,r* I B HARVARD UNIVERSITY HERBARIUM. I \ I LIBRARY OF THE GRAY HERBARIUM HARVARD UNIVERSITY t I I ’,-'3- ^''U p .-'^if^t'' r<'-:<-v^ Vi«-,t/, /0 ■ i7 .- . 1' «-»j vy ^ n y '. / 1 ^ . - . % - y *-f- , .11' » .t-*^ ',■ ■.4ä- V ■» r I \ • \ i m t‘ ' t . t r ANÄ LYSES FLORUM E DIVERSIS PLANTARUM GENERIBUS OMNES, ETIAM MINUTISSIMAS EOPvUM EXTERNAS PARTES . DEMONSTRANTES,- AD ERUENDUM HARUM PARTIUM CHARACTEREM GENERICUM, PHILOSOPHIAM BOTANICAM, ET GENERUM INTIMIORES AFFINITATES A NATUPvA STATUTAS. * i \ A. AUCTORE J. " g. c. b a t s c h. Vol. I. Fafcic. 1. Tab. 1 — X. HALAE MAGDEBURGICAE, SUMTIBUS JOANNIS JAC. GEBAUERI. M D C C X C. ßLUMENZERGLIEDERUNGEN t aus 4 verfchiedenen Gattungen der Pflanzen, in welchen alle äufsere 5 und felbll die kleinden Theile der Blumen gezeigt werden, um ijire mit den Gattungen zufammenhäingende Kennzeichen , Ihr wefentllches VerhSltnirs unter einander, und die feinem natürlichen Verwandtfchaften der Gattungen näher zu beftimmen. \ Des erftenBandes erfter Heft. Tafe l I — X. HALLE, bey Johann Jac9b 'Gebauer. V I R -O PERILLUSTRI GENEROSISSIMO JOSEPH O BANKS SCIENTIAE NATU Pv ALIS CULTORI PROMOTORI SECULI CELEBERRIMO TENUES LABORES SACRARE VOLUIT DEVOTISSIMUS AUTOR. Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from - BHL-SIL-FEDLINK . \ https://archive.org/details/analysesflorumedOObats uas mira folertia, partium dlverfiflima proportione, immenfa figurarum varietate, fuperficierum luxuriofo fplendore, colorum laeto apparatu in floribus fancivit regulas, et per temporum, regnorum, populorum labem inalteratas fervavit natura, litteris et iconibus contemplationi tradere, mihi fern- per animus fuit. Rem vero tam magni momenti non una vice peragendam efle , aequi ejus arbitri mox perfpicient. Ut regulae fublimiores e millenaria formaram multitudine educan- tur, etiam, ut legiones formarum fufpenfa manu diffolvantur, attentifl'irne comparen- tur, necefle eft. Vita, huic vafto naturae thefauro impenfa, primum facrata ejus adyta penetrare poterit, ea folum pulchra, nec mi- nus v'era, totum fcientiae campum illuftran- tia, pofl; ferreos labores pofteritati re- linquet. /. Heft. T jimnitr häb Ich nur vul f tiei" HetVdcJt- tiing durch Schrift tind Abbildung ■ diejenigen Regeln zu überliefern , welche die Natur in den Blumen mit einem wunderbaren Fleifse in den verfchiedenßen Herhältnijfen der Theite, in einer unzähligen Mannigfaltigkeit der Formen , einem üppigen Glanzeder Oherßächen, einer angeneh- men Anlage von Farben beßimmt , und , durch alle Veränderungen der Zeite^i , Reiche und Völ- ker, in ihrer Art gleiefibleibend erhalten hat, Rey einer billigen Beurtheilung fieht man leicht , daß' eine fo wichtige Sache nicht auf ein- mal vollendet werden könne. Es iß nothwendig, dafs man ganze Heere von Bildungen bedacht- fam zerlege , und aufs aufmerkfamße betrachte, wenn man ans einer taufendfachen Verfchieden- heit derfelben ihre hohem Regeln und Beßhnmmi- gen finden will. Man wird erß alsdenn, wenn man ein ganzes Leben diefen nnermefslichen Na- turfchätzen gewidmet hat,- ihre innere geheime Einrichtung erfahren, und de7i Nachkommen, durch Hülfe jener ausdauernden Arbeit, eben fo viel Schönes als Wahres , das die ganze Wif- fenfehaft auf hellt, hinterlajfen können, fl TR A EMONENDA. F orer in ncrung. Vanum tamen cenfui femper, et ftiepir- fime infauflum , fic ut fuperbum propofitum, Iblum labores quatuor vel pluribus lullris confummanctos» nec alios, in publicos ufus tradendi. Raro erat eventus felix, et faepe utilia, licet nondum Cumme polita, plane peribant, quae forfan aliis anCam praebuiC- Cent ad fcientiam promovendam. His ra- tionibus fuiCultus parvos hosce labores gra- vioribus praemitto, nec tamen, ut fpero, ufu fuo aeque ac amoenitate deftitutos. Diverfiora fiorum fpecimina, fecundum partes externas, et praecipuas, ut mihi appa- rebant, conditione?,, delcribere, et iconi- bus illuftrare tento. 'Cura, quam in utris- que adhibui, quamvis, nondum, ut juftum elTet, perpulchrO' florum operi , et ut optat fem, reCpondeat, tamen forfan videbitur nimia, et in minutiis deperdita. Mihi veia Itl ICiurii ta.qtnr<\ o nullae^ noQ vilfcii fuperflua. Plura notafiem, nili campi to- tius extenfio, vitae brevitas, jufia lectorum exfpectatio, bonique operis fines circum- feripti prolixiorem prohibuiffent tracta- tionem. Vaftam omnino In molem inci'efcere de- beret noftra collectior at, fines jufios, feo- po adaequatos , jam illi pofui , etiam , fi fa- vor publici tentamina haec non haberet in- digna. Praecipui limites in eo coufilfunt, quod inprimis fpecimina e diverfis huc us- que notis familiis naturalibus, interdum ad- jectis incertioribus, in medium proferantur. Familiarum cognitio hac fubtiliore riraatio- ne ante omnia firmior redditur, et habitus obfcuri fenfatio tranfit in ideas claras, undi- que determinatas. Ex eis generibus, quae- nondum familiis fubacta funt, fingulaiiora praecipue proponam.- Indexen hah kh es immer fiir einen eiteln^ ßolzen, und oft unglücklichen Vorfatz gehalten, wenn man keine cmdeim als fol che Arbeiten, die erfi nach zwetnzig und mehrern fahren können vollendet werden , in das Publicum bringen , und zu fejnem Niitzen anwenden 7viiri Selten war der Erfolg erwünfeht , und oft gingen In-auch- hare Dinge vcrlohren, die, wenn fie gleich den hochßen Grad der Vollkommenheit nicht erreicht hatten , doch andern wurden GelegenlVit ver- ßchafft haben, die JVißenfchaft zu erweitern. Aus diefen Gründen habe auch ich diefe gerhu gei-n Arbeiten vor beträchtlichem vorausgehen laßen, doch hoße ich, dafs auch fie Vergnügen imd Niiizen gewähren follen. Ich bemühe mich hier, verschiedene Beyßiele von Blumen nach ihren änfsern Theilen, und ih- ren vorzüglichßi Eigenfchaften , die es mir we- nigßensi zn ßijn fchienen, zu befchreiben , und dweh Abbildnngen znt erläutern. Ob ich gleich mit aller Mühe die herrliche Blumenbil düng nicht wie es feyn follte , und wie ich gewünfeht hätte, erreicht habe , fo wird es doch fcheinen , als hätte ich ße zu weit getrieben, und an Kleinigkeiten veifchwendet- Ich kann aber in der Natur nichts finden , was übeißüfßg, oder Kleinigkeit geneunt zu werden veräievite , und ich würde mehres anznmerken gehabt haben, wenn die Größe des vorliegenden Feldes, die Kürze des Lebens, die billige Erwartung der I.efer, und die nothwenäige B/ßiir.mung der Grenzen einer guten Schrift , mir eine' writlätißgcre Beluxnd- tuhg nicht widerrathen hätten. > Utifre Sammlung mufste zu einer ungeher. rrn Größe anwach /en, aber ich habe ihr, felbß wenn^ fte das Publicum feiner Geirogenheit nicht unwerth finden fol/te, fchickUche Grenzen be-, fiimmt , und folcke, die mit dem Zwecke Über- einkommen. Sie beruhen vorzüglich darauf, dafs wir be/mders Blumen aus denen bis jetzt bekandtgewoi-dnen natürlichen. Familien answäh- len, und nur zuweilen andre bey fügen, deren Stellen noch ungeivifs find. Die Keuntni/s jener Familien wird durch diefe feinem Uriterfuchun- gen. vorzüglich befeßigt , wid die dunkle Empfin- dimg des äußern Anfehens geht in klare, von. allen Seiten beßimmte Begrifie über. Aus denen Gattungen, die noch nicht den fiamilien. puter- geordnet find, werde ich vorzüglich die fonder- barem, auswähleru PRAEMONENDA. _^Flore tam accurate, ad minutilTima usque defcripto, plures proprietates occurrunt, de>quibus, quo dependentiae gradu a na- tnra fint collocatae, disquirendum eft r an familiae, fubordini, generi, fpeciei, varie- tati, immo luxuriationi monltrofae, et cui, fint tribuendae? — Veritates futnmas non praebent hae defcriptiones, at, regulas oc- cultas, in toto nexu difperfas. Vel lineas primas ad futurae veritatis inveltigationem. Eum in finem etiam illas exarabo, ut ali- quando fecurius familiarum bifioriam eis fuperftruam. Genera et Ppecies, non vagis ideis, fed per concurrentia ftructiirae figna determina- tis, fimilium laborum ope demum difcerni debent. Quae late difiringuit generalior floris herba^que definitio, llrictiffime fepo- nere debet characterum multitudo, e rebus minutifiimis, et valde lingularibus ducta. Minime, ut ego totam formarum copiam ad certas redigere vellem Ideas, hue tantum felectiorein earum numerum exhibeam, ut ego aliique reliquas obvenientes cum hisce ^ literis et lineis fixis, comparare queant. PhyfioTogla, et fi unquam tota in planta fuerit digna, etiam evolutionum in flore hifioria hocce conamine et fimilibus perfi- cietur. Colores, fuperficies, et maflas, eam obcaufiun, in pluidmis earum propor- tionibus indicavi. Phaenomena, nec unico excepto, a lege aeterna dependent, quae iterum partem indiffolubilem totius fi'ftema- tis univerfi repraefentat. Senfus externi folum viam nobis aperiunt, comparatio ex- perti veritatem attingit. Multitudine formarum attentius fcrutata, etiam certae organorum partes, et partium formae indagantur, verbisque notatae fu- 'Vareri n neru v g. tT'emi die Blumen fa geiicm , Bis mif die ktein^ ßen Theile, befchrkben worden jhid , fo bieten ßtk mehrere ihrer Eigenfchaften dar, bey denen man fragen kann , auf welcher Stufe der ab- hängigen Kennzeichen ße ßchen, ob ße zu der Familie, zur Unterordnung , zur Gattung, zur rlrt, zur Abclnderimg , ja fogar zu, einer Ausartung, und zu welcher ß» zu rechnen ßnd ? — Unfre Befclrreibimgen zeigen nicht filbß die hbchßen fVahrheiten , aber ße enthalten ver- ßeckte , und im ganzen Zußamnmihange zer- ßreute Regeln , oder Grundlinien , die zu, künf- tiger Auffindung der lUahrheit dienen können- Zu dießein Ende werde ich ße auch bearbeiten, um künftig die Gefchichte der Familien ßclierer auf ße zu gründen- Mit Hülfe ähnlicher Arbeiten muffen auch die Gattungen und Arten endlich nicht durch fcliwankende Begrijfe, fondern dutrh folclie zu witerfchriden feyn, die von einer Menge znfain- mentreß'endcr Kennzeichen beßimmt werden- Was die allgemeinere Beßimmnng der Blume und des Krautes mir weitläußg unterfcheidet, wird aufs genaueße durch die Menge von Kenn- zeichen aiise inanderge fetzt , die aus den kleinßen und finderb arßm Gegenßänden gezogen ßnd- Nicht , als vrenn ich die ganze Menge von Bil- dungen auf gewiße Begriffe zurückbringen wollte, fondern um mit" und andern Gelegenheit zu geben , diefe einmal dargelegten Befchreibmi- gen und Bilder jnit andern Formen zu verglei- chen , liefere ich hier eine ausgewählte Anzahl derfelben- Wenn die Phyßologie der Gewächfe an der ganzen Pflanze einen würdigen Gegenfland aiis- macht , fi, wird ße in Anfehung der Blume’ durch diefe und ähnliche Bemühungen vervoll- kommnet wjerden- Ich habe deswegen die Far- ben, Oberflächen und Mafien nach ihren mefi- reflen Ferhiiltniffe-n angezeigt, ffede Evfehei- nung hängt von einem ewigen Gefetze ab, wel- ches wieder einen unzertrennlichen Theil der Ein- richtung des Well raumes ausmacht.' Die äufsern Sinne eröffnen uns den Weg zur Wahrheit, aber die Uerg/'efchuug der 'Erfahrungen gelangt zu ihr filbß. Hai man die Menge der Bildungen aufmerk- famer unterfucht , fo. entdeckt man gewffe Theile der Organe , und JFortmtiderfelben, die, wenn a z PRAEMONE KD A, tul’as defcriptiones, progredui fcientlae ne- ceffarias, ipfae veriores, et fcopo proxi- miores reddunt. Sic plura commoda ex mi- erologiis nollris philofophiae botanicae ac- cedere debent. Demum, midis omnibus, antea dictis, quae altiora fpectant, et plura luftra, fe- licemque fortunam, ut perficiantur, po- fcunt: botanici tyrones fpecimina defcri- ptionum, exercitii caufa, adhibere podunt ad aliqualem normam fuarum; leviori ob- lectationi infei'viant pagellae noftrae iis, qui flores in deliciis habent, et quibus has lineas, ruditer at forfan fide naturam pin- gentes, cum ea ipfa comparare, ejus con- ftantiam admirari, varietatem determinatam inveftigare, e,t dulcem innocentem horam, inter vanas vitae viciflitudines , tranfigere placet. Foreritineyuug. ße ffiit W Jften beflimmt werden , künftig Be- fchreibungen . die zmn Fortgange der injfen- fchaft unentbehrlich find , richtiger und zu ihrem Zivecke mehr gefchickt machen muffen. So kön- nen aus unfern kleinlichen Unterfiichungen meh- rere Vortheile für die fogenannte botanifche Fhi- lofopkie cntßeheu. Wenn wir auch alles bisher gefagte, das höheren Zwecken aufßrebt, und viele ^ahre und ghickliche Umßände zu feiner Ausführung fo~ dert , auf die Seite fetzen ; fo können Anfänger diefer Wijfenfchaft die hier gegebnen Beyfpiete von Befchreibung einigennaafsen als Forfchriften zur Üebung beu den ihrigen brauchen ; und an- dre Blumenliebhaber können ßch auf eine leich- tere Art damit vergnügen, wenn es ihnen ge- fällt, diefe rohen, aber vielleicht treuen Um- riffe mit der Natur zu vergleichen , die Beflän- digkeit der letztem zu beienmdem , die beßimm- ten Abweichungen aufzufinden, und fo eine an- genehme und unfchuldige Stunde zwifchen den unbefriedigenden Abwechslungen des Lebern zu- zubringen. I. CRO- I I. CROCUS SATIVUS. Scapus floris juxta alios florum vicino- rum, e radice communi, inter folia com- rnunia emergit, cum his aliquot fpathis radicalibus involutus et compaflus; — trigonus, acutangulus, angulis fere mem- branaceis fubalatus, fublinearis, fenfim tantum furfum increfcens, flore ipfo lon- gior, albus, glaber, et fere nitens, tanta longitudine tener et neceflario compage fupra difla fuffultus, flmulque ab aeris contaflu plane remotus. SPATHA floris propria exterior cum primo involvens, bali tumida, germen recondente, imponitur. Scapo, ibidem fimili modo trigona, angulis diftinflius alatis, immo uno vel altero latere noviter accedente etiam alato auflis ; initio claufa, et apice compreflb florem pullulantem longe fuperans, »demum a flore increfcente fllfura laterali per longitudinem in parte fuperiori disrupta, infera vero integra tubum corollae cum germine ampleflens /. Hfft. L S a f r a n. 13 er Blunienfchaft entfpringt in Gefell- fchaft einiger andern aus der geineinfcliaft- lichen Wurzel, und wird mit ihnen und verfchiednen Blättern von einigen Wurzel- fcheiden dicht zufammengedrängt und ein- gehüllt; — er ift dreyeckig, und mit fcharfen, fall: hautartigen Ecken beynahe geflügelt, faft gleichbreit, nur nach und nach oberwärts verftärkt, länger als die auf ihm flehende Blume, weifs, glatt, und beynahe glänzend. Bey einer fo grofsen Länge und Zartheit bedurfte er nothwendig der üben erwähnten Einhüllung, welche ihn unterftützt, und gänzlich vor dem Zutritte der äufsern Luft verwahrt. Die der Blume eigne Scheiie ift dop- pelt. Die äufsere , welche die Blume im Anfang einhüllt, fleht mit ihrem aufge- fchwollnen Grunde, der den Fruchtknoten bedeckt, auf dem Schafte, ift dafelbft eben fo dreyeckig, mit deutlicher geflügelten Ecken , zwifchen denen noch eine oder die andre, auch geflügelte, hinzukommt; im Anfang ragt diefe Scheide mit ihrem'zufam- mengedrückten und verfchlofsnen Ende weit über die von ihr eingehüllte Blume hinaus, zuletzt aber wird fie, bey demAnwachfen A 2 I. CROCUS SATIVUS. ct recondens. Spatha interior priori bre- vior, folum in uno latere flori adjacet, tenerior, apice in lobos binos fubulatos filia. Utraeque Spathae totae membra- naceae, fere hyalinae, fibris rarioribus opacis longitudiaaliter firiatae, rugisc^ue inaequalibus contra£lae. GERMEN corollam fufientans, fpathis ample-utm, tubo floris tumentius fuperne et inferne truncatum angulis obtufiufculis, lineare, elongatum fub parallelepipedum, feclione transverfa trigonum, carnofum, molle,' pallidifiime ocliraceum; fingulo plano fulco longitudinali , fingulo angulo vero linea aquofa obfcuriore , fupero ter- mino fulvo - violacea , notatum. Valvae fex pericarpli juxta tubi initium bene apparent. COROLLAE tuhus fublinearis, efiam trigonus, laevigntus albus, fuperne verfus limbum magis prtus er taeniis fex viola- ceis firiatus, quorum angulares tres ad externa, laterales vero ad interna petala vergunt. Lmibus corollae confiat laciniis fex peta- liformibus, lanceolato - oblongis, navicu- laribus, unguibus planioribus in infundi- bulum appolitis, quod a tubo' fubdifitn flum, tamen cum eo confluit. Laciniae gaudent fiiperficie glabro - nitente, fub- llantia membranacea firmiore, colore cro- ceo - luteo. Initio apice conduplicantur t. Safran: der letztem, am obern Theile der Lange nach auf der Seite aufgeriflen, fo dafs nur der untere ganze Theil die Blumenrohre nnd den Fruchtknoten v'erbirgt. Die innere Scheide lik. kürzer als jene, Hegt nur an der einen Seite der Blume, ift hä'rter, und endigt fich in zwey pfriemenartiggefpitzte Lappen. Beide Scheiden lind ganz häutig, fad durchlichtig, nur hin und wieder mit undurchlichtigen , der Lange nach gehen- den Fafern, und mit ungleichen Runzeln verfehen. Der Fruchtknoten unterlrützt die Blumen- krone, und wird von den Scheiden umge- ben ; er ift dicker als die Blumenrohre, oben und unten ftumpfwinklig abgeftutzt, gleichbreit, verlängert, faft parallelepipe- difch, im Queerfchnitte dreyeekig, fleifchig und weich. Seine Farbe ift blafs ocherartig; auf jeder Fläche geht der Länge nach eine Furche, auf jeder Ecke aber eine wäfsrige dunklere Linie, die fich oben mit einer dunkel violetten Farbe endigt. Die fechs Klappen der Frucht erfcheinen an dem obern Ende des Fruchtknotens, am Grunde der Blumenrohre, fehr deutlich. Die Rohre der Btumenkrone ift faft gleichbreit, auch dreyeekig, geglättet, weifs, gegen den Blumenfaum etwas ge- dreht, und mit fechs violetten Bä’ndern ge- ftreift, von denen drey aus den Ecken zu den äufsern , drey von den Seiten aber zu den Innern Blättern oder Lappen der Krone abgehen. Der Saum der Krone befteht aus fechs blumenblattförmigen Lappen , welche lan- zenförmig lä’nglich, nachenfönnig, und mit den flachen Nägeln in einen Trichter zufam- mengefetzt find, der mit der Röhre zufam- menfliefst, ob er fich gleich etwas von ihr unterfcheidet. Die Lappen des Saumes haben eine glänzend glatte Oberfläche, ein häutiges fefteres Wefen, und eine fafran- I. CROCUS SATIVUS, 3 fingulae, et apparent acutae, totae vero fi patent, obtufiufculae. Linea per me- dium longitudinaliter excurrens colore et plerumque elevatione diftincla, ad cujiJs latera rugae creberrimae fubtiles oblique verfus margines afeendunt. Ladniue tres exteriores, ubi tubo adnatae, lateribus in- flexis et flaventioribus fere fubiguntur ab unguibus internarum, quas paullo antea obtegunt; pinguntur taenia violaceo -cy- anea angulari, fere totas usque ad apicem percurrente, et duabus, vel tribus aliis, in utroq^ue latere unguis et partis inferioris adiacemibus, extimis brevioribus; pallen- tiore coloratione, praecipue externe gau- dent, et interna fuperficie levi fulco longi- tudinali, \ el fola planitie contigua inftruun- tur. Laciniae tres interiores in ungue fu- cantur folum nimbo fubcyaneo, a taenia laterali evanefeente orto; pagina interna linea per medium longitudinali elata per- curritur. Initio una ex laciniis externis reliquas binas a latere flbi impolitas, tota involvit, quo modo etiam interiores flbi apponuntur. STAMINA tria, unguibus lacinia- rum externarum adnata, proxime fllamen- tis flbi et ftylo appoflta , pagina dorfali an- therarum fligma , pollinifera dehifcente corollam verfus Ipeclante, f. Safran, artig goldgelbe Farbe. Im Anfang find fi« an den Spitzen zufammengelegt, und gleich- fam fcliarf, nach der Ausbreitung aber find ihre Enden ttumpf. In der iVlitte lauft der Länge nach eine durch Farbe, und auch meift durch Erhöhung, unterfchiedne Linie, vor welcher auf beiden Seiten zarte Kan- zeln häufig nach den Rändern in fchiefer Richtung hinauflteigen. Die drey ättfsern Lappen des Saumes werden da, wo fie enr- fpringen, mit ihren einwärts gebognen und ftärker gefärbten Rä’ndern, von den Nägela der innern Lappen , die fie kurz vorher felbfi: bedeckten , niedergedrückt. Sie wer- den mit dem von den Ecken entfteheuden violetten Bande bezeichnet, welches ins Stahlblaue fällt, faft der ganzen Länge nach fottläuft, und am Grunde des Lappens auf jeder Seite von zwey bis drey andern Bin- den begleitet wird , deren äufserfte die kleiniten find. Die Färbung ift befbnders auf der äufsern Seite der Lappen blader, die innere Fläche ifi: entweder ganz eben, oder mit einer leichten Längsfurche verfe- ben. Die drey innern Lappen zeigen auf ihren Nägeln nur einen ftahlblauen Nebel, der von denen nun verbleichenden Bändern entlieht, die fich auf jeder Seite der Rx'ihre befinden ; auf der innern Fläche hat Jeder diefer Lappen der Länge nach ehie erhabne Linie. Die äufsern fowoi als die innern Lappen find im Anfang fo aneinander ge- ftellt, dafs von dreyen eine die zwey an- dern einhüllt, welche von der Seite felbfi: übereinander gelegt find. Drey Staubgefdfse find an die Nägel der drey äufsern Lappen angewachfen, fiejien mit ihren Fäden dicht an dem Griffel und an einander felbfi; die Rückenfeite der Staubbeutel kehren fie der Narbe, die aber, welche fich mit dem Staube eröffnet, dem Saum der Blumenkrone zu. A a 4 I. CROCUS SATIVUS. Filamema valida , furfum paullo angu- ftiora, luteo - fulphurea, pilis rarioribus hirta, antice, externe, feu verfus corol- lam, convexa vel urrinque declivia, interne f. poftice planata et callo tumido quafi lon> gitudinaliter utrinqus marginata, medio- que fulco exarata, qui furfum continuatur per receptaculum ad apicem usque. Pars fuperior filamenti folliculum adneclens, eorum receptaculum , ab inferiore diftinfla, tumore ad exortum in pagina pofiica , co- lore albo, violafcente, tenera, deprcfili, pcllucente fubftantia in utraque. Senfim et vix tantum verfus apicem llaminis de- crefcens hoc receptaculum, usque ad illum folliculos anthcrinos disjungit. //»f/trmi fagittaeformis, elongata, apice' obtufiufcula, emarginata, lobis inferiori- bus acuminatis , contiguis, et paullo tan- tum a filamento recedentibus; utraque pagina planata, medio per longitudinem ob receptaculum deprelfum fulcata. Folli- culus lingulus fublinearis elongatus, mar- -gine exteriore futurato comprefiiis, et ibi inaequaliter flexus, in fuperficie aliquot laxis aut nullis rugis infinitius, termino fupero leniter tumefeente vicino approxi- matus, infero paullo tumido liberiore in acumen albidum exeunte. Color Cmilis, fed paullo pallentior folliculorum , ac in filamento, et fubfiantia eorum magis membranacea. Valvulae dehifcentia con- tabefeunt. /. Safran. Die Fäden , oder Staiihtr'dger, find ftark, nach oben etwas verengert, fchwefelgelb, ins goldgelbe fallend , und mit zerftreuten Haaren befetzt; vorn, oder nach aufsen, gegen die Krone, findlie rund -erhaben oder auf beiden Seiten abliangig, innen oder hinten find fie flach, und gleichfam auf beiden Seiten der Länge nach mit einer er- habnen Schwiele eingefafst, und in der Mitte mit einer Furche verfehen , welche felbft über den Boden des Staubbeutels bis zu feiner Spitze geht. Der obere Theil des Staubträgers , an welchen die Staub- bälge angefügt find , oder der Boden der- felben, ill von dem untern auf der hintern Seite durch eine Gefchwulft amUrfprunge, und die weifse blafsviolette Farbe, auf bei- den Seiten aber durch das zarte, niederge- drückte und durchfichtige Wefen unter- fchieden. Diefer Boden wird kaum und mir langfam bis gegen die Spitze des Staub- beutels verfchmälert, und trennt die beiden Staubbälge bis dahin voneinander. iedev Staubbeutel ifi pfeilförmig, verlän- gert, äm Ende etwas llumpf und einge- kerbt; am Grunde geht er in zwey fpitzige Lappen aus, die weder in der Dicke von den Bälgen, noch in der Richtung fehr von den Staubträgern abweichen. Auf beiden Seiten ifl er flach und der Länge nach , wegen des niedergedrückten Bodens, mit einer Furche vertieft. Jeder Staubhalg ift fall gleichbreit, verlängert, an dem äufsern mit einer Nath verfehenen Rande zufammen/redrückt, und ungleich gebogen, auf der Oberfläche mit einigen flachen Runzeln, oder ohne diefelben, mit dem obern etwas verdickten Ende an den be- nachbarten angelegt, und geht mit dem untern etwas aufgefchwollnen und freyern in eine weifsliche Spitze aus. Die Farbe der Staubbälge ift diefelbe, wie in den Staubträgern, nur etwas blafler; das We- I. CROCUS SATIVUS. 5 Po//f« infigne, globulofum, luteum. Stylus longitudine tubi, usque ad ter- minum filamenti in receptaculum abeuntis, in tubo ar^le inclufus, linearis, albus, cum tubo fibris lateralibus cohaerens, in fupera parte tubi liberior, et fenfim magis verfijs digma flavefcens. Stylus fuperne in tres ramos finditur, quorum eoalefcen- tia, feu exortus, fulcis didinguentibus longe infra ipfam divifionem longitudina- llter defignatur. Rami funt furfum late- fcentes, dabelli forma diffufi, et margine terminali pubefcenre obtufi; non multum a fe invicem divergentes, planati externe, interne ad latera declives, fic ipfae trique- trae, et initio in corpus triquetrum fibi appofitae. Lobus feu ramus ßigmatis fing’tlus condat membrana lineis'div'ergcn- tibus fulcata, margine fupero ad terminum finguli fulci crenata, et in toto margine, qui diverfis trabecularum longitudinalium falciculis altius vel profundius in gradatos lobos truncatur , papillis linearibus varie divergentibus oblita. Hacc membrana verfus interiorem fuam paginam infieftitur, et ab utroque latere connivet in fulcum fuperne patentem, mox vero claufum, qui a reliquis jam evanidis fulcis didin- öum , interne per totam rami longitudi- nem usque ad dylum coalitum decurrit. Interior pagina, quae inter hiantem conni- ventiam apparet, glabrior ed externa, nec ullis glandulis elevatis, quae fimiles edent marginalibus, obdu£la. Altitudo partium marginis in una pagina, vel unius erga 1. Safran. fetj aber ift hautartiger. Nach dem Eröff- nen welken ihre Klappen zufammen. Die Staubkörner find grofs, kugelförmig, und goldgelb. Der Griffel wird fo lang als die Blumen- röhre ift, bis dahin, wo der Boden der Staubbälge feinen Anfang nimmt, von der Blumenrohre genau umfchlofi’en , ift gleich- breit, weifs, hängt mit der Röhre durch Seitenfafern zufammen , wird in ihrem obern Theile frey^er, und nun bis gegen die Narbe nach und nach gelber. Am obern Ende wird der Griffel in drey Aefte gefpal- ten , deren Urfprung noch weit unter ilirer Verwachfung durch herablaufende Langs- furchen angezeigt wird. Die Aefte breiten fich nach oben fächerförmig aus , find am drüfigen Endrande abgeftumpft, breiten fich nicht fehr auseinander, find aufsen flach, innen auf beiden Seiten abhängig, fo, dafs fie fowol felbft dreyeckig werden, als auch im Anfänge, dicht zufammengedrängt, einen dreyeckigen Cörper vorftellen. ^eder die- fer Narbenlappen befteht aus einer Haut, die mit auseinandergehenden Linien ge- furcht, und am obern Rande am Ende jeder Furche eingekerbt ift; der Rand ift in Stu- fen von verfchiedener Höhe abgeftutzt, da die zwifchen den Furchen liegenden Falten nicht von gleicher Länge find, überall aber wird er mit ungleich auseinandergehenden und gleichbreiten Drüfen oder Warzen befetzt. Diefe Haut legt fich nach der Innern Seite des Lappens zurück, und fchliefst fich dafelbft mit beiden Seitenrän- dern in eine Furche zufammen, die oben offen fteht, fich aber bald verfchliefst, und dadurch von den übrigen bald verlofchnen Furchen unterfcheidet, dafs fie innwendig an der ganzen Länge des Aftes bis zu fei- ner Verwachfung herablä'uft. Die innere Seite der Haut, welche man, ehe fich die Furche völlig fchliefst, zu fehen bekommt, A 3 6 I. CROCUS SATIVUS. 1. Safran. alteram inaequalis eft, interdum etiam margo lobi cum ejus plauo flexuofe pli- catus eft. * Icones. a. Flores bini integri, fcapls fuis et - radici communi infiftentes *> alter evolutus, alter in fpatha adhuc . reconditus. b. Flos evolutus, tubo fere toto aper- tus, Itylo e.vemto, germine ejusquc fpathis propriis manifeftis reflexis. In hoc fpecimine tubi bafis flexuofa erat. c. Apex ftyli ftigmatiferus, paullulum lente vitrea au£tus. d. Idem, magis auftus. Papillis mar- ginis adhaerent globi pollinei. Lobus uterque lateralis ab interna, medius ab externa apparet pagina. C. Stamen integrum a pagina corollae adverfa. f. Stamen integrum a pagina ftigmati adverfa. g. Stamen marcefeens poft pollinis libe- rationem , eodem litu ut e. h. Stamen marcefeens, eodem litu ut f. ift glätter ais die aiifsere, und mit keinen erliobnen Drillen überzogen, die denen am Rande älinlich wären. Die Höhe der Theile eines Randes auf einer Seite, und der Seiten untereinander, ift ungleich; zuweilen wird Rand und f läche eines Nar- benlappens wellig gefaltet. Abbil düngen. a. * Zwey vollftandige Blumen, die auf ihren Schäften und der Wurzel liehen ; eine derfelben ift entwickelt ^ die an- dre noch in der Scheide v'erfteckt. b. Die entwickelte- Blume , fall in der ganzen Länge der Röhre geöffnet. Der Griffel ift herausgenommen , der Fruchtknoten und die eignen Scheiden der Blume find deutlich zu fehen. In diefem Exemplar war der Grund der Blumenrohre gebogen. c. Das narbentragende Ende des Griffels^ etwas vergröfsert. d. Daftelbe unter noch ftarkrer VergrS- fserung. Den Randdmfen kleben verfchiedne Staubkörner an. Die zwey Seitenlappen lieht man von der Innern, den mittlern von der äufsern Seite. e. Das Staubgefäfs, im vollkommnen Zuftande, von der nach der Blumen- krone zugekehrten Seite. f. Daffelbe, von der entgegengefetzten Seite. / g. Ein nach dem Auffpringen welkendes Staubgefäfs , von der Seite wie q, li. Daffelbe, von der Seite wie f. If. n. GAtAVTHUS NIVALIS.’ 7 II. GALANTHUS NIVALIS. Spatha membranacea , utroque la- tere dorfum includente, callo fornicato carnofo marginata; dorfo toto per plicam fulcato; margine inferiore prope fcapum fulcaro, fuperne, ubi dehifcit, acuto, comprellb, apice totius fpathae bipartito. Figura totius in infera chmfa et fcapo fub- contiguapum, teretiufculodeprelfa , callis leniter exorientibus, et folo fulco tenui diftin£l:is , in fupera vero falcata , et quafi' hamofa parte comprefTa, latior per mem- branam ex inferiore fulco orientem , et fu- tura reda angulf a et parallela dehifcentem. Calli in falcata parte tumefcunt, viridiores evadunt, et quo magis inferne per mem- branam disjunguntur, eo magis libi fuperne accedunt. In apice fpathae calli albefcunr, tenuantur finguli in apicem obtuliufculum fornicatum, utrique apices, longitudine inaequales, fpatham filTo - biloba m red- dunt. Membrana tenera, albens, femi- pellucida, inferiore parte, paullo fupra ejus exortum usque ad apicem dehifcente, partem falcis comprelTam , fuperiore dor- fali lamina, alte plicata in plicam falcis latitudinem fere aequantem , feptum longi- tudinale fpathae totius efformat. Tumor ipfo fcapo comprelTo vel ancipiti viridior, huic fpatham cum pedunculo adnef^it. 77. Sehne etyopfen. 11. Schneetro pf e ?i, Die Bliimenfcheide ift' häutig, und auf jeder Seite ihres Rückens mit einer gewölbten fleifchigen Schwiele eingefafst; der ganze Rücken ift mit einer Falte ge- furcht, fo wie der untere Rand nahe am Blumenfchaft; weiter hinauf wird diefer Rand, wo er auffpringt, fcharf, zufammen- gedrückt, das äufserfte Ende der Scheide ift in zwey Theile gefpalten. Die Geftalt des Ganzen ift am untern verfchlofsnen und mit dem Schafte fortgehenden Theile walzenförmig niedergedrückt, und die fanft entfpringenden Schwielen find nur durch eine zarte Furche von einander gefchieden ; am obern fichel - oder haakenförmigen Tlieile aber ift fie zufammengedrückt, und wegen der Haut breiter, welcher aus der untern Furche entfpringt, und durch eine gerade , fchmale , und gleichlaufende Nath geöffnet ift. Die Schwielen find am fichelförmigen Theile aufgefchwollen, wer- den grüner, und je mehr fie durch die un- tere Haut getrennt werden, um fo mehr kommen fie oben einander naher. Am Ende der Scheide werden die Schwielen weifser, und jede derfelben verengert fich in eine ftumpfe gewölbte Spitze, und beide Spi- tzen von ungleicher Länge geben der Scheide eine zwejdappig gefpaltne Bildung. Eine zarte weifsliche, halbdurchfichtige Haut bildet am untern Theile, der nicht weit von feinem Urfprunge bis zu feiner Spitze geöffnet ift, deii zufammengedruck- ten Theil der Sichel, durch ihre andre auf dem Rücken befindliche Fläche aber, indem fie in eine Falte zufammengelegt ift, die der Breite der Sichel beynahe gleichkommt, bildet fie die Scheidewand, welche die Blumenfeheide der Länge nach abtheilt. Die Gefchwulfl unter der Scheide ift grüner, als der zufammengedrückte oder zwey- r- / g II. GALANTHUS NIVALIS, PEDUNCULUS teres, gracilis, mox a fpatha difcedens, curvato - afccndens, luperiore parte nutante pallentius virens, ct juxta germen leviter corrugatus. GERMEN fub - ellipticum, teres, levi- ter trigonum , pedunculo diftincte impo- litum , diftinfta truncatura petala affigens, et inter majora, quae profundius ei affi- guntur, margine angufto pallidiore et fub- tumente cinctum. Margo omnis fub peta- lis, fecundum eorum affixionem alternans, linea viridiore a petalis diffinclus. Super- ficies germinis aequalis tota, et lineis denfis tenuiffimis ftriata. PETALA alba, unguibus germini, vel potius fundo corollino ei impolito arcle apprelTa, forma aliisque conditionibus dif- ferunt. Majora externa, lanceolato-ob' longa, lauiiiiis navicularibus, candidis, fuperficie delicatis, non nitentibus, feptem plicis leviter elevatis , quorum laterales fenfim fiunt dcpreffiores, media vero in apicem, nodulo exiguo callofum, termi- natur*, unguibus fublinearibus, cuneifor- mibus, planis, margine leniter crifpatis, nitentibus , callofa dilatatione vix confpicua germini allidentibus. In interna pagina latent fub plicis externis elatis et albentiori- bus, ffriae totidem aquofae, vafculares, quarum duae, mediae adjacentes, cum II. Sch neetropfen. fchneidige Schaft, und trägt zu gleicher Zeit den Blumenffiel, und die ihn umge- bende Scheide. Der Blu m enfliel ift walzennind , zart, begiebt fich gleich von der Scheide ab, fteigt mit einer Krümmung aufwärts, und neigt fich am Ende wieder herab, wo er auch blader, und nahe am Fruchtknoten leicht gerunzelt wird. Der Fruchtknot en ifl: fall: elliptifch, walzenrund, nur wenig dreyeckig, fliefst nicht mit dem Blumenftiele zufammen, und trägt die Blumenblätter auf einer geraden fcharfen Abftutzung, fo dafs zwifchen den gröfsern Blumenblättern , welche tiefer an ihm herabgehen, ein fchmaler, blader, und etwas gefchwollner Rand den Raum unter den kleinern ausfüllt. Obgleich der eigentliche Rand des Fruchtknotens unter den Blumenblättern in verl’chiednen Höhen wechfelt, fo wird er doch immer durch eine grünere Linie von den Blumenblättern ausgezeichnet. Die Oberfläche des Frucht- knotens ift vollkommen geebnet, und mit den zärteften Linien dicht geftreift. Die Blumenblätter find weifs, mit ihren Nägeln an den Fruchtknoten, oder vielmehr dem kronartigen Boden, der auf demfelben liegt, feft angedrückt, unter fich aber in Bildung und andern Eigenfchaf- ten verfchieden. Die äufsern und gröfsern find lanzenförmig länglich. Ihre Platten find nachenförmig, hellweifs, auf der Oberfläche zart, nicht glänzend , und mit fieben leicht erhobnen Falten verfehen, von denen die auf den Seiten nach und nach flacher werden , deren mittlere aber fich in der Spitze des Blumenblatts mit einem zar- ten fchwieligen Knötchen endigt; ihre Nägel find faft gleichbreit, keilförmig, flach, am Rande leicht gekräufelt, glän- zend, und mit einer kaum merklichen fchwieligen Erweiterung an dem Frucht- II. ÖALANTHUS NIVALIS, 11. Schneetfopfen. 9 hac ante apicis atta£lum curvatas anafto- mofes ineunt, media vero ad ipfum apicem pertingit. Nodulus apicis barbatus utri- culis, totam petalorum maflam medullofam, fuperficiem corufcantem, et fub micro- fcopio papulofam reddentibus , ibi foluni elongatis, et magis liberis. Minora petala, Linneo netlaria dicla, fingularis formae, vix prioribus fimilia, interiora, nec ipfa unguibus fibi approximata , nec tota ungui- bus majorum obtecla. Sunt porro cunei- formia, apice latefcentia, et cordato -bi- loba, planiora, forma canalis leniter, magis in imo ungue curvata, margine bilobo, paullulum tantum reflexo, fub- flantia craflTora, interne fere pulvinata. Superficies exterior contigua, magis utri- culofo - corufcans , margine toto albo, et area cordato -biloba termini latioris flavo- virente, opacioribus. Striae aquofae decur- runt obfoletae, et vix impreflae, circiter feptem , ab unguibus per aream virentem tantum usque ad marginem album , oflava ct nona laterales e.xtimae clariores, mar- 'gincm lateralem opaciorem diftinguunt. Interna fuperficies nitoris expers, iisdem ftriis profundius fulcata, ofto pulvillis lon- gitudinalibus ab eis incUifis, ab ungue usque ad marginem album, et magis verfus eum, virentibus, ftriis ipfis adhuc integris albis. knoten befeftigt. Auf der innem Seite lie- gen unter den äufsern Falten eben fo viel wäfsrige von Gefäfseu gebildete Streifen, von denen die zwey, die zunächft an der mittelften ftehen, mit derfelben in krummen Richtungen zufammentreten , aber nicht, wie diefe, das Ende des Blumenblattes erreichen. Das Knötchen an feinem Ende ift bärtig von den nämlichen Schläuche'n, die die übrige Maile der Blumenblätter mar- kig, ihre Oberfläche fchimmernd, und bey der Vergröfserung warzig darftellen , und nur hier mehrverlängert und frey find. Die kleinern Bliimenbliitter , welche Linne für Honigbehälter annimmt, find von einer befondern Bildung, und kaum den vorigen ähnlich; fie ftehen mehr inwendig, und ihre Nägel find weder unter fich genähert, noch von denen der äufsern Blumenblätter gedeckt. Sie find keilförmig, gegen das Ende breit und herzförmig eingekerbt, flacher, fanft rinnenförmig, mehr noch am untern Theile gebogen, am obern zweylappigen Rande nur ein wenig zurück- gebogen, überhaupt dick, und inwendig beynahe gepolftert. Die äufsere Fläche ift eben, mehr markig glänzend; aber der ganze weifse Rand, und das herzförmige gelbgrüne Fleck am obern Ende ift glanzlos. Auf der äufsern Fläche laufen von dem Nagel an, felbft durch das herzförmige Fleck, aber nur bis an den weifsen Rand, ungefähr fieben undeutliche, und kaum vertiefte wäfsrige Streifen, die achte und neunte aber, welche auf jeder Seite die äufserften find, und den weifsen Seitenrand abfeheiden , werden bemerkbarer. Die innere Fläche ift glanzlos, mit eben fo vielen Streifen tief gefurcht, zwifchen welchen acht gepolfterte Erhöhungen der Länge nach bis gegen den weifsen Rand fortlaufen, und gegen denfelben hin grüner werden , wenn gleich die Streifen felbft ihre weifse Farbe behalten. B L.Heft. IO II. GALANTHUS NIVALIS. Ungues petalorum omnes affiguntur lateralicer fmnio pulvinato, colore et fub- ftantia petalorum inftrufto, germini impo- fito, mediocriter craflb, fupeme foveolis feptem pcrtufb , (quibus filamenta cum fiilo infiguntur. STAMINA fex , leniter cuneata, approximata, et antherarum apicibus con- niventia. Filamenta brevia, valida, bafi paullo validiora, alba, aquofo - fubpellu- cida; inter folliculos antherarum antice intrufa, pone cum receptaculo folliculo- rum, licet convexiore, confluentia. ^nf/iremc elongatae, fubfagittarae , Inte- rius trifulcatae , quafi e quatuor folliculis compolitae, inferne dimidia parte latiores, bafi obtufae bilobae, lobis filamento ap-^ preffis, fuperna parte fublineares, termino dehifcente utrinque oblique truncatae, et in mucronem capillarem curvatum abeun- tes. Receptaculmn a poftica f exteriore parte folliculos intercedens, fubplanatum, medio obfolete fulcarum, fubulato-lanceo- latum, in fupera parte antherae, ubi fol- liculi fecum connafeuntur , evanefeens. Folliculi finguli bafi bilobi conflant valvulis proprium folliculum mentientibus, fulco protunde diflinftis, qui fulcus demum fuperne dehifccncia obliqua oblongo • kn- eeolata terminamr. Falvttla exteiior, receptaculo vicina, non teres, fed longi tudinalirer in plicam frafla, plano declivi receptaculo adjacente, lobo bafilari longius producla; interior, fimili approximata, teres , paullo brevior. Superficies antherae II. Schiieetropfen, Alie Blumenblätter werden mit den Ka- geln, und zwar mit ihrer.r Innern Seite aa einem gepofflerten Grunde befeftigt, welcher den Blumenblättern in Farbe und Subftanz ähnlich ift, eine mittelmafsige Dicke hat, und oben mit lieben Vertiefungen gleichfam durchftochen ift, durch welche der Griffel und die Staubfäden gehen, und fich auf dem Fruchtknoten befeftigen. Die fechs Staub ge fiifse find gelinde gebogen, liehen nahe bey einander, und neigen fich mit ihren Spitzen zufammen. Die Staubträger find kurz, ftark, am Grunde etwas ftärker, weifs, wäfsrig und halbdurchfichtig; fie find an der vordem Seite zwifchen die Staubbälge hineinge- diängt, auf der hintern fliefsen fie mit ihrem Boden , welcher jedoch etwas erho- bener ift, zufammen. Die Staubbeutel find verlängert, etwas pfeilförmig, inwendig mit drey Furchen verfehen, und wie aus vier Bälgen zufam- mengefetzt; in der untern Hälfte etwas breiter, am Grunde in zwey ftumpfe Lappen getheilt, die fich dicht an den Staubträger andrücken ; oben find fie faft gleichbreit, am auflpringenden Ende auf beiden Seiten fchief geftutzt, und gehen in eine haar- förmlge gekrümmte Spitze aus. Der Boden legt fich von der hintern oder äufsem Seite zwifchen die Staiibbälge, ift etwas flach, in der Mitte undeutlich gefurcht, lanzen- oder pfriemenförmig , und verliehrt fich am obern Ende des Staubbeutels, wo die Bälge mit einander verwachfen. Jeder Staubbalg ift felbft am Grunde zweylappig, und befiehlt aus zwey Klappen, deren jede einen eignen Balg auszumachen fcheint; fie werden beide durch eine tiefe Furche iinterfchieden , die fich oben mit einer fchiefen lä'nglich laiizenfÖrmigen Oeffniing endigt. Die änfsere Flappe, die zunächfl am Boden fleht, ift nicht walzenrund, fon- dern der Länge nach in eine Falte gebro- ( II. GALANTHUS NIVALI5. fub rorriori inicrofcopio iitriculofa, ubique, margiiialiter infpefta , papulofa , quae vcrrucuiac in acumine terminali evanefcunr. Color in maxima inferiore parce croceo- flavus,-in fuprema dehikente et membra- nacea vero pallide fulpliureus , in apice albus, et foliim in termino receptaculi livido - virens, Pollen exiguum, glo- bulare. Stylus fubulatus , fenfim fuiTum tenua- tior, juxta apicem citius decrefcens, tamen aliquo modo validus apice truncato , obfo* lete papulofo, oculo nudo punfliformL Color albens aquofus inferne, reliquum pallide virens , in medio paullo faturatior. Icones. 9. Flos cum fpatha in fitu naturali, fed magnitudine auclus. b. Germen cum llylo et flaminibus, ante petalum minus ejusque internam paginam confpicuis, auflius. c. Germen cura flylo, flaminibus, et pulvinari corollino, filamenta exci- piente. ~ d. Stamen folitarium, a pagina interiori confpeflum, infidens pulvinari corol- lino, una cum particula germinis diffeclo. e. Germen cum flylo et fligmate, f. pi- flillum integrum. Styli colores in- dicantur. II. S chneetr 0 pfcn. ^ ir eben, deren fchiefe Fläche rieben dem Boden fortläuft; das untre Ende diefer Klappe ift länger; die hincre ifl: zwar eben fo angedrückt, aber walzenrund, und etwas kürzer. Die Oberfläche der Staubbeutel erfcheint unter einer ftärkern Versirofseruna: aus Schläuchen zufaniinengefetzt , und überall an dem Rande betrachtet, mit war- zigen Blattern befetzt, die ficli gegen das Oberende verliehren. T>\e Farbellk auf dem gröfsem und untern Theilegelb, ins Saf- ranartige fallend, auf dem obern auffprin- genden und häutigen aber fchwefelgelb, und an der Spitze weifs, Bios am Ende des Bodens ift fie misfarbig grünlich. Die örwrr find kugelich , und fehr klein. Der Griffel ift pfriemenförmig, nach und nach gegen das Ende, und zwar nahe an der Spitze fchneller verdünnt, aber doch überhaupt nicht zart. Die Spitze ift abge- ftutzt, undeutlich warzig, und erfcheint ohne Vergröfserung nur wie ein Punct. Die Farbe des Griffels ift unten wäfsrig und weifslich, übrigens grün, und zwar in der Mitte etwas gelattigter. Abbildungen. a. Eine Blume nebft ihrer Scheide, im natürlichen Stande, aber vergröfsert. b. Der Stempel mit den Stanbgefäfsen, vor der Innern Seite eines kleinern Blumenblatts, noch mehr vergröfsert, c. Diefelben Theile, ohne das Blumen- blatt. Das kronenartige Polfter nimmt die Staubträger auf, d. Ein einzelnes Staubgefäfs, von der innern Seite betrachtet, wie es auf dem kronenartigen Boden auffitzt, nebft einem zerfchnittnen Stück des Fruchtknotens. e. Der ganze Stempel, deffen Griffel ausgemahlt ift. B 2 m. i 2 III. LEVCOJUM VERNUM. Spatha fere eadem ac in priore, folum proportione differens. Validior et obtufior formatur tota , depreffa praecipue in exortu ; pars membranacea falcata angu- ftior, calli latiores, apices obtufi eam diftinguunt. Reliquum partes membra- naceae inferne conniventes , fuperne per plicam feptum formantes , per callos viri- diores fornicatos, in lobos terminales abeuntes, diftinefae ; Tumor fcapum inter- cedens, et modus dehifcentiae fimiles in utrisque, tam affinibus. PEDUNCULUS etiam nutans, apice cernuus magis et hamofus, validior, ac in Galantho, etiam teres, fed validus , fpathae appreffus, ultra eandem paullo tantum curvatura terminali prolongatus. GERMEN ovato - ventricofum, rude formatum, obtufe et obfolete trigonum, cum pedunculo confluens, juxta corollam truncatura contigua marginatum , lineis denfiffimis, in pedunculo evanefeentibus, ftriatum, et, ut reliquae partes herbae virides, modo liliacearum , glabratum. PETALA alba^ fubaequalia, ovali- oblnnga, verfus utrumque terminum, magis verfus piflillarem, leniter cuneifor- mia, modice fornicata , area media longi- tudinali, praecipue verfus apicem, elatiore, et in plicam callofam acuminatam , petalo terminalem, abeunte. Omnia maxima parte convexe curvata, apice iterum pa- tentia , collocantur in Corollam ventricofo- 111. Frühe Schneeglocke, Die Blumenftheide ift faft diefelbe, wie in der vorhergehenden Art, und unter- fcheidet fich blos in dem Verhältnifs. Sie ift durchaus ftärker und ftumpfer gebildet, und befonders am Urfprunge niederge- drückt; der häutige fichelforraige Theil ift fchmäler, die Schwielen find breiter, und die Spitzen ftumpfer. Uebrigens neigen fich unten die häutigen Theile zufammen, oben bilden fie dui'ch eine Falte die Schei- dewand, fie werden durch grünere gewölbte Schwielen, die in die Endlappen übergehen, von einander unterfchieden , auch ift die Gefchwulft unter der Scheide und die Art der Eröft'nung bey beiden fo verwandten Blumen fehr ähnlich. Der B lumenßiel ift am Ende auch, aber mehr fteif, überhängend, und haacken- förmig, ftärker als in der vorigen Art, ebenfalls walzenförmig, aber ftark, an die Scheide angedruckt, und nur wenig über diefelbe mit der Endkrümmung- verläng-ert. Der Fruchtknoten ift bauchig eyför- mig , nachläffig gebildet, ftumpf und un- deutlich dreyeckig ; er fliefst mit dem Blu- menftiele zufammen, endigt fich unter der Krone mit einer gerade fortgehenden Abftu- tzung, ift mit dicht ftehenden Linien, die im ßlumenftiele verfchwinden , geftreift, und fo wie die übrigen grünen Theile die- fer und andrer lilienartiger Gewächfe, geglättet. Die Btnnienbtätter find weifs, ein- ander faft gleich, eyförmig länglich, gegen beide Enden . mehr gegen das untere, keil- förmig, und mäfsig gewölbt; ihre mittlere der Länge nach gehende Abtheilung ift be- fonders gegen das Ende mehr erhoben, und geht dafelbft in eine fchwielige zuge- fpitzte Falte aus. Alle Blumenblätter find gröfstentheils rund - erhaben gekrümmt, brei- ten fich am Ende wieder aus, und bilden III. LEVCOJUM VERNUM. campanulatam , apicibus limbi patentibus, bafi conica. Petali finguli area lateralis lineis aquofis ftriata circiter quinque, qua- rum primae germini proximae divergen- liores, ultimae juxta aream mediam ei magis parallelae. Area media quali in levem for- nicem canaliformcm elata, longitudinaliter Uriis fere totidem notatur, ac lingula area lateralis, etiam alba, fed, antequam apex petali per plicam utrinque diftinflius im- prelfam ab eadem area formatur, colore fulphureo, leniflime virente fucatur. Apex petali fornicem format triangularem, ex area quidem media orientem , tamen utrin- qiie a plica arearum lateralium fuffultum. Siibllantia ejus albentior, et fere callolior; llriae petalinae in eo, jam in macula flava evanefcentes , plane deletae. Interna peta- lorum pagina concavitate fua convexitati externae refpondet, tamen rugulae, externe folum obfoletiores , internae obtufae et magis manifeftae praecipue aream mediam longitudinaliter percurrunt. Petala tria externa unguibus gaudent utroque margine inflexo callofo per plicam exiguam diltin- öis, apice obtufo, fed callo ejus in pagina interna parvo mucrone inflruflo. Tria interna unguibus receptaculo corollino affunduntur, in apice quidem mucrone in- terno deftituta funt, cujus loco apex exca- vatus minusque callofus eft, in termino apicis ipfius vero limili mucrone inflru- untur. ///. Frühe Schneeglocke. 13 fo eine bauchig glockenförmige Blumen- kröne , die fich mit den Spitzen des Saumes noch mehr eröffnet, und am Grunde kegel- förmig ift. Die Seitenahtheilungen eines jeden Blumenblattes find mit ungefähr fünf wäfsrigen Linien geftreift, wovon die erften dem Fruchtknoten am nächften ftehenden am meiften fchief liegen, die an der mitt- lern Abtheilung aber faft mit ihr gleich lau- fen. Diefe mittlere Abtheilung ift gleich- fam in eine leichte rinnenförmige Wölbung erhoben, und der Länge nach beynahe mit eben foviel Streifen bezeichnet, als jede Seitenabtheilung; lie ift weifs , aber ehe fie noch durch eine deutlicher eingedruckte Falte die Spitze des Blumenblattes bildet, wird fie mit einer fchwefelgelben fchwacb- grünlichen Farbe überzogen. Die Spitze des Blumenblattes bildet ein dreyeckiges Gewölbe, das zwar von der mittlern Ab- theilung entfpringt, aber auf beiden Seiten von den Falten der Seitenabtheilungen unterftützt wird. Ihre Malle ift weifser, beynahe fchwieliger; und die Streifen der Blumenblätter, die fchon in dem gelben Fleck zu verfchwinden anfangen, find gar nicht darauf zu fehen. Die innere Seite der Blumenblätter entfpricht mit ihrer Ver- tiefung der Erhöhung der äufsern Seite, aber die Runzeln , welche aufsen nur fchwach find, zeigen fich von innen ftumpf und deutlicher, befonders laufen fie lo der Länge nach auf der mittlern Abtheilung weg. Die drey äufsern Blumenblätter haben Nägel, welche auf beiden fchwieligen Rändern einwärts gefchhgen und durch eine kleine Falte unterfchieden find, ihr Ende ift ftumpf, aber auf der innern Seite mit einer kleinen Spitze verfehen. Die drey innei'n Blumenblätter legen fich mit den N ä'geln an den kronenartigen Boden an, haben zwar nicht an der innern ausgehöhlten Seite des weniger fchwieligen Endes, aber auf feinem äufserften Puncte eine ähnliche Spitze. B 3 I 4 in, LEVCOJUM VERNUM. RECEPTACULUM pulvinatum, ut in Galantho, germini impodtum, in fcrobibus peculiaribus filamenta et ftylum excipiens , fimiliter conftruflum ac in priore, fed multo altius, craflius, et magis diftinclum, coni inverfi modo afl urgens. STAMINA fex, divergentia filamen- tis , antheris parum tantum ab hoc fitu in- clinantibus , utrisque rigidis , re£lis ; F/'/u- antheris breviora, linearia, gracilia, alba , aquofo - pellucentia , inter folliculo- rum apices inferos et eorum receptaculum exiguum pollicum intrufit, Anthevae utriculares , lineares , lateribus apicibusque obtufiufculis facciformibus, interius trifulcatae, quali e quatuor folli- culis compofitae, bafi obtufae bilobae, lobis filamento apprefiis, fuperna parte utrinque oblique truncatae, truncaturis patentibus dchifcentes, mucrone exiguo, in medio dilfepimenti folliculorum termi- natae. Rcccptciculuin pone et folum in ima bafi folliculos intercedens , fola vide- tur continuatio deprefiior cutis folliculo- rum , apicem filamenti recipiens et recon- dens. Quali cum eo confluere videntur folliculi, tamen exiguus receptaculi margo apicem filamenti cingit. Primo intuitu ut fola filamenti produclio apparet, et illud vLx latitudine fuperans, tantum lobos an- therae, non folliculos, pollice fulco pro- fundo diflinflos, a fe invicem disjungit. Folliculi differunt ab illis in Galantho forma lineari , fubflantia tota fubaequali , coria- cea, et dehifcenfia ovata, magis terminali et latiore , marginibus reflexo - patente. Valvulao utraeque folliculorum teretiu- lU. Frühe S chneeglo ckt. Der kronenartige Bliithenboden Ift gepolftert, wie bey der vorigen Art, liegt auf dem Fruchtknoten, nimmt in eignen Gruben die Staubtrager und den Griffel auf, er ift aber dicker, deutlicher, und nähert lieh der Geftalt eines umgekehrten Kegels. O O « Die fechs Staub ge f'dfse breiten fleh mit den Faden auseinander, und die Staub- beutel weichen nur wenig von diefer Rich- tung nach einwärts, beide find fteif und gerade. Die Staubträger find kürzer als die Staubbeutel, gleichbreit, zart, weifs, wäiTerig durchflchtig, und fowol zwifchen die untern Enden der Bälge , als ihren klei- nen Boden eingefügt. Die Staubbeutel find fchlauchförmig, gleiclibreit, an den Seiten und Enden ftumpf, fackförmig, innen mit drey Furchen verfehen, und wie aus vier Bälgen zufam- mengefetzt; unten haben fie zwey an den Faden angedruckte Lappen, oben find fie auf beiden Seiten fchief abgeftutzt, und eben fp geöffnet, fie endigen fich nur mit einer fehr kleinen Spitze, die aus der Schei- dewand beider Bälge entfpringt. Dee Bodeiiy welcher zwifchen diefe Bälge blos auf der Rückenfeite und am untern Theile des Staubbeutels tritt, fcheint nur eine mehr niedergedrückte Fortfetzung der eignen Haut der Staubbeutel zu feyn , und fo das Ende des Staubträgers aufzunehmen und zu verbergen. Die Staubbälge fcheinen gleich- fam mit ihm zufammenzufliefsen , aber das Ende des Staubfadens wird von einem unbe- trächtlichen Rande des Bodens eingefafst. Auf den erflen Blick lieht es aus, als wenn er aus dem Faden entftünde, er ift kaum breiter als derfelbe, und trennt blos die untern Enden der Bälge, die übrigens durch eine tiefe Furche unterfchieden find. Die Staubbälge weichen von denen in der vorigen Blume ab 3 ihre Geftalt ift gleich- ni. Frühe Schneegloeke. 15 nr. LEVCOJUM VERNUM. fculae , futrudes, interiores magis anguftae et abbreviatae. Superficies antherarum ut in Galantho; C0/0/* fulphureus, bafi cro- ceo-flavus, in media anthera demum obfcure et livide virens. Rarius, fic ut in priori, dehifcentia per totum folliculum deorfum continuatur , et in utrisque , prae cipue in Lcvcojo, valvae folliculorum, polline e terminali poro, nutante flore effufo , rigefcunt, nec amplius contrahun- tur. Pollen eidem in Galantho fimile. Stylus e fcrobiculo reliquis profun- diore centrali receptaculi reffe aflurgens, clongatus, furfum aequaliter increfcens, teres , fufiformi - clavatus , termino fuperno convexo, in vertice defluente in apicem ffyliformem , tenerum , fiiginate punefi- formi truncatum, brevem. Color flyli totius albens, pallidiflime colore flavo- viridi, in apice paullo clariore, livefeens; viridior, aut in aliis flaventior, in fafeia clavae partem latiflTmam cingente. Stigma obfoletum, ut in Galantho. Icones. a. Flos cum fpatha integer, paullulum magnitudine auflus, fitu naturali. breit, ihr Wefen durchaus gleich und leder- artig, die Oeffnung auf jeder Seite eyför- mig, mehr am Ende angebracht, breiter, und ofFenftehend, mit zuräckgebognen Rändern. Beide Klappen der Bälge find walzenrund, nachlälTig gebildet; von ihnen find die innern fchmä’ler und kürzer. Die Qberflciche der Staubbeutel ifi: wie in der vorigen Art; die Farbe ift fchwefelgelb, am Grunde ins Safranartige fallend, und zuletzt in der Mitte der Länge unfeheinbar, itnd misfarbig grünlich. Selten fpringen die Bälge, wie in der vorigen Art, von oben herab der ganzen Länge nach auf; bey beiden Arten aber, befonders bey die- fer werden die Bälge, nachdem fie bey dem hängenden Stande der Blume aus den End- öffnungen den Staub von fich gegeben ha. ben, fteif, und ziehen fich nicht weiter zufammen. Die Staubkörner find wie in der vorigen Art. Der Qriß'el entfpringt aus der mittelfjien Grube, welche tiefer ift als die übrigen, fteigt gerade in die Höhe, ift verlängert, nach oben zu gleichförmig verdickt, wal- zenrund, fpindel- oder keulenförmig, und geht mit dem obern runderhabnen Ende in eine damit zufammenfliefsende, kurze, griffelförmige , zarte Spitze aus , die mit einer punetförmigen Narbe geftutzt ift. Die Farbe des ganzen Griffels ift weifslich, fehr blafs, deutlicher am obern Ende, in ein misfarbiges Gelbgrün fallend, und in der Binde, welche den dickften Theil der Keule umgiebt, bey einigen mehr grün , bey an- dern mehr gelb. Die Narbe ift eben fo undeutlich, wie in der vorigen Blume. Abbildungen. a. Eine vollftändige, aber etwas ver- gröfserte Blume, mit ihrer Scheide, in natürlicher Stellung. I 6 IV. SCILLA AMOENA. b. Germen cum receptaculo corollino, ftylo et flaminibus. c. Stamen folitarium, una cum rece- ptaculo corollino, et parte germinis difcifla, a pagina interiore, flylo advcrfa, fpeftatum, dehifcere in- cipiens. d. Pollinis magnitudo ad binas priores figuras relativa. e. Pollinis forma. IV. SCILLA AMOENA. Corolla fexpetala, patens, fere planata, fubregularis , inaequalis, petalis unguibus paullum emergentibus, reliqua parte leni flexuofitate repreflis. Petala, tam externa, quam interna, non ubique funt aequalia, fed tertium femper paullo minus, et alternatio eorum fuperhanc differentiam fingularis. Brevius interiorum includitur a majoribus externis , horum minus a lon- «[ioribus internorum. O Petali fub - elongato - oblonga , fuper- ficie nitoris experte, membranacea, mo- dice firma , excerne laevigatiora ; coerulea, leni violae colore imbuta, vel rubentia, Icngitudinaliter per medium linea eleva- tiore azurea, apice macula obfoleta alba, bafi vero duabus notata , quae ab utroque latere adjacent lineae azureae, ibi magis attenuatae. In pagina poftica petalorum colorationcs magis obfolefeunt. Petala tria /r. Sternhyacinthe. b. Der Fruchtknoten mit dem kronenar- tigen Boden, dem Griffel und den Staubgefafsen. c. Ein einzelnes Staubgefä'fs, mit dem kronenartigen Boden, und einem Theil des zerfchnittnen Fruchtkno- tens, von der Innern Seite betrachtet. Die Staubbälge fangen an, lieh zu eröffnen. d. Die zu den beiden vorigen Figuren verhältnifsmäfsige Gröfse der Staub- körner, e. Ihre Geftalt. IV. Ster 71 hyacinthe. Die BUimen kröne ift fechsblättrig, offenftehend, fall flach, beynahe regel- mäfsig, und ungleich; die Blumenblätter fteigen ein wenig mit ihren Nägeln in die Höhe, find aber mit dem übrigen Theiie gelinde wellig zurückgebogen. Die äufsern fowol, als Innern, find nicht durchaus ein- ander gleich , fondern das dritte jeder Art ift immer kleiner als die zwey andern. Aufserdem ift auch ihre Abwechflung be- fonders : das kürzere der innern wird von den langem der äufsern Reihe, das kürzere diefer letztem von den längern der innern Reihe in die Mitte genommen. Die ßlimenbiätter find faft verlängert, länglich, auf der Oberfläche glanzlos, häutig, mäfsig ftark, und aufsen mehr geglättet; ihre Farbe ift liimmelblau, fanft ins Violette fallend oder röthlich, der Länge nach geht durch die Mitte eine mehr er- höhte fchraaltblaue Linie, am Ende find fie mit einem undeutlichen weifsen Fleck, am Grunde aber mit zweyen bezeichnet, die neben der dafelbft verfchmälerten blauen Linie ftehen. Auf der Hinterfeite der Blu- menblätter find die Farben verblichener. IV. SCILLA AMOENA. 17 exteriora, longiora et latiora, funt pla- niora, verfus apicem fenfim angullata, in apice ipfo termino comprelTo acuminata, cujus acuminis calloli interna, quali pla- nata pagina, tubere elato pubefcente, ab ipfo apice remoto, finicur, et tunc in li- neam azuream tranlit. Externe magis pal- lide purpurafcunt, vel in pallide lilacinum vergunt, maculae unguium minus dillin- giumtur, et linea media verfus apicem plus vel minus in carinam comprimitur, demum in acumen abeuntem. Petala tria interiora oblonga , interdum fublinearia , obtufa, obfolete emarginata, termino lineae mediae in emarginatura, nodi pubefcentis inftar, prominulo. Planum internum trinervium, coHa utrinque elevata accedente, colore inter coftas rubentiore, in margine coeru- leo; quo modo etiam in externa pagina diftinclus et faturatus apparet, in qua loco coflarum interdum fulci leves imprimun- tur, et area intercoftalis ante noduli termi- num paullulum tumet, ubi fuperne exca- vatur, et a margine plano cingitur. Superne margo ad latera nodi callofe incralfatur. Pubes apicum petalorum haec ante eorum explicationem connectit. STAMINA fex, bafibus germini appreffa, reliqua parte litu campaniformi flivergentia , fubaequalia, tamen longitu- dine diverfa, lic, ut ex oppolito longius minoribus includatur, tres vero unius late- ris, longiores et breviores, lint breviores tribus in latere oppolito. /. Heft, tV. St eruhy acinthe. Die drey äufsern Blumenblätter find länger, breiter, und flacher, gegen das Ende hin nach und nach verfchmalert, am Ende felbft mit einer zufammengedrückten fchwieligen Spitze verfehen, deren innere gleichfam platte Fläche fich mit einer erhabenen, rau- chen, und von der Spitze felbft entfernten Hen-orragung endigt, und hierauf mit der blauen Linie zufammenfliefst. Von aufsen fallen fie mehr ins blaffe Purpurrothe , oder Lilafarbige, die Flecken der Nägel find we- niger deutlich, und die Mittellinie wird ge- gen das Ende hin mehr oder weniger in einen Kiel zufammengedrückt, der zuletzt in die Spitze übergeht. Die drey imiern Blumenblätter find länglich, zuweilen faft gleichbreit,_undeutlich am Ende eingekerbt, und dafelbft mit einem rauhen hen'orragen- den Knötchen verfehen, das fich an die Mittellinie anfchliefst. Die innere Fläche ift dreyrippig, indem auf jeder Seite noch zwey erhobene Rippen hinzukommen, zwi- fchen denen die Farbe rothlicher ift; am Rande ift fie himmelblau. So wird der Rand auch auf der äufsern Fläche unter- fchieden , auf welclier ftatt der Rippen zu- weilen leichte Furchen erfcheinen , und deren zwifchen den Rippen liegende Felder vor demknotenförmigenEnde aufgefchwol- len find, der Stelle gegenüber, wo fie auf Ser obern Fläche ausgehöhlt, und mit dem flachen fchwielig verdickten Rande eino-e- fafst find. Die Blumenblätter hängen vor ihrer Entwicklung mit der Rauhigkeit ihrer Spitzen zufammen. Die fechs Staubgefäfse find mit den untern Enden an den Fruchtknoten anc^e. o prefst, übrigens breiten fie fich glockenför- mig auseinander, find beynahe, doch nicht völlig, von gleicher Länge, fo dafs auf jeder Seite ein längeres von zwey kurzem einge- fchloffen wird, und die langem einander gegenüber ftehen, auch zugleich fo, dafs C I 8 IV. scilla a M 0 £ n Filamentum bafi ovali dilatata, planum, interne lenitor concavum germinis imae parti arcle apprefTum, externe convexum, margine acutum et album, {uperne fimul a germine extrorfum defleclens, coarclatur in mediam longiorem et fufiformem par- tem, cjuae fenfim a comprelTo in teretem formam coa£la, apice gerit terminum fa- bulatum , etiam fubdiftinflum , et leniter confluentem. Bafls alba notatur linea pal- lide virente, pars fufiformis violafcens in- ferne lineam coeruleam dimittit, et ape.v, ante folliculorum dehifcentiam hamato- incurvus , albet. Antheya oblongo -linearis, laxe formata,* utroque term no, fed minus fupero, paullo arfliore, biloba vel emarginata, utroque latere juxta filamenti infertionem leniter tumens; interne fulco medio profundius in folliculos diftincla, quorum fingulus in utroque latere depreflTus et obtufo fulcd*, variisque etiam obtufis impreflionibus no- tatus eft; externe tergi folliculorum con- vexi connafcentes fulcum producunt paullo acutiorem , 'folum in medio vel fuperius a tumore exiguo interceptum , fub quo fila- menti apex inferitur, infra quem iterum procedit. Color antherae totius violaceus, in amoenum cinereum vergens. Situs fila- mento eft parallelus, fenfim vero folliculis marcefcentibus anthera poftrorfum reclina- tur, folliculi antea apprefli difcedunt, apices IF. Sternhycicinthe. drey auf der, einen Seite gröfser find, als die drey auf der andern Seite, ob fie gleich unter fielt felbft auf die angezeigte Art ab- weichen. Der Staiibträger ift am Grunde eyförmig ausgebreitet, flach, inwendig gelinde aus- gehöhlt, und an den untern Theil des Fruchtknotens genau angeprefst, aufsen erhaben, am Rande fcharf und weifs ; wei- ter hinauf, da er fich nach auswärts von dem Fruchtknoten wegbeugt, verengert er fich in den iiiittlern , langem und kegelför- migen Theil, welcher nach und nach aus der zufammengedruckten in die walzen- runde Form übergeht, und am Ende eine pfriemenförmige, gleichfalls unterfchiedne, nur fanft zufammenfliefsende Spitze tragt. Der weifse Grundtheil wird mit einer blafs- grünen Linie bezeichnet, der fpindelför- mige Theil ift violett, und giebt eine blaue Linie nach unterwärts ab, und die Spitze, welche vor der Eröffnung der Beutel eine haakenförmige Krümmung hat, ift weifs. Der Staubbeutel ift länglich und gleich- breit, nachläflig gebildet, an beiden Enden, weniger am öbern mehr verengerten, zwey- lappig, oder eingekerbt, und auf beiden Seiten neben der Einfügung des Staubträ- gers gelinde aufgefchwollen. Forn wer- den die beiden Bälge durch eine tiefere Furche unterfchieden, wovon jeder nieder- gedrückt, und mit einer ftumpfen Furche, oder einigen ftumpfen Eindrücken bezeich- net ift. Hinten bilden die erhobenen Rückenfeiten der zufammengewachsnen Bälge eine etwas Ichärfere Furche, welche blos in der Mitte, oder etwas höher, von einer kleinen Gefchwulft unterbrochen wird, unter welcher fich fowol das Ende des Staubfadens einfügt, als auch die Furche wieder ihren Anfang nimmt. Die Farbe des ganzen Staubbeutels ift violett, ange- nehm ins graue übergehend. Der Stand IV. SCILLA AMOENA, JF, Sternhyaciuthe. 19 antherae emarginati fiunt fifli, valvulae gU- fcunt, internae fibi apprimuntur, externe vero eis fubparallelae patent, et demum anthera, multum abbreviata, lunatim* re- curva vel leniter torta, fitu horizontali nunc incumbit filamento, toto porreclo. Amkerae hae confragae interne , polline livido fulvello-cinerafcente excuffo, nigro- violaceae, externe grifeo - lilacinae, vel caefiae. Aliquam acquirunt duritiem, nec dorfum planum , per medium ftria nota- tum, ulterius contrahitur. Margines val- vularum in acie fua albent. Pollen oblongum , utrinque acutum, graniforme , et longitudinali fulco impref- fum, fimile illi in Fritillaria, fed duplo circiter minus. PISTILLUM liliaceum, flylo cjus- que termino fimplici. Germen globatum , fuperne fubdepref- fum, inferne vero coarflatum, hexago- num , angulis obtufis fub - lobiformibus, per fulcos planos diflinclis, quorum tres alterni profundiores, et praecipue verfus ffylum notabiliores. Color pallidus fiavo- virens. Stylus fublinearis, medio leniter ven- tricofus, deorfum fenfim anguflior, fuperne citius conflricfus, tereti- trigonus, fuperna parte leniter ad latus curvatus , apice pun- fliformi truncato, rarius obfolete trigono delTelben ift dem Staubträger gleichlaufend, aber nach und nach wird er bey dem wel- ken der Bälge zurückgebogen , diefe wei- chen von einander, die gekerbten Enden der Staubbeutel werden gefpalten, die Klappen eröffnen fich , die innern werden aneinander angedruckt, die äufsern find auswärts gerichtet,' aber mit ihnen gleich- laufend , und der ganze Staubbeutel liegt nun, um vieles verkürzt, und mondförmig gekrümmt, in einer wagerechten Stellung auf dem jetzt gänzlich ausgeftreckten Staub- faden. JDiefe zufammengezognen Staubbeu- tel find inwendig, nach Wegnahme des misfarbigen , rothbräunlich afchfarbnen Blumenftaubes , fchwarzviolett , aufsen aber von einer grauen Lilafarbe, oder blafs- bläulich. Sie erhalten einige Härte , und der flache Rücken , der in der Mitte mit einer Streife bezeichnet ift, wird nicht weiter zufammengezogen. Die Ränder der Klappen find auf der Schärfe weifs. Die Staubkörner find länglich, an beiden Enden fpitzig, wie Gerftenkörner , der Länge nach mit einer Furche verfehen. denen in der Kaiferkrone ähnlich, aber nur halb fo grofs. Der Stempel ift lilienartig, der Griffel und das Ende deffelben find einfach. Der Fruchtknoten ift kugelförmig, oben etwas niedergedrückt, unten aber zufam- mengezogen, fechseckig, mit ftumpfen fall: lappenförmigen Ecken, die durch flache Furchen getrennt werden , von denen drey abwechfelnd tiefer und befonders gegen den Griffel hin bemerkbarer find. Die Farbe ift ein blalfes Gelbgrün. Der Griffel ift beynahe gleichbreit in der Mitte fanft gefchwollen , unterwärts nach und nach , oben fchneller v’erengert, drey- eckig- walzenrund, oben leicht auf die eine Seite gekrümmt, mit einer punetförmig genutzten Spitze, deren Abftutzung nur C 2 20 IV. SCILLA AMOENA. exiguo pubefcens. Bafis alba cfl:, reliqua pars colore coeruleo - violalcente tingitur, juxta lligma album iterum pallefcente. Lineae aquulae obfcurae,, led tenerrimae fuleorum germinis (ex in ftylo, dillincbe c germine exfurgente, afcendunt, in parte ventricofa coerulea diltincdiores , colore magis üiturato. Icones. a. .Flos explicatus, antheris flaminum jam apertis, magnitudine quintuplo circiter au£la. b. Stamen a pagina poflica, anthera adhuc integra verticali, magis autdum. c. Simile, a pagina interiore, feu antica. d. Stamen, anthera aperta , nunc hori- zontali et curvata , ad magnitudinem priorem relativum. e. Pollen maxime au£lum. f. Piffillum , eadem proportione am- pliatum , ut flamina b — d. V.FRITILLARIA IMPE- R i A L 1 S. C'OROLLA fexpetala, campanulara, fubventiicofa, bafi angullior, truncata, et unguibus convexis nodofa , apicibus petalorum , licet leniter inflexis , patens. IV. Sternliyacinthe. feiten ein undeutliches rauhes Dreyeck vor- ftellt. Der untere Theil ill weifs, der übrige röthlich violett, und gegen die weifse Spitze wieder bläffer. Der Griffel entfpringt zwar für fleh, aber die fechg zarten , dunkeln , wäfsrigen Linien der Furchen des Fruchtknotens laufen in dem Griffel fort, und zeichnen ftch in dem auf- gefchwollnen himmelblauen Theile durch eine dunklere Farbe aus. Abbildungen. a. Eine entwickelte Blume , deren Staubbeutel fchon geöffnet find, in einer ungefähr fünfmaligen Vergrö- fserimg. b. Ein annoch unverändertes Staubge- fäfs von der Hinterfeite, mit fenk- rechtem Staubbeutel, noch mehr ver- gröfsert. c. Ein ähnliches, von der vordem oder Innern Seite. d. Ein Staubgefäfs, mit geöffnetem, wagerechten, und gekrümmten Staub- beutel, nach der Vergröfserung der vorigen. e. Staubkörner, noch ftärker vergröfsert. f. Der Stempel, im Verhältnifs zu der Gröl'se der Figuren b — d. F. Geffieine Kaiferkrone, I3ie Btumenkrone iff fechsblättrig, glockenförmig, etwas bauchig, am Grunde verfchmälert, abgeftutzt, und wegen der runderhabnen Nagel knotig; am Ende fleht lie offen, wenn gleich die Spitzen der Blu- menblätter gelinde einwärts gebogen find. V. F R I T I L L. I M P E R. r. Gemeine Kaifey kröne. 