’ al Ley | a . >, ’ # » «,* e > » ‘ @ rn N ’ J j 4 ”) . é - 4 » we : *, : 4 Fa ‘ b & i “ N . “ ere ‘ - a a u d “ . ie ts ¢ 4 5 - ‘ = ] é . 3 4 ö . . » b « : £ * » . 4 ht ” 4 r 4 , u * . y © « ~ 7) » “ : . v > o + " f “ ° ‚ ~ t 4 * d 5 | 4 ~ @ 7 ¥ 4 x \ 4 r : x 4 k rT) N H i ° . fa - # » » * r ’ \ : , u h ER : UF f A Neer amare aera Veen Set abe ren nn er ps lern 3 a“ rad BEDE ee ee Ar ee nee 2 ; Sena vy eng Crane! "SS ace ce akon: eae eae one “oy pe Dine, nn mern . revere \ +8 = ; = BE “se ro ee BR un ue Fo a > Re 4 RER : 2 Bee h . Er ER DR el LEE cp Be pet tas Bins gts et oe nn mn ee oo ee eo R Eu ue Received Accession No. *,*No book or pamphlet is to be removed from the Lab- oratory without the permission of the Trustees. ANATOMISCHER ANZEIGER CENTRALBLATT to h FÜR DIE GESAMTE WISSENSCHAFTLICHE ANATOMIE | AMTLICHES ORGAN DER ANATOMISCHEN GESELLSCHAFT. HERAUSGEGEBEN : VON DR. KARL BARDELEBEN, PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT JENA. FUNFTER JAHRGANG. MIT 117 ABBILDUNGEN IM TEXTE. = en JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER. 1890. Ei ay al Tt} HAA pi T jcge hie bee TI ei i ELITE al ri eh bank ve * . NA ar a „are ABEL Inhaltsverzeichnis zum V. Jahrgang, Nr. 1-24. I. Litteratur. Nr. 1, 8. 1—12. Nr. 2, 8. 3343. Nr. 3, 8. 65-77. Nr. 4, 8. 97 —110. Nr. 5, 8. 129—141. Nr. 6, S. 161—172. Nr. 7, 8. 189—203. Nr. 8, 8. 217—226. Nr. 9, S. 241253. Nr. 10, 8. 263—276. Nr. 11, S. 295—307. Nr. 15, S. 409—423. Nr. 16 und 17, S. 445—454. Nr. 18, 8. 501—510. Nr. 19, 8. 583542. Nr. 20, 8. 557—570. Nr. 21, S. 590—600. Nr. 22, S. 621—631. Nr. 23, S. 653—660. Nr. 24, S. 683—691, II, Aufsätze. Arnold, Julius, Bemerkungen eines Beteiligten über Spiralfasern und pericelluläre Fadennetze an den Ganglienzellen des Sympathicus. S. 204. Auerbach, L. (Frankfurt), Zur Anatomie der aufsteigend degenerie- renden Systeme des Rückenmarks. S. 214. Auerbach, Leopold (Breslau), Uber die Blutkörperchen der Batra- chier. Mit 2 Abbildungen. S. 570. Baquis, Elia, La Retina della Faina. Con una figura. S. 366. Bardeleben, Karl, Hat der Praepollex von Pedetes einen Nagel oder nicht? S. 321. Derselbe, Über die Hand- und Fuß-Muskeln der Säugetiere, besonders die des Praepollex (Praehallux) und Postminimus. S. 435. Derselbe, Bemerkung über die Bezeichnungen Flexor digitorum tibi- alis und fibularis. S. 556. Beard, J., Prof. Rast and the mode of development of the Vertebrate peripheral nervous system. S. 125. Derselbe, The inter-relationships of the Ichthyopsida. S. 146 u. 179. Cajal, S. Ramon y, Sur l’origine et les ramifications des fibres ner- veuses de la moelle embryonnaire. Avec 8 figures. S. 85 u. 111. Derselbe, Réponse 4 Mr. Goner & propos des fibrilles collatérales de la moélle épiniére, et de la structure générale de la substance grise. 8. 579. Derselbe, A quelle époque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Avec 7 figures. S. 609 u. 631. Coggi, Alexander, Uber die sog. Kalksäckchen an den Spinal- ganglien des Frosches und ihre Beziehungen zum Ductus endolym- phaticus. S. 177. UNE Cuccati, G., Spermatogenesi nella Rana esculenta. S. 344. Dogiel, A. S. Die Nerven der Cornea des Menschen. Mit 8 Abbil- dungen. S. 483. Dohrn, Anton, Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. S. 53 u. 78. Emery, C., Zur Morphologie des Hand- und Fufskeletts. Mit 5 Ab- bildungen. S. 283. _ Felix, Walther, Zur Entwickelungsgeschichte der Vorniere des Hühnchens. S. 526, Fick, Rudolf, Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der Fascien. S. 645. Flesch, Max, Die Bedeutung der sekundären Furchen für die Er- kenntnis der Ursachen der Hirnfurchung. S. 494. Frommann, C., Über neuere Erklarungsversuche der Protoplasma- strömungen und über die Schaumstrukturen Bürscarrs. Mit 4 Ab- bildungen. S. 648 u. 661. Golgi, Camillo, Uber den feineren Bau des Rückenmarkes. S. 372 u. 423. Golowine, E., Sur le développement du systeme ganglionnaire chez le poulet. Avec 4 figures. S. 119. Hartmann, Arthur, Über die leisten- und dornförmigen Vorsprünge der Nasenscheidewand. S. 236. His, W., Bemerkungen über die ärztliche Vorprüfung vom Standpunkt des anatomischen Unterrichts. S. 614. Hoyer, H. Über ein für das Studium der „direkten“ Kernteilung vor- züglich geeignetes. Objekt. Mit einer Abbildung. S. 26. Killian, G, Zur vergleichenden Anatomie und vergleichenden Ent- wickelungsgeschichte der Ohrmuskeln. S. 226. Kollmann, J., Die Entwickelung der Chorda dorsalis bei dem Menschen. Mit 3 Abbildungen. S. 308. Kuborn, Pierre, Du developpement des vaisseaux et du sang dans le foie de l’embryon. S. 277. Kükenthal, Willy, Über die Hand der en (dritte Mitteilung). Mit 8 Abbildungen. S. 44. Derselbe, Über Reste eines Hautpanzers ray Zahnwalen. S. 237. Derselbe, Cetologische Notiz. Mit einer Abbildung. S. 709. Kulezycki, Wladimir, Abnorme Maschenbildung im Verlaufe der Arteria collateralis ulnaris beim Pferde, durch welche der Nervus ulnaris hindurchgeht. Mit 2 Abbildungen. S. 679. Kultschitzky, N. Über die Färbung der markhaltigen Nervenfasern in den Schnitten des Centralnervensystems mit Hämatoxylin und mit Karmin. S. 519. Larsen, P. C., Ein anatomisch-physiologischer Beitrag zur Lehre von den Ossicula auditus, anläßlich der H. Heumuourz’schen Arbeit: „Die Mechanik der Gehörknöchelchen und des Trommelfells. Bonn 1869°. S. 604. 0. fa) Lenhossék, Michael v., Anatomische Mitteilungen. Mit 3 Abbil- dungen. S. 230. Derselbe, Uber Nervenfasern in den hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorderhorn entspringen. S. 360. Martin, Paul, Die Neuroblasten des Oculomotorius und Trochlearis. S. 530. Derselbe, Zur Entwickelung der Retina bei der Katze. S. 551. Matschinsky, Nikolaus, Uber das Imprägnieren von Knochen- schliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Re- sorptionserscheinungen in wachsenden Knochen. S. 325. Minot, Charles Sedgwick, Zur Morphologie der Blutkörperchen. S. 601. Derselbe, On the Fate of the Human Decidua reflexa. With 1 figure. S. 639. * Mitsukuri, K., On the Foetal Membranes of Chelonia. With 5 figures and 7 diagrams. S. 510. Nusbaum, Jozef, Zur Entwickelungsgeschichte der Placenta bei der Maus (weiße Varietät). S. 233. Oppel, Albert, Eine Methode zur Darstellung feinerer Strukturver- hältnisse der Leber. S. 143. Paladino, Giovanni, I ponti intercellulari tra l’uovo ovarico e le cellule follicolari, e la formazione della zona pellucida. Con una figura. S. 254. Patten, William, Is the Ommatidium a Hair-bearing Sense Bud? With 4 figures. S. 353. Rossi, Umberto, Contributo alla maturazione delle uova degli Am- fibi. S. 142. Schaffer, Josef, Bemerkung zu Kuurschrrzey's Nervenfärbung. S. 639. Schimkewitsch, Wladimir, Über die morphologische Bedeutung der Organsysteme der Enteropneusten. S. 29. Schwink, F. Über die Entwickelung des Herzendothels der Amphi- bien. S. 207. Pa J Semon, Richard, Uber die morphologische Bedeutung der Urniere - in ihrem Verhaltnis zur Vorniere und Nebenniere und iiber ihre Verbindung mit dem Genitalsystem. Mit 8 Abbildungen. S. 455. Solger, Bernh., Ein Lehrmittel (Gipsabguß einer median durch- schnittenen Kopf- und Halshälfte eines Erwachsenen mit farbig hervorgehobenen Epithelbezirken). S. 607. Spitzka, E. C., Zur Monographie Dr. THropor’s über das Seehunds- gehirn. S. 173. Strahl, H. Über den Bau der Placenta von Talpa europaea und über Placentardriisen. S. 362. Tartuferi, Ferruccio, Nouvelle imprégnation métallique de la cornée. S. 524. Be Weigert, Carl, Bemerkungen über das Neurogliagerüst des mensch- lichen Centralnervensystems. S. 543. White, Philip J., On the Skull and Visceral Skeleton of the Green- land Shark, Laemargus microcephalus. S. 259. Wiedersheim, R. Weitere Mitteilungen über die Entwickelungs- geschichte des Schulter- und Beckengiirtels. Mit 22 Abbildungen. S. 13. Derselbe, Über die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Kro- kodilen und Schildkröten. S. 337. Derselbe, Bewegungserscheinungen im Gehirn von Leptodora hyalina. Mit 5 Abbildungen. 8. 673. Ziehen, Theodor, Zur vergleichenden Anatomie der Hirnwindungen mit spezieller Berücksichtigung der Gehirne von Ursus maritimus und Trichechus rosmarus. Mit 7 Abbildungen. S. 692. III. Anatomische Gesellschaft. Neue Mitglieder S. 188, 324, 500. Quittungen über gezahlte Beiträge u. dgl. S. 64, 96, 160, 324, 407 und 408, 500, 588, 620, 710. Geschäftssitzung am 6. August, S. 498—500. Sonstiges S. 32, 262, 294, 351. IV. Personalia. Baur S. 556. — Rückert S. 620. V. Nekrologe. A. Tafani, von L. Franceschi, 8. 240. Anton Friedrich Schneider, vom Herausgeber, S. 322—323. Friedrich Arnold, vom Herausgeber, 8. 397—408. Wenzel Gruber, vom Herausgeber, S. 587—588. VI. Verschiedenes. ~ X. Internationaler Medizinischer Kongreß in Berlin, Anatomische Sektion und Ausstellung, S. 261, 294, 323, 346—351, 406. Biologische Station am Ploner Seo, S. 324. Ecker-Denkmal, S. 405. A 4 ANATOMISCHER ANZEIGER - Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. ~3 4. Januar 1890. & No. |. Issarr: Litteratur. S. 1—12. — Aufsätze. R. Wiedersheim, Weitere Mit- teilungen über die Entwicklungsgeschichte ‚des Schulter- und Beckengiirtels. Mit 22 Abbildungen. S. 13—26. — H. Hoyer, Uber ein für das Studium der „direkten“ Kernteilung vorzüglich geeignetes Objekt. Mit einer Abbildung. S. 26—29. — Wladimir Schimkewitsch, Uber die morphologische Bedeutung der Organsysteme der Entero- pneusten. S. 29—32. — Anatomische Gesellschaft. 8. 32. Litteratur. 1. Lehr- und Handbiicher. Bilderwerke. Boneval, René, Nouveaux éléments d’histologie normale. 2° édition, revue et considérablement augmentée. In-8°, pp. VIII et 270 avec 127 figures. Le Havre, impr. Lemale et C°; Paris, libr. Maloine. Cunningham, D. J., A Manual of Practical Anatomy. Part I. Second Edition. Edinburgh, Maclachan and Stewart, 1889. 8°. pp. 464. Langer, C., Lehrbuch der systematischen Anatomie. Vierte verbesserte Auflage, bearbeitet von Dr. C. Torpr. 1. Hälfte. SS. 240. 8°. Wien, W. Braumüller, 1890. Fl. 7. Vogt, C., et Yung, E., Traité d’Anatomie comparée pratique. Paris, 1889. gr. in-8° avec de nombreues gravures. Livraison 15 (Tome II, Livr. 4), p. 241—320. & 2 fr. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 15, 8. 451.) 2. Zeit- und Gesellschaftssehriften. Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant Yanatomie, la physiologie, la classification et Vhistoire naturelle des animaux publices sous la direction de M. A. Mıun#-Enwarns. Paris, G. Masson. 8°. Année LVIII, 1889, Serie VII, Tome VIII, Nr. 1. 1 Er Archiv für Anatomie und Physiologie. Fortsetzung des von Ret, Reı und AuTENRIETH, J. F. Mecker, Jon. MürLeR, REICHERT und pv Bors- Rermoxp herausgegebenen Archives. Herausgeg. von WILHELM His und Wırneım Brause und Emm vv Bois-Reymoxp. Leipzig, Veit & Comp. 8°. Physiolog. Abteilung. Jahrg. 1889. Supplementband. Mit 22 Abbildungen im Text und 10 Tafeln. Mk. 14. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. HErtwic in Berlin, von ta Vaterre St. Georce in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max Scaursze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). 8%. Band XXXIV, Heft 3. Mit 9 Tafeln. Inhalt: Naser, Uber die Entwickelung des Urogenitalsystems des Menschen. — Grass und Castroxovo, Beitrag zur Kenntnis des Geruchsorgans des Hundes. — von Linstow, Bemerkungen über Mermis. Nachtrag zu „Uber die Entwicke- lungsgeschichte und die Anatomie von Gordius tolosanus“. — Luxsanow, Einige Bemerkungen über sexuelle Elemente beim Spulwurme des Hundes. — Soreer, Uber pericelluläre und intercelluläre Ablagerungen im Hyalinknorpel. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathc- logie. Redigiert von E. Zrecter. Jena, Gust. Fischer. 8°. Band VI, Heft 3. Mit 3 lithogr. Tafeln. Mk. 5. Band VI, Heft 4. Mit 1 lithogr. Tafe. Mk. 4. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Tourer et Lovıs Guinon, secrétaires. Paris, G. Steinheil, éditeur. 8°. Année LXIV, 1889, Serie V, Tome III, Novembre (Fasc. 25; Fasc. 26). Morphologisches Jahrbuch, Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von CARL GEGENBAUR. Leipzig, Wilh. Engelmann. 8°. Band XV, 1889, Heft 3. Mit 4 lithograph. Tafeln und 1 Figur im Text. Mk. 8. Inhalt: Haass, Die Abdominalanhänge der Insekten mit Berücksichtigung der Myriopoden. — Röse, Zur Entwickelungsgeschichte des Säugetierherzens. — Roerrer, Über Entwickelung und Wachstum der Schneidezähne bei Mus mus- culus. — Baur, Bemerkungen über den Carpus der Proboscidier und der Un- gulaten im allgemeinen. — Gxrcensaur, Bemerkungen über den M. flexor brevis pollicis und Veränderungen der Handmuskulatur. Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physio- logie.... herausgegeben von L. Hermann und G. ScHwALBE. Leipzig, C. F. W. Vogt. 8°. Band XVII, Litteratur 1888, Leipzig 1889. Abteilung I: Anatomie und Entwickelungsgeschichte. SS. IV u. 738. Mk. 23. Abteilung II: Physiologie. SS. IV u. 480. Mk. 15. Journal de micrographie. Histologie humaine et comparée etc. Revue bi-mensuelle des travaux francais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prrreran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIII, Nr. 17, Novembre 1889. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftl. Klasse. Abt. III. Enthält die Ab- handlungen aus dem Gebiete der Anatomie und Physiologie des Men- schen u. der Tiere, sowie aus jenem der theoretischen Medicin. Wien, K. K. Hof- u. Staatsdruckerei ; in Kommiss. bei F. Tempsky. Bd. XCVIII, Heft V—VII; Jahrg. 1889, Mai bis Juli. Mit 13 Tafeln u. 8 Textfiguren. Mk. 7.60. = Inhalt (soweit anatomisch): Rotter, Anatomische und physiologische Bemer- kungen über die Muskeln der Fledermäuse. — Lworr, Uber die Entwickelung der Fibrillen des Bindegewebes. — Mürzer, Zur Frage der Blutbildung. — SCHAFFER, Über den feineren Bau fossiler Knochen. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikrosko- pische Technik. Unter besonderer Mitwirkung von L. DırreL, Max Fresco, P. SCHIEFFERDECKER, ARTH. WIcHMANN herausgegeben von W. J. Beueens in Göttingen. Braunschweig, Harald Bruhn. 8°. Band VI, Heft 3. Mit 10 Holzschnitten. Inhalt: Nevmauss, Die Mikrophotographie auf d. photogr. Jubil.-Ausstellung zu Berlin. — Schitserszey, Schnellverschluß mikroskopischer Präparate. — Dres, Zur Technik d. Diatomaceen-Präparation. — Vosseuer, Venetianisches Terpen- tin als Einschlußmittel für Dauerpriiparate. — Kleinere Mitteilungen: San- FELICE; Apatuy; FıepLer; Benrens. — Referate u. Besprechungen. Neue Litteratur. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEo- DOR VON SIEBOLD und ALBERT VON KÖLLIKER und herausgegeben von ALBERT von KöLLıker und Ernst Eaters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Bd. 49, 1889/90, Heft 1. Mit 10 Tafeln u. 12 Holzschnitten. Mk. 15. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Apäthy, Stefan, Bemerkungen über die Celloidin-Einbettungsmethode von Arwip Frorman. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, S. 301—308. Beck, J. D., A Slide of Hints and Suggestions. The Microscope, Vol. IX, 1889, 8. 205—212. Behrens, Wilhelm, Notiz über eine neue Art homogener Immersions- systeme. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, 8. 307. Boneval, R., Nouveau Guide pratique de technique microscopique appli- quée & Vhistologie et & embryogénie. Suivi d’un formulaire indiquant la composition des réactifs employés en anatomie microscopique. Paris, 1889. 8°. Avec 21 figures. Debes, E., Zur Technik der Diatomaceen-Präparation. Uber Fixiermittel. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, S. 283—292. van Heurck, H., La nouvelle combinaison optique de la maison Zeiss et la résolution de ]’Amphipleura. Journal de micrographie, Année XIII, 1889, Nr. 17. Jackson, W. Hatchett, Note on a Point in the Use of Oil of Cloves in microscopical Work. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XII, 1889, Nr. 322. von Kupffer, Über den Nachweis der Gallencapillaren und specifischer Fasern in den Leberläppchen durch Färbung. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. in München, 1889, 16. Juli. (Vgl. A. A., Jahr- gang IV, Nr. 24, S. 731.) Neuhauss, R., Die Mikrophotographie auf der photographischen Aus- stellung zu Berlin im Jahre 1889. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, 8. 273—277. Pelletan, J., La Micrographie 4 l’Exposition Universelle. Journal de micrographie, Année XIII, 1889, Nr. 17. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, S. 731 etc.) 4 Rossi, Umberto, Modificazione al processo del WEıeert. Lo Sperimen- tale, Die. 1888. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 17, 8. 518.) Sanfelice, Francesco, Dell’ uso della ematossilina per riconoscere la reazione alcalina o acida dei tessuti. Zeitschr. f, wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, S. 299—301. Schilberszky jr., Karl, Schnellverschluß mikroskopischer Präparate, welche ohne Übertragen, in der ursprünglichen Beobachtungsflüssigkeit, sofort eingeschlossen werden können. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, 8. 277—283. Smits, Joseph, Zu den kalten Injektionen erstarrender Massen mittelst Irrigatoren. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. IV, 1889, Nr. 24, S. 749 bis 750. Vosseler, Julius, Venetianisches Terpentin als Einschlußmittel für Dauer- präparate. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, H. 3, 8. 292—298. Wülfing, E. A., Über eine Vorrichtung zum raschen Wechsel der Be- leuchtung am Mikroskop. Mit 2 Holzschnitten. Neues Jahrbuch für Mineralogie usw., 1889, Band II, Heft 3, S. 199—213. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Badikow, P., Ein seltener Fall von Mumifikation einer Leiche. Wjestnik. gigieny, Jahrg. 1889, Nr. 9. (Russisch.) Dunman, T., A Glossary of anatomical, physiological and biological Terms. Edited and supplem. with an Appendix by V. H. W. Winerave. Lon- don, 1889..8°.. pp. 118: Fiedler, Karl, Einige Bemerkungen zu dem Kreın’schen Verfahren zur Anfertigung von Wandtafeln. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VI, 1, 3,8. 304507. Girard, H., Encore la rigidité cadavérique. Revue médicale de la Suisse romande, Année IX, 1889, Nr. 11, 20 Novembre. Habs, R., Uber einen Fall von Riesenwuchs einer Zehe. (Makrodaktylie.) Freiburg, 1889. 8°. S. 39. Inaug.-Dissert. Meynert, Theodor, Gehirn und Gesittung. Vortrag in der Versamm- lung der Naturforscher und Ärzte in Köln, September 1888. SS. 42. Wien, W. Braumüller, 1890. 8°. Fl. 0.60. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 16, 8. 485.) Roux, Wilhelm, Die Entwickelungsmechanik der Organismen, eine ana- tomische Wissenschaft der Zukunft. Festrede, gehalten, am 12. Novbr. 1889 zur Feier der Eröffnung des neuen K. K. anatomischen Institutes zu Innsbruck. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXX, 1889, Nr. 49. Stegmann, A. K., Material zur Frage von der Wechselbeziehung zwi- schen Körperlänge, Brustumfang und Gewicht. Wojenno-medizinskij Jurnalj, 1889, Juli—August. (Russisch.) 5. Zellen- und Gewebelehre. Apathy, Stefan, Nach welcher Richtung hin soll die Nervenlehre refor- miert werden? (Histologisches und Histogenetisches.) (Orig.-Mitt.) (Schluß.) Biologisches Centralblatt, Band IX, 1889, Nr. 20 u. 21. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 25, 8. 765.) Ballowitz, Emil, Über Verbreitung und Bedeutung feinfaseriger Struk- turen in den Geweben und Gewebselementen des tierischen Körpers. Vortrag, gehalten am 5. Nov. 1888 in der Universitäts-Aula zu Greifs- wald. (Orig.-Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band IX, 1889, Nr. 20 und 21. Boneval, René, Nouveaux éléments d’histologie normale. (S. oben Kap. 1.) Burckhardt, K. R., Histologische Untersuchungen am Rückenmark der Tritonen. Basel, 1889, 8°. SS. 28 mit 2 Tafeln. Inaug.-Dissert. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 20, S. 611.) Cuénot, L., Etudes sur le sang et les glandes Jymphatiques dans la serie animale. Partie I: Vertébrés. Paris, 1889. gr. in-8. pp. 89 avec 4 planches. (Extr. de: Archives de zoologie expérimentale.) (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 18, S. 548.) Hillemand, Constant, Introduction 4 l’etude de la spécificité cellulaire chez ’homme. In-8°. pp. 91. Le Havre, impr. Lemale et C°; Paris, libr. Steinheil. Thése. Hirschfeld, E., Untersuchungen über die schwarzen Farbstoffe der Chorioidea und verwandte Pigmente. Straßburg, 1889. 8°. SS. 27. Inaug.-Dissert. Kodis, Theodor, Epithel und Wanderzelle in der Haut des Froschlarven- schwanzes. Zur Physiologie des Epithels. Mit 4 Tafeln. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Physiolog. Abt., Jahrg. 1889, Supplement- Band, 8. 1—41. Lwoff, Uber die Entwickelung der Fibrillen des Bindegewebes. Mit 2 Tafeln. Sitzungsberichte der Kaiserl. Ak. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturwiss. Kl., Abt. III, Band XCVIII, Heft V—VII, Jahrg. 1889, Mai—Juli, S. 184—211. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, S. 732.) Meurer, F., Untersuchungen zur Lösung der Frage über das Vorhanden- sein specifischer Sekretionsnerven für die Nierenabsonderung. Greifs- wald, 1889, 8°. SS. 38. Inaug.-Dissert. Mingazzini, P., Contributo alla conoscenza della fibra muscolare striata. Con 4 figure. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. IV, 1889, Nr. 24, S. 742 bis 748. Miiller, Zur Frage der Blutbildung. Mit 5 Tafeln. Sitzungsberichte der Kais. Ak. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturwiss. Kl., Abt. III, Band XCVIII, Heft V—VII, Jahrg. 1889, Mai—Juni, S. 219—295. Auch separat: 76 SS. mit 5 Tafeln. Wien, Tempsky. gr. 8°. Mk. 3.60. Nicolas, A., Sur les rapports des muscles et des éléments épithéliaux dans le pharynx du Péripate (Péripatus capensis). Extr. d. 1. Revue biolog. du Nord de la France, T. II, 1889—1890, Nr. 3, Dec. 1889. SB. 18: I Taf "6 Palla, E., Uber Zellhautbildnng und Wachstum kernlosen Protoplasmas. Vorläufige Mitteilung. Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft, Band VII, 1889, Heft 8, S. 330—332. Ranvier, L., Les éléments et les tissus du systeme conjonctif (suite), lecons faites au College de France en 1889. Journal de micrographie, Année: XIII, 01889, “Nr 17: (VgllA.A., Jaheg ev, Nra17=19, u. Bow!) Roetter, F., Uber Entwickelung und Wachstum der Schneidezähne bei Mus musculus. Mit 1 Tafel. Morphologisches Jahrbuch, Band XV, 1889, Heft 3, 8. 457—478. Rollet, Anatomische und physiologische Bemerkungen iiber die Muskeln der Fledermäuse Mit 4 Tafeln. Sitzungsberichte der Kais. Ak. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturwiss. Kl., Abt. III, Band XCVIII, Heft V—VII, Jahrg. 1889, Mai—Juli, S. 169—184. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, 8. 733.) Ruge, Georg, Vorgänge am Eifollikel der Wirbeltiere. Morpholog. Jahr- buch, Bd. XV, S. 491—554. 4 Taf. (S.-Abdr.) Schaffer, Uber den feineren Bau fossiler Knochen. Mit 2 Tafeln. Sitzungs- berichte der Kais. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturwiss. Kl., Abt. III, Band XCVIII, 1889, Heft V—VII, Jahrg. 1889, Mai— Juli, S. 319—383. Auch separat: SS. 64 mit 2 Tafeln. Wien, Tempsky. gr. 89, Mk. 1.80. Solger, B., Über pericelluläre und intercelluläre Ablagerungen im Hya- linknorpel. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXIV, 1889, Heft 3, S. 408—428. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Baur, G., Bemerkungen iiber den Carpus der Proboscidier und der Un- gulaten im Allgemeinen. Mit 1 Holzschnitt. Morphologisches Jahr- buch, Band XV, 1889, Heft 3, S. 478—483. Duregne, E., Sur un maxillaire de Baleinoptére trouvé a Arcachon au siécle dernier. Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux, Vol. XLI, Procés-verb. 1888, S. LXXI—LXXII. Heerwagen, A., Beiträge zur Kenntnis des Kiefergaumenapparates der Vogel. Erlangen, 1889. 8° SS. 53 mit 1 Tafel und 5 Tabellen. Inaug.-Dissert. Ryder, John A., Heterocerey in Batrachia. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II. May—Sept., S. 155. Scott, W.B., Notes on the osteology and systematic position of Dinictis felina Lerpy. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II, May—Sept., S. 211—245. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Gegenbaur, C., Bemerkungen über den M. flexor brevis pollicis und Ver- änderungen der Handmuskulatur. Morphologisches Jahrbuch, Band XV, 1889, Heft 3, S. 483—489. 7. Gefifssystem. Cnopf, Mißbildung des Herzens. (Aus d. Ärztlichen Lokal-Verein Nürn- berg.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 36, 1889, Nr. 49, S. 871. Cuenot, L., Etudes sur le sang et les glandes lymphatiques dans la serie animale. (S. Kap. 5.) Duroziez, P., Cour et carotide. Temps du ceur. (Suite) L’Union médicale, Année XLIII, 1889, Nr. 146. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 24, S. 735.) Laguesse, E., Note sur le réticulum de la rate. Comptes rendus hebdom. de la ee de biologie, Serie IX, Tome I, 1889, Nr. 37. Mehnert, E., Über die Verbreitung der ar nebst Beiträgen zur Kenntnis des normalen Baues der Äste des Aortenbogens und einiger Venenstämme. Dorpat, 1889. 8°. SS. 95. Inaug.-Dissert. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes genitaux de la Femme. Le Progres médical, Année XVII, 1889, Serie II, Tome X, Nr. 48; Nr. 49. (Moctectanne; vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, 8S. 768.) Röse, C., Zur Entwickelungsgeschichte des Säugetierherzens. Mit 1 Tafel. Dee Jahrbuch, Band XV, 1889, Heft 3, S. 436—457. Staderini, Rutilio, Ricerche anatomico-comparative sulla distribuzione delle arterie nella superficie encefalica di aleuni Mammiferi. Con 1 tavola. Atti della R. Accademia d. Fisiocrat. di Siena, Ser. IV, Vol. I, S. 5—30. 8. Integument. Silbermünz, A. G., Ein Fall von rudimentärer Entwickelung einer Brust- drüse in der Achselhöhle. Medizinskoje obosienije, Jahrg. 1889, Nr. 15; Nr. 16. (Russisch.) 9. Darmsystem. Bridge, T. W., Contributions to the Anatomy of Fishes. I. The Air- bladder and Weberian Ossicles in the Siluridae (S. Kap. 11b.) a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Chiari, H., Uber das Vorkommen eines doppelten eparteriellen Seiten- bronchus an dem rechten Stammbronchus des Menschen. Zeitschrift für Heilkunde, Prag, Band X, 1889, Heft V u. VI, S. 470—478. Langendorff, O., Beiträge zur Kenntnis der Schilddrüse. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie und Physiologie, Physiolog. Abt., Jahrg. 1889, Supplement-Band, S. 219 —243. Virchow, H., Über die Spritzlochkieme der Selachier. Verhandlgn. d. Physiolog. Ges. zu Berlin, 15. Nov. 1889. b) Verdauungsorgane. Gutzeit, E., Die Hornzähne der Batrachierlarven. Mit 2 Tafeln. Zeit- schrift fiir wissenschaftliche Zoologie, Band 49, 1889/90, Heft 1, S. 43 Deer. (Vel. A. A. Jahrg.‘ EV Nr. 20,'8.”614;) 8 Kern, M., Ein Fall von Sanduhrmagen. Berlin, 1889. 8°. SS. 30. Inaug.-Dissert. von Kupffer, Über den Nachweis der Gallencapillaren und specifischer Fasern in den Leberläppchen durch Färbung. (8. Kap. 3.) Roetter, F., Über Entwickelung und Wachstum der Schneidezähne bei Mus musculus. (S. Kap. 5.) 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Nagel, W., Uber die Entwickelung des Urogenitalsystems des Menschen. Mit 4 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXIV, 1889, Heft 3, 8S. 269—385. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Meurer, F., Untersuchungen zur Lösung der Frage über das Vorhanden- sein specifischer Sekretionsnerven fiir die Nierenabsonderung. (Siehe Kap. 5.) b) Geschlechtsorgane. Heyder, Schwangerschaft bei angeborenem fast vollständigem Scheiden- verschlusse. Mit 2 Abbildungen. Archiv für Gynäkologie, Band XXXVI, 1889, Heft 3, S. 502—511. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes génitaux de la Femme. (S. oben Kap. 7.) Schaeffer, Bildungsanomalien weiblicher Geschlechtsorgane. (Aus d. Ge- sellschaft für Morphologie und Physiologie in München.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 36, 1889, Nr. 49, 8. 819—870. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Arloing, Expériences demontrant l’existence de fibres fréno-sécrétoires dans le cordon cervical du nerf grand sympathique. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 22, S. 785—788. Baginsky, B., Zur Kenntnis des Verlaufs der hinteren Wurzel des Acu- sticus und des Verhaltens der Striae medullares. (Aus der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.) Neurologisches Centralblatt, Jahrg. VIIT, 1889, Nr. 23. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 15, S. 459.) Baginsky, Acusticuswurzeln. (Berliner Gesellschaft für Psychiatrie u. Nervenkrankheiten.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 36, 1889, Nr. 49, S. 868. (Vgl. oben.) Borgherini, Beitrag zur normalen Histologie des Kleinhirns. (Orig.- Bericht vom XIII. Kongreß der italien. mediein. Association.) Wiener medicin. Wochenschrift, Jahrg. XXXIX, 1889, Nr. 49, S. 1069—1070. Burekhardt, K. R., Histologische Untersuchungen am Rückenmark der Tritonen. (8. oben Kap. 5.) 9 Grossmann, Uber das Atmungscentrum und seine Beziehungen zum Kehlkopf und das Wurzelgebiet der peripheren Kehlkopfnerven. (Orig.- Bericht aus der Gesellschaft der Arzte in Wien.) Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIX, 1889, Nr. 49, 8. 1072—1073; Inter- nat. klinische Rundschau, Jahrg. III, 1889, Nr. 49; Allgemeine Wiener medicinische Zeitung, Jahrg. XXXIV, 1889, Nr. 49; Nr. 50. Grossmann, Michael, Das Atmungscentrum und seine Beziehungen zur Kehlkopf-Innervation. Die Wurzelfasern des Larynxnerven. Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. II, 1889, Nr. 49. (Vgl. oben.) Haller, P., Beiträge zur Kenntnis der Textur des Central-Nerven-Systems höherer Würmer. SS. 138 mit 5 Tafeln und 4 Holzschnitten. Gr.-8°. Wien, Alfr. Hölder, 1890. Fl. 10. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 770.) Meynert, Theodor, Gehirn und Gesittung. (S. Kap. 4.) Saint-Remy, Sur la structure du cerveau chez les Myriapodes et les Arachnides. Partie II: Arachnides. Revue biologique du Nord de la France, Année II, 1889—90, Nr. 2, Novembre 1889. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 15, 8. 460.) von Sass, A., Experimentelle Untersuchungen über die Beziehung der motorischen Ganglienzellen der Medulla spinalis zu peripheren Nerven. Dorpat, 1889. 8°. SS. 33 mit 1 Tafel. Inaug.-Dissert. Staderini, Rutilio, Ricerche anatomico-comparative sulla distribu- zione delle arterie nella superficie encefalica di aleuni Mammiferi. (S. oben Kap. 7.) Trolard, De l’appareil nerveux central de l’olfaction. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome I, 1889, Nr. 37. Waldeyer, Uber den Verlauf der hinteren Nervenwurzeln im Riicken- marke des Menschen und des Gorilla. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 5, S. 116. Zander, R., Uber die sensibeln Nerven auf der Rückenfläche der Hand bei Säugetieren und beim Menschen. Anatom. Anzeiger, Jahrg. IV, 1889, Nr. 24, 8. 751—759; Nr. 25, 8. 775—785. b) Sinnesorgane. Bridge, T. W., Contributions to the Anatomy of Fishes. J. The Air- bladder and Weberian Ossicles in the Siluridae. Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVI, 1889, Nr. 283, S. 309—328. Dubois, Raphael, et Renaut, J., Sur la continuité de l’epithelium pig- mente de la rétine avec les segments externes des cönes et des bä- tonnets, et la valeur morphologique de cette disposition chez les Ver- tébrés. Comptes rendus hebdom. de |’ Académie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 20, S. 747—750. Grassi, Battista, und Castronovo, A., Beitrag zur Kenntnis des Geruchs- organs des Hundes. Mit 1 Tafel. Archiv fiir mikroskopische Anato- mie, Band XXXIV, 1889, Heft 3, S. 385—390. Kayser, H., Untersuchungen über die Bedeutung der Samenblasen. Berlin, 1889. 8°. SS. 37. Inaug.-Dissert. Sarasin, P., Uber das Gehörorgan der ceylonischen Blindwiihle Ichthyopis glutinosus. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1889, S. 137. 10 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Boas, J. E. V., Om den forskjellige udvikling hos Salt- og Ferskvands- formen af Palaemonetes varians. Kjobenhavn, 1889. 8°. pp. 9. (Sep.-Abdr. aus: Vidensk. Meddel. Nat. For.) (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr.f325, iS. 2719) Cohnstein, Beiträge zur Lehre der Placentarverwachsung. Archiv für Gynäkologie, Band XXXVI, 1889, Heft 3, S. 371—399. Haase, E., Über die Zusammensetzung des Körpers der Schaben (Blatti- dae). Mit Abbildungen. Sitzungs - Bericht der Gesellschaft natur- forschender Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 6, S. 128—136. Hicks, J. Braxton, Introduction to a Discussion on Placenta praevia. British Medical Journal, Nr. 1509, November 30, 1889, S. 1205—1208. Hofmeier, Zur Anatomie der Placenta. Sitzungs-Berichte der Physi- kalisch-medicin. Gesellschaft zu Würzburg, Jahrg. 1889, Nr. 7, 8. 112. (Vel vA. Ac Jahre. TV, N2.017,.8..5249 Klein, Uber die Entstehung der Placenta marginata. (Aus den Ver- handlungen der gynäkolog. Sektion der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Sept. 1889.) Archiv für Gy- näkologie, Band XXXVI, 1889, Heft 3, S. 525—526. von Linstow, Bemerkungen über Mermis. Nachtrag zu „Über die Ent- wieklungsgeschichte und die Anatomie von Gordius tolosanus“. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXIV, 1889, Heft 3, S. 390—397. Roux, Wilhelm, Die Entwickelungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft. (S. Kap. 4.) Ruge, Georg, Vorgänge am Eifollikel der Wirbeltiere. (S. Kap. 5.) Schulze, F. E., Uber die Lebensweise von Protopterus annectens in Qui- limane. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 6, 8. 127. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Angerer, Uber einen seitlichen Nasenspalt. Mit 2 Figuren. Deutsches Archiv für klinische Chirurgie, Band XXXIX, 1889, Heft 3, S. 672. Boyd, Francis D., Case of Congenital Absence of the Rectum; Colotomy; Autopsy. With 1 Plate. Edinburgh Medical Journal, Vol. XXXV, Nr. 6, Whole Nr. CDXIV, December 1889, S. 529—532. Hoeftmann, Angeborenes Fehlen beider Beine. Mit 2 Figuren auf 1 Tafel und 1 Holzschnitt. Archiv für klinische Chirurgie, Band XXXIX, 1889, Heft 3, 8. 650—652. Pye, A Case of Congenital Deformity of Extremities. (Medical Society of London.) The Lancet, 1889, Vol. II, Nr. 22, Whole Nr. 3457, S. 1119—1120. — Auch: British Medical Journal, Nr. 1509, No- vember 30, 1889, S. 1220. 11 Scheidemantel, Demonstration einer Mißgeburt. (Anencephalos mit nicht geschlossenem Riickenmarkskanal.) Aus dem Ärztlichen Lokal - Verein Nürnberg.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 36, 1889, Nr. 49, S. 871. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Fallot, H., Recherches sur l’indice céphalique de la population corse. Revue d’anthropologie, Année XVIII, Série III, Tome IV, 1889, Fase. 6, 8S. 642—675. Marimo, Francesco, e Gambara, Luigi, Contribuzioni allo studio delle anomalie del pterion nel cranio umano. Ricerche di anatomia. Ar- chivio per l’antropologia, Vol. XIX, 1889, Fasc. 2, 8. 271—307. Scacci, A., Sulle ossa fossili trovate nel tufo dei vulcani fluoriferi della Campania. Con 2 tavole. Atti della R. Accademia delle scienze fisiche e matematiche, Ser. II, Vol. III. Tavola per il calcolo dell’ indice cefalico compilata dal Dott. RıpoLro Lrvr. ‘Archivio per l’antropologia, Vol. XIX, 1889, Fase. 2. 15. Wirbeltiere. Allen, J. A., Note on the first Plumage of Colinus Ridgwayi. The Auk, Mol vl. 1889 Nr. 2,8. 189. Baker, Frank C., Remarks upon the Round-tailed Muskrat, Neobiber Alleni Teuer. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II, May—Sept., S. 271—273. Baur, G., Nachträgliche Bemerkungen über die systematische Stellung von Dermochelys Bratny. (Orig.- Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band IX, 1889, Nr. 20 u. 21, S. 618—619. Bleicher, Récente découverte d’Oursin régulier dans le lias moyen. Bulletin de la Société des sciences de Nancy, Série II, Tome IX, Fasc. 21, Année XX, 1887, Nr. 1888, S. 22. Bonalda, Carlo, Albinismo e isabellismo nei passeri. Rivista italiana d. scienze natur. e Bollettino d. Natural. Collett. di Siena, Anno IX, 1889, Nr. 4/5, 8. 60—61. Cremaschi, Alb., Caso di melanismo parziale fra i passeri. Rivista italiana d. scienze natur. e Bollettino d. Natur. Collett. di Siena, Anno, 1X, 1889, Nr.ı,6|7, 8.87. Dubois, Eug., Over de wenschelijkheid van een onderzoek naar de di- luviale fauna van Nederlandsch-Indié, in het bijzonder van Sumatra. Natuurkundig Tijdschrift van Nederlandsch-Indié, Deel XLVIII, Ser. VIII, Deel IX, 1889, S. 148—166. Eimer, G. H. Theodor, Die Verwandtschaftsbeziehungen der Raubsäuge- tiere. I. Mit Abbildungen. Humboldt, Jahrg. IX, 1890, Heft 1, Ss. 9—16. Fischer-Siegwart, Considerations sur des albinos de salamandre. (72° session de la Société helvétique des sciences naturelles, réunie a Lu- un gano, les 9, 10 et 11 septembre.) Archives des sciences physiques et naturelles, IH. Periode, Tome XXII, Nr. 11, Novembre 1889. Hasbrouck, E. M., Restoration of an Audubonian Form of Geothlypis trichas to the American Avifauna. The Auk, Vol. VI, 1889, Nr. 2, S. 167—168. Hutchinson, Proctor S., The suborbital Pits of the Indian Antelope. With 1 Cut. The Zoologist, Ser. III, Vol. XIII, 1889, May, S. 177 —179. Jackel, Otto, Die Selachier aus dem oberen Muschelkalk Lothringens. Mit 4 Lichtdrucktafeln u. 4 Bl. Erklärungen. Abhandlungen zur geo- logischen Spezialkarte von Elsaß-Lothringen, Band III, Heft 4, S. 275 bis 332. Kirsch, Philip H., and Morton, W. Fordice, A review of the American Species of Sturgeons (Acipenseridae). Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II, May—Sept., 8. 245—258. Kirsch, Philip H., A review of the European and American Uranosco- pidae or Star-Gazers. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II, May—Sept., S. 258—266. Kittl, Ernst, Reste von Listriodon aus dem Miocin Niederösterreichs. Mit 2 Tafeln. Beiträge zur Paläontologie Österr.-Ungarns, Band VII, Heft 3 u. 4, 8. 233—249. K., Die Entdeckung der Zähne des Schnabeltiers. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Band IV, 1889, Nr. 38. Lucas, Fred., The main Divisions of the Swifts. With 2 Cuts. The Auk, Vol. VI, 1889, Nr. 1, 8. 8—13. Möbius, Uber einen abnormen Eckzahn aus dem rechten Unterkiefer eines Hippopotamus amphibius L. Sitzungs- Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 5, S. 113. Möbius, Über das Rücken- und Bauchschild einer Sumpfschildkröte. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 7, 8. 155—156. Morrison, Willard L., A review of the American Species of Priacanthi- dae. Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1889, P. II, May—Sept., S. 159 bis 164. _ Nehring, Uber das fossile Vorkommen von Canis karagan, C. corsac, Felis manul und F. chaus im Plistocin Mitteleuropas. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 4, Ss. 109—111. Nehring, Uber die Säugetiere von Wladiwostok in Siidost-Sibirien. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 7, 8. 142—144. Nehring, Über altägyptische Tiermumien von Beni Hassan und Siut. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 7, S. 144—145. Neviani, Ant., Avanzi di un Tursiops fossile rinvenuti presso Caraffa in provincia di Cotanzaro. Rivista italiana d. scienze natur. e Bollettino d. Natur. Colleg. di Siena, Anno IX, Nr. 1/2, S. 4—6. 13 Aufsätze. Nachdruck verboten. Weitere Mitteilungen über die Entwicklungsgeschichte des Schulter- und Beckengürtels. Von R. WIEDERSHEIM. Mit 22 Abbildungen. Teleostier. Meinen in No. 14 des „Anatom. Anzeigers“ (1889) veröffentlichten Ergebnissen über die Anlage des Extremitätengürtels der Knochen- fische lag nur ein geringes Untersuchungsmaterial zu Grunde, so daß ich mich auf wenige Angaben beschränken mußte. Neuerdings ist es mir nun gelungen, jene Lücke auszufüllen und zwar auf Grund von Untersuchungen an einer sehr großen Anzahl von Embryonen, welche vom Hecht, Labrax, dem amerikanischen Saibling, dem Lachs, der Forelle, Aesche und Ellritze stammen. Indem ich die Resultate im Folgenden kurz mitteile, sehe ich von Lit- teraturangaben vorläufig ganz ab, da dieselben an anderer Stelle Be- rücksichtigung finden werden. I. Schultergürtel und Brustflosse. So lange die Differenzierung der Körpermuskulatur noch auf die Stamm-(Somiten-) Zone beschränkt ist, bemerkt man eine, die dorsal- wärts gerichtete Flossenfalte durchziehende, sagittal gestellte Zell- platte, deren stark abgeplattete Elemente sich aus dem Mesoblast- gewebe differenzieren. Der aufgetriebene, basale Plattenrand erstreckt sich durch die Leibesdecken hindurch bis zur unmittelbaren Berührung mit dem Cölomepithel. Da der ganze Körperraum um diese Zeit noch von Dottermassen erfüllt ist, so liegt hierin fürs erste noch ein mechanisches Hindernis für eine Weiterentwicklung, d. h. für ein spangenartiges Auswachsen des Gürtelstückes der Extremitätenanlage. Dies ändert sich erst, wenn sich der Dottersack zu verkleinern be- ginnt und damit setzt dann auch die Verknorpelung ein, welche von der Peripherie gegen den Rumpf fortschreitet. An dieser Stelle wächst jetzt die verknorpelte Extremitätenplatte, mit ihrem basalen Rand immer tiefer in die Leibesdecken einsinkend, in einen schlanken, caudalwärts gerichteten stabartigen Fortsatz aus, während sie gleichzeitig auch, nach vorn (kopfwärts) sich erstreckend, mit dem knöchernen („sekundären“) Schultergürtel in allernächste Berührung tritt (Fig. 1 und 2). Fig. 1. Hecht. Querschnitt. Kombiniertes Bild. Links vom Beschauer ist die Brustflosse noch frei; der Schnitt liegt auf dieser (linken) Seite weiter caudalwärts, während rechts, wo ein mehr nach vorn gelegener Querschnitt dargestellt ist, die Flosse mit der Leibeswand bereits verwachsen ist. Auf derselben Seite ist die Extremitätenplatte EP in ihrem Zusammenhang mit dem basalen stabartigen Sockelstück ++, während linker- seits beide noch getrennt erscheinen (EP, +). Lw Leibeswand, C Cölom, Zb Leber, D Darm, Ch Chorda. Fig. 2. Aesche. Flächenschnitt (Frontalschnitt) durch die Sockelpartie des Schulter- giirtels. HP Extremitätenplatte, welche auf der rechten Seite nur noch teilweise in dem Schnitte sichtbar ist, da hier das Messer weiter ventral durchging als links. + Der stab- artig nach hinten, und der nach vorn auswachsende Fortsatz. Letzterer steht mit dem knöchernen Schultergürtel * in Verbindung. N Nervenkanal, vergl. Fig. 5, 6, Zw Leibeswand, C Cölom, Pe Pericard, H Herz, Lb Leber, Op hinteres Ende des Kiemen- deckels, AH Kiemenhöhle. Der punktierte Ton bedeutet hier wie in allen folgenden Figuren hyalinen Knorpel. Die bereits differenzierten Muskeln der Extremität und der Körperwände sind nicht ein- gezeichnet. Die so das Pericard und den vorderen Abschnitt der Leber begren- zende Schulterspange, welche von Gefäßen und Nerven durchbohrt wird, erachte ich für eine der Pars coracoidea des Selachierschulter- gürtels homologe Bildung. Eine knorpelige Pars scapularis legt sich auch noch an, ja sie ist da und dort, wie z. B. beim amerikani- schen Saibling, sogar recht stattlich entwickelt und erstreckt sich dorsalwärts noch ziemlich weit hinauf (Fig. 4, 5), doch erreicht sie nirgends mehr die Ausdehnung wie bei Sturionen oder gar bei Selachiern. Offenbar hat sie ihre Hauptrolle bei Teleostiern bereits ausgespielt und wird von den Hautknochen des sekundären Schulter- gürtels ersetzt. Letztere datiren offenbar aus einer Zeit, wo die knor- pelige Scapularspange sich noch so weit emporstreckte, als dies heut- zutage für den sekundären Schultergürtel gilt. Letzterer bildete sich hier im Perichondrium des unterliegenden Knorpels, zu welchem 15 er also in ganz denselben Beziehungen stand, wie dies heute noch bei den mehr ventralwärts gelegenen knorpeligen Teilen des Schulter- gürtels zu beobachten ist. Wie dann die knorpelige Pars scapularis einer Rückbildung unterlag, blieb ihr Belegknochen, der sekundäre Gürtel, in jenem Bezirk allein bestehen. Zweifellos haben sich hier Vorgänge abgespielt, wie sie auch anderwärts im Skelett zahlreiche Parallelen haben. Ich betrachte also den primären und sekundären Schultergürtel der Teleostier und Ganoiden unter einem und demselben Gesichtspunkt und vermag in demselben keine Bildungen eigener Art („Clavicula“ etc.) zu erblicken '). Nach dieser Abschweifung kehre ich zur Betrachtung des in seiner Anlage begriffenen knorpeligen Schultergürtels zurück. Wie aus dem früher Mitgeteilten erhellt, stellt derselbe in dem uns hier zunächst interessierenden Stadium eine mit dem Knor- pelskelett der freien Extremität einheitliche hyaline Masse dar, welche ich nach dem Vorgange Bunge’s als „Extremi- tätenplatte“ bezeichnet habe. Während diese immer weiter ventral- und kopfwärts auswächst, beginnt sie sich in ihrem, der freien Flosse zugewandten Abschnitt zu gliedern, d. h. sie zerfällt hier in einzelne Knorpelstrahlen, von welchen sofort der dorsale Randstrahl durch seine bedeutende Größe sowie dadurch charakterisiert ist, daß sich in seinem Perichondrium sehr früh ein Belegknochen entwickelt (Fig. 3). Geht man bei der Betrachtung der in querer Richtung angelegten Serienschnitte weiter nach vorn, d. h. kopfwärts, so bemerkt man folgendes: Der Randstrahl verdickt sich mehr und mehr und zerfällt schließlich in ein laterales und mediales Stück. Zwischen beiden bildet sich das Schultergelenk, so daß also das laterale Stück noch zur freien Extremität zu rechnen ist. Das mediale er- streckt sich weit dorsalwärts und zieht sich andererseits ventralwärts in eine dünne Lamelle aus, welcher jener basale, stabartig nach hinten auswachsende Abschnitt der ungeteilt gebliebenen Partie des Schulter- gürtels entgegenschaut (Fig. 4). Geht man mit den Schnitten noch weiter kopfwärts, so sieht man, wie beide Knorpellamellen allmählich miteinander verschmelzen und damit ist man am eigentlichen Schultergiirtel, an welchem noch das „Spangenstück“ (S) auftritt, angelangt (Fig. 5 und 6). Noch 1) Ich werde darin auch durch das Verhalten junger Sterlets bestärkt, bei welchen die knorpeligen Partes coracoideae in der ventralen Mittel- linie noch fast zusammenschliefsen. 16 weiter nach vorn nähern sich dann die ventralen Abschnitte des Schultergürtels von beiden Seiten mehr und mehr, doch kommt es in keiner Entwicklungsperiode zu einem vollständigen Zusammenfluß. H-* a Fig. 4, Fig. 3, 4, 5, 6. Querschnitte durch die vordere Extremität des amerikanischen Saiblings. Fig. 3 liegt am meisten caudal, Fig. 6 am weitesten kopfwärts. Alle Figuren stellen die linke Seite der Rumpfwand, von hinten gesehen, dar. Allgemein giltige Bezeichnungen: V Ventrale Mittellinie des Rumpfes, C Cölum, r,r kleinere Knorpelstrahlen, wovon schließlich (Fig. 6) nur noch einer in die Schnittebene fällt. 2 dorsaler Randstrahl mit seinem perichondralen Knochenbelag Fig. 3, **. In Fig. 4, wo dieser Strahl sich dorsal- und ventralwärts zur Platte verbreitert, bahnt sich bei @ das Schultergelenk an; in Fig. 5 bezeichnet @ den skapularen Gelenkkopf. * Ska- pularer Belegknochen. + basaler, in caudaler Richtung stabartig sich verlängernder Teil der Schulterplatte (Pars coracoidea), welche in Figur 4 mit dem skapularen Abschnitt fast, und in Fig. 5 und 6 ganz zusammenschließt. Dieser Abschnitt wird von einem Nerv (N) durchbohrt. Bd fibröses Gewebe, welches in Fig. 4 dicht an das Cölomepithel grenzt und in dessen Vorwärtsverlängerung das ‚‚Spangenstück‘‘ § tritt. In Fig. 6 steht letzteres in Zusammenhang mit dem übrigen Schultergürtel und erzeugt mit diesem einen taschen- artigen Hohlraum, welcher dorsal- und lateralwärts von dem Belegknochen * abge- schlossen wird. In allen Figuren sind die Muskeln weggelassen. Aus dem Vorstehenden erhellt, daß das Knorpel- skelett der vorderen Extremität der Teleostier zuerst in der freien Flosse entsteht, daß es hierauf in die Rumpfwand einrückt, diese auf eine gewisse Strecke, und zwar am meisten ventralwärts umwächst und da- ser bei ursprünglich jederseits einen völlig einheitlichen Knorpelkomplex darstellt. Von diesem gliedert sich ein peripherer Abschnitt, welcher in Radien zerfällt und zum Skelett der freien Flosse wird, ab, während der proximale den Schultergürtel darstellt. Il. Beckengürtel und Bauchflosse. Hier spielen sich prinzipiell ganz dieselben Vor- gänge ab wie bei der Anlage der vorderen Extremität, Das erste, was ich zu Gesicht bekam, war eine zarte, hyaline Knorpel- platte, welche an jener Stelle der ventralen Rumpfwand lag, wo die freie, nur eben erst als starke Warze erscheinende Extremität in die- selbe überging (Fig. 7). Ich will jenes knorpelige Gebilde ebenfalls als Extremitätenplatte bezeichnen. Der übrige Teil der Flosse wird um diese Zeit durch helles, kern- reiches Mesoblastgewebe gebildet, welches sich allmählich längs den Bändern, d. h. unter dem hochschichtigen Hautepithel, zu dichteren Massen anhäuft. In letzteren bilden sich später die „Hornfäden“. Lateral- (dorsal) und medianwärts (ventral) von der Extremitätenplatte sieht man bereits die Anlagen der Flossenmuskulatur, welche sich jedoch erst später histologisch differenzieren !). Sowie dies geschehen ist, gewinnt die Extremitätenplatte bedeutend an Umfang und dehnt sich namentlich in dorso-ventraler Richtung aus; zugleich streckt sie sich, ganz wie ich dies beim Schultergürtel konstatieren konnte, kopf- und caudalwärts stabartig aus. Hierauf nimmt sie eine mehr hori- zontale Lage an und verdickt sich an ihrem lateralen resp. ventralen Rand. Dies gilt jedoch nur für ihren hinteren, caudalwärts schauenden Abschnitt (Fig. 8, links vom Beschauer), während ihre vordere Partie, immer mehr gegen das Cölomepithel vorrückend, im Querschnitt mehr und mehr eine Hantelform gewinnt (Fig. 8, rechte Seite vom Be- schauer). Jene Verdickung des lateralen (ventralen) Randes leitet die nun eintretende Abspaltung in Radien, zuerst in zwei, dann in drei, ein ?). Dieser Prozeß spielt sich aber einzig und allein — und auch darin liegt wieder die vollste Übereinstimmung mit der vor- deren Extremität — im hinteren Abschnitt der Extremitätenplatte ab, während der vordere, weitaus größere Teil ungegliedert bleibt und das Becken darstellt. Zu dieser Auffassung gelangte ich 1) Bei 23 mm langen Lachsen ist dies bereits der Fall. 2) Damit verbessere ich meine früheren Angaben (l. c.). 2 15 nicht nur durch den Vergleich mit den Entwickelungsvorgängen an der vorderen Extremität, wo die Bedeutung der betreffenden Platten- partie als Schultergürtel niemand in Zweifel ziehen wird, sondern auch durch die Bildungsvorgänge der Bauchflosse und ihres Skelettes bei Selachiern. Fig. 7, 8, 9, 10. Querschnitte durch die in der Bildung begriffene Hinterextremitat vom Lachs. Fig. 7 jiingstes Stadium. Fig. 8 kombiniertes Bild eines etwas älteren Stadiums. Links ist der Schnitt durch die hintere, rechts durch die vordere Hälfte der Extremitätenplatte gehend zu denken. Fig. 9 und 10 bezieht sich auf noch ältere Em- bryonen, und zwar erscheinen in Fig. 9 die Radien gerade in der Abgliederung begriffen. In Fig. 10 ist der einheitlich bleibende vordere Abschnitt der Extremitätenplatte, d. h. das Becken, dargestellt. Allgemein giltige Bezeichnungen : C Colom, D Darm, M, M Muskeln der Extremität, welche in Fig. 7 erst in der Bildung begriffen, in Fig. 10 aber bereits voll entwickelt sind. EP, EP Extremitiitenplatte. 7, F Helle, kernreiche Innenzone der Flosse (nur auf Fig. 8 angedeutet). Auch hier begegnet man, wie bei Teleostiern, zuerst jener ungegliederten Platte, welche in ihrem caudalen Abschnitt später eben- falls in einzelne Radien zerfällt (Fig. 11). Der ungegliedert bleibende proximale Abschnitt, welcher in der Vorwärtsverlängerung des größten (dorsalen) Strahles gelegen ist, wächst allmählich immer weiter in die Bauchdecken ein, bis er mit seinem Gegenstück in der Mittellinie zu- sammentrifit (Fig. 12). Erst nach erfolgtem Zusammen- fluß vollzieht sich sekundär die Abgliederung der lateralen Partie des so gebildeten Beckengürtels und damit leitet sich die Bildung des Basale meta- pDierseri ein: 19 Fig: R Fig. 11, 12, 13. Querschnitte durch die hintere Extremität von Seyllium canicula, Die Schnitte gehen von Fig. 11 an kopfwärts, R dorsaler Hauptstrahl, + kleinere Strahlen. Bl lateraler —, Bm medialer Beckenabschnitt ; beide fließen in B zusammen. +77 Stelle, wo das Hüftgelenk unter Abspaltung des Basale metapterygii Mt entsteht. C Cölom, D Darm. Letztere unterbleibt bei den Teleostiern, Knochen- und Knorpelganoiden. Während aber bei den letzteren der an der Peripherie der Extremitätenplatte sich abspielende Abspaltungsprozeß auch noch mehr oder weniger weit auf das Becken selbst übergreifen kann, bewahrt letzteres bei Teleostiern und Knochenganoiden seinen einheitlichen Charakter. Amphibien. Hier habe ich meinen früheren Mitteilungen nur weniges hinzu- zufügen, und auch dieses erstreckt sich nur auf das gegenseitige Ver- halten der Coracoide und Claviculae, auf das sogenannte Ster- num und Episternum, sowie aufdie Becken-Symphyse. Was zunächst die letztere betrifft, so habe ich s. Z. (l. c.) auf die un- paare ventrale Beckenplatte bei Ichthyoden und teilweise auch bei Derotremen aufmerksam gemacht und dieselbe mit der- jenigen der Selachier und Dipnoér in direkte Parallele gestellt. Zugleich wies ich darauf hin, daß auch bei höheren Urodelen, bei den Salamandrinen, eine große Neigung zur Herausbildung jener un- paaren Beckenplatte bestehe. Ich kann nun hierüber mit voller Sicher- heit folgendes berichten. Bei allen Urodelen und so auch bei den Salamandrinen springt an jener Stelle, wo man bisher von einer „Symphyse“ zu sprechen gewohnt war, das Becken in der ventralen Mittellinie kiel- artig vor. Dies ist bald in geringerem, bald in höherem Grade der Fall, stets aber besteht jener Kiel aus homogenem 2* 20 Knorpelgewebe. Dorsalwärts, d.h. gegen die Beckenhöhle herein, kommen die paarig sich anlegenden Beckenhälften bei Salaman- drinen überhaupt nicht in ihrer ganzen Länge (auch in der Larven- periode nicht) zur Verschmelzung !), und der symphyseale Zwischen- raum wird an den betreffenden Stellen von perichondralem Gewebe erfüllt. Ventral aber repetiert sich, wie oben erwähnt, die Anlage einer unpaaren Beckenplatte, und diese Verschmelzung bleibt, wenn auch zuweilen nur in sehr dünner Schicht, zeitlebens erhalten. Sie stellt also nicht, wie ich früher annahm, nur ein embryonales Durchgangsstadium dar. Fig: 14. Fig. 14 und 15. Fig. 14 Querschnitt durch die ventrale Beckenpartie von Spe- lerpes fuscus. Fig. 15 Querschnitt durch die ventrale Beckenpartie von Sala- mandrina perspicillata. JP Ischiopubis, + Unpaare hyalinknorpelige Becken- platte im Bereich des ventralen Kieles. D Darm, K Knochen mit Markräumen, H äußere Haut, S der Beckenhöhle zu gelegenes Symphysengewebe (Perichondrium). Ich wende mich nun zur Besprechung des sogenannten Sternums. Das ,,Sternum‘ entsteht bei allen Amphibien im Bereich des M. rectus abdominis und zwar paarig an den einander zuge- kehrten medialen Rändern desselben. Diese sind durch zellreiches, wucherndes Mesoblastgewebe, welches ungemein stark vaskularisiert ist, anfangs noch weit voneinander getrennt, so daß also eine sehr breite fibröse Linea alba existiert. Am meisten gilt dies für den Axolotl, etwas weniger für Salamandra. Bei beiden kann über die paarige Anlage des ;‚Sternums“ kein Zweifel existieren. Bei Triton alpestris entsteht das „Sternum“ erst, nachdem sich die beiden Rectushälften in der Linea alba schon viel mehr genähert haben, so daß der Zwischenraum ein ungleich beschränkterer ist. Die Folge ’ 1) Die Symphyse der Urodelen entsteht also, entgegen meiner früheren Annahme, nicht erst sekundär, also nicht, wie ich mich ausgedrückt habe, „sozusagen auf Umwegen“. 21 davon ist, daß die paarige Anlage des in Frage stehenden Skelett- teiles unterdrückt ist und daß es sich um eine unpaare Entstehung handelt (vergl. später Rana). Wir haben es also — und dies wird auch durch die Entwicklungsgeschichte des Anuren-Sternums bewiesen — mit bereits modifizierten Verhältnissen zu schaffen. Ich sehe des- halb von einer weiteren Schilderung derselben ab und wende mich zurück zum Axolotl und zu Salamandra. Hier, wie bei allen Amphibien, setzt die Entwicklung beider Sternalhälften mit ihrem hintersten (am weitesten caudalwärts gelegenen) Abschnitt ein und schreitet unter allmählichem Zusammenfluß derselben in der ventralen Mittellinie kopfwärts fort. Unterdessen haben sich die medialen Coracoidränder übereinander weggeschoben und haben das Mesoblast- gewebe in jener mehr und mehr gegen die Haut vorrückenden Wucherungszone mitgeschleppt, schief verzogen und gleichsam aus- gesponnen. Dadurch werden jene Taschen vorbereitet, welche für die Aufnahme der sich einfalzenden Coracoidränder bestimmt sind. Erst nachdem dies geschehen ist, rückt der Verknorpelungsprozeß weiter kopfwärts vor und ergreift jetzt endlich auch jene bereits auf die genannte Weise präformierten Taschen. Ganz so verläuft auch die Sternalanlage bei der Unke, allein hier entsteht, wie bereits GÖTTE ganz richtig gesehen hat, das Knorpelgewebe in jenen Taschen ursprünglich getrennt von dem weiter caudalwärts liegenden Ster- nalabschnitt, und erst später kommt es zum völligen Zusammenfluß zwischen beiden. Über die Ursache jener Differenz werde ich an an- derer Stelle handeln und will für jetzt betonen, daß ich trotz jenes Unterschiedes das Sternum der Unke in seinem ganzen Umfang mit demjenigen der Salamandrinen für morphologisch gleichwertig erachte. Hier wie dort ist die Herausbildung jener Taschen phylo- genetisch und z. T. wohl auch noch ontogenetisch, nicht nur auf die sich übereinander schiebenden Coracoide, sondern auch auf den Zug des M. pectoralis, welcher zu der allerersten Sternalanlage sofort in die innigsten Beziehungen tritt, zurückzuführen. Durch jene me- chanischen Verhältnisse wird die ursprünglich ganz im Niveau der Körperdecken !) liegende knorpelige Bauchrippe (denn um eine solche handelt es sich bei der Sternalanlage) ventral- und lateralwärts der- artig ausgezogen, daß sich die vordringenden medianen Coracoidränder zwischen sie und den ventralen Seitenrumpfmuskel einzuschieben ver- mögen. 1) Bei Menobranchus persistiert dieses Verhalten. u 22 ie: Bei Proteus, wo die ventrale Seitenrumpfmuskulatur, zumal die innere Schicht, ungleich mächtiger entwickelt ist als bei den Sala- mandrinen, liegt an Stelle des „Sternums“ eine ungemein derbe, fibröse Platte, welche nicht nur als Kommissur der Bauchmuskeln, Fig. 16, 17, 18. Querschnitte durch die Sternalanlage von Siredon pisciformis (16, 17) und Triton alpestris (18). Fig. 16 stellt die am weitesten caudalwärts liegenden, noch paarigen Sternalhälften dar, welche in diesem Entwicklungsstadium über- haupt noch nicht zur Vereinigung kommen. Fig. 17 ist ein Querschnitt, aus demselben Entwicklungsstadium, derselbe geht aber viel weiter kopfwärts durch und zeigt die An- lagen der für die Aufnahme der Coracoide bestimmten Taschen, welche hier noch aus fibrösem Gewebe bestehen. Auf Fig. 18 sind dieselben in der Verknorpelung begriffen. S, S knorpeliges Sternum, #7 Fibröse Taschen, K7’ knorpelige Taschen, C Cora- coidplatten, RVM M. rectus, LZ breite fibröse Linea alba, PM M. pectoralis, Coe Cölom, von Epithel ausgekleidet, 2b Leber, B fibröses Band (Mesenterium) zwischen vorderer Bauch- wand und Leber, @@ große Gefäße, H äußere Haut. sondern auch als Befestigungspunkt für die Brustmuskeln dient. Diese vereinigen ihre stark sehnigen Ursprungsbündel aufs innigste mit jener Platte, und letztere erfährt eine weitere Festigung dadurch, daß auch die fibröse Kapsel der Leber an ihrer ventralen Fläche damit verschmilzt !). 1) Weiter nach vorn (kopfwärts) klappt die betreffende sehnige Platte auseinander und bildet so das für die Aufnahme des Herzens be- stimmte Pericardium. 23 " Daß es bei diesem rein fibrösen „Sternum“ nicht zu jener Taschen- bildung zur Aufnahme der Coracoide kommt, hat, wie bei Meno- branchus, seinen Grund darin, daß jene medianwärts in der be- treffenden Gegend sich nicht übereinander schieben, wodurch das früher schon erwähnte mechanische Moment für die Taschenbildung selbst- verständlich wegfällt. Unter ganz denselben Gesichtspunkt fällt auch der Taschenmangel am „Sternum“ der Raniden. Allein hier handelt es sich um eine deutlich paarige!) Anlage, welche später verknorpelt und selbstverständ- lich derjenigen des Salamander- und Bombinator-Sternums (unter Abzug der vorderen taschenbildenden Partie) gleichzusetzen ist. Es handelt sich um homologe Bildungen. In dieselbe Kategorie von Sehnenverknorpelungen im Gebiet der ventralen Rumpfmuskeln gehört. auch das sogenannte „Episternum“ gewisser Anuren. Dasselbe hat genetisch mit dem Schultergürtel, also auch mit der Clavicula gar nichts zu schaffen, sondern entsteht ganz gleich wie das „Sternum“ in dem von den Bauch- muskeln in der ventralen Mittellinie freigelassenen indifferenten Mesoblastgewebe. Die erste hyalinknorpelige Anlage erfolgt paarig, dicht vor den medialen Enden der Claviculae (Procoracoide) und schreitet unter frühzeitigem Zusammenfluß beider Ursprungsschenkel kopfwärts fort. Während aber das ,,Sternum‘ in seinen ersten Entwickelungsstadien mit seinem zugespitzten Kopfende ziemlich weit zwischen beide Coracoidplatten einragt, habe ich dies seitens des „Episternums“ nie beobachtet, obgleich der Raum hierfür anfangs reichlich vorhanden wäre. Daß also das, was man bisher als „Episternum“ der Anuren bezeichnet hat, mit dem gleichnamigen Skelettstück der Reptilien nichts zu schaffen hat, bedarf keines weiteren Beweises. Zum Schluß noch einige Bemerkungen über das Verhalten des medialen Randes des gegen die ventrale Mittellinie vorwachsenden Cora- coides (,,Epicoracoids“ aut.) und der Clavicula von Rana. Anfangs sind die Coracoid- resp. Clavicularplatten beider Seiten durch einen breiten, von fibrösem Gewebe erfüllten Zwischenraum voneinander ge- trennt, später aber rücken sie näher zusammen und zugleich kommt es zwischen denselben auf jeder Seite zu der bekannten Fensterbildung, 1) Die paarige Anlage macht sich bisweilen nur noch im Vor- knorpelstadium bemerklich, und in diesem Falle erinnert im Knor- pelstadium nur eine Delle an die ursprünglich paarige Natur. 24 so daß sich jetzt zwei langgestreckte Knorpelrahmen in der ventralen Mittellinie gegenüberliegen. Diese rücken einander endlich so weit ent- gegen, daß sie nur noch durch spärliches perichondrales, zellenreiches Gewebe, in welches sich von hinten her das ,,Sternum“ eine Strecke weit hereinschiebt, voneinander getrennt worden (Fig. 19). Das ,,Sternum“ liegt in dieser Gegend nicht mehr, wie dies für seine hintere, lappenartig verbreiterte Partie gilt, in die Masse des M. rectus selbst eingebettet, sondern schiebt sich auf die Ventralseite dieses Muskels hin und dient den Mm. pectorales zum Ursprung; es liegt also hier in einem und demselben Niveau mit den Coracoidplatten und erscheint wie eine mediane Kommissur derselben (Fig. 19). Geht man noch weiter nach vorn, so fällt das „Sternum“ nicht mehr in den Schnitt, und zwischen den beiden Coracoidrändern liegt jetzt das schon erwähnte zellreiche perichondrale Gewebe, welches in älteren Entwicklungsstadien in der ventralen Mittellinie leistenartig vorspringt. Die Kante dieser Leiste bleibt frei von Muskulatur, während von beiden Seiten derselben, wie auch von den Coracoidplatten die Mm. pectorales entspringen (Fig. 20). Fig. 19, 20, 21, 22. Querschnitte durch den ventralen Teil des Schultergürtels einer jungen Rana esculenta. Die Schnitte folgen aufeinander in der Richtung vom Steiß gegen den Kopf zu. RM M. rectus abdominis, Pet M. pectoralis, St vorderstes Ende des ,.Sternums‘‘, C Coracoid mit dem perichondralen Gewebe, P letzteres, wie auch die vereinigten Coracoide und Claviculae (Cl) springen bei Sch schnabelartig ventralwärts aus. In Fig. 21 sind die Coracoide bereits vereinigt und in Fig. 22 gilt dasselbe für die Claviculae. Coe Gegend des Cöloms, Ä perichon- draler Knochenbelag der Clavicula. In noch weiter kopfwärts liegenden Schnitten desselben Entwick- lungsstadiums wird nun jene perichondrale Zwischenschicht immer schmäler und die Coracoidränder fließen schließlich ventral- wärts von ihr zu einer homogenen hyalinen Knorpel- masse zusammen, welche nun in der Mittellinie geradeso leisten- artig vorspringt, wie ich dies von dem weiter caudalwärts liegenden perichondralen Gewebe bereits gemeldet habe (Fig. 21). Jene Knorpel- leiste zieht sich vom eigentlichen Coracoid weiter nach vorn, d. h. dem ganzen zwischen jenem und der Clavicula befindlichen Knorpel- rahmen entlang, und kommt endlich zur stärksten Entfaltung zwischen den in der Mittellinie ebenfalls verschmelzenden, knorpeligen Clavicular- platten. An der Ventralseite derselben sind einstweilen (wie auch an anderen Stellen des Schultergürtels) längst Verknöcherungszonen auf- getreten, allein dieselben schließen ventralwärts nicht zusammen, so daß hier der unterliegende Knorpel auf den Serienschnitten schnabel- artig, frei vorspringt (Fig. 22). Jene Verwachsung beider ventraler Schultergürtelspangen, des Coracoids und der Clavicula, in der ventralen Mittellinie erinnert auf- fallend an den Selachier- und Dipnoér-Schultergiirtel und findet andererseits wieder seine Parallele im Beckengürtel jener Anamnia sowie aller Amphibien ') (vergl. meine Mitteilungen über den Beckengürtel der Urodelen (Fig. 14, 15 bei +). Hier wie dort handelt es sich bei jenem schnabelartigen Vorsprung offenbar um eine funktio- nelle Anpassung an die betreffende Muskulatur (Zugleiste). Eine epi- sternale Bildung im Sinne der Reptilien vermag ich hierin nicht zu erkennen. Auch in späteren Stadien wie auch beim erwachsenen Frosch (Rana esculenta), handelt es sich nach wie vor nur um das stark wuchernde, in die sehnigen Urspünge des M. pec- toralis direkt übergehende perichondrale Gewebe. Das- selbe springt aber nun noch viel stärker ventralwärts aus als auf Figur 21 und erscheint wie eine fibröse Kommissur zwischen den medialen Rändern des ventralen Knochenbelages der Coracoide (ähn- lich, aber in noch viel stärkerer Entfaltung als auf Fig. 22). Die Coracoide haben wir in dem Stadium verlassen, wo ihr Knorpelgewebe in der Medianlinie von beiden Seiten zusammenfloß (Fig. 21, 22). Dieser Zusammenfluß bleibt nun für immer bestehen, wenn auch die (ventral liegende) Verbindungsbrücke beim erwachsenen Frosch verhält- nismäßig schmäler wird. Dies geschieht dadurch, daß der in der Me- dianlinie entstehende Spaltraum, welcher sich inmitten des auf Fig. 21 und 22 mit P bezeichneten, von der Cölomseite aus eindringenden perichondralen Gewebes bildet, immer tiefer ventralwärts einschneidet. Derselbe ist rings herum von einer kalkknorpeligen Zone eingefaßt 1) Wie dem Schultergürtel vorn das „Episternum“, so sitzt dem Beckengürtel der Urodelen und weniger Anuren vorn die Carti- lago epipubis auf. Sternum, Episternum und Cartilago epipubis der Amphibien sind homologe Bildungen, worauf bereits GörTtE hinge- wiesen hat. 26 und dieselbe Modifikation des zuvor rein hyalinen Knorpels findet sich auch lateralwärts in der Richtung gegen die einstweilen aufgetretenen weiten coracoidalen Markhöhlen hin. Diese kalkknorpeligen Zonen aber berechtigen, entgegen der Auf- fassung gewisser Autoren, meiner Ansicht nach durchaus nicht zu der Auffassung, innerhalb der zusammenstoßenden Coracoide und Claviculae die Differenzierung eines besonderen Skelettstückes anzunehmen. Es handelt sich vielmehr einzig und allein um geweblich verschieden weit fortgeschrittene Verkalkungs- und Verknöcherungsstufen der im übrigen durchaus ein- heitlichen Masse der Coracoide und Claviculae. Auf Einzelheiten werde ich unter Vorlage zahlreicherer Abbil- dungen an anderer Stelle näher eingehen. Ebendaselbst werde ich auch die Entwicklungsgeschichte der Extremitäten von Proteus ang., von welchem mir Larven zu Gebote standen, besprechen. Freiburg i. B., 21. November 1889. Nachdruck verboten. Über ein für das Studium der „direkten“ Kernteilung vorzüglich geeignetes Objekt. Von Prof. H. Hoyer in Warschau. Mit einer Abbildung. Im Frühjahr d. J. fand ich zufälligerweise bei zwei Fröschen die Lungensäcke ziemlich prall angefüllt mit kolossalen Mengen von Rhab- donema nigrovenosum. Ich konservierte über hundert Stück derselben in starkem Alkohol, um daraus gelegentlich nach KuLtzırzky's Me- thode gefärbte Präparate für Demonstration der Eisegmentation für die histologisch-embryologischen Kurse herzustellen. Vor mehreren Wochen färbte ich denn auch mehrere Exemplare des Wurmes in alkoholischer Lösung von Boraxkarmin durch 24 Stunden, extrahierte sie dann durch 1 Stunde in starkem Alkohol, welcher mit 1°/, Salzsäure versetzt war, übertrug sie darauf für 15 Minuten in Eisessig, aus diesem in eine Mischung von Eisessig zu gleichen Teilen mit echtem Kreosot, weiter in reines Kreosot, zerzupfte die Würmer auf dem Objekttrager in 27 kleine Partikel und schloß sie in eine konzentrierte Lösung von Canada- balsam in Kreosot ein. Die so hergestellten Präparate ergaben im Gegensatze zu den Eiern von Ascaris megalocephala, welche in der gleichen Weise behandelt mir früher sehr instruktive Bilder mit allen Stadien der Befruchtung, Mitosenbildung u. s. w. geliefert hatten, keine in gleichem Maße befriedigenden Resultate. Dafür fand ich aber zu meiner Überraschung in den großen, polygonalen, stark körnigen, aber nur schwach gefärbten Epithelzellen des Darmkanals Bilder, wie sie die beistehende mittelst der Aßge’schen Camera lucida, Zeiss apo- chrom. Objektiv 4 mm, Okular 4 in der Höhe des Mikroskoptisches von Herrn stud. med. FEUERSTEIN gefälligst angefertigte naturgetreue Zeichnung wiedergiebt. Die Mehrzahl der Zellen, mit einem Durch- messer von 0,06 —0,08 mm, enthielt je einen großen, 0,014—0,025 mm messenden, runden, scharf begrenzten, gleichmäßig dunkel gekörnten, intensiver rot gefärbten Kern (a, a). Der Kern enthielt wiederum einen am intensivsten tingierten großen runden Kernkörper, welcher von einem ungefärbten, relativ breiten, hellen Saum oder Hof einge- 28 schlossen war. Letzterer dürfte wohl als ein durch die Konservation in Alkohol bedingtes Kunstprodukt anzusehen sein. Der gefärbte Kern- körper zeigte allein einen Durchmesser von 0,004—0,008 mm, zu- sammen mit dem hellen Saum 0,010—0,012 mm. Zwischen den oben geschilderten Zellen fanden sich nun aber sehr zahlreich verschiedene abweichende Formen, wie sie auf der beistehenden Figur dargestellt sind und zwar: ‘runde Kerne mit zwei ziemlich gleich großen Kern- körpern und dem dieselben einschließenden hellen Saum (0), dergleichen Kerne von ovaler Form (c), solche mit mehr oder weniger bisquitförmiger Gestalt (d, d), wobei jede Ausbuchtung ihren gesonderten Kernkörper umschloß, weiterhin Zellen mit zwei gesonderten, dicht aneinander gelagerten Kernen und entsprechenden Kernkörpern (e, e), ferner Zellen mit 3—4 zum Teil verschieden großen Kernen (f, g, 9), endlich auch große Kerne mit mehreren kleinen Kernkörpern neben einem großen (Rh), wobei alle Nucleoli von hellen Säumen eingeschlossen waren. Die Zellen mit zwei gesondert gelagerten Kernen zeigten meist eine verlängerte Gestalt, wobei dann der Längsdurchmesser der Zelle eine Länge bis zu 0,2 mm erreichte. Wie sind nun die vorliegenden Bilder zu deuten ? Dem Anscheine nach haben wir hier mit einem prägnanten Beispiele von direkter Kernteilung zu thun. Dafür spricht auch die Form des Kernes und Kernkörperchens bei i, welche die sich vorbereitende Teilung beider Gebilde anzudeuten scheint. Ferner bietet % das Bild einer sich soeben vollziehenden Zellteilung, indem an Stelle der an den Zellen meist deutlich ausgesprochenen Membranschicht nur eine erst teilweise aus- gebildete Furche sich bemerkbar macht. Endlich sind auch keine Spuren von Mitosen, keine sicheren Andeutungen von pathologischem Zerfall oder von Verschmelzungsvorgängen wahrzunehmen. Ferner muß auch noch hervorgehoben werden, daß ich bei über 20 von mir untersuchten Exemplaren von Rhabdonema stets die wesentlich gleichen Verhältnisse angetroffen habe und daß der Darmkanal der Würmer stets eine größere oder geringere Menge von Froschblutkörpern ein- schloß. Trotz alledem darf man in Anbetracht der an anderen ähnlichen Objekten bereits gemachten Erfahrungen sich der Einsicht nicht ver- schließen, daß der Schluß auf direkte Kernteilung dennoch ein trüge- rischer sein kann. Jedenfalls bedarf er noch weiterer umfangreicherer Untersuchungen, insbesondere an frischem Materiale, um das Wesen der interessanten Erscheinung klar zu legen. Da ich bei dem Zustande meiner Augen nicht wohl in der Lage bin, diese Frage einer weiteren Bearbeitung zu unterziehen und die Erlangung von Rhabdonema- 29 Exemplaren zur Winterszeit meist dem Zufall anheimgegeben ist, so bin ich gern erbötig, von meinem konservierten Vorrate, soweit der- selbe reicht, sowie Doubletten fertiger Präparate an, für die beschriebene Erscheinung sich interessierende Forscher abzugeben. Zum Schlusse möchte ich noch hervorheben, daß in einer unlängst erschienenen Ab- handlung von N. LöwEnTHAL über die Spermatogenese von Oxyuris ambigua (Internationale Monatsschr. für Anat. u. Physiol., Bd. VI, Heft 9, 1889) in den Zellen des Hodens ähnliche Bilder beschrieben, gezeichnet und als wahrscheinliche Vorgänge von direkter Kernteilung resp. endogener Bildung gedeutet werden. Nachdruck verboten. Über die morphologische Bedeutung der Organsysteme der Enteropneusten. Von WLADIMIR ScHIMKEWITSCH, Professor der Zoologie an der Universität zu St. Petersburg. In den beiden Abhandlungen, die von mir in russischer Sprache publiciert worden sind, habe ich die Frage über die Homologie der verschiedenen Organe der Enteropneusten, Echinodermen und Chordata ausführlich behandelt; in der vorliegenden Notiz will ich die von mir gewonnenen Resultate kurz rekapitulieren. Als Ausgangsform meiner Homologien bezüglich der Stachelhäuter nehme ich das von Semon als Pentactula bezeichnete Stadium. Zuerst ist zu bemerken, daß der Rüssel von Balanoglossus als Kopflappen zu betrachten ist, dessen Coelomhöhle (d. h. die des ersten Segmentes) sich als unpaares Divertikel vom Archenteron absondert. Außerdem schnüren sich vom Archenteron noch zwei Paar Höhlen ab, wovon das erste Paar dem einzigen vollständig ausgesprochenen, dem zweiten Segment, d. h. dem Kragen entspricht, und das zweite sich in das Coelom des hinteren Teils des Körpers, welchen ich als unsegmentiert betrachte, umwandelt. Im Zusammenhange mit der excessiven Entwickelung des Kopf- lappens ist hier auch der präorale Teil des Darmes, welcher von Bateson für die Chorda gehalten wird, ganz besonders entwickelt. Bei dem Amphioxus-Embryo finden wir nun auch in dem Vorder- teile des Archenterons ein Paar Darmausstülpungen, wovon die linke sich mit dem äußeren Medium nur in späteren Stadien verbindet (HATSCHER) !). Es ist wohl eine überraschende Thatsache, daß auch bei den Enteropneusten gewöhnlich gerade die linke Hälfte des nicht völlig geteilten Kopfcoeloms mit der Außenwelt in Kommunikation steht. Wie bekannt, sondern sich bei den Crinoideen vom Archenteron drei Ausstülpungen ab, wovon die unpaarige dem Kopfcoelom der Enteropneusten entspricht und sich in den Ambulacralring um wandelt; nun ist recht bemerkenswert, daß bei allen übrigen Echinodermen nur die linke Ambulacralanlage sich entwickelt, um sich mit der Aussen- welt in Verbindung zu setzen. Es entsprechen nun die paarigen Diver- tikel der Crinoideen dem Coelom des Kragens und des übrigen Teiles des Rumpfes bei Balanoglossus. Nach HatrscHek haben wir bei dem Amphioxus-Embryo mit 2 Abteilungen des Coeloms (Myocoel und Splanchnocoel) zu thun; bei den Enteropneusten finden wir diese Einteilung nur im Kragenseg- mente, wo das Myocoel (Barzson’s Perihaemalhöhle) in innigster Ver- bindung mit der Längsmuskulatur steht. Ich will hinzufügen, daß die pulsierende Blase von Tornaria (BarrEson’s Rüsseldrüse) wohl nichts anderes als eine Coelomabteilung ist und möglicherweise das Myocoel des Rüsselsegmentes repräsentiert. Bei dem Balanoglossus Kuppferi öffnet sich das Kopfcoelom nach außen mittelst zweier symmetrischer Kanäle, welche meiner Ansicht nach (s. Zool. Anz., 1888, No. 280) den Segmentalorganen gleichzu- stellen sind. Bei den meisten Enteropneusten finden wir nur einen einzigen Kanal, welcher dem linken Kanal des Balanoglossus Kuppferi entspricht. Dementsprechend mündet bei Amphioxus nach außen nur das linke Kopfcoelom. Was nun das von HATSCcHEK beschriebene Excretionsorgan der Amphioxuslarve betrifft, so ist mir seine Bedeu- tung ganz unklar. Fbensowenig kann ich bezüglich des Vergleiches des Steinkanals mit den Segmentalorganen sagen. Jedenfalls ist bei Balanoglossus die Pronephridialanlage der Anneliden (Ep. MEYER, WEJDOWwsKY) nicht zu finden. Das zweite Paar der Segmentalorgane der Enteropneusten gehört zu dem Kragensegment. Das Gefäßsystem von Balanoglossus Mereschkowskii (wo es sich am einfachsten verhält) wird durch zwei Stämme, einen dorsalen und einen ventralen, dargestellt, welche zwischen Mesenterien liegen und auf dem vorderen, wie auch wahrscheinlich hinteren Körperende in einander übergehen. Dasselbe Schema gilt für das Gefäßsystem von Amphioxus und Synapta, wohl auch von Anneliden, bei welchen unter 1) Früher (Zool. Anz., 1888, No. 288) habe ich kein Kopfeoelom angenommen, indem ich nach v. BEnEDEN diesen Divertikeln ganz andere Bedeutung zusprach. al Umständen der dorsale Stamm doppelt ist, und Nemertinen, wo der ventrale Stamm durchwegs doppelt erscheint. Der Vorderteil des Darmes von Balanoglossus zerfällt in zwei Abschnitte, den oberen-bronchialen und den unteren-oesophagealen. Der letztere, bei Balanoglossus Mereschkowskii auf eine Rinne reduciert, erscheint bei den Tunicaten als Endostyl, bei Amphioxus als Hypo- bronchialrinne und bei Ammocoetes als Thyreoidalausstülpung. Ungeachtet mancher Versuche, den Kiemenspalten Homologa bei Nemertinea (HuBRECHT), Echinodermata (METSCHNIKOFF) und Mollusca (BALFOUR) aufzufinden, sind diese Spalten als nur fiir Chordata charak- teristisch zu betrachten. Bei Balanoglossus finden wir die Kiemenspalten, im mittleren Teile des Darmes, am einfachsten gebaut und zwar als Poren auf der Verwachsungsstelle der Darm- und Kérperwandung. Allein ich glaube annehmen zu müssen, daß wir hier mit einer Erscheinung sekundären Charakters zu thun haben. Es ist am glaubwürdigsten, daß die inneren Kiemen sich zuerst als ringförmige Falten, behufs der Oberflachen- vergrößerung des vorderen Teils des Darmes, entwickelt haben, nach- dem die Darmrespiration der Hautatmung gegenüber die Oberhand gewonnen hatte. Es muß aber gesagt werden, daß, wie natürlich auch die Verwachsung der zwischen den Falten liegenden Divertikel mit der Körperwandung erscheint, der Prozeß der Porenbildung immerhin etwas unverständlich bleibt. Jedenfalls haben wir in diesen Poren mit Bildungen zu thun, welche den Geschlechtsöffnungen der Nemer- tinen, Enteropneusten etc. gleichzustellen sind. Die Geschlechtsdrüsen der Anneliden, Nemertinen, Enteropneusten, Amphioxus und der hypothetischen Annen der Echinodermen von Semon sind nach demselben Typus gebaut und es ist wohl zu be- zweifeln, daß die Geschlechtsöffnungen der Nemertinen und Entero- pneusten mit dem ektodermalen Teile der Segmentalorgane zu homolo- gisieren sind. Das Nervensystem der Tornaria besteht, wie es scheint, aus dem Kopfganglion unter den Scheitelaugen, wovon bei dem erwachsenen Balanoglossus nichts zu finden ist. Das Nervenrohr des Balanoglossus, welches nur längs des Kragensegmentes entwickelt ist und unter Um- ständen mit vorderem und hinterem Neuroporus versehen ist, ent- spricht dem Nervenrohr der Chordata; der vordere Neuroporus — der Flimmergrube der Amphioxus-Larve (HATSCHER) und dem Flimmer- ausgang der Neuraldrüse der Tunicaten (Junin). In keinem Falle darf man die dorsalen und ventralen Nervenstiimme des Balanoglossus mit den Nervenstämmen der Holothurien vergleichen, indem wir, wenn wir " 32 einen Stamm für den Radialstamm halten würden, den anderen Interradialstamm nennen müssen, was mit dem Schema des Nerven- systems des Echinodermen nicht in Einklang zu bringen ist. Nach dem Bau des Nervensystems kann man alle Bilateria in 4 Gruppen einteilen: 1) Gastroneura — durch Kopfganglion und 2 Ventralstämme ausgezeichnet. 2) Tetraneura (Mollusca) — für welche ein Kopfganglion, 2 Ventral- und zwei Lateralstämme charakteristisch sind '). 3) Cyeloneura (Echinodermata) — ohne Kopfganglion, mit Oesophogealring und 5 Radialstämmen. 4) Notoneura (Enteropneusta und Chordata) — ohne Kopf- ganglion, mit dorsal gelagertem Nervenrohr. 1) Die selbständige Entwickelung der lateralen Nervenstämme ist von Kowatewsky bei Chiton gezeigt. Anatomische Gesellschaft. Zur Antwort auf vielfache Anfragen und zur Vermeidung von Mißverständnissen wiederhole ich hier folgenden Beschluß der Gesell- schaft vom 12. Oktober 1889: „Behufs Deckung der sehr beträchtlichen Kosten für die Würz- burger Verhandlungen (die zur Hälfte von der Gesellschaft, zur Hälfte von dem Verleger des Anatomischen Anzeigers ge- tragen werden) soll ein außerordentlicher Beitrag in Höhe eines halben Jahresbeitrages, also von zwei Mark und 50 Pf., von denjenigen Mitgliedern erhoben werden, welche zur Zeit der Würzburger Versammlung der Gesellschaft angehörten.“ Die Würzburger Verhandlungen sind seiner Zeit denjenigen Herren Mitgliedern gratis und franko zugesandt worden, welche ihren Beitrag bezahlt hatten. Ich ersuche diejenigen Herren, welche noch Anspruch auf ein Exemplar haben, mir dies bis Ende Februar d. J. mitzuteilen. K. BARDELEBEN. Dieser Nummer liegen Titel und Inhaltsverzeichnis des IV. Jahrgangs bei. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle)in Jena. re al 7 ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. ~3 18. Januar 1890. o> No. 2. Issarr: Litteratur. S. 33—43. — Aufsätze. Willy Kükenthal, Uber die Hand der Cetaceen (dritte Mitteilung). Mit 8 Abbildungen. S. 44—52. — Anton Dohrn, Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. S. 53—64. — Anatomische Gesellschaft. S. 64. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Mit auf Stein gezeichneten Abbildungen. Band 6, Abt. 3. Reptilien, fortgesetzt von ©. K. Horrmann; Lfg. 65 —66. Lex.-8°. S. 1985—2016 mit 7 Blatt Erklärungen. Band 6, Abt. 4. Vögel: Aves. Fortgesetzt von Hans Ganow. Lfg. 25—27. 8. 577 —704 mit 2 Bl. Erklgn. Band 6, Abt. 5. Säugetiere: Mammalia. Fortges. von W. Lrecue. Lfg. 32—34. S. 689—780 mit 3 Bl. Erklgn. Leipzig, C. F. Winter. a Lfg. 1.50. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 11, S. 322.) Chauveau, A., Traité d’anatomie comparée des animaux domestiques. 4° edition, revue et augmentée, avec la collaboration de S. ArLome. Avec 455 figures intercalées dans le texte et en partie coloriées. Partie II: Appareil de la respiration, appareil de la dépuration uri- naire, appareil de la circulation, appareil de l’innervation, appareil des sens, appareil de la génération; Embryologie. (Cette deuxieme partie revient gratuitement aux souscripteurs.) In-8°, p. 513 41064. Lyon, 3 34 impr. Pitrat ainé; Paris, librairie J. B. Bailliere et fils, 1890. Prix de l’ouvrage complet: 24 fr. £ Gegenbaur, C., Lehrbuch der Anatomie des Menschen. 4. verbesserte Auflage. 2 Bände. gr. 80. Band 1: SS. 470 mit 329 zum Teil farbigen Holzschn. Leipzig, 1890. Engelmann. (Mk. 24 das Ganze.) Heitzmann, C., Anatomia umana descrittiva e topografica esposta in 637 figure. Prima edizione italiana. Eseguita sulla quinta edizione tedesca. Per cura de Dr. Grusrrre Lappont. Wien, H. Braumüller. gr. 8°. Fascicolo I: Ossa, articolazioni e legamenti del capo e del tronco. In 100 figure. S. 1-80. Fl. 2.40. — Fase. II: Ossa, articolazioni e legamenti delle estre- mita. In 100 figure. S. 81—144. Fl, 2.40. — Fasc. III: Muscoli, fascie, topo- grafia. Organi dei sensi. In 127 figure. S. 145—238. Fl. 3.84. — Fasc. IV: Visceri, topografia. In 108 figure. Fl. 3.84. Krause, W., Manuel d’anatomie humaine. Traduit sur la 3° édit. alle- mande par Louis Dotto. Bruxelles, impr. et libr. A. Manceaux. Fas- cicule III, Angéiologie. p. 263—435, 116 fig. dans le texte. Le fas- cicule 5 fr. Vayssiere, A., Atlas d’anatomie comparée des invertébrés. Avec une preface de M. F. Marion. In-4° & 2 col., pp. 62. Evreux, impr. Hérissey; Paris, libr. Doin, 1890. Wiedersheim, Rob., Compendio di anatomia comparata dei vertebrati. Edizione italiana sull’ ultima edizione tedesca, rinnovata e aumentata dall’ autore per cura di Gracomo Carraneo. Milano, stab. dell’ antica casa edit. dott. Francesco Vallardi, 1889. 8° fig. pp. XII e 365. L. 15. (Biblioteca medica contemporanea.) 1. Integumento. 2. Scheletro. 3. Miologia. 4. Organi elettriei. 5. Sistema nervoso. 6. Organi della nutrizione. 7. Organi della respirazione. 8. Organi della circolazione. 9. Organi urinari e genitali. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Annales de la Société belge de microscopie. Bruxelles, impr. et libr. A. Manceaux. 8°. Tome XIII, 1889, Fasc. 1. pp. 72 et figures dans le texte et hors texte. pepl. = 8 fr. Arbeiten aus dem zoologisch-zootomischen Institut in Wiirzburg. Herausgegeben von Prof. Dr. Carn Semper. Wiesbaden, C. W. Krei- del’s Verlag. 8°. Band IX, Heft 2. Mit 3 Tafeln u. Abbildungen. Mk. 10. Beitrage zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von E. Zrecter. Jena, G. Fischer. 8°. Band VI, Heft 5. Mit 4 lithographischen Tafeln und 4 Abbildungen im Texte. Mk. 3.60. Inhalt (soweit anatomisch): von Krzywıckı, Das Septum membranaceum ven- trieulorum cordis, sein Verhältnis zum Sinus Valsalvae dexter aortae und die aneurysmatischen Veränderungen beider. — Mann, Cor triloculare biatriatum. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. Bulletins de la Société d’anatomie et de physiologie normales et pathologiques de Bordeaux. Rédigés sous la direction et par les soins de MM. X. Arnozan, Aucat et Cuasrety. Bordeaux, impr. Gou- nouilhou. In-8%. Tome IX. pp. 365. 3D Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rediges par MM. Tourer et Louis Gutnon, secrétaires. Paris, G. Steinheil, éditeur. 8°. Année LXIV, 1889, Serie V, Tome III, Novembre-Décembre (Fasc. 27). Bulletin de la Société belge de microscopie, Nr. VIII, IX et X, 1889. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von Cart GEGENBAUR. Leipzig, Wilh. Engelmann. 8°. Band XV, 1889, Heft 4. Mit 9 Tafeln und 1 Figur im Text. Mk. 14. Inhalt: Rucz, Vorgänge am Eifollikel der Wirbeltiere. — Cocat, Uber den epithelialen Teil der sog. Blutdriisen in der Schwimmblase des Hechtes (Esox lucius). — Davis, Die Entwickelung der Feder und ihre Beziehungen zu den anderen Integumentgebilden. — von Kocu, Kleinere Mitteilungen tiber Antho- zoén. I. Zwei Entwicklungsstadien von Pteroides spinulosus. Zoologische Jahrbiicher. Zeitschrift fiir Anatomie und Ontogenie der Tiere. Herausgegeben von Prof. Dr. J. W. Spencer. Jena, Gustav Fischer. 8°. Band IV, 1889|90, Heft 1. Mit 13 lithogr. Tafeln und 12 Abbildungen im Texte. Mk. 20. Inhalt: Korscuetr, Beiträge zur Morphologie und Physiologie des Zellkernes. — Weismann und Iscurxawa, Uber die Paracopulation im Daphnidenei, sowie über Reifung und Befruchtung desselben. Journal de micrographie. Histologie humaine et comparée etc. Revue bi-mensuelle des travaux francais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Perreran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIII, 1889, Nr. 18, 10 Decembre. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEO0- DOR VON SIEBOLD und ALBERT von KÖLLIKER, herausgegeben von ALBERT von Köruıgerr und Ernst Enters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band XLIX, 1889/90, Heft 2. Mit 5 Tafeln und 10 Holzschnitten. Mk. 12. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Antonini, Attilio, Manuale di dissezione pratica, ad uso degli studenti di veterinaria. Vol. I. Pisa, tip. T. Nistri e C., 1889. 8°. pp. VI 8.121: 1.2.50. 1. Preparazione dei muscoli. 2. Preparazioni delle articolazioni. 3. Scheletropea. D., Horizontalmikroskop. (Erfunden von Fr. Eingarp Scauzze) Hum- boldt, Jahrg. VIII, 1889, Heft 12, Dezember, S. 488. Dekhuyzen, M. C., Über das Imprägnieren lebender Gewebe mit Silber- nitrat. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. IV, 1889, Nr. 25, S. 789—791. Gallemaerts, Sur une méthode de sériation des coupes. Bulletin de la Société belge de microscopie, Tome XV, 1889, Nr. 9, 8. 56. Godfrin, Masse d’inclusion au savon. Application 4 la botanique et a la matiére médicale. Journal de Botanique, Année 1889, Nr. 5, 8. 87 —92. Govi, G., A Galilean Microscope. Paper presented to the French Aca- demy of Sciences. Pacific Record, Vol. III, Nr. 7, 8. 225. 3% de Grandmaison, F., De l’emploi des solutions de chlorure de zinc pour la fixation des éléments anatomiques. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome I, 1889, Nr. 39. Haswell, W. A., On a Method of preparing Blastoderms of the Fowl. Proceedings of the Linnean Society of New-South- Wales, Ser. II, Vol. IM, Part IV, 8.4712. Heitzmann, C., Die Zukunft der Mikroskopie. Wiener medicinische Blätter, Jahrg. XII, 1889, Nr. 37; Nr. 39. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, 8. 763.) Hitchcock, R., The Making of Apochromatics. American Monthly Mi- eroscop. Journal, Vol. X, 1889, S. 49. James, F. L., Sharpening the Section Knife. St. Louis Medical and Surg. Journal, Vol. LVI, 1889, S. 156. Kultschitzki, N. K., Neue Methode von Hämatoxylinfärbung. Tageblatt des 3. Kongresses Russischer Ärzte, 1889, S. 126. (Russisch.) Lankester, E., Half-hours with the Microscope. 16 Edition. London, Allen, 1889. pp. 142. 12°, 2 sh. 6d. Lissauer, Demonstration einer Methode zur Herstellung großer Gehirn- schnitte. (Aus d. 50. Sitzung des Vereins Ostdeutscher Irrenärzte.) Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Band XLVI, 1889, Heft 4, Ss. 493—494. M—s, Mikrotom. (Konstruiert von H. RemHors, Ingenieur in Amster- dam.) Humboldt, Jahrg. VIII, 1889, Heft 12, Dezember, S. 488. Poli, A, Note di microscopia. III. Il condensatore nei microscopi. Rivista scient.-industr., Vol. XXI, 1889, Nr. 18/19, 8. 217. Poli, Aser., Note di microtecnica. Genova, tip. di A. Ciminago, 1889. 8°. pp. 6. (Estr. dalla „Malpighia“, Anno III, Vol. III.) Thomas, A. R., A new Preparation of the Nervous System. Hahne- mann Monthly Philad., Vol. XXIV, 1889, S. 65. Weigert, C., Erwiderung auf die Bemerkungen von Dr. Oscar IskAEL (S. 855 ff., Nr. 22 dieser Zeitschrift, [Technik der Mikroskopie betr.}). Fortschritte der Medicin, Band VII, 1889, Nr. 23, S. 899—900. Weiss, Leopold, Uber direkte Messung des Neigungswinkels des Orbital- eingangs. Mit 2 Abbildungen im Texte. Archiv für Augenheilkunde, Band XXI, 188990, Heft 1, S. 1—16. Zune, A., Traité de microscopie médicale et pharmaceutique. Tome I: Description, choix, emploi et conservation du microscope et des appa- reils accessoires. Paris, Bailliére, 1889. 8°. Avec 11 fig. Fr. 3. Les appareils de micrographie 4 l’Exposition Universelle de 1889. An- nales de micrographie, Tome II, 1889, Nr. 8, 8. 374. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) A. A., Zur Erblichkeit erworbener Eigenschaften. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Band IV, 1889, Nr. 39. Hussay, Sur la metamerie de la téte chez l’Axolotl. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Serie IX, Tome I, 1889, Nr. 38. 37 Roberts, John B., The proper Teaching of Anatomy. New York Me- dical Record, Vol. XXXVI, 1889, Nr. 13, S. 363. Roux, Wilhelm, Die Entwickelungsmechanik der Organismen, eine ana- tomische Wissenschaft der Zukunft. (Fortsetzung und Schluß.) Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXX, 1889, Nr. 50; Nr. 51. (Vgl. vorige No.) — Auch separat: Wien, 1890, Urban & Schwarzenberg. SS. 26. 8°. Thompson, Tatham, Hereditary Tendency to Cataract in early Child- hood. (Ophthalmological Society.) The Lancet, 1889, Vol. II, Nr. 25, Whole Nr. 3460, S. 1282. — British Medical Journal, Nr. 1512, De- cember 21, 1889, S. 1395. 5. Zellen- und Gewebelehre. Chatin, Joannes, Sur les myélocytes des Poissons. Comptes rendus hebdom. de l’Acad&mie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 20, S. 745—747. Frommann, C., Uber einige Strukturverhältnisse der Nervenfasern und Nervenzellen. (Aus d. Jahressitzung des Vereins der deutschen Irren- ärzte.) Allgem. Zeitschrift für Psychiatrie, Band XLVI, 1889, Heft 4, S. 498—507. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 15, S. 455, und Nr. 14, S. 419.) Girard, Sur les formations homologues des globules polaires chez les in- fusoires ciliés. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologie, Serie IX, Tome I, Nr. 39. Jaquet, A., Beiträge zur Kenntnis des Blutfarbstoffes. Zeitschrift für physiologische Chemie, Band XIV, 1889, Heft 3, S. 289—297. Klein, Arthur, Über die Untersuchung der Formelemente des Blutes und ihre Bedeutung für die praktische Medicin. Allgemeine Wiener medicinische Zeitung, Jahrg. XXIV, 1889, Nr. 52. Klein, Über die Untersuchung der Formelemente des Blutes. (Aus dem Wiener medizin. Doktoren-Kollegium.) Internationale klinische Rund- schau, Jahrg. III, 1889, Nr. 51. (Vgl. oben.) Korschelt, Eugen, Beiträge zur Morphologie und Physiologie des Zell” kernes. Mit 6 Tafeln. Zoologische Jahrbücher, Zeitschrift für Ana” tomie u. s. w., Band IV, 1889/90, Heft 1, S. 1—155. Rabl, Über die Prinzipien der Histologie. (Orig.-Bericht aus dem Ver- ein deutscher Ärzte in Prag.) Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIX, 1889, Nr. 51, S. 2053— 2055. Ranvier, L., Les éléments et les tissus du systeme conjonctiv (suite), lecons faites au College de France en 1889. Journal de micrographie, Année XIII, 1889, Nr. 18. (Vgl. vor. Nr. des A. A.) Schulze, E., Steiger, E., und Maxwell, W., Zur Chemie der Pflanzen- zellmembranen. I. Abhandlung. Zeitschrift für physiolog. Chemie, Band XIV, 1889, Heft 3, S. 227—274. Solger, Bernhard, Zur Struktur der Pigmentzelle. Mit 1 Abbildung. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XII, 1889, Nr. 324. Zachariadés, Paul-A., Recherches sur la structure de l’os normal, de la membrane des cellules osseuses. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome I, 1889, Nr. 35. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 24, S. 733.) s a Bi Zelinka, C., Die Gastrotrichen. Eine monographische Darstellung ihrer Anatomie, Biologie und Systematik. Mit 15 Tafeln u. 10 Holzschn. Zeitschrift fiir wissenschaftl. Zoologie, Band XLIX, 1889/90, Heft 2, S. 209— 384. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Hussay, Sur la métamérie de la téte chez l’Axolotl. (S. oben Kap. 4.) Kohlbrugge, Over het handskelet der Werveldieren, in ’t bijzonder van Hylobates. Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Veregniging, Ser. II, Deel II, Aflev. 4, 8. LXXVII. Marsh, O. C., Skull of the Gigantic Ceratopsidae. With 1 Plate. The American Journal of Science, Series III, Vol. XXXVIII, Whole Nr. CXXXVIII, Nr. 228, December 1889, S. 501—506. van Stockum, W. J., Een congenitale difformiteit der tibia. Nederl. Weekbl. voor Geneesk., II, 1889, Nr. 12. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 20, 8. 612.) b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Hultkrantz, J. Wilh., Über die respiratorischen Bewegungen des mensch- lichen Zwerchfells. Mit 1 Tafel. Skandinavisches Archiv für Physio- logie, Band II, 1890, Heft 1, S. 70—88. Walcher, Die Conjugata eines engen Beckens ist keine konstante Größe, sondern läßt sich durch die Körperhaltung der Trägerin verändern. (Orig.-Mitteil.) Centralblatt für Gynäkologie, Jahrg. XIII, 1889, Nr. 51. 7. Gefifssystem. Gambert, A., Cyanose congénitale. Communication interventriculaire. Aorte naissant au ventrieule droit. Artere pulmonaire naissant du ventricule gauche. Sans persistance au trou de Borat ni du canal ar- tériel. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXIV, 1889, Série V, Tome III, Novembre-Décembre (Fasc. 27), S. 604—606. Jaboulay et Condamin, R., Contribution 4 l’&tude des voies collaterales de la circulation veineuse du membre inferieur. Lyon médical, Tome LXII, 1889, S. 145. von Krzywicki, C., Das Septum membranaceum ventriculorum cordis, sein Verhältnis zum Sinus Valsalvae dexter aortae und die aneurys- matischen Veränderungen beider. Mit 1 Tafel. Beiträge zur patholog. Anatomie, Band VI, Heft 6. Lutz, W., Über Bigeminie des Herzens. Gießen, 1889. 8°. SS. 20. Inaug.-Dissert. Mann, Max, Cor triloculare biatriatum. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. Mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Texte. Beiträge zur patholog. Anatomie, Band VI, Heft 5. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes genitaux de la femme (suite). Le Progres médical, Année XVII, 1889, Série II, Tome X, Nr. 51. (Vgl. vorige No. des A. A.) Toldt, Zur Anatomie der Milz. (Orig.-Bericht aus der Gesellschaft der Ärzte in Wien.) Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIX, 1889, Nr. 51, 8. 2052—2053. — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. II, 1889, Nr. 51. 8. Integument. Davies, H. R., Die Entwicklung der Feder und ihre Beziehungen zu anderen Integumentgebilden. Mit 4 Tafeln. Morphologisches Jahr- buch, Band XV, 1889, Heft 4, S. 560—646. 9. Darmsystem. Coggi, A., Über den epithelialen Teil der sog. Blutdrüsen in der Schwimm- blase des Hechtes (Esox lucius). Mit 1 Tafel. Morphologisches Jahr- buch, Band XV, 1889, Heft 4, S. 555—560. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Semon, Felix, and Horsley, Victor, On the Central Motor Innervation of the Larynx. British Medical Journal, Nr. 1512, December 21, 1889, S. 1381—1383. b) Verdauungsorgane. Stoss, Vergleichend-anatomische Untersuchungen über die Entwicklung des Verdauungskanals der Wiederkäuer. Deutsche Zeitschrift für Tier- medicin, Band XVI, 188990, Heft 1 u. 2, 8. 96—125. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). van Haeften, F. W., Een geval van ineensmelting der nieren. Genees- kundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié, Deel XXIX, 1889, Aflev. 4, 8. 448—452. b) Geschlechtsorgane. Jungersen, Hector F. E., Beiträge zur Kenntnis der Entwickelung der Geschlechtsorgane bei den Knochenfischen. Mit 2 Tafeln. Arbeiten aus dem zoologisch -zootomisechen Institut zu Würzburg, Band IX, Heft 2, 1889, 8. 89—219. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 24, 8. 737.) Martin, Zur Entwickelung der cavernösen Körper des Penis und der Harnröhre bei der Katze. Mit 1 Abbildung. Deutsche Zeitschrift für Tiermediein, Band XVI, 1889/90, Heft 1 u. 2, 8. 133—136. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes génitaux de la femme (suite). (S. oben Kap. 7.) Robert, Ed., Sur l’appareil reproducteur des Aplysies. Comptes rendus hebdom. de l’Académie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 24, S. 916— 919. 40 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Baginski, Zur Kenntnis des Verlaufes der hinteren Wurzel des Acu- sticus und des Verhaltens der Striae medullares (mit Demonstration). (Orig.-Bericht aus der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie.) Central- blatt für Nervenheilkunde, Jahrg. XII, 1889, Nr. 24. (Vgl. vorige No. des A. A.) Dercum, F. X., A Note on the Pli de passage inferieure interne in the Human Brain. New York Medical Record, Vol, XXXVI, Nr. 4, S. 108 ff. Dercum, F. X., A Description of 2 Chinese Brains and a Note on the Pli de passage inférieure interne in the Human Brain. Boston Me- dical and Surg. Journal, Vol. CXXI, Nr. 9, S. 207 ff. (Vgl. oben.) Gärtner, G., Uber den Verlauf der Vasodilatoren. Wiencr klinische Wochenschrift, Jahrg. Il, 1889, Nr. 51. Haller, B., Beiträge zur Kenntnis der Textur des Centralnervensystems höherer Würmer. SS. 138 mit 4 Holzschnitten u. 5 Tafeln. gr. 8°. Wien, Hölder. Mk. 20. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 770.) Semon, Felix, and Horsley, Victor, On the Central Motor Inner- vation of the Larynx. (8. oben Kap. 9a.) Tschaussow, M., Ein Fall von einem Nebenästchen des Sehnerven (N. opticus) mit Bemerkungen über den Verlauf der Fasern des Tractus opticus im Chiasma. Mit 4 Abbildungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. IV, 1889, Nr. 25, S. 785—789. Vignal, William, Développement des éléments du systeme cérébro-spinal chez homme et les mammiferes. In-8%. pp. 222 avec figures. Cor- beil, impr. Crété. Paris, libr. Masson. These. b) Sinnesorgane. Hennicke, Carl R., Das Gehörorgan der Vogel. Mit 5 Holzschnitten. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XIV, Nr. 19, December 1889, 1. Lfg. Katz, Uber die Endigung des Nervus cochleae im Cort1’schen Organ mit Demonstration von Präparaten. Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Band XXIX, 1889/90, Heft 1 u. 2, 8. 54—61. Schoen, W., Die Konkavität des vorderen Zonablattes nach vorn. (Eine Antwort.) Mit 2 Abbildungen im Texte. Archiv für Augenheilkunde, Band XXI, 1889/90, Heft 1, S. 71—75. Thompson, Tatham, Hereditary Tendency to Cataract in early Child- hood. (S. oben Kap. 4.) 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Charpentier, A., Traité pratique des accouchements. 2° edition, entiere- ment refondue. Tome I: Anatomie, physiologie. Grossesse physiolo- gique, accouchement physiologique, pathologie de la grossesse. Avec 2 planches coloriees et 377 figures intercaldes dans le texte. Grand in-80, pp. XVI et 1120. Corbeil, impr. Crete. Paris, libr. J. B. Bail- liere et fils. (Bibliothéque des sciences médicales.) Kitt, Eine Eihautmole vom Rinde. Deutsche Zeitschrift fiir Tiermedicin, Band XYI, 188990, Heft 1 u. 2, S. 141—146. Lukjanow, S. M., Einige Bemerkungen iiber sexuelle Elemente beim Spulwurme des Hundes. Mit 2 Tafeln. Archiv fiir mikroskopische Anatomie, Jahrg. XXXIV, 1889, Heft 3, S. 397—408. Roux, Wilhelm, Die Entwickelungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft. (S. oben Kap. 4.) Weismann, A., und Ischikawa, C., Uber die Paracopulation im Daph- nidenei, sowie über Reifung und Befruchtung desselben. Mit 7 Tafeln. Zoologische Jahrbücher, Zeitschrift für Anatomie u. s. w., Band IV, 188990, S. 155—196. Zehnter, L., Développement du Cypselus melba. (72° session de la So- ciété helvétique des sciences naturelles, réunie & Lugano, les 9, 10 et 11 septembre.) Archives des sciences physiques et naturelles, III. Pé- riode, Tome XXII, Nr. 11, Novembre 1889. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 22, S. 655. — Im Zool. Anz. steht ZEHNTNER, in den Archives: ZEHNTER.) Zelinka, C., Die Gastrotrichen. (S. oben Kap. 5.) 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Benedict, A. L., Congenital Deficiency of the internal Generative Or- gans, with imperfect Development of the Vagina. Univers. Medical Mag., Vol. I, Nr. 11, S. 648. Bock, Emil, Beschreibung eines atypischen Cyclops. Mit Abbildungen. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXVII, 1889, De- zember, 8S. 508—523. Clarke, J. J., Congenital Club-foot and Spina bifida. (Harveian Society.) The Lancet, 1889, Vol. II, Nr. 25, Whole Nr. 3460, S. 1286. Collins, G. M., Living Twins with one Body. New York Medical Re- cord, Vol. XXXVI, Nr. 8, S. 209 ff. Duplouy, Sur un cas d’hypertrophie congénitale du membre inférieur droit. Bulletin de Académie de médecine de Paris, Série III, Tome BORN: 31, (8 227 , ff. Ehlers, W., Mißgeburt bei einer Kuh. Berliner Tierärztliche Wochen- schrift, Jahrg. V, 1889, Nr. 51. Guéniot, Exencéphalie. Fissures faciales. Bulletins de la Société ana- tomique de Paris, Année LXIV, 1889, Série V, Tome III, Novembre- Decembre (Fase. 27), S. 613. Hodges, H. C., Notes of a Case of Monstrosity. (Obstetrical Society of London.) The Lancet, 1889, Vol. II, Nr. 24, Whole Nr. 3459, S. 1229. Nicolson, William Perrin, Case of imperforate Anus. New York Me- dical Record, Vol. XXXVI, 1889, Nr. 10, S. 264. Robinson, H. Shapter, Case of Double Monstrosity. Illustrated. Bri- tish Medical Journal, Nr. 1511, December 14, 1889, S. 1331—1332. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) dé Lapouge, G., Cränes modernes de Montpellier. Revue d’anthropo- logie, Année XVIII, Série III, Tome IV, 1889, Fasc. 6, 8. 661— 700. 15. Wirbeltiere. Pouchet, G., et Beauregard, H., Sur le Cachalot. Partie I: Anatomie. Avec 8 planches. Nouvelles Archives de Muséum histoire naturelle, Serie III, Tome I, 1889, Fasc. 1, S. 1—96. von Rohon, J., Poissons des couches siluriennes inférieures. Bulletin de Académie impériale des sciences de St. Petersburg, Nouvelle Série I (XXXITI), Nr. 2, 8. 269—277. Sarasin, F., Über den Tentakel von Ichthyophis glutinosus. Sitzungs- bericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, 8. 7, S. 147—148. | Scacci, A., Sulle ossa fossili trovate nel tufo dei vulcani fluoriferi della Campania. (S. oben Kap. 14.) Schaff, E., Über die Größe des Schädels ausgewachsener Fischottern. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, Nr. 5, S. 114—116. Scott, W. B., Notes on the osteology and systematic postition of Di- nictis felina Lerpy. (8. oben Kap. 6a.) Tandy, E., Assumption of male Plumage by the female Crossbill. The Zoologist, Ser. III, Vol. XIII, May, S. 182. Vorderman, A. G., Over eene kleine collectie vogels afkomstig van den Karimon-Djawa-Archipel. Natuurkundig Tijdschrift voor Neder- landsch-Indié, Deel XLVIII, Serie VIII, Deel IX, 1889, S. 145—148. Warpachonsky, N., Monographie der Cypriniden-Familie Oreoleuciscus. St. Petersburg, 1889. gr. 8°. SS. 79 mit 3 Tafeln. (Russisch.) Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer „In- vestigator“, Commander Alfred Carpenter. XIII. Aırcock, ALFRED, On the Bathybial Fishes of the Bay of Bengal and neighbouring Waters, obtained during the Seasons 1885—1889. The Annals and Magazine of Natural History, Ser. VI, Vol. IV, Nr. 24, December 1889, 8. 450 bis 462. von Bedriaga, J., Die Lurchfauna Europas. I. Anura. Froschlurche. Bulletin de la Société impériale des Naturalistes de Moscou, Année 1889, Nr. 2, 8. 210-422. Behrends, Das Zwergmoschustier des zoologischen Gartens zu Frank- furt a. M. Der Zoologische Garten, Jahrg. XXX, 1889, Nr. 11, er Bronn’s, H.G., Klassen und Ordnungen des Tierreichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. (S. oben Kap. 1.) Chauveau, A., Traité d’anatomie comparée des animaux domestiques. (S. oben Kap. 1.) Eigenmann, Carl H. and R. S., A Revision to the Edentulous Genera of Curimatinae (with a Bibliography of South American Fresh - water Fishes). Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. IV, Nr. 12, November 1889, S. 409—440. Nehring, Über das angeblich vollständige Skelett eines Riesenhirsches von Nordhausen. Deutsche Jäger-Zeitung, Band XIV, 1889, Nr. 23, S. 490. Ogilby, J. Douglas, List of the Australian Palaeichthyes, with Notes on their Synonymy and Distribution.. Part II. The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, Series II, Vol. IV, Part I, S. 178— 187. Pirl, Sogenannter Albinismus. (Krihe.) Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XIV, 1889, Nr. 19, De- cember, 1. Lfg. Raffaele, Federico, Metamorfosi del Lepidopus caudatus. Bollettino della Societa di Naturalisti in Torino, Serie I, Vol. III, Anno III, 1889, Fase. 1, 8S. 30—32. Salvadori, Tom., Descrizione di tre nuove specie di uccelli, raccolte nei monti Carin da Lronarpo Fra. Genova, tip. Sordomuti, 1889. 8°. pp. 2. (Estr. dagli Annali del museo civico di storia naturale di Ge- nova, Ser. II, Vol. VII [XXVII]). Schilthuis, L., On a small Collection of Amphibia from the Congo with Description of a New Species. Tijdschrift der Nederlandsche Dier- kundige Vereenigung, Ser. II, Deel II, Aflev. 4, S. 285—286. 44 Aufsatze. Nachdruck verboten. Uber die Hand der Cetaceen. (Dritte Mitteilung.) Von Wuty KükEnTHAL, Jena. Mit 8 Abbildungen. Wenn man die Seitenflossen verschiedener Cetaceen nach ihrer äußeren Gestaltung betrachtet, so lassen sich ohne weiteres zwei Gruppen unterscheiden. Die einen sind meist breit, oft schaufelförmig und haben stets einen gebogenen radialen Rand, die andern sind schmäler; der radiale Rand verläuft geradlinig (siehe z. B. Fig. 4 und Fig. 7). Zu ersterer Gruppe gehören sämtliche Zahnwale, die zweite wird durch Bartenwale repräsentiert. Ohne uns näher auf Mutmaßungen einzulassen, welche physio- logischen Gründe bei den an Größe meist geringeren Zahnwalen ge- krümmte, bei den Bartenwalen gerade Flossen bewirkt haben, wollen wir die Umänderungen näher betrachten, welche durch diese beiden Modifikationen an den einzelnen Teilen des Handskelettes entstanden sind. Sobald die Flosse in ihrer Ebene sich einkrümmte, mußte dies zunächst auf die Funktion der einzelnen Fingerstrahlen, welche die Flosse zu tragen bestimmt sind, einwirken. Es kommt dabei besonders der 5. Fingerstrahl in Betracht, der, indem die Flosse durch Ein- krümmung sich verbreiterte, in erhöhtem Maße als stützendes Organ in Anspruch genommen wurde, damit eine gewisse Rigidität, welche zu der Funktion des Steuerns unerläßlich ist, erreicht wurde. Diese erhöhte Inanspruchnahme ließ den 5. Finger an Stärke zunehmen, und wir sehen demgemäß, z.B. bei Beluga leucas, folgende größte Finger- breite an der Hand des erwachsenen Tieres. 1.” #252 SIE, IV. "Vor LG. Owe 3 .. 4S cine Auch bei Zahnwalen, welche nicht so breite Flossen besitzen, sehen wir, daß der 5. Finger, wenn er auch in der Länge vermindert ist, seine Breite beibehält (siehe z. B. Fig. 4). Es tritt nun ein weiteres Moment hinzu. 45 In meiner ausführlicheren Arbeit über die Hand der Cetaceen !) hatte ich, in Analogie mit der Ichthyosaurenflosse, als charakteristische Eigenschaft angegeben, daß das Handskelett die Tendenz hat, in viele Knochenstückchen zu zerfallen, und in Anschluß daran die Phalangen der Cetaceen als ein sekundäres Zerfallsprodukt des ursprünglichen Fingerstrahles angesehen. Wie ich gezeigt habe, kommt es aber nicht nur durch mehrfache Querteilung des Strahles zur Hyperphalangie, sondern auch durch Langsteilung zu einer Art Hyperdaktylie. Diese Längsspaltung hatte ich für einen Fötus und einen Erwachsenen von Beluga leucas angegeben. Sie betraf den 5. Finger, der eben durch seine Breite diesem Zerfall am ehesten unterworfen ist. In folgendem werde ich zunächst einige Fälle anführen, wo eben- falls diese Längsspaltung des 5. Fingers eintritt. Dies sehe ich zuvörderst an der Hand eines Embryos aus dem Hamburger Museum, den ich als Tursiops tursio bestimmt habe. Hier ist von dem kurzen, aber sehr mächtigen 5. Finger durch Längs- spaltung ein weiteres nach der ulnaren Seite zu liegendes Stück ab- getrennt worden (siehe Fig. 1). Es zeigt sich dies nicht etwa als zufälliges Vorkommnis an einer Flosse, sondern ist gleichmäßig an beiden Händen vorhanden. Die Verhältnisse an der Hand eines großen Embryos von Lagenorhynchus leucopleurus (Hamburger Museum) geben uns einen Anhaltspunkt, wie man sich diese Abspaltung entstanden denken kann (siehe Fig. 2). Fig. 1. Fig. 2. Fig. 1. Tursiops tursio, Embryo von 21 em Länge. Fig. 2. Lagenorhynchus leucopleurus (Hamburger Museum), Embryo von 41 cm Länge. 1) Denksehriften der medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. Bd. III, 1889. 46 Hier sehen wir, wie am 5. Finger bereits die Abgrenzung des Meta- carpale von der darauf folgenden Phalange durch eine schief gestellte Trennungsfurche erfolgt, ohne daß indes ein zweiter, von der Mitte dieser Furche nach dem ulnaren Rande ziehender Spalt, wie ihn Fig. 1 zeigt, vorhanden ist. Eine solche Abspaltung kann nun weiter gehen, wie wir es an der Hand eines anderen Tursiopsembryos aus dem Indischen Ocean sehen (siehe Fig. 3). Dieses Bild braucht wohl keine weitere Erläuterung, ich will nur hervorheben, daß auch hier beide Hände die Spaltung gleichmäßig besitzen, und daß auch der kräftig entwickelte 4. Finger Spuren derselben zeigt. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 3. Hand des Embryos eines Tursiops aus dem Indischen Ocean (Hamburger Museum). Fig. 4. Phocaena communis, Embryo (2/, nat. Größe). Es würden sich daran die von mir bereits publizierten Fälle von Beluga leucas anschließen ?). 1) KöxentuaL, Über die Hand der Cetaceen. Anatom. Anzeiger, III. Jahrgang, 1888, p. 639 und 913. 47 Wir ersehen hieraus, wie eine Verbreiterung des 5. Fingers durch erhöhte Inanspruchnahme zugleich von dem Zerfall desselben nicht nur durch Querteilung, wie bei den andern Fingern, sondern auch durch Längsteilung begleitet ist. In einzelnen Fällen kann aber die gesteigerte stützende Funktion des 5. Fingers auch noch andere morphologische Veränderungen im Gefolge haben, nämlich die Verschmelzung desselben mit dem Pisiforme. Dies sehen wir deutlich an Fig. 3. Hier ist das Pisiforme indes trotz der Verschmelzung noch immer erkennbar; bei | Phocaena communis tritt es noch weniger selbständig auf, es dient hier als Stütze für den verbreiterten 5. Finger (siehe Fig. 4). An der Hand eines Belugaembryos habe ich gleichfalls die Verschmelzung konstatieren können. Daß wir es hier nicht etwa mit phylogenetisch wichtigen That- sachen, sondern einfach mit einer Neuerwerbung zu thun haben, liegt auf der Hand. Nachdem wir nun so die Erscheinungen kennen gelernt haben, welche eine erhöhte Inanspruchnahme des 5. Fingers bewirkte, wollen wir kurz die Umänderungen betrachten, welche der Carpus durch die Krümmung der Flosse erlitten hat. Die radiale Seite des Carpus konnte naturgemäß zu voller Entfaltung kommen, die ulnare dagegen wurde in ihrer Längsausdehnung gehemmt. Demgemäß sehen wir überall ein hohes, dem großen Radiale aufsitzendes Carpale distale 1, andererseits ein neben das Ulnare gedrücktes, in späteren Stadien mit ihm verschmolzenes Carpale distale 5 (z. B. bei Beluga leucas). Wenden wir uns nun zu dem zweiten Typus der Cetaceenhände, bei denen der radiale Rand nicht gekrümmt ist, sondern in einer geraden Linie verläuft. Die Fingerstrahlen der schmalen Flosse ver- laufen dadurch geradlinig und sind nicht mehr so divergierend. Eine Folge dieses geradlinigen Verlaufs der Flosse ist der Umstand, daß der erste Finger in Wegfall kommt. Betrachten wir z. B. die Entwickelung der Flosse von Balaenop- tera musculus. (Ich ziehe, wie ich schon früher betont habe, nur Präparate von frischem, nicht mazerirtem Materiale in den Kreis meiner Betrachtungen.) An der Flosse eines 621|, füßigen Exemplars ergab sich folgendes Bild (siehe Fig. 5). Nichts deutet hier auf den ersten Blick auf den Wegfall des ersten Fingers, man könnte vielmehr geneigt sein, den fünften Finger als in Wegfall gekommen zu betrachten, da sich über dem Ulnare ein kleiner Knochenkern befindet, der als Rest des fünften Fingerstrahls gedeutet werden könnte. 48 Auch an der Flosse eines jüngeren Exemplares, bei dem die Ver- knöcherung der Carpalien erst begann, ergab sich nichts, ebenso wenig wie an den Flossen eines Fötus von 58 cm Länge, sowie eines Fötus von 49 cm Länge. Fig. 5. Fig. 5. Balaenoptera musculus. Erwachsenes Tier, 621/, Fuß. Erst zwei Flossen eines Embryos von 38 cm Länge zeigten mir, daß in der That der erste Finger oder wenigstens das Carpale distale 1, in diesen frühen Stadien sich anlegt (siehe Fig. 6 und 7). In der einen Hand ist es von ganz bedeutender Größe, in der anderen ist es bereits von den anderen Carpalien durch Wachstum überflügelt. Was wird nun aus diesem embryonal noch sich anlegenden Car- pale distale 1? Es verschmilzt mit dem Radiale, wodurch dasselbe eine andere Gestalt erhält. Fig. 7 zeigt diese Verschmelzung auf das Unzweifel- hafteste. Das Radiale des erwachsenen Tieres besteht also aus dem ursprünglichen Radiale und dem Carpale distale 1. Es ist hiermit wieder ein sicherer Beweis für das innerhalb der Entwickelung erfolgende Verschmelzen von Carpalteilen gegeben. Die anderen Verhältnisse des Carpus lassen sich jetzt leicht er- klären. Die beiden beim Erwachsenen allein noch sichtbaren distalen Carpalien sind c,-+c,; und c, oder c,+c;,, also ein Hamatum. Letzteres muß ich noch unentschieden lassen, da ich bis jetzt in der Entwickelungsgeschichte noch nichts gefunden habe, was für eine Ver- schmelzung des Carpale distale 5 mit c, oder dem Ulnare entscheidet. Auffällig erscheint ferner nicht nur an der Hand der Balaenoptera ee musculus, sondern auch anderer Bartenwale die mächtige Ausbildung des Pisiforme. Diese Ausbildung wird verständlich, wenn wir uns ansehen, wie das Pisiforme den ulnaren Flossensaum in gleicher Weise zu stützen hat, wie der fünfte Finger der Odontoceten. Fig. 6. Fig. 7 Fig. 6. Balaenoptera musculus. Embryo von 38 cm Länge. Fig. 7. Balaenoptera musculus. Embryo von 38 cm Länge. Besonders mächtig tritt die Entwickelung des Pisiforme hervor bei Balaenoptera rostrata, wo es die Carpalelemente um ein mehr- faches an Größe übertrifft und fingerartig nach vorn gerichtet ist. In seinen übrigen Verhältnissen stimmt der Carpus von Balaenoptera rostrata mit dem von Balaenoptera musculus überein; die Unter- suchung von einigen embryonalen Händen ergab indes in diesem Falle keinen Aufschluß über das Verschwinden des ersten Fingers. Die Formel für den ey beider Formen ist: U van C;) 1 Co +6; (+6; Maar UN. | | m, m, m, mM, 50 Bei Balaenoptera Sibbaldii tritt eine interessante Komplikation des Carpus hinzu, an den Händen zweier Tiere, eines erwachsenen wie eines ganz jungen, nur 55 Fuß langen Wales, finde ich nämlich eine Centrale in typischer Lagerung. Dieses Centrale ist zwar mit dem Intermedium verschmolzen, hat indessen einen deutlichen geson- derten Knochenkern aufzuweisen (siehe Fig. 8). Fig. 8. Fig. 8. Balaenoptera Sibbaldii. Erwachsenes Tier. Der Carpus des jüngeren Tieres steht im Beginne der Verknöche- rung. Nur Radiale und Ulnare zeigen kleine Knochenkerne, an Stelle der distalen Carpalien liegt ein breites Knorpelstück. Der Carpus des erwachsenen Tieres klärt über die Natur desselben auf, wir haben Co+c,+c, vor uns, jedes mit einem gesonderten Knochenkern ver- sehen und von dem benachbarten durch eine breite, seichte Furche getrennt. Die Formel für den Carpus von Balaenoptera Sibbaldii würde demnach lauten: R U r i u C Cy +63 4 C4 (+5 2) a Mm; m; m, m; Anhangsweise möchte ich noch die Phalangenzahlen einiger Bartenwalembryonen angeben, welche wiederum das Gesetz bestätigen, daß im embryonalen Zustand mehr Phalangen vorhanden sind als im erwachsenen. Balaenoptera musculus PSO pe eye IVO? Ney Ringer. Embryo von 38cm Lange 0 5 8 8 4 5 Sion „ 0 5 8 8 4 2 Sem iy 0 4 8 7 4 Erwachsene (nach WEBER) 0 5 6 7 4 (MACALISTER) 0 4 7 6 4 (WEBER) 0 4 6 6 4 (Sars) Balaenoptera rostrata Embryo von 16cm Lange 0 4 9 8 4 a es cm, : 5, 0 4 9 7(8) 4 Erwachsene 0 4 8 7 4 (ESCHRICHT) 0 4 ts 6 4 (MACALISTER) 0 4—5 8 7 4 (WEBER). B. Howes?) hat in einer kürzlich erschienenen Arbeit die Ansicht aufgestellt, daß die überzähligen Phalangen der Cetaceen ursprünglich intercalar sind, also aus intercalaren Syndesmosen entstehen. Diese Ansicht entbehrt vorläufig der Begründung; in der Entwickelungsge- schichte der Cetaceenhand fehlt bis jetzt jede Thatsache, welche zu Gunsten derselben spräche. Die Möglichkeit indessen, daß die Hyper- phalangie darauf zurückzuführen ist, gebe ich gern zu. Folgende Thatsachen erscheinen mir bedeutsam: An der Hand eines großen Embryos von Phocaena communis (siehe Fig. 4) sehe ich nämlich, wie in den mächtigen Epiphysen der Ulna wie des Radius sich Knochenkerne gebildet haben, von denen der letztere außerordentlich klein, der erstere dagegen ziemlich an- sehnlich entwickelt ist, und auch an der Hand eines anderen Odonto- ceten vermag ich etwas derartiges an der Epiphyse der Ulna zu sehen. Dies zeigt, wie das für die Bildung der Cetaceenhand mafge- bende Prinzip des Zerfalls des Skelettes in kleine Stücke in diesem Falle auch die Unterarmknochen ergriffen hat und wie hier durch 1) Observations upon the Morphology and Genesis of Supernumerary Phalanges, with especial reference to those of the Amphibia. Proceedings of the Zoolog. Soc. of. London, Dec. 4, 1888, p. 495. 4* 52 sekundäre Verknöcherung der Epiphyse solche neue Skeletteile entstehen können. Fassen wir die Resultate kurz zusammen: Durch die Umbildung der Vorderextremität landbewohnender Säugetiere zur Flosse der Ce- taceen sind mancherlei neue Erwerbungen zu altererbten hinzuge- kommen. Während die einzelnen Carpalteile durch die geringere Differenz ihrer Funktionen mehr gleichartig wurden, und der Carpus, indem er auf einer früheren Stufe embryonaler Entwickelung stehen blieb, viel- fach ursprünglichen Zuständen des Säugercarpus sich nähert, haben die Fingerstrahlen dadurch eine Umformung erlitten, daß die Tendenz vorwaltete, durch Querspalten in eine größere Anzahl gleichartiger Teilstücke zu zerfallen. (In Analogie mit den Ichthyosauren.) Ein solches Teilstück ist also der typischen Säugerphalange durchaus nicht homolog. Eine weitere Neuerwerbung ist das Auftreten von Langsspalten, wie ich sie am Finger einiger Odontoceten nachgewiesen habe. Wie das Geschehen dieser Umwandlung stammesgeschichtlich zu denken ist, darüber fehlt vorläufig jeder Anhaltspunkt. Jedenfalls besaßen die nächsten Vorfahren der heutigen Cetaceen eine größere Anzahl von Phalangen, was sich auf entwickelungsgeschichtlichem Wege hat feststellen lassen. Innerhalb der Cetaceenklasse kam es wieder zu einer Divergenz in der Bildung der Flossen, welche noch weiter verändernd auf das Handskelett einwirkte, indem die Zahnwale breite gekrümmte, die meisten Bartenwale schmale, gerade Flossen erhielten. Jena, den 6. Dezember 1889. 53 Nachdruck verboten. Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. Von Anton Donrn. In einer „Theorie des Mesoderms“ (Morph. Jahrbuch XV, 2. Heft) spricht C. Rast gleich in der Finleitung aus, daß die Untersuchung des Mesoderms, welche in diesem Aufsatz gegeben wird, nur durch Forschungen über die Entwickelung des Wirbeltierkopfes veranlaßt worden sei, welche durch mißverständliche Anwendung des Begriffes Metamer in arge Verwirrung seitens früherer Forscher geraten sei. Auf Seite 221—237 giebt RABL eine Skizze seiner eigenen Auf- fassung, wie das große Problem zu lösen sein möchte, polemisiert da- bei gegen van WiyHE und Andere und sagt am Schluß (pg. 236): „Ich muß hier von der Mitteilung der zahlreichen Details, zu denen meine Untersuchungen bisher geführt haben, absehen und muß es da- her für diesmal unterlassen, die vielen, über die Metamerie des Wirbel- tierkopfes in den letzten Jahren aufgestellten Hypothesen einer Kritik zu unterziehen; ich bemerke nur, daß sie mir fast sämtlich den Ein- druck einer Beweisführung um jeden Preis, selbst um den Preis der Thatsachen, gemacht haben.“ RıBL wird es dem Autor einer dieser Hypothesen gewiß nicht übel nehmen, wenn er unbeschadet der persönlich freundschaftlichsten Gesinnung sich gestattet, etwas Wasser in den Wein der Zuversicht zu gießen, mit welcher dieser neueste Versuch, der morphologischen Sphinx gegenüber der Oedipus zu werden, in die Welt tritt. Was Ras bietet, faßt er in die folgenden Sätze zusammen: „Was die Ansicht betrifft, zu der, wie ich glaube, meine Beob- achtungen mit Notwendigkeit führen müssen, so ist dieselbe unge- mein einfach. Sie geht dahin, daß wir am Kopf der Wirbeltiere onto- genetisch und phylogenetisch zwei Abschnitte zu unterscheiden haben: einen vorderen, größeren, unsegmentierten und einen hinteren, kleineren, 54 segmentierten. Die Grenze zwischen beiden bildet das Gehörbläschen, das aber noch dem Vorderkopfe zuzurechnen ist. Das Mesoderm des Vorderkopfes kann sich in mehrere Abschnitte teilen, die jedoch weder nach Art ihrer Entstehung und weiteren Ausbildung, noch auch nach ihren Beziehungen zu den Nerven mit Urwirbeln vergleichbar sind. Primäre Nerven des Vorderkopfes giebt es, abgesehen vom Olfactorius und Opticus, zwei, den Trigeminus und Acustico-facialis; die Augen- muskelnerven sind vielleicht, wie erwähnt, vom Trigeminus abzuleiten und die Augenmuskeln vielleicht von der in den ersten Kiemenbogen eintretenden, vom Trigeminus innervierten visceralen Muskulatur. Primäre Nerven des Hinterkopfes sind der Glossopharyngeus, Vagus und der aus den ventralen Wurzeln dieser Region entstehende Hypo- glossus. Davon kann wieder ein Teil des Vagus als Accessorius eine größere Selbständigkeit erlangen. Nach Homologa von dorsalen Ästen glaube ich nirgends suchen zu sollen, da die Beobachtung lehrt, daß sie am Rumpfe erst in sehr später Zeit, wie es scheint, in Abhängig- keit von der Scheidung der ursprünglich einheitlichen Seitenrumpf- muskelmasse in dorsale und ventrale Muskelfelder entstehen.“ „Diese Ansicht“, fährt dann RABL fort, „steht nicht bloß mit den Thatsachen der Entwickelung aller cranioten Wirbeltiere, soweit sie mir bekannt sind, in vollem Einklang, sondern erscheint auch im Hin- blick auf die Anatomie und Entwickelungsgeschichte des Amphioxus vollkommen gerechtfertigt, etc. etc.“ RagL legt also großes Gewicht auf den Umstand, daß Trigeminus und Facialis-Acusticus nicht von der Nerven- oder Ganglienleiste ent- springen, wie Glossopharyngeus, Vagus und die sämtlichen sensiblen Spinalnerven, sondern getrennt von derselben und getrennt von einander. Darin sieht RABL einen „gewissen Gegensatz“ zwischen beiden Gruppen und beutet diesen vermeintlichen Gegensatz zur Feststellung eines qualitativen Unterschiedes zwischen Trigeminus und Facialis-Acusticus einerseits und Glossopharyngeus-Vagus andererseits aus, welche letztere als „primäre Nerven‘ des Hinterkopfes zusammen mit dem „aus ven- tralen Wurzeln des Vagus‘ entstehenden Hypoglossus sich in eine Reihe mit den Spinalnerven stellen. Betrachten wir also zuerst den Wert des Argumentes, welches sich auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der ,,kontinuier- lichen Nerven- oder Ganglienleiste“ stützt. Leider teilt RABL uns nicht in extenso seine Beobachtungen über Entstehen und Bestehen dieses so oft erwähnten und doch noch so problematischen Gebildes mit. Indessen enthält seine Darstellung Äußerungen über die Nerven- a: oder Ganglienleiste, welche zu charakteristisch sind, als daß ich sie nicht wörtlich hier anführen müßte. Es heißt auf S. 223: „Die Nerven- oder Ganglienleiste wächst, wie schon BALFOUR richtig angegeben hat, ziemlich rasch von vorn nach hinten, und aus ihr sprossen segmentweise in der gleichfalls schon von BALFoUrR be- schriebenen Art die dorsalen Wurzeln der Spinalnerven hervor. Man kann diese Vorgänge ganz gut an meinen Figuren 3—4 Taf. X er- kennen. Zunächst sieht man (Fig. 3), daß die dorsale Fläche des Medullarrohres, die früher (Fig. 2) ganz glatt war, rauh und uneben wird und sich etwas über die Umgebung hervorwölbt. Es ist dies die Folge eines lebhaften Wucherungsprozesses der das Medullarrohr dor- salwärts verschließenden Zellen; ganz gewöhnlich sieht man hier Teilungsfiguren in großer Menge, und zwar vorwiegend solche, deren Achse senkrecht oder schief gegen das Ectoderm, also in der Richtung, in der die Wucherung erfolgt, gestellt ist. Die Zellen stehen hier etwas lockerer als in den Seitenhälften des Medullarrohres. Aus dieser Wucherung sprossen alsbald (Fig. 4) die Spinalnervenwurzeln hervor, die nun im innigen Anschluß an das Medullarrohr nach ab- wärts wachsen. In sehr viel späteren Stadien, wenn sich die Ganglien- leiste schon ganz zurückgebildet hat und der Zusammenhang der in die Ganglienanlagen eintretenden Nervenfasern mit dem Medullarrohr undeutlich geworden ist (vergl. auch BALFouR), sieht man in der dor- salen Wand des Medullarrohres eine Reihe sehr großer, blasser, mit mächtigen runden Kernen versehener Zellen.“ Ras spricht dann aus, er hätte kein Wort über die Entwickelung der hinteren Wurzeln der Spinalnerven verloren, wenn er es nicht für erforderlich erachtet hätte, der kürzlich von J. Bearp (The develop- ment of the peripheral nervous system of Vertebrates. Quart. Journ. of mier. Science XXIX, 1888) gegebenen Darstellung entgegenzutreten. Ich kann meinerseits diesem Urteil Ragr’s nur auf das allerbestimm- teste mich anschließen, nachdem ich die Brarp’schen Angaben an zahlreichen ad hoc neu verfertigten Präparaten nicht nur geprüft, sondern die wirklichen Vorgänge der Bildung des Medullarrohres, der Ganglienleiste und der Nervenwurzeln zum Thema einer demnächst zu publizierenden neuen „Studie z. Urgeschichte des Wirbeltierkörpers“ gemacht habe. Die BeArp’schen Angaben sind gänzlich haltlos, — aber ob Rasw’s Beschreibung nicht ebenso bedenkliche Lücken und Fehler enthält, ist eine andere Frage. In der That berührt es sonderbar, daß Rant den von BALFOUR gemachten, seiner Zeit sehr verzeihlichen Beobachtungsfehler einfach 56 wiederholt, wonach aus der Ganglienleiste die dorsalen Wurzeln der Spinalnerven hervorsprossen sollen. Es kann sich offenbar bei dieser Angabe nicht um einen Lapsus calami handeln, denn sie wird zweimal gemacht, und „von dem undeutlich gewordenen Zusammen- hang der in die Ganglienanlagen eintretenden Nervenfasern mit dem Medullarrohre‘“ gesprochen. RaABL ist also noch heute, trotz der von Hıs zuerst und nachher von Anderen gemachten bestimmten Angabe, überzeugt, daß die Nerven- oder Ganglienleiste die Brücke zur Leitung der dorsalen Nervenwurzeln abgiebt, welche aus dem Medullarrohre in die Ganglienanlagen sich begeben. Demgegenüber muß ich nun bestimmt betonen, wie ich mich durch direkte Beobachtung davon überzeugt habe, daß die dorsalen Nervenwurzeln bei allen Selachiern aus den Ganglien in das Medullarrohr einwachsen, daß dieser Prozeß erst dann erfolgt, wenn bereits die Fasern der sensiblen Nerven nach abwärts weit entwickelt sind, ja erst nachdem die sympathischen Ganglien sich von denSpinalganglien geschieden und sogar schon Spuren des Zwischenstranges gebildet haben. Erst dann dringen die Wurzelfortsätze der Ganglienzellen aus den Spinalganglien in das Rückenmark ein. Die Details dieser Prozesse werde ich in der oben angekündigten neuen „Studie“ geben. Ich kann also mit vollster Bestimmtheit die von Hıs (Zur Ge- schichte des Rückenmarks u. der Nervenwurzeln, Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. XIII, pg. 489 ff.) gemachten Angaben bestätigen und in man- cher Beziehung erweitern !). Diese Wurzelbildung der eigentlichen Spinalnerven erleidet nun eine wesentliche Komplikation bei den Hirnnerven, als welche ich Vagus, Glossopharyngeus, Facialis-Acusticus und Trigeminus hier be- trachte. In die Ganglienplatten dieser Nerven treten nämlich außer den vom Ganglion in das Medullarrohr resp. in das Gehirnrohr ein- wachsenden Fasern auch motorische Fasern ein, und zwar kommen “ 1) Die Gerechtigkeit erfordert übrigens anzuerkennen, daß schon im Juli 1881 Maxsuaıı und Spencer (Observ. on the Cran. Nerv. of Scyllium, Quart. Journ. Micr. Science 21, pg. 477) den folgenden Ausspruch thaten : „We have studied these roots (scil. des Trigeminus) but have been unable to determine with certainty, whether they are outgrowths from the brain to meet the ganglion or from the ganglion towards the brain: our obser- vations, however, though inconclusive, tend very strongly towards the latter of these alternatives.“ 57 sie aus Zellen, welche an der von His‘) ganz richtig bezeichneten Stelle liegen, nämlich im Seitenhorn. Diese Zellen sind ganz besonders deutlich bei Torpedo-Embryonen, und sie sind es, welche den Mutter- boden für die Fasern der elektrischen Nerven abgeben. Sie treten in die Ganglien der Hirnnerven zu einer Zeit ein, in welcher die sensible Wurzel noch nicht gebildet ist, in der aber schon peripherische Fasern der betr. Ganglien existieren. Sie liegen immer auf der innern Seite der Ganglien und ziehen von dort aus peripheriewärts, um die Muskulatur der Visceralbogen zu innervieren. Näheres wird die aus- führliche Abhandlung bringen. Es könnte nun die Frage aufgeworfen werden, ob die zelligen Elemente der Ganglienleiste sich nicht an der Bildung der einen oder der anderen Kategorie dieser Nervenfasern resp. der Wurzel- fasern beteiligen. Auch darüber vermag ich einigen Aufschluß zu geben. Die Ganglienleiste (denn so, nicht Nerven- oder Ganglienleiste, muß man dies Gebilde mit His u. a. nennen) entsteht, wie von RABL auch ganz richtig und im Anschluß an viele früheren Forscher her- vorgehoben wird, durch Zellenwucherung der Verschlußpartie des Me- dullarrohres. Weder His’ Zwischenstrang noch Brarp’s ectodermati- sche Ganglien-Anlage finden Bekraftigung als Entstehungsorte der- selben. Wenn aber Rasu auch die Zellvermehrung der Ganglienleiste ebenfalls wie die des Medullarrohres hauptsächlich in der Verschluß- platte des Medullarrohres wahrgenommen haben will, so täuscht er sich: Kernteilungsfiguren kommen an allen Stellen der Ganglienleiste vor, nicht am seltensten sogar an ihren am weitesten nach abwärts gewachsenen Partieen. Dies kann auch nicht anders sein, da das Zellmaterial der Ganglienleiste sich noch immer fort vermehrt, wenn auch schon die Abschnürung derselben vom Medullarrohr geschehen ist. Ja, diese Zellvermehrung findet auch dann noch statt, wenn die Wurzelbildung bereits erfolgt ist, und die Ganglienleiste nur noch als schmaler Verbindungsbogen von Ganglion zu Ganglion zieht. Dann sieht man in diesen Bögen immer noch Zellteilungsfiguren. Ob in den Bögen ein wirklicher Faserzusammenhang von Ganglion zw Gan- glion existiert, habe ich aber nicht feststellen können, obschon es durchaus den Anschein hat, als zögen die Protoplasma-Leiber der Zellen sich zu Fasern aus, was schon BAaLrour (Dev. of Elasmobr. 1) Zur Gesch. des Gehirns etc., Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss, XIV, pg. 359 ft. 58 Fish., pag. 160) betont. Daß diese Fasern aber wirkliche Nervenfasern seien, wage ich nicht zu behaupten. Soweit nun die Zellen der Ganglienleiste nicht zu wirklichen Ganglien werden — und das werden die meisten — so weit gehen sie zu Grunde. Dieser Prozeß läßt sich beobachten. Teils reißt die dünne Brücke, welche von Ganglion zu Ganglion ausgespannt ist, in der Mitte entzwei, und die freien Enden ziehen sich an die beiden benachbarten Ganglien heran, teils reißt sie an zwei Stellen in der Nähe dieser Ganglien ein, und eine mittlere Partie bleibt ohne Ver- bindung liegen. Die Zellen dieser mittleren Partie ziehen sich zu einem Häufchen zusammen und verfallen allmählicher Atrophie. Diese letzteren Zellen sind also die einzigen Zellen der Ganglienleiste, welche nicht zum Aufbau der Ganglien selbst verbraucht werden, alle übrigen wandeln sich früher oder später zu wirklichen Ganglienzellen um, falls nicht einige von ihnen, ähnlich wie viele Zellen des Medullar- rohres, zu Gliazellen der Ganglien werden, worüber ich bislang noch keine entscheidenden Beobachtungen besitze. Es scheint nun aus diesen Beobachtungen über Entstehen und Vergehen der Ganglienleiste zu folgen, daß sie vielleicht als nichts anderes anzusehen ist als ein Vorstadium der Ganglien selbst, das nur darum nicht von Anfang an segmentiert erscheint, weil die Wuche- rung der Zellen die etwaigen Zwischenräume der Segmentgrenzen aus- füllt. Wo diese Zwischenräume von Hause aus groß genug sind, da findet keine Berührung der Wucherungsprodukte statt, und das ist der Fall zwischen Trigeminus und Facialis-Acusticus ; zwischen letzterem und dem Glossopharyngeus aber finde ich eine ununterbrochene Ver- bindung der Ganglienleiste bei Embryonen, in denen die Ohrblase erst als Verdickung des Ectoderms angedeutet ist, also bei Torp. ocellata- Embryonen von 4 mm Länge; spätere Stadien zeigen diese Verbin- dung unterbrochen, aber bei einer Anzahl von Embryonen von 6—8 mm Länge finden sich dem Ectoderm über der Einstülpung der Ohrblase anliegende Haufen von Zellen, welche möglicherweise auf Reste dieser ehemaligen Verbindung des Ganglion des Facialis mit dem des Glosso- pharyngeus bezogen werden müssen. Bei manchen Embryonen finden sie sich beiderseits, bei anderen nur auf der einen Seite. Ich behalte mir vor, über diese und ähnliche rudimentäre Bildungen im Bereich des Trigeminus in der ausführlicheren Abhandlung genauere Angaben zu machen und dabei auch noch einmal über die Ganglienleiste im Zusammenhange zu sprechen. Aus diesen Verhältnissen also tiefgreifende Unterschiede für die morphologische Bedeutung der Hirnnerven her- leiten zu wollen, erscheint unzulässig. 59 Aber RABL sucht seine These noch auf andere Argumente zu stützen. Er spricht mit besonderer Bestimmtheit von primären Hirnnerven, sowohl des Vorderkopfes als auch des Hinterkopfes. Das ruft eo ipso die Auffassung hervor, als gäbe es auch sekundäre Hirn- nerven. Als solche scheint Rast in der That die Augenmuskelnerven zu betrachten, also den Oculomotorius, Trochlearis und Abducens. Betreffs des Oculomotorius spricht sich Rast folgendermaßen aus (l..c. pg. 221): „Der Trigeminus entsteht als ein mächtiger Auswuchs von der dorsalen Kante des Gehirns; er bildet bald nach seiner Entstehung eine langgezogene, nach hinten an Dicke zunehmende Platte, deren dorsaler Rand mit der dorsalen Kante des Gehirns zusammenhängt. Diese Platte beginnt am Mittelhirn in geringer Entfernung hinter der Stelle, an welcher später die Epiphysis entsteht und wo noch durch geraume Zeit das Medullarrohr mit dem Ektoderm verbunden ist, und erstreckt sich kontinuierlich nach rückwärts bis zum vorderen Teile des Hinterhirns. Sie umfaßt höchst wahrscheinlich nicht bloß die An- lage des Trigeminus, sondern auch die Anlagen des Oculomotorius und Trochlearis. van WiyHe läßt die Platte (,,Nervenleiste“) allmählich von vorn nach hinten schwinden und den hinteren, mit dem Hinter- hirn zusammenhängenden Teil des Auswuchses zur Trigeminuswurzel werden. Ich finde aber, daß auch der vordere mit dem Mittelhirn verbundene Saum der Platte als ein anfangs ziemlich mächtiger Strang, später aber als ungemein zarter, nur aus einer einzigen Zellreihe be- stehender Faden erhalten bleibt, und daß dieser Faden mit jenem, auf dem Querschnitte dreieckigen Teil der Trigeminusplatte in Ver- bindung tritt, welcher später zum Ciliarganglion wird. Dieser Faden ist anfangs, solange sich in den betreffenden Teil des Kopfes noch keine Mesodermzellen eingedrängt haben, zwischen Ectoderm uud Ge- hirn nicht schwer zu verfolgen, später aber ist es nach den bisher von mir geübten Methoden nicht mehr möglich, ihn als gesondertes Gebilde wahrzunehmen. Da aber in noch späteren Stadien, sobald einmal die Nerven eine faserige Beschaffenheit angenommen haben, entsprechend der Richtung dieses Fadens der Oculomotorius und der Trochlearis verlaufen, so glaube ich einiges Recht zu haben, den Faden in genetische Beziehung zu diesen Nerven zu bringen. Ferner darf ich aus einer Reihe von Beobachtungen, die ich nicht bloß an Selachiern, sondern auch an Vögeln und Säugetieren angestellt habe, schließen, daß die Oculomotoriuswurzel, die nach dem Gesagten an- fangs ebenso wie die des Trochlearis aus der dorsalen Kante des Mittelhirns austreten mußte, aus dieser Lage allmählich durch die 60 Ausbildung der Pedunculusbahnen verdrängt und an die ventrale Seite verschoben wird.“ Wenn ich diese Darlegung der Meinung Rasv’s richtig verstehe, so ist es ihm darum zu thun, dem Oculomotorius und Trochlearis — vom Abducens werden wir gleich weiter unten sprechen — den Cha- rakter als motorischer, den ventralen Wurzeln der Spinalnerven gleich- zusetzender Nerven zu nehmen, sie vielleicht mit den motorischen Fasern des Vagus, Glossopharyngeus, Facialis und Trigeminus, die aus dem Seitenhorn hervorkommen, zu parallelisieren, oder aber sie gänzlich aus allem Parallelismus mit Spinalnerven zu befreien. Erstere Tendenz ist nicht neu, aber so viel Versuche auch gemacht wurden — und ich nehme meine eigenen nicht aus — so haben sie alle an den Thatsachen der Entwickelungsgeschichte Schiffbruch gelitten. Dem Oculomotorius wurde ein eigenes Ganglion, das G. oculomotorii vindiziert, über welches eine ansehnliche Litteratur existiert. Anhaltende Forschungen über Entstehung und Entwickelung des Oculomotorius, die seiner Zeit in extenso publiziert werden sollen, haben mich überzeugt, daß dies Gan- glion eine Anleihe vom G. ciliare ist, an das der Oculomotorius frühzeitig herantritt, von ihm Zellen ablöst und auf seinem weiteren Wege mit sich führt, wie es schon von HorrMann für die Reptilien beschrieben worden ist (Morph. Jahrb. Bd. 11, pag. 202—212). Aus meinen Beobachtungen resultiert auch, daß der Oculomotorius mit 3—7 Wurzelstrangen aus der Basis des Mittelhirnes hervorwächst, und daß keine einzige Medullar- zelle mit diesen Fasern austritt, wie ich es anfänglich um so mehr geglaubt hatte, annehmen zu müssen, als ich bei Rochen- und Mustelus- Embryonen scheinbare Ganglienbildungen an dem Stücke des Oculo- motorius zu konstatieren hatte, welches zwischen Medullarrohr und G. ciliare sich findet. Weitere Forschungen haben mich aber belehrt, daß diese, Ganglien frappant ähnlich sehenden Bildungen nur An- häufungen von Mesodermzellen sind, von vergänglicher Natur, über deren Bedeutung ich aber nichts zu sagen weiß. Gerade diese For- schungen über den Oculomotorius haben mich auch von neuem zweifel- haft gemacht, ob ich Recht habe, an einem Austritt von Medullarzellen in die ventralen Spinalnervenwurzeln weiter festhalten zu sollen, und ob nicht vielmehr die von Hıs besonders verfochtene Meinung (vergl. His, Die Neuroblasten und ihre Entstehung im embryonalen Mark. Abh. d. Kgl. sächs. Ges. d. Wiss. XV, pag. 356 ff.) zu Recht besteht, daß keinerlei Medullarzellen in die Wurzel eintreten. Ich gedenke, diese Frage noch einmal ausführlich zu behandeln auf Grund weiterer Untersuchungen. 61 Was es mit dem anfänglich ziemlich mächtigen Strange auf sich hat, der später als ungemein zarter, nur aus einer einzigen Zellreihe bestehender Faden mit dem zum Ciliarganglion werdenden Teil der Trigeminusplatte in Verbindung tritt, das glaube ich sehr genau zu wissen. RABL hat zunächst durchaus Recht, die Zellmasse, aus welcher dieser Strang besteht, für den vordersten, bis an das Mittelhirn und drüber hinaus reichenden Teil der Ganglienleiste zu erklären, der sich anfänglich in nichts von den übrigen Teilen der Ganglienleiste unter- scheidet und von den beiden aus diesem vordersten Teil der Ganglien- leiste entstehenden beiden Trigeminusganglien (G. ciliare und G. Gasseri) soweit nach vorn sich erstreckt, daß es Wunder nimmt, aus ihm nicht ein vorderstes unabhängiges Ganglion hervorgehen zu sehen. In der That geht auch ein Ganglion aus dieser Partie der Trigeminusplatte hervor, aber man findet es nicht in voller Deutlichkeit bei allen Selachiern ; sehr deutlich aber ist es bei Torpedo, und man kann es leicht beob- achten, wenn man bei Embryonen von 4—6 mm Länge darauf achtet, es zwischen dem Ectoderm und dem Medullarrohr etwa auf der Höhe des Mittelhirnes zu suchen. Solange ich mich mit der Feststellung der verwickelten Fragen des Ursprungs und der Bedeutung der Hirnner- ven beschäftigt habe, so lange hat mir dies Ganglion die größten Schwierigkeiten bereitet. Ich habe seiner schon einmal gedruckte Er- wähnung gethan in der X. Studie zur Urgeschichte (Mitt. a. d. Zool. Station VI, p. 478), wo ich es aus Gründen, deren scheinbare Richtig- keit weiter unten hervorgehoben werden soll, für ein ursprünglich dem Trochlearis zugehöriges, also noch vor dem Trigeminus liegendes Hirnganglion erklärte, das aber frühzeitig zu Grunde ginge, weshalb ich den Trochlearis — und aus anderen ähnlichen, aber auch nicht stichhaltigen Gründen den Oculomotorius — nicht für reine motorische Nerven nach Art der motorischen Spinalnerven halten zu können er- klarte. Genauere Forschungen haben mich nun seitdem belehrt, daß dieses vermeintliche Trochlearisganglion aus Zellmassen geformt wird, welche aus dem oben erwähnten vordersten Stück der Ganglienleiste herstammen, daß es aber bei Torpedo — ob auch noch bei anderen Selachiern, bleibe einstweilen dahingestellt — jeden Zusammenhang so- wohl mit dem Medullarrohre als auch mit der Trigeminusplatte verliert und als eine Medullarzellen-Insel inmitten der Mesodermzellen liegen bleibt, welche an der Hirnbeuge zwischen dem Medullarrohre und dem Ectoderm sich vorfinden. Wer diese Region kennt, dem wird rasch angedeutet sein, wo er unweigerlich dies Ganglion bei Tor- pedo auffinden kann: auf dem Wege, den der später auswachsende Trochlearis nimmt. 62 Es ist von großem Interesse, beobachten zu können, daß aus diesem völlig isolierten, nur von Mesodermzellen umgebenen Ganglion Nervenfasern hervorwachsen — ein klassischer Beweis für die oben hervorgehobene Thatsache, daß die sensiblen Nervenfasern und die sensiblen Wurzelfasern aus den Hirn- und Spinalganglien, nicht aus dem Medullarrohre hervorgehen. Zu einer Zeit nämlich, wo noch keine Spur einer Nervenfaser im Embryo gebildet ist, löst sich die Verbindung des vordersten Teils der Ganglienleiste ebensowohl vom Medullarrohr als auch von der Trigeminusplatte und bleibt isoliert liegen; manchmal sieht man noch die letzten Reste der alten Ver- bindung mit der Trigeminusplatte als weitere isolierte Zellhäufchen in ähnlicher Weise, wie ich es oben von den Verbindungsbrücken der Ganglienleiste zwischen den Spinalganglien beschrieben habe. Aus dem terminalen Teil aber geht ein deutliches, kugelförmiges Ganglion hervor, in das sich dieser ganze vordere Teil der Ganglienleiste zu- sammenzieht und von dem nun unregelmäßige Fasern nach verschie- denen Richtungen auswachsen. Fast immer verbinden sich solche Fasern mit dem in nächster Nähe vorbeiziehenden Trochlearis, ja häufig lagert sich die ganze oder ein Teil der Ganglienmasse an denselben an und erweckt den Schein, als handle es sich um ein dem Trochlearis selbst zugehöriges Ganglion. Ich habe Dutzende von Torpedo-Em- bryonen auf diese Verhältnisse hin untersucht, es geht aber aus allen diesen Untersuchungen hervor, daß diese Ganglienmasse sich dem Trochlearis nur anlagert. Am deutlichsten wird das aus der Inkon- gruenz, die mitunter auf der rechten und linken Körperhälfte sich zeigt, denn bei einem Embryo von ca. 20 mm Länge ist rechts das Ganglion in den Lauf des Trochlearis eingefügt, links aber geht der Nerv als rein motorischer Faserstamm dahin, das betreffende Ganglion liegt aber vor der vordersten Wurzel des Trigeminus dem Medullar- rohr dicht an. Es ist nun eine bemerkenswerte Erscheinung, daß bei Torpedo kein N. ophthalmicus superficialis portio minor seu Trigemini besteht, wo- gegen sehr deutlich die Portio major seu Facialis entwickelt ist. Nach den Angaben früherer Autoren wird der N. ophthalmicus p. minor sehr frühzeitig angelegt: so beschreibt van WısHE (Über d. Mesoderm- segmente u. d. Entw. d. Nerven d. Selachierkopfes, pag. 24) diesen Nerven von Galeus canis aus dem Stadium K Barrour’s und bildet ihn auch ab Taf. II, Fig. 13 ir’. Es ist mir unzweifelhaft, daß diese Abbildung sich auf einen Zustand bezieht, in welchem die Zellen des vermeintlichen N. ophthalmieus nichts anderes darstellen als den vor- dersten Teil der Ganglienleiste. Ich besitze unter meinen Präparaten 63 dasselbe Stadium des Galeusembryos und kann die Richtigkeit der van WısHe’schen Angaben und Zeichnung bestätigen, aber es handelt sich, wie gesagt, um ein aus Zellen der Ganglienleiste geformtes Ge- bilde. Ob aus demselben bei weiterer Entwickelung der N. ophthal- micus p. minor hervorgeht, muß dahingestellt bleiben, weil weder VAN WIJHE noch ich weitere Stadien derselben Art zur Verfügung haben. Sicher ist aber, daß bei Embryonen von Torpedo im Stadium K — also bei vier offenen Kiemenspalten — die vordersten Teile der Ganglienleiste, also auch zugleich die vordersten Teile der Tri- geminusplatte sich zu jenem Strange zurechtlegen, welcher von VAN WHE als erste Anlage des Ophthalmicus superficialis minor beschrie- ben wird. Das erkennt man deutlich im Stadium L, wo auf Horizon- talschnitten das vorderste Stück dieses Stranges noch in Verbindung resp. dicht anlagernd dem Medullarrohr an der Stelle des späteren Mittelhirns gefunden wird, während der Teil der Ganglienleiste, wel- cher von dort bis an die eigentliche Trigeminruswurzel sich erstreckt, davon abgelöst ist und in der Weise eines Stranges, in dem aber keine Fasern zu erkennen sind, jene vorderste Zellmasse mit der eigentlichen Trigeminusplatte verbindet. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß es sich dabei um die von Rast bezeichnete Bildung handelt. Was es freilich mit dem Ophthalmicus superficialis minor auf sich hat, wie es kommt, daß er aus den Zellen der vordersten Reihe der Ganglienleiste hervorgeht, was die auffallende Bildung eines ganz isolierten, ein Fasernetz produzierenden, wurzellosen Ganglions zu be- deuten hat, welcher morphologische Werth demselben zukommt, das will ich an anderer Stelle ausführlicher erörtern. Genüge es hier, festgestellt zn haben, daß die von Rast geäußerte Vermutung über den Ursprung des Oculomotorius und Trochlearis aus diesem vorder- sten Teil der Ganglienleiste resp. der Trigeminusplatte ungerecht- fertigt ist. Von dem Abducens heißt es dann (pag. 222): „Über die Entwickelung des Abducens besitze ich bisher keine Beobachtungen; ich kann ihn erst sehen, wenn er bereits eine faserige Beschaffenheit angenommen hat.“ Ich glaube, so wird es allen ge- gangen sein und auch fürder gehen, denn ebenso wie der Oculomo- torius wächst auch der Abducens als protoplasmatischer Fortsatz von Medullarzellen des Vorderhorns aus dem Nachhirn hervor. Soll auch der Abducens aus der Trigeminusplatte abgeleitet werden? Der Ab- ducens wächst mit 4—6 wohl geschiedenen Wurzelsträngen aus der- jenigen Partie des Nachhirns heraus, welche zwischen den Facialis- 64 und Glossopharyngeus-Ursprüngen, also auf der Höhe der Ohrblase, gelegen ist, und es ist bemerkenswert‘ genug, daß seine einzelnen Wurzelstränge genau so austreten wie die motorischen Wurzeln der Spinalnerven, von denen sie sich aber dadurch unterscheiden, daß sie bald nach ihrem Austritt in schräger Richtung nach vorn wachsen und zu einem gemeinsamen Stamme sich vereinigen. Ihre Bedeutung für die Metamerie des Kopfes ist noch nirgends hinreichend aufgedeckt worden; um so mehr behalte ich mir vor, an anderer Stelle davon zu sprechen. Ras sagt: „Die Entwickelung der Augenmuskelnerven gehört zu denjenigen Vorgängen, welche einer genauen Verfolgung die größten Schwierigkeiten entgegensetzen, und man wird wohl, um einen nennens- werten Erfolg zu erzielen, zu neuen Methoden greifen müssen.“ (Schluß folgt.) Anatomische Gesellschaft. Seit dem 20. Dezember 1889 haben (s. Nr. 25, Jahrg. IV) Bei- träge gezahlt: 1) für 1889 (fünf Mark) die Herren: KEIBEL, RABL-RÜCKHARD, Data Rosa, BERGONZINI, NUSSBAUM, M. WEBER, VAN BENEDEN, — 2) den außerordentlichen Beitrag von 2 Mark 50 Pf. für die Würz- burger Verhandlungen (vgl. vorige Nr.) die Herren: KEıBEL, RABL- RÜCKHARD, DArLLa Rosa, Krause, H. StILLingG, NUSSBAUM, O. SCHULTZE, GRIESBACH, M. WEBER, VAN BENEDEN, — 3) für 1890 (fünf Mark) die Herren: Hasse, Dania Rosa, Frei- herr VON LA VALETTE ST. GEORGE, KRAUSE, H. STILLING, BERGON- ZINI, O. SCHULTZE, GROBBEN, LEBOUCQ, BARDELEBEN, WINDLE, GRIES- BACH, M. WEBER, VAN BENEDEN. 16. Januar 1890. Der Schriftführer: K. BARDELEBEN. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) inJena, Ber FF + / 7 ANATOMISCHER ANZEIGER ; Centralblatt fiir die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. —3 1. Februar 1890. & No. 3. Innatt: Litteratur. S. 65—77. — Aufsätze. Anton Dohrn, Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. (Schlu£ß.) S. 78 bis 85. — S. Ramon y Cajal, Sur lorigine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. Avec 8 figures. S. 85—95. — Anatomische Gesell- schaft. S. 96. o 4 . Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Ecker, A., The Anatomy of the Frog. Translated, with numerous Anno- tations and Additions, by GEeorer Hasram. Illustrated. London, Frowde. 8°. £ 1.1 s. (Translations of Foreign Biological Memoirs, Vol. 2.) Steinmann, Gust., und Döderlein, Ludw., Elemente der Paläontologie. 2. Hälfte. Evertebrata (Schluß) und Vertebrata. Leipzig, Engelmann. gr. 8°. SS. XIX u. S. 337—848 mit Fig. 887—1030 in Holzschnitt. Mk. 15, kpl. Mk. 25. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klini- sche Medicin. Herausgegeben von RupoLr Vırcnow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 1. Mit 4 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): von Reckuinsuausen, Über die Acromegalie. — Ba- GInskYy, Uber den Ursprung und den centralen Verlauf des Nervus acusticus des Kaninchens und der Katze. — GunmreseAau, Zur Histologie des multilocu- laren Echinococcus. — Portcuen, Zur Anatomie des Nasenrachenraumes. D 66 Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Tourer et Louis Guinon. Paris, G. Steinheil, éditeur. 80. Année LXIV, 1889, Série V, Tome III, Decembre (Fasc. 28). Journal de micrographie. Histologie humaine et comparée etc. Revue bi-mensuelle des travaux frangais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prrieran. Paris, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIII, Nr. 19, 25 Décembre 1889. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. Ray LANKASTER, With the Co-operation of E. Krreın and Apam SEDGWICK. With Lithographic Plates and Engravings on Wood. London, J. & A. Churchill. 8°. New Series Nr. CXIX, Vol. XXX, Part 3, December 188947 77058. Inbalt: Warperer, Karyokinesis and its Relation to the Process of Fertilization. Part II. — Husrecut, Studies in Mammalian Embryology. I. The Placentation of Erinaceus Europaeus, with Remarks on the Phylogeny of the Placenta. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der dritten Ver- sammlung in Berlin, 10.—12. Oktober 1889. Im Auftrage des Vorstandes herausgegeben von Prof. Dr. Kart BArDELEBEn, Schriftführer der Gesell- schaft. Jena, G. Fischer, 1889. Ergänzungsheft zum IV. Jahrgang 1889 des Anatomischen Anzeigers. SS. VIII u. 146. 8°. 40 Abbildungen im Texte. (Inhaltsangabe s. nächste Nr. des Anzeigers.) 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Breglia, A., Contributo ai metodi di colorazione del sistema nervoso centrale. Bullettino della R. Accademia med.-chir. di Napoli, Anno I, 1889, S. 102—106. Herman, M., Apparat zum Imprägnieren von histologisch-anatomischen Stücken und zur Herstellung der Gelatineröhren nach Esmarcn. Mit 2 Abbildungen. (Orig.-Mitt.) Centralblatt für Bakteriologie usw., Bd. VII, 1890, Nr. 2, S. 55—58. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Carlet, G., Sur l’orientation des figures anatomiques. France médicale, 1889, Tome II, S. 1195—1198. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 21, S. 643.) Douglas, R., Sexual Precocity. New York Medical Journal, Vol. I, 1889, S. 432. Ficano, G., Contributo allo studio del rapporio che esiste tra organi geni- tali ed olfatto. Gazzetta degli ospitali, Anno 1889, Nr. 22. Keller, L., Anatomische Schul-Wandtafeln. I. Atmungs- und Kreislaufs- organe des Menschen und schematische Darstellung des Blutlaufs der Reptilien und Fische. Neudruck. 1 Blatt, farbig auf Leinwand ge- druckt. Imp.-Fol®. Mit Stäben. Karlsruhe, 1889, J. Bielefeld. Mk. 6. de Paepe, L. et D., Un cas d’anomalie dentaire. (Contribution & la theorie darwinienne de la descendance de l’homme.) Bulletin de la Société odontolog. de Belgique, Tome VI, 1889, S. 31—35, 67 Petrone, A., Contribuzione alla teoria deli’ atavismo in uno caso raro di polimastia maschile (6 mamelle.) Con 1 tavola. Progresso medico, Napoli, Annolll, 1889, S. 516—524. Redard, P., De l’hypertrophie congénitale partielle. Archives générales de médecine, 1890, Vol. I, Série VII, Tome XX, Vol. 165 de la collec- tion, Janvier, S. 31—52. Schimkewitsch, Wladimir, Uber die morphologische Bedeutung der Organsysteme der Enteropneusten. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1889, Nr. 1, 8. 29—32. Zoja, Quinto ed ultimo periodo della storia del Gabinetto di anatomia umana della R. Universita di Pavia, esteso dal 1864 ad oggi, e che riguarda la direzione del Prof. Zoya. Rendiconti del Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere, Serie II, Vol. XXII, Fase. XVII, S. 738 bis 739. Retrospect: Anatomy. Changes in the Anatomical World. — General Anatomy. — Muscular System. — Vascular System. — Osseous Sy- stem. — Nervous System. — Special Senses and other Organs. — Comparative Anatomy. — Embryology. -— Teratology. — Histology. British Medical Journal, Nr. 1513, December 28, 1889, S. 1439—1440. 5. Zellen- und Gewebelehre. Ballowitz, E., Fibrilläre Struktur und Kontraktilität. Vortrag gehalten auf dem III. Kongreß der Anatomischen Gesellschaft zu Berlin am 12. Oktober 1889. Archiv für die gesamte Physiologie, Band XLVI, 1889/90, Heft 8 und 9, S. 433—464. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 1, S. 5.) van Beneden, Edouard, Monsieur Guienarp et la découverte de la divi- sion longitudinale des anses chromatiques. Archives de biologie, 1889, S. 485—495. (Polemik.) Cattaneo, G., Sulla morfologia delle cellule ameboidi dei molluschi e artropodi. Con 2 tavole. Bollettino scientifico, Pavia, Tomo XI, 1889, 8. 3:8. 33. Hoyer, H., Über ein für das Studium der „direkten“ Kernteilung vor- züglich geeignetes Objekt. Mit 1 Abbildung. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 1, 8. 26 —29. von Koelliker, Histologische Mitteilungen. A. d. Sitzungsber. d. Würzb. Phys.-med. Ges., 1889, 23. Nov. S8.-A. 4 SS. Lönnberg, J., Nagra iakttagelser rörande den kemiska sammansättningen af brosket hos slätrockan (Raja batis Liy.). Upsala Läkaref. Förhandl., Bd. XXIV, 1888—9, 8S. 495—506. Pekarski, J., Peritrachealzellen der Insekten. Mémoires de la Société des naturalistes de la Nouvelle-Russie, Odessa, Tome XIV, P. I, S. 231 bis 243. Petrone, Sulla cosi detta ,,cariocinesi‘ degli elementi cellulari dei tessuti animali. Nota preventiva. Gazzetta degli ospitali, Anno 1889, Nr. 27 bis 29, 5* 68 Schmidt, L., Beitrag zur Histologie der Knochen und Zähne in den Dermoideysten der Ovarien. Mit 14 Abbildungen auf 1 Tafel. Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Jahrg. VIII, 1890, Januar-Heft, S. 1—19. Thélohan, P., Sur la constitution des spores des Myxosporidies. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 24, 8. 919—922. Waldeyer, W., Karyokinesis and its Relation to the Process of Fertili- zation. Part II. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microsco- pical Science, New Series Nr. CXIX, Vol. XXX, Part 3, December 1889, S. 215—283. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 15, 8. 456, ferner Jahrg. IV, Nr. 13, 8. 389 etc.) Zacharias, E., Über die Zellen der Cyanophyceen. Botanische Zeitung, Jahrg. 48, 1890, Nr. 1; Nr. 2. 6. Bewegungsapparat. Tornier, G., Giebt es ein Praehalluxrudiment? Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, Nov. 1889, S. 175 bis 182. a) Skelett. Clark, On the Skeleton of Rhytina gigas lately acquired for the Museum of Zoology and Comparative Anatomy. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society, Vol. VI, 1889, Nr. 6. Dutilleul-Peltier, G., Etude sur les vices de conformation congénitaux des doigts & propos de cing cas nouveaux. Bulletin médical du Nord, Lille, Tome XXVIII, 1889, S. 271; S. 294; 8. 317; 8. 342; S. 366. Knight, C. H., Congenital Bony Occlusion of the Posterior Nares. Trans- actions of the American Laryngol. Association, Vol. X, 1888, New York 1889, 8. 87—94. Marsh, O. C., The Skull of the Gigantic Ceratopsidae. With 1 Plate. The Geological Magazine, Nr. 307, New Series, Decade III, Vol. VII, Nr. 1, January 1890, S. 1—5. (Vgl. vorige No. des A. A.) Matthews, W., The Inca Bone and Kindred Formations among the an- cient Arizonians. American Anthropol., Washington, Vol. II, 1889, 8. 3387—345. Rodler, Alfred, Uber Urmiatherium Polaki, einen neuen Sivatheriiden aus dem Knochenfelde von Maragha. Mit 4 Tafeln. Bes. abgedruckt a. d. LVI. Bande d. Denkschr. d. math.-naturwiss. Kl. d. Kais. Akad. d. Wiss. Wien, 1889, Tempsky. 8. 307—314. 4°. Schlosser, Max, Über die Modifikationen des Extremitätenskeletts bei den einzelnen Säugetierstämmen. (Orig.-Mitt) I. Die Vorderextre- mität. II. Hinterextremität. Biologisches Centralblatt, Band IX, 1889—90, Nr. 22. Testut, L., Note sur la forme, la situation et les dimensions de l’apo- physe sus-épitrochléenne. Province médicale, Lyon, Tome III, 1889, 8409, (Vgl. A.A. Jahre: IV, Nr. 25, 8.767.) Wiedersheim, R., Weitere Mitteilungen über die Entwicklungsgeschichte des Schulter- und Beckengürtels. Mit 22 Abbildungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 1, S. 13—26. 69 b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bruns, L., und Kredel, L., Über einen Fall von angeborenem Defekt mehrerer Brustmuskeln mit Flughautbildung. Mit 1 Tafel. Fortschritte der Mediein, Band 8, 1890, Nr. 1, S. 1—7. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 21, 8. 645.) Cinque, G., Su alcune anomalie muscolari trovate durante gli esercizii di dissezione. Sicilia medica, Palermo, Tomo I, 1889, S. 489—498. Doran, Alban, Humpury on Loose Bodies in Joints. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, 8. 516—517. Franceschi, G., Di una anomalia del tendine del tibiale anteriore. Bul- letino delle scienze mediche di Bologna, Ser. VI, Tomo XXIV, 1889, S. 100—105. Fritsch, Das numerische Verhältnis der Elemente des elektrischen Or- gans der Torpedineen zu den Elementen des Nervensystems. Sitzungs- berichte der Königl. preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1889, Nr. L—LII, 8. 1101—1113. Gallet, P., Des mouvements de latéralité de l’articulation du genou. Paris, 1889. 4°. pp. 40. These. Windle, Bertram C. A., Hrrsurn on the Development of the Joints. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 516. Windle, Bertram C. A., THomson on the Influence of Posture on the Tibia. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 516. 7 Gefifssystem. Duroziez, P., Coeur et carotide. Temps du coeur. (Suite et fin.) L’Union médicale, Année XLIII, 1889, Nr. 155. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 1, Bei he) Hochsinger, Carl, Ein Fall von kongenitaler Aortenstenose. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXXI, 1890, Nr. 1. Jaboulay et Condamin, Contribution a l’etude des voies vollatévales de la circulation veineuse du membre inferieur. Gazette des höpitaux, Année 63, 1890, Nr. 3. (Vgl. vorige No. des A. A.) Pasqualigo, L., Studio sulla glandola timo. Riforma medica, Tomo V, 1889, S. 1023; 8. 1028; S. 1034; S. 1040; S. 1046. Poirier, Lymphatiques des organes génitaux de la femme (suite). Le Progres médical, Année XVII, 1889, Série II, Tome? X, Nr. 52. (Vgl. die letzten Nummern des A. A.) 8. Integument. Hansemann, David, Polymastie und;Polythelie. 3 Mit 4 Zinkographien. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft fiir Anthropologie u. 8. W., S. 434—440. — Banrets, ebendaselbst, 8. 440—443. — VIRcHow; NEHRINng, ebendaselbst, S. 443. a Hirth, Augenbrauen und Augenbrauenschminke bei den Chinesen. Mit 8 Zinkograph. Verhandiungen der Berliner Gesellschaft für Anthro- pologie u. s. w., 1889, S. 495-505. — Kwaxtutt; F. Boas, eben- daselbst, S. 505. Mojsisovics, Über die Geweihbildung des Hochwildes von Bellye. Mit- teilungen des Naturwissenschaftl. Vereines für Steiermark, Jahrg. 1887, Graz 1889. Petrone, A., Contribuzione alla teoria dell’ atavismo in uno caso raro di polimastia maschile (6 mamelle). (8. Kap. 4.) Windle, Bertram C. A., Bowen on the Epitrichal Layer of the Epi- dermis. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Se- ries Nr. 24, December 1889, S. 516. 9. Darmsystem. Allen, H. The Anatomy of the Nasal Chambers. Transactions of the American Laryngol. Association, Vol. X, 1888, New York 1889, S. 76 — 84. Knight, C. H., Congenital Bony Occlusion of the Posterior Nares. (S. oben Kap. 6a.) Oppel, Albert, Beiträge zur Anatomie des Proteus anguineus. Archiv f. mikroskopische Anatomie, Bd. 34, 8. 511—572. 3 Taf. (Verdauungs- tractus; Lungen.) Poelchen, B., Zur Anatomie des Nasenrachenraumes. Mit 1 Tafel. Virchow’s Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 1, S. 118 —127. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), von Beregszaszy, Beitrag zur Anatomie und Physiologie des Kchlkopfs. (Aus dem anatomischen Institut des Herrn Prof. E. ZucKERKANDL in Wien.) Archiv für die gesamte Physiologie, Band XLVI, 1889—90, Heft 10, 8. 465—478. Couvreur, E., Sur l’innervation vaso-motrice du poumon. Comptes ren- dus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome I, 1889, Nr. 41. Desvernine, C. M., Laringitis poliposa congénita. Afiales d. r. Acad. d. cienc. med. de la Habana, T. XXVI, 1889—90, 8. 214—227. French, T. R., A Photographic Study of the Laryngeal Image during the Formation of the Registers in the Singing Voice. Transactions of the Amer. Laryngol. Association, Vol. X, 1888, New York 1889, Ss. 95—102. Grossmann, M., Uber die Atembewegungen des Kehlkopfes. Das Re- spirationszentrum insbesondere des Kehlkopfes. SS. 44 mit 8 Figuren. Lex.-8°. Leipzig, 1889, G. Freytag. (Sep.-Abdruck.) Mk. 1. b) Verdauungsorgane. Beddard, Frank E., On the Alimentary Canal of the Martineta Tina- mon (Calodromas elegans). The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 5, Ja- nuary 1890, S. 61—67. 71 Conty, Léon, Contribution 4 l’etude des rétrécissements congénitaux du rectum et de leur traitement. Paris, 1889. 4°. pp. 59. Thése. Demme, R., Uber angeborene Verengerung des Mastdarms. Klinische Mitteilungen aus dem Gebiete der Kinderheilkunde. 26. medicinischer Bericht über die Thätigkeit des JEnner’schen Kinderspitales in Bern. Doran, Alban, Brosser on Congenital Malformations of the Oeso- phagus. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Se- ries Nr. 24, December 1889, S. 517—518. Morozoff, D., Anatomie des Schlundes. Trudi Obshestw. Russk. vrach. S. Peterburg, Jahrg. 1889, S. 61—119. (Russisch.) de Paepe, L. et D., Un cas d’anomalie dentaire. (S. Kap. 4.) Smith, M., Water-Cells of the Camel’s Stomach. Proceedings of the Natur. Society of Bristol, Vol. VI, Part I, S. 118—121. Windle, Bertram C. A., SmorE and Jones on the Vertebrate Liver. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 516. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Windle, Bertram C. A., Porrrer on an Anomaly of the Kidneys. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 515—516. b) Geschlechtsorgane. Bryan, L. A., Congenital Absence of the Uterus and its Appendages. Virginia Medical Monthly, Richmond, Vol. XVI, 1889—90, 8. 529. Hermann, Friedrich, Die postfötale Histiogenese des Hodens der Maus bis zur Pubertät. Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 34, S. 429—437. ie Taf. Jones, Mary A.D., Misplacements of the Uterus; History of Cases show- ing how in many Instances they are produced; the accompanying Conditions; microscopical Examinations. Pittsburgh Med. Rev., Vol. III, 1889, S. 801—309. Poirier, Lymphatiques des organes génitaux de la femme (suite). (S. oben Kap. 7.) Richmond, J. M., My third Case of Atresia Vaginae, in which an Ope- ration for its Establishment proves the Absence of Womb and Ovaries. Kansas Medical Journal, Topeka, Vol. I, 1889—90, S. 196. Subbotic, V., Fall von angeborener Atresia vaginalis. Gyogyäszat, Bu- dapest, Band XXIX, 1889, $. 77. Übersetzung in: Pester medicin.- chirurgische Presse, Band XXV, 1889, S, 963. Thomson, H., Uber Veränderungen der Tuben und Ovarien in der Schwangerschaft und im Puerperium. Mikroskopisch-anatomische Un- tersuchungen, ausgeführt an Kaninchengenitalien. Mit 1 Holzschnitt. (Aus der Klinik des H. Prof. Dr. Ktsryer in Dorpat.) Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, Band XVIII, 1890, Heft 1, 8S. 30—37. 72 Valenta, Alois, Uber einen eigentiimlichen angcborenen Tiefstand der Gebärmutter als Sterilitätsursache. Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 1. Windle, Bertram C. A. Lrsser on Hereditary Hypospadias. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 519. Windle, Bertram C. A., Levr on Hereditary Absence of Prepuce amongst Jews. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 519. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Baginsky, Benno, Über den Ursprung und den centralen Verlauf des Nervus acusticus des Kaninchens und der Katze. Mit 1 Tafel. Vir- chows Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 1, S. 81—93. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 15, 8. 459.) Boettiger, A., Beitrag zur Lehre von den chronischen progressiven Augenmuskellihmungen und zur feineren Hirnanatomie. Halle, 1889. 8°. SS. 49 mit 1 Tafel. Inaug.-Dissert. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 769.) Couvreur, E., Sur l’innervation vaso-motrice du poumon. ($. oben Kap. 9a.) Delavan, D. B., Further Investigations as to the Existence of a Cortical Motor Centre for the Human Larynx. Transactions of the American Laryngol. Association, Vol. X, 1888, New York 1889, S. 194—204. _ Fritsch, Das numerische Verhältnis der Elemente des elektrischen Or- gans der Torpedineen zu den Elementen des Nervensystems. (S. oben Kap. 6b.) Grabower, Das Wurzelgebiet der motorischen Kehlkopfnerven. (Orig.- Mitt.) Centralblatt fiir Physiologie, Litteratur 1889, Nr. 20, 4. Jan. 1890. Grossmann, Michael, Das Atmungscentrum und seine Beziehungen zur Kehlkopf-Innervation. Die Wurzelfasern der Larynxnerven. (Fort- setzung.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 1. (Wel A. A. Jahre. V, Nr. 1, 8.9.) Kronthal, P., Histologisches von den großen Zellen in den Vorderhörnern. (Orig.-Mitt.) Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 2. Mills, C. K., Brain Specimens chiefly illustrating Localization. Univers. Medic. Magazine, Philadelphia, Vol. II, 1889—90, S. 61—71. O’Connor, J. T., The Brain Axis; its Structure, Tracts, and Connections. Transactions of the American Instit. of Homoeop., Philadelphia, 1889, S. 413—420. Peck, Abstract of Observations on the Variation of the Caudal Nerves in the Pigeon. Johns Hopkins University Circulars, Vol. 8, 1889, Nr. 72. Perlia, Die Anatomie des Oculomotoriuscentrums beim Menschen. (Aus dem Senckenberg’schen Institut.) Mit 4 Tafeln und 1 Holzschnitt. A. v. Graefe’s Archiv für Ophthalmologie, Band XXXV, 1889, Abt. IV, S. 287—304. Nachtrag: S. 305—308, 13 = b) Sinnesorgane. Bruns, L., Erwiderung an Herrn Dr. Zıeus in Lübeck, die Innervation des Geschmacks betreffend. Virchow’s Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, 8. 185—191. Collins, W. J., The Composition of the Human Lens in Health and in Cataract, and its Bearing upon Operations for the Latter. Illustr. Me- dical News, London, Vol. V, 1889, S. 49—52. Tuckerman, Frederick, On the gustatory organs of Sciurus carolinensis. The Microscope (Detroit), Vol. IX, Nr. 7, July 1889, S. 193— 196. 2 Taf. Watase, On the Structure and Development of the Eyes of the Li- mulus. Johns Hopkins University Circulars, 1889, Nr. 70. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Bergh, R. S., Ein moderner Theoretiker und seine Methodik. Zur Ab- wehr gegen Herrn Razr. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 325. (Polemik gegen Rast’s Abhandlung: „Theorie des Meso- derms‘.) Edwards, Notes on the Embryology of Mülleria Agassizii Trr. a Holo- thurian common at Green Turtle Cay Bahamas. Johns Hopkins Univer- sity Circulars, Vol. 8, 1889, Nr. 70. Hubrecht, A. A. W., Studies in Mammalian Embryology. I. The Pla- centation of Erinaceus Europaeus, with Remarks on the Phylogeny of the Placenta. With 13 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series Nr. CXIX, Vol. XXX, Part III, December 1889, S. 283—404. Jackson, R. T., Development of the Oyster. Proceedings of the Society of Natural History of Boston, Vol. XXIII, Part III and IV. Morgan, Notes on the Fate of the Amphibian Blastopore. Johns Hop- kins University Circulars, Vol. 8, 1889, Nr. 70. Morgan, Notice of Dr. H. V. Wırsons’ Paper on the Development of Manicina Areolata. Johns Hopkins University Circulars, Vol. 8, 1889, Nr. 70. Nestler, K., Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte von Petromyzon Planeri. (Vorläufige Mitteilung.) Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 325. : Platt, Studies on the Primitive Axial Segmentation of the Chick. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. 17, Nr. 4, Cambridge 1889. Pouchet, G., et Bietrix, Sur l’euf et les premiers développements de VAlose. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 25, 8. 951—952. Rohr, K., Die Beziehungen der miitterlichen Gefäße zu den intervillösen Räumen der reifen Placenta, speziell zur Thrombose derselben (‚weißer Infarct“). Bern, 1889. 8°. SS. 34 mit 1 Tafel. Inaug.-Dissert, 74 Straughn, J. H., Twins with one Placenta. Medical Record, New York, Vol. XXXVI, 1889, 8. 461; Thomson, H. Uber Veränderungen der Tuben und Ovarien in der Schwangerschaft und im Puerperium. (S. oben Kap. 10b.) Waldeyer, W., Karyokinesis and its Relation to the Process of Fertili- zation. (S. Kap. 5.) Whitman, The Development of Osseous Fishes. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. XIV, Nr. 1, Part 2, 1. Will, Bericht tiber Studien zur Entwickelungsgeschichte von Platydactylus mauritanicus. Sitzungsberichte der Königl. preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1889, Nr. L—LII, S. 1121—1128. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Bryan, L. A., Congenital Absence of the Uterus and its Appendages. (S. oben Kap. 10b.) Doran, Alban, Buenrton on Parasitic Fetus: the Autosite a Multi- parous Women. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 518. Dutilleul-Peltier, G., Etude sur les vices de conformation congé- nitaux des doigts a propos de cing cas nouveaux. (S. oben Kap. 6a.) Huff, O. N., Ischiopagy. Medical Standard, Chicago, Vol. VI, 1889, S. 104—106. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 25, 8. 773.) Keller, H. M., Imperforate \nus; Communication between the Gut and Bladder. Univ. Medic. Magazine, Philadelphia, Vol. II, 1889—90, Sao: Macari, F., Raro mostro bicefalo. Spallanzani, Roma, Ser. II, Tomo XVIII, 1889, S. 338, Redard, P., De l’hypertrophie congénitale partielle. (S. Kap. 4.) Richmond, J. M., My third Case of Atresia Vaginae, in which an Operation for its Establishment proves the Absence of Womb and Ovaries. (S. oben Kap. 10b.) Windle, Bertram C. A., Lessre on Hereditary Hypospadias. (S. ob. Kap. 10b.) Windle, Bertram C. A., TeestraıL and Doran on a Mylacephalus Acardiac Twin. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr. 24, December 1889, S. 515. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 14, S. 425; Tresrratt.) Windle, Bertram C. A., Avie on Congenital Atresia of the Intestines. The London Medical Recorder, Old Series Nr. 174, New Series Nr, 24, December 1889, S. 519—520, 75 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Canestrini, G., e Signorini, G., Osservazioni sopra un cranio di Indiano Angaite. Bullettino della Societa veneto-trentina di scienze naturali, Tomo IV, Nr. 3, S. 167—175. Ehlers; R. Virchow, Wadjagga vom Kilima Ndjaro. Mit 3 Zinkograph. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, S. 505—510. — van LuscHhan; R. Harrmann, Ebendaselbst, S. 510. Ferraz de Macedo, Capacité cranienne dans 3 categories d’individus portugais contemporains, dont les cränes out été recueillis et cubes d’aprés le procédé de Broca. Archivio di psichiatria ecc., Vol. X, 1889, Fasc. V, S. 527 — 528. Kund; R. Virchow, Zwei junge Bursche aus Kamerun und Togo. Mit 2 Zinkogr. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8. 541—544. Lichtenstein, Ad.; Virchow, R., Das Riesenmädchen Elisabeth Lyska. Mit 3 Zinkogr. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthro- pologie, 1889, S. 510—513. — Neumann, Ebendaselbst, S. 513—514. von Lübtow, Jul.; Joest, Geschwänztes Dayak-Mädchen von Borneo. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8. 420 bis 421. Matthews, W., The Inca Bone and Kindred Formations among the ancient Arizonians. (S. oben Kap. 6a.) Mischnevsky, V., Bestimmung der Gestalt, des Brustumfanges und des Gewichts. Voyenno-San. dielo, St. Petersburg, Band IX, 1889, S. 281. (Russisch.) Ornstein, Stelle des Aristoteles über den weiblichen Schädel. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8. 536—537. — Pyruas, R. Vircuow, Ebendaselbst, 8. 537. Seehars; Virchow, Menschliche Gebeine und Steinsachen aus angeblich diluvialen Schichten bei Aussig, Böhmen. Mit 5 Zinkogr. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie usw., 1889, 8. 404 bis 409. Skorpil, Bulgarischer Schädel. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie usw., 1889, 8. 421. Vater; R. Virchow, Schädel aus Spandau. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, S. 477—478. Virchow, R., Beiträge zur Craniologie der Insulaner von der Westküste Nordamerikas. 1. Insulaner des S. Barbara-Archipels, Süd-Californien. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie usw., 1889, S. 382—397. — 2. Longheads von Koskimo, Vancouver, Ebendaselbst, S. 397 —404. Wolf, L., Schädel von Kubie-Negern aus dem Togolande. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie usw., 1889, S. 414, 76 15. Wirbeltiere. Allen, J. A., New Species of South American Birds, with Remarks on various other little known Species. Bulletin of the American Museum of Natural History of New York, Vol. II, 8S. 137—153. Blanchard, Raphaél, Remarques critiques sur les Serpents du geure Thanatophis Posada-Arango. Bulletin de la Société zoologique de France pour l'année 1889, Tome XIV, Nr. 9, 8S. 346—350. Blanchard, Raphaél, Note sur un cas de sabot adventice chez le Chamois. Avec 1 figure. Bulletin de la Société zoologique de France pour l’année 1889, Tome XIV, Nr. 9, S. 364—366. Boettger, O., Herpetologische Miscellen. I—XI. Bericht iiber die Sencken- bergische naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Main, 1889, S. 267—308. Bryant, Description of a New Subspecies of Song Sparrow from Lower California. Proceedings of the California Academy of Sciences, Ser. II, Vol. I, Part 2, 1889. Chapman, F. M., A Revision of the Genus Xiphorhynchus Swainson with Descriptions of two New Species. Bulletin of the Amer. Museum of Natural History, New York, Vol. Il, S. 153—163. Chapman, F. M., Description of a New Species of Hummingbird of the Genus Amazilia. Bulletin of the Amer. Museum of Natur. History, New York, Vol. II, S. 163. Clark, On the Skeleton of Rhytina gigas lately acquired for the Museum of Zoology and Comparative Anatomy. (S. oben Kap. 6a.) Credner, Hermann, Die Stegocephalen und Saurier aus dem Rotliegen- den des Plauenschen Grundes. Teil VIII: Kadaliosaurus priscus Crep. Mit 1 Tafel. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Bd. XLI, 1889, Heft 2, S. 319—343. Depéret, Charles, Sur le Dolichopithecus ruseinensis, nouveauj Singe fossile du pliocene du Roussillon. Comptes rendus hebdom. de l’Aca- démie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 26, S. 982—983. Ecker, A., The Anatomy of the Frog. (S. oben Kap. 1.) Gaudry, Albert, Sur la decouverte d’un Singe fossile par M. le Dr. Doxnezan. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CIX, 1889, Nr. 26, S. 955—956. Grant, W. R. Ogilvie, On the Species Rallus pusillus of Parzas and its Allies. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 25, January 1890, S. 80—83. Henshall, J. A., On a Collection of Fishes from East Tennessee. Journal of the Society of Nat. History of Cincinnati, Vol. XII, Nr. 1, S. 31 bis 34. Jentink, F. A., On a new Genus and a new Species in the Macroglossine- group of Bats. With 4 Figs. Notes from the Leyden Museum, Vol. XI, 1889, Nr. 4, S. 209—213. Jentink, F. A., On a new Shrew from the Indian Archipelago. Notes from the Leyden Museum, Vol. XI, 1889, Nr. 4, 8. 213—215, Gh ees a a Jentink, F. A., Some Observations relating two Semnopithecus-species from the Malayan Archipelago. With 3 Figs. Notes from the Leyden Museum, Vol. XI, 1889, Nr. 4, 8S. 215—219. Mojsisovics, Uber die Geweihbildung des Hochwildes von Béllye. (S. oben Kap. 8.) Nehring, Torfschwein und Torfrind. Verhandlungen der Berliner Gesell- schaft fiir Anthropologie usw., 1889, S. 369. Nestler, K., Beitrige zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte von Petromyzon Planeri. (S. ob. Kap. 12.) Radde, G., und Walter, A., Die Säugetiere Transkaspiens. Mit 1 Tafel. Zoologische Jahrbücher, Abt. für Systematik, Band IV, 1889, Heft 5, S. 993—1095. (Genaue anatom. Beschreibung.) Rodler, Alfred, Über Urmiatherium Polaki, einem neuen Sivatheriiden aus dem Knochenfelde von Maragha. (S. oben Kap. 6a.) Sclater, P. L., Remarks on the Fifth Cubital Remex of the Wing in the Carinatae. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 5, January 1890, Ss. 77—84. Seebohm, Henry, An Attempt to Diagnose the Pico-Passerine Group of Birds and the Suborders of which it consists. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 5, January 1890, 8S. 29—38. Seebohm, Henry, On the Birds of the Bonin Islands. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 5, January 1890, S. 95—108. Sograff, J. N., und Kawpaisky, Th. Th., Liste und Beschreibung der Sammlung der Fische des Museums. (Arbeiten des Laboratoriums am zoolog. Museum der Universitat, T. 4, Heft 1.) Nachrichten der Kais. Gesellschaft der Freunde der Naturwiss., Band 56, Heft 1. (SS. 50.) (Russisch.) Traquair, R. H., On the Devonian Fishes of Canada. The Geological Magazine, Nr. 307, New Series, Decade III, Vol. VII, Nr. 1, January 1890, S. 15—22. Virchow, R., Die altägyptische Hauskatze. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für- Anthropologie, 1889, 8S. 458—460. — Navuitiz, Eben- daselbst, S. 462—463. — W. Scuwarrz, Ebendaselbst, S. 462—463. Whiteaves, Illustrations of the Fossil Fishes of the Devonian Rocks of Canada. Proceedings and Transactions of the Royal Society of Canada, Vol. VI, 1889. Whitehead, John, Notes on the Birds of Palawan. With 1 Plate. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 5, January 1890, S. 38—61. 78 Aufsatze. Nachdruck verboten. Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. Von Anton Donen. (Schluß.) Daß die Entwickelungsgeschichte der Augenmuskelnerven in der That recht schwierig ist, wird jeder zugeben, der sich damit beschäf- tigt hat; daß neue Methoden, welche Quellungen und Kontinuitäts- trennungen im Körper der Embryonen hintanhalten, die größten Hilfen gewähren würden, ist ebenfalls anzuerkennen; aber auch ohne solche neue Methoden abzuwarten, gelingt es doch, über dies schwierige Ge- biet solche Aufschlüsse zu erhalten, daß Vermutungen, wie die von RagL gehegten, als ausgeschlossen gelten dürften. Die Augenmuskel- nerven sind da, sie entwickeln sich ohne jede Beteiligung der Trige- minusplatte oder ihrer Derivate und haben ihre Kerne in der Fort- setzung der Vorderhörner des Rückenmarkes, — selbst wenn man sie also auch als „sekundäre“ Nerven des Vorderkopfes ansehen will, so vermindert das nicht im geringsten die Schwierigkeiten, die sie all’ und jeder einigermaßen erschöpfenden Theorie vom morphologisch- phylogenetischen Aufbau des Wirbeltierkopfes bereiten. Und was ist damit gewonnen, sie als „sekundäre“ Nerven zu klassifizieren ? Will man ihre phylogenetische Geschichte an sich selbst oder mit Bezug auf das Gesamtproblem des Wirbeltierkopfes ergründen, immer wird man auf dieselben fundamentalen Schwierigkeiten stoßen, welche dem ge- samten Bewegungsapparat des Auges innewohnen. Ich glaube der Erste gewesen zu sein, der diese Schwierigkeiten in der gebührenden Weise hervorgehoben hat, und wenn auch meine, mehr oder weniger aprioristischen Lösungsversuche sich des besonderen Beifalles anderer Forscher nicht erfreut haben, so haben sie doch wenigstens das Gute gehabt, daß sie den Stand der Fragen etwas mehr detailliert haben. So habe ich auch bereits das Argument zum Teil vorweg genommen und ausführlich verwertet, welches jetzt RABL dazu benutzt, um gegen die Urwirbelnatur der vier vorderen Mesodermabschnitte, vulgo Kopfhöhlen, 79 R zu streiten, wie sie besonders vAN WısHE begründet hatte (vergl. 10. Studie z. Urgeschichte, Mitteil. a. d. Zool. Station, VI, pag. 445 ff.), daß nämlich die Muskelbildung der Urwirbel eine wesentlich andere sei als die der Kopfhöhlen, aus denen die Kiemen- und Augenmuskeln hervorgehen. Ob diesem Argument aber der Wert zukommt, den erst ich und nun Rast ihm beizulegen bereit waren, das ist mir grade in der letzten Zeit mehr als fraglich geworden. Wie Ursprung und Natur der Muskeln, so wird aber auch allmählich die Gefäßbildung des Auges in gebührender Weise berücksichtigt werden und jenes Verwundern erregen, welches immer den Ausgangspunkt einer wirklichen Problem- stellung bildet. Aber mit der einfachen Behauptung, der Vorderkopf, d. h. die vor dem Gehörbläschen gelegene Partie sei unsegmentiert, die Augen- muskeln seien vielleicht von der in den ersten Kiemenbogen eintre- tenden, vom Trigeminus innervierten visceralen Muskulatur abzuleiten '), die Augenmuskelnerven seien vielleicht vom Trigeminus abzuleiten, wird das Problem wahrlich nicht gelöst. Man hat sich vielmehr die Frage vorzulegen: wie kommt es, daß die gesamte Muskulatur des Auges von drei so weit auseinander liegenden Nerven innerviert wird, wie begreift sich der merkwürdige Verlauf des Trochlearis mit seinem Chiasma? Wie konnten sich die drei vordersten Kopfhöhlen an dieser Muskelbildung beteiligen? Erst eine eingehende Erörterung dieser auffälligen Verhältnisse kann die Frage in ihrer wahren Gestalt uns zum Bewußtsein bringen, und wer sie wirklich durchdringt, wird viel- leicht nicht ganz so entsetzt sein über die von mir früher geäußerte Hypothese, daß Kiemenbildungen und -umbildungen dabei beteiligt ge- wesen seien, eine Hypothese, auf die ich sogar sehr bald im Zusammen- hange mit andern grundlegenden Aufschlüssen über den Urzustand des Vorderkopfes von Neuem zurückkommen werde. Ist es also nicht möglich, in der Hypothese Ragr’s von dem un- segmentierten Vorderkopf und den Argumenten zu ihrer Begründung einen Fortschritt für die Lösung des großen Gesamtproblems zu er- blicken, so steht es auch nicht besser mit den Argumenten, auf welche Ras die Behauptung gründet, der Hinterkopf sei im Gegensatz zum Vorderkopf segmentiert, und das Ohrbläschen bilde die Grenze zwischen segmentiertem und unsegmentiertem Teil des Kopfes. 1) Fragt doch Rast (l. c. pag. 222 Anm.) wirklich, ob es nicht denkbar sei, daß sich der Rectus externus in sehr früher Zeit aus der primitiven Kaumuskulatur differenziert hätte und damit der betreffende Zweig des Trigeminus (d. h. der N. abducens) ein selbständiger Nerv geworden wäre. _ a Ich habe schon oben die Behauptung zurückgewiesen, als existiere zu keiner Zeit eine Kontinuität zwischen der Anlage des Facialis- Acusticus und Glossopharyngeus mittelst weiter nach vorn sich er- streckender Teile der Ganglienleiste, und habe die Bedeutung dieser Ganglienleiste ins richtige Licht zu rücken gesucht. Die spätere Unterbrechung derselben ist neben anderen Gründen nur der früh- zeitigen, mächtigen Entwickelung des Ohrblaschens zuzuschreiben, welche die Nervenmassen des Facialis-Acusticus und Glossopharyngeus auseinanderdrängt, ersteren mehr gegen den Trigeminus, letzteren gegen den Vagus schiebt. RABL aber sieht im Glossopharyngeus und Vagus auch noch andere Gegensätze zum Trigeminus und Facialis-Acusticus als nur ihre Ab- stammung von der kontinuierlichen Ganglienleiste, denn er sagt von ihnen (pag. 223): „sie stellen sich in eine Reihe mit den dorsalen Wurzeln der echten Spinalnerven, sowie ja auch die zum Hypoglossus werdenden ventralen Wurzeln des Vagus entwickelungsgeschichtlich und vergleichend - anatomisch mit den ventralen Wurzeln der Spinal- nerven verglichen werden müssen“. Und damit der Gegensatz noch deutlicher werde, heißt es auf S. 237: „In der Kopfregion des Amphioxus verbreiten sich jederseits zwei sehr starke Nerven, die weder nach ihrem Ursprunge noch nach ihrem Verlaufe mit Spinalnerven verglichen werden können. Mit diesen Nerven möchte ich die beiden Nerven des Vorderkopfes der Cranioten, den Trigeminus und Acusticofacialis, vergleichen. Alle hinter ihnen beim Amphioxus entspringenden Nerven sind echte Spinalnerven, sowie auch die Nerven des Hinterkopfes der Cranioten von solchen abzu- leiten sind.‘ Daß der Hypoglossus mit dem Vagus nichts zu schaffen habe und nicht als zu ihm gehörige ventrale Wurzeln aufgefasst werden dürfte, sprach ich schon in der IV. Studie (Mitt. a. d. Zool. Station, 1884, pag. 118 Anm.) aus und schloß mich den darüber geäußerten Ansichten BAaLrour’s (Dev. of Elasmobr. Fishes, pag. 205) an. BALFOUR beschreibt seinen Befund und fügt hinzu: „Are the roots in question to be regarded as proper roots of the Vagus or as ventral roots of spinal nerves, whose dorsal roots have been lost? If, as seems probable, the roots in question become the hypoglossal nerve, this nerve must be regarded as formed from the anterior roots of one or more spinal nerves.“ VAN WIJHE hat in seiner wichtigen Arbeit: „Ueb. d. Mesodermseg- mente u. d. Entw. d. Nerven d. Selachierkopfes‘‘ den wirklichen That- bestand nahezu völlig erkannt, aber leider nicht richtig gedeutet. Er 81 beschreibt 1. c. pag. 31 die Anlage des Vagus und läßt im Stadium J BALrour’s eine Segmentation derselben auftreten. „Der hintere Teil der in seinem Gebiete sehr verbreiterten Nervenleiste entsendet nämlich je über dem 8. und 9. Myotome einen kurzen Auswuchs, welcher denen der dorsalen Spinalnervenwurzeln ähnlich ist.“ Es ist VAN WIJHE entgangen — wie er selbst übrigens später anerkannt hat — daß diese hinteren Auswüchse nichts mit dem Vagus zu thun haben, sondern die später abortierenden Ganglien zu der zweiten und dritten Wurzel des Hypoglossus darstellen. Auf pag. 36 erwähnt er, ohne es zu ahnen, das eine dieser Ganglien: „Interessant scheint mir, daß an der ventralen Wurzel des letzten Kopfsegmentes zu Ende des Stadiums K ein sympathisches Ganglion gebildet wird‘, heißt es da, und van WIsHE glaubt sich berechtigt, dies Faktum ausnützen zu dürfen, um dem Oculomotorius, trotz dem an ihm vermeintlich bestehenden Ganglion, doch den Charakter einer ventralen Wurzel zu vindizieren. Allein jenes sympathische Ganglion des Hypoglossus ist das echte Spinalganglion des Hypoglossus, welches seitdem auch von FRORIEP als solches nachgewiesen worden ist. Da nun van WIJHE diese hinter dem eigentlichen Vagus folgenden, rudimentären Ganglien-Anlagen für Teile des Vagus hielt, auch sogar glaubte, wahrgenommen zu haben, daß sie „nach vorn gedrängt werden“, so blieb ihm nichts übrig, als die diesen Spinalganglien zugehörigen ventralen Wurzeln als ventrale Vaguswurzeln in Anspruch zu nehmen. Bestimmte Klarheit in diese Gebiete brachte aber erst FRORIEP durch seine Feststellung von rudimentären Ganglien des Hypoglossus (,,Ueb. e. Ganglion d. Hypoglossus u. Wirbelanlagen i. d. Occipital- region. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abteil. 1882, pag. 279—302,‘ und ,,Ueb. Anlag. v. Sinnesorganen am Facialis, Glossopharyngeus u. Vagus u. tib. d. genet. Stellung d. Vagus z. Hypoglossus. Arch. f. Anat. 1885, pag. 1—55“). Es ist besonders dieser letztere Aufsatz, der nicht nur über die im Titel erwähnten Themata, sondern auch über das gesamte Problem des Wirbeltierkopfes die wertvollsten Dar- legungen bringt, sowohl was die Feststellung des Thatsächlichen als auch die kritische Verwertung desselben anlangt, und damit eine neue Grundlage bietet, auf der weiter gearbeitet werden kann. Den Hypoglossus betrefiend sagt FRORIEP in der zweiten seiner Abhandlungen pag. 5: ,,Wenn sich nun in Embryonen aus anderen Wirbeltierklassen, z. B. in Selachier-Embryonen, diese Ganglien des Hypoglossus nicht nachweisen lassen, sondern hier, entsprechend den vier Urwirbeln der Oceipitalregion, drei oder vier ventrale Wurzeln dem das dorsale Gebiet occupierenden Vaguskomplex gegenüberliegen, 6 82 so sind dafür zwei Erklärungen naheliegend. Entweder würden Vagus und Hypoglossus hier wirklich zusammengehören, davon wäre dann die unmittelbare Konsequenz die Annahme, daß die occipitalen Spinalnerven der Selachier und diejenigen der Säugetiere nicht homolog seien, daß vielmehr durch Ausfall von Metameren in der Occipital- region der Vagus der Säugetiere seine ventralen Wurzeln (Hypoglossus der Selachier) eingebüßt hätte und zwischen die dorsalen und ventralen Wurzeln caudalwärts folgender Spinalnerven allmählich hinabgerückt wäre Oder die Zusammengehörigkeit von Vagus und Hypoglossus ist nur eine scheinbare, dadurch herbeigeführt, daß die Ganglien des Hypoglossus in der Ontogenese der Selachier sehr frühzeitig schwinden oder vielleicht gar nicht mehr zur Anlage gelangen.“ FRORIEP entscheidet sich für die letztere Alternative, — wie wir sehen, mit vollem Rechte. Schon in Nr. 311 des „Zool. Anzeigers“ 1889, pag. 364 behandelt Osrroumorr diese Frage und teilt mit, daß es ihm gelungen sei, die Bildung zweier Spinalganglien in der Occi- pitalregion von Pristiurus zu konstatieren; sie entsprächen den beiden letzten Wurzeln des Hypoglossus, während die erste cranialwärts liegende Wurzel desselben kein Ganglion erhält. Besagte zwei Ganglien seien durchaus vergängliche Gebilde, das vordere, schwächere ver- schwinde auch früher als das hintere. Ich selbst habe seit Jahren diese Ganglien sehr gut gekannt und kann für alle von mir untersuchten Selachier-Embryonen ihre Existenz bestätigen. In der That bildet die Ganglienleiste genau ebenso viele Ganglien-Anlagen, als ventrale Wurzeln vorhanden sind, aber die vor- derste Ganglien-Anlage ist nur eine ganz geringe und rasch vorüber- gehende Verdickung der Ganglienleiste !), die beiden folgenden produ- zieren zwar wirkliche Ganglien, aber in wesentlich geringerer Größe als das demnächst folgende vierte, und dieses wiederum ist beträchtlich kleiner als das folgende fünfte und die nun weiter folgenden. Der vorderste ventrale Nerv erhält also überhaupt kein Ganglion, es ver- kommt schon, ehe es eigentlich angelegt ist, der zweite erhält ein Ganglion, aber nicht nur ist es sehr klein, sondern löst sich auch 1) Ich muß aber erwähnen, daß ich auf Querschnitten durch einen Torpedo-Embryo auf eine Anomalie gestoßen bin. Während auf der einen Seite an der Stelle der Ganglienleiste, welche zur vordersten ventralen Hypoglossus-Wurzel gehört, nur eine ganz geringe Anschwellung wahrzu- nehmen ist, wächst auf der andern ein Ganglion bis auf die Höhe der ventralen Wurzel herab, beweist also dadurch, daß in der That hier ein Ganglion gebildet werden sollte. Dasselbe zeigt aber weder Nervenfasern noch Wurzelfasern. 3 N frühzeitig von der Ganglienleiste ab und bleibt als Häufchen von 10 bis 20 Zellen in der Nähe des zugehörigen ventralen Nerven liegen. Das dritte Ganglion ist etwas größer, aber immerhin wesentlich kleiner als das vierte. Es ist aber sehr bemerkenswert, daß beide Ganglien (d. h. die der zweiten und dritten ventralen Wurzel entsprechenden) ohne innere Entwickelung bleiben. Weder wandeln sich ihre Zellen, wie die der dauernden Spinalganglien, zu wirklichen Ganglienzellen um, noch auch entwickeln sie aus sich sympathische Ganglien, ja nicht einmal Nervenfasern entstehen in ihnen und somit bilden sie auch keine Wurzeln, was schon früher Hıs für das sog. FRORIEP’sche Ganglion festgestellt hat (Z. Gesch. d. Gehirns sowie d. centr. u. peripher. Nerven- bahnen. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. XIV, 1888, pag. 381). Bei dieser Gelegenheit: möchte ich von neuem eine von mir an andrer Stelle bereits gemachte Angabe hervorheben, die wohl geeignet scheint, von Bedeutung auch für die hier erörterte Frage zu werden. Es handelt sich um den Hypoglossus der Cyclostomen. In der XIII. Studie (Mitt. a. d. Zool. Station, VIII, pag. 276) habe ich erwähnt, daß dem Lateralis-Ganglion dicht angelagert ein bisher unbekannt ge- bliebenes Spinalganglion sich findet, welches zwischen den beiden, als Hypoglossus zu betrachtenden ventralen Spinalnerven liegt. Be- kanntlich innerviert der Hypoglossus bei Petromyzon die bis an die Schnauze vordringende Myotom-Muskulatur, welche aus dem vorder- sten Myotom so weit nach vorn hinauswächst. Es wäre nun doppelt interessant, festzustellen, wie weit die Verbreitungsbezirke des Hypo- glossus der Selachier und übrigen Vertebraten sich mit denen des Petromyzon-Hypoglossus homologisieren lassen, denn wenn ein Teil der betreffenden Petromyzon-Muskulatur sich mit der Zungen- resp. der Kiemenmuskulatur der Selachier und höherer Vertebraten, soweit sie vom Hypoglossus innerviert wird, vergleichen und identifizieren läßt, so wäre dadurch auch der Beweis geliefert, daß das vorderste Spinalganglion, eben das erwähnte Hypoglossus-Ganglion von Petro- myzon, dem Ganglion der Selachier entspricht, welches nicht mehr gebildet wird, und man könnte vielleicht dadurch zur Aufgebung der Hypothese kommen, daß vor diesem Ganglion noch andre Spinalganglien befindlich gewesen seien, die in der Stammesentwickelung durch die nach hinten vorschreitende Vagusentwickelung allmählich unterdrückt seien. Es läßt sich hiernach nun aber offenbar in keiner Weise mehr in den entwickelungsgeschichtlichen Thatsachen der geringste Anhalt für die Auffassung gewinnen, daß die ventralen Spinalnerven, die unter dem Namen des Hypoglossus zusammengefaßt werden, in irgend einer 6* Beziehung zum Vagusgebiet resp. den dorsalen Hirnnerven stehen, welche als Vagus oder Vagusgruppe beschrieben werden. Umgekehrt aber ergiebt sich, wie schon aus der vergl. Anatomie, so auch aus der Embryologie, daß die Entwickelungsweise der N. trige- minus, facialis, glossopharyngeus und vagus es unmöglich macht, die ersteren beiden in einen Gegensatz zu letzteren zu bringen. Allen vieren ist gemeinsam die Bildung der Seitenorgane resp. Schleimkanäle, während die Spinalnerven an einer solchen Bildung keinen Teil nehmen. Allen vieren ist gemeinsam das Auswachsen motorischer Wurzeln in die Ganglienanlage aus dem Seitenhorn, ehe noch die sensiblen Wurzeln aus den Ganglien in das Medullarrohr eingedrungen sind — worüber nähere Angaben gleichfalls in der ausführlicheren Darstellung beige- bracht werden sollen — und in kein Spinalganglion treten motorische Wurzelfasern ein. Sind also Vagus und Glossopharyngeus mit den Spinalnerven auf eine Stufe zu stellen, so müssen auch Facialis und Trigeminus auf dieselbe Stufe gestellt werden. Und daß dies in ge- wissem Sinne mit Recht geschieht, dafür möchte ich hier noch an- führen, daß die sensiblen Wurzeln des Vagus und Glossopharyngeus bei ihrem Einwachsen in das Medullarrohr in demselben eine auffallende Segmentierung hervorrufen, die sich in jener oft besprochenen Bildung von Erhabenheiten kundthut, welche im Nachhirn so vieler Verte- braten auftreten und bei den erwachsenen Selachiern als „perlschnur- artige Knoten“ resp. als Vaguskerne im Nachhirn bekannt sind. Die erste Spur dieser Bildungen tritt in die Erscheinung, — ob nur post hoc oder auch propter hoc, bleibt zweifelhaft — sobald die ver- schiedenen sensiblen Wurzelbündel des Vagus und Glossopharyngeus an das Medullarrohr heran- und, später in die Masse der Medullar- zellen einen Weg sich bahnend, tiefer hineintreten. Es furcht sich dann das Nachhirn, und die tiefste Stelle der sich bildenden Furchen ist gerade auf die gegenüber- liegende Glossopharyngeus- oder Vaguswurzel ge- richtet. Vergleicht man diesen Zustand mit demjenigen, der im Rückenmarksrohre stattfindet, so ergiebt sich, daß bei Mustelus- Embryonen genau dieselbe Furchenbildung stattfindet, nur ist sie seichter: aber bezeichnend ist, daß die Furchen im Rückenmarksteile des genannten Medullarrohres auch immer den eindringenden Wurzel- bündeln der sensiblen Nerven entsprechen — weshalb sie auch nur auf Horizontalschnitten sichtbar sind. Diese Segmentierung des Rückenmarks zeigt bisher nur Mustelus, keiner der anderen zu meiner Verfügung stehenden Selachier-Embryonen läßt sie erkennen. Vermehrt sich hierdurch die Zahl der Argumente, welche im Vagus 35 einen polymeren Nerven erblicken lassen, so vermehren sich auch die Gründe, die ursprünglichen Komponenten dieses Nervenkomplexes als den Spinalnerven gleichgeartet zu betrachten. Da aber Facialis und Trigeminus sich in ihrer gesamten Entwickelung und funktionellen Differenzierung genau so verhalten wie Glossopharyngeus und Vagus, auch die Ganglienleiste bis zum Facialis verfolgt werden kann, so läßt sich Ragr’s Annahme von einem unsegmentierten Vorderkopf in der von ihm motivierten Weise nicht festhalten, und das Problem der Metamerie des Wirbeltierkopfes bleibt nach der Publikation Ragr's genau dasselbe wie vorher. Daß wir aber bei diesem negativen Ergebnisse nicht stehen zu bleiben brauchen, vielmehr sehr positive Anhaltspunkte zu einer der Ragr’schen entgegengesetzten Lösung zu gewinnen im Stande sind, wird die im Manuscript abgeschlossene „XV. Studie zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers“ in unzweideutiger Weise lehren. Sie wird unter dem Titel „Neue Grundlagen zur Beurteilung der Metamerie des Kopfes“ entscheidende Thatsachen der Entwickelungsgeschichte bringen, durch welche die von mir bisher verfolgte Hypothese zur Lösung des Gesamtproblems in vielen wesentlichen Teilen eine erwünschte Be- stätigung erfährt. Neapel, Zool. Station, 22. November 1889. Nachdruck verboten. Sur l’origine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. Par S. Ramon y Casat, Professeur d’Histologie 4 la Faculté de Médecine de Barcelona !). Avec 8 figures. L’obscurité qui regne sur la connexion des éléments nerveux de la moelle épiniére provient de l’insuffisance des méthodes. La plu- part des auteurs ont employé presque exclusivement les méthodes a Vaide desquelles on teint la myéline des tubes nerveux ou le parcours des gros cylindres-axes (coloration de WEIGERT-PAL, méthode de Exner 4 l’acide osmique, celle de Freup au chlorure d’or, celle au 1) Voyez notre travail publié en espagnol: Contribucion al estudio de la médula embrionaria. Rev. trimestral de Histol. nor. y pat, Nr. 3 y 4, Mars, 1889. 86 carmin etc.). Or ces moyens sont comme on le sait absolument in- efficaces pour arriver a demontrer le trajet des fines fibrilles nerveuses dépourvues de myéline ainsi que les délicates ramifications protoplasmi- ques des cellules nerveuses. C’est seulement la méthode de Gone qui permet (grace a sa singuliere proprieté de colorer quelques éléments isolés parmi le nombre considérable de ceux qui constituent la substance grise) de suivre les expansions nerveuses et protoplasmiques les plus fines; mais malheureusement cette méthode de coloration si efficace pour le cerveau et le cervelet ne fournit, lorsqu’il s’agit de la moelle adulte, que de resultats incomplets et tres incertains. Nous pensons que l’obstacle principal a la reussité des imprégna- tions sur la moelle adulte dépend, du moins en grand partie, de la forte couche de myéline qui entoure la plupart des fibres nerveuses. Quand n’existe pas cette gaine (centres nerveux embryonnaires), ou quand elle est trés mince (substance grise du cerveau et du cerve- let), la coloration noire des cylindres-axes se montre plus constamment. Nos expériences avec la méthode de GoLGı nous ont fait con- naitre une autre particularité que nous jugeons d’une importance ma- jeure. Plus embryonnaire est le tissu nerveux, et plus rapide doit étre le durcissement préliminaire par la mélange osmio-bichromique. Les meilleures préparations ont été obtenues par nous le plus souvent en soumettant (durant 24 heures) a l’action du nitrate d’argent de petits fragments de tissu. nerveux embryonnaire (3 a4 mm de coté) durci seulement pendant 20, 24 ou 30 heures dans le liquide suivant: bichromate de potasse au 3°/, 20 parties; solution d’acide osmique au 1°/, 5 parties. Cette rapidité d induration permet de multiplier notablement les expériences, et l’on peut obtenir en moins de trois jours un nombre considérable de coupes démonstratives des diverses éléments de la moelle. Lorsque le durcissement est suffisant, le depöt d’argent se fait exclusivement sur le protoplasma nerveux avec une finesse extraordinaire 1); mais si le durcissement est incom- 1) Nous ne pouvons admettre l’opinion de RosspacH et SEHRWALD (Ueber d. Lymphwege d. Gehirns. Centralbl. f. med. Wiss. Nr. 47, 1888) sur la localisation du précipité d’argent dans les préparations de Goter. Ces auteurs affirment que le chromate d’argent se dépose en cer- tains espaces lymphatiques pericellulaires en communication avec ceux qui entourent les vaisseaux. Nous ignorons si ces espaces lymphatiques ex- istent, car il pourrait se faire, comme l’a supposé Frommann, qu ils fussent des produits artificiels; mais en ce qui concerne l’endroit ot se dépose le chromate d’argent la doute est impossible: c’est dans |’épaisseur méme 84 plet, le chromate d’argent se précipite plus irrégulierement, colorant en grand partie le fond en rouge granuleux. Enfin, une induration excessive se révéle par l’absence de réaction, ou par le depöt exclu- sive sur quelques fibrilles nerveuses. Nos recherches ont surtout porté sur les embryons de poulet du 6° au 14° jour de lincubation, epoque pendant laquelle s’obtiennent mieux limprégnation des cylindres-axes et celle de leurs fines rami- fications. Chez les embryons de mammifere et méme sur la moelle terminale des animaux nouveaux-nés on obtient aussi de bons résul- tats (nous avons travaillé sur les embryons de veau, lapin et rat), concordant completement avec ceux fournis par les moelles d’oiseau. Nous allons maintenant exposer sommairement les faits qui nous paraissent de quelque intérét sur: 1. les fibres de la substance blanche; 2. l’origine des racines postérieures; 3. la disposition des cellules nerveuses; 4. les éléments épi- théliaux et l’origine de la neuroglie. 1. Fibres de la substance blanche. Les cylindres-axes des cordons de la moelle s’imprégnent tres bien dans les embryons de poulet depuis le 5° jour de l’incubation. du protoplasma nerveux et ses nombreuses expansions. Ce qui le prouve c’est que lorsque la réaction est tres fine, le volume des éléments nerveux n’est pas sensiblement augmenté, comme l’on peut en juger par compa- raison avec ceux préparés par dissociation. Cette comparaison est tres facile pour les cellules bipolaires, les cönes et les batonnets de la rétine, les grains du cervelet etc, éléments dans lesquels on observe aussi avec la plus grande évidence que le dépét d’argent impregne tout |’épaisseur du protoplasma, épargnant seulement le noyau qui apparait teint en brun, parce qu’on le voit a travers d’une mince couche protoplasmique colorée. En outre, on n’obtient jamais des imprégnations dans les espaces lympha- tiques de la cornée, vaisseaux lymphatiques, lacunes conjonctives etc. Ce n’est pas a dire que la réaction de Goter soit spécifique du protoplasma nerveux, car nous avons réussi & imprégner un grand nombre de cellules, telles que les corpuscules conjonctifs, les épitheliales, les cartilagineux, les musculaires striés, les zoospermes jeunes, et, enfin jusqu’a quelques ma- tieres intercellulaires, comme l’interieure des capillaires biliaires adultes et embryonnaires, celui des conduits salivaires, les faisceaux du tissu con- jonctif, les fibres elastiques, la matiére fondamentale des os, les ciments epitheliaux et nerveux etc. (Voir notre travail: Nuevas aplicaciones del metodo de Goter. Octobre 1889.) Cela démontre que le chro- mate d’argent est attiré par quelque principe immediat un peu étendu partout, mais spécialement accumulé dans la bile et dans le protoplasma des cellules nerveuses et néurogliques. Sr. 88 ze Ils apparaissent relativement gros paralleles et notablement variqueux. (Voyez les fig. 1° A et 4°.) : Mais le caractere le plus important consiste dans l’existence le long de chaque fibre d’un nombre considerable de fines ramilles colla- térales qui naissent a angle droit ou presque droit au niveau d’un_ léger renflement triangulaire. Quelquefois les fibres des cordons, au niveau de la sortie des filaments collatéraux, sinfléchissent en S, approchant de la substance grise (fig. 1° F'). Les ramilles collatérales penetrent profondement dans la moelle, en conservant toujours leur direction convergente a l’ependyme, et se terminent entre les cellules des cornes anterieures et posterieures par une arborisation libre et notablement variqueuse. Le plexus nerveux dont parlent les auteurs, se trouvant entre les corpuscules ganglionnaires, est formé en grande partie par la réunion et l’entrecroisement d’un nombre infini de ces arborisations terminales (fig. 1° D, et fig. 2° h, g, d). Nous ne nions pas d’une maniere absolue l’existence d’anastomo- ses entre les fibrilles qui constituent le plexus mentioné: nous affirmons seulement qu’avec la methode de GoLcı et sur les meilleures uaa oe. Ss pr pations, nous n’avons jamais (N) yee 7 \< observé une maille en entier. Il I Ru, nous a paru que chaque ea PS ; <* conservait toujours son indépen- N I yee ok x dance, de méme que les cylin- | i - Fa _ dres-axes provenant des corpus- i AR yy cles nerveux. A Ve SFR, Toutes les tubes des cordons ( N) it AS ay fournissent des collatérales ; mais NIN Ha — —— 7) la disposition de celles-ci varie un peu sur les diverses régions I ° = IN de la moelle comme on peut le li en voir dans la fig. 2°. Celles qui iit \ | ee Pu dérivent du cordon antérieur sont N plus grosses et se ramifient entre \ - ee ee les cellules nerveuses de la corne lame! N = R ( \ fa mie aay antérieure; quelques unes par- Fig. 1. Coupe longitudinale et antéropostérieure du cordon postérieur de la moelle epiniere du chat agé de 15 jours. 