/>1f

J?V"

s.-

/

.r*-^

A N G L I A.

ZEITSCHRIFT

FÜR

EN&LISCHE PHILOLO&IE.

UNTER MITWIRKUNG VON EWALD FLÜGEL HERAUSGEGEBEN

VON

EUGEN EINENKEL.

NEBST EINEM BEIBLATT HERAUSGEGEBEN VON MAX FR. MANN.

BAND XVIII. NEUE FOLGE BAND VI.

HALLE A. S. MAX NIEMEYER.

1896.

^f/«'

-pp

e.-

J6o(-.l^

VERZEICHNISS DER MITARBEITER.

Um das nächste verzeichniss so genau als möglich zu machen, bitten wir um fioundliche untorstiitzung der fachgenossen, und gelegen! liehe einsendung von adresaverändorungen.

Dr. August Andrae in Leipzig.

Dr. Philipp Aronstein in Berlin,

Charlottenstr. 89. Dr. B. Assmanu in Leipzig. Dr. G. Baist in Erlangen. Dr. W. M. Baskervill, Prof. in Nash-

ville, Tenn. U. S. A. M. Bech, Oberlehrer in Metz. W. Bernhardt in Bonn. Dr. K. Burchard in Halle a. vS. Dr. Karl Borinski, Privatdozent, Mün- chen, Kaulbachstr. 5S. Dr. Th. Borkowski in Berlin, Gross-

Görschenstr. 17. Dr. Edwin W. Bowen, Leipzig, Lep-

laystr. 8. R. Boyle in St. Petersburg, Deutsche

Hauptschule zu St. Petri, Grosse

Stallhofstrasse, St. Peterburg. Edgar Elliott Bramlette in Austin,

Texas, U. S. A. H.Brandes in Berl.W., Frobenstr. 27. Dr. E. Brugger in Berlingen, Cauton

Thurgau, Schweiz. Dr. A. Brandl, Univers. - Prof. in

Strassburg i. E. Dr. P. Branscheid in Bärge i. Schles. Dr. H. Breymann, Univers. -Prof. in

München. Dr. B. ten Brink, Univers. - Prof. in

Strassburg i. E. f. Dr. P. Buss in Leipzig. Dr. R. Carl in Dresden.

Dr. George Caro, Freiburg i/B.j

Ringstr. Dr. F. Charitius in Jena. Dr. J. L. Cheney in Chicago, Hl.,

U. S. A. 0. CoUmann, Oberlehrer in Posen. Dr. Alb. S. Cook, Prof. in Yale Uni-

versity, U. S. A. Dr. W. Creizenach, Prof. in Krakan. Dr. Francis J. Curtis, 34 Queen's Ter-

race, Ayr, Scotland. Dr. H. V. Dailelsen in Gebweiler. Dr. N. Delius, Univ.-Prof. in Bonn, f Dr. C. Deutschbein, Oberlehrer in

Zwickau. Dr. A. Diebler in Freiberg in Sachs. Dr. F. Dieter in Berlin, Greifswalder-

strasse 1. R. E. Neil Dodge, 7S E, 55 St., New

York City. Dr. E. Döhler in Wismar. F. Döniie in Frankfurt a. M. Allison Drake, Columbia College,

New York City. Dr. H. Düntzer, Prof., Bibliothekar

in Köln. Dr. A. Ebert, Univers. - Prof. in

Leipzig, t Dr. H. Eifer in Aachen. Dr. E. Einenke! , Univers. -Prof. in

Münster i. W., Hammerstr. 92. Dr. W. Ellmer in Weimar. Dr. K. Elze, Univ. Prof. in Halle a. S. f

IV

VKKZEKIINISS DHU' M 11 AKUKITKK.

Dr. 11. Kcniow in llauiburg.

Georg ricdler, lliiwkeslcy Hall, King's N<»rtou, Wnreestcrshlre.

II. Fischer in Koil^t!lntiuül)cl. (Deutsche Scluile.)

Dr. li. Fischer, Univers.- Dozent in Strassburg i. E.

F. G. Fleay in London.

Dr. F. Flügel, Professor an der Le- land Stauford University, Palo Alto, California (erhält alle Zu- sendungen nach 1. Juli 1S92 ent- weder direct perpost, oder durch Herrn Max Niemeyer, Verlags- buchhüudler, Halle a S., oder durch herrn Dr. Felix Flügel, Leipzig, Robert Schumannstr. 1).

Dr. E. Förster z. z. in Berlin.

Dr. Max Foerster, Privatdozent in Bonn, Giergasse 28.

Dr. A. F'ritzsche, Oberl. in Plagwitz- Leipzig.

Dr. J. Fred. Furnivall, 3 St. Geor- ge's Square, Primrose Hill, Lon- don NW.

Dr. H. (iäbler in Plauen.

Dr. PaulGeissler, Oberlehrer in Pirna, Niculaipark.

Dr. Eduard Gerber, Mühlheim alih., Frankfurterstr. 38.

Dr. H. Gering, Univ.-Prof. in Kiel.

Dr. 0. Glöde in Wismar.

Dr. Ü. (nroldberg in Crimmitschau.

Dr. IL Goldhan, Realschuloberlehrer in Grossenhaiu.

Frau Prof. Marie Gothein in Bonn a/Rh., Güthestr. 5.

Dr. A. Graf in Husuu).

Dr. Chr. Grein, Prof., Archivar in Hannover, f

Dr. F.Groöchopp in Murkneukirchen im Voigt).

Dr. Gruber, Gymnas.-Lebrer in Ber- lin N., Prenzlauer Allee 229.

Dr. F. K. Haase, Oberl. in Leipzig, Sidonienstr. 32.

Dr. J. A. Harrison, Prof. in Lexing- ton, \a., U. 8. A.

Dr. M. llartnjanii, Ol>erl. in Leipi!.ig.

Dr. E. Ilaulfe in (ircifswald.

Dr. E. Hausknecht, Prof., Director

der 2. städtischen Realschule in

Berlin. H. R. Ik'lwicli in Oberdöbling bei

Wien. Dr. J. Hein in Berlin, Liebeuwalder-

strasse 32. Gco. Henipel, U. of M. Phil. Soc, Ann

Arbor, Mich., U. S. A. Dr. P. Henuig in Werdau. Dr. W. Hertzberg, Prof., Director in

Bremen, t Dr. W. Heuser in Oeynhausen, Iler-

forterstr. 28. Dr. F. Hicketier in Berlin. Dr. E. Hönncher, Oberl. am Real-

Gymnas. zu Zittau. Dr. 0. Hofer in Leipzig. Dr. F. Hultbuer in Leip/.ig. Dr. A. Holder, Prof., Oberbibliothe- kar in Karlsruhe. Dr. A. Hohlfeld in Heidelberg, Dr. E. Holthaus in Köln. Dr. F. Holthausen, Univers. -Prof.

in Göteborg in Schweden. Dr. K. Horstmauu, Prof., d. z. London. Dr. H. Hupe, Oberlehrer in Lübeck. Dr. J. Kall in Wien. Wilh. Kalbfleisch, Lehramtsaccessist

in (iliessen, Ludwigstr. 57. Dr. P. Kamann in Leipzig. Dr. Karl Kicsow in Leipzig, Stern-

wartenstr. 40, IH. Dr. F. Kluge, Univers.-Pruf. in Frei- burg i. Br. Dr. J. Koch in Berlin. Dr. R. Köhler, Oberbibliothekar in

Weimar, f Dr. E. Koeppel, Univers. - Prof. in

Strassburg. Dr. Max Kolkwitz in Berlin C, Alte

Schützenstr. U). Dr. Emil Krausser in Mannheim,

U6. 2. Dr. H. Krebs, Taylorian Institution in

Oxford.

VERZEICHNIS« DER MITARBEITER.

Dr. P. Lange, Oberl. in Würzen i/S.

J. Lawrence in Ilkley iiear Leeds.

Dr. Elizabeth Mary Lca, Tedstone, Delamere Rectory, Wliitbourne, Worcestershire.

Dr. P. Lefevre in Halberstadt.

Dr. A. Leicht in Meissen.

Dr. K. Lentzner, Oxford.

Dr. F. A. Leo, Prof. in Berlin.

Dr. B. Leonhardt, Oberlehrer in Annaborg.