21 Petahi firma membranacea , glabra qui- dem et contigua, non vero nitentia, fed fere delicatifflme pruinata, lanceolato - ob- longa, apice acuminata, ad latera verfus ungues utrinquc leniter finuata , unguis truncatura pedunculo affixa. Unguis f pars infima petali finguli fitu horizontali difcedit a pedunculo, firmior, convexe carinatus, et termino carinae obtufo ali- quantulum deorfum pendens. Hunc ter- minum ambit ruga elata, transverfa, un- gues a lamina diflinguens. Forma canali- culata unguis ultra eum, fed planior, in laminam petali continuatur. Apex petali interne concavus, externe convexus tumet, et tomento barbato in margine obducitur. Venae in lamina primum clariores, circiter 1 3, petali longitudinem percurrunt, quae, fi coloratae, interius fortius apparent, ex- terne in fulcos leves unguium abeunt, et quorum laterales, tribus intimis exceptis, penpheriam verfus furcatim divilae, vel etiam, fed rarius, anaflomofi obliqua iun- flae obveniunt. Eodem obfcuro colore etiam margo omnis petalorum cingitur. Interne in medio ungue valde mcraflato in- Iculpta eft fovea femiorbicularis , introrfum verfus piflillum, fed faepe cum aliqua in medio luo producfione, truncata, cartila- gine albo nitente ad marginem foveae con- vexum elato, obdutla. Colorado fortior fern per a bafi ejus verfus receptaculum tendit, et marginem convexum nimbofe cingit. In Hore inaperto fovea reperitur vacua, in patente vero fucco fcatet in glo- bum limpidiffimum colkclo. Die BlumenbHitter find ftark, häutig, zwar glatt und eben, aber nicht glänzend, fonde'rn fall: aufs feinfte bereift, lanzenför- mig länglich, am Ende zugefpitzt, an den Seiten gegen die Kagel hin gelinde ausge- fchweift, und mit der Abftutzung der letz, tern an den Blumenitiel angefügt. Der Nagel oder der unterfte Theil eines jeden Blumenblattes geht von dem Blumenftiel in O einer waHerrecliten Richtung ab, ift flärker, runderhaben gekielt, und hängt mit dem ftumpfen Ende des Kieles abwärts. Um diefes Ende geht eine erhobene Queernm- zel, die den Nagel von der Platte trennt. Die rinnenförmige Bildung des Nagels zeigt lieh noch, aber weit flacher, in der Platte felbfl. Die Spitze des Blumenblattes ift inwendig hohl, aufsen aber erhaben aufgefchwollen , und am Rande mit einem bärtigen Filz überzogen. Ungefähr drey- zehn Adern , die aber in der Platte erfb deutlicher werden , laufen über die Länge des Blumenblattes hin, zeigen fleh, wenn fie gefärbt find, innen deutlicher, voji aufsen aber verliehren fie lieh in die auf den Nägeln befindlichen Furchen. Die auf den Seiten flehende Adern , die drey innerften ausgenommen, theilen fich gabelförmig gegen den Umkreis des Blattes, und hän- gen auch wol, obgleich feltner, durch fchiefe Aefte zufammen. Mit derfelben dunkeln Farbe, die fie zeigen, wird auch der ganze Rand der Blumenblätter einge- fafst. Inwendig ift auf der fehr verdickten Mitte des Nagels eine halbrunde Vertiefung eingegraben, welche oft mit einem kleinen Fortfatze gegen den Stempel hin den gera- den Rand zeigt, und mit einem weifsen glänzenden Knorpel, der fich am gerunde- ten Rande erhebt, überzogen ift. Die ftärkere Färbung geht immer x^'on dem Grunde der Grube gegen den Blumenboden, und umgiebt die Grube felbft mit einer C 3 22 V. F R 1 T I L t. I M F E R. Petnlci tria exteriom magis angufta gau- denr ungtiibus late marginatis, margine pallidius colorato, in laminam demum dif- fufo, in ungue obtufius, in lamina clarius carinata, fupera laminae parte non reflexo- patent, fed leniter incurvantur. Haec omnia differunt in petalis internis, quorum ungues anguftiores, comprefliores , acu- tius carinati, non marginati, quorum laminae vero latiores apice magis extrorfum patent. Exteriora bafi unguium incumbunt interioribus, mox vero a comprefTis horum lateribus recedunt, ut folum laminae me- diae iterum laminas interiorum attingant. STAMINA fex, longitudine diverfa, tria majora ad bafin petalorum interiorum exfurgentia, tria breviora petalis externis oppofita. Nec utraque longitudine fibi aequalia, fed bina et majoribus et mino- ribus tertio longiora funt, et longitudine fere aequali. Singulari etiam modo alter- nant majora cum minoribus , fic ut majora longiorum brevius minorum , longiora vero minorum longiorum humilius inter fe recipiant. Stamina filamentis bafi arcle piflillo apprimuntur, furfum autem circa flyli apicem , quem antherae claufae fuper- cellunt, modice divergunt, antheris adhuc ftigmati appofitis fitu vago et fuberefto. Filamenta fenfim furfum fubulata, vali- diufcula, inferne, ubi fibi invicem appri- muntur, tetragona, latere externo lato, V. Gemeine Kaiferkr o ne. neblichen Schattirung. Ehe fleh die- Blume öffnet, ift die Grube leer, nachher aber mit einem äufserft klaren kugelförmigen Safttropfen aüsgefüllt. Die drey Liufsern Blumenblätter find fchmäler , haben Nägel mit breiten blafler gefärbten Rändern, die lieh zuletzt In die Platte verliehren, welche deutlicher gekielt, und mit dem obern Ende gelinde einge- bogen ift. In allem diefem weichen die innern Blmnenblätter ab , deren Nägel fchmal, zufammengedruckt, fchärfer ge- kielt, und nicht gerandet find, und deren breitere Platten lieh am Ende mehr aus- wärts beugen. Die äufsern Blumenblätter liegen mit dem Grunde der Nägel über den innern, entfernen fich aber bald von den zufammengedriiekten Seiten derfelben, fo dafs erft der mittlere Theil der Platten die innern Blumenblätter wieder erreicht. Die fechs Staubgefdfse find von un- gleicher Länge; drey gröfsere entfpringen am Grunde der innern, drey kleinere am Grunde der äufsern Blumenblätter. Auch unter fich find weder die gröfsern noch kleinern einander gleich , von jeder Art find zwey länger als das dritte, und unter fich von gleicher Gröfse. Sie wechfelii auch auf eine befondre Weife ab, fo dafs die längften unter den gröfsern daskürzefte der kleinern, und die längern von diefeti das kürzefte von jenen zwifchen fich neh- men. Mit dem Grunde der Staubträger drucken fie fich diclit an den Stempel, ober- wärts aber gegen das Ende des Griffels, über welches fie vor der Eröffnung hinaus- ragen, breiten fie fich mäfsig auseinander, und die Staubbeutel liegen an der Narbe in verfchiedner, meift aufrechter Stellung. Die Staubträger find ftark, und werden nach dem obern Ende zu nach und nach pfriemenförmig. Unten wo fie fich dicht zufammendrängen , find fie im Durchfehnitfc V. FRITILL. IMPER, F. Gemeine Kaiferkrone. 23 interno angufto, utrisqne^ fed interno magis , longitudinaliter fulco exarato ; late- ralibus angulHoribus et obliquis, angulis obtufatis ; -ruperne, ubi difccdunt, teretia, fubcomprcfTa, apice inter folliculos anthe- rinos intruduntur, arfle ab his amplexa. Color et fubftantia, ut folet aquea, haec utriculofa; fuperficies praecipue in media et infera parte pruina tegitur levi negotio abflergenda. > Anthem lingula elongata, fublinearis, apice utroque obtufo, fupero fub- acumi- nata, infero emarginato - bifurca , pone planatior medio fulco longitudinali planiore exarata, qui inferne latefcit et in tergum planum antherae dilBuit, fuperne vero per folliculos ibi in utroque margine tu- mentes diftinguitur , in fupremo apice cum acumine obtufo inter folliculorum terminos emergente confluens. Antice vel interne ftigma verfus apparent foUkuli fibi appro- ximali, fulco profundiore diftinefi, fuperno apice adhuc connati callo cartilagineo fuba- cuminato, folido, et albentiore, inferne lareraliter filamentum ampletlentes, apice multo tenuatiore inter eos intrufum, et pone a receptaculo , cum quo ipfi coale- fcunt, obteflum. SxnguXus folliculus con- flat valvulis teretibus, linearibus, laxis, fulco acuto diftinflis , in utraque extremi- tate anguftatis , interioribus magis fuperne tumidis, exterioribus fubcompreflis, magis inferne produflis. Color antherae flavo- albens, pallidus, aequalis. flo/Z/V/r prod- eunte fulphureo , antherae valvulae po- viereckig, auf der aufsern Seite breit, auf der innern fchmal, auf beiden aber, noch mehr auf der letztem, mit einer Längs- furche geftreift. Die beiden Seitenflächen flehen fchief unter einem flumpfen Winkel; oben, wo die Faden aus einander weichen, find fie walzenrund, etwas zufammenge- drückt, mit ihren Spitzen drängen fie lieh zwifchen die Staubbälge, und werden von ihnen genau umfchlofl’en. Die Farbe und das VVel’en ift, wie gewöhnlich, wäflerig, das letztre markig, aus Schläuchen zufam- mengefetzt; die Oberfläche wird befonders in der Mitte und am Grunde mit einem Reif überzogen , der leicht abzuwifchen ifl. Jeder Staubbeutel ift verlängert, faft gleichbreit, an beiden' Enden ftumpf , am öbern etwas zugefpitzt, am untern einge- kerbt, beynahe z weylappig oder gablig. Die hintere Seite ift flacher, und hat eine flache Längsfurche, welche fich unten in den flachen Rücken des Staubbeutels aus- breitet, oben aber durch die an beiden Rändern aufgefchwollnen Staubbälge aus- gezeichnet wird, und am äulsern Ende mit der ftumpfen Spitze, die zwifchen den Enden der Bälge hervorkommt, zufammen- fliefst. An der innern, der Narbe zuge- kehrten Seite find die Bälge nahe beyfam- men, und nur durch eine tiefe Furche un- terfchieden, am obern Ende find fie annoch durch eine knorplige, dichte, weifsliche, etwas zugefpitzte Schwiele verwachl'en, unten umfafteu fie auf beiden Seiten den Fadeq, der mit einem fehr verdünnten Ende zwifchen fie gedrängt ift, und auf der hintern Seite von dem aus der erweiterten Furche entftandnen Boden , mit dem fie felbft verx^’aehfen find, bedeckt wird. Jeder Staubha! g befteht aus zwev walzenrunden, gleichbreiten , fchlaffen Klappen , die durch eine fcharfe Furche unterfchieden , und an beiden Enden verfchmälert find. Die innern 2 4 V. F R I T 1 1 L. I M P E R. flrorfum antrorfumque revolvuntur, et vi- cinis applicantur, demum in planum an- therae ultra duplum brevius, oblongo- ovatum, fulco longitudinali, inferne latiore, imprelTum , inferne fubemarginatum, apice acumine praeditum , et a liccitate undu- latum. Tunc antherae longitudine fua ftigma non amplius attingunt. GERMEN elongatum , fublineare, receptaculo brevi, folido, albentiore, er paullo tantum anguftiore infiflens, trigo- num, angulis obtufatls , fex ftriis impref- fis , aquofo - pellucidis , in fingulo latere et angulo folitariis, exaratum. Areae inter has flrias magis virefcunt, utrinqne margine albido cinguntur, et utroque apice conv^exo nodiformi , etiam albidiore termi- nantur. Inferne quidem germen cum receptaculo fuo confluit, fed hoc colore, foliditate , angufliia et fulcorum leviori con- tinuatione diftinguitur. Stylus diftinfle oritur ex apice germinis, eodem modo et verfu trigonus, angulis externis, planis vero internis petalis adverfis, initio virens, fenfim latefcens, albens, fulcis laterum clarioribus, qui apice de- mum hiant, ubi laciniae Ityli angulares divergunt. Hae laciniae convexe trun- catae, compreflae funt, externe acutae, P. Gemeine Rciiferkvon e. Klappen find mehr am Oberende gefchwol- len , die äufsern lind mehr zufammenge- driiekt, und unten verlängert. Die Farbe des Staubbeutels ift gelblicli weifs, blafs, und überall gleich. Wenn der fchwefel- gelbe Blumenflaiih ausgefchüttet wird, fo legen fich die Klappen der Bälge nach der Vorder- und Hinterieite zurück, und an die nächftftehenden "Klappen des andern Balges an , fo , dafs daraus eine Fläche entfteht, die über die Hälfte kleiner, läng- lich eyförmig, mit einer unten erweiterten Längsfurche verfehen , unten etwaseinge- kerbt, am Ende zugefpitzt, und nach dem Trocknen wellig ift. Alsdenn erreichen die Staubbeutel nicht die Narbenhöhe des Griffels. Der Fruchtknoten ift verlängert, faft gleichbreit, fteht auf einem kurzen, dich- ten , mehr weifslichen , und nur etwas fchmälern Boden , ift ftumpfdrej'eckig, und mit fechs eingedruckten wäfsnV durch- o o fichtigen Linien, auf jeder Seite und jeder Ecke mit einer, geftreift. Die Felder zwi- fchen diefen Linien find grünlicher, wer- den auf beiden Seiten mit einem weifsli- dien Rande eingefafst, uud haben erho- bene , knotenförmige , ebenfalls mehr weifsliche Enden. Unten fliefst zwar der Fruchtknoten mit feinem Boden zufammen, aber der letztere wird durch Farbe, Dicht- heit, Verfchmälerung und durch die fanf- tere Fortfetzung der Längsfurchen unter- fchieden. Der Griffel entfteht auf einmal aus dem Ende des Fruchtknotens, ift eben fo und in der nämlichen Richtung dreyeckig, dafs die Ecken den äufsern , die Flächen aber den Innern Blumenblättern entgegengefetzt find. Am Grunde ift er grünlich, am obern breitem, mehr weifslichen Theile werden die Seitenfurchen deutlicher, und öffnen fleh am Ende, wo die aus den Winkeln V. F R I T 1 1. L, I M P E R, interne craflTores, ibi a coalitione usque ad angulum externum fulco filbae, fed arcte claufae. Superficies ftyli contigua, fed minus, quam in germine, nitens, fenfiin verfus ftigma papulis minutiilimis fcabra, in truncatura laciniarum et circum totum cujrisvis fulcum papillis cylindricis brevifli- mis pubefcens. Icones. a. Flos integer cum flaminibus, quo- rum unum a fuperiore termino de- hifcere incipit; alterum jam dehi- fcentia applanatum et contraflum efl. b. Genitalia integra. Stamina diverfam altitudinem monflrant. c. Piflillum Integrum, magnitudine naturali, ut in prioribus. d. Anthera, a pagina anteriore, et, ut fequentes genitalium icones, lente optica aucla. e. Anthera per dehifcentlam jam aperta, fed non tota contrafta , a latere nunc plano polline teflo. f. Germen , microfeopio auflum , val- vulas folliculorum monflrans. g. Apex flyli trilobus, lobis fingulis conjugatis, apice pubefeentibus, I. Heft. V. Gemeine Kaiferkrone. 25 entfpringende Lappen auseinandergeJien. Diefe letztem haben eine rund erhabne Ab- ftutzting , find zufammengedruckt, aiifsen fcharf, innen dicker, und dafelbft von ihrer Verwachfang bis heraus an die äufsere Ecke durch eine Furche gefpalten, aber genau gefchloffen. Die Oberfläche des Griffels ifl eben, aber weniger glänzend, als im Fruchtknoten; fie wird nach und nach gegen die Narbe hin durch zarte Wärzchen rauh gemacht; aber die Abffumpfung der Lappen, und ihre ganze innere Seite neben den Furchen, ift mit kurzen walzenförmi- gen Schläuchen oder Warzen befetzt, und rauch. Abbildungen. a. Eine vollftändige Blume mit den Staubgefäfseu , von denen eines am obern Ende aufzufpringen anfängt, das , andre aber nach der Eröffnung fchon geebnet, und zufammengezo- gen ift. b. Die vollftändigen Gefchlechtstheile. Bey den Staubgefäfsen bemerkt man ihre verfchiedne Lange. c. Der vollftändige Stempel, in natür- licher Grölse , fo wie die vorigen Figuren, d. Ein Staubbeutel von der vordem Seite, vergröfsert, wie die folgenden Vorftellungen. e. Ein- Staubbeutel, der, fchon aufge- fprangen, auf der nun flachen Seite mit Blumenftaube bedeckt, aber noch nicht ganz zufammengezogen ift, f. Der vergröfserte Fruchtknoten-, an dem man die Klappen feiner Bälge unterfcheidet. g. Das Ende des Griffels, mit drey Lap- pen, deren jeder zufamiuengelegt, und am Ende rauch ift. D 26 VI. PRIMULA VERIS. h. Lobus talis, magis au£lus, mani- feftis papulis utricularibus , ad latera deorfum fenfim evanefccntibus. i. Papula fumme auBa, ut k. Pollen , magnitudine ci circitet* aequale. VI. P R I M U L A V E R I S, h o r t e n fi s. C' A L Y X oblongus , fub - ventricofus, inferne cum pedunculo confluens, fupcrne laciniis fub- reflexis paullulum patens, pen- tagonus, angulis acutis, ciliatis, utrinque ad latera firmioribus, oblique venis aliquot rugofis, in lacinias fubulatas abeuntibus. Latera angulorum proxime ante exortum laciniarum fe adtingunt, antea vero a me- dio plano finguli lateris calycini glabro, albentiore, disjunguntur. Antequam calyx cum fcapo confluit, planum hoc albens fcrobiculo transverfo feparatur a parte in- fima, in fcapum abeunte, et cum infera angulorum craffiore, etiamque rubente parte connexa. COROLLA hypocrateriformis, tubo decagono, limbo patente. Tubus quafi e duobus coalitis, fuperimpofitis con- flans, utrisque inferne tumidis.’ Inferum dimidium tenerum, membranaceum, femi- pellucidum, bafi paullo latiore germen recondens, decagonum, angulis folum opacioribus, albis, et rubore tinclis, qui fuperne in nimbum ejusdem coloris abit, fummum tubi inferi cingentem. Collae n. Gavtenprimel. h. Ein folcher Lappen, noch flärker vergröfsert, mit deutlichen fchlauch- fürmigen Warzen, die fich nach den Seiten herunter verliehren. i. Eine folche W^arze, felir vergröfsert. - k. Staubkörner, ungefähr in derfelben V'ergröfserung. VI, G ar t e n p r im e l. ■T Der Kelch ift länglich, etwas bauchig, fliefst unten mit dem Blumenftiele zufam- men , fteht oben mit denen etwas zurück- gebognen Spitzen offen , ift fünffeitig, mit ' fünf fcharfen zarthaarigen Ecken, die zu beiden Seiten ftärker, und mit einigen runzlichen fchiefen Adern verfehen find, welche fich in den pfriemenförmigen Spi- tzen verliehren. Die Seiten diefer Ecken berühren fich kurz vor der Entftehung der Spitzen, werden aber vorher von der glat- ten, mehr weifslichen Mitte jeder Kelchfeite getrennt. Ehe der Kelch mit dem Blumen- fchafte zufammenfliefst, fo wird diefe weifse Flache durch eine queergehende Grube von dem untern Theile getrennt, der in den Blunienfchaft übergeht, und mit dem untern, dickem und rothen Theile der Ecken verwachfen ift. Die Blumenkrone ift präfentirteller- förmig, mit einer zehneckigen Röhre, und einem ofTenftehenden Saume. Die Bohre befteht gleichfam aus zwey andern, die über- einander geftellt, beide am Unterende auf- gefchwollen, und mit einander verwachfen lind. Die untere Hälfte ift zart, häutig, halbdurchfichtig , und hüllt am Grunde den Fruchtknoten ein; fie hat zehn Seiten, de- ren Ecken weifser, undurchfichtiger, und mit einer Rothe gefärbt find , die fich ober- VT. PR IMULA VERIS, FI. Garte n p r i in c /. 27 angulares medio laciniarum fiibjeclrae, reli- quis, qui angulis calycinis opponuntur, validiores funr. Superum dimidium opa- cius, firmius, viridius, teretius, et, ob coftas laciniarum prominentiores et fubrii-' bellas, fere folum pentagonum efl, bali leniter tumente ab inferiore dimidio diftin- flum, et ea flamina recipiens, fuperne leni dilatatione in limbum diffluens. Lim- bus conflans quinque laciniis planis obeor- datis, paullulum undatis, vel fuperne con- cavis, bafibus fibi ar£le invicem appoficis, fibique eo modo incumbentibus, ut una vel binae totae lateribus inferiores vel fupe- riores fint, reliquae vero tegant alias latere hoc, illo obtegantur. Ubi bafibus fe adtin- gunt, inferne plica prominer. Laciniae non e margine tubi, fed e difeo horizontali oriuntur, inferne fenflm in tubum abeunte, fuperne per faucis marginem acutum di- flinclo, in utraque pagina pallidius colorato. Margo faucis decemerenatus , callis vel tu- moribus parvulis cum crenis alternantibus. Lacinia lingula fuperne medio fulco longi- tudinali exaratur, ad faucem diflinfliore, rugulisquc obliquis venarum eminentibus leniter crifpatur; inferne fe monflrat carina loco fulci, et venae apparent impreflae. Tubi paries interior in infero dimidio alba, nitens, in fupero virencior, prope faucem flavo -virens, ibique creberrime rugis laxis transverfis obflta. Limbus, praecipue ejus pars colorata in utraque pagina fuper- ficie gaudet holofericea , fubpruinara. Quin- que ftriae fimplices inter cnllos e medio lingulae laciniae emergunt, quinque aliae, ftatim bifurcae, emergunt inter callum unius et alterius laciniae, quorum rami Wurfs In einen Nebel ausbreitet, der das obere Ende der untern Rühre umgiebt. Diejenigen Winkelrippen, welche nach der ]\litte der Kronenlappen hinaufgelien , find ftürker als die, welche den Kelchlappen gegenüber flehen. Die obere Hälfte der Röhre ill undurchfichtiger , flärker, grün- licher, mehr walzenrund, und fünfeckig, da die unter den Kronenlappen flelienden röthlichen Rippen flärker hervmrragen. Am Grunde ifl fie fanft aufgefchwollen , nimmt dafelbfl die Staubgefafse auf, und unter- fcheidet (ich von der untern ; oben breitet fie fich fanft in den Saum der Krone aus. Diefer befteht aus fünf umgekehrt herzför- migen, etwas gewellten oder oben vertief- ten Lappen, die mit den Grundtheilen dicht aneinander geflellt, und fo über ein- ander gelegt find, dafs einer oder zwey gänzlich innen oder aufsen ftehen , die an- dern aber mit einer Seite den nächflen bede- cken , auf der andern aber bedeckt werden. Wo fie fich mit den Grundtheilen begegnen, entfleht nach unten zu eine vorragende Falte. .Die Lappen entfpringen nicht aus dem Rande der Röhre, fondern aus einer waagerechten Scheibe, die unterwärts nach und nach in die Röhre übergeht, oben durch den fcharfen Rand des Schlundes ab- gefchnitten, und auf beiden Seiten biäfler gefärbt wird. Der Rand, des Schlundes hat zehn Kerben, mit denen eben fo viele kleine Schwielen oder Erhöhungen abwech- feln. Jeder Lappen hat oben der J..ängc nach eine Furche, die nahe am Schlunde deutlicher ifl, und feine Fläche wird durch fchiefe , zwifchen den Adern liegende Runzeln, gelinde gekraufl, die Adern find vertieft. Die innere Wand der Röhre ifl in der untern Hälfte weifs glänzend, in der obern grünlicher, nahe am Schlunde gelb- grün, und überall mit häufigen fchlaffen Queerruuzeln befetzt. Der Saum, vor- D z 28 VI. PRIMULA VERIS. etiam ad latus dextrum hujus, et finiftrum alterius laciniae abeunt, fed magis obliterati, quam ftriae laciniarum mediae. STAMINA quinque , fubaequalia, fundo partis fuperioris tubi affixa , ere£la, fibi et piftillo approximata. Anthem fingula linearis, fubelongata, paullo tantum fu- perne anguftior, folliculis ibi coalitis, magis contigua, et apice albente nodiformi acu- minata, inferne quadriloba, terminis obtu- fis valvularum diftinclis, interioribus con- niventibus , externis magis divaricatis ; an- tice trifulcata, fulco intermedio folliculos disjungente, profundiore i pone in tota latitudine planata, fulco rimaeforini fuperne- verfus apicem angufiiore, longitudinaliter divifa , utroque latere conflans tergo folli- culi externi flaventis, juxta rimam callo albo marginati. Apex nodiformis a fulco antico et poflico dividitur, fub microfeopio emarginatus. Dehifcentia, quae fupero termino incipere folet, valvulae vicinae fibi planae applicantur, et in minorem latitu- dinem contrahuntur, fic ut anthera mutetur in corpu£ compreffum triquetrum, latere poflico angufliore, excavato, fere folum rimam et callos dorfales, vix vefligia folli- culorum tabidorum monflrante. Latera antica latiora polline obtefla. Granula fol- liiiea funt perminuta, globularia, et eis in Fritillaria dodecuplo circiter minora, «r FI. G art etipriniel. zugllch deffen gefärbter Theil, hat auf beiden Seiten eine Sammtartige faft bereifte Oberfläche. Fünf einfache Streifen ent- fpringen zwifchen den Schwielen in der Witte der Blumenlappen; fünf andre, die lieh fogleich gabelförmig theilen, entfprin- gen zwifchen dem Grunde zweyer Lappen, und geben nach jedem Seitenäfte ab, die aber weniger deutlich find, als die Aefte der Mittelftreifen- Die fünf S taub ge fä fs e lind beynahe gleich, an dem Grunde der obern Röhre befeftigt, aufreclitftehend , und fowol un- ter ficli, als gegen den Stempel zufammen- gedrä'ngt. Jeder Staubbeutel ift gleichbreit, etwas verlängert, oben nur ein wenig fchmäler, mit beiden Bälgen verwach fen, mehr geebnet, und mit einer weifsen kno- tenförmigen Spitze geendigt; unten ift er vierlappig, indem die Enden der Klappen deutlich unterfchieden lind, wovon die beiden Innern lieh gegen einander neigen, die äufsern aber mehr auswärts gebogen lind. Auf der Vorderfeite ift er dreymal gefurcht, wovon die Mittelfurche, welche die Bälge trennt, am tiefften ift ; auf der Hinterfeite ift er in ,der ganzen Breite flach, wird durch eine ritzenförmige Furche, die nach oben fchmäler zugeht, der Länge nach getheilt, und befteht auf jeder Seite aus' dem Rücken des äufsern gelblichen Balges, welcher an der fpaltför- migen P'urche mit einer weifsen Schwiele eingefiifst wird. Die knotenförmige Spitze wird von der vordem und hintern Furche gefpalten , und erfcheint bey der Vergro- fserung eingekerbt. Wenn der Staubbeutel von oben herunter auffpringt, fo legen lieh die zunächft ftehenden Klappen flach aneinander an, und ziehen fich fchmäler zufammen, fo dafs der Staubbeutel in einen zufammengedruckten dreveckigen Cörper verälidert wird, deflen Hinterfeite fchmäler VI. PRIMULA VERIS. FI. G artenp rimel. 29 Filamentum brevidimum fubulatnm , in dorfi aiuherini infima quarta parte folum exiffens, et ibi rimae impofitum, apice fuo tergum antherae affigens , infra antherani mox in bafin validam, craflam, viridiorem diffufum, tubo loco jam determinato, et quidem in linea, a media lacinia defcen- dcnte , affixum. Pone planum eft , femi- teres antice. PISTILLUM longitudine tubum aequans, germine globofo, flylo fublineari fligmate ct\pitato. Germen globofum, fuperne fub- depreffium, inferne fub-angu- ftatum, glabro- nitens, decem lineis obfcu- rioribus longitudinalibus notatum , et rugis fere totidem, fcd vagis, inaequalibus, et fuperne elcvatioribus , in lobos quali divi- fum. Rugae inferne incipientes , et aliae fuperne exortae, utraeque medio evanefcen- tes, aliquo modo alternant. E vertice emergit fiiflus bali fua paullo firmiore , et adhuc nitida, leniter cum germinis depref- lione confluens, lineari craffitie procedens, nitoris fere expers, termino fuo extimo vix latefcens, et femiglobo fliginatis, undique pubefeentis, inferne umbilicato arfte in- trufus. Ut etiam huc profequar compara- tionem cum Fritillaria, longe alia efl pro- portio granorum pollinis et ftigmatis papu- larum I granum pollineum hujus floris und ausgehohlt ift, und fafl: nur die Spalte nebft den Randfchwielen , aber kaum eine Spur der zufarnmengewelkten Bälge zeigt. Die breitem Vorderfeiten find mit Blumen- ßaube bedeckt, defien Körner kugelförmig, und ungefähr zwölfmal kleiner find, wie in der Kaiferkrone. Der Staiibträger ifl: ungemein kurz, pfrie- menförmig, erftreckt fich nur bis auf das unterfte Viertel des Staubbeutels , liegt da- felbft in der Spalte, und heftet den Rücken des Staubbeutels an feiner Spitze an ; nach unterwärts breitet er fich gleich in ein ftar- kes , dickes, und mehr grünliches Griind- ftück aus, welches fich am erwähnten Orte der Röhre, und zwar in der Linie, die von der Mitte des Lappens heruntergeht, an- fügt. Hinten ift: er flach, vorn aber halb- rund. Der Stempel ift fo lang als die Röhre, hat einen kugelförmigen Fruchtknoten, einen falb gleich breiten Griffel und eine kopfförmige Narbe. Der Fruchtknoten ift: kugelig, oben etwas niedergedrückt, unten ein wenig verengert, glänzendglatt, mit zehn undeutlichen Längslinien bezeichnet, und durch beynahe eben fo viele, aber un- gleiche und unordentliche Runzeln, die oben mehr erhöht find, gleichfam in Lappen abgetheilt. Die Runzeln fangen theils unten, theils oben an, wechfeln etwas miteinander ab, und verfchwinden gegen die Mitte des Fruchtknotens. Oben ent- Ipringt aus ihm der Griffel, der mit feinem etwas ftärkern und annoch glänzendem Grundtheile gelinde mit der niedergedrück- ten Fläche zufammenfliefst, hierauf in einer gleiclibreiten Stä'rke fortgeht, aber beynahe glanzlos ift, und mit dem äufserften, kaum etwas erweiterten Ende, in die untere etwas ausgehöhlte Seite der halbkugelför- migen, überall rauhen Narbe hineingedrängt. Um auch hier die Vergleichung mit derKai- ü 3 30 Vr. PRIMULA VERIS. aequat quidem crafiTtiem utriculi cylindrici elongati, fcd oäuplo vel decuplo minus eft ejus longitudine. Superficies germinis conflat granulis utricularibus pulchre feri- atis, in flylo vero utriculis elongatis et minus diflintlis. In medio ftylo fparfi, rariores, et patentes obveniunt utriculi, fimiles illis in fligmate. Vix 6 — 8 iu flyli latere utroque uno verfu inipeclo apparent. Icones. a. Calyx cum corolla, nondum adulta, au£la , ut figurae fequentes. b. Corolla explicata externe. c. Piftillum. d. Stamen ab interiore. c. Idem ab exteriore pagina. f. Pars corollae cum duabus laciniis et duabus antheris, jam totis apertis. g. Pollinis globuli eodem gradu au£li, ac illi in Fritillaria. h. Papularum fligmatis magnitudo ad pollen relativa. VII. EPIMEDIUM ALPINUM. C^ALYX quadriphyllus, foliolis navi- cularibus inaequalibus > duobus majoribus oppoficis, utrinque angulo membranaceo plano marginatis, et fub-rhombeis, du- obus brevioribus non marginatis, angu- VI. Garteuprimcl. ferkrone fortzu fetzen , fo haben die Staub- körner ein ganz andres Verhaltnifs gegen die Drüfen der Narben ; indem ein folches Korn zwar der Dicke einer Driife gleich- kommt, aber auf acht bis zehnmal kleiner ill. Die Oberfläche des Fruchtknotens be- fteht aus körnerförmigen, fchön aneinander gereihten, am Griffel aber aus verlängerten und weniger deutlichen Schläuchen. In der Mitte des Griffels findet man einige feiten zerftreute und abftehende Schläuche, oder Drüfen, die denen auf der Narbe ähn- lich find. Man bemerkt kaum fechs bis acht, die auf einmal an beiden Seiten des Griffels hervorragen. Abbildungen. a. Kelch und Krone, noch nicht Voll- kommen erwachfen, aber vergröfsert, wie die folgenden Figuren. b. Eine entwickelte Blumenkrone, von aufsen. c. Ein Stempel. d. Ein Staubgefäfs von der Vorderfeite. e. Daffelbe von der Hinterfeite. f. Ein Theil der Blumenkrone mit zwey Lappen, und eben fo viel ganz geöff- neten Staubgefäfsen. g. Staubkörnchen,, eben fo flark ver- gröfsert, wie die in der Kaiferkrone. h. EinigeNarbendrüfen in gleichem Ver- hältnifle vergröfsert, wie die Staub- körner. VIL S 0 c ke nb l u 711 e. Der Kelch ift vierblättrig , mit nachen- förmigen ungleichen Blättern; zwey von ihnen flehen einander gegenüber , find faft rautenförmig und auf beiden Seiten mit häu- tigen flachen Ecken eingefafst; zwey andre find kürzer, fchmäler, nicht eingefafst, vir. EPIMEDIUM ALPINUM. P'll. Sockenblume. 31 flioribus, margines priorum ante evolutio- nem includentibus. Bafi majoris folioli adjacet fquamula, lanceolato - Tubulata et apprefla, fed, ut ipfae calycis partes, deci- dua. Calycis foliola funt membranacea, pellucida, fere papiracea, pallide viridi- flaventia, punflis nebulofis fulvis confperfa, mollia. Floris explicatione cadunt omnes. COROLLA quadripetala , petalis in crucem reGangulamftriclam divergentibus, fubaequalibus, et vix, ut folia calycina,, magnitudine diverfis. Petalum fingulum naviculare, calyce fuo dimidio longius, acutum, oblongum, bafi latius, verfus apicem decrefcens , prope quem margo ' plerumque utroque latere in plicam laxam corrugatur, vel quafi collabitur. Venae tenerrimae, obfoletae, oblique a linea me- dia verfus margines afeendunt. Carina petali livida , ut calyx , latera nebulofe pur- pureo - fulvo colore tincla , margines albidi. NECTARIA totidem , quot petala, his incumbunt cucullara, fandaliformia, fefiilia, petalis breviora. Singulum efi: conicum , medio leniter ventricofum , ter- mino convexo -obtufum, apertum ore, fcu truncatura bafeos obliqua, margine trun- caturae fuperne finuaro, inferne produ- fliore emarginato, ct in utroque latere oblique feflo, angulato. Subflanria mem- branacea, femidiaphana, interius fplen- dente - utriculofa, exterius nitente - laevigata, virente - flavens, pallida; margo fuperus truncaturae callofus flaventior eft, ct pun- fta fulva bafi emarginatae adjacent. Ab und febliefsen vor der Entwicklung die Ränder der vorigen ein. Am Grunde eines gröfsern Blättchens liegt ein lanzenartig pfriemenförmiges Schüppchen angedrückt, fällt aber, fo wie die Kelchblätter felbft, leicht ab. Die Kelchblätter find häutig, durchlichtig, fall: papierartig, blafs grün- gelblich, mit nebligen rothbraunen Puncten befprengt, und weich. Sie fallen bey der Entwicklung der Blume fämmtlich ab. Die Blumenkrone ift vierblättrig, und bildet ein fteifes rechtwinkliges Kreuz ;■ die Blumenblätter lind beynahe gleich, und nicht wie die Kelchblä'tter in der Gröfse verfchieden. Jedes Blumenblatt ift nachen- förmig, noch um die Hälfte länger als das Kelchblatt, zugefpitzt länglich , am Grunde breiter, gegen das Ende hin verfchniälert, in delTen Nähe der Rand zu beiden Seiten gleichfam in eine fchlalTe Falte zufammen- fällt. Aeufserft zarte, aber undeutliche Linien, fteigen fchief von der Mittellinie hinauf nach den Rändern. Der Kiel des Blumenblattes ili: misfarbig, wie der Kelch, die Seiten find mit einer nebligen rothbrau- nen Purpurfarbe bezogen, die Ränder aber weifs. In jedem Blumenblatt liegt ein kappen- förmiger H oni gh e h iil ter , der pantoffel- förmig ausgefchnitten , ftiellos, und kürzer ift, als das Blumenblatt. Jeder hat eine in der Mitte fanft aufgefchwollne Kegelgeftalt, ein rundlich abgeftumpftes Ende, und am breiten Theile eine fchiefe Oeffnung, deren Rand oben buchtig ausgefchnitten, unten verlängert und eingekerbt , auf beiden Sei- ten aber fchief abgefchnitten und eckig ift. Das Wefen der Honigbehälter ift häutig, Iialbdurchftchtig, inwendig markig fchim- mernd, von aufsen glänzend und geglättet, von blaffer grünlich gelber Farbe; der obere fchwielige Rand der Abftutzung ift gelber, und an dem eingekerbten Grunde ftehen 3 2 VII. E ? I M E D I U M ALPINUM. ni. S 0 ckenblume. emarginatura intus procedit fulcus dilatatus, latera vero marginis inferi interne tume- fcunt. Apex rotundatus cuculli etiam cal- lofior eft. Margo finguli neflarii folioli calycis breviori incumbentis , ampleflit ne- flaria vicina. STAMINA quatuor , antberis maju- fculis, refupinatis, leniter arcuatis, acu- mine inftruclis. Fiiauientitui fingulum breve, comprelTum, latiufculum, plano et directione antheram fequens , pone (huc vero interne verfus piftillum) continuatum in rcceptciculmib anthcrae latera folliculo- rum affigens, eorum bafin dimidiam fuften- tans, 1'ublineare, fuperne paullulum angu- ftius, ultra apices folliculorum vero iterum latius increfcens, et in apicem antherae truncatum , faepe emarginato • bilobum, magis incurvatum, et fligmati incumben- tem prominens. Infra antheram filamen- tum corollam verfus femiteres, piftillum verfus autem planum eft. Color filamenti et receptaculi flavo - virens , apicis magis membranacei et comprelfi albens. Anthcra oblongo -ovata conflat folliculis ovato - elongatis , antice (verfus corollam) fibi approximatis, folum per fulcum, ab eorum conniventia ortum , diflinclis, inte- gris , depreffo - convexis , pone (verfus pi- flillum) per receptaculum disjunftis, paullo elevatis , oblique depreffis , et in hoc pla- no fulco capillari tenerrimo luturatis. De- hifcentia valvulae poftice quidem anguftan- tur, fed anticae f. interiores una cum pol- braunrothe Puncte. Von diefer Einker- bung geht naclr innen zu einebreite Furche, und die Seiten, des untern Randes find in- wendig aufgefchwollen. Auch das gerun- dete Ende der Kappe ift merklicher fchwie- lig. Die Ränder derer Honigbehälter, die auf einem kurzem Kelchblatte liegen , um- faffen die neben ihnen flehenden Honig- • b eh älter. Die vier .5 tanbgefä fse haben ziemlich grofse, nach aufsen gekehrte, fanft gebo- gene, und mit einer Spitze verfehene Staub- beutel. Jeder Staubti'äger ifl: kurz, zufam- mengedrückt, etwas breit, und folgt in der Fläche fowol, als in der Beugung, dem Staubbeutel. An der hintern Seite, die aber im gegenwärtigen Falle dem Stempel zugekehrt iil, geht er in den Boden über, der dieSeitentlieileder Staubbälge anheftet, und die Hälfte ihrer Grundtheile unterftützt. Diefer Boden ift faft gleichbreit, oben etwas fchmäler; über den Enden der Staubbälge wird er wieder breit , und bildet am Ende - des Staubbeutels eine abgeftutzte oft zwey- lappig eingekerbte Spitze , die ftärker ge- krümmt ift, und auf der Narbe liegt. Unter 'dem Staubbeutel ift der Staubträger gegen die Krone zu halbrund, gegen den Stem- pel aber .flach. Die Farbe des Staubträgers und des von ihm entfteh'enden Bodens ift gelbgrün , und nur an der mehr häutigen und zufammengedrückten Spitze weifslich. Der Staubbeutel ift länglich eyförmig, und befteht aus eyförmigverlängerten Bäl- gen ; welche auf der vordem, hier nach der Krone zugekehrten Seite nahe aneinan- der flehen, blos durch eine Furche getrennt werden , die von ihrem Zufammentreten entftand, ohne Nath , und nur fehr flach erhoben find. Auf der Flinterfeite , gegen den Stempel zu, werden fie durch den Boden getrennt, find etwas erhoben, fchief nie- dergedruckt, und auf diefer Fläche ift jeder I VII. EPl MEDIUM ALPINUM. line inferne (^more valvularum in diverfls filiquarum fpeciebus) difccdunr, fupcro termino fixae recepraculo adhaerentes, juxta apicem- anthcrae contraflae , et lunatim curvatae, poflrorfum inclinantur. Loco antherae remanet filamenti receptaculum, antice utrinque cellula longitudinali albo- marginara excavatum, crafiitie confluens cum filamento. Corollae petalum, neflarium, et fla- men in fingirlo quadrante ejus fe invicem fequentia, fere in uno punflo bafibus co- haerent, ct receptaculo affiguntur. PISTILLUM irregulare, germine oblongo; flylo breviore, utroque apice crafliufculo, excentrice impolito, fligmate fimplici. Germen oblongum , fub - elon- gatum , crafliufculum , poflice (ponamus, fi uno latere) magis comprelTum, carina- tum, carina elevata, usque ad fligma per flylum decurrente, inftruflum ; antice magis ventricofum, teres, medio etiam carinatum ; ad latus utrumque vero ferie feminum turgentium torulofum. Diflin- guuntur hae partes linea in utroque latere pollucente longitudinali , anticam partem fuperne obtufe terminatam disjungente a poflica in flylum abeunte. Leniter folum femina in poflica parte juxta hanc lineam turgefcunt. Stylus bafi crafliore paullo defleflit a germine poflrorfum reclinatus, aiccndit tenuior , et iterum incralfato, con- /. Heft. FIL S 0 ckenhlume. 33 mit einer haarförmigen Furche, als einer Nath verfehen. Reim Auffpringen werden die Klappen der Hinterfeite zwar verfchmi’- lert, aber die auf der Vorderfeite, oder die innern , begeben fich zugleich mit dem Blumenllaube zuerft am Unterende, wie verfcbiedene Schootenfrüchte , von dem Boden ab, bleiben mit dem Oberende an ihm hängen, und beugen fich, zufammen- gezogen und mondförmig gekrümmt, bey feiner Spitze zurück. Statt des Staubbeu- tels bleibt blos der Boden zurück, welcher vorn auf beiden Seiten mit einer der Länge nach gehenden, weifsrandigen Zelle aus- gehöhlt nt, und unten in gleicher Dicke mit dem Staubträger zufammenfliefst. Blumenblatt, Honigbehälter, undStaub- gefäfs , welche in einem Strahl der kreuz- förmigen Blume übereinander liegen, fügen fich in einem Puncte an den Blumenboden an, und hängen in ihm zufammen. Der Stempel ift unregelmäfsig , mit einem länglichen Fruchtknoten , einem kürzern Griffel, der an beiden Enden etwas verdickt, und aufser der Mitte aufgefetzt ift; die Narbe ift einfach. Der Fruchtkno- ten ift länglich, etwas verlängert, dicklich, liinten foder an einer Randfeite ^ mehr zufanimengedruckt, und mit einem erhöh- ten , durch den Griffel bis zur Narbe fort- laufenden Kiele verfehen ; vorn ift er mehr bauchig, walzenrund, in der Mitte eben- falls gekielt; auf beiden Seitenflächen wird er durch eine Reihe aufgetriebner Saamen etwas knotig. Der vordere und hintere Theil wird auf beiden Seitenflächen durch eine durchfcheinende Längslinie unterfchie- den, welche den vordem, oben mit einem ftumpfen Ende verfehenen Theil, von dem hintern, der in den Griffel übergeht, ab- fchneidet. Die Saamen ragen nur in dem hintern Theile l'anft neben diefer Linie her- vor. Der Griffel ift mit feinem dickem E 3 4 VII. E PI ME DIUM At PIN UM. fluente, truncato- globofo apice oblique an- trorfum tendit. Truncatum terminalis cin- gitur margine conflritliore, et papulis bre- vibus coronatur. Color piftilli virens , in globo terminali et in fupera parte lateris antici germinis punftis fulvellis confperfus. Situs germinis non determinatus: Acies ejus mox ad ne£laria interiora, mox ad exteriora refpicit, - Icones. Flos Integer apertus , antbera una jam marcefeente, fupei'ne infpc£lus, auftus , ut fequentes. b. Idem oblique lateraliter vifus, anthe- ris jam omnibus apertis. c. Flos nondum evolutus, antheris ad- huc integerrimis. d. Ne£larium e flore decerptum. c. Stamen integrum, a pagina pofte* riore. f. Idem ab anteriore. g. Idem, ab eadem pagina, valvulis tabidis revolutis, longitudinaliter ful- cis cellifornvibus exaratum. K Pollinis figura. i, Piflillum, V ' rZ/. S ockenhlunie. Grande etwas von dem Fruchtknoten ab, und rückwärts gebogen, wird im Aufftei- gen jsärter, und begiebt fich mit dem ftumpfkugelförmigen und zufammenfliefsen- den Ende wieder in einer fchiefen Richtung vorwärts. Die Abßittznng am Ende wird mit einem zufammengezognern Rande um- geben, und mit kurzen Drüfen befetzt. Die Farbe des Stempels ift grün, auf der kugelförmigen Endung des Griffels, und auf dem obern Ende des Vordertheils mit rothbraunen Puncten befprengt. Der Stand des Fruchtknotens ift nicht beftirnmt, und feine Randfeh ärfe ift bald gegen die äufsern, bald gegen die Innern Honigbehäiter ge- richtet. Abbildungen. a. Eine vollftändige geöffnete Blume, von oben betrachtet, und, wie die folgenden, vergröfsert. Ein Staub- beutel ift fchon verwelkt. b. Diefelbe, fchief von der Seite ge- fehen , mit ganz geöffneten Staub- beuteln. c. Eine noch nicht entwickelte Blume, mit ganz vollftändigen Staubbeuteln. d. Ein Honigbehälter, von der Blume gefondert. e. Ein vollftändiges Staubgefäfs, von der hintern Seite. f. Daffelbe , von der vordem. g. Daffelbe, von der nämlichen Seite, aber mit zurückgefchlagnen verwelk- ten Klappen, und der Länge nach mit zwey zellenförmigen Furchen ausge- höhlt. h. Die Geftalt der Staubkörner, i. Der Stempel. vm. r VIII. R'^’^'’"IA CARAGANA. C^ALYX fubconipreflfus, fuperne tere- tlufculus, inferne planior, pone paullo anguifior, obtufe truncatus, antice retia truncatus ore verticali , irregulari ter quin- quefido. Laciniae viridiores dentiformes binae minores 'a fupremo dorfo vicinae oriuntur; inferae tres e plano calycis infe- riore, media latiore, utrisque laterum lon- gioribus. Truncaturae pofticae convexae margo callofior, viridior, glabrior, et le- niter tumens ; ab eo procedunt venae elatae, mox vero detritae, virides, tam ad lingu- lam laciniam, quam intercalares totidem teneriores. Venae omnes e nodulo in mar- gine truncaturae oriri, intercalares initio bifurcatae efle videntur. Majores ad fupe- ras et inferas laterales lacinias decurrentes, non via refla apices eorum attingunt, fed folum terminis fuis afcendunt, et laciniis ipfis inferuntur. Paullo tantum antica et poflica calycis truncatura obliquae, et in- ferne antrorfum produclae. Superficies pilofa, pilis albis, mollibus, fubapprcfiis, in margine ejusque laciniis denfioribus, et agglabratis. Figura calycis a latere infpefli fubcampanulata, fupero dorfo leniter con- vexo, infero concavo, folum antrorfum ventricofo. Margo oris finubus arcuatis inter dentes repandus. COROLL.^ papilionacea, alis cari- iiaque oblongis, unguibus validis elongatis affixis, et porreflis; ve-xillo utrinque re- 3S VJIL Sibirifcher Erhfenhaiim, I3er Kelch ifl: fall zufammengedrückt, oben etwas walzenrund, unten flacher, hinten etwas fchmäier, und fchief abge- ftutzt, vorn mit einer fenkrechten Abftu- tzung , und einer ungleich fünftheiligeti Oeffnung. Zwey grünere zahnförmige Lappen entfpringen nahe bey einander von der Höhe des Rückens, die untern drey aber von der untern Kelchflache; zwey von ihnen auf der Seite find länger, die mittlere ift breiter. Der Rand der hintern ninderhobnen Abftutzung ift fchwieliger, grüner, mehr geglättet, und fanft ge« fchwollen ; von ihm entfpringen erhobne, aber bald abgeriebne oder verlohrne grüne Adern , die nach jedem Kelchlappen gehen, und eben fo viel zartere zwifchen denfel- ben. Es fcheint, als wenn alle Adern aus Knoten des erwähnten fchwieligen Randes entftünden, und die Zwifchenadern im An- fänge zweytheilig wären. Die gröfsern, welche zu den obern und untern Seiten- lappen gehen, nehmen keinen geraden Weg zu ihren Spitzen, fondern fteigen erft mit ihren Enden in die Höhe, um die Kelch- lappen felbft zu erreichen. Die vordere und hintere Abftumpfung des Kelches ift nur etwas fchief, und unten mehr nach vorwärts gerichtet; die Oberfläche ift mit weichen , weifsen angedrückten Haaren befetzt, die am Rande und feinen Lappen dichter flehen , und mehr geglättet find. Von der Seite betrachtet, ift die Geftalt des Kelches etwas glockenförmig, fo, dafs der obere Rücken gelind erhoben , der un- tere aber ausgehöhlt, und nur nach vorn zu bauchig ift. Der Rand ift zwifchen den Zähnen oder Lappen bogig ausgefch weift. Die Blumenkrone iil fchmetterlings- förmig; die Flügel und das Schiffchen find länglich, mit ftarken, verlängerten, gerad- E 3 6 VIII. R OB INI A CARAGANA. flexo, apice leniter arre£lo, apicibus ala- rum fubhorizontalibus, fornicum inftar cannae appofitis. Vexillum inftruitur /a- miiia ovata dilatata, lateribus reflexa, mar- gine extimo vero iterum inflexa, apice emarginata et juxta eum in uno , rarius in utroque latere in plicam laxam corrugata ; uugue brevi, canaliculato, cum canali dorfi laminae confluente. Unguis aequaliter verfus laminam dilatatur, lateribus in mar- ginem laminae latitudine diftinfbae diffluens, fuperne vero in canalem vexilli continua- tur, qui verfus apicem iterum anguftatur, et carinae acutae formam acquirit. Canalis vexilli in ungue et in laminae bafi aquofus, femipellucidus, validus, in laminae medio olivaceo- virefeens , in apice demum lami- nae fulphureae concolor. Ubique verfus latera laminae emittit canalis venas obfcu- riores transparentes, in nimbo olivaceo pellucidiores, oblique latera afeendentes, parallelae, parcius ramofae. Ala flngula uugiie fublineari, arcuato, et utroque termino leniter introrfum torto, aquofo pellucido; lamina oblonga, apice inaequaliter biloba, inferne cum ungue confluente , fuperne fupra eum appendi- culo retrorfo auriculata. A medio ungue oritur vena folum pellucens, viridior, lata, verfus terminum laminae capillari - tenuata, non ad emarginaturam tendens , fed juxta marginem inferiorem lobi fuperioris pro- ferpens. Sic lamina quafi in duas partes VIIL Sibiv. Erbfenha u tn. ausgehenden Nägeln ; die Fahne ift auf bei- den Seiten zurückgebogen , und an der Spitze ein wenig aufgerichtet, da die Spi- tzen der Flügel hingegen fall waagerecht, und wie Gewölbe an das Schiffchen ange- legt find. Die Fahne hat eine eyförmige ausgebreitete Platte, die zwar an den Sei- ten zurück, am aufserften Rande aber wie- der vorwärts eingebogen, an der Spitze eingekerbt, und nahe dabey auf einer, fei- ten auf beiden Seiten in eine fchlaffe Falte zufammengezogen ift. Der Nagel ift kurz, rinnenförmig, und fliefst mit der Rinne auf dem Rücken der Platte zufammen. Er breitet fich gleichförmig gegen die Platte, und zwar ganz deutlich mit den Seiten in den Rand der breitem Platte aus, oben aber vereinigt er fich mit der Rinne der Fahne, welche gegen das Ende verengert wird, und die Geftalt eines fcharfen Kieles erhält. Diefe Rinne ift im Nagel und am Grunde der Platte wäfferlg, halbdurch- fichtig und ftark, in der Mitte der Fahne olivengrünlich, und am Ende fchwefelgelb, wie die Platte felbft. Von der Rinne gehen überall nach den Seiten der Platte dunklere durchfeheinende Adern, in paralleler und fchiefer Richtung nach den Seiten. In dem olivenfarbnen Nebel find fie noch durch- fcheinender, feiten find fie äftig. Jeder Flügel hat einen faft gleichbreiten, bogenförmigen, und mit beiden Enden fanft nach einwärts gedrehten Naget , von wäfsrigem durchfichtigen Wefen ; eine längliche, am Ende ungleich zweylappige Platte, die unten mit dem Nagel zufamraen- fliefst, aber oben noch über ihn mit einem ohrförmigen Anfatz r'ückwärts hinausgeht. Mitten aus dem Nagel entfpringt eine blos durchfichtige , grünere, und breite Ader, die gegen das Ende der Platte haarförmig verdünnt wird, und nicht nach der Einker- bung zugeht, fondern nahe am Unterrande VIII. ROBINIA CARAGANA. dividitur, Pars iiifra venam anguftior magis contigua antrorfum latefcens , et ite- rum decrefcens terminata in lobo laminae infero acuto , magis retraflo ; fupera latior, latitudine aequalior, terminata antice lobo latiore, obtufoL, produfliore, interdum inflexo j pone quidem confluens cum ungue, fed angufto, obtufo, et diflinflo lobulo auriculata, externe juxta marginem fupe- rum , et magis poftice , longitudinaliter imprefla , et fimul rugis crebris verticalibus fecla;- quae rugae antice quidem adfunt, fed valde obfoletae et diminutae. Color laminae in dimidio antico fulphureus, po- flice pallidior, virefcens in vena lata, in ungue aquofus, in margine ejus fupcro albo - nitens , usque ad auriculam , quae callofa et interne prominens , externe vero fulco notata, et quafi complicatione orta apparet. Margo fuperus unguis membra- nacea teneritate et colore diflo diflinguitur. Carina fere tota fiflä , folum antico ter- mino connata, conflans duobus petalis, un- gue elongato diflinflo, lamina oblonga. Singulum gaudet ungue valido, inferne et oblique lateraliter flaminibus appofito, aqueo - pellucido, albo - nitente, lineari, latiufculo , qui expanditur in laminam ver- ticalem oblongam, antice paullo latiorem et arrectam , inferne ungui et ejus leni curvaturae contiguam, fuperne latiorem, et pone lobo obtufo fupra unguem promi- ./77/. Sibir. Erbfenbaum. sf des obern Lappens fortläuft- Auf diefe Art wird die Platte gleich fam in zwey Theile gefchieden. Der unter der Ader liegende ift fchmäler, geht vom Nagel mehr in einem fort, wird vorn breiter, und erft gegen den untern, fchä'rfern, mehr zurück- gezognen Lappen," in der er fich endigt, verfchmälert. Der obere Theil ift breiter, und mehr von gleicher Breite ; vorn endigt er fich mit einem breitem, ftumpfen, und mehr hervorragenden Lappen, der zuweilen eingebogen ift ; hinten fliefst er zwar mit dem Nagel zufammen, ift aber mit einem fchmalen , ftumpfen, und deutlich »unter- fchiednen ohrförmigen Lappen verfehen. Auf der äufsern Fläche, nahe am Oberrande, und mehr hinterwärts, ift er der Länge nach eingedrückt, und zugleich mit häufigen fenkrechten Runzeln durchzogen , die zwar auch am Vordertheile befindlich, aber un- deutlich und s'erkleinert lind. Die Farbe der Platte ift in der vordem Hälfte fchwe- felgelb, hinten bläffer, grünlich in der breiten Ader, wäflerig im Nagel, und weifs glänzend an feinem Oberrande bis zum Ohr, welches fchwielig, innen erhaben, aufsen aber mit einer Furche bezeichnet ift, und gleichfam aus einer Falte zu entftehen fcheint. Der obere Rand des Nagels unter- fcheidet fich durch feine häutige Zartheit, und die angezeigte Farbe. Drs Schiffchen ift beynahe ganz gefpalten, und nur am Vorderende verwachfen ; es befteht aus zweyen Blumenblättern, mit verlängerten, deutlich unterfchiednen Nä- geln , und länglichen Platten. Jedes Blatt hat einen ftarken Nagel, der unten und fchief an den Seiten der Staubgefäfse angelegt ift, ein wäfsrig durchfichtiges Wefen, und eine weifsglänzende Farbe hat, gleichbreit, und nicht fehr verfchmälert ift. Er breitetlich aus in die fenkrecht flehende, ländliche. Vorn etwas breitere, und auf- E 3 gg VIII. ROBINIA CARAGANA, nentem. luxta lobum efl: imprefla , infra imprefiionem tumor apparet levis , fefe an- trorfum diffundens , et margo inferus ibi- dem convexus adhuc flexionem unguis fer- vat, antrorfum vero lamina verticalicer planatur, et, ut fuperne, cum vicino in aciem connivet. Margo fuperus a lobo reäa procedit, vix leniter arcuatus, acu- tiffime connivens, et in apice feu angulo fupero paullulum truncatus. Usque ad hunc apicem laminae fuperne glifeunt. Margo inferus carinae totae maxima parte dehifcens, utroque termino iterum integer*, pone unguibus approximatis, antice lami- nis connatis , ibi in convexam et obliquam carinae truncaturam afcendens ; acie, non, ut fuperne, acutiffima, fed obtufiore et carinata. Color laminae utriusque flavo- virens, pallidus, praecipue verfus unguem, flavens in margine fupero , faturatius in antico. Venae oblique laminas percurrunt obfoletae et obCcuriores. STAMINA decem dladelpha, lon- gitudine alterna, quinque majora et qua- tuor minora vaginae affi.xa, decimum fila- mentum rimae vaginali incumbens. ^ agina porrccla, fenfim antrorfum anguftata, com- preffa, fupra infraque carinata, fuperne o-lifcens rima antrorfum conniventi-claufa, medio fubulata , filamento tefla . pone ad bafin dilatata, latera filamenti excedente. Vagina antico termino eft acuta, vel per- oblique truncata, ibique magis fuperne fin- f^IIL Sihir. Erhfenb aum. wä’rts gehende Platte, die unten vom Na» gel und feiner fanften Krümmung in einem fortgeht, oben aber breiter ift, und hinten mit einem ftumpfen Lappen über den Nagel hinausragt. Nahe an dem Lappen ift fie eingedruckt, unter diefem Eindruck er- fcheint eine leichte Gefchwulft, welche fich vorwärts ausbreitet; der untere rundliche Rand behält noch die Richtung des Nagels, vorn aber bildet die Platte eine fenkrechte Fläche, und ftöfst mit der danebenftehen« den, fo wie oben, in eine Schärfe zufara* men. Der obere Rand geht von dem Lap* pen gerade fort, ift kaum gelinde bogig, bildet die zartefte Schärfe, und ift an der v'ordern Spitze oder Ecke etwas abgeftutzt. Bis zu diefer Ecke thun fich die Platten oben voneinander. Der untere Rand des ganzen Schiffchens ift gröfstentheils aufge- fprungen; hinten ftehen nur die Nägel nahe beyfammen, und vorn find die Platten ver- wachfen , wo fie den etwas gerundeten und fchief abgeftutzten Vorderrand bilden, der nicht fo fcharf wie der obere, fondern viel- mehr ftumpf gekielt ilL Beide Platten find gelbgrün, und, befonders gegen die Nägel hin, blafs, gelb am obern , und ftärker gefärbt am vordem Rande. Schiefe undeut- liche und dunkle Linien laufen über die Platten weg. Die zehn Staub gef äfs-e find in zwey Truppe abgetheilt; fünf gröfsere und vier kleinere bilden eine Scheide, deren Spalte auf der obern Seite das zehnte aufnimmt. Die fünf kleinern wechfeln mit den grö- fsern ab. Die Scheide der Staubfäden geht gerade aus , wird nach und nach vorn ver- fchmälert, ift zufammengedrückt, oben und unten gekielt, oben öffnet fie fich mit einer vorwärts verfchlofsnen , in der Mitte pfrie- menförmigen Spalte, die dafelbft v^om zehnten Faden bedeckt wird, hinten aber breiter ift, und auf beiden Seiten über iha ROBINIA CARAGAKA. ditur in novem filamenta , quorum radices obfolctis veftigiis paullulum continuantur. Filamenta omnia ad exortum fuum intror- fum fle£luntur, praecipue pofteriora, dein extrorfum tendentia re£lius alTurgunt, usque dum receptaculi antherini tergo inferantur. Longitudine differunt, ut fupra diiSum, antherae ipfae vero fibi inveniuntur aequa- les. Filamentum decimum lineari - Tubu- latum, rimae vaginali incumbens, prope exortum filamentorum arcu leni poflrorfum convexo afeendit, et apice ut filamentum vaginae extremum, introrfum nutante an- theram affigit. Filamentum folitarium apice breviori afeendit, brevioribus vaginae filamentis aequali, extremum vaginae lon- gius cft , et eo modo alternant. Lateralia filamenta apice antherarum dorfo parallelo afeendunt, nec incurvato. Stamina minora faepe introrfum premuntur ab externis. Anthera fingula ovato -rhombea vel fub- quadrata, inferne paullo latior, et ibi in utroque latere oblique truncata, utroque termino inferne profundius emarginata, antice trifulca , fulco medio fublanccolato ; pone plana , callojo receptaculo levi longi- tudinali fulco impofito, et filamentum reci- piente. Folliculus fingulus fubcurvatus, valvulis utrisque teretibus gibbis, utroque termino lobato diftinclis, valvula interna utroque termino inferiore j antice folum /727. Sibir. Erhfenhauw. 39 herausgeht. Die Scheide ift am Vorder- ende fpitzig, oder fehr fchief gefhitzt; fie theilt fich dafelbft mehr oben in neun Fä- den, deren Urfprung fich auf der Scheide felbft noch durch undeutliche SU’eifen etwas verräth. Alle Staubfäden, befonders die hintern, werden an ihrem Urfprung nach dem Innern der Scheide eingebogen, gehen hierauf nach aufsen gerader in die Höhe, bis dafs fie fich auf dem Rücken des Bodens der Staubbälge anfügen. Die Staubbeutel find einander an Gröfse gleich , obfehon ilire Fäden abwechfeln. Der zehnte Faden ift gleichbreit - pfriemenförmig, liegt auf der Spalte der Scheide , fteigt beym Ur- fprunge der übrigen Fäden mit einem fanft hinterwärts erhabnen Bogen in die Höhe, und fügt fich , fo wie der äufserfte Faden der Scheide, mit einer einwärts geneigten Spitze an den Staubbeutel an. Das aufftei- gende Ende diefes Fadens ift den kürzern Fäden an Länge gleich, der Faden an der Spitze der Scheide fteht ihm gegenüber, und gehört zu den längern; auf diefe Art wechfeln fie mit einander ab. Die Seiten- fäden haben Enden, die mit dem Rücken der Staubbeutel parallel laufen und nicht gekrümmt find. Die kleinern Staubgefäfse werden oft von den äufsern nach einwärts gedrängt. Jeder Staubbeutel ift eyförmig - rauten- artig, oder faft viereckig, unten etwas breiter, und dafelbft auf beiden Seiten fchief abgeftutzt, an beiden Enden tief ein- gekerbt, vorn mit drey Furchen bezogen, wovon die mittlere faft lanzenförmig iftj hinten ift er flach, und trägt einen fchwie- ligen Boden, der auf einer leichten Längs- furche liegt, und den Faden aufnimmt. Jeder Staubbalg ift etwas gekrümmt, und hat zwey walzenrunde aufgetriebne Klap- pen, welche an beiden Enden lappenformig unterfchieden find, und von denen die 40 VIII. ROBI Nm CAR AG ANA. medio diftant folliculi, nec femper; pone coalefcuiu in planum , levi fulco infigni- tum, cujus medio infidet callus elevatus, marginibus convexus, ipfe deprelTo - pla- natus , orbicularis vel fub - ovalis , infra proprium centrum fcrobiculo notatus, cui inferitur terminus filamenti linearis. Ali- quam irregularitatem fervant formae an- therarum , magis regularem defcripfi. Co- lor folliculorum aurantio • carneus , icce- ptaculi pallide virens , magis quam fila- mentorum, quae magis ad exortum aliquo virore imbuuntur laetiore. Contabefcentia anthera ultra dimidium fuae longitudinis contrahitur, valvulae ad utrumque latus in planum reponuntur, quae plana oblongo- ovata interne arfle connivent, inferne di- ftant , fuperne confluunt, pone remotae per receptaculum immutatum , margini- bus ibi replicatis , et utroque latere faepe fracfis. Folliculorum valvulae nunc ali- quo modo induratae perfiftunt. PISTILLUM porreflum , genuine elongato, fublineari, lanceolato, compreflb, leniter curvato, fuperne convexe arcuato, inferne concavq , pone in pedicellum bre- vem, rectum; antice in ßylmn defluens linearem, fub - fubulatum , tenerum, obli- que afeendentem , apice punfliformi , tan- tum fub microfeopio papulofum. Super- ficies germinis glabra contigua, pellucen- tibus interdum feminibus in ipfo germine et margine utroque viridiore. Stylus fenfim 'VIII. Sibir. Erbjenhaunt. innere an beiden Enden verkürzt ift. Vorn flehen die Bälge, wiewol nicht immer in der Mitte, voneinander ab; hinten verwach- fen fle in eine Fläche, die mit einer leich- ten Furche bezeichnet ift, auf deren Mitte eine erhobene, flachgedrückte, an dem Rande gerundete, felbft rundliche,, oder eyrunde Schwiele liegt, die etwas unter ihrem MiUelpuncte mit einer Grube verfe- hen ift, in welche fleh das gleichbreite Ende des SFaubfadens einfügt. Die Geftal- ten der Staubbeutel weichen etwas ungleich ab, die regelmäfsigere hab ich befchrieben. Die Staubbälge find orangenroth insFleifch- farbne fallend, der Boden ift blafsgrünlich, und dunkler, als die Fäden , welche mehr an ihrem Urfprunge mit einem angenehmem Grün gefärbt find. Beym Welken wird der Staubbeutel mehr als um die Hälfte feiner Länge verkürzt, die Klappen werden nach beiden Seiten flach zurückgefchlagen , und diefe länglich - eyförmigen Flächen ftofsen vorn genau mit den Rändern zufammen, flehen unten auseinander, vereinigen fich oben, und werden hinten, wo ihre Rän- der zurückgefchlagen , und oft auf jeder Seite gebrochen find, durch den annocli unveränderten Boden von einander entfernt. Zuletzt find nun die Klappen etwas verhär- tet, und werden nicht weiter verändert. Der Stempel geht gerade aus, und hat einen verlängerten , fall: gleichbreiten , zu- fammengedrückten , gelinde gebognen, oben bogig erhabnen, unten ausgefchweif- ten Fruchtknoten, der hinten an einem kur- zen geraden Stiele fitzt, aber vorn in einen gleichbreiten, faft pfriemenförmigen , zar- ten, fchief auffteigenden Gr/^r/- übergeht. Die Spitze deffelben ift punetförmig , und ihre Wärzchen fieht man nur durch Vergrö- fserung. Die Oberfläche des Fruchtknotens ift glatt, und eben, die Saamen fcheinen fowoi in demfeiben, als in feinen beiden / VIII. ROBINIA CARAGAVA, VIII. Sihiy. E rbfenbatim. 41 a garminc exoriens, fenfinv albidior eradit. Germinis moles crafiior ed pcdicello. Su- tura in fupero margine linea viridi didin- fta in pediccllo continuatur, non vero ca- lycis fundunV attingit, fed ante terminum pedicelli punclo diftincliore, quafi ferobi- culo terminatur. Icones. a. Flos a latere, magnitudine auclus, ut fcquentes figurae. b. Corolla calyce liberata, inferne. c. Ala , a latere externo. d. Carina, cum vagina flaminum et filamento decimo inclufo. Punclo- rtim fupera feries marginem incum- bentis vexilli, inferior litum unguis alaris indicat. C. Genitalia integra fitu naturali, fed magis autla. f. Antlicra, autlior, antice. g. Eadem, poflicc. h. Anthera contracla et aperta, ^ab in- terna f antica pagina. i. Eadem a pollica. k. Piflillum liberum, eadem fere ma- gnitudine ac genitalia in figura e. l. Pollen. /. Hcft. grüneren Rändern durch. Der GrilTcl wird, fo wie er fich nach und nach aus dem Fruclitknoten bildet, weifslicher. Der Fruchtknoten ift dicker als fein Stiel. Die Nath des obern Randes geht als eine grüne Linie bis zum Stiele, aber nicht bis zum Grunde des Kelchs, fondern endigt f;ch kurz zuvor in einem gruben- ähnlichen Puncte. Abbildungen. a. Eine Blume, von der Seite betrachtet, und, wie die folgenden Figuren, vergröfsert. b. Eine Blumenkrone von der untern Seite, und vom Kelche befrevt. c. Ein Flügel, von der äiifsern Seite. • d. Das Schiffchen, mit denen darinne verborgnen StaubgefäTsen. Die obere Punctreihe bezeichnet den Rand der darauf liegenden Fahne, die untere aber die Richtung des Nagels vom Flügel. e. Die unveränderten Gefchlechtstheile in natürlicher Stellung , aber noch ftärker vergröfsert. f. Ein noch mehr vergröfserter Staub- beutel, von vorne. g. Derfelbe, von hinten. h. Derfelbe geöffnet und zufammenge- zogen, von vorn oder von innen; i. Von hinten, oder von aufsen. k. Ein freyftehender Stempel, fafc Ir der nämliclien Vergtöfserung wie e. l. Der Blumenflaub. z y F LT. 42 IX.TULIPA GESNERIANA. O R O L L A fexpetala , fub - ovata, bafi globata, fuperne petalis externis ere£lo- patcns, internis connivens. Petcilci oblonga, inferne fenfim anguftata, fuperne obtufiora et dilatata, naviculari- carinata, carina ipfa planato - depreiTa , et venis longitudinalibus diftinfla a lateribus oblique venofis ; exter- nae venae hujus areae , infra medium petali latifiimae, inferne paullo diftant, fuperne in petali termino acutifiimc conni- vent. Venae laterales crebrae, marginem verfus ramofae. Color in bafi et area me- dia petalorum dilutior, ac in margine. Sub- ftantia membranacea, fere firmior, papi- racea. Superficies laevigata, modice quidem, fed vere nitens. Area media mucrone plus vel minus prominente, barbato, ter- minatur. In hac varietate, colores una cum formis et proportione difiinflivi, cum* e:< icone fatis pateant, non ulterius deferi- bendi. ‘Petala externet tria longiora, an- guftiora, medio erefto-imprefla, termino fubnutantia, et in mucronem cum petalo confluentem abeuntia. Diftant bafi, nec flore aperto interna latere totaliter tegunt. Afiident quafi callofo et incraffato ungue, fuperficies externa leni tegitur pruina , ne- bulam coloribus inducente, area media cum lateribus confluit, latera extrorfum, margine vero iterum introrfum flcfluntur. Petala tria interiora latiora paullo breviora, tota concavo - carinata, et arcuato -nutan- tia, apice emarginata, apiculo exiguo bar- bato, crenae infidente in termino carinae diflinflae, utrinque longitudinaliter fulco, medio cofla elevata inflru^ae. Cofla bafi IX. G a r t e ii t u l p e. I3ie B liimenkr one ift fechsblättrig, faft eyformig, am Grunde kugelich , und oben mit den drey äufsern aufrechten Blumen- blättern geöffnet; die drey innern neigen fich mehr nach einwärts. Die Blumenblätter' find länglich , unten nach und nach ver- fchmälert, oben ftumpfer und breiter, der Länge nach nachenförmig gekielt. Diefer Kiel felbft ift flach niedergedruckt, und durch feine der Länge nach gehende Adern von den Seiten unterfchieden , welche mit fchiefen Adern bezogen find. Die äufsern Adern diefes Kiels flehen unten etwas von einander, find unter der Mitte des Blumen- blattes am breitften, und ftofsen am Ende defl'elben aufs fchärffte zufammen. Die Sei- tenadern find fehr häufig , und gegen den Rand hin aftig. Die Farbe ift im Grunde und auf dem Mittelfelde der Blumenblätter fchwächer, als am Rande. Das Wefen ift häutig, faft noch fefter, und papierartig. Die Oberfläche ift glatt, und zwar fanft aber doch wirklich glänzend. Das Mittel- feld endigt fich in eine mehr oder weniger vorragende bärtige Spitze. Da die Farben, Bildungen und Verhäitnilfe , welche die gegenwärtige Abänderung bezeichnen , fchon aus der Abbildung deutlich zu erken- nen find, fo will ich fie nicht weiter be- fchreiben. Die dre^ äufsern Blumenblätter find länger, fchmäler, in der Mitte aiif- rechtftehend und eingedrückt, am Ende etwas einwärts gebogen , und mit einer Spitze verfehen , die mit dem Blumenblatte zufammenfliefst. Am Grunde flehen fie von einander, und bedecken in der entwi- ckelten Blume die innern Blätter nicht V'oll- kommen. Sie fitzen gleichfam auf einem fchwieligen und verdickten Nagel , ihre äufsere Oberfläche wird mit einem fanften, die Farben neblig machenden Reif überzo- IX. T U L I P A G E S X E U I A N A. IX. Gartentulpe. 