4 fibres du cordon posterieur; B branche collatérale ; C groupe de ramilles collatérales qui traversent de l’arriére A l’avant la substance de RoLLAnDo; D arborisations finales de ces ramilles situées au niveau de la corne posté- rieure; # cylindre-axe d’une cellule nerveuse, 89 viennent jusqu’a la base de la corne postérieure. Un petit groupe de ces collaterales émané des fibres plus internes du cordon antérieur, s’arborise dans l’épaisseur de la commissure blanche et s’entrecroise avec les fibres de l’autre cöte (fig. 2° A, 2). # Fig, 2. Coupe d’une moelle de poulet au 9el jour de l’ineubation — Méme methode; a fibres de la racine posterieure; 5 collaterales des tiges radiculaires; g collaterales du cordon anterieur; Ah collatérales qui contribuent a former la commissure antérieure’; d ar- borisation terminale des collaterales radiculaires; o collaterales du cordon de GoLL for- mant en grand partie la commissure posterieure. Les collaterales qui partent du cordon postérieur sont les plus fines et les plus nombreuses. Presque toutes se réunissent en petits faisceaux qui de l’arriére A l’avant traversent la substance gelatineuse de ROLANDO et se terminent, au sommet de la corne postérieure ou dans un endroit plus antérieur, par des arborisations libres et nota- blement tortueuses. Quelques unes arrivent jusqu’ au plexus intercel- lulaire de la corne antérieure. Enfin, plusieurs de celles qui naissent du cordon postérieur (fig. 2° j) aprés leur éparpillement dans la co- lonne de CLARKE, s’entrecroisent dans la ligne moyenne, constituant la commissure grise. Les collatérales que venons de décrire constituent une disposition constante dans toutes les régions de la moelle des vertébrés. Nous 90 les avons verifiées dans la moelle des mammiferes jeunes ou nouveaux- nés (chat, cobaye, rat) de méme que chez.les embryons. En réalité ces ramifications ont été vues et décrites par les au- teurs, soit sous le nom de fibres des racines postérieures, soit sous celui de fibres des cordons, c’est ä dire, de cylindres-axes provenant de cellules de la substance grise, lesquels seraient destinés, aprés avoir formé par leur réunion la substance des cordons, a mettre en rapport divers étages de corpuscules ganglionnaires. En comparant les préparations obtenues par la méthode de GoLcI avec celles executées par celle de WEIGERT-PAL, on reconnait que la majeure partie des fibrilles collatérales, si ce n’est toutes, offrent une enveloppe de myeline qui devient d’autant plus épaisse que l’animal se rapproche de l’äge adulte. Cette enveloppe médullaire fait défaut chez les embryons et chez les mammiféres nouveaux-nés, ce qui rend possible la coloration des dites fibrilles 4 l’aide du chromate d’argent. L’erreur commise par les auteurs tient a l’insuffisance des mé- thodes employées; car aucun des agents qui teignent la myéline, per- mettant de suivre ces fibres durant leur cours transversal, ne colore ni la terminaison ni lorigine de celles-ci, par la raison bien simple que dans ces parties la gaine de myéline fait défaut. Nous avons pu nous assurer, en examinant attentivement des coupes longitudinales de la moelle jeune imprégnée par la méthode de PAL, que les fibrilles collatérales naissent des tubes de la substance blanche au niveau des étranglements de la myéline. Que représentent ces fibrilles collatérales que nous venons de mentionner? A notre avis, il s’agit probablement de fibres de con- nexion cellulaire que tous les tubes de la substance blanche envoient a la grise a fin de mettre en contact réciproque des corpuscules ner- veux placés relativement a de grandes distances. L’absence de myéline au niveau des contacts (corps des cellules et arborisations des colla- térales) faciliterait particuliérement la communication de l’enbranle- ment nerveux !). Fibres des racines medullaires. Racines antérieures. En ce qui concerne l’origine des cy- lindres-axes qui composent ces racines, nous avons reconnu exacte l’opinion des auteurs. Ces fibres (fig. 3°, c) procedent des grosses cellules du groupe antéro-latéral de la corne antérieure; elles traver- 1) Voyez: Sobre las conexiones generales de los elementos nerviosos, Medicina präctica, Nr. 88, Octobre, 1889, 91 sent d’une maniere rectiligne la substance blanche, montrant de grosses variquosités, et finalement, elles pénétrent dans la racine antérieure @ou quelquefois nous les avons suivies jusqu’ au dela du ganglion rachidien. Dans les préparations de la moelle embryonnaire du poulet ou du veau, jamais nous n’avons vu de telles fibres &mettre des branches collatérales. Fig. 3. Coupe transversale de la moelle dorsale, des racines et d’un ganglion rachi- dien. Méme méthode. Embryon de poulet au 9@ jour de l’ineubation. — A racine anteri- eure; B racine posterieure; C un cylindre-axe d’une cellule motrice; D portion intra- medullaire des racines postérieures; e origine d’une branche collatérale qui se ramifie en f; g dernieres ramilles des collatérales radiculaires des tiges; d bifurcations finales ; h cellule ganglionnaire bipolaire ; 7 une autre unipolaire qui rappelle celles des mammiferes. Racines postérieures. Les faits le plus intéressants ob- tenus par nous sur ce point l’ont été sur des moelles de poulet de- puis le 7° jour de l’incubation jusqu’ au 12°. L’imprégnation des fibres radiculaires postérieures est beaucoup plus difficile chez les embryons d’oiseaux plus agés et chez les mammiferes noveau-nés. Les racines postérieures proviennent, comme on le sait, des cellules du ganglion rachidien correspondant. Ces cellules (fig. 3° h, 7, j) sont bipolaires dans la moelle de l’embryon de poulet, a la difference de celles des mammiferes qui sont unipolaires. Cette différence est se- condaire, étant donné que chez les oiseaux comme chez les mammi- feres la cellule ganglionnaire fournit en définitive deux fibres, une cen- 92 trale destinée a la moelle, l’autre périphérique consacrée aux surfaces sensibles de l’organisme. Comme on peut, le voir dans la fig. 3°, ot on a reproduit exactement un ganglion rachidien embryonnaire imprégné au chromate d’argent, les deux branches tentrale et périphérique des cellules bipolaires conservent leur indépendance sans se ramifier dans leur itinéraire & travers la trame ganglionnaire. Faisons observer que la branche centrale est plus fine et plus variqueuse que la péri- phérique. Certaines cellules émettent les deux expansions nerveuses du méme cöt& du protoplasma, du sommet d’un pedicule (fig. 3° 5), disposition qui se rapproche de celle que présentent les corpuscules ganglionnaires des mammiferes. Une fois formée par les expansions cellulaires internes, la racine postérieure se dirige en arriére, s’aplanit transversalement, s’applique a la face laterale de la substance blanche, et y p@netre obliquement dans l’épaisseur du cordon posterieur. Dans l’épaisseur de la region du cordon de GoLL, et en des points distincts pour chaque fibre, les cylindres-axes de la racine se divisent en Y, c’est-ä-dire, en deux robustes branches terminales: lune ascendante, l'autre de- scendante, lesquelles par leur cours, leur épaisseur et leurs connexions ne peuvent se distinguer des fibres longitudinales du cordon postérieur. La bifurcation n’a pas lieu en un angle droit, mais en Y, les rameaux tracant des courbes adoucies pour devenir 4 peu d’intervalle, longi- tudinaux. La tige principale, autant que les branches terminales, fournissent des fibres fies collatérales. Celles de la tige (voyez la fig. 2° b, fig. 3% e) sont au nombre de 1 a 3: elles naissent de celles-ci quasi a angle droit, croissent du dehors au dedans la substance de ROLANDO, se dichotomisant quelquefois dans leur chemin, et se terminent par des arborisations libres, tres fines et variqueuses situées entre les cellules de la corne postérieure (fig. 3° f, g). On voit fréquemment quelques unes des collatérales les plus longues arriver jusqu’aux corpuscules de la corne antérieure, soit du méme cöte, soit du coté opposé. Ces der- nieres passent et s’entrecroisent sur la commissure postérieure. Les collatérales des branches terminales ascendante et descendante se comportent en tout de méme facon que celles des fibres longitudi- nales du cordon postérieur; c’est a dire, qu’ elles naissent a angle droit et a des hautenrs différentes, et elles traversent d’arriere en avant la substance de ROLANDO pour finir par des arborisations libres entre les cellules de la corne postérieure (fig. 4 C, D) et peut-étre aussi (au moins pour quelques collatérales) entre celles de l’antérieure. Que deviennent les fibres terminales de la tige radiculaire ? Nous 93 Yignorons. Nous pouvons seulement affırmer que dans la plus grande extension ot il nous a été donné de les suivre (qui dans quelques préparations favorables n’était pas infé- rieure ä deux millimétres), jamais nous n’en avons appercu la terminaison. Nous n’osons pas affirmer que toutes les fibres de la racine postérieure se comportent de méme. Il pourrait se faire que quelques unes présentent le cours et les dispositions compliquées décrites par certains auteurs; cependant dans nos meilleures préparations, toutes les fibres des racines postérieures que Von pouvait nettement observer en une grande étendue se montraient de la maniére par nous décrite (voyez fig. 4°). Du reste, nous considerons comme possibles la plupart des faits décrits par LissauEr !), BECHTEREW ?), KAHLER 3), ~ OBERSTEINER? ), EDINGER?), LENHOSSEK® ) etc. De méme que ces auteurs, nous avons trouvé dans les racines postérieu- res deux espéces de fibres: minces et grosses, et nous devons ajouter que la plupart de nos observations se rap- Fig 4. Coupe longitudinale et tangentielle du cordon posterieur de la moelle d’un embryon de poulet au 8¢ jour de l’incubation. Cette figure montre le trajet de 5 fibres radiculaires rigoureusement copiées d’une préparation tras bien réussie. — 4 fibres de la racine postérieure; B bifurcation d’une tige radiculaire; C branche collatérale naissant d’une branche de bifurcation; # fibres longitudinales du cordon de GoLL. 1) Beitrag zum Faserverlauf im Hinterhorn des menschlichen Riicken- marks etc. Arch. f. Psych, Bd. XVII, 1886. 2) Uber die hinteren Nervenwurzeln, ihre Endigung in der grauen Substanz des Rückenmarks etc. Arch. f. Anat.u. Phys. Anat. Abth. 1887. 3) Lehrbuch der Gewebelehre. 1888. 4) Anleitung beim Studium des Baues der nervösen Centralorgane etc. 1888, 5) Über die Fortsetzung der hinteren Rückenmarkswurzeln zum Gehirn. Anat. Anz. 1889. 6) Über den Verlauf der Hinterwurzeln im Rückenmark. Arch, f. mikr. Anat., Bd. XXXIX, Hft. 2, 1889. 94 portent aux cylindres-axes minces lesquels (peut-étre par leur carence de myéline 4 une époque rélativement tardive) acquierent tres facile- ment la coloration noire. Quelquefois, nous avons rencontré sur des moelles trés jeunes (poulet au 5° jour de l’incubation) des fibres radi- culaires grosses qui se prolongaient jusqu’ aux cellules de la corne antérieure, sans montrer la disposition bifurquée et arborisée des autres; mais la rareté du fait nous empéche de savoir si cela con- stitue une disposition constante et particuli¢re aux fibres épaisses. Fig. 5. Coupe de la moelle du poulet au 7® jour de l’incubation. Cellules commis- surales trouvées dans quelques coupes tres bien imprégnées oü l’on pouvait suivre com- pletement le trajet des prolongations nerveuses: — a cellule de la corne antérieure ; d, p, o cellules de la région grise centrale; e, f, 7, m, n ete. cellules de la corne posté- rieure; 7, 9, 2 cellules fusiformes internes; d’ cellule dont le cylindre se bifurque donnant origine 4 deux fibres du cordon antérieur; /, m. n cellules dont les cylindres semblent donner origine & des fibres du cordon lateral. Note: Chaque cellule A été copiee rigoureusement 4& la chambre claire sur des cou- pes ot elles se montraient absolument isolées. L’existence des arborisations et des bifurcations est implicitement contenue dans les descriptions des auteurs; l’erreur commise par Epincer, LisSAvER, LENHOSSEK etc. consiste en avoir considéré comme des fibres independantes des leur origine les nombreuses ramifica- tions d’un seule tube radiculaire. Du reste, il y a des auteurs comme -_ 95 EDINGER qui ont vu, outre des fibres ascendantes connues depuis long- temps (nos branches ascendantes de bifurcation), des tubes radi- culaires descendantes lesquels correspondent trés probablement a nos branches descendantes de bifurcation. Quant aux fibres qu’ aussi bien EpINGER que les autres supposent entrer dans la corne po- stérieure aprés avoir traversé, en directions diverses la substance de RoLAnDo, elles représentent exactement nos ramilles collatérales soit de la tige, soit des branches de bifurcation terminale. Peut étre a-t-on compris parmi celles-la les innombrables collatérales de con- nexion provenant des tubes du cordon postérieur, lesquelles, comme nous l’avons dit ailleurs, traversent la substance de ROLANDO réunies en petits faisceaux horizontaux et curvilignes. a Cellules nerveuses. Ces éléments apparaissent tres bien imprégnés dans les moelles embryonnaires du 5° au 12° jour de l’incubation. Sur les préparations tres réussies on peut suivre le cylindre-axe jusqu’ a la substance blanche, et verifier de la maniére la plus évidente sa continuation avec un tube longitudinal. Par la maniére d’etre de leur cylindre- axe on peut distinguer les cellules nerveuses en: 1. cellules commis- surales; 2. cellules des cordons; 3. cellules radiculaires; 4, cellules de cylindre arborisé. Cellules commissurales (voyez la fig. 5° a,b, cetc.). Les fibres que se réunissent en la commissure antérieure proviennent, comme déja Pont supposé GoLGI, EDINGER etc., de cellules existantes dans toute l’étendue de la substance grise. Il n’est donc pas admissible de designer, comme le fait LENHOSSEK !), un groupe spécial des cel- lules de la corne antérieure sous le nom de groupe commissural. 1) Untersuchungen über die Entwickelung der Markscheiden und den Faserverlauf im Rückenmark der Maus. Arch. f. mikr. Anat. XXXIII, Heft 1, 1889. (Schluß folgt.) 96 Anatomische Gesellschaft. Beiträge haben seit dem 16. Januar (s. Nr. 2) gezahlt: den Jahresbeitrag für 1889 (fünf Mark) die Herren: GOTTSCHAU, DwicHT, HENSEN, BINSWANGER, — den außerordentlichen Beitrag für die Würzburger Verhandlungen (2 Mark 50 Pf.) die Herren: GOTTSCHAU, O. HERTWIG, TSCHAUSSOW, Lupwie, Cort, HATSCHEK, Dwicut, ZAWARYKIN, DOSTOIEWSKI, HENSEN, FLEMMING, BINSWANGER, — den Jahresbeitrag für 1890 (fünf Mark) die Herren: GOTTSCHAT, TSCHAUSSOW, LUDWIG, ZAWARYKIN, DOSTOIEWSKI, HENSEN, SEMON, BINSWANGER. 31. Januar 1890. Der Schriftführer. K. BARDELEBEN. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihnen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke im der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, dafs sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben mü/sten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lä/st sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie- Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) inJena, Ace SAF ANATOMISCHER ANZEIGER 4 Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. = Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. -3 15. Februar 1890. &- No. 4. Innatt: Litteratur. S. 97—110. — Aufsätze. S. Ramon y Cajal, Sur lorigine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. Avec 8 figures. 4 (SchluB.) 8. 111—119. — E. Golowine, Sur le développement du systéme ganglion- naire chez le poulet. Avec 4 figures. S. 119—124. — J. Beard, Prof. Rasx and the mode of development of the Vertebrate peripheral nervous system. 8. 125—128. Litteratur. 1. Lehr- und Handbiicher. Bilderwerke. Duval, M., Grundriß der Anatomie für Künstler. Autorisierte deutsche Übersetzung von F. Nretsen. Stuttgart, 1890. gr. 8°. SS. 8 u. 271 mit 77 Abbildungen. Mk. 6. In Leinenband Mk. 7. Macalister, Alex., A Text-book of Human Anatomy, Systematic and To- pographical. Including the Embryology, Histology, and Morphology of Man, with special reference to the requirements of Practical Surgery and Medicine. London, Charles Griffin and Co.; Philadelphia, P. Bla- kiston, Son & Co., 1889. 8° 7.50. Morselli, Enr., Antropologia generale: lezioni sul’ uomo secondo la teoria dell’ evoluzione, dettate nella R. Universita di Torino, raccolte e pub- blicate col consenso e dopo la revisione del professore da G. Raver- pino e G. Vico. Dispensa XIX—XX. Torino, Unione tipografica- editrice, 1889. 4° fig. p. 337—376. Cent. 50 la dispensa. Vogt, Carl, und Yung, Emil, Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. Mit zahlreichen Abbildungen. Band 2, Liefg. 1 u. 2, 8. 1—128. Braunschweig, Vieweg & Sohn. gr. 8%. & Mk. 2. (Bd. I ee — ME. 82.) (Vel. A. AC No: 1,8. 1.) 7 98 2. Zeit- und Gesellschaftssehriften. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. HErTwIe in Berlin, von LA VALFTTE ST. GEoRGE in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max Scuurzze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). 8%. Band XXXIV, Heft 4. Mit 5 Tafeln. Inhalt: Hermann, Die postfötale Histiogenese des Hodens der Maus bis zur : Pubertät. — Fremume, Amitotische Kernteilung im Blasenepithel des Sala- manders. — Maas, Zur Kenntnis des körnigen Pigmentes im menschlichen Körper. — OPrrer, Beiträge zur Anatomie des Proteus anguineus. Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rediges par MM. Tourer et Louis Guinon. Paris, G. Steinheil, éditeur. 8°. Année LXIV, 1889, Série V, Tome III, Décembre (Fase. 29). The Journal of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted by G. M. Humpnry, Sir WıcLıam Touryer, and J. G. M’Ken- prick. London and Edinburgh, Williams & Norgate. Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890. With Plates and Woodcuts, Inhalt: Cunxınenuam, Intraparietal Sulcus of the Brain. — Tuckerman, Gustatory Organs of Procyon lotor. — Srırrıns, Dry Cover-Glass Microscopical Prepa- rations. — Wırkıe, Hereditary Malformation of Digits. — SuureLor, Contri- butions to the Comparative Osteology of Arctic and Sub-Arctic Water Birds. Part VI. — Woopneap and Gray, Stomach of the Narwhal: The Bearing of its Histology on Turner’s and Max Weser’s Nomenclature of the Stomach and the Ziphioid of Delphinoid Whales. — Cooxs, Action of Various Stimuli of Non-Striped Muscle. — Tomson, Additional Note on the Influence of Po- sture of the Form of the Articular Surfaces of the Tibia and Astragalus in the Different Races of Man and the Higher Apes. — Smrru, Case of Herma- phroditism in a Common Frog (Rana temporaria). — Dovaxas, Anatomy of the Transversalis Muscle and its Relation to Inguinal Hernia. — Ewart, Spi- racles of the Porbeagle Shark (Lamna cornubica). — Roserrson, New Methods of Imbedding Fresh and Hardened Tissues. — Grirrrrus, Prostate Gland: Its Enlargement or Hypertrophy. Part Ii]. — Bropm, Note on the Transverse- Humeral, Coraco-Acromial, and Coraco-Humeral Ligaments. — ‘Turner, The Cell Theory, Past and Present. — Haycrarr and Duaean, Coagulation of Egg and Serum Albumen, Vitellin, and Serum Globulin, by Heat. — Wırrıams, Tumour in the Fresh-Water Mussel (Anodonta cygnea, Liny.). — Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland. Journal de Tanatomie et de la physiologie normales et patholo- giques de homme et des animaux (fonde par CuAarıes RoBIn) pu- blie par MM. Grorezs PoucHEr et MaArtHıas Duvat avec le concours de MM. les D'S’ BrAUREGARD, CHaBRY et Tournrux. Paris, Ancienne librairie Germer Bailliere et Ci’; Félix Alcan, Editeur. 8°. Année XXV, 1889, Nr. 6, Novembre-Décembre. Inhalt: Duvar, Le placenta des Rongeurs (suite). — Poucurr et Brirrix, Sur le développement de l’Alose et de la Feinte. — Cuampem, Recherches histolo- giques sur la voüte du cräne membraneux primordial. Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ire- land, November 1889. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, 8. VII— XI. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München. München, Jos. Ant. Finsterlin. 8°. V, 1889, Heft 2. 7 99 Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der dritten Versammlung in Berlin, 10.—12. Oktober 1889. Im Auftrage des Vorstandes herausgegeben von Prof. Dr. Kaeı BArDELEBENn. SS. VIII u. 146. Mit 40 Abbildungen im Texte. Jena, G. Fischer, 1889. gr. 8°. (Ergänzungsheft zum IV. Jahrg. 1889 des Anatomischen Anzeigers.) Mk. 4. Für Mitglieder d. Anat. Gesellsch. und Abonnenten des An- -zeigers Mk. 3. Kurze Inhaltsangabe: Hıs, Eröffnungsrede. — Rerzıus, Intercellularbrücken des Eierstockeies. — Fremume, Amitotische Kernteilung, — Ei von Ascidia. — Stranz, Vergleich. Anatomie der Placenta. — Bonnet, Eihäute des Pferdes. — Rast, Prinzipien der Histologie. — His, Entwickelung des Riechlappens, Riech- ganglions und verlängerten Markes. — Sorser, Knorpelwachstum. — van DER Srricut, Cartilage diarthrodial des oiseaux. — Curevirz, Area centralis retinae. — Harscuex, Paarige Extremitäten der Wirbeltiere. — H. Vircnow, Entwicke- lungsvorgänge im Hühnerei. — F. Sarasry, Sinnesorgane der Cäcilien. — P. Sarasin, Verwandtschaftsbeziehungen der Cäcilien. — van GEHUcHTEn, Cel- lules musculaires striées. — 0. Herrwıs, Mechanische Eingriffe in den Be- fruchtungs- und Teilungsprozeß des Eies (nur Titel), — K. Barpenesen, Prae- pollex und Praehallux. — Harscuex, Rippen der Wirbeltiere. — Barrowızz, Fibrilläre Struktur und Kontraktilität. — O. Israrx, Ohrläppchenspalte. — . Benpa, paper eenıoden, — Demonstrationen. — Stand der Anatomischen Ge- sellschaft. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. d’Arsonval, A., Appareils a température fixe pour i’embryologie et cul- tures microbiennes. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Série V, Tome II, Nr. 1, 8S. 83—89. Campani, Dario, Nuovo processo di imbalsamazione. Pisa, tip. del Fol- chetto, 1889. 8°. pp. 7. Dekhuyzen, Eine Doppelfärbung mittelst Hämatoxylinalaun und Kongo- rot. (Demonstration) Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf d. 3. Versammlung 1889, S. 134. Israel, Ein verbessertes Modell der von ihm angegebenen Erwärmungs- vorrichtung für mikroskopische Objekte. (Demonstration.) Verhand- lungen der Anatom. Gesellschaft auf d. 3. Versammlung 1889, S. 134. Israel, Doppelfärbung mit Orcein. (Demonstration.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 135. Jacobj, Apparat zur Durchblutung isolierter überlebender Organe. Mit 1 Tafel. (Arbeiten aus. dem Laboratorium für experimentelle Pharma- kologie zu Straßburg, 78.) Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, Band XXVI, 1889—-90, Heft 5 u. 6, S. 388—401. Jung, R., Objekthalter mit vertikaler Verschiebung. Mit Abbildungen. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Band V, 1890, Nr. 2, S. 18—19. Mayer, Sigmund, Präparate von der mit Eosin und Methylenblau nach Salpetersäurehärtung gefärbten Retina des Frosches etc. (Demonstration.) Verhandlungen der Auatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, 8.135. Randall, B. Alex., Simple Methods of Photographing with the Micro- scope. Medical News, Vol. LV, 1889, Nr. 26, Whole Nr. 885, 8. 717 —721. 7* 100 Robertson, W. F., New Methods of Imbedding Fresh and Hardened Tissues. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part II, January 1890, S. 230—236. Ramon y Cajal, Une série de préparations des centres nerveux exécu- tées a l’aide de la méthode de Goxer (induration rapide). (Demonstra- tion.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versamm- lung 1889, S. 136—138. . Stirling, Dry Cover-Glass Microscopical Preparations. Journal of Ana- tomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part II, January 1890, S. 160 — 167. Zimmermann, Rekonstruktionen eines menschlichen Embryos. (Demon- stration.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf d. 3. Versamm- lung 1889, 8. 139—142. Zimmermann, Mit Anilinfarben imprägnierte Knochenschliffe. (Demon- stration.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf d. 3. Versamm- lung 1889, S. 142. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Duke of Argyll, Acquired Characters and Congenital Variation. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1052, 8. 173—174. Boveri, Ein geschlechtlich erzeugter Organismus ohne mütterliche Eigen- schaften. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie u. s. w. in München, V, 1889, Heft 2, S. 73—80. Bütschli, O., Devons-nous admettre un accroissement de plasme par intussusception: Traduit par L. Berrranp. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique, Série III, Tome III, Nr. 1/4, 8. 145—149. (Orig. im Biolog. Centralblatt, Band VIII, Nr. 6.) Gulick, J. T., Divergent Evolution and the Darwinian Theory. The American Journal of Science, Series III, Vol. XXXIX, 1890, January, Ss. 21—31. Herz, Beitrag zur Frage über die Vorausbestimmung des Geschlechts. Archiv für wissenschaftl. u. praktische Tierheilkunde, Band XVI, 1890, Heft 1 u. 2, S. 84—100. His, W., Eröffnungsrede (gehalten in der ersten Sitzung der 3. Versamm- lung der Anatomischen Gesellschaft, Berlin 10. Okt. 1889). Verhand- lungen der Anat. Gesellsch. 1889, S. 2—9. (Bezieht sich besonders auf die Schaffung einer gemeinsamen anatomischen Nomenklatur.) Jäger, Gustav, Parasitismus. S.-A. aus: Encyklopädie der Naturwissen- schaften, Handwörterbuch der Zoologie ete., Bd. VI. SS. 14. K., Vererbung erworbener Eigenschaften. Naturwissenschaftliche Wochen- schrift, Band V, 1890, Nr. 5. Meyer, A. B., The Evolution of the Sex. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1056, 8. 272. ws 5. Zellen- und Gewebelehre. Ballowitz, E., Fibrilläre Struktur und Kontraktilität. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 121—124. — Diskussion: von Brunn, 8. 124. (Vgl. vorige No. des A. A.) Van Bambeke, Charles, De l’origine des tissus de substance conjonctive. Avec 1 planche. Annales de la Société belge de Microscopie, Tome XII, Mémoires, 8. 119—148. Bergonzini, C., Contributio allo studio della struttura e delle alterazioni extravasali dei globuli rossi del sangue. Estr. d. Rassegna di scienze mediche, Anno V, Modena, 1890. SS. 33; 1 Taf. Borrel, Amédie, Note sur la division multiple du noyau par karyokinese. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Serie IX, Tome II, 1890, Nr. 2. Capparelli, A., Studie ricerche sulla funzione delle fibre liscie muscolari. Atti della Accademia Gioenia di scienze naturali in Catania, Anno LXY, 1888—89, Serie IV, Vol. I. Flemming, W., Amitotische Kernteilung im Blasenepithel von Salamandra. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 12. — Diskussion: O. Hertwic, H. VırcHow, Hatscuex, S. 13. Flemming, W., Amitotische Kernteilung im Blasenepithel des Sala- manders. Mit 1 Tafel. Archiv fiir mikroskopische Anatomie, Band XXXIV, 1889, Heft 4, S. 437—452. Flemming, W., Das Ei von Ascidia canina. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 13—14. Diskussion: Hartmann, FrLemmine, 8. 14. van Gehuchten, Cellules musculaires strides‘ ramifiées et anastomosées. Mit 5 Abbildungen. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 100—105. — Diskussion: von KOELLIKER, WaLpeyER, O. Herrwic, F. E. Scauvsze, Hermans, van GEHUCHTEN, S. 105. Guignard, Léon A., M. Van Benepen fils au sujet de ses découvertes sur la division nucléaire. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 1. (Vgl. vorige No. des A. A.) Hofer, B., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Kerns auf das Protoplasma. Sitzungsberichte der Gesellschaft fiir Morphologie u. 8. w. in München, V, 1889, Heft 2, 8. 52—63. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 766.) von Koelliker, 1. Muikelinoeaen vom Menschen; 2. Goxer’sche Sehnen- spindeln vom Kaninchen; 3. Neurogliazellen; 4. Multipolare Zellen; 5. Purgınse’sche Zellen; 6. Nervenzellen. (Demonstration.) Verhand- lungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 135. Maass, Fr., Zur Kenntnis des körnigen Pigmentes im menschlichen Körper. (Aus dem anatomischen Institut zu Göttingen.) Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXIV, 1889, Heft 4, S. 452—511. Maragliano e Castellino, Macroscopia e microscopia del sangue. (Con- gresso della Societa italiana di medicina interna tenuto in Roma dal 15 al 18 ottobre 1889.) Il Morgagni, Anno XXXII, 1890, Parte Il, Nr. 2, 8. 31. 102 Peck, On the Anatomy and Histology of Cymbuliopsis calcoela. Johns Hopkins University Circulars, Vol. 8, 1889, Nr. 70. Rabl, Uber die Prinzipien der Histologie. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 59—56. — Diskussion: His, von KoELLIKER, DEKHUYZEn, ToLpt, WALDEYER, HATScHER, Rast, S. 57— 62. Rattone e Mondino, Sulla genesi e sullo sviluppo degli elementi del sangue nei vertebrati. Giornale di scienze naturali ed economiche, Vol. 19, 1888, Palermo 1889. Solger, Uber Knorpelwachstum. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft aut der 3. Versammlung 1889, 8. 67— 71. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 24, S. 733.) van der Stricht, Recherches sur la structure du cartilage diarthrodial des oiseaux. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Ver- sammlung 1889, S. 71—77. Turner, Sir Wm., The Cell Theory, Past and Present. Journal of Ana- tomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, 8. 253 —288. Zacharias, E., Uber die Zellen der Cyanophyceen. Botanische Zeitung, Jahrg. 48, 1890, Nr. 1; Nr. 2; Nr. 3; Nr. 4; Nr. 5. Zschokke, Recherches sur la structure anatomique et histologique des Cestodes. Avec 8 planches. Mémoires de l’Institut national genévois, Tome XVII, 1886—89, Geneve 1889. — Auch einzeln: pp. 396 avec 8 planches. Geneve, 1889. 4°. Fr. 16. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Anderson, R. J., Verschiedene Varietäten. (Demonstration.) Verhaud- lungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 133. Bardeleben, Karl, Praepollex und Praehallux. Mit 6 Abbildungen. Ver- handlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 106—112. Diskussion: Tornrer, S. 1183. Champel, J., Recherches histologiques sur la voüte du cräne membraneux primordial. Avec 1 planche. Journal de l’anatomie, Année XXV, 1889, Nr. 6, Novembre-Décembre, 8S. 640—671. Dohrn, Anton, Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 2, 8. 53—64; Nr. 3, 8. 78—85. Hatschek, Die paarigen Extremitäten der Wirbeltiere. Mit 7 Abbil- dungen. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versamm- lung 1889, S. 82--90. Diskussion: Hartmann, 8. 90—91. Hatschek, Die Rippen der Wirbeltiere. Mit 12 Abbildungen. Verhand- lungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 113 bis 120. Kükenthal, Willy, Über die Hand der Cetaceen. 3. Mitteilung. Mit 8 Abbildungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 2, 8. 44 bis 52. 103 Leboucg, H., Recherches sur la morphologie de la main chez les Mam- miferes marins Pinnipedes, Siréniens, Cetacés. Archives de biologie, T. IX, 1889, 8. 571—648. 6 Taf. Pfitzner, W., Die kleine Zehe. Eine anatomische Studie. S.-A. aus: Archiv f. Anat. u. Physiol. Anat. Abtlg. 1890, 8. 12—41. Schlosser, Max, Uber die Modifikationen des Extremitiitenskeletts bei den einzelnen Säugetierstämmen. II. Hinterextremität (Schluß). (Origin.- Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band IX, 1890, Nr. 23. Schmeil, Verkriimmte Wirbelsäule bei Fischen. Zeitschrift für Natur- wissenschaften, Halle a. S, Band LXII, Folge IV, Band VIII, 1889, Heft 5, S. 465. Shufeldt, R. W., Contributions to the Comparative Osteology of Arctic and Sub-Arctic Water-Birds. Part. VI. With 2 Plates Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 169—188. Wilkie, J., Hereditary Malformation of Digits. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part II, January 1890, 8. 167—169. Windle, Specimens of Ununited Epiphyses. (Proceedings of the Anatomi- cal Society of Great Britain and Ireland.) Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. VIII. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Brodie, C. Gordon, Note on the Transverse-Humeral, Coraco-Acromial, and Coraco-Humeral Ligaments, &c. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part Il, January 1890, 8. 247—253. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 16,8.)487.) Chiuragi, Giulio, Di un muscolo clavicolare sopranumerario (M. inter- coraco-elavicularis anticus digastrieus). Atti d. R. Accad. dei Fisiocritici, Ser. IV, Vol. I, Siena 1889, S. 601—605. Douglas, Kenneth M., Anatomy of the Transversale Muscle and its Re- lation to Inguinal Hernia. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 220—227. Thomson, Arthur, Additional Note on the Influence of Posture on the Form of the Articular Surfaces of the Tibia and Astragalus in the Different Races of Man and the Higher Apes. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S, 210—218. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 16, S. 488.) 7. Gefälssystem. Ayers, H., The Morphology of the Carotids, based on a Study of the Blood-vessels of Chlamydosclachus anguineus Garm. Cambridge Mass., 1889, 8°, pp. 33 with 1 Plate. (Bulletin of the Museum of Compar. Zoology, Vol. VII, Nr. 5.) Clarke, J. J., On a Heart with Abnormal Pulmonary Valve. (Proceed- ings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland.) Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. Vol. IV, Part II, January 1890, 8, VIII. 104 Grunmach, E., Über angeborene Dexiocardie, verbunden mit Pulmonal- stenose und Septumdefekten des Herzens ohne Situs viscerum inversus. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXVII, 1890, Nr. 2. Lejars, Les veines de la plante du pied, chez l’homme et les grands animaux. Avec 2 planches. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Série V, Tome II, Nr. 1, S. 89—103. Virchow, H., a) Präparate von injicierten Gefäßen der Spritzlochkieme von Selachiern; b) Präparate von injicierten Gefäßen (Arterien und Venen) der Augen verschiedener Selachier. (Demonstration.) Verhand- lungen der Anatom. Gesellsch. auf der 3. Versammlung 1889, S. 139, 8. Integument. Leboucg, H., Recherches sur la morphologie de la main chez les Mam- miferes marins Pinnipedes, Sireniens, Cetacés. (S. Kap. 6a.) 9. Darmsystem. Ewart, Spiracles of the Porbeagle Shark (Lamna cornubia). Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 227—230. Robertson, Wm., A curious Case of Occlusion of the Choanae. The British Medical Journal, Nr. 1517, January 25, 1890, S. 178. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Heymann, P., Was nennen wir wahres Stimmband? Vortrag, gehalten in der Laryngologischen Gesellschaft zu Berlin. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XVI, 1890, Nr. 4. Krause, H., Über die centrale motorische Innervation des Kehlkopfes. (S. Kap. 11a.) Krause, H., On the Central Motor Innervation of the Larynx. (Siehe Kap. 11a.) Semon, Felix, and Horsley, Victor, On the Central Motor Innerv- ation of the Larynx. (S. unten Kap. 11a.) b) Verdauungsorgane. Martin, Paul, Zur Entwicklung der Bursa omentalis und der Mägen beim Rinde. Österreich. Monatsschrift f. Tierheilkunde etc., 15. Jahrg., Nr. 2, Febr. 1890, 8S. 49—61; 12 Abbildungen im Text. Rubeli, O., Über den Oesophagus des Menschen und der Haustiere. I. Lage und Formverhältnisse. II. Die Muscularis der Speiseröhre. Archiv für wissenschaftl. u. praktische Tierheilkunde, Band XVI, 1890, Heft 1 u. 2, 8. 1—29. Stintzing, R., Zum feineren Bau und zur Physiologie der Magenschleim- haut. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie usw. in München, V, 1889, Heft 2, 8. 90—94. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, 8. 736.) 105 Shore and Jones, Lewis, On Sections of the Liver in a Series of Verte- brates. (Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland.) Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. VII—VIII. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 17, 8. 521.) Viola, Contributo allo studio delle alterazioni di prima formazione della cistifellea. Atti e rendiconti dell’ Accademia medico-chirurgica di Perugia, fu. i, Fasc. 1. Woodhead, G. Sims, and Gray, R. W., Stomach of the Narwhal: The Bearing of its Histology on Turner’s and Max Wessr’s Nomenclature of the Stomach of the Ziphioid and Delphinoid Whales. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 188—195. - 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Riickert, Uber die Entstehung des Vornierensystems bei Triton, Rana und Bufo. Sitzungsberichte der Gesellschaft fiir Morphologie usw. in München, V, 1889, Heft 2, S. 47—48. b) Geschlechtsorgane. Alexandroff, Un cas d’arrét de développement des organes génitaux. (Société obstétricale et gynécologique de Moscou.) Annales de gyné- cologie, Tome XXXIII, 1890, Janvier, 8S. 46—47. Benda, C., Die Entwickelung des Säugetierhodens. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 125—130. Griffith, Joseph, Prostate Gland: Its Enlargement or Hypertrophy. Part III. With 1 Plate. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part Il, January 1890, S. 236—247, Luzi, Ricerche istologiche sull’ epitelio vaginale. Atti della R. Accademia dei Lincei, Anno CCLXXXVI, 1889, Serie IV, Rendiconti, Vol. V, Fase. 2, S. 44—49. Retterer, Ed., Sur le cloisonnement du cloaque et sur la formation du périnée. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Home II, 1890, Nr. 11. Rosenthal, O., Uber einen Fall von Pseudohermaphroditismus maseulinus. (Originalbericht aus der Berliner medicin. Gesellschaft.) Deutsche medici- nische Wochenschrift, Jahrg. XVI, 1890, S. 75—76. — Münchener med. Wochenschr., Jahrg. 37, 1890, Nr. 3, S. 49. Smith, W. Ramsay, Case of Hermaphroditism in a Common Frog (Rana temporaria). Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series VolwlV, Part II, January 1890, S. 218—220. Sokoloff, Un cas d’absence du vagin. (Société obstétricale et gynécologique de Moscou.) Annales de gynécologie, Tome XXXIII, 1890, Janvier, S 47—48. 106 ll. Nervensystem und Sinnesorgane. Rüdinger, Über die Bildung der Augenblasen. Sitzungsberichte der Gesell- schaft für Morphologie usw. in München, V, 1889, Heft 2, 8. 70. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Arloing, S., Contribution a l'étude de la partie cervicale du grand sympathique, envisagée comme nerf sécrétoire. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Série V, Tome II, Nr. 1, 8. 1—17. Beaunis, H., L’Evolution du systeme nerveux. Avec figures intercalées dans le texte, in-16, pp. 320. Lyon, impr. Pitrat ainé; Paris, libr. J. B. Bailliere et fils. fr. 3.50. (Bibliotheque scientifique contemporaine.) Beer, Berthold, On the Development of the Sylvian Fissure in the Human Embryo. Illustrated. (Proceedings of the Anatom. Society of Great Britain and Journal.) Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, 8S. IX—XI. Bullen, F. St. John, An Abstract of 1,565 Post-Mortem Examinations of the Brain performed at the Wakefield Asylum during a Period of Eleven Years. The Journal of Mental Science, Vol. XXXVI, Nr. 152, New Series Nr. 116, January 1890. Carpentier, Ch., Disposition anatomique des nerfs de l’orbite au niveau du sinus caverneux. In-8°, pp. 10. Paris, impr. Goupy et Jourdan libr. Lecrosnier et Babe. (Publications du Progres medical.) Cunningham, D. J., Intraparietal Sulcus of the Brain. With 1 Plate. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 135—156. Eberstaller, Oscar, Das Stirnhirn. Ein Beitrag zur Anatomie der Ober- fläche des Großhirns. Mit 9 Orig.-Abbild. u. 1 Taf. Wien u. Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1890. SS. VI u. 142. 8°. Griffith, Wardop, and Oliver, On the Distribution of the Cutaneous Nerves of the Trunk, with special reference to Herpes zoster. (Procced- ings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland.) Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, 8. XI—XII. Grofsmann, Michael, Das Atmungscentrum und seine Beziehungen zur Kehlkopfinnervation. Die Wurzelfasern der Larynxnerven. (Fortsetzung.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 3. (Vgl. vor. Nr.) His, Keimzellen und Neuroblasten des embryonalen Markrohres. (Demon- stration.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Ver- sammlung 1889, 8. 134. His, Über die Entwickelung des Riechlappens und des Riechganglions und über diejenige des verlängerten Markes. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, 8S. 63—66. Krause, H., Über die centrale motorische Innervation des Kehlkopfes. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXVII, 1890, Nr. 4, 8. 81 bis 82. — Semon, Felix, und Horsley, Victor, Erwiderung auf vor- stehenden Aufsatz. Ebendaselbst, S. 82—85. Krause, H., On the Central Motor Innervation of the Larynx. British Medical Journal, Nr. 1516, January 18, 1890, S. 123—124. (Vgl. oben.) Moussu, De l’innervation des glandes parotides chez les animaux do- mestiques. — Decouverte des nerfs excito-sécrétoires dans la série. Avec 1 planche. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Série V, Tome IJ, Nr. 1, 8. 68—83. Munk, Sehsphäre und Augenbewegungen. Sitzungsberichte der Königl. preuß. Akademie der Wissensch. zu Berlin, 1890, Nr. III, S. 53—74. Ramon y Cajal, Une série de préparations des centres nerveux exécu- tées & l’aide de la méthode de Goter (induration rapide). (S. oben Kap. 3.) Semon, Felix, and Horsley, Victor, On the Central Motor Innervation of the Larynx. The British Medical Journal, Nr. 1517, January 25, 1890, S. 175—177. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 3, S. 39.) Staderini, R., Sopra la distribuzione dei nervi glosso-faringeo, vago e ipoglosso-in alcuni rettili ed uccelli. (Con 2 figure.) Attid. R Accad. dei Fisiocritici, Ser. IV, Vol. I, Siena 1889, S. 585—599. (Auch als S.-A.) b) Sinnesorgane. Chievitz, J. H., Die Area centralis retinae. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 77—82. von Brunn, Zwei mikroskopische Präparate vom Riechepithel eines Hin- gerichteten. (Demonstration.) Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 133—134. Eilis, H. Havelock, The Ear in Criminals. The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 4, Whole Nr. 8465, S, 187—189. Israel, O., Zwei Fälle von angeborener Ohrlippchenspalte. Verhand- lungen der Anatom. Gesellschaft auf der 8. Versammlung 1889, S. 124 bis 125. Nicati, a) Note sur un cas d’ocelusion congénitale de la pupille ayant provoqué la buphtalmie par distension de la chambre postérieure et de son arriére-cavité. — b) Contribution & l’anatomie et a l’histologie de cette région. Comptes rendus hebdom. de Société de biologie, Série IX, Tome 11 1890, Nr. 1. Ranke, H., Fall von Mißbildung des Ohres. Sitzungsberichte der Ge- sellschaft für Morphologic u. s. w. in München, V, 1839, Heft 2, 8. 68 bis 70. Sarasin, F., Die Sinnesorgane der Cäcilien. Verhandlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 91—95. Schmidt-Rimpler, H., Bemerkung zu Sritxine’s letzter Erwiderung (betr. den Orbital-Index). Fortschritte der Mediein, Band 8, 1890, Nr. 2, S. 58. Schülzke, Über die Möglichkeit, einige für die operative Eröffnung des Warzenfortsatzes topographisch-anatomisch wichtige Verhältnisse am Schädel vor der Operation zu erkennen, und über den praktischen Wert einer solchen Erkenntnis. (Aus der Königl. Universitäts-Ohren- klinik in Halle a/S.) Archiv für Ohrenheilkunde, Band 29, Heft 3, 1890, S. 201— 234. Solger, Schnitte durch die normale Netzhaut (Gegend der Macula lutea). Mit 1 Abbildung. (Demonstration.) Verhandlungen der Anatom. Ge- sellschaft auf d. 3. Versammlung 1889, S. 138—-139, 108 Tuckerman, Frederick, Gustatory Organs of Procyon lotor. With 1 Plate. Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part II, January 1890, S. 156—160. Weiss, Leopold, Zur Anatomie der Orbita. Bericht über die 20. Ver- sammlung der Ophthalmolog. Gesellschaft, Heidelberg 1889, S. 73—80. — Diskussion: 8. 80—84. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Bonnet, Die Eihäute des Pferdes. Verhandlungen der Anatom. Gesell- schaft auf d. 3. Versammlung 1889, S. 17—38. — Diskussion: STRAHL, S. 38. Dohrn, Anton, Bemerkungen über den neuesten Versuch einer Lösung des Wirbeltierkopf-Problems. (S. oben Kap. 6a.) Duval, M., Le placenta des Rongeurs (suite). Avec 2 planches. Journal de l’anatomie, Année XXV, 1889, Nr. 6, Novembre-Décembre, S. 573 bis 628. Flemming, W., Das Ei von Ascidia canina. (S. oben Kap. 5.) Garman, On the Evolution of Rattlesnake. With 2 Plates. Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. 24, Part I and II, May 1888 to May 1889, Boston 1889. Hertwig, (R.), Über Konjugation der Infusorien, Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie u. s. w. in München, V, 1889, Heft 2, S. 35—89. His, Uber die Entwickelung des Riechlappens und des Riechganglions und über diejenige des verlängerten Markes. (S. Kap. 11a.) Hoag, J. C., Unusual Length of Funis. Journal of the American Me- dical Association, Chicago, Vol. XIII, 1889, S. 577. Perrier, Edmond, Mémoire sur l’organisation et le développement de la comatule. Nouvelles Archives du Muséum d’histoire naturelle, Serie III, Tome I, Fasc. 2. Pouchet, G., et Biétrix, E., Sur le développement de l’Alose et de la Feinte. Avec 11 figures. Journal de l’anatomie, Année XXV, 1889, Nr. 6, S. 628—640. Retzius, Gustav, Die Intercellularbrücken des Eierstockeies und der Follikelzellen sowie über die Entwickelung der Zona pellucida. Ver- handlungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 10—11. — Diskussion: FiLemmine, Retzrus, WALDEYER, BENDA, NAGEL, Ss ste: Rückert, Über die Entstehung des Vornierensystems bei Triton. (8. oben Kap. 10a.) Rüdinger, Über die Bildung der Augenblasen. (S. oben Kap. 11.) Strahl, H., Zur vergleichenden Anatomie der Placenta. Verhandlungen der’ Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 15—16. Verson, E., Zur Parthenogenesis der Seidenspinner. Zoologischer An- zeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 326, S. 44—45. Virchow, H., Über Entwickelungsvorgänge, welche sich in den letzten Brüttagen im Hühnerei abspielen. Verhandlungen der Anatom. Gesell- schaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 91. 109 Wertheimer, E., et Meyer, E., Des échanges entre la mére et le foetus, d’apres deux cas d’intoxication par l’aniline et la toluidine, observés chez les chiennes pleines. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Serie V, Tome III, Nr. 1, 8. 193—197. Zimmermann, Rekonstruktionen eines menschlichen Embryos. (S. oben Kap. 3.) 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Debierre, Ch., et Dutilleul, G., Contribution 4 l’etude des monstres doubles du genre synote. Archives de physiologie, Année XXII, 1890, Serie V, Tome II, Nr. 1, 8S. 45—59. Droin et Chaput, Exencéphalie. Description du cräne et du cerveau. Illustré. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXIV, 1889, Série V, Tome III, Decembre (Fasc. 29), S. 644—647. Inglott, G. F., Foetus, with Duplicity of Right Lower Extremity: Arm Presentation. British Medical Journal, Nr. 1516, January 18, 1890, S. 128—129. Nicolas, A., Note sur un embryon humain monstrueux de 7,8 milli- métres. Bulletin des séances de la Société des sciences de Nancy, 1° année, No. 6, Dec. 1889, 8. 56—58. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Ellis, H. Havelock, The Ear in Criminals. (S. oben Kap. 11b.) Galeno, Ang., Crani saraceni: nota preventiva. Padova, tip. Fratelli Salmin, 1889. 8°. pp. 13. Issel, A., Cenni sulla giacitura dello scheletro umano recentemente sco- perto nel pliocene di Castenedolo, provincia di Brescia. Parma, 1889. 8°. pp. 22. (Estr. d. Bullettino delle Paletnolog. italiana.) Morselli, Enr., Antropologia generale: lezioni sul’ uomo secondo la teoria dell’ evoluzione. (S. oben Kap. 1.) 15. Wirbeltiere. Barboza de Bocage, J. V., Mélanges erpétologiques. Sur deux especes a ajouter a la faune ornithologique de St. Thome. Jornal de Sciencias Mathem., Physicas e Naturaes, Lisboa, Ser. II, Tom I, Num. 2. Boulenger, G. A., Description of a new Batrachian of the Genus Lepto- brachium, obtained by M. L. Fra in the Karens Mountains, Burma. Genova, tip. Sordomuti, 1889. 8°. pp. 3. (Estr. dagli Annali del Museo civico di storia naturale di Genova, Serie II, Vol. VII (X XVII), 10 ottobre 1889.) Doderlein, P., Manuale Ittiologico del Mediterraneo. Fascicolo IV: Te- leostei, Acantotterigi perciformi. Palermo, 1889. In-8 gr. Eimer, G. H. Theodor, Die Verwandtschaftsbeziehungen der Raubsäuge- tiere. II. Mit Abbildung. Humboldt, Jahrg. IX, 1890, Heft 2, Fe- bruar, S. 46—49, 110 Marsh, O. C., Description of New Dinosaurian Reptiles. With 1 Plate. The American Journal of Science, Series III, Vol. XXXIX, 1890, Ja- nuary, S. 81—86. Mobius, Präparate des Trommel-Apparates von Balistes aculeatus L. Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, Jahrg. 1889, Nr. 10, 8. 203—204. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 774.) Nansen, Fr., Un hermaphrodite protandrique (Myxine glutinosa L.) parmi les Vertébrés. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique, Série III, Année II, 1889, Nr. 5—12. Nehring, Über einige den Löß und die Lößzeit betreffende neuere Publikationen, sowie über Alactaga jaculus. Sitzungs-Berichte der Ge- sellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, Jahrg. 1889, Nr. 10, S. 189— 196. Nehring, Uber Sus celebensis und Verwandte. Sitzungsberichte der Ge- sellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, Jahrg. 1889, Nr. 10, S. 196—197. Nehring, Alfred, Uber Sus celebensis und Verwandte. SS. 34 mit 15 Holzschnitten und 2 lithogr. Tafeln. 4°. Berlin, 1889, Friedlander & Sohn. Mk. 6. (Aus: Abhandlungen u. Berichte d. K. zoolog. u. anthropolog.-ethnographischen Museums zu Dresden 1888/89.) (Vgl. oben.) Petit, Louis, Sur une variete de la Becassine double. Bulletin de la Société zoologique do France, Tome XIV, 1889, Nr. 10, 8. 379. Sarasin, P., Die Verwandtschaftsbeziehungen der Cäcilien. Verhand- lungen der Anatom. Gesellschaft auf der 3. Versammlung 1889, S. 95 bis 99. Diskussion: von KoELLIKER, S, 99— 100, Schäff, Uber Canis adustus Sun. Sitzungsberichte der Gesellschaft natur- forschender Freunde zu Berlin, Jahrg. 1889, Nr. 10, 8. 198 —200. de Sousa, J. A., Aves de Angola da exploragao de J. d’Ancuigera. Jornal de Sciencias Mathem., Physicas e Naturaes, Lisboa, Ser. Il, Tom I, Num. 2. Steindachner, Uber eine von Prof. ©. Siwony auf den Roques del Zalmor bei Hierro (Canarische Inseln) entdeckte neue Eidechsenart von auf- follender Größe, Lacerta Simonyi Srrinp. Anzeiger der Kais. Akademie der Wissensch. in Wien, Mathem.-naturwiss. Klasse, Jahrg. 1889, Nr. XXVII, S. 260—262. (Genaue anatom. Beschreibung.) Vaillant, Léon, Description d’une tortue terrestre d’espéce nouvelle. Avec 4 planches. Nouvelles Archives du Muséum d’histoire naturelle, Serie III, Tome I, Fasc. 2. Wissenschaftliche Resultate der von N. M. PrzewAuski nach Centralasien unternommenen Reisen. Auf Kosten einer von 8. K. H. dem Groß- fürsten Thronfolger Nikolai Alexandrowitsch gespendeten Summe hrsg. von der Kais. Akad. d. Wissensch. Zoologischer Teil, Band III. Abt. 2. Fische. Bearbeitet von S. Henrzenstrin. Liefg. 2. Imp.-4%. 8, 91 bis 180 mit 5 Tafeln u. 5 Bl. Erklrgn. St. Petersburg, 1889, Eggers & Co.; Leipzig, Voss Sort. in Komm. Mk. 9. Lief. 1 u. 2 = Mk. 22.50. (Russisch und deutsch.) Aufsätze. Nachdruck verboten. Sur l’origine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. Par S. Ramon y Casan, Professeur d’Histologie 4 la Faculté de Médecine de Barcelona. Avec 8 figures. (Schluß.) Dans la fig. 5°, nous avons reproduit litteralement diverses cellu- les commissurales prises en diverses coupes de la moelle du poulet au 7° jour de Vincubation. La forme de ces cellules varie un peu suivant les différentes zones de la substance grise. Celles qui sont pla- cées en la partie interne de la base de la corne postérieure (g, y, h) sont fusiformes, se dirigent d’avant en arriére et émettent de ramifi- cations latérales courtes et peu nombreuses. Le cylindre-axe procede d’ordinaire du bout de l’expansion protoplasmique antérieure (g, Y). Les autres cellules commissurales sont grosses, plus ou moins étoilées et présentent la naissance du cylindre-axe au niveau du corps proto- plasmique ou apres de l’origine d’une grosse expansion protoplasmique. La disposition ultérieure du cylindre-axe nous a paru un peu va- riable, ce que pourrait dépendre de ce que les imprégnations ne sont toujours également réussies et completes. Parfois, une fois arrivé au cordon antérieur du cdté opposé, se divise en forme d’un T, se con- tinuant avec une fibre longitudinale de la substance blanche; d’autres fois, il se continue avec une de ces dernieres par un simple coement. Quelques cylindres-axes, émanés pour l’ordinaire des cellules plus ex- ternes de la corne postérieure (i, f, m, n, fig. 5°), donnent, avant de former la commissure, des ramilles collatérales qui paraissent se con- tinuer avec certaines fibres du cordon lateral. Enfin, il existe des cylindres-axes qui apres avoir formé la commissure, se continuent (d) avec deux fibres longitudinales du cordon antérieur situées a quelque distance dans la méme direction. Cellules des cordons (fig. 6°). Ces cellules sont placées sans ordre dans toute la substance grise, et elles se caractérisent en ce 112 que leurs cylindres-axes, aprés un cours tres variable, se continuent avec une fibre des cordons du méme coté. Quant aux modes de con- tinuation, ce sont les mémes que nous venons d’esposer. La majeure partie des expansions nerveuses finissent en s’inserant dans une fibre longitudinale (division en T) du cordon correspondant (b, g, 7). Mais il en est aussi dans lesquelles on peut seulement rencontrer une simple Fig. 6. Cellules des cordons d’une moelle d’embryon de poulet au 7e jour de l’in- cubation. Sur cette figure on & réuni des cellules éparses en diverses préparations de la méme region médullaire. — a cellule radiculaire antérieure; 5 cellule dont le eylindre- axe s’incorpore au cordon antérieur; c cellule dont le cylindre-axe parait se prolonger avec deux fibres du cordon antérieur; f cellule dont le eylindre se ramifie et se continue avec une fibre du cordon latéral; m, f cellules de la corne postérieure dont le cylindre semble se prolonger avec les tubes du cordon postérieur; s, 7, & cellules dont les cylin- dres une fois arrivée & la substance blanche se bifurquent produisant des rameaux ascen- dants et déscendants. inflexion terminale, paraissant se continuer avec le bout d’une fibre des cordons. Enfin, quelques cylindres-axes (f, 0, hk), avant d’attein- dre la substance blanche, fournissent des ramifications collatérales, dans la grise, dont lissu ultérieure nous est inconnue. Parfois (ce, s, £) nous avons pu constater que le cylindre-axe, déja bifurqué en la sub- stance grise, se prolonge avec deux ot un plus grand nombre de fibres des cordons situées a quelque distance et dirigées dans le méme sens. Cellules radiculaires (fig. 6°, 4° et fig. 3° ¢) Les seules qui apparaissent continuées avec les racines nerveuses sont celles qui 113 se tiennent dans le groupe externe de la corne antérieure. Le cylin- dre-axe ne se ramifie pas et entre directement dans la racine anté- rieure (c). Ces cylindres sont trés robustes et se distinguent surtout par leur cours rectiligne et leurs fréquentes et grosses variquosités. Jamais nous n’avons eu occasion de voir les cellules de la corne postérieure continuées avec les racines sensitives. Cellules de cylindre arborisé. Les cellules jusqu’ ici dé- crites sont toutes pourvues d’une cylindre d’une individualité manifeste et se continuant, soit avec les fibres des racines antérieures, soit avec les fibres de la substance blanche. Mais il existe aussi, comme l’a dé- montré Gouai dans la corne postérieure, des cellules dont le cylindre perd sa personnalité a force de se ramifier. Pour ce qui nous concerne nous avons reconnu l’existence de ces cellules dans les embryons de 16 jours et au dela (car ces éléments se développent probablement trés tardivement); mais la rareté avec laquelle on obtient de bonnes imprégnations sur la moelle de poulet nous a fait préférer celle des mammiféres nouveaux-nés. Nous avons travaillé de préférence sur la moelle du chat nouveau-né. Parmi des éléments compris dans la substance de RoLANDO de cet ani- mal, beaueoup appartiennent a la varieté caractérisée par un cylindre- axe ramifié et plexiforme; mais il est certain que quelques uns cor- respondent aux autres especes, notamment a celle qui fournit les fibres des cordons. L’insuffisance de nos observations nous oblige d’abandonner ici toute idée de classification des éléments; nous les decrirons suivant leur ordre de situation de l’arriere a l’avant. La premiére rangée cellulaire est constituée par de gros éléments (de 30 a 40 u) fusiformes ou étoilés, de direction transversale, qui limitent postérieurement la substance de RoLanpo. Leur cylindre-axe est gros et se dirige horizontalement soit en dedans, soit en dehors, sans se décomposer pendant son trajet qui se termine dans la substance blanche. Plus en avant et concentrique a la, précédente, se trouve une couche de corpuscules allongés, pyriformes, orientés d’arriere en avant, et dont le corps, situé en arriere, a un diametre qui oscille entre 7 et 8 u. Ces éléments ne donnent qu’un tres petit nombre de rameaux protoplasmiques par leur partie postérieure; dans l’avant le corps cellulaire se prolonge en une tige terminée par un panache de fils tres variqueux et de cours extrémement flexueux. Le cylindre-axe est tres fin; il procede souvent de la partie postérieure du corps proto- plasmique, il marche vers l’arriere en une diréction oblique, et il se 8 114 termine par une bifurcation dans le voisinage de la substance blanche. Parfois nous avons observé un cours vertical de ces cylindres, mais nous ignorons ce qu’ ils deviennent finalement. Les cellules qui occupent dans la substance de ROLANDO une ligne concentrique et antérieure a celles précédentes, possedent une forme en fuseau ou étoilée, et elles se caractérisent aussi par leur petitesse (fig. 7°). Les cellules fusiformes sont plus minces (de 6 a 8 u d’épais- seur) se dirigeant vers l’avant, et ayant deux prolongations proto- plasmiques principales: l'une anterieure et l’autre postérieure. Le cy- lindre-axe part quelquefois du corps, mais souvent de quelque branche protoplasmique, il semble se diriger en avant, mais bientöt il se perd en un nombre considérable de ramilles (dont le cours ultérieur nous est inconnu) qui contribuent a constituer le plexus tres serré qui en- toure les éléments du sommet de la corne postérieure et de la sub- stance de Rolando. Les cellules étoilées se distinguent des précéden- tes par le grand nombre de branches que fournit le corps cellulaire et par la disposition notablement variqueuse et embrouillée de celles-ci. Le cylindre-axe se décompose en un si grand nombre de branches flexueuses qu’ il devient extrémement difficile de reconnaitre toute l’ex- tension de l’arborisation ainsique ses vérita- bles connexions. Un certain nombre de cellules étoilées possede un corps verticale- ment allongé et le plexus formé par les rameaux des cylindres-axes devient en grande partie longitudinal (fig. 7°). ‘Les cellules qui se trouvent au sommet de la corne postérieure sont étoilées avec des expansions divergentes en toutes les directions, et leur taille est beaucoup plus grande que celle des corpuscules de la sub- stance de RoLAnpo. Le cylindre-axe se dirige habituellement vers l’avant et dans son chemin &met des ramilles qui vont aug- menter le plexus entourant les cellules de la corne postérieure. I] nous a paru, parfois, que le cylindre-axe, apres ses ramifications, se dirigeait soit vers le cordon lateral, soit jusqu’a la commissure antérieure; malheu- Fig. 7. Petite cellule nerveuse de la substance de RoLANDo du chat äge de 15 jours. — A expansions protoplasmiques fort granuleuses et compliquées; B cylindre-axe; C ra- milles granuleuses qui paraissent se terminer librement. 115 reusement, la grande extension du camp d’observation empéche, d’ordi naire, sur la moelle des mammiferes la persecution complete du cours des fibres nerveuses. En revanche, nous avons observé tres nette- ment sur les moelles d’embryon d’oiseau (du 9° au 11° jour de Vin- cubation) quelques unes de ces cylindres-axes, se continuer apres un cours recurrent avec une fibre longitudinale du cordon latéral cor- respondant. Névroglie. Dans la névroglie il faut distinquer deux formations: )’épithélium épendymal ou cellules radiales; et les corpuscules arachniformes ou cellules neurogliques. Celulles épithéliales. Goner!) a été le premier auteur qui au moyen de sa méthode a démontré dune maniere évidente la dis- position des cellules de l’&pendyme. Cet auteur les décrit comme des éléments trés allongés, épais dans leur partie interne qui renferme le noyau, et tres fines dans leur portion périphérique: cette derniere (fibre radiale), apres avoir traversé toute l’épaisseur de la moelle, vient se terminer au dessous de la pie-mere. Apres GoLGI, MAGInı?) a mentionné dans le cerveau embryon- naire des mammiferes des fibres radiales semblables. Pour nous, bien avant de les avoir observées dans la moelle, nous les avions no- tées dans le lobe optique de la grenouille et le cerveau de l’embryon du poulet 3). Tout récemment FArzacara !) a décrit une disposition analogue sur la moelle et le cerveau des embryons de poulet, employ- ant comme Macınt la méthode de GoLel. A vrai dire, les méthodes courantes (dissociation, coupes colorées au carmin etc.) prouvent déja l’existence de longues expansions dans les corpuscules épitheliaux; quelques unes de ces longues cellules ont ‘été bien décrites par des auteurs qui n’ont pas employé la méthode de coloration noire, par WIGNAL notamment); mais seule la méthode de 1) Sulla fina anatomia degli organi centrali del sistema nervoso. Milano, 1885. 2) Nouvelles recherches histologiques sur la cerveau du foetus. Arch. ital. de Biologie, Fasc. 1, Tom. X, 1888. 3) Manual de Histologia normal y técnica micrografica, cuad. 7° pag. 615, 1888. 4) Genesi della cellula specifica nervosa e intima struttura del si- stema centrale nervoso degli uccelli. Boll. della Societä di Natu- ralistiin Napoli, Ser. I, Vol. II, 1888, 5) Developpment des éléments de la moelle epiniere chez les mammi- feres. Arch. de Physiol. nor. et path. 1884. 8* 116 Gouer rend évidente la disposition rayonnante et l’extr&me longueur des cellules épithéliales sur tous les centres nerveux embryonnaires. Nos expériences sur la moelle embryonnaire du poulet confirment pleinement les descriptions de GoLGI et Macrint. Cependant qu’ il nous soit permis d’y ajouter quelques détails. Fig. 8. Coupe de la moelle dorsale d’un embryon de poulet au 9e jour de l’ineuba- tion. Coloration par la méthode de Goter. — A canal central; BD cordon antérieur; C cor- don Jatéral; D cordon postérieur; a sillon postérieure et point de terminaison des cellules épitheliales posterieures moyennes; 5 groupe épithelial antérieur; c cellule latérale; d cellules épitheliales courtes et un peu deplacées; g cellules épitheliales semblables deja aux éléments neurogliques; 7 cellule avec deux noyaux. Faisant abstraction de la question évolutive, et examinant les cel- lules de ’épendyme déja formées, celles par exemple d’une moelle du 9° jour de Tincubation (fig. 8°), nous remarquous de suite que toutes ne sont égales ni en forme, ni en longueur. Chaque région de la coupe transversale de la moelle, on peut le dire, posséde des cellules spéciales. Au niveau de la commissure postérieure (a) elles sont droites, fines, se presentant réunies en un faisceau de fibres paralleles lesquelles, se détachant du conduit central, viennent se terminer en gros mamelons dans le fond a peine indiqué du sillon postérieur, c’est-a-dire au dessous de la pie-mére. Au niveau de la commissure antérieure, les cellules epithéliales se présentent de la maniere repro- duite dans la fig. 8° (b). Les centrales sont droites, mais celles qui oc- cupent une position laterale se disposent en un arc d’autant plus pro- noncé, quil est plus périphérique. Notons une particularité: chacune de ces cellules pendant son cours par la zone plus profonde ou pure- ment epithéliale de la commissure, présente un contour lisse; mais sur la zone plus antérieure oü elles sont croisees par les fibres ner- veuses de la commissure elle change d’aspect, devenant granuleuse et poussant de petites et variqueuses ramilles qui soutiennent les fibres a peu pres comme les isolateurs d’un poteau télégraphique en sou- tiennent les fils (fig. 8°, b). Les cellules épithéliales des autres rayons médullaires sont tres allongées et de direction divergente (fig. 8° ce). Le bout interne relativement gros limite la surface du conduit central et se prolonge parfois dans Vintérieur de celui-ci sons la forme d’un délicat et long cil; la partie externe, aprés avoir présenté de nom- breux épaississements et de petites branches épineuses dans son cours, se termine par un renflement cönique au dessous de la pia-mater. Quelquefois Vextrémité périphérique se montre dichotomisée, ou plus ou moins ramifiee (fig. 8°, 7). Dans les varicosités mentionnées, qui atteignent parfois des dimensions considérables ainsi que dans le ren- flement périphérique nous n’avons pas réussi a constater l’existence de noyaux; aussi ne saurions-nous admettre l’avis de FALZACAPA qui in- cline a interpréter ces varicosités comme des phénoménes de gem- mation cellulaire. A notre avis, il nous semble plus vraisemblable de supposer que ces renflements, de méme que ceux qui possedent les fibres et les cellules nerveuses embryonnaires, représentent des reserves protoplasmiques déstinées a s’étirer et a disparaitre pendant la croisance de la cellule. Nous ne nions pour cela la prolifération des corpuscules épithéliaux, car nous avons appergu bien de fois des fibres radiales avec deux noyaux; mais ces derniers ne se trouvaient pas dans les renflements, ils étaient dans la région interne de la cel- lule qui est l’endroit ot ils se trouvent habituellement. A partir du 8° jour de l’incubation, on observe toujours parmi les éléments de l’&pendyme certains entre eux qui sont plus courts et qui n’atteignent pas la cavité centrale (fig. 8° d, 7). Is provien- nent de la dislocation et peut-étre aussi de la proliferation des pre- miers éléments épitheliaux et représentent comme nous les venons bientöt les formes primordiales des cellules araignées. D’une maniere générale on peut affirmer que plus un embryon est avancé en age, plus courtes et plus ramifiées se presentent les fibres épendymales latérales et celles qui traversent les cordons antérieur et postérieur. En 'revanche, les éléments des commissures nous ont paru assez stables et nous croyons que la disposition qu’ils offrent dans la fig. 8° (laquelle nous avons constaté aussi sur les moelles de mammi- feres nouveau-nés et de quelques jours) se conserve avec de légéres variantes en la moelle de animal adulte. 118 Cellules de névroglie ou en araignée. Ces éléments ne sont reconnaissables dans la moelle de l’embryon de poulet qu’ au 9° ou 10° jour de Vincubation. La region ot. ils apparaissent en premier lieu est celle de la corne anterieure; bientöt on les trouve dans la substance blanche des cordons, et ils se montrent en dernier lieu sur les cornes postérieures. Nous ne saurions affirmer si cet ordre est constant; en tout cas c’est celui que présentent nos préparations. D’oü proviennent ces cellules en araignée? La réponse a cette question nous parait tres simple; les cellules en araignée ne nous semblent autre chose que les éléments de l’öpendyme disloqués et pro- fondément transformés. Ce qui le prouve d’une maniére indubitable c’est l’existence dans les préparations de la moelle embryonnaire du poulet du 7°, 8°, 9°, 10° et jusqu’ au 14° jour de Vincubation, de toutes les phases intermédiaires entre les éléments filamenteux et irradiés de l’ependyme et les corpuscules étoilés ou en forme d’araignee. Ces gradations se rapportent non seulement a la forme, mais a la position. Plus la moelle se trouve avancée dans son développement, moins longs, centraux et convergents se montrent les corpuscules névrogliques. Méme sur la moelle adulte des mammiféres, on trouve (dans la sub- stance blanche surtout) des cellules névrogliques convergentes dans lesquelles on distingue souvent un filament central noir d’un contour net qu’on peut suivre bien avant dans la substance grise (prolonge- ment épendymal) et une ou plusieurs expansions irradiées a la périphérie (prolongements radiales). Parfois, subsiste une seule de ces prolongements primitifs, ce qui donne aux éléments névrogliques un aspect de cellule nerveuse. D’ailleurs, les corpuscules nevrogliques orientés ne sont pas rares dans le cerveau et le cervelet: les cellules radiales de la couche moléculaire de ce dernier en sont un bon exemple. Comme on le voit, nous partageons, a l’egard de l’origine de la névroglie, l’opinion de GoLGı!), RANvieR?), RENAUT ?) et WIGNAL *). L’avis de ErcuHorst ?) qui supposait un origine leucocytique des cel- lules névrogliques ne nous semble pas soutenable. Cependant, nous ne pouvons adopter la maniére de voir de RANvieR, RENAUT et 1) Loc. cit. p. 180. 2) De la névroglie. Arch. de Phys. nor. et pathol. 1883. 8) Arch. de Phys. nor et pathol. 2° serie, Vol. IX, 1883. 4) Développement des éléments de la moelle Epiniere des mammiferes. Arch. de Phys. nor. et path. 1884. 5) Uber die Entwickelung des menschlichen Riickenmarks und seiner Formelemente. Virchow’s Arch. Bd. LXIX, 1875. 19 WIGNAL en ce qui concerne la disposition des cellules en araignée. Ces auteurs les considérent comme des éléments anastomoses dans les mailles desquels seraient contenus les corpuscules nerveux; opinion que démentent les résultats obtenus dans les préparations faites par la méthode de Gouar. Cette méthode et méme celle de la dissocia- tion a l’aide des réactifs isolants, montrent toujours les éléments néy- rogliques parfaitement indépendants. On peut en dire de méme des fibres de MÜLLER de la rétine') des fibres radiales du lobe optique ?) et des cellules de soutenement de la muqueuse olfactoire ?). Novembre 1889. 1) Voyez: Sur la morphologie et les connexions des éléments de la rétine des oiseaux. Anatom. Anz. Nr. 4, 1889. 2) Estructura del lobulo optico de las axes y origen de los nervios opticos. Rev. trim. de Histologia, Nr. 3 et 4, 1889. 3) Nuevas applicaciones del metodo de Gotex. Octobre 1889. Nachdruck verboten. Sur le développement du systéme ganglionnaire chez le poulet. (Note préliminaire.) Par E. GoLowInE (du Laboratoire zoologique de |’ Université de 8S. Petersbourg). Avec 4 figures. L’origine du systéme ganglionnaire est une question qui, malgré de nombreuses recherches, n’a pas encore recu de solution satisfaisante. Les dernieres observations de Brarp!) contraires a celles de His et de BALFOUR, adoptées et confirmées par de nombreux auteurs, et les rapports entre les ganglions des nerfs craniens et les organes des sens branchiaux indiqués par BEARD?), FRORIEP?) et SPENCER*) prétent a cette question un intérét tout particulier. 1) Morph. Studies II. The Develop. of the Peripheral Nervous System of Vertebrates. Part. I. Elasmobr. and aves. Quarter. Journal of Microsc. Science, Vol. XXIX, 1889, p. 153. 2) S. Brarp, The System of Branch. Sense Organs etc. Quart. Journ. of Microsc. Sc. 1885. 3) A. Frortep, Uber Anl, von Sinnesorg, am Fac., Glossoph. und Vagus etc. Archiv f. Anat. und Entw., 1885, p. 1. 4) W. B. Spencer, Some Notes on the Early Develop. of Rana tempor. Quart. Journ. of Microsc. Sc. Vol, XXV, 1885, Supplement p. 123, Je vais enoncer en quelques lignes les résultats de mes obser- vations sur le développement des ganglions spinaux et cräniens chez le poulet !). J’ai remarqué la premiere trace d’une ébauche ganglionnaire dans le stade répondant au 4” stade de His. Elle se forme aux dépens des cellules de la couche inférieure de I’ ectoderme juste ot celui-ci est accolé contre le tube médullaire et tout-a-fait indépendant de ce dernier. | Dans le stade précédent la formation de l’ebauche ganglionnaire, les parties de l’ectoderme dont elle se forme, sont déja trés deve- loppées et se séparent nettement du tube médullaire par une ligne de demarcation. Dans ce stade ces deux formations sont tout-a-fait indépendantes lune de lautre. En étudiant les stades plus développés j’ ai pu me convaincre que ces parties de l’ectoderme, placées sur les cötes latéraux de l embryon (le tube médullaire n’ est pas encore fermé) représentent deux organes sensitifs et Cc est aux dépens de ces deux organes sensitifs que se forme le systéme ganglionnaire. A 24 heures d’incubation les cellules ganglionnaires offrent une masse bien definie, nettement separée du tube médullaire (fig. 1). Fig. 1. Coupe transversale d’un embryon de poulet de 24 heures d’incubation. ga ebauches ganglionnaires. se ec ectoderme sensitif. 1) Les embryons ont été fixés par la solution concentrée du sublimé corrosif, lavés par l’alcohol a 45°/, avec quelques gouttes de la tincture iodée, passés successivement par les alcohols a 70°/,, 85°/, et 95%), colorés par l’hematoxyline et plongés dans l’aleohol absolu. Avant d’étre enrobés dans la paraffine ils ont été éclaircis par l’essence de girofle avec de l’aleohol absolu 1:1, puis par de Y’essence de girofle pur. 121 Par contre on ne voit pas de séparation entre cette masse ganglion- naire et l’ectoderme. Les limites entre eux ne peuvent pas étre obser- vees: ily a toute une serie de formes transitives entre les cellules ganglionnaires et les cellules de l’ectoderme. BEARD observant la formation des premieres ébauches des ganglions (resp. racines postérieures) provenants de l’ectoderme, fait remarquer que cette „masse triangulaire“ forme un groupe indépendant déja des premiers stades (l. c. p. 166, 184, fig. 3, 5, 9, 45, 76, 80, 81 et aires) et par conséquent se développe ensuite indépendemment, c’est-ä-dire nous désigne la méme formation qui a été déja demontrée par MARSHALL !). Je ne suis du tout d’accordance avec cette observa- tion de BEARD, car j’ai observé la formation des ébauches ganglion- naires aux dépens des cellules ectodermiques jusqu’ä ce qu’elles eussent formé une lame ganglionnaire (Ganglienleiste). Avant la segmentation la lame ganglionnaire se sépare de I ecto- derme sensitif qui lui a donné naissance par une couche de I’ ectoderme indifférent. Ainsi le susdit organe sensitif s'est divisé en deux parties: 1) lébauche ganglionnaire et 2) celle des or- ganes des sens sp6ciaux. BEARD”) s'est déja prononcé sur I!’ origine commune des organes des sens branchiaux et dernierement encore I origine commune de la cavité auditive et des organes de la ligne laterale était re- marquée par MITROFANOFF®). a D’un autre cété les in- ; dications du Prof. Hıs con- cernant I’ existance de la „Zwischenrinne“ ou ,,Gan- glienrinne“, et son hypothese selon laquelle cette formation donne naissance aux ganglions Fig. 2. Coupe d’un embryon de 25 heures d’ineubation. La region du cerveau moyen. ga ébauches ganglionnaires. se ec ectoderme sensitif. 1) M. Marsuatt, The Develop. of the Cranial Nerves in the Chick, Quart. Journ. of Microsc. Science Vol. XVII, 1878. 2) J. Bearp, On the Segmental Sense Organs of the lateral Line ete. Zoolog. Anzeiger, VII. Jahrg., 1884, No. 161, 162. 3) P. Mrrgoranorr, Sur les premiers stades des organes de la ligne lateral chez les Plagiostomes. Public. de |’ Université de Varsovie, 1889, No. 5, 122 et aux organes auditifs et olfactifs commencent a étre compréhensibles, quoique son schéma et les rapports entre les groupes ganglionnaires et et l’ébauche de ces deux organes, qu’il indique !), sont tout-a-fait inexactes. Dans la region céphalique la lame ganglionnaire se divise suc- cessivement en trois groupes ganglionnaires. Ce stade a été indiqué par KASTSCHENKO?) qui l’a pris pour la premiere ébauche du systeme ganglionnaire. Plus tard 3) il a observé un stade plus précoce quand la lame ganglionnaire ne s’ était pas encore différenciée, mais ce qu’il n’avait pas pourtant remarqué, puisqu’ il semble douter de l’exactitude de sa premiere observation. C'est a peu pres de ce stade que commencent les observations de BALFOUR et de tous les défenseurs de sa theorie. Fig. 3. Coupe d’ un embryon de 29 heures d’ incubation de la région des vésicules optiques. ga lame ganglionnaire. se ec ectoderme sensitif. Dans ce stade la lame ganglionnaire (fig. 3) dans la région des vésicules optiques est intimement liée a l’ectoderme sensitif, mais dans la région des cavités auditives et dans la partie spinale de l’embryon elle est placée en forme d’une masse triangulaire entre les bords dorsaux du tube médullaire. Dans ces parties elle se sépare du tube médullaire ainsi que de l’ectoderme par une ligne de démarcation trés nette (fig. 4). Le groupement des cellules de la lame ganglionnaire, la direction de leurs figures mitotiques etc. la distinguent nettement du tube médullaire. 1) W. His, Arch. f. Anat. u. Entw., 1889, p. 465, et 1887, p. 416. 2) N. KastscHEnKo, Das Schlundspaltengebiet des Hühnchens. Arch. f. Anat. und Entwick., 1887, p. 269. 3) N. Kastscuenxo, Zur Entwickel. des Selachierembryos, Anatom, Anz., 1888, p. 463, 123 Ceci a été en partie remarqué par KASTSCHENKO (I. c.), mais il a été amené a une conclusion erronée que „le paroi dorsale du tube médullaire s’amollit‘“ et les éléments cellulaires s’ étendant dans diffe- rentes directions 4 un tel point que le tube médullaire doit se refermer une seconde fois (!). Dans ces stades le tube médullaire ne s’ est pas encore du tout ferne, N Ryan, el AN Fig. 4. Coupe d’un embryon de 29 heures d’ineubation. La region du 3Me somite. ga lame ganglionnaire. se ec ébauches communes des organes des sens spéciaux. wu ec ectoderme indifférent. m s medulla spinalis, Conformément A la segmentation de la lame ganglionnaire I’ ébauche commune des organes des sens spéciaux se divise aussi, non seule- ment dans la région céphalique, mais aussi dans celle du tronc, c.-a-d. a chaque segment ganglionnaire correspond un segment de l’ectoderme sensitif. Dans la région céphalique ils sont d’abord au nombre de trois, et seulement quand les groupes ganglion- naires se divisent en ganglions, ces segments ectodermiques se différen- cient en organes des sens spéciaux (,,branchial sense organs‘) propre- ment dits. Il est trés probable que les segments ectodermiques dans la région du tronc présentent les rudiments des organes de la ligne latérale. Le développement ulterieur du systeme ganglionnaire est cepen- dant tout-a-fait indépendant du développement des organes des sens spéciaux et ce n’est que plus tard que les ganglions de la région céphalique sont étroitement lies aux rudiments des organes des sens branchiaux. Néanmoins malgré T union étroite des ganglions avec les organes des sens branchiaux jamais, quoiqu’ en disent BrArp, FRORIEP et SPENCER, les premiers ne se forment aux dépens des derniers *). 1) Comp, E. Beranecx, Recueil Zool, Suisse, T. IV, Nr. 3, p. 357, 124 Ce qui ne m’est pas tout-a-fait clair c’est le sort du ganglion du nerf olfactif, car je n’ai pas pu suivre son développement dans les premiers stades apres la division complete de la lame ganglionnaire, mais d’un coté j ai la possibilité d’affirmer les indications de BEARD par rapport a son existence et d’un autre coté je me permets de faire Ja supposition que ce ganglion comme tous les autres se forme aux dépens de la lame ganglionnaire. Son apparition comparativement tardive et sa connexion avec lectoderme sensitif peuvent faire supposer qu’il se forme aux dépens des cellules de la fosse nasale. Mais c’ est absolument incorrect. Quand la cavité olfactive se différencie, ce ganglion n’ est plus lie & I’ ectoderme, mais comme tous les autres ganglions céphaliques, il s’y joint étroitement. Je puis confirmer les observations faites par Onopr et nouvelle- ment par Bearp sur le développement des ganglions sympathiques. Ils se forment aux dépens des parties ventrales des ganglions spinaux avant que ces derniers atteignent leur état definitif. Les racines postérieures présentent d’ abord une constitution cellu- laire et ne se séparent jamais (comme le veut MARSHALL) des centres nerveux. Elles se forment aux dépens des parties de la lame ganglionnaire placée entre les bords dorsaux du tube médullaire. La couche inférieure des cellules du cöte dorsal du tube médullaire s’ agros- sissant pousse en déhors ces restes de la lame ganglionnaire dont les cellules prennent part a la constitution des racines postérieures. Dans ces stades les racines postérieures se joignent au tube médul- laire par un simple contact, c.-a-d. comme auparavant s’y joignait la lame ganglionnaire. Les racines antérieures d’abord ont aussi une constitution cellu- laire paraissant dans les stades oü les ganglions sympathiques se sont presque déja divisés des ganglions spinaux. S. Pétersbourg, Novembre 1889. (Eingegangen den 31. Dezember 1889.) 125 Nachdruck verboten. Prof. RABL and the mode of development of the Vertebrate peripheral nervous system. By J. BEarv, Marine Station, Dunbar, Scotland. In a recent memoir entitled „Theorie des Mesoderms“ !) Prof. Ragı devotes about a page (p. 223—224) to the consideration of my recent researches on the above question ?). My reply could have been postponed until the publication of Part II of my results, but for one eircumstance. Not content with the assertion that my statements contradict the facts, RaBr challenges me to a demonstration of the sections which support my views at one of the next meetings of the ,,Anatomische Gesellschaft“, and he proposes to exhibit his own preparations which have only told him the things which BaLrour and a host of others already knew. To this challenge a reply of some sort must be made, for in the eyes of many silence would mean the revocation of my conclusions. In the first place I must say that I do not believe the matter is one which can be satisfactorily settled by such a hasty demonstration. I do not know who would be the judge, or how many and which compe- tent embryologists would examine the preparations. A further con- dition of Ragr’s is also a difficulty, viz. that each observer should be at liberty to move the preparations at will, for our author con- siders that an accidental „Riss“ in the preparation might be held by me to prove my contentions. As I have almost always used high powers, such as Zeiss F. in order to make sure of my facts, I fancy the use of such objectives at a demonstration, and under Rast’s conditions, might give rise to difficulties. 1) Morph. Jahrbuch, Bd. XV, p. 113—252. 2) Bearp, J., Morphological Studies No. 2. — The development of the peripheral nervous system in Vertebrates. Part. I. Quart. Journ, Microse. Sci. Vol. XXIX. 126 Thus I object prima facie to a demonstration, for it can lead to no useful result. If the facts Ihave described were easily verified or easily observed, there would have been no need for Ragı or I to have talked of the matter at all; the development of the peripheral nervous system would have been solved, and settled for ever years ago. But, on the au- thority of one of Ragr's friends, Prof. O. Hertwia, this question is one of the most difficult in the domain of embryology: and it is this difficult point which Prof. RABL proposes to leave to the hasty decision of a body of morphologists, most of whom have no acquaint- ance with nerve or ganglion development! It would be interesting to know why Prof. RagL has not proposed the same mode of settling other differences as to matters of fact; such as the contradictions between his theories and supposed facts on the one hand and the facts of development as recorded by such embryolo- gists as Profs. KLEINENBERG, KÖLLIKER and Dr. SARASIN, to name only these of the great number whose facts are opposed to RABL’s theories. I cannot help admiring the apparent ingenuousness of Prof. RABL’s invitation, for surely Rast knows as well as I do that from a superficial examination of preparations, such as he proposes, anyone would almost certainly attain the conviction that RABL was advocate for the side of truth, while I was supporting obvious falsehoods! RABL judges my attitude of thought from his own: he is so much impressed & priori with Amphioxus, that he sets to work to reduce the Ichthyopsida etc. to the Amphioxus developmental scheme. He insinuates that my observations were undertaken to make the Vertebrate nervous system fit in nolens volens with that of the Anne- lid. That is a mistake: I have openly declared the influence of KLEI- NENBERG’S work in impelling my researches, but not in modelling the results to be attained. KLEINENBERG had shown how complicated was the manner in which the Annelid nervous system arose, and the na- tural thought to any embryologist who believed in the truth, sincerity and extreme importance of KLEINENBERG’S statements as I did, would be to look whether any such complicated modus operandi were at the bottom of the ontogenetic evolution of the even more complex nervous system of the Vertebrata. That KLEINENBERG’S suspicions of similar complications in the latter case were justifiable, and that my desire to make further re- searches was borne out by the results is proved by my discovery of a 127 transitory or larval nervous apparatus in all the oviparous Ichthy- opsida I examined !). The existence and fate of this larval nervous apparatus are easily verified, nay even demonstrated. I maintain, more- over, that my description of the development of the peripheral nervous system was not only new but true. I found it first in the cranial ganglia of the Chick, and afterwards confirmed my results in members of all classes of the Vertebrata. In ascribing an independent epi- blastic origin to the cranial ganglia of the Chick I was confirming Onopri’s results: for that animal I have on my side the unbiased testi- mony of an observer who, so far as I know, belongs neither to the Amphioxus nor the Annelid school. At any rate he has not cited his results as evidence on either the one side or the other. Prof. RaBL may dismiss any idea that I wish to beat a retreat. Far from it. I will make a simple proposition. Chick embryos are easily obtainable; let Prof. RABL investigate the development of the cra- nial ganglia of this animal, and let him publish his researches with figures, showing that they arise as outgrowths of the central nervous system and not as Onopi, myself, and partly MARSHALL have de- scribed their origin. I challenge any embryologist to maintain the former view as the result of the study of decent preparations of Chick embryos in the stages I have mentioned and figured in my memoir. I will even under- take to lend Prof. Rasy the preparations for this comparatively easy task, if he should desire it. Perhaps Prof. Rani will admit the facts to be as Oxopı and I described them for the Chick. If so, will he maintain that the cranial ganglia of other forms can arise in any other way? I think not, that would need a bigger hypothesis than any Rapti has yet enunciated. If his results contradict mine on that point, then I am quite ready to uphold my thesis by a demonstration of Chick preparations, for the facts are very readily made out in such preparations, and in the case of the cranial ganglia of the Chick a careful observer can make no mistake. After Rast has defined his position on this point, I shall be prepared to reconsider his proposals. RABL denies that there are any signs of cranial ganglia to be seen until some time after the separation of the central nervous system 1) Bearp, J., The early development of Lepidosteus osseus. Proc, Roy. Soc. Lond. 1889, p. 116—118. 128 from the ectoderm, but he is silent as to the mode in which this latter ' process takes place. Let him give the steps in detail (with figures as I have done, and as I shall presently do even more carefully). But we ' must have not only the appearances met with in the nervous „Anlagen“ - depicted, but also those seen in the ectoderm beyond its limits; in particular the so-called „Zwischenstrang‘“ of His must be accounted for. It is not sufficient to dismiss this matter with the intimation that the ,,Zwischenstrang has nothing to do with the formation of the ganglia, one author must also demonstrate its true meaning, and in doing so he will either disprove my observations, or have to admit their truth and also the accuracy of the account of the ,,Zwischen- strang“ as given by me‘). December 31* 1889. 1) Bearp, op. cit. p. 166—167, 184—185, 188—189, 201—203, and numerous figures in the plates. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihnen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, da/s sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben miifsten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lä/st sich dieselbe nur mit Bleistift oder im sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie Jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie- Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle)in Jena, () ofa ¥ ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt ot für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, aM Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. | Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. = Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. 43 1. März 1890. & No. 5. Innatt: Litteratur. S. 129—141. — Aufsätze. Umberto Rossi, Contributo alla maturazione delle uova degli Amfibii. S. 142—143. — Albert Oppel, Eine Methode zur Darstellung feinerer Strukturverhältnisse der Leber. S. 143—145. — J. Beard, ty Aa a of the Ichthyopsida. S. 146—159. — Anatomische Gesell- schaft. S. 160. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Kenwood, H. R., The Essentials of Medical Anatomy. Edinburgh and London, 1889, Y. J. Pentland. pp. 62. 12°. Wiedersheim, R., Manuel d’anatomie comparée des vertébrés. Traduit sur la 2° édition allemande par G. Moauin-Tanpon. Ouvrage orné de 302 figures. In-8°, pp. XVI—387. Paris, impr. Schmidt; libr. Rein- wald. Fr. 12. 2. Zeit- und Gesellschaftssehriften. Annales des sciences naturelles. Zoologie et paléontologie comprenant Yanatomie, la physiologie, la classification et Vhistoire naturelle des animaux. Publiées sous la direction de M. A. Mrine-Epwarps. Paris, G. Masson, éditeur. Année 58, 1889, Série VII, Tome VIII, Nr. 2—3. Archiv fiir pathologische Anatomie und Physiologie und fir klini- sche Medicin. Herausgegeben von RunoLr Vırcuow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2. Mit 5 Tafeln. 9 VEN 22:23 Inhalt (soweit anatomisch): Israer, Angeborene Spalten des Ohrläppchens. Ein - Beitrag zur Vererbungslehre. — Grogner, Beiträge zu den „Abweichungen vom Physiologischen“ bei den in den Tropen lebenden Europäern. — Hansz- mann, Über asymmetrische Zellteilung in Epithelkrebsen und deren biologische Bedeutung. — Kanrnacx, Studien über die Histologie der Larynxschleimhaut. II. — Focker, Uber eigentümliche Evolutionsprodukte des Hämoglobins (Hä- matocyten). Table analytique générale des Bulletins de la Société anatomique de Paris. (A. Broca.) Série IV (1876—1886). Paris, G. Steinheil, éditeur, 1889. 8°. SS. 60. Fr. 4. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie und Physiologie. Her- . ausgegeben von E. A. Schärer in London, L. Tesrur in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 1. Mit 3 Tafeln. Mk. 8. Inhalt: Cunsıncuam, Bologna. The Part which it has played in the History of Anatomy. — Ramén y Casat, Sur les fibres nerveuses de la couche granuleuse du cervelet et sur l’&volution des éléments cérébelleux. — Corraunp, Etude sur le ligament av&olö-dentaire. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEo- DOR VON SIEBOLD und ALBERT von KÖLLIKER, herausgegeben von ALBERT von Koriixer und Ernst Enters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band XLIX, 1889/90, Heft 3. Mit 11 Tafeln und 4 Holzschnitten. Mk. 13. Inhalt: Turere, Uber Sinnesorgane der Seitenlinie und das Nervensystem von Mollusken. — Iscurmawa, Tremstey’s Umkehrungsversuche an Hydra nach neuen Versuchen erklärt. — Boverı, Uber Entwickelung und Verwandtschafts- beziehungen der Actinien. — Henxinc, Untersuchungen über die ersten Ent- wickelungsvorgänge in den Eiern der Insekten. I. Das Ei von Pieris brassicae L., nebst Bemerkungen über Samen und Samenbildung. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Imbert, Henri, De l’etat de l’accommodation de l’oil pendant les obser- vations au microscope. (Ecole de pharmacie.) Montpellier, 1889. 4°. pp. 35. These. Mibelli, Vittorio, Di un metodo semplice per la dimostrazione delle fibre elastiche nella pelle. Monitore Zoologico Italiano, Anno I, N. 1, 80. Genn. 1890, 8. 17—22. Paladino, Giovanni, Di un nuovo processo per le indagini microscopiche del sistema nervoso centrale. Nota. Estr. d. Rend. d. R. Accad. d. Se. Fis. e Matem. Fasc. 1, Genn. 1890, SS, 5. 4°. Ross, J. F. W., Paraffine Method, as used by Prof. GauLe, Zurich. Canad. Practitioner, Toronto, Vol. XIV, 1889, 8. 409—412. O embalsamento segundo os processos de Sucaurr. Correio medico de Lisboa, Tom XVIII, 1889, S. 197—200. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Duke of Argyll, Acquired Characters and Congenital Variation. Nature, London, Vol. 41, 1890, Nr. 1057, 8S. 294—295. (Vgl. vorige No.) Cope, E. D., Lamarck versus Weismann. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1048, S. 79—80. Cunningham, D. J., Bologna. The Part which it has played in the History of Anatomy. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie, Band VII, 1890, Heft 1, S. 1—12. (Vgl. Dublin Journal of Med. Sc., Dec. 1888.) Dyer, W. T. Thiselton, Acquired Characters and Congenital Variation. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1058, S. 315—316. Gulick, John T., Divergent Evolution and the Darwinian Theory. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 26, February 1890, S. 156—166. Hambleton, G. W., Physical Development. Illustrated Medical News, London, Vol. V, 1889, S. 121—123. Israel, Oscar, Angeborene Spalten des Ohrlappchens. Ein Beitrag zur Vererbungslehre. (Nach einem auf der 3. Versammlung der Anatom. Gesellschaft zu Berlin gehaltenen Vortrage.) Mit 7 Abbildungen im Text. Virchow’s Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2, S. 241—254. Lankester, E. Ray, Mr. Cope on the Causes of Variation. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1050, S, 128—-129. Lendl, Adolf, Hypothese iiber die Entstehung von Soma- und Propa- gationszellen. SS. 78 in 8° mit 16 Figuren. Berlin, 1890, R. Fried- länder & Sohn. Mk. 2. Nordisk medicinsk literatur fran ar 1888. Fjärde kvartalet. Normal anatomi, fysiologi och biologisk kemi. Nordisk medicinskt Arkiv, Ban- det XXI, 1889, Häftet 2, Nr. 14, 8.2. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 20, S. 610.) Osborn, Henry Fairfield, The Palaeontological Evidence for the Trans- mission of Acquired Characters. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1054, S. 227—229. Prembrey, M. S., The Evolution of Sex. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1053, S. 199. Roberts, John B., Anatomical. — The Remedy for the Annual Scarcity of Dissecting Material. Medical News, Philadelphia, Vol. LYI, 1890, Nr. 3, Whole Nr. 888, 8S. 68—69. Soffiantini, G., Section médiane longitudinale antéro-postérieure obtenue, au moyen de la congélation, sur une femme au sixiéme moi de gros- sesse. XIII Congrés de l’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. XLVIII—XLIX. Weismann, A., Prof. Weısmann’s Theory of Heredity. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1058, 8. 317—323. Q* 132 5. Zellen- und Gewebelehre. Behrens, J., Zur Kenntnis einiger Wachstums- und Gestaltungsvorgänge in der vegetabilischen Zelle. Botanische Zeitung, Jahrg. 48, 1890, Nr26: Nr..7. Bergh, R. S., Recherches sur les noyaux de l’Urostyla grandis et de l’Urostyla intermedia. Avec 1 planche. Archives de biologie, Tome IX, 1889, Fasc. 1, S. 497—515. Bergonzini, C., Sulla spermatogenesi in alcuni_mammiferi. Atti della Societa dei Naturalisti di Modena: memorie. Anno XXII, Serie III, a Vol. VII, Fasc. 2. Bergonzini, C., Contributo allo studio della struttura e delle altera- zioni extravasati dei globuli rossi del sangue. Atti della Societä dei Naturalisti di Modena, Serie III, Vol. III, Anno XXIII, 1889, Fasc. I, S. 140—174. (Vgl. vorige Nr.) Boinet, Edouard, et Borrel, A., Note sur l’existence et l’interpretation des cellules géantes dans la lépre. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 3. Capobianco, F., e Germano, E., Contribuzione alla istologia delle fibre nervose midollate. Giornale della Associazione dei Naturalisti e Medici di Napoli, 1889, Anno I, Punt. 12 e 2a. Estr., SS. 15. 1 Tafel. Fayod, V., Uber die wahre Struktur des lebendigen Protoplasmas und der Zellmembran. (Vorläufige Orig.-Mitteilung.) Naturwissenschaftliche Rundschau, Jahrg. V, 1890, Nr. 7, S. 81—84. Focker, A. P., Über eigentümliche Evolutionsprodukte des Hämoglobins (Hämatocyten). Virchow’s Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2, S. 381—384. Guignard, Léon, A. M. Van BEnEDEen fils au ‘sujet de ses décou- vertes sur la division nucléaire. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 327, S. 64—69. (Vgl. vorige Nr.) Hansemann, David, Über asymmetrische Zellteilung in Epithelkrebsen und deren biologische Bedeutung. Mit 1 Tafel. Virchow’s Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2, S. 291—326. Kowalewsky, N., Uber die Veränderungen der roten Blutkörperchen unter dem Einfluß von Salzen, die das Hämoglobin entziehen. (Orig.- Mitt.) Centralblatt für die mediein. Wissenschaften, Jahrg. 1890, Nr. 6. Lendl, Adolf, Hypothese über die Entstehung von Soma- und Pro- pagationszellen. (S. oben Kap. 4.) Mondino, C., La genese et le développement des éléments du sang chez les vertébrés. Avec 1 planche. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. 303—305. Mondino, C., et Sala, L., Etude sur le sang. — La production des pla- quettes dans le sang des vertebres ovipares. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, 8. 297—303. Paladino, Giovanni, Di un nuovo processo per le indagini micro- scopiche del sistema nervoso centrale. (S. oben Kap. 3.) Pennato, P., Pigmentation des os. XIII e Congrés de l’Association mé- dicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fase. 3, S. VIII—IX. 133 Rabl, Bemerkungen über den Bau der Zelle. (Aus d. Verein deutscher Ärzte in Prag.) Prager medieinische Wochenschrift, Jahrg. XV, 1890, Nr..6, 8, 69. Rabl, Carl, Bemerkungen über den Bau und die Entwickelung der Gewebe. (Nach einem auf der 3. Versammlung der Anatom. Gesell- schaft am 10. Oktober 1889 in Berlin gehaltenen Vortrag.) Fortschritte der Medicin, Band 8, 1890, Nr. 3, S. 81—87. (Vgl. vorige Nr.) Ramon y Cajal, S., Sur Vorigine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. Avec 8 figures. Anatomischer Auzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 3, S. 85—95; Nr. 4, 8. 111—119. Retzius, Gustaf, Zur Kenntnis der Ganglienzellen des Sympathicus. Biologiska Föreningens Förhandlingar. Verhandlungen des Biologischen Vereins in Stockholm, Band II, Nr. 1—2, Nov. 1889, 8. 17—26. 1 Tafel. Sanfelice, F., Genesi dei corpuscoli rossi nel midollo delle ossa dei verte- brati. Bollettino della Societä dei Naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. III, Anno III, 1889, Fase. II, 8. 143—169. Storch, Walth., Knochenuntersuchungen, ausgeführt am Knochengerüst eines Rindes. SS. 87. gr. 8°. Jena, Inaug.-Dissert. Breslau, Grass, Barth & Co. Mk. 1.20. (Chemische Analysen.) Van der Stricht, O., La structure du cartilage articulaire des oiseaux (suite). Annales et Bulletin de la Societ6 de médecine d’Anvers, Aunée 1889, Octobre. Whitwell, James R., Nuclear Vacuolation in Nerve Cells of Cortex Cerebri. Brain, Part XLVIII, S. 521—525. 6. Bewegungsapparat. Weigel, Louis A., The Relation of the Thoracic and Abdominal Walls to the Spinal Column, considered with Reference to the Treatment of Antero-Posterior Curvatures. Buffalo Medical and Surgical Journal, Vol. XXIX, Nr. 7, Whole Nr. 343, February 1890, S. 393—398. a) Skelett. Bimar, Trois cas d’anomalie de l’apophyse jugulaire de l’oceipital. Gazette hebdom. des sciences med. de Montpellier, Tome XI, 1889, 8. 445. Fagerlund, L. W., Über die Entwickelung der Knochenkerne der Glied- maßen im ersten Lebensjahre. Wiener medicinische Presse, Jahrg. foe 1890," Nr. 5; NE."6. Solger, Bernh., Uber abnorme Verschmelzung knorpeliger Skelettteile beim Fötus. Mit 1 Abbildung. (Orig.-Mitt.) Centralblatt für allge- meine Pathologie u. patholog. Anatomie, Band I, 1890, Nr. 4, S. 124 bis 126. Tenchini, L., Arco maxillo-temporale infrajugale nell’ uomo. Con 1 tavola. Ateneo medico parmense, Tomo III, 1889, S. 150—153. Tenchini, L., Sur les variétés numériques vertébro-costales chez l’'homme. Nouvelles recherches d’anatomie. XIIIe Congrés de l’Association médi- cale italienne. Archives de biologie, Tome XII, 1889, Fase. 3, S. XLIII—XLIV. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Kazzander, C., Contribution a la connaissance du développement des muscles masticateurs. XIIIe Congrés de l’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. XIII— XIV. Kolokolow, Ein Fal] von angeborener bilateraler Luxation der Patella nach außen. Medizinskoje Obosrenije, 1889, Nr. 24. (Russisch.) Löhr, Carl, Untersuchungen über die Bewegungen der Wirbelsäule nach vorn und hinten. (Nach einer neuen Methode am Lebenden.) Münchener medieinische Wochenschrift, Jahrg. 37, 1890, Nr. 5, 8S. 74—-75; Nr. 6, “8. 97—99. 7. Gefifssystem. Eisler, P., Das Gefäß- und periphere Nervensystem des Gorilla. Ver- gleichend-anatomische Untersuchung. Halle, 1889. 4°. SS. 28 mit 2 Tafeln. Habilitations-Schrift. Gaglio, G., Sur l’innervation vaso-motrice du cour. (8. Kap. 11a.) Gaglio, G., Observation touchant l’experience de Stannius sur la ligature du sinus veineux du cour. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. 381—384. Hochstetter, Uber Gefäßanomalien. (Aus d. Protokoll der K. K. Gesellsch. d. Arzte in Wien.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 5, 8. 93. — Diskussion: Kunprat. Ebendaselbst. Hochstetter, Über Blutgefäßvarietäten. (Aus der K. K. Gesellschaft der Ärzte in Wien.) Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 5. (Vgl. oben.) Little, Infantile Enlargement of Spleen. (Pathological Society of London.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 6, Whole Nr. 3467, 8S. 298—299. Svijacheninoff, Grigor, Anatomie der Venen des Hinterhauptes, des Nackens und der Schidelbasis. St. Petersburg, 1889. 8°. SS. 75 mit 4 Tafeln. Inaug.-Dissert. Le poids du cour. Archives de médecine et de chirurgie pratiques, Année 1889, Nr. 11. 8. Integument. Giglio-Tos, Erm., Studio istologico sull’ integumento dell’ Aulostomum gulo Moa-Tanr. Bollettino d. Musei di Zoologia ed Anatomia compa- rata, Torino, Vol. IV, Nr. 67. (pp. 7 con 1 fig.) 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Kanthack, A. A., Studien über die Histologie der Larynxschleimhaut. (Aus dem Patholog. Institut zu Berlin.) II. Die Schleimhaut des neu- gebornen Kindes nebst einigen Bemerkungen über die Metaplasie des Larynxtpithels und die epidermoidale Umwandlung desselben. Virchow’s ja Archiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2, S. 326—342. (Vegi A. A., Jahrg. IV, Nrv2l, 8. 646.) Krause, H., Uber die centrale motorische Innervation des Kehlkopfes. (S. Kap. 11a.) Semon und Horsley, Ein Schlußwort in der Kontroverse über die centrale motorische Innervation des Kehlkopfes. (8. Kap. 11a). b) Verdauungsorgane. Carini, A., Uber einen Fall von kongenitalem Darmverschluß, bedingt durch eine seltene Bildungsanomalie des Darmes. (Aus dem Ospedale Civico in Palermo, Abteilung des Prof. Marc#zsano.) Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 5. Collaud, Aug., Etude sur le ligament alyéolo-dentaire. Avec 2 planches. Internationale Monatsschrift für Anatomie, Band VII, 1890, Heft 1, 8S. 32—40. Grosscurth, Ein überzähliger Zahn. Mit Abbildung. Deutsche Monats- schrift für Zahnheilkunde, Jahrg. VIII, 1890, Februar-Heft, 8. 41—43. Hesse, Zur Topographie des Gebisses. (Bericht über die VIII. Versamm- lung des zahnärztl. Vereins für das Königreich Sachsen.) Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Jahrg. VIII, 1890, Februar-Heft, S. 52—54. Zuckerkandl, Uber die Mahlzähne des Menschen. (S. Kap. 14.) 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Della Valle, A., Intorno agli organi di escrezione di aleuni Gammarini. Bollettino della Societa di naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. III, Anno III, 1889, Fasc. II, S. 269— 273. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Perrier, Rémy, Recherches sur l’anatomie et l’histologie du rein des Gasteropodes prosobranches. Avec 4 planches. Annales des sciences naturelles. Zoologie. Année 58, 1889, Serie VII, Tome VIII, Nr, 2—3. b) Geschlechtsorgane. Mazzarelli, G. F., Intorno all’ anatomia e fisiologia dell’ apparato ripro- duttore delle Aplysiae del Golfo di Napoli. Bollettino della Societä d. Naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. III, Anno III, 1889, Fasc. 2, S. 120—129. Rosa, Dan., Sull’ assenza dei receptacula seminis in aleuni Lumbricidi. Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata, Torino, Vol. IV, Ir. 71. (pp. 3.) Shattock, Malformed Feetal Generative Organs. (Pathological Society of London.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 6, Whole Nr. 3467, 8. 298. Soffiantini, G., Section mediane longitudinale antéro-postérieure ob- tenue, au moyen de la congélation, sur une femme au sixieme moi de grossesse. (S. oben Kap. 4.) 136 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Thiele, J., Über Sinnesorgane der Seitenlinie und das Nervensystem von Melkkon. Mit 2 Tafeln. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 49, 1890, Heft 3, 8. 385—433. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Borgherini, A., Contribution 4 Vhistologie normale du cervelet. XIIIe Congrés de l’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, 8S. XXXVII—XXXVIII. (Vgl. Nut, 98.) Dercum, F. X., A Description of two Chinese Brains. Journal of Ner- vous and Mental Diseases, New York, New Series Vol. XIV, 1889, 8. 421—488. (Vgl. Nr. 2, 8. 40.) Dercum, F. X., A Note on the ,,Pli de passage inférieur interne“ in the amen Bee Journal of Nervous and Mental Diseases, New York, New Series Vol. XIV, 1889, 8. 434. (Vgl. Nr. 2, 8. 40.) Eisler, P., Das Gefäß- und periphere Nervensystem des Gorilla. (8. oben Kap. 7.) Ferrier, D., On some Relations of the fifth Cranial Nerve. British Journal of Dental Science, Vol. XXXII, London 1889, 8. 653—660. Gaglio, G., Sur l’innervation vaso-motrice du cour. XIIIe Congrés de l’Association médic. italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. XX. Grossmann, Michael, Das Atmungscentrum und seine Beziehungen zur Kehlkopfinnervation (Schluß). Mit Abbildungen. Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. Ill, 1890, Nr. 5. (Vgl. vorige Nr.) Jatta, Giuseppe, La innervazione delle braccia dei Cefalopodi. Bollettino della Societa di Naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. III, Anno III, 1889, Fase. II, S. 129—182. Krause, H., Uber die centrale motorische Innervation des Kehlkopfes. Replik. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXVII, 1890, Nr, 5. Lustig, A., Recherches ulterieures sur les fonctions du plexus cceliaque. XIlIe Congrés d’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fase. 3, S. XLVII. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 21, 8. 647.) Paladino, Giovanni, Di un nuovo processo per le indagini micro- scopiche del sistema nervoso centrale. (S. oben Kap. 3.) Ramon y Cajal, $., Sur l’origine et les ramifications des fibres nerveuses de la moelle embryonnaire. (S. Kap. 5.) Ramon y Cajal, S., Sur les fibres nerveuses de la couche granuleuse du cervelet et sur ln des éléments cérébelleux. Avec 1 planche. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie, Band VII, 1890, Heft 1, S. 12—32. Retzius, Gustaf, Zur Kenntnis der Ganglienzellen des Sympathicus. (S. Kap. 5.) Ruffini, Ang., Su due casi di anastomosi diretta fra i prolungamenti protoplasmatici delle cellule gangliari del cervello. (Gabinetto di anatomia microscopica nell’ ospedale del R. Ricovero di mendicita di Bologna.) 137 Bologna, tip. Gamberini e Parmeggiani, 1889, 8°, pp. 8 con 1 tavola. (Bullettino delle scienze mediche di Bologna, Nr. VI, Vol. XXIV.) Semon und Horsley, Ein Schlußwort in der Kontroverse über die cen- trale motorische Innervation des Kehlkopfes. Berliner klinische Wochen- schrift, Jahrg. XXVII, 1890, Nr. 7. Whitwell, James R., Nuclear Vacuolation in Nerve Cells of Cortex Cerebri. (S. Kap. 5.) Wilder, B. G., The Relation of the Thalamus to the Paracoele (Lateral Ventricle). Journal of Nervous and Mental Dis., New Series, Vol. XIV, New York 1889, S. 486—448. Zuckerkandl, Vergleichendes über den Stirnlappen. Mit Abbildungen. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen u. d. Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie usw., Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mit- teilungen der Anthropolog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, d. neuen Folge Bd. IX, Nr. 5. b) Sinnesorgane. Israel, Oscar, Angeborene Spalten des Ohrläppchens. (S. ob. Kap. 4.) Meyer, E., De la forme de l’hémisphere antérieur de l’eil determine par la mensuration des courbures de la cornee et de la sclérotique. Avec figs. Revue générale d’ophtalmologie, Année VIII, 1889, Nr. 12, S. 529—536. Schwalbe, G., Uber den Gehörgangwulst der Vögel. Archiv f. Anat. u. Physiol. Anat. Abtlg 1890, S. 42—63. 1 Taf. (S.-A.) 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Assaky, Embryologie de la bouche. Odontologie, Paris, Tome IX, 1889, S. 241—249. Bergonzini, (C., Sulla spermatogenesi in alcuni mammiferi. (Siehe oben Kap. 5.) Boveri, Th., Uber Entwickelung und Verwandtschaftsbeziehungen der Actinien. Mit 3 Tafeln. Zeitschrift fiir wissenschaftliche Zoologie, Band 49, 1890, S. 461—503. Carriere, Justus, Zur Embryonalentwickelung der Mauerbiene (Chali- codoma muraria Fasr.). Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 327, 8. 69—71. Chiarugi, Giulio, Sui miotomi e sui nervi della testa posteriore e della regione prossimale del troneo negli embrioni degli Anfibi anuri. Mo- nitore Zoologico Italiano, Anno I, N. 1, 30. Genn. 1890, 8. 22—28. (Forts. folgt.) Della Valle, A., Deposizione, fecondazione e segmentazione delle uova del Gammarus pulex. Atti della Societa dei Naturalisti di Modena: memorie. Serie III, Vol. VII, f. Anno XXII, Fasc. 2. Gatehouse, J. W., The Development and Life-history of the Tadpole. With 4 Plates. Journal of Microgr. and Natur. Science, London, New Series, Vol. II, 1889, S. 111; S. 209. 138 Graber, Veit, Vergleichende Studien über die Embryologie der Insekten und insbesondere der Musciden. Wien, 1889, Tempsky. Imp.-4°. SS. 58 mit 10 kolor. Tafeln und 12 Textfiguren. Mk. 11.40. (Aus: Denkschriften d. Kais. Akad. d. Wissensch. zu Wien.) Henking, H., Untersuchungen über die ersten Entwickelungsvorgänge in den Eiern der Insekten. I. Das Ei von Pieris brassicae L., nebst Be- merkungen über Samen und Samenbildung. Mit 3 Tafeln. Zeitschrift für wissenschattliche Zoologie, Band 49, 1890, Heft 3, S. 508—564. Jaworowski, O., Die Entstehung der Haufen von Actinophrys sol durch unvollständige Teilung. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften zu Krakau, 1889, Nr. 4. Résumé, 8. XXXI—XXXVI. Koehler, R., Recherches sur l’organisation des Cirripedes (Lepadides et Balanes). (Suite et fin.) Avec 4 planches. Archives de biologie, Tome IX, 1889, Fasc. 3, S. 313—403. Kruse, A., Über Hydramnion bei eineiigen Zwillingen. Aus dem patho- logischen Institut der Universität Greifswald. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XVI, 1890, Nr. 5. Lendl, Adolf, Hypothese über die Entstehung von Soma- und Pro- pagationszellen. (S. oben Kap. 4.) Masius, Jean, Quelques notes sur le développement du caur chez le Poulet. Avec 1 planche. Archives de biologie, Tome IX, 1889, Fase. 3, S. 403—409. (Wiederholt; s. A. A. Jahrg. IV, Nr. 18, 8. 550.) Minot, C. S., Segmentation of the Ovum with especial Reference to the Mammalia. American Naturalist, Vol. XXVIII, 1889, 8. 463—481. Mondino, C., et Sala, L., Sur les phenomenes de maturation et de fe- condation dans les cufs des Ascarides. XIII® Congrés de l’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fase. 3, 8. IX—XI. Pilgram, H., Die Zotten und Karunkeln des menschlichen Amnion. Mar- burg, 1889. 8°. SS. 17. Inaug.-Dissert. Romiti, Guglielmo, Sull’ anatomia dell’ utero gravido. Nota. Moni- tore Zoologico Italiano, Anno I, N. 1, 30 Genn. 1890, 8. 15—16. Schaefer, B., Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placenta. Marburg, 1889. 8°. SS. 45. Inaug.-Dissert. Spitzka, E. C., Embryology; a-Sketch of Human Development. Medical Standard, Vol. V, Chicago 1889, S. 133. | Waldeyer, Menschen- und Affen-Placenta. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für An- thropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthro- polog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, der neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. 15. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Caillé, A., Janiceps asymmetres. With 1 Plate. Archiv. of Pediat. Phi- ladelphia, Vol. VI, 1889, T. 822. Carini, A., Uber einen Fall von kongenitalem Darmverschluß, bedingt durch eine seltene Bildungsanomalie des Darmes. (8. Kap. 9b.) Giacomini, ©., Tératogénie expérimentale chez les mammiféres. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, S. 305—326. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, 8. 772.) Jaggard, W. W., A Case of Fetal Aplasia. Obstetr. Gazette, Cincin- nati, Vol. XII, 1889, S. 561—564. Kahlert, H., Über Erblichkeit der Klumpfüße. Erlangen, 1889. 8°. SS. 36. Inaug.-Dissert. Marie, P., Sull’ acromegalia. (Clinica delle malattie nervose alla Sal- pétriere diretta dal Prof. Cuarcor.) Il Morgagni, Anno XXXII, 1890, Parte I, Nr. 1, Gennaio, S. 49—53. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 14, S. 425.) Pughe, R. N., Congenital Hypertrophy and Fusion of the Second and Third Toes. Illustrated Medical News, London, Vol. V, 1889, S. 78. Redard, P., De lhypertrophie congénitale partielle. In 8°. pp. 24 avec figures. Paris, impr. Davy; libr. Asselin et Houzeau. (Extrait des Archives générales de médecine, numéro de janvier 1890.) Velasquez, F., Monstruo parasitario. An. d. Acad. de medic. de Me- dellin, Tom I, 1887—89, S. 320—324. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Dubois, P., Les dents des Francais; étude de géographie et de stati- stique médicale. Odontologie, Tome IX, Paris 1889, S. 337—352. von Erckert, Kopfmessungen kaukasischer Völker. (Fortsetzung.) Archiv für Anthropologie, Band XIX, 1890, Vierteljahrsheft 1 u. 2, S. 55—85. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 21, 8. 650.) Glogner, M., Beiträge zu den „Abweichungen vom Physiologischen‘“ bei den in den Tropen lebenden Europäern. Mit 1 Tafel. Virchow’s Ar- chiv, Band 119, Folge XI, Band IX, 1890, Heft 2, 8. 254—261. Gradenigo, G., Le pavillon de l’oreille au point de vue anthropologique. XIII® Congres de l’Association médicale italienne. Archives italiennes de biologie, Tome XII, 1889, Fasc. 3, 8. V. Lindström, A., Tvenne scaphocephala cranier. Hygiea, Festband., Stock- holm 1889, Nr. 9, 8. 1—13. 2 Taf. von Luschan, Die Tachtadschy und andere Überreste der alten Bevöl- kerung Lykiens. Mit 5 Abbildungen u. 1 Kurventafel. Archiv für Anthropologie, Band XIX, 1890, Vierteljahrsheft 1 u. 2, 8. 31—55. Makowsky, A., Lößfunde bei Brünn und der diluviale Mensch. Mit 3 Text-lllustrationen. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Band XIX, der neuen Folge Band IX, 1889, Heft IV, 8. 179 bis 186. Maschkovski, Meschislaff, Messungen des Brustumfanges von gesunden und tuberkulösen Personen. St. Petersburg, 1889, S. Volpjanski. 8°. SS. 87. (Russisch.) Ottolenghi, Il maneinismo anatomico nei criminali. Archivio di psi- chiatria, ecc., Vol. X, 1889, Fase. 6, S. 619—620. Ranke, J., Berichterstattung über die Kommissionssitzung zur Verein- barung eines gemeinsamen Meßverfahrens bei Rekrutenaushebungen. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) | Correspondenz - Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropolog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, d. neuen Folge Band IX, Nr. 6. — Dazu: VırcHow. Ranke, J., Über höhere und niedrigere Stellung der Ohren am Kopfe des Menschen. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz- Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropol. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, d. neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. Retzius, G., ALPHonsE BERTILLON’s antropometriska metod att identifiera brottslingar. Hygiea, Festband., Stockholm 1889, Nr. 10, 8. 1—36. Schaaffhausen, Die heutige Schädellehre. (Bericht über die gemein- same Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Ge- sellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropolog. Gesellsch. in Wien, Band XIX, d. neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. — Dazu: VıircHow. Tarnowsky, Pauline, Etude anthropométrique sur les prostituées et les voleuses. In-8°. pp VI et 230 avec 8 tableaux anthropométriques et 20 dessins. Paris, impr. Noizette; libr. Lecrosnier et Babé; aux bureaux du Progrés médical. — Publication du Progrés médical. Virchow, Vorstellung eines Mannes mit einer großen Schädelimpression. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropolog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Bd. XIX, d. neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. — Dazu: G. FerıscH. Virchow, Crania americana ethnica. (Bericht über die gemeinsamn Ver- sammlung der Deutschen und der Wiener anthropolog. Gesellschaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für An- thropologie, Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. Mitteilungen der Anthro- polog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, der neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. Weisbach, Länge und Breite des Kopfes und Schidels. Mitteilungen der Anthropolog. Gesellschaft in Wien, Band XIX, der neuen Folge Bd. IX, Nr. 7 u. 8. — Diskussion. Zuckerkandl, Über die physische Beschaffenheit der innerösterreichischen Alpenbevölkerung. (Bericht über die gemeinsame Versammlung der Deutschen und der Wiener Anthropolog. Gesellschaft. 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutsch. Gesellsch. für Anthropologie u. s. w., Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropolog. Gesell- schaft in Wien, Band XIX, der neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. — Dazu: VIRCHow. Zuckerkandl, Über die Mahlzähne des Menschen. (Bericht üb. d. gemein- same Versammlung der Deutschen u. d. Wiener anthropolog. Gesell- 141 schaft, 4. Sitzung.) Correspondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie usw., Jahrg. XX, 1889, Nr. 10. — Mitteilungen der Anthropolog. Gesellschaft in Wien, Sitzungsberichte, Band XIX, der neuen Folge Bd. IX, Nr. 6. 15. Wirbeltiere. Beddard, Frank E., The Pigment of the Touraco and Tree Porcupine. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1051, S. 152. Boettger, O., Eine neue Viper aus Armenien. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 327, 8. 62—64. Boulenger, G. A., A List of the Reptiles and Batrachians of Amoorland. With 1 Plate. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, 1890, Nr. 26, 8. 137—144. Dobson, G. E., Description of a new Species of Sorex from Saghalian Island. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 26, February 1890, S. 155—156. Fürbringer, Max, Einige Bemerkungen über die Stellung von Stringops und den eventuellen Herd der Entstehung der Papageien, sowie über den systematischen Platz von Jynx. Cabanis’ Journal f. Ornithologie, Jahrg. 1889, Juli-Heft, S. 236— 245. Gasparini, Vine., Sulle specie pit rare della avifauna marchigiana: descrizioni e ricerche. Fano, soc. tip. Cooperativa, 1889. 8°. pp. 40. Gatehouse, J. W., The Development and Life-history of the Tadpole. (S. oben Kap. 12.) Latter, Oswald H., Who Discovered the Teeth in Ornithorhynchus? Nature, London, Vol. 41, Nr. 1052, S. 174. Merriam, C. Hart; Flower, W. H., Who Discovered the Teeth in Orni- thorhynchus? Nature, London, Vol. 41, Nr. 1051, S. 151—152. (Vgl. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 774.) Mina-Palumbo, Rettili ed Anfibi Nebradensi. Il Naturalista siciliano, Anno IX, 1889/90, Nr. 3. Nyström, E., Om en monströs form af Cottus Scorpius. Med 1 tafla. Bihang till Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Ban- det XIV, Afd. IV, Nro. 10. (SS. 10.) Qvennerstedt, A., Om den tidigare förekomsten af Felis Catus i Skane. Med 1 tafla. Bihang till Kong]. Svenska Vetenskaps-Akademiens Hand- lingar, Band XIV, Afd. IV, Nro. 6. (SS. 5.) Traquair, R. H., On a New Genus of Coccosteidae. With 1 Plate. The Geological Magazine, Nr. 308, New Series, Decade III, Vol. VII, Nr. II, February 1890, S. 52—55. Traquair, R. H., On the Structure of Coccosteus decipiens, AGassiz. With 1 Plate. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 26, February 1890, S. 125—137. R. L., Dr. H. Burmetster on the Fossil Horses and other Mammals of Argentina. Illustrated. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1048, 8. 82—84. 142 Aufsätze. Nachdruck verboten. Contribute alla maturazione delle uova degli Amfibii. Comunicazione preliminare del‘ Dott. Umperto Rosst. (Regia Universita di Berlino, IL° Istituto Anatomico, Direttore Prof. Oscar HERTWwIG.) Quasi tutti gli embriologi con a capo OÖ. Hertwic, ritengono che non tutta la vescicola germinativa venga utilizzata per la forma- zione del fuso direttivo, ma soltanto una piccola parte di essa. Stu- diare pertanto non solo il fatto stesso della sua dissoluzione, ma altresi il modo ed il tempo, fu il compito che mi proposi. Intrapresi le mie ricerche sulle uova dei Tritoni e delle Rane. La tecnica fu quella stessa consigliata da ScHuLTze !), la quale, dirö subito, mi forni sempre buonissimi risultati. Perö avendo, per circostanze indi- pendenti dalla mia volonta, tardi iniziate simili osservazioni, venne ben presto a mancarmi il materiale. In conseguenza di cid per ora tanto, non mi € permesso di dare assolute risposte ai quesiti che mi ero proposto; mi riserbo di farlo e con fondate speranze, quando Pepoca pil opportuna potra concedermi una quantita abbondante di uova. Ecco intanto cid che stimo opportuno di rendere noto: 1° I primi mutamenti a carico della vescicola germinativa acca- dono nell’ ovaio. Qui si osserva un inizio di dissoluzione ed un particolare agglomeramento di una buona parte dei nucleoli. Risul- tante di cid una diminuzione nel succo nucleare; dei nucleoli poi, al- cuni subiscono uno scioglimento nell’ interno della vescicola germina- tiva medesima; altri (molto pochi) in tempi successivi passano inalte- rati fra i granuli del vitello ove si distinguono, prestando accurata attenzione all’ esame, sia per il diverso indice di refrazione, sia per la colorazione propria della sostanza cromatica. 2° L’uovo passato nell’ ovidutto rimane quasi sempre pit colo- rato, rimasta fedelmente identica la tecnica, e paragonato a quello esistente nell’ ovaie ed in via di maturazione. 1) Schutze, Untersuchungen über die Reifung und Befruchtung des Amphibieneies (Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, Bd. XLV, Heft 2). 143 3° Nell’ uovo passato nell’ ovidutto ed esaminato in porzioni basse di questo, non si riscontra pitt traccia della vescicola germina- tiva, come tale considerata. 4° E molto probabile che la completa dissoluzione della vesci- cola germinativa abbia luogo, o nel momento in cui l’uovo abbandona l ovaio per passare nell’ ovidutto o nelle primissime porzioni di questo. 5° E altresi probabile che I ultimo esito della sostanza croma- tica sia quello di una digestione per parte dell’ uovo, considerato come una cellula vivente e la parte della vescicola germinativa che resta dopo la formazione del fuso direttivo, come corpo estraneo nell’ uovo stesso. Le mie migliori grazie al Prof. Herrwic che larga e cortese ospitalita mi concesse nella sua celebre scuola e mi fu prodigo di amorevoli e sapienti consigli. Agosto 1889. (Eingegangen den 10. Januar 1890.) Nachdruck verboten. Kine Methode zur Darstellung feinerer Strukturverhiltnisse der Leber. Von Dr. ALBERT OppEt, Assistent für Histologie an der anatomischen Anstalt in München. Alle Methoden der histologischen Untersuchung, bei denen ein Objekt zunächst mit der Lösung einer Chromverbindung durchtränkt und dann mit salpetersaurem Silberoxyd behandelt wird, mit dem Re- sultat, daß sich bestimmte Gewebsteile mit dem entstehenden chrom- sauren Silberoxyd färben, kann man im weitern Sinne als Modifikationen der Gouarschen Methode bezeichnen. Die neuesten derartigen Modi- fikationen wurden gegeben von Ramon y CAJAL!), A. BOHM?) und MARTINOTTI *). Die Methode Ramon y CasaAu’s wandte A. BöHm auf frische Leber- stücke an und erhielt Färbung der Gallencapillaren [vorgetragen durch von KUPFFER 16. Juli 1889] +). 1) Anat. Anzeiger, Jahrg. IV, Nr. 4. 2) Sitzungsber. der Ges. f. Morph. und Phys. zu München, Sitzung v. 16. Juli 1889. 3) Marrınortı, De la réaction des fibres élastiques avec l’emploi du nitrate d’argent. Arch. Ital. de Biologie, Tome XI, 1889. AY 1s 0. 144 Nach Boum wandte Ramon Y CAyAL selbst [20. Sept. 1889] 1) seine Methode auf die Leber an, mit demselben Erfolg wie Boum. Da mit derselben Modifikation sowohl Ganglienzellen (RAMON y Casa) als Gallencapillaren (BOHM) gefärbt werden können, so lag der Gedanke nahe, es könnte auch die erste der GoLar’schen Methoden (ohne Osmiumsäure) zur Färbung der Gallencapillaren führen. Ich behandelte demnach ein Stück Leber eines frisch getöteten Kaninchens zunächst mit Kalium bichromicum in von 2 auf5°/, rasch ansteigen- der Lösung. Nach 3 Wochen brachte ich das Stück in °/, °/, Lösung von Argentum nitricum. Nach wenigen Tagen, sehr ausgebreitet nach 8 Tagen färbten sich die Gallencapillaren. A. Boum?) fand ferner folgende Methode zur Darstellung spe- zifischer Fasern in den Leberläppchen, wobei aber die Gallencapillaren nicht zum Vorschein kommen. „Frische Leberstücke von etwa 1 cm Größe werden auf zweimal 24 Stunden in eine !/, °/,ige Chromsäure- lösung gelegt und aus dieser dreimal 24 Stunden lang in eine 3/, °/,ige wässerige Höllensteinlösung übertragen. Aus dieser kommen die Stücke auf einige Stunden in destilliertes Wasser, werden dann in Alkohol nachgehärtet und geschnitten.“ Die vortrefflichen Resultate, welche diese verschiedenen Modi- fikationen ergaben, veranlaßten mich, auch mit dem einfach-chrom- sauren Kalium (Kalium chromicum flavum) Versuche anzustellen. Ich brachte in Alkohol gehärtete Stücke der Leber auf 24 Stunden in eine !/, ° ‚ige wässerige Lösung von Kalium chromicum flavum, spülte sie dann in einer sehr dünnen Argentum nitricum-Lösung (einige Tropfen einer *|, °|,igen Lösung auf 30 ccm Aq. dest.) ab und legte sie in eine ?|, °|,ige Lösung von Argentum nitricum. Schon nach 1 Stunde, von da anwachsend bis zu 6, wenig mehr bis zu 24 Stunden färben sich in der Leber intralobuläre Fasernetze, welche die Blut- gefäße umspinnen. Die Stücke kommen einige Stunden in destilliertes Wasser und dann in Alkohol. Paraffineinbettung ist nicht ausge- schlossen. Für größere Stücke über 1 cm Seite wandte ich mit Vor- teil stärkere Lösungen des Kalium chromicum (bis zu 4°|,) an. Als Material benutzte ich mit Alkohol gehärtete, '|;,—1 Jahr in Alkohol liegende Leberstücke. Die Färbung gelang bei allen Tieren, bei welchen ich die Methode anwandte; diese sind: Katze, Maus, Kaninchen, Schildkröte, Frosch, Olm, Forelle und Rotauge. 1) S. Ramon y Casat, Nuevas aplicaciones del método de coloracion de Goter. Barcelona 1889. 2)lene. De Ich behandelte nach dieser Methode noch andere in Alkohol ge- härtete Organe und erhielt gleichfalls Faserfärbungen. Besonders ge- eignet scheint mir die Methode zum Studium der Gerüstsubstanz der Lymphdrüsen und der Milz zu sein. Während ich in den Trabekeln der Milz feine, zum Teil gewundene Fasern fand, zeigen die MALPIGHI- schen Körperchen auffallend dicke Stränge von regelmäßiger Anordnung. In der Leber haben Henne’), FLEiscHL ?), dann von KUPFFER °) durch Vergoldung, HEILMEYER *) durch Färbung und A. Bönm?) auf die oben angegebene Weise ähnliche Fasern sichtbar gemacht, be- schrieben und als zum Bindegewebssystem gehörig bezeichnet. Da mir die betreffenden Präparate der letztgenannten drei Autoren gütigst zu Gebote gestellt wurden, war es mir möglich, dieselben mit meinen Präparaten zu vergleichen und die Fasern zu identifizieren. Die angegebene Methode unterscheidet sich von der BOum’schen einmal dadurch, daß eine andere Chromverbindung angewandt wird, ferner dadurch, daß kürzere Zeit bis zum Auftreten der Färbung (2 statt 5 Tage) erforderlich ist. Der hauptsächlichste Unterschied auch von der auf ähnlichen Prinzipien beruhenden Methode Marri- noTti’s 6) liegt jedoch darin, daß es mit Hilfe des einfach-chromsauren Kaliums gelingt, diese Fasernetze an Alkoholpräparaten darzu- stellen. 3. Februar 1890. Zusatz: Ähnliche Resultate erhielt ich, wenn ich bei Alkohol- präparaten andere Chromverbindungen, z. B. Lösungen von doppelt- chromsaurem Kalium 3°/,ig, oder Chromsäure !/, °/,ig an Stelle des einfach-chromsauren Kaliums in der oben angegebenen Weise anwandte. 1) Henze, Splanchnologie, 1. Aufl, Fig. 142 u. 143. 2) Freischtr, Arbeiten aus der physiol. Anstalt zu Leipzig, 9. Jahrg., 1874, pg. 35. 3) Arch. f. mikr. Anat. Bd. XII, 1876, S. 356. Abgebildet in der Dissert. von P. Rotur, Ueber die Sternzellen der Leber, München 1882. 4) Sitzungsber. der Ges. f. Morph. u. Phys. zu München, Sitzung v. 16. Juli 1889. 3) 1. e. rl. ¢; 10 146 Nachdruck verboten. The inter-relationships of the Ichthyopsida. A contribution to the morphology of Vertebrates. By J. Bearp, Marine Station, Dunbar, Scotland. Morphology has its traditional beliefs. Some conclusions are so obviously true, that to question their right to be considered as estab- lished tenets of the science is little short of heresy. Almost everybody believes them, because hardly anybody has had occasion to doubt them. It is so obvious, that, for instance, the lungs of higher Verte- brates are direct derivatives of the swim-bladder of fishes, that only two morphologists have been rash enough to express their dissension from the supposition. In a recent text-book, it is true, the lungs are on one page considered as probably having originated from gill-clefts, but a few sides further on the orthodox view is also approved. If the present arrangement of the fishes (including the Dipnoi) be accepted, the one view is just as good as the other. If the arrangement be accepted! — ,,Surely‘‘, some morphologist will say, „nothing stands on a better basis than the time-honoured grouping of the fishes. Not only does it accord so well with the facts of comparative anatomy, but it explains and illumines so many diffi- cult questions of embryology. Before all, the acquisition and loss of food-yolk, that stumbling block, in more ways than one, of the em- bryologist“. With an altered arrangement, what is to become of a recent ingenious, not to say romantic, essay on the gastrulation of the Vertebrata, an essay which so clearly depicts how simple the gastru- lation of this division of the animal kingdom becomes, as soon as the all-potent influence of the repeated loss and gain of food-yolk is ad- mitted ? There is no difficulty in admitting the influence of food-yolk per se, but too much depends on the assumption of its repeated loss and gain. The fact that some Vertebrates have eggs with much food-yolk and others eggs with little food-yolk is patent, but that fact in itself 147 will not help us at all, and will explain nothing, unless it be accounted for by other facts, and not by mere hypotheses !). The present grouping is false?), because it is not in harmony with the facts to be presently mentioned. 1) In the „Theorie des Mesoderms“ (Morph. Jahrb. Bd. XV, p. 155) Rast writes: „Man hat aber bisher, wie mir scheint, ein ungemein wich- tiges Moment, wenn auch nicht gerade übersehen, so doch wenigstens viel zu wenig beachtet: ich meine die wiederholte Erwerbung und den wiederholten Verlust des Nahrungsdotters während der Phylogenese.“ Whence did Rast get this information? Not from the facts of Ver- tebrate morphology, but by that use of the scientific imagination, which enables him to evolve Ganoids from Selachians, and more wonderful still, Dipnoans from Ganoids. It is heaping hypothesis on hypothesis to talk of secondary and tertiary „dotterarme“ eggs. It the eggs of a form once lose the yolk they have acquired, some cause must be at the bottom of that loss; the only cause which has ever operated to that end appears to me to have been intra-uterine development. Ihe one loss was the final loss. I have shewn in this essay that the Ichthyopsida, when naturally arranged, negative this supposed repeated loss and gain of food-yolk; it would be a comparatively simple matter to extend this negation to the remaining Vertebrata by showing that the eggs of their ancestors must have pos- sessed the three stages holoblastic (Amphibian ancestors of Amniota), me- roblastic (Reptilian ancestors of Amniota, and still persistent in Monotremes), and of gradual loss of food-yolk as a consequence of the initiation of uterine development. What shall one make of Rast’s assurance that „der ganze Verlauf der Gastrulation so sehr zu Gunsten der Ansicht, daß ontogenetische und phylogenetische Reihenfolge einander entsprechen (spricht), daß sie un- möglich von der Hand gewiesen werden kaun“? In plain words, our author sets up an hypothetical pedigree of the Vertebrata, based on not one but a series of hypotheses, then by means of another series of hypotheses he shows that the gastrulation conforms to his first hypothetical schema! Rast seeks to prove the evolution of the Vertebrata from Amphi- oxus-like forms; many of the facts he records, and indeed, the general descriptive part of his work, shew great care and much labour, but the facts are made to fit the schema and the inconvenient ones, (always the statements of some other, often incompetent, observer!) are ignored or turned aside. Shall we not apply to Raxt’s hypotheses the judgment he has given on almost all others (fast simtliche) that his schema is ,,eine Beweisführung um jeden Preis, selbst um den Preis der Thatsachen“? 2) False as a phylogenetic arrangement. When that great morpho- logist, Jonannes MÜLLER, classified the fishes as Dipnoi, Teleostei, Ganoidei, Elasmobranchii, Marsipobranchii and Lepto- cardii (Bau und Grenzen der Ganoiden, p. 85—88), he undoubtedly created a more scientific system that the one then in vogue due to L. Acässız; but MÜLLER never dreamt that his grouping would be made the basis of a phylogenetic creed! Haxcket, Rast and others have converted Mtıter’s system to uses for which it was never intended by its author! 10* In the formulation of a scientific arrangement of the Ichthy- opsida the facts of comparative embryology, as well as those of comparative anatomy, must be taken into account. About the palae- ontological aspect of the matter I do not care to say much — perhaps, later on, an opportunity may be found for its further consideration. In May 1889 I published a preliminary note on the development of Lepidosteus +). Some of the facts recorded appeared to have bearings on wider morphological questions. Acquaintance with the work of others on Se- lachii, Ganoidei, Marsipobranchii and Dipnoi: actual work, partly for my own information, on the comparative anatomy and, as far as practicable, on the development of these groups, afforded an opportunity of forming an estimate of some of the broader rela- tionships of the forms constituting the Ichthyopsida. It was intended that the subject of this paper should be incor- porated in a memoir on Lepidosteus. The time necessary for the completion of that memoir, and the delay arising out of the need of more material, especially for purposes of comparison, lead me to offer this preliminary paper. Criticism is desired, for mistakes are made by everybody, but that criticism which begins and ends in Amphioxus as the originator of all that is good (and bad) in the Vertebrata may be spared, unless it be also demonstrated how the Vertebrata got their various organs from that animal. Whenever Amphioxus is placed in connection — no matter how remote — with existing Ichthyopsida, whether as ancestor or as de- generate fish, its claims are based on false and visionary pretences. If we take the ancestral tree of the fishes, according to HAECKEL or RABL, one is struck by two facts. Firstly, some of those forms with large eggs, e. g. Selachii, produce a much smaller number of eggs, than those whose eggs contain but little food-yolk, e. g. Ganoi- dei and Petromyzon. The explanation, which, moreover, is an admission not without significance, as will be seen in the sequel, is very simple according to a morphologist of the school of Prof. Rast. As much energy is em- ployed in the production of one large egg as in the ripening of a large number of small ones. The second fact, for which we have the same hypothesis used half a dozen times over by way of explanation, is that the eggs of 1) Proc. Roy. Soc. Lond., May 16 1889. De the different groups increase and decrease their food-yolk in a most fantastic and arbitrary fashion. In the supposed ancestral history from Cyclostomata to Se- lachii along with the enormous decrease in the number of ova re- quired, and the large increase in size ef those which ripened, a con- siderable amount of ovarial tissue must have become unless. If heredity has any influence on the species (a matter certainly not open to question), a very large percentage of the ovarial tissue must in course of time lose its hereditary tendency to develop. And when the Se- lachians began (according to the theory) to evolve the Ganoids, there was, with the supposed decrease in size of the ova, a call for a con- siderable, nay enormous, increase in their number. Whence came the increased production of ova? It is one of the tendencies of many recent theorizers to bolster up their theory with a new hypothesis, whenever one is required. That is, perhaps, a perfectly legitimate proceeding, provided the fact be not lost sight of that the hypotheses are hypotheses and nothing more. But very often, as soon as the hypotheses demand an increase some of them lose their hypothetical characters, and are assumed to be facts. How many hypotheses will this repeated increase and decrease theory require, before it becomes an accepted fact to the world at large in addition to Prof. RABL? It is, however, a fact, that the Selachians, even on RAgr’s theory of the ancestry of the fishes, undoubtedly the lowest forms with me- roblastic and at the same time with few ova (the proviso is im- portant as excluding the Teleostei), are also the first forms in which a degeneration of (male and female) reproductive tissue is met with. Not one of the least brilliant of MiHALKoVvIcs’ discoveries is that of the relationship between the reproductive gland and the so- called supra-renal bodies. MIHALKOVICS !) showed that the non-nervous part of these organs is the most anterior portion of the reproductive gland, and that in those animals in which suprarenals occur the germinal cells which give rise to them have undergone degeneration, and have got separated off from the rest of the germinal epithelium as a mass of cells re- maining in a so-called embryonic state~ It is a significant fact, hitherto I believe unnoticed, that supra- 1) vy. MisArkovics, V., Entwickelung d. Harn- u. Geschlechtsappa- rates der Amnioten. III. Die Geschlechtsdrüsen. Internat. Monatsschr. f, Anat. etc., Bd. II, 1885, p. 389— 402. 150 renals are found only in those forms in which a reduction in number of ripe sexual elements required has taken place. In the present state of our knowledge of these organs I do not wish to lay too much stress on the point of existence or non-existence of suprarenal bodies in any‘ order of Vertebrates. The matter has been mentioned for two reasons. Firstly, in its bearings on the theories of RaBL and others as to a supposed repeated loss and gain of food- yolk. For, if Ragr’s „tree“ be correct in respect of the ancestry of Ganoids from sharks — a line of descent which has also the high authority of Prof. GEGENBAUR on its side — I can conceive that the non-existence of suprarenals in the former group would be a fact which our author might find difficulty in accounting for — unless he ignored it entirely! Secondly, if the statements I am about to make as to the interrelationships of the sub-classes of fishes be sound, the presence of suprarenals in only certain orders of the Vertebrata ought, instead of giving rise to difficulties, to be rendered obvious and rea- sonable. TheMarsipobranchii, the Ganoidei, the Teleostei and the Dipnoi!) produce a large number of ova as compared with the Selachii. Their egg membranes?) also difter considerably in kind from those of the latter group. That is to say, the horny shell of Selachians has no parallel in any of the other Ichthyopsida. I must guard against being assumed to maintain any near rela- tionship between Dipnoi and Ganoidei, as many and distinguish- ed morphologists have done’). Indeed, I read the facts as demon- strating a nearer relationship of Dipnoi and Selachii than of the former and the Ganoidei. How near the sequel will show. Those points of morphology, which, in my opinion, are of special importance, concern the urinogenital organs, especially the pronephros, and the nature of the fore-brain. I will not deny that there are other matters, such as the division or non-division of the lateral muscles, but these need only be considered here as confirmatory of other con- clusions, or as demonstrating further subdivisions. I will briefly indicate: (1) the two great divisions into which the fishes naturally fall, (2) the subdivisions of these, and then proceed to 1) I can deduce this fact for Protopterus from the condition of the ovary — full of numerous ripe ova — in many females I have examined. 2) See on this question, for the Marsipobranchii, SHIPLEY, Quart. Journ. of Microsc. Sci. 1887, for the Ganoidei, BeraArn, Proc. Roy. Soc. Lond. 1889, and for the Dipnoi, BeEpparp, Zool. Anz. 1886. 3) GEGENBAUR, GÜNTHER and others. 151 the consideration of the comparative morphology and development of the urinogenital organs, and of the fore-brain. In conclusion it shall be shown how these and other facts justify the arrangement of the sub-classes of the Ichthyopsida !) which now follows. The epitheliai nature?) of the pallium in the fore-brain, the total degeneration of the pronephros in the adult, and its non-conversion in any part into an efferent duct for the female sexual products, i. e. the absence ofa Müllerian duct, sharply define the Marsipobranchii, the Ganoidei and Teleostei on the one hand from the Selachii and Dipnoi on the other; for in the two latter sub-classes the fore- brain roof is mainly nervous, and a portion of the pronephros persists as the funnel of the Müllerian duct. The further subdivisions of these two groups are the existing five families above mentioned. I shall, however, give reasons presently for regarding the Marsipobranchii as close allies of the Ga- noidei, and I fully agree with those morphologists who place the Teleostei very near the Ganoidei. The Dipnoi may be looked upon as very low Amphibians, as descendents of that group of fishes from which the Amphibians were derived. Whether Amphibians arose from forms which possessed limbs like those of Ceratodus or Protopterus is a point on which I have no opinion to offer. The morphology of the pallial region of the fore-brain. The controversies as to the nature of the fore-brain region of fishes, especially of Teleostei, are well-known, and I deem an ac- count of them here unnecessary. A new light was thrown on the question when RABL-RÜCKHARD *) 1) In a addition to the characteristics of the Ichthyopsida as given by Huxıer (Anatomy of the Vertebrated Animals, p. 100 — 101) the additional one, of the highest importance, is the presence of functional lateral sense organs on the surface of the body during the whole, or in Anurous Amphibia, a part of the free life. This character distin- guishes them completely from the Sauropsida and Mammalia in which the lateral sense organs are partly only embryonic rudiments and partly per- haps converted into organs of taste, i. e. not on the surface of the body. 2) By this I mean the absence of nervous matter in the roof of the fore-brain. 3) See the account of his views in Biol. Centralbl. Bd. IV, p. 499 bis 510. In this paper and in Epınser’s excellent „Untersuchungen über showed that the fore-brain roof in young and adult Teleostei was composed of an epithelial pallium. He considered therefore that the nervous structures of the fore-brain in Teleostei were represented by thick solid basal structures, homologues of corpora striata. The facts RABL-RÜCKHARD recorded are not open to doubt; indeed, they have been confirmed and extended to other forms by AHLBORN, WALD- SCHMIDT, GORONOWITSCH, EDINGER and others. AHLBORN !) demonstrated such an epithelial pallium in Petromyzon, WALDpScHMipT ?) in Polypterus, GORONOWITSCH *) in Acipenser and Amia, and myself *) in Lepidosteus. The explanation which RABL-RÜCkKHARD gave of the ee pallium is rather an ambiguous one. Our author looks upon this structure as an organ of the future — Zukunftsorgan —, asa layer of cells, which at one time or other is destined to play an im- portant part in developing nervous structures (even in the future races or higher evolutions of man!), and he also speaks of it in Te- leostei as showing reduced conditions. It is true that I have failed to gather that our author considers this part of the brain as a dege- neration in the group of Teleostei. Be this as it may, WIEDERSHEIM in the second edition of his „Grundriß der vergleichenden Anatomie“ expresses himself more decidedly in speaking of the pallium of the Ganoidei. The passage runs’): „Im Hirnmantel, welcher bei Selachiern fast in seiner ganzen Ausdehnung aus Nervenmasse besteht, sind bei den Ganoiden regressive Veränderungen vor sich gegangen, so daß er hier, wie wir auch bei den Cyclostomen konstatieren konnten, nur aus epithelialen Gebilden und membranösen Hüllmassen besteht.“ EDINGER, in the memoir already mentioned endeavoured to trace die vergleichende Anatomie des Gehirns, I. Das Vorderhirn“. Abhandl. d. SENCKENBERG'schen Nat. Gesell, Frankfurt a.|M. 1888, the reader will find most of what is known on this question. 1) Autporn, F., Unters. über d. Gehirn der Petromyzonten, in Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XX XIX, 1883. 2) Watpscumint, J., Beiträge zur Anatomie des Centralnervensystems etc. von Polypterus bichir. Anat. Anz. II, 1887. 3) Goronowirscu, N., Das Gehirn und die Cranialnerven von Aci- penser ruthenus. Morph. Jahrb. Bd. XIII. 4) Bearp, On the early development of Lepidosteus osseus. Proc. Roy. Soc. London, 1889. 5) WIEDERSHEIM, R., Grundriß der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, 2. Auflage 1888, p. 153. 153 how the epithelial pallium of Cyclostomata and Teleostei be- came converted into nervous matter in the forms above them. But he was forced to the conclusion (op. cit. p. 119) that ,,wir kennen keine Ubergangsglieder zwischen dem rein epithelialen Mantel der Knochenfische und demjenigen der Amphibien“ !). The fact is, that in no form, high or low, does the ho- mologue ofthe epithelial pallium ofthe Ganoid or Te- leostean, or, for the matter of that, of the Marsipo- branch either, ever at any time become converted wholly or partially into nervous matter. The statement that the pallium of Ganoidei, Teleostei and Marsipobranchii is a degenerate structure is an assumption, un- supported by any proof, and opposed to the facts alike of comparative anatomy and development. Proof can only be given of its degenerate nature, when it be demonstrated, either that it is composed of ner- vous matter in the embryo, or that the forms mentioned above were descended from animals in which the pallium possessed such a nervous structure. I need scarcely say that neither of these conditions has been demonstrated. Here I would digress a moment in order to discuss briefly a very extensive question, viz: — the origin and growth of nerve structures. There are morphologists to whom the origin of a new organ never presents any difficulties worth naming. It first arose in this or that group as an entirely new formation, not genetically related to any preexisting organ ?). The matter is not so simple. A nerve cell cannot be formed from any epithelial cell the organism chooses to lay hold of for the 1) Had this investigator studied Lepidosteus and Protopterus, in- stead of Salmo and Triton, he would have used the same words regard- ing the transition from Ganoid to Dipnoan. 2) One hardly believes one’s eyes.when one reads a morphologist’s declaration that the segmental nature of the uriuary organs is explained by their development as part of the somites. How is their segmental nature in Ganoids explained, in which they have no relationships to the somites? Are the somites organs, or only the foundations (Anlagen) in the embryo of one or more systems of organs? How does RückErr’s assumption of the origin of the germinal epithelium from the somites bear on the supposed resemblance to the condition of the reproductive organs in Amphioxus, until it be demonstrated that those organs arise in Am- phioxus also from the somites? Are not the reproductive organs in An- nelida also segmental structures? 154 purpose. In the individual development Nature cannot manufac- ture nerve-cells ad libitum. If there is one place in the universe where the doctrine of predestination is justified by actual existence in fact, it is in the ontogenetic development of the nervous system. In his masterpiece of Annelid development KLEINENBERG !) has treated of the phylogeny of nerve structures in a manner which leaves little to be desired. The formation of central nerve-cells from peri- pheral sense-cells is a truth, which every worker on nerve and nerve- cell development ought fo regard as an axiom, for it is one of the things which lie at the bottom of so much in nerve development. Another axiom is, that a piece of neuro-epithelium, no matter where it be, can only grow larger by increase within itself and not by the taking up of indifferent epithelium cells, and the endowing them with nervous characters. Some years ago, in a paper on the branchial sense organs of Ichthyopsida (Quart. Journ. Micros. Sci. 1885) I stated that there is an actual growth backwards of the lateral line in developing sharks. „Ihat is, that the sensory cells which compose the rudiments (An- lagen)or she „line: era repeatedly and rapidly divide, and in such a manner that the „line“ is increased in length, and pushes its way between the indifferent epiblast cells behind it“. The signi- ficant bearings of this fact on the morphology of the brain have only become obvious to me, since I began the study of the fore-brain region in the lower Vertebrates. In those forms in which the pallial region is covered by nervous matter e. g. (in the Ichthyopsida) the Selachii, Dipnoi and Am- phibia, it is such a growth of the neuro-epithelium forming the base, front, and sides of the fore-brain in the embryo, which gives rise to the thickened nervous roof of the fore-brain. It is significant to notice that it is just in these forms among the lower Vertebrates that cranial flexure is most pronounced. I consider that these two facts stand in connection as cause and effect; that it is partly, but not’ entirely, this growth of the original basal, frontal and lateral neuro-epithelium of the fore-brain in forward and lateral directions towards the neural aspect, which gives rise to what we know as cranial flexure?). Figs. 5 to 9 of Eprncer’s memoir already cited show these changes sufficiently well. 1) KLEINENBERG, N., Die Entstehung des Annelids aus der Larve von Lopadorhynchus. Zeitschr. Wiss. Zool. Bd. XLIV, 1886, p. 182—224. j 2) Cranial flexure is due to several circumstances, these may be disclosed in a subsequent essay. 155 I have verified this upward growth in Raja, it can be made out both in surface views, and also in sagittal sections. At an early stage a portion of the roof can be distinguished from the rest, as a layer of cells not possessing the characters of neuro-epithelium, this gives rise to the epithelial basis of the choroid plexus !) of the third ventricle, a structure which is represented in the highest Vertebrates, and even in man. When we consider that the epithelial coat of this choroid plexus is in reality the homologue of the whole epithelial lamella or pallium of the Teleostean or Ganoid, and that it has, in spite of the enormous increase of grey matter, undergone no change, even in man, one wonders when and where the future, so confidently foretold for it by RagL-RückHARrp, is to begin! The so-called pallium of Teleostei, Ganoidei, and Marsi- pobranchii has everything in common with the plexus choroideus of higher forms: while it has nothing to do with the structure to which the same name is applied in Selachii, Dipnoi, Amphibia, Reptilia, Aves and Mammalia. The latter nervous structure is derived from such an organ as the so-called corpora striata of Ganoidei, Teleostei and Marsi- pobranchii. I do not say that it is derived from that piece of tissue, as it exists in any of these forms; because at present nothing very definite can be stated of the ancestral forms of the Selachians etc. — The probability appears to be that the Dipnoi and Selachii, and the ancestors of higher forms, arose from a group of fishes allied to the Proto-Ganoidei — of that more anon. I do, however, strongly insist that what we call the corpora striata in Ganoidei, Teleostei and Marsipobranchii contain within them the po- tentialities of the greater developed fore-brain in other forms, if these potentialities are present in any part of the Teleostean or Ganoid brain. The pallium of these sub-classes contains no power of forming either nerve cells or nerve fibres. So far as I am aware, the only author who has dissented from the current view is Dr. W. H. GAsKELE, who in a recent publication ?), along with views which no morphologist can regard with the slightest favour, states (p. 195): „I can see no evidence to show that the thin 1) Perhaps it may not be out of place to remark that the choroid plexus always is made up of blood vessels and a layer of epithelium roofing in the region of the brain over which the plexus lies. 2) Gasxett, W. H., On the relation between structure, function etc, together with a theory of the origin of the nervous system of Verte- brates. Jour. of Physiol. Vol. X, Nr. 3, p. 153 ete. 156 membranous portions of the roof of the brain are the thinned-down remnants of some pre-existing nervous material, and I cannot conceive that a non-nervous epithelial bag should be formed in lower Verte- brates only for the purpose of being converted into nervous material as the animal rose in the scale of evolution.“ I may perhaps be allowed to say that my conclusions were arrived at perfectly independently of GASKELL’s, and are based on very differ- ent observations, indeed, his views are merely a deduction from the absence of evidence, and not the result of comparative morphological investigations !). A survey of all recent work on the central nervous system of the fishes entitles us to say that the fore-brain in Ganoidei, Tele- ostei and Marsipobranchii (and my own work shows that Myxine forms no exception) is represented by basal and lateral structures, and that the homologue of the epithelial wall of the plexus choroideus of the third ventricle in higher forms extends over the whole roof of the fore- brain. In the Selachii, Dipnoi and Amphibia the epithelial roof is pushed backwards, and becomes invaginated within the cavity of the third ventricle by the upward and lateral growth of the basal ganglionic structures of the fore-brain (in their widest sense). Thus we have obtained one important difference between these two divisions of the Ichthyopsida. If we now turn to the urinogenital organs, and consider certain parts of these in the light of comparative anatomy and development, we shall meet with some even more striking facts. The Pronephros of the Ichthyopsida. The questions involved in the ontogenetic and ancestral histories of the pronephros, mesonephros etc. will demand a fuller discussion in a subsequent paper. I would consider the conclusions of recent writers EısıG, RÜCKERT, VAN WIJHE etc., not only in the light of their researches, but also in that of my own work on Ganoidei. In the present contribution it is only proposed to review some of the most salient facts, which recent work has brought to light, in their bearings on the natural grouping of the Ichthyopsida. Of the segmental duct (Urnierengang) nothing need here be said, beyond the remark that it is undoubtedly an homologous structure throughout the Vertebrata — that goes almost without saying. 1) Eighteen months ago or thereabouts my opinions were known to Profs. Howrs and WirpERsHEIN. 157 Rickert’) and van WiyHE?) have shown that it is the per- sistence ?) of a portion of the pronephros in Selachians, as was already known for Amphibians from FURBRINGER’S work etc., which gives rise to the abdominal opening of the Müllerian duct. We go little astray, if we conclude, that the whole of the Miillerian duct owes its raison d’étre to the functional persistence of part of the pronephros beyond the larval period. The same partial persistence of the pronephros furnishes us with homologous Müllerian ducts in Dipnoi and Amphibia, and, of course, in higher forms with which we are not now concerned. It is only stating a well-known fact to say that a part of the pronephros and a duct formed in connection with it persist in the adult Selachii, Dipnoi*) and Amphibia, and serve as the medium for transporting the female sexual products to the exterior. When we turn to the Marsipobranchii, Ganoidei, and Teleostei, we find a very different state of affairs. I take it for granted that the pronephros in, for instance, an 1) Rückerrt, J., Uber die Entstehung d. Exkretionsorgane bei Selachiern. Archiv f. Anat. u. Entwicklungsgesch., 1888, p. 237—238. 2) van Wine, J. W., Uber die Mesodermsegmente des Rumpfes und die Entwickelung des Exkretionssystems bei Selachiern. Archiv f. mikrosk. Anat. Bd. XXXIII, p. 477—478. 3) Rickert looks upon the abdominal funnel of the Müllerian duct as due to the persistence of one ostium on each side, van WISHE as arising out of the fusion of two ostia. For my argument the difference is un- important. 4) For the comparative anatomy of the Dipnoan urinogenital organs see W. N. Parxer’s inaugural dissertation: „Zur Anatomie und Physio- logie von Protopterus annectens“. Bericht. Nat. Gesell. Freiburg i./B. Bd. IV, Heft 3, 1888. On page 22 we read: „Was die Ausführungsgänge des Urogenital- apparates anbelangt, so weicht Protopterus, so viel ich sehe, von den übrigen Vertebraten (!?) nicht ab, am nächsten kommt er den Selachiern.... Beim Weibchen öffnen sich die Oviducte (Mürzzr’schen Gänge) auf einer gemeinsamen Papille in die Cloake, und dicht dahinter münden durch zwei schlitzartige Öffnungen die Ureteren. Bei jungen männlichen Tieren lassen sich die Mürrer’schen Gänge deutlich nachweisen. Sie ziehen sich den ganzen Hoden entlang nach rückwärts und fließen dicht am hinteren Ende des letzteren mit dem Samenleiter zusammen. Ein Ostium abdominale ist vorhanden, es gleicht nach Form und Lage demjenigen des Weibchens.“ The reference to the „übrigen Vertebraten“ in the first paragraph is incorrect. It ought to exclude the Ganoidei, Teleostei and Marsipo- branchi. 158 embryo Lepidosteus is homologous with the structure to which the same name is given in an embryo Elasmobranch, such as Scyllium or Torpedo. I have described for Lepidosteus a very similar origin and extension of the pronephros — over from three to six segments, usu- ally three — to that ascribed to it in Zlasmobranchü by RÜcKERT and VAN WIJHE, and by Kuprrer in Petromyzon. It is not necessary here to deal with the matter in detail. The greatest extension appears to be over six segments. BALFOUR !) concluded that in Ganoidei and Teleostei the pro- nephros must be considered as a larval structure — an organ func- tional in the larva — and pointed out that in the adult it degenerates into a mass containing lymphoid tissue. In fine, in Marsipobranchii?), Ganoidei and Teleostei the pronephros is undoubtedly completely degenerated in the adult; and it follows, as a matter of course, that no homologue of the Müllerian duct and its ostium abdominale, derived from the pronephros is or can be formed in any of the three sub-classes. Moreover, we possess no researches on these forms which. entitle us to say that the pronephros at any time in the history of the in- dividual makes the slightest attempt to develop any part of a Mül- lerian duct apparatus. For BALFOUR and PARKER?) found that the anterior part of the oviduct of Lepidosteus arises as a fold of perito- neum, and not from any part of the pronephros. Acipenser resembles Lepidosteus so closely in its development, as will be presently shown, that I shall not be far wrong, if I assume a similar mode of origin for the oviduct of Acipenser. So we arrive at this conclusion: that in Marsipobranchii, Ganoidei and Teleostei the pronephros enters into no relation- ships at any time with the generative organs, that no Miillerian duct is formed, and that the ova are conveyed to the exterior by means of abdominal pores, or of modifications of such pores. On the other hand, that in Selachii, Dipnoi and Amphibia the pronephros becomes modified for the service of the female generative organs, pori abdominales are present, more usually inconstant or absent, but if 1) Batrovr, F. M., On the nature of the organ in adult Teleosteans and Ganoids, which is usually regarded as the head kidney or pro- nephros. Quart Journ. Micros. Sci. 1882. 2) Myxine hardly forms an exception, but the organ here requires re-investigation. At any rate, it forms no Miillerian duct apparatus. 3) Batrour and Parker, On the structure and development of Le- pidosteus. Phil. Trans. Roy. Soc. Lond. Part II, 1882, p. 421. 159 | present have no concern in the removal of the sexual products, which in the female are carried away by a Müllerian duct, whose ostium abdominale is a persistent portion of the pronephros. We have here as sharp a contrast between the two divisions of the Ichthyopsida as was found to obtain in the case of the fore-brain. I doubt not that other characters, showing just as marked differ- ences, could be found. The points just dealt with, i. e. the condition of the fore-brain region, and the morphology of the pronephros, appear to me to be amply sufficient to justify the contention that the placing of these six sub-classes in an ancestral line is opposed to the facts of morphology on which it is supposed to be based. It would be as false to derive the Selachii from the Cyclo- stomata as the Ganoidei from the Selachii, or the Dipnoi from Ganoidei. Many points requiring discussion occur to me as the result of these conclusions, Their consideration would take up so much space, and would be all the better for postponement until the publication of my memoir on the Ganoidei, that I hesitate to mention them. I claim, however, the right to a few words now. Many facts lead to the conclusion that the Ganoidei, Se- lachii and Dipnoi are not derivable in any way from one another, that their ancestors were in all probability Ganoidei, Selachii and Dipnoi at a period antecedent to the oldest fossil-bearing rocks, and certainly before the Silurian period !). The ancestors of the Dipnoi were certainly allied to those of the Selachians, but I hesitate to affirm that they were identical with them. I must also insist that the Ganoidei did not originate from the Selachian ancestors of modern Selachii, nor did the Dipnoi arise from the Ganoidei of any period. 1) Lreın says we must not „assume too hastily that the point which our retrospect may have reached at the present moment can be regarded as fixing the date of the first introduction of any one class of beings on the earth‘ (Elements of Geology, 2"! Ed. 1874). (Schluß folgt.) 160 Anatomische Gesellschaft. Beiträge haben seit dem 31. Januar (s. Nr. 3) gezahlt: den Jahresbeitrag fiir 1889 (fiinf Mark) die Herren: D’Arcy W. Tompson, PALADINO, VON RENZ, ARNSTEIN, BERNAYS, SUSSDORF, THANE, GULDBERG, LAHOUSSE, LESSHAFT, — den außerordentlichen Beitrag für die Würzburger Verhandlungen (2 Mark 50 Pf.) die Herren: GEGENBAUR, EVERSBUSCH, D’Arcy W. THompson, PALADINO, VON Renz (5 M.), ARNSTEIN, BERNAYS, SUSS- DORF, THANE, GULDBERG, LESSHAFT, — den Jahresbeitrag für 1890 (fünf Mark) die Herren: ECKHARD, GEGENBAUR, EVERSBUSCH, D’Arcy W. THompson, PALADINO, VON RENZ, SCHWALBE, MUNK, ARNSTEIN, BERNAYS, SUSSDORF, THANE, GULDBERG, LAHOUSSE, LESSHAFT. 1. März 1890. Der Schriftführer: K. BARDELEBEN. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihnen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, da/s sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben mü/sten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lifst sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie- Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Frummann’sche Buchdruckerei (Hermann PohleJin Jena. mu, TREE ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von 7 Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. -3 15. März 1890. & No. 6. Insarr: Litteratur. S. 161—172. — Aufsätze. E. C. Spitzka, Zur Monographie Dr. Tazopor’s über das Seehundsgehirn. S. 173—176. — Alexander Coggi, Uber die sog. Kalksäckchen an den Spinalganglien des Frosches und ihre Beziehungen zum Ductus endolymphaticus. 8. 177—178. — J. Beard, The inter-relationships of the Ichthyopsida. (Schluß) S. 179—188. — Anatomische Gesellschaft. S. 188. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Brass, Arnold, Tafeln zur Entwickelungsgeschichte und topographischen Anatomie des Menschen. Ein Supplement z. d. v. Verf. neu heraus- gegebenen anatom. Atlas weil. C. E. Bocn’s. 1. Heft. Inhalt: Tafel 1—4. Text: Bogen 1 und 2. Leipzig, Renger’sche Buchhandlung. Preis 2 Mk. („Vollständig in 5 Heften a 2 Mk. im Herbst 1890.“) Duval, Mathias, et Bical, Albert, L’Anatomie des maitres. Trente planches reproduisant les originaux de Léonard de Vinci, Michel-Ange, Raphael, Géricault, etc, accompagnées de notices explicatives et pré- cédées d’une Histoire de l’anatomie plastique par Marutas Dvvat. Livraison 1. In-Fol. pp. II et 12, 6 planches et notices. Paris, impr. et libr. de la maison Quantin. (,,L’ouvrage paraitra en 5 livrai- sons.“) Joseph, Elemente der pathologischen, der beschreibenden und histolo- gischen Anatomie. Zusammengestellt aus Vırcuow, Rokıtanskı, RınD- FLEISCH, Foster und Waener. Für Physici und Studenten. Kiew, 1889, V. J. Zavadski. 8°. SS. 170. (Russisch.) 11 162 Marroni, Ginesio, Studio comparativo tra l’organismo dell’ uomo e quello della donna in rapporto all’ anatomia, fisiologia e patologia. Fasc. 1—3. Civitanova-Marche, Domenico Natalucci‘tip. edit., 1889. 8°. p. 1—96. Sanson, André, Tratado de zootecnia y zoologia. Traducciön espafiola de la tercera edieion francesa, por F. Lörzz Turro. Impr. y libr. de Carlos Bailly-Bailliere, 1888—1890. En 8°, 4 tomos, con grabados intercalados en el texto. Cada tomo 4 pesetas en Madrid y 4,50 en provincias. Sappey, C., Trattato di anatomia descrittiva. Seconda edizione italiana sull’ ultima francese, riveduta dal prof. Grovannı AntoneLLI. Vol. IV ed ultimo (Splancnologia). Milano, antica casa edit. dott. Francesco Vallardi, 1889. 8° fig. pp. 944. (Biblioteca.medica contemporanea.) (VolsvA. A Jahre. IV, Nr. 21, S. 641.) Schenk, S. L., Elementi di istologia normale dell’ uomo per medici e studenti. Traduzione del dott. Acuinte Monti, con note originali di Camitto Gorter. Puntata 7 (ultima). Milano, antica casa edit. dott. Francesco Vallardi, 1889. 8° fig. p. 289—356 e eg (Biblioteca medica contemporanea.) (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 21, 8: 641.) 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für Anatomie und Physiologie. Fortsetzung des von Rett, Rem und AUuTENRIETA, J. F. Mecxer, Jon. MÜLLER, REICHERT und DU Bots-Rrymonp herausgegebenen Archives. Herausgegeben von WILH. His und Wis. Braune und Emit pv Bors-Rrymonp. Anatomische Ab- teilung, Jahrg. 1890, Heft I und II. Mit 8 Tafeln. Leipzig, Veit & Comp. gr. 8°. Inhalt: Tacucui, Der suprasternale Spaltraum des Halses. — Prirzner, Die kleine Zehe. — Scuwatse, Uber den Gehörgangwulst der Vögel. — Wacner, Die Endigung des Duralsackes im Wirbelkanal des Menschen. — Dettrzin, Uber die Verschiebungen der Halsorgane bei verschiedenen Kopfbewegungen. — Merzner, Uber die Beziehungen der Granula zum Fettansatz. — Kreur, Ein Beitrag zur Fettresorption. — Künn, Notiz über vitale Reaktion der Zell- granula nach subeutaner Methylenblauinjektion. — Frist, Beiträge zur Kenntnis der vitalen Methylenblaufärbung des Nervengewebes. Archiv für Anatomie und Physiologie. Fortsetzung des von Rem, Rem und AUTENRIETH, J. F. MEcKEL, Jon. MÜLLER, REICHERT und DU Bots-REymMonpD herausgegebenen Archives. Herausgegeben von WItH. His und Wir. Braune und Emit vu Bors-Rrymonp. Physiologische Abteilung, Jahrg. 1890, Heft I und II. Mit 102 Abbildungen im Text. Leipzig, Veit & Co. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Lovıs Gurnon et PaRMENTIER. Paris, G. Steinheil, éditeur. 8°. Année LXIV, 1890, Serie V, Tome IV, Janvier, Fascicule Nr. 1, Nr. 2. Journal de Micrographie. Histologie humaine et comparée. — Ana- tomie végétale. — Botanique. — Zoologie. — Bactériologie. — Appli- cations diverses du Microscope. Revue bi-mensuelle des travaux fran- gais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prrreran. Paris, bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, Nr. 1, Janvier, 163 Journal of the Royal Microscopical Society; containing its Trans- actions and Proceedings, and a Summary of current Researches relating to Zoology and Botany, Microscopy, &c. Edited by Frank Crisp a. O. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. 1889, Part 6 a, December; 1890, Part 1, February. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Czapski, S. On an Objective with an Aperture of 1.60 N. A. (Mono- bromide of Naphthaline Immersion) made according to the Formulae of Prof. Asse in the Optical Factory of Carl Zeiss. Journal of Royal Microscopical Society, 1890, Part I, February, S. 11—15. Feist, B., Beiträge zur Kenntnis der vitalen Methylenblaufärbung des Nervengewebes. Mit 2 Tafeln. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, 8. 116—184. Graebe, Nouvelle lampe & microscope. (Comptes rendus des séances de la Société de physique et d’histoire naturelle de Geneve.) Archives des sciences physiques et naturelles, Période 1II, Tome XXIII, Nr. 1, Janvier 1890, S. 101. Van Heurck, H., Amphipleura pellucida and Pleurosigma angulatum. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Vol. I, 8. 103—104. Kühn, Heinrich, Notiz über vitale Reaktion der Zellgranula nach sub- cutaner Methylenblauinjektion. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 113—116. Owen, Lloyd, A Methode of Mounting Macroscopic Specimens. Trans- actions of the Ophthalmol. Society, Vol. IX, 1888/89, S. 196. Nelson, E. M., Semi-apochromatic Objectives. Journal of the Royal Mi- eroscopical Society, 1890, Part I, 8. 92—94. Noserr’s Micrometer-Microscopes. With Figs. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I, S. 86—88. Sanfelice, L., L’hématoxyline employée pour reconnaitre la réaction des tissus. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 1. (Vgl. A. A. Jahre. V,. Nr; 1,8 4. Mirand’s and Klönne and Miiller’s Microscopes with revolving Stages. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I, S. 86. Old Microscope with Nose-piece for rapidly changing Objectives and Mirror formed of a Silverea bi-convex Lens. With Figs. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I, 8S, 88—90. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) The Duke of Argyll; the Right Rev. Bishop R. Courtenay ; J. Cowper, Acquired Characters and Congenital Variation. Nature, London, Vol. 41, 1890, Nr. 1060, 8. 366—368. (Vgl. vorige Nr.) Brooks, Topographical Anatomy of the Abdomen. (Royal Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, 8, 352. IR® 164 Sutton, J. Bland, Erasmus Wilson Lectures on the Relation of Morpho- logy and Pathology. Delivered at the Royal College of Surgeons. Illustrated. Lecture I. The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, 8. 335—338. — British Medical Journal, Nr. 1520, Fe- bruary 15, 1890, 8. 350—351. Weismann, August, Bemerkungen zu einigen Tages-Problemen. (Orig.- Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 1. (Betr. Weıs- mann’s Vererbungs-Theorie.) 5. Zellen- und Gewebelehre. Behrens, J., Zur Kenntnis einiger Wachstums- und Gestaltungsvorgänge in der vegetabilischen Zelle (Fortsetzung). Botanische Zeitung, Jahrg. 1890, Nr. 8; Nr. 9. (Vgl. vorige Nr.) Bernard, Sur la glande & mucus des Prosobranches. Bulletin de la Société philomathique de Paris, Série VIII, Tome I, 1888—89, Nr. 4, S. 28*. Bizzozero, Nuove ricerche sulla struttura del midollo delle ossa negli uccelli. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXV, 1889—90, Nr. 3, S. 156—193. Dekhuysen, M. C., Eine Bemerkung über das Endothel. (Orig.-Mitt.) Centralblatt für die medicin. Wissenschaften, Jahrg. 1890, Nr. 6. (Im Original steht — wohl irrtümlich — ,,Delchuysen“.) Feist, B., Beiträge zur Kenntnis der vitalen Methylenblaufärbung des Nervengewebes. (S. oben Kap. 3.) Heitzmann, C., Structure fine de la Cornée. — Les prétendues cellules de la Cornée. Journal de Micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 1. Kühn, Heinrich, Notiz über vitale Reaktion der Zellgranula nach subcutaner Methylenblauinjektion. (S. oben Kap. 3.) Van Heurck, Structure of Diatom Valves. With 2 Plates. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I, S. 104—106. Krehl, Ludolf, Ein Beitrag zur Fettresorption. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 97—113. Metzner, Rud., Uber die Beziehungen der Granula zum Fettansatz. Mit 2 Tafeln. Archiv fiir Anatomie u. Physiologie, Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 82—97. Negro, La terminazione nervosa motrice nei muscoli striati. Nota prima. (Nuovo metodo di colorazione.) Atti della R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXV, 1889—90, Disp. 1, 8. 2—10. Noél Paton. D., Observations on the Composition and Flow of Chyle from the Thoracic Duct in Man. The Journal of Physiology, Vol. XI, 1890, Nr. 1&2, S.. 109—115. Rabl, Bemerkungen über den Bau der Zelle. (Autorreferat aus dem Verein deutscher Ärzte in Prag.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 7, 8. 136. (Vgl. vorige Nr.) Ranvier, L., Les éléments et les tissus du systeme conjonctif (suite); . _ legons faites au College de France. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 1. (Vgl. frühere Nummern.) 165 Ranvier, L., Des clasmatocytes. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 4, S. 165—169. Solger, B., Nachtrag zu dem Artikel: „Zur Struktur der Pigmentzelie“. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 328, S. 93—95. (Vgl. tae, Jahrg. V, Nr. 2, 837.) Verson, Enrico, Zur Biologie der Zelle. Mit Abbildungen. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 328, S. 91—92. 6. Bewegungsapparat. Gigney, V. P., Contribution to the Study of Flat-Foot. Annals of Surgery, Vol. XI, Nr. 1, January 1890, 8. 41—44. a) Skelett. Filhol, H., Description d’une téte de Palaeoprionodon Lamandini. Bulletin de la Société philomathique de Paris, Série VIII, Tome I, 1888—89, Nr. 3, 8. 115—119. Körner, O., Investigations in regard to the Influence of the Form of the Cranium upon several important Relations of the Temporal Bone. Ar- chives of Otology, New York, Vol. XVIII, 1889, S. 310—316. Lavocat, A., Cotes et sternum des vertébrés. Mémoires de |] Académie des sciences etc. de Toulouse, Série IX, Tome I, 1889, S. 39—56. Lydekker, R., Note on the Pelvis of a Ruminant from the Siwaliks. Records of the Geological Survey of India, Vol. XXII, 1889, Part 4, S. 212—214. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bertelli, D., Il muscolo temporale superficiale. Con 1 tavola. Atti della Societa Toscana di scienze naturali residente in Pisa. Memorie. Vol.X, 1889, S. 104—110. Brooks, Nerve-supply of the Extensor Brevis Digitorum Manus in Man. (Royal Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1890, Vol. 1, Nr. 7, Whole Nr. 3468, S. 352. Delitzin, S., Über die Verschiebungen der Halsorgane bei verschiedenen Kopfbewegungen. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 72—82. Fritsch, G., Uber das numerische Verhältnis der Ganglienzellen im Lobus electricus der Torpedineen zu ihren peripherischen Endorganen. (S. Kap. 11a.) Gruber, Monographie des Musculus flexor digitorum brevis predis etc. Mit 2 Tafeln. Denkschriften der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Band 56, 1889, S. 113—151. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, S. 734.) Kredel, Uber angeborene Brustmuskeldefekte und Flughautbildung. (Orig.- Bericht von der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte.) Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 40, 1890, Nr. 8, S. 312 bis 313, 166 Kulezycki, Wladimir, Accessorische Sehnen des Musc. extensor digitorum communis beim Pferde und die morphologische Bedeutung derselben. Mit 1 Tafel. Österreichische Zeitschrift für wissenschaftl. Veterinär- kunde, Band III, 1889, Heft IV, 8. 151—161. — Dasselbe polnisch in: Kosmos (Zeitschrift der polnischen Naturforscher, redig. von Prof. Dr. Reumann und Prof. Dr. Duntxowsxi in Lemberg), Bd. XIV, 1889, S. 238—248. Roche, G., Sur un ligament releveur du cou. Bulletin de la Société philomathique de Paris, Série VIII, Tome I, 1888—89, Nr. 3, 8. 119 bis 121. Taguchi, K., Der suprasternale Spaltraum des Halses. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie u. Physiologie. Anatom. Abt., Jahrg. 1890, Heft Iu. II, Ss. 1—12. 7. Gefifssystem. Ayers, The Morphology of the Carotids etc. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. XVII, Nr. 5, Cambridge, Mass., 1889. (Nicht VII, wie in Nr. 4, 8. 108, irrtümlich steht.) Frost, Adams, Abnormal Course of a Retinal Vein. (S. Kap. 11b.) Thomson, Henry, Abnormal Right Subclavian Artery. (Royal Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, 8. 352. Virchow, Hans, Uber die Augengefäße der Selachier und die Verbin- dung derselben mit den Kopfgefäßen. (Verhandlungen der physiolog. Gesellschaft zu Berlin 1889—90.) Archiv für Anatomie u. Physiologie. Physiolog. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 169—173. 8. Integument. Beddoe, John, Observations on the Natural Colour of the Skin in Certain Oriental Races. (S. oben Kap. 14.) Botey, R., Anälisis histoldgica de una porcidn de piel del pie. Revista de medicine, ciruj. y farm., Barcelona, T. III, 1889, S. 264—267. List, Joseph Heinrich, Uber die Herkunft des Pigmentes in der Ober- haut. (Orig.-Mitt. Auszug aus einer größeren Arbeit.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 1. (Vgl. A.A., Jahrg. IV, Nr. 19, S. 596 ff.) Philippson, L., Surface Preparations of the Epithelium and Cutis. (Trans- lated from the German by H. Lxsrıe Roperrs.) With 1 Plate. British Journal of Dermatology, London, Vol. I, 1888—1889, 8. 433—445. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Exner, Sigmund, Ein physiologisches Paradoxon, betreffend die Inner- vation des Kehlkopfes. (S. Kap. 11a.) 167 Virchow, Hans, Über die Spritzlochkieme der Selachier. (Verhand- lungen der physiolog. Gesellschaft zu Berlin 1889—90.) Archiv für Anatomie u. Physiol., Physiolog. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, Be 27—182.: (Vel. A. Assets IV, Nr. 1, 8. 7.) b) Verdauungsorgane. du Bois-Reymond, René, Uber die gestreiften Muskeln im Darm der Schleie. (Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft zu Berlin 1889—90.) Archiv für Anatomie u. Physiologie, Physiolog. Abt., Jahrg. 1890, Heft Iu.II, S. 176—177. (Vgl. A. A., Jahrg. IV,Nr. 20, 8. 614.) Schäff, Ernst, Abnormitäten bei Kaninchen und Fuchs. Mit 1 Abbil- dung. Deutsche Jäger-Zeitung, Band XIV, 1890, Nr. 41, 8S. 859. (Gebiß.) é 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Birmingham, Single Unilateral Sigmoid Kidney. (Royal Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, S. 352. Marchal, Paul, Sur la structure de l’appareil excréteur de 1’Kcrevisse. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 5, S. 251—253. Valenti, G., Sullo sviluppo delle capsule surrenali in pollo ed in aleuni mammiferi. Con 1 tavola. Atti della Societa Toscana di scienze naturali residente in Pisa. Memoire, Vol. X, 1889, 8.122—149. (Vgl. A. A, Jahrg. IV, Nr. 19, S. 583.) Welch, G. T., Double Funnel-shaped female Urethra. Transactions of the Medical Society of New Jersey, Newark, 1889, S. 209. b) Geschlechtsorgane. Congdon, C. F., The unusual Presence of the Hymen in a Multipara. American Homoeop., New York, Vol. XV, 1889, S. 429. Lowne, Benjamin Thomson, On the Structure and Development of the Ovaries and their Appendages in the Blowfly (Calliphora erythrocephala). With 1 Plate. The Journal of the Linnean Society. Zoology, Vol. XX, Nr. 123, 1889, S. 418—442. Openshaw, Malformed Uterus. (Hunterian Society.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 8, Whole Nr. 3469, S. 408. Pilz, Uber Hypospadie und mangelhafte Entwickelung des Penis. (Aus der K. K. Gesellschaft der Arzte in Wien.) Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 8. Piqué, Lucien, Absence congénitale du vagin; uterus rudimentaire; trompes et ovaires normaux; opération autoplastique; création d’un conduit vaginal artificiel; guérison. Annales de gynécologie, Tome XXXIII, 1890, Février, S. 124—130. Roland, Persistence de l’hymen apres deux accouchements. Poitou mé- dical, Poitiers, Tome III, 1889, S. 217. 168 11. Nervensystem und ‚Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Beard, J., Prof. Rant and the Mode of Development of the Vertebrate Peripheral Nervous System. Anatomischer Anzeiger, Jahr. V, 1890, Nr. 4, 8. 125—128. Brooks, Nerve-supply of the Extensor Brevis Digitorum Manus in Man. (S. oben Kap. 6b.) Exner, Sigmund, Ein physiologisches Paradoxon, betreffend die Inner- vation des Kehlkopfes. Österreichische Zeitschrift für wissenschaftl. Veterinärkunde, Band III, 1889, Heft IV, 8. 257—263. Flechsig, Paul, Weitere Mitteilungen über die Beziehungen des unteren Vierhügels zum Hörnerven. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 4. Frazer, New Method of Exhibiting Topographical Anatomy of the Brain. (Royal Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, 8. 352. Fritsch, G., Über das numerische Verhältnis der Ganglienzellen im Lobus electricus der Torpedineen zu ihren peripherischen Endorganen. (Ver- handlungen der physiologischen Gesellschaft zu Berlin 1889 —90.) Archiv für Anatomie u. Physiologie, Physiolog. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, S. 183—186. Ramon y Cajal, S., Sobre ciertos elementos bipolares del cerebelo joven etc. Extr. d. 1.-Gac. Sanitaria (10. Febr. 1890). 6 Abbildungen. Bar- celona 1890. SS. 20. Steiner, J., Die Funktionen des Centralnervensystems der wirbellosen Tiere. Sitzgsbr. d. Kgl. preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phys.-math. Kl., Jan. 1890, S. 39—49. (Morphologische Folgerungen.) Wagner, R., Die Endigung des Duralsackes im Wirbelkanal des Menschen. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Anat. Abt., Jahrg. 1890, Heft I u. II, 8. 64—72. Wulff, Über das Hirngewicht bei Geistesschwachen. (23. Versammlung der Mitglieder des Vereins der Irrenärzte Niedersachsens und West- falens in Hannover am 1. Mai 1889.) Allgemeine Zeitschrift für Psy- chiatrie, Band 26, 1890, Heft 5, 8. 671—682. Zander, Über die Nerven des Handrückens und ihre Bedeutung für die Diagnose von Verletzungen der Armnerven. Berliner klinische Wochen- schrift, Jahrg. XXVIJ, 1890, Nr. 8. b) Sinnesorgane. Collins, W. J., The Composition of the human Lens in Health and in Cataract, and its Bearing upon Operations for the Latter. Ophthalmic Review, Vol. VIII, 1889, 8, 321—331, (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 3, S. 73.) Fricke, E., Zur Kasuistik der kongenitalen Liddefekte. Mit 2 Abbil- dungen. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXVIII, 1890, Februar, 8. 53—63, 169 Frost, Adams, Abnormal Course of a Retinal Vein. Transactions of the Ophthalmol. Society, Vol. IX, 1888/89, S. 142. Gunn, Marcus, Peculiar Congenital Malformations of Eyeball affecting the Iris, Lens, Vitreous and Fundus. Transactions of the Ophthalmol. Society, Vol. IX, 1888/89, 8. 166. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 22, S. 683 u. a.) Heitzmann, C., Structure fine de la Cornée. (S. Kap. 5.) Joél, E., On Atresia auris congenita. Archives of Otology, New York, Vol. XVIII, 1889, S. 317—324. Königstein, Fall von angeborener Thrinendriisenfistel. (Aus d. Protokoll der K. K. Gesellschaft der Arzte in Wien.) Wiener klinische Wochen- schrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 8, 8. 155. — Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 8. Lowne, Benjamin Thompson, On the Structure of the Retina of the Blowfly (Calliphora erythrocephala), With 1 Plate. The Journal of the Linnean Society, Zoology, Vol. XX, Nr. 123, 1889, S. 406—418. Price, John A. P., Congenital Tumour of the Left Cornea. Transactions of the Ophthalmol. Society, Vol. IX, 188889, S. 168. Romano Catania, Ang., Su le striscie di filtrazione della cornea e dell’ iride: esperienze di fisiologia oculare. (Clinica oculistica di Palermo, prof. Scımem1.) Firenze, tip. Cooperativa, 1889. 8°. pp. 19. (Estr. dal Bollettino d’oculistica, Anno XI, Nr. 12—13. Swanzy, H. R., A Case of conjugal lateral Deviation, probably due to a Congenital Lesion. Transactions of the Ophthalmol. Society, Vol. IX, 1888/89, S. 188. Talko, J., Der 8. Fall einer angeborenen serösen Cyste der Augenhöhle unter dem unteren Augenlide bei gleichzeitiger Mikrophthalmie (42jähr. Frau). Przeglad lekarsk., 1889, Nr. 51. (Polnisch.) Warner, Francis, Form of Ear as a Sign of Defective Development. The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 7, Whole Nr. 3468, 8. 344—345. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Beard, J., Prof. Rast and the Mode of Development of the Vertebrate Peripheral Nervous System. (S. oben Kap. 11a.) Faurot, Développement de l’Halcampa chrysanthellum d’apres la dis- position des cloisons. Comptes rendus hebdom. de l’Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 5, S. 249—251. Faurot, L., Sur la disposition des cloisons mésentéroides chez la Peachia hastata. Comptes rendus hebdom. de l’Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 1, 8S. 52—54. Golowine, F., Sur le développement du systeme ganglionnaire chez le poulet. Avec 4 figures. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1889, Nr. 4, S. 119—124. 170 Graber, Vergleichende Studien über die Embryologie der Insekten und insbesondere der Musciden. Mit 10 kolorierten Tafeln und 12 Text- figuren. Denkschriften der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Band 56, 1889, S. 257—313. Kingsley, J. 8. The Development of Crangon vulgaris. III. With 3 Plates. Bulletin of the Essex Institute, Vol. XXI, Nr. 1/3, 8. 1—42. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 24, 8. 739.) Müller, Rudolf, Zur Entwickelungsgeschichte des Bläßhuhns (Fulica atra L.). Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XV, 1890, Nr. 2 (Februar, 1. Lfg.). Retterer, Ed., Du developpement de la region anale des mammiferes. Comptes rendus hebd. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 5. Sars, G. O., Bidrag til Kundskaben om Decapodernes Forvandlinger. II. Lithodes — Eupagurus — Spiropagurus — Galathodes — Galathea — Munida — Porcellana — (Nephrops). Med 7 autographiske Dobbelt- plancher. Archiv for Mathematik og Naturvidenskab, Bind XIII, Hefte 11/0, U. Tourneux, F., Sur le mode de formation du périnée chez l’embryon du mouton par abaissement d’un repli périnéal unique. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 6. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Baraban, L., Lymphangiomes et kystes séreux congénitaux. Avec 1 planche. Revue médicale de |’Est, Nancy, Vol. XXI, 1889, S. 456; S. 492; 8. 531. Clarke, J. J., A Case of congenital Hydrocephalus, Spina bifida, and Talipes. With 1 Plate. Illustr. Medical News, Vol. V, 1889, S. 169 —171. Fernandez, Augustin M., Notes and Remarks on the Birth of a Double Foetus, somewhat Resembling the Siamese Twins. The American Jour- nal of Medical Sciences, Vol. XCIX, 1890, Nr. 1, January, S. 40—48. Guttmann, Ein großes Lymphangioma cavernosum am Gesicht und Hals eines Neugeborenen. Mit 1 Abbildung. Aus dem städtischen Kranken- hause Moabit in Berlin. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. 27, 1890, Nr. 9. Hutchinson, J., Case of Congenital Tumour from arrested Development of some of the Bones of the Skull. With 1 Plate. Transactions of the Clinical Society of London, Vol. XXII, 1888—89, 8S. 359. Joél, E., On Atresia auris congenita. (S. oben Kap. 11b.) Kiwull, Ernst, Ein Beitrag zur Kasuistik der kongenitalen halbseitigen Gesichtshypertrophie. Fortschritte der Medicin, Band 8, 1890, Nr. 4, S. 121—127. 171 M. B., Un monstruosité rare 4 Bordeaux. Le Progres medical,“ Année 18, 1890, Serie II, Tome XI, Nr. 8, S. 158. (Parasit. Bildung in der Beckengegend.) Parmenter, John, Congenital Umbilical Hernia. Buffalo Medical and Surgical Journal, New Series, Vol. XXIX, Nr. 6, Whole Nr. 342, Ja- nuary 1890, S. 361--364. Péchadre, Un cas d’acromégalie. Revue de médecine, Année X, 1890, Nr.,, 2. Penney, E. W., A Case of Triplets, Hydramnion, and Monstrosity, with Remarks concerning these three Abnormalities. American Journal of Obstetr., New York, Vol. XXII, 1889, 8. 1151— 1157. Storch, Karl, Gebärmutter-Eierstockbruch, Gebärmutterwassersucht, Ova- rialeysten und Mangel der Scheide bei einem erwachsenen Schwein. Ein Beitrag zur Kasuistik der Krankheiten der Geschlechtsorgane der Haustiere. Österreichische Zeitschrift für wissenschaftliche Veterinär- kunde, Band III, 1889, Heft IV, S. 161—173, Weisbach, Demonstration eines 20-jährigen männlichen Mikrocephalus. (Aus d. Wissenschaftl. Verein der K. u. K. Militärärzte der Garnison Wien.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 7, S. 135— 136. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Beddoe, John, Observations on the Natural Colour of the Skin in Certain Oriental Races. The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. XIX, Nr. 3, February 1890, S. 257—263. Testut, L., Recherches anthropologiques sur le squelette quaternaire de Chancelade (Dordogne). Avec 14 planches, dont 4 en photogravure. (Travaux du laboratoire d’anatomie de la Faculté de médecine de Lyon.) Grand in-8°. pp. 127. Lyon, impr. Pitrat aine. (Extrait du Bulletin de la Société d’anthropologie de Lyon, Tome 8, 1889.) Topinard, Paul, Essais de craniometrie & propos du cräne de Charlotte Corday. Avec 3 photogravures. L’Anthropologie, Tome I, 1890, Nr. 1, Janvier-Fevrier, $S. 1—27. Warner, Francis, Form of Ear as a Sign of Defective Development. (S. oben Kap. 11b.) 15. Wirbeltiere. Bather, F. A., On Herpetocrinus Fletcheri. The Quarterly Journal of the Geological Society, Nr. 181, Vol. XLVI, 1890, Part I, February, S. 5—6. . Filhol, H., Description d’une téte de Palaeoprionodon Lamandini. (8. Kap. 6a.) m Lydekker, R., On Dinosaurs from the Wealden and Sauropterygians from the Purbeck and Oxford Clay. With 1 .Plate. The Quarterly Journal of the Geological Society, Nr. 181, Vol. XLVI, Part I, February 1890, S. 36—54. Lydekker, R., On the Oceurrence of the Striped Hyaena in the Tertiary of the Val d’Arno. The Quarterly Journal of the Geological Society Nr. 181, Vol. XLVI, Part I, February 1890, 8. 62—66. Lydekker, R., On the Land-Tortoises of the Siwaliks. Records of the Geological Survey of India, Vol. XXII, 1889, Part IV, S. 209—212. Mocquard, Sur une collection de reptiles du Congo. Bulletin de la Société philomathique. de Paris, Serie VIII, Tome I, 1888—89, Nr. 4, Ss. 145—148. Möbius, Demonstration von Präparaten des Schallapparates von Balistes aculeatus L. (Verhandlungen der physiolog. Gesellschaft zu Berlin 1889—-90.) Archiv für Anatomie u. Physiologie, Physiolog. Abt., Jahrg. 1890, Heft Iu. II, S. 182—183. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 4, S. 110.) von Rohon, J., Poissons des couches siluriennes inférieures. Bulletin de l’Acad&mie impériale des sciences de St. Petersbourg, Tome XXXIII, Nouvelle Série Tome I, Nr. 2, 8. 269—277. Wilhelm, Hugo, Zur Kenntnis des Büffels. Deutsche Zeitschrift für wissenschaftliche Veterinärkunde, Jahrg. III, 1889, Heft IV, 8. 201 bis 257, Aufsätze. Nachdruck verboten. Zur Monographie Dr. Theodor’s über das Seehundsgehirn !). Von E. C. Spıtzka, Dr. med., New York. Seit Jahren mit vergleichend- anatomischen Untersuchungen des Centralnervensystems bei Wassersäugern ?) beschäftigt, die infolge des allmählichen Zuflusses an Material und der zeitraubenden mikro- skopischen Bearbeitung erst vor einem Jahre zum Abschluß gelangten, also noch nicht zur Veröffentlichung reif erschienen, sehe ich mich gezwungen, einige vorläufige Mitteilungen zu machen, um den irr- tümlichen Darstellungen Dr. Frrrz THEODoRr’s entgegenzutreten. 1. Die überraschende Behauptung, daß Phoca dorsal von dem eigentümlich dünnen Balken (Trabs cerebri seu Corpus callosum) noch eine bedeutende Hemisphärenkommissur besitze, ist auf mangel- hafte Präparation, wie auch auf fehlerhafte Interpretation zurück- zuführen. Kein Säugetier besitzt andere Kommissuren des eigent- lichen Großhirns als die Commissura anterior und den Balken. Tneo- por’s Commissura suprema ist durch Anschneiden einer Cortical- Windung entstanden; sie verbindet nicht die beiden Hemisphären ! Bei Seehunden sind die Gyri der Medianwandungen beider Hemi- sphären so zahlreich und durch die Pia so fest miteinander scheinbar verwachsen, daß es etwas schwieriger als bei Landraubtieren ist, die- selben zu trennen. Wenn nun infolge von Asymmetrie die eine oder 1) Das Gehirn des Seehundes (Phoca vitulina), von Dr. Feırz Turovor, mit 3 Tafeln, veröffentlicht in den Berichten der Naturforschenden Gesell- schaft zu Freiburg i. B., Bd. III, 1887, Separatabdruck. 2) Beluga, Tursiops tursio, Delphinus delphis, Phocaena communis, von Cetaceen, Manatus manati, von Sirenia (durch Güte Prof. WıLoer’s) und 2 Exemplare des kalifornischen Seelöwen (Zalophus Gillespieii) als auch 3 des Seehundes (Calocephalus vitulinus) standen mir zu Gebote. 174 andere Windung über die Mittellinie hervortritt 1), so trifft der sein- sollende Medianschnitt eben eine solche Windung. Am frischen Hirn wäre die Schnittfläche aber entscheidend, denn der gewebliche Cha- rakter einer Faserkommissur ist bei echten Kommissuren unverkennbar. Übrigens zeigt die Abbildung (Fig. 4) der besprochenen Arbeit, daß es sich um einen solchen Irrtum handelt. Auch ist es offenbar THEODOR entgangen, daß sein Zeichner dieselbe bei Fig. 6, Taf. I anzubringen unterließ. Sollte dieser Nachweis nicht genügen, so muß ich kon- statieren, daß ich bei 2 Seelöwen (Zalophus Gillespieii) und 3 Seehunden (dieselbe Gattung, welche THEODOR zur Verfügung stand) das Corpus callosum in Lage und Verhältnis zu umliegenden Gebilden ganz homolog den bei Landraubtieren typischen Eigenschaften des- selben fand. Des weiteren habe ich an Querdurchschnitten festgestellt, daß die weiße Substanz der Hemisphären durch ein solches, aber auch bloß ein solches Querfasern enthaltendes Gebilde zusammenhängt, abgesehen von der geringen, ebenfalls morphologisch mit dem Säuge- tiertypus übereinstimmenden Commissura anterior. 2. THEODOR behauptet: „Oliven im Sinne des menschlichen Gehirns sind nicht vorhanden“ (S. 81). Die älteren Angaben betreffs der Ab- wesenheit der Oliven bei Säugetieren — ich meine die äußerlich an der Ventralfläche der Oblongata sichtbaren — bedürfen überhaupt der kritischen Revision. Gerade bei Phoca finde ich, abgesehen vom Menschen, den Affen der alten und neuen Welt, den Elephanten und den Waltieren, die mächtigsten Hervorragungen an der Stelle, wo man die Oliven suchen würde. Querschnitte beweisen, daß diese Hervor- ragungen wirklich durch die Entwickelung der Olivenganglien bedingt sind. So scharf wie beim Menschen sind sie nicht von den Pyramiden getrennt. Freilich übersieht man ihre wirkliche Bedeutung, wenn man in absoluter Verkennung der Thatsache, daß die Pyramiden ein gleich- förmiges, strangartiges Gebilde sind und an dieser Stelle weder eine Anschwellung noch Abflachung zeigen, die Oliven einfach als bauch- artige Verdickungen derselben einzeichnet?), wie dieses THEODOR’S Zeichner (Fig. 2) gethan hat. Bedenklicher erscheint seine Bezeichnung des 1. Cervicalnerven als Hypoglossus (dieselbe Tafel). Der wirkliche Hypoglossus entspringt bei meinen Exemplaren in der Höhe der von 1) Oder gar durch Handhabung erzeugte! Übrigens muß bemerkt werden, daß das Gehirn der Seehunde, wie überhaupt die windungsreichen Gehirne, asymmetrische Windungen zeigt. 2) Übrigens muß dieser Vorwurf Serres, OwEn und anderen eben- falls gemacht werden. 175 THEODOR verkannten Olive. Die offenbar durch mangelhafte Prä- paration, resp. Ausreißen dieses Nerven entstandene Lücke in THEODORr’s Beobachtungen ist wohl zum Teil verantwortlich für sein Verkennen "der Olive. Bei Phoca ist nämlich ein nennenswertes Ubergangsstadium im Hypoglossus-Ursprung vorhanden. Während bei Landraubtieren, ja selbst beim Seelöwen dieser Nerv lateral von der Olive austritt, entspringen bei Phoca mehrere Bündel direkt von und einige median- wärts von derselben, also eine Annäherung an die Verhältnisse beim Menschen und wahren Affen darbietend, bei denen dieser Nerv typisch aus der Furche, welche zwischen Olive und Pyramide liegt, ent- springt !). Weitere Berichtigungen behalte ich mir vor, da ich durch photo- graphische Abbildungen die fraglichen Punkte zu erläutern gedenke. Ich möchte nur warnen vor der allgemeinen Schlußfolgerung THEO- por’s, daß, wie er „auf das überzeugendste“ dargethan zu haben glaubt, Robben und Carnivoren in ihrer Gehirnorganisation heutzutage weit von einander getrennt sind (S. 90), auf Grund solcher Befunde, als da sind: 1) eine Kunstprodukt-Kommissur, 2) ein Verkennen der Olive, 3) eine Verwechslung des Hypoglossus und des ersten Halsnerven- paares. Die genaue Untersuchung des Hirnstammes eines großen Seelöwen beweist, daß in allen wichtigen Teilen die innere morphologische Gliederung desselben im großen und ganzen dem Landraubtiertypus entspricht. Die bedeutendste Modifikation ist auf das Einschalten eines gewissermaßen hypertrophischen Acusticus zurückzuführen. Mit diesem in Zusammengehörigkeit ist der Lemniscus lateralis, das hintere Vierhügelpaar, der innere Kniehöcker und ein mächtiger Faserzug (bei Phoca makroskopisch und an der Außenfläche des See- hügels sichtbar) entwickelt. Alle diese Teile stehen in einem Ver- hältnis zu dem Rindenfeld des Acusticus, dessen Hypertrophie das Vertikalstehen der Fissura Sylvii bedingt. Die Gyri des Seehund- gehirns würden THEODOR weniger abweichend erscheinen, wenn er erstens die Hirne eines Nörzes oder Marders, einer Otter, eines See- löwen (oder anderer mit äußeren Ohren versehener Seecarnivoren) und schließlich einer Phoca in aufsteigender Reihe betrachten wollte und zweitens, anstatt des spezialisierten Hunde- oder Katzenhirnes, das Bärengehirn als Typus der Landraubtiere acceptieren möchte. 1) Die Variabilität des Hypoglossus-Ursprungs hat die meisten älteren Morphologen irre geleitet. Querschnitte erklären die wahren Verhältnisse, 176 Die typischen Abweichungen im Hirnbau sind bei Säugetieren meiner Ansicht nach so entscheidend für ihre zoologische Stellung wie irgend ein anderer morphologischer Faktor. Man muß aber dabei zwei Gegenstände auseinanderhalten, nämlich rein Morphologisches und rein Funktionelles. So ist zum Beispiel die Verkleinerung des Lobus temporo-sphenoidalis beim Seehund in funktioneller Überein- stimmung mit dem reduzierten Lobus olfactorius!); dagegen ist der Olivenquerschnitt in vollkommener Weise in Übereinstimmung mit dem gewöhnlichen Raubtiertypus. Gerade in der Olive finde ich nun ein morphologisches Kriterium so wertvoller Art, daß ich glaube hiernach allein die Affinitaéten der höheren Säugetiere feststellen zu können. So ist die Olive von Hippopotamus äußerst ähnlich der von Manatus, beide aber grundverschieden von Elephas, während die Waltiere einen Typus zeigen, der so aberrierend ist wie diese Ordnung selbst, dennoch aber an die Dickhäuter ebenso erinnert, wie manches andere bei der Klassifizierung Wichtige bei diesen merk- würdigen Geschöpfen. Luxusorgane — denn solche giebt es auch im Hirn — sind weniger der Variation unterworfen wie jene, welche je nach der physiologischen Anforderung wechseln. So ist die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lobulus appendicularis bei Hirnuntersuchungen mehr als bisher zu berücksichtigen. Bei Tmeopor’s Abbildungen sucht man ihn ver- gebens. Er ist aber bei Phoca so groß und sein Stiel so dünn, daß man behufs Entfernung desselben den Schädel opfern muß. Er besteht aus mehreren Läppchen, mit vielen Folia besetzt. 1) Der übrigens bei meinen Seehunden im Tractus-Teil nicht zu Tage lag, sondern kantig gestellt ganz im Sulcus versteckt und erst nach Trennung von dessen Rändern hervorgeholt und demonstriert werden konnte. Bei Zalophus liegen dieselben zu Tage. Übrigens sind in dieser Be- ziehung wie in manchen anderen die älteren Tafeln genauer als diejenigen THEODOR’s. 177 Nachdruck verboten. Über die sog. Kalksäckehen an den Spinalganglien des Frosches und ihre Beziehungen zum Ductus endolymphatieus. (Vorläufige Mitteilung.) Von Dr. Aıexanper Coseı (Bologna). Aus den Arbeiten von C. Hasse über das innere Ohr der Wirbel- tiere wissen wir, daß beim Frosche die beiderseitigen Aquaeductus vestibuli, in die Schädelhöhle eingedrungen, zu einem großen, ge- lappten, dünnwandigen Sack verschmelzen, welcher zahlreiche Kalk- krystalle von der Form der Otolithenkrystalle enthält. Ferner sendet dieser Sack seitliche Fortsätze vorwärts bis zum Vorderhirn ab, so- wie untere Fortsätze, welche in der Mitte der Schädelbasis um das Gehirn bis hinter die Hypophysis fortschreiten, um sich dort zu ver- einigen. Demgemäß bildet der Saccus endolymphaticus des Frosches einen vollkommenen Ring, welcher das Hinterhirn umgiebt. Nun habe ich beobachten können, daß von dem dorsalen Teil dieses Ringes der Saccus endolymphaticus in ein unpaares Gebilde, welches die mittlere dorsale Wandung des Wirbelkanals hinter dem Rückenmark bis zum Steißbeine einnimmt, sich ausdehnt. In der. Höhe der Foramina intervertebralia sendet letzteres paarige Querfort- sätze ab. Diese gehen mit den Wurzeln der Spinalnerven durch die Foramina, erreichen die Spinalganglien und bedecken dieselben ver- schiedenartig, indem sie die sogenannten „Kalksäckchen“ bilden. Die Bedeutung dieser Organe, die bis jetzt dunkel war, und für welche von LENHOSSEK den Namen von „Drüsen ohne Ausführungsgang‘“ noch kürzlich vorschlug, ist also jetzt vollkommen klar; sie müssen als An- hänge des Saccus endolymphaticus betrachtet werden. 12 178 In Bezug auf die histologischen Verhältnisse besteht dieser ganze vertebrale Teil des Saccus endolymphaticus aus sehr zahlreichen klei- nen Schläuchen, welche zu mehr oder weniger großen Haufen vereinigt sind. Letztere geben dem ganzen Gebilde eine mit kleinen Hügeln besetzte Oberfläche. Jeder Schlauch besteht aus einem von einfachem Pflasterepithel bekleideten zarten Gerüste von lamellösem Bindegewebe. Die Schläuche stehen in Verbindung miteinander und sind in ein reiches Capillarnetz verwickelt. Ich habe eine kaum verschiedene Ausdehnung des Saccus endo- lymphaticus bei Bufo viridis und Hyla arborea beobachtet. Alle diese Thatsachen sollen in einer Arbeit, die in den Memorie del Accademia dei Lincei zu Rom binnen kurzem veröffentlicht sein wird, ausfiihrlicher besprochen werden. Ich glaube nicht, daß jemand vor mir diese Ausdehnung des Saccus endolymphaticus der genannten Anuren beobachtet hat. Die äußeren Fortsätze, welche beim Frosche die „Kalksäckchen“ bilden, waren schon von alters her bekannt und sind von LENHOSSEK sehr gut beschrieben. Srannius erwähnt zwar „Anhäufungen von Krystal- len in der Umgebung der Gefäßhäute des centralen Nervensystems, zum Teil auch in der Umgebung der austretenden Nerven“. C.G. Ca- RUS ist der einzige, der die Ähnlichkeit der Kalkkrystalle, welche die „Säckchen“ ausfüllen, mit denjenigen des Otolithensackes hervorge- hoben hat. Die von mir bei einigen Anuren beobachtete Bildung erinnert an die außerordentlich große Kalkmasse, welche Carorr.bereits 1850 im Schädel von Siredon fand und von welcher Hasse später nachwies, daß sie die beiderseitigen , miteinander verschmolzenen endolympha- tischen Säcke vorstellt, sowie. an die so verschiedenartig und merk- würdig gestalteten und ungleich ausgedehnten großen endolympha- tischen Säcke, welche WIEDERSHEIM bei Phyllodactylus und anderen Ascalaboten beschrieben hat. re Nachdruck verboten. The inter-relationships of the Ichthyopsida. A contribution to the morphology of Vertebrates. By J. Brarp, Marine Station, Dunbar, Scotland. (Schluß.) The lung and swim-bladder. As mentioned in the introduction it is the fashion to accept the homology of lungs and swim-bladder. If the thesis be true that the Dipnoi and Amphibia never had a Ganoid ancestry, — and to my mind there cannot be a particle of doubt about the matter — the basis of this supposed homology is lost. I have no hesitation in maintaining that neither Selachii nor Di- pnoi arose from fishes which possessed a swim-bladder. As a matter of fact, however, the onus of proof that they did rests with the oppo- site side. Miıktucno-MAcLaAY’s?) statements as to the existence of a rudi- ment of a swim-bladder in advanced embryos of certain sharks, Acanthias, Mustelus, etc. are incorrect, for the existence of such a structure in those two forms is a myth. My thesis is that only those fishes, e. g. Marsipobranchii, Ganoidei and Teleostei, which are out of the line of ancestry of the remaining Vertebrates every possessed a swim-bladder. 1) Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 1868. I am not sure of the exact date. 2) On the grounds of what I may call topographical comparative anatomy ALBRECHT has already denied the assumed homology. — See his paper ‚Sur la non -homologie des poumons des Vertébrés pulmonés avec la vessie natatoire des Poissons. Bruxelles 1886. 