Alex, von Wolffersdorff-Leslic, Lin- coln University, Lincoln, 111., U. S. A.

Dr. S. Levy, Univers.-Prof. in Strass- burg.

Dr. F. Liebermann in Berlin, Bend- lerstrasse.

Dr. H. Logeman, Univers.-Prof. in Ghent, Rue Brederode 26.

W. S. Logeman in Rock Ferry bei Liverpool.

Dr. 0. Lohmann in Lüneburg.

Dl*. H. Löschhorn in Berlin W., Gen- tinerstr. 41.

Dr. F. Ludorff in Bonn.

Dr. G. Lüdtke in Berlin.

F. Lüus, Caud. in Wesel.

Dr. K. Luick, Univers.-Prof. in Graz, Wartingergasse 3.

Dr. G. E. Mac Lean, Prof. in Minne- apolis, Minn., U. S. A.

Dr. M. Mann in Leipzig, Dorotheen- strasse 1.

Dr. E. Menthol in Elberfeld.

W. Merkes in Bonn.

Dr. Th. Miller, lekfor an der Univer- sität Strassburg.

Dr. L. Morsbach, Univers.-Prof. in Göttingen.

Dr. W. Mushacke in Bonn.

Dr. W. Nader in Wien.

Dr. A. Napier, Univers.-Prof. in Ox- ford (Merton College).

Dr. ß. Nuck, Oberl. in Berlin N., Prenzlauer Allee 3.

Dr. E. Peters, Oberl. in Berlin NW., Klopstockstr. 23.

Dr. J. Phelan in Louisville, Ky., U. S. A.

J. Platt in London.

Mrs. Const. M. Pott in London.

Dr. L. Proescholdt, Oberlehrer in Friedrichsdorf im Taunus.

Dr. K. Regel, Prof. in Gotha.

Dr. 0. Reissert in Hannover.

Dr. A. Reum in Reiidnitz- Leipzig.

Dr. D. Rohde, Obcrlehr. in Hamburg.

Dr. F. Rosenthal, Direktor in Han- nover.

Dr. Chas. Huntcr Ross, Alabama Po- lytechnic Institute, A. & M. Col- lege, Auburn, Alabama, U. S. A.

Dr. R. Rössger in Beruburg.

Dr. K. Sachs, Prof. in Brandet. - bürg a. H.

P. Sahlender, Cand. in Leipzig.

Dr. J.Sahr, Oberlehrer in Dresden N. Förstereistrasse 2.

Dr. Gr. Sarrazin, Univers.-Prof. in Kiel, Philosophenweg 4.

Dr. W. Sattler, Oberlehrer in Bremen.

Dr. P. Sauerstein in Borna.

Dr. J. Schipper, Univ.-Prof. in Wien (Währlng, Döblinger Str. 34).

Dr. G. Schirnicr in Zürich, Glärnisch- strasse 22.

Dr. G. Schleich in Berlin SO., Adal- bertstr. 24.

Dr. Otto B. Schhitter, Hartford Pu- blic High School, Hartford Ct., U. S. A.

Dr. Alexander Schmidt, Director in Königsberg. -J-

Dr. 0. Schöpke in Dresden.

Dr. A. Schröer, Univers.-Prof. in Freiburg im Breisgau.

Dr. K. J. Schröer, Univers.-Prof. in Wien.

Dr. W. Schumann in Elberfeld.

Dr. E. Sievcrs, Univers.-Prof. in Leip- zig, Gohlis, Turnerstr. 2fi.

Dr. W. W. Skeat, Univers.-Prof. in Cambridge.

Miss L. Toulmin Smith, Librarian of Manchester College, 1 Park Ter- race, Oxford.

VI

VERZEICIINISS DER RIITAKBEITER.

Dr. W. Supp iu ^laiburg.

E. Stiehler in Plauen. F.n.Stotlilard in Berkeley, California. Dr. V. II. Sfratniann in Köln, f

l>r. A. .Sturuifela iu Giesseu.

Dr. II. Suchicr, Univcrs. - Prof. in

Halle a. S. Dr. A. E. IT. Swaen in Almelo

(Holland), Wierdensche Straat, Dr. H. Sweet in London. Dr. G. 'J'anger in Berlin. Dr. E. Teichmann, Oberlehrer in

Aachen, Karlsgraben 50. H. Thurein, Prof., Oberl.in Berlin N.,

Chausseestr. 40. A. Todt, Reallehrer in Butzbach (bei

Giessen), Wetzlarerstr. 134. Dr. Jl. Trautmann, Univers. -Prof. in

Bonn, Königstrasse. Dr. E. Uhlemann in Osnabrück. Dr. H. Varnhagen, Univers. -Prof. in

Erlangen.

F. Voges, Cand. in Göttingen, f Dr. G. Wack, Ordentl. Lehrer am

Kgl. Dom- und Real-Gymnasium in Kolberg.

Dr. Albrecht Wagner, Univers. -Prüf.

in Halle a. S., Heinriclistr. 0. Dr. W. Wagner, Prof. in Hamburg, f Dr. K. Weiser in Czernowitz. B. W. Wells in Providencc, R. J.

U. S. A. Dr. J. Wichmann in Leipzig. Dr. W. Wilkc in Halle a. S. Dr. U. Willertin Berlin NO., Kaiser-

str. 44/45. Dr. Th. Wissmann in Wiesbaden, f Dr. H. Wood, Univers. -Prof. in Balti- more, Md. U. S. A. Dr. J. Ernst Wülfing in Bonn a/Rh. Dr. R. P. Wiilker, Univers.-Prof. in

Leipzig-Gohiis, Bismarckstr. 5. Dr. AI. Würzner in Wien. Dr. F. Zarncke, Univers.-Prof. in

Leipzig, f. Dr. W. Zeitlin in Gomel in Russland. Dr. U. Zcrnial, Oberl. in Berlin N.,

Gartenstrasse 29. Dr. A. Zetsche in Altenburg. Dr. J. Zupitza, Univers.-Prof. in

Berlin.

BAND-INHALT.

Seits

Alexander von Wolffersdorff-Leslie, Was Swift married to

Stella 1

H. Grub er, Beiträge zu dem mittelengliscben dialoge .Ipotls" . . 56 Moritz Trautmann, Zur kenntniss und geschichte der uiitteleng-

lischen stabzeile 83

Marie Gothein, Zu Keats' gedächtnis loi

W. Heuser, Nachtrag zu Anglia Neue Folge V, (39 flf. ii;i

Offenes und geschlossenes ee im Schottischen und Nordenglischen . 114

Richard Wiilker, Julius Zupitza 129

R. E. Neil Dodge, An allusion in Coleridge's First Advent ofLove i:32 Ewald Flügel, Ueber einige stellen aus dem Almagestum Gl. Pto-

lemei bei Chaucer und im Rosenroman 133

Eugen Einenkel, Die englische Wortstellung. II 141

F. Holthauseu, Zu alt- und mittelenglischen dichtungen . . . 169

J. Ernst Wülfing, Der dichter John Audelay und sein werk . . 175

Philipp Aronstein, Dickens -Studien 218

Ewald Flügel, Die handschriftliche Überlieferung der gedichte von

Sir Thomas Wyatt. I. 263

F. Dieter, Altenglisch Healstän 291

F. Holtbausen, Medicinische gedichte aus einer Stockholmer hand-

schrift 293

Ewald Flügel, The Irreverent Doctor Fawstus 332

Philipp Aronstein, Dickens - Studien. (Fortsetzung u. schluss) . 335

Dickens und Carlyle 360

Moritz Trautmann, Orms doppelzeichen bei Sweet und bei

Morsbach 371

Der sogenannte Crist 382

George Caro, Zur lehre vom altenglischen perfectum 389

Karl Borinski, Dante und Shakespeare 450

Ewald Flügel, Die handschriftliche Überlieferung der gedichte von

Sir Thomas Wyatt. II 455

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA.