43 latifUma, ibi nodo crafTiorc fub - diftin^lo terminatur. Venae longitudinales non proxime fulcos includunt, fcd paullo exte- rius ultimae laterales removentur. Horum fupcrncies externa fere nitens, glabra, pruina nulla. Superficies interna petalo- rum omnium nitoris expers , aequalis. Colorado utriusque paginae fere contraria, extus in tribus internis laetior, minus inter- ne; obfoletior extus in externis, vivacior intus. Pitlura omnis in petalis externis obfcurior nebulofa, in internis laetior et circumferipta. Sic ut corollae, etiam reliquae partes in fingula varietate, fed modo determinato differunt. Genitalia in hac varietate, parva, deferibam ex aliis, et generaliora, quantum fieri poterit, adducam. STAMINA fex proportione propria- rum partium, et erga reliquas diverfa, fub - aequalia vel potius fimili modo ac in fcilla amoena longitudine' alterna, majore hinc maximo, minore ei oppofito minimo; filamentis validis acutis, antheris elongatis gen, das Mittelfeld fliefst mit den Seiten ziifammen, welche nach auswärts, an den Rändern aber wieder nach einwärts gebo- gen werden. Die drey Innern Blumenblät- ter find breiter, und etwas kürzer, ganz hobl, gekielt, und bogenförmig nach innen gerichtet, am Ende eingekerbt, mit einem zarten bärtigen Spitzchen, das in der Ein- kerbung liegt, am Ende des Kieles, der auf beiden Seiten durch eine Furche, in der Mitte aber durch. eine erhabene Rippe der Länge nach unterfchieden wird. Diefe Rippe, welche unten am breiteften ift, endigt fich dafelbfl mit einem dicken, etwas unterfchiednen Knoten. Die der Länge nach gehenden Adern fcbliefsen die Furchen nicht zunächfi: ein, fondern ent- fernen fich etwas nach aufsen. Die äufsere Oberfläche diefer Blumenblätter ift faft glän- zend glatt, und ohne Reif. Die innere Oberfläche aller Blumenblätter ift gleich, und glanzlos; die Färbung der beiden Ober- flächen aber beynahe entgegengefetzt. Bey den äufsern Blumenblättern ift fie aufsen bläffer, inwendig lebhafter; bey den innern ift es umgekehrt. Die ganze Malerey ift überhaupt auf den äufsern Blumenblättern undeutlicher und neblig, auf den Innern frifcher und beftimmter. So wie die Blumenkrone, fo find auch die übrigen Theile, aber auf eine beftimmte Weife, in jeder Abänderung verfchieden. In der gegenwä’rtigen find die Gefchlechts- tbeile klein, und ich werde fie nach andern, jedoch fo viel möglich im allgemeinen, be- fchreibe'n. Die fechs Staub gef äfse find in dem Verhältnifs ihrer Theile untereinander, und in ihrem eigenen gegen die andern Blumen- theile verfchieden ; derGröfse nach in einer Blume faft gleich, oder vielmehr, eben wie in der Sternhyacinthe, abwechfelnd, fo dafs das grofste der gröfsern dem klein- f a 44 IX' tuli PA GESIyERlAN A. bafi affixis, longitudinaliter quadri - coftatis, acuminatis. Filamenta extrorfum diver- gunt, a*nthcrae leniter introrfurn ereftae inclinantur. Filamentum fingulum varie elongatum, anthera brevius, validum,- aequaliter et cito furfum anguffiatum , bafi fub - amplia- tam , apice citius in acumen Tubulatum abiens , quod intra folliculos antherinos occultatur. ComprelTum eft a latere antico et poftico, fuperne fit teretiufculum, et paullo craffius, f ventricofum, antequam in mucronem cenfiringatur. Anthera elongata, fub -ovata, bafi ro- tundato-truncata, latiore, apice angufiiore, medio in acumen definente. j'\ntice fulco latiufculo profundo dividitur, valvulis in- ternis utrinque coftarum infiar eminentibus ; latera oblique compreffa, fulco fingulum folliculum dividente notantur; tergum la- tius reliquis paginis, planius, margine \^lvulis externis coftaeformibus cingitur. Antice valvularum termini inferiores lobato- difiintli, pone ibidem apices valvularum externarum diftant, termino dorfi ibi inter- cedente. Valvulae internae et externae in- ferius receptaculo, ibidem plano terminato, conjunftae; in utroque latere compreffio antlierae autem folliculi finguli crena in futuram abeunre notantur. Receptaeuhun ergo cum valvulis confluens per totam lon- gitudinem manifeftum, pone latius, dis- jungit folliculos et in acumen abit termi- nale, inferne foramine arefe recipit acumen filamenti fubulatum. Dehifcenm a fupero IX. C arten tui pe. ften der kleinern gegenüber fteht. Die Staubträger lind ftark und fpitzig, die Staub- beutel verlängert, am Grunde angefügt, der Länge nach vierrippig, und zugefpitzt. Sie breiten fich nach aufsen von einander, aber die Staubbeutel liehen aufrecht, und etwas nach innifn geneigt. Jeder Stanbträger ift ftark, verfchieden verlängert, kürzer als der Staubbeutel, fchnell und gleichförmig nach oben veren- gert, am Grunde etwas erweitert, am Ende auf einmal in eine pfriemenförmige Spitze auslaufend, die fich zwifclien den Staub- bälgen verbirgt. Der Staubträger ift vorn und hinten zufammengedrückt, oben wird er rundlicher und etwas dicker oder bau- chig, ehe er fich in die Spitze zufam- menzieht. Der Staubbeutel ift verlängert, fall eyför- mig, unten rundlich geftntzt, und breiter, am Oberende fchmäler, und mit einer End- fpitze verfehen. Vorn wird er durch eine etwas breite, tiefe Furche getbeilt, neben welcher die innern Klappen wie Rippen hervorragen ; die Seiten lind fchief zufam- mengedrückt, und der Länge nach mit der Furche bezogen , die den Staubbalg zer- theilt; der Rücken ift breiter, als die vori- gen Seitenflächen , und wird von den rip- penförmigen äufsern Klappen der Bälge ein- gefafst. Die Unterenden der Klappen find auf der Vorderfeite lappenförmig unter- fchieden, hinten aber werden die Enden der äufsern Klappen durch den Rücken ge- trennt. Die innern iind äufsern Klappen werden unten durch ihren dafelbft flachen Boden verbunden ; auf beiden zufammen- gedrückten Seiten des Staubbeutels werden die Bälge mit einer Kerbe, die in die Nath übergeht, bezeichnet. Jener Boden, der mit den Klappen zufammenlliefst, ift alfo der ganzen Lange nach deutlich ; hinten ift er breiter, wo er die Balge trennt, oben \ LV. T U L I P A G E S N E R I A N A. termino incipiens, valvas planatas reponens formam anrherae antice compreffam mutat in aliam lateribus comprefTam ; pariete utraque plana artle comprelTa , aciebus centrum etperiphcriam floris refpicientibus. Tamen antherae femper verfatiles manent circum apicem filamenti tenerrimum. An- tliera polline vacua, planata , coflis qua- titor infignitur longitudinalibus, duabus in margine, duabus in medio convexioribus, fulcum formantibus, cui incumbit linea fubulata, prominens, in bafi antherae la- tefeens, nodulo terminata et rima longitu- dinali divifa. Paullo nunc latior anthera, fed fere tertia parte brevior. Apex antherae manet diflinclus. Pollen femiorbiculare, margine convexo fubgibbofo. In aqua cito in globum iutu- mefeit et colorationes obfcurae ftatim de- lentur, tin^luris citiflime in aqua folutis, vel immo plane disparentibus ; futuram nec in integro nec turgido diflintle videbam, fufpicabar in margine reflo. PISTILLUM germine fub - lineari, trigono, valido, angulis fuperne in ftig- mata comprefla , revoluta , abeuntibus. Germen elongatum, latitudine circiter triplo er dimidio longius, utraque extremitate paullo anguftius, magis fuperne, medio IX. Garteutulpe. • 45. in die Endfpitze aiisgeht, unten aber mit. einer Grube die pfrieraenförmige Spitze des Staubträgers genau umfchliefst. ßcyui Attffprlngni öffnen fielt die Bälge am Ober- ende zuerft, die flachgewordnen Klappen legen fich zurück, und der von vorn am fbärkflen zufammengedrückte Staubbeutel wird es nun von beiden Seiten, fo dafs feine Schärfen nach dem Mittelpuncte und Um- kreife der Blume gerichtet find. Die Klap- pen liegen dicht an einander gedruckt. Den- noch bleibt der Staubbeutel immer noch um das zarte Ende des Staubträ'gers beweg- lich. Der nun von feinem Staube befreyte Staubbalg ifl: auf jeder feiner Flächen mit vier Längsrippen verfelien, wov’on zwey am Rande ftehen , zwey andere mehr rund- erhobne aber in der Mitte eine Furche zwi- fchen lieh laden, auf welcher eine pfrie- menförmige, unten breitere erhabene Linie fortlä’uft , die lieh mit einem Knötchen endigt , und der Länge nach durch eine Ritze gefpalten ift. Nach dem Auffpringen ift der Staubbeutel breiter, aber faft um ein Drittel kürzer geworden. Die Spitze des Staubbeutels bleibt noch immer deutlich. Die Staubkörner find halbrund, mit einem runderhabnen etwas höckerförmigen Rande. Im Waffer fchwellen fie fchnell zu Kugeln auf, und verliehren ilire dunkeln Farben, die entweder ä'ufserfi: gefchwind vom Waf- fer aufgenommen werden oder gar ver- fchwinden. Eine Nath konnte ich weder bey den unveränderten, noch aufgefchwoll- nen bemerken , ich vermuthe ihre Gegen- wart an dem geraden Rande. Der Stempel hat einen fall gleichbrei- ten, dreyeckigen, ftarken Fruchtknoten, deffen Ecken oben in zufammengedrückte und zurückgerollte Narben übergeben. Der Fruchtknoten ift verlä'ngert, ungefähr drey und ein halbmal lä'nger als breit, an beiden Enden, doch mehr am obern ver- F 3 46 IX. TUL I P A G E S N E R I A N A, leniter ventricofum, trigonum, angulis fu- turatis, planis vero interdum cofta obfoleta longitudinali elevatis. Singulus angulorum fuperne abit in lobum comprelTiorem, cor- nu arietini inllar revolutum , apice obtufo inferne germini appreflb , fere unciformi, margine toto libero papillolb fimbria lata papillarum et fulco complicationis divifo. Hi tres lobi, orbiculari - arcuati, interne connafcuntur, ibi cum germine conHucntes et crena triplici disjunfli. Crafii funt, et fimbria ftigmatifera linearis latitudine aliqua in eorum marginibus procedit. Coloratio in pifiillo uniformior, quam in flaminibus, aut tota flavo -pallens, vel tantum in lobis papillofis; reliquum pallide, fed plerum- que amoene virens. Icones. a. Flos tulipae, e varietate coccineo- marmorata. b. Piflillum ejusdem, quafi depaupe- ratum et pallens, ut etiam in aliis varietatibus folito occurrit. c. Stamen ejusdem cum antliera aperta, polline fulvo. d. Genitalia varietatis corolla fubpur- purea , non variegata , magna. Pollen atrum, colores diverfi, pro- portiones. IX. G art cnttilp e. fchmälert , in der Mitte gelinde bauchig, mit drey Ecken, deren jede piit einer Natli verfehen, und mit drey Seiten, deren jede zuweilen mit einer der Länge nach gehen- den undeutlichen Rippe erhoben ift. Jede Ecke endigt fich oben in einen ftärker zu- fammengedrückten , und wie ein Widder- horn zurückgerollten , mit der ftumpfen fall haakenförmigen Spitze an den Frucht- knoten angedrückten Lappen, deflen ganzer' freyer Rand mit einem breiten warzigen Saume eingefafst, und durch die Furche der Zufammenfaltung getheilt ift. Diefe drey rundlich bogenförmigen Lappen wach- fen inwendig untereinander, und mit dem Fruchtknoten zufammen, und werden durch eine dreyfache Einkerbung unterfchieden. Sie find dick, und der warzige Saum geht in einiger Breite auf ihren Rändern fort. Die Färbung ift beym Stempel einfacher, als bey den Staubgefafsen , entweder ganz gelblich blafs, oder nur an den Narberilap- pen , übrigens aber zwar blafs, aber doch angenehm grünlich. Abbildungen. a. Eine Tulpenblume, von einer hoch- roth marmorirten Abänderung. b. Ihr Stempel, der gleichfam ausge- bleicht und verkümmert ift, wie man ihn auch in andern Abänderungen gewöhnlich antrifi't. C. Ein Staubgefäfs derfelben mit dem geöffneten Beutel, und braunrothem Staube. d. Die Gefchlechtstheile einer Abände- rung mit einer beynah purpurrothen, grofsen , einfarbigen Kröne. Der Staub ift tieffchwarz, Farben undVer- hältnifle find verfchieden. N 47 IX. TULIPA GESNERIAKA. e. Sramen e.x alia varietate, a pagin-a interna, filamento brevi, magnitu- dine auctum , ut in fequentibus figuris. f. Idem, a pagina poftica f. externa, in- tegrum, ut praecedens. g. Idem, ab uno latere dehifcere inci- piens, polline flavo- virente. h. Idem, ab eodem latere , poft polli- nis cafum et abflerfionem, totum apertum , folliculi internam paginam monftrans. i. Filamentum ex alia quarta varietate, coloratione differens, proportionem totius fuetiorern oftendens. k. Lobus fligmatis papillofus, fimbriam marginalcm-ejusque fulcum luculen- tius exponens. l. Pollen. /X. G artentulpe. e. Ein Staubgefafs aus einer andern Ab- änderung von der innern Seite, und vergröfsert, wie bey den folgenden. Der Staubträger ift kurz. f. Dafielbe von der hintern oder aufsern Seite, noch uneröffnet, wie in der vorigen Figur. g. Dafl’elbe, wie es auf der einen Seite auffpringt, und den gelbgrünlichen Staub von lieh giebt. h. Daflelbe, von derfelben Seite, nach dem Ausfallen und Abftreifen des Blumenftaubes , völlig geöffnet , wie es die innre Fläche der Staubbälge zeigt. i. Der Staubträger aus noch einer andern, oder vierten Abänderung, welcher in der Färbung abweicht , aber die gewöhnlichere Bildung hat. k. Ein mit Wärzchen befetzter Narben- lappen, an dem man die franzenartige EinfafTung des Randes und feineFurche deutlicher erkennen kann. l. Die Körner des Blumenftaubs. X. BERBERIS VULGARIS. C' A L Y X ( f. Involucrum floris exterius, firmius, minus coloratum} hexaphyllus, conflans foliolis extus tumidis, margine planioribus, flaventibus, medio virore afflaris. Duplex invenitur Calyx ; exterior foliolis tribus minoribus longitudine, lati- tudine*, magis oblongis, longitudinaliter tumentibus , virore faturatiore , praecipue verfus apicem, venisque aliquot diflinftiori- bus inftruclis, margine plano magis flaven- tibus. Horum unum plerumque invenitur lanceolato - oblongum, fere ob- ovatum, mar- X» Gemeiner Sauer dorn. Der Kelch, oder die äufsere, ftarkere, weniger gefärbte Bedeckung der Blume, ift fechsblättrig , und befteht aus gelblichen, in der Mitte fanft grünlichen , aufsen auf- gefchwollnen , am Rande flächeren Blätt- chen. Er ift eigentlich doppelt. Die drey äiifsern Kelchblätter find kürzer und fchmä- 1er, mehr länglich , der Länge nach aufge- fchwollen, ftärker, befonders gegen die Spitze grün gefärbt, am flachem Rande mehr gelb, und mit deutlichem Adern be- zeichnet. Eines von diefen Blättchen ift gemeiniglich lanzenartig länglich , faft um- 48 X. BERBERIS VULGARIS, gine aequaliter arcuato; bina vero alia magis ovalia et abbreviata, margines pof- Cdent inaequales; cum, qui foliolum prius refpicit, totum arcuatum, eum autem, qui fimili vicini folii adverfus eft, bafi con- vexum, fimum verfus apicem reclum, immo leniter finuatum. Interior calyx com- ponitur foliolis tribus ob -ovatis, fere orbi- culatis, glabrato - tumentibus, margine planiore, pallidius flaventibus, virore fua- vius difliifo, ad exortum folioli faturatiore, venis circiter fcptem, magis dilutis. Horum tiimm, quod interjacet foliolis calycis exter- ni minoribus , per longitudinem, (margine plano femper excepto) vena elatiore diflin- flius carinatum, paullo brevius et gibbofius ; reliqua paullo planiora, in dorfo contigua, venisque dilutis piQa inveniuntur. Inter- dum foliolis calycis externi accedit una, al- terave triangularis, acuta, virens fquamula, in margine non explanato albens, calyci exteriori impofita, vel inter foliola ejus, aut folioli medio , vel ipff lateri. Flore evoluto calycis foliola interna patent, immo horiiontaliter difcedunt, foliola externa eis artbe apprefla, magis afeendunt. COROLLA fex -petala, laxa, globato- connivens, fub-deprefla, modice patens. Pcmlum fingulum ob - ovatum vel ob - ovato- oblongufn , utroque termino acuminatum, vel coarftatum , margine- laxo leniter un- datum , apice fupero nutans , tribus venis, X. G line i ner Sauerdorn. gekehrt eyfÖrmig, und an beiden Rändern auf gleiche Weife bogig. Zwey andre hin- gegen find mehr eyrund und kürzer , ihre Ränder find ungleich, der eine gegen das eben befchriebene Blatt ifi; ganz bogig, der andre, gegen das ähnliche Blatt gewendete, ift am Grunde rundlich , gegen das krumme Ende gerade oder fanfe ausgefchweift. Der innere Kelch befteht aus drey umgekehrt eyförraigen Blättchen, die fall rundlich, geglättet, aufgefchwüllen , und am Rande flacher find. Ihre Farbe ift ein blaffes Gelb, mit einem angenehmer verbreiteten Grün, das am Grunde gefättigter ift; fie haben ungefehr fieben , mehr vertriebene Adern. Eines von ihnen , welches zwifchen den beiden kleinern Blättchen des äufsern Kel- ches liegt, ift der Länge nach fwobey der Rand allemal ausgenommen ift) durch eine erhobene Ader deutlicher gekielt, auch ift es etwas kürzer und aufgetriebener ; die andern find etwas flächer, auf dem Rücken ungekielt, und haben bläiTere Adern. Zu- weilen kommt noch zu den Blättchen des äufsern Kelches eines und das andre dtey- eckige, fpitzige, grüne, 'am Rande', der nicht flach ausgebreitet ift , melir welfs- liche Schüppchen, welches fich zwifclien den äufsern Kelchblättern, auf ihrer IMitte, oder auf ihrem Rande befindet. Wenn die Blume fich entwickelt hat, fo ftehen die innern Kelchblätter . offen , oder nehmen fogar eine waagerechte Stellung an ; die äufsern aber, welche dicht an üe angedrückt find, fteigen mehr in die Höhe. Die Blumenkrane ift fechsblättrig, locker, wie kugelförmig gefchloften, etwas niedergedrückt, und nur mäfsig geölTnet. Jedes Blmuenhtatt ift umgekelirt eyförmig, oder von der nämlichen Geftalt, aber etwas länglich , an beiden Enden ^ugefpitzt oder verengert, am fchiaft'en Rande leicht ge- > X. BERBERIS VULGA_RIS. ab ungue coarclato, diftin£lo, orientibus infignitum. Media vena aliquot laterales dimittit ramos *, laterales limplices vel bi- furcati extus concavam , intus elqtam for- mant utrinque plicam, cujus fupra unguem exortu in pagina petali interna incumbit utrinque glandula oblonga , nitens, nefta- rina, croceo - ferruginea , petalo longitudi- naliter adnata. Interdum etiam vena me- dia plicam producit fimilem. Color corol- lae laetior quam in calycis foliolis, fulphu- reo - lutefeens *> unguis , apex , et venae paullulum virefeunt, flavedo glandularum fupra dorfum unguis maculis geminatis in fingulo pellucet. Petala fibi marginibus pleraque lateraliter incumbunt, nec diftin- flio liliaceis familiaris inter externa et inte- riora petala obfervari poteft. Non omni- mode aequalia funt, fed absque ordine dif- ferunt. Hinc indeque occurrunt petala ^ duplicia, quorum exteriora glandulis qui- dem, non vero flamine proprio inflruuntur. STAMINA fex : cuique petalo Angu- lum incumbens, ungui apprefliim, inter glandulas afllirgcns, et leniter curvarum, arcu petali ipfius fere parallelum, validum, valvulis folliculorum lateralibus, inaequa- libus, lingulari modo dehifcentibus. Fila- mentum linguli flaminis validum, tcreti- compreflum, ab antico et poftico latere, utroque termino incraflatum , inferiore quafi bulbofum, fuperiore uu'inque oblique /. Heft. X. Gemeiner Sauerdorn. 49 wellt, mit der Spitze einwärts geneigt, und mit drey Adern, die von dem fchma- len , deutlich unterfchiednen Nagel ent- fpringen, bezeichnet. Die mittlere Ader giebt einige Seitenäfte von fich ; die Sei- tenadern, welche einfach oder gabelförmig find, machen eine aufsen hohle, innen er- habene Falte an jeder Seite, auf deren Ur- fprung, über dem Nagel, auf der Innern , Fläche des Blumenblattes eine längliche, glänzende, faffranartig roftbraune, honig. artige Drüfe liegt, und ihrer ganzen Länge nach mit dem Blumenblatte verwächft. Zu- weilen verurfacht die Mittelader eine ähn- liche Falte. Die Farbe der Blumenkrone ift frifcher als in den Kelchblättern , und ein Mittel von Schwefel und Goldgelb ; die Nägel, die Spitzen, und die Adern find etwas grünlich, und auf jedem Blumenblatte fcheinen an der äufsern Fläche die zwey Drüfen über dem Nagel durch. Die mei- ften Blumenblätter liegen mit den Seiten- rändern übereinander, und ein Ünterfchied zwifchen äufsern und innern Blumenblättern läfst fich hier nicht fo, wie bey den lilien- artigen Kronen, bemerken. Sie find nicht völlig von gleicher Gröfse, aber auch nicht regelmäfsig verfchieden. Hin und wieder findet man doppelte Blumenblätter, von denen das äufsere zwar mit den Drüfen, aber nicht mit einem eignen StaubgefäTs verfehen ift. Jedes der fechs Staubgefdfse liegt auf einem Blumenblatte, ift dicht an den Nagel angedrückt, fteigt zwifchen den Drü- fen in die Höhe, ift gelinde mit einem dem Blumenblatte gleichlaufenden Bogen ge- krümmt, ftark, und trägt die ungleichen Klappen der Staubbälge, die auf eine fon- derbare Weife auffpringen , an der Seite. Der Staubträger eines jeden Staubgefäfses ift ftark, rundlich, von vorn und hinten zufammengedriiekt, an beiden Enden ver- G 50 X. BERBERIS VULGARIS. truncatum, et nunc continuatum in rece- ptaculum antherae, brevius quidem, fed fimili modo coar£latum, verfus terminos difFufum , lateribus arcuato - exfeclum. Heceptaculmn hoc magis comprelTum , ter- minatur apice in aciem compreflö, latiore, et obfolcte trilobo, angulis et medio mar- ginis extremi leniter prominulis. Planum anticum et dorfale receptaculi paullo eft excavatum, marginibus fubafcendentibus et flavellis , reliquo virente , pagina antica iongitudinaliter Iuleo clariore diftinguitur. Filamentum infra receptaculum pt in bulbo fuo albet, in media maximaque longitudinis parte, praecipue in antica pagina, lutefeir. Ad latus utrumque receptaculi Autherae folliculus fingulus flavo - albens affigitur. Hic eft ovato - oblongus , fupero termino acutus , fingulariter compofitus valvulis duabus, poffica fere tota formae anteditlae, altera antica ovali vel elliptica, breviore, inferiori et anteriori margini prioris fic im- polita, ut paullo tantum introrfum extra peripheriam totius folliculi recedens, fe- fiionem demat valvulae pofticae , quae ad locum ipfi conciliandum fufficiat. Utraeque valvulae fic fere in unam peripheriam et unammaflam fuperficialiter confluunt, leni- ter tantum in utrisque diffinftae. Anthera tora cum receptaculo filamenti terminum latitudine aliquantum excedit, licet recepta- culum in medio fit anguftius filamento. In utraque pagina, dorfali et antica, folli- culi ultraplanum receptaculi elevati tument. Dehifcentia non fueto more peragitur. Val- vula folum poffica ab antica et receptaculi margine recedit, ultra modum contabe- fcens, furfum retraff a ; emarcida demum X. Gemeiner Sauer dorn, dickt, am untern glelchfam knollig, am obern auf beiden Seiten fchief geftutzt, und hierauf in den Boden der Staubbälge verlängert, der zwar kürzer, aber auf ähn- liche Art verengert, an den Enden aus- . gebreitet , und auf jeder Seite bogen- förmig ausgefchnitten ift. Diefer noch mehr zufammengedrückte Boden endigt fich oben in eine breitere Schärfe, die undeut- lich dreylappig ift, indem die Spitze und die beiden Ecken diefes fcharfen Randes fanft herv'orragen. Die vordere und hin- tere Fläche des Bodens ift etwas ausgehöblt, deutlicher ift die Furche, die der Länge nar-h auf der vordem hin läuft. Der mittlere vertiefte Theil diefer Flächen ift grün, die etwas in die Höhe fteigenden Ränder find gelblich. Der Staubträger ift unter jenem Boden, und in feinem Knollen , weifslich, in dem mittlern und gröfsten Theile feiner Länge fällt er, v’orzüglich auf der vordem Seite, ins Gelbliche. Auf jeder Seite jenes Bodens heftet fich ein gelblich weifser Staubbalg an. Er ift eyförmig länglich, am obern Ende fpitzig, und auf eine befon- dre Art aus den zwey Klappen zufammen- gefetzt. Die hintere derfelben hat faft ganz die eben befchriebene Figur ; aber die andre, kürzere, e3Tunde, oder elli- ptifebe Klappe ift fo an den untern und vor- dem Rand der erftem angelegt, dafs fte nur wenig über den Umrifs des ganzen Bal- ges hervortritt, und den Ausfehnitt ein- nimmt, der in dem Rande der erftern Klappe zur Lage diefer letztem nöthig war. Beide Klappen fiiefsen fo faft in einen Umrifs und eine Fläche zufammen, und find in einem fowol, als in der andern , nur fehr gelind iinterfchieden. Der ganze Staubbalg mit feinem Boden ift etwas breiter , als das Ende des Staubträgers, wenn der Boden gleich in der Mitte fchmäler ift, als diefer. Vorn und hinten ragen die Staubbälge über \ X. BERBERIS VULGARIS, in membranam orbicularem, ab antica parre poftrorfum reflexam, ultra recepracu- luni prominentem , cujus angulo altero terminali fixa adhaeret. V’alvula antica, receptaculo affixa manens, flaccefeit in mar- ginem membranaceum, vix confpicuum. Membrana ante difta terminalis magis, quam apex receptaculi adhuc ipfc, intror- llim nutat, et m flore connivente fe appli- cat et incumbit margini fl:igmaris glutinofo. Immo quadam elafticitate flamma finu pe- talorum incumbentia, et fic remota, his apicibus fligmatis marginem petunt et pro- filiunt, fi bafi petala comprimuntur , quafi a glandulis reprimentibus liberata. Hos motus ulteriori indagationi relinquo. Pnlltit globulare , mafla inaequali re- fertum. PISTILLUM fimplex, germine ob-, longo , fligmate feflili placentiformi. Ger- men oblongum , fere lineare , fuperne vix, inferne fenfim anguflatum , pallide virens, bafi faturatius tinclum , e tenui membrana confetlum , fub - pruinatum , fere pelluci- dum, et hinc linea viridi pellucente, fuperne inferneque latius diffufa notatum. Ei im- ponitur fiignia fub - orbiculare , craffitie germinis latius, conve.xo - deprelTum, fuper- ne rima transverfa, utroque latere in an- gulum fracla foveatum, et margine inferno, acutiore, ultra germen prominente, callo X. Gemeiner Sauerdorn. 51 die Fläche des Bodens hervor. Das Auf- fpringen gefchieht nicht auf die gewöhn- liche Art. Bios die hintere Klappe löfet fich von der vordem und von dem Rand& des Bodens ab, zieht fich ungemein zufara- men , und nach oben zurück; fo, dafs fie zuletzt nach dem Welken eine rundliche Haut vorftellt, die von vorn nach hinten zurückgefchlagen ifi, über den Boden hin- ausgeht, und an einem Endwinkel defiel- ben anhängt. Die vordere Klappe, welche noch an dem Boden hängen bleibt, fch win- det in einen kaum bemerkbaren häutigen Rand zufammen. Die oben befchriebne, dem Ende des Bodens auf jeder Seite an- häiigende Haut, beugt fich noch mehr als das Ende des Bodens felbfi, nach vorwärts, und legt fich in der etwas zufammenfchlie- fsenden Blume an den klebrigen Rand der Narbe an. Wenn man die Blumenblätter an ihrem Grunde von aufsen drückt, und die Staubträger fo gleichfirm von den Drü- fen , die fie zurückliielteu , befreyt, fo fpringen fie mit einiger Schnellkraft herv'or, und gegen den Narbenrand. Diefe Bewe- gung ifi: noch weiter zu unterfuchen. Die Staubkörner find kugelförmig, und mit einer ungleichen fllafl'e angefüllt. Der Stempel ifi; einfach, hat einen länglichen Fruchtknoten , und eine feft- fitzende kuchenförmige Narbe. Der läng- liche Fruchtknoten ift fall: gleichbreit, oben kaum, unten nur nach und nach verengert, blafsgrün, am Grunde ftärker .gefärbt, aus einer zarten Haut gebildet, fall: bereift und durchfichtig, und auf der einen Seite mit einer grünen, durchfeheinenden , oben und unten breitem Linie bezeichnet. Auf ihm ftelit die etwas rundliclie Narbe, welche die Dicke des Fruchtknotens an Breite über- trifft, oben mit einer Queerritze, die an beiden Seiten in einen Winkel gebrochen ift, vertieft wird; und am untern fchärfern, G a 52 X. BERBERIS VULGARIS, X. Gemeiner Sauerdorn, elevato cin£lum. Superficies ftigmatis tener- rimis denfilTimisque papulis, vix manifc- ftis, obdu£la; callus marginalis vifcofitate madens nitet. Color ejus fuperne infpe£li flavens , a latere vero prafinus , folum in infimo margine flavefcens; reliqua ftigma- tis fuperficies papillofa pallidior quidem, fed germine viridior, flavo -virens, et ob papularum minutiem copiamque holoferi- cea albedine ludens. Rima transverfa hinc margini proximior eft, inde vero, ubi crura lateralia obliqua retrorfum fpetiant, remorior. Hoc pofteriori loco affurgit in germine linea viridis , femina interneiaffi- gens. Ei oppofica eft linea albens, confti- tuens. Suturam alteram hujus piftilli e fimpliciflimorum cenfu. Icones. a. Flos evolutus , a latere vifus , anthe- ris jam apertis. b. Idem inferne vifus , multum auflus"^ ut in figura priore. c. Stamen valvulis revolutis apertum, granulis pollineis adhuc reliflis con- fperfum , intra glandulas petali bafi- lares collocatum. d. Idem, a pagina altera poftica. e. Stamen magis auflum, folliculis in- tegris, a pagina antica. f. Idem , dehifcere incipiens , a poftica, g. Pollen, h. Piftillum. über den Fruchtknoten hinausragenden Rande mit einer erhöhten Schwiele einge- fafst ift. Die Oberfläche der Narbe ift mit zarten, kaum fichtbaren Drüfen oder Wärz- chen dicht überzogen , aber die klebrig feuchte Randfchwiele ift glänzend. Die Farbe deflelben ift von oben betrachtet gelblich, an den Seiten fmaragdgrün, und nur am unterften Rande wieder gelblich ; die übrige warzige Fläche der Narbe ift zwar bläfl’er, aber doch dunkler, als auf dem Fruchtknoten , gelbgrünlich, und we- gen der Zartheit der Wärzchen mit einem fammtartigen weifsen Glanze fpielend. Die Queerritze ift an der einen Seite dem Rande näher, gegen die andre aber, wohin die fchiefen Seitenenden der Ritze gehen, mehr entfernt. An diefer letztem Seite fteigt in dem Fruchtknoten die grüne Li- nie auf, welche inwendig die Saamen an- heftet. Gegen ihr über befindet fich eine weifsliche Linie, welche die andre Nath diefes Stempels ausmacht, der mit zu denea vom einfachften Baue gehört. Abbildungen. a. Eine entwickelte Blume, mit fchon geöffneten Staubbeuteln, von der Seite gefehen. b. Diefelbe, von unten betrachtet, und, wie die vorige, fehr vergröfsert. c. Ein Staubgefäfs, zwifchen den Drü- fen am Grunde des Blumenblattes, ganz eröffnet, mit zurückgefchiagnen Klappen, und nur noch hin und wie- der anhängenden Staubkörnern, d. Daffelbe von der Hinterfeite. e. Ein mehr vergröfsertes Staubgefäfs, annoch uneröffnet, v'oii der Vorder- feite. f. Dafi’elbe, im Anfänge der Eröffnung, von der Hinterfeite, g. Die Staubkörner, h. Der Stempel, 53 XL SYMPHYTUM OFFICI- NA L E. C>ALYX monophyllus , fubcampanu- latus, quinquepartitus, fere totus conftans laciniis quinque ovato - lanceolatis , apicem recurvatum verfus fere Tubulatis, latiufcu- lis, ball infima latiore coalitis. Lacinia lingula intus convexa , glabra oculo nudo, armato hifpida, fulco per medium longitu- dinaliter notata*, extus concava, margine utroque extrorfum flexo, medio carinata, etiam nudo oculo hifpida, pilis Tubulatis e margine et carina prodeuntibus. Hi pili cryflallini Tubulati, bafi valida interdum in nodum fulvo -coloratum intumefeunt, et, praecipue inferne, carinam et marginem punftis fulvellis confpergunt. Direftio fetarum nec in ipfis Aricia, nec difpofitio in calycis elevationibus , ubi extrorfum quidem tendentes , fed varie divergentes juxta fc politae occurrunt. Margines laci- niarum bafi connati, iterum carinas pro- ducunt, in fundo calycis integro. Laciniae inaequales funt, una earum fere femper majore, una minore, dextro vel finiflro latere fecundum locum poli majorem occu- pante, reliquis fubaequalibus, vel fenfim diminutis. Flore peraflo margines laciniae, fingulae inferiores fic extrorfum replicantur, ut fere linearem latitudinem acquirat. Fun- dus calycis non cum pedunculo, licet cralTo, confluit. I XL Gevieiner Beinwell, Der Kelch ift einblättrig, etwas glo- ckenförmig, fünftheilig, und faft ganz aus fünf eyförmig lanzenartigen Lappen zufam- mengefetzt, die gegen die zurückgekrünim- ten Spitzen pfriemenförmig , übrigens breit, und mit dem breitem Unterende ver- einigt find. Jeder Lappen ift inwendig runderhaben , fürs blofse Auge glatt, unter der Vergröfserung welchftachlig, und der Länge nach mit einer Furche bezeichnet; von aufsen ift er ausgehöhlt, auf jeder Seite am Rande nach auswärts gebogen , in der Mitte gekielt, und felbft für das blofse Auge mit pfriemenförmigen Haaren auf dem Kiele und Rande befetzt. Diefe pfriemenförmi- gen cryftallhellen Haare fchwellen mit ihrem ftarken Grunde zuweilen in einen braunro- then Knoten auf, wodurch befonders nach unten zu, der Kiel und der Rand mit braun- rothen Puncten befprengt wird. DieBorften fiud weder felbft ganz fteif und gerade, noch gehen fie in gleicher Richtung von den Erhöhungen der Kelchlappen ab, fon- dern breiten fich in verfchiednen Stellungen aus. Wo fich die Ränder der Lappen am Grunde vereinigen, da machen fie eben- falls auf dem unzertheilten Boden des Kel- ches kielförmige Erhöhungen. Die Lappen find ungleich, einer derfelben ift faft immer die gröfste, und ein andrer, der auf der rechten oder linken Seite durch einen Lap- pen von demgröfsten getrennt wird, ift der kleinfte, die übrigen find einander gleich, oder find gegeneinander nur um ein gerin- ges verkleinert. Nach geendigter Blüthe legen fich die Ränder eines jeden Lappens fo fehr nach aufsen zurück, dafs er faft gleichbreit wird. Der Boden des Kelchs fliefst nicht mit dem Blumenftiel zufammen, ob derfelbe gleich verdickt ift. G 3 54 XI. SYMPHYTUM OFFICINALE. COROLLA clavata, apice ventricofo diflinSle tumens, laciniis in margine faucis exiguis reflexis , in hac varietate numero fenario, alias quinario, digcfla. Tubi ivfera pars paullo longior, fublinearis, laca, inferne truncata, et folum marginaliter con- ftrifla, fuperne vix coarflata*, hexagona, angulis femiteretibus , obtufis , fuperne la- tioribus, et magis planatis, angulos partis fuperae ibi attingentibus. Cum his alter- nant ftriae elevatae fex, anguftae, carinae- formes , verfus crenas fuperae partis proce- dentes. Tubus inferior bafi albens, nitens, niedio opacior , pallide purpurafeens, cari- nis planorum ct marginibus coftarum angu- larium rubentioribus. Summum vero fub parte fupera pallide flavet, rubedine in eoftis obfoleta, inter coftas, ubi plana fero- biculari impreflione partis fuperae crenis fubiguntur , nulla. Tubus fttperus latior, ovali - globatus , utrinque truncatus, laxe hexagonus , angulis fuperne inferneque alternis , altera extremitate fulco divifis, in- ferne a coftis tubi afeendentibus , defeen- dentibus fuperne a laciniis limbi. Sulci fuperi diftinguunt fuperos angulos, oriuntur e crenis limbi, toti excavati; fulci autem inferiores a crenis obtufloribus marginis in- feri, e quibus furfum verfus lacinias afeen- dunt tot lineae carinaeformes elatae. An- guli fuperi inferique ad exortum plani , et utrinque angulo marginali a lateribus fulci declivibus diftinfli, cum quibus contraria ratione alternant; fic anguli inferi diftin- cliores , angurtiores fulcis adjacentibus, fuoeri latiores fulcis fuis, a quibus diftin- guuntur plicis teretibus obtufis. Laciniae breves triangulares, mox ab exortu fuo XI Gemeiner Beinwelt. Die Bhintenkrone ifl: keulenförmig, mit einem bauchig aufgefcHwolluen , deut- lich unterfchiednen Ende, und Läppchen am Rande des Schlundes, die fehr klein, und zurückgefchlagen find. Sonft find nur fünf vorhanden , aber die gegenwärtige Abänderung zeigt ihrer fechs. Der untere Theil der Rohre ift etwas länger, fall gleich- breit , übrigens breit , unten abgeftutzt, und blos am untern Rande zufammenge- fchnürt, oben kaum etwas verengert, fechs- eckig, mit halbrundlichen , Rümpfen, oben breitem, und mehr geebneten Ecken, die fich dafelbft an die Ecken des obernTheiles anfchliefsen. Mit diefen Ecken wechfeln eben foviel fchraale, kielförmige erhobne Streifen ab , die gegen die Kerben des obern Theiles gehen. Der untere Theil der Blumenrohre ifl: am Grunde weifslich und glänzend, in der Mitte glanzlofer, blafs purpurfarbig , und auf den kielförmigen Streifen, fo wie auf den Rändern der Ecken, röthlicher. Das obere Ende unter dem obern Theil der Krone ift blafsgelblich, auf den Ecken ift die Röthe unfeheinbar, zwi- fchen ihnen aber, wo die Seitenflächen fich mit einem grubenförmigen Eindruck unter die Kerben des obern Theiles verbergen, ift fie gar nicht vorhanden. Der obere Theil der Krone ift breiter , eyrund kugelig, oben und unten geftutzt, locker l'echseckig, und zwar fo, dafs die obern Ecken mit den untern abwechfeln, und am einen Ende durch, eine Furche getheilt find ; die untern fteigen von den Ecken der Röhre hinauf, die obern von den Saumlappen herunter. Die obern Furchen , welche aus den Ein- fchnitten des Saums entfpringen , trennen die obern Ecken, und find ganz ausgehöhlt; die untern hingegen, welche von den ftum- pfern Kerben des Unterrandes entftehen, haben jede eine kielförnig erhobne Linie, die gegen den Saumlappen in die Höhe XI. SYMPHYTUM OFPICINAI-E. ^ revolutae, et fere tubo apprefTae , apicibus magis callofac et pubefcentes , marginibus valde reflexis. Superior tubi pars ruben- tior inferiore , et in ea ipfa' origo angulo- rum limbi , et margines angulorum bafeos faturatiore , lineae carinaeformes autem faturatiflimo xolore diftinguuntur. Laciniae e fulvo fenfim virefcunt, apicibus albis. Interior corollae Juperficies planatior aequa- lior, laxe tantum externas plicas et huc contrarias fervat, color ubique magis aequa- lis et mitior. Subftantia coftarum exter- narum tubi inferi crafllor, alba, usque ad bafin tubi fuperi afeendit, ubi in libera tranfit filamenta, inter quae pone emergunt et liberi difcedunt dentes cum flaminibus alterni, eis paullo longiores, triangulares, elongari, apice fubulati, plani, interne linea longitudinali pellucente notati, mar- gine toto muricati, e fulcis carinatis inferis tubi fuperioris orti. Margo uterque et totus apex fubulatus dentium, denticulis validis conoideis, acuminatis, denfe appo- fitis, cryflallinis exafpcratur; quorum ma- jores in latiori dentium parte fufco-lute- fcentes; minores vero, totum apicem occu- pantes , limpidiffimae apparent. XL Gemeiner Beinwell. SS flelgt. Die öbern und untern Ecken find an ihrem ürfprunge flach, auf jeder Seite durch einen Randwinkel von den abhängi- gen Seiten der Furche unterfchieden , mit denen fie im umgekehrten VerhältniflTe ab- wechfeln, fo, dafs die untern Ecken deut- licher unterfchieden und fchmäler find, als die zwifchen ihnen liegende Furchen ; die Obern hingegen find breiter als ihre Fur- chen , und werden von ihnen durch rund- liche ftumpfe Falten getrennt. Die Saum- lappen find kurz, dreyeckig, gleich vom Grunde zurückgefchlagen , faft an die Röhre angeprefst, an den Spitzen mehr fchwielig und rauch , an den Rändern fehr zurückgebogen. Der obere Theil der Krone ift röther als der untere, und auf ihm felbft ift der Urfprung der obern , und der Rand der untern Ecken röther, am ftärkften aber find es die kielförmigen Li- nien. Die Saumlappen fallen aus dem Rothbraunen nach und nach ins Grünliche, ihre Spitzen find weifs. Die innere Fläche der Krone ift flächer und gleicher , die äufsern Beugungen zeigen lieh hier nur fehr flach und im umgekehrter A^erhältnifs, die Färbung ift überall gleicher und milder. Das Wefen der äufsern Ecken oder Rippen der untern Röhre ift ftärker, weifs, und fteigt bis zu dem Grunde des obern Theiles in die Höhe, wo es in die freyftehenden Staubträger übergeht, zwifchen und hinter denen freyftehende Zähne entfpringen ,' die mit ihnen abwechfeln, verlängert, etwas länger als die Staubträger, dreyeckig, am Ende pfriemenförmig, flach, inwendig mit einer durchfeheinenden Lan^slinie bezeicli- net, und am ganzen Rande zackig find. Sie entfpringen aus den gekielten unteren Furchen des obern Theiles der Krone. Beide Ränder und die ganze pfriemenför- mige Spitze der Zähne ift mit kleinen, Har- ken, kegelförmigen, zugefpitzten , cryftall- 56 XI. SYMPHYTUM OFFXCINALB. STAMINA in hac varietate fex: fila- mentis validis introrfum afcendentibus, an- theris elongatis ereclis. Filaincutmn fin- gulum antice pofticeque leniter compref- fum , utroque plano carina lineari papulofa coftato, pone utrinque fulco remoto adjuta, validum, crafiiufculum , breve, introrfum curvatum, dimidio attenuato afcendens, quod confluit cum receptaculo antherino, colore et depreffionc ab eo diftin£lo, reli- quum fere ex fola filamenti continuatione orto. Receptaculum hoc carnofum , palli- dum, viridi -flavens, fuper infimam ter- tiam antherae partem oriens , et usque ad apicem folliculos disjungens , lineari - fubu- latum, furfum lente decrefcens, et apice obtufo ultra folliculos prominens. Follicu- Ius fingulus in latere futnrato depreffus et planatus, ovato- lanceolatus, fenfim furfum tenuatus; valvulis lineari -fubularis, inferne obtufis, interna breviora, externa in mar- ginem apicis receptaculi prolongata. Fol- liculus fingulus inferne ubi introrfum ad vicinum refpicit, callo pellucidiore, valvu- las fulciente, usque ad receptaculi ortum, inftruitur. Antherci tota elongata , figirtata, inferne biloba, apice acuminata, utroque latere plano, et fulco futurali notato , obli- que comprefla, antice angaftior, fulco pro- fundiore divifa, pone latior, folliculis ibi receptaculo disjunflis. Dchifcentia folli' culus fingulus totus valvulis apertis patet longitudinaliter excavatus; inferne anthera biloba, lobis apertis paullulum fornicato XI. Gemein e y Beinwell. hellen Zähnchen dicht befetzt, und gezackt; von denen die gröfsern auf dem breitem Theile der Zähne braungelblich, die klei- nern auf der Spitze aber waflerklar find. Von Staub ge fäfsen findet man in diefer Abänderung fechs; ihre Staubträger find ftark, und fteigen nach innen in die Höhe, die verlängerten Staubbeutel liehen aufrecht. Jeder Staubtr'dger ift vorn und hinten gelind zufammengedrückt, auf jeder diefer Flächen mit einem warzigen gleich- breiten Kiele gerippt, neben welchem auf der hintern Fläche noch in einiger Entfer- nung auf jeder Seite eine Furche befindlich ift. Uebrigens ift er ftark , etwas dick, kurz, und nach innen gebogen; mit der fchmälern Hälfte fteigt er aufwärts-, und fliefst mit dem Boden der Staubbälge zu- fammen, der zwar tiefer liegt und anders gefärbt ift, aber doch fall nur aus einer Verlängerung des Staubträgers entlieht. Diefer Boden ift fleifchig, blafs, grünlich- gelb, fängt erft bej'm zweytcn Drittel der Länge des Staubbeutels an , trennt von hieran bis gegen die Spitze die Staubbälge, wird nur nach und nach fchmäler, und ragt mit einer ftumpfen Spitze über die Bälge hinaus. Jeder Stmihbalg ift auf der Nath- feite gedruckt und flach , eyförmig lanzen- artig, langfam nach oben verengert; die Klappen find fall gleich breit, pfriemenför- mig, unten abgeftumpft ; die innere ift kür- zer, die äufscre aber in den Rand der Spi- tze verlängert. Jeder Staubbalg ift unten, wo er dem andern zugekehrt ift, mit einer durchfichtigern Schwiele , die bis zum An- fänge des Bodens die Klappen unterllützt, verfehen. Der ganze Staubbeutel ift ver- längert pfeilförmig, unten zweylappig, am Ende zugefpitzt, an beiden Seiten flach, und mit einer Nath bezeichnet, fchief zu- fammengedruckt, vorn fchmäler, durch eine tiefere Furche getheiit, hinten aber, XI. S Y M P H Y T U M 0 F F I C I N A L E. X7. G emciuer B-einwilt. 57 claufis, apice receptaculi ultra apertos Tbl- liculos eminente. Color totius ex/iccatae, non vero tabidae antherae mutatur; fila- mentum vero remaner fuccofum et plenum. Tolkn fingularc , e globis conflans didymo- geminatis. PIST71LLUM germine quadrilobo, glandulis incumbente, flylo fligmateque fimplici. Gcrniinis fijigulus quadrans pa- pilliformis, conicus , obtufus , externe obliquus convexus, intus verricaliter , duo- bus planis angulo retlo conniventibus, truncatus, confluens inferne cum fimbria callofa glandulari, quae, bafis paginam e.x- ternam cingens , ibi diftinfte prominer, tamen leniter quadrantis fuperficiei, ubi cam attingit, affunditur. Quadrantes hi per paria fibi apponuntur, et callus margi- nalis ad terminum utrumque paris finguli magis prominet. Haec paria diflinguuntur ftylo fubularo, bafi citius latefcente com- prefla quafi inter paria incuneato , furfum lente decrefeente, fed fimul teretiore, apice lineari truncato, qui fligmatis nodo crafli- ore, depreflo-globofo, pubefeente, rima "transverfali obfolete bipartito, terminatur. Color loborum germinis amoene virens, glandularum cingentium magis pallens, al- bentior, et flavens; ftyli aquofus fordide albens, apice purpurafeens , et fligmatis papulofi albo -refpleadens. Interdum quin- /. Heft. er breiter ift, werden die Balge durch -den Boden verbunden. Bey dem Auffprin- gen breiten lieh die Klappen des ganzen Balges voneinander, und ex zeigt fleh der Länge nach ausgehohlt; die untern Lappen der Staubbeutel flehen offen, flnd aber am Ende mit einer Wölbung etwas gefchloffen, und über die geöffneten Bälge ragt die Spitze des Bodens hen’or. Die Farbe des Staubbeutels verändert fleh erfl beym Ein- trocknen, nicht beym Welken; der Staub- trä'crer bleibt noch faftig und volL Die Staubkörner flnd besonders und doppelt, aus zwey deutlich untexfehiednen au einander gewachfrien Kügelchen zufammengefetzt. Der Stempel hat einen vierlappigen Fruchtknoten, der auf Drüfen liegt, mit einem einfachen Griffel, und einer älinli- chen Narbe. Jedes Fiertel des Fnichtkno- tens ift warzenförmig, kegelig, abgeftumpft, aufsen fchief und rund erhaben, innen fenk- recht in zwey Flächen geflutzt , die in einem rechten Winkel zufammeuftofsen ; unten fliefst es mit einem fchwieligen drü- fenartigen Saume zufammen , welcher zwar vor dem äufsern Rande des Grundes deut- lich herx'orragt, fleh aber doch fanft in die Oberfläche des Viertels verliehrt , wo er fle berührt. Diefe Viertel flnd paarweis zufammengeflellt, und der fchwielige Rand ragt an den beiden Enden eines folchen Paares ftärker herx'or, Diefe Paare werden durch den pfriemenförmigen Qrifel unter- fchieden , deffen Grund fleh fchnell ausbrei- tet, ZLifammengedrückt, und gleichfam zwifchen jene Paare eingekeilt ift. Nach oben zu nimmt der Griffel langfam ab, wird aber zugleich mehr walzenrund. Am Ende ift er gleichbreit, und trägt auf der Abftu- tzung die etwas breitere knotenförmige Narbe, welche niedergedrückt kugelig, fammtartig rauch , und mit einer Queer- fpalte undeutlich in zwey Theile getheilt H 58 XI.SYMPHYTUM OFFICINALE. que vel fex lobi , fed plerumque irregulari- ter fibi apponuntur in hac varietate, nu- mero partium variante. Styli apex faepc ad latus alterum flexus. n Gemeinef Beinwell. \ ift. Die Lappen des Fruchtknotens find angenehm grün, die Drüfen blaffer, mehr Wtdfslich und gelb ; der Griffel ift wäfferig und fchmutzig weifs, am Ende purpurfar- ben, und die warzige Narbe fchillert ins Weifsliche. Zuweilen flehen in diefer Abänderung fünf bis fechs Lappen des Fruchtknotens, aber meift unregelmäfsig bey einander, da hier überhaupt die Anzahl weniger genau beobachtet ift. Das Ende des Griffels ift oft auf die andre Seite ge- bogen. Icones. a. Flos integer, evolutus, magnitudine multum aufFus. b. Stamen, magis ampliatum, inte- grum, a latere vifum. c. Idem, a pagina antica. d. Idem, a pagina poftica, ut priores, integrum et completum. c. Anthera integra, a filamento fuo follita, a pagina poftica, una cum receptaculo folliculorum eorumque callis repraefentata. f. Stamen a pagina antica, folliculis totis apertis, utrinque adjacente pro- minentia dentiformi muricata. g. Piftillum, h. Pollen. Abbildungen. a. Eine vollftändige, entwickelte, fehr vergrölserte Blume. b. Ein noch mehr vergröfsertes voll- ßändiges Staubgefäfs, von der Seite betrachtet. c. Daffelbe , von vorn. d. Daffelbe, von hinten, eben fo uner- öffnet und vollftändig wie die vo- rigen. e. Ein vollftändiger Staubbeutel , von der hintern Seite betrachtet. Da der Staubträger weggenommen ift, fo lieht man nur den Boden der Staub- bälse und ihre Schwielen. f. Ein ganz eröffnetes Staubgefäfs, v^on der vordem Seite, nebft denen anlie- genden zackigen und zahnfönuigen Heiv'orragungen. g. Der Stempel. h. Die Staubkörner. xn. 59 XII. MENYANTHES TRI- FOLIATA. C'ALYX monophyllus , irregülariter quinquepartitus, inferne obtufe truncatus, fubcylindricus , apicibus laciniarum lenirer extrorfum flexis. Laciniae oblongo - elon- gatae, fublineares, fuperne angulo obtu- fiufculo anguflatae, apice callo nodiformi terminatae, venis tribus pellucentibus ob- foletis infignitae, virentes, marginibus ver- fus bafln membranaceis, verfus apicem craC floribus, fulvello colore infeöis. Bafi coa- lefcunt, ibi in medio tumentiores, margi- nem cingentes bafeos calycis truncatae, laxe corrugatae. Laciniarum fltus irregularis. Binae longiores vicinae funt, eis apponun- tur duae minores, quae demum includunt laciniam iterum longiorem , fed prioribus breviorem. Pleraeque leviter carinatae vena medium percurrente , praecipue verfus apicem elatiore, duae magis glabratae in hoc vel illo latere; brevior et major ultima juxta fe politae. Medium bafeos cum pe- dunculo incraflato confluit. COROLLA monopetala , quinque- flda, infundibuliformis, tubo brevi, laci- niis demum bilabiato - revolutis. Tubus cylindricus, vel la.xe pentagonus , longitu- dinaliter quinque fulcis impreflus, et quin- que venis pellucentibus notatus, quorum priores ad limbi finus, hae vero ad apices laciniarum tendunt Hic tubus fuperne fe diffundit in limbum quinque -partitum, laci- niis oblongo- lanceolatis , acuminatis, ma- XIL Fieberklee, Der Kelch ift einblättrig, unregelma- fsig, fünftheilig, unten ftunipf abgeftutzt, etwas walzenrund, und die Spitzen der Lappen find fanft nach aufsen gebogen. Sie find länglich, verlängert, fall: gleichbreit, oben mit einem flumpfen Winkel verengert, und am Ende mit einer knotenförmigen Schwiele verfehen. lieber die Oberfläche jedes Lappens laufen drey undeutliche durchfeheinende grünliche Adern hin, die Ränder find gegen den Grund zu häutig, gegen die Spitze dicker, und ins rothbraun- liche fallend. Am Grunde wachfen fie zu- fammen , find dafelbfl: in der JMitte etwas aufgefchwollen , da aber, wo fie den Grund des Kelches umgeben, abgeftutzt, und fchlaff gerunzelt. Ihr Stand ift unregel- mäfsig. Zwey derfelben find länger und ftehen neben einander, bey ihnen ftehen zwey kleinere, welche zuletzt wieder ei- nen gröfsern, der aber den erften beiden nicht gleichkommt, zwifchen fich nehmen. Die mehreften find wegen der mittlern, etwas, befonders gegen das Ende, erhobnen Ader, fanft gekielt; der letzte gröfsere, und ein kleinerer auf diefer oder jener Seite, pflegen glatt zu feyn. Die Mitte des Grundes fliefst mit dem verdickten ßlu- menftiel zufammen. \}\e Blume nkrone ift einblättrig, fünf- mal eingefchnitten , trichterförmig, mit einer kurzen Röhre, und Lappen, die ihr, wenn fie fich zuletzt zurückfchlagen , ein zweylippiges Anfehen geben. Die Röhre ift walzenförmig, oder locker fünfeckig, der Länge nach mit fünf Furchen einge- drückt, und mit eben fo viel durchfeheinen- den Adern bezeichnet, von welchen die erftern nach den Einfchnitten , diefe aber zu den Spitzen der Saumlappen gehen. H 2 6 O XII. MEKYANTH. TRIFOL, XII, Ficherktee, sima. pane longitudinaliter inferne leniter excavaris , fuperne elatis in vena media ; in apice ipfo autem fuperne excavato inferne tumet dorfi terminus callofus, margine acuminato teneriore cinclus. lam infra fuam disjunftionem usque ultra medium, non ad apicem fummum, interna fuperfi- cies laciniarum villofo -hirta pilis craffiufcu- lis , mollibus , flexuofe ereftis et procum- bentibus, fubclavatis vel tantum obtufis, qui a margine ad marginem plerumque ali-^ quot feriebus transverfis exoriuntur. Venae laterales lingulae laciniae in tota corolla funt media obfoletiores. Color corollae albus in tubo, inter fulcos, qui craUiore fubllantia comitantur, aquofo - pellucidus j laciniae ipfae coriaceae fere, modo peta- lorum citri, apicem verfus rubentes, intus fubrofei, extus purpureo - fulvelli coloris. Externe rttbedo a vena media verfus apicem diffunditur, limulque maculis albis, quafi. glandulis fubjacentibus confperfus apparet. Superficies corollae externa glabrata, fere nitens, interna delicata, fed opaca. Laci- niae quidem aequales funt, et flore non adulto fibi appofirae in unoeodemque apice terminantur; initio evolutionis regulariter divergunt, fenlim vero magis revolutae corollae obliquum fitum conciliant, fic, ut laciniae calycinis foliolis majoribus oppo- /itae magis deflexae et revolutae quafi in labium declinent^ reliquae vero reflius afeeadaat. DIefe Röhre breitet fich oben in den funf- theiligen Saum aus, deffen Lappen länglich lanzenförinig ' zugefpitzt, den gröTsten Theil ihrer Länge auf der mittlern Ader fanft ausgehöhlt, oben aber erhoben find; die Spitze felbft ift oben ausgehöhlt, hin- gegen unten ifi: das Ende der Rückenfeite fchwielig aufgefcli wollen , und mit einem febarfen zarteren Rande clngefafst. Schon etwas unter der Theilung der Röhre, bis über die Mitte, aber nicht bis ans äufserfte Ende der Lappen, ift die innere Fläche zottig und rauh , mit etwas dicken , wei- chen Haaren befetzt, welche wellig gebo- gen, theils aufrecht ftehen, theils nieder- liegen , etwas keulenförmig oder nur abge- ftumpft find , und von einem Rande zum andern gemeiniglich in etlichen Queerrei- hen ihren Urfprung nehmen. Die Seiten- adern auf jedem Lappen find in der ganzen Krone undeutlicher, als die Mittelader. Die Blumenkrone ift in der Röhre weifs, und zwifchen den Furchen, die von einer dickem Made begleitet werden, durchfich- tig und wä'iTerig; die lederartigen, der Orangenblüthe ähnlichen Lappen , find gegen die Spitze hin röthlich, innen bey- nahe rofenfarb , aufsen von einer braun« röthlichen Purpurfarbe. Auf der äufsern Fläche breitet fich die Rothe von der Mit- telader gegen die Spitze aus, fie ift aber zugleich mit weifsen Flecken , wie mit Drüfen, welche unter ihr liegen, befprengt. Die Oberfläche der Krone ift aufsen glatt, beynahe glänzend, innen felir fauber, aber glanzlos. Die Lappen find zwar einander gleich, und ftofsen, wenn fie in der un- entwickelten Blume neben einander liegen, mit den Spitzen in einem Puncte zufammen ; im Anfang der Entwicklung breiten fie fich regelmässig von einander, je mehr dies aber gefchieht, um fo mehr nähern fie fich einem uuregelraäfsigen Stande, fo dafs die- J//. Fieber klee. 6i ’S XIl. MENYANTH. TRIFOL. STAMINA quinque, filamentis tubo adnatis, fupra tubum liberis antheris ob- longo - fagittatis , pone finu ilio filamento affixis. Filamentum fingulum fubulatum validum, lateraliter comprefllim, in medio a poftico verfus anticum latius , inferne coarclatius, fed usque ad bafin tubi ei di- flincle adnatum. A finu inter lacinias libere et paullo extrorfum, afcendit , nunc teres et fubulatum, apice iterum incurvo dorfo anthcrae, et quidem in finu formae fagittatae fe inferens, et cum receptaculo antherae dorfali confluens. Anthera ob- longa, inferne bilobo - fagittata , folliculis initio inferne leniter, demum valde diver- gentibus, apice emarginata. Antice folli- culi fuperne coalefcunt, fed diftincli finguli, Gt fulco futurali imprefii ; pone tergum antherae planiufculum , leviter in utroque latere a folliculis, et in medio a receptaculo obfoleto longitudinaliter tumet. Pone, et interdum etiam antice, et termino antherae folliculi ab eo receptaculo disjunguntur. Folliculi funt elongati, fiiblineares, apici- bus obtufiufculi, valvulis teretibus, interna paullo breviore et anguftata. Color fila- menti albus, antherae brunn^o - fulvens, pone obfoletior, et ibi in receptaculo livido- virens. Proportio flaminum non ubique conflans erga corollam; reliquum ante pol- linis dejcflionem longiora piflillo, poflea breviora. Inter floris evolutionem valde elongantur. Dehifcentia , a fupero termino jenigen Lappen, welche den gröfsern Kelch- blättern gegenübeMehen , mehr abwärts gebogen, und in eine Blumenlippe zurück- gerollt find, die andern aber gerader em- porfteigen. Die fünf Staub ge fäfsc haben Staub- träger, die unten an die Röhre angewach- fen , über derfelben aber frewfind, und länglich pfeilförmige Staubbeutel, die mit ihren Einfchihtten an den Staubträgem be- feftigt werden. Jeder Staubträger ill pfrie- menförmig, ftark, in der Mitte von hinten nacii vorn erweitert, und von den Seiten zufammengedrückt, unten wieder veren- gert, aber bis zum Grunde der Röhre, an die er angewachfen ill, deutlich unterfchie- den, und nicht in die MaflTe der Röhre ver- lohren. Von dem Einfchnitt zwifchen den Lappen fteigt er frey, und etwas nach aus- wärts in die Höhe, wird nun rundlich und pfriemenförmig, fügt lieh mit der gekrümm- ten Spitze in den Rückerr des Staubbeutels, befonders in den Einfchnitt deffelben ein, und fliefst mit feinem auf dem Rücken be- findlichen Roden zufammen. Der Staub- beutel ift länglich, unten zweylappig pfeil- förmig, und am Ende eingekerbt. Die untern Lappen breiten fich erlb zuletzt ftark auseinander. Auf der Vorderfeite verwach- fen die Staubbälge oben etwas, find aber deutlich von einander zu unterfcheiden, und jeder wird mit einer Käthfurefie be- zeichnet. Die Rückenfeite des Staubbeu- tels ifi: auf beiden Seiten von den Bälgen, in der Mitte aber der Länge nach von dem undeutlichen Boden gefchwollen. Hinten, zuweilen auch vorn, werden die Bälge am obern Ende durch diefen Beden getrennt. Y>lc Bälge find verlängert, fall gleichbreit, an den Enden etwas gefiumpft, und haben walzenrunde Klappen, von denen die innere etw^as kürzer und fehmäler ifi. Die Farbe des Staubträgers ill weifs, die Staubbeutel Hs 62 XII. ME NY A NT«. TRI FOL. Xll, Fieberklee. ncipiente, apparet pollen luteum, folli- culi anguftantur , inferne magis divergunt, apice uniti retrorfum incurvantur , obfcuro tinguntur colore, et tota anihei'a abbre- viaca receptaculo fuo carnofo , nunc magis diftinclo, apici fubulato filamenti affigitur. Demum tota anthcra apice fupero et binis inferis lunarim recurvata apparet. Pollen graniforme futurarum, fuetioris figurae. PISTILLUM germine glandulofe cinflo, conico - campanulato, confluente cum ftylo fimplici valido ^ qui ftigmate paullo latiore fub - bipartito terminatur. Germen conicum, fub - campanulatum, fupcrne fenfim coarclatum , inferne diffu- fum, angulis pluribus et plicis obtufis in- aequale, fed laevigatum glabro - nitens, bafi cinclum glandulis in obfoletos lobos appo- fitis, elongatis, flaventibus, fuperne, ubi cum germine confluunt, nitidiffimis, inferne opacioribus , et in margine inter has utras- que fuperficies per papulas capillares ere- mas barbatis. Stylus validus, teretiufcu- lus, varie elongatus, fuperne paullultim validior, opacus, pallidius virens, -glan- dulis nodiformibus quafi fub - cutaneis rari- find dunkelbraunroth , auf der Rücken feite unfeheinbarer, und der Boden ift von einem misfarbigen Grün. Das Verhältnifs der Staubgefäfse ift nicht gleich, in Anfehung der Krone ; übrigens find fie vor dem Ver- fchütten des Staubes länger als der Stem- pel, nachher aber kürzer. Sie werden während der Entwicklung der Blumen be- trächtlich verlängert. Wenn die Staubbälge von oben an fich zu eröffnen anfangen. So erfcheint der goldgelbe Blumenftaub , die Staubbälge verengern fich, treten am Unter- ende weiter auseinander, krümmen fich mit der Spitze, wo fie vereinigt bleiben, zurück, werden dunkler, und der ganze nun verkürzte Staubbeutel fitzt mit dem nun deutlicher gewordnen Boden auf dem pfriemenförmigen Ende des Staubträgers. Zuletzt ift der ganze Staubbeutel mit dem obern und den beiden untern Enden mond- förmig zurückgekrüramt. Die Staubkörner find von der fchon mehrmals vorgekomm' nen Bildung. Der Stempel hat einen kegelig glo- ckenförmigen , mit dem einfachen ftarken Griffel zufaramenfliefsenden, unten drüfig eingefafsten Fruchtknoten ; die Narbe auf dem Ende des Griffels ift etwas breiter, und faft in zwey Theile gefchieden. Der Fruchtknoten ift kegelig , etwas glockenför- mig, oben nach und nach verengert, unten ausgebreitet, durch mehrere Ecken und ftumpfe Falten ungleich gemacht, aber übrigens auf der Fläche geebnet, und glän- zendglatt. Am Grunde wird er von meh- rern ßriifen eingefafst, welche wie un- deutliche Lappen neben einander ftehen, verlängert, und gelblich find. Oben, wo fie mit dem Fruchtknoten zufammenfliefsen, find fie äufserft glänzend, unten mehr glanz- los, und zwifchen diefen beiden Flächen mit aufrechtftehenden haarförmigen Schläu- chen befetzt, rauh und bärtig. Der ftarke, XII. MENYANTH. TRIFOL. oribus confperfus , vsrfus terminum ful- vens, in hoc ipfo gerit ßigma, eo paullo latius, fulco bipartitum, et apice fulci utro- que leviter emarginatum, brevibus creber- rimisque papulis obfitum , flavo - virens, laete pelliicidui.i. Glandulae flyli in rube- dine fummitatis ut maculae virides diftin- guuntur. Ico nes. a. Flos plane evolutus , antheris jam abbreviatis, valde auclus. b. Stamen integrum particulae tubi co- rollini adnatum, magis ampliatum, antice vifum. c. Idem flamen , a pagina pofleriorc. d. Idem, a latere fpcclatum, et e. Dchifcentia incipiente. £ Piflillum. g. Pollen. XIII. VACCINIUM OXY- coccos. C^ALYX a pedunculo conflriQione di- ftinöus, inferus, campanulatus, quadri- lobus, inferne leniter conflriflus, trunca- tus, truncatura cava quafi apici obtufo ro- tundato pedunculi aflidens, medio tumens, dein verfus limbum paullulum coarflatus, qui limbus iterum laciniis fuis concavus XIL Fieberktee. 63 walzenrundliche Griffel ift von verfchiedner Länge, oben etwas ftärker, glanzlos, von einem bläflern Grün, und mit knotenför- migen, gleichfam unter der Haut liegenden zerftreuten Drüfen befprengt. Gegen das Ende hin wird er rothbräunlich , und auf dem Ende felbft befindet fich die etwas breitere Narbe , die durch eine Furche ge- theilt, und an beiden Enden derfelben ein- gekerbt ift. Sie ift gelbgrünlich, ange- nehm durchfcheinend , und mit kleinen Wärzchen dicht befetzt. Die Drüfen des Griffels unterfcheiden fich auf der Röthe des Griffelendes wie grüne Flecken. Abbildungen. a. Eine ganz entwickelte Blume, fehr vergröfsert. Die Staubbeutel find bereits verkürzt. b. Ein vollftändiges Staubgefäfs , an ei- nem Theile der Blumenrohre ange- wachfen, und noch ftärker vtrgrö- fsert, von der Vorderfeite. c. Dafl'elbe, von hinten. d. Dafl'elbe, von der einen Seite. e. Eben diefes , beym Anfänge des Auf- fpringens. f. Der Stempel. g. Die Staubkörner. XIIL Moosbeere. Der Kelch ift von dem Blumenftiel gleichfam durch eine Zufammenfchnürung iinterfchieden , fteht unter der Frucht, ift glockenförmig, vierlappig, unten fanft zu- fammengezogen , und abgeftutzt ; mit die- fer gleichfam ausgehöhlten Abftutzung fitzt er auf dem gerundeten Ende des Blumen- ftiels, in der Mitte ift er i,bauchig, und 64 Xlir, VACCIN, OXYCOCCOS, expanditur, Pars jnedia infera campanu- lato- tumens tribus lineis feu angulis obfo- Ictis infra fingulam laciniam notatur, uno medio, duobus lateralibus. Laterales fub vicinis lobulis fibi proximiores calycis par- tem inferam fub- quadrangularem reddunt, Laciniae fitu fuperae, orbiculares dilatatae, paullo obfolete acuminatae, leniter convexae, marginibus planis et fimbriatis. Color partis inferae glabro -nitentis fulvens, fatu- ratior in angulis, maxime in termino infero conftritio, virens in coarflatione ftipera, fulvo -punflatus in laciniis, quorum mar- gines albent. Aetate provefliore, flore evoluto , totus calyx e puniceo fulvefcir. PETALA quatuor, oblonga, rigida, fere deltoidea, ball truncata, marginibus reclilineis, verfus apicem obtufiufculum leniter conniventibuE , carinata, apice extus convexo , intus cavo. In corolla claufa bina oppofita exteriora, et bina interiora fibi npprimuntur in corpus pyramidale tetrago- num, obtufe acuminatum. Colorearum puniceus, amoene purpureus, faturatior inbafi, pallidior in margine. Evolutione oblique retrorfum , fed femper aliqua rigi- ditate porrecta , petala flectuntur. STAMINA ofto, leviter vel vix* cum petalis cohaerentia, bicornia, cornubus connivente - arrcBis , filamentis validis fim- briatis, Fihmiaitum fingulam laiiufculum, Xlll. Moosbeere. gegen den Saum, deffen Lappen fich wieder mit einer Höhlung ausbreiten, etwas ver- engert. Die Mitte des untern Theiles ift glockenförmig gefchw^ollen , und mit drey Linien oder undeutlichen Ecken unter jedem Lappen bezeichnet, mit einem in der Mitte, und einem auf jeder Seite. Diefe letztem Seitenlinien flehen näher an den benachbar- ten, als an der Mittellinie, und machen dadurch den untern Theii des Kelches etwas viereckig. Die Lappen flehen über dem Rande des Fruchtknotens, find rund- lich ausgebreitet, etwas undeutlich zuge- fpitzt, fanft erhoben, am Rande aber flach und gefranzt. Der untere Theii des Kel- ches ifl glänzendglatt, und befonders in den Ecken , am ftärkflen im zufammenge- fchnürten Unterende, braunroth gefärbt; die obere Verengerung ift grünlich, die Lappen find braunroth punctirt, aber ihre Ränder w'eifs. Wenn die Blume älter wird, fo erhält der ganze Kelch eine Mifchung Von hochrother und braunrother Farbe. Die vier Blumenblätter find länglich fteif, faft deltaförmig, am Grunde geftutzt, mit geradlinigen, am etwas abgeftumpfteii Ende fanft gegen einander geneigten Rän- dern, gekielt, am Ende aufsen erhaben, und innen hohl. In der gefchlofsnen Blume flehen die zwey aufsern und die zwey In- nern einander gegenüber, und find in einen viereckig px^amidalifchen ftumpf zugefpitz- ten Cörper vereinigt. Ihre Farbe ift hoch- roth , und angenehm purpurn , ftärker am Grunde, und blälTer an den Rändern. Bey der Entwicldung werden die Blumenblätter, jedoch immer mit einiger Steifheit, fchief ' nach rückwärts gebogen. Die acht Staub gef äfse hängen wenig oder kaum mit den Blumenblättern zufam- men, haben zwey aufrechtftehende etwas gegen einander geneigte Hörner, und ftarke befranzte StavMräger,. Jeder diefer letz- XIII. VACCIN. OXYCOCCOS. XIII. Mooshecye. 65 äntice polliceque comprcfTum , oblongum, torum leniter arcuato - incurvum , furfum tenuatlus, margine late fimbriatum pilis albis, longis, denfe lanatis , fubintertextis, etiam in dorfo praefentibus , fed magis iparfis. Apice inferitur infra medium dorfi antherini, et cum eo ubique confluit, tam cum fulco folliculos intercedente, quam cum margine juxta eum utrinque elato, fca- bro. Color filamenti fulvo - purpureus, verfus anthcram obfcurior. Ajithera elon- gato - oblonga , fub - linearis , inferne con- vexo - obtufa , fub - emarginata , fuperne bipartita, lobis acuminatis, in canales cor- niformes afliirgentes attenuatis ; pone latior, planiufcula, fulco divifa; lateribus oblique comprefla, et fulco plicaeformi profundo excavata; antice nnguftior, fulco fueto di- ftinfla. fingulus elongatus, in- ferne obtufiufculuo, antice ct pollice fcaber, fere muricatus, prominentiis denfe appo- fitis, conicis, brevibus, cute cui infident, obfcurioribus, purpureo - fulvis. Pagina emica pallidior efl poflcriore, ct inferne e fulvo fenfini flavefeit. Latus folliculi, plica excavatum , et futura inftruclum , deflitui- tur papillis conicis, et colore flavo, fubvi- rente tingitur. Anguli valvularum juxta latus plicatum fnbacuti, et denfius muricati. Dorfum valvulae pofterioris juxta fulcum antherac dorfalem iongitudinalitcr elevatur carina fcabriore, denfius muricata, oblique extrorfum cornu afeendente, ct in eo eva- nefeente. Valvula antica inferne brevior apparet poftica. Utraeque fuperne con- fluunt in roflrum, fcu cornu tenuatius fub- lineare, membranaceum, fub -pellucidum, ferrugineo -lutefeens, apice oblique irun- /. Heft, tern ifl: breit, vorn und hinten zufatnmeti- gedrückt, länglich, fanft bogenförmig ge- krünimt, oben verl'chmälert, und am Rande mit einem breiten Saume von langen, wei- fsen, dicht wolligen, etwas in einander gewirrten Haaren befetzt, die man auch,’ wiewol mehr zerftreut, auf dem Rücken wahrnimmt. Mit der Spitze fügt er lieh in den Staubbeutel , unter der Mitte feines Rückens ein, und fliefst dafelbft, foxvol mit der Furche zwifchen den Bälgen, als mit dem neben ihr {behenden erhobnen und rauhen Rande zufammen. Die Farbe des Staubträgers ill ein braunrother Purpur, der gegen den Staubbeutel dunkler wird. DIefer ietztre ift länglich, verlängert, falb gleich- breit, unten erhaben abgeftumpft, und ein- gekerbt , oben in zwey fpitzige Lappen getheilt, die lieh in hornförmige, auflbei- gende Röhren verdünnen. Hinten ilb er breiter, etwas flach, und durch eine Furche getheilt; auf jeder Seite, ilb er fchief zu- fanimengedrückt, und mit einer tiefen fal- tenförmigen Furche ausgehöhlt; vom ilb er fchmäler , und zeigt die gewöhnlicTie Furche zwilchen den Bälgen. Jeder Balg ilb verlängert, unten etwas Ibutnpf, vorn und'hinten raub, und falb zackig, indem er dafelblb mit kurzen, kegelförmigen, dichtlbehenden Vorragungen, die braunroth purpurfarbig , und dunkler als der Grund find, befetzt ilb. Die Vorderfeite ilb blaller als die hintere, und fällt unten nach und nach aus dem BraunroÜien ins Gelbliche. Die Seite des Balges, w-elche die vertiefte Falte, und in diefer die Nath enthalt, ill frey von jenen kegelförmigen Wärzchen, und hat eine gelbe, etwas ins Grüne l'chie- lende Farbe. Die Ecken der Klappen neben der gefalteten Seite lind etwas fcharf und dichter gezackt. Der Rücken der hintern Klappe erhebt lieh neben der Rückenfurche des Staubbeutels, der Länge nach mit einem I 66 Xllf. VACCIN. OXYCOCCOS. XIll. Moosbeefe, caro apenum , longitudinaliter futura iti- fignicum, et ubi ex apice folliculi pollini- feri oritur, paullo contortum. Orificium roftri margine tumidiufculo cingitur. Pollen globulare, grano fingulo lineis pellucenti- bus e centro in tres vel quatuor partes divifo. PISTILLUM genitwe infero parte fupera intra calycem patente truncata, leni- ter pulvinata, marginibus obfolcte oflan- gula , ibi bafes filamentorum affigente, pal- lide virente , medio foveata, exferente ßy'- liint fere linearem , teretem , bafi Iligmate- que terminali excepto , puniceum. Stigma folum in truncatura ftyli papillofa, ibi paul- lulum conftrifli, confiftit. Urerque ftyli terminus brevi tantum fpatio albefciu. * Iconex^ a. Flos explicatus, multum lente optica auflus. b. Stamen antice viffim. c. Idem a latere. d. Idem a pagina poffica. e. Piffillum» germine infero,, folum calycis laciniis prominentibus orbata. räuberen Kiele, welcher dichter gezackt ift, fchief nach aufsen an dem Horne hin- auffteigt, und auf ihm verfch windet. Die vordere Klappe ift unten kürzer, als die hintere. Beide fliefsen oben in einen Schnabel oder in ein dünneres, fall: gleich- breites, häutiges, etwas durchfichtiges, roftartig goldgelbes Horn zufammen, wel- ches an dem fchief geftutztenEnde erölfnet, der Länge nach mit der Nath bezeichnet, und da, wo es aus dem Ende des ftaubtra- genden Beutels entfteht, etwas gedreht ift. Der Rand der SchnabelöfTnung ift etwas gefchwollen. Die Staubkörner find kugel- förmig, und jedes ift mit drey oder vier Linien, die lieh im Mittelpuncte vereinigen, dem Anfcheine nach getheilt. Der Stempel hat einen Fruclitknoteny der unter den Kelchlappen fteht, deflen freyerer, nicht an den Kelch angewachfner, zwifchen diefen Lappen ftehender Theil geftutzt, fanft gepoiftert, am Rande, wo fich die Staubträger anfügen , undeutlich achteckig, und von blafsgrüner Farbe ift. In der Bütte ift er vertieft, und aus ihr er- hebt fich der faft gleich breite, walzenrunde Griffet y der, die beiden Enden ausgenom- men, eine hochrothe Farbe hat. D'iq Narbe befteht blos aus der warzigen Abftutzung des Griffels, welcher dafelbft, etwas zu- fammengefchnürt, und nur in einer gerin- gen Entfernung weifslich gefärbt ift. Abbit du ngen^ a. Eine entwickelte, ftark vergrößerte Blume. b. Das StaubgefäTs, von vom. c. Daflelbe, von der Seite. d. Daflelbe, von hinten. e. Der Stempel, mit dem an den Kelch gewachfnen Fruchtknoten, aber ohne die Kelchlappen. XIV. ASCLEPIAS SYRIACA. f. Flos junior petalorum compagem, calycis et pedunculi conditionem monflrans. g. Pollen, XIV. ASCLEPIAS SYRIACA. A L Y X Tundo deprciTo parvo mono- petalo, una cum pedunculo hinc fulvo -ru- bello , inde pallidiore, affigens lacinias quinque , petalis breviores , fublanceolatas, apice acuminatas, craffiufculas , bafi trun- cata tumidiufcula dlftintfe fundo annexas, et arcle juxta fe invicem orientes. Color laciniarum pallide virens , viridior in utro- .que termino, fulvus in linea longitudinali, quae obfcurior in medio, verfus terminum evanefeens. Laciniae plano -convexae, ver- fus apicem carinatae, e.xtus pubefccntes, intus, ubi linea longitudinalis in nimbum diffluit, glabriores. Initio corollae funt appreffae, dein vero maxima parte, licet femper curvata horizontaliter patent, de- mum deorfum in campanulam inverfam lub petalis refleefuntur. COROLLA fub - coriacea , in quin- que lacinias, quali petala, profande fila, initio his petalis conniventibus formans cor- pus fuperne inferneque deprclfum , obtufe quinquanguläre, vertice leviter umbilica- tum. Margo dexter omnis petali tegit marginem externum liniftrum vicini, abs- que ulla concorfione confpicua. Demum XI F. S ei de n pfl a ji ze. 67 - f. Eine jüngere Blume, welche die Zu- fammenlegung der Blumenblätter, und die Einrichtung des Blumeafticles fehen läfst. g. Die Staubkörner. XIV. Seiden pf l aiim^ e. I3er trägt an feinem kleinen, nie- dergedrückten einblättrigen Boden, der, wie der Blumenftiel, auf einer Seite ange- nehm braunröthlich , auf der andern bläifer ill, fünf Lappen, welche kürzer, als die Krone , etwas lanzenförmlg , am Ende zu- gefpitzt, etwas ftark, mit einem geftutz- ten , etwas auFgefchwollnen Gründe an den Boden befeftigt, aber von ihm unterfchie- den find , und dicht neben einander ent- fpringen. Die Lappen find blafsgrün, und zwar an beiden Enden dunkler ; die der Länge nach gehende Linie ift rothbraun, befonders in der Mitte dunkel gefärbt, ver- fchwindet aber gegen das Ende. Ferner find fie flach erhaben, gegen das Ende ge-, kielt, aufsen haarig, auf der Innern Flache aber, wo fich die Mittellinie In einen Nebel verliehrt, find fie glatt. Im Anfang liegen fie dicht an die Blumenkrone angedrückt; hierauf ftehen fie mit dem gröfsten Theile, jedoch immer gekrümmt, auswärts und offen; zuletzt werden fie unter den Blumen- blättern in eine umgekehrte Glockenform zurückgefchlagen. Die B liimenk T one 111 etwas lederartig, in fünf Lappen, wie in eben fo viel. Blu- menblätter, tief gefpalten, und bildet mit denfelben , wenn fie noch vereinigt find, einen oben und unten gedrückten , ftumpf fünfeckigen, und oben in der Mitte etwas vertieften Cörper. Der rechte Rand eines jeden Blumenblattes liegt auf dem äufsern linken Rande des daran ftofsendeii, aber I a 68 XIV. ASCLEflAS STRIACA. GOlolla , ut calyx , poft explicationem con- cavo-patentem, petalis laxe dependentibus, apicibus arretlis, in campanae inverfae for- mam defleflitur. Lacinia fingula ovali- oblonga, lateribus fubrcflilinca , termino infero truncato lenite- tantum, fupero au- tem acuto citius coarclata, medio magis, quam in margine tumidiufcula, apicem verfus lenifiime carinata; margine dextro (externo) craiTiufcuIo, in acumine laciniae terminato, liniftro membranaceo, quafi alari accefforio, juxta apicem lobo proprio, per crenam diflinclo , terminato. Externa fuperficies villis rarioribus , praecipue ver- fus apicem pubefeens , virente - ochracea, purpurea fulvedine fuperfufa, medio fatu- ratiorc , in medio et in margine dextro ver- fus apicem obfcura. Margo finiller nullibi pubefeir. Interna magis concava fuper- ficies pallentior, fub - carnea, fulvedine nimbofa in rofeum colorem vergente, in medio ec verfus bafin laetiore, plica elata marginem ßniftrum, impreffa dextrum a difeo laciniae diftinguenre. Pubes fuper- ficiei internae quidem adeft, fed delicatior, denfior, et ad bafin laciniarum procerior, non lanata, fed hirta. -Lineae quinque, fex, vel feptem, externe et interne pcllu- centes, aquofo obfcuratae et vix impreffae laciniam fingulam longitudinalirer percur- runt, aequali fere ab invicem diftantia collocati X/r. Seidenpflanze. eine Drehung bemerkt man an der ganzen Blume nicht. Zuletzt wird die Krone, fo wie der Kelch , nach der hohl ausgebrei- teten Eröfi'nung , wobey die Enden auf- recht ftehen , in die Form einer umgekehr- ten Glocke zurückgefchlagen. Jeder Lap- pen ift eyrun dlän glich , an den Seiten fall geradlinig, am untern geftutzten Ende nur fehr wenig, am obern fpitzigen aber fchnel- 1er zufammengezogen , in der Mitte mehr, als am Rande gefchwollen, und gegen das Ende hin gelinde gekielt. Der rechte oder äufsere Rand ift dick, und endigt fich in der Spitze des Lappens, der linke ift häutig, ftellt gleichfam einen flügelfdrmigen Anfatz vor , und endigt fich neben der Spitze mit einem eignen, durch eine Kerbe gefcliiednen Läppchen. Die äufsere Fläche ift mit zerftreuten Haaren , am meiften gegen das Ende, befetzt, grünlich ocher- farb, und mit einem purpurnen Braunroth überzogen , welches in der Mitte am ftärkr ften, in der Mitte fowol als im rechten Rande gegen das Ende hin dunkler ift. Der linke Rand zeigt nirgends einen haarigen Ueberzug. Die innere mehr ansgebölilte Fläche ift bläfler, etwas fleifchfarbig, und von einer neblichen, ins Rofenfarbne fal- lenden Braunröthe, die in der Mitte und am Grunde angenehmer ift ; der linke Rand wird durch eine erhobne, der rechte durch eine eingedruckte Falte von der Hauptfläche des Lappens unterfchieden. Die innere Seite hat zwar auch einen haarigen Ueber- zug, aber er ift zarter, dichter, nicht wol- lig, fondern blos rauchhaarig, und am Grunde ftärker. Fünf, fechs, bis ftebea wäfsrig dunkle, kaum eingedrückte Linien, die auf beiden Flä'chen durchfeheinen , lau- fen der Länge nach über jeden Lappen hin, und ftehen. ungefähr in gleichen Entfernun- gen von einander. Xi V, ASCLEPIAS SYRIACA. Inrra laciniarum coalitioncm monopeta- lam emergir corpus breve, craflum, furfum paullo latefcens, quinquanguläre, | plicis angularibus, et totidem obtufioribus alter- nis , fullenrans angulo fingulo corpus fae- catum, folum interne affixum, inter quae corpora la feraliter -ornatum eft totidem al- ternis alis membranaceis conjugatis fuperne a punöio nigro orientibus; et in fummo terminatur plano, ftellatim irffignito , um- bilicato. Hoc opus totum mirificum, et plane lingulare, fecundum partes fuas feor- fim erit rimandum. Sacculus fingulus lateralis, inferne coe- cus , obtufus , latere bafeos obliquo affixus, furfum latefcens, in tergo fublinearis, ore obliquo apertus, pariete dorfali magis pro- du£la, ct margine interno etiam, fed me- diocriter tantum arreclo. Sacculi feftiö transverfa in tergo plana, ab utroque latere jntrorfum connivente comprefla, angulo interno ad bafin usque filfo. Sutura haec fuperne inferneque magis dehifcit. Subflan- tia craffa callofo- cartilaginea, in tergo et bafi rubentior, magis albida in limbo et verfus angulum internum. A bafi tergi linea rubentior elevata oblique furfum utrinque verfus futuram tendit. Parieti dorfali facci interne bafi adnafeitur coniicu- lits fubulatus, fed validus, ejusdem fub- ftantiae, antrorfum vergens, et eadem cur- vatione introrfum fuper facculi futuram prominens. Anthcra, fcu potius folliculus antheri- nus, demto facculo, qui ejus medio in- XIF. Seidenpflanze. 