12* 180 The facts of comparative embryology are opposed to the homology. The lungs are paired structures in their origin, and they arise from the haemal region of the gut. The swimming bladder in its de- velopment is an unpaired organ, even if sometimes bilobed in the adult. It arises, except in Polypterus, from the neural side of the gut. The relations and non-relations respectively to branchial aortic arches also present insurmountable difficulties!). The case of Polypterus — a near ally of Lepidosteus — I do not consider worth discussion, until other arguments are set aside, nor can the opposite side draw conclusions from it, so long as the ontogeny is unknown. It will be noticed that I include the Marsipobranchii under those sub-classes which possess a swimming bladder. This step calls for an explanation. I am now brought to another section of this paper, viz. the re- lationships of the different families to one another. The relationships of Marsipobranchii and Ganoidei. The consideration of this subject shall be brief; for I propose to return to this difficult question at a future date. The conviction has been gradually forced upon me, as the out- come of my work on the two groups, that the Ganoidei and Mar- sipobranchii are more closely related than hitherto supposed. The nervous and urinogenital systems of the two sub-classes show very close resemblances, not only in the larva, but also in the adult. The same holds for the development and structure of the ovum, for the gastrulation and formation of the germinal layers, and for the development of the nervous system. On the surface the absence of an air-bladder in the Marsipo- branchii is a stumbling block, but perhaps the difference is more apparent than real. It is conceivable, that the peculiarities of the branchial region of Petromyzon might be caused by the inclusion of a swim-bladder, such 1) Boas (Uber die Arterienbogen der Wirbeltiere. Morphol. Jahrb. Bd. XIII, 1887) has shown that the true pulmonary artery of the Di- pnoi, Amphibia and higher Vertebrates is formed from the sixth aortic arch. He expressly states that a true pulmonary artery is wanting in Lepidosteus and the Teleostei. ‘This must also be true of the other Ganoidei. 181 as that of Polypterus, i. e. with ventral origin, within the region of the gill-clefts+). Indeed, I take it that such a mode of origin of those peculiarities would be more reasonable than the supposition that they were due to a new formation’). The tendency of one school of research, and of that I claim to be a member, is to carry the origin of organs from other organs as far back as possible. The Harveian dictum might be extended for us as omne orga- num ex organo. We look with suspicion on supposed new forma- tions, until we can shew that they are derivable in an intelligible way from preexisting organs. In my humble opinion KLEINENBERG’S essay „Über die Entwickelung durch Substitution von Organen“) is the finest chapter of embryology that has ever been written. The consider- ation of its principles furnishes the key to the comprehension not only, as KLEINENBERG demonstrated, of the manner in which the Annelid arises, but also of that in which the Vertebrate develops. When I consider the branchial apparatus of Petromyzon as a compound of gill-clefts and swim- bladder I am hardly assuming a change of function, only the fusion of one organ with another set of organs. There are, I need hardly say, many parallels of such a case. Into the service of the jaws skin-scales enter, and become teeth: into that of the lateral sense organs the segmental mucous sacs‘). 1) This is only suggested as a possibility. There are Teleostei in which no swim-bladder is met with. Like the limbs it may have com- pletely degenerated in the Marsipobranchii. The apparent absence of a swim-bladder in these forms does not weaken the other evidence of their alliance to the Ganoidei, otherwise one must logically conclude the non- relationships to one another of all those Teleostei with swim-bladder on the one hand, and those without it on the other. 2) The metamorphosis of Petromyzon, a matter unfortunately hitherto much neglected, is undoubtedly a reversion to an ancestral condition, as Donen has so often insisted. This is seen from many circumstances, the development of the eyes, of the parietal eye etc. The Ammocoetes — a larva modified for a special mode of life — becomes more fish-like. The absence of a swimming bladder in the larva is hardly a difficulty, for that form has only retained and developed such organs as it abso- lutely needs. 3) Zeitschrift f. wiss. Zool. Bd. XLIV, 1886, p. 212. 4) How close this latter connection has become shall be made clear subsequently. I hope to show reasons for maintaining not only that 182 If the state of affairs be as I have described it for Petromyzon, the Myxinoids present no difficulties; for, on the authority of WıE- DERSHEIM!), the conditions of the branchial apparatus of Myzine are derivable from those of Petromyzon. He writes: „Trotz dieser Diffe- renzen ist die merkwürdige Kiemenorganisation der Myxinoiden aus der der Petromyzonten abzuleiten. Es handelt sich um eine Weiter- entwickelung der bei den Petromyzonten schon angebahnten Verhält- nisse (Einwärtsrichtung der Kiemenblätter) d. h. um eine Verlegung des Respirationsapparates ins Innere des Darmes.“ From any existing Ganoids no-one would think of deriving the Marsipobranchii, the probabilities appear to be that the ancestors of the latter were among or allies of the earliest existing ancestors of the former. The interrelationships of the Ganoidei. Regarding existing Ganoidei themselves I also wish to say a few words. I do not believe that the facts of comparative anatomy, or of development, justify the present division into Chondrostean and Ho- lostean forms. The resemblance between the brains of Acipenser and Amia?) is so close as almost to amount to identity. The same also holds for a comparison between the brains of Lepidosteus and Amia. There are, it is true, some points of difference in the development of Acipenser and Lepidosteus — of which more presently — but the figures of Amia embryos, as recently given by ALLIS*), prove it to be completely Lepidosteoid. The condition of the brain and some other points in the compar- ative anatomy of Amia led me more than a year ago to the conclusion that Amia must be classed with the Lepidosteini. Aurıs’ valuable memoir confirmed this view in a most convincing manner. The suckers certain lateral sense organs gave rise to the organs of taste, but that they took mucous glands along with them to form the salivary glands, if this be so, the reason of the union of cause and effect between tasting and salivation becomes obvious. 1) Wieversuermm, R., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, 2 Auflage, 1886, p. 605. 2) GoRoNoWITScH, N., op. cit. 3) Aıııs, E. P., The anatomy and development of the lateral line system in Amia calva. Jour. of Morphol. Vol. II, 1889, p. 464, see especially Plates XXX—XXXII, 183 of Lepidosteus embryos, originally described and figured by A. Acassız!), are also found in Amia embryos, but less developed than in Lepi- dosteus. In other respects the embryos are almost identical. Recently Dr. TRAQUAIR informed me that his palaeontological studies had led him to the same result. So that now the united evidences of comparative anatomy, embryo- logy and palaeontology combine to place Amia among the Lepidosteini, and thus to destroy one of the divisions of the Ganoidei. It is an open question whether we shall not have to unite the whole five families of the Ganoidei much more closely than hitherto, and I firmly believe that the so-called Holostean forms are the more ancient of the two divisions. For instance, the differences between Acipenser and Lepidosteus, in points of both comparative anatomy and development, are reasonably explicable as due to degeneration in Acipenser. The absence of the larval suckers, the state of the skeleton, the restriction of teeth to the arva, and the sucking mouth of Acipenser, are all things which point to degeneration, and to degeneration from the Lepidosteoid type, as exemplified by Amaia. Polypterus, too, is allied to the Lepidosteini; many points of comparative anatomy prove this. As Calamoichthys is related to Polypterus, it must share the fate of Polypterus. Spatularia or Polyodon and Scapirhynchus will probably follow Acipenser. To the present division less importance should be attached than hitherto. It would carry us too far to discuss now the views of various distinguished morphologists on the grouping of the Ichthyopsida. On one or two points I wish, none the less, to quote and criticise a very great authority. In the English edition of his „ComparativeAnatomy“ Prof. Gr- GENBAUR says”): „I regard each of these divisions of the Ganoidei (Sturiones, Polypterini, Lepidosteini, Amiadini) as highly independent. 1) Acassiz, A., The development of Lepidosteus. Part I. Proc, Amer. Acad. Arts and Sciences, Vol. XIV, 1879, 2) p. 409. 184 They represent the last shoots of a very divergent series of forms, of which that of the Polypterini has many points of relationship to the Dipnoi; the Amiadae, on the other hand, are the nearest allies of the Teleostei (Clupeidae). It would perhaps be best to separate them completely from the Ganoidei. The Sturiones show the greatest resemblance to the Se- lachii.“ There is scarcely one of these statements with which I can ex- press agreement. The whole passage is based in the condition and supposed morphology of the swim-bladder. We have seen that undoubt- edly Am is one of the family of Lepidosteini, and hence its removal from the Ganoidei is impossible. The discussion of the rest of this quotation brings us to The interrelationships of Ganoidei, Selachii and Dipnoi. Prof. GEGENBAUR considers that both Ganoidei and Dipnoi were derived from Selachii. I have no idea whether or not the Dipnoi had a Selachian ancestry; if so, it can hardly have been from forms with the characters of the modern Selachii, i. e. with few large eggs etc. I am quite willing to admit that the Dipnoi are related, but very distantly, to the Selachii. As to the supposed origin of Ganoidei from Selachii that is’an impossibility; it would be nearer the truth to reverse the positions of the two groups, and to hold that the Selachii arose from the Ga- noidei. Indeed, I regard it as certain that the ancestors of the former were at one time allied to those of Ganoids in the conditions of such important organs as the brain and urinogenital organs. As those ancestors of the Selachii must have possessed holo- blastic eggs similar to those of the latter forms, we have further justi- fication for our views, for I know no evidence — not a tittle! — to show that the eggs of Ganoidei or Marsipobranchii ever pos- sessed more food-yolk than at present, or that they were meroblastic. Food-yolk is a precious possession for developing eggs: a form, which has once acquired it, will, as I think comparative embryology shows, only yield it up, if the greater advantages of certain food and protection afforded by intra-uterine development be proferred to it. An ultimate ancestry of all the fishes from the Selachii, as upheld by GEGEN- BAUR, iS just as erroneous as their derivation from Amphioxus. 185 | Of the Teleostei nothing need be said: everybody is agreed as to their derivation from, and close relations to the Ganoidei. The Dipnoi (and Amphibia) present greater difficulties, and one can see clearly but few, and mostly only negative, facts about their origin. We have seen reason for seriously doubting their rela- tionships to Ganoidei, recent or extinct. Their ancestors were either Selachian or, what is more probable, Proto-Selachian ancestors’ of that sub-class. They arose from fishes which possessed a better developed fore- brain that than of the Ganoidei, a Miillerian duct, and no swim- bladder. The Amphibia had the same ancestry, though when or where the separation took place is a moot question; either in or pre- vious to the carboniferous period. In its comparative anatomy and histology, except for the presence of scales and fins, and in its mode of life’), Protopterus is comple- tely Amphibian. Any competent observer examining in section almost any tissue of Protopterus under the microscope, would, if he did not think of the existence of a sub-class of Dipnoi, unhesitatingly pro- nounce it to be Amphibian ?). On the whole I regard the Dipnoi as now and in all past time perennially aquatic Amphibia, which, as they never took to the land, did not need to form limbs like those of other Amphibia. 1) The cocoon-,,hibernation“ of Protopterus finds its parallel in the wintering in mud of ordinary Amphibia, as exemplified by Triton. The difference is due to the direct influence of the environment in the case of Protopterus, i. e. complete drying-up of the surrounding water. Last summer Mr. J. C. Mrrcuett, of Edinburgh, drew my attention to the mode in which Protopterus moves its limbs. Even in this respect the animal resembles an Amphibian, for it moves its fore limbs (and its hind limbs) one after the other forwards and then backwards, first the right one then the left one, just as a Proteus or Triton progresses in walking. 2) In these pages I have not troubled to quote much of the literature of morphology in its bearings on the conclusions recorded here. I have laid great stress on the morphology of the brain as an important factor in determining the affinities of various groups of Vertebrates. Regarding the relationships of Dipnoi and Amphibia I cannot resist mentioning a recent statement of Prof. H. F. Oszorn’s, and cite it with the remark that what I have myself seen of other points in the structure of the brain of Protopterus is quite in agreement with this morphologist’s con- clusions. Ossporn, after a comparison of the Urodele and Dipnoan brain, concludes ,,that there is a very close similarity between the Am- phibian (Urodele) and Dipnoan brain, both in the external and internal structure“. Oszory, H. F. „Internal structure of the Amphibian brain“, Jour. Morph., Vol. II, 1888, p. 84. 186 As a contrast to the schema of the origin of various Vertebrates, promulgated by RAgBL ') in the form of,an ancestral tree — in which the assumed loss and gain of food-yolk is graphically expressed — I will also subjoin a plan, more like a shrub than a tree, of the relation- ships of the Ichthyopsida as they at present appear to me. I will only remark that the ancestry is far less certain than the relationships. In the first place: Amphioxus nowhere; a weed which has crept in the Vertebrate garden. Teleostei Amphibia Dipnoi (meroblastie) (holohlastie) (probably holoblastie) V ET - Marsipobranchii Ganoidei Selachii Protodipnoi (holoblastic) (meroblastic) (holoblastie) ne aA N | ye ne ve V y \ 7 Protoganoidei Protoselachii (more food-yolk, total segmentation, supra-renals absent entirely on this side) N (total segmentation) wa 4 Protovertebrata (little food-yolk 2), total segmentation) It would doubtless be interesting to find some traces of suprarenal bodies in the Dipnoi; for then we should have once again a com- plete contrast between the two divisions of the Ichthyopsida. Supra- renals appear to be absent in the Dipnoi. PARKER describes none, and my own results were negative as to the presence of such struc- tures. Their absence, if it be a fact, shows however that the Proto- selachii and Protodipnoi did not yet possess them >). 1) Rast, C., Theorie des Mesoderms. Morph. Jahrb. Bd. XV, p. 157: 2) Like Rast I denote increase of food-yolk by the algebraical sign <, but dispense entirely with the sign of decrease ! 3) Brpper’s organ of Toads appears to me to be a true supra-renal body. 187 The increase of size of egg and decrease in number in the Selachian division is associated with the commencement of true sexual connexion. A well-known English Zoologist suggested to me that the decrease in the number of ova was the result of the introduction of sexual con- nection. I fancy the converse is the truth: that the decrease in the number of ova produced, due primarily to an increase in their size, was the cause of sexual connection becoming established. Once eggs are fertilised in the parent’s body, it is but a question of prolonging their stay more and more, and we attain true uterine development. Of this, as is well-known, we get all sorts of stages in the Elasmobranchii and one can easily form a series from oviparous to viviparous forms, beginning at Scylliwm and going through Pristiurus, Torpedo, Acanthias, and ending in Mustelus and Carcharias. The thesis that a form can in its ancestral history repeatedly gain and lose food-yolk is, as we have seen, more than doubtfully correct. At most, if admitted at all, it could only take place so long as the egg remained holoblastic. In the acquisition of new characters, an egg or embryo, as KLEINENBERG has shown, irredeemably loses some of its old ones. Once a meroblastic condition established, the egg can no more retrace its phylogenetic growth than a man can his childhood. It can go forwards, when the development will become uterine. It becomes a parasite, and, like other parasites, it yields up some of its former characteristics. As in Mammals, its last stage may be that it becomes devoid of practically all trace of food-yolk. Its ancestral larval history, its happy independent childhood, are lost for ever; it has dispensed entirely with the most important remi- niscences of one epoch of its former life. We here touch upon an important subject, which in itself would, and shall, form material for an essay. An essay, in truth but a con- tinuation of this paper, which after all is only the preliminary part of a larger question, the ancestry of the Vertebrata. One word more. We once thought the law, that ontogeny was a recapitulation of phylogeny, to be the one solution of the riddles of embryology, but we are about to recognise, if we have not done so already, that it is only one or two of the great turning points which are revealed, if even these! The classification of the Ichthyopsida which I venture to recom- mend is: 188 J | Marsipobranchii Ganodichthyidae ! Ganoidei ; Teleostei ! Selachii ') ? > Selachodichthyidae Phounichthyidan#) RAE hin. Dec. 31* 1889. Appendix. 1) The young of Polypterus have been stated to possess external gills. This looks so like an Eastern fable; for such gills are conspi- cuous by their absence in Amia, Lepidosteus, and Acipenser, that one inclines to the opinion that possibly the young of Protopterus have been mistaken for those of Polypterus. If this be the correct expla- nation of this remarkable statement, the presence of external gills in the larva is a peculiarity of the Selachodichthyidae: I should further regard these gills in embryo Selachians as remains of organs once functional in the free larval life, which has now become entirely sup- pressed. 2) The recent paper of JuNGERSEN (Arbeiten a. d. Zool.-zoot. In- stitut zu Würzburg, Bd. IX, p. 89—219) only came into my hands while this was passing through the press. About one point touched upon in this valuable memoir of JUNGERSEN’S I wish to make a re- mark. BALFOUR and PARKER’s account of the vasa efferentia of the testis of Lepidosteus appears to me to be correct, but I agree with JUNGERSEN in the opinion that this point, along with others in the morphology of the male urino-genital organs of Ganoidei, requires renewed investigation on perfectly fresh material. The male organs and ducts of Amia closely resemble those of Lepidosteus. 1) Of the Holocephali I have not ventured to say anything: because I have had no opportunity of investigating either their anatomy or de- velopment, and on some important points I could get no information from the literature. They are usually classed, and perhaps rightly, as a division of the Selachii. 2) The development of lungs forms the justification for the setting- up of this subdivision. Anatomische Gesellschaft. Der Gesellschaft beigetreten sind die Herren Dr. Kart HEIDER in Berlin und Dr. H. Rıese in Freiburg im Breisgau. Der Schriftführer: K. BARDELEBEN. Frommann’sche Puchdruckerei (Hermann Pohle)in Jena, = FA ul, oe x ; we 2 5 - : ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. 7 Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. AL Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. 0-8 5. April 1890. oe No. 7. Issarr: Litteratur. S. 189—203. — Aufsätze. Julius Arnold, Bemerkungen eines Beteiligten über Spiralfasern und pericelluläre Fadennetze an den Ganglienzellen des Sympathicus. S. 204—207. — F. Schwink, Uber die Entwickelung des Herz- endothels der Amphibien. 8. 207—213. — L. Auerbach, Zur Anatomie der aufsteigend degenerierenden Systeme des Rückenmarks. 8. 214—216. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. M’Lachlan, J., Applied Anatomy: Surgical, Medical, and Operative. Illustrated with about 230 Engravings. 2 vols. post 8°. pp. 1150. Edinburgh, Livingstone; London, Bailliére. sh. 18. Roser, W., Chirurgisch-anatomisches Vademecum fir Studierende und Ärzte. 8., sorgfältig umgearb. Auflage, besorgt von Kart Roser. 8°. SS. VIII u. 240 mit 139 Abbildungen. Leipzig, Veit & Co. geb. Mk. 6. Sernow, D., Lehrbuch der deskriptiven Anatomie des Menschen. 2. Bd. 1. Lief. Anatomie der Eingeweide. Mit 89 Abbild. S. 379—588. Mos- kwa 1890. (Russisch.) Vogt, C., et Yung, E, Traité d’anatomie comparée pratique. Paris, 1890. gr. in-8°. Avec de nombreuses figures. Livraison 16, Tome II, Livr. 5, p. 321—400. (Vgl. Nr. 1.) 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. HEniwie in Berlin, von ta Varrtte St. Georezr in Bonn und W. WaLDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max ScuuLsze’s Archiv für mikroskopische 13 190 Anatomie. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). gr. 8%. Band XXXV, 1890, Heft 1. Mit 5 Tafeln. Inhalt: Warpeyer, Bemerkungen über den Bau der Menschen- und Affen-Placenta. — Mayer, Beitrag zur Lehre vom Bau der Sinushaare, — Hacker, Über ' die Farben der Vogelfedern. — Czernv, Uber Rückbildungsvorgänge an der Ro Leber. (Aus dem histolog. Institut der ‚deutschen Universität in Prag.) — JanoSix, Berichtigung zu Nacer’s Arbeit: Uber die Entwickelung des Urogeni- talsystems des Menschen. — Nager, Bemerkungen zu vorstehender Berichti- gung. —- Nusssaum, Die Umstülpung der Polypen. Erklärung und Bedeutung dieses Versuchs. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klini- sche Medicin. Herausgegeben von RupoLr Vırcmow. Berlin, Georg Reimer, 8°. Band 119; Folge XI, Band IX, 1890, Heft 3. Mit 16 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): Neumann, Über die Entwickelung roter Blutkörper- chen in neugebildetem Knochenmark. — Frentzer, Untersuchung eines Kindes mit 6 Fingern an beiden Händen und Füßen. — Zıem, Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn Dr. Porrcnen zur Anatomie des Nasenrachenraumes. Archives de zoologie experimentale et generale. Histoire naturelle — Morphologie — Histologie — Evolution des animaux. Publides sous la direction de Henri pE LacazE-Dututers. Paris, librairie C, Rein- wald. Série IL, Tome VII, Année 1889, Nr. 4. Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Lours Guinon et Parmentier. Paris, G. Steinheil. Serie V, Tome IV, 1890, Janvier- Février 1890, Fasc. 3. Journal de Micrographie. Histologie humaine et comparée etc. — Revue bi-mensuelle des travaux francais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prtteran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, Nr. 2; Nr. 3. Journal of Morphology. Edited by ©. 0. Wuirman with the co-oper- ation of Epwarp Puerrs Attis jr. Vol. ILI, No. 3, December 1889. Boston, N. S. A., Ginn & Co. S. 387—502. 3 Taf. Inhalt: E. B. Wırson, Embryology of the Earthworm. — G. Baur, Morphology of Ribs etc. — G. Baur, Morphology of the Vertebrate-Skull. — R. W. SHU- FELDT, Position of Chamaea in the System. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. R. LaNKEsTER, with the Co-operation of E. Kreın and Apam SEDGWICK. London, J. & A. Churchill. 8°. New Series Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February, 1890. 10 s. Inhalt: Fowrer, The Anatomy of Madreporaria. V. — Bepparp, Contributions to the Anatomy of Earthworms, with Descriptions of some New Species. — Rurrerr, On the Phagocytes of the Alimentary Canal. — Fowrer, Notes on the Hydroid Phase of Limnocodium Sowerbyi. — Purvis, Note on Certain Terminal Organs resembling Touch-corpuscles or End-bulbs in Intra-muscular Connective-tissue of the Skate. — Haycrarr and Cartier, Note on the Transformation of Ciliated into Stratified Squamous Epithelium as a Result of the Application of Fric- tion. — Vırıy, The Development of the Ear and Accessory Organs in the Common Frog. — Mrrcnett, Thelaceros rhizophorae, n. g. et sp. an Actinian from Celebes. — Bourne, Notes on the Genus Monstrilla, Dana. — Hickson, On the Maturation of the Ovum and the Karly Stages in the Development of Allopora. ri Journal de l’anatomie et de la physiologie normales et patholo- giques de l’'homme et des animaux (fondé par Caartes Rosin) pu- blié par MM. Grorers PoucaEr et Marutsas Duvat avec le concours de MM. les D'S BEAUREGARD, Coapry et Tournrux. Paris, Ancienne librairie Germer Bailliére et C'®; Félix Alcan, editeur. Année XXVI, 1890, Nr. 1, Janvier-Fevrier. Inhalt (soweit anatomisch): Duvar, Le placenta des Rongeurs. — Porrter et Rerterer, Cartilage branchial bilatéral et symétrique. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. Scaärer in London, L. Testuy in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 2. Mit 1 Tafel. Mk. 8. Inhalt: Corraup, Etude sur le ligament alvéolo-dentaire. — Marrınortı, Beitrag zum Studium der Hirnrinde und dem Centralursprung der Nerven. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftl. Klasse. Abt. III: Anatomie und Phy- siologie, sowie theoretische Medicin. Band XCVIII, Heft VIII—X, Jahrg. 1889, Oktober bis Dezember, Wien 1890. gr. 8°. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopi- sche Technik. Unter besonderer Mitwirkung von Prof. Dr. Lropr. Dieret, Prof. Dr. Max FıescHh, Prof. Dr. P. ScHIEFFERDEKKER, Prof. Dr. ARTH. Wicumann herausgegeb. von WırH. Jut. Benrens. Braunschweig, Harald Bruhn. Band VI, 1889, Heft 4. Mit 11 Holzschnitten. Br. 1890. Inhalt: Czarskı, Uber ein System von der Apertur 1.60 (Monobromnaphthalin), hergestellt nach Rechnungen von Prof. Asse in der optischen Werkstatt von Carl Zeiß. — Maver, Beiträge zur histologischen Technik. I. Mitteilung. Die Methode der Methylenblaufärbung. — Corı, Beitrag zur Konservierungstechnik von Tieren.-— Srnrwatp, Zur Technik der Gonerschen Färbung. — Ders,, Die Vermeidung der peripheren Niederschläge bei Gorers Chrömsilberfärbung. — Ders., Der Einfluß der Härtung auf die Größe der Gehirnzellen u. auf die Gestalt der Gorgr'schen Bilder. — Katser, Behandlung des Rückenmarkes mit Naphtylaminbraun und Untersuchung bei Dunkelfeldbeleuchtung. — Körren, Färbung elastischer Fasern und der Hornschicht. — Rossı, Sopra due metodi per conservare durevolmente gli elementi del sangue. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Cori, C. J., Beitrag zur Konservierungstechnik von Tieren. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 437—443. Czapski, S., Über ein System von der Apertur 1.60 (Monobromnaphthalin), hergestellt nach Rechnungen von Prof. Asse in der optischen Werk- statt von Carl Zeiß. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Bd. VI, 1889, Heft 4, Br. 1890, S. 417—422. Flechsig, Paul, Über eine neue Färbungsmethode des centralen Ner- vensystems und deren Ergebnisse bezüglich des Zusammenhanges von Ganglienzellen und Nervenfasern. Mit 1 Tafel. Berichte über die Ver- handlungen der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissensch. zu Leipzig. Math.-physische Klasse, 1889, II., III., IV. Leipzig 1890, 8. 328 — 331. Mit 1 Tafel. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 25, 8. 763.) 13* 192 Freeborn, G. C., Histological Technique of the Blood. With 2 Plates. American Monthly Microscop. Journal, Vol. X, 1889578. 21H BIB@4T: Galin, Über die Imprägnation lebender elastischer Fasern. Medizinsk. obosrenije, 1889, Nr. 12. (Russisch.) Gollasch, A., Uber den diagnostischen Wert der Blutfärbungsmethoden. (Orig.-Ber. Wiener medicin. Doktoren-Kollegium.) Wiener medicinische Blatter, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 11. Gravis, A., Emploi de l’Agar-Agar pour les coupes microtomiques. Journal de Micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 3. Johnston, C., The american Objective as compared with german. Mary- land Medical Journal, Vol. XXI, 1889, S. 130. Kaiser, O., Behandlung des Riickenmarkes mit Naphtylaminbraun und Untersuchung bei Dunkelfeldbeleuchtung. Zeitschrift fiir wissenschaftl. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 471—473. Köppen, A., Färbung elastischer Fasern und der Hornschicht. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 473—-475. Lighton, W., A Dark-field Stop. With 1 Plate. American Monthly Microscop. Journal, Vol. X, 1889, S. 265. de Magalhäes, P. S., Estudo geral das coloracöes em histologia. Rio de Janeiro, 1889, Lammert. pp. 89. 8°. Mayer, S, Beiträge zur histologischen Technik. I. Mitteilung. Die Methode der Methylenblaufärbung. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 422—437. Openschaw, A modified Method of Mounting Eye Specimens in Glycerine- jelly. Ophthalmic Review, Vol. VIII, 1889, Nr. 92, S. 163. Oppel, Albert, Eine Methode zur Darstellung feinerer Strukturverhältnisse der Leber. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, S. 143—145. Paladino, G., Di un nuovo processo per le indagini microscopiche del sistema nervoso centrale. Rendiconto dell’ Accademia delle scienze fisiche e matematiche (sezione della Societä Reale di Napoli), Ser. II, Vol. IV, Anno XXIX, 1890, Fasc. 1, S. 14—19. Trinchese, S., Rapporto sulla Nota del Prof. G. Paravıno, ibid., 8. 14. Pelletan, J., Les Perlee du Pleurosigma angulatum. Journal de micro- graphie, Année XIV, 1890, Nr. 2. Piersol, G. A., Fixing Paraffine Sections to the Slide. Univ. Medic. Magazine, Philadelphia, Vol. II, 1889—90, S. 149—151. Poli, A., Note di Microtecnica. Malpighia, Anno III, Fasc. IX, 1890, 8S. 404—411. Rossi, U., Sopra due metodi per conservare durevolmente gli elementi del sangue. Zeitschrift fiir wissenschaftl. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 475—478. Schaffer, J., Die Färbung der menschlichen Retina mit Essigsäurehämat- oxylin. Anzeiger der Kais. Akademie d. Wissensch. zu Wien.,Math.- naturwissenschaftl. Klasse, Jahrg. 1890, S. 26. Sehrwald, E., Zur Technik der Gorsr’sechen Färbung. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 443—456, 193 Sehrwald, E., Die Vermeidung der peripheren Niederschläge bei Gotet’s Chromsilberfärbung. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Bd. VI, 1889, Heft 4, 8. 456—461. Sehrwald, E., Der Einfluß der Härtung auf die Größe der Gehirnzellen und auf die Gestalt der Goter’schen Bilder. Zeitschrift für wissenschaft]. Mikroskopie, Band VI, 1889, Heft 4, S. 461—471. de Wevre, A., La lignine. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 2. — Auch in: Bulletin de la Société belge de Microscopie, Année XV, 1889, Nr. 8—10, S. 49—54. The new Acme no. 5 Microscope with Rack and Pinion. Queen’s Mi- -eroscop. Bulletin, Vol. VI, 1889, S. 25. Resolving Power a ,,Superfetation“. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I, S. 106. Warson and Sons’ Edinburgh Student’s Microscope. English Mechan., Vol. XLIX, 1889, 8S. 471. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Bonnet, Uber einen seltenen Fall von Melanose. Sitzungsberichte der Physik -mediein. Gesellschaft zu Würzburg, Jahrg. 1889, Nr. 10. (Trag- sackhaut trächtiger Schafe.) Dreyer, Friedrich, Die Theorie der Biokrystallisation im Allgemeinen und die Skelettbildung der Polycystinen im Besonderen. (Vorläufige Mitteilung.) Jena, 1890, Druck von B. Engau. SS. 40. 8°. Grigg, W. C., Heredity as to Triplets. British Medical Journal, Nr. 1523, March 8, 1890, S. 541. Macalister, A., On anatomical and medical Knowledge of ancient Egypt; a Resume of Paper read before the Royal Institution. Medical Press and Circular, London, New Series, Vol. XLVIII, 1889, S. 546. Mc Neill, Jerome, The Male Element the Originating Factor in the Development of Species. Psyche, a Journal of Entomology, Cambridge, Mass., Vol. V, Nr. 160/164, S. 269—272. Ostroumow, A., Regio occipitalis. Eine morphologische Studie. Ar- beiten der Kasaner naturforschenden Gesellschaft, 1889, Bd. XXI, H. 6, S. 5—442. 9 Fig. (Russisch.) Osborn, H. F., The palaeontological Evidence for the Transmission of acquired Characters. American Naturalist, Philadelphia, Vol. XXIII, 1889, S. 561—566. Parkhill, C., Anatomical Anomalies. Denver Medical Times, Vol. I, 1889 bis 1890, S. 164—167. Spencer, Herbert; Lankester, E. Ray, The Inheritance of Acquired Characters. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1062, S. 414—416. Weismann, August, Bemerkungen zu einigen Tages-Problemen (Schluß). Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 2. (Vgl. vorige Nr.) 194 5. Zellen- und Gewebclehre. Balbiani, E. G., Sur la structure intime du noyau du Loxophyllum me- leagris. Mit Abbildungen. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 329. Van Bambeke, Ch., De l’origine des tissus de substance conjonctive. Bruxelles, 1889. gr.-in 8°. pp. 28 avec 4 planchcs. (Mémoires de la Société belge de Micr.) Van Beneden, Edouard, Seconde réponse a M. Guicnarp au sujet de la division longitudinale des anses chromatiques. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 8. Beddard, Frank E., Contributions to the Anatomy of Earthworms, with Descriptions of some New Species. With 2 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February, 1890, S. 421—481. Behrens, J., Zur Kenntnis einiger Wachstums- und Gestaltungsvorgänge in der vegetabilischen Zelle (Schluß). Botanische Zeitung, Jahrg. 48, 1890, Nr. 10. (Vgl. vorige No. des A. A.) Boveri, Theodor, Zellen-Studien. Heft 3: Über das Verhalten der chro- matischen Kernsubstanz bei der Bildung der Richtungskörper und bei der Befruchtung. Mit 3 lith. Tafeln. Aus dem zoolog. Institut zu München. SS. III u. 88. gr. 8°. Jena, G. Fischer. Mk. 4. (Heft 1—3 = Mk. 16.) (Aus: „Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft“.) Buchholz, Über das Vorkommen von Karyokinesen in Zellen des Central- nervensystems von neugeborenen und jungen Hunden und Kaninchen. Vorläufige Mitteilung. (Orig.-Mitt.) Neurolog. Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 5. Carlet, G., Sur les organes sécréteurs et la sécrétion de la cire chez lAbeille. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 7, 8S. 361—363. Chatin, J., La cellule nerveuse. Etude d’histologie zoologique sur la forme dite myélocyte. Paris, 1890. gr. in-8°. pp. 61 avec 1 planche. Cleland, John, The Longevity of Textural Elements, particularly in Dentine and Bone. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1061, 8. 392—393. Fajersztajn, J., Recherches sur les terminaisons des nerfs dans les dis- ques terminaux chez la Grenouille. Avec 2 planches. Archives de zoologie expérimentale, Série II, Tome VII, Année 1889, Nr. 4, S. 705—750. Fowler, G. Herbert, The Anatomy of Madreporaria. V. ‘he Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February 1890, 8. 405—421. Haecker, V., Über die Farben der Vogelfedern. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 1, S. 68—87. Haycraft, Berry, and Carlier, E. W., Note on the Transformation of Ciliated into Stratified Squamous Epithelium as a Result of the Appli- cation of Friction. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscop. Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February 1890, 8. 519—523. Ba Hayem, Georges, Du sang et de ses altcrations anatomiques. grand in-8°. pp. XAXVI et 1035 avec 126 figures dans le texte, noires et en couleur. Corbeil, impr. Crete; Paris, libr. G. Masson. Hillmond, C., Introduction 4 l'étude de la spécifité cellulaire chez Vhomme. Paris, 1889. 8°. G. Steinheil. pp. 81. These. Knoll, Ph., Über helle und trübe, weiße und rote quergestreifte Musku- latur. 1. Mitteilung. Sitzungsberichte der Kais. Akad. d. Wissenschaften zu Wien. Math.-naturwissensch. Klasse, Abt. III, Band XCVIII, Hett VIII—X, Jahrg. 1889, Oktober-Dezember, S. 456—465. Auch einzeln: SS. 9. Lex-8°. Wien, Tempsky. Mk. 0.30. Lameere, Auguste, La reduction karyogamique dans l’ovogenese. Comptes rendus hebdom. de l’Acaddmie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 7, 8. 712—714. Mangin, Louis, Sur la substance intercellulaire. Comptes rendus hebdom. de l’Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 6, S. 295 — 298. Mayer, Sigmund, Beitrag zur Lehre vom Bau der Sinushaare. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 1, S. 52—68. Neumann, E., Uber die Entwickelung roter Blutkörperchen im neuge- bildeten Knochenmark. Virchow’s Archiv, Band 119, 1890, Folge XI, Band IX, Heft 3, S. 385—389. Popow, N., Über Veränderungen der Zellenkerne der Gehirnnerven, am Boden des IV. Ventrikels, in einem Falle von Hundswut. (Orig.-Mitt.) Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 5. Purvis, Georg Carrington, Note on Certain Terminal Organs resembling Touch - corpuscles or End-bulbs in Intra-muscular Connective-tissue of the Skate. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February 1890, S. 515-——519. Ranvier, L., Les elements et les tissus du systeme conjonctif (suite), legons faites au College de France. Journal de micrographie, Année ZIV, 1890,2Nr De Nr, -& Ruffer, Armand, On the Phagocytes of the Alimentary Canal. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part 4, February 1890, 8. 481—507. Sutton, Bland, and White, Charters, On the Origin and Structure of Teeth found in Dermoid Cysts. (Odontological Society.) British Me- dical Journal, Nr. 1523, March 8, 1890, S. 549—550. von Voit, C., Uber den Kalkgehalt der Knochen und Organe rhachitischer Kinder. Sitzungsberichte der mathem.-physik. Klasse der K. b. Aka- demie der Wissensch. zu München, 1889, Heft Ill, S. 437—439. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Baur, G., On the Morphology of Ribs and the Fate of the Actinosts of the Median Fins in Fishes. Journal of Morphology, Vol. III, No. 3, S. 463—466. Abbildungen im Text. 196 Baur, G., On the Morphology of the Vertebrate-Skull. Journal of Mor- phology, Vol. III, No. 3, S. 467—474. Clark, On the Skeleton of Rhytina gigas. Proceedings of the Philosoph. Society of Cambridge, Vol. VI, 1889, Nr. 6, S. 340. Gage, H., Congenital Absence of five Ribs, with resulting Deformities. New York Medical Journal, Vol. I, 1889, S. 650—652. Jaboulaye, L’épiphyse de l’astragale et l’épiphyse du scaphoide du pied. Lyon medical, Tome LXII, 1889, 8S. 482—487. Lauenstein, Carl, Bemerkungen zu dem Neigungswinkel des Schenkel- halses. Mit 1 Tafel. Archiv für klinische Chirurgie, Band XL, 1890, S..244— 249. Meyer, A.B., Abbildungen von Vogelskeletten, herausgegeben mit Unter- stützung der Generaldirektion der Königl. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden. Berlin, R. Friedlander & Sohn. gr. 4°. Lieferung 12; 13. 1889. 20 photographische Tafeln, nebst Titel, In- haltsverzeichnis und alphabetischem Index zu Bd. I, Litteraturver- zeichnis, Zusätzen und Berichtigungen. a Lfg. = 20 Mrk. Patteson, R. G., Symmetrical Supernumerary Digits. Llustr. Medical News, London, Vol. V, 1889, S. 221. Romiti, Guglielmo, La Fossetla faringea nell’ osso occipitale dell’ uomo. (Con una tavola.) Pisa, 1890. Estr. d. Atti d. Soc. Tosc, di Scienze Naturali resid. in Pisa, Vol. XI, SS. 10. Tschan, A., Recherches sur |’extrémité antérieure des Oisseaux et des Reptiles. Geneve, 1889. gr.-8°. pp. 63. Congenital Hypertrophy of first and second Toes of left Foot. North Lond. or Univers. Coll. Hospital Reports, 1888, London 1889, S. 18. Imperfect Development of Fibula. North Lond. or Univers. Coll. Hos- pital Reports, 1888, London 1889, 8. 17. b) Bander. Gelenke. Muskeln, Mechanik. Benario, Uber einen Fall von angeborenem Mangel des Musculus pecto- ralis major und minor mit Flughautbildung und Schwimmhautbildung. Aus Prof. Dr. Briecer’s Poliklinik für innere Krankheiten zu Berlin. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXVII, 1890, Nr. 10. Robinson, H. Betham, On the Minute Structure of Loose Body from Knee-Joint. (Pathological Society of London.) British Medical Jour- nal, Nr. 1523, March 8, 1890, S. 544. Sadovsky, J., M. palmaris longus accessorius et Mm. lumbricales der vorderen Extremitäten bei einigen Haustieren. Mit 1 Tafel. Sbornik trud. Charkov. vet. Inst., Bd. II, 1889, S. 434—447. (Russisch.) Vincent, Jean B., Recherches morphologiques sur les muscles mimiques. Bordeaux, 1889. 4°. pp. 59 avec 3 planches. These. Walcher, G., Die Erweiterungsfähigkeit der Conjugata eines engen Beckens. Medicinisches Correspondenz- Blatt des Würtemberg. ärzt- lichen Landesvereins, Band LX, 1890, Nr. 5. 197 7. Gefälssystem. Anderson, J. H., An anomalous right external Carotid. Medical Record, New York, Vol. XXXVI, 1889, S. 683. Deaver, J. B., Anomalies of the posterior Scapular Artery. Univ. Mel. Magazine, Philadelphia, Vol. II, 1889—90, S. 151. Novopolsky, V. E., Die Arterien des Rumpfes und der Extremitäten des Hundes. Mit 1 Tafel. Sborn. trud. Charkov. vet. Inst., Bd. I, 1889, S. 174—194. (Russisch.) 8. Integument. Haecker, V., Über die Farben der Vogelfedern. (S. oben Kap. 5.) Pringle, J. J., Über einen Fall von kongenitalem Adenoma sebaceum. Mit 3 Tafeln. Monatshefte für praktische Dermatologie, Band X, 1890, Nr. 5, S.. 197—212. Verson, E., Hautdrüsensystem bei Bombyciden (Seidenspinner). Zoolo- gischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 329. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Grossmann, Uber die Atembewegungen des Kehlkopfes. II. Teil. Mit 4 Tex'figuren. Sitzungsberichte der Kais. Akademie d. Wissensch. zu Wien, Mathem.-naturwiss. Klasse, Abt. III, Band XCVIII, Heft 8—10, Jahrg. 1889, Oktober- Dezember, Wien 1890, S. 466—493. Auch einzeln: SS. 26 mit 4 Textfiguren. Wien, Tempsky. Lex.-8°. Mk. 0.60. Poirier et Retterer, Cartilage branchial bilatéral et symétrique. Avec 3 figures. Journal de l’anatomie, Année XXVI, 1890, Nr. 1, Janvier- Fevrier, 8S. 49 —62. Semon, Felix, und Horsley, Victor, Über die centrale motorische Inner- vation des Kehlkopfs. Eine vorläufige Mitteilung. Internationales Centralblatt für Laryngologie u. s. w., Jahrg. VI, Nr. 8, Februar 1890, S. 389—393. b) Verdauungsorgane. Collaud, A,, Etude sur le ligament alvéolo-dentaire. Internationale Mo- natsschrift für Anatomie, Bund VII, 1890, Heft 2, S. 41—69. (Vgl. AoA. Jahrg. V,-Nr. 5.) Czerny, Adalbert, Uber Riickbildungsvorgiinge an der Leber. (Aus dem histologischen Institut der deutschen Universität in Prag.) Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXY, 1890, Heft 1, S. 87— 104. Diller, Theodore, A Diverticulum from the Ileum. Medical News, Phi- ladelphia, Vol. LVI, 1890, Nr. 6, Whole Nr. 891, S. 146—147. von Ebner, Victor, Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. Anzeiger der Kaiserl. Akademie d. Wissensch. zu Wien, Math. - natur- wissenschaftliche Klasse, Jahrg. 1890, Nr. III, S. 22. 198 von Rosthorn, Alphons, Unvollkommene Cloakenbildung (Fistula retro- vestibularis) bei gleichzeitiger normaler Ausmündung des Darmes. Mit Abbildungen. Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr10. Rubeli, O., Uber den Oesophagus des Menschen und der Haustiere. Mit 2 Tafeln. (Fortsetzung und Schluß.) Archiv für wissenschaftl. u. praktische Tierheilkunde, Band XVI, 1890, Heft 3, S. 161—198. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 5.) — Auch separat: SS. 64 mit 3 Tafeln. gr. 8°. Bern, Huber & Co. Mk. 1.80. (Inaug.-Dissert.) Ruffer, Armand, On the Phagocytes of the Alimentary Canal. (8. oben Kap. 5.) Sutton, Bland, and White, Charters, On the Origin and Struc- ture of Teeth found in Dermoid Cystes. (S. ob. Kap. 5.) Taruffi, Ces., Caso di tricuspide embrionale in un fanciullo di dodici anni: osservazione. Bologna, tip. Gamberini e Parmeggiani, 1890. 4°. pp. 8, con 1 tavola. (Estr. dalla Serie IV, Tomo X, delle Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bologna, e letta nella sessione del 1° dicembre 1889.) Tourneux, F., Note sur l’intestin caudal chez l’embryon de chat. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nir. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Janosik, J., Berichtigung zu Nacrı’s Arbeit: Uber die Entwickelung des Urogenitalsystems des Menschen. (Dieses Archiv Band XXXIV, S. 269 bis 384.) Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 1, S. 104—107. Nagel, W., Bemerkungen zu vorstehender Berichtigung. Ebendaselbst, S- 107-1117 (Vgl: A. A, Jahre VW, Nr. 1.) von Rosthorn, Alphons, Unvollkommene Cloakenbildung (Fistula retrovestibularis) bei gleichzeitiger normaler Ausmündung des Darmes. (S. oben Kap. 9b.) a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Heitzmann, Über Wanderniere bei Frauen. Allgemeine Wiener medi- cinische Zeitung, Jahrg. XXXV, 1890, Nr. 9; Nr. 10. Van der Veer, A., Congenital Sinus of the Urachus. Medical & Surg. Reporter, Philadelphia, Vol. LXI, 1889, S. 661. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 25, S. 769.) b) Geschlechtsorgane. Bramann, F., Der Processus vaginalis und sein Verhalten bei Störungen des Descensus testieulorum. Mit 1 Tafel. Archiv für klinische Chi- rurgie, Band XL, 1890, S. 137—169. Wallich, Victor, Etude histologique du col de l’uterus pendant l’accouche- ment dans deux cas de rigidité de l’orifice. Bulletin de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Série V, Tome IV, Janvier- Fevrier, Fasc. 3, 8. 75—77. 199 Werner, J., Ein Beitrag zur Lehre von den Entwickelungsstörungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XVI, 1890, Nr. 11. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Beevor, Charles E., and Horsley, Victor, An experimental Investigation into the Arrangement of the excitable Fibres of the Internal Capsule of the Bonnet Monkey (Macacus sinicus). Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVII, 1890, Nr. 286, S. 21—22. Bramwell, B., The Plan of Construction of the Motor Mechanism in the Cortex of the Brain. Studies Clin. Med., Edinburgh, Vol. I, 1889—90, S. 223. Chatin, J., La cellule nerveuse. (S. oben Kap. 5.) Flechsig, Paul, Uber eine neue Färbungsmethode des centralen Ner- vensystems und deren Ergebnisse beziiglich des Zusammenhanges von Ganglienzellen und Nervenfasern. (S. Kap. 3.) France, E. P., On the Descending Degenerations with follow Lesions of Gyrus Marginalis and Gyrus Fornicatus in Monkeys. With an Intro- duction by Prof. Scuirer. With 3 Plates. (From the Physiolog. Labo- ratory, University College, London.) Transactions of the Royal Society of London for the Year 1889, Vol. 180, B., S. 331—335. Gaule, Justus, Zahl und Verteilung der markhaltigen Fasern im Frosch- rückenmark. Mit 9 Tafeln. Abhandlungen der math.-physischen Klasse der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Band XV, Nr. 9, S. 739—780. Auch einzeln: SS. 44 mit 10 Tafeln. Leipzig, Hirzel, 1889. kl. 4°. Mk. 3. Jelgersma, G., Das Gehirn ohne Balken; ein Beitrag zur Windungstheorie. (Orig.-Mitt.) Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 11. Marage, Anatomie descriptive du sympathique chez les oiseaux. Revue scientifique, Paris, Tome XLIV, 1889, S. 533—535. Martinotti, C., Beitrag zum Studium der Hirnrinde und dem Central- ursprung der Nerven. Mit 1 Tafel. Internationale Monatsschrift für, Anatomie, Band VII, 1890, Heft 2, S. 69—90. Popoff, F. T., Quantitative Analyse der grauen und weißen Substanz des Gehirns bei Haustieren. Mit 3 Tafeln. Sbornik trud. Charkov. vet. Inst Bd. I, 1889, S. 1—95. (Russisch.) Saint-Remy, Sur la structure du cerveau chez les myriapodes et les arachnides. Revue biologique du nord de la France, Lille, Tome II, 1889—90, 8. 41—55. Soury, J., Les fonctions du cerveau. Archives de neurologie, Vol. XIX, 1890, Nr. 55 (Janvier), S. 78—98. Spitzka, E. C., Zur Monographie Dr. Taropor’s über das Seehundsgehirn. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 6, S. 173—176. Surbled, Georges, Le Cerveau. In-18 jesus, pp. 266. Lagny, impr. Colin; Paris, libr. Retaux-Bray. Wightman, A. C., On the Ventricular Epithelium of the Frog’s Brain. With 1 Plate. Johns Hopkins Univ. Studies from the Biolog. Labo- ratory, Baltimore, Vol. IV, 1887—9, 8. 261— 274, 200 b) Sinnesorgane. Bürkner, Kurd, Atlas von Beleuchtungsbildern des Trommelfells. 14 Tafeln, chromolith. nach den Orig.-Skizzen des‘ Verfassers von Ad. Giltsch in Jena, 2. verbesserte Auflage, SS. XIII mit 14 Bl. Erklärungen, gr. 8°. Jena, G. Fischer. Mk. 10. Coggi, Alexander, Über die sog. Kalksäckchen an den Spinalgunglien des Frosches und ihre Beziehungen zum Ductus endolymphaticus. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 6, S. 177—178. Czermak, Über einen angeborenen Mikrophthalmus und Cystenbildung an dem oberen Lide. (Orig.-Bericht aus d. Protokoll der K. K. Gesell- schaft der Ärzte in Wien.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 11. — Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Ne. Is Mayer, Sigmund, Beitrag zur Lehre vom Bau der Sinushaare. (8. oben Kap. 5.) Richter (Demmin), Drei Fälle von angeborener Verfliissigung des Glas- körpers (Synchysis congenita) bei Füllen. Berliner tierärztliche Wochen- schrift, Jahrg. VI, 1890, Nr. 11. Solger, Über Schnitte durch die normale Netzhaut. (Aus dem Greifs- walder medicinischen Verein.) Deutsche med. Wochenschrift, Jahrg. XVI, 18907 Nae 70.785199. (Vel. Nr.) Szekely, Die Nervenendigungen und Sinncszellen der Pulmonaten. Mit 1 Tafel. Orvos-Termeszettu-domänyi Ertesitö, etc. (Naturwissenschaftl.- medicinische Mitteilungen, Klausenburg), Band IX, 1889, Heft 3. (Ungarisch mit deutschem Résumé.) Villy, Francis, The Development of the Ear and Accessory Organs in the Common Frog. With 2 Plates. The Quarterly Journal of Mi- croscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part IV, Fe- bruary 1890, S. 523—551. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) -Bumm, Zur Kenntnis der Uteroplacentargefäße. Mit 2 lithograph. Tafeln und 1 Lichtdrucktafel. Archiv für Gynäkologie, Band XXXVII, 1890, Heft 1, S. 1—16. Bonnet, Über einen seltenen Fall von Melanose. (S. Kap. 4.) Cholodkovsky, N., Zur Embryologie von Blatta germanica. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. VJ, 1890, Nr. 330. Döderlein, Vergleichende Untersuchungen über Fruchtwasser und fötalen Stoffwechsel. Mit 1 Abbildung und 3 Kurventafeln. Archiv für Gynä- kologie, Band XXXVII, 1890, Heft 1, S. 141—173. Duval, M, Le placenta des Rorgeurs. (Suite) Avec 2 planches. Journal de l’anatomie, Année XXVI, 1890, Nr. 1, Janvier-Février, S. 1—49. Faussek, W. A., Ei und einige Entwickelungsstadien der Phalangiden. Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg, Sect. Zoolog., Tome XX, Part I, Protoc. S. 46—53. (Russisch.) Fowler, G. Herbert, Notes on the Hydroid Phase of Limnocodium Sowerbyi. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXX, Vol. XXX, Part IV, February 1890, 8. 507—515. 201 Hertwig, Oscar, Experimentelle Studien am tierischen Ei vor, während und nach der Befruchtung. Erster Teil. Mit 3 lithograph. Taf. Jena, G. Fischer. 1890, SS. 46. (Untersuchungen z. Morphol. u. Physiol. d. Zelle von O. Hertwic und R. Hertwic, Heft 6.) — Sep.-Abdr. a. d. Jenaischen Zeitschr. Hickson, Sidney J., On the Maturation of the Ovum and the Early Stages in the Development of Allopora. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Serie, Nr. CXX, Vol. XXX, Part IV, February 1890, 8S. 579—598. Lameere, Auguste, La reduction karyogamique dans l’ovogénése. (S. oben Kap. 5.) Lambert, J., Note sur le développement de l’Echinospatangus neocomiensis, p’Orsieny. Bulletin de la Société des sciences de 1l’Yonne, Vol. 43, Année 1889, S. 45—61. Nestler, M. K., On the Anatomy and Developmental History of Petro- myzon Planeri. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 27, March 1890, S. 262—263. (Vgl. Nr. 3.) Parsons, F. W., Another Note on the retarded Development of Caloptenus spretus Eggs at Manhattan, Kans. Insect Life, Vol. I, Nr. 12, 8. 380. Petipierre, L., Uber das Eindringen von Granulosazellen durch die Zona pellucida menschlicher Eier. gr. 8°. SS. 27 mit 3 Fig. Bern, Huber & Co. Mk. 0.60. Inaug.-Dissert. Rossi, Umberto, Contributo alla maturazione delle uova degli Amfibii. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 5, 8. 142—148. Tourneux, F., Note sur l’intestin caudal chez l’embryon de chat. (S. oben Kap. 9b.) Todaro, Sulla gemelliparita e mostruositä doppia nei Mammiferi. Atti della Reale Accademia dei Lincei, Rendiconti, Anno CCLXXXVI, 1890, Serie IV, Vol. V, Fase. 11, 8. 241—248. Wagner, Sur le développement des Schyzopodes. I: Sur la formation des feuillets embryonnaires de Neomysis vulgaris var. baltica CzERN. Revue des sciences naturelles, St. Pétersbourg. Année I, 1890, Nr. 1. (En langue russe avec des résumés frangais.) Waldeyer, W., Bemerkungen iiber den Bau der Menschen- und A ffen- Placenta. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXXV, 1890, Heft 1, 8. 1—52. (Vgl. Nr. 5.) Wilson, Edmund B., The Embryology of the Earthworm. Journal of Morphology, Vol. III, Nr. 3, 8. 387—462. 3 Taf. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Calori, Lu., Storia di un proencefalo umano, notabile per le cefaliche extra- ed intracraniensi e pel teschio osseo. Bologna, tip. Gamberini e Parmeggrani. 1889, 4°. pp. 28 con 2 tavole. (Estr. dalla Serie IV, Tomo X, delle Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bologna, e recitata nella sessione del 17 Novembre 1889.) Garrigues, H. J., Specimen of human Monstrosity presented to the Society by Dr. H. J. Borpr at its Meeting on December 18th 1888. American Journal of Obstetr., New York, Vol. XXII, 1889, 8. 1292—1297. 202 Halperin, Rebecca, Über die abnorme Krümmung der Wirbelsäule bei kongenitaler Spaltbildung der Leibeswand. SS. 20 mit 1 lithogr. Tafel. gr. 8°. Bern, Huber & Co. Mk. 0.60. Inaug.-Dissert. (Aus: Archiv für Tierheilkunde.) Koelliker, Th., Zur Odontologie der Gaumenspalten. Mit 1 Abbildung. (Orig.-Mitt.) Centralblatt für Chirurgie, Jahrg. XVII, 1890, Nr. 10. Linden, K. E., Ett sällsynt fall af medfödda missbildningar hos ett flickebarn. Résumé: Un car rare de difformités congénitales chez une petite fille. Finska lakar.-sällsk. handling., Helsingfors, Bd. XXXI, 1889, 8S. 921—936. Nyström, E., Om en monströs Form af Cottus scorpius. Stockholm, 1889, 8°. pp. 10 mit 1 Tafel. (Bihang Kongl. Vetensk.-Akad. Hand- ling.) Pommer, Teratologische Mitteilungen aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Innsbruck. Mit 2 Tafeln. Berichte des Naturwissensch.- medicin. Vereins in Innsbruck, Jahrg. XVIII, 1888—89. Auch einzeln: SS. 50 mit 2 Tafeln. Innsbruck, 1889. 8°. Mk. 1.50. de Ruyter, Schädel- und Rückgratspalten. Mit 1 Tafel. Archiv für klinische Chirurgie, Band XL, 1890, Heft 1, S. 72—98. Todaro, Sulla gemelliparitä e mostruositä doppia nei Mammiferi. (8. Kap. 12.) Weinlechner, Vorstellung zweier Kinder mit angeborenen Mißbildungen. (Aus der K. K. Gesellschaft der Ärzte in Wien.) Wiener medicinische Blätter, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 9.) (Mißbildungen hauptsächlich an den Extremitäten.) 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Delassus, La reconnaissance des récidivistes par les signalements anthro- pométriques. Bulletin de la Société des sciences médicales de Lille, Année 1888, L. 1889, 8S. 70—82. Makowsky, A., Lößfunde bei Brünn und der diluviale Mensch. Erwi- derung auf die kritische Studie von K. Mascuxa. Brünn, 1890. gr. 4°. pp. 8 mit 3 Abbildungen. Tabulation of the Condition of pre-historic Crania. Transactions of the American Dent. Association, Philadelphia, 1889, 8. 92—95. 15. Wirbeltiere. Anderson, On the Post-tertiary Ossiferous Clays near Myall Creek, Bin- gera. With 5 Plates. Records of the Geolog. Society of New South Wales, Vol. I, Part 2, Sydney 1889. Beard, J., The Inter-relationships of the Ichthyopsida. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 5, S. 146—159; Nr. 6, S. 179—188. Burmeister, H., Die fossilen Pferde der Pampas-Formation. Nachtrags- bericht. Buenos Aires, 1890. gr. Fol. SS. 65 mit 4 Tafeln. Cope, E. D., A Review of the North American Species of Hippotherium. Philadelphia, 1889. 8°. pp. 30 with 3 Plates. (Aus: Proceedings of the American Philosoph. Society, Philadelphia.) 203 Dobson, G. E., Description of new Species of Crocidura from Africa. The Annals and Magazine of Natural History, Ser. VI, Vol. V, Nr. 27, March 1890, S. 225—227. Dollo, L., Premiere Note sur les Téléostéens de Bruxellien (Eocéne moyen de la Belgique.) Bruxelles, 1889. 8°. pp. 9. (Aus: Bulletin de la Société belge géolog.) Dollo, L., Premiere Note sur les Mososauriens de Mesvin. Bruxelles, 1889. 8°. pp. 34 avec 2 planches. (Aus: Bulletin de la Société belge géolog.) Engelhardt, H., Eine Fundstätte fossiler Amphibien und Reptilien, Humboldt, 1890, März, S. 80—81. Etheridge, On further Evidence of a large extinct Struthious Bird (Drom- ornis Owen) from the Post-tertiary Deposits of Queensland. With 3 Plates. Records of the Geolog. Survey of New South Wales, Vol. I, Part 2, Sydney 1889. Henschel, Gust., Praktische Anleitung zur Bestimmung unserer Süß- wasser-Fische, nebst einem alphabetisch geordneten Verzeichnis der Synonyme, Beziehungen und gebräuchlichsten Volksnamen. Mit sche- mat. Fig. 12°. SS. VIT u. 162. Wien, Deuticke. gebdn. Mk. 3.50. Koch, Die im diluvialen Schotter des Kömäl neuestens gefundenen Säugetierreste.e Orvos-Termeszettu- domänyi Ertesitö, etc. (Natur- wissenschaftlich-medicinische Mitteilungen, Klausenburg), Band XIV, 1889, Heft 3. (Ungarisch mit deutschem Resume.) Nestler, M. K., On the Anatomy and Developmental History of Petro- myzon Planeri. (8. Kap. 12.) Sclater, W. L., On a Collection of Mammals from Shahpur. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal, 1889, S. 143—145. Seeley, H. G., Researches on the Structure, Organisation, and Classifi- cation of the Fossil Reptilia. VI. With 17 Plates. On the Anom- odont Reptilia and their Allies. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Vol. 180, for the Year 1889, B., S. 215—297. Shufeldt, R. W., On the Position of Chamaea in the System. Journal of Morphology, Vol. III, Nr. 3, 8. 475—502. Sograff, N. J., und Kawpaisky, T., Liste und Beschreibung der Samm- lung der Fische des Museums der Universität Moskau. Moskau, 1889. gr. 4°. SS. 50. (Nachrichten der K. Gesellschaft d. Freunde der Naturwiss.) (Russisch.) Storms, R., Sur la présence d’un poisson du genre Thynnus dans les depöts pliocenes des environs d’Anvers. Bruxelles, 1889. gr. in-8°. pp. 18 avec 1 planche. (Aus: Bulletin de la Société belge de géolog.) Thomas, Oldfield, Diagnosis of a new Cynopterus from Borneo. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 27, March 1890, S. 225—227. Whiteaves, Fishes of the Devon of Canada. Proceedings and Trans- actions of the Royal Society of Montreal, Vol. VI, 1889, S. 77. Aufsätze. Nachdruck verboten. Bemerkungen eines Beteiligten über Spiralfasern und pericelluläre Fadennetze an den Ganglienzellen des Sympathieus. Von Dr. Jutius ARNOLD. Zunächst die tröstliche Versicherung, daß es nicht meine Absicht ist, eine ausführliche historische Darstellung des Wechsels in unseren Anschauungen über die Spiralfasern und die pericellulären Fadennetze, so interessant eine solche in vielfacher Hinsicht wäre, zu geben; viel- mehr werde ich mich mit folgenden kurzen, im Interesse der Sache gebotenen, Bemerkungen bescheiden. Nachdem die Spiralfasern von BEALE und mir beschrieben worden waren, hat man zunächst deren „Existenz“ in Frage gestellt; es sollte sich um Trugbilder, erzeugt durch Falten der Scheide, handeln. Der Nachweis, daß sich die Spiralfasern bei Behandlung der Objekte mit verdünnter Chromsäure, Essigsäure oder Salpetersäure auf grosse Strecken isolieren und in die Nervenstämme hinein verfolgen lassen, hatte nicht den von mir erwarteten Erfolg. Als endlich die Spiralfaser Anerkennung gefunden, konnte man sich in unserer nervösen Zeit über die nervöse Natur derselben nicht verständigen. In der zweiten unten citierten Arbeit machte ich auf die Thatsache aufmerksam, daß sich beide Fasern, die gerade sowohl wie die spiralige, der Goldmethode gegenüber, gleich verhalten. Ein Abschluß ist aber in dieser Frage erst durch die Entdeckung einer Myelinscheide, welche wir Kry und Rerzıus verdanken, herbeigeführt worden. Diese geschichtlichen Bemerkungen über die Geschicke der Spiral- fasern sind insofern hier am Platze, als sich, offenbar dem Gesetze der Periodicität derartiger Erscheinungen folgend, ähnliche Wandlungen unserer Anschauungen bezüglich des pericellulären Fadennetzes voll- zogen haben und noch vollziehen werden. Dasselbe sollte durch Fal- tungen der Scheide, durch einen Endothelüberzug an der Innenfläche dieser oder durch Veränderungen der Oberfläche der Ganglienzelle vorgetäuscht werden. Daß ich mir selbst diese Einwürfe gemacht habe, aber durch Beobachtungen an Ganglienzellen, welche nach den oben angedeuteten Methoden aus ihren Scheiden befreit waren, von deren 205 Unhaltbarkeit überzeugt wurde, hat keine Berücksichtigung gefunden. Es sei deshalb an dieser Stelle noch einmal auf die damals berich- teten !), auch jetzt noch bedeutungsvollen, Thatsachen hingewiesen, daß die Fäden des pericellulären Netzes von der Ober- fläche der Ganglienzelle sich ablösen und isoliert von dieser darstellen lassen. An solchen Isolationspräpa- raten hatte ich ferner eine mehrfache, bald früher, bald später erfolgende Teilung der Spiralfasern und einen Zusammenhang dieser Fäden mit denjenigen des pericellulären Netzes wahrgenommen. Überdies hob ich hervor, daß manche der Fäden, welche dichte, an der Zutrittstelle der Spiralfasern gelegene, Knäuel bilden, möglicherweise nach Lösung ihrer gegen- seitigen Verbindungen und derjenigen mit der Zell- oberfläche in dieser Richtung verschoben worden sind. Ich muß und kann wohl darauf verzichten, diese Sätze durch wörtliche, meinen Arbeiten entnommene Citate zu belegen. — Wenn RANVIER sagt: „La substance corticale de la cellule, qui se trouve immédiatement au dessous de la capsule subit des modifications con- sidérables. Il s’y forment des vacuoles, qui changent completement l’aspect du cellule. Ces deformations consécutives a l’emploi de réactifs insuffisants ont été pris par J. ARNOLD pour des dispositions anatomiques“ etc., so habe ich dagegen zu erwidern, dass eine solche Deutung, wie aus dem oben Mitgeteilten sich ergiebt, durch isolierte Darstellung der Fäden schon lange Zeit zuvor als falsch erwiesen war, ehe sie durch RAnvrer in die Litteratur eingeführt und von Anderen als Dogma übernommen worden ist. Gerne will ich einräumen, daß bei Ranvier’s Kritik Schwierigkeiten in dem Verständnis deutscher Arbeiten mit in Rechnung gezogen werden müssen. Durch die interessanten Untersuchungen EHrLicH's scheint auch in dieser Frage eine Umkehr angebahnt werden zu sollen. EHRLICH hebt in seiner vorläufigen Mitteilung — vermutlich in verzeihlicher Unkenntnis der bereits vorhandenen Beobachtungen — hervor, daß zum erstenmal ein derartiges Netz beschrieben werde. Später hat Aronson unter Hinweis auf die Endigung sämtlicher feiner Astchen des Oberflächennetzes mit knopfförmigen Terminalanschwellungen die 1) Man vergleiche in dieser Beziehung nicht nur die erste Mitteilung „über die feineren histologischen Verhältnisse der Ganglienzellen in dem Sympathicus des Frosches“ (VircHow’s Archiv, Bd. 32), sondern auch „den Beitrag zur feineren Struktur der Ganglienzellen“ (daselbst Bd. 41). 14 206 Verschiedenheit des von EHRLICH und mir beschriebenen Netzes dar- zuthun versucht, während Arnstein und Rerzıus für die Identität beider eingetreten sind und betonen, daß die knopfförmigen Anschwel- lungen der Fäden um so seltener werden, je schonender die Präparate hergestellt sind. Dagegen äußert sich neuestens FEıst, nachdem er die oben charakterisierte Kritik RANvier’s wörtlich wiedergegeben hat, über diese Frage in folgender Weise: „Die Ansicht ARNSTEIN’s, daß das von EHRLICH zuerst gesehene Netz auf der Ganglienzelle dem so- genannten ARNOLD’schen entsprechen soll, ist, abgesehen von den Zweifeln, die die Existenz als präformiertes Gebilde sehr unwahr- scheinlich machen, noch aus anderen Gründen unhaltbar. Nirgends zeigen nämlich die Abbildungen, die ARNOLD von seinem Netze giebt, Varikositäten an den Knotenpunkten der Netzfäden oder an den letz- teren selbst; auch zeichnet er die Maschenräume viel regelmäßiger, als sie die neue Methode ergiebt.“ In den obigen Erörterungen ist meines Erachtens die Antwort auf den Einwurf der Existenzberechtigung enthalten. Was die anderen Aussetzungen anbelangt, so bin ich mir wohl bewußt, daß meine Ar- beiten, Darstellungen und Abbildungen sowie die von mir geübten Methoden in der Mangelhaftigkeit des Individuums begründete Fehler und Irrtümer aufweisen. Vielleicht darf ich zu meiner Entschuldigung geltend machen, daß Frrst’s Urteil Beobachtungen gilt, welche vor 25 Jahren angestellt wurden. Ob die von Feist gerügten Mängel meiner Darstellung des pericellulären Fadennetzes in vollem Umfange berechtigt sind, mag überdies gegenüber dem Ausspruch so sachver- ständiger Forscher wie ARNSTEIN und Rerzius zweifelhaft erscheinen, von welchen der letztere die „merkwürdige Übereinstimmung“ der von ihm gesehenen Netze mit den von mir beschriebenen noch besonders hervorhebt. Daß die Regelmäßigkeit in der Anordnung desselben durch Ablösung und Verschiebung der Fäden verändert werden kann, habe ich schon ausgeführt. Wie gefährlich die von Frist geübte Methode der Beweisführung ist, ergiebt sich daraus, daß man unter Anwendung desselben Verfahrens die Identität der von EHRLICH-ARONSON, ARN- STEIN, RETZIUS und Feist beschriebenen Netze in Frage stellen müßte, weil die Angaben der genannten Beobachter in sehr wesentlichen Dingen auseinander gehen. Ich kann deswegen Frist’s Kritik nicht als sach- lich begründet anerkennen und lege dagegen Verwahrung ein, daß das von mir beschriebene Öberflächennetz in das Gebiet der Artefacte oder Sinnestäuschungen ver- wiesen wird. Gerne hätte ich den Lesern des Anatomischen Anzeigers und mir 207 diese Auseinandersetzungen erspart. Die Geschichte der Spiralfaser und des pericellulären Fadennetzes lehrt aber, daß Beurteilungen und Verurteilungen, wie die oben angeführten, sie mögen sachlich noch so wenig gerechtfertigt sein, wenn keine Gegenwehr erfolgt, Eingang und Verbreitung finden. Ob mir weitere solche Erfahrungen dank dieser „Bemerkungen“ erspart bleiben oder nicht, wird die Zukunft lehren. Vorerst will ich die Hoffnung nicht aufgeben, daß auch in dieser An- gelegenheit, im Laufe der alles heilenden Zeit, Jedem sein Recht wird. Heidelberg, im März 1890. Nachdruck verboten. Über die Entwickelung des Herzendothels der Amphibien. Von Dr. F. Scawısk, prakt. Arzt. Seit einigen Jahren habe ich mich mit der Entwickelung der Keimblätter der Amphibien beschäftigt und bei dieser Gelegenheit ein reichliches Material angesammelt, das mich in den Stand setzte, meine Untersuchungen weiter auszudehnen. Zunächst lenkte ich meine Auf- merksamkeit auf die Entstehung des Endothels sowohl des Herzens als der Gefässe und weiterhin auf die Abstammung der Blutkörperchen. Bestimmte Resultate habe ich bis jetzt nur in Bezug auf die erste Frage, auf die Entwickelung des Herzendothels, erhalten ; da ich ver- anlaßt bin, vorerst weitere Untersuchungen aufzuschieben, werde ich hier nur die diesbezüglichen Ergebnisse veröffentlichen. Mein Material bestand aus Embryonen von Rana temporaria, Bufo vulgaris, Triton alpestris, Salamandra atra, welche ich nach ver- schiedenen Methoden konserviert hatte. Daran konnte ich durch die freundliche Vermittelung des Herrn Dr. MAURER in Heidelberg die Untersuchung einiger wenigen Stadien von Siredon pisciformis reihen. Der größte Teil meiner Arbeit wurde im Laboratorium der ana- tomischen Anstalt zu Heidelberg ausgeführt ; für die bereitwillige Über- lassung eines Arbeitstisches, noch mehr aber für die vielfache An- regung bleibe ich Herrn Geheimrat GEGENBAUR zu herzlichstem Dank verpflichtet. Eine eingehende Besprechung der Litteratur ist an dieser Stelle nicht nöthig, da Rast!) die wenigen Arbeiten, die über die Herz- 1) Rarr, C., Über die Bildung des Herzens der Amphibien. Morphol. Jahrbuch, Bd. XII, 1887. 14 * 208° entwickelung der Amphibien vorliegen, hinlänglich berücksichtigt hat. Ich kann also an die Arbeit von RAgı anknüpfen. Dieser Autor sagt (l. ec. S. 258) nun, daß „die erste Anlage des Endothelsäckchens oder des inneren Herzhäutchens KÖLLıker’s“ wahrscheinlich mit einer Rinne in genetischer Beziehung stehe, welche in der ventralen Darmwand hinter der Anlage der Thyreoidea in der Richtung von vorn nach hinten verläuft, daß also die erste Anlage des Herzendothels vom Entoderm abstamme. An einer anderen Stelle (l. c. S. 268) bemerkt Ras, die Herkunft des Endothels sei noch nicht endgültig sicherge- stellt; am ehesten halte er noch an der Ableitung vom Entoderm fest; insbesondere hebt Rast hervor, daß er „nicht das Geringste habe finden können, was auf einen Zusammenhang des Endothelsäckchens mit dem Mesoderm der Seitenplatten zu beziehen gewesen wäre.“ GöTTE !) hatte bereits früher angegeben, daß sich eine lockere, nicht zusammenhängende Schicht vom Darmblatt ablöse, um vielleicht in Verbindung mit einigen vom Visceralblatt stammenden Zellen eine zarte .... Auskleidung der Herzhöhle zu bilden.“ Zu diesen Schilde- rungen GOrre’s bemerkt RABL mit Recht, daß leider die Präparate nicht immer mit der Deutlichkeit sprechen, wie es nach den Abbil- dungen GOrre’s scheinen möchte. Meine eigenen Beobachtungen stützen sich auf Serienschnitte, welche ich in horizontaler, sagittaler und querer Richtung durch die Embryonen anfertigte. Zwischen Anuren und Urodelen ergaben sich zwar Unterschiede während der Entwickelung des Endothels; da die- selben jedoch nicht wesentlicher Natur sind, will ich hier die entschei- denden Punkte bei beiden Ordnungen gemeinsam besprechen, nachdem ich zu rascherer Verständigung in Kürze den Ort der Herzanlage und seine Begrenzung beschrieben habe. Da ich erläuternde Zeichnungen in einer ausführlicheren Arbeit zu bringen gedenke, verweise ich hier auf die Fig. 38 von GÖTTE (1. c.) und Fig. 18 von Rast (l. c.), welche sagittale Längsschnitte durch Amphibienembryonen geben und leicht aufeinander bezogen werden können. In der Figur GörrtE’s ist das Endothel, oder die „Gefäßzellen‘“ Rückerr’s?), noch nicht vorhanden, wohl aber in der Abbildung Ragr’s. Wir finden als Ort für die erste Anlage der Gefäßzellen einen Spaltraum hinter der Gegend der späteren Mundöfinung. Während da, wo weiterhin der Mund auftritt, jetzt 1) Gorre, A., Die Entwickelungsgeschichte der Unke. Leipzig 1875. 2) Rickert, J., Uber die Entstehung der endothelialen Anlagen des Herzens und der ersten Gefäßstimme bei Selachierembryonen. Biolog. Centralbl., 1888, Bd. VIII, S. 389. 209 _ noch Ektoblast und Entoblast sich direkt berühren, weichen diese Blätter nach rückwärts auseinander, so daß ventrale Ausläufer des Mesoblast sich zwischen Entoblast und Ektoblast einschieben können. Der ventrale Anteil des Mesoblast zerfällt in 2 getrennte Partieen, eine vordere, dem Mandibularbogen zugehörende (in GörtE’s Figur nicht vorhanden), und eine hintere, welche die Pericardialhöhle um- grenzt. Wie die Seitenplatten, hat auch das Pericard 2 Blätter: eine dem Ektoblast anlagernde Zellschicht (Pericardium parietale) und eine dem Entoblast zugewendete Zelllage (Pericardium viscerale). Ueber dem Pericardium visc. folgt nicht sofort der Entoblast, sondern wir finden in Görrr’s Abbildung zwischen beiden einen Spaltraum, bei Ragr’s Figur in diesem Raum bereits das Endothelsäckchen. Dieser Spaltraum also, zwischen Entoblast und Pericardium viscerale, bezeichnet den Ort der Anlage des Herzendothels. Der Entoblast ist an dieser Stelle einschichtig, von wohl differen- zierten Cylinderzellen gebildet; er geht nach rückwärts in die erste Anlage der Leber über, welche als Blindsack eben angedeutet ist, und steht weiterhin mit der Dotterzellenmasse in Verbindung. Da diese Dotterzellenmasse ein integrierender Bestandteil des Entoblast ist und sich von dem vorderen, bereits differenzierten Anteil des Entoblast durch die Form und Schichtung der Zellen unterscheidet, so kann der den ganzen Darmkanal ventral begrenzende Entoblast zur Zeit der ersten Herzanlage in 2 Abteilungen unterschieden werden, einen vor- deren und hinteren Teil, welche beide ungefähr an der Stelle der Leber- anlage ineinander übergehen. Den vorderen Teil werden wir als ,,Darm- entoblast“ im engeren Sinne bezeichnen und verstehen darunter den aus einer einzigen Lage cylindrisch geformter, bereits differenzierter Zellen zusammengesetzten Entoblast; den hinter der Leberanlage folgenden Teil dürfen wir „Dotterentoblast“ nennen, wobei der Name zugleich ausdrückt, daß diese Abteilung des Entoblast aus noch undifferenzierten Zellen besteht, welche, ohne irgend charakteristische Form zu besitzen, in mehrfachen Schichten über- und nebeneinander angeordnet sind. Die ersten Gefäßzellen oder Endothelzellen, welche in dem erwähnten Spaltraum auftreten, bieten kaum charakteristische Eigentümlichkeiten dar. Sie liegen bald einzeln, bald in Gruppen nebeneinander. Ihre Form ist nicht konstant, indem die einen Zellen spindelförmig und mit 2 Ausläufern versehen sind, andere 5 Fortsätze besitzen, wieder andere (bes. die sich teilenden) eine rundliche Form haben u. s. f. Meist findet man, daß eine Zelle durch ihre Fortsätze mit den Nachbar- zellen in Verbindung steht. Die Zellen enthalten noch zahlreiche Dotterplättchen von verschiedener Form und Größe; Pigment tritt ab 210 und zu auf und dann in gleichmäßiger Verteilung in der Zelle; im all- gemeinen ist aber eine Pigmentierung überhaupt selten und stets sind nur wenige Farbstoffkörnchen vorhanden. Der Zellkern ist oval; häufig zeigt er die verschiedenen Phasen indirekter Teilung. Diese Eigenschaften der Gefäßzellen bieten mithin keine Anhalts- punkte, um über ihre Herkunft Klarheit zu gewinnen. Wollen wir diese erlangen, dann müssen wir darauf achten, mit welchen Zell- komplexen der Nachbarschaft die Gefäßzellen in direkter Verbindung stehen und insbesondere werden wir zusehen, ob nicht in indirekter Teilung begriffene Zellen uns sichere Aufschlüsse gestatten. Mit Be- rücksichtigung dieser zwei Punkte habe ich die benachbarten Zelllagen untersucht; ich werde daher meine Ergebnisse sowohl am Mesoblast als auch am Entoblast und zwar bei dem letzteren an den beiden oben erwähnten Abteilungen, dem Darmentoblast und dem Dotterentoblast getrennt zu besprechen haben. Die Gefäßzellen sind in den weitaus überwiegenden Fällen scharf und deutlich getrennt vom Mesoblast, so daß kein Zweifel darüber be- stehen kann, daß in diesen Präparaten eine Abstammung vom Meso- blast auszuschließen ist. Die Sicherheit wird dadurch wesentlich er- höht, daß die viscerale Mesoblastlamelle, die hierbei ausschließlich in Frage kommen würde, überwiegend häufig eine einschichtige Zelllage vorstellt. (Es handelt sich hier natürlich um die ersten Stadien der Gefässzellenentwickelung; wenn die Herzbildung späterhin weiter vor- geschritten ist, besteht das Pericardium viscerale aus mehrfachen Zell- lagen.) In einigen anderen Fällen jedoch wurde ich schwankend in der Beurteilung. Hier sind nämlich die Gefäßzellen an den Mesoblast angelagert, könnten also von ihm abgeleitet werden, oder der Mesoblast selbst erscheint mehrschichtig, könnte daher zur Annahme einer Aus- scheidung von Zellen nach oben hin führen; am ehesten scheint eine Abstammung vom Mesoblast dann sichergestellt zu sein, wenn die Anlagerung der Gefäßzellen an einen mehrschichtigen Mesoblast zu beobachten ist, wie es einige meiner Schnitte zeigen. Um volle Sicher- heit zu erhalten, habe ich möglichst viele Embryonen der betreffenden Entwickelungsperiode nach verschiedenen Richtungen in Serien zerlegt und ich kam bei deren Untersuchung zur Überzeugung, daß auch in diesen Fällen die Abstammung der Gefäßzellen vom Mesoblast nur eine scheinbare ist. Die fraglichen Zellen legen sich nämlich an den Mesoblast stets nur an, sind jedoch nie mit demselben verschmolzen, sondern bleiben durch eine deutliche Trennungslinie immer von ihm gesondert. Ferner ergab sich, daß die scheinbare Mehrschichtigkeit der Mesoblastlamellen nur durch die Art der Schnittführung bedingt 211 ist. Als ausschlaggebend in doppelter Hinsicht betrachte ich endlich die Stellung der Kernteilungsachsen. Wenn ich eine solche im visce- ralen Mesoblast fand, lag dieselbe immer in der Flächenrichtung der Lamelle; nie habe ich eine Spindel senkrecht zu dieser Richtung be- obachtet. Dieses negative Ergebnis berechtigt: mich zwar noch nicht, über- haupt jede Beteiligung des Mesoblast an der Bildung der Gefäß- zellen auszuschließen ; bei der großen Anzahl der untersuchten Serien kann ich aber mit Bestimmtheit aussprechen, daß, wenn ja eine Ent- wickelung von Gefäßzellen aus dem Mesoblast bei Amphibien mit Sicherheit nachgewiesen würde, diese Beteiligung absolut keine hervor- ragende sein kann. Ich bin jedoch geneigt, anzunehmen, daß auch weitere Untersuchungen nur zu dem gleichen, von mir erörterten Re- sultat führen können, daß also der Mesoblast überhaupt nicht in Frage kommt bei der Bildung des Endothels. Die Untersuchung der zweiten in Betracht kommenden Zelllage läßt sich sehr leicht ausführen und ist durchaus eindeutig. Der als Darmentoblast bezeichnete Anteil des ventralen Entoblast stellt eine stets einschichtige Zelllage dar, die aus wohlcharakterisierten Cylinder- zellen besteht. Es ist nun von vornherein nicht leicht anzunehmen, daß eine bereits differenzierte Zelle ganz anderwertigen Zellen zum Ursprung dienen könne. So habe ich mich auch bestimmt überzeugt, daß die Gefäßzellen deutlich getrennt sind vom Darmentoblast und daß vorkommende Teilungsspindeln in dem letzteren nie senkrecht zu der Fläche der ganzen Zelllage stehen, so daß die beiden Teilprodukte nur zur Ausbreitung in die Fläche beitragen können, daß aber keines davon ventralwärts abgeschieden wird, um sich den Gefäßzellen anzu- schließen. | Nachdem ich in dem Vorausgehenden gezeigt habe, daß es mir nicht gelungen ist, bei der Entwickelung der Endothelien eine Betei- ligung der denselben benachbarten Mesoblast- und Darmentoblastlagen nachzuweisen, kommt überhaupt nur noch der Dotterentoblast als Ur- sprungsquelle der Gefäßzellen in Betracht, was um so natürlicher er- scheint, als dieser Teil des Entoblast aus noch undifferenziertem Zell- material zusammengesetzt wird. Nun kann man den Zusammenhang der Gefäßzellen mit dem Dotterentoblast bei der Durchmusterung von Serien, welche bei einer beliebigen Schnittrichtung angefertigt wurden, leicht nachweisen; am besten gelingt es bei horizontalen Längsschnitten, die sich zudem auch sehr gut eignen, um das Verhältnis des Meso- blast und Darmentoblast zu den Gefäßzellen aufzuklären. Außer dem direkten Uebergang der Endothelien (Gefäßzellen) in die Dotterzellen- 212 masse zeigen solche Serien weiterhin sehr deutlich, daß die Gefäß- zellen sich auf der rechten und linken Körperseite vom Dotterentoblast ablösen, daß sie dann zu beiden Seiten der Leberanlage nach vorn ziehen und vor dieser erst die Vereinigung der paarigen Zellstränge zur ersten (unpaaren) Anlage des Herzendothels erfolgt. Da späterhin an Stelle dieser paarigen Zellstränge die Dottervenen verlaufen, kann man also sagen, daß die Anlage dieser Venen das Primäre ist, während die Anlage des Herzendothels derjenigen der Dottervenen erst folgt. Ich habe das Resultat, zu welchem ich durch Horizontalschnittbilder kam, vorangestellt, weil mir an solchen der Zusammenhang zuerst ganz klar wurde. Auch an Querschnittbildern findet man beim Durch- mustern von vorn nach hinten in entsprechender Weise erst die un- paare Anlage des Herzendothels; hierauf kann man das Auseinander- weichen der Gefäßzellen verfolgen nach rechts und links von der Leberanlage und endlich stoßen wir auf den Zusammenhang mit der Dotterzellmasse. Zu bemerken ist ferner, daß in der Gegend, wo die Dotterzellen sich auflockern, um zu Gefäßzellen zu werden, Karyoki- nesen häufig sind, so daß neben der Umgestaltung von Dotterzellen zu Gefäßzellen auch auf lebhafte Vermehrung von Dotterentoblastzellen geschlossen werden darf. Da die Dotterzellenmasse einen Teil des Entoblast darstellt, muß ich also nach meinen Untersuchungen schließen, daß die Gefäß- zellen (Endothelien) einzig vom Entoblast abstammen. Damit befinde ich mich in Übereinstimmung mit Rast und GöTTE, nur konnte ich eine Beteiligung des Mesoblast, deren Vorkommen von GörTE als möglich erachtet wurde, bei meinen Beobachtungen in keinem Falle konstatieren. Wenn ich nun auch mit den genannten Autoren die Gefäßzellen vom Entoblast ableite, so besteht darin ein Unterschied, daß ich den entoblastischen Ursprung der Endothelien in einen weiter rückwärts befindlichen Teil, den Dotterentoblast, verlege. Ich konnte wenigstens keine Stelle finden, aus der hervorginge, daß Rast, oder GörTE die Dottermasse als Mutterboden der Gefäßzellen betrachten, sondern beide Autoren scheinen sich der Aunahme hinzuneigen, daß der Darmentoblast zwischen der Anlage der Thyreoidea und dem Leberblindsack ventralwärts die Gefäßzellen abscheide. Nach meiner oben erörterten Ansicht jedoch sind diese Darmentoblastzellen bereits zu weit differenziert, als daß aus ihnen noch Gebilde hervorgehen könnten, welche so wenig Eigenschaften mit ihnen teilen. Die Dotter- entoblastzellen hingegen sind indifferenter Natur, so daß sie sehr gut Gefäßendothelien erzeugen können; da zudem in der Dotterzellenmasse ein großer Teil des Nahrungsvorrates für den Embryo aufgespeichert 213 ist, läßt sich ferner auch sehr wohl denken, daß dieser Vorrat dadurch in den Dienst des entstehenden Tieres gestellt wird, daß von ihm aus die Bahnen angelegt werden, auf welchen die Nahrung zu den verschiedenen Körperteilen geführt wird. Deshalb dürfte weiterhin die Annahme wahrscheinlich werden, daß außer dem Herzendothel auch alle übrigen Gefäßendothelien und selbst das Blut dieselbe Ursprungs- quelle haben, nämlich den Dotterentoblast. Wie ich oben hervorge- hoben habe, sind meine diesbezüglichen Untersuchungen noch keines- wegs abgeschlossen und wenn ich auch Präparate besitze, die sehr zu gunsten jener Annahme sprechen, so sind meine Beobachtungen mit Rücksicht auf die Endothelien der Gefäße (außer dem Herzen und den Dottervenen) und auf das Blut noch nicht ausgedehnt genug, um mir volle Sicherheit zu gewähren. Bis jetzt habe ich die Entwickelung des Herzendothels nur bei Amphibien verfolgt. Ich habe daher keine Anhaltspunkte dafür, ob die Abstammung der Gefäßzellen von der Dotterzellenmasse, resp. von jenen Teilen anderer Wirbeltiereier, welche der Dotterzellenmasse der Amphibien entsprechen, allgemein vorkommt; ich habe also auch kein Recht zur Entscheidung, ob darin ein cänogenetischer oder palingene- tischer Vorgang zu erblicken ist. Meine persönliche Ansicht ist die, daß die Abstammung der Gefäßzellen vom Entoblast als palingenetisch zu betrachten ist. Ich kann noch anführen, daß in der Litteratur über die Herzentwickelung anderer Wirbeltiere manche Hinweise sich finden, wonach die gleiche Abstammung sich auch bei Vertretern an- derer Klassen nachweisen läßt. Eingehenderes hierüber hoffe ich bald in einer ausführlichen Arbeit bringen zu können. Arnstein in Unterfranken, den 21. März 1890. 214 Nachdruck verboten. Zur Anatomie der aufsteigend degenerierenden Systeme des Rückenmarks. Vorläufige Mitteilung von Dr. L. AuersacH, prakt. Arzt. Während die bisherigen Methoden der neurologischen Untersuchung nur gestatteten, degenerierte Fasersysteme zur Anschauung zu bringen, die eine zusammenhängende, mehr oder minder dichte Lage bilden, ward es uns durch die Vorzüge des von V. Marchı eingeführten Verfahrens ermöglicht, auch mehr vereinzelte entartete Fasern, die sich zwischen normalen Nervenelementen zerstreut vorfinden, in einem klaren Bilde zu überblicken. In Berücksichtigung dieses bedeutsamen Über- gewichts benutzte ich die genannte Methode, selbstredend unter Beachtung der schon von Singer und MÜNZER dargelegten Cautelen, um in die Zusammensetzung der Vorder- und Seitenstränge des Rückenmarks näheren Einblick zu gewinnen, wobei zugleich die in jüngster Zeit vertretene Anschauung, daß die sensiblen Bahnen zum großen Teil aus den Nervenzellen der Hinterhörner entspringen und sich durch die vordere Kommissur in ununterbrochenem Laufe zur Schleife begeben sollen, einer experimentellen Prüfung unterzogen werden konnte. Im Gegensatz zu früheren Forschern, seitens deren bei ähnlichen Versuchen eine einfache — totale oder partielle — Durchtrennung des Rückenmarks vorgenommen ward, erachtete ich eine Zerstörung, welche den Hinterstrang, das Hinterhorn und die hintere Hälfte des Seitenstrangs der einen oder der beiden Seiten in bedeu- tender Längenausdehnung, über die Einmündungsstellen mehrerer Wurzeln hin, ausschaltete, im übrigen aber das Medullarrohr unver- letzt ließ, dienlicher für die Ziele, die ich mir gesetzt hatte. Der Ein- griff wurde an etliche Monate alten Katzen unter strenger Beobach- tung der antiseptischen Maßregeln, einerseits im Lenden-, andererseits im mittleren Dorsalmark zur Ausführung gebracht. Die Einzelheiten des operativen Vorgehens sollen demnächst in einer Publikation, welche meine Ergebnisse in extenso und durch Zeichnungen veran- schaulicht bringen wird, mitgeteilt und heute nur die hauptsächlichsten Punkte zur Sprache gebracht werden. 1) Nach halbseitiger Zerstörung der genannten Partien läßt sich außer der Entartung der Kleinhirnseitenstrangbahn eine Degeneration von Fasern nachweisen, welche den Vorder-Seitenstrangresten ange- hören. Daß es sich hierbei nicht ausschließlich um eine traumatische Myelitis handelt, erhellt u. a. aus dem vorwaltenden Ergriffensein der kontralateralen Rückenmarkshälfte, in welche man zahlreiche degenerierte Fasern durch die vordere Kommissur einstrahlen sieht. Auch bei doppelseitiger Verletzung tritt die Degeneration der vorderen Kommissur beiderseits klar zu Tage, während ein Unterschied zu gunsten der einen oder der anderen Rückenmarkshälfte nicht zu kon- statieren ist. 2) Die Zahl derjenigen degenerierten Fasern, die den Grund- bündeln des Vorder- und Seitenstrangs zugerechnet werden dürfen, nimmt von unten nach oben kontinuierlich ab; zugleich gewinnt man den Eindruck, daß degenerierte Fasern in höher oben gelegene Ebenen der grauen Substanz — teilweise wohl unter Kreuzung durch die vordere Kommissur — abbiegen. 5) Hat die halbseitige Zerstörung das Lendenmark in weiter Aus- dehnung betroffen, so ist doch in der Höhe der Pyramidenkreuzung der Unterschied zwischen beiden Seiten hinsichtlich der genannten Fasern ein verschwindend kleiner. 4) Etwas unterhalb des Übergangs des Centralkanals in den IV. Ventrikel sieht man nur noch äußerst spärliche degenerierte Fasern, die nicht den zum Kleinhirn aufsteigenden Bahnen zuzuzählen sind. Sie liegen auf der gekreuzten Seite dorsal von dem caudalen Ende der unteren Olive, zwischen diesem und den zum Austritt strebenden Faszikeln des Hypoglossus, und reichen etwa bis zur Mitte einer Linie, die man sich von der lateralen Circumferenz der Präparate zur Raphe gezogen denkt. Auf der Seite der Läsion ist eine ganz unbedeutende Anzahl degenerierter Fasern dorsal und etwas lateral vom Nucleus antero-lateralis wahrnehmbar. Schon um eine geringe Entfernung höher, nahe dem Austritt der oberen Hypoglossuswurzeln, sind solche degenerierte Elemente überhaupt nicht mehr zu bemerken. 5) Weder in der Olivenzwischenschicht noch in dem dorsalen "Teile der Formatio reticularis bez. den hinteren Längsbündeln besteht weiter- hin eine Degeneration. 6) Die Kleinhirnseitenstrangbahn zerfällt in erster Linie in einen dorsalen und einen ventralen Abschnitt, welch letzterer den schon von LÖWwENTHAL geschilderten rückläufigen Weg einschlagt. Wenn die Verletzung die obere Grenze des Lendenmarks nicht nennenswert über- schreitet, zeigt sich beinahe ausschließlich die ventrale Portion dege- neriert, so daß diese isoliert bis zu den ventralen Partien des Vermis superior zu verfolgen ist, woselbst sie teils vor, teils ventral unter den 216 Dachkernen in einer Schicht leicht bogenförmig verlaufender Faserzüge ihr Ende erreicht. Die dorsale Abteilung der Kleinhirnseitenstrang- bahn endet mehr dorsal im Oberwurm. ' 7) Außer diesen zwei ansehnlichen Abteilungen ist aber noch ein dritter kleinerer Anteil zu erkennen, der aus dem Lendenmark ent- springt, bis zu den Austrittsebenen des Quintus mit der ventralen Portion vereinigt bleibt, alsdann in die innere Abteilung des Klein- hirnstieles übergeht und gegen den Nucleus dentatus hinstrebt. 8) Eine Bahn, deren Fasern von dem Corpus dentatum aus in die dorsale Schicht der vorderen Kleinhirnschenkel eingehen und mit diesen zur Kreuzung gelangen, entartet, wenn die oben skizzierte Zer- störung das Lumbalmark betrifft. Daß dieselbe mit den sub 7 ge- schilderten Zügen in Zusammenhang steht, kann mit großer Wahr- scheinlichkeit angenommen werden. 9) Die Degeneration der Gorr'schen Stränge erstreckt sich in einem allerdings sehr reduzierten Umfang am Boden des vierten Ventrikels bis etwa in die Höhen des Vagusaustritts. Frankfurt a. M., 12. März 1890. Berichtigung. In Nr. 5, Seite 149, Zeile 6 ist statt „unless“ zu lesen „useless“. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihnen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, da/s sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben mü/sten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lä/st sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie-Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. s De adeeomieche Raion Ann in Nummern von etwa 2 Druskbogen: Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle er und Postanstalten. V. Jahrg. = 7. Mai 18%. & No. 8. Issarr: Litteratur. S. 217— 226. —_ Aufsätze. 6. Killian, Zur enden Anatomie und vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Ohrmuskeln. 8. 226—229. — Michael v. Lenhossek. Anatomische Mitteilungen. Mit 3 Abbildungen. S. 230 bis 233. — Jozef Nusbaum, Zur Entwickelungsgeschichte der Placenta bei der Maus (weiße Varietät). S. 233—236. — Arthur “Hartmann, Uber die leisten- und dorn- förmigen Vorspriinge der Nasenscheidewand. S. 236— 927 oF Willy N Über Reste eines Hautpanzers bei Zahnwalen. S. 237—240. — A. Taranı fF. 8. | Litteratur. 1. Lehr- und Handbiicher. Bilderwerke. Heitzmann, C., Die deskriptive und topographische Anatomie des Men- schen in 637 Abbildungen. 6. Auflage in 6 Lieferungen. Komplet. gr. 8%. SS. 528. Wien, Wilh. Braumüller. Fl. 18; gebdn. Fl. 19. Heitzmann, C., Anatomia umana descrittiva e topografica esposta in 637 figure. Prima edizione italiana. Eseguita sulla quinta edizione tedesca per cura del Dr. Giuseppe Lapponr. gr. 8°. Wien, Wilh. Braumüller. Fasc. V: Sistema nervoso. In 84 figure. S. 329—408. Fl. 2.88. Fase. VI. (e ultimo): Sistema vascolare sanguigno e linfatico. In 118 figure. S.409—527. F1.3.84. Complet. pp. XXIV und 527. Fl. 19.20. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 2, S. 34.) Korschelt, E., und Heider, K., Lehrbuch der vergleichenden Entwicke- lungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Spezieller Teil. 1. Lieferung. Lex.-8°. SS. XII u. 308 mit 225 Abbildungen. Jena, G. Fischer. Mk. 7. as ; r 218 Landois, L., Lehrbuch der Physiologie des Menschen einschließlich der Histologie und mikroskopischen Anatomie. Mit besonderer Berücksich- tigung der praktischen Medizin. 7. vielfach verbesserte Auflage. Mit zahlreichen Holzschnitten. 1. Hälfte. gr. 8°. SS. 400. Wien, Urban & Schwarzenberg. Mk. 10. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant Vanatomie, la physiologie, la classification et l’histoire naturelle des animaux. Publiées sous la direction de M. A. Mitnr-Epwarps. Paris, G. Masson, éditeur. gr. 8°. Année 58, 1889, Série VII, Tome VIII, Nr. 4—5—6. Archiv fiir pathologische Anatomie und Physiologie und fir klini- sche Medicin. Herausgegeben von RuporLr VırcHow. Berlin, Georg Reimer, 8°. Band 120, Folge XI, Band X, 1890, Heft 1. Mit 2 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): Lanenans, Uber Glykogen in pathologischen Neu- bildungen und den menschlichen Kihäuten. — Piurıprson, Uber die Formver- änderungen des Papillarkörpers der Haut durch die Wirkung einfacher mecha- nischer Kräfte. — Zıent, Einige Bemerkungen zu der Erwiderung des H. Dr. L. Bruns in Hannover, meinen Aufsatz über die Innervation des Geschmacks betreffend. — Bıpprr, Eine kongenitale Knorpelgeschwulst am Halse. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rediges par MM. Louis Gummon et PARMENTIER. Paris, G. Steinheil, éditeur. Année LXV, Serie V, Tom. IV, Fevrier 1890, Fasc. 4. — Février-Mars, Fasc. 5. — Mars, Fase. 6. La Cellule. Recueil de Cytologie et d’Histologie générale. Publie par J. B. Carnoy, G. Gitson, J. Denys. Tome V, Fascic. 2, 8. 125—436. 7 Taf. Lievre, Louvain 1889. Inhalt: Denys et Marsarx, Sur les peptonisations provoquées par le chloroforme et quelques autres substances. — Berreaux, Le poumon des Arachnides. — Ine, Nouvelles observations sur les cellules épithéliales. — Bousıus, Recherches sur la structure des organes segmentaires des hirudinées. The Journal of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted by G. M. Humpurey, Sir WırLıam Turner, and J. G. M’Ken- prick. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part III, April 1890. With Plates and Woodcuts. Inhalt (soweit anatomisch): Cunnincuam, The Complete Fissures of the Human Cerebrum, and their Significance in Connection with the Growth of the He- misphere and the Appearance of the Occipital Lobe. — Txomson, The Orbito- Maxillary Frontal Suture in Man and the Apes, with Notes on the Varieties of the Human Lacrymal Bone. — Turner, Human Neck with the Odontoid Process distinct from the Body of the Axis vertebra. — Larrer, Abnormal Reproductive Organs in Rana temporaria. — Creranp, Fibro-Plates and Inter- vertebral Discs. — Howes, Variation in the Kidney of the Common Thorn- back (Raia clavata). — Greenrrecp, Case of Malformation of the Heart, with Large Deficiency in the Interauricular Septum, Patency of the Foramen Ovale and Stenosis of the Aortic Orifice. — Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. Ray LAnkEsteR, with the Co-operation of E. Kırın and Apam SEDGWICK, 219 London, J. & A. Churchill. 8°. New Series, Nr. CXXI (Vol. XXXT, Part 1), April 1890. With Lithographie Plates and Engravings on Wood. 10 s. Inhalt: Sarprey, On Phymosoma varians. — Warsurron, The Spinning Apparatus of Geometric Spiders. — Herpman, On the Structure and Functions of the Cerata or Dorsal Papillae in some Nudibranchiate Mollusca. — Marsnaxt, Further Observations on the Histology of Striped Muscle. — Bovrne, On Chactobranchus, a New Genus of Oligochaetous Chaetopoda. — Porter, The Presence of Ranvier’s Constrictions in the Spinal Cord of Vertebrates. — Prof. Bérscuirs Experimental Imitation of Protoplasmic Movement. Journal de Micrographie. Histologie humaine et comparée.. Anatomie végétale etc. — Revue bi-mensuelle des travaux francais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Perteran. Paris, Bureaux du Jour- nal, 17, Rue de Berne. Année XIV, 1890, Nr. 4; Nro. 5. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. ScHärrr in London, L. Tesrur in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 3. Mit 4 Tafeln. Mk. 9. Inhalt: Mazzareırı, Sulla struttura dello stomaco del Mus decumanus Parr., var. alba e del Mus musculus L. — von Torox, Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. — Heft 4. Mit 1 Tafel. Mk. 5. Inhalt: Cuccatz, Di alcune monstruosita negli embrioni di pollo ottenute me- diante lo sviluppo artificiale. — von Térdx, Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. (Fort- setzung.) Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ire- land. February 1890. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, S. XITI—XIV. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Berglia, A., Contributo ai metodi di colorazione del sistema nervoso centrale. Giornale dell’ Associazione dei Natur. e Med. di Napoli, Anno I, 1890, Fase. 1 e 2, S. 169. Koristka, F., Les objectifs apochromatiques. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 5. Lee, A. B., The Microtomist’s Vade Mecum: a Handbook of the Methods of Microscopic Anatomy. 2nd Edition. pp. 430. London, Churchill. Bo ata ph. ‘6 -d. Mayet, Procédé technique d’étude du noyau des globules blancs. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences, Tome CX, Nr. 9, S. 475 bis 477. Mies, Modell einer stereometrischen Aufnahme des Schidels. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft fiir Anthropologie, 1889, S. 572. Paladino, G., Sur un nouveau procédé pour l’e&tude microscopique du systeme nerveux central. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, We 5) “(Vel A. A., Jahrg. Vo Neer 8. 192.) Ranvier, L., Méthode nouvelle pour étudier au microscope les éléments et les tissus des animaux a sang chaud a leur température physiologique. 15* 220 Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 13, 8. 686—689. von Török, A., Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. Mit 3 Tafeln. . Inter- nationale Monatsschrift für Anatomie usw., Band VII, 1890, Heft 3, S. 97—130; Heft 4, S. 148—170. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) B., Zur Vererbungstheorie. Humboldt, Jahrg. 9, 1890, Heft 4, April, S. 138. Bollinger, Uber partielles Riesenwachstum und angeborene Fettsucht. Verhandlungen der Miinchener anthropolog. Gesellschaft, Band IX, 1890, Heft I & II, S. (28)—(29). Collins, F. Howord, Heredity, and the Effects of Use and Disuse. Nature, London, Vol. 41, 1890, Nr. 1068, S. 559. Cunningham, D. J., Report of the Committee of Investigation in the Anatomical Department of Trinity College. Session 1888—89. Re- printed from the Transactions of the Royal Academy of Medicine in Ireland. Dublin 1890. SS. 12. Inhalt: Brooxs, Relations of the Pleural Sacs to the Chest Wall. — Rostnson, Occasional Eighth True Rib in Man. — Hearp, Cervical Ribs; Achselbogen Muscle. — Bruxskırr, Musculus Sternalis. Disse, Der scrotale (labiale) Spaltraum. Der Blasenspaltraum bei Kindern und sein Verhältnis zum Cavum Retzii. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Jahrg. XVIII, 1889, S. 163 —165. Eimer, G. H. T., Organic Evolution as the Result of the Inheritance of acquired Characters according to the Laws of Organic Growth. Trans- lated by J. T. Cunninenam. pp. 440, 8vo. London, Macmillan. 12 sh. 6 d. Gaudry, Albert, Apparences d’inégalité dans le développement des étres de l’ancien et du nouveau continent. Remarques & propos de la Com- munication de M. Lrmome. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 9, S. 482—483. Hutchinson, J., Notes on Heredity. Archives of Surgery, London, Vol. 1, 1889—90, S. 242244, Lankaster, E. Ray, The Transmission of Acquired Characters and Pan- mixia. Nature, London, Vol. 41, 1890, Nr. 1065, S. 486—488. Mantegazza, Paolo, L’eredita delle lesioni traumatiche e dei caratteri acquisiti dall’ individuo. Studi ed esperienze. Archivio per Jlantro- pologia ecc., Vol. XIX, 1889, Fasc. 3, S. 891—407. P. C. M., The Evolution of Sex. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1067, S. 5381—6532. Pulido, A., Los museos anatömicos de Europa. Sigl. médico, Madrid, Tom. XXXWA 1889, 8. 721; S737 8.753; 8769, Ryder, John A., Proofs of the Effects of Habitual Use in the Modifi- cation of Animal Organisms. With 2 Cuts. Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. XXVI, 1889, Nr. 130, S. 541—550. 221 Sharp, Benjamin, Change of Habit causing Change of Structure. Pro- ceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1889, Part III, October— December, S. 347—349. Wilson, C. M., Instance of the hereditary Influence in the Causation of multiple Pregnancy. Times and Regist., Philadelphia, Vol. XX, 1889, S. 829. Zoja, Giovanni, Il gabinetto di anatomia umana della R. Universita di Pavia. Cenni storici. SS. 64. 1 Plan. — Ragguaglio dei cataloghi ed indice (Fasc. VIII ed ultimo). S. 445—523. Pavia. 1890. 4°. Professor BürscHuLr’s Experimental Imitation of Protoplasmic Movement. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, S. 99—103. The Study of Anatomy neglected; Results of the Anatomy Examinations for the Years 1887, 1888, and 1889; A List of Questions in Anatomy of 1889. North Carolina Medical Journal, Wilmington, Vol. XXV, 2390, 5S). 242--97, 5. Zellen- und Gewebelehre. Apolant, Hugo, Uber Faserknorpel. SS. 48. gr. 8°. Berlin, Walther & Apolant. Mk. 1. Inaug.-Dissert. Arnold, Julius, Bemerkungen eines Beteiligten über Spiralfasern und pericelluläre Fadennetze an den Ganglienzellen des Sympathicus. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 7, S. 204—207. B., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Kerns auf das Protoplasma. Humboldt, Jahrg. 9, 1890, Heft 4, April, S. 138. Bataillon, E., La dégénérescence musculaire dans la queue des larves d’Anoures et la Phagocytose. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 10. Van Beneden, Edouard, Seconde réponse 4 Monsieur GUIGNARD au sujet de la division longitudinale chez des anses chromatiques. Zoo- logischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 331. (Vgl. vorige Nr.) Bolsius, H., Recherches sur la structure des organes segmentaires des hirudinées. La Cellule, Vol. V, Fase. 2, S. 367—436. 3 Taf. Boveri, Theodor, Zellen-Studien. Heft 3. Jenaische Zeitschrift fiir Naturwissenschaft, Bd. XXIV, N. F. Bd. XVII, 1890, Heft II u. III, S. 314—402. (Vgl. vorige Nr.) Brand, The Nerve Terminations in the Cornea. Archives of Ophthal- mology, 1889, December. (S. a. Kap. 11b.) Capobianco F., e Germano, E., Contribuzione alla istologia delle fibre nervose midollate. Giornale della Associaz. dei Naturalisti e Med. di Napoli, Anno I, 1890, Fasc. 1 e 2, S. 100; S. 183. Carlet, A., Anatomie microscopique: sur les organes sécrétoires et la sécrétion de la cire chez l’Abeille. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 5. (Vgl. vorige Nr.) Chatin, Joannes, Sur les cellules initiales de l’ovaire chez les Hydres d’eau douce. Comptes rendus hebdom. de |’ Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 8, 8S. 414—416. 222 Cirincione, G., Storia delle structure dei nervi. Giornale della Asso- ciazione dei Naturalisti e Med. di Napoli, Anno I, 1890, Fasc. 1 e 2, 86179: Cuénot, L., Le sang et la glande lymphatique des Aplysies. Comptes rendus hebdom. de l’Acad&mie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 13, S. 724—726. Dekhuizen, M. C., Uber das Wachstum des Knorpels nach Untersuchungen am Caput femoris des Frosches. Bericht ü. d. Heidelberger Natur- forscher-Versammlung, 8. 308—309. Guignard, L., Sur la formation et la différenciation des éléments sexuels qui interviennent dans la fécondation. Comptes rendus hebdom. de l’Acad&mie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 11, 8S. 590—592. (Pflanzenzellen.) Guignard, Léon, Réponse a la derniere note de M. Van Benepen fils [sur la division nucléaire]. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 9. Hamburger, H. J., Die Permeabilität der roten Blutkörperchen im Zu- sammenhang mit den isotonischen Koéffizienten. Zeitschrift für Biologie, Band XXVI, N. F. Bd. VIII, 1889, Heft 4, 8S. 414—434. Herdman, W. A, On the Structure and Functions of the Cerata or Dorsal Papillae in some Nudibranchiate Mollusca. With 5 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, S. 41—65. Ide, Manille, Nouvelles observations sur les cellules épithéliales. La Cellule, Vol. V, Fasc. 2, S. 319—365. 1 Taf. Klein, Ludwig, Vergleichende Untersuchungen iiber Morphologie und Biologie der Fortpflanzung bei der Gattung Volvox. Mit 5 Tafeln. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B., Band V, 1890, Heft 1, S. 29—92. von Koelliker, Uber den feineren Bau des Riickenmarks. (Aus d. Physi- kalisch-medicin. Gesellschaft zu Würzburg.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 37, 1890, Nr. 11. Kromayer, Ernst, Uber die Deutung der von Hesxuermer im Epithel beschriebenen Fasern. Mit 1 Tafel. Archiv für Dermatologie u. Sy- philis, Jahrg. XXII, 1890, Heft 1 u. 2, S. 87—97. Krüger, Friedrich, Beiträge zur Kenntnis des arteriellen und venösen Blutes verschiedener Gefäßbezirke. Zeitschrift für Biologie, Bd. XXYVI, N. F. Bd. VIII, 1889, Heft 4, S. 452—491. Kühne, W., und Chittenden, R. H., Über das Neurokeratin. Zeitschrift für Biologie, Band XXVI, N. F. Bd. VIII, 1889, Heft 4, 8S. 291—324. Marshall, C. F., Further Observations on the Histology of Striped Muscle. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, 8. 65—83. Mohr, P., Zur Kenntnis des Knochenmarks. Zeitschrift für physiologi- sche Chemie, Band XIV, 1890, Heft 4, 8. 390—395. Negro, Cam., La terminazione nervosa motrice nei muscoli striati: nota prima. (Nuovo metodo di colorazione.) Torino, Carlo Clausen edit. (Stampa Reale), 1889. 8°. pp. 11 con 1 tavola. (Estr. d. Atti della 233 R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXV, adunanza del 17 No- vembre 1889.) Noyes, Über die kolloiden Zellen im Rhinoskleromgewebe. Mit 1 Far- bendrucktafel. Monatsheft für praktische Dermatologie, Bd. X, 1890, Nr. 8, S. 341—349. Oppel, Albert, Über Pigmentzellen des Wirbeltierdarmes. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. zu München, 17. Dez. 1889. SS. 16. Perrier, Remy, Recherches sur l’anatomie et l’histologie du rein des gasteropodes prosobranches. (Fin.) Avec 6 planches. Annales des sciences naturelles. Zoologie. Année 58, 1889, Serie VII, Tome VIII, Nr. 4— 5—6, 8. 193315. Porter, William Townsend, The Presence of Ranvier’s Constrietions in the Spinal Cord of Vertebrates. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical. Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, S. 91—99. Ramon y Cajal, S., Sobre la terminacion de los nervos y träqueas en los müsculos de las alas de los insectos. Trabajos del laboratorio ana- tomico de la facultad da medicina, 1° abril de 1890. Barcelona. S. 29—32. 2 Fig. Rankin, Walter M., Über das Bosanus’sche Organ der Teichmuschel (Anodonta cygnea Lam). Mit 2 Tafeln. Jenaische Zeitschrift für Natur- wissenschaften, Band XXIV, N. F. Bd. XVII, 1890, Heft II u. III, S. 227—268. Ranvier, Des Clasmatocytes. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 4. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 6, 8. 165.) Roetter, F., Über Entwickelung und Wachstum der Schneidezähne bei Mus musculus. Erlangen. 8°. SS. 23. Inaug.-Dissert. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 1, S. 6.) Salvioli, J., Contributo allo studio dell’ accrescimento del tessuto con- nettivo. Con 1 tavola. Archivio per le scienze mediche, Tomo XIII, Ss. 281—290. Sanfelice, Fr., Genese des corpuscules rouges dans la moelle des os des vertébrés. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 1, S. 45—55. Schürmayer, Carl Bruno, Über den Einfluß äußerer Agentien auf ein- zellige Wesen. Mit 1 Tafel. Jenaische Zeitschrift für Naturwissen- schaft, Band XXIV, N. F. Bd. XVII, 1890, Heft II u. III, S. 402—471. Shipley, Arthur E., On Phymosoma varians. With 4 Plates. The Quar- terly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, 8. 1—29. Strasburger, Die Vertreterinnen der Geleitzellen im Siebteile der Gym- nospermen. Mit 1 Tafel. Sitzungsberichte der Kgl. preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, Jahrg. 1890, Nr. XIII, 8. 207—216. Van der Stricht, Omer, Recherches sur le cartilage articulaire des oiseaux. Liege 1890. Extr. d. Arch. de Biologie, T. X, 1890. SS. 41. 2 Taf. Warburton, Cecil, The Spinning Apparatus of Geometric Spiders. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Nr. CXXI, Vol. XXXI, Part I, April 1890, 8. 29-41. 224 Woodhead, G. Sims, and Wood, G. E. Cartwright, The Physiology of the Cell considered in Relation to its Pathology. Edinburgh Medical Journal, Nr. 168, April 1890, S. 936—943. Zimmermann, A., Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pflanzen- zelle. Tübingen, H. Lauppsche Buchhandlung. gr. 8%. Heft1. SS. VIII und 79, mit 2 Doppeltafeln in Farbendruck. Mk. 4. Professor BürscurLr's Experimental Imitation of Protoplasmic Movement, (S. Kap. 4.) 6. Bewegungsapparat. Allen, Harrison, On the taxonomic Value of the Wing Membranes and of the Terminal Phalanges of the Digits in the Cheiroptera. With 1 Plate. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadel- phia, 1889, Part III, October-December, 8. 313—341. Arndt, Rudolf, Pes valgus, Pes varus und das biologische Grundgesetz. Mit Abbildungen. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXXI, 1890, Nr. 14 eer. 15. Romberg, Richard, Neuere Arbeiten zur Lehre vom Klumpfuß. Schmidts Jahrbücher der gesamten Medicin, Band 226, Jahrg. 1890, Nr. 4, 8. 81 bis 89. Treub, Hector, Contribution a l’anatomie et a l’etiologie du bassin spon- dylolisthésique. In-8°. pp. 28. Clermont (Oise), impr. Daix freres. (Extrait des Nouvelles Archives d’obstétrique et de gynécologie, sep- tembre 1889.) a) Skelett. Baraldi, Ancora sull’ osso sfenotico nell’ uomo. Atti della Societa Tos- cana di scienze naturali. Processi verbali, Vol. VII. Benzinger, W., Beschreibung eines ankylotisch schräg verengten Beckens. Marburg, 1889. 8°. SS. 26 mit 1 Tafel. Inaug.-Dissert. Eichbaum, Die innere Architektur der Knochen und ihre statische Be- deutung. Vortrag, gehalten im Tierärztlichen Provinzialverein von Oberhessen. Berliner tierärztliche Wochenschrift, Jahrg. VI, 1890, Nr 15: Leboucg, H., De la soudure congénitale de certains os du tarse. Extr. d. Bull. de Acad. roy. de méd. Bruxelles 1890. SS. 10. 2 Taf. Lydekker, R., Note on certain Vertebrate Remains from the Nagpur District. With Description of a Fish-skull. Records of the Geolo- gical Survey of India, Vol. XXIII, 1890, Part I, S. 20—24. Lydekker, R., On the Pectoral and Pelvic Girdles and Skull of the In- dian Dicynodonts. Records of the Geological Survey of India, Vol. XXIII, 1890, Part I, 8. 17—20. Morselli, Anomalie dell’ osso occipitale in 200 cranii di alienati. (S. ob. Kap. 14.) Patrzek, Uber Verbiegungen der Nasenscheidewand bei Neugeborenen. Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 14. 225 Petermöller, Frz., Über den sogenannten Geschlechtstypus des mensch- lichen Brustbeines. Aus dem patholog. Institute zu Kiel. SS. 24. gr. 8°. Kiel, Lipsius & Tischer. Mk. 1. Ryder, John A., A Physiological Theory of the Calcification of the Ske- leton. Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. XXVI, 1889, Nr. 130, S. 550—558. Sabatier, Antoine, Bassin 4 double synostose sacro-iliaque sans rétré- cissement transversal. In-8°, pp. 22 avec 1 planche. Lyon, imprim. Plan. (Extrait du Lyon médical, décembre 1889.) Sachs, Benno, Zur Odontologie der Kieferspalte bei der Hasenscharte. Leipzig, 1890. §.-A. aus: Benno Scumipt, Arbeiten aus der chirur- gischen Poliklinik zu Leipzig. SS. 16. 3 Fig. Stanislao, Bianchi, Contributo allo studio delle ossa preinterparietali nel cranio umano. Archivio per l’antropologia ecc., Vol. XIX, 1889, Fase. 3, S. 427—433. Stieda, Demonstration von Präparaten, welche verschiedene Formen des Os trigonum BARDELEBEn darstellen. Bericht über die Heidelberger Naturforscherversammlung, S. 309—310. Sutton, Bland, Half Vertebra in a Rabbit. (Pathological Society of London.) British Medical Journal, Nr. 1525, March 22, 1890, 8. 664. — The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 12, Whole Nr. 3473, 8. 649. Talbot, E. S., Classification of typical Irregularities of the Maxillae and Teeth. Transactions of the American Dental Association, Philadelphia, 1889, S. 81-91. Thomson, Arthur, The Orbito-Maxillary Frontal Suture in Man and the Apes, with Notes on the Varieties of the Human Lacrymal Bone. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, 8. 349358. Trachet, Considérations obstétricales sur le sacrum de six vertebres. Ar- chives de tocologie, Vol. XVII, 1890, Nr. 3, Mars, S. 149—165. Turner, Sir Wm., Human Neck with the Odontoid Process distinct from the Body of the Axis Vertebra. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, 8S. 358—360. Verga, Andrea, Poche parole sulla spina trocleare dell’ orbita umana. Archivio per l’antropologia, Vol. XIX, 1889, Fasc. 3, S. 420—427. Zoja, Giov., Sopra una notevole fossetta anomala all’ endinion (fossetta torculare): nota. Pavia, stab. tip. suce. Bizzoni, 1889. 8°. pp. 3 con 1 tavoia. (Estr. dal Bollettino scientifico, 1889, Nr. 1.) b) Bander. Gelenke. Muskeln, Mechanik. von Brunn, Uber die Binder am Gaumenfortsatz des Wespenbeins. Naturforsch. Ges. zu Rostock, Sitzung am 27. Febr. 1890, (S.-A. a. d. Rostocker Zeitung, No. 111, 1890.) Bryant, J. D., The Functions of the Ligamentum Teres. New York Medical Journal, Vol. LI, 1890, S. 82. Cleland, Fibro-Plates and Intervertebral Discs. The Journal of Ana- tomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, S. 373 —379. 226 Debierre, Ch., A propos de la morphologie de la musculature de l’homme. Comptes rendus hebdom, de la Société de biologie, Serie IX, Tome II, 18930, Nr. ut Henderson, B., Congenital Absence of Abdeminal Muscles. Glasgow Me- dical Journal, Vol. XXXIII, 1890, 8. 63. Maurice-Vincent, J. B., Notes sur la valeur anatomo-physiologique des muscles mimiques. Archives de médecine navale, Paris, Tome LII, S. 463—472. Nicolas, A., Anomalies musculaires multiples observées chez le supplicié Dauga. Bull. d. séances d. 1. Soc. d. sciences de Nancy, Année 2, No. 1, 1 mars 1890, 8. 9—15. Stevens, G. F., Anomalies of the Ocular Muscles. Archives of Ophthal- mology, New York, Vol. XVIII, 1889, 8. 371—403. (Fortsetzung in nächster Nummer.) Aufsätze. Nachdruck verboten. Zur vergleichenden Anatomie und vergleichenden Entwickelungs- geschichte der Ohrmuskeln. Von Privatdocent Dr. G. Kırııan in Freiburg i. Br, (Vortrag, gehalten in der Sektion für Ohrenheilkunde der Heidelberger Naturforscherversammlung. ) Der älteste Muskel des Ohres ist der Stapedius, es folgen der Tensor tympani und zuletzt die Muskeln des äußeren Ohres. Der Stapedius hat sich abgespalten von einem Kaumuskel, welcher dem hinteren Biventerbauch entspricht und bei Amphibien, Reptilien und vielen Säugern am hinteren Ende des Unterkiefers hinter dem Kaugelenk sich ansetzt, also den Mund öffnet (= Depressor maxillae inferioris seu Digastricus). Dieser letztere aber ist bei den am ein- fachsten gestalteten Fischen, den Haien, und bei dem speziell in dieser Hinsicht primitivsten, dem Hundshai (Scyllium canicula), zeitlebens ein Athemmuskel. Er hebt das obere Knorpelstück des Zungenbein- oder Hyoid-Bogens, nämlich die Hyomandibula, heißt demgemäß Levator hyomandibularis und hilft den Kiemenraum erweitern. (Er ist zugleich der vordere Teil des Constrictor superficialis hyoideus dorsalis.) 227 Die Beweisführung stützt sich auf die Vergleichung der vom Facialis versorgten Muskulatur, das ist der des Zungenbeinbogens bei den Embryonen von Haifischen (Seyllium canicula, Pristiurus, Torpedo), von Amphibien (Urodelen und Anuren), Reptilien (Eidechsen, Kroko- dilen), Vögeln (Hühnchen), Säugetieren (Beutelratte, Igel, Maus, Katze, Meerschweinchen) inklusive des Menschen, sowie der ausgewachsenen Vertreter dieser Klassen. Schon bei den Anuren besteht eine innige Beziehung des vorderen Digastricusteiles zum Trommelfell. Er entspringt nämlich an der Hinterfläche des trichterförmigen Annulus tympanicus, fixiert diesen bei seiner Kontraktion und hilft durch Zug an demselben das Trommel- fell spannen. Einen eigentlichen Stapedius haben erst die Saurierembryonen (z. B. Lacerta agilis), erwachsenen Sauriern fehlt er, ferner die Kro- kodilembryonen. Aus dem Muse. staped. dieser spaltet sich merk- würdigerweise ein Stück ab, das später das äußere Ohr (eine Art Klappe) herabzieht, während der größere Rest des Muskels direkt am Trommelfellrande inseriert und die Membran spannt. Er ist der größte Mittelohrmuskel, den ich kennen gelernt habe. Der dem Steigbügelmuskel entsprechende bei den Vögeln verhält sich während der Entwickelung gerade wie bei Säugerembryonen. Bei erwachsenen Vögeln (Enten, Gänsen, Hühnern) findet man ihn dicht an der Schädelbasis (Occipitale laterale) nach innen vom austretenden Facialisstamme. Auch er geht von dem Gehörstäbchen (= Columella, und zwar von der Spitze des Infrastapediale), an dem er embryonal inseriert, später auf den Trommelfellrand über, zu welchem seine lange Sehne durch einen Knochenkanal verläuft. Bei Säugerembryonen im Knorpelstadium des Schädels verhält sich der Stapedius sehr ähnlich wie bei denen des Menschen, aber auch denen der Vögel und selbst Reptilien in dem gleichen Entwickelungs- zustande. Allen dient um diese Zeit das Verhalten des Levator hyo- mandibularis der Haifischembryonen zum Vorbild. Ein besonderes Facialisästchen hat der Stapedius bei Krokodilen, Vögeln und Säugern, bei den Sauriern wird er, ähnlich wie der vor- dere Theil des Digastricus der Anuren, von dem Digastricusaste aus versorgt. Ich schließe hier sofort die Betrachtung der äußeren Ohrmuskeln an, weil diese wie der Stapedius vom Nervus facialis versorgt werden und ebenfalls von der Zungenbeinmuskulatur hergeleitet werden müssen. Sie sind alle zunächst aus dem Platysma hervorgegangen, wie Karu 228 Rugz durch seine klassischen Studien an Halbaffen und Affen be- wiesen hat, und zwar die vor dem Ohr gelegenen (Attrahens, Attollens |vorderer Teil], Helicis major, Helicis minor, Tragieus) gemeinsam mit den Gesichtsmuskeln von einem vor dem Ohr emporgewachsenen Pla- tysmaabschnitt, die hinteren (Retrahens, hinterer Teil des Attollens, Obliquus, Transversus), nebst dem Antitragicus und Occipitalis, die gemeinsam vom Ramus auricularis posterior des Facialis versorgt werden, von einem hinter dem Ohr gelegenen occipitalen Teile oes Platysma. Rue nimmt an, dieser sei ebenfalls vom Halse aus dahin vorgedrungen; er war aber von Anfang an dorsal gelegen und ist nichts weiter als die hintere oberflächliche Schicht des dorsalen Abschnittes der Hyoid- bogenmuskulatur, wie ich gefunden habe. Denn eine occipitale Platysmaportion haben viele Säuger (Ungu- lata, Carnivora) Glires, Cheiroptera, Insectivora, Marsupialia) viele Vogelarten (bei den Eulen haben sich sogar äußere Ohrmuskeln daraus abgespalten), unter den Reptilien die Saurier, Schildkröten. Bei den Krokodilen fand Vortragender als Rest desselben einen kräftigen Le- vator auriculae, Heber der Ohrklappe. Dem Platysma überhaupt ent- spricht bei den Amphibien ein Muskel, der sich hinten zwischen beiden Unterkieferhälften, beiden großen Zungenbeinhörnern ausspannt (bei manchen sogar bis in die Herzgegend reichende Portionen hat), und Mylohyoideus posterior genannt wird. Als solcher erstreckt er sich mehr oder weniger weit dorsalwärts, und zwar bei einigen zeitlebens (Menopoma, Cryptobranchus, Proteus), bei andern wenigstens in einer frühen Embryonalzeit (Larven von Triton alpestr., Bufo fuscus Dugés). Bei den Fröschen scheint ein dorsaler Teil des Mylohyoideus posterior durch die oberflächlichste Schicht des Digastricus repräsentiert zu werden. Bei den Haifischen endlich verhält sich die Zungenbeinbogen- muskulatur oder wie sie auch heißt, der Constrictor superficialis se- cundus seu hyoideus, d. i. der Zusammenschnürer des Kiemenraumes für den zweiten Bogen, bauchwärts gerade wie der erwähnte Mylo- hyoideus posterior. Fine hintere Portion derselben setzt sich direkt hinter dem oben genannten Levator hyomandibularis (mit ihm zusammen den Constr. superf. dorsalis zwei bildend) bis zur Rückenfascie fort. Ihr dorsaler Abschnitt ist also das Aquivalent der beim Menschen vom R. auricularis posterior nervi facial. versorgten Muskeln, gerade wie der vordere Teil der ventralen Hyoidbogenmuskulatur der Haifische (Intermandibularportion), beziiglich des Mylohyoideus posterior der Amphibien, des Platysma der Reptilien, Vögel und niederen Säuger die Gesichts- und vordere Ohrmuskulatur hervorgehen ließ. So ergiebt 229 sich, daß die Muskeln, welche unsere Ohrmuschel bewegen, uns früher kauen und ursprünglich atmen halfen. Während dieselben erst in den höchsten Säugerstadien sich diffe- renziren, ist der Tensor tympani schon in allen vorhanden; aber er fehlt als solcher den Vögeln, Reptilien, Amphibien, Fischen. Das kann ich nach meinen eingehenden Untersuchungen an Schnitt- serien von Embryonen aller dieser bestimmt behaupten. Nun findet man beim Menschen sowohl als manchen Säugern, daß der Nervus pro tensore tympani am Ganglion oticum vorbeiläuft (einige Fasern von ihm erhält), aber ein direkter Ast des Nervus pterygoideus inter- nus ist, es muß sich daher der Tensor tympani vom Muscul. ptery- goideus internus abgespalten haben und das gemeinsam mit dem Tensor veli palatini, mit dem er oft Fasern (Mensch, Hund) oder dicke Faser- bündel (wie Vortragender bei Embryonen von Didelphys cancrivora sah) austauscht und dessen Nerv gemeinsam mit dem pro tensore vom Ramus pterygoideus internus des dritten Trigeminusastes entspringt. Bereits die Reptilien haben einen Musculus pterygoideus internus und externus, die Amphibien beide vereint als Musc. pterygoideus (Anuren, Siren, Menopoma). Bei den niederen Formen derselben (den meisten Urodelen) ist er jedoch noch innerster Abschnitt des Tempo- ralis. Dieser mitsamt dem Masseter entspricht dem Adductor man- dibulae, das ist dem Heber der als Unterkiefer dienenden Mandibula = Cartilago Meckelii). So geht also auch der Tensor tympani aus einem Kaumuskel hervor. Ich habe diese Resultate gewonnen, ohne mich irgendwie auf die Lehre von dem Verhältnis der Gehörknöchelchen der Säuger zur Columella der Reptilien und Frösche einerseits und der Hyomandibula und dem Kieferbogen der Fische andererseits zu stützen. Darüber werde ich mich später äußern, wenn ich in Wort und Figur aus- führliche Rechenschaft über alle Einzelheiten meiner Studien ablege. Für diesmal soll es mir genug sein, die eigenartige Vorgeschichte unserer Ohrmuskeln in großen Zügen vorläufig mitgeteilt zu haben. 230 Nachdruck verboten. Anatomische Mitteilungen. Von Dr. Mıc#aeEL v. LENHossEk, Prosektor und Dozenten in Basel. Mit 3 Abbildungen. 1. Ein neues Ligament am Handrücken. In das oberflächliche Blatt der Fascia dorsalis manus findet sich sehr häufig in der Gegend der proximalen Enden der Mittelhand- knochen eine Gruppe sehnig-glänzender Fasern eingewebt, die mitunter in solcher Zahl, Dichtigkeit und in so abgegrenzter Form in Er- scheinung treten, daß man ihren Komplex füglich als selbständiges Band bezeichnen kann. Dieses Lig. metacarpi dorsale transversum — so könnte man es seiner Lage nach nennen — findet weder bei HENLE, der die Fascien der Hand am einläßlichsten schildert, noch bei irgend einem anderen Autor Erwähnung, verdient daher kurz beschrieben zu werden. Ich habe in den letzten zwei Jahren etwa 50—60 Hände auf dasselbe untersucht und es in ca. '/,—1/, der Fälle angetroffen. An beiden Händen desselben Individuums erscheint es stets gleich ent- wickelt ; es unterliegt in seiner Entfaltung großen individuellen Schwan- kungen: oft findet man an der betreffenden Stelle bloß spärliche, zer- streute Fasern, die man indes bei näherem Zusehen nie vermißt, von welcher Form dann zu dem Bilde des ausgesprochenen Ligamentes alle Übergangsstufen zur Beobachtung kommen. Es ist stets viel schwächer als das dorsale Querband der Handwurzel und in seiner Entwickelung von der Stärke der Knochen und Muskulatur der Ex- tremität unbeeinflußt: man begegnet demselben bald an schwachen Frauenhänden, bald an den Extremitäten robuster Arbeiter. Liegt ein gut entwickeltes Band vor, wie es Fig. 1 darstellt, so präsentiert es sich in Form eines aus starken Fasern zusammenge- setzten, 1—1,5 cm breiten, über die Basis der Mittelhandknochen hin- wegziehenden sehnigen Streifens, dessen Richtung von der queren etwas abweicht, indem es von der Mitte des Daumen-Metacarpus unter allmählicher Verstärkung schief ulnar-proximalwärts zur Basis meta- carpi V zieht, woselbst es sich mit dem ulnaren Ende des Querbandes der Handwurzel verbindet. Durch das Zusammentreffen der beiden in entgegengesetztem Sinne schief verlaufenden Ligamente kommt es nun zur Bildung eines ähn- lichen V-förmigen, zweischenkeligen Bandes, wie das bekannte Lig. cruciatum pedis (Fig. 2). Allem Anscheine nach handelt es sich hier um analoge Bildungen. Ein Blick auf beide Abbildungen ergiebt, daß das Divergieren und Verschmelzen der Schenkel auf den analogen Seiten: radial-medial resp. ulnar-lateral erfolgt. Indes auch Unter- schiede ergeben sich hierbei: einmal die mehr distale Lage unseres Lig. metacarpi gegenüber dem ihm entsprechenden unteren Schenkel des Kreuzbandes — ersteres gehört der Mittelhand, letzterer der Fuß- wurzel an — sodann die damit zusammenhängende Differenz, der zu- folge die beiden Streifen am Handrücken am Rande, am Fuße in der Mitte zusammentreffen. Der wesentlichste Unterschied besteht aber darin, daß das neue Ligament unkonstant und auch im Falle seines Vorkommens stets verhältnismäßig schwach entwickelt erscheint, wäh- rend das Lig. cruciatum stets als kräftiges und konstantes Band uns entgegentritt. Vielleicht handelt es sich hier um ein regressives Ge- bilde, für dessen Rückbildung, ähnlich wie für einige rudimentäre Muskeln der Hand, die Orthoskelie verantwortlich gemacht werden könnte. 2. Abnormer Ursprung desN. laryngeusinferior. Angesichts der Unsicherheit, in der sich noch Anatomie und Physiologie betrefis der Herkunft der Fasern des unteren Kehlkopf- nerven befinden, dürfte die Mitteilung der nachfolgenden, an der Leiche eines ältlichen Mannes beobachteten, sorgfältig untersuchten Abnormität nicht ohne Interesse sein. Es handelt sich um einen merkwürdigen, von der Norm ganz abweichenden Ursprung des linken N. laryngeus inf. Derselbe entspringt nämlich nicht, wie sonst, aus dem N. vagus, son- 232 dern aus einem länglichen, 1,5 cm langen, offenbar dem System des N. sympathicus zugehörigen abnormen Ganglion (s. Fig. 3), welches unter dem Aortenbogen, an der linken Seite des Lig. aorticum seinen Sitz hat. Der sagittal gelagerte, halbmondförmige Knoten schmiegt sich der Aorta von unten her eng an und giebt an seinem hinteren Ende den fraglichen, normal entwickelten Nerven ab. Außer diesem letzteren verbindet sich noch eine ganze Reihe von Nervenfäden mit dem Ganglion, die teils Wurzeln für dasselbe abgeben, teils periphere Äste desselben darstellen. In der ersten Gruppe ist zunächst der schwache Ast vom N. vagus zu erwähnen (a), er kommt von derselben Stelle des Nerven her, wo sonst der normale untere Kehlkopfnerv ent- springt, wendet sich in bekannter Weise um die Aorta herum, zieht je- doch nicht weiter hinauf, sondern ver- bindet sich bald mit dem Ganglion, in dessen vordere Abteilung er hinein- tritt. Die übrigen Wurzeln entstam- men alle dem N. sympathicus; wir sehen von der vorderen Seite her einen zarten Faden (b) in das Gang- lion eingehen, der durch Vermittelung der Ansa subclavialis aus dem unteren Halsganglion herkommt; sehr viel stärker sind jene zwei Äste, die in dem hinteren Abschnitt des Ganglions endigen, sie gehen aus der Zerspaltung eines einzigen Nerven (c) hervor, der im oberen Brustknoten seinen Ur- sprung hat, hinter der A. subclavia herunterläuft und sich oberhalb der Aorta in seine beiden Äste teilt. — Von den peripheren Ästen ist der N. laryngeus der stärkste, die übrigen haben folgende Schicksale: einer (d) schließt sich bald nach seinem Ursprunge dem N. vagus an, ein zweiter (e) dringt in die Wandung der Aorta an der linken Seite der Asubelavia sinistra, ein dritter (f) findet an der hinteren Wand der Luftröhre seine Verästelung und ein vierter (g) geht in das oberfläch- liche Herzgeflecht ein. Der Schwerpunkt der vorliegenden Beobachtung liegt ohne Frage darin, daß der N. laryngeus inf. in diesem Falle nur zu einem kleinen Anteile — die Vergleichung dieses Nerven mit dem vom N. vagus herkommenden Verbindungsaste berechtiet zu dem Aus- 233 spruche: etwa zum vierten Teile — dem N. vagus entstammt, und daß er der Hauptsache nach direkt oder nach Einschaltung des geschilder- ten Ganglions dem sympathischen Nerven angehört. Ohne auf diese einzige Beobachtung hin die Frage nach der Zu- sammensetzung des in Rede stehenden Nerven bestimmt beantworten zu wollen, glaube ich es doch mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen zu dürfen, daß man es hier nicht mit einem durchaus abnormen Ur- sprunge zu thun habe, sondern nur mit einer derartigen Verlagerung von Ganglien und Nerven, die gewisse unter normalen Umständen dem Blicke entzogene Verhältnisse deutlicher als sonst zur Anschauung gelangen läßt, und in dieser Voraussetzung aus dem vorliegenden Falle so viel folgern zu dürfen, daß dem unteren Kehlkopfnerven außer Vagusfasern auch zahlreiche Elemente von seiten des N. sympathicus beigemischt sind. Nachdruck verboten. Zur Entwickelungsgeschichte der Placenta bei der Maus (weifse Varietät). Von Dr. JözEr Nussaum. (Aus dem Zootom. Labor. am Zool. Garten zu Warschau.) Indem ich eine ausführliche Arbeit über die Entwickelung der Placenta bei der Maus und Ratte an einer anderen Stelle mit vielen Abbildungen veröffentlichen werde, will ich hier in Kürze nur die hauptsächlichsten Resultate meiner Studien über die Placenta der weißen Varietät der Hausmaus mitteilen. Kurz nach der Befestigung des Eies geht das Epithelium (samt den Drüsen) der Uterusschleimhaut in der Höhle, in welcher das Ei sich befindet, zu Grunde Das Ei wird von allen Seiten von der Schleimhaut umgeben und ein Teil des Uteruslumens, in dem es liegt, wird von den benachbarten, oberen und unteren Teilen des Lumens durch dickwandige Schleimhautsepten abgegrenzt. An der, der künf- tigen Placenta entgegengesetzten, antimesometrialen Seite erscheint eine ringförmige, immer tiefer und tiefer zwischen die Uteruswand und die das Ei umgebende Schleimhaut eindringende Spalte des Uteruslumens, so daß zuletzt das Ei von der der Placenta gegenüberliegenden Seite von einer aus der Schleimhaut entstandenen und mit der Placenta zu- sammenhängenden Kapsel umgeben wird. 16 234 Das Ei wird mit der Schleimhaut der Placenta durch den „Träger“ (SELENKA) verwachsen, und die ganze innere Fläche der Schleimhaut außer der Stelle, wo der ,,Trager“ mit ‘der Schleimhaut zusammen- hängt, wird zuerst von den „Deckzellen“ und dann von den „Dotter- sackzellen‘“ (SELENKA) ausgekleidet, wie es SELENKA !) in seiner klassi- schen Arbeit über die Umkehrung der Blätter bei den Nagetieren gezeigt hat. Ich werde diese fötalen Zellen einfach als die die Schleim- haut deckende Zellenschicht bezeichnen. Die an diese Schicht angren- zenden Zellen der Schleimhaut vergrößern sich außerordentlich stark, sowohl an der placentalen, wie auch an der außerplacentalen Seite (in der das Ei umgebenden Kapsel) derselben, erhalten große, sich sehr intensiv färbende und vakuolenreiche Kerne, und ihr Plasma verlängert sich in viele feine, teils gabelartig sich verästelnde, anastomosierende Fasern, so daß eine Art protoplasmatischen Netzes, dessen große Lücken mit dem Mutterblut gefüllt sind, entsteht. Dieses Blut stammt aus den etwas tiefer in der Schleimhaut liegenden, ein Endothelium be- sitzenden und hie und da sich öffnenden Gefäßen; zwischen den oben- genannten großen und großkernigen Zellen fließt jedoch das Blut in offenen, keine eigene Wand besitzenden Räumen. Nahe der inneren Fläche der Schleimhaut fließt das Mutterblut in spaltförmigen Räumen, zwischen der die Schleimhaut deckenden, fötalen Zellenschicht und den darunter liegenden, obenerwähnten großen und großkernigen Zellen der Schleimhaut; hier und da verwachsen mit dieser Schicht einige der genannten großen Zellen. Das Gewebe der das Ei umgebenden und mit der Placenta zusammenhängenden Kapsel stellt im ganzen eine solche spaltenreiche, blutführende, aus großen und großkernigen, sich verästelnden Zellen bestehende Schicht dar. In der Mitte, wo der „Träger“ mit der Placenta zusammenhängt, befindet sich diese Schicht großer Zellen unter dem Gewebe des „Lrägers“. Später, in dem Maße, als die Allantoisgefäße und meso- dermales, aus homogener Substanz mit vielen darin zerstreuten, faser- förmigen, sich verästelnden Zellen bestehendes Gewebe in der Mitte der inneren Fläche der Placenta in dieselbe eindringt, nähern sich die großen und großkernigen Zellen aneinander, die faserförmigen Ver- längerungen derselben werden allmählich kürzer, die Kernsubstanz unterliegt einer Art Zerklüftung, das Plasma wird vakuolenreich und die blutführenden Räume zwischen ihnen unterliegen allmählich einer Reduktion, so daß, wenn zuletzt die Schleimhautkapsel auf der der 1) E. SeLenka, Studien über die Entwickelung der Tiere, II. u. III. Heft, 1884. 235 Placenta gegenüberliegenden Seite zerrissen wird, kein Blutausguß stattfindet. Das Gewebe des „Trägers“ besteht aus rundlichen, distinkt von- einander abgegrenzten Zellen mit je einem runden Kern, in welchem eine radiäre Anordnung feiner Körnchen zu beobachten ist. Dieses Gewebe kann man also sehr leicht von dem angrenzenden Gewebe der Schleimhaut unterscheiden, dessen Zellen kleinere, ovale oder vieleckige und zu zwei, drei oder vier dicht nebeneinander gruppierte Kerne (durch eine indirekte Teilung entstanden) enthalten. Wenn die Allan- toisgefäße des Fötus samt dem mesodermalen, aus homogener Substanz mit den darin zerstreuten faserförmigen und sich verästelnden Zellen bestehenden, Gewebe in die Placenta hineinwachsen, wird das Gewebe des „Trägers“ mehr nach außen abgedrängt. Dieses Gewebe wird hier und da ausgestülpt und zerfällt in enge, bandförmige, zusammen- hängende Stücke, da es nicht nur von innen durch die einwachsenden Allantoisgefäße, sondern auch von außen durch die in dieses Gewebe einwachsenden und sich lakunenartig sehr stark erweiternden Mutter- gefäße zusammengedrängt wird. Bis dahin besitzen noch die großen lakunenartigen Muttergefäße ihr Endothel. In dem folgenden Entwickelungsstadium wachsen von den an die Allantois dicht angrenzenden Teilen des Chorions mächtige Zotten ins Gewebe der Placenta hinein. Diese Zotten sind von einer Schicht kubischer Epithelzellen (Entodermzellen) begrenzt und enthalten Ge- fäße und spärliches mesodermales Gewebe. Sie verästeln sich stark im Innern der Placenta und dringen samt dem Gewebe des Trägers und den Allantoisgefäßen tief in dieselbe hinein. Die Epithelzellen dieser Zotten wie auch die des Trägers verlieren sehr bald ihre Grenzen und bilden ein zusammenhängendes, plasmatisches Syncytium mit darin zer- streuten runden Kernen, wie es so viele Autoren (STRAHL, FLEISCH- MANN, FROMMEL, Masıus, HENRICUS, DUVAL u. S. w.) in den Placenten vieler Tiere nachgewiesen haben. Ungefähr ein Drittel der Placenta wird also von einem Syncytium gebildet, das hauptsächlich aus den Zellen des Trägers und aus dem Epithelium der Zotten entstanden ist, und außerdem viele Fötal- und Muttergefäße, sowie auch hier und da zerstreute, sehr kleine Inselschen des Schleimhautgewebes (zum Teil auch Produkte der Zerstörung der großen, großkernigen Zellen) einschließt. Dieser ganze Teil der Placenta entspricht demjenigen Teile, den DuvaL!) beim Kaninchen als „Ektoplacenta“, oder den 1) M. Duvar, Le placenta des Rongeurs. Journal de l’Anatomie et de Physiologie, 1889, Nr. 4, 6. 16 * 236 v. BENEDEN als „Plasmodi- und Cytoblast“ bezeichnet haben. Der größte Teil des Schleimhautgewebes ist nach außen gegen die Muskel- wand verdrängt, wo es eine sich »intensiv tingierende Schicht bildet. In der äußersten, fast an die Muskelwand grenzenden Gegend dieser Schicht erscheinen wieder in den späteren Entwickelungsstadien große, protoplasmareiche, großkernige, dicht zusammengedrängte Zellen, die mit der Abstoßung der Placenta nach der Geburt in gewissem Zu- sammenhange stehen. In späteren Entwickelungsstadien bekommen die Fötalgefäße des „Plasmodiblastes“ eine reguläre, radiärartige Anordnung und werden durch das sie umgebende, die Muttergefäße führende Gewebe wie durch Septen voneinander geschieden. Die Muttergefäße verlieren ihr Endothel und das Gewebe des ,,Plasmodiblastes“ bildet zuletzt ein sehr feines, aber festes, protoplasmatisches Netz mit vielen darin ein- gebetteten Kernen. Die Lücken dieses Netzes enthalten das Mutter- blut. Die Fötalgefäße, nur von einer sehr dünnen endothelialen Wan- dung begrenzt (denn das obenerwähnte mesodermale Gewebe geht voll- ständig zu Grunde), werden von diesem blutführenden protoplasma- tischen Netze von allen Seiten umgeben. Die zerstreuten kleinen Inselchen des Schleimhautgewebes sind auch im „Plasmodiblaste“ der ganz ausgereiften Placenta zu beobachten und färben sich genau so, wie der Rest der nach der Peripherie verdrängten Schleimhaut derselben. Viele Details nebst Abbildungen, wie auch Bemerkungen über die kleinen Verschiedenheiten zwischen der Entwickelung der Placenta bei der Maus und der Ratte, sowie Litteraturangaben und einige allge- meinere Schlüsse werde ich in meiner vollständigen Arbeit mitteilen. Warschau, 25. März 1890. Nachdruck verboten. Über die leisten- und dornförmigen Vorsprünge der Nasenscheidewand. Von Dr. Arruur Harrmann in Berlin. Nach einer Mitteilung in der Versammlung norddeutscher Ohrenärzte, 7. April 1890. Auf Grund der am Lebenden gemachten Beobachtung, daß die meisten leistenförmigen Vorsprünge der Nasenscheidewand vom Ein- gang der Nasenhöhle entspringen und nach hinten oben verlaufen, untersuchte ich die einschlägigen Verhältnisse am anatomischen Prä- parat. Es ergiebt sich aus den vorgelegten Präparaten, daß sowohl die leisten- als auch die dornförmigen Vorsprünge der Nasenscheide- wand ihren Sitz haben in der Verbindungslinie zwischen Vomer, Car- tilago quadrangularis und Lamina perpendicularis des Os ethmoideum. Es sind zu unterscheiden Vorsprünge 1) zwischen Vomer und Car- tilago quadrangularis, 2) zwischen Vomer und Lamina perpendicularis, Ossis ethmoidei, 3) zwischen Cartilago quadrangularis und Lamina perpendicularis. Die ersteren meist leistenförmigen sind am häufigsten, die zweiten sind meist dornförmig. Diese dornförmigen Vorsprünge zeigen am Knochen das Bild einer zur Suturlinie quer stehenden Faltung des Knochens. Die Vorsprünge zwischen Cartilago quadran- gularis und Lamina perpendicularis sind in der Regel leistenförmig, beträchtlich seltener als die ersteren. Nachdruck verboten. Uber Reste eines Hautpanzers bei Zahnwalen. Von Witty KükENTHAL-Jena. Der Liebenswürdigkeit des Direktors des Natural History Museums in London, Herrn Prof. FLower, verdankte ich die Erlaubnis, die Cetaceenschätze dieses Museums einer Durchsicht unterziehen zu dürfen, und hatte dabei Gelegenheit, einen seltenen Wal, Neomeris phocaenoides GRAY genauer ansehen zu können. Das Exemplar stammte aus dem Hafen von Bombay, war ein Weibchen von 1,19 m Länge und hatte einen Embryo enthalten, wel- ches 52 cm lang war. Auf eine ausführliche Beschreibung dieser und einer anderen aus dem Jang-tse-kiang stammenden, etwas abweichend gebauten Neomeris verzichtend, will ich nur einer Eigenschaft des Integumentes Erwähnung thun, die mir von honer Bedeutung zu sein scheint. An der getrockneten Haut des indischen Exemplars ist nämlich die Rückenfläche mit einer zusammenhängenden Decke von Hautplatten bedeckt; dieselbe beginnt 34 cm vom Munde und erstreckt sich in einer Breite von 5 cm, allmählich schmäler werdend, 60 cm nach hinten. Die einzelnen oblongen Platten haben ihre größte Längsaus- dehnung von etwa 5 mm in der Längsrichtung des Körpers, ihre Breite ze: beträgt 3—4 mm. Die Anordnung ist eine ziemlich regelmäßige in Längs- und Querreihen, indem die einzelnen Platten durch Rinnen voneinander getrennt sind. ; Auf jeder Platte erhebt sich ein Tuberkel, aus mehreren kon- zentrisch tibereinander liegenden Schichten bestehend, in der Mitte desselben befindet sich eine feine Grube, aus der hier und da ein starrer, kurzer, stabförmiger Körper herausragt. Vielfach sind die Tuberkeln überzogen mit der hellen Hornschicht, während die darunter liegende Lederhaut schwarz ist. Außer diesem Plattenfeld finden sich vereinzelte Platten ohne Tuberkeln am ganzen dorsalen Teile des Kopfes, sie liegen besonders regelmäßig um das Spritzloch herum. Ferner findet sich eine Plattenreihe am radialen Rande der Vorder- flossen, und endlich sehe ich noch einige Platten in einer Reihe auf der dorsalen Mittellinie bei ihrem Übergange in die Schwanzflosse. Von hohem Interesse ist nun das Auftreten derselben Erscheinung beim Embryo, nur hat sich die Rückenfläche noch nicht in Platten differenzirt, sondern es sind erst Tuberkeln aufgetreten. Dieselben liegen zu mehreren Hunderten, wie beim Erwachsenen auf ein Feld beschränkt, welches 15 cm vom Munde beginnend, sich 26 cm weit nach hinten zieht. Die größte Breite von 2,5 cm erreicht dieses Tuberkelfeld im vorderen Teile, wird nach hinten zu allmählich schmäler und zieht in der Mittellinie des Rückens bis zu einer all- mählich abfallenden Stelle, 11 cm vom Schwanzende gelegen, welche der Rückenfinne entspricht. (Die Rückenfinne fehlt also nicht gänzlich, wie GrAY!) angiebt, sondern ist besonders beim Embryo, wenn auch wenig entwickelt vorhanden; jedenfalls ist die geringe Entwickelung der Rückenfinne bei Neomeris etwas Sekundäres.) — Die Tuberkeln sind von hellerer Farbe wie die übrige Haut und besitzen in der Mitte eine kleine Grube. Im vorderen Teile des Tuberkelfeldes tritt eine weitere Diffe- renzierung dadurch ein, daß sich die Rückenfläche rinnenartig ein- senkt und die Tuberkeln sich mehr und mehr auf drei Reihen be- schränken, welche auf den Umwallungen der Rinne, sowie auf deren Boden nach vorn ziehen. Die mittlere Reihe ist die längste. Ferner finden sich eine Unmenge sehr feiner Tuberkeln am Kopfe, sowohl am Oberkiefer wie am Unterkiefer, und auch der radiale Rand der Flosse des Embryos zeigt eine Reihe Tuberkeln. 1) Catalogue of Seals and Whales in the British Museum by Joan Epw. Gray, London 1866, p. 306, 239 Während diese auffällige Hautbedeckung dem indischen Exemplar wie dessen Fötus eigen ist, fand ich sie nicht an der ausgestopften Haut der chinesischen Neomeris. Wir begegnen indes Anklängen an jenes Verhalten bei den nächsten Verwandten von Neomeris, den Pho- caenen, und zwar sind es zwei in der Litteratur verzeichnete Fälle, welche ich hier anzuführen habe. Zunächst ist Phocaena spinispinnis aus dem La Plata zu erwähnen, eine von BURMEISTER !) beschriebene Form. Dieser Braunfisch besitzt auf dem vorderen Rande der langsam ansteigenden Rückenfinne Tuberkeln, welche in 3 Reihen entlang ziehen: „Some small spines begin in the middle of the back, at the distance of 25 cm, in front of the fin, as a single line of moderate spines; but soon another line begins on each side, so that in the beginning of the fin there are already three lines of spines. These three lines are continued over the whole rounded anterior margin of the fin, and are augmented on both sides by other small spines irregularly scattered, so that the whole number of spine-lines in the middle of the fin is five.“ Diese Tuberkeln sind ebenfalls als Reste eines Hautpanzers an- zusehen, der bei dieser Form nur bereits eine weit größere Reduktion erlitten hat als bei Neomeris, indem die Tuberkeln sich mehr und mehr auf die Rückenfinne beschränken, und wie beim Embryo letzteren Wales hauptsächlich in drei Reihen auftreten. Noch weiter ist diese Reduktion bei Phocaena communis gegangen. Hier findet sich nur eine einzige Reihe von Tuberkeln auf dem vorderen Rande der Rückenfinne, deren Auffindung Gray *) zur Aufstellung einer neuen Art, der Phocaena tuberculifera verleitete. Außer an dem von Gray beschriebenen Exemplar sah ich diese Tuberkeln an einer weiteren in Spiritus aufbewahrten Phocaena com- munis. Dasselbe Verhalten zeigte ferner die Haut eines ausgestopften Exemplares von Globiocephalus macrorhynchus vom Kap der guten Hoffnung. Wir haben somit verschiedene Stadien der Reduktion eines Haut- panzers vor uns. Die landbewohnenden Vorfahren der Zahnwale haben also einen Hautpanzer besessen. 1) BURMEISTER, Description of a new species of porpoise in the Museum of Buenos-Ayres. _Proc. Zool. Soc. 1865, p. 288. ; 2) Notice of a new species of Porpoise (Phocaena tuberculifera) in- habiting the mouth of the Thames. By Joun Epw. Gray. Proceed. Zool, Soc, London 1865, p. 318 u. folg. ner EN Die vorkommenden Embryonalhaare auf der Oberlippe (auch bei Neomeris finden sich vier auf jeder Seite) deuten auf das gleichzeitige Vorhandensein eines früheren Haarkleides hin, was an das Verhalten vieler Edendaten erinnert. Jedenfalls sprechen diese Befunde für das hohe Alter der Gruppe der Zahnwale. Analogien finden sich bei den Reptilien, so sind z. B. bei Helo- derma die voneinander getrennten Tuberkeln auf den Rücken beschränkt, und bei der Schildkröte Dermochelys, welche eine lederartige Bauch- seite und verknöcherte Rückenseite besitzt, legen sich die einzelnen Platten der letzteren embryonal als Längsreihen von Tuberkeln an, wie beim Embryo von Neomeris. Am schönsten jedoch zeigt sich die Parallelität der Reduktions- erscheinungen bei den Ichthyosauren, von denen Fraas schreibt: „Wie unsere Funde mit Sicherheit ergeben, war die Bekleidung des Ichthyo- saurus eine vollständig nackte, stark pigmentirte Haut, im allgemeinen ohne allen Schuppenpanzer, weder Horn- noch Knochenplatten, abge- sehen von einer Partie am Vorderrande der Finne, welche durch eine Längsreihe von Hornschuppen geschützt ist.“ In dieser Hornschuppenreihe der Ichthyosaurenflosse haben wir das prächtige Analogon zu der Plattenreihe der Neomerisflosse, beide als Überbleibsel eines früheren Hautpanzers. 1) Ueber die Finne von Ichthyosaurus, von Dr. EBERHARD FRaas. Jahreshefte des Vereins für vaterl. Naturkunde in Württemberg, 1888. A. Tafani +. Am 20. d. M. erlag der Schwindsucht in blühendem Alter zu Flo- renz Dr. med. AuLkssanpro TAFANI, Professor der normalen Anatomie und Histologie an der dortigen medizinischen Fakultät und Mitglied der Ana- tomischen Gesellschaft. Er war zu Florenz 1851 geboren, wo er als Nachfolger von Prof. Pactni seit einigen Jahren Anatomie lehrte. Ausgezeichneter Histolog, veröffentlichte er seine originellen und umfassenden Erforschungen in seinen Schriften: Sull’ Organo dell’ Udito (Flor. 1885), Sulle condizioni utero-placentari (Flor. 1886; Prof. v. Kör- LIKER gewidmet), Sui primi momenti dello sviluppo dei Mammiferi (Flor. 1889). Tarant’s Tod ist ein großer Verlust für die italienische Wissen- schaft. Florenz, 22. April 1890. Dr. L. Franckscut. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. -3 20. Mai 1890. & No. 9. Issarr: Litteratur. S. 241—253. — Aufsätze. Giovanni Paladino, I ponti intercellulari tra I’ uovo ovarico e le cellule follicolari, e la formazione della zona pellucida. Con una figura. S. 254—259. — Philip J. White, On the skull and Visceral Skeleton of the Greenland Shark, Laemargus microcephalus. S. 259—261. Internationaler Medizinischer Kongress, Berlin 1890. S. 261. — Anato- mische Gesellsehaft. S. 262. —— era Litteratur. (Fortsetzung von No. 8.) 7. Gefifssystem. Berger, André, Anomalie-du cceur. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Série V, Tome IV, Mars, Fasc. 6, S. 152 —153. Bertelli, Dante, Ricerche intorno alle vene superficiali dell’ avambraccio. Pisa 1890. Estr. d. Atti d. Soc. Tose. di Sc. Nat. res. in Pisa, Vol. XI. Ne. 19. 1. Tai. Dogiel, Joh., Zur Geschichte der Herzinnervation. (Orig.-Mitt.) Central- blatt für die medicinischen Wissenschaften, 1890, Nr. 15. Ellenberger, Die Anastomosen zwischen der Arteria radialis und Arteria ulnaris beim Hunde Mit 2 Abbildungen. Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleich. Pathologie, Bd. XVI, S. 273—278. Eisler, Paul, Das Gefäß- und periphere Nervensystem des Gorilla. Eine vergleichend - anatomische Untersuchung. SS. III und 78 mit 9 Tafeln in Lichtdruck und 9 Bl. Erläuterungen. gr. 4°. Halle a/S., Tausch & Grosse. Gebdn. Mk. 20. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 5, 8. 134.) 17 242 Gaglio, G., Expériences sur l’innervation du cceur. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 1, S. 71—75. Greenfield, Case of Malformation of the Heart, with Large Deficiency in the Interauricular Septum, Patency of the Foramen Ovale and Ste- nosis of the Aortic Orifice. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, 8S. 423—434. Kempf, E. J., Fifty Aphorisms on the Position of the Heart. Peoria Med. Month., Vol. X, 1889—90, 8. 291—294. Oehl, Sui cuori linfatici posteriori della Rana. Rendiconti di Reale Isti- tuto di scienze e lettere, Ser. II, Vol. XXIII, 1890, Fase. III, 8S. 109 —118. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes génitaux de la femme. Paris, 1890. Publicat. du Progres médical. SS. 60. 11 Fig. (Vel. A. A. Jahrg. V, Nr. 3, S. 69 etc.) Rossi, D’una anomalia dell’ arteria polmonare. Lo Sperimentale, Tomo 65, Fasc. 2. Sangalli, Un brano di storia antica ed un altro di storia moderna della medicina. Milza spostata mobile e immobile. Rendiconti del Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere, Ser. II, Vol. XXIII, Fasc. V, S. 209—216. — Auch: Gazzetta medica Lombarda, Anno 1890, Vol. XLIX, Serie IX, Tomo III, Nr. 11. Stocquart, A., Contribution 4 l’anatomie de l’enfance: Le poids du cceur. Archives de médecine et chirurgie prat., Bruxelles, Tome III, S. 165 '—167. Valenti, Julio, e D’Abundo, Giuseppe, Sulla vascolarizzazione cerebrale di alcuni mammiferi in varie epoche della vita embrionale ed estra- uterina. Pisa 1890. Estr. d. Atti d. Soc. Tose. di Sc. Nat. res. in Pisa, Vol. XI.) SS:.16..)4 Taf: Variot, G., et Gambert, G., Cyanose avec malformation congénitale du coeur, sans signes d’aucultation. Observation anatomique et clinique, communiquée a la Société médicale des höpitaux. Gazette des höpi- taux, Année 63, 1890, Nr. 34. 8. Integument. Heitzmann, Louis, Der feinere Bau der normalen Lederhaut. Mit 6 Figuren. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Jahrg. XXII, 1890, Het I u. 2, S3—21: Philippson, L., Über die Formveränderungen des Papillarkörpers der Haut durch die Wirkung einfacher mechanischer Kräfte. (Aus Dr. Unna’s dermatologischem Laboratorium in Hamburg.) Mit 1 Tafel. Virchow’s Archiv für patholog. Anatomie, Band 120, 1890, Folge XI, Band X, Heft 1, 8. 182—193. Philippson, A., Über Hautpigment. Fortschritte der Medicin, Band 8, 1890, Nr. 6, S. 216—221. Ryder, John A., The Phylogeny of the Sweat-Glands. Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. XXVI, 1889, Nr. 130, 5. 534 —541. 9. Darmsystem. Mackenzie, On Anomalies of the Uvula with special reference to Double Uvula. John Hopkins Hospital Reports, Vol. II, Nr. 1, S. 32. Major, G. W., A rare anatomical Abnormality of the Naso-pharynx with Report of three Observations. Montreal Medical Journal, Vol. XVIII, 1889—90, S. 410—413. Patrzek, Über Verbiegungen der Nasenscheidewand bei Neugeborenen. (S. vorige Nr., Kap. 6a.) Potiquet, La bourse pharyngienne ou de Luscuxa. Revue de laryngo- logie ete., Tome X, 1889, Nr. 24, 8. 745. Zander, R., Beitrag zur Kenntnis des Schlundkopfes der Wiederkäuer. S.-A. a. d. Schriften d. physik.-ökon. Ges. in Königsberg i. Pr., 31. Jahrg., 1890. SS. 3. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Berteaux, L., Le poumon des Arachnides. La Cellule, Vol. V, Fase. 2, Ss. 253—317. 3 Taf. b) Verdauungsorgane. Barker, Macroglossia. (Pathological Society of London.) British Me- dical Journal, Nr. 1527, April 5, 1890, 8. 785. Bechterew, W., und Mislawski, Zur Frage über die Innervation des Magens. (Vorläufige Mitteilung.) Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, ESO, ,.Nr. 7. Davis, James W., On the Dentition of Pleuroplax (Pleurodus), A. S. Woppw. With 1 Plate. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. V, Nr. 28, April 1890, S. 291—294. Dufournier, Imperforation anale; anus bien conformé. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Mars, Fasc. 6, S. 175—176. Jourdan, Et., Note sur la structure de la langue du Torcol et sur les terminaisons nerveuses qui sy rencontrent. Comptes rendus hebdom, de la Société de biologie, Serie IX, Tome II, 1890, Nr. 12. Klaus, G., Der kindliche Oesophagus, seine Anatomie, sein Wachstum und seine klinische Bedeutung mit Berücksichtigung der Wachstums- verhältnisse und der klinischen Bedeutung des Diekdarms. München. SS. 33. 8°. Inaug.-Dissert. Kummer, E., Double hernie inguinale congénitale avec sac herniaire et tunique péritonéo-vaginale séparés. Revue médicale de la Suisse ro- mande, Année X, 1890, Nr. 3. Mazzarelli, G. F., Sulla struttura dello stomaco del Mus decumanus, Patt., var. alba e del Mus musculus, L. Con 1 tavola. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie usw., Band VII, 1890, Heft 3, S. 91—97. Meyer, Carl, Über den Eisengehalt der Leberzellen des Rinderfötus, Kalbes und erwachsenen Rindes. SS. 88 mit 1 Tafel. gr. 8°. Dor- pat, Karow. Mk. 2. Imaug.-Dissert. Ir 2. Oppel, Albert, Über Pigmentzellen des Wirbeltierdarmes. (S. Kap. 5.) Paget, Stephen, Cases of Imperforate Rectum and Imperforate Anus. (Pathological Society of London.) British Medical Journal, Nr. 1525, March 22, 1890, S. 664—665. — The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 12, Whole Nr. 3473, S. 649. Robinson, F. B., A Case of Elongation of the Mesentery. North Ame- rican Practitioner, Chicago, Vol. II, 1890, S. 21. Roetter, F., Uber Entwickelung und Wachstum der Schneidezähne bei Mus musculus. (S. Kap. 5.) ‘Schlosser, Max, Uber die Deutung des Milchgebisses der Säugetiere. (Orig.-Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 3. Talbot, E. S., Classification of typical Irregularities of the Maxillae and Teeth. (S. oben Kap. 6a.) Thomas, Oldfield, A Milk Dentition in Orycteropus. Proceedings of the Royal Society, London, Vol. XLVII, 1890, Nr. 287, S. 126. The Primitive Types of Mammalian Molars. Illustrated. Nature, Lon- don, Vol. 41, 1890, Nr. 1061, S. 465—467. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Disse, Der scrotale (labiale) Spaltraum. (S. Kap. 4.) a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Guinard, Aimé, et Duprat, A., Recherches anatomiques sur l’innervation de Vappareil urinaire chez homme. Annales des maladies des organes génito-urinaires, Année VIII, 1890, Tome VIII, Nr. 4, S. 215—225. Howes, G. B., Variation in the Kidney of the Common Thornback (Raia clavata): its Nature, Range, and Probable Significance. With 1° Plate. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. 1V, Part III, April 1890, S. 407—428. Zander, R., Über funktionelle und genetische Beziehungen der Neben- nieren zu anderen Organen, speziell zum Großhirn. Kritische Studie auf Grund von Beobachtungen an menschlichen Mißgeburten. S.-A. aus: Beiträge z. pathol. Anat. etc. v. E. Zıeerer, Bd. VII, S. 441 bis 534. b) Geschlechtsorgane. © Allinson, H. Calthrop, Imperforate Hymen with Retained Menses. Bri- tish Medical Journal, Nr. 1527, April 5, 1890, 8. 780. Bayer, Die Hypertrophie der Muskelfasern im graviden Uterus, ein Bei- trag zur Lehre vom unteren Segment und der Placenta praevia. Ver- handlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie, III. Kongreß 1889, Leipzig 1890, S. 273—274. — Diskussion: OLsuausen, Bayer, WiınckeL, Kisrner, Scuarz, ZIEGENSPECK, BENCKÜSER, LEOPOLD, Bayer. Ebendaselbst, 8. 274-280. Boehmer, Observatio V de utero humano bifido et bicorni cum vagina duplici. With 2 Plates. Annals of Gynaecology, Boston, Vol. III, 1889—90, 8. 111—113. Brodnax, B. H., Two Cases of double Uteri. Virginia Medic. Month., Richmond, Vol. XVI, 1889—90, 8. 711—713. Frommel, Zwei seltene Bildungsanomalien der weiblichen Genitalien. (Aus der Kgl. Universitäts-Frauenklinik zu München.) Münchener me- dicinische Wochenschrift, Jahrg. 37, 1890, Nr. 15, S. 263—264. I. Uterus unicornis rudimentarius cum rudimento cornu alterius. II. Defectus perinei, Incontinentia ani. von Koelliker, Über den feineren Bau des Rückenmarks. (S. Kap. 5.) Latter, Oswald H., Abnormal Reproductive Organs in Rana temporaria. With 1 Plate. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series, Vol. IV, Part III, April 1890, 8. 369—379. Poirier, Paul, Lymphatiques des organes génitaux de la femme. (S. oben Kap. 7.) Schaeffer, Bildungsanomalien weiblicher Geschlechtsorgane aus dem fö- talen Lebensalter mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung des Hymen. Mit 20 Abbildungen auf 2 Tafeln. Archiv für Gynä- kologie, Band XXXVII, 1890, Heft 2, S. 199—251. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Aducco, V., Sur l’existence et sur la nature du centre respiratoire bul- baire. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 1, S. 89—123. Arnold, Julius, Bemerkungen eines Beteiligten über Spiralfasern und pericelluläre Fadennetze an den Ganglienzellen des Sympathicus. (8. vorige Nr., Kap. 5.) Auerbach, L., Zur Anatomie der aufsteigend degenerierenden Systeme des Riickenmarks. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 7, 8. 214—216. Bechterew, W. und Mislawski, Zur Frage über die Innervation des Magens. (S. vorige Nr., Kap. 9b.) Beevor, Charles E., and Horsley, Victor, An experimental Investigation into the Arrangement of the excitable Fibres of the Internal Capsule of the Bonnet Monkey (Macacus sinicus). Proceedings of the Royal Society, London, Vol. XLVII, 1890, Nr. 286, S. 21—22. Chiarugi, Sopra la distribuzione dei nervi glossofaringeo, vago e ipo- glosso in alcuni rettili ed uccelli. Atti della R. Accademia dei fisio- critici di Siena, Serie IV, Vol. I, Fase. 10. Cunningham, D. J., The Complete Fissures of the Human Cerebrum, and their Significance in Connection with the Growth of the Hemi- sphere and the Appearance of the Occipital Lobe. The Journal of Anatomy, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part III, April 1890, S. 309— 346. Delbrück, Anton, Zur Lehre von der Kreuzung der Nervenfasern im Chiasma nervorum opticorum. Mit 1 Tafel. Archiv für Psychiatrie, Band XXI, 1890, Heft 3, 8. 746—778. Dogid, Joh., Zur Geschichte der Herzinnervation. (S. oben Kap. 7.) 246 Dunn, L. A., A Case of Complete Primary Absence of the Corpus Callo- sum. Guy’s Hospital Reports, Vol. XLVI, 1889, S. 117—123. Eisler, Paul, Das Gefäß- und periphere Nervensystem des Gorilla. (S. oben Kap. 7.) Gaglio, G., Experiences sur l’innervation du ceur. (S. oben Kap. 7.) Giacomini, C., Sur le cerveau d’un Chimpanze. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 1, S. 25—27. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, Nr. 18, 8. 552.) Gowers, G. R., Die Funktion des Kleinhirns. Neurologisches Central- blatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 7. Guinard, Aimé, et Duprat, A., Recherches anatomiques sur ]’inner- vation de l’appareil urinaire chez homme. (S. oben Kap. 10a.) His, Uber die Differenzierung der Zellen in der Anlage des Central- nervensystems. Bericht üb. d. Heidelberger Naturforscherversammlung, S. 309. — Diskussion: Birscntr. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 4, 8. 106.) Hughes, A. W., Nerves of the Human Body. With Diagrams. 4°. London, Simpkin; Edinburgh, Livingstone. 7:8. 6d. von Koelliker, A., Uber den feineren Bau des Riickenmarks. (Vorlaufige Mitteilung) A. d. Sitzungsber. d. Wiirzb. Phys.-med. Ges. 1890, 8. März. SS. 12. von Kupffer, Entwickelung der Cerebrospinalnerven bei Petromyzon. (Aus. d. Gesellschaft fiir Morphologie u. Physiologie in Miinchen.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 37, 1890, Nr. 11. Martinotti, C., Contributo allo studio della corteccia cerebrale, ed all’ origine centrale dei nervi. Con 1 tavola. Annali di frenatria ecc., Torino, Tomo I, S. 314—332. (Vgl. A. A., Nr. 7.) Mingazzini, Giovanni, Intorno al decorso delle fibre appartenenti al pe- dunculus medius cerebelli ed al corpus restiforme. Archivio per le scienze mediche, Vol. XIV, No. 11, S. 245—262. 1 Taf. Estr. To- rino, 1890. Mingazzini, Osservazioni intorno al cervello di un idiota. Con 1 figura nel testo. Archivio di psichiatria, ecc. Vol. XI, 1890, Fasc. 1, 8. 61 —71. Rabl-Rückhard, Sind die Ganglienzellen amöboid? Eine Hypothese zur Mechanik psychischer Vorgänge. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 7. Ramon y Cajal, S., Nuevas observaciones sobre la estructura de la mé- dula espinal de los mamiferos. Trabajos del laboratorio anatomico de la facultad de medicina, Barcelona, 1°. abril de 1890. S. 1—27. gig. Rofsbach, Beitrag zur Lokalisation des corticalen Stimmcentrums beim Menschen. Aus der medic. Klinik zu Jena. Mit 2 Tafeln. Deutsches Archiv für klinische Medicin, Band 46, 1890, Heft 2, S. 140—161. Sherrington, Ch. S., On outlying Nerve-cells in the Mammalian Spinal Cord. Proceedings of the Royal Society, London, Vol. XLVII, 1890, Nr. 287, 8. 144—146. Soury, J., Les fonetions du cerveau. Archives de neurologie, Vol. XIX, 1890, Nr. 56, Mars, S. 166—216. (Vgl. Nr. 7 des A. A.) 247 Valenti, Julio, e D’Abundo, Giuseppe, Sulla vascolarizzazione cerebrale di alcuni mammiferi in varie epoche della vita embrionale ed estra-uterina. (S. oben Kap. 7.) b) Sinnesorgane. D’Abundo, Contributio allo studio delle vie linfatiche del cervello. Atti della Societa Toscana di scienze naturali. Processi verbali. Vol. VII. Brand, E., The Nerve Terminations in the Cornea. (Translated by J. A. Spatpine.) With 2 Plates. Archives of Ophthalmology, New York, Vol. XVIII, 8S. 456—466. Chiarugi, Sullo sviluppo del sistema nervoso periferico dei mammiferi. Atti della Societa Toscana di scienze naturali. Processi verbali. Vol. VII. Verga, Andrea, Poche parole sulla spina trocleare dell’ orbita umana. (S. oben Kap. 6a.) Dubois, R., et Renaut, J., Sur la continuité de |’épithélium pigmenté de la retine avec les segments externes des cönes et des bätonnets, et la valeur morphologique de cette disposition chez les Vertebres. France médicale, Tome II, 1889, S. 1664— 1666. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Neel, 8:40.) Fick, A., Betrachtungen über den Mechanismus des Paukenfells. XXXIV. und XXXY. Bericht des Vereins für Naturkunde zu Kassel, S. 39 —43. Fischer, Ferdinand, Über das Epithel und die Drüsen der Ohrtrom- pete und Paukenhöhle. Med. Inaug.-Dissert. Rostock, 1889. SS. 28. 15, Kat. Giacomini, I cervelli dei microcefali. Giornale della R. Accademia di medicina di Torino, Anno 52, 1889, Nr. 11—12. Haase, F., Uber den Canalis Petiti des Menschen. (Aus dem anatom. Institut zu Rostock.) Med. Inaug.-Diss. Rostock, 1889. SS. 16. 2 Taf. Jourdan, Et., Note sur la structure de la langue du Torcol et sur les terminaisons nerveuses qui s’ y rencontrent. (S. oben Kap. 9b.) Kohl, Einige Bemerkungen iiber Sinnesorgane des Amphioxus lanceolatus. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 332. Siebenmann, Friedrich, Die Korrosions-Anatomie des knöchernen Laby- rinthes des menschlichen Ohres. SS. VIII u. 53 mit 10 Tafeln und erklärendem Text. Wiesbaden, Bergmann. fol®. Mk. 20. Plange, O., Beitrag zur Genese des kongenitalen seitlichen Iriscoloboms im Anschluß an einen neuen Fall. (Aus der Augenklinik des Dr. Nıeven in Bochum.) Mit 2 Abbildungen im Text. Archiv für Augen- heilkunde, Band XXI, 1890, Heft 2, S. 194-206. Randall, B. A., Remarks about the Anatomy of the Drum-membrane. Transactions of the American Otological Society, New Bedford, 1889, S. 487. Randall, B. A., Some Cases of supernumerary Auricle and congenital Aural Fistula. Transactions of the American Otolog. Society, New Bed- ford, 1889, S. 485. Rubinski, Hugo, Beitrag zu der Lehre von den angeborenen Cysten des unteren Augenlides mit Microphthalmus (Colobomeysten). SS. 26 mit 1 Tafel. gr. 8°. Königsberg i. Pr., Koch. Mk. 0.80. Inaug.- Dissert. 248 Stevens, G. F., Anomalies of the Ocular Muscles. (S. ob. Kap. 6b.) Ziehl, F., Einige Bemerkungen zu der Erwiderung des Herrn Dr. L. Bruys in Hannover, meinen Aufsatz über die Innervation des Ge- schmacks betreffend. Virchow’s Archiv für patholog. Anatomie, Bd. 120, Folge XI, Bd. X, 1890, S. 192—194. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Acker, G. N., A Case of prolonged Gestation, American Journal of Obstetr., New York, Vol. XXII, 1889, S. 1276. Diskussion: S. 1304. Bergh, Neue Beiträge zur Embryologie der Regenwürmer. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 332. Bumm, Über Uteroplacentargefäße. Verhandlungen der deutschen Gesell- schaft für Gynäkologie, III. Kongreß 1889, Leipzig 1890, 8. 255 bis 257. (Vgl. vorige Nr., sowie Jahrg. IV, Nr. 21, 648.) Chatin, Joannes, Sur les cellules initiales de l’ovaire chez les Hydres d’eau douce. (S. vorige Nr., Kap. 5.) Chiarugi, Sullo sviluppo del sistema nervoso perferico dei mammiferi. (S. Kap. 11b.) Denton, A. N., Changes upon the Body of the Fetus by mental Im- pressions. Daniel’s Texas Medical Journal, Austin, Vol. V, 1889—90, S. 201—208. Döderlein, Uber Herkunft und Bedeutung des Fruchtwassers. Ver- handlungen der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie, III. Kongreß 1889, Leipzig 1890, 8. 311—321. Diskussion: Scuarz. Ebendaselbst, S. 321—322. Fasola, G., Di alcune anomalie della linea primitiva nel pollo; contributo per l’interpretazione filogenetica di essa. Archivio per le scienze me- diche, Tomo XIII, 8. 245—266. Fasola, G., Des quelques anomalies de la ligne primitive dans le poulet. Contribution pour son interpretation phylogenetique. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fase. 1, 8S. 82—89. (Vgl. oben.) Götte, Alex., Abhandlungen zur Entwickelungsgeschichte der Tiere. Heft V: Entwickelungsgeschichte des Flußneunauges (Petromyzon flu- viatilis). Teil 1. SS. V u. 95 mit Holzschnitten u. 9 Farbendruck- Tafeln. gr. 4°. Mk. 36. (Heft I—V: Mk. 105.) Gottschalk, Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der menschlichen Pla- centa. Mit 10 Abbildungen auf 1 Tafel. Archiv für Gynäkologie, Band XXXVII, 1890, Heft 2, S. 251—279. Grobben, Carl, Uber Boverr’s Fund der Entwickelung eines Organismus aus befruchteten Eifragmenten ohne Eikern. Verhandlungen der K.K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1890, Band XL, 1. Quartal, Sitzungsberichte. S, 4--5. Guignard, Léon, Sur le mode d’union des noyaux sexuels dans l’acte de feeondation. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 13, S. 726—728. Hertwig, Oscar, Experimentelle Studien am tierischen Ei ete. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, Band XXIV (N. F. Bd. XVII) 1890, Heft II u. III, 8. 268—314. (Vgl. Nr. 7.) 249 Hofmeier, Zur Anatomie der Placenta. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie, III. Kongress 1889, Leipzig 1890, S. 257—259. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 21, S. 649, sowie den fol- genden Titel.) Hofmeier, M., unter Mitarbeit von G. Kiem und P. Sterreck, Die mensch- liche Placenta. Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie derselben. SS. 168 mit 10 lithogr. Tafeln und 17 Figuren im Text. gr. 8°. Wiesbaden, J. F. Bergmann. Mk. 15. Inhalt: Horwerer, Zur Anatomie und Aetiologie der Placenta praevia. — Hor- MEIER, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Placenta. — Kier, Makro- skopisches Verhalten der Utero-Placentargefäße. — Srerreck, Der weiße In- farkt der Placenta. — Krem, Zur Entstehung der Placenta marginata und succenturiata. — Hormermr, Uber den Einfluß pathologischer Vorkommnisse in der Placenta auf die Entwickelung der Frucht. Kollmann, Körperform und Bauchstiel eines menschlichen Embryos von 2,5 mm Länge, Bericht über die Heidelberger Naturforscher- Verhandlung, S. 307—308. Korschelt, E, und Herder, K., Lehrbuch der vergleichenden Ent- wickelungsgeschichte der wirbellosen Tiere. (S. vorige Nr., Kap. 1.) von Kupffer, Entwickelung der Cerebrospinalnerven bei Petromyzon. (S. oben Kap. 11a.) Lammers, Jul, Anatomische und klinische Mitteilungen zur Physiologie der Nachgeburtsperiode. Aus der geburtshiilflich-gynikolog. Klinik zu Kiel. SS. 27. gr. 8°. Kiel, Lipsius & Tischer. Mk. 1. Inaug.- Dissert. Langhans, Th., Über Glykogen in pathologischen Neubildungen und den menschlichen Eihäuten. Virchow’s Archiv für patholog. Anatomie, Band 120, 1890, Folge XI, Bd. X, Heft 1, S. 28—68. Leopold, Über den Bau der Placenta. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie, III. Kongreß 1889, Leipzig, 1890, 8. 257. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 21, S. 649.) Minot, Charles Sedgwick, Segmentation of the Ovum with especial reference to the Mammalia. (Concluded.) American Naturalist, Sept. 1889, S. 753—769. 10 Fig. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 5, 8. 138.) Minot, Charles S. Die Placenta des Kaninchens. (Orig.-Mitt.) Biolo- gisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 4. Nusbaum, Jözef, Zur Frage der Rückenbildung bei den Insektenembryonen. (Orig.-Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 4. Paladino, G., Dei primi rapporti tra l’embrione e lutero in alcune mammiferi. Giornale della Associaz. dei Naturalisti e Med. di Napoli, Tome‘T,' 1890, ’Fase. 1 e 22/871 Prenant, A., Note sur l’existence des replis médullaires chez l’embryon du porc. Bulletin de la Société des sciences de Nancy, Serie Il, Tome IX, Fasc. XXII, Année 21, 1888, Paris 1889, S. 84—94. vom Rath, Otto, Uber die Fortpflanzung der Diplopoden (Chilognathen). Mit 1 Tafel. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B., Band V, 1890, Heft 1, S. 1—28. Schatz, Uber Placentae vallatae. Verhandlungen der deutschen Gesell- schaft für Gynäkologie, III. Kongreß 1889, Leipzig 1890, S. 259—265. Yael A. A. Jahre. IV, Nr. 21, 8. 649.) 250 Schwink, F., Über die Entwickelung des Herzendothels der Amphibien. “ Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 7, 8. 207—213. Steinthal, Walter O., Triplets: Hydramnios. British Medical Journal, Nr. 1524, March 15, 1890, S. 601. Strahl, Über den Bau der Placenta. III. Sitzungsber. d. Ges. z. Beförd. d. ges. Naturwiss. zu Marburg, 1890, Nr. 2, Februar, S. 13—18. Strahl, H., Untersuchungen über den Bau der Placenta (Fortsetzung). III. Der Bau der Hundeplacenta. Archiv f. Anat. u. Physiol. Anat. Abthlg. 1890, S. 185—203. 2 Taf. (8.-A.) von Stubenrauch, Ludwig, Beschreibung einiger junger menschlicher Früchte (aus dem I. und II. Monat der Schwangerschaft). Med. Inaug.- Dissert. München 1889. (Präsidium Prof. von Kurrrer.) SS. 30. WO Lat... 80. Verson, E., Del grado di sviluppo che sogliono raggiungere nel filugello le uova non fecondate. Bollettino mensile di Bact., Anno 1889, Nr. 8/9. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Chavane, Malformation faciale (section par bridge amniotique). Avec illustrations. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Février-Mars, Nr. 5, 8. 137—141. Cuccati, G., Di alcune mostruositä negli embrioni di pollo ottenute mediante lo sviluppo artificiale. Con 1 tavola. Internationale Monatsschrift für Anatomie usw., Band VII, 1890, Heft 4, S. 131—148. Giacomini, I cervelli dei microcefali. (S. Kap. 11b.) Linden, K. B., Ett sällsynt fall af medfödda missbildningar hos ett flickebarn. Finska läkaresellsk. handl., Bd. XXXI, H. 11, S. 921. Maygrier, Foetus hydrocéphale avec malformations des membres inférieurs. (Société obstétricale et gynécologique de Paris.) Annales de gyné- cologie, Tome XXXIII, 1890, Avril, S. 296—297. Auch Diskussion: 8. 297. Randall, B. A., Some Cases of supernumerary Auricle and congenital Aural Fistula. (S. Kap. 11b.) Rosenkranz, Max, Ein Fall von angeborener Stenosicrung des Dünn- darms und Dickdarms nebst Defekt einer Niere. Inaug.-Dissert. Königs- berg i. Pr., Koch, 1890. 8°. SS. 22. M. 0.60. Sachs, Benno, Zur Odontologie der Kieferspalte bei der Hasenscharte. (S. oben Kap. 6a.) Variot, G., Un cas d’hémimélie. Note communiquée 4 la Société d’anthro- pologie. Gazette médicale de Paris, Année 61, 1890, Série VII, Tome VII, Nr. 13. Waldo, Henry, Acromegaly. (Bristol Royal Infirmary.) Illustrated. British Medical Journal, Nr. 1525, March 22, 1890, 8. 662—663. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Bässler, A., Virchow, R., Schädel von Wetter aus Halemaheira (Djilolo). Verhandlungen der Berliner anthropolog. Gesellschaft, 1889, 8. 669 bis 673. 251 Belsanti, Michele, Sul metopismo del cranio umano. Atti d. R. Accad. d. Fisiocritici di Siena, Ser. IV, Vol. II, Fasc. 1—2, 1890, 8. 63—69. Boas, F., Schädelformen von Vancouver Island. Verhandlungen der Ber- liner Gesellschaft für Anthropologie usw., 1890, S. 29—31. Cermak, Virchow, R., Schädel vom Caslauer Hrädek. Verhandlungen der Berliner anthropolog. Gesellschaft, 1889, 8. 593—595. — Voss, Ebendaselbst, S. 595—596. Collignon, R., L’Indice céphalique des populations frangaises. L’Anthro- pologie, Tome I, 1890, Nr. 2, Mars-Avril, S. 201—224. Deniker, M. J., Essai d’une classification des races humaines etc. (Extr. d. Bulletins d. 1. Soc. d’Anthropologie 6. juin 1889.) Paris, 1889, A. Hennuyer. SS. 16. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 25, S. 773.) Dunn, J., Cambridge Anthropometry. Nature, London, Vol. 41, Nr. 1068, S. 560. Gamba, Il cranio del Generale Ramorino. Giornale della R. Accademia di medieina di Torino, Anno 52, 1889, Nr. 11—12. Jones, Robert, The Mouth in Backward Children (Imbecile) of the Mongolian Type. The Journal of Mental Science, Nr. 153, New Series Naw 117, Vol. XXX VI,.1890, April. ten Kate, Ethnographische und anthropologische Mitteilungen aus dem amerikanischen Siidwesten und aus Mexiko. Verhandlungen der Ber- liner anthropolog. Gesellschaft, 1889, S. 664—668. Koren, A., Anthropologiske undersogelser. Haarets og Ginenes farve. Forhandl. i d. mil.-medic. Selskab., Kristiania, Bd. I, 1889, S. 68—72. Lombroso, Rughe anomale speciali ai criminali. Archivio di psichiatria, ecc., Vol. XI, 1890, Fasc. 1, S. 96. Lombroso, Anomalie di Carlotta Corday e del Generale Ramorino. Ar- chivio di psichiatria, ece., Vol. XI, 1890, Fasc. 1, S. 96—97. Mies, Modell einer stereometrischen Aufnahme des Schädels. (S. vorige Nr., Kap. 3.) Morselli, Anomalie del!’ osso occipitale in 200 cranii di alienati. Archivio di psichiatria, Vol. XI, 1890, Fasc. 1, 8. 94— 95. Graf Pfeil, Joachim, Virchow, R., Wei-Knabe Mit 2 Zinkogr. Ver- handlungen der Berliner anthropolog. Gesellschaft, 1889, S. 764—766. Ranke, J., Anthropologische Aufnahme des Javanen Ali. Verhandlungen der Münchener anthropologischen Gesellschaft. Beiträge zur Anthro- pologie u. Urgeschichte Bayerns, Bd. IX, 1890, Heft I & II, S. (4)-(6). Ranke, J., Das Körpergewicht und seine Extreme. Verhandlungen der Münchener anthropolog. Gesellschaft. Beiträge zur Anthropologie u. Urgeschichte Bayerns, Band IX, 1890, Heft I & II, S. (23)-(27). Ranke, J., Über die somatische Ähnlichkeit zwischen Malayen und Mongo- loiden, Verhandlungen der Münchener anthropolog. Gesellschaft. Bei- träge zur Anthropologie u, Urgeschichte Bayerns, Band IX, 1890, Heft I & II, S. (31)-(33). Saint-Aubin, Le Criminel et l’anthropologie criminelle (école italienne), discours prononcé a l’audience solennelle de rentree de la cour de Grenoble du 16 octobre 1889. In-8°, pp. 63, Grenoble, impr. Baratier et Dardelet. 252 von Török, A., Über eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. (S. Kap. 3.) Virchow, R., Zwei junge Bursche aus Kamerun und Togo. Mit 2 Zinkogr. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8. 541 bis 545. (Schädelmessungen usw.) Virchow, R., Dinka-Neger. Mit 2 Zinkogr. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, S. 545—551. Virchow, R., Ceylonesen. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, S. 551—552. Virchow, R., Körperbeschaffenheit eines Schilh aus Marocco. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8. 582—587. Virchow, R., Negerknabe von Ukussu am Lualaba. Mit 2 Zinkogr. Verhandlungen der Berliner anthropolog. Gesellschaft, 1889, 8. 784 bis 785. Anthropometrische Beobachtungen während der Rekrutenaushebungen. Münchener medicinische Wochenschr., Jahrg. 37, 1890, Nr. 11, 8. 213. 15. Wirbeltiere. Allen, Harrison, On the taxonomie Value of the Wing Membranes and of the Terminal Phalanges of the Digits in the Cheiroptera. With 1 Plate. (8. vorige Nr., Kap. 6.) Van Beneden, P.-J., Sur un nouveau Ziphius qui vient d’échouer dans la Méditerranée. Bulletins de l’Acaddmie royale de Belgique, Année 60, 1890, Série III, Tome 19, Nr. 1, 8. 4—7. Bignon, F., Contribution 4 l'étude de la pneumaticité chez les Oiseaux. Avec 4 planches. Mémoires de la Societ6 zoologique de France, pour Vannée 1889, Tome II, 8. 260—321. C., Marder-Bastard (von Mustela foina u. M. martes). Der Zoologische Garten, Jahrg. XXXI, 1890, Nr. 2, S. 61. Capellini, Di un Ittiosauro e di altri importanti fossili cretacei nelle ar- gille scagliose dell’ Emilia. Atti della Reale Accademia dei Lincei, Anno CCLXXXVII, 1890, Serie IV, Rendiconti, Vol. VI, Fase. 3, S. 79—80. Cope, E. D, A Review of the North American Species of Hippothe- rium. With 3 Plates. Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. XXVI, 1889, Nr. 130, 8. 429—459. (Vgl. Nr. 7 des AAS) von Czynsk, Eduard, Die Zwergmaus (Mus minutus Patt.), naturge- schichtliche Skizze aus Siebenbiirgen. Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürg. Vereins fiir Naturwissenschaft, Jahrg. XXXIX, 1889, S. 83—90. Davis, James W., On the Dentition of Pleuroplax (Pleurodus), A. 8. Woopw. (S. oben Kap. 9b.) Ecker, Alex., The Anatomy of the Frog. New York, Macmillan & Co., 1890. pp. 16 and 449. 8°. Ill. and col. Plates. § 5.25. (Vgl. A. A. Jahrg..'V, Nr. 3, 8. 76.) 253 Fleischmann, Die Stammesverwandtschaft der Nager (Rodentia) mit den Beuteltieren (Marsupialia). Sitzungsberichte der Königl. preuß. Aka- demie der Wissenschaften, Nr. XVI, 1890, S. 299—307. Gaudry, Albert, Le Dryopithecus. Comptes rendus hebdom. de V’Aca- démie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 8, S. 373—376. — Mitne-Epwarps, A., Observations relatives 4 la Communication de M. Gaupry. Ebendaselbst S. 376. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 3, S. 76. Goodwin, A. P., Notes on the Paradise-birds of British New Guinea. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, S. 150—156. Lemoine, V., Sur les rapports qui paraissent exister entre les Mammi- feres cretacés d’Amérique et les Mammiferes de la faune cernaysienne des environs de Reims. Comptes rendus hebdom. de |’Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 9, S. 480—482. Newton, Alfred, On the Young of Pattas’s-Sand Grouse (Syrrhaptes pa- radoxus). With 1 Plate. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, 8. 207—214. Ortmann, A., Uber Mus poschiavinus Farto. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 331. Portis, Di alcuni gimnodonti fossili italiani. Bollettino del R. Comitato geologico d’Italia, 1889, Nr. 11—12. Prochazka, J., Rhinoceros tichorhinus von Herotic in Mähren. Ver- handlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt, 1890, Nr. 5. Ramsay, R. G. Wardlaw, On the Columbine Genus Macropygia and its Allies. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, S. 246—247. Schäff, Ernst, Beschreibung einer neuen Antilope, Dumulis hunteri Scrar. Der Zoologische Garten, Jahrg. XXXI, 1890, Nr. 2. Schlosser, Max, Über die Deutung des Milchgebisses der Säugetiere. (S. oben Kap. 9b.) Sharpe, R. Bowdler, Descriptions of three new Species of Flycatchers. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, S. 205—207. Shelley, G. E., On a Collection of Birds made by the late J. S. Jamuson on the Aruwhimi River, Upper Congo. With 1 Plate. The Ibis, Se- ries VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, S. 156—170. Shufeldt, R. W., Progress in Avian Anatomy for the Years 1888— 1889. The Journal of Comparative Medicine, Vol. XI, 1890, Nr. 1, S. 22—26. Thomas, Oldfield, A Milk Dentition in Orycteropus. (S. oben Kap. 9b.) Wilson, Scott, On some of the Birds of the Sandwich Islands. With 1 Plate. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, S. 170—196. Woodward, A. S., A New Species of Pycnodont Fish. The Geological Magazine, Nr. 310, New Series, Decade III, Vol. VII, Nr. 4, April 1890, S. 158—159. Zehntner, L., On the Development of the Feet of Cypselus melba. The Ibis, Series VI, Vol. II, Nr. 6, April 1890, S. 196—200. Diskussion über die altägyptische Hauskatze. Mit 1 Tafel u. 1 Zinkogr.: R. Vırcnow, R. Hartmann, NEHRING, H. Bruescu, W. Reiss, M. Barrets. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1889, 8, 552 bis 572, 254 Aufsätze. Nachdruck verboten. I ponti intercellulari tra I’ uovo ovarico e le cellule follicolari, e la formazione della zona pellucida. Nota del Prof. Giovanni Patapino. Con una figura. Nella prima tornata dell’ ultima riunione dell’ Anatomischen Ge- sellschaft, tenutasi nel passato Ottobre a Berlino, G. Rerzius ha in- trattenuto i convenuti sugli argomenti enunciati nel titolo di questa Nota, ed ha sostenuto che nella coniglia intorno I’ uovo che si sviluppa „le cellule follicolari divengono cilindriche, pit grosse e mandano pro- lungamenti ramificati che lentamente crescono all’ indentro intorno Puovo. Questo intreccio aumenta sempre pill, si consolida a poco a poco nella zona interna, ed € questa la zona pellucida“. Su dimanda di WALDEYER, se la zona pellucida si debba far provvenire dall’ epitelio follicolare o dall’ uovo, Rerzrus rispose che su cid non poteva pronun- ziarsi con determinatezza, „e se I’ intreccio dei fili descritti da lui e da FLEMMING derivava dall’ epitelio follicolare, la sostanza della zona compresa tra i fili potrebbe anche provvenire dall’ uovo“ !). Mi sia consentito di ripigliare con questa Nota la discussione, e di ricordare quanto io ho gia descritto sui ponti intercellulari tra P uovo e le cellule follicolari nel capitolo X del mio lavoro sull’ ovaja?), e di aggiungere poi quanto desumo dalle mie osservazioni sulla forma- zione e valore degli involucri primarii dell’ uovo. I. Ponti intercellulari tra l’uovo e le cellule folli- colari. Innanzi tutto i ponti tra ’uovo ovarico e le cellule follico- lari non sono una particolaritä del limite tra l’uovo e l’epitelio ovolare 1) Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft auf der dritten Ver- sammlung in Berlin, 10.—12. Oktober 1889, herausgegeben von Prof. Dr. Kart BARDELEBEnN, pag. 10—11. 2) Ulteriori ricerche sulla distruzione e sul rinnovamento continuo del parenchima ovarico. Un vol. di p. 230 con IX grandi tay. Napoli 1887. Un sunto di questo lavoro fu pubblicato da questo Giornale. Anat. Anzeiger, Jahrg. II, Nr. 27. 255 o disco proligero, ma in cambio siccome io ho pel primo dimostrato e particolarita che si lega al meccanismo di connes- sione di tutta la granulosa, e che si sviluppa in modo classico non soltanto intorno l’uovo ma benanche in altri punti della granulosa istessa. Difatti io scriveva a pag. 106 e seg. del detto mio lavoro: „Veramente I epitelio del follicolo ovarico merita maggiore attenzione di quella che ordinariamente gli si ¢ accordata, vuoi per la forma dei suoi elementi, vuoi per il meccanismo di loro connessione, vuoi per la disposizione, vuoi per il possibile loro uffizio nella nutrizione dell’ uovo e nella produzione del liquor folliculi, e vuoi infine per i cangiamenti di forma che subiscono nelle differenti fasi del follicolo.“ In ordine al meccanismo di connes- sione delle cellule della granulosa io scriveva: „cominciando dal disco proligero, a seconda di quanto dimostra la fig. 43 della tav. V, tra l’uovo ed il disco proligero vi ¢ immediatamente uno strato reticolato, od un reticolo con sviluppo talora ineguale che circonda l’uovo; a questo strato segue l’epitelio del disco proligero in pit. piani.“ „Le cellule epiteliali tanto della porzione parietale della granulosa quanto dell’ ovolare o disco proligero sono di varia figura e dimen- sione. — — — — — Quale che sia la loro figura, in massima tengono prolungamenti che si ramificano e s’innestano cogli omonimi prolungamenti delle cellule vicine si che ne risulta un reticolato intercellulare, in mezzo alle cui maglie si trovano situate le cellule, e tra queste degli spazii che sono mantenuti dilatati quasi da ponti formati dai rami dell’ anzidetto reticolo.“ A differenza di cid che si osserva nel corpo mucoso di MALPIGHI dell’ epitelio di rivestimento, ove le cellule sono fornite in tutta la superficie di numerosi e cortissimi prolungamenti, „qui nella granulosa i prolungamenti per ogni cellula sono molto pochi, ma perd pit grossi, pit. lunghi, ramificati, ed i rami che ne nascono si riuniscono coi rami analoghi delle cellule vicine, cosicché si produce un meccanismo di connessione assolutamente pitt classico di quello descritto finora negli epitelii di rivestimento, ed un sistema d’ interspazii assolutamente di maggiore proporzione e pili efficace.“ yl prolungamenti hanno potere rifrangente diverso dal protoplasma da cui promanano e per metterli chiaramente in evidenza bisogna fissarli con uno dei liquidi rapidamente induranti (miscuglio di FLEm- MING ecc.) ed intingerli con uno dei colori di anilina, dei quali quello 256 che mi ha meglio corrisposto é stato il rosso di Magdala, che fa pren- dere ai rami della rete un aspetto molto spiccato.“ „Il reticolo intercellulare si nota in, tutto I’ epitelio follicolare, ed inoltre si nota in tutti gli stadii dei follicoli.“ »senza dubbio un meccanismo di connessione siffatta deve rappre- sentare un efficace sistema circolatorio per la distribuzione dei succhi o che arrivano dal sangue o che si producono sul luogo cioé nell’ epi- telio stesso, e per il pit pronto e facile arrivo dei detti succhi od altro materiale nutritivo all’ uovo, che ha grande bisogno di nutrimento per raggiungere il suo sviluppo. L’uovo invero pare abbia bisogno di un nutrimento preparato sul luogo, oltre quello che vi arriva direttamente dal sangue. Colla produzione locale di un tale liquido devono spie- garsi quel reticolo intorno 1’ uovo, ed alcune formazioni o sinuositä reticolate interepiteliali, che, descritte come speciali alla porzione parie- tale della granulosa, si trovano anche alla periferia del disco proligero.“ Adunque io nel mio lavoro avevo non solo descritto quei filamenti o quel reticolo intorno I’ uovo, ma l’aveva messo in rapporto a quel speciale meccanismo di connessione di tutto I’ epitelio follicolare che anche oggi é sfuggito a Rerzius. Inoltre io mi spiegava il modo spe- ciale di svolgersi di detto meccanismo di connessione intorno ]’ uovo, supponendo che fosse in rapporto colla partecipazione dell’ epitelio alla nutrizione dell’ uovo. Ed invero a pag. 120 io scriveva: „per metamorfosi 0 proprio per liquefazione dell’ epitelio, a causa della partecipazione sua alla nutrizione dell’ uovo ed alla produzione del liquor folliculi, rimane qual residuo questo reticolo, e si presenta come uno strato reti- colato intorno l’uovo a simiglianza del reticolo delle sinuosita della cavita follicolare, le quali sinuositä in sezione trasversa sono state tanto diversamente interpetrate dagli osservatori, mentre non sono che dei grandi interspazii o sinuosita interepiteliali in comunica- zione diretta od indiretta della cavitä follicolare.“ II. Formazione, striatura e valore della pellucida. Le osservazioni moltiplicate e proseguite per i diversi stadii dell’ uovo e per tutti i gradi di formazione della pellucida mi autorizzano a dire, con sufficiente determinatezza che essa provviene dalle cellule follico- lari, le quali non solo fanno passare ed arrivare all’ uovo tutto cid che puö venire dal sangue, ma gli forniscono quanto esse possono elabo- rare a spese della loro sostanza, donde la consecutiva distruzione di questa. Gli € percid che intorno l uovo finisce per restare un residuo delle cellule distrutte rappresentato essenzialmente dai pro- lungamenti intercellulari e da un supero del materiale nutritivo, che 257 l’uovo non pitt prende per raggiunto sviluppo. Siccome non sono processi che corrono sempre paralleli e nello stesso grado, ed in cambio si puö verificare I’ uno e mancare I altro o pure accadere in limitata proporzione, cosi pud avvenire che intorno |’ uovo nel periodo del massimo sviluppo e floridezza manchi la pellucida a doppio contorno, ed in luogo della stessa si trova una corona di filamenti intercellulari come quelli raffigurati nel disegno qui intercalato, Rappresenta questo Uovo florido di Coniglia. v Vescicola germinativa con reticolo cromatico e con macchia germinativa principale ed accessoria; vv Vitello; pp Corona di raggi o ponti intercellulari; ss Accumoli di sostanza intermedia finamente granulare; gg Cellule del disco proligero; a Reticolo intercellulare dipendente dalla ramificazione dei prolungamenti cellulari come si vede in pp. Obb. Apocrom. di Zeiss. Imm. Om. Ap. 1,30. Dist. f. 2,00. Oc. 4. un uovo florido di coniglia ricavato da un taglio di ovaja indurita al miscuglio osmocromo acetico e colorito all’ ematossilina. 1,’ uovo € della dimensione intorno i 200 u, con una vescicola germinativa eccen- trica limitata da una parete a doppio contorno, fornita di rete croma- tica e con macchia germinativa principale ed accessoria, e con proto- plasma senza parete. E da notare in cambio intorno allo stesso una corona di fili lunghi e benche divisi sul loro corso, massime in corri- spondenza della periferia, sembrano in apparenza, sopratutto a non molto forte ingrandimento, come paralleli, e quindi a differenza del reticolo che si vede negli stadii meno avanzati sembra proprio una corona di raggi. Senonche fissati attentamente ed a forte ingrandimento si vedono come formanti delle maglie allungate con raggi principali pili grossi e 18 258 raggi intermedii pitt sottili. In altri termini quell apparenza come di una corona di raggi pare dovuta allo stiramento dei ponti intercellulari nei sensi opposti avvenuto per I’ accrescimento rapido di tutto il folli- colo e corrispondentemente per modificazione di aleuni suoi elementi. Quindi s’intende come col crescere dell’ uovo quello spazio peri- ferico ingrandisce in cambio di sparire, perché non & solo ad aumen- tare di dimensione. Quando si esaminano numerosi tagli in serie di ovaje si ha da restar sorpresi come le uova floride con vescica germinativa in buono stato sono rare, ed in massima non hanno pellucida, mentre in cambio sono circondate dalla detta corona di raggi. Puö anche avvenire che tra essi si trovi 0 poco o molto materiale albuminoso finamente granulare, e questo pare che sia da ritenersi come un supero del materiale nutritivo e non preso dall’ uovo, e prov- veniente in massima dalla metamorfosi e liquefazione delle cellule epiteliali. Allorche pero si ¢ accumulato in abbondanza apparira come uno spesso strato con potere di rifrazione minore dei filamenti sudde- scritti, e si ha in tal caso l’apparenza di una membrana a doppio con- torno come striata nel senso della spessenza, striature che sono state tanto variamente interpretate. Per cangiamenti intimi, detta sostanza passa ad uno stato jalino, dotato di maggiore potere di rifrazione, ed allora si ha la zona pellu- cida con i suoi caratteri comunemente ammessi, cioé membrana omogenea a doppio contorno ecc. A quanto pare la zona pellucida, come la si descrive ordinaria- mente, € il prodotto di un’ alterazione o di cangiamenti che non hanno nulla da fare colla floridezza dell? uovo. Questo ne puod benissimo mancare e non perdere nulla della sua essenza. Io ho gia nel mio citato lavoro sull’ ovaja raffigurato un uovo maturo di cavia, cio@ con figura nucleare a botte e con piastra equatoriale ma senza pellucida. Conservo nella mia collezione parecchie uova di coniglia del pari senza pellucida, ma in piena maturazione con fuso direzionale ed in via di dare il secondo globulo polare. TAarAnı ultimamente ha del pari raffi- gurate le uova mature e fecondate di mus senza pellucida. Intanto all’ infuori della pellucida, si pud talora trovare immediatamente intorno il vitello, come ammisero VAN BENEDEN ed HENSEN, uno strato piü addensato quasi una sottile membrana. Questo strato, quando si trova, & proveniente dall’ uovo, cioé é il risultato di modificazioni avvenute agli strati superficiali protoplasmatici, ed ¢ quello che si meriterebbe veramente il nome di parete dell’ uovo. Ma poiché ordinariamente Puovo florido e maturo ne manca, cosi questa classica cellula nel 259 periodo di sua floridezza e maturitä non ha bisogno pel suo schema istologico di nessuna parete, ed in ogni modo la pellucida, quando esiste, © un involucro accessorio di nessuna importanza per |’ uovo in ordine alla sua piena costituzione ed alle sue fasi evolutive. Napoli, Febbrajo 1890. Nachdruck verboten. On the skull and Visceral Skeleton of the Greenland Shark, Laemargus microcephalus. By Puiu J. Were, M. B, Lecturer in Zoology, University College of North Wales, Bangor. I intend here, to give an abstract of a paper, on the cranial skeleton of this shark, read before the Royal Society of Edinburgh some time ago. In my paper which will be published in extenso, it will be noted that I have followed as far as possible, the lines laid down by GEGEN- BAUR!) for the description of the skulls of Elasmobranchs, and I have compared the cranial parts of Laemargus with those of other Sela- chians when I deemed that necessary. In the cranio-vertebral connection of the skull of Laemargus, it is seen, that the anterior portion of the first vertebra is wedged in at the hinder part of the occipital region, that the mesial portion of the vertebral centrum is continuous with the cranium, while its la- teral portions, although firmly bound to the skull are distinct there from, and that the neural arch of the vertebra enters freely within the foramen magnum. The occipital crest which passes from the hinder part of the pa- rietal fossa to the upper margin of the foramen magnum is somewhat prominent. Each cranio-hyoid depression presents two articular surfaces for the heads of the hyomandibular cartilage. In the orbital region the prominent supraorbital ridges with three preorbital and postorbital processes are noteworthy features. 1) Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, von Dr. Cart GEGENnBAUR. — Das Kopfskelett der Selachier, als Grund- lage zur Beurteilung der Genese des Kopfskelettes der Wirbeltiere. 18* 260 The palatobasal depressions for the palatobasal processes of the upper jaw are well marked. The long cartilaginous eye- stalk is continuous at its proximal end with the cranial cartilage, and at its distal extremity, where it articulates with the sclerotic, it is cupped. A truncated rostrum projects from the fore part of the head. In a vertical longitudinal section of the skull in the mesial plane, the portion of the first vertebra which is continuous with the cranium is brought into view, and the notochord is seen as it passes from the vertebral column to the hinder wall of the pituitary fossa, where it terminates. Perhaps one of the most interesting features in this section is the presence of a canal, presumably the hypophysis canal, which runs through the cranial floor, generally upwards and back- wards to open near the foot of the pituitary fossa. The palatobasal processes of the upper jaw are well developed and each is surmounted by a nodule of cartilage. A median elliptical piece of cartilage lies between the anterior extremities of the mandibular rami. It seems that this cartilage has not been observed before in other Klasmobranchs. In connection with the hyoid arch there is in most cases a no- dule of cartilage at the free part of each cerato-basihyal articulation. There are occasionally two cartilages in this position, and in some cases they are absent on one or both sides. There cartilages do not appear to have been noticed before in any other shark. May they not represent hypohyal segments ? There is an interarticular cartilage in the ligament which passes from each hyomandibular cartilage to the lower jaw. The pharyngobranchial cartilages present grooves on their upper surfaces, on which the efferent branchial vessels rest, as they pursue their course from without inwards. Fossae for the attachment of the branchial adductor muscles are present on the epibranchials and ceratobranchials, with the exception of those belonging to the fifth branchial arch. The hypobranchials of the first gill arch are small. Those of the second arch are much larger and may either be distinct or may to- gether form a single transversely-placed plate of cartilage. The basibranchials or cartilages which occupy the mid- ventral position between the halves of the branchial arches, vary in number from five to eight. Attention need only at present be called to the first basibranchial, which, when present, is a nodule of cartilage situated between the basihyal and hypobranchial cartilages of the second arch. Its presence is interesting as Cestracion is the only other shark in which it has been discribed. Rudimentary gill rays are found in connection with the fifth branchial arch. : The ‘cartilage of which the skull is composed is for the most part soft, as in Hexanchus, and yields readily to the scalpel. In this respect it differs markedly from many other Elasmobranchs. It is only in maxillary and hyoid arches of Laemargus that there is any marked deposition of calcareous matter. Internationaler Medizinischer Kongress, Berlin 1890, Abteilung für Anatomie. Für die vom 4. bis 9. August zu Berlin stattfindenden Sitzungen der anatomischen Abteilung sind als Hauptverhandlungsgegenstände von dem Abteilungskomitee folgende drei Themata aufgestellt worden: 1. Hirnwindungen. Referenten: Sir WıLLIıAM TuRNER, Edinburgh ; Herr WALDEYER, Berlin. 2. Über den jetzigen Stand der Lehre von den Kern- und Zell- teilungen mit besonderer Berücksichtigung der Richtungskörper, Attraktionssphären und Nebenkerne. Referenten: Herr Ep. van BENEDEN, Lüttich ; Herr Fremmisg, Kiel. 3. Histogenese und Zusammenhang der Nervenelemente. Referent: Herr Hıs, Leipzig. Diejenigen Herren Kollegen, welehe entweder über einen der drei genannten Gegenstände oder über ein anderes Thema Mitteilungen machen und Demonstrationen veranstalten wollen, bitte ich, solche rechtzeitig und zwar spätestens bis zum 30. Juni bei mir anzumelden. Für das anatomische Abteilungskomitee: Oscar HERTWIG, Berlin W., Maassenstr. 34. 262 Anatomische Gesellschaft. Die Anatomische Gesellschaft hat bei ihrer letzten Versammlung beschlossen, in diesem Jahre vom 4. bis 9. August in Berlin zu- sammenzukommen und sich mit dem wissenschaftlichen Teil ihrer Ver- handlungen an die anatomische Sektion des zu der Zeit tagenden internationalen medizinischen Kongresses anzuschließen. Die Mitglieder der Gesellschaft, welche bei dem Anlaß Vorträge oder Demonstrationen zu halten beabsichtigen, werden hierdurch ein- geladen, dies bis spätestens zum 30. Juni anzumelden bei Herrn Prof. OÖ. Herrwıc in Berlin W., Maassenstraße 34. Für den Vorstand der Anatomischen Gesellschaft: W. Hıs, d. Z. 1. Vorsitzender. K. BARDELEBEN, Schriftführer. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihnen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, dafs sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben miifsten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lafst sich dieselbe nur mit Bleistift oder im sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie- Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Vrommann'sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. Br ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle en und Postanstalten. V. Jahrg. ; ~3 2. 2. Juni 1890. > [ No. 10. Inwatr: en 8 263 — 276, — Aufsätze. Pierre Eulıor, Du développe- ment des vaisseaux et du sang dans le foie de l’embryon. S. 277—282. — C. Emery, Zur Morphologie des Hand- und Fufskeletts. Mit 5 Abbildungen. S. 283—294. Internationaler Medizinischer Kongress, Berlin 1890. S. 294. — Anato- mische Gesellschaft. S. 294. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Brass, Arnold, Tafeln zur Entwickelungsgeschichte und topographischen Anatomie des Menschen. 2. Heft. Inhalt: Tafel 5—8. Text: Bogen 3 und 4. Leipzig, 1890, Renger’sche Buchhandlung. Preis 2 Mk. (Vgl. No. 6 des A. A.) Klein, E., Grundzüge der Histologie. Deutsche autorisierte Ausgabe, be- arbeitet von A. KorLımann. 2. Auflage. Vom Verfasser nach der neuen englischen erweiterten Auflage revidiert. SS. XVI u. 414 mit 194 eingedr. Abbildungen. 12°. Leipzig, Arnold. gebdn. Mk. 6. Richer, Paul, Anatomie artistique. Description des formes extérieures du corps humain au repos et dans les principaux mouvements. pp. XV et 270 avec 110 planches renfermant plus de 300 figures dessinées par Vauteur. Paris, librairie Plon. Fol. Vogt, Carl, und Yung, Emil, Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. Band II, Lieferg. 3, S. 129—i92; Lieferg. 4, S. 193—256. Mit zahlreichen Abbildungen. Braunschweig, Vieweg & Solin. 8°. a Mk. 2. (Vgl. A. A. No. 4.) 19 264 2. Zeit- und 6esellschaftssehriften. Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant Vanatomie, la physiologie, la classification et Vhistoire naturelle des animaux. Publiees sous la direction de M. A. Mırne-Eowaros. Paris, G. Masson, editeur. gr. 8%. Année 58, 1890, Serie VII, Tome IX, Nr: Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. Herr- wıs in Berlin, von ta VALETTE St. Grorce in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max Scuuttzn’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). gr. 8°. Band XXXV, 1890, Heft 2. Mit 9 Tafeln. Inhalt: Wıerpversuem, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Proteus angui- neps. — Carriere, Die Entwickelung der Mauerbiene (Chalicodoma muraria Far.) im Ei. — Rasr-Rückuarvp, Einiges über das Gehirn der Edentata. — Hemennatn, Beiträge zur Kenntnis der Topographie und Histologie der Kloake und ihrer drüsigen Adnexa bei den einheimischen Tritonen. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klini- sche Medicin. Herausgegeben von Rupotr VırcHhow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 120, 1890, Folge XI, Band X, Heft 2. Mit 4 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): Arrr, Bemerkungen über die tierischen Melanine und das Hämosiderin. — Kanrnacx, Studien über die Histologie der Larynx- schleimhaut. I. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von E. Zirctrr. Jena, Gust. Fischer. gr. 8°. Band VII, Heft 2, 1890. Mit 5 lithogr. Tafeln und 3 Abbildungen im Texte. Mk. 7: Band VII, Heft 3, 1890. Mit 9 lithogr. Tafeln und 10 Abbildungen im Texte. Mk. 12. ; Band VII, Heft 4, 1890. Mit 11 lithogr. Tafeln und 3 Abbildungen im Texte. Mk. 9. Bollettino della Societa italiana dei microscopisti. Acireale 8°. Anno JY, 1889; Vol. Do Fasc. 1% 2: Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Lovıs Gummon et PaRMENTIER. Paris, G. Steinheil, editeur. Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Mars-Avril, Fasc. 7; Avril, Fasc. 8. Journal de l’anatomie et de la physiologie normales et patholo- giques de Vhomme et des animaux (fondé par CuArLes Rosin) pub- lie par MM. Grorers PoucHET et Marnias Duvat avec le concours de MM. les D's BEAUREGARD, CHAaBRY et Tournrux. Paris, Ancienne librairie Germer Bailliére et C'*; Félix Alcan, éditeur. 8°. Année XXVI, 1890, Nr. 2, Mars-Avril. Inhalt (soweit anatomisch): Porter, La Clavicule et ses articulations. Bourses séreuses de ligaments costo-claviculaire, trapézoide, et conoide. — Rerrerer, Sur Yorigine et lévolution de la région ano-génitale. Journal of the Royal Microscopical Society; containing its Trans- actions and Proceedings, and a Summary of current Researches relat- ing to Zoology and Botany, Microscopy, &c. Edited by F. JEFFERY 265 Beit, A. W. Bennert, Jonn Mayatt, R. G. Hess and J. Artuur THomson. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. 1890, Part II, April. Sitzungsberichte der Gesellschaft fiir Morphologie und Physiologie in München. München, Jos. Ant. Finsterlin. 8°. V, 1889, Heft 3, Miinchen 1889. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEo- DOR VON SIEBOLD und ALBERT VON KÖLLIKER, herausgegeben von ALBERT von KÖLLIKER und Ernst Eaters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band XLIX, 1890, Heft 4. Mit 9 Tafeln u. 3 Holzschnitten. Mk. 13. Inhalt (soweit anatomisch): von Wıstinenausen, Über Tracheenendigungen in den Serieterien der Raupen. — Zerrer, Uber die Befruchtung bei den Uro- delen. — von Naruustus, Untersuchungen über Harrina’sche Körperchen. — Köruıker, Zur feineren Anatomie des centralen Nervensystems. I. — Panx- ratH, Das Auge der Raupen und Phryganidenlarven. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Bourpin’s Photomicrographic Apparatus. Illustrated. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part I!, April, 8S. 240—241. Boys’ Microscope Cathetometer. Illustrated. Journal of the Royal Mi- eroscopical Society, 1890, Part II, April, S. 238—240. Dvsosce’s Photographic Microscope. Illustrated. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part II, April, S. 231—232. Gombault, A., Conservation et montage des pieces anatomiques. Bulle- tins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Série V, Tome IV, Mars-Avril, Fasc. 7, S. 192 ft. von Kobylecki, Gerichtsärztliches Vademecum zum praktischen Ge- brauche bei Obduktionen. Hamburg, Lüdeking, 1890. SS. 192. kl. 8°. Leumann’s Microscope for heating Objects at definite Temperatures. Illu- strated. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part II, April, $. 232—9234. Minor, L., Uber Schnellhärtung des Rückenmarkes vermittelst des elek- trischen Stromes; kurze vorliufige Mitteilung. Neurologisches Central- blatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 10. Obregia, Al., Serienschnitte mit Photoxylin oder Celloidin. Neurolo- gisches Centralblatt, Jahrg. IX, 1890, Nr. 10. Paul, F. T., On the relative Permanency of Microscopical Specimens under the Influence of the different Staining and Mounting Agents. Liverpool Med.-Chirurg. Journal, Vol. X, 1890, S. 65—72. Ramon y Cajal, Nuevas aplicaciones del método de coloracidn de Gorter. Gaceta médica catalan., Barcelona, Tome XII, 1889, S. 613; S. 643. OVigl. (A.A. Jabrg. IV, Nr..20,,8. 610.) Roux’s Lantern for Photomicrography. Illustrated. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part II, April, 8. 241—242. 4. Allgemeines. Mehrere Systeme. Topographie. y Pp Murphy, Joseph John, The Inheritance of Acquired Characters. Na- ture, London, Vol. 42, 1890, Nr. 1070, S. 5—6, 19 + 266 Roth (Basel), Über die anatomischen Tafeln von Anvrras Vesatius. Tage- blatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Nr. 8, S. 323—324. Windle, Bertram C. A., CunsınecHuam on the Report of the Committee of Investigation in the Anatomical Department of Trinity College, Dublin, 1888—89. The London Medical Recorder, Nr. 178, New Series Nr. 28, April 1890, 8. 127—128. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 8, S. 220.) 5. Zellen- und Gewebelehre. Abel, John J., Bemerkungen über die tierischen Melanine und das Hä- mosiderin. (Aus dem Laboratorium des Prof. Nencxr in Bern.) Vir- chow’s Archiv, Band 120, 1890, Folge XI, Band X, Heft 2, S. 204 bis 217.) Bard, Influence spécifique a distance des éléments cellulaires les uns sur les autres. Archives de médecine expérimentale et d’anatomie patho- logique, Série I, Tome II, 1890, Nr. 3. Broussole, E., Contribution a l’e&tude des brides congénitales. Revue médicale de l’enfance, 1890, Janvier, S. 23. Fagerlund, L. W., Om benkärnans utveckling i extremiteternas ben under första lefnadsaret. Finska läkaresällskapets handlingar, Band XXXII, 1890, Nr. 1, 8. 37—52. Resumé in französ. Sprache: Facrrtunp, Du développement du point d’ossification dans les os des extrémités dans la premiere année de la vie. Ebendaselbst, S. IV—V. von Franqué, Otto, Beiträge zur Kenntnis der Muskelknospen. Mit 1 lithograph. Tafel. Verhandlungen der physikalisch - medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, N. F. Band XXIV, 1890, Nr. 2. Harris, Vincent D., Löwır on the Pre-existence of Blood-Plates and the Number of White Blood Corpuscles in Normal Human Blood. The London Medical Recorder, Nr. 178, New Series Nr. 28, April 1890, S. 128. Idelson, Valerius, Facrrtunp on the Development of Ossifieation Points in the Bones of Extremities during the First Year of Life. The London Medical Recorder, Nr. 178, New Series Nr. 28, April 1890, S. 127. (Vgl. oben, FAGERLUND.) Kühne (Heidelberg), Demonstration von Präparaten vergoldeter Hunde- muskeln und Nervenenden. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, $. 319—321. Löwit, M., Über Amitose (direkte Teilung). Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Band I, 1890, Nr. 9/10, 8. 281— 286. Mitrophanow, F. J., Ergänzende Mitteilungen zu seinen Untersuchungen über die peripheren Nervenendigungen. (Sitzungsprotokolle der biolo- gischen Sektion der Warschauer Naturforschergesellschaft.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 7, 8. 222—224. Montané, De la karyokinese observée dans un sarcome fasciculé du che- yal, Formation de la plaque nucléaire, role du protoplasma. Comptes 267 rendus hebdom, de la Société de biologie, Serie IX, Tome II, 1890, Nr:;.14. Patelli, A., e Giacomini, E., Struttura istologica delle glandule salivari degli uccelli. Atti e rendiconti dell’ Accademia medico-chirurgica di Perugia, Anno I, 1889, S. 57; 8. 87. Pennato, P., Sulla pigmentazione delle ossa. Con 2 tavole. Rivista veneta di scienze mediche, Venezia, Tomo XI, S. 313—326. (Vgl. he A, Jahrg. V, Nr. 5, 8. 