Itt treating of the relations of Jonathan Swift to those two women whose names have ever involvecl the story of his life in the darkest mysteiy, it seems to have been the rule for biographers to give their opinions, theories or surmises. There has been, I believe, only one exception. In 1824 Georg-e Mouck Masou published in Dublin his " History and Autiquities of the Cathedral Chiirch at St. Patrick's". Over half of this cumber- some folio is devoted to a life of Swift, in which is included a füll treatment of this subject. The form of the book is not at all attractive. About nine-tenths of the important matter is contained in the foot-notes, which are often heavy and dull. This book is practieally forgotten now. There are at most half a dozen copies of it in this eountry, and I am told that it is nearly as rare in Great Britain. Besides this book, Mr. Henry Craik has devoted an appendix of his Life of Swift to what professes to be a scientific investigation of that which is, to my mind, the most important question to settle in all

the history of Swift's life, the question whether or not

he was married to Stella, i If there had been more of this sort of work done, I believe that the prevailing conception of Jonathan Swift's character would be a diflerent one to-day from what it is.

It is necessary for us, therefore, to make a scientific study of this subject, and not to theorize about it, even though cer-

^ I might mention, in this connection, a book called "Swift: the Mystery of his Life and Love", by Mr. John Hay (London, 1S91). His chapter, 'Swift, the Lover", is interesting, but rather superficial and po- pulär. The argument is strong at times, but the author iutroduces some rather startling theories, which he does not give evidence enough to prove.

Anglia. N. F. VI. 1

2 ALEXANDER VON W. LESLIE,

tainty of Solution can never be attainecl, for the veason tbat we liave hardly any certaiu data. The correspondence of the parties eoncerned teils us very little definitely; the works of Swift still less ; and the original biographies by Orrery, Delany, Deane Swift, Esq. , and Sheridan are insuffident and often incorreet. Their authors are now naisinformed, now fabricate, DOW iniagiue ; and seldom give any authority for the faets they assert. Later biographers have in sonie cases adopted the erroneoiis statements of the former ones, and in others given US their own theoiies of explanation. Sometimes these are weakly supported, and only advanced in order to give the writer a chanee to display some beautiful rhetorie and to obtain some striking literary eflfect. Nearly all the biographies contain a good many traditional stories, apoeiyphal gossipings, and hearsay evidence, added merely in order to excite the reader's interest. All this renders it hard for an earnest searcher after truth to make any progress. The best that we eau do, is to go to the original sourees, i. e. the works of Swift and bis correspondence; consider that which may be relied lipon as authentic in the statements of the original biographies; examine thoronghly the theories advanced by subsequent bio- graphers, weigh all the evidence carefully, and draw our own conclusions. This has been my plan through the following pages, though I may not always follow the order mentioned in recording the results of my work. It must be freely ad- mitted that I have devoted eonsiderable time to preachiiig my own views, but I hope it will be seen that I have distinguished carefully between matters of faet and matters of opinion, and that I have not asked the reader to accept any opinion of mine unless there is good authority for the statements of fact upon which that opinion is based. True to this principle, and in Order that there may be no Charge of misrepresentatiou brought against me, I have, as a rule, preferred direct quota- tions to summaries or references. I have done this even at the expense of making this article somewhat tediously long, as I wish the reader to have directly before him every word upon which I base an inference, and to see whether or not it is the most natural one.

The following brief preliminaiy outline seems to be pretty well agreed upon among the biographers, and much of it finds

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 3

authovity in tlie original sourees. It may, I tbink, be giveu bere witb advautage.

When Jonatban Swift, at tbe age of twenty-two, first en- tered tbe bousebold of Sir William Temple, at Moor Park, in 1689, Estber Jobnson, tbe daugbter of a member of tbis retired statesman's bouseboiild, was in ber eigbtb year. Tbe young Student supervised tbe ebild's edueation, and bimself taugbt ber to write a band wbicb later closely resembled bis own. Witb one brief iutermission, Swift remained at Moor Park until 1694, and it is safe to assert tbat tbe germs of bis life-long at- tacbment to bis "Stella" were sown during tbis period. ' From 1694 6, Swift was parson at Kilroot. Tbere be met, feil in love witb, proposed to, and was rejeeted by a Miss Jane War- ing,- wbom be ealled "Variua". From 1696 9, Swift was again a member of Sir William Temple's family, and "Hessy" Jobnson was a blooming lass of fifteen. Swift stayed at Moor Park, and continned bis snpervision of Hessy's edueation until tbe deatb of Temple in 1699. Sbortly after tbis, be was ap- pointed Secretary to tbe Earl of Berkeley, Lord Lieutenant of Irelaud, and in a few montbs got tbe living at Laraeor. Just before leaving Dublin, to cuter upon bis new ebarge, be re- eeived from Varina a letter offering bim, now tbat bis pro- spects bad brigbtened, ber band in marriage. In reply, Swift wrote a formal letter, intimating his willingness to accept, if sbe would agree to eertain conditions. Tbis Miss Jane War- ing did not do.^

In 1701, Swift invited Estber Jobnson to come to Irelaud. Sbe bad lately inberited one tbousand pounds from Sir William Temple, and bad a little property of ber own. Swift argued tbat sbe eould find better Investments for all tbis in Ireland tban in England. Sbe accepted Swift's invitation and came witb ber companiou or ebaperon, Mrs. Rebecca Dingley, a woman several years older tban Swift. Tbe tw^o women sett- led at Trim, a village two miles from Laraeor, wbere Swift was now pastor. Here tbey lived tili Swift went to England from 1710 13, Swift visiting tbem frequently. Tben tbey

' See foot-note post P. 48.

2 Or Warring.

3 See post P. 39—40.

4 ALEXANDER VON W. LESLIE,

moved to Dublin, wliere they continued to live imtil Mrs. John- Hou's deiitli in 1727 8. They oecupied the Deanery, after Swift's appointment as Dean, while he was in England, and moved into adjoining quarters while he was in Dublin. Mrs. Dingley, by Swift's own request, did not, during all these years, relax her position as Stella's formal ehaperon. Swift never saw Stella, unless Mrs. Dingley or some one eise was present. So striet was he about formalities, that he once wrote a friend, ^ that he had never seen Mrs. Johnson in the morn- ing except once or twiee while travelling. Yet, when Swift entertained bis guests, Stella assisted him and presided at bis table, but only in the eharacter of a guest.

Swift seems to have been confessedly Stella's most trusted friend, for when, in the year 1704, a elergyman named Tis- dale desired the band of Stella, he submitted bis proposal to Swift. Swift encouraged Tisdale's suit. Stella rejected it.

From 1710 13, we have the Journal to Stella, a regulär correspondenee , whieh was never long interrupted during the periods of Swift's absence from her. The letters whieh Swift wrote were addressed to Stella and to Mrs. Dingley. Swift exaeted the promise that they were to be seen by no other eye. Aecordingly, we have in them a revelation of the in- most workings of Swift's mind and soul, for he is frequently frank and open in them. He uses in bis letters a sort of cipher, whieh he ealls the "little language", whieh is evidently a continuatiou of Stella's baby talk. When using this, we find Swift in bis most unreserved, natural and charming moods. Mr. Forster has spent mueh time in trying to interpret just what every D D or P D F E, or D E, etc. means, (See For- ster's Life of Swift P. 307—8 , 422—3 especially) but I thiuk the charm of it is lost by translating. Sufüce it to quote Swift's own remarks about it in one of the letters "Do you know what, when I am writing in our language, I make up my mouth just as if I were speaking it. I caught myself at it just now."

1 Tickeil. July 7, 1726. Scott (Vol. XIX. P. 290). "I wonder liow you could expect to sec her iu the morning, whieh I, her oldest ac- quaintance, have not dune these dozen years, except once or twice on a journey."

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA ? 5

From 1700 1713, Swift made oecasional visits to England. Diiring- one of tbem, in 1708, he met a Mrs. Vanliomrigb , tlie widow of a Dutcli merchant who had held different offices under King AYilliam, and had left his widow, two sons and three daughters in possession of a fortune of about £ 16,000. The eldest of these donghters was the famous Esther, or, as Swift ealled her, "Vanessa". When Swift settled in London iu 1710, she was about twenty years old, graceful and attrae- tive through botb pbysieal and mental charms. She had very

intelleetual tastes one might call her a blue-stocldug. Swift

assumed the position of guide to her studies, and his lessons, "aimed at the head", soon "reaehed the heart", Vanessa be- came inflamed with a passion for Swift, wbich lasted until her death in 1723. Swift did not return her love, but seems to have beert too tender - hearted to teil her so. In 1713 he wrote "Cadenus and Vanessa", a very graceful poem intended to soothe Vanessa. He revised it in 1719, and iu 1723, ac- eording to some by the directions of Vanessa, it was published. Vanessa paid a very violent eourt to Swift, and wrote pas- sionate letters to him from about 1712 until shortly before her death. Almost all the biographers assert that it was from the fear that Vanessa would foree Swift to marry her, even in spite of himself, that Stella, in 1716, persuaded Swift to consent to a secret marriage, which, to all intents and pur- poses, was only an empty ceremony, since it is acknowledged that the parties kept up practically the same relation to each other afterwards as before.