69 Zwlfchen der Verwachfung der Kronen- lappen erhebt üch ein kurzer, dicker, ober- wärts breiterer, fünfeckiger, mit fünf falten- förmigen Ecken, und eben fo vielen ilum- pferen damit abwechfelndeh Falten verfehe- ner Cörper, welcher auf jeder Ecke einen blos innen befeftigten fackfÖrmigen Theil flützt, zwilchen welchen Säcken derfelbe auf den Seiten mit eben foviel doppelten häutigen Flügeln , die oben von einem fchwarzen Puncte entfpringen , geziert ift; oben endigt er fich mit einer in der Mitte vertieften, und fternförmig bezeiclineten Fläche. Diefe ganze kunftvolle und fonder- bare Anlage werden wir nach ihren Theilea befoiiders betrachten mühen. Jeder auf der Seite befindliche Sack, ift unten g’efchloffen und liumpf , hängt mit der fchiefen Seite des Grundes an, wird obef- wärts breiter, ift auf dem Rücken gleich, breit, oben fchief geöffnet , ^fo , dafs die Rückenwand am meiften, die innere Wand aber nur mäfsig verlängert ift. Der Queer- fchnitt des Sackes zeigt fich am Rücken flach, von beiden nach innen zufammen- ftofsenden Seiten gedrückt; und die daraus entftehende innere Ecke ift bis auf den Grund gefpalten, aber die Spalte ftehtoben und unten etwas weiter offen, DasWefen des fackfÖrmigen Cörpers ift dick, fchwie- lig, kuorplich, auf dem Rücken und am Grunde röther, am Rande und gegen die innere Ecke weifslicher. Vom Grunde des Rückens geht auf jeder Seite eine röthere erhabene Linie fchief nach der innem Spalte. An der innern Seite der Rücken wand ift ein pfriemenförmiges Hörnchen angewachfen, das eine ziemliche Stärke , das nämliche Wefen hat, wie der Sack, nach vorwärts geht, und in derfelben Krümmung über die Nath des Sackes hinaushä'ngt. Der Stanbheuiel , oder der ihm älinliche Behälter, zeigt fich deutlicher, wenn man I 3 JO XIV; ASCLEPIAS SYRIACA. cumbebat , melius In confpeO:um venit. Ar£le applicata corpori cralfo - centrali folum a tergo fe confpiciendum praebet. Conftat lioc vifu e corpore medio per longitudinem virente, et fulco impreflb ; lateralitcr utrin- que elatiore fufco, inferne obtufato, ad latera declivi. Huic corpori craffiori tres membranaceae alae, vel criftae, margina- litcr adnetluntur ; laterales utrinque infe- riores tiiiXJtguhircs , divergentes; fuperio- res utrinque prominentiis externis fufcis parallelae , fed angulo acutiore et majore obliquitate diftinftae , fciitiformes ; inter qnas media crißa a fulco longitudinali oriens introrfum vergit, et fitu horizontali trun- caturae corporis intermedii crafli applicatur. Circa has partes fequentla notentur. Sul- cus dorfalis medio longitudinahter tumet, plana prominentiarum lateralium fuperne furcatim divifa fuffentantalam fcutiformem, eam a triangulari dilHnguunt, interne vero fub crifla connivent. Alae fcutiformes e flavo fufcefcunt, crifla fub - deltoidea, leni- ter rugulolo - crifpata, niveo candore fplen- det, utraeque membranacea gaudent teneri- tate. Alae vero triangulares albae, opa- ciores fubcartilagineae, cum vicinis proxi- mae antherae latere infimo reeliufculo ar£le connivent, exteriore obliquo remotae cum cis formant rimam, deorfum lenirer late- fcentem, et ibi, ob angulum alae trunca- tum , fub - rhombeo hiatu terminatam. Filamenti vix ullum adeft vefligium , nifi ejus loco fumas fulci mafläm vix infra pro- XIF. Seiden pfl a ii z e, den Sack, der auf feiner Mitte liegt, weg- nimmt. Da er dicht an den dicken Central- corper angedrückt ift, fo fleht man ihn nur von der hintern Seite. Auf derfelben be- fteht er in der Mitte der Länge nach aus einem grünlichen, mit einer Furche einge- druckten Cörper, auf jeder Seite aber aus einem erhabneren, braunen, unten dum- pfen, und feitwärts abhängigen. An ditv fern ftärkern Theile, oder an feinen Rän- dern hängen dreyerley häutige Flügel oder Kämme; die auf den Seiten unten flehen, flnd dreyeckig, und gehen auseinander, die öbern laufen auf beiden Seiten mit den braunen Vorragungen gleich, unterfcheiden fleh aber durch eine fcharfere Ecke und eine gröfsere Schiefheit, fle flnd fchildförwig. Zwifchen diefen letztem entfleht von der Längsfurche ein Kamm, welcher fleh nach einwärts beugt, und fleh in einer walVer- rechten Stellung auf die Abftutzung des Centralcörpers anlegt. Bey diefen Theilen ift noch folgendes zu bemerken. Die Rückenfurche ift der Länge nach etwas aufgefchwollen , die Flächen der Seitenerhöhungen theilen fleh oben gabelförmig, und unterftützen fo die fchildföimiigen Flügel, unterfcheiden fle von den dreyeckigen , und neigen fleh nach der Mitte unter demKamme gegen einander. Die fchildförmigen Flügel fallen aus dem Gelben ins Bräunliche, der faft deltaför- mige, fanft runzlich gekraufte, Kamm ift glänzend und hellweifs , beide aber find häutig und zart. Die dreyeckigen Flügel flndweifs, un durchfleh tiger, etwas knorp- lich ; jeder fchliefst mit dem des nahefte- henden Staubgefafses, und zwar mit dem untern geraden Rande, genau zufammen, die äufsern fchiefen Ränder ftehen etwas von einander und bilden eine Spalte, die fleh nach unten mehr erweitert, und fleh dafelbft, wegen der Abftutzung des Winkels '71 XIV. ASCLEPIAS SYRIACA. minendas laterales produ£lam. Anrhera jam externe defcripta , fi undique a fua affi- xione folvitur, interna facie apparet bilo- cularis , maxima parte , ob alas et criftam, membranacea, medio per coftam inferne latiorem, utroqu« termino bifurcam, dif* fepta. Ala triangularis videtur per com- plicationem duplicis membranae adepta craflitiem , cum altera ejus pars margine convexo laxe loculi aperti dimidio incumbar, folum margini externo alae accreta. Supra rimam, ab alis triangularibus vici- nis formatam, et arfle inter alas vicinas fcuriformes callus prominet oblongo - lan- ceolaais , nigro - fufcus , corneus , nitens, .utrinque compreflus, et in acie longitudi- naliter fulco divifus,, infera parte a lateri- bus alarum fcutiformium obteftus. In me- dia circiter longitudine calli, ab utroque latere ejus exit fUmncntum fafciolare , fub- horizontaliter extrorfum defccndens, leni- ter tortum et curvatum, apice citius incur- vum, corneum, flavo- fufcum. Huic apici adhaeret deorfum pendens Iciiidna cornea, pellucida, ferrugineo -fulca, colore cereo- piceo, fubftantia fimilari tota, gluten vel relinam ficcatam aemulante, triangularis, elongata, margine interno convexiore, ex- terno recliore , a quo iutrorfum balls obli- que procedit ad terminum marginis brevio- ris interni. Folliculo, jam deferipto, a XIV. S eidenpflanze, .am Flügel, mit einer fall rautenförmigen Oeffnung endigt. Vom Staubträger fielit man fall gar keine Spur, wenn man nicht die mittlere, auf der Rückenfeite gefurchte Mafle dafür annehmen will, die aber unten kaum über die Seitenvorragungen hinaus- geht. Wenn man das bis jetzt nur von aufsen befchriebne Staubgefäfs überall ab- lölb , fo ill: es von innen zweyfächrig, wegen der Flügel und des Kammes gröfs- tentheils hautartig, und in der Mitte durch eine unten breitere, aber an beiden Enden gefpaltne Rippe getheilt. Der dreyeckige Flügel fcheint feine Stärke durch Zufam- menfchlagung einer doppelten Haut zu er- halten , von welcher die eine Flache nur locker mit dem rundlichen Rande auf der Hälfte des geölfneten Faches aufiiegt, und nur am äufsern Rande des Flügels ange- wachfen ift. Ueber der Spalte, welche von den anein- anderliegenden dreyeckigen Flügeln gebil- det wird, und dicht zwifchen den fchild- förmigen Flügeln , ragt eine länglich laii- zenförmige, fchwarzbraune, hornartige, glänzende, auf beiden Seiten zufammen- gedrückte Schwiele hervor, die auf der Schärfe der Lange nach durch eine Furche getheilt, und am untern Th eile von den Seiten der fchildförmigen Flügel bedeckt wird. In der Mitte der Schwiele geht auf jeder Seite derfelben ein bandartiger Faden hervor, welcher fall waflerrecht auswärts herabfteigt, fan ft gekrümmt und gedreht ift, am Ende fchneller gebogen wird, eine horn- artige Subftanz und eine gelbbraune Farbe hat. An feiner Spitze liähgt eine hornartige, durchiichtige , roftbräunliche, oder wachs- und pechfarbige, durchaus gleichartige, ausgetrocknetem Leime oder Harze ähnli- che Platte herab, welche dreyeckig, ver- längert, am, Innern Rande bogig , am aa- fsern gerade ilt, von wo die Grundlinie 7Ä XIV. ASCLEPIAS SYRIACA, corpore centrali remoto, vel inter ejus remotionem, hae laminae, quorum paria tam ad unum, quam ad vicinum follicu- lum* pertinent, lubentillime ex loculis an- therinis recedunt, quafi laxe tantum vagi- natae, cum callis vero per filamenta, et fic cum columna centrali firmius connatae. Nil hac ftruöura fimilius flori onhideo exiliere poteft: at, mira talis fimilitudo, in flore alias longiflime ordine naturali re- moto, Utrique flores ob hanc ft:ru£luram nomen lingularium optime merentur. Hoc loco mihi liceat quasdam eis communes notas exponere. In flore Orchidum et hoc apparent calli patellifornies , in illo feparati, in hoc conjugali, a quibus filamenta exeunt, vcrfus apicem latefcentia, inafculiiia, laxe tantum cellulis recondita, e quibus facillime folvi polTunt. Calli allident majjae mcrafi- fatae, germen foemincum coronanti. Sub- llantia et litu haec omnia in his familiis dif- ferunt, at generalia in utrisque eo modo communia, ac ut nullibi alio loco repe- riunda. Demfis jam faeculis cum folliculis fub- jacentibus, quibus interpofiti funt calli et laminae pollineae, vicinas antheras bifur- catione fua jungentes, apparet nunc bafis, corpus , vel columna centralis , fingularitate fua reliquis partibus refpondens. Conflat nunc corpore carnofo - cartilagineo , toto Xiy. Seidenpflanze. fchlef nach dem Ende des innem kürzeren Randes fortläiift. Wenn der oben befchrie- bene Balg auf die Seite gebracht wird, und, indem man ihn von dem Centralcörper ablölt, fo gehen diefe Platten, von denen ein Paar immer zu zweyen neben einander flehenden Bälgen gehört* fehr leicht aus den Zellen derfelben heraus, und find gleich- fam nur locker in fie hineingefteckt ; aber mit dem Centralcörper hängen lie vermit- telft der Fäden und Schwielen flärker zu- fammen. Man kann nichts ähnlicheres finden, als die Bildung diefer Blume, und derer in den Orchisarten , und diefe Aehnlichkeit ift um fo befondrer, da beide Blumen in ganz ver- fchiednen natürlichen Familien Vorkommen. Sie verdienen deswegen beide mit Recht den Namen fonderbar gebauter Blumen, Wir wollen jetzt blos einige allgemeine Kennzeichen bemerken, die beiden zukom- men. Sie zeigen nemlich fchüjjelformige Schwielen, die in der Orchisblume einfach flehen, hier aber paarweis verbunden find, von denen Fäden entfpringen, die an den Enden breiter werden , die männlichen Qe- fchlechtstkeile vorfielten , und nur locker in Eietlen liegen, aus denen fie mit leichter Mühe zu nehmen find. Die Schwielen fitzen auf einer dicken Majfe , die den weib- lichen Fruchtknoten krönt. Dem Wefen und der Lage nach find alle diefe Dinge in bei- den Familien verfchieden , aber im Allge- meinen find fie ihnen eben fo eigen, als fie nirgends aufserdem anzutreffen find. Hat man die fackförmigen Cörper und die Bälge weggenommen, zwifchen denen fich die Schwielen und Platten befinden, welche mit ihren gabelförmigen Zerthei- lungen die beyeinander flehenden Balge verbinden, fo erfcheint nun der Centralcör- per, der eben fo fonderbar gebildet ift, wie die übrigen Theile. Er ift fleifchig, knorp- XIV. ASCLEPIAS SYRIACA. pentagono; inferne latiore integro, coflis et angulis fupra dcfcripris, inllrufto, an- gulorum truncaturis , quae antea facculos receperant, iterum anguftaro, lateribus, quae truncaturis contigua funt, imprellTs, angulis vero , nunc cum eis alternis , pro- funde fulcatis, marginibus fulci fingitli acu- tis, Huic apparatui fuperne imponitur et cum eo confluit iterum paullo iatcfcens pileus^ craffns, pentagonus, inter angulos impreflus, lateribus fuperne et inferne an- gulo connlvente declivibus, margine fupero paullulum tumente, et cum fuperficie fnm- ma, quae umbilico foveato inflruitur, cal- lofo. Colores varii hujus partis , maxime vivaces depin.xi, in aliis magis pallent. Angulus pilei in declivitate fupera, ubi calli binati affiguntur, flavet. Superficies fumma etiam inter angulos vicinos depri- mitur. GERMINA demum bina libera, fed approximata, clavata, furfum fenfim in collum, iterum duplici nodo tumidiufcu- lum , tenuata, latent fub hac columna cen- trali, intra cavitatem recondita, et apicibus fuperis cum pilei centro connexa. Pilei mafla verticaliter diflecla fub microfeopio varias vaforum et cellularum monffrat con- ditiones, quas vero, a noftro fcopo nimis diflantes, jure omittimus. Facillime pileus a germinibus feparatur. Sutura interna et dorfali, venulisque pellucidis inffruuntur germina, feftione femiteretia; in nodis externe interdum fulvefcunt , reliquum pallida , flavo - virentia. /. Heft, XI F. Seiden p flanze. 7 3 lieh, ganz Fünfeckig, unten breiter , Frey, und mit denen fchon oben bemerkten Ecken und Rippen befetzt; an den Abflutzungen der Ecken , welche vorher die Säcke auf- nahmen, ifl er wieder verengert, an den Seiten, welche von diefen Abflutzungen in die Höhe gehen, eingedruckt, an den Ecken, die mit diesen Seiten afiwechfeln, der Länge nach tief gefurcht, mit feharfen Rändern auf beiden Seiten der Furchen. Auf diefem Grunde liegt ein etwas breite- rer, dicker, fünfeckiger Hnth , weicher damit zufammenfliefst, zwifchen den Win- keln eingedrückt, und an den Seiten oben und unten fcliiefflächig ifl, wovon beide Flächen in eine Ecke zufammenftofsen , die obere aber etwas gefchwollen ifl, und, wie die ganz oberfle nabelförmig vertiefte Fläche, ein fchwieliges Wefen befltzt. Die Farben find an diefem Theile v'erfchie- den, und ich habe die lebhafteften äbge- bildet, da fie in andern Exemplaren blaffer gefunden werden. Jede Ecke des Huthes ifl auf der oberen fchiefen Flache, wo fich ein Paar von Schwielen anfetzt, gelb. Die oberfle Fläche ifl auch zwifchen den Ecken etwas niedergedrückt. Die zwey frey, aber nahe aneinander flehenden Friichtknote^i find keulen- förmig, oben nach und nach in einen zweyknotigen Hals verengert , liegen in der Höhle des Centralcörpers verborgen, und hangen mit den Spitzen an dem Mit- telpunkte des Huthes. Wenn man die Mafle diefes letztem fenkrecht zerfchnei- det, fo fleht man unter der Vergröfserung fehl' verfchiedne Einrichtungen der Zellen und Gefäfse in derfelben, die wir aber, da fleh ihre Betrachtung zu weit von unferm Zwecke entfernen würde , übergehen. Der Huth läfst fleh ungemein leicht von den Fruchtknoten trennen, welcher letztre auf der innern und auf der Rückenfeite mit einer Math, auch mit durchfichtigen K 7 \ t4 XIV. JbSCI-EPlÄS SYRIAC.V. Icones. a. Flos fefe aperire incipiens, valde auftus, ut fequentes. b. Idem, evolutus, corolla immo re- flexa, floris apparatum a latere mon- ' flrans. Medio inter ne£l:aria faecata prominet infra fligma corneum obfcurum , ct ala flaminum duorum adjacentium. c. Apparatus fruCliflcationis fuperne vifus. Apparent alae et criftae llami- num, paria fligmatum, circum pi-*' leum carnofum regulariter dilpofita, d. Stamen in flru naturali a tergo, juxta adiacentes, demto ante illud neflario fle ditio fdcciformi. c. Stamen, magis auflum, a pagina interna, cellulis, mafla poUmea vacuis. f. Par clavularum pollinearum , fuper- ne nexum pari patellarum ftigmatis. Ut melius diftingui poflit figura, fola pars altera coloribus efl fucata. g. Corpus centrale carnofum pentago- num , apparatura antea fulciens, cum XIK S eidenpflanze, Adern verfehen find, einen halbrunden Durch febnitt zeigen, und aufser der blafTen gelbgrünlichen Farbe , zuweilen äulserlich auf den knotigen Gefchwulften ins Braun- rothe fallen. Abbildungen. a. Eine Blume , die fich zu entwickeln anfängt, fehr vergröfsert, wie die folgenden. b. Diefelbe , fo weit entwickelt , dafs fich die Krone ganz'zurückgefchlagen hat, und die innere Anlage von der Seite zu fehen ift. Mitten zwifchen zweyen. fackförmigen Honigbehältern fleht man unter der dunkeln hornarti- gen Narbe den Flügel, welchen zwey nebeneinander flehende Staubgefäfse bilden. c. Die Anlage der Befruchtungstbeile, von oben betrachtet. Man fleht die Flügel und Kämme der Staubgefäfse, und die Narbenpaare regelmäfsig um den fleifchigen Huth vertheüt. d. Ein Staubgefäfs in feiner natürlichen Lage, von der Rücken feite gezeich- net, nachdem der auf ihm liegende Honigbehälter weggenommen wor- den. Die zwey daneben flehenden find ange deutet. c. Ein noch flärker vergröfsertes Staub- gefäfs, von innen, deffen Zellen gänzlich leer find. f. Ein Paar , die Stelle des Blumenflau- bes vertretende Kolben , die oben duTch ein Paar feheibenförmige Nar- ben verbunden werden. Um fie deutlicher zu zeigen , ifl blos die ei- ne Hälfte mit Farben äusgemahit W'or- den. g. Der fleifcliige fünfeckige Centralcör- per, der die vorigen Anlagen unter- I XV. CORNUS mascula. 75 fuo pileo , et aliquot ftigmatibus, lifa naturali. li. Idem corpus longirudinalitcr aper- tum, ut germina pateant in fuo cavo recondita. XV. CORNUS MASCULA. C'OROLLA quadripetala , rarius trl vel quinquepetala , petalis recta divergenti- bus, bafi furfum convexis, tumidiufculis, dein reflexis , apice iterum fubarre£tis pa- tens. Petalum fingulum ovato- acumina- tum, medio fuperne foveato - imprefllim, fub - naviculare , ibidem inferne plus vel minus tumens, venis tribus longitudinali- bus aquofis elatis nervofum, inter quos binae obfoletiores deprelTae. Apex petali anguflior, quafi c contractione callofior apparet. Color luteo - firlphureus. Super- ficies petalorum exterior opaca , interior autem, praecipue ad bafin, cujus color interne pallefcit, modice nitens, utriculofa. Ante evolutionem connivent petala in cor- pus orbiculari - acuminatum, ruditer an- ceps vel multangulum, petalis fe non in- volventibus, fed libi appolitis, marginibus arcte connexis. Petala bina oppofita callis verfus apicem craffioribus interpolira ad- nectunt. CALYX gennUiis Infert ovalis truncati, inferne cum pedunciilo confluentis, et ab co vix latitudine et colore viridiore diftincti, vix marginem truncaturae quatuor angulis XF. Korfieelkii'/cke, ftützte, mit feinem Huthe, und eini- gen Narben, in der natürlichen Lage. h. Derfelbe, der Länge nach gediTiiete Cörper, in defi'en Höhle mau die Fruchtknoten fleht XV. Korneelkirfchc. Blumenkrone ift vierblattrig , fei- ten drey oder fünfblättrig; die Bhiinenbläi- ter gehen in geraden Winkeln aus einander, find am Grunde nach oberwärts erhaben und gefclnvollen , hierauf zurückgebogen, mit dem Ende aber wieder aufwärts gebo- gen, und abftehend. Jedes derfelben ift eyförmig zugefpitzt, oben in der Mitte vertieft, etwas nachenförniig, und dafelbfl unten mehr oder weniger gefclnvollen ; es hat drey wäßrige, einfache, der Lange nach gehende, erhobne Adern, zwifchen denen fleh zwey undeutlichere und nieder- gedrückte befinden. Die Spitze ift fchmä- 1er, und durch Zufammenziehung gleich- fam fchwielig. Die Farbe der Blumen- blätter ift ein dunkles Schwefelgelb; die äufsre Oberfläche glanzlos, die innre, vor- züglich an dem dafelbft blallern Grunde, mäfsig glänzend, und aus Schläuchen zu- fammengefetzt. Von der Entvvickelunor neigen fleh die Blumenblätter in einen rundlichen, zugefpitzten, nachläßlg zwey- fchneidigen oder vieleckigen Cörper zuf.im- men , wobey fle fleh nicht umhüllen , fon- dern genau mit den Rändern an einander fchliefsen. Zwey gegenüber flehende Blumenblätter heften die andern mit ihren dickeren Endfchwielen an. Der Kelch ift, wie der mit ihm um- wach fne , eyrund, abgeftiitzt, von dem Blumenftiel , mit dem er zufam- menfliefst, kaum durch die Breite und die grünere Farbe verfchieden, und tritt mit K a 7 6 XV. CORNUS MASCULA* obfoletis excedit, ovato -acuminatis, abbre- viatis et latiufculis, fubftantia papyraceis, colore viridi - flavente, livido, pallente. Superficies externa tota pilis albis, arreÖis,, fub - appreflis fcriceo- lanata, aliis,c]ue ob* fcure fulvis, copiofius externe in foliis in- volucri apparentibus , magis fetofis, diUaa- tibus , et Iparfis hifpida* ' Superficiei germinis truncatae impofita efl glandula ceracea, glabra,, fub -nitens, ochraceo- lutea, depreffa fere in marginem, acutiufculum, ruditer et obtufe quadriloba,. lobis hinc inde bipartitis, et fuperne vage et obfolete impreflis. in centro fovea pro- funda pertunditur, equa ßylus , e fundo fere, liberius, afcendit, flavo -virens, minus quam glandula nitens, teres, fere linearis, fraclus, er plus vel minus in fupcro leniter nutante, vel potius afcendente termino in- craflatus, in ejus truncatura fligraatifera papulofus* STAMINA totidem, quot petala, cum eis alterna, flore inaperto filanuentis brevibus curvatis, antheris magnis; aperto vero antheris diminutis, filamentis elonga- tioribus, et porreflis. Antium oblongo- ovalis, fub -ovata, utroque termino obtufa et emarginato - biloba , antice ob teretes folliculorum valvulas quadricoflata et tri- fulca, fulco medio interdum diflinfliore, pone tota plana , termino utroque obtufius emarginata, et medio longitudinaliter levif fime- tantum imprelTo* Color in utraque pagina pallide fulphureus, pone circa me- XF. KorneelKirfche. feinen vier undeutlichen, eyförmig zuge- fpitzten , kurzen, breiten, papierartigen, . grüngelblichen, misfarbnen, und blaffen Ecken kaum über die Abliutzung des Frucht- knotens hinaus. Die ganze äufsere Ober- fläche ift mit weifsen , aufrechten , etwas angedruckten Haaren, wie mit einer fei- denartigen Wolle bedeckt, und aufserdem mit andern dunkel rothbraunen , mehr bor- ßenartigen befetzt, die mehr zerftreut, und nur aufsen an den Blattern der entfern- tem Blumenhülle häufiger zu fehen find. Auf der geftutzten Fläche des Frucht- knotens liegt eine wachsartige, glatte, et- was glanzende, ocherartig goldgelbe Drii~ fe f welche falb in einen fcharfen Rand nie- dergedrückt, nachläflig in vier, zuweilen getheilte Lappen gekerbt, und oben un- gleich und undeutlich eingedrückt ift. In der Mitte wird fie von einer tiefen Grube durchbohrt, aus welcher falb vom Boden herauf der Griffel hervorfteigt. Er ift gelbgrünlich, weniger glänzend als die Drüfe, walzenrund, falb gleichbreit, ge- brochen, und mehr oder weniger am obern, etwas geneigten oder vielmehr auf- fteigenden Theile verdickt, und auf der abgeftutzten Narbe warzig. Die Staubgefüfse find in der nämli- chen Anzahl vorhanden , wie die Blumen- blätter, mit denen fie abwechfeln. Ehe fich die Blume eröffnet, haben fie kurze gekrümmte Staubträger, und grofse Staub- beutel, nachher aber werden die letztem klein, und jene gerad und verlängert. Je- der Staubbeutel ilb länglich eyrund, etwas eyformig, an beiden Enden ftumpf und eingekerbt, glelchfam zweylappig; vom hat er wegen der walzenrunden Klappen vier erhobne Rippen, und drey Furchen, von denen die mittlere zuweilen frärker ift ; hinten ilb fie ganz flach , an beiden Enden ftuinpfer gekerbt, und nur febr leicht der XV. CORNUS MASCULA. Xr. Korneelki^fche. 77 dium dorfi apparet tumor levis ^ faturatius coloratus, flavo -virens , cum (]uo confluit apex filamenti incurvatus. Folliculus fia- gulus elongatus , leniflTme arcuatus, utro- que termino obtufiufculus, valvulis antice teretibus, fuperne diftantibus termino emarginato, inferne magis coalitis, termino fub -acuminato. Dehifcentia folliculus fin- gulus valvulis applanatis in fuo latere for- mat'planum declive, marginibus fub-cal- lofis, internis antice in aciem conniventi- buSj externis vero per tergum in plicam cavam fraflum, remotis. Tota anthera nunc duplo brevior et anguftior, ovato- cordata, inferne clarius biloba, initio fub- crefla, fenfim poflrorfum reclinatur, fitu liorizontali et forma pilei campanulati, vel faQ-ittae baftatae demum filamento infiflens, acie acumen repraefentante. Color an- therae apertae magis in ochraceum vergit. JPoIlen exiguum, ellipticum, futurarum, dehifcentia fulphureum prodiens. Fi!a- iiientum {nhulamm y bafi validum, cirius_ verfus apicem leniter curvuin attenuatum,, aquofum,, flavo -virens. Icones-.. a. Flos evolutus, antlieris polliniferis apertis. b. Stamen ante evolutionem floris et in- apertum ,, ab antica pagina. Lange nach in'der Mitte eingedruckt. Die Farbe des Staubbeutels ift blafs fchwefel- gelb; die hintere Seite zeigt ungefähr auf der Mitte eine leichte, etwas dunkler ge- färbte, gelbgrüiie Gefchwuht, mit welcher die gekrümmte Spitze des Staubträgers zu- fammenfliefst. Jeder Staubbalg ift verläm gert , fanft bogenförmig gekrümmt, an beiden Enden ftumpf ; die Klappen find an der Vorderfeite walzenrund , bilden oben durch ihr Abftehen ein gekerbtes Ende, find aber unten mehr, und wie durch eine Endfpitze verwachfen. Beym Auffpringen bildet jeder Balg mit feinen flach zurückgelegten Klappen auf feiner Sei- te eine fichiefe, etwas knorplich gerandete Fläche, deren. Vorderrand mit dem benach- barten in eine Schärfe zufammenftöfst, deren äufserer aber von dem andern durch den, in eine Falte gebrochnen, hohlen Rücken getrennt wird. Der ganze Staub- beutel ift nun um die Hälfte kürzer und fchmäler , eyfoftmig, herzförmig, unten deutlicher zweyhappig, im Anfang etwas aufgerichtet, nach und nach aber hinter- wärts geneigt, und w^aflerrecht geftellt, fo dafs. er nun einen glockenförmigen Huth, oder einen fpiefsförmigen Pfeil, defien Spitze die vordere Randfcharfe aus- macht, vorftellt. Der geöffnete Staub- beutel fällt mehr ins Ochergelbe.. Die Staubkörner £ir\6L klein, elliptifch, mit ei- ner Nath verfehen, und fchwefelgelb.. Der Staubträger ift pfriemenfolaulg, am Grunde ftark, und fchtiell gegen das ge- lind gekrümmte Ende verdünnt, wäfierig, und gelbgrünlich. Abbildunge n.. _a. Eine entwickelte Blume, mit eroflC- neten ftaubtragend'en Beuteln. b. Ein, Stäubgefäfs vor der- Entvvickev lung der Blume, uneröftaet, von der Vorderfeite. 78 XVf, RICINUS COMMUNIS. .c. Idem, a poftica. d. Apertum ftamen, filamento elongato, antice. e. Idem, pollice. £ Pollinis magnitudo ad priores figuras flaminum relativa. g. Ejus forma. h. Germen inferum, cum glandula et flylof eadem magnitudine ut b — e. XVI. RICINUS COMMUNIS. LOS FOEMINEUS germine fim- plici , denfe tribus acervis papillarum mu- ricato, fligmate tripartito, laciniis bi-, fae- pius tripartitis , calyce diphyllo. Folia calycim initio conniventia in cor- pus pyramidale, bafi et ante apicem tumi- diufculum, obtufe angulatum, fulcis ali- U' -V > ■ i.VIl-v/o X •■ ^ - t '.* W *Jt ' ö^«. BLÜMENZERGLIEDERUNGEN 'v. aus ' ' I verfchiedenen Gattungen der Pflanzen, V in welchen alle äufsere , und feM die kleinften Theile der Blumen gezeigt werden, um ihre mit den Gattungen zufammenhängende Kennzeichen , ihr wefentliches Verhältnifs unter einander, und die feinem natürlichen Verwandtfchaften der Gattungen näher zu beftimmen. Des errten Bandes zweyter Heft. Tafe l XI — XX. I I , jgir ■ '■■•"= ' - ' - . HALLE, bey Johann Jacob Gebauer. 1790- ANAL YS ES FLORUM E • DIVERSIS PLANTARUM GENERIBUS, OMNES, ETIAM MINUTISSIMAS EORUM EXTERNAS PARTES DEMONSTRANTES, x AD ERUENDUM HARUM PARTIUM CHARACTEREM GENERICUM PHILOSOPHIAM BOTANICAM, , ET GENERUM INTIMIORES AFFINITATES A NATURA STATUTAS. AUCTORE A. J. G. C B A T S C H. Fo/. I. Fafcic. II. Tab. XI — XX HALAE MAGDEBURGICAE,' SUMTIBUS JOANNIS JAC. GEB'AUERT. M D C C X C. ...4k XX. LUNARIA REDIVIVA. XX Ziveyjährige Mondviole. C^ALYX quadri phyllus, fuperne angu- ftatus, inferne tumens, ab utroque latere fubcompreffus , foUis ibi duobus carina- tis minoribus, interpofitis duobus latiori- bus, deorfum facco longiori produflis, margine interioribus; omnibus ante api- cem callofo- tuberantibus, in apice et ad la- tera membranaceo - marginatis. Folia haec porro omnia lanceolata, canaliculata, callo apicis rugofo et obtufo extrorfum vergente, margine membranaceo, unguibus corollae appreflb, bafi vero arcuato -gibbofa. Sub- ftantia membranaceo - coriacea. Super- ficies nitoris expers, fparfe tantum pilis reftis , vel apice fubcurvatis , arreftis , bre- vibus hirta, pilis his furfum rarioribus, in margine glabro -nitente nullis. Color a callo deorfum pallefcens , amoene virens, pfittacinus, fenfim in bafi arcuato albens, diftinfle albus in membrana marginali. Folium fingulum majus fimili oppofitum, et minora intercedens, canaliculatum qui- dem et carinatum, fed minus lanceola-* tum, fub- lineare, in dorfo et latere utro- que plano - depreffum , cofta carinali leni- ter elata , callo termini obtufiore , termino membranaceo acuto, facco coeco valido 'inferne arcuatim inflexo, pedunculo ap- preflb, et utroque latere, ubi defeendit, plus vel minus diftinfle tumens. Carina IL Heft. Der Kelch ift vierbla'ttrig, oben veren- gert, unten gefchwollen ; an den zwey zufammengedriiekten Seiten liehen kleinere gekielte Blättchen , zwifchen ihnen aber die zwey gröfsern, breiteren Blättchen, die fich abwärts in einen Sack verlängern, itnd an den Seiten von den Rändern der vo- rigen gedeckt werden; alle Blättchen ha- ben vor dem Ende eine hervorragende Schwiele, und find am Rande fowol, als an der Spitze mit einer Haut eingefafst. Sie find ferner alle lanzenartig, rinnenför- mig, gehen mit der yunzlichen und ftum- pfen Endfchwiele nach aufsen, drucken fich mit dem häutigen Rande an die Nägel der Blumenblätter an, und find am Grunde bo- gig erhaben. Das Wefen ift häutig lederig. Die Oberfläche hat keinen Glanz, und ift, den Rand ausgenommen, auch mehr nach unten, mit zerftreuten, geraden, oder nur am Ende etwas gekrümmten, aufgerichte- ten , kurzen Haaren befetzt. Der Rand ift glänzendglatt. Die Farbe ift angenehm grün, wird aber von der Schwiele an ab- wärts blader, weifslich in dem bogig ge- krümmten Grundtheile, und volU^oramen weifs in dem Rande. Jedes gröfsere Kelch- blatt, welches einem ähnlichen gegenüber, und zwifchen zwey kleinern lieht, ift zwar rinnenförmig und gekielt, aber weniger lanzenartig, fall gleichbreit, auf dem Ru- cken und an jeder Seite flach gedrückt; die Rippe des Kiels ift fanft erhoben, die End- fchwiele ftumpfer, das häutige Ende fpitzig; A 2 XX. LUITARIA REDIVIVA, XX. Zweyjährige Mondviole. interdum , ut taenia glabra , in facco de- currit, immo imprelfa faecum in termino fub - bilobum reddit. Margo folioli valde inflexus et alteri fub - aflus apparet. Sac- corum origines interne vel fibi approxi- matae, vel, ut faepius accidit, remotae. Inter cas emergit yb/mt« minus, vere lan- ceolatitm, et, praecipue inferne, canali- culatum, furfum latefcens, apice obtufiu- fculum , callo terminali magis compreflo et prominente, carina elevatiore, deor- fum deleta , bafi extrorfum , termino in- trorfum convexo - arcuato, margine folio utrique adjacenti incumbens. Initio ca- lycis foliola , florem totum claudentia for- mant corpus breve, obtufe quadrangulum et truncatum, callis quadricorne, duobus eorum magis prominentibus. Pili mox fub calyce denflores, fenflm in pedunculo deorfum et in ramis remotiores majores fetiformes. COROLLA retrapctala , cruciata , un- guibus petalorum afeendentibus , intra ca- lycem co.mpaflis, fuper eum prolongatis, laminis obverfe ovatis , in crucem rectan- gulam difpofitis, patentibus. Singulum eorum gaudet ungue fub - lineari , bafi vi- ridi, reliquum albo- virente, pallido, gla- bro, fub - pellucido, anguflo, crafiiu- der blinde fackförmige Grund ift ftark, bo- genförmig einwärts gekrümmt, an den Blumenftiel angedrückt, und auf beiden Seiten, da, wo er herabfteigt, mehr oder weniger deutlich gefchwollen. Der Kiel läuft zuweilen wie eine glatte Binde am fackförmigen Grunde herab, ja fie theilt fogar den Sack am Ende in zwey undeut- liche Lappen, wenn fie eingedrückt ifl. Der Rand des ßlättclicns ift ftark einwärts gebogen, und liegt unter dem näcliften. Die Säcke find am Grunde nahe bey einan- der, oder, wie es öfter zu gefcheheii pflegt, von einander entfernt. Zwifchen dem Grunde diefer Sacke entfpringt auf je- der Seite ein kleineres Kelchblatt, das voll- kommen lanzenartig, und, befonders nach unten, rinnenförmig, oben erweitert, und am Ende etwas abgeftumpft ift ; die End- fchwiele ift mehr zufainmengedrückt und vorragend, der Kiel erhabener, nach un- ten wie verlohren, der Grund nach aufsen, das Ende nach innen rund erhaben, und bogig, die Ränder liegen auf den zunächft ftehenden Blättern. Im Anfang bilden die Kelchblätter, wenn fie die ganze Blume noch verfchliefsen , einen kurzen ftumpf viereckigen und geftutzten , mitvier Schwie- len gehörnten Körper, von denen zwey hervorragender find. Die Haare ftehen gleich unter dem Kelche näher bevfammen, und werden nach und nach weiter abwärts im Blum.enftiele, fo wie auf den Aeften, zerftreuter, gröfser, und borftenförmig. Die Blumenkrone ift vierblättrig und kreuzförmig, mit auffteigenden , zwifchen dem Kelche zufammengedrangten , aber über ihn hinaus verlängerten Nägeln, und offenftehenden , umgekehrt eyförmigen Platten, die ein rechtwinkliges Kreuz bil- den, Jedes Blumenblatt befitzt einen faft gleichbreiten, am Grunde grünen, übri- gens weifsgrüulichen , blaflen, glatten, fall XX. LUNARIA REDIVIVA, fculo, interne toto, utrinqiic declivi, cd- rinaeformi, pone f. externe dcprclTo, vena media obiblere convexa, leniter elata, medium percurrente. Senfim unguis di- latatur in lainwam , ob - ovato - deltoideam, apice obtufiufculo - finuatam , marginibus poft explicationem varie undato - flexam, candidam, nitoris expertem, et opacam. Rami laterales venae majoris ab ea angulis obliquis et fub - oppofiti oriuntur, fub- refto fltu verfus latera extrema obliqua procedentes, lateribus laminae pofticis fub- paralleli, tres ad fummum in lamina orien- tes, unicus finguli lateris in ungue, et qui- dem angulo acutiflimo aflurgens. Verfus laminae marginem plures anaflomofes ap- parent. Rami venofl in fuperna feu inte- riore pagina, pro relativa eorum magni- tudine imprefli, in externa elati, fuper- ficiern fuperne leviflime rugofam, in- ferne fovcolatam efficiunt; pelluciditate ct colore obfcuro differunt a reliquo difeo laminae opaco et albo. Vena media in un- gue interne craffa et elata, ad flexuram petali cito tranfit in formam fulci, externe tantum in eadem flexura paullo magis quam in dorfo unguis elata, mox vero in venam capillarem verfus laminae termi- num tenuata. Initio fibi laminae omnes uno verfu marginibus imponuntur, aut faltem tres, quarta per fe remanente ex- tima. Sic impoflrae torquentur flore in- aperto in conum e calyce emergentem. XX. Zw cy jährige Mondviolf. 3 durcbfichtigen , fchmalen, dicken Nagel, der inwendig fafl; ganz kielförmig, und auf beiden Seiten abhängig ifl ; hinten, oder aufsen iil er niedergedrückt, und eine un- deutliche rund erhabene Rippe läuft der Länge nach über ihn hin. Nach und nach erweitert lieh der Nagel in die umgekehrt eyformige, fitft deltaförmige Platte, wel- che am Ende buchtig abgeftumpft, an den Rändern nach der Entwicklung verfchie- dentlich wellig gebogen, hellweifs, un- durchfichtig , und glanzlos i ft. Die Seiten- äfte der grofsen Ader entfpringen von ihr in fchiefen, und faft entgegengefetzten Winkeln, und gehen beynah in gerader Richtung fchief nach dem äufserften Rande, den hintern Seiten der Platte gleichlaufend; drey derfelben entfpringen aufs höchfte auf der Platte, einer aber fteigt auf jeder Seite unter einem äufserft fpitzigen Winkel aus dem Nagel in die Höhe. Gegen den Rand der Platte zeigen fich mehrere Einmündun- gen der Gefäfse. Die Aderzweige find nach ihrer Gröfse verhältnifsmäfsig auf der Innern Fläche eingedrückt, auf der äufsern erhaben ; jene machen fie fanft runzlich, diefe vertieft; ihre Durchfichtip^keit und ihre dunkle Farbe unterfcheidet fie %’on der undurchfichtigen weifsen Platte. Die Mit- telader ift auf dem Nagel nach innen ftark und erhoben, bey der Beugung des Blu- menblattes verändert fie fich fchnell in eine Furche; aufsen ift fie bey jener Beugung nur etwas mehr als auf dem übrigen Nagel erhoben , geht aber bald in eine haarförmige, gegen das Ende der Platte verdünnte Ader über. Im Anfang liegen alle Platten nach ei- ner Richtung mit den Rändern übereinander; wenigftens trifft diefesbey dreyen ein, wenn die vierte für fich, und frey fteht. So über- einandergelegt zeigen fie fich vor der Eröff- nung der Blume in einen Kegel zufammen- gedreht, welcher über den Kelch liinausragt, A z 4 XX. LUNARIA REDIVIVA. XX. Zwe-jjj'dhyige Mondviole. STAMINA fex, quorum quatuor fibi per paria oppofita, longiora, fu b fo- liolis brevioribus , bina vero breviora , fub foliolis faecatis , fingula paria longiorum intercedunt. Omnia gaudent ßlamcntis validis, retia alTurgentibus , fub - lineari- bus, apice cito utrinque anguftaro recepta-, culo anrherae infertis. AmhcrM oblongae parallelepipedae, antice aequaliter coftis linearibus teretibus quadricoftutae, infer- ne fub- bilobae, fuperne paullulum emar- ginatae, pone planae, medio difeo lon- gitudinallicr , fed levidime elevato, feti recepUtculo valvulas extimas latere confluen- tes affigent«, fuperne paululum ultra fol- liculos producto. Folliculi elongatijinea- res, apicibus leniffime emarginati, valvu- lis forma fimilibus. Filamenta glabro- nitentia, aquofa, alba, pallidiffime in vi- rorem vergentia, bafi infima prafina, fol- * liculi opaci fulphurei leniter, magis in ful- cis inter folliculos et valvulas virentes, ni- toris expertes; receptaculum tergi prafi- num, utrinque virore faruratiore a folli- culorum valvulis diftinctum , obfolete fo- veolato - rugofum , urriculofam, micans, infima, quinta circiter longitudinis parte finu acuto arcte apicem filamenti recipiens. Dorfum antherae ftrictum porrigitur, fila- menti firicti apex autem leni curvatura dorfo et ejus finu imprimitur. Stamina breviora tota In flore vix ultra apicem filamenti longioris afeendunt, an- therae autem magnitudine eas majorum flaminum antecellunt Filamentum fin- Von den fechs Stauh gefdfs en liehen vier längere unter den kurzem Kelchblät- tern paarweis einander gegenüber; zwi- fchen jedem Paare aber flehen zwey kür- zere Staubgefäfse unter den facktragenden Blättern. Alle befitzen flarke Staubträger, die gerade in die Höhe fleigen, fad gleich- breit find, und mit dem fchnell von beiden Seiten verfchniälerten Ende fich in den Bo- den der Staubbälge einfügen. Die Staub- beutel find länglich viereckig , vorn gleich- förmig mit vier rundlichen Rippen bezogen, unten fafl zweylappig, oben eingekerbt, auf der hintern Seite flach , der Länge nach auf dem mittlern Theile, aber ganz leicht erhaben, und gleichfam dafelbfl zu einem Boden für die Staubbälge gebildet, welcher die äufsern , mit ihm zufaramenfliefsenden Klappen anheftet, und oben etwas über die Bälge hinausgeht. Diefe Bälge find ver- längert, gleichbreit, an den Enden leicht eingekerbt, und haben Klappen von ähn- licher Bildung. Die Staubträger find glän- zendglatt, wäfTerig, weifs, fehr blafs ins Grünliche fallend, am unterflen Grunde fmaragdgrün ; die undurchfichtigen glanz- lofen Bälge fallen etwas, und zwar mehr in den Furchen zwilchen ihnen und den Bälgen, ins Grünliche. Der Boden auf dem Rücken ift fmaragdfarb, und auf bei- den Seiten durch ein mehr gefättigtes Grün von den Balgklappen unterfchieden ; er ift übrigens undeutlich grubig und runzlich, aus Schläuchen zufammengefetzt, fchim- inernd, und ungefähr den fünften Theil feiner Länge~am untern Ende fcharf einge- fchnitten, in welchem Einfchnitte das Ende des Staubträgers dicht eingefügt ift. Die kurzem Staubgefäfse fteigen mit ih- rer ganzen Länge kaum über die Spitze der langem Staubträger, wenn gleich ihre Beutel gröfser find, als die der letztem. Jeder Staubträger entfpringt mit einem et- XX. LUNARIA REDIVIVA. , gulum bafi clavata crafiTufcula paullo infe- rius feu exterius paribus majorum oritur, horizontaliter procedit, mox vero affurgit, folum , fi a calycis corollaeque prefiione liberatur, interdum extrorfum vergens, totum teretiufculum , vel leniter antice pofticeque comprefTum. Ad bafin hujus filamenti interne ai'fle inter radices parium oppofitorum emergit glandula papillifor- mis, exigua, virens, Anthera fingula magis linearis, latiufcula , obtufa, folli- culis, valvulis, dire£l;ione magis regulari- bus, apice fupero utrinque emarginato, receptaculo, anthera antice vifa, non pro- minente. Stamina majora dhferunt antlieris bre- vioribus, quarum folliculi inaequales funr, quarum receptaculum ultra folliculos in acumen obtufum producitur, quarum fi- gura furfum angufiior, et quarum dire- flio obliqua. Filamenta bafi comprefia et dilatata, reliqua parte fubulata, valde dif- ferunt ab illis flaminum breviorum. Sin- gulum filamentum bafi in pagina dorfali longitudinaliter fulco levi imprimitur, pa- gina interiore planius; margo internus to- tus proximo filamento adverfus obtufus, recliufculus, alter averfus in bafi dilatata convexus, fenfim in fuperam dilatatam diffluens, acutus, hac acie inferne extror- fum flexa, plana fuperficie filamentorum ex utroque pari arfle appofito, demum in apice verfus paginam intimam flexa, et in- ter folliculos antherae afcendente. Dire- £lio totius filamenti, licet fub-ftrifla, ta- XX. Z w eyj ährige Mondviole. $ was dicken keulenförmigen Grunde, etwas unter oder aufserhalb den gröfsern Paaren, und zwar in einer wafferrechten Lage; bald aber ffeigt er gerade aufwärts, und geht nur nach aufsen, wenn er von dem Druck der Krone und des Kelches befreyt wird. Er ift ganz Walzenrund, oder ge- linde von vorn und hinten zufammenge- drückt. Am Grunde diefes Staubtragers, innerhalb deflelben, und dicht zwifchen den Grundftücken der gröfsern aneinander- ftofsenden Paare, entfpringt eine kleine, warzenförmige, grünliche Drüfe. Jeder Staubbeutel ift mehr gleichbreit, erwei- tert, ftumpf, beobachtet in den Balgen, Klappen und der Richtung mehr Regel- mafsigkeit, ift am Obern Ende eingekerbt, und, wenn man den Staubbeutel von vorn anfieht, fo ragt der Boden von dem Rücken nicht über ihn vor. Die gröfsern Staubgefäfse unterfcheiden fich durch kürzere Staubbeutel, deren Bälge ungleich find, deren Boden über die Balge hinaus in eine ftumpfe Spitze verlängert wird, find oberwarts verfchmälert, und ha- ben eine fchiefe Richtung. Am Grunde find die Staubträ'ger erweitert und zufam- mengedrückt, übrigens aber pfriemenför- mig, und fehr von den Staubträgern der kürzern SfaubgefäTse verfchieden. Jeder Staubträger ift am Grunde auf der Rücken- feite mit einer leichten Furche der Lange nach eingedruckt, auf der innern Seite hin- gegen flacher ; der innere ganz dem nahe- ftehenden Staubträger zugekehrte Rand ift ftumpf, und faft gerade, der andere abge- kehrte aber ift am breiten Grunde bogig, fliefst nach und nach mit dem obern erwei- terten Theile zufammen , und hat eine Schärfe, W'elche unten nach auswärts ge- bogen ift; weiterhin ift die Fläche beider dicht neben einander ftehender Staubträger gerade, bis fie fich am Ende nach innen A 3 6 XX. LUNARIA REDIVIVA. rnen maxima parte leniter a tergo excavata, cum Hlamenta minora fint a tergo con- vexius curvata. Apex longiorum in utro- que pari paullulum extrorlura verfus mi- nora vergit. Jam ante plenariam corollae explicatio- nem flamina pollen fuum amittunt, val- vulis folliculorum primo totis apertis, et tabefcentia retraflis; demum fimili modo etiam receptaculum carnofum ipfum mar- cefcir. Ab hac prima apertione floris inte- gumenta noti folum explicantur , fed elon- gantur etiam et iocrefcunt, fimulque cum eis flamina, quae ante calycis corollaeque caducitatem longiora, latioraque apparent, quam primo dehifcemiae tempore, mar- ginem filamentorum majorum externum aliformi - elevatum monftrant, et in pa- gina interna diflinflius prominentem. An- thera tunc fingula mutatur in fagittam li- nearem , inferne bilobam , lobis acutis ap- proximaris, oblique extrorfum flexam, fub- rigidam, apice recurvam. Color ejus to- tus Uvide et nigre virens ; pone apparet re- ceptaculum tabidum, antice vero proxime juxta fe invicem procurrentes membranae valvularum, contraftarum in angufliam linearem, Introrfum callus longitudinalis membranam valvulae internae comitat, juxta flilcum antherae medium procedens. Si petala et calyx ante dehifcentiam vel pri- mo ejus gradu auferuntur, anthera fingula lunatim, forfan celerius exficcata, revol- vitur, colore viridi receptaculi, flavoque valvularum, immo latitudine majore re- XX. Zweijährige Mondviole. beugt, und fo zwifchen den Bälgen des Staubbeutels hinaufgeht. Die Richtung des ganzen Staubträgers wird, fo Reif fie zu feyn fcheint, doch auf der Rückenfeite gelinde hohl gebogen, da hingegen die kleinern Staubgefä'fse am Rücken mehr er- haben gekrümmt find. In jedem Paar der langem Staubträger neigen fich ihre Spitzen etwas auswärts gegen die kleinern. Die Staubgefäfse verliehren fchon vor der vollkommnen Entwicklung der Krone ihren Blumenftaub ; zuerfi: eröffnen fich die Bälge ganz, indem ihre Klappen fchwin- den, und fich zurückziehen ; hierauf fchwin- det der fleifchige Boden auf eine ähnliche Art. Seit diefer Eröffnung werden nicht nur die Blumendecken entwickelt, fondern auch verlängert und vergröfsert; und zu gleicher Zeit verändern fich auch die Staub- gefäfse felbft. Sie werden, noch ehe Kelch und Krone abfalleii , länger und breiter, als bey der erften Eröffnung; die gröfsern Staubträger zeigen ihren äufsern Rand flü- gelförmig erhoben, und befonders nach innen zu deutlich hervorragend. Jeder Staubbeutel bildet alsdenn ein gleichbrei- tes, unten in zwey fpitzige naheftehende Lappen getJieiltes, fchlef nach aufsen ge- bognes, etwas fiarres , und am Ende rück- wärts gekrümmtes PfeiL Ihre ganze Farbe ift ein misfärbiges Schwärzliches Grün, hin- ten fieht man den zufammengewelkten Bo- den, vorn aber die dicht neben einander Nveglaufenden , gleichbreit und fchmal zu- fammengezognen Klappen. Einwärts wird jede Haut einer innern Klappe von einer der Länge nach gehenden Schwiele beglei- tet, die neben der Mittelfurche des ganzen Staubbeutels weggeht. -Wenn man den Kelch und die Krone vor derEröffnung der Staubbeutel, oder bey dem erflen Anfang derfelben wegnimmt, fo wird jeder Beutel, vermuthiieh durch eine befchieunigte Aus- XX. LUNARXA REDIVIVA. XX. Zweijährige Mondviole. 7 manente. Receptaculum in apice prolon- gatum etiam in anthera tabida apparer. In- ter evolutionem flaminum glandula ad ba- fin minorum interne collocata plane dele- tur. Pollen copiofum fulphureum , con- flans granulis fuetae formae, fed minutis. PISTILLUM pediccllafum , germine elliptico comprefTo, flylo valido, fligmate bipartito, utroque confluente. Pedicellns initio brevis, parum diftinflus, confluit cum margine germinis acutiore, utrinque in bina finguli paris filamenta intrufo, cir- cum germinis difcum lateralem planiorem, fed lenirer carinatum, glabro -nitentem, pal- lidum, flavo - virentem elevato, fub - cal- lofo, fuperne iterum, ut in pedicello, cum flylo confluente, viridiore, et paullo minus glabrato. Ad utrumque latus ca- rinae mediae difei femina pellucent. Stylus aliquantulum germine craflior cylindricus, vel fuperne leniter ct obtufe crafliufculus, viridis, ut margo et pcdicellusj non fla- vens, fed albentior. Carina difei, qui cum flylo magis confluit, quam cum pe- dicello, in flylum, ideo utrinque decli- vem, continuatur. Color faturaiior fty- lum et germen intercedit. Stigma papu- lofum longitudinaliter fulco divifum, vix bilobum, arfte termino flyli obtufo ad- nafeitur, et utrinque verfus carinam difei contiguam in eo dependet. Subflantia et color ut in flylo , margines ob reflexionem lucis in papiilulis albo refpUndent. Incre- trocknung, mondförmig zurückgekrümmt, wobey der Boden feine grüne, jede Klappe ihre gelbe Farbe, und felbft eine gröfsre Breite behält. Der am Ende verlä'ngerte Boden erfcheint auch in dem gewelkten Staubbeutel. Wahrend dafs die Staubge- fäfse fich entwickeln, fo verfdiwindet di_e am Grunde der kleinern Staub träger einwärts befindliche Dröfe gänzlich. Der häufige Bluinenßaub ift fchwefelgelb, und befteht aus gewöhnlich gebildeten, aber fehr klei- nen Körnern. Der Stempel ifl: geftielt, hat einen el» liptifchen , zufammengedrückten Fracht- knoten, einen ftarken Griffel, der, fo wie die zweytheilige Narbe, zufammenfliefst. Der Stiel ifl; im Anfang kurz, wenig unter- fehieden, und fliefst mit dem fcliärfera Rande des Fnichtknotens zufammen , wel- cher auf beiden Seiten des Fruchtknotens zwifchen die zwey Staubträger eines jeden grofsen Paares eingezwängt, und um die gedrückte, nur etwas gekielte, glänzend- glatte, blaffe, gelbgrünliche Seitenfläche des Fruchtknotens erhoben, etwas fchwie- lig, grüner, weniger geglättet ifl, und oben mit dem Griffel, wie unten mit dem Stiele zufammenfliefst. Zu beiden Seiten des Kiels auf der Flache febimmern die Saa- men durch. Der Qrifj'el ift etwas dicker, als der Fruchtknoten, cylindrifch , oder oben wenig und ftumpf v'erdickt, nicht gelb, fondern grün, wie der Rand und Stiel , aber weifsiieher. Der Kiel auf der Fläche, weiche mehr mit dem Griffel, als mit dem Stiele zufammenfliefst, wird in dem Griffel fortgefetzt, der daher auch Von beiden Seiten abhängig ift. Zwifchen dem Griffel und Fruchtknoten ift die Farbe et- was gefättigter. Die warzige Narbe ift kaum zweylappig, wird der Länge nach durch eine Furche getheilt, wächft genau mit dem ftumpfen Ende des Griffels jiufam- XX. Zweijährige Mondviole. 8 XX. LÜNARIA REDIVtVA. * fcente germine pedicellus, ob latitudinem hujus diftinöior, elongatur, ete.xeo, ut ex germinis margine, prodeunt pili Tubu- lati, validi, furfum in germine, deorfum in pedicello curvati, fibi et marginibus pi- ftilli paralleli prodeunt. Germen a mar- gine vifum infra difcum inferne tumidum conftringitur , et in ftjli bafi viridiore ite- rum, fed folum nodi forma utrinque tumet. Icones. a. Flos evolutus, magnitudine auflus. ApeX ftaminis e corolla prominet. b. Stamina ejus, quorum minora, te- gumentis floris remotis, extrorfuin tendunt. Figurae fequentes, ex- cepta i. , ad hanc magnitudinem refe- rantur- c. Stamen minus, antice vifum. d. Idem a tergo. e. Stamen quoddam majus , a facie an- teriore. f. Idem a poflica. g. Stamen minus j^poft decerptionem e flore marcido - revolutum et aper- tum. men, und hängt auf beiden nach dem Kiele ziigekehrten Seiten herab. Das Wefen und die Farbe ift wie im Griffel , die Ränder er- fcheinen, von den Lichtbrechungen in den Wärzchen, hell und weifsliiih. Bey dem Heranwachfen des Fruchtknotens wird, we- gen der Breite deffelben , der Stiel deutli- cher und länger; aus ihm und aus dem Rande des Fruchtknotens gehen ftarke pfrie- menartige Haare hervor, die im Frucht- knoten aufwärts , im Stiele abwärts ge- krümmt, und lieh fowol, als den Rändern des Stempels, gleichlaufend find. Wenn man den Fruchtknoten vom Rande anfieht, fo wird er unter der unten etwas gefchwoll- nen Fläche zufammengefchnürt, fo wie er in dem grünem Grunde des Griffels eben-* falls, aber nur wie ein Knoten, auf bei- den Seiten anfchwillt. Abbildungen. a. Eine entwickelte, vergröfserte Blu- me. Die Spitze eines Staubgefäfses ragt herv'or. b. Die Staubgefäfse einer entwickelten Blume, von denen die kleinern, nach Wegnahme der Blumendecken, nach aufsen gehen. Die folgenden Abbil- dungen, {.ausgenommen, beziehen fleh in der Gröfse auf die gegen- wärtige. c. Ein kleineres StaubgefäTs, von vorn. d. Dalfelbe von hinten. e. Ein gröfseres Staubgefäfs, von der , vordem Seite. _ '' f. Dalfelbe von der Rückenfeite. g. Ein kleineres , welches, nachdem es aus der Blume genommen worden, fich geöffnet, und beymWelken rück- wärts gekrümmt hat. XXI. JA'S MINUM FRUTICANS. h. Majus j in flore ipfo, et quidem fo- lum in anthera emarcidum. i. Pollen. k. Piflillum junius. i. Piflillum magis adultum. " XXF. JASMiNUM FRUTI- CANS. C'ALYX erga corollam parvus, cylin- drico”- vel conico- campanulatus, teres, le- viter tantum pentagonus, glabro - nitens, quinquedentacus, dentibus latis, validis, fibi proxime per finus concavos appofitis, ab angulo levi calycis callofe elatis, tubo appreflis, diflin£le et elongato - acumina- tis, acuminibus reflexis, apice, praefer- tim initio , fubincurvis. Color calycis pak lide virens , faturatior in bafi dentium cal- lofa, et fundo calycis conflrifliore. Hic fundus folidus corollam et germen fuften- tat, tubus vero calycis eisdem tam arfte apprimitur, ut cum eis connatus plane videatur, et tubus corollae tenflone non folvi queat, nifi inter calycis lacinias a re- liqua inclufa parte disruptus. COROLLA hypocrateriformis, tubo e’ongato cylindrico, vix fuperne latiore, limbo quinquepartito , laciniis quinque latis, fub ovalibus, margine refliufculis, obtufis, fub -convexis. Tubus fub-obli- //. Heft. XXL Styciuchiger J efm in. 9 h. Ein gröfseres, das in der Blume felbft, und zwar blos am Staubbeutel ge- welkt ift. i. Blumenftaub. k. Ein jüngerer, und l. ein erwachfner Stempel. XXL Stratichiger Je f min. Der Kelch ift gegen die Krone klein, von cylindrifcher oder kegelförmiger Glo- ckenbildung, und rundem Durch fchnitt, faft unmerklich fünfeckig, glänzendglatt, fünfzähnig, mit breiteji ftarken Zähnen, die durch rund ausgehöhlte Buchten zu- faramenhängen , von den flachen Ecken des Kelches einen fchwieligen Anfang neh- men , an die Blumenröhre angedrückt, und mit deutlichen, verlängerten, zurückge- bognen, am Ende, befonders im Anfang des Blühens, einwärts gekrümmten Spitzen verfehen find. Die Farbe des Kelchs ift ein blafles Grün, das im zufammengefchnür- ten Grunde des Kelchs und an den fchwie- iigen Grundftücken der Kelchzähne dunkler wird. Der dichte Grund des Kelches un- terftützt die Krone und den Fruchtknoten, aber die Röhre des Kelchs legt fich fo ftark an diefe Theile an, dafs es fcheint, als wäre er mit ihnen verwachfen, und dafs man die Blumenrohre nicht löfen kann, ohne fie von ihrem zwifchen dem Kelch und Fruchtknoten eingezwängten Grunde abzureifsen. Die Blumenkrone ift präfentirteller- förmig, hat eine verlängerte, cylindrifche, kaum oben etwas erweiterte Röhre, einen fünffach getheilten Saum, deflen fünf Lap- pen breit, faft eyrund, an ihren Rändern gerade, ftumpf, und etwas erhaben find, ß 10 XXI. JASMINUM FRUTICANS. que e calyce emergit, inter utramque fla- minum affixionem comprefliufculus , fere aequali crafTitie procedens , fuperne fo- lum juxta faucem, ubi antherae recondi- tae funt, in quibusdam tumentior, et in- terdum longitudinaliter inter venas elatio- res fulcatus , ante limbi explicationem vero contiguus totus. Leniter tubus in lim- bum diffluit. Laciniae fub - ovatae vel ova- les, bafi media cum tubo confluentes, utrinque vero ibi rotundato - auriculatae, marginibus leniflTme tantum convexae, fub - reflilineae , in termino convexe vel obtufe truncatae, ibique emarginatae vel apiculo diflinflo infrruflae. Margines pri- mum reflefluntur a reliqua parte convexo- plana. Color citreo -fulphureus totius co- rollae in tubo obfoletior, in ejus fumma parte fufcefcens, purus in limbo, et qui- dem pallidus in fiiperficie infera nitente- glabrata , laetior in fupera feu interna , ni- toris experte. Laciniae binae inter anthe- rarum (lationes exortae, plerumque ba- flbus internae funt, marginibus refliores, apicibus emarginatae, difeo medio longi- tudinaliter fulco , et callis elatis eum comi- tantibus notatae; lias intercedens bafi tota infera, et oppofito latere binae aliae, qua- rum una tota etiam infera, altera oblique pofita incumbens et obtefla ; bae omnes ma- gis ovales acuminatae, difeo planiore, folum levi fulco impreflTo. Superficies inferior etiam in medio, fed obfoletius, non vero callis fuperis ex oppofito, fulcata. Calli fern per adfunt minus pellucidi, fed non aequali- ter in omni lacinia, nec in omni flore pro- minent. Verfus faucem diffluunt in areas totidem latiufculas, triangulares, paullo XXL Strauchigey Jefmin. "Die Rohre begiebt fich in einer etwas fchle- feii Richtung aus dem Kelche, und ift zwi- fchen der Anheftung beider StaubgefäTse etwas zufammengedrückt ; fie geht bevnah in gleicher Dicke fort, fchwillt nur bey einigen nahe am Schlunde, wo die Staiib- gefäfse verborgen liegen , etwas auf, oder ift zuweilen der Lange nach zwifchen er- habenen Adern gefurcht, da er vorher, ehe fich der Saum entwickelt, ohne alle Her- vorragung ift. Die Rohre geht fanft in den Saum der Krone über. Die Lappen des letz- tem find etwas eyförmig, od^r eyrund, fliefsen in der Mitte des Grundes mit der Röhre zufammen, an defl'en Seiten runde ohrforinige Anfätze ftehen; ihre Ränder find nur wenig runderhaben, fall: gerad- randig, am Ende find fie runderhaben oder ftumpf geftutzt, eingekerbt, oder mit ei- ner deutlichen Spitze verfehen. Der gröfste Theil ift flacherhaben, und die Ränder krümmen fich erft am ftä'rkften. Die Farbe ift citronen- und fchwefelgelb an der gan- zen Krone, an der Röhre unfeheinbarer, an ihrem obern Ende bräunlich', im Saume fehr rein , und zwar blafl'er auf der äufsern glänzendglatten, lebhafter auf der obern oder Innern glanzlofen Seite. Die zwey Lappen, welche zwifchen dem Standorte der StaubgefäTse entfpringen , liegen mit den Grundtheilen meift einwärts, haben geradere Ränder, find am Ende eingekerbt, und der Länge nach mit einer Furche fo- M'ol, als mit zwey erhabnen Schwielen, die neben ihr weglaufen, bezeichnet. Zwi- fchen diefen Lappen fteht ein andrer, wel- cher am Grunde ganz unter beiden liegt'; auf der entgegengefetzten Seite aber fte- hen wieder zwey Lappen, wovon einer ganz unten liegt, der andre aber fowol deckt, als bedeckt wird. Alle diefe find mehr eyrund und zugefpitzt, und haben eine gleichere nur mit einer leichten Furche XXL JASMINUM FRUTICANS. faturarius flavis, in faucc ipLi tereti -con- fluentes, ct marginibus fuis faucem penta- gonum mentientes. Initio laciniae eodem ordine, ut antea diflum , fibi imponuntur in corpus teres , ovali conicum , apicibus laciniarum connivencibus , fub - acumina- tum , bafi latiore et prominentiis auricula- ribus in bafi flngulae laciniae a tubo di- llinöum. Superficies laciniarum externa non obtefla , tunc glabro - nitens , et le- niflimc rugulofa, tubi autem contigua, quae utraque inverfe fiunt flore evoluto. STAMINA bina, loco jam determi- nato fibi oppofita, fic, ut unum eorum oriatur e linea tubi ad medium laciniae vergente, quae plicatis duabus intercedit, alterum vero e fimili linea alterius laciniae e pari planiorum. Filamenti adnati vefti- gium interius in tubo paullo elatius , albi- dius, et magis opacum, licet femper ob- foletum. ' Paullo infra antheram antice ad latera tubi clarius emergit filamentum, licet pone primum ex oppofito termino an- therae infero, a pariete rubi libere afeen- dat. Validum hoc erga antheram filamen- tum , dorfo antherae arclc apprelTum fu- pra infimam quartam longitudinis ejus par- tem in ejus receptaculum paullo latius, cum folliculis confluens , leniter tamen tu- XXI. Styauchiget' Jefmin. ii verfehene Fliehe. Die untere Fläche ift auch in der Mitte, und nicht den Schwie- len der obern gegenüber , gefurcht. Difefe Schwielen find beftändig vorhanden, und iindurchfichtiger , aber weder in jedem Lap- pen, noch in jeder Blume gleichmäfsig er- höbet. Gegen den Schlund breiten fie lieh in eben fo viele dreyeckige, ftärker gelb- gefärbte Felder aus, die im Schlunde felblr rundlich zufammenfliefsen , aber feinem Rande eine fünfeckige Geftalt geben. Im Anfang liegen die Lappen nach der eben befchriebnen Ordnung übereinander, fic bilden einen walzenrunden, eyrund kegel- förmigen Körper, der von den zufammen- tretenden Enden der Lappen zugefpitzt, am Grunde breiter, und dafelbfl: durch die ohrfgrmigen Anfätze am Grunde jedes Lap- pens von der Röhre unterfchieden ifl. Die äufsern nicht bedeckten Flächen der Lap- pen find zu diefer Zeit glänzend glatt, und fanft gerunzelt, aber die Röhre ift glatt; gerade umgekehrt verhält es lieh in der ent- wickelten Blume. Die zwey an den bereits beftlmmten Oer- tern einander gegenüberftehenden .S’f a gef'dfse entfpringen fo, dafs das eine von der Linie feinen Anfang nimmt, die nach der Mitte des Lappens aiiffteigt, der zwi- fchen zwey gefalteten Lappen fteht; das andre Staubgefäfs hingegen entfpringt aus einer ähnlichen Linie, die zu einem der gepaarten flächeren Lappen geht. Die Spur des angewachfnen Staubträgers ift inwen- dig in der Röhre etwas erl>abener, weifs- licher und weniger durchficlitig , aber im- mer unanfehnlich. Der Staubträger zeigt fich etwas unter dem Staubbeutel an den Seiten der Blumenröhre deutlicher, wenn er gleich erft auf der Hinterfeite, dem Unterende des Staubbeutels gegenüber, vollkommen frey wird. Diefer Staubträger ift gegen den Staubbeutel ftark, und liegt B a I 2 XXI. JASMINUM FRUTICANS. mens, et pallide virens difFiinditur, quod verfus terminum iterum conftringiiur, et in apicem fimili modo coloratum, ultra antheram prominentem abit. Anthera ovali- elongata, fub - linearis , apice acumi- nata, inferne emarginata, antice fulco utrinque declivi magno partita, fulcis fol- liculorum marginalium levioribus, tergo planatior, folliculis cum receptaculo con- fluentibus, fed utrinque declivibus, fub- carinata. Folliculi antice fibi approximati, linea receptaculi viridis tantum in medio fulco pellucente, comprefli latere antico et pofiico, margine futurato crafflufculo, et aliquantulum planato. Folliculi antice in apicem teneriorem defluunt. To^ta aii- thera leniflTme recurva et arcuata. Color folliculorum fulphureo - cereus. Longi- tudo antherarum oritur a parte fupera tubi latiufcula et fufcefcente, et fupra faucis marginem finitur. Dehifcentia lateraliter contrahuntur et anguftantur folliculorum valvulae, antice fibi applicatae internae, poflice externae receptaculum marginaliter cingentes. Pollen majufculum conflat gra- nulis luteis, crafliufculis , ovalibus, uno latere, quod planius elTe yidetur, futu- ratis. PISTILLUM conflat germine brevi cylindrico, glabro -nitente, truncatura fu- pera in callos quatuor globofos elata, inter XXL Strciuchiger Jefmin. an den Rücken delTelben dicht angedrückt; etwas über dem unterften Viertel der Länge des Staubbeutels breitet er fich in den Bo- den deflelben aus, welcher etwas breiter, gelinde erhoben, von grünlicher Farbe ift, mit den Bälgen zufammenfliefst, gegen das Ende hin wieder enger wird, und in eine Spitze von gleicher Farbe ausgeht, die über den Staubbeutel hinausragt. Die- fer ift eyrund länglich, fall gleichbreit, am Ende mit einer Spitze verfehen, unten eingekerbt, vorn durch eine grofse abhän- gige Furche getheilt, auf beiden Seiten am Rande der Bälge leichter gefurcht, auf dem Rücken flacher, wo die Bälge zwar mit dem Boden ziifarnmenfliefsen , aber, da fte auf beiden Seiten abhängig find, dem Rücken eine kielförraige Beugung geben. Die Bälge liehen vorn nahe bev einander, und werden nur durch eine in der Mittel- fiirche vom Boden durchfchimmernde grü- ne Linie getrennt; fie find von vorn und hinten zufammengedrückt, und haben ei- nen etwas dicken, fall verflachten, mit der Nath verfehenen Rand. Sie fliefsen vorn mit der zarten Endfpitze zufamraen. Der ganze Staubbeutel ift gelinde in einem Bo- gen zurückgekrümmt. Die Farbe der Bälge ift ein fchwefelfarbiges Wachsgelb. Die Länge der Staubbeutel erftreckt fich von dem obern breiten und brauneren Theile der Röhre bis über den Rand derfelben. Beym Auffpringen werden die Klappen der Bälge zufammengezogen und verengert, die Innern legen fich aneinander, und die hintern fafifen den Boden am Rande ein. Die grofsen Staubkörner find goldgelb, dick, eyrund, und auf einer Seite, weicheflacher zu feyn fcheint, mit der Nath verfehen. Der Stempel befteht aus einem cylin- drifchen Fruchtknoten , welcher kurz, glän- zendglatt, und auf der obern Abftutzung in vier kugelförmige Schwielen erhoben ift. XXr, JASMINUM FRUTICANS. XXL Strauchiger Jefmin. 13 quos diftin£le emergit ftylus linearis, lenif- fime furfum latior , ibidem bipartitus, lo- bis interne et in margine utrinque decur- rente papulofis et ftigmatiferis. Gennen utroque termino truncatum, et circa trun- caturam convexum, lateribus re£lum,^ con- tiguum, laevigatum, medio obfolete an- guftatum, et a fingulo callo deoiTum levi et agglabrato fulco notatum. Color ger- minis pallide virens, in fupero dimidio laetius faturatus , et ea faturatione tranfiens in callos binos oppofitos, intercedentibus iterum albentioribus. Jnter hos callos ni- tente-laevigatos emergit ßijhis albus, ni- toris expers, lenillime in virorem flavum vergens, qui in apice bipartito et latiufcu- lo melius apparet. Lacinia fingula elon- gata, fub - lanceolata, acuta, plana, al- teri applicata, apice vel ipfo plano paulu- lum torto, plano interno toto, immo et exteriK) lateraliter et verfus apicem papu- lofo, in medio vero longitudinaliter flyli continuatione glabro, elato, et albentiore. Margines laciniarum inferne urrinque fc attingunt ct uniti in flylum defluunt. Pi- ftilli longitudo proxin.-e fub antheris fini- tur, margines ftigmatis f. laciniarum ejus antheras refpiciunt et callos viridiores , pla- na laciniarum vero verfus callos albentio- res fpeflant. Stylus totus nitoris expers. Conflriöio infra bafin germinis infervit af- fixioni corollae. zwifchen denen der deutlich unterfchiedene Griffel entfpringt, der gegen das obere Ende gelinde verftärkt, und dafelbfliin zwey breite Lappen getheilt wird, deren jeder mit feiner warzigen Narbenfläche an der Innern Seite und an beiden Rändern herab- läuft. Der Fruchtknoten ift an beiden En- den geftutzt, und am Rande jeder Ab- ftutzung gerundet, auf den Seiten gerade, eben, geglättet, in der Mitte undeutlich verengert, und von jeder Schwiele herab mit einer leichten und geglätteten Furche bezeichnet. Die Farbe ifl: blafsgrün , in der obern Hälfte etwas gefättigter und frifcher; diefes frifchere Grün geht auch in zwey _ einander entgegengefetzte Schwielen über, da die andern zwifchen ihnen weifslicher find. Zwifchen diefen vier glänzendglat- ten Schwielen erhebt fleh der glanzlofe, weifse, fanft, und am meiften am obern breiten Ende ins Gelbgrüne fallende Griffel. Jeder Endlappen deffelben ift verlängert, faft lanzenförmig, fpitzig, flach, an den andern angelegt, am Ende, ja wol gar mit der Fläche etwas gedreht, auf der ganzen Innern, auch wol auf dem Rande, und an derSpit^ie der äufsern Fläche w’arzig, aufsen aber auf der, der Länge nach gehenden, er- hobnen weifslichen Fortfetzung des Grif- fels glatt. Die Ränder der Lappen berüh- ren fleh an den Unterenden, und laufen vereinigt an dem Griffel herab. Der Stem- pel reicht nur bis dicht unter die Staub- beutel, die Ränder der Narbe oder ih- rer Lappen find den Staubbeuteln zuge- kehrt, und ftehen über den grüneren Schwielen des Fruchtknotens, die Fläche der Lappen aber fteht über den bläffe- ren. Der ganze Griffel ift glanz- los. Die Zufammenfehnürung unter dem Fruchtknoten dient zur Befeftigung der Krone. B 3 C4 XXII. GERANIUM ROBERTIANUM. Icones. a. Corolla magnitudine aucla cum ca- lyce Tuo, adhuc claufa. b. Corolla explicata, calyci infiftens, flaminum folum. apices monflrans. c. Stamen, particulae corolliiiae adhae- rens, antice vifum, magis auftum. d. Idem , a pagina poftica. e. Pollinis globuli, maxime aucli. f. Piflillum germine calyci intrufo, fo- lura fupero termino eminente, ma- gnitudine ad figuras c. d. relativa. XXII. GERANIUM HOBER- TIANUM. (]/ALYX quinquephyllus, fub - penta- gonus, decem -collatus, inferne truncato- umbilicatus, furfum leniter coarclatus, corollae apprclTus , apicibus foliolorum cx- trorfum vergentibus. Foliolum fingulum ovato- oblongum, inferne truncatum, fu- perne acuto - tenuatum , membranaceo- pellucidum , interne concavum , lacvlga- tum, e.xterne planiufculum , collatum, co- llis tribus viridibus, lateralibus, quae difeum cingunt, mediaque, in apice fo- lioli confluentibus, et in Hylum, fuper apicem produclum, praecipue a colla me- dia ortum , coalitis. A collis pili limpidi, capillari - Tubulati , longitudine varii, pa- tente - divaricati prodeunt, apicibus'initio guttulam limpidam, demum vero flore evoluto punctum fulvum fuflentantes. Si- XXII. Ruprechts kraut, Abbildungen. a. Eine vergröfserte, annoeb gefclilofs- ne Krone, mit ihrem Kelche. b. Eine eröftnete Blume, mit dem Kel- che, aus deren Röhre die Spitzen der Staubbeutel herv'orragen. c. Ein StaubgefäTs, das noch an einem Stück der Blumenkrone hängt, flärker vergröfsert, von der Vorderfeite, d. Daffelbe, von der Hinterfeite. e. Noch flärker vergröfserte Körner des Blumenllaubes. f. Der Stempel, deffen Fruchtknoten in den Kelch eingezwängt ift, und blos mit dem obern Ende hervorfieht. Die Vergröfserung ill wie bey c. und d. XXIL Ruprecht skr aiit. Der Kelch ifl fünfblättrig, fall fünfeckig, zehnrippig, unten abgeftutzt, und nabel- artig vertieft, oben fanft verengert, und an die Krone angedrückt, wenn gleich die Spitzen der Blätter nach aufsen gehen. Jedes Bldltchen ill ej'förmig länglich, un- ten abgeftutzt, oben fpitzig verfclimälert, hautartig durchfichtig, inwendig hohl und geglättet, aufsen etwas flach, mit drey grünen Rippen verfeben, wovon zwey das Mittelfeld einfafl'en und mit der mittlern Rippe erft an der Spitze zufammenfliefsen, wo lie in den Grifl'elfortfatz übergehen, der über die Blattfpitze hinausragt, und vorzüglich von der Mittelrippe gebildet wird. Von den Rippen entfpringen klare, durchfichtige, zarte, fall pfriemenförmige Haare von verfchiedner Länge, und ausein- ander gefperrter, abllehender Richtung, weiche im Anfang einen klaren Tropfen / XXU. Ruprechtskraut. 