132.) Ranvier, L., Des éléments musculaires et des éléments élastiques de la membrane rétrolinguale de la Grenouille. Comptes rendus hebdom. de Académie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 10, 8. 504—508. vom Rath, Otto, Uber eine eigenartige polycentrische Anordnung des Chromatins. Mit 1 Abbildung. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 334. Török, Ludwig, Die Teilung der roten Blutzellen bei Amphibien. Mit 1 Tafel. Mathem. u. naturwissenschaftl. Berichte aus Ungarn, Band VII, 1888— 89, Budapest 1890, S. 36—47. Zacharias (Straßburg), Über die Zellen der Cyanophyceen. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidel- berg, S. 254—255. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 4, S. 102.) Ziegler, H. E., Die Entstehung des Blutes der Wirbeltiere. Humboldt, Jahrg. IX, 1890, Mai, S. 153—156. 6. Bewegungsapparat. Poirier, P., La Clavicule et ses articulations. Bourses séreuses des liga- ments costo-claviculaire, trapézoide, et conoide. Avec 5 figures. Jour- nal de l’anatomie, Année XXVI, 1890, Nr 2, Mars-Avril, S. 81—104. a) Skelett. Emery, Carlo, Studi sulla morfologia dello scheletro delle estremita dei vertebrati terrestri. Rendiconti d. R. Accademia dei Lincei. Cl. d. se. fis., mat. e nat. Estr. d. Vol. VI, 1° Sem., Fasc. 7, Sed. d. 13 aprile 1890, S. 229—236. Fagerlund, L. W., Om benkärnans utveckling i extremiteternas ben under första lefnadsaret. (S. oben Kap. 5.) Hartmann, Arthur, Uber die leisten- und dornférmigen Vorspriinge der Nasenscheidewand. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 8, S. 236—237. Idelson, Valerius, FacerLunp on the Development of Ossification Points in the Bones of Extremities during the First Year of Life. (S. oben Kap. 5.) von Kupffer, Thoraxmißbildung. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München, V, 1889, Heft 3, München 1890, S. 109. Lucy, Paul, Les anomalies de l’oceipital expliquées par l’anatomie com- parée et le développement. In-4°%, pp. 114 avec 2 planches. Lyon, Impr. nouvelle. These. 268 de Mortillet, A., Présentation d’un sexdigité. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Série III, Tome XII, Fasc. 4, October - De- cembre 1889, P. 1890, 8. 531—532. Pfitzner (Straßburg), Über das Fußskelett des Hundes. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Nr. 8,08. 1268. Platt, Julia B, The Anterior Head-Cavities of Acanthias. (Preliminary Notice.) Illustrated. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 334. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bruns (Hannover), Über einen kongenitalen Defekt mehrerer Brust- muskeln. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, S. 525—528. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 3 ete.) Brooks, H. St. J., On the Morphology of the Muscles on the Extensor Aspect of the Middle and Distal Segments of the Limbs; with an Ac- count of the various paths which are adopted by the Nerve Trunks in these Segments. Part I. On the Extensor Muscles in certain Am- phibians, Reptiles and Mammals. With 3 Plates. Studies from the Museum of Zoology of Dundee, Vol. I, Nr. 5. (pp. 17.) Iversenc, Edmond, Contribution a l’étude des articulations de la téte. In-4°, pp. 60. Lyon, impr. Plan. These. Killian (Freiburg i. B.), Zur vergleichenden Anatomie und Entwickelungs- geschichte der Ohrmuskeln. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 533—535. (Vgl. unten.) Killian, G., Zur vergleichenden Anatomie und vergleichenden Entwicke- lungsgeschichte der Ohrmuskeln. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 8, S. 226—229. Kredel (Hannover), Über angeborene Brustmuskeldefekte und Flughaut- bildung. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 8. 437—439. (Vgl. No. 6, No. 3 ete.) von Lenhossek, Michael, Anatomische Mitteilungen. Anatomischer An- zeiger, Jahrg. V, 1890, S. 230—233. I. Ein neues Ligament am Handrücken. (2 Abbildungen.) 7. Gefälssystem. Bennett, W. H., Clinical Lecture on Congenital Sacculations and Cystic Dilatations of Veins. Delivered at St. George’s Hospital Medical School. Illustrated. The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 15, Whole Nr. 3476, 8. 788 —791. Holt, L. E., Congenital Malformation of the Heart, resembling Dextro- cardia; entire Absence of the Septum ventrieulorum; Pulmonary Ste- nosis; and patent Foramen ovale. With 1 Plate. Archives of Pediatr., Philadelphia, Vol. VII, 1890, S. 81—85. Klipstein, Ludwig, Zwei Fälle von kongenitaler Herzmißbildung. Archiv für Kinderheilkunde, Band XI, 1890, Heft V und VI, S. 361—879. (Vgl. AA Sabre. TV, Nr. 20, 8. 618) 269 Laguesse, E., Note sur le developpement des veines dans la rate. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologie, Serie IX, Tome II, 1890, Nr. 13. Sandhop, M., Ein Fall von kongenitaler Dextrocardie ohne Situs visce- rum transversus der übrigen Organe. Greifswald, 1890. 8°. SS. 23. Inaug.-Dissert. 8. Integument. Hofer, B., Uber den Bau und die Entwickelung der Cycloid- und Ctenoid- schuppen. Sitzungsberichte der Gesellschaft fiir Morphologie und Phy- siologie in München, V, 1889, Heft 3, M. 1890, S. 101. Kiikenthal, Willy, Uber Reste eines Hautpanzers bei Zahnwalen. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 8, S. 237—240. von Lendenfeld, R., Bemerkung iiber die Leuchtorgane der Fische. (Orig.- Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 7. Mitrophanow, P., Über die erste Anlage der Seitenorgane bei Plagio- stomen. Vorläufige Mitteilung. Warschau 8°. (Sep.-Abdr. aus: Warschauer Universitäts-Nachrichten.) (Russisch.) Sutton, J.B., A supernumerary Nipple. Illustrated Medical News, Lon- don, Vol. VI, 1890, S. 99. 9. Darmsystem. ‚Butler, Gerard W., On the Subdivision of the Body-cavity in Lizards, Crocodiles, and Birds. With 4 Plates. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, London 1890, 8. 452—474. Cleaver, J. H., Transposition of the Thoracic and Abdominal Viscera; with Malformations. Omaha Clinic, Vol. II, 1889—90, 8S. 268—271. Gaskin, C., Transposition of Viscera. (Birmingham and Midland Counties Branch of the British Medical Association.) British Medical Journal, Nr. 1530, April 26, 1890, S. 962. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Chiari (Prag), Uber abnorme Entwickelung des eparteriellen Bronchial- gebietes des Menschen. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, Nr. 8, S. 321. (Vgl. A. A., Sabre Vv, Nr 1, 8. 7.) Frankel (Berlin), Demonstration von Präparaten des normalen Stimmbandes. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 568—569. Heymann (Berlin), Die Anordnung der Drüsen am Stimmband. Tage- blatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidel- berg, S. 569. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 22, S. 681.) Kanthack, A. A., Studien über die Histologie der Larynxschleimhaut. (Aus dem pathologischen Institut zu Berlin.) II. Die Schleimhaut des neugebornen Kindes nebst einigen Bemerkungen über die Metaplasie des Larynxepithels und die epidermoidale Umwandlung desselben (Fort- 270 setzung). Mit 2 Zinkographien. Virchow’s Archiv, Band 120, Folge XI, Band X, Heft 2, 8. 273—294. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 5, S. 135.) Krause (Berlin), Einiges über die centrale und periphere Innervation des Kehlkopfes. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, S. 569—571. Roosevelt, J. W., The Anatomy of the Thorax and Lungs in relafion to certain points in physical Diagnosis. New York Medical Record, Vol. XXXVII, 1890, S. 201—204. b) Verdauungsorgane. Heidenhain, Martin, Beiträge zur Kenntnis der Topographie und Histo- logie der Kloake und ihrer drüsigen Adnexa bei den einheimischen Tritonen. (Aus dem anatomischen Institut der Universität Freiburg.) Mit 4 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 2, S. 173— 274. Thomas, Oldfield, Remarks on Dr. Scnrosser’s „Über die Deutung des Milchgebisses der Säugetiere“. (Orig.-Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 7. Tomes, Charles S., A Manual of Dental Anatomy, human and compa- rative. 3. Edition. pp. 50 with 1 Plate. Philadelphia, P. Blakiston San. 00. 4.20. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Butler, Gerard W., On the Relations of the Fat-bodies of the Saur- opsida. With 2 Plates. Proceedings of the Zoological Society of Lon- don for the Year 1889, Part IV, London 1890, S. 602—613. Heidenhain, Martin, Beiträge zur Kenntnis der Topographie und Histologie der Kloake und ihrer drüsigen Adnexa bei den einheimi- schen Tritonen. (S. Kap. 9b.) a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Bartscher, Louis, Ein seltener Fall von beiderseitigem Nierendefekt neben anderen Mißbildungen. Aus dem pathologischen Institut zu Kiel. SS. 15 mit 1 Tafel. gr. 8°. Kiel, Gnevkow & von Gellhorn. Inaug.-Dissert. MT. b) Geschlechtsorgane. Frank, Karl, Kasuistische Beiträge zu den Mißbildungen der weiblichen Genitalorgane. (Aus der Dr. A. Marrın’schen Privatanstalt für Frauen- krankheiten.) Mit 1 Holzschnitt. Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie, Band XVIII, 1890, Heft 2, S. 187—197. Michael, Albert D., On the Variations of the Female Reproductive Organs, especially the Vestibule, in different Species of Uropoda. With 1 Plate. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part II, April, S. 142—153. Nagel, Zur Anatomie des menschlichen Eierstockes. Eine Berichtigung. Archiv für Gynäkologie, Band XXXVII, 1890, Heft 3, 8. 491—495. 271 Pozzi, M. S., Pseudo-hermaphrodite male. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Serie III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre-Décembre 1889, P. 1890, S. 602-607. — Discussion: MM. MacıroT, DE RAnsE, Pozzi, Manouvrier, DENIKER, FAUVELLE, LABoRDE, M"® CL£mENcE Royer, S. 607—609. Prenant, A., Remarques 4 propos de la constitution de la glande génitale indifférente et de Vhistogénése du tube séminifere. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 14. Schaeffer, O., Bildungsanomalien weiblicher Geschlechtsorgane aus dem fötalen Lebensalter, mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung des Hymens. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München, V, 1889, Heft 3, M. 1890, S. 97—99. (Vgl. Br 9 n. Nr. 1.) Stirling, E. C., On some Points in the Anatomy of the Female Organs of Generation of the Kangaroo, especially in relation to the Acts of Impregnation and Parturation. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, London 1890, S. 433--440. Winter, Uber einen Fall von Pseudohermaphroditismus. (Aus den Ver- handlungen der Gesellschaft fiir Geburtshilfe u. Gynäkologie zu Berlin.) Mit 1 Tafel. Zeitschrift fiir Geburtshilfe u. Gynäkologie, Bd. XVIII, 1890, Heft 2, S. 359—365. Zweifel, Vorstellung einer Frau mit rudimentären Sexualorganen. Mit Abbildung. Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe zu Leip- zig im Jahre 1888, L. 1890, S. 7—9. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Edinger, Einiges vom Verlauf der Gefühlsbahnen im centralen Nerven- system. Mit Abbildungen. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahr- gang XVI, 1890, Nr. 20. Ferraz de Macedo, F., Note sur l’absence de la commissure grise du troisieme ventricule et les particularités psychiques concomitantes. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Serie III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre 4 Decembre 1889, P. 1890, S. 513—516. Discussion: MM. Herve, FAuUvELLE, LABoRDE, Marastas Duvat, Sanson, RAFFEGEAU, MANOUVRIER, 8. 516—520. Ferraz de Macedo, F., Sur l’absence de la commissure grise du cerveau. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Serie III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre-Décembre 1889, P. 1890, S. 541—548. (Vgl. oben.) Herrick, C. L., Suggestions upon the Significance of the Cells of the Cerebral Cortex. With 2 Plates. Microscope, Trenton, Vol. X, 1890, 8. 33—38. Hun, H., Nervous Force and Nervous Systems. Albany Medical Annals, Vol. XI, 1890, S. 25—84. Krause (Berlin), Einiges über die centrale und periphere Innervation des Kehlkopfes. (S. Kap. 9a.) Oe Koelliker, A., Zur feineren Anatomie des centralen Nervensystems. Beitrag 1. Das Kleinhirn. Mit 4 Tafeln. Zeitschrift fiir wissenschaft- liche Zoologie, Band 49, 1890, Heft 4, S. 663—690. Köppen (Straßburg), Über das hintere Längsbündel. Tageblatt der 62. Ver- sammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 514. von Lenhossék, Michael, Über die Pyramidenbahnen im Rückenmarke einiger Säugetiere. Mathemat. u. naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band VII, 1888—89, Budapest 1890, 8. 47—61. von Lenhossek, Michael, Anatomische Mitteilungen. Anatomischer An- zeiger, Jahrg. V, 1890, S. 230—233. II. Abnormer Ursprung des N. laryngeus inferior. (1 Abbildung.) von Lenhossek, Mich., Hinterwurzeln und Hinterstränge. Mitteilungen a, d. anatom. Institut im Vesalianum zu Basel, 1890, 8. 86—123. Moeli (Dalldorf), Präparate eines Falles von Entwickelungshemmung einer Kleinhirnhemisphäre. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Natur- forscher u. Ärzte in Heidelberg, 8. 514. Munk, Hermann, On the Visual Area of the Cerebral Cortex, and its Relation to Eye Movements. Brain: a Journal of Neurology, Part XLIX, Vol. XIII, Part 1, 1890, 8. 45—71. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 4, S. 107.) von Monakow (Zürich), Über Striae acusticae und untere Schleife. Tage- blatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidel- berg, S. 511—512. Nissl (Frankfurt a. M.), Die Kerne des Thalamus beim Kaninchen. Tage- blatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidel- berg, S. 509—511. Rabl-Rückhard, H., Einiges über das Gehirn der Edentata. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 2, 8. 165173, | Schütz (Leipzig), Über das centrale Höhlengrau mit Demonstration von Präparaten. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 8. 517—518. van Walsem, Bijdrage tot de kennis van het vezelverloop in het ruggemerg. Psychiatr. Blad, Amsterdam, Deel VII, 1889, S. 165—169. Warnot, L., Le Cerveau, sa fonction, applications pratiques. Bruxelles, 1890. 8°. SS. 23. (Akad. Gelegenheitsschr.) b) Sinnesorgane. Barth (Berlin), Beitrag zur Anatomie der Schnecke. Tageblatt der 62. Ver- sammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 542—544. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 20, S. 620—624.) Hartmann (Berlin), Über die anatomischen Verhältnisse, welche bei Auf- meißelung des Warzenfortsatzes in Betracht kommen. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 588—539. Katz (Berlin), Über die Endigungen des Nervus cochleae im Corrr’schen Organ mit Demonstration von Präparaten. Tageblatt der 62. Versamm- lung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 535—537. Killian, G., Zur vergleichenden Anatomie und vergleichenden Ent- wickelungsgeschichte der Ohrmuskeln. (S. oben Kap. 6b.) 273 Mitrophanow, P., Über die erste Anlage der Seitenorgane bei Plagio- stomen. (S. oben Kap. 8.) Mitrophanow, P., Uber die erste Anlage des Gehörorganes bei niederen Wirbeltieren. (Aus d. Sitzungsprotokollen der biologischen Sektion der Warschauer Naturforschergesellschaft.) Centralblatt für Biologie, Bd. X, 1890, Nr. 5 u. 6, 8. 190—191. Mitrophanow, P. J., Über die Histogenese der einfachsten Sinnesorgane bei Wirbeltieren. Travaux de la Société des Naturalistes de St. Peters- bourg, Sect. Zoolog., Tome 20, Part.1, Protokoll S. 31—38. (Russisch.) Pankrath, O., Das Auge der Raupen und Phryganidenlarven. Mit 2 Ta- feln. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 49, 1890, Heft 4, Ss. 690—708. Rüdinger, N., Über die Deckmembran der Maculae acusticae der Säckchen des häutigen Labyrinths. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morpho- logie u. Physiologie in München, V, 1889, Heft 3, M. 1890, S. 101. Schwalbe (Straßburg), Inwiefern ist die Ohrmuschel des Menschen ein reduciertes Organ? Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Natur- forscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 541—542. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, 8. 731.) Seiler, H., Zur Entwickelung des Conjunctivalsackes. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abthlg. 1890, S. 236—249. 1 Taf. (S.-A.) Straub, M., Die Konkavität des vorderen Zonulablattes nach vorn. (Er- widerung an Herrn Dr. W. Scuoen in Leipzig.) Archiv für Augen- heilkunde, Band XXI, 1890, Heft 3, S. 277—281. j Stevens, George, Die Anomalien der Augenmuskeln. Zweiter Teil. Über- setzt von Dr. BeseLın in Hamburg.) Archiv für Augenheilkunde, Band XXI, 1890, Heft 2, S. 325—337. (Vgl. Nr. 8.) Watase, S., On the Morphology of the compound Eyes of Arthropods. With 4 Plates. Johns Hopkins Univers. Studies from the Biolog. Laboratory, Baltimore, Vol. IV, 1887—90, S. 287 —334. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Van Bemmelen, J. F., Epitheelderivate van den ventralen darmwand achter de kieuwspleten. Tijdschrift d. Nederlandsche dierkundige Ver- eeniging, R. II, Deel 2, Afl. 3, Versl. S. XXXVII-XXXIX. Carriere, Justus, Die Entwickelung der Mauerbiene (Chalicodoma muraria Fase.) im Ei. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 2, S. 141—165. Henking (Göttingen), Über Befruchtungsvorgänge im Insektenei. Tage- blatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidel- Bees, Nr. 8,8. 264. (Vgl. A. A. Jahre. V,, Nr: 5,.8., 198.) Hirst, Barton Cooke, The Corpus Luteum „of Pregnancy“ in Non- pregnant Women. Medical News, Vol. LVI, 1890, Nr. 14, Whole Nr. 899, S. 358—360. Klein (Würzburg), Makroskopisches Verhalten der Uteroplacentargefäße. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 462 —464. 274 Lebedinski, J., Einige Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte der Seekrabben. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 5 u. 6, S. 178—185. Lindner, Fr., Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn RupoLr MüLter (Leipzig): „Zur Entwickelungsgeschichte des Bläßhuhns“. Mo- natsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XV, 1890, Nr. 5. Minot, C. S., Segmentation of the Ovum, with especial |Reference to the Mammalia. With 1 Plate. American Naturalist, Philadelphia, Vol. XXIII, 1889, S. 758. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 5, 8. 138.) Morgan, T. H., On the Amphibian Blastopore. With 3 Plates. Johns Hopkins University. Studies from the Biolog. Laboratory, Baltimore, Vol. IV, 1887—90, 8. 355—872. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 3, 8.73.) Nusbaum, Jozef, Zur Entwickelungsgeschichte der Placenta bei der Maus (weiße Varietät). Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 8, 8. 233 bis 236. Paladino, G., Des premiers rapports entre l’embryon et l’uterus chez quelques Mammiferes. Avec 1 planche. Archives italiennes de bio- logie, Tome XIII, 1890, Fasc. 1, S. 59—71. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 24, S. 739.) Platt,. Julia B, The Anterior Head-Cavities of Acanthias. (S. oben Kap. 6a.) Retterer, E., Sur l’origine et l’&volution de la région ano-génitale. Avec 2 planches. Journal de l’anatomie, Année XXVI, 1890, Nr. 2, Mars- Avril, S. 126 —152. Sänger, Über Leukämie der Schwangeren und angeborene Leukämie. Zugleich Beitrag zur Frage von dem Übergange geformter Elemente von der Mutter auf die Frucht. Verhandlungen der Geseilschaft für Geburtshülfe zu Leipzig im Jahre 1888, L. 1890, Vorträge S. 1—51. Steffeck (Würzburg), Der weiße Infarkt der Placenta. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 464—466. Tourneux, F., Mécanisme suivant lequel s’ operent la disjonction du rectum d’avec le bouchon cloacal, et la formation de l’anus, chez l’em- bryon du mouton. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie de Paris, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 15. Wiedersheim, R., Beitrige zur Entwickelungsgeschichte von Proteus anguineus. Mit 2 Tafeln. Archiv fiir mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 2, S. 121—141. Ziegler, H. E., Die Entstehung des Blutes der Wirbeltiere. (S. oben Kap. 5.) Zeller, E., Uber die Befruchtung bei den Urodelen. Mit 3 Holzschnitten. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 49, 1890, Heft 4, S. 583— 602. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Chervin, Un lapin a une seule orcille. Bulletins de la Société d’anthro- pologie de Paris, Série III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre-Decembre 1889, 275 P. 1890, S. 528—530. — Discussion: MM. Sanson, LABORDE, Herve, G. pe MoRTILLET 8. 530 —531. Cleaver, J. H., Transposition of the Thoracic and Abdominal Viscera ; with Malformations. (S. oben Kap. 9.) Epley, F. W., Congenital Absence of the Anus and Rectum. North- western Lancet, St. Paul, Vol. X, 1890, 8. 53—55. Erb (Heidelberg), Über die Akromegalie. Tageblatt der 62. Versamm- lung. deutscher Naturforscher u. Ärzte in Heidelberg, S. 395 —396. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 22, 8. 685.) Guéniot, Foetus anencéphale, brides amniotiques multiples adherentes a la face, difformités qui en résultent. — Diskussion: M. LanneEtoneur. Bulletion de l’Académie de médecine, Année 54, 1890, Série III, Tome XXIII, Nr. 16. Londe, Paul, Ectopie congénitale du rein droit. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Avril, Fase. 8, S. 198—200. Panas, Anomalies de développement des yeux chez un monstre ete. Paris, G. Steinheil, 8°. pp. 11. (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 22, S. 686.) Pennell, W. W., A pscudocephaloid Infant. Medical and Surg. Reporter, Philadelphia, Vol. LXII, 8. 81. Renshaw, J., Case of Encephalocele. Illustr. Medical News, London, Vol. VI, 1890, S. 101. Sutton, J. B., A Cervical Auricle. Illustrated Medical News, London, Vol. VI, 1890, S. 99. Sutton, J. B., Specimens illustrating Malformations due to Dichotomy in Animals. Illustrated Medical News, London, Vol. V, 1889, S. 265; S. 298. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Ammon (Karlsruhe), Uber anthropologische Untersuchungen in Baden. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher u. Arzte in Heidelberg, Nr. 8, 8. 279—283. Arno, Principali anomalie riscontrate su 151 minorenni detenuti alla Generala (Torino). Archivio di psichiatria, Vol. XI, 1890, Fasc. 1, Ss. 97—98. Canestrini, G., e Moschen, L., Sulla antropologia fisica del Trentino. Con 1 tavola. Atti della Societa veneto-trentina di scienze naturali residente in Padova, Anno 1889, Vol. XI, Fase. 2, S. 174—224. (Schädelmessungen u. s. w.) Chudzinski, Sur un cerveau momifie extrait d’un cräne ancien du Vene- zuela. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Serie III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre-Decembre 1889, P. 1890, 8. 520—521. Discussion: MM. Marstas Duvat, ÜHupzinskI, MAHOUDEAU, MARCANO, S. 521—522. Kollmann (Basel), Die Menschenrassen Europas und Asiens. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidel- berg, Nr. 8, 8. 284—292. 276 Mies (Bonn), Über die größte Länge und ganze Höhe der Schädel und über das Verhältnis dieser beiden Maße zu einander. Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Nr. 8, 8. 292—297. | de Mortillet, G., Squelettes de Castcnedolo prétendus tertiaires. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Série III, Tome XII, Fase. 4, Octobre-Décembre 1889, P. 1890, 8S. 548—551. 15. Wirbeltiere. Arrigoni Degli Oddi, Ettore, Studi sugli uccelli uropterofasciati. Con 3 tavole. Atti della Societa veneto-trentina di scienze naturali residente in Padova, Anno 1889, Vol. XI, Fasc. 2, 8S. 240—258. Beddard, Frank E., Contributions to the Anatomy of Picarian Birds. Part I. On some Points in the Structure of the Hornbills. Proceed- ings of the Zoological Society of London for the Year 1889, London 1890, S. 587—594. Beddard, Frank E., On the Anatomy of BurmetstTEr’s Cariama (Chunga burmeisteri). Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, London 1890, S. 594—602. Beddard, Frank E., On the Structure of Hooxer’s Sea-Lion (Arcto- cephalus hookeri). With 2 Plates. Transactions of the Zoological So- ciety of London, Vol. XII, Part 10, 8. 369— 381. Flower, Exhibition of, and Remarks upon, the Skin of the Face of a male African Rhinocpros with a third Horn. Illustrated. Proceedings of the Zoolögical Society of London for the Year 1889, Part IV, Lon- don 1890, S. 448—449. Hervé, Georges, Les prétendus quadrumanes. Krb illustrations. Sixieme Conférence Broca. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Série III, Tome XII, Fasc. 4, Octobre-Décembre 1889, P. 1890, S. 680—719. Huidekoper, R. S., Age of the Horse, Ox, Dog, and other Domestic Animals. The Journal of Comparative Medicine, Vol. XI, 1890, Nr. 4, S. 287-242. (Zeichen, woran das Alter zu erkennen.) Lachmann, Herm., Die gesprenkelte Kettennatter oder Sprenkelnatter (Coronella Sayi, Dror.). Der Zoologische Garten, Jahrg. XXXI, 1890, Nr. o. Lydekker, R., On Associated Remains of a Theriodont Reptile from the Karoo en of the Cape. With 2 Plates. Proceedings of the Zoo- logical Society of London for the Year 1889, London 1890, 8. 572—577. Meschinelli, L., Studio sugli avanci preistorici della Valle di Fontega. Con 3 tavole. Atti della Societä veneto-trentina di scienze naturali residente in Padova, Anno 1889, Vol. XI, Fasc. 2, 8. 144—174. (Fos- sile Säugetiere und Vögel.) Schäff, Ernst, Mißbildung des Schnabels bei einer Krähe. Mit 1 Ab- bildung. Deutsche Jäger-Zeitung, Band XV, 1890, Nr. 11, 8. 207. xi a Aufsätze. Nachdruck verboten. Du developpement des vaisseaux et du sang dans le foie de l’embryon. Par le Dr. Prerre Kvsorn, Assistant d’anatomie a 1’ Université de Liege. Le röle hématopoétique du foie embryonnaire est depuis long- temps connue. KÖLLIKER, un des premiers, a décrit, dans le foie d’ embryons de mammiferes, des cellules rouges, des cellules hyalines et des cellules a noyau bourgeonnant; il a rattaché les uns aux autres ces différents éléments. : Plus tard NEUMANN et, apres lui, FoA et SALvIoLı ont repris ’etude de cette question. Pour NEUMANN, de la paroi des capillaires du foie partent de grandes masses protoplasmatiques qui s’engagent entre les cellules hépatiques et contribuent a étendre le réseau vasculaire; en méme temps a I’ intérieur de ces masses protoplasmstiques prennent naissance, par voie endogene, soit de petites cellules destinées 4 se transformer en cellules rouges, soit directement ces cellules rouges elles-mémes. Pour FoA et Sauvıoti les cellules ä noyau bourgeonnant engendrent également de petites cellules, les cellules hyalines, qui, a la suite de modifications, deviennent des cellules rouges du sang. Elles naissent de la cellule-mére par division directe du noyau. Mais ces deux auteurs ne nous apprennent rien sur I’ origine de la cellule géante; ils révoquent méme en doute les assertions de NEu- MANN sur ce point. C’ est pourquoi nous avons cru digne d’interöt de faire de nou- velles recherches sur la formation du sang dans le foie embryonnaire et de suivre, par I’ examen méthodique d’ embryons d’äge trés-différent, la cellule géante dans toutes les phases que présente son &volution. Notre examen a surtout porté sur des embryons de mouton. Sur des coupes pratiquées a travers le foie d’embryons de 7—9 mm, cet organe se présente comme un réseau de cordons solides, formés de cellules hépatiques, les mailles de ce réseau étant occupées par des vaisseaux qui émanent des veines omphalo-mésentériques. 278 La paroi de ces vaisseaux est simplement constituée par une couche endothéliale a noyaux trés-nets, assez riches en chromatine et dont quelques uns sont en voie de division mitosique. Les cellules qui constituent les travées épithéliales sont de forme polyédrique et accolées les unes aux autres; leur protoplasme est assez grossierement granuleux; leur noyau se teinte peu par les réactifs colorants. Elles forment entre les capillaires des travées peu épaisses. Dans ces travées par ci, par la, on rencontre d’ autres cellules allongées, prismatiques ou fusiformes. Ces derniéres, bien distinctes des cellules hépatiques, contiennent des noyaux ovalaires, en tout semblables a ceux de I éndothélium vasculaire ; tantöt elles sont en relation directe avec la paroi d’ un capillaire dont elles constituent alors un simple prolongement ou bourgeon nucléé, tantöt elles sont étendues, a travers toute l épaisseur d’un tractus épithélial, d’un capillaire A V autre, et constituent alors une anastomose entre leurs parois; tantöt enfin on les trouve au milieu des cordons de cellules hépatiques, sans relation apparente avec les vaisseaux; il est probable que dans ce dernier cas elles ont été coupées, soit obliquement, soit perpendiculairement, 4 leur direction, et que leur point d’ union avec la paroi vasculaire ne se trouve pas sur la coupe. En réalité les travées épithéliales contiennent donc de véritables prolongements nucléés des parois vasculaires. Ces prolongements établissent méme quelque fois des anastomoses entre deux parois vascu- laires. voisines; il s’agit réellement ici d’un réseau vasculaire en voie d’ accroissement. Sur des embryons plus agés, d’ une longueur @’ environ 12 mm, on retrouve ces mémes cellules présentant toujours des dispositions sem- blables, mais parmi elles, il en est qui se sont considérablement modifiées: leur noyau est devenu plus volumineux, de forme irr&guliere et garni de bosselures. De son cöte, la couche protoplasmatique qui l’ entoure a augmenté d’ épaisseur, de volume et donne ä la cellule des formes quelquefois tres-irregulieres. Sur des foies fixés par le liquide de FLEmmInG et colorés a la safra- nine, le protoplasme de ces cellules presque homogene offre une teinte gris-brunätre caractéristique et leur noyau se colore d’ une manicre assez intense; ce sont des cellules ä noyau bourgeonnant ou cellules géantes. En méme temps que ces cellules se sont ainsi développées, les tractus épithéliaux que les contiennent, sont devenus plus épais et les cellules géantes quis’ y trouvent engagées présentent ainsi des rapports plus variés avec les parois des vaisseaux d’une part, avec les cellules hepatiques de l’autre. Les unes, bien développées vers le milieu de la travée é€pithéliale, ne sont en relation avec une paroi vasculaire voisine que par I’ intermédiaire d’un prolongement assez long et assez grele. Les autres, fort allongées, restent en rapport, par leurs ex- trémités, avec deux parois vasculaires voisines et parcourent toute l’epaisseur du cordon de cellules hépatiques. D’ autres semblent encore isolées au milieu de la travee épithé- liale et toutes, quels que soient leurs rapports avec les vaisseaux, présentent un ou plusieurs prolongements, plus on moins ¢tendus, qui *s engagent entre les cellules épithéliales et préparent ainsi de nou- velles voies a la pénétration des vaisseaux dans I épaisseur des travées. Enfin, il en est qui semblent dues a un simple épaississement de la paroi vasculaire, qui s’engagent, en dehors de la cavité, a IT inté- rieur des travées de cellules hépatiques, lesquelles s’ écartent a leur niveau et leur forment une sorte de logette destinée a les contenir. On trouve toutes les transitions entre les cellules geantes ainsi développées et les cellules fusiformes et prismatiques de la phase précédente; il est donc logique d’admettre qu’ elles proviennent du développement de ces dernicres. Mais il est probable que ce nest pas leur seul mode d’origine et qu'il en est, comme les dernieres citées par exemple, qui se développent directement aux dépens des cellules endothéliales des parois vasculaires. En réalitéla formation etl accroissement des cellules géantes ne sont qu’une forme spéciale d’extension du réseau vasculaire. Dans les phases ultérieures du développement du foie, ces cellules géantes continuent a grandir; les prolongements intra-épithéliaux de ces cellules s’ avancent souvent a la rencontre les uns des autres, se fusionnent et établissent ainsi des anastomoses entre elles. Mais en méme temps un nouveau processus les envahit et amene la formation d’ amas de cellules rouges du sang. Ce processus présente différentes phases que nous allons passer en revue. D’abord du noyau bourgeonnant qui longtemps persiste comme tel, se détachent par gemmation toute une série de noyaux sphériques, qui souvent gagnent une partie de la cellule opposée a celle qu’ occupe le noyau-mere; a ce moment, la cellule géante se présente comme une grande cellule contenant son noyau bosselé, irré- gulier, en nn point de son étendue et, dans le restant de son corps, un nombre variable de noyaux plus petits, sphériques, assez bien écartés 20 Fr I les uns des autres. Parmi ceux-ci quelques uns sont loges dans la périphérie de la cellule et la, bientöt, autour d’ eux, le protoplasme cellulaire se modifie et devient beaucoup: plus clair, homogene, hyalin. Cette partie différenciée du protoplasme ne tarde pas a se déli- miter nettement & sa périphérie et, de cette facon se forment toute une série de petites cellules hyalines, encore unies les unes aux autres par de minces trainées du protoplasme restant de la cellule - mére; elles se trouvent lä comme logées dans de petites cavités de ce pro- toplasme. Le noyau de ces petites cellules est trés-riche en chroma- tine, disposée sous forme de réseau a travées épaisses et noueuses, dont les mailles semblent occupées pas un suc nucléaire imprégné de chromatine diffuse. Bientöt ces cellules hyalines, encore appelées érythro- blastes par Lowir, se divisent par mitose, leur nombre augmente rapidement et le protoplasme, qui les séparait encore et les réunissait en une masse commune, disparait. En ce moment, sur |’ un des cötes de la cellule géante réduite, on trouve ainsi des amas plus ou moins considérables de cellules hyalines. Ceux-ci forment quelquefois des trainées assez étendues et méme ramifiées dans ]’ épaisseur des travées épithéliales. Cela est dü a ce que le processus que nous venons de décrire a envahi des cellules géantes voisines, anastomosées entre elles. On retrouve en effet des restants de ces cellules, avec leur noyau bourgeonnant, en différents points de ces trainées de cellules hyalines. La question qui se pose maintenant est de savoir si ces amas de petites cellules hyalines sont renfermées dans une cavité a paroi vas- culaire, et si le protoplasme de la cellule géante qui les réunissait encore au début de leur formation, s’ est transformé dans le liquide ou elles se trouvent actuellement en suspension. Les cellules hyalines se trouvent en effet dans une masse liquide provenant en partie du protoplasme modifié de la cellule-mere, et en partie aussi du plasma sanguin, qui des vaisseaux voisins filtre a Y intérieur de la substance du tissu du foie. Quant a TP existence d’ une paroi qui limiterait Il espace occupé par la cellule hyaline, il semble bien prouvé qu’ elle existe. A la peripherie de ces trainées de cellules, intimement appliquées a la surface des travées épithéliales qui les délimitent, on trouve en effet, de distance en distance, des noyaux ovalaires, aplatis, sem- blables & ceux des parois vasculaires. Ces noyaux se trouvent logés dans une paroi protoplasmatique qui par place se continue avec le restant du protoplasme de la cellule géante. Elle provient vraisem- blablement dune différenciation de la surface de cette cellule, dans 231 tous les points ot elle était en contact avec les cellules hépatiques voisines: une partie des noyaux qui s’isolent par bourgeonnement du du noyau parent, sont trés-probablement restes engagés dans cette couche peripherique ; ces noyaux s’y sont aplatis, etales et ont pris l’aspect des noyaux des cellules endothéliales. Cette disposition se manifeste d’ailleurs dans certains cas avant méme la formation des cellules hyalines; en effet dans la couche superficielle de la cellule géante on remarque souvent des noyaux isolés, semblables a ceux des parois vasculaires. De cette description résulte qu’aux dépens de lacellule géante, considérablement aggrandie, se sont formées la paroi d’ une cavité vasculaire, les cellules hyalines et une partie du liquide dans lequel elles flottent. Jusqu’a present les cavités vasculaires, entourées de tous cötes par les travées hépatiques, sont restées closes ou plutöt ne communi- quent qu’en tres-petit nombre avec les vaisseaux sanguins; nous allons bientöt voir de quelle facon s’ établit cette communication. Dans une troisieme phase, les cellules hyalines ainsi multipliées par voie mitosique sont devenues beaucoup plus nombreuses, alors leur protoplasme jusque la incolore s’imprégne d’ hémoglobine et leur noyau déja rapetissé semble subir une sorte de condensation; il devient encore plus petit, plus homogene et se colore d’une facon beaucoup plus uniforme. Les cellules hyalines sont devenues des cellules rouges du sang. Dans les cavités vasculaires dont nous avons décrit la formation on trouve done actuellement des cellules hyalines et des cellules rouges; parmi les unes et les autres un grand nombre sont en voie de division mitosique. Pendant que les cellules hyalines se multiplient ainsi et se trans- forment en cellules rouges, les cavites qui les contiennent et qui jus- qu’ ici étaient closes, entrent en communication avec les vaisseaux et ä un moment donné leur contenu se mélange. Alors I aspect du foie se modifie, le tissu hépatique devient beaucoup plus vascularise. Les cavités vasculaires développées aux dépens des cellules géantes sont devenues des vaisseaux sanguins, qui ne se distinguent plus de ceux avec lesquels ils sont entrés en communication. Nous croyons inutile d’entrer dans des détails au sujet de cette formation derniere des cellules géantes et des cavités qu’ elles ont formées; leur rapports multiples avec les vaisseaux préexistants ex- pliquent facilement comment, a un moment donné, ceux-ci communi- quent avec ces cavités. Le processus est le meme que celui qui se 20* De 3 passe dans les réseaux vasoformateurs du grand épiploon et du tissu cellulaire chez les animaux nouveau-nés (RANVIER, SCHAEFFER). En résumé dans toutes les phases étudiées jusqu’ a present du développe- ment du foie, il se forme dans Il’ épaisseur des travées épithéliales, des cellules et des réseaux vasoformateurs qui ont pour origine les parois desvaisseaux, contribuent a étendre le réseau vasculaire et forment en méme temps des cellules rouges du sang. Le foie succede done a I aire vascu- laire dans son role hématopoiétique, et le processus, qui s’ y passe, présente la plus grande analogie avec celui qui dans cet aire vascu- laire produit les premiers vaisseaux et les premiers globules du sang. Ce développement de cellules géantes, de nouveaux vaisseaux et de cellules hyalines et rouges du sang se poursuit ainsi trés longtemps dans le foie, mais quand les embryons ont atteint une longueur de trois A quatre centimetres, le processus se complique encore et dans les cellules géantes a cOté des cellules rouges qui continuent a se former, apparaissent des hématies. Ces dernieres se développent, au milieu du protoplasme de la cellule géante, sous forme de petits corpuscules spheriques, imprégnés d’ hémoglobine. D’abord peu distincts du protoplasme ou ils prennent naissance, ces corpuscules se délimitent de plus en plus nettement, puis s’isolent et enfin, a la suite de la désagrégation du protoplasme qui les englobait @ abord, finissent par tomber dans la cavité vasculaire et par se meler aux cellules hyalines et aux cellules rouges. Le réseau vasoformateur forme donc maintenant des parois vasculaires, des cellules hyalines, des cellules rouges et des hématies. Les cellules géantes, qui forment ce réseau, se comportent ala fois comme les cellules de l’aire vasculaire et comme les cellules vasoformatives de RANVIER. Liege, Institut anatomique, le 19. Mai 1890. Nachdruck verboten. Zur Morphologie des Hand- und Fufsskeletts. Von Dr. C. Emery (Bologna). (Vorläufige Mitteilung.) Mit 5 Abbildungen. I. Carpus und Praepollex der Anuren. In einer vor kurzem erschienenen Arbeit haben Howes und RIpE- woop ') eine vergleichende Untersuchung tiber den Carpus und Tarsus der Anuren-Batrachier veröftentlicht. Die Resultate jener Arbeit sind im Verhältnis zur Reichhaltigkeit des benutzten Materials sehr gering gewesen, was wohl zum Teil seinen Grund darin hat, daß die Autoren nur solche Entwickelungsstadien untersuchten, in welchen die Differen- zierung der einzelnen Skelettstücke bereits vollendet war; und das hängt wiederum von der angewendeten Präparationsmethode ab. Es wird wohl jeden Morphologen gewundert haben, heutzutage den Satz zu lesen, daß die Schnittmethode für derartige Untersuchungen unzu- reichend sei, einzig und allein, weil sie Born nicht zu befriedigenden Resultaten führte. Aber ohne Schnittserien ist es beinahe unmöglich, über noch unvollkommen differenzierte, zum Teil nur in ihrer Anlage vorhandene und deshalb einer scharfen Umgrenzung durchaus entbeh- rende Knorpelgebilde ins Klare zu kommen. Trotz ihrem hohen Werte ist die vergleichend-anatomische Methode für die Deutung der Hand- wurzelstücke der Anuren unzureichend, wenn nicht die Ontogenie zur Hülfe gezogen wird. Ohne diese bleibt überhaupt der Phantasie des Forschers ein zu großer Spielraum gelassen, diesem oder jenem Zu- stand einen primitiven oder sekundären Charakter zuzuschreiben und rätselhafte Elemente auf die eine oder die andere Weise zu deuten. Es ist mir durchaus unklar geblieben, weshalb Howes und Ripr- woop das sog. Naviculare carpi sowie das große ulnar-distale Stück des Carpus. als Centralia betrachten, denn es genügt nicht, daß ein Hand- wurzelknochen weder in die proximale noch in die distale Reihe sich bequem unterbringen läßt, um ihn zu einem Centrale zu stempeln. Wir können es als ein festes Resultat der von den bahnbrechen- den Untersuchungen GEGENBAUR’s an in langer Reihe aufeinander- 1) On the Carpus and Tarsus of the Anura, in: Proceed. Zool. Soc. London. 1888, p. 141—182, Pl. VII—IX. 284 folgenden Arbeiten über die Morphologie des Carpus und Tarsus be- trachten, daß das Centrale eine ursprüngliche centrale Stellung be- sessen haben muß und ferner, daß, wo mehrere Centralia vorhanden sind, dieselben eine zusammenhängende Gruppe bilden. Es mag nun jenes Stück, resp. jene Gruppe, durch Schwund eines Teiles seiner Umgebung oder durch Verschiebung an die Peripherie des Handske- letts gelangt sein; aber eine Dislokation zweier Centralia am radialen und ulnaren Rande der Handwurzel, wie sie die englischen Autoren behaupten, scheint mir doch ohne weitere Gründe nicht annehmbar. — Die ontogenetischen Untersuchungen GörtE’s und Lesouca’s haben uns noch Weiteres gelehrt: aus ihnen ergiebt sich, daß bei Urodelen und bei Säugetieren von der zweistrahligen Anlage des Vorderarm- skeletts der Radiusstrahl in dem Radiale carpi endet, während der ulnare sich in der Höhe des Handgelenks in zwei Äste spaltet, deren einer zum Ulnare carpi, der andere zur Anlage des Intermedium und Centrale wird. — Soll nun der Begriff eines Centrale nicht völlig in der Luft schweben und wollen wir durch jenes Wort ein solches Ske- lettelement bezeichnen, welches dem Centrale der Urodelen wirklich homolog sei, so wird es nötig, in schwierigen Fällen zur ontogeneti- schen Forschung unsere Zuflucht zu nehmen und an jungen, noch nicht ganz verknorpelten Anlagen das Mikrotom arbeiten zu lassen. Daß diese Methode doch zu brauchbaren Resultaten führen kann, sollen folgende Zeilen beweisen. Untersucht man den Carpus von Kaulquappen des gemeinen Fro- sches, deren vordere Gliedmaßen noch verborgen sind, so ist es leicht, solche Stadien zu finden, wo das radialwärts gelegene der zwei pro- ximalen Stücke deutliche Zeichen seiner Zusammensetzung aus zwei Elementen verrät, nämlich aus einem radial und etwas mehr proxi- mal gelegenen und einem mehr centralen Knorpel. Bei Exemplaren von Rana esculenta, deren hintere Gliedmaßen vom Knie bis zur Spitze 4 mm messen, sind jene beiden Elemente noch auf allen Schnitten vollkommen von einander getrennt, und das mehr cen- trale hängt mit dem Ende der Ulna durch eine Anhäufung von un- verknorpeltem, kernreichem Embryonalgewebe zusammen. Fig. 1 ist nach einem wirklichen Flächenschnitt des Carpus auf jenem Stadium entworfen. Versuchen wir nun auf Grund des oben erwähnten GÖTTE-LE- Boucg’schen Schemas die Bedeutung dieser Skelettelemente festzustellen, so ergiebt sich ganz natürlich, daß das radiale Element des radial- proximalen Carpusknorpels ein Radiale, das centrale Element da- gegen ein echtes Centrale ist. Die kernreiche Masse zwischen Cen- 285 trale und Ulna betrachte ich als ein nicht mehr verknorpelndes In - termedium rudiment. Welcher ist aber der Wert des von den älteren Autoren als Na- vieulare bezeichneten Stückes? Wenn wir den Carpus eines Frosches mit dem Tarsus desselben Tieres vergleichen, so fällt sofort die große Ähnlichkeit des Naviculare carpi mit dem gleichnamigen Element der Fußwurzel auf. Ersteres hat zu dem meist als Pollex angesehenen Fingerrudiment dieselben Beziehungen wie letzteres zum Prähallux des Fußes. Nun hat aber WIEDERSHEIM das Naviculare tarsi der Anuren bereits als Tarsale des Prähallux gedeutet; ich stimme ihm bei und gehe noch weiter: betrachtet man das tibiale Zehenrudiment als Prä- hallux, so dürfte nach meiner Ansicht das radiale Fingerrudiment (Pollex autorum) als ein Präpollex gelten; oder wollte man letzteres wie üblich als Daumen ansehen, dann wäre der sog. Prähallux ein Hallux und die letzte fibu- I N lare Zehe ein Postminimus. Das gewöhnlich angenom- mene Tertium halte ich für falsch. Von den anderen beiden Annahmen scheint ce mir die erste die wahrschein- iR lichste; ich betrachte also U... das Naviculare carpi als das ee: Carpale des Präpollex. oo ¥ { H Fig. 1. Schnitt durch die Hand eh Sere einer Larve von Rana esculenta. In | \ \y \ der Abbildung ist nur der Carpus NE ausführlich gezeichnet. 2 Radius; free U Ulna; r Radiale; w Uinare; fe Ar ce Centrale; © Anlage des Interme- { diums; s Scaphoideum (carpale prae- N pollicis); C3+4-+5 distal-ulnares Den Carpale; J—V Fingeranlagen. Deshalb war ich nun bestrebt, in der Hand der Anuren die Spu- ren eines mit der 6. Zehe vergleichbaren ulnaren Fingers zu entdecken, und war auch so glücklich, in der sich entwickelnden Hand einer Pelobates-Kaulquappe, deren freie hintere Gliedmaße vom Knie bis zur Spitze 2 mm maß, die rudimentäre Skelettanlage jenes Fingers wirklich zu finden (Fig. 2). Von Rana esculenta und muta konnte ich wegen der Kleinheit der Handanlage im entsprechenden Stadium keine genügend klaren Bilder bekommen. 286 Das große distal- ulnare Stück des Anuren-Carpus betrachten Howes und RıpEwoon als ein Centrale postaxiale und nicht wie ge- wöhnlich als ¢,, weil sie beiXenophrys’und beiHyla zwischen diesem Knochen und dem Metacarpus 5 einen sehr kleinen Knorpel gefunden haben, den sie als echtes c, ansehen. Über die morphologische Be- deutung dieses kleinsten Skelettstückes kann ich mich nicht bestimmt aussprechen, weil ich seine Entwickelung nicht kenne; der Umstand, daß es bei Hyla frei bleibt, während die c, und c, (nach meiner Rech- nungsweise c, und c,) mit dem distal-ulnaren Stück ganz ver- schmolzen sind, macht mir die Anschauung der englischen Auto- ren sehr unwahrscheinlich. Das große distal-ulnare Stück verhält sich dagegen bei den von mir untersuchten Formen ganz wie ein Car- pale der distalen Reihe. Ob aber im fraglichen Stück auch ein centrales Element ent- halten ist, will ich nicht be- streiten; ein solches Stück ist von Born bei Alytes- und Pelobates-Larven beschrie- ben und würde einem Cen- trale 2 entsprechen. Die mir vorliegende einzige Pelo- bates-Larve war zu einer Vergleichung mit Born’s Bil- dern zu jung. Fig. 2. Schnitt durch die Hand einer jungen Pelobates-Larve. r Ra- diale ; w Ulnare; ce Centrale; C4+5 distal-ulnares Carpale: pp Präpollex- anlage; J—V Anlagen der übrigen Finger. Fassen wir die aus den aufgeführten Thatsachen sich ergebenden Resultate zusammen, so erhalten wir folgende Deutung des Anuren- Carpus: A. Proximal-centrale Elemente. a) Radiale | Frühzeitig zu einem Radio-centrale zusam- b) Centrale | menfließend. c) (Intermedium) nicht mehr verknorpelndes Rudiment. d) Ulnare. 287 B. Distale Reihe e) Carpale praepollieis (naviculare). f) g) | Carpalia pollicis, indieis et medii. h) i) Großer Knochen, entsprechend den Carpalia lan et mi- nimi (Uncinatum der Säugetiere). Diese Deutung!) läßt eine Vergleichung mit den primitivsten Formen des Hand- und Fußwurzelskeletts, wie sie uns bei gewissen mit einem Rudiment des Präpollex und Prähallux versehenen Urodelen der Carpus und noch bestimmter der Tarsus bietet, leicht zu. Ich glaube aber, daß der erste Knorpel der distalen Tarsalreihe bei den Urodelen nicht einem echten t,, sondern dem Tars. praehallucis ent- spricht, weil es (nach den von KEHRER gegebenen Bildern) bei Vor- handensein eines Prähallux nur mit diesem und nicht mit dem Hallux Fig. 3. Fig. 4. 4 I nr \\ Fig. 3. Schematische Darstellung des Handskeletts eines Anuren. Fig. 4. Schematische Darstellung des Fufsskeletts eines Urodelen mit Prähallux. R Radius; U Ulna; 7 Tibia; # Fibula; 7 Radiale; « Ulnare; ¢ Tibiale; / Fibulare ; i Intermedium ; ce Centrale oder Centralia; * Carpale Präpollieis, resp. tarsale Prähal- lueis; 1—5 Carpalia s. Tarsalia der übrigen Strahlen ; pp Präpollex; ph Prähallux: J—V metapodiale Elemente der übrigen Strahlen. 1) Der Carpus der Aglossa weicht von dem der übrigen Anuren stark ab; vielleicht ist der morphologische Wert der beiden proximalen Stücke nicht der gleiche. 288 verbunden bleibt. Das wirkliche t, scheint dann entweder geschwunden oder mit dem T. praehallucis oder noch wahrscheinlicher mit t, ver- schmolzen zu sein: ohne genaue Kenntnis der Ontogenie läßt sich diese Frage nicht bestimmt beantworten. Beifolgende schematische Bilder (Fig. 3 und 4) stellen die von mir angenommenen Homologien durch gleiche Schattierung der entsprechenden Teile übersichtlich dar. Wegen der sehr bedeutenden Ausbildung des Präpollex und Prä- hallux der Anuren dürfte vermutet werden, daß der Schwund dieses Strahles als freier Finger noch innerhalb dieser Ordnung stattgefunden hat. Ich halte es darum für sehr wahrscheinlich, daß die Hand der Anuren aus einer Extremität mit sechs Fingern durch Reduktion des noch am Fuße bestehenden hinteren (ulnaren) Strahles (Minimus) abgeleitet werden muß. Diese frühzeitige ulnare Reduktion ist der Grund, weshalb den lebenden Batrachiern überhaupt jede Spur eines Pisiforme, d. h. eines postminimalen Strahles fehlt. Il. Uber den Präpollex der Nagetiere. Infolge der eben mitgeteilten Resultate wurde ich veranlaßt, über den Präpollex der Säugetiere einige Untersuchungen anzusellen. Bei gewissen Nagern hat BARDELEBEN !) vor kurzem sehr bedeu- tende Skelettrudimente des Präpollex beschrieben und abgebildet, na- mentlich bei Pedetes capensis, wo er sogar zwei knöcherne Glieder gefunden hat, deren distales einen wohlgebildeten Nagel tragen soll. — Diese Knochen waren älteren Autoren nicht unbekannt geblieben: die beiden Stücke des Springhasen sind von MECKEL in seinem Hand- buch erwähnt; derselbe beschreibt auch ein dem ersten Knochen von Pedetes ähnliches Stück vom Meerschweinchen, vom Lemming und vom Murmeltier; ich finde es sehr wohl entwickelt bei der Ratte (Mus decumanus). Bei allen genannten Tieren steht jener Knochen in Verbindung mit der Fascia palmaris und MEcKEL betrachtet sie gerade als Verknécherungen jener Fascie. Bei der Ratte finde ich dem distalen Ende des Knochens aufsitzend eine knorpelharte Platte von sehnigem Bindegewebe, welche dem stark vorspringenden, sehr festen radialen Tastballen zur Stütze dient. Vergleichen wir nun die Hand von Pedetes mit jener der Ratte, so müssen wir erkennen, daß der vermutliche Präpollex des ersteren Tieres dem radialen Tastballen 1) On the Praepollex and Praehallux, with observations on the Car- pus of Theriodesmus phylarchus, in: Proc. Zool. Soc, London 1889, p. 259—262, Pl. 30, 289 des letzteren vollkommen entspricht; der basale Knochen von Pede- tes ist dem einzigen Knochen der Ratte homolog: dem distalen Kno- chen entspricht die sehnige Platte. Merkwürdigerweise fehlen entsprechende Bildungen auch beim Kaninchen nicht, obschon sie, soweit mir bekannt, bisher völlig über- sehen worden sind; ich finde nämlich in den mir zugänglichen vergl. anatomischen Hand- und Lehrbüchern, sowie in W. Krause’s Anato- mie des Kaninchens keine Erwähnung derselben. In der Vola dieses Tieres ragt zwischen den Haaren ein kaum 2 mm hohes festes Zäpf- chen hervor. Wird nun die Haut der Hand sorgfältig abpräpariert, so erscheint in der Fascia palmaris ein schief gerichteter Knorpel- streif, der sich vom Gelenke zwischen Scaphoideum und Trapezium bis in die Nähe jenes Zäpfchens erstreckt; sein volares Ende verbin- det sich mit einer gelappten Platte aus straffem, sehnigem Binde- gewebe, welche mit einem Zipfel in das Zäpfchen hineinragt; wir haben hier also wieder die zwei Elemente des Präpollex von Pedetes vor uns. Mit der Bindegewebsplatte tritt die zarte Sehne des M. pal- maris in Verbindung. Die Fragestellung ist nun folgende: sind jene Knochen, Knorpel und sehnige Gebilde einzig und allein aus einer histologischen Um- wandlung der Fascia palmaris hervorgegangen, wie es MECREL annahm, oder kommt ihnen eine höhere morphologische Bedeutung zu, d.h. sollen sie als Rudimente eines rückgebildeten radialen Strahles des Handskeletts betrachtet werden? — Die Antwort soll uns die Onto- genie geben. Wollte ich dem Gedankengang meiner Untersuchungen folgen, so hätte ich mit der Ontogenie beginnen müssen, denn die Embryonal- anlage jener Gebilde hatte ich bereits erkannt, bevor ich von ihrem fertigen Zustand etwas wußte. Die erste Anlage des Knorpelstreifens finde ich bei Kaninchenembryonen von 15 mm Scheitelsteißlänge, deren Hand und Fuß noch einen polygonalen Umriß ohne vorragende Finger zeigen. Radialwärts von der noch unverknorpelten Daumenskelett- anlage findet sich ein aus ganz gleichem, kernreichem Embryonalge- webe gebildeter kurzer Zapfen (Fig. 5), der ganz passend mit der Präpollexanlage im abgebildeten Präparat von Pelobates (Fig. 2) ver- glichen werden kann. — Indem diese Anlage bei älteren Embryonen in die Länge wächst, verändert sie auch ihre Richtung: bei solchen von 23 min steht sie fast senkrecht zur Handfläche und endet in einem leicht winkeligen Vorsprung des Handtellers. Durch fortgesetztes Wachstum und Stellenveränderung in derselben Richtung wird ganz allmählich der definitive Zustand erreicht (Embryo von 40 mm); aber 290 die Verknorpelung tritt nur sehr spät ein, nachdem die Haarbildung in der ganzen Haut bereits im Gange ist. Von der Ratte habe ich nur sehr entwickelte Stadien untersucht, in welchen der fragliche Handknochen bereits verknorpelt war. — Sowohl bei diesen als bei den größten untersuchten Kaninchenembryonen war die oben beschriebene sehnige Platte nur durch eine Anhäufung von Bildungszellen im Gewebe der Haut angedeutet. Meine Beobachtungen beweisen: 1) daß der fragliche Knorpel des Kaninchens in seiner ersten Anlage ganz unabhängig von der Fascia palmaris und an ganz verschiedener Stelle entsteht, um erst nachträglich zur Vola hin zu wandern; 2) daß jene Anlage durch ihre ursprüng- liche Form und Stellung so große Ähnlichkeit mit der Anlage des Prä- pollex der Anuren zeigt, daß die kr 2 : : : Fig. 5. Flächenschnitt durch die Homologie beider Gebilde und ihre Hand eines Kaninchenembryos von 15mm; Bedeutung als rudimentäre Finger 2p Skelettanlage des Präpollex; J—V : n : vorragende Spitzen der Finger. kaum mehr in Zweifel gezogen werden darf. Ich bin also davon überzeugt, das die obenerwähnten Knochen oder Knorpel vieler Nagetiere und der proximale Knochen von Pedetes als Rudiment eines radialen Fingers, d. h. eines Präpollex angesehen werden müssen. Die Bedeutung des zweiten Knochenstückes der Spring- hasen und des entsprechenden sehnigen Gebildes der Ratte und des Kaninchens scheint mir bei weitem nicht so vollkommen klar. Wäre es bei der Ratte oder bei irgend einem anderen Tier durch einen Knorpel vertreten, so würde ich der Ansicht BARDELEBEN’S gerne bei- pflichten und dasselbe als zweites Glied des Präpollex betrachten; da aber kein solcher knorpeliger Zustand dieses Gebildes bekannt ist, so will ich es lieber als der Haut zugehörig erklären und den be- treffenden Knochen von Pedetes als Hautknochen deuten. Die Diffe- renzierung eines solchen Hautknochens hat wahrscheinlich einen mecha- nischen Grund: sie steht in Beziehung zur Bildung der Hornkappe des entsprechenden Vorsprunges des Handtellers, welcher dadurch zu einem vortrefflichen Grabinstrument geworden ist. Ich spreche von 291 einer Hornkappe und nicht von einem Nagel, wie BARDELEBEN jenes Gebilde nennt, denn an einem ausgestopften Exemplar der hiesigen Sammlung konnte ich daran nichts Nagelartiges wahrnehmen, da die verdickte, hornige Epidermis den ganzen Vorsprung mützenartig über- zieht. Mit dem menschlichen Daumennagel hat es also nicht die ge- ringste Ähnlichkeit. Indem ich also BARDELEBEN darin beistimme, daß ich im ersten, mit dem Carpus artikulierenden Knochen von Pedetes das Rudiment eines Präpollex erkenne, glaube ich doch nicht, daf} der entsprechende freie Vorsprung der Hand einem wirklichen Finger entspricht. Ich halte dieses Gebilde für den zu einem Grabwerkzeug umgebildeten radialen Tastballen vieler Nagetiere, z. B. der Muriden, welcher zu- gleich seine Funktion als Tastorgan eingebüßt hat. Nehmen wir mit KrAATscH !) an, dafs Handteller und Fußsohle der Leporiden erst in- folge der Reduktion ihrer Tastfläche behaart wurden, so kann das oben beschriebene Zäpfchen des Kaninchens als Rudiment eines schwin- denden radialen Tastballens betrachtet werden. Nach KLAATscH sind aber die zapfenartigen Tastballen bei Nagern eine äußerst differen- zierte Form des Tastorganes, welche von einem indifferenten Zustand ohne vorragende Ballen, wie er bei Sciuriden gefunden wird, abgeleitet werden muß. Nun finde ich bei einem Eichhornsembryo von 32 mm Länge einen stabförmigen Präpollexknorpel, welcher dem Daumen- Metacarpus fast parallel distalwärts hinzieht, ohne Beziehung zu Tast- ballen oder zu irgendwelchem Vorsprung der Handoberfläche; eine Lage, welche dem Muriden- und Leporiden-Präpollex gegenüber als primitiv betrachtet werden dürfte. Daß dieser Knorpel des Eichhornembryos dem volaren Knochen oder Knorpel anderer Nager entspricht, ergiebt sich aus seiner Ein- lenkung am radial-distalen Rande des Scaphoideum, mit welchem alle diese Gebilde bei jungen Embryonen durch einen Streifen von kern- reichem Bildungsgewebe verbunden sind. Die gleiche Beziehung zum Scaphoideum finde ich am knorpeligen Os faleiforme junger Maulwurfs- embryonen, sowie am knorpeligen Os sesamoideum radiale eines Hunde- embryos. Alle diese Gebilde sind also untereinander homolog. Die Stelle des Scaphoideums, mit welcher sie verbunden sind, sowie der Umstand, den ich hier besonders hervorheben will, dass sie ganz un- abhängig von Sehnen und Ligamenten entstehen und früher als diese angelegt werden (wie ich an lückenlosen Schnittserien von allen ge- 1) Zur Morphologie der Tastballen der Säugetiere, in: Morph. Jahrb., Bd. 14, S. 407—435, Taf. 17—18. 292 nannten Tieren bestätigen konnte), sind für ihre morphologische Deutung von ganz besonderem Gewichte; sie genügen zur Widerlegung der Ansicht älterer und neuerer Autoren, welche jenen Knochen und Knorpel nur den Wert von Sesamoiden zuschreiben. Mögen sie auch gegenwärtig nur noch die mechanische Funktion von Sesamoiden be- halten haben, so gebührt ihnen doch eine höhere morphologische Dignität als letztes Rudiment eines geschwundenen Handstrahles. Vor kurzem hat Baur !) versucht, eine andere Deutung des sog. radialen Sesamoids zu begründen. Gestützt auf Beobachtungen über den Carpus gewisser Schildkröten, betrachtet er das Scaphoid der Säugethiere als Centrale, das radiale Sesamoid als eigentliches Radiale. Diese Anschauung scheint mir unhaltbar, denn: 1) Wäre sie richtig, so sollte doch bei jungen Embryonen Baur’s ,,Radiale“ mit dem Radius in Verbindung getroffen werden, was gerade nicht der Fall ist. Denn selbst bei Thieren, wo (wie beim Maulwurf) das radiale Sesamoid als Os faleiforme im erwachsenen Zustande den Radius sekundär berührt, bleibt es bei jungen Embryonen von demselben sehr deutlich getrennt; und bleibt jedes Sesamoid klein (wie beim Hunde), so steht es schon im Embryo so weit wie möglich vom Radius, dicht an der Stelle, wo das Scaphoid sich mit dem Carpale pollieis verbindet. 2) Auch das Fehlen des radialen Sesamoids bei vielen Tieren mit reduziertem Daumen spricht gegen die Baur’sche Anschauung; wäre es ein proxi- males Element des Carpus, so dürfte seine Existenz durch den Schwund eines Fingers nicht gefährdet sein; ist es aber selbst das Rudiment eines Skelettstrahles, so ist es leicht begreiflich, daß dasselbe durch die Reduktion des nächstfolgenden Strahles affıziert wird, wenn es nicht durch Anpassung an wichtigere mechanische Funktionen eine größere Selbständigkeit erlangt hat. Ueber das Pisiforme habe ich keine eigenen Erfahrungen mitzu- teilen. Wahrscheinlich wird es an günstigen Objekten wohl gelingen, seine Bedeutung als Rudiment eines Strahles des Handskeletts onto- genetisch zu beweisen, wie es schon längst aus anatomischen Gründen behauptet worden ist. Ich glaube aber nicht, daß durch die Homo- dynamie des Pisiforme und des radialen Sesambeines mit wirklichen Fingern der Schluß auf eine heptadaktyle Grundform der Amnioten- hand gerechtfertigt sei. Ebensowenig dürfte eine Urform mit noch größerer Anzahl von Fingern vermutet werden, falls es gelingen sollte, am distalen Ende von Radius und Ulna noch andere Strahlenrudimente nachzuweisen. 1) Neue Beiträge zur Morphologie des Carpus der Säugetiere, in: Anat. Anzeiger, 4. Jahrg., p. 49—51. > = 293 Ich nehme an, daß der Grundtypus der Gliedmaßen der Landwirbeltiere sich aus einer vielstrahligen Fisch- flosse durch allmähliche Reduktion der vorderen und hinteren Strahlen ausgebildet hat. Die den übriggebliebenen fünf Fingern zunächst stehenden Strahlen sind also die zuletzt redu- zierten; sie haben noch deutliche Skelettrudimente zurückgelassen, während das Skelett der noch weiter radial (tibial) und ulnar (fibular) gelegenen spurlos verschwunden ist. — Die reduzierten Strahlen hatten aber in der flossenartigen Hand der Vorfahren der Landwirbeltiere ihre eigenen Muskeln, und diese sind nach meiner Ansicht nicht ge- schwunden; sie haben nur ihre Insertion modifiziert und ihre Funktion geändert: sie sind zu Extensoren und Flexoren der Hand geworden, welche sich am radialen und ulnaren Rande des Carpus anheften und gerade zu den Sesamoiden, d.h. zum Pisiforme und zum Präpollexknochen in Be- ziehung stehen. Letzteres Verhältnis dürfte also nicht nur eine funktionelle resp. mechanische, sondern auch eine morphologische Be- deutung haben; und gerade die mechanische Nützlichkeit jener kleinen Skelettstücke mag sie vom totalen Schwunde gerettet haben. Die Ontogenese der Muskulatur ist aber in ihren Einzelheiten zu unvoll- ständig bekannt, um auf diese Verhältnisse Licht werfen zu können. Ich glaube also nicht, daß bei Ursäugetieren jemals ein als wirklicher freier Finger funktionierender Prä- pollex existiert hat, und wenn wir bei modernen Formen (wie bei vielen Nagern) einen bedeutenden Vorsprung am radialen Rande der Vola als Tastballen oder als Grabwerkzeug entwickelt finden, so dürfen wir ein solches Gebilde nicht ohne weiteres als ein ursprüng- liches oder primitives betrachten; es ist dann vielmehr ein aus dem bereits vorhandenen Rudiment des Präpollex sekundär sezüchtetes, zu einer neuen Verrichtung bestimmtes Organ. Die bis jetzt bekannt gewordenen anatomischen Verhältnisse geben uns also keinen genügenden Grund dazu, für die Hand der Amnioten eine mehr als fünfstrahlige Urform zu postulieren. Wie viele wirk- lichen Finger die Urbatrachier an ihrer Hand besessen haben, kann nicht bestimmt ausgesprochen werden, weil beiallen lebenden Formen die Strahlen an der ulnaren Seite mehr oder weniger reduziert sind. Bei keinem Amnioten finden wir ein so stark entwickeltes mehrgliedriges Rudiment des Präpollex und Prähallux wie bei den Anuren. Deshalb dürfen wir vermuten, daß dieser Strahl bei Urformen der Batrachier einen gut entwickelten Finger bildete; es ergäbe sich dann auf Grund 294 des Fußskeletts für diese Tiere ein mindestens sechsstrahliger Typus der Gliedmaßen. Manche in dieser Schrift nur für die Hand ausgesprochenen Be- trachtungen sind wohl auch auf die Morphologie der hinteren Extre- mität anwendbar. Es treten aber hier sowohl bei Anuren als bei Säugetieren, besonders infolge der speziellen Differenzierung des Sprunggelenkes und der Fußwurzelknochen, neue Verhältnisse auf, welche die Deutung der einzelnen Skelettstücke sehr erschweren. Internationaler Medizinischer Kongress, Berlin 1890, Abteilung für Anatomie. Für die vom 4. bis 9. August zu Berlin stattfindenden Sitzungen der anatomischen Abteilung sind als Hauptverhandlungsgegenstände von dem Abteilungskomitee folgende drei Themata aufgestellt worden: 1. Hirnwindungen. Referenten: Sir WILLIAM TURNER, Edinburgh; ts Herr WALDEYER, Berlin. 2. Über den jetzigen Stand der Lehre von den Kern- und Zell- teilungen mit besonderer Berücksichtigung der Richtungskörper, Attraktionssphären und Nebenkerne. Referenten: Herr Ep. van BENEDEN, Lüttich; Herr Fremming, Kiel. 3. Histogenese und Zusammenhang der Nervenelemente. Referent: Herr Hıs, Leipzig. Diejenigen Herren Kollegen, welche entweder über einen der drei genannten Gegenstände oder über ein anderes Thema Mitteilungen machen und Demonstrationen veranstalten wollen, bitte ich, solche rechtzeitig und zwar spätestens bis zum 30. Juni bei mir anzumelden. Für das anatomische Abteilungskomitee: Oscar Hertwic, Berlin W., Maassenstr. 34. Anatomische Gesellschaft. Die Anatomische Gesellschaft hat bei ihrer letzten Versammlung beschlossen , in diesem Jahre vom 4. bis 9. August in Berlin zu- sammenzukommen und sich mit dem wissenschaftlichen Teil ihrer Ver- handlungen an die anatomische Sektion des zu der Zeit tagenden internationalen medizinischen Kongresses anzuschließen. Die Mitglieder der Gesellschaft, welche bei dem Anlaß Vorträge oder Demonstrationen zu halten beabsichtigen, werden hierdurch ein- geladen, dies bis spätestens zum 30. Juni anzumelden bei Herrn Prof. O. Hertwic in Berlin W., Maassenstraße 34. Für den Vorstand der Anatomischen Gesellschaft: W. Hıs, d. Z. 1. Vorsitzender. K. BARDELEBEN, Schriftführer. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, nf co” 419 ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. - Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. 3 16. Juni 1890. & No. II. Insart: Litteratur. S. 295—307. — Aufsätze. J. Kollmann, Die Entwickelung der Chorda dorsalis bei dem Menschen. Mit 3 Abbildungen. 8. 308—321. — Karl Bardeleben, Hat der Praepollex von Pedetes einen Nagel oder nicht? 8S. 321—322. — Anton FRIEDRICH ScHNEIDER . 8. 322—323. X. Internationaler Medizinischer Kongress zu Berlin 1890. Ausstellung. S. 323. % Anatomische Gesellschaft. S. 324. — Biologische Station am Plöner See. 8. 324. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Besson, E., Lecons d’anatomie et de physiologie animales, suivies d’un exposé des principes de la classification, pour la classe de philosophie, les classes de einquieme et de sixieme années de l’enseignement spé- cial et les candidats au baccalaureat és sciences restreint. Avec une préface de M. A. Dasrre. Fasc. 1. In-8°. pp. 208 avec 227 figures. Compiégne, impr. Lefebvre; Paris, libr. Delagrave. Brass, Arnold, Tafeln zur Entwickelungsgeschichte und topographischen Anatomie des Menschen. 3. Heft. Inhalt: Tafel 9—12. Text: Bogen 5. Leipzig, 1890, Renger’sche Buchhandlung. Preis 2 M. (Vgl. vorige No. des A. A.) Hertwig, Oscar, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere. Dritte, teilweise umgearbeitete Auflage. SS. XIII und 554. Mit 339 Abbildungen im Text und 2 lithograph. Tafeln. Jena, G. Fischer. gr. 8°. Klein, E., Nouveaux éléments d’histologie. Traduits sur la 2° edition an- glaise et annotes par G. Vartot, et précédés d’une preface de M. le professeur Cu. Rosın. 2° édition francaise, revue et corrigée, avec 21 yy? 286 183 figures dans le texte. In-18 jesus, pp. VI et 541. Tours, impr. Deslis freres; Paris, libr. Doin. Fr. 8. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 10.) 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klini- sche Medicin. Herausgegeben von Rupotr VircHow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 120, 1890, Folge XI, Band X, Heft 3. Mit 4 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): von Kosraneekı und von Miexecx1, Die angebornen Kiemenfisteln des Menschen. — Favre, Uber den weißen Infarct der mensch- lichen Placenta. Archives de zoologie experimentale et generale. Histoire naturelle — Morphologie — Histologie — Evolution des animaux. Publiees sous la direction de Henri DE LAcAzr-DuraIers. Paris, librairie C. Rein- wald. Serie II, Tome VIII, Année 1890, Nr. 1. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Louts Gummon et PaRMENTIER. Paris, G. Steinheil, éditeur. Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Avril, Fasc. 9 Journal de micrographie. Histologie humaine et comparée. Anatomie végétale etc. — Revue bi-mensuelle des travaux francais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Petteran. Paris, Bureaux du Jour- nal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, Nr. 6, 10 Avril. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. Scuirer in London, L. Tesrur in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 5. Mit 1 Tafel. Mk. 6. Inhalt: Mimeazzısı, Sopra un cervello con arresto di sviluppo, appartenente ad un idioto di 11 mesi. — Rossı, Sulla distruzione degli spermatozoi negli or- gani genitali interni femminili del Mus Musculus. — von Töröx, Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. (Forts.) Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopi- sche Technik. Unter besonderer Mitwirkung von Lror. Diırrer, Max FLesch, P. SCHIEFFERDECKER, ARTH. WICHMANnN herausgegeb. von WILH. JuL. Benrens. Braunschweig, Harald Bruhn. Band VII, Heft 1. 1. Juni 1890. SS. 144. Mit 9 Holzschnitten. (Preis des Jahrgangs: 20 M.) Inhalt: Zimmermann, Botanische Tinktionsmethoden. — Overron, Mikrotechnische Mitteilungen, — von Senten, Reagierglashalter. — Neunauss, Mikrophoto- graphisches. — Körren, Färbung elastischer Fasern und der Hornschicht. — Samassa, Zur Technik der Gorsr'schen Färbung. — Rasınovicz, Technische Notiz. — ScHRöDER van DER Kork, Pleochroismus in Gesteinschliffen. — Re- ferate und Besprechungen. Neue Litteratur, 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Fraser, On Photography as an aid in Anatomical, Histological, and Em- bryological Work. Report of the 59!" Meeting of the British Asso- ciation for the Advancement of Science, London 1890, S. 639. Köppen, A. (Würzburg), Färbung elastischer Fasern und der Horn- schicht. II. (Fortsetzung.) Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, 8. 22-95, 297 Neuhauss, R., Mikrophotographisches. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 20—22. Overton, E., Mikrotechnische Mitteilungen aus dem botanischen Labora- torium der Universität Zürich. 1 Holzschnitt. Zeitschr. f. wiss. Mi- kroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 9—16. Paladino, G., Sur un procédé nouveau pour les recherches sur le systeme nerveux central. Errata. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Meo. (Vgl. A. A. Jahrg. V,-No. 8; No. 7.) Rabinoviez, John (München), Technische Notiz. (Eiweiß als Klebe- mittel.) Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 29. Ranvier, L., Méthode nouvelle pour observer au microscope les élé- ments des animaux & sang chaud & leur température physiologique. Journal de micrographie, Année XIV, 1889, Nr. 6. (Vgl. No. 8.) Rhumbler, Über Aufstellung von Alkoholpräparaten. Zoologischer An- zeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 336. Samassa, P. (München), Zur Technik der Goter’schen Färbung. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 26—28. von Sehlen, D. (Hamburg), Reagierglas-Halter für mikroskopische Unter- suchungen. 2 Holzschnitte. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 17—20. von Török, A., Über eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. (Fortsetzung.) Inter- nationale Monatsschrift für Anatomie, Band VII, 1890, Heft 5, S. 203 bis 210.) (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 8.) Zimmermann, A. (Tübingen), Botanische Tinktionsmethoden. 1 Holz- schnitt. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie, Bd. VII, Heft 1, S. 1—8. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Anderson, R. J., Some Remarks on the Functional Equivalency of cer- tain Parts of Limbs. Report of the 59'% Meeting of the British Asso- ciation for the Advancement of Science, London 1890, S. 642—645. Braune, Wilhelm, und Zweifel, Paul, Gefrierdurchschnitte in syste- matischer Anordnung durch den Körper einer Hochschwangeren ge- führt. Zwölf Tafeln in natürlicher Größe in Mappe. Erläuternder Text SS. 56 mit 1 Abbildung. Leipzig, Veit & Comp. Fol. u. 8°. Mk. 40. Boschetti, Fed., Darwin, Serrecast (trasformisti), LinnEo, Sanson (non trasformisti) e le leggi dell’ ereditarietä, studiate nelle loro fonti teo- rico pratiche, con nuove ipotesi fisio-embriologiche (localizzazione ce- rebrale ed ovulo-spermatica) sulla determinazione paterna e materna del sesso, temperamento e costituzione individuali nell’ uomo e negli animali. Torino, tip. edit. Festa e Tarizzo, 1890. 8°. pp. XIII e 166. Lin. ,,5. Galton, Francis, Feasible Experiments on the Possibility of transmitting Acquired Habits by means of Inheritance. Report of the 59!" Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 620—621. ake _298 von Marenzeller, Emil, Über Färbung und Zeichnung der Tiere. Vor- trag, gehalten den 4. Dezember 1889. SS. 29. 8°. Wien, Ed. Hölzel. Fl. 0.30. : Osborn, Henry F., The Palaeontological Evidence for the Trans- mission of Acquired Characters. Report of the 59 Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 621—623. (Vgl. No. 7; No. 5.) Sibley, W. K., Left-leggedness. Report of the 59° Meeting of the Bri- tish Association for the Advancement of Science, London 1890, 8. 776 —777. Watson, W. Hannan, Change of Colour in Birds caused by Food. The Zoologist, Series III, Vol. XIII, S. 394. 5. Zellen- und Gewebelehre. Altmann, Richard, Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. SS. 145 mit 2 Abbildungen im Text und 20 Tafeln. Leipzig, Veit & Co. gr. 8°. Mk. 28. Ciaccio, G.-V., Sur les plaques nerveuses. finales dans les tendons des vertébrés. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 6. Araki, T., Über den Blutfarbstoff und seine näheren Umwandlungspro- dukte. Zeitschrift für physiologische Chemie, Band XIV, 1890, Heft 5; S. 405—416. Fusari, R., e Panasci, A., Sulla terminazione dei nervi nella mucosa della lingua dei mammiferi. Estr. d. Monitore Zoolog. Italiano, Anno I, Nr. 4, 30 Aprile 1890. (4 SS.) Guignard, L., Sur la formation et la différenciation des éléments sexuels qui interviennent dans ia fécondation. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 6. Lazansky, Leopold, Zur Keratohyalin-Frage. Zeitschrift fiir Heilkunde, Band X1, 1890, Heft 2 u. 3, S. 187— 237. Massart, J., et Bordet, C., Recherches sur liirritabilit& des leucocytes et sur l’intervention de cette irritabilité dans la nutrition des cellules et dans l’inflammation. Note présentée 4 la Société royale des sciences médicale et naturelles de Bruxelles, le 3 février 1890. In-8°. pp. 16 avec figures. Bruxelles, H. Lamertin, edit. Fr. 1.— (Extrait du Journal publié par la Société.) von Nathusius, Leimerzeugung aus der Marksubstanz von Integument- gebilden. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 336. Paladino, Giovanni, I ponti intercellulari tra l’uovo ovarico e le cellule follicolari, e la formazione della zona pellucida. Con 1 figura. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 9, S. 254—259. Ranvier, L., Sur les éléments anatomiques de la sérosité péritonéale. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 15, S. 768—772. Rossi, U., Sulla distruzione degli spermatozoi negli organi genitali in- terni femminili del Mus Musculus. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie, Band VII, 1890, Heft 5, S. 196—203. Salvioli, Alcune osservazioni intorno al modo di formazione e di ac- crescimento delle glandole gastriche. (S. unten Kap. 9b.) Smirnow, Alexis, Über die Nervenendigungen in der Lunge von Rana temporaria. Vorläufige Mitteilung. Protokolle der Naturforschenden Gesellschaft in Kasan, 1888/89, Beilage Nr. 100. (SS. 6.) (Russisch.) Struiken, H. J. L., Die Resorption der Milchzähne und die Odonto- klasten. (Aus dem physiolog. Institut zu Groningen.) (Orig.-Mitt.) Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften, 1890, Nr. 22. Woodhead, G. Sims, and Wood, G. E. Cartwight, The Physiology of the Cell considered in Relation to its Pathology. (Continued.) Edin- burgh Medical Journal, Nr. 169, May, 1890, S. 10386—1056. (Vgl. No. 8 des A. A.) 6. Bewegungsapparat. Humphry, George Murray, Back-knee, Knock-knee, Bow-knee, and other Deformities resulting from Defect of Growth at the Epiphysial Lines. Medico-Chirurgical Transactions, London, Vol. LXXII, S. 165—175. Zoege von Manteuffel, W., Zur Kenntnis und klinischen Bedeutung der Foveola coccygea. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XVI, 1890, Nr. 22. a) Skelett. Cunningham, D. J., The Occasional Eighth True Rib in Man, and its possible Relationship to Right-handedness. Report of the 59'% Mee- ting of the British Association for the Advancement of Science, Lon- don 1890, S. 777. Cunningham, D. J., The Proportion of Bone and Cartilage in the Lumbar Section of the Vertebral Column in the Ape and different Races of Men. Report of the 59% Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 777. Körner, Schädelform und Topographie des Schlafenbeins. Eine Ent- gegnung an Herrn Orro ScHürzke. Archiv für Ohrenheilkunde, Band BER 18904 8..135—137. Schülzke, Zur operativen Eröffnung des Warzenfortsatzes. (Eine Er- widerung an Herrn Dr. Körner.) Ebendaselbst, S. 137—142. Leuthardt, Franz, Über die Reduktion der Fingerzahl bei Ungulaten. Mit 23 Tafeln. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik usw., Band V, 1890, Heft 1, 8. 93— 147. Lydekker, R., On a Crocodilian Jaw from the Oxford Clay of Peter- borough. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part II, May 1890, S. 284—289. Lydekker, R., On a Horn-like Dinosaurian Bone from the Wealden. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part II, May 1890, S. 185—187. Mingazzini, Giovanni, Sul significato onto e filogenetico delle varie forme dell’ apertura pyriformis. Con una tavola. Estr. d. Atti d. R. Accad. med. di Roma, Anno XYI, Vol. V, Ser. II, 1890. 12 SS. 300 Squinabol, S., Cenni preliminari sopra un cranio ed altre ossa di Anthra- cotherium magnum Cvv., di Cadibona. Genova, tip. di A. Ciminago. 8°, (Estr. dagli Atti della Societa ligustica di scienze naturali e geo- grafiche, Vol. I, 1890, Nr. 1.) White, Philip J., On the Skull and Visceral Skeleton_of the Greenland Shark, Laemargus microcephalus. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 9, 8. 259— 261. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Clark, H. E., On Congenital Dislocation of the Hips. Glasgow Medical Journal, Vol. XXXIII, 1890, S. 102—107. Symington, Johnson, Observations on the Myology of the Gorilla and Chimpanzee. Report of the 59'% Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, 8. 629—630. Verneuil, A., Sur les luxations prétendues congénitales de la hanche. Revue d’orthop., Paris, Tome I, 1890, S. 23—25. 7. Gefälssystem. His, W., und Romberg, E., Aus der medicinischen Klinik zu Leipzig. Beiträge zur Herzinnervation. (Nach einem auf dem 9. Kongreß für innere Mediein zu Wien wesentlich gekürzt gehaltenen Vortrage Rom- BERG’s.) Fortschritte der Medicin, Band 8, 1890, Nr. 10, 8. 374—380. Welikij, W. N., Über Mehrzahl der Lymphherzen bei Proteus anguinus und Rana temporaria. Travaux de la Société des Naturalistes de St.-Pétersbourg, Sect. Zoolog., Tome XX, Part I, Protok. 8. 3. (Russisch.) von Zeiss], Ein Beitrag zur Anatomie der Lymphgefäße der männlichen Geschlechtsorgane. (Protokoll der K. K. Gesellschaft der Arzte in Wien.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 20. — Inter- nationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 20. (Vgl. A. A. Jahrg. IV, No. 24, 8. 737.) 8. Integument. Geyl, Beobachtungen und Ideen über Hypertrichose. Dermatologische Studien, 2. Reihe, Heft 4. Monatshefte für praktische Dermatologie, 1890, Ergänzungsbeft I. SS. 64 mit 2 Tafeln. Zoege von Manteuffel, W., Zur Kenntnis und klinischen Bedeutung der Foveola coccygea. (S. oben Kap. 6.) 9. Darmsystem. Claiborne, J. H., An Hiatus in the anterior Pillar of the Fauces, coup- led with a supernumerary Tonsil on the opposite Side. New York Medical Journal, Vol. LI, 1890, S. 147. Donelan, James, Supernumerary Tonsils. British Medical Journal, Nr. 1533, May 17, 1890, 8S. 1129—1130. 301 von Kostanecki, K., und von Mielecki, A., Die angeborenen Kiemen- fisteln des Menschen. Ihre anatomische Bedeutung und ihr Verhältnis zu verwandten branchiogenen Mifbildungen. (Aus dem I. anatomischen Institut in Berlin.) Mit 29 Zinkographieen. Virchow’s Archiv, Band 120, Folge XI, Band X, 1890, Heft 3, S. 385—437. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Smirnow, Alexis, Über die Nervenendigungen in der Lunge von Rana temporaria. (S. oben Kap. 5.) Waldeyer, Die Rückbildung der Thymus. Sitzungsberichte der Kgl. preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1890, Nr. XXV, S. 433—446, b) Verdauungsorgane. Balbiani, E. G., Etudes anatomiques et histologiques sur le tube digestif des Cryptops. Avec 6 planches. Archives de zoologie expérimentale, Série II, Tome VIII, Année 1890, Nr. 1, S. 1—83. Fusari, R., e Panasci, A., Sulla terminazione dei nervi nella mucosa della lingua dei mammiferi. (S. oben Kap. 5.) Livi, Ridolfo, Note on the Development of Wisdom-Teeth. Report of the 59!" Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 773—776. Salvioli, Alcune osservazioni intorno al modo di formazione e di accres- cimento delle glandole gastriche. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXV, 1889—90, Disp. 9, S. 462—478. Schlosser, Max, Die Differenzierung des Säugetiergebisses. (Orig.-Mitt.) Mit Abbildungen. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 8. Smith, W. Wilberforce, On the Early Failure of Pairs of Grinding- Teeth. Report of the 59'" Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 771—773. Struiken, H. J. L., Die Resorption der Milchzähne und die Odonto- klasten. (S. oben Kap. 5.) Thomas, Oldfield, A Milk Dentition in Orycteropus. With 1 Plate. Proceedings of the Royal Society, London, Vol. XLVII, 1890, Nr. 288, S. 246—249. (Vgl. No. 9 des A. A.) Woodhead, G. Sims, and Gray, R. W., The Stomach of the Narwhal: the bearing of its Histology on Turner’s and Max WeBer’s Nomen- clature of the Stomach of the Ziphioid and Delphinoid Whales. Re- port of the 59'* Meeting of the British Association for the Advance- ment of Science, London 1890, 8S, 685—637. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Vakat. 302 b) Geschlechtsorgane. D’Hotmann de Villiers, Anomalie des organes genitaux externes chez une femme de 21 ans. Archives de tocologie, Vol. XVII, No. 5, Mai 1890, S. 272—275. (Abbildungen.) Ortmann, Ein angeborenes muskulös-elastisches Band in der Scheide einer Kuh. Berliner tierärztliche Wochenschrift, Jahrg. VI, 1890, Nr. 20. Riedinger, Hubert, Defectus vaginae, haematometra und hydrosalpinx. Zeitschrift für Heilkunde, Band XI, 1890, Heft 2 u. 3, 8. 237 —254. Saint-Remy, Recherches sur la structure des organes génitaux du Caryo- phyllaeus mutabilis Rup. Avec 1 figure. Revue biologique du Nord de la France, Lille, Année II, Nr. 7, Avril 1890. (Bandwurm.) von Zeissl, Ein Beitrag zur Anatomie der Lymphgefässe der männ- lichen Geschlechtsorgane. (S. oben Kap. 7.) 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Owsjannikow, F. W., Uber den Bau des Parietalauges beim Neunauge. Travaux de la Société des Naturalistes de St.-Pétersbourg, Sect. Zoolog., Tome XX, P. I, Protok. $S. 1—3. (Russisch.) Spencer, W. Baldwin, The Pineal Eye in Lizards. Proceedings of the Royal Institution, London, Vol. XII, 1887—89, 8S. 22—28. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Cramer, A., Über ein abnormes Bündel in der Medulla oblongata des Menschen. Mit 3 Abbildungen. (Orig.-Mitt.) Centralblatt für allge- meine Pathologie und pathologische Anatomie, Band I, 1890, Nr. 11, S. 345— 848. Fraser, On a new Method of illustrating the Topography of the Brain in relation to the External Surface of the Head. Report of the 59% Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, 8. 794. (Vgl. No. 6 S. 168 des A. A., wo irrtümlich Frazer steht.) Gowers, R. H., Notes on the Functions of the Nervous System. Illu- strated. The Lancet, 1890, Vol. I, Nr. 19, S. 1006—1007; No. 21, S. 1113—1114. His, W., und Romberg, E. Beiträge zur Herzinnervation. (S. oben Kap. 7.) Holt, Ernest W. L., Some Stages in the Development of the Brain of Clupea harengus. Proceedings of the Royal Society, London, Vol. XLVII, Nr. 288, S. 199—202. Mingazzini, G., Sopra un cervello con arresto di sviluppo, appartenente ad un idioto di 11 mesi. Con 1 tavola. Internationale Monatsschrift für Anatomie, Band VII, 1890, Heft 5, 8. 171—196. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 9, 8S. 246.) Pfister, Jul., Uber Form und Gréfe des Intervaginalraums des Sehnerven im Bereich des Canalis opticus. Anatomische Untersuchungen. Mit 1 Tafel. A. von Grife’s Archiv für Ophthalmologie, Band XXXVI, 1890, Abt. I, S. 83—93. Fr “ ra 308 Roule, Louis, Remarques sur l’origine des centres nerveux chez les Coe- lomates. Archives expérimentales de zoologie, Serie II, Tome VIII, Année 1890, Nr. 1, 8. 83—101. b) Sinnesorgane. Fusari, R., e Panasei, A., Sulla terminazione dei nervi nella mu- cosa della lingua dei mammiferi. (S. oben Kap. 5.) Ganin, Einige Thatsachen zur Frage über das Jacogson’sche Organ der Vögel. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 336. Günsburg, Fritz, Zur Kasuistik der angeborenen Irisanomalien. Mit 2 Abbildungen im Text. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXVIII, 1890, Mai, S. 181—185. Hess, Carl, Weitere Untersuchungen über angeborene Mißbildungen des Auges. Mit 2 Tafeln. A. von Graefe’s Archiv für Ophthalmologie, Band XXXVI, 1890, Abt. I, S. 135— 166. Smirnow, Alexis, Über die Zellen der Descem£r’schen Haut der Cornea bei Vögeln. Vorläufige Mittheilung. Protokolle der Naturforschenden Gesellschaft in Kasan, 1888/89, Beilage Nr. 101 (SS. 4). (Russisch.) (Vgl. A. A., Jahrg. IV, Nr. 25, S. 771, wo irrtümlich Stirnow steht.) 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Cunninghara, J. T., Reproduction and Development of Teleostean Fishes. With 6 Plates. Journal of the Marine Biological Association, Series II, Vol. I, S. 10—54. Favre, Alexandre, Über den weißen Infarkt der menschlichen Placenta. Virchow’s Archiv, Band 120, Folge XI, Band X, 1890, Heft 3, S. 460 bis 476. Garman, Sam., On the Evolution of the Rattlesnake. With 2 Plates. Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. XXIV, Part II, 8. 167—170. Graber, Bemerkungen zu Dr. K. Hrıper’s Abhandlung über die Embryo- nalentwickelung von Hydrophilus piceus L. (Jena, G. Fischer, 1889.) Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 336. Guignard, L., Sur la formation et la différenciation des dl@ments sexuels qui interviennent dans la fécondation. (S. oben Kap. 5.) Hertwig, Oscar, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere. (S. oben Kap. 1.) Houssay, Frédéric, Etudes d’embryologie sur les vertébrés. Archives de zoologie expérimentale, Série II, Tome VIII, Année 1890, Nr. 1, S. 143—144. Jungersen, Hector F. E., Bidrag til kundskaben am kjönsorganernes udvikling hos Benfiskene. Med 2 Tay. Kjobenhavn, W. Priors Hof- Boghdl. 8°. pp. 138. Inaug.-Dissert. (Übersetzung in: Arbeiten des zoolog.-zootom. Instituts in Würzburg, Band 9, Heft 2, S. 89—219.) Mc Intosh, On the larval and post-larval Stages of the Sole and other Food-Fishes. Report of the 59 Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 618, 304 Paladino, Giovanni, I ponti intercellulari tra l’uovo ovarico e le cellule follicolari, e la formazione della zona pellucida. (S. oben Kap. 5.) Phisalix, C., Sur un mécanisme de transformation de la circulation veineuse chez l’embryon humain. Comptes rendus hebdom. de la Société de biologie,*Série IX, Tome II, Nr. 17. Rossi, U., Sulla distruzione degli spermatozoi negli organi genitali in- terni femminili del Mus Musculus. (S. oben Kap. 5.) . Salensky, W., Zur Entwickelungsgeschichte der Pyrosoma. (Orig.-Mitt.) Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 8. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Colla, E., Nabelschnurbruch mit Lebermißbildung. (Orig.-Mitt.) Central- blatt für Gynäkologie, Jahrg. XIV, 1890, Nr. 21. Doran,’ Alban, Anencephalous Fetus. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXXI, for the Year 1889, L. 1890, 8. 52—57. Ehrhardt, P., Dystocie par dégénérescence kystique des reins chez un foetus’ de huit mois. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXY, 1890, Série V, Tome IV, Avril, Fasc. 9, 8. 212—215. Ewh, H., Uber angeborene Defekte der Extremitäten. Erlangen, 1890. 8°. SS. 17 mit 1 Tafel. Inaug.-Dissert. Gauthier, Gabriel, Un cas d’acromegalie. Illustr. Le Progres medical, Année 18, 1890, Série II, Tome XI, Nr. 21. Griffith, W. S. A., Anencephalic Foetus. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXXI, for the Year 1889, L. 1890, 8. 134 bis 135. Klaussner, Ferdinand, Mehrfachbildungen bei Wirbeltieren. Eine tera- tologische Studie. SS. 71 mit 12 Tafeln. Miinchen, M. Riegersche Universitits-Buchhdlg. 4°. Mk. 12. Kolisko, Foetus in foetu. (Protokoll der K. K. Gesellschaft der Arzte in Wien.) Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 20. — Wiener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XL, 1890, Nr. 20, S. 846 bis 847. — Internationale klinische Rundschau, Jahrg. IV, 1890, Nr. 20. von Kostanecki, K., und von Mielecki, A. Die angebornen Kiemenfisteln des Menschen. (S. oben Kap. 9.) Landow, Über einen seltenen Fall von Mißbildung der Nase nebst einigen Bemerkungen über die seitlichen Nasenspalten. Mit 1 Tafel. (Aus der chirurgischen Klinik zu Göttingen.) Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Band 30, 1890, Heft 6, 8. 544—561. Perigal, Anencephalous Foetus. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXXI, for the Year 1889, L. 1890, S. 165—166. Rouxeau, A., Note sur un cas d’amputation congenitale incomplete. Gazette médicale de Nantes, Tome VIII, 1889—90, 8. 29—31. Slyman, Woodley, Acephalous Acardiac Monster of Six Months Gesta- tion, with Rudimentary Heart. Illustrated. Transactions of the Obstetri- cal Society of London, Vol. XXXI, for the Year 1889, L. 1890, S. 262—263. roe | Trestrail, Ernst, Mylacephalous Acardiac Twin. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXXI, for the Year 1889, L. 1890, S. 2—4. Doran, Alban, Dissection of Mr. Trestraır’s Case of Mylacephalous Acardiac Twin, with Notes of Acardiac Monsters in the Museums of London Hospitals. Illustrated. Ebendaselbst, S. 4—28. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Cunningham, D. J., The Proportion of Bone and Cartilage in the Lumbar Section of the Vertebral Column in the Ape and different Races of Men. (S. oben Kap. 6a.) Flower, The Pygmy Races of Men. Proceedings of the Royal Institution, Vol. XII, 1887—89, 8. 266—284. Gautier, Maturité précoce et mélanodermie chez un gargon de 61/, ans. Avec 1 planche. Revue médicale de la Suisse romande, Année X, 1890, Nr. 5. Lombroso, Cesare, L’Anthropologie criminelle et ses récents progrés. in-18° jésus, pp. 186 avec 8 figures. Evreux, imprimerie Hérissey ; Paris, librairie F. Alcan. Mingazzini, Giovanni, Sul significato onto e filogenetico delle varie forme dell’ apertura pyriformis. (S. oben Kap. 6a.) von Török, A., Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. (S. oben Kap. 3.) Report of the Committee, consisting of General Pirr-Rivers, Dr. Garson, and Mr. Broxam, appointed for the Purpose of calculating the Anthro- pological Measurements taken at Bath. (Drawn up by Dr. Garson, Secretary.) Report of the 59'" Meeting of the British Association for the Advancement of Science, London 1890, S. 423 —435. 15. Wirbeltiere. Scott, William B., and Osborn, Henry Fairfield, The Mammalia of the Uinta Formation. With 5 Plates. Transactions of the American Philosophical Society held at Philadelphia, New Series, Vol. XVI, Part III, 1890, 8. 461—572. Taczanowski, L., Description d'une nouvelle Locustella de la Corée. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, 1890, S. 620—622. Thomas, Oldfield, Description of a new Scotophilus from the Gambia, with Remarks on some of the allied Species. Genova, tip. Sordomuti, 1890. 8°. pp. 7. (Estr. dagli Annali del Museo civico di storia na- turale di Genova, Ser. II, Vol. IX (XXIX), 7 febbraio 1890.) Thomas, Oldfield, On a new Mungoose allied to Herpestes albicaudatus. With 1 Plate. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, London 1890, 8. 622—625. 306 Vogt, Carl, und Yung, Emil, Lehrbuch der praktischen ver- gleichenden Anatomie. (S. Nr. 10, Kap. 1.) Waugh, James A., Notes on the Dentition of the Mexican Hairless Dogs. The Journal of Comparative Medicine, Vol. XI, 1890, Nr. 4, 8. 235 — 236. Whiteaves, J. F., Illustrations of the Fossil Fishes of the Devonian Rocks of Canada. Part Il. Descriptions of Species from the Upper Devonian Rocks of Scaumenac Bay. Montreal, 1889. 4°. pp. 20 with 6 Plates. (Transactions of the Royal Society of Canada.) Wilson, Scott, Descriptions of some new Species of Sandwich - Island Birds. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, London 1890, 8S. 445—447. Woodward, A. Smith, Remarks upon an extinct Saw-fish (Sclerorhyn- chus atavus) and Exhibition of a Fragment of its Rostrum. Proceed- ings of the Zoological Society of London for the Year 1889, Part IV, London 1890, 8. 449—451. Arrigoni Degli Oddi, Ettore, Notizie sopra un ibrido rarissimo (Dafila acuta, Linn. Querquedula crecca Linn.). Con 1 tavola. Atti della Socita veneto-trentina di scienze naturali residente in Padova, Anno 1889, Vol. XI, Fasc. 2, 8S. 132—136. Arrigoni Degli Oddi, E., Notizie sopra un melanismo della Quaglia comune. Con 1 tavola. Atti della Societä veneto-trentina di scienze naturali, residente in Padova, Anno 1889, Vol. XI, Fase. 2, S. 186 bis 142. Auch einzeln: pp. 7 con 1 tavola. Padova, stab. tip. Pro- sperini. 8°. von Berlepsch, H., und Leverkühn, P., Studien über einige südameri- kanische Vögel nebst Beschreibung neuerer Arten. Mit 1 Tafel. Ornis, Jahrg. VI, 1890, Heft 1, S. 1—32. Brook, Geo., Notes on the British Species of Lepadogaster, and on the Development of the Vertical Fins. With 1 Plate. Proceedings of the Royal Physical Society of Edinburgh, Vol. X, Part I, S. 161—168. Capellini, Sul Coccodrilliano gavialoide scoperto nella collina di Cagliari nel 1868. Atti della Reale Accademia di Lincei, Anno CCLXXXVII, 1890, Serie, Rendiconti, Vol. VI, Fase 5, S. 149—151. Cunningham, J. T., Reproduction and Development of Teleostean Fishes. (S. Kap. 12.) Depéret, Présentation d’un Mémoire intitulé: les Animaux pliocénes de Roussillon. Bulletin de la Société géologique de France, Série III, Tome XVIII, 1890, Nr. 2, S. 107—109. Depéret, Ch., Sur la découverte d’une Tortue de terre géante au mont Léberon. Comptes rendus hebdom. de l’Academie des sciences de Paris, Tome CX, 1890, Nr. 17, S. 915—918. Floricke, Kurt, Beiträge zur Naturgeschichte des gesprenkelten Sumpf- huhns (Gallinula porzana). Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XV, Nr. 7, Mai 1890, 1. Liefg. (Genaue anatom. Beschreibung.) 307 Huidekoper, R. S., Age of the Horse, Ox, Dog, and other Domestic Animals. Illustrated. (Contin.) The Journal of Comparative Medicine, Vol. XI, 1890, Nr. 5, May, S. 279—289. (Vgl. vorige Nr.) Lydekker, R, On a Crocodilian Jaw from the Oxford Clay of Peter- borough. (8. oben Kap. 6a.) Lydekker, R., On a Horn-like Dinosaurian Bone from the Wealden. (S. oben Kap. 6a.) Lydekker, R., Bison and Auerauchs. Nature, London, Vol. XXXXII, 1890, Nr. 1072, 8. .53. Lydekker, R., On Remains of small Sauropodous Dinosaurs from the Wealden. With 1 Plate. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part II, May 1890, S. 182—185. Lydekker, R., On two new Species of Labyrinthodonts. With 1 Plate. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part II, May 1890, S. 289—295. Marsh, O. C., Distinctive Characters of the Order Hallopoda. The American Journal of Science, Series III, Vol. XXXIX, Nr. 233, May 1890, S. 415—418. Marsh, O. C., Additional Characters of the Ceratopsidae, with Notice of New Cretaceous Dinosaurs. With 3 Plates. The American Journal of Science, Series III, Vol. XXXIX, Nr. 233, May 1890, S. 418—426. Meek, A., On the Structure of Trachypterus arcticus. Studies from the Museum of Zoology in University College, Dundee, Vol. I, Nr. 6. (pp. 24 in 4° with 2 Plates.) von Rohon, J., Poissons dévoniens de Jénissei. Avec 1 planche. Bulletin de Académie impériale des sciences de St.-Pctersbourg, Tome XXX], Nouvelle Série Tome I, 1890, Nr. 3, S. 393—410. Thomas, Oldfield, A Milk Dentition in Orycteropus. (S. oben Kap. 9b.) Traquair, R. H., On the Structure and Classification of the Asterolepidae. With 2 Plates. Proceedings of the Royal Physical Society of Edin- burgh, Vol. X, Part I, 8. 23—46. Traquair, R. H., Homosteus, Asmuss, compared with Coccosteus, Asassız. With 1 Plate. Proceedings of the Royal Physical Society of Edinburgh, Vol. X, Part I, S. 47—57. Werner, Franz, Bemerkungen über die europäischen Tropidonotus-Arten, sowie über eine merkwürdige Korrelationserscheinung bei einigen Schlangen. (Orig. Mitt.) Biologisches Centralblatt, Bd. X, 1890, Nr. 8. Woodward, A. Smith, On some British Jurassie Fish-remains of the Genera Eurycormus and Hypsocormus. (Proceedings of the Geological Society, Session 1889—90.) The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part II, May 1890, S. 8. 308 Aufsätze. Nachdruck verboten. Die Entwickelung der Chorda dorsalis bei dem Menschen. Von J. Kortmann in Basel. Mit 3 Abbildungen. Über die erste Entwickelung der Chorda bei dem Menschen sind die Angaben noch dürftig. In den folgenden Blättern sollen einige bezügliche Beobachtungen mitgetheilt werdeu. Ein Embryo von 13 Metameren, 14—16 Tage alt, von 2,5 mm Länge, der noch in großer Ausdehnung (1,5 mm) mit dem Dottersack zusammenhing, wurde in eine lückenlose Querschnittserie zerlegt. Der Embryo war mit Boraxkarmin imbibirt und in Paraffin eingebettet !). Die Chorda ist bei ihm vorzugsweise entodermal, es ist ein Chordaentoblast noch in großer Ausdehnung vorhanden. Die Anlage zeigt folgende Einzelheiten: 1. Von dem Kopfdarm bis zum Anfang des Enddarms steht die Chorda in offenem Zusammenhang mit dem Entoderm, so wie die Fig. 1 erkennen lässt. 2. In dem Körperende (im Bereich des distalen Abschnittes des Enddarms) ist sie ausgeschaltet und stellt auf Querschnitten den bekannten Kreis von dichtgedrängten Zellen zwischen Medullar- und Darmrohr dar. 3. An mehreren Stellen ist der Prozeß der beginnenden Ausschaltung des Chordaentoblast aus dem Entoderm bemerkbar (Fi ig. 2). Das genauere Verhalten ist folgendes: Das Entoderm besteht aus platten Zellen, welche im Bereich des Mitteldarms eine flache Rinne, die Darmrinne bilden. Die Zellen- lage ist einschichtig. Der Scheitel der Rinne wird von einer doppelten Schicht meist senkrecht gestellter Zellen aufgebaut. Sie gehören dem — Chordaentoblast an (Fig. 1), der deutlich zwei Zellengruppen, eine 1) Über die Körperform dieses Embryo habe ich schon ausführlich berichtet: Archiv f. Anat, u. Physiologie 1889 (Anat. Abt.) Suppl., unter dem Titel: „Die Körperform menschlicher normaler und pathologischer Embryonen“. Der Embryo stammt von Bulle Ich verdanke ihn der Güte des Herrn Dr. med. Prrrovtaz. Sots + 2s rechte und eine linke aufweist. Die Gesamtbreite des Chordaentoblast beträgt 32 uw, die Höhe der doppelten Zellenlage 16 uw. Bei dem Embryo von Bulle, ich nenne ihn so nach dem Geburtsort, ist die bilaterale Anordnung der Chordazellen sogar durch eine feine Spalte erkennbar, welche von oben die Zellenmasse theilt. Viele der Zellen wenden den stark gewölbten, kernhaltigen Teil gegen das Me- dullarrohr, den zugespitzten gegen die Darmrinne. Die zum Aufbau der Chorda bestimmten Zellen stammen augen- scheinlich von dem Entoderm und zwar nicht bloß an dieser Stelle, sondern auf der ganzen erwähnten Strecke des primitiven Darmrohres. Mesoderm als Herkunft ist ausgeschlossen, denn in unmittelbarer Nähe finden sich keine in dieser Hinsicht verdächtigen Zellen. Die Ursegmente liegen als abgeschlossene, scharf umgrenzte Gebilde seitlich (Fig. 1 u. 2). Die absteigenden Aorten, deren Querschnitte zu beiden Seiten des Chordaentoblast sichtbar sind, bestehen zur Zeit noch aus einem ein- fachen Endothelrohr. Der Querschnitt zeigt also noch eine außer- ordentliche Einfachheit und es ist ganz klar erkennbar, was dem einen Organ angehört und was dem anderen. Die Zeichnungen sind auf das genaueste dem Sachverhalte entsprechend hergestellt (Zeiss, homogene Immersion von 3,0 Brennweite, Ocular 12). a ee ee ‘Ss > ER ee Be Je Se Medullar- Ursegment - -____ 3 (eo U >> fe 2. a, Sete es hr NE) NZ ( Aoıta === I EN Chorda- Ps: } entoblast e Entoderm Auf dieser Entwickelungsstufe des Menschen (13 Metameren) ist im Bereich des Vorder- und Mitteldarms die Entstehung der Chorda auf das innigste mit entodermalen Zellen verknüpft Diese Darlegung des Sachverhalts präjudiziert gar nichts, sie wäre selbst dann noch zutreffend, wenn es sich herausstellen sollte, daß an 310 irgend einer Stelle die Chorda bei dem Menschen wie bei manchen Säugern mit dem Mesoderm zusammenhinge. Bei dem Buller Embryo von 13 Metameren finde ich keine Spuren des Canalis neuroentericus mehr, wobei ektodermale Herkunft der Chordazellen in Frage kommen könnte. Das in Fig. 1 dargestellte Verhalten der Chorda ändert sich an einigen Stellen insofern, als der Vorgang der sog. Ausschaltung aus dem Entoderm erkennbar wird. Die in eine flache Rinne (Chordarinne) ausgebreitete Zellenreihe schiebt sich enger zusammen, steigt gegen das Medullarrohr in die Höhe und bildet sich zu einem gerundeten Knopf um, der noch mit schmalem Stiel an dem Entoderm befestigt ist. Nur noch einige Zellen richten die Spitzen entodermwärts. Die Umlagerung, welche alle diese Vorgänge der Chordaentwickelung, wie die eines jeden anderen Organes begleitet, ist daran deutlich erkennbar. Fig. 2. Medullarrohr Ursegment Nevin & Chorda- entoblast Entoderm Im Körperende des Embryo, das nur 0,3 mm über den Dottersack hinausreicht, ist die Ausschaltung der Chorda vollzogen. Die Zellen sind jetzt stark vermehrt, bilden auf dem Querschnitt den bekannten Kreis, und jede Verbindung mit dem Entoderm ist unter- brochen. Für diese Entwickelung der Chorda aus dem Entoderm bieten die Beobachtungen an zwei jüngeren menschlichen Embryonen eine wertvolle Ergänzung. Der eine hat 8 Metameren, der andere ist noch in dem Keimblasenstadium ohne Metameren und beide sind von SpEE (1—2) beschrieben worden. 311 Der menschliche Embryo mit 8 Metameren (längster Durchmesser 2,69 mm) zeigt eine aus cylindrischen Zellen bestehende Chordaplatte und zwar durchweg, also im Bereich des Vorder-, Mittel- und End- darms. Wichtig ist die Angabe, daß die Chordaplatte ,,durchweg“ existiert, denn daraus ist zweierlei ersichtlich: 1) daß bei dem Menschen die Ausschaltung der Chorda recht langsam vor sich geht, sie dauert bei dem Buller Embryo von 13 Metameren noch fort; und 2., daß der von mir untersuchte Embryo eine normale Entwickelung der Chorda aufweist. Daß sie an dem distalen Körperende schon ausge- schaltet ist, zeigt den Fortschritt gegenüber dem Embryo von 8 Metameren. In kurzer Zeit, die wohl nur nach Stunden gezählt werden darf, ist dann die Wirbelsaite in ihrer definitiven Lage. Das geht aus den Angaben von Hıs (3) hervor. Der Embryo L, obwohl nur 2,4 mm lang, ist doch etwas älter, er hat schon Schlundbogen. Die Chorda liegt dem Medullarrohr überall dicht an. Der jüngste menschliche Embryo, der für unsere Frage in Betracht kommt, gehörte, wie schon erwähnt, dem Keimblasenstadium an. Die Keimscheibe war birnförmig und eingeschniirt. Am caudalen Ende befand sich ein dreieckiges weites Loch: der Canalis neuroentericus, welcher die Keimscheibe durchbohrte; dahinter eine Primitivrinne, davor eine Medullarfurche. Ursegmente fehlten noch. Die Länge der Keimscheibe betrug 1,54 mm. Der Chordaentoblast erscheint cranialwärts als eine Platte, Chorda- platte, welche einschichtig ist, Zellen von kubischer bis eylindrischer Form besitzt und stets dicht an die Bodenplatte der Medullar- furche angelagert ist. (Die gesperrt gedruckten Worte sind es auch im Original.) Diese letzte Angabe bestätigt in Verbindung mit der Abbildung, die in Fig. 3 kopiert ist, daß in dem betreffenden Ge- biet der Keimhaut die Chordaplatte nicht mit dem Mesoderm, sondern lediglich mit dem Entoderm zusammenhängt, denn zwischen Medullar- rinne und Entoderm finden sich keine Elemente. Es liegt also hier an dieser Stelle der Keimhaut ein Chordaentoblast von großer Deut- lichkeit, der in seiner ganzen Ausdehnung an die besten Präparate von niederen Wirbeltieren (Selachiern, Urodelen) erinnert. Der Schnitt stammt von der engsten Stelle der Keimscheibe. Hier kann für die Bildung der Chorda nicht das Mesoderm in Betracht kommen, sondern nach der ganzen Lage der Dinge nur das Entoderm. Das scheint mir unleugbar. Dieser jüngste Kieler Embryo zeigt aber bezüglich der Herkunft der Chordazellen noch ein anderes Verhalten als das eben geschilderte. 22 312 An einer Stelle der Keimhaut liegen nämlich die Dinge etwas anders. Am vorderen Umfang des großen und fast senkrecht die Keimblätter durchsetzenden Canalis neuroentericus besteht ein Zusammenhang der für den Aufbau der Chorda bestimmten Zellen mit denen des Mesoderm !). Das ist ein wichtiges Faktum, das genauere Betrachtung erfahren muß. Fig. 3. Medullar- rinne Ektoderm Mesodeim Mesoderm Chorda- Chorda Erntoderm entoblast Die Herkunft der Chorda gehört stammesgeschichtlich und onto- genetisch zu den verwickeltsten Problemen. Eben jetzt vollzieht sich wieder ein Umschwung der Anschauungen. Bis zum Jahr 1876 schien die Entstehung der Chorda aus dem Mesoderm fest begründet. Da kam die Entdeckung A. KowALEwSKTs (4) bei Amphioxus und damit leitete sich eine fast vollständige Änderung der Beurteilung ein. Es häuften sich mit Hilfe der neuen technischen Hilfsmittel rasch die Beweise, daß die Chorda nicht aus dem Mesoderm, sondern aus dem Entoderm hervorgehe. Scorr und OSBORN (5), VAN BAMBEKE (6) und ©. Herrwia (7—8) sahen bei Urodelen die Chorda so entstehen, Gasser (9) bei der Geburtshelferkröte, Scuwink (14) bei Triton und Rana temporaria. BALFOUR (10), C. K. Horrmann (11—12) SwAEN (13), L. Gerrach (15), Rasi (30) und Happon (47) bei Selachiern und Sauropsiden. Hensen’s (16) Fund von dem Ursprung der Chorda aus dem Entoderm bei einem Säuger, dem Kaninchen, zeigte, daß in dem Aufbau dieses uralten Organes noch bei den Säugern der Zusammen- hang der Organisation festgehalten werde, und die gleiche Beobachtung von HEAPE (17) an dem Maulwurf und Husrecut (40) an dem Igel gaben dafür eine neue Gewähr. SELENKA hatte zwar früher die Chorda bei dem Opossum aus dem Mesoderm hergeleitet (41), aber in dem Schluß- heft (42) erklärt er berichtigend gegen früher, die Chorda sei der sanzen Länge nach in das Entoderm eingeschaltet bei einem Embryo von 14 Metameren. 1) Spez, Archiv a. a, O. S. 164. 313 Die ersten Beobachtungen KöLniker’s (18) bei Säugern über diesen Punkt waren übereinstimmend. Er fand an mehreren Schnitten die Chorda mit dem Entoderm zusammenhängend (bei dem Kaninchen). Solche Verhältnisse wurden auch in der Entwickelungsgeschichte (19) ein paar Jahre früher abgebildet, allein am Schluß der ersten unter Nr. 18 erwähnten Mitteilung schließt er sich doch dem von LIEBERKÜHN (20) verteidigten Satze vollständig an, daß die Chorda der Säuger eine Bildung des Mesoderms sei. Zu der nämlichen Zeit, als Hrapz die Entwickelung der Chorda bei dem Maulwurf aus dem Entoderm fand, erklärte also LiEBERKÜHN, sie stamme aus dem Mesoderm. Seit dem Jahre 1883 gewinnt jetzt diese letztere Ansicht mehr und mehr — Vertreter, unter denen Bonnet (29), Stanu (21), E. v. BENEDEN (22), Cantus (23) und Keren (24). Unter solchen Umständen könnte es den Anschein gewinnen, die Chordabildung sei bei den Säugern gänzlich ‘ falsch gedeutet worden und der ganze Prozeß verlaufe in einer anderen, früher viel richtiger aufgefaßten Weise. Das scheint die Ansicht vieler Beobachter zu sein, ja es machen sich schon Stimmen bemerkbar, welche darauf hinweisen, daß wohl weit hinab in der Tierreihe die Chorda mesodermalen Ursprunges sei. So hat z. B. jüngst O. SCHULTZE (25) geäußert: ein Chordaentoblast im Sinne O. Herrwie’s existiert nicht. Im Anschluß an die über Chordaentstehung bei dem Menschen vorliegenden Beobachtungen sei mir eine kurze Darlegung des Sach- verhaltes gestattet. In dem Kopffortsatz (KÖLLIKER) entsteht bei den Säugern ein kleiner Kanal, der Chordakanal. Die Chorda bildet sich an dessen Oberwand. Dieser Kanal öffnet sich später in die Dottersackhöhle. Die Chordazellen haben also in dem mesodermalen Kopffortsatz ihren Ursprung genommen, aber — sie rücken später in das Ento- derm hinein, sie bleiben einige Zeit innerhalb dieses Keimblattes, sie stehen in Reih und Glied mit den Zellen des Darmrohres, sie ge- hören zu ihnen. Dann erst scheiden die Chordazellen wieder aus, um den bekannten Chordastrang ventral von dem Medullarrohr herzu- stellen. Es ist also richtig, die Chorda nimmt bei Kaninchen, Meer- schweinchen, bei dem Schaf, der Fledermaus, dem Hund und dem Maulwurf ihren Anfang nicht in dem unteren Keimblatt, sondern in dem mittleren, aber sie wird doch später, für kurze Zeit wenigstens, ein Teil des Entoderms. Bei Embryonen vom Meerschweinchen von 5 Urwirbeln ist fast die ganze Chorda in das Entoderm eingeschaltet, und sie bleibt dort bis zur Entstehung von 10—11 Urwirbeln. Die menschlichen Embryonen zeigen noch eine längerdauernde Ver- 22% 314 bindung der Chorda mit dem Darmrohr, von der noch unsegmen- tierten KeimscheibebiszuEmbryonen von 13 Segmenten. Das Entscheidende ist hier, wie ich meine, nicht ausschließlich das Mesoderm, sondern doch auch das Entoderm. Was während dieser langen Entwickelungsstufe das untere Keimblatt zu dem Aufbau der Chorda beiträgt, muß wohl auch in Erwägung gezogen werden, nachdem das Wachstum in die Länge doch sehr beträchtlich ist. Unter solchen Umständen darf man sagen, die Chorda ist bei den Säugern und vielleicht auch bei den Sauropsiden eine Bildung des Meso- und des Entoderms. Wieviel jedes dieser Keimblätter dazu beiträgt, ist bei den einzelnen Spezies verschieden. Bei dem Menschen ist die Zuthat des mittleren Keimblattes, soviel sich bis jetzt zeigt, sehr gering. An der Keimhaut ohne Urwirbel beschränkt sich die Beteiligung auf eine Strecke von nur !/,), mm Länge, also auf eine einzige Zellenlage. Die Thatsache der wenn auch vorübergehenden Verbindung der Chordazellen mit dem Entoderm muß nach meiner Ansicht mit mehr Nachdruck hervorgehoben werden, als dies neuestens geschieht. Man muß freilich unbedingt die ganze Reihe der vortrefflichen Nachweise anerkennen, nach denen Chordazellen von dem Kopffortsatz ausgehen, wie dies jetzt von vielen Forschern, an deren Spitze LIEBERKÜHN und KÖLLIKER !) aufgedeckt worden ist, aber mit derselben Bestimmtheit soll auch das Einrücken in das untere Keimblatt und das längere Verweilen daselbst Ausdruck finden. Und das letztere Verhalten besonders deshalb, weil darin ein wichtiger stammes- geschichtlicher Hinweis liegt. Der seltsame Vorgang, daß die Chorda bei den Säugern im Mesoderm entsteht, dann sich nach dem Entoderm zu öffnet, um schließlich wieder in das Mesoderm zurückzukehren, wird nur verständlich, wenn man die Dinge bei Amphioxus und den Selachiern u. s. w. berücksichtigt. Dort entsteht die Chorda ausschließlich ento- dermal. Die Chordazellen folgen also bei den Säugern wenigstens teilweise und für eine bestimmte Zeit der alten Regel und werden entodermal, gezwungen von dem Gesetz der Vererbung, das ja Säuge- tiere auch dazu bringt, Kiemen- und Aortenbogen, Hypo- und Epi- physis und viele andere Organe der Fische bei dem Aufbau des Körpers zu wiederholen. Für die vorübergehende Verbindung der Chorda mit dem Ento- derm sucht KöLLIkErR eine andere Deutung. Die Chorda soll infolge 1) Ich sehe vollkommen ab von der Aufzählung jener Autoren, welche früher den Ursprung der Chorda in das Mesoderm verlegten, 315 des Mangels oder der Verkiimmerung des Entoblast in eine Ebene mit dem seitlichen Entoderm kommen und scheinbar als Teil des- selben erscheinen (Grundriß, 2. Aufl. S. 135). Angesichts der zahl- reichen Beobachtungen muß man aber die Verbindung der Chorda mit dem Entoderm als das urspüngliche Verhalten betrachten und ein solches Vorkommen bei den Säugern und bei dem Menschen als Wiederkehr der alten Regel auffassen, die nicht bloß bei dem Amphioxus und den Selachiern herrscht, sondern auch bei Cyclostomen und Urodelen. Obwohl KUPFFER soeben bemerkt (34), die Chorda gehe bei Petromyzon aus einem Kiel hervor, der Medullarrohr und Chorda entstehen lasse, so ist darum doch nicht der Schluß berechtigt, Ektoderm sei die Grundlage der letzteren, nachdem CALBERLA (26), Scorr (27) und NvEr (44) die Herkunft aus dem Entoderm festgestellt und GöTTE (35) diese Angaben neuestens rundweg anerkennt. Was bei Petromyzon unter der Medullarrinne liegt, ist eben Entoderm. Was die Urodelen betrifft, so kommen zu den schon vorhandenen Angaben jene von BELLoNcı (45), Mirsukurr und IsmıkawA (46) und von Houssay und BATAILLON (36), nach denen z. B. bei dem Axolotl die Chorda aus dem Hypoblast zu einer Zeit hervorgeht, zu der in der Medianlinie noch kein Mesoderm existiert ! Ich weiß sehr wohl, daß über manche der oben genannten Tier- formen die Akten noch keineswegs geschlossen sind und verweise in dieser Hinsicht auf C. K. Horrmann’s Schrift (28). Viele der wider-- sprechenden Angaben sind dort zusammengestellt. Bezüglich der Knochenfische, welche der Beobachtung besondere Schwierigkeiten ent- gegensetzen, möchte ich aber doch an die Arbeiten von G. Brook (36) und HenNeGuy (37) erinnern, welche aus dem Jahre 1887 und 1888 stammen, nach denen die Chorda aus dem (primären) Entoderm her- vorgeht. Endlich kommen für die Reptilien neuerdings ORR (38) und OsTRUMOFF (39) !) hinzu, welche bei verschiedenen Spezies die Her- kunft der Chorda aus dem Entoderm mitteilen. Wie nun aber das Ergebnis bezüglich der Knochenfische und der Sauropsiden schließlich ausfallen möge, ein wenn auch nur kurz dauernder Zusammenhang der Chorda mit dem Entoderm wird sich überall erkennen lassen, das zeigt eine große Reihe der bisher veröffentlichten Arbeiten. Das Problem von der Ontogenie der Chorda wird in der jüngsten Zeit noch durch einen anderen Gedankengang kompliziert, der mit ein 1) Der Autor scheint dabei die Beteiligung des Mesoderms in jener undifferenzierten Schichte, dem Kopffortsatz, bemerkt zu haben, doch ist diese Angabe nicht hinreichend klar. 316 paar Worten erwähnt werden muß. Es ist die Meinung ausgesprochen worden, der Chordaentoblast könne auch von einer direkten Ein- stülpung des Ektoderms herriihren. Am schärfsten ist diese Ansicht von E. v. BENEDEN (22) formuliert worden und Bonner und SPEE nähern sich insofern, als sie annehmen, daß wenigstens ein Teil der Chorda durch Vermittelung des Primitivstreifens von dem äußeren, ein anderer von dem inneren Keimblatt herriihre. Es hängt diese Auffassung mit der Deutung der Primitivrinne als spaltförmig ausge- zogener Urmund, RAUBER (32), zusammen. Der Gedanke, die Chordazellen teilweise von dem Ektoderm her- zuleiten, liegt auch für den Menschen nahe, weil bei ihm der Canalis neuroentericus in einer für Säuger ganz außerordentlichen Größe vor- handen ist und das Ektoderm dort direkt mit dem Entoderm zusammen- hängt. Die Entscheidung über die Deutung der Primitivrinne ist noch nicht erfolgt. Unterdessen wäre es im Interesse des Zusammenhanges mit allen unseren Vorstellungen über Gastrulation und Herkunft des Entoderms wünschenswert, dem gegen die Dottersackhöhle gewendeten Teil der Keimscheibe die Bezeichnung Entoderm zu belassen, trotz des Zusammenhanges mit dem äußeren Keimblatt. Morphologisch und phylogenetisch empfiehlt sich diese Auffassung vor allen anderen. Faßt man das Hauptergebnis der bis jetzt vorliegenden Unter- suchungen zusammen, so lautet es bezüglich der Herkunft der Chorda nach meiner Meinung wie folgt: 1. Bei den niederen Wirbeltieren (Amphioxus, Selachiern und Urodelen, wahrscheinlich auch bei Teleostiern und Ganoiden, entsteht die Chorda in dem Entoderm (Chordaentoblast). 2. Bei den Säugern und wahrscheinlich auch den Sauropsiden beteiligt sich an dem Aufbau der Chorda das innere und das mittlere Keimblatt. 3. Bei den Säugern muß die Beteiligung des Mesoderms noch genauer festgestellt werden. Nicht in allen Fällen ist sie gleich groß. Jedenfalls erhalten die Mesodermzellen durch ihre Verbindung mit den Zellen des Darmrohres entodermale Natur. 4. Bei menschlichen Embryonen entsteht die Chorda, soweit die vorliegenden Untersuchungen ergeben, vorzugsweise aus dem Ento- derm. Das Eintreten von Chordazellen aus dem Kopffortsatz in das Entoderm wird unter solchen Umständen ein altes stammesgeschicht- liches Merkmal, und die bisher beobachteten Varianten erscheinen als nothwendige Abänderungen und Erweiterungen, welche die Evolution bedingt. 317 Unter solchen Umständen kann man mit HAECKEL und GEGENBAUR die Beteiligung des Mesoderms an dem Aufbau der Chorda kurz als cänogenetischen Vorgang (von zxcuvdg neu, fremd, ungewohnt) be- zeichnen (33). Die teilweise Herkunft der Chorda der Säuger aus dem Mesoderm ist eine später erworbene Bedingung für höhere Entwickelung. Die vorübergehende Rückkehr der Chordazellen in das Entoderm ist daher palingenetisch bedeutungsvoll. Diese Auffassung der Chorda gewinnt wesentlich an Stärke durch die Berücksichtigung der von der vergleichenden und der pathologischen Anatomie klargelegten Erscheinungen. Ich betone in erster Linie die auffallende Thatsache, daß die Chorda, umgeben von mesodermalem Gewebe, in einer ganz spezifischen Form persistiert, sowohl in der Wirbelsäule wie im Schädel. Ich citiere hier nur die eine bekannte Arbeit GEGENBAUR’s (48). Diese Dauerbarkeit der Chorda geht durch das individuelle Leben der ganzen Wirbeltierwelt hindurch. So sehr sich auch die Chorda verändert, sie bleibt immer, sei es in ganzer Ausdehnung oder nur stückweise erhalten. Das müssen wir als ein Zeichen besonderer Beschaffenheit ihrer Zellen deuten. Wenn nun die Entwickelungsgeschichte lehrt, daß sich das untere Keimblatt in hervor- ragender Weise beteiligt, so wird durch die Verschiedenheit der Her- kunft der Unterschied des Verhaltens im Mesoderm aufgeklärt und umgekehrt deutet die ganz exzeptionelle Erhaltung im Innern des mesodermalen Gewebes auf eine Verschiedenheit der Herkunft. Ich finde in dieser Hinsicht die neueste Ausführung von Rapı (Anat. Anz., Verhandl. 1889, S. 47) vollkommen zutreffend. Was dort über die Sonderstellung der Chorda gesagt ist, bleibt von dem ver- gleichend anatomischen, histologischen und embryologischen Standpunkt gleich gerechtfertigt. Was nun die Lehren der pathologischen Anatomie betrifft, so spricht eine bedeutungsvolle Erfahrung ebenfalls zu gunsten der Her- kunft der Chorda aus dem Entoderm. Es ist dies die Spaltung der Wirbelkörper bei Meningocele sacralis anterior. Solche Fälle gehören zu den Seltenheiten, sind aber doch schon mehrfach beschrieben. Aus einer Abhandlung von Kroner und MArcHanp (31) entnehme ich die genaue Beschreibung der Spaltung des 1. Sacralwirbels bei einer 20 jährigen Person. Ferner sind bekannt geworden: Spaltungen des zwölften Dorsal- und der beiden ersten Lendenwirbel (CRUVEILHIER), sämtlicher Rückenwirbel, während Hals- und Lendenwirbel intakt waren (RinDFLEISCH); endlich sogar Spaltung sämtlicher Wirbelkörper 318 von der Basis des Schädels bis an ihr unteres Ende und in ihrer ganzen Dicke. Die Spalte war in der Mitte durch die nach aussen gekehrte Schleimhaut des ectopierten Magens verschlossen. Auf diese Mißbildungen fällt mit dem Nachweis eines Chordaentoblasts bei dem Menschen ein neues Licht, denn während der Embryonal- periode von 8—13 Metameren besteht eine Kommunikation des Darm- rohres mit dem axialen Strang der Wirbelkörper (siehe Fig. 1 und 2), mit der Chorda. Bleibt die Entwickelung hier stehen, so kann, abge- sehen von sekundären Störungen, das Darmrohr mit der Wirbelkörper- spalte in Verbindung stehen. Bei Spaltungen der Wirbelkörper finder sich meist Verbindungen mit dem Sack der Dura mater. Auch hierfür enthalten die Figuren 1 und 2 manche Aufklärung. Kommt es nämlich zu einer Störung der Entwickelung bei Embryonen von 8—13 Metameren, dann wird die Spalte später bis zu dem Wirbelkanal reichen und mit den Hirnhäuten zusammenhängen, also eine Meningocele entstehen können, Herr von RECKLINGHAUSEN, dem ich die obenerwähnten Hinweise verdanke, schreibt mir ferner, daß noch niemals eine Verbindung der Spina bifida anterior mit dem Centralkanal des Rückenmarkes beob- achtet sei. Dies wird erklärlich bei dem Umstande, daß das Medullar- rohr früh durch Einsenkung des Ektoderms hergestellt wird und schon im Keimblasenstadium an der ventralen Seite seine Abgrenzung (Fig. 3) besitzt, während andererseits noch lange, noch bei Embryonen von 13 Metameren, die Chordarinne mit dem Darmrohr zusammenhängt (Fig. 1 und 2) und zwar noch auf weiter Strecke. Ich darf hier schließen und wiederholen, daß die pathologischen Vorkommnisse bei gespaltenen Wirbelkörpern mir nur vereinbar scheinen mit der Entstehung der Chorda aus dem Entoderm. Eine mesodermale Chorda läßt sowohl die Thatsachen der besonderen Natur der Chorda im normalen Zustande, wie die Spina bifida anterior mit ihren Wirbel- spalten und Meningocelen im pathologischen völlig unverständlich. Nur durch eine entodermale Chorda werden sie erklärbar. Doch lege ich die Deutung der pathologischen Erscheinungen zunächst mit jener Reserve den Fachgenossen vor, welche mir das fernerliegende Fach auferlegt. Dagegen betone ich, daß es jetzt gelungen ist, den Grund der zahlreichen widersprechenden Angaben über die Herkunft der Chorda aufzudecken. Sie entsteht bei den Sauropsiden und Säugern zwar unter der Beteiligung des Mesoderms, aber das innere Keim- blatt nimmt stets in größerer oder geringerer Aus- dehnung daran teil. RaAgBL wirft den gordischen Knoten von der Herkunft der Chorda 319 ins Feuer, aber in das einer voraussichtlich langen Diskussion, wenn er dabei den Kopffortsatz einfach als ,,mediane Entodermplatte“ be- zeichnet. Mit guten Gründen läßt sich wohl nur soviel verteidigen, daß dieser Kopffortsatz eine in der Differenzierung begriffene Stelle der Keimhaut sei. Aus diesem Kopffortsatz geht offenbar Meso- und Entoderm hervor. Man kann also in einer bestimmten Ent- wickelungsstufe die Entscheidung nach Belieben treffen und bald von einem mittleren und bald von einem inneren Keimblatt sprechen. Ich erinnere daran, daß (schon 1882) BALFOUR und DEIGHTON von der Hühnerchorda sagen, sie sei eine wirkliche Verdickung des Entoderms, aber hinten hänge sie mit dem Mesoderm zusammen, und das nämliche ist in dem Handbuch der vergleichenden Entwickelungsgeschichte her- vorgehoben worden von BAtrour (Bd. II, S. 203). Nach FrLeiscH- MANN (43) öffnet sich der Chordakanal der Katze an mehreren Stellen segen die Dottersackhöhle, nachdem die Chorda aus dem Mesoderm hervorgegangen. Dazu kommen ergänzend die Erfahrungen von Gasser, welche in einer Berner Dissertation vom Jahre 1887 (Zumsrern [50]) nieder- gelegt sind. Die Chorda hängt bei dem Hühnchen und der Ente nach diesem Ergebnis einer eingehenden Revision von Keimscheiben aus den frühesten Stufen (vor der Anlage von Ursegmenten) mit dem Entoderm zusammen bis zur Zeit der Erhebung der Fovea cardiaca. Der Kopffortsatz ist Vorläufer der Chorda und produ- ziert Mesoderm und Entoderm und aus diesem Entoderm auch die Chorda. Alle Erfahrungen gestatten also den Schluß: DieEntwickelung der Chorda von dem Entoderm ausist die typische Ent- stehungsart dieses Organes und der menschliche Em- bryo macht keine Ausnahme, sondern bleibt hierin der alten Regel treu und zwar in hervorragender Weise. Eingesandt am 28. April 1890. 1) Sper, Dr. Graf, Mitteilungen für den Verein Schleswig-Holsteinischer Arzte, 1887, Heft 11. 2) Derselbe, Archiv f. Anat. u. Phys. (Anat. Abth.), 1889. Mit Taf. XI. 3) His, W., Anatomie menschlicher Embryonen I, Leipzig 1880, 8. 137. Hierzu Taf. VI, I. 4) Kowauswskı, A., Archiv f. mikr. Anat., Bd. XIII, 1876, 8. 181. 5) Scorr und Osporn, Quart. Journ. of mier. Science, 1879, S. 449. 6) BAmBERE, Cu. van, Bull. Acad. roy. Belgique, 1880, S. 83. ‘ 7) Herrwic, O. Jenaer Zeitschr. f. Naturwiss., 1883. Auch sep. er- schienen. \ 320 Derselbe, Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte, Jena 1888. Gasser, Sitz.-Ber. der Marburger Naturf. Ges., 1882. Baurour, Quart. Journ. of microsc. Science, 1874. Horrmann, C. K., Archives Neerland., Tom. XVIII, S. 11; Verh. koninkl. Acad. van Wetensch., Tom. XXIII, 1883. (Bei Vögeln und Knorpelfischen.) Derselbe, Morph. Jahrb, 1886, Bd. XI u. Zeitschr. f. wiss. Zool., 1884, Bd. 40. (Bei den Reptilien.) Swan, Arch. d. Biologie, 1886, Tom. VII. (Bei Torpedo.) Scuwink, Diss., München 1889. (Bei Triton alpestris u. Rana tem- poraria.) GERLAcCH, L., Biolog. Centralblatt, 1881—1882, Bd. I, 8. 21. Hessen, Zeitschr. f. Anat. u. Entwickelungsgeschichte, Bd. I, 8. 366. Hearse, Proceed. Royal Soc., 1882, Vol. XX XIII u. Quart. Journ. of microsc. Sc., 1883, 1884. ; Köruıker, A. v., Sitz-Ber. d. Würzburger Phys.-med. Ges., 1883 u. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 40, S. 208. Derselbe, Entwickelungsgeschichte des Menschen, Leipzig 1879, Fig. 190 u. ff. und Grundriß, 2. Aufl, 1884, S. 112. LIEBERKÜHN, Arch. f. Anat. u. Phys., 1882 u. 1884. (Anat. Abth.) STRAHL, Anat. Anzeiger, 1888, S. 740. (Bei Kaninchen, Meer- schweinchen und Hund.) E. v. BEnEDEn, Anat. Anzeiger, 1888, S. 710. (Bei Kaninchen u. Vespertilio murinus.) Carıus, Diss., Marburg 1888. (Bei Kaninchen u. Meerschweinchen.) Krise, Archiv f. Anat. u. Phys., 1889. (Anat. Abth.) Schuutze, O., Zeitschr. f. wiss. Zool., 47. Bd. CALBERLA, Morphol. Jahrbuch, 1877, Bd. III. Scort, W. B., Morphol. Jahrbuch, 1882, Bd. VII. Horrmann, C. K., Beiträge zur Anatomie und Embryologie als Fest- gabe f. Hentz, Bonn 1882, 4°. Bonnet, Arch, f. Anat. u. Phys., 1884, 1889. Rast, Morph. Jahrb., 1889, Bd. XV. Kroner u. MARCHAND, Arch. f. Gynäk., 1881, Bd. XVII. RAUBER, Primitivstreifen und Neurula der Wirbeltiere, Leipzig 1877. GEGENBAUR, Anat. Anz., 1888. Kuprrer, Sitz.-Ber. d. Münchener Akad., 1888, Math. Nat. Cl., S. 71. GörtE, Zool. Anz. 1888, No. 275, S. 160. Brook, G., Transact. R. Soc. Edinburgh, 1887, Vol. XXXIIT u. XXXIV. Hennecuy, Journ. de lanat. et path. 1888, Tom. XXIV, u. Memm. Soc. Biol., 1882, S. 755. Orr, H., Journ. of Morph., 1887, Vol. I, 8. 311. Ostrumorr, Zool. Anz., 1888, S. 620, u. Jahresbericht f. Anat. u. Phys., I, 8. 503. Husrecut, A. A. W., Anat. Anz., 1888, III. Jahrg., S. 906. SELENKA, Studien, Das Opossum, Wiesbaden 1886, 4. Heft, 1. Halfte. Derselbe, ebenda 1887, 4. Heft, 2. Hälfte. Freıschmann, Biol, Centralbl., 1887, Bd. VII. 321 44) Nuer, P. J., Arch. de Biol., 1881, Tom. II. 45) Brrvoxcı, Atti dei Lincei, Mem., 1884, Vol. XIX. 46) Mrrsuxuri u. IsuıkAwA, Quart. Journ., 1886, XXVII. 47) Happon, Introduction to the study of Embryology, London 1887. 48) GEGENBAUR, Untersuchungen, Leipzig 1872, 3. Heft. 49) BaLrour u. Deicuron, Quart. Journ., 1882, Vol. XXII u. Memorial edition, Vol. I, S. 867. 50) Zumstern, J. J., Diss, Bern 1887. 51) Perenyı, Abhdl. d. Ungar. Akad. Bd. V, S. 32, hat sich früher für die entodermale Herkunft der Chorda ausgesprochen, neuestens aber seine Ansicht nicht unwesentlich abgeändert: Anat. Anz. 1889, Bd. IV, S. 587. Sie nähert sich bis zu einem gewissen Grade der- jenigen E. v. BExeven’s u. A. Nachdruck verboten. Hat der Praepollex von Pedetes einen Nagel oder nicht? Von Kart BARDELEBEN. Emery gegenüber (s. die vorige No. dieser Zeitschrift), dessen Exemplar von Pedetes capensis (caffer) nur eine ,,Hornkappe“, keinen „Nagel“ am Praepollex hat, muß ich, gestützt auf wiederholte genaue Besichtigung der Exemplare des British Museum, dabei bleiben, daß diese beiderseits einen wirklichen Nagel besitzen. OLDFIELD THOMAS, einer unserer ersten Säugetierkenner, ist derselben Ansicht. Im März und April d. J. arbeitete ich wiederum im British Museum und zwar über die Muskeln des Praepollex bez. Praehallux und des Post- minimus, worüber ich demnächst berichten werde. Ich benutzte die Gelegenheit, mich nochmals an den zwei, mir im vorigen Jahre nicht selber zu Gesicht gekommenen Exemplaren von Pedetes von dem Vorhandensein eines Nagels zu überzeugen. Derselbe ähnelt an allen drei Exemplaren sehr dem menschlichen Daumennagel, er hat die charakteristischen feinen parallelen Längsstreifen und steckt mit dem proximalen Ende und den Rändern in einem Falz. Eine mikroskopische Untersuchung konnte ich an dem Material dort nicht anstellen. Viel- leicht wird mir dies das nächste Mal gestattet. Übrigens habe ich in diesem Jahre an einer sehr grossen Anzahl von Säugetieren Hornkappen an den distalen Enden von Praepollex und Postminimus gefunden, welche indes leicht verloren gehen können. Dies mag denn wiederum Anlass zu verschiedenen Befunden geben, 322 Selbstverständlich bezweifle ich die Richtigkeit von EmErY’s Aus- sage für sein Exemplar von Pedetes nicht, und glaube, daß, wie so häufig bei rudimentären, besser „reducierten“ Teilen oder Organen individuelle Schwankungen vorkommen. DBestärkt werde ich in dieser Auffassung durch eine Mitteilung, welche ich soeben von Herrn Dr. med. KOHLBRUGGE im Amsterdam erhalte. Derselbe schreibt: „Aus der Abhandlung Emery’s (Zur Morphologie des Hand- und Fußskeletts) ersah ich, daß genannter Autor Ihre Mitteilung bezweifelt, daß Pedetes caffer einen Nagel an seinem sog. Praepollex trage und behauptet, es sei nur eine Hornkappe (S. 291). Ich unter- suchte zwei Skelette des Pedetes caffer (Leidener Museum), beide zeigten den aus zwei Knochen zusammengesetzten Praepollex. Weiter vier ausgestopfte Exemplare (zwei Leidener Museum, zwei Zoologischer Garten Amsterdam), drei derselben zeigten ganz, wie Emery angiebt, nur eine Hornkappe, das vierte Exemplar hatte aber einen Prae- pollex mit einem wirklichen Nagel.“ Schließlich bemerke ich noch, daß es mir im März d. J. schien, als wenn bei einem der Londoner Exemplare eine Zwischenstufe zwischen einem Nagel und einer Hornkappe vorliege. Vielleicht handelt es sich hier, wie bei den andern Fällen, um Altersverschiedenheiten oder Entwickelungsstufen; an dem mir bisher zugängigen Material konnte ich diese Frage nicht entscheiden. Anton Friedrich Schneider +7. Geboren zu Zeitz den 13. Juli 1831, studierte SchnEipder von Mi- chaelis 1849—51 in Bonn, dann von Ostern 1851 an in Berlin Natur- wissenschaften und Mathematik. 1854 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert. SCHNEIDER war Schüler von Jonannes MÜLLER, dem er bis an sein Lebensende die gröfste Verehrung zollte; er machte mit dem- selben 1855 eine Reise nach Norwegen, auf der sie Schiffbruch erlitten und nur mit Not dem Tode entgingen. Seit 1856 folgten dann Reisen nach Unteritalien. 1859 habilitierte sich Schneider in Berlin, 1869 wurde er als Ordinarius nach Giefsen berufen, 1881 nach Breslau als Professor der Zoologie und Direktor des zoologischen Museums. Von seinen gröfseren Arbeiten seien genannt: 1866. Monographie der Nematoden. In Giefsen Untersuchungen über Plathelminthen. 1879. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Wirbeltiere. 1883. Das Ei und seine Befruchtung. 1882, Gründung der „Zoologischen Beiträge“. 323 In den letzten Jahren arbeitete er sehr eifrig an der Fortsetzung seiner Untersuchungen über die Systematik, vergleichende Anatomie, Histo- logie und Entwickelungsgeschichte der Wirbeltiere, und hoffte die Ergeb- nisse noch im vorigen Herbste veröffentlichen zu können, woran seine schwere Erkrankung Anfang November ihn hinderte. Vom 1. Februar an suchte er Heilung im Siiden und kam scheinbar gekriftigt im April nach Breslau zuriick. Mit der festen Absicht, seine Vorlesungen wieder aufzunehmen, kündigte er für den 5. Mai den Beginn derselben an. Erst am 3. Mai entschlofs er sich nach schwerem Kampfe, diesen Sommer sich vertreten zu lassen und am 30. Mai früh 2 Uhr erlöste ihn ein sanfter Tod von seinem schweren Leiden. ScHnEIDer war Mitglied der Anatomischen Gesellschaft seit ihrer Be- gründung. Ehre seinem Andenken! X, Internationaler Medizinischer Kongress zu Berlin 1890, Bureau Berlin NW., Karlstraße 19. Ausstellung. Da die Anmeldungen für die internationale medizinisch- wissenschaftliche Ausstellung bis Ende Juni endgültig ein- gereicht werden müssen, macht das unterzeichnete Ausstellungskomitee darauf aufmerksam, daß ebenso wie von allen Staatsinstituten und Stadtgemeinden auch von den eigentlich wissenschaftlichen Aus- stellern, soweit sie als Autoren in Betracht kommen, Platzmiete nicht gefordert wird. Vielmehr würden wir es als einen beson- deren Gewinn betrachten, wenn die medizinischen Gelehrten uns ihre seltenen Präparate, Sammlungsobjekte, Instrumenta- rien, Apparate, Laboratoriumseinrichtungen anvertrauen wollten. Namentlich für pathologische Gegenstände, wie beispielsweise Beckenanomalien und monströse Tumoren, oder Konservierungs- und Färbungsmethoden, für Übersichten bakteriologischer Reinkulturen — kurz für alle Kollektionen von theoretischer oder instruktiver Bedeu- tung würden wir gern noch Platz zu beschaffen suchen. Das Ausstellungskomitee wird für besondere Räumlichkeiten zum Zweck wissenschaftlicher Demonstrationen in be- stimmten Stunden und auch für genügende Bekanntmachung solcher Veranstaltungen Sorge tragen und ladet deshalb alle Forscher ein, sich nach Möglichkeit auch ihrerseits an Beschickung der Ausstellung zu beteiligen. Das Ausstellungskomitee. 324 Anatomische Gesellschaft. Der unterzeichnete Schriftführer ersucht die Herren Mitglieder dringend, ihm Veränderungen des Wohnorts immer baldigst anzuzeigen. Auch sind nähere Angaben über die Adressen (Wohnung oder Institut) stets sehr erwünscht. In die Gesellschaft sind eingetreten die Herren Professor Dr. WıL- HELM BIEDERMANN, Direktor der Physiologischen Anstalt, und Professor Dr. Witty KÜkKENTHAL, Inhaber der Ritter-Professur für Phylogenie, beide in Jena. Vom 1. März (vgl. Nr. 5, S. 160 des Anzeigers) bis Anfang Juni (Beginn der Einziehung durch Postauftrag) waren Beiträge eingegangen: 1) für 1889 von den Herren: Romıtı, Minot, SPENGEL, HENKE (auch noch für 1887), Dusors (jetzt in Sumatra; auch noch für 1888), HERZFELD (jetzt in Halle, S.), E. HAEcKEL, — 2) für 1890 von den Herren: RıESE, GRUENHAGEN, KLAATSCH, Rawitz, TUCKERMAN, HEIDER, Minot, SPENGEL, KEIBEL, DISSE, O. Hertwic, HENKE, Dupois, M. FÜRBRINGER, HERZFELD, — 3) 2 Mark 50 Pf. für die Würzburger Verhandlungen von den Herren: RomıTı, KLAATSCH, TUCKERMAN, MINOT, SPENGEL, HENKE, Dusoıs, HERZFELD. Uber die, teilweise etwas unerwarteten, Ergebnisse der Einziehung durch Postauftrag wird, sobald ein Abschluß erzielt ist, berichtet werden. Diejenigen Herren Mitglieder, welche in Staaten wohnen, für welche weder Postauftrag noch Postnachnahme zulässig ist (Groß- britannien, Rußland, Spanien, Vereinigte Staaten und Canada) werden, falls sie die direkt gesandten Schreiben nicht erhalten haben sollten, auf diesem Wege dringend ersucht, ihren Verpflichtungen baldigst nachzukommen, da auf der nächsten Versammlung die Neuwahl des Vorstandes stattfindet und die Kassen-Angelegenheiten geregelt sein müssen. I. A.: Der Schriftführer. KARL BARDELEBEN. Biologische Station am Plöner See. Zur Begründung einer kleinen Forschungsanstalt, deren Aufgabe die Anstellung von Untersuchungen über die Lebensverhältnisse der Süß- wassertier- und Pflanzenwelt sein soll, erhielt Dr. Orro Zacwartas seitens der königl. preuß. Regierung einen Staatszuschuß auf 5 Jahre. Hiermit und unter Zuhilfenahme eines Fonds, der durch private Zeich- nungen aufgebracht ist, soll die Etablierung der ersten Süßwasserstation verwirklicht werden. Die Eröffnung ist für 1. April 1891 in Aussicht genommen. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Poble) in Jena, ete TT] | ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von is Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. +3 5. Juli 1890. + No. 12. Ismarr: Aufsätze. Nikolaus Matschinsky, Uber das Imprägnieren von Knochen- schliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Resorptionserscheinungen in wachsenden Knochen. S. 325—336. — R. Wiedersheim, Uber die Entwicklung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. S. 337—344. — G. Cuccati, Spermatogenesi nella Rana esculenta. S. 344—346. X. Internationaler Medizinischer Kongress zu Berlin 1890. Programm. Tagesordnung der Anatomischen Sektion. Angemeldete Vorträge. S. 346—351. — Anatomische Gesellschaft. S. 351—352. In Folge eines Unglücksfalles, welcher unseren litterarischen Mit- arbeiter betroffen hat, muß die „Litteraturübersicht“ für diese und vielleicht auch noch für die folgende Nummer fortfallen. Das Ver- säumte wird indessen so bald wie möglich nachgeholt werden. Die Redaktion. Aufsätze. Nachdruck verboten. Über das Imprägnieren von Knochenschliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Resorptionserscheinungen in wachsenden Knochen. Von Nixotaus MATSCHINSKY. “ (Aus dem histologischen Laboratorium der medizinischen Akademie in St. Petersburg.) Meines Wissens sind bis zum heutigen Tage noch keine Versuche gemacht worden, die Grundsubstanz nicht entkalkter Knochen zu färben. Zwar wurden verschiedene Farbstoffe zum Färben von Knochenschliffen 23 326 verwendet, doch dienten sie ausschließlich dazu, die Knochenhöhlen und Knochenkanälchen um derer größerer Sichtbarkeit willen auszufüllen. So empfiehlt Ranvier (Traité technique d’histologie, 1875, p. 305) bei Untersuchung der Lagerung der Knochenkanälchen, die Schliffe mit einer alkoholischen Lösung von im Wasser unlöslichem Anilinblau. zu durchtränken. Zu diesem Zwecke bringt er die dünnen Schliffe auf 1—2 Stunden in eine alkoholische Anilinblaulösung; die gefärbten Prä- parate werden hierauf getrocknet, auf einem Schleifstein fein geschliffen und schließlich in einer Mischung aus gleichen Teilen Glycerin und Kochsalzlösung untersucht. Die von ZimMERMANN (Mit Anilinfarben imprägnierte Knochen- schliffe. Verhandlungen der Anat. Gesellschaft in Berlin, 1889, S. 142) zum Imprägnieren von Knochenschliffen vorgeschlagene Methode stimmt im wesentlichen mit der soeben geschilderten überein, mit dem Unter- schiede, daß anstatt Anilinblau zum Imprägnieren der Knochenkanälchen alkoholische Lösungen von Gentianaviolett und Fuchsin empfohlen werden. Außerdem werden die Schliffe, um das Imprägnieren schneller zu bewirken, binnen mehrerer Minuten in den Farblösungen gekocht. Aber auch mittelst dieser Methode wird, ebenso wie bei RANVIER, nur eine Tinktion der Knochenhöhlen und Kanälchen erzielt. Unter anderen versuchte es auch STRELZOFF (Über die Histogenese der Knochen. Untersuchungen aus dem pathol. Institut zu Zürich, 1873, S. 23—24) die nicht entkalkten embryonalen Knochen zu färben. Zu diesem Zwecke bearbeitete er die dünnen Schnitte mit Karmin und Hämatoxylin. Sämtliche Versuche schlugen fehl, indem entweder eine diffuse Färbung oder aber störende Niederschläge an der Ober- fläche der Präparate entstanden. Endlich finden wir im Handbuch der Gewebelehre von KOELLIKER 6. Aufl., 1889, S. 353) folgende, die Tinktion der Knochen betreffenden Worte: „Die Knochenzellen und ihre Ausläufer, die in Schliffen durch Luft dunkel und sehr deutlich sind, durch Zusatz von gefärbten Flüssig- keiten schön sichtbar gemacht werden können ... .“ Die Ursache, warum RANVIER und ZIMMERMANN nur eine Tinktion der Höhlen und Kanälchen erhielten, liegt gewiß darin, daß die Fär- bung nicht lange genug fortdauerte, so daß die Farbstoffe nicht ge- nügend Zeit hatten, um bis in die Grundsubstanz einzudringen. Zum Färben dieser Grundsubstanz möchte ich nun eine Methode vorschlagen, welche sich folgendermaßen gestaltet: Zunächst wird der zu untersuchende Knochen in Quer- und Längs- BR: schliffe zerlegt!), wozu man mit gleichem Erfolge mazerirte, wie auch ganz frische Knochen gebrauchen kann. Im letzteren Falle müssen sie aber vorläufig vom Fett gänzlich befreit werden, was da- durch geschieht, daß man die dünnen Schliffe nach Entfernung der Weichteile auf eine halbe Stunde in Äther bringt. Hierauf werden die Schliffe auf einem groben Schleifsteine oder mit einer Polierfeile so Jange geschliffen, bis sie durchzuscheinen anfangen. Nachdem sie alsdann in Wasser abgespült sind, um den etwa anhaftend gebliebenen Staub und die Knochentrümmer zu entfernen, werden sie in die Farb- lösungen übertragen. — Ich benutze folgende Farbstoffe in Form von gesättigten wässerigen Lösungen: Eosin (wasserlöslich), Safranin, Gen- tianaviolett, Methylenblau, Methylgrün, Jodgrün und Fuchsin, letzteres auch in Form der bekannten ZIEL-NEELSEN’schen Lösung, welche im Vergleich mit den gewöhnlichen wässerigen Lösungen den Vorteil größerer Haltbarkeit und Färbekraft besitzt. Alle diese Farben be- wirken im wesentlichen eine gleiche Tinktion, pur geht die Färbung nicht gleich rasch vor sich. Am schnellsten färben Fuchsin und Gen- tianaviolett; doch gebe ich Eosin und Safranin entschieden den Vorzug, da sie die ausgeprägtesten Bilder liefern. Methylgrün und Jodgrün färben verhältnismäßig langsam, weshalb ich diese Farbstoffe wenig benützte. Als völlig unbrauchbar erwies sich das Karmin (Ammoniak- und Boraxkarmin), da es nur in die Havers’schen Kanälchen dringt, die Grundsubstanz aber ungefärbt läßt, auch wenn man die Schliffe eine Woche lang in den Farblösungen liegen läßt. — In Eosin- und Safraninlösungen pflege ich die aus mazerierten Knochen verfertigten Schliffe 2mal 24 Stunden lang liegen zu lassen. Im Brütofen bei 40° C. geht die Färbung etwas rascher vor sich. Dagegen färben sich die aus frischen Knochen verfertigten Schliffe etwas langsamer, was wahr- scheinlich dadurch bedingt wird, daß die Knochenhöhlen und Kanälchen mit den in ihrem Innern eingeschlossenen Zellen und deren Ausläufer das Eindringen der Farbstoffe in die Grundsubstanz hintanhalten. Nach vollendetem Färbungsverfahren werden die Schliffe getrocknet und weiter geschliffen: zunächst auf einem groben Stein oder auf Naschdackpapier und schließlich auf einem feinen Schleifstein oder auf Mattglas. Das so zubereitete Präparat wird hierauf unmittelbar in Luft oder nach Einschließen in vorläufig verdunstetem und schell trocknendem Kanadabalsam untersucht. 1) Die Präparate wurden ausschliefslich aus der Diaphyse verschie- dener Röhrenknochen verfertigt. 23 * 328 An derartig behandelten Präparaten sehen wir erstlich die Knochen- höhlen und Knochenkanälchen gefärbt. Was die Grundsubstanz !), nämlich die Havers’schen Systeme, die Grundlamellen u. s. w. be- trifft, so erscheinen sie stellenweise gefärbt, stellenweise farblos. Da das Verhalten der gefärbten und ungefärbten Teile sich etwas ver- schieden gestaltet, je nach der Art und dem Lebensalter des bezüg- lichen Knochens, so halte ich es für angemessen, die Beschreibung verschiedener Knochen einzeln wiederzugeben. Betrachten wir zum Beispiel einen gefärbten Querschnitt aus dem Metatarsalknochen eines 8-jaihrigen Kindes, so finden wir folgendes: die äußeren Grundlamellen sind sehr intensiv gefärbt und zwar sind nicht alle Lamellen, sondern nur diejenigen, welche an das Periost grenzen, gefärbt; die nach innnen gelegenen bleiben vollständig farblos. Die gefärbte Zone zieht sich ununterbrochen durch den ganzen Umkreis des Knochens, ist überall gleichmäßig breit und hebt sich scharf gegen die benachbarten, nicht gefärbten Teile ab. Ebenso intensiv gefärbt erscheinen auch die inneren, den Knochen- markkanal umgebenden Lamellen. Da jedoch letztere keine ununter- brochene Linie, sondern vielmehr Abschnitte eines Kreises bilden, dessen Ränder einander decken, so stellt die innere gefärbte Zone stellenweise Bruchstücke dar und ist auch nicht gleichmäßig breit. Die echten interstitiellen Grundlamellen sind entweder gar nicht oder nur in den unmittelbar an die Knochenkanälchen grenzenden Teilen gefärbt. Die Lamellen der Havers’schen Systeme erscheinen teilweise intensiv ?), teilweise sehr schwach gefärbt; in manchen Systemen sind nur die an die Knochenkanälchen grenzenden Peripherien gefärbt, endlich sieht man auch solche Havers’sche Systeme, welche vollständig farblos blieben. Die intensiv gefärbten Systeme liegen größtenteils an der äußeren Peripherie des Knochens, die übrigen mehr nach innen. Be- merkenswert ist, daß die gefärbten Systeme nicht gleichmäßig im Um- kreise des Knochens, sondern gruppenweise verbreitet sind, und zwar so, daß sie manchmal nur auf einer Seite zu finden sind, während sie auf der anderen fehlen. Die Havers’schen interstitiellen Lamellen sind entweder gar nicht oder nur sehr schwach gefärbt. — Außerdem sieht man in den äußeren Grundlamellen intensiv gefärbte homogene Linien, welche parallel der äußeren Oberfläche des Knochens verlaufen. 1) Um jedes Mifsverständnis zu vermeiden, mache ich darauf auf- merksam, dafs ich mich überall der Terminologie von KoELLIKER bediene. 2) Die centralen, den Havrrs’schen Kanal umgebenden Schichten sind jedoch etwas intensiver als die peripherischen gefärbt. es In den äußeren Schichten reihen sie sich dicht aneinander, je weiter nach innen, desto mehr stehen sie voneinander ab. Einige Linien haben einen etwas wellenförmigen Verlauf. Stellt sich ihnen ein quer oder schief durchschnittener VoLkmann’scher Kanal!) in den Weg, so umgehen sie denselben, einen Halbring oder eine Schlinge bildend, deren Wölbung immer nach innen gekehrt ist. Diese Linien sind von keiner bedeutenden Breite, übertreffen aber in dieser Beziehung die angrenzenden Knochenlamellen. Auch in den echten interstitiellen Grundlamellen finden wir solche gefärbten Linien, welche mit den vor- herigen parallel verlaufen, jedoch voneinander weiter abstehen und häufig durch die sich ihnen in den Weg stellenden Havers’schen Systeme unterbrochen werden. In den inneren, den Knochenmarkkanal umgebenden Grundlamellen findet man solche gefärbten Linien nicht. An nicht gefärbten Präparaten erscheinen diese Gebilde als helle ho- mogene Streifen, welche nur schwer erkennbar sind. Dem Anscheine nach sind diese Linien mit den von KoELLIkER als „Ansatzlinien“ bezeichneten identisch (Handbuch, 8. 283, Abbild. 226). Auch in den ungefärbten Havers’schen Systemen finden sich derartige Linien, welche in den verschiedensten Schichten der Systeme in Form von runden und ovalen Ringen verschiedener Größe auftreten ; manche haben dabei einen gewundenen Verlauf. Denselben Gebilden begegnen wir auch in den interstitiellen Havers’schen Systemen, wo sie in der Richtung der Knochenlamellen verlaufen. Diese Linien sind entweder gefärbt oder farblos. Durch dasselbe Verhältnis zur Fär- bung zeichnen sich auch die Kittlinien, welche die Havers’schen Systeme begrenzen, aus. Im vorstehenden habe ich alles geschildert, was an einem Quer- schliff des Metatarsus eines 8-jihrigen Menschen zu sehen ist. Längs- schliffe von demselben Knochen geben keinen wesentlich neuen Befund. In den gefärbten Havers’schen Systemen sieht man die längs durch- schnittenen Havers’schen Kanäle beiderseits von den gefärbten La- mellen in Form von breiten Bändern begrenzt. An gelungenen Präparaten kann man außerdem sehen, daß die Havers’schen Kanäle dendritische Verzweigungen bilden und zwar so, daß der Hauptstamm mehrere Seitenzweige abgiebt, von denen die einen von gefärbten La- mellen umgeben sind, die anderen nicht; mitunter treten sie auch in Form von wandlosen Kanälen auf, welche die HAvers’schen Systeme 1) Die die Vorxmann’schen Kanäle umgebende Grundsubstanz ist ent- weder farblos, oder dieselben erscheinen von einem schmalen gefärbten Ring umgeben. 330 durchbohren. Unzweifelhaft sind diese Kanäle mit den VoLKMANN’schen identisch. Die oben beschriebenen ringförmigen Linien treten hier als homogene, den Havers’schen Kanälchen parallel verlaufende Strei- fen auf. Etwas anders gestaltet sich das Bild, wenn wir einen Querschlitt von dem Metatarsus eines älteren (18-jährigen) Menschen betrachten. Vor allem bemerkt man, daß die gefärbte subperiostale Schicht in den äußeren Grundlamellen entweder gänzlich fehlt, oder nur stellenweise in Form von ununterbrochenen schmalen Streifen auftritt!). Die ge- färbten Linien (Ansatzlinien?) in den äußerlichen Grund- und inter- stitiellen Lamellen treten in sehr geringer Menge auf, stellenweise erscheinen sie aber völlig farblos. Die inneren, den Knochenmark- kanal umgebenden Grundlamellen sind ebenso intensiv gefärbt wie in den Metatarsalknochen eines 8-jährigen Menschen, nur erscheint der gefärbte Ring nicht ganz so vollständig. Mitunter ist der Knochen- markkanal nur von der einen Seite von gefärbten, von der anderen von farblosen Lamellen umringt. In den äußerlichen und mittleren Schichten des Knochens findet sich nur eine geringe Zahl von intensiv gefärbten Havers’schen Systemen, häufiger dagegen treten sie in den dem Knochenmarkkanal näher liegenden Schichten auf. Dasselbe finden wir im wesentlichen auf Querschliffen aus den Metatarsalknochen 60-jähriger Menschen, nämlich fast gänzliche Ab- wesenheit der gefärbten subperiostalen Schicht und der gefärbten Havers’ schen Systeme. Ebenso bilden auch hier die den Knochen- markkanal umgebenden Lamellen keinen vollständigen Ring. Außer dem Metatarsus habe ich noch einige andere Knochen, wenn auch nicht so eingehend untersucht, da ich nur wenige Prä- parate aus dem Humerus, Radius und der Ulna besitze. Da Quer- schnitte aus diesen Knochen, falls sie Individuen desselben Alters ent- stammen, im wesentlichen ähnliche Bilder ergeben, so erlaube ich mir letztere in einer einzigen Schilderung zusammenzufassen. Querschliffe aus den genannten Knochen eines 8-jaihrigen Subjektes zeichnen sich durch gänzliches Fehlen von gefärbten subperiostalen Grundlamellen aus. Die äußeren Schichten des Knochens sehen stellenweise holperig, wie angefressen aus. Die den Knochenmarkkanal umgebenden gefärbten Grundlamellen bilden keinen ununterbrochenen Ring, indem zwischen den intensiv gefärbten Lamellen große farblose Zwischenräume auftreten. Intensiv gefärbte Havers’sche Systeme finden sich zwar in großen 1) Dort, wo die gefärbte Schicht fehlt, haben die äufseren Lamellen bisweilen ein holperiges Aussehen, als ob sie angefressen wären, 3351 Mengen, doch zeichnen sie sich dadurch aus, daß sie in allen Schichten des Knochens ohne bestimmte Ordnung zerstreut sind. Was endlich die in den äußeren und interstitiellen Grundlamellen der Metatarsal- knochen auftretenden gefärbten Linien betrifit, so sind sie entweder gar nicht zu sehen oder sie erscheinen ungefärbt. Kurz, es wieder- holt sich hier das nämliche Bild, das wir in den Metatarsalknochen 18-jahriger Subjekte beobachtet haben. Dagegen finden wir in Querschliffen aus dem Humerus, Radius u. s. w. eines 18-jährigen Subjektes dasselbe, was in den Metatarsal- knochen eines S-jährigen Kindes zu sehen ist, mit dem Unterschiede, daß die gefärbten Havers’schen Systeme dort weniger zahlreich vor- handen sind als in den letzteren !). Was die Untersuchung von Tierknochen betrifft, so besitze ich zur Zeit nur einige Längs- und Querschliffe aus dem Os femoris eines jungen Hundes und einer jungen weißen Ratte. Es wiederholen sich hier die in Metatarsalknochen eines 8-jährigen Menschen beobachteten Befunde; die vorhandenen Differenzen sind leicht aus den besonderen Eigenschaften der Knochenstruktur dieser Tiere abzuleiten, worauf aber hier nicht näher eingegangen werden soll. Dies sind die Befunde, welche in gefärbten Knochenschliffen zur Ansicht kommen. Daß air es hier mit keinen Kunstprodukten zu thun haben, liegt auf der Hand. Dafür spricht außer der Art der Bereitungsmethode der Präparate auch der Umstand, daß ganze Serien aus ein und demselben Knochen verfertigter und nach obiger Methode gefärbter Schliffe immer identische Befunde liefern. Es knüpft sich hier nun schließlich die Frage an, worin eigent- lich die Ursache der ungleichen Färbung verschiedener Teile des Knochens zu suchen ist. Es ist bekannt, daß in Knochen, in denen der Bildungsprozeß noch nicht vollendet ist, nicht nur eine Ablagerung neuer Knochensubstanz, sondern eine Umarbeitung des früher gebil- deten Knochengewebes statthat: die alten abgelebten Teile gehen zu Grunde, sie werden resorbiert und durch neu angelagerte ersetzt: In- folge dieser Hand in Hand gehenden Bildungs- und Resorptions- 1) Bekanntlich ist bei jungen Subjekten ein Teil des Knochenringes an Querschliffen aus dem Radius, Humerus u. s. w. durch die Havers’schen Kanäle durchbohrt, welche in der Richtung der Tangenten und Radien verlaufen. Diese Kanäle treten einzeln auf, oder sie geben mehrere Seitenzweige ab. Dabei ist an gefärbten Schliffen dieselbe Erscheinung, wie wir sie an Längsschliffen der Metatarsalknochen bereits gesehen haben, erkennbar: ein Teil der Zweige ist von gefärbten, der andere von unge- färbten Lamellen umgeben. 332 prozesse verändert sich nicht nur die feinere Struktur, sondern auch zum Teil das äußere Aussehen des Knochens. In jedem wachsenden Knochen sind also junge und alte Bestandteile wie auch alle Über- gangsstadien derselben zu finden. Augenscheinlich gestalten sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften des jungen Knochens etwas anders als die des alten: ersterer muß etwas weicher, durch- gängiger für Flüssigkeiten sein, da er verhältnismäßig weniger Kalk- salze enthält. In diesem ungleichen Gehalt an Kalksalzen liegt, meiner Meinung nach, die Ursache, warum die einen Teile des Knochens sich besser färben als die anderen. Daß dem so ist, wird durch den Um- stand bestätigt, daß Schnitte aus einem in der üblichen Weise ent- kalkten Knochen sich sehr rasch, schon binnen wenigen Minuten mit gesättigten wässerigen Anilinfarblösungen färben und die gefärbten Präparate sich nachher sehr schwer durch Wasser und Alkohol ent- färben; es entsteht aber dabei eine ganz diffuse Färbung, ohne jede Spur von Differenzierung. Hiernach glaube ich annehmen zu dürfen, daß in Knochenschliffen nur die ungleichmäßige Imprägnation mit Kalksalzen das gleichmäßige Eindringen der Farblösungen nach allen Richtungen hintanhält: in diejenigen Teile, welche wenig Kalk enthalten, kann der Farbstoff leicht eindringen; wird die Imprägnation mit Kalk bedeutender, so kann die Färbung nicht zustande kommen‘). Es ist also a priori zu erwarten, daß an jedem gefärbten Schliffe die intensiv gefärbten Stellen das junge, die schwach gefärbten das- jenige mittleren Alters und ganz farblose endlich das alte Knochen- gewebe darstellen. Es erübrigt noch die Frage zu erledigen, ob man dies auch an den Präparaten bestätigen kann. Wenn wir ein aus den Metatarsal- knochen eines 8-jährigen Subjektes verfertigtes Präparat betrachten, so bemerken wir, daß die äußeren, dicht an das Periost grenzenden Lamellen sehr intensiv gefärbt sind, was den besten Beweis dafür ab- giebt, daß das am intensivsten gefärbte Gewebe auch das jüngste ist; denn es liegt auf der Hand, daß die aus dem Periost sich ablagernden Lamellen späteren Ursprungs als alle anderen, nach innen gelegenen sein müssen. — Der zweite Beweis ist folgender: in jedem Knochen kann man an Querschliffen eine bedeutende Menge eigen- tümlicher, unregelmässiger, mit angefressenen Rändern begrenzter 1) Wie gesagt, liegt die Ursache der grölseren Färbbarkeit junger Knochen im Vergleich mit alten einzig und allein in dem verschiedenen Gehalt an Kalksalzen. Aber damit die Farbstoffe in die mit Kalk im- prägnierte Knochensubstanz eindringen können, müssen dieselben eine bedeutende Färbekraft besitzen. 333 Höhlen sehen — die sog. Haversian Spaces. Bekanntlich ent- stehen diese Höhlen infolge einer Resorption der Knochensubstanz. An den Wandungen dieser Haversian Spaces setzen sich hierauf La- mellen von jungem Knochengewebe ab, welche den Grund für die künftigen Havers’schen Systeme bilden. Mitunter legen sich die Lamellen nur an der einen Seite der Höhle ab, während an der anderen die Ränder noch wie angefressen bleiben. Nun findet man aber, daß eben diese neugebildeten Lamellen sehr intensiv gefärbt sind. Endlich begegnet man auch solchen Havers’schen Systemen, deren centrale Teile eine Strecke weit intensiv gefärbt erscheinen und sich mittelst einer gewundenen Kittlinie scharf von den übrigen nicht gefärbten Teilen der Havers’schen Systeme abhebt. Augenscheinlich sind hier die Centrallamellen noch früher resorbiert und hierauf durch junge neugebildete Lamellen ersetzt worden: diese letzteren erscheinen nun gefärbt 1). Auf Grund des im vorstehenden Niederlegten erlaube ich mir folgende Schlußfolgerungen bezüglich der Resorptions- und Neubildungs- erscheinungen in wachsenden Röhrenknochen zu ziehen: In den Metatarsalknochen eines jungen Individuums (8-jährig) geht noch eine Ablagerung neuer Knochensubstanz von seiten des Periosts wie auch des Knochenmarks vor sich. Mitunter wird das früher gebildete periostale Knochengewebe sowie einige von den alten Havers’schen Systemen aufgelöst, resorbiert und an deren Stelle neue Havers’sche Systeme gebildet. Infolge dieser in allen Schichten der Knochenrinde Hand in Hand gehenden Prozesse findet eine Zunahme der Dicke des Knochenringes statt. Hierauf tritt ein Moment ein, wo die Bildungsthätigkeit des Periosts und des Knochenmarks nach- zulassen anfängt und stellenweise vollends abbricht. So sehen wir zum Beispiel, daß bei einem 18-jährigen Subjekte auf der äußeren und inneren Fläche des Knochens teilweise noch neue Knochensubstanz sich absetzt, teilweise aber im Gegenteil eine Resorption der früher gebildeten subperiostalen Schicht statthat?). In den mittleren 1) Doch mufs ich gleich hier anfügen, dafs es auch solche Havers’schen Systeme, wo die Verhältnisse fast umgekehrt liegen, vorkommen, wo nämlich die centralen, den Havzrs’schen Kanal umgebenden Lamellen farblos, die peripheren Teile schwach gefärbt erscheinen, wobei diese beiden Teile sich scharf gegen einander absetzen. Worin der Grund dieser Befunde liegen mag, lasse ich dahingestellt. 2) Manchmal kann man sehen, dafs die Resorption nur auf einer Seite des Knochens statthat, während auf der entgegengesetzten Seite sich noch neue Schichten absetzen. Der Knochenring kann dadurch auf der einen Seite sehr dick, auf der anderen aber sehr dünn werden, 334 Schichten der Knochenrinde geht die Resorption des alten Knochen- gewebes und dessen Ersatz durch neues in qualitativer Hinsicht ebenso vor sich wie in der vorhergehenden Periode, nur sind diese Prozesse weniger stark ausgeprägt. Dasselbe kommt im wesentlichen auch in den Metatarsalknochen älterer, 25—35—60-jähriger Individuen vor. Nur büßen die Prozesse der Resorption und der Neubildung des Knochen- gewebes mit zunehmendem Alter immer mehr an Energie ein, bis sie in sehr hohem Alter vollends aufhören. — In dem Radius, Humerus u. s. w. vollziehen sich die genannten Prozesse ebenso wie in den Metatarsalknochen, nur ist keine Übereinstimmung in den Zeitver- hältnissen zu merken. Bei einem 8-jährigen Subjekte findet der Ersatz des alten Knochengewebes durch neues hauptsächlich in den mittleren Schichten der Knochenrinde statt; an dem Periost und dem Knochen- mark geht stellenweise Ablagerung neuen Gewebes, stellenweise eine Resorption vor sich. Dagegen ist bei einem 18-jährigen Subjekte die Ablagerung neuer Knochensubstanz an der äußeren und inneren Fläche stark ausgesprochen. Es kommt also hier gerade das Gegenteil dessen vor, was wir in den Metatarsalknochen gefunden haben. Wie sich die Sache weiter verhält, d. h. in welchem Lebensalter die Bildung neuer Knochensubstanz aus dem Periost und dem Knochenmark wieder nach- zulassen anfängt, um der Resorption Platz zu machen, habe ich zur Zeit noch nicht untersucht. Es ist wohl möglich, daß bei eingehen- deren Untersuchungen sich herausstellen wird, daß bei jungen Subjekten die Bildung neuer Substanz aus dem Periost und dem Knochenmark periodischen Schwankungen bezüglich deren Thätigkeit unterliegt. Wahrscheinlich wird es sich auch ergeben, daß die Resorptionser- scheinungen im Humerus sich etwas anders gestalten als im Radius oder Femur. Um diese Fragen endgültig zu erledigen, muß selbst- verständlich eine Anzahl ausführlicher Untersuchungen an Präparaten von Subjekten der verschiedensten Lebensalter angestellt werden. Kehren wir jetzt ein wenig zu den Präparaten zurück, um einige an gefärbten Schliffen beobachtete Befunde näher zu erklären. Es fragt sich erstlich, was die an gefärbten Schliffen in den äußeren Grund- und interstitiellen Lamellen auftretenden gefärbten Linien be- deuten (Ansatzlinien?). Da sie den gewöhnlichen, zwischen den Havers’schen Systemen sich befindlichen und teilweise auch gefärbt erscheinenden Kittlinien sehr ähnlich sind, so halte ich sie auch für Kittlinien, welche infolge der periodisch sich vollziehenden Bildung neuer Knochensubstanz aus dem Periost entstanden sind. Auch die in den ungefärbten Havers’schen Systemen auftretenden gefärbten Linien sind eigentlich Kittlinien, welche infolge der zu wiederholten Malen sich vollziehenden Resorptions- und Ablagerungsprozesse in den centralen Teilen der Havers’schen Systeme entstanden sind. Man kann also beiderlei Linien mit vollem Rechte als Kittlinien oder Un- terbrechungslinien bezeichnen. Es erübrigt noch, mit einigen Worten das Verhältnis der SHARPEY- schen Fasern der Färbung gegenüber zu erwähnen. An Querschliffen aus dem Humerus eines jungen Subjekts kann man in den äußeren Grundlamellen eine Menge dieser, in allen Richtungen durchschnittenen, zum Teil gefärbten, zum Teil farblosen Fasern sehen. Gefärbt er- scheinen die meisten von den dicken Fasern und den Faserbündeln, die dünnen Fasern sind fast alle farblos. Da die Smarpry’schen Fasern, nämlich deren Kittsubstanz, zum Teil mit Kalk imprägniert werden, zum Teil weich bleiben, so ist darin der Grund zu suchen, warum die einen Fasern gefärbt, die anderen farblos erscheinen. Höchst wahrschein- lich ist es, daß eben die weichen Elemente die Tinktion annehmen. Was endlich die Knochenzellen betrifft, so sind sie selbstver- standlich nur an den aus frischen Knochen bereiteten Schliffen sicht- bar. Manche Knochenhöhlen enthalten, wie es scheint, gar keine Knochenzellen, in anderen sind diese noch als zusammengeschrumpfte Klümpchen zu erkennen; mitunter sind aber die Zellen sehr gut er- halten, füllen die ganze Höhle aus und besitzen scharf konturierte Kerne. Manche Zellen enthalten zwei Kerne, befinden sich also im Stadium der Teilung. Der Zellleib wird durch Anilinfarben sehr schwach, die Kerne dagegen sehr stark gefärbt. Ebenso intensiv ge- färbt erscheinen die Knochenkanälchen, die sich sehr scharf abheben und deren Verlauf deshalb deutlich zu verfolgen ist. Ich kann, was diese Kanälchen betrifft, nur das bestätigen, was besonders von ZIMMERMANN (l. c.) betont wurde, nämlich daß sie nicht bei den Kitt- linien aufhören, sondern weiter gehen und mit den Kanälchen der übrigen Havers’schen Systeme Anastomosen bilden. Es ist aber leicht, sich davon auch auf jedem nicht gefärbten Schliffe zu über- zeugen, und übrigens hatten die meisten Histologen das Vorhandensein solcher Anastomosen nie bezweifelt. Schließlich muß ich noch eines Umstandes Erwähnung thun. Läßt man Knochenschliffe aus den Knochen eines erwachsenen Sub- jektes (in denen die lamellenartige Struktur mehr ausgeprägt erscheint als bei jungen Subjekten) eine längere Zeit in den Farblösungen ver- weilen und behandelt sie dann nach der oben geschilderten Methode, so bemerkt man unter anderem, daß in den farblosen und anderen Havers’schen Systemen die gestreiften Lamellen gefärbt, die punk- tierten aber farblos sind. Solches Bild erhält man übrigens mittelst 336 dieser Methode bei weitem nicht in allen Teilen des Praparates. Am besten empfiehlt es sich, folgendermaßen zu verfahren: es wird ein dünner Schliff verfertigt, sorgfältig poliert und auf 24 Stunden in die ZIEL- NEELSEN’sche Fuchsinlösung oder in eine gesättigte wässerige Lösung von Methylenblau übertragen; hierauf spült man das Präparat rasch in Wasser aus und trocknet es zwischen: zwei Bogen Filtrierpapier. Sollte sich demungeachtet doch ein Niederschlag an der Oberfläche abgesetzt haben, so entfernt man ihn vorsichtig mittelst eines weichen Pfropfes!). Das Präparat wird dann in Luft oder in Kanadabalsam untersucht. Gelungene Präparate geben ein sehr schönes Bild, da die lamellenartige Struktur scharf ausgeprägt erscheint. — Warum aber färben sich nur die streifigen Lamellen? — Unterscheiden sich doch bekanntlich beiderlei Lamellen nur durch den verschiedenen Ver- lauf der collagenen Bündel! Auf diese Frage kann ich zur Zeit keinen Aufschluß geben. Indem ich meine neue Färbungsmethode zur Untersuchung der Resorptionserscheinungen in wachsenden Knochen der Öffentlichkeit übergebe, erscheint es mir notwendig, noch einige Worte über deren Bedeutung zu sagen. Trotzdem die Resorptionsphänomene in wachsenden Knochen schon lange die Forscher beschäftigt haben, waren doch unsere Kenntnisse hierüber bis in die letzten Jahre noch sehr dürftig zu nennen; nur in der neuesten Zeit sind sie, dank hauptsächlich den Arbeiten KOELLIKER’s, wesentlich gefördert worden. Aber auch jetzt ist noch in mancher Hinsicht vieles unklar geblieben Dies beruht meiner Meinung nach auf den Schwierigkeiten der Untersuchung. An den in üblicher Weise behandelten Präparaten ist es nicht immer möglich, mit Gewißheit das alte Knochengewebe von neuem zu unter- scheiden. Mittelst meiner Methode wird es aber leicht zu unterscheiden sein, welche Knochen und welche Teile des Knochens (in jedem Lebens- alter) noch im Stadium des Wachstums sich befinden und welche schon zu wachsen aufgehört haben. Auch wird es keine Schwierigkeiten bieten, genau die Frage zu erläutern, ob die Resorptionserscheinungen sich das ganze Leben hindurch ununterbrochen vollziehen, oder ob diese Prozesse von Zeit zu Zeit auch Halt machen. In einer späteren ausführlicheren Arbeit werde ich mich bestreben, über diese Fragen näheren Aufschluß zu geben. St. Petersburg, 9./21. Mai 1890. 1) Bei dieser Methode dringt der Farbstoff nicht in die Tiefe der Lamellen, was dadurch bewiesen wird, dafs beim Schleifen das Bild ver- schwindet. 397 Nachdruck verboten. Über die Entwicklung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. Von R. WIEDFRSHEIM. - Alle bisher gewonnenen Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechts- und Harnorgane der Reptilien beruhen bekanntlich auf der Untersuchung von Eidechsen- und Schlangen-Embryonen. Von Krokodilen und Schildkröten war bezüglich dieses Punktes so gut wie nichts bekannt und so dürften die folgenden Mitteilungen, welchen später eine größere, mit zahlreichen Abbildungen versehene Arbeit folgen soll, jene Lücke zum Teil wenigstens ausfüllen. A. Die Vorniere, die Urniere und die definitive Niere. I. Crocodilus biporcatus. 10 und 12 mm. 1) Die mir zu Gebote stehenden, vortrefflich konservierten Em- bryonen waren schon zu alt, um über die erste Anlage des Vor- nierenganges Aufschluß zu geben. Derselbe war bereits in die Kloake durchgebrochen und lag bei 10 mm langen Exemplaren in seinem hinteren Abschnitt dem einschichtigen Cölomepithel so eng an, daß die beiden Epithelwände sich unmittelbar berührten und diejenige des Cölomepithels eine bedeutende Abplattung erfuhr. Ein Unterschied im mikrochemischen Verhalten der Zellen — ich gebrauchte Doppel- tinktion mit Alaun-Karmin und Pikrinsäure — war nicht nachzu- weisen. 2) In den weit kopfwärts sich erstreckenden, spitz-blindsackartig abschließenden Vorderenden des Cöloms erscheint schon nach wenigen Schnitten der Gefäßknäuel der Vorniere!). Derselbe besteht 1) In wenig älteren Embryonalstadien erstreckt sich der Gefälsknäuel der Vorniere nicht mehr so weit nach vorn; an seiner Stelle ragt aber eine leistenartige, solide, von einem starken Gefälse begleitete Verdickung der Wandung ins Cölom herein und deutet so die Etappenstrafse an, welche der Gefäfsknäuel bei seiner Rückbildung genommen hat. Auch das Vorderende des Vornierenganges erscheint nach rückwärts verschoben. Übrigens existiert die Vorniere und der zugehörige Gefälsknäuel sogar noch bei 65—70 mm langen Tieren, wobei sich allerdings der Rickbildungsprozefs schon sehr weit fortgeschritten zeigt; alle primären Nephrostomen sind verschwunden. a aus einem Convolut von Schläuchen, welche von Blut erfüllt sind und deren Wandung aus einer doppelten Zellenlage besteht. Zu äußerst liegen dunkelrote, in Kolorit und Form mit den Cölomepithelien über- einstimmende, innen davon flache endotheliale Zellen. In jenem seinem vordersten Abschnitt liegt der Gefäßknäuel noch gänzlich frei in der Rumpfhöhle und ist erst caudalwärts der dorsalen Wand des Cöloms angewachsen. Dicht an seinem Ursprung liegt das vordere blind ge- schlossene Ende des Vornierenganges und wenige Schnitte weiter caudalwärts kommt auf den Serienschnitten das vordere Ende der Vor- niere selbst zu Gesicht. Dasselbe liegt mit blasenförmiger Erweiterung in die Substanz des Gefäßknäuels eingebettet. An der Anheftungs- stelle des letzteren an die Wand der Körperhöhle schlägt sich das Cölomepithel auf den Gefäßknäuel um, und zwar folgt dasselbe allen seinen Ein- und Ausbuchtungen, so daß das Ganze den Eindruck er- weckt, als handle es sich bei seiner Entstehung um eine Proliferation des Cölomepithels, welche, unter Bildung einer Art von Mesenterium, in der Richtung gegen die Körperhöhle hin erfolgt. Der Gefäßknäuel der Vorniere ist ein mächtiges gelapptes Organ, welches schon nach kurzem Verlauf seine dorsale Lage aufgiebt und an die mediale Seite der Vorniere zu liegen kommt. Zwischen beiden bestehen von nun an ganz dieselben Lagebezie- hungen, wie weiter hinten zwischen der Geschlechts- leiste und der Urniere. Gänzlich unterbrochen ist der Gefäß- knäuel nirgends, es handelt sich vielmehr um eine fortlaufende, in das Cölom hereinragende Leiste, die allerdings an manchen Stellen sehr niedrig wird, um gleich darauf aber wieder mit fingerartig aus- wachsenden Lappen weit gegen die Radix Mesenterii vorzutreten. Weiter rückwärts ändert sich jenes Verhalten in einer sehr interessanten Weise, wie ich dies bei der Schilderung der Vorniere näher ausein- andersetzen werde. 3) Die Vorniere — als solche -fasse ich den vorderen Abschnitt des gewaltigen, fast durch die ganze Körperhöhle sich erstreckenden Drüsenorganes auf — zeigt in dem vorliegenden Entwicklungsstadium so wenig eine Segmentierung, als der dazu gehörige Gefäßknäuel. Sie erstreckt sich über etwas mehr als vier Interspinalsegmente hinweg und besteht aus zahlreichen, stark gewundenen Schläuchen, welche der größeren Mehrzahl nach von einem sehr hohen, bei der angewandten Doppeltinktion leuchtend hellgelb gefärbten Epithel ausgekleidet sind. Da und dort — namentlich in der Gegend der Sammelröhren — finden sich niedrigere, trübrot gefärbte Epithelien, und eine dritte Art möchte 339 ich als Trichterepithelien bezeichnen. Diese findet sich im Bereich der Vornierentrichter (Nephrostomen). 4) Auf das Vorkommen von Nephrostomen habe ich selbst- verständlich ein ganz besonderes Augenmerk gerichtet und ich bin dabei zu ganz unerwarteten Resultaten gelangt, welche mich zu dem Ausspruche berechtigen, daß bei keinem einzigen Wirbeltier dasSystem jener Kommunikationsöffnungen des Céloms mit der Vorniere, sowie auch die ganze Vorniere selbst zusamt ihrem Gefäßknäuel auch nur entfernt eine solche Entfaltung besitzt wie beim Krokodil. Es ist dieser Be- fund in gewissem Sinn ein unerwarteter, allein er steht, gerade in der Gruppe der Reptilien, nicht ohne Parallele da. Finden wir hier doch auch in andern Organsystemen — ich denke dabei an das Parietal- organ der Lacertilier — primitive Verhältnisse reiner bewahrt als bei niedrigeren Vertebraten. Dies wollte ich nur nebenbei be- merken und muß für weiteres auf die ausführliche Arbeit verweisen. Was nun die Nephrostomen betrifft, so zeigen sie auf beiden Seiten des Körpers ein etwas verschiedenes Verhalten. Auf der rechten finden sich drei genau ventral liegende Trichter, der vierte Trichter schaut zugleich etwas nach der medialen Seite, der fünfte wieder rein ventral, der sechste mündet ganz nach der medialen Seite unter dem ventralen Rand des herabhängenden Gefäßknäuels hinweg, der siebente öffnet sich wieder ventral, und der achte verhält sich genau wie der sechste. — Die bis jetzt geschilderten Nephrostomen stimmen alle, wie man sieht, trotz der verschiedenen Lage ihrer Mündungsstellen insofern prinzipiell miteinander überein, als sie eine offene Verbindung des Cöloms mit den Kanalräumen des Vornierensystems bedeuten. Ich will sie deshalb als primäre Nephrostomen bezeichnen. Weiter caudalwärts ändert sich nun dieses Verhalten, und zwar offenbar auf Grund einer gleichzeitig erfolgenden Änderung in den Lagebeziehungen des Gefäßßknäuels der Vorniere zum Cölom überhaupt. Von jetzt an schaut nämlich der mediale Rand des Knäuels nicht mehr frei gegen das Mesenterium, sondern wird von einem Blatt des Bauchfells überwachsen, welches von der ventralen Vornierenwand aus medianwärts vom Gefäßknäuel (eng denselben umspannend) emporzieht und sich dann auf die Radix mesen- terii umschlägt. Dadurch erhält also der Gefäßknäuel!) auf seiner 1) Innerhalb seiner Kapsel bleibt der Gefälsknäuel anfangs wie zuvor gelappt, und erst weiter nach hinten zeigt er sich mehr abgerundet, einheitlicher, kompakter und erinnert in seiner Struktur an einen stark vergrofserten Glomerulus der Urniere. 340 dem Gekröse zuschauenden Seite eine zweite peritoneale Umhüllung, denn die Lappen und Schläuche desselben sind ja so wie so schon von vorn, d. h. von der Kopfseite her, in das Peritoneum eingestülpt. Trotz der auf die soeben geschilderte Weise zustande kommenden Abkapselung der Vorniere und ihres Gefäßknäuels vom übrigen Cölom dauern die Nephrostomen noch fort, nur öffnen sie sich jetzt mit meist steil dorsalwärts, seltener medianwärts gerichteten Trichtern in jenen abgekapselten Raum hinein und stehen infolgedessen nur indirekt und zwar nach vorn, in der Richtung gegen den Kopf zu, zwischen den Gewebsmassen des Gefäßknäuels hindurch mit dem Haupt- raum des Cöloms in offener Verbindung. Immerhin besteht also eine solche Verbindung nach wie vor, allein, da sie nur auf Umwegen, gewissermaßen sekundär, erreicht wird, will ich die betreffenden Ne- phrostomen als sekundäre bezeichnen. In histologischer Beziehung stimmen sie mit den primären Nephrostomen ganz überein: hier wie dort sieht man durch dieselben doppelten Farbentöne und unter den- selben Formänderungen den allmählichen Übergang des Cölom- in das Vornieren-Epithel sich vollziehen. Einem ähnlichen Verhalten begegnet man auch an dem Übergangsgebiet der Urnierenkanälchen in die Bowman’schen Kapseln. Die ersten drei sekundären Nephrostomen folgen noch rasch auf- einander, dann aber werden sie immer seltener, liegen in weiteren Abständen auseinander und erlöschen mit dem achten wahrscheinlich gänzlich !). Was die linke Seite des Embryos betrifft, so öffnen sich hier die drei ersten primären Nephrostomen rein ventral, der vierte Trichter ist bereits der erste sekundäre und kehrt seine Mündung medianwärts; ebenso hat im Bereich des fünften auf eine kurze Strecke die Umwachsung des Gefäßknäuels durch die Bauchfellduplikatur schon stattgefunden, so daß man auch hier von einem sekundären, in das Schlauchkonvolut des Gefäßknäuels sich öffnenden Nephrostom sprechen kann. Von Interesse ist dabei der Umstand, daß auf demselben Schnitt und auf derselben Körperseite auch noch ein wohl ausgeprägter, ven- tral sich öffnender, primärer Trichter vorhanden ist. Der nächst hintere Trichter mündet ebenfalls noch frei ins Cölom, schaut aber medianwärts. Alle folgenden sechs Nephrostomen fallen unter den Begriff der bereits von der andern Seite geschilderten sekundären. 1) Möglicherweise existieren noch weitere; ich konnte das nicht mit Sicherheit erkennen aus Gründen, die ich in der ausführlichen Arbeit be- kannt geben werde. 341 Summa Summarum: konnte ich rechts 16, links 15 Nephrostomen konstatieren, worunter rechts acht, links fünf primäre; sekundäre Nephrostomen zählte ich rechts wie links acht. 5) Caudalwarts von den hintersten sekundären Nephrostomen ver- liert sich allmählich die einheitliche Masse des Gefäßknäuels der Vor- niere und es treten die bekannten Glomeruli der gewaltigen, von reichlichen Blutgefäßen durchwachsenen Urniere auf!). Eine Un- terbrechung der Vorniere gegen die Urniere zu habe ich nirgends bemerkt, beide gehen, ohne scharfe Grenze ineinander über. Bezüglich der Geschlechtsleiste will ich für jetzt nur bemerken, daß sie an ihrer gewöhnlichen, von anderen Reptilien, sowie von Vögeln und Säugern längst bekannten Stelle, medianwärts von der Urniere zu suchen ist ?). Leider standen mir keine jüngeren Entwicklungsstadien, woran ich die Frage nach etwaigen genetischen Beziehungen zwischen den Gefäß- knäueln der Vor- und Urniere hätte der Lösung entgegenführen können, zu Gebote. Es liegt aber sehr nahe (und ich verweise dabei auch auf die Anmerkung Nr. 1), an eine Entwicklungsperiode zu denken, in welcher sich die Vorniere sowie der zugehörige Gefäßknäuel einst durch die ganze Leibeshöhle erstreckte und zwar ganz so, wie ich dies von dem vordersten Vornierenabschnitt geschildert habe. Dann entzog sich, wie dies im Vorstehenden ontogenetisch festgestellt worden ist, die Vorniere durch Abkapselung immer mehr ihrem Mutterboden, dem Cölom, und dieser im Sinne einer Arbeitsteilung zu beurteilende physiologische Fortschritt erfuhr durch das Auftreten einer vom Bauchraum völlig abgeschlossenen Urniere und Niere eine weitere Steigerung. 6) Gegen das Becken zu zeigen sich die Vornieren resp. Urnieren- gänge stark aufgetrieben 3), und von ihrem untersten Ende sind bereits die Harnleiter des Metanephros ausgewachsen. Dieselben er- 1) Dieselben liegen vorzugsweise am medialen, dem Mesen- terium resp. der Geschlechtsleiste zugekehrten Rand der Urniere. Meiner Ansicht nach fallen die Glomeruli der Urniere mit dem Gefälsknäuel der Vorniere, womit sie durch das System der sekun- dären Nephrostomen verknüpft sind, unter einen und denselben morphologischen Gesichtspunkt. Es handelt sich dabei offenbar nur um gewisse Modifikationen. 2) Dorsal von der Geschlechtsleiste trifft man die Anlagen der Nebennieren, deren Blastem mit demjenigen der Geschlechtsleiste übereinstimmt und später Beziehungen zu der Urniere eingeht. 3) Dies gilt ebenso für Chelonier-Embryonen. 24 342 strecken sich in dem dichten „Metanephrosblastem“ bereits über 55 Schnitte hinweg kopfwärts, zeigen aber noch keine Spur einer Sprossen- bildung. Letztere wird erst später deutlich. Eine Harnblase ist bei Krokodil-Embryonen leicht nachzuweisen. 7) Die definitive Niere (Metanephros) bezieht ihre Tubuli contorti, sowie ihre Glomeruli aus den hintersten Abschnitten der Urniere, welche nicht mehr ventralwärts in den Urnierengang, sondern dorsalwärts in den Ureter durchbrechen. Dasselbe gilt auch für Chelonia midas. II. Chelonia midas. 12—13 mm. Hier erscheint, wenn man mit der Besichtigung der Serienschnitte vom Kopf her beginnt, nicht der Gefässknäuel zuerst, sondern die Ka- nälchen der Vorniere. Es handelt sich dabei um die Stelle, wo die Radices Aortae zu einem Stamm zusammenzufließen im Begriffe sind. Erst vier Schnitte weiter caudalwärts beginnt das vordere, wie beim Krokodil zipfelmützenartig endigende vorderste Ende des Céloms und mit ihm gleichzeitig der von der dorsalen Wand ein- ragende Blutgefäßknäuel der Vorniere. Der Oesophagus und der End- darm (gilt auch für Krokodile) sind in diesem Stadium noch durch einen Zellpfropf, in welchem sich da und dort bereits vacuolenartige Hohlräume gebildet haben, abgeschlossen. Wie beim Krokodil, so rückt auch bei der Schildkröte der Gefäßknäuel allmählich an die mediale Seite der Vorniere; überhaupt kenne ich im Verhalten der Vorniere zwischen Crocodilus biporcatus und Chelonia midas keine prinzipiellen Unterschiede. Zu bemerken ist aber, daß bei letzterer das Vornierensystem offenbar schon in einer früheren Entwicklungs- periode wieder zu schwinden beginnt, oder daß es überhaupt nicht zu jener außerordentlichen Entfaltung gelangt wie beim Krokodil. So vermochte ich bei 12—13 mm langen Embryonen nur einen einzigen Vornierentrichter auf je einer Körperseite nachzuweisen und bei 21 mm langen Tieren war nur noch die schwache Spur eines einzigen Nephro- stoms in Form eines soliden Epithelzapfens kopfwärts vom Ostium abdominale tubae zu erkennen. Der Rest eines zweiten lag weiter rückwärts. Bei diesen Resten handelte es sich um ursprünglich frei ins Cölom mündende Trichter. Was die sekundären Nephro- stomen anbelangt, so vermochte ich bei dem größeren Exemplare 4—5 Paare nachzuweisen. 343 B. Der Müller’sche Gang. Crocodilus biporcatus und Chelonia midas. Kaum dürfte ein besseres Objekt und eine bessere Tinktionsmethode als die früher genannte existieren, um die absolut selbständige Anlage, d.h. diegänzliche Unabhängigkeit des Mürrer’schen Ganges der Amnioten vom Vor- resp. Urnierengang zu erweisen, als die Embryonen von Crocodilus biporcatus. Alles ist hier aufs deutlichste zu erkennen. Es handelt sich bei der Bildung des Mürrer’schen Ganges um folgende Vorgänge: Zwei zwischen Rumpfwand und lateraler Vornierenwand sich einrollende, mit ihren Rändern allmählich zusammenschliessende Bauchfellfalten ') führen zur Bildung des vordersten Abschnittes mit dem Ostium abdo- minale. Jener Abschnitt legt sich, allmählich solid werdend, in distaler Richtung an die laterale Seite des Vornierenganges an und verwächst damit. Nun lautet die Lehre gewöhnlich so, daß der Mürter’sche Gang von hier aus, den Vornierengang als eine Art von Leitband be- nützend, kloakenwärts „weiter auswachse“. Dies trifft beim Krokodil und bei der Schildkröte nicht genau zu. Man bemerkt nämlich schon bei Embryonen von 12—13 mm, daß eine durch besondere Farbe vom Vornierengang sich scharf abhebende Pro- liferationszone des Cölomepithels von der allervordersten Anlage des Mürrer’schen Ganges an bis zur Kloake hinabreicht. Das Bil- dungsmaterial für den MÜLLer’schen Gang wächst also, genau ge- nommen, nicht von vorn nach hinten, sondern ist überall schon an Ort und Stelle da vorhanden, wo es später, unter fortwährender Wucherung desselben, zur Bildung eines Kanales kommen soll. Auch die Kanalisirung geht durchaus nieht regelmäßig von vorn aus, sondern tritt an ganz verschiedenen Stellen, sozusagen in Inseln oder Gruppen auf, die später confluieren. Das Epithel des Mürter’schen und des Vornierenganges ist formell gänzlich verschieden und zeigt auch im ganzen Ver- lauf der Gänge ein durchaus verschiedenes Verhalten den Farbstoffen gegenüber. Der MULuerR’sche Gang ist nichts anderes als ein Derivat des Cölomepithels sowie des subperitonealen Bildungsgewebes und ich kann nicht umhin, 1) Das an der betreffenden Stelle und auch in der weiteren Um- gebung stark erhöhte Cölomepithel erweckt nach Aussehen und Farbe ganz den Eindruck, als wolle sich hier ein grofses Nephrostom bilden, 24% 344 dabei!) an die Vorgänge zu erinnern, welche sich bei der Anlage der weiblichen Geschlechtsgänge der Teleostier abspielen. Ich bin der festen Überzeugung, daß wir dort und bei Amphi- bien, nicht aber bei Selachiern den Schlüssel zur morphologischen Erklärung des MÜLLER’schen Ganges der Amnioten zu suchen haben. Freiburg i. B., im Juni 1890. Nachdruck verboten. Spermatogenesi nella Rana esculenta. Nota preventiva del Dr. G. Cuccarı in Bologna. Dal WAGNER al FERRARI molti sono quelli che si sono occupati del modo come si formano gli spermatozoi. Non € perö qui il caso certamente che io li ripassi in rivista e ne citi le opinioni varie e disparate che furono da lungo tempo emesse sopra un argomento, la perfetta soluzione del quale & ancora molto lontano; lo farö in appresso. Siccome poi il metodo comparativo & quello che a gradi ci puö por- tare meglio di qualunque altro alla conoscenza dei fenomeni misteriosi e complicati che avvengono negli esseri superiori a giungere fino all’ uomo; cosi faccio mio compito incominciare una serie di ricerche le quali possano indicarci : 1° in quale parte del testicolo si formano precipuamente gli sper- matozol, 2° il modo come essi si sviluppano, 3° il perché delle diverse qualita di cellule che compongono il tubulo. Intanto ecco una parte delle mei osservazioni: a) I tuboli seminali sono tappezzati da pit strati di cellule raccolte in gruppi, alcuni dei quali sono delimitati tolora da una membranella anista, talaltra nucleata. b) Alcuni gruppi di cellule in uno stesso canalicolo si differenziano oltre che per la grossezza dei loro nuclei, anche per la diversa dis- posizione che ha assunto la sostanza cromatica di essi. 1) Selbstverständlich ohne damit streng homologe Bildungsvorgänge postulieren zu wollen, 345 c) In uno stesso canalicolo si possono trovare cellule di tutte le grandezze fino a quelle, che sono le maggiori, le quali rassomigliano agli ovuli primordiali dei mammiferi e degli uccelli (spermatogonie). d) Queste grosse cellule (ovuli primordiali, spermatogonie) oltre ad un solo nucleo, piatto, adagiato all’ esterno della loro parete; talora ne hanno pitt; e quelle che ne hanno pil sono molto piu piccole delle altre, cosi che in verita, per l’aspetto almeno, bene si addice loro il nome di ovuli; e le cellule che le circondano rappresentano le cellule follicolari. e) I fenomeni cariocinetici non si hanno della stessa maniera in tutte le cellule; ma in alcune seguono la via comune; in altre si scostano un pochino da essa (BERGONZINI). f) La moltiplicazione di alcune cellule avviene qua e cola per via diritta; ed & probabile che questo diverso modo di produzione delle cellule abbia forti attinenze colla formazione, o direttamente dello spermatozoo, 0 indirettamente di speciali elementi da cui lo sperma- tozoo trarra suo nascimento. g) Da una stessa cellula puö nascere piu di uno spermatozoo, e pre- cisamente nel momento in cui il nucleo si trova sotto la forma di piastra equatoriale; della quale fase ciascuna ansa cromatica formera la testa, mentre uno o piu fili acromatici formeranno le code. h) Da altri gruppi di cellule gli spermatozoi traggono origine ciascuno dal nucleo di una cellula e nel modo che segue: La parte cromatica cresce fuor di misura, di modo che il nucleo & rappresentato da una sferula colorabile fortemente dal carmino o dalla saffranina. Poi si manifesta in questa sferula una parte periferica grossa e molto intensamente colorata, ed una parte centrale gradatamente sempre piu chiara, finché nell’ asse appunto di questa sferula si forma un pertugio. Di poi la zona esterna si schiaccia a moO di foccaccia, nello stesso tempo che si rompe da un lato la continuita, e cosi si ha la testa dello spermatozoo giovine foggiata a semiluna, nella concavita della quale si vede un vestigio della coda rappresentato da un filamento corto, ma grosso attaccato all’ uno degli estremi. Ora, finché lo sper- matozoo si trova cosi ricurvo, non & dotato ancora di movimenti; questi incominciano tosto che la testa ha preso Ja sua forma diritta. Cotesti fatti possono vedersi benissimo nelle dissociazioni di pezzetti di testi- colo fatte nell’ umor vitreo dell’ occhio della rana, tinto leggermente da una soluzione allungata di violetto di metile sciolto nell’ acqua, con 0,75% di cloruro sodico. i) In vicinanza dei condotti efferenti, i tuboli seminali si fanno molte ristretti, mentre man mano cresce in spessore lo strato delle 346 cellule del tessuto connettivo intertubulare; fino a che il tessuto con- nettivo fibrillare sparisce per lasciare il campo a un epitelio molto stipato privo quasi totalmente di fibre connettive, entro il quale corrono corpuscoli rossi del sangue e corpuscoli bianchi, liberi questi ultimi negli interstizi che stanno fra cellula e cellula. 1) Nei canalicoli seminali si trovano anche delle cellule, e sono poche, le quali hanno due o anche tre grossi nuclei che stanno sos- pesi in un protoplasma ialino. La loro parte cromatica € constante- mente foggiata a spugna, e sono cellule differenti dalle spermatogonie ; giacché queste, fra gli altri caratteri onde si differenziano, hanno ancora un aspetto di cellule nervose ganglionari prive di qualsiasi prolungamento, nelle quali i nucleoli spiccano evidentissimi. m) In fine nelle dissociazioni si vedono delle grandi cellule molto granulose (spermatogonie ?) attaccati alle quali stanno per la coda gli spermatozoi. Bologna, 20. Giugno 1890. Programm des X. Internationalen Medizinischen Kongresses, Berlin 1890. Sonnabend, den 2. August. 11 Uhr vorm.: Eröffnung der Ausstellung des X. Intern. Mediz. Kongresses (Maschinen-Halle des Ausstellungs- parkes). Sonntag, den 3. August. 7 Uhr abends: Vorberatende Sitzung des anatom. Sektions- Komitees im Hötel de Rome. Montag, den 4. August. 1) 11 Uhr vorm.: I. allgemeine Sitzung im Circus Renz, Karlstraße. 2) 4 Uhr nachm.: Eröffnung der Sektionen im Ausstellungsgebäude (Ausstellungspark). 3) 9 Uhr abends: Gesellige Vereinigung der Mitglieder des Kon- gresses im Ausstellungsgebäude. Dienstag, den 5. August. 1) 8-5 Uhr: Sektionssitzungen im Ausstellungsgebäude. 2) 8 Uhr abends: Empfang seitens der Stadt Berlin im Rathause, \ 347 Mittwoch, den 6. August. 1) 10 Uhr vorm.: II. allgemeine Sitzung im Circus Renz. 2) 7 Uhr abends: Festessen der einzelnen Sektionen. Für die Sek- tionen der Anatomie und Physiologie findet das gemeinsame Mahl im Hötel de Rome (Unter den Linden) statt. S. u. Donnerstag, den 7. August. 8—5 Uhr: Sektions-Sitzungen. Freitag, den 8. August. 1) 8—2 Uhr: Sektions-Sitzungen. 2) 4 Uhr nachm.: Hoffest (für eingeladene Gäste). Sonnabend, den 9. August‘). 1) 8—12 Uhr: Sektions-Sitzungen. 2) 12 Uhr: III. allgemeine Sitzung. — Schluß des Kongresses. 3) abends: Fest der Berliner Ärzte zu Ehren des Kongresses. Tagesordnung für die anatomische Sektion des internationalen medizinischen Kongresses zu Berlin. Sonntag, den 3. August, abends 7 Uhr: Vorberatende Sitzung des Sektionskomitees im Hötel de Rome. Montag, den 4. August: 11—2 Uhr: I. Allgemeine Sitzung (Circus Renz). 31-5 ,, : I. Sitzung der anatomischen Sektion (Ausstellungs- > gebäude im Ausstellungspark): Wahl des Präsidenten, der Ehrenpräsidenten, der Sekretäre. Vorträge. 1) Damen, welche zu den Familien der Mitglieder des X. Intern. Mediz. Kongresses gehören, erhalten Zutritt zu den allgemeinen Sitzungen, zum Empfangs-Abend am Montag den 4. August im Ausstellungsgebäude und zum Feste der Berliner Ärzte am Sonnabend, den 9. August. Für die Angehörigen des Deutschen Reiches ist die Lösung einer Damenkarte zu 10 Mark erforderlich. Mitglieder- und Damen-Karten erhält man nach Einsendung der betr. Beträge von 20 Mark bezw. 10 Mark an den Schatz- meister des Kongresses, Herrn Dr. Max Barrets, Bureau des Hauses der Abgeordneten, 348 Dienstag, den 5. August: 9—1 Uhr: 3—5 Uhr: II. Sektionssitzung: . Referate der Herren Proff. Turner (Edinburg) und WALDEYER (Berlin) über das Thema: „Hirnwin- dungen“; Diskussion. Vorträge. III. Sektionssitzung: Vorträge und Demonstrationen. Mittwoch, den 6. August: 10—2 Uhr: 2—5 ,, Abends 7 Uhr: II. Allgemeine Sitzung. : Geschäftssitzung der Anatomischen Gesellschaft (im Hörsaale des I. anat. Institutes, NW., Luisenstr. 56, Tierarzneischulpark): Geschaftliches. Beratung über die anatomische No- menclaturfrage. S. w. u. Festmahl der anatomischen und physiologischen Sek- tion im großen Saale des Hötel de Rome. Donnerstag, den 7. August: 9—1 Uhr: 3-5 Uhr: Freitag, den 8. 9—1 Uhr: IV. Sektionssitzung der anatomischen Sektion. Referate der Herren Proff. E. van BENEDEN (Liege) und FLemminG (Kiel) über das Thema: „Ueber den jetzigen Stand der Lehre von den Kern- und Zell- teilungen etc. Diskussion. Vorträge. V. Sitzung der anatomischen Sektion. Vorträge und Demonstrationen. August: VI. Sitzung der anatomischen Sektion. Referat von Herrn Prof. Hıs (Leipzig) über das Thema: „Histogenese und Zusammenhang der Nerven- elemente“. Diskussion. Vorträge. Sonnabend, den 9. August: 9—12 Uhr: VII. Sitzung der anatomischen Sektion. Vorträge und Demonstrationen. Vorträge und Demonstrationen sind für die anatomische Sektion des internationalen Kongresses und die Anatomische Gesellschaft bis zum 26. Juni angemeldet worden: Von auswärtigen Gelehrten: Prof. Brunetti (Padua): Ueber die Tannisationsmethode animalischer Gewebe. Dr. CunntnGHAM (Dublin): a) A stage of the growth of the primate brain. b) The musculus sternalis. Prof. DEKHUYZEN (Leiden): Ueber das Endothel (mit Demonstration). Dr. Nuew (Liege): Sur la structure fibrillaire du protoplasma cellulaire. Prof. P. Potrter (Paris): Contribution a l’anatomie du testicule avec quelques considérations sur la pathogénie des kystes de lépidi- dyme. Dr. SOFFIANTINI (Pavia): Communicazione sopra una sezione mediana verticale antero-posteriore mediante congelamento di cadavere al sesto mese di gestazione. Von Gelehrten deutschen Sprachgebietes : Prof. Dr. K. BARDELEBEN (Jena): Ueber die Hand- und Fußmuskeln der Säugetiere, besonders des Praepollex (Praehallux) und Post- minimus. Prof. Dr. BARFURTH (Dorpat): Ueber Zellbriicken glatter Muskelfasern (mit Demonstration). Dr.-A. Boum (München): Hauptphasen der Befruchtungsvorgänge am Neunaugenei (mit Demonstration). Prof. BRAUNE (Leipzig): Ueber eine Methode, Gelenkbewegungen am Leberrand zu messen. Prof. L. Darza Rosa (Wien): Demonstration eines neuen Verfahrens der Konservierung ganzer Leichen zu Präparierzwecken. Dr. P. Eckarpt (Breslau): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Herzens der Reptilien und Amphibien. Prof. FLemmine (Kiel): Demonstrationen über einige Verhältnisse der Kern- und Zellteilung. Prof. Frorrer (Tübingen): Zur Entwickelungsgeschichte des Wirbel- tierkopfes. 350 Prof. Gap und Dr. Hrymans: Ueber das Myelin, die myelinhaltigen und myelinlosen Nervenfasern. _ Dr. Davip HANsEMANN (Berlin): Ueber asymmetrische Mitosen in Carcinomen (mit Demonstration). Prof. Oscar Hertwie (Berlin): Ueber Ei- und Samenbildung (mit Demonstrationen). Dr. O. IsRAEL (Berlin): Ueber ein einfaches Verfahren zur photogra- phischen Aufnahme ganzer mikroskopischer Schnitte mittelst di- rekter Vergrößerung. Dr. L. Karz (Berlin): Ueber einige Streitpunkte in der Histologie des Gehörorgans (mit Demonstration). Dr. Franz KeıBEL (Freiburg): a) Ueber die Entwickelungsgeschichte des Schweins. b) Zur Entwickelungsgeschichte der Harnblase. Prof. von KOELLIKER (Würzburg): Demonstration Gorgr’scher Prä- parate über Rückenmark und Gehirn. Prof. von Kuprrer (München): Ueber die spinalartigen Hirnnerven. Dr. OppeL (München): Gallenkapillaren und Bindegewebe der Leber- läppchen nach modifizierter Goxer’scher Methode (mit Demon- stration). Dr. Semon (Jena): Die Entstehung der Vorniere und der Nebenniere bei den Vertebraten und ihr Verhältnis zur Urniere. Prof. WALDEYER (Berlin): Ueber Rückbildung der Thymus. Prof. R. WIEDERSHEIM (Freiburg): 1) Die Entwickelung des Urogeni- talapparates bei Krokodilen und Schildkröten. 2) Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Salamandra atra. Folgende weitere Vorträge und Demonstrationen sind für die anatomische Sektion des medizinischen Kongresses bis zum 30. Juni angemeldet worden: Prof. MERKEL (Göttingen): Bemerkungen über das Altern. Dr. SPALTEHOLZ (Leipzig): Demonstration: Die Verteilung der Blut- gefäße in der Haut. Prof. AUERBACH (Breslau): Demonstration: Die allgemeine Zellenlehre und die Zellkerne betreffend. Dr. von LEeNHOSSEK (Basel): Zur ersten Entstehung der Nervenzellen und Nervenfasern beim Vogelembryo. Dr. Weicert (Frankfurt a/M.): Bemerkungen über das Neurogliageriist des menschlichen Centralnervensystems (mit Demonstration von, nach einer neuen Methode gefärbten Präparaten). Dr. HocHsSTETTER (Wien): Ueber die Entwickelung der Extremitäten- venen der Amnioten. Graf F. von Spez (Kiel): 1. Embryologische Mitteilung. 2. Demon- stration menschlicher Keimscheibe und Entoblast von Säuge- tieren. Dr. Benpa (Berlin): a) Ueber den Nebenkern im Säugetierhoden. b) Färbungen mit Eisenhämatoxylin bei verschiedenen Härtungs- methoden. i Prof. Fresca (Frankfurt a/M.): Ueber die Bedeutung der sekundären Furchen einiger Hirnregionen. Dr. Griesbach (Mühlhausen i/E.): Die normale Gestalt und die Ge- staltveränderungen der Leukocyten von Wirbellosen und Wirbel- tieren. Demonstration: Mikroskopische Präparate über Fixierung und Färbung der Blutzellen. Dr. W. ZımmERMANN (Berlin): Demonstration von Rekonstruktionen des gesamten Blutgefäßsystems und des Entoderms eines mensch- lichen Embryo von 7mm Länge. Dr. Gustav ToRNIER (Berlin): Ueber den Praehallux. Anatomische Gesellschaft. Die Sitzungen der Gesellschaft finden statt: 1. Im Verein mit den Sitzungen der anatomischen Sektion im Ausstellungsgebäude zu den vorher angeführten Zeiten (s. oben). 2. Als besondere Sitzungen der anatomischen Gesell- schaft: a) Mittwoch von 2—5 Uhr im großen Hörsaale des I. anato- mischen Institutes, Luisenstraße 56, Tierarzneischulpark ; b) gegebenen Falles noch Sonnabend von 3—5 Uhr ebendaselbst. Außer den geschäftlichen Angelegenheiten und der Neuwahl des Vorstandes liegt als Hauptgegenstand der Beratung die Nomenklatur- frage vor; auch können sich wissenschaftliche Demonstrationen an- schließen. 352° Nichtmitglieder der Anatomischen Gesellschaft haben zu deren be- sonderen Sitzungen als Gäste Zutritt; insbesondere sind die Mitglieder der anatomischen Sektion des X. Intern. Mediz. Kongresses freund- lichst eingeladen. Für den Vorstand der Anatomischen Gesellschaft: W. Hıs, d. Z. 1. Vorsitzender. K. BARDELEBEN, Schriftführer. Dem Herausgeber geht folgendes zur Veröffentlichung zu: Die Zeit des internationalen medizinischen Kongresses rückt näher und mit ihr der Termin der Jahresversammlung unserer Anatomischen Gesellschaft. Als voriges Jahr der Beschluß gefaßt wurde, die dies- malige Versammlung mit dem Kongresse zusammenzulegen, folgte die Anatomische Gesellschaft dem Wunsche, das große, für ganz Deutsch- land bedeutsame Unternehmen auch ihrerseits nach Kräften zu fördern. Durch Einordnung in die anatomische Sektion des Kongresses bringt die Gesellschaft allerdings gewisse Opfer an freier Zeitverfügung und an selbständiger Bewegung, da sie sich der allgemeinen Kongress- ordnung zu unterwerfen hat. Den Ersatz hierfür muß die Anregung bieten, welche der Verkehr mit zahlreichen auswärtigen Fachgenossen gewähren wird. Der größere Teil der Gesellschaftsmitglieder wird voraussichtlich am Kongresse selbst teilnehmen. Wir bemerken hierzu, daß die Mitgliedschaft am Kongresse erworben wird durch Einsendung des festgesetzten Betrages von 20 Mark an den Schatzmeister des Kongresses, Dr. Max BArTELs, Büreau des Hauses der Abgeordneten, und daß eine baldige Anmeldung erwünscht ist. Dagegen wollen sich diejenigen Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, die nicht zugleich Mitglieder des X. internationalen medizinischen Kongresses zu werden beabsichtigen, an den Vorsitzenden der anatomischen Sek- tion des Kongresses (bis zur Eröffnung des Kongresses: Prof. Dr. Hertwic, Berlin W., Maassenstraße 34) behufs Legitimation zum Besuche der anatomischen Sektionssitzungen wenden. ‘ Das Erscheinen dieser Nummer mußte einige Tage hinausgeschoben werden, um die zum Teil erst am 2. Juli eingegangenen Schriftstücke betreffend die Anatomische Gesellschaft, sowie die Anato- mische Sektion des Kongresses noch zum Abdruck zu bringen. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) In Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. . Jahrg. -3 19. Juli 1890. & No. 13 und 14. In#arr: Aufsätze. William Patten, Is the Ommatidium a Hair-bearing Sense Bud? With 4 figures. S. 353—359. — Mich. von Lenhossek, Uber Nervenfasern in den hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorderhorn entspringen. 8S. 360—362. — H. Strahl, Uber den Bau der Placenta von Talpa europaea und über Placentardrüsen. S. 362—366. — Elia Baquis, La Retina della Faina. Con una figura. 8. 366—371. — Camillo Golgi, Uber den feineren Bau des Rückenmarkes. S. 372—396. — Karl Bardeleben, Friepricn Arnoup. 8. 397—405. — Ecker-Denkmal. S. 405. X. Internationaler Medizinischer Kongress in Berlin. S. 406. — Anatomische Gesellschaft. S. 407—408. | i < Aufsatze. Nachdruck verboten. Is the Ommatidium a Hair-bearing Sense Bud? i By Wittram Parren, Ph. D., Prof. of Biology in the University of North Dakota, Grand Forks, N. D. U. S. A. With 4 figures. For the past year or two, I have from time to time examined material that promised to shed some light on the nature of the higher sense organs. The facts thus obtained, being of general interest and necessitating a modification of my earlier views on this subject, are herewith summarily presented, together with a few suggestions of a theoretical nature. The descriptive part refers principally to the development of the convex eyes and frontal ocelli of Vespa, Aphis and Formica, and to the structure of the eyes in adult Belostoma and Tabanus. 25 354 The main conclusion is that the convex eye of Arthro- pods is a group of hair-bearing sense buds. Each ommatidium of Belostoma contains one very large cell, whose pointed outer end terminates in a double rod lying in the centre of the retinula (fig. 1, g!). In some cases this cell is double, like the retinophorae in the ocelli of Acilius; and there are indications that the six peripheral retinula cells are built on the same plan. There are at least three other cells in the centre of each ommatidium. The largest one is spindle-shaped and its outer end may appear either fibrous or granular, or as a slender, hyaline rod that lies side of the double one belonging to the large retinula cell described above (fig. 1, g? and A‘). Of the two remaining cells to which no rods are attached, one is for the most part a coarse fibre. Its nucleus, if still within the limits of the eye, is probably one of the small red bodies often seen near the base of the ommatidium. Each of these nine or ten retinula cells is continuous with a bundle of nerve fibrillae (1891,22); In Tabanus, at the base of the circle of seven, equal, retinula cells, is an eighth cell, which is very short, but nevertheless provided with a distinct rod and nucleus (fig. 2, band ce). Within the circle is a bundle of axial nerve fibres which can be traced through the base- ment membrane into the optic nerves (fig. 2, b and c). The cone cells in Belostoma are very small and their rods are only slightly thickened and refractive in the place where the cone in other Arthropods is present. Each cone cell terminates in a hair-like process which probably abuts against the cornea (fig. 1, r. h.). The inner ends of the cone cells extend, between the retinula cells, as four delicate fibres along the outer surface of the rhabdom; I could not trace them inwards as far as the basement membrane. Essentially the same condition seems to prevail in Tabanus and in Vespa during the pupal stages. In Homarus also, according to PARKER, the ends of the cone cells pass around the spindle. Thus in these cases, contrary to my former observations on Penaeus, the cone cells are not continuous with the rhabdoms. My observations on Belostoma and Vespa were made independ- ently and some time before the appearance of PArker’s paper. Publi- cation was delayed in order to study earlier stages, but the necessary material could not be obtained. In Tabanus, the distal ends of the cone cells form a hya- line rod, the pseudocone, which is expanded and hollow at the 355 summit, where it is continuous with the overlying corneal facet (ie..2, ps. c.). In Vespa during part of the pupal stage, the cone cells lie at the bottom of a considerable depression, and their outer ends are conspicuously pointed, as in Belostoma. Over the ommatidia, are faintly stained, rounded bodies which I formerly mistook for nuclei of the corneagen (fig. 3, p. s. c.). But further study shows they are chitenous bodies secreted by the cone cells and that they probably correspond to the pseudocone in Tabanus and Belostoma. Fig. 1. Semidiagrammatic view of an ommatidium of Belostoma. Fig. 2. Same, of Tabanus. Fig. 3. Same, of young pupa of Vespa: A—D. Cross sections of ommatidium and points whence they were taken. a—c. Same of Tabanus. E. Semidiagrammatic view of cone cells in an old Hymenopterous pupa. azx.n., axial nerve bundle. c.c., crystalline cone cells. c.g., incipient corneagen. g1—4, incipient ganglion cells. 2, nerve branch. o.p., optic pit. o.s., ommatidial spine. o.