We have seen briefly in the preceding who Stella was, and what part she took in Swift's life. From her nineteenth year to her death in her forty -sixth she was Swift's most intimate, most devoted and truest friend; one with whom he never, as far as I can see, had the slightest quarrel or mis- understanding ; and one for whom he mourned with an almost superhuman grief.

But was she more than all this to Swift? Was Esther Johnson, as Lord Orrery asserted (P. 22 of his "Remarks on the Life and Writings of Dr. Swift"), and as many other bio- graphers of Swift have since asserted and striven to maintain by arguments of varying power and rationality, "the concealed, but undoubted wife of Dr. Swift?"

6 ALEXANDER VON VV. LESLIE,

UpoD a correct settlement of this mueh mooted questiou dcpeuds, to ray miud, the greater part of the Interpretation of Swift's wbole lifo. His character must be read in bis re- lation to Stella, witb a eoUateral reading, one migbt call it, of bis relation witb Vanessa. Was Swift a deeeiving hypo- erite ? A man wbo lives for eleven years as tbe lawful bus))and of a woman, never acknowledging to any bunian beiug tbat be is married; wbo, in bis letters to others, in bis poenis to her, in bis prayers to bis God, constantly calls ber, not bis wife, but simply a triie and esteemed "friend"; wbo, for eleveu years after tbat marriage, sustains a relation witb anotber woman sueb as Swift did witb Vanessa, witbout ever telling tbis woman tbat be is married; sueb a man eannot in justice be described otberwise tban as a living lie, a disgrace to tbe Christian ministry of whicb be is a member.i

1 Should any one after reading what I have written, still bear Swift any ill-will for bis reticence abont Vanessa in his correspondence with Stella; should anyone still believe with Scott aud Sheridan that Swift was afraid to teil her frankly about this affair with Esther Vanhomrigh, or give ear to the sneer of Thackeray, "he sees her [Vanessa] every day, but does not teil Stella about the business", I should like to add a word here about the matter.

Swift does mention Mrs. Vanhomrigh and her daughters to Stella in the Journal, and Mr. Forster has counted seventy - three passages where direct meution of them is made, but Swift does not, it is true, in any way hint to the fact that either of the daughters is becoming vehemently in- terested in him. I think. however, that Swift, although conscious of no- thing wroug in his relations to Vanessa, yet, for fear that they might be misinterpreted by Stella, hesitated to reveal the character of the episode to her at all. I have examined all the evidence bearing on the Vanessa episode in its original sources, (viz : the correspondence of Swift and Va- nessa, the mentions of Vanessa in the Journal, and the poem of Cade- nus and Vanessa) and read all the seusational nonsense that Orrery,

Sheridan, Scott and other inimical biographers have written about it

and I have come to just as positive a conclusion about this episode as I have about the Stella episode, to wit, that Swift was wholly justified in his treatment of Esther Vanhomrigh.

The above mentioned inimical biographers would have us believe that Swift's conscience troubled him for permitting Vanessa's advances at all, and that hence he feared to have the world know of them, and ad- vised ^'anessa to observe the greatest secrecy. But there is absolutely no reason for all this, unless it can be proved that Swift was married to Esther Johnson.

Swift was placcd in the most cruel of all dilemmas, with, on one

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 7

Such a man will not shrink from the basest villainy witli which bis enemies ean Charge him. If he will praetice deeeit and deception for eleven years in his relations with two feeble women, his whole life will be a life of deeeit in his relation to all the World. Every action of his life, eveiy word in his letters, or in his works, to which kindly criticism has hitherto given a favorable iuterpretation , must now be interpreted un- favorably. It behoves us, then, before we condemn this man to such a fate as this, to make a thorough investigation of all the evidence bearing upon the point. More especially is this true when this man is one whom the world has admired for over a hundred and fifty years, not only as one of Eng-

side, the knowledge that to respond to the love-sick girl was to kill her, and on the other the certainty of condemning her to one constant, living death, by not responding, and his character shines out more noble and more beautiful for this episode. The tenderness with which he soothes her, combined with the gentle firmness with which he repels her, is truly admirable. He does all to quiet her except to marry her, and who will

say he should have done that? Had Stella never existed to whom,

whether married or not, he was bound by ties which, not at the expense

of Vanessa's life, ought he to have ventured to break Swift had a

perfect right to remain Single, as sound a right as any woman ever had. We shall see hereafter that Swift had an innate antipathy to marriage, and that he had in early life made some of those strong resolutions of his on the subject, which were as immovable as Fate.

I fear I have gained a conception of Vanessa's character which is somewhat lower than the ordinary one. She took the initiative, and for twelve years tried to torce herseif on one who was unwilling to have her forced on himself, her delicacy giving way to her passion. However much we may pity her for not being able to attain the object of her af- fection, we cannot help censuring her for the means she used, even though in her desperation. Her actions and her letters were, in a word, unwomanly. We cannot, then, find any fault with Swift, if he occasionally teils her, 'a fig for your letters and messages", "if you write as you do, I shall come the seldomer." We must, however, admire Swift, and we get stronger proofs than before of that inherent tender - hearteduess of his nature of which I have spoken, when we see the efforts he makes to quiet and soothe Vanessa's passion. By keeping up her attacks, however, Vanessa made both herseif and Swift miserable. She added another act to the tragedy of one of the saddest lives in all literary history, and brought herseif to a grave upon which the overemotional eye may, indeed, drop a tear of sympathy, bat to which the stern band of retribution must point with approbation.

8 ALEXANDER VON W. LESLIE,

hiDcVs g-reatest aiitbors, l)ut also as one of her most devoted statesmeu and most devout clergymen. i

After baviüg read every biography of Swift of any note, aud after weigliing carefully every detail of evidenee that lias been adduced on both sides of the controversy, I have eoinc to tbe concliision tbat Jonatban Swift was never married to anyone. May it be my good fortime to bring tbe reader, after be bas examined tbe results of my study, to tbe same couclnsion.

At tbe oiitset it must be stated, tbat tbe bürden of proof rests upon tbose who assei-t tbat Swift and Stella were married. Swift surely never acknowledged tbe marriage. We bave very poor evidenee tbat Stella ever did, and no man ever saw, or Said be saw, a marriage certificate. Tbe affinnative and ne- gative evidenee rests entirely upon tbe assertions of tbe bio- grapbers and otber persons wbo were personal acquaintances of Swift and Stella, and upon the writings of Swift, Later biographers, such as Scott and Mr. Craik on tbe one band, and Monck Mason on the otber, bave examined tbe evidenee and added something to it. These tbree biographers have framed elaborate arguments out of tbeir examinations, wbich it will be necessary to consider, Througbout tbe following pages I must acknowledge my indebtedness to Monck Mason's book, called "Tbe History and Antiquities of tbe Catbedral Church of St. Patrick's". I have made use of many of bis observations upon tbe original biograpbies of Orrery, Delany, Sberidan and Deane Swift in whicb be bas called attention to relations between assertions tbere made wbich would, in some cases, bave otherwise escaped my notice. I sball not.

^ It is difficult für me to see just how a writer, who usually displays such good judgment in his works, Mr. Leslie Stephen, can when he de- votes twenty-eight pages of an excellent monograph on Swift, to a chapter on Stella and Vanessa, dismiss the whole question of this marriage after one brief sentence , (Page 134) "The fact is not proved, nor disproved: nor, to my mind, is the question of its truth of much importance." It seems another instance of that tendency to bad proportion which, as a writer in the Quarterly Review (Vol. 156 Page 2) points out, has led Mr. Stephen to describe at length the period during which Swift appears to least advantage, that during which he was seeking preferment, and pass over very lightiy that period in which Swift was laboring in the cause of Ireland.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 9

hovvever, in treatiug the subject, njake use of tbe same cum- bersome and often clumsy metbod wbicb be uses, and miist take to myself tbe blame or merit of tbe form and order in wbicb I State my arguments.