15 XXII. GERANIUM ROBERTIANUM. miles, fed multo breviores, confertiores, Gt magnitudine aequales pedunculum ob- fident, in reliquis plantae partibus iterum diftantiores et inaequales. In ftylis folio- lorum terminalibus vel nulli vel rarilTimi, maxime abbreviati. Margo extra coßas laterales in fingulo foliolo magis introrfum vergens tener papyraceus, furfum paulu- lum latefcens, et utrinque ad bafin ftyli terminalis lobi forma prominens , non cum ea coalitus. Direflio folioli ftexuofa juxta receptaculum bafi citius incurva, et introrfum fub - afeendens ; folioli ipfius le- niter introrfum vergens, corollae appreffa usque ad apicem difei , a quo flylus ex- trorfum difcedit, termino fuo nodiformi cralTiufculo iterum verfus corollam flexo, lic6t apex extremus etiam refleftatur. Mar- go et interftitia coftarum plus vel minus pallido purpureo rubent, color coccinco- fulvus apicem fl:yli occupat, cujus fulvedo obfcura fe in fuperiores coftarum terminos leviter diffundit. Haec generalis foliolo- rum forma in toro calyce diverfe modifica- tur, fle, ut adflnt foliola bina majora, tota tegentia, bina minora, tota lateribus fuis obtecla, et unum oblique infertum, hinc \ impolitum, inde fubjcflum. Secundum hunc fltum proportio figurae et coflaruin diverfa. Foliuut Angulum majus gaudet difeo latiore, coftis tribus aequaliter di- ftantibus, validis, fetigeris, craflitiei aequa- lis, margine fere angulo reflo introrfum fraffo. Fulioluin iniiius Angulum magis lanceolarum , coftis magis approximatis, fed aequaliter difpofltis, intermedia valida, elata, folum fetigera, lateralibus anguftio- ribus deprefiis, glabris, et verfus bafln tragen, der lieh znletzt bey der Entwick- lung der Blume in einen braunrothen Punct verdickt. Aehnliche, aber weit kleinere und häufigere Haare, die unter fich von gleicher Länge find, ftehen auf dem Blu- menftiel, entfernen fleh wieder auf den an- dern Theilen des Gewächfes, und erhalten eine ungleiche Länge. Auf den Endgrif- feln der Blättchen ftehen höchft feiten, oder niemals Härchen, und find ira erften Fall äufserft kurz. Der Rand aufserhalb den Seitenrippen beugt fich in jedem Blättchen etwas nach innen, ift zart, papierartig, wird oben etwas breiter, und ragt zu bei- den Seiten am Grunde des EndgrifTels lap- penförmig her\"or, ohne mit ihm zu ver- wachfen. Die Richtung eines jeden Blätt- chens ift hin und her gebogen: am Blumen- boden wird es fchnell nach einwärts ge- krümmt, und fteigt von innen etwas in die Höhe; der übrige Theil des Blättchens geht felbft nach einwärts und drückt fich bis zur Spitze an die Krone an, von wo der griffelformige Fortfatz nach aufsen ab- weicht, und fich mit dem knotenförmigen Ende wieder gegen die Krone biegt, wenn gleich das äufserfte Ende etwas rückwärts gekrümmt wird. Die Ränder fowol, als die Räume zwifchen den Rippen, fallen mehr oder weniger in eine blalfe Purpur- farbe , das dunkle Braunroth der Endgriffel geht fanft in die Oberenden der Rippen über, aber die Spitzen der Griffel fallen ins Hochrothe. Diefe allgemeinere Bil- dung der Kelchblättchen wird in der An- ordnung des ganzen Kelches fo abgeändert, dafs zwey gröfsre Blättchen von aufsen ganz frey ftehen , zwey kleinere an ihren Rändern bedeckt find , und ein fünftes fchief eingelegt, an einem Rande frey, am andern bedeckt ift. Nach diefer Lage ift auch das Verhältnifs der Form und der Rippen verfchieden. Jedes gröfsere Blatt l6 XXII. GERANIUM ROBERTIANUM. elevatione et colore fenfim evanefeentibus. Margo merque explanatus, et plano difei magis parallelus. Foliolum demum quin- tum inacquctle inflruitur quafi dimidio ma- joris, et dimidio minoris folioli, jam de- feripti. Ad unum latus coftae mediae ela- tae pilis obfitae area difei latiufcula, cofla lateralis valida, pilofa, margo introrfum fraflus et rubentior, ut in dimidio folioli majoris; in latere altero area apparet an- guftior, cofta lateralis glabra, depreffa, deorfum evanefeens, et margo explanatior, ut in dimidio minoris. Collarum haec diverficas non uni folum lateri eft addicla, majorem enim reperi tam in folii latere dextro, quam finiftro. In toto calyce fic ciltenicmt foliola: Minus utrinque tegitur lateribus fuis a duobus majoribus, quorum unum fecundo latere incumbit margini al- terius minoris, alterum vero margini folii inaequalis teneriori, quod folium inae- quale altero latere craflb tegit foliolum mi- nus, ab uno latere tantum foliolo majori fubjeflum. infuper color magis fulvens competit dorfo calycis in tota planta fupe- riori, at quidem folio illo majori, quod inter bina minora collocatur, et adjacenti minori, plerumque dextro. XXII. Ruprechtskraut. hat ein breiteres Mittelfeld, drey gleich- weit von einander entfernte, ftarke, gleich- dicke, borftentragende Rippen, und fall rechtwinklich einwärts gebrochne Ränder. Jedes kleinere Blättchen iit mehr lanzenför- mig, hat naheftehende , aber gleichmäTsig vertheilte Rippen, wovon die mittlere ftark, erhoben, und allein mit Borften befetzt ift, die an den Seiten find fchmaler, niederge- drückt, glatt, und ihre Erhöhung fosvol als ihre Farbe verfchwindet gegen den Grund nach und nach. Beide Ränder find flach , und laufen mehr der Fläche des Mit- telfeldes gleich. Das fiinfte Blättchen end- lich beftelit gleichfilm aus einer Hälfte ei- nes grofsen , und der eines kleinern , die . ich bereits befchrieben habe. , So ift auf der einen Seite der erhobnen haarigen Rip- pe das Mittelfeld breit, die Seitenrippe ftark, der Rand einwärts gebrochen, und röthlicher, wie in einer Hälfte der grofsen Blätter; auf der andern Seite ift das Feld' fchmal, die Seitenrippe glatt, nach un- ten zu verlohren, und der Rand flächer, wie in einer Hälfte der kleinen Blätter. Diefe Verfchiedenheit der Rippen bezieht / fich aber nicht blos auf eine Seite, und ich habe die ftärkere fowol auf der rechten als auf der linken Seite gefunden. Im gan- zen Kelche wechfeln die Blättchen fo mit ein- ander ab: Ein, kleines wird auf beiden Sei- ten von zwey gröfsern gedeckt, deren ei- nes mit dem andern Rande auf der Seite^ des zwey teil kleinern liegt, deren andres aber noch den zartem Rand des ungleichen Blättchens deckt, welches mit feinem ftär- kern Rande felbft auf dem kleinen Blättchen liegt , das nur auf der einen Seite von ei- jiem der gröfsern gedeckt wird. Aufserdem fo ift auch die nach der Lage der ganzen Pflanze nach oben gekehrte Seite des Kel- ches braunröthlich , und zwar trifft diefes dasjenige grofse Blättchen, welches zwi- ✓ XXII. GERANIUM ROBERTIANUM. COROLLA pentapetala , unguibus petalorum afcendentibus parallelis , laminis patentibus, termino latiore leniter reflexis. Ungues ab invicem diflant, rima lineari inferne aliquantulum magis hiante. Peta- lum fingulum gaudet ungue fub - lineari, medio leniter dilatato, bafi conftriflo, po- ne longitudinaliter canaliculato, vel potius plano, marginibus poftrorfum flexis; an- tice media carina longitudinaliter elato, va- lida, inferne linea obfcuriore leniflima notata, fuperne, poftquam anguflior et proniinentior evaferit in venas binas in utroque latere limbi diffluentes, divifa. Limbus obcordatus , fub - elongatus , a ter- mino unguis leniter contraflo oriens, la- teribus fubreflilineis, termino obtufo, leni linu exfeclo. In bafi limbus pone inter venas binas a bifurcatione carinae callofae ortas convexo - prominens, antice vero ibi- dem depreffus; margo reliquum extra ve- nas, et limbi terminus planum contiguum formant, fenfim cum plica inter venas coa- lefcens. Pone vena intermedia clarior la- teralibus, etiarru longius limbum percurrit, antice vero huic venae incumbit nimbus albus, ut lateralibus, fed depreffus, fo- lum interceffione fua, eo loco, ubi limbus ab ungue flexione feparatur, prominen- tiam carinae augens, nodi forma extube- rans, fed br-evi fpario evanefcens. Venae - laterales in pagina antica fenfim a forma coffae in nimbum diffluunt. Color un- guis totius albens aquofus, excepta bafi rubella , et carina ob craffitiem minus pel- /A Heft. X2ll. Ruprechtskraut. 17 fcben zwey kleinern liegt, nebft dem ge- meiniglich auf der rechten Seite bey ihm flehenden kleinern. Die Blume nkrone ill funfblättrig, die Nägel der Blumenblätter fteigen gleichlau- fend in die Höhe, die Platten breiten fielt aus, und find mit dem breitem Ende etwas zurückgebogen. Die Nägel flehen von ein- ander ab, und find durch eine gleichbreite, unten etwas mehr klaffende Spalte getrennt. Jedes Blumenblatt befitzt einen fall gleich- breiten Nagel , welcher in der Mitte gelind erweitert, am Grunde zufammengezogen, hinten ausgehöhlt, oder vielmehr flach ifl, mit dafelbfl rückwärts gebognen Rändern ; vorn geht in der Mitte der Länge nach ein erhobner ftarker Kiel, der unten mit einer dunkeln fehr zarten Linie bezeichnet, oben aber, nachdem er fchraaler und erhobener geworden, in zwey Adern getheilt ill, die nach und nach auf den Seiten der Platte oder des Saumes fich ausbreiten. Diefer Saum ift umgekehrt herzförmig, etwas ver- längert, er entlieht von dem fanft veren- gerten Ende des Nagels, hat beynah gerad- linige Seiten, und ein abgelhimpftes, mit einer Bucht ausgefchnittnes Ende. Ara Grunde ill der Saum auf der Hinterfeite zwifchen denen aus der Theilung des fchwieligen Kieles entllandnen Adern rund- erhaben , vorn aber an derfelben Stelle ein- gedruckt, der übrige Rand aufserhalb den Adern und das Ende des Saumes bilden eine ebene Fläche, die nach und nach mit der Falte zwifchen den Adern zufammen- fliefst. Hinten ill die Mittelader deutlicher, als die auf den Seiten , auch läuft fie wei- ter auf dem Saume fort; vorn aber liegt auf ihr, wie auf den Seitenadern, ein wei- fser Nebel, der jedoch nicht erhoben ill, und nur durch feine Zwifchenkunft an der Stelle, wo fich Saum und Nagel durch eine Beugung trennen, die Vorragung des Kie- C I 8 XXII. GERANIUM ROBERTIANUM. lucida. Albedo unguis fenfitn in limbo ' a rubedine alteratus, verfus terminum ma- gis faturato , venis tribus albis intercepto. In pagina poftica color rofeo-lilacinus pal- lens delicatus, venae laterales impreffione, media linea obfcura, minus nimbo albente obfoleto diftin£lae; in antica color fatura- tior, maxime inter bafin venarum latera- lium, venaeque omnes fub- lineari et albo nimbo diftinftae. Microfcopio fortiori ap- parent utriculi fuperficiales una cum rube- dine fenfim ab elongatione in ungue albido in formam granularem, ut in Mezereo contrafli, 4t denfe conferti. STAMINA decem, filamentis Tubu- latis, antheris quadrato- orbiculatis, utrin- que emarginatis, fub - didyrnis ; quinque flamina exterius fita breviora , quinque al- tiora , magis interna. Filmncutum fin- gulum carinatum , interne concavum , extus utrinque defiexum, immo carina ipfa cofta prominente elevatum , fenfim a bafi latiufcula verfus apicem Tubulatum, de- crefeens, et medio tergo receptaculi anthe- rini infertum. Filamenta exteriora magis carinata fafciculum filamentorum fub-pen- tagonum reddunt , in quorum interfti- XXIL Ruprechts kraut, les vermehrt, wie ein Knoten auffchwillt, aber bald darauf verfchwindet. Die Seiten- adern veiiiehren fich nach und nach auf der Vorderfläche v'on der Rippenbildung in ei- nen Nebel. Die Farbe des ganzen Nagels ift weifslich und wä'fTerig, nur der Grund ifl: röthlich , und der Kiel Ift wegen der Dicke weniger durchflchtig. Die weifse Farbe des Nagels geht im Saume nach und nach ins Röthliche, welches gegen das Ende mehr gelattigt, und von drey wei- fsen Adern unterbrochen wird. Die Hinter- feite ift rofenroth lilafarbig , blafs und fau- ber gefärbt, die Seitenadern find auf ihr durch Eindrücke, die Mittelader ift durch eine dunkle Linie, aber ebenfalls nur durch einen undeutlichen weifsen Nebel bezeich- net. Die Vorderfeite hat, befonders zwi- fchen dem Grunde der Seitenadern, eine mehr gefättigte Farbe , und alle Adern zeichnen fich auf ihr durch weifse und faft gleichbreite Nebelftreifen aus. Bey einer fehr ftarken Vergröfserung erfcheinen die Schläuche nach und nach zufammengezog- ner und gedrängter, wie fie aus dem weifs- lishen Nagel in den gefärbten Saum über- gehen. Einen ähnlichen Fall bemerkten wir fchon beym Kellerhals. Die zehn Staub ge fiifse haben pfrie- menformige Fäden , viereckig rundliche Staubbeutel, welche an beiden Enden ein- gekerbt, und wie aus zwey rundlichen Stücken zufammengefetzt find; fünf Staub- gefäfse flehen aufsen, und find kürzer, fünf andere, die mehr nach innen zu fle- hen, find länger. Jeder Staubträger ift gekielt, innen hohl, aufsen etwas nach den Seiten abhängig, ja auf dem Kiele felbft in eine vorftehende Rippe erhoben; nach und nach nimmt er von dem etwas breiten Grunde gegen das pfriemenförmige Ende ab, und fügt fich mitten auf den Rücken des Bodens der Staubbälge ein. Die äu- XXII. GERANIUM ROBERT! ANUM. XXII. Rwp rechts kfd nt. 19 tiis coftae doriales leves filamentorum in- ternorum , magis planatorum apparent. Anthem fingula fubquadrata, angulis ob- tufo- rotundatis, paullulum comprelTa, fol- liculis fub - ovalibus , fuperne inferneque disjunftis , in tergo plano confluentibus, antice vero per fulcum diflinflis, ipfisque utrinque plano depreflb futurato oblique extrorfum fpeftantibus. ln dorfo ab una ernarginaturae crena verfus alteram tendit receptaculum carnofum oblongum, fuperne interneque acutum, in ambitu fuo elatum, in medio fovea infculptum. Folliculi fu- perficie papulofi tinguntur colore croceo- fulvo, futuram cingit color pallide flavens, et fulvedo in tergo verfus receptaculum pallidum, flavo -virens, lividum, demif- fior apparet. Initio filamenta fuperne ex- trorfum afeendunt, apice iterum intror- fum curvato et nutante, quo tempore pa- gina antherarum futurata verfus piflillum fpeflat, et apex flyli partitus eminet fupra antheras. Dein una cum piftillo flamina elongantur, apices filamentorum in angu- lum obliquum extrorfum flctluntur, et fic (imul pagina antherae dorfali^ nune relpi- cit ad piflillum; demum filamenta, et qui- dem primo altiora, eriguntur, fe appli- cant flyli termino , et antheras nunc aper- tas fitu horizontali juxta lobos fligmatis, vel fupra eos extollunt. Nunc valde in ma- jorem angufliam retrahuntur folliculorum valvulae, fimul nigro - fulventes et indu- ratae, utraeque valvulae in planum refle- ftuntur, et fimilibus alterius folliculi ap- ponuntur, fic, ut cavum finguli folliculi totum aperiatur, cintlum margine angu- ftiflimo, tenero j crifpatim corrugato, dilcus fsern Staubträger find ftärker gekielt, und bilden gleichfam einen fünfeckigen Bündel von Staubfäden, in deren Zwifchenräumen man die Rückenrippen der Innern, mehr verflachten Staubfäden wahrnimmt. Jeder Staubbeutel ifl: etwas viereckig, mit ftumpf- gdrundeten Ecken und etwas zufammen- gedruckt. Die Bälge find fall: eyrund, tre- ten oben und unten etwas von einander, fliefsen auf dem flachen Rücken zufammen, werden vorn durch eine Furche unterfchie- den, und richten fich mit der gedrückten Fläche, welche die Nath enthält, fchief nach aufsen. Auf dem Rücken geht von einer Kerbe zur andern ein fleifchiger läng- licher Boden, der oben und unten zuge- fpitzt, im Umkreife erhoben , in der IMitte aber vertieft ift. Die auf der Oberfläche warzigen Bälge find faffranartig rothbraun, die Nath wird blafsgelblich eingefafst, und auf dem Rücken wfrd das Rothbraune ge- gen den blaffen misfarbigen gelbgrünen Bo- den fchwächer. Im Anfang fteigen die En- den der Staubträger nach aufsen in die Hö- he, wobey jedoch das äufserfte Ende rück- wärts nach innen zu geneigt ift, und die Staubbeutel, die annoch niedriger fteheu als das getheilte Ende des Griffels, ficli mit der Nathfeite gegen den Stempel keh- ren. Hierauf werden die Staubgefäfse zu- gleich mit dem Stempel verlängert, die Enden der Staubträger beugen fich unter einem fchiefen Winkel nach aufsen, und fo werden die Staubbeutel nun mit dem Rücken dem Stempel zugekehrt. Zuletzt richten fich die Staubträger, und zuerft die längeren, in die Hohe, legen fich an das Ende des Griffels, und die nun erölfneten Staubbeutel ftehen in einer wagerechten Stellung neben , oder über den Lappen der Narbe. Jetzt werden die KJappen der Bälge fchmäler zufammengezogen , erhalten eine fchwärzlich rothbraune Farbe, und verhär- C a 2 O XXIT. GERANIUM ROBERTIANUM. vero oblongo - knceolatus , utrinque callo elevato margini parallelo et approximato. Folien granulis erga folliculos magnis con- flat, fulphureis, uno latere quafi, fed non ad dimidium usque , truncatis. PISTILLUM e quinque folliculis coalitum, roftratum, germine brevi fub- ventricofo, quinquelobo, ftylo bafi tumi- do, fed germine anguftiore, quinqueco- ftato, furfum fenfim tenuato, quinque- ftriato , apice iterum fenfim dilatato , fur- fum in quinque lobos ftigmatiferos ab- eunte. Lobi germinis finguli ovali - ob- longi, absque interftitio approximati, utrin- que turgido - torulofi, mediaque longitu- dine cofta tenera, lineari, carinata, reli- quum fub - nitentes , pallido et flavente vi- rore imbuti. Coftae in bafi Jiyli anguftio- res et longiores lobis germinis, oblongo- elongatae, plano depreflae, utroque la- tere futura marginatae , per fulcos disjun- Sae , nitoris expertes , cum lobis germinis et reliqua tenuatiordftflyli parte confluen- tes, ab illis virore magis faturato, ab hoc pube pilofa, eum occupante, diftinflae. Haec pubes pilis arreflis , fubapprefiis in- cumbit coftis partis attenuatae , quae ftriis folum teneris diftinguuntur. In fumma iterum , paullo craflTore , non pubefeente ftyli termino coftae ftriis paullo profundio- ribus feparantur , et demum abeunt in lo- XXn. Ruprechtskraut. ten. Beide Klappen fchlagen fich zurück, und legen fich an die nächftftehenden des andern Balges an, fo daCs die Höhlung ei- nes jeden Balges ganz eröffnet, und von einem fchmalen, zarten, krausgerunzelten Rande eingefafst wird, innerhalb welchem noch eine mit ihm gleichlaufende, und an ihm angelegte erhabne Schwiele die läng- lich lanzenförmige Mittelfläche umgiebt. Die Körner des Blimenflaubes find gegen die Staubbeutel grols, fchwefelgelb , und an einer Seite, jedoch nicht bis zur Hälfte, geftutzt. Der Stempel ift aus fünf Bälgen zufam- mengewachfen , und fchnabelförmig; fein Fruchtknoten ift kurz, etwas bauchig, fünf- lappig, der Griffel am Grunde gefchwollen, doch fchmäler als der Fruchtknoten , fünf- mal gerippt, aufwärts nach und nach. ver- dünnt, fünfmal geftreift, am Ende nach und nach erweitert, und in fünf Narben- lappen getheilt. Jeder Lappen des Frucht- knotens ift eyrundlänglich , und dicht an die zunächftftehenden angedrängt, auf beiden Seiten knotig gefchwollen, in der Mitte der Länge nach mit einer zarten gleichbrei- ten Rippe gekielt, übrigens faft glänzend, und von einer blaffen gelbgrünlichen Farbe. Die Rippen auf dem Grunde des Qriffets find fchmäler und länger, als die des Frucht- knotens, länglich verlängert, flachge- drückt, auf jeder Seite mit einer Randnath eingefafst, durch Furchen von einander ge- trennt, und glanzlos; fie fliefsen fowol mit den Lappen des Fruchtknotens, als mit dem übrigen verdünnten Theile des Grif- fels zufammen , find aber von jenen durch ihr dunkleres Grün, von diefem durch die haarige Oberfläche deflelben unterfchieden. Diefer aus aufrechten, faft angedrückten Haaren beftehende Ueberzug liegt auf den Rippen des verdünnten Theils, die blos durch zarte Streifen getrennt werden. XXII. Ruprechtskraut. XXII. GE RAN IUM ROBERTIANUM. bulos lineares obtufos, tempore florefcentiae apicibus lenillime reflexos, interna fuper- ficie parvis papulis denfe obfitos. Color coftarum bafeos ftyli paullo amoenior vi- rens , in fulcis faturatus , in parte tenuiore pallens, in fummitate demum coccineo- purpureus. Germen infiflit corpufculo glandulofo, inferne convexo, fuperne depreflb, late- ribus crenis fuperne infculptis quinque- lobo, crenis filamenta externa et petala ex- cipientibus, lobo fingulo etiam fuperne crena emarginata, et ibidem area renifor- mi pallidiori nebulofa, difco obfcuriore infignita, notato. Haec area glandularis leviter ultra reliquam malfam protuberat, et aliqua glabritie ab ca differt. Icones. Flos evolutus, valde auflus. b. Petalum ejus, antice. c. Idem, lateraliter vifum. d. Genitalia, eadem magnitudine. Sta- mina inferiora tria extrorfa, adhuc integra, unum, fic utfuperiora, ar- reüum dehifcens. e. Stamen e flore juniore, apice fila- menti incurvo, folliculis piftillo ad- 2 I Diefe Streifen find in dem obern fich wie- der etwas verdickenden Ende tiefer und ftärker, die Rippen gehen dafelbft in die gleichbreiten und ftumpfen Narhenlappen über, die an der Innern Seite dicht mit klei- nen Wärzchen befetzt, und zur Zeit der Blüthe mit den Enden fanft zurückgebogen ' find. Der Grund des Griffels hat eine an- genehme grüne Farbe, in den Furchen ift fie gefättigt, im fchmalern Theile bläffer, und an den Enden von einer hohen Purpur- röthe. Der Fruchtknoten fitzt auf einem drii- ftgen Körper, der unten rund- erhaben, oben niedergedrückt, an den Seiten durch oben eingedrückte Kerben in fünf Lappen ge- theilt ift, in welchen Kerben fich die au- fsern Staubträger nebfl: den Blumenblättern anfetzen ; aufserdem ift auch jeder Lappen oben eingekerbt, und dafelbft mit einem nierenförmigen, hlaffern, neblichen Felde, das in der Mitte dunkler wird, bezeichnet. Diefes drüfige Feld ragt etwas, und ganz leicht, über die übrige Mafte hervor, und unterfcheidet fich von ihr durch einige Glätte. Abbildungen. a. Eine entwickelte, ftark vergröfserte Blume. b. Ein Blumenblatt derfelben, von vorn. c. Daflelbe von der Seite. d. Die Gefchlechtstheile , in der näm- lichen Vergröfserung. Die drey un- tern nach aufsen gehenden Staubge- fäfse find noch uneröffnet, eines aber ift, wie die obern, geöffnet und auf-« gerichtet. e. Ein Staubgefäfs aus einer jüngern Blu- me, weit ftärker vergröfsert, von vorn C 3 2 2 XXIII. CLEMATIS TRECTA. verlis, a pagina antica et fub * laterali, multo aufliius. ' f. Idem , a tergo. g. Anthera poft pollinis cafum con- tracla. h. Pollen. i. Piflillum cum bafi glandulari, XXm.CLEMATIS ERECTA. C-^OROLLA tetrapetala, cruciata, pe* talis fub - coriaceis , ficcis, crailTufculis, fub - horizontalibus demum, vel deflexis, apice plerumque leniter tonis. Petalum fingulum obovato-lanceolatum, paullulum verfus bafin anguftius, magis prope api- cem dilatatum , externe venis tribus elatis, in apice primum conniventibus , verfus bafin craffioribus , et ibi denfe approxima- tis obduflum, margine utrinque plano ve- nas externas comitante. Marginis ambi- tus crafliufculus , fub-callofus, ab incraf- fata fubftantia et reflexione fuperficiei fu- perioris; contiguus, vel lenifllme repan- dus , verfus apicem faepe finubus concavis, crebrioribus, diilinffisque dentatus. Mar- go ipfe extra venas externas deorfum flefli- tur. Venae omnes in origine fua diftinfte termino nodiformi tument et pedunculo apponuntur, media, maxime elata, in api- ce petali , apiculo callofo barbato exiguo terminatur. \’ix una vel altera obfoleta ano^omofis venas majores intercedit. Tota fuperficies externa nitoris expers , tomento XXIII, Aufyechte Waldrebe. und etwas von der Seite. Die Spitze des Staubträgers ift einwärts ge- krüimnt, und die Staubbälge find dem Stempel zugekehrt. f. Dalielbe, von der Rückenfeite. g. Ein Staubbeutel, der nach dem Ver- fchütten des Staubes zufamraenge- fch rümpft ift. h. Der Blumenftaub. i. Der Stempel, mit dem drüfigen Gbunde. XXIII. Azifrechte Waldrebe. Die Blumen kröne ift vierblättrig, kreuzförmig, mit trocknen, dicken, fall lederartigen Blättern, die beynahe zuletzt wailerrecht liegen, oder lieh mehr abwärts beugen , und an der Spitze fanft gedreht find. Jedes Blumenblatt ift umgekehrt ey- förmig, lanzenartig, gegen den Grund zu etwas verfchmälert, gegen das Ende hin. breiter, von aufsen mit drey erhabnen Adern bezogen , welche an der Spitze zu- fammenftofsen , am Grunde aber nahe an- einander gedrängt und verdickt find. Auf jeder Seite des Blattes werden die äufsern Adern von einem flachen Rande eingefafst, der am äufserften Umfange durch die ver- dickte Subftanz und die zurückgefchlagne obere Fläche fall fchwielig wird, er ift übrigens eben, oder fanft bogig ausge- fchnitten, am Ende aber zwdfchen häuft- gern, deutlichen, ausgehöhlten Ausfehnit- ten gezälinelt. Der Rand ift aufserhalb den Adern abwärts gebogen. Alle Adern entfpringen mit einer knotenförmigen Ge- fell wulft, die ftch an den Blumenftiel an- legt; die Mittelade!; ift am meiften erho- ben, und endigt ftch mit einer kleinen, fchwieligen , bärtig" überzognen Spitze. XXni, Aufrechte Waldrehe, 23 XXIIT. CLEMATIS ERECTA. denfo, lanato, brevi, oblita, livido -alba, apice, vel callo ejus obfolete ochraceo- flavente. Interna f. fuperna pagina peta- lorum tribus fulcis contiguis, levidimis exaratur, inter quos convexo -plana, mar- go vero initio totus arrectus, demum ver- fus ambitum convexa curvatura reflexus. Superficies paginae intetnae ficcior qui- dem, ac iu plerisque, fed utriculis minu- tiflimis ad modum medullae fambucinae modice corufeans, glabra, livido - alba, leniflime incidens in olivaceum colorem. Flore claufo petala in corpus ovali -oblon- gum , utrinque anguftatum , fuperne fub- acuminatum apponuntur, marginibus den- fe approximatis et occultis, areis venofis externe elatis, media vena carinam for- mante, apicibus callofis acutis petalorum difl:in£le appofitis, et paullulum uno verfu tortis. Superficies' interna petalorum tunc tota plana, virentior, impreflione nulla, margine cralTo, Bina petala, oppofita apici- bus fuis apices reliquorum fupercellunt, et eis concretis hos obtegunt. Color pe- talorum externus virefeens , apicum magis ochraceus. Scnfim margines inflexi, per fe occultati , vel tomento lanato obtefti prodeunt, et petala evolvuntur. Interdum petala loco trium quatuor venas oftendunt, duabus mediis aequali fpatio diftantibus, * et fimili modo incraflatis, tunc vero apex petali apparet bipartitus. In aliis partitio usque ad medium procedit, tunc vero quinta adeft intermedia, a bafi exoriens vena, quae in punclo pai’titionis furcatim ipfa dividitur, cuique lobo largiens venam marginalem internam , margine interne in utroque lobo, fic ut externe, fed usque Man fleht kaum eine oder die andre un- fcheinbare Verbindung zwifchen den gro- fsern Adern. Die ganze äufsere Fläche ift glanzlos, und mit einem kurzen, dich- ten, wolligen Filz überzogen; ihre Farbe ift ein misfarbiges Weifs, gegen das Ende oder die fchwielige Spitze wird fie ocher- gelblich, Die innere oder obere Fläche der Blumenblätter ift mit drey leichten Fur- chen bezogen, zwifchen denfelbeii flach erhaben, ihr Rand aber ift im Anfänge ganz aufgerichtet, zuletzt aber gegen den Umkreis mit einer bogigen Krümmung zu- rückgefchlagen. Die Oberfläche der In- nern Seite ift zwar trockner, als in den meiften Blumen, aber aus lauter kleinen Schläuchen zufammengefetzt, wie Hollun- dermark, von einem gemilderten Schim- mer, glatt, misfarbig weifs , und fanft ins Olivenfarbne fchielend. Wenn die Blume noch nicht eröfl'net ift, fo fchliefsen die Blumenblätter in einen eyrund länglichen, an beiden Enden verfchmälerten , oben zu- gefpitzten Körper zufammen , wobey die Ränder der Blätter dicht aneinander ange- legt und verfteckt, die Aderfelder aufsen erhoben, gleichfam durch die Mittelader gekielt, und die fpitzigen, fchwieligen , dicht aneinander liegenden Enden der Blät- ter etwas nach einer Seite hin gedreht find. Zu diefer Zeit ift die innere Seite der Blu- menblätter ganz flach, grünlich, ohne al- len Eindruck, aber mit einem dicken Rande. Zwey einander entgegengefetzte Blumen- blätter haben etwas längere Spitzen, als die andern beiden, und bedecken fie da- mit, fo lange felbige noch verwachfen find. Die äufsere Farbe der Blumenblätter ift grünlich, gegen die Spitze mehr ocher- farb. Nach und nach gehen die einge- fchlagnen, durch fich felbft verfteckten, oder mit einem wolligen Filz überzognen Ränder hervor, und die Blumenblättef ent- 2 4 XXIII. CLEMATIS ERECTA, ad coalefcentiam partis inferae decurrente, in hac ipCa inflexo, et trunco bafeos claufo. Pedunculi coftac quinque vel fex lineares, pallidiores, longitudinaliter vafculo pellu- cente obfcuro inftruflae , in fupremo ter- mino paullulum dilatato unicolore, pal- lido et flaventius virente evanefcunt. Mar- go hujus termini obfolete crenis in lobos dividitur aliquot, inter quorum finus ob- tufos petala affiguntur. Supra hunc mar- ginem receptaculum ad affixionem filamen- torum conftringitur, dein vero capitulo pileiformi, obtufe fcrobiculato , convexo, etiam depreflb, iterum dilatatur pro re- ceptione piftillorum. Color pallidus pe- dunculi terminalis in toto receptaculo con- tinuatur. STAMINA circiter triginta et quod excurrit, aliquot feriebus fefe fequentia, extimis intimisque paullo minoribus, tota leniter, maxime bafi, incurva; initio ar- recla, fenfim vero, praecipue externa, extrorfum divergentia: filamentis lanceo- latis utroque margine folliculos anguftos Aufrechte Waldrehe. wickeln fich. Zuweilen zeigen die Blumen- blätter, ftatt drey Adern, vier, wobey die zwey mittlern in einem gleichen Zwifchen- rauine \’on einander ftehen, und auf glei- che Weife verdickt find, zugleich ifi: aber auch alsdenn das Ende des Blumenblattes in zwey Theile gefpalten. Bey andern geht die Theilung bis zur Mitte, und alsr denn ifi: eine fünfte Mittelader vorhanden, welche an dem Puncte der Theilung felbft eine Gabel bildet, und fo jedem Lappen feine innere Randader v^erleiht, an welcher Ader der innere Rand wie an der äufsern Seite herabläuft, aber bey der Verwach- fung beider Lappen eingefchlagen , und an dem Hauptfiamme gefchlofien wird. Fünf bis fechs gleichbreite, bläflere, aber mit einem dunklern durchfeheinenden Gefäfse bezeichnete Rippen , welche auf dem ßln- menßiele hinlaufen, verfchwinden in dem äufsern etwas erweiterten, einfarbigen, blafiern , und gelblich grünen Ende deflel- ben. Der Rand diefes Endes wird undeut- lich durch Kerben in einige Lappen getheilt, in deren fiumpfen Zwifchenräumen fich die Blumenblätter feltfetzen. Ueber diefem Rande wird der Blumenboden da, wo er die Staubgefäfse anheftet, zufammengezo- gen , hierauf aber erweitert er fich in ei- nen hutförmigen Kopf, der rund-erhaben niedergedrückt, mit fiumpfen Gruben be- fetzt ifi, und die Stempel trägt. Die blafle Farbe, welche das Ende des Blumenftieles zeigt, wird auch dem ganzen Blumenboden mitgetheilt. Ungefähr dreyfsig Staubgefäfse fol- gen in etlichen Reihen auf einander, wo- von die ätifserfien und innerfien etwas klei- ner, alle aber ganz, befonders am Grunde, gekrümmt, im Anfang aufgerichtet, nach und nach aber, vorzüglich in der äufsern Reihe, nach aufsen gerichtet find. Die Staubträger find lanzenförmig, und die XXIII. CLEMATIS erecta; affigentibus. Filamentum lanceolatum , usque ad folliculorum ortum lineari - cla- vatum, fub folliculis paullulum tumente- incraffiatum, comprelTum, leniter ex albo virefcens; fuprema parte, cui lateraliter folliculi adhaerent anguftius , lineare, fen- fim prope apicem in acumen ultra follicu- los prominens , attenuatum , in toto tractu inter folliculos magis flavo - virens, pone planum , antiee convexum , immo fub- carinatum. Haec pars fuperior utroque margine, fed non ad apicem fummum co- mitatur folliculo lineari, vix ullibi mani- fefte futurato, teretiufculo, compreflb, termino infero fatis diftinfto, oblongo- obtufo, paullo ultra filamenti latus pro- minente , fupero vero cum apice con- fluente, et ante eum obfoleto. Color fol- liculi pallide fulphureus , fuperficies minus nitens, quam filamenti totius. Folliculi potius ad latera tergi receptaculi affigun- tur, nec totam ejus craffitiem, antice in carinam convexam prominentem , occu- pant. Folliculus alter interdum paullo in- ferius terminatur, vel apex antherae levi- ter torquetur. Demum dehifcentia ali- quantum longitudine contrahitur recepta- culum , latitudine valvulae jamjam angu- ftatae, nunc anguftia fere capillari in utro- que receptaculi margine decurrunt. Hoc tempore folliculi patent, tota receptaculi craffitie aperti, valvulis capillaribus tabidis marginati. Pollen e.\iguum graniforme, fuetioris ftruclurae, fub - ventricofum, uu’in- que acutum , fulphurcum. XXIII. Aufrechte Waldrebe. 25 fchmalen Bälge heften fich auf jedem Seiten- rande derfelben an. Jeder Staiibtriiger ift lanzenförmig, bis an den Anfang der Bälge fall gleichbreit, keulenförmig, unter den Bälgen etwas dick gefchwollen , zufammen- gedriiekt , und von einem blallen weifsli- chen Grün; der oberlle Theil, an welchem die Bälge fitzen, ill fchmäler, gleichbreit, "nach und wach am Ende in eine Spitze ver- dünnt, die über die Bälge hirausragt, hin- ten iflr er flach , v'orn <;rhaben , ja beynahe gekielt, und, fo weit er zwifchen den Bäl- gen fortgeht, mehr gelblich grün. An je- dem Seitenrande diefes Theils , aber nicht bis an die äufserlle Spitze, fetzt fich ein gleichbreiter, walzenrunder, etwas zu- fammengedrückter Staubbalg an , der am untern länglichen ftumpfen Ende wohl un- terfchieden ill, und über die Seiten des Staiibträgers her\'orragt, am obern Ende mit dem Staubträger zufammenfliefst, je- doch vor der Spitze dellelben undeutlich wird, und keine deutliche Spur einer Nath auf der Seite zeigt. Die Farbe des Balges ill ein blafl'es Schwefelgelb, und die Ober- fläche ift weniger glänzend, als auf dem ganzen Staubträger. Die Bälge werden mehr an den Seiten des Bodens angeheftet, und nehmen nicht feine ganze Dicke ein, die fich vorn in einen rund erhabenen Kiel bildet. Zuweilen ill einer von den Bälgen etwas kürzer, oder die Spitze des Staub- beutels wird fanft gedreht. Zuletzt wird bey dem Auffpringen der Boden zwifchen den Bälgen etwas verkürzt, und die fchon ohnehin fchmalen Klappen diefer letztem laufen fall haardünn an beiden Rändern des Bodens herunter. Alsdenn liehen die Bälge in der ganzen Dicke des Bodens offen , und find mit haarfeinen verwelktenKlappen einge- fafst. Tier Bliunenflaub ift körnerförmig, von der gewöhnlichem Bildung, etwas bauchig, an beiden Enden fpitzig, und fchwefelgelb. D U. Heft. 2 6 XXm. CLEMATIS ERECTA, XXIII. Auf fechte Waldrehe, PISTILLA circiter feptem vel no- vem aggregata, ereäa, capitulo recepta- culi depreflo infifientia, fimplicia, ger- mine nodiformi, Itylo elongato, fericeo- lanato , digmate decurrente obliquo e lana prominulo. Germen orbiculare fub- obli- quum, inferne et introrfum oblique trun- catum, margine podico convexo, deor- fum gibbofo, antico re£liorc. Margo anti- cus acutior , podicus cradior , et coda ele- vata cin£tus, eum a reliqua orbiculata fe- minifera parte disjungente , fupcrne vero cum toto germine diffluente in Itylum lana elongata argentea, fericea, nitente, aggla- brata obte£tum, et involutum. Germen pilis fparfis, fericeis, agglabratis, brevi- bus ed obte£tum, lana dyli autem inter- dum largius afligitur anticae podicaeque ejus paginae, linea inter eas longitudinali parcius lanata. Stylus linearis flexuofe afcendit litu fubverticali , maxima parte in- trorfum convexe curvatus, apice leniter reflexus. Apex obtufus a pagina antica, a latere autem verfus terminum tenuatus, margine podico convexus, antico reftior, vix latitudine didinctus ; antica fuperficie tumidiore, magis pellucida digmatifera, latera et apicem margine fuo cingente, Iul- eo obfoleto notata, fenfim deorfum coar- flata, et in latus anticum dyli decurrente indruitur. Initio introrfum apex incur- vatur, pone, ut jam diflium, convexior, demum autem more contrario refle£litur. Color germinis laetius virens, digmatis pallidus livens, aquofus. Sieben bis neun einfache fte- hen ungefähr bey einander, und in einer aufrechten Stellung , auf dem niederge- drückten Boden; der Fruchtknoten eines jeden ift knotenförmig, der Griffel verlän- gert, mit einer feldenartigen Wolle bezo- gen, aus welcher die fchief herablauiende Narbe hervorragt. Der Fruchtknoten ift rundlich , etwas fchief, unten und inwärts fchief geftutzt, am hintern Rande gerun- det, und unterwärts baucliig, vom aber gerader. Diefer vordere Rand ift fchärfer, der hintere dicker, und mit einer erluibnen Rippe eingefafst, die ihn von dem übrigen faamentragendenTheile unterfcheidet, oben aber mit dem ganzen Fruchtknoten in den Griffel übergeht, der von einer verlänger- ten, feidnen, filberartig glänzenden , glatt- angedrückten Wolle bedeckt und eingeliüllt ift. Auf dem Fruditknoten befinden fich einzelne, feidenartige, zerftreute, glatte Haare, aber die Wolle des Griffels fetzt fich zuweilen häufiger an feinen vordem und hintern Theil, fo dafs zwifchen ihnen eine minder bedeckte Linie bemerkbar wird. Der gleichbreite Griffel fteigt faft fenkrecht unter abwechfelnden Beugungen in die Hö- he, macht mit dem gröfsten Theile nach innen einen vorftehenden Bogen , und biegt fich mit dem Ende zurück, welches, von vorn gefehen, ftumpf, von der Seite aber gegen die Spitze abnehmend erfcheint. Es ift dafi'elbe am hinten Rande erhaben, vom mehr gerade, und faft von gleicher Breite. Die vordere Fläche ift gefchwollener, mehr durchfichtig, und narbenartig, fie umgiebt mit ihrem Rande die Seiten und die Spitze, und hat eine undeutliche Furche, die fich unterwärts nach und nach verengert, und an der Vorderfeite des Griffels herabläuft. Das Ende ift im Anfang einwärts gebogen, und, wie gefagt, hinten bogig erhaben, zuletzt aber nimmt es die entgegengefetzte XXi\’. G A T. I U M M 0 L L U G O. 1 C 0 n € S, SL, FIos Inapertus, auclus. b. Flos apertus totus , ftylis media aeta- te re£iis. c. Stamen integrum, a pagina antica. d. Idem , a poftica. e. Idem , ab eadem pagina , folliculis fefe aperientibus. f. Stamen integrum , a latere, g. Pollen. h. Germen in prima juventute, apice intus ftigmatifero incurvo. i. Apex ftigmatiferus, demum poflror- fum reflexus, XXIV. G ALI UM MOL- LUGO. C^ORÖLLA monopetala, quadri -par- tita, laciniis ovato -triangularibus, acumi- natis, patentibus, horizontalibus, fub- re- flexis. Lncivia fingula medio, vel verfus bafin , dilatata^, fuperne margine lineari, angufto, callofo cinfta, medio longitudi- naliter duobus pulvinaribus, inter fulcos tres locatis, elevata, fulco medio in bafi paullo profundius impreflb, verfus apicem etiam , fed obfoletius , continuato. Margo lateralis uterque confluit in acumen termi- XXir. Weißes Labkraut. 27 Beugung an. Der Fruchtknoten hat ein angenehmeres Grün , die Narbe ift blafs, misfarbig, und wäfierlg. Abb ildiin gen. a. Eine vergröfserte, noch unerdffuete Blume. b. Eine ganz eröifnete Blume, deren GrilTel in dem mittlern Alter der Blu- me gerade flehen. c. Ein ungeöffnetes Staubgefä’fs, voit vorn. d. Dafielbe, von hinten. e. Dafielbe, von der nämlichen Seite# ■mit den lieh eröffnenden Bälgen. f. Ein ungeöffnetes Staubgefäfs, vo» der Seite. g. Blumenflaub. / h. Ein junger Stempel, mit einwärts ge- booiner Narbe. i. Das Narbenende des Griffels, wie es zuletzt fleh zurückbiegt. XXIV. JVeifies Labkraut. I3ie Bin men kröne ift einblättrig , vier- theilig, mit eyförmig dreyeckigen, zuge- fpitzten , abflehenden, waflerrechten, et- was zurückgebognen Lappen. Ein jeder derfelben ift in der Mitte, oder gegen den Grund hin, erweitert, oben mit einem gleichbreiten fchmalen fchwieligen Rande eingefafst, und in der filitte, der Länge rach, mit zwey polflerartigen Erhöhungen, zwifchen drey Furchen, verfehen, v’on de- nen die mittelfte am Grunde tiefer einge- druckt, uud wiewol etwas undeutlicher, felbft noch in der Spitze zu bemerken ift, D a 2 8 XXIV. GALIUM MOLLUG 0. nale callofum, magis prominens, trian- gulum, vel conico- papillare. Superficies corollae interior alba , utriculofa, aequalis quidem, et delicata, non vero nitens. Pa- gina inferior corollae callum tumentem marginalem quidem etiam monftrat, fed difci fuperficies non femper, ut in picris- que aliis corollis , flexionibus alterius fu- perficiei refpondet. Is enim faepius in ru- gas aliquot la.vas, rudiox*es, fub-trans- verfas, et hinc inde quafi fcrobiculatim impreflas conti'ahitur. In quibusdam vero floribus fimilior quidem fiiperiori , tamen, ut eadem ipfa, medio et lateraliter fulco longitudinali, pulvinaribusque interpofitis notatur. Infima quinta circiter longitu- dinis parte coalefcunt laciniae in liinlntm, germinis glandulam ambientem, fuperne circa glandulam faveolato -imprefllim , de-^ flexum, glabriorem, fub virentem; infer- ne flnubus duobus et dentibus totidem in- terpofitis fe fupero termino germinis fub ejus glandula arefe apprimens. Illi den- tes emarginaturae germinis in utroque la- tere infiguntur, et locantur fub duobus finubus oppofitis inter lacinias occurrenti- bus , non fub linea media ipfarum. Ante floris evolutionem laciniae corollae, mar- ginibus folum appofitae, apicibus inflexae connivent in corpus rude, laxum, breve, craflum, fub -pyramidale , fuperne infer- neque obtufum , lateribus laxe rugofum, utriculis laxis copiofis fubftantiae corufean- tibus , angulis futuratis , una cum trunca- turis utrisque obtufatis, fupera horum ob apices inflexos, leviter et obfolete umbili- cata. Color tunc ex albo -virente flavens, fuperficies interior magis livens et obfcura, XXIV, Weißes LahkrnHt. Beide Seltenränder fliefsen in eine ftärker hervorragende, Ccliwielige , dreveckige, oder kegelartig warzenförmige Spitze zu- famraen.- Die innere Fläche der Krone ift weifs, aus Schläuchen zufiimmengefetzt, gleich und zart, aber niclit glänzend. Die untere Seite der Krone zeigt zwar auch den aufgefchwollnen Ichwieligen Rand, aber die Fläclie der . "Mitte entfpricht nicht, wie bey andern Kronen, der Beugung der obern. Sie ift nämlich öfter in etliclie Ichlaffe, nachlälllge, faft in die Queere gellende Runzeln zufanimengezogen , die hin und wieder wie mit kleinen Gruben verfehen lind. In einigen Blumen ift fie zwar der obern Seite ähnlicher, aber eben fo wie jene felbft mit drey Furchen, und zwey Polftern zwifclien denfelben bezeich- net. Mit dem unterften Fünftel ihrer Länge wachfen die Lappen ungefähr zufammen, und bilden einen Saum, der die Drüfe des Fruchtknotens umgiebt,. oben um die Drü- fe herum eingedruckt, vertieft, abhängig, glätter, und etwas grünlich ift; unten druckt er lieh mit zwey Ausfehnitten und 'eben fo viel Zähnen zwifchen denfelben dicht an das Oberende des Fruchtknotens unter der Drüfe an. Jene beiden Zähne greifen in die Einkerbungen des Fruchtkno- tens, und fteheli unter zwey entgegenge- fetzten Einfchnitten der Krone, nicht un- ter den Alittellinien ihrer Lappen. Vor der Entwickelung der Blume neigen fich die mit den Rändern blos aneinander angelegte, mit den Spitzen eingebogenen Kronenlap- pen in einen nachläffig gebildeten, fchlaf- fen, kurzen, dicken, faft pyramidenför- migen Körper zufammen, der oben und unten abgeftumpft, an den Seiten fchlaff- runzlich , an den ftumpfen Ecken mit Nä- then Verfehen, oben aber, wegen der ein- gebognen Spitzen, leicht und undeutlich genabelt, und mit lockern fchimmernden XXIV. GALIUM MOLLUG 0. plana, er tantum tribus adhuc levioribus fulcis inlignita. Demum vero laciniis for- mam fupra defcriptam adeptis, illae fitu fubftri£lo , horizontali , vel immo paullu- lum dcHexo, divergunt, fingula canalicu- lata, fuperne utroque margine magis re- curvo, acumine apicis exortu fuo aliquan- tulum arreflo, reliquum ut lacinia ipfa pori-eclo. Planum longitudinale laciniae ante acumen a dircciione recla paullo de- flcclit, er verfus acumen defccndit. Flexio totius laciniae fuperne convexa, inferiori concavae refpondet. Terminus laciniae interdum leniter tortus. Margo callofus fuperne convexum , inferne concavum di- fcum cingit, cum acumine coalefcens. STAMINA quatuor , antheris Uneari- oblongis, utrinque emarginatis, filamen- tis pone infertis bafi corollae adnatis. An- tkera fingula fub - linearis , utroque latere in medio leniter tumens , utroque termino biloba , folliculis teretibus , linearibus , an- tice approximatis, ipfis diftinclis, apice utroque emarginatis, valvulis per fulcum futuralem exaratis, pone folliculi, in tergo deprefiiore disjunfli, fulco receptaculi in medio latiore, verfus utrumque terminum in folum fulcum approximationis tenuato. Ab hae area media receptaculi folliculi utrinque extra peripheriam linearem pre- muntur. Huic receptaculo, et cum eo confluens, inferitur filanmitum lineare, tenerum , a prima tertia parte Ipaiii ab in- XXiy. Weißes Lab kyctttt. 29 Schläuchen häufig befetzt ift. Die Farbe ift alsdenn ein grünliches, ins Gelbe fal- lendes Weifs. Die innere Fläche ilt mis- farbig und dunkel. Hach, und blos mit drey leichten Furchen bezeichnet. Zuletzt aber, wenn die Kronenlappen die oben befchrieb- ne Bildung erlangt haben, fo breiten fie fich in einer etwas ibeifen, wafferrechten, oder gar ein wenig abwärts geneigten Rich- tung von einander; jeder ift rinnenforrnig, oben an jedem Rande mehr zurückge- kriimnit, die Spitze ift an ihrem Urfprunge etwas aufgerichtet, hierauf aber eben fo ausgeftreckt, wie der Lappen felbft. Die Fläche des Lappens weicht in ihrem Fort- gange der Länge nach von der geraden Richtung ab, und neigt fich etwas abwärts gegen die Spitze. Die Beugung des gan- zen Lappens ift oben erhaben, und daher unten hohl. Zuweilen wird das Ende des Lappens fanft gedreht. Der fchwielige Rand fafst oben das erhabne, unten das hohle Mittelfeld ein , und v'erwächft mit der Spitze. Die vier Staubgefäfsc haben gleich- breit längliche, an beiden Enden einge- kej'bte Staubbeutel, an welche fich die an der Krone angewachfnen Staubträger auf der Hinterfeite anfügen. Jeder Staubbeutel ift faft gleichbreit, auf jeder Seite in der Mitte fanft gefchwollen , an beiden Enden zweylappig, mit walzenrunden, gleich- breiten , vorn zwar unterfchiednen , aber aneinandergedrängten , an beiden Enden eingekerbten , und mit einer Furche be- zognen Bälgen. Auf dem niedergedruck- ten Rücken find diefe Bälge getrennt; eine Furche läuft zwifchen ihnen hin, die fich in der Mitte in einen Boden für die Bälge erweitert, durch den fie auf jeder Seite et- was aus der geraden Linie des gleichbrei- ten Umkreifes liervorgetrieben werden. Der Staubträger y welcher etwa am unter- D 3 3 O XXIV. GALIUM MOLLUG 0. clfura corollae ad ejus aperturam, usque ad hanc corollae adnatum licet diflinctum. Color antherae luteo- fulphureus, filamenti albus , illius fuperficics nitoris e.vpers , hu- jus glabro • nicetis. In corolla claufa fla- mina erefta ct inaperta, mox poft^evolu- tionem corollae, vel proxime ante eam fila- menta elongantur, valvulae folliculorum apertae, poftroiTum antroiTumquc patent, flore explicato primum flamina pollinifera libera parte extrorfum vergunt, et polline miflb demum in finubus corollae retror- fum arcuatim flefluntur, antheris tabidis, nigro vel fufco-fulvefcentibus, verfus in- feriorem corollae paginam repreflis. Pollen graniforme, fub - ventricofura , fulphu- reum. > PISTILLUM conflat germine com- preflb, didymo, duabus glandulis toti- demque fligmatibus coronato. Germen rudius formatum, orbiculare, femi- ovale vel ovatum, fuperne truncatum et fimul emarginato - bilobum, comprelTum, in utraque pagina comprefla fulco demum cla- riore bipartitum , , fulco inferne bifurco utraque dimidia germinis a pedunculo di- ftinguente. Margo uterque germinis craf- fitie quidem ei aequalis , tamen in carinam aliquo modo elevatur. Superficies germi- nis inaequalis, la.xa, tota utriculofa et co- rufeans. Singulo dimidio germinis fuperne 'IKXIP'. IV e i fs es Lab kraut. flen Drittel der Linie, die von der Kronen* öfinung bis zum Einfchnitte gezogen wer- den kann , an der Krone angewachfen, aber deutlich zu unterlcheiden ifc, fügt fleh an jenen Boden an , und fliefst mit ihm zu- fammen. Der Staubträger ift gleichbreit und zart. Der Staubbeutel hat eine ge- fättigte Schwefelfarbe , der Staubträger ift weifs; die Oberfläche von jenem ift glanz- los, von diefem aber glänzend glatt. In der gefchlofsnen Blume ftehen die uneröfF- neten Staubgefäfse aufrecht, gleich nach der Entwicklung der Blume, oder kurz v'or- her verlängern fich die Staubträger, und die Klappen der Bälge thun fich vor- und rückwärts von einander. Im Anfang nach der Entwicklung der Blume ftehen die er- üffneten Staubgefäfse mit dem freyen Theile der Fäden nach aufsen, zuletzt aber, nach- dem fie den Staub verlohren haben , krüm- men fich die Fäden in den Einfchnitten der Krone bogenförmig zurück, und die ver- welkten rothbräunlichen ins Braune oder Schwärzliche fallenden Staubbeutel drücken fich an die untere Flache der Krone an. Der Blnmenjlaub ift körnerfö’rmig, etwas bauchig, und fchwefelgelb. Der Stempel befteht aus einem zufam- mengedrückten , wie aus zwey Kugeln zu- fammengefetzten Fruchtknoten , der mit zwey Drüfen und Griffeln gekrönt ift. Der Fruchtknoten ift nachläflig gebildet, rund- lich,, halb eyrund, oder eyförmig, oben ge- ftutzt, und zugleich vermittelft einer Ein- kerbung zweylappig, zufiimmengedrückt, auf jeder diefer Seiten mit einer Furche be- zeichnet, die zuletzt deutlicher wird , fich unten gabelförmig theilt, und die zwey Hälften des Fruchtknotens von demBlumen- Itiele unterfcheidet. Beide Ränder haben zwar die nämliche Dicke, wie der Frucht- knoten felbft, find aber doch wie in einen Kiel erhoben. Die Oberfläche des Frucht- XXIV. GALIUM MOLLUGO, juxta emarginaturam incumbit .fcinianmi- Ins glandulofus , margine patens , termino fe arcle vicino annectens, licet bene di- {lin£lus. Intra hos femiannulos in circu- lum appolitos emergunt initio flyli bini, breves, balibus arftiHimc approxiinati, . furlum divergentes, et paullulum crafiTo- res, ßiguiatibus latioribus fubglobatis ca- pitati. Flore demum increfeente flyli prodeunt in majorem longitudinem, bali in unum coaliti. Stigmata illis accedunt, jam in Primula (Fafc. I. p. 29.) deferiptis. Color totius oblblete, fed amoene virens, pallidior in flylis glandulis(]ue , in fligmate fub - flavens. Icone s. a. Flos explicatus, flaminibus pollini- feris apertis, a latere vifus, valde au£lus , ut fequentes. b. Corolla fuperne vifa. c. Corolla inferne vifa, flaminibus re- flexis verfus paginam inferiorem. d. Stamen magis auclum, integrum, antice. e. Idem , poflice vifum. f. Pollen. g. Piftillum. XXIV. Weifses Labkraut. 31 knot^is ifi: ungleich, fchlaff, ganz aus Schlauchen zufammengefetzt und fchim- mernd; auf jeder Hälfte des Fruchtknotens liegt oben neben der Einkerbung ein driU figer halber 'Ring, der am Rande abfteht, und fleh mit den Enden genau an den nahe- ftehenden anfchliefst, ob er gleicli immer wirklich unterfchieden bleibt. Innerhalb des Kreifes, den jene Halbriuge bilden, erheben fich im Anfang zwey kurze, mit den Grundtheilen dicht aneinanderftehende Griffel , die oberwärts von einander gehen, und etwas dicker werden , am Ende aber jeder mit einer, etwas breitem, kugel- oder kopfförmigen Narbe verleben find. Bey dem Heranwachfen der Blume werden die Griffel länger, und wachfen am Grunde zufammen. Die Narben find denen ähn- lich , die fchon oben bey der Gartenprimel (1. Heft S. 29.) befchrieben wurden. Die Farbe des ganzen Stempels ift unfeheinbar, aber angenehm grün, in den Griffeln und Drüfen blaifer, in den Narben etwas gelb- lich. Abbildungen. ■ , a. Eine entwickelte Blume, mit eröff- neten Staubgefäfsen , von der Seite gefehen, und, wie die folgenden, vergröfsert. b. Die Krone, von oben betrachtet. c. Diefelbe, von unten. Die Staubge- fäfse find nach unten zurückgefchla- gen. d. Ein flä'rker vergröfsertes Staubgefäfs, uneröffnet, von vorn. e. Daflelbe, von der Ruckenfeite, f. Blumenftaub. g. Der Stempel, 3 2 X.^V. CAMPANULA SPECÜLUM. XXV. CAMPANULA SPE- - CULUM. C'ALYX fuperus quinquefidus , laciniis lanceolato- linearibus, folum juxta germi- nis apicem, fub corolla in fundum bre- vem, patelliformem , reliquo germine la- tiorem, et fubdiftinflum coalitis, apice acutis, maxima parte linearibus, fuperne fub - convexis, margine utroque reflexo, fulco medio longitudinali pallentiore, fub- tus planioribus, nervo medio et margini- bus reflexis callofo- prominentibus. In fu- pera virentiore fuperficic utriculi teneri papulofi longitudinaliter feriati, in infera albentiore quafi cuticula obvelati et magis obfoleti. Margo cartilagineus folum mi- crolcopio apparens et fcaber, apex pilis fetofis aliquot et porreflis terminatus. Bafi fingulae laciniae proxime ante coalefceh- tiam In utroque latere adhaeret glandula globularis, albens, fed nebulofa , femidia- phana. Laciniae calycis initio, flore clau- fo aliquoties longiores , patenti - ereflae, apice leniter arcuatim recurvo. Demum vero, flore evoluto et fruffu maturante,, reflefluntur laciniae, bafi adhuc arcuatae, reliqua parte refliore germini applicatae. COROLLA monopetala, quinque- fida, plicata, marginibus laciniarum ex- XXV. Venus- Giocke. XXV. Ventis - Glocke. I3er Kelch ftelit über dem Fruchtknoten, ift fiinftheilig, mit lanzenfönnig . gleich- breiten Lappen , die blos am Ende des Fruchtknotens unter der Krone in einen kurzen fchüffelförmigen Grund verwach fen, der etwas breiter als der Fruchtknoten , und ziemlich deutlich unterfchieden ift. Sie find am Ende fpitzig, im gröfsten Theile ihrer Länge gleichbreit, oben etwas erha- ben, mit einer blaflern Furche in der Mitte, und zurückgefchlagnen Rändern , unten find fie flacher, und fowol die Mittelrippe, als die zurückgefchlagnen Ränder ragen dafelbft fchwielig herA'or. Auf der obern grünem Fläche find zarte warzenförmige Schläuche der Länge nach aneinander ge- reiht, auf der untern aber find fie gleich- fam mit einer weifsern Haut bedeckt und undeutlich gemacht. Der knorpliche Rand zeigt fleh nebft feiner Rauhigkeit erft unter der Vergröfserung, die Spitze ift mit eini- gen fteifen, borftigen, geradeaus gehen- den Haaren befetzt. Am Grunde eines je- den Lappens fteht an jeder Seite kurz vor der Verwachfung eine kugelförmige, neb- lichweifse, halbdurchfichtige Drüfe. Die Kelchlappen find im Anfang, wenn die Blu- me noch gefchloften ift, einigemal länger als diefe, aufrecht ausgebreitet, und am Ende in einem fünften Bogen rückwärts gekrümmt. Zuletzt aber, wenn die Blume eröffnet ift, und die Frucht zur Reife geht, beugen fieh die Kelchlappen zurück, find am Grunde immer noch bogenförmig ge- krümmt, legen fich aber mit dem übrigen mehr geraden Theile an den Fruchtkno- ten an. Die Blumenkv one ift einbläftrig, fünf- theilig, gefaltet, indem fich die Ränder XXV. CAMPANULA SPECULUM. trorfum In plicam , 'feu angulum acutum, connivcntibus, parte inferiore adhuc in ea plica coalitis, tubo brevi angufto confluenti impofitis. Tubus hic albens , ovato - cam- panulatus, quinque coftis elatis triplicibus ad medium laciniarum , totidemque plicis furfum eminentioribus, ad plicas corollae tendentibus, alterne inllruftus. Sic inter has plicas, in fingulo latere tubi, oritur area alba, furfum verfus latus corollae an- guftata, et cum coda triplici confluens, quae cofla paullo fuperius in tres ramos dividitur: medium rectum linearem acute elatum, indivifum, in apice laciniae callo nodiformi, fetis extrorfum afccndentibus barbato, ultra laciniam prominulo, ter- minatum ; laterales arcu leni repando afeen- dentes, priori magis, quam margini pro- ximiores, furfum eocum conniventes, fed fenfim fubulati evanefeentes , et obfolete extrorfum ramificantes. Laciniae fingulae forma in parte libera femi- ovalis, apiculo terminata, vix vero emarginata, in parte coalita deorfum cuneata vel rhombea. Fle- xio interna fuperficiei exteriori refpondet, fulco levi etiam medium transcurrente , ex oppofito venae exterioris elatae. Areae albae hic in bafi apparent, ut externe, et in medio laciniae, in loco coftae triplicis, virentiores, fed totae glabratae, fuperne vero angulo acuto fublacero terminantur, non in venas albas continuatae, fed cinclae colore faturatiore nimbofo , obfolete in ve- nas flmiles abeunte, a reliquo difeo eas disjungente.' Color in utraque corollae pagina, extra areas et venas albentes, vio- laceo-lilacinus, intus faturatior, flore clau- fo adhuc multo pallidior, venis et areis ir. Hcft, XX F. Fenus - Glocke. 33 ihrer Lappen auswärts in fcharfe Ecken oder Falten aneinander legen , mit dem un- tern Theile annoch in diefer Falte zufam- menwachfen, und auf einer kurzen fchma- len Röhre liehen^ die mit ihnen zufammeu- fliefst- Diefe Rohre ill: weifslich , eyför- mig- glockig, mit fünf dreyfachen Rippen unter jedem Lappen, und mit eben fo vie- len Falten, die zu den Ecken der Krone gehen, und oben deutlicher werden, wech- felsweis bezeichnet. So entlieht auf je- der Seite der Röhre ein weifses, ober- wärts nach der Seite der Krone verenger- tes und mit der dreyfachen Rippe zufara- menfiiefsendes Feld; die Rippe felbö zer- theilt fich etw^as höher in dreyAefte, wo- von der mittlere gleichbreite, gerade, fcharf-erhobne und ungetheiltefich am Ende des Kronenlappens mit einer knotigen Schwiele endigt, die mit aufwärts aufftei- genden Borften befetzt ift, und über den Lappen hinausragt. Die Seitenalle fteigen in einem fanften gefchweiften Bogen in die Höhe, flehen dem IMIttelafte näher, als dem Raride, und neigen fich auch am Ende gegen denfelben, werden nach und nach zarter, verfchwinden, und geben nur un- deutliche Aefle nach aufsen ab. Der freye Theil eines jeden Lappens ift halb -eyrtind, mit einem Spitzchen, aber kaum einer Ein- kerbung am Ende; der verwachfne Theil aber ift keil- oder rautenförmig. Die Beu- gung der Innern Fläche entfpricht der äu- fsern, und an der Stelle der aufsen erhob- nen Ader läuft eine leichte Furche über die Mitte hin. Die weifsen Felder erfcheinen hier, wie aufsen , am Grunde, find in der Mitte des Lappens an ftatt der dreyfachen Rippen angebracht, von grünerer Farbe, ganz geglättet, oben aber endigen fie fich, jedes mit einer fpitzigen, wie zerrifsnen Ecke, theilen fich nicht in weifse Adern, fondern vyerden von einem ftärker gefärb- E 3 4 XXV. CAMPANULA SPECULUM. tnnc virefcentibus. Utriculi in areis et co- ftis obfoletiorcs , longitudinales; in tota colorata fuperficie globulares, tenerrimi et denfiffime aggregati. Initio corolla claufa ventricofa , demiim elongatius ob-, ovata, quafi plicis acutis quinque- alata, er alterne quinque- coftata, plicis et apicibus callolis coftarum in vertice corollae aröe conniventibus. Demum parte libera di- vifa corolla patet, poft florefeentiam por- recla et corrugata tabefeens. STAMINA quinque valida , filamen- tis brevibus, bafi, germini adnata tumi- dis, antheris oblongo - linearibus, pone filanaento, in receptaculum elongato, et ibidem muricato divifis. Filamentum fub- lineare, crafiiufculum , paullo tantum bafi tumentius, ibi virens, reliquum albo -opa- cum, fuperficie utriculofo- nitens, antice medio longitudinalirer pellucido - obfcura- tum. Filamentum furfum continuatur in receptaculum dorfale antherinum , fub- carinatum ; utriculis conoideo - acuminatis, limpidifiimis muricatum, pallidifiime vi- rens , lanceolato - fubulatum , apice paullo fupra folliculos , licet valde approximatos, prominens. Ad latera cingitur recepta- XXy. Fe nus - Glocke. ten Nebel umgeben, der unfeheinbar in ähnliche Adern übergeht, und jene Felder von der übrigen, fchwächer gefärbten Flä- che unterfcheidet. Die Farbe ilt auf bei- den Flächen der Krone, die weifsen Felder und Adern ausgenommen, ein lilaartiges Veilchenblau, das innen gefättigter, bey gefclilofsnen Blumen aber, deren Felder und Adern grünlich find, viel blafl'er ift. Die Schläuche find auf den Feldern und Rippen undeutlicher, und gehen der Länge nach , auf der übrigen gefärbten Fläche aber find fie kugelförmig, äufserfi: zart, und fehr dicht aneinander gedrängt. Die ge- fchlofsne Krone ift im Anfang bauchig, nachher verlängert, umgekehrt eyförmig, gleichfam mit fünf fcharfen Falten geflü- gelt , mit fünf damit abwechfelnden Rip- pen , wobey die Ränder der Lappen fowol, als die fchwieligen Spitzen der Rippen dicht aneinander fchliefsen. Zuletzt brei- tet fich die Krone mit den freygewordnen Theilen der L.appen aus, und v’erwelkt nach der Blüthe in einer geftreckten Stellung und mit gerunzelter Fläche. Die fünf Staubgefäfse find ftark, mit kurzen, am Grunde, der an dem Frucht- knoten anfitzt, gefchvvollnen Staubträgern, mit länglichen gleichbreiten Staubbeuteln, die auf der Rückenfeite von dem Staubträ- ger, der dafelbft in einen Boden verlän- gert und zackig ift, getrennt werden. Je- der Staubträger ift faft gleichbreit, dick, am Grunde etwas mehr gefch wollen, und grünlich , übrigens weifs und undurchfich- tig, auf der blafigen Oberfläche glänzend, und vorn in der Mitte der Länge nach mit einem durchfichtigern , daher dunkeln Stri- che bezeichnet. Er geht oberwärts in den Rückenboden des Staubbeutels über, wird dafelbft etwas gekielt, lanzenartig pfriemen- förmig, ragt am Ende über die Bälge hin- aus, ob fie gleich nahe beyfammen ftehen, XXF. Fenus - Glocke. 35 XXV. CAMPANULA SPECULUM. culum valvulis pofticis linearibus, tereti- depreflTs folliculorum, inferne ut fuperne paullo introrfum vergentibus. Antice fol- liculi apparent valvulis interne denfe ap- proximari , apices fuperi valvularum ex- ternarum remotiores, receptaculo diftinfle intercedente. Valvulae omnes antice te- retes, lineares, efficiunt antheram quadri- coftatam, folliculo fingulo tamen oblique depreffo, bali bilobam, valvulis ibi in fin- gulo folliculo confluentibus. Apices pro- longati fuperi valvularum marginalium non, ut apices reliqui, convexi et rotun- dato - acuminati, fed antice planius depreffi, ab apice adjacentis brevioris valvulae di- verfi, folliculo ideo ibi oblique emargi- nato. Sic inveniuntur flamina corolla ad- huc claufa, et minus adulta, quo tempore leniter fibi ad latera connata cingunt , et apicibus conniventibus incurvis plane oc- cultant flylum, tunc clavae cylindricae, obtufae, undique hirto - pubefeenti fimi- lem. Paullo poft, corolla adultiove et aperta 1 flylus elongatur et antherae arfle ei applicatae pollen dimittunt, toti clavae pubefeenti, dein ultra flamina increfeenti, adhaerens. Nunc flamina in majorem angufliam contrahuntur, bafis filamenti di- latata a reliquo tabido pedicello magis di- flinguitur, receptaculum coarflatur, glan- dulae ejus evanefeunt, folliculi toti longi- tudinaliter aperiuntur, valvulis patentibus interioribus in criflam elatam fibi applica- tis. Acumen antherae perfiflit. Tota fla- mina nunc vacua patent extrorfum flexa, altitudine fere finum inter lacinias attin- gente. Pollen globulare fulphureum, albido- fulphureo colore in folliculis pellucen^. hat eine blafsgrünliche Farbe, und ifl auf der Oberfläche mit kegelförmig zugelpitz- ten , wafl’erklaren Schläuchen zackig be- fetzt. Diefer Boden wird auf jeder Seite von einer gleichbreiten rundlich gedruck- ten Hinterklappe eingefafst, welche oben, und unten etwas nach einwärts geht. Vorn find die Stanbbiilge mit ihren innern Klap- pen dicht neben einander geftellt; die Spitzen der äufsern werden durch die deut- liche Zwifchenkunft des Bodens mehr ge- trennt. Alle Klappen find vorn gleichbreit, und walzenrund, wodurch der Staubbeutel gleichfam vier Rippen erhält, aber jeder Staubbalg ift fchiefgedruckt, unten zwey- lappig, wofelbft die Klappen in jedem Bal- ge zufammenfliefsen. Die verlängerten Oberenden der Seitenklappen find niclit, wie die Enden der andern, rundlich zuge- fpitzt oder runderhaben , fondern vorn fla- cher gedrückt, V'on den Enden der anlie- genden kurzem Klappen verfchieden, wo- her der Staubbalg dafelbfl: fchief gekerbt ill. So fehen die Staubgefäfse aus, ehe die Blume eröft’net oder erwachfen ift, zu die- fer Zeit find fie mit den Rändern leicht ver- wachfen, und umgeben mit ihren Seiten den Griffel, welcher von ihren gekrümm- ten zufammenftofsenden Spitzen bedeckt wird, und jetzt einer cylindrifchen ftum- pfen überall rauchhaarigen Keule gleich ift. Bald hernach, wenn ßch die Krone eröffnet und vergrofsert , fo verlängert lieh der Grif- fel, und die Staubbeutel geben den Staub von lieh, welcher an der ganzen haarige« Keule , die hierauf über die Staubgefäfse emporwächft, hängen bleibt. Nun wer- den die letztem enger zufammengezogen, der erweiterte Grund der Staubträger un- terfcheidet fich mehr von dem übrigen wel- ken Stiele, der Boden verengert fich, feine Drüfen verfchwinden, die Staubbälge er- öffnen fich der ganzen Länge nach, und E 2 $6 XXV. CAMPANUtA SP E CU t UM. XXV. Venus - Glocke. PISTILLUM germine elongato tri- quetro, tricoflato, fulcis totidem alternis, infero, flylo lineari, toto ad apicem usque pubefeente , fiigmatc fcnfim nudius prod- eunte, demum trifido, laciniis revolutis. Germen tricoHatum , colla fingula germinis angulum clFormante, furfum , verfus ca- lycis campanulam , in lacinias abeuntem, tenuata, dorfo planata, utroque latere in planum dillinflum frafla, angulis dorli' papulis brevibus, acutis, et fubretrorfis muricatis. Similis etiam fcabrities cam- panulam calycis , raro et fparfe tantum lacinias vOccupat, immo in tota fuperficie collae germinis, fed tenerior apparet, quam in angulis. Media Horefeentia cla- rior, quam flore explicato aut perminuto. Sulcus acutus, qui inter collas, et ab ipfis carum parietibus lateralibus elFormatur, fenlim furfum dilatatur, latiflime fub cam- panula calycina hians, feminibus in eo pel- luccntibus. Infra campanulam clauditur. Proportio collarum et fulcorum plerumque inaequalis in uno germine fecundum ma- gnitudinem et formam, in collis interdum teretiufculam, vel fub- carinatam, initio germen efl oblongum , dein , flore magis evoluto, furfum latefcens, demum fub- die innem abftehenden Klappen legen fich in einen erhobenen Kamm an einander. Die Spitze des Staubbeutels bleibt kennt- lich. Die Staubgefäfse find nun durchge- hends abftehend, nach aufsen gebogen, und erreichen mit ihrer Höhe fall die Ein- fchnitte zwifclien den Kronenlappen. Der Blamenßaub befteht aus kugelförmigen, fchwefelgelben Körnern, die durch die Haut der Bälge etwas weifsiieher durch- fcheinen. Der Stempel hat einen verlängerten, dreyfeitigen, mit drey Rippen und Furchen Verfehenen, unter dem Kelche flehenden Fruchtknoten, einen gleichbreiten, der ganzen Länge nach haarigen Griffel, aus welchem nach und nach die nacktere Narbe heiworgelit, und zuletzt ihre drey Lappen zurückrollt. Jede der drey Rippen des Fimchtknotens , welche eine Ecke defi'elben bildet, wird aufwärts gegen den glocki- gen Kelchboden zu, welcher in die Kelch- lappen übergeht, mehr verfchmälert, ift auf dem Rücken flach, auf jede Seite in eine deutlich unterfchiedne Flache gebro- chen, und an den dadurch entftandnen Ecken mit kurzen, fcharfen, etwas rück- wärts gehenden Wärzchen zackig befetzt. Eine ähnliche Rauhigkeit zeigt fich auch auf der Kelchglocke, wird aber feiten und fparfam dafelbft angetroffen, ob fie gleich auf der ganzen Oberfläche der Rippe des Fruchtknotens, nur zärter als auf den Ecken, zu fehen ifl, und zwar deutlicher in der Witte des Blühens, als in der ganz ent- wickelten, oder zarten Blume. Die fcharfe Furche, die zwifchen den Rippen, und von ihren Seitenwänden felbft hervorgebracht wird, erweitert lieh oberwärts nach und nach , am meillen unter der Glocke des Kelches, und die Saamen fcheinen in der- felben durch. Unter der Glocke fchliefst fie fich. Das Verhältnifs der Rippen und XXV^'. CAMPANULA SPECULUM, lineare,^ utroque termino anguflatum. Sty- lus linearis, initio pallide virens, inferne prope bafin nudus, reliqua parte tota pu* befcens , et clavam fub - linearem , fuperne cralTiufculam , obrafam formans, undique pilis albentibus, fericeis, divergentibus liirtam , antheris occultatam , et paullo poft- ea polline teflam. Dein haec clava fari- nofa ultra antheras tabidas emergit, parte infera nuda inferim magis elongata et pal- lente, fenfim ex apice protrudens termi- num oblongum, nudum, fubvirentem, rimis tribus a fummo vertice deorfum no- tatum, demum vero divifum in keinias tres verfus flylum, rtuilc omni pubefcen- tia orbatum, et albidiorem, revolutas, fuperne, feu interna pagina medullofio- res , pulvinatas et ftigmaiiferas. A prima virginea conditione ad revolutionem laci- niarum ffigmatis duplum longitudinis fuac acquirit ftylus. Icone s, a. Flos adultior, fed non planato • vel pa- tente-evolutus; auflus ut fequentes, b. Lacinia corollae interne vlfa. c. Stamen integrum a pagina antica, d. Idem a_ poflica» Venus • Glocke. 