¢., cuticular tube, formed by circle of cells around the ommatidium. p.g., primary pigment cell. ps.c., pseudocone. r.A., rudi- mentary hairs on cone cells. ¢., trachea. The presence of these hair-like pseudocones over the cone cells of Belostoma, Tabanus and Vespa cannot but awake the sus- picion that the ommatidia are modified hair-bearing organs, and this suspicion is fully confirmed by the fact that, in the young pupae of Vespa, the first corneal cuticula is actually provided with hair-like spines unquestionably formed by the hardening of the outer ends of 25* 356 the pseudocones (fig. 3, 0. s.). This spine-bearing cornea is soon shed and a faceted one formed, each facet, which is in the main the product of two newly formed corneagen cells, often containing in the centre the remnants of an ommatidial spine! The pseudocone disappears soon after the spine-bearing cornea is shed. Just outside of the eye of Vespa are many hair-bearing cells over which, in the first pupal cuticula, temporary spines are formed resembling those over the omma- tidia. This cuticle is apparently pushed off by the growth of perma- nent hairs, which at first are protoplasmic outgrowths or secretions which resemble in almost every particular the pseudocone of Vespa! In Aphis similar hair cells are found in abundance between the ommatidia. Now if the ommatidia are hair-bearing sense buds, we ought to find (1) some resemblance between isolated hair cells and retino- phorae, (2) we ought to find isolated hair cells acting as rudimentary ommatidia. Such is really the case, for, as regards the first point, the isolated hair cells of Vespa are beyond all question double cells and contain a coiled canal, which for several reasons I believe to be continuous with a nerve tube (fig. 4 C.). After the first pupal moult, the larger component cell forms a long, protoplasmic process which is finally converted bodily into one of the bristles so abundant on the forehead and about the eyes. Briefly stated, these double hair cells resemble the retinophorae of Molluscs and Arthropods: (1) in their axial nerve canals, (2) in the imperfect union of their twisted, com- ponent cells, and (3) in the position, size, and color of their nuclei (fig. 4 C.). As regards the second point, I have found hair cells between the ommatidia in the convex eyes of Aphis, Vespa and Belostoma; in the last two cases, the protruding hairs were absent or very rudimentary, and in all three, the cells were surrounded by a layer of pigment so that they bore a striking resemblance to very simple ommatidia and probably functioned as such! The development and permanent condition of the corneagen bears directly on the views here advanced; and I consider it an important fact that I am now able to show, after the examination of new ma- terial, that the corneagen of Vespa is not formed by the union of two folds over the whole eye, as I formerly suspected, but by the growth of two cells over the distal end of each ommatidium (fig. 3, c.g. and #.). Even more important is the fact that in the oldest stages of Vespa there are minute openings in the corneagen, through which protrude hair-like projections of the cone cells (fig. 3 E.), making a 357 small scar or indentation in the centre of each facet, like those de- scribed by me in Penaeus. In both, Belostoma and Tabanus, a corneagen is present, but it is evidently in a very primitive condition; there is a large, circular opening between every two cells, for the passage outward of the pseudo- ‘cones, and each pair of cells forms the wall of a deep cup closed by the facet only (figs. 1 and 2, c. g.). As this condition is essentially a repetition of the early stages of Vespa, we have a satisfactory de- monstration that the pseudocone type is the most primi- tive. This fact, together with the hair-like nature of the pseudo- cones, the resemblance of isolated hair cells to retinophorae or even to ommatidia, and the presence of primitive corneal spines in the eyes of Vespa, render it almost certain that the pseudocone omma- tidium is nothing but a hair-bearing sense bud. In accordance with this view, the pseudocone may be regarded as one or more hairs Standing in a pit, the mouth of which is closed by the expanded ends of the hairs, now converted into corneal facets. The retinula cells would there correspond to the so called ,,ganglion cells“ which at one time probably extended, as fine processes, into the pseudocone. Indeed this condition seems to be retained in some of the Diptera described by Craccro (Fig. 4 B.). Fig. 4. A. Diagram of an ‘‘olfactory” hair-pit. Partly from Lubbock after Hauser. &. Hypothetical primitive ommatidium, a combination of the young stage in Vespa whit the adult stage in Tabanus. C. Hair cell from the neighborhood of the eyes in Vespa; partly diagrammatic. D. Diagram to illustrate conversion of retinophorae into ganglion cells. Z. A hypothetical ommatidium like sense bud. 353 I wish to say here, in regard to Warase’s recently published views on the nature of the compound eye, Johns Hopkins Circulars, 1889—90, that the large cell in Belostoma is like the ganglion cell described by him in the lateral eyes of Limulus, but in my opinion the facts here presented show that there is no homology be- tween them, and that in Limulus this cell cannot have the morpho- logical importance which he attributes to it. Again, the retinula cells re- semble in general appearance the gigantic cells at the bottom of the larval ocelli of Acilius, but development shows that in Vespa there is no invagination of the ommatidia and no bending of the re- tinula cells, so that the rhabdomeres and the segments of the true erystalline cone must be formed along the sides of their respective cells and not on their outer ends. It is impossible, I believe, to har- monize these facts with WATASE’S views, the essential features of which I had already independently formulated and was ready to maintain, when ‘these observations rendered them untenable. I was formerly in doubt as to the origin of the corneagen of the frontal ocelli (Eyes of Vespa, p. 212), but I am now convinced, after the examination of new material, that in Vespa, Aphis and For- mica it arises by a process of delamination, similar to that which gives rise to the corneagen of the convex eye; consequently it is very different from that of the larval ocelli of Acilius. This fact strengthens the idea suggested in my paper upon Eyes of Acilius, p. 167, that the frontal ocelli were closely related to the convex eyes. Moreover the development of the corneagen indicates that the retina of the frontal ocelli, like the ommateum, is formed by the union of independent organs, each one surrounded by indifferent cells. As I have already shown that the larval ocelli of Acilius are also formed by the union of sense buds !), it becomes highly probable that all the higher sense organs of Arthropods are formed by the aggregation of sense buds, and, for reasons to be presented elsewhere, it is also prob- able that the same condition prevails in the eyes and nose of Verte- brates. Moreover the cephalic sense buds of fishes may be compared with the sense hairs, pits, and perforated spines in the cephalothorax of Arthropods. For example in Vespa and Aphis the circle of cells surrounding each ommatidium forms, at first, a long chitenous tube, open at the top; if the rudimentary hairs of the cone cells actually 1) This fact has an important bearing on Warast’s speculations, but he has entirely ignored it, as well as my other observations on the po- sition and character of retinal rods, and the nerve fibrillae in them. 359 pierced the corneal facet, a sense bud not unlike some found in fishes etc. would be formed (fig. 3, o. £. and fig. 4 E.). It is almost certain that the four central retinula cells of Belostoma arein various of stages withdrawal to form ganglion cells, and that the axial fibres in the retinula of Tabanus are the outer ends of cells that have completed this process! Theoretically an indefinite number of retinophorae may withdraw in this way from the same point, each leaving its attenuated outer end between two newly formed sense cells (compare Vespa, Acilius, Belostoma, Tabanus, Pecten); a string of double ganglion cells might thus be formed, the whole series terminating at one end in a perfect ganglion cell and at the other in a newly formed retinophora (fig. 4 D.). This telescoping of indi- vidual, epithelial cells, or of a small number of them, seems to me to be a true phylogenetic process and invagination a purely ontogenetic one. Invagination probably occurs only in compound sense organs and there as an incidental result of the rapid inwandering of ganglion cells which thus causes an enlargement of the inner surface of the sensory layer and consequently a warping of the whole organ. In the convex eye of Vespa, the temporary invagination produced in this way is very deep (see Eyes of Vespa), yet it is not so deep but that, when the warping ceases, the eye returns to its natural con- dition. But we can readily see how an increase in the strength and duration of the warping might make a return to the original condition impossible; if so, this convex eye, might, in a single generation, be converted into an open pit or a closed vesicle; and it is obvious that the advantage thus gained in shape and protection would be a purely incidental result of its increasing complexity. Thus it is not at all necessary toassume, as is usually done, that the adult ancestors of animals with vesicular eyes had eyes in progressive stages of invagination. I believe we may safely assume that primitive sense organs, ganglia, nerve centres etc. have been formed, phylogenetically, by the telescoping of in- dividual epithelial cells; this process when repeated ontogenetic- ally gives rise to invaginations, for the reasons given above. The present condition of the more complex sense organs is a resultant of _ the phylogenetic and the ontogenetic process. This explanation may be extensively applied to explain invagin- ation and evagination, and also to account for the sudden appearance of new types of organs. Grand Forks, N. Dak., May 15” 1890. 360 Nachdruck verboten. Uber Nervenfasern in den hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorderhorn entspringen. Briefliche Mitteilung an den Herausgeber von Dr. Micu. von LENHossfx in Basel. Gestatten Sie, daß ich über eine unlängst gemachte Beobachtung kurz berichte, der nach manchen Seiten hin ein gewisses Interesse zukommen dürfte. Bekanntlich hat Hıs vor einigen Jahren den fundamentalen Nach- weis geführt, daß die Fasern der hinteren Wurzeln sich als centrale Ausläufer der spinalen Ganglienzellen anlegen und mit dem Rücken- marke sich erst nachträglich, durch Hineinwachsen in dasselbe, ver- binden. Wenn auch diese Art des Ursprunges für die überwiegende Mehrzahl dieser Fasern gilt, so hat man doch Grund, für einen be- schränkten Anteil derselben eine Ausnahme zuzulassen. Nach den Degenerationsversuchen JosEPH’s bleibt nämlich nach Abtrennung der Spinalganglien von den hinteren Wurzeln eine Anzahl der in den letz- teren enthaltenen Fasern von der sich bei den übrigen einstellenden Entartung verschont; für dieselben ist daher eine Verbindung mit den fraglichen Zellen auszuschließen. Hiermit treten nun die bei Myxine von FREuD mit Sicherheit konstatierten, beim Hühnchen von RAmön y Cayar letzthin anschaulich abgebildeten, betreffs der Säugetiere hingegen in letzter Zeit etwas in Schwanken geratenen „durchtretenden Fasern“, d. h. solche, die das Ganglion durchsetzen, ohne zu dessen Zellen Beziehungen einzugehen, wieder in ihre vollen Rechte. In einem unlängst erschienenen Aufsatze (Hinterwurzeln und Hinter- strange, Verhandl. der Naturf. Gesellsch. zu Basel, IX, pg. 107) habe ich im Anschluß an EDInGER die Vermutung ausgesprochen, diese Fasern stellen vielleicht periphere Nervenfortsätze der Zellen der CLARKE’Schen Säulen dar. Befunde, die ich vor einiger Zeit an Vogelembryonen erhielt, ergaben in dieser Beziehung andere Resultate und werfen auf die Her- kunft derselben ein Licht. An Präparaten, die mittelst der neuerdings von Ramon Y CAYAL und von KÖLLIKER mit so glänzendem Erfolg in die Untersuchung der noch marklosen Centralorgane eingeführten raschen Gorgr’schen Methode hergestellt wurden, gelang es mir in mehreren Fällen, Fasern wahrzunehmen, die aus dem vorderen Teil der grauen Substanz sich nach hinten begeben, um in die Hinterwurzeln und weiterhin in 361 die Spinalganglien umzubiegen. Der Ursprung dieser verhältnismäßig starken, ungeteilten, der Cayar’schen Collateralen entbehrenden Ele- mente, die sich bald als mit den bei dieser Behandlung nicht selten zur Beobachtung kommenden durchtretenden Fasern identisch ergaben, blieb so lange zweifelhaft, bis es mir in einem Falle nicht glückte, die Verbindung derselben mit einer Vorderhornzelle direkt zu beob- achten. Im Medullarrohr eines Hühnerembryo vom 5. Tage der Be- brütung gewahrte ich nämlich eine im hinteren Abschnitt der Vorder- hornanlage gelegene größere Nervenzelle, deren Nervenfortsatz in sagit- taler Richtung nach hinten verlief, innerhalb des vorderen Teiles des „primären Hinterstranges“ (His) unter plötzlicher Biegung nach außen ablenkte, um sich weiter in Hinterwurzel und Spinalganglion fortzu- setzen; leider fand die Imprägnation in letzterem bald ihr Ende. Die Zelle besaß außer dem geschilderten Ausläufer noch einige schwächere und einen stärkeren Dendroidfortsatz, welch’ letzterer sich gegen die vordere Kommissur hin verästelte. Beim Vogel enthalten also die hinteren Wurzeln außer den aus den Spinalganglien herkommenden einige Bestandteile, die den late- ralsten Zellen der Vorderhörner entstammen, in welchen dieselben wahr- scheinlich auch ihren entwickelungsgeschichtlichen Ausgangspunkt haben. In Anbetracht des gleichen Ursprunges dieser Fasern mit den moto- rischen Wurzeln erscheint es gerechtfertigt, sie als centrifugal leitende Achsencylinder zu betrachten. Ich möchte bei diesem Anlasse an jene Thatsache erinnern, daß sowohl beim Menschen als bei jenen Säugetieren, die ich auf ihre sen- siblen Wurzeln unlängst einer Untersuchung unterzog (Archiv f. mikr. Anat., Bd. 34, pg.168, s. Fig. 2 u. 4), die lateralsten Bündel der aus den Hinterwurzeln gegen die Vorderhörner hinströmenden Nervenfasern sich nicht nach Art der übrigen an der Grenze letzterer auflockern, sondern in Form geschlossener Bündel bis zu der lateralen Zeilen- gruppe zu verfolgen sind. Sollten wir in diesen kompakten Bün- deln die Anfangsstücke der durchtretenden Nervenfasern zu erblicken haben ? Es gereicht mir zur Freude, mitteilen zu können, daß gleichzeitig mit mir diese Fasern auch von Ramon Y CAYAL, allerdings mit weniger Sicherheit beobachtet wurden. Dieser Forscher hatte soeben die Freund- lichkeit, mehrere seiner vortrefflichen Präparate mir zu übersenden. Das Begleitschreiben enthält folgenden Passus: ‚Vous verrez une radiculaire qui ne se bifurque pas et pénétre dans la substance grise .... Je nai trouvé que 4 ou 5 fibres de ce genre. Je ne sais pas ou elles vont; il me semble que ce sont des racines motrices posteri- 362 eures, sortant de quelques cellules de la corne antéro-latérale. Mais cela n’est pas süre. Observez qu’elle est trés épaisse par rapport aux racines bifurquees“. — Der betreffende Schnitt zeigt eine in gelun- gener Weise imprägnierte durchtretende Nervenfaser, die durch das ganze Ganglion und die sensible Wurzel hindurchgeht, im Rücken- marke angelangt sich in der oben beschriebenen Weise nach vorn wendet, aber bald darauf, bevor sie noch die Grenze des Vorderhorns iiberschritten hat, der weiteren Beobachtung entzieht. Somit haben wir in der von mir beschriebenen, bereits vor 4 Wochen beobachteten und Herrn Prof. KoLLmAnn demonstrierten Zelle einen auch durch das Präparat des Herrn Ramon y CaAYar be- kräftigten positiven Fall, daß Fasern bei einem Wirbeltiere aus lateralen Vorderhornzellen entspringend, durch das ganze Rückenmark, Hinterwurzel und Spinal- ganglion hindurch zur Peripherie verlaufen, ohne Ver- bindung mit den Zellen der Spinalganglien. Basel, den 27. Juni 1890. Nachschrift. Seitdem ist mir abermals der Nachweis einer mitten im Vorderhorn gelegenen Zelle gelungen, deren Nervenfortsatz sich sehr deutlich in die hinteren Wurzeln verfolgen ließ, und zwar handelte es sich um einen Hühnerembryo vom 4. Tage. Die in Rede stehenden Fasern treten also in einem sehr frühen Stadium in die Erscheinung. Nachdruck verboten. Über den Bau der Placenta von Talpa europaea und über Placentardrüsen. Von Prof. Dr. H. Sıraaı, Marburg. Im Archiv für Anatomie (1889, pag. 213) habe ich beschrieben, in welcher Weise sich bei Talpa die Keimblase an die Uteruswand an- lagert; es bildet sich an der antimesometralen Uteruswand ein Polster von Bindegewebe oberhalb der Drüsen, nur von wenig Drüsenaus- führungsgängen durchsetzt und von dem erhaltenen Uterusepithel überzogen. Auf dieses Polster, das ich als den Placentarwulst des Uterus bezeichnen möchte, lagert sich der Embryo auf und es fügt sich der Ektoblast der Keimblase fest an das Epithel des Uterus. Ich habe im verflossenen Frühjahr Gelegenheit gehabt, das mir zu Gebote stehende Material über die Placentarbildung des Maulwurfes 363 erheblich zu vervollständigen, so daß mir jetzt eine zusammenhängende Reihe von ganzen Placenten und Durchschnittspräparaten vorliegt. Es scheint mir um so wünschenswerter, dasselbe in kurzem zu beschreiben, als für den Maulwurf selbst nur gelegentliche Notizen über das Ein- wachsen der Zotten vorhanden sind und andererseits die Placentar- bildung total von derjenigen des einzigen bisher genauer beschriebenen Insectivoren, des Igels (HUBRECHT), abweicht. Noch vor Bildung eines größeren Abschnittes des Amnion ver- bindet sich seitlich neben dem Embryonalkörper der Ektoblast fest mit dem Uterusepithel ohne Vermittelung eines Ektodermawulstes. Bald nachher kommt es unter gleichzeitigem Schluß des Amnion zur Bildung von kleinen Ektoblastzotten, welche sich als kurze solide Fortsätze in das unterliegende Bindegewebe des Placentarwulstes ein- senken *). Zu einer besonderen Wucherung in dem Bereich des Uterusepithels, die bei einer großen Zahl der bis jetzt untersuchten Tierformen be- obachtet ist und zur Bildung von Syncytien führt, kommt es bei Talpa in dieser frühen Zeit nicht. Man kann das Epithel zunächst am Rande des Placentarwulstes überall deutlich erkennen. Es verbindet sich weiter nach innen an der Placentaroberfläche dann sehr fest mit dem Ektoblast, so daß beide Lagen vielfach ununterscheidbar aneinander- liegen. Trotzdem möchte ich nicht glauben, daß das Uterusepithel zu Grunde gegangen sei; denn einmal kann ich Degenerationserschei- nungen nicht finden, welche an allen den Placenten deutlich sind, in welchen man bis jetzt mit Sicherheit untergehende Epithelien nach- gewiesen hat; ferner liegen auf den einwachsenden Zotten platte Zellen, welche sich vom Bindegewebe des Placentarwulstes deutlich absetzen und kaum anders wie als abgeplattete Uterinepithelien gedeutet wer- den können; und endlich kommen in der Placentaranlage bereits jetzt und weiterhin in der Placenta bis über die Mitte der Trächtigkeitszeit hinaus Stellen vor, an welchen man das Vorhandensein des Epithels direkt nachweisen kann. Es bleiben nämlich in der Placenta des Maulwurfes die Drüsen mit ihren Ausführungsgängen in einer Weise erhalten, wie ich dies von keiner anderen Placenta kenne. Es führen die Gänge mit wohl- erhaltenem Epithel neben den einwachsenden Zotten nach der Ober- 1) Heart nimmt an, dals diese Zotten in Drüsen einwachsen. LIEBER- KÜHN beschrieb, dafs sie sich besondere Vertiefungen neben den Drüsen- löchern bahnen; ich selbst mufs mich der Angabe von LIEBERKÜHN an- schliefsen. 364 fläche des Placentarwulstes und münden an dieser in kleinen Trichtern aus. Diese Trichter werden natürlich von dem Ektoblast überlagert und der letztere wird durch das Drüsensekret in die Höhe gehoben, so daß er sich in Gestalt einer kleinen Blase auf der Oberfläche der Placenta über jeder Drüse zeigt +). An solchen Stellen erkennt man nun deutlich, wie das kubische Drüsenepithel von dem Rande des Trichters aus sich unter allmäh- licher Abplattung der Zellen seitwärts unter den Ektoblast herunter- schiebt, bis es auch hier ununterscheidbar wird. Es erhalten sich die Drüsen sicher bis weit über die Mitte der Trächtigkeitszeit hinaus, vielleicht sogar bis zu deren Ende; sie sind also bei gut entwickelten Placenten in diesen vorhanden, und ich möchte sie als Placentar- drüsen bezeichnen. Die Ektoblastzellen, welche die Drüsenöffnungen überbrücken, zeigen sehr auffällige Unterschiede gegenüber denjenigen, welche fest auf der Uteruswand aufliegen; während die letzteren niedrige kubische Zellen mit wenig körnigem Protoplasma darstellen, sind die ersteren zu hohen Cylindern mit großem ovalem Kern umgewandelt. Es findet sich demgemäß hier eine Erscheinung, die in gewissem Sinne übereinstimmt mit dem, was an Raubtierplacenten beobachtet ist, nämlich eine Beziehung des Ektoblast und seiner Zellen zu den Uterindrüsen. Bei den Raubtieren hängen bekanntlich die Spitzen der Ektoblastzotten zeitweilig in die Uterindrüsen hinein und zwar in deren tiefere Abschnitte; ihre Epithelien, die sonst niedrig kubisch sind, sind an dieser Stelle zu hohen Cylindern ausgewachsen. Man wird wohl mit der Annahme nicht irre gehen (die ja auch für die Raubtiere von den Autoren vertreten worden ist), daß die Erscheinung bei beiden Tierformen als für die Aufnahme von Drüsensekret durch die Ektoblastzellen bestimmt zu erklären sei; es würde diese dann bei den Raubtieren durch die Zottenspitzen in der Tiefe der Drüsen ver- mittelt werden, während sie bei Talpa an der Oberfläche der Placenta von dem flach ausgebreiteten Teil des Chorion übernommen wird. Bereits ziemlich frühe kommt es an der mesometralen Seite des Uterus zu einer festen Verbindung der Keimblasenwand mit dem Uterus- epithel. Die Uterusepithelien sowohl wie die Ektoblastzellen sind hier lange Cylinder, und ihre Spitzen greifen vielfach mit Zacken und Fort- sätzen ineinander ein, so daß sie hier und da fast eine gemeinsame Schicht bilden; es erhält sich das bis zu Ende der Trächtigkeit. 1) Lieperkünn hat diese Blasen bereits gesehen (Marburger Sitzungs- berichte, 6. VIII. 84), dieselben aber für Bildungen des Uterusepithels ge- halten. % Es sind im übrigen die Veränderungen, welche in der ersten Hälfte der Trächtigkeit in der Placenta vor sich gehen, nicht sehr bedeutend. Zunächst wachsen die Ektoblastzotten weiter in den Placentarwulst ein. Dieselben lassen sich in ihrer Zellform meist gut von dem sie umgebenden Bindegewebe unterscheiden. An ihrer Außenseite sieht man hier und da auch jetzt noch die oben erwähnten platten Zellen aufliegen, welche sehr wohl die abgeplatteten Uterinepithelien sein können. Nach Anlagerung der Allantois an die anfangs deutliche Hautplatte der serösen Hülle schiebt sich deren Bindegewebe mit den Gefässen in das Innere der fingerförmigen Zotten ein. In der zweiten Hälfte der Trächtigkeit werden die Bilder etwas schwieriger für die Erklärung. Im Bindegewebe des Placentarwulstes zwischen den Zotten finden sich dann größere protoplasmareiche Zellen, bisweilen vielkernige Riesenzellen, hier und da an sehr vereinzelten Stellen nunmehr auch Erscheinungen, welche an die Syncytialbildungen anderer Placenten erinnern. Weiterhin tritt das Bindegewebe zwischen den Zotten immer mehr zurück, bis es schließlich auf ein feines Wabenwerk beschränkt er- scheint, in welches die finger- oder baumförmigen Zotten hineinhängen. In der Tiefe der Placenten findet man immer noch die Knäuel. der Placentardrüsen, und auf der Placentaroberfläche können noch die Chorionblasen liegen. Ob bie Ausführungsgänge der Drüsen auch in dieser Zeit noch offen die ganze Placenta durchsetzen, ist möglich, aber nicht mit wünschenswerter Sicherheit nachzuweisen, da die Epi- thelien, wenn noch vorhanden, jedenfalls sehr abgeplattet sind. Für die Existenz von Drüsengängen auch in der letzten Placentarzeit würde jedenfalls der Umstand sprechen, daß man die Chorionblasen mit ihren hohen Zellen oft auch noch an ganz fertigen Placenten aus der letzten Zeit der Trächtigkeit erkennt '). Marburg, 8. Juli 1890. 1) Auch über die Placenten einiger anderer Tierformen habe ich im verflossenen Frühjahr Gelegenheit gehabt, weitere Beobachtungen machen zu können. So konnte ich für den Placentarrand der Katze feststellen, dals in mittlerer Tragzeit ein dem grünen Saum des Hundes entsprechen- der, wohlausgebildeter brauner Rand vorhanden ist. In der zweiten Hälfte der Tragzeit wächst, wie FLEISCHMANN richtig beschrieben hat, der bis dahin sehr kleine Kuppenteil der Eikammer rasch zu erheblicher Aus- dehnung und hierbei wird die ursprünglich am Placentarrande belegene extravasierte Blutmasse als dünne Lage unregelmäfsig in dem ganzen Raum der Kuppe verteilt, wo Freischmann dieselbe ebenfalls fand. Ein Placen- tarsaum fehlt von dieser Zeit an, wie ich selbst früher beschrieb. Von Mustelidenplacenten konnte ich einige ältere Entwickelungssta- 366 Nachdruck verboten. Istituto di Patologia generale, Universita di Bologna (Prof. Gurpo Tızzonxrt). La Retina della Faina. Studio di Anatomia microscopica del Dr. Ex1a Baauis. Con una figura, Gli studii praticati sulla retina dalla ricca serie di autori che da SCHULTZE e KOELLIKER si estende fino a KRAUSE non fecero invero in si lungo tratto di tempo molto progredire le nostre cognizioni su quest’ organo. La tecnica, quasi sempre la stessa, permetteva notevoli progressi nel campo patologico ma in quello normale era affatto insufficiente: due interi strati costituirono per lungo tempo un profondo mistero tantoché con opportuna espressione furono chiamati strati molecolari. Il metodo dell’ isolamento fece fare passi ulteriori ed interi elementi poterono per esso dimostrarsi, ma sui loro rapporti cosi poco ancora si conosceva che le figure complessive della retina per volgere di anni rimanevano sempre le stesse. RıcHMOND LENNOX in questi ultimi anni volle primo tentare dien des Frettchens bekommen. Es wird die Mustelidenplacenta stets unter den gürtelförmigen Placenten aufgeführt; seit Bıschorr wird dann angegeben, dals dieser Gürtel an einer oder zwei Stellen unterbrochen sein kann; zu der letzteren Form würde auch die Placenta des Frettchens gehören, wenn hier nicht die Lücken so grofs wären, dafs man von einem Gürtel bei völlig entwickelter Placenta nicht wohl reden kann. Zudem zeigen die Placenten völlig abgerundete Ecken, so dafs man die gesamte Placentarbildung wohl als „doppelte scheibenförmige Placenta“ wird be- zeichnen müssen. Aus den sehr zahlreich vorhandenen beutelförmigen Extravasaten, die sich in seltenen Fällen auch mitten in der Placenta finden können, schwindet gegen Ende der Trächtigkeit teilweise der aus Blutkörperchen bestehende Inhalt und es bleiben alsdann nur ungeheure Massen von Hä- matoidinkrystallen übrig, die sowohl frei in dem Beutel wie in den Ekto- blastzellen seiner Wand liegen. Durchschnitte durch die Placenten lehren, dafs die Zellen des Syncy- tium nur zum Teil zerfallen und dann von den Ektoblastzellen aufge- nommen werden, während ein anderer Teil zur Schaffung einer epithelialen Scheidewand zwischen miitterlichen und fötalen Gefälsen zusammen mit den Chorionepithelien verwandt wird. 367 metodi nuovi e vi applicö quello di WEIGERT; TARTUFERI per il primo vi applicö quello di GoL6I, metodo seguito pitt tardi da RAMON Y CAYAL; DosIEL impiego brillantemente il metodo di EHRLICH. Per questi nuovissimi studii figure nettissime e complete degli elementi retinici vennero messe in si viva luce quale non si sarebbe osato invero sperare. Le ramificazioni cellulari apparvero spiccata- mente colorate: e si poté alfine decifrare la struttura dei due strati reticolari, fino allora pit divinata che obbiettivamente percepita. Questi ultimi osservatori hanno pertanto prestato alla conoscenza della retina un valido impulso ma non gia esaurito ogni ricerca: ché anzi tante interessanti questioni anatomiche e fisiologiche i loro lavori hanno messo in scena da richiedere ulteriori e numerose indagini, applicando ad ogni animale i due ultimi menzionati metodi di ricerca provvisti ciascuno di qualita sue peculiari che a vicenda si completano. Il Bleu di Metilene infatti non dispiega in genere la sua azione oltre la limitante esterna, mentre in questa regione il metodo di GOLGI é efficacissimo, tale pur mostrandosi relativamente ai filamenti di connessione tra le espansioni delle cellule visive e le ramificazioni esterne degli elementi del ganglio retinico; e cid in tutti i vertebrati, tranne, secondo Ramon y CAYAL, gli uccelli nei quali una linea netta di separazione sembra interrompere questi rapporti. Il metodo di EHRLICH invece non riesce che incompletamente a mettere in luce queste anastomosi sulle quali lo stesso DoGIEL non ha potuto recisa- mente pronunziarsi. D’ altra parte questo metodo non colora mai la nevroglia e questo é forse, d’ altra parte, il pi grande vantaggio che esso abbia su quello di Gone. Emerge dunque da questi peculiari caratteri di ciascun metodo la necessita d’impiegarli sempre tutti due per cioscun animale; ma di pi € indispensabile per trarre da questi studii le piü estese conclusioni anatomiche e fisiologiche che sieno essi praticati sistematicamente attraverso i varii gradini della scala zoologica. Con questi concetti sto da qualche tempo studiando coi due metodi le retine di molti animali ed i resultati esporrö via via in separate comunicazioni. Intanto avendo, lo scorso anno, avuto occasione di esaminare quattro retine fresche di Faina, impiegando il metodo di GoLat, riassumerö brevemente quanto ho potuto in esse riscontrare che si discosti da quanto si conosce finora circa la retina dei mammiferi; considerando tuttavia questa nota come preventiva, poich& su questi fatti ritornerd in modo pitt completo appena mi si porgerä l’occasione di applicare loro anche il metodo di EHRLICH. ei: See NR - ot “ SOG NP L’ aspetto complessivo della retina della Faina si avvicina a quello della retina del gatto. I bastoncini si presentano molto allungati e sottilissimi, presentano in genere i due. articoli, specialmente l’esterno, di forma cilindrica, perö se ne notano alcuni che hanno I articolo in- terno corto, terminante in punta a guisa di un piccolo cono el’ esterno fusiforme, breve ed acuminato. I coni sono relativamente sottili. I granuli esterni si mostrano fortemente stipati e disposti in nove file; quelli dei coni non sono molto piü grandi di quelli dei bastoncini. La fibra del bastoncino presenta numerose curve dovute, solo in parte ai reagenti, ma soprat- tutto invece alla tortuosita del cammino: l’estremo interno si connette come negli altri mammiferi direttamente con una fibrilla di un pen- nacchio o coi ramuscoli di una cellula qualunque del ganglio della retina. — La maggior parte di queste fibre presenta il noto rigon- fiamento pre-terminale interno che ha dimensioni molto superiori a quelle degli altri mammiferi. La fibra del cono & sottile e I’ espansione conica basilare stretta ed allungata. Nello strato granulare interno le cellulesuperficiali rientrano nel tipo descritto da TARTUFERI, pero sono pitt uniformi nelle loro dimensioni. — Potrebbero appartenere tutte al tipo delle grandi cellule. Le bipolari pure presentano caratteri gia noti — solo riferird di averne vedute in scarsissimo numero alcune il cui processo interno presentava due piani di ramificazione similmente a cid che si osserva in tutti i vertebrati non mammiferi. — Perö nel piano esterno si aveva un reticolo di fibrille sottili, in quello interno i soliti rami varicosi. Non accordo per ora importanza a questo reperto troppo raro che ha bisogno di ulteriori osservazioni. Di pit ho riscontrato tra i processi interni delle cellule bipolari, sempre diretti radialmente, alcuni che decorrevano in direzione fortemente obliqua tanto da incrociare quelli di due o pit cellule adiacenti per anastomizzarsi col fiocchetto di una cellula piu lontana. I grandi Spongioblasti si presentano coi noti caratteri, hanno un piano di ramificazione esterno o superficiale ed un piano interno al quale giungono due o pit filamenti indivisi durante il loro obliquo e lungo cammino attraverso lo strato reticolare e terminano, come ha riscontrato TARTUFERI in altri mammiferi, nella rete dei fiocchetti: pero io non ho potuto vedere le loro ultime ramificazioni. Tra questi filamenti ne ho costantemente riscontrato uno diretto quasi radialmente e costantemente indiviso, ma non ho potuto che per breve tratto seguirne l’andamento. 4 RN _ Dubitando potesse trattarsi del filamento cilindro assile, cosi appa- riscente negli uccelli, nei rettili e nelle altre classi inferiori di verte- brati, ho posto ogni studio ad accertarmi della sua natura, ma non sono giunto a risultati certi, e probabilmente per insufficienza del metodo dell’ argento, che invero non sembra dispiegare molta elettivita per questo prolungamento. Infatti io non ho potuto molte volte riscontrarlo neanche in preparati perfettamente riusciti di retina di uccelli, di rettili e di batraci. Col metodo di DoGIEL invece applicato a questi stessi animali esso mi appariva sempre spiccatamente colorato. Nella Faina ho potuto seguirlo qualche volta fino alla rete dei fioc- chetti: ed ho visto anche delle fibrille uscire radialmente da questa rete ed entrare nel fascio delle fibre ottiche ma non ho mai potuto in modo chiaro accertarmi se queste fibrille fossero il prolungamento del processo discendente degli spongioblasti. Al metodo di DOGIEL spetta di risolvere il problema. Le altre forme di spongioblasti riscontrate in altri mammiferi esistono pure nella Faina ma non presentano differenze notevoli da quelle gia descritte. Gli elementi ora ricordati sono quelli che concorrono a formare nei mammiferi lo strato granulare interno. Perö oltre ad essi io ho potuto riscontrare nello strato stesso un’ altra forma di cellule nervose che costantemente ed in numero considerevole si mostrano all’ osser- vazione. 370 Questi elementi hanno cosi spiccati peculiari caratteri da dif- ferenziarsi in modo assoluto da tutti quelli fin qui descritti. Hanno forma di piramide colla base all’ esterno e I’ apice all’ interno: il loro corpo ha lunghezza considerevole e misura tutto lo spessore dello strato in cui si trova, il volume ne & pure notevole e superiore a quello di qualunque altro elemento retinico. Si vedono queste cellule qua e la intercalate fra gli altri elementi. Dal loro corpo partono processi esterni e processi interni: gli esterni partono dai lati della cellula come grossi processi orizzontali simili a quelli delle cellule superficiali, alcuni possono seguirsi per lungo tratto indivisi, altri mandano via via piccoli rametti che si divi- dono ulteriormente verso l’esterno formando dei pennellini verticali simili a quelli delle cellule bipolari coi quali s’ intrecciano. Il processo interno generalmente unico parte dall’ apice della cellula piramidale e, dirigendosi verso I’ interno, dopo breve tratto bruscamente si espande in una pioggia di sottili rami che si dicotomizzano in sottili filamenti provvisti di piccole varicosita che formano un reticolo nello stesso piano di quello degli spongioblasti. — Non potrei affermare se in questa rete avvengano anastomosi tra le ramificazioni dei due diversi elementi. — Tengo perö a notare che é in questo reticolo che termi- nano le ultime espansioni dei rami pitt lunghi ed indivisi delle cellule gangliari. Considerando il modo di ramificarsi dei processi di queste nuove cellule, si trova l’esterno essere molto simile a quello delle superficiali e P interno a quello degli spongioblasti: da cid la supposizione che tale parvenza fosse solo dovuta ad una giustapposizione lungo uno stesso raggio dei due nominati elementi. Ma la individualita di queste nuove cellule ben presto potei in modo palpabile accertare, sia per la costante presenza loro ed abbondanza, sia per il nucleo grosso ed unico che talora in esse si scorge, sia per la impossibilita di riscontrare mai anche coi migliori obbiettivi ad immersione una linea qualsiasi d’ in- terruzione o un dislivello tra le due estremita del corpo cellulare; sia infine perche il voluminoso corpo di uno spongioblasta renderebbe la cellula di forma cilindrica e non gia acuminata all’ interno. Queste cellule sembrano appartenere al gruppo delle comunicanti poiché come le bipolari mettono in rapporto i due reticoli esterno ed interno. Differiscono solo da queste ultime in cid che, mentre queste si ramificano nel piano interno dello strato reticolare interno, quelle si ramificano nel piano esterno dello strato stesso. In certa maniera queste cellule sembrano compiere un ufficio ausiliare 0 compensativo di quello delle cellule bipolari. — Del resto sulla loro funzione fisio- d71 logica e su quella degli altri elementi retinici parlerö fra breve in una nota separata. Dei due strati reticolari solo ho a dire che nell’ esterno oltre i pennacchi ed i pennellini delle cellulle bipolari e superficiali si vedono le espansioni dei sottili rami delle cellule piramidali; ed altrettanto posso dire per il piano superiore di quello reticolare interno. Le cellule gangliari si presentano sotto tutti i tipi noti, ma abbondano quelle che hanno pochi rami diretti quasi verticalmente e procedenti indivisi fino tra le maglie del processo interno delle cellule piramidali, oppure proseguenti oltre fino a livello del limite interno dello strato granuloso interno. Nulla di nuovo occorre dire delle fibre. Per tutti gli esposti caratteri risulta che la retina della Faina, pur non uscendo dal tipo di quella dei mammiferi, presenta tuttavia alcuni caratteri che la distinguono in modo particolare: pil importante fra tutti quello di speciali elementi nello strato granulare interno diversi da quanti finora in quella parte furono descritti. Tali fatti spingono naturalmente a proseguire gli studii sulla retina di numerosi generi e specie di questa classe animale per vedere se questi nuovi elementi, ai quali si potrebbe a titolo di distinzione applicare il nome di Cellule piramidali comunicanti, sieno una speciale forma nella retina da me studiata o se non si ritrovino invece, sotto aspetti pi o meno modificati, anche negli altri mammiferi, dandoci cosi il modo di chiarire la loro origine, la loro natura ed il loro ufficio fisiologico. Bologna, 3 Luglio 1890. 26* 372 Nachdruck verboten. Über den feineren Bau des Riickenmarkes. Studien von CAmILLo Goter, Professor der allg. Pathologie und Histologie an der Universität Pavia. In einer Reihe von Arbeiten, welche ich unter dem Titel „Studi Istologici sul midollo spinale“ und unter anderen Titeln seit dem Jahre 1880 bis jetzt veröffentlicht habe (siebe unten das Verzeichnis), habe ich in bezug auf die feinere Organisation des Rückenmarks zahl- reiche, durch Anwendung meiner Schwarzfärbemethoden erhaltene Re- sultate mitgeteilt. Diese Ergebnisse erweiterten unsere Kenntnis über die Morpho- logie der Ganglienelemente dieses Organs, über die Art und Weise, wie sich die Nervenfasern beim Eindringen und beim Durchlaufen des Organs verhalten, über die gegenseitigen Beziehungen zwischen Zellen und Nervenfasern und demgemäß über die verschiedene Art des Ur- sprungs der beiden Kategorien von Nervenfasern, welche aus dem Rückenmark austreten, den sensiblen und motorischen Fasern, um ein Beträchtliches und zwangen zu gleicher Zeit die verschiedenen phy- siologischen Probleme, welche mit diesen Thatsachen verknüpft sind, von einem anderen als dem gewöhnlich eingenommenen Gesichtspunkte zu betrachten. Wie es die Wichtigkeit und die Besonderheit der Befunde ver- langte, nahm ich mir vor, die Ergebnisse meiner Arbeiten sehr bald in ausführlicherer Weise und mit der unumgänglich notwendigen Zu- gabe von Figuren zu veröffentlichen. Da ich aber von dem Strom anderer Studien, denen ich mich unter keinen Umständen entziehen konnte, weil sie pathologische Probleme von höchster Wichtigkeit be- trafen, fortgerissen und außerdem durch äußere Umstände verschiedener Natur gar zu oft genötigt wurde, den Faden dieser besonderen Unter- suchungen zu unterbrechen, konnte ich mich der beabsichtigten aus- führlicheren Veröffentlichung nicht widmen, obwohl ich schon einige der Figurentafeln fertig gestellt hatte. Diese Verzögerung bedingt es, dass ich mich in der wenig befrie- digenden Lage befinde, konstatieren zu müssen, daß meine kurzen Ver- öffentlichungen, obwohl sie durch die italienischen wissenschaftlichen Zeitschriften eine ausgedehnte Verbreitung fanden, unbeachtet ge- blieben sind. In der That werden in den ersten Arbeiten, welche mit denselben Methoden und in der gleichen Absicht, wie meine Ar- beiten ausgeführt neuerdings veröffentlicht wurden (s. RAMON Y CAJAL, 373 „Sur l’origine et les ramifications des fibres nerveuses de la moélle embryonnaire“, Anatomischer Anzeiger, No. 3, 1890. — Fatza- CAPPA, „Ricerche istol. sul midollo spinale, Rendiconti dell’ Accad. dei Lincei, Maggio 1889), meine Resultate nicht berücksichtigt, ja nicht einmal erwähnt, und dieselben Arbeiten, welche nur einen Theil der Resultate enthalten, welche ich schon vor so langer Zeit veröffentlicht habe, figurieren als vollständig neu! Wenn die wenig verbreitete Kenntnis der italienischen Sprache und die wenig befriedigenden Verhältnisse, unter welchen sich die wissenschaftliche Litteratur unseres Landes entwickeln muss, diese Nichtbeachtung vielleicht zu erklären vermögen (von dem Mißtrauen, mit welchem noch vor kurzem die Ergebnisse meiner Forschungen über das Centralnervensystem, Ergebnisse, welche sich von den bis da- hin als klassisch angesehenen so sehr weit entfernten, aufgenommen wurden, ganz zu schweigen), so kann ich es darum doch nicht für ge- rechtfertigt halten, diese Nichtbeachtung weiter zu ertragen, besonders da auch die angesehensten deutschen Zeitschriften seiner Zeit die von mir veröffentlichten Studien erwähnt und besprochen haben. Wenn ich nun auch, besonders nach dem Mißtrauen, auf welches ich eben angespielt habe, über die Bestätigung, welche die Resultate meiner Untersuchungen von seiten hochangesehener Beobachter ge- funden haben und zur Zeit in ausgedehnter Weise mehr und mehr finden, das Gefühl der Genugthuung empfinde, so halte ich es doch, weil es mir im Interesse der Wissenschaft dienlicher zu sein scheint, daß diejenigen, welche mit meinen Methoden dieses Gebiet der Unter- suchungen betreten wollen, statt die Beschreibung schon beschriebener Thatsachen zu wiederholen, ihre Forschungen über den von den frü- heren Untersuchungen erreichten Haltepunkt hinaus weiterführen, nicht nur für nützlich, sondern sogar für meine Pflicht, meine oben er- wähnten Veröffentlichungen der Vergessenheit zu entreißen und sie hier, als Richtschnur für denjenigen, welcher sich etwa neuerdings mit diesem Gegenstande beschäftigen will, in unverändertem Wortlaute zu veröffentlichen. Die vorliegende Veröffentlichung ist demnach nicht eigentlich eine neue Originalarbeit, sondern vielmehr die einfache Wiederholung und wörtliche Übersetzung früherer, vereinzelt veröffentlichter Mitteilungen. Sie hat aber doch in jeder Weise den Wert einer Originalarbeit, denn sie enthält Ergebnisse, welche über die in den neuerdings über das Rückenmark veröffentlichten und oben von mir erwähnten Arbeiten enthaltenen Resultate sehr weit hinausgehen. 374 Ich beginne mit den histologischen Studien über das Rückenmark, welche von mir dem III. italienischen psychiatrischen Kongresse im Jahre 1880 mitgeteilt wurden. 1. „Wer auch immer eine genaue Untersuchung des Rückenmarks vom anatomischen Standpunkte unternimmt, wird wohl auf eine Reihe von Problemen stoßen müssen, deren Lösung von größter Wichtig- keit sein würde, um sozusagen in mechanisch-dynamischer Weise gewiße physiologische und auch manche pathologische Erscheinungen, welche auf dieses Organ zu beziehen sind, zu erklären. Da es heutzutage ein unbestrittenes Gesetz in der Biologie ist, daß die Funktion in engster Beziehung zu der Organisation steht, und daß Verschiedenheiten der Funktion immer an Verschiedenheiten der Organisation gebunden sind, wird man annehmen dürfen, daß auch für das Rückenmark dieses Grundgesetz Geltung habe. Daß aber dieses Axiom durch das, was wir bisher über die Organisation und die verschiedenartigen funktionellen Leistungen des Rückenmarks wissen, seine vollkommene Bestätigung fände, das könnte wohl kein Anatom ernstlich behaupten wollen. Wir wissen z. B. sehr wohl, daß einzelne Teile des Rückenmarks der besondere Sitz der Gefühlsthätigkeit sind, während dagegen andere Teile desselben Centren der motorischen Thätigkeit sind; wissen wir aber auch, ob diesen funktionellen Verschiedenheiten wohl bestimmte anatomische Verschiedenheiten entsprechen ? Es ist erlaubt, ja sogar natürlich, dies zu vermuten; wenn aber jemand aufgefordert würde, die Bejahung dieser Frage mit einer genauen Darlegung beweisender Thatsachen zu begründen, dann würde er sich alsbald gezwungen sehen, seine eigene Unwissenheit eingestehen zu müssen. Man erlaube mir noch ein anderes Beispiel: Es ist eine wohl bekannte Thatsache, daß die Erregung der peripheren sensiblen Nerven- endigungen auf dem Wege der Nervenfasern mit centripetalem Lei- tungsvermögen, wenn sie auf die entsprechenden Centren des spinalen Ursprungs dieser Fasern übertragen wird, die Erregung anderer Cen- tren herbeiführt, eine Erregung, welche centrifugal zu den für die mechanische Bethätigung der Bewegung bestimmten Organen weiterge- leitet wird, wodurch die sogenannten Reflexerscheinungen zustande kommen. Sind wir nun in der Lage sagen zu können, auf welchem Wege oder durch welchen Mechanismus im spinalen Centrum die Ge- fühlserregung auf die Bewegungsnerven übergehen kann? Auch hier ist der Anatom, wenn er sich nicht mit blossen Hy- 375 pothesen zufrieden geben will, gezwungen, die unzureichenden eigenen Kenntnisse zu gestehen. Nachdem ich mich mit diesen und anderen Problemen zu beschäf- tigen begonnen hatte, habe ich in diesen letzten Jahren eine Reihe fortlaufender direkter Untersuchungen angestellt, um die Lösung, wenn nicht aller, so doch einiger derselben zu finden. Und meine Untersu- chungen, welche zum größten Teil mit von mir selbst erfundenen Me- thoden angestellt wurden, blieben nicht ohne Früchte, ja in verschie- dener Hinsicht glaube ich behaupten zu können, daß ich wenigstens die Hälfte erreicht habe. Indem ich mir vorbehalte, diese Resultate mit den wünschens- werten Einzelheiten und der notwendigen Zugabe von Figuren in einer spe- ziellen Arbeit über das Rückenmark, welche ich zu veröffentlichen ge- denke, sobald ich einige andere Untersuchungen zu Ende geführt habe, darzulegen, beschränke ich mich bei dieser Gelegenheit darauf, die wichtigsten Thatsachen in Form einfacher zusammenfassender Sätze vor- zutragen. 1) Alle Ganglienzellen des Rückenmarks, auch diejenigen der Hinterhörner und der CLarke’schen Säulen nicht ausgeschlossen (wie von GERLACH und von BorL behauptet wird), sind mit einem beson- deren, von allen anderen durch seine physikalisch-chemischen Eigen- tümlichkeiten verschiedenen Fortsatze versehen, mittelst dessen sie sich mit den Nervenfasern in Verbindung setzen. Dem entsprechend besteht das einzige, unbedingt charakteristische Merkmal, durch welches eine Zelle des Rückenmarks mit Bestimmtheit als Nervenzelle be- zeichnet werden kann, in dem Vorhandensein des erwähnten besonderen ‚ und immer einzeln vorkommenden Fortsatzes. Ganz allein auf Grund des Nachweises dieses Merkmals schreibe ich der sogenannten RoLAnno’schen gelatinösen Substanz zahlreiche Ganglienzellen zu, entgegen der Ansicht jener Histologen, welche be- haupten, daß diese Substanz nur Bindegewebselemente enthalte. 2) Die spinalen Ganglienzellen, sowohl diejenigen der Vorder- hörner als diejenigen der Hinterhörner und der Zwischenzonen stehen mit den Nervenfasern, durch einen einzigen ihrer Fortsätze, und zwar gerade den oben erwähnten, welcher von uns immer mit dem Namen Nervenfortsatz bezeichnet werden wird, in Verbindung. Vom Standpunkte ihrer spezifischen Funktion betrachtet können demnach sämtliche Nervenzellen des Rückenmarks als monopolar angesehen werden. 3) Die sogenannten Protoplasmafortsätze bilden in keiner Weise, weder direkt noch indirekt, den Ausgangspunkt von Nervenfa- 376 sern. Dagegen haben sie enge Beziehungen zu den Bindegewebszellen und den Blutgefäßen; ihre funktionelle Aufgabe muß demnach im Gebiet der Ernährung des Nervengewebes gesucht werden, d. h. sie bilden wahrscheinlich die Wege, auf welchen die Verbreitung des Nährplasmas von den Blutgefäßen und Bindegewebszellen auf die Gan- glienzellen stattfindet. 4) Wenn man die Zellen, welche in den grauen Säulen des Rücken- marks liegen, miteinander vergleicht, so kann man Unterschiede wahr- nehmen, welche sich auf die Gestalt, die Grösse und die Verzweigungs- weise der Protoplasmafortsätze beziehen ; doch sind diese Unterschiede untergeordneter Art und wahrscheinlich nur durch die lokalen Ent- wickelungsverhältnisse bedingt; der einzig bedeutungsvolle Unterschied liegt in der Art und Weise des Verhaltens des Nervenfortsatzes. 5) Je nach der Art und Weise, wie sich der Nervenfortsatz ver- hält, lassen sich meiner Meinung nach in der grauen Substanz des Rückenmarks zwei Typen von Ganglienzellen unterscheiden ; nämlich: a) Ganglienzellen, deren Nervenfortsatz sich in äußerst dünne Fibrillen auflöst, so daß er seine eigene Individualität verliert und in toto an der Bildung eines allgemeinen Nervennetzes teilnimmt. b) Ganglienzellen, deren Nervenfortsatz zwar einige kleine Seiten- fasern aussendet, dabei aber doch seine Individualität beibehält, um schließlich den Achsencylinder einer Nervenfaser zu bilden. Da der erste dieser Zellentypen vorwiegend in dem Verbrei- tungsgebiet der hinteren Wurzeln (den Hinterhörnern im allgemeinen und spezieller der RoLAnpo’schen gelatinösen Substanz) vorkommt, wogegen der zweite vorwiegend im Verbreitungsgebiet der vorderen (motorischen) Wurzeln zu finden ist, so stellt sich von selbst die Ver- mutung ein, daß die Zellen des ersten Typus sensorischer, diejenigen des zweiten Typus dagegen motorischer Natur seien. Diese Vermu- tung gewinnt an Wahrscheinlichkeit durch die Thatsache, daß in an- deren Gegenden des Centralnervensystems, z. B. in den oberflächlichsten Schichten der Vierhügel, wo sich zweifellos sensible Nervenfasern (Fasern vom Tractus opticus) verteilen, ausschließlich oder doch sehr stark vorwiegend gerade solche Zellen anzutreffen sind, deren Nerven- fortsatz sich in komplizierter Weise verzweigt und dabei seine eigene Individualität einbüßt. 6) In der grauen Substanz des Rückenmarks findet sich ein all- gemeines Nervennetz, welches sich durch das verlängerte Mark hin- durch in das feine Nervennetz fortsetzt, welches in gleicher Weise in sämtlichen Schichten der grauen Substanz des Gehirns existiert. Ze Soweit das Rückenmark näher in Betracht kommt, beteiligen sich an der Bildung dieses Netzes: a) Fibrillen, welche aus der komplizierten Verzweigung des Ner- venfortsatzes der Ganglienzellen der RoLanno’schen gelatinösen Sub- stanz und eines Teils der Ganglienzellen der eigentlichen Hinterhörner hervorgehen. b) Nervenfasern der hinteren Wurzel, welche sich in derselben komplizierten Weise verzweigen, wie die genannten Nervenfortsätze. c) Fibrillen, welche aus jenen Nervenfortsätzen hervorgehen, welche, statt sich selbst in Verzweigungen aufzulösen, ihre eigene In- dividualität bewahren (Zellen der Vorderhörner, manche Zellen der Hinterhörner und andere hier und da in den Zwischenzonen zerstreute Zellen). d) Fibrillen, welche aus den Achsencylindern der Nervenfasern der verschiedenen Stränge der weißen Substanz (Vorder-, Seiten- und Hinterstränge, hervorgehen, indem dieselben schräg oder horizontal in die graue Substanz eintreten und sich dort in derselben Weise ver- zweigen, wie die aus Nervenfortsätzen hervorgehenden Fibrillen. 7) Wer ausschließlich auf Grund anatomischer Merkmale beur- teilen wollte, welche Funktion einer Zelle oder Gruppe von Ganglien- zellen zukäme, könnte das thatsächlich nur unter Berücksichtigung des Verhaltens des Verlaufs und der Beziehungen der Nervenfortsätze zu Wege bringen. 8) In der grauen Substanz des Rückenmarks ist es im allgemeinen nicht möglich, eine genaue topographische Beschreibung der Gruppen der Ganglienzellen (wie das von dem größten Teil der Histologen gewollt wird) zu geben, weil in der Verteilung derselben auch in äußerst nahe liegenden Abschnitten die größten Verschiedenheiten bestehen ; anderer- seits würde eine solche Gruppierung nicht zweckdienlich sein, weil man nicht behaupten kann, daß den einzelnen an der einen oder der anderen Stelle gelegenen Gruppen, soviel man aus dem Verlauf, dem Verhalten und den Beziehungen der Nervenfortsätze urteilen kann, eine bestimmte physiologische Aufgabe entspricht. Es läßt sich in der That nicht selten beobachten, daß ganz nahe bei einander gelegene Zellen ihren Nervenfortsatz in entgegengesetzter Richtung, offenbar also mit einer durchaus voneinander verschiedenen Bestimmung, aussenden. So habe ich z. B. den Fall beobachtet, daß von zwei in nächster Nähe der Seitenstränge gelegenen Zellen, welche sich sozusagen berührten, die eine ihren Nervenfortsatz (er beschrieb dabei einen Bogen) in den entsprechenden Seitenstrang eintreten ließ, 318 während die andere den ihrigen durch die vordere Kommissur in die graue Substanz der anderen Seite schickte. 9) Da nun, wie ich gesagt habe, auf der einen Seite die Be- stimmung des Verhaltens und des Verlaufs der Nervenfortsätze bei der Erforschung der Ganglienzellen des Rückenmarks von der größten Wichtigkeit ist, andererseits aber durch die Unregelmäßigkeiten, welche sich in dieser Hinsicht geltend machen, für jetzt wenigstens die Un- möglichkeit besteht, allgemeine Gesetze aufzustellen oder eine Einteilung der Nervenzellen in Gruppen nach der Bestimmung ihres Nervenfort- satzes zu geben, so halte ich es für geboten, sich für jetzt damit zu begnügen, eine möglichst große Zahl von Spezialfällen in Betracht zu ziehen mit der Hoffnung, daß dieselben mit anderen zusammenge- ordnet als Grundlage zum Verständnis der Gesetze dienen können, welche wir für die Zwecke der Physiologie formulieren zu können wünschen. Bezüglich des Verlaufs und des Verhaltens der Nervenfortsätze kann ich bis jetzt folgende Angaben machen: Zu der ersten Klasse von Ganglienzellen, d. h. denjenigen, deren Nervenfortsatz sich kompliziert verzweigt, seine eigene Individualität verliert und in toto an der Bildung des allgemeinen Nervennetzes teilnimmt, gehören: a) die Zellen der RoLAnpo’schen gelatinösen Substanz ; b) eine große Zahl von Zellen, welche zu derjenigen Zone der grauen Substanz gehören, die vor der RoLAnDo’schen gelatinösen Sub- stanz gelegen ist (eigentliche Hinterhörner); c) einige unregelmäßig hier und da verstreut liegende Zellen in der Zone, welche sich zwischen den Vorderhörnern und Hinterhörnern befindet und auch einige solche, welche zu dem Gebiet der Vorder- hörner gehören. Zu der zweiten Klasse der Ganglienzellen, d. h. denjenigen, deren Nervenfortsatz, wenn er auch einige Fibrillen abzweigen läßt (welche ihrerseits sich weiter verzweigend an der Bildung des allgemeinen Nervennetzes teilnehmen), seine eigene Individualität beibehält, um in Gestalt eines ganz deutlichen Fadens den Achsencylinder einer me- dullaren Nervenfaser zu bilden, gehören dagegen: a) der größte Teil der Ganglienzellen der Vorderhörner ; b) einige Zellen, welche zu den eigentlichen Hinterhörnern ge- hören; c) weitere Zellen, welche in der Zone zwischen den beiden vor- hergehenden liegen und ganz besonders diejenigen, welche in der Nähe der Seitenstränge zu finden sind. 39 Bezüglich des Verlaufs und der Bestimmung des Nervenfortsatzes der Zellen der zweiten Klasse habe ich eine weitere Reihe von An- gaben vorzubringen: a) Die Ganglienzellen der Vorderhörner schicken in der Mehrzahl ihren Nervenfortsatz, manchmal ziemlich direkt, manchmal nach einem sehr weiten Umwege in die Markstränge oder in die vorderen Wurzeln; eine nicht unbedeutende Anzahl jedoch schickt eben diesen Fortsatz durch die vordere Kommissur in die Stränge der weissen Substanz der anderen Seite und giebt es auch Zellen der Vorderhörner, welche den genannten Fortsatz in die Seiten- und Vorderseitenstränge hinein- senden. b) Unter den Zellen der Hinterhörner, deren Nervenfortsatz seine eigene Individualität beibehält, habe ich einige gesehen, welche eben diesen Nervenfortsatz in die Hinterseitenstränge, andere, welche den- selben in die Seitenstränge, und noch andere, welche ihn in das Gebiet der Vorderstränge hineinsenden, ohne daß es möglich gewesen wäre, sein weiteres Schicksal zu verfolgen. Endlich habe ich in einigen Fällen auch beobachten können, daß der Nervenfortsatz der Zellen der Vorderhörner einer Seite durch die vordere Kommissur hindurchgeht, um sich mit den Nervenfasern der Vorderstränge der anderen Seite in Verbindung zu setzen. c) Die Nervenfortsitze einer seitwärts von dem Centralkanal liegenden Gruppe von Zellen zeigen, wie ich sah, in der größten Mehr- zahl das zuletzt erwähnte Verhalten, d. h. sie durchsetzen die vordere Kommissur, um sich gegen die Vorderstränge der anderen Seite zu wenden; andere sah ich jedoch auch in die Seitenstränge der ent- sprechenden Hälfte des Rückenmarks eintreten. d) Die Zellen, welche sich in der Zone der grauen Substanz finden, die den Seitensträngen am nächsten liegt, schicken meistens ihre Nerven- fortsätze in die Seitenstränge selbst, doch sind auch bei dieser Klasse von Zellen jene Nervenfortsätze nicht sehr selten, welche die Kommissur durchsetzen und sich in die andere Hälfte des Rückenmarks begeben. Von den bisher beschriebenen Eigentümlichkeiten des Verlaufs der Nervenfortsätze verdient Eine ganz besonders hervorgehoben zu werden, die nämlich, daß durch die vordere Kommissur nach der an- deren Hälfte des Rückenmarks hin Nervenfortsätze verlaufen, welche folgenden Zellen angehören : 1) Zellen der Hinterhörner ; 2) Zellen der Vorderhérner ; 380 3) Zellen der Zwischenzone, welche zwischen dem Centralkanal und den Seitensträngen liegt. Bezüglich dieser Kommissurenfortsätze will ich noch einmal her- vorheben, daß sie in ihrem Verlaufe Fibrillen hervorgehen lassen, welche sich weiter verzweigen und sich an der Bildung des allgemeinen Nerven- netzes beteiligen. Ich füge noch hinzu, daß ich diese Thatsache sowohl vor dem Eintritt in die Kommissur als während des Durchtritts durch dieselbe und nach dem Durchtritt beobachtet habe. Die größte Zahl der Fibrillen sah ich gerade innerhalb der Kommissur und jenseits derselben hervortreten, diesseits, in der Nähe der Ursprungszelle, habe ich das Abgehen der Fibrillen nur in seltenen Fällen wahrnehmen können. Ich muß noch hinzufügen, daß ich nicht immer die Ueberzeugung habe gewinnen können, daß die Nervenfortsätze, welche die Kommissur durchziehen, sich direkt mit den Marksträngen der anderen Seite in Verbindung zu setzen suchen (d. h. den Vordersträngen und den Vor- derseitensträngen); in mehreren Fällen fand ich auch, daß der Nerven- fortsatz nach dem Durchtritt durch die Kommissur sich in zahlreiche Fibrillen auflöste und in dem Nervennetz der grauen Substanz aufging. In diesem Punkte behalte ich mir vor, weitere und eingehendere Un- tersuchungen anzustellen. Von den hier von mir nur kurz vorgebrachten Eigentümlichkeiten lassen einige leicht eine physiologische Erklärung zu; von anderen da- gegen erscheint die Bedeutung noch dunkel. Was die ersteren angeht; so kann ich, wenn ich auf die Beispiele der physiologischen Aufgaben zurückkomme, welche, wie ich im Anfange dieser Abhandlung ausein- ander gesetzt habe, die Anatomie bisher nicht lösen konnte, nunmehr nicht umhin, darauf aufmerksam zu machen, daß die vorgebrachten Thatsachen die Wege kennen lehren, auf welchen in dem spinalen Zentrum die Überführung der sensorischen Frregung auf die motorischen Fasern stattfindet. Augenscheinlich werden diese Wege gebildet von den Fibrillen, welche aus dem Nervenfortsatz jener Zellen, die ich als Zellen der zweiten Klasse bezeichnet habe, hervorgehen und sich in- direkt mit den Zellen der ersten Klasse und durch das allgemeine Nervennetz mit den hinteren Wurzeln in Verbindung setzen. Auch die sogenannten Diffusionsphänomene, sowie auch die gekreuzten und allgemeinen Reflexwirkungen, welche man an Tieren wahrnehmen kann, denen man das Gehirn mitsamt dem verlängerten Mark entfernt hat (vergl. die Versuche von PFLÜGER, LUCHSINGER, LANGENDORF U. &.), würden durch die Kenntnis der beschriebenen Eigentümlichkeiten eine leichte Erklärung finden. 381 Bezüglich des anderen von mir im Anfang erwähnten Beispiels will ich auch darauf hinweisen, daß man in der bisher gegebenen Dar- stellung eine Verschiedenheit von Elementen beschrieben findet, welche funktionellen Unterschieden entspricht; daß zu gleicher Zeit noch weitere Verschiedenheiten, sei es chemischer oder anderer Natur, vor- kommen, läßt sich mit Sicherheit nicht ausschließen, es ist sogar wahrscheinlich, daß sie vorkommen. Aber vom morphologischen Stand- punkt glaube ich behaupten zu können, daß gerade der Verschiedenheit, von der ich gesprochen habe, die größte Wichtigkeit zukommt. Endlich haben die verschiedenen Eigentümlichkeiten, welche von mir in bezug auf das Rückenmark, ein Organ, von dem es genügend bekannt ist, daß seine verschiedenen Abschnitte die Träger verschie- dener Funktionen sind, beschrieben wurden, für mich auch deshalb einen besonderen Wert, weil sie mir die Grundlage für eine richtige Würdigung anderer identischer oder analoger Eigentümlichkeiten liefern, welche bereits beobachtet worden sind oder beobachtet werden können in anderen Abschnitten des Nervensystems, deren Funktionen weniger bekannt sind.“ Unter den in dieser hier reproduzierten Mitteilung aufgeführten neuen Thatsachen scheinen mir im Hinblick auf den Zweck dieser Abhandlung die folgenden einer eingehenderen Betrachtung würdig zu sein: 1) Die Unterscheidung, welche sich auf die Art und Weise gründet, wie sich der Nervenfortsatz der beiden Nervenzellentypen des Rücken- marks verhält, eine Unterscheidung, welche derjenigen entspricht, die ich später für die centralen Nervenzellen im allgemeinen habe durch- führen können. 2) Die Beobachtung, daß die Ganglienzellen mit einem Nerven- fortsatze, der sich bis ins Unendliche verzweigt, vorwiegend (nicht ausschließlich) an der Ausbreitungsstelle der hinteren Wurzeln gelegen sind, die Ganglienzellen dagegen, deren Nervenfortsatz nur wenige Fäden abgiebt und seine eigene Individualität bewahrt, vorwiegend (nicht ausschließlich) in dem Verbreitungsgebiet der vorderen Wurzeln zu finden sind. 3) Das Bestehen des komplizierten allgemeinen Nervennetzes, an dessen Bildung sich — in der Weise und in dem Maße, wie ausein- andergesetzt worden ist — sämtliche nervösen Elemente der weißen und grauen Substanz des Rückenmarks beteiligen. 4) Daß die Lage der Nervenzellen nicht als sicheres Merkmal zur 382 Beurteilung ihrer Funktion dienen kann. Bezüglich der einzelnen Ele- mente muß sich eine derartige Beurteilung hauptsächlich auf das Ver- halten des Nervenfortsatzes, auf die Art und Weise, wie dieser mit den Nervenfasern in Verbindung tritt, und auf seine Beziehungen zu der einen oder der anderen Kategorie der Nervenfasern stützen. 5) Daß der Ausgangspunkt und die erste Richtung der Nerven- fortsätze noch nicht genügt für die Beurteilung des weiteren Verlaufs, der entsprechenden anderweitigen Beziehungen dieser Fortsätze und der zugehörigen Zellen, d. h. daß die in einiger Entfernung von der Ursprungsstelle angenommene Richtung in sehr vielen Fällen eine an- dere ist als die ursprüngliche und daß der ganze Verlauf ein ziemlich verschlungener sein kann. Außerdem ist zu bemerken, daß die Ner- venfortsätze zweier benachbarter Zellen nicht selten entgegengesetzte Richtungen einschlagen und auch sonst ein ganz verschiedenes Ver- halten zeigen können. Kompliziert, sehr verschieden und abweichend können die Schicksale und die Beziehungen der verschiedenen Abzwei- gungen ein und desselben Fortsatzes sein; man kann z. B. wahr- nehmen, daß einer seiner Äste, sich weiter verzweigend, in der grauen Substanz derselben Seite sich verliert, während ein anderer Ast in die Markstränge eindringt oder aber die Kommissur durchsetzt und sich in die graue Substanz der anderen Seite begiebt, wo er sich wieder in verschiedener Weise verhalten kann. 6) Daß die Nervenfasern, welche die verschiedenen Stränge weißer Substanz (Vorder-, Seiten- und Hinterstränge) bilden, in ihrem Verlauf in diesen Strängen beständig Fibrillen abgehen lassen, welche in die graue Substanz dringen und Teil an der Bildung des allgemeinen Nervennetzes nahmen. 7) Der komplizierte Ursprung der Kommissurfasern (von Zellen der Vorder- und Hinterhörner und der Zwischenzone). 8) Die Art des Verhaltens der die vorderen Wurzeln bildenden Fasern bei ihrem Eindringen in die graue Substanz. Alle diese Resultate zeigen, soweit sie genau sind, in Bezug auf die Möglichkeit einer begründeten Auslegung der Bedeutung der be- schriebenen morphologischen Thatsachen eine bedeutende Lücke. Was diese Lücke betrifft, behalten auch die nur sehr mit Vorbehalt und allgemein gegebenen physiologischen Erklärungen, welche ich vorzu- bringen versuchte, immer den Charakter einer Hypothese mit noch allzu doktrinärer Grundlage. Mit welchem Rechte könnte ich in der That die Behauptung ver- 385 treten, daß eine bestimmte der beiden von mir angenommenen Kate- gorien von Nervenzellen in dem Rückenmarke sensorischer und nicht vielmehr motorischer Natur sei, nachdem sich etwas streng Charak- teristisches über ihre funktionellen Beziehungen nicht sagen ließ, und ich selbst noch dazu bezüglich ihrer Lage die Bemerkung machte, daß diese beiden Kategorien von Zellen nur vorwiegend in den be- treffenden Verbreitungszonen der Gefühlsfasern, respektive der moto- rischen Fasern gelegen sind und sich deshalb bis zu einem gewissen Grade untereinander gemischt vorfinden ? Weitere, besonders an dem Rückenmark von Föten und Neuge- borenen -angestellte Untersuchungen haben mich zur Wahrnehmung von anderen Thatsachen geführt, welche mir erlaubten, einen Schritt weiter vorwärts in den Erklärungen zu thun und bewirkten, daß meine Hypothesen eine sicherere Grundlage bekamen. Dies trat ein, als ich neue morphologische Thatsachen nachweisen konnte, welche sich auf mit Sicherheit als motorische anzusehende Zellen beziehen, und noch bestimmter, als es mir gelang deutlich zu machen, in wel- cher Weise sich die einzigen centralen Nervenzellen, welche durch ihre Beziehungen mit absoluter Sicherheit für motorische erklärt werden können, in bezug auf die für die centrifugale Übermittelung der motorischen Erregung bestimmten Elemente verhalten. Von diesem Augenblicke hörte die Hypothese, die von mir selbst beharrlich als solche hingestellt wurde, sozusagen auf, eine solche zu sein. Die neuen ergänzenden Thatsachen, auf welche ich hier anspiele; habe ich in der Mitteilung, welche ich dem vierten italienischen psychiatrischen Kongresse (Voghera 1835) machte, unter dem Titel „La cellula nervosa motrice* dargelegt, eine Mitteilung, welche ich hier unverändert in wörtlicher Übersetzung wiedergebe. I. „Bei den physiologischen und pathologischen Untersuchungen des Nervensystems haben wir jeden Augenblick Gelegenheit, von moto- rischen und sensiblen Nervenzellen zu sprechen. Es ist daher sehr natürlich, daß man sich mit doppeltem Eifer die Frage vorlegt, ob es wohlbegründete Thatsachen giebt, durch welche die eine dieser Ka- tegorien von Zellen von der andern unterschieden werden kann. Und weiter: Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die Nervenstämme richten, so lehrt uns die Physiologie die Art und Weise, wie wir einen sensiblen von einem motorischen Nerven unterscheiden können. Wenn wir unser Auge auf den Ursprung dieser Fasern richten, vermögen ‘ 384 wir dann zu sagen, ob die Gefühlsfasern in bezug auf die Nerven- zellen ein anderes Verhalten zeigen als die motorischen Fasern ? Auf derartige Fragen sind wir bisher nicht imstande gewesen zu antworten und ich halte es auch jetzt nicht für erlaubt, darauf bündig und ohne vielen Vorbehalt eine bejahende Antwort zu geben. Jedenfalls scheint es mir an dem Punkte, an welchem ich mit meinen Untersuchungen stehe, nicht überflüssig zu sein, diese Frage wieder vorzunehmen mit der Absicht, eine Antwort zu formulieren, welche sich auf wesentlich anatomische Grundlagen stützt. Bei den bis jetzt veröffentlichten allgemeinen Untersuchungen über das Nervensystem habe ich beständig hervorgehoben, daß es: im Hin- blick auf die spezifische Funktion der Nervenzellen von größter Wich- tigkeit ist, den sogenannten Nervenfortsatz zu studieren, mit welchem sämtliche Ganglienzellen versehen sind und welcher das unbedingt unterscheidende Merkmal Elementen anderer Natur gegenüber bildet und durch viele Charaktere von den verschiedenen anderen Fortsätzen, mit welchen die Nervenzellen versehen sind, zu unterscheiden ist. Ich habe auch beharrlich darauf hingewiesen, daß die Ganglien- zellen hinsichtlich des Verhaltens des Nervenfortsatzes in zwei Typen unterschieden werden können nämlich: I) Ganglienzellen, deren Ner- venfortsatz zwar einige sekundäre Fibrillen aus sich hervorgehen läßt, aber doch die Charaktere eines gut individualisierten Fadens zeigt, und II) Ganglienzellen, deren Nervenfortsatz sich kompliziert verzweigt, dabei seine eigene Individualität aufgiebt und Teil an der Bildung eines allgemeinen Nervengeflechts nimmt. Bei der Erwähnung des Vorkommeus dieser beiden Zellentypen habe ich mir erlaubt die Vermutung auszusprechen, übrigens mit vielen Vorbehalten, daß die Zellen des ersten Typus, welche mit den Nervenfasern in direktem, unmittelbarem Zusammenhange stehen, mo- torischer Natur, dagegen die Zellen des zweiten Typus, welche mit den Nervenfasern nur indirekt in Verbindung stehen würden, sensitiver Natur seien. Dieser Erklärung habe ich, ich will das wiederholen, niemals einen anderen Wert beizulegen beabsichtigt als den, welchen eine zwar wahrscheinliche Hypothese, die aber immerhin nichts anderes als eine Hypothese ist, beanspruchen kann. Werden wir nun auf diesem Wege versuchen können, uns der end- gültigen Lösung der obenerwähnten Fragen zu nähern, welche, wie ich wohl nicht notwendig hahe zu sagen, für die Physiologie von einem Hauptinteresse sind ? Die Schwierigkeiten, welchen man bei dieser Untersuchung be- 385 gegnet, sind mannigfaltig und verschiedener Natur. Eine erste Schwie- rigkeit, an welche man von vornherein nicht glauben wiirde, findet sich in der Feststellung der Ortlichkeit, an welcher man zweckmäßig die Untersuchung anstellt, d. h. wo man die Gewißheit hat, Zellen von unbestreitbar motorischer oder sensibler Natur anzutreffen. Wir wollen uns für jetzt nur mit den ersteren beschäftigen und die Frage möglichst vereinfacht so stellen: wo sind wir sicher, Zellen zu finden, von denen wir mit absoluter Sicherheit sagen können, daß sie motorischer Natur sind’? Sollen wir sie in der Hirnrinde etwa in den sogenannten mo- torischen Zonen suchen ? Ich habe gewiß nicht nötig zu sagen, daß wir dabei gewichtigen Einwürfen begegnen würden. Wenn wir auch wirklich das Vorhan- densein der motorischen Zonen, wie es nunmehr angenommen wird, nicht im mindesten in Zweifel ziehen, so schließt das doch nicht aus, daß eine solche Zone zu gleicher Zeit eine sensorische und psychische Funktion besitzt. Wenn man darum in dieser Zone Zellen mit durch- aus verschiedenen Eigenschaften fände, so fehlte es der Behauptung, daß ein bestimmter Typus von Zellen, ob groß oder klein, spindel- formig oder kugelig, motorischer Natur, die anderen dem entgegenge- setzten Typus angehörigen Zellen dagegen sensorischer Natur wären, immerhin an der notwendigen Begründung. Dasselbe läßt sich für das Kleinhirn sagen; wir würden uns hier sogar in einem noch viel verwirrteren und dunkleren Gebiete be- finden. Auch glaube ich nicht, daß die Frage sogleich gelöst werden könnte, wenn wir sie auf das Gebiet der grauen Substanz des Rücken- marks verlegten. Es ist wahr, man unterscheidet hier bekanntlich einen motorischen Teil, welcher von der vor einer durch den Centralkanal verlaufenden Transversallinie liegenden grauen Substanz (vordere Säulen) gebildet wird und einen sensitiven Teil, welchen die hinter der genannten Linie gelegene graue Substanz (hintere Säulen) darstellt. Allein es ist nicht notwendig, daß ich mich nachzuweisen bemühe, daß wir noch weit davon entfernt sind, in den physiologischen Beziehungen diese Unterscheidung gelten lassen zu können. Um den zweifelhaften Wert einer derartigen Abgrenzung hervortreten zu lassen, würde die That- sache genügen, daß nicht wenige von den hinteren Wurzeln herkommende Fasern (Gefühlsfasern) recht weit in das Gebiet der Vordersäulen hineingehen. In den Vordersäulen befinden wir uns jedenfalls auf dem am 27 386 meisten geeigneten Gebiet, um in bezug auf die im Anfang gestellten Fragen Thatsachen von einem gewissen Wert zu finden. Aber Vor- sicht! auch in den Vordersträngen werden wir niemals die Gewißheit haben können, daß wir es mit einer motorischen Zelle zu thun haben, solange es uns nicht gelungen ist nachzuweisen, daß eine den vor- deren Wurzeln angehörige Nervenfaser direkt von ihr ihren Ursprung nimmt. Das ist gerade der Punkt, auf welchen ich in ganz besonderer Weise während dieser letzten Phase meiner Untersuchungen meine Aufmerksamkeit gerichtet habe. Bekanntlich haben viele Autoren behauptet, der Nervenfortsatz der Ganglienzellen der Vorderhörner gehe direkt dazu über, ohne wei- tere Schicksale durchzumachen, den Achsencylinder einer Faser der vorderen Wurzeln zu bilden. Gerade auf diesen Teil des Centralner- vensystems beziehen sich die ersten wichtigen Beobachtungen von Deirers über das Vorhandensein des Achsencylinderfortsatzes bei den Ganglienzellen. Und es ist auch eine nunmehr bekannte Thatsache, daß es in gewissem Sinne eine Konsequenz dieser Lehre, welche zur Annahme einer direkten und isolierten Verbindung einer jeden Gan- glienzelle mit einer entsprechenden Nervenfaser führte, gewesen ist; daß man, um die funktionellen Beziehungen zwischen Provinz und Provinz des Centralnervensystems und zwischen Zelle und Zelle er- klären zu können, zuerst vermutete, dann aber nachgewiesen zu haben glaubte, daß die äußerste Teilung der Protoplasmafortsätze zur Bildung eines intermediären Nervennetzes führe. Diese Lehre wurde von mir schon bei mehreren Gelegenheiten bekämpft, unter anderem habe ich mich auch in der Mitteilung, welche ich die Ehre hatte, dem psychiatrischen Kongresse zu Reg- gio, Emilia, zu machen, in der ausführlichsten Weise gegen dieselbe erklärt. Obschon ich auch im Rückenmark hinsichtlich des Nervenfort- satzes die beiden obenerwähnten Typen gefunden hatte, und obschon ich hatte nachweisen können, daß in den Vordersäulen die Zellen des ersten Typus, in den Hintersäulen dagegen die Zellen des zweiten Typus vorherrschen, so habe ich mich doch aus dem vorher ange- führten Grunde, daß nämlich in die Vordersäulen auch sensible Fa- sern in reichlicher Menge eindringen, bisher niemals genügend dazu berechtigt geglaubt, mich in bestimmter Weise über die Natur der beiden Zellentypen auszusprechen. Dazu kommt noch, daß ich zwar viele Verschiedenheiten in dem Verlaufe und dem endlichen Schicksale des Nervenfortsatzes habe nach- weisen können, in den Fällen aber, in welchen ich diesen Fortsatz 387 ein größeres Stück in die vorderen Wurzeln hinein habe verfolgen können, zeigte er sich mir niemals mit sekundären Fibrillen versehen. Die Thatsache also, daß sich bei den einzigen Zellen, welche ich mit Sicherheit als motorische erklären konnte, der Nervenfortsatz nicht genau so verhielt, wie derjenige der Zellen des ersten Typus, welchen ich sozusagen in sämtlichen Provinzen des Centralnervensystems angetroffen habe, nahm mir das stärkste Beweismittel für die Behaup- tung, daß jene Zellen des ersten Typus wirklich motorische Zellen seien. Ich muß bekennen, daß mir, wie die Dinge standen, bei der Betrach- tung der bisher dargelegten Thatsachen der feinen Anatomie des Cen- tralnervensystems eine Lücke in denselben auffiel, welche mich jedes- mal sehr zaghaft stimmte, so oft ich es für nötig hielt, die physio- logische Bedeutung eben der von mir beschriebenen Thatsachen zu er- klären. Durch die in dieser letzten Phase angestellten Untersuchungen habe ich eine Eigentümlichkeit in ausgedehntem Maße nachweisen können, welche mich auch in bezug auf die obenerwähnten Er- ‚klärungen ruhiger stimmt. Diese Resultate habe ich dadurch er- halten können, daß ich die Bedingungen der Untersuchung ändert, und unter den Veränderungen, welche ich einführte, halte ich für die wichtigste diejenige, daß ich nicht mehr das Rückenmark des Erwach- senen, sondern das des Neugeborenen und auch das des Fötus zur Untersuchung verwendete. Die verschiedenen chemischen Verhältnisse, vor allem das Fehlen oder die geringere Entwickelung der Markscheide bewirken, daß meine Reaktionen an den nervösen Elementen um so feiner, empfindlicher und allgemeiner ausfallen, je jünger das Gewebe ist. Die bemerkenswerteste Eigentümlichkeit der Zellen, welche mit Sicherheit für motorisch erklärt werden können, weil ihr Nervenfort- satz in eine Faser der vorderen Wurzel hineingeht, besteht einfach darin, daß eben von diesem Nervenfortsatze in den meisten Fällen vor, in vielen Fällen aber auch nach seinem Eintritt in die vorderen Wurzeln eine gewisse Anzahl äußerst dünner (in der Regel nur we- niger) Fibrillen entspringt, welche nach den inneren Partien der grauen Substanz umbiegen, sich dort kompliziert verzweigen und ohne daß ihr Ende zu bestimmen wäre, mit dem dort vorhandenen äußerst kompliziert zusammengesetzten Nervennetze verschmelzen. Ich glaube nicht, daß man sagen kann, ich lege dieser kleinen Besonderheit eine übermäßige Wichtigkeit bei, ich glaube vielmehr, daß es sich um so mehr der Mühe lohnt, in ganz besonderer Weise unsere Aufmerksamkeit auf sie zu richten, weil es sich schließlich um 27* 388 eine kleine Eigentümlichkeit handelt, welche von mir schon sowohl für die Zellen des Rückenmarks im allgemeinen, als auch für die- jenigen verschiedener anderer Provinzen: des Centralnervensystems be- schrieben worden ist. Es ist in der That sehr einleuchtend, daß der Befund von zwei- fellos motorischen Zellen der Vorderhörner, welche in zwar direkter, aber nicht isolierter Verbindung mit den motorischen Nerven stehen, nicht nur eine tiefere Bedeutung für die Auslegung physiologischer und pathologischer Thatsachen hat, über welche ich mich schon bei anderen Gelegenheiten ausgelassen habe, sondern auch eine Wichtig- keit besitzt, welche sich auf Thatsachen erstreckt, welche von mir in bezug auf andere Partien des cerebralen Nervensystems gefunden wurden. In der That fühle ich mich jetzt erst berechtigt, wenn nicht vollständig, so doch zum größten Theil, meine Zurückhaltung in der Auslegung der physiologischen Bedeutung der beiden verschiedenen, von mir beschriebenen Zellentypen aufzugeben. An Stelle des bisher gebrauchten Ausdrucks: „die Zellen des er- sten Typus stehen in direktem, nicht isoliertem Zusammenhang mit den Nervenfasern“ können mir nun aus guten Gründen diesen setzen: die motorischen Nervenzellen stehen mit den Nervenfasern in direkter, nicht isolierter Verbindung. An dieser Stelle wird es nicht überflüssig sein, hervorzuheben, daß die anderen Zellen, deren Nervenfortsatz sich kompliziert ver- zweigt, nunmehr mit viel besserer Begründung als sensorische Zellen angesehen werden können. II. „Die motorischen Nervenzellen“, so schloß ich in meiner vorher- gehenden Mitteilung, „stehen mit den Nervenfasern in direkter, nicht isolierter Verbindung.“ Dieser Schluß und besonders sein näher er- klärender letzter Teil wird vollständig gerechtfertigt durch die Be- trachtung, daß die Nervenfortsätze, welche die Bestimmung haben, sich direkt in den Achsencylinder der die (motorischen) vorderen Wurzeln ‚bildenden Nervenfasern umzuwandeln, in ihrem Verlauf in der grauen Substanz und manchmal auch, nachdem sie schon mit den hori- zontal durch die Vorderstränge verlaufenden Wurzelbündeln vereinigt sind, spärliche Fäden abgehen lassen, welche wieder in die graue Substanz eintreten oder in ihr bleiben, sich in ihr kompliziert ver- zweigen und Teil an der Bildung des allgemeinen Nervennetzes neh- men, jenes Netzes oder Geflechtes, über dessen komplizierte Zusammen- setzung ich mich weiter oben ausgesprochen habe. 389 Eine so sichere Thatsache wie diese berechtigte zu einer sehr wohl begründeten Schlußfolgerung, nämlich der, daß jene centralen Ganglienzellen, welche sich von diesen mit den motorischen Nerven- fasern in direkter Verbindung stehenden Zellen dadurch unterscheiden, daß ihr Nervenfortsatz sich ins Unendliche fortgesetzt teilt und seine eigene Individualität verliert, indem er in toto in das allgemeine Nervennetz übergeht, Zellen also, welche nach einem derartigen Ver- halten nur auf indirektem Wege mit den Nervenfasern in Verbindung treten können, die Zellen sensorischer Natur sind. Wenn auch durch die vorhergehenden Beobachtungen über die Art des Verhaltens der einen Kategorie von Nervenfasern diese Schlußfolgerung die größte Wahrscheinlichkeit bekam, so schien mir die Beweisführung doch noch nicht vollkommen genügend, bis es mir gelang, einen bedeutenden Befund bezüglich der verschiedenen Art des Verhaltens der sensorischen und der motorischen Wurzeln bei ihrem Eintritt in die graue Substanz zu machen. Nach dieser Beobachtung, bei der mir, wie ich bereits gesagt habe, besonders das Rückenmark von Föten und Neugeborenen nützten, wurde dieses verschiedene Ver- halten die Grundlage meiner Erwägungen über die Möglichkeit einer anatomischen Unterscheidung der sensorischen und motorischen Zellen und Nervenfasern. Diese Studien, welche ich seit Jahren mit einem Reichtum von Einzelheiten in meinen histologischen Vorlesungen über das Nerven- gewebe zu entwickeln suche, wurden von mir sehr kurz in einer meiner Bemerkungen zu der von Dr. A. Monrı veranstalteten italie- nischen Uebersetzung der Elemente der Histologie von SCHENK!) zu- sammengefaßt. Auch diese Bemerkung verdient meiner Meinung nach unverän- dert wiedergegeben zu werden. „Es gibt zwei Arten des Ursprungs der Nervenfasern, nämlich: 1) Einen direkten Ursprung, jedoch mit Seitenverbindungen, welcher durch den Zusammenhang des Nervenfortsatzes der Zellen des ersten Typus mit den Fasern der ersten Kategorie repräsentiert wird. 2) Einen indirekten Ursprung, welcher durch den Zusammenhang der Verzweigungen des Achsencylinders der Fasern der zweiten Ka- 1) Dr. S. L. Scuen«k, Elementi di Istologia dell’ uomo. Traduzione del Dr. Acuızıe Monti con note originali del Prof. CamızLo Goxer. Edi- tore Vallardi Milano 1889, pag. 96 (Bemerkungen von 8. 92 bis 8.97). 390 tegorie mit dem allgemeinen Netze von komplizierter Zusammense- tzung, an dessen Entstehung vorzugsweise die totalen Teilungen der Nervenfortsätze der Zellen des zweiten: Typus Anteil haben, repräsen- tiert wird. Es entsteht nun die Frage, ob die beiden morphologisch verschie- denen Kategorien von Zellen und Fasern (d. h. verschieden im Ver- halten ihres Nervenfortsatzes) Verschiedenheiten der Funktion ent- sprechen oder genauer, ob sie mit der bekannten Unterscheidung der motorischen Funktionen und der sensitiven Funktion in Beziehung stehen. Wenn man in dem Centralnervensystem Regionen mit ausschließ- lich sensiblen oder ausschließlich motorischen Funktionen kennen würde, dann hätten wir eine genügend sichere Grundlage, um diese Frage lösen zu können. Da es aber derartige Regionen mit einer ausschließlichen Funktion nicht giebt, weil ja bis jetzt bezüglich der grauen Substanz des Rückenmarks die bekannte Unterscheidung einer motorischen und einer sensorischen Region keinen absoluten Wert hat, so müssan wir einen anderen Weg zur Lösung der uns gestellten Aufgabe suchen. Ein solcher Weg wird uns geboten von den ty- pischen Verschiedenheiten, welche zwischen den vorderen und den hinteren Wurzeln bestehen, das sind Verschiedenheiten in der Art des Verhaltens der einzelnen Elemente, von denen sie gebildet werden. Den durchaus verschiedenen Funktionen der beiden Reihen von Rü- ckenmarkswurzeln entsprechen auch typische morphologische Ver- schiedenheiten. Diese sind so deutlich, daß man aus dem Studium des Ursprungs einer einzigen Wurzelfaser mit Sicherheit sagen kann, ob es sich um eine sensible oder eine motorische Faser handelt: Die (motorischen) vorderen Wurzeln bestehen ganz aus Fasern, welche sich wie diejenigeen verhalten, welche wir als Fasern des ersten Ty- pus bezeichnen (welche sich nämlich direkt mit den Nervenzellen in Verbindung setzen, indem sie sich in den betreffenden Nervenfortsatz verwandeln und in ihrem Verlaufe nur wenige Seitenfibrillen abgehen lassen). — Die (sensitiven) hinteren Wurzeln bestehen ausschließlich aus Fasern, welche sich so verhalten wie diejenigen, welche wir dem zweiten Typus zuteilten, deren Achsencylinder in die graue Substanz eintritt, sich in derselben kompliciert verzweigt und das allgemeine Netzwerk bilden hilft. Dieser einfache Befund giebt eine hinreichende Begründung für die Hypothese, daß die erwähnten morphologischen Verschiedenheiten auch Verschiedenheiten der Funktion entsprechen, d. h. daß die Zellen des ersten Typus als motorisch (die entsprechenden Formen der Hirn- 391 rinde als psychomotorisch) und diejenigen des zweiten Typus als sen- sitiv (die entsprechenden Formen der Hirnrinde als psychosensitiv) angesehen werden müssen. Diese Hypothese gewinnt an Wahrscheinlichkeit durch die oft- mals erwähnte Thatsache, daß die Nervenzellen in den Vorderhörnern vorwiegend dem ersten Typus angehören, indem ihr Nervenfortsatz, welcher spärlich sekundäre Fibrillen hervorgehen läßt, bis in die vor- deren Wurzeln (bei Föten sogar ein weites Stück außerhalb des Rü- ckenmarks bis in die Gewebe hinein) verfolgt werden kann, während dagegen in den Hinterhörnern die Zellen, welche in denselben zer- streut liegen, vorwiegend dem zweiten Typus angehören. IV. In einer der früheren Mitteilungen (siehe Satz 9, S. 378) habe ich behauptet, daß das, was bei dem Studium der Ganglienzellen des Rückenmarks bei der Beurteilung ihrer funktionellen Bedeutung am ehesten zum Ziele führe, die Bestimmung des Verhaltens und des Verlaufs der betreffenden Nervenfortsätze sei. Nachdem ich diese Behauptung durch Beispiele belegt hatte, fügte ich hinzu, daß es durch die vielen Unregelmäßigkeiten, welche sich in dieser Beziehung bemerkbar machen, zur Zeit eine Unmöglichkeit sei, allgemeine Gesetze und nicht hypothetische Schemata zu formulieren und Unter- abteilungen der Nervenzellen in Gruppen (je nach der Bestimmung ihres Nervenfortsatzes und ihrer mutmaßlichen Funktion) zu machen und daß deshalb die Notwendigkeit vorliege, sich für jetzt damit zu begnügen, eine möglichst große Zahl von Spezialfällen zu berücksich- tigen mit der Hoffnung, daß diese mit anderen von weitergehender Bedeutung zusammengestellt als Grundlage für das Verständnis der Gesetze dienen könnten, deren Formulierung für die Zwecke der Phy- siologie zu erstreben wären. Im Verfolge dieser Absicht habe ich in dieser Mitteilung auch eine Reihe von Thatsachen über den Verlauf, die Bestimmung und die Beziehungen des Nervenfortsatzes zusammengestellt. Wenn ich mich auch auf die frühere Auseinandersetzung beziehe, so halte ich es doch für zweckmäßig, hier die Bemerkung zu wieder- holen, welche über diesen speziellen Gegenstand Seite 213 meiner Studien über die feinere Anatomie der Zentralorgane des Nerven- systems zu finden ist („Sulla fina anatomia degli organi centrali del Systema nervoso“. Fditore U. Hoepli, Milano 1885): „Was die Verteilung der motorischen Zellen in der grauen 392 Substanz des Rückenmarks angeht, so muß ich hier bemerken, daß es ein Irrtum wäre, wenn man den Sitz derselben als Haupt- merkmal zur Beurteilung ihrer Funktion hinstellen wollte. Die in den Vordersäulen gelegenen Zellen sind zwar vorwiegend motorischer Natur, weil die größte Anzahl derselben ihren funktionellen Fortsatz in die vorderen Wurzeln sendet. Wie man aber nicht ohne Einschränkung sagen kann, daß sämtliche Zellen der Vordersäulen mit den ent- sprechenden Nervenwurzeln in Beziehung treten, so ist es auch nicht wahr, daß es ausschließlich die mehr oder weniger streng zu Vorderhörnern gehörigen Zellen sind, welche sich mit den vorderen Wurzeln in Verbindung setzen. Ich kann versichern, daß Zellen, welche ihren Nervenfortsatz in die (motorischen) vorderen Wurzeln hineinsenden, an jeder Stelle der grauen Substanz angetroffen werden können, das heißt nämlich: 1) in den Vorderhörnern, wo sie sicher vorherrschend sind; 2) in der Zone der grauen Substanz, welche ich die Zwischen- zone genannt habe und welche in dem von den Seitensträngen und dem Centralkanal begrenzten Gebiete liegend eine Zwischenzone zwi- schen den Vordersträngen und den Hintersträngen bildet; 3) in den Hinterhörnern mit Ausnahme des hinteren Randes, d. h. desjenigen Randes, welcher die sogenannte ROLANDOo’sche gelati- nöse Substanz bildet. In dieser letzteren sind bisher nur solche Zellen gefunden worden, deren Nervenfortsatz sich in äußerst komplizierter Weise verzweigt. Bezüglich des Verhaltens des funktionellen Fortsatzes der Nerven- zellen des Rückenmarks halte ich auch das Vorkommen einer beträcht- lichen Anzahl solcher Elemente für bemerkenswert, welche den ge- nannten (sich immer in mehr oder weniger komplizierter Weise ver- zweigenden) Fortsatz direkt in die Seitenstränge senden und zwar in das ganze Gebiet derselben, d. h. sowohl in die mediane Zone (die eigent- lichen Seitenstränge) als in die Zonen, welche den Übergang zu den Vorder- und Hintersträngen bilden (Vorderseiten- und Hinterseiten- stringe). Wenn sich auch diese Zellen vorzugsweise in der Zone grauer Substanz finden, welche der medianen Lage der Seitenstränge entspricht, so läßt sich doch durchaus nicht behaupten, daß sie eine besondere Gruppe mit wohl bestimmtem Sitze bildeten. Man trifft vielmehr Zellen mit einem Nervenfortsatz, welcher die erwähnte Be- stimmung hat, nicht nur in der genannten Mittelzone, sondern auch in den Vorder- und Hinterhörnern (mit sämtlichen Übergangszonen). Zu den an allen diesen hier aufgeführten Örtlichkeiten (Vorderhörner, 393 Hinterhörner, Zwischenzone) liegenden Zellen gehören auch die Ner- venfortsätze, welche die vordere Kommissur durchsetzend von einer Seite des Rückenmarks in die andere übergehen“. Y. Zu keinem anderen Zwecke, nur von dem Wunsche geleitet, die Aufmerksamkeit der Anatomen auf Beobachtungen zu lenken, welche meiner Meinung nach weiter entwickelt und vervollständigt zu werden verdienen und weil ich mir vorgenommen habe, meine Studien über das Riickenmark zusammenzufassen, will ich auch jenes Fragment meiner Arbeit über die feinere Anatomie der Organe des Nerven- systems vorbringen, in welchem ich nach ausführlicher Abhandlung der allgemeinen Fragen bezüglich der Neuroglia (Morphologie, Chemie, Embryologie) und nach eingehender Beschreibung derselben sowohl für das Rückenmark als für die anderen Teile des Centralnerven- systems einige meiner Beobachtungen über das Epithel des Central- kanals des Rückenmarks der Embryonen .darlegte (Studi sulla fina anatomia degli Organi Centrali del Sistema nervoso, pag. 178) *). „In der Überzeugung, daß in der Embryogenese der nervösen Centralorgane noch der Schlüssel liege für die Lösung vieler von den Fragen, welche in dem Verlauf dieser Abhandlung berührt worden sind und welche andererseits für die Physiologie Interesse haben, hielt ich es für unumgänglich, auch noch diesen Weg der Forschung zu betreten. Ich benützte mit den von mir gewonnenen Kriterien jene Methoden, welche mir bei den rein histologischen Untersuchungen so viel Vorteil gewährt hatten. Bisher wurde mir das Material für diese Untersuchung bezüglich des Nervensystems fast ausschließlich vom Hühnerembryo geliefert. Es scheint in bezug auf diesen Punkt durch- aus nicht überflüssig zu bemerken, daß der einzige Grund für diese Bevorzugung die Leichtigkeit der Beschaffung dieses Untersuchungs- materials in allen gewünschten Entwickelungsphasen, die allerersten nicht ausgeschlossen, war, während es für mich eine außerordentlich schwierige Sache war, das reichliche Material von Embryonen vom Menschen und von anderen Säugetieren, wie es für die zur Erreichung der Reaktion erforderlichen wiederholten Versuche notwendig ist, zu finden. Indem ich mich für jetzt in ausschließlicher Weise auf die ganz 1) Die Beobachtungen, welche ich hier erwähne, sind zwar von Fatzacappa, welcher sich auch mit demselben Gegenstand beschäftigte, nicht berücksichtigt, dagegen von Ramon y Cayat und von KoELLIKER in richtiger Weise gewürdigt worden. 394 begrenzte Frage, welche in diesem Kapitel berührt wurde, nämlich die nach der Herkunft der Neuroglia, beschränke und auch in bezug auf diesen Gegenstand nur eine summarisché Darstellung gebe, kann ich erklären, daß die bisher gewonnenen Ergebnisse derartig sind, daß ich mich durch dieselben für berechtigt halte, ohne weiteres anzunehmen, daß das interstitielle Stroma der Nervencentren zu den Geweben ge- hört, welche ihren Ursprung von dem äußeren Keimblatt oder Horn- blatt nehmen. Die analytische Darlegung meiner Beobachtung muß ich mir notwendigerweise für eine andere Arbeit vorbehalten, welche ich in Angriff nehmen werde, wenn ich die Beobachtung durch Aus- dehnung derselben auch auf andere Tierklassen vervollständigt haben werde. Übrigens will ich für jetzt auf eine Eigentümlichkeit der Organisation hinweisen, welche an sich imstande ist, wenigstens einen Teil der Fragen nach der Herkunft und der Natur der Neuroglia zu lösen. Das Epithel des Centralkanals nimmt einen unmittelbaren und beträchtlichen Anteil an der Bildung der interstiellen Substanz des Rückenmarks in jedem seiner Teile (nicht nur der grauen Substanz in ihrer ganzen Ausdehnung, sondern auch der weißen Substanz der Vorder- und Seitenstränge sowohl wie der Hinterstränge), d. h. von dem Centralkanal an bis an die äußerste Begrenzung des Rücken- marks unmittelbar unter der Pia mater. Dieser Anteil ist viel größer, als man nach den bisherigen Beobachtungen hätte glauben können. Der Nachweis dieser Thatsache mit den Einzelheiten, welche sich darauf beziehen, kann sehr leicht erbracht werden, wenn man Hühner- embryonen vom 4., 5., 7., 8. 9., 10., 12. Bebrütungstage, d. h. zu einer Zeit, da in dem Rückenmark alle Teile, welche es ausmachen, als vollständig ausgebildet angesehen werden können, nach meiner Methode der kombinierten Einwirkung von Silberbichromat und Silbernitrat behandelt. Wenn dieser Prozeß bei dem geeigneten Grade der Härtung (vergl. das Kapitel, welches ausschließlich den Untersuchungsmethoden ge- widmet ist) in Anwendung gezogen wird, dann kann die Reaktion auf das Epithel des Centralkanals beschränkt erhalten werden. Unter diesen Umständen erreicht man, daß die einzelnen Cylinderepithel- zellen dieses Kanals eine deutliche schwarze oder kaffeebraune Fär- bung annehmen, welche mit jener Färbung identisch ist, welche bei derselben Behandlungsweise von den Neurogliazellen gezeigt zu werden pflegt. Man kann dann selbst bei den schwächsten Vergrößerungen auf einen Blick wahrnehmen, daß die Cylinderzellen ein ganz anderes Verhalten zeigen, als es gewöhnlich beschrieben wird, das heißt, daß sie sich nicht schon in größerer oder geringerer Entfernung in der sie 395 umgebenden grauen Substanz verlieren, sondern radiär die ganze Schnitt- fläche des Rückenmarks durchsetzen und die äußerste Peripherie dieses Organs unter der Pia mater erreichen. Hier enden die fadenförmigen Ausläufer der einzelnen Cylinderzellen, indem sie manchmal eine konische Anschwellung, manchmal eine geringe Verbreiterung bilden, mit welcher die genannten Fäden sich, sei es an der Pia mater, sei es an den dort vorhandenen Gefäßwänden ansetzen. Auf diesem langen Verlaufe zeigen die mehr oder weniger starken Fäden, welche die periphere Fort- setzung des Körpers der einzelnen Epithelzellen darstellen, ge- wöhnlich Verzweigungen. Dieselben sind manchmal spärlich, häufiger aber sind sie zahlreich und kompliziert. Die sekundären Verzwei- gungen gelangen nun ihrerseits zum Teil an die Peripherie des Marks, wo sie in der angegebenen Weise enden, zum Teil verlieren sie sich während ihres Verlaufes, ohne daß man genau sagen könnte, auf welche ‘ Weise, zum Teil endlich setzen sie sich an die Gefäßwände an. Hier- aus zusammen ergiebt sich in Präparaten, in welchen die Reaktion gleichmäßig gelungen ist, eine zierliche und dichte Ausstrahlung von Fasern, welche sich von der ganzen Umgrenzung des Centralkanals bis an die ganze Peripherie des Marks erstreckt, so daß daraus in gewisser Weise ein zusammenhängendes Gewebe zwischen dem Centrum und der Peripherie dieses Organs entsteht. Aus dieser Beschreibung geht klar hervor, daß der epitheliale Teil des Rückenmarks, welcher zweifellos von dem äußeren Keimblatte abstammt, einen direkten Anteil an der Bildung des zwischen den nervösen Elementen liegenden Gewebes (der Neuroglia) nimmt. Durch welche Reihe embryologischer, chemischer und histologischer That- sachen ich mich für berechtigt halte, auch die Zellen der Neuroglia im eigentlichen Sinne dem Epithel gleichzustellen, das werde ich, wie ich bereits gesagt habe, in einer anderen Arbeit darthun“. VE In der vorstehend beschriebenen Abhandlung histologischer That- sachen und noch eingehender in der im Jahre 1880 auf dem italienischen psychiatrischen Kongresse gemachten Mitteilung findet man unter beharr- licher Hervorhebung der Wichtigkeit der Sache in klarer und ausführlicher Weise beschrieben, daß die Fasern der verschiedenen Stränge weißer Substanz (Vorder-, Seiten- und Hinterstränge) Fibrillen abgeben, welche in die graue Substanz eindringen und sich dort fein verzweigen, um an der Bildung des dort vorhandenen komplizierten und feinen Nerven- geflechtes teilzunehmen. Wenn man nur die oberflächlichsten Be- trachtungen über die Bedeutung der verschiedenen morphologischen 396 Eigentümlichkeiten anstellt, so ergiebt sich auch die spezielle Bedeutung dieser Thatsache. Nichtsdestoweniger wurde nun genau diese Verzweigung der Nervenfibrillen des Rückenmarks vor kurzem — jedoch nur für ein- zelne Kategorien derselben — als eine neue Thatsache beschrieben und als solche auch hinsichtlich ihrer Beziehungen zur Physiologie erklärt. Wie ich es nun für notwendig gehalten habe, die Beschreibung von histologischen Einzelheiten wörtlich zu wiederholen, welche schon vor langer Zeit von mir gegeben worden waren, so halte ich es auch für zweckmäßig, hier wenigstens einen Abriß einer anderen Arbeit zu geben, in welcher ich durch den Versuch die histologischen Thatsachen in richtiger Weise zu interpretieren, untersuchen und klar stellen wollte, welche Stellung auf Grund der neuen Kenntnisse die Anatomie in bezug auf die Kontroverse einnehmen könnte, welche nach den klassischen experimentellen Untersuchungen von Fritsch, Hrrzie, FERRIER, Munk, Luciani, TAMBURINI u. s. w. so lange Zeit Gegen- stand der lebhaftesten Diskussion zwischen den Physiologen und Patho- logen war (und noch nicht aufgehört hat, es zu sein) nämlich die Frage der Hirnlokalisationen. Die Frage auf das anatomische Gebiet gebracht, schien es mir notwendig zu untersuchen, wie die histo-morphologischen Verhältnisse sein müßten, welche man von vornherein anzunehmen hätte, um sagen zu können, daß die Anatomie bedingungslos mit einigen That- sachen der Lehre der Hirnlokalisationen in der bestimmten Form, in welcher sie aufgestellt und auch noch von vielen vertreten wird, eine Stütze gebe. Als derartige hypothetische Verhältnisse habe ich die folgenden genannt: 1) Besonderheiten der Struktur der verschiedenen Partien des Centralnervensystems, welche den besonderen Funktionen dieser Partien entsprächen. 2) Isolirter Verlauf der Nervenfasern der zur Aufnahme der Sinneseindrücke bestimmten Organe, direkt von der Außenwelt zu den entsprechenden centralen Gebieten. 3) Eine mehr oder weniger genaue materielle Abgrenzung oder Demarkationslinie der verschiedenen Regionen, welche für die gewollte Erregung der einzelnen bestimmten Muskelgruppen oder aber für die Perzeption der verschiedenen Sinneseindrücke von der Peripherie be- stimmt wären. (Schluß folgt.) Friedrich Arnold. Von Kart BARDELEBEN. Am 4. Juli starb im 88. Lebensjahre zu Heidelberg, tief betrauert von den Seinen und einem großen Kreise früherer Kollegen und Schüler, der Nestor der Anatomie und Physiologie, FRIEDRICH ArNoLD. Wenn der Herausgeber, der sich stets mit Stolz und Freude zu Arnorp’s Schülern gezählt hat, versucht, den Fachgenossen hier ein Bild von dem Leben, den Werken und der ganzen Bedeutung des verstorbenen Meisters zu entwerfen, so ist er sich der Schwierigkeit dieser Aufgabe wohl bewußt, da die Blütezeit in dem Wirken Arnoıp’s so weit zurück- liegt, daß selbst die älteren unter den Fachgenossen damals noch nicht zu den Mitarbeitern auf dem weiten Felde von ArxoLv’s umfassender Thätigkeit gezählt werden konnten. Verf. ist daher wesentlich auf die biographische Litteratur !) und auf Arnorp’s Werke angewiesen, soweit nicht die von den Angehörigen freundlichst zur Verfügung gestellten Notizen und das eigene Gedächtnis aus einer Zeit (1867/68), wo ARnoLD schon Sechziger war, zu Hilfe kommen. Frieprich ARNOLD war am 8. Januar 1803 zu Edenkoben bei Landau, in der jetzt bayrischen Rheinpfalz, geboren. Er studierte mit seinem fast zwei Jahre älteren Bruder JoHann WILHELM in Heidelberg von 1821—1825 Medizin. Von seinen Lehrern sind besonders die Anatomen TIEDEMANN und FoHmann zu nennen. FRIEDRICH ARNOLD wurde am 7. September 1825, einen Tag nach seinem Bruder, auf Grund der später so berühmt ge- wordenen Dissertation über den Kopfteil des sympathischen Nervensystems beim Menschen zum Doktor der Medizin promoviert. Beide Brüder gingen dann, wie das damals — und mit Recht — Gebrauch war, noch zu weiterer Ausbildung nach Paris, wo sie bis zum Herbst 1826 blieben. Frrirepricu A. brach damals seinen Aufenthalt in Paris ab, da er von seinem Lehrer TrepEMann die ehrenvolle und durch die in der Dissertation niedergelegten Entdeckungen wohlverdiente Aufforderung erhielt, die Stelle des Pro- sektors in Heidelberg zu übernehmen. Diese Stelle verwaltete ArnoLn neun Jahre lang bis zu seiner 1835 erfolgten Berufung als ordentlicher Professor der Anatomie und Direktor der anatomischen Anstalt an der 1832 gegründeten, 1833 eröffneten Universität Zürich. 1830 hatte sich A. verheiratet, 1834 war er zum außerordentlichen Professor befördert worden. In Zürich wirkte ArnorLp mit seinem Bruder, der als außer- ordentlicher Professor dieselben Fächer vertrat, wie der junge Ordinarius, 1) KNAUFF in: FRIEDRICH VON WEECH, Badische Biographieen, Teil I. Heidelberg 1875, S. 8. — ADOLF CARL PETER CALLISEN, Medicinisches Schriftsteller - Lexicon der jetzt lebenden Arzte ete. Copenhagen u. Altona, Bd. 1, 1830, S. 235; Bd. 26, S. 82. — WILHELM ENGELMANN, Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica ete. Leipzig 1848, S. 25. Supplement-Heft, S. 8. — GurLT, in: Biographisches Lexikon hervorragender Arzte etc., herausgeg. von Hrrscu, Bd. I, S. 200. — Ein Portrait findet sich in der „Collection“ von KAATHOVEN 1. 398 fünf Jahre, vom Frühjahr 1835 bis dahin 1840, wo er einer Berufung nach Freiburg im Breisgau Folge leistete. Bald erfolgten wiederholte Aufforderungen, in Tübingen die Professur für Anatomie und Physiologie zu übernehmen, denen Arnorp endlich Ostern 1845 nachgab. Als im Herbst 1852 der Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie in Heidelberg durch den Abgang Tırpemann’s frei wurde, berief man Arnotp dorthin, der dann noch bis zum Jahre 1873 an der Stelle, wo er als Student seine Studien, als Prosektor seine Dozenten-Laufbahn begonnen hatte, in vollster Manneskraft gewirkt hat. Nachdem er 1858 den physiolo- gischen Teil seines Lehrauftrags an HrımmoLtz abgegeben hatte, zog sich Arnorp im Frühjahr 1873, nunmehr 70 Jahre alt, vollständig zu- rück, sein Nachfolger wurde im Herbst 1873 sein Schwiegersohn CARL GEGENBAUR, bis dahin in Jena, welcher noch heute diesen Lehrstuhl inne- hat. 1868 war, nach 38-jährigem Bestehen, seine glückliche, durch vier Kinder gesegnete Ehe durch den Tod seiner trefflichen Gattin gelöst worden. Im Kreise der Seinen hat dann Arnorn noch einen langen und trotz manchen Ungemachs im ganzen glücklichen, ruhigen Lebensabend verlebt. Körperliche und geistige Frische blieben ihm bis vor wenigen Jahren erhalten. Mit Interesse verfolgte er die Fortschritte seiner Wissen- schaft, von denen er direkt und indirekt durch seinen Sohn Juttus, der seit 1866 ordentlicher Professor der pathologischen Anatomie dort ist, und durch seinen oben genannten Schwiegersohn Kunde erhielt. Im Herbst 1888 begann sich das Augenlicht des nunmehr 85-jährigen Greises zu trüben; bald folgte völlige, mit stoischer Ergebung getragene Er- blindung. Ein älteres Leiden, welches viele Jahre sich nicht geäußert hatte, kam bei der Influenza-Epidemie im Januar d. J. wieder zum neuen und heftigen Ausbruch. Schon damals wurde Arvorp in den Zeitungen todt gesagt, aber noch einmal widerstand seine kräftige Natur. Erst am 4. Juli Abends fand das lange Ringen seinen Abschluß durch einen sanften Tod. ARNOLD ist in der üblichen Weise durch Verleihung von Titeln und Orden geehrt worden, seine bleibenden Ruhmestitel hat er sich durch Arbeiten bahnbrechender Art und von höchstem, dauerndem Werte er- worben. Schon seine erste Arbeit, die seinem Lehrer FRIEDRICH TIEDEMANN gewidmete Doktor-Dissertation (Dissertatio inauguralis medica sistens ob- servationes nonnullas neurologicas de parte cephalica nervi sympathici in homine, Heidelbergae 1826, pp. 26, 1 tab. 4°), brachte Entdeckungen ersten Ranges, u. a. die des Ganglion oticum s. Arnoldi, des ,,Ohr- knotens“. Verf. kann es sich nicht versagen, einige hierauf bezügliche Worte aus dem Original zu citieren: ,,De gangliolo in interna facie tertii rami quinti paris nervorum cerebri“ handeln die §§ XIII—XV der Arbeit. A. beginnt die Beschreibung: ,,Hoc ganglion, nondum, quantum ego quidem sciam, notum, in interna rami tertii nervi trigemini facie aliquot infra fo- ramen ovale lineas positum est eo ipso loco, quo in externa huius rami facie nervi temporales profundi, nervus massetericus et buccinatorius ab- eunt, paululum supra nervi temporalis superficialis ortum, maximam partem in eo huius rami loco, qui nervo maxillari inferiori et nervo linguali con- venit etc.“ Dazu gab A. eine ausgezeichnete lithographische Abbildung, 399 auf der auch die feinen Äste vom und zum Ganglion erkennbar sind. Wahrlich eine meisterhafte medizinische Doktor-Arbeit, wie sie so leicht, wenigstens jetzt, nicht vorkommen dürfte. Im übrigen handelt die Dissertation von den Verbindungen des Sym- pathicus mit dem Trigeminus, Facialis, Acusticus, Hypoglossus, von den die inneren Schädelarterien begieitenden Nerven, über die Verbindung des Ganglion cervicale supremum mit dem Glossopharyngeus, über die Nerven der Dura etc. Die folgenden Arbeiten Arnorp’s sind der weiteren Erforschung dieser schwierigen und der sich naturgemäß anschließenden Verhältnisse beim Menschen, sowie bei Säugetieren (Kalb) gewidmet. Noch in demselben Jahre (1826) erschien eine hierher gehörige Ab- handlung im zweiten Bande der von TIEDEmann und Treyiranvs heraus- gegebenen Zeitschrift für Physiologie: „Beschreibung des Kopftheiles des sympathischen Nerven beim Kalbe, nebst einigen Beobachtungen über diesen Theil beim Menschen“, — im Jahre 1828 die Monographie „Über den Ohrknoten, eine anatomisch-physiologische Abhandlung“ (Heidelberg, 4°, mit Abbildungen), — endlich 1830 bez. „1831“ die wichtige Mono- graphie: „Der Kopftheil des vegetativen Nervensystems beim Menschen in anatomischer und physiologischer Hinsicht“ (Mit 10 Kupfertafeln und 10 Linearzeichnungen. gr. 4°. Heidelberg und Leipzig. Karl Groos.) Von dem Studium der Kopfnerven wandte sich Arnotp sodann der Erforschung des Auges zu, welches er zuerst einer systematischen mi- kroskopischen Untersuchung unterwarf, deren Ergebnisse in der 21 Quartbogen umfassenden und mit Abbildungen reich ausgestatteten Monographie „Anatomische und physiologische Untersuchungen über das Auge des Menschen“ (Mit Abbildungen auf drei Tafeln. Heidelberg und Leipzig, Karl Groos. 1832. VIII, 168 SS. 4°.) niedergelegt sind. Außer den Einzelbeobachtungen, zumal den mikroskopischen, sowie den entwick- lungsgeschichtlichen, vergleichenden, besonders aber den physiologischen Beziehungen, welche Verf. nie außer Acht läßt, findet der Leser hier in der Vorrede eine so ausgezeichnete Darstellung von der Aufgabe des nach Erkenntnis der Wahrheit strebenden Forschers, daß wir bei der Cha- rakteristik des Mannes noch einmal darauf werden zurückkommen müssen. Noch vor der Berufung nach Zürich erschienen die „Icones nervorum capitis“ (IV, 50 SS., IX tabulae, gr. Folio, Heidelbergae, sumtibus aucto- ris, 1834), (Editio II atque emendatior, 1860), die man als Vorläufer oder gewissermaßen als das erste Heft der später, vom Jahre 1838 an heraus- gegebenen, nachmals wegen ihrer anatomischen Genauigkeit wie ihrer künstlerischen Ausführung mit Recht so berühmt gewordenen Tabulae anatomicae auffassen könnte. Der vollständige Titel der letzteren lautet: „labulae anatomicae, quas ad naturam accurate descriptas in lucem edi- dit Friedericus Arnold.“ (Fascic. I, II, IV. Turici 1838—1843. Fol. — Heft IV auch unter dem Titel „Abbildungen der Gelenke und Bänder des menschlichen Körpers“, Zürich, 1843). Zum größten Teile sind diese Tafeln, so durchgehends die der Bänder und Gelenke, noch heute das Beste, was wir darüber haben, unübertreffliche Muster anatomischer Ab- bildungen. 400 Doch zurück zum Jahre 1835, in dem Arnorp Ordinarius in Zürich geworden war. Wesentlich in die Zeit des Züricher Aufenthalts fällt die Herausgabe des allerdings erst in Freiburg vollendeten „Lehrbuches der. Physiologie des Menschen“ (Erster Teil. XVI, 388 SS, 10 Taf. Zürich, Orell, Füßli & Co. 1836. — Zweiter Teil. 1. Abteilung. X u. 8. 1—460. Zürich 1837. — 2. Abteilung. X u. S. 461—1046. Zürich 1841. — 3. Abteilung. VIII u. 8. 1047—1451. 12 Tafeln. Zürich 1842). Dies Lehrbuch von Frızrprıch Arnorn bildet gleichzeitig den ersten Band eines mit dem Bruder Jouann WILHELM gemeinsam herausgegebenen Buches: „Die Erscheinungen und Gesetze des lebenden menschlichen Körpers im gesunden und kranken Zustande“. Der zweite, von J. W. ARNOLD ver- faßte Band hat den Titel: „Lehrbuch der pathologischen Physiologie des Menschen“ (2 Teile. Zürich 1837. 1839). Der erste Teil von Fr. Arnoxy’s Physiologie enthält die allgemeine Physiologie mit Einschluß dessen, was wir jetzt als allgemeine Ge- webelehre und allgemeine Anatomie bezeichnen. In der Vorrede spricht Verf. von seinen „Bemühungen, die innige Verbindung der Elementarteile durch verdünntes Ätzkali und verdünnte Salzsäure u. s. w. aufzuheben“, sowie dem Nutzen einer zwischen dem Spiegel und Objekttriiger angebrachten ,,Pupille“, welche in senkrechter und horizontaler Richtung verschiedentlich gestellt werden kann, „denn man ist mit Hilfe solcher Blendungen von verschiedener Weite imstande, wenn man sie dem Spiegel nähert, Gegenstände scharf und bestimmt zu erkennen, die man ohne sie, oder wenn dieselben nahe unter dem Objecten- tisch stehen, nicht oder unklar wahrnimmt“. (Vgl. Aspr’s Beleuchtungs- | apparat.) Als ein allgemeines Ergebnis seiner Untersuchungen äußert sich A. — die Vorrede ist datiert vom November 1835, also vier Jahre vor Scuwann’s Buch: ,,Die mit dem Mikroskop verfolgte Bildungs- geschichte der einzelnen Gewebe hat in mir die Überzeugung hervor-. gebracht, daß die Elementartheile aller Gebilde des Körpers ur- sprünglich Kügelchen oder Bläschen sind, daß diese verschiedent- lich sich aneinanderreihen und dadurch die bald auf diese, bald auf jene Weise gestalteten Theile erzeugen, welche die meisten für Elementar- theile hielten...“ An einer anderen Stelle spricht A. von der „Analogie mit dem Pflanzenzellgewebe“, sowie der „großen Ähnlichkeit, welche die Arachnoidea besonders aus dem Vogelauge mit gewissen Pflanzenzellen bietet“. Als einfache Gewebe unterschied A. damals: 1) Das Zellgewebe, 2) das Zahn-, Haar- und Horngewebe, 3) das seröse, 4) das faserige, 5) das Knorpel-, 6) das Knochen-, 7) das Muskel- und 8) das Nerven- gewebe. In diesem wie in früheren Werken tritt überall das Streben nach Auffindung allgemein gültiger Gesetze und eines gemeinsamen Struktur- elementes hervor. Sehr bemerkenswert ist ferner die sonst bei jungen Forschern, wenigstens in neuerer Zeit oft vermißte gründliche Kenntnis der Litteratur. Arnorp’s Werke haben gewiß durch die eingehende Be- rücksichtigung, nicht minder durch die ausführliche Anführung derselben an Wert nur gewonnen. Sie sind eine wahre Fundgrube nicht nur für anatomische und physiologische Einzelangaben, sondern auch für — leider immer noch zu wenig beliebte — litterarische Studien auf unserem Gebiete. 401 Die erste von den drei Abteilungen des besonderen Teiles des Werkes behandelt in drei Kapiteln das „Leben des Leibes“, im ersten Kapitel: „Bildung und Bewegung des Milchsafts, oder Verdauung und Einsaugung“, im 2. Kapitel: „Bildung und Bewegung des Blutes, oder Athmung und Kreislauf“, — im 3. Kapitel: „Wechselwirkung des Blutes und der Gebilde des Körpers, oder Ernährung und Absonderung“. Von Wichtigkeit sind hier mitgeteilte Ergebnisse eigener Untersuchungen über den Einfluß der Vagus-Durchschneidung (am Halse bei Vögeln) auf die Verdauung, Blutbildung, die Eigenwärme und das Leben überhaupt, — über die mikroskopischen Bestandteile des Chylus, — über die Lymphe, besonders die der Milz und der Leber, — über das Blut und dessen Ver- halten zu verschiedenen Reagentien, — über den Blutlauf in den Haar- gefäßen, sowie den Kinfluf des Sympathicus und der Rückenmarksnerven auf denselben, — schließlich die fundamentalen Beobachtungen über die Herzbewegungen und den Herzschlag. Die zweite Abteilung enthält „Das Leben der Seele oder psychische Thätigkeiten“. Das 1. Kapitel befaßt sich mit dem Sinnenleben, im 2. Kapitel wird das innere Seelenleben: Thätigkeiten der animalen Nerven des Rückenmarks, Gehirns, des vegetativen Nervensystems: Consense, Sympathien, Schlaf geschildert. Das 3. Kapitel behandelt die „Äußerungen der Seele“: 1) mimische und physiognomische Bewegungen; 2) Stellungen und Lageveränderungen des Körpers und seiner Theile; 3) Stimme und Sprache. In der dritten Abteilung der speziellen Physiologie giebt ARNotp eine durchaus auf eigene Untersuchungen gegründete Darstellung der Ent- wickelungsgeschichte. „Die Entwickelung der Samenthierchen, die Ent- stehung der Eier vor der Befruchtung, die Bildung und Zusammensetzung des reifen Eies, die histologischen und morphologischen Veränderungen desselben nach der Befruchtung, die Entwickelungsweise der einzelnen Systeme und Organe des Körpers und die Bildungsgeschichte des Blutes und der Gewebe desselben werden auf Grund von Beobachtungen an Eiern und Embryonen vom Menschen und von Säugetieren, teils an un- befruchteten und befruchteten Eiern von Fröschen und Tritonen geschil- dert.“ Zu der inzwischen von Scuwann aufgestellten Zellentheorie tritt ARNOLD in einen scharfen Gegensatz. Er meint, „daß in den Beobachtungen und Angaben von Scawann, VALENTIn, HENLE und in den diesen sich an- schließenden Äußerungen von R. Wacner, Tu. Bischorr u. A. über die Zellenbildung als dem gemeinsamen Entwicklungsprinzip der Gebilde thierischer Organismen, über die Entstehung der Elementarzellen, über die endogene Zeugung derselben, die weitere Umbildung der Zellen, über das Zusammenfließen der Zellenwände, über die Metamorphose des Zellen- kerns in die sogenannten Kernfasern und über die dem selbständigen in- dividuellen Organismus ähnlichen Kräfte der Zellen, auch nicht eine Grundwahrheit enthalten“ sei. Er stellt die Frage auf, ob die „als Bil- dungskugeln (Froschei) bezeichneten Körper „Zellen“ genannt werden könnten“ u. s. w. Man sieht, daß in dem Widerspruche A.’s gegen die Zellentheorie mit ihrer damaligen schematischen Aufstellung oder Forde- rung einer Zellmembran etc. — in seinem Hervorheben der „Kugeln“ ein gutes Stück Wahrheit liegt — in nuce schon das, wodurch erst 28 402 20 Jahre später Max Schutze die Reform der Zellentheorie anbahnte. Auch die Vorstellungen über „das Entstehen von Fasern durch Ver- schmelzen von Zellenwänden‘“ (VArEntin) und „das Auswachsen der Kerne zu Fasern“ (Hexe) mußten ja später wieder aufgegeben werden. Aus der Züricher Zeit, in welcher ArnoLp mit Männern wie OKEN und ScHONLEIN zusammen wirkte, stammen noch folgende Veréffentlichungen : zunächst das akademische Programm ,,Annotationes anatomicae de vela- mentis cerebri et medullae spinalis“ (Turiei 1838; Imp. 4°. Mit 1 Stein- tafel), — ferner: „Untersuchungen im Gebiete der Anatomie und Physio- logie, mit besonderer Hinsicht auf seine anatomischen Tafeln, 1. Bändchen (IV, 218 SS. 4 lithogr. Tafeln. 8°. Zürich. S. Höhr. 1838), auch unter dem Titel: „Bemerkungen über den Bau des Hirns und Rückenmarkes nebst Beiträgen zur Physiologie des 10. und 11. Hirnnerven, mehreren kritischen Mittheilungen sowie verschiedenen pathologischen und anato- mischen Beobachtungen“. Bald nach der Übersiedelung nach Freiburg und der Vollendung seiner Physiologie begann ArwoLn die Herausgabe seines ,,Handbuchs der Anatomie des Menschen, mit besonderer Rücksicht auf Physiologie und praktische Medicin“. Mit Abbildungen. Freiburg i. Br. (Erster Band, VI und 732 SS., 8 Taf., 1844. — Zweiter Band, 1. Abtheilung, VI und 635 SS., 1847; — 2. Abtheilung, X und S. 637—1364, 7 Taf. 1851). Das Erscheinen dieses Werkes erstreckte sich auf einen Zeitraum von acht Jahren; der Verfasser war nämlich inzwischen (1845) nach Tübingen gegangen, wo er in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Sammlung für phy- siologische und pathologische Anatomie schaffen mußte. Das Arnorp’sche Handbuch der Anatomie darf wohl noch mehr als der größte Teil seiner sonstigen Schriften bleibenden Wert beanspruchen, wegen des wissen- schaftlichen Standpunktes sowohl, wie wegen der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit seiner Angaben und der Beifügung ausgedehnter Litteratur- Übersichten. Es vereinigt außerdem in der klaren und knappen Dar- stellung die Vorzüge eines Handbuches mit denen eines Lehrbuches. In der Vorrede sagt der Verf. u. a.: „Bei der Bearbeitung dieses Hand- buchs hatte ich den Studirenden als angehenden Naturforscher und Arzt im Auge. Ich stellte mir daher die Aufgabe, die Anatomie als einen Zweig der Naturwissenschaften einerseits nach der streng wissenschaft- lichen Methode, die allein den Naturwissenschaften angemessen ist, und anderseits mit Rücksicht auf ihre Brauchbarkeit und ihren Gebrauch in der Praxis abzuhandeln .... Der oberste Grundsatz, von dem ich mich hier- bei leiten ließ, war der genetisch-physiologische: Ich bemühte mich nachzu- weisen, welcher Grundtypus in bestimmten Formen waltet, wie sich dieser bei fortschreitender Entwicklung weiter entfaltet und umgestaltet, und in wiefern gewisse Formationen nur eine Vorstufe für einen höheren Ent- wicklungsgrad sind.... Diese Methode, die ich die genetisch-phy- siologische nenne, und nach deren Ausbildung und Vervollkommnung ich seit einer Reihe von Jahren strebe, hat vor der gewöhnlichen Be- handlung der Anatomie, der rein descriptiven Methode, große und wesent- liche Vorzüge.“ In der (letzten) Heidelberger Zeit, und zwar ausschließlich in den fünfziger Jahren, erschienen noch mehrere physiologische Ar- 403 beiten, so die „Denkschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Dr. Frrepricu TIEDEMANN“, welche Arnorp im Namen der medicinischen Fakultät zu Heidelberg verfaßte und die „Zur Physiologie der Galle“ betitelt ist (Mannheim, Bassermann u. Mathy, 1854. 37 SS. 4°). Aus demselben Jahre datiert die Prorektorats-Rede zum Geburtsfeste des Großherzogs Karl Friedrich von Baden (22. November 1854) „Über das Verhältnis der Kraft zur Materie in den thierischen Organismen‘ (Heidelberg, Mohr, 1854. 2688. 4°). Die Weltanschauung, zu welcher der damals im besten Mannesalter stehende Forscher und Denker gelangt war, legt er in folgen- den Sätzen nieder: „Indem ich mit den Materialisten die Untrennbarkeit der Seele wie des Geistes von der Materie, die innige Verbindung und Wechselwirkung beider im lebenden menschlichen Organismus anerkenne, muß ich auch den Spiritualisten die Herrschaft der Seele, und nament- lich des Geistes über die Materialität einräumen“ .... „Ich anerkenne, daß es ein immaterielles Princip, auf das sich alle unsere Empfindungen beziehen und von dem aus unsere Handlungen gehen, welches Seele ge- nannt wird, gibt, daß dieses Prineip keine Wirksamkeit für sich besitzt, sondern nur durch ein materielles Organ sich bethätigen kann, daß Seele und Nervenmasse untrennbar sind, daß die Seelenthätigkeiten Wirkungen des immateriellen Princips sind, durch das materielle Substrat aber ver- mittelt werden müssen, daß aie Seele nicht bloß zu ihren Äußerungen, sondern auch zu ihrer eigenen Entwickelung des materiellen Organs noth- wendig bedarf, daß die psychische Entwicklung mit der feiphichen gleichen Schritt hält, daß der individuelle Geist sich nur in der lebendigen Be- ziehung zu einem bestimmten Leibe entwickelt, aber daß das immate- rielle Princip das materielle Substrat bestimmt und beherrscht, daß die Seelenthätigkeiten durch das Gehirn nicht verursacht und begründet, sondern nur vermittelt und bedingt sind, daß somit das menschliche Hirn nicht das producirende, sondern nur das vermittelnde Organ des wissen- den und frei wollenden Geistes ist, daß der sich selbst bestimmende, sich selbst bewußte, das Gute, Schöne, Wahre und Göttliche erkennende Geist nicht das ledigliche Erzeugnis einer materiellen Verrichtung, nicht die Frucht einer physischen, zwingenden und blinden Nothwendigkeit sein kann, sondern daß der geistige Mensch, so lange er im Besitze einer freien Selbstbestimmung, eines einheitlichen Bewußtseins, einer intel- leetuellen und ethischen Vollkommenheit ist, seine Organe als seine Werk- zeuge frei bestimmt und beherrscht.“ „Das Verhältnis, in dem die Seele des Thieres und die sinnliche Seele des Menschen zur Materie steht, muß ein anderes sein wie das, in dem sich die geistige Seele zu dieser befindet. Die instinktive und sinn- liche Seele der Thiere, welche nicht weiß, daß sie ist, die sich nicht frei und selbstbewußt zu willkürlichen Bewegungen entschließt, sich selbst und ihren Leib nicht erkennt und beherrscht, wird durch die Thätigkeiten des Nervensystems... verwirklicht... Dasselbe gilt von der instinktiven und sinnlichen Seele des Menschen...“ „Mit der Anerkenntnis... der Vermittlung des sich selbst bewußten und frei bestimmenden Geistes durch das Gehirn ist die Annahme einer Fortdauer der geistigen Seele des Menschen nach dem Tode vereinbar.“ 28 * 404 Im Jahre 1855 erschien wiederum eine physiologische, auch für die Praktiker wichtige Abhandlung: „Über die Athmungsgröße des Menschen. Ein Beitrag zur Physiologie und zur Diagnostik der Krankheiten der Athmungswerkzeuge“ (161 SS. 8°. 8 Tafeln. Heidelberg, Mohr, 1855). Zum Abschlusse seiner Lehrthätigkeit als Professor der Physio- logie (s. o.) berichtete A. 1858 über seine Heidelberger Thätigkeit auf diesem Gebiete: „Die physiologische Anstalt der Universität Heidelberg von 1853—1858“ (Mit 8 Tafeln. Heidelberg, 1858.) Außer den oben angeführten größeren Werken, Monographien und Fachzeitschriften hat Arno~tp noch eine stattliche Reihe von Aufsätzen anatomischen und physiologischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht, so in Trepemann’s (und Treviranvs’) „Zeitschrift für Phy- siologie“, in v. Ammon’s „Zeitschrift für Ophthalmologie“, in der „Salz- burger medicinisch-chirurgischen Zeitung“, in den „Österreichischen medi- einischen Jahrbüchern“ u. a. Nicht minder umfassend und erfolgreich als seine Thätigkeit als Forscher und Schriftsteller war FRıEpeich ArnoLp’s Wirksamkeit als aka- demischer Lehrer. Nicht genug wußten und wissen noch heute alle, die das Glück gehabt haben, ihn als Lehrer in der Vorlesung und auf dem Präpariersaaie kennen zu lernen, zu rühmen die Klarheit und die bei aller Formvollendung eindringliche Wahrheit seines Vortrags, den wahrhaft rührenden Eifer des berühmten Forschers, selbst weniger be- gabten und minder fleißigen Präparanten durch Wort und That schwierige Gegenden oder Verhältnisse klar zu machen. Noch heute steht ArnoLn vor dem geistigen Auge der früheren Schüler in seiner Freude, wenn man das Ganglion oticum mit all’ seinen Wurzeln und Ästen glücklich herausgesetzt hatte, und seiner Bescheidenheit, womit er dann die Benenn- ung des Ohrknotens nach seinem Entdecker ablehnte. ArnoLp war als Lehrer das Ideal eines deutschen Professors, das Muster eines Anatomen, der auch als Berühmtheit ersten Ranges nicht vergaß, daß ein richtiger Anatom in der Praxis des Präpariersaales gleichzeitig auch ,,Prosektor“ sein muß, und der andererseits als Professor und Geheimrat mit den Studenten wie mit seines Gleichen verkehrte, ohne seiner Würde etwas zu vergeben. Arnorp’s Charakter war ein durchaus wahrer und klarer. Bei aller Milde und Güte war sein Wille stark, seine Arbeitsfreudigkeit eine un- ermüdliche, Diese vorzüglichen Eigenschaften als Mensch befähigten ihn ganz besonders zu dem Berufe als Forscher, und keine Feder kann diese hohen Eigenschaften besser ausdrücken, als es der 29-jährige Prosektor in dem Vorwort zu dem Werke über das Auge selbst gethan hat, in goldenen Worten, deren Schlußsätze Arnotp einige Jahre später (Vorrede zum ersten Teil der Physiologie) wiederholte: „Die hier mitgetheilten Beobachtungen habe ich ohne alle vorgefaßte Meinung angestellt. Nur das, was mich wiederholte und sehr häufige Nachsuchungen lehrten, wurde angenommen, alles aber, was ich nur einige Mal, oder unbestimmt und undeutlich sah, verworfen. Bei meinen Unter- suchungen leitete mich stets das Streben nach Wahrheit. Ich war be- 405 müht, durch verschiedenartige Wege, die ich einschlug, es, so viel mir möglich, zu vermeiden, Andere und mich selbst zu täuschen, weil ich nur allzusehr von der Überzeugung durchdrungen bin, daß Irrthümer, die auf die oder jene Weise in eine Lehre gebracht werden, der Wissen- schaft unberechenbaren Schaden zufügen. Da, wo meine Forschungen mir das Gegentheil von dem, was allgemein angenommen wird, oder etwas Neues und Eigenes zeigten, hütete ich mich wohl, es sogleich an- zunehmen. Nur wiederholte zuverlässige Beobachtungen konnten mich dazu bestimmen, der Lehre Anderer entgegenzutreten oder das Gesehene als etwas Wesentliches und Wirkliches mitzutheilen. — Sollten Andere die hier gegebenen Untersuchungen durch Selbstprüfung der Beachtung werth halten, so wird es mir gleich willkommen sein, ob sie meine Be- obachtungen bestätigen oder berichtigen oder als nichtig darlegen. Die Wahrheit allein ist es, die ich stets vor Augen habe, die ich schätze und liebe, sie mag zu Gunsten dessen, was ich gesehen und gefunden, oder zum Nachtheil desselben sprechen. Ich kann mit Grund sagen, daß ich überall nur das, was meine Überzeugung mich lehrte, gegeben habe. Sollten Andere mir nachweisen, daß diese eine falsche ist, so werde ich nicht anstehen, dieselbe aufzugeben.“ Solange es anatomische und physiologische Wissenschaft, solange es wissenschaftliche Medizin geben wird, so lange wird FRIEDRICH ARNOLD als einer der ersten Anatomen und Physiologen des 19. Jahrhunderts ge- feiert werden. Die aber, welche ihm als Schüler oder als Kollegen und Freunde näher treten durften, werden dem unermüdlichen Lehrer, dem vorzüglichen Menschen stets ein ehrenvolles und dankbares Andenken bewahren. Freiburg im Breisgau. Am 10. Juli vormittags 11 Uhr fand im Vorgarten des hiesigen anatomischen Institutes die feierliche Enthüllung des Ecker-Denkmales statt. Professor WIEDERSHEIM hielt die Begrüßungs- rede an die Versammelten, ließ dann durch einen Enkelsohn Ecker’s die Büste enthüllen und übergab sie an Universität und Stadt. Der Prorektor und der Oberbiirgermeister erwiderten; Professor von Horst hielt die Festrede. Gesang eröffnete und schloß die Feier. 406 X. Internationaler Medizinischer Kongress in Berlin. Seit Veröffentlichung der Sitzungsprogramme der anatomischen Sektion (s. vorige Nummer des Anzeigers) haben einige Anordnungen verändert werden müssen. Zunächst hat sich zum großen Leidwesen des Ausschusses Herr Prof. E. van BENEDEN durch Gesundheitsrück- sichten genötigt gesehen, vom Besuche des Kongresses und der Ab- haltung seines Referates über Karyokinese abzusehen, und unter den Umständen verzichtet auch Herr Prof. FLemmınG auf das ihm zugeteilte Correferat über denselben Gegenstand. Die Tagesordnung ist nunmehr folgende, wobei bemerkt wird, daß die Reihenfolge der Vorträge vom leitenden Sektionsausschuß beim Beginn der Versammlung wird festgestellt werden: 1. Sitzung: Montag 4 Uhr (pünktlich). Eröffnung der Sitzung, Wahl der Präsidenten und Schriftführer, und Vorträge. 2. Sitzung: Dienstag 9—1 Uhr. Referate über Hirnwindungen etc. von Prof. Sir WILLIAM TURNER und Geh. Rat Prof. WALDEYER. — Diskussion und Vorträge. 3. Sitzung: Dienstag 3—5 Uhr. Vorträge und Demonstrationen. 4. Sitzung: Mittwoch 9—11 Uhr. Vorträge und Demonstrationen. 5. Sitzung: Donnerstag 9—11 Uhr. Referat über Histogenese und Zusammenhang der Nervenelemente von Prof. Hıs. — Diskussion und Vorträge. 6. Sitzung: Donnerstag 3—5 Uhr. Vorträge und Demonstrationen. <. Sitzung: Freitag 9—2 Uhr. Vorträge. 8. Sitzung: Sonnabend 9—12 Uhr. Vorträge. In betreff der Geschäftssitzung der Anatomischen Gesellschaft gilt das früher Gesagte. Prof. Oscar HERTWIG, Prof. Hıs, d. Z. Vorsitzender, schriftführendes Mitglied des Prof. BARDELEBEN, Schriftführer Abteilungs-Komitees. der Anatomischen Gesellschaft. 407 Anatomische Gesellschaft. Der Gesellschaft beigetreten ist Professor Dr. J. W. van WIJHE in Groningen, Direktor der Anatomischen Anstalt. Beiträge sind seit Anfang Juni (s. Nr. 11, S. 324) eingegangen (größtenteils durch Postauftrag eingezogen worden) von folgenden Herren Mitgliedern: I. Nachtraglich für 1887: Von den Herren: BRANDT, KLEBS, RÜDINGER, — U. Nachtraglich für 1888: Von den Herren: BRANDT, ETERNOD, FLECHSIG, FLESCH, FRITSCH, Kapyı, KLEBS, LEUCKART, NAUWERCK, SHEPHERD, STEFFAHNY, — III. Nachtraglich für 1889: Von den Herren: ACKERMANN, ADAMKIEWICZ, ALTMANN, AUER- BACH, BAUMGARTEN, BRANDT, CUNNINGHAM, EBERTH, ETERNOD, FICK, FLEcHSIG, FLESCH, FRITSCH, FROMMANN, GENERSICH, GOLGI, GRUBER, HEIDENHAIN, R. Hertwic, Heymans, Horrmann, Howes, HUBRECHT, ISRAEL, JOESSEL, Kapyr, Kara, KLEBS, To. KOELLIKER, KRONECKER, LEUBE, LEUCKART, MICHEL, Mies, MIKULICZ, von Mogsisovics, NAU- WERCK, OBERSTEINER, ORTH, PERRONCITO, RAvN, RINDFLEISCH, RÜDIN- GER, SCHENK, SCHMIDT, SCHÖNBORN, F. EILH. SCHULZE, SELENKA, SHEPHERD, SOMMER, STEENSTRUP, STEFFAHNY, THIERSCH, TOUSSAINT, WEIGERT, WEISMANN, WELCKER, ZAHN, ZIEGLER, BAUR, — IV. Für 1890: Von den Herren: ACKERMANN, ADAMKIEWICZ, ALTMANN, AUER- BAGH, BALLOWITZ, VAN BAMBEKE, BAUMGARTEN, BENDA, BIEDERMANN (auch für 91), Born, BranpTt, BRAUNE, BROESIKE, CHIEVITZ, CORI, CORNING, CUNNINGHAM, DECKER, DEKHUYZEN, EBERTH, ECKARDT, EDINGER, EISLER, ETERNOD, Ferix, Fick, Frecnsie, FLescH, FRASER, Fritsch, FROMMEL, GASSER, GAUPP, GEDOELST, VAN GEHUCHTEN, GENERSICH, GERLACH, GOLGI, GRUBER, VON HABERLER, Hamann, HATSCHER, HEIDENHAIN, HERMANN, R. HERTWIG, HERZFELD, HEYMANS, His, Horrmann, Hort, Howes, HoyEr, HUBRECHT, ISRAEL, JABLO- NOWSKY, JOESSEL, KADYI, KARG, KERSCHNER, KLEBS, VON KOELLIKER, TH. KOELLIKER, KOLLMANN, VON KOWALEWSKY, KRONECKER, KUKEN- THAL, VON KUPFFER, LECHE, VON LENHOSSEK, LEUBE, LEUCKART, LONNBERG, MARCHAND, MAURER, MERKEL, MICHEL, Mies, von MIHAL- Kovics, MiıkuLicz, MöBıus, von Mossisovics, MÜLLER, NAUWERCK, v‘ 408 - NUSSBAUM, OBERSTEINER, OPPEL, ORTH, PERRONCITO, PFITZNER, PREYER, RABL-RÜCKHARD, RAMON Y. CAJAL, RAVN, VON RECKLINGHAUSEN, RICHTER, RINDFLEISCH, ROMITI, ROSENBERG, Roux, Rickert, RÜDIN- GER, RUGE, SCHENK, SCHIEFFERDECKER, SCHMIDT, SCHÖNBORN, F. EILH. SCHULZE, SELENKA, SHEPHERD, SOLGER, SOMMER, SPALTEHOLZ, Graf SPEE, STEENSTRUP, STEFFAHNY, STIEDA, STÖHR, STRAHL, VAN DER STRICHT, TEICHMANN, THIERSCH, TOLDT, TOLMATSCHEW, TOUSSAINT, R. VırcHnow, H. VırcHOow, WAGENER, WALDEYER (auch für 91), WEIGERT, WEISMANN, WELCKER, ZAAIJER, ZAHN, ZANDER, ZIEGLER, ZIMMERMANN, AGASSIZ, BAUR, DWIGHT, MOELLER, — V. Für die Würzburger Verhandlungen (2 M. 50 Pf.): Von den Herren: ACKERMANN, ADAMKIEWICZ, ALTMANN, AUER- BACH, BALLOWITZ, BAUMGARTEN, BENDA, BERGONZINI, Born, BRANDT, BROESIKE, CUNNINGHAM, EBERTH, ETERNOD, Fick, FLEcHSIG, FLESCH, FRASER, FRITSCH, GENERSICH, VON GRAFF, VON HABERLER, HARTMANN, HEIDENHAIN, R. HERTWIG, HOFFMANN, Hout, Howes, ISRAEL, JABLO- NOWSKI, JOESSEL, KADYI, KARG, KLEBS, VON KOELLIKER, TH. KOELLIKER, KRONECKER, VON KUPFFER, LAHOUSSE (Gent), LEUBE, LEUCKART, MERKEL, MICHEL, Mins, von MIHALKOVICS, MIKULICZ, VON MOoJSISO- vics, MÜLLER, NAUWERCK, OBERSTEINER, ORTH, PREYER, RABL, RAYN, RINDFLEISCH, ROSENBERG, Roux, Rickert, RÜDINGER, SCHENK, SCHMIDT, SCHÖNBORN, F. Emu. SCHULZE, SELENKA, SHEPHERD, SOMMER, STEENSTRUP, STEFFAHNY, STRASSER, TEICHMANN, THIERSCH, ToLDT, TOUSSAINT, WEIGERT, WEISMANN, WELCKER, ZAHN, ZIEGLER, Acassız, BAUR. Die für die Herren ArArny (Klausenburg), BArrH (Christiania), FRANCESCHI (Florenz), FÜTTERER (früher Würzburg), MıyAsHITA (früher Würzburg), Jou. MOELLER (früher Basel, dann Sangerhausen, Leipzig, München), STEINACH (früher Innsbruck, dann Prag?) bestimmten Post- aufträge sind unerledigt geblieben oder als unbestellbar zu- rückgekommen. Zahlung haben verweigert und sind infolgedessen aus der Gesellschaft ausgeschieden die Herren: EBERSTALLER (Graz), EXNER (Wien), FLeiıschL von Marxow (Wien), Frommann (Jena), Lustre (Turin), Onopr (Budapest), SCHNOPFHAGEN (Linz), Testur (Lyon), von TöRÖöK (Budapest). 15. Juli 1890. Im Auftrage des Vorstandes: Der Schriftführer: Kari BARDELEBEN. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, = a ied Centralblatt für die gesamte wissenschaitliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. wear m un a m Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches- Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. —3 4. August 1890. — No. 15. Issarr: Litteratur. S. 409—423. — Aufsätze. Camillo Golgi, Uber den feineren Bau des Rückenmarkes. (Schluß) S. 423—435. — Karl Bardeleben, Uber die Hand- und Fuß-Muskeln der Säugetiere, besonders die des Praepollex (Praehallux) und Postminimus. S. 435—444. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Braune, Wilhelm, und Zweifel, Paul, Gefrierdurchschnitte, in syste- matischer Anordnung durch den Körper einer Hochschwangeren ge- führt. 12 Tafeln in natürlicher Größe. Imp.-Fol. Text in 8°. 40 M. Leipzig, Veit & Co., 1890. Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreiches, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 4. Bd.: Würmer, Vermes. Fortgesetzt von M. Braun. 12.—14. Liefer. SS. 401—448 mit 7 Tafeln und 7 Blatt Erklärungen. Leipzig, Winter’sche Verlagshandlung. a 1,50 M. Cornil et Ranvier, Manuel d’histologie pathologique. Deuxieme edition. Zool. 8°. Avec 577 figures dans le texte. 30 fr. Debierre, Ch., Traité élémentaire d’anatomie de l’homme (anatomie de- scriptive et dissection) avec notions d’organogénie et d’embryologie gé- nérale. Tome I*: Manuel de l’amphitheätre; Systeme locomoteur; Sy- steme vasculaire; Systeme nerveux périphérique. Paris, 1890. 8°. 333 gravures dans le texte. 20 frs. Carl von Langer’s Lehrbuch der systematischen und topographischen Anatomie. 4. Auflage, bearbeitet von C. Torpr. Mit 3 lithograph. Tafeln und 5 Holzschnitten. Wien, 1890, Wilh. Braumüller. XII u. BB 8° YA. = 15 M. 29 - x ANATOMISCHER ANZEIGER € \ N ’ - 410 iLee, Arthur Bolles, The Microtomist’s Vademecum. A Handbook of the Methods of Microscopic Anatomy. 2. ed. London, 1890, Jan A. Chur- chill. 427 pp. 8°. ; Owen, Edmund, A Manual of Anatomy for Senior Students. London, Longmans, 1890. Smith, W. Ramsay, and Norwell, J. Stewart, Illustrations of Zoology, Invertebrates and Vertebrates. Edinburgh and London, Pentland, 1889. Stirling, William, Outlines of Practical Histology. London, Charles Griffin & Co., 1890. Repetitorium der medicinischen Wissenschaft. Leitfaden für die Staats- prüfung der Ärzte. 1. Heft. Knochen-, Bänder- und Muskellehre. 3. Aufl. III. u. 76 SS. Breslau, Maruschke & Berendt. 1,40 M. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. — Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant Vanatomie, la physiologie, la classification et l’histoire naturelle des animaux. Publiées sous la direction de M. A. Mitnr-Epwarps. Paris, G. Masson, éditeur. gr. 8°. Année 58, 1890, Serie VII, Tome IX, Nr. 2. 3. 4—6. 11+ Planches. Archiv für Anatomie und Physiologie. Fortsetzung des von Ren, Rem und AUTENRIETH, J. F. Mecxet, Jon. MÜLLER, REICHERT und DU Bors-Rrymonp herausgegebenen Archives. Herausgegeben von WIzH. His und WırH. Braune und Emin pu Bors-Rrymonp. Anatomische Ab- teilung, Jahrg. 1890, Heft 3 und 4, S. 185—284. Mit 1 Abbildung im Text und 7 Tafeln. Leipzig, Veit & Co. Inhalt: Srrasz, Untersuchungen über den Bau der Placenta. — v. Meyer, Das Sitzen mit gekreuzten Oberschenkeln und dessen mögliche Folgen. — Mor- Lıer, Entstehung des Vornierensystems bei Amphibien. — Srmer, Entwicke- lung des Conjunctivalsackes. — Keıser, Ein sehr junges menschliches Ei. — Deurrzın, Arteria maxillaris communis. — v. Meyer, Die „militärische“ Haltung. Archiv für Anatomie und Physiologie. Fortsetzung des von Ret, Rem und AUTENRIETH, J. F. MEcKEL, Jou. MÜLLER, REICHERT und DU Bots-Rreymonp herausgegebenen Archives. Herausgegeben von Wiz. His und Wire. Braune und Emit pv Bois-Rreymonp. Physiologische Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3 und 4. Mit 25 Abbildungen im Text und 3 Tafeln. Leipzig, Veit & Co. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. Herr- wie in Berlin, von LA VALETTE St. GEorGE in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max Scuutrzr’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Band XXXV, Heft 3 mit 8 Tafeln und 6 Zinkätzungen. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen), 1890. Inhalt: Fremume, Uber die Teilung von Pigmentzellen und Capillarwandzellen. Un- gleichzeitigkeit der Kernteilung und Zelltrennung. — R. Krause, Entwickelungs- geschichte der häutigen Bogengänge. — Docıer, Methylenblautinktion der mo- torischen Nervenendigungen in den Muskeln der Amphibien und Reptilien. — Scunewerr, Histologie von Hydra fusca mit besonderer Berücksichtigung des Nervensystems der Hydropolypen. — Oyarzun, Uber den feineren Bau des Vorderhirns der Amphibien. = — — Heft 4. Mit 11 Tafeln. Inhalt: Doerr, Zur Frage über das Epithel der Harnblase. — Smmwnow, Die Struktur der Nervenzellen im Sympathicus der Amphibien. — Brzzozero, Neue Untersuchungen über den Bau des Knochenmarks bei den Vögeln. — Kurrrer, Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klini- sche Medicin. Herausgegeben von RupoLr Vircuow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 121, 1890, Folge XII, Band I, Heft 1. Mit 3 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): K. von Kosraneckı und A. v. Mierecxt, Die ange- borenen Kiemenfisteln des Menschen, ihre anatomische Bedeutung und ihr Verhältnis zu verwandten branchiogenen Mißbildungen. Archives de biologie, publiées par Epovarp van BENEDEN et CHARLES van Bampexe. Gand, Leipzig, Clemm; Paris, G. Masson, 1890. 8°. Tome VII, fascicule IV. Cuartes Junin, Recherches sur l'appareil vasculaire et le systéme nerveux peri- phérique de PAmmocoetes (Petromyzon Planeri). Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rédigés par Louis Guinon et Par- MENTIER. Paris, G. Steinheil, éditeur. 8%. Année LXV, 1890, Série V, Tome IV, Mai, Fasc. 10. 11. 12. — Mai-Juin, Fascicule 13. 14. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von CARL GEGENBAUR. Band XVI, Heft 1. Mit 8 Tafeln und 2 Figuren im Text. 8°. Leipzig, 1890, Wilh. Engelmann. Inhalt: R. Bereu, Die Titiscanien, eine Familie der rhipidoglossen Gastropoden. — C. Röse, Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Herzens der Wirbel- tiere. — H. KraarscH, Zur Morphologie der Fischschuppen und zur Geschichte der Hartsubstanzgewebe. — F. Maurer, Die erste Anlage der Milz und das erste Auftreten von lymphatischen Zellen bei Amphibien. The Journal of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted by G. M. Humpurey, Sir Wırrıam Turner, and J. G. M’Krx- DRICK. Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part IV, July 1890. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. Inhalt (soweit anatomisch): Henry Arexıs Tuomson, Acromegaly with the De- scription of a Skeleton. — Frep Surra, Histology of the Skin of the Elephant. — Dwieur, Sternum as an Index of Sex, Height, and Age. — Dwienr, Irregulär - Union of the first and second Pieces of the Sternum in Man and Apes. — R. W. Saureror, Contributions to the Comparative Osteology of Arctic and Subarctic Water Birds (Part VII). — Joseru Porann, Variations of the External Pterygoid Muscle. — E. W. Carumr, Fate of the Notochord and Development of the Intervertebral Disc in the Sheep with Observations of the Structure of the Adult Disc in these Animals. — James Cacney, Disposition of the Verte- bral Column in Hanging (and Swinging) Postures. — Humpury, Senile Hyper- trophy and Senile Atrophy of the Skull. — Horace Duncan, An Easy Method of dissecting the Eyeball. — Wiixiam Srmuime, Some Recent and some New Histological Methods. — Proceedings of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland. Journal de lanatomie et de la physiologie normales et patholo- giques de ’homme et des animaux (fondé par Cartes Rogın) pub- lie par MM. Grorers Poucner et Maruias Duvat avec le concours de MM. les D'S BEAUREGARD, Cuasry et Tourneux. Paris, Ancienne librairie Germer Bailliere et Ci’; Félix Alcan, éditeur. 8%. Année XXVI, 1890, Nr. 3, Mai-Juin. 29* 412 Inhalt: Rerrerer, Sur l’origine et l’&volution de la région anogénitale des Mam- miföres. — Pursarix, Contribution 4 la pathologie de l’Embryon humain. — Prareau, Les Myriopodes marins et la résistance des Arthropodes a respiration aérienne 4 la submersion. — Poucuer ‘et Cuaves, Les formes du Cachalot. Journal of the Royal Microscopical Society; containing its Trans- actions and Proceedings, and a Summary of current Researches relat- ing to Zoology and Botany, Microscopy, &c. Edited by F. JErFERY Bett, A. W. Bennevt, Joan Mayarı, R. G. Hess and J. Arruur THomson. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. 1890, Part III, Juin. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. Ray LankEsTER, with the Co-operation of E. Kırın and Apam NSEDGWICK. London, J. & A. Churchill. 8°. New Series No. CXXII (Vol. XXXI Part 2), June 1890. With lithographic plates and engravings on wood. Inhalt: Laurm, The Embryology of a Scorpion (Euscorpius italicus). — Warass, On the Morphology of the Compound Eyes of Arthropods. — Bepparp, On the Structure of a Species of Earthworm belonging to the Genus Diachaeta. — Bucnanan, Hekaterobranchus Shrubsolii, a new Genus and Species of the Fa- mily Spionidae. — Brnnam, An Attempt to classify Earthworms. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. Scuirer in London, L. Tesrur in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 6. Mit 1 Tafel. Mk. 6. Inhalt: BarLowırz, Das Rerzis’sche Endstück der Säugetier-Spermatozoen. — y. Töröx, Uber eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. — Henke, Über Reduktionsteilung der Chromosomen in den Samenzellen der Insekten. — Tesrur, Myologie de l’ursus americanus. — ——/ Band Vil; 1890) ‘Heft 7. Mit’123: Tateln.‘ ME '%. Inhalt: O. Hamann, Uber die Entstehung der Keimblätter. — L. Trsrur, Myo- logie de l’ursus americanus. ote! Band’! VIL'1890,' Heft. 8. + Mit’3’ Tafeln! Mk.-9. Inhalt: Hamann, Über die Entstehung der Keimblätter (Schluß). — Sımnow, Über die Zellen der Descemer’schen Haut bei Vögeln. — Rerzıus, Uber die Endigungsweise der Nerven in den Genitalnervenkörperchen des Kaninchens. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart Turo- DOR VON SIEBOLD und ALBERT von KÖLLIKER, herausgegeben von ALBERT von Körzıker und Ernst Enters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band 50, Heft 1. 2. Mit 11 Tafeln u. 12 Figuren im Text. Inhalt (soweit anatomisch): Bürscer, Untersuchungen über die Anatomie und Histologie der Nemertinen nebst Beiträgen zur Systematik. — Orrmann, Mor- phologie des Skelettes der Steinkorallen in Beziehung zur Koloniebildung. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Bergonzini, D., Sopra aleuni metodi nuovi di colorazione multipla in histo- logia. Atti della Societa dei Naturalisti di Modena, Serie III, Vol. IX, Anno XXIV, Fase. I, 8S. 59—63. Bignon, Fanny, Remarques sur le procédé pour Ja préparation des poches aériennes indiqué par M. Prarzav. Bulletin de le société zoologique de France pour l’annde 1890, Tome XV, Nr. 4, 5, Avril, Mai, S. 99. Böhm, A., und Oppel, A., Taschenbuch der mikroskopischen Technik. München, Oldenburg, 1890. IV u. 155 SS. 3 M. Cornil et Ranvier, Manuel d’histologie pathologique. (S. oben Kap. 1.) Dogiel, A. S., Methylenblautinktion der motorischen Nervenendigungen in den Muskeln der Amphibien und Reptilien. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXXV, 1890, Heft 3, S. 305—320. Duncan, Horace, An Easy Method of dissecting the Eye Ball. Journal of anatomy and physiology, Vol. XXIV, N. S. Vol. IV, Part 1V, July 1890, S. 599. von Kahlden, C., Technik der histologischen Untersuchung pathologisch- anatomischer Präparate für Studierende. Jena 1890, G. Fischer. 107 89,10 8°. Lee, Arthur Bolles, The Microtomist’s Vademecum. (S. oben Kap. 1.) Lo Bianco, S., Metodi usati nella Stazione zoologica per la conservazione degli animali marini. Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, zugleich als Repertorium für Mittelmeerkunde, Bd. IX, Heft 3, Berlin 1890, S. 435—478. Matschinsky, Nikolaus, Über das Imprägnieren von Knochenschliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Resorptionser- scheinungen in wachsenden Knochen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 12, S. 325—336. Meyer, A. B., Der Knochenentfettungsapparat des Kgl. Zool. Museums zu Dresden. Dresden 1890. SS. 5. 1 Tafel. Paladino, Giovanni, D’un nouveau procédé pour les recherches micro- scopiques du systeme nerveux central. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fase. 3, 8S. 484—493. Stirling, William, Some Recent and some New Histological Methods. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, N.S. Vol. IV, Part. IV, July 1890, S. 601—610. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Ambronn, H., Cellulose-Reaktion bei Arthropoden und Mollusken. Mit- teilungen aus der zoologischon Station zu Neapel, zugleich als Reper- torium für Mittelmeerkunde, Bd. IX, Heft 3, Berlin 1890, S. 475 — 478. Bardeleben, Karl, Frieprıch Arnotp. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 13. u. 14, S. 397—405. Kükenthal, Willy, Über die Anpassung von Säugetieren an das Leben im Wasser. Öffentliche Rede, gehalten am 17. Mai 1890 in der Aula der Universität zu Jena, entsprechend den Bestimmungen der Paul von Ritter’schen Stiftung für phylogenet. Zoologie. Aus: Zool. Jahrbücher, Abteil. f. Systematik ete., Bd. V, S. 373—399. Toldt, K., Thierisches und pflanzliches Wachstum. Vortrag. 31 SS. Leipzig, Freytag. 0,50 M. Report of the Committee on Anatomical Nomenclature, with special Reference to the Brains. Aus: Proceedings of the American Association for the Advancement of Science, 1889, p. 26. (1 8.) 414 Preiiminary Report of the Committee on Anatomical Nomenclature, adopted Dec. 28, 1889, by the Association of American Anatomists without Dissent. 8. A. 1. S. (Der Sekretär des Kommittees, Burr G. Wırver, wünscht Äußerungen über diese Vorschläge.) Anton FRIEDRICH SCHNEIDER }. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 11, 8. 322—823. 5. Zellen- und Gewebelehre. Auerbach, Leopold, Zur Kenntnis der tierischen Zellen. 1. Mitteilung. Über zweierlei chromatophile Kernsubstanzen. Sitzungsberichte der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1890, XXXII, XXXIIT, 26. Juni, 8. 735— 749. Ballowitz, E., Das Rerztus’sche Endstück der Säugetiere-Spermatozoön. Mit 1 Tafel. Internationale Monatsschrift für Anatomie u. Physiologie, Band VII, Heft 6, 8. 211—223. Bizzozero, G., Neue Untersuchungen über den Bau des Knochenmarkes bei den Vögeln. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 35, Heft 4, S. 424—469. Bürger, O., Untersuchungen über die Anatomie und Histologie der Ne- mertinen nebst Beiträgen zur Systematik. Mit 10 Tafeln und 12 Fig. im Text. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 50, Heft 1, 2,8. 1—277. Cuccati, G., Spermatogenesi nella Rana esculenta. Anatomischer An- zeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 12, S. 344—346. Dogiel, A. S., Methylenblautinktion der motorischen Nervenendigungen in den Muskeln der Amphibien und Reptilien. (8. oben Kap. 3.) Dogiel, A. S., Zur Frage über das Epithel der Harnblase. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band 35, Heft 4, S. 389—406. von Ebner, V., Streitige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. 2 Tafeln. Leipzig, Freytag. Sonderabdruck. 42 SS. 1.30M. Flemming, W., Über die Teilung von Pigmentzellen und Capillarwand- zellen. Ungleichzeitigkeit der Kernteilung und Zelltrennung. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 3, Ss. 275—286. Henking, H., Über Reduktionsteilung der Chromosomen in den Samen- zellen von Insekten. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, Heft 6, S. 243—249. Hotzen, E., Beitrag zur Lehre von der Verhornung innerer Epithelien. Kiel, Lipsius und Tischer. 14 SS. Mk. 0.8. Matschinsky, Nikolaus, Über das Imprägnieren von Knochen- schliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Resor- ptionserscheinungen in wachsenden Knochen. (S. oben Kap. 3.) Mayeda, Reitera, Über die Kaliberverhältnisse der quergestreiften Mus- kelfasern. Zeitschrift für Biologie, Bd. XXVII, Neue Folge Bd. IX, Heft 1, 1890, 8. 119—152. Nicolaides, R., und Melissinos, C., Untersuchungen über einige intra- u. extra-nucleare Gebilde im Pancreas der Säugetiere etc. (8. Kap. 9b.) #5 Nicolas, A., Le Noyau cellulaire dans les Glandes mucipares du Peripate. Aus: Revue Biologique du Nord de la France, Tome IJ, 1889—1890. Mit 1 Tafel. Lille 1890. SS. 11. Rawitz, Bernhard, Der Mantelrand der Acephalen. II. Teil. Arcacea, Mytilacea, Unionacea. Mit 4 Tafeln. Jenaische Zeitschrift für Natur- wissenschaft, Bd. XXIV, Neue Folge Bd. XVII, 1890, Heft 4, 8.549 bis 631. Retzius, Gustaf, Uber die Endigungsweise der Nerven in den Genital- nervenkörperchen des Kaninchens. Mit 2 Tafel. Internationale Mo- natsschrift fiir Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heit 8, S. 323—333. Schneider, Karl Camillo, Histologie von Hydra fusca, mit besonderer Beriicksichtigung des Nervensystemes der Hydropolypen. Mit 3 Tafeln. Archiv für miskroskopische Anatomie, Band XXXV, 1890, Heft 3, S. 321—379. Smirnow, Alexis, Über die Zellen der Desczmer’schen Haut bei Vögeln. Mit 1 Tafel. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physio- logie, Band VII, 1890, Heft 8, S. 312—327. Smirnow, Alexis, Die Struktur der Nervenzellen im Sympathicus der Amphibien. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, Heft 4, S. 407—424. Solger, B., Uber pigmentierte Zellen und deren Centralmasse. Greifswald, 1890. Sep.-Abdr. a. d. Mitteil. d. naturwiss. Vereins v. Neuvorpom- mern u. Rügen, Jahrg. 22, 1890. SS. 34. 1 Taf. Troja, Michel, Experiences sur la régénération des os. Paris 1775. Traduit du texte latin par A. Védrenes. 18° avec 7 planches. fr. 4.50. 6. Bewegungsapparat. Ellis, Thomas, S., The human Foot, its Form and Structure, Functions and Clothing. London, Churchill, 1889. Killian, G., Die Ohrmuskeln des Krokodiles, nebst vorläufigen Bemer- kungen über die Homologie des Muskulus stapedius und des Stapes. Mit 1 Tafel. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften, Bd. XXIV, Neue Folge Band XVII, 1890, Heft 4, S. 632—656. a) Skelett. Bianchi, Stanislao, Contributo allo studio delle ossa preinterparietali nel cranio umano. Archivio per l’antropologia e la etnologia, Vol. XIX, 1889, Fasc. 3, S. 426—432. Bizzozero, G., Neue Untersuchungen über den Bau des Knochenmarkes bei den Vögeln. (S. oben Kap. 5.) Cagney, James, Disposition of the Vertebral Column in Hanging (and Swinging) Postures. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, N. S. Vol. IV, Part IV, July 1890, 8S. 585—591. Carlier, E. W., The Fate of the Notochord and Development of the Intervertebral Disc in the Sheep, with Observations on the Structure of the Adult Disc in these Animals. With 1 Plate. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, N.S. Vol. IV, Part IV, July 1890, S. 572 bis 591. 416 Dwight, Thomas, The Closure of the Cranial Sutures as a Sign of Age. Aus: Boston Medical and Surg. Journ., April 24, 1890. Boston, 1890. SS. 12. Dwight, Thomas, Sternum as an Index of Sex, Height, and Age. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, N.S.IV, Part IV, July 1890, S. 527—536. Dwight, Thomas, Irregular Union of the first and second Pieces of the Sternum in Man and Apes. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, N. S. Vol. IV, Part IV, July 1890, 8. 536—542. Emery, C., Zur Morphologie des Hand- und Fufskeletts. Mit 5 Abbil- dungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 10, 8. 283— 294. Hasse, C., und von Zakrzewski, Das menschliche Becken und die nor- malen Kindeslagen bei der Geburt. Sep.-Abdr. a. „Zeitschrift f. Ge- burtshülfe und Gynäkologie“, Bd. XIX, H. 1. SS. 15. 7 Fig. Humphry, Senile Hypertrophie and Senile Atrophy of the Skull. Journ. of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, N.S. Vol. IV, Part IV, July 1890, 8. 598. Matschinsky, Nikolaus, Uber das Imprägnieren von Knochen- schliffen mit Anilinfarben als Methode zur Untersuchung der Resor- ptionserscheinungen in wachsenden Knochen. (S. oben Kap. 3). Shufeldt, R. W., Contributions to the Comparative Osteology of Arctic and Sub-arctic Water-birds. Part VII. Journal of Anatomy and Phy- siology, Vol. XXIV, N. S. Vol. IV, Part IV, July 1890, S. 543—566. Swoboda, Beitrag zur Formveränderung des kindlichen Brustkorbes. Jahr- buch für Kinderheilkunde, Neue Folge Band XXXI, 1890, Heft 3, S. 327—8341. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Dwight, Thomas, Joints and Muscles of Contortionists. Aus: Proceedings of the Boston Soc. of Nat. Hist., Vol. XXIV, 1889, November 6, 8. 355 bis 356. Fritsch, Gustav, Die elektrischen Fische. Nach neuen Untersuchungen anatomisch-zoologisch dargestellt. 2. Abteilung: Die Torpedinen. Mit 30 Holzschnitten im Text und 20 lithographischen Tafeln. Folio. Leipzig, Veit & Co., 1890. 30 M. Lungwitz, A., Uber Formveränderung des Pferdehufes unter der Ein- wirkung der Kérperlast. Nach Untersuchungen mit Förmerr’s elek- trischem Apparate zur Demonstration des Hufmechanismus. Archiv fiir wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde, Band XVI, 1890, Heft 4. 5, S. 257—286. von Meyer, Hermann, Die „militärische Haltung“. Archiv für Ana- tomie und Physiologie, Anatom. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, 8. 276—284. von Meyer, Hermann, Das Sitzen mit gekreuzten Oberschenkeln und dessen mögliche Folgen. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatom. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, S. 204—208. Poland, John, Variations of the External Pterygoid Muscle. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part IV, July 1890, 8. 567—572. an Testut, L., Myologie de l’ursus americanus (Ours brun d’Amérique). Inter- nationale Monatsschrift fir Anatomie und Physiologie, Band VII, Heft 6, S. 249—254, und Heft 7, 8. 268—294. 7. Gefälssystem. Delitzin, S., Arteria maxillaris communis. Mit 1 Tafel. Archiv für Ana- tomie und Physiology, Anatom. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, S. 268— 275. Fano, G., Etude physiologique des premiers stades de développement du coeur embryonnaire du poulet. Recherches expérimentales. Archives italiennes de Biologie, Tome XIII, 1890, Fase. 3, 8. 387—422. Maaiera, H., IlepemBmenie u nenpasuabusia xox mpaBolk THOAKIWUYHYHOH aprepin. Has „Asstcrit Hnmueparopcraro Tomckaro Vuusepcurera 3a 1890 r. (Ct puoyukamm). Maurer, F., Die erste Anlage der Milz und das erste Auftreten von lym- phatischen Zellen bei Amphibien. Mit 2 Figuren im Text. Morpho- logisches Jahrbuch, Bd. XVI, Heft 1, S. 203—208. Röse, Carl, Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Herzens der Wirbel- tiere. Mit 2 Tafeln. Morphologisches Jahrbuch, Band XVI, Heft 1, S. 27—96. Stadler, O., Über eine seltene Mißbildung des Herzens. 43 SS. u. 1 Taf. Sonderabdruck. Würzburg, Stahel’sche Univers.-Buchdruckerei. 2 M. 8. Integument. Bardeleben, Karl, Hat der Praepollex von Pedetes einen Nagel oder nieht? Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 11, 8. 321—322. Hennig, Carl, Über menschliche Polymastie und über Uterus bicornis. Archiv für Anthropologie, Bd. XIX, 3. Vierteljahrsheft 1890, S. 185 bis 204. 4°. Klaatsch, Hermann, Zur Morphologie der Fischschuppen und zur Ge- schichte der Hartsubstanzgewebe. I—III. Mit 3 Tafeln. Morpho- logisches Jahrbuch, Band XVI, Heft 1, S. 97—202. Smith, Fred, The Histology of the Skin of the Elephant. With 1 Plate. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV, New Series Vol. IV, Part IV, July 1890, S. 493—503. 9. Darmsystem. von Kostanecki, K., und von Mielecki, S., Die angeborenen Kiemenfisteln des Menschen. Ihre anatomische Bedeutung und ihr Verhältnis zu verwandten branchiogenen Mißbildungen. Fortsetzung. III. (Schluß folgt.) Virchow’s Archiv für patholog. Anatomie und Physiologie, Band 121, Folge XII, Band I, Heft 1, S. 55—87. Raffaele, F., Sulla spostamento postembrionale della cavitä abdominale nei Teleostei. Con 2 tavole. Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, zugleich als Repertorium für Mittelmeerkunde, Band IX, Heft 3, Berlin, 1890, S. 305—329. 418 a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Vakat. © b) Verdauungsorgane. von Ebner, V., Streitige Fragen über den Bau des Zahnschmerles. (S. Kap. 5.) Jonescu, Anatomie topographique du duodénum et hernies duodénales. Paris 1890. 108 pp. Avec 13 planches. Kuborn, Pierre, Du développement des vaisseaux et du sang dans le foie de ’embryon. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 10, S. 277 —282. Nicolaides, R., und Melissinos, C., Untersuchungen iiber einige intra- u. extra-nucleare Gebilde im Pankreas der Säugetiere auf ihre Bezie- hung zu der Sekretion. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie und Phy- siologie. Physiol. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, S. 317—325. Sabourin, Ch., Recherches sur l’anatomie normale et pathologique de la glande biliaire de homme. 8°. 233 gravures dans le texte. 8 fr. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Wiedersheim, R., Über die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 12, 8. 337 —344. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Boveri, Über die Nieren des Amphioxus. Vortrag, gehalten in der Ges. f. Morph. u. Physiol. in München, 3. Juni 1890. Sep.-Abdr. a. d. Münchener Mediein. Wochenschrift, 1890, Nr. 26. SS. 13. Dogiel, A. S., Zur Frage über das Epithel der Harnblase. (S. Kap. 5.) Mollier, S., Über die Entstehung des Vornierensystems bei Amphibien. Mit 2 Tafeln. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatom. Abteil., Jahrg. 1890, Heft 3. 4, 8. 209— 235. b) Geschlechtsorgane. Hennig, Carl, Über menschliche Polymastie und über Uterus bicornis. (S. oben Kap. 8.) Janosik, J., Bemerkungen über die Entwickelung des Genitalsystems. Aus den Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wiss. in Wien, Mathem.-naturw. Kl., Bd. 99, Abt. III, April 1890. Wien, Tempsky. SS. 29. 1 Taf. Nagel, W., Zur Anatomie des menschlichen Eierstockes. Eine Berichti- gung. S.-A. a. d. Archiv f. Gynäkologie, Bd. 37, Heft 3. SS. 4. Nagel, W., Uber die Entwickelung des Uterus a der Vagina beim Menschen. Sitzungsber. d. Kgl. preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1890, Nr. XXVI, 22. Mai, S. 547—552. Retzius, Gustaf, Über die Endigungsweise der Nerven in den Geni- talnervenkörperchen des Kaninchens. (S. Kap. 5.) 49 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Bertelli, Dante, Il solco intermediario anteriore del midollo spinale umano. Pisa, 1890. Aus: Atti d. Soc. Tosc. di Sc. Nat. res. in Pisa, Mem. Vol. XI. SS. 15. Chiarugi, Giulio, Le developpement des nerfs vague, accessoire, hypo- glosse et premiers cervicaux chez les mammiferes. Avec 3 planches. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 2, S. 309 —341; Fase. 3, S. 423—443. Ewart, J. C., The Cranial Nerves of the Torpedo. Preliminary Note. Proceedings of the Royal Society, Vol. XII, Nr. 289, S. 290—91. Ewart, J. C., On the Developement of the Ciliary or Motor Oculi Ganglion. Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVII, 1890, Nr. 289, S. 286—290. Kusick, J., Experimentelle Studien über die corticale Innervation der Rumpfmuskulatur. Inaug.-Diss. 75 SS. Dorpat, Karow. 1,50 M. Möller, Johannes, Ein interessanter Befund am Chiasma nervorum opti- corum des Schimpanse. Mit 1 Tafel. Archiv für Anthropologie, Band XIX, 3, Vierteljahrsheft, 1890, S. 205—210. von Lenhossék, Mich., Über Nervenfasern in den hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorderhorn entspringen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 13 u. 14, S. 360—362. Obersteiner, Heinrich, The Anatomy of the central nervous Organs in Health and Disease. Translated with Annotations and Additions by Aztex. Hitt. London, Charles Griffin and Co, 1890. Obregia, Alexander, Uber Augenbewegungen auf Sehsphärenreizung. Archiv fiir Anatomie und Physiologie, Physiol. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, S. 260—279. Oddi, Ruggero, et Rossi, Umberto, Sur les degenerescences consé- cutives a la section des racines postérieures. Contribution a ]’étude des voies sensitives dans la moélle épinicre. Archives italiennes de biologie, Tome XIII, 1890, Fasc. 3, S. 382—3886. Oyarzun, A., Uber den feineren Bau des Vorderhirns der Amphibien. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXXV, 1890, Heft 3, S. 380—388. Paladino, Giovanni, D’un nouveau procédé pour les recherches microscopiques du systeme nerveux central. (S. oben Kap. 3.) Schneider, Karl Camillo, Histologie von Hydra fusca, mit beson- derer Berücksichtigung der Hydropolypen. (S. Kap. 5.) Valenti, Giulio, Varieta del nervo lacrimale. Aus: Monitore Zoolog. Italiano, Siena, Anno I, No. 5, 29. Maggio 1890. SS. 3. 1 Fig. Valenti, Giulio, Contributo allo studio delle scissure cerebrali. Pisa 1890. Aus: Atti di Soc. Tosc. di Sc. Nat. res. in Pisa, Mem. Vol. XI. SS. 38. 2 Taf. Wilder, Burt G., The Relation of the Thalamus to the Paracoele (Lateral Ventricle), Aus: Journal of nervy. and mental Disease, July 1889. (Additions: January 1890.) S. 436—443. 2 Fig. 420 b) Sinnesorgane. Baquis, Elia, La Retina della Faina. . Con una figura. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 13 und 14, 8. 366—371. Krause, Rudolf, Entwickelungsgeschichte der häutigen Bogengänge. Mit 1 Tafel und 6 Zinkätzungen. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXXV, 1890, Heft 3, 8. 287 — 304. Patten, William, Is the Ommatidium a Hair-bearing Sense Bud? With 4 figures. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 13 und 14, 8. 353—359. Seiler, H., Zur Entwickelung des Conjunctivalsackes. Mit 1 Tafel. Archiv fiir Anatomie und Physiologie, Anatom. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, 8. 236—249. Smirnow, Alexis, Uber die Zellen der Derscrmrr’schen Haut bei Vögeln.) (S. Kap. 5. Watase, S., On the Morphology of the Compound Eyes of Arthropods. With 1 Plate. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series Nr. CXXII, Vol. XXXI, Part 2, S. 143—158. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Braune, Wilhelm, und Zweifel, Paul, Gefrierdurchschnitte, in systematischer Anordnung durch den Körper einer Hochschwangeren geführt. (S. oben Kap. 1.) Dohrn, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkérpers. XV. Neue Grundlage zur Beurteilung der Metamerie des Kopfes. Mit 2 Tafeln. Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, zugleich als Re- pertorium der Mittelmeerkunde, Bd. IX, Heft 3, Berlin 1890, S. 330 bis 434. Fano, G., Etude physiologique des premiers stades de développement du coeur embryonnaire du poulet. (S. oben Kap. 7.) Hamann, Otto, Uber die Entstehung der Keimblätter. Ein Erklärungs- versuch. Mit 1 Tafel. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Bd. VII, Heft 7, S. 255—267, und Heft 8, S. 295—311. Holl, M., Über die Reifung der Eizelle des Huhns. Anz. d. Kais. Akad. d. Wiss. in Wien, Jahrg. 1890, Nr. XVII, Sitzbr. d. math.-naturwiss. Kl. 10. Juli 1890, S. 164—167. Holt, Ernest W. L., On the Ova of Gobius. With 1 Plate. The Annals and Magazine of Natural History, Series VI, Vol. VI, 1890, Nr. 31, S. 34—40. Janosik, J., Bemerkungen iiber die Entwickelung des Genitalsystems. (S. oben Kap. 10b.) Keibel, Franz, Ein sehr junges menschliches Ei. Mit 15 Tafeln. Archiv fiir Anatomie und Physiologie, Anatom. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 3. 4, 8. 250—267. 421 Kollmann, J., Die Entwickelung der Chorda dorsalis bei dem Menschen. Mit 3 Abbildungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 11, S. 308—321. Kupffer, C., Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. Mit 5 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXV, Heft 4, 8. 469 bis 558. Laurie, Malcolm, The Embryology of a Scorpion (Euscorpius italicus). With 6 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series Nr. CXXII, Vol. XXXI, Part 2, S. 105—142. Martin, Paul, Ein Pferdeei vom 21. Tage. Sep.-Abdr. a. d. Schweizer Archiv f. Tierheilkunde, Band XXII, Heft 3, 1890, 8. 101—119. cows. Maurer, F., Die erste Anlage der Milz und das erste Auftreten von lymphatischen Zellen bei Amphibien. (S. oben Kap. 7.) Müller, Wilhelm, Untersuchungen über einen trächtigen Uterus von Cercopithecus sabaeus. (Griine Meerkatze.) Med. Inaug.-Dissert. Miinchen (Pris. von Kuprrer). 1890. 8°. SS. 34. 2 Taf. Phisalix, C., Contribution 4 la pathologie de l’embryon humain. Avec 1 planche. Journal de l’anatomie et de physiologie, Année XXXVI 1890, Nr. 3, Mai-Juin, S. 217—235. Retterer, E., Sur l’origine et l’evolution de la région ano- génitale des Mammiferes. Suite et fin. Avec 3 planches. Journal de l’anatomie, Année XXXVI, 1890, Nr. 3, Mai-Juin, 8S. 153—216. Strahl, H., Uber den Bau der Placenta von Talpa europaea und iiber Placentardriisen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 18 und 14, S. 362—366. Strahl, H., Untersuchungen über den Bau der Placenta. (Fortsetzung.) III. Der Bau der Hundeplacenta. Mit 2 Tafeln. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anat. Abteilung, Jahrg. 1890, Heft 34, S. 185—208. Todaro, Francesco, Le prime fasi dello sviluppo dei Mammiferi. Lettura fatta nel R. Istituto anatomico di Roma addi 15 Aprile 1889. 14 Figg. Ant. casa editr. Dott. Franc. Vallardi, Milano, Napoli etc. 8°. SS. 32. Wiedersheim, R., Über die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. (S. oben Kap. 10.) 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Klaufsner, Ferdinand, Mehrfachbildungen bei Wirbeltieren. Eine tera- tologische Studie. Mit 12 Tafeln. München, 1890. M. Riegersche Univers.-Buchhandlung. SS. 71. 4°. Preis 12 Mk. Pommer, S., Teratologische Mitteilungen aus dem pathologisch-anatomi- schen Institute der K. K. Universität Innsbruck. Nach einem Vor- trage. (Sonderabdruck.) 50 S. 2 Tafeln. Innsbruck, Wagner. Mk. 0.80. Thomson, Henry Alexis, Acromegaly with the Description of a Skeletone Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXIV,N.S. Vol. IV, Part IV, July 1890, 8. 475—492. 422 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Bertholon, Note sur deux cranes phéniciens trouvés en Tunisie. L’Anthro- pologie, 1890, Tome I, Nr. 3, 8. 314—820. Erckert, Kopfmessungen kaukasischer Völker. (Fortsetzung.) Archiv für Anthropologie, Band XIX, 3. Vierteljahrsheft 1890, 8. 210—249. Lubbock, John, L’homme préhistorique. 2 vol. 8°. Avec 228 gravures dans le texte. 3. edition. 12 fr. Mies, Josef, Über die Unterschiede zwischen Länge, Breite und Längen- Breiten. — Index des Kopfes und des Schädels. Mitteilungen der anthro- pologischen Gesellschaft in Wien, Band XX, der N. F. Band X, 1890, Heft 1, 2, 8. 37—49. Testut, L., Recherches anthropologiques sur le squelette quaternaire de Chancelade-Dordogne. Avec 14 pl. Aus: Bull. de la Soc. d’anthro- pologie de Lyon, T. VIII, 1889. SS. 121. von Török, Aurel, Über eine neue Methode, den Sattelwinkel zu messen. Zur Reform der wissenschaftlichen Kraniologie. Vorläufige Mitteilung. (Schluß.) Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, Heft 6, S. 224—242. Weisbach, A., Der Maori-Schädel. Mit 1 Tabelle. Mitteilungen der anthro- pologischen Gesellschaft in Wien, Band XX, der N. F. Band X, 1890, Heft 1, 2, 8. 32—37. 15. Wirbeltiere. Bardeleben, Karl, Hat der Praepollex von Pedetes einen Nagel oder nicht? (8. oben Kap. 8.) Bartlett, A. D., Observations on Wolwes, Jackals, Dogs and Foxes. Proceed- ings of the Zoological Society of London, 1890, Part I, January and February, S. 46—48. Beddard, Frank, E., On the Structure of Hooxerr’s Sea-Lion (Arcto- cephalus hookeri). With Plates. Transactions of the Zoological Society of London, Vol. XII, Part 10, 1890, S. 363—380. Collett, Robert, Diagnoses de poissons nouveaux, provenant des campagnes de VHirondelle. Bulletin de la Société zoologique de France pour Vannée, 1890, Tome XV, Nr. 4. 5, Avril-Mai, 8. 105—109. Dall, W. H., Types fossiles de l’&ocene du bassin de Paris, récemment découverts en Amérique. Extrait d’une lettre a M. P. Fiscuer. Bul- letin de la Société zoologique de France pour l’annde 1890, Tome XV, No. 4. 5, Avril-Mai, 8. 97—98. Dobson, G. E., A Synopsis of the Genera of the Family Sorieidae. Proceed- ings of the Zoological Society of London, 1890, Part I, January and February, London, 8. 49—57. Fritsch, Gustav, Die elektrischen Fische. (S. oben Kap. 6b.) Kükenthal, Willy, Uber die Anpassung von Säugetieren an das Leben im Wasser. (S. oben Kap. 4.) 423 Lydekker, R., On a new Species of Otter from the lower Pliocene of Eppelsheim. Proccedings of the Zoological Society of London, 1890, Part I, January and February, London, 8S. 3—5. Pouchet, C., et Chaves, F. A., Les formes du Cachalot. Avec 1 planche. Journal de l’anatomie et de physiologie, Année XXXV, 1890, Nr. 3, Mai-Juin, 8. 270—272. Raffaele, F., Sulla spostamento postembrionale della cavita abdominale nei Teleostei. (S. Kap. 9.) Schlosser, M., Die Affen, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren, Marsu- pialier, Creodonten und Carnivoren des europäischen Tertiärs und deren Beziehungen zu ihren lebenden und fossilen außereuropäischen Ver- wandten. III, Teil. III u. 106 SS. 4°. Sonderdruck. Wien, Holder. 8 M. Windle, Bertram C. A., and Humphreys, John, On some Cranial and Dental Characters of the domestic Dog. Proceedings of the Zoological Society of London, 1899, Part 1, January and February, London, S. 5—29. Aufsätze. Nachdruck verboten. Über den feineren Bau des Rückenmarkes. Studien von CAmILLo Goter, Professor der allg. Pathologie und Histologie an der Universität Pavia. (Schluß.) Was den ersten Punkt angeht, so habe ich mich auf Grund meiner speziellen vergleichenden Untersuchungen über die feinere Organisation jener Windungen, welche, um Vertreter für fundamental verschiedene Funktionen zu sein, in sich (wie das auch in der That angegeben worden ist) eine verschiedene histologische Struktur annehmen lassen müßten, auf das bestimmteste gegen das Vorhandensein dieser Bedin- gung ausgesprochen, indem ich in jenen Windungen eine wesentlich identische Organisation fand. Ich schloß mit der Erklärung, daß die Besonderheit der Funktion der verschiedenen Hirnzonen als nicht durch eine Besonderheit der anatomischen Organisation dieser Par- tien, sondern vielmehr durch die Besonderheiten der Organe, in wel- chen die Nervenfasern peripherisch enden, bedingt anzusehen sei, und fügte hinzu, daß die histologischen Thatsachen gegen eine strenge Trennung des Sitzes der beiden Grundfunktionen des Gefühls und der 424 Bewegung, welche wir dem Centralnervensystem zuschreiben, sprächen und uns vielmehr zu der Annahme berechtigten, daß die sensorischen und motorischen und die psychomoterischen und psychosensitiven Funktionen, was ihren anatomischen Sitz angeht, in inniger Verbin- dung oder vielmehr Durchdringung miteinander stehen. Das heißt natürlich nicht ausschließen, daß die verschiedenen centralen Provin- zen, bedingt durch ihre peripheren Beziehungen, eine in dem einen oder dem anderen Sinne vorherrschende Funktion besitzen. Indem ich mir vorbehielt, die Unhaltbarkeit auch der dritten Bedingung nachzuweisen (wie ich es später auch gethan habe), fand ich mich bezüglich der zweiten Bedingung „isolierter Verlauf der Nervenfasern u. s. w.“ in die Notwendigkeit versetzt, mich auf die Resultate meiner Untersuchungen über die Art und Weise des Ver- haltens der Nervenfasern während ihres Verlaufs in den Centralorga- nen zu stützen. Da nun die von mir klargestellte Thatsache der fortwährenden Abgabe von sekundären Fibrillen von seiten der Rücken- marksnervenfasern während ihres aufsteigenden und horizontalen Ver- laufs im Einklang stand mit den äußerst komplizierten Beziehungen, welche jede Nervenfaser des Rückenmarks oder eines anderen Gebietes des Nervensystems auch mit Partien eingehen muß, welche weit von- einander entfernt sind, so wurde eben diese Thatsache notwendi- gerweise der Angelpunkt, um welchen sich meine Beweisführungen drehten. Die damals von mir gegebene Abhandlung scheint mir zur Zeit mehr als jemals der Wirklichkeit zu entsprechen, weshalb mir die Wiedergabe auch jenes Fragments meiner Arbeit, welche diese Ab- handlung enthält, nun nicht unzweckmäßig zu sein scheint (1). »--++ Wenn in den Hirnwindungen nachweisbare Verschieden- heiten der anatomischen Organisation, welche den funktionellen Ver- schiedenheiten entsprächen, nicht existieren, so existiert wenigstens doch die zweite der Bedingungen, welche wir für notwendig erachte- ten, um in dem strengen Sinne, wie man es wollte, die Lehre von den Lokalisationen in den Hirnwindungen annehmen zu können, näm- lich der Verlauf der Nervenfasern von den zur Aufnahme der Sinnes- eindrücke bestimmten Organen direkt von der Außenwelt zu den ein- zelnen entsprechenden Rindengebieten und umgekehrt von ihrem cen- tralen Ursprung zu ihrer peripheren Endigung? Der Verlauf der Nervenfasern und ihr Verhalten in den ent- sprechenden Centralorganen, von ihrem Ursprung bis zur Peripherie und umgekehrt, gehört immer zu den dunkelsten Gegenständen, welche dem Forscher die größten, zum Teil vielleicht unüberwindlichen Hin- 425 dernisse entgegenstellen, zu deren Ueberwindung sich die Anatomie mit der experimentellen Pathologie und der pathologischen Anatomie verbündet hat. Aber gerade so groß wie die Schwierigkeit ist auch die Wichtigkeit dieses Gegenstandes; ja es ist vielleicht gerade die Bestimmung der Wege, welchen die Organe, die zur centripetalen und centrifugalen Fortleitung der Nervenerregungen dienen, folgen, und der Schicksale, welche sie auf diesen Wegen durchmachen, das Arbeits- gebiet, in welchem wahrscheinlich der Schlüssel zu finden ist für ein möglichst weitgehendes Verständnis der centralen Lokalisation der Funktionen und der Beziehungen, welche zwischen den verschiedenen funktionellen Centren bestehen. Wenn es auch hinsichtlich dieses Gegenstandes unmöglich ist, ge- naue Antworten zu formulieren, so sind nichtsdestoweniger jetzt doch manche Thatsachen zu unserer Kenntnis gelangt, welche, wenn sie auch noch nicht gehörig- zusammenhängend sind, doch der Anatomie eine genügende Grundlage liefern können, um einige Urteile auszu- sprechen. Dieselben sind, eben weil sie sich auf genaue Befunde stützen, darum durchaus nicht weniger berechtigt, weil sie einigen all- gemein angenommenen physiologischen Doktrinen widersprechen. Ich werde einige dieser Befunde, welche ich meinen besonderen Studien über die verschiedenen Partien des Nervensystems entnehme, hier vorbringen; sie beziehen sich speziell auf das Verhalten der cen- tralen Nervenfasern und ganz besonders noch auf die Art und Weise, wie diese mit den Ganglienzellen in Beziehung treten oder von diesen ihren Ursprung nehmen. 1) Für eine der beiden von uns bestimmten Kategorien von cen- tralen Nervenfasern ist es absolut ausgeschlossen, daß sie in direkte individuelle Beziehungen zu entsprechenden Zellenindividuen tritt. Die Verbindung zwischen dieser Kategorie von Fasern und den Ganglien- zellen wird auf indirektem Wege bewerkstelligt, d. h. durch Einschie- bung eines Netzwerks von sehr komplizierter Zusammensetzung, in welchem es unmöglich ist, irgendwelche Abgrenzungen festzustellen. 2) Bezüglich der zweiten Kategorie von Nervenfasern nehmen wir an, daß sie in direkter Verbindung mit den Ganglienzellen stehen, aber wir müssen es absolut ausschließen, daß diese Verbindung eine isolierte sei. Der Zusammenhang ist zwar direkt, aber nicht iso- liert, weil der Faden, welcher zu gleicher Zeit Nervenfortsatz einer Ganglienzelle und Achsencylinder einer Markfaser ist, in der grauen Substanz mittelst einer mehr oder weniger großen Zahl von Seiten- fibrillen mit dem eben erwähnten allgemeinen Nervennetz in Beziehung tritt. 30 426 3) Die Nervenfasern finden sich im allgemeinen keineswegs in indivi- duellen, isolierten Beziehungen zu entsprechenden Individuen von Gan- glienzellen, sondern vielmehr in Beziehungen zu ausgedehnten Gruppen derselben; aber auch das Gegenstück zu dieser Thatsache (welches übrigens eine notwendige Folge des Vorhergehenden ist), macht sich geltend, d. h. jede Ganglienzelle der Centren kann mit mehreren Nervenfasern in Zusammenhang stehen; dieser Zusammenhang kann sogar mit Nervenfasern stattfinden, welche eine durchaus verschiedene Richtung und wahrscheinlich auch verschiedene Funktionen haben. 4) Die Nervenfasern, welche schon zu Bündeln gehören, deren Rich- tung und Bestimmung genau feststeht, zeigen durchaus keinen unabhän- gigen und isolierten Verlauf, sondern haben vielmehr durch Fibrillen, welche von Strecke zu Strecke von ihnen ausgehen und sich in die benachbarten Schichten der grauen Substanz begeben, augenscheinlich verwickelte anatomische und infolgedessen. auch funktionelle Be- ziehungen aufzuweisen. — Von den verschiedenen von mir gesam- melten, hierher gehörigen Beispielen (Fasern des verlängerten Marks, der Hirnschenkel und des Markkerns des Kleinhirns u. s. w.) scheinen mir diejenigen eine besondere Wichtigkeit zu besitzen, welche sich auf die Nervenfasern der verschiedenen Markstränge, einschließlich der Vorderstränge des Rückenmarks, beziehen. In Stücken, welche mit der Schwarzfärbungsmethode behandelt worden sind, kann man gewöhnlich wahrnehmen, daß die vertikal verlaufenden Nervenfasern von Strecke zu Strecke Fibrillen ausschicken, welche horizontal in die graue Substanz eindringen, wo sie sich in mehr oder weniger kompli- zierter Weise verzweigen. Auch im Rückenmark ist es ziemlich leicht, Fälle zu finden, in welchen sich Nervenzellen der einen oder anderen Zone der grauen Substanz dieses Organs (sowohl der Vorder- als der Hinterhörner) vermittelst der zugehörigen Nervenfortsätze, welche nach verschiedenen Seiten gerichtete Fibrillen aussenden, mit verschiedenen Marksträngen in Verbindung setzen; auch die Fälle sind nicht ausge- schlossen, daß Ganglienzellen sich gleichzeitig mit den Seitensträngen und mit den Seiten- oder Hintersträngen in Verbindung finden. Wenn wir nun die Gesamtheit der histologischen Thatsachen, welche wir resumiert haben, ins Auge fassen, so glaube ich mit Si- cherheit behaupten zu können, daß in den Centralorganen die Nerven- fasern keinen unabhängigen und isolierten Verlauf beibe- halten, sondern vielmehr die charakteristische Eigenschaft darbieten, daß sie eine Vielheit von Beziehungen zu Ganglienzellen zeigen. Sicherlich besteht diese Vielheit der Beziehungen hinsichtlich der Nervenfasern, welche für die einzelnen Schichten der grauen Substanz u u | | | I 427 (Rinde der Windungen des Großhirns und Kleinhirns, graue Substanz des Rückenmarks, Corpora striata u. s. w.) bestimmt sind, in bezug auf die Ganglienzellen derselben Schichten, aber ebensowohl auch bezüglich der Zellengruppen, welche sich in weiter Entfernung von- einander befinden; höchst wahrscheinlich findet weiterhin dieselbe Vielfältigkeit der Beziehungen ein und derselben Nervenfaser nach ihrem Eintritt in die Centren auch in Bezug auf Zellengruppen statt, welche verschiedenen Provinzen angehören, z. B. dem Rückenmarke, verlängerten Marke, den Kernen der Basis, der Rinde der Windungen. Die komplizierten Verbindungen würden vermittelst der fortgesetzten Verzweigungen der Hauptfaser bewerkstelligt werden. Wenn wir z.B. eine die Markstränge des Rückenmarks durchlaufenden Nervenfaser ins Auge fassen, so werden wir mit gutem Rechte annehmen Können, daß sie vor allem durch Fibrillen, welche während ihres vertikalen Verlaufes in diesen Strängen abgehen, vielfältige Beziehungen mit den Ganglienzellen des Rückenmarks besitzt, daß sie weiter in der Fort- setzung ihres vertikalen Verlaufes durch andere sekundäre Fibrillen von neuem weitere Beziehungen mit Zellen dieses oder jenes grauen Kernes des verlängerten Markes eingeht, daß dies ferner stattfindet mit den grauen Kernen der Hirnbasis, und daß sie endlich nach Vereinigung mit den Bündeln der Corona radiata auch komplizierte Beziehungen mit verschiedenen Zellengruppen eines oder verschiedener Rindenge- biete eingeht. Wenn wir auf die Frage der Hirnlokalisationen näher eingehen, so können wir aus dem beschriebenen Verhalten der Nervenfasern schließen, daß die Existenz genau begrenzter Gebiete ihrer centralen Ausbreitung absolut nicht anzunehmen ist; man darf höchstens Ge- biete vorwiegender und mehr direkter Ausbreitung annehmen, Gebiete also, mit welchen die von der Peripherie kommenden oder nach ihr gerichteten Nervenfasern einen innigeren oder direkteren Zusammen- hang haben würden als mit anderen unmittelbar benachbarten oder entfernteren Partien, welche zwar in Verbindung mit diesen selben Fasern stehen würden, aber in einer weniger direkten und innigen Weise. Es braucht wohl nicht noch besonders ausgeführt zu werden daß man, wenn man von Gebieten vorherrschender Ausbreitung spricht, stillschweigend annimmt, daß sie in allmählichem Übergang mit an- deren benachbarten Gebieten verschmelzen, in welchen vorwiegend an- dere Systeme von Fasern zur Verteilung kommen. Wenn man dies festhält, so werden wir vom anatomischen Stand- punkte aus einem weiteren Grunde die Existenz in funktioneller Be- ziehung genau umschriebener Gebiete verneinen können; besonders in 30 # 428 dem Sinne der Lokalisationslehre, wie sie von HırzıG und auch von FERRIER vertreten wurde; in dieser Hinsicht werden wir vielmehr im Einklang mit den histologischen Thatsachen berechtigt sein zur An- nahme von vorwiegend oder mit Vorliebe benutzten Leitungs- bahnen und von Provinzen mit unbestimmten Grenzen, welche, wie sie vorwiegend oder mit Vorliebe erregt werden, so auch vorwiegend im entsprechenden Sinne auf die aufeinanderfolgenden Erregungen reagieren. Auf Grund der soeben klargelegten Begriffe wird es nunmehr ziemlich leicht gelingen, einige der fundamentalen Thatsachen der Lehre von den Lokalisationen zu erkären, welche, wie wir gesehen haben, der Gegenstand langer Diskussionen zwischen den Experimen- tatoren gewesen sind. — Auch hier werden wir uns jedoch darauf beschränken, die Fragen bezüglich des Verschwindens und der Kom- pensation der paralytischen Erscheinungen und der Sensibilitätsstö- rungen, welche durch die Zerstörung der verschiedenen Rindengebiete bedingt sind, einer Betrachtung zu unterziehen. Wir haben gesehen, wie in bezug auf die genannte Kompensation von manchen Autoren von einer gesteigerten Funktion der symme- trischen Abschnitte der anderen Seite gesprochen worden ist, von an- deren aber von einer funktionellen Substitution der den zerstörten am nächsten liegenden Partieen, von anderen auch noch von dem Schein einer funktionellen Substitution, welche durch die ana- tomische Thätigkeit der basilaren Ganglien bedingt wäre. Hin- sichtlich dieser Fragen haben wir schon bemerkt, daß die Erklärung der Erscheinung der Kompensation, welche am besten mit den ana- tomischen Thatsachen im Einklang steht, die von Lucranr und von TAMBURINI gegebene ist, welche, um das Verschwinden der paraly- tischen Phänomen und der Sensibilitätsstörungen zu erklären, von der Entwickelung oder Vervollkommnung oder dem An- wachsen der Funktion der anderen psychomotorischen oder psychosensorischen Centren, welche in den Basilarganglien des Gehirns (psychomotorische Centren der Corpora striata, psychosenso- rische in den Vierhügeln und den Thalami optici) existieren, ohne jedoch die Thätigkeit der entgegengesetzten Seite oder vielleicht bei der Vornahme der Operation unverletzt gebliebener centraler Ab- schnitte auszuschließen. | Wenn ich von einem allgemeinen Gesichtspunkte der Annahme einer stärkeren Entwickelung und eines Anwachsens der Funktion verschiedener anderer Partieen des Centralnervensystems beistimme, so werde ich mich doch wohl hüten, an der von einigen 429 Autoren geführten Diskussion theilzunehmen, ob auch in den 'ba- silaren Ganglien wahre psychomotorische oder psychosen- sorische Centren vorhanden sein können, oder ob das Attribut psy- chisch nur den sogenannten Rindencentren zukommt. Weil ich die Überzeugung habe, daß das, was wir konventionell mit dem Worte Psyche bezeichnen, die ineinander greifende Thä- tigkeit der verschiedenen Partien des Centralnervensystems bedeutet, eine Thätigkeit, welche um so mehr kompliziert (psychisch) ist, je größer die Komplikation und die Entwickelung der zusammenarbei- tenden Teile ist, halte ich jene Unterscheidung nicht nur für über- flüssig, sondern neige sogar zu der Annahme, daß zwischen den ein- zelnen Provinzen, wenn man die isolierte Thätigkeit der verschie- denen Zellengruppen ‘ins Auge faßt, wesentliche Verschiedenheiten überhaupt nicht existieren. Dies vorausgesetzt, würde man, wenn man (mit Rücksicht auf den Ursprung der Nervenfasern) das Vorhandensein motorischer Cen- tren sowohl in der Rinde als in den Basilarganglien annimmt, nicht wohl annehmen können, daß die Nervenzellen der Hirnrinde auf einer höheren Stufe ständen als die Zellen der Basiskerne, und auch nicht als diejenigen des Rückenmarks. Ich nehme also an, daß die Kompensation der funktionellen Ver- änderungen, welche sich nach der Zerstörung der Rindengebiete ein- stellen, durch die Entwickelung und das Anwachsen der Funk- tion anderer Partien bedingt wird; alles dies steht jedoch in Beziehung mit dem Verlauf der Nervenfasern und den Verbindungen derselben mit den verschiedenen Partieen der Centren. Wenn man in der That die von mir in bezug auf den Verlauf und das Verhalten der Nervenfasern vorgebrachten Thatsachen im Auge behält, dann liegt die Vermutung ganz nahe, daß z. B. nach der Zerstörung der Zone, in welcher sich eine Nervenfaser vorwiegend und in direkter Weise ausbreitet, die Thätigkeit näher oder ferner liegender Zonen, mit welchen dieselbe Nervenfaser auch, aber in weniger direkter Ver- bindung steht, gesteigert werden muß, und daß durch das Hervor- treten der funktionellen Thätigkeit dieser Zone zu gleicher Zeit auch die entsprechenden sekundären Leitungswege besser zum Vorschein kommen, welche von den oft erwähnten von den Nervenfasern ‘nach und nach während ihres Verlaufs in die Centralorgane geschickten se kundären Fibrillen repäsentiert werden. Auf dieser Grundlage dürfte es nunmehr keine schwere Aufgabe mehr sein, für verschiedene andere Thatsachen, welche Gegenstand 430 der Kontroverse zwischen Physiologen und Klinikern waren und noch sind, eine befriedigende Erklärung zu finden. Auf diese Weise würden wir uns nicht nur die Unsicherheit und die Widersprüche erklären können, welchen man bezüglich der Ab- grenzung der einzelnen Centren begegnet, sondern auch Beweisgründe dafür finden, daß eine genaue Grenzbezeichnung unmöglich ist, daß man vielmehr eine partielle Ubereinanderlagerung und gegenseitige Durchdringung der verschiedenen Centren annehmen muß; es würde auch nicht schwierig sein, eine Erklärung für die Widersprüche zu finden, welche sich auch in bezug auf die topographische Angabe der erregbaren Stellen geltend machen. Beim Fehlen einer Konstanz in den Beziehungen zwischen einer Bewegung und einem gegebenen Punkte der Hirnrinde könnte man z. B. durch Reizung verschiedener Stellen ein und dieselbe Bewegung erhalten, und umgekehrt könnten verschiedene Bewegungen durch wiederholte Reizung ein und derselben Stelle hervorgebracht werden u. s. w. Endlich ließe sich auf dieser Grundlage eine leichte Erklärung finden für das Wiederauftreten von Erregungsstellen in der Nachbarschaft einer nach der Exstirpation vor- her bestimmter motorischer Gebiete entstandenen Narbe (BINSWANGER). In bezug auf die hier erwähnten Streitpunkte halte ich es für überflüssig, noch Worte zu verlieren, um die Erklärungen, welche von gewissen Anatomen jetzt vorgebracht wurden, hier vorzubringen, da- gegen verdient es, wie mir scheint, etwas mehr ans Licht gestellt zu werden, daß von dem Ganzen dieser Abhandlung Kriterien für eine strenge und umfassende Würdigung einiger die experimentelle Patho- logie und die pathologische Anatomie betreffender Thatsachen geliefert werden. Es wird allgemein angenommen, daß, wenn die Kontinuität eines peripheren Nerven mit centripetalem Leitungsvermögen unterbrochen wird, von der Unterbrechungsstelle bis zum centralen Ursprung der Nervenfasern infolge der fehlenden Verbindungen mit der Peripherie jede funktionelle Thätigkeit aufgehoben werden und infolgedessen auch notwendigerweise eine Atrophie oder der Vorgang der auf- steigenden Degeneration auftreten müsse, welcher, von der ver- letzten Stelle ausgehend, nachdem er den ganzen Nervenstumpf bis zu der Stelle seines Hervorgehens aus den Centralorganen ergriffen hätte, sich auf diese letzteren ausdehnen würde. Dieser Vorgang müßte dabei den Weg nehmen, welcher in diesen Organen von den entsprechenden Nervenfasern verfolgt wird, und endlich die Schichten grauer Substanz befallen, welche die End- oder Anfangsstation aller beteiligten Fasern repräsentieren. 431 Auf Grund dieser supponierten Gesetze wurde das Studium der centralen Veränderungen, welche nach der Durchschneidung einiger Nerven auftreten, für die anatomische Untersuchung des wirklichen Ur- sprungs derselben in Anwendung gezogen. Und so ist es gekommen, daß man in bezug auf gewisse Regi- onen, welche man früher als Ursprungscentrum bestimmter Nerven hielt, zur Zeit behaupten zu können glaubt, daß sie es in Wirklichkeit nicht sind, und zwar deshalb, weil in ihnen die Veränderungen ge- fehlt hatten (Atrophie und Degeneration), welche sich notwendiger- weise nach der Durchschneidung dieser Nerven hätten einstellen müssen, wenn diese Partien in Wirklichkeit eines der Ursprungscen- tren wären. Umgekehrt wurde dann auch und auf derselben Grundlage allge- mein angenommen, daß auf die Zerstörung der verschiedenen Gebiete grauer Substanz (der Windungen und anderer Teile) notwendigerweise die absteigende Degeneration oder Atrophie derjenigen Fasern folgen müsse, welche ihren Ursprung von dem zerstörten Gebiete nehmen. Dementsprechend wurde der von der Degeneration verfolgte Weg in gleicher Weise der Kenntnis des normalen Verlaufs der verschiedenen Bündel der centralen Nervenfasern und wohl auch der Bestimmung der bezüglichen Gebiete peripherer Ausbreitung zu Grunde gelegt. Das allgemeine Gesetz, nach welchem in den verschiedenen Or- ganen und Geweben dem Aufhören der Funktion die Atrophie der un- thätig gewordenen Partien nachfolgen muß, ist sicherlich richtig und findet seine Anwendung auch auf die nervösen Organe hinsichtlich ihrer spezifischen Thätigkeit; keineswegs aber ist auch die Anwen- dung richtig, welche man in den einzelnen Fällen von demselben ge- macht hat. -Wenn die allgemein angenommene Ansicht der Wahrheit entspre- chend wäre, daß die Nervenfasern isoliert von den betreffenden Stellen ihres centralen Ursprungs bis zu den entsprechenden Stellen ihrer peripheren Endigung verliefen und umgekehrt, so daß sie also auch isolierte und direkte centrifugale und centripetale Leitungsbahnen der Nervenerregung darstellten, dann wäre es richtig, nach einer Konti- nuitätsunterbrechung einer Faser von centrifugalem Leitungsvermögen oder nach der Zerstörung des für die Entwickelung der centripetalen Nervenerregung bestimmten Organs zu erwarten, daß sich im ersten Falle eine regelmäßige und ununterbrochene aufsteigende Atrophie bis in die graue Substanz oder im zweiten Fall eine ebenfalls regelmäßige und ununterbrochene absteigende Atrophie entwickelte. Aber die Be- ziehungen der Ganglienzellen zu den Nervenfasern sind keineswegs Ene so einfach, daß man derartige konstante und typische Resultate er- warten könnte. Die Nervenzellen können, wee wir gesehen haben, in Verbindung mit verschiedenen Leitüngsbahnen stehen, und infolge- dessen wird es bei einer Kontinuitätsunterbrechung einer Faser, welche Ursprungswurzeln von einer bestimmten Zelle bezieht, augenscheinlich nicht mit Notwendigkeit zu erwarten sein, daß selbige Zelle infolge mangelnder Funktion der Atrophie verfällt oder degeneriert, da ja ihre funktionelle Thätigkeit von den anderen Leitungsbahnen, mit welchen die Verbindungen nicht unterbrochen sind, unterhalten sein kann!). Gerade so wird es auch, wenn eine gewisse Gruppe von Zellen zerstört ist, keineswegs notwendig sein, daß sämtliche Fasern, welche von diesen Zellen Ursprungswurzeln beziehen, der Atrophie verfallen, weil ja ihre Funktion als Leitungsorgane von anderen Zel- lengruppen unterhalten werden kann, mit welchen sie sich durch an- dere Wurzeln weiter in funktioneller Beziehung halten können. Die hier als allgemeine These gemachten Bemerkungen über den Wert der Folgerungen, welche man aus den Studien über die soge- nannten aufsteigenden und absteigenden Veränderungen zie- hen wollte, genügen, um die Zurückhaltung zu rechtfertigen, welche ich diesen Studien gegenüber für notwendig halte. Wenn wir uns also auf die Versuche einlassen wollen, welche gemacht wurden, um in ausgiebiger Weise die experimentellen und pathologisch-anatomischen Resultate, welche auf diese aufsteigenden und absteigenden Verände- rungen Bezug haben, zum Studium der Lokalisation zu verwenden, dann finden wir, daß nicht nur die größte Vorsicht bei der Annahme der vorgebrachten Schlüsse notwendig ist, sondern wir glauben sogar ohne weiteres behaupten zu können, daß die Schlußfolgerungen, welche man aus diesen Beobachtungen zu ziehen gewillt ist, sei es zu Gun- sten oder zu Ungunsten der Lokalisationslehre, zum größten Teil wirklich als nicht berechtigt bezeichnet werden müssen. Unter den zahlreichen Studien, welche uns auf diesem Gebiete entgegentreten, werde ich mich darauf beschränken, als Beispiel die- jenigen von BınswAnGER anzuführen, welche wegen der Genauig- keit, mit welcher sie angestellt wurden, und der Wichtigkeit der von ihm vorgebrachten und klargestellten verschiedenartigen Thatsachen zu den interessantesten gehören!). 1) Binswaneer, Experimentelle Beiträge zur Physiologie der Grofshirn- rinde. Centr. f. Nerv., Psychiat. u. gerichtl. Psychopath. 1880. — Der- selbe, Über die Beziehungen der sogenannten motorischen Rindenzone zu den Pyramidenbahnen, Arch. für Psych, u. Nervenh., Bd. XI, 1881. 435 Bei Tieren, welchen die sogenannten motorischen Rinden- zonen entfernt worden waren, deren Erregbarkeit vor der Operation man durch schwache elektrische Ströme konstatiert hatte, erhielt BINSWANGER, wenn sie lange Zeit nach der Operation starben, in bezug auf die sekundäre absteigende Degeneration bei der genauesten mikroskopischen Untersuchung der verschiedenen Fasersysteme des Rückenmarks immer negative Resultate. In gleicher Weise fand er auch die Fasern der vorderen Pyramidenstränge und der Seitenstränge, welche bekanntlich nach den Untersuchungen von FLEcHSsIG ohne Un- terbrechung vom Hirnmantel zu den Vorderhörnern des Rückenmarks gehen, in ihrem ganzen Verlaufe unversehrt. Diese Resultate machen es nach BINSWANGER sehr wahrscheinlich, daß in der erwähnten Rin- denzone des Hundes der Endpunkt der centrifugalen Fasern nicht ge- sucht werden darf. Darum betrachtet er eben diese Resultate als sehr ungünstig für die Lehre von FERRIER; sie sollen, wie er sagt, vielmehr beweisen, daß die Pyramidenfasern an anderen bis jetzt noch nicht bekannten Orten der Hirnrinde oder der tieferen Regionen des Centralnervensystems endigen. Können wir unsererseits nun die Schlußfolgerungen BINSWANGER’S für gerechtfertigt halten? Ist die Folgerung berechtigt, daß das Fehlen der absteigenden Degeneration der Fasern des Marks und der- jenigen der Pyramidenstränge beweist, daß der Ursprung dieser Fa- sern nicht in jener Rindenzone existieren kann, deren Erregbarkeit durch den elektrischen Strom vor der Zerstörung doch nachgewiesen worden war? Es ist überflüssig, zu sagen, daß wir auf diese Frage mit Nein antworten müssen. Die Schlüsse BinswAnGer’s würden begründet sein, wenn er den Nachweis erbracht hätte, daß die in den Vorder- und Seitensträngen des Rückenmarks und in den Pyramidenbündeln abwärts verlaufenden Fasern in ausschließlicher, direkter und isolierter Verbindung mit den Ganglienzellen der durch die Operation weggenommenen motorischen Zonen stehen, was aber, wie wir gesehen haben, durchaus nicht der Fall ist; wir müssen vielmehr daran festhalten, daß jene Fasern auch mehr oder weniger direkte Verbindungen mit anderen Centren besitzen. Wenn wir nun den Fall annehmen, daß eines dieser Centren und wenn es auch das Hauptcentrum wäre, zerstört worden ist, so liegt darum doch kein Grund vor, daß die Thätigkeit der in Frage stehenden Fa- sern für aufgehoben gehalten werden und infolgedessen in ihr Atro- phie und Degeneration wahrzunehmen sein muß. Indem die Fasern der Pyramidenbündel mit anderen Centren in Verbindung bleiben, in EN welchen dazu noch ein Zuwachs an funktioneller Thätigkeit stattfinden kann, bleibt ihre fortleitende Thätigkeit erhalten, und es liegt des- halb kein Grund vor, daß die vorher supponierten absteigenden Ver- änderungen auftreten müssen. Wo und in welcher Ausdehnung sich diese Veränderungen geltend machen müssen, das ist kein Gegenstand, der zur Zeit auf genügender Grundlage diskutiert werden kann. Wir wollen hier zum Schluß auf eine andere Folgerung aufmerk- sam machen, welche direkt die Physiologie betrifft und welche aus den Thatsachen hervorgeht, welche wir hinsichtlich des Verlaufes und des Verhaltens der Nervenfasern haben richtigstellen können. Das ist folgende: Bezüglich der Art und Weise des Funktionierens der verschiedenen grauen Schichten der Centren rechtfertigen die Eigen- tümlichkeiten der anatomischen Organisation, welche durch die letzten Untersuchungen zu Tage gefördert wurden, die Annahme, daß in den- selben nicht sowohl eine individuelle, isolierte Aktion der einzelnen Nervenzellen, sondern vielmehr ein Zusammenwirken ausgedehnter Gruppen und vielleicht auch ein Zusammenwirken oder Mitwirken von Zellengruppen, welche verschiedenen Zonen angehören, stattfindet. Und aus dieser Folgerung ergiebt sich eine weitere, welche eine Einschrän- kung für ein bekanntes physiologisches Gesetz in sich schließt und welche von mir schon bei einer anderen Gelegenheit in folgender Weise formuliert worden ist: „Dem sogenannten Gesetz von der isolierten Leitung ist jetzt, soweit man es auf die Art und Weise des Funktionierens der Ganglienzellen und Nervenfasern der Gentralorgane anwenden will, jede anatomische Grundlage entzogen.“ Es ist überflüssig, zu sagen, daß diese neue Folgerung dasselbe Gesetz in seiner Anwendung auf die Art des Funktionierens der peripheren Nervenfasern absolut nicht berührt. Verzeichnis meiner auf das Rückenmark und die Cen- tralorgane bezüglichen Arbeiten: 1. — Studii Istologiei sul Midollo Spinale — Mitteilung, welche auf dem dritten italienischen in Reggio Emilia im September 1880 gehaltenen psychiatrischen Kongresse gemacht wurde. — Rendiconti des genannten Kongresses u. Archivio Italiano per le Malattie nervose ecc., Heft 1, Jahrg. 18, 1881. 2. —Sulla Origine centrale dei nervi — Mitteilung, welche in der anatomischen Sektion des im Sept. 1880 in Genua gehaltenen IX. medizin. Kongresses gemacht wurde. — Atti dieses Kongresses u. Gior- nale Internazionale delle Scienze Mediche, Jahrg. III, 1881. — II. Teil Ricerche intorno al Midollo spinale. 435 3. — La Cellula Nervosa Motrice — Mitteilung, welche auf dem im Sept. 1883 in Voghera gehaltenen IV. Kongresse der Societa phreniatrica italiana gemacht wurde. — Atti dieses Kongresses, Milano Tipografia Fratelli Richiedei 1884 — Archivio Italiano per le Malattie nervose, Jahrg. 21. 4. — Studii sulla fina Anatomia degli Organi Centrali del Sistema nervoso. — Editore Haessli, Milano 1885/86. 5. — Una Parola dell’ Anatomia a proposito di una questione di Fisiologia e Clinica. — Gazetta degli Ospedali, 1882, Milano. 6. — Considérations anatomiques sur la doctrine des localisations cérébrales, — Archives Italiennes de Biologie, Tom. II, 1882, Hermann Löscher. 7. — Meine Bemerkungen zu der italienischen Übersetzung der „Elemente der normalen Histologie des Menschen von Dr. S. L. Schenk, von Dr. AcHırLır Monti, Editore F. Vallardi, Milano 1889 (Bemerkung zu dem Kapitel „Cellule gangliari“ von Seite 92 bis Seite 97). Nachdruck verboten. Über die Hand- und Fufs-Muskeln der Säugetiere, besonders die des Praepollex (Praehallux) und Postminimus. Von Kart BARDELEBEN. Frühere Untersuchungen!) an dem Hand- und Fußskelett der Säugetiere hatten mich zu dem Ergebnis geführt, daß außer den fünf Fingern und Zehen sowohl auf der Innen- wie auf der Außenseite von Hand und Fuß der Rest eines Fingers (Zehe) oder Strahles noch bei Säugetieren nachweisbar sei. Außer auf embryologische Thatsachen stütze ich mich hierbei wesentlich auf vergleichend-anatomische Forschun- gen in den Sammlungen von Berlin, Leiden und London. Das von mir im Laufe der Jahre durchmusterte Material beläuft sich auf mehrere Tausende von Skeletten aus allen hier in Betracht kommenden Klassen, Ordnungen und Familien. Das Vorkommen von Skeletteilen, welche auf die beiden Rand-Finger oder -Zehen bezogen werden müssen, . ist ein so außerordentlich verbreitetes, ja man kann — abgesehen von bestimmten, weitab differenzierten Formen — sagen: so allgemeines, 1) Sitzungsberichte der Med.-nat. Ges. zu Jena, 1883, März, Mai, Juni; 1885, Februar, Mai, Oktober. 436 daß diese Thatsache allein schon uns veranlassen müßte, die alte Lehre von der Fünfzahl der Säugetierfinger aufzugeben. Verschiedenen Zweifeln und Angriffen gegenüber konnte ich im vorigen Jahre auf der Berliner Anatomen-Versammlung mitteilen !), daß es mir gelungen war, in Pedetes capensis s. caffer ein Tier zu finden, das einen mit einem Nagel versehenen, aus zwei Skelett- stücken bestehenden Praepollex besitzt, daß es Tiere giebt, deren Postminimus aus zwei Knochen besteht und daß Theriodesmus phyl- archus — über dessen Stellung zwischen den jetzt bekannten Rep- tilien und Säugern kaum ein Zweifel sein kann — einen mindestens zweigliedrigen Praepollex gehabt hat. Sobald meine, durch akademische Lehrthätigkeit wie durch meine Stellung als Herausgeber des Anatomischen Anzeigers und als Schrift- führer der Anatomischen Gesellschaft ganz außerordentlich beschränkte Zeit es gestattete, habe ich die Untersuchungen wieder aufgenommen und zwar, nachdem das Skelett im wesentlichen erledigt war, an den Muskeln. Im März und April d. J. konnte ich dank einer Unter- stützung aus der Jenaer Gräfin-Bose-Stiftung und dank der gütigen Erlaubnis seitens der Museums-Verwaltung wieder im British Museum, Natural History, arbeiten. Von dem mir zur Verfügung gestellten, außerordentlich reichen Spiritus-Material konnte ich bisher nur einen kleinen Teil unter- suchen; ich beabsichtige deshalb, in den kommenden großen Ferien mit Hilfe eines mir von der Berliner Gräfin-Bose-Stiftung bewilligten Betrages meine Untersuchungen zu vervollständigen. Da ich jedoch bei Vertretern aller hier in Betracht kommenden Klassen Muskeln und Nerven von Vorderarm und Hand, Unterschenkel und Fuß prä- pariert habe, so glaube ich, für viele Fragen schon jetzt zu einem ge- wissen Abschluß gekommen zu sein, jedenfalls auf die Hauptfrage nach den Muskeln des Praepollex und Postminimus bereits eine Antwort er- teilen zu können. Untersucht wurden Monotremen, Beuteltiere, Edentaten, Insecti- voren, Nager, Carnivoren, Galeopithecus, Hyrax, Elephant, Primaten. Außerdem habe ich die gesamte Litteratur über die Extremitäten- Muskulatur der Säuger durchgearbeitet. 1) Verhandlungen der Anat, Ges. auf der 3. Vers. in Berlin, Okt. 1889, S. 106. — Proceedings Zool. Soc. London, 1889, 8. 259. 457 Von den Ergebnissen teile ich Folgendes mit. I. Palmaris longus und Plantaris. Der ein- oder mehrfache Muskelbauch des Palmaris longus hat bei niederen Säugern getrennte Sehnen zu den Fingern; die Zahl der Sehnen beträgt 3 oder 4, auch 7 (letzterer bei Centetes), von denen eine zum Praepollex, eine zum Postminimus geht. Ähnliches Verhalten zeigt der Plantaris. Beide Muskeln sind sonach ursprünglich ober- flächliche Finger- oder Zehen-Beuger; man müßte sie im Gegensatze zu den Fl. digitorum longi „sublimis“ und ,,profundus“ als Fl. digi- torum longus superficialis bezeichnen. Wir haben also bei Säugern nicht zwei, sondern drei Lagen langer Finger- und Zehen- Beuger zu unterscheiden: Fl. superficialis, Fl. sublimis s. medius, Fl. profundus. Die von Argy!) versuchte Ableitung des Palmaris aus dem Ul- naris internus ist irrtümlich, obwohl alte Beziehungen zwischen beiden bestehen. Das Umgekehrte dürfte richtiger sein: der Ulnaris internus ist der ulnare Teil des oberflächlichsten Beugers (s. u.). Der Palmaris ist sonach kein neuer, sondern ein sehr alter Muskel. Die ,,Fascien“ der Hohlhand und der Sohle entstehen durch Reduktion und Ver- schmelzung der Sehnen des Palmaris und Plantaris. Die Streifen für die einzelnen Finger und Zehen sind bekanntlich noch beim Menschen deutlich erkennbar. Auch setzen sich diese, wie sorgfältige Präpara- tion lehrt, bis auf die Finger fort, wo sie teilweise mit der Sehnen- scheide zusammenhängen (vergl. unten). Eine Unterbrechung der Plantaris-Sehne durch Anheftung am Calcaneus findet erst sekundär statt. II. Homologie der langen Beuger an Hand und Fuß. Daß der Palmaris longus dem Plantaris entspricht, dürfte nun- mehr über allen Zweifel erhaben sein. Ist nun der Flexor brevis des Fußes dem Flexor sublimis (longus) homolog? Der bisher übliche Vergleich stützt sich wesentlich auf die beiden gemeinsame Durchbohrung durch den Fl. dig. „profundus“ bez. Flexor ,,digitorum“ longus pedis. Die bisher etwas ratselhafte „Durchbohrung“ der Flexoren- Sehnen läßt sich durch Vergleichung verschiedener Stadien dieses Prozesses verstehen. Die Sehnen eines oberflächlichen Muskels, z. B. 1) Die Muskeln des Vorderarmes und der Hand bei Säugetieren und beim Menschen. Zeitschrift f. wiss. Zoologie, Bd. X, S. 34—87. 