I sball eonsider tbe Statements made by biograpbers in ebronologieal order. Tbe first is Lord Orrery.

Tbe Testimony of Lord Orrery.

I have come to a conclusion tbat Lord Orrery's testimony is not always to be trusted implieitly, but it is necessary for me now to establisb tbat fact on a firm basis to tbe reader. Let US first look briefly at bis cbaracter, as sbown in bis relations to Swift.

"Tbe cbaracter of tbat noble antbor", says Scott, (P. 443. Vol. 1) "is now pretty generally understood. Proud, cold, and unamiable in private life, be could stoop, wbere it was ne- cessary for tbe purpose of attaining tbe cbaracter wbicb be cbiefly affected, tbat of a man of genius ; and Berkeley bappily remarked, tbat bis lordsbip would bave been sucb, bad be known bow to set about it. As a scafifolding for bis ambitious desire of literary distinction, Lord Orrery rested mucb upon bis interest witb tbe Dean."

As to tbe trutb of tbis delineation, I tbink tbere is evi- dence enougb outside of tbe pages of Scott to accredit it. His ponderous two volume folio, called "Tbe Letters of Pliuy tbe Yoimger, witb Observations an eacb Letter; And an Essay on Pliny's Life", gives, to my mind, sufficient evidence of bis "affecting tbe cbaracter of a man of genius and of bis "am- bitious desire for literary distinction". In bis Observations be sbows a great fondness for displaying bis kuowledge, especially of tbe Latin poets. He is contiuually quoting from tbese, and be is fond of inserting metrical translatious of bis own composition, wben be bas often mucb better ones by otber autbors at bis command. Here is a part of bis ' Observations " upon Ep. VL Book III.

" . . . . Tbe same eager love of antique statues prevailed in Pliny's days, as is now present amoug tbe virtuosi. Tbe Statue bere described, is of a very old man, and every part is so minutely described, tbat we bebold tbe figure of age before us. A melancboly prospect at best! To leave, tbere-

10 ALEXANDER VON W. LESLIE,

fore, a more agreeable idea lipon the miud, the reader will aecept of a copy of verses, written upon the pedestal of a modern DIANA."

The poem of twenty-four verses. which he now drags in, is a wretched piece of pointless doggerei in which Orreiy gives US a pretty good chanee to understand his own depraved, sensaal tastes.

It was to this coneeited vanity of Lord Orrery and his immense literary ambition, which we have here seeu, combined with a love of sensationalism, that was due his attempt to blacken the character of the unfortunate Vanessa by charging against her a criminal intiraacy with Swift. The account he gives of her (P. 103 116) is malignantly penned. It is a- rausing to see how he, who never knew her, who never knew Swift until several years after Vanessa's death, assumes to contradiet Swift in his delineation of Vanessa's character, and to draw the picture of a woman to whom, I submit, it would have been difficult for Swift, a man of fine taste and good judgment, to be attracted, as we have seen that Swift was. Here is what Lord Orrery, without giving the slightest author- ity for his Statements, teils us about Vanessa. (P. 105.)

"Vanity makes terrible devastation in a female breast. It batters down all restraint of modesty, and carries away every seed of virtue. Vanessa was excessively vain. The character given by Cadenus is fine painting, but in general, fictitious. She was fond of dress: impatient to be admired: very romantic in her turn of mind: superior, iu her own will, to all her sex: füll of pertness, gaiety and pride: not without some agreeable accomplishments, but far from

being either beautiful or genteel" [The reader may

compare here Swift's remark, "There was nothiug ugly about her but her name."] .... "ambitious, at any rate, to be es- teemed a wit, and with that view always affeeting to keep Company with wits: a gread reader, and a violeut admirer of poetry : happy in the thought of being reputed Swift's Concubine; but still aiming to be his wife."

We must not be surprised to find that one who could write such stuif as this about this unfortunate woman, did not shrink from interpreting as containiug "Au Insinuation against Vanessa, not perhaps so much intended to wound her

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 11

repntation, as to save bis own'V tlie following lines of Ca- denus and Vanessa.

"But what success Vanessa inet

Is to the World a secret yet.

Whether the nymph, to please her swain,

Talks in a high romantic strain;

Or whether he at last descends

To act with less seraphic ends;

Or, to Compound the business, whether

They temper love and books together,

Must never to mankind be told,

Nor shall the conscions muse unfold."

"It is impossible"- adds Lord Orrery, "to read tbis eruel bint witbout great indignation against tbe conscious mu.se, espeeially as it is tbe finisbing stroke of a pieture, wbieb was already drawn in too loose a garment, and too unguarded a postnre. In tbis instanee, I am afraid tbe Dean must remain inexcusable."

A vile slander tbis, in wbicb Orrery does not besitate to stoop to an accusation of tbe basest villainy against one wbom be is eontinually calling "my friend tbe Dean", and does not seem to see tbe responsibility be is taking upon himself in making sucb cbarges against Swift and Vanessa.

Now none of tbe biograpbers sinee Orrery, even tbose who are most bostile to Swift, bave dared to bint tbat tbere was anytbing like a erimiual intimaey between Dean Swift and Estber Vanbomrigb. Tbere is notbing in all tbeir eorre- spondence wbicb cau possibly be interpreted as indicating tbat sucb an intimaey existed, and, as tbis correspondence Covers a period of over ten years, and is often very frank indeed, it would bave been very bard for one or tbe otber of tbem to bave avoided some bint, if it bad. 1 cannot but feel tbat Lord Orrery's Interpretation is entirely wrong. For, as bas been pointed out by biograpber after biograpber, Cadeuus and Vanessa was written for Vanessa alone, and publisbed at ber request after ber deatb. It is bardly possible, tbat Swift would bave written, and Vanessa wisbed publisbed, anytbing wbicb would be, at first a constant reminder, and afterwards a lasting memorial, of ber disbonor.

Orrery "Remarks on the Life and Writings of Dr. Swift" P. 111. Ibid P. 112.

12 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Now that we bave seen the manuer iu wbich Lord Oriery treated the memory of a poor, defenseless wonian whom he had never seen, and against whom he coukl not possibly have had auy grudge, we will not be surprised at bis stooping to the basest slander, and even inventing a spiteful He, in treat- ing the memory of one against whom he did have a bitter grudge. For that Lord Orrery did bear such a grudge is evident from the followiug facts.

On November 30th, 1732, Swift's fifty-sixth birth day, soon after he had made Swift's acquaintance, Orrery sent bim a paper book , fiuely bound , and with it some highly artificial verses. He teils us himself of the present. "It was occasioned by an aunual eustom, wbich I found pursued among bis friends, of making bim a present on bis birth day." The verses ac- companying^the^gift began thus:

'To thee, dear Swift, these spotless leaves I send. Siuall is the present, but sincere the friend.''^

Swift, on reading the words "dear Swift" in the first line, exclaimed with great Indignation at bis familiarity, "Dear Swift V Dear Swift V Boy! Boy! Psaw! Pshaw! What does the boy mean? Friend? Friend? Sincere friendV Fool! Boy! Boy!" 2

Lord Orrery's servant was waiting in the hall, and, as Mrs. Whiteway remarked to Swift, might easily bear bim. He probably did, for Orrery learned of the occurrenee. ^

Further -more, Swift's executors found among bis papers, an unopened letter from Orrery indorsed, "This will keep eold."4

Now let US look at Lord Orrery's testimony. He teils us (P. 22 of bis Kemarks) that Stella was "'the concealed, but

» See Scott Vol. XIV. P. 302.

2 See Scott Vol. I. P. 445.

3 Ibid.

* It is needless to point out the effect that two such incidents would have upon a man of Orrery's character and temperament. For a conceited, l)roud and ambitious man, as we have seen Orrery to have been, to find wliat utter contempt Swift, whose favor he had been courting, really had for him, must have been utterly galling, and we cau do nothing but cry "human nature" wheu we note the revengc that Orrery sought for, though we must censure sevcrely the means by which he gained his end.

WAS SWIFT MARUIED TO STELLA? 13

undoubted wife of Dr. Swift If my informations are

right, 8lie was married to Dr. Swift in tbe year seventeen himdred and sixteeu, by Dr. Asbe, then bisbop of Clogber."