37 Furchen ift in Anfehung der Grofse und Form in einem Fruchtknoten gemeiniglich verfchieden , die Rippen find zuweilen wal- Zenfünd, oder etwas gekielt. Iifi Anfang ift der Fruchtknoten länglich, hey mehre- rer Entwicklung der Blume wird er oben breiter, zuletzt faft gleichbreit, und an beiden Enden Verengert. Der Griffet ift gleiehbreit, im Anfang blafsgrün, unten nahe am Grunde unbedeckt, am ganzen übrigen Theile aber, welcher eine fall: gleichbreite, oben etwas verdickte, und llumpfe Keule vorftellt, überall mit wei- fsen, feidenartigen , nach aufsen gehen- den Haaren befetzt, und unter den Staub- beuteln v’erfteckt, die ihn bald nachher mit Staube bedecken. Hierauf erhebt fich diefie mit Mehl bedeckte Keule über die welken Staubbeutel, der untere nackte Theil wird indefs verlängert und bläffer; nach und nach kommt das unbedeckte längliche, etwas grünliche Ende des Griffels, das durch drey Spalten der Länge nach abge- theilt wird, zum Vorfchein, uikF theilt fich zuletzt in drey Lappen, die fich ge- gen den nunmehr weifslichgewordnen Grif- fel, an dem alle Haare verfchwunden find, zurückrollen. Sie find auf der obern oder Innern Fläche markiger, gepolftert, und narbenartig. Der Griffel wird bis zur Zu- rückrollung der Narbenlappen noch einmal fo lang, als er war, ehe die Staubbeutel ihren Staub auf ihn verfchütteten. Abbildu ngen. a. Eine erwachfnere, aber noch nicht flach geöffnete Blume, vergröfsert, ■wie die folgenden Figuren. b. Ein Kronenlappen, von der irinem Seite. c. Ein uneröffnetes Staubgefäfs, von der Vorderfeite. d. Daffelbe , von der Hinterfeite, E 3 38 XXVi. VERATRUM NIGRUM. e. Stamina clavulae ftyli pubefcenti ap- plicata , dehifcentia. Clava jam pol- line onerata. Apex alius antherae fupra anteriorem prominet. f. Genitalia poft flaminum apertionem. Stylus pollinigerus glandem in fum- mo gerit emergentem fiflam. g. Pollen, h. Apex flyli, nunc glabrat! , divifus in lacinias fligmatiferas revolutas. XXVI. VERATRUM NI- GRUM. C'OROLLA Xexapetala, fub - coriacea, petalis bafi cum pedunculo confluentibus* Interdum invenitur verfus racemi termi- num tetra - vel penta - petala, totidem flami- nibus, et duobus piftillis. Petnlum Angu- lum ovali -oblongum, fubrhombeum, difco coriaceum, firmum, margine tenerius, membranaceum, et obfolcte erofum , api- ce plerumque emarginatum; fuperne di- midio fere bafi adverfo glabro -nitens, con- vexum , levi fulco exaratum , utrinque pul- vinatum; reliqua parte concavo deprelTum, nitoris expers, et aliquot, tribus, tjuatuor, vel quinque coflis obfoletis elatum , qua- rum media interdum praefens oritur a mar- ginibus elatis, lineam, a fulco levi bafeos orientem, comitantibus. Superficies in- fera refpondet fuperiori verfus unguem leniter excavata, verfus apicem tumens, nifi ultimo evolutionis gradu , in quo pe- XXVl. S chwarzes Ni eskvaut. e. Die an die haarige Keule des Griffels angelegten fich eröffnenden Staubge- fäfse. Die Keule ifl fchon mit Staube bedeckt. Eine Staubbeutelfpitze ragt noch über den vordem Staubbeutel vor. f. Die Gefchlechtsth eile nach der Eröff- nung der StaubgefäTse. Der ftaub- tragende Griffel zeigt das hervorkoiu- mende gefpaltne Ende. -g. Blumenftaub. h. Das Ende des nun platten Griffels, in drey zurückgekrümmte Narbenlappen getheilt. XXVLSchwar^^es Nieskraut, Die Blumen kröne ift fechsblattrig, faft lederartig, und die Blumenblätter fliefsen am Grunde mit dem Blumenftiele zufam- men. Zuweilen findet man gegen das Ende der Traube vier bis fünfblättrige Blumen, mit eben foviel Staubgefäfsen , als Blätter vorhanden find, und mit zweyen Stempeln. Jedes Blumenblatt ift eyrund länglich, faft rautenförmig, in der Mitte lederartig, ftark, am Rande hautartig und zärter, undeutlich ausgebiften, und am Ende gemeiniglich eingekerbt ; die obere Fläche ift beynah auf der ganzen nach dem Grunde zugekehr- ten Hälfte runderhaben, glänzendglatt, mit einer leichten Furche bezogen, auf jeder Seite gepolftert, am übrigen Theile hohl niedergedrückt, glanzlos, und mit drey bis fünf undeutlich erhobnen Rippen ver- fehen, wovon die mittlere, wenn fie ge- genwärtig ift, aus den erhabnen Rändern befteht, die die Linie, welche von der Furche des Grundes ausgeht, begleiten. Die Unterfläche ftimmt mit der obern über- XXVI. VERATRUM N I G R.U M, talum totum cavo- reflexum ; in medio ele- vatur carina, fenfim verfus medium cla- rior, ultra medium obfolefeens. Margines juxta unguem, et carinae, praecipue in petalis exterioribus, fic, ut pedunculus, pilis albis, villofis, fparfis lanatae. Colo- rado marginis fub -fanguinea , ftriis obli- quis, obfcuris, in margine, hinc inde- que in media petali longitudine latiufculo, apparentibus, difei autem atro -purpurea, fuperne verfus unguem in area glabrata fulvens, demum pallide virens in ungue ipfo ; inferne ab ungue per medium cari- natum longitudinaliter virefeens. Super- ficies tota tegitur utraque confertiflTmis te- nerrimisque utriculis, papulofe elatis, fu- perne oblongis in area glabrata, globula- ribus in opaca. In fuperficie infera me- diam quafi figuram fervant, in marginibus obfolefeunt. Stamina in petala degene- rantia laminam petalinam producunt e toto filamento, ipfo diftinflo, fed dilatato, la- minam in uno latere gerente, anthera li- bera. Petala tria exteriora latiufcula , fir- miora, minus marginata, margine prope unguem villofo, carina elatiore, laetius virente , magis villofa , diftinfla , uno eo- rum angufliore; huic ex oppofito fpefla- tur petalorum trium internorum latius, quae omnia carina inftruuntur deprefla ob- foleta, et virore obfcuro in totum petali difeum dirfluente. Petala bina externa, et interjacens majus internorum , magis Ipeflabile dimidium corollae conftituunt, reliquis tribus paullo minoribus, apicibus minus, ut illic, diverfa altitudine locatis, corolla ideo fub -irregulari. Petalum in- ternorum majus villofum in carina, vix XXPL Schwarzes Nieskrattt. 39 ein , ift gegen den Grund zu fanft ausge- höhlt, gegen die Spitze gefchwollen , und nur in dem letzten Grade der Entwicklung wird das ganze Blatt hohl und rückwärts gefchlagen ; in der Mitte erhebt lieh ein Kiel, der nach und nach in der Mitte der Länge deutlicher wird, über diefelbe aber verfchwindet. Die Ränder nahe am Grun- de find fo , wie die Kiele, befonders in den'äufsern Blumenblättern, nebft dem Blumenftiele, mitweifsen, zottigen, zer- ftreuten Haaren wollig befetzt. Die Fär- bung ift am Rande faft blutroth , mit dunk- lem fchiefen Streifen an den hin und wie- der vorkommenden Stellen , wo er um die Mitte des Blumenblattes breiter ift. Der übrige Theil des Blumenblattes ift fchwarz- rotb , oben auf dem glatten Felde braun- roth, am Grunde felbft aber grünlich ; von welcher Farbe der auf der untern Seite vom Grunde entfpringende und auf dem Blatte fortlaufende Kiel ift. Die ganze Oberflä'che beider Seiten wird von den zärteften war- zig erhobnen Schläuchen aufs dichtefte be- fetzt; diefe Schläuche find oben auf dem glatten Felde länglich , auf dem glanzlofen Theilo kugelförmig. Auf der Unterfläche haben fie gewiflermafsen eine Mittelform, an den Rändern werden fie undeutlich. Die- jenigen Staub ge f äfse , welche in Blumenblät- ter ausarten, gehen mit dem ganzen Staub- träger in felbige über, fo dafs derfelbe zwar ganz deutlich bleibt, nur ausgebrei- tet wird , und auf der einen Seite die Platte trägt, wobey der Staubbeutel vollkommen frey bleibt. Die drey iiufsern Blumenblätter find breiter, ftärker, weniger gerandet, am Rande nahe am Grunde zottig, mit ei- nem erhobnen, grünem, zottigern Kiele verfehen , und eines derfelben ift fchmäler. Von den drey Innern Blumenblättern fteht das breitefte dem letzterwähnten Blatte ge- genüber, und fie haben alle einen undeut- / 40 'XXVI. VERATRUM NIGRUM. reliqua, petalum internorum minus par- pius lanatum, ac reliqua externa. Petala tria externa demum C tota concavo - revo- luta, tamen interna apice hiferne aliquaiir tulum tument. luitio cooniveut petala ju-- eiora in corpus globato - ovatum , obtufo- truncarum, obtufe triquetrum, petalis in angulis lateribusque alternantibus, tribus eorum libi magis in uno latere approxima- tis, er in uno plano feriatis, reliquis ma- gis connivcntibus. Tunc in pagina peta- lorum interna jam glal)rities unguis appar ret, e.xterue vero uimhus virefcens dillin- ftior, quam flore adulto. Petala omnia concava, cymbiformia, libi arcle appri- muntur, interioribus inter externa angu- laria in plano Ungulo confpicuis. Corolla pofl: totam floris evolutionem refle£litur, poft llaminum marcefcentiam petala ite- rum elevantur, collae partis opacae eva- nefcunt, et in parte glabro -nitente nunp primum tuberanj. STAMINA fex, vel totidem, quot petala, torum unguibus in medio pro- xime juxta afiixionem adnata, balibus cum plano unguis coalita, filamentis linearibus X S chwctrzes l^icskrctut. lieben niedergedrückten Kiel, delTen grüne dunkle färbe fich in die ganze Ölattflä’che ausbreitet. Zwey der äufsecn Bi'Jtter ma- chen, nebft dem zwifche.n ihnen liegenden gröfsern der innern , die anfeknlichere Hälfte der Krone aus; die andern drey find etwas kleiner, und ihre Spitzen fiehen fall in einer Linie, Ib dafs die Krone da- durch et\yas unregelmäfsig wird. Das grö- fsere von den innern Blättern ift auf dem Kiele haarig, die andern zeigen diefes kaum, und das kleinere der innern Blätter ift fparfamer behaart, als die übrigen äu- fsern. Wenn auch die drey äufsern Blätter zuletzt gajiz hohj. und zurückgerollt find, fo find doch die innern auf der untern Seite der Spitze etwas gefchwollen. Im Anfang neigen fich die Jüngern Blätter in einen ku- gelförmig eyförmigen, ftumpfgeftutzten , ftumpfdreyeckigen Körper zufammen, an dem die Blätter in den Seiten und Ecken abwechfein, fo dafe drey derfelben mehr an einer Seite neben einander geftellt, die andern aber mehr gegen fich geneigt find. Alsdenn erfcheint fchon die Glätte des Grundes auf der innern Fläche, aufsen aber zeigt fich der grünliche Schein deutlicher, als an der erwaehfnen Blume. Alle Blu- menblätter find hohl, kahnförmig, anein- ander feft angedrückt, fo dafs die innern die Seiten , die äufsern an die Ecken ZU fiehen kommen. Die Krone wird nach 43er gänzlichen Entwicklung der Blume zu- xfickgefcklagen , nach dem Welken der Staubgefäfse erheben fich die Blumenblätter iVon neuem, die Rippen des glanzlofen Theiles verfchwinden, und ragen nun erft auf dem glänzendglatten Theile her%’or. Die Staub gef äfse, deren fechs, oder immer fo viel vorhanden find, als Blumen- blätter, fügen fich an die Mitte des Grün- , des diefer letztem dicht bey ihrer Verwach- fung an, und fliefsen mit ihnen dafelbft zu- XXVI. VERATRUM NIGRUM. XXFL Schwarzes Nies kr aut. 41 validis, antheris dilatatis, futuris utrius- que folliculi contiguis, et contigua rima dehifcentibus. Filamentum fingulum va- lidum , fub- teres, antice pofticeque paullo deprefTum, lineare, bafi infima verius pe- tali fuperficiem dilfufum, et qusfi inter pulvinaria unguis lateralia, vel ante eo- rum ortum diftinclius locatum, apice trun- catum , truncatura margine callofo tumi- diufculo cincla. Subitantia filamenti car- nofa, fub - pellucida et glabrata, modice nitens; color fanguineo - fulvus , fatura- tus, aequalis, in bafi infima obfolefcens. Anthera fub - quadrangula , angulis obtufis, verfus latera magis producla , fuperne ab- brcviata, antice pofticeque comprelTa , re- liquutn cralTa, marginibus truncata, fu- perne, et magis inferne, emarginato - bi- loba; folliculis urrisque antice, fed folum inferne fulco a crena oriente, non usque ad apicem contiguo, pone callo elato etiam inferne clariore, difiinflis; valvulis exter- nis utriusque folliculi , fimilique modo etiam internis apice coalitis, futuris utrius- que folliculi in unam contiguis , fic ut non folliculi rima longitudinali, fed valvulae connexae externae, ab internis connexis fulco futurali contiguo feparcntur. Infra callum doiTalem, utrinque fulco difiin- £lum , et inter lobos dorfi inferiores obli- qua truncatura affigitur filamenti terminus, anthera oblique propendente, curvaturam, in quam pars fuperior extrorfum flefli in- cipit, continuante. Sic flexa flamina jam in flore vi.x aperto inveniuntur, dorfo pi- llillum , antica futurata , ab infertione fila- menti averfa parte, verfus corollam ex- trorfum fpetlante. Superficies antherae //. Heft fammen ; die Staubträger find gleicbbreifc und ftark, die Staubbeutel breitgedruckt, mit zufammenhängenden , und zugleicli fich eroirnenden Käthen beider Bälge. Je- der Staubträgi'r ift: Hark , fall walzenrund , vorn und hinten etwas gedruckt, gleich- breit, am unterften Grunde auf der Fläche des Blumenblattes ausgegoflen, und gleich- fam zwifchen die Polfter an den Seiten der Blätter, oder vor ihrem Urfprung einge- fügt, am Ende geftutzt, und am Rande der Abnutzung fchwielig aufgefchwollen. Das Wefen des Staubträgers ift fleifchig, fall durchfichtig und geglättet , aber mafsig glänzend; die Farbe ift ein blutfarbiges Braunroth, gefättigt, gleichartig, und nur am unterften Grunde unfeheinbar. Der Stnnbbeutel ift faft viereckig , mit ftumpfen Ecken, mehr in die Breite gezogen , oben abgekürzt, vorn und hinten zufammenge- drückt, übrigens dick, an den Rändern ge- ftutzt, an beiden Enden, jedoch mehr am untern, eingekerbt und zweylappig. Die Staubbälge werden vorn durch eine Furche, die von der untern Einkerbung entlieht, aber niclit bis zum obern Rande fortgeht, hinten aber durch eine erhabne Schwiele, die auch unten deutlicher ift, unterfchie- den; fowol die äufsern als die Innern Klap- pen beider Bälge werden untereinander an den obern Enden vereinigt, fo dafs die Käthe beider Balge ebenfalls in eine ein- zige Spalte zufammenfliefsen , die die vor- dem und hintern Klappen der Bälge trennt. Unter der Rückenfchwiele, die auf beiden Seiten durch eine Furche abgefondert wird, und zwifchen den untern Lappen des Rü- ckens fügt fich die fchiefe Abftutzung des Staubträgers an , fo dafs der Staubbeutel in einer fchiefen Richtung vorwärts hängt, und in der nämlichen Krümmung fortgeht, welche das auswärts gerichtete Ende des Staubträgers anfing. So findet man die F 42 XXV’I. VERATRUM NIGRUM. delicarifiTir.c fcabra, niroris expers, mafla opaca; color fanguineo - fulvus , fimulque fsrrugiiiafcens, faturatior in adulto. Tem- pore dehifcentiae tota futura marginem fu- perum^et laterales antherae cingens aperi- tur, anthera nunc labiato - ringente , de- mum vero e latitudine transverfa in longi- tudinem vel in formam orbicularem, et jn volumen minus contrafra, acervulis pol- lineis fub fingula valvula olim reconditis, valvulisquc in ambitu ipfis per crenas ob- foletas fubdiftinflis. Anthera fic aperta, concava, tota rigida-perfiftlt, colore ma- gis nigrefeente; filamentum poft dehifccn- tiam adhuc carnofum apice fuo rcfleflitur verfus apices piflilli, eisque, et inter eos, fe cum antheris apertis artle apprimit, co- demque litu, longe perafla Horefeentia, antheris jam ob vctuftatcm caducis, flla-^ menta perfiflunt piftillum ampleclentia. In cavo antherae patente vero condruclio manifeflatur colla elata, receptaculi vel calli dorfalis vefligio, verticaliter cavum dilllnguente. Figura bilabiata in anthera aperta adhuc plus vel minus fervatur, mar- go ejus cingitur callo tumidiufculo, angu- flo, et pallidiore. Polku fulphureum, fub - lutefeens , figurae fuetioris , fed exi- guum. XXn. S chivai'zes Ni es ky aut. Staubgefäfse febon in der kaum eröfFneten Blume gebogen , wobey der Rücken des Staubbeutels gegen den Stempel, die vor- dere nathtragende, von der Einfügung des Trägers abgekehrte Seite aber gegen die Krone nacli auswärts gerichtet iHr. Die Oberfläche des Staubbeutels id: glanzlos, undurchfichtig, und mit einer fehr zarten Rauhigkeit überzogen; fie ift blutfarbig braunroth , ins roiifarbne fallend, und bey zunehmendem Alter flärker gefärbt. Bey der Eröffnung geht die ganze Nath , wel- che den obern Rand und die Seitenränder des Staubbeutels einfafst, auf, und der letztere bekommt ein zweylippiges rachen- förmiges Anfehen ; zuletzt aber geht er aus der breiten Form in eine verlängerte, oder rundliche, wird mehr zufammenge- zogen, und fowol die Staubhäufchen , die vorher unter jeder Klappe verborgen lagen, als die Klappen felbff, zwifchen denen un- deutliche Kerben liehen, find etwas von einander unterfchieden. Der fo eröffnete Staubbeutel bleibt hohl und fleif, und hat eine mehr fchwärzliche Farbe; der Staub- träger ill nach dem Eröffnen annoch flei- fchig, biegt fleh mit dem Ende zurück ge- gen die Spitzen des Stempels, drückt fich mit den eröffneten Staubbeuteln dicht an und zwifchen lie an, und fo umfaffen die Staubträger noch die Stempel, wenn die Blüthe längll vorbey ill, und die Beutel für Alter bereits abgefallen find. In der offnen Höhle des Staubbeutels fieht man eine erhobne Rippe, als die Spur des Bo- dens oder der Rückenfchwiele , welche die Höhle fenkrecht zertheilt. Die zweylap- pige Bildung wird mehr oder weniger noch in dem eröffneten Staubbeutel erhalten , und der Rand wird mit einer fchmalen , blaffern, und etwas aufgefchwollnen Schwiele einge- fafst. Der ßluineußaub id fchwe^elgelh , fall goldgelb, von gewöhnlicher Bildung, aber fehr zart. XXVI. VERATRUM NIGRUM. PISTILLUM triquetrum, angulis alari- prominentibus , fuperne in totidem flylos divaricatos abeuntibus. Singulus folliculus angulum talem conftiruens ob- longus, paullo fuperne, antequam in fl:y- lum abeat, angullatus, teretiufculus , ia dorfo leniter deprelfus, interne, ubi cum reliquis eoalefcit, eodem modo compref- fus, dorfo futuratus, futura potius obfo- lete elata, quam impreffa, et in ftylum continuata. Germen e folliculorum par- tibus defcriptis interne connatis componi- tur, fingulus autem folliculus fuperne te- nuatur in fcyluui fubulatum compreflbm, obtufe acuminatum , initio extrorfum cur- vatum, maximaparte oblique porreäum, et leniter plerumque tortum. Margo in- ternus ftyli profundiore fulco futurali no- tatur, qui, ab apice claufo diflinclus , de- currit verfus folliculorum coalitionem, paullo vero ante illam diffunditur in areo- lam ob.Qalete glifcentem , et aliquot papu- lis majoribus oblitam. Margo internus futuratus eo loco jam ante veram follicu- lorum connexionem verticaliter truncatur, truncatura dicio modo papulofa, qui pa- pularum litus llaminum amplexui refpon- det. Superficies piftilli glabra, modice nitens , paullo magis in flylis ; Color ger- minis pallide virens , ftylorum vero in flore claufo faturatior virens, in aperto et ad- ulto progreflive fulvens, demum fatura- tionc filamenta aequans. Apex ftyli fin- guli, claufus, callofus, plerumque alben- tior perfiflit. XXVI. Schw ufzes Ni es kraut. 43 Der Stempel ifc dreyfeitig, mit flügel- artig vorragenden Ecken, die nach oben in eben fo viel pfriemenförmige auseinan- dergefperrte Griffel übergehen. Jeder üfl/g, der eine Ecke des Stempels bildet, ift läng- lich, oben , ehe er in den Griffel übergelit, verengert, fall walzenrund, am Rücken ge- linde eingedruckt, inwendig aber, wo er mit den andern verwachft, gelinde zufam- mengedruckt, und auf dem Rücken mit ei- ner undeutlich erhöhten , in den Griffel übergehenden Nath v'erfehen. Der Frucht- knoten befteht aus denen eben befchrieb- nen, und innen verwachlhen Theilen der Fruchtbälge, jeder der letztem aber ver- dünnt fich oberwärts in einen pfriemenfÖr- migen , zufamraengedrückten , ftumpfge- fpitzten Griffel, der im Anfang nach aufsen gekrümmt, mit dem gröfsten Theile fchief ausgeftreckt, und gemeiniglich gelinde ge- dreht ift. Der innere Rand des Griffels wird mit einer tieferen Nathfurche bezeich- net, die von dem gefchlofsnen Ende unter- fchieden gegen die Verwachfnng der Bälge herabläuft, fich aber kurz vorher in ein undeutlich geöffnetes Feld ausbreitet, und dafelbft mit einigen gröfsern Warzen be- fetzt ift. Der innere, mit der Nath ver- fehene Rand wird an demfelben Orte noch vor der Verwachfung fenkrecht geftutzt, und an der Abftutzung ebenfalls warzig, welches mit der Lage der umfalTenden Staub- gefäTse übereinftimmt. Die Oberfläche des Stempels ift glatt, niäfsig glänzend, ftär- ker noch in den Griffeln ; die Farbe des Fruchtknotens ift blafsgrünlich , die Griffel find in der verfchlofsnen Blume von einem gefättigten Grün, nach und nach bey der Entwicklung braunroth, und zuletzt fo dun- kel, wie die Staubträger. Das Ende eines jeden Griffels, welches verfchloffen und fchwielig ift , behält gemeiniglich eine mehr weifsliche Farbe. F a 4 4 ’ XXV^II. SILENE AUMERIA. 1 c 0 n e s,- a. Flos claufus, fe aperire incipietis, multum auclus. • b. Flos evolutus, petalis reflexis, fed antheris no'ndum apertis, a latere vifus. c. Similis inferne vifus. d. Stamen magis ampliatum integrum, a parte antica. e. Idem , a poftica. f. Idem, a latere. g. Anthera fe fcnfim aperiens, antice. h. Anthera, ab eadem pagina, tota aperta, et contrafta. i. Similis, a pagina laterali. k. Pollen. ' XXVII. SILENE ARMERIA. C' A L Y X monophyllus , clavatus , elon- gatus, parte infera fub- lineari graciliore, bafl truncata, et in umbilicum, pedun- culo fuftentatum, replicata, fcnfim dif- fluente in fuperiorem , ovato - oblongam, fupeme crafliorem, et ante lacinias, feu dentes quinque reflexas, conflrifta. An- guli f. carinae decem, aequaliter diflantes, totum calycem alternae percurrunt, deor- fum obfoletiores , et magis approximatae, fuperne remotiores, magis prominentes, fcabrae, et verfus fummum transverfim rugofae, obtufe quafi muricatae. Harum quinque fuperne paullo elatiores, integrae, afeendunt verfus medium lingulae laciniae, XXyil. C artenleimkrant. Abh ildnn g e n. a. Eine verfchlofsne Blume, die fich zu entwickeln anfangt, fehr ver- gröfsert. b. Eine entwickelte Blume, mit zurück- gefchlagnen Blumenblättern , aber ' noch nicht eröffneten Staubbeuteln, von der Seite gefehen, c. Eine ähnliche Blume von unten. d. Ein uneröffnetes , mehr vergrüfseij» tes Staubgefäfs, von vorn. e. Dafl’elbe, von hinten. f. Dallelbe , von der Seite. g. Ein fich nach und nach eröffnender Staubbeutel, von vorn. h. Ein ganz eröffneter und zufammenge» zogner Staubbeutel, auch von vorn. i. Ein ähnlicher von der Seite. k. Blumenftaub. XXVII. Gartenleiinkraut. I3er Kelch ift einblättrig, keulenförmig, verlängert, unten fall gleichbreit und fchmäler, am Grunde geftutzt, und in ei- nem vom Blumenftiel unterftützten Nabel zurückgefchlagen ; nach oben wird er nach und nach eyförmig länglich, am Ende dicker, und nur erft vor den fünf zuriickgefchlagnen Lappen oder Zähnen zurammengefqhniirt. Zehn Ecken oder Kiele laufen , gleich weit abftehend, und mit einander abwechfelnd über den ganzen Kelch ; lind unten näher beyfammen und undeutlicher, oben entfern- ter, mehr vorragend, rauh, und gegen das Oberende queerrunzlich , gleichfam zackig. Fünf unzertheilte und mehr erhobne fteigen gegen die Mitte der fünf Lappen in die Hö- he, ragen am Grunde der Lappen ftark her- XXVII. SILENE AR MERI A, XXFIl. GarTeiiUiuikrifut. 45 in ejus bafi valde prominentes , in apice fcariofo tabido autem in teneram angu- ftiam contrariae ; et quinque deprefiiores, jam infra finum fingulum laciniis interca- larem bifurcatae, ramo utroque verfiis ba- fin laciniae adjacentis produclo, et in ea finito. Interdum nodulus,- quem immo aliquoties glandularem neflariferum repe- riebam , bifurcationem , feu ejus crura conjungit. Laciniae calycinae, in finus acutos appofitae, triangulari- ovatae , acu- minatae, vcl emarginatae, laxe conflru- flae, bafi infera firmiores, reliqua parte tenera, membranacea, fcariofo - ficcata. Tota calycis fuperficies utriculis denfis, te- neris, longitudinalibus, parallelis, knif- fime undulatis oblita, nitoris expers, fub- pruinata. Color ochraceo - carneus, in- terdum in latere altero totius calycis fupe- rius fito rubentior, in genere vero in ca- rinis , praecipue in fuperiore dilatata parte, fub et in bafi laciniarum purpurafeente- fulvLis, in plicis -carinarum faturatior, le- niffime in lateribus evanefeens, fortiflimus in bafi laciniarum , ibi ad latera nimbofe diifufus. Apex feariofus pallens, ochra- ceo-livefcens, carina ejus fufcefcente. Ini- tio, flore claufo, calyx totus absque con- flriclione clavatus , laciniis terminalibus fibi arfte incumbentibus , fic ut binae totae fint fuperiores, binae inferiores, quinta autem hoc margine tegens , illo tefla. La- ciniae tunc magis, quam pofl evolutio- nem , fulvo ■ obfcuratae. COROLLA quinquepetala , caryo- phyllea , petalis finuato - emarginatis , ad vor, werden aber in dem welken trocknen Rande zart zufaramengezogen ; fünf andre mehr niedergedrückte theilen ficb fchon un- ter jedem Einfchnitt zwifchen den Lappen in zwey Aefte, wovon jeder gegen den Grund des nachften Lappens geht, und da- felbft aufbört. Zuweilen verbindet ein Knötchen, das ich auch wol einigemal drii- fenartig und fafttragend antraf, die beiden Aefte an ihrem Urfprnnge. Die Kelchlap- pen , welche nebeneinandergeltcllt , fchar- fe Einfelinitte zwifchen fich lafi'en , find dreyeckig - eyförmig, zugefpitzt oder ein- gekerbt, locker gebildet, am Grunde ftär- ker, übrigens aber zart, hautartig, und rafchelnd ausgetrocknet. Die ganze Ober- fläche des Kelches ifi: mit zarten, der Länge nach gehenden, fanft gewellten Schlauchen dicht befetzt, aber glanzlos, und fafl: be- reift. Die Farbe ifi: ocherartig fleii'chfarben, zuweilen auf der einen Seite des Kelches, die eben die obere vorftellt, mehr gerö- thet; überhaupt aber ifi fie auf den Kielen, befonder« am obern erweiterten Theile, unter und auf dem Grunde der Lappen pur- purfarbig braunroth, auf den Falten der Kie- le mehr gefättigt; fie verfchwindet fanft auf den Seiten, und ifi am fiarkften auf dem Grunde der Lappen, von wo fie fich feit- wärts in einen Nebel ausbreitet. Das trock- ne Ende ifi blafs, misfarbig ochergelb, und fein Kiel ifi bräunlich. Im Anfang, ehe fich die Blume entwickelt, ifi der Kelch ganz keulenförmig, ohne alle Einfehnü» rang, feine Endlappen liegen dicht überein- ander, fo dafs zwey derfelben ganz frey flehen, zwey ganz bedeckt fuid, der fünfte aber mit dem einen Rande deckt, an dem andern aber bedeckt wird. Die Lappen find alsdenn mehr, als nach der Entwicklung, dunkel braunroth gefärbt. Die Bl unienkr on e ifi fünfblättrig, nel- kenförmig, mit ausgefchweift gekerbten, f 3 KK FIL G ayt ßnleimkv aut. 46 XXVII. SILEN'S ARME RIA. faucem eocollae coronatis, pedunculo in- tra calycem elongato infiftencibus, eique aflufis. lu iingulo petalo unguis deoiTum fubulatus , furfum fenfim latefcens , fuper- ne oblongo - elongattis , medio cralTus, margine membranaceus , totus magis fu- perne carinatus , incrorfum cavus , ibi me- dio longitudinaliter ftria fulcatus, quem utrinque callus obfoletus comitatur, in bafi unguis angufta, quam cum focio totam occupat, dillini^ior , in reliquo ungue ob- foletior, demum in unguis termino iterum a margine diftintlus, fe libere erigens in dantem fubulatum, comprelTum, antice .convexum, pone concavum, ab altero le- niter divergentem , et poflrorlum falcato- reflcxum. Eafis dentis antice ab ungue difcedens, pone vero laminae adhuc ad- nata, conftriclione diftinguitur a funejra parte plpnc libera. Pone unguis in medio dorfo gerit coftam capillarem , obfolete ela- tam, furfum difdncte prominentem, et cum fimili utroque latere verius margi- nem adiacente , fub lamina horizontali fini- tam , eique abrupte innatam. Inter ha- rum trium collarum terminos, quali per laminam truncatos, .oriuntur fcrobiculi, bafi dentium adnatae fubjacenres. Margo unguis prope flexuram petali angtiflio.r, arcuatim arreclus, poftrorfum defluit in marginem laminae, quae ovato - oblonga, termino latiore, truncato - obtufo finu quali emarginata, et dentibus vagis hinc inde prominulis quafi erofa , verfus bafin , paul- lo infra medium, leniter Iingulo latere linu exfefla, eodemque loco in tres laxas plicas, lingula venitera, furfum promi- net. Inter has venas in bafi bina eminent an der BlumenöfFnung gekrönten Blättern, die auf dem innerhalb des Kelches verlän- gerten Blumenftiel auffitzen , und mit ihm zufammenfliefsen. An jedem Blumenblatt ift der Nagel nach unten pfriemenförmig, oberwärts nach und nach breiter, oben länglich verlängert, in der Mitte dick, am Rande hautartig, ganz, doch mehr ober- wärts gekielt, und innen hohl. Auf diefer Fläche läuft der Länge nach eine Furche fort , welche .auf beiden Seiten von einer un- deutlichen Schwiele betileitet wird, die beide am fchmalen , quinque * colliculis convexis tumens. Lacinici lin- gula ob -ovata, obtufa, fub -rotunda, parte orbiculari convexo - tumens, deorfum ca- rinata, colla elata rugaeformi, demum in nodum abeunte. Juxta hunc nodum interdum in utroque latere bafis laciniae nodo flmili obfoleto, fed non in carinam produtlo, diftinguitur. Margo laciniae jam in floribus tenellis arcliflime claufis XXIX. ir a ffe rbrauHwu ;• z. k. Blumenftaub. l. Eine verfchlofsne weibliche Blume. tn. Eine erwach fne und eröfFnete weib- liche Blüthe , deren Blumenblätter noch nicht zuriickgefchlagen find. n. Ein etwas ftärker vergröfsertes Blu- menblatt aus einer ähnlichen Blume, von innen. o. Daffelbe von aufsen. p. Die Griffel, ohngefähr in derfelben Vergröfserung. q. Einer davon, ftärker vergröfsert, von der hintern Seite. r. Derfelbe, von vom oder innen. XXIX, WaJferbraunwur^Zt 13 er Kelch ift funftheilig, fall fünfblätt- rig, mit rundlich eyförmigen, rund erhob- nen , etwas gekielten Lappen. Er ift fer- ner kurz, glockenförmig, unten geftutzt, ja etwas genabelt, und von den Enden der Kiele, die von den Lappen herunterlaufen, rund um den Blumenftiel knotig; über die- fer Abftutzungzufammengefchnürt, fogleich aber von den aufgeblafnen, abftehenden, an den bauchigen Theil der Krone ange- drückten Enden der Lappen felbft bauchig, und in fünf erhabne Hügel gefchwollen. Jeder Lappen ift umgekehrt eyfÖrmig, ftumpf, rundlich,' am gerundeten Theile aufgefchwoiien , unterwärts mit einer run- zelförmigen Rippe gekielt, die ficb zuletzt mit einem Knoten verliehrt. Neben die- fem Knoten fteht zuweilen noch ein andrer undeutlicher, der aber nicht in den Kiel übergeht, auf jeder Seite, und unterfchei- det den Grund des Lappens von den neben- XXIX. SCROPHUL. AqUATICA. apparet fcariofus, ficcior, membranaceus, et ambitu extimo non omnimode integer- rimus , qui demum invenitur corollae ap- prelTus, per fe et ficcitatcm in ambitu la- cerus, et rugis aliquot peripheriae paral- lelis contraclus. Color laciniarum laete virens, marginis ochraceus,. fed juxta di- fcum convexum fub - ferrugineus j difcus autem prope marginem varie colore atro- purpureo obfcuratur. Superficies nitoris expers , utriculis oblongis , in margine eva- nefeentibus compofita; nullis vero glan- dulis obte£la, quae, capitulo fulvo in- ftrutlae, breviter pedicellatae, primum in pedunculo, et quidem a calyce remo- tiores, veniunt in confpeclum. Quinque tales laciniae corollam amplecluntur, et qui- dem litu naturali una fuprema reliquis paullo anguftior, fed magis elata, tota atro - purpurea et olim tegens, vel altero dimidio tantum , altero vero virens , et ab adjacente lacinia antea te£la, latere dextro vel finiftro; adjacentes binae latio- res et paullo comprefliores , vel utraeque virentes, leni fulvedine vel nulla in carina ct prope marginem , vel, quod rarius ac- cidit, una eorum altero latere tegit fupre- inam , ibidem femi - obfcurata. Infera parte femper ab infimis laciniis teguntur, quae, non quidem proportione figurae, fed magis callo carinae elatiore differunt a lateralibus fuperis , quas inferne tegunt, altera earum vicinam tota tegens magis ob- fcurata , altera femitefta , et femivirens. XX/X. Wafferbr aiinwurz. 63 fbehenden. Der Rand jedes Lappens iß: feboa in den jüngßen und aufs dicliteße ge- fchlofsnen Blumen rafchelnd, trocken, häu- tig, und am äufserßen ürakreife nicht voll- kommen eben; zuletzt iß er an die Krone angedrürkt, für fich und wegen der Tro- ckenheit am äufserßen Umfange zerriilen, und in einige demfelben gleichlaufende Fal- ten zufammengezogen. Die Farbe der Lap- pen iß ein frifches Grün, der Rand iß ocher- gelb, und nahe an der Mittelfläche etwas roßfarbig, die letztere felbß aber iß nahe am Rande verfchieden, durch eine fchwarz- rothe F'arbe verdunkelt. Die Oberfläche iß glanzlos, mit länglichen Schläuchen befetzt, die gegen den Rand zu verfchwinden ; man' fieht keine von den Drüfen auf ihr, welche erß in einiger Entfernung von dem Kelche auf dem Blumenßiele Vorkommen, kurz ge- fliclt, und mit rothbraunen Köpfchen ver- fehen find. Fünf Lappen legen fich um die Krone, und zwar iß in der natürlichen La- ge der überße etwas kleiner als die übri- gen, aber mehr erhaben, er iß entweder ganz fchwarzroth, und liegt im Anfang auf den zunächßßehenden, oder er hat eine grü- ne Hälfte, die bedeckt war, und eine freye, fchwarzroth gefärbte, auf diefer oder einer andern Seite. Die beiden zunä’chß anlie- genden Lappen find breiter, und etwas mehr zufammengedrückt, entweder beide grün, auf dem Kiele und am Rande wenig, ja gar nicht rothbraun, oder, welches felt- ner gefchieht, eine von beiden deckt mit der einen Hälfte den obern Lappen, und iß dafelbß dunkelgefärbt. Ihre untern Hälften werden allemal von den unterßen Lappen gedeckt, welche nicht fowol in dem Verliäitnifs der Geßalt, fondern durch die ßärker erhobne Rippenfchwiele von ih- nen abweichen, und wovon eine ganz, die andre halb frey fleht, und eben danach auf die angezeigte Art gefärbt iß. 64 XXIX. SCROPHUL. AQ.UATICA. COROLLA ventricofa, irregularis, fub-bilabiata, laciniis quatuor transverfis cordato -truncaris, duabus fupremis hori- zontalibus, duabus lateralibus yerticaliter pofitis ; infima quinta minore revoluta. Apertura obliqua fuperne maxime a fundo corollae remota. Pars integra corollae globato - ventricola, fub - deprelfa et con- trafla, fulcis a finubus inter lacinias de- currentibus torulofo - impreflfa , fuprcmo obtufo, fcd magis diftinclo, reliquis obfo- letis. Pars infima corollae marginalis, paullo introrfum flexa, fub - umbilicata apparet, et interdum magis conflrritla, di- ftinclcquc tumens a reliqua parte vcnrri- cofa, cui etiam colore et fuperficie non re- fpondet, differt. !n parte ventricofa cla- riores quidem, fed adhuc nebulatae plu- res decurrunt venae, demum in laciniis ramofe diftributae. Singula Iciciniantiit quatuor fu fenorum quafi ob - ovata , et in latitudinem protrafla, extremitate trun- cata, latere utroque lobiformi ultra affixio- nem eminente, margine toto non exaclc integro, fed obfolcre cfenulato, leniter e.x- trorfum flexo, et callofo. Supremae bi- nae earum dorfo planatae, interne diflin- flius venofae, in margine interno prope venarum terminos leniter bullofo - elatae , fibi marginaliter incumbentes, et quidem crebrius dextrae finiftra. Venae crebrae interne in eas afeendunt, fub - parallelae, licet furcatim aliquoties divifae. In venis et inter eas tuberant glandulae verrucifor- mes perminutae. Laciniae laterales ma- gis convexae, breviores, et magis poflror- fum locatae venofae quidem , et fimili mo- do glandulofae, fed apparenter interne XXIX. Wafferbr aunwurz. Die Bliimenkrone ift bauchig, unre- gelmäfsig, fall zweylipplg, mit vier in die Queere gezognen , herzförmigen , geftutz- ten Lappen, von denen die beiden oberllen walTerrecht, die zwey Seitenlappen fenk- recht liehen ; der fünfte unterfte Lappen ift kleiner und zurückgerollt. DieOeffnung der Krone ift fchief , und oben ift ihr Rand am meiften vom Grunde der Krone entfernt. Der ganze Theil der Krone, aus dem die Lappen entftehen , ift kugelig, bauchig, etwas niedergedrückt und verkürzt; von den Einichnitten am Rande laufen fünf Fur- chen der Länge nach herab, zwifchen de- nen die Krone etwas erhoben ift; die mei- ften find undeutlich, die oberfte ift deutlich und ftutnpf. Der unterfte Rand der Krone ift etwas nach innen gefchlagen, und fall genabelt; zuweilen ift er befonders ge- fchwollen, und durch eineZufammenfehnü- rung v'on dem übrigen bauchigen Theil der Krone, fo wie in Farbe und Oberfläche verfchieden. Auf dem bauchigen Theile laufen mehrere, aber annoch neblige Adern hin , die fich zuletzt auf den Lappen ällig vertheilen. Jeder der vier obern Lappen ift gleichfam umgekehrt eyformig, und in die Breite gezogen, am Ende geftutzt, jede Seite ragt lappenförmig über die Anfügung vor, der ganze Rand ift nicht vollkommen eben, fondern undeutlich gekerbt, etwas nach aufsen zurückgefchlagen,und fchwielig. Die oberften beiden Lappen find auf dem Rücken flacher, haben inwendig deutliche- re Adern, lind am innern Rande bey den Enden der Adern etwas blafig erhoben, lie- gen mit denRändern übereinander, und zwar wird gemeiniglich der rechte von dem lin- ken bedeckt. Innen fteigen viele Adern in die Höhe, die einander gleich laufen, wenn ihreAefte gleich gabelförmig vertheilt find. Auf und zwifchen den Adern ragen zarte warzenförmige Drüfen hervor. Die Seiten- XXIX. SCROPHUL. AC^UATICA. magis aequales, margine fupero a laciniis fupremis teOiae. Lacinia demum infima triangularis obtufiufcula, margine etiam, fed minus, callofa et reflexa, minima et magis poftica reliquarum, tota deorfum revoluta, obfolete venofa, initio a latera- libus tecta. Superficies corollae interne et externe in parte ventricofa glabro - ni- tens, maxime in margine infimo, verfus lacinias autem, et in illis, nitoris expers, licet fere ubique fimili modo conflet fub- flantia utriculis oblongis, pulchre et denfc feriatis, in pagina interna obfoletioribus compofita. Verfus lacinias, et in eis, interne in fundo pallido obfcuriores, ex- terne in obfcuro pallidiores, luce oppofita autem limpidae verrucae glandulares in utraque fuperficic tuberant. Color totius corollae pallide et livide virens, externe magis, et quidem in parte media ventri- cofa , quafi fuligine atropurpurea fucatus, fub- purpureus in laciniarum marginibus, praecipue latere utroque lobiformi fingu- lae quatuor fuperiorum , pallidior interne in laciniis lateralibus, virentior in infima, pallidiflimus et purius virens in margine corollae totius infero glaberrimo. STAMINA fertilia in plerisque flori- bus quatuor a bafi corollae orientia, fub incifuris inter lacinias laterales deorfum verfus infimam, furfum verfus fupremas. Omnia incumbunt parti inferae breviori corollae, initio furfum involuta, demum IL Heft, XXIX. W affer braunwurz. 65 lappen, welche kürzer, bauchiger, und mehr hinterwärts angefügt find, haben zwar Adern und Drüfen , wie die vorigen , find aber dem Anfcheine nach innen mehr gleich, und werden am obern Rande von den vori- gen gedeckt. Der unterfle Lappen endlich ift dreyeckig, etwas ftumpf, am Rande ebenfalls, wiewol weniger, fchwielig, und zurückgefchlagen, derkleinfte und hin- terfte von allen, ganz nach unten zuruck- gerollt, undeutlich geadert, und im Anfang von den vorigen gedeckt. Die äufsere und innere Oberfläche der Krone ift auf dem bauchigen Theile glänzendglatt, vorzüglich am untern Rande, gegen die Lappen aber ift fie, fo wie auf denfelben, glanzlos, ob fie gleich fonft überall fall gleichförmig aus länglichen fchön und dichtgereihten Schläuchen zufammengefetzt ift, die auf der Innern Fläche etwas undeutlicher find. Gegen die Lappen und auf denfelben ftehen drüfige Wärzchen , die auf beiden Flächen hervorragen, inwendig auf blaflem Grunde dunkler, aufsen auf dunkeim Grunde blaffer, und gegen das Licht klar und durchfichtig erfcheinen. Die Farbe der ganzen Krone ift blafs und misfarbig grün, aufsen mehr, und zwar im mittlern bauchigen Theile, gleich- fam mit einem fchwarzrothen Rufs überzo- gen, an den Rändern der Lappen fall pur- purroth , befonders an den lappenförmigen Seiten der vier oberften Lappen, auf der in- nern Seite der Seitenlappen ift die Färbung blafter, der unterfte Lappen ift grüner, aber der unterfte glatte Rand der ganzen Krone hat das reinfte und bläflefte Grün. Die meiften Blumen haben vier fruchtba- re die vom Grunde der Krone, unter den Einfchnitten entftehen, die oben und unten die Seitenlappen ein- fchliefsen, und fie von dem Paare der obern, und von dem fünften unterften Lappen treh- neu. Alle liegen auf der untern kurzem I 66 XXIX. SCROTHUL. AqUATICA. etiam leniter furfum arcuata, incurva. Filamenta fub - linearia , valida, comprelTa, plano parieti corollae fub -parallela, deor- fum fenfim, fub apice citius latefcentia, tota fparfim et rarius, crebrius fub an- thera, glandulis petiolatis, nitidis, capi- tulo atro - purpureo inftrutlis afperata. Hae glandulae in flore adhuc claufo lim- pidae, dein prius juxta antheram, demum omnes capitulo fuo fulvo colore obfcura- tae. Flore femievoluto (ubftantia pulchra filamenti et antherae denfe aggregatis utri- culis graniformibus conflans, qui in ju- niore nondum confpiciuntur , in adulti an- thera et filamenti termino prope eam dispa- rent, folum in reliqua filamenti parte re- manentes. Anthem apici truncato fila- menti infiflens, eo paullo latior arcum in eo format depreflb - convexum , pone f. verfus labium inferius- integrum , antice f verfus piflillum inferne fub - bilobum, in ambitu vero, folliculis coalitis futura contigua inflruflum. Valvulae internae finu , bilobam formam producente , fimul- que leni et obtufa compreflione, non vero fulco acutiore diflinguuntur. Antice vi- fus margo antherae utrinque leniter de- flexus, pone autem totus arcuatus apparet. Reliquum totae antherae forma obtufa et obfoleta, et fuperficies colore et elatione diflinffa ubique cum filamenti termino molliter confluit. Apex filamenti antheri- ferus magis virens, cito introrfum defle- ßit, reliqua parte magis contigua albente, bafis pallide virens fequitur marginem in- fimum corollae, ei adnata. Staminum infenom, proximius fibi adjacentia, re- ftiore curfu exfurgunt altiora, fub finu . XXIX. WafferbyauHivurz. Wand der Krone, find im Anfang nach oben eingerollt, zuletzt aber nur gelinde bogenförmig aufwärts gekrümmt. Die find faft gleicbbreit, ftark, zu- fammengedrückt, und zwar mit einer der Kronenwand fall gleichlaufenden Fläche, fie werden unterwärts nach und nach , fchneller gegen das Oberende breit, und find überall, jedoch einzeln und fparfam, etwas häufiger unter dem Staubbeutel, mit geftielten glänzenden Drüfen rauh befetzt, welche fchwarzrothe Köpfchen tragen. Diefe Drüfen find in der annoch gefchlofs- nen Blume klar, denn werden fie am erften unter dem Staubbeutel , zuletzt aber durch- gängig, an dem Köpfchen rothbraun ver- dunkelt. Wenn die Blume halb entwickelt ift, fo zeigt fich das Wefen der Staubträger und Beutel fehr fchön aus dicht aneinander gedrängten und körnerigen Schläuchen zu- fammengefetzt, welche man bey Jüngern noch nicht bemerkt, die bey erwachfnen aber in dem Beutel und auf dem Träger na- he darunter verfchwinden , und blos im übrigen Theile des Trägers Zurückbleiben. Der Staubbeutel , welcher auf dem geftutz- ten Ende des Trägers fleht, und etwas brei- ter ifl, bildet auf demfelben einen gedrück- ten Bogen, der hinten, oder gegen die Unterlippe der Krone gleichrandig, vorn oder gegen den Stempel aber unten fall zweylippig ift; da die Bälge mit einander verwachfen find, fo geht auch eine Nath durch beide hindurch. Die innern Klappen werden durch die Bucht, Welche die zwmy- lappige Geftalt verurfacht, und durch einen gelinden ftumpfen Eindruck, aber nicht durch eine fcharfe Furche unterfchieden. Von vorn zeigt fich der Rand des Staubbeu- tels nach beiden Seiten fanft herabhängend, hinten aber ift er ganz bogenförmig. Ue- brigens ift die Bildung des ganzen Staub- beutels ftumpf und unanfehnlich, und ob er XXIX. SCROPHUL. A^UATIGA. inter laciniam infimam et lateralem ; utrum- que reliquorum oritur fub finu inter laci- niam lateralem et fupremam , bafi in cal- lum auricularem furfum eminente, obli- que veiTus inferiora flamina procedit, juxta ea exterius afeendit, et inferius ter- minatur. Non omnia flaminum paria, nec in ipfo pari flamina gemina ftc regulariter in omni flore occurrunt diflributa ; flamina unius paris breviora , vel par alterum , aut tria flamina depauperata, antheris ante evolutionem tabidis. Interdum immo vi- dere contigit unum vel alterum filamen- tum apice fuo flerile et dilatatum , bilo- bum, margine rudiore fulvens,*"et glan- dulis fulvis confperfum. Hac diverfitate, et hoc tranfitu com- motus, corpus Jifigulare , fub fulco corol- lae fupero, ei interne adnatum, pro fla- mine quinto degenerato cenfendum elfe puto. Circa ejus bafin , non in toto fun- do corollae, copiofus liquor neclarinus fe- cernitur. Afeendit hoc corpus fub -linea- re compreffum, et parieti corollae adna- XXIX. Wafferbr aunwurz. 6“ gleich überall fanft mit dem Ende des Tra- gers zufammenfliefst, fo ifl die Fläche def- ' felben doch mehr erhoben, und zugleich anders gefärbt. Das Ende des Trägers ift nahe am Beutel grüner, und fchnelier ein- wärts gebogen ; der übrige Theii hat eine gleichere Richtung, und ifl weifslich, der blafsgrünliche Grund richtet fich nach dem unterflen Rande der Krone, und ift an ihn angewachfen. Die unterßen Staxibgefafse, welche näher beyfammenftehen, und höher hinauffleigen , haben eine geradere Rich- tung, und flehen unter den Einfchnitten neben dem kleinften Lappen der Krone; je- des der übrigen Staubgefäfse entfpringt un- ter einem Einfchnitte zwifchen einem Sei- tenlappen und dem oberflen Lappenpaare, hat am Grunde eine ohrförmige, nach oben vorragende Schwiele, geht fchief gegen die untern Staubgefäfse, fteigt aufsen ne- ben ihnen in die Höhe, fleht aber mit der Spitze niedriger. Nicht alle Paare der Staubgefäfse, noch die einzelnen eines Paares trifft man in jeder Blume fo regetmä- fsig an ; fondern die Staubgefäfse eines Paares find ungleich , ein Paar, oder drey Staubgefäfse find zuweilen verkümmert, und haben fchon vor der Entwicklung welke Staubbälge. , Zuweilen hab ich auch ein oder den andern Staubträger bemerken kön- nen , der am Ende unfruchtbar , ausgebrei- tet, zweylappig , an dem nachläfllg gebil- deten Rande braunroth , und mit braunro- then Drüfen beflreut war. Diefe V^erfchiedenheiten und Ueberffän- ge haben mich bewogen, den fonderbaren Körper, der unter der oberii Furche der Krone liegt, und innen an fie angewachfen ifl, für das fünfte ausgeartete Staubgefäfs zu halten. Um den Grund deffelben, und nicht im Grunde der ganzen Krone, wird ein Honigfaft häufig abgefchieden. Es flcigt diefer Körper fall gleiclibreit zufam- 1 2 6g XXIX. SCROPHUL, AQUATICA. tum , fulco longitudinali divifum , demutn liberum introrfum nutans, latefcens, emar- ginatum , et utrinque in lobum fub - flexuo- fum, marginibus acutum abiens. Antice in fuperficie glabra coftae , pedunculum adnatum conftituentes , fub - callofae in parte dilatata refta continuantur, inter- dum in margine fupero lobulum diilin- £lum formantes, fic ut in pedunculo, vi- rentes. Lobi laterales magis fulvefcunt. Pagina poftica partis liberae planatior gau- det fuperficie diftinflius utriculis feriatis ornata, et glandulis capitatis coniperfa, margine laterali callofo podrorfum reflexo, et una cum bafi dilatationis fulvente. Inter- dum pars media fulco interno oppofita in plicam elevatur. Pollen antherarum fertilium graniforme, futuratum , fulphurcum. PISTILLUM conflat germine, glan- dulae infiftente, ventricofo, utrinque late- raliter bipartito , in ftylum defluente , qui ftigmate bilobo terminatur. Germen ven- tricofo - dilatatum , leniter ab utroque la- tere compreflum, ibique diftin£lius cofla elevata, futurata, longitudinaliter divi- fum , inferne et fuperne globato - gibbo- fum; infuper vero etiam utrumque hoc dimidium alia elata, fed obfoletiore, ob- tufa , non futurata cofla dividitur. In omni ab hisce divifionibus reliclo quadrante ger- men diftintliore convexitate tuberat. Di- midium inferius in plerisque paullo majus et craflius videtur fuperiore, et juxta ba- fin Ungulus ejus quadrans impreflione no- XXIX. Wflff er braun wurz, mengedruckt, an die Wand der Krone an- gewachfen, und mit einer Längsfurche be- zeichnet, in die Höhe, mit dem freyen breiten, eingekerbten Theile, der. auf jeder Seite einen etwas bogigen, fcharfrandigen Lappen bildet, hä’ngt er etwas einwärts. Auf der vordem glatten Seite gehen die bei- den, faft fchwieligen Rippen, welche den angewachfnen Stiel bilden, gerade in den breitem Theil über, machen dafelbft zuwei- len am obern Rande deutlich unterfchiedne Läppchen, und find hier, fo wie im Stiele, von grüner Farbe. Die Seitenlappen fallen mehr ins Rothbraune. Die hintere Seite des freyen Theiles ifi; flacher, hat deutlich aneinander gereihte Schläuche, und kopf- tragende Drüfen ; der fchwielige Seiten- rand ifi: zurückgefchlagen , und , nebft dem Grunde des breiten Theiles , braunroth. Zuweilen ifi: der mittlere der innern Furche gegenüberftehende Theil in eine Falte er- hoben. Der Btiimenflauh der fruchtbaren Staub- gefäfse ift körnerförmig, fchwefelgelb , und mit einer Nath verfehen. Der Stempel befteht aus einem bauchi- chigen, auf jeder Seite getheilten Frucht- knoten , der auf einer Drüfe ruht, und in einen Griffel übergeht, defl’en Ende eine zweylappige Narbe trägt. Der Fruchtkno- ten ifl: bauchig erweitert, fanft von beiden Seiten zufammengedrückt, dafelbft der Län- ge nach durch eine erhobnenathtragende Rip- pe getheilt, oben und unten aufgetrieben, und auf jeder diefer Hälften ebenfalls mit einer erhabnen, aber undeutlichen, ftum- pfen Rippe abgetheilt, welche keine Nath befitzt. In jedem Viertel, welches durch diefe Abtheilungen entfteht, zeigt fich der Fruchtknoten befonders aufgetrieben. Die untre Hälfte fcheint bey den meiften ftärker und dicker zu feyn, als die obere, und je- des Viertel derfelben zeigt am Grunde ei- XXIX. WafJ'erbrctunifiirz. 69 XXIX. SCROPHUL. AqUATICA. tatur. Cofta lateralis in bafi germinis paul- lulum larefcit, et extrorfum vergit. Utra- qiie germinis dimidia paullo, fed citius an- guftata abeunt in bafin flyli, reliquo craf- fiorem, inferne leniter eonvcxam, fuperne cavatam, obfoiete cofta continuata laterali infignitam, defluentem in ßyluin porre- ßum , leniflime arcuatum, apice deorfum, flexo linearem, verfus terminum fub - atte- nuatum, qui transverfaliter finditur in labia bina ßiginatifera ^ pubefcentia, tumidiu- fcula , conjugata , tantillum ftyli craflitiem excedentia , fupero paullo produßiore. Rarius fulcus a cofta laterali usque ad fli- gma decurrit. Superficies totius piftilli glabriufcula , fed vix aut modice nitens, in germine fere fcrobiculofa,in flylo aequa- lior. Color germinis, bafeosflyli, et co- ftarum , verticaliter oppofitarum laete vi- rens, pallidus albentior in coftis latera- libus, pallens flavenrior in flylo, et albido- refplendens in fligmate glandulofo - hkto. Germini fubjacet et ejus bafin ampleßi- tur glandula calloßx, margine obtufo, tu- mefcente, irregulari quafi quadriloba, lo- bo fupremo latitudine et craflttie maximo, infero minimo, utrisque germini magis appreflis, lateralibus finu concavo paullo a germine diflantibus. Lobus fuperus utrinque proxime fupra coflam lateralem terminatur, et plica utrinque a conniven- tia loborum lateralium cum infero oriens impreflioni quadrantis finguli inferioris incumbit. Color glandulae lividus pal- lens, e fufco virens , fuperne, praefertim nön Eindruck. Die Seitenrippe wird am Grunde des Fruchtknotens etwas breiter, und geht nach aufsen. Beide Hälften ge- hen nur um etwas, aber fchnell verfchmä- lert, in den Grund des Griffels über, der etwas ftärker, oben erhaben, unten ausge- höhlt, und mit der undeutlichen Fortfe- tzung der Mittelrippe bezeichnet ift. Die- fer Grund geht über in den geftreckten, fanft bogig gekrümmten , gleichbreiten , mit der etwas verfchmälerten Spitze abwärts geneigten Griffet, der am Ende in zwey drüfige, aufgefchwollne, aneinandergeleg- te, narbenartige Qjieerlappen getheilt wird, die etwas gefchwollen und dicker find, als der Griffel, und von denen der oberfte et- was länger hervorragt. Selten geht eine Furche von der Seitenrippe bis zur Narbe. Die Oberfläche des ganzen Stempels ift ge- glättet, aber kaum, oder nur mäfsig glän- zend, auf dem Fruchtknoten faft grubig, gleichförmiger auf dem Griffel. Die Farbe des Fruchtknotens, des Griffelgrundes, und der oben und unten gegenüberftehenden Rippen ift ein frifches Grün, an den Seiten- rippen ift es weifslicher, blafs und gelbli- cher im Griffel, und weifsfchimmernd ia der rauchdrüfigen Narbe. Unter dem Fruchtknoten , Und rund um feinen Grund liegt eine fchwielige Drüfe , deren ftumpfgefchwollener unregelmäfsiger Rand wie in vier Lappen abgetheilt ift, de- ren oberfter die gröfste Breite und Dicke hat, deren unterfter aber am kleinften ift; beide liegen mehr an den Fruchtknoten an- gedrückt, die Seitenlappen aber ftehen mehr von demfelben abgebogen , und wer- den durch eine hohle Einbucht davon ge- trennt, Der oberfte Lappen endigt lieh auf beiden Seiten gleich über der Seitenrippe, aber die Falte, die vom Zufammentreffea der Seitenlappen mit dem unterften entlieht, liegt auf dem Eindrücke jedes untern Vier» I 3 70 XXIX. SCROPHUL. AqUATICA. in flore magis adulto, fulvefcens nimbo obfoleto. Icones. a. Flos valde auftus, a pagina infe- riore. b. Similis, a latere vifus. c. Quadrans corollae inferior, a pa- gina interna, cum pari flaminum. d. Pars fuperior corollae, una cum qua- drante inferioris , alterum par flami- num , jam apertorum , et flamen de- generatum, internae parieti affixa, monflrans. e. Anthera magis aufla, antice. f. ‘ Eadem a tergo vifa. g. Staminis degenerati pars libera, a tergo. - h. Piflillum. i. Pollen. XXX. EPILOBIUM HIR- SUTUM ß. parviflorum. C'ALYX quidem fuperus, germini ad- natus , fupera liberiore parte autem di- flinflus, facile cum reliquo flore a ger- mine folubilis , et quadripartitus. Fundus hujus partis liberae integer brevis, fub- campanulatus , tetragonus , conflriflione a germine diflinflus, in angulis, iisdem in germine refpondentibus, eosque fequen- tibus , callofe elatus , prope bafin vero in XX/X. Wafferb raunwurz. tels. Die Drüfe hat eine misfarbige, blal- fe, braungrünliche Farbe, und oben, be- fonders in mehr erwachfnen Blumen, ein nebliges undeutliches Rothbraun. Abbildungen. a. Eine ftark vergröfserte Blume, von unten. b. Eine ähnliche, von der Seite. c. Das untere Viertel der Krone, von innen, mit einem Paare -der Staubge- fäfse. d. Der obere Theil der Krone, mit dem Viertel des untern, dem andern Staub- fadenpaare, und dem ausgearteten Staubgefäfs. e. Ein noch ftärker vergröfserter Staub- beutel, von vorn. f. Derfelbe, von hinten. g. Der freye Theil des ausgearteten Staubgefäfses von der Rückenfeite. h. Der Stempel. i. Blumenftaub. XXX. Rauher Schooteih Weiderich., die Art oder Ahändemug mit kleinen Blumen. I3er Kelch fleht zwar über der Frucht, und ifl mit dem Fruchtknoten verwachfen, aber gleichwol ift fein oberer, freyer, vier- lappiger Theil deutlich unterfchieden, und mit der übrigen Blume leicht von dem Fruchtknoten zu fondern. Der Grund die- fes freyenTheiles ifl unzertheilt und kurz, fafl glockenförmig, vierfeitig, durch eine Zufamraenfchnürung von dem Fruchtknoten unterfchieden, auf den Ecken, die lieh XXX. EPILOBIUM HIRSUTUM. XXX. Rauher Scho otenweiderich. 7 i fingulo latere imprelTus. Fundus hic in- teger fupero fuo ambitu callo contiguo quafi cinctus, qui callus tam in deculFa- tione angulorum , quam proxime fub coa- litione laciniarum in colliculum obtufum protuberat. Colliculus angularis utrinque accefTorio obfoleto videtur au£tus, finu fubjacens fingulus deorfum tenuatus in ful- qo bafilari delitefcit. Bafis calycis paullu- lum umbilicata, angulis ibi convexe nodi forma tuberantibus, centro bafeos inferne impreflb. Laciniae bafibus fuis fibi pro- xime adjacentes oblongo - lanceolatae, in- ferne vix, verfus terminum fenfim angu- flatae, acumine apicis tlibdiflincto. Ma- xima pars planiufcula, ante apicem vero leniter convexa. Margo verfus apicem , ct apex ipfe aliquantulum callofus; magis vero cofta angulari contigua, in lacinia autem diftinctius elata, inferne in callum cingentem diffluens, furfum tenuata, pro- pe apicem evanefcens. Superficies caly- cis externa nitoris expers , glabrior in cal- lis, pilis brevibus, exiguo punctulo ter- minalis, albis, fparfim obtefta, crebrius verfus apicem laciniarum; color pallide virens , et varie in variis fulvedine fucatus. Interdum una alterave lacinia tota virens, in aliis fulcus bafeos, coftae longitudina- les et margines teneris lineis fulvis notan- tur, vel immo aliquot laciniae uno verfu appofitae , totae prope apicem , vel magis in uno latere nimbo fulvo inficiuntur. Su- perficies interna exteriori relpondet, callis et convexitatibus hujus in ill.a deprefiis, calUs aquofo pellucentibus et obfcuratls, in plano pallide et aequaliter virente. La- ciniae calycis fibi ab initio marginibus fo- nach den Ecken des Fruchtknotens richten, fchwielig erhaben , auf jeder Seite aber am Unterrande eingedrückt. Am Oberrande wird diefer Grund beynahe von einer zu- fammenhängenden Schwiele umgeben, wel- che fowol da, wo lie queer über die Ecken herübergeht, als unter den Einfchnitten , wo die Lappen aneinander wachfen, llumpf- hüglig erhoben ift. Jeder Hügel einer Ecke fcheint noch auf beiden Seiten einen undeutlichem , kleinen neben lieh zu ha- ben, jeder aber, welcher unter einem Ein- fchnitte fteht, wird unterwärts verdünnt, und verliehrt fich in der Furche des Unter- randes. Der Grund des Kelches ift etwas genabelt, die Ecken ragen dafelbft knoten- förmig hervor, der Mittelpunkt aber ift un- ten eingedruckt. Die Lappen, welche mit den Grundtheilen dicht aneinander fte- hen, find lä'nglich lanzenförmig, unten kaum, gegen das Ende nach und nach ver- engert, und mit einer befondern Spitze verfehen. Ihr gröfster Theil ift flach-, vor der Spitze find fie fanft rundlich abfallend. Der Rand ift gegen die Spitze hin, fo, wie diefe felbft, etwas fchwielig, mehr noch ift es die Fortfetzung jeder Rippe , die auf dem Lappen deutlicher erhoben ift, nach unten mit der Randfchwiele des Kelchgrun- des zufammenfliefst, nach oben aber gegen die Spitze verfch windet. Die äufsere Flä‘- che des Kelches ift glanzlos, auf den Schwie- len glätter, hin und wieder, und zwar häu- figer gegen die Spitzen der Lappen mit wei- fsen Haaren bedeckt, die am Ende einen zarten Punct tragen. Die Farbe ift blafs- grün, und ungleich ins Braunrothe fallend. Zuweilen ift ein ganzer Lappen grün , in andern wird die Furche am Grunde, oder es werden die Längsrippen und Ränder mit braunen Strichen bezeichnet, ja einige Lap- pen fogar, die nach einer Seite bey einan- der ftehen, werden durchaus gegen die 7 2 XXX. EPILOBIUM HIRSUTUM. XXli. Rauher Scho otcnw ei derich. luni appofitac, acuminibus fubcucullatis jam ante floris evolutionem papillarum for- ma diftinflis, et leniter divergentibus; poftea femper corollae fenfim magis pa- tenti appofitae manent. COROLLA tetrapetala , aequalis , pe- talo fingulo ob - ovato , bilobo , ungue ob- foleto. Margines laterales petali valde ar- cuati usque ad apicem lobi flnguli , inter- dum acumine proprio diftinftum , con- tio-ui, margo vero internus lobi reclior ab acumine decurrit. Unguis hvcvis, cito anguftatus, obfoletus, et fub- triangularis, fe inter fcrobiculos angulares affigit, et in fcrobiculum fub finu calycis fe diffun- dit. Hic unguis albus, venis manifeftis nullis, reliqua pars petali rofeo - lilacina, venis fub - parallelo et arcuato - divergen- tibus, purpurafcentibus obdutla. Harum venarum plerumque fimplex in medio ten- dit verfus finum lobos intercedentem, utro- que latere fequuntur binae, inferius jam bifidae, ratitis parallelis, fub - aequaliter remotis , in difco procedentibus , ultra ejus medium anaftomofibus oblongis unitis, e quibus ramuli teneriores ad extimum marginem percurrunt. Inferne in ex- tremo latere utrinque aliquot fimpliciores, Spitze hin, oder mehr an einer Seite mit einem rothbraunen Nebel bezogen. Die äufsereFläche entfpricht derinnern, fo dafs die Schwielen und Erhabenheiten von jener an diefer eingedrückt find, die Schwielen find auf ihr wäflerig durchfeh einend, oder zeigen fich bey veränderter Lage dunkel, auf einer blafs und gleichförmig grünen Fläche. Die Lappen des Kelches, die im Anfang blos mit den Rändern aneinander gelegt find, haben fchon zu diefer Zeit, vor der Entwicklung der Blume, Spitzen, die unten etw’as kappenförmig ausgehöhlt find, wie Wärzchen nebeneinander liehen, und fanft von einander abweichen; nachher bleiben fie befiändig an die nach und nach mehr erolTnete Krone angelegt. Die Blumenkrone iO: vierblättrig, gleich, mit umgekehrt eyförmigen , zwey- lappigen , am Grunde nicht befonders ver- engerten Blättern. Die Seitenränder jedes Blumenblatts find bis zur Spitze jedes Lap- pens fehr gebogen , und bis dahin gleich, der innere Rand eines jeden Lappens lleigt mehr gerade herunter. Da^ Ende jedes Lappens hat zuweilen noch eine eigne Spi- tze. Ein kurzer, fchnell verengerter, undeutlicher, fall dreyeckiger Nagel fügt fich zwilchen die Gruben der Kelchecken ein , und breitet fich in der Grube unter dem Einfchnitte aus. Diefer Nagel ift weifs, hat keine deutliche Adern, der übrige Theil des Blumenblattes ifl: rofen- und lilafarbig, und hat fall gleichlaufende, in Bogen auseinandergehende, purpurfarbi- ge Adern. Die mittellle diefer Adern ifl: gemeiniglich einfach, und geht gegen den Einfchnitt zwifchen den Lappen, auf jeder Seite liehen zwey, die bereits unten ge- fpalten find, gleichlaufende, fall gleich weit abftehende Aelle haben, die etwas über die Mitte durch längliche Einmündun- gen vereinigt werden, aus denen zarte bis XXX. EPILOBIUM HIRSUTUM, breviores exoriuntur venae, nimbo ruben- tiori, ad latera unguis pallidi albentis, im- politae. Tota fuperficies interna leniter concava, lic et lobus lingulus, in fpecie omnes areolae venis earumque anaftomo- fibus cin^lae. In fuperficie externa paullo bietius colorata, omnia haec funt inverfa, unguis autem in utraque planiufculus. Apiculi loborum , fi adfunt, calloli. Mar- go petali in lobis laxe undulatur. Initio pe- tala fibi omnia unilateraliter incumbunt, et quidem ut ego in pluribus obfervare poteram , margines dextri incumbebant marginibus liniftris. Evoluto demum flore maxima pars petalorum horizontaliter pa- tet, infera parte cum adjacente laciniarum bali folum afcendit. STAMINA ocio , filamentis fiibulato- Unearibus, anrheris oblongiufculis , fub- ovalibus; quatuor petalis, proxime fub finu lacuiiarum calycis interpolita, eisque circiter dimidio breviora, quatuor apici- bus antheras priorum inferne tantum attin- gentia, una cum ungue petalino calyci, et quidem inferius, quam priores, affi.xa. Utrumque inftruclum ßlaniento fenflm ver- fus bafin validiufculo et paullulum rubente, calycis pariete circum filamenti bafin ma- gis virente; aiitherci utroque termino ma. gis inferne biloba, folliculis antice, val- vulis in latere fulco diftinflis, pone pla- natiore, affi.\a ibidem filamenti termino tenuatiore, dorfo parallelo , leniter flexuo- jfo, ante apicem in callum tumidiufculum, ir. Heft. XXX. Rauher S chooteniv ei der ich.-^i zum aufserften Rande fortgehende Aeftchen entfpringen. Unten ftehen am ä’ufserlten Rande auf jeder Seite noch einige einfa- chere, kürzere Adern , die mit einem rö- thern Nebel auf den Seiten des blafsweifsli- chen Nagels liegen. Die ganze innere Oberfläche ift fanft ausgehöhlt, fo wie je- der Lappen für fleh , und insbefondre alle Felder, die von Adern und ihren V^erbin- düngen eingefafst w'erden. Auf der äu- ßern, etwas ftärker gefärbten Fläche ift das alles umgekehrt, aber der Nagel ift auf bei- den flach. Die Spitzchen am Ende der Lappen find fchwielig, wenn fle vorhanden find. Der Rand der Blumenblätter ift in den Lappen locker gewellt. Im Anfang liegen die Blumenblätter alle von einer Sei- te übereinander, und zw’ar, wie ich meift bemerken konnte, lagen die rechten Rän- der auf den linken. Wenn die Blume zu- letzt ganz entwickelt ift, fo ift der gröfste Theil der Blumenblätter w^aflerrecht abfte- hend, der untere Theil fteigt blos mit dem daranliegenden Kelchgrunde in die Höhe. Die acht Staubgefäfse haben gleich- breite, etwas pfriemenförmige Staubträger, und etw'as längliche, eyrunde Beutel ; vier ftehen zwifchen den Blumenblättern , dicht unter den Gruben der Kelchlappen , und find ohngefähr um die Hälfte kürzer, als die Blumenblätter; vier andre, welche mit ihren Spitzen nur das L^nterende der vorhe- rigen Staubbeutel erreichen, fügen fich zu- gleich mit dem Nagel des Blumenblattes, und zwar etwas tiefer als die vorigen , an dem Kelche an. Jedes Staubgefäfs hat ei- nen nach und nach gegen den Grund ver- ftärkten Stanbträger , der eben dafelbft rö- ther, und von einer grünem Stelle des Kelchs umgeben wird. Der Staubbeutel ift an beiden Enden, doch mehr noch am un- tern zweylappig, vorn find die Bälge fo- W'ol, als ihre Klappen, durch Furchen ge- K 7 4 EPILOBIÜM HIRSUTUM. XXX. Rciiiher Schooternvei de rieh. livide flaventem, vel-initio viridulum in- ernfPato, qui demum citius tenuatur in api- culam fabulatum , denticuli inftar ultra antheram in medio prominentem. Super- ficies valvularum fub- teretium, et antherae totius antice pofticeque compreflae laxe biillofa vel papulofa, color pallide fulphu- reus. Staminum longiomni antherae bre- viores, et magis ovali - orbiculares, callo terminali filamenti usque ad medium dorfl antherini decurrente; Jfainiiiiun breviorum antherae longiores, magis oblongae, callo terminali termino ipfi antherae propiore. Dehifcenria antherae aliquantulum longitu- dine, magis latitudine contrahuntur, val- vulis internis fibi appofitis, externis autem oblique poffrorfum repreffis, utrisque te- neris, nunc pallidiflTme flavcllis. Aper- tis folliculis prodeunt globuli grumofi, er- ga antheram fat magni, fulphurei, poUi- uei, tenerrimis, vix confpicuis fibris fol- liculi cavo adhaerentes. Hi globuli ple- rumque aggregati e tribus alfis triangula- ribus fruftis, angulis artle in unum cor- pus appofitis , externa libera paullo promi- nente parte vel obtufe acuminatis , vel im- prefljs, angulis externis hujus liberae par- tis rotundatis. Facile tria haec corpufcula a fe invicem disjunguntur. Singulum ali- quot tenerrimis fibris inftruitur, quorum vero ortum in tam pellucido nebulofo cor- pore, fic ut hujus formam, exacle indagare nondum potui. Mafia corpufculi luce op- pofita, alias fulphurea, apparet nebulofa, fufea, remanentibus infulis diftinflis, or- biculads vel oblongis, limpidioribus. trennt, der Rücken ift flacher, und ebenda- felbft wird das fchmalere, dem Rücken gleichlaufende, fanft wellig gebogene En- de des Staubträgers eingefügt, das vor der Spitze in eine gefchwollne, misfarbig gelb- liche, oder im Anfang grünliche Schwiele verdickt wird, die lieh endlich fchnell in eine pfriemenförmige Spitze verdünnt, wel- che, wie ein Zähnchen über den Staubbeu- tel hinausragt. » Die Oberfläche der etwas rundlichen Klappen, und des ganzen vorn und hinten zufammengedrückten Staubbeu- tels ift locker, blalig und warzig, die Far- be ein blaffes Schwefelgelb, Die Staub- beutel der idngern Staubgefäße find kürzer, mehr rundlich eyrund, und die Schwiele am Ende des Trägers läuft bis gegen die Mitte des Rückens herab, die Staubbeutel der kiirzern Staubgefäße find länger, mehr länglich, und die Endfchwiele lieht inäher am Ende des Staubbeutels felbft. Beym Auffpringen ziehen lieh die Staubbeutel der Länge, und mehr noch der Breite nach zu- fammen, die Innern Klappen legen lieh an- einander, die äufsern aber fchief zurück; beide find zart, und haben nun eine (üifserft blafie gelbe Farbe. Nach' der Erölfnung der Bälge zeigen ‘lieh kriimlicbe Kügelchciiy die gegen den Staubbeutel ziemlich grofs, fch wefelgelb, llaubartig, mit zarten, kaum fichtbaren Haaren an den Beutel befelligt find. Diefe Kügelchen find gewöhnlich zufammengefetzt, und bellehen aus drey andern, dreyeckigen Stücken , die mit den Ecken genau in einen Körper zufammen- fchliefsen, am äufsern freyen mehr vor- ragenden Theile llumpf zugefpitzt, oder eingedrückt, und an den äufsern Seiten- ecken gerundet find. Diefe drey Stücke können leicht von einander getrennt wer- den. Jedes derfelben hat einige zarte Fa- fern, deren Urfprung ich aber eben fo we- nig als die eigentliche Bildung bey diefem XXX. EPILOBIUM HIRSUTUM. XXX.Raither S ch ooteniveiderich.'i $ PISTILLUM componitur germine tetragono, infero, angulis coftato, a ca- lyce libero demum per conftriflionem di- flinflo, ftylo intra florem afccndente te- neriore, diftufo in ftigma craffiufculum , quadrilobum , lobis fere ubique pubefcen- tibus. Germen pedunculo paullo teneriori, teretiufculo infidens cum eo fere confluens, lineare, elongarum, deorfum fenfim , fu- premo apice citius , fed e.