1 Taf. 438 des Palmaris (Plantaris) oder des Flexor sublimis werden rudimentar, indem sie dünner, flacher werden, ihre distinkte Insertion breitet sich aus, verwischt sich; so kann eine Sehne zu einer „Sehnenscheide“ werden oder sie kann sich in zwei (oder mehr) Sehnenzipfel, -Streifen spalten u. s. f. (vgl. M. FÜRBRINGER). Im ersten Falle umhüllt sie die tiefere Sehne, oder verschmilzt mit ihr!), im zweiten läßt sie dieselbe hindurchtreten, sie wird ,,durchbohrt“. Derartige Veränderungen gehen, wie die Vergleichung durch die Säugetierreihe hindurch lehrt, bei verschiedenen Muskeln vor sich, sie sind insbesondere am Flexor digitorum superficialis und am Flexor digitorum sublimis s. medius, aber auch manchmal am Fl. profundus nachweisbar , bei letzterem bleibt es dann bei einer „Spaltung“, da nichts Tieferes da ist, um ihn zu „durchbohren“. Ferner ist es bei der Untersuchung der Insertion der Finger- oder Zehenbeuger oft nicht möglich, festzustellen, an welcher Phalanx die Sehne endet, da wir oft auf Zwischenstufen treffen zwischen einer mehr distalen und einer mehr proximalen Anheftung. Bekanntlich können sich ja auch ursprünglich für Phalangen bestimmte Sehnen bis zum Metacarpus, ja bis zum Carpus und Tarsus zurückziehen. Dazu kommt, daß die Sehnen sich an zwei oder mehr aufeinander folgende Phalangen an- setzen können, wie dies ja auch bei Reptilien vorkommt. Ich kann demnach weder der „Durchbohrung‘“ einer Sehne, noch der Insertion eine durchschlagende Beweiskraft für die Vergleichung zugestehen. Diese Verhältnisse sind zu flüssig, als um uns einen festen Grund für Homologieen zu gewähren. Soweit ich sehe, dürfen wir den Flexor brevis am Fuße nicht mit einem longus an der vorderen Extremität vergleichen, sondern einzig und allein mit dem allerdings nur selten noch vollständig vor- handenen Flexor brevis an der Hand, selbstverständlich nur einem oberflächlichen, auf die Fascie folgenden, ihr mehr oder weniger dicht anliegenden oder, wenigstens zum Teil, von ihr entspringenden kurzen Beuger. Rudimente oder Spuren desselben sind sehr weit verbreitet, auch beim Menschen ist er noch am Daumen, wie am kleinen Finger nachweisbar. In sehr vollständiger Ausbildung traf ich den Flexor brevis bei Hyrax an, wo er von der Sehne des Palmaris entspringt. Welcher Muskel der hinteren Gliedmaßen entspricht nun dem Flexor (longus) sublimis? Bekanntlich entspringt dieser, außer vom 1) Der Palmaris kann mit der Sehnenscheide der beiden tieferen ver- schmelzen — ebenso der sublimis — ferner der sublimis mit dem pro- fundus, schliefslich alle drei miteinander. ee ee 439 Humerus, wesentlich vom Radius; dem Radius entspricht die Tibia und dem Fl. sublimis sonach der schlechthin so genannte Flexor ,,di- gitorum (pedis) longus“. Letzterer muß entschieden fernerhin als Flexor digitorum longus tibialis bezeichnet werden, im Gegen- satze zu dem fibularen, leider immer noch vollständig fälsch- lich sogenannten Flexor „hallueis“ longus. Schon Dogson hat in seinem Insectivoren-Werk darauf hingewiesen, dali diese aus der menschlichen Anatomie stammenden Bezeichnungen nur zu Irrtümern Anlaß geben, und selbst im 2. Teile des genannten Werkes die Bezeichnungen tibialer und fibularer Beuger eingeführt. Der fibulare liegt in der Sohle tiefer, als der tibiale, er geht bei den meisten Säugern ebenso sehr, bei manchen sogar noch mehr zu den anderen Zehen, als zum Hallux — er ist es, an dem die Lumbricales entspringen. Die Innervierung läßt in diesem Falle im Stiche; am Unterschenkel entspricht der N. tibialis den beiden Nerven Medianus und Ulnaris, und in der Sohle bekommen nur die Lumbricales Nerven, und zwar in der bekannten variablen Weise. Wir haben somit die langen Beuger folgendermaßen zu homologisieren: Vordere Extremität: Hintere Extremität: Flexor digitorum longus super- Flexor digitorum longus super- ficialis = Palmaris longus; ficialis — Plantaris; Flexor digitorum sublimis (= me- Flexor ,,digitorum longus“ = dius) = radialis; tibialis; Flexor digitorum profundus = Flexor „hallueis“ longus = Fl. ulnaris. digitorum fibularis. Ill. Kurze Fingerbeuger, Flexores breves. Hier müssen wir an Hand und Fuß vier bez. fünf Schichten unterscheiden. Den Flexor brevis „superficialis““ besprach ich bereits oben. Es folgen als zweite Schicht die Lumbricales, die wohl ursprüng- lich selbständige kurze (vielleicht auch lange?) Muskeln ge- wesen sind. Als dritte Schicht finden wir sehr weit verbreitet, besonders bei niederen Säugern, aber auch noch bei höheren die sog. Contrahentes, Adductores etc., die plantare Lage CunninGHam’s. Ich möchte sie gegenüber den oberflächlichen und tiefen als mittlere bezeichnen, also Flexores breves medii. Schließlich folgen die tiefen Muskelmassen, deren ontogenetische und phylogenetische Spaltung in zwei Schichten, in die sogenannten Interossei interni und externi, von RuGE und CunnincHam festgestellt 40 worden ist. Letzterer nennt die beiden Schichten ‚intermediate“ und „dorsal“ layer. Ich schlage für beide, ursprünglich einheitliche Schichten die Namen Flexores breves‘profundi vor, die man da, wo sie getrennt sind, als interni und externi oder volares bez. plantares und dorsales unterscheiden kann. Folgende Tabelle giebt eine Übersicht über die kurzen Beuger: 1. Schicht: Flexores breves superficiales, 2. Schicht: Flexores breves lumbricales, 3. Schicht: Flexores breves medii = Contrahentes, Adductores ant. (= plantar layer, CUNNINGHAM), { interni | Flexores breves profundi i: an „Interossei” == ! layer C. 4. Schicht: 5. Schicht: | intermediate dorsal IV. Die sogenannten „Interossei“. Da dieser Name nur für einen sehr kleinen Teil der Säugetiere und auch dann gewöhnlich nur für einen sehr kleinen Teil dieser Muskeln paßt, sollte man ihn durch den naturgemäßen: Flexores breves profundi ersetzen. Diese Muskeln liegen eben nicht zwischen den Mittelhand(-fuß)- knochen, sondern auf ihrer volaren bez. plantaren Seite, aus einem sehr einfachen Grunde: weil zwischen den Knochen meist gar kein Platz ist oder, wie beim Menschen, nur für einen kleinen Teil des Muskelfleisches. Sie sind auch, physiologisch betrachtet, bei den meisten Säugern nicht Adductoren und Abductoren, sondern Flexoren. Wandert ein Teil nach der dorsalen Seite, so können sie abducieren und strecken, wie ja ihre gelegentliche Vereinigung mit dem Exten- sor brevis lehrt. Daß übrigens selbst beim Menschen, wo man zuerst die bekannten gekiinstelten Schemata, die für Hand und Fuß verschiedenen Achsen für die Adduktion und Abduktion aufgestellt hat, die Interossei allein, ohne Hilfe der Beuger und Strecker, die ihnen gewöhnlich zuer- teilten Bewegungen nur ziemlich mangelhaft ausführen, davon kann man sich leicht überzeugen. Wir dürfen überhaupt die Beugung und Ad- duktion, die Streckung und Abduktion nicht allzu künstlich trennen, weder für die Finger oder Zehen, noch für die ganze Extremität. Die Achse für die Adduktions- wie Abduktions-Bewegungen der Finger und Zehen liegt übrigens bei verschiedenen Säugern mal im 2., mal im 3., mal im 4. Finger bez. Zehe! Den bisher als solchen bezeichneten Interossei kann ich nun noch 441 einige neue hinzufügen, die im allgemeinen mehr Anrecht auf eine derartige Bezeichnung haben, bisher aber anders genannt wurden, da man von Skeletteilen innen vom I. und außen vom V. Metacarpus (Metatarsus) nichts wußte. Der „Abductor pollicis“ entspringt vom Praepollex-Rudiment und endet am Metacarpus I, ähnlich der „Abductor hallueis“, der beim Eingehen des Praehallux - Rudiments seinen Ursprung weiter hinten oder außen nehmen kann. Der „Abductor digiti Vi“ verläuft vom Rudimente des Postminimus zum Metacarpus (Metatarsus) V. Wir hätten sonach außer den Interossei 1—4 noch O und 5, also sechs. Der erstere wird, soweit meine Untersuchungen reichen, vom Medianus, bez. dem Plantaris medialis, der letztere vom Ulnaris bez. dem Plantaris lateralis innerviert. Es fragt sich nun, ob die Inner- vierung des zwischen Praepollex und Daumen gelegenen Muskels durch den Medianus seine Einreihung in die „Interossei“ unmöglich macht. Ich will hier die Frage von dem Verhältnis von Muskel und Nerv nicht diskutieren, nur otten bekennen, daß ich einstweilen zu keiner der bisher aufgestellten Ansichten, auch nicht zu derjenigen von der un- abänderlichen Innervierung eines Muskels durch einen bestimmten Nerven oder Nervenast mich bekennen kann. Nicht nur die Inner- vierung der Lumbricales, sondern auch sonstige, von CUNNINGHAM U. A. gefundene Thatsachen scheinen mir gegen diese Lehre zu sprechen. So fand ich bei Hyrax den lateralen Bauch des Flexor brevis super- ficialis vom Ulnaris, die übrigen vom Medianus versorgt! Dem Satze: die Interossei werden vom Ulnaris versorgt, möchte ich deshalb den Satz gegenüberstellen: „die lateral vom Metacarpus I gelegenen Interossei werden vom Ulnaris, die medial davon gelegenen vom Me- dianus versorgt.“ Das Verhalten bei niederen Wirbeltieren (Praehallux, Frosch) steht hiermit in Einklang. V. Randmuskeln. Die an den beiden Rändern von Hand und Fuß gelegenen oder für die marginalen Finger (Zehen) bestimmten Muskeln zeichnen sich allgemein durch besonders kräftige Entwickelung aus. Die auf- fallende Stärke der Abductoren der Randfinger, und zwar gerade dort, wo die Rudimente von Praepollex und Postminimus mehr und mehr verschwinden, ist eine interessante Erscheinung. Aber auch die langen Randmuskeln zu diesen Rudimenten sind auffallend stark. Ich erkläre mir dies folgendermaßen. Die an den Rändern (dies gilt 31 442 ähnlich ja auch für die distalen Enden, Phalangen, Wirbel) ge- legenen Skeletteile werden aus mechanischen oder physiologischen oder inneren, eventuell sich vererbenden und jedenfalls aber hierdurch oder durch Wiederholung sich summierenden Ursachen mehr und mehr unterdrückt; der Knochen spielt ja überhaupt im allgemeinen eine mehr passive Rolle, während die aktiven Muskeln durch ihre exponierte und freie Lage am Rande eher zu stärkerer Entwickelung veranlaßt werden. Wenn nun die Knochen zu „Sesambeinen“ (falschen, skele- togenen, M. FÜRBRINGER) werden oder ganz mit dem Nachbarknochen verschmelzen, wird die Wirkung des dort inserierenden Muskels auf die Nachbarschaft, auf den ganzen Carpus oder Metacarpus, ja auf die ganze Hand (Fuß) übertragen. So wird aus einem Beuger oder Strecker von Praepollex (Praehallux) und Postminimus schließlich ein Beuger oder Strecker der ganzen Hand, der Muskel wird hierbei ge- wiß mehr und mehr an Stärke zunehmen. Die oft kolossale Dicke mancher hierher gehörigen Muskeln hat gewiß mit dazu beigetragen, eine richtige Auffassung von ihrer morphologischen Bedeutung zu ver- hindern (vgl. unten). VI. Muskeln des Praepollex (Praehallux) und Postminimus. Im vorigen Abschnitt sahen wir, daß reducierte Skeletteile sich mit den Nachbarn vereinigen, daß sie aber auch isoliert bleiben können. Sie können sich sogar, indem sie sich nun mehr und mehr in den Dienst des betreffenden Muskels stellen, vom Skelett ganz ablösen. Die Unterscheidung dieser skeletogenen Sesambeine, wie die Rudimente der Randfinger (auch des Daumens und des 5. Fingers etc.) sie dann darstellen, von gewöhnlichen Sesamkörpern ist nur durch eine um- fassende Vergleichung möglich. In allen solchen Fällen, wo ein Muskel nur am proximalen Ende eines solchen Knochens inseriert, während das distale Ende frei vorragt, weder als Muskel-, noch Band-Ursprung dient, ist ja ein Zweifel kaum möglich, daß es sich nicht um ein Sesambein handeln kann. Auch wenn der rudimentäre Randfinger aus zwei Skelettelementen besteht und jeder der letzteren einen Muskel erhält, wird man nicht an Sesamkörper denken können. Nun kann aber am distalen Ende von Praepollex und Postminimus oder doch am Rande derselben ein Muskel entspringen, z. B. ein oben als Interosseus gedeuteter — es kann auch ein derartiger Muskel zu Bindegewebe, zu einem „Bande“ oder einer „Sehne“ degenerieren. Dann ist natür- lich große Vorsicht geboten, um unechte Sesambeine, d. h. also echte 443 Skelettelemente, nicht für echte Sesamkörper anzusehen. In diesen Fehler ist, soweit ich sehe, TORNIER ') verfallen. Von den m. Er. den neuen Randfingern angehörigen Muskeln waren viele schon längst bekannt, aber gar nicht oder irrtümlich ge- deutet; ein Teil ist ganz neu, von mir bei niederen Säugern gefunden worden. Folgende, einstweilen nur als ein „Versuch“ zu betrachtende Tabelle giebt eine Übersicht derselben. Vordere Extremität. Hintere Extremität. Innerer Rand: Praepollex. Praehallux. Beuger: a) „Palmaris longus“ a) Plantaris b) Radialis internus b) Tibialis posticus, Flexor prae- Strecker: ,,Abductor pollicis lon- hallux longus, Tibialis medi- cus“, eine Sehne von Ext. alis (neu!), ev. mit anticus pollicis’. verschmolzen. Äußerer Rand: Postminimus. Beuger: a) Palmaris longus (bre- a) Plantaris vis?) b) „Ulnaris internus (ev. b) Gastrocnemius ! doppelt) Strecker: „Ulnaris externus“. M. peroneocalcaneus (Peroneus quinti ?) Zur Erläuterung der Tabelle möchte ich einige bisher meist un- bekannt gebliebene Thatsachen anführen. Wegen Palmaris und Plan- taris s. o. Der Radialis internus hat bei Raubtieren zwei Sehnen, eine zum Pollex, eine zum Praepollex, der Extensor „pollieis“ hat zwei Sehnen für dieselben beiden Finger (bez. „Rudiment“). — Beim Ele- fant geht ein mit dem Semitendinosus zusammenhängender Muskel zum Hallux und Praehallux. — Tibialis medialis s. Extensor praehallucis longus nenne ich einen sehr starken, bei Nagern (Bathyergus) an der inneren Seite der Tibia gelegenen Muskel, der am Praehallux inseriert, diesen streckt und etwas abduciert. Bei Nagern ist ferner der Ulnaris internus doppelt. — Bei Edentata (Euphractus) finde ich an der Fibula vier Muskeln, von denen einer an der äußeren Seite des Calcaneus inseriert und in das Lig. transversum ausstrahlt, während an der Tibia ein Muskel für den Praehallux entspringt und der Plantaris außer fünf Zipfeln zu den Zehen 1—5 auch einen für den Praehallux hat. 1) Giebt es ein Praehalluxrudiment? Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde zu Berlin, 1889, No. 9, S. 175—182. 31* a * Daß der Gastrocnemius dem Ulnaris internus homolog ist, steht wohl fest. Calcaneus oder Tuberositas calcanei entsprechen dem Pisi- forme. Auch die Beziehungen zum Plantaris sprechen hierfür. _Bei niederen Säugern sind Palmaris und Plantaris nicht nur relativ, sondern sogar absolut stärker, als Ulnaris und Gastrocnemius. Außer diesen langen Muskeln giebt es noch kurze, teils oberfläch- liche, teils tiefe Muskeln, welche am Praepollex und Postminimus in- serieren. So finden sich an Stelle des Lig. carpi transversum höherer Säuger bei niederen mehrere Muskeln vor, die wesentlich den beiden Randfingern zugehören. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche bez. der Anzahl der ihmen zu liefernden Sonderabdrücke auf das Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl unentgeltlich liefern. Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Teste zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, da/s sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden können. Dieselben miifsten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung unthunlich und lafst sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Halbton- Vorlage herstellen, so mu/s sie jedenfalls so klar und deutlich gezeichnet sein, da/s sie im Autotypie-Verfahren (Patent Meisenbach) vervielfältigt werden kann. Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion und die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Y’rommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. se eT © Be Se 5% ae ' -. > _ ANATOMISCHER ANZEIGER | Centralblatt Br. für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. hog ” Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von \ i Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger“ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. —3 22. August 1890. & No. I6 und 17. Ismarr: Litteratur. S. 445—454. — Aufsätze. Richard Semon, Uber die mor- phologische Bedeutung der Urniere in ihrem Verhältnis zur Vorniere und Nebenniere und über ihre Verbindung mit dem Genitalsystem. Mit 8 Abbildungen. S. 455—482. — A. S. Dogiel, Die Nerven der Cornea des Menschen. Mit 8 Abbildungen. S. 483 bis 494. — Max Flesch, Die Bedeutung der sekundären Furchen für die Erkenntnis der Ursachen der Hirnfurchung. S. 494—498. — Anatomische Gesellschaft. S. 498 — 500. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Arloing, S., Cours élémentaire d’anatomie générale et notions de tech- nique histologique. Revise et publié par X. Lespre. Avec 388 figures. 8°. Paris 1890. Asselin et Houzeau. 10 fr. Cantlie, James, Text-book of Naked-eye Anatomy. The most recherché Text-book exstant, containing 113 Plates engraved on Steel. 3. Edition. 25 SS. Bailliére, Tindall and Cox’s Works. Stoss, Anleitung zu den Sektionen und Praparieriibungen an unseren Haus- tieren. 8°. München, Rieger. 1,80 M. Testut, L., Traité d’Anatomie humaine, Anatomie descriptive, Histologie, Développement.) Tome II, Fasc. 1. 8°. 300 88. 132 Figuren. Paris, O. Doin. 8 fr. Ziegler, E., Lehrbuch der allgemeinen und speziellen pathologischen Anatomie für Ärzte und Studierende. 6. Auflage. 2. Band. Spezielle pathologische Anatomie. XII u. 1024 SS. 435 Abbildungen. Jena, Gustav Fischer. 16 M. 32 Ne Practical Anatomy, a Manual of Dissections. Seventh Edition, Revised by Rıckmann J. GopLEEE With 24 coloured Plates and 278 Wood En- gravings. 8°. 15 SS. Christopher Heath’s Works. 2. Zeit- und Gesellschaftssehriften. Archives de zoologie expérimentale et générale. Histoire naturelle — Morphologie — Histologie — Evolution des animaux. Publides sous la direction de Henri pre Lacazs-Duruirrs. Paris, librairie C. Rein- wald. Série II, Tome VIII, Année 1890, No. 2. Archiv fiir pathologische Anatomie und Physiologie und fir klini- sche Medicin. Herausgegeben von Rupotr Vircuow. Berlin, Georg Reimer. 8°. Band 121, 1890, Folge XII, Band I, Heft 2. Mit 5 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): Aversacn, Anatomie der Vorderseitenstrangreste. — ScHemm, Veränderungen der Herzmuskulatur bei Rachendiphtherie. — Kosra- neckı und Mierecrs, Angeborene Kiemenfisteln des Menschen. — Miss, Ange- borener Mangel des fünften Fingers und Mittelhandknochens der rechten Hand. — Lanerruans, Atlas-Ankylose, — Kurrner, Beziehungen des Carcinoms zur Pachydermie. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von E. ZıeeLer. Jena, G. Fischer. 8°. Band VIII, Heft 1, 1890. Mit 1 Textfigur und 16 Tafeln. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Arloing, 8., Cours élémentaire d’anatomie générale et notions de tech- nique histologique. (S. oben Kap. 1.) Aronson, Hans, Uber die Anwendung des Gallein zur Färbung des Centralnervensystemes. Centralblatt fiir die medicinischen Wissen- schaften, 1890, No. 31, 8S. 577—579. Bernard, Pierre, Note sur un microscope composé du XVIII. siecle. Lille. 8°. Boneval, Renée, Nouveau guide pratique de technique microscopique appliquée a Vhistologie et a Vembryogénie. Suivi d’un formulaire indiquant la composition des réactifs employés en anatomie microsco- pique. Paris, A. Malvine. 1890. 16°, Pringle, Andrew, Practical Photo-micrography by the Latest Methods. New York, 1890, The Scovill and Adams Comp. 192 SS. 7 Taf. 8°. Ruge, Carl, Das Mikroskop in der Gynäkologie und die Diagnostik. Zeit- schrift für Geburtshiilfe und Gynäkologie, Band XX, 1890, Heft 1, S. 178—205. Schaffer, J., Die Färbung der menschlichen Retina mit Essigsäurehäma- toxylin. S.-A. 8°. Mit 1 Tafel. Wien, Tempsky M. 0,70. Siebenmann, Fr., Die Korrosions-Anatomie des knöchernen Labyrinthes des menschlichen Ohres. Mit 10 Tafeln. 4°. Wiesbaden, 1890. 20 M. Stoss, Anleitung zu den Sektionen und Präparierübungen an unseren Haustieren. (8. oben Kap. 1.) Wiedemann, E., Über Schnellhärtung des Rückenmarks vermittelst des elektrischen Stromes. Neurologisches Centralblatt, 9. Jahrgang, 1890, No. 15, S. 457, Hl oe 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Allen, Harrison, A Clinical Study of the Skull, delivered May 29. 1889. Smithsonian Miscellaneous Collections 708. The Toner Lecture, Was- hington 1890. 81 SS. 8°. Belemann, W., Das Verhältnis zwischen Körperlänge, Kopfumfang und Gewicht bei Neugeborenen. Inaug.-Diss. Würzburg 1889. 27 SS. 4 Tafeln. 8°, Cox, C. F., Protoplasm and Life, two Biological Essays. New York, 1890, N. D. C. Hodges. 67 SS. 75 cents. Kochs, W., Uber eine wichtige Veränderung der Körperbeschaffenheit, welche der Mensch und die Säugetiere der gemäßigten Zonen im heißen Klima erleiden. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, No. 10, S. 289—295. Royer, Clémence, Sur la phylogénie; & propos d’un lézard bipede. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, Serie IV, Tome 1, 1890, Fasc. 1, p. 156—206. 5. Zellen- und Gewebelehre. Bleibtreu, M., Uber die histologischen Vorgänge bei Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. — Über die Resorption von Blutextravasaten. Inaug.-Diss. Bonn, 1890. 31 SS. 8°. Henneguy, L. F., Nouvelles recherches sur la division des cellules em- bryonnaires chez les vertébrés. Comptes rendus hebdomadaires de la Société de Biologie, Nouvelle Serie Tome II, 1890, Nr. 26, 8. 444—446. Hotzen, E., Beitrag zur Verhornung innerer Epithelien. Inaug.-Dissert. Kio! 1890. 14 ‘SS. 8°. Klein, J., Beitrag zur Funktion der Leberzellen. Inaug.-Diss. Dorpat, 1890. 29 8S. 8°. Kreuzberg, L., Uber die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. Über die Resorption von Zinnober. Inaug.-Diss. Bonn, 1890. 39 SS. 1 Tafel. 8°. Lingnau, A., Über die Bedeutung der Muskelkörperchen für die Rege- neration nach Verletzungen. Inaug.-Diss. Königsberg, 1890. 24 SS. 8°. Mues, K., Über die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. Über Resorption von Agar-Agar. Inaug.-Dissert. Bonn, 1890. 36 SS. 8°, Mönkemöller, O., Über die histologischen Vorgänge bei Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzeligewebe. Die Resorption von Fett und Gehirnmasse. Inaug.-Diss. Bonn, 1890. 31 SS. 8°. Ranvier, L., Lecons d’anatomie generale sur le systeme musculaire, re- cueillies par J. Renant. 99 Figures dans le texte. 12 fr. ‘Renaut, J., Note sur la structure des glandes 4 mucus du duodénum, glandes de Brunner. 8°. 8 SS. 40 cents. 32* 448 Rindskopf, C., Über das Verhalten der Muskelfasern in Bezug auf Va- kuolenbildung und Hypertrophie nach Nervendurchschneidung. Inaug.- Diss. Bonn, 1890. 22 SS. 8°. Robert, F., Über Wiederbildung quergestreifter Muskelfasern. Inaug.- Diss. Kiel, 1890. 45 SS. 8°. Siepen, L., Über die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. Inaug.-Diss. Bonn, 1890. 42 SS. 8°. Turner, Sir William, The Cell Theory, Past and Present; being the In- augural Address delivered November 1, 1889 to the Scottish Micro- scopical Society. Edinburgh 1890, Neill and Co. 44 SS. 8°. 6. Bewegungsapparat. Mc Kay. W.T., The Osteology and Myology of the Death Adder (Acan- thophis antarctica). With 3 Plates. The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, Second Series Vol. IV, Part 3, S. 893 — 986. a) Skelett. Champeil, Recherches histologiques sur la voüte du cräne membraneux primordial. Thése de Paris, 1890. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 4, 8. 102.) Hennig, C., Über Polydaktylie. Sitzungsberichte der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig, 1890, 8. 1—3, und Zusatz 8. 6—9. Langerhans, Robert, Über Atlas-Ankylose. Virchow’s Archiv, Band 121, Folge XII, Bd. I, Heft 2, S. 373— 375. Mies, Ein Fall von angeborenem Mangel des fünften Fingers und Mittel- handknochens der rechten Hand. Mit 1 Tafel. Virchow’s Archiv, Band 121, Folge XII, Band I, Heft 2, S. 336—340. Runge, Georg, Beitrag zur Lehre von der Schädelkonfiguration des Neu- geborenen. Mit 2 Tafeln und 3 Holzschnitten. Zeitschrift für Geburts- hilfe und Gynäkologie, Bd. XIX, 1890, Heft 1, S. 74—96. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bardeleben, Karl, Über die Hand- und Fußmuskeln der Säugetiere, be- sonders die des Praepollex (Praehallux) und des Postminimus. Anato- mischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 15, 8. 435—444. Eichbaum, Ferdinand, Beiträge zur Statik und Mechanik des Pferde- skeletts. Festschrift zur 100jährigen Stiftungsfeier der Königlichen tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Mit 2 Tafeln und 14 Zinko- graphieen im Text. 8°. VII u. 124 SS. Berlin, Hirschwald. 4 M. Popovsky, J., Les muscles de la face chez un negre Achanti. Matériaux pour Vhistoire de l’homme, revue d’anthropologie, revue d’ethno- graphie reunis, 1890, Tome I, Nr. 4, 8, 413—422. Ranvier, L., Lecons d’anatomie générale sur le systeme musculaire, re- cueillies par J. Renanr. (S. oben Kap. 5.) Riickert, J., Uber angeborenen Defekt der Brustmuskeln. Münchener medicinische Wochenschrift, 37. Jahrg., 1890, No. 27, 8. 469-—471, 49 7. Gefifssystem. Horovitz, U., und von Zeissl, M., Zur Anatomie der Lymphgefäße der männlichen Geschlechtsteile. Aus dem anatomischen Institute von C. Torpr. Mit 1 Tafel. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Jahrg. XXII, 1890, Heft 4. 5, 8. 553—555. (Vgl. A. A. Nr. 11, S. 300.) Kulezycki, Wladimir, Abnormer Zweig der Arteria maxillaris externa beim Pferde. Deutsche Zeitschrift für Tiermediein und vergleichende Pathologie, Band 17, 1890, Heft 1, S. 73—76. Stadler, Otto, Uber eine seltene Mißbildung des Herzens. Mit 1 Tafel. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würz- burg. N. F. Band XXIV, Nr. 4, Würzburg 1890. SS. 43. (Vgl. vor. Nr.) 8. Integument. Bleibtreu, M., Über die histologischen Vorgänge bei Resorption von Fremdkörpern aus dem Unteren — Über die Resorption von Blutextravasaten. (S. oben Kap. 5.) Emery, C., Nochmals über die Leuchtorgane der Fische. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr, 9, S. 285 —286. Heitzmann, Louis, Die Entwickelungsgeschichte der Lederhaut. Mit 6 Abbildungen. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Jahrg. XXII, 1890, Heft 4. 5, S. 631—648. Heitzmann, Louis, Die Atrophien der Lederhaut. Mit 7 Abbildungen. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Jahrg. XXII 1890, Heft 4, 5, S. 649—661. Hughues, Des naevi pigmentaires (taches de naissance, signes, envies), anatomie descriptive et microscopique, diagnostic, pathogénie et traite- ment. These de Paris 1890. Krapoll, C., Experimentelle und histologische Untersuchungen über die Regeneration der männlichen Mammillen. Inaug.-Diss. SS. 30. 8°. Bonn, 1890. Kromayer, Ernst, Zur pathologischen Anatomie des Psoriasis nebst einigen Bemerkungen über den normalen Verhornungsprozeß und die Struktur der Stachelzelle. Mit 1 Tafel. Archiv für Dermatologie und Syphilis, Jahrg. XXII, 1890, Heft4. 5, S. 557—607. (Habilitationsschrift Halle.) Kreuzberg, L., Über die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. Uber die Resorption von Zinnober. (S. oben Kap. 5.) Lode, A., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Farbenwechsels der Fische. S.-A. 8°. Mit 1 Tafel. Wien, Tempsky. M. 50. Mönkemöller, O., Uber die histologischen Vorgänge bei Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. Die Resorption von Fett und Gehirnmasse (8. oben Kap. 5.) Mues, K., Über die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkérpern aus dem Unterhautzellgewebe. Über Resorption von Agar-Agar. (8. oben Kap. 5.) Siepen, L., Über die histologischen Vorgänge bei der Resorption von Fremdkörpern aus dem Unterhautzellgewebe. (S. oben Kap. 5.) 450 9. Darmsystew. von Kostanecki, K., und von Mielecki, A,, Die angeborenen : Kiemen- fisteln des Menschen. Ihre anatomische Bedeutung und ihr Verhältnis zu verwandten branchiogenen Mißbildungen. (Schluß.) (Aus dem I. ana- tomischen Institut zu Berlin.) Virchow’s Archiv, Band 121, Folge XII Band I, Heft 2, 8. 247—272. (Vgl. vorige Nr.) Lejars, Muscle symétrique pharyngo-cutané; glandule salivaire aberrante, & long canal excréteur s’ ouvrant au dessus du sternum; restes pro- bables du quatriéme arc branchial. Bulletins de la société d’ anthro- pologie de Paris, Série IV, Tome I, 1890, Fase. 1, 8. 155—156. Réthi, L., Die Verbiegungen der Nasenscheidewand und ihre Behandlung. Wiener klinische Wochenschrift, Jahrg. III, 1890, Nr. 31, 8.599 bis 601. Schulte, M., Über den Schiefstand der Nasenscheidewand. Inaug.-Diss. Bonn 1890. SS. 37, mit Abbildungen. 8°. Schwendt, A., Die angeborenen Verschlüsse der hinteren Nasenöffnungen und ihre operative Behandlung. Habilitationsschrift Basel. SS. 105, 1 Tabelle, 7 Tafeln. 4°. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Schultze, C., Über Anomalien des Schildknorpels. Inaug.-Diss. Kiel. Die eae Se. b) Verdauungsorgane. Klein, J., Beitrag zur Funktion der Leberzellen. (S. oben Kap. 5.) Renaut, J., Note sur la structure des glandes 4 mucus du duodenum, glandes de Brunner. (8. oben Kap. 5.) Schlosser, Max, Die Differenzierung des Säugetiergebisses. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 9, S. 264—277. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 11, 8. 301.) Sewill, H., Dental Surgery, including Special Anatomy and Pathology; A Manual for Students and Practitioners 3. rd. edit. post 8°, SS. 418, Bailliere. 10 sh. 6 d. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Segall, E., Ein Fall von angeborener Harnröhrenverengerung. Inaug.- Diss. Königsberg 1890. SS. 35, 2 Tafeln. 8°. b) Geschlechtsorgane. Heyken, G., Anatomische Untersuchungen über die Muskulatur der breiten Mutterbänder. (Gekrönte Preisschrift.) Inaug.-Diss. Kiel 1890. SS. 13. 8°. Horovitz, U., und von Zeissl, Zur Anatomie der Lymphgefäße der männlichen Geschlechtsteile. (S. Kap. 7.) 451 Klein, G., Zur Anatomie des schwangeren Eileiters. Sonderdruck. Würz- burg, Stahel’sche Buchh. 8°. SS. 4. M. 0.30. Rauschning. P., Über kongenitale Verwachsung der kleinen Labien nebst Darstellung dreier diesbezüglicher Fälle. Inaug.-Diss. Königsberg 1890, SS. 27. 4 Tafeln. 8°. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Leydig, P., Das Parietalorgan. Zweite vorläufige Mitteilung. Biologisches Centralblatt, Bd._X, 1890, Nr. 9, 8. 278—285. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Auerbach, L., Zur Anatomie der Vorderseitenstrangreste. Virchow’s Archiv Band 121, Folge XII, Band I, Heft 2, S. 199— 209. Bernhardt, M., Über angeborene einseitige Trigeminus-Abducens-Facia- lislihmung. Neurolog. Centralblatt, Jahrg. 9, 1890, Nr. 14, 8. 419 bis 424. Cunningham, D. J., An Address on Cerebral Anatomy. The Medical Press Nr. 2675, S. 131—136. Edinger, Ludwig, Anatomie des centres nerveux, legons professces tra- duit de Allemand par M. Stronp. Paris, J. B. Bailliere et fils. Flechsig, P., und Hösel, O., Die Centralwindungen im Centralorgan der Hinterstränge. Neurologisches Centralblatt Jahrg. 9, 1890, Nr. 14, S. 417—419. Francotte, Xavier, Etude sur l’anatomie pathologique de la moelle épiniére. Syringomyélite — sclérose combinée — myelite aigué. Archives de neurologie, Volume XIX, 1890, Nr. 57, S. 378—3891; Nr. 58, S. 46—57. Golgi, Camillo, Uber den feineren Bau des Riickenmarkes. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 18 u. 14, S. 372—396; Nr. 15, 8. 423 bis 435. Homen, G. A.,, Zur Kenntnis der Hemiatrophia facialis und des Ur- sprungs des Nervus trigeminus. (Nach einem zu Helsingfors in der Gesellschaft der finnländischen Ärzte gehaltenen Vortrage am 12. April 1890. (Neurologisches Centralblatt) Jahrg. 9, 1890, Nr. 13, 8. 385— 388; Nr. 14, 8. 430—438. Koelliker, A., Uber den feineren Bau des Rückenmarks menschlicher Embryonen. Sonderdruck. Würzburg, Stahel. 8°. SS. 2. M. 0.30. Koelliker, A., Uber die erste Entwickelung der Nervi olfact ori. Sonder- druck. Würzburg, Stahel. 8°. SS.6. M. 0,40. Kronthal, Paul, Zwei pathologisch-anatomisch merkwürdige Befunde am Rückenmark. Nach einem Vortrag, gehalten in der Berliner Gesell- schaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten am 9. Juni 1890. Neuro- logisches Centralblatt, Jahrg. 9, 1890, Nr. 13, 8. 392— 395. Kronthal, Paul, Abnorme Bündel in der Medulla oblongata des Menschen. Aus dem Laboratorium des Prof. Menprr. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. 9, 1890, Nr. 15, 8. 456—457. 452 Marchand, P., Beschreibung dreier Mikrocephalen-Gehirne nebst Vor- studien zur Anatomie der Mikrocephalie (8. Kap. 13.) Petersen, W., Ein Fall von ausgedehnter Höhlenbildung im Grofhirn. Inaug.-Diss. Bonn 1890. SS. 42. 8°. Raymond, F., Etude anatomique, physiologique et clinique sur l’hemi- chorée, l’hémianesthésie et les tremblements symptomatiques. 8°. SS. 140. 3 planches. fr. 3.50. Schatter, Karl, Uber das Hentr-Picx’sche abnorme Faserbiindel der Ob- longata. Mitteilung aus dem histologischen Laboratorium der psych- iatrischen Klinik zu Budapest. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. 9, 1890, Nr. 15, 8. 453 —456. Surbled, Georges, Le Cerveau. Paris 1890, Petaux-Bray. SS. 260. 12°. b) Sinnesorgane. Albaviacin, Th., Mikrophotographien einiger für die Lehre von den Tonempfindungen wichtiger Teile in Ohres. Wien, Tempsky. 8°. Mit 2 Tafeln. 60 M. Gradenigo, Über die Bildung der Ohrmuschel beim Normalen, Geistes- kranken und Verbrecher. Wiener medicinische Blätter, 1890, Nr. 32, Ss. 503—504. von Jaeger, A., Atlas d’ ophthalmoscopie. Remanié et augmenté par Sırzmann. Traduction frangaise par E. Bérap. SS. XII, 94. 31 farbige Tafeln. Wien, Franz Deuticke. 30 M. Siebenmann, Fr., Die Korrosions-Anatomie des knöchernen Labyrinthes des menschlichen Ohres. (S. oben Kap. 3.) Moos, Katalog der Sammlung mikroskopischer Präparate betreffend die normale und pathologische Histologie des Gehörorgans. 8°. Borg- mann, Wiesbaden. SS. 39. M. 1.20. Rawitz, Bernhard, Bemerkungen zu der Abhandlung von J. THreLz, „Über Sinnesorgane der Seitenlinie und das Nervensystem der Mollus- ken. Zoolog. Anzeiger, Nr. 339, 8S. 361—364. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Courtois-Suffit, Sur un cas d’ arrét de développement (infantilisme). Revue de médecine, Dixiéme année, 1890, Nr. 7, S. 588 —599. Eckardt, C. Th., Beiträge zur Anatomie der menschlichen Placenta. Mit 3 Tafeln. Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie, Band XIX, 1890, Heft 2, S. 193—235. Gerlach, Leo, Beiträge zur Morphologie und Physiologie des Ovulations- vorganges der Säugetiere. (Sep.-Abdr. a. d.) Sitzungsber. d. Phys.-med. Soc. zu Erlangen, S. 43—61. Heider, Karl, Erwiderung auf die Bemerkungen V. GRABER’s zu meiner Abhandlung über die Embryonalentwickelung von Hydrophilus piceus L. Zoologischer Anzeiger, Nr. 341, 8. 428—431. w 455 Hennig, C., Uber die Kapseln der Allantois und über Placenta. Sitzungs- berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig, 1890, S. 28—37. Herzog, W., Über die Bildung des Nabelringes mit Rücksicht auf die Nabelhernien. Münchener medieinische Wochenschrift, Jahrg 37, 1890, Nr. 28, S. 483 —485. Houssay, Frederic, Etudes d’ embryologie sur les vertébrés. (F in.) Archi- ves de zoologie experimentale et generale, Deuxieme Serie, Tome VIII, Annde 1890, Nr. 2, S. 145—244. Avec 5 planches. Kramer, P., Zur Entwickelung der Hydrachniden. Zoologischer Anzeiger, Nr. 341, 8. 427—428. Kulagin, Nicolaus, Zur Entwickelungsgeschichte des Platygaster instri- cator L. (femorator Dans). Zoologischer Anzeiger, Nr. 341, 8. 418 bis 424. Mayer, Paul, Über die „Keimbläschen“ der Fliege. Zoolog. Anzeiger, Nr. 339, S. 367 —368. Meyer, A., Die Entstehung der Placenta marginata. Inaug.-Diss. Würz- burg 1890, SS. 31 und 1 Tafel. 8°. Meyer, Eduard, Die Abstammung der Anneliden und die Bedeutung des Mesoderms. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 10, 5. 296 — 808. Morawski, F., Zur Anatomie der menschlichen Placenta. Inaug.-Diss. Würzburg SS. 35. 8°. Salensky, W., Zur Entwickelungsgeschichte der Pyrosoma. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 8, S. 225—233. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Bartscher, L., Ein seltener Fall von beiderseitigem Nierendefekt neben anderen Mißbildungen. Inaug.-Diss. Kiel 1890. SS. 15. 1 Tafel. 8°. Hennig, C, Über Polydaktylie. (S. oben Kap. 6a.) Heinicke, Alex., Über einen Fall von Hydrocephalus internus congenitus mit Spaltbildungen des Gesichts. Inaug.-Diss. 8°. SS. 22. 2 Tafeln. Königsberg i. P., Koch. IM. Marchand, P., Beschreibung dreier Mikrocephalen-Gehirne nebst Vor- studien zur Anatomie der Mikrocephalie. II. Abteilung. Sonderdruck. Leipzig, Wilhelm Engelmann in Kommission. 4°. SS. 112. 1 Tafel. 6 M. Schaeffer, Oskar, Über Schwanzbildungen beim Menschen. Demonstra- tionen von Mißbildungen aus der Kgl. Frauenklinik; außerdem über einen Fall von Hernia diaphragmatica congenita. Nach einem Vor- trage, gehalten in der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München am 8. Mai 1890. Münchener medicinische Wochenschrift, 1890, Nr. 31, $. 534—537. 454 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Gradenigo, Über die Bildung der Ohrmuschel beim Normalen, Geistes- kranken und Verbrecher. (8. Kap. 11b.) de Mortillet, G., Mesure des mains. Bulletins de la Societe d’Anthro- pologique de Paris, IV. Serie, Tome I, 1890, Fasc. 1, p. 207—208. Popovsky, J., Les muscles de la face chez un negre Achanti. (S. oben Kap. 6b.) 15. Wirbeltiere. Ameghino, Florentino, Contribucion al conocimiento de los Mammiferos Fosiles de la Republica Argentina obra escrita bajo los auspicios de la Academia Nacional de Ciencias de la Republica Argentina para ser presentada a la Exposicion Universal de Paris de 1889. Un Vol. in Folio, 1030 pages a 2 colonnes, avec un volume Atlas de 98 planches en phototypie, représentant plus de 2000 pieces ostéologiques. Buenos Ayres 1889. Beddard, Frank E., On Photodilus badius with Remarks on its Syste- matic Position. With 5 Figures. The Ibis, Sixth Series Vol. II, 1890, Nr. 7, 8. 293304. Dames, W., Über Vogelreste aus dem Saltholms-Kalk von Limhamm bei Malmö. Bihang till K. Svenska Vet. Akad. Handlingar, Band 16, Add, IV.,Nr. 1. 8% 11758. 21 Tafel? "Btiockholm-1899; Davis, J. W., Fossil Fish Remains from Carboniferous Shales at Cultra, Co. Down Ireland. Proceedings of the Yorkshire Geological and Po- lytechnical Society, Vol. II, Part 2, 1889, S. 332—334. Nehring, A., Über Cuon alpinus fossilis Neurıns nebst Bemerkungen über einige andere fossile Caniden. Mit 1 Tafel. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrg. 1890, Band II, Heft 1, S. 34—52. Pavlow, Marie, Etudes sur Vhistoire paléontologique des Ongulés. IV. Hip- parion de la Russie. V. Chevaux pleistocenes de la Russie. Avec 3 planches. Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou, Année 1889, Nr. 4, Moscou 1890, S. 653—716. Royer, Clémence, Sur la phylogénie; 4 propos d’un lezard bipéde. (S. oben Kap. 4.) 455 Aufsätze. Nachdruck verboten. Uber die morphologische Bedeutung der Urniere in ihrem Ver- hältnis zur Vorniere und Nebenniere und über ihre Verbindung mit dem Genitalsystem. Von RıcHarp Semon, Jena, Mit 8 Abbildungen. Die vorliegenden Untersuchungen sind größtenteils an einem vor- züglich konservierten Material verschiedener Entwickelungsstadien von Ichthyophis glutinosus ausgeführt, das von den Herren PAur und Fritz SarAsın auf Ceylon gesammelt und teilweise nach der Bear- beitung anderer Organe mir zur Untersuchung des Urogonitalsystems zur Verfügung gestellt worden ist. Wie tief ich mich den beiden befreundeten Fachgenossen für die Überlassung dieses unter großen Schwierigkeiten und Mühen erlangten Materials zu Danke verpflichtet fühle, brauche ich wohl kaum zu sagen. Will ich doch gleich hier aus- sprechen, daß, falls vielleicht meine Untersuchungen die Lösung dieser oder jener der behandelten Fragen in etwas gefördert haben sollten, dies in erster Linie dem Objekte der Untersuchung zu danken ist. In Folgendem veröffentliche ich einen Auszug meiner Resultate, soweit mir dieselben ein allgemeines Interesse zu besitzen scheinen und soweit sie zu weiteren Untersuchungen an anderen Wirbeltier- klassen anregen dürften. Ich selbst habe nach Kräften versucht, meine Befunde auf eine breitere Basis zu stellen, sehe aber, daß dies dem Einzelnen in dem nach Untersuchung und Materialbeschaffung so schwierigen Gebiete nur bis zu einem gewissen Grade möglich ist. Die Befunde bei Ichthyophis sprechen indessen schon an sich so unzweideutig und lassen sich anderseits mit den viel unvollkommneren Dokumenten, die die Entwickelungsgeschichte der übrigen, bisher in dieser Richtung untersuchten Tiere bietet, so gut vereinigen, daß ich sie für die Lösung folgender Fragen allein für entscheidend halte: Verhältnis der Urniere zur Vorniere; morphologische Bedeutung der Nebenniere; Entstehungsweise der Verbindung zwischen Harn- und Geschlechtsorganen. 456 Verhältnis der Urniere zur Vorniere. Marricur’sches Körperchen der Vorniere und der Urniere. Gewöhnlich wird als ein entscheidendes Merkmal zwischen Vor- niere und Urniere der Umstand angegeben, daß letztere ein MALPIGHI- sches Körperchen besitzt, die Vorniere aber nicht. Die Differenz ließe sich, falls sie wirklich bestünde, so ausdrücken, daß zwar auch die Vorniere in eine gewisse Beziehung zu einem Wundernetz der Aorta (Glomerulus) tritt, diese Beziehung aber eine sehr lockere bleibt, da der Glomerulus frei in die Leibeshöhle hineinragt, allerdings in größter Nähe der Peritonealkommunikationen (Trichter) der Vorniere. Eine Einsenkung des Glomerulus in die Wandung eines Nierenkanals, wie wir sie an der Urniere beobachten, findet sich nicht an der Vorniere. In dieser Gegenüberstellung sind zwei Irrtümer enthalten, die der eine die Vorniere, der andere die Auffassung des MarPıGcHr'schen Körpers der Urniere betrifit. Überall da nämlich, wo das Vornierensystem in mehr oder weniger rudimentärer Weise zur Entwickelung gelangt, bei Petromyzonten, Selachiern, einem Teil der Urodelen, vielen Amnioten, wird allerdings das oben gekennzeichnete Verhalten, nämlich die Bildung eines paarigen, meist leistenförmig in die freie Bauchhöhle vorspringenden Glomerulus, in dessen Nachbarschaft die Trichter der Vorniere münden, beobachtet. Auf den Querschnitten Fig. 1 bei Triton, Fig. 2 bei Petromyzon ist dieses Verhalten dargestellt. Bei Formen indessen, bei welchen die Vorniere eine höhere Aus- bildung erreicht, ehe sie sich rückbildet, bei Ganoiden, Teleostiern und den Peritonealtrichter - + Glomerulus ~ Leibeshöhle Fig. 1. Querschnitt durch Vorniere von Triton taeniatus (6 mm). | | | | | a 2 m ae, 12 sith: oa P= ase =i a Em Si | c= A ik : 4 wilh ot N Inu, ap 2 = A HN \Y a es ee ee tanevdis WA aay Imnerer _-" Trichter N : al LZ i] Fig. 2. Querschnitt “aN Sr I: X N = 1) 1 = call durch Vorniere von Petro- 5 myzon fluviatilis (44 mm). 4 i my | | ER, , Ausserer Al | in Trichter - = Abgeschnürte Leibeshöhle Glomerulus —- Trichter _-- Glomerulus >= Abgeschmürte Leibeshöhle — Innentrichter = Aussentrichter ~ Freie Leibeshöhle Fig. 4. Querschnitt durch Vorniere von Ichthyophis glutinosus (35 mm) ef. Fig. 8, 458 Urnierenkanäle Vornierengang (Wolf scher Gang) Malpighisches Körperchen der Vorniere Aussentrichter Innentrichter der Urniere Glomerulus Rudimente der Kanäle und Trichter der Vorniere Fig. 5. Querschnitt durch Vorniere und Urniere von Ichthyophis (35 mm) ef. Fig. 8. Medial Vorniere, lateral Urniere. 2 Nebenniere _-- Innentrichter -- Aussentrichter der Glomerulus Urniere Abgeschniirtes Leibes- --------~-- höhlendivertikel Va ere Segmentalstrang Keimdriise Querschnitt durch Urniere von Ichthyophis (35 mm). =e Freie Leibeshöhle Übergang der abgeschnürten in die Freie Leibeshöhle - === Vornierengang eee Fig. 7. Längsprojektion der Vorniere von Salamandra maculata (29 mm). _ Abgeschniirte Leibeshöhle Aussentrichter | Sey | der Vorniere Innentrichter -- Freie Leibeshöhle, medial vor der Niere gelegener Abschnitt — Glomerulus = Aorta PHONE vor Querschnitt Fig. 4. = —— Dorsaler Zipfel der abge- 3 schnürten Leibeshöhle =" Höhe von Querschnitt Fig. 5. Übergang in Nebenniere Rudimentärer Glomerulus Il ann ml ~* Nebenniere — Segmentale Anschiellung der Nebenniere el | ! + = m — -- 13 Br \ \ ae 4 \ d | Ue | LY kb ~~ Ww Say 2 S Q a Bes 33 SIT ees @ pce SS! | © § $*e 5 Qos =. a 28 38 TEN as S SS = Bsa os = Se = "REN s ES, Ss. 3 as SIS S sss mess Ss 8 583 Se Sn S: S SA Ss aS % =o as Ss a’ St es 5: Sy 5 ~~ SSS =: NES 3 832 ES 8 8 2 ' Se ES 8 = CRs: = Ss g = 8 3 SS N So VS Fig. 8. Längsprojektion der Vorniere und des Anfangsteils der Urniere von Ichthyophis glutinosus (35 mm). In den Längenverhältnissen genau‘ in den Breitenverhältnissen durch Auseinanderlegen der Teile schematisiert (vergl. den Text Seite 465). 460 meisten Amphibien !), sehen wir den Teil der Leibeshöhle, in welchen der Glomerulus hineinragt und in den die Vornierentrichter münden, also den am weitesten dorsal gelegenen, sich mehr oder weniger voll- ständig von dem übrigen Hauptteil der Leibeshöhle abschniiren. Fig. 4 zeigt diese Abschnürung eines dorsalen, den Glomerulus und den Trichter führenden Abschnitts der Leibeshöhle bei Ichthyophis im Querschnitte, Fig. 7 bei Salamandra in der Längsprojektion. Besonders interessant ist das auf Fig. 7 dargestellte Verhältnis, das sich bei Salamandra und den anuren Amphibien findet. Hier ist zwar proxi- mal das Leibeshöhlendivertikel, in welches der Glomerulus vorspringt, und in das die Trichter einmünden, von der übrigen Leibeshöhle voll- kommen abgeschnürt; distalwärts aber fließen beide Abschnitte zu- sammen, so daß wir hier ein Mittelstadium zwischen der ganz ein- heitlichen und der in zwei völlig getrennte Abschnitte zerschnürten Leibeshöhle vor uns haben 2). Letzterem Zustande begegnen wir bei Ganoiden, Teleostiern und Coecilien (Ichthyophis). Er ist nichts weiter als eine vollkommnere Ausbildung der bei den anderen Formen nur angedeuteten höheren Differenzierung. Es liegt nun der Gedanke nicht zu fern, die abgschnürte Leibes- höhle mit ihrem großem Glomerulus und ihren einmündenden Vornieren- kanälen mit einem primitiven MaArLrıGHTschen Körperchen - zu ver- gleichen, wobei der Leibessack mit der Bowman’schen Kapsel zu parallelisieren wäre. GÖTTE ’) und im Anschluß an ihn FÜRBRINGER ®) haben in der That diesen Vergleich gezogen, der, wenn man die in gewisser Beziehung reduzierten MArrisHarschen Körperchen der Ur- niere vor Augen hat, wie sie Ganoiden, Knochenfische und Amnioten 1) Eine vor einigen Wochen in dieser Zeitschrift (Jahrg. V, Nr. 12) veröffentlichte Mitteilung von WIEDERSHEIM: „Über die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten“ lehrt uns, dafs auch diese Reptilien hierher gehören. 2) Es ist bemerkenswert, dafs bei Krokodilen und Schildkröten nach der WIEDERSHEIN’schen Darstellung (l. c.) zwar ebenfalls eine Abschnürung der beiden Leibeshöhlenabschnitte voneinander erfolgt, dieselbe aber um- gekehrt wie bei den oben angeführten Amphibien distal zu einer voll- kommenen wird, proximal dagegen unvollkommen bleibt und dort beide Leibeshöhlenabschnitte kommunizieren. 3) ef. GörtE, Die Entwickelungsgeschichte der Unke, Leipzig 1875, p. 824. 4) M. FÜrBRINnGER, Zur vergleichenden Anatomie und Entwickelungs- geschichte der Exkretionsorgane der Vertebraten. Morphol. Jahrbuch, 4. Bd., 1878, p. 48, 59, 87. 461 besitzen, kaum eine ernste Schwierigkeit bieten dürfte. Anders aber wird die Sache, wenn wir die vollausgebildeten MArpıcnr'schen Körper der Selachier- und Amphibienurniere zum Vergleiche heranziehen, Körperchen, welche ihrerseits noch je durch einen freien Trichter mit der offenen Leibeshöhle kommunizieren. Daß derartige Bildungen bei allen gnathostomen Wirbeltieren der Ausgangspunkt gewesen sind, lehrt die Ontogenie, besonders deutlich bei den Ganoiden, wo ein deutlicher offener Trichter anfangs vorhanden ist, sich aber sekundär rückbildet. Wahlen wir also das Maupieui’sche Körperchen der Amphibien- urniere zum Ausgangspunkte der Vergleichung, so sehen wir in dasselbe allerdings den Urnierenkanal trichterförmig einmünden (Fig. 6, Innen- trichter), wie den Vornierentrichter in die abgeschnürte Leibeshöhle bei Salamandra (Fig. 5). Außerdem aber sehen wir einen zweiten Trichter (Fig. 6, Außentrichter) das MaArriGHarsche Körperchen mit der freien Leibeshöhle in offene Verbindung setzen. Es ist der wohl- bekannte Peritonealtrichter der Amphibien- und Selachierniere, und eine einfache Überlegung zeigt, daß eine hiermit vergleichbare Bildung den bisher bekannten Vornieren durchaus fehlt. Entweder geht die abgeschnürte Leibeshöhle der Vorniere distalwärts!) durch einen weiten Spalt in die offene Leibeshöhle über (Salamandra Fig. 7, Anuren), oder beide Abschnitte sind völlig getrennt (Ganoiden, Teleostier). Fassen wir daher den abgeschnürten Leibeshöhlenabschnitt der Vorniere als MarrısHr’sches Körperchen auf, so ermangelt dasselbe der segmentalen Verbindungen mit der freien Leibeshöhle, die für die Körperchen der Urniere charakteristisch sind. Hier nun klären die Befunde bei Ichthyophis die Sachlage in be- friedigender Weise auf. Jeder Vornierentrichter ist in zwei nahezu eleichlange Äste gespalten, von denen der eine in die hier vollkommen abgeschnürte, der andere aber in die freie Leibeshöhle ausmündet (Fig. 4 und 8, Außentrichter, Innentrichter). Ich habe bei anderen Amphibien und bei Fischen vergeblich nach ähnlichen Bildungen gesucht. Nur bei Ammocoetes fand ich Andeu- tungen, die für die Entstehung solcher doppelter Trichtermündungen sehr bemerkenswert sind. Zwar schnürt sich bei Ammocoetes (Fig. 2) der dorsale, den Glomerulus führende Abschnitt der Leibeshöhle nicht von der übrigen Leibeshöhle ab, aber eine gewisse Sonderung ist auch hier wie ebenfalls bei Triton (Fig. 1) unverkennbar. Man findet nun, daß die Trichter bald mehr ventral in den 1) Nach Wiepersuem bei Krokodilen und Schildkröten proximalwärts, 33 = 462 Glomerulusabschnitt, bald mehr lateral in die offenen Teile der Leibes- höhle münden, ja bei einem Exemplar fand ich eine vollkommene /weiteilung des Trichters, der ungezwungen zu den Verhältnissen bei Ichthyophis hinüberleitet (Fig. 2, äußerer Trichter, innerer Trichter). Ichthyophis hat von allen Tieren, deren Entwickelung bisher daraufhin studiert ist, die am vollkommensten entwickelte Urniere. Die Myxinoiden werden wahrscheinlich in ihrer Jugend eine mindestens ebenso vollkommene Vorniere besitzen, aber bei ihnen sind leider bisher nur relativ alte Exemplare zur Untersuchung gekommen. Während bei den meisten übrigen Vertebraten die Zahl der Trichter der Vorniere eine geringe ist, kommen bei Ichthyophis beider- seits 10, zuweilen auch mehr Außen- wie Innentrichter zur Entfaltung '). Während bei den übrigen die Leibeshöhle, die den Glomerulus trägt, sich bald gar nicht (Petromyzon, Selachier, Tritonen, viele Amnioten), bald nur unvollkommen (Salamandra, Anuren, Krokodile, Schildkröten) von der übrigen Leibeshöhle abtrennt, findet bei Ichthyophis eine voll- kommene Trennung statt, ähnlich wie bei Ganoiden und Teleostiern. Bei letzteren sind dafür aber wiederum die Trichteräste in Wegfall gekommen, die in die freie Leibeshöhle münden (Außentrichter). Bei Ichthyophis finden sich diese wichtigen Teile in den wohlentwickelten Abschnitten der Vorniere prachtvoll entfaltet. Freilich fehlen sie auch hier den untersten, am wenigsten entwickelten Vornierenkanälen (Fig. 8, Trichter IX und X). Andeutungen der Außentrichter fand ich sonst bis jetzt nur bei Ammocoetes. Als Gesamtergebnis ergiebt sich, daß Ichthyophis in jeder Be- ziehung die am besten entwickelte, am wenigsten rudimentäre Vorniere besitzt, die bisher zur Untersuchung gekommen ist. Wenn wir das problematische MArpi@ntsche Körperchen dieser höchstentwickelten Vorniere mit demjenigen der Amphibienurniere vergleichen, so zeigt sich nunmehr jede Schwierigkeit in der Durch- 1) Diese Trichter entsprechen bei den von mir untersuchten Exem- plaren, die sämtlich relativ weitentwickelte sind, in ihrer Lage nieht mehr genau den Körpersegmenten, sondern sind, da die Vorniere hier schon be- gonnen hat, im Wachstum zurückzubleiben und sich von den übrigen Teilen überflügeln zu lassen, auf eine geringere Anzahl von Körperseg- menten (z. B. 10 Trichter auf 6—7 Segmente) verteilt. Wir wissen durch die Untersuchung früher Entwickelungsstadien aller möglicher Wirbeltier- klassen, dafs die Vorniere ursprünglich überall streng segmental und in Korkordanz mit den Körpersegmenten angelegt wird, und haben demzufolge die bei 35 mm langen Embryonen von Ichthyophis vorgefundenen Ver- hältnisse aus sekundären Differenzen in der Wachstumsintensität zu er- klären. 463 führung der Vergleichung beseitigt. Selbst in den Einzelheiten der Art der Einmündung der Innentrichter in die Körperchen, der Ver- bindung beider Trichterarten untereinander (Fig. 4 und 6) ergiebt sich eine vollkommene, bis in die feineren anatomischen und histologischen Details gehende Übereinstimmung. Auf Querschnitten kann es dem nicht genau Orientierten Mühe machen, zu entscheiden, ob er Vorniere oder Urniere vor sich hat. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, daß die MAL- pıGar’schen Körper der Urniere sich entsprechend ihren Trichtermün- dungen und ihrer Gefäßversorgung segmental voneinander total ab- geschnürt zeigen und eine Reihe isolierter segmentaler Bläschen darstellen, während das MarpiıcHr’sche Körperchen der Vorniere bei Ichthyophis eine einheitliche, wennschon ebenfalls segmental gegliederte Bildung bleibt. Seine segmentale Gliederung ergiebt sich unzwei- deutig aus den segmentalen Trichtereinmündungen. Schwerer läßt sich auf den älteren Stadien, die mir allein zu Gebote standen, die segmentale Gefäßversorgung des Glomerulus strikt nachweisen, obwohl eine Reihe von beobachteten Momenten für dieselbe spricht. Bekannt- lich ist aber der Glomerulus der Vorniere bei Ammocoetes deutlich segmental gegliedert, metamer geordnete Gefäße versorgen den Glo- merulus bei Selachiern, so daß an einer segmentalen Gefäßversorgung des Glomerulus der Vorniere nicht gezweifelt werden kann. Solange man den Innentrichter der Vorniere mit dem Außen- trichter der Urniere verglich, solange keine doppelten Trichter der Vorniere bekannt waren, die die Vornierenkanäle sowohl mit der ab- geschniirten als auch mit der offenen Leibeshöhle in Verbindung setzten, war man mit VAN WıJHE!) in gewissem Sinne berechtigt, der Vorniere ein Maupraui’sches Körperchen nach Art der Urniere abzusprechen. Seit wir aber bei Ichthyophis zum ersten Male eine in jeder Beziehung gut ausgebildete Vorniere kennen gelernt haben, sind wir nicht nur berechtigt, sondern sogar gezwungen, der Vorniere ein echtes MAL- PIGHI’sches Körperchen zuzuerkennen, das sich einzig und allein durch die morphologisch untergeordnete Differenz einer weniger vollkommen durchgeführten Zerschnürung in segmentale Abschnitte von den ent- sprechenden Bildungen der Urniere unterscheidet. Hieraus aber ergiebt sich ein weiteres Resultat, das nicht allein für die Vorniere, sondern auch umgekehrt für die morphologische Auf- fassung der MAupıGHrschen Körper der Urniere von weittragender 1) van Wisner, Anat. Anzeiger, Bd. III, 1888, p. 75, und Arch. für mikr. Anat., 33. Bd., p. 506. 33 * Bedeutung ist. Wir dürfen letzteres nunmehr nicht mehr als eine blasenartig aufgetriebene Kanalstrecke, des Urnierenkanälchens auf- fassen, in die ein Gefäßknäuel eingestülpt ist, sondern als ein ab- geschniirtes Leibeshöhlendivertikel, in welches ein Urnierentrichter (Innentrichter) einmündet und in das ein Gefäßknäuel hineinragt. Die Leibeshöhle, welche ja an und für sich den Mutterboden für das Urnierenkanälchen bildet, tritt durch ein abgeschniirtes Divertikel, das Maupicui’sche Körperchen, also sekundär in besonders -innige Beziehungen zu der einen, der inneren Trichtermündung des Kanäl- chens. Diese doppelte Beziehung der Leibeshöhle zum Urnieren- kanälchen, einmal als Mutterboden des Kanals, dann als Divertikel, das sich mit der einen Kanalmündung innig verbindet, läßt sich aber ontogenetisch nicht mehr ohne weiteres nachweisen, da Kanal sowohl wie Divertikel auf abgekürztem Wege einem einheitlichen Bildungs- prozeß ihre Entstehung zu verdanken scheinen. Indessen sind in dieser Richtung noch erneute Untersuchungen notwendig. Die bisher uner- klärte Thatsache, daß bei Amphibien die anfangs bestehende Kommuni- kation des Urnierenkanälchens mit der Leibeshöhle sich sekundär schließt und eine neue Kommunikation des abgeschnürten Teils mit der übrigen Leibeshöhle (Außentrichter, Peritonealtrichter) an einer anderen Stelle erfolgt, läßt sich vortrefflich durch die Vorstellung erklären, daß jener sekundäre Schluß eben als Abschnürung eines Teils der Leibeshöhle aufzufassen ist. Etwas schwerer verständlich sind die Vorgänge bei Selachiern, bei denen die onto- genetische Abkürzung der Entwickelung einen noch höheren Grad er- reicht hat. Blicken wir somit auf die Stufen zurück, wie sie uns in den Vor- nieren von Triton, Petromyzon, Salamandra und Ichthyophis vorliegen, vergleichen wir das Marpisnt’sche Körperchen der Vorniere und der Urniere von Ichthyophis, so läßt sich meiner Ansicht nach gegen die Auffassung, daß das MarpıcHr’sche Körperchen der Urniere ein sekundär mit der Kanalmündung verbundenes Leibeshöhlendiver- tikel ist und kein blasenartig erweiterter Abschnitt der Kanalwand selbst, kein begründeter Einwand geltend machen Diese Auffassung aber ist, wie ich nachher zu zeigen versuchen will, von grundsätz- licher Bedeutung für das Verständnis der Verbindung der Harn- und Geschlechtsorgane. 465 Bau und Lagerungsverhältnis der Vorniere und der Urniere. Auch hier wählen wir Ichthyophis zum Ausgangspunkt, bei welchem alle Teile gleich gut ausgebildet sind und in ihrem gegenseitigen Lagerungsverhältnis einen besseren Einblick gewähren als die ent- sprechenden Bildungen anderer Wirbeltierembryonen, die, soweit unter- sucht, stets in dem einen oder dem anderen Punkte eine mangelhafte Ausbildung erkennen lassen. Um einen recht genauen Einblick zu gewinnen, habe ich 110 auf- einanderfolgende Querschnitte durch Vorniere und Anfang der Urniere eines 35 mm langen Ichthyophisembryos (meines jüngsten Exemplars) gezeichnet und aus den Querschnitten der linken Seite eine Längs- projektion auf Millimeterpapier konstruiert. Die Projektion (Fig. 8) ist in allen Längenmaßen durchaus genau, da aber vor- und hintereinander liegende Teile in eine Ebene projiziert wurden und deshalb sich vielfach deckten, habe ich diese Teile der Quere nach auseinandergelegt. Bezüglich der Auseinander- lagerung der Teile ist also Fig. 8 etwas schematisiert, bezüglich der Längenverhältnisse vollkommen genau. Über die wirkliche Lagerung aller Teile kann man sich leicht orientieren, wenn man die Querschnitte Fig. 4 und 5 mit der Längsprojektion vergleicht. Die verschiedenen Höhen, denen die Querschnitte entsprechen, sind in Fig. 8 angegeben. Die Querschnitte Fig. 5 und 6 sind insofern unbedeutend schematisiert, als ich, um die in verschiedener Höhe mündenden Außentrichter und Innentrichter auf demselben Querschnitt darzustellen, die Bilder durch Übereinanderzeichnen von 4—5 aufeinanderfolgenden Schnitten ge- wonnen habe. Man könnte sie als nicht schematisierte Dickschnitte bezeichnen. ~ Zum Verständnis der Fig. 8 möchte ich noch hinzufügen, dass die mehr medial liegenden Teile (Aorta, MAarpısur’sches Körperchen der Vorniere) nach rechts, die mehr lateral gelegenen nach links gelegt worden sind. Derjenige Teil der freien Leibeshöhle, in den die äußeren Vornierentrichter münden, liegt eigentlich medial vor dem MaArrpıGnrschen Körper der Vorniere (vergl. die Querschnitte). Dies ließ sich auf der Projektion nicht zum Ausdruck bringen, und ist auf derselben dieser Teil der freien Leibeshöhle zwischen die eigentlich dahinter liegenden Teile der Vorniere hineingezeichnet worden. Man muß sich aber die wirkliche Lage dieses Abschnittes der freien Leibeshöhle an Querschnitten klar machen und darf nicht vergessen, daß dieser Abschnitt der freien Leibeshöhle mit dem lateralen, in 466 welchen die Urnierentrichter münden, ohne Unterbrechung zusammen- hängt. Aus den Querschnitten geht dieses ohne weiteres hervor. Wir sehen aus Fig. 8, daß ein Ichthyophisembryo dieses Sta- diums im ganzen 10 Vornierenkanälchen hat. Die Anzahl und Aus- bildung derselben schwankt etwas bei verschiedenen Individuen und selbst an den beiden Hälften desselben Tieres. An dem gezeichneten Objekte ist der I. sowie der IX. und X. insofern rudimentär, als an dem I. nur ein Außentrichter vorhanden ist, der Innentrichter fehlt umgekehrt an dem IX. (IXa und IXDb), der Außentrichter rudi- mentär geworden ist. Ganz rudimentär ist der X. Trichter, auf den ich unten noch genauer eingehen werde. Was nun den Vornierengang anlangt, so zeichnet sich der- selbe ebenso wie die segmental von den Trichtern her in ihn einmün- denden Kanäle durch außerordentliche Schlängelung aus. Häufig ist der Umbiegungswinkel einer Schlinge blindsackartig verlängert, ein Verhältnis, das bemerkenswert ist, da es niemals an den Schlingen der Urnierenkanälchen beobachtet wird. Ab und zu, wenn auch nicht gerade häufig, zeigen sich einige Schlingen durch Anastomosen plexus- artig vereinigt. Durch die Untersuchungen von RÜCKERT!) und van WwWHE bei Selachiern, MOLLIER ?) bei Amphibien, MmmALkovics und Srrauv bei Reptilien ist neuerdings festgestellt worden, daß die Entstehung seg- mentaler, zunächst getrennter Vornierenkanälchen das Primäre ist; erst durch Zusammenfließen der peripheren Enden dieser Kanäle ent- steht als gemeinsames Produkt der Längskanal des Vornierenganges. Auf diese Frage konnte ich bei meinem Objekte vorläufig nicht eingehen, da mein jüngstes, in Fig. 8 dargestelltes Stadium schon voll ausgebildete, auf der Höhe der Entwickelung befindliche Verhältnisse aufweist. Vielleicht ist die Höhe sogar überschritten, und der Re- duktionsprozeß beginnt sich bemerklich zu machen; dies wird da- durch wahrscheinlich gemacht, daß die Vornierensegmente nicht mehr genau den Körpersegmenten entsprechen, was, wie bekannt, ursprüng- lich stets der Fall ist. Die Vorniere hat begonnen im Wachstum zurückzubleiben. Noch weiter ist der Reduktionsprozeß bei 60 mm langen Larven vorgeschritten, und bei 100 mm langen Larven ist die 1) J. Rückerr, Über die Entstehung der Exkretionsorgane bei den Selachiern. Archiv für Anat. u. Physiol, Anatomische Abteilung, 1888. 2) S. Morzrer, Über die Entstehung des Vornierensystems bei Amphi- bien. Arch. f. Anatomie und Physiologie, Anatomische Abteilung, 1890, 3. und 4. Heft. a 7 mel Paks, SOoyhae > 467 ganze Vorniere total verändert. Interessant ist es, daß auf dem dar- gestellten Stadium die Kanäle 7, II, IX, X sich an der Längs- kanalbildung gar nicht beteiligen. Die Längskanalbildung treffen wir im Bereich des II.—VIIlI. Vor- nierenkanals, ohne daß es jedoch überall zu einer Verschmelzung ge- kommen wäre. Kanal III bleibt isoliert, IV und V, VI und VII hängen je unter sich, beide Paare aber nicht unter einander zusammen. Kanal VIII endlich ist isoliert, sein Längskanal setzt sich in den Urnierengang fort. Es ist mir mit dem momentan zu Gebote stehenden Material nicht möglich, zu entscheiden, ob wir es hier mit einer rudimentären Aus- bildung der Verbindungen oder mit einer Rückbildungserscheinung von ursprünglich vollkommen entwickelten Teilen zu thun haben. Vielleicht ist beides der Fall. Es könnte sich die Verbindung der Kanäle I—VIII sekundär zum Teil gelöst haben. Die Kanäle IX und X machen ganz den Eindruck, als ob sie den Anschluß überhaupt nie erreicht hätten. Diese Frage ist, obwohl an sich ganz interessant, für die uns hier be- schäftigenden Probleme von untergeordneter Bedeutung. Vergleichen wir nun einen Vornierenkanal mit einem Urnieren- kanal, so finden wir, daß sich prinzipielle Verschiedenheiten zwischen beiden Arten von Kanälen weder nach Art der Beziehung zum MArL- pıGur’schen Körper noch der Einmündung in den Längskanal aufstellen lassen. Der Windungstypus ist etwas verschieden, indem in den Ur- nierenkanälchen die Längsstellung der Windungen weniger hervortritt als in den Vornierenkanälen. Ferner fehlen ersteren die blindsackartig ausgezogenen Umbiegungswinkel und die auch an der Vorniere nicht häufigen Anastomosen der Windungen gänzlich. Diese Unterschiede sind aber natürlich ohne jede tiefere Bedeutung. Vom Vornierengang endlich ist zu sagen, daß er im Bereich der Urniere als ein gestreckter, genau longitudinaler Kanal nach abwärts zieht, ohne sich im geringsten zu winden. Außerordentlich zahlreich und groß sind die Windungen des Längskanals der Vorniere. Diese Differenz mag von großer physio- logischer Bedeutung sein, da der Gang im Bereich der Vorniere wahrscheinlich selbst exkretorische Funktion ausgeübt hat, im Bereich der Urniere zum bloßen Ausführgang geworden ist. Für die mor- phologische Bedeutung der Gebilde ist das völlig irrelevant, weil der eine Abschnitt kontinuierlich in den anderen übergeht. Wir haben somit in der Vorniere und Urniere Teile vor uns, die morphologisch fast vollkommene Übereinstimmung zeigen. Der Aus- führgang der Vorniere setzt sich kontinuierlich in den der Urniere fort. Die zuführenden Kanäle sind in beiden Bildungen segmental ge- 468 ordnet; durch ihre Mündungen vermittelst je zweier Trichter, von denen der eine in die freie Leibeshöhle, der andere in ein abge- schnürtes Leibeshöhlendivertikel führt, in das ein Gefäßkanal hinein- ragt, wird die Ähnlichkeit zu einer beinahe durchgreifenden. Der einzige wesentliche Unterschied wäre der, daß jenes Divertikel im Bereiche der Urniere in segmentale Teilstücke zerschnürt ist, im Bereiche der Vorniere einheitlich geblieben ist. Auch diese Differenz ist keine fundamentale. Das Verhältnis, in welchem die beiden Nierenbildungen der Ver- tebraten zu einander stehen, welche wir als Vorniere und Urniere be- zeichnen, hat die verschiedenartigste Deutung erfahren. Nach SemPper’s Ansicht hätten beide Bildungen gar nichts mit- einander zu thun, eine Anschauung, die heutzutage wohl kaum noch Vertreter finden dürfte. Viel mehr Anklang fand die Vorstellung, die Urniere als den di- stalen umgebildeten und höher differenzierten Abschnitt der Vorniere aufzufassen. Vorniere und Urniere wären somit homodyname, meta- mere Teile desselben Systems. Diese von BALFOUR, BEARD und Anderen vertretene Anschauung fand in VAN WIJHE einen entschiedenen Gegner, der seinen Widerspruch durch Hinweis einerseits auf Differenzen in der Entstehung beider Gebilde, andrerseits auf den angeblichen Mangel eines MALpiaui’schen Körpers der Vorniere begründete. Letzter Einwand ist allerdings, wie wir oben gesehen haben, nicht stichhaltig, im übrigen aber der Widerspruch van WiJHE’s durchaus gerechtfertigt. Eine positive Erklärung des vorliegenden Verhältnisses versucht VAN WIJHE nicht zu geben. In zwei neueren Arbeiten sehen wir diesen Versuch gemacht. Beiden gemeinsam ist die Vorstellung, daß Vorniere und Urniere nicht homodyname Bildungen seien. Die Urniere ist danach ein neu hinzugekommenes System, das sich dem Vornierensystem anschließt und dessen Ausführgang für sich mitbenutzt. Was stellt dieses neu hinzutretende System nun ursprünglich vor? Diese Frage wird von den beiden Autoren verschieden beantwortet. RÜCKERT in seinem an Beobachtungen und Gedanken so reichen Werke (l. c. p. 267 u. 273) faßt die Urniere als eine überhaupt erst später erworbene Bil- dung auf: „Die mehrfache Übereinstimmung, welche ihre erste Anlage sowohl mit den Vornierenkanälchen bietet, läßt sich vielleicht dadurch erklären, daß man sie als eine zweite vervollkommete Gene- ration des letzteren auffaßt, welche in dem ausführenden 469 Teil der ersten Generation einen fertigen Exkretionskanal vorfanden und daher sich in ihn und nicht auf die Haut eröffneten.“ Ganz verschieden ist die Vorstellung, zu welcher BovErI in einer vor wenigen Wochen erschienenen Publikation!) gelangt ist. Seine Entdeckung von segmentaien Verbindungen der Peribranchialhöhle und Leibeshöhle von Amphioxus ist unter allen Umständen von größter Tragweite, und seine Deutung dieser Verbindungen als Homologa der Vornierenkanäle, sowie der Peribranchialhöhle selbst als inkompletes Homologon des Vornierenganges erscheint sehr einleuchtend. Ange- sichts der Neuheit dieser Anschauung und der prinzipiellen Wichtigkeit der Frage, ob der Vornierengang der Cranioten mit der Peribranchial- höhle der Acranier zu vergleichen sei, ist natürlich große Vorsicht in der Beurteilung dieser Deutung und sorgfältige Prüfung nach allen Richtungen hin geboten. Boverr hebt dieses selber hervor, und haben wir von ihm wohl bald die ausführliche, die ganze Organisation der Vertebraten in Rücksicht nehmende Begründung seines geistreichen Gedankens zu erwarten. In einem Punkte aber, der allerdings von weit geringerer und keineswegs grundlegender Bedeutung für seine Anschauung ist, befindet sich BOVERI, wie ich nachweisen zu können glaube, durchaus im Irr- tum; eben in der Auffassung der Urniere. Boveri faßt die Urnierenkanäle als umgewandelte Teile der Ge- nitaldivertikel auf, eine Ansicht, auf die ich weiter unten bei Be- sprechung der Urogenitalverbindung noch näher eingehen werde, deren Unrichtigkeit aber schon allein aus den klaren, gleich zu erörternden Befunden bei Ichthyophis bewiesen wird. Die genaue Untersuchung des untersten Abschnittes der Vorniere und des Anfanges der Urniere bei Ichthyophis zeigt ohne weiteres, daß von den zahlreichen, oben erwähnten Vermutungen allein die von RücKERT geäußerte das Richtige trifft. Die Urniere ist nichts an- deres als die zweite, dorsal und lateral von den primären Kanälen, den sogenannten Vornierenkanälen, auftretene Generation von Exkre- tionskanälen. Wenden wir uns zur Betrachtung der einschlägigen Verhältnisse bei 35—40 mm langen Ichthyophisembryonen, von denen ich zahlreiche Exemplare untersucht habe, so sehen wir (Fig. 5 und 8) daß im Bereich der untersten Abschnitte der Vorniere die Urniere aufzu- treten beginnt. 1) Bovert, Uber die Niere des Amphioxus. Münchner med, Wochen- schrift, 1890. No. 26. BEN Das MarrıcnTsche Körperchen der Vorniere haben wir als ein abgeschnürtes Divertikel der Leibeshöhle: kennen gelernt, in das sich ein arterielles Wundernetz (Glomerulus) eingestülpt hat. Dieses Leibes- höhlendiverdikel ist in seinem oberen (proximalen) Abschnitte zwar unregelmäßig gestaltet, aber doch, ebenso wie der in ihm befindliche Glomerulus, eine einheitliche Bildung. In seiner unteren, distalen Hälfte finden wir es jedoch meist in zwei (manchmal auch mehr) hinter- einander liegende Zipfel gespalten, ebenso den zugehörigen Glomerulus. Diese Spaltung wird durch etwas komplizierte topographische Verhält- nisse bedingt, die nur an der Hand einer größeren Anzahl von Abbil- dungen genau erläutert werden können. In der ausführlichen Arbeit soll das geschehen. Auf der Figur 8 habe ich das Gesamtresultat etwas schematisiert zum Ausdruck gebracht. Der Deutlichkeit halber ist dort die Trennung der Zipfel schärfer durchgeführt, als sie es in Wirklichkeit ist. Zwischen beiden Zipfeln bestehen nämlich noch hier und da Kommunikationen. Es ist die allgemeine Regel, daß die Innentrichter der Vornieren- kanäle in den ventralen Zipfel des Manricurschen Körperchens münden. Zuweilen aber begegnet man in den untersten Abschnitten der Vorniere auch besonderen Trichtern nebst zugehörigen Kanälen, die in den dorsalen Zipfel einmünden. Diese Trichter streben mit ihren selbständigen Kanälen dann für sich dem Vornierengange zu, erreichen ihn jedoch, soweit ich das näher untersucht habe, ebenso- wenig wie die in diesen untersten Abschnitten der Vorniere ebenfalls rudimentären ventralen Trichterkanäle.* Wir haben hier ganz ent- schieden eine Spaltung des Marrıpat'schen Körperchens sowohl als eine Spaltung der Vornierenkanäle respektive Entstehung dorsaler Kanäle vor uns, die man in diesem sehr rudimentären untersten Ab- schnitt der Vorniere noch mit großer Deutlichkeit erkennen kann. Trichter IX 6 in Figur 8 ist ein solcher dorsaler, Trichter IX a ein ventraler Innentrichter nebst Kanal, beide sind rudimentär, da Außentrichter fehlen und die Kanäle beider Trichter nicht mehr den Vornierengang erreichen. Wenige Schnitte abwärts tritt die Urniere auf als ein System, das lateral und dorsal von dem Matpicur’schen Körper und den Kanälen der hier immer noch bestehenden Vorniere liegt. Das erste MAL- piGHursche Körperchen der Urniere liegt bei manchen Objekten dem Marrıgarschen Körperchen der Vorniere lateral innig an, so innig, daß man an eine direkte Abspaltung denken könnte. Eine solche aa 471 läßt sich an meinen Objekten, die sämtlich ja schon ältere Stadien repräsentieren, ontogenetisch !) nicht mehr nachweisen. Es hat sich hier also zwischen Vornierengang und den zuführenden Kanälen und dem Marrıscnr'schen Körperchen der Vorniere dorsal und lateral von letzterem ein neues System von Marpicnr’schen Körperchen und Kanälen eingeschoben, das sich morphologisch in keinem fundamentalen Punkte von dem medial und ventral liegenden Systeme unterscheidet. Durch die Untersuchungen FÜRBRINGER’S wissen wir, daß sich an der Urniere selbst bei stärkerer Entwickelung des Organs die jüngeren Systeme der Kanäle und MarpıscHrschen Körperchen lateral und dorsal von den älteren bilden, worauf schon Rückerr bei Begründung seiner Anschauung aufmerksam gemacht hat. Ferner wissen wir durch die Entwickelungsgeschichte, daß die Ur- nierenanlagen auch ontogenetisch überall weit später auftreten, jüngere Bildungen sind als die Vorniere. Bei den Selachiern wird die Vor- niere bald rudimentär; später treten in ihrem Bereiche Urnieren- anlagen auf, die freilich ebenfalls bald der Rückbildung anheimfallen (vAN WisHE, Rickert). Daß die Urnierenkanäle die jüngeren Bildungen sind, läßt sich mithin direkt nachweisen. Daß sie ihrem Bau nach gleichwertige, dorsal und lateral zwischen Vorniere und Vornierengang eingeschobene Bildungen sind, lehrt uns der direkte Befund bei Ichthyophis?). Wir haben also gar keine andere Wahl, als das dorsal und lateral von dem Vornierensystem auftretende System der primären Urnierenkanäle ebenso für die nächst jüngere Generation der Vornierenkanälchen zu erklären, als wir es mit der zweiten, dritten und vierten Generation der Urnierenkanälchen der ersten gegenüber thun. Dies können wir um so sicherer thun, als wir in den unteren Abschnitten der Vorniere schon vor dem Auf- treten des ersten MaArpıgnr’schen Körpers der Urniere die Tendenz 1) Ich stelle mir vor, dafs sich phylogenetisch zunächst das Leibes- höhlendivertikel, im Anschlufs daran die einmündenden Trichter vonein- ander abgespalten haben; die Teilung schritt dann in dem Vornierenkanäl- chen bis zur Einmündung in den Vornierengang hin und lieferte schliefs- lich zwei völlig getrennte Kanäle. So dürfte der Process stammesgeschicht- lich abgelaufen sein; der ontogenetisch zu beobachtende Zusammenhang zwischen Urniere und interrenalem Organ spricht seinerseits für diese Aufassung, wie unten gezeigt werden soll. 2) Auch bei Myxinoiden finden sich am untersten Abschnitt der Vorniere dorsal von derselben echte Urnierenkanäle mit Marrrcurschem Körper und wurden mit diesen schon von W. Mürrzr (Jen. Zeitschr. für Bd. IX, 1875, p. 113) verglichen. 412 beobachtet haben, dorsal neue Mauricursche Körper nebst Trichtern und Trichterkanälen zu entwickeln (Fig. 8 Trichter DX). Wenn man durch die angeführten Thatsachen den Beweis für erbracht hält, dass die Urnierenkanäle erster Ordnung die zweite dorsal und lateral von der ersten (den Vornierenkanälen) entstandene Generation von Exkretionskanälen sind, so liegt es natürlich nahe, überall da wo wir die zweite Generation, also die Urniere finden, auch nach der ersten, der Vorniere zu suchen. Bei Ichthyophis fanden wir am Anfange der Urniere medial von derselben noch ganz gut aus- gebildete Vorniere. Wie steht es aber mit letzterer distalwärts in den mittleren und hinteren Abschnitten des Exkretionssystems ? Verfolgen wir die gemeinsame Vornieren- und Urnierenbildung vom Auftreten des ersten MALpicut’schen Körpers der Urniere an weiter nach abwärts, so sehen wir (Figur5 u.8) das Marrıcar'sche Körperchen und die Kanäle der Vorniere medial und ventral von der Urnieren- bildung liegen. Es kommt vor, daß der Komplex der rudimentären Vornierenkanäle durch eine Einfaltung von den lateral sich üppig ent- wickelnden Urnierenkanälen etwas abgetrennt wird (Fig. 5). Solche me- dialen Vornierenfalten verstreichen dann nach unten mit dem Aufhören der Vornierenkanäle. Sie treten aber weiter unten wieder auf, wenn abwärts segmental wieder neue, gleichfalls rudimentäre Vornierenkanäle auftreten. Ein solcher Kanal mit rudimentärem Außen- und Innen- trichter ist der X. der Fig. 8. Hiermit kommen wir zu einem höchst interessanten Pnnkt, dem Schicksal des MArrısnr’schen Körperchens der Vorniere. Auch dieses setzt sich, in mehrere Zipfel gespalten, als natürlich paarige Bildung nach abwärts fort, wobei es medial vom 1. MALPI- amı’schen Körperchen der Urniere ventral von der Aorta zwischen dieser und der Vena cava inferior liegt. Noch weiter nach abwärts verschwindet dann der Glomerulus, und wir finden bloß noch das in unregelmäßige Räume zerspaltene Leibes- höhlendivertikel. An einigen Stellen besitzen jene Räume ein Lumen an anderen kommt dasselbe, besonders nach unten zu, zum Ver- schwinden, und so sehen wir das jetzt in unregelmäßige solide Schläuche und Kugeln zerlegte Leibeshöhlendivertikel sich nach abwärts er- strecken. Das Epithel der Schläuche gleicht dabei in diesem Ent- wickelungsstadium täuschend dem Epithel, das die Glomeruli im MAr- pıGHr’schen Körperchen der Vorniere (ebenso auch der Urniere) über- zieht. Daß diese soliden Schläuche nun wirklich die Fortsetzungen des Marrpıcnrschen Körperchens der Urniere sind, wird durch ihr Auftreten als Verlängerung jener Bildung, durch ihre Topographie und 475 ihren histologischen Bau sehr wahrscheinlich gemacht, es wird direkt bewiesen durch den Umstand, daß noch weiter abwärts weitere rudi- mentäre Trichter, in Figur 8 der X., in diese Schläuche eindringen, und daß hier noch einmal sich eine Gefäßschlinge aus der Aorta glo- merulusähnlich in ihr Inneres einstülpt. Die Schläuche ziehen dann, ohne weitere Besonderheiten zu bieten, weiter abwärts. Sie liegen zwischen Aorta und Vena cava inferior beziehentlich zwischen Aorta und Venae renales revehentes. Trichter und Glomeruli treten in den unteren Segmenten nicht mehr auf; aber in jedem Segment zeigt das Gebilde durch Zahlreicherwerden und stärkere Windungen der Schläuche in der Nachbarschaft des MAL- pıGHr’schen Körpers der Urniere eine Anschwellung!). So durchzieht das Rudiment oder besser Umbildungsprodukt des MarrısnT'schen Körpers der Vorniere den ganzen Körper bis in die Nähe der Kloake und verschwindet da, wo auch die Urnierenkanäle verschwinden. Dieses Umbildungsprodukt des Marrıcar'schen Körpers der Vor- niere ist schon seit lange kekannt, es ist bei Selachiern, Amphibien und Amnioen in gleichen Lagebeziehungen aufgefunden, bisher aber noch nicht in seiner wahren morphologischen Bedeutung erkannt wor- den. Man bezeichnet es als den nicht nervösen Teil der Nebenniere oder mit BALrour als das interrenale Organ. Nebenniere. In Folgendem bespreche ich nur den nicht nervésen Teil der so- genannten Nebenniere, nicht den sympathischen, das interrenale, nicht das suprarenale Organ. Einige Aufschlüsse über das letztere, dessen morphologische Bedeutung als ein Produkt des sympathischen Nerven- systems von BALFOUR richtig erkannt worden ist, hoffe ich in der aus- führlichen Arbeit geben zu können. Ichthyophis demonstriert uns sozusagen ad oculos, daß die in- 1) Es ist hervorzuheben, dafs hier die Metamerie, obwohl nur ange- deutet, doch in einer Beziehung besser erhalten ist als in den oberen Ab- schnitten der Vorniere. Während in letzteren nämlich durch sekundäres Zurückbleiben im Wachstum die ursprünglich strenge Übereinstimmung der Körpersegmente mit den Nierensegmenten sekundär aufgehoben ist, bleibt dieselbe in dem distalen Teil der Vorniere, der sich in der oben gekennzeichneten Weise umbildet, trotz der schwachen Andeutung der Metamerie jenes Abschnitts erhalten. Dies ist wahrscheinlich aus dem Connex zu erklären, der sich zwischen diesem Abschnitt der Vorniere und der hier auftretenden 2. Generation, den Urnierenkanälchen ausbildet und zeitweise erhält, welche letztere in ihrem Wachstum mit den Körper- segmenten gleichen Schritt halten, terrenale Nebenniere nichts anderes ist als der distale umgebildete Leibeshöhlenteil des Manpıgur’schen Körperchens der Vorniere. Dabei behält sie in ihrem ganzen Verlaufe ihre ursprüngliche Lage zwischen Aorta und Vena cava beziehentlich Venae renales re- vehentes bei. Als Produkt des paarigen Marrıicnrschen Körperchens ist sie ebenfalls eine paarige Bildung, die bei Selachiern allerdings bald se- kundär unpaar wird, bei Ichthyophis ab und zu Neigung zum Zusam- menfließen zeigt, aber hier, wie im allgemeinen bei Amphibien und bei Amnioten, als dauernd paarige Bildung zu bezeichnen ist. Eine total durchgeführte Segmentation ist ebensowenig vorhanden als am unveränderten Mauprcut’schen Körper der Vorniere, aber letz- terer zeigte Spuren einer Segmentation durch die ursprünglich streng segmentale Einmündung der Innentrichter und durch die Gefäßver- sorgung, und so sehen wir auch am interrenalen Organ Reminiscenzen dieser unvollkommenen Metamerie in Gestalt von segmentalen An- schwellungen (Fig. 8) auftreten. Es ist sehr interessant, daß bei Ichthyophislarven von 100 mm die Vorniere sich zwar stark rückgebildet hat, aber Rudimente der Außentrichter sich noch deutlich erkennen lassen. Dagegen findet sich nichts mehr vom eigentlichen Marrıgnr’schen Körperchen der Vorniere; an seiner Stelle liegt typisch entwickelte Nebenniere. Es ist also sehr wahrscheinlich, daß in diesem Bereich der Leibes- höhlenteil des Matpient’schen Körperchens, den wir bei jüngeren Em- bryonen fanden, sich später noch in Nebenniere umgewandelt hat. Zwi- schenstadien, die den Modus dieser Umwandlung erläutern würden, habe ich in älteren Stadien bisher nicht aufgefunden, da mir Zwischen- stufen zwischen Embryonen von 65 mm und Larven von 100 mm fehlen. Indessen ist die Nebennierenstrecke im Gebiet des Trichters X in Fi- gur 8 eigentlich schon ein typisches Zwischenstadium. Auf die histologische Struktur des interrenalen Organs und die Veränderungen, die dasselbe im Laufe der Entwickelung durchmacht, will ich hier nicht eingehen, sondern nur erwähnen, daß das Organ bei starker Volumenzunahme doch stets paarigen Bau erkennen läßt. Es gewinnt äußerst innige Beziehungen zu den Wandungen der Vena cava inferior und den Venae renales revehentes, begleitet auch häufig mit Ausläufern die Äste dieser Venen eine Strecke weit. Zuweilen drängen die stark entwickelten Schläuche die Wandung der Venen vorsprungartig in das Gefäßlumen hinein. Nach wie vor besteht die Nebenniere aus soliden Schläuchen von sehr unregelmä- 475 ßiger Beschaffenheit. Zuweilen aber findet man auch Schläuche, die ein deutliches Lumen besitzen. ° Uber die morphologische Bedeutung des interrenalen Organs waren bisher die Ansichten sehr geteilt._ Während sie Braun als Produkte des Bindegewebes der Venen- wandung auffaßte, leiten sie JANosIK, WELDON und MIHALKOVICS di- rekt oder indirekt vom Colomepithel her. Mısarnkovics faßt sie als einen abgetrennten Teil der geschlechtlich indifierenten, also auf einem niedrigen Stadium der Entwickelung stehenden Geschlechtsdrüse. WeLpon kommt in einem Teile seiner Deutungen der Wahrheit viel näher. Er bezeichnet die in eigentümlicher Weise sich rückbil- dende Vorniere der Myxinoiden als Nebenniere!). Die Nebenniere der Gnathostomen faßt er dagegen als ein in analoger Weise entstan- denes Rückbildungsprodukt eines Teils der Urniere auf?). In die- sem Punkte befindet er sich im Irrtum. Jedenfalls ist nicht zu ver- kennen, daß der von ihm eingeschlagene Weg der richtige war. WELDoNn wurde durch die Beobachtung, daß die Nebennieren mit den Kapseln der MarrıGntschen Körperchen der Urniere in gewissen Entwickelungsstadien zusammenhängen, zu dem sehr naheliegenden, aber, wie wir gesehen haben, nicht zutreffenden Schluß geführt, die Nebenniere der höheren Wirbeltiere für einen in Rückbildung be- griffenen Teil der Urniere zu halten. Jene Beobachtung selbst halte ich, gestützt auf eigene Untersuchungen, für richtig, ebenso wie die- jenige, daß die Verbindung zwischen Kapsel und Nebenniere von der- selben Stelle ausgeht, von welcher ein zweiter Strang von dem Kör- perchen zur Keimdrüse zieht. Die Bedeutung dieser beiden Verbin- dungen will ich im nächsten Abschnitt auseinandersetzen. Verbindung zwischen Harn- und Geschlechtsorganen. Die Verbindung der Keimdrüse mit der Urniere bot dem Ver- ständnis bisher außerordentliche Schwierigkeiten, wenn man die Art der Verbindung und ihr Zustandekommen ins Auge fafte. An und für sich wäre es ja nichts Wunderbares, wenn die durch offene Trichter in die Leibeshöhle mündende Urniere die in die Leibeshöhle gelangen- den Geschlechtsprodukte aufnähme und nach außen führte. Man würde aber dann voraussetzen, daß die frei mündenden Trichter sich entweder direkt bei jener Aufnahme beteiligen, oder 1) W. F. R. Weıvon, On the head kidney of Bdellostoma. Quar- terly Journal of Microscop. Science, Vol. XXIV, 1884. 2) W. F. R. Wetpon, On the suprarenal bodies of Vertebrata, Quarterly Journal Micr. Sc, Vol. XXV, 1885, p. 148. 46 doch Derivate der Trichter dabei die Hauptrolle spielen würden. Dies ist jedoch keineswegs er Fall. Die Keimdrüse verbindet sich mit der dem Trichter abgewandten Seite des MALPıGHTr schen Körperchens der Urniere. Ob sich bei Selachiern sekundär auch noch Teile der Trichter an der Urogenitalverbindung beteiligen, erscheint mir zweifel- haft. Ganz sicher steht fest, daß bei den Amphibien, die in dieser Beziehung viel reinere Verhältnisse darbieten, die Trichter an der Urogenitalverbindung gänzlich unbeteiligt sind. Figur 6 zeigt uns bei Ichthyophis den Grundtypus der Urogenitalverbindung, der sich auch noch im ausgebildeten Tiere erhält. Natürlich sind es immer nur die Urnierenkanäle erster Ordnung mit ihren MaArricnTschen Körperchen, die in Verbindung mit der Keimdrüse stehen. An einem ausgebildeten Ichthyophismänuchen fand ich diese Kanäle und Mar- pıGmi’ schen Körper ebenso wohl entwickelt vor als bei Embryonen (Fig. 6) und Larven. Das Sperma tritt durch den Verbindungskanal von der Ventralseite her in das Körperchen ein. Der Glomerulus des letzteren ist wohl erhalten, der Zwischenraum zwischen Glomerulus und Kapsel ist dicht mit Spermamassen erfüllt. Wie haben wir diese wunderbare Beziehung des MALpıcaTschen Körpers zur Keimdrüse zu verstehen ? Die in den vorigen Abschnitten entwickelten Gesichtspunkte klären uns hierüber auf. i Wir sahen, daß Teile der Leibeshöhle, und zwar diejenigen, in welche die Vornierenkanäle einmünden, sich von der übrigen Leibeshöhle son- dern (Fig. 1) und sich dann zunächst teilweise (Fig. 7), endlich vollkommen (Fig. 8) von letzterer abschnüren. In diese abgeschnürten Teile stülpt sich ein Wundernetz aus der Aorta, ein Glomerulus, hinein ; nach wie vor münden dort die Trichter der Vornierenkanäle (Innentrichter). Die ursprünglichen Vornierentrichter haben sich aber in zwei Äste gespalten (Fig. 2), und zwar so, daß der eine Ast in die freie, der andere in die abgeschnürte Leibeshöhle mündet (Fig. 4). Nun ist es gerade der am meisten dorsal und medial gelegene Teil der Leibeshöhle rechts und links vom Mesenterium, der sich in dieser Weise abschnürt, und zwar erfolgt diese Abschnürung in der ganzen Länge der Leibeshöhle. In den proximalen Teilen bezeichnen wir das Divertikel als MaLpıgnrt'sches Körperchen der Vor- niere, in den distalen als interrenales Organ (Nebenniere). In jenen distalen Abschnitten hat sich dorsal und lateral vom Marpıcar’schen Körperchen der Vorniere, das zur Nebenniere wird, ein Teil abgespalten, der sich durch besondere Kanäle mit dem Längs- kanal (Vornierengang) in Verbindung setzt. Solche Teilungen sehen 477 wir in den untersten Abschnitten der eigentlichen Vorniere sich ein- leiten, ehe sich letztere distalwärts zur Nebenniere umbildet (Fig. 8, Trichter [Xa und IXb). Da, wo die Abspaltung des dorso-lateralen Zipfels durchgeführt ist, jener Zipfel sich auch segmental gegliedert hat, geben wir dem so neu abgegliederten Divertikel sowohl als seinen Kanälen einen besonderen Namen. Wir nennen das neu entstandene System Urniere. Nun kommen gerade im Bereich der Abschnürung des Leibes- höhlendivertikels, das so interessante Umbildungen durchzumachen hat, in jenem Winkel rechts und links vom Mesenterium die Keim- drüsen zur Entwickelung. Wir haben die einfachste Erklärung aller Rätsel und werden mit Notwendigkeit zu der Vorstellung gedrängt, daß die Keimdrüsen in jenem abgeschnürten Divertikel liegen und ihr Se- kret in dasselbe entleeren. (Da, wo die Keimdrüse zur weib- lichen wird, wird sekundär ein anderer Weg der Sekretentleerung eingeschlagen.) So ergiebt sich von selbst, daß es keineswegs wunderbar ist, daß das MArpıcnr’sche Körperchen vom Keimdrüsensekret durchflossen ist, und daß der Außentrichter nichts mit der Ausführung des Sekrets zu schaffen hat. Das MarricHr’sche Körperchen der Urniere, nicht der Vorniere, wird man einwenden! Es ist aber auf vergleichen- dem Wege demonstriert worden, daß letzteres ein Abkömmling des ersteren ist und beide ursprünglich mit einander anastomisierten. Somit ist ein Übergang der Funktion des einen Gebildes, das sich sekundär zur Nebenniere umbildete, auf das andere, das keinen derartigen Wechsel durchzumachen hatte, leicht einzusehen. Für diese Auffassung spricht ferner noch in recht deutlicher Weise der bei verschiedenen Wirbeltierklassen gemachte Befund, daß das MarpıgnTsche Körperchen der Urniere in frühen Entwickelungsstadien sowohl mit der interrenalen Nebenniere als auch mit der Keimdrüse zusammenhängt. Wie WELDON (l. c.) angiebt, teilt sich ein medial von der Kapsel des Marrıcnt’schen Körpers der Urniere entspringen- der Epithelstreifen in zwei Äste: der eine läuft ventralwärts in die Keimdrüse hinein und wird zum ausführenden Hodenkanal, der andere läuft dorsalwärts und geht in die zwischen Aorta und Hohlvene herab- ziehende Nebenniere über. Diese Angaben kann ich für Ichthyophis bestätigen. Auf Fig. 6 ist das betreffende Verhältnis angedeutet. In- dessen ist die Verbindung des Marrısntschen Körpers der Urniere mit der Nebenniere punktiert gezeichnet, weil sie sich auf so alten Entwickelungsstadien, wie dort abgebildet, nicht deutlich hervor- 34 48 tritt. Um sie zu sehen, muß man jüngere Stadien untersuchen ; diese findet man in der unteren Körperregion desselben Embryos. Ich sehe in dieser Verbindung Reste der ursprünglichen Ver- bindung der Keimdrüse mit der Vorniere einerseits, der MALPIGHI- schen Körper der Vorniere und Urniere andererseits. Die ersterwähnte Verbindung bedeutet nichts anderes, als daß die Keimdrüse in jenem abgeschnürten Divertikel der Leibeshöhle, in das die Innentrichter der Vorniere münden, gelegen war und eigentlich noch gelegen ist. Er- schwerend für die Erkenntnis wirkt der Umstand, daß Keimdrüse in dem vordersten Abschnitt des Rumpfes, gerade da, wo die Vorniere noch am wenigsten verändert angelegt wird, bei den Cranioten gar nicht mehr zur Entwickelung kommt. Dort dagegen, wo sie sich bei diesen entwickelt, also im mittleren und unteren Drittel des Rumpfes, hat sich der betreffende Vornierenteil schon stark umgebildet, und nur ein Derivat desselben, das Marrıcarsche Körperchen der Urniere, er- hält die Verbindung mit dem zugehörigen Divertikelteil der Keimdrüse aufrecht. Dies dokumentiert sich auch ontogenetisch durch einen vorübergehenden Zusammenhang aller drei Bildungen. Anders ausgedrückt, können wir sagen: die ableitenden Kanäle der Keimdrüse (Hodennetz und Hodenkanäle beim Männchen, rudi- mentäres Hodennetz, Markstränge beim Weibchen) sind der eine Teil eines Leibeshöhlendivertikels, dessen anderer, mit dem ersten zusammen- hängender Teil durch das Marpicuische Körperchen der Vorniere, nach dessen Umbildung zur Nebenniere durch ein Spaltungsprodukt des letzteren, das MaArPpıcHr’sche Körperchen der Urniere, repräsen- tiert wird. Manches Fremdartige der Urogenitalverbindung findet durch diese Auffassung seine Erklärung. Das Matrrenrsche Körperchen der Vorniere enthält, wie wir ge- sehen haben, ein unsegmentiertes, in unregelmäßige, anastomosierende Räume geteiltes Stück Leibeshöhle. Durchaus ähnlichen Bau zeigt das Hodennetz bei beiden Geschlechtern; auch dieses nimmt einen segmen- talen Charakter erst da an, wo es mit den streng segmental abge- schniirten Marpıcnr’schen Körperchen der Urniere in Verbindung steht. Vielfach wird jenes Hodennetz als „Ausführgang“ des Ho- dens angesehen und der Hoden ohne weiteres mit anderen Drüsen des Körpers verglichen. Dann ist es natürlich sehr auffallend, daß bei dieser Drüse der secernierende mit dem ausführenden Abschnitt erst sekundär in Verbindung tritt, wie dies SEMPER bei Selachiern so anschaulich geschildert hat. Die Richtigkeit seiner Darstellung kann ich für Amphibien (Ichthyophis) durchaus bestätigen, soweit es sich a _— Zen 479 um sekundäre Eröffnung der Ampullen (Keimepithel) in die Aste der Segmentalstränge (Leibeshöhlendivertikel) handelt. Ich werde diese Verhältnisse in der ausführlichen Arbeit genau schildern. Nur möchte ich gleich hier hervorheben, daß ich nach meinen neueren Untersuchungen nicht mehr an einem relativ späten Hineinwuchern der sogenannten Segmentalstränge in die Keimdrüsenanlage festhalten kann. Verschiedene Beobachtungen führen mich zu dem Schlusse, daß jene Verbindung sich gleich bei der ersten Entstehung des MAL- pıGHr’schen Körperchen bildet und nur auf einem relativ späten Sta- dium deutlicher zur Wahrnehmung kommt. So entsteht der Anschein eines relativ späten Hineinwachsens t). Meine Befunde bei Ichthyophis, auf welche die oben entwickelten Auffassungen vom Wesen des Marpicui’schen Körperchens der Vor- niere, von der Bedeutung der Urniere, von der Art der Urogenitalverbin- dung gegründet sind, wurden größtenteils an ziemlich weit entwik- kelten Tieren gewonnen. Es wäre nun eine dankenswerte und schließlich nicht zu umgehende Aufgabe, zu zeigen, daß sich auch die Art, wie sich die allererste Anlage der betreftenden Organe bildet, aus jenen Anschauungen vollkommen erklärt. Dieses ist, wie ich oben (Seite 464) angedeutet habe, bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse sehr wohl möglich. Die genauere Auseinandersetzung würde aber eine ziem- lich lange sein, und da ich hoffe, meine Untersuchungen noch auf jün- gere Stadien von Ichthyophis ausdehnen zu können, die uns wahr- scheinlich manchen wichtigen Fingerzeig geben werden, so verspare ich diese Ausführungen auf eine spätere Arbeit. Auch auf die Entstehung und die morphologische Bedeutung des Mürrer’schen Ganges und seiner abdominalen Öffnung will ich hier nicht näher eingehen, da in dieser Richtung meine Untersuchungen noch keinen Abschluß gefunden haben. Ich komme aber noch kurz auf die Boverr'sche Arbeit über die Niere des Amphioxus zurück, mit der wir uns schon oben beschäftigt haben. 1) Ich will nicht unterlassen, zu erwähnen, dafs Dr. C. Benpa schon vor mehreren Jahren mir gegenüber im Privatgespriich die Ansicht aus- sprach, die Verbindung zwischen Keimepithel und Urniere bestände vom ersten Auftreten letzterer Bildung an und erfolge nicht durch sekundäres Hineinwachsen. Beobachtungen an Säugetieren hatten Dr. Benpa zu dieser Anschauung geführt, der ich damals opponierte. Eigene Untersuchungen an Ichthyophis und ganz besonders die oben entwickelten theoretischen Gründe, die sich aus meinen Befunden an Ichthyophis ergeben, die aus letzteren gewonnene Erkenntnis der morphologischen Bedeutung der Urogenitalverbindung lassen mir jetzt die Benpa’sche Auffassung als die einzig richtige erscheinen. 34 * 480 Sollten wir in der That in Amphioxus ein Tier vor uns haben, das einen Vornierengang und Vornierenkanäle besitzt, die sowohl in ersteren, wie in die eigentliche Leibeshöhle, münden, und zwar an einer Stelle, von welcher an dieser die Keimdrüsenbildung ausgeht, so würde diese Organisation eine derartige sein, wie wir sie als einen Ausgangs- punkt des von uns bei den höheren Wirbeltieren weiter verfolgten Entwickelungsganges notwendig voraussetzen müssen. Ich halte es aber, die Richtigkeit der Boverr’schen Deutung dieser Punkte voraus- gesetzt, für sehr wahrscheinlich, daß dann die Geschlechtsprodukte ur- sprünglich durch die Boverrschen Vornierenkanäle in den Peribran- chialraum (Vornierengang BoveErrs) entleert worden sind, und die Entleerung durch periodisches Bersten der Wandung, welche die Keim- drüse vom Peribranchialraum trennt, ein sekundärer Vorgang ist. Beobachten wir ja auch analoge sekundäre Veränderungen bei der Ei-Entleerung aller Cranioten und bei der Sperma-Entleerung der Cy- clostomen und Knochenfische, nur daß in letzteren Fällen das Sekret durch Dehiscenz der Wandungen in die Leibeshöhle und nicht in den Vornierengang entleert wird. Organisationsverhaltnisse, wie sie Boverr bei Amphioxus findet, würden sich somit vortrefllich in den Rahmen der oben von mir ent- wickelten Anschauungen einfügen. In einem Punkte aber befindet sich BovErı meiner Ansicht nach im Irrtum: in seiner Auffassung der Urnierenkanälchen als den Geni- taldivertikeln des Amphioxus homologer Bildungen. Bovzrı sucht diese Ansicht durch ähnliche Lagebeziehungen bei- der Bildungen zum Vornierengang respektive zum Peribranchialraum zu beweisen, ferner durch den Hinweis, daß beide Bildungen ursprüng- lich Blindsäcke sind, die sich erst sekundär, die einen periodisch, die anderen dauernd, in den Gang eröffnen. Beide Beweise für die Homologie der so verschiedenen Gebilde erscheinen mir unzureichend; besonders der zweite ließe sich von den verschiedensten Seiten her anfechten. Ich halte aber diese Boverrsche Anschauung durch die Befunde bei Ichthyophis für positiv widerlegt. Ich will mich dabei nicht sowohl auf die große Übereinstimmung der Vornieren- und Urnierenkanäle berufen, die bei einer so heterogenen Entstehung als ein wahres Wunder erscheinen müßte, auch nicht dar- auf, daß gerade die Lagebeziehungen es durchaus wahrscheinlich machen, daß die primären Urnierenkanäle ebenso ein jüngeres dorso- laterales System gegenüber den Vornierenkanälen darstellen, wie es die Urnierenkanäle jeder nächst höheren Ordnung zu der nächst nie- deren sind. Wird doch das durch Bilder, wie sie uns Ichthyophis (Figur 5) liefert, äußerst nahegelegt. 481 Für ausschlaggebend halte ich die Beziehung zum MALPIGHI- schen Körperchen. Wenn das Urnierenkanälchen im Grunde nichts anderes ist als der Ausführgang der Keimdrüse, wie ist es zu erklären, daß sich in die ursprünglich einheitliche Bildung jenes Körperchen einschiebt und die Kontinuität in gewissem Sinne trennt, so daß die Verbindung jetzt nur noch durch den Innentrichter (vgl. Fig. 6) aufrecht erhalten wird ? Und wenn diese Kontinuitätstrennung durch ein so kompliziertes Gebilde, wie das Marrıcnr’sche Körperchen der Urniere es ist, noch begreiflich wäre, wie ist es zu erklären, daß wir ein Gegenstück zu letzterem mit allen wesentlichen Eigentümlichkeiten seines zusammen- gesetzten Baues auch an den Kanälen der Vorniere wiederfinden, die doch nach Boveri genetisch ganz anders zu beurteilende Bildungen sein sollen? Wie sollen wir die völlig übereinstimmenden Einmün- dungen der Vornieren- und Urnierenkanäle in ihre zugehörigen MAL- PIGHTschen Körperchen durch Innentrichter, wie die völlig gleichen Beziehungen zur freien Leibeshöhle mittelst Außentricher verstehen, wenn die eine Bildung nicht aus der anderen abzuleiten wäre? Es ließen sich noch eine Reihe von Thatsachen anführen, die es als undenkbar erscheinen lassen, daß Vornierenkanälchen und Urnieren- kanälchen heterogene Bildungen sind. Vielleicht liegt aber in BovErr’s Ansicht insofern ein richtiger Grundgedanke, als es denkbar ist, daß in einem weit zurückliegenden Stadium die Vornierenkanäle in erster Linie die segmentalen Ausführgänge der in jener Zeit seg- mentalen Keimdrüse gewesen sind, und ihre exkretorische Funktion nur als eine koordinierte oder gar sekundäre aufzufassen wäre. Ich führe diesen Gedanken nicht weiter aus, da die thatsächlichen An- haltspunkte uns hier versagen. - Die Resultate meiner Untersuchungen fasse ich in folgenden Sätzen zusammen: 1. Die Vorniere besitzt ein MaArrpisHrsches Körperchen so gut wie die Urniere; nur die segmentale Zerschnürung desselben ist noch nicht durchgeführt, obwohl im übrigen ein segmentaler Bau des Körperchens sich in verschiedenen Eigentümlichkeiten (segmentale Trichtermündungen, Gefäßversorgung) ausprägt. 2. Das Maupicursche Körperchen der Vorniere ist ein Divertikel der Leibeshöhle; die morphologisch in gleicher Weise zu beurteilenden MarrıGHrschen Körperchen der Urniere sind ebenfalls als sekundär abgeschnürte Cölomdivertikel aufzufassen.) 1) Dieses Resultat ist auch in vergleichend physiologischer Beziehung von Bedeutung. Wie experimentell festgestellt worden ist, besteht die 482 3. Die Urnierenkanälchen mit ihren Mavpia@mi’schen Körperchen stellen die zweite, dorso-lateral sich entwickelnde Generation der Vor- niere und der Marrıcnr'schen Körper der Vorniere vor. 4. Der nicht nervöse (interrenale) Teil der Nebenniere ist nichts weiter als der distale Abschnitt des Maupıcar’schen Körperchens der Vorniere, der starke Veränderungen (Rückbildung des Glomerulus und der abführenden Vornierenkanälchen, Verlust des Lumens) durchge- macht hat. 5. Auch die Keimdrüse liegt in jenem Divertikel, das bei Bildung des Maupicui’schen Körpers der Vorniere abgeschnürt wurde. Das Hodennetz, die Vasa efferentia beim Männchen, die sogenannten Markstränge beim Weibchen sind anastomosierende Räume, die von jenem Divertikel abzuleiten sind. Zunächst bestand die Verbindungmit dem Marrıisnr’schen Körperchen der Vorniere, nachdem sich dieses zur inter- renalen Nebenniere umgebildet hatte, mit einem Abkömmling desselben, dem MauriGur’schen Körperchen der Urniere. Dieses Verhältnis kann auch ontogenetisch durch die zeitweilig bestehende Verbindung aller drei Bildungen erkannt werden. hauptsächliche, vielleicht die alleinige Funktion der MArrıcnr’schen Körper- chen im Gegensatz zu den Harnkanälcher in der Ausscheiduug des Wassers, einschliefslich der gelösten anorganischen Salze. Die Ausscheidung der übrigen Harnbestandteile wird durch die Harnkanälchen besorgt. Nun haben wir gesehen, dafs ursprünglich die Harnkanälchen frei in die Leibes- höhle münden, dafs sich aber allmählich der den Mündungen benachbarte, reich vasculasirte Leibeshöhlenabschnitt von der übrigen Leibeshöhle sondert, abschnürt, segmental gliedert, zu MarrısHrschen Körperchen wird. Wir können somit sagen, dafs das iiberschiifsige Wasser des Körpers in niederen Zuständen aus dem Blut in die Leibeshöhle trans- sudierte und von dort durch die daselbst mündenden Harnkanälchen nach aufsen befördert wurde. Allmählich fiel die Funktion der Wasserausschei- dung mehr und mehr einem besonderen Leibeshöhlenabschnitt zu, der sich allmählich zum Marriısurschen Körper der Vorniere, im Laufe der Weiter- entwickelung des Wirbeltierstammes zu den segmental abgeschniirten Mat- rıcur’schen Körperchen der Urniere umbildete. Doch war die übrige Leibeshöhle zunächst von der Teilnahme an der anfangs auch ihr zu- fallenden Funktion noch nicht völlig ausgeschlossen, wie die offenen Peritonealtrichter der Selachier- und Amphibienniere beweisen. Schliefs- lich wird die Wasserausscheidung das Monopol der Marrıenr’schen Körper- chen, und die übrige Leibeshöhle wird von dieser Funktion ganz ausge- schlossen, ein Zustand, der sich unabhängig bei verschiedenen Wirbeltier- klassen (Cyelostomen, Ganoiden und Teleostier, Amnioten) durch sekun- dären Verlust der offenen Peritonealtrichter entwickelt hat. a 485 Nachdruck verboten Die Nerven der Cornea des Menschen. Von A. S. Docret, Professor der Histologie an der Universität zu Tomsk. Vorliufige Mitteilung. Mit 8 Abbildungen. Zu Ende des verflossenen und im Laufe des gegenwärtigen Jahres hatte ich die Gelegenheit, mehr als 10 Paar genügend frischer (5— 10—17 Stunden nach dem Tode) menschlicher Augen zu erlangen, welche ich unter anderem zum Studium der Nerven in der Hornhaut benützte. Die Tinktion der Nerven wurde mit Methylenblau nach von mir abgeänderter Methode ausgeführt; zum Fixieren der Färbung und zur Aufhellung des Gewebes der Hornhaut wurden gesättigte Lösungen von pikrinsaurem Ammonium oder Kali verwandt, wonach die Prä- parate in, mit einem gleichen Volum destillierten Wassers verdünntes Glycerin gebracht wurden. Mit Hilfe der bezeichneten Methode ge- lang es mir, eine ausgezeichnete Tinktion der Nerven zu erhalten und einige Data bezüglich der Endigungen derselben sowohl im Epithel als auch im Hornhautgewebe aufzuklären. In der vorliegenden Notiz beabsichtige ich nur die Hauptresultate meiner Untersuchungen mitzuteilen. In die Cornea treten 60—80 Nervenstämmchen ein, von welchen einige (in der Zahl von 40—50) näher zur vorderen Oberfläche, andere (in der Zahl von 20—30) näher zur hinteren Oberfläche der Horn- haut hingehen. In den Bestand der ersteren sowohl als auch der letzteren treten markhaltige und marklose Nervenfasern, wobei die ersteren in den vorderen Stämmchen in einer größeren Anzahl als in den hinteren angetroffen werden. Die Achsencylinder der markhaltigen Fasern der menschlichen Cornea bestehen, übereinstimmend mit den Beobachtungen, welche B. Feist!) bei den Nervenstämmchen des Lumbarplexus des Frosches gemacht hat, aus einem Centralfaden 1) Beiträge zur Kenntnis der vitalen Methylenblaufärbung des Nerven- gewebes. Archiv f. Anatomie und Entwickelungsgeschichte. 1.—2. Heft 1890. p. 116. 484 (Fig. I b) und aus einer besonderen, auf der Peripherie desselben ver- breiteten, wie Feist meint, interfibrillären Substanz (periphere Achsen- cylindersubstanz) (Fig. Ia). Der Centralfaden färbt sich durch Me- thylenblau intensiv blau (in Präparate, die mit pikrinsaurem Ammoniak fixiert worden — dunkel violett), die denselben aber auf der Peri- pherie umgebende Substanz färbt sich schwach bläulich (in fixirten Präparaten — rosa-violett). An den Ranvier’schen Schnürstellen fehlt der peripherische Teil des Achsencylinders und es verbleibt nur der Centralfaden mit einer ringförmigen Verdickung — das Renflement biconique Ranvier (Fig. IA und 2). Pig. Le -Ayund BB markhaltige Nervenfasern, die in einem der vorderen Nervenstämmchen der Hornhaut gelegen sind. a der peripherische Teil und 5 die Centralfaser (B. Feist) des Achsen- eylinders ; e Marksubstanz; d und d’ Nervenästchen, welche von den ringför- migen Verdickungen der Centralfaser (an den RAn- vier’schen Einschnürun- gen) abgehen und in dünne _ variköse Fäden zerfallen. e Zerfall des Achsencylin- ders (der Centralfaser) in variköse Fäden, an der- jenigen Stelle der mark- haltigen Faser stattfindend, an welchen letztere ihre Marksubstanz verliert. REICHERT 8a. Camera. Von den ringförmigen Verdickungen sondern sich aufdem ganzen Wege der markhaltigen Fasern in dem Nervenstämmchen mehr oder weniger dünne variköse Zweige (Fig. Id und d; Fig. U b)ab, welche, nachdem sie in dem Stämmchen eine gewisse Strecke neben den mark- losen Fasern hergegangen, darauf in eine gewisse 485 « Zahl von gesonderten dünnen Fäden und Fibrillen zerfallen, die mit kleinen varikösen Verdickungen von runder oder spindelähnlicher Form besetzt sind. Nicht selten gehen von einer ringförmigen Verdickung zwei der oben- bezeichneten marklosen Seitenzweige hervor, wobei an der Ausgangs- stelle derselben die ringförmige Verdickung größtenteils sich ausreckt. Ein ähnlicher Zerfall der Centralfaser der Achsencylinder markhaltiger Nervenfasern in variköse Fäden geht überall an den Enden der Nervenfasern vor sich, an welchen diese letz- teren endgültig ihre Mark- substanz verlieren (Fig. Ie). Die hier angeführten That- sachen zeigen erstens, dass die Centralfaser des Achsencylinders wirk- lich aus gesonderten Fibrillen besteht, zweitens, dass der Zerfall des Achsen- cylinders in marklose Ästehen und Fäden nicht nur an den peri- pherischen Enden der Fig. II. A ein dünnes Nervenstämmchen ; markhalti gen Fasern a markhaltige Faser; 5 Ästchen, die von der Ver- vor sich geh t, son dern dickung der Centralfaser des Achsencylinders (an BE ehe der Ranvıer’schen Einschnürung) abgehen. REI- auc aur inrem gan- CHERT 4. Camera. zen Wege — von den ringföürmigen Ver- diekungen, die sich an den Ranvier’schen Schnürstellen befinden, an. Möglicherweise kann hierdurch auch die Ent- stehung derjenigen dünnen varikösen Fäden („Perlschnurfasern‘), die B. Feist in den Nervenstämmchen des Frosches neben den mark- haltigen Fasern beschrieben hat, erklärt werden. Gewöhnlich färbt sich der Teil der Centralfaser, welcher sich an den Ranvizr’schen Schnürstellen befindet, ebenso auch die ringförmigen Verdickungen, durch Methylenblau intensiv blau oder in fixirten Prä- paraten dunkel violett; eine ebensolche Farbe nehmen auch die Äst- chen und Fäden an, die von den ringförmigen Verdickungen abgehen. In dem Teile der Nervenfaser, welche von der Marksubstanz umgeben 486 ist (zwischen zwei Ranvier’schen Schnürstellen), färbt sich die Central- faser, soviel ich beobachten konnte, schwächer, als an den RANVIER- schen Schnürstellen ; dieses hängt wohl’ höchst wahrscheinlich davon ab, daß an der bezeichneten Stelle der Zutritt des Methylenblaus zu dem Achsencylinder durch das Vorhandensein von Marksubstanz ge- hindert wird. Die vorderen und hinteren Nervenstimmehen teilen sich dicho- tomisch in gesonderte Zweige, welche in dem Hornhautgewebe ein großmaschiges Hauptgeflecht bilden; die Teilung der vorderen Stämmchen tritt früher auf, als die der hinteren; an den Teilungs- stellen findet eine Verflechtung der in den Bestand der Nerven- stämmchen eintretenden Fasern und Fäden statt, und lagern Kerne von runder oder ovaler Form. An der Bildung des Teiles des Haupt- geflechtes, welche näher zum Rande der Hornhaut gelegen ist, nehmen hauptsächlich die Ästchen der vorderen Stämmchen teil; der Central- teil des Hauptgeflechtes entsteht im Gegenteil fast ausschließlich aus den Ästchen, die den hinteren Stämmchen zugehörig sind. Von dem Hauptgeflecht trennen sich mehr oder weniger lange und dünne Astchen (Rami perforantes) ab (Fig. III; Fig. IVb); die- selben sind nach vorn gerichtet, nicht selten unter einem Winkel ge- bogen, durchbohren die vordere Basalmembran und zerfallen sogleich Fig. II. a Nerveniistchen des vorderen Stämmehens der Cornea; 5 ein durchbohren. der Ast; ce Fäden des subepithelialen Geflechtes; d intraepitheliale Fäden mit den End, knöpfehen. REICHERT 8a. Camera. 487 in gesonderte variköse Fäden, welche unter dem Epithel hinranken und ein subepitheliales Nervengeflecht bilden (Fig. IV @). Die von E. Branp!) beschriebenen Endverdickungen, mit welchen, nach seiner Meinung, alle Fibrae perforantes endigen müssen, existieren in der Cornea des Menschen nicht. In den peripherischen Teilen der Hornhaut ent- stehen die Fibrae perforantes aus den vorderen, in den Centralteilen aus den hinteren Nervenstämmchen. Pe rig. IV. a Ästehen des vorderen Nervenstämmchens der Cornea; & durchbohrende Astchen, welche in Fäden (d) des subepithelialen Geflechtes zerfallen; von einem der durchbohrenden Astchen geht ein Faden (ce), der in einem Knäulchen endigt; e ein diekes Nervenästehen, welches in den Bestand des Geflechtes des Hornhautstromas ein- tritt. HARrTN. 7. Camera. 1) Die Nervenendigungen in der Hornhaut. Archiv f. Augenheil- kunde Bd. XIX, 3. Heft: 1888) p. 287. : 488 Einige der durchbohrenden Astchen zerfallen, nachdem sie die vordere Basalmembran durchbrochen, sogleich in 2—3 und mehr dicke variköse Fäden, von welchen 1—2 direkt in das Epithel eintreten und in den tieferen Schichten desselben mit großen Endknöpfchen von runder oder Birnenform endigen (Fig. Illd), die übrigen aber in das subepitheliale Geflecht übergehen (Fig. UIc; Fig. IV d). Außerdem gehen von dem Subepithelialgeflecht dünne variköse Fäden ab, welche in das Epithel eintreten, sich in verschiedener Weise zwischen den Zellen der tiefen Epithelschichten hindurchwinden und, indem sie sich unter- einander verflechten, das intraepitheliale Geflecht bilden. Auf dem ganzen, Gefäße enthaltenden, Rande der Hornhaut ver- breiten sich eine Menge Endnervenapparate, die sich in Gestalt von Knäulchen von verschiedener Größe und Form vorstellen. Auf einer Strecke von ungefähr einem halben Millimeter am Rande der Cornea konnte ich bis 20 Endknäulchen zählen. An der Bildung eines jeden Knäulchens nehmen ein, zwei oder drei Ästchen teil, die durch Teilung einer oder mehrerer -markhaltiger Nervenfasern entstanden sind (Fig. V und VI). Gewöhnlich teilt sich die Markfaser vorerst Fig. V. A Markhaltige Nerven- E faser, die sich in zwei markhaltige Fasern (d und e) teilt, von welchen S eine (e) mit einem zusammengesetzten Knäulchen (2) endigt, die andere (d) in drei Astchen (f, f’ f) zerfällt. Das Astchen f teilt sich in zwei Fäden (% und 2); der Faden A endigt in eine Schlinge D und in ein Häkchen Z, aber der Faden 2 nimmt teil an der Bildung des einfachen Knäulchens C; das Astchen f’ geht in ein zusammengesetztes Knäulchen B über; der Ast f” endlich zer- fällt in die Fäden f”” und jf’, wobei der erstere in eine Schlinge D endigt, die andere aber in ein Knäulchen C übergeht. Das Ast- chen f” umgiebt sich auf einer ge- wissen Strecke hin mit Marksubstanz, an die Fäden /”” und f”” aber legen sich Kerne an. g Astchen einer markhaltigen Faser (die Faser selbst ist auf der Abbildung nicht dargestellt), welche in Fäden zer- fällt, die in zusammengesetzte Knäulchen (2) übergehen. a Cen- tralfaser und 5 der peripherische Teil des Achseneylinders; e Mark- substanz. REICHERT 8a. Camera, we 489 in mehrere markhaltige und marklose oder ausschließlich nur in mark- haltige Astchen (Fig. V und VI); die ersteren verlieren in einer ge- wissen Entfernung vom Knäulchen oder aber auch fast auf seiner Oberfläche die Marksubstanz, wobei die Centralfaser des Achsencylin- ders in dünne vari- köse Fäden zerfällt, welche sich schlin- genartig umbiegen, auf’s neue sich in noch dünnere Fäd- chen teilen, sich ver- flechten, mitein- ander vereinigen und zuguterletztein sehr dichtes zusam- mengesetztes Knäulchen bil- den (Fig. V B; Fig. VI). Das Knäul- chen erscheint ins- besondere dicht an der Stelle, an wel- cher das Zerfallen ‘der an dasselbe her- antretenden Nerven- ästchen vor sich geht. Was die mark- losen Ästchen an- belangt, so verhal- ten sie sich, nach- Fig. VI. A und B zwei markhaltige Fasern, von welchen jede gabelartig sich in zwei Astchen (a, 5 und c, d) teilt; das Ästehen @ geht in ein einfaches Knäulchen über, die übrigen dagegen bilden zusammengesetzte Knäulchen; e ein variköser Faden, der zwei Endknäulchen vereinigt. f Fäden, die durch Teilung der Achseneylinder der mark- haltigen Fasern (die auf der Abbildung nicht dargestellt sind) entstanden sind. REICHERT 8a. Camera. dem sie an das Knäulchen herantreten, genau ebenso zu dem letzteren, wie die soeben erst beschriebenen markkaltigen Ästchen (Fig. V). Manchmal macht die Centralfaser des Achsencylinders oder das durch Teilung entstandene Ästchen verhältnismäßig sehr wenige bogenförmige Windungen und giebt von sich nur eine unbedeutende 490 Zahl von Fäden ab, infolgedessen eine einfachere Form der Knäulchen erhalten wird (Fig. V C; Fig. VD. Wenn an der Bil- dung des Knäulchens etliche (2—3) Nervenästchen teilnehmen, so geht der Zerfall derselben in Fäden gewöhnlich an zwei entgegenge- setzten Polen des Knäulchens vor sich, oder aber es zerfallen zwei Ästchen an den Polen desselben, das dritte aber irgendwo an der Seite des Knäulchens. In einigen Fällen wird das Knäulchen nur von einer markhaltigen Faser gebildet, deren Achsencylinder (ihre Central- faser) an einem der Pole des Knäulchens in Fäden zerfällt. Die Gegenwart irgend welcher Zellenelemente zwischen den Fäden der Knäulchen in Präparate, die mit Methylenblau tingiert worden, zu bemerken, gelingt nicht. An den Ästchen einer markhaltigen Faser hängen oftmals, wie Beeren an Stengelchen, 3—5 und mehr Knäulchen. Einige der durch das Zerfallen der Centralfaser des Achsency- linders markhaltiger Fasern entstandene Ästchen endigen nicht in Knäulchen, sondern in bogenförmig oder unter einem Winkel gebogene Häkchen (Fig. V E) uud Schlingen (Fig. V D), an deren Stelle das Nervenästchen sich gewöhnlich bedeutend verdickt, mehrere große Varikositäten von unregelmäßiger Form enthält und an den Rändern gezackt erscheint. Die Endknäulchen, Häkchen und Schlingen liegen fast unmittel- bar unter dem Epithel, und treten, aller Wahrscheinlichkeit nach, in das Gewebe der Hornhaut aus der Conjunctiva über, in welcher auf dem ganzem Umfange der Hornhaut eine Menge genau ebensolcher Endapparate eingelagert sind. Außer den die Knäulchen bildenden Nervenästchen trennen sich von diesen letzteren noch 1—2—3 dünne variköse Fäden ab, mit deren Hülfe die allernächsten Knäulchen sich untereinander vereinigen (Fig. Vl e). Die Endknäulchen und Häkchen finden sich nicht allein am Rande der Cornea, sondern auch in dem Gewebe derselben selbst, in einer Entfernung von !/,—1'!/, mm vom Limbus corneae, wo dieselben fast unmittelbar unter der vorderen Basalmembran liegen; an der Bildung derselben nehmen teil die durch die Teilung der Achsencylinder der markhaltigen Fasern entstandenen Ästchen, oder aber diejenigen Äst- chen, welche sich von den durchbohrenden Stämmchen (Fibrae per- forantes), bevor die letzteren die vordere Basalmembran erreicht, abgetrennt haben (Fig. IV c). Neben den soeben bezeichneten Knäulchen und Häkchen begegnet man in dem Gewebe der Hornhaut noch besonderen Nervenapparaten in Gestalt von Plättchen. Gewöhnlich verlieren die markhaltigen 491 Fasern, nachdem sie sich von irgend einem Nervenstämmchen abge- trennt haben, ihre Marksubstanz, wobei die Centralfaser der Achsen- cylinder in 2—3 ziemlich dicke variöse Fäden zerfällt, von welchen jeder in ein dünnee, unregelmäßig-viereckiges oder in Gestalt eines Schaufelchens ausgezogenes Plättchen übergeht. Die Endplättchen be- sitzen keinen Kern und erscheinen an den Rändern uneben, häufig ge- zähnelt oder mit ziemlich tiefen Ausschnitten versehen. Alle die eben beschriebenen Endnervenapparate verteilen sich aus- schließlich auf den Centralrand und in einer Entfernung von '/,— 11/, mm von demselben; in allen übrigen Teilen des Hornhautgewebes ist es mir nicht gelungen, irgend welche Endapparate aufzufinden. Von den vorderen und hinteren Nervenstämmchen und von den an ihren Teilungsstellen entstehenden Knotenpunkten, ebenso von den Ästchen des Hauptgeflechtes und sogar der Rami perforantes gehen dünne und dicke Ästchen ab, die Geflechte bilden, welche fast aus- schließlich für das Stroma der Hornhaut (das subbasale Geflecht von Hoyer) be- stimmt sind (Fig. VO). Die bezeichneten Fasern unterscheiden sich in den meisten Fällen scharf von allen übrigen Fasern durch ihre Dicke, da sie nicht selten in der Dicke mit den- jenigen Stämmchen oder Astchen übereinstimmen, von welchen sie hervorgehen (Fig. IV e), und durch ihren charakteristischen Gang. Sie gehen durch das Corneal- gewebe, zickzackartig sich windend, geben auf ihrem Wege eine gewisse Zahl diinnerer Astchen ab, machen eine Menge Biegungen von Schlingenform, wobei sie aus Fig. VII. Nervengeflecht des Hornhautstromas, welches in der Nähe der vorderen Basalmembran gelegen ist; @ und 5 Nervenästchen, die von zwei verschiedenen vorderen Stämmchen der Cornea anfangen; c und ce’ Bezirke, in welchen die Ästehen a und 5, indem sie sich vielfältig hin und herwinden und untereinander verflechten, ein dichtes Geflecht bilden. Der peripherische Teil der Cornea, REICHERT 3. Camera. einer Schicht der Hornhaut in die andere übergehen, aus dieser in die dritte und so weiter, oder aber kehren wieder zurück in eine der früheren Schichten und bilden dichte Geflechte, welche in verschiedener Entfernung von der vorderen Basalmembran gelegen sind (Fig. VI). Wenn man die Cornea so legt, daß dieselbe mit ihrer vorderen Ober- fläche dem Beobachter zugekehrt ist, so kann man in gelungenen Prä- paraten schon mit Hilfe schwacher Objektive bis 5—6 untereinander verbundener Geflechte bemerken, von welchen eines sich unmittelbar unter der vorderen Basalmembran, ein anderes in einer gewissen Ent- fernung von derselben befindet und so weiter; man kann sagen, fast jede Hornhautschicht besitzt ihr eigenes Geflecht, — nur in den ganz hintersten Schichten derselben, welche an die M. Descemetii sich an- legen, fehlen Nervengeflechte. In jedem Geflechte treffen die Nervenfasern und Fäden stellen- weise aufeinander, verflechten und verschlingen sich untereinander, infolgedessen Knoten von unregelmifiger dreieckiger oder stern- förmiger Gestalt entstehen, in welchen man gewöhnlich die Gegenwart von Kernen nicht beobachten kann. Die eben erst beschriebenen Ge- flechte des Hornhautstromas erscheinen in gleichem Grade entwickelt sowohl in den peripherischen als auch in den centralen Teilen dieser Membran, wobei die Schlingen dieser Geflechte eine charakteristische abgerundete Form besitzen. Größtenteils nimmt eine und dieselbe Nervenfaser und ihre Äst- chen, indem sie aus einer Schicht der Cornea in die andere übergeht und hierbei eine Menge schlingenförmige Biegungen macht, teil an der Bildung von 2—3, nicht selten sogar von allen Nervengeflechten, die in den verschiedenen Schichten der Cornea eingelagert sind. Infolge des eben bezeichneten Verhältnisses der Fasern zu den beschriebenen Geflechten beobachten wir immer in den letzteren eine bestimmte Menge von Bezirken, in welchen die Geflechte bedeutend dichter erscheinen ; bezeichnete Bezirke entsprechen der Stelle in dem Geflechte, an welcher diese oder jene Faser am meisten bogenförmige Windungen macht und folglich in dem gegebenen begrenzten Bezirke eine prävalierende Rolle bei der Bildung des Geflechtes spielt (Fig. VI ct‘). Die dicken Fasern der Geflechte unterscheiden sich scharf von den übrigen Fasern und Nervenästchen durch Vorhandensein großer variköser Verdickungen, welche die Gestalt von Spindeln oder Höckern haben, die nicht selten nur über den einen Rand der Faser hervor- ragen und derselben ein eigentümliches Aussehen verleihen. Die dünnen Fasern und Fäden sind mit kleinen, runden oder spindelför- 493 migen Verdickungen besetzt; soviel ich bemerken konnte, hängt die Größe der varikösen Gebilde nur von der Dicke der Nervenfasern und Fäden ab. Die Nervenfasern, welche das Geflecht des Horn- hautstromas bilden, haben gar keine Beziehung zu den Hornhautzellen und legen sich nur an die Ober- fläche oder an die Ränder der Zellen an (Fig. VIII); sie treten nicht in Verbindung mit der Zellensubstanz, wie dieses Künne und hernach Izquierpo und WALDEYER !) angenommen haben. Fig. VIII. a und 6 Nerven- fäden aus dem Geflechte des Horn- hautstromas, von welchen der eine Faden (a) über die Oberfläche der Hornhautzelle hingeht, der andere (6) sich an den Rand derselben an- legt. REICHERT 8a. Camera. Auf, mit Methylenblau tingierten Präparaten nehmen die Nerven- elemente eine intensiv blaue, oder, nach dem Fixieren mittelst pikrin- saurem Ammoniak, eine dunkel-violette Färbung an, die Hornhaut- zellen aber und ihre Kerne färben sich bedeutend schwächer, wobei ganz deutlich die angegebene Beziehung der Nerven zu letzteren her- vortritt. Meine Beobachtungen habe ich an frischen unfixierten Präparaten und auch nach dem Fixieren derselben mit pikrinsaurem Ammoniak oder Kali ausgeführt; sowohl in dem ersten als auch zweiten Falle erhielt ich ein und dasselbe Bild, folglich können die varikösen Ver- dickungen auch nicht als durch Einwirkung der pikrinsauren Salze künstlich entstandene Gebilde angesehen werden. Bei dem Fixieren der Präparate mit gesättigten Lösungen von pikrinsaurem Ammoniak oder Kali wird eine vollkommen deutliche und volle Tinction der Nervenelemente, ohne die geringste Veränderung derselben, erhalten; man muß nur zur rechten Zeit die Präparate aus den obengenannten Lösungen herausnehmen. Gewöhnlich bildet sich unter der Einwirkung der pikrinsauren Salze in den mit Methylenblau tingierten Nervenelementen ein feinkörniger 1) Über die Endigungsweise der sensiblen Nerven. Archiv f. mikro- skopische Anatomie. Bd. XVII. 1380, p. 367. 35 494 Niederschlag, welcher nicht selten, besonders in dicken Nevenfasern, die für das Hornhautstroma bestimmt sind und in den Zellen der letzteren in einzelne Klümpchen zusammenballen ; in frischen, nicht fixierten Präparaten erscheinen alle Nervenfasern und Fäden mit ihren varikösen Verdickungen gleichmäßig blau gefärbt. Tomsk, 20. März 1890. Eingegangen in Jena am 17. Juni 1890. Nachdruck verboten. Die Bedeutung der sekundären Furchen für die Erkenntnis der Ursachen der Hirnfurchung '). Von Prof. Dr. Max FuescHh (Frankfurt a. Main). In der Anordnung der Gehirnoberfläche des Menschen können wir zwei Gruppen von Furchen unterscheiden. Die eine derselben, früh- zeitig in der zweiten Hälfte des Embryonallebens auftretend, umfaßt diejenigen Spalten, welche teils auf Grund dieses frühen Auftretens, teils auf Grund vergleichend anatomischer Betrachtungen, die ihre Zusammengehörigkeit mit homologen Anordnungen an Thiergehirnen darthun, als primäre oder Hauptfurchen aufzufassen sind. Wir können in diese Gruppe alle Furchen rechnen, die sich auf die Bogenfurchen des Raubtiergehirnes in irgend welcher Weise zurückführen lassen, also das System der medialen Bogenfurche (Sulcus calloso-marginalis, paracentralis und subparietalis), ferner die Parieto-occipital-Spalte, die Intraparietalspalte, Centralspalte, die obere Schläfenfurche, den Sulcus occipitalis temporalis, den Sulcus olfactorius, endlich die SyLvr’sche Spalte mit ihren Asten. Versuchen wir bloß diese Furchen in das Schema der Gehirn- oberfläche einzuzeichnen, so werden wir im wesentlichen das Bild eines Primatengehirnes erhalten. Im Gegensatz hierzu stehen die se- kundären Furchen, insofern vorläufig die unmittelbaren Parallelen für dieselben an Gehirnen der nächstverwandten Tierarten nicht nachzu- weisen sind. Als eine Aufgabe der Zukunft werden wir es vielleicht anzusehen haben, auch für diese Parallelen im Sinne einer trans- 1) Ursprünglich war die folgende Mitteilung als Manuskript zu einem für den internationalen Kongreß in Berlin bestimmten Vortrag nieder- geschrieben. Häusliche Verhältnisse haben verursacht, daß ich verhindert war, den Vortrag zu halten, den ich deshalb in dieser Form der Ver- öffentlichung übergebe. Friedrichroda in Thüringen, 3. August 1890. 495 versalen Homologie (GEGENBAUR) an den windungsreichen Gehirnen weit entlegener Arten, sagen wir beispielsweise des Elefanten oder mancher Cetaceen, zu suchen. Vorläufig haben wir sie als selbständige Bildungen im Menschengehirne zu untersuchen und müssen auf eine vergleichend anatomische Behandlung derselben verzichten, bevor wir imstande sind, ein festes Schema auch für die sekundären Furchen aufzustellen. Sorgfältige Untersuchung zeigt, daß dies möglich ist. So kann beispielsweise die gesamte Mannigfaltigkeit der kleinsten Furchen in der lateralen Stirnwindung, worüber anderwärts berichtet werden soll, auf 9, bezw. 10 typische Sekundärfurchen zurückgeführt werden. Es kann ferner die große Variation der Oberflächenanordnung des Parietallappens in ein verhältnismäßig einfaches Schema einge- zeichnet werden. Dasselbe gilt von den Furchen des Stirnlappens, deren Ausführung besonders EBERSTALLER zu verdanken ist, von der freien Fläche des Temporallappens, von den Wandwindungen der Fossa Sylvii (HEscHL). Soweit ich auf Grund eigener Erfahrungen urteilen kann, ist nur noch die Spitze des Hinterhauptlappens vorläufig un- klar. Während die primären Furchen bezüglich ihrer Richtung eine absolute Konstanz zeigen, kann bezüglich der sekundären festgestellt werden, daß beispielsweise innerhalb eines bestimmten Gebietes eine transversale Furche durch eine horizontale, eine sagittale durch eine frontale substituiert sein kann. Wir haben dies so aufzufassen , daß die lokale Vergrößerung der Oberfläche kleiner Gehirnterritorien, welche durch das Auftreten sekundärer Furchen angezeigt wird, nur von lokalen Einflüssen beherrscht wird, nicht wie das Auftreten der großen Hauptfurchen von den Gesetzen, welche den gesamten Entwickelungs- plan bestimmen. Die hier maßgebenden örtlichen Einflüsse brauchen nicht not- wendig in der Gehirnsubstanz selbst ihre Grundlage zu finden; außer der Schädelform kann die Gefäßverteilung bestimmend wirken. Scharf zu trennen ist aber die etwaige Ursache für die örtliche Vergröße- rung der Hirnoberfläche von dem die Richtung der Furche bestimmen- den Prinzipe. Der Grund für das Auftreten der Furchen ist stets ein innerer. Ihre Anordnung kann von äußeren Ursachen bedingt sein. Zwei Punkte müssen für die Beurteilung der Wertigkeit sekundärer Furchen in Betracht gezogen werden. Der eine ist deren Wechsel- beziehung zu anderen, oft weit entlegenen Furchen, der zweite die Kompensation ungleich gerichteter Furchen in symmetrischen Hirn- gebieten oder in örtlich aneinander anschließenden Territorien einer Hemisphäre. Bezüglich des ersten Punktes besteht eine Analogie mit dem Auftreten der Hauptfurchen. Ich habe an anderer Stelle darauf 35* 496 hingewiesen, daß eine Korrelation besteht zwischen dem Auftreten der Parieto-occipitalspalte einerseits und der Centralspalte andererseits. Es läßt sich weiter zeigen, daß das Auftreten vertikaler Sekundär- furchen an der medialen Hemisphärenfläche von der Mächtigkeit der Sulcus calloso-marginalis abhängt; an Gehirnen, an welchen der Balken fehlt, vermissen wir den Sulcus calloso-marginalis ganz und finden da- für ausschließlich radiäre Furchen. Ich finde ferner eine Wechsel- beziehung in dem Auftreten sekundärer Furchen darin, daß fast regel- mäßig, wo der Vierwindungstypus des Tierhirnes durch Auftreten eines Sulcus frontalis medius zustande gekommen ist, auch im Hinterhaupt- hirn vier parallele Horizontalfurchen (besser vier gegen den Hinterhaupt- pol konvergierende Konvexitätsfurchen) nachzuweisen sind. Belege zu dem zweiten Punkte können entnommen werden aus der Anord- nung der Orbitalfurche des Stirnhirns, wenn dieselbe rechts H-förmig, links )-formig angeordnet ist, ferner aus den Sekundärfurchen des Zwickels — etwa rechts eine Horizontalfurche, links eine Vertikal- furche — aus Variationen der Intraparietalspalte, wenn dieselbe links in sagittaler Ausdehnung sich mit der oberen Hinterhauptfurche verbindet, rechts mit einer transversalen Querfurche absetzt. Die genaue Untersuchung der Sekundärfurchen ergiebt uns That- sachen, welche bis zu einem gewissen Grade zur Erklärung des Auf- tretens derselben beitragen, zugleich aber auch durch Analogieschluß vielleicht ein Licht in die Ursache der gesamten Hirnfurchung werfen. Eine der interessantesten Thatsachen ist die oben erwähnte, daß un- vollständige Bildung des Balkens oder Mangel desselben an Stelle der im normalen Gehirne dominierenden horizontalen Furchen (Sulcus sub- parietalis und calloso-marginalis) ein vertikales bezw. radiäres Furchen- system bedingt (wahrscheinlich durch bleibende Erhaltung der primi- tiven Furchen). Es bedeutet dies, daß die Furchung der medialen Hemisphärenfläche von der Entwickelung des Balkens, d. h. eines mächtigen Associationssystemes abhängt. Es führt uns diese That- sache darauf, die Ursache für die Wechselbeziehung in dem Auftreten gewisser Furchen, in der Existenz der die betreffenden Hirngebiete verbindenden Associationssysteme zu suchen. Unter dieser Annahme wird ein Wechselverhältnis, wie es zwischen der Furchung des Stirn- und Hinterhauptlappens besteht, erklärlich. Das physiologische Zusammenwirken entlegener Hirnregionen kann nur durch die Existenz geeigneter anatomischer Anordnungen ermög- licht werden. Ausgedehnte Entwickelung beispielsweise des mit einem Sinnesorgane verbundenen Hirnabschnittes läßt nur dann eine Aus- nutzung dieser Bevorzugung denkbar erscheinen, wenn auch die ver- 497 bindenden Leitungsbahnen gegenüber anderen Gehirnen mit relativ geringer Ausbildung derselben Oberflächenregion vermehrt sind, d. h. durch Zunahme der Associationsfasern. Indem ich auf Grund der mikroskopischen Untersuchung der Hirn- rinde daran festhalte, in den einzelnen Rindengebieten wegen ihres jeweil verschiedenen charakteristischen Baues anatomische Einheiten zu sehen, muß ich zu der Annahme kommen, daß die mit einer solchen anatomischen Einheit in physiologischer Wechselbeziehung stehenden, näher oder ferner gelegenen Hirnteile auch in ihren anatomischen Ver- hältnissen beeinflußt werden ; ebenso wie zwischen der Ausbildung der peripheren Organe, insbesondere der Sinnesorgane, welche in einer solchen anatomischen Einheit ihre Projektion finden und der Entwicke- lung dieser Einheit selbst eine Wechselbeziehung besteht. Vergröße- rung eines peripheren Organes läßt Vergrößerung des seine Projektion enthaltenden Hirnteiles, und indirekt der mit diesem durch Association verbundenen Abschnitte erwarten. Relativ starke Ausbildung eines peripheren Organes führt zu entsprechender Ausdehnung der zuge- hörigen Rindeneinheit, welche durch Faltungen, d. h. durch Bildung sekundärer Furchen ermöglicht wird. Daß für die relative Vergrößerung einzelner Hirnregionen durch Faltungen des Hirnmantels Raum geschaffen werden muß, ergiebt eine alte, schon oft zur Behandlung des Furchenproblemes herangezogene Betrachtung. Da die Oberfläche ähnlicher Körper langsamer wächst als deren Masse, so muß bei Existenz einer quantitativen Beziehung zwischen Einheiten der Gehirnoberfläche (Rindenterritorien) und Ein- heiten der Innenmasse (Faserbündel der weißen Substanz) eine An- passung zustande kommen, welche auf drei Arten denkbar ist: relative Vergrößerung des centralen Höhlenraumes — Auftreten von Lücken bezw. Ausfüllungsmaterialien inmitten der weißen Substanz — Faltung des Gehirnmantels. Von diesen drei Möglichkeiten zeigt nur die dritte, die Faltung der Oberfläche, die ausreichende Gestaltungskraft. Die Größe der Hirnhöhlen variiert in zu engen Grenzen; Ausfüllungsmassen innerhalb der weißen Substanz — solche existieren als an Glia reichere Gebiete, die an, in MÜrer’scher Flüssigkeit gehärteten Gehirnen schon dem bloßen Auge kenntlich sind — kommen ihrer geringen Menge wegen nicht in Betracht. So bleibt nur die Faltung der Oberfläche unter Anpassung an die glatte Innenfläche der umhüllenden Gebilde einerseits, an die ihre Unterlage bildende Fasermasse andererseits. Die Furchenbildung wird durch die Anordnung der Innensubstanz zu Bündeln geleitet. Die Rinde senkt sich mit den die nächstgelegenen Stellen verbindenden subcortikalen Faserzügen (fibrae arcuatae) zwischen die Fascikel der tiefen Schichten der weißen Substanz, 498 Die Thatsache selbst, daß bei dem Menschengehirn reichere Ent- wickelung der Sekundärfurchen mit der Vergrößerung des Gehirn- volumens zusammengeht, ist bekannt, ebenso wie die andere, daß unter vergleichbaren Gehirnen nahe verwandter Arten jedesmal das der größeren die reichere Furchung zeigt. Vermehrung der Faserung verlangt Vergrößerung der zugehörigen Centren, sei es nun, daß sie in einer Mehrung der peripheren Organe (große Körper- bezw. Muskel- masse), sei es, daß sie in einer Mehrung der assoziierenden Faser- bündel ihre letzte Ursache findet. Wir sehen also die direkte Ursache für das Auftreten der Ober- flächenfurchung des Gehirnes in der Mehrung der Hirnmasse, d. h. in der Vermehrung bezw. Vergrößerung der diese Masse aufbauenden Faserbündel, so zwar, daß einerseits hervorragende Entwickelung peripherer Organe eine Vergrößerung der ihre Projektion enthaltenden Hirnteile verlangt, daß andererseits diese Vergrößerung einzelner Hirn- teile wegen der Wechselbeziehungen unter den verschiedenen Hirn- regionen neue Associationen, d. h. also eine Vermehrung der centralen Gehirnmasse und entsprechende Umgestaltung der Oberflächenschicht bedingt. Die anatomische Gestaltung der Gehirnoberfläche bildet sonach den direkten Ausdruck ihrer physiologischen Beziehungen zu den peripheren Organen, einerseits zu benachbarten Hirnteilen, andererseits im Sinne der Mreynert’schen Projektionslehre. Anatomische Gesellschaft. Bericht über die Geschäftssitzung der Gesellschaft, Mittwoch, den 6. August 1890, Berlin, I. Anatomisches Institut, nachmittags von 1/,3—5 Uhr. I. Der Schriftführer berichtet über den Stand der Kasse. Die Einnahme betrug seit der Würzburger Versammlung bis Ende 1889: 1916 M. 63 Pf., die Ausgabe 1908 M. 13 Pf., der Bestand am 1. Ja- nuar 1890: 8 M. 50 Pf. Im Jahre 1890 kamen ein (inkl. Bestand): 1883 M. 68 Pf., die Ausgabe betrug: 493 M. 20 Pf. vorhanden ist also ein Überschuß von: 1390 M. 48 Pf. Die Herren W. FLEMMInG und Fr. MERKEL haben die Revision der Rechnungen am 4. August vorgenommen, worüber Herr MERKEL berichtet. Die Revisoren beantragen Genehmigung der Rechnungen und des Kassenbestandes, sowie die Entlastung des Schriftführers. Die Gesellschaft beschließt diesem Antrage gemäß. 499 II. Die Neuwahl des Vorstandes für die Zeit von der nächst- jährigen Versammlung (1891) an auf vier Jahre. Ein Vorschlag auf Vornahme der Wahlen durch Akklamation wird auf Antrag der anwesenden Vorstandsmitglieder zurückgezogen und zunächst zur Wahl des Vorsitzenden für das erste Jahr der nächsten vierjährigen Periode durch Stimmzettel geschritten. Abgegeben gültige Stimmen 34. Davon lauten 32 auf den Namen VON KOELLIKER, 2 auf den Namen Hıs. Gewählt Herr von KOELLIKER. Derselbe erklärt auf allseitiges dringendes Bitten sich zu der An- nahme der Wahl bereit und dankt der Versammlung. Die Wahl der übrigen drei Vorsitzenden wird gleichfalls durch Stimmzettel, auf denen je drei Namen verzeichnet werden, vorge- nommen. Es soll absolute Mehrheit erforderlich sein. 32 gültige Zettel mit zusammen 96 Namen werden abgegeben. Absolute Mehr- heit: 17 Stimmen. Es erhalten Stimmen die Herren His 28, Wat- DEYER 24, ToLDT 9, von KUPFFER 7, FLEMMING 6, KOLLMANN 5, SCHWALBE 5, Hasse 4, GEGENBAUR 3, Sir WILLIAM TURNER 2, HERT- wiG 1, STIEDA 1, WIEDERSHEIM 1. Es sind sonach im ersten Wahlgange gewählt die Herren His und WALDEYER. Dieselben nehmen die Wahl dankend an. Nach einer längeren Debatte beschließt die Versammlung, die engere Wahl des vierten Vorsitzenden nur zwischen denjenigen zwei Herren vorzunehmen, welche im ersten Wahlgange nächst den Herren Hıs und WALDEYER die meisten Stimmen erhalten haben. A In die engere Wahl kommen somit die Herren von KUPFFER und OLDT. Abgegeben gültige Stimmen: 34. Es erhalten Herr von Kuprrer 16, Herr TorLpr 18 Stimmen. Herr ToLpr ist somit gewählt. Derselbe nimmt die Wahl dankend an. Die Wahl des Schriftführers wird auf Antrag des Herrn WALDEYER durch Akklamation vorgenommen. Derselbe schlägt die Wiederwahl des bisherigen Schriftführers vor, welche darauf ein- stimmig erfolgt. Der Gewählte nimmt die Wahl dankend an und bittet die Ge- sellschaft, ihn auch fernerhin, besonders in den Kassenangelegenheiten, zu unterstützen. III. Herr von KoELLIKER berichtet als Vorsitzender der im vorigen Jahre gewählten Nomenclatur-Kommission über die Thätig- keit derselben. Abgesehen von den vorbereitenden Schritten, der Wahl eines Re- daktors — welcher vorläufig nicht genannt zu werden wünscht — und dem Beginne der Arbeit selbst sind die pekuniären Ergebnisse der Be- mühungen einzelner Mitglieder der Kommission sehr bemerkenswerte. Bewilligt wurden bisher Beiträge zu den Arbeiten der Kom- mission : 1) von der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften 1500 M. für 1890, mit der Aussicht auf die nochmalige Bewilligung von 1500 M, für 1891, — En : 2 FF, vt h* x 5 = E 2) von der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 1500 M., auf drei Jahre verteilt, — 3) von der Kgl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften 1500 M., — 4) in Aussicht gestellt von der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien 1000 fl. ö. W. Der Vorstand beantragt, die Anatomische Gesellschaft wolle ihrer- seits 1000 M. Beitrag bewilligen. Dieser Antrag wird angenommen. Die Nomenclatur - Kommission soll ferner um drei nicht- deutsche Mitglieder, je eines für die drei Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch verstärkt werden. Es werden gewählt die Herren Sir WıLLıam Turner (Edinburgh), Lesoucg (Gent), Romi (Pisa). Sir WILLIAM TuRNeER bittet, an seine Stelle Herrn CUNNINGHAM (Dublin) zu setzen, da er selbst zu beschäftigt sei. Dies geschieht; Herr CuNNINGHAM nimmt die Wahl an. Der Edinburger Anatom ver- spricht, Herrn CunnINGHAM mit Rat und That zu unterstützen. Herr Romitr nimmt die Wahl an; Herr LeBoucgQ ist nicht an- wesend. (Derselbe hat die Wahl auf schriftliche Anfrage angenommen.) Auf Antrag des Vorsitzenden der Kommission genehmigt die Ge- sellschaft, daß derselbe ein kleineres Exekutiv-Komitee aus den Mit- gliedern der Kommission bilden könne. IV. Auf Antrag des Schriftführers schlägt der Vorstand der Ge- sellschaft vor, daß es fernerhin gestattet sein solle, durch einen ein- maligen Beitrag die regelmäßigen jährlichen Beiträge abzulösen. Nach sehr eingehender Verhandlung beschließt die Gesellschaft fol- gendes: ; Neu eintretende Mitglieder kénnen sich mit einem ein- maligen Beitrage von sechzig Mark,* bisherige Mitglieder mit einem solehen von fünfzig Mark ein für allemal von den jährlichen Beiträgen ablösen. Eventuelle besondere Steuern behält sich die Gesellschaft prinzipiell vor. Im Auftrage des Vorstandes: Der Schriftführer: Kart BARDELEBEN. Der Gesellschaft sind beigetreten die Herren: Sir WILLIAM TURNER, Professor der Anatomie in Edinburgh und Dr. Tornter in Berlin. Jahres-Beiträge für 1590 sind eingegangen von den Herren: Sir WınLıam TURNER, TORNIER, BARFURTH (auch für 1891). Der Schriftführer. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt u für die gesamte wissenschaftliche Anatomie, CR TG Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. . : Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. 3 12. September 1890. &- No. 18. Issarr: Litteratur. S. 501—510. — Aufsätze. K. Mitsukuri, On the Foetal Membranes of Chelonia. With 5 figures and 7 diagrams. S. 510—519. — N. Kult- schitzky, Über die Färbung der markhaltigen Nervenfasern in den Schnitten des Centralnervensystems mit Hämatoxylin und mit Karmin. S. 519—524. — Ferruccio Tartuferi, Nouvelle imprégnation métallique de la cornée. S. 524-526. — Walther Felix, Zur Entwickelungsgeschichte der Vorniere des Hühnchens. S. 526-530. — Paul Martin, Die Neuroblasten des Oculomotorius und Trochlearis. S. 530 -532. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Brösike, Gustav, Kursus der normalen Anatomie des menschlichen Körpers. 2. vielfach verbesserte Auflage. Mit 35 Holzschnitten. 8°. SS. XII, 620. Berlin, 1890. Fischer’s med. Buchhandlung. Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreiches wissenschaftlich _ dargestellt in Wort und Bild. 2. Bd. 3. Abth.: Echinodermen (Stachel- häuter). Bearbeitet von H. Lupwie. 7.—9. Lieferung. S. 177—240 mit 4 Tafeln und 4 Blatt Erklärungen. Leipzig, Winter’sche Verlags- handlung. a 1,50 M. Camerano, Lor., Note ad un corso annuale di anatomia e fisiologia com- parate con 788 figg. intercalate nel testo e con indice alfab. e sistem. Torino, Cazanova, 1890. 4°. SS. 717. Prodhomme, A., Atlas-Manuel d’anatomie descriptive du corps humain. 135 planches dessinées et gravées par l’auteur, 18 jésus. 284 SS. Paris, J. B. Bailliere et fils. 36 Stöhr, P., Manuel technique d’histologie. Traduit sur la derniere edition ‘ allemande par H. Tourer et Orırzman. Avec une préface du professeur Cornm. 8%. XI, 340 SS. avec 246 fig. Saint Dizier, impr. Saint. Aubin et Thévenot. Paris 1890, Steinheil. 10 fr. 2.. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. Hrrtwia in Berlin, von La Vaterre Sr. Gzorce in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max ScauLzze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Band XXXVI. Heft 1. Mit 6 Tafeln. 8°. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). Inhalt: Herrwia, Vergleich der Ei- und Samenbildung bei Nematoden. — Meyer, Entwickelung der Urnieren beim Menschen. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Aronson, Hans, Uber die Anwendung des Gallein zur Färbung des Zentralnervensystems. Centralblatt für die medicinischen Wissen- schaften, 1890, No. 32, 8. 598—595. (Vgl. vorige No. des A. A.) Aubert, Das binoculare Perimikroskop. Mit 2 Abbildungen. Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Band 47, 1890, Heft 6—8, 8. 341—346. Schaffer, Josef, Die Färbung der menschlichen Retina mit Essig- säurehämatoxylin. Mit 1 Tafel. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse. XCIX. Bd. Abth. 3, Heft 1—3, 1890, 8. 110—121. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 7, S. 192 u. vorige No.) Schmidt, G., Verfahren, kleinere Tiere zur besseren Ansicht im Glase zu befestigen. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1890, No. 5, S. 95—96. Stöhr, P., Manuel technique d’histologie. (S. oben Kap. 1.) Weltner, W., Befestigung von Spiritusobjekten auf Glasplatten mittelst Gelatine und Glyceringelatine. Sitzungsberichte der Gesellschaft natur- forschender Freunde zu Berlin, 1890, No. 5, S. 96—98. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Carlsson, Albertina, Von den weichen Teilen der sogenannten Prae- pollex und Praehallux. Eine vorläufige Mitteilung. Biolog. Fören. Förhandlingar. Verhandlg. des Biolog. Vereins in Stockholm, 1890, No: 13,8. 1172124. (&-A)) Guder, Ein Beitrag zur Lehre von der Fortpflanzungsfähigkeit bei Hypo- spadie und von der Vererbung dieser Mißbildung. Zeitschrift für Me- dicinalbeamte, Jahrg. 1890, No. 7, S. 247—250. Lane, W. Arbuthnot, The Deformities which develop in Young Life. The Lancet, Vol. II, 1890, No. VI, No. 3493, 8S. 274—276. 503 5. Zellen- und Gewebelehre. Behrens, 8., Zur Kenntnis einiger Wachstums- und Gestaltungsvorgänge, in der vegetabilischen Zelle. Bot. Zeitung 1890, No. 10. (Vgl. A. A. No. 6, S. 164.) Billroth, Th., Über die Einwirkung lebender Pflanzen- und Tierzellen auf einander. Eine biologische Skizze. Allg. Wiener med. Zeitung, 35. Jahrg., 1890, No. 29, 8. 343—344. Wien, Hölder. Bütschli, Über die Struktur des Protoplasmas. Verhandlungen des Natur- histor.-med. Vereins zu Heidelberg, N. F. Bd. 4, Heft 3, Heidelberg. Chun, C., Über die Bedeutung der direkten Kernteilung. Schriften der physikalisch -ökonomischen Gesellschaft in Königsberg i. Pr., 1890, Jahrg. XXXI S.-A. SS. 6. Dogiel, A. S., Die Nerven der Cornea des Menschen. Mit 8 Abbildungen. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, No. 16 u. 17, 8. 483—494. von Ebner, V., Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. Mit 2 Tafeln. Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse, XCIX. Bd., Abth. 3, Heft 1—3, 1890, S. 57 —104. Hertwig, Oskar, Vergleich der Ei- und Samenbildung bei Nematoden. Eine Grundlage für celluläre Streitfragen. Mit 4 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 1, S. 1—187. Lachi, Pilade, Contributo alla istogenesi della nevroglia nel midollo spi- nale del pollo. Con tre tavole. Pisa, 1890. Nistri. Estr. d. Atti d. Soc. Tosc. d. Sc. Nat. Vol. XI. SS. 47. von Limbeck, R., Klinische Beobachtungen über die Resistenz der roten Blutkörperchen und die Isotonieverhälinisse des Blutserums bei Krank- heiten. Aus der medic. Klinik von Prısram in Prag. Prager medic. Wochenschr., 15. Jahrg. 1890, No. 28, 8, 351—353, No. 29, S. 365 — 8367. Pfeffer, W., Über Aufnahme und Ausgabe ungelöster Körper. Abhandl. der mathem.-physik. Klasse der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch., Bd. XVI, No. II, 1890, S. 149—184. Mit 1 Tafel. Pfeffer, W., Zur Kenntnis der Plasmahaut und der Vacuolen nebst Be- merkungen über den Aggregatzustand des Protoplasma und über osmo- tische Vorgänge. Abhandlg. der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissen- schaft, Band XVI, No. Il, 1890. Mit 1 Tafel. S. 187—342. Schaffer, Josef, Verhalten fossiler Zähne im polarisierten Lichte. Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften, Mathem.- naturw. Klasse, Band XCIX, Abth. 3, Heft 1—3, 1890, S. 146—152. Schneider, Robert, Neue histologische Untersuchungen über die Eisen- aufnahme in den Körper des Proteus. Mit 1 Tafel. Sitzungsberichte der Kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch., 1890, XXXVI. XXXVIL S. 887 — 897. Wiesner, Julius, Versuch einer Erklärung des Wachstums der Pflanzen- zelle. Berichte der deutschen Botan. Gesellsch., Band 8, 1890, Heft 7, 8S. 196—201. 36 * 504 6. Bewegungsapparat. Carlsson, Albertina, Von den weichen Teilen der sogenannten Praepollex und Praehallux. (8. oben Kap. 4.) a) Skelett. Fleury et Reynaud de Saint-Etienne, Deformation thoracique des passementiers. Annales d’hygiene publique et de medicine legale. 3. Série, Tome XXIV, 1890, No. 2, S. 182—151. Killian, J., Sagittale Spalten der hinteren Enden beider Siebbeinmuscheln Monatsschrift für Ohrenheilkunde, XXIV. Jahrg. 1890, No. 8, 8. 236 —238. Mauny, Pouce surnuméraire. Desartieulation. Bulletins de la Société anatomique de Paris, LXV Année, 5. Serie, Tome IV, Fasc. 11, 8. 252 —253. Meyer, Georg, Einige Fälle von Polydaktylie bei Sicher Berliner tierärztl. Wochenschr., 6. Jahrg. 1890, No. 34, S. 266—268. Rethi, L., Die here der N len il und ihre Behandlung. Wiener klin. Wochenschr., 3. Jahrg. 1890, No. 27, 8S. 514—516, No. 29, S. 560—561, No. 30, S. 576—579, No. 31, S. 599—601. Rohon, J., Uber devonische Fische vom oberen Jenissei nebst Bemer- kungen über die Wirbelsäule devonischer Ganoiden. Mélanges géolo- giques et palcontologiques tirés du Bulletin de 1l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg, T. 1. 17 SS. 1 Tafel. St. Peters- burg, 1890. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Vacat. 7. Gefälssystem. Schubert, A., Die allgemeine Lage der Aorta (angustia Aortae) als Ur- sache von Herzleiden. Vortrag, gehalten in der Gesellschaft prakt. Arzte zu Riga. St. Petersburger med. Wochenschr., 15. Jahrg. (N. F. 7. Jahrg.), 1890, No. 32, S. 283—287. 8. Integument. Eddowes, Alfred, Über die Natur der Herxheimer’schen Spiralen der Oberhaut. Aus Unna’s dermatologischem Laboratorium zu Hamburg. Mit 2 Tafeln. Monatshefte für praktische Dermatologie, Band XI, 1890, Nr. 3, S. 89—105. Hennig, Carl, Über menschliche Polymastie und über Uterus bicornis. Archiv für Anthropologie, Band 19, 1890, 3. Vierteljahrsheft, S. 185 — 204. Herrera, Alfonso, Aplicaciones del microscopio 4 la clasificaci6n de los vertebrados. Con una lämina. Anales del Museo Nacional de Mexico. Tomo IV, Entrega 5, 1890. 4°. 8. 85—88. (Integument von Reptilien.) ach 505 Lode, Alois, Beitrige zur Anatomie und Physiologie des Farbenwech- sels der Fische. Aus dem physiologischen Institut der K. K. Univer- sität in Wien. Mit 1 Tafel. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften. Math.-naturw. Klasse, Band XCIX, Abth. 3, Heft 1—3, 1890, S. 130—143. (Vgl. vorige Nr.) Du Mesnil, Beiträge zur Anatomie und Aetiologie einiger Hautkrank- heiten. Mit 2 Tafeln. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. N. F. Bd. XXIV, Nr. 5. Würzburg 1890. SS. 56. Rohon, W., Der mikroskopische Bau des Hautskelettes der fossilen und lebenden Wirbeltiere als Wegweiser bei paläontologischen Untersuchun- gen. Mit 12 Holzschnitten. Berg-Journal, Jahrgang 1890, Band I, Heft 2, 8. 269—400. 9. Darmsystem. Fränkel, B., Gefrierdurchschnitte zur Anatomie der Nasenhöhle. Berlin, Hirschwald 1890. Heft 1. 8° 6 Tafeln. 9 M. Killian, J., Sagittale Spalten der hinteren Enden beider Siebbein- muscheln. (8. oben Kap. 6a.) Lothes, R., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Schlundkopfes vom Schweine. Berliner tierärztliche Wochenschrift, Jahrgang 6, 1890, Nr. 26, 8. 201—205; Nr. 27, S. 209—212; Nr. 28, 8. 217—221; Nr. 29, 8. 225—228. Réthi, L., Die Verbiegungen der Nasenscheidewand und ihre Behand- lung. (S. oben Kap. 6a.) a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Vakat. b) Verdauungsorgane. von Ebner, V., Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. (S. oben Kap. 5.) Koeh, Abnorme Größe eines Pferdemagens. Berliner tierärztliche Wochen- schrift, Jahrg. 6, 1890, Nr. 25, S. 195. Schaffer, Josef, Verhalten fossiler Zähne im polarisierten Lichte. (S. oben Kap. 5.) 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Meyer, Hans, Die Entwickelung der Urnieren beim Menschen. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 1, S. 188—172. ‘Semon, Richard, Uber die morphologische Bedeutung der Urniere in ihrem Verhältnis zur Vorniere und Nebenniere und über ihre Verbin- dung mit dem Genitalsystem. Mit 8 Abbildungen. Anatomischer An- zeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 16 u. 17, S. 455—482. 506 a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Dittel, Divertikel der männlichen Harnröhre. Wiener klin. Wochenschr., Jahrg. 3, 1890, Nr. 32, 8. 611—613. b) Geschlechtsorgane. Guder, Ein Beitrag zur Lehre von der Fortpflanzungsfähigkeit bei Hypo- spadie und von der Vererbung dieser Mifbildung. (S. oben Kap. 4.) Hennig, Carl, Über menschliche Polymastie und über Uterus bicornis. (S. Kap. 8.) _ Heymons, R., Über die hermaphroditische Anlage der Sexualdrüsen beim Männchen von Phyllodromia (Blatta L.) germanica. Vorläufige Mitt. aus dem zool. Institut zu Berlin. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. 13, 1890, Nr. 342, 8. 451—457. Santoni, Vincent, Contribution a l’&tude des kystes du vagin, princi- palement an point de vue historique et anatomique. These de Paris, 1890. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Crincione, Gius., Lesioni nervose nella xerosi con emeralopia. Ricerche batteriologiche ed anatomiche. Estr. d. Giornale di Neuropatologia. Anno VII, fasc. 4—5. Napoli 1890. A. Tocco. Steinach, Eugen, Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie der Iris. Erste Mitteilung. Über Irisbewegung bei den Wirbeltieren und über die Beziehung der Pupillarreaktion zur Sehnervenkreuzung im Chiasma. Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Band 47, 1890, Heft 6—8, S. 289—340. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Auschor, Ernest, Sur un cas de maladie de Frrepretcu, Sclérose névro- glique pure suivi d’autopsie. Etude histologique de la moelle épiniére et des nerfs cutanés. Comptes rendus hebdomadaires des séances de la société de biologie. Neuviéme Série, Tome II, 1890, Nr. 28, 8. 475 —479. Buchholz, Kasuistischer Beitrag zur Kenntnis der Entwickelungsano- malien des Rückenmarks. Aus der psychiatrischen Klinik zu Heidel- berg. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Band XXII, 1890, Heft 1, 8S. 230—233. Flesch, Max, Die Bedeutung der sekundiren Furchen fiir die Erkenntnis der Ursachen der Hirnfurchung. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 16 u. 17, S. 494—498. Held, H., Der Ursprung des tiefen Markes der Vierhiigelregion. Aus dem Laboratorium von P. Frecasie in Leipzig. Neurologisches Central- blatt, Jahrgang 9, 1890, Nr. 16, S. 481—483. Hughes, Alfred W., Nerves of the Human Body. Edinburgh 1890. E. and 8. Livingstone. SS. 32. 10 Tafeln. 4°. u Krause, H., Zur Frage der Lokalisation des Kehlkopfes an der Großhirn- rinde. Berliner klin. Wochenschr., Jahrg. 27, 1890, Nr. 25, S. 556 —559. Moeli, C., Veränderungen des Tractus und Nervus opticus bei Erkran- kungen des Occipitalhirns. Mit 2 Tafeln. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Band XXII, 1890, Heft 1, S. 73—120 und Be- merkung dazu 8. 234—235. von Monakow, Striae acusticae und untere Schleife. Mit 2 Tafeln. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Band XXII, 1890, Heft 1, 8. 1—26. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 10, 8. 272.) Obersteiner, Heinr,, Ein schweres Gehirn nebst einigen Bemerkungen über das specifische Gewicht einzelner Hirnteile. Centralblatt für Ner- venheilkunde und Psychiatrie, Jahrgang XIII, 1890, N. F. Band 1, August, S. 103—197. Lachi, Pilade, Contributo alla istogenesi della nevroglia nel midollo spinale del pollo. (S. oben Kap. 5.) Paterson, A. M., The Development of the Sympathetic Nervous System in Mammals. Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVIII, 1890, Nr. 292, 8. 19—23. Unverricht, Über doppelte Kreuzung cerebrospinaler Leitungsbahnen. Nach einem auf dem X. internationalen medizinischen Kongresse ge- haltenen Vortrage. Neurologisches Centralblatt, Jahrgang 1890, Nr. 16, S. 483—487. (Schluß folgt.) b) Sinnesorgane. Boucheron, Nerfs de l’hemisphere antérieur de l’oeil, nerfs ciliaires super- ficiels, nerfs eiliaires externes, nerfs tendino-scléroticaux, nerfs cornéens et conjonctivaux, nerfs de l’espace pectiné. Comptes rendus hebdoma- daires des séances de la société de biologie. Neuvieme Série, Tome II, 1890, Nr. 28, 8. 71—78. Chievitz, J. H., Untersuchungen iiber die Entwickelung der Area und Fovea centralis retinae. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abtlg. S. 332 —366. 3 Taf. S.-A. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 4, 8. 107.) . Cissel, Eugen, Eine seltene angeborene Anomalie der Linsen. Aus der Augenklinik von Fucas in Wien. Klinische Monatsblätter für Augen- heilkunde, Jahrg. 1890, Aug., S. 319—325. Crincione, Gius., Sulla struttura delle vie lacrimali dell’ uomo. Nota preventiva. (Istituto Anatomo-Patolog. dell’ Osped. degl’ Incurabili dir. d. Prof. L. Armannı) Estr. d. Riforma Medica, Anno VI, 1890. S.-A. SB. 11, Dogiel, A.S., Die Nerven der Cornea der Menschen. (S. oben Kap. 5.) 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Brauer, August, Zur Entwickelungsgeschichte der Hydra. Vorläufige Mitteilung. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. 13, 1890, Nr. 342, 8. 457. Mauny, Pouce surnuméraire. (8. oben Kap. 6a.) 508 Meyer, Georg, Einige Fälle von Polydaktylie bei Schweinen. (S. oben Kap. 6a.) Meyer, Hans, Die Entwickelung der Urnieren beim Menschen. (Siehe Kap. 10.) 4 Semon, Riehard, Über die morphologische Bedeutung der. Urniere in ihrem Verhältnis zur Vorniere und Nebenniere und über ihre Ver- bindung mit dem Genitalsystem. (S. oben Kap. 10.) 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Budin, Aquarelle et dessin, reproduisant un pseudencéphale, genre thlips- encéphale. Société obstetricale et gynécologique de Paris. Séance du 8 mai 1890. Annales de gynécologie et d’obstetrique. Tome XXXIII, Juillet 1890, S. 52. Bok, Uber Knochendefekte am Schädel von Neugeborenen kompliziert mit Spina bifida. Tübingen, 1890, Moser’sche Buchhdlg. SS. 24. 2 Taf. Geuer, F., Über die Bildung von überzähligen unteren Extremitäten im Anschluß an einen klinisch beobachteten Fall von Tripodie. Inaug.- Diss. 1890. Bonn. SS. 40. 1 Tafel. 8°. Grodnitzky, J., Einfache linksseitige Hasenscharte, kombiniert mit einer partiellen vorderen Gaumenspalte. Operation. Heilung. Geneeskundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel XXX. Aflevering 1 en 2. Batavia en Noorchvijk 1890. S. 41—46. Lane, W. Arbuthnot, The Deformities which develop in Young Life. (S. oben Kap. 4.) 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Pantjuchow, J. J., Uber den Wuchs einiger Stämme Transkaukasiens. Tiflis. Stockvis, B. J., Uber vergleichende Rassenpathologie und die Wider- standsfähigkeit des Europäers in den Tropen. Internat. med. Kongreß. 3. allgem. Sitzung am 9. August 1890. Deutsch. Medizinal-Zeitung, Jahrgang 11, 1890, Nr. 67, S. 756—757. Verrier, E., Des déformations ethniques du crane chez les Caraibes. Extrait de la Tribune médical. Paris, 1890. 8°. SS. 11. 15. Wirbeltiere. Dollo, Note sur les vertébrés fossiles récemment offerts au musée de Bruxelles par A. Lemorne. Bulletin de la Société belge de géologie, de paléontologie et d’hydrologie, Tome III, Troisieme année 1889, Fase. III, S. 181—193. Nouvelle note ib. Fase. IV, S. 214—215, Troisieme note ib. Fasc. IV, S. 285—286. Gaudry, Albert, Remarques sur le nom générique d’Hipparion. Bulletin de la Société géologique de France, 3. Série, Tome 18, No. 3, 1890, S. 189—191. 509 Giirich, G., Ditrochosaurus capensis, ein neuer Mosasaurier aus der Karoo- formation Siid-Afrikas. Mit 1 Tafel. Zeitschrift der deutschen geolo- gischen Gesellschaft, Band XLI, 1890, Heft 4, S. 641—653. Herrera, Alfonso, Primatos, Carnivoros & Insectivoros de México. Anales del Museo Nacional de México, Tomo IV, Entrega 4, 8. 63—70. 4°. Mexico 1890. Herrera, Alfonso, Aplicaciones del microscopio 4 la classification de los vertebrados, con una lämina. (S. Kap. 8.) Jentink, F. A., Observations relating Eupetaurus cinereus, OLprıeLn Tnomas. With 1 Plate 2 Figures. —- — On a New Flying Squirrel from Deli, Sumatra. Fig. 3—10. — — On a Collection of Mammals from Billiton. Fig. 11—14. Notes from the Leiden Museum, Vol. XII, N. 1. 2, 1890, 8S. 143—154. van Lidth de Jeude, Th. W., On a Collection of Snakes from Deli. With 1 Plate. Notes from the Leiden Museum, Vol. XII, No. 1. 2, 1890, S. 17—27. Lydekker, R., On Remains of Small Sauropodous Dinosaurus from the Wealden. With 1 Plate. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part 2, 1890, No. 182, S. 182—184. — — On a Peculiar Hornlike Dinosaurian Bone from the Wealden. Ibidem S. 185—186. — — On a Crocodilian Jaw from the Oxford Clay of Peterborough. Ibidem S. 284—288. — — On Two New Species of Labyrinthodonts. With 1 Plate. Ibidem S. 289— 294. Major, C. J. Forsyth, Note on a Pliocene Mammalian Fauna at Olivola in the Upper Val di Magra (Prov. Massa- Carrara) Italy. The Geolo- gical Magazine, New Series, Decade III, Vol. VII, No. VII, 1890, 8. 305 —808. Nehring, A. Einiges über den Mindoro-Büffel (Bubulus mindorensis Heupe). Zoologischer Anzeiger, 13. Jahrg., 1890, No. 342, S. 448 —451l. Nehring, Neue Funde aus dem Quartär von Thiede bei Braunschweig. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1890, No. 4, S. 78—79.: Pawlow, Marie, Über russische Hipparion und fossile Pferde. Revue der Naturwissenschaften, herausgegeben von der St. Petersburger Natur- forscher - Gesellschaft 1890, No. 3, 8. 135—137. (Vgl. vorige No. des A. A.) Parker, T. Jeffery, Observations on the Anatomy and Development of Apteryx. Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVII, 1890, No. 291, S. 454 —459. Reuvens, C. L., On Cercopithecus Talapoin Erxleben. With 1 Plate. Notes from the Leiden Museum, Vol. XII, No. 1. 2, 1890, S. 41—:46. von Rohon, J., Über eine devonische Fisch-Fauna aus dem Gouvernement Orel und Woronej. Revue der Naturwissenschaften, herausgegeben von der St. Petersburger Naturforscher-Gesellschaft, 1890, No. 3. 510 Rohon, J., Über devonische Fische vom oberen Jenissei nebst Bemer- kungen über die Wirbelsäule devonischer Ganoiden. (S. oben Kap. 6a.) Squinabol, S., Cenni preliminari sopra un cranio ed altre ossa di Anthra- cotherium magnum Ovv. di Cavibona. Extr. Ass. soc. ligustica di se. nat. et geogr. Vol. I, 1890, Nr. 1, SS. 11. Genova 1890. Storms, R., Sur la présence d’un poisson du genre Thynnus dans les depöts pliocenes des environs d’Anvers. Avec 1 planche. Bulletin de la société belge de géologie, de paléontologie et d’hydrologie. Tome III. Troisiéme année, Fasc. IV, S. 163—187. Trautschold, H., Uber vermeintliche Dendrodonten. Mit 3 Tafeln. Zeit- schrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Band XLI, Heft 4, 1890. 8. 621—634. Tuccimei, G., Rinvenimento di avanzi di Elephas meridionalis Nestı del pliocene de Montoro. Atti dell’ Accademia Pontificia del Nuovi Lincei. Anno XLIII. Sessione de 15 dicembre 1889, S. 27/28. Woodward, A. Smith, Note on the Gill. Rakers of Leedsia problematica, a Gigantic Fish from the Oxford Clay. With 1 Plate. The Geological Magazine, New Series, Decade III, Vol. VII, Nr. VII, 1890, 8S. 292— 293. Aufsätze. Nachdruck verboten. On the Foetal Membranes of Chelonia. By K. Mrrsuxvuri, Ph. D. (Preliminary Communication.) With 5 figures and 7 diagrams. Whilst collecting embryos of Chelonia, I became aware of the fact that there are some very notable features presented by the foetal membranes of these animals which, so far as I am aware, have hitherto been entirely overlooked. These features appeared to me so remark- able and interesting that I have thought it worth while to investigate the whole history of these membranes in this group. The investi- gation is now brought to a close and the results with full details will be published in the course of the present summer in the College Jour- nal of Science, Imperial University, Tokyo, Japan. Meanwhile I have thought it best to give the following brief SUNY of the results to reach a wider circle of readers. The species which I have investigated are Clemmys (or Emys) japonica Gray and Trionyx japonicus SCHLEGEL. 511 a) Earlier Stages of Amnion. 1. Trionyx and Clemmys are essentially alike in earlier stages. 2. In an early stage (Diag. I), there is in the anterior part of the blastoderm a deep horse-shoe shaped groove, „die vordere Grenzfurche“, caused by the heavy head-end sinking. The poste- rior wall of this groove is formed by the head of the embryo, and the anterior wall is the first rudiment of the anterior fold of the amnion. The amnion at this part and stage consists only of the epiblast and hypoblast; hence it is of the nature of the proamnion. 3. The whole amniotie sac is produced solely by the growth backward of this anterior fold in conjunction with the lateral folds which arise gradually from before backward. The backward shifting edge of the amniotic hood presents always a horse-shoe shaped outline. 4, In a stage with 2—3 mesoblastic somites, when the amniotic hood has covered the anterior half of the embryo (Clemmys, Diags. II and II‘), the amnion consists, in the region of the sunken head, of the epiblast and hypoblast, and in the dorsal region, of a solid sheet of the epiblast alone. The mesoblast as yet has no share whatever in any part of the amnion (Diag. IT’). 5. In a stage with 6—7 mesoblastic somites when the amnion has extended to the posterior end of the embryo, leaving only the region round the neurenteric canal exposed (Diags. III and III’), the 512 mesoblast has throughout split into two layers, the coelomic cavity has appeared not only in the embryo proper but in the extra-embry- onic part of the blastoderm. A fold of the somatic mesoblast enclos- ing a part of the coelomic cavity now insinuates itself on each side into the hitherto solid epiblastic amniotic fold of the dorsal region, dividing the latter into two limbs: the inner amnion proper and the outer serous envelope. In the mid-dorsal line, the two mesoblastic folds almost come together but do not touch each other as a string of cells connects the serous envelope and the amnion, and separates the extra-embryonic coelomic cavities of the two moieties of amnion (Diag. III‘). In the head region, the coelomic cavities become early united across (Diag. III). 6. One of the most important results of the present investigation is in reference to this connection between the amnion and the serous envelope. Contrary to what is hitherto known, the extra- embryonic coelomic cavities of the two moieties of the amnion are never united across with each other over the dorsal region of the embryo. A connection — quite elongated and definite in later stages — between the amnion and the serous envelope separates them to the very end of the development. This structure causes great peculiarities in the foetal membranes in later stages. This connection I propose to call the sero- amniotic connection. It does not extend into the region of the sunken head where the amnion originally consisted of the hypoblast and epiblast. 7. The most remarkable part in the history of the amnion is the following fact: the anterior and lateral ~folds which starting from the head have gradually extended backward over the whole em- bryo, do not stop at the posterior end of the embryo but continue to grow backward, although diminished in its width, until finally there is produced a tube 513 extending backward from the posterior eud of the embryo almost as long as the body of the embryo itself, connecting the amniotic sac with the exterior (Diag. IV and Fig. 1). Of the function of this remarkable tube, I am unable to offer any definite explanation, unless it is to convey nutritious matter from the white into the amniotic cavity. 8. As to the fate of this posterior tube of the amnion. At the stage when it is in its highest development (Fig. 1), the axis of the tube is the same as that of the embryo i. e. the embryo and the tube lie in the same straight line. Soon, however, the tube begins to be- come curved, at first slightly, then more and more. After a time, the distal */, of the tube becomes bent at right angles to the proxi- mal !/,. The distal part becoming more and more irregularly curved, finally disappears, although the very distal end with the horse-shoe ads EEE Lobe > In, Allanr. Eur EN SL _ Ammon ER yw aN \ \ —-——_-— ny 1d. - Yolk- Membrane Hormımy fo ad arsal View of a Chmmys Embryo A Clem mys Embér o AB days ol S27. 4 days old, GK7 Frough Me Serous Envelope. AB, shaped outline persists for a considerable time (Fig. 2). The proximal fifth remains permanently — at least in Clemmys. As the sero- 514 amniotic connection extended from the neck-region to the tip of the posterior amniotic tube, the proximal part of the latter remaining per- manent marks the posterior end of the sero-amniotic connection in all the later stages. 9. How the proamnion of the head-region is replaced by the- ordinary amnion consisting of the epiblast and mesoblast is easily understood by a comparison of the Diag. IV and V. The mesoblastic Diagrams Mastrating Ihe De velopinent of he Foetn/ Membranes y Che/o ra ha. — Clenmys and Trronyx V/ —Clemmys. WAY Trign yx. wall of the extra-embryonic coelomic cavities of two sides is here united across (see 4), and insinuates itself between the epiblast and hypo- blast of the proamnion, peeling the latter off the former. Although the diagrams show the encroachment as taking place from before back- ward, it in reality takes place mostly from the sides. b) Origin of Allantois. 10. The origin of the allantois is exactly the same as described for Birds by BaLrour in his Comparative Embryology Vol. II. c) Later Stages of Foetal Membranes. 11. In later stages, Clemmys japonica and Trionyx japonicus present quite considerable differences, Clemmys being in my opinion more primitive in this respect than Trionyx. 1. Clemmys japonica. 12. The allantois is at first visible as a spherical vesicle in the extra-embryonic coelomic cavity, but soon being flattened, assumes the very peculiar shape sketched in Fig. 2. It is divided by two peculiar constrictions, anterior and posterior, into two parts of unequal sizes. The larger part is again subdivided into two lobes by the posterior set of blood-vessels. These two lobes of the larger part I have called the right, and the left, lobes, while the smaller half of the vesicle I have called the middle lobe. The two constrictions which divide the middle lobe from the larger half of the allantoic vesicle are caused in two different ways. The anterior constriction is due to the follow- ing circumstances: the line along which the right set of allantoic vessels runs, can not on account of their presence keep up in its growth with the rest of the vesicle and is necessarily left behind. In a short time, therefore, the vessels appear to run in a groove; finally the groove becomes very deep, the lobes on two sides of it meet again and become firmly appressed with each other, so that practically these blood-vessels are supported in their course by a mesentery-like fold of the allantoic vesicle. This explains the anterior constriction in Fig. 2. The posterior constriction is due to the fact that the vesicle finds itself unable to spread freely over the embryo on account of the sero-amniotic connection. The only thing it can do is to grow round the sero-amniotic connection, thus producing a deep incision — the posterior constriction — in its outline. There are minor details of this constriction which are of some importance in later stages but need not be entered into here, as they will be described in my full paper. 13. As this peculiarly shaped allantoic vesicle tries to spread itself in the extra-embryonic coelomic cavity, the middle lobe finds itself checked in its growth by the sero-amniotic connection which obstructs it in front. It is therefore the right and left lobes that grow to cover the larger part of the yolk-bag. 14. When the foetal membranes are completed, they appear as in Fig. 3 (Diag. VD. The three lobes of the allantois have entirely enclosed the yolk-bag and have met one another on the ventral face. They, however, never fuse ‚with one another but are permanently separate. The seams that separate them are roughly a speaking tri-radiate, the center being at x * .. Sero-Amia Conn, the anterior end of the yolk-sac slightly x to the left (to the observer’s right) of $ the median ventral line. The seam that ER goes from the center towards the right Sr side of the embryo, separates the middle lobe (in its front) from the right lobe (behind it) and corresponds to the an- terior constriction of Fig. 2. At its end, runs the right set of the allantoic vessels. The seam that goes backward from the Frg3. Ventral View of a Clemmys = 5 Embryo mes $i days o/d wh, sf center parallel with the axis of the embryo Food! Membrancs, ‘tar Sire. 516 separates the right lobe (on its right side) from the left lobe, and corresponds to the notch produced by the left set, of allantoic vessels in Fig. 2. At its posterior end runs the left set of the allantoic vessels. The seam that separates the middle from the left lobe corresponds to the posterior constriction of Fig. 2, and is different from the other two: (1) in that it has interposed in it the sero-amniotic connection, (2) in that it passes over to the dorsal side. At its dorsal end are the remnant of the posterior tube of the amnion, and certain other structures which need not be entered into here. 15. Just opposite the center of the tri-radiate seams, a small mass of the white which has disappeared very early from over the embryo, persists up to a very late date (Diag. VI). It seems to have => = -— > _ --— laa ~ Man to's SS nm N = = -= h_ m IRB Cie en = == undergone some change in its chemical composition, for it is now much denser, slightly yellowish in color and sticky. To receive this mass, the membranes are often slightly indented, and into the mass a low thick process (Placental Process Fig. 3) of the membranes is sent in. The cells of the outer layer of the serous envelope on this pro- cess are peculiarly modified, being columnar and their nuclei are larger, irregular in shape, and stain deeper. Many large vacuoles are found in these cells. There can be no doubt that these cells ab- sorb albuminous particles from the white. It seems to me that we have here in a very primitive condition the structure described by Duvar as the placenta in Birds. 16. In hatching, the yolk-sac passes into the interior of the body where it lies for several months. 2. Trionyx japonicus. 17. In Trionyx, when the allantoic vesicle spreading into the extra-embryonic coelomic cavity, assumes a flattened shape, it is as represented in Fig. 4. It corresponds to Fig. 2 of Clemmys. The main point of dif- erence lies in the fact that in Trio- nyx, the left lobe is and remains to the end, rudimen- tary. The allantoic vesicle, instead of going round thesero- amniotic connection, producing the poste- rior constriction, as in Clemmys, pushes the connec- tion before it and makes it shift its position continually forward toward the anterior end of the 5 egg. The result is ER pee that after a while, the seroamniotic connection becomes the most anterior part of the amnion, the main body of the amnion assuming the shape of a bag hanging pendant by the sero-amniotic connection. The final shape and arrangement of the foetal membranes are represented in Fig. 5 and Diag. VII. 37 Mer Right 518 + Aliant Vessels Vers]. off Ser Allant. “esse/s L Right Se Pr. g.5. Ventral View of @ Trronyd Emino Hides da wih ‚ls Foetal Mer branes Shi ghrh Enlarged, touch, and fuse with each other. ll Yo 1, 4, 1 The sero-amniotic connection has been driven forward until it is now on the ventral side. It is bent into a V-shape and com- pressed into a comparatively small space. Its axis which was ori- ginally parallel with that of the embryo is now at right angles with the latter. Immediately posteriorly to the sero-amniotic connection, there is a triangular area which is never covered by the allantois. Here the mesoblast of the amnion and the yolk-sac on the inner side, and of the serous envelope on the onter side The apex of this triangle is bounded by the V-shaped sero-amniotie connection, From the lateral angles Uf My u of the triangle, a seam or mesentery-like fold of the allantois extends to each set of the allantoic vessels. These folds correspond to the two constrictions marked respectively as the right, and left, constric- tions in Fig. 4. The allantois, therefore, presents in this ventral view two lobes which never fuse with each other. The anterior lobe corre- sponds to those marked the middle, and left, lobes in Fig. 4 and the posterior lobe to that marked the right lobe in the same figure. Against the triangular area left bare by the allantois, a small mass of the white remains up to very later stages, having undergone the same chemical changes as in Clemmys. The outer cells of the serous envelope are also modified in the same way as those of the corresponding part of Clemmys. There is however no process which penetrates into the white. ‘The indentation in which the white is received is slightly deeper. Noteworthy features in the history of the foetal membranes of Chelonia are then as follows: 1. Presence of the proamnion and the manner in which it is replaced by the permanent amnion. 2. Presence of a peculiar tube stretching posteriorly from the posterior end of the amnion connecting the cavity of the latter with the exterior. 3. Permanence of the sero-amniotic connection. 4, Differences in the fate of the sero-amniotic connection in Clemmys and Trionyx. 5. Presence of the rudimentary „placenta“. Imperial University Tokyo (Japan), June 97130; Nachdruck verboten. Über die Färbung der markhaltigen Nervenfasern in den Schnitten des Centralnervensystems mit Hämatoxylin und mit Karmin. Von N. Kutrscurrzxy, Professor der Histologie und der Embryologie an der Universität zu Charkow. I. Hämatoxylin-Färbung. Vor einem Jahre habe ich eine Färbungsmethode für Präparate des Centralnervensystems mit Häma- toxylin beschrieben, die im allgemeinen ganz dieselben Resultate giebt wie die WEIGERT’sche, d. h. die markhaltigen Nervenfasern färben 37* 520 sich mehr oder weniger dunkelblau, die graue Substanz bleibt aber entweder vollkommen ungefärbt oder nimmt nur eine schwache gelbe (in meinen Präparaten graue) Färbung an. Mein Verfahren publizierte ich als eine vorläufige Mitteilung ') folgendermaßen: Die Schnitte des in Erticxrscher Flüssigkeit fixierten Gehirns werden während der be- stimmten Zeit (bis 24 St.) mit der Lösung von Hämatoxylin in in 2°/ iger Essigsäure 2) gefärbt. Nach der Färbung geht Auswaschen der Schnitte in einer gesättigten Lösung von Lithion carb. oder Natron carbonicum. Als Resultat erhält man eine leigentümliche mehr oder weniger blaue Färbung der markhaltigen Nervenfasern. Ich muß zugeben, daß eine solche Beschreibung ungenügend und daran schuld ist, daß die Forscher, welche meine Methode versuchten, nicht so gute Resultate erhalten haben, wie mit der von WEIGERT. So ist es z B. auch SCHIEFFERDECKER gegangen, wie er in seiner neuen Arbeit anführt ?). Mit -Rücksicht hierauf halte ich es nicht für überflüssig, einige Aufklärungen zu geben, da ich mit meiner Methode mehr als ein Jahr arbeite und mich während dieses Zeitraumes über- zeugt habe, daß sie keineswegs der WEIGERT'schen Färbung nach- steht und ihr sogar in einigen Punkten der Vorzug gebührt. Es handelt sich hauptsächlich um zwei Punkte. a) Es ist bekannt, daß das Material für die Weıgerr’sche Färbung einer vorläufigen Bearbeitung unterzogen werden muß, daß es mit Chromsalzen fixirt und, ohne in Wasser ausgewaschen zu sein, zur weiteren Härtung in Alkohol gelegt werden muß. Als Resultat er- hält man stets einen reichlichen, das Objekt imprägnierenden Nieder- schlag von Chromsalzen, welcher die histologische Untersuchung nur erschweren kann. Und in der That ist es bei dem Studium nach der WEIGERT’schen Methode hergestellter Präparate leicht, sich zu über- zeugen, daß dieser Niederschlag die Untersuchung der Nervenzellen und ihre Verhältnisse zu den Nervenfasern ganz unmöglich macht, so daß sich diese Färbung nur zur Demonstration des Verlaufes der Nervenfasern eignet. Auch in dem von mir empfohlenen Verfahren werden die Chromsalze zur Fixierung des Gewebes benutzt, aber es ist keine Notwendigkeit in der so großen Quantität, wie es in der WeEIGET’schen Methode stattfindet. Infolgedessen liegt bei der von 1) Anatomischer Anzeiger, 1889, Nr. 7. 2) 100 g 2°/,iger Essigsäure und 1g in kleiner Quantität Alkohol gelösten Hämatoxylin. 3) Das Mikroskop, von BEHRENS, SCHIEFFERDECKER und KosseL, 1890, 8. 198, 521 mir empfohlenen Methode auch keine Notwendigkeit, von den gewöhn- lichen Regeln der Fixierung und der Härtung des zur Untersuchung bestimmten Materials abzuweichen. Deshalb wasche ich mein Material nach der Fixierung mit Wasser aus und entferne auf diesem Wege den Überfluß an fixierenden Salzen. Dieser Umstand giebt meiner Methode der von WEIGERT gegenüber einen vielleicht nicht unbe- deutenden Vorzug. Leider habe ich in meiner vorläufigen Mitteilung diese wesentliche Besonderheit meines Verfahrens nicht hervorgehoben, was gewiß die Nichtbeachtung derselben zur Folge gehabt hat und die Mißerfolge leicht erklärt. b) In den nach meiner Methode gefärbten Präparaten erscheinen die markhaltigen Nervenfasern mehr oder weniger blau, die graue Substanz fast ungefärbt, hellgrau oder sogar weiß. Es ist zu be- merken, daß solche Präparate trotz ihrer großen Genauigkeit nicht so schön aussehen wie die nach der Wercert’schen Methode gefärbten, welche einen angenehmen, sozusagen warmen, dunkelblauen Ton der Färbung besitzen. Um auch meinen Präparaten diesen Ton der Färbung zu verschaften, versuchte ich zu der gesättigten Lithionlösung, die in meinem Verfahren zum Auswaschen des Hämatoxylins aus der grauen Substanz angewendet wird, eine kleine Quantität des roten Blutlaugen- salzes hinzuzufügen’). Es zeigte sich dabei, dass dank der An- wesenheit dieses Salzes die Entfernung des Hämatoxylins aus der srauen Substanz beschleunigt wird, was deshalb sehr wichtig erscheint, weil die Präparate auf diese Weise in demselben Tage, also ex tem- pore, hergestellt werden können. Außerdem wirkt das rote Blut- laugensalz auch auf den Ton der Färbung ein, indem die graue Sub- stanz gelblich erscheint, die markhaltigen Nervenfasern dagegen dunkelblau bis violett, ganz ähnlich wie bei den beliebten WEIGERT- schen Präparaten. “Nach diesen Bemerkungen möchte ich meine Methode, so wie ich dieselbe gegenwärtig anwende, darstellen. Das Material muß in der Errıckr'schen Flüssigkeit 1—2 Monate lang liegen. Nachdem wird es in fließendem Wasser 1—2 Tage lang ausgewaschen und zur weiteren Härtung in Alkohol übertragen. Dann folgt die Einbettung in Celloidin oder Photoxylin, sowie das Schneiden auf dem Mikrotom nach den allgemeinen Regeln der histologischen Technik. Die auf diesem Wege erhaltenen Schnitte färben sich mit dem in 2°/,iger Essigsäure gelösten Hämatoxylin, wie es oben gesagt 1) Nämlich 10 ccm 1°/,iger Lösung des roten Blutlaugensalzes auf 100 cem der gesättigten Lösung von Lithion carbon. 522 wurde. Die Zeit der Färbung hängt davon ab, ob die letztere mehr oder weniger intensiv gewünscht wird. Schnitte von gut fixiertem Material werden gewöhnlich in 1—3 Stunden genügend gefärbt. Nach dieser Zeit müssen sie in die gesättigte Lithionlösung, zu welcher die bestimmte Quantität des roten Blutlaugensalzes hinzugefügt war, über- tragen werden. Ich nehme gewöhnlich die obenerwähnte Mischung, d. h. 100 ecm der gesättigten Lithionlösung und 10 ccm 1°/,iger Lösung von rotem Blutlaugensalze, indessen kann diese Mischung, je nach dem Wunsche des Forschers, variiert werden. Will man eine schnellere Entfärbung des Präparates erhalten, so muß man mehr rotes Blut- laugensalz zusetzen. In einer ebenerwähnten Mischung entfärben sich die Präparate gewöhnlich in 2—3 Stunden, indessen kann diese Zeit nur ungefähr bestimmt werden, da verschiedene Ursachen, wie z. B. die Menge der im Material zurückgebliebenen Chromsalze, die Färbungs- dauer, die Dicke der Schnitte etc. auf die Dauer der Entfärbungszeit von Einfluß sind. Nach der Entfärbung werden die Schnitte mit Wasser gut ausgewaschen und dann wie gewöhnlich in Balsam lege artis eingeschlossen. Die auf diesem Wege hergestellten Präparate entsprechen meiner Meinung nach den strengsten technischen An- forderungen. Il. Karmin-Färbung. Teils durch die litterarischen Angaben, teils durch meine eigenen Beobachtungen bin ich zur Überzeugung gelangt, daß Hämatoxylin nicht das einzige Mittel zur Färbung der markhaltigen Nervenfasern darstellt, daß es vielmehr für diesen Zweck durch verschiedene andere Farbstoffe ersetzt werden kann. Dafür spricht auch eine Beobachtung von Sanur, der eine charakteristische Färbung der markhaltigen Nervenfasern mit Methylenblau erhalten hat !). Die nach dieser Methode hergestellten Präparate hatten nur deshalb keinen guten Erfolg in der praktischen Histologie, weil sie nicht dauerhaft sind. Nichtsdestoweniger hat diese Methode ein großes wissenschaftliches Interesse und regt zu weiteren Versuchen an. Ich selbst habe zu meinen eigenen Untersuchungen einen Stoff benutzt, der schon lange eine große Rolle in der histologischen Technik ge- spielt hat, nämlich — Karmin. Ich versuchte diesen Stoff unter denselben Bedingungen wie das Hämatoxylin zur Färbung der Schnitte des Centralnervensystems. Wie sich erwarten ließ, wurden die mark- haltigen Nervenfasern und nur sie allein rot gefärbt, es stellten also die Präparate ganz dasselbe Bild dar wie die mit Hämatoxylin nach WEIGERT gefärbten. 1) Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Bd. II, 8. 49. 523 Man kann daher zu ganz demselben Zwecke in dem gegebenen Falle sowohl Hämatoxylin wie auch Karmin mit gutem Erfolge be- nutzen. Dabei sind die mit Karmin gefärbten Präparate ebenso, wenn nicht noch mehr, dauerhaft. Es ist noch zu bemerken, daß Karmin im allgemeinen keine so intensive Färbung giebt und in dieser Be- ziehung unzweifelhaft dem Hämatoxylin nachsteht. Dieser Umstand hängt jedoch davon ab, daß wir bis jetzt noch kein gutes Karmin haben; es unterliegt aber keinem Zweifel, daß wir sehr bald auch schönes Karmin haben werden, da das Bedürfnis dazu täglich wächst. Ich muß auch bemerken, daß die mit Karmin gefärbten Präpaater andererseits auch einen unbestreitbaren Vorzug haben, sie sind näm- lich weitaus durchsichtiger, was für die mikroskopische Untersuchung von großer Bedeutung ist. Die Färbung mit Karmin geht in folgender Weise vor sich: Die Schnitte von dem mit Errickt'scher Flüssigkeit fixierten Materiale werden auf 24 Stunden in eine Lösung des Essig-Karmins !) gelegt. Aus dieser kommen sie direkt in eine gesättigte Lösung von Lithion carbonicum mit einer bestimmten Quantität von rotem Blut- laugensalz, wie es von mir oben für die Entfärbung der Hämatoxylin- präparate beschrieben worden ist. Im allgemeinen vollzieht sich die Entfärbung der Schnitte sehr schnell, weshalb man dieselbe aufmerk- sam verfolgen muß. In dem bestimmten Moment wird das Präparat in destilliertes Wasser übergeführt und dann folgen Alkohol, Öl oder Xylol, und zuletzt Kanadabalsam, alles nach den allgemeinen Regeln der histologischen Technik. Die ebenbeschriebene Färbungsmethode mit Karmin ist allerdings auch von praktischer Bedeutung, indessen stelle ich ihre theoretische noch ungleich höher, weil sie noch einmal die Anschauung bekräftigt, welche bereits fast allgemein in der histologischen Technik angenommen ist — daß unsere Färbungen keineswegs einen rein chemischen Pro- zeß vorstellen, wenn sie auch eine gewisse Ähnlichkeit mit ihm haben. Wenn ferner zwei verschiedene Stoffe, wie Hämatoxylin und Karmin, infolge einer vorläufigen Behandlung des Materials ganz gleichartig wirken, so geht daraus klar hervor, daß sich unsere Färbungen in unmittelbarer Abhängigkeit von den vorläufigen Bedingungen befinden, in welche das zu untersuchende Material vorher gebracht wurde, d. h. 1) Der Essig-Karmin wird folgendermaßen bereitet: Man nimmt 10 °/,ige Essigsäure und kocht darin gepulvertes Karmin ungefähr 2 bis 4 Stunden. Für 100 cem von Essigsäure sind wenigstens 2 ¢ gutes Karmin notwendig, Nach dem Erkalten wird die Lösung filtriert. 524 von der Art der Fixierung. Hieraus folgt nun wieder, daß das Studium der Färbung unbedingt Hand in Hand gehen muß mit diesen Fixierungs- methoden, denn unsere Färbesubstanzen, dem Anschein nach, besitzen an sich keineswegs einen so bedeutenden Anteil an den Resultaten, als diejenigen Untersucher anzunehmen scheinen, welche eine Menge neuer Farbstoffe ohne Ende in die histologische Technik einführen. Es ist danach sehr wahrscheinlich, daß mit der besseren Er- kenntnis der Eigenschaften der Farbstoffe und der Fixierungsmethoden eine ganze Anzahl der jetzt gebräuchlichen Färbemethoden sich als überflüssig erweisen werden. Wir glauben bei der festgestellten Me- thode mit einer kleinen Anzahl der Farbstoffe in der Erforschung der chemischen und physikalischen Strukturverhältnisse des tierischen Organismus weiter zu kommen, als mit der in unserer heutigen histo- logischen Technik überhandnehmenden und verwirrenden Mannigfaltig- keit von Methoden, die meistens nur einen ganz vorübergehenden Wert haben. Nachdruck verboten. Nouvelle imprégnation métallique de la cornée. Communication préventive du Prof. Frrruccıo TARTUFERI de I’ Université de Bologne. Si on plonge une cornée d’un animal adulte dans une solution d’hyposulphite de soude (Hyposulph. de s. g 15, eau dist. g 100) en I’ y laissant pendant trois jours environ, ou plus encore (beuf), a la température moyenne de 26° environ; si ensuite on la passe dans un récipient qui contienne du chlorure d’ argent en poudre bien fine et quelque peu d’ eau pure, en ly abondonnant deux jours ou plus, on obtient une imprégnation trés-élégante des cellules fixes de la cornée qui prennent une coloration foncée jusqu’a leurs prolongements les plus délicats. On voit alors ces prolongements se diviser dichotomiquement, presque toujours A angle droit, et moyennant leurs conjonctions avec les autres prolongements de la méme cellule, ou avec ceux des cel- lules voisines, composer un réseau trés-serré a espaces quadrangulaires (baut) trés-petits, ce qui les fait ressembler a un petit treillis. Quelquefois on découvre un prolongement a calibre uniforme, qui court isol&ment pour un long trajet en finissant par rejoindre le pro- longement dune cellule trés-éloignée, avec lequel il s’ anastomose. ie .~ 525 Par cette réaction les cellules fixes de la cornée viennent a se déceler 4 nous comme des cellules fournies d’un nombre de pro- longements supérieur 4 celui que l’on obtenait jusqwici par TV im- prégnation au moyen de l’or. La réaction, que je viens d’ exposer l’ emporte du reste sur cette derniere par bien d’ autres avantages, puisqu’ elle a lieu encore avec des piéces de grande dimension (une cornée entiere de boeuf par exemple), et qu'elle apparait constam- ment et aisément. Maintenant si on abandonne la cornée d’ un animal d’ un age assez mir dans I’ hyposulphite de soude pour un délai plus long, ou bien si on laisse tremper dans la méme solution, pour le laps de deux jours la cornée d’un animal trés-jeune, et ensuite on la traite avec le chlorure d’ Ag., on voit en ces cas que la réaction dans les éléments fixes ne se montre pas, ou bien se montre imparfaite; mais nous allons per- cevoir par contre des autres détails de la texture cornéelle, c’ est-a- dire des innombrables fibrilles élastiques. Ces fibrilles on ne les trouve pas seulement a la periphérie, on en rencontre dans tous les points de la cornée. On les voit serpigineuses, ondulées, par suite du gonflement du tissu provoqué par l’hyposulphite; et selon les circonstances elles sont ou presqu’ incolores, ou bien colorées en noir intense. Elles s’ anastomosent entr’ elles soit a V simple soit a double W, en présentant quelquefois au point de réunion (ou de division?) une petite expansion triangulaire: et c’est a l"anastomose qu’ elles doivent de constituer cette espéce de treillis qu’ elles forment autour des fascicules cornéels. La grande majorité des fibrilles élastiques courent parallelement, ou A peu pres, aux fibrilles connectivales dont se compose le fascicule de la cornée. Je ne suis pas encore bien sir que le réticule élastique d’ un faisceau soit hors de connexion avec les réticules des faisceaux voisins; vraisemblablement non. D’ aprés quelques observations je pourrais soupconner au contraire que les fibrilles élastiques d’ un re- seau perifasciculaire aillent s’ anastomoser avec celles des réseaux semblables environnants, finissant de facon 4 constituer dans leur en- semble une armature élastique de la cornée. Sur ce point et sur nombre d’ autres questions je tiens néanmoins ä me réserver jusqu’ A ce que de nouvelles recherches m’ aient plus amplement informé; d’autant plus que la maniere de se comporter de quelques unes de ces fibres ¢lastiques m’a montré bien de com- plications; dans ’ homme, par exemple, j’ en ai vu qui se divisent et subdivisent a patte d’ oie. 526 Enfin, moyennant des variations déterminées a introduire dans la méthode donnée pour cette imprégnation métallique, ou peut obtenir les fibrilles élastiques du tissu cornéel isolées. J’ y suis encore par- venu en employant avec précautions préalables des solutions de per- manganate de K. En résumé par cette nouvelle imprégnation métallique du tissu corneel on verrait: _ 1) Les éléments fixes de la cornée avec le réseau trés riche qui est formé par leur prolongements. 2) Les fibrilles connectivales trés-fines qui composent les fasci- cules cornéels. 3) Les réseaux a éléments élastiques qui gisent autour des sus- dits fascicules, et qui dans leur ensemble donnent a la membrane cornéelle une armature élastique. Cette réaction se voit encore en d’ autres tissus; ce que je me. réserve de publier. Les préparations ainsi obtenues ont une durée tres-longue, et n’ ont jamais montré d’ altérations soit par I action de la lumiére, soit par celle des réactifs ordinaires. J’ en possede une qui date de 12 ans environ. J’ eus I occasion, il y a quelques années, de les montrer a plusieurs histologues; entr’ autres je me plais 4 citer Mr. le prof. BrzzozEro, qui les examina en 1880. Nachdruck verboten. Zur Entwickelungsgeschichte der Vorniere des Hühnchens. Von Dr. Watrtnrer Fetrx, Prosektor am anatomischen Institut in Zürich. Die Arbeiten Riickert’s!) und van WijHr’s ?) haben neue That- sachen für die Entstehung der Vorniere festgestellt. Beide Autoren untersuchten Selachierembryonen. Die in ihren Resultaten weiter- gehende Arbeit RÜückerr’s stellt die Vorniere als eine Zellmasse dar, die im Bereich eines Teiles des segmentierten Mesodermes zwischen diesem und dem Ektoderm liegt. Die Zellmasse stellt eine Wucherung des Mesoderms dar, sie ist kein einheitliches Ganze, sondern setzt sich aus einer Anzahl metamer angeordneter Zellstränge, „Segmental- 1) Rtcxert, Über die Entstehung der Exkretionsorgane bei Selachiern. Archiv für Anatomie und Entwickelungsgeschichte, 1888. 2) van Wine, Über die Mesodermsegmente des Rumpfes und die Entwickelung des Exkretionssystemes bei Selachiern. Archiv für mikro- skopische Anatomie, 1889. 527 wülste“, zusammen. Diese Segmentalwülste entstehen vom ventralen Abschnitt der Ursegmente an der Stelle, wo dieselben in das un- segmentierte Mesoderm übergehen, und verbinden sich vorüber- gehend mit dem Ektoderm. Es muß dabei hervorgehoben wer- den, daß diese Verbindung vor der Bildung des Vornierenganges ein- tritt. Die weitere Entwickelung der Vorniere beginnt mit einer Vereinigung der blinden Enden der caudalwärts wachsenden hohl gewordenen Segmentalwülste untereinander (der letzte Segmental- wulst verwächst an seinem caudalen Ende mit dem Ektoderm) und einer Kanalisierung des verbindenden Ganges (Vornierengang, cranialer Abschnitt). Die Vorniere stellt somit ein Kanalnetz dar, das mit mehreren Öffnungen in die Leibeshöhle beginnt und blind am Ekto- derm endigt. van Wısue glaubt die Verbindung der Segmental- wülste mit dem Ektoderm widerlegen zu können. Der eben in Ent- stehung begriffene Vornierengang geht an einem seiner Embryonen nicht, wie RücKERT es angiebt, vom letzten Segmentalwulst zum Ekto- derm, sondern beginnt bereits am mittelsten Segmentalwulst, so die übrigen caudalwärts gelegenen Segmentalwülste von einer Verbindung mit dem Ektoderm sicherlich abdrängend.. C. K. Horrmann !) und MOoLLIEr ?) bestätigen für Reptilien und Amphibien die Ent- stehung der Vorniere aus segmentalen Ausstülpungen des parietalen Mesodermes. HOFFMANN sieht die segmentalen Ausstülpungen in un- mittelbarer Berührung mit dem Ektoderm, so daß es oft schwer zu entscheiden ist, ob es sich hier einfach um eine innige Berührung oder um eine wirkliche Vereinigung handelt. MoLLıEr kann bei Am- phibien einen Anteil des Ektoderms an dem Aufbau der Vorniere nicht nachweisen. Die ersten Entwickelungsstufen des Exkretionssystems sind bei dem Hühnchen zuletzt von SEDGWwIcK ?), Renson*) und MıHALKOVICS?) 1) C. K. Horrmann, Zur Entwickelungsgeschichte der Urogenital- organe bei den Reptilien. Zeitschrift für wissensch. Zoologie, 1889. ‘ 2) Moutrer, Uber die Entstehung des Vornierensystems bei Amphi- bien. Archiv für Anatomie und Entwickelungsgeschichte, 1890. 3) Sepewick, On the early development of the anterior part of the Wolffian duct and body in the chick. Quarterl. journal of microscopic. science, 1881. 4) Renson, Recherches sur le rein céphalique et le corps de Wotrr chez les Oiseaux et les Mammiferes (Extrait). Archiv für mikroskop. Ana- tomie, 1883. 5) v. Mrnatxovics, Untersuchungen über die Entwickelung des Harn- und Geschlechtsapparates der Amnioten, Internat. Monatsschr. fiir Ana- tomie und Histologie, 1885. 528 untersucht worden. Die Verbindungsstränge zwischen Mesoderm und dem Worrr’schen Gang (welche den Segmentalwülsten der Selachier, Am- phibien und Reptilien zu entsprechen hätten) entstehen entweder gleich- zeitig oder später als der Worrr’sche Gang (welcher in seiner ersten Anlage dem Vornierengang entsprechen würde). Die verbindenden Zell- stränge sind nicht streng metamer angeordnet, es kommen auf ein Segment oft zwei verbindende Zellenstränge. Eine Verbindung mit dem Ektoderm ist durch den zwischengelagerten Gang ausgeschlossen. Die Entdeckung der Niere des Amphioxus durch Boveri?) rückt alle Untersuchungen über die Vorniere höherer Wirbeltiere aufs neue in den Vordergrund. Die Niere des Amphioxus besteht nach Bovert aus segmentalen Röhrchen, die mit mehreren Öffnungen in der Leibes- höhle beginnen und mit einer Öffnung in den Peribranchialraum mün- den; der Peribranchialraum ist so gut wie äußere Oberfläche des Tieres. Die Grundform des Exkretionssystems der Wirbeltiere ist also nicht mehr ein in der dorsalen Leibeswand verlaufender Kanal, der segmental angeordnete Kanälchen aufnimmt, die ihn mit der Leibes- höhle verbinden, sondern segmentale Kanälchen, welche Lei- beshöhle mit äußerer Oberfläche des Tieres verbinden. Das Auftreten des Vornierenganges ist ein cänogenetischer Vorgang. Eine jede neue Untersuchung der ersten Entwickelungsstufen der Exkretionsorgane eines Wirbeltieres hat nach Rudimenten zu forschen, die mit den Nierenkanälchen des Amphioxus homologisiert werden können. Eine solche Untersuchung existiert bereits in der oben citierten Arbeit RückErT’s. RüÜCKERT gebührt das Verdienst, als erster auf die Homologie zwischen den Segmentalwülsten der Vorniere der Selachierembryonen und den Segmentalorganen der Anneliden hin- gewiesen zu haben. Seine Angaben über die erste Entstehung der Vorniere erhalten durch die Entdeckung der Amphioxus-Niere die richtige phylogenetische Grundlage. Auch C. K. Horrmann’s An- gaben über die Vorniere der Reptilien würden den phylogenetischen Forderungen genügen. Ich bin in der Lage, über ähnliche Befunde an Hühnerembryonen berichten zu können. Die Befunde wurden vor der Boverrschen Ent- deckung gemacht und deshalb von mir mit einem gewissen Zweifel an ihrer normalen Entwickelungsstufe angesehen, da ihnen damals als einzige Bestätigung die bestrittenen RÜCKERT’schen Angaben dienten. 1) Bovert, Uber die Niere des Amphioxus. Münchener mediz. Wochen- schrift, 1890. 529 Die Präparate stammen von Wintereiern, an denen die Entwickelung namentlich in den ersten zwei Tagen um ein Bedeutendes langsamer geht, als bei den im Sommer bebrüteten Eiern. Bei einem Hühnerembryo von jederseits 8 Urwirbeln fanden sich segmentale Vorbuchtungen des Mesoderms. Dieselben begannen jedes- mal auf Schnitten durch das hintere Ende eines Ursegmentes als solide, aus wenigen Zellen bestehende Auswüchse des Mesoderms. Auf den näch- sten (in caudaler Richtung) Schnitten wird der Auswuchs größer, und unter ihm beginnt sich der Kontur des Mesoderms wieder herzustellen. Auf den letzten, den Auswuchs treffenden Schnitten endet derselbe, ge- wöhnlich nur aus 1—2 Zellen bestehend, frei zwischen Ektoderm und Mesoderm. Der Ausgangsort für diese „Segmentalwülste“ ist der Teil des Ursegmentes, der unmittelbar an die Seitenplatten anstößt. Bei Betrachtung von Schnitten nahe der hinteren Wand des Ursegmentes scheint allerdings der Segmentalwulst von einem Verbindungsstrang zwischen Ursegment und Seitenplatten auszugehen. Das erklärt sich durch die Form des Ursegmentes. Die Ursegmente dieser Serie stellen keine Würfel, sondern Oktaeder mit abgestutzten zwei Spitzen dar. Trifft der Schnitt die Mitte des Ursegmentes, geht dasselbe ohne Grenze in die nur an sehr wenig Stellen und nur im Bereich der vor- dersten Ursegmente durch Spalten getrennten Seitenplatten über. Ein sogenannter Zwischenstrang existiert also in der Mitte des Urseg- mentes nicht, derselbe tritt aber sofort auf, wenn wir Schnitte nahe der hinteren Ursegmentwand auswählen. Der Segmentalwulst liegt immer in gleicher Entfernung von dem Medullarrohr, so kommt es, daß er am Orte seines Entstehens mit dem Ursegment in Verbindung ist, gegen sein Ende hin aber weit vom Ursegment ab oberhalb des Zwischenstranges zu liegen kommt. Solcher Segmentalwülste ließen sich beiderseits fünf nachweisen, in der Höhe des 4.—8. Segmentes. In ihrer Ausbildung sind sie erheblichen Schwankungen unterworfen, wie das bei ihrer nur rudi- mentären Entwickelung nicht anders zu erwarten ist. Die Aus- dehnung und Höhe war bei allen verschieden, die Ausdehnung schwankte zwischen 4 und 14 Schnitten. Dieser Befund würde bei der geringen Entwickelung der Wülste keine große Bedeutung be- sitzen und hätte sich vielleicht der Beobachtung entzogen, wenn nicht die typische Regelmäßigkeit in ihrem Auftreten jedesmal am hinteren Ende eines Ursegmentes gewesen wäre und ein zweiter ent- scheidender Grund hinzukäme, auf den ich sogleich zu sprechen komme. Es fanden sich zweimal rechts und zweimal links ent- „ sprechend den Segmentalwülsten cirkumskripte Verdickungen im Ekto- 530 derm. Diese Verdickungen treten entweder an Schnitten auf, die noch das hinterste Ende des Wulstes treffen oder unmittelbar auf solche folgen. Die Verdickungen im Ektoderm waren ganz cirkumskript und verliefen eine Strecke weit caudalwärts sich allmählich verflach- end. Als größte und kleinste Ausdehnung dieser Ektodermverdickun- gen habe ich 13 und 4 Schnitte gezählt. Bei größter Ausdehnung kam die Ektodermverdickung noch in das Bereich des vordersten Teiles des nächstfolgenden Ursegmentes zu liegen. Zwischen Segmen- talwulst und Ektodermverdickung konnte ich 3mal verbindende Zell- stränge nachweisen. Ich bin nach der Veröffentlichung von BovErı keinen Augenblick im Zweifel, daß wir es bei diesen Befunden mit einer phylogenetischen Rekapitulation von Zuständen zu thun haben, wie sie ausgebildet der Amphioxus aufweist. Dieser rudimentäre Zustand der Vorniere des Hühnchens hat nur einen sehr kurzen Bestand, es ist mir wenigstens bislang nicht gelungen, ihm an älteren Embryonen wieder aufzufinden. Eine etwas ausführlichere Darstellung mit Abbildungen wird in kürzester Zeit folgen. Zürich, 16. August 1890. Die Neuroblasten des Oculomotorius und Trochlearis. Von Prof. Paut Marin in Zürich. In einer in kurzem erscheinenden Arbeit über die erste Entwicke- lung der Kopfnerven der Katze (Österreichische Monatsschrift f. Tier- heilkunde, Wien) habe ich mich eingehend über die Entstehung des gekreuzten Verlaufes des Trochlearis ausgesprochen und bin mit meinen Angaben etwas von Hıs abgewichen. Während Hıs den Nerven allein in der Grundplatte der gekreuzten Seite Ursprung nehmen läßt, finde ich, daß der ungekreuzte Zustand der primäre ist und daß der Nerv anfangs mit dem Oculomotorius gemeinschaftlichen Ursprung hat. Während außerdem sonst die Fasern der Neuroblasten nach einem Punkte hin konvergieren, ist das hier, wenigstens mit den Trochlearis- fasern nicht der Fall. Das Querschnittsbild, welches ich erhielt, ähnelt außerordentlich der Fig. 31, Taf. III in Hıs’ klassischer Arbeit über die Neuroblasten, nur daß die Fasern des Trochlearis mit leichten Schlängelungen sofort durch den noch sehr schmalen Randschleier in das umgebende Mesenchym übertreten. Ich möchte hier erwähnen, daß ich die Untersuchungen von Hıs über die verschiedenen Umbildungszustände der Neuroblasten und BEL | Spongioblasten nach meinen Befunden an der Katze sämtlich bestätigen kann. Die Anfangszustände der ersteren lassen sich am schönsten studieren an Katzenembryonen von 3,25—4 mm Nackensteißlänge. Man findet hier die Keimzellen in allen möglichen Stadien in den Lückenräumen der Spongioblastenfasern. Letztere zeigen eine feine Streifung, wie sie Hıs in seinen Figuren wiedergiebt. Dabei scheinen mir diese Balken eine gewisse Formbarkeit insofern zu be- sitzen, als sie der Gestalt der Keimzellen entsprechende Eindrücke zeigen, was auf eine große Weichheit schließen läßt. Gegen die Limitans interna breiten sie sich fächerförmig aus und verschmelzen vollständig mit ihr. Die Spongioblastenkerne der Kernzone zeichnen sich durch ihr dichtes Chromatingerüst und ihre schlanke, ovale Gestalt aus, an der man sie sofort von den Neuroblastenkernen unter- scheiden kann. Das Netzwerk in der Kernzone und im Randschleier finde ich genau wie Hıs. Außerdem treffe ich aber auch noch zahl- reiche, manchmal außerordentlich in die Länge gezogene Wanderzellen den Spongioblastenbalken entlang liegend an. Eine besondere histo- logische Bedeutung messe ich denselben jedoch nicht bei. Ganz zweifellos finden sich ferner in der Säulenschicht, dicht an der Limitans interna einzelne Spongioblastenkerne, von welchen manche in Teilung begriffen sind. Besonders schön ist das an zwei im Stadium des Tochterknäuel befindlichen Kernen zu sehen, welche in mit mehreren Balken der Säulenschicht zusammenhängenden Zellen liegen. Aber nur an der Limitans interna sind solche Teilungsbilder an Spongioblasten nachzuweisen, während die der Kernzone ausgesprochene Ruheform besitzen. Auch an den Keimzellen finden sich vielfach Kernteilungsfiguren in den verschiedensten Stadien, sowohl Mutterknäuel als Tochter- knäuel und dazwischen alle möglichen Übergangsformen, an denen manchmal die Kernspindel sehr scharf zu sehen ist. In meiner Arbeit über die Kopfnerven der Katze habe ich er- wähnt, daß im Gebiete des Oculomotoriuskernes auch zentrale Fort- sätze an den Neuroblasten beobachtet werden. Ich zeichnete sie dort nur in der Weise, daß eine Zelle bipolar erscheint. Außer diesen ver- einzelten Formen kommen jedoch vorwiegend solche vor, welche nur einen zentralen Fortsatz zeigen und ich glaube in dieser Richtung Hıs zustimmen zu dürfen, wenn er sagt, daß ein Teil der Zellen sich hier mit seinen Fasern nach innen wende. Die Form dieser Zellen ist genau dieselbe, wie die der eigentlichen Neuroblasten. An einzelnen von ihnen läßt sich die Bildung der fibrillären Streifung sehr schön verfolgen: Gegen den im Centrum manchmal sehr hellen Kern, hebt 532 sich der dunkelgefärbte Ansatzkegel sehr scharf ab. Wie schon Hıs auf seiner Fig. 29 wiedergiebt, finden sich in demselben eine Menge dunkel tingierter Körnchen, neben welchen auch die Grundsubstanz etwas Farbe (Alaunkarmin) angenommen hat. Während aber bei früheren Formen diese Körner unregelmäßig zerstreut sind, beginnen sie sich hier in Längsreihen vom Kern aus zu ordnen, welche gegen die Spitze der Fasern leicht konvergieren. Ich möchte die Bilder am ehesten mit Streptococcusketten vergleichen. Später wird diese körnige Struktur der Fibrillen wieder mehr verwischt. Auffallend ist außerdem an manchen Fortsätzen, daß das tingierte Protoplasma scharf abschneidet und in dem darüber hinaus- gelegenen Faserende nur noch ungefärbtes Protoplasma und eine außer- ordentlich zarte Filarmasse nachweisbar ist. Das eigentliche Faserende scheint meist so zart zu sein, daß es auch bei angestrengtester Be- obachtung nicht aufzufinden ist, manchmal sind seine Umrisse aber auch deutlich als leichte abgerundete Verdickung zu erkennen. Besonders bemerkenswert erscheint mir noch, daß solche nach innen gewendete Zellen sich, wie die eigentlichen Neuroblasten beim Trochlearis nicht nur in der Grund- und Flügelplatte, sondern auch in der hier noch 5-schichtigen Deckplatte, wenn man jetzt schon von einer solchen reden darf, vorfinden, wie ja auch Hıs nach seiner Fig. 31, Taf. III. Neuroblasten im ganzen Umkreise des Medullarrohrlumens beobachtet hat. Das Übergreifen der Trochlearisneuroblasten auf die entgegengesetzte Seite und das allmähliche Hinunterwandern in die Grundplatte, in dem Sinne, daß immer mehr ventral gelegene Neuro- blasten gekreuzte Fasern aussenden, ist nach dem Mitgeteilten meines Erachtens sehr nahe liegend, so daß sich meine und Hıs’ Be- funde in Bezug auf die Lage des Trochleariskernes gegenseitig decken, bezw. ergänzen. Ebenso wenig kann es aber einem Zweifel unterliegen, daß die nach innen sich wendenden Neuroblasten des Trochlearis wie die des Oculomotorius zur Bildung des hinteren Längsbündels bei- tragen helfen. 1) XV. Band d. Abhandlungen der K. sächs. Gesellschaft d. Wissenschaft. Berichtigung zu dem Aufsatze von K. BARDELEBEN in No. 15. In der Tabelle 8. 443 ist statt ,,Flexor praehallux“ zu lesen: FI. praehallucis. Ferner hat bei: ,,Tibialis medialis‘ eine neue Reihe zu beginnen, welche den Worten: „Strecker: Abductor poll. longus“ gegenüber stehen muß. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, PD | Wey ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark Zu beziehen durch alle Bnekhandiungen und Postanstalten. V. Jahrg. +3 1. Oktober 1890. &- No. 19. Innatt: Litteratur. S. 533— 542, os Aufsätze. Carl Weigert, Bomeenuneen über das Neurogliagerüst des menschlichen Centralnervensystems. S. 543-551. Paul Martin, Zur Entwickelung der Retina bei der Katze. 8. 551-556. — Karl Bardeleben, Bemerkung über die Bezeichnungen Flexor digitorum tibialis und fibu- laris. S. 556. — Personalia. S. 556. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Boneval, René, Nouveau guide pratique de technique microscopique appli- quée a Vhistologie et a l’embryogénie, suivi d’un formulaire indiquant la composition des réactifs employés en anatomie microscopique. Paris, 1890, A. Malvine. SS. 222. 12°. Brass, Arnold, Tafeln zur Entwickelungsgeschichte und topographischen Anatomie des Menschen. Ein Supplement zu d. vom Verf. in VII. Auf. herausgegebenen anat. Atlas weil. ©. E. Bocr’s u. z d. sonst gebräuch- lichen Lehrbüchern u. Tafelwerken der deskriptiven Anatomie. IV.—V. Heft. Preis 4 Mk. Inhalt: Tafel 13—20. Text: Bogen 6 bis Schluß nebst Titel und Vorwort. Leipzig, 1890, Stenger’sche Buchhandlung. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 11, 8. 295.) Nancrede, C., Essentials of Anatomy and Manual of Practical Dissection together with the Anatomy of the Viscera Prepared Especially for Students of Medicine. 8d. Edition Rev. and Enl., Based upon the Latest Ed. of Gray’s An:tomy. Philadelphia, W. B. Saunders, 1890. 388 SS. 12°. 2 sh. 38 554 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von RunosLr Vırcnow. Band 121, Heft 3, Folge XII, Band I, Heft 3. Mit 3 Tafeln. Berlin, Georg Reimer, 1890. Inhalt (soweit anatomisch): Purawskı, Defektmißbildung einiger Rippen und Muskeln. — Sxropowskı, Angeborener rechsseitiger Mangel der Musculi pecto- rales major et minor. — Räuser, Angeborener Mangel des männlichen Gliedes. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. Rédigés par Louis Guixon et Par- MENTIER, Sécretaires. Paris, G. Steinheil, dditeur. 