Let US conipare witb tbese sentences a passage in a letter, wbicb ten years earlier, Orrery wrote to Deane Swift, Esq., Deeember 4, 1742. (Scott Vol. XIX. P. 258 ff.) "Good God! Doctor Swift beaten and marked with stripes by a beast in buman shape, one Wilson. But be is not only an example against presumption and baiigbtiness, but in reality an incite- ment to marriage. Men in years ougbt always to secure a friend to take care of declining life and watcb narrowly, as tbey fall, tbe last minute particles of tbe bour-glass. A bacbelor will seldom find, among all bis kindred, so true a nurse, so faitbful a friend, so disinterested a companion, as one tied to bim by tbe double cbain of duty and afieetion. A wife could not be banisbed from bis ebamber, or bis unbappy bours of retirement, nor bad tbe Dean feit a blow, or wanted a companion, bad be been married, or, in otber words, bad Stella lived."

Now wbat is tbe natural inferenee from tbis passage? I cannot see any otber tban tbat of Mr. Hay. (Swift Tbe Mys- tery of bis Life and Love. P. 140.) "It is evident from tbis letter tbat Orrery assumes tbat Swift was a bacbelor; tbat be was not married, and tbat be bad never been married; but tbinks tbat if Stella bad lived, be would probably bave mar- ried her. At tbe time wben tbis letter was written, Stella bad been dead for many years [nearly fourteen] and Swift was a maniac."

We see bere, then, tbat ten years before publisbing bis Remarks, Lord Orrery believed tbe exact contrary to wbat be wrote in tbat book. Now, I can see little reason for sup- posing tbat duriug tbese ten years be received any Information wbicb would lead bim to cbange bis belief. He did, bowever, learn of tbe letter found unopened, among Swift's papers, previously referred to. i But supposing, for tbe moment, tbat Orrery did get some additional Information upon tbe question

1 Swift died in 1745, and the executors must have discovered tbe letter soon afterwards, and as such matters are not kept secret long we cannot assume that this fact was seven years in reaching Lord Orrery's ears.

14 ALEXANDER VON W. LESLIE,

wbetlier Swift was married or not, no honest anthor would liave dismissed liis doubt by the brief clause "if my iuforma- tions are correet." Even Orrery, witb bis unbounded literary ambition, bis desire for sensational novelty and for contradic- tion of beliefs previously accepted, would not bave besitated to cite bis autborities and go into the question more in detail. Beside the reasons whieb I bave given here for disbelieving Lord Orrery's Statements that Swift was married to Stella, Monck Mason adduces arguments based upon Statements made in the Remarks, whicb seem to sbow that "Orrery's testimony tends on the whole ratber to disprove than to eonfirm the faet of an actual marriage." I will not repeat Monck Mason's ar- guments here, for I tbink that the case I bave made out against Orrery it sufficiently strong as it Stands. I will, however, simply say that Monck Mason shows quite couclusively tbat^ "Orrery is perfectly successful in proving some tbings whicb are quite iuconsistent witb such an act" [a marriagej. Monck Mason shows by passages in the Remarks that Orrery bas establisbed Stella's character "as incapable of performing a weak or unworthy part"; that Orrery proves tbere would bave been no disgrace to Swift had he acknowledged her as bis wife; and that Orrery gives bis asseut to the Statements of facts made in other biographies, whicb, as we shall see bere- after, furnish good evidence to prove that Stella was not mar- ried to Swift. 2

* See Monck Mason History, etc. P. 297.

2 I mnst here, in fairness to Lord Orrery, note a passage whicli was written in defence of him in tlie Quarterly Review (Vol.löH. Pp. 378— 9) by one who does not believe that Orrery's delineation of Swift's character is a correet one. The reviewer acqiüts Orrery of any intention to "in- deninify himself for the long and not very successful court he paid Swift while alive by a series of calumnious attacks upon hiui when dead. .... Had Orrery's object been detraction, he would have withheld praise where praise was due, and when direct censure was hazardous, he would have resorted to misrcpresentation. There is nothing of this spirit dis- cernible. Ile fully admits the greatness, he fully admits the many virtues, of the man whose portrait he has delineated in such harsli and disagree- able colors." It seems to nie quite evident, that throiigliout bis bio- graphy, Lord Orrery is aimiug to please the British public and to write a book which will "take". He knew perfectly well that if he dared to deny Swift's greatness and bis uiany virtues, nobody would have read bis book. He understood it was necessary to praise Swift to uiost of

WAS SWIFT MARRTED TO STELLA? 15

1 tliink, therefore, tliat Lord Orreiy Stands eonvicted, in tliis matter, of a deliberate falseliood. His puipose in telling it was to revenge himself lipon Swift for baving, as Orrery considered, insulted him in two instanees. Aceordingly, he invented a story by wbich be designed to slander Swift's me- mory, bopiug tbat it would gain eredenee in tbe ears of a public eager for novelty wbo, perbaps, were puzzled, as all posterity has been, by tbe peculiar relation tbat existed be- tweeu Swift and Stella. He did not perbaps tbink, at tbe time be publisbed his Remarks tbat his letters to Deane Swift wonld ever be seen by tbe eyes of tbe world, far less tbat tbe World would some day discover tbat in tbat letter be eon- tradicted himself. It did take tbe world 139 years to diseern tbese faets and eonnote them properly. (I believe tbat Mr. Hay, wbose book was publisbed in 1891, was tbe first to comment on tbem. Lord Orrery's Remarks were first publisbed in 1752.) But "truth erushed to earth will rise again."

Tbe Testimony of Dr. Delany.

Tbe next biographer to State tbat Swift was married to Stella was Delany, wbo, in 1754, publisbed bis "Observations upon Lord Orrery's Remarks." His words are as follows: (P. 52 3) "Your aceount of his marriage is, I am satisfied, true. And your character of tbe lady, wbo bonored bim with her band (so well known under tbe name of Stella) is, I re- ally tbink, just; and for tliat reason, elegant and masterly. Wbich makes tbe paradox of bis never owning her for bis wife, still more extraordinary. A woman, wbo, I have good reason to believe, he was well satisfied, did bonor to his own ehoice; and excelled, even in bis own way."

Now, before we examine tbe value of this testimony, it will be necessary to note wbat sort of person tbe man was wbo gave it, and in wbat relation be stood to Swift.

Tbe Rev. Dr. Patrick Delany was a populär teacber and an eminent divine, wbo, when Swift first settled in Dublin shortly after tbe deatb of Queen Anne, became one of Swift's

his readers, bvit thought tbat some would enjoy au occasional calumnious Insinuation. He thought that a fair amount of sensational novelty would make it attractive, and so he stretched every point so as to introduce it, and did not hesitate to invent.

16 ALEXANDER VON \V. LESLIE,

intiinatc fricnds. We bave evidence tbat the aequaintance must bave begim about tbis time, for on Nov. 10, 1718, Swift addressed some very graceful "simple topies told in rbyme", wbieb begaii tbus:

"To you whose virtues, I must own With shaiue, I have too lately known; To you, by art and nature taught To be the man I long have sought."^

and eontinue in a very pleasant and friendly strain to tbe end. Fiom tbis time on iintil Swift's deatb, twent}^-seven years later, we find constantly in bis letters allusions to Dr. Delany wbieb are of tbe wärmest and most friendly nature. On Marcb 9, 1737 8 be speaks in a letter to Alderman Barber of "Dr. Delany, tbe most eminent preacber we bave." In bis will,^ Swift left to Dr. Delany, wbo sbared bis political prejudices, bis "medal of Queen Anne in silver, and on tbe reverse, tbe liisbops of England kneeling before ber most saered Majesty." And tbe tbird of tbe ten executors wbom be appointed is "tbe Reverend Doctor Patrick Delany, Cbaucellor of St. Patriek's."