\igua tantum pro- portione decrefccns, lateribus per plicam cavo -carinatis, angulis callos lineares, gla- briores, teretiufculos, diflinflos forman- tibus. Tota germinis fuperflcies pilis punfligeris hirta, praecipue latera exca- vata, modice nitentia, viridia; pili rario- res in coftis callofis, glabro - nitentibus, faepius fulvis. Fulvedo haec incipit in coflis fuperne, deorfum progrediens, nec in omnibus coftis praefens, fed plerum- que in duabus vel tribus vicinis. Hic color etiam pallidior lucc penetrante, obfcurior reflexo vel diminuto, in fubftantia colla- rum fere cartilaginea. Collae inferne ma- gis connivent, fuperne magis parallelae, folum apponuntur terminis tumidiufculis obfoletis, proxime fub calyce plerumque minus fulventibus. Stylus teretiufculus, deorfum linearis , loco affixionis folum cum calyce coalefcens, ibi nimbo fangui- neo - fulvo cinclus , reliquum nitoris ex- nebligen halbdurchfichtigen Körper habe genau bemerken können. Die Mafle der- felben , die fonfl: fchwefelgelb erfcheinfc, zeigt fich gegen das Licht braun , mit da- zwifchen liegenden deutlich abgefchnittnen. rundlichen oder länglichen, mehr durch- fichtigen Infeln. Der Stempel befteht aus einem vierfel- tigen , unter der Blume flehenden, an den Ecken gerippten , von dem freyen Kelche durch eine Einfehnürung unterfchiednen Fruchtknoten, und einem zartem innerhalb der Blume aufileigenden Griffel, der fich oben in eine dicke vieriappige Narbe aus- breitet, deren Lappen fall überall haarig überzogen find. Der Fruchtknoten fitzt auf einem etwas zärtern walzen runden Blumen- ftiel, mit dem er faft zufammenfliefst, ifl: gleichbreit, verlängert, unterwärts nach und nach, fchneiler nach oben, aber nur in geringem Verhältnifs abnehmend, auf jeder Seite durch eine Falte hohlgekielt, an jeder Ecke aber mit einer gleichbreiten, glattem, rundlichen, und deutlich unter- fchiednen Schwiele verfehen. Die ganze Oberfläche des Fruchtluiotens ifl mit punct- tragenden Haaren befetzt, befonders auf den ausgehöhlten, mäfsig glänzenden, grü- nen Seiten ; die fchwieligen, glänzendglat- ten , oft braunrothen Rippen find fparfamer mit Haaren befetzt. Die braunrothe Farbe fängt oben auf den Rippen an , geht nach unten fort, ifl aber nicht an allen Rippen vorhanden, fondern gemeiniglich an zweyeii oder dreyen , die bey einander flehen ; fie wird gegen das Licht in der knorpligen Subftanz blafl'er, dunkler bey zurückgeworf- nem oder geminderten Lichte. Unten fto- fsen die Rippen mehr zufammen, oben lau- fen fle mehr einander gleich , liehen mit undeutlichen aufgefchwollnen Enden bey einander, und haben dicht unter dem Kel- che eine blüllere Farbe. Der Griffel ifl wal- K a 7 6 XXX. EPILOBIUM HinSUTÜM. pers, e flavo et livido colore candidus, fu- perne citius abiens in corpus mox quadri- panitmn, lobis oblongo -lanceolatis, fub- teretibus, interne obfolete per longitudi- nem futuratis, tota interna fuperficie pa- pulis brevibus pubefcens, hac fuperficie extrorfum fic reflexa , ut margines ejus in dorfo lobi fibi iterum in futuram apponan- tur. Plus vel minus in infera dorfi parte margines hi difcedunt, femper cum vici- nis lobi adjacentis in bafi connexi. Color fligmatis hujus pubefcentis in umbra ma- gis obfcurior, in livido- nigrefcentem ver- gens , ob maflam magis aquofam. Demum ftigma altitudine (lamina fuperar. Icones. a. Flos nondum explicatus, fe aperire incipiens , valde autlus. b. Petalum magis explicari floris, in- terne vifum, cum particula calycis et flaminibus tribus apertis, eadem magnitudine. c. Stamen longius, poflice vifum, ma- gis ampliatum, cum fequentibus. d. Idem antice. e. Stamen brevius , a pagina poflica. f. Idem ab antica. g. Anthera aperta, antice. •b. Eadem poflice. XXX. Rauher Schoote nivei d eric h. zenrund, nach unten gleichbreit, an der Anfügung blos mit dem Kelche verwach- fen , und mit einem blutfarbig rothbraunen. Nebel umgeben, übrigens glanzlos , hell- weifs, in ein misfarbiges Gelb fchielend; oben breitet er fich fchneller in einen fo- gleich viertheiligen Körper aus, deffen Lap^ pen länglich lanzenförmig, fall walzenrund, innen der Länge nach mit einer undeutli- chen Nath verfehen, und auf der ganzen In- nern Fläche mit kurzen Wärzchen befetzt lind. Diefe innere Seite fchlägt fich nach aufsen fo zurück, dafs ihre auf dem Rücken zufammenftofsende Ränder dafelbft wieder eine Nath bilden. Am untern Theile des Rückens flehen diefe Ränder mehr oder we- niger von einander, und hängen dafelbfl immer mit den zunächflflehenden der an- dern Lappen zufammen. Die Farbe diefer rauhen Narbe fällt bey ihrer wäfsrigen ße- fchaffenheit im Schatten ins Dunkle, und wird dadurch misfarbig fchwärzüch. Zu- letzt erhebt fich die Narbe über die Länge der Staubgefäfse. Abbildungen. a. Eine noch nicht entwickelte, fehr vergröfserte Blume, die fich aufzuthun anfängt. b. Ein Blumenblatt einer mehr entwickel- ten Blume, von der Innern Seite mit einem Stückchen Kelch, und drey er- öffneten Staubgefäfsen, in derfelben Gröfse. c. Ein längeres Staubgefäfs, noch ftär- ker vergröfsert, von hinten. d. Daffelbe , von vorn. e. Ein kürzeres, von der Hinterfeite. f. Daffelbe, von der vordem. g. Ein geöffneter Staubbeutel, von vorn. h. Derfelbe, von hinten. XXXI. CONVOLVULUS TUICOL. i. Acebvus pollineus, e corpufculis ex- terne impreffis. k. Simile e corpufculis externe promi- nulis, acutis. l. Corpufeula feparata, maxime aufla, ut acervuli priores. m. Stylus cum fligmate, eadem pro- portione ut c-f. XXXI. CONVOLVULUS TRICOLOR. C/ALYX pentaphyllus , oblongo - cam- panulatus, limbo di(lin£le patente, folio- lis lineari infera parte fibi apprefiis, fu- pera latiufcula, fub - cordata, divergenti- bus. Foliolmn fingulum canaliculatum, interne glabrum , externe verruculis fpar- fis glandularibus in pilum abeuntibus te- öum, et medfo per longitudinem cofta tenera elevata carinatum. Pars infera fo- lioli oblongo - linearis, tenerior, pallidior, magis pellucida, et externe pilis elongatis in tota fuperficie a margine ad marginem oblita; fuperficies externa, glandulis et co- fta carinali exceptis, contigua, aequalis. ^ Pars fuperior folioli brevis latiufcula, fub- cofdata, bafi infera parte paullo latior, apice acuminata, convexius et diftinfle a parte infera difcedens, carina elatiore in acumen crafiiufculum abcunte, bafi utrinque ad latera cofiae, magis ubi libera funt, convexe tumente, fubftantia magis viridi et cralfa , fuperficie externa venis ob- foletis, crebro anaftomofantibus rugofa, rarius pilofa , pilis verfus marginem et in eo ipfo crebrioribus, ' Pili omnes dire- ^XXl. Dreyfarbige Winde. 77 i. Ein Häufchen von Staubkörnern, die aufsen eingedrückt find. k. Ein andrer, mit aufsen eckigen Staub* körnern. l. Einzelne Staubkörner, ftärker v'^ergrö- fsert, fo wie die vorigen Häufchen. m. Der Griffel mit der Narbe, in eben dem Verhältnifs, wie c-f. XXXI. Br ey farbige Winde. i3er Kelch ill fünfblättrig, länglichglo- ckenförmig, und hat einen deutlich unter- fchiednen abflrehenden Saum, indem die Blättchen mit den untern gleichbreiten Thei- len aneinander angedrückt find, mit den obern breitem faft herzförmigen aber von einander abweichen. Jedes Blättchen ift rinnenförmig, inwendig glatt, aufsen mit zerftreuten , drüfenartigen , in Haare über- . gehenden Wätzchen bedeckt, und in der Mitte der Länge nach mit einer zarten , er- hobenen Rippe gekielt. Der untere Theil des Blättchens ifi; länglich , faft gleichbreit, zärter, bläffer, durchfichtiger , auf der Au- fsenfeite von einem Rande zum andern mit langen Haaren befetzt, fonfi: aber ift diefe Fläche, die Drüfen und die Rippe ausge- nommen, eben und gleich. Der obere Theil jedes Blättchens ift kurz und breit, faft herzförmig, am Grunde breiter als der untere Theil, am Ende zugefpitzt, mehr bauchig, und deutlich vom untern Theile unterfchieden. Die Rippe, welche erhab- ner ift, geht in eine ftarke Spitze aus, der Grund des obern Theiles ift neben der Rip- pe, zumal in den freyern Blättchen, ftärker aufgefchwollen , das Wefen ift grüner und dicker, die äufsre Oberfläche ift mit un- deutlichen, häufig verbundnen Adern runz- K 3 7S XXXI. CONVOLVULUS TRICOL. öione Tub - afcendente , fcd varia et laxa porriguntur. Bad innituntur obliqua et diftinQ;a glandulae cradiori, inferne, ubi calyci affidet, etiam magis ventricofae, fed, pili inftar, limpidae. Plsrique pili quafi planati et aliquoties in diverfa di- Bantia contorti apparebant. Internae pa- ginae partis inferae, inter venas, non eis jpfis, incumbunt rarius difpcrfae glandu- lae graiiiformes , permiputae, plerumque didymo -geminatae , limpidae, nimbo fu- liginofo quafi cinflae, c.xterne pellucentes, vix unquam in fupera parte obviae, et a glandulis externis majoribus fimplicibus et piligeris valde diverfae. Punclula ob- fcura, hinc inde in fuperficic externa oc- currentia moleculac multo rudiores efle videntur. Haec omnia foliola bafibijs in terminum pedunculi incrafiatum viridio** rem defluentia , parte infera fibi arcle ap- prefla, tubum, fupera divergente, lim- bum mentienda , propria ratione alter- nant. Bina majora, tota tegentia, obte- gunt intermedium minus; uno vel altero latere uni majorum aliud etiam majufcu- lum vicino margine fubjacet, altero vero tegit quintum minus, immo minimum, etiam a majore tegente alterius laceris in- clufum. Foliola tria majora, tegentia, feflionem calycis reddunt carinis fuis fere triangularem, Senfim increfeente aetate tota pars fupera in margine et bafi ful- vefeit. Corolla vix fuper calycem eminente, jam patent hujus laciniae, magis diver- gunt groflificatione fruflus. XKKI. Drey farbige Winde, lieh bezogen, und nur fparfam-ftiifc Haaren befetzt, die blos am Rande und auf demfel- ben etwas häufiger find. Alle Haare find in einer aufwärts gehenden, aber verfchied- nen und fchlalfen Richtung ausgeftreckt. Mit dem Grunde, welcher fchief, und deut- lich unterfchieden id, liehen fie auf einer ftärkern Drüfe, die unten, wo fie auf dem Kelche fitzt, mehr bauchig, und, wie das Haarfelbll, klar und durchfichtig ift. Die meiden Haare find gleichfam flach zufam- mengedrückt , und in verfchiednen Entfer- nungen wie gedrelit. Auf der innern Flä- che des untern Theils der Blättchen liegen zwifchen den Adern, nicht auf ihnen felbd, fparfam zerdreute, fehr kleine körnerformi- ge , gemeiniglich doppelt zufammenge- wachfne, klare, wie mit einem rudigen Nebel eingefafste Drnfen, die aufsen durch- fcheinen, kaum jemals im obern Theile Vor- kommen , und von den äufsern gröfsern, ein- fachen, und haartragenden Drüfen fehr ver- fchieden find. Die dunkeln Puncte, welche hie und da auf der äufsernFläche Vorkommen, fcheinen rohere Theilchen zu feyn. Alle diefe Blätter fliefsen an ihrem Grunde mit dem grünem , mehr verdickten Ende des Stieles ziifammen, find mit den untern Thei- len dicht aneinander gedrängt, gehen mit den öbern aus einander, bilden dadurch ei- ne Art von unächtem Saum, und find nach einer eignen Ordnung geftellt. Zwey gröfsre, welche nirgend bedeckt werden, de cken ein kleineres zwifchen ihnen ; auf ei- ner oder der andern Kelch feite liegt unter dem einen grofsen Blatte wieder ein etwas gro- fses, auf der andern Seite aber liegt das fünfte kleinere, ja das kleinfre von allen, xvelches fowol von dem ganz freyen, als dem halbbedeckten Blatte gedeckt wird. Die drey gröfsern deckenden Blätter macheti mit ihrer gekielten Bildung den Durchfehnitt des Reiches dreyfeitig. Nach und nach, XXXK CONVOLVULVS TRICOL. COROLLA monopetala, infundlbuli- formis, tubo brevi furfum conico- dilarato, difFufo in marginem reflexum, obfoletc pentagonum, in fingulo angulo latere emarginatum , in angulo fub - acumina- tum. Verfus angulum tendit jam a bafi corollae areola extrorfum elata, glabrior, fub- nitens, pilofa, laiiceolata, in tubo, quem folum cum reliquis fimilibus con- ftituit, angufta, carinato - elata , furfum latefcens, nunc in limbo libera, magis di- latata, deprefla, plana, fenfim verfus an- guluiii marginis depreflior, et anguftior. In tota hac area decurrunt venae crebrio- res, fibi et margini dextro areae parallelae; tres, earum majores in limbi bafl magis tu- ment, binae laterales ramos angulo obli- quo difcedentes, fibi et linea difci finguli media parallelos dimittunt, non ipfae in margine areae lanceolatae, fed intra illum procedentes. Margo dexter leniter cavatus, finifler folum in bafi limbi elatus, dein de- prelfior, leniter convexe arcuata dire£lione procedit. Pili apprefii breviores ex obfo- Ictis glandulis orientes aream primum a bafi limbi obtegunt, verfus apicem co- piofiores , et ultra eum barbulae infiar pro- minentes. Difcus inter binas areas verfus latera marginis corollae expanfus dividitur plica introrfum elevata , in divifione area- rum in bafi limbi oriente, diltiniia usque XX](I. Dreyfarbige Winde, 79 bey zunehmendem Wachsthum, erhält der ganze obere Theil am Grande und auf dem Rande eine rothbraune Farbe. Wenn die Krone noch kaum über den Kelch hervor- ragt, fo haben die Lappen diefes letztem fchon eine abweichende Richtung, die bey dem Heranwachfen der Frucht noch ver- mehrt wird. Die Blumenkrone irt einblättrig, trich- terförmig, mit einer kurzen, nach oben kegelförmig erweiterten Röhre, die fich in einen zurückgefchlagnen , undeutlich fünf- eckigen Rand ausbreitet, der an jeder Ecke und Seite eingekerbt, an den erftern aber etwas zugefpitzt ift. Schon vom Grunde geht gegen jede Ecke ein aufsen erhabnes glatteres, fall glänzendes, haariges, lan- zenartiges Feld, welches in der Röhre, die blos aus folchen Feldern befteht, ichmal und kielförmig erhoben ift, fich oberwärts erweitert, im Saume freyer, mehr ausge- breitet, flachgedrückt, aber nun gegen die Ecke immer fchmäler und flacher wird. Auf diefem ganzen Felde ftehen mehrere Adern, unter fich und gegen den rechten Rand des Feldes in gleichlaufender Richtung; drey gröfsere von ihnen find am Grunde des Sau- mes ftärker gefchwollen ; die zwey Seiten- adern geben Aefte ab, die unter einem fchie- fen Winkel entfpringen, mit einander und mit der Mittellinie jedes Hauptfeldes im Sau- me gleichlaufen, auch gehen jene Seitena- dern nicht am Rande des lanzenförmigen Feldes, fondern innerhalb defl'elben fort. Der rechte Rand diefes Feldes ift fanft ge- höhlt, der linke, der blos am Grunde des Saumes erhoben, nachher aber niederge- drückt ift, geht in einer vortretenden bo- gigen Richtung. Die aus undeutlichen Drüfen entftehenden, angedrückten, kur- zen Haare bedecken das lanzenförmige Feld erft vom Grunde des Saumes an, werden gegen das Ende häufiger, und ragen in ei- 4 80 XXXI. CONVOLVULUS TRICO L, ad finum emarginatum , latus fingulum co- rollae inter angulos bipartientem. Haec plica etiam in corolla plane evolata rema- net forma fulci. Venae huic fulco vel pli- cae parallelae aequaliter diftantes, circiter otio vel decem , exfurgunt e bifurcatione venarum pauciorum , profundius litarum, et verfus marginem ipfa bifurcantur in ra- mos limilis proportionis, anallomofes de- mum crebriores, obliquas, et obfoletas prope marginem ipfum ineuntes. Super- ficies difci nitoris quidem expers, fed te- nerrimis, denlidimis, et diftinclis utricu- lis oblongae figurae conflans, qui aegrius in areola nitente difcernuntur. Interna co- rollae pagina quidem flexione, fed obtufe, colore, fed aliqua differentia, non vero fuperficie , exteriori refpondet, Area fin- gula fubconvexa folum usque ad medium difci, difficilius verfue apicem diiliuguen- da, fuperficies tota tenerrimis, vix con- fpicuis utriculis delicatiflima , et quafi me- dullofa, modice glabrata in parte omni pallente, pruinata quafl in omni flava et coerulea. Venae in hac fuperficie interna elevatae rugas teneras formant et obfole- tas. Margo totius corollae fub microfeo- pio callofo - papulofus , non exafle conti- guus, fed flexuofus, infuper quafi erofo- crenulatus, et in lobos e.xiguos irregulares obfoletos divifus. Color arearum regula- rium utrinque in tubo et bafi limbi flavens, verfus marginem albens , difci ad utrum- que latus plicae flavo -albidus in nimbum oblongum virgatum diffluens verfus reli- quam partem usque ad marginem coeru- leam. Externe autem areae bafi pallidio- res fub - ochraceae , totae vero usque ad XXXI. Drey far bige Winde. nemBarte über dafTelbe hinaus. DusHaupU feld, welches immer zwifchen zwey lan zenförmigen ausgebreitet ift, wird durch eine nach innen erhobne Falte getheilt, die da am Grunde des Saumes entfpringt, wo fich die lanzenförmigen Felder trennen, und welche bis zu der Kerbe deutlich bleibt, die jede Seite des Kronenfaumes zwifchen den. Ecken in zwey Hälften theilt. Selbft in der vollkommen entwickelten Blume bleibt diefe Falte noch in Form einer Furche zu- rück. Der mit diefer Furche oder Falte gleichlaufenden, gleichweit von einander abftehenden Adern find ohngefähr acht bis zehn; fie entliehen aus wenigem, die fchon tiefer unten gefpalten werden , und fpalten fich felbft gabelförmig gegen den Rand in Aefte von ähnlichem Verhältnifs, die nahe am Rande felbft durch häufige, fchiefe, und undeutliche Einmündungen verbunden wer- den. Die Oberfläche des Hauptfeldes ift glanzlos, aber mit zarten länglichen, und deutlichen Schläuchen fehl* dicht be- fetzt, die auf dem glänzenden Felde nur fehr fchwer zu unterfcheiden find. Die in- nere Fläche der Krone ftimmt zwar in An- fehung der Beugung mit der äufsern über- ein, jedoch ift fie ftumpfer, die Farbe ift ähnlich, doch etwas abweichend, aber die Oberfläche ift gänzlich verfchieden. Jedes lanzenförmige Feld ift auf ihr etwas erha- ben, und nur bis zur Mitte des Hauptfeldes, fchwerer gegen die Spitze hin zu unter- fcheiden ; die Oberfläche ift mit zarten, kaum bemerkbaren Schläuchen dicht befetzt, gleichfam markig, auf allen blafl'en Theilen mäfsig glatt, auf allen gelben oder blauen aber wie bereift. Die auf diefer Oberfläche erhobnen Adern bilden auf ihr zarte und undeutliche Runzeln. Der Rand der gan- zen Krone erfcheint unter der Vergröfserung fchwielig und warzig, ift nicht vollkom- men gerade, fondern hin und her gebogen,“ XXXr. CONVOLVULUS TRICO L. XXXI. Dreyf arhige Winde, gi apicem dif}in£lae, nlmbi difci nebulofi, partes marginales lilacinae, obfolete colo- ratae, linea plicae autem usque ad me- dium limbum faturate coerulea. Interne area inferne lutefeit, fic ut linea plicae, - quae dein faturate coerulea, nimbi di- ftintli., et paullo flaventinres , quorum hmpiex adeJle videtur in liniflro difei di- midio, duplex vero in de.vtro, cum linea marginis dextri areae imprelli hoc dimi- dium apparenter cingat, et fupera pars alba areae in fimilem nimbum diffluar. Margo dexter areae verfus marginem co- rollae a parte coerulea ut (ulcus albentior differt, et ultra marginem paullo altius producitur, quam dextra pars, ibidem paullo inferius terminata et inflexa. Initio corolla introrfum complicata, plicis (ibi impnfiris et fimul contortis, fle, ut areae nitentes pilo(ae fere folum externe appa- reant, margine earum dextrorfo oblique extroiTo, liberiore, reliqua parte cum tota complicatione introrfum, et oblique ver- fus finiflrum latus vergente. Sic etiam margo dexter aliqua flexione flniflrorfa afeendit, apice barbato, leniter iterum dextrorfum reflexo. Sic uno verfu plica- tae et tortae omnes corollae initio occur- runt, margine corollae tunc diftinflius crenato; plicae fenfim evolvuntur, difee- dunt, corolla evadit conica, obtufius pli- cata, demum patens, margine arciiato- reflexo. und noch überdem gekerbt, wie ausgebif- fen , und in ungleiche , zarte, undeutliche Läppchen getheilt. Die Farbe der regulä- ren lanzenfönnigen Felder ift auf beiden Flächen in der Röhre und am Grunde des Saumes gelb , gegen den Rand Tnelif weifs; die Fal^o jedes Hauptfeldes ift an den Seiten der Falte weifsgelblich, und zer- theiltfich in einen länglichen, ftreifig zerrifl,-- nen Nebel gegen den übrigen Thell des Fel- des, der bis zum Rande hin blau ift. Au- fsen aber find die lanzenförmigen Felder am Grunde des Hauptfeldes blafier, faft ociierfarbig , übrigens aber bis zur Spitze durchaus deutlich unterfchieden ; die Nebel auf den Mittelfeldern find vertrieben, die Seitentheile derfelben find unfeheinbar lila- farbig, aber die in der Falte fortgehende Linie ift bis zur Mitte des Saumes von ei- nem dunkeln Blau. Auf der innern Fläche ift jedes lanzenförmige Feld unten goldgelb, fo wie die Faltenlinie, die nachher gefät- tigt himmelblau wird j die Nebel find deut- lieh und gelblicher; auf der linken Hälfte des Mittelfeldes fcheint nur ein einziger, auf der rechten aber fcheint ein doppelter zu fteben. Denn der rechte Rand des lau- zenförmigen Feldes, welcher eingedrückt ift, fchneidet dem Anfcheine nach diefe Hälfte des Hauptfeldes ab , und der obere weifseTheil von jenem breitet fich in einen ähnlichen Nebel aus. Diefer rechte Rand unterfcheidet fich von dem blauen Theile der Krone gegen den Rand derfelben wie eine weifse Furche, und verlä'ngert fich über jenen Kronenrand mehr als der rechte Theil des Hauptfeldes, welcher fich etwas tiefer endigt, und mehr eingebogen ift. Im Anfang ift die Krone zufammengefaltet, die Falten liegen übereinander, und find zufammengedreht, fo, dafs die glänzenden haarigen Felder von aufsen faft allein gefe- hen werden, ihr rechter febief nach aufsen L II. Heft. 82 XXXI. CONVOLVUtaS TRICOL. STAMINA adfunt quinque, quorum bina minima apponuntur foliolis calycis tegentibus, majus, fere maximum eorum inteirnedio, fimile majus foliolo minori oppofito, et flamen paullo minus foliolo femitcclo. Stamen fingulum inftruitur filamento fubulato, bafi valido, ibique tubo brevi corollae adnata, interne infe- rius canaliculata, in tergo convexa, et an- thera oblonga , fub --fagittata , folliculis glandulofis. Bads filamenti interne ad la- tera fulci canaliformis crafTiufculo, callofo, et obfolete verrucofo margine cingitur, quafii canaliculato -flexa. Arcle fic bafibus ?vdjacentia et canaliculata filamenta in flore integro explicato per interflitla inter parie- tes tubi et latera dorfalia fua quinque pro- ducunt fcrobiculos profunde infculptos. Color filamenti inferne lutefcens furfum iri albente - pallidum mutatur verfus ter- minum, citius acuminato- tenuatum , a centro floris leniter extrorfum curvatum, antberam fic affigentem. Anthem, oblonga, fuperne emarginata , inferne , ubi vix la- tior, biloba, lobis oblongis, filamento 2XXI. Dreyfarhige Winde. gerichteter Rand mehr frey fleht, das übri- ge aber mit der ganzen Zufammenfaltung fchief nach innen und gegen die linke Seite gerichtet ifl. Auch lleigt der rechte Rand mit einer links gehenden Beugung in die Höhe, und beugt lieh mit dem bärtigen Ende wieder etwas zur Rechten. So er- fcheinen alle Kronen im Anfang nach einer Richtung gefaltet und gedreht, wobey der Kronenrand deutlicher gekerbt ifl; die Fal- ten entwickeln fich nach und nach , gehen auseinander, die Krone wird kegelförmig und ftumpf gefalten, zuletzt breitet lie fich mit einem bogenförmig zurückgefchlagnen Rande aus. ITon den fünf Staubgefäfsen flehen die zxvey kleinllen bey denen ganz deckenden Kelchblättern ; ein gröfseres, fall das gröfs- te, bey dem Blättchen zwifchen ihnen ; ein ähnliches gröfseres bey dem gegenüberlle- henden kleinen Blatte , und ein etwas klei- neres bey dem halbbedeckten. Jedes Staub- gefäfs hat einen pfriemenförmigen , am Grunde verllä’rkten , dafelbfl an dle-kurze Kronenröhre angewachfnen , inwendig rin- nenförmigen, aufsen erhabnen Staubträger, und einen verlängerten, fall pfeilförmigen Staubbeutel, mit drüfig befetzten Bälgen. Der Grund eines jeden Staubträgers wird auf der innem rinnenförmigen Fläche an je- der Seite mit einem dicken , fchwieligen, undeutlich warzigen„Rande eingefafst, und ifl felbll gleichfam rinnenförmig gekrümmt. Indem die Staubträger mit diefen Grund- theilen in der entwickelten Blume dicht an- einander gedrängt find, fo entliehen durch die Zwifchenräume der Röhrenwand und der Rückeni'eiten fünf tiefe Gruben. Die Farbe des Staubträgers ifl am Grunde gold- gelblich, aufwärts aber gegen das pfriemen- fermige, fchnelt in eine Spitze verdünnte, und fo mit dem Staubbeutel vereinigte En- de wird fie weifslich blafsgelb. Der Staub- XXXI. CONVOLVULUS T RIGOL. proxime appofiris , medio antherac long;i- tudinalitcr in uci^aque pagina depreffis, quafi receptaculo albente, ibi locato, ipfo per fulcum divifo , utrinque vero ad la- terd folliculorum, immo fere usque ad api- cem lobi inferi finguli decurrente, et a fol- liculis fimili fulco difHnflo ; folliculi non quidem peripheria, (ed fuperficie diffe- runt, terctiufculi, elati, in utroque latere nimbo cyaneo obdufli, qui quidem faepe receptaculum, non vero apices utrosque, nec futuram folliculi attingit, et aliquot glandulis fub -ovalibus , albis, leniter con- vexis, inftruclus efl. Tota anrhera nito- ris expers, glandidae glabro - nitentes , limpidiores, in nimbo cyaneo plerumque una ferie, rarius in acervos colleftae, de- currunt. Folliculi , receptaculo crafHores, etiam antlieram crafUufculam reddunt, in toto ejus externo margine deprefli funt, et ad utrumque latus futurae ibi decurren^ tis, albent. Paginae utraeque antherae differunt: piftillo adverfa, cujus finu i fila- menti apex inferitur, inftrutla eft fulco receptaculi magis diftinclo, licet tota fit planior; altera extrorfa fulcum monftrat receptaculi obfolctum, receptaculum ipfura deprcfiius; folliculi leni obliquitate a pa- gina interna verfus externam margine fu- turato vergunt. Haec flexio augetur an- thera maturante, fic, ut margo futurarus late apertus extrorfum fpeflet, et valvulae internae, feu corollae adverfae, magis magisque conniveant. Tunc valvulae re- trahuntur, cyaneus color evadit magis ob- fcurus, et glandulae contabefeunt. Api- ces loborum nunc magis acuminati diftant. pQllen album pallidbfimc ia fulphureuin JA*X/. Dreyfarhigt Winde. 83 IH: länglich , obeo eingekerbt, unten, V’o er kaum breiter wird, hat er zwey läng- liche Lappen, die didit an den Staubträger angelegt, und. auf beiden Flächen in der Mitte des Staubbeutels niedergedrückt find, gleich fam durch einen dafelbft befindlichen weifslichen , felbft durch eine Furche ge- theilten Boden, der innen an den Seiten derBä'lge, jafaftbis zum Ende der untern Lap- pen herabläuft, und von den Bälgen durch eine ahnliclie Furche unterfehieden mrd. Die letztem find, nicht fowol ira Umriffe, als vielmehr in der Oberfläche von jenem Boden unterfehieden , faft walzenrund , er- hoben , auf jeder Seite mit einem dunkel- blauen Nebel bezogen, weicher zwar oft an den Boden, aber nicht an die beiden En- den oder an die Randnath anftöfst, und au- fserdem mit einigen faft ex^runden weifsen, fanft erhobnen Drufen verliehen ift. Der ganze Staubbeutel ift glanzlos, die Drüfeu aber find glänzendglatt, wafferklar, und laufen auf dem dunkelblauen Nebel in einer / Reihe herab, feiten find fie ln Häufchen verfammelt. Die Bälge, die an Stärke den Boden übertreffen , geben auch dem gan- zen Staubbeutel einige Dicke, find aüf dera ganzen äufsern Rande etwas gedrückt, und zu beiden Seiten der Nath, die auf ihm berabläuft, weifs. Die beiden Flächen des Staubbeutels weichen von einander ab; die, welche dem Stempel zugekehrt ift, und in deren Einfchnitt fich das Ende des Staubträ- ' gers einfügt, hat eine deutlichere Furche auf dem Boden, wenn fie gleich im Ganzen flacher ift; die andre, nach aufsen gekehr- te, zeigt eine minder deutliche Furche iu dem mehr niedergedrückten Boden; die Bälge felbft find etwas fchief mit ihrem nath- tragenden Rande, von innen nach aufsen gerichtet. Diefe letztere Richtung wird bey der Reife des Staubbeutels noch ver- mehrt, fo dafs der weitge öffne tu Rand nach L a 8 4 XXXI. CONVOLVULUS TRICO L. vergens, conflans granulis fuetae formae Unuratis, PISTILLUM inflruitur germine fub- conico pilofo, glandulae infiftente, abeunte in flylum, bifidum in fila bina linearia, undique papillofa , fligmatifera. Glandula deprefla, inferne convexiufcula , circum arreüo - patens , germini apprelTa, paullo tantum eo latior, margine arreclo, a ger- mine diftincfo, et obfolete inaequaliter lo- bato, lateribus fimiliter imprefiis. Quin- que pliculae, quarum aliquot majores,* in ambitu glandulae prominere videntur. Tota glandula nitoris expers, ceraceo-car- nofa, femipellucida, inferne flava vel cro- cea, fuperne pallens.^ Germen ovatum, inferne latius , fub- truncatum, finui glan- dulae impolitum, furfum decrefeens et in flylum defluens linearem , usque ad bunc pallide ochraceum, et pilis fetiformibus glabris appreflis, fed fuperne flylo paral- lelis et arreftis oblitum. Stylus linearis, comprelTus, quali e duobus teretiufculis coalitus, leniter tortus, utroque flylo, huc coalito, demum in apice ftyli communis difcedente, faepe ibidem verfus latus op- politum flexo, nunc fenlim undique pa- pillofo , et reliqua maxima parte in angu- lum acutiorem divergente, qui demum in obtuliorem mutatur. Papulae globulares fila fligmatifera aequaliter oblident, folum XXX/. Dreyfarbige Winde. aufsen geht, und die innern oder der Kro- ne zugekehrten Klappen immer mehr zu- fammenftofsen. Alsdenn ziehen lieh die Klappen zurück; die dunkelblauen Nebel werden noch dunkler, und die Drüfen ver- trocknen. Die nun mehr zugefpitzten En- den der Lappen ftehen weiter auseinander. Der weifsliche, blafs ins fchwefelgelbe fal- lende Blumenflaub befteht aus Körnern von der gewöhnlichen nathtragenden Bildung. Der hat 'einen fall: kegelförmi- gen haarigen Fruchtknoten , welcher auf einer Drüfe fteht, und in einen Griffel über- geht, der fich in zwey gleichbreite, nar- benartige, überall mit Warzen befetzte Fä- den theilt. Die Drüfe ift niedergedrückt, unten etwas gerundet, mit aufrecht flehen- den , an den etwas fchmälern Fruchtknoten angedrückten Seiten, die aber wohl von ihm unterfchieden, ungleich und undeutlich eingedrückt, und am Rande eben fo gelappt find. Fünf Falten, von denen einige grö- fser find, fcheinen im Umfange der Drüfe vorzuragen. Die ganze Drüfe ifl glanzlos, wachsartig, fleifchig, halbdurchfichtig, un- ten gelb oder fafranfarbig, oberwärts blafs. Der Fruchtknoten ifl eyförraig, unten brei- ter, etwas geflutzt, in die Höhlung der Drüfe eingefügt, oben fchmäler, wofelbfl er in den gleichbreiten Griffel übergeht. Bis dahin ifl er blafs ocherfarbig, mit glat- ten, angedrückten, borflenförmigen, oben dem Griffel gleichlaufenden, und aufgerich- teten Haaren befetzt. Der Griffet ifl gleich- breit zufammengedrückt, gleichfam aus zweyen walzenrundlichen Griffeln verwach- fen, und fanft gedreht; am Ende trennen fich beide, bisher verwachfne Griffel von einander, werden dafelbfl oft nach der ent- gegengefetzten Seite gebogen, bekommen nach und nach den warzigen Ueberzug, weichen mit dem gröfsern übrigenTheil ihrer Länge, unter einem fpitzigern Winkel als am XXXr. CONVOLVULUS TRICO L, in infima brevi , primum difcedente et flexa parte fenfim veiTus flylum obfolefcentes. • Apex fili finguli obtufiufculus, utrique ver- fus paginas oppofitas tendunt, fed non de- terminata, ut mihi videbatur, dire£lione erga calycis foliola. Stylus albens et gla- ber, fila papulofa autem fub - ochracea, et obfcuriora. Icones. a. Flos cum calyce , nondum evolutus, aliquoties auclus. b. Corolla evoluta , a pagina externa. c. Eadem ab interna, cum flaminibus polliniferis. d. Corolla a latere vifa magnitudine naturali. e. Stamen multo magis ampliarum , in- tegrum , a pagina corollae adverfa. £ 'Idem a pagina piflillo adverfa, g. Anthera fimilis , a latere fuo margi- nali , receptaculo et altero folliculo adhuc in pagina dorfali confpicuo. h. Stamen ab eadem pagina, fed de- hifcentiae proximius. i. Simile jam dehifcens, -e minoribus, a pagina corollae adverfa, k. Pollen. l. Piftillum. XXXL Dt?iffarh!ge IV inde. 85 Grunde, von einander, . welcher Winkel aber zuletzt ftumpfer wird, als der letztere. Die kugelförmigen Warzen fitzen gleichför- mig auf den Narbenfä'den, und veiiiehren fich blos in dem untern kurzen zuerft gebog- nen Theile nach und nach gegen den Griffel. Das Ende eines jeden Fadens ift ftumpf, und beide Enden gehen nach gerade entgegen- gefetzten Richtungen , jedoch wie es mir fehlen, in keiner gewifl’en Beziehung ge- 'gen die Kelchblattch’en. Der Griffel ift weifs und glatt, die warzigen Fäden aber find faft ocherfarbig und dunkler. Abbildungen. a. Eine noch nicht entwickelte, einige- mal vergröfserte Blume, mit dem Kel- che. h. Eine entwickelte Krone, von aufsen. c. Diefelbe von innen, mit den eröffne- ten Staubgefäfsen. d. Eine Krone in der natürlichen GrÖfse, von der Seite. ✓ e. Ein weit ftärker vergröfsertes , uner- öffnetes StaubgefäTs, von der gegen die Krone gekehrten Seite. f. Daffelbe, von der gegen den Stempel gekehrten Seite. g. Ein ähnlicher Staubbeutel von feinem Seitenrande betrachtet; wo man noch auf der Rückenfeite den Boden und den andern Balg zu fehen bekommt. h. Ein dem Auffpringen nahes Staubge- fäfs, von der Rückenfeite. i. Ein kleineres Staubgefafs, das fchon wirklich auffpringt, von der der Kro- ne zugekehrten Seite. k. Blumenftaub. l. Der Stempel. L 3 86 XXXII. CANNA INDICA. XXXII. Jndianifches Blumenvohr. ni. Apex fili ftigmatiferi , valde autlus. \ n. Pilus glandularis calycinus. o. Glandula geminata, internae calycis paginae immerfa. I XXXII. CANNA INDICA. Cj e R M e n inferum , orbiculari • ova- tum, obtufe triquetrum, latere, fingulo fuko, valde obfoleto, longitudinali divi- fum, totum denfifiime obtectum papulis cartilagineis, glabris, femi-diaphanis, fub- cylindricis, obtufis, termino obtufo fub- urabilicatisj pallide viridibus, obfolete, et magis in fulco laterali , fuperne ad ca- lycem, inferne ad pedunculum j punciis fulvenribus confperfis, quae puucla, ubi copioliöra, in vertice lingulae papulae, circa umbilicum ejus, nimbi inftar collo- cantur. Interdum angulus germinis fin* gulus, utrinque per fulcum diftinctus, deorfum fulco divifus , fuiTum Inter bafes foliorum calycis produflione triangulari procedit. Sulci germinis ante floris evo- lutionem non apparent, nec fulvedo papu- larum. CALYX triphyllus, fuperus, fbliis fibi et corollae appreffis, elongans, bafi tumida a germiue diflinclis. Folium fin- gulum, angulo germinis iufiflens, lanceo- lam - oblongum , apice fub - acuminatum, verfus bafin utrinque larefcens, in bafi. Iterum paullo anguiliore, pluribus coili- cuiis obfolcris cartilagineis t uberofum , fu- pra hunc tumorem canaliculatum , furfum m. Das fehr vergröfserte Ende eines Naii. benfadens. n. Eine Haardrüfe des Kelchs. o. Eine gepaarte Dröfe der Innern Kelch- feite. XXXIl. IncUanifches Blumenrohr, J3er Fruchtknoten fteht unter der Blu- me, iH rundlich eyförmig, dreyfeitig mit ftumpfen Ecken, auf jeder Seite mit einer fehr undeutlichen Längsfurche getheilt, und ganz aufs dichtefte mit knorpligen, glatten, halbdurchfichtigen , beynahe walzenfönni- geö, andern geftumpften Ende faß: genabel- ten Warzen befetzt, die eine blafsgrüne Farbe haben und unfeheinbar, am meiften in der Längsfurche, oben am Kelche, und unten am Blumenftiel mit braunröthlicheu Puncten befprengt find, welche, wo fie häu- fig Vorkommen , um den Nabel jeder Warze eine Art von Nebel bilden. Zuweilen ift jede Ecke, welche auf jeder Seite durch ei- ne Furche abgefchieden v/ird, felbfl: nach unten durch eine Furche getheilt, geht aber nach oben, zwifchen den Grundtheilen der Kelchblätter, mit einer dreyeckigen Ver- längerung in die Hohe. Die Furchen des Fruchtknotens find eben fo wenig, als die brnunrothe Farbe der Wärzchen, vor der Entwicklung der Blume zu bemerken. Der Kelch ifi: dreyblättrig, und fieht über dem Fruchtknoten; die Blättchen find an fich und an die Krone angedrückt, ver- längert, am Grunde gefchwollen , und vom P'ruchtknoten unterfchieden. Jedes Blatt, welches allemal aaif der Ecke des Fruchtkno- tens lieht, ifi: Ijinzenformig länglich, am Ende etwas zugefpitzt, gegen den Grund nach beiden Seiten erweitert, im Grande felbft wieder etwas verfchmäiert, und mit meb- / XXXII. CANNA INDICA. planatlus, urrinque deflexum et fub- cari- natum. Bafl tumida canilaginea virente, nimbo fulvello inaequaliter fucata, affi- xum efl: germinis collo, feu compagi, ex coalitione Ilyli, filamentorum, corollae- que in bafi ortae. Reliqua libera pars e tenera, aequali, membranacea fubflran- tia conftituitur, venis parallelis obfoletis, externe vix confpicuis, interne ad bafin clarioribus, infirufta; fuperficies paginae internae canaliculatae totius pulcherrimis et denfis utriculorum longitudinalium fe- riebus corufeans , externae bafi canalicu- lato-alatae, fuperne carinato- deflexae ve- ro, ubi teneriores funt et magis planati, nitens, glaberrima. Color fuperficiei in- ternae, medio verfus bafin albentis, ma- gis in rofeum, externae magis in fulvum vergit, femper purpureus. Utraque fu- perficies, fed magis exterior, interna ma- gis verfus margines, obtegitur pruina gri- fea, tenerrima. Colore, bafi, venis, fuperficic , immo et figura aliqua inter- cedit fimilitudo haec inter calycis et pedun- 4:uLorum foliola, feu brafleas. Viario modo fibi foliola incumbunt*, fic vidi uni- . cum altera tegens, fecundum femiteflurn, tertium lateralibus ab illis occultatum, non vero eundem in omnibus ordinem. COROLLAM flaruere poffiim folum pentapetalam, duplicem externam tripeta- lam, dipetalam internam, ob flrutiuram fequentibus illuflrandam. Petala, immo XXXn.Indianifchef Slumenrohr. 87 rern undeutlichen knorpligen Hügeln knol- lig befetzt; über diefer Gefclnviiin: ift es rinnenförraig , oben flacher, nach beiden Seiten abhängig, und faft gekielt. Mit dem gefchwollnen , knorpligen, grünli- chen Grunde, der nur ungleich von einem braunröthlichen Kebel bezogen ifl:, \vird jedes Blatt an den Hals des Fruchtknotens, oder an eine Verwachfung der Krone und Gefchlechtstheile befeftigt. Der übrige freyeTheil befteht aus einer zarten, gleich- artigen, hantigen Subftanz, die mit undeut- lichen, gleichlaufenden, aufsen kaum ficht- baren, innen am Grunde mehr bemerkba- ren Adern verfehen ift. Die innere hohle Oberfläche fchiniraert von den dichteften und fchönften, der Länge nach gehenden Schlauchreihcn, die äiifsere fläche aber, die oben kiel- und dachförmig, unten rin- nenförmig und geflügelt ift, hat eine glän- zende Glätte, und zartere flachere Schläu- che. Die Farbe der inuern Fläche, die in der Mitte gegen, den Grund hin weifslich ift, fällt mehr ins Rofenrothe, die der ä'u- fsern aber mehr ins Braunrothe, aber im- mer ift fie purpurroth. Auf beiden Ober- flächen, befonders auf der änfsern, und auf der innern mehr gegen die Rä’nder hin, liegt ein zarter hellgrauer Reif. In der Farbe, den Adern der Oberfläche, ja felbft in der Geftalt, liegt einige Aehnlidikeit zwifchen den Blättern des Kelchs und des Blumenftengels, oder den Bliithenblättern. Die Kelchblättchen liegen fehr verfchieden übereinander, z. B. eines bedeckt die an- dern, das zweyte ift halb , das dritte ganz an den Seiten gedeckt. Aber bey allen fin- det diefe Ordnung nicht ftatt. Die B turnen kröne kann ich blos für fünfolättrig halten, nach dem, was ich im folgenden erklären werde ; die aufsre Kro- ne hat drey Blätter, die innere nur zwey. Die Kronenbiätter und die Gefchlechtstheile 88 XXXII. CANNA INDICA. et genitalia, bafi coalefcunt in tubum an- guftum, brevem, paullo luperne amplia- tum, cxtus flavellum, fulcis tribus diftin- £\um in origines petalorum externorum , lateribus, non angulis germinis infiftentes, duobus fuperis latioribus, in majora pe- tala abeuntibus, tertia lUuma, nium.viaii, angufta , in minus petr.lum prod.ucta. Paullo ultra has origines depreflas, pchila externa liberiora fiunt, lineari -lanceolata, canaliculata, fere femicylindrica, com- prelfa, rigido - porretla , arrefta, bafi re- liquo flori apprefla, leniter folum dorfo fuo verfus apicem introrfum declivia. Mar- go anguftus, lateralis petalorum, leniter planatus, extrorfum vergit, margines au- tem, in apice connivente claufi, apiculum folidiufculum ct diftinclum eflrbrmant. Ve- nae in majoribus petalis circiter tredecira, in minore novem majores decurrunt per longitudinem parallelae, quarum laterales minores et approximatae , majores mediae, remotiores vero, intercalaribus fubtiliori- bus et obfoletis adjutae. Hae venae aquo- fae et obfcuriorcs in utraque pagina, led magis in interna, apparent. Superficies utraque fere fimili modo conftrucla, ac in foliis calycinis, exterigr vero, licet glabra, magis nitoris expers, ob pruinam .delicatius adhaerentem, nec colorem al- terantem. Haec exterior fuperficies coc- cinea, nec fulvello - purpurea , ut in ca- lyce, nec miniata, ut in petalis internis, lingulari fuavitate et laetitia coloris excel- lens, deorfum prope bafin pallefcens, in marginis extimi et apicis acie faturatius tinfta. Superficies interior pallida, ma- xima parte croceo - flavefeens , deorfum XXXII. In diauifches Blumenrohr. verwachfen fogar am Grunde in eine fchma- le, kurze, oben etwas erweiterte, äufsere gelbliche Röhre, die durch drey Furchen die Anfänge der äufsern Blätter andeutet, von welchen Anfängen die zwey oberften und breiteften in die gröfsern Blätter über- gehen, der unterfte, fchmäUie, etwas feit- Vvärts bt'fcfiigts aber zuir. kleine’’ Blatte ge- hört. Alle fitzen nicht über den Ecken, fondern über den Seiten des Fruchtknotens. Etwas über diefen niedergedrückten Anfän- gen, werden die äufsern Blätter freyer, find fall: gleichbreit lanzenförmig, rinnenar- tig, fall: halbcylindrifch, zufammengedrückt, fteif ausgeftreckt, aufgerichtet, am Grunde an die innere Blume angedruckt, und blos mit dem Rücken an der Spitze fanft nach in- nen geneigt. Der fchmale fanft verflachte Seitenrand der Blätter geht nach aufsen, die Ränder vereinigen fleh aber am Ende in ei- gefchlofsne Spitze, welche dicht und deutlich unteiTchieden ifi. Auf jedem der gröfsern Blätter befinden fich ohngefähr dreyzehn, auf dem kleinem aber neun der Länge nach und mit einander gleichlau- fende Adern, von denen die feitwärts lie- genden kleiner und genäherter find, die gröfsern in der lilltte aber weiter aus einan- der flehen, und mit zartem und undeutli- chen Aederchen abwechfeln. Diefe Adern find auf beiden Flächen wäfsrig und dunk- ler, aber innen erfcheinen fie flärker. Bei- de Flächen find faft eben fo, wie bey den Kelchblättern , die äufsere aber ift zwar glatt, jedoch wegen eines zart anhangen- den, die Farbe nicht einmal verändernden Reifes, glanzlos. Eben diefelbe Flache ifl hochroth, weder braunroth purpurfarbig, wie in den Kelchblättern, noch zinnober- roth , wie in den innern Kronenblättern ; ihre Farbe ifl befonders frifch und fanft, nach abwärts gegen den Grund hin blafler, aber im äufsern Rande und an der Spitze XXXII. CANNA INDICA. magis albeiTs. Unum, plerumque dex- trum 5 petalorum exteriorum majorum re- hquis fuperius , finiftrum limile , cum eo luperum, latere dextro margini ejus fuc- cumbat, finiftro vero incumbat petalo in- fero paullo breviori et angnftiori, etiam ab altero latere a petalo dextro inclufo. Eo loco, ubi libera fiunt petala, externe trans- verfe leniter tument. Dextrum majorum paullo inferius jam a tubo difcedit. Corolla interior confiat petalis duobus, interdum tribus; dextrum paullo minus, cui acceflorium finillro latere interdum adjacet, oritur finiftro petalo paullo al- tius , fub petalo externo minore et oblique finiftrorfiim tendit, fi folitarium, vel fo- lum accefibrium, fi praefens; finiftrum, paullo bafi profundius, ibidem tam a dex- tro quam finiftro petalo majore externo- rum tegitur. Utrumque petalum bafi in- fima adnafeitur, dein apprimitur margini futurato ncflarii comprefti, e duobus fila- mentis petaloideis coaliti , latefcente parte liberiore autem magis extrorfum vergit, licet refla afccndat, apice lenirer intror- fum arcuato. Forma petali finguli verfus bafin tenuata, in bafi et maxima fupera parte, magis in hac, latcfcens, lanceo- lato - oblonga , totius petali elongata; to- tum petalum , magis in fupera latiore par- te, leniter externe verfus utrumque mar- ginem deflexum , nec canaliculatum , vix obtufe carinatum, inferne convexius ver- fus bafin. Quaedam obliquitas adefle vi- debatur in dimidiis petali finguli, verfus ir. Heft, XXXU.IndianifcUes Blumenrokr. 39 mehr verftärkt. Die innere Fläche ift blafs, gröfsterrtheils fafrangelblich , unten mehr weifslich. Eines TOn den gröfsern Blat- tern, gemeiniglich das rechte, ift etwas ho- herals die andern, das linke, das ihm ähnlich ift, und zugleich auf der Rückenfeite der Blume fteht, liegt auf der rechten Seite un- ter dem Rande des vorigen, mit dem linken Rande aber liegt es felbfl auf dem untern, etwas kürzern und fchmälern Blatte, das auch an der andern Seite von dem rechten gröfsten Blatte eingefchlofTen wird. Die- fes rechte Blatt fondertfich fchoa etwas tie- fer unten von der Röhre ab. Die innere Krone befteht aus zwey Blu- menblättern , zuweilen auch aus dreyen : das zur Rechten ift etwas kleiner, und an feiner linken Seite liegt zuweilen das hin- zukommende dritte; es entfpringt etwas höher als das linke, und geht, wenn es al- lein ift, in einer fchiefen Richtung von dem kleinen äufsern Blatte, unter dem es anfängt, gegen das linke innere ; fteht aber noch das Afterblatt dabey, fo hat diefes al- lein den fchiefen Gang. Das linke Blatt entfpringt am Grunde etwas tiefer, und wird dafelbft fowol von dem rechten als linken Blatte der äufsern Krone gedeckt. Jedes Blatt wächft mit dem untern Ende an, hierauf ift es an einen gefpaltnen Seiten- rand des Honigbehälters angedrückt, der aus dep zweyen blumenblattartigen ver- wach fnen Staubträgern hefteht, mit dem freyern und breitem Theile aber geht es mehr nach aufsen, ob es gleich gerade auf- fteigt, und mit der Spitze macht es einen fanft nach innen geneigten Bogen. Jedes Blatt ift gegen den Grund hin verfch malert, am Grunde, und am öbern gröfsten Theile, mehr noch an diefem letztem, breit lanzen- förmig, länglich, im Ganzen .aber verlän- gert. Das ganze Blatt ift , am ftärkften im Obern breiten Theile, fanft nach beiden Sei- M XXXII. Indianifches Blumenr ohr. 9 O XXXII. C A N N A 1 N D I C A. unum vel alterum latus deflexis, forfan in plerisque dimidia petalorum adveiTa la- tiora, apice cavo - finuata , extrorfa angu- ftiora, fed magis exaltata, et prope api- cem convexa. Bafes petalorum pallidae, croceo - flaveliae, lateribus dilatatis lami- nas, alares quafi, et teneras, formant, hoc, vel illo, vel utroque latere, gradi- bus prorumpentibus quali a reliqua parte diftinctas, et dentatas, vel confluentes; infequens pars anguftior, magis crocea, fuperior autem , magis dilatata , colore al- to coccineo- miniato pulcherrime et aequa- liter fucata, margine crenata, lobis quali applicatis obtufiliimis afeendentibus, immo interdum apice lobis binis inftrufla. Super- ficies utraque delicata, in fubftantia medul- lofa vix corufeans, fere nitoris expers, ho- lofericea. In parte fupera latiore fulci ve-* narum obfoleriflimi oblique a medio ver- fus latera afeendunt, venae autem ipfae reliquum nec colore, nec fuperficie cla- rius diftinguendae funt. Colores petalo- rum internorum fuave tranfeunt e pallido in faturatum, et in utraque fuperficie iidem, absque pallore vel variegatione, rarius ac- cedente nimbo longitudinali obfolete et fa- turatiore, apparent. Dextrum minus pe- talum incumbit finiftro; accclTorium, in floribus unius totius herbae interdum prae- ,fens, valde obliquum reliquis reQioribus, in plerisque floribus tantum petala bina, dextro paullulum finiftrorfo. Petalum ac- ceflbrium margine dextro convexum, fini- ilro faepe reclum vel excavatum. ten abhängig, nicht rinnenförinig, kaum ftuinpf gekielt, und unten gegen den Grund mehr rund erhaben. Die Hälften jedes Blat- tes, die nach einer oder der andern Seite gebogen find, fcheinen nicht gleich zu feyn, und vielleicht find die gegeneinander gekehrten Hälften bey den meiften breiter, am Ende bohl- ausgelichnitten , die aufsern hingegen ichniäler, höher, und am Ende rundlich heivorftehend. Die Grundtheile der Blätter find blafs, fafranartig gelblich, fie bilden mit den ausgebreiteten Seiten gleicbfam zarte flügelförmige Platten , die an einer, oder andern , oder beiden Seiten ftufenweis hervortreten , von dem übrigen Theile verfchieden und gezähnelt find, oder zufammenfliefsen. Weiter hinauf wird das Blatt fchmäler, und mehr fafranfarbig , der obere ausgebreitete Tbeil aber hat eine ho- he fcharlach und zinnoberrothe Farbe , die gleichartig auf ihm ausgetheilt ift:, am Ran. de wird er gekerbt, gleicbfam mit aufllei- genden, ftunipfen, an den Rand angelegten Lappen, ja zuweilen ift das Ende felbftzwey- lappig. Beide Oberflächen fihd zart, auf der markigen Subftanz fall ohne Glanz, kaum etwas fchimmernd, und fammtartig. Auf dem obern breitem Theile fteigen fehr undeutliche Aderfurchen fchief von der Mitte gegen die Seiten, die Adern felbft aber find weder durch Farbe noch Oberflä- che deutlich zu unterfcheiden. Die Far- ben der innern Blätter gehen fanft vom Blaf- fen bis zum Gefattigten über, und auf bei- den Flächen find fie ohne Abwechflung in der Vertheilung und Stärke die nämlichen, feiten zieht fleh der Länge nach ein undeut- licher, nebliger, und ftärker gefärbter Streif. Das rechte kleinere Blatt liegt auf dem linken, das zufällige Blättchen, das zuweilen bey einem Gewächs in allen Blu- men vorkommt, geht gegen die andern ge- radem fehr fchief; bey den meiften Blu- XXXII. CANNA INDICA. Omnia haec petala, externa et interna, bafi tiihi adnata funt, inferne, ubi petala externa ei adglutinara, angufti, teretiufculi, ultra eorum liberationem paulio amplia- tum, tereti - compreflum, in utro(]ue ob- tufo angulo longicudinaliter apertum , nunc aequali crafiTtie procedentem , fuperne di- vifum in hiuas laminas pctaliformes inafcu- las, poftrorfum revolutas, alteram fteri- lem {iniflram , alteram fertilem dextram, inter quas flylus emergit, in tubo bafi ne- flarifefo exfurgens, usque ad calycis fun- dum callofum, cum quo coalefcit, liber, et difiinclus. Parti anteriori, f. inferiori tubi bafi accretum eft petalum externum majus finiftrum , majus dextrum fuperiori parti, et petalum rertium minus infra fu- turam tubi dextram. Lamina tubi fupcra, margine plerum- que ab inferiore involuta, dorfo antror- fum flexo magis arcuata, fub • linearis , fle- xuofe afcendens, margine dextro inferne cavato, dein convexo, et demum iterum verfus apicem cavo, initio excavationis an- therifero. Margo finifter huic flexioni re- fpondet, acutus, cum margo dexter us- que ad antheram fit craflior et callofus. Dorfum laminae longitudinaliter binas ob- foletas et convexas efformat plicas, latio- rem finiftram , fuperne in apicem laminae abeuntem , dextram anguftiorem , folum antheram fulcientem. Plica dextra verfus XXXIL Indianifches BIu m t n r o h v. 9 1 men ftehen tiur zwey Blätter, wovon das rechte nur ein wenig links gerichtet ifl. Das zufällige Blättchen ift am rechten Ran- de bogig vortretend, am linken oft gerade, oder aiisgehöhlt Alle diefe äufsern und Innern Blätter find am Grunde einer Röhre angewachfen, die unten, wo die äufsern Blätter angefügt find, walzenrund ift, über ihrer Abweichung aber fich etwas erweitert, rundlich zufam- mengedrückt wird, an beiden ftumpfen Ecken, der Länge nach gefpalten ift, in gleicher Breite fortgeht, und fich oben in ziveym'ämu liche , den Blumenblättern ähnliche f und hin- terwärts zurückgerollte Platten theilt. Ei- ne derfelben auf der linken Seite ift unfrucht- bar, die auf der ^rechten aber trägt einen Staubbeutel; zwifchen beiden fteigt der Griffel in die Höhe, der in dem honigtra- genden Grunde der Röhre bis zudemfchwie- ligen Grunde des Kelches, mit dem er ver- wächft, freVj und deutlich zu unterfchei- den ift. An den vordem oder untern Theil der Röhre ift am Grunde das grofse linke Blatt der äufsern Krone, an den obern Theil das grofse rechte, und das kleine unter der linken Nath der Röhre angewachfen. Die obere Platte der Röhre, die am Rande gemeiniglich von der untern eingehüllt wird, und einen bogenförmigen vorwärts geneig- tenRücken hat, iftfaftgleichbreit,ftsigt wech- felnd gebogen in die Höhe, ihr rechter Rand ift unten hohl, hierauf erhaben, und zuletzt wieder gegen das Ende ausgefchnitten , fo dafs der Anfang des hohlen Ausfchnittes den Staubbeutel trägt. Der linke Rand ent- fpricht diefer Beugung, ift aber fcharf, da der linke bis zum Staubbeutel dick und fchwielig ift. Der Rücken der Platte zeigt der Länge nach zwey undeutliclie und rund- erhobne Falten, eine breitere zur Linken, die oben in die Spitze der Platte ausgeht, und eine fchmälere zur Rechten, die blos M a 9 2 XXMir. C A K N A INDICA. marginem callofa, ibidem fulco vcl flrla diftincie procurrente notatur. V^^enae, (ju-ae in plica dextra aiTurgunt, refta pro- cedunt, fi terminum marginis callofi, fub anthera tumido - prominulum attingunt, magis finiflrorfae autem verfus antherae dorfum tendentes, demum oblique tor- quentur. Venae plicae finiftrac reÜius, vel margini finiflro parallelae , procedunt. Apex laminae dextrae falcatus dextiorfum nutans, inferne finu peculiari antherae in- feriorem affigit partem. Lamina dextra faturatius colorata , quam finilfra , maxima parte pallide crocea, termino falcato coc- cinea, et obfcurior, quam petala interna, magisque glabrata et venofa, plica dextra verfus antheram pallidior, pone anthe- ram flavens. Anthem ovato - elongata, lub - linearis , antice pofticeque compreflaj immo antice prope bafin plano -deprefla; pone utrinque deflexa, antice fulco, e fol- liculis convexiufculis approximatis orto, notata, apice acuminata, bafi bilobo- cmarginata, leniffime flexuofa, bafi dex- trorfum , apice finiflrorfum vergente. Su- turae nullum veftigium in folliculis an- therae inapertae, quae tunc intra laminas corollinas recondita, medullofa, cartila- ginea, humens, fere femidiaphana appa- ret. Color ejus pallidiffime flavens et fub- livefcens. In dorfo ab apice decurrit linea media obfcurior, inferne infra medium circiter antherae deorfum defluens in cal- lum opaciorem , demum in partem fini- flram plicae dextrae diffufum. Margo dexter ipfe, fulco diftinflus, fuftentat ba- fin antherae, non vero totam, lobo ba- fecs ultra marginem prominente. Callus XXXn. Indiatiifc he s Blumenrohr. den Staubbeutel unterftützt. Die rechte Falte ift gegen den Rand hin fcliwielig, und dafelbft mit einer deutlich fortlaufenden Streife oder Furche bezeichnet. Die Adern, welche auf der rechten Furche in die Höhe fteigen, gehen gerade fort bis zur An- fchwellung des Randes, welche den Staub- beutel unterftützt, werden aber zuletzt fchief links gedreht, wenn fie nach dem Rücken des Staubbeutels gehen. Die Adern der linken Falte gehen gerader, oder lau- fen dem linken Rande mehr gleich. Das Ende der rechten Platte ift fichelförmig, nach der Rechten überhängend, unten wird der Staubbeutel in einem eignen Ausfehnitte diefes Endes mit feinem untern Theile be- feftigt. Die rechte Platte ift ftärker gefärbt, als die linke, gröfstentheils ift fie blafs faf- rangelb, am fichelförmigen Ende ift fie dunkler roth, als die Innern Kronenblätter, auch mehr glatt und adrig; die rechte Falte ift gegen den Staubbeutel hin blafi’er, hin- ter demfelben gelblich. Der Staubbeutel eyformig , verlängert, fall gleichbreit, vorn und hinten zufammengedruckt, ja vorn fogar am Grunde flach niedergedruckt; hinten ift er auf beiden Seiten abhängig, vorn mit einer Furche bezeichnet, die vom Zufammenftofsen beider Bälge entftand, am Ende zugefpitzt, am Grunde eingekerbt, fall: zweylappig, und fanft gebogen, fo dafs der Grund fich gegen die rechte, das Ende aber' gegen die linke Seite neigt. Auf den Bälgen fieht man keine Spur einer Nath , fo lange der Staubbeutel noch uner- öffnet, zwifchen den Blumenblättern einge- fchlofl’en, markig, knorplig, feucht, und fall halbdurchfichtig ift. Er hat ein äufserll blalTes und misfarbiges Gelb, Auf dem Rü- cken läuft von der Spitze eine dunklere Li- nie herab, die fich ohngefähr unter der Mit- te des Staubbeutels in eine mehr undurch- fichtige Schwiele verliehrt, welche fich zu- XXXII. CANNA INDICA. XXXIL In dianifches B ltiinenyoht\()i dorfalis antheram in linea media et paullo parte dextrorfa laminae adnetlit, pars fini- ftra dorfi undique libera difcedir. Dchifcen- tia cum evolutione floris pera£la, anthera in multo majorem angufliam contrahitur, valvulis interioribus utrinque in binos cal- los lineares emarcidis, ut quatuor eorum medium percurrant, externis vero poftror- fum reflexis, folum in bafi, fupra fulci- mentum plicae dextrae adhuc carnofum, conniventibus. Valvulae in dorfi medio fibi fere appofltae, inferne callo longitu- dinali, in apice autem acumine antherac disjunflae. Subflantia antherae apertae indurata , color albo - ochraceus interne, externe fufcefcens. Pollen grumofum, fulphureo feu ochraceo - album, granis globalis conflans. Lamina inferior latior, paullo planior, fuperiori parallela, concavo arcu afeen- dens, oblique finiflrorfum vergens, et paullo ante medium fuae longitudinis a tu« bo recedens, verfus paginam floris fini- flram et fuperam, feu pofticam. Pars inferior, tubum formans, planior, aequa- lior, pallentior quam in lamina antheri- fera, fuperior libera, leniter canaliculata, lanceolata, apice bilobo - emarginata , vi- vacius flavens, ei maculis nimbofis varis letzt In den linken Thell der rechten Falte ausbreitet. Der rechte Rand, der felbft durch' eine Furche getrennt ift, unterftützt den Grund des Staubbeutels, aber nicht gänzlich , fo dafs ein Lappen defl'elben über den Rand hervorragt. Die Rückenfchwlele befeftigt den Staubbeutel in der Mittellinie, und zwar etwas mehr auf der rechten Sei- te, die linke Seite des Rückens ift überall frey und unverbunden. Wenn fich der Staubbeutel zugleich mit der Entwicklung der Blume eröffnet hat, fo wird er ungleich fchiTiäler zufammengeZogeti, und die Innern Klappen welken auf jeder Seite in zwey gleichbreite Schwielen zufammen, fo dafs vier derfelben über die Mitte weglaufen; die äufsern aber find zurückgefchlagen, und begegnen fich vorn, blos am Grunde des Staubbeutels, über der annoch fleifchigen Stütze am Ende der rechten falte. Auf der Mitte des Rückens ftofsen die Klappen faft aneinander, werden unten durch die der Länge nach gehende Schwiele, am En- de aber durch die Spitze des Staubbeutels getrennt. Die Subftanz des erölfneten Staubbeutels ift verhärtet, die Farbe ein weifsliches Ochergelb auf der innern Seite, auf der äufsern ift fie bräunlich. Der krüm- liche Bhimenßaub ift weifslich fchwefel oder ochergelb, und befteht aus kuglichen Körnern. Die untere Platte ift breiter, etwas fla- cher, läuft in gleicher Richtung mit der obern, fteigt mit einem hohlen Rande in die Höhe, geht febief nach der linken Sei- te, und weicht kurz vor der Mitte ihrer Länge von der Röhre ab, gegen die linke und obere, oder hintere Seite der Blume. Der untere Theil, welcher die Röhre bil- det, ift flacher, gleicher und blafler als in der obern Platte, der obere Theil , wel- cher frey fteht, ift fanft rinnenförmig, lan- zenartig, am Ende eingekerbt, faft zwey- M 3 9 4 XXXII. CANNA INDICA, XXXII, Indianijches Blumenrohr. confluentibus , plerumqvie in utroque mar- gine alternis coccineis variegata. Super- ficies minus nitens , fed potius medullofa, delicata, ut in petalis internis, venae te- nerrimae aequaliter hanc laminam percur- runt. In flexura inter utrasque partes, dexter et finifter, yel utrique margines, longitudinaliter lumefcunt callo cartilagi- neo, oblongo, albente, femidiaphano, in medio elatiore torulofo, albo et opaco, callo flaminum in petala abeuntium fimil- limo. Intra tubi bafln ori,tur ßyltts, ball an- guftus, elongatus, fenfim lanceolato - la- tiufculus, fere linearis, margine finiflro reftiufculus , dextro , praecipue ad apicem obtufum , convexiore , apice oblique trun- catus, truncatura finiflrorfum defeendente. Stylus bafi craflior, dein plano - compref- fus, inferne leniflime concavus, fuperne, feu in doiTo convexus; dorfi infera parte fub lamina fuperiore, immo ei accretus, afeendit, dein vero ultra tubum plano fuo liberiore ita oblique flectitur, ut ejus mar- go dexter usque ad antheram tangat lami- nam fuperam, finifler inferam. Margo dexter acutus aequalis, in flniftro autem crafliore, mox a truncatura fligmatifera, antice incipit cofla linearis, in margine maxima longitudinis parte procurrens , in- ferne vero antrorfum in planum defleflens, et flexuofo duflu in eo verfus germen de- fcendens. Truncatum, convexa apicis callo cartilagineo rudi pulvinato obdufla, plano fuo magis anticae paginae affixo, pone fo- lappig , lebhafter gelb gefärbt, und mit ne- bligen verfchieden dich zufammenfliefsenden, meift an beiden Rändern abwechfelnd ge- ftellten , hochrothgn Flecken bunt befetzt. Die Oberfläche ift weniger glänzend, mehr markig, zart, wie bey den innern Blumen- blättern, und die zarteften Adern laufen gleichförmig über diefe Platte W'eg. In der Beugung fchwellen zwifchen dem obern und untern Theile beide Ränder, oder nur einer von ihnen der Länge nach auf, mit einer knorpligen Schwiele, welche länglich, weifslich , halbdurchfichtig, in der Mitte erhabener, wie gegliedert, weifslich, un- durchfichtig, und der Schwiele ungemein ähnlich ift, die fich an den Staubgefäfsen zeigt, die in Blumenblätter übergehen. Innerhalb des Röhrengrundes entfpringt der unten fchmale, verlängerte, nach und nach lanzenartig erweiterte, faft gleich- breite Qriffel , deflen linker Rand faft gera- de, deften rechter aber, befonders am ftumpfenEnde, mehr bogig gerundet, def- fen Ende felbft aber fchief von der rechten Seite abwärts nach der linken geftutzt ift. Am Grunde ift der Griffel ftärker, hierauf flach zufammengedrückt, unten fanft ge- höhlt, oben, oder auf dem Rücken fanft erhaben; mit dem untern Theil des Rückens läuft er unter der obern Platte-in die Höhe, und ift wol gar mit ihr verwachfen, hier- auf aber wird er mit feinem freyen Theile über der Röhre fo fchief gebogen , dafs fein rechter Rand bis zum Staubbeutel die obere, der linke aber die untere Platte be- rührt. Der rechte Rand ift fcharf und gleich, auf dem linken und dickem aber fängt gleich von der narbentragenden Abftutzung auf der vordem Seite eine gleichbreite Rippe an, die den gröfsten Theil der Länge am Rande herabläuft, unten aber nach der vor- dem Fläche einlenkt, und auf derfelben hin. und her gebogen gegen den Fruchtknoten XXXII, CANNA'iNDICA. Ium angufto margine ejus confpicuo. In hoc dorfo fimul ad marginem finiftrum co- . flamm obfervari potefl, collam ori^i a mar- gine calli antico, profundiore, et promi- nulo; cum margo dorfi juxta collam, al- tius ad marginem calli pollicum afcendar. Superficies utraque llyli glabro - nitens , valde laevigata, excepto dorfo in termino infra lligmatis callum, venarum parallele decurrentium imprefiionibus raris et obfo- letis fuperindufla. Color flyli pallide fla- vens, furfum, praecipue in adulto, cro- ceus, demum in termino coccineus; in hac vero faturatius colorata parte nimbus ful- vens, truncaturae parallelus, er alius fub- tfiangularis, margini dextro adhaerens, apice verfus finiflrum tendens, limilisque fulvedo in collae marginalis fuorcmo ob- ^ 1 fervatur. Pollen lingulari modo laeviga- tilTimae anticae paginae forma areae ob- longae deorfum a lligmatc adhaeret. Omnes hae partes floris evolutione elon- gantur, faturate, ut defcripli, demum co- loratae. In flore claufo anthera et ala fuae laminae includunt llylum, ipfa a lamina inferiore inclufa. XXX/7. Indianifches Blumen rohr. 05 hinunter fteigt. Die etwas bogige Abßu- tzung am Ende ift mit einer nachladig ge- bildeten knorpligen Schwiele, wie mit ei- nem Polftef, überzogen, das lieh mit feiner Fläche mehr an der Vorderfläche anheftet, und auf der Rückenfeite nur als ein fchma- 1er Rand gefehen wird. Auf diefem Rü- cken kann man zugleich am linken Rande bemerken , dafs die Rippe deflelben von dem vordem etwas tiefem und mehr her- vorragenden Rande der Schwiele ihren Ur- fprung nimmt, da der Rand des Rückens neben der Rippe zum Hinterrande der Schwiele höher hinauffteigen mufs. Beide Oberflächen des Griffels find glä'nzend, und fehr geglättet, ausgenommen am Ende des Rückens unter der Narbenfchwiele , und überhaupt ifi: Ile mit undeutlichen Eindrü- cken von gleichlaufenden Adern fparfam bezogen. Die Farbe des Griffels ift blafs- gelb, aufwä'rts, befonders bey erwach fnen, fafranfarbig, zuletzt am Ende hochroth ; auf diefem fo ftarkgefärbten Theile bemerkt man einen rothbraunen Nebel, der mit der Abftutzung gleichlä'uft, und einen andern, faft dreyeckigen, der am rechten Rande an- hängt, und mit der Spitze gegen den lin- ken geht. Ein ähnliches Rothbraun zeigt fleh auch am Ende der Rippe. Der Blu- menftaub hängt fleh auf eine eigne Weife an die vordere fo äufserft geglättete Fla- che des Griffels an, und bildet auf derfel- ben einen länglichen von der Narbe herun- terlaufenden Fleck. Alle diefe Blumenthelle werden bey der Entwicklung der Blume verlängert, und erhalten zuletzt die ftarken Farben , womit ich fie befchrieb. In der verfchlofsnen ßlii- me umfäflen der Staubbeutel und feine "ffü- gelförmige Platte den Griffel , fo wie fie felbft von der untern Platte der Röhre ein- gefchlofl’en werden. I XXXII. CANKA INDXCA. ' - Icones. a. Flos integer explicatus, eoroila in- terna tripetala, a latere dextro vifus, et paullulum auftus. b. Idem , a pagina inferior«, c. Idem , a fuperior«. (d. Flos claufus, , . e. Stamen fertile ejusdem floris, ger- mini et tubi corollini bafl infiftenSi gntice vifum , cum ftylo inclulp, f. Idem , a dorfo. g. Tubus corollinus, demtis petalis ex- ternis, praefentibus tribus internis, laminis utrisque mafculinis , ei öylo, h. Petalum acceflbrium- i. Petalum dextrum minus. k. Petalum finiftrum majus , cum prio- ribus e corolla interna upius ejus- demque floris. l. Tubus laminarum mafcularum , cum flylo. m. Laminae anrheriferae terminus cum anthera , ex adhuc claufo flore, mul- to auSlior , antice, B. Idem, poftice. o. Anthera emarcida, p. Pollen, q. Stylus e flore juniore, multum au- ^s , totus , antice vifus. r. Ejus fummitas, a tergo confpetla. XXXII. Indianifches Blumenrohf, Abbildungen. a. Eine ganze entwickelte Blume , mit einer innern dreyblättrigen Krone, von der rechten Seite, und etwas ver- gröfsert, b. Diefelbe, von unten, £. Diefelbe, von oben. d. Eine verfchlofsne Blume. e. Ein fruchtbares Staubgefä’fs derfi^ben Blume, das auf dem fruclitknoten und dem Grunde der Kronenröhre fleht, von vorn, mit dem eingefchiofs- nen Griffel. f. Daffelbe, von Innteti, g. Die Kronenröhre, ohne die Sufsem Blumenblätter, blos mit den drey in. nern , den beiden männlichen Platten, und dem Griffel. h. Ein zufälliges Blumenblatt i. Ein kleineres von der rechten Seite, k. Ein gröfseres von der linken Seite, das nebft den beiden vorigen zu der innern Krone Einer Blume gehört. l. Die Röhre der männlichen Platten mit dem Griffel. m. Das Ende der fruchtbaren Platte, mit dem Staubbeutel, aus einer annocli gefchlofsnen Blume, flark vergröfsert; von vorn. U. Daffelbe von hinten. o. Ein welker StaubbeuteL p. Blumenftaub. q. Ein Griffel aus einer jungem Blume, ^'ollftändig, von der vordem Seite, und flark vergröfsert. r. Sein Ende, von der Ruckenfeite. XXXIII. COREOPSIS TRIPTERIS. XXXlll. COREOPSIS TRI- PTERiS. C'ALYX communis floris compoflti du- plex, brevis, cralTiufculus , oritur e pedun- culo citius incraflato, cujus marginem cin- gunt foliola angufla , diflantia, viridia et parentia, intra quem calycem externum plura foliola appofita, fquamiformia , fca- riofa, ftriata, pallide, livideque flaventia proprie flores includunt. Pedunculus lub- comprelTus, obfolete longitudinaliter ftria- to - coftatus , iisdem coflarum fafciculis faepe jam initio fuae dilatationis, et qui- dem clarius, quam paullo fuperius, abit in unum alterum ve foliolum aiigußum, fimile fuperis externis, fed plerumque mi- nus, et tumori nodiformi diftinflißri in- flflens. In pedunculi dilatatione fub- con- vexa , callofa , pallidiore , et femi - pellu- cida, ftriae aliquot profundius infculptae foflas obtufas formant, at omnes verfus marginem dilatationis obtufum, et colli- culis obfoletis transverfe appofitis tubero- fum evanefcunt. Tubera talia bina bafin folioli marginalis includunt, utrinque ea- dem latiora. Folia 'marginalia non exafle in una ferie calycem cingunt, uno altero- ve paullo inferius locato. Singulum fub- lineare, leniter flexuofum, apice citius coarclatum et acuminatum, bafi paullo latiufculum, fub - carnofum , interna fu- perficie fub -convexa, medio fere carinata, infera medio longitudinaliter bafi fulcata, lateribus tumidiufculis , verfus apicem ve- ro media elata, lateribus deprefiis. In- terne fere fuperficies tota , externe inferius latera tumentia, fuperius apex tumens //. Heft. XXXlll. Dreybl. Wanzenblume. 