8%. Année LXV, 1890, Série V, Tome IV, Juin-Juillet, Fascicule No. 15. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von Cart GEGEnBAUR. Band XVI, Heft 2. Mit 8 Tafeln und 21 Figuren im Text. 8°. Leipzig, 1890, Wilh. Engelmann. Mk. 18. Inhalt: Kraasrsch, Morphologie der Fischschuppen und zur Geschichte der Hart- substanzgewebe. — Harrer, Morphologie der Prosobranchier. II. — Hoca- STETTER, Ursprüngliche Hauptschlagader der hinteren Gliedmaße des Menschen und der Säugetiere. — Scorr, Oreodontidae. — v. Kocu, Anthozoen. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. Ray LANKEsTER, with the Co-operation of E. Kızın and Apam SEDGWICK. London, J. & A. Churchill. 8°. New Series No. CXXIII (Vol. XXXI, Part 3), August 1890. With Lithographie Plates and Engravings on Wood. Inhalt: Parren, Origin of Vertebrates from Arachnids. — Gaskerr, Origin of Vertebrates from a Crustacean-like Ancestor. — Lankester and Wintey, De- velopment of the Atrial Chamber of Amphioxus. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEO- DOR VON SIEBOLD und ALBERT von KÖLLIKER, herausgegeben von ALBERT von KöLLIKER und Ernst Enters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band 50, Heft 3. Mit 10 Tafeln u. 3 Figuren im Text. Inhalt (soweit anatomisch): BarrLowırz, Untersuchungen über die Struktur der Spermatozoen. — Rırrer, Entwickelung des Geschlechtsorgans und des Darmes von Chironomus. — Kasrscuenxo, Über den Reifungsprozeß des Selachiereies. — Verworn, Biologische Protisten-Studien. — Berean, Neue Beiträge zur Embryo- logie der Anneliden. 3. Methoden der Untersuehung und Aufbewahrung. Boneval, René, Nouveau guide pratique de technique microscopique appliquée a l’histologie et & !’embryogenie. (S. oben Kap. 3.) Griffith, E. H., Griffith Club Microscope. Am. Monthl. Mier.” Journal Washington, 1890. XI—121 pp. with 1 Plate. Kultschitzky, N., Über die Färbung der markhaltigen Nervenfasern in den Schnitten des Centralnervensystems mit Hämatoxylin und mit Kar- min. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, No. 18, S. 519— 524. Martenson, J., Die Mikroskope von Carl Zeiss in Jena. Zugleich eine Übersicht über die 300jährige Geschichte des Mikroskopes. Pharmac. Zeitschr. für Rußland, 1890, Bd. XXXIX, S. 145. 161. 177. 193. 535 Nancrede, C., Essentials of Anatomy and Manual of Practical Dissection together with the Anatomy of the Viscera Prepared Especially for Stu- dents of Medicine. (S. oben Kap. 1.) Reichl, C., und Mikosch, C., Uber Eiweißreaktionen und deren mikro- chemische Anwendung. Programm der Ober-Realschule im 2. Bezirk Wien. Wien, 1890. 4°. 37 SS. Reinsch, P. F., Introduction dune échelle universelle de grossissement des figures microscopiques. Bulletin de la Société botanique de France, Tome XXXVI, 1890, p. CCVIL Tartuferi, Ferruccio, Nouvelle imprégnation métallique de la cornée. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, No. 18, S. 524—526. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Arno, C., Principali anomalie riscontrate su 151 minorenni detenuti alla Generala (Torino). Archiv. di psichiatr. Torino, 1890, T. XI, 8. 97. Cilley, J. L., A Few Anatomical Varieties. Journ. Med. Coll. Ohio, 1890, I, 3. Heitzmann, C., The Constitution of the Organism as Recognized by Single Elements or Plastids. Microscope Trenton New-York, 1890, Vol. X, S. 131—140. Stokvis, B. J., Über vergleichende Rassenpathologie und die Widerstands- fähigkeit des Europäers in den Tropen. 3. Allg. Sitzung des X. internat. med. Kongresses zu Berlin. Internat. klin. Rundschau, 4. Jahrg. 1890, No. 35, S. 1437—1439. Verworn, Max, Biologische Protisten-Studien, II. Mit 1 Tafel und 3 Holzschnitten. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 50, 1890, Heft 3, S. 443—468. 5. Zellen- und Gewebelehre. Askanazy, M., Zur Regeneration der quergestreiften Muskelfasern. Inaug.- Diss. Königsberg i. P., Koch 1890. 8°. SS. 33. Ballowitz, Emil, Untersuehungen über die Struktur der Spermatozoen, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom feineren Bau der kontraktilen Ele- mente. Die Spermatozoen der Insekten. I. Coleopteren. Mit 4 Tafeln. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 50, 1890, Heft 3, 8. 317 —408. Heitzmann, C., The Constitution of the Organism as Recognized by Single Elements or Plastids. (S. oben Kap. 4.) Leydig, F., Intra- und intercellulare Ginge. Biolog. Centralblatt, Band 10, 1890, Nr. 13/14, S. 392. 393. Matzdorff, C., Zur Zellenlehre. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Band V, 1890, No. 36, 8. 351—353. Rattone, G., Osservazioni di anatomia normale e patologica sui corpus- coli pacinici nell’ uomo. Ateneo med. parmense, 1889, T. III, S. 167 —172. Verworn, Max, Biologische Protisten-Studien, II. (S. oben Kap. 4.) 38 * > 6. Bewegungsapparat. Pulawski, A., Über eine Defektmißbildung einiger Rippen und Muskeln als Ursache einer seltenen Abnormität im Bau des Thorax. Fissura thoracis lateralis. Mit 1 Figur. Archiv für pathologische Anatomie, Band 121, 1890, Heft 3, S. 598—600. : Sklodowski, J., Uber einen Fall von angeborenem rechtsseitigem Mangel der Musculi pectorales major et minor mit gleichzeitigen Mißbildungen der rechten Hand. Mit 1 Figur. Archiv fiir pathologische Anatomie, Band 121, 1890, Heft 3, S. 600—604. a) Skelett. Bennett, E. H., Congenital Malformation of the Humerus in a Mummy. Tr. Roy. Acad. Medic. Ireland. Dublin, 1889, Vol. VII, S. 276. Chiarugi, G., Nuove osservazioni sulle ossa interparietali e preinter- parietali. Attid. R. Accad. fisiocrit. di Siena, 1889, 4.8. I, 8. 31—38. Gage, H., Congenital Absence of five Ribs, with Resulting Deformitics. Tr. Am. Orthop. Ass. Philadelphia, 1889, II, S. 233—239. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 7, S. 196.) Nicolucci, G., Anomalie e Deformazioni artificiali del Cranio. Anomalo, Napoli 1890, II, 65—72. Rouxeau, A., Malformations multiples des mains et des pieds chez plu- sieurs membres d’une méme famille; ectropodie, pied didactyle. Ann. d’orthop: et de chirurg. pratique, Paris 1890, T. III, S. 113—118. Scott, W. B., Beiträge zur Kenntnis der Oreodontidae. (8. oben Kap. 15.) ‘ Tenchini, L., Sulle varieta numericlıe vertebro-costali nell’ uomo. Ateneo med. parmense, 1889, T. III, 8. 179—210. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. .'9,,.8:/188.) b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Birmingham, A, On the Nerve Supply of the Sternalis in an Anen- cephalous Foetus. Tr. Roy. Acad. Med. Ireland, Dublin 1889, Vol. VII, 8. 377, Calori, R., Sopra il musculo epistomale e le sue anatomiche interpre- tazioni. Mem. R. Acc. d. sc. d. Ist. di Bologna, 1888/89, 4.8., T. IX, S. 181—141. Con 1 tavola. 7. Gefälssystem. Adie, Misplacement of the Heart. Indian Medical Gazette Calcutta, 1890, Vol. XXV, S. 117—119. Calori, L, Sulle communicazioni della vena porta con le vene generali del corpo. Mem. Reale Accad. d. sc. d. Ist. di Bologna, 1888/89, 4. 8., T. IX, S. 461—469, con 1 tavola. Conil, Contribution a |’étude du développement des ganglions lymphati- ques. These de Bordeaux, 1890. Hochstetter, Ferdinand, Uber die urspriingliche Hauptschlagader der hinteren Gliedmaße des Menschen und der Säugetiere, nebst Bemer- kungen über die Entwickelung der Endäste der Aorta abdominalis. Mit 1 Tafel und 9 Figuren im Text. Morphologisches Jahrbuch, Band XVI, 1890, Heft 2, S. 300—518. Krüger, G., Über die Abhängigkeit der Lage des Herzens von seiner Größe. Diss. Halle, 1890. 8°. 30 SS. Rossi, U., Anomalie arteriose. Sperimentale, 1890, T. XV, S. 3—14. Smith, A. J., An Oedematous Foetus with Absent Thoracic Duct. (8. oben Kap. 13.) 8. Integument. Ehrmann, S., Uber Anomalien der Pigmentierung und über die Ent- farbung der Haut. Wiener medic. Blätter, 13. Jahrg. 1890, No. 36, S. 570—571. Haacke, W., Uber die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe. Vorgetragen in d. wissenschaftlichen Sitzung vom 12. April 1890. Sonderabdruck aus: Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellsch. in Frank- furt a/M., S. 175—187. Klaatsch, Hermann, Zur Morphologie der Fischschuppen und zur Ge- schichte der Hartsubstanzgewebe. IV— VII. Die Cycloidschuppen der Dipnoer und fossiler Ganoiden. Die Phylogenese der Cycloidschuppen. — Die Schuppen von Ichthyophis. — Die Ableitung der Schuppen. — Zur Geschichte der Hartsubstanzgewebe. Morphologisches Jahrbuch, Band XVI, 1890, Heft 2, 8. 209—258. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 15, S. 417.) Kruska, E., Ein Beitrag zu dem Kapitel: „abnorme Behaarung beim Menschen“. Diss. Jena, 1890. 8°. 30 SS. Mit 1 Tafel Montgomery, D. W., Report of the Histological Examination of a Piece of Skin from Keanu’s Forearm. Occidental Medical Times Sacramento, 1890, V. IV, S. 302. 9. Darmsystem. Lothes, R., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Schlundkopfes vom Schweine. gr. 8°. 51 SS. mit 1 Tafel. Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 18, S. 505.) a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Vakat. b) Verdauungsorgane. Barton, J., Case of Abnormal Position of Large Intestine. Tr. Royal Acad. Medic. Ireland, Dublin 1889, Vol. VII, S. 392. Battle, W. H., Ectopion of the Caecum with other Malformation and Prolapse of Intestine through the Ileo-Caecal Valve. Transactions Path. Soc. of London 1888/89, Vol. XI, S. 120—122. Betty, E. G., A Critical Examination of the Teeth of Several Races Including one Hundred and Fifthy Mound-builders selected from the Collection of the Army Medical Museum at Washington. Dental Review Chicago, 1890, Vol. IV, S. 225—283. 538 Collaud, A., Etude du ligament alvéolodontaire chez l’homme et chez certains animaux. Basel. Hudson, L., On Congenital Abnormities of the Lower lleum. Transact. Path. Soc. London 1888/89, Vol. XI, 8. 98—103, with 1 plate. Mott, F. W., Two Anomalous Vermiform Appendices. Transact. Path. Soe. a 1889, Vol. XI, S. 105. Ritter, Richard, Te Bete bela der Gesch] echtsorgane und des Dar- mes bei Chironomus. Mit 1 Tafel. Zeitschrift in wissenschaftliche Zoologie, Bd. 50, 1890, Heft 3, S. 408—427. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Felix, Walther, Zur Entwickelungsgeschichte der Vorniere des Hühn- chens. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 18, 8. 526—-530. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Poulalion, A. Marius, Fusion congénitale des deux reins. Masse renale unique située verticalement dans la région lombaire droite. Existence sur le mcme organe de deux bassinets et de deux ureteres. ‘Trois groupes vasculaires et veineux. Bulletins de la Société anatomique de Paris, Année LXV, 1890, Tome IV, Nr. 15, 8S. 397—399. b) Geschlechtsorgane. Bolot, H. J., Beitrag zur Kenntnis der normalen Gebärmutterschleim- haut. Vortrag, gehalten auf dem X. intern. med. Kongresse in Berlin. Deutsche med. Wochenschrift, Jahrg. 16, 1890, Nr. 36, S. 803—804. Debout, Hermaphrodite. Normandie méd., Rouen 1890, T. V, S. 160. Decker, m M. A., Hermaphrodite. St. Louis Med. and Surg. Journal 1890, . LVIIL, S. 355. Egea, aa marken. masculino. Gac. med. México, 1890, T. XXY, S. 141147. 2 Tafeln. Elbing, Rudolf, Ein Lithopaedion im rudimentären Horn eines Uterus bicornis mit Schwangerschaft des anderen Hornes kompliziert. St. Peters- burger med. Wochenschr., Jahrg. 15, 1890, Nr. 33, 8, 299. Grapow, M., Die postfötale Entwickelung der weiblichen Zeugungsorgane und deren Beziehungen zur Pathologie *derselben. Deutsche med. Wochen- schrift, Jahrg. 16, 1890, Nr. 35, S. 788—790. Herman, G. E., A Contribution to the Anatomy of the Pelvic Floor. Transactions Obst. Soc. London 1890, Vol. XXXI, 8. 263—275. d’Hotmann de Villiers, Anomalie des organes génitaux extomes chez une femme de 21 ans. Archives de tocolog., 1890, Vol. XVII, S. 272 —275. Lydston, E. F., Aberrant Sexual Differentiation. Western Med. Reporter Chicago, 1890, Vol. XII, 8. 127. Räuber, Angeborener Mangel des männlichen Gliedes. Archiv für patho- logische Anatomie, Band 121, 1890, Heft 3, 8. 604. Ritter, Richard, Die Entwickelung der Geschlechtsorgane und des Darmes bei Chironomus. (S. Kap. 9b.) A a Zain 539 Rosculetz, V., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Genital- höckers beim Menschen und beim Schweine. (S. Kap. 12.) 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Selenka, Emil, Das Stirnorgan der Wirbeltiere. Biolog. Centralblatt, Bd. 10, 1890, Nr. 11, 8. 323—326. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Birmingham, A., On the Nerve Supply of the Sternalis in an Anen- cephalous Foetus. (S. oben Kap. 6b.) Chevrel, René, Sur l’anatomie du systeme nerveux grand sympathique des élasmobranches et des poissons osseux. Thése. Poitiers, 1890. 8°. SS. 208. Diomidow, A., Untersuchungen des Nervengewebes im polarisierten Lichte. Arbeiten der Kasaner naturforschenden Gesellschaft, 1890, Bd. XXII, No. 4, S. 3—180. Mit 1 kolor. Taf. (Russisch.) Honegger, Jacob, Vergleichend-anatomische Untersuchungen über den Fornix und die zu ihm in Beziehung gebrachten Gebilde im Gehirn des Menschen und der Säugetiere. I. partie avec 5 planches. Recueil de Zoologie Suisse, Tome V, Nr. 2, 1890, 8. 201—310. Martin, P., Die erste Entwickelung der Kopfnerven bei der Katze. Österreichische Monatsschrift für Tierheilkunde ete., Jahrg. 15, Sep- tember 1890, Nr. 9. Martin, Paul, Die Neuroblasten des Oculomotorius und Trochlearis. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 18, 8. 530—532. Mingazzini, G., Intorno all’ origine reale del nervus abducens ed ai suoil rapporti con il nervo facialis nell’ uomo. Gaz. med. di Roma 1890, T. XVI, S. 49—55. Pommer, G., Inklusion von Großhirnsubstanz innerhalb der Krümmungs- stelle des Sinus transversus dexter. Berichte des naturw.-med. Vereins Innsbruck 1888/89, Band XVIII, S. 149—163. 2 Tafeln. b) Sinnesorgane. Albarracin, Thomas, Mikrophotographien einiger für die Lehre von den Tonempfindungen wichtiger Teile des Ohres. Mit 2 Lichtdruck- tafeln. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathem.-naturwiss. Klasse, Bd. XCIX, Abtl. 3, Heft 3, 1890, S. 127 — 129. (Vgl. Nr. 16 und 17, 8. 452, wo irrtümlich „Albaviacin“ steht.) Hess, Carl, Weitere Untersuchungen über angeborene Mißbildungen des Auges. Mit 2 Tafeln und 1 Helzschnitt. Aus dem Laboratorium von Sarırer in Prag. Archiv für Ophthalmolog., Band 36, 1890, Abteil. 1, S. 135 —166. Stefanowska, Micheline, La disposition histologique du pigment dans les yeux des Arthropodes sous l’influence de la lumiere directe et de Vobseurité complete. Avec 2 planches. Mémoire couronné du prix Davy par l'Université de Genéve. Recueil Zoologique Suisse, Tome V, Nr. 2, 1890, 8. 151—200. von Stein, St., Übersicht der anatomischen und physiologischen Litteratur über das Gehörorgan. Moskwa 1890. 1. Abt.: I—VII u. 1—304 u. 1—128. (Russisch.) 540 Watase, S., On the Migration of the Retinal Area, and its Relation to the Morphology of the simple Ocelli and the Compound eyes of Arthro- pods. Johns Hopkins Univ. Circular, 1890, Vol IX, S 63—66. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Bergh, R. S., Beiträge zur Embryologie der Anneliden. I. Zur Entwicke- lung und Differenzierung des Keimstreifens von Lumbricus. Mit 3 Tafeln. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 50, 1890, Heft 3, S. 469 —526. Biehringer, Joachim, Über die Umkehrung der Keimblätter bei den Nagetieren. Biolog. Centralblatt, Band 10, 1890, Nr. 13/14, 8. 403 —414. Camerano, L., Di un caso di ovum iu ovo. Boll. d. mus. di zool. ed anatom. compar. d. R. Univ. di Torino, 1889, T. IV, Nr. 65. Elbing, Rudolf, Ein Lithopaedion im rudimentären Horn eines Uterus bicornis mit Schwangerschaft des anderen Hornes kompliziert. (Siehe Kap. 10b.) Felix, Walther, Zur Entwickelungsgeschichte der Vornieren des Hühn- chens. (8. oben Kap. 10.) Herrick, F. H., The Development of the American Lobster, Homarus americanus. Johns Hopkins Univ. Circular 1890, Vol. IX, S. 67. Kastschenko, N., Über den Reifungsprozeß des Selachiereies. Mit 1 Tafel. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 50, 1890, Heft 3, S. 428—442. Lankester, E. Ray, and Willey, Arthur, The Development of the Atrial Chamber of Amphioxus. The Quarterly Journal of Microscopi- cal Science, No. CXXIII, Vol. XXI, Part 3, 1890. 8. 445—466. With 4 Plates. Lombardini, L., Sulla placenta. Gior. di anat. fisiol. e patol. di animali, Piza 1889, T. XXI, 8. 253—271. Martin, Paul, Die Neuroblasten des Oculomotorius und Trochlearis. (S. Kap. 11a.) Mitsukuri, K., On the Foetal Membranes of Chelonia. With 5 fig. and 7 diagrams. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, Nr. 18, 8S. 510 — 515. Ritter, Richard, Die Entwickelung der Geschlechtsorgane und des Darmes bei Chironomus. (S. Kap. 9b.) Rosculetz, V., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Genitalhöckers beim Menschen und beim Schweine. Diss. Berlin 1890. 8°. SS. 30. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Bancroft, E. E., A Case of Imperforate Rectum. Boston Med. and Surg. Journal, 1890, Vol. CXXII, 8. 424. Dodge, C. L., A Case of Imperforate Anus in which the Faeces were passed through the Penis and later through the Umbilicus. Medical News Philadelphia, 1890, Vol. V1, S. 626. Bi i i whee oe Dr Te 541 Fernandez de Ibarra, A. M., Notas clinicas y Observaciones sobre el nacimiento de un feto doble alzo parecido 4 los gemelos siameses, Aun. de obst., ginecopat. y pediat., Madrid 1890, T. X, S. 97—104. Fischer, A., A Dibrachiace Dicephalic Haemacephalic Monster. Med. Standard Chicago, 1890, Vol. VII, S. 163. Greene, F. M., An Anencephalous Twin. Medical News, Philadelphia 1890, Vol. LVI, S. 654. Harding, B. F., Pseudo-encephalic Monster. Med. and Surg. Reporter, Philadelphia 1890, Vol. XII, S. 498. Hill, R. J., Report of a Case of Mal-developed Foetus. St. Louis Cour. Med. 1890, Vol. Il, 8. 254. Hulbert, G. F., Report of a Case of Monstrosity by Perversion. St. Louis Cour. Med. 1890, Vol. II, S. 389—393. Nieden, A., Uber Anophthalmia cyclopica. Mit einer Abbildung. Archiv fiir Augenheilkunde, Band 22, 1890, Heft 1, S. 61—67. Pommer, S., Verwachsung des linken kryptorchischen Hodens und Neben- hodens mit der Milz in einer Mißgeburt mit zahlreichen Bildungsde- fekten. Ber. d. naturwiss.-med. Vereines zu Innsbruck, 1888/89, Bd. XVIII, S. 144—-148, mit 1 Tafel. (Vergl. A. A. Jahrgang V, 1890, No. 15, S. 421.) Rouxeau, A., Malformations multiples des mains et des pieds chez plu- sieurs membres d’une méme famille. (S. oben Kap. 6a.), Skene, W., Anencephalous Foetus. Transactions of the Obstetrical Soc. of London, 1890, Vol. XXXI, S. 52—56. Smith, A. J., An Oedematous Foetus with Absent Thoracic Duct. Tr. Roy. Acad. Med. Ireland Dublin, 1889, Vol. VII, S. 221—225, with 1 Plate. Sutton, J. B., Supernumerary Limbs in Frogs and Toads. Transact. Pathol. Soc. London, 1888/89, Vol. XI, S. 461—463. Truzzi, E., Distocia rara per mostro doppio, autossita, monomfalo, del genere xifopago. Ann. di Ostet. Milano, 1890, T. XII, S. 153 —180. Williams, A. D., and Earle, P. M., A Case of Teratoma; var. inclusio abdominalis. Brit. Guiana Med. Ann., Demerara 1890, S. 44—54. £ 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Arno, C., Principali anomalie riscontrate su 151 minorenni detenuti alla Generala (Torino). (S. oben Kap. 4.) Betty, E.G, A Critical Examination of the Teeth of Several Races Ineluding one Hundred and Fifthy Mound-builders selected from the Collection of the Army Medical Museum at Washington. (S. Kap. 9b.) Giglioli, E. H., Alcune Notizie intorno agli Ariani Primitive detti „Siah Posh“ Abitanti il Kafiristan. Arch. per l’antrop., Firenze 1889, T. XIX, S. 441—447. Nicolueei, G., Anomalie e Deformazioni artificiali del Cranio. (S. oben Kap. 6a.) Stokvis, B. J., Über vergleichende Rassenpathologie und die Wider- standsfähigkeit des Europäers in den Tropen. (S. oben Kap. 4.) 542 15. Wirbeltiere. Beddard, Frank E., Notes on the Anatomy of the Condor. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part 2, S. 142—147. Beddard, Frank E., On the Structure of Psophia and on its Relations to other Birds. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part 2, S. 329—340. Boulenger, G. A., Second Report on Additions to the Batrachian Col- lection in the Natural History Museum. With 2 Plates. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part 2, S, 323—328. Etheridge, R. jr., On the Occurrence of the Genus Meiolania in the Plio- cene Deep Lead at Canadian, near Gulgang. Records of the Geological Survey of New South Wales, Vol. I, Part III, Bd. XVI. — — On Our Present Knowledge of the Paleontology of New-Guinea: ib. Bd. X VIVE: Gaskell, W. H., On the Origion of Vertebrates from a Crustacean An- cestor. With 4 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical So- ciety, No. CXXIII, Vol. XXI Part 3, 1890, 8. 379—444. Günther, A.C. L., Description of a New Species of Deep-sea Fish from the Cape (Lophotes fiski). With 2 Plates. Proceedings of the Zoolo- gical Society of London for 1890, Part 2, S. 244—247. Haacke, W., Uber die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe.. (S. oben Kap. 8.) Jaekel, Otto, Acanthoteuthis aus dem unteren Lias von Lyme Regis in England. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1890, No. 5, S. 88—92. Lankester, E. Ray, and Willey, Arthur, The Development of the Atrial Chamber of Amphioxus. (S. Kap. 12) Lydekker, R., On Ornithosaurian Remains from the Oxford Clay of Hunting-Donshire. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part 3, No. 183, S. 429—431. Mivart, St. G., Notes on the South American Canidae. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part II, S. 98—113. Newton, E. T., On Some New Mammals from the Red and Norwich Crags. The Quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLVI, Part 3, No. 183, S. 444—453. With 1 Plate. Patten, William, On the Origin of Vertebrates from Arachnids. With 2 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series No. CXXIII, Vol. XXI, Part 3, 1890, 8. 317—378. Scott, W. B., Beitriige zur Kenntnis der Creodontidae. Mit 5 Tafeln und 10 Figuren im Texte. Morphologisches Jahrbuch, Band XVI, 1890, Heft 2, S. 319—395. Shufeldt, R. W., Contributions to the Study of Heloderma suspectum. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part II. S. 148—244. With 3 Plates. Woodward, A. Smith, On a Head of Eurycormus from the Kimmeridge Clay of Ely. With 1 Plate. The Geologieal Magazine, New Series, Decade Ill, Vol. VII, No. VII, 1890, S. 289—292, Aufsätze. Nachdruck verboten. Bemerkungen über das Neurogliagerüst des menschlichen Centralnervensystems. Von Cart Weıserr, Frankfurt a. M. Die folgenden Bemerkungen bildeten den Gegenstand eines Vor- trags auf dem 10. internationalen medizinischen Kongreß (anatomische Section). Sie sind als eine „vorläufige Mitteilung“ aufzufassen, welche einigen Wert nur durch die daran angeschlossene Demonstration von Präparaten erhielt. Trotzdem dieselbe bei dieser Veröffentlichung fortfällt, gebe ich doch dem Wunsche einiger Gelehrten nach, den Vor- trag hier mitzuteilen. Auch in seiner unvollkommenen Art wird er vielleicht für einen oder den anderen einiges Interesse haben. Das was wir über die Neuroglia wissen, ist zum guten Teil durch Schlüsse per exclusionem eruiert. Man hat das als Neuroglia angesehen, was man nicht als nervös betrachten konnte oder wollte. So sind denn in bezug auf das Stützgewebe des Centralnervensystems eine Anzahl Resultate gewonnen worden, die zum Teil noch recht zweifelhafter Natur sind. Am klarsten lag die Sache bei der weißen Substanz des Rückenmarks, in welcher die nervösen Bestandteile ein so deutlich ab- gesondertes Wesen besitzen, daß wir die hier gewonnenen Anschauungen wohl als die am besten begründeten betrachten können. Schwieriger waren die Beobachtungen schon an der weißen Substanz der Hirnteile mit. ihren viel feineren Elementen, ganz besonders aber konnte man in bezug auf die grauen Substanzen zu keinen sicheren Resultaten kommen. Wir wissen jetzt, welch ungemein verwickeltes System von Fasern, d. h. von Nervenfasern und von Ausläufern der Ganglienzellen in den grauen Substanzen vorhanden ist. Diese Fasern liessen sich mit den bisherigen Mitteln nicht von den Neurogliafasern sicher unterscheiden, namentlich die üblichen Karmin-, Nigrosin- etc. Fär- bungen waren dazu ganz ungeeignet, weil Achsencylinder, Nervenzellen mit ihren Ausläufern und Neurogliafasern so ziemlich denselben Farben- ton annehmen. Einigermaßen kam der Beurteilung der Neuroglia die Entdeckung und das nähere Studium der Derrrers’schen Zellen zu Hilfe, aber, wie 544 wir sehen werden, genügt die Auffindung derselben noch nicht, um ein Urteil über die Verbreitung der Neurogliafasern zu fällen. Ja trotz der Entdeckung jener Zellen blieben bis in die neuste Zeit manche Forscher noch der Meinung, daß die so abweichend geformten Zellen der Körnerschichten zur Neuroglia gehörten, und daß die Sub- stantia gelatinosa Rolando im Hinterhorn des Rückenmarks hauptsäch- aus Glia bestünde. Es war nun sehr erwünscht, eine Methode zu haben, welche die Neuroglia so färbt, daß ihre Fasern (wohlgemerkt in Schnitten) weder mit dem Fasergerüst der Achsencylinder noch mit dem aus den Ausläufern der Nervenzellen verwechselt werden konnten. Meines Wissens existiert eine sichere derartige Methode, bei welcher die Prä- parate nicht zerstört werden, noch nicht. Sogar die Gotgr’sche Me- thode, der wir so ungeahnte Aufschlüsse über die feineren Verhält- nisse des Centralnervensystems verdanken, ist in dieser Beziehung nicht ausreichend. Sie markiert einmal immer nur einzelne Elemente, bald mehr bald weniger, so daß die Ausbreitung der Neuroglianetzes nur stellenweise sichtbar wird, sodann aber, und das ist das Wesentliche, hat man es nicht in der Hand, das Neurogliafasersystem allein mit dem Metall zu imprägnieren, mit sicherem Ausschluß der nervösen Elemente —- und umgekehrt. Man kann daher wohl, wenn man Fasern im Zusammenhang mit exquisiten Deiters’schen Zellen sieht, einigermaßen sicher sein, daß man es hier mit Neurogliafasern zu thun hat, aber auch nur einigermaßen, wie die Differenzen unserer besten Autoren über die Deutung mancher Zellen im Kleinhirn beweisen. Ganz unsicher sind wir aber über diejenigen Fasern, deren Zusammen- hang mit Zellen in dem betreffenden Schnitt nicht zu eruieren ist. Ich glaube nun eine Methode gefunden zu haben, welche zwar noch nicht den höchsten Anforderungen, d. h. der Sicherheit eines chemischen Reagenz absolut entspricht, aber doch immerhin weit bessere und zuverlässigere Resultate giebt, wie die mir sonst bekannten. Man sieht dabei an Schnitten (abgesehen von den ebenfalls oft tin- gierten Zellkernen) die Neurogliafasern dunkelblau, die Nervenzellen und ihre Ausläufer ganz ungefärbt, desgleichen die Achsencylinder bis auf eine (und auch nur manchmal) eintretende hellblaue Färbung der dicksten unter den letzteren, eine Färbung, welche sie doch auf das schärfste von den Neurogliafasern zu unterscheiden erlaubt, zumal eben, wie gesagt, auch nur die dicken, von breiter Markscheide umgebenen Achsencylinder überhaupt eine solche hellere Farbe annehmen. Im allgemeinen wird die Färbung auch eine, wie es scheint, voll- ständige. Freilich bei Härtungsfehlern z. B. in der bekannten, so 545 leicht mißlingenden peripheren Zone des Rückenmarks versagt sie, und ebenso sind die feinsten Fasern manchmal ungefärbt oder mangelhaft tingiert an Stücken des Gehirns. Ich hoffe, diese kleinen Mängel noch verbessern zu können. Wenn wir jetzt nach den Befunden fragen, welche eine so elek- tive Färbung der Neurogliafasern ermöglicht, so müssen wir zunächst einige Worte darüber vorausschicken, in welcher Weise hier das Ver- hältnis der Fasern und der Deiters’schen Zellen sich geltend macht. In früherer Zeit und auch jetzt noch überwiegend betrachtet man die Fasern als direkte Ausläufer des Protoplasmas jener Zellen. Wenn man ungefärbte, durch Maceration isolierte, oder mit den gewöhnlichen Kar- min-, Nigrosin- etc. Färbungen tingierte Zellen betrachtet (GIERKE), oder wenn man die nach den Gorgr’schen Methoden erhaltenen Silhouetten ansieht, dann kann man in der That jene ältere Ansicht für richtig halten. Und doch handelt es sich dabei um Trugbilder. Ungefärbte Präparate besitzen keinen deutlichen Unterschied in der Lichtbrechung etc. zwischen Zellleib und Fasern, bei der Karminfärbung werden beide in gleicher Weise gefärbt, bei den Gotsrschen Methoden in gleicher Weise mit Metall imprägniert, so daß man durch alle diese Methoden morphologisch verschiedene Dinge als identisch zu erkennen meint. Erst RANVIER hat gezeigt, dafs gerade wie bei den Zellen des colla- genen Bindegewebes!), so auch bei den Deirers’schen Zellen die Fasern sich dem Zellleibe nur anlegen und zwar öfters bogenförmig, (daß das Fasermaterial und das Zellprotoplasma nicht identisch, sondern mikrochemisch verschieden sind. Das gilt natürlich nur für die fertigen, nicht für die sich noch entwickelnden Neurogliazellen. Bei meiner Färbung sieht man auf das klarste, und zwar, was das wesentliche ist, an Schnittpräparaten, daß Ranvier Recht hat. Die Absetzung der Fasern vom Zellleibe ist eine sehr ausgesprochene und mur, wenn letzterer sehr klein, und der Kern, wie so häufig, mit- gefärbt ist, dann sieht es aus, als ob man es mit Protoplasmafortsätzen zu thun hätte. Das Ausseheu der Gliazellen (wohlgemerkt so weit diese mit Fasern in Beziehung stehen, andere entziehen sich hierbei der Diagnose), ist auf diese Weise ein so charakteristisches, daß sie mit nichts anderem verwechselt werden können, auch mit Bindegewebs- zellen nicht, da Bindegewebsfasern sich bei dieser Methode nicht isoliert 1) Der Kürze wegen soll im folgenden statt „collagenen“ Binde- gewebes immer nur „Bindegewebe“ gesagt werden. Die meisten Forscher sind ja auch der Meinung, daß die Neuroglia überhaupt nicht bindege- webigen, sondern epithelialen Ursprungs ist. färben. Mit Nervenzellen ist eine Verwechselung überhaupt ausge- schlossen, da diese ja samt ihren Ausläufern farblos bleiben. Man kann daher auch Zellen als Neurogliazellen erkennen, die sehr von dem gewöhnlichen Typus der Spinnen- und Pinselzellen abweichen würden, wenn man sich Protoplasma und Fasern gleich gefärbt denkt. So finden sich schon in anscheinend normalen Rückenmarken in der grauen Substanz, namentlich aber in pathologischen Zuständen an den verschiedensten Stellen wahrhaft monströse Gliazellen, mit sehr dicken, starren Ausläufern, von denen manchmal einer besonders her- vortritt. Ueberhaupt hat sich mir der Eindruck immer wieder aufge- drängt, daß durch die bloße Gestalt der Silhouette eine scharfe Sonderung der Nerven- und Gliazellen wohl meist, aber nicht immer zu statuieren ist. Wenn sich also schon in bezug auf das Verhältnis der Fasern zum Zellprotoplasma eine Aehnlichkeit der Neuroglia mit dem mikro- chemisch (und nach der Annahme der meisten Autoren auch genetisch) so verschiedenen Bindegewebe auffinden ließ, so ist dies auch in einer anderen Hinsicht der Fall. Man ist bisher mit Ausnahme der ganz einfachen Verhältnisse, an der weißen Substanz des Rückenmarks z. B., immer von den Zellen ausgegangen und hat in Ermangeluug einer spezifischen Reaktion der Fasern nur diejenigen Dinge als Gliabestandteile anerkannt, die man mit Derrers’schen Zellen im Zusammenhange!) fand. Wenn man aber die Schnitte mit der neuen Färbung betrachtet, so zeigt es sich, daß auch hier, ähnlich wie beim Bindegewebe, durch- aus nicht alle oder auch nur ein großer Teil der Fasern auf Schnitten bis an Zellen hin verfolgt werden können, wenn man von einzelnen Stellen absieht, in welchen das Verhältnis der Zellen zu den Fasern ein für die ersteren sehr günstiges ist. Im allgemeinen sieht man vielmehr ungemein viel Fasern ohne Verbindung mit Zellen. Man wird demnach bei Methoden, welche Ganglienzellenfortsätze, Nerven- und Gliafasern undifferenziert sichtbar machen, also selbst bei den Gorsr’schen Imprägnationen, in der Beurteilung der nicht mit Zellen direkt zusammenhängenden Fasern recht vorsichtig sein müssen. Selbstverständlich soll mit dieser scheinbaren räumlichen Un- abhängigkeit ?) der Fasern von den Zellen nicht etwa ihre wirkliche 1) Unter „Zusammenhang“ wird also die Anlagerung der Fasern an Zellen zu verstehen sein, nur bei noch nicht fertigen, das Aus- laufen der Fasern aus dem Protoplasma. 2) „Unabhängig“ auch hier nicht in dem Sinne, daß die Fasern nicht vom Protoplasma ausstrahlen, sondern in dem, daß sie sich nicht an Zellleiber anlegen. 547 Unabhängigkeit hervorgehoben werden. Auch hier liegt die Sache wie beim Bindegewebe; ursprünglich stammen alle die Fasern von den Zellen her, aber mit der Atrophie und dem Schwund der letzteren wird die Beziehung verwischt oder ganz aufgehoben resp. findet man bei der großen Längenausdehnung der Fasern diese Beziehung nicht heraus. Was die Gestalt der Fasern betrifft, so sind sie stets ganz glatt, ohne Varicositäten, wenn postmortale Veränderungen ausge- schlossen werden. Bei letzteren zerfällt die Substanz in Klümpchen und Körnchen, sehr verschieden von dem Verhalten der Bindegewebs- fasern. Die postmoralen Veränderungen treten sehr bald ein, und sie scheinen mit der postmortalen Myelinerweichung in einem gewissen ursächlichen Zusammenhange zu stehen, da sie in den weißen Sub- stanzen viel eher und intensiver eintreten, als in den grauen. Mit dem Neurokeratin der peripheren Nerven stimmt die Substanz der Neuroglia nicht überein. In den peripheren Nerven konnte ich durch meine Methode keine der Neurogliafärbung ähnliche Tinktion erhalten. Nur an der Austrittsstelle der Nervenwurzeln geht ein Büschel von Neurogliafasern eine kleine Strecke in dieselben hinein. Wenn wir nun noch einen ganz kurzen Ueberblick über die spe- zielle Verteilung bei Neurogliafasern machen wollen, so kann das nur in summarischer Weise geschehen. Zunächst muß konstatiert werden, daß durch die neue Färbung sich ein ganz überraschender Reichtum von Neurogliafasern zeigt, welche, wenn man dieselben Altersstufen der Menschen berücksichtigt, in exquisiter Weise, trotz aller anschei- nenden Unregelmassigkeiten für jede Stelle des Centralnervensystems einen ganz feststehenden Typus aufweisen. Als allgemeine Regel läßt sich dabei feststellen, daß alle Ober- flächen mit einem dichteren Gliafasernetze versehen sind. Das gilt zunächst für das Rückenmark. Von dem dichten unter der Pia ge- legenen Netze gehen die bekannten Septa ins Innere des Rücken- marks hinein, die von der weichen Hirnhaut herkommenden Gefässe umhüllend. Man hat jedenfalls diese Gliamassen, welche die Gefässe umscheiden, mehrfach für echtes Bindegewebe gehalten. Alle einzelnen Fasern der weißen Substanz sind von einander durch Gliafaserzüge getrennt, die teils parallel mit jenen, teils senkrecht und schief ver- laufen. Nach den wenigen Untersuchungen sehr jugendlichen Rücken- marks, welche ich gemacht habe, schien es mir, als ob in diesen die horizontalen Fasern reichlicher wären, als die vertikalen (ich spreche immer nur vom Menschen). In der grauen Substanz ist eine sehr reiche Anhäufung haupt- 548 sächlich vertikaler Neurogliafasern in der Liıssaurr’schen Zone der Hinterhörner vorhanden, ungemein spärlich, ja am spärlichsten auf dem ganzen Rückenmarksquerschnitt, sind die Fasern in der nach vorn von jener Zone liegenden Partie des Hinterhorns, in der Substantia gelatinosa Rolando, wie ich im Gegensatz zu GIERKE hervorheben möchte. Auch in den CLARKE’schen Säulen sind die Fasern nicht sehr reichlich. Bedeutend reichlicher sind sie in den Vorderhörnern, namentlich an der vorderen und inneren Grenze gegen die weiße Substanz und um die großen Gavglienzellen herum. Um letztere bilden sie öfters äußerst zierliche Körbe. Am allerreichlichsten im ganzen Rückenmark sind sie aber in der Umgebung des Centralkanals, so reichlich, daß diese bei Betrachtung mit bloßem Auge stets als dunkelblauer Fleck sich auf dem viel blasseren übrigen Rückenmarksquerschnitt abhebt. Es besteht also ein großer Unterschied zwischen dieser Substantia gelatinosa centralis und zwischen der ebenso genannten der Hinter- hörner. Die Substantia gelatinosa centralis ist eben eine reiche Glia- anhäufung mit eingebetteten Nervenfasern, die Substantia gelatinosa posterior enthält spärliche Gliafasern, spärliche markhaltige Nerven- fasern und eine physiologisch unbestimmte reichliche übrige Substanz. Von der Umgebung des Centralkanals sieht man gar nicht selten einzelne Gliafasern oder ganze Büschel zwischen die Epithelzellen ein- dringen; im höheren Alter so reichlich, daß die Höhle mit diesen Fasern und abgelösten, von ihnen eingeschlossenen Zellen ganz er- füllt ist. An den Epithelzellen selbst findet man ganz regelmässig, wenn diese noch schön cylindrisch sind, dicht am freien Saume resp. unter diesem, oft in kleinen Gruppen zusammenliegende blaue Pünkt- chen, über deren Bedeutung ich nichts Sicheres sagen kann. Flimmer- haare sind es nicht, dazu sind sie nicht reichlich genug. Ich möchte aus anderen Gründen glauben, daß wir es hier mit einer durch- brochenen Cuticularschicht zu thun haben (vergl. die Bemerkung am Schluss). — In der Medulla oblongata tritt auf einem gefärbten Quer- schnitt die Olive als ganz dunkle Partie hervor. Sie ist eine der- jenigen Stellen, welche die reichlichste Anhäufung von Neurogliafasern überhaupt zeigen. Auch die Gegend des Ventrikels ist mit einem dichten Glianetze umkleidet. Die weiße Substanz verhält sich ähnlich, wie die des Rückenmarks; die Ganglienzellengruppen der Nervenkerne etc. zeigen mannigfache, aber für jede Gruppe immer typisch gestaltete Netze. — Im Kleinhirn finden sich in der weißen Substanz viele Neuro- eliazellen und -Fasern, sehr spärliche in der Körnerschicht, mehr wieder 549 in der molekularen. Hier strahlen sie von der Oberfläche her senk- recht zu letzterer in die Melekularschicht ein (aber trotzdem hier eine freie Oberfläche vorhanden ist, verhältnismäßig spärlich), tiefer unten treten dann schiefe und quere Fasern auf, namentlich in der Zone der PurkinJe’schen Zellen. Die letzteren sind von einem Korbe äußerst zarter Neurogliafasern umgeben. Der Unterschied zwischen dem, was man unter dem Namen „Neuroglia“ mit den alten Karminmethoden beschrieben hat, und dem, was man mit einer Elektivfärbung sieht, tritt am besten her- vor, wenn man die Angaben und Abbildungen gerade über das Klein- hirn in der so mühevollen Arbeit von GIERKE vergleicht. Zwar spricht auch GIERKE zum Beispiel von ,,Neurogliakérben“ um PurkınJE’sche Zellen, aber wenn man seine Figur 21 berücksichtigt, so zeigt es sich, dass diese Körbe auch nicht im Allerentferntesten den von mir demon- strierten ähneln. Was nun gar die Neurogliagerüste, welche GIERKE in dieser Figur von den übrigen Schichten des Kleinhirns abbildet, betrifit, so habe ich etwas derartiges in meinen Präparaten niemals bemerkt. Es ist mir vorläufig noch ganz unverständlich, was für Formelemente GIERKE wohl in der Umgebung der PurkınJe’schen Zellen, in der Körner- und Molekularschicht für Neuroglia augesehen haben mag. Hingegen läßt sich die große Aehnlichkeit der von mir darge- stellten mit den von KÖLLIKER (Z. f. wiss. Zoologie, Bd. 49, Taf. 30, Fig. 2 und Fig. 6) nach GorcT'scher Methode abgebildeten Fasern in der Molekularschicht des Kleinhirns und um die Purkınge’schen Zellen nicht verkennen. Bei meinen Präparaten sind die Fasern nur spär- licher, was schon durch die geringere Dicke meiner Schnitte (10—15 u) erklärt wird (KÖLLIKER bezeichnet Fig. 6 selbst als die Abbildung eines „dickeren‘ Schnittes), vielleicht aber auch mit einer Unvoll- kommenheit meiner Färbung zusammenhängt. KÖLLIKER faßt diese Fasern als nervöse auf. Es ist ja nicht unmöglich, daß in demselben Typus wie die Neurogliafasern sich auch die Nervenfasern ausbreiten, aber eine gewisse Reserve in der Deutung solcher Gouar-Bilder scheint mir doch noch empfehlenswert zu sein. Im Großhirn ist in der weißen Substanz ein äußerst dichtes Netz vorhanden. In der Rinde sind die tieferen, an Nervenzellen reichen Schichten sehr arm an Neuroglia, an der Oberfläche hingegen zeigt sich wieder ein dichtes Netz, dessen Fasern vorwiegend senkrecht und schief zu der freien Fläche, also auch zu den Tangentialfasern, diese letzteren durchsetzen und in die darunter liegende Zone eindringen. Die spezielleren Hirntypen, Ammonshorn, Centralganglien etc. zeigen entsprechend abweichende Verhältnisse, auf die ich erst eingehen kann, 39 550 wenn die Zeit zu ausführlichen Mitteilungen gekommen sein wird. Es sei nur im allgemeinen darauf hingewiesen, daß die weißen Substanzen zwar einen einander ziemlich ähnlichen Typus der Neurogliafaserung haben, daß aber die grauen sich ungemein verschieden verhalten, wie dies schon die obigen Andeutungen zeigen. Die so dichten Netze in den (unteren) Oliven, die spärlichen Neurogliazellen und -Fasern in den tieferen Schichten der Hirnrinde sind Extreme, zwischen denen alle möglichen Übergänge vorhanden sind. Der Opticus, der ja kein peripherer Nerv, sondern ein Hirnteil ist, verhält sich ähnlich wie weiße Hirnsubstanz, wie ausdrücklich be- merkt sein mag. Auch hier gilt die Regel, daß die Oberflächen und zwar nicht bloß die des gesamten Opticus, sondern auch die der ein- zelnen Bündel, ein dichteres Netz besitzen als die tieferen Teile. — Ich habe bisher immer nur von Zellen und Fasern gesprochen. GIERKE legt ein großes Gewicht auf die als weiteres Formelement vor- handene sogenannte Grundsubstanz. Zwischen den Fasern ist in meinen Präparaten nur eine helle Lücke vorhanden. Womit dieselbe ausge- füllt ist, kann ich aber nicht sagen. Von einer körnigen Masse habe ich an den für meine Färbung präparierten Schnitten jedenfalls nichts sehen können. — Noch ein Wort, die Methode betreffend. Ich glaube wohl, niemand wird mir nachsagen können, daß ich in bezug auf die Mitteilung der von mir gefundenen Methoden nicht durchaus liberal verfahren wäre. Mit der genaueren Veröffentlichung der vorliegenden muß ich aber noch warten, da ich noch Verbesserungen und Vereinfachungen der- selben vornehmen möchte. Nur soviel sei bemerkt, daß die Präparate mit Metallsalzen gebeizt werden, welche eine organische Säure ent- halten. Sowohl in betreff des Metalls als in bezug auf die Säure führen verschiedene Stoffe zum Ziel, die besten will ich noch heraus- probieren. Gefärbt werden die Schnitte mit Methylviolett, sie werden dann mit Jod behandelt und mit Anilinölxylol ausgewaschen. Man geht also nach dem Prinzip meiner Fibrinfärbung vor. Das Fibrin färbt sich dabei mit. Umgekehrt färbt sich an ungebeizten Präparaten nur das Fibrin und nicht die Neuroglia, so daß aus dieser Farbenreaktion nicht etwa auf eine ähnliche chemische Beschaffenheit der beiden Faserarten geschlossen werden darf. — Diese Methodik erlaubt, abgesehen von der Färbung der Neuroglia- fasern, auch die Fibrintinktion an Stücken, die in MULLEr’scher Flüssig- keit gehärtet sind, also etwas, was bisher unmöglich war. Aber mit denselben Prinzipien kann man auch andere Gewebsbestandteile färben. So färben sich nach ähnlichen, wenn auch nicht gleichen Grund- 551 sätzen: die doppeltlichtbrechende Substanz der quergestreiften, gewisse Teile der glatten Muskeln, die Membranen der Gallenkapillaren, die der Speichelgänge und endlich einige, wie ich glaube, noch nicht bekannte Cuticularbildungen an Nierenepithelien etc. Aus der letzteren Färbung habe ich oben den Vermutungsschluß gezogen, daß auch die blauen Stellen am Innenrande der Epithelien des Centralkanals einer Cuticular- membran entsprechen. Nachdruck verboten. Zur Entwickelung der Retina bei der Katze. Von Prof. Paut Martin in Zürich. Durch die in neuerer Zeit mittelst der Gouarschen Methode er- haltenen Befunde vom Bau der Netzhaut wurde ich in dem schon früher gehegten Vorhaben bestärkt, der Entwickelungsgeschichte der- selben näher zu treten, besonders aber zu untersuchen, in welcher Richtung sich die Sehnervenfasern ausbilden, ob vom Gehirn zur Netz- haut oder umgekehrt. — In der ersten Zeit sind zwischen der Epithelschicht, welche sich zur Pigmentmembran und der, welche sich zur Netzhaut umbildet, keinerlei histologische Unterschiede zu bemerken, erst beim Katzen- embryo von 0,9 em Nackensteißlänge sind solche vorhanden und be- stehen dieselben darin, daß sich in die Pigmentepithelschicht vom Rande des Augenbechers her Pigment in spärlichen Körnchen ein- lagert und zwar in den tiefsten, der eigentlichen Retina zugewendeten Zelllagen. Die Stärke beider Schichten ist nech gleich, dagegen findet man in der tiefsten Lage der zukünftigen Retina eine große Menge von Kernteilungsfiguren, während solche in der Pigmentschicht nur sehr spärlich angetroften werden. Die Achse der Kernteilungsfiguren liegt parallel zur Innenfläche der Schicht, so daß die Vermehrung in erster Linie eine flächenhafte Ausdehnung und erst in zweiter Linie ein Dickenwachstum der Retina zur Folge haben muß. Der ein- schneidendste Unterschied besteht jedoch zwischen beiden Schichten darin, daß in der Pigmentschicht die Epithelien gleichartig beschaffen sind, während in der Retina Spongioblasten und Neuroblasten sich deutlich zu unterscheiden beginnen. In der Art und Weise der Bildung dieser zweierlei Zellformen kann ich auch nicht den geringsten Unter- schied von derjenigen der Gehirnwand finden. Die Trennung in die drei Schichten der Spongiosa, wie sie Hıs bei der Gehirnwand fest- 39 * 552 gestellt hat, ist hier noch nicht erfolgt, nur an der Mündung des Augen- stieles läßt sich an der dem Glaskörper zugewendeten Oberfläche ein schmaler Streifen von Randschleier auffinden. Die Neuroblasten bieten fast alle noch das Bild von Keimzellen mit ihrem großen, wie gedunsen aussehenden Zellleib; nur an einzelnen derselben, namentlich in der Nähe des Augenbecherrandes gelegenen, lassen sich Fortsätze nach- weisen, die aber überall gegen die Keimzellenschicht zugewandt sind, also eigentlich der Anlage innerer Gehirnbahnen entsprechen ; umgekehrt verlaufende finde ich auf dieser Stufe nirgends deutlich. Am Augenblasenstiele ist ein ähnliches Bild aufzufinden, mit dem Unterschiede jedoch, daß Säulenschicht und Kernzone der Spongio- blasten viel deutlicher unterscheidbar sind und daß ein gegen das Gehirn an Stärke zunehmender Randschleier vorhanden ist. Beim Embryo von 1 cm Länge ist die Pigmentschicht nur noch aus einer Lage kubischer Epithelien gebildet und hat die Pigment- einlagerung vom Rande her zugenommen. Die eigentliche Retina be- steht aus 10 Epithelschichten. Die Keimzellenschicht zeigt noch eine große Anzahl von Kern- teilungsfiguren. Die Säulenschicht ist als solche nicht deutlich zu unterscheiden, indem die Fortsätze der Spongioblasten zwischen den sehr dicht gedrängten Keimzellen nur äußerst schwach sind; immerhin ist aber die Gleichartigkeit ihres Verhaltens mit denen des Gehirnes nicht zu verkennen. Die Spongioblastenkerne der Kernzone sind sehr deutlich und fallen sofort durch ihre schlanke Gestalt und die dunkle Färbung auf. Die zwischen ihnen gelegenen Neuroblasten zeigen in den tieferen Lagen noch keine Differenzierung, gegen den Randschleier hin finden sich massenhaft solche mit dunkel gefärbten Ansatzkegeln und teilweise schon mit Fasern. Ueberall aber ist die Richtung gegen die Keimzellenschicht zu eingehalten. Der Randschleier zeigt an der Mündung des Augenstieles ein zierliches Netzwerk, während am Rande des Augenbechers seine Bälkchen mehr säulenartig gestellt und gegen den Augenstiel zu umgebogen sind außerdem ist seine Dicke hier viel geringer als am Augenstiel. In diesem selbst ist die Neuroblastenbildung außerordentlich spärlich, um so mehr sind Spongioblasten vorhanden. Der dem Auge näher liegende Teil zeigt nur 4 Zelllagen, welche sich gegen das Gehirn zu vermehren bis auf 15. An der trichterförmigen Basis läßt sich eine sehr deutliche Säulenschicht, Kernzone und Randschleier nachweisen, welch letzterer am Auge sehr schmal beginnend gegen das Gehirn zu bedeutend breiter wird. Im selben Verhältnis wächst die Menge der Keimzellen, die in der Nähe des Auges ebenfalls nur spärlich 553 sind. Mit dunklen Ansatzkegeln versehene Neuroblasten kann ich nur an der Basis des Stieles nachweisen, alle auffindbaren haben centrale Richtung. Bei 15 cm langen Katzenembryonen finden sich in der Keimzellenschicht noch eine Anzahl von Kernteilungsfiguren, doch sind dieselben gegen früher spärlicher geworden. Außer ihr lassen sich 4 Schichten in der Retina unterscheiden: 1) Eine aus dicht gelagerten Zellen bestehende, in welcher zweierlei Neuroblasten gemischt vorkommen, einmal solche, deren Fortsatz sich gegen den Glaskörper wendet und solche, bei denen die Fasern nach der Pigmentschicht hin verlaufen. Im ganzen sind die am Rande des Augenbechers gelegenen Teile weniger weit voran als die centralen. 2) Die zweite Schicht, ca. halb so dick als die vorige, ist zellen- arm; sie grenzt sich an den Randteilen der Netzhaut weniger scharf ab als in der Mitte, wo sie auch schon größeren Durchmesser besitzt Auf den ersten Blick fällt der vollständige Mangel an Neuroblasten darin auf, die wenigen, manchmal weit entfernt liegenden Zellen sind sämtlich Spongioblasten, deren Zellkern weniger schlank und weniger dunkel gefärbt ist, als der der vorhin beschriebenen Schicht; die Haupt- richtung des Zellleibes ist eine senkrecht die Netzhaut durchsetzende, doch gehen eine Menge feiner, querer und schiefer Fasern ab, wodurch ein ganz ähnliches, aber weiteres Netzwerk gebildet wird wie im Rand- schleier. Aus der erstbeschriebenen Schicht treten geschlängelte Nervenfäserchen in die Maschen dieses Netzwerkes ein und durch sie hindurch, ohne sich jedoch weiter verfolgen zu lassen. 3) In der nun folgenden Schicht sind die Zellen wieder beträcht- lich dichter gelagert und scheinen dieselben sämtlich mit dem Rand- schleier in Verbindung zu stehen. Neuroblasten kann ich auch bei genauestem Durchsuchen mit Sicherheit nicht nachweisen. - 4) Der Randschleier zerfällt durch die verschiedene Anordnung der Maschen in zwei Lagen. a) Die tiefere wird aus kleinen poly- gonalen oder rundlichen Maschen gebildet, welche von den Anfängen der Ausläufer von Schicht 3 umgrenzt sind. Zahlreich finden sich starke Querfasern und sind viele der Maschen in derselben Richtung in die Länge gezogen, so daß die Neigung des Netzwerkes, sich parallel der Oberfläche auszubreiten, nicht zu verkennen ist. b) Die ober- flächliche Lage des Randschleiers besteht aus Fasern, welche aus dem tieferen Netzwerk hervorgehen, aber bedeutend spärlicher auftreten, so daß die Maschen hier viel größer sind und wenn auch einzelne quere Fäserchen sich finden, so ist der Verlauf doch in der Haupt- sache ein radiärer. An der gegen den Glaskörper zugewendeten Fläche 554 verschmelzen diese Fasern, indem sie sich verdickend bogenförmig ineinander übergehen und auf diese Weise eine feine Grenzschicht bilden. Doch läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob dieselbe eine zusammenhängende oder eine siebartig durchlöcherte Haut darstellt. In der Umgebung des Sehnerven finden sich Neuroblasten in der Tiefe der Retina, deren Fasern sich bis in die tiefere Schicht des Randschleiers in ziemlich gerader Richtung und ohne Verzweigung verfolgen lassen. Ein Teil dieser Fasern biegt gegen den Sehnerven um und läßt sich in dieser Richtung noch eine Strecke weit in dem feinen Maschenwerk nachweisen. Embryo 18 cm Länge. Keim- schicht wie früher. An der Kernzone ist insofern eine Veränderung eingetreten, als sich in dem glaskörperwärts gelegenen Teil eine große Anzahl von Neuroblasten findet, von denen Fasern bis in den Rand- schleier zum Teil ziemlich gerade, zum Teil auch stark geschlängelt verlaufen. Während solche Zellen bei dem vorigen Embryo auf die Umgebung des Sehnerven bezw. Augenstieles beschränkt waren, finden sie sich hier über die ganze Netzhaut verbreitet. Sie unterscheiden sich von den übrigen Neuroblasten durch den Besitz eines deutlichen Zellleibes, der bei diesen letzteren nur verschwindend klein ist. Einzelne der dickleibigen Neuroblasten sind schon bis dicht an den Randschleier vorgedrungen, hier aber scheinen sie vor dem engmaschigen Netze Halt zu machen und sich schief bezw. parallel zur Oberfläche umzulegen. Die Folge dieser massenhaften Neuroblastenwanderung ist eine doppelte. Einmal sind Schicht 1, 2 und 3 des vorigen Embryos nicht mehr so deutlich zu unterscheiden wie früher, indem die Spongioblasten von 2 und 3 teilweise von den Neuroblasten verdeckt werden, zweitens aber hat Schicht 3 bedeutend an Dicke zugenommen. Auffallend sind in ihr eine größere Anzahl kleiner, sich dunkel färbender Spongioblasten- kerne, welche häufig zu zweien zusammenliegen. Kernteilungsbilder, welche allenfalls die Entstehung dieser kleinen Kerne erklären könnten, finde ich jedoch nirgends. Auch am Randschleier haben sich Veränderungen vollzogen, darin bestehend, daß die beiden Lagen weniger deutlich zu unterscheiden sind und beide dadurch, daß die von den Neuroblasten ausgehenden Fasern sie gegen den Opticus hin durchziehen, einen faserigen Bau gewonnen haben. Teilweise kann man die Fasern bis in den Opticus selbst verfolgen. Beim Embryo von 3 cm Länge finde ich folgendes: In der Keimschicht lassen sich noch zahlreiche Kernteilungsfiguren nachweisen, außerdem Neuroblasten, an welchen schon ziemlich lange Fasern zum Teil bis in die Mitte der Netzhaut reichend sichtbar sind. Die dunkelgefärbten Ansatzkegel, welche bei jüngeren Embryonen sehr zahlreich zu finden waren, sind hier nur sehr spärlich. Die tiefere Schicht der Kernzone, welche, wie ich nach den bis- herigen Befunden annehmen muß, die Schichten von der Stäbchen- schicht bis zur inneren Körnerschicht einschließlich um- faßt, enthält dreierlei Neuroblastenformen: 1) solche, deren Fasern segen die Pigmentschicht zu verlaufen; 2) solche, deren Fasern glas- körperwärts gerichtet sind, aber nur bis in die Schicht 2 (vom Embryo von 1,5 cm), d. h. die innere granulierte Schicht vordringen, und 3) dickleibige Neuroblasten mit Opticusfasern. An Stärke hat die innere granulierte Schicht gegen früher nicht zugenommen, wohl aber ist dies der Fall bei der nun folgenden zellenreichen Schicht der Ganglienzellenschicht, welche ich beim Embryo von 1,5 cm Länge unter 3) beschrieben habe. Während ich aber dort fast nur Spongioblasten nachzuweisen imstande war, höchstens einige wenige aus den tieferen Schichten vorgedrungene Neuroblasten, sind nunmehr die letzteren in sehr großer Zahl vorhanden. Sie liegen teils schief, teils vollständig parallel zur Oberfläche und sind sämtlich mit langen Nervenfasern versehen, so daß man annehmen kann, sie seien schon mit den fertigen Fasern hierher gewandert. Welcher Art dieser Wanderungsvorgang ist, ob die Zellen aktive Bewegungen auszuführen imstande sind oder nur passiv von den dahinter entstehenden vorge- drängt werden, ist zweifelhaft. Ich möchte mich jedoch mehr zur An- sicht eines aktiven Wanderns neigen, wenngleich ich glaube, daß noch eine Reihe anderer Verhältnisse, in erster Linie natürlich der Bau der Spongiosa, eine Rolle dabei spielt. Wir haben eben gesehen, daß an- fangs alle drei Neuroblastensorten in der Kernzone in buntem Durch- einander liegen; wäre nun das Vordringen der Opticusneuroblasten in die Ganglienzellenschicht ein rein passiver Vorgang, so müßten auch andere Neuroblastenarten in größerer Zahl mitgeführt werden. Ich habe zwar in der Ganglienzellenschicht auch Neuroblasten gefunden, deren Fasern in die Tiefe der Netzhaut verliefen, doch ist ihre Zahl nach meinen Beobachtungen sehr gering. Am Randschleier sind die beiden Lagen fast gar nicht mehr zu scheiden, die Balken der oberen Lage haben sich alle schief gegen den Opticus hin umgelegt und sind von den Opticusfasern durchzogen. Ich möchte ihr Aussehen am ehesten mit einem Getreidefeld vergleichen, über welches der Wind hinstreicht. Welche Verhältnisse bei dieser Umlegung malgebend sind, vermag ich nicht zu erklären, es muß zu diesem Zwecke der Vorgang jedenfalls in seinen einzelnen Teilen unter- sucht werden, 556 So viel steht also fest, daß eine Hauptausgangsstätte der Opticus- fasern der Ganglienzellenschicht ist, daß die Fasern also auch ent- wickelungsgeschichtlich centripetalen Verlauf haben. Ob daneben noch centrifugale, d. h. vom Gehirn aus sich bildende Fasern vorkommen, bleibt weiter zu untersuchen. Daß solche sich an der Außenfläche des Augenstieles anlegen, haben wir gesehen (s. meine Arbeit in der österr. Monatsschrift), ob dieselben aber dauernd dem Sehnerven ein- verleibt werden, ist noch fraglich, bezw. zu beweisen. Ich konnte hier nicht auf die schon vorhandene Litteratur ein- sehen, es soll das anderen Ortes in einer ausführlicheren Arbeit ge- schehen. Zürich, 24. August 1890. Bemerkung über die Bezeichnungen Flexor digitorum tibialis und fibularis. Von Kart BARDELEBEN. In meiner vorläufigen Mitteilung über die Hand- und Fußmuskeln der Säugetiere (No. 15 d. Z.) habe ich S. 439 versäumt, anzugeben, daß Franz EıLHARD SCHULZE bereits im Jahre 1866 auf Grund ein- gehender Untersuchungen über die Muskeln der Fußsohle beim Men- schen und einer großen Anzahl von Säugetieren vorgeschlagen hat, „die alte Bezeichnung Flexor hallucis longus aufzugeben und dafür die Benennung Flexor digitorum fibularis einzuführen, während dem alten Flexor digitorum longus zweckmäßig der Name Flexor digitorum tibialis gegeben werden kann.“ In einer ausführlicheren Arbeit, mit deren Abfassung ich beschäftigt bin, werde ich diesen wichtigen Aufsatz !) SCHULZE’S noch mehrfach zu berücksichtigen haben. London, Brit. Mus. Nat. History, 12. Sept. 1890. 1) Myologische Untersuchungen. I. Die Sehnenverbindung in der Planta des Menschen und der Säugetiere. Zeitschrift f. wissenschaftliche Zoologie, Bd. 17, Heft 1, 8. 1—22. 3 Taf. (Das Heft ist am 17. Dezember 1866 ausgegeben.) Personalia. Dr. G. Baur (bisher in New Haven, Conn.) hat seine Stellung als Dozent für vergleichende Osteologie und Palacontologie an der Clark Universität in Worcester, Mass. angetreten. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, —— te ee m... Wr ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. Vv. Jahrg. —3 20. Oktober 1890. c No. 20. Issart: Litteratur. S. 557—570. — Aufsätze. Leopold Auerbach, Uber die Blutkörperchen der Batrachier. Mit 2 Abbildungen. S. 570—578. — S. Ramon y Cajal, Réponse & Mr. Golgi a propos des fibrilles collatérales de la moélle épiniére, et de la structure générale de la substance grise. S. 579—587. — Wenzer Grouper f. S. 587. — Anatomische Gesellschaft. S. 588. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreiches, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 5. Band. 2. Abteilung. Gliederfüßler: Arthropoda. Fortgesetzt von H. Grxstäcker. 28. Lieferung. S. 752 —-800. Leipzig, Winter’sche Verlagshandlung. 1,50 M. Maisonneuve, P., Zoologie, Anatomie et Physiologie animales. 3. edition. Paris 1890. 8°. 500 SS. avec 3 planches et 166 figures. 6 M. Marshall, J., Anatomy for Artists. Illustrated by 200 Original Drawings. By J. S. Cuthbort engraved by J. and G. Nicholls. 3. edition. 8°. SS. 430. Smith and Co. Sernow, D., Lehrbuch der deskriptiven Anatomie des Menschen. 2. Bd. 2. Lief.: Angiologie. Mit 68 Abbild. 8. 591—746. Moskwa 1890. (Russisch.) 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. HeErr- wie in Berlin, von La VALETTE St. GEoreE in Bonn und W. WALDRYER 40 __558 in Berlin. Fortsetzung von Max Scuuttze’s Archiy für mikroskopische Anatomie. Band XXXVI. Heft 2. Mit 7 Tafeln. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen), 1890. Inhalt: von Liysrow, Uber den Bau und die Entwickelung des Distomum cylin- draceum, Zep. — Prrers, Beitrag zur Kenntnis der Harper’schen Driise. — Dısse, Uber die Lymphbahnen der Säugetierleber. — Batxowrrz, Unter- suchungen über die Struktur der Spermatozoen. — Sriepa, uber die Caruncula des Menschen. — Hoyer, Uber den Nachweis des Mucins in Geweben mittelst der Färbemethode. La Cellule. Recueil de eytologie et d’histologie générale. Publie par J. B. Carnoy, G. Gızson, J. Denys. Tome VI, Fascicule 1. SS. 289. 6 Tafeln. Lierre, Louvain 1890. Inhalt: pe Marsaıx et Denys, Nouvelles recherches sur la digestion chloro- formique. — Venpricxx, Contribution & l’&tude de l’action pathogéne du Ba- cille commun de Yintestin. — pe Marsarx et Denys, Recherches sur l’existence de la trypsine dans différents viscéres. — Gurtson, La subérine et les cellules du liege. — Gmson, La soie et les appareils séricigénes. — van GEHUCHTEN, Recherches histologiques sur l’appareil digestif de la larve de la Ptychoptera contaminata. Journal of the Royal Microscopical Society; containing its Trans- actions and Proceedings, and a Summary of current Researches relat- ing to Zoology and Botany, Microscopy, &c. Edited by F. JErFFERY Beit, A. W. Bennett, Joun Mayatt, R. G. Hess and J. Artuur THomson. London and Edinburgh, Williams & Norgate. 8°. 1890. Part 4, August. Journal de Vanatomie et de la physiologie normales et patholo- giques de Vhomme et des animaux (fondé par Caries Rosin) pub- lie par MM. Grorczs PoucHher et Marntas Duvat avec le concours de MM. les D's Beavregarp, CHABRY et Tourneux. Paris, Ancienne librairie de Germer Bailliere et C*; Félix Alcan, éditeur. 8°. Année XXYI, 1890, Nr. 4, Juillet-Aoüt. Inhalt (soweit anatomisch): Duvaz, Le Placenta des Rongeurs. — Lacussss, Re- cherches sur le développement de la Rate chez les poissons. — Trorırn, De quelques particularités de la Dure Mére. Journal de micrographie. Histologie humaine et comparé. — Anatomie végétale. — Botanique. — Zoologie. — Bactériologie. Applications diverses du Microscope. Revue bi-mensuelle des travaux frangais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prınrran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, No. 7, 25 Aoüt. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. ScHärer in London, L. Testur in Lyon und W. Kravse in Göttingen. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, Georg Thieme; London, Williams & Norgate. 8°. Band VII, 1890, Heft 9. Mit 2 Tafeln. Mk. 8.50. Inhalt: ‘Tuckerman, On the Gustatory Organs of Some Edentata. — LoEWENTHAL, Die Befruchtung, Reifung und Teilung des Eies von Oxyuris ambigua. — — Heft 10. Mit 2 Tafeln. Mk. 8. Inhalt: Lorwernrnar, Befruchtung, Reifung und Teilung, des Eies von Oxyuris i ambigua. Schluß. — Srermo, Sul midollo spinale un vitello dicephalus dipus dibrachius. — Sırvıorı, Quelques observations sur le mode de formation et d’accroissement des glandes de l’estomac. — Nicoras, Note préliminaire sur Ja constitution de l’épithélium des trompes utérines. u en ie eee eee BBO 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Boneval, R., Nouveau guide pratique de technique microscopique appli- quée a Vhistologie et & l’embryogenie. Suivi d’un formulaire indiquant la composition des réactifs employés et anatomie microscopique. Paris, 1890. 8°. Avec 21 figures. 3,50 Fres. Bonnet, R., Kurzgefaßte Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung tierischer Gewebe. München, 1890, M. Rieger. Mit 2 Holzschnitten. 1,50 M. Comber, Thomas, On a Simple Form of Heliostat and its Application to Photomicrography. Journal of the Royal Microscopical Society, 1890, Part 4, August, 8. 429—434. Kichler, O., Eine neue Methode zur Gewinnung von Korrosionspriparaten des Ohrlabyrinths. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Mit 2 Abbildungen. Archiy fiir Ohrenheilkunde, 30. Band, 1890, Heft 3, S. 198—204. Friedlander, Benedict, Notizen zur Konservationstechnik pelagischer Seetiere. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, No. 15/16, S. 483 —491. Hitchock, Romyn, The Coloured Screen in Photomicrography. Amer. Monthly Micr. Journal, Vol. XI, 1890, 8. 8. Hoyer, H., Uber den Nachweis des Mucins in Geweben mittelst der Farbemethode. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, 1890, Heft 2, 8S. 310—374. Mihajlovits, Nicolaus, Ein neues Verfahren zur Färbung und Aufbe- wahrung der roten Blutzellen. Vorgetragen und demonstriert auf dem X. internationalen medizinischen Kongreß im Jahre 1890 zu Berlin. Centralblatt für Physiologie, Bd. IV, 1890, No. 12, S. 345—347. Piersol, George, Some Experiences in Photomicrography. Amer. An- nual of Photography, 1890. Trenkmann, Die Färbung der Geißeln von Spirillen und Bacillen. I. Mit- teilung. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Band VIII, 1890, No. 13, 8. 385—389. Zanelli, Ant., Lettere zootecniche. Torino, 1890, F. Casanova. 8°. SS. 40. An easely constructed Hot-staye. Amer. Monthly Micr. Journal, Vol. XJ, 1890 8.3.1 Figur: New Stage Micrometers. Amer. Monthly Micr. Journal, Vol. XX, 1890, Ss. 25—26. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Bellay, C. P., Proportions du corps humain. Abrégé de l’ouvrage de Jean Cousin avec adjonction des canous de proportions employés a diffé- rentes époques. Paris, Delagrave 1890. 8°. SS. 79 avec figures et planches. 40 * 560 Bockenbusch, H., Die inneren Proportionen des menschlichen Halses in den verschiedenen Lebensaltern und die Fascienverhältnisse dieses Körperteiles. Inaug.-Diss. Göttingen 1890. 8°. SS. 43. Demme, W., Über einen neuen Eiweiß liefernden Bestandteil ae Proto- plasma. Dorpat 189098872 "Ss. 38, Hartog Marcus, H., The State in which the Water exists in Live Protoplasma. Kenn at the British Association, 1889. Kundrat, H., Uber Wachstumsstérungen des menschlichen Organismus. Teil I: Muskulatur. Wien 1890. 8°. SS. 22. M. 0.50. von Linstow, Über den Bau und die Entwickelung des Distomum cylindra- ceum Zep. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 2, 1890, 8. 173—191. Mangin, L., Sur la callose, nouvelle substance fondamentale existant dans la membrane. Journal de micrographie, Annde XIV, 1890, Nr. 7, S:.214 — 217, Toldt, Karl, Tierisches und pflanzliches Wachstum. Vortrag, gehalten in der feierlichen Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissensch. am 21. Mai 1890. Wien, F. Tempsky in Komm. (Vgl. Nr. 15.) Wiener, C., Das Wachstum des menschlichen Körpers. Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Karlsruhe. 8°. 1890. 5. Zellen- und Gewebelehre. Ballowitz, E., Untersuchungen über die Struktur der Spermatozoen. Teil III: Fische, Amphibien und Reptilien. Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, 1890, Heft 2, 8. 225 —291. Campbell, D. H., Studies in Cell-Division. Bull. Torrey Bot. Club, Vol. XVII, 1890, S. 113—121, with 2 Plates. Chavkine, Sur la scission des cellules organiques. Archiv for Mathe- matik og Naturvidenskab, Bind XIV, 1889, Hefte 2, Kristiania 1890. 82. Ciaccio, G. N., Sur les plaques nerveuses finales dans les tendons des vertebres. (Suite.) Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 7, S. 201—207. (Vgl. Nr. 11, S. 298.) Ciaccio, Intorno alle piastre nervose finali ne’ tendini ne’ Vertebrati; nuove investigazioni microscop. Con 6 tavole. Memorie della R. Acca- demia delle Scienze dell’ Istituto di Bologna, Serie 4, Tomo X, Fase. 2, 1890. 4°. SS. 24. (Vgl. oben.) van Gehuchten, A., Recherches histologiques sur l'appareil digestif de la larve de la Ptychoptera contaminata. Premiere Partie. Etude du revétement épithélial et recherches sur la seeretion. La Cellule, Tome VI, Fasc. 1, 1890, S. 183—289, avec 6 planches. Gilson, Eugene, La subérine et les cellules du liege. La Cellule, Tome VI, Fasc. 1, 1890, S. 63—114. Avec 1 planche. Gilson, Gustave, Recherches sur les cellules sécrétantes. I. La soie et les appareils séricigenes. I. Lepidopteres. La Cellule, Tome VI, Fase, 1, 1890, S. 115— 182. Avec 3 planches. u _ ur ur eu 561 Herrmann, G., Sur la structure et le développement des Spermatozoides chez les Décapodes. Avec 4 planches. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique, Tome XXII, partie 1. Paris 1890. 8°. Kodis, W., Epithel und Wanderzellen in der Haut des Froschlarven- schwanzes. Zur Physiologie des Epithels. Inaugural-Dissertation. Straß- burg 1889. 8°. SS. 42. Leclercq, Emma, Contributions 4 l’&tude du Nebenkern ou corpuscule accessoire dans les cellules. Communication préliminaire. Bulletin de Académie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique, Année 60, Série 3, T. 20, 1890, No. 7, 8. 137—148. Mangin, L., Sur la callose, nouvelle substance fondamentale existant dans la membrane. (S. Kap. 4.) Owsjannikow, Quelques remarques sur la structure des nerfs. Revue des sciences naturelles, publiee par la Société des Naturalistes a St. Pétersbourg. Année I, 1890. Palla, Ed., Beobachtungen über Zellhautbildung an des Zellkernes beraubten Protoplasten. Mit 1 Tafel. Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung. Neue Reihe, 48. Jahrg., 1890, Heft 4, S. 314—331. Peters, Albert, Beitrag zur Kenntnis der Harver’schen Drüse. (Siehe Kap. 10b.) Ranvier, L., Des éléments musculaires et des éléments clastiques de la membrane retro-linguale de la Grenouille. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, Nr. 7, S. 197—209. Ssokolow, Uber die Entwickelung der peripheren Nerven bei Neuge- borenen. Wratsch, 1890, Nr. 17. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Ayers, Howard, Contribution to the Morphology of the Vertebrate Head. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. 13, 1890, Nr. 344, S. 504—507. Körner, Otto, Über die Fossa jugularis und die Knochenlücken im Boden der Paukenhöhle. Archiv für Ohrenheilkunde, Band 30, 1890, Heft 3, "8. 236—239. Lydekker, R., On the Pectoral and Pelvic Girdles and Skull of the Indian Dicynodonts. (S. Kap. 15.) Morselli, Enrico, Studi di antropologia patologica sulla Pazzi. III. Su alecune anomalie dell’ osso occipitale negli Alienati. Rivista sperimen- tale di freniatria e di medicina legale, Vol. XVI, 1890, Fasc. 3, S. 225 — 246. (Vgl. A. A., Jahrg. V, Nr. 9, S. 251.) Moser, E., Über das Wachstum der menschliehen Wirbelsäule. Inaug.- Dissert. Straßburg i. E. 1889. 8°. SS. 59 mit Figuren. Parker, W. K., On the Skull of Tarsipes rostratus. Studies from the Museum of Zoology in University College Dundee. No. VII. Dundee 1890. With 1 Plate. Sversene, Contribution 4 l’&tude des articulations de la tete. These de Lyon 1890. | 562 b) Bander. Gelenke. Muskeln, Mechanik. Bardeleben, Karl, Bemerkung iiber die Bezeichnungen Flexor digitorum tibialis und fibularis. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, 8. 556. Bockenbusch, H., Die inneren Proportionen des menschlichen Halses in den verschiedenen Lebensaltern und die Fascienverhältnisse dieses KG6rpertheiles. (S. oben Kap. 4.) Klodt, Johannes, Zur vergleichenden Anatomie der Lidmuskulatur. Aus dem anatomischen Institut zu Bonn. Inaug.-Dissert. Bonn 1890. 8°. SS. 22. 7. Gefälssystem. Graanboom, Ein Fall von Dextrocardie mit Transposition von allen großen Gefäßen. Aus der Klinik von Sroxvis in Amsterdam. Zeit- schrift für klinische Mediein, Band 18, 1890, Heft 1, 2, S. 185—192. His, W., Demonstration von Präparaten und Modellen zur Herzinner- vation. Mit 3 Abbildungen im Texte. Verhandlungen des 9. Kon- gresses für innere Medicin, gehalten zu Wien vom 15.—18. April 1890, 8. 367—373. Krehl, Über Veränderungen der Herzmuskulatur bei Klappenfehlern. Verhandlungen des 9. Kongresses für innere Medicin, gehalten zu Wien vom 15.—18. April 1890, S. 374—377. Laguesse, E, Recherches sur le développement de la Rate chez les poissons. Avec 2 planches. Travail du Laboratoire des hautes études de Povcer. Journal de l’anatomie et de physiologie normales et patho- logiques, Année XVI, 1890, Nr. 4, S. 345— 406. Sernow, D., Lehrbuch der deskriptiven Anatomie des Menschen. 2. Bd. 2 Lief.: Angiologie. (S. oben Kap. 1.) 8. Integument. Ehrmann, S., Über Anomalien der Pigmentierung und über die Entfär- bungen der Haut. Allgemeine Wiener medicin. Zeitung, Jahrgang 35, 1890, Nr. 36, S. 224225. Haacke, Wilhelm, Uber Metamerenbildung am Säugetierkleide. Vor- getragen in der wissenschaftlichen Sitzung vom 12. April 1890. Be- richt iiber die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frank- furt a. M., 1890, S. 185—187. Philippson, L., Bemerkungen zur Histologie des normalen Sekretes der menschlichen Talgdriisen. Aus Unna’s dermatologischem Laboratorium zu Hamburg. Monatshefte für praktische Dermatologie, Band XI, 1890, Nr. 5, 8. 202—209. 9. Darmsystem. Charpy, A., Cours de Splanchnologie. Les Centres nerveux. Lecons pub- li6es par A. Suis. Montauban 1890. 8°. SS. 3 et 275. Avec figures en couleur. Fres. 10. 563 Thompson D’Arcy, W., Note on the Viscera of Tarsipes. Studies from the Museum of Zoology in University College Dundee, Dunde 1890, Nr. VIII. With 4 Figures. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Brooks, John, On the Relations of the Pleura to the Sternum and Costal Cartilages. Read in the Section of Anatomy and Physiology, March 15, 1889. Transactions of the Royal Academy of Medieine in Ireland, Vol. VII, 1889, S. 388—389. Schmaltz, R., Topographische Anatomie der Körperhöhlen des Rindes. In 4 Lieferungen. Lieferung I: Brusthöhle. 8°. VI, 34 SS. mit 1 Ab- bildung und 5 Tafeln. Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin. M. 4. b) Verdauungsorgane. Balp, Etude sur la cavité de Rrızıus et les ligaments larges. These de Lyon, 1890. Disse, J., Uber die Lymphbahnen der Säugetierleber. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXXVI, 1890, Heft 2, 8. 205—224. Sabathier, Des rétrécissements congénitaux de la partie supérieure du rectum. These de Montpelliers, 1890. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Kellogg, J. L., Pronephros of Amblystoma punctatum. John Hopkins Univ. Circular, Vol. IX, 1890, S. 59. b) Geschlechtsorgane. Borschtschew, Zwei Fälle von Uterusmangel. Medizinskoje Obosrenije, 1890, Nr. 10. Hughes, Alfred W., Dissection of Pelvis. Read in the Section of Ana- tomy and Physiology. March 15, 1889. Transactions of the Royal Academy of Medicine in Ireland, Vol. VII, 1889, 8S. 394—95. Jungersen, H. F. E., Bidrag til Kundskaben om Kjocusorganernes Udvikling hos Benfiskene. (Beitrag zur Kenntnis der Entwickelung der Geschlechtsorgane bei den Knochenfischen.) Kjg@bonhavn, Vidensk. Med- delser, 1890. 8°. SS. 137. 2 Tafeln in 4°. M. 6. Kayser, Heinrich, Untersuchungen iiber die Bedeutung der Samenblasen. Berlin, Buchdr. v. Gustav Schade (Otto Franke), 1889. SS. 37. 8°. Berlin. med. Inaug.-Diss. Lott, Über eine merkwürdige Doppelmißbildung der Genitalien. Geburts- hülflich-gynäkologische Gesellschaft in Wien. Sitzung vom 10. Juni 1890. Internationale klinische Rundschau, Jahrgang 4, 1890, Nr. 37, Ss. 1541 — 1542. Nicolas, A., Note préliminaire sur la constitution de l’Epithelium des trompes utérines. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Phy- siologie, Band VII, 1890, Heft 10, S. 414—416. Peters, Albert, Beitrag zur Kenntnis der Harper’schen Driise. Mit 1 Tafel. Aus dem anatomischen Institut in Bonn. Archiv für mikro- skopische Anatomie, Band XXXVI, 1890, Heft 2, S. 192—103. Tangl, Franz, Beiträge zur Kenntnis der Bildungsfehler der Urogenital- organe. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band VII, 1890, S. 363—382. Weber, Max, Uber einen Fall von Hermaphroditismus bei Fringilla coelebs. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XIII, 1890, Nr. 344, S. 508—512. ll. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Alpiger, Max, Anatomische Studien über das gegenseitige Verhalten der Vagus- und Sympathicusäste im Gebiete des Kehlkopfes. Beitrag zur Erklärung des Shock nach Kehlkopfexstirpationen. Mit 2 Tafeln. Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 40, Heft 4, 1890, 8. 761—786. Charpy, A., Cours de Splanchnologie. Les centres nerveux. (S. Kap. 9.) Golowin, E. P., Sur le développement du systeme ganglionaire chez le Poulet. Avec 1 planche. Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg. Section de Zoologie et de Physiologie, Tome XXI, Livr. 2. Traveaux du Cabinet Zootomique de l’Université de St. Péters- bourg, Nr. 2. 8°. (Russisch.) Henschen, Salomon Eberhard, Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns, Band I. Mit 36 Tafeln und 3 Karten. Upsala 1890, Almquist und Wiksells. fol. SS. 215. Herrick, C. L., Notes upon the Brain of the Alligator. Cineinnati. Journal Cine. Soc. Nat. Hist. 1890. 8°. SS. 34 with 9 Plates in 4°. M. 7. His, W., Demonstration von Präparaten und Modellen zur Herzinner- vation. (S. Kap. 7.) Keraval, P., et Targoula, J., Contribution a l'histoire anatomique et pathologique des fibres nerveuses a myéline intracorticales du cerveau. Présentation de pieces microscopiques. Société médico-psychologique. Séance du 28 juillet 1890. Annales médico-psychologiques, 7 Série, Tome XII, 1890, Année 48, S. 268—274. von Lenhossék, Michael, Uber die Pyramidenbahnen im Riickenmarke einiger Säugetiere. Mit 12 Abbildungen. Mathematische und natur- wissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band VII, 1890, S. 47—60. Parker, G. H., The Histology and Development of the Eye in the Lobster. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. XX, Nr. 1, 1890. SS. 60 with 4 Plates. Sperino, Giuseppe, Sul midollo spinale di un vitello dicephalus dipus dibrachius. Istituto Anatomico di Torino diretto dal C. Gracominı. Con 1 Tavola. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 10, S. 386—396. Ssokolow, Über die Entwickelung der peripheren Nerven bei Neuge- borenen. (8. Kap. 11a.) u Zee ee 565 Trolard, De quelques particularités de la Dure Mere. Journal de l’ana- tomie et de la physiologie normales et pathologiques, Année XVI, 1890, Nr. 4, 8. 407—418. Weigert, Carl, Bemerkungen iiber das Neurogliageriist des menschlichen Centralnervensystems. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 19, 8S. 543—551. b) Sinnesorgane. Ayers, Howard, Ph. D., On the Origin of the Internal Ear and the Functions of the Semi-circular Canals and Cochlea. The Lake Laboratory, Milwaukee, Wise., May 21, 1890, S. 1—9. Birmingham, A. E., The Topographical Anatomy of the Mastoid Region of the Skull, with Special Reference to Operation in this Region. Read in the Section of Anatomy and Physiology at the Annual Meeting at Birmingham, July 1890. The British Medical Journal, 1890, No. 1551, S. 683—684. Fick, Uber die Ursachen der Pigmentierung in der Netzhaut. Viertel- jahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Jahrgang 35, 1890, Heft 1. 8°. Gradenigo, G., Zur Morphologie der Ohrmuschel bei gesunden und geisteskranken Menschen und bei Delinquenten. Mit 2 Tafeln. Archiv für Ohrenheilkunde, Band 30, 1890, Heft 3, S. 230—235. Hoffmann, C. K., Over de ontwikkelingsgeschiedenis van het Gehoor- organ en de morphologisch beteekenis von het Gehoorbeentje bij de Reptilien. Uitgegeven door de Kon. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, 1890. 4°. 2 und 30 SS. 3 Tafeln. 2 M. Katz, Otto, Die Augenheilkunde des Galenus. Erster (theoretischer) Teil: Über Anatomie und Physiologie des Sehorgans. Berliner med. Inaug.- Diss. Berlin, Buchdr. v. Gustav Schade (Otto Francke), 1890. 124 SS. 8°. Klodt, Johannes, Zur vergleichenden Anatomie der Lidmuskulatur. (S. Kap. 6b.) Martin, Paul, Zur Entwickelung der Retina bei der Katze. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, No. 19, 8. 551—556. Mazza, F., Sull’ occhio della Cephaptera Giorna Cuv. Note anatomo- istologiche. Genova, Ann. Mus. Civ., 1890. 8°. SS. 21 con 2 tavole. 2,50 M. Parker, G. H., The Histology and Development of the Eye in the Lobster. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College, Vol. XI, No. 1, Cambridge, U.S., 1890, S. 1—60. With 4 Plates. Ryder, John A., The Eye, Ocular Muscles and Lachrymal Glands of the Shrew-mole (Blarina talpoides Gray). Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia, Vol. XXVIII, 1890, No. 132, S. 16—18. Stieda, Ludwig, Uber die Caruncula lacrymalis des Menschen. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, 1890, Heft 2, S. 291—309. Tuckerman, Frederick, On the Gustatory Organs of Some Edentata. Internationale Monatsschrift fiir Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 9, S, 335—339. 566 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Orgausysteme.) Duval, Mathias, Le placenta des rongeurs. Le placenta du lapin. Suite et fin. Journal de lanatomie et de la physiologie normales et patholo- giques, XVI. Année, 1890, No. 4, 8. 273—344. (Vgl. A. A. Jahrg. V, N0.77,08: 200.) Eigenmann, C. H., On the Egg Membranes and Micropyle of Some Osseous Fishes. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. XIX, No. 2, Cambridge U.S., 1890, 8. 119 —154. With 3 Plates. Golowin, E. P., Sur le developpement du systeme ganglionaire chez le Poule. (S. Kap. 11a.) Heller, K. H., Der Urbüffel von Celebes: Anoa depressicornis H. Smita. Versuch einer Monographie. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1890. 4°. 41 SS. 3 Lichtdruck-Tafeln. (21 Figuren.) 8 M. Kingsley, J. S., The Ontogeny of Limulus. Zoologischer Anzeiger, XIII. Jahrgang 1890, No. 345, S. 586—539. Kölliker, A., Uber den feineren Bau menschlicher Embryonen. Sonder- druck. SS. 2. Würzburg, Stahel. 0,30 M. Laguesse, E., Recherches sur le développement de la Rate chez les poissons. (S. Kap. 7.) Lameere, A., Etudes sur la reproduction. I. A propos de la maturation de Vcouf parthénogénétique. II. Recherches sur la reduction karyo- mique. Bruxelles, 1890. 2 parties. 8°. SS. 88 et 78. Avec 3 planches. 6 M. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 7, S. 195.) Loewenthal, N., Die Befruchtung, Reifung und Teilung des Kies von Oxyuris ambigua. 1. Abteilung. Mit 2 Tafeln. Internationale Monats- schrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 9, S. 341—374; Heft 10, 8. 375—385. Morgan, Preliminary Note one the Embryology of the Pyenogoids. Johns Hopkins University Circular, 1890, No. 80. Reinhard, Embryogénie des poissons. Travaux de la Société des Natu- ralistes de Charkow, Tome 22. 8°. (Russisch.) Reinhard, W., Développement des couches embryonnaires de la chorde et du tube digestif des Cyprinoides. Charkow, 1889. 8°. SS. 10 avec 1 planche. (Russisch.) 2 M. Wilson, H. V., On the Development ot Serranus atrarius. Johns Hopkins University Circular, 1890, No. 80, 8. 56—59. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Bernal, Vincente Martin, Un acéfalo vivo. El Siglo medico, Aüo XXXVII, 1890, Num. 1912, 8. 524—525. Guéniot, Dégénérescence kystique des reins chez un foetus hydropique du terme de huit mois. Cas grave de dystocie. Foetus anencephale. Brides amniotiques multiples adhérentes a la face, difformités qui en resultent. 567 Archives de tocologie des maladies des femmes et des enfants nouveau-nes, Vol. XVII, 1890, No. 9, 8. 617—623. Lewinsohn, Leo, Ein Fall von Doppelmißgeburt (Thoracopagus tetra- brachius). Inaug.-Diss. Berlin, 1890. SS. 30. Mit 1 Tafel. Skworzow, K. N., Ein Fall von angeborenem Defekt von Fingern und Zehen. Mit 2 Abbildungen. Wratsch, 1890, Nr. 21. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Ammon, O., Anthropologische Untersuchungen der Wehrpflichtigen in Baden. Hamburg, 1890. 8°. 88.36. 0,80M. (Vgl. A. A. Jahre. V, Na. 10, S. 275.) Blumentritt, J., Las Razas del Archipielago Filipino. 1) Vademecum etnogräfico de Filipinas. 2) Las Razas indigenas de Filipinas. Madrid, 1890, Bol. Soc. Geogr. 4°. 70 SS. avec 1 planche. 5 M. Brooks, W.K., On the Lucayan Indians. Memoirs of the National Aca- demy of Sciences, Vol. LV, Part 2, 8. 215—223. With 12 Plates. Washington, 1889. 4°. Houzé, E., Les Samoans de Leone (ilo Tutuila) exhibes par CunnincHam au Musée Castan. Bruxelles, Bulletin de la Société d’Anthropologie, 1890. 8%. 15 SS. Avec 3 planches. Houzé, E., Les applications de l’Anthropometrie et plus spécialement les signalements anthropométriques au point de vue judiciaire. Bruxelles, Le Palais 1890. 8°. 18 SS. 1 M. Tebaldi, Augusto, Cenno supra un nuovo Craniometro-Craniografo. Con 1 tavola. Rivista sperimentale di freniatria e di medicina legale, Vol. XVI, 1890, Fase. III, S. 262—264. Wiener, C., Ein neuer Schädelmesser. Vorträge, gehalten im Natur- wissenschaftlichen Verein zu Karlsruhe. 8°. 1890. 15. Wirbeltiere. Alcock, A., Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey -Steamer Investigator. No. 16. On the Bathybial Fishes collected in the Bay of Bengal during the season 1889/90. With 2 Plates. The Annals and Magazine of Natural History, 6. Series Vol. 6, 1890, No. 38, S. 197—222. Allen, Harrison, Description of a New Species of Carollia and Remarks on Carollia brevicauda. Read before the American Philosophical So- . ciety, December 6, 1889. Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia, Vol. XXVIII, 1890, No. 132, 8S. 19—26. Allen, Harrison, Description of a New Species of Pteropus. Read before the American Philosophical Society, March 21, 1890. Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia, Vol. XXVIII, 1890, No. 132, S. 70—72. — — Description of a New Species of Macrotus. Ibidem 8. 72—74. Allen, H,, Description of Two New Species of Bats, Nyctinomus europs 568 and N. orthotis. Proceedings of the United States National Museum, 1890. 8°. 6 SS. 0,60 M. Baur, G., Das Variieren der Eidechsen-Gattung Tropidurus auf den Ga- lapagos-Inseln und Bemerkungen über den Ursprung der Inselgruppe. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, No. 15/16, S. 475—483. Backhouse, J., Handbook of European Birds for the Use of Field Natu- ralists and Collectors. London, 1890. 8° 7 u. 334 SS. With 1 Plate. 7,80 M. Bean, T. H., New Fishes collected of the Coast of Alaska and the ad- jacent Region southward. Washington, Proceedings of the United States National Museum, 1890. 8°. 9 SS. Bean, F. H., Description of a new Cottoid Fish from British Columbia. Washington, Proceedings of the United States National Museum, 1890. 89, SS. 2. 0,30 M. Boulenger, George A., The Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Reptilia and Batrachia. London, Calcutta, Bombay, Berlin, 1890. XVIII u. 541 SS. 142 Fig. 8°. 1 . Brauns, D., Ein Beitrag zu der Stammesgeschichte der Sauropsiden. Mit 12 Abbildungen. Leopoldina, Heft XXVI, 1890, No. 15/16, S. 147—152. Brehm’s Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Mit 1800 Ab- bildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitten. Dritte, gänzlich neubearbeitete Auflage. Von PrcHusEt- LoescHe. In 130 Heften oder 10 Bänden. Leipzig, Bibliographisches Institut. 8°. Band 1. Die Säugetiere von Arrkeo E. Breau. Unter Mitwirkung von Wırnern Haacke umgearbeitet von PecnveL-LoescHe. Büttikofer, J., Zoological Researches in Liberia. On a Series of Birds collected by Mr. A. T. Demeery in the District of Grand Cape Mount. Notes from the Leyden Museum, Vol. XII, 1890, No. 3, S. 197—206. Capellini, G., Sul giacimento di vertebrati fossili a Olivola nelle Alpi apuane. Bolletino della Societa geologica Italiano, Vol. VIII, No. 3. — — Sulla scoperta di una caverna ossifera a monte Cucco. Ibidem. Coues, Ellioth, Handbook of Field and General Ornithology, a Manual of the Structure and Classification of Birds, with Instructions for Col- lecting and Preserving Specimens. Illustrated. 8°. SS. 330. Mac- millan & Co., London. Dawson, J. W., Note of a Fossil Fish and Marine Worm found in the Pleistocene Modules of Green’s Creek on the Ottawa. The Canadian Record of Science, 1890, Vol. IV, No. 2. Dobson, G. E., Monograph of the Insectivora, systematic and anato- mical. Part III, Fasciculus 1, London 1890. 4°. 7,80 M. ™ Fatio, V., Faune des Vertébrés de la Suisse. Vol. IV. Histoire naturelle des Poissons. Partie 2. Physostomes, Anacanthiens, Chondrostéens, Cyelostomes, introduction et table générale. 8°. 756 SS. 4 Planches. Gioli, Sopra alcuni resti di Rhinoceros etruscus rinvenuti a Prata pressi Massa Marittima. Processi verbali della Societi Toscana di Scienze Naturali in Pisa, Vol. VIII. 869 _ Holst, N. O., Om ett fynd af Uroxe i Rakneby, Ryssby socken, Kalmar län. Stockholm, 1889. 8°. Mit 2 Tafeln. ı M. Jentink, Mammalia from the Malay Archipelago.* II. Zoologische Er- gebnisse einer Reise in Niederländisch - Ostindien. Herausgegeben von M. Weser. Heft 1. Mit 4 kolorierten Tafeln. Leiden, 1890. Jordan, D. S., and Evermann, B. W., Description of a new Species of Fish from Tippecanoe River Indiana. Proceedings of the United States National Museum, 1890. 8°. 2 SS. 0,30 M. Lee, R., History and Description of the Colles or Sheep Dog in his British Varieties. London, 1890. 8°. SS. 156 with Illustrations. cloth. 3,80 M. Leidy, J., Fossil Vertebrates from Florida. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1890, Part 1. Lemoine, V., Etude sur les rapports des Mammiferes de la faune Cer- naysienne et des Mammiferes crétacés Gd Amérique. Avec 1 planche. Bulletin de la Société géologique de France, 3. Série, Tome 18, 1890, No. 5, S. 321—324. van Lidth de Jeude, On a large Specimen of Orthragoriscus on the Dutch Coast. With 1 Plate. Notes from the Leyden Museum, Vol. XII, 1890, No. 3, $. 189—195. Lucas, F. A., Catalogue of Skeletons of Birds collected at the Abrolhos Islands, Brazil. The Straits of Magellan and the Galopagos Islands in 1887—88. Proceedings of the United National Museum, Washington, 1890, 8°... 4 88... 0,60, M. Lydekker, R., On the Pectoral and Pelvic Girdles and Skull of the Indian Dicynodonts. Records of the Geological Survey of India, Vol. XXII, Part. 1, S. 17—19. With 3 Figures. 0,80 M. Lydekker, R., Note on certain Vertebrate Remains from the Nagpur District. With Description of a Fish-skull by A. S. Woopwarp, Cal- cutta. Records of the Geological Survey, 1890. 4°. SS. 5 with 2 Figures. M. 0.80. Naumann, E., Stegodon Mindanensis, eine neue Art von Ubergang-Mas- todonten. Briefliche Mitteilung an W. Damus. Zeitschrift der Deutschen "geologischen Gesellschaft, Band XVII, Heft 1, 1890, 8. 166-—169. Osborn, H. F, A Review of the Cernaysian Mammalia. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1890, Part 1. Oustalet, G., Description de nouvelles especes d’oiseaux du Tonkin, du Laos et de la Cochinchine. Bulletin de la société zoologique de France pour l’annde 1890, Nr. 7, 8. 153—159. Sevane, V. L., Nouvelle espece de Batracia anoure des iles Philippines. Mémoires de la société zoologique de France pour l’annee 1890, Tome III, Parties 2 et 3, Paris 1890. 8°. Stejneger, L., Description of a new Lizard from Lower California. Washington, Proceedings of the United States National Museum, 1890. Sue iis. 2. 0:50, True, F. W., Contributions to the Natural History of the Cetaceans. A Review of the Family Delphinidae. Washington, Bulletin of the 570 United States National Museum, 1890. 8°. SS. 194 with 47 Plates. M.: 12. Weber, M., Mammalia from the Malay Archipelago I. Zoologische Er- gebnisse einer Reise in Niederländisch-Ostindien, herausgegeben von M. Weser, Heft 1, Leiden 1890. Woodward, Platychaerops Richardsoni; on the Tooth of a Carboniferous Dipnoan Fish, Ctenodus interruptus; on 2 Groups of Teeth of the Cre- taceous Selachian Fish Ptychodus. Annual Report of the Conneil of the Yorkshire Philosophical Society for 1889 presented to the annual Meeting 4 February 1890. 8°. SS. 42 with 1 Plate M. 3. Woodward, A. Smith, Vertebrate Palaeontology in Some American and Canadian Museums. The Geological Magazine, Nr. 315, New Series Decade III, Vol. II, Nr. IX, 1890, S. 390— 395. Woodward, A. Smith, The fossil Fishes of the Hawkesbury Series at Gosford. Memoirs of the Geological Survey of New South Wales, Pa- leontology, Nr. 4°. SS. 55. 5 Tafeln. Sydney 1890. Biologia Centrali-Americana or contributions to the knowledge of th® Fauna and Flora of Mexico, and Central-America. Zoology, Part 83- London 1890. 4°. Reptilia by A. Ginrner. S. 57—80 with 2 Plates. Aufsätze. Nachdruck verboten. Über die Blutkörperchen der Batrachier. Von Prof. Dr. LEoPoLp AvERBAcH in Breslau. (Nach einem am 6. August d. J. in der anatomischen Abteilung des X. internationalen medizinischen Kongresses zu Berlin gehaltenen, durch mikroskopische Demonstrationen erläuterten Vortrage). Mit 2 Abbildungen. Es sind wohl wenige Objekte in der Histologie der Beobachtung so leicht zugänglich und so oft untersucht worden, wie die roten Blutkörperchen der Amphibien. Dennoch giebt es hinsichtlich der Struktur dieser eigenartigen Zellen eine Reihe streitiger und dunkler Punkte. Ich glaube nun auf Grund ausgedehnter Untersuchungen, welche ich diesem Gegenstande und zwar unter Benutzung sehr mannig- facher Behandlungsmethoden gewidmet habe, einiges zur Förderung unserer Kenntnis desselben beitragen zu können, 571 Fürs erste muß ich entschicden für die Existenz einer membranösen Hülle der roten Blutkörperchen eintreten. Eine solche ist ja in früheren Zeiten angenommen, seit etwa zwei Jahrzehnten jedoch bestritten worden, teils infolge der allgemeinen durch BRÜcKkE und Max SCHULTZE an- geregten Einsicht in die Membranlosigkeit der meisten tierischen Zellen, teils auch infolge besonderer Erscheinungen an den Blutkörperchen selbst, z. B. der von KÖLLIkER bei Behandlung mit Harnstoff beob- achteten. Obwohl nun KÖLLIKER selbst trotz dieser seiner Erfahrungen sehr energisch für die Hüllmembran der Blutscheiben eintrat, ist diese doch, so viel ich sehe, fast allgemein aufgegeben worden, und man ist eher geneigt an ihrer Stelle die eigentümliche Lehre Bricke’s von einem Oikoid und Zooid gelten zu lassen, oder man spricht überhaupt nur von einem Stroma der Blutkörperchen. Wenn nun aber auch den meisten derjenigen Elementarteile des tierischen Körpers, die wir Zellen nennen, eine eigentliche Zellenmembran fehlt, so bilden doch, wie ich finde, die roten Blutkörperchen eine sehr deutliche Ausnahme. Auf sehr vielfache Art läßt sich die Membran, die übrigens farblos ist, nachweisen und keineswegs blos durch solche Mittel, die man im Verdacht haben könnte, daß sie durch einen Gerinnungs- oder Nieder- schlagsprozeß die Membran erst erzeugen. Schon wenn man einen etwas ausgebreiteten Blutstropfen, vor Verdunstung aber auch vor Ver- wässerung geschützt, einige Stunden sich selbst überläßt, finden sich viele einzelne Blutkörperchen, an denen die Hüllhaut dadurch sichtbar wird, daß ihr hämoglobinführender Inhalt durch eine Art Kontraktion oder Verdichtung sich stellenweise, namentlich häufig an einem Pole, von ihr losgelöst und nach innen zurückgezogen hat, wobei der entstandene Zwischenraum von einer ganz klaren, aus dem Zellinhalte ausgepreßten Flüssigkeit erfüllt ist. Durch blasenförmige Abhebungen ferner wird die Membran erkennbar, wenn man den Blutstropfen einem mehrstün- digem Bade in physiologischer Kochsalzlösung aussetzt. In noch größerem Maßstabe erreicht man das gleiche durch Hartung in kon- zentrierter Pikrinsäure und nachträgliche Auswässerung. Dabei treten noch andere, sehr hübsche Erscheinungen im Innern der Zelle ein, auf die ich bald zurückkommen werde. Färbt man ein solches Präparat in einer Mischung von Eosin und Anilinblau, so wird die Membran blau, sowohl in ihren abgehobenen wie in den noch dem Inhalte an- liegenden Teilen, während die ihr zunächst liegende Schicht eine schöne rote Farbe annimmt. Eine Anzahl von Reagentien ferner hat die Wir- kung, daß nach einer Reihe innerer Veränderungen, unter mäßiger oder andere Male unter starker Quellung, das Blutkörperchen in eine kuglige oder ellipsoidische, eventuell sehr dünnwandige Blase ver- 572 wandelt wird, die schließlich platzt und ihren Inhalt austreten läßt, so daß ein leeres, nicht selten gefaltetes Säckchen sich darbietet, da- neben liegend der mehr oder weniger veränderte Zellinhalt. Unter diesen Reagentien will ich hier vier besonders hervorheben, die paar- weise zusammengehören, indem je zwei derselben unter sich sehr ähn- liche Wirkungen entfalten. So ähnlich verhalten sich z. B. einerseits eine äußerst verdünnte wässrige Sublimatlösung von 0,1— 0,25 pro Mille, andererseits eine 1 °/,ige Borsäure-Lösung. Auch die genannte, sehr diluierte Sublimatlösung ruft in den ersten Stadien ihrer Wirkung diejenigen eigentümlichen Erscheinungen hervor, welche BRÜCKE von einer 2°/,igen, übrigens besser durch 1°/,ige zu ersetzenden Borsäure- lösung beschrieben hat, Veränderungen, die ich jedoch, abweichend von Brücke, in viel einfacherer Weise, nämlich als Ablösung des Zellin- halts von einer unzweifelhaft vorhandenen Zellmembran auffassen muß, wobei nur in gewissen divergierenden Streifen der Zellinhalt fester und darum länger der Membran anhaftet. Mit der Zeit aber und bei dem richtigen Verdünnungsgrade des Reagens ziehen sich nachträglich auch diese Zacken von der Membran los. Es entsteht so eine Blase, die in ihrer einen Hälfte von Flüssigkeit erfüllt ist, während dem ent- gegengesetzten Pole der zusammengeballte, feste Zellinhalt anliegt und gegen diese Stelle andrängt. An diesem Punkte platzt schließlich die Blase und ihr Inhalt wird nach außen getrieben, entweder ganz und gar oder so, daß die Zellsubstanz, hinten einreißend, über den Kern hinweggestreift und nach außen gedrängt wird, während der Zellkern in der Rißöffnung wie ein Pfropf stecken bleibt, wobei die Zellsubstanz gewisse, ihr eigene Schichtungsverhältnisse öfters auch nach ihrem Austritte beibehalt. Unter der Einwirkung der beiden genannten Reagentien ist übrigens die zu dem Vorgange gehörige Quellung des Blutkörperchens, also die Größe der entstehenden Blase nur eine mäßige. Anders hingegen, nämlich mit mächtiger Gesamtquellung verbunden und auch sonst verschieden sind die Veränderungen des Blutkörperchens bei Applikation von Cl-Na oder einfach chromsaurem Ammoniak in Lösungen von 2—10°/,. Beide Salze bringen die nämlichen Verände- rungen hervor, das chromsaure Ammoniak jedoch schneller und ener- gischer. Eine sehr bedeutende Rolle bei diesem Prozesse spielt der Zellkern unter Umgestaltungen auch seines Inneren. Hier will ich jedoch nur den Schlußakt des Prozesses hervorheben. Das Blutkörper- chen ist in eine kolossale und sehr dünnwandige Blase mit ‘einem gallertartigen Inhalte verwandelt und schließlich reißt an einer Stelle die gespannte Wandung der Blase und läßt den Inhalt herausquellen. Diese Hüllhaut ist also sehr dehnbar, Ihre Faltbarkeit zeigt sich 573 erst in höheren Graden ihrer Ausdehnung und Verdünnung, nachdem sie durch diese einen großen Teil der ihr anfänglich eigenen Elastizität eingebüßt hat. Im natürlichen Zustande nämlich und selbst noch nach einiger Auftreibung ist — wie man schon an entfärbten Blutscheiben, besser noch in den ersten Stadien der erwähnten Experimente und an frühzeitig geborstenen Blasen erkennen kann — ursprünglich also ist die Hüllschicht ziemlich dick und dabei in gewissem Grade derb elas- tisch, eine Eigenschaft, die sich mit großer Dehnbarkeit sehr wohl ° verträgt, wie dies z. B. in ähnlicher Weise auch an einem Gummi- schlauche von mäßiger Wandstärke der Fall ist. Vermöge dieser ihrer physikalischen Beschaffenheit ist, wie ich nicht zweifle, hauptsächlich die Grenzmembran bedingend für das bekannte elastische Verhalten der Blutscheiben gegen mechanische Einwirkungen; denn sie erhält sogar die natürliche Scheibenform der Blutkörperchen auch dann, wenn bei der bekannten spontanen Entfärbung solcher der größere Teil des festen Zellinhalts, nämlich das Hämoglobin ausgetreten und, wie man wohl annehmen muß, durch endosmotisch eindringendes Wasser ersetzt worden ist. Diese ein wenig starre, durch einen ziemlich hohen Elastizitätsmodul charakterisierte Konsistenz der Hüllschicht kann uns natürlich nicht hindern, sie als eine Zellmembran anzusehen, so wenig wie den Botaniker die ähnlichen Eigenschaften der Celluloseschicht der Pflanzenzellen. Die roten Blutscheiben sind also im vollen und scharfen Sinne des Wortes mit einer Zellmembran ausgestattet, welche ihre gesamte Oberfläche einnimmt, und sie liefern ein sprechendes Beispiel dafür, daß eine solche auch einzelnen Arten tierischer Zellen zukommen kann. Der Raum nun zwischen der Zellmembran und dem Kern ist aus- gefüllt von zwei gesonderten, d. h. im morphologischen Sinne aus- einander zu haltenden Substanzen. In Sublimatpräparaten, besonders schön in solchen, die mit einer 1°/,igen wässrigen Lösung behandelt wurden, aber auch in Pikrinpräparaten zeigen sich jene beiden Bestand- teile der Zellsubstanz als zwei konzentrische, scharf gegen einander abgegrenzte Schichten, wie es in den beigegebenen, zum Teil schematisch gehaltenen Figuren dargestellt ist. Es sind also nächst der Zell- membran eine Corticalschicht und eine Marksubstanz als Bestandteile des Zellenleibes zu unterscheiden. Die Cor- ticalschicht besteht an nicht tingierten Sublimatpräparaten aus einer strukturlosen, glänzenden, durch das Hämoglobin rotgelb gefärbten Sub- stanz. Sie enthält alles Hämoglobin des Blutkörperchens, besteht sogar vielleicht nur aus solchem und etwas dieses durchtränkendem Wasser. Im 4l bik letzteren Falle wäre das Hämoglobin nicht bloß ein chemischer, sondern sogar auch ein morphologisch gesonderter Bestandteil des Blutkörper- chens. Die Substanz dieser Cortical- oder Hämoglobinschicht besitzt übrigens eine eigentümliche Kontraktilität. Durch solche Kontraktionen verursacht sie diejenigen Runzelungen an der Fläche der Blutscheiben, die das bekannte Scheckigwerden derselben bedingen, das übrigens unter ganz gesetzmäßigen Formen erfolgt, je nach der Behandlungsweise des Objekts. Andere Male bringt sie knopfförmige Erhebungen der Oberfläche hervor, die zuweilen einer Perlenschnur ähnlich den Rand der Blut- scheibe umsäumen. Diese Substanz ist aber ferner fähig, Vakuolen Nu“ Fig. 4 Flächenansicht. Fig. 3 Kantenansicht. Zm Zellmembran, C Corticalschicht, M Marksubstanz, N Nucleus, NZ Nucleoli. in sich auszubilden, enthält also ein auspreßbares Fluidum. Hierdurch ermöglicht sich auch ihr gelegentliches lokales Zurücktreten von der Zellmembran, wobei es übrigens vorkommt. daß an anderen Stellen des Umfangs die Corticalsubstanz bruchsackartige Ausstülpungen der Zellmembran vor sich her treibt. Solche Scheidung der Corticalsub- stanz in einen festen und einen flüssigen Anteil erklärt auch noch eine andere merkwürdige Erscheinung. Nach Härtung in Pikrinsäure und nachträglicher Auswässerung des Präparats erscheint nämlich die Cor- ticalschicht in Form eines sehr schönen Netzwerks. Daß dies nun nicht einer natürlichen Struktur entspricht, lehrt die vergleichende Beobachtung; denn bei geringeren Graden der präparatorischen Ein- wirkung sieht man nur Vacuolen, zuweilen auch diese nur an einer 575 Stelle des Blutkörperchens. Diese Vacuolen, sich vergrößernd, fließen teilweise zusammen und brechen nach den Oberflächen der Cortical- schicht durch, womit die Netzbildung gegeben ist. Die Marksubstanz andererseits, deren Form aus den Abbildungen, namentlich aus der Kantenansicht ersichtlich wird, ist farblos. In Sublimatpräparaten erscheint sie von zerstreuten dunkeln Körnchen durchsetzt, in Pikrinpräparaten hingegen ganz klar, so daß sie wie eine große Höhle aussieht. Sie ist offenbar der Rest des Bildungs- Protoplasmas der Zelle, von dem sich ein anderer Teil zu der spezi- fisch funktionierenden, hämoglobinösen Corticalsubstanz differenziert hat. Es würde nun in dem jetzt beschriebenen Strukturverhältnisse, vorausgesetzt, daß dieses ganz ebenso schon den lebendigen Blutscheiben zukommen sollte, auch eine Homologie mit dem Endo- und Exoplasma anderer Elementarteile sowie der Protozoen enthalten sein. Indessen erhebt sich die Frage, ob jene Voraussetzung voll- berechtigt sei, namentlich ob die konzentrische Anordnung der beiden Substanzen ganz dem natürlichen Zustande entspreche. Man kann geneigt sein, dies anzunehmen, weil es ja sogenannte Fixierungs- und Härtungsmethoden sind, welche vorangingen. Da jedoch die Hämoglobinsubstanz, wie ich schon angab, sehr eigentümlicher und mannigfacher Kontraktionen fähig ist, so bleibt immerhin zu bedenken, ob wir nicht vielleicht hier bloß eine besondere, durch die ange- wandten Chemikalien veranlaßte Kontraktionsform der Hämoglobinsub- stanz vor uns haben. Es wäre ja denkbar, daß im ganz natürlichen Zustande die beiden Substanzen durch den ganzen Raum zwischen Zell- membran und Kern in irgend einer anderen Form verteilt sind, möglicher- weise so, wie es sich BrÜckE in seiner Lehre von dem Zooid und Oikoid gedacht hat, nur mit zwei Unterschieden, nämlich erstens, daß außerdem eine wirkliche Zellmembran vorhanden ist und zweitens, daß die farblose, hämoglobinfreie Substanz nicht als ein bloß passives Oikoid, sondern als ein lebendiges, in seiner Art thätiges Protoplasma anzu- sehen wäre. In der That scheinen einige Umstände gegen die Auf- fassung der beiden konzentrischen Schichten als ganz naturgemäßer zu sprechen, so namentlich, daß weder im frischen Zustande noch nach einfacher Behandlung mit Alkohol etwas davon zu sehen ist. Ich muß also diese Frage offen lassen. Jedenfalls aber bringt uns die beschrie- bene Erscheinung die beiden Substanzen, aus welchen der Zellenleib der Blutscheiben zusammengesetzt ist, in einer sehr schönen und klaren Weise zur Anschauuug. In der Marksubstanz ist nun der Kern eingeschlossen. An ge- härteten Präparaten ist er gewöhnlich von der ihn umgebenden Mark- 41* 576 substanz durch einen Spaltraum getrennt, den ich aber nicht als ganz natürlich hinstellen möchte. Gegen diese Höhle ist die Marksubstanz scharf, jedoch meistens nur durch eine sehr feine Linie abgegrenzt, seltener durch eine breitere und dunklere, die auf eine verdichtete Grenzschicht der Marksubstanz hinweist. Der Kern selbst besteht aus einer neblig getrübten Grundsubstanz, in welcher — wie ieh dies schon vor vielen Jahren beschrieben und ab- gebildet habe!) — im Normalzustande immer eine große Anzahl Nucleoli eingebettet sind, und zwar in der Gattung Rana etwa 8—16, bei den Urodelen noch mehr und im besonderen bei Triton taeniatus bis über 40 soche rundliche und scharf begrenzte, stärker lichtbrechende und stark tingierbare, verhältnismäßig große, bei den Urodelen 1,2—2 u Durchmesser aufweisende Innenkörper, die in der Regel nicht mit- einander durch Fäden verbunden, also nicht Knotenpunkte eines Netz- werks sind. In den Blutkörperchen der Frösche liegen diese Nucleoli zumeist im Innern des Kerns, ähnlich beim Axolotl. Bei Salamandra maculata und auch bei Triton cristatus ist es oftmals so, daß einige größere Nucleoli in der centralen Partie des Kerns gelagert sind, während viele kleinere an der Peripherie Platz genommen haben. Bei Triton taen. sind meistens alle Nucleoli wandständig. Die wandstän- digen Nucleoli haben eine ungefähr linsenförmige Gestalt, indem sie mit einer Konvexität in den inneren Kernraum vorspringen mit. ihrer äußeren Seite aber sich dem Kernumfange anschmiegen. Bei Doppelfärbung mit je einem der gebräuchlichen roten und blauen Tinktionsmittel nehmen in ausgebildeten Batrachiern sämtliche Nucleoli der Blutscheiben eine blaue Farbe an, bestehen also nach der Terminologie, die ich in meiner jüngst in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften publizierten Abhandlung?) be- nutzt habe, aus kyanophiler Kernsubstanz. Im Larvenzustande der Frösche hingegen, wenigstens von seiner dritten Woche an, finden sich neben einer Anzahl solcher blau tingierbaren Nucleoli immer noch ein oder zwei erythrophile, d. h. bei einer der erwähnten Doppelfärbungen rot werdende Nucleoli. In den ersten Tagen des Larvenlebens aber ist im Kern der Blutscheiben nur ein einziger großer Nucle- olus vorhanden, der aus beiderlei Substanzen zusammengesetzt ist. In welchen entwickelungsgeschichtlichen Beziehungen diese drei Arten 1) S. meine Schrift: „Organologische Studien“, Heft I und II, Breslau 1874 bei E. Morgenstern. 2) „Zur Kenntnis der tierischen Zellen“. Sitzungsber. der Berliner Akad, d, Wissensch, Sitzg. v. 26, Juni 1890, von Nucleolis zu einander stehen, habe ich auf Grund meiner Beob- achtungen in der erwähnten Abhandlung darzustellen versucht und muß auf diese verweisen. Nur das will ich hier noch erwähnen, daß auch in denjenigen farblosen Blutkörperchen, die zur Umwandlung in rote bestimmt sind, neben einer Anzahl großer blau werdender Nucleoli noch ein oder zwei bis drei kleinere rote sichtbar sind, welche nach meiner Annahme allmählich zerstäuben und dadurch eine Rot-Färbbar- keit der Grundsubstanz des Kerns der elliptischen Blutkörperchen be- dingen, wie sie bei gelungener Doppelfärbung sichtbar ist. Mit meinen diesen Kernen zugeschriebenen Nucleolis stehe ich nun freilich in Widerspruch gegen eine jetzt herrschende, in dieser Hinsicht negative Behauptung, welcher zwei unter sich verschiedene positive Vorstellungen zu Grunde zu liegen scheinen. Wenn man sich einerseits vielfach diese Kerne als homogene Körper vorstellt, so ist das daraus sehr begreiflich, daß sie in der That sehr leicht auf äußere Veranlassung hin, namentlich bei Verän- derungen des Salzgehalts ihrer Umgebung, zu fast homogenen Körpern werden und dann auch in gehärteten Präparaten so erscheinen. Schon eine geringe Eindickung des sie umspülenden Blutplasmas durch be- beginnende Verdunstung hat namentlich am Rande eines Blutstrépfchens schon in Bruchteilen einer Minute diese innere Quellung des Kerns, wie ich sie genannt habe ') zur Folge, die übrigens in höheren Graden auch mit erheblicher Vergrößerung durch Gesamtquellung des Kerns verbunden ist. In methodologischer Hinsicht ist das eben berührte und früher !) von mir ausführlicher erörterte Prinzip nach verschie- denen Richtungen hin wichtig; jedoch kann ich hier nicht weiter darauf eingehen. Eine zweite Ansicht aber schreibt, wie anderen Zellkernen, so auch diesen ein intranucleäres Fadennetz oder Kerngerüst als reguläre Einrichtung zu. Solche Fadennetze kommen nun wirklich. hier und da vor, obwohl dies unmittelbar nach Entleerung des Bluts und in solchen Blutscheiben, die sonst normal beschaffen sind, nur sehr selten der Fall ist, etwas häufiger schon, wenn eine erhebliche Vergrößerung des Kerns und noch andere Umstände dafür sprechen, daß einer der ersten Akte des mitotischen Teilungsprozesses vorliegt. Von diesen letzteren Fällen abgesehen, haben diejenigen Kernnetze, welche den Umständen nach die Voraussetzung für sich haben, daß sie schon im lebendigen Körper vorhanden waren, sowohl in den Blutkörperchen wie auch in anderen Zellkernen immer ein ganz charakteristisches 1) Org. St., Heft I. 578 Formgepräge. Die Kerne erscheinen wie quergestreift, und bei starker Vergrößerung erkennt man, daß spindelförmige Körper parallel, und zwar an länglichen Kernen senkrecht zur Längsachse gelagert sind, an ihren Spitzen in feine, zuweilen verzweigte Fäden auslaufend, die stellenweise mit einander anastomosieren, vielleicht dies auch überall thun, was aber schwer positiv zu konstatieren ist. Die Fäden dieser Art von intranucleären Netzen bestehen nun aus derselben kyanophilen Substanz wie die normalen Nucleoli. Sie müssen aus diesen letzteren entstanden sein, und es scheint mir am nächsten die Annahme zu liegen, daß die Nucleoli vermöge einer ihnen zukommenden amöboiden Beweglichkeit unter Umständen sich spindelförmig strecken oder sternförmig werden und Pseudopodien aussenden, welche mit den- jenigen ibrer Nachbarn verschmelzen. — Wesentlich gleiche nur in der Form oft etwas abweichende bilden sich nun aber zuweilen in größerer Menge erst auf dem Objektglase aus, und zwar vorzugsweise in denjenigen Kernen, welche frei geworden. d. h. des sie einschließenden Zellenleibes ledig geworden sind. Es geschieht dies vorzugsweise in den Kernen solcher Blutkörperchen, welche sich spontan entfärbt haben und danach anfangs sehr wohl ihre kugeligen Nucleoli erkennen lassen, was sich aber aus bestimmtem Grunde bald ändert. An die spontane Erbleichung einzelner oder oft gruppenweise zusammenliegender Blut- körperchen schließt sich nämlich weiterhin noch eine gallertige Er- weichung und schließliche Auflösung des erbleichten Zellenleibes an, welche meist auf einer Seite beginnt. So wie dies der Fall ist, kommen die Kerne in eine ihnen ungewohnte direkte Berührung mit der Blut- fliissigkeit, deren Salzgehalt überdies infolge der Gerinnung des Faser- stoffs steigt, nämlich von 0,6°/, auf 1°/,. Ich vermute, daß dieser äußere Einfluß einen Reiz auf die Nucleoli ausübt, der ihre amöboiden Bewegungen anregt, sie zu Umgestaltungen, Pseudopodienbildung u. s. w. veranlaßt. Uebrigens sind es nicht immer gerade Netze, son- dern zuweilen auch centrale sternförmige' Massen, die aus den umge- formten und verschmelzenden Nucleolis entstehen, oder eine Anzahl diskreter Stränge und andere Male noch andere Formen. Außer den auf diese Art entstehenden bilden sich nun aber, wie ich fand, an den präparierten überlebenden Zellen noch auf mehreren anderen Wegen sogenannte Kerngerüste aus, worüber ich mir weitere Mitteilungen vorbehalte. 529 Nachdruck verboten. Réponse & Mr. GOLGI A propos des fibrilles collatérales de la moélle épiniére, et de la strueture générale de la substance grise. Par S. Rauön y Casat, Professeur d’ Histologie 4 | Université de Barcelone. Mr. Gouer dans son travail récent: Uber den feineren Bau des Rückenmarkes (Anatomischer Anzeiger, No. 13 et 14; No. 15) se plaint de ce que nous nous attribuons la découverte des fibrilles collatérales de la substance blanche qu’il avait décrites déja dans un Compte rendu au Congrés de Psychiatrie de Reggio-Emilia en 1880. Le paragraphe qu’ il cite A l’appui de la priorité de sa descrip- tion est le suivant. Il &numere les fibres qui forment un réseau dans la substance grise de la moélle, et il mentionne: Fibrillen, welche aus den Achsencylindern der Nervenfasern der verschiedenen Stränge der weißen Substanz (Vorder-, Seiten- und Hinterstränge) hervorgehen, indem die- selben schräg oder horizontal in die graue Substanz eintreten und sich dort in derselben Weise verzwei- sen, wie die aus Nervenfortsätzen hervorgehenden Fibrillen. C’est un paragraphe si écourté et si obscur que Mr. GoLcı oppose aux descriptions détaillées et claires que Mr. KOELLIKER et moi avons données des fibrilles collatérales de la substance blanche chez l’ embryon et chez les mammiferes jeunes '). - Je ne discuterai point la question de priorité; j en passe par la traduction faite par Mr. Goner de l’ original italien que je ne con- nais point, et j’avoue qu’en effet, dans la proposition mentionnée, malgré son extreme briéveté, il est question des collatérales. Je nai pas cité cette observation sommaire de GOLGI parce que je l ignorais, comme I’ ignoraient aussi tous les auteurs qui dans ces 1) Voir le mémoire de KoELLIKER: Über den feineren Bau des Rücken- markes. Aus d. Sitzungsber. d. Würzb. phys.-med. Gesellsch., 8. Mars 1890, et mes travaux: Contribucion al estudio de la médula embrionaria. Rey. trim. de Histol., 1. Mars 1889, et Sur l’origine et les ramifications des fibres nerveuses de la moélle embryonnaire. Anatomischer Anzeiger, No, 3 et 4, 1890. dernieres années se sont occupés de la structure de la moélle épi- niere (OBERSTEINER, EDINGER, TOLDT et KAHLER, KOELLIKER, LEN- HOSSEK, MAGINI, FALzAacAapPpA, Lacut etc). Mr. GoLsı lui-méme parait avoir laisse un peu de coté cette découverte, car dans son grand ouvrage: Sulla fina Anatomia degli Organi centrali del Sistema nervoso, 1885 a 1886, ot il est question quelque- fois des fibrilles du plexus interstitiel de la substance grise de la moélle et des ramifications finales des racines sensitives, il n’a pas fait mention des collatérales de la substance blanche. Fort heureusement, ma bonne foi ne peut ¢étre suspectée du moment que Mr. GoLGI avoue que sa découverte n’ a pas attire Y attention des savants, ayant été completement oubli¢e. Mon igno- rance était d’ autant plus naturelle, qu’ ayant fait parvenir & Mr. GOLGI mon mémoire espagnol sur la moélle (Mars 1889) je n’ ai de mon coté regu de cet auteur la moindre notice touchant sa décou- verte, bien qu’ il etit la bonté (ce dont je le remercie beaucoup) de m’ envoyer toutes ses autres brochures ainsi que celles de ses éléves. Il n’y a donc rien d’ étrange a ce que les savants n’aient pas remarqué la description des fibrilles collatérales donnée par Mr. Goer. Cet auteur a rendu compte du fait en un paragraphe de cinq lignes et dans des journaux italiens 4 peu pres inconnus des anatomistes; il n’ a pas insisté sur la réalité de sa découverte malgré le silence général de dix ans; il n’a pas crt opportun de faire figurer les dites fibrilles dans aucun de ses mémoires, ni de donner des indications exactes concernant la technique; il n’a pas témoigné d’un grand intérét pour vérifier si ces fibres existent chez l’adulte et si elles portent une gaine de myéline; et finalement, il ne semble pas non plus s’ étre préoccupé de la question la plus importante, 4 savoir: quelles sont les fibres de la moélle adulte colorées par les méthodes communes auxquelles correspondent les fibres collatérales ? Les faits nouveaux ne sont admis par la science que lorsque la plupart des savants sont en mesure de les connaitre et les vérifier. Il n’est pas suffisant de dire que les collatérales ont été vues par la methode du chromate d’ argent: il faut préciser les conditions a l'aide desquelles on peut facilement vérifier leur existence. OC’ est ce que je crois avoir fait, en publiant le premier que c’ est seulement le procédé rapide (12 4 36 heures de durcissement dans la mélange osmio-bichromique), qui permet de colorer stirement les collatérales de la moélle des embryons trés jeunes A partir du 6° au 12° jour de Y incubation. Je pense avoir relevé aussi un fait de quelque intérét a savoir: que plus un embryon est Agé plus il faut longtemps con- 581 server ses organes nerveux dans la mélange osmio-bichromique. Ainsi les moélles de mammiferes nouveaux-nés (lapin, rat, cobaye etc.) exigent déja un durcissement de 2 a 3 jours. De I utilit& de ma maniere d’appliquer la méthode rapide on trouve des témoignages dans les travaux recents de KOELLIKER, LENHOSSEK, OYARZUM, LAcHI etc. Je ne prolongerais par davantage cette discussion, si Mr. GOLGI n elt pas écrit cette phrase qui me semble injuste: „Ces travaux (il parle de mon mémoire et de celui de FABRACAPPA) ne contiennent pas qu’une partie des résultats que j’avais publiés.“ Bien que je considere mes recherches sur le systeme nerveux comme fort modestes, car elles ont été faites apres celles de Mr. GorsI lequel a recueilli naturellement pendant dix ans de travail les faits les plus importants, laissant de cöte les details pour ses eleves, je ne puis laisser passer sans réfutation une telle assertion, non pas tant pour ma défense personnelle, que pour celle des auteurs qui m’ont fait I” honneur de trouver quelque chose de nouveau et d’ exact dans mes brochures sur la moélle. Au sujet méme des fibrilles collatérales, j’ ai démontré les faits nouveaux ci-apres: 1) Que ces fibrilles se terminent dans la substance grise, non par des réseaux que dit Mr. Gone1, mais par des arborisations variqueuses et libres (confirmé par KOELLIKER). 2) Que les fibres collatérales du cordon postérieur traversent, réunies en faisceaux horizontaux et curvilignes, la substance de Ro- LANDO (confirmé par KOELLIKER). 3) Que la commissure postérieure et une partie de I antérieure sont formées par |’ entrecroisement des collatérales dont la terminaison arborisée a lieu dans la substance grise du cété opposé (fait confirme et-développé par KOELLIKER). 4) Que les fibres collatérales existent tant chez les embryons (oiseaux et mammiféres) que chez les animaux adultes, et dans toutes les regions de la moélle (cervicale, dorsale et lombaire) — (fait con- firmé et amplié par KOELLIKER). 5) Que ces fibres contiennent une gaine de myéline qui se déve- loppe dans les mammiferes aprés la naissance, et que la plupart des fibres médullaires qui pénétrent dans la substance grise dans la moélle des animaux adultes, sont des fibrilles collatérales. L’ arborisation manque de myéline. Au sujet des cellules nerveuses nous avons réléyé les faits suivants: 1) Détermination plus précise de la morphologie des éléments de la substance de ROLANDO, colonne de CLARKE etc. 2) Demonstration de I’ existence de‘cellules nerveuses dont le cy- lindre-axe, une fois arrivé 4 la substance blanche, se divise en T, c’ est a dire, en une fibre ascendante et une autre descendante. 3) Démonstration de certaines cellules dont le cylindre-axe se di- vise, se continuant avec deux ou un plus grand nombre de fibres de la substance blanche, soit d’ un méme cordon, soit de cordons distincts, tantöt du meme coté, tantöt de I autre. +) Demonstration d’ un fait trouvé déja par His dans les embryons humains, & savoir, que les cellules des ganglions rachidiens de I’ em- bryon d’oiseau sont bipolaires, et que les racines sensitives sont formées par la réunion des expansions internes (plus fines) des éléments. Par rapport aux racines postérieures : 1) Démonstration que la plus grande partie des fibres des racines posterieures ne pénetrent pas dans la substance grise (ott suivant Mr. GoLsI elles se ramifient tout simplement en formant un réseau), mais qu’ elles se divisent dans 1’ épaisseur du cordon postérieur en branche descendante et branche ascendante (7 de RANvier) marchant longi- tudinalement le long de la substance blanche. (Fait démontré dans les séances de la société anatomique en 1889 et 1890, et confirmé par KOELLIKER, EDINGER, His, LeENHOSSEK etc.) 2) Demonstration qu’ il y a deux especes de collatérales des ra- cines posterieures: les unes sortant de la tige, au nombre de 2 ou 3 au plus; les autres, tr&s nombreuses, partant des branches ascendantes et descendantes. (Confirmé aussi par KOELLIKER et autres auteurs.) Ces collatérales sont les seules parties des racines qui penetrent dans la substance grise, se terminant par des arborisations variqueuses. 3) Indication de certaines fibres grosses non ramifiées qui pénétrent dans la corne antérieure aprés avoir traversé la racine postérieure |fait confirmé et developpé, avec des additions importantes par LEn- HOSSEK 1)|, Concernant la névroglie: 1) Description des formes qu’ affectent les cellules épithéliales dans les divers rayons médullaires [confirmé par Lacut?).] _ 2) Démonstration de quelques phases du passage entre les cellules 1) Uber Nervenfasern in den hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorderhorn entspringen. Anatomischer Anzeiger, 1890, No. 15 et 14, 2) Contributo alla istogenesi della nevroglia nel midollo spinale del pollo, Pisa 1890, | 583 épithéliales et des éléments de I’ épendyme desquels elles proviennent par déplacement (confirmé en grande partie par LAcut). 3) Demonstration de 1’ existence, en outre des cellules névrogli- ques d’ origine épithéliale, de certains éléments de névroglie d’ origine vasculaire, car ils commencent a se developper a partir des parois des vaisseaux (fait confirmé et développé notablement par Lacut). Nous avons énuméré ici seulement les faits qui nous paraissent les plus importants et les plus faciles 4 vérifier. La plupart ont été démontrés dans les séances de la societé anatomique allemande a Y aide de préparations absolument nettes et concluantes (Octobre 1889). Avant de passer ä un autre point, je dois faire une déclaration. J’ admire les travaux de Mr. Goer et je professe pour sa personnalité scientifique le plus grand respect et la plus haute considération. A sa féconde initiative nous devons la précieuse méthode qui nous permet de lire avec la clarté d’un schéma la constitution intime des centres nerveux ; mais les grands mérites et la juste renommée qui entourent la personnalité de TV inventeur, ne le dispensent pas de reconnaitre les modestes mérites acquis par ceux qui, en confirmant les travaux du maitre, s’honorent de porter le titre de ses éleves et continuateurs. Les hypothéses de Mr. Gouet Dans! ceuvre de Mr. Gouer il y a deux choses: les faits et les hypothéses. La plupart des faits, il faut le dire, sont certains. Les travaux de KOELLIKER, His, EDINGER, Fusarı, MARTINoTTI, Monpino, Macint, LAcnt, Fanzacappa et les notres et ceux de nos éléves le prouvent péremptoirement. Quant aux hypotheses, c'est une autre affaire. Je ne connais aucun auteur en Allemagne ou en France qui les accepte sans réserves. Par ma part, j ai le regret de déclarer que je ne puis regarder comme exacte aucune des trois hypotheses de Goner: 1) ‘existence @ un réseau nerveux interstitiel dans la substance grise; 2) existence de deux types cellulaires correspondant lun a des éléments nerveux moteurs, l autre a des éléments sensitifs; 3) signification purement végétative ou nutritive des expansions protoplasmiques. Comme dans son nouveau travail, GOLGI insiste encore sur V exactitude de ces opinions, je dois exposer ici les raisons que m’ ont obligé a les rejetter. Contre I’ hypothése du réseau interstitiel nerveux militent les raisons suivaintes : Argument négatif. Nous travaillons avec la méthode de GoLGI depuis quatre ans, en employant de préférence les procédés a 1’ aide desquels on colore les fibrilles nerveuses; nous avons examiné patiem- ment pendant ce temps plus de 6000 préparations réussies des 584 differents centres nerveux (rétine, bulbe olfactif, cervelet, cerveau, lobe optique, moélle etc.) ce que suppose I observation de plus de 20,000 coupes, et nous devons déclarer que jamais nous ne sommes arrivé A percevoir, d’ une maniere nette et précise, un fait d’ anasto- mose des fibres ou ramifications nerveuses provenant de cellules différentes. Nous n’ avons trouvé que deux exceptions: le grand sym- pathique des vertébrés et les cellules nerveuses des insectes. Arguments positifs. Chez la moélle des embryons @ oiseau (du 5 au 8*™° jour del incubation) ou peut assister a la croissance et a la ramification des cylindres-axes et des fibrilles collatérales tant de la substance blanche que des racines postérieures. Or, dans ces circonstances, extraordinairement favorables pour Il’ observation des anastomoses nerveuses, ä cause du petit nombre des fibres qui siegent dans la substance grise ainsi que de |’ étroitesse de |’ espace ot elles concourent, toutes les fibres nerveuses se montrent parfaitement in- dependantes, quelle que soit la phase évolutive ot elles se rencontrent. Une observation analogue a été faite aussi par His sur les cylindres- axes des nevroblastes chez I’ embryon. 2) Chez I’ adulte et chez les animaux jeunes on arrive a faire la constatation directe des arborisations libres sur plusieures fibres nerveuses des centres. Citons les cylindres-axes des petites cellules, de la couche moléculaire du cervelet, les ramifications des racines postérieures de la moélle, la terminaison centrale arborisée du nerf optique dans le lobe optique des oiseaux, la terminaison par arbori- sation libre des fibres olfactives dans le bulbe des oiseaux (chez les- quels la ramification terminale est trés petite et dont I indépendance est tres facile a démontrer) les terminaisons par des arborisations libres des fibres optiques dans les corps geniculés des mammiferes '). Raison d analogie. Toutes les terminaisons nerveuses peripheriques que nous connaissons d’ une maniere positive depuis longtemps, sont des arborisations libres, siegeant non dans, mais sur les cellules épithéliales, conjonctives, ou musculaires (plaques motrices, disques tactiles, terminaisons dans les épithéliums etc.). Quant aux terminaisons du nerf optique dans la rétine, celles du nerf olfactif dans la muqueuse etc., ces ne sonst pas des terminaisons, mais des points de commencement des fibres nerveuses, dont la veri- table terminaison arborisée doit se chercher dans les centres nerveux. On voit donc que, pour parler d’ anastomoses, il faut faire ab- 1) P. Ramon, Sobre los terminaciones de los nervios opticos en los mamiferos. Gazeta sanit. municipal., No. 13, 1890. 585 straction de tous les faits analogues connus sur la maniere de se ter- miner des fibres nerveuses. Hypothese des deux types cellulaires moteur et sensitif. Raisons qui militent contre cette division: Raisons anatomiques. Ilya, en effet, des cellules nerveuses dont les caracteres divers permettent de les distinguer en deux es- peces ou types; mais la difference sur laquelle Gone base sa dis- tinetion nous parait manquer de fondement. Plus töt ou plus tard, tous les cylindres-axes perdent leur individualité se terminant non par des réseaux, mais par des arborisations libres. Le premier type de GoLGI correspond a celui que nous avons appelé type de cylindre-axe long!) destiné a réunir par con- tact la cellule d’ origine avec des éléments trés distants soit intra- soit extracentraux. Le second type de GOLGI correspond a celui que nous nommons type de cylindre-axe court, par lequel la cellule d’ origine se met en relation avec des éléments voisins places d’ ordinaire sur la méme couche ou sur les couches subjacentes de substance grise. La grande distance qu’ ont a parcourir les cy- lindres-axes longs exigeait une couche isolante de myéline, laquelle ne semble pas necessaire autour des cylindres-axes courts, moins prédis- posés aux filtrations. Ajoutons encore qu’ entre les cellules de cylindre long et celles de cylindre court peuvent exister toutes les gradations. Raisons physio-topographiques. Pour pouvoir affirmer avec quelque probabilité que les cellules du premier type de GoLGı sont motrices, et celles du second type sensitives, il faudrait que nous trouvions exclusivement les premiéres en des parties motrices (corne antérieure, région motrice du cerveau etc.), et les secondes dans les régions sensitives (corne postérieure de Je moélle, lobe occi- pital, rétine, bulbe olfactif etc.). Or il n’ en est pas ainsi. Des organes et des régions evidemment sensitives, renferment, aussi bien que les motrices, un grand nombre de cellules nerveuses du premier type c’est a dire, de cellules caractérisées par la présence d’ un cylindre-axe qui gagne la sub- stance blanche, sans perdre son individualité malgré ses ramifications. Exemples : 1) Cellules ganglionnaires de la rétine et les plus grands spongio- blastes de cette membrane; 2) cellules bipolaires de la muqueuse ol- factive; 3) cellules pyramidales géantes du bulbe olfactif connivantes 1) Conexion general de los elementos nerviosus. La medicina präc- tica, Madrid, No. 88, 1889. 586 suivant Goat avec les ramifications des fibres olfactives; 4) cellules bipolaires des ganglions (car elles possedent des cylindres-axes qui conservent un certain temps leur individualité); 5) la plupart et peut- étre toutes les cellules de la substance de Ronanno et de la corne postérieure!); 6) la plupart des cellules de la substance grise du cerveau et des ganglions centraux quelle que soit la région examinée; 7) toutes ou presque toutes les cellules du lobe optique des oiseaux, reptiles, batraciens etc. Au contraire, dans les organes dont les fonctions paraissent se rapporter spécialement 4 la motricité, par exemple le cervelet, la plu- part des éléments semblent appartenir au 2° type ou type sensitif (grains, grandes cellules étoilées de la couche des grains, et petites cellules étoilées de la couche moléculaire). En réalité, tous les organes nerveux moteurs ou sensitifs con- tiennent des cellules des deux types, comme Mr. GoLGI s’ est vi obligé de la reconnaitre, pour les régions motrices et sensitives du cerveau et pour les deux cornes de la moélle. Néanmoins, il faut avouer que dans la plupart des organes centraux, le nombre des cellules du premier type est trés supérieur a celui des éléments du second. Il faut conclure de tout ce que venons de dire que, malgré les interessantes recherches de Mr. GoLGT, nous ne possédons encore un criterium anatomique stir pour distinguer une cellule sensitive d’ une motrice, ou pour différencier un tube centripete d’ un centrifuge. Hypothése du role purement nutritif des expan- sions protoplasmiques. On pourrait invoquer plusieurs faits contre cette opinion, que personne, que nous sachions, ne partage en Allemagne ni en France. Nous nous bornerons a un seul fait trés interessant découvert par Mr. Goat?) lui-méme et dont I’ exactitude a été confirmée par nous chez les mammiferes et par mon frere?) chez les oiseaux et les reptiles. C’ est le suivant: Dans Il’ épaisseur des glomerules olfactifs du bulbe, se terminent par des arborisations variqueuses les fibrilles du nerf olfactif, sans que jamais on arrive a les voir sortir des confins du glomerule. Et c est précisement a ces endroits qu’a travers une grande distance, vont se terminer, par une arborisation variqueuse, une ou deux 1) Voyez mon travail dernier: Nuevas observaciones sobre la estructura de la medula espinal de los mamiferos. Abril 1890. 2) Sulla fina Struttura dei Bulbi olfactorii. 1875. 3) Estructura del bulbo olfatorio de las aves. Gazeta sanitaria, Barce- lona, No. 13, 1890, branches protoplasmiques trés épaisses provenant des grandes cellules pyramidales du bulbe olfactif. Mr. GorGI, dans ce cas particulier, se hasarderait-il a declarer que les dites branches protoplasmiques se terminent dans les glome- rules, et se mettent en contact avec les rameaux finaux du nerf ol- factif avec un objet purement nutritif? Si I’ on rappelle la longueur parfois énorme de certaines expansions protoplasmiques ainsi que leur orientation fixe et indépendante de celle des vaisseaux; si l’on tient compte des contacts qui d’ une facon constante semblent s’ établir entre quelques fibres nerveuses et certaines branches protoplasmiques (branches ascendantes des cellules de PurkınJe et les fibrilles longitudinales du cervelet, branches proto- plasmiques externes des cellules pyramidales du cerveau et les flbrilles de la premiere couche etc.); si I ona en vue le fait que, dans le grand sympathique des mammiferes et dans les ganglions des in- sectes il n’ y a que des expansions protoplasmiques pour transmettre les actions nerveuses; si nous observons que, dans la rétine, les arborisations protoplasmiques des cellules ganglionnaires sont les seules parties de celles-ci qui touchent l’arborisation inférieure des cellules bipolaires; si nous considérons qu’ il y a des cellules nerveuses telles que le grains du bulbe olfactif qui naissent d’ expansion ner- veuse ou de cylindre-axe; si enfin, raisonnant par analogie, nous estimons I’ expansion externe des cellules bipolaires de la rétine et de la muqueuse olfactive comme des branches protoplasmiques, destinées a recueillir les impressions lumineuses et odoriférantes etc., nous trouve- rons encore plus probable l opinion de KOELLIKER que les expansions protoplasmiques servent aussi a la transmision du mouvement nerveux. Barcelone, le 20 Aoüt, 1890. Wenzel Gruber 7. Der Ende September in Wien verstorbene Professor WENZEL G. GRUBER war 1814 in Krukomitz (Deutsch-Böhmen) geboren, machte seine Gym- nasial- und Universitätsstudien in Prag, wurde, um sogleich die Stelle als Prosektor antreten zu können, zuerst (1842) zum Dr. chir. und später (1844) zum Dr. med. promoviert. Er war Prosektor für normale Anatomie an der Prager Universität von 1842—1847, vorzugsweise unter Hrkrr, zuletzt unter BocnvaLer. Da er in seinem Vaterlande eine Professur nicht erlangen konnte, nahm er 1846 eine durch Vermittlung von Prrogorr an ihn ergangene Berufung an die unter des letzteren Leitung stehende medizinische Akademie in St. Petersburg als erster Professor für normale, praktische und pathologische Anatomie mit der Bedingung an, nach Ver- ot. 588 lauf von 3 Jahren zugleich das Lehramt der deskriptiven Anatomie zu erhalten. Er trat seine Stelle in St. Petersburg 1847 an; 1855 erhielt er die Direktion der praktischen Anatomie, die er bis zum Jahre 1887 geführt hat. Erst 1858 jedoch wurde er zum ordentlichen Professor des Faches ernannt. Nach Zurücklegung der 25-jährigen Dienstzeit wurde er 1872, 1877 und 1882 immer auf 5 Jahre wiedergewählt. 1887 trat G. in den Ruhestand und siedelte nach Wien über. G. war einer der erfahrensten und thätigsten deskriptiven Anatomen und hat im Verlaufe von 41 Jahren gegen 500 anatomische Arbeiten, die sich auf Untersuchung von Massenmaterial stützen, veröffentlicht. Die Titel der von 1844—1884 erschienenen Schriften sind in einer besonderen Brochüre: „Verzeichnis der von 1844—1882 veröffentlichten Schriften“ (St. Petersburg 1884, 4.) enthalten. Seine verschiedenen Abhandlungen und Schriften betreffen die menschliche und vergleichende Anatomie und aus ersterer besonders die Varietäten, ferner die pathologische Anatomie. Einzig in seiner Art dürfte das von Grouper begründete Museum anatomischer Präparate sein, welches eine Sammlung der von ihm beschrie- benen Varietäten enthält. (Nach dem „Biographischen Lexikon hervorragender Arzte“.) Anatomische Gesellschaft. Den Jahresbeitrag für 1890 hat gezahlt Herr van WIJHE. Durch Zahlung von 50 Mark haben die lebenslängliche Mitglied- schaft erworben die Herren Roux (Innsbruck) und SOLGER (Greifswald). Herr Professor Testut (Lyon) teilt dem Unterzeichneten mit, daß die Angabe (S. 408 No. 13 und 14), Herr Testur habe Zahlung ver- weigert, „absolument inexacte“ sei und auf einem Mißverständnis beruhen müsse. Der Unterzeichnete hatte den nach Lyon gesandten „Postauftrag‘‘ von der dortigen Postbehörde mit der Bemerkung: „Refuse“ zurück erhalten. Herr Testur hat sich zur Zahlung der rückständigen Jahresbeiträge bereit erklärt und wünscht Mitglied der Gesellschaft zu bleiben. | Der Unterzeichnete sieht sich veranlaßt, bei dieser Gelegenheit darauf hinzuweisen, daß er im Auftrage und auf ausdrück- lichen Beschluß der Gesellschaft die Beiträge durch Post- auftrag einziehen und die Namen derjenigen Herren im Anzeiger hat mitteilen müssen, welche nach den amtlichen Bescheinigungen Zahlung verweigert hatten. Zu persönlichen Erörterungen hierüber fehlt demnach jegliche Unterlage. Die Angabe in No. 16 und 17, S. 500, betreffend den Wiener Beitrag für die Arbeiten der Nomenclatur-Kommission, ist dahin zu verändern, daß die Kais. Akademie in Wien 300 fl. ge- zahlt hat, während das Kaiserl. Kgl. Ministerium für Kultus und Unterricht einen Beitrag von 600 fl. bewilligt hat, welcher im Jahre 1891 zur Auszahlung kommen wird. Der Schriftführer: Kart BARDELEBEN. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Poble) in Jena, Bec +4! 7 ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof: Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der ,,Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. ~3 5. November 1890. c+ No. 21. Insarr: Litteratur. S. 590—600. — Aufsätze. Charles Sedgwick Minot, Zur Morphologie der Blutkörperchen. S. 601—604. — P. C. Larsen, Ein anatomisch- physiologischer Beitrag zur Lehre von den Ossicula auditus, anläßlich der H. Hrrv- HoLtz’schen Arbeit: „Die Mechanik der Gehérknéchelchen und des Trommelfells. Bonn 1869“. S. 604—607. — Bernh. Solger, Ein Lehrmittel (Gipsabguß einer median durchschnittenen Kopf- und Halshälfte eines Erwachsenen mit farbig hervorgehobenen Epithelbezirken). S. 607—608. — S. R. y Cajal, A quelle époque apparaissent les ex- pansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Avec 7 figures. 5. 609—613. — W. His, Bemerkungen über die ärztliche Vorprüfung vom Standpunkt des anatomischen Unterrichts. S. 614—620. — Anatomische Gesellschaft. S. 620. — Personalia. S. 620. Durch die lange schwere Krankheit und den Tod meines litte- rarischen Mitarbeiters, welcher mir seit Begründung dieser Zeitschrift zur Seite stand, ist zu meinem Bedauern eine Störung in der Her- stellung der Litteratur-Ubersichten unvermeidlich gewesen. Mit der Bitte um Nachsicht dieserhalb verbinde ich das wiederholte Ersuchen an die Herren Fachgenossen im In- und Auslande, mich in meinem Bestreben, die Litteratur-Ubersichten so vollständig und richtig wie möglich zu geben, nicht nur durch Hinweis auf Irrtümer, sondern auch durch gelegentliche positive Mitarbeit, besonders auch durch Ubersendung von Arbeiten, oder doch deren genauen Titeln, unter- stützen zu wollen. Das Ziel, welches uns allen gleichmäßig vorschwebt — Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Angaben — kann nur mit vereinten Kräften erreicht werden. Allen Denen, die mich bisher in meinen darauf gerichteten Bestrebungen unterstützt haben, sage ich im eigenen, wie im Namen der Fachgenossen, denen sie dadurch förderlich gewesen sind, den wärmsten Dank. Der Herausgeber. 42 590 Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Vogt, Carl, et Yung, Emile, Traité d’anatomie comparée pratique. Avec: de nombreuses gravures. 17. Livraison. Paris, C. Reinwald, 1890. S. 401—480. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Annales de la Société belge de microscopie. Bruxelles, impr. et libr. A. Manceaux. 8°. Tome XIII, Fasc. 2, 3, S. 73—134. Avec 3 Planches. Archives de zoologie expérimentale et générale. Histoire naturelle — Morphologie — Histologie — Evolution des animaux. Publiées sous la direction de Henri pe Lacaze-Duturers. Paris, librairie C. Rein- wald. Deuxieme Série, Tome huitieme, Année 1890, No. 3. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und fir kli- nische Medicin. Herausgegeben von RunoLr Vircnow. Band 122, Heft 1, Folge XII, Band II, Heft 1. Mit 5 Tafeln. Berlin, Georg Reimer, 1890. Inhalt (soweit anatomisch): Pororr, Veränderungen der Nervenelemente des Centralnervensystemes bei der Hundswut. — Rosensach und SCHTSCHERBAK, Gewebsveränderungen des Rückenmarks infolge von Kompression. — SCHAFFER, Beitrag zur Lehre der sekundären und multiplen Degeneration. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von E. ZıesLer. Jena, G. Fischer. 8°. Band VIII, Heft 2, 1890, S. 245—357. Mit 3 lithographischen Tafeln. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von Cart GEGEnBAUR. Band XVI, Heft 3. Mit 3 Tafeln und 22 Figuren im Text. Leipzig, Wilhelm Engelmann. Ausgegeben am 10. Oktober 1890. Mk. 8. Inhalt: Torsıer, Die Phylogenese des terminalen Segmentes der Säugetier-Hin- tergliedmaßen. — Hocusterrer, Uber den Ursprung der Arteria subclavia der Vögel. — Boas, Zur Morphologie des Magens der Cameliden und der Tragu- liden und über die systematische Stellung letzterer Abteilung. — Boas, Uber den Metatarsus der Wiederkäuer. — Boas, Ein Fall von vollständiger Ausbil- dung des 2. und 5. Metacarpale beim Rind. — von Koch, Kleinere Mittei- lungen über Anthozoen. Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere. Herausgegeben von J. W. Spencer. Band IV, Heft 2, 1890. Mit 8 lithographierten Tafeln. Jena, Gustav Fischer. Mk. 10. Inhalt: Scuusere, Zur Kenntnis des Stentor coeruleus. — v. Erranger, Uber den Blastoporus der anuren Amphibien, sein Schicksal und seine Beziehungen zum bleibenden After. — Srenser, Beitrag zur Kenntnis der Kiemen des Amphioxus. — ScHREBEL, Zur postembryonalen Entwickelung des Auges der Amphibien. Journal of Morphology. Edited by C. O. Wauirman with the co-ope- ration of Epwarp Paeıps Auris, jr. Vol. IV, No. 1, ,,June“, 1890, S. 1—130. 5 Taf. Boston, U. 8. A., Ginn & Co., July, 1890. 591 Inhalt: Naxocawa, Origin of the Cerebral Cortex and the Homologies of the Optic Lobe Layers in the Lower Vertebrates. — Hay, Skeletal Anatomy of Amphiuma during its Earlier Stages. — Mc Crore, Segmentation of the Pri- mitive Vertebrate Brain. — Howett, Life History of the Formed Elements of the Blood, especially the Red Blood Corpuscles. — Howerr, Observations upon the Occurrence, Structure, and Function of the Giant Cells of the Marrow. Zeitschrift fiir wissenschaftliche Mikroskopie und ftir mikrosko- pische Technik. Unter besonderer Mitwirkung von L. Dipper, Max Fresco, P. SCHIEFFERDECKER, ARTHUR WicumMann. Herausgegeben von W. J. BEBREns in Göttingen. Braunschweig, Harald Bruhn. 8°. Bd. VII, Heft 2, 1890. Mit einer farbigen Steindrucktafel und 19 Holzschnitten, Inhalt: Nevsauss: Die Mikrophotographie auf der Kongreß-Ausstellung zu Ber- lin. — Have, Einige empfehlenswerte Tinktionsmethoden. — Suchanner, Tech- nische Notiz betreffend die Verwendung des Anilinöles in der Mikroskopie, sowie einige Bemerkungen zur Paraffineinbettung. — Tuoma, Uber eine Ver- besserung des Schlittenmikrotoms. — Koch, Einige neue Objekthalter für die June’schen Mikrotome. — GıEsen#agen, Ein Zeichenpult für den Gebrauch am Mikroskop. — Mieuta, Methode zur Konservierung niederer Organismen in mikroskopischen Präparaten. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart Taro- DOR VONSIEBOLD und ALBERT von KoELLIKER, herausgegeben von ALBERT von KOoELLIKER und Ernst Enters. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Band 50, 1890/91, Heft 4. Mit 11 Tafeln u. 1 Holzschnitt. Mk. 10. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Aguilera, Federico Oloriz, Manual de técnica anatomica que compren- de todas las materias de la asignatura de disecion. Madrid 1890, we. Lost.” 1: Tate 8°: Albertotti, Giuseppe, Tosselli vitrei per sezioni microscopiche. La Ras- segna di scienze mediche, Anno V, No. 9, Settembre 1890, S. 392 —395. Cajal, S. R., Sobre un proceder de coloracion de las células y fibras nerviosas por el azul Turnbull. Extr. d. |. Gaceta Sanitoria de Bar- celona del 10 de octubre de 1890, S. 7—8. Errera, L., Sur la distinction mierochimique des alcaloides et des mati- éres protéiques. Notes de technique microscopique du Laboratoire d’anatomie et de physiologie végétales de l’Université de Bruxelles. IV. Annales de la Société belge de microscopie, T. XIII, 1890, S. 173—121. Giesenhagen, Ein Zeichenpult fiir den Gebrauch am Mikroskop. Mit 2 Holzschnitten. Zeitschrift fiir wissenschaftliche Mikroskopie, Bd. VII, 1890, Heft 2, 8. 169—172. Giltay, E., Hoofdzaaken uit de leer van het zien door den mikroskop met behulp van zeven objekten. Sept objets regardés au microscope. Exposé de quelques principes de Ja microscope. 8%. XII, 67 SS. 6 Tafeln. Leyden, E. J. Brill, 1890. Haug, R., Einige empfehlenswerte Tinktionsmethoden. Mit einer farbigen Steindrucktafel. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Bd. VII, 1890, Heft 2, S. 151—155. 42 * 592 Koch, Alfred, Einige neue Objekthalter für die June’schen Mikrotome. Mit 3 Holzschnitten. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Band VII, 1890, Heft 2, 8. 165—168. Marktanner-Turneretscher, G., Die Mikrophotographic als Hilfsmittel naturwissenschaftlicher Forschung. 8°. VIII, 344 SS. 95 Abbildungen. 2 Tafeln. Halle a. $S., W. Knapp, 1890. Migula, W., Methode zur Konservierung niederer Organismen in mikro- skopischen Präparaten. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Band VII, 1890, Heft 2, S. 172—174. Neuhauss, Richard, Lehrbuch der Mikrophotographie. Mit 61 Abbil- dungen im Holzschnitt, 4 Autotypien, 2 Tafeln in Lichtdruck und 1 Photographie. Braunschweig, Harald Bruhn, 1890. SS. 272. M. 8. Neuhauss, R., Die Mikrophotographie auf der Kongreßausstellung zu Berlin. Zeitschrift fiir wissenschaftliche Mikroskopie, Band VII, 1890, Heft 2, S. 145—150. Ranvier, L., Méthode nouvelle pour étudier au microscope les éléments et les tissus des animaux a sang chaud & leur température physiologi- que. Comptes rendus de l’académie des sciences, Paris, 1890, Vol. CX, S. 686—689. Ribbert, Zur Konservierung der Kernteilungsfiguren. Uber die Betei- ligung der Leukocyten an der Neubildung des Bindegewebes. Central- blatt fiir allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Band I, 1890, Nr. 21, S. 665—671. Suchannek, Technische Notiz betreffend die Verwendung des Anilinöls in der Mikroskopie, sowie einige Bemerkungen zur Paraffineinbettung. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Band VII, 1890, Heft 2, S. 156—160, Mit 1 Holzschnitt. Thoma, R., Über eine Verbesserung des Schlittenmikrotoms. Mit 1 Holz- schnitt. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Band VII, 1890, Heft 2, S. 161—164. In Nr. 20, S. 559 ist Bonnet, Kurzgefaßte Anleitung .... — in Folge einer dem Anzeiger zugegangenen litterarischen Notiz — mit der Jahreszahl 1890 von Neuem angekündigt worden. Wie der Herr Verf. mitzuteilen die Güte hatte, hat eine Neu-Auflage des Buches nicht stattgefunden und war die betreffende Notiz daher irrtümlich. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Pilliet, A., L’origine de l’appareil rénal des vertébrés et la theorie des segments vertebraux. (S. Kap. 10a.) 5. Zellen- und Gewebelehre. Cajal, S. R., Sobre las finas redes terminales de las träqueas en los müsculos de las patas y alas de los insectos. Extr. d. 1. Gaceta Sani- toria de Barcelona del 10 de octubre 1890. 8. 1—7. 4 Abbildungen. 593 von Ebner, V., Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. Mit 2 Tafeln. A. d. Sitzungsberichten d. Kaiserl. Akademie d. Wissenschaf- ten in Wien. Math.-nat. Kl., Bd. XCIX, Abt. III, Januar 1890. Wien, 1890. Kaiserl. Königl. Hof- u. Staatsdruckerei. In Kommission bei F. Tempsky. SS. 48 (57—104). 8°. (An Stelle des Titels, Nr. 15, S. 414.) von Ebner, V., Histologie der Zähne mit Einschluß der Histogenese. Sep.-Abdr. aus: ScHErr, Handbuch der Zahnheilkunde, Heft 34. Wien 1890, A. Holder. S. 209—262. 8°. Fusari, R, e Panasci, A., Sulle terminazioni nervose nelle mucosa e nelle ghiandole sierose della lingua dei mammiferi. (S. Kap. 11b.) Gad, J., und Heymans, T. F., Über das Myelin, die myelinhaltigen und myelinlosen Nervenfasern. Archiv f. Anat. u. Physiol., Pbysiol.-Abt. 1890, S. 530—550. S.-A. Hess, Karl, Über Vermehrungs- und Zerfallsvorgänge an den großen Zellen in der akut hyperplastischen Milz der weißen Maus. Mit 4 Tafeln. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie, Band 8, 1890, Heft 1, 8. 221—244. Hotzen, Emil, Beitrag zur Lehre von der Verhornung innerer Epithelien. Aus dem pathol. Institut zu Kiel. Inaug.-Diss. Kiel 1890. SS. 14. Howell, W. H., Observations upon the Occurrence, Structure, and Func- tion of the Giant Cells of the Marrow. Journal of Morphology, Vol. IV, Nr. 1, S. 117—130. 1 Taf. Howell, W. H., The Life History of the Formed Elements of the Blood, especially the Red Blood Corpuscles. Journal of Morphology, Vol. IV, Nr. 1, 8. 57—116. 1 Taf. Magini, G., Sulla natura dell’ epitelio ependimale. Bull. de R. Accad. med. di Roma, 1889/90, Tome XI, S. 116—122. 1 Tafel. Martinotti, G., Uber Hyperplasie und Regeneration der driisigen Ele- mente in Beziehung auf ihre Funktionsfähigkeit. Centralblatt f. allgem. Pathol. u. patholog. Anat., Band I, 1890, 8S. 633—638. Nicolas, A., Sur les cellules a grains du fond des glandes de LiEBER- KÜHN chez quelques mammiferes et chez le lézard. (Note préliminaire.) Bulletin des séances de la Société des sciences de Nancy, 2° Année, _Nr. 5, 1 Aoüt 1890, 8. 45—49. Nicolas, A., Sur la constitution du protoplasma des cellules épithéliales des villosités de l’intestin gréle et sur l’etat de ces cellules pendant Vabsorption des graisses. (Note préliminaire.) Bulletin des séances de la Société des sciences de Nancy, 2° Année, Nr. 5, 1° Aofit 1890, S. 54—58. Ribbert, Zur Konservierung der Kernteilungsfiguren. Uber die Betei- ligung der Leukocyten an der Bildung des Bindegewebes. (S. Kap. 3.) Robert, Friedrich, Uber Wiederbildung quergestreifter Muskelfasern. Med. Inaug.-Diss. Kiel, 1890. SS. 46. 8°, Sherrington, Charles, und Ballance, Charles A., Uber die Entstehung des Narbengewebes, das Schicksal der Leukocyten und die Rolle der Bindegewebskérperchen. Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Band I, 1890, Nr. 22, S. 697—703. 594 6. Bewegungsapparat. Bardeleben, Karl, Wirbelsäule. Real-Eucyklopädie der gesamten Heil- kunde, herausgeg. v. A. Eusenzure. 2. Aufl. Bd. 21, S. 308—336. 1890. Heuckeroth, F., Mangelhafte Entwickelung beider Kiefer kombiniert mit Vorlagerung und gewohnheitsmäßiger Verrenkung des Unterkiefers.... Sep.-Abdruck aus der Deutschen Monatsschrift für Zahnheilkunde, 1889, Jahrgang VII, Heft 4. Leipzig. SS. 14. 8°. a) Skelett. Allen, Harrison, A Clinical Study of the Skull. Smithson. Miscellan. Collection. The Toner Lectures. (May 29, 1889.) Washington. Smithson-Instit. March, 1890. SS. 79. 8°. Bianchi, S., Anomalie riscontrate in un cranio di femmina nata da 17 giorni. Bull. di R. Accad. med. di Roma 1889/90, 8. 365—383. Boas, J. E. V., Uber den Metatarsus der Wiederkäuer. Mit 6 Figuren im Text. Morphologisches Jahrbuch, 1890, Band 16, Heft 3, 8. 525 —529. Boas, J. E. V., Ein Fall von vollständiger Ausbildung des 2. und 5. Metacarpale beim Rind. Mit 2 Figuren im Text. Morphologisches Jahrbuch 1890, Band 16, Heft 3, S. 530—533. Ehrhardt, P., Etude sur l’ectromélie du pouce et du premier metacarpien précédée de quelques considerations sur l’origine des anomalies dactyles. Revue d’orthop, 1890, T. I, S. 205—216. Hay, O. P., The Skeletal Anatomy of Amphiuma during its Earlier Stages. Journal of Morphology, Vol. IV, Nr. 1, 8S. 11—34. 1 Taf. Maggi, L., Due fatti craniologici trovati in alcuni mammiferi. Bollett. scientif., 1889, Vol. XV, 8. 97—103. Roger, Über die Umbildungen des Säugetierskelettes und die Entwicke- lungsgeschichte der Pferde. Vortrag, gehalten im naturwissenschaft- lichen Verein zu Regensburg am 18. März 1889. Berichte des natur- wissenschaftlichen Vereines zu Regensburg, 1. Heft für die Jahre 1888 —1889, Regensburg 1890, S. 41—75. Shufeldt, R. W., Observations upon the Osteology of the North-American Anseres. Smithsonian Institution, United States National Museum. Proceedings of the United States National Museum, Vol. X, Washington 1889, S. 215—251, with Thirty Text Figures. Shufeldt, R. W., Observations upon the Osteology of the Order Tubinares and Steganopodes. Smithsonian Institut, United States National Museum. Proceedings of the United States National Museum, Vol. XI, Washing- ton 1889, S. 253—315 with fortythree Text-Figures. Staderini, R, Di un ossetto soprannumerario del carpo nell’ uomo. Monitore zool. ital. Siena, 1890, Vol. I, 8S. 77—79. (S. u.) Staderini, R., Osservazioni anatomiche. (Ist. anatom. di Siena, Prof. Cararvcı) Siena 1890. Estratto d. Atti d. R. Accad. d. Fisiocritiei (Adun. d. d. 15. Nov. 1888 e d. d. 16 Genn. 1890). (Ser. IV, Vol. I, Fasc. 6—7. — Vol. II, Fasc. 5—6.) 19 SS. 8°. A: M Inhalt: I. Varietä delle ossa nasali. — II. Intorno alla fontanella medio-frontale del cranio umano. — III. Di un ossetto soprannumerario del carpo nell’ uomo e di un caso di polidattilia in un neonato. “Tornier, Gustav, Die Phylogenese des terminalen Segmentes der Säuge- tier-Hintergliedmaßen. Mit 2 Tafeln. Fortsetzung aus: Morphologisches Jahrbuch, Band 14, S. 223. Morphologisches Jahrbuch, Band 16, Heft 3, S. 403—481. (Fortsetzung folgt.) b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Vakat. 7. Gefifssystem. D’Abundo, Contributo allo studio delle vie linfatiche del cervello. (S. Kap. 11a.) Heilbrunn, K., Beiträge zur Histologie der Milz. Inaugural-Dissertation. Kiel, Lipsius und Tischer. 8°. 14 SS. 1 M. Hochstetter, Ferdinand, Uber den Ursprung der Arteria subclavia der Vogel. Mit 5 Figuren im Text. Morphologisches Jahrbuch, Band 16, Heft 3, 1890, S. 484—493. Jaschtschinski, S., Die Anomalien der A. obturatoria und ihr Verhält- nis zum Schenkelringe und zu Brüchen. Warschau, 1889, Dissert. (Russisch.) Klinckowström, Axel, Quelques recherches morphologiques sur les arteres du cerveau des vertébrés. Avec 2 planches. Bihang til K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Band 15, Afd. IV, Nr. 10, Stockholm 1890. 26 SS. 8°. Krüger, Georg, Uber die Abhängigkeit der Lage des Herzens von seiner Größe. Med. Inaug.-Diss. Halle 1890. 30 SS. 8°. Kulezycki, Wtodzimier., Przypadek niezwyktej gatezi tetniey szsze- kowej zewnetrznej u konia. Sonderabdruck aus: Przeglad weterynarski, redigiert von Srırman in Lemberg, Jahrg. V, 1890, Heft 2, 8S. 39—43, 1 Tafel. 8. Integument. Baraban L., Lobules mammaires erratiques simulant des ganglions axil- laires en cas de tumeurs du sein. Revue médicale de l’Est, Nancy, 1890, T. XXII, S. 257—265. 9. Darmsystem. Baumgarten, S., Situs viscerum inversus esete. Gydgydszat, Budapest 1890, Bd. XXX, S. 157, auch Pester med.-chirurgisehe Presse, 1890, Bd. XXYI, 8. 435. Minola, Inversione totale dei visceri del torace e dell’ abdome. Boll. d. Poliambul. di Milano, 1889, T. II, S. 1—7. 596 a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Roche, G., Note sur l’appareil aérifére des oiseaux. Bulletin de la so- ciété philomathique de Paris, 1889/90, Serie 8, T. II, S. 5—17. Spengel, J. W., Beitrag zur Kenntnis der Kiemen des Amphioxus. Mit. 2 Tafeln. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Onto- genie, Band 4, Heft 2, 1890, S. 257—296. b) Verdauungsorgane. Abel, Karl, Ein Fall von angeborenem Anus praeternaturalis vestibularis bei einer 20jährigen Nullipara. Mit 1 Abbildung. Archiv für Gynä- kologie, Band 38, Heft 3, S. 493—500. Boas, J. E. V., Zur Morphologie des Magens der Cameliden und der Traguliden und über die systematische Stellung letzterer Abteilung. Mit 1 Tafel und 5 Figuren im Text. Morphologisches Jahrbuch, 1890, Band 16, Heft 3, S. 494—524. Bottez, C., Vice de conformation ano-rectal. Bulletin de la société de médicine et nature de Jassy, 1889/90, T. III, S. 114. Demarest, F.F.C., A Normal Anus with the Rectum ending in a Blind Pouch. Medical Record, 1890, XXXVII, S. 731. Mayo, Florence, The Superior Incisors and Canine Teeth of Sheep. With two Plates. Bull. of the Mus. of Compar. Zoology at Harvard College. Vol. XIII, No. 9, S. 247—258. Nicolas, A., Sur les cellules 4 grains du fond des glandes de LIEBER- Ktun chez quelques mammiferes et chez le lézard. (S. Kap. 5.) Nicolas, A., Sur la constitution du protoplasma des cellules épithéliales des villosites de Vintestin gréle et sur l’etat de ces cellules pendant Vabsorption des graisses. (S. Kap. 5.) Soffiantini, G., Osservazioni sulla topografia della ghiandola sotto-maxil- lare. Bollettino scientifico Pavia, 1889, T. XI, 8. 103. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Wiedersheim, R., Uber die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. Mit 3 Tafeln und 2 Holzschn. Archiv f. mikrosk. Anatomie, Bd. 36, S. 410—482, S.-A. (Vergl. Anat. Anz. Nr. 12, 8. 337.) a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Calori, L., Sui nervi di un reno a ferro di cavallo con ectropia del rene sinistro. Mem. R. Accad. d. sc. d. Ist. di Bologna, 1888/89, Serie 4, T. IX, S. 451—460, 2 Tafeln. Pilliet, A., L’origine de l’appareil rénal des vertébrés et la theorie des segments vertébraux. Tribune médicale, 1890, Série 2, T. XXI, S. 374—378. Valenti, Giulio, Sullo sviluppo delle capsule surrenali nel pollo ed in alcuni mammiferi. Pisa, 1889, T. Nistri e Co. 31 SS., 1 Tafel. 8°. 597 b) Geschlechtsorgane. Abel, Karl, Ein Fall von angeborenem Anus praeternaturalis vestibu- laris bei einer 20-jährigen Nullipara. (S. Kap. 9b.) Ballantyne, J. W., The Relations of the Pelvic Viscera in the Infant. Read before the Edinbourgh Obstetrical Society 9. April 1890. Edin- bourgh Medical Journal, No. CDXXIV, 1890, October, 8. 313—325. With 2 Plates. Heyken, Georg, Anatomische Untersuchungen über die Muskulatur der breiten Mutterbänder. (Gekrönte Preisschrift.) Med. Inaug.-Diss. Kiel, 1890. 14 SS. 8. Meek, A., Note on the Female Organs of Erethizon dorsatus. With 1 Plate. Dundee, 1890. 4°. 9 SS. with 14 Figures and 1 Plate. Studies from the Museum of Zoology in University College. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Boucheron, Nerfs de l’'hemisphere antérieur de l’oeil; Nerfs ciliaires su- perficiels; Nerfs ciliaires externes; Nerfs tendino-scléroticaux; Nerfs cornéens et conjonctivaux; Nerfs de l’espace pectiné. Bulletins et mé- moires de la société francaise d’ophthalmologie, Année VIII., 1890, S. 330—340. (Vgl. Nr. 18, 8. 507.) a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). D’Abundo, Contributo allo studio delle vie linfatiche dell cervello. Riv. gen. ital. di clin. med., Pisa 1889, T. I, S. 398—400. Cajal, S. Ramon, Notas anatomicas. I. Sobre la aparicion de las ex- pansiones celulares en la médula embrioneria. — II. Sobre las termi- naciones nerviosas del lorazön de los Batriacios y Reptiles. Gazeta Sanitaria de Barcelona, Afio II, Num. 12, 8. 413—419. Edinger, Ludwig, Bericht iiber die Leistungen auf dem Gebiete der Anatomie des Centralnervensystems im Laufe des Jahres 1889. S.-A. aus ,,Scumip1s Jahrbiicher“ d. ges. Medizin, Bd. CCXXVIII, S. 73 ff. 30 SS. Fluck, Gisbert, Die Großhirnrinde in ihrer Stellung zur Speichelsekre- > tion. Med. Inaug.-Diss., Gießen, 1889. 26 SS. 8°. Magini, G., Sulla natura dell’ epitelio ependimale. (S. Kap. 5.) Marchese, L., Alcuni gangli intervertebrali lombari anomali. Sicilia me- diea, 1890, T. II, S. 23—27. 1 Tafel. Me Clure, Charles F. W., The Segmentation of the Primitive Verte- brate Brain. Journal of Morphology, Vol. IV, Nr. 1, 8. 35—56. 1 Tafel. Nakagawa, Isaac, The Origin of the Cerebral Cortex and the Homolo- gies of the Optic Lobe Layers in the Lower Vertebrates. Journal of Morphology, Vol. IV, Nr. 1, S. 1—10. 1 Tafel. Ramon, P., Las fibras colaterales de la sustancia blanca en la médula de las larvas de batracio. Extr. d. 1. Gaceta Sanitaria de Barcelona del 10 de octubre de 1890, S. 8. 598 Schäffer, Otto, Über die Ursprungsverhältnisse des Nervus hypoglossus. Med. Inaug.-Diss., Erlangen, 1589. 18 SS. 8°. Vignal, W., Développement des éléments du systeme cérébro-spinal chez Yhomme et les mammiferes. Revue scientifique, Paris, 1890, T. XIV, S. 626—629. b) Sinnesorgane. Fusari, R., e Panasci, A., Sulle terminazioni nervose nella mucosa e nelle ghiandole sierose della lingua dei mammiferi. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXV, Disp. 157, 1889/90, S. 835—857. Con 1 Tavola. (Vgl. Nr. 11, S. 298.) Peters, Albert, Beitrag zur Kenntnis der Harper’schen Driise. (S. vorige Nr., S. 564, wo aus Versehen unter Kap. 10b statt 11b gestellt.) Schoebel, Emil, Zur postembryonalen Entwickelung des Auges der Am- phibien. Mit 2 Tafeln. Aus dem zoologischen Institut zu Leipzig. Zoologische Jahrbiicher fiir Systematik und Ontogenie, Band 4, Heft 2, 1890, S. 297—3847. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Cordorelli, M. T., Tetragenesi monovitellina. Sicilia medica, 1890, T. II, S. 57—72. 1 Tafel. von Erlanger, R., Uber den Blastoporus der anuren Amphibien, sein Schicksal und seine Beziehungen zum bleibenden After. Aus dem zoologischen Institut zu Heidelberg. Mit 2 Tafeln. Zoologische Jahr- bücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie, Band 4, Heft 2, 1890, Ss. 239—257. Grönroos, H., Über die Eifurchung bei den Tritonen. Helsingfors 1890. 60 SS. Mit 2 Tafeln. 8°. Holl, M., Über die Reifung der Eizelle des Huhns. Mit 1 Tafel. A.d. Sitzungsber. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien. Mathem.-nat. Kl, Bd. XCIX, Abteil. III, Juli 1890. Wien 1890. Kommission bei F. Tempsky. SS. 60 (311—370). 8°. (Vgl. Nr. 15.) Hubrecht, Over de wijze waarop bij de gewone Spitsmuis (Sorex vul- garis) tijdens de embryonale ontwikkeling het verband tusschen het weefsel van moeder en vrucht tot stand komt. Kon. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Afd. Natuurkunde. 27. Sept. 1890. S.-A. 8. (2)—(4). 8°, Maas, Otto, Über die Entwickelung des Süßwasserschwammes. Aus dem zoologischen Institut zu Berlin. Mit 2 Tafeln. Zeitschrift für wissen- schaftliche Medicin, Band 50, 1890, Heft 4, S. 527—559. Parker, T. J., Note on the Foetal Membranes of Mustelus antarcticus. With an Analysis of the Pseudamniotic Fluid by A. Liversmer. Read before the Otago Institute, 11 Juni 1889. With 1 Plate. Transactions and Proceedings of the New-Zealand Institute, Vol. XXVI, N.S. V, 8. 53E 5331880, Wiedersheim, R., Über die Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. (S. Kap. 10.) 599 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Budin, Observation de monstre anencéphale. Journal de medicine de Paris, 1890, Seerie 2 T.II, S. 375— 377. — Revue obstetricale et gynéc. 1890, Tome VI, S. 227— 234. Darecte, Nouvelles recherches sur le mode de formation des monstres omphalocéphales et sur la dualité primitive du coeur dans les em- bryons de l’embranchement des vertébrés. Comptes rendus de l’aca- démie des sciences, 1890, Vol. CX, S. 1142—1144. Edwards, J. S., Case of Acephalous Monster. Nashville Journal medic. and surgical 1890, New Series, Vol. XIV, S. 227. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Benedikt, M., Etude métrique du cräne de Charlotte Corday. Arch. de l’anthrop. crim. 1890, T. V, S. 293—313. Hagen, B., Anthropologische Studien aus Insulinde. Uitgebracht in de Vergadering van 26. Oktober 1889. Verslagen en Mededeelingen der koninklijke Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Natuurkunde. Derde Reeks. Zerende Deel, 1890, S. 5—12. Scheuffgen, J., Die Schädel der europäischen Menschenrassen. Jahrb. der Naturwiss. 1890, S. 440—446. Sergi, G., Sopra un cranio deformato scoperto nel bolognese. Bull. di R. Accad. med. di Roma 1889/90, T. XI, S. 115. Szumlanski, W., Przyezynek do wrodzonego znicksztalcenia ucha zewue- trznego. Gaz. lek. Warszawa 1890, Serie 2, Bd. X, S. 404. Tarenetzky, Beiträge zur Kraniologie der Ainos auf Sacchalin. Me- moires de l’Academie impériale des Sciences de St. Petersburg, Serie VII, Tome 37, Nr. 13, 1890. SS. 55. 15. Wirbeltiere. Alcock, A., Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer Investigator. Nr. 16. On the Bathybial Fishes of the Arabian Sea obtained the Season 1889/90. The Annals and Magazine of Natural History, Sixth Series, Vol. VI, 1890, Nr. 34, S. 295—311. Boulenger, G. A., On the Ophidian Genus Pseudoxyrhopus Grur. The Annals and Magazine of Natural History, Sixth Series, Vol. VI, 1890, Nr. 34, 8. 311—314. Dall Cont, W. H., Contributions to the Tertiary Fauna of Florida. Part 1. Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia, Vol. III, 1890, Philadelphia. 4°. SS. 200 with 12 Plates. 600 Forbes, H. O., On a New Genus of Fishes of the Family Percidae from New-Zealand. Read before the Philosophical Institut of Canterbury 5. Sept. 1889. Transactions and Proceedings of the New-Zealand In- stitute, Vol. XXII, 1889, N. 8. V, 8. 273—275. Kaensche, C. Conrad, Beiträge zur Kenntnis der Metamorphose des Ammocoetes branchialis in Petromyzon. (Aus: ScHNEIDER, Zoologische Beiträge. II. 3.) Phil. Inaug.-Diss. Breslau 1889. SS. 32. 8°. Kingsley, R. J., On a Specimen of the Great Ribbon - Fish (Regalecus argenteus) taken in Nelson Harbour. Read before the Nelson Philoso- phical Society 5. November 1889. With 1 Plate. Transactions and Pro- ceedings of the New-Zealand Institute, Vol. XXII, 1889, N. S. Vol. V, S. 333—338. Koken, Uber die Bildung des Schiidels, der Gehirnhöhle und des Gehör- organs bei der Gattung Nothosaurus. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1890, Nr. 6, S. 108—111. Nehring, Uber Säugetiere der Philippinen, namentlich über Phloeomys Cumingi Warrrx. und Bubalus mindrensis Hrupr. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1890, Nr. 6, S. 101 —108. Newberry, John Strong, The Paleozoic Fishes of North Amerika. United States Geological Survey, Vol. XVI,. Washington 1889. 4°. SS. 228. 53 Tafeln. Oudemans, J. T., Beiträge zur Kenntnis des Chiromys madagascariensis Cuv. Mit 3 Tafeln. Verhandlingen der koningklijke Akademie van Wetenschappen, zeven en twintigste Deel. Amsterdam 1890. 4°. 88. 32. Schuberg, August, Zur Kenntnis des Stentor coeruleus. Mit 1 Tafel. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenie, Bd. 4, Heft 2, 1890, 8. 197—2838. Walcott, Charles, D., Description of New Genera and Species of Fossils from the Middle Cambrian. With one Text-Figure. Smithsonian In- stitution, United States National Museum. Proceedings of the Na- tional Museum, Volume XI, Washington, 1889, S. 441—446. Zoologia Danica, Afbildninger af Danske Dyr med populaer text. Paa begyndte af J. C. Scutopre udgive med offentlig understattelse af H. J. Hansen. 7de Hefte. Fiske, red. H. J. Hansen, Side 89—126, Tab. 11—13, Kjobenhavn, i. Kommission Hos. E. Jespersen, 1890, fol. 601 Aufsätze. Nachdruck verboten. Zur Morphologie der Blutkörperchen !). Von CHARLEs SEDGWICK MInoT. Wenn man die sehr reichhaltige Litteratur über Blutkörperchen durchmustert, so findet man die verschiedentlichsten Ansichten ver- teidigt und wird schwerlich daraus klug werden. Weder über den Bau, noch über die Bildung der Körperchen stehen die Auffassungen im Einklang. Nach den einen entstehen die roten Blutkörperchen aus den weißen, nach den anderen entstehen die weißen Körperchen aus den roten, und nach noch einer dritten Reihe von Forschern entstehen beide aus indifferenten Zellen. Nur in einem Punkte stimmen die meisten Untersucher überein, daß sie stillschweigend alle rote Blut- körperchen als ein und dasselbe Gebilde annehmen, trotz der bekannten Abwesenheit des Kernes bei den Säugetieren. Es ist nun eben diese Annahme, die Verwirrung erzeugt, und die Morphologie der Blut- körperchen läßt sich erst aufklären, wenn wir bei unseren Betrachtungen von dem Unterschied zwischen gekernten und nichtgekernten Kör- perchen ausgehen. Ferner ist zu erkennen, daß keine Körperchen, weder weiße noch rote, aus Kernen entstehen. Die Entstehung der roten Blutkörperchen aus Kernen ist mehr- mals behauptet worden. Die Behauptung stützt sich aber lediglich auf fehlerhafte Beobachtungen. Es ist beim Hühnchen zum Beispiel sehr leicht, sich zu überzeugen, daß die ersten Blutkörperchen Zellen sind; im Gefäßhof, zur Zeit der Blutbildung, sieht man die roten Blut- zellen zum Teil einzeln, zum Teil noch in, der Gefäßwand anliegenden, Haufen (Blutinseln) vereinigt; die freiliegenden Zellen bestehen haupt- sächlich aus dem Kern, der von einer sehr dünnen Lage von Protoplasma umgeben ist. Die Protoplasmalage, besonders wenn das Präparat nicht in geeigneter Weise gefärbt ist, wird leicht über- sehen; hierdurch erklärt sich die Angabe von Batrour (Works, Vol. I) und anderen, daß die Körperchen nur aus Kernen bestehen. 1) Auszug aus einer vor der American Association for the Advance- ment of Science zu Indianapolis, August 1890, gelesenen Abhandlung. 602 Verfolgt man die Entwickelung weiter, so findet man eine durch mehrere Tage andauernde Vermehrung des Protoplasmas und eine gleichzeitig fortschreitende Verkleinerung des Kernes, die aber beim Hühnchen vollendet wird, noch bevor die Protoplasmaschicht ihre definitive Größe erreicht hat. Der Kern ist zuerst granuliert, und sein Nucleolus resp. Nucleoli treten deutlich hervor; indem er sich verkleinert, verändert er seine Beschaffenheit, und in seiner letzten Form erscheint er rund- lich und nach Behandlung mit den gewöhnlichen Kerntinktionen dunkel und fast gleichmäßig gefärbt. Diese Art von Blutkörperchen kommt bei allen Wirbeltieren vor und stellt die echten Blutzellen dar. Nach der vorhergehenden Beschreibung lassen sich drei Hauptstadien unterscheiden: 1) junge Zellen mit sehr wenig Protoplasma; 2) alte Zellen mit viel Protoplasma und granuliertem Kerne; 3) modifizierte Zellen mit vielem: Protoplasma und verkleinertem, sich dunkel und gleichmäßig färbendem Kern. Ich weiß nicht, ob die erste Form noch bei lebenden erwachsenen Wirbeltieren vorkommt, obwohl die Annahme, sie sei die Urform, berechtigt erscheint. Dagegen ist die zweite Form offenbar die der Ichthyopsiden im allgemeinen und die dritte Form die der Sauropsiden. Wir haben also in der Entwickelung der Blut- zellen der Amnioten eine neue Bestätigung des von Louis AGaAssiz begründeten biogenetischen Grundgesetzes. Die Blutzellen der Säugetiere machen dieselben Metamorphosen wie die der Vögel durch, so zum Beispiel bei Kaninchenembryonen ; schon am achten Tage haben die Zellen das Ichthyopsidenstadium er- reicht; zwei Tage später ist der Kern kleiner geworden, und am drei- zehnten Tage hat er die definitive Größe und Beschaffenheit. Dle weißen Blutkörperchen erscheinen viel später als die roten Zellen, und ihr Ursprung ist noch genauer zu erforschen. Wo sie zu- erst beim Embryo gebildet werden, ist noch nicht festgestellt, doch so viel dürfen wir schon behaupten, daß sie außerhalb der Gefäße ent- stehen. In späteren Stadien, sowie bei Erwachsenen ist die Bildung der Leukocyten außerhalb der Gefäße schon längst sichergestellt. Der scharfe Unterschied zwischen den Bildungsstätten der weißen und roten Blutzellen tritt besonders deutlich im Knochenmark der Vögel hervor, wie uns die schönen Untersuchungen von J. Denys (La Cellule, Tome IV) lehren. Die weißen Blutkörperchen sind also relativ spät gebildete, von außen her in das Blut eingewanderte Zellen. Die kernlosen Blutkörperchen der erwachsenen Säugetiere; sind vollständig neue Elemente, die dieser Klasse eigen sind und weder aus den roten, noch aus den weißen Blutzellen entstehen. Ihre wirkliche Entwickelung wurde, soweit mir bekannt, zuerst von E. A. SCHÄFER 603 entdeckt; er hat den Vorgang in Quaın’s Anatomy (9" Edition) eingehend beschrieben, und zwar mit vollem Bewußtsein der Tragweite seiner Entdeckung. Leider hat ScHÄrEr’s wichtige Untersuchung wenig Beachtung gefunden. Kusorn aber hat neulich die ScHAFER- schen Angaben in allem Wesentlichen bestätigt (Anat. Anzeiger, 1890), indem er die Bildungsweise der Körperchen im embryonalen Leben verfolgt hat. Im Mesenterium und im Omentum von Säugetier- embryonen kann man den Vorgang gut studieren. Das Wesentliche der ScuArer’schen Entdeckung ist, daß die nicht gekernten Körperchen intracellular entstehen, und zwar durch Differenzierung des Proto- plasmas der gefäßbildenden Zellen; mehrere Körperchen entstehen in einer Zelle ohne Beteiligung des Kernes; sie stellen also spezialisierte Bezirke des Protoplasmas dar und sind daher wohl am besten mit den Plastiden der Botaniker zu vergleichen. Ich möchte den Namen Blutplastiden für diese Gebilde vorschlagen, da die Bezeichnung Körperchen (corpuscle, globule) keine bestimmte morphologische Be- deutung hat. Sonsıno (Arch. Ital. Biol., XD) behauptet, die roten Blutzellen wandeln sich in die Plastiden um; aber die Übergangsformen habe ich bei meinen Präparaten nie finden können. Er hat, meiner Ansicht nach, bloß Untergangsformen der roten embryonalen Blutzellen vor sich gehabt. Die Blutkörperchen der Wirbeltiere nach obiger Auseinandersetzung sind dreierlei Art: 1) rote Zellen; 2) weiße Zellen; 3) Plastiden. Die roten und weißen Zellen kommen bei allen (?) Wirbeltieren vor; die Plastiden sind auf die Säugetiere beschränkt. Die roten Zellen haben drei Hauptformen; ob die Urform noch bei einem erwachsenen Wirbel- tier vorkommt, weiß ich nicht; die zweite Form persistiert bei den Ichthyopsiden, die dritte Form bei den Sauropsiden. Demgemäß müssen wir unterscheiden: A) einfach zelliges Blut, d. h. erstes Stadium bei allen Wirbel- tieren; das Blut enthält nur rote Zellen mit wenig Protoplasma ; B) doppelzelliges Blut mit roten und weißen Zellen; die roten Zellen haben entweder einen großen, grob granulierten Kern (Ichthyopsiden) oder einen verkleinerten, sich dunkel färben- den Kern (Sauropsiden, Säugetierembryonen); C) Plastidenblut, ohne rote Zellen, dagegen mit weißen Zellen und roten Plastiden; kommt nur bei erwachsenen Säuge- tieren vor. Bei seiner Entwickelung macht das Säugetierblut diese Stadien, sowie die zwei Unterstufen des Stadiums B der Reihenfolge nach durch ; die Ontogenie wiederholt die Phylogenie wie gewünscht. u oe 604 Ich gehe iiber die vielen, meiner Auffassung widersprechenden An- gaben hinweg, zum Teil, weil diese Gelegenheit zu einer eingehenden Diskussion nicht geeignet ist, zum Teil weil ich bei den Forschern, die die Umwandlung der Kérperchen emer Art in eine andere ver- teidigt haben, immer gerade den Ubergang vermisse, und es mir da- her erscheint, daß wenigstens die Mehrzahl der gegenteiligen Ansichten von selbst fällt. Harvard Medical School, Boston, Aug. 31, 1890. Nachdruck verboten. Ein anatomisch - physiologischer Beitrag zur Lehre von den Ossicula auditus, anläfslich der H. HELMHOLTZ’schen Arbeit: „Die Mechanik der Gehörknöchelehen und des Trommelfells. Bonn 1869, Von P. C. Larsen, prakt. Arzt in Kopenhagen. Bei meiner Beschäftigung mit der Anatomie des menschlichen Gehörorganes bin ich auf einzelnen Punkten mit den betreffenden An- gaben in der oben genannten Arbeit von H. HELMHOoLTZ in Wider- spruch gefallen. Mit schuldiger Bescheidenheit vermutete ich anfangs, daß ich fehlgesehen; nachdem aber alle meine wiederholten Untersuchungen ausnahmslos zu denselben ursprünglichen Resultaten geführt haben, ge- traue ich mir zu glauben, daß meine Beobachtungen mit dem wahren Sachverhalt übereinstimmen. Meine Präparate habe ich Herrn Dr. WILHELM MEYER hierselbst vorgelegt, welcher nach sorgfältiger Prü- fung derselben sich meiner Auffassung angeschlossen hat. Der erste Punkt betrifft das Ligamentum externum mallei. In seiner Beschreibung dieses Ligamentes sagt HELMHOLTZ pag. 21: „von diesen Bündeln ist das stärkste und am meisten gespannte das hinterste, was sich bei g ansetzt. Die Richtung desselben geht verlängert auf die Spitze der Spina hin, und dieser Strang ist es haupt- sächlich, der die Drehungsachse des Hammers darstellt. Ich möchte deshalb diesen hintersten Strängen des Ligamentum externum den besonderen Namen Ligamentum Mallei posticum beilegen, weil sie in der That in mechanischer Beziehung eine besondere Bedeutung haben“, und weiter pag. 22: „Denkt man sich die Richtung des Ligamentum posticum durch den Hammer hindurch verlängert, so trifft die Ver- 605 längerung auf die mittleren stärksten Züge des Ligamentums anterius, die von der Spina tympanica major ausgehen. Diese beiden Faser- züge zusammen, die zwar durch den Körper des Hammers von einander getrennt, doch in mechanischer Beziehung ein Band ausmachen, können wir das Achsenband des Hammers nennen.“ Im Gegensatz zu der angeführten Darstellung habe ich an allen von mir ausgeführten Präparaten ohne Ausnahme das Verhältnis so gefunden, daß die hintersten Bündel des Ligamentum externum mit ihrer verlängerten Längsachse nicht das Ligamentum anterius, sondern die mediale Wand der Cavitas tympani und zwar an einem Punkte treffen, welcher innerhalb der Entfernung eines bis zweier mm bald vor, bald hinter derjenigen Stelle liegt, wo die Sehne des Musc. tensor tympani ihren Kanal verläßt, um sich um den Processus cochleari- formis zu schlagen. Die hinteren Bündel des Ligamentum externum mallei (HELMHorLTz’s Ligamentum posticum) kommen solcherweise un- gefähr in einem rechten Winkel zu dem Ligamentum anterius zu stehen, und können nicht dazu beitragen, das Achsenband, welches eine wesent- liche Bedingung für die von HELMHOLTZ aufgestellte Theorie für die Bewegungen des Malleus abgiebt, zu bilden. Der andere Punkt betrifft die Übertragung der Bewegung des Malleus und Incus auf den Stapes. Hierüber äußert sich HELMHOLTZ pag. 36 folgendermaßen: „Das Verhältnis des Steigbügels zum Amboß ist so, daß, wenn der Hammerstiel einwärts gezogen ist, der lange Fortsatz des Amboß fest gegen das Knöpfchen des Steigbügels drückt, auch wenn das Kapselband zwischen beiden durchschnitten ist. Bewegt man den Hammerstiel nach außen, soweit es die Hemmungsbänder des Hammers zulassen, so entfernt sich dagegen bei durchschnittenem Kapselbande der lange Fortsatz des Amboß um !/, bis !/, mm vom Steigbügel. Drückt man bei dieser Stellung des Hammers den Amboß- stiel wieder gegen den Steigbügel an, so bleibt er so stehen ohne zurückzuspringen; es lösen sich hierbei die Sperrzähne des Hammer- amboßgelenks von einander und es ist keine hinreichend große Kraft da, die den Amboß zurückzöge. Bei erhaltenem Amboß-Steigbügel- gelenk bleibt natürlich die Spitze des Amboßstiels immer am Steig- bügel haften; aber aus den eben beschriebenen Thatsachen folgt, daß bei herausgetriebenem Hammerstiel der Amboß keinen Zug auf den Steigbügel ausübt, da ja selbst bei gelöstem Gelenk der Amboßstiel am Steigbügel stehen bleiben kann, ohne mit dem Hammerstiel nach außen gezogen zu werden“. Es handelt sich hier um die Frage über den Einfluß des Incus auf die Bewegung des Stapes, wenn das Manubrium mallei lateralwärts bewegt 43 606 wird. Bei der Untersuchung dieses Verhältnisses habe ich Sorge ge- tragen, daß die Präparate nur von Leichen solcher Personen angefertigt wurden, deren Gehör während des Lebens unbeeinträchtigt war. Durch diese Präparate bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß, wenn das Manubrium mallei lateralwärts bewegt wird, das Crus longum incudis nicht nur dieser Bewegung folgt, sondern daß es einen solchen Zug auf den Stapes ausübt, daß auch dieser in lateraler Richtung einen Ausschlag macht. Der Beweis hierfür läßt sich auf zwei Wegen führen: 1. An einem Os temporum entfernt man das Tegmen tympani und meißelt das Vestibulum in der Art auf, daß die laterale Wand desselben mit der Basis stapedis in der Fenestra ovalis deutlich vorliegt. a) Bewegt man nun das Caput mallei vorsichtig, aber bestimmt lateralwärts, so macht das Manubrium mallei einen medialen Ausschlag und man sieht das untere Ende sich medialwärts und aufwärts schieben. b) Bewegt man das Caput mallei medialwärts, so macht das Manubrium mallei einen lateralen Ausschlag und man sieht das untere Ende des Crus longum incudis sich lateralwärts und etwas abwärts schieben. Wenn man unter diesen Verschiebungen des Crus longum in- cudis die Basis stapedis vom Vestibulum aus beobachtet (am liebsten durch eine in einer Brillenfassung angebrachte Lupe, um beide Hände für die Manipulierung des Präparates frei zu haben), so bemerkt man eine unverkennbare Bewegung derselben (der Basis stapedis). Diese Bewegung zeigt sich zunächst als eine Drehung um eine Längenachse, welche beiläufig der Crista baseos stapedis entspricht. Daß indessen die Bewegung der Basis stapedis nicht schlechthin oder einzig in einer Drehung um eine Längenachse besteht, geht aus folgenden Versuchen hervor: 2. Man öffne den Canalis semicircularis superior an 2 in der Eminentia arcuata ungefähr 6 mm von einander gelegenen Punkten; durch die eine Öffnung wird eine feine Spritze eingeführt und mittelst derselben wird eine farbige Flüssigkeit durch das Vestibulum und zur anderen Öffnung hinausgetrieben; in diese zweite Öffnung wird ein feines Glasröhrchen eingesetzt und verlötet, während die erste Off- nung verschlossen wird. — Nachdem man zuvor den Meatus ext. ge- reinigt und sich überzeugt hat, daß die Membr. tympani unbeschädigt und die Tuba Eustachii offen ist, führe man in den Meatus einen pneu- matischen Trichter luftdicht ein und nehme nun (nicht zu schnell) wechselweise Verdünnung und Verdichtung der Luft im Meatus vor. Die solcherweise in der Membr. tympani hervorgebrachte Bewegung 607° kann nur durch die Ossicula die Basis stapedis erreichen, weil ja bei oftener Tuba Eustachii keine mehr als momentane Verdichtung und Verdünnung der Luft in der Cavitas tympani stattfinden kann, mit- hin auch die Membrana fenestrae rotundae unbeeinflußt bleibt. Es wird nun a) bei der Verdichtung der Luft im Meat. aud. ext. ein Steigen und b) bei ihrer Verdünnung ein Sinken der Flüssigkeitssäule in dem Glasröhrchen über und unter ihre Ruhestellung wahrgenommen, — Bewegungen also, die ausschließlich als durch eine mediale oder laterale Verschiebung der Basis stapedis hervorgebracht sein können. Folglich muß im gesunden Ohre eine Stempelbewegung des Stapes in der Fenestra ovalis den lateralen sowie den medialen Ausschlag des Manubrium mallei begleiten. Während der ersten von den erwähnten Differenzen zwischen HELMHOLTZ’ und meinen Beobachtungen, betrefis der Richtung der hintersten Bündel des Ligamentum mallei externum keine besondere praktische Bedeutung zukommen dürfte, kann dies von der zweiten nicht behauptet werden. Aus der praktischen Otiatrie ist es nämlich bekannt, welche bedeutende Wirkung auf abnorme Erscheinungen im Ohre die passive Bewegung der Ossicula mit Hülfe der pneumatischen Trichter nicht selten hervorrufen kann; daß diese Wirkung wesentlich der erhöhten Beweglichkeit der Basis stapedis zu verdanken ist, halte ich mich infolge der soeben beschriebenen Versuche bestimmt anzu- nehmen für berechtigt. Wenn man aber mittelst des pneumatischen Trichters imstande ist, die Basis stapidis eine Stempelbewegung aus- führen zu lassen statt dieselbe nur in einer, nämlich in latero-medialer Richtung zu verschieben, so ist dadurch die Möglichkeit, die bei krank- haften Veränderungen verringerte Beweglichkeit der Basis stapedis in der Fenestra ovalis ganz oder teilweise herstellen zu können, bedeutend gewachsen. Nachdruck verboten. Ein Lehrmittel (Gipsabgufs einer median durchschnittenen Kopf- und Halshälfte eines Erwachsenen mit farbig hervor- gehobenen Epithelbezirken). Von Berna. SoLsER, Greifswald. Unter den bei Gelegenheit des X. internationalen medizinischen Kongresses ausgestellten wissenschaftlichen Modellen und Lehrmitteln befand sich auch ein auf meine Veranlassung hergestellter Gipsabguß, 43* . Be lS zu dessen Erläuterung ich im Katalog (S. 162, Nr. 831) folgendes bemerkt hatte: „Das Verfahren, Epithelgebiete verschiedener Struktur durch Schraffierung oder andere graphische Mittel *) darzustellen und ihre Ausdehnung in die makroskopische Abbildung eines Organs ein- zutragen, wird nach dem Vorgange von RuEiner (1851) seit langer Zeit geübt. Für die Auffassung komplizierter Flächen leistet nun aber unzweifelhaft das Studium des natürlichen Objekts oder eines guten Modells weit mehr als eine Abbildung. Aussteller hat die laterale Wandung der Nasenhöhle, der Mundhöhle, des Pharynx und des Kehl- kopfes in Gips abformen lassen und die einzelnen Epithelgebiete durch verschiedene Farben hervorgehoben. Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, bei der definitiven Ausführung des Modells den Kehlkopf nicht genau halbiert wiederzugeben, sondern noch ein Segment der gegenüberliegenden Kehlkopfhälfte hinzuzufügen. Auf diese Weise kommt das Eindringen des Plattenepithels vom Schlunde her erst recht zur Geltung.“ . Zu meiner Freude hat sich nun Herr FRIEDRICH ZIEGLER (Dr. A. ZIEGLER’S Atelier für wissenschaftliche Plastik), Freiburg i. B. be- reit erklärt, die Vervielfältigung des Originals, dessen erste geschmack- volle Ausführung ich ihm gleichfalls verdanke, zu übernehmen; der Preis eines Exemplars würde sich auf 25 Mark stellen. Wir werden übrigens darauf bedacht sein, den bekannten Ring lymphadenoider Organe, der von den Zungenbalgdrüsen und den ver- schiedenen Tonsillen gebildet wird, plastisch noch deutlicher als bis- her hervorzuheben. Den gütigen Hinweis auf die Zweckmäßigkeit dieser Ergänzung verdanke ich Herrn Professor SOMMER; gelingt ‘es, dieser Anregung folgend, die erwähnten Gebilde gut zum Ausdruck zu bringen, so würde der Abguß, auch ohne Farben, bei der De- monstration der mannigfaltigen Reliefverhältnisse der betreffenden Gegenden voraussichtlich gleichfalls gute Dienste leisten. Die Aus- dehnung des Plattenepithels im Kehlkopf wurde, wie ich schließlich noch bemerken möchte, wesentlich nach RHEINER’s Angaben wieder- gegeben, aber unter Berücksichtigung der Beobachtungen von HEYMANN (1889), welche sich auf das Vorkommen eingesprengter Inseln dieser Gewebsform beziehen. Greifswald, 22. September 1890. 1) Das Verfahren, Skeletteile farbig hervorzuheben, ist, wie Her- BERG (1884) mitteilt, schon im Jahre 1767 von Trew (Tab. osteol., Nürnberg) © geübt worden; in ausgedehntester Weise sah ich davon in der Hallenser Sammlung im Interesse des Unterrichts von Geheimrath Wetcxer Gebrauch gemacht. Nachdruck verboten. A quelle époque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Par S. R. Casar, Professeur d’ Histologie 4 la Faculté de Médecine de Barcelone !). Avec 7 figures. His a décrit?) dans la moélle de l’embryon humain agé de 4 semaines deux zönes: I’ une interne, épithéliale, qui entoure le canal medullaire (Säulenschicht); et Il autre périphérique (Mantel- schicht) composée de cellules nerveuses primordiales ou névroblastes, lesquelles se présentent en forme de poire, possédant une seule ex- pansion, le cylindre-axe, dirigé vers la substance blanche. Cette dis- position piriforme des névroblastes a été tout récemment confirmée par LAcHI ®). Nos recherches 4a | aide des procédés courrants (inclusion en celloidine, ou en parafine, coloration & I’ hématoxyline ou au carmin etc.) sur la moélle du poulet au 3° et au 4° jour de l’ incubation nous ont permis de vérifier les interessantes observations de His a 1’ égard des nevroblastes et des cellules épithéliales primordiales. Nous avons aussi reconnu que le faisceau de substance blanche que |’ on découvre sur Ja partie latérale-postérieure de la moélle du 3° au 4° jour est formé exclusivement par des prolongations centrales des cellules bipo- laires des ganglions rachidiens, sans que l’ on puisse jamais voir une fibrille sortant de ce faisceau pour arriver a la substance grise em- bryonnaire. Désirant vérifier et compléter ces trouvailles de His par la mé- thode de Goucı, en étudiant de préférence I ordre dans lequel appa- 1) Une note de ce travail a paru dans la Gazeta sanitaria de Barce- lona, 10. Agosto 1890. 2) Die Neuroblasten und deren Entstehung im embryonalen Mark. Arch. f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, 1887, und Abhandlungen der mathem.-phys. Klasse der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissen- schaften, Bd. XV, No. 4, 1889. 3) Contributo alla Istogenesi della Neuroglia etc. Pisa 1890. 610 raissent les expansions nerveuses et protoplasmiques en chaque region de la substance grise embryonnaire, nous avons fait une serie d’ essais d’impregnation sur des moélles de 3, 4, 5, 6 etc. jours de l’incubation. Les données recueillies sont trés incompletes; car malheureusement il est impossible d’ obtenir la réaction noire avant le 4° jour de I’ in- cubation. Méme au 4° jour, les résultats sont trés incertains; c’ est seulement a partir du 5° jour qu’ on arrive a colorer 4 coup sir pres- que tous les éléments médullaires. Nous allons briévement exposer les phases évolutives que nous avons pü constater depuis le 4° jour de | incubation. Disons en passant que ces données se rapportent exclusivement ä la moélle dor- sale et cervicale. 4° jour. A cette époque les éléments nerveux de la couche antérieure, a savoir, les cellules radiculaires, les cellules du cordon antéro-latéral, quelques éléments commissuraux places trés en avant, sont déja fort développés; cependant si |’ on observe, par exemple, H d’ un embryon du poulet au 4® jour de I’ in- Fig. le. Coupe de la moélle dorsale cubation. Methode de Goter trés rapide. A cellule de la racine anterieure; B cellule du cordon antéro-latérale; C cellule du cordon antérieur; D névroblastes piriformes dont le cylindre-axe termine au niveau de la commissure anterieure par un cöne d’ accroissement; Z cellules nerveuses pri- mordiales qui conservent encore la forme des spongioblastes; # racine postérieure ; G cones de croissance; H commissure anterieure embryonnaire. une cellule radiculaire anterieure (fig. 1° A), on remarque qu’ elle conserve encore malgré les expansions protoplasmiques secondaires, une forme en fuseau qui rappelle la disposition pyriforme des névro- blastes de His. Cet allongement est encore plus prononcé sur quel- ques éléments dont le cylindre-axe se continue avec les tubes du cordon latéral ou antérieur (fig. 1° C, B). Par contre, les cellules de la commissure antérieure, particuliére- ment celles placées dans la partie plus posterieure du manteau, conservent parfaitement leur caractére névroblastique, et apparaissent a peu pres comme les éléments embryonnaires décrits par Hrs dans la moélle humaine (fig. 1° D, E). C’est sur ces éléments que nous sommes arrivé a suivre toutes les phases de la croissance et de | évolution des expansions proto- plasmiques et nerveuses. Ces éléments sont piriformes ou pyramidaux avec des facettes qui semblent toucher celles des corpuscules voisins. Ceux placés dans la portion plus postérieure du manteau en contact avec la surface médullaire postérieure, sont dépourvus d’ expansions protoplasmiques ou en possédent seulement une trés courte et grossiére qui semble se diriger vers |’ épendyme (fig. 1° E). Mais les cellules situées en la zone plus antérieure (D) sont déja pourvues de quelques pointes ou épines raides, irregulieres qui représentent 1’ esquisse des prolongements protoplasmiques futurs. La portion antérieure de ces éléments piriformes s’ étire en cöne trés allongé et se continue avec une fibre nerveuse. Cette fibre se dirige en avant, constituant avec ses pareilles un faisceau antéro- postérieur divergent qui s’ engage dans la commissure antérieure, et arrive en partie au cordon antérieur du cöte opposé. Chaque fibre de ce faisceau commissural se termine, ä des distances variables, en raison de son degré d’ accroissement, par un renflement cöni- que recouvert d’ expansions épineuses fort irreguliéres. Ce renflement terminal, que nous appelons cöne de croissance, dénonce, d’ une maniére evidente, |’ extrémité de toute fibre nerveuse en voie d’ évolution. On le reconnait trés bien, en outre, par la couleur brune ou chatain clair que prennent les petites expansions épineuses qui garnissent sa surface, impregnées au chromate d’ argent (fig. 1° G, H). Quelquefois, le cöne de croissance possede des prolongements plus longs, triangulaires, lamelleux, parfois ramifiés, qui semblent s’ insinuer entre les éléments nerveux, en se frayant un chemin au travers du ciment interstitiel. Les éléments commissuraux plus embryonnaires siégent dans la zone la plus postérieure du manteau, en contact avec la surface mé- 612 dullaire, et entre le faisceau vertical de la racine postérieure et la rangée de 1’ épithélium (fig. 1° D). Les cellules commissurales dont le cylindre-axe est trés court (appartenant naturellement aux plus embryonnaires) se distinguent a peine des éléments épithéliaux. Elles sont placées entre ces derniers, partageant leur forme et leur direction, envoyant deux prolongations: |’ une interne épendymale, qui arrive jusqu’ aprés du canal central; et I autre externe, le cylindre-axe pri- miti!, qui trace un arc de cercle pour devenir antéro-postérieure (fig. 1°) et se terminer en cöne d’ accroissement. Quelquefois, le cylindre-axe tres court se bifurque, fournissant deux cones terminaux qui paraissent aller, ’ un vers la commissure antérieure, |’ autre vers le cordon latéral immédiat. Ces éléments dont la forme et la situation encore épithéliales prouvent leur étroite parenté avec les spongioblastes, se rencontrent aussi, tant dans la partie postérieure, que dans celle laterale de I épi- thélium médullaire sur des embryons plus avancés (jusqu’ au 9° jour de I’ incubation). Dans la fig. 4 nous avons représenté quelques-uns de ces éléments pris sur une coupe de moélle de poulet au 8° jour de I’ incubation. A notre avis, outre la production des névroblastes aux dépens des cellules rondes, se multipliant par karyokinése, et siégeant entre les expansions internes des spongioblastes (cellules germina- tives de His), il existe aussi une formation des névroblastes par la différenciation et le déplacement des éléments épithéliaux. Le fila- ment radial ou externe constituerait le cylindre-axe, et I’ appendice épendymal ou interne deviendrait peut-étre la premiere expansion protoplasmique. Si nous rejetons cette origine épithéliale directe, il est impossible d’ expliquer, pourquoi les névroblastes plus jeunes ont la forme plus épithéliale que ceux plus avancés en développement, et pourquoi certaines cellules nerveuses embryonnaires présentent le siége, l orientation, et les connexions des spongioblastes (voyer la fig. 1° E, fig. 4° A, B,C et fig. 7° a). C’ est peut étre a cause d’ une atrophie de I expansion épendy- male que certaines cellules deviennent piriformes ou polyédriques comme celles répresentées par His. Néanmoins, n’ ayant réussi a imprégner les éléments nerveux plus jeunes (au 3° jour de I’ incubation par exemple) nous n’ osons pas nier |’ existence de névroblastes primitivement piri- formes ou sphériques, surtout dans la région de la corne antérieure ot le développement est trés précoce. 5° jour. Les cellules commissurales que nous venons de décrire conservent encore leur allongement antéro-postérieure (fig. 2° D, E) 613 et leur aspect général fusiforme; mais sur quelques-unes on apercoit déja des expansions protoplasmiques latérales et particulierement un appendice plus gros dirigé en arriere (expansion épendymale). La plu- part des cylindres-axes atteignent déja, aprés avoir traversé la com- missure, la région du cordon du cété opposé. On y trouve cependant plusieurs cönes de croissance au niveau de la commissure antérieure et sur des parties immédiates. \ ia A aN Fig. 2e. Coupe transversale de la moélle d’ un embryon du poulet au 5e jour de l’ incubation. A racine postérieure; B cylindre-axe motrice formant partie de la racine posté- rieure; C cylindre-axe motrice provenant de certaines cellules de la corne anterieure et marchant & la racine posterieure; D cellules de la commissure antérieure, conservant un aspect embryonnaire; E cellules plus développées; @ fibrilles collatérales de la substance blanche en voie de croissance. Les cellules du cordon antéro-latéral, celles de la racine anté- rieure, les éléments commissuraux plus anterieurs sont déja complete- ment formés. Quant aux éléments du cordon postérieur, ils ne se sont pas montrés, ou du moins ils ne sont pas bien distinctes des spongioblastes postérieures. (Schluß folgt.) 614 Nachdruck nicht verboten. Bemerkungen über die ärztliche Vorprüfung vom Standpunkt des anatomischen Unterrichts. Von W. Huis. Der ärztliche Bezirksverein in München hat dieses Frühjahr in einem Gutachten über die Revision der ärztlichen Prüfungsordnung sich ausgesprochen. Von Seiten unseres Dekans Prof. F. Hormann war mir das betreffende Schriftstück übergeben worden, mit dem Wunsch, daß ich mich darüber äußern sollte. Dies ist in dem Schrift- stücke geschehen, das ich nachfolgend zum Abdruck bringe: In betreff der Notwendigkeit einer Revision des bestehenden, seit 1883 in Kraft befindlichen Reglements sind wir wohl alle, die damit zu thun gehabt haben, derselben Meinung, es hat das Reglement einen entschieden verflachenden Einfluß auf den medizinischen Studiengang ausgeübt. Ich halte es nicht für angemessen, hier in Detailerörterungen einzutreten, ich beschränke mich auf Hervorhebung einiger allgemeiner Gesichtspunkte und knüpfe an die Bemerkung § 4 des Berichtes des ärztlichen Bezirksvereins München, welcher den möglichsten Aus- schluß minderwertiger Elemente vom Medizinstudium als ein zu erstrebendes Ziel aufstellt. Sicher ist dies ein Grundzweck jeglicher Prüfungsordnung. Der Wert der letzteren be- mißt sich m. E. nicht sowohl nach der Zahl der verlangten wissen- schaftlichen Proben, sondern danach, ob sie es möglich macht, die wirklich tüchtigen Elemente von den untauglichen zu scheiden. Die erste Sichtung der unserem Studium zugeführten jungen Leute geschieht vor dem Eintritt in die akademische Bahn durch die Maturitätsprüfung. Lassen wir die Frage von der Wünschbarkeit aus- schließlich humanistischer Vorbildung ganz beiseite, so ist außer Frage, daß die Schule als solche weit mehr Mittel in Händen hat, den Wert eines jungen Mannes zu beurteilen, als irgend eine medizinische Prüfungskommission, und wir erwarten daher von ihr, daß ihre Abiturienten nicht nur ein gewisses Maß von Kenntnis besitzen, sondern daß dieselben die zum Ergreifen eines ernsten Studiums nötige sittliche Kraft und Reife mit auf die Universität bringen. Die Erfahrung zeigt leider, daß uns Jahr für Jahr unter einer Summe von tüchtigen jungen Leuten eine nicht geringe Zahl von solchen zuge- schoben wird, deren geistige und sittliche Reife noch sehr zu wünschen übrig läßt. Daran können wir vorerst durch keine medicinische Prü- fungsordnung etwas ändern. 615 Wir Lehrer der früheren Semester empfinden nun vor allem die Schwierigkeit, die von der Schule kommenden, für unsere Aufgaben nur allzuoft verbildeten jungen Leute in die völlig neue Form des Studiums überzuführen, welche von den Naturwissenschaften und der Medizin verlangt wird. Wir erfahren täglich, wie die Mehrzahl glaubt, durch bloßes Memorieren Wissenschaften sich aneignen zu können, deren Inhalt doch nur durch eigene Anschauung und durch eigenes Denken gehörig erfaßt werden kann. Laboratorien, Präpariersaal und Demonstrationen werden in der ersten Zeit, der Neugierde halber, besucht, und schon einige Wochen nach Beginn des Semesters tritt eine weitgreifende Erschlaffung ein, in der Voraussicht, daß man ja aus Büchern alles lernen könne, was zum Examen nötig sei. Daß seit Einführung des neuen Reglements gerade nach der Richtung hin ein sehr bedeutender Rückgang erfolgt ist, das bin ich imstande, aus meinen Präparierlisten numerisch nachzuweisen; und ich zweifle nicht, daß andere Kollegen ähnliche Erfahrungen gemacht haben. In der Zeit von 4 Semestern soll der Studierende in sechs der umfangreichsten und schwierigsten Wissenschaften sich einleben. Von den 4 Semestern geht eines in der Regel als militärisches Dienst- semester ab. In der zweiten Hälfte des 4. Semesters werden er- fahrungsgemäß Übungen und Vorlesungen versäumt, um sich aufs Examen vorzubereiten, und so beschränkt sich für eine große Zahl von Studierenden, wenn nicht für die Mehrzahl, die eigentliche Studien- zeit auf 2!/, Semester, von welcher Zeit auch die Fleißigsten noch einen nicht geringen Bruchteil den studentischen Zerstreuungen widmen, An einigen Universitäten scheint es überdies vorzukommen, daß schon im 4. Semester praktische Kollegien (Chirurgie, Geburtshilfe u. s. w.) gehört werden. Wir dürfen uns unter den Verhältnissen nicht wundern, wenn in der ärztlichen Vorprüfung eine so große Zahl von Kandidaten ungenügend sich erweisen. (Hier in Leipzig zwischen 40 und 50°/,.) Das Unglück wird nicht als groß angesehen, der Zurückgewiesene setzt sich nochmals hin und kommt nach einigen Wochen wieder. Er- fahrungsgemäß rechnen auch manche Kandidaten darauf, im ersten Mal nur ein oder zwei Fächer zu absolvieren und die anderen für später zurückzubehalten. Wollen wir die Elemente, die sich zum Medizin- studium drängen, ernstlich sichten, so hat diesin der ärztlichen Vorprüfung zu geschehen. Zunächst ist es selbstverständlich, daß ohne soliden Unterbau in den propädeutischen Fächern der, klinische Oberbau geringen Halt be- sitzt, und mit Recht versetzt daher das bestehende Reglement die 616 eigentliche ärztliche Prüfung erst 2 Jahre nach voll bestandener Vor- prüfung. Bei der Vorprüfung kann die Zurückweisung eines ungenügend vorbereiteten Kandidaten den Nutzen haben, daß sich der Betreffende gehörig an die Arbeit setzt und nachholt, was ihm an Kenntnissen fehlt. Ein solcher kann bei gutem Willen immer noch ein ganz brauch- barer Mediziner werden. Dagegen wird derjenige, der nach 41/,- bis 5-jährigem Studium in der Hauptprüfung durchfällt, auch durch noch- malige Zurückweisung nicht tüchtiger. Ein solcher vermag vielleicht in den paar Monaten, die ihm auferlegt sind, die vorhandenen Lücken notdürftig zu überkleistern, aber die außer aller Fühlung mit den Unterrichtsmitteln nachträglich erworbene Bildung entbehrt jeglichen festen Bodens. Die Vorprüfung in ihrer jetzigen Form bietet keinerlei Möglichkeit, untaugliche Elemente vom Studium abzuhalten. Die älteren Prüfungsordnungen mancher Fakultäten haben Bestimmungen enthalten, welche es erlaubten, die an Fleiß und Begabung unter dem erforderlichen Maß befindlichen zu beseitigen. So war an einigen Orten die Prüfung ungenügend, wenn in allen Fächern die unterste Censur (genügend) erreicht worden war, weil man in richtiger Weise annahm, daß ein Studierender, welcher überall nur das Notdürftigste weiß, in seiner Gesamtleistung als unterwertig zu betrachten ist. Allgemein bestand ferner die Be- stimmung, daß die Prüfung nur dreimal unternommen werden durfte. Unsere jetzige Ordnung kennt keine derartig beschränkenden Bestim- mungen, und es kommen uns beständig Fälle vor, wo wir deren Mangel auf das bitterste empfinden. Einige Beispiele mögen aus vielen heraus- gegriffen werden: Vor wenigen Monaten wurde hier ein Kandidat geprüft, welcher in 5 Fächern die Censuren ungenügend und schlecht (4 und 5) er- halten und nur die Botanik mit 3 bestanden hatte. Diese Nummer ist ihm fester Gewinn, und es steht dem Kandidaten frei, im Laufe der nächsten Jahre stückweise die übrigen Censuren dazu zu erwerben. Häufig genug kommt es auch vor, daß die Kandidaten mitten aus der Prüfung davongehen und sich die Examination in den übrigen Fächern schenken, in denen sie sich noch nicht sicher fühlen. Nach meinem Dafürhalten sollte eine derartig willkürlich unterbrochene Prüfung überhaupt als nicht bestanden erklärt werden, aber das Reglement giebt uns zu einer solchen Erklärung kein Recht. Über das successive Nacherwerben der Censuren mögen die fol- genden Beispiele zum Belege dienen: 617 Studiosus N. erhielt in der Anatomie: den 5. März 1884 die Censur 5 2. März 1885 is 5 27. Mai 1887 a 4 29. Februar 1888 us 3 (notdürftig). Studiosus- H. erhielt bei verschiedenen Priifungscommissionen : d.9. März d. 27. Okt. d.20.Dez. d. 20. Juli d. 27. Febr. 1885 1885 1886 1887 1889 Physik 3 Botanik 3 | 3 Zoologie 4 | Chemie 5 3 Physiologie 4 4 4 2 Anatomie 5, 5 5 4 3 Es kann somit ein Kandidat bald an dieser, bald an jener Uni- versität Jahre lang wiederkommen, immer wieder mit der schlechtesten Censur durchfallen, bis er dann schließlich eine Ritze findet, die ihm den Durchtritt gestattet. Demnach erscheint es nur als eine Frage der Zeit, wann ein Kandidat sein stückweises Durchquetschen zu Ende führt, das Ergebnis selber ist bei nötiger Ausdauer stets gesichert. Ich darf kaum hervorheben, wie lähmend für die Examinatoren das Bewußtsein ist, solchen Verhältnissen ohnmächtig gegenüberzustehen. Im Schlußexamen besteht die Bestimmung, daß einer, der zum 3. Mal durchfällt, nicht wiederkommen darf. Die Bestimmung, welche in der Vorprüfung als eine Wohlthat erscheinen würde, ist hier bei- nahe eine Grausamkeit. Nach 2 Jahren kann einer, der sich zum Medizinstudium ungeeignet erweist, einen anderen Beruf ergreifen, nach 5 Jahren ist dies kaum mehr möglich. Ich weiß auch nicht, ob die betreffende Bestimmung jemals zur Ausführung gelangt ist. Mir ist ein einziger Fall bekannt, in welchem dieselbe Anwendung finden sollte: Der betreffende, offenbar sehr verbummelte junge Mann hatte trotz eines 10-jährigen Studiums sich in der Anatomie so un- wissend gezeigt, daß ich ihm die Zensur 5 geben mußte, nachdem er von auswärtigen Kommissionen schon 2mal zurückgewiesen worden war. Der Vater desselben, ein einflußreicher Universitätslehrer, schrieb an das Reichskanzleramt um Dispens, und der Mann wurde zum 4. Mal vorgelassen. Diesmal rückte er bei einem 4. Examinator über die Anfangsschwelle hinweg, wie es ihm dann später ergangen ist, ist mir unbekannt. Falls die ärztliche Vorprüfung einen Wert als Sichtungsmittel haben soll, ist es nötig, daß Schutzbestimmungen gegen die oben be- 618 sprochenen Mißbräuche eingeführt werden. Ich möchte in der Hin- sicht vorschlagen: 1) Beträgt die Censursumme eines Kandidaten ‘mehr als 17, so ist die gesamte Prüfung zu wie- derholen. Oder in einer anderen Fassung: Hat der Kan- didat in 3 Hauptfächern ungenügend, so ist die Gesamtprüfung zu wiederholen. Letztere Fassung ist insofern die mildere, als bei der Fassung I der Kandidat schon durchfällt, wenn er in einem Hauptfache 5, im anderen 4 hat. Es ist z. B. bei Anatomie 4 5 Physiologie + + Physik 4 3 Chemie 3 3 Zoologie Botanik | . ; die Gesamtcensur 18 18 2) Die ärztliche Vorpriifung darf nur dreimal wiederholt werden. Wer in der ganzen Prüfung oder in einzelnen Fächern zum 3. Mal durchfällt, ist von weiterer Zulassung ausgeschlossen. 3) Die Wiederholung der ärztlichen Vorprüfung darf nicht über ein Jahr hinausgeschoben wer- den. Im Fall nachgewiesener Krankheit oder sonstiger Studienhindernisse kann das Reichskanzleramt den Termin angemessen verlängern. Bei Annahme der letzten und der vorhergehenden Be- stimmung beträgt das Maximum der Zeit zwischen der 1. und letzten Vornahme der Prüfung 2 Jahre, während jetzt die Er- fahrung zeigt, daß Studierende ihre Vorprüfung durch 4 und 5 Jahre hinziehen. Sehr zutreffend beklagt das Münchener Gutachten, daß so viel Studierende auch in der Schlußprüfung nur über anerlerntes Ge- dächtniswissen verfügen und dabei in ihrem Können völlig unreif sind. Diese Erfahrung habe ich auch im anatomischen Examen beständig zu machen gehabt, und es ist mir sehr oft begegnet, daß Kandidaten mit großer Zungenfertigkeit geordnete Vorträge zu halten vermochten und dabei in den elementarsten Handgriffen Schiffbruch litten, Muskel- fasern nicht von Bindegewebe zu unterscheiden vermochten und dergl. mehr. Besonders häufig wird bei Demonstrationen des mikroskopischen 619 Präparates ein Vortrag gehalten, der zum Präparat nicht im ge- ringsten paßt, ja, es ist mir in diesem Winter vorgekommen, daß ein Kandidat, der seine theoretischen Fragen völlig befriedigend beant- wortet hatte, den auf ungereinigtem Deckglas liegenden Ruß als Knorpelzellen mit Kernen und Kapseln demonstriert hat. Hier handelt es sich, wie man sieht, nicht um ein fehlendes histologisches Können, sondern um den viel bedeutsameren Mangel an Beobachtungsvermögen. Ein Mediziner, der auf Kommando alles sieht, waser unter den gegebenen Umständen glaubt sehen zu sollen, entbehrt der Grundeigenschaft zuverlässiger Beobachtung und ist für seinen Beruf unrettbar ver- dorben. Es- ist jedenfalls sehr schwer, den eben besprochenen Schäden auf dem Wege des Reglements beizukommen. Am ehesten geschieht dies wohl dadurch, daß man einen Teil der Prüfungen in den prakti- schen Unterricht verlegt. In betreft der anatomischen Prüfung denke ich mir z. B., daß alle, die auf Ostern die Prüfung machen wollen, sich vom Neujahr ab beim Lehrer zu melden haben und während der 2—21/, Monate bis zum Semesterschluß als Examinanden präparieren. Die anhaltende Beobachtung der jungen Leute und das Befragen der- selben am Präparat geben dem Lehrer ein viel sichereres Urteil über deren Wissen und Arbeitsweise, als die viertelstündige Befragung am grünen Tisch. Auch würde hierdurch erreicht, daß die Studierenden, anstatt das halbe Semester vom Präpariersaal, Einpaukens halber, weg- zubleiben, ihre Zeit gehörig verwerten würden. In ähnlicher Weise ließen sich vielleicht andere Prüfungen in Histologie, pathologischer Anatomie u. s. w. mit dem praktischen Unter- richt verbinden, und es würde dadurch den Studierenden die Notwendig- keit auferlegt, den letzteren mehr als bis dahin auszunützen und sich weniger auf ihr Gedächtnis für Bücherwissen zu verlassen. Der Münchener Vorschlag wünscht eine Hereinziehung des größeren Teiles der anatomischen Schlußprüfung in die Vorprüfung. Dagegen finde ich meinerseits nichts einzuwenden, nur muß bei Erweiterung der anatomischen und physiologischen Vorprüfung die Stellung dieser Fächer selbständiger werden, denn nur unter der Bedingung kann man an den Studierenden angemessene Forderungea stellen. Ich würde meinerseits vorschlagen, so wie dies jetzt in der Schweiz geschehen ist, die ärztliche Vorprüfung in einen naturwissenschaftlichen und in einen anatomisch- physiologischen Teil zu zerlegen. Ersterer Teil wäre am Ende das 3., letzterer am Ende des 5. Semesters abzulegen. 