I tbink it is sufficiently clear from tbe above tbat Delany was one of Swift's most intimate friends, and one wbo would probably bave known definitely if a marriage bad really oc- curred. Consequently , tbe fact tbat Delany limits bis State- ments by tbe words "I am satisfied",^ is ratber surprising. He bad a mueb better opportunity to know tban Orrery bad, for be bad been aequainted witb Stella and bad been intimate witb Swift for ten years before her deatb. It would be na- tural, tben, to expeet Delany to bave adduced some autbority for bis belief, and to bave dispelled all tbe dubiety implied in Orrery's clause, "if my informatious are rigbt". In giving sucb autbority, Delany, wbo wrote anonymously, could bave been perfectly fearless. Tbe fact tbat be gave none seems naturally to imply tbat be bad none to give. More especially is tbis true, wben we remember tbat at tbis time it was not geuerally believed tbat Swift bad been married to Stella. Tbis Statement, wbieb is contrary to tbat ordinarily made in tbe biograpbies, to tbe effect tbat a report of tbe ceremony's baving

1 Scott, Vol. XIV. P. 122.

2 Scott, Vol. I. P. 524.

3 "Observations" etc. P. 52,

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 17

taken place did prevail in Swift's lifetime, is made hy Monck Mason, (P. 297. Note) and I am disposed to accredit it, for he gives sorae very good evidenee in support of it. He eitcs a book called "Grulliveriana" in evidenee for bis statement, tbat not even Swift's enemies objected anything of tbis kind against bim. I bave not been able to get access to tbis vol- ume, but from Mason's description, I gatber tbat it was some sort of an inveetive against Swift. "Tbrougbout tbe whole volurae", says Mason ^ "it [tbe marriage] is never insinuated; we cannot doubt but tbat tbe editor would liave anxiously seized npon so fruitful a topie, had he supposed it would have gained credit; but so far is he from countenaneing any such report, tbat he satirizes Swift for bis aversion to matrimony, in tbe following lines:

"Or is he settling scbemes of life! Money, besure; besure, no wife."^

Moreover, we have direet evidenee to prove tbat some of Swift's most intimate friends did not have any suspicion tbat he was married. Tbere are few men wbo had a greater part in Swift's life tbau Lord Bolingbroke. Yet on February 17, 1726 7 he writes to Swift, "My wife writes to you berself, and sends you some faus just arrived from Lilliput, whicb you will dispose of to tbe present Stella, wboever she be." It is evident from tbis tbat he treated Swift's relation to Stella as notbing more than some passing affection which might any day be transferred to some other woman. ^

^ "History and Antiquities of the Catliedral Church of St. Patrick's." Page 297. Note.

■^ Gulliveriana. Page 22.

^ It is curious to note here in passing an example of that inexactness which characterises so much of Sir Walter Scott's edition of Swift, and his memoir, which we shall have occasion to refer to hereafter. In his note lipon this passage (Page 101. Vol. XVII) he says, "Mrs. Johnson died the month preceding the date of this letter." But, considering the tenderness with which the Dean was known to regret her loss, this is a Strange expression. Now the truth of the matter is that, as Scott himself knew, for he states the fact (P. 148, note of the same volume) that "Mrs. Johnson, after languishing about two months, died on the 28th ofJannary 1727—8": that is, over eleven months after, and not "the month prece- ding the date of this letter."

Anglia. N. F. VI. 2

18 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Furtliermore, we have a letter from Mrs. Howard, later created countess of Siiffolk, dated September 1727, whieh be- gius as follows: "I did desire you to write me a love letter: but I never did desire you to talke of manying me. 1 woiüd rather you aud I were dumb, as well as deaf, forever, tlian tliat sliould happeu. I would take your giddiuess, your head- aehe, or auy other complaint you have, to resemble you in one eireumstanee of life. So tliat I iusist upon your tbinking yourself a very happy man, at least wbenever you niake a comparison between yourself aud me."

This Mrs. Howard, be it remembered, was at tbe time an intimate literary friend and correspondent of Swift's, wbo was mueh interested in the publieation of Gulliver's Travels", and one of the first to suspeet Swift of its authorship. It is evident from this letter that she believes Swift to be unmarried and the "one eireumstanee in life" must refer to that fact.

Since, then, Delauy gives no evidence of bis statement, when, as we have seen, evidence is really called for, we have a perfeet right to reject it. More especially is this true when we find that bis book tends, on the whole, to disprove rather than to prove his assertion. I think that the following exam- iuation of the book will make this fact clear.

On Page 55 of hisObservations, after having attempted to disprove Lord Orrery's theory of the reason why Swift did not aeknowledge Stella as his wife, he advanees in explanation a theory of his own. It begins as follows: "He was in debt, and Mrs. Johnson's fortune small; he could not, in those cir- cumstances, live up to the diguity of his Station. Nor would his honor allow him to run the least risk of hurting his for- tune; and therefore, he chose rather to lie by, and s^ave, tili he had wherewithal to euable him to appear as he ought."'

Now let US contrast with this a passage a few pages on. (P. 60.) "Had he taken her to the Deanery immediately after his marriage ; and lived with her, professedly in the character of a husband ; I verily think, he might have attained all those ends, which he proposed to himself, from his unseasonable and ill-judged prudence, in concealing his marriage so long. He was of a character, which well enabled him to live in the World, after what manner he thought best, and I am satisfied; he might have kept house at the Deanery, under the direction

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 19

of bis well judged and long-practiced frugality and econoniy with very near, if not altogetlier, as little expence, as they were both at in tbeir separate dwelliugs: He at tlie Deanery, and sbe at Lodgings; eonstant cbair bire from one to t'otber: botb tbeir servants at board-wages, and tbeir number greater, tban if tbey bad lived togetber,"

Now, tbe former passage is evidently intended to prove tbat Swift could not afford to live witb bis wife, wbile tbe latter passage is even more evidently intended to prove tbat Swift would bave saved money by marrying. Wbat could be more inconsistent? Evidently Delany is wrestling witb a question wbieb be is not able to answer.

Far be it from me, in rejeeting tbe testimony of Dr. Delany, for wbose cbaracter as sbown fortb in bis writings I bave tbe greatest respect, to cbarge tbat bis Intention, in asserting tbe belief tbat Swift was married, was anytbing like tbat of Lord Orrery. He simply assents to Lord Orrery's Statement, but qualifies bis assent by tbe words "I am satisfied", tbe tone of wbicb is notbing more, I believe, tban our "It is my pri- vate opinion", or "I guess so". He probably tbinks, from Lord Orrery's bold manner of declaring bis Statements, tbat be bas some good autbority for tbem. As Delany is puzzled by tbe relations of Swift to Stella, be tbinks be eau explain tbem by adopting Lord Orrery's bypotbesis tbat tbey were married. He tben devotes several pages to tbeories wbieb all depend upon tbat bypotbesis, and vanisb into tbiu air wben it is disproven.

Tbe Testimony of Deane Swift, Esq.

In 1755, tbe year after Delany publisbed bis "Observa- tions", tbere appeared in London "An Essay upon tbe Life, Writing, and Cbaracter of Dr. Jonatban Swift", by Deane Swift, Esq. Tbis man was a cousin of Jonatban Swift's, but bad never been at all intimate witb bim. Tbere does exist a warm letter of introduction from Swift to Pope (April 20, 1739. Scott Vol. XIX P. 300) and we also know tbat Swift bad a mort- gage of 2000 on bis estate (Letter to Samuel Gerrard, April 7, 1733, Scott Vol. XIX. P. 147) but tbis is all several years after Stella's deatb, and, before tbat, we bave only one very formal

2*

20 ALEXANDER VON W. LESLIE,

letter to bim, dated at Lcieester, June 3, 1G94 (Scott Vol. XV. P. 257).

Deane Swift was not, thcn, a person of tbe character to whom a great family secret, such as lie liiruself deelares this marriage to liave been, would bave becn divulged. Yet be asserts it in tbe following words on Page 97 of bis Essay:

"In tbis manner tbe lovely Mrs. Jobnson spent her wbole life, witb her friend Mrs. Dingley in all parties, and at all hours, perpetually by her side, as well before, as after tbe sanetion of her marriage. For tbat sbe was married to Dr. Swift about tbe year 1716, 1 am tborougbly persuaded, altbougb it is certain tbat tbey contiuued to live in separate bouses in tbe same manner as tbey bad usually done before; only witb tbis difference etc. "

It is to be remarked bere tbat be gives no reason wby be is "tborougbly persuaded", but seems to rely upon tbe opinious of Lord Orrery and Delany, wbo bad botb w'ritten in tbe character of persons tbat knew more about tbe matter than Deane Swift could claim to know. He nowbere, more over, adduces any testimony for bis belief througbout bis book, and it is quite evident tbat he bad none to give. He too, bas some wild theories of Swift's reasous for not aeknowledging bis wife, but tbey are different from Delany's and Orrery's. In order to get a Chance to air them, be must assume tbat there was a marriage, aud accordiugly be finds it convenient to do so. His theories, as Monck Mason argues, serve as well, if not better, to prove tbat there was no marriage, as tbat there was one. 1 sball not, bowever, repeat Mason's arguments bere,' as we bave seen tbat Deane Swift bases his assertion entirely on an opiniou,- of tbe correctness of wbich we bave as good a right to judge as he bad. His testimony adds, therefore, no weight to tbe evidence for tbe marriage, and so I think we are perfectly right in rejecting it.