97 XXXllI. Drey blättrige Wan- zenblume. Der allgemeine Kelch der zufammenge- fetzten Blume ift doppelt, kurz, dick, und entfpringt aus dem fchnell verdickten Blu- menftieF, deffen Rand von fchmalen, von einander entfernten , grünen und abftehen- den Blättchen umgeben wird, zwifchen welchem aufsern Kelche mehrere fchuppen- förmige, trockne, geftreifte, blafs und misfarbig gelbliche Blättchen an einander gefiellt find, und eigentlich die Krone ein- fchliefsen. Der Blumcnfliel ift etwas zufam- mengedrückt, undeutlich der Länge nach mit Rippen geftreift; oft fchon im Anfänge diefer Erweiterung, und zwar dafelbft deut- licher, als weiter oben, gehen diefe Rip- penbündel in ein oder das andre fchmale, den obenftehenden äufsern ähnliche ßlätt- r/zr« über, das aber gemeiniglich kleiner, und auf einer unterfchiedenen knotenförmigen Gefchwulft befeftigt ift. Auf der faft rund- erhabnen , fchwieligen, blaffern, und halb- durchfichtigen Erweiterung des Blumen- ftiels find einige Streifen tiefer eingegraben, und machen ftumpfe Gruben , aber alle ver- fchwinden gegen den ftumpfen, mit queer aneinander geftellten undeutlichen Hügeln knotig befetzten Rand des erweiterten Stie- les. Am Grunde wird jedes Randblättchen auf jeder Seite von einem folchen Hügel, der etwas breiter ift, eingefafst. Die Kandblättchen umfchliefsen den Kelch nicht genau in einer Reihe, fondern eins oder das andre fteht etwas tiefer. Jedes ift faft gleichbreit, fanft hin und her gebogen , an der Spitze fchnell verfchrnälert und zuge- gefpitzt, am Grunde etwas breiter, faft flei- fchig, auf der innern faft erhabnen Fläche in der Mitte beynahe gekielt, auf der äu- fsem in der Mitte am Grunde gefurcht, mit gefchwoünen Seiten , gegen das Ende hin N 98 XXXIIT. coREOPSis trifte ris. laeto viridi colore tinguntur. Externae hac tres partes longitudinales etiam flriis nimbofis fulventibus diftinguuntur. Margo in utroque latere et fuperficie peranguftus, fed diflin£lus et fcariofus apparet. Infra babn folii in margine calycis imprcdio paullo fortior, foliaque non nitentia, opa- ca, a margine calycis glabro - nitente, fe- midiaphano differunt. Latera bafium fu- pra tubera diffufa obfolete finibus conca- vis cum vicinis uniuntur, at cum toto pe- dunculi margine calycino connata. Folia haec circiter ocio, altitudine calycis inter- ni, fi adhuc claufus, fed non femper aequali, fic ut fpatio disjunflionis. Non- nulla magis dilatata, flriisque, fi immo, in uno latere ficciore , fulventibus picla, tranfeunt ad fquamas interiores 7 vere ca- lycem conflituentes, bafi fimiliter margini pedunculi agglutinatas. Folia calycis hitenn fquamiformia , ex- teris majora, plerumque totidem et cum eis alterna, oblongo - lanceolata , bafi la- tiufcula, viridia, et callofa, reliqua ma- xima parte livida, fulvo- flavella , pallen- tia, membranacea, fub- pellucida er ma- gis exfucca; margo eorum avenius totus diftinclior, furfam, praecipue in ipfo api- ce obtufo , lacero - fimbriatus , et fub - fca- riofus 3 difcus vero venis parallelis inae- XXXIII. Dreyhl. Wanzenhliime. in der Mitte erhoben, und an den Selten niedergedrückt. Innen ift faft die ganze' Oberfläche, aufsen find blos uirte.n die Sei- - ten gefchwollen, oben die Spitze, und alle diefe Theile haben ein frifches Grün. Die- fe drey äufsern der Länge nach gehenden Tlieile werden auch durch neblige rothbrau- ne Striche unterfchieden. Der Rand iil auf jeder Seite und Fläche (ehr fchmal, aber deutlich unterfchieden , und trocken. Un- ter dem Grunde eines jeden Blättchens er- fcheint im Rande des Kelches ein ftärkerer Eindruck , und die glanzlofen undurch- richtigen Blätter u nterfcheiden fich von dem glänzendglatten halbdurchfichtigen Rande des Kelches. Die Selten der Grundtheile, die fich über den Hügeln ausbreiten , ver- einigen fich mit den zimächlBfelienden durch hohle Ausfehnitte, find aber mit dem ganzen Kelchrande verwach fen. Man fin- det ohngefähr acht von diefen Blättern, die an Hohe den innern Kelch erreichen, wenn er gefchlofl'cn ift, aber untereinander nicht gleich find, weder in der Höhe, noch in der Entfernung. Einige find mehr er- weitert, und, wenn es ja gefchieht, auf der einen trocknern Seite mit rothbrauneii Linien gemahlt, wodurch fie zu den innern Blättchen übergehen, die eigentlich den Kelch ausmachen, und am Grunde eben fo mit dem Rande des Stieles v'erwachfen. Die Blattei’ des innern Kelches find fchup- penförmig, gröfser als die äufsern, meift von gleicher Anzahl und mit ihnen abwech- felnd, länglich lanzenartig, am Grunde breit, grün und fchwielig, an dem übrigen, ungleich gröfsern Theile misfarbig, roth- bräunlich geljlich, blafs, häutig, faft durch- fichtig, und faftlofer; ihr Rand ift ungea- dert, ganz unterfchieden, oben, befonders an der ftumpfen Spitze felbft, zerriften, gleichfam gefäumt, und faft rafchelnd aus- getrocknet; das Mittelfeld aber ift mit un- XXXIII. COUEOPSIS TRIPTERIS. qualibus, denfe approximatis, fulvo -fuli- ginatis, nulla anallomofi junclis, interne magis, quam externe diftinebis, obduci- tur. Foliolum unum margine fuo faepe uno verfu alterum tegit, et fecundo mar- gine obtegitur, faepius vero aliqua fuut externa, et interjeda eis fubacla. Intra hunc calycem internum accedere folent proxime interdum unum alrerumve folio- lum, fimile deferiptis, fed anguftius. Fo- liola calycis interni proxime regunt bafes corollarum radii , fquamae vero recepta- culi, fou paleae dorfo linguli floris tubu- lofi incumbentes, quae revera funt folia calycina depauperara, quafi bracleae, abs- que ulla gradatione, fibi aequales, multo angufliores, tenerae, lineares, apice ob- longo, pallide lutcfccntcs , mcmbranacco- pellucidae totae, folum duabus lineis fufeis intra margines, verfus apicem flavcntio- rem magis obfcuris, notatae. Initio ante flo ris cvoknionem , calyx internus brevis, fuperne depreflus, latitudine altitudinem fliperante, margine truncaturae fuperae etiam obtufo, inftar marginis inferioris pedunculum terminantis dilatatum, toto calytic obfolete torulofo, a foliolis depref- fls quidem , fed verfus margines convexo- tumidiufculis , fibi arde appreflis. In cen- tro truncaturae Iiiperae connivent foliola, apicibus eorum fimbriatis ibi obfolcte pro- minulis. Foliola calycis e.xterni arreda patent jam a primo fere floris initio, dum calyx internus maxime depreffus, eis bre- vior, et bafis calycis inferne depreilb- um- bilicata; poftea cum ad eandem altitudi- nem accreverit, folia fua etiam evolvit ca- lyx internus, apices eorum refledit, fo- X JA7//. D reykl. Wanze n h l ii m c. 99 gleichen, dichtfrehenden, gleichlaufenden, rothbräunlich rufllgen, unverbundnen Adern befetzt, die innen deutlicher find, als au- fsen. Ein Bl.ittchen deckt mit dem Rande oft immer nach einer Seite das andre, und wird fo an dem zweyten Runde bedeckt; öfter aber find einige ganz frey, und andre ganz eingefcMofien , die zwifchen ihnen flehen. Innerhalb diefes innern Kelchs pflegt noch zuweilen ein oder das andre Blättchen liinzuzukommen , das den vori- gen ähnlich, aber fchmaler ift, und dicht auf fie folgt. Die innern KelcJiblättclicn decken die Grimdthcile der Strahlblümclien, und fchlieisen fich genau an fie an, aber die fpreuartigen Schuppen des Blumenbo- dens, welche auf dem Rücken Jedes rühri- gen Blümchens liegen, find nichts anders als verkümmerte Kelchblätter, gleich fam Nebenblätter, find oJme die mi n d eite Ab. ftufiing einander gleich, weit fchmäler, zart, gleiclibreit, am F-nde länglich, biafs- gelblich, ganz hautartig, durchfichtig, und blos mit zwey braunen Linien bezeich- net, die zwifchen den Rä’ndern auffleigen, und gegen das gelbere Ende dunkler wer- den. Im Anfang vor der Entwicklung der Blume, ift der innere Kelch kurz, oben niedergedrückt, breiter als hoch, am obern Rande der Abftutzung eben fo ftumpf, wie am untern, der den erweiterten Stiel en- digt; der ganze Kelch ift undeutlich kno- tig, da die Blättchen zwar niedergedrückt, und genau aneinander gelegt find, aber ge- gen die Ränder rundlich auffchwellen. Die Blättchen neigen fich auf dem 31ittel- puncte der Abftutzung zufammen, und ilire gefäumten Spitzen ragen undeutlich hervor. Schon im erflen Anfänge derBlüthe, wenn der innere Kelch äufserft niedergedrückt, unten am Grunde nabeifdrmig eingedrückt, und kürzer ift, als die äufsern Kelchblätt- cben, fo flehen diele fchon aufrecht, und N 3 100 XXXIII. COREOPSIS TRIPTERIS. liolis primum adhuc in medio convexis, demum vero, radio explanato, totis fere cavato - recurvis. y / COROLLA compofita, radiata; co* rollis radii flavis , ligulatis , plerumque otlonis, Umbo ovali, oblolete plicato, apice obfolete trilobo, intermedio denti- formi, corollulis difci'L - LX. tubulofls, tubo breviore, diflinclo, pallido, limbo cylindrico campanulato, furfum purpureo- fulvo, faturatiflimo. Corollulae ligulatae lingulae tubus breviflimus, anceps, antice pofticeque compreflus, folidus, vel pariete dorfali et utraque laterali antice incum- bente, libi arfliflime appreflis claufus, ob.- folete et denfe llriatus, virefcens, utrin- que pilis utricularibus, fparfis, et vage flexis oblitus. Anticum et pollicum pla- num fuperne forma triangulari terminatur, antice acutius afcendens, cui adnafcitur limbus , in bali breviflima adhuc claufus, marginibus utrisque antice, fuper apicem termini triangularis conniventibus, eo ta- men modo, ut margo alter obtegens etiam poli plenariam explicationem infimo fuo termino aliquale hujus fltus veftigium fer- vet. A poftico tubi plano afeendit area media, femper poftrorfa limbi, antice ve- ro utrinque latera oriuntur limbi , initio antice arcae mediae incumbentia, per pli- cam acutiorem , et venam ejus validiorem utrinque ab ea dillincla, demum etiam explanata, immo reflexa. In parte in- fima limbi, proxime juxta tubum, et in XXXIII. T)reyhl. Wanzenblume. abweichend; wenn der innere Kelch hier- auf diefelbe Höhe erlangt hat, fo entwi- ckelt er feine Blätter, fchlägt ihre E iden zurück, wobey die Blätter noch in de ‘Mit- te erhaben bleiben, zuletzt aber, wein der Strahl flach ausgebreitet ifl, find fie faft ganz hohl zurückgekrümmt. Die zufammengefetzte geflrahlte Bin- menkrone befteht aus gelben zungenför- migen Strahlblumen, gemeiniglich aus ach- ten, deren jeder einen eyrunden undeutlich gefalteten Saum befltzt, der am Ende drey- lappig ift, mit einem zahnförmigen Lap- pen in der Mitte; und ferner aus. fünfzig bis fechzig röhrigen Scheibenblumen , die eine kürzere deutlich unterfchiedne blafle Röhre, und einen walzenförmig glocken- artigen, nach oben purpurfarbig braunro- then , ftark gefärbten Saum zeigen. Jede Randkrone hat eine fehr kurze, zweyfehnei- dige, vorn und hinten zufammengedrückte, dichte, oder doch durch Zufammenlegung der Rückenwand und der Seitenwände ge- nau gefchlofsne Röhre , die undeutlich und dicht seftreift, o-rünlich, auf beiden Seiten mit fchlauchartigen Haaren befetzt ift, die hie und da zerftreut, und ungleich gebo- gen find. Die vordere fowol, als die hin- tere Fläche, endigt lieh oben mit einer dreyeckigen Spitze. Vorn fteigt diefelbe fpitziger in die Höhe, und mit ihr verbin- det fich der Saum, welcher in dem äufserft kurzen Grunde annoch gefchlofl’en ift, und deflen Seitenränder vorn über die dreyeckige Spitze zufammenftofsen, jedoch fo, dafsder Rand, der über dem andern lag, felbft nach der völligen Entwicklung noch einigeSpuren diefer Lage zeigt. Von der hintern Fläche der Röhre iteigt das IMittelfeld des Saumes, das immer das hin^erfte ift , in die Höhe, vorn aber entfpringen die Seitentheile des Saumes, die dafelbft im Anfang auf dem Mittelfelde liegen, durch eine fchärfere XXXIII. COREOPSIS TRIPTERIS. vena utriusque plicae, pili tubi adhuc fu- perflites inveniuntur, in reliquo dorfo areae mediae autem fugaces et rariores, in lateribus vix ulli. Superficies limbi po* flica glabra, fulphurea, leniflime virefeens, utriculis longitudinaliter feriatis delicate obfita, luce laterali rimofa, longitudinali granulata; interior citrea, prope tubum auranriaco - lutefeens, fimilibus utriculis obtefla, fed medullofioribus , minus di- flinclis, et nudo oculo quafi pruinata. Afeendunt in area media venae tres, ra- rius quatuor , ob mediam duplicatam, a fe et plica aequaliter diftantes, quorum exterae, plicae fubparallelae , et in apice magis prope venas plicae terminatae. Ve- nae plicarum includunt aream mediam lanceolatam, apice prominulo, plerumque callofiore et acuminato finitam. In utro- que latere limbi quinque plerumque de- currunt venae, quarum intima plicae ap* proximata, binae fequentes a fe et reliquis ' diftantiores , reliquae fibi et margini ap- proximatae. Extima jam inferius in limbo terminatur, fecunda introrfa ultra me- dium, tertia ante aream mediam, quarta in contaffu areae ipfo. Quinta vero pro- xime adjacens plicae , fere cum ea ipfa finitur. Venae terminis fuis margini ex- terno, ei maxime approximatae, parallele procedunt, anaftomofibus obliquis, leniter arcuatis, cum adjacentibus junflae. Latus fingulum corollulae lanceolato - falcatum, areae mediae applicatum, ante ejus ter- minum clauditur lobulo obtufiore, oblique appreffo. V^enae externe elatae, virentes, validifiimae in plicis, his duabus in fupero plarvo opponuntur fulci, i-eliquis vero. XXXIIF. Dreyhl. Wanzenblume. loi Falte und ihre ftärkere Ader von ihm unter- febieden, zuletzt aber auch flach ausgebrei- tet, ja zurückgefchlagen find. Auf dem unterften Ende des Saumes, nahe an der Röhre, und in den Adern beider Falten fin- det man noch Ueberbleibfel von den Haaren der Röhre, auf dem übrigen Rücken des hlittelfeldes aber find fie feltner, und ver- gänglicher, auf den Seiten aber kaum zu finden. Die Oberfläche des Saumes ifl: auf der Hinterfeite glatt, fchwefelgelb , fehr blafs grünlich, zart, mit Längsreihen von Schläuchen befetzt, und daher bey feitwärts einfallendem Lichte rifflg, bey einem der Länge nacl» fallenden aber körnerig ; die innere Fläche ift citronengelb, nahe an der Röhre orangenartig goldgelb , faft mit den nämlichen Schlauchreihen befetzt, die aber markiger, weniger deutlich, und dem blo- fsen Auge wie bereift find. Auf dem Mit- telfelde entliehen drey Adern , feiten vier, wenn die mittlere doppelt ift, fie liehen von fich und den Seitenfalten gieichweit ent- fernt, jede der Seitenadern läuft mit der nächften Falte in gleicher Richtung, und endigt fich zuletzt nahe bey ihrer Ader. Die Faltenadern fchliefsen das mittlere lan- zenförmige Feld ein , das ein vorragendes mein mehr fchwieliges und zugefpitztes En- de zeigt. Auf jeder Seite des Saumes lau- fen gemeiniglich fünf Adern weg, wov’on die innerfte nahe an der Falte liegt, zwey darauf folgende find gegen fich und die an- dern entfernter, die übrigen llelin bey ein- ander, und am äufserllen Rande. Die au- fserfte endigt fich fchon tiefer am Saume, die zweyte über der Mitte, die dritte vor Erreichung des Mittelfeldes, die vierte bey feiner Berührung. Die Adern find mit ih- ren Enden dem Rande des Saumes nahe, laufen mit ihm in gleicher Richtung, und werden durch fchiefe, fanft gebogene Ein- mündungen vereinigt. Jede Seite der Kro- N 3 IC2 XXXIII. c OREOPSIS TRIPTERIS. quae externe impreflionlbus incumbunt, pUculac opponuntur laxae, ln Höre claufo latus dextrum limbi plerumque incumbit finift.ro, rarius in uno akerove ftoficulo contrario ordine; apex vero femper inve- nitur glifeens et apertus. Corollulae hae comprefiiie, fub calyce virentes, verfus verticem inflexae, varie fibi incumbunt, calyce aperto eriguntur, et flavent; de- mum limbi latera , corolla amplius in- crefeente, limbo fere duplo longiore , ex- plicantur, et limbus evadit horizontalis, immo leniter refle.xus. CoroUiiIn difei fingula tuhuloß tubo du- plici inftrutla: inferiore angufto brevi te- rctiufculo, fuperiore latiore, longiore, cylindrico -campanulato, laciniis marginis lumini reftexis, utrisque tubis conftriclionc diftinclis. Tubus iiifa-m- fere duplo bre- vior, cylindricus, fupcrficic contiguus, folum quinque coftis capillaribus, leviter elevatis, verfus linus corollae tendentibus, longitudinaliter notatus. Coftae binae fere femper oriuntur a marginibus germinis compreftis, intra quas in tergo fimplex, antice vero reliquae binae locantur. Tu- bus maxima parte linearis, vere cylindri- cus, bafi Icnifiime globato - tumens, fu- pera pai-tc paullulum dilfufus, hac dilata- tione circum in margine diftin£le, licet XXXIII. Dreybl. Wanzenblume. ne ift lanzenartig - fichelFöriTiig, an das ' Mittelfeld angefügt, wird aber vor dem En- de dedelben mit einem ftumpfen febief an- gelegten Lappeii geendigt. Die Adern find anfsen erhaben, grünlich, und in den Fal- ten am ftärkften ; diefen Falten flehen auf der obern Fläche gegenüber zwev Furchen, den übrigen Adern aber, die aufsen auf Vertiefungen ruhen, find innen lockre Fal- ten entgegen gefetzt. In der gefclilofsnen Blumg liegt gewöhnlich die rechte Seite des öaunies auf der linken , feiten in einem od?r dem andern Blümchen des ganzen S.fahles umgekehrt; das Ende aber findet man immer erötTnet. Die fo gefchlofsnen Kronen find zufammengedrückt, unter dem Kelche grünlich, gegen den Scheitel der Blume eingebogen , und ungleich über ein- ander gelegt; wenn ficli dei'Kelch eröffnet, richten fie fich auf, und werden gelb; zu- letzt, wenn die Krone zu einer fall doppel- ten Länge erwäclifl, eröffnen de fich, und der Saum fleht wagerecht, oder fanft zu- liickgefchlagen. Jedes Rblii-enbiilmchen der Scheibe hat eine doppelte Röhre. Die untere ift fchmal, kurz, rundlich, die obere breiter, länger, walzenartig - glockenförmig, am äufseiften Rande mit zurückgefchlagncn Lappen, und beide Röhren find durch eine Zufammen- fchnürung unterfcliieden. Die untere Röhre ift faft nur halb fo lang als die obere, wal- zenförmig, auf der _ Oberfläche geebnet, felos mit fünf liaarförmigen fanft erhobnen Rippen , welche zu den Einfchnitten der Krone gehen, der Länge nach bezeichnet. Zwey diefer Rippen entfteben faft immer von den zufammengedrückten Rändern des Fruchtknotens, zwifchen ihnen fteht auf der Rückenfeite nur eine, die zwey übri- gen flehen vorn. Der gröfste Theil der Röhre ift gleichbreit, wirklich cylindrifcb, am Grunde ift fie fanft kugelförmig ge- XXXIII. CÜREOPSIS TRIPTERIS. XXXIII. Brey hl, Wanzenblume. 103 obtulc truncata, vel conitrifta. Super- ficies laevjgata, fcrc nitens, color aequa- lis pallidus, viridiflavens. Ultra glandu- lam germen coronantem umbra paullo ob- fcurior transverfa in tubi bafi pcllucet. Tubus Juperior utriculofo - nitens , cylin- drico - campanulatus , oblongus, fuperne paullo latior, medio fub-imprelTus et an- guftatus , in bafi angufliore convexus , la- teribus per quinque fulcos longitudinales in totidem areas divifus, clongatas, fu- perne latiufculas , medio anguflatas, tereti- deprcfias, dorfo, praecipue fuperne, ca- vo imprelTo, lateribus deflexis, conve- xiufculis. In fulco fingulo ab incifura limbi, inter has areas decurrente, plus vel minus apparet coftula linearis, etiam in tubum inferiorem continuata. Limbus demum pi-oprius tubi fuperi confiat quin- que laciniis, cordato - triangularibus , la- tiufculis, externe plicis tubi contiguis, lae- vigatis, pilofis, elate - carinatis, interne papulofis, medio deprefiis. Lacinia fin-. gula crafiiufcula , crafiTtie marginis ubique truncata , et colore lurido - flavello a reli- quo utroque plano diftincla. Colorado in infero dimidio tubi fuperioris, fimilis tubo infero, fed magis flavens, vivacior, fenfim furfum tranfit in purpureo -fulvam, quae demum maxime fiturata in limbo, et in cofiis, intercalaribus, jam in parte infera flavido - fulvellis, Direflio utricu- lorum longitudinalium, elongatorum, in tubo fupero difiincte apparentium , di- verfa. Sic ei in plicis tubi in acervulos transverfales , vage transverfim feriatis oc- currunt , in cofiis intercalaribus autem fibras parallele iongitudinaliter feri.ttas fchwollen , am obern Theile etwas ausge- breitet, und rund um diefe Erweiterung ganz deutlich, aber ftumpf, amRande geftutzt, oder zufammengefchnürt. Die Oberfläche ift geglättet, faftgläiizend, die Farbe gleich- artig, blafs, grünlichgelb. üeber der Drüfe, die auf dem Fruchtkoten 'fitzt, geht ein etwas dunklerer Queerfchatten, welcher im Grunde der Röhre durchlcheint. Die obere Röhre ift mit Schläuchen befetzt, und glänzend, cylindrilch- glockenförmig, läng- lich, oben etwas breiter, in der Mitte fall eingedrückt und verengert, am fchmälern Grunde gerundet, an den Seiten durch fünf Längsfurchen in eben fo viele Felder abge- tbeilt, welche verlängert, oben breiter, in der Mitte verfch malert, walzenrund nieder- gedrückt, auf dem Rücken, befonders aber oben, eingedrückt find, und herabhängen- de rundliche Seiten haben. Auf jeder Fur- che, welche von einem Einfchnitte der Krone zwifchen zwey folchen Feldern her- abläuft, erfcheint mehr oder weniger eine kleine gleicbbreite Rippe, welche auch auf der untern Röhre fortgeht. Der Saum der Krone felbft beliebt endlich aus fünf herz- förmig dreyeckigen breiten Lappen, die aufsen Fortfetzungen der Röhrenfalten, ge- glättet, haarig und kielförmig erhoben, in- wendig aber warzig, und in der Rlitte nie- dergedrückt find. Jeder Lappen ift dick, wird aber am Rande in feiner Dicke überall abgeftutzt, und unterfcheidet fich in diefer Abftutzung von beiden Flächen durch ein misfarbiges Gelb. Auf dem untern Theil der obern Röhre ift die Färbung fall wie auf der untern, aber gelber und lebhafter; nach und nach geht fie oberwärts in ein purpurnes ßraunroth, welches zuletzt auf dem Saume und den Zwifcheurippeu , die fchon im untern Theile gelblich braunroth find , äufserft gefattlgt wird. Die Rich- tung der verlängerten^ der Länge nach ge- XXXin. Dreybl. Wanzenblume. 104 XXXIII. C 0 R E 0 P S IS TRIPTERIS. componunr, quorum fafciculus fub finu limbi dividitur in ramos binos margines laciniarum adjacentium comitantes , fimili modo ftriatos. Jn flore juniore, nondum .explicato, color fulvus obfcurior, fere nigro - fufcus , laciniae conniventes, tubus fuperus longior, anguftior, quae contra- ria in tubo inferiore. Tunc plica fingula tubi fuperi etiam carinato- coftata , et non folum in lacinia, fed etiam in carina pro- pria villis elongatis, fparfis, luteis, vage flexis obflta. Laciniae fibi apponuntur truncaturis fubflantiae ipfis marginalibus, in utroque margine autem externe appa- rent areolae, magis deflexae, fafciculis utriculorum parallele decurrentium com- pofitae. Superficies Interior fimilis exter- nae, exceptis laciniis, quae elevatis pa- pillis denle obteguntur; flore evoluto re- curvantur laciniae , apiculis quafi bifidis, fupero acumine fulvo fubflantiae internae porretlo, altero inferiore flavello, fub- ftantiae externae, deflexo. Tunc interne fingula plica tubi cava fuperne duabus fo- veis terminalibus a lacinia, in quam abit, diftinguitur. Pili in flore adulto folum fub laciniis , non in plica fuperflites. Tubus STAMINUM compofitus e connatis quinque antheris elongatis, li- reibten Schlauche, die auf der obern Röh- re deutlich erfcheinen , ift verfchieden. So bilden fie auf den Falten der Röhre queer- liegende, ungleich in die Queere gereihte Häufchen, in den Zwifchenrippen aber lau- fen fie in parallelen Bündeln fort, deren je- der unter einem Einfchnitte des Saumes in zweyAefte getheilt wird, welche die Rän- der der anliegenden Lappen begleiten, und ihnen ebenfalls das ftreifige Anfehen geben. In der jungem, noch unentwickelten Blu- mq ift die braunrothe Farbe dunkler, fall: braunfchwärzlich , die Lappen fchliefsen zu- fammen , die öbere Röhre ift länger und fchmäler, welches lieh in der untern Röhre gerade umgekehrt verhält. Alsdenn ift je- de Falte der obern Röhre auch gekielt und gerippt, und nicht blos der Lappen, fon- dern felbft diefer der Falte eigne Kiel ift mit langen , goldgelben , zerftreuten und ungleich gebognen Haaren befetzt. Die Lappen ftofsen mit den Abftutzungen der Subftanz am Rande zufammen , von aufsen aber zeigt jeder.Rand eine herabhängende Fläche, die aus den Bündeln der gleichlau- fenden Schlanchreihen befteht. Die innere Oberfläche iftder äufseren ähnlich, bis auf die I.appen , welche dicht mit erhobnen Wärz- chen bedeckt werden ; wenn fich die Blu- me entwickelt hat, find die Lappen zurück- gekrümmt, und ihre Spitzchen gleichfam gefpalten , fo dafs das obere Spitzchen V'on der rothbraunen Subftanz gerade ausgeht, das untere oder äufsere von der gelblichen aber, herabgebogen ift. Alsdenn ift jede Falte der Röhre inwendig hohl, und oben durch zwey Vertiefungen von dem Lappen unterfchieden , in welchen fie übergeht. In der erwachsnen Blume fleht man keine Haare mehr auf der Falte, fondern nur auf den Lappen. Die Röhre der Staub gef äfse ift aus fünf Verlängerten, gleichbreiten, innen XXXIIL COSEOPSIS TRIPTERIS, nearibus, intus poillniferis/ apice cavo flcrili liberis ; filamentis totidem lineari- bus, apice tumidiufculo bafi antherae lin- gulae intrufis. Anthcra lingula lub - li- nearis, apice Iere paullo latior, ibidem au£la lingulari lobo corneo, fubcordato, complicato, fed e.vtrorfum patente, intror- fiim carinato; reliquum externe confiat folliculis teretiufculis , fulco et cofia ejus- dem difiin£lis, inferne, ubi cofia in fila- mentum abit, apicibus decrefeentibus , ad latera reprefiis, anthera ibidem fagittata, lobis elongatis, acutis, lateribus filamenti applicatis. In fupero termino antherae inter folliculos paullo dilatatur fulcus , fu- pra folliculos autem in bafi lobi cornei ter- minatur area oblonga, a reliqua obliqua parte lobi utrinque laterali diverfa. Sulcus inter folliculos glabro -nitens, ut ejus con- tinuatio, cofia in eam adhuc tranfiens, et lobus terminalis, cujus utriculi divergunt; folliculi vero utriculos monfirant obfole- tiores , longitudinales , fuperficiem vix ni- tentem. Color totius hepatico - fulvus, intenfior in lobo terminali et cofia fulci fere ad medium antherae; pallidior in area lobi terminalis oblonga. Folliculi externe cum vicinis antheris cohaerent -per mem- branam intercedentem, fuperne latiorem, et ibi folliculos maxime disjungentem. Etiam inferne lobi fagittales connati qui- dem, fed difiincli. Lobi terminales an- therarum ad conniventiam introrfum nu- tant. Interne pro.xime juxta fe invicem decurrunt folliculi, tenerius vefiiti cute glabro- nitente utriculofa, a polline pellu- cente cereo -fla vella, utroque apice bilobo, inferne lobo exteriore longius, in lobum //. Heft XXX ni. Breyhl. Wanzenb liime. 105 fiauhtragenden , am freyen, hohlen Ende ftaublofen Beuteln verwachfen, die von eben fo vielen gleichbreiten Trägern unter- ftiitzt werden, deren jeder mit einer etwas gefcliwollnen Spitze in den Grund des Beu- tels eindringt. Jeder Staubhezitel ifi fall gleiclibreit, am Ende beynahe etwas brei- ter, und dafelbft mit einem befondern horn- artigen, fall herzförmigen, zufammenge- falteten , nach äufsen offnen, nach innen gekielten Lappen verfelien; übrigens be- öeht er aufsen aus walzenrundlichen Bälgen, die durch eine Furche und eine Rippe in derfelben unterfchieden find, unten, wo die Rippe in den Träger übergeht, an der Spitze abnehmen, auf die Seite gedrückt find , wodurch der Staubbeutel pfeiiförmig wird, mit verlängerten, fpitzigen, an die Seiten der Träger angedrückten Lappen. Am obern Ende erweitert fich die Furche zwifchen den Bälgen etwas mehr, endigt fich aber über ihnen am Grunde des horn- artigen Lappens mit einem länglichen Fel- de, das von den übrigen fchiefliegenden Seitentheilen des Lappens verfchieden ill. Die Furche zwifchen den Bälgen ift glän- zendglatt, fo wie ihre Fortfetzung, die Rippe, die noch in felbige übergeht, und der Endlappen, defien Schläuche fich aus- breiten; die Bälge aber zeigen undeutliclie- re, der Länge nach gehende Schläuche, und fall keinen Glanz. Die Farbe des Ganzen ill ein ieberartiges Rothbraun, das im Endlappen, und bis zur Mitte des Staub- beutels in der Rippe am Itärkllen , in dem länglichen Felde des Endlappens aber fchwä- cher ill. Die Bälge hängen aufsen mit den angrenzenden durch eine Haut zufammeu, die oben breiterill, und dafelbft die Bälge am meiften trennt. Auch unten find die Pfeillappen der Staubbeutel verwachfen, aber noch von einander zu unterfcheiden. Die Endlappen der Staubbeutel neigen fich O Io6 XXXIII. CO RE OP SIS TRIPTERIS, externe prominentem, produtlo. Sic et valvulae ante dehifcentiam futura diftin- guuntur, fenlim vcrfus dehifccntiae tem- pus obfoletiore, initio profunde fulcata. Dehifcentia ipfa cito valvulae utraeque, ci- tius externa, retrahuntur; internae tabidae in criftam juxta fe politae remanent in an- thera aperta. Interne etiam in lobo fu- pero area oblonga pallidior , et magis pel- lucida didinguitur , in cujus medio con- tiguae longitudinem percurrunt, inferne coftae obfcuriores, libi appro.ximatae , fu- perne conniventes ante callum glandulo- fum , fimiliter lanccolatum, qui in parce areae fuperiore procedit. Hic callus in- trorfum ultra lobi plicam prominulus. Fi- lauientuin lingulum lanceolato- lineare, le- niter fuperne infra antheram , et paullo fu- perius inter anthcrae lobos, fed minus, in-* tumefcens, ultra fuperum tumorem in ful- cum mulco teneriorem, folliculos jungen- tem, abiens in pagina dorfali, antice vero jam fupra primum tumorem oblique a fol- liculis teclum , inter quos margines com- plicati quali filamenti deorfum oblique con- nivent, et fpatium fub folliculis triangu- lare relinquunt. Tota filamenti fuperficies longitudinaliter flriata, feriebus folliculo- rum, denfe aggregatis, aequalibus; fub- Ilantia aquofa, pellucida, color pallide fulphurcus. XXXIII. Dreybl. Wanze nbl ume, einwärts, um mit den übrigen zufammen« zufchliefsen. Auf der innern Seite laufen die Bälge nebeneinander herab, find mit einer zartem, glänzendglatten, fchlauchi- gen Haut überzogen , erhalten von dem durchfchimmernden Staube eine wachsgelb- liche Farbe, find an beiden Enden zweylap- pig, wovon unten der aufsere Lappen in den von aufsen bemerkbaren verlängert wird. So find auch die Klappen vor dem Auffpringen durch eineNath unterfchieden, die nach und nach gegen die Zeit der Er- öffnung undeutlicher wird, da fie im An- fang eine tiefe Furche ausmacht. Bey der Eröffnung werden die Klappen fchnell zu- rückgezogen, am fchnellften die äufsere; die beiden innern legen fich aneinander, und bilden eine kammartige Erhöhung, die in dem geöffneten Staubbeutel bleibt. In- wendig kann man auch auf dem Endlappen ein längliches, bläfieres, und mehr durch- fichtiges Feld unterfcheiden, auf deffen Mit- te zwey aneinanderhängende Theile der Länge nach fortlaufen, unten zwey nahe- flehende dunklere Rippen , die oben unter einer ebenfalls lanzenartigen drüfigen Schwiele zufammenflofsen , die in ,dem obern Theile des Feldes fortgeht. Diefe Schwiele ragt noch einwärts über die Falte des Endlappens hervor. Jeder Staiibträgev ill lanzenförmig, fall gleichbreit, oben fo- wol unter dem Staubbeutel, als zwifchen feinen untern Lappen, im letzten Falle aber weniger, fanft gefchwollen , von wo er in die ungleich zartere Furche übergeht, wel- che die Bälge auf dem Rücken verbindet ; vorn aber wird er fchon über der Untern Gefchwulfl von den Bälgen gedeckt, zwi- fchen denen gleichfam die zufammengeleg- ten Seitenränder des Trägers unten fchief zufammenflofsen, und unter den Bälgen einen dreyeckigen Raum zwifchen fich laf- fen. Die ganze Oberfläche des Staubträ- XXXIII. CO.REOPSIS TRIPTERIS. XXXIII. Dreybl. Wanzenblume. 107 Pofl: dehifcentiam ftamina mutantur. Antherae longitudine et latitudine con- traftae in margine utriusque folliculi ex- terne indurantur, et colore nigro - fufco tinguntur, reliquo tantum luteo - fufeefeen- te, pellucidiore; fimili modo margines valvularum internarum approximari in- terne , et colla intermedia dorfalis externe, omnes autem linearum inftar, colore ni- gro - fufeo decurrunt. Lobi anrherae in- feri extrorfum vergunt. Filamenta ma- gis elongata et attenuata, nunc tumorem fuperum minorem monflrant ochraceum, opacum , induratum. Pollen jam, ante floris explicationem , et tubi antherini ultra corollam exaltationem dimittitur, et aflli- mitur a flylo tubum tranfeunte, fulphu- reum , globofum , undique pilis brevibus radiarim affixis hirtum. PISTILLUM in utroque flofculo conflat genuine oblongo -ovali, utrinque truncato, truncatura fuperne fub - conca- vo - finuata , pilis glandularibus angulos utrosque hujus truncaturae occupantibus, arrcclis , fub - fafciculatis. Planum ger- minis antice in medio longitudinaliter, fed non in omnibus aequali modo, elatum vel carinatum , et in genere in dorfo con- vexius curvatum, antice planius et magis cavum. Margines laterales acutiffimi, fu- perus vero inter angulos tubi bafin amb- iens, callofus, fub -tumens, viridior, et fere minus nitens, quam reliquum ger- gers ift der Lange nach mit gedrängten Balgreihen gleichartig befetzt, die Malle ift wäfsrig durchfichtig, und bLafs fchwefei- gelb. Nach dem Eröffnen verändern fich die StaubgefäTse. Die der Länge und Breite nach ziifammengezognen Staubbeutel wer- den am Rande jedes Balges aufsen verhär- tet, find dafelbft fchwarzbraun , übrigens aber gelbbrännlich , und durchfichtiger. Auf die nämliche Art laufen auch die Rän- der der Innern aneinander liegenden Klap- pen auf der Innern, und die Mittelrippe auf der äufsern Flache , wie fchwarzbraune Linien herab. Die untern Lappen des Staubbeutels gehen auswärts. An den nun mehr verlängerten und fchmälern Staub- trägern ift die obere kleine Gefchwulft ocherartig, undurchflehtig und härter ge- worden. Der Blunienßaub, der bereits vor der Entwicklung der Blume , und ehe fich die Staubröhre über die Krone erhebt, ver- fchüttet, und von dem Griffel, der durch die Röhre geht, aufgenommen wird, ift fchwefelgelb , kugelförmig, und überall mit ftrahlenden kurzen Eaaren rauch über- zogen. Der Stempel befteht in beiden Arten von Blumen aus einem länglich eyrunden, an beiden Enden geftutzten Fruchtknoten, deffen obere Abftutzung etwas ausgehöhlt ift, neben welcher die Ecken mit aufrech- ten, bündelartigen, drüfigen Haaren befetzt find. Die Vorderfläche des Fruchtknotens ift in der Mitte der Länge nach , aber nicht bey allen auf gleiche Weife erhaben oder gekielt, und überhaupt ift der Rücken mehr in einem vorftehenden , die vordere Seite in einen hohlen Bogen gekrümmt, oder mehr flach. Die Seitenränder find unge- mein fcharf, der obere aber, der zwifchen den Ecken den Grund der Röhre umfafst, ift fchwielig, etwas gefchwollen, grünlich. O 2 XXX III. Dreybi. Wanzenblume, lOg XXXIII. C 0 RE 0 P S I S TRIPTERIS, men gkbratum, palÜdiffimc flavo -virens. Glandulae elongatae, acuminatae, ab an- gulo interno deorfum verfus medium mar- ginis dcUtefcunt in fimbriam contiguam, teneram , cartilagineam et fub - ferratam. Series longitudinales, tenerae utriculorum, denfc appofirae in germine decurrunt. Ele- vatio antica longitudinalis in germine flo- fcLilorum radii magis angufta, linearis, in germine flofculorum difei convexior, et crafliufcula. Stylus folum infiftit germi- nibus florunv difei , rubo inftru£lorum , et quidem mediante corpufculo glandulari, cralfo, brevi, fuperne cavo, urccolato, intra tubi bafin germini impolito, llyli ter- minum inferum excipiente. Glandula haec fub - conica, inverfa, margine fupero te- nerrime crenulata, arcte excipiens bafin bulbofam flyli, paullo latiorem, ei con- color. Stylus linearis, bafi leniter bulbo- fus, bulbo in acumen conicum deorfum terminato, apice bifidus in lacinias binas rhombeo - lanceolatas , termino breviori triangulo acutas, intus ßigwatiferas , pa- pulis tenerrimis fcabratas, externe denfe hifpidas, glandulis elongatis acutis, prae- cipue verfus apicem , obteflas. Hae glan- dulae fpiniformes funt utriculi longitudi- nales fuperficiei externae, fenfim verfus apicem liberiores, ultra medium laciniae longiflimi, furfum decrefeentes , apicem fummum mucronibus aliquot divergenti- bus armantes. Antequam egreditur piftil- lum tubum antherinum, plano ftigmati- fero applicatae manent laciniae, glandulis extrorfis folum pollen a parietibus tubi ac- cipientibus. Poftea ultra tubum antheri- num reflefluntur, fe revolvunt, et de- und faft weniger glänzend, wie der übrige glatte, blafs gelbgrüne Theil des Frucht- knotens. Die verlängerten zugefpitzten Drüfen der obern Ecken verliehren fleh ab- wärts gegen die Mitte des Randes in einen zufammenhängenden , zarten, knorpligen, und etwas fägezähnigen Saum. Auf dem Fruchtknoten laufen zarte Längsreihen von Schläuchen dicht neben einander hin. Die auf der Vorderfläche der Länge nach gehen- de Erhöhung ift auf den Fruchtknoten der Randblumen mehr gieichbreit und verfchmä- iert, auf den Fruchtknoten der Scheibe ift fie erhabener und llärker. Der Giiff'el ift blos in den Röhrenblumen der Scheibe anzutref- fen, und zwar fteht erdafelbftauf dem Frucht- knoten vermittelft eines kurzen, oben hohlen fchüflelförmigen drufigen Körpers, der in- nerhalb desGrundes derKronenröhre auf dem Fruchtknoten ruht, und dasUnterende desGrif- fels aufnimmt. Diefe Drüfe ift faft umgekehrt kegelförmig, am obern Rande, mit dem fie den etwas breitem knolligen Grund des Grif- fels genau umfafst, ift fie zart gekerbt, übri- gens aber von gleicher Farbe mit dem Grun- de des Griffels, der zwar einen Knollen bil- det, aber fich abwärts in eine kegelförmi- ge Spitze endigt, lieber ihm ift der Grif- fel gleichbreit, am Ende in zwey rauten- förmig lanzenartige, am kurzem dreyecki- gen Ende fpitzige Narbentappen gefpalten, die innen mit zarten Wärzchen rauch, aufsen aber mit verlängerten fpitzigen Drüfen, be- fonders gegen das Ende ftachlig und dicht befetzt find. Diefe ftachelförmigen Drüfen find nichts andres, als die der Länge nach gehenden Schläuche der äufsern Oberfläche, die nach und nach gegen die Spitzen freyer werden , etwas über der Mitte der Lappen am längften hervorwachfen, nach oben kür- zer werden, und am Ende einige auseinan- dergehende, deutlich unterfchiedene Sta- cheln bilden. Ehe der Stempel aus der XXXIII. COREOFSIS TRIPTERIS. mum fplralitar involvunt laciniae; utroque tempore ftylus pallidus flavo -virens , apex vero partitus purpureo- fulvus, faturatus, folum in tenerrima aetate pallentior. Su- tura lacinias dividens margine acuto ger- minis, earum vero direflio lateribus, feu planis ejus relpondet. Icones. a. Flos nondum explicatus, valde auftus. b. Idem magis explicatus, fed flofculisj ra- dii adhuc claufis. c. Flos explicatus, major, quam in natu- ra, fed prioribus minor, proportionem reliquarum iconum facile monltrans, fuperne vifus. d. Idem a pagina inferiore. e. Flofculus radii cum germine, a dorfo. f. Ejusdem germen, tubus, et limbi pars antice oblique vifa. g. Flofculus difei, nondum apertus, an- tice vifus. h. Idem apertus tubo flaminum elongato pollinifero, ftigmate nondum exaltato. i. Palea receptaculi , flofculo difei propria, k. Tubus flaminum, antea in tubo fupero flofculi hermaphroditi reconditus, ante dehifcentiam. l. Stamina bina ejus, quorum alterum de- hifcere incipit, a pagina interna. XXXIII. Dreyhl. Wanzenblume. 109 Staubröhre heiv'orkommt, bleiben die Nar- benlappen mit ihren Innern Flächen aneinan- der angelegt, und blos die nach aufsen ge- henden Drüfen nehmen den Staub von den Wänden der Röhre auf. Hierauf werden die Narbenlappen über der Staubröhre zt:- rückgebogen , fie 'rollen fleh zurück, und zuletzt rollen lie fleh fchneckenförmig ein ; immer hat der Griffel eine blaffe gclbgrüne Farbe, aber fein getheiltes Ende ift: nur in der zärteften 'Jugend blafs , hierauf nimmt es eine gefattigte braunrothe Purpurfarbe an. Die Nath , welche die Narbenlappen theilt, fleht über den fcharfen Rändern, die Richtung der Lappen felbfl aber über den Seiten des Fruchtknotens. Abh il dun gen. a. Eine noch nicht entwickelte, fehr ver- gröfserte Blume. b. Diefelbe mehr entwickelt, jedoch mit noch gefchlofsnen Randblumen. c. Eine entwickelte Blume, die gröfser ift, als in der Natur, aber kleiner, als die vorigen, und welche den Maafsftab zur Vergleichung der übrigen leicht an die Hand giebt. Sie ift von oben vor- geftellt. d. Diefelbe , von unten. e. Eine Randblume mit dem Fruchtkno- ten, von der Rückenfeite. f. Der Fruchtknoten derfelben , mit der Röhre, und einem Theil des Saumes, fchief von vorn betrachtet. g. Eine Scheibenblume, annoch uneröff- net, von vorn. h. Diefelbe, eröffnet, mit der verlänger- ten Staubröhre, aber noch nicht über diefelbe erhobner Narbe. i. Ein Spreublättchen des Blumenbodens, das zu einem Scheibenblümchen ge- hört. k. Eine Staubröhre vor der Eröffnung, die noch in der obern Röhre einer Scheibenblume verborgen lag. l. Zwey Staubgefäfse aus derfelben ; wo- von eines anfängt fich ZU eröiluen von der ionern Seite. O 3 I I O XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. m. Tubus ftaminum polI delufcentiam.ftig- mate fupereminente, lobis convolutis. n. Stamina ejus bina, a tergo vifa. o. Eadem, a pagina interna. p. Pollinis globuli, mucroni ftigmatis ad- haerentes. q. Piftillum media aetate, lobis ftigmatis recurvis, non revolutis. r. Stylus, nondum tubum ftaminum egref- fus , lobis ftigmatis applicatis. Ad balin glandula apparet ftylum excipiens, et eum cum germine conneftens. XXXIV. MIRABILIS JA- LAPPA. C^ALYX monophyllus, oblongus, quin- quepartitus, laciniis o.vato - lanceolatis, bafi urrinque latiufculis, totis canalicula- tis, verfus dorfi coftam elatam externe ca- rinatis. Forma calycis oblonga, inferne prope bafin tumidiufcula , fuperne paul- lulum coarflata , a laciniis magis tubo ap- preftis, apice folum vix, vel paullo, ex- trorfum curvatis, balis calycis truncato- obtufa, pedunculo valde latior. Vena fub lingula lacinia afeendens in bafi infima lo- lum aquofo - obfcurata diftinguitur, in la- teribus vero craflcfcit, in medio calycis for- mat collam callofam, dein verfus apicem fubulato - tenuatam , et magis deprcflam. Laciniae in medio vel ultra medium caly- cis orientes, bafi fua affixione latiores, ibi- que faepe lobulo auriformi convexo in- llrufla, libi neceflario incumbunt, fed modo inaequali, omnes uno verfu, vel aliae hoc, aliae illo, immo faepe quae- dam huc, aliae illuc, libi magis approxi- XXXIF. Jalappen-Wunderhl. m. Eine Staubröhre, nach der Eröffnung, mit Vorragenden und eingerollten Nar- benlappen. n. Zwey Staubgefäfse aus derfelben, von der. Rücken feite. o. Diefelben, von innen. p. Staubkügelchen , die an einer Narben- Ipitze hängen. q. Ein Stempel von mittlerm Alter, deffen Narbenlappen zurückgekrümmt, aber nicht eingerollt find. r. Der Grift'el, der noch nicht über die Staubrölire hervorgewachfen ift, und deffen Narbenlappen noch aneinander liegen. Am Grunde erfcheint die Drü- fe, welche den Griffel aufnimmt, und ihn mit dem Fruchtknoten verbindet. XXXIV. Jalappen- Wunder- blinne. l3er Kelch ift einblättrig, länglich, fünf- theilig, und hat eyförmig lanzenartige, am Grunde zu beiden Seiten erweiterte, rin- nenförmige, und gegen die erhobne Rippe des Rückens gekielte Lappen. Die Bildung des Kelches ift länglich , unten am Grunde etwas gefchwollen , oben, da die Lappen mehr an die Kronenröhre angedruckt, und mit den Spitzen nur wenig nach aufsen ge- bogen find, etwas verengert, der Grund des Kelches ift ftumpf abgeftutzt, und viel breiter, als der Stiel. Die Ader, xvelche unter jedem Lappen in die Höhe fteigt, vrird am Grunde blos durch ihre wafsrige Dunkelheit unterfchieden , an den Seiten wird fie dicker, in der.JMitte des Kelches bildet fie eine fchwielige Rippe, die gegen die Spitze pfriemenförmig abnimmt, und niedergedrückt wird. Die Lappen^ welche in der Mitte des Kelches, oder etwas hö- her entfpringen , find an ihrem Grunde auf den Seiten breiter als ihre Anfügung, und mit ohrförmigen runden Läppchen verfe- hen ; fie liegen daher übereinander, aber fehr ungleich; alle nach einer, diefig nach XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. XXXIV. Jalappen - Wunderbl. m matae. Torlio ct obliqua direftio etiam nulli regulae fubje£la videtur. Conftan- tior ell: proportio laciniarum. Harum bi- nae breviores hoc latere , una brevior illo interponitur duabus longioribus; lic , ut una majorum longior fit, quam altera, minor folitaria brevior vel longior gemi- natis, q^uae ipfae longitudine non cxacle aequales. Raro binae majores fibi appo- nuntur. Margo, fcd magis apex ciliatus pilis rigidis adfcendentibus , in margine ap- prefiis , in apice ereclo - barbaris. Pili in cofta obfoleti. Calyx pallide, magis in laciniis virens , venis oblique e vena media afeendentibus majufculis difiantibus, anafiomofibus arcuatis ante marginem jun- ftis, viridioribus. Superficies externa ni- toris expers, fparfe et vix pilofa, cofta elata, venis- obfolete tumidiukulis, interna glabro - nitens , aequalis, laevigata, cofta inferne paullulum tantum elevata, areolis inter venas maculis albis, obfoletis, co- rufeantibus confperfis. In flore juniore toto claufo eum fupereminet barba fpecfa- bilis pilorum e calycis apice prodeuntium. COROLLA rrionopetala. Tere hypo- crateriformis , tubo bafi globata cartilagi- nea diflinfta , dein elongato , fuperne fen- fim et paullulum craffiore, leniter cur- der, andre nach jener Seite, ja zuweilen find einige hier, andre dort, mehr zufam- mengeftellt. Auch die Drehung und fchie- fe Richtung derfelben fchien mir keiner be- ftimmten Regel zu folgen. Das Vkrhält- nifs der Lappen fcheint heftändiger zu feyn Auf einer Seite des Kelches liehen zwey- kleinere, auf der andern lieht nur einer zwifchen den zwey grofsen Lappen, und zwar fo, dafs einer der gröfsern länger ill, als der andre; dafs der einzelne gröfser oder kleiner ill, als die gepaarten, und dafs felbll diefe in der Höhe nicht vollkommen gleich find. Selten liehen die zwey gröfs- ten bey einander. Der Rand, und noch mehr die Spitze der Lappen wird von auf- lleigenden lleifen Haaren befetzt, die an jenen angedrückt find, auf letzterer aber einen aufgerichteten Bart bilden. Auf der Rippe find die Haare nicht deutlich zu fe- hen. Der Kelch ill blafsgrün , etwas fri- fcher auf den Lappen gefärbt; die Adern, welche fchief von der Mittelrippe aufllei- gen , find grofs, etwas entfernt, werden durch bogenförmige Einmündungen noch vor dem Rande vereinigt, und find grüner. Die äufsere Oberfläche ill glanzlos, fpar- fam und kaum behaart, mit einer erhobnen Rippe, und undeutlich gefchwollnen Adern, die innere ill glänzendglatt, eben, geglät- tet, ihre Rippe ill blos unten etwas erho- ben, und die Zwifchenräume der Adern find mit weifsen undeutlichen fchimmern- den Flecken befetzt. In einer jungem ganz verfchlofsnen Blume ragt ein Harker Bart über diefelbe in die Höhe, der von den Haaren entlieht, die aus .der Kelchfpitze her\'orkommen. Die Blumenkrone ill einblättrig, fall präfentirtellerförmig, mit einem kugelför- migen knorpligen Röhrengrunde, der von der Röhre unterfchieden ifl, welche ver- längert wird, fich oberwärts nach und nach iI2 XXXIV. MIRABILIS JALAPP&. vato, limbo patente, cyathiformi, pli- cato, in lobos quinque majores obtufos', fimili modo emarginaturis bipartitos, di- vifo. Beiß^ tubi cartilaginea, cralTa, pal- lide virens, femidiaphana, glabro - nitens, globata, fuperne leniter depreffa, prope bafin propriam paullulum conftricla, tota conftans collis decem longitudinalibus, callofis, denfe appofitis, fuperne cum ter- mino tubi petalini fuperficialiter confluen- tibus, inferne vero forma nodi, modice tumentis, tuberantibus. Quinque collae cum reliquis alterne folum teretiufculo convexae, fubdepreflae ,' tendunt verfus collas tubi pliculares , quinque aliae autem carinatae elatiores verfus collas tubi for- tiores, quae areolas triangulares percur- runt. Tubus huic bafi adnatus, ibique fub-con(lri£lus, tener, fub- linearis, di- midia longitudinis parte, decem collis di- Ihniibus acutius elatis obduflus, quarum quinque pliculares furfum , fenfim verfus tubi ampliationem , una cum glabritie ni- tente, inferne clariore, evanefeunt. Tubi pars fupera latior, folum quinque -collata, non teres, fed potius pentagona, modice glabrata , delicatius fcrobiculofa , fuperne, ubi in limbum diffundi incipit, collas mon- ftrat latitudine et altitudine auclas, quae eodem volumine usque ad finus feu crenas corollae majores procedunt, et intcrjeflas totidem plicas, in tubi fummitate acute jmpreffas, in limbo vero, inter latera la.Ye convexa, profutrdius usque ad crenas mi- nores proficifeentes. Limbus demum con- cavo-patens, cyathiformis , cum tubo qui- dem confluens, at concavo litu maximae partis paullulum ab eo dillinflus, in am- XXXIF. J a lapp en - Wu nderbi etwas verdickt, gelinde gekrümmt Ift, uni einen offenftehenden, fchüfTelförmigen Saum trägt, der gefaltet und in fünf gröfsre ftura- pfe Lappen getheilt iil, die auf diefelbe Weife durch Einkerbungen halbirt werden. Der R'ohrcngrnnd ift knorplig, dick, blafs« grün, balbdurchfichtig, glä'nzendglatt, ku« geiförmig, oben fanft gedruckt, am eige- nen Grunde etwas zufammengefchnürt ; eC befteht ganz aus Zehn fchwieligen, dicht an- einander geftellten, derLängenach gehenden Rippen , welche oben mit dem Unterende der Röhre oberflächlich zufammenfliefsen, unten aber, jedes in einen Knoten, mäfsig ge fch wollen find. Fünf diefer Rippen find blos rundlich erhoben, etwas gedruckt, ge- hen nach den Faltenrippen der Röhre, und wechfehi mit fünf andern ab, die kielför- mig erhoben find, und zu den ftärkern Rip- peiT gehen , welche über die dreyeckigeti Felder weglaufen. Die Rohre , welche acif jenem Grunde angewachfen , und gleich, über ihm zufammengefchnürt ift, ift zart, fall gleichbreit, in feiner halben Länge mit zehn voneinanderftehenden fchärfer erhob- nen Rippen verfehen, wovon fünf, die ge- gen die Falten des Saumes gehen, nach und nach gegen die Erweiterung der Röh- re, zugleich mit der glänzenden Glätte, die unten deutlicher ift: , verCchwinden. Der obere Theil der Röhre ift breiter, blos fünfrippig, nicht walzenrund, vielmehr fünf- eckig, mäfsig glatt, und zart gnibig, oben, wo er fich in den Saum auszubreiten an- fängt, nehmen die Rippen an Höhe und Breite zu, und gehen in der nämlichen Star- ke bis zu den gröfsern Einkerbungen der Krone; zvvifchen diefen Rippen ftehen eben fo viel Falten , die am Oberende der Röhre fcharf eingedrückt, im Saume aber zwifcheu den locker erhabnen Seiten tiefer bis zu den kleinern Einkerbungen fortgeführt w'erden. Der Saum endlich ift hohl abftehend, fchüf- XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. XXXIV. J atappen ’ Wutidcrhl. 113 Litu orbiculari laxe, crenis quinque pro- fundioribus, in lobos obtufos, fubtrun- catos, ruditer crenulatos divifus, lobis his iterum per crenas paullo minores biparti- tis. Ab hac lingula decurrit plica externe impreffa , interne elata acuta , ab illa vero externe colla valida , interne plica im- prefTa latior fulciformis. Utraeque partes lobi finguli juxta plicam laterales interne laxe cavatae , attam.en a coda ejusque fulco, lobos intercedente, remotae, deorfum ver- fus plicae originem retracfae, fic ut for- ment aream triangulari -cordatam, folum bali marginali cum apice codarum cohae- rentem, laxe utrinque juxta plicam fuperne concavam , externe convexam , et indiper rugulis obfoletis, plicae fub- parallelis, ex- terne clarioribus, obduclam. His areis interjacent aliae lanceolato - triangulares, planiores, per codam externe, interne per fulcum, divifae, apice crenas majores attingentes, bali utrinque defluentes ver- fus latera bina tubi ampliati. Dimidia ha-, rum arearum dextrorfum fulco adjacentia interne convexiora dnidris, convexitate fen- fim in cavum alterius areae defluente, di- midia dnidra vero planiora per pliculam tcretiufculam areae adjacentis ipfius ab ea didinguuntur. Venae rariores validiores oblique prodeunt utrinque afeendentes, fcd ante marginem areae utrumque jam ana- domofibus arcuatis junflae, copiam ramu- lorum fibi fubparallelorum, leniter obli- quo angulo vero cum plicula conniven- tium dimittentes. Limbus interne et ex- terne nitoris expers, externe magis gla- bratus, et medullofe corufeans. Utriculi tenerrimi obfoleti, minus vero, minime 11. Heft. felförmig, fliefst zwar mit der Röhre zu- fammen, wird aber doch durch die Aushöh- lung des gröfsten Theils von ihr unterfchie- den ift imUmfange, kreisrund, locker durch fünf tiefere Kerben in dumpfe, gedutzte, nacliläfsig gekerbte Lappen getheilt, wovon jeder Lappen durch eine kleinere Kerbe wie- der halbirt id. Von jeder diefer kleinern Kerben gebt eine aufsen eingedruckte, in- nen fcharf erhobne Falte, von jeder gröfsern aber aufsen eine darke Rippe, innen eine eingedruckte breitere furchenförmige Fal- te herab. Beide neben der fcharfen Falte in jedem. Lappen debende Seitentbeile lind innen locker ausgeböhlt, aber gleichwol von der Rippe und ihrer Furche, welche zwifchen den Lappen dehen, getrennt, nach unten gegen denLhfprung der Falte zurück- gezogen , fo dafs de zufammen ein drey- eckig herzförmiges Feld bilden, dafs blos mit dem Grunde am Rande der Krone mit dem Ende der Rippe zufammenhängt, auf beiden Seiten neben der Kalte locker ausge- höhlt, aufsen hingegen erhaben, und über- dem von undeutlichen Runzeln, die mit der Falte fad gleichlaufen, und aufsen deut- licher find, überzogen id. Zwifchen jenen Feldern liegen andre lanzenartig dreyeckige, mehr flache, die aufsen durch die Rippe, innen durch eine Furche getheilt werden, mit den Spitzen die gröfsern Einkerbungen berühren , am Grunde aber fich nach zwey Seitenflächen der erweiterten Röhre ausbrei- ten. Die auf der Rechten an der Furche liegenden Hälften diefer Felder find innen erhabner, als die linken, und fliefsen mit ihrer Erhabenheit nach und nach mit der Höhlung des andern Feldes zufammen; die linken Hälften find aber flacher, und wer- den blos durch ein rundliches Fä'ltchen des naheliegendenFeldes von ihm unterfchieden. Nur etliche ftärkere Adern fteigen fchief auf den Hälften in die Höhe, werden, ehe P 1X4 XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. XXXIV. Jalappen - Wunolerhl. in' glabritie nitente diftinftis. Coftae omnes, ubi diflinftae, femper rotae nitentes. Co- rolla, licet primo intuitu regularis, ta* men obliqua , rubo , fed nullo certo erga calycis divifiones refpeftu, curvato, fu- pera crafliore parte fubnutante, limbo fub- obliquato, areolis cavatis, inferne paullo latioribus, genitalibus fub hoc pariete co- rollae afcendentibus, verfus alteram apice incurvis. Coloratio corollae, intus fem- per paullo faturatior, a corolla pure fla- vente, pallide fulphurea, fub - lutefcente, ad pure rofeo - purpureum tranfiens in aliis fpeciminibus per pifluram rubro - macu- latam in fundo flavente. Sed hae maculae certis regulis diftributae. Maculae e.xiguae oblongae vel pun£liformes in tubo ipfo, remotiores vel acervatae difperguntur , etiam in areolis triangularibus ad utrum-- que latus coftae difperfae. Coftae tam, quam lineae a plicis in tubum decurren- tes, hinc indeque, fed inaequaliter ipfae purpurafcunt, vel taenia tali colore im- buta comitantur. Pars infima tubi raro maculis confperfa. In limbi autem areis majoribus, ad utrumque latus plicae, ma- jores virgatae et nimbofae, prope aream coftalem venis contiguae et fub ■ obliquae, prope plicam autem ei parallelae. Hae non raro in hac vel illa area coalefcunt in taeniam latam obliquam integram vel laceram, plerumque ad marginem areae coftalis finitam , et cum illa interdum , plu- ribus coalitis, totum dimidium areae pli- cularis occupantem, et deorfum, fed mi- nus grato, fulvefcente colore in tubum ipfum inter lineam plicularem et coftam decurrentem. Taenia angufta interdum marginem areae coftalis, vel plicae comi- lle an den Rand kommen, durch bogenför- mige Einmündungen verbunden, und ge- ben eine Menge von kleinen, unter einander gleichlaufenden, und fanft unter einem fchiefen Winkel gegen die Falte geneigten .Aeftchen von fich. Der Saum ift innen und aufsen glanzlos, aufsen mehr glatt, und markig fchimmernd. Sehr zarte, un- deutliche, weniger, am wenigften auf der glänzenden Glätte zu unterfcheidende Schläuche liegen auf der Oberfläche. Alle Rippen find, wenn man fie irgend erkennen kann , durchaus glänzend. Ob die Krone gleich auf den erften Blick regelmäfsig zu feyn fcheint, fo ift fie doch fchief, indem die Röhre mit dem obern dicken Theile 'geneigt, und. wiewol in keiner beftimm- ten Beziehung auf die Kelchlappen , ge- krümmt, der Saum fchief geftellt ift, die untern hohlen Felder etwas breiter, und die Gefchlechtstheile, welche unter der ei- nen Wand der Krone auffteigen, gegen die andre Seite mit den Enden herabgebogen find. Die Färbung der Krone ift immer auf der innern Seite etwas gefättigter, und geht von dem ganz Gelben zu dem ganz rofigen Purpur in andern Exemplaren durch eine bunte Malerey von rothen Flecken auf ei- nem gelben Grunde über. Diefe Flecken find jedoch nach gewilfen Regeln ausgetheilt. Kleine längliche oder punctförmige, mehr entfernte oder verfammelte Flecken find auf der Röhre, wie auch auf den Feldern zur Seite der Rippen zerftreut. Sowol diefe Rippen, als die Linien, welche von den Falten zu der Röhre herablaufen , find hie und da, aber ungleich purpurfarbig, oder werden von einem folchen Bande begleitet, der untre Theil der Röhre ift feiten gefleckt. Auf den gröfsern Feldern des Saumes aber ftehen zu beiden Seiten der Falte gröfsere, bufchförmige, neblige Flecken, die nahe bey den Rippenfeldem mit den Adern in einem fortgeh en , und fchief gerichtet XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. tatur, vel in hac plica, aut, quod rarius, area coftali ipfa decurrit. In una eadem- que corolla pulchra diverfitate hae maculae et taeniae obfolete nebulatae et laetiores mifcentur. Tubus totus magis virefcit, maxime in bafi nitente. Coftae in limbo viridi - flavente colore diflinguuutur. Prima aetate limbus in corpus oblongo- lanceolatum, cum tubo confluens, penta- gonum , medio f. prope tubum leniter ven- tricofum complicatur, angulo fingulo co- ftato, latere fingulo longitudinaliter im- preflb, a plica limbi introrfum recondita. Sulcus hic vero fuo infero termino pro- fundior ‘et patentior, furfum, ubi areae coftales folum vifui offeruntur, margines finiftri areae coftalis, in plicam appreffam complicati, dextris adjacentium arearum incumbunt. Areae pliculares, plicam arfle formantes, ob corporis angufliam introrfum obliqua direclione fibi imponun- tur, omnesque involutae dextrorfum una cum apice coflarum torquentur. Pili in apice coftae acumen obtufiufculum red- dunt barbatum, in eo magis fpeflabiles, XXXIV. J alapff en - Wunderbl. 115 find, an der Faltq aber mit Ihr gleichlau- fen. Nicht feiten verwacbfen fie in ein breites fchiefftehendes, ganzes oder zer- rifsnes Band, das gemeiniglich am Rande des Rippenfeldes aufhört, zuweilen aber, wenn mehrere derfelben verwachfen find, füllen fie nicht nur die eine Hälfte des gro- fsern, die daran ftofsende des kleinen Fel- des aus, und laufen, jedoch nun mit einer minder angenehmen Farbe zwifchen der Rip- pe und der Faltenlinie an der Röhre herab. Ein fchmales Band begleitet zuweilen den Rand des Rippenfeldes, oder der Falte, läuft auf der Falte felbft, oder, welches feltner gefchieht, auf dem Rippenfelde herunter. In einer und derfelben Krone fieht man oft in der fchönften Verfchieden- heit eine Mifchung von undeutlich nebligen, und von frifch gefärbten Flecken und Bän- dern. Die ganze Röhre ift mehr grünlich, befonders am glänzenden Grunde.' Die Rippen unterfcheiden fich im Saume durch ihre grüngelbliche Farbe. Im Anfang wird der Saum in einen läng- lich - lanzenförmigen , mit der Röhre zu- fammenfliefsenden , fünfeckigen, in der Mitte oder nahe an der Röhre fanft aufge- fchwollnen Körper zufammengefaltet, der an jeder Ecke eine Rippe trägt, und auf je- der Seite der Länge nach eingedrückt ift, da die Falte des Saumes nach innen verbor- gen wird. Aber diefe Furche ift unten tie- fer und offner, oberwärts, wo man blos die Rippenfelder zu Gefleht bekommt, lie- gen die linken Ränder der Rippenfelder , in eine angedrückte Falte zufammengelegt, auf den rechten Rändern der nahe liegenden Felder. Die Faltenfelder bilden ihre Falt» fehr genau, werden wegen der Schmalheit des Körpers in einer fchiefen Richtung nach innen übereinander gelegt, und alle nach der rechten Seite eingerollt, fo wie die Spitzen der Rippen. Die Haare auf den Enden der Rippen machen das ftumpfeEnde P 3 ii6 XXXIV. MIRABILIS J AL APP A. quam flore evoluto. PeraRa florefcentla coftae omnes apicibus dextrorbs tortis in- trorfum incurvantur, et convolvuntur, limbi plano nunc marcido -rugofo eos fe- quente, et variis crifpationibus compaRo fuper terminum tubi, lateribus fub- cava- tum, et angulis arcuatis ornatum promi- nente. Arcus hi coftarum aliqua rigidi- tate pollent, et convolutione quidem in co- rollis longitudinaliter fiflis impeditur. Sen- fim limbus corrugatus fufcefcit. STAMINA quinque , interdum etiam fex, longitudine inaequalia, uno longif- fimo, breviflimo alio, duobus breviori longioribus, quinto longiflimo breviore. Alternationes harum longitudinum non re- gulares mihi videbantur, et differentia ea* rum non tanta, ut non antherae juxta fe in fummitate filamentorum collocentur. FilciineiitHui- ünguhim lineare, capillari bafi inferiori tubi parieti a margine globi fu- pero, ubi incipit, furfum adnatum , dein liberius, fenfim paullo incraflatum, fed etiam maxima parte lineare afcendit, cum reliquis filamentis verfus unum floris latus fleRitur, arcu verfus limbi parietem con- vexo tubum egreditur, et arcu continuato verfus alterum latus nutat, immo fere in- volvitur, fimul prope antheram leniter fubulato - decrefcens. Color filamenti , praecipue in bafi albus, a tubo differens, furfum incurvata parte flavens, in fubu- lata parte demum fiab - croceo - fulvens ; ea filamenta, quae fub area exoriuntur tota et verfus tubi bafin usque purpurea, ipfa in parte libera rofeo, verfus apicem XXXIF. J ctlapp en • Wundcvht. bärtig, und zeigen lieh flärker auf demfel- ben, als auf der entwickelten Blume. Nach beendigter Blüthe werden alle Rippen mit ihren Enden rechts gedreht, und nach in- nen gekrümmt und eingerollt; der nun runzlich gewelkte Saum folgt ihnen nach, und ragt, in verfchiedne kraufe Falten zu- fammengedrängt, über das an den Seiten ausgehöhlte und mit bogenförmigen Ecken gezierte Ende der Röhre hervor. Diefe Rippenbogen haben einige Steifheit, und die Einrollung wird felblb in Kronen nicht behindert, die man der Länge nach gefpal- ten hat. Nach und nach wird der zufam- menserunzelte Saum bräunlich. Die fünf, oder zuweilen fechs Staub- gpfäfse find von ungleicher Länge; eines ifl am längften , eines amkürzeften, zwey andre find kürzer als die langem, eines ift länger als das kürzere. Die Abwechslun- gen diefer Längen fchienen mir nicht regel- mäfsig zu feyn , auch ift ihre Verfchieden- heit nicht fo beträchtlich , dafs die Staub- beutel nicht an den Enden der Träger neben- einander fte-hen follten. Jeder Staubträger ift gleichbreit, und mit feinem haarförmi- gen Grunde, von dem obern Rande der Ku- gel an , an die innere Wand des untern Theils der Röhre angewachfen, weiter hin- auf wird er freyer, und nach und nach ftär- ker, mit dem gröfsten gleichbreiten Theile fteigt er in die Höhe, wird nebft den übri- gen Trägern nach einer Seite der Blume gebogen, geht mit einem gegen jene Seite erhabnen Bogen aus der Röhre hervor, wird durch die Fortfetzung diefes Bogens gegen die andre Seite überhängend, ja faft eingerollt, und nimmt zugleich fanft pfrie- menförmig ab. Die Farbe des Trägers ift, befonders am Grunde, weifs, und von der Röhre verfchieden, am eingebognen Theile gelblich , und zuletzt im pfriemenförmigen Ende faft fafranartig braunroth. Diejeni- gen Träger, welche, unter einem Felde ent- XXXIV. MIRABILIS J A L A P P A. fanguineo colore tinguntur. Superficies filamenti Teriebus denfis utriculorum , ver- fus apicem fenfim diftincliorum inflruitur. Anthera antice pofticeque comprcfia, fub- orbicularis, dilatata, utrinquc emarginato- didyma, folliculis utrisque fub - lunato • reniformibus, margine crafiiufculo et un- dulato futuratis , in plano utroque conve- xiufculis, absque receptaculo diftinffo co- alitis, antice fulco obtufo obfoleto diftin- öis, pone ruga feu plica transverfa con- junflis. Crena fupera acuta a conniventia folliculorum, inferior finum oblongum referens profundior excipit filamenti ter- minum a pagina dorfali arcuata direflione intrantem. Folliculi croceo - carnei pal- lidi toti, excepta futura integra et palli- diore, dcnfe obtecfi papulis cartilagineis, oblongis, forma coni rudioris tuberanti- bus, limpidis, glabro - nitentibus , nimbo purpureo e fundo fingulae pellucente ru- bellis. Papulae in fulco medio, in plica dorfali, et prope futuras minores magis in colorem rofeo - lilacinum faturatiorem vergentes. Dehifcentia antherae valde contrahuntur breviores et anguftiores , re- ceptaculum carnofum antea in maffa oc- cultatum a fulco paginae anticae ad plicam pofticae tranfiens, nunc latitudinem con- ftituit, ovale, utroque termino acutum, lividum, croceo - lutefeens, longitudina- liter membrana lacero - crifpata obfoleta, ei inftar criilae adnata, inftruclum. A margine utroque receptaculi valvula utra- que folliculi in fimbriam teretiufculam, fub - linearem revolvitur, utroque ter- mino paullo angufiatam, et truncatam, croceo - fulvam , marginibus externis in termino et lateribus albentioribus, margine II. Heft. XXXIV. Jcilapp en ~ IVun clerbl. 117 fprin^en, das ganz und bfs zum Röliren- grunde purpurn ift, find felbft im freyeii Theile rofenfarb, und gegen das Ende bliit- roth. Die Oberfläche des Trägers ift mir dichten Schlauchreihen befetzt, die gegen die Spitze nach und nach deutlicher werden. Der Staubbeutel ift vorn und hinten zufam- mengedruckt, faft gerundet, etwas breit, oben und unten eingekerbt, und wie aus zwey runden Hälften zufammengefetzt; je- der Balg ift faft mond-oder nierenförmig, am dicken und welligen Rande mit derNath verfehen , auf jeder fläche etwas erhaben, ohne deutlichen Boden mit dem andern ver- wachfen, vorn durch eine ftumpfe und un- deutliche Furche unterfchieden, und hinten durch eine Queerfalte oder Runzel verbun- den. Die obere fcharfe Einkerbung ent- fteht von dem Zufammenftofsen der Bälge, die untere ift tiefer, und bildet einen läng- lichen Ausfehnitt, mit dem fie das Ende des Trägers aufnimmt, das fich von der Rückenfeite in einer bogenförmigen Rich- tung einfügt. Die Bälge find ganz blafs, fafranartig - fleifchroth, und, die noch bläf- fere unverzierte Nath ausgenommen, dicht mit knorpelartigen länglichen Warzen be- deckt, die wie nachläfllg gebildete Kegel vorragen, klar, glänzendglatt, und mit ei- nem purpurnen Nebel, der aus dem Grunde einer jeden Warze vorfchimmert, geröthet. Auf der Mittelfurche, der Rückenfalte, und bey den Käthen fallen fie in eine mehr ge- fättigte rofenrothe Lilafarbe. Bey der Er- öffnung ziehen fich die Staubbeutel zufam- men , werden kürzer und fchmäler, der vordem in der Mafle verborgne Boden, der von derfurche der Vorderfeite zurfalte der hintern ging, macht nun die Breite des Gan- zen aus, ift eyrund, an beiden Enden fpi- tzig, misfarbig, fafranartig - gelblich , und der Länge nach mit einer undeutlichen, kraus zerrifsnen Haut verfehen, die wie ein Kamm an ihn angewachfen ift. Von Q Ilg XXXIV. MIRABILIS JaLAPPA,' interno, receptaculo adnato, faturatius fulvo. Terminus uterque valvulae invo- lutae apertus patet, et cum valvula oppo- liti folliculi connivet, licet eam non fem- per ob truncaturam attingat. Pollen infi- gne erga antheram, globulare, fulphu- reum , fcrobiculis regulariter diftributis imprclTum. Stamina flore claufo apicibus arcuato- nutantibus ab omni pagina intror- fum vergunt antheris integris, flore aperto ab uno latere verfus alterum nutant, mo- dice incurvata omnia, antlieris apertis ; flo- re marcefcente varie una eum corollae la- ciniis torquentur. In uno flore aperto ab 'infera pariete furfum, et vice verfa in flore alio tendentia vidi. I^ISTILLUM conflat germine glan- dulae impolito, aliaque glandula cinflo, exiguo , ftylo elongato validiufculo , et ftig- mate fub - capitato , orbiculari , furfum et ad latera ramofo, ramis glanduliferis ag- gregatis. Glandula germen cingens globa- to - depreflä, urceolata, fuperne aperta, margine alterne divifo in lobos quinque bre- ves, obtufos, introrfum incurvos, et in flylos arreflos totidem fub - lineares , bali latiufcula, apice paullulum decrefeente et apiculis duobus obfoletis praedito. Stylus talis quali e duobus connatis conflat, quo- XXXIF. Jatappen - Wundert;!. jedem Rande des Bodens rollen llcli die dar- an befeftigten Klappen in walzenrunde fall gleichbreite Säume zurück, die an beiden Enden etwas verfchmälert, geftutzt, fafran- artig - rothbraun , an den äufsem Rändern der Seiten und am Ende weifslicher, am In- nern Rande aber, der an den Boden grenzt, dunkler rothbraun find. Beide Enden einer jeden eingerollten Klappe find offen, und neigen fich gegen die Klappen des gegen- überftehenden Balges, ob fie gleich felbige nicht immer wegen, der Abftutzung, errei- chen. Der Btumenßaub ilt gegen den Beu- tel beträchtlich grofs, kugelförmig, fchwe- felgelb , mit eingedruckten regelmäfsig vertheilten Gruben. In der verfchlofsnen Blume neigen fich die Staubgefäfse mit ih- ren abwärts gekrümmten Enden , welche uneröffnete Beutel tragen, von allen Seiten nach innen ; in der eröffneten Blume, wenn die Staubbeutel ebenfalls geöffnet find, nei- gen fie fich mit einer mäfsigen Krümmung alle von einer Seite zur andern; beym Ver- welken der Blume werden fie nebft den Kro- nenlappen fehr ungleich gedreht. In Einer Blume gehen nach der Eröffnung die Staub- gefäfse von der untern Wand nach oben, in einer andern nach der entgegengefetzten Seite. Yfer Stemp aus einem kleinen Fruchtknoten, der auf einer Drüfe fleht, und von einer andern umgeben wird, aus einem verlängerten , etwas verftärkten Grif- fel, und einer fall kopfförmigen, runden, oben und feitwärts äfligen Narbe, mit ge- häuften, drüfentragenden Aeften. Die Drüfe, die den Fruchtknoten uingiebt, ift kugelför- mig, krugförmig niedergedrückt, oben geöffnet, und am Rande wechfelsweis in fünf kurze flumpfe, einwärts gekrümmte Lappen, und in eben fo viel aufrechte, fall gleichbreite, griffelförmige Fortfätze ge- theilt, die am Grunde breit, am Ende ab- nehmend, und mit zwey undeutlichen Spi- I XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. rum fingulus ex apice fuo tenero obtufiu- fculo fetulam brevem emittit. Glandula tota carnofa, glabrata, vix nitens, color bafeos ex ochraceo albus , flylorum albus, fere candidus. Superficies interna glan- dulae glabro - nitens. Glandula germen fulciens, eo paullo latior, et, licet con- fluens, tamen ab eo diftincla, brevis, de- prefTa, ochraceo - alba, fub- nitens, obfo- lete quinqueloba, feu colliculis globulari- bus tumens. Germen fuborbiculare , fu- perne in ftylum defluens, leniter compref- fum, lateribus tumore fub - diftinflo con- vexiufculis, margine utroque obtufo laevi- gato, et linea futurali pellucente viridiore notato. Superficies germinis totius glabra, niridiflima, color pallidiflime fed amoene virens. Stylus infera parte albus, er paul- lo tenerior, fupera parte linearis, validiu- fculus, et crocea flavedine tinclus , longi- tudine erga germen infigni , flamini altifli- mo fubaequale afeendit, apice autem ma- gis, immo flore jam aperto, incurvus. Hic apex reliquo flylo paullulum , fed re vera, validior, leniter in orbiculum cir- cum e.\'panfus, mox emittit ramos breves, iterum in ramulos breviflimos aggregatos divifos, furfum et ad latera tendentes, et in lateribus leniter rctrorfum incurvos. Terminis ramulorum infident glandulae convexo - depreflae, vicinis plerumque denfe appofitae', figurae rudioris oblongae, or- biculatae, vel angulatae. Superficies flyli, praefertim in apice et ramis glabra, niti- diufcula, utriculis feriatis oblita, et una cum dimidio fupero flyli, fed paullo fatu- ratius, croceo - flavo colore tinfla, glan- dulae capituli- formes autem nitoris exper- tes, femidiaphanae, magis carneo - rubellae. XXXIF. Jalappen ~ Wunderhl. 119 tzen verfehen find. Jeder diefer Fortfätze fcheint aus zwey verwachfnen zu beftehen, deren jeder aus feinef zarten llumpfen Spitze eine kurze Borfte abgiebt. Die ganze Drü- fe ift fleifchig, geglättet, kaum glänzend, am Grunde ocherartig weifs; die Griffel find faft hellweifs, die innere Fläche der Drüfe ift glänzendglatt. Die Drüfe , wel- che den Fruchtknoten unterßützt , und etwas breiter ift, fliefst zwar mit ihm zufammen, ift aber doch deutlich unterfchieden , kurz, niedergedrückt, 'ocherartig- weifslich , faft glänzend, undeutlich fünflappig, oder in kuglige Hügel gefchwollen. Der Frucht^ knoten ift faft rundlich, geht oben in den Griffel über, ift an den Seiten fanft zufam- mengedrückt, jedoch mit einer rund erhab- nen , etwas unterfchiednen Gefchwulft ver- fehen ; beide Ränder find ftumpf, geglättet, und mit einer durchfeheinenden grünem Nathlinie bezeichnet. Die Oberfläche des ganzen Fruchtknotens ift glatt, und äufserft glänzend, die Farbe ift blafs, aber angenehm grün. Der Qrifci ift am untern Theile weifs undzärter, der obere ftärkere, gleich- breite Theil ift fafrangelb, vmn fehr beträcht- licher Länge gegen den Fruchtknoten, und dem längften Staubgefäfse gleich, aber mit dem Ende, felbft in der entwickelten Blume, einwärts gekrümmt. DiefesEnde ift etwas, aber wirklich ftärker, als der übrige Griffel, breitet fich gelinde rund herum aus, theilt fich aber bald in kurze Aefte, die in noch kürzere gedrängte vertheilt werden, die nach oben und nach den Seiten gehen, und im letztem Falle fanft zurückgekrümmt find. Auf den Enden der Aefte fitzen rundlich - nie- dergedrückte Zlr7iycH, die gemeiniglich dich't aneinander ftehen, und nachläffig länglich, rundlich, oder eckig gebildet find. Die Ober- fläche des Griffels ift, befonders am Ende und den Aeften , glatt, etwas glänzend, mit Schlauchreihen befetzt, und wie die Oberhälfte des Griffels, aber mehr gefättigt, Q 2 120 XXXIV. MIRABILIS JALAPPA. nebula in medio faturatiore. Rami ftig- matis aequaliter divcrgunt in ambitu ftig- matis infero ct laterali, convergunt quafi in fupero, convexitati flexurae ftyli conti- guo, fic, ut ibi ftigma, reliquum fecun- dum totius figuram capitato - deprefilim , papulofum , appareat fub - emarginatum. Icones. a. Flos integer, adhuc claufus, cum ca- lyce, magnitudine aufta. b. Corolla explicata, a tergo vifa. c. Corolla marcefcentia limbo involuta et corrugata, a latere, magis curvata. ' d. Dimidium corollae longitudinaliter di- vifae, a pagina interna, cum glandula, piftillo , et flaminibus tribus, huic di- midio atflxis. e. Anthera integra, magis aufta, a facie interna. f. Eadem, a facie poftica. ^ 4^. o/alj. VTL 'O^UtLX. ß yni, It UM)/ l^.CL M.f n.b ■ Jeiitj}}. n^o . Q^ih. V/// y oJah.X C^utor^oC . c . ^9-f- ) .. »»N .M. XL G/fd.XIl. i 23. 22.^. 1Z.cc. ^12.c 22. < 23. 22./. ■ ■ - Wv.‘i f ■ . ■ \ K %■ \ } v‘ i < i / i. > i * 2c9 .7rt . t. .Ja, Lpi • • 32. C/. 2)^rn.. 2>^.c. 2fZ.r. ^ru^jf /7^0 2>Z.co . 11 r