620 Der Münchener Bericht schlägt vor, Notenbruchteile 1!/, und 21/, bei den Censuren einzuführen. Der jetzige Modus der Censurenertei- lung mit den großen Sprüngen 1, 2, 3 und der Mittelberechnung führt zum Teil zu argen Härten und Ungerechtigkeiten. Als ungerecht ist es sicher zu bezeichnen, wenn in der Vorprüfung ein Kandidat mit 2 Nr. I und 3 Nr. II nicht besser censiert wird, als ein solcher, der 2 Nr. II und 3 Nr. II hat. Ja, es kann sogar der eine 3 Nr. I, wovon 2 in Zoologie und Botanik, der andere 3 Nr. III haben, und doch bekommen beide dieselbe Gesamtcensur. Mit der Einführung von _ Zwischencensuren 11/, (oder 22 nach älterer Bezeichnung) werden die Examinatoren mancher Verlegenheiten enthoben und die Examinanden gerechter beurteilt, als dies bis dahin möglich gewesen ist. Ich habe im Obigen die Erfahrungen und Ansichten zusammen- gestellt, welche ich mir im Laufe der letzten sieben Jahre gebildet habe, und wie ich selber, so wird, glaube ich, jeder Examinator aus seinem Erfahrungsgebiet Schlüsse gezogen haben, welche den rein fachlichen Gesichtskreis überschreiten. Es ist jedenfalls zu hoffen, daß bei der Neuberatung des Prüfungsreglements den bisherigen Examinatoren Ge- legenheit geboten wird, sich über die vorzunehmenden Neuerungen in maßgebender Weise auszusprechen. Berichtigung. In Nr. 20, Seite 585, Zeile 38 ist statt con- nivantes zu lesen connexionées und Seite 587, Zeile 21 ist statt naissent zu lesen caraissent. Anatomische Gesellschaft. Herr Testut hat die Beiträge für die Jahre 1887—1890, sowie den außerordentlichen Beitrag für die Würzburger Verhandlungen gezahlt. Herr WIEDERSHEM hat mit 50 M. die Zahlung der Jahresbeiträge abgelöst. ’ Personalia. München. Privatdozent Dr. Ricxerr ist zum Professor an der tier- ärztlichen Hochschule ernannt worden. Yrommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, if, ss Page “f-/ 7 ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. <3 21. November 1890. & No. 22. Issart: Litteratur. S. 621—631. — Aufsätze. S. R. y Cajal, A quelle époque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Avec 7 figures. (Schluß.) S. 631—639. — Charles Sedgwick Minot, On the Fate of the Human Decidua reflexa. With 1 Figure. S. 639 —643. — Josef Schaffer, Bemerkung zu Kuutscuitzxy’s Nervenfärbung. S. 643—645. — Rudolf Fick, Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der Fascien. S. 645—648. — C. Frommann, Ueber neuere Er- klärungsversuche der Protoplasmastrémungen und über die Schaumstrukturen Birscunr’s. Mit 4 Abbildungen. S. 648—652. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Stöhr, Philipp, Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Ana- tomie des Menschen mit Einschluß der mikroskopischen Technik. Vierte, teilweise umgearbeitete Auflage. Mit 211 Holzschnitten. Jena, Gustav Fischer „1891“. XVI u. 303 SS. 8°. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant ’anatomie, la physiologie, la classification et Vhistoire naturelle des animaux. Publiées sous la direction de M. A. Mitnz-Epwarps. Paris, G. Masson éditeur. 8°. Année 58, 1890, Série VII, Tome X, Nr. 1—3. (Avec 10 Planches.) Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von O. HErtwie in Berlin, von La Vaterre St. Groner in Bonn und W. WALDEYER in Berlin. Fortsetzung von Max Scaurtzze’s Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 3. Mit 9 Tafeln und 2 Holzschnitten. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen), 1890. ++ * 622 Inhalt: Sucnannex, Beiträge zur feineren Anatomie des menschlichen Geruchs- organs. — Zimmermann, Uber die Teilung der Pigmentzellen, speziell der ver- ästelten intraepithelialen. — Wiepersnem, Entwickelung des Urogenitalapparates bei Krokodilen und Schildkröten. — Wieprrsuem, Beiträge zur Entwickelungs- geschichte von Salamandra atra. — Teumänzew und Docıer, Zur Lehre über das Nervensystem des Herzens. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von RupoLr VircHow. Band 122, Heft 2, Folge XII, Band II, Heft 2. Mit 25 Tafeln. Berlin, Georg Reimer, 1890. 2 Inhalt (soweit anatomisch): Langeruans, Uber multiple Fettgewebsnekrose. — Bupay, Histogenese der metastatischen Phlegmone. — Neumann, Vorkommen der sogenannten Mastzellen bei pathologischen Veränderungen des Gehirns. — Jorz, Teratom auf der Arteria pulmonalis innerhalb des Herzbeutels. — Oskr- ea, Fixierungsmethode der Goxerschen Präparate des centralen Nerven- systems. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von EK. ZıesLer. Jena, G. Fischer. 8°. Band VIII, Heft 3, 1890, S. 358—460. Mit 9 lithographischen Tafeln. Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Tourer et Lovis Gvınon, Secrétaires. Paris, G. Steinheil éditeur. 8°. Année LXV, 1890 Série V, Tome IV, Fascicule 16, Octobre. Journal de micrographie. Histologie humaine et comparé. — Anatomie végétale. — Botanique. — Zoologie. — Bactériologie. — Applications diverses du Microscope. Revue bi-mensuelle des travaux frangais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Petueran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, No. 8, 25 Oct. The Journal of Anatomy and Physiology Normal and Pathological. Conducted by G. M. Humpurey, Sir WırLıam Turner, and J. G. M’Ken- prick. London and Edinburgh, Williams & Norgate. Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, Octobre 1890. With Plates and Woodeuts. Inhalt: Cunnineuam, The Fissure of Rolando. — Hrrsurn, Malformation of the Female Organs of Generation. — Cunnincuam, The Value of Nerve-supply in the Determination of Muscular Homologies and Anomalies. — True, Con- tribution to the Pharmacology of Curare and its Alkaloids. — Snurexpr, Con- tribution to the Comparative Osteology of Arctic and Subarctic Water-birds. — Anperson and Marıns, The Planes of Subperitoneal and Subpleural Con- nective Tissues. — Benner and Rorzeston, Abnormal Arrangement of the Deo-caecal Portion of the Intestine. — Tuomson, Report of the Committee of Collective Investigation of the Anatomical. Society of Great Britain and Ire- land during the Year 1889—90. — Humrnrey, Dissection of Flat-foot. — Turner, Convolutions of the Brain, a Study in Comparative Anatomy. — Davi- son, Abnormal Arrangement of the Veins about the Popliteal Space. — Cor- Inge, Note on a Tumour in Anodonta Cygnaea L. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München. München, Joseph Anton Finsterlein. 8°. Band VI, 1890, Heft 1. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Obregia, Al, Fixierungsmethode der Gorsr’schen Präparate des centralen Nervensystems. Aus dem pathologischen Institut zu Berlin. Archiv für pathologische Anatomie, Band 122, Heft 2, 1890, S. 387—388, 623 Stöhr, Philipp, Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen mit Einschluß der mikroskopischen Technik. (S. oben Kap. 1.) 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Bateson, William, On some Cases of Abnormal Repetition of Parts in Animals. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 579—588. Thomson, Arthur, Report of the Committee of Collective Investigation of the Anatomical Society of Great Britain and Ireland for the Year 1889—1890. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXY, New Series Vol. V, Part I, Octobre 1890, S. 89—101. 5. Zellen- und Gewebelehre. Auerbach, Leopold, Uber die Blutkörperchen der Batrachier. Mit 2 Ab- bildungen. Anat. Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 20, 8. 570—578. Bataillon, E., Etude preliminaire sur la cinése nucléolaire dans l’histolyse chez les amphibiens. Lyon, imp. Pitrat ainé, 1890. 8°. SS. 16. Billroth, Th., Uber die Einwirkungen lebender Pflanzen und Tierzellen anise Sammlung medicinischer Schriften, herausgegeben von der Wiener klinischen Wochenschrift, Nr. 10. SS. 45. M. 20. (Vgl. Nr. 18, 8. 503.) Cajal, S. Ramon, Réponse a Mr. GorsI a propos des fibrilles collatérales de la moélle épiniére et de la structure générale de la substance grise. Anatom. Anzeiger, Jahrg. V. 1890, Nr. 20, 8. 579—587. Ciaccio, G. V., Sur les plaques nerveuses finales dans les tendons des vertébrés. Suite. V. Des plaques nerveuses finales dans les tendons des poissons. VI. De la nature et de la fonction des plaques nerveuses finales des tendons des vertébrés. Journal de micrographie, Année 14, 18905 Ne“ 8: (Vel: Nr: 20, 8.560.) Ciaccio, G. V., Sur les plaques nerveuses finales dans les tendons des vertébrés. Nouvelles recherches microscopiques. Avec 6 planches. Archives italiennes de biologie, Tome XIV, Fasc. 1.2, 1890, 8. 31—57. (Vgl. oben.) Correns, Carl Erich, Uber Dickenwachstum durch Intussusception bei einigen Algenmembranen. (Aus: Flora oder allgem. bot. Zeit. 1889.) Miinchen, Phil. Inaug.-Diss. 1889, SS. 49. 1 Taf. 8°. Degagny, C., Sur la division cellulaire chez le Spirogyra orthospira. Journal de micrographie, Jahrg. 14, 1890, Nr. 8. Giesenhagen, C., Das Wachstum der Cystolithen von Ficus elastica, ein Beitrag zur Kenntnis des Dickenwachstums vegetabilischer Zellhäute. (Aus: „Flora oder allg. bot. Zeitung“ 1890, H. 1.) Marburg, Phil, Inaug.-Diss. 1889. 2 Bl. u. 30 SS. 8°, Jammes, L., Sur la constitution histologique de quelques nématodes du genre Ascaris. Comptes rendus de l’Académie des sciences, Paris 1890, Ts C28, 8: 65: 44% 624 Kodis, Theodor, Epithel und Wanderzelle in der Haut des Frosch- larvensehwanzes. Zur Physiologie des Epithels. Straßburg, Med. Inaug.- Diss. 1889. SS. 42. 8°. Mayeda, Reitaro, Über die Kaliberverhältnisse der quergestreiften Mus- kelfasern. (Aus: Zeitschr. f. Biol., Bd. XXVII.) Straßburg, Med. Inaug.- Diss., 1890, SS. 40. 2 Tafeln. 8°. Neumann, S., Über das Vorkommen der sogenannten Mastzellen bei pathologischen Veränderungen des Gehirns. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie, Band 122, Heft 2, 1890, 8. 378—380. Stöhr, Philipp, Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen mit Einschluß der mikroskopischen Technik. (8. oben Kap. 1.) Watase, Karyokinesis and the Cleavage of the Ovum. John Hopkins University Circulars, 1890, Nr. 80. 4°. Weigert, C., Zur pathologischen Histologie des Neurogliafasergerüsts. Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Band 1, 1890, Nr. 23. Zimmermann, K. W., Über die Teilung der Pigmentzellen, speziell der verästelten intraepithelialen. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 3, 1890, S. 404—410. 6. Bewegungsapparat. Humphrey, Note on the Dissection of Plat-Foot. The Journal of Ana- tomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, 1890, Octobre, S. 102—104. Parigi, Giuseppe, Sulle inserzioni dei muscoli masticatori alla mandibola e sulla morfologia del condilo nell’ uomo. Con 1 tavola. Archivio per l’antropologia e la etnologia, Ventesimo Volume, Fascicolo 2, 1890, S. 189—267. a) Skelett. Allen, Harrison, On Hyperostosis of the Praemaxillary Portion of the Nasal Septum. From the Medical News, August 23, 1890. 12 SS. Berry, J. S., Chest Development in Young Persons. New English Magazine Monthly, Danbury Conn, 1889/90, Vol. IX, S. 451—459. Biondi, Cesare, Forma e dimensioni della apofisi coronoide nella man- dibola umana, Con 2 tavole. Archivio per l’antropologia e la etno- logia, Ventesimo Volume, Fascicolo 2, 1890, S. 129—187. Tesi di laurea. Burckhardt, Louis, Beiträge zur Diagnostik und Therapie der kongeni- talen Knochendefekte an Vorderarm und Unterschenkel. Mit 2 Tafeln. Jahrbuch für Kinderheilkunde, Bd. XXXI, 1890, Heft 4, S. 375—427. Günther, A., On the Foot of the Young of Iynx torquilla. The Ibis, Sixth Series, Vol. II, 1890, No. 8, S. 411—412. Howes, G. B., On Hatteria. (,„Pro-atlas“; Vomerine Teeth.) Proceedings of the Zool. Soc. of London for 1890, Part III, S. 357—360. 3 Figg. Howes, G. B., Notes on the Vertebral Skeleton of a Fire Toad and on 625 the Crania of three Rabbits. Proceed. of the Anatom. Soc. of Great Britain and Ireland, May 1890. S.-A. 4 SS. 2 Figg. Meek, Alexander, On the Structure of Trachypterus arcticus (the Nor- thern Ribbon-Fish). Studies from the Museum of Zoology in Uni- versity College, Dundee, Vol. I, No. 6, 1890. 24 SS. 9 Figg. und By Tat.) 4°. Schnell, Ferdinand Max, Uber die Wirbelsäule des Menschen, des Gorilla und des Cercopithecus. Eine vergleichende osteologische Studie. Miinchen, Med. Inaug.-Diss., 1890. 54 SS. 2 Taf. 8°. Shufeldt, R. W., Contributions to the Comparative Osteology of Arctic and Sub-arctic Water-Birds. Part VIII. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, 1890, Octobre, S. 60—77. Stadtmüller, Norbert, Uber einen seltenen Fall von symmetrischer Syndaktylie der Mittelhand. München, Med. Inaug.-Diss., 1889. 27 SS. 8°. Thompson, D’Arcy W., On the Systematic Position of Zeuglodon. Studies from the Museum of Zoology in University College, Dundee, Vol. I, No. 9, 1890. 8 SS. 10 Figg. 4°. Thompson, D’Arcy W., On the Systematic Position of Hesperornis. Studies from the Museum of Zoology in University College, Dundee, Vol. I, No. 10, 1890. 15 SS. 17 Figg. 4°. Bander. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Cunningham, D. J., The Value of Nerve-supply in the Determination of Muscular Homologies and Anomalies. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, October 1890, S. 31—40. Draispul, E., Beitrag zur Lehre über die Formation des Hammer-Amboß- gelenkes. Mit 1 Tafel. Aus dem embryol. Institute von ScHENK in Wien. Mitteilungen des embryol. Instituts der Universitat Wien, Jahr- gang 1890, S. 47—55. Rückert, J., Uber angeborenen Defekt der Brustmuskeln. Sitzungsbe- richte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München, Bd. VI, 1890, Heft 1, S. 57—62. (Vgl. No. 16 u. 17, 8. 448.) 7. Gefäfssystem. Davidson, David G., Case of Abnormal Arrangement of the Veins about the Popliteal Space. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol.XXV, New Series Vol. V, Part I, October 1890, S. 154. Flatau, Theodor S., Über den Zusammenhang der nasalen Lymphbahnen mit dem Subarachnoidealraum. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrgang 16, 1890, No. 44. Howes, G. B., On the Intestinal Canal of the Ichthyopsida, with espe- cial reference to its Arterial Supply and the Appendix Digitiformis. (Extracted from the) Linnean Society’s Journal, Zoology, Vol. XXIII, S. 381—410. 2 Taf. Maliew, N., Verlegung und abnormer Verlauf der rechten Schliisselbein- 626 schlagader. Tomsk 1890. 1—5. Mit 2 Taf. S.-A. aus den „Nach- richten der K. Universität Tomsk“. (Russisch.) Stöhr, Über die Mandeln und deren Entwickelung. Correspondenz-Blatt für Schweizer Ärzte, Jahrg. XX (1890). Sep.-Abdr. 8 SS. Tumänzew und Dogiel, Joh., Zur Lehre über das Nervensystem des Herzens. Mit 3 Tafeln. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 3, 1890, S. 483—500. 8. Integument. Archambault, P., Note sur un cas de cheveux moniliformes. Annales de dermat. et syph., Paris 1890, Ser. III, Tome I, S. 392—396. Howes, G. B., An Observation upon the Toxic Properties of the Am- phibian Integument. Reprinted from ,,The Zoologist“ for August 1890. 3 SS. 9. Darmsystem. Anderson, William, and Makins, George Henry, The Planes of Sub- peritoneal and Subpleural Connective Tissue with their Extensions. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I., October 1890, S. 78—86. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Naue, Hugo, Uber Bau und Entwickelung der Kiemen der Froschlarven. Mit 2 Tafeln. Zeitschrift für Naturwissenschaften, Band 63, Fünfte Folge Band 1, Heft 2. 3, 8. 129—176. Thompson, D’Arcy W., On the Cetacean Larynx. Studies from the Museum of Zoology in University College, Dundee, Vol. I, No. 11, 1890. 8 SS., 14 Figg. 4°. b) Verdauungsorgane. Bennet, W. H., and Rolleston, H. D., Abnormal Arrangement of the Ileo-caecal Portion of the Intestine. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part. 1, October 1890, S. 87—88. Goldstein, Hermann, Beiträge zur Kenntnis des Eizahns bei den Rep- tilien. Königsberg, Phil. Inaug.-Diss., 1890. 18 SS., 2 Taf. 8°. Howes, G. B., On the Intestinal Canal of the Ichthyopsida, with espe- cial reference to its Arterial Supply and the Appendix Digitiformis. (S. Kap. 7.) Howes, G. B., On Hatteria. (,„Pro-atlas“; Vomerine Teeth.) (S. Kap. 6a.) Mivart, St. G., Note on Canine Dental Abnormities. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, 8. 376—378. Sclavunos, Georgios L., Untersuchungen über das Eleidin und den Ver- hornungsprozeß der Pars cardiaca des Magens der Säugetiere. Mit 627 1 Tafel. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, N. F. Bd. XXIV, 1880, No. 6. SS. 18. Stohr, Über die Mandeln und deren Entwickelung. (S. Kap. 7.) “Thompson, D’Arcy W., Note on the Viscera of Tarsipes. Studies from the Museum of Zoology in University College, Dundee, Vol. I, No. 8, 1890. 3 8S., 4 Figg, 4°. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Hepburn, David, Malformation of the Female Organs of Generation: Vagina duplex et Uterus duplex. Associated with Deplacement of the Right Kidney. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, October 1890, S. 24—30. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Duclos, Contribution a l’&tude des capsules surrénales dans la race négre. Revue générale de clinique et de thérapie, Paris 1880, Tome IV, S. 473. b) Geschlechtsorgane. Helme, Arthur, Histological Observations on the Muscular Fibre and Connective Tissue of the Uterus during the Pregnancy and the Puer- perium. With 1 Plate. Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. XXXV, Part 2, 1890. Retterer, Edouard, Du developpement du fourreau et de la partie libre de la verge des mammiferes quadrupédes. Comptes rendus hebdoma- daires de la société de biologie, Serie IX, Tome II, 1890, Nr. 30, »S. 551—554. Retterer, Ed., Du développement du prépuce de la couronne du gland et du col du penis chez lembryon humain. Comptes rendus hebdoma- daires des séances de la société de biologie, Série IX, Tome II, 1890, Nr. 29, S. 528—531. ‘Vedeler, Nerver i Hummerens ovarie I. Archiv for Mathematik og Na- turvidenskab, Bind XIV, 1889, Hefte 1. 2. Kristiania 1890. 8°. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Bechterew, W., Über die relative Ausbildung und verschiedene Lage der Pyramidenstränge beim Menschen und bei den Tieren und über das Vorhandensein in diesen Strängen von Fasern, die sich durch ihre frühere Entwickelung auszeichnen. Medizinskoje Obosrenje, Moskwa, 1890, N. 13—14. (Russisch.) Beevor, Charles E., On the Course of the Fibres of the Cingulum and the Posterior Parts of the Corpus callosum and of the Fornix in the Marmoset Monkey. Communicated by Ferrier. Proceedings of the Royal Society, Vol. XLVIII, 1890, No. 294, 8S. 271—273, Chevrel, René, Sur l’anatomie du systeme nerveux grand sympathique 628 des Elasmobranches et des poissons osseux. Archives de zoologie ex- périmentelle et générale, Deuxieme Série Tome V, Suppl. bis. SS. 196 avec 6 planches. Cajal, S. Ramon, Réponse 4 Mr. Goter. a propos des fibrilles collate- rales de la moélle épiniére et de la structure générale de la substance grise. (S. oben Kap. 5.) Cunningham, D. J., The Value of Nerve-supply in the Determination of Muscular Homologies and Anomalies. (S. Kap. 6b.) Cunningham, D. J., The Fissure of Rolando. With 1 Plate. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, October 1890, S. 1—23. Edinger, Ludwig, Twelve Lectures on the Structure of the Central Nervous System. 2nd Revised Edition. Translated by W. H. Virrum. 80 aE. ZA, Davis, 18907. 10, sh, Flatem, Theodor S., Uber den Zusammenhang der nasalen Lymph- bahnen mit dem Subarachnoidealraum. (S. Kap. 7.) Friedemann, Walther, Uber das Hirn des neunzehnjährigen Mikroce- phalen Josef Seyfried. Ein Beitrag zur Mikrocephalie. München, Med. Inaug.-Diss., 1890. SS. 22. 1 Taf. 8°. Lejars, L’innervation de l’&minence thénar. Bulletins de la société ana- tomique de Paris, Année LXV, 1890, Série 5, Tome IV, Fascicule 10, Octobre. Schmaus, Demonstration von Veränderungen der Ganglienzellen durch Ödem. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Phy- siologie in München, Band VI, 1890, Heft 1, S. 15. Strong, Oliver, The Structure ona Homologies of the Cranial Nerves of the Amphibia as determined by! their Peripheral Distribution and Internal Origin. Zoologischer Anzeiger, Jahrgang 13, 1890, Nr. 348. Tumänzew und Dosiel, Joh., aie Lehre über das Nervensyslein des Herzens. (S. Kap. 7.) Turner, Wm., The Convolutions of the Brain, A Study in Comparative Anatomy. The Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XXV, New Series Vol. V, Part I, October 1890, S. 105—158. Weigert, C., Zur pathologischen Histologie des Neurogliafasergeriists. (S. Kap. 5.) Wilder, Burt G., Commentary upon Fissural Diagrams. Presented . . to the American Neurological Association, June 6, 1890. S.-A. SS. 2. 2 Figg. b) Sinnesorgane. Beddard, Frank G., On the Minute Structure of the Eye in Some Shallow-Water and Deep-Sea Species of the Isopod Genus Arcturus. With 16 Plate. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 365—375. Draispul, E. Beitrag zur Lehre über die Formation des Hammer- Amboßgelenkes. (S. Kap. 6b.) Draispul, E., Über Membranen papria des Trommelfelles. Mit | Tafel. Aus dem embryolog. Institute von ScHEnk in Wien. Mitteilungen des embryolog. Instituts der Universität Wien. Jahrgang 1890, S. 15—28. Suchannek, Hermann, Beiträge zur feineren normalen Anatomie des menschlichen Geruchsorganes. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXXVI, Heft 3, 1890, S. 375—403. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Herzog, W., Uber die Bildung des Nabelringes mit Riicksicht auf die Nabelhernien. Sitzungsberichte der Gesellschaft fiir Morphologie und Physiologie, Band VI, 1890, Heft 1, S. 43—56. M’Intosh, W. C., and Prince, E. E., On the Development and Life- Histories of the Teleostean Food and other Fishes. With 28 Plates. Transactions of the Royal Society of Edinburg, Vol. XXIV, Part III, 1890, S. 665—946. Nestler, Karl, Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte von Petromyzon Planeri. (Aus: Arch. f. Naturgesch. 1890.) Leipzig, Phil. Inaug.-Diss. 1890. SS. 34. 1 Taf. 8°. (Vgl. Nr. 7, 8. 201.) Retterer, Ed., Du développement du prépuce de la couronne du gland et du col du penis chez l’embryon humain. (S. Kap. 10b.) Solger Bernhard, Die Richtungskörperchen von Balanus. Zoologischer Anzeiger, Jahrgang 18, 1890, Nr. 348. Samassa, Paul, Uber einen Primitivstreif in der Area opaca. Med. Inaug.-Diss. München, 1890. SS. 24. 1 Taf. 8°. Turner, Wm., On the Placentation of Halicore Dugong. With 3 Plates. ee of the Royal Society of Edinburgh, N XXIV, Part II, 1890, S. 641—662. Watase, Karyokinesis and the cleavage of the Ovum. (S. Kap. 5.) Wiedersheim, R., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Salamandra atra. Mit 1 Tafel. Archiv fiir mikroskopische Anatomie, Bd. XXXVI, Heft 3, 1890, S. 469—482. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) x Broussole, G., Contribution 4 l’&tude des brides congénitales. Revue mensuelle des maladies de l’enfance, Paris 1890, T. VIII, S. 23—33. Friedemann, Walther, Uber das Hirn des neunzehnjährigen Mikro- cephalen Josef Seyfried. (S. Kap. 11a.) Steffen, Wilhelm, Spina bifida — Zweiteilung des Riickenmarkes — Hydromyelie. Aus dem Kinderspital zu Stettin. Jahrbuch fiir Kinder- heilkunde, Bd. XXXI, 1890, Heft 4, S. 428—442. Variot, G., Présentation d’un cas d’hemimelie. Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, IV. Serie, Tome I, Fascicule 2, 1890, S. 280 —283. Discussion 8. 285. (Vgl. Nr. 9, S. 250.) Wallace, Wm., Curious Case of Congenital Deformity. The Lancet, 1890, Vol. II, No. 3496, S. 444. 630 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Delon, C., Les peuples de la terre. Paris 1890. 8°. 242 SS. Avec 88 gravures et chromos. 4,5 fres. Leidy, J., Notice on some Fossil Humane Bones. Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia, Vol. II. SS. 94. With 2 Plates. 15. Wirbeltiere. Boettger, O., Neue Schlange aus Ostindien. Bericht der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. Main, 1890, 8. 297—298. Browne, Montagu, The Vertebrate Anımals of Leicestershire and Rut- land. Midland Educational Company, 1889. Buxton, E. N., Notes on the Wild Sheep and Mountain Antilope of Algeria. With 1 Plate. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 361—363. Cope, E., The horned Dinosauria of the Laramic. American Naturalist, 1889, S. 715—717. With 2 Plates. Cope, E. D., A Review of the North American Species of Hippotherium. With 3 Plates. Proceedings of the American Philosophical Society, Philadelphia, Vol. XX VI. Dames, W., Anarosaurus pumilio noy. gen., nov. sp. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Band XLII, Heft 1, 1890, 8. 74 —85. Mit 1 Tafel. Flower, W. H., The Evolution of the Horse. Veterinarian, London, 1890, Vol. LXIII, 8. 438—457. Günther, A., On the Foot of the Young of Iynx torquilla. (S. Kap. 6a.) Lundgren, Bernhard, Ein Gavial aus dem Senon von Annetorp bei Malmö. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1890, Band V, Heft 3, S. 275. Lydekker, R., Note on certain Teeth referred to Hyaenodon indicus. The Geological Magazine, No. 315, New Series Decade III, Vol. VII, No. 9, 1890, S. 402—403. Lydekker, R., On the Remains of Some Large Extinct Birds from the Cavern-deposits of Malta. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, 8. 408—411. With 2 Plates. Malkowsky, Über Funde von diluvialen Tierresten aus dem Löß von Brünn. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn, Band XXVII, 1889, 8. 45. Marsh, O. C., Notice of New Tertiary Mammals. The American Journal of Science, Vol. XXXIX, June 1890, No. 234. Meek, Alexander, On the Structure of Trachypterus arcticus (the Northern Ribbon Fish). (S. Kap. 6a.) Nestler, Karl, Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte von Petromyzon Planeri. (S. Kap. 12.) Newton, Edward, On the Reported Discovery of Dodo’s Bones in a 631 Cavern in Mauritius. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 402—403. Newton, E. T., Note on the Bones of small Birds obtained by Nation from below the Nitrate-beds of Tom. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, 8. 375—376. Sclater, W. L., Notes on some Indian Rats and Mice. With 2 Plates. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 522 —539. Thompson, D’Arcy W. On the Systematic Position of Zeuglcdon. (S. Kap. 6a.) Thompson, D’Arcy W., On the Systematic Position of Hesperornis. (S. Kap. 6a.) Woodward, A. Smith, A Some New Fishes from the English Wealden and Purbeck Beds referable to the Genera Oligopleurus, Strobilodus and Mesodon. With 2 Plates. Proceedings of the Zoological Society of London for 1890, Part III, S. 346—353. Berichtigung. S. 560 (No. 20) ist statt Bockenbusch zu lesen: Berkenbusch. Aufsatze. Nachdruck verboten. A quelle époque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Par S. R. Casar, Professeur d’ Histologie & la Faculté de Médecine de Barcelone !). Avec 7 figures. (Schlufs.) C’est dans les moélles du 5° jour que I’ on trouve quelquefois bien colorées les cellules motrices des racines postérieures (fig. 2° B, C). LENHOSSEK affirme?) qu’ il a pu voir déja imprégnés leurs cylindres- axes au 4° jour: nous ne sommes arrivé a les colorer qu’ au com- mencement du 5° jour; mais il est certain, attendu le degré d’ évo- 1) Une note de ce travail a paru dans la Gazeta sanitaria de Barce- lona, 10. Agosto 1890. 2) Uber Nervenfasern in hinteren Wurzeln, welche aus dem Vorder- horn entspringen. Anatomischer Anzeiger, No. 13 u. 14, 1890. 632 lution que montrent leurs cellules d’ origine, que les dites fibres doivent apparaitre du 3° au 4° jour, au moins, de |’ incubation. L’ histoire de ces fibres motrices de la racine postérieure est trés récente. Elles ont été découvertes en méme temps par LENHOSSEK et par nous. Il y a pres d’un an que nous soupconnions leur existence. Nous écrivions dans |’ Anatomischer Anzeiger, No. 3 et 4, 1890: ,,Quelquefois nous avons rencontré sur des moélles trés jeunes (poulet au 5° jour de I’ incubation) des fibres radiculaires postérieures, grosses, qui se prolongaient jusqu’ aux cellules de la corne antérieure sans montrer la disposition bifurquée et arborisée des autres (les fibres sensitives ou d’ origine ganglionnaire); mais la rareté du fait nous empéche de savoir si cela constitue une disposition constante et particuliere aux fibres &paisses.“ Puis, tout récemment, nous avons envoyé une préparation 4 Mr. LEexHossek oü I!’ on voyait une fibre qui, partant de la corne antérieure, traversait la racine postérieure et presque tout le ganglion rachidien sans s’y terminer en des cellules bipolaires. „I nous semble‘, disions nous, dans une lettre que Mr. Lennosséx a eu la bonté de citer, „que ce sont des racines motrices postérieures sortant de quelques cellules de la corne antéro- laterale.“ Mais nous conservions encore quelques doutes que se sont dissipés récemment, par suite du travail de von LENHOSSEK et, sur- tout, en présence de nouvelles préparations plus demonstratives. Les cellules d’ origine de ces fibres motrices sont copiées d’ aprés nature, et trés exactement, dans la fig. 2° C. Elles siégent dans la partie postérieure de la corne antérieure, montrant une forme, un peu en fuseau et une dimension considérable. Le cylindre-axe part d’ une expansion protoplasmique et, une fois arrivé au niveau du cordon posterieur embryonnaire (primordial postérieur de His), il trace un angle aigu ou droit, pour devenir oblique en dehors et en avant et pénétrer dans la racine postérieure. Pendant son trajet intra- et extramédullaire, ce cylindre-axe ne donne aucune branche collatérale. Le nombre de ces cellules motrices nous semble trés restreint; car en plusieurs centaines de préparations de la moélle embryonnaire que nous possédons, nous avons trouvé seulement 8 ou 16 éléments de la corne antérieure dont le cylindre-axe se dirigeait vers la racine postérieure. Il faut tenir compte ici de la difficulté de colorer ces fibres; les seules colorations efficaces de celles-ci ont été obtenues entre le 5° et le 6° jour. Depuis cette époque, se colorent seulement les fibres radiculaires sensitives. A la fin du 5° jour, apparaissent dans la portion interne du cordon antérieur les premiéres collatérales de la substance blanche. Ce sont 633 de trés courts filaments, droits, non ramifiés et terminés le plus souvent par des renflements céniques, munis parfois de minuscules épines divergentes (fig. 2° G). Les autres collatérales ne sont pas encore développées. 6° jour. Les collatérales du cordon antérieur s’ allongent et sont déja pourvues de quelques ramifications terminales qui pénétrent pro- fendément dans la substance grise. Du cordon latéral poussent aussi des fibrilles collatérales naissantes. 7 jour. Les collatérales du cordon antéro-latéral s’ allongent et se ramifient de plus en plus (fig. 3° B). On apercoit déja quelques- unes de ces fibrilles, provenant du cordon anterieur (portion interne) lesquelles croisent la commissure anterieure, se terminant par une large arborisation variqueuse dans la corne antérieure de I’ autre cöte (fig. 3° A). A cette &poque apparaissent les fibrilles collaterales du cordon postérieur (fig. 3° D) dont les plus précoces sont celles provenant de la portion interne. Elles se terminent aussi par des renflements com- parables aux cOnes de croissance des cylindres-axes. 8° jour. Le nombre des cellules commissurales et de celles des cordons est trés augmenté, ce qui provient, comme on a pu le re- connaitre sur la fig. 4°, de la différenciation et du déplacement des cellules épithéliales. Plusieurs de celles-ci conservent trés bien leur Fig. 3e. Coupe de la moélle de l’ embryon du poulet au 7e jour de l’ incubation. Méme methode d’ imprégnation. A fibrilles collatérales du cor- don antérieur constituant un entre- eroissement dans la commissure an- térieure; B fibrilles collatérales moins développées et terminées par des cénes d’ accroissement; D collate- rales du cordon postérieur; G col- latérales les plus embryonnaires ap- partenant au cordon lateral. forme allongée et leur situation entre les éléments épithéliaux, des- quels elles different principalement en ce que |’ expansion externe est devenue un cylindre-axe, s’ infléchissant et marchant soit a la com- 634 missure antérieure, soit a la substance blanche immédiate, pour se continuer finalement avec un ou plusieurs tubes nerveux. On peut noter dans ces cellules (fig. 4 D, C) que la prolongation épendymale s’ est transformée en la premiére expansion protoplasmique. Les ramifications secondaires semblent partir premiérement des cötes des prolongements primordiaux (prés du corps cellulaire), puis du corps protoplasmique, lequel se conserve quelque temps libre d’ expansions. Du 7° au 8° jour prennent naissance les fibrilles collatérales des racines postérieures sous la forme d’ expansions droites, courtes et terminées par des} varicosités (cönes de croissance). Mais le déve- loppement complet de ces ramilles arrive seulement du 10° au 12° jour de | incubation. Fig. 4e. Coupe transversale de la région postérieure et latérale de la moélle d’un embryon du poulet au 8e jour de 1’ incubation. On y trouve des cellules nerveuses avec la forme et la situation des cellules epitheliales: A cellule nerveuse laterale dont le cylindre-axe marche vers la commissure anterieure; 3 une autre dont le cylindre se divise en rameau ascendant et descendant dans le cordon lateral; C cellule dont le prolongement ependymal est déja ramifié; D cellules nerveuses em- bryonnaires du cordon posterieur ; E cellule déja deplacée dont le cy- lindre-axe forme une fibre du cordon lateral et une autre du cordon posté- rieur. Note: La lettre a signifie que la fibre suivait un cours asce ndant dans la substance blanche, d signifie descendant; c veut dire fibre commissurale. Durant le 8° jour de l’incubation et peut-étre aussi dans les suivants, naissent de nouvelles fibres de la commissure antérieure. I s’ agit de cellules de la corne postérieure dont le cylindre-axe se bifurque, constituant une fibre qui se rend au cordon postérieur (con- tinuée avec une fibre verticale tantöt par coude tantöt par division en 7), et une autre qui, se dirigeant en avant, gagne la commissure 635 antérieure, arrivant, dans les jours suivants, jusqu’ au cordon antéro- lateral du coté opposé. Le cöne de croissance (fig. 5° cön.) est tres long et épais. Dans la fig. 5° B, il n’ est pas encore arrivé a tra- verser la région commissurale. C’ est aussi, durant ce temps, que sont déja formées, en grande partie, les cellules de cylindre-axe complexe, c’ est 4 dire, ces élé- ments singuliers dont I’ expansion nerveuse fournit deux ou un plus grand nombre de fibres de la substance blanche. Dans la fig. 5° nous avons reproduit les éléments de cette caté- gorie qui se présentent le plus souvent dans nos préparations. Par la terminaison du cylindre-axe on peut les diviser en: 1) cellules des deux cordons antérieures (fig. 5° A); 2) cellules du cordon postérieur Fig. 5e. Coupe de la moélle d’ un embryon du poulet au 8e jour de 1’ incubation. On a réunit dans cette figure quelques cellules de cylindre complexe. A cellule de la corne postérieure dont le cylindre-axe forme une fibre du cordon antérieur gauche et, au moyen d’ une division en T, une autre du cordon antérieur droit; B et C cellules qui forment une fibre du cordon antérieur et une autre de la commissure antérieure; cette derniere est encore en voie d’ accroissement; D cellule de la corne posterieure continude avec 4 fibres du cordon postérieur; E cellule dont le cylindre-axe forme, aprés bifurcation, deux fibres du cordon antéro-latéral placées en des plans distincts de la substance blanche. et du cordon latéral du méme cété (fig. 4° E); 3) cellules du cordon postérieur et du cordon antéro-latéral du cété opposé (fig. 5°. B, C); 636 4) cellules du cordon lateral et du cordon antérieur de ]’autre cöte (fig. 4° A, C); 5) cellules dont les ramilles du cylindre-axe se con- tinuent avec diverses fibres d’un méme cordon, soit antérieur soit lateral ou postérieur (fig. 5° D). : 9 jour de l’incubation. Depuis ce jour les fibres col- latérales de la substance blanche ainsi que celles des cylindres-axes. qui traversent la grise sont déja presque complétement formées. La substance grise offre un plexus inextricable et constitué par |’ entre- croisement des arborisations variqueuses des collatérales des cordons et des racines postérieures. L’ arborisation de chaque fibrille res- semble, comme 1!’ a fait observer KOELLIKER !), a celle du cylindre-axe dans la plaque de Rouger. 10° jour de l’incubation. Depuis ce jour se forme la com- missure grise par |’ entrecroisement de plusieurs fibrilles. collatérales du cordon postérieur (dans la moitié postérieure de la commissure), et du cordon antéro-latérale (moitié antérieure de la commissure). Fig. 6e. Coupe transversale de la moélle d’un embryon du poulet au 10e jour de 1’ incubation. A collatérales de la commissure antérieure; B collatérales de la commissure posté- rieure (portion postérieure) ; C collatérales formant la portion antérieure de la commissure postérieure; D collatérales du cordon postérieure; E collatérales de la tige des racines sensitives. 1) Uber feineren Bau des Rückenmarkes. Aus d. Sitzungsber. d. Würzburg. Phys.-med. Gesellsch., 1890. Sitz. 8. März. 637 Les collatérales plus tardives, qui appartiennent a la portion laté- rale du cordon postérieur, se sont aussi développées, s’ accroissant et se ramifiant de plus en plus pendant les jours suivants (fig. 6°). Conclusions. Bien que nos études ne soient pas encore ter- minés, nous pouvons donner comme trés probables les conclusions Suivantes : 1) La plupart des cellules nerveuses primitives ou névroblastes de His, sont des éléments épithéliaux déplacés. Ce déplacement et la différenciation en vertu desquels les corpuscules épithéliaux deviennent cellules nerveuses, se continuent depuis le 3° jusqu’ au % ou 10° jour de I’ incubation. 2) Les cellules qui se développent premierement sont celles des racines antérieures, celles de la partie motrice des racines postérieures et cellules du cordon antérieur; puis se différencient les éléments du cordon lateral et quelque temps apres ceux de la commissure anté- rieure. On peut considérer les cellules du cordon postérieur comme les plus tardives (7° au 12° jour de I’ incubation). 3) Les névroblastes offrent deux expansions: I’ une interne ou épendymale qui représente la premiere branche protoplasmique; |’ autre externe ou radiale qui constitue le cylindre-axe. Quelquefois I’ ex- pansion interne est trés courte ou atrophiée, ce qui donne aux névro- blastes la forme de poire signalée par His. La cellule nerveuse a, par conséquent, a son origine une forme bipolaire. 4) Les expansions protoplasmiques secondaires croissent par des épines sorties du corps ou des deux expansions primordiales. Leur extrémité d’ accroissement est variqueuse et trés souvent arrondie et renflée. 5) La prolongation nerveuse ou cylindre-axe s’ accroit par un renflement cönique a base périphérique, souvent garni d’ excroissances épineuses colorées en jaune brunätre par le chromate d’ argent (cones d’ accroissement). Ce cöne ou grumeau protoplasmique terminal re- présente une arborisation terminale rudimentaire. 6) Les fibrilles collatérales de la substance blanche commencent & se développer au 5” jour de I incubation dans la région du cordon antérieur. Au 7° jour apparaissent celles du cordon postérieur; puis (du 7° au 9°) les ramilles collatérales des racines postérieures, et en dernier terme (10° en avant), les filaments collatéraux des fibres ner- veuses qui croisent la substance grise. 7) Toutes les ramilles collatérales s’ accroissent aussi par un cöne ou grumeau protoplasmique terminal. Seulement ce cöne est. tres petit en comparaison de celui des bouts des cylindres-axes. 45 638 Addenda. Aprer avoir écrit ce mémoire nous avons obtenu, en modifiant un peu la méthode rapide, des imprégnations des moélles du poulet au 3° jour de l’ incubation. Nous avons eu le plaisir de voir confirmées nous supposi- tions touchant le développement des éléments nerveux des racines anté- rieures et de la commissure, qui se montrent au 3° jour, comme on peut Tl observer dans la fig. 7°, sous une forme parfaitement embryonnaire. La plupart des éléments apparaissent avec une expansion ner- veuse en voie de croissance, qui porte un cöne d’ accroissement trés robuste (fig. 7°). Les éléments plus jeunes possedent une forme en Fig. Te. Coupe de la moélle d’ embryon du poulet au 8¢ jour de I’ incubation. A racine anterieure ; B racine posterieure ; a cellules nerveuses trés jeunes ; 5 autres eellules plus développées et probablement commissurales; ce cellule piriforme des racines anterieures; d cöne d’ accroissement d’ un cylindre-axe commissural; %, 7 cönes d’ accroisse- ment des racines antérieures; e cellules radiculaires qui présentent déji des rudiments de branches protoplasmiques; o cellules ganglionnaires. arc de concavité interne, et une trés courte dimension. Elles sont encore placées entre les éléments épithéliaux (fig. 7° a), offrant comme ceux ci une prolongation épendymale. Mais aussitöt que les cellules nerveuses deviennent externes, la prolongation épendymale s’ atrophie, 639 apparaissant des expansions protoplasmiques (b, e, f, c) sous la ferme d’ épines raides, 4 peine perceptibles. On peut voir, également, qu’ a cette époque les racines posté- rieures sont en grande partie formées (B) ainsi que les antérieures (A), sur lesquelles il n’ est pas rare de trouver quelque cylindre-axe en voie de développement (h, 2). En resumé: Chaque cellule nerveuse passe par 3 phases successives : 1) Phase épithéliale ou bipolaire, durant laquelle la cellule conserve encore une position convergente entre les spongiobiastes et une expansion épendymale ou interne (fig. 7°a). 2) Phase uni- polaire (névroblaste de His) qui survient en conséquence de I atro- phie plus ou moins complete de |’ expansion épendymale (f, ce). Souvent, cette phase fait défaut, devenant |’ expansion interne le premier appen- dice protoplasmique. 3) Phase multipolaire, arrivant par suite des projections protoplasmiques du corps cellulaire et de la portion plus immédiate des expansions primordiales. 23. Aoüt 1890. Nachdruck verboten. On the Fate of the Human Decidua reflexa. By CHarLes Sepewick Minor. With 1 Figure. (Abstract.) The decidua is a distinct membrane up to the end it is said of the fifth month of gestation, and after that period it can no longer be found. Exactly at what time it disappears is not established by observation though the fact of the disappearance has long been known. Nor have we had hitherto any definite knowledge as to how it disappears, although its gradual attenuation and increasing trans- parency during the first four or five months have been familiar to us since the publication of Cosre’s magnificent atlas. The view most ge- nerally accepted has been that it fused with the decidua vera and that accordingly the layer of decidua nearest the chorion during the latter half of pregnancy represents the decidua reflexa. I have had opportunity to study four well preserved normal preg- nant uteri of two, three, five to six, and seven months gestation re- spectively. These show that at two months the decidua reflexa is 45 * 640 undergoing hyaline degeneration, that at three months the degenera- tion is considerably more advanced and that by the sixth and seventh month the reflexa can no longer be found. These observations justify the theory that the reflexa degenerates and is completely resorbed. I will review briefly the actual observations. First the reflexa at two months. — It starts from the edge of the placental area with considerable thickness, which is rapidly lost» most of the reflexa being a thin membrane, and the thinnest point being opposite the placenta. The examination of sections shows that the entire reflexa is undergoing degeneration, which is found to be the more advanced the more remote the part examined is from the- placenta. The chorion laeve lies very near the reflexa, being separated only by chorionic villi, which are very much altered by degeneration, their ectoderm having become a hyaline tissue, which stains darkly and their mesoderm showing clearly the partial loss of its cellular organization. In the region half way between the base and the apex of the reflexa dome the tissue of the decidual membrane shows only, vague traces of its original structure; only here and there can a di- stinct cell with its nucleus be made out, for most of the cells have broken down and fused into irregular masses without recognizable organization. Ramifying through the fused detritus there are two layers of so-called „fibrine“ — or in other words of a hyaline sub- stance, which like the ,,canalized fibrine“ of the chorion stains very deeply with the ordinary histological dyes, — carmine and logwood. The fibrine is much more developed upon the outer side of the re- flexa. It forms on the inner side a dense network, which on the one hand fuses with the degenerated ectoderm of the chorionic villi whereever the villi are in contact with the decidua; — and on the other hand ramifies more than half way through the decidua, the ramifications being easily followed owing to the hyaline character and deep staining of the „fibrine“. Upon the outside the fibrine forms a thinner layer and shows its network structure in many sections much less clearly. All of these points are illustrated in the accompanying figure, the outlines of which were made with the camera lucida, the details added free hand. A chorionic villus is seen in cross sections, and is bounded by its own degenerated ectoderm; the inner fibrine layer forms a distinct network and extends far into the decidual tissue, which is so disorganized that only vague traces of cells can be distinguished; the middle layer of the decidua contains almost no fibrine; the outer layer is well marked, compact and narrow. 641 In the uterus three months pregnant I find essentially the some conditions except that the degeneration is farther advanced since the traces of cellular structure in the reflexa are still more vague and the fibrine is more developed. The membrane is much thinner than at two months; the thickness is about two thirds of what it was. In the fresh specimen the membrane appeared much more transparent than before. In all the parts examined I found leucocytes present and in the region of the reflexa near the placenta they are very nu- merous and conspicuous; it is natural to conclude that they are con- cerned in the resorption of the degenerated tissue. In a section not far from the base of the reflexa the three layers are distinct as at 642 two months there being a thicker inner and a thinner outer fibrine layer, while between them is a stratum, in which remains of cells are seen; occasionally is an appearance, which suggests a surviving deci- dual cell, and nearer the placenta the phantoms of cells become di- stinctly cells and true decidual cells can be made out. The inner fibrine layer is much denser and its meshes smaller than in the two months specimen, the trabeculae of fibrine having become during the month elapsed. The relations of the amnion and chorion to one another in a uterus of seven months I have already described and illustrated in detail in my article „Uterus and Embryo“ (Journal of Morpho- logy, Vol. II, 422—425, Cuts 33—33). I will recall only that the chorion lies directly against the decidua; between the chorionic meso- derm and the decidual tissue extends a layer of epithelioid cells, which I interpreted as the modified ectoderm of the chorion, a view which I still hold. Of a membrane between the chorion and the de- cidua there is no other trace. Those who conceive that there is a fusion between the reflexa and vera are forced to seek for traces of the former membrane next the chorion. They may assume either that the epithelioid layer is the remnant of the decidua, which forces them to leave the fate of the chorionic epithelium unexplained or that the upper stratum of the decidua is the reflexa, which is fused with and acquired the same structure as the underlying vera. If my observations on the degene- ration of the reflexa are correct and correspond, as there is sufficient ground to believe they do, to normal conditions, then both assumptions as to the persistance of the reflexa involve the further and very im- probable assumption that the degenerated tissue is removed and re- placed by fully organized cellular decidual tissue. It is obviously more in accordance with our knowledge of degenerative changes to assume that the hyaline metamorphosis is necrotic and is succeeded by the disintegration and removal of the tissue. This accounts in a satisfactory manner for the absence of the decidua reflexa during the sixth and seventh month. The relations of the membranes at this period have been well described and figured by an admirable observer Dr. G. LEOPOLD, whose views and one of whose drawings have been incorporated by Prof. O. Herrwic in his Entwickelungs- geschichte (54 Edition, p. 216—217, Fig. 147). LEoPoLD holds that the epithelioid layer is the reflexa, but what has just been said suffices I think, to show that this view is untenable. That the membrana decidua reflexa should degenerate and dis- 643 appear no longer seems strange since recent investigaticns have shown, that in many placental mammals there occurs an extensive pseudo- pathological destruction of the mucosa uteri during gestation; these changes, which are best known in the rabbit (cf. Minor, Biol. Cen- tralbl., Bd. X, No. 4, S. 114—122) vary considerably in character and are exceedingly remarkable both for their extent and for their numerous modifications, so that we need feel no surprise at the entire destruction of the decidua reflexa in man, nor at form of the destruction being unlike the forms here to fore found in other mammals. As to the purpose or advantage of the sacrifices of maternal tis- sue we are in the dark. The same is true of the causation of the degeneration, — although we must regard it as the result of a reflex nervous activity. It is becoming more and more evident that the nerves have a profound influence upon organization and it is no strai- ned hypothesis, which places the structure of the mucosa uteri under the immediate control of the nervous system. Nachdruck verboten. Bemerkung zu Kultschitzky’s Nervenfärbung. Von Dr. JosEr SCHAFFER, Privatdozent und Assistent an der histologischen Lehrkanzel der Univer- sität Wien. In einer neuesten Mitteilung !) bespricht KutLtscHitzky abermals seine Methode ?2), auf einfache Weise den Faserverlauf an Schnitten des Centralnervensystems darzustellen und spricht unter anderem sein Bedauern aus, daß seine Angabe nicht beachtet worden sei. Daraus schließe ich, daß ihm meine diesbezügliche Arbeit), sowie ein auf- klärender Brief nicht zugekommen sind, worin ich kurz meine Erfah- rungen über die Methode besprach. Die Angaben K,’s mußten wohl jeden Histologen zur Nachprüfung auffordern, da sie ja, wenn richtig, eine große Vereinfachung der bisher zu diesem Zwecke geübten Methoden bedeuteten. Ich stellte daher 1) Anat. Anz. V. Jahrg., Nr. 18. 2) Anat. Anz. IV. Jahrg., Nr. 7. 3) Die Färbung der menschlichen Retina mit Essigsäure - Hämatoxylin. Sitzgsber. d. k. k. Akad. in Wien. Bd. XCIX, Febr. 1890. Er 4 auch sofort nach dem Bekanntwerden derselben Versuche an, welche mich zur Ueberzeugung führten, daß K.’s Methode mit einer kleinen Modifikation wirklich das Versprochene leiste, und daher glaubte ich auch ihre Einführung in die Nervenfärbetechnik als einen bemerkens- werten Fortschritt bezeichnen zu können. So, wie K. das Verfahren in seiner ersten, vorläufigen Mitteilung beschrieb, konnte ich durch dasselbe allerdings die gerühmten Resul- tate nicht erreichen; mit der von mir angegebenen Modifikation je- doch, welche in einer Entfärbung der in Essigsäure-Hämatoxylin über- färbten Schnitte in WEIGErRT’s Borax - Ferrideyankaliumlösung besteht, erhält man Bilder, welche auch nach dem Urteile anderer Fachmänner, denen ich Präparate vorlegte, den durch WEIGERT’s Methode erhalte- nen vollkommen gleich zu stellen sind. Es gereicht mir daher zur Genugthunng, daß K. selbst in seiner letzten Mitteilung die Anwendung einer solchen Differenzierungsflüssig- keit zum vollkommenen Gelingen der Bilder vorschlägt, die im wesent- lichen der von mir vorgeschlagenen Borax-Ferridcyankaliumlösung ent- spricht. K. wählt statt des borsauren Natrons kohlensaueres Lithion in Verbindung mit dem roten Blutlaugensalz. Die Konzentration dieser Differenzierungsflüssigkeiten ist keine fest- stehende, sondern steht im allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zur Dauer ihrer Einwirkung. Auf welche Art die vorbereitende Beizung der Gewebestücke mit Chromsäure vor sich geht, ob durch Anwendung der Chromsäure allein oder ihrer Salze (ErLıckr’sche, MÜLLERr’sche Flüssigkeit), scheint mir nicht von besonderer Bedeutung zu sein, wohl aber der Grad dieser Beizung. Die Gewebe müssen gerade so viel Chromsäure oder chrom- sauere Salze enthalten, daß beim Einlegen in die Farbstofflösung in den markhaltigen Fasern eine genügende Bildung von Chromsäure- Hämatoxylin-Lack stattfindet, durch welche dieselben deutlich hervor- treten. Bleibt zu viel chromsaures Salz im Präparat, so wird das Bild unklar, ein Fehler, der durch die Anwendung der Differenzierungs- flüssigkeit ausgebessert werden kann. Will man sich eine Vorstellung über den ganzen Vorgang machen, so dürfte es sich wahrscheinlich so verhalten, daß das Myelin der markhaltigen Nerven die größte Affinität zur Chromsäure und ihren Salzen besitzt; es kann daher beim Auswaschen ein Moment eintreten, wo die Chromsäure oder ihre Salze aus allen anderen Geweben ent- fernt sind und nur die Markscheiden der Nerven noch damit impräg- niert sind. Dies ist dann der richtige Moment zur Hämatoxylinfärbung ea und in einem solchen Falle wird auch eine nachträgliche Differenzie- rung nicht nötig sein. Es ist-mir auch in der That einigemal ganz zufällig gelungen, auf diesem kurzen Wege sehr schöne Darstellungen des Faserverlaufes an Rückenmarksquerschnitten zu erhalten. Daher wird es auch be- greiflich , daß an Präparaten, die in Celloidin eingeschlossen bis zur Verarbeitung noch lange Zeit in Alkohol liegen, in denen das Myelin teilweise gelöst ist, die Färbung nicht mehr so gut oder gar nicht gelingt. Das scheint freilich hauptsächlich eine Wirkung des bei der Einbettung zur Verwendung kommenden und im weichen Celloidin selbst vorhandenen Aethers zu sein, da die Färbung sonst selbst bei rasch verarbeiteten Schnitten von Alkoholmaterial gelingt, wenn die- selben vorher in einer dünnen Chromsäurelösung gebeizt werden. Andererseits wird man durch diese Auffassung des Vorganges zu einer richtigen Wertschätzung dieser Methode geführt: das vollkom- mene Gelingen derselben ist von vielen Faktoren abhängig, nicht zum wenigsten von der Uebung und Erfahrung des Präparators; man kann daher den durch sie erlangten Bildern nicht unbedingt und in jedem Falle vertrauen. Dieselben Mängel haften auch allen ähnlichen Methoden, beson- ders dem Imprägnationsverfahren von Gone an, und doch verdanken wir demselben ungeahnte Fortschritte in der Kenntnis des feineren Baues der Centralorgane. Bei sorgfältiger Ausführung und genügender Erfahrung wird die Methode K.’s Vorzügliches leisten und hat dieselbe vor allem die Einfachheit der Ausführung für sich. Nachdruck verboten. Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der Fascien. Von Dr. Rupotr Fick, I. Assistent am anatomischen Institut in Würzburg. Viel verbreitet und auch in die anatomischen Lehrbücher, die sich überhaupt über diesen Gegenstand aussprechen, übergegangen ist die Ansicht, daß die Bedeutung der Extremitätenfascien unter ande- rem darin zu suchen sei, daß sie „die Kraft der Muskeln erhöhten“. Man stellt sich vor, daß durch die Behinderung oder Erschwerung der Kontraktion die Spannung im Muskel in gleichem Maße wachse und er so einer größeren Last Gleichgewicht halten könne. Dieser 646 Schluß ist aber ein Trugschluß. Schon a priori ist es klar, daß die Kraft des Muskels, die bei seiner Wirkung dazu verwendet wurde, bei seiner Kontraktion die Fascie zu dehnen, für die eigentlich beab- sichtigte Wirkung des Muskels verloren gehen muß, daß „seine Kraft“ mithin durch die Umklammerung mit einer Binde nicht vermehrt, sondern vermindert wird. Genauer betrachtet verhält sich die Sache folgender- maßen. Bei der Muskelthätigkeit sind 3 Fälle möglich: 1) Die mit dem Muskel verknüpfte Last (z. B. das Gewicht einer Extremität oder dieses vermehrt um einen von der Extremität ge- haltenen Gegenstand etc.) ist kleiner als die im Muskel durch die Innervation hervorgebrachte Spannung — der Muskel kontrahiert sich und hebt die Last. Ist nun der Muskel von einer derben Fascie um- schlossen, so wird diese der Kontraktion, d. h. dem Dickerwerden des Muskelbauches widerstreben und vielleicht die Kontraktion zwar nicht ganz aufheben, aber einschränken, so daß die Last nicht ganz so hoch gehoben werden kann, als wenn der Muskel nicht von Fascie um- schlossen wire. Durch diese Kontraktionsbehinderung wächst nun allerdings die Spannung im Muskel, aber nicht die das Gewicht hal- tende Längsspannung, sondern die Querspannung; mit anderen Worten, es tritt ein Seitendruck im Muskel auf, der die Fascie zu dehnen strebt. Giebt die Fascie nach, tritt eine Dehnung derselben ein, so hat der Muskel hierdurch zwar auch mechanische Arbeit geleistet, diese geht aber für die eigentlich beabsichtigte Wirkung verloren. Ist die Fasciejedoch durch die Querspannung im Muskel nicht einmal worden, so ist auch nicht einmal an der Fascie mechanische Arbeit im strengen Sinne des Wortes geleistet, sondern es ist nur die Spannung in der Fascie erhöht. Da dies aber nur geschieht, wenn sich der Muskel im Erregungszustand befindet, d. h. Brennmaterial dabei verbraucht, so geht auch hierbei Muskelkraft für die Wirkung nach aussen verloren, ganz abgesehen davon, dal) in diesem Fall, wenn die Querspannung im Muskel nicht imstande ist, die Fascie zu dehnen, also gar keine Kontraktion, gar kein Heben der Last stattfinden kann. 2) Die mit dem Muskel verknüpfte Last hält gerade Gleichgewicht der im erregten Muskel herrschenden Längsspannung (z. B. beim Hinaus- heben der freien oder durch Gewichte etc. beschwerten Extremität oder bei Anspannung eines Muskels und gleicher Spannung der Antagonisten), — der Muskel kontrahiert sich nicht, hebt die Last nicht, leistet also keine mechanische Arbeit (denn es wird dabei keine Masse vom Erd- mittelpunkt entfernt oder einem Körper eine Geschwindigkeit ertheilt*) ). 1) A. Fick, Mediz. Physik, 3. Aufl., 1885, S. 218. 647 Trotzdem werden natürlich im Muskel zur Erzeugung der Spannnng ‘Stoffe verbrannt und die durch die chemischen Anziehungskräfte hierbei geleistete mechanische Arbeit wird ganz in Wärme verwandelt. Bei diesem Vorgange ist im Muskel keine Querspannung vorhanden und es ist deshalb in diesem Fall ganz gleichgültig, ob der Muskel mit einer Hülle, und wenn sie auch absolut starr wäre, umgeben wird oder nicht. 3) Die mit dem Muskel verknüpfte Last überwiegt die im Muskel vorhandene Spannung: der Muskel kann sich nicht kontrahieren, er wird vielmehr gedehnt (z. B. durch maximale Kontraktion der Ant- agonisten, bei der beabsichtigten Erhebung einer zu schweren Last, beim Ermüden der Muskeln etc.). Bei dieser Dehnung des Muskels in der Längsrichtung nimmt natürlich seine Dicke ab, die ihn röhren- förmig umgebende Fascie wird erschlaffen, unter Umständen sogar faltig werden und die Nachbargebilde erfüllen den vom Muskelbauch nicht mehr eingenommenen Raum. In diesem Falle ist die Fascie ebenfalls weder von Vorteil noch von Nachteil für den Muskel. Anders wäre es, wenn die Fascien nicht nur röhrenförmig (durch ihre verschiedenen sich in die Tiefe fortsetzenden Kammern) über den Muskel wegzögen, sondern wie etwa das Perimysium eine am Muskelansatz geschlossene Hülle darstellten, dann würden sie die Dehnung des Muskels er- schweren, da sie mitgedehnt werden müssten. In gewissem Grade hindern übrigens auch die Extremitätenfascien in der That übermäßige Streckungen oder Beugungen der Glieder, weil die entsprechenden Fascienabschnitte dabei eine Dehnung erleiden. Die dabei eintretenden Erschlaffungen der anderen Fascienpartien werden durch besondere die Fascien anspannende Muskeln oder Muskel- theile (Lacert. fibr. etc.) aufgehoben. Den Hauptzweck der Fascien werden wir aber wohl mit PETRE- Quin!) darin zu erkennen haben, daß sie Muskelluxationen verhindern, und eine geregelte Thätigkeit und bestimmte Zugrichtung neben- und übereinanderliegender Muskeln garantieren, müssen jedoch der herrschen den Meinung entgegen hinzufügen, daß dies nicht mit einem Gewinn, son- dern mit einem Verlust von Muskelkraft geschieht. Diesem Haupt- zweck entsprechend finden wir auch da, wo die Muskeln am verwickelt- sten gelagert sind, die Fascien am stärksten, so am Oberschenkel, Vorderarm etc., weniger entwickelt an der einfachen Muskulatur des Oberarmes. An den Stellen aber, wo die Muskeln oder Sehnen der 1) J. E. P£reeavın, Lehrb. d. mediz. chirurg. u. topogr. Anat., übers. v. v. Gorup-Besanzz, S. 328 u. 383, Erlangen 1845. 648 Luxationsgefahr am meisten angesetzt sind, in der Nähe der Gelenke, namentlich an Hand und Fuß, verdichten sich die Fascien zu eigent- lichen Bändern (Ligt. carpi dorsale, Pedis: cruciatum, laciniatum etc.). Wo die Fascien stark entwickelt sind, bilden sie dann überdies auch eine zweckmäßige Vergrößerung des Skeletts für Muskelursprünge. Würzburg, Oktober 1890. Nachdruck verboten. Über neuere Erklärungsversuche der Protoplasmaströmungen und über die Schaumstrukturen BUTSCHLI’s. Von Prof. C. Frommann. Mit 4 Abbildungen. In den letzten Jahren haben QuinckeE !) und BÜTscHLI?) experi- mentell Flüssigkeitsbewegungen erzeugt, welche sich mit den in den lebenden Zellen beobachteten vergleichen lassen, und auf Grund ihrer Versuche es wahrscheinlich zu machen gesucht, daß die letzteren unter den gleichen oder unter ähnlichen Bedingungen zustande kommen wie die ersteren. QuINCKE hatte festgestellt, daß Eiweißtropfen in einer von Wasser umgebenen Ölkugel sich mit dem Senken abflachen, das Öl durch- brechen und sich dann, ohne vorher mit Wasser in Berührung ge- kommen zu sein, an der Grenzfläche von Wasser und Öl ausbreiten, während gleichzeitig die Ölkugel sich abflacht und ihre Oberflächen- spannung sehr beträchtlich abnimmt. In ganz ähnlicher Weise ver- halten sich Tropfen von Blutserum und Saft zerriebener Spargel, deren Ausbreitung um eine Kugel von Mandelöl mit solcher Heftigkeit er- folgte, daß sich Ölkugeln abspalteten und das Mandelöl teilweise in eine Emulsion verwandelt wurde. Aus den Erscheinungen der Plasmolyse — Sonderung der Plasmamassen in 2 oder mehrere Kugelabschnitte 1) Über periodische Ausbreitung an Flüssigkeitsoberflächen und da- durch hervorgerufene Bewegungserscheinungen. WIEDEMAnNns Annalen für Physik u. Chemie, 1888. 2) Über die Struktur des Protoplasmas. Verhandl. des naturhist.-med. Vereins z. Heidelberg, Bd. IV, Heft 3, 1889. Uber 2 interessante Ciliatenformen und Protoplasmastrukturen. Tagebl. der 62. Vers. Deutsch. Naturforscher u. Ärzte, 1889. 649 oder Kugeln, die sich beim Aufquellen wieder vereinigen oder durch eine ebene Fläche getrennt bleiben — schließt QuincKE ferner, daß der Protoplasmakörper von einer sehr dünnen, flüssigen Haut gerade so umschlossen wird, wie die in einer Seifenblase enthaltene Luft von ihrer Seifenmembran. Die Substanz dieser Haut ist eine Flüssigkeit, welche in Wasser Tropfen bildet, aber mit Wasser nicht in jedem Verhältnis mischbar ist. Da von allen bekannten Stoffen der orga- nischen Natur nur die Öle diese Eigentümlichkeit zeigen, kann die Haut des Protoplasmakörpers nur aus fettem Öl oder flüssigem Fett bestehen. An der Grenzfläche zwischen ersterem und der Ölhaut ent- steht eine festere, von QuincKE als Eiweißseife bezeichnete Eiweiß- schicht infolge der oxydierenden Einwirkung von Sauerstoff, der sich aus der absorbierten Luft abscheidet. Die Eiweißseife ist in der um- gebenden wässrigen Flüssigkeit zum Teil löslich. Unter diesen Umständen läßt sich wohl vorstellen, daß die Aus- breitung einer Haut von Eiweißseife über die innere Oberfläche des Protoplasmakörpers fließende Bewegungen in demselben hervorruft und daß dieselben unterhalten werden, wenn frische Massen von Öl und eiweißhaltigem Protoplasma in Berührung kommen, sich von neuem Häute von Eiweißseife bilden und bei ihrer Ausbreitung wieder Proto- plasmamassen nachziehen. Die Ausbreitung der Eiweißseife erfolgt mehr oder weniger rasch, je nachdem sie an Stellen erfolgt, die bereits einen Überzug besitzen oder wo ein solcher noch nicht gebildet oder nach seiner Bildung wieder gelöst worden ist. „Es stellt sich infolge dieser sich wiederholenden Vorgänge auf der ganzen inneren Ober- fläche eine scheinbar kontinuierliche, in Wirklichkeit stoßweise auf- tretende Verschiebung der schleimigen Protoplasmamassen her, die Rotationsbewegung des Protoplasmas.“ Bei der Cirkulationsbewegung bilden sich sowohl an der inneren Oberfläche des Protoplasmaschlauchs als an der Grenze von Öl und Zellwand sehr dünne Eiweißfäden und -Bänder. Dieselben halten die Ölhaut an der Zellwand fest und hindern oder verzögern bei der Plasmolyse die Trennung des Protoplasmaschlauchs von der ersteren, während an der Innenfläche des Schlauchs durch Ausbreitung der Eiweißseife mit Öl benetzte feste Eiweißbänder von der Grenzfläche losgerissen werden und in das schleimige Plasma oder in den wässrigen Zellinhalt hineingezogen werden können. Es entsteht so ein Gerüst von festen, mit Öl bekleideten Eiweißfäden im Innern der Zelle. An der Oberfläche dieser freiständigen, mit Öl bekleideten Eiweiß- fäden erfolgt die periodische Ausbreitung der Eiweißseife und erzeugt in ähnlicher Weise die Cirkulationsbewegung wie die periodische _ Baar Ausbreitung an der Innenseite des Plasmaschlauchs die Rotations- bewegung hervorruft. Fehlt die Sauerstoffzufuhr, so hört die Bildung und Ausbreitung von Eiweißseife und damit auch die Protoplasma- bewegung auf. Schichten verdünnter Seifenlösung von wenigen Milliontel Millimeter Dicke genügen, um die erwähnten Erscheinungen hervorzurufen; die Folgen der Ausbreitung bleiben dagegen aus, wenn sich die Seife zu rasch oder in zu geringer Menge gebildet hat, wenn die Seifenmembran zu fest und zu schwer beweglich ist, oder von der umgebenden Flüssig- keit zu rasch gelöst wird. Die Bewegungen im Innern und an der Oberfläche von Infusorien sucht QuincKE auf solche zurückzuführen, welche bei Bildung ‘von Emulsionen entstehen, wenn fettsäurehaltiges Öl mit alkalischen Flüssig- keiten in Berührung kommt und Seifenmembranen gebildet und wieder gelöst werden. Der Versuch Quincke’s die Entstehung von Plasmaströmen auf die Ausbreitung von Eiweißseife längs der inneren oder äußeren Ober- fläche des Plasmaschlauchs zurückzuführen, setzt eine Analyse der an Plasmaströmen thatsächlich beobachteten Vorgänge und den Nachweis voraus, daß die letzteren nicht im Widerspruch stehen mit den Wirkungen, welche die Ausbreitung von Eiweißseife auf die leicht be- weglichen Protoplasmamassen ausüben kann. Ein solcher Widerspruch besteht aber zwischen der Annahme Quincke’s und manchen Strömungs- erscheinungen. 1) Sehr häufig sieht man innerhalb des Protoplasmaschlauchs (Urtica, Tradescantia) und bei Einstellung seines optischen Längs- durchschnitts Ströme hinziehen, die sowohl von seiner Innenfläche, als von der Membran durch nicht in Strömung befindliche, körnchenführende Plasmaschichten getrennt sind. Es kann ein solcher Strom vorhanden sein oder deren 2, selbst 3, die dann teils in der gleichen, teils in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Da die supponierte Ausbreitung von Eiweißseife zunächst die unmittelbar an die Seifenhaut angrenzen- den Abschnitte der Schlauchaußen- oder Innenfläche in Bewegung setzen müßte, ist an das Statthaben einer Ausbreitung von Eiweißseife nicht zu denken. 2) Von unmittelbar neben- oder hintereinander fließenden Körn- chen machen bekanntlich einzelne häufig plötzliche Stillstände oder werden sogar rückläufig, während die Ausbreitung von Eiweißseife nur ein in der gleichen Richtung erfolgendes Fließen der Körnchen, aber nicht Bewegungshemmungen oder Umkehr der Bewegungsrichtung bei nur einzelnen derselben bewirken kann. Aus demselben Grunde läßt 651 sich auch das Durcheinanderfließen der Körnchen in Buckeln und Wülsten der Innenfläche, welche in die Zelllichtung prominieren, nicht auf die Ausbreitung von Eiweißseife beziehen. 3) Die in die Zelllichtung einragenden oder sie durchsetzenden Stromfäden und -Bänder entstehen nie mechanisch durch Abreißen festerer Eiweißbänder von der inneren Grenzfläche des Plasmaschlauchs. Festere Eiweißbänder würden nach ihrem Abreißen frei oder einseitig fixiert im Zellsaft flottieren, aber weder als Ganze noch stellenweise sich verdicken und wieder verdünnen können; die Strombänder gehen vielmehr aus protoplasmatischen Buckeln und Wülsten hervor, welche ihre Form vielfach wechseln, mitunter nach kürzerem oder längerem Bestehen wieder rückgebildet werden, andere Male sich strecken, den Zellraum durchsetzen und mit der gegenüberliegenden Wandschicht verschmelzen. Die Buckel und Wiilste schließen vielfach schon von Anfang an Körnchen ein, die sich nicht bloß nach einer, sondern nach ganz verschiedenen Richtungen bewegen, ihr Fließen kann also nicht durch Ausbreitung von Eiweißseife bewirkt worden sein. Die stellenweise Fixierung des Plasmaschlauchs an der Zellwand bei Plasmolyse ist wahrscheinlich bedingt durch in die Membran ein- dringende und durch Cellulose verdichtete Protoplasmafäden. 4) Vor Erlöschen der fließenden Bewegungen werden dieselben nicht bloß verlangsamt, wie es bei verzögerter Bildung von Eiweißseife der Fall sein müßse, sondern auch der Charakter der Bewegungen wird mitunter ein anderer, indem in breiteren Strombändern wie innerhalb der Wandschicht die Körnchen nach den verschiedensten Richtungen durcheinander fließen. BUTscHL ist, gestützt auf Beobachtungen, die er über Schaum- strukturen des Protoplasmas einzelliger Organismen gemacht hat, zu dem Schlusse gekommen, daß das angeblich netzförmige Gefüge des Protoplasmas überhaupt nicht durch eigentliche Netzgerüste, sondern durch eine vakuolär-schaumige Struktur bewirkt werde, „welche natür- lich auf dem optischen Durchschnitt stets wie ein Netzwerk erscheinen müsse“. Bürscaui hat ferner künstlich Strukturen erzeugt, welche nach ihm den Protoplasmastrukturen entsprechen und Strömungen derselben nach Art der Protoplasmaströmungen, indem er eingedichtes, fettsäure- haltiges Olivenöl oder käufliches Leinöl mit feinst pulpersiertem und etwas feuchtem KCO3 zu einem zähen Brei verrieb und kleine Tropfen dieses Breis unter dem Deckglas in Wasser setzte. Die Tropfen werden baldigst feinschaumig und milchweiß, zeigen einen sehr deutlichen 652 schwachen und andauernden Gestaltswechsel und nach Zusatz von ver- dünntem Glycerin Strömungen in ihrer vakuolisierten Masse. Durch Temperaturerhöhung werden Stärke und Schnelligkeit der Ströme sehr gesteigert und wird mitunter auch ein Wechsel in ihrer Richtung her- vorgerufen. An ausgewaschenen, mit verdünntem Glycerin versetzten und etwas gepreßten Tropfen treten Ströme auf, welche außer einem Gestaltswechsel die Bildung flacher Fortsätze und ein Fortschreiten der Tropfen in der Richtung des Stroms bedingen. Die letztere ist bei etwas flach gepreßten Tropfen ganz ähnlich wie bei Amoeba limax oder Pelomyxa. Der Strom zieht nach einer Stelle des Randes durch die Axe des Tropfens hin, um vom Rande nach beiden Seiten nach hinten abfließend, allmählig wieder in diesen zentralen Strom einzu- treten; große Tropfen zeigen gewöhnlich mehrere Strömungen nach verschiedenen Stellen des Randes. An frei hängenden Tropfen ist die Strömung nicht von einem Gestaltswechsel und vom Fortschreiten der Tropfen begleitet, sie ist vom höchsten Punkt des Tropfens gegen den Rand und dann nach dem Centrum der Unterseite gerichtet und steigt hierauf in der Vertikalachse wieder empor. Da die Schaum- tropfen viel schwerer sind als gewöhnliche Öltropfen, senken sich die- selben meist auf den Objektträger hinab. Die Strömungen können 24—48 Stunden, unter Umständen bis 6 Tage lang anhalten. Die Waben eines vakuolisierten Öltropfens sind mit einer wässrigen, resp. nach Glycerinzusatz glycerinhaltigen Seifenlösung angefüllt. Platzen nun an irgend einer Stelle der Oberfläche einige der minutiösen Schaumwaben, was bei ihrer Kleinheit selbst mit stärksten Vergrö- ßerungen kaum zu verfolgen sein dürfte, so tritt an dieser Stelle Seifenlösung an die durch eine ganz dünne Öllamelle gebildete Ober- fläche des Tropfens. „Die Folge hiervon muß eine Herabsetzung der Öberflächenspannung an dieser Stelle und daher ein schwaches Vor- wölben derselben und Abströmen von ihr sein. Beides veranlaßt, daß Schaummasse von innen zu dieser Stelle strömt. Bei diesem Zustrom zur Ausbreitungsstelle dürften wieder einige Maschen platzen und so fort, so daß die einmal angeregte Strömung an dieser Stelle fortdauert, wenn nicht erhebliche Störungen auftreten.“ Vielleicht genügt zur Erzeugung einer andauernden Strömung schon die Diffusion der Seifen- lösung an die Oberfläche, da ja dieser Stelle stets frische innere Schaummasse zugeführt wird, also hier eine reichlichere Diffusion von Seife stattfindet. Die lange Fortdauer der Strömung erklärt sich auf die eine oder andere Weise genügend. (Schluß folgt.) Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, a Nez Bee fi? ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt fiir die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. ~3 4. Dezember 1890. c+ No. 23. Innatt: Litteratur. S. 653—660. — Aufsätze. C. Frommann, Ueber neuere Erklärungsversuche der Protoplasmaströmungen und über die Schaumstrukturen Börscaurs. Mit 4 Abbildungen. (Schlu£ß.) S. 661—672. — R. Wiedersheim, Bewegungs- erscheinungen im Gehirn von Leptodora hyalina. Mit 5 Abbildungen. S. 673—679. — Wladimir Kulezycki, Abnorme Maschenbildung im Verlaufe der Arteria collateralis ulnaris beim Pferde, durch welche der Nervus ulnaris hindurchgeht. Mit 2 Abbil- dungen. S. 679—682. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Bechhold’s Handlexikon der Naturwissenschaften und Medizin. Bear- beitet von A. Ve~prE, W. Schaur, V. LorwEnTHAaL und J. BECHHOoLD. In etwa 10 Liefer. Lief. 1. SS. 64. Frankfurt, Bechhold. Besson, E., Lecons d’anatomie et de physiologie animales suivies d’un exposé des principes de la classification, ouvrage conforme aux pro- grammes officiels des 28 janvier 1890 et 10 aoüt 1886 pour la classe de rhétorique, les classes de 5° et 6° années de l’enseignement special et les candidats au baccaulaureat des sciences restreint. Avec une préface de M. A. Dastze. 2° fascicule. 171 figures dans le texte. 8°. 8S. 209—368. Paris, Delagrave. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 11.) Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 6. Band, 3. Abteilung: Reptilien. Fortgesetzt von C. K. Horrmann. 69. Lieferung. S. 2065—2089. Mit 4 Tafeln. Leipzig, Winter’sche Verlagsbuchhandlung, 1890. 8°. & 1,50 M. i Handbuch der vergleichenden Histologie und Physiologie der Haussäuge- 46 654 tiere. Band 2, Teil 1: Vergleichende Physiologie. Bearbeitet von Bonnet, EDELMANN, ELLENBERGER u. s. w. Herausgegeben von W. ELLen- BERGER. Berlin, Paul Parey, 1890. SS. X und 877 mit 82 Abbild. 25 Mk. 2. Zeit- und Genelischaitsenlerttion Archives de biologie, publides par Epovarp van BENEDEN et CHARLES van BamBEKe. Gand, Leipzig, Librairie Clemm; Paris, G. Masson, 1890. Tome X, Fascicule 1. Inhalt (soweit anatomisch): Van per Srricut, Recherches sur le cartilage arti- culaire des Oiseaux. Dasselbe, Fascicule 2. Inhalt (soweit anatomisch): Nuen et Cornm, De l’endothelium de la chambre antérieure de l’eil, particuliérement de celui de la cornée. — Waaner, Re- cherches sur l’organisation de Monobrachium parasiticum Méréox. Beitrage zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Patho- logie. Redigiert von E. Zrecter. Jena, G. Fischer. 8°. Band IX, Heft 1, 1890. Mit 10 Tafeln und 3 Abbildungen im Text. SS. 240. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse. Abteilung III. Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Anatomie und Physiologie des Menschen und der Tiere, sowie aus jenem der theoretischen Medicin. Band XCIX, Heft I—IlII, IV—VII, Jahrgang 1890, Jänner-März, April-Juli. Mit 17 und 3 Tafeln. Wien, K. K. Hof- und Staatsdruckerei ; in Kommission bei F. Tempsky. Inhalt (soweit anatomisch): von Esxer, Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. — Scuarrer, Die Färbung der menschlichen Retina mit Essig- säure-Hämatoxylin. — Arsarracım, Mikrophotographie einiger für die Lehre von den Tonempfindungen wichtiger Teile des Ohres. — Lone, Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Farbenwechsels der Fische, — ScHArrer, Ver- halten fossiler Zähne im polarisirten Licht. — Janwosır, Bemerkungen über die Entwickelung des Genitalsystemes. — Horr, Uber die Reifung der Eizelle des Huhns. — ScHarrer, Uber Roux’sche Kanäle in menschlichen Zähnen. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Gage, S. H., and Gage, S. P., Staining and Permanent Preservation of Histological Elements isolated by means of Caustic Potash and Nitric Acid. American Monthly Microscopical Journal, 1890, Vol. XI, S. 149—152. Morland, H., On measuring Figures of Microscopic Objects to varying Magnifications. Journal of the Quekett Microscopical Club, 1889/90, 2. Series, Vol. IV, S. 104—106. With 1 Plate. Selle, Das Mikroskopieren mit auffallendem Licht. Fortschritte der Me- diein, Band 8, 1890, Nr. 20, S. 775—781; Nr. 21, 8S. 815—818. von Török, A., Grundzüge einer systematischen Kraniometrie. Ein Hand- buch fürs Laboratorium. SS. XII u. 631 mit Abbildungen. Stuttgart, Enke 8°. 18 M. cet eta i i 655 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) His, W., Bemerkungen über die ärztliche Vorprüfung vom Standpunkte des anatomischen Unterrichts. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. V, 1890, Nr. 21, 8. 614—620. 5. Zellen- und Gewebelehre. Baumgarten, P., Uber die Herkunft der in Entziindungsheerden auf- tretenden lymphkorperartigen Elemente. (Lymphocyten.) Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Band I, 1890, Nr. 24, S. 764— 767. Fiorentini, A., Intorno ai protisti dell’ intestino degli equini. Boll, scient. Pavia, 1890, Tomo XII, S. 7; 51; con 5 tav. von Frangue, Otto, Beiträge zur Kenntnis der Muskelknospen. Würz- burger Med. Inaug.-Diss., 1890. 30 SS. u. 1 Taf. 8°. (Vgl A. A. Jahrg. V, Nr. 10, S. 266.) Mazzarelli, G. F., Ricerche sulla glandola del Boxapscu nelle Aplysiidae (glandola opolina del VayssrérE). Bollettino della Societa di Natura- listi in Napoli, Serie I, Vol. IV, Anno IV, 1890, Fascicolo 1, S. 29 —33. Minot, Charles Sedgwick, Zur Morphologie der Blutkörperchen. Auszug aus einer vor der American Association for the Advancement of Science zu Indiapolis August 1890 gelesenen Abhandlung. Anatomischer An- zeiger, Jahrgang V, 1890, Nr. 21, S. 601—604. Sanfelice, F., Contributo alla conoscenza di alcune forme nucleari. Con 1 tavola. Bollettino della Societa di Naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. IV, Anno IV, 1890, Fascieolo 1, S. 21—25. Schaffer, Josef, Über Rovx’sche Kanäle in menschlichen Zähnen. Mit 1 Tafel. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften, Abteilung III, Band XCIX, Heft IV— VII, 1890, S. 371— 379. Schultze (Oscar), Uber Zellteilung. A. d. Sitzungsber. d. Würzb. Phys.- med. Ges. 1890, XV. Sitzung v. 26. Juli 1890. 4 SS. Staehly, August, Zur Histogenese der Ganglien. Würzburg. Med. Inaug.- Diss. 1889. 26 SS. 8°. Tornier, O, Das Knochenmark. Med. Inaug.-Diss. Breslau, 1890. SS. 32. 1’ Tafel.” 8°, Wiesner, J., Vorläufige Mitteilung über die Elementargebilde der Pflanzen- zelle. Sonderdruck. Leipzig, Freytag, 1890. SS. 7. 8°. In Komm. Wiren, A., Beiträge zur Anatomie und Histologie der limivoren Anne- liden. Mit 5 Tafeln. Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Hand- lingar, Bandet 22, No. 1. Ny Fold, Tjuguandra Bandet, 1886—87, Stockholm 1886—90. 4°. SS. 52. Handbuch der vergleichenden Histologie und Physiologie der Haussäuge- tiere. (S. oben Kap. 1.) i 46* 656 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Broom, R., On the Fate of the Quadrate in Mammals. The Annals and Magazine of Natural History, Sixth Series, Vol. 6, No. 35, 1890, S. 409—411. Howes, G. B., Notes on the Vertebral Skeleton of a Fire Toad and on the Crania of three Rabbits. Proceed. of the Anatom. Soc. of Great Britain and Ireland, May 1890. S.-A. 4 SS. 2 Figg. Labougle, J., et Régnier, P. C., Considérations sur l’absence congénitale de l’un des os de la jambe. Annales de la Société de Médecine de Gand, 1890, Tome XIX, S. 123—135. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Crety, C., Contribuzione all’ anatomia del sistema muscolare e nervoso del Dibothriorhynchus Benedenii Crery: Tetrarhynchus tenuis van BENED. Bollettino della Societa di Naturalisti in Napoli, Serie I, Vol. IV, Anno IV, 1890, Fascicolo I, 8. 39—44. Guinard, Note sur le développement du diaphragme & propos d’une ano- malie observée chez des animaux de l’esp&ce bovine. Lyon médical, 1890, Tome LXIV, 8. 399—404. Kohlbrügge, J. H. F., Muskeln und periphere Nerven des Genus Hylo- bates. Philos. Inaug.-Dissert. Freiburg, 1890. SS. 110 mit 11 Fig. 8°. 7. Gefälssystem. Adamkiewicz, A., Die Arterien des verlängerten Markes vom Übergang bis zur Brücke. Sonderdruck. Imp. 4°. SS. 16 mit 3 Tafeln. Leipzig, Freytag in Komm. Cadet de Gassicourt et Gampert, Malformation congénitale du cceur; cyanose, rétrécissement de l’artére pulmonaire dans toute sa longueur, communication entre les deux ceurs par inclusion du septum inter- ventriculaire; interversion d’origine de l’aorte et de l’artére pulmonaire, Vaorte partant du ventricule droit, l’artere pulmonaire du ventricule gauche. Havre, 1890, Lemale & Co. SS. 14 8°. Holt, L. E., Congenital Malformation of the Heart, resembling dextro- cardia; entire Absence of the Septum ventriculorum; pulmonary Ste- nosis and patent Foramen ovale. Transactions of the American Pediat. Society 1888/89: 1890, Vol. I, S. 187—191. With 1 Plate. (Vgl. A. A. Jahrg. V, Nr. 10, 8. 268.) 8. Integument. Cerfontaine, Paul, Recherches sur le systéme cutané et sur le systeme musculaire du lombric terrestre. Bruxelles, 1890. SS. 100 4 Taf. Krapoli, C., Experimentelle und histologische Untersuchungen iiber die Regeneration der männlichen Mammilla. Inaug.-Dissert. Tübingen. Moser’sche Buchhdlg., 1890. SS. 30. 8°. i a of oer 657 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea), Mertens, F., Zur Kenntnis der Schilddrüse. Med. Inaug.-Dissertation. Göttingen, 1890. SS. 38. 8°. Schrötter, Beitrag zur Ätiologie der Lungengangrän nebst Bemerkungen zur Anatomie der großen Bronchien. Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang III, 1890, Nr. 45, S. 807—870. b) Verdauungsorgane. Costes, Michel, Note préliminaire sur les coecums, sur les glandes intesti- nales et sur une nouvelle glande des crustacés décapodes. Comptes rendus de la société de biologie, Serie 9, Tome II, 1890, Nr. 31, Ss. 557—560. Cuccati, G., Evoluzioni del lobulo dello Seiser negli embrioni dell’ Anser domesticus. Bulletin d. science. med. di Bologna, 1890, Series 7, Tom. I, S. 325—333. Con 1 tavola. Heudes, Sur le point de départ de l’unité et de la diversité dans quelques systémes dentaires des mammiféres. Compt. rend. de l’Academie des sciences, Paris 1890, T. CX, S. 1221—1223. Mayer, Alex., Ein Fall von Cementverschmelzung dreier Zähne. Vor- trag im Verein bayrischer Zahnärzte am 6. Juni 1890. Mit 1 Holz- schnitt. Deutsche Monatsschrift fiir Zahnheilkunde, Jahrgang VIII, 1890, Oktober-Heft, S. 401—404. Rétter, Uber die vergleichende Entwickelungs- und Wachstumsgeschichte der Zähne. Vortrag im Verein bayrischer Zahnärzte am 6. Juni 1890. Mit 3 Abbildungen. Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Jahr- gang VIII, 1890, November-Heft, S. 423—431. Zuccardi, Raffaele, Ricerche anatomiche sull’ apparato digerente delle Aplysiae del Golfo di Napoli. Con 2 tavole. Bollettino della Societä di Naturalisti in Napoli. Serie I, Vol. IV, Anno IV, 1890, Fasc. 1, S. 1—14. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Vakat. b) Geschlechtsorgane. Grasser, A., Eine seltene Bildungsanomalie der weiblichen Genitalien. Med. Inaug.-Diss. Erlangen 1890. SS. 29. 8°. Guinard, Un cas d’hermaphrodisme parfait bisexuel. Journal de médecine vet. et zootechn. 1890, Série III, T. XV, S. 351—353. 658 Klein, Gustav, Zur Anatomie des schwangeren Eileiters. Sitzungs- berichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg, Jahr- gang 1890, No. 8, 8. 118—121. (Wiederholt; vgl. No. 16 und 17, 8. 451.) 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Adamkiewicz, A., Die Arterien des verlängerten Markes vom Über- gang bis zur Brücke. (S. oben Kap. 7.) Asplund, Martin, Zur Kenntnis der Verbindung des Rückenmarkes mit der Pia mater. Mitteilung aus der Nervenklinik in Stockholm. Nordiskt medicinskt arkiv, Band XXIJ, 1890, No. 4. SS. 12. Mit 1 Tafel. Cajal, S. R., A quelle époque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la moélle épiniére du poulet? Avec 7 figures. Anato- mischer Anzeiger, Jahrgang V, 1890, No. 21, 8. 609—613; No. 22, S. 631—639. Crety, C., Contribuzione all’ anatomia del sistema muscolare e nervoso del Dibothriorhynchus Benedenii Crery: Tetrarhynchus tenuis van Benep. (S. oben Kap. 6b.) Cunningham, D. J., On Cerebral Anatomy. Reprinted from the Brit. Med. Journ. Aug. 2. 1890. SS. 15. 8°. Edinger, Ludwig, Twelve Lectures on the Structure of the Central Nervous System. For Physicians and Students. 2d edition by Wıruıs Hatt Vırrum. Philadelphia, P. A. Davis, 1890. 8°. Koch, P. D., Nogle Bemärkninger om Udspringet af 9%, 10% og 11% Hjärnenerve. Med 1 Tavle. Nordiskt medicinskt arkiv, Bd. XII, 1890, No. 11,88... Kohlbrügge, J. H. F., Muskeln und periphere Nerven des Genus Hylo- bates. Philos. Inaug.-Dissert. Freiburg, 1890. SS. 110 mit 11 Fig. 8°. Kronthal, Paul, 1) Lymphkapillaren im Gehirn, 2) Degeneration der Gefäßkapillaren bei der progressiven Paralyse der Irren. Aus dem Laboratorium von Menpet. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. 9, 1890, No. 22, 8S. 679 — 684. Müller, Lud. August, Über die topographischen Beziehungen des Hirns zum Schädeldach. Inaug.-Diss. von Bern, 1889. 4°. SS. 60. Mit 2 Tafeln. Obersteiner, Heinr., Ein schweres Gehirn nebst einigen Bemerkungen über das spezifische Gewicht einzelner Hirnteile. Centralblatt für Nerven- heilkunde und Psycbiatrie, Jahrgang XVI, 1890, Neue Folge Band I, August, 8. 193—197. Petersen, W., Ein Fall von ausgedehnter Höhlenbildung im Großhirn. Tübingen, Moser’sche Buchhdlg., 1890. SS. 42. 8°. Schnopfhagen, F., Die Entstehung der Windungen des Großhirns. Son- derabdruck. Wien, 1890, Franz Deuticke. SS. 122, mit 18 Abbil- dungen. 8°, Staehly, August, Zur Histogenese der Ganglien. (8. oben Kap. 5.) 659 b) Sinnesorgane. Larsen, P. C., Ein anatomisch-physiologischer Beitrag zur Lehre von den Ossicula auditus, anläßlich der H. Hrımnortz’schen Arbeit: Die Mechanik der Gehörknöchelchen und des Trommelfells. Bonn 1869. Anatomischer Anzeiger, Jahrgang V, 1890, No. 21, S. 604—608. Laloy Léon, Malformation hereditaire du pavillon de d’oreille. L’Anthro- pologie, 1890, Tome I, No. 5, S. 580—590. Nuel, J. P., et Cornil, Fern., De l’endothelium de la chambre antérieure de l’oeil, particulierement de celui de la cornée. Avec 2 planches. Archives de Biologie, Tome X, 1890, Fascicule 2, 8. 235—271. Schoebel, E., Zur postembryonalen Entwickelung des Auges der Am- phibien. Philos. Inaug.-Diss. Leipzig 1890. SS. 51. 8°. 3 Tafeln in 4°. Seiler, H., Zur Entwickelung des Conjunctivalsackes. Inaug.-Diss. von Bern. Leipzig 1890. SS. 15. (Vgl. No. 15, S. 420.) Tuckerman, Frederick, On the Gustatory Organs of the Mammalia. Proceed. of the Boston Soc. of Nat. Hist., Vol. XXIV, 1889, S. 470 —482. Tuckerman, F., The Development of the Gustatory Organs in Man. Reprint. from the Americ. Journal of Psychology, Vol. III, No. 2, 1890. 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Duval, Mathias, L’ectoplacenta de la souris et du rat. Comptes rendus de la société de biologie, Serie 9, Tome II, 1890, No. 31, S. 567—568. Engel, Walfried, Beiträge zur Kenntnis der organischen Grundsubstanz der Schalen von Reptilieneiern und Untersuchungen der Brutzellen- deckel von Wespen und der Eihäute von Aplysia. Aus dem physio- logischen Institut zu München. Zeitschrift für Biologie, Band XXVII, Neue Folge Band IX, Heft 3, 1890, S. 374— 385. Herman, Ernest G., Note on the Measurements of the Foetal Head. The Edinburgh Medical Journal, No. CDXXV, 1890, S. 451—452. Rossiiskaya-Koschewnikowa Marie, Etudes sur le developpement des Amphipodes. Quatrieme Partie. Développement de la Sunamphitoé valida Czeesıavskı et de |’Amphitoé picta Rataxre. Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou, Année 1890, No. 1, 1890, 8. 83—103. Turner, Sir W., On the Placentation of Halicore Dugong. Transactions of the Royal Society Edinburgh, 1887—90, Vol. XXXV, S. 641—662. With 3 Plates. Will, Ludwig, Zur Entwickelungsgeschichte des Geckos. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, No. 19/20, S. 592—600. 13. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Angerstein, Carl, Ein Cyclops arrhynchus beim Schaf. Berliner tierärzt- liche Wochenschrift, Jahrgang 6, 1890, No. 46, S. 363. 660 Caillé, J., Janiceps asymmetros. Transactions of the American Pediat. Society 1888/9: 1890, Vol. I, S. 70. With 1 Plate. ‚Fraser, J. C., A Sternopagous Monster. American Journal Obst. 1890, Vol. XXIII, 8. 840— 844. ‘ | Kindler, Julius, Linksseitige Nasenspalte, verbunden mit Defekt des. Stirnbeins. Mit 3 Abbildungen in Text. München, med. Inaug.-Diss. 1889. 16 SS. 8°. (Aus: ZIEGLER, Beiträge.) Labougle, J., et Régnier, P. C., Anatomie d’un foetus symélien et con- sidérations critiques sur la symélie. Annales de la société de médecine de Gand, 1890, T. XIX, S. 103—157, avec 1 planche. Thompson, G. W., An Abdominopagus Parasitic Monster. Med. Standard, 1890, Vol. VIII, S. 40. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) von Török, A., Grundzüge einer systematischen Kraniometrie. (S. ob. Kap. 3.) 15. Wirbeltiere. Brauns, D., Ein Beitrag zu der Stammesgeschichte der Sauropsiden. Mit 12 Abbildungen. Leopoldina, Heft XXVI, 1890, No. 17/18, S. 160— 164; No. 19/20, 8. 186—188. Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Tierreichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. (S. oben Kap. 1.) Heudes, Sur le point de départ de l’unitE et de la diversité dans quelques systémes dentaires des mammiferes. (S. Kap. 9b.) Schlosser, Max, Die Affen, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren, Marsu- pialier, Creodonten und Carnivoren des europäischen Tertiärs und deren Beziehungen zu ihren lebenden und fossilen außereuropäischen Ver- wandten. Teil 3. SS. 106. Beiträge zur Paläontologie Österreich- Ungarns und des Orients, Band VIII, Heft 1—3. Wien 1890, fol. Weithofer, Anton, Die fossilen Proboscidier des Arnothales in Tos- kana. SS. 240. Mit 15 Tafeln. Beiträge zur Paläontologie Öster- reich-Ungarns und des Orients, Bd. VIII, Heft 1-3. Wien 1890 fol. Westling, Charlotte, Anatomische Untersuchungen über Echidna. Bihang till K. Svenska Vet. Akad. Handlingar, Band 15, Afd. IV, No. 3. Meddelanden fran Stockholms Högskola, No. 88. Mit 6 Tafeln. Stock- holm 1889. SS. 71. 8°. Berichtigung. No. 22, S. 622 und 624 muls es statt Humphrey heifsen: Humphry. 661 Aufsätze. Nachdruck verboten. Uber neuere Erklärungsversuche der Protoplasmastrémungen und über die Schaumstrukturen BUTSCHLI’s. Von Prof. C. Frommann. Mit 4 Abbildungen. (Schluß.) Tritt ein neues, durch das Platzen einiger Waben veranlaßtes Ausbreitungscentrum auf, so kann dasselbe über das alte das Über- gewicht erlangen. Die starke Steigerung der Strömnng durch höhere Temperatur dürfte wohl hauptsächlich auf der größeren Flüssigkeit und leichteren Beweglichkeit des Öls bei höherer Temperatur beruhen. Auf Grund seiner Beobachtungen über die Strömungen in den Ölschaumseifetropfen ist BürscHhLı zu der Überzeugung gelangt, daß diese Strömungen prinzipiell mit der amöboiden Plasmabewegung über- einstimmen und daß die Protoplasmastrahlungen wie sie namentlich bei der Zellteilung und um kontraktile Vakuolen auftreten, auf Dif- fusionsvorgängen im Plasma beruhen, d. h., daß die Plasmawaben sich in der Richtung der Diffusionsströme ordnen und so die Strahlungs- erscheinungen entstehen. Hiermit soll jedoch keineswegs gesagt sein, daß die Diffusionsströme selbst diese Anordnung hervorrufen, vielmehr können hierbei noch begleitende physikalische Erscheinungen im Spiele sein. Die Entstehung der Ströme ist nach BürschLı sehr wahrschein- lich abhängig vom Platzen von Vakuolen, wenn auch bei der Kleinheit derselben das Platzen nicht direkt wahrgenommen werden konnte, außerdem sind vom Zustandekommen derselben Diffussionsvorgänge und Änderungen der Oberflächenspannung betheiligt. Zur Herstellung der Ölschaumtropfen wurden von mir käufliches Leinöl, etwas eingedichtes Olivenöl und Ricinusöl benutzt. Auf Zu- satz von Wasser zu Schaumtropfen der ersteren Öle traten Strömungen mitunter, regelmäßig dagegen in Schaumtropfen von Ricinusöl ein und hielten häufig nur kurze Zeit, andere male eine oder ein paar Stunden an, In nicht strömenden Schaumtropfen, wie in solchen, deren Strö- 662 mung bereits erloschen ist, werden außerdem Strömungen, die mit Dauerströmen gar nichts zu thun haben schon durch bloßes Auflegen des Deckglases auf die vor Druck nicht geschützten Tropfen hervor- gerufen. Um den einen Pol des Tropfens zieht jederseits entlang der Randpartien ein Strom zum entgegengesetzten Pol, wo beide Ströme sich entweder ausgleichen oder sehr verlangsamt zu einer central ge- richteten, allmälich erlöschenden Strömung umsetzen. Die Strömungen treten in ganz gleicher Weise in Tropfen mit zahlreichen und dicht gestellten Vakuolen auf als in solchen mit nur spärlichen Vakuolen, erlöschen oder werden sehr verlangsamt nach Verlauf weniger Minuten und können auch durch wiederholten Druck auf das Deckgläschen immer nur vorübergehend wieder hervorgerufen werden. Die gleichen Strömungen werden auch durch Druck auf Tropfen von Emulsionen hervorgerufen, die lediglich durch Verreiben von Öl und Wasser er- zeugt worden sind. Läßt man Wasser zu Tropfen des Ölkalibreis treten, die vor dem Druck durch das Deckglas geschützt sind, so treten mit Ausbreitung des Wassers an der Tropfenoberfläche sofort sehr stürmische Be- wegungen und Formveränderungen desselben ein, starke Ein- und Aus- buchtungen, die Bildung, Rückbildung und Abschnürung von Fortsätzen, während gleichzeitig durch das Eindringen von Wasser, durch die Bildung, die rasche Vergrößerung und das Platzen von Vakuolen (die in größerer oder geringerer Zahl meist schon vor Wasserzusatz in den Tropfen, auch bei anscheinender Trockenheit des Kalisalzes, vor- handen sind) im Innern des Tropfens sehr lebhafte Strömungen her- vorgerufen werden. Sowohl durch die Abschnürung von Fortsätzen und von größeren Teilen des Tropfens als durch das Ausfließen von Tropfeninhalt beim Platzen peripherer Vakuolen verkleinert sich der Tropfen sehr beträchtlich, rundet sich ab, und die Strömungen in seinem Innern erlöschen, oder dieselben halten in der gleichen oder in wechselnder Richtung noch kürzere oder längere Zeit an, werden zu Dauerströmungen. Die letzteren sind meist von den centralen nach den Randpartien gerichtet, oder umgekehrt, und häufig, wie namentlich in Schaumtropfen des Ricinusöls, findet sich unter oder über einem nach der Peripherie gerichteten Strom ein anderer, von der letzteren nach dem Centrum ziehender, die beide gleichzeitig, wenn auch der eine nur im Diffusions- bild, gesehen werden können; seltener gehen sie von den Randpartien aus, dringen etwas nach der Mitte vor und biegen dann wieder nach dem einen oder anderen Rande um. In Fig. 1—3 ist die Richtung der Ströme durch die der Pfeile angedeutet, die Richtung der ver- 663 langsamten und erlöschenden Ströme in den abhängigen Tropfen- abschnitten durch punktierte Pfeile. Auch bei anfangs mehr gerad- linigem Verlaufe der Ströme wird ihre Richtung weiterhin, namentlich nach dem Tropfenrand zu und beim Absinken in die Tiefe, etwas bogenförmig. Die Ströme stocken und stauen sich oder werden ganz abgelenkt durch einzelne große Vakuolen oder durch nicht in Be- wegung befindliche Massen dicht gestellter Körner und Körnchen und können sogar rückläufig werden und einen Wirbel bilden, in dessen Mitte eine zufällig hier befindliche Vakuole um ihre Achse rotiert wird. Bei ungehindertem Absinken der fließenden Massen in die Tiefe wird die Strömung beträchtlich beschleunigt, um sich bei Ausbreitung der ersteren in den abhängigen Tropfenpartien zu verlangsamen und schließlich unter trägen Verschiebungen der in den letzteren befind- Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. EN Be ec m IN ar 4 » Pe ee ; \ ; be AY ar ERS RN \ fw BANN x \ Bit { En i u i i = 3 N i: _ } \ t x ' > = i ; VY £ } ¥ / > ; Sd Pr # 4 di x = = NS lichen vakuolisierten oder körnigen Massen zu verlöschen. Während der Dauer der Ströme oder nach ihrem Erlöschen entwickeln sich mitunter neue, welche andere Bahnen einschlagen. Bei der großen Feinheit der von Birrscurr hergestellten vakuolären Strukturen konnte derselbe ein Platzen von Vakuolen nicht konstatieren, dagegen läßt sich an etwas größeren ihr Anwachsen und Platzen sehr leicht und häufig beobachten, das in allen Teilen des Schaumtropfens und namentlich häufig in seinen abhängigen Partien erfolgt, wenn die mit konzentrierterer Seifenlösung erfüllten größeren Vakuolen Zeit ge- habt haben, sich innerhalb der übrigen Vakuolenmasse und der sie ein- schließenden mehr wässrigen Seifenlösung zu senken. Es finden sich dann am Boden des Tropfens Ansammlungen von Vakuolen, die mit ihrem weiteren Wachstum mehr oder weniger rasch nacheinander oder 664 zum Teil auch gleichzeitig platzen. Beim Platzen wird ihr Inhalt vorwiegend nach einer Richtung oder gleichzeitig nach allen Richtungen explosionsartig entleert, und kann auf bestehende Strömungen sowohl hemmend und zurückstauend, als beschleunigend einwirken, aber auch Strömungen erst hervorrufen. In strömungsfreien Tropfenabschnitten werden beim Bersten die benachbarten Vakuolenmassen auseinander- gedrängt, um dann in die eröffneten Bahnen wieder einzufließen, und bei erneuerten und in der gleichen Richtung erfolgender Berstungen kommt es zur Bildung von Strömen, wie sich dies namentlich an Prä- paraten von Ricinusöl häufig feststellen läßt. Die Abhängigkeit der Strömungen von wiederholten Berstungen dokumentiert sich teils da- durch, daß mit jeder neuen Berstung die Stromgeschwindigkeit vorüber- gehend beschleunigt wird, und daß mit Änderung der Richtung des entleerten Inhalts auch die Richtung des Stromes sich ändert, teils dadurch, daß die Lebhaftigkeit der Bewegung entsprechend der Ab- nahme der Zahl der größeren Vakuolen sich vermindert, um schließlich mit Verbrauch derselben ganz stille zu stehen. Erfolgen die Be- wegungsimpulse in successive wechselnden Richtungen, so kommt es auch nicht zu fortdauernden Strömungen, auch wenn die der vakuoli- sierten Masse mitgeteilte Bewegung eine so heftige ist, daß das An- dringen der letzteren an die periphere Ölhaut Ausbuchtungen derselben und Erschütterungen des ganzen Tropfens hervorruft. Da häufig ziemlich lebhafte, gleichmäßige und anhaltende Strö- mungen in Schaumtropfen beobachtet werden, welche Vakuolen über- haupt nicht in dichter Stellung enthalten und in denen Vakuolen auch nur vereinzelt und nicht rasch hintereinander bersten, müssen noch andere Ursachen vorhanden sein, welche für sich oder neben berstenden Vakuolen Strömungen hervorrufen und unterhalten können. Es kommen hier, worauf bereits BürscHLı hingewiesen hat, namentlich Diffusions- vorgänge in Betracht zwischen entleertem Vakuoleninhalt und der weniger seifenhaltigen Flüssigkeit zwischen den Vakuolen, wie solche zwischen der letzteren und dem durch die periphere Ölhaut des Tropfens ins Innere desselben diffundierten oder beim Bersten peripherer Va- kuolen direkt in dasselbe eingetretenen Wasser. Die Diffusionsvorgänge selbst können wieder beeinflußt werden durch Temperaturschwankungen einzelner Teile des flüssigen Tropfeninhalts, da beim Lösen der Kry- stalle von kohlensaurem Kali die Temperatur der beteiligten Flüssig- keitsmenge herabgesetzt wird. Nicht bloß durch Glycerinzusatz, sondern schon durch erneuten Zusatz von Wasser können Strömungen von neuem hervorgerufen werden, wobei in größeren Tropfen auch ihre centralen, vorher an der Strömung nicht beteiligten Absehnitte ins 665 Fließen geraten, während gleichzeitig die von ihnen noch einge- schlossenen Krystalle von kohlensaurem Kali gelöst und verseift werden. Schon eine rasche Verflüssigung von im Innern des Tropfens noch enthaltenen Krystallen genügt, um fließende Bewegungen hervorzurufen, und daß die in der Peripherie der Schaumtropfen enthaltene Flüssig- keit erheblich wässeriger ist als die in seinen centralen Abschnitten und somit zu Diffusionsströmen Veranlassung geben muß, läßt sich mitunter auch durch die direkte Beobachtung nachweisen, indem durch Ströme fortgeführte Krystalle erst in der Peripherie und dann rasch und vollständig gelöst werden. Wenn BürtscHhLı unter Umständen die Strömung tagelang an- halten sah, so rührt dies vielleicht daher, daß bei großer Feinheit und dichter Stellung der Vakuolen das Eindringen von Wasser ins Innere der Tropfen sehr verzögert worden ist und damit auch der Ablauf der bezüglichen, am Zustandekommen von Strömen beteiligten che- mischen und physikalischen Vorgänge. Ob und in wie weit durch Gasdiffusion die durch Hydrodiffusion entstandenen Strömungen beeinflußt werden, bleibt dahingestellt. Eine Neubildung von Vakuolen läßt sich an Stellen konstatieren, wo zwischen vakuolisierten Tropfenportionen sich nicht vakuolisiertes, homogenes Öl oder eine überaus fein und bloß granulierte Substanz befindet, die sehr wahrscheinlich aus Öl in feinster, emulsionsartiger Verteilung besteht. Bei etwas fortgesetzter Beobachtung sieht man innerhalb solcher Stellen erst einzelne sehr kleine, nicht durch Strö- mungen denselben zugeführte Vakuolen entstehen, die entweder unter allmählicher Vergrößerung an der Bildungsstelle liegen bleiben oder ganz allmählich in den Bereich benachbarter Ströme geraten und fort- geführt werden. Durch die fortdauernden Berstungen wird die Zahl der Vakuolen fortwährend vermindert, und die Reste der Wandungen finden sich als Anhäufungen von dicht gestellten Fettkörnchen und Fettkörnern, die in der Peripherie der Schaumtropfen eine mehr oder weniger breite Zone, in anderen Fällen Anhäufungen im Centrum bilden und nur ver- einzelte Vakuolen oder kleine Gruppen derselben einschließen. Die gleichen Körnchen und Körner bleiben auch da zurück, wo Fettsäuren‘ ohne Vakuolenbildung verseift worden sind, und derartige Ablagerungen bleiben an den Strömungen ganz unbeteiligt und erfahren nur passive Verschiebungen. Freie, wie in Vakuolen eingeschlossene Körnchen sind häufig in Molekularbewegung begriffen. Das durch endosmotische Aufnahme wässriger Flüssigkeit bewirkte Anschwellen und Platzen von Vakuolen setzt voraus, daß dieselben 666 eine geschlossene Ölmembran besitzen oder sich innerhalb einer con- tinuierlichen Ölschicht befinden. In Tropfen mit nicht fließendem Inhalt und in Tropfenabschnitten, die an Strömungen nicht beteiligt sind, treten dagegen in der Vakuolenwand bald nur spärliche, bald sehr zahlreiche Lücken auf, dieselbe erscheint im optischen Durch- schnitt nicht als ein kontinuierlicher, sondern als ein durchbrochener Ring, und auch die Ringsegmente bestehen häufig ganz aus dicht aneinander gerückten Körnchen, die miteinander noch verbunden zu sein scheinen, da sie keine Molekularbewegung zeigen. Es scheint demnach hier eine Verseifung stattgefunden zu haben, die nicht bis zur völligen Isolierung der Körnchen und zum Zerfall der Wan- dungen der Vakuolen geführt hat. In anderen Fällen bestehen die Wandungen aus sehr engmaschigen Netzen, was sich mitunter an den oberen und unteren Wandabschnitten größerer Vakuolen kon- statieren läßt, welche am Rande eines Tropfens frei nach außen pro- minieren. Daß die Lücken der Vakuolenwand zum größeren oder geringeren Teil aus den Berstungen minutiöser, in der Vakuolenwand selbst gebildeter Vakuolen hervorgegangen sind, geht daraus hervor, daß hie und da in den Wandungen solche kleinste Vakuolen unter- schieden werden können, die etwas buckelförmig nach der einen oder anderen Seite in das Innere der Nachbarvakuolen prominieren, während nach ihrem Durchbruch die Reste ihrer Wand als kurze Fadenstümpf- chen noch einige Zeit sichtbar bleiben. Durch die Lücken wird ein unmittelbarer Austausch zwischen dem Inhalt benachbarter, durch ge- meinschaftliche Wandungen voneinander getrennter Vakuolen vermittelt oder zwischen Vakuoleninhalt und der benachbarte Vakuolen vonein- ander trennenden Flüssigkeit, welche letztere sehr häufig außer Fett- körnchen noch sehr blasse körnige oder körnig-fädige Substanz ein- schließt, möglicherweise Schleim, Eiweißsubstanzen oder noch ungelöste Seife. Nach außen werden die Schaumtropfen entweder nur durch die betreffenden Wandabschnitte peripherer Vakuolen abgegrenzt oder durch eine besondere kontinuierliche, zarte oder dickere Ölhaut. Wie in den ersteren, so können auch in der letzteren, wenn sie zart ist, Lücken auftreten, oder an Stelle eines glatten ein gehörnter Kontur; Mitunter steht auch eine ganze periphere Maschenreihe nach Lösung ihrer Außenwandungen nach außen ganz offen, so daß die Seiten- wandungen in Form eines peripheren Besatzes des Tropfens mit kurzen, stäbchenförmigen Gebilden frei vortreten. In Fig. 4a von der Peripherie eines Tropfens finden sich Lücken sowohl in der peripheren Ölhaut (links), als in den Wandungen der rn en A Tre RER re ° 5 g id F i ; A he 5 667 angrenzenden Vakuolen; ebenso mündet bei c die Lücke in der Wand der größeren Vakuole in die Maschenräume der umgebenden kleineren Vakuolen. In Fig. 45 zeigt die periphere Ölhaut eine große, in eine periphere Vakuole einmündende Lücke neben ein paar kleineren; die Vakuolenwände sind hier wie bei d körnig. Zwischen den Va- kuolen blasses, feinkörniges oder undeutlich körnig-fädiges Material, das sich auch bei d zwischen der körnigen Wand der großen Vakuole und der nach außen angelagerten Reihe kleinerer Vakuolen findet. Abgesehen von den durch intramembranöse Vakuolenbildung ent- standenen Lücken können Wandlücken auch im Gefolge anderweiter Fig. 4. d a b iR ER: Ne: aA 4 Ref N te y Fatt & # i = ms Veränderungen eintreten. Behält man in Tropfen ohne Strömungen eine kleine Vakuolengruppe für einige Zeit im Auge, so sieht man, abgesehen von der Vergrößerung, dem Verschmelzen und Platzen von einzelnen Vakuolen, daß manche derselben ihre Form und Lagerung wechseln, häufig unter Verschiebung kleiner Vakuolengruppen, daß andere sich allmählich verkleinern und ganz oder und Hinterlassung von etwas körniger Substanz schwinden, daß ihre Membran mitunter partielle Verdickungen erhält, während andere Male in anfangs un- unterbrochenen, geschlossenen Wandkonturen kleinere und größere, an- scheinend durch Zug und Zerreißung bewirkte Lücken auftreten, die fortbestehen oder nach einiger Zeit sich wieder schließen. Bei lokaler Zunahme der Oberflächenspannung reißen auch die Wandungen ein- zelner peripherer Vakuolen ein, die nach Einreißen einer Außenwand entstandene grubenförmige Vertiefung wandelt sich in eine sich mehr und mehr abflachende Hohlschale um, und auch diese schwindet bald unter völliger Ausgleichung der Unregelmäßigkeit des Konturs des Tropfens. Zahlreiche Lücken in den Vakuolenwandungen bis zum Verschwinden einer vakuolären Struktur lassen sich auch von Tropfen einer Emulsion erhalten, die ohne KCO* nur durch Verreiben eines Tropfens Leinöl mit Wasser hergestellt ist. Die Tropfen erweisen 668 sich als mehr oder weniger gleichmäßig und dicht vakuolisiert, die Vakuolenwände nur hie und da von Lücken durchsetzt; werden aber die Tropfen auf dem Objektträger glatt verstrichen, so zerreißen die Vakuolenwände vielfach und werden ausgezogen, so daß streckenweise an Stelle der Vakuolen nur ein vielfach durch teils schmälere, teils weitere Lücken durchbrochenes Ölgerüst entsteht. An den nicht strömenden, zähen Schaumtropfen, welche man aus Olivenöl erhält, das monatelang der Einwirkung der Sonne ausgesetzt war, fand BürscaLı ein Wabenwerk von der. gewöhnlichen Beschaffen- heit, während dasselbe an den von mir hergestellten Präparaten aus- gezeichnet war durch vielfache Lücken in den Vakuolenwandungen und durch eine körnige Beschaffenheit derselben, so daß sehr häufig der Tropfen in seiner ganzen Ausdehnung ein körniges, auf den ersten Blick auffallendes Aussehen darbot. Das gleiche körnige Aussehen boten auch die Züge von parallelen Fibrillen und Fasern dar, zu welchen bei Druck auf das Deckgläschen die Vakuolenwandungen unter teilweiser Verschmelzung ausgezogen werden. Ahnliche fibrilläre Strukturen sah BAMBEKE !) aus dem Kerninhalt von Wirbellosen hervor- gehen, wenn derselbe durch Druck und Zug zum Austreten gebracht wurde. Eine Vergleichung der Strukturen von Ölschaumtropfen mit den vakuolären Strukturen einiger Protoplasmakörper, namentlich solcher von niederen Organismen, hat BÜürTscHLı ergeben, daß beide Objekte in ihrer Struktur die überraschendste Übereinstimmung darbieten, und daß überhaupt die angebliche Netzstruktur des Protoplasmas lediglich der Ausdruck einer Vakuolisierung desselben ist. In allen diesen Fällen handelt es sich im optischen Durchschnitt der Teile zwar um ein Netzwerk mit runden oder polygonalen Maschen, die 3 zur Bildung eines Netzknotens zusammentretenden scheinbaren Fäden sind aber thatsächlich nur die Durchschnittsbilder von Wabenwänden, die Knoten- punkte die Durchschnittsbilder von Wabenkanten, die Netzmaschen stellen mithin nur den Durchschnitt eines allseitig durch solide Wandungen abgeschlossenen Raumes dar. In betreff der Struktur der tierischen und pflanzlichen Zellen habe ich bereits in früheren Mitteilungen wiederholt und zum Teil mit speziellem Bezug auf die Angaben Herrzmann’s hervorgehoben, daß man nicht erwarten darf, überall das Bild von Netzen mit verdickten Knotenpunkten zu finden, daß sehr häufig kleinere und größere Lücken in den Maschensepten auftreten oder statt der Netze oft nur zickzack- 1) Des déformations artific. du noyau. Arch. de Biol., T. VII, 1886, 669 förmige Figuren oder auch nur isolierte Körnchen mit kurzen, fädigen Fortsätzen und optische Durchschnitte von Fäden, während anderer- seits bei parallel fein fibrillären Strukturen Netze vorhanden sein, aber als solche nicht erkannt werden können, wenn die die Fibrillen nach auf- und abwärts verbindenden Fäden sich mit den Knötchen der Fibrillen unter einem Winkel von 45° zur Ebene des Gesichtsfeldes verbinden. Überaus häufig werden ferner in Epidermis, Drüsen-, Bindegewebs- und Nervenzellen die netzförmigen Strukturen durch- zogen von einem derberen, weitmaschigeren Gerüst, dessen Bälkchen gleichfalls teils schmälere, teils weite Lücken aufweisen. Vielfach werden auch in Tier- und Pflanzenzellen die Maschenräume durchsetzt von Fäden, welche in den ihnen zunächst liegenden Knotenpunkten sich gar nicht sondern, unter Überschneidung einer Anzahl Maschen, erst mit entfernteren Knotenpunkten verbinden, was sich gleichfalls mit der Annahme einer Wabenstruktur nicht vereinigen läßt !). Ganz absichtlich habe ich in den Fällen, wo sich zwischen feinen Körnchen und feinen, kurzen Fädchen zwar mehr oder weniger zahlreiche Ver- bindungen, aber keineswegs überall geschlossene Maschen nachweisen lassen, wie es nach der Annahme BürtschLı’s der Fall sein müßte, nur von feinkörnig-fädiger oder von netzförmiger Substanz, aber nicht von Netzen gesprochen. Zum Belege des Gesagten will ich nur auf ein paar der früher gemachten Beobachtungen verweisen. „Viele Kernkörper der Ganglienzellen der Vorderhörner bestehen aus feinsten, sehr engmaschigen Fadennetzen, und die schon bei schwächerer Vergrößerung sichtbaren Vakuolen besitzen keine geschlossene, sondern eine durchbrochene Hülle (Sitzungsber. d. Jen. Ges. f. M. u. Naturw., 1880); die Körnchen des Zellkörpers hängen vielfach untereinander 1) Eine sowohl von der meinigen als von der Bürscaur's verschiedene Ansicht hat in neuerer Zeit ALtmann in seiner Granulartheorie vertreten; solauge derselbe aber bestreitet, daß die durch Einwirkung von Reagentien erhaltenen Bilder von Strukturen einer Kontrolle durch den Vergleich der letzteren mit denen lebender Zellen bedürfen, entziehen sich die von ihm erhaltenen Resultate einer Besprechung. Nur in betreff der Kerne in den Staubfädenhaaren von Tradescantia will ich bemerken, daß die von ALT- MANN angezweifelten Strukturen derselben sehr rasch deutlicher werden, wenn man für wenige Augenblicke induzierte Ströme durch das Präparat treten läßt. Sind die Ströme nur so stark, um für einige Zeit die Proto- plasmaströmungen zu sistieren, so nimmt auch der Kern seine frühere blasse oder eine ganz homogene Beschaffenheit wieder an, anderenfalls verschmelzen seine dunkler und deutlicher gewordenen Stromateile zur Bildung eines sehr derben, glänzenden Gerüsts, 47 670 durch feine Fäden zusammen... und zwischen die anastomosierenden Knotenpunkte eingestreut finden sich außerdem feinere und derbere, gabelförmig gespaltene oder reiserförmig verzweigte Fäden“ (Unters. über Struktur, Lebenserscheinungen u. Reaktionen tier. u. pflanzl. Zellen, S. 190). „Die Zellsubstanz der Zellen im Ganglion Gasseri der Ratte ent- hält zahlreiche, zum Teil mit den Körnchen zusammenhängende Fäden, außerdem Fäden, die zur Bildung zickzackförmiger Figuren verbunden sind“ (S. 191). „In den Epidermiszellen von Froschlarven erscheinen die Netze bald als geschlossene, bald sind einzelne der die Maschen begrenzenden fädigen Septen von Lücken durchbrochen“ (S. 202). In den Eiern von Toxopneustes lividus bestehen zwischen den Knoten und Körnchen des Protoplasmas zwar sehr zahlreiche Ver- bindungen, aber auch so viele Lücken, durch welche benachbarte Maschen offen miteinander kommunizieren, daß man viel eher von einem fädigen Gerüst als von einem Netzwerk sprechen kann. Während die Netzstruktur somit nicht einfach als der Ausdruck einer Vakuolisierung des Protoplasmas betrachtet werden darf, ist von mir andererseits der Nachweis geliefert worden, daß die Substanz von anfänglich völlig geschlossenen Vakuolenwandungen sich zu Netzen und Gerüsten differenzieren kann, und es ist zu vermuten, daß analoge Ver- änderungen den Vakuolenmembranen auch bei anderen Objekten zu- kommen. In den vakuolisierten Körnern aus den Köpfchen der Drüsen- haare von Pelargon. zon. erscheint dann die anfangs bläschenförmige Vakuole im Durchschnitt nicht mehr in Form eines geschlossenen Ringes, sondern zeigt erst vereinzelte, dann zahlreichere und zum Teil weitere Lücken, sondert sich zu einzelnen Körnchen und zu Faden- stücken, die sich zum Teil verdicken, mit denen der Wandung benach- barter Vakuolen verschmelzen und sich bald zur Bildung von eng- oder weitmaschigen Netzen, bald zur Bildung von derberen Fäden, Strängen und strahligen Knoten verbinden, welche vielfach anasto- mosieren und damit ein den Binnenraum des Köpfchens in größerer oder geringerer Ausdehnung durchsetzendes Gerüst darstellen. Nach ihrer Bildung verändern Fäden, Stränge und Knoten häufig allmählich ihre Form und nehmen noch an Stärke zu!). Geht dagegen, wie es mitunter der Fall, der Verflüssigungsprozeß gleichzeitig von. ver- schiedenen Stellen des Korninnern aus, so kommt es nicht zur Bildung 1) Untersuchungen über Struktur, Lebenserscheinungen etc., Jena 1884, S. 265. ee ee a + a 671 einer einzigen großen Vakuole, sondern es werden Körnchen isoliert, die von einer kugelschalenförmigen, flüssigen Hülle umschlossen werden, wie dies von mir auch an manchen Körnern in den Geweben und Blut- körpern von Crustaceen beobachtet wurde. In den meisten Fällen bestehen Schichten netzförmigen Proto- plasmas nicht aus regelmäßig übereinander gelagerten und parallel zur Einstellungsebene orientierten Netzlamellen, wo dies aber der Fall, giebt auch der Nachweis der Verbindungsfäden zwischen 2 übereinander ge- lagerten Lamellen darüber Aufschluß, daß es sich um solche und nicht um Vakuolen handelt. Sind die Maschen relativ weit, die Netzfäden dementsprechend lang, so treten diese Verbindungsfäden und nur die- selben im optischen Durchschnitt als scharf gezeichnete Körnchen hervor, deren Lage und Verteilung genau der der Knotenpunkte des vorher, bei nur sehr wenig veränderter Einstellung, sichtbaren Flächen- bildes entspricht, ein Verhalten, was ich vor geraumer Zeit für gitter- förmige Netzlamellen in den Chlorophylikörpern von Aloé und Aspidistra mit regelmäßig quadratischen oder rechteckigen Maschen ganz be- sonders hervorgehoben habe !). Gerade mit Bezug auf die erwähnten Beobachtungen über Bildung von Netzen und Gerüsten aus anfänglich soliden Vakuolenwandungen könnte man vermuten, daß überall, wo Netzstrukturen nachweislich sind, sie sich aus den letzteren entwickeln; indessen auch diese An- nahme erweist sich als nicht zutreffend, da vielmehr einzelne Fäden, derbere wie feine Gerüste und Netze sich unmittelbar aus homogenen oder, nach Verflüssigung präexistierender Teile, homogen gewordenem Plasma entwickeln können. In den Krebsblutkörpern werden, nach Verflüssigung eines Teiles ihrer Körner und Körnchen, häufig wieder- holt Netzlamellen aus homogenem Plasma gebildet und rückgebildet. Werden die Bewegungen der Tentakel von Hydra durch Druck auf das Deckglas verlangsamt, so läßt sich während der Bewegungspausen sowohl im Ento- als im Ektoderm stellenweise die Bildung einzelner Fäden, wie von Netzlamellen aus homogener oder sehr fein granulierter Substanz wahrnehmen, die bezüglich der Feinheit der Fäden, wie der Form und Weite der Maschen die größten Verschiedenheiten darbieten und denen in Pflanzenzellen mit strömendem Plasma nicht bloß nach ihrer Form, sondern auch darin gleichen, daß ihre Teile die gleichen Bewegungsvorgänge und die gleichen Um- und Rückbildungen wahr- nehmen lassen, und daß nach ihrem Zerfall zu feingranulierter Substanz aus derselben sich ähnliche Formelemente von neuem entwickeln. 1) Beobachtungen über Struktur etc., Jena 1880, S. 24 u. 29. 41 * 672 ns Ebenso unterliegen die Netz- und Gerüststrukturen in lebenden Eiern von Strongylocentrotus lividus, in den Ganglienzellen des elektrischen Lappens von Torpedo wie in der grauen Substanz des Gehirns von Torpedo und Raja ast. einem unausgesetzten Wechsel nach ihrer Form und Feinheit, nach der Weite der Maschen wie nach der Verbindungs- weise und dem Brechungsvermögen der Teile, dieselben verflüssigen sich und verschmelzen zum Teil, werden neugebildet, und alle diese Vorgänge kombinieren sich in der mannigfaltigsten Weise. Hie und da treten dabei in einzelnen derberen Gerüstknoten und Strängen Va- kuolen auf, wo dies aber der Fall, lassen sich die letzteren als solche an ihrer Helligkeit leicht erkennen. Bei Erwähnung des Vorkommens von Vakuolen in embryonalen Zellen, in den Kernkörpern von Ei- und Nervenzellen, in Drüsenzellen, in absterbenden oder in durch Wasserzusatz veränderten Zellen haben die betreffenden Beobachter sich begnügt, das Vorhandensein von Va- kuolen einfach zu konstatieren, da die Helligkeit des Innern der Vakuolen bei tiefer Einstellung eine so auffallende ist, daß die Vakuolen sogar als „lochförmige Körper‘‘ bezeichnet wurden, und demnach eine be- sondere weitere Begründung der Annahme von Vakuolen ganz über- flüssig erscheinen mußte. Auf den Nachweis des Vorhandenseins oder auf das Fehlen einer distinkten Vakuolenmembran ist dabei kein be- sonderes Gewicht gelegt worden. Durch ihre Helligkeit werden nun nicht bloß größere, sondern auch die kleinsten Vakuolen charakterisiert und sind dadurch ohne weiteres von dem schwächer brechenden Maschen- inhalt der umgebenden Protoplasmanetze zu unterscheiden, so z. B. in der Epidermis junger lebender Tritonenlaren, wo nach 1—2-stündiger Beobachtung in manchen Zellen einzelne sehr kleine, allmählich an- wachsende Vakuolen entstehen. Wenn nun BürschLı das ganze Proto- plasma für vakuolisiert ansieht, so muß er auch die bisher als Vakuolen bezeichneten Gebilde als ganz besondere, von dem Inhalt des von ihm angenommenen Wabenwerks wesentlich verschiedene mit einer beson- deren Benennung versehen. Bezüglich der Beziehungen der Strömungen in Schaumtropfen zu Protoplasmaströmungen ist hervorzuheben, daß die Verlangsamung und das Aufhören der letzteren bei gehindertem Sauerstoffzutritt auf innige Beziehungen derselben zu den Stoffwechselvorgänge hinweist, und daß die obenerwähnten, unter Annahme einer periodischen Ausbreitung von Eiweißseife nicht erklärbaren Besonderheiten in der Körnchenbewegung von mir in den Strömen von Ölschaumtropfen nicht nachgewiesen werden konnten, 673 Nachdruck verboten. Bewegungserscheinungen im Gehirn von Leptodora hyalina. Von R. WIEDERSHEIM. Mit 5 Abbildungen. Schon seit einer Reihe von Jahren war mir aufgefallen, daß in den feineren Strukturverhältnissen des oberen Schlundganglions, d. h. des Gehirnes, von Leptodora hyalina bei verschiedenen Individuen derselben Größe und desselben Geschlechtes mehr oder weniger bedeu- tende Verschiedenheiten existieren. Im Oktober dieses Jahres konnte ich sogar konstatieren, daß bei einem und demselben Individuum, welches ich mehrere Tage hindurch lebendig in der Gefangenschaft hielt, die betreffenden Strukturverhältnisse einem fortwährenden Wechsel unter- worfen waren, ja, daß gewisse Elementarorgane des Gehirnes zu ver- schiedenen Stunden des Tages eine wechselnde Beschaffenheit und Gruppierung zeigten. Hierauf einmal aufmerksam geworden, verschaffte ich mir eine große Zahl von lebendem Material, welches sämtlich aus dem Bodensee stammte, und begann die betreffende Erscheinung eingehender zu ver- folgen. Jeder, der sich mit dem Studium dieses Tieres !) befaßt hat, weiß, daß die Leptodora vermöge ihrer Durchsichtigkeit eines der schönsten Objekte zur Erforschung tierischer Organisation und tie- rischen Lebens darstellt. Es ist gar keine weitere Vorbereitung nötig, um den Verdauungsprozeß, das Spiel des Herzens und der Muskeln etc. bei dem in einer Glaszelle liegenden Tier selbst bei stärkerer Vergrößerung aufs genaueste verfolgen zu können. Daß dabei für stetige Wasserzufuhr gesorgt werden muß, ist selbst- verständlich, und ich habe mich zu diesem Zweck des For’schen Com- pressoriums mit großem Vorteil bedient. Allein zur klaren Erkenntnis gerade desjenigen Organes, worauf es mir bei meinen Untersuchungen allein ankam, sind noch weitere Vorsichtsmaßregeln nötig, Man muß Chloroform anwenden, um das Gehirn in die nötige Ruhelage zu bringen. 1) Ich erinnere hierbei an die Arbeit von A. Weismann, Über Bau und Lebenserscheinungen von Leptodorahyalina. Zeitschrift f. wiss, Zool., Bd. XXTV, 1874, 674 Unterläßt man dies, so wird das Gehirn durch das beharrliche und äußerst lebhafte Spiel der Augenmuskeln fortwährend hin und her- ‚gerissen, und entzieht sich so einer genauen Kontrolle. Eine 1—2 Minuten lang dauernde Einwirkung der Chloroformdämpfe genügt zur Erreichung jenes Zweckes vollständig: das Gehirn liegt völlig ruhig, während die Peristaltik des Darmes und die Herzaktion noch fort- dauert. Letztere muß, um sichere Resultate zu erreichen, noch so lebhaft sein, daß der Blutstrom nach wie vor in dorso-ventraler Richtung zur Umspülung des Gehirns und des caudalwärts schauenden Abschnittes des Sehorganes in den Kopf getrieben wird. Verpaßt man den richtigen Zeitpunkt der Narkose, so dauern zwar die genannten Prozesse oft noch eine Stunde und länger fort, allein das Tier ist nicht mehr aus seinem Schlafe zu erwecken und stirbt ab. Daß in diesem Fall etwaige Veränderungen im Gehirn keine reinen Bilder mehr ergeben, ist natürlich, und ich bemerke ausdrücklich, daß alle von mir mitzuteilenden Resultate nur an solchen Tieren gewonnen wurden, welche aus der Narkose wieder erwachten und später noch tagelang am Leben erhalten werden konnten. Wendet man die nötige Vorsicht an, so kann ein und dasselbe Exemplar sogar mehrere Male zur Untersuchung dienen. Dabei nehmen allerdings die später zu schildernden Bewegungs- erscheinungen an Intensität immer mehr ab und sind deshalb viel schwieriger zur Anschauung zu bringen. Das obere Schlundganglion von Leptodora liegt bekanntlich ganz vorne im Kopf und besteht aus zwei durch eine leichte Einschnü- rung voneinander getrennten Abschnitten, einem größeren hinteren, welcher dem Gehirn im engeren Sinne entspricht, und einem vor- deren kürzeren, dem sogenannten Ganglion opticum!) (Fig. 1, G, Gopt). An letzteres schließt sich das nach allen Richtungen seine Strahlenkegel richtende, in einer bindegewebigen Kapsel liegende, große Auge (Ag), welches durch starke Muskeln (Mm) bewegt wird, unmit- telbar an. Der dieselben versorgende Nerv (N) entspringt aus der vorderen Zone des eigentlichen Gehirnes, während weiter hinten die (zumal beim Männchen) viel stärkeren Nerven (Nv) zu den Riech- 1) Das Sehganglion besteht, wie Weismann gezeigt hat, ursprünglich aus zwei seitlichen Ganglien. Auch beim erwachsenen Tier finden sich noch deutliche Spuren der paarigen Anlage, doch will ich auf diese Ver- hältnisse, da sie bei der vorliegenden Untersuchung von keiner Bedeutung sind, nicht näher eingehen. | = lp ER rt ee eee et LONG LE ae AND fühlern (RF') hinziehen. Wenig weiter rückwärts verjüngt sich das Gehirn plötzlich und geht in die Schlundkommissur (Schlco) über. Diese kurzen Andeutungen mögen zur allgemeinen Orientierung genügen. Wendet man stärkere Vergrößerungen an, so kann man im Innern des Sehganglions sowohl wie im eigentlichen Gehirn gewisse Gebilde unterscheiden, welche in typischer Form bei allen Individuen stets wiederkehren. Im Sehganglion !) handelt es sich um einen rundlich-ovalen, gegen das Auge zu etwas abgeplatteten Körper, welcher durch eine quer- gerichtete Körnerzone (Kz) in einen vorderen und hinteren Bezirk zerfällt. Ersterer (F') besteht aus deutlichen, ins Auge eintretenden - Fibrillen, im hinteren (Fa) bemerkt man äußerst zarte Fasern, welche, von dem Punkt + ausstrahlend, im Lauf gegen die obengenannte Körner- zone in ihrer Gesamtheit eine Art von Glockenform erzeugen. Von dem Punkt + aus senken sich alle diese Fasern nach rückwärts in jenen Abschnitt des Gehirnes ein, welcher später als Pars mobilis näher geschildert werden soll. Im Gehirn sieht man in einer Querlinie, welche dem Abgange der Riechfühlernerven (Nv) entspricht, ein wurstartiges, aus kleinen Ganglienzellen bestehendes Gebilde (W)?), aus welchem die eben er- wähnten Nerven ihren Ursprung nehmen. Eine ungleich größere Zahl (*) von Nervenfasern tritt aus dieser Centralmasse zur Schlundkommissur und ferner zu zwei weiter nach vorne gelegenen Organen, einem wal- zen- und einem daran sich anschließenden kugelförmigen (Wa und Ku). In diesem letztgenannten kugeligen Gebilde befindet sich eine in Quer- richtung angeordnete feinste Körnerlage, und aus dieser gelangen die Nervenfasern in die Pars mobilis des Gehirnes. In letztere strahlen auch Faserzüge ein, welche seitlich im Gehirn (7) etwa in Henkel- form angeordnet sind. Dieselben werden von einer hyalinen Randzone (Rz) begrenzt. Alle die bis jetzt geschilderten Teile möchte ich, da ich an ihnen mit Ausnahme zweier Stellen, auf die ich später noch zurückkommen werde, niemals irgend welche Bewegungserscheinungen wahrzunehmen 1) Wie man sieht, decken sich meine Befunde am Ganglion opticum nicht ganz mit denjenigen von J. CARRIERE, welcher seine Untersuchungen an nicht lebenden Tieren, die übrigens vortrefflich konserviert gewesen zu sein scheinen, anstellte (vgl. J. CaRkIkRE, Die Sehorgane der Tiere, vergleichend anatomisch dargestellt. München und Leipzig 1885.) 2) Von der Fläche gesehen, stellt dasselbe eine kreisrunde dicke Scheibe dar, 676 vermochte, als Partes fixae des Gehirnes und des Ganglion opti- cum bezeichnen. Ich habe dieselben nur in den allgemeinsten Um- rissen und zwar insoweit geschildert, als sie am frischen, lebenden Organe wahrgenommen werden können. Künftigen Arbeiten, unter Fig. 1. Skizze des ge- samten oberen Schlundgang- lions von Leptodora hyalina, nach dem leben- den Tiere entworfen. Über die Buchstubenerklärung 3. den Text. Anwendung von Farben, Reagentien und der Schnittmethode, muß es vorbehalten bleiben, Aufschluß über alle feineren Details zu geben. Mir kam es nur darauf an, die Aufmerksamkeit der Fachgenossen auf jene Zone des Gehirnes zu richten, welche zwischen der hinteren (caudalen) Grenze des Sehganglions und dem obenerwähnten Körper (Ku) liegt. Sie nimmt etwa das vordere Drittel des eigentlichen Ge- hirnes ein (Mob) und besteht aus einer körner- und zellenreichen Masse, ohne daß man von einer regelmäßigen Form und Schichtung der stark lichtbrechenden Gebilde reden kann. Es handelt sich hier um die oben schon erwähnte Pars mobilis des Gehirnes, und auf Grund der hier beharrlich sich abspielenden Bewegungserscheinungen 3 : hi 677 konnte ich den Satz aussprechen, daß kein einziges Gehirn dem an- deren vollkommen gleiche. Eine erschöpfende Beschreibung von den hier waltenden Vor- gängen zu entwerfen, ist außerordentlich schwer, und besser als viele Worte mag die Betrachtung der folgenden vier Skizzen dienen. Alle Fig. 2—5. Das Gehirn von Leptodora hyalina, mit der Camera nach einem und demselben Tier in verschiedenen Phasen der Bewegung bei der gleichen Tubus- Einstellung skizziert. Nur die „Pars mobilis‘‘ (Mod) ist genauer ausgeführt, und auch von dieser nur die am meisten hervortretenden Körner und Zellen. Vac Vacuole in suc- cessiver Verkleinerung (Kontraktion) begriffen. Gopt Ganglion opticum. Schico Schlund- kommissur. Zur Erklärung aller übrigen Partieen vgl. Fig. 1. liegen in bestimmten zeitlichen Intervallen auseinander: Fig. 2 und 3 zwölf, Fig. 3 und 4 acht, Fig. 4 und 5 fünfzehn Minuten. Daraus läßt sich erkennen, daß die Bewegungen langsam erfolgen, und in weitaus den meisten Fällen kann man dieselben nicht anders denn als ein träges Fließen bezeichnen, das in seinen einzelnen Phasen oft nur schwer zu kontrollieren ist. — Ich gebe einige Beispiele. — Ein zuvor rundliches Gebilde, in welchem aber ohne Anwendung von Reagentien häufig kein Kern wahrzunehmen ist, nimmt allmählich eine längliche Form an, wird, wenn es zuvor hell war, plötzlich trübe, zeigt einige Minuten später einen oder mehrere spitze oder abgerundete Ausläufer, bekommt dann da und dort von der Peripherie her Einrisse und kann schließlich in Wurstform übergehen, die mit ihren freien Enden weit geöffnet bleibt oder ringartig zusammenschließt. Oder ein anderer Fall, der in demselben Sehfeld zur Beobachtung 678 kommen kann: eine blasenartige, einen großen trüben Kern umschließende Masse taucht plötzlich an einer Stelle aus der Tiefe auf, wo zuvor nur | eine feinkörnige Punktsubstanz lag; sie vergrößert sich zusehends, ohne die Kugelform aufzugeben, bald aber liegt an Stelle des zuvor einheit- lich erscheinenden trüben Kernes ein ganzer Haufen kleiner, sehr stark lichtbrechender Körnchen, die eine langsame Bewegung zeigen, sie können mehrere Minuten bestehen und schließlich vollständig ver- schwinden. Nicht selten treten auch vakuolenartige Gebilde!) auf, welche unter ganz allmählicher Verkleinerung (Kontraktion) im Laufe von 12—15 oder mehr Minuten ebenfalls wieder verschwunden sein können (Fig. 2—5). Wieder ein anderes Mal tauchen plötzlich oder erst allmählich helle Stellen auf, während sich benachbarte verdunkeln, gerade als würde ein Schatten darüber wegziehen. Offenbar handelt es sich im letzteren Fall um Strömungserscheinungen der intracere- bralen Lymphe. Nicht alle körnigen und zelligen Organe der betreffenden Gehirn- zone unterliegen gleich starken Schwankungen ; so scheinen gewisse Hauptgruppen, wenn sie auch temporär einen Formwechsel erleiden, ihre ursprüngliche Lage beizubehalten. Die hierbei in Betracht kom- menden Mikroelemente zeigen am häufigsten und längsten eine Halb- mond-, Biskuit- oder Spitzweckform. In dieser können sie tagelang verharren, und an manchen derselben konnte ich überhaupt keine Ver- änderungen konstatieren. Sie zeichnen sich durch hellleuchtenden Glanz und durch ungemein scharfe Konturen aus. Die letztgenannten cha- rakteristischen Merkmale gelten auch für die Körnerzone des Opticus- Ganglions und der Kugelzone des Gehirns (Fig. 1 Kz und Ku). Hier wie dort zeigt sich häufig ein temporäres Aufleuchten der einzelnen Körner, und es wollte mir manchmal scheinen, als ob es sich an beiden Stellen auch um Bewegungen (wechselnde Gruppierung der Körner) handeln würde, doch wage ich dies nicht bestimmt zu behaupten. Diese meine Beobachtungen führen also zu dem Resultate, daß sich im Innern des Gehirnes gewisser Crustaceen Bewegungsprozesse abspielen, welche an eine ganz bestimmte Zone desselben gebunden 1) Dieselben können auch an nicht narkotisierten Tieren deutlich wahrgenommen werden, während dies bei den kleineren Körnern und den Ganglienzellen der zitternden Bewegung des Gehirnes wegen nicht möglich ist. 679 sind. Offenbar kommt dieser Zone, mit welcher sämtliche Hauptfaser- systeme des Gehirnes wie des Sehganglions in Verbindung zu stehen _ scheinen, eine hohe morphologische und physiologische Bedeutung zu. Aus meinen Untersuchungen läßt sich aber noch der weitere Satz ableiten, dafs die centrale Nervensubstanz nicht in starre For- men gebannt, sondern dafs sie aktiver Bewegungen fähig ist. Weiteren Untersuchungen wird es vorbehalten sein, zu ergründen, welche Rolle jene Bewegungsprozesse im Gehirnmechanismus zu spielen berufen sind. Freiburg i/B., Ende Oktober 1890. Abnorme Maschenbildung im Verlaufe der Arteria collateralis ulnaris beim Pferde, durch welche der Nervus ulnaris hindurchgeht. Von Dr. Wranımır Kotczycxt, Assistent der Anatomie an der k. k. Tierarzneischule in Lemberg. Mit 2 Abbildungen. An beiden vorderen Extremitäten eines Pferdes fand ich ein un- gewöhnliches Verhalten des Nervus ulnaris zur Arterie, welche derselbe förmlich durchbohrt, indem er durch eine von derselben gebildete Masche hindurchgeht. Soweit meine Erfahrung reicht, kommen Abnormitäten bei Tieren meistens beiderseits vor; wenn irgend eine Abnormität auf der linken Extremität angetroffen wird, ist es sehr wahrscheinlich, eben solche auf der rechten zu finden. Da in diesem Falle die Abnormität auf der rechten Extremität sich etwas anders verhält als auf der linken, so ist es angezeigt, das Ver- halten an beiden Extremitäten besonders zu beschreiben. Eine längs des Nervus ulnaris bis zum unteren Teile des Vorder- armes sich hinziehende Fortsetzung der Art. collateralis ulnaris anastomosiert beim Pferde mit einer, im unteren Teile des Vorderarmes von der Hauptarterie!) oberhalb des Carpalgelenkes entspringenden, 1) Die Hauptarterie des Vorderarmes beim Pferde wird gewöhnlich als hintere Radialarterie bezeichnet. Nach Prof. Dr. Kapyr ist dieselbe als mit der bei Menschen als Abnormität vorkommenden Arteria 680 ziemlich starken Arterie, welche sich an der hinteren Seite des Schienbeins (Metacarpus), vom Gleichbeinbande bedeckt, verzweigt, und welche von den Veterinäranatomen als hintere äußere Zwischenknochenarterie des Schienbeins bezeichnet wird. Diese Arterie ist nach der bis jetzt noch nicht publizierten Anschauung meines geehrten Lehrers, des Herrn Prof. Dr. Kapyı, als unterer Teil der Arteria ulnaris hom, aufzufassen (Fig. 1 a. u). Diese Arteria ulnaris verläuft von ihrem Ursprunge an fast quer ulnarwärts unter die Sehne des Musc. ulnaris internus und Musc. ulnaris externus, wo sie eben durch den Endzweig der Art. collateralis ulnaris (Fig. 1a. c.u.) verstärkt wird. Aus dieser Verbindung entstehen gewöhnlich zwei Arterien (Fig. 1 g. g), von welchen eine die Endsehnen des Musc. ulnaris externus und Musc. ulnaris internus versorgt, und die andere als eigentliche Art. interossea volaris externa (GurLT) auf den Metacar- pus sich begiebt. Auf diese Weise bilden hier alle genannten Arterien eine kreuzförmige Figur. Indem nun der Nervus ulnaris mit Art. collateralis ulnaris sich bis zur beschriebenen Kreuzungsstelle begiebt und weitergeht, kreuzt er normalerweise die Art. ulnaris noch vor seiner Verbindung mit dem Ramus lateralis (externus) nervi mediani (Fig. 1 r.e.n.m.). Anstatt der einfachen Kreuzung des Nerven mit der Arterie fand ich im vorliegenden Falle an beiden Extremitäten an der Verbindungs- stelle der besprochenen Arterien eine Maschenbildung, durch welche entweder der ganze Nerv (rechte Extremität) oder ein Teil seiner Fasern (linke Extremität) hindurchgeht. An der rechten Extremität (Fig. 1) fand ich die Verhältnisse einfacher. Hier bildet die Art. collateralis ulnaris unmittelbar vor ihrer Verbindung mit der Art. ulnaris eine Bifurcation, deren beide Arme sich wieder vereinigen, um als einfaches Gefäß in die Art. ulnaris einzumünden (Fig. 1 0). Durch diese Masche geht der ganze Nervus ulnaris hindurch, was den Eindruck einer Perfo- ration der Arterie durch den Nerven macht. Die Masche ist länglich- oval, ihre Öffnung in der Längsachse, etwa 3 mm lang. Beide Arme der Masche sind gleich dick. Der Nerv durchbohrt dieselbe, indem er von der Oberfläche in die Tiefe dringt. mediana homolog aufzufassen und daher als Medianarterie zu be- zeichnen. Erst im unteren Teile des Vorderarmes giebt sie Zweige ab, welche den anderen Vorderarmarterien (Art. ulnaris und A. radialis) des Menschen entsprechen. 681 Auf der linken Extremität (Fig. 2) ist dieses Verhältniss viel kom- plizierter. Während im ersten Falle nur die Art. collateralis ul- naris die Masche bildet, trägt hier auch der Stamm der Art. ulnaris zur Bildung der Masche (Insel) bei. Die Art. collateralis ulnaris >= a.cu, IHM MM)YT NN) DD Da LALA NN UHR“ ) y Lee ph) Fig. 1. Rechte Extremität, nat. Gr. a. br. Art. brachialis, a. m. Art. mediana, a. r. Art. radialis, a. v. Art. ulnaris, a. c. u. Art. collateralis ulnaris. o. arterielle Maschen- bildung, g. g. arterielle Zweige (von denen eine Art. interossea volaris externa), n. u. Nervus ulnaris, r.e.n.m. Ramus externus nervi mediani, r.i.n.m. Ramus internus nervi mediani. Fig. 2. Linke Extremität, nat. Gr. o. arterielle Maschenbildung, o‘ Maschenbildung des Nervus ulnaris, » Ursprung (Anastomose) der Ulnararterie von der Art. radialis. Andere Erläuterungen siehe Fig. 1. teilt sich nämlich in zwei Zweige, von denen der ulnarwärts befindliche viel dünner (3—4mal) ist als der andere, und welche beide getrennt in die Art. ulnaris münden (Fig. 20). Es entsteht dadurch nicht eine länglich-ovale, sondern eine mehr weniger dreieckige Öffnung mit einem spitzen Winkel. Die Masche (Insel) wird also nicht nur durch die Arme der Art. collateralis ulnaris, sondern auch durch einen Teil der Art. ulnaris gebildet. An dieser Stelle teilt sich auch der Nervus ulnaris in 2 Zweige, welche sich jedoch bald wieder miteinander verbinden, so daß auch im Nerven eine Maschen- oder Inselbildung vorliegt (Fig. 2 0’). Einer von diesen Zweigen geht über die anastomosierenden Arterien oberflächlich hinweg, während der zweite Zweig durch die arterielle 682 Insel in die Tiefe dringt, um sich mit dem ersteren bald wieder zu vereinigen. Die Arterien und Nerv bilden auf diese Weise zwei in- einander greifende Ringe, welche sich gegeneinander so verhalten, wie die Glieder einer Kette. Die Masche des Nerven ist verhältnismäßig viel länger (8 mm) als die arterielle, was während der Beugung im Carpalgelenke die Verschiebung des Nerven in der arteriellen Masche ermöglicht. Maschenbildung an Arterien kommt ohne ersichtliche Ursache manchmal vor. Ich habe auch einmal beim Pferde eine solche am Nacken gesehen — einen Nerven in derselben habe ich jedoch nicht bemerkt. Die Maschenbildung der Arterien um die Nerven läßt sich aus Anastomosenketten erklären, welche Nerven umspinnen, wie es beim Nervus ulnaris, meinen Beobachtungen zufolge, der Fall ist. Auf der linken Extremität desselben Pferdes fand ich auch einen abnormen doppelten Ursprung der Arteria ulnaris. Diese Arterie geht von dem Hauptstamme unterhalb des Ursprunges der Arteria radialis (Fig. 2 a.r.) (innere hintere Zwischenknochenarterie, LEI- SERING, MÜLLER) ab, ist jedoch auch mit letzterer durch eine dünne Anastomose verbunden (Fig. 2 p.). Auf diese Weise besitzt die Art. ulnaris in diesem Falle einen doppelten Ursprung. Der dickere Stamm geht vom Hauptstamme (Art. mediana), der andere schwächere von der Art. radialis ab. So entsteht eine Masche, deren Länge etwa 2 mm beträgt. Dieser doppelte Ursprung der Art. ulnaris erklärt die Varia- bilität der Ursprünge der beiden Vorderarmarterien (sog. tiefen Schien- beinarterien) beim Pferde, nämlich der Art. radialis und der Art. ulnaris. In manchen Fällen entspringen die Art. radialis und die Art. ulnaris mit einem gemeinsamen Stämmchen vom Haupt- stamme, in anderen Fällen entspringen sie getrennt. Der gemeinsame Ursprung beider Arterien erklärt sich aus der Persistenz jener ver- hältnismäßig dünnen Anastomose zwischen ihnen, welche im vorlie- genden Falle sich vorfindet. Lemberg, am 15. November 1890. Frommann’sche Buchdruckerei (Hermann Poble) in Jena. ER ye ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Amtliches Organ der Anatomischen Gesellschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der „Anatomische Anzeiger‘ erscheint in Nummern von etwa 2 Druckbogen. Um ein rasches Erscheinen der eingesandten Beiträge zu ermöglichen, werden die Nummern ausgegeben, sobald der vorhandene Stoff es wünschenswert macht. Preis des Jahrgangs von etwa 50 Druckbogen mit Abbildungen 15 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. V. Jahrg. ~3 27. Dezember 1890. & No. 24. Innatt: Litteratur. S. 683—691. — Aufsätze. Theodor Ziehen, Zur verglei- chenden Anatomie der Hirnwindungen mit spezieller Berücksichtigung der Gehirne von Ursus maritimus und Trichechus rosmarus. Mit 7 Abbildungen. 8S. 692—709. — Willy Kükenthal, Cetologische Notiz. Mit einer Abbildung. S. 709—710. — Ana- tomische Gesellschaft. S. 710. Zur Vermeidung von Störungen in der Zusendung des „Anatomischen Anzeigers“ werden die geehrten Abonnenten gebeten, die Erneuerung ihres Abonnements gef. baldmög- lichst bewirken zu wollen. Jena. Die Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Boas, J. E. V., Lehrbuch der Zoologie. Für Studierende und Lehrer. Jena, Gustav Fischer, 1890. 8°. 8 u. 578 SS. 378 Abbildungen. Merkel, Fr., Handbuch der topographischen Anatomie. Zum Gebrauch für Ärzte. Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzschnitten. Erster Band. Dritte Lieferung. (Schluß des 1. Bandes.) Braunschweig, Vieweg u. Sohn, 1890. SS. 353—602. I—X, Fig. 197—285. 8°. (Der Titel zum 1. Bande führt die Jahreszahl 1885—1890.) Quain’s Elements of Anatomy. Edited by Enwarp ALBERT ScHÄFER and GroRGE Dancer Tuanz, 3 Vols. Vol.I, Part I. Embryology. Ilustrating 48 by 200 Engravings, many of which are coloured. 10th Edition. 8°, SS, 170. Longmans 1890. 9 sh. Quain’s Elements of Anatomy. Vol. II, Part I. Osteology. By Taane. 10th Edition. Longmans 1890. 9 sh.‘ 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv fiir pathologische Anatomie und Physiologie und fiir klinische Medicin. Herausgegeben von RunoLr VırcHow. Berlin, Georg Reimer, 1890, Band 122, Heft 3, Folge XII, Band II, Heft 3. Mit 5 Tafeln. Inhalt (soweit anatomisch): Scumaus, Beiträge zur pathologischen Anatomie der Rückenmarkserschütterungen. — Neumann, Über Rückenmarksverletzungen durch Stich. — Frivorın, Uber abnorme Schädel. — Smsermann, Einige Bemerkungen über den Nachweis intravitaler Gefäßverstopfungen durch die Methode der Selbstfärbung. Mit Anmerkung von FiıLzane. Bulletins de la Société anatomique de Paris. Anatomie normale, Anatomie pathologique, clinique. Rédigés par MM. Tourer et Lovis Guinon, secrétaires. Paris, G. Steinheil, editeur. 8°. Année LXV, 1890, Serie V, Tome IV, Fascicule 17, Octobre. Journal of the Royal Microscopical Society; containing its Trans- actions and Proceedings and a Summary of current Researches relating to Zoology and Botany, Microscopy ete. Edited by F. Jerrery Bett, A. W. Bennett, Jonn Mayatt, R. J. Hers and J. AnrHur THomson. Lon- don, Williams and Norgate. 8°. 1890, Part V, October. Journal de micrographie. Histologie humaine et comparée. — Anatomie vegetale. — Botanique. — Zoologie. — Bactériologie. — Applications diverses du Microscope. — Revue bi-mensuelle des travaux frangais et étrangers publiée sous la direction du Dr. J. Prrreran. Paris, Bureaux du Journal, 17, Rue de Berne. 8°. Année XIV, 1890, Nr. 9, 10 Novembre. The Quarterly Journal of Microscopical Science. Edited by E. Ray LANKESTER, with the Co-operation of E. Kırın ad Apam Senewik. Lon- don, J. and A. Churchill. 8°. New Series No. CXXIV (Vol. XXI, Part 4), November 1890. With lithographic Plates and Engravingson Wood. Inhalt: Bepparp, On the Structure of a New Genus of Oligochaeta (Deodrilus) and on the Presence of Anal Nephridia in Acanthodrilus. — Weıss, Excretory Tubules in Amphioxus lanceolatus. — Huprecur, Studies in Mammalian Em- bryology II. The Development of the Germinal Layers of Sorex vulgaris. — Haycrarr, Terminations of Nerves in the Nuclei of the Epithelial Cells of Tortoise-Shell. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie. Her- ausgegeben von E. A. ScHärzr in London, L. Testur in Lyon und W. Krause in Göttingen. Paris, Haar et Steinert; Leipzig Georg Thieme; London, Williams and Norgate. 8°. Band VII, Heft 11, 12. Mit 3 Tafeln. Mk, 7 u. 8,50. Inhalt: Heft 11. Kuczynsx1, Beitrag zur Histologie der Brunner’schen Drüsen. — Ramon y Casar, A propos de certains éléments bipolaires du cervelet avec quelques détails nouveaux sur l’évolution des fibres cérébelleuses. Heft 12. Lorwentuar, Die Befruchtung, Reifung und Teilung des Kies von Oxyuris ambigua. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse. Band XCIX, Heft VI, 685 VII, Jahrgang 1890, Juni und Juli, Abteilung I. Mit 3 Tafeln. Ent- hält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Krystallo- graphie, Botanik, Physiologie der Pflanzen, Zoologie, Paläontologie, Geologie, physische Geographie und Reisen. Wien, 1890, in Kom- mission bei F. Tempsky. M. 3.20. Inhalt (soweit anatomisch): Wıeswer, Vorläufige Mitteilung über die Elementar- gebilde der Pflanzenzelle. — Haserranpr, Zur Kenntnis der Konjugation bei Spirogyra. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Begründet von Cart THEopoR v. SIEBOLD und ALBERT von KOELLIKER und herausgegeben von ALBERT von KOFLLIKER und Ernst Enıres. Leipzig, W. Engelmann. 8°. Bd. 50, 1890/91, Heft 1. Mit 11 Tafeln und 2 Holzschnitten. M. 12. Inhalt (soweit anatomisch): Korrrıker, Zur feineren Anatomie des centralen Nervensystems. Zweiter Beitrag. Das Rückenmark. 3. Methoden der Untersuehung und Aufbewahrung. Landsberg, C., Zur Geschichte der Erfindung der Brille, des Mikroskops und Fernrohrs. Centralzeitung für Optik und Mechanik, Band XI, Jahrgang 1890, Nr. 23, 8. 265— 267. Prausnitz, W., Kleinere Mitteilungen zur bakteriologischen Technik. Nach einem Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie zu München am 28. VII. 1890. Münchener med. Wochen- schrift, Jahrgang 37, 1890, Nr. 48, 8S. 845—846. Schaffer,” Josef, Bemerkung zu Kuttscuirzxy’s Nervenfärbung. Anatomi- scher Anzeiger, Jahrgang V, 1890, Nr. 22, S. 643—645. Silbermann, Oscar, Einige Bemerkungen über den Nachweis intravitaler Gefäßverstopfungen durch die Methode der Selbstfärbung. Mit einer Anmerkung von WILHELM FILEHNE. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie, Band 122, Folge XII, Band 2, Heft 3, 1890, S. 574. 4. Allgemeines. (Mehrere Systeme. Topographie.) Fell, G. E., The Influence of Electricity on Protoplasma. Am. Month. Microscop. Journal, Washington, 1890, Vol. XI, 8. 169—190. Gould, G. M., A New Medical Dictionary including all the Words and Phrases used in Medicine. Lewis 1890. 8°. 16 sh. Hasse, C., Die Formen des menschlichen Körpers und die Formänderungen bei der Atmung. II. Abteilung. Jena, Gustav Fischer, 1890. 8°. SS. 21. Mit einem Atlas von 16 Tafeln. 5. Zellen- und Gewebelehre. Bolsius, H., s. j., Intracelluläre Gänge. Erwiderung auf einige Anklagen des Herrn F. Lryvıs. Biologisches Centralblatt, Band X, 1890, Nr. 21, 8. 654—656. Fell, G. E, The Influence of Electricity on Protoplasma. (S. ob. Kap. 4.) Frommann, C., Über neuere Erklärungsversuche der Protoplasmaströ- mungen und über die Schaumstrukturen Bürscaur’s. Mit 4 Abbildungen. 48 * 686 Anatomischer Anzeiger, Jahrgang V, 1890, No. 22, 8. 648—652, No. 23, 8. 661—672. Haycraft, John Berry, Terminations of Nerves in the Nuclei of the Epithelial Cells of Tortoise-Shell. With 1 Plate. The Quarterly Jour- nal of Microscopical Science, New Series No. CXXIV, Vol. XXI, Part IV, 1890, 8. 563—569. Heitzmann, C., La constitution reconnue par l'état d’une seule espéce d’éléments ou plastides. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, No. 9,8. 262—270. Hermann, F., Die Entstehung der karyokinetischen Spindelfigur. Vorge- tragen in der Sitzung der Soc. phys.-med. vom 5. Nov. 1890. Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrgang 37, 1890, No. 47, S. 830—831. Kultschizki, J., Elemente der praktischen Histologie. Teil II. Charkow 1890. Russisch. Maupas, E., Le rejeunissement karyogamique chez les ciliés. Journal de micrographie, Année XIV, 1890, No. 9, S. 274—281. Owsjannikow, Zur Struktur der Nervenfaser. Bulletin de l’acad&mie impériale des sciences de St. Pétersbourg, Nouvelle Série I (XXXIII) No. 4, S. 497—508. Pernoü, Max, Uber den Eisengehalt der Milzzellen des Rinderfoetus, Kalbes und erwachsenen Rindes. Dorpat 1890, C. Mattiesen, SS. 46. 8°. Inaug.-Diss. Wiesner, Julius, Vorläufige Mitteilung über die Elementargebilde der Pflanzenzelle Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissen- schaften. Mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse, Abteilung 1, Band XCIX, Heft VI, VII, S. 383—3885. Wien 1890. (Vgl. vor. Nr.) 6. Bewegungsapparat. Burger, H., Overerving van den aangeboren horrelvoet. Nederl. Tijdschr. v. verlosk. en gynaec., Haarlem 1890, Band II, S. 22—25. 1 Tafel. (Klumpfuß.) a) Skelett. Bridge, T. W., Points in the Cranial Anatomy of Polypterus. Proceed. Birmingh. Phil. Society, Vol. VI, S. 118. Fridolin, Julius, Über abnorme Schädel. Mit 1 Tafel. Archiv für patho- logische Anatomie und Physiologie, Band 122, Folge XII, Band 2, Heft 3, 1890, 8. 528—534. Hancock, J. L., Anomalies in the Limbs of Aves. North American Practitioner, Chicago, 1890, Vol. II, 8. 405—407. Jaboulay, Le manubrium du sternum au point de vue de l’anatomie philosophique. Province médicale, Lyon 1890, No. IV, 8, S. 397—399. Signorini, G., Sopra un cranio anomalo di lepre. Bullettino della societa veneto-trentina di scienze naturali, Tomo IV, 1890, No. 4, S. 2837—242. Williston, S. W., Note on the Pelvis of Cumnoria (Camptosaurus). Americ. Natural., Vol. XXIV, May, S. 472—473. 687 b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Fick, Rudolf, Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der Fascien. Ana- tomischer Anzeiger, Jahrgang V, 1890, No. 22, S. 645—648. Hasse, C., Die Formen des menschlichen Körpers und die Formänderungen bei der Atmung. S. ob. Kap. 4. Hepburn, D., The Development of diarthrodial Joints in Birds and Mam- mals. Proceedings of the Royal Society, Edinburgh, 1890, Vol. XVI, Ss. 253— 261. 7. Gefaifssystem. Fraschetti, V., Contributo allo studio del sistema venoso. Spallanzani, Roma 1890, Serie II, Anno XIX, S. 213— 215. Kretschmann, J., Beiträge zur Lehre von den Größenverhältnissen des Herzens und Darmkanals Phthisischer. Inaug.-Diss. St. Petersburg 1890. (Russisch.) Robertson, W. F., The Praevertebral Haemolymph Glands. The Lancet, Nov. 29, Vol. II, 1890, No. 22; No. 3509, 8. 1152—1154. Figg. 3. Tischer, F., The Anastomoses of the Portal Vein with the superior Vena cava, inferior Vena cava and Azygos Vein. Medical News Vol. LVII, 1890, No. 19=No. 930. 8. Integument. Holmes, W. M., The epidermic Growths of Vertebrate Animals. Proceed. Trans. Croydon Microsc. Nat. Hist. Club, Part 3, 8. LXXII. Kadkin, P. K., Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Milchdrüse in ihrer aktiven Periode. Inaug.-Diss. St. Petersburg. (Russisch.) Vaillant, L., Observations sur les changements qu’on observe dans la structure histologique des téguments suivant les saisons chez les Molge vulgaris Lınn£ et M. pamata Scuyriper. Compt. rend. de la societé Philom. 1890, No. 17, 8. 27—28. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inklus. Thymus und Thyreoidea). Vakat. b) Verdauungsorgane. Kalantarow, Abnorme Lage des Colon descendens, des S. Romanum, des Rektums und der linken Niere. MRusskaja Medizina, 1889, No. 31. (Russisch.) Kretschmann, J., Beiträge zur Lehre von den Größenverhältnissen des Herzens und Darmkanals Phthisischer. (S. oben Kap. 7.) Kuczynski, Antoni, Beitrag zur Histologie der Brunner’schen Drüsen. Aus dem histologischen Laboratorium der Universität Warschau. Mit 1 Tafel. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 11, S. 419—446. 688 Pilliet, Al., Note sur la distribution du tissu adenoide dans le tube di- gestif des poissons cartilagineux. Comptes rendus hebdomadaires de la société de biologie, 9. Serie, Tome II, 1890, No. 32, 8. 593—595. von Samson, Claudius, Zur Kenntnis der Flexura sigmoidea coli (S. Ro- manum). Dorpat, 1890, H. Laakmann. SS. 96. 3 Tafeln. 8°. Inaug.- Diss. Woodhead, G. S., and Gray, R. W., On the Stomach of the Narwhal (Monodon monoceros). Proceedings of the Royal Society, Edinburgh, 1890, Vol. XVI, 8. 792—807. With 4 Plates. (Vgl. A. A. No. 11, 8. 301.) 10. Harn- und Geschlechtsorgane. Sowinskij, W., Sur le systeme urogénital de la femelle de l’Alligator. Avec 1 planche. Mémoires de la société des natural. de Kiew, Tome X, Livraison 2, 8S. 437—452. a) Harnorgane (inklus. Nebenniere). Beddard, Frank E., On the Structure of a new Genus of Oligochaeta (Deodrilus) and on the Presence of Anal Nephridia in Acanthodrilus. With 2 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series No. CXXIV (Vol. XXI, Part 4), 1890, S. 467—489. Cori, ©. I, Ueber Nierenkanälchen bei Bryozoen. Vortrag gehalten in der Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Lotos am 23. November 1889. Aus dem Zoologischen Institut der deutschen Universität zu Prag. Lotos, Jahrbuch für Naturwissenschaft, Neue Folge Bd. XI = XXXIX, 1891, S. 1—18. Mit 1 Tafel. Weiss, F. Ernest, Excretory Tubules in Amphioxus lanceolatus. With 2 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series No. CXXIV (Vol. XXI, Part 4), 1890, S. 489—497. b) Geschlechtsorgane. Kleinwächter, Ludwig, Die angeborenen partiellen Verengerungen der Vagina. Prager medicinische Wochenschrift, XV. Jahrgang, 1890, No. 48, 8. 589—591. Retterer, Ed., Note sur le développement de la portion abdominale de la verge des mammiféres. Comptes rendus hebdomadaires de la société de biologie, 9. Série, Vol. II, 1890, No. 32, S. 606—608. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 22, 8. 627.) 11. Nervensystem und Sinnesorgane. Me Kay, W. J., On the Development and Structure of the Pineal Eye in Hinula and Grammatophora. Rep. Australas. Ass. Adv. Sc. 1888, Sydney 1889, Vol. I, 8. 332—334. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Cajal, S. Ramon y, A propos de certains éléments bipolaires du cervelet avec quelques détails nouveaux sur l’évolution des fibres cérébelleuses. 689 Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 11, 8. 447—468. Ewart, J. C., On the Development of the Ciliary or Motor Oculi Gan- glion. Nature, Vol. 41, No. 1065, S. 581. Giacomini, C., Studio anatomico della Microcefalia. I cervelli dei micro- cefali. (S. unten Kap. 13.) Herrick, C. L., Notes upon the Brain of the Alligator. Journal of the Cincinnati Society of Natural Science, Vol. XII, 1890, No. 4. Holt, Ern. W. L., Some Stages in the Development of the Brain of Clupea harengus. Nature, Vol. 41, No. 1066, S. 525—526. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 11, 8. 302.) Jelgersma, G., Het ontbreken van het corpus callosum in de hersenen; eene bijdrage tot de theorie van de vorming der windingen. Psychiatr. Bl., Dordrecht 1890, Bd. VIII, S. 32—39, Klippel, M., Des lésions histologiques dans quelques cas de paralysie gé- nérale. Revue d’hypnol. Paris, 1890, T. I, S. 204—214. Koelliker, A., Zur feineren Anatomie des centralen Nervensystems. Zweiter Beitrag. Das Rückenmark. Mit 6 Tafeln. Zeitschrift für wissenschaft- liche Zoologie, Bd. 51, 1890, Heft 1, S. 1—54. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 10, 8. 272.) Neumann, Uber Rückenmarksverletzungen durch Stich. Kasuistisches und Kritisches zur Lehre der Brown-Stauarp’schen Lähmung. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie, Band 122, Folge XI. Band 2, Heft 3, 1890, 8. 496—528. Popescu, D., Cercetari asurpa meduvei prelungite. (Medulla oblongata.) Clinica Bucuresei, 1890, Bd. I, S. 172—174. Schnopfhagen, F. Die Entstehung der Windungen des Großhirnes. Mit 18 Abbildungen. Jabrbücher für Psychiatrie, Bd. IX, Heft 3, 1890, S. 197—318. (Vgl. vorige No. des A. A. 8S. 658.) b) Sinnesorgane. Allen, Harrison, The Anatomy of the Nasal Chambers. (Reprinted from) The New York Medical Journal for February 2, 1889. SS. 11. Hoffmann, C. K., Over de ontwikkelingsgeschiedenis van het gehoor- organ en de morphologische beteekenis van het gehoorbeentje bij de Reptilien. Uitg. door de Kon. Akad. van Wetensch. to Amsterdam. Met 3 pl. Amsterdam, Joh. Müller, 1890. 4°. SS. II u. 30. Mazza, Felice, Sull’ occhio della Cephaloptera giorna Cuv. Note ana- tomo-istologiche. Con 2 tav. Annali del Museo civico di storia natu- rale di Genova, Serie 2, Vol. IX, (XXIX), S. 455—475. Pulvermacher, E., Über die Sternfigur in der Netzhautmitte. Aus Hiescusere’s Augenklinik. Centralblatt für praktische Augenheilkunde, Jahrgang 14, 1890, November, 8. 325—330. Wendel, Eugen, Über angeborene Pigmentierung der vorderen Linsen- kapsel als Uberrest der fötalen Pupillarmembran. Mit 1 Tafel. Mit- teilungen aus der ophthalmiatrischen Klinik in Tübingen, Band II, Heft 3, 1890, S. 335—353. Über Altersveränderungen der Netzhaut. Aus Hirscupere’s Augenklinik. Centralblatt für praktische Augenheilkunde, Jahrgang 14, 1890, No- vember, S. 322— 324, 690 12. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) x Acconci, Contribution a l’etude de l’anatomie et de la physiologie de Vutérus gravide. Archives de tocologie, Vol. XVII, 1890, No. 11, 8. 794— 804. Bergh, R. S., Die Schichtenbildung im Keimstreifen der Blutegel. Vor- läufige Mitteilung. Zoologischer Anzeiger, Jahrgang 13, 1890, No. 350, Ss. 658 — 660. Carr, J. W., Notes on the lowest Vertebrate. Anatomy and Development of the Lancelet (Amphioxus lanceolatus). Trans. Nottingh. Nat. Society, 1888, 8. 24. Duval, Mathias, De la couche plasmoidale endovasculaire du placenta maternel. Comptes rendus hebdomadaires de la société de biologie, 9. Serie, Vol. II, 1890, No. 32, S. 605—606. Eigenmann, C. H., The Development of Micrometrus aggregatus, one of the viriparous Surf-Perches. The American Natural., Vol. 23, Oct., S. 923— 927. Haecker, V., Über die Reifungsvorgänge bei Cyclops. Zoologischer An- zeiger, Jahrgang XIII, 1890, No. 346, S. 551—558. Henneguy, Embryogénie de la truite. Recherches sur le développement des poissons osseux. Revue scientifique, Tome 45, No. 23, S. 722—724. Hubrecht, A. A. W., Studies in Mammalian Embryology. II. The De- velopment of the Germinal Layers of Sorex vulgaris. With 7 Plates. The Quarterly Journal of Microscopical Science, New Series Vol. CX XIV (Vol. XXI, Part 4), 1890, 8S. 499—562. Lebedinski, J., Entwickelungsgeschichte der See-Krabben. Mémoires de la Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie. Odessa, 1890. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 10, S. 274.) Loewenthal, N., Die Befruchtung, Reifung und Teilung des Eies von Oxyuris ambigua. Abteilung II. Mit 2 Tafeln. III. Die sogenannten Vorkerne. IV. Teilung des Eies. Schlußbetrachtung. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie, Band VII, 1890, Heft 12, S. 469—514. (Vgl. A. A. Jahrg. V, No. 20, S. 566.) Minot, Charles Sedgwick, On the Fate of the Human Decidua reflexa. Anatomischer Anzeiger, Jahrgang V, 1890, No. 22, S. 639 — 643. Roule, L., Sur le développement du blastoderme chez les Crustacés iso- podes. (Porcellio scaber Larr.) Comptes rendus de l’Academie des sciences, Paris 1890, Tome CXI. 4°. Smith, On the Development of Syngnathus acus L. Proceedings and Trans- actions of the Society of Natural History, Glasgow, Vol. II, Part 1/2. de Toni, Ettore, Un uovo di gallina mostruoso. Bullettino della Societa veneto-trentina di scienze naturali, Tomo IV, 1890, No. 4, 8. 236—237. Turner, W., On the Placentation of the Halicore Dugong. Proceedings of the Royal Society, Edinburgh, 1890, Vol. XVI, S. 264. (Vgl. vor. No. des A. A. 8. 659.) Ziegler, H. E., Über den Bau und die Entwickelung der Siphonophoren. Humboldt, Jahrgang 9, Heft 11, 1890, S. 369— 377. 6 18. Mifsbildungen. (S. auch Organsysteme.) Bose, O. C., Congenital Absence of the upper Extremities. Indian Me- dical Gazette, Calcutta, 1890, Vol. XXV, S. 180. Burzew, J., Ein seltener Fall von Mißgeburt. Westnik obschtsches- wennoj gigieny, ssudebnoj i praktitschesufers der Krim, 1890, No. 8. (Russisch.) Cook, H. D., Malformation in a new-born Child. Transact. South Indian Branch Brit. Medic. Associat., Madras 1889/90, Vol. III, S. 113. With 1 Plate. Finlayson, J., Case of congenital Absence of both Hands with a remark- able Power of using the stumps. Arch. Pediat. Philadelphia, 1890, Vol. VII, 8. 684. Giacomini, C., Studio anatomico della Microcefalia. I cervelli dei micro- cefali. Torino 1890. Con 14 fig. intercal. nel testo, 14 fogli litograf. e 9 tavole. SS. 331. 8°. Schrader, Foetus mit Syndaktylie der Hände. Ärztlicher Verein in Ham- burg. Sitzung am 15. Juli 1890. Deutsche medicinische Wochen- schrift, Jahrgang 16, 1890, No. 49, S. 1124. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Flower, W.H., Exhibition of two Skulls from a Cave in Jamaica. The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. XX, 1890, No. 2, S. 110—112. Obolenski, N. A., Verbrecherschidel. Westnik obschtschteswennoj gi- gieny, ssudebnoj i praktitschesufers der Krim, 1890, No. 7. (Russisch.) Schaaffhausen, Schädel aus einem bajuvarischen Reihengrabe. Sitzungs- berichte des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande, Jahrgang 47. 15. Wirbeltiere. Ballou, W. R., A Compend of Equine Anatomy and Physiology. With 29 graphic Illustrations selected from Cuavveau’s Comparative Anatomy. 8°. SS. 214. Pentland 1890. 4 sh. 6d. Carr, J. W., Notes on the lowest Vertebrate. (S. oben Kap. 12.) Koch, Interessante Ursäugetierreste. Revue des Siebenbiirgers Museums- Vereines, Klausenburg, 1890, No. 1. Pomel, A., Sur les Hippopotames fossiles de |’Algérie. Comptes rendus de l’Academie des sciences, Paris, 1890, Tome CXI. 4°. Woodward, Arth. Smith, and Sherborn, Charl. Dav., A Catalogue of British Fossil Vertebrata. London, Dulau, 1890. SS. XXXV, 396. 692 Aufsätze. Nachdruck verboten. Zur vergleichenden Anatomie der Hirnwindungen mit spezieller Berücksichtigung der Gehirne von Ursus maritimus und Trichechus rosmarus. Von Dr. Tueopor ZIEHEN, Dozent in Jena. Mit 7 Abbildungen. In einer ausführlichen Arbeit haben KUKENTHAL und ich !) ver- sucht, die Homologien der Großhirnfurchen für die ganze Reihe der gyrencephalen Placentalier in den Hauptzügen festzustellen. Infolge der Unvollständigkeit des uns damals zu Gebote stehenden Materials mußten wir in der Darstellung mehrfach Lücken lassen, deren Aus- füllung auf Grund früherer Detailuntersuchungen anderer Forscher unvollkommen bleiben mußte. Ich bin heute in der Lage, zwei dieser Lücken auszufüllen, indem die jüngste arktische Reise KÜKENTHAL’S uns in den Besitz der Gehirne von Ursus maritimus und Trichechus rosmarus gesetzt hat, Tierspezies, deren Gehirn gerade vom Stand- punkt der neu erlangten Resultate dringend eine Nachuntersuchung erheischte und interessante Resultate zu versprechen schien. Auch ist inzwischen, im Anschluß an einen auf dem 10. inter- nationalen medizinischen Kongreß gehaltenen Vortrag, eine Arbeit von TURNER?) erschienen, deren Resultate sich mit den unsrigen nur teil- weise decken. TURNER, welcher unsere Arbeit nicht kennt oder wenigstens nicht erwähnt, gelangt, obwohl er im einzelnen eine Reihe unserer Sätze bestätigt, zu dem Schlußergebnis, daß es unmöglich ist, präzise Homologien für die Furchen und Windungen in der ganzen Reihe der gyrencephalen Säugetiere festzustellen. Ich werde auf dies Schlußergebnis später zurückzukommen haben und wende mich zu- nächst zur Besprechung der Homologien, welche TURNER abweichend von uns aufstellt. Gerade die Gehirne von Ursus maritimus und Trich- 1) Über das Centralnervensystem der Cetaceen nebst Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirns bei Placentaliern. Denkschr. d. med.-naturw. Gesellsch. zu Jena, Bd. 3, 1889. 2) The convolutions of the brain: a study in comparative anatomy. Journ. of Anat. and Physiol., October 1890. ap. Oo echus rosmarus werden ganz wesentlich zur Entscheidung der strittigen Punkte, wie sich bald ergeben wird, beitragen. Eine fundamentale Differenz ergiebt sich bereits zwischen TURNER und uns bei Vergleichung des Gehirnes der Feliden mit dem der Caniden. Ich lege auf die Klarstellung dieses Punktes aus später er- sichtlichen Gründen ein ganz besonderes Gewicht. Nebenstehend ist die laterale Konvexität des Hunde- und des Katzengehirns abgebildet. Fig. 1. Fig. 2. CZ, Fig. 1. Katzengehirn. Fig. 2. Hundegehirn. In letzterer bedeuten es Fiss. ecto- sylvia, ss Fiss. suprasylvia, el Fiss. ectolateralis, Z Fiss. lateralis, a Fiss. ansata, co Fiss. coronalis, ml Fiss. mediolateralis, ps Fiss. praesylvia, S Fossa Sylvii, cr Fiss. cruciata. Beide Zeichnungen decken sich im wesentlichen mit der Tur- nsr’ schen. Nur läßt Turner die Fiss. ectolateralis vorn in die Fiss. lateralis übergehen. Eine solche Verbinduung der Furche kommt aller- dings zuweilen vor, ist aber stets oberflächlich. Jedenfalls fehlt sie öfter, als sie vorhanden ist. Für unsere Fragen ist dies übrigens be- langlos. Die Fiss. mediolateralis hängt beim Hund fast stets mit der Fiss. lateralis zusammen. Bei der Katze hängt die Fiss. mediolateralis mit der vorläufig als z bezeichneten Furche bald zusammen, bald nicht. — In das Hundegehirn sind die in Deutschland seit Krurs üblichen Bezeichnungen eingetragen worden. Die Bezeichnungen TURNER’S für dieselben Furchen des Hundes sind: F. lateralis = Mediolateral fissure F. suprasylvia — Lateral fissure F. ectosylvia — Suprasylvian fissure. Auf dem Schema des Katzengehirns habe ich zunächst nur die- jenigen Furchen mit den zugehörigen analogen Bezeichnungen ver- sehen, deren Homologien unzweifelhaft — für TURNER wie für uns — - feststehen. Es sind dies die Fiss. coronalis, cruciata, praesylvia und die Fossa Sylvii. Die Furchen, deren Homologie strittig ist, sind mit x, y, 2 bezeichnet; x besteht aus zwei Teilen, x! und z?. 694 Für diese strittigen Furchen stellt nun Turner folgende Homo- logien auf: x! und x? bleiben unberücksichtigt, y wird als Supra- sylvian fissure bezeichnet, was unserer F. ectosylvia entspricht, und damit also der untersten Bogenfurche des Hundegehirns homolog ge- setzt, z wird als Lateral fissure bezeichnet, was unserer F. suprasylvia entspricht, und damit also der mittleren Bogenfurche des Hundes ho- molog gesetzt; die Mediolateral fissure des Hundes fehlt der Katze, nur bei den Caniden kommt diese weitere „subdivision“ vor!). Die Richtigkeit dieser Homologien bestreiten wir nun entschieden. Zu- nächst ist hervorzuheben, daß TuRNER an keiner Stelle prüft, ob die Furche y der Katze der Furche es des Hundes entspricht. Diese Homologie wird überall stillschweigend angenommen. Beide Furchen sind die untersten vollständigen Bogenfurchen beider Gehirne, und dies genügt, sie homolog zu setzen. Die Furchen x! und x? werden ver- nachlässigt. Ich kann nicht umhin, anzunehmen, daß Turner sich hier von der alten LEURET’schen Theorie der vollständigen Bogenfurchen noch hat beeinflussen lassen. Die Konsequenzen der TuRNER’schen An- nahme erfahren die beste Beleuchtung, .wenn wir speziell die Furche z in das Auge fassen. Die Furche z des Katzengehirns ist sehr scharf dadurch charakterisiert, daß sie einerseits in der Fortsetzung der Fiss. mediolateralis und andererseits namentlich in der Fortsetzung der Fiss. coronalis liegt. Speziell die Lage zu der letzteren ist ganz feststehend. Schon oben habe ich erwähnt, daß es häufig zu einem wirklichen Übergang der F. mediolateralis in die Furche kommt. Ich füge jetzt hinzu, daß zuweilen auch die Furche z in die F. coronalis direkt übergeht, so bei Felis cattus.und Leopardus antiquorum ?) und als Varietät nicht selten bei Felis domestica selbst. Offenbar ist die Furche z also in jeder Beziehung das Homologon der Fiss. lateralis des Hundes, welche fast stets vorn mit der Fiss. coronalis, hinten mit der Fiss. mediolateralis zusammenhängt. Sehr bemerkenswert ist hierfür auch, daß als seltene Varietät auch beim Hund zuweilen F. coronalis und F. lateralis durch eine Brücke getrennt sind, und daß entwickelungsgeschichtlich die Anlage der F. lateralis und coronalis 1) Leider fehlen in der neuesten Arbeit Turner’s gerade an der ent- scheidenden Stelle (Fig. 20, Cranial surface of hemisphere of Canis fami- liaris, p. 29) die Bezeichnungen der Furchen. Daß in Obigem die An- sicht TuRner’s richtig wiedergegeben ist, ergiebt sich unabweislich aus seiner Arbeit im Journ. of Anat. and Phys. 1888, speziell vgl. p. 556 u. p. 961. 2) Vgl. Kruse, Zeitschr. f. wiss. Zoologie, Bd. XXXIII, 1879, und Pansca, Morpholog. Jahrbücher 1879. 695 auch beim Hund getrennt stattfindet. Für die Fiss. lateralis ist weiter- hin die Gabelung am vorderen Ende charakteristisch. Diese Gabel wird als Fiss. ansata bezeichnet, und es ist eben der untere Gabelast, welcher beim Hunde Fiss. lateralis und coronalis verbindet. Dieselbe charakteristische Gabelung zeigt nun auch die Furche z des Katzen- gehirns. Alles spricht also für eine Homologie der Furche z mit der Fiss. lateralis. Zu welchem Schluß gelangen wir aber bei der Tur- NER’schen Annahme? Zu dem Schluß, daß die Furche z der Fiss. suprasylvia des Hundes entspricht. Oder, mit anderen Worten, die Fiss. coronalis würde sich bei der Katze in diese, bei dem Hunde in jene Furche fortsetzen. Zwei Furchen, die wie die Furche z und die F. lateralis morphologisch und entwickelungsgeschichtlich bis in die Details übereinstimmen, würden bei der TuRNER’schen Annahme nicht als homolog anzusehen sein. Ist schon wegen dieser Konsequenzen die TURNER sche Annahme, wonach y die unterste Bogenfurche der Katze darstellt, abzulehnen, so wird diese Annahme durch folgende direkte Beobachtung vollends hinfällig. Wir können nicht dringend genug die Wichtigkeit des Studiums der Furchenvarietäten bei einer und derselben Spezies her- vorheben. Auch für die Auffassung der Beziehung der Furche 2! + x? zur Furche es ist dasselbe entscheidend. Ich habe etwa 50 Hunde- gehirne im Laufe der letzten Jahre untersucht, und dabei ergab sich, daß die Fiss. ectosylvia des Hundes ab und zu aus zwei völlig ge- trennten Teilen, einem vorderen und einem hinteren, besteht, welche in ihrer Lage in jeder Beziehung den Furchen z' und =? gleichen; das mittlere Verbindungsstück fehlt vollkommen. Ähnliche Beob- achtungen scheint auch LANGLEY‘) gemacht zu haben. Was das Stu- dium der Variationen ergiebt, bestätigt die Entwickelungsgeschichte: die Fiss. ectosylvia des Hundefötus wird in zwei getrennten Schenkeln angelegt, welche den Furchen x! und 2? durchaus entsprechen. Bei dem Hundefötus sowie bei dem erwachsenen Hund in gewissen Varie- täten kann dieser Teil der Hirnoberfläche so gefurcht sein, daß gerade- zu eine Verwechslung mit dem Gehirn eines Katzenfötus resp. einer erwachsenen Katze möglich wäre, wenn nicht einige andere Kennzeichen (wie der Gesamtumriß und das Fehlen der Fiss. ectolateralis bei der Katze) für den Kenner eine Differentialdiagnose ermöglichten. Auch das Studium des Gefäßverlaufes, der Vergleich der physio- logischen Funktion und endlich die Berücksichtigung der Furchen- tiefe sprechen, soweit diese Momente überhaupt zuverlässig sind, zu 1) The structure of the dog’s brain. Journ. of Physiol. IV, 1883. 696 Gunsten der Homologisierung der Furche x! + x? der Katze mit der Fiss. ectosylvia des Hundes!). Bei Anwendung der englischen Nomen- klatur würden also entweder die Bezeichnungen bei der Katze sich sämtlich um eine Windung nach unten verschieben, oder besser wäre, um größere Übereinstimmung mit der deutschen Nomenklatur zu er- reichen, für die Furche 1+ 2? den Namen Ectosylvian fissure neu einzuführen und dann eine Verschiebung sämtlicher Furchenbezeich- nung beim Hunde nach oben vorzunehmen. Nur so wird der zu- nehmenden Verwirrung in der Bezeichnung der Furchen zu steuern sein. Die Furche y des Katzengehirns ist nunmehr der Fiss. supra- sylvia, die Furche ¢ der Fiss. lateralis des Hundes homolog zu setzen. Während uns das Katzengehirn in der eben geschilderten Weise einen Zerfall der Fiss. ectosylvia in zwei getrennte Zweige zeigt — resp. das Hundegehirn die Verschmelzung der beiden Zweige zu einer Bogenfurche — finden wir bei dem Gehirn der Ursiden eine ver- gleichend-anatomisch noch viel bedeutsamere Umwandlung der Fiss ectosylvia, nämlich ihr allmähliches Verschwinden. Kruse hat zu- erst behauptet, daß die Fiss. ectosylvia des Hundes den Musteliden, Procyoniden und Ursiden fehlt. Auch Pansch stimmt hiermit überein. Hingegen haben die meisten anderen Autoren, so nament- lich auch Mrynertr?) bis in seine jüngsten Publikationen hinein, die unterste große Bogenfurche des Bärengehirns als F. ectosylvia bezeichnet. KÜKENTHAL und ich haben ganz entschieden und mit neuen Gründen die KrurEe’sche Annahme vertreten. TURNER hatte in seiner Challenger-Arbeit ?) die wichtige Beobachtung gemacht, daß in der Tiefe der Sylvischen Furche des Barengehirns eine Furche und eine Windung versteckt lägen, und behauptet, daß diese Furche die suprasylvian fissure (also unsere F. ectosylvia) sein müsse; er war also zu einer vollständigen Bestätigung Krure’s, der freilich an der bezüg- lichen Stelle nicht genannt ist, gelangt. Um so mehr war ich erstaunt, als mein Blick auf die Abbildung des Bärengehirns in TURNER’s neuester Arbeit *) fiel: auf dieser ist in Widerspruch mit der früheren Arbeit die Buchstabenbezeichnung ss (= suprasylvian fissure) zu der großen ersten freiliegenden Bogenfurche des Bärengehirns gesetzt. 1) Keurs, PanscH u. a. stimmen hierin mit uns überein. 2) Arch. f. Psych. Bd. VI!., Jahrb. f. Psych, Bd. VII. 3) 1. e. p. 559. 4) Fig. 19, p. 28 Be Vergebens suchte ich im Text nach einer Erklärung: es wird wohl von einem partiellen Versinken der ersten Urwindung bei dem See- hund und Walroß, der Fischotter und dem Dachs gesprochen, von Ursus maritimus ist nicht die Rede. Mag es sich nun hier um einen Irrtum in der Figurenbezeichnung handeln oder um ein bewußtes, nicht weiter motiviertes Abgehen von der früheren Anschauung, ich muß jedenfalls auf Grund abermaliger genauester Prüfung die KruE6- sche Ansicht, welche auch Turner in seiner früheren Arbeit vertritt, festhalten, freilich ohne der damaligen Begründung TURNER’s zu- stimmen zu können. In der beistehenden Figur ist die laterale Kon- vexität der linken Hemisphäre eines jetzt von mir untersuchten Polar- bärgehirns abgebildet !). Fig. 3. Gehirn von Ursus maritimus. prer Fiss. praecruciata, cf Fiss. confinis, die übrigen Bezeichnungen wie in Fig. 1. 1) Über die allgemeinen Maße des mir vorliegenden Gehirns von Ursus maritimus (Hartung in Mürtrr’scher Flüssigkeit und Alkohol) be- merke ich folgendes: Größte Linge . . . 11,3 cm Größte Höhe . . . ER Größte Breite . . 4,4 „ (einer Hemisphäre) Breite des en. Tibi 53 53 59:7 Bonsih.n... 2,821, Länge des Pons . . 24 ,, Breite einer Pyramide 0,6 „ Länge derSylv. Furche 4,0 ,, Länge des Bilkens . 4,7 Die Furchentiefe betrug auf einem 1,2 om unterhalb des oberen Endes der Sylvischen Furche gelegten Horizontalschnitt für die: 698 Es handelt sich um die Bedeutung der mit x bezeichneten Furche. Ist sie der F. ectosylvia oder der F. suprasylvia des Hundes homolog ? Breitet man die die Fossa Sylvii überwallenden Windungen aus- einander, so zeigt sich in der That ein ganz anderes Bild als bei Hund oder Katze. Schematisch ist die gegenseitige Lage der hier in Betracht kommenden Fissuren in Fig. 4 dargestellt. Fig. 5 giebt einen Querschnitt durch die F. Sylvii wieder. Fig. 4. Fig. 5. ce 78 cé es Zo -- Th.a ce Fiss. eircularis externa, cz Fiss. circularis interna, rh.a Fiss. rhinalis anterior, rh.p Fiss. rhinalis posterior, po F. praesylvia. TURNER scheint nun die mit ce bezeichnete Furche als eine versenkte erste Bogenfurche angesehen zu haben. Mit dieser Auffassung können wir uns nicht einverstanden erklären. Die Lagebeziehungen zum Linsenkern, zur Fiss. praesylvia, rhinalis anterior und posterior sind so charakteristisch, daß die Furche ce jedenfalls als Fiss. circularis externa zu bezeichnen ist. Dies wird auch dadurch bestätigt, daß, wie sich alsbald ergeben wird, in der Reihe der Ursiden wohl eine Tendenz zum Verschwinden der F. ectosylvia zu bemerken ist, nicht aber zu einer einfachen Versenkung in der Fossa Sylvii. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen der Insel des Hunde- und Bärengehirns besteht daher in dem Auftreten der Furche m bei letzterem. Ich möchte vermuten, daß diese Furche m der neuerdings von GULDBERG !) und EBERSTALLER ?) beschriebenen Centralfurche der Insel homolog zu F. suprasylvia vorn 1,0 cm hinten 1,2 „ F: Jateralise 2). ‚,. 080% FE. icoronglie. 2 |: .: . Lie F. cruciatad 9. abickyvy, F. praecruciata. . 17 „ Die Länge der Insel auf demselben Schnitt beträgt 1,1 em. 1) Anatom. Anz., 1887, No. 21. 2) Anatom. Anz., 1887, No. 24. 699 setzen ist. Sehr erschwert wird die richtige Beurteilung der hier vorliegenden Verhältnisse durch die kolossale Mächtigkeit der lateralen Riechwurzel; insbesondere wird durch letztere die Fiss. circularis int. fast völlig verdeckt. Wenn wir also auch das Turner’sche Argument zu Gunsten der Krurg’schen Auffassung der untersten frei-sichtbaren Bogenfurche als Fiss. suprasylvia nicht acceptieren können, so läßt sich die Krurg’sche Ansicht doch auf anderen Wegen völlig ausreichend begründen. Es läßt sich vergleichend-anatomisch eine lückenlose Reihe darstellen, welche uns alle Übergänge von der völligen Ausbildung der Fiss. ecto- sylvia bei dem Hund bis zu ihrem völligen Verschwinden bei dem Bären zeigt. Bei den Hyaeniden und namentlich bei Proteles cristatus (FLowEr) verschwindet der Ramus anterior der F. ectosylvia’). Bei Viverra, Genetta, Herpestes läßt sich das allmähliche Verschwinden auch des hinteren Schenkels schrittweise verfolgen. Bei Foetorius, Martes etc. ist derselbe höchstens noch andeutungsweise vorhanden, bei Meles taxus und Lutra vulgaris fehlt die F. ectosylvia vollkommen ; zugleich verlängert sich bei den Musteliden die Fiss. lateralis zu einem völligen Bogen, indem sie hinten mit der F. ectolateralis verschmilzt, und zugleich tritt auch die für das Bärengehirn so sehr charakte- ristische Fiss. praecruciata auf. Bei Lutra fällt auch auf, daß der vordere Schenkel der Fiss. suprasylvia der Fossa Sylvii äußerst nahe rückt; es kann hier in der That zu einem vollständigen Versinken des vorderen Windungsschenkels in der Sylvischen Grube kommen. Auch bei Meles taxus scheint Ähnliches vorzukommen. TuRNER hat fälschlich, wie aus den obigen Erörterungen hervorgeht, diese An- näherung der F. suprasylvia an die Fossa Sylvii dahin gedeutet, daß bei Meles und Lutra der vordere Schenkel der F. ectosylvia (englische Nomenklatur: suprasylvian fissure) in der Sylvischen Grube zu verschwinden beginne. Diese Deutung ist unrichtig: eine F. ectosylvia ist bei Lutra bereits überhaupt nicht mehr vorhanden, es ist daher die F. suprasylvia, welche in der angegebenen Weise der F. Sylvii sich nähert. Bei Ursus maritimus ist diese Annäherung keine so erhebliche wie bei Lutra. Bei Lutra kann der Abstand der Fiss. suprasylvia von der F. Sylvii auf Null herabsinken, bei Ursus maritimus mißt er beiderseits 3 mm. Mit der Feststellung der Homologie der Furche x ist die Auf- fassung der übrigen Furchen eindeutig bestimmt. Die Furche y ist 1) Bei Hyaena crocuta (Warson and Youna) fehlt auch der hintere Ast. 49 700 als F. lateralis zu bezeichnen, a als F. ansata, co als F. coronalis, cr als F. cruciata, prer als F. praecruciata. Die seichte, medialwärts von der F. lateralis verlaufende Furche cf dürfte als F. confinis zu bezeichnen sein. Aus diesen Erérterungen geht zugleich hervor, daß die Auffassung Mrynert’s, welcher die erste freiliegende Bogenfurche als F. ectosylvia und die Furche cr als F. coronalis bezeichnet, un- haltbar ist. Das Studium des Gehirns der Procyoniden ist hier ent- scheidend. Bei Procyon lotor geht die Furche cr direkt aus der F. splenialis hervor: dies genügt, um sie mit vollster Sicherheit als F. cruciata, für welche diese Beziehung charakteristisch ist, zu deuten. Ich kann hier auf die weitläufigeren Auseinandersetzungen in unserer früheren Arbeit verweisen. Interessant ist, daß auf beiden Hemisphären des mir vorliegenden Gehirns die F. cruciata durch eine Tiefenwindung etwa in der Mitte ihres Verlaufs überbrückt war; Ähnliches ist von EBERSTALLER für die F. centralis des Menschen — und ich kann dies bestätigen — beobachtet. Bei den Ursiden selbst, speziell bei Ursus maritimus endet die F. splenialis vorn mit einem Hauptast, welcher hinter der Fiss. cruciata in die Mantelkante ein- schneidet, und einem schwächeren Ast, welcher horizontal weiterzieht und sich der F. genualis stark nähert. Dieser letztere Ast ist übrigens zuweilen von dem Stamm der F. splenialis durch eine kleine Brücke getrennt‘). Ein Ramus medius ist nur schwach ent- wickelt. Die F. postsplenialis ist von der Fiss. splenialis deutlich getrennt. Die Äste der ersteren ziehen vorzugsweise nach vorn. Die von KrueG als F. mediolateralis aufgefaßte Randfurche des Occipital- hirns fanden wir gleichfalls deutlich ausgesprochen. Die F. genualis kommunizierte nicht mit dem vorderen Ast der F. splenialis, sondern zieht zur F. praecruciata, von der sie nur durch eine ca. 1 mm breite Tiefenwindung getrennt bleibt. Bevor wir auf Grund der jetzt vorgenommenen Feststellungen dazu übergehen, die Furchen des Carnivorengehirns mit denen des Primatengehirns zu vergleichen, haben wir eine dritte Umwandlung der F. ectosylvia kennen zu lernen, welche für das Pinnipedier- gehirn charakteristisch ist. Bei den Feliden zerfiel sie in 2 getrennte Zweige, bei den Ursiden verschwand sie völlig, bei den Pinnipediern findet eine wirkliche Versenkung des vorderen Astes der F. ectosylvia in die Sylvische Grube statt, während der hintere Ast völlig ver- 1) Die Furche erinnert dann an eine Fiss. sublimbica ant. Krure’s Abbildungen der Medianfläche des Ursidengehirns scheinen mir nicht ein- wurfsfrei. schwinden kann. In unserer früheren Arbeit konnten wir das Ver- halten zunächst nur an 3 Phocaarten (vitulina, hispida und barbata) nachweisen. Jetzt bin ich in der Lage, unsere damaligen Angaben nicht nur an neuen Exemplaren von Phoca hispida, sondern nament- lich auch für Trichechus rosmarus zu bestätigen. Fig. 6. Fig. 6 stellt schematisch die laterale Konvexität eines Trichechus- gehirnes dar, Fig. 7 einen Querschnitt der Insel. Wir betrachten zunächst den letzteren. Die Windung @ desselben ist keinesfalls zur Insel selbst zu rechnen. Dies ergiebt die Lagebeziehung zum Claustrum und zum Linsenkern mit voller Sicherheit. Daher ist als Sulcus circularis exter- nus oder äußere Begrenzungsfurche der Insel die mit ce bezeichnete Furche anzusehen. Die Insel selbst zerfällt in drei Gyri; speziell die mit m bezeichnete Furche ist recht tief (6 mm) und viel- leicht als Sulcus centralis GULDBERG zu deuten. Mit der Fiss. rhinalis anterior und posterior tritt der Sule. circularis externus trotz großer Annähe- rung nicht in direkte Verbindung, ganz wie KUKEN- THAL und ich es für Phoca beschrieben haben. Die Furche esa ist zweifelsohne als F. ectosylvia antica zu bezeichnen. Dieselbe ist über 2 cm tief. Ein 702 wesentlicher Unterschied gegenüber Phoca ist der, daß bei Trichechus die F. ectosylvia antica nicht dicht vor der Sylvischen Grube aus- läuft, sondern sich in ein Mittelstück (esm) und in ein hinteres Stück (esp) fortsetzt, welche die Sylvische Grube vollständig umkreisen. Die Verbindungspunkte der 3 Stücke sind zu sog. Spitzenfortsätzen ausgezogen. Eine Verbindung der letzteren mit der Fiss. suprasylvia besteht nicht. Die übrigen Furchen der lateralen Konvexität sind bei Trichechus leicht zu identifizieren. Die F. suprasylvia verläuft sehr unregelmäßig; meist ist sie ein- bis zweimal überbrückt. Vorn geht sie ab und zu in die F. praesylvia der Autoren über, hinten reicht sie weit in das Temporalhirn. — Die F. lateralis ist durch sehr geradlinigen Verlauf ausgezeichnet, die F. ansata kaum angedeutet, die F. coronalis fast gar nicht geschweift. Hinten tritt die F. lateralis für eine kurze Strecke auf die Medianfläche über, um bald als F. mediolateralis auf der lateralen Konvexität wieder zu erscheinen und schließlich auf der Unterfläche des Occipitallappens zu verschwinden. Die F. prae- sylvia der Pinnipedier wird von den Autoren (einschließlich TuRNER’s) an falscher Stelle gesucht. Das obere Ende der F. praesylvia ist vor der F. cruciata zu suchen, nicht hinter ihr. Die von ‘den Autoren als F. praesylvia bezeichnete Furche (ps? der Figur) ist wahrscheinlich nur der vordere Ast der F. suprasylvia; die F. praesylvia liegt viel- mehr, auf der Figur nicht sichtbar, fast ganz auf der Basalfläche des Gehirns. — Die Furchenverhältnisse der Medianfläche entsprechen in allen wesentlichen Punkten den bei Phoca geschilderten. Ein Ramus medius F. splenialis ist stets deutlich ausgesprochen. Der Ramus anterior schneidet entweder hinter der F. cruciata ein oder geht direkt in dieselbe über. Die Ff. sublimbica, genualis und rostralis sind bald mehr, bald weniger deutlich ausgesprochen. Auch fand sich eine unverkennbare F. praecruciata. Bezüglich der Furchentiefen gebe ich noch folgende Zahlen, welche die größte Tiefe einer jeden Furche darstellen !): F. lateralis . . 2,0 cm (im vorderen Teil) F. praesylvia (?) 1,6 „ F. suprasylvia . 13 „ F. ectosylvia . 2,2 ,, (im mittleren Abschnitt). Ein Gyrus prominens findet sich ähnlich wie bei Phoca. Überhaupt ist die Ähnlichkeit der Medianfliche bei Phoca und Trichechus er- heblich größer als die der lateralen Konvexität. 1) Die Gesamtlänge des Großhirns betrug 11 cm. 703 Die Feliden, die Ursiden und die Pinnipedier zeigen uns drei voneinander abweichende Umwandlungen der F. ectosylvia. Bei den Feliden ist der Zerfall in 2 Äste, bei den Pinnipediern die Ver- senkung in der Sylvischen Grube, bei den Ursiden der vollständige Verlust der F. ectosylvia charakteristisch. Es erübrigt, bei den Pri- maten die Bogenfurchen des Hundes aufzusuchen. Unzweifelhaft ist es das Gehirn des Bären, welches von allen Placentaliergehirnen die größte Ähnlichkeit mit dem Primatengehirn besitzt. Wir werden die erste Bogenfurche des Primatengehirns als F. suprasylvia und nicht als F. ectosylvia bezeichnen müssen. Die erste Bogenfurche des Pri- matengehirns ist die F. temporalis superior oder Parallelfurche. Bei dem Menschen sowie bei den meisten Affen ist von dieser ersten Bogen- furche nur der hintere Schenkel erhalten; doch existieren einige Affen- gattungen, bei welchen die obere Schläfenfurche sich in einem Bogen bis über das hintere Ende der Sylvischen Furche verlängert. Durch- aus falsch ist es, wie dies zuweilen noch geschieht, die unterste Stirn- furche als das vordere Komplement der F. temporalis sup. zu einem vollständigen Bogen anzusehen. Die unterste Stirnfurche, wie überhaupt die Stirnfurchen, sind im Wesentlichen ganz neue Bildungen, für welche bei den Carnivoren nur spärliche und unsichere Homologien (Muste- liden, Ursiden) aufzufinden sind. Den Primaten fehlt also der vordere Schenkel der F. suprasylvia. Als nächste, der F. lateralis des Hundes entsprechende Bogen- furche bietet sich ungezwungen die F. intraparietalis dar einschließlich ihrer hinteren Fortsetzung als F. intraoccipitalis und ihrer vorderen Fortsetzung als F. postcentralis. Speziell würde letztere mit der F. coronalis und — im oberen Abschnitt — mit der F. ansata zu ho- mologisieren sein. Damit wird die neuerdings — so namentlich auch von TuRNER!) — allgemeiner acceptierte Annahme einer Homologie der F. centralis der Primaten mit der F. coronalis hinfällig. In un- serer ausführlichen Arbeit haben wir eingehend ?) alle Gründe, welche für und wider diese Homologie sprechen, geprüft und sind gleichfalls zu dem Resultate gekommen, daß die F. centralis nicht der F. coro- nalis homolog ist. Vielmehr ergab sich die Notwendigkeit, F. cen- tralis und F. cruciata homolog zu setzen. Zu ganz dem gleichen Resultat führt uns heute unsere von der F. ectosylvia der Carnivoren 1) So auch PanscH, Meynert, Famitianr (Beiträge zur Vergleichung der Hirnfurchen bei den Carnivoren und Primaten, Bern 1885), FERRIER u, a. 2) 1: Gy S187 ££. 704 ausgehende Betrachtung. Auch sie ergiebt die Homologie von F. cru- ciata und F. centralis. Die neuerdings von EBERSTALLER hiergegen vorgebrachten Einwände kann ich in keiner Weise anerkennen. Die F. cruciata ist nicht vari- abler, als es z. B. die Homologfurche der F. occipitalis ist. Ich sehe nicht ein, wie aus dieser Variabilität irgend ein Argument gegen die behauptete Homologie gezogen werden könnte. Ebenso kann ich es nicht zugeben, daß „der Sulcus cruciatus eigentlich eine Furche der Innenfläche ist“ und deshalb nicht mit dem S. centralis als einer Furche der Außenfläche 1) homologisiert werden könne. Eine vorwiegend der Medianfläche des Gehirns angehörige Furche ist die F. cruciata scheinbar nur da, wo sie in die F. splenialis übergeht. Die von EBERSTALLER selbst wieder aufgenommene Hypothese Broca’s ?), welcher die F. praesylvia mit der F. centralis homologisiert, ist jedenfalls abzulehnen. Die von Broca gegebene Argumentation ent- hält eine Petitio principii. Die Bestimmung der Grenzen des Stirn- und des Scheitellappens sowie die Deutung des S. calloso-marginalis ist erst von der Feststellung der Homologie der F. centralis abhängig und kann daher nicht umgekehrt zur Feststellung dieser letzteren verwandt werden. Auch die Beweisführung, welche E., gestützt auf seine und GULDBERG’s wertvolle Beobachtungen eines Sulcus centralis insulae versucht, scheint mir nicht stichhaltig. Die Lagebeziehung der Insula anterior und posterior zur F. praesylvia ist ein ganz accidentelles Moment. Für manche Placentaliergehirne trifft dieselbe zudem gar nicht zu. Jedenfalls wäre es bedenklich, auf diese eine ziemlich äußerliche Ahnlichkeit die Homologie der F. centralis zu gründen. Die sonstigen Lagebeziehungen sprechen gegen Broca’s Annahme. Vor allem ist die Lagebeziehung der F. praesylvia zur F. rhinalis anterior und namentlich zur F. circularis externa so charakteristisch, daß wohl eine Homologisierung der F. praesylvia mit der F. prae- centralis, nicht aber mit der F. centralis statthaft erscheint. Der Ur- sprung der F. centralis liegt im oberen Operculum, der Ursprung der F. praesylvia im vorderen Operculum, d. h. in den vom Stirnteil aus die Sylvische Grube überwallenden Windungen. — Ein letztes Argu- ment EBERSTALLER’S gestaltet sich bei genauerer Betrachtung zu einem Einwand gegen die Broca’sche Ansicht. E. sucht nämlich die Homo- 1) Hiergegen ist auch zu bemerken, daß auch die Centralspalte der Primaten fast stets die mediane Mantelfläche erreicht. 2) Ebenso Bravrecarp, Recherches sur l’enc£phale des Balaenides. Journ. de |’ anat. et de la physiol. 1883. EseERrstarLer, Das Stirnhirn 1890. 705 logie der Fiss. calloso-marginalis, resp. des in die Mantelkante ein- schneidenden Astes derselben mit der F. cruciata nachzuweisen. Die Komplizierheit der hier in Frage kommenden Furchenverhältnisse der medianen Mantelfläche zwingt mich hier zu größerer Ausführlichkeit. Ich greife sofort den für die Frage entscheidenden Punkt heraus: ich stimme darin mit EBERSTALLER vollständig überein, daß ich zwischen dem aufsteigenden, in die Mantelkante einschneidenden Ast des Sulcus calloso-marginalis und dem horizontalen Ast derselben Furche (Seis- sure sous-frontale, Broca) keinen ursprünglichen Zusammenhang an- nehme. Erst bei den Primaten hat sich dieser Zusammenhang her- gestellt 1). Bei dem Menschen speziell habe ich übrigens ebenso wie EBERSTALLER mehrfach als Varietät eine Unterbrechung des S. calloso- marginalis kurz vor seinem Aufsteigen zur Mantelkante gefunden. Bei den Carnivoren und Pinnipediern ist der horizontale Ast des S. calloso-marginalis sofort als F. genualis wiederzuerkennen. Dem auf- steigenden Ast des S. calloso-marginalis bei dem Menschen entspricht bei den Carnivoren jedenfalls der R. anterior f. splenialis, mit welchem Namen wir den von der F. splenialis an ihrem vorderen Ende nach oben aufsteigenden und entweder in die F. cruciata übergehenden oder hinter ihr in die Mantelkante einschneidenden Furchenast bezeichnen. Zwischen der F. genualis und diesem Ramus anterior findet sich eine breite Brücke. Doch besteht unverkennbar eine Tendenz zu all- mählicher Annäherung beider Furchen, resp. Verschmälerung der in Rede stehenden Brücke. So hat namentlich bei Ursus maritimus die F. genualis den R. anterior f. splenialis fast, und bei Proteles ganz erreicht. Namentlich kommt es hier vor, daß die F. splenialis sich noch jenseits des Abgangs des Ramus anterior in der Richtung des Hauptstammes gerade nach vorn — der Fiss. genualis entgegen — verlängert. Bei den Primaten kommt es zu einer vollständigen Ver- schmelzung. Andererseits hat bei den Primaten der aufsteigende Ast des S. calloso-marginalis in der Regel keine Verbindung mehr mit einer der F. splenialis entsprechenden, vom Oceipitalhirn herziehenden horizontalen Furche: der Ram. anterior hat sich von der F. splenialis losgelöst, resp. letztere ist in dem parietalen Abschnitt ?) (scissure sous-parietale) fast verschwunden. Nur als Varietät kommt es, wie 1) Bei den mir zugänglich gewesenen Halbaffengehirnen besteht noch eine breite Übergangswindung zwischen F. genualis und dem zur Mantel- kante emporbiegenden Ast der F. splenialis. 2) Im oceipitalen Abschnitt stellt die F. calcarina uns den erhal- tenen Teil der F. splenialis mitsamt dem R. postero-horizontalis f. sple- nialis dar. Die F. occipitalis entspricht dem R. medius f. splenialis. 706 EBERSTALLER selbst betont und ich bestätigen kann, vor, daß bei dem Menschen der aufsteigende Ast des S. calloso-marginalis nicht nach vorn in den Hauptstamm dieses Sulcus, ‘sondern nach hinten in eine deutliche Subparietalspalte umbiegt. Auch die umgekehrte Varietät — Unterbrechung der F. splenialis vor Abgabe des aufsteigenden R. anterior bei Carnivoren — kommt vor. Die Differenz zwischen der EBERSTALLER’schen Ansicht und der unserigen ist nur die: EBER- STALLER Setzt den Ramus anterior f. splenialis + F. cruciata dem aufsteigenden Ast des Sulcus calloso-marginalis homolog, wir hingegen nur den Ramus anterior F. splenialis. Für unsere Ansicht spricht namentlich: erstens die Thatsache, daß bei einer großen Reihe von Carnivoren ein deutlicher aufsteigender Ramus anterior f. splenialis und, getrennt von diesem und auf die laterale Konvexität beschränkt, eine Fiss. cruciata sich finden, und zwar gerade bei den- jenigen Carnivoren !) (Ursiden), deren sonstige Ähnlichkeit im Windungs- typus mit den Primaten nun einmal nicht zu bestreiten ist, und zwei- tens der Umstand, daß der aufsteigende Ast des Sulc. calloso-margi- nalis die Mantelkante nie erheblich überschreitet und sogar zuweilen — häufiger, als E. anzunehmen scheint — nicht einmal erreicht, während die F. cruciata sich mehr als 5 em weit — z. B. bei Ursus maritimus 2) — über die laterale Konvexität erstrecken kann. Wir sind also gezwungen die Fiss. calloso-marginalis in ihrem aufsteigenden Ast nicht dem Ram. ant. fiss. splenialis + F. cruciata homolog zu setzen, sondern nur dem ersteren. Damit ist auch die Bedeutung der F. cruciata eindeutig bestimmt. Die F. cruciata entspringt unmittelbar vor dem R. ant. fiss. splen. (wo sie nicht 1) Bei den Feliden und Nasua ist die Trennung der F. cruciata und splenialis, wie sie gewöhnlich verzeichnet wird, wahrscheinlich als eine Trennung des hinteren Abschnittes der F. splenialis von dem vorderen mitsamt dem Ram. anterior und der F. cruciata aufzufassen. Als Varietät kommt übrigens bei Felis domestica ein Übergang der F. splenialis in die F. cruciata vor, ganz so, wie er sich bei den Musteliden, Hyaeniden, Viverriden und Caniden sowie bei Procyon lotor regelmäßig findet. Wichtig ist auch, daß entwickelungsgeschichtlich die F. cruciata der lateralen Konvexität bei Felis domestica erheblich später als der Ramus anterior ascendens und der vorderste horizontale Teil der F. splenialis erscheint. 2) Am kürzesten ist die F. cruciata wohl bei manchen Viverriden, so namentlich Genetta und Paradoxurus; hier scheint der Ram. anterior ascend. f. splen. sowie die F. cruciata, wofern die Abbildungen von Paınsca und Gervais richtig sind, ganz zu fehlen. Bei sämtlichen Mu- steliden und namentlich bei den Ursiden besitzt die F. cruciata stets eine ansehnliche Länge auf der lateralen Konvexität. 707 direkt aus demselben entspringt), und nichts ist andererseits so cha- rakteristisch für die F. centralis als ihr Ursprung an der Mantelkante unmittelbar vor dem Sulc. calloso-marginalis. Ich glaube damit vom rein vergleichend-anatomischen Standpunkt aus die Homologie der F. centralis mit der F. cruciata so- wohl gegenüber EBERSTALLER, der das Homologon der F. centralis bei den Carnivoren weiter vorn in der F. praesylvia, wie gegenüber TuRNER, der dieselbe Homologfurche weiter hinten in der F. coronalis sucht, nachgewiesen zu haben. Der physiologische Standpunkt ist für die Beurteilung solcher Homologien ungleich unsicherer; die verglei- chende Hirnphysiologie kennt zu mannigfache Beispiele von Wanderungen der Funktionen von einem Hirnteil zum andern, als daß man physio- logisch gleichwertige Teile direkt morphologisch homolog setzen könnte. Da jedoch TurNER seine, von der unserigen abweichende Homologie ganz vorwiegend auf physiologische Argumente, speziell auf die Frr- RIER schen Lokalisationsversuche stützt, so sehe ich mich zu einer noch- maligen Revision auch dieser Argumente genötigt. Es kommen hier vor allem die drei großen motorischen Centren für Hinterbein, Vorder- bein resp. Arm und Facialis in Betracht. Die motorische Hinterbein- region des Hundes liegt im wesentlichen hinter der F. cruciata und reicht etwa bis zur F. ansata, die des Affen liegt zu beiden Seiten des S. centralis, ebenso die Beinregion des Menschen. Die TurNER- sche Annahme steht hierzu in ausgeprägtem Widerspruch, indem nach ihr die Hinterbeinregion der Primaten dem S. centralis gar nicht oder fast gar nicht anliegen dürfte, und indem TURNER weiterhin den Sul- cus calloso-marginalis mit der F. cruciata homolog setzt, setzt er sich in Widerspruch zu der physiologischen Thatsache, daß die Hinter- beinregion der Primaten vor dem S. calloso-marginalis, die der Car- nivoren hinter der F. cruciata liegt. Unsere Annahme ist mit den physiologischen Thatsachen in Einklang zu bringen durch die An- nahme, daß bei den Primaten die Hinterbeinregion sich nach vorn über den S. centralis hinaus ausgedehnt habe. Die Vorderbeinregion liegt bei dem Hund zu beiden Seiten der F. cruciata und reicht bis zur F. coro- nalis, bei den Primaten liegt sie zu beiden Seiten des S. centralis und reicht bis zur F. intraparietalis resp. postcentralis: hiermit stimmt unsere An- nahme und zwar nur unsere Annahme auf das genaueste überein. Die Fa- cialisregion liegt bei dem Hund, ganz abgedrängt von der F. cruciata, hinter resp. unter der F. coronalis, bei den Primaten liegt sie zu beiden Seiten des unteren Endes der F. centralis!). Erwägt man, daß bei 1) Vgl. Munx, Über die Funktionen der Großhirnrinde, und FERRIER, 708 dem Hunde die F. cruciata noch sehr klein ist, und daß sie erst bei den Ursiden die der F. centralis entsprechende Länge erhält, so wird man das eben geschilderte physiologische Verhalten kaum als einen triftigen Einwand gegen unsere Homologie gelten lassen können, zu- mal bei den Primaten, speziell bei dem Menschen bekanntlich Augen- und Mund-Facialis räumlich weit voneinander getrennte Rindencentren besitzen. Ohne Hülfsannahme würde auch die Turner’sche Homologie bei dem Facialiscentrum nicht auskommen. Will man also überhaupt die Physiologie zur Entscheidung unserer Frage heranziehen, so ist sicher, daß diese Entscheidung eher für, als gegen unsere Homologie fällt. TuRNER hat in seinem neuesten Vortrag sich äußerst skeptisch bezüglich der Homologisierung der Furchen der lateralen Konvexität ausgesprochen. In der That ist es kaum möglich, zu einem anderen Resultat zu gelangen, wenn man die Turner’schen Prämissen den Homologisierungsversuchen zu Grunde legt; man gelangt auf dieser Basis zu den widerspruchvollsten Annahmen, welche mit vollem Rechte gegen alle derartige Homologisierungsversuche Mißtrauen erwecken. Mir scheint, daß bei Änderung der genannten Prämissen in der von uns entwickelten Richtung die Feststellung der Homologien für die meisten Hauptfurchen bis zum Menschen hinauf in ganz befriedigender Weise möglich ist. Bezüglich vieler kleinerer Furchen dürfte aller- dings die Turner’sche Skepsis berechtigt sein. Ich kann also nicht . ganz zugeben, daß in jeder Ordnung der Säugetiere die Entwickelung der Furchen von einem eigenen, für die Ordnung charakteristischen Plan bestimmt worden ist!). Die Gesetze der Vererbung gelten für die Furchenentwickelung ganz ebenso wie für jedes andere morphologische Gebiet. Die abändernden Faktoren, namentlich ungleiche funktionelle Inanspruchnahme der verschiedenen Rindengegenden und Umgestal- tungen der knöchernen Schädelkapsel, haben hier keinen anderen, Functions of the brain, spez. die Figg. 69, 70 und 73. Munx hat aus physiologischen Gründen schon 1882 den S. centralis dem S. cruciatus homolog gesetzt. 1) Auch das Vorkommen ungefurchter Gehirne bei einzelnen Arten in manchen sonst gyrencephalen Ordnungen scheint mir nur zu beweisen, daß das Auftreten der Furchen an eine gewisse absolute Größe des Ge- hirns geknüpft ist. Nur da, wo diese letztere erreicht ist, kommt der ererbte Windungstypus zur Geltung. — Der Versuch, die Furchung selbst nach mathematischen Formeln aus dem individuellen Wachstum des ein- zelnen Gehirns zu erklären (JELGERSMA, CunnineHam), dürfte aussichts- los sein, 709 speziell keinen wesentlich größeren Einfluß gehabt als für andere Organe, keinesfalls einen so großen Einfluß, daß die auf Vererbung beruhenden Homologien von Ordnung zu Ordnung völlig verwischt worden wären. Nachdruck verboten. Cetologische Notiz. a Von Witty KükentHaL, Jena. Mit einer Abbildung. Bekanntlich haben die Bartenwale (mit Ausnahme der Balaeniden, ‘ denen ein rudimentärer Daumen zukommt) nur vier Finger, und von den ältesten bis zu den neuesten Autoren herab, welche sich mit diesem Gegenstand beschäftigt haben, wurde die Vierfingrigkeit durch das Verschwinden des Daumens erklärt. Einen Rest desselben NE. glaubten sowohl LeBoucg !) wie ich?) in a_i dem von uns gleichzeitig "bei Embryonen von Balaenoptera mnsenlus anfoefundenen — radialen, dem Radiale aufsitzenden Carpal- teile („e,“) entdeckt zu haben. _ ae Die Sache verhält sich indessen anders, ein Blick auf beigefiigte Zeichnung wird ohne weiteres darthun, wo wir den verschwun- denen Finger zu suchen haben. Es ist der Mittelfinger, welcher oblitte- riert ist. Das Bild stammt von einem meiner Balaenoptera-Embryonen von 118 cm Lange, und zeigt den oberen, noch vier knorpelige Phalangen enthaltenden Teil des Mittelfingers, während proximalwärts derselbe verschwun- den ist. =F 1) Lezovuce, Recherches sur la morphologie de la main chez les Mammi- féres marins Pinnipédes, Siréniens, Cétacés, in: Arch. de Biologie tome IX, 1888, p. 604. 2) Kixenrnat, Über die Hand der Cetaceen (dritte Mitteilung), in: Anatom. Anzeiger, 1890, No. 2, p. 6. ® BA Daß wir es in der That mit einem rudimentären Finger und nicht _ mit einer etwaigen Neubildung zu thun haben, erhellt schon daraus, daß der Fingerstrahl nicht bis zum Carpus hinabgeht, sondern frei im umgebenden Bindegewebe liegt. é _ "Interessant erscheint mir diese Reduktion auch deshalb, weil bei allen anderen Säugetieren Reduktionen der Finger von den Rändern aus erfolgen, und gerade der Mittelfinger die größte Konstanz zeigt. ‘ Welche Bedeutung dieser Befund fiir die Auffassung der Barten- » walhand besitzt, werde ich später darlegen. 4 Jena, den 6. Dezember 1890. A N tomische Gesellschaft. P +: ~ Die Herren W. His und L. Strepa haben durch pee von je * fünfzig Mark die Jahresbeiträge abgelöst. co Herr ANDERSON (Galway) hat 10 sh = 10 M. 20 Pf. fiir zwei (Wes oF "Jahre (1891 und 1892) gezahlt. on . ‘* nf ~# : Er are | Der Schriftführer: gh Pe KARL BARDELEBEN. 2 — = = or. Die Herren Mitarbeiter werden dringend gebeten, ihre Wünsche za a = nı er Annen au Viefernden Sonderubdrüiche auf das 23 . Manuskript zu schreiben. Die Verlagshandlung wird alsdann die Abdrücke in der von den Herren Verfassern gewünschten Anzahl = unentgeltlich liefern. e Den Arbeiten beizugebende Abbildungen, welche im Texte zur Verwendung kommen sollen, sind in der Zeichnung so anzufertigen, dafs sie durch Zinkätzung wiedergegeben werden könmen. Dieselben mü/sten als Federzeichnungen mit schwarzer Tusche auf glatten Karton gezeichnet sein. Ist diese Form der Darstellung für die Zeichnung _» unthunlich und lä/st sich dieselbe nur mit Bleistift oder in sogen. Fe Fi ‚Halbton- Vorlage herstellen, so mufs sie jedenfalls so klar und deutlich Ee a oe sein, dafs sie im Altotypie- Verfahren (Patent Meisenbach) "+ vervielfältigt werden kann. _” - ‚Holzschnitte können in Ausnahmefällen zugestanden werden, die Redaktion wnd die Verlagshandlung behalten sich hierüber die Entscheidung von Fall zu Fall vor. Dieser Nummer liegen Titel und Inhaltsverzeichnis des y; Jahrganges, 1890, bei. —_ N 4 Frommann’sc = Buchdruckerei (Hermann Pehle) in Jena, “. ut ©. vs ie > + = II 099 u A N) ar die BE Te me Sate oat - i ag Pe Kae 4 ae £ Fr Yet be .. be! FL Br u Br RE > . u ted 4