1 See Monck Mason's "Ilisory, etc." P. 301.

2 What 1 bave sunuised about Deane Swift basing his opinion on those of Orrery and Delany seems more probable when we remember what Mr. Craik, who believes in the marriage and cites Deane Swift as evidence, teils us (P. 529). "Ile acknowledged in one of the letters written to Lord Orrery in the lifetime of Swift, and transcribed in a volunie now in Lord Cook's possession, that to many the marriage seemed based only on a "buzz of rumors."

WAS SWIFT MAIiRIED TO STELLA? 21

The Assertion of Hawkeswortb, We Dext get, in Hawkesworth's "Writiugs of Jonathan Swift", published in 1766, the following- aecoimt, (Page 36. Voll of the 2nd Edition): "The first rem^-kable evcnt that happened after his settlement at the Deauery was his marriage to Mrs. Johnson after a most intimate friendship of sixteen years; this was in the year 1716, and the ceremony was per- formed by Dr. Ashe, then bishop of Clogher, to whom the Dean had been a piipil in Trinity College, Dublin. But what- ever were the motives of this marriage, the Dean and the lady coutinued to live afterwards just in the same manner as they had before."

Now Hawkeswortb does not teil us where he got this aceount. There is nothing original throughout his Memoir. On the other band, it eonsists mostly of eitations from the three original biographers whieh preeeded it. Evidently this statement is only a reiteration of their aecounts.

The Statements of Dr. Johnson

and

The Evidence of Dr. Madden.

We have next two Statements made by Dr. Samuel Johnson in his "Lives of the Poets" (Vol. 3. P. 177, Cunningham's Edi- tion). "Soon after (1716), in his forty-ninth year, he was pri- vatelly married to Mrs. Johnson, by Dr. Ashe, Bishop of Clogher, as Dr. Madden told me , in the garden." And on Page 185 : "In some remarks lately published on the life of Swift, his marriage is mentioned as fabulous or doubtful; but alas! poor Stella, as Dr. Madden told me , related her melancholy story to Dr. Sheridam when he attended her as a clergyman to prepare her for death."

We have here a new witness. Let us see who he was.

This Dr. Samuel Madden was a zealous Whig, and a great frieud of Primate Boulter, and the author of a book füll of wild improbabilities. He is never referred to in Swift's letters, nor do we know that either Swift or Sheridan knew him.

The Information which he here gave Dr. Johnson oue would at first sight think Madden had got from Sheridan. This is the way that Scott has earelessly quoted the passage (Vol. I. P. 238 Ist Edition). But Johnson only says, that, as

22 ALEXANDER VON W, LESLIE,

Dr. Madden told him, Stella "related her melancholy story to Dr. Sheridan". Where Madden got this Information, is hard to see. It seems unlikely he got it froni Sheridan. For, wliile we have no evidenee that he was acqnainted with him at all, it seems hardly prohahle that at a time when political differ- enees amouuted to so much, Sheridan, who was a streng Tory, would have told Madden, an equally streng Whig. We eannot teil that he got it from anyone eise. Mr. Craik (Life of Swift. P. 527) tries to prove that Sheridan prohably did teil Madden. But I think he assumes too many hypotheses, for whieh there is not the slightest evidenee. In regard to Mason's argument, which I have given above, Mr. Craik says, "When, however, we remember that they were both clergymen, both frequenting Dublin Society, both much connected with Trinity College, both men of kindly and sociable habits, the balance of probability is very decidedly the other way."

In regard to this, I eannot see that the bonds of union which Mr. Craik has here collected would have been sufficient to make Dr. Sheridan betray the most important secret of two of bis most intimate friends. There were undoubtedly dozens of men in Dublin at this time of whose relatious to Sheridan all this could be said, that Mr. Craik has said of Madden. Mr. Craik can, furthermore, give iis no evidenee at all that Dr. Sheridan ever knew Madden. Ile acknowledges at the outset, too, that this evidenee "might not in itself be streng, but, as corroborative of the others, acquires much weight." We have seen what this other evidenee amounts to. Nothing at all. Then Madden's testimony is in itself not streng, even according to Mr. Craik's reasoning. When we get the streng negative evidenee against the marriage, we shall see that this unsupported assertion of Madden's, as reported by Johnson, eannot stand at all.

The Statements of Thomas Sheridan. The next biographer is Thomas Sheridan, an actor, who was seventeen years old when bis father, the Reverend Thomas Sheridan, an intimate friend of the Dean's, died. In 1784, thirty-nine years after Swift's death, forty-six years after that of bis father, and fifty-seven years after Stella'», he published bis "Life ofDoetor Swift", in whieh, professedly on the authority

WAT SWIFT MARRIED TO STELLA? 23

of Ms father, he gave new biographical material, much of whicli later biog-raphers liave provetl untrue or erroneous iu Statement. His intentions may have been perfeetly upright, but bis dramatic training natiirelly led him to paint in the most glowing colors a pieture for wbicb tbere may have existed only the slightest background. We shall here have to notice the general sensatioual charaeter of his bock, which eontains a few very incredible stories, now and then coniiieting or in- consistent in themselves. We may, however, exeuse the in- exactuess of his work, when we remember that he was sixty- three years old when he wrote down faets, many of which, by his own showing, he learned before he was seventeen, and the original souree of which he could, after that time uo longer eonsult.

But to proceed to Sheridan's narrative. He teils us, (Page 323): "The ceremony was performed without witnesses, and the connubial knot tied in the year 1716, by Dr. Ashe, Bishop of Clogher, to whom Swift had been pupil in the College, and who, as I have been informed, was the common friend to both." He adds in a footnote, "'The whole account of this transaction was given me by Mrs. Sican, a lady of uncommon understand- ing, fine taste and great goodness of heart: on which account she was a great favorite with the Dean and Mrs. Johnson."

Let US notice in passing that he does not give the slight- est hint here that his father ever told him a word about this matter. The next question in order is: "Who was Mrs. SicanV'

We have no mention of her, other than this, in the original biographies, but from certain passages in Swift's correspondence there is every reason to suppose that she was a woman of low degree. Swift writes to Archbishop King (Scott Vol. XIX. P. 192). "Mrs. Sican is to buy the dinuer; for which I advance a moidore and a double pistole." Perhaps this was the same chapter dinner the bill for providing which Monck Mason saw endorsed in Swift's own band, "Sican's bill".

We have also evidence that Mrs. Sican was given to gossip. On November 15, 1735 she writes a letter (the only one which is preserved) to Swift, which eontains little except gossip. Here is a passage from it. "Our Irish ladies made a fine

appearance the birthday at the Castle Several dealers

in raw silks are broke: the weavers are having no encouragement

24 ALEXANDER VON W. LESLIE,

to work up the silk, sold it, and drank the money. I heg yoii will give my Service to Dr. Sheridan, who I bope is re- covered. llis old friend Lord Claucarty drinks so hard, it is believed lie will kill himself befure bis law-suit is euded."

Furthermore , Swift wrote her a poem once (See Scott Vol. XIV. P. 372) in wbicb we may note the foUowing:

"At two afternooü for our Psyche inquire, Her tea-kettle's on, and her smock at the fire.

She gives you such plenty, it puts you in pain, But ever with prudence takes care of the main.

Yet beware of her arts; for it plainly appears, She saves half her victuals, by feeding your ears."

Tbe two coneliiding lines of tbe poem espeeially bear upon this point. Mrs. Siean was evidently of a ebaracter to give credence and circulation to any gossipy story which Lord Orrery or any one eise pleased to invent.

Now tbat we bave seen the kind of person from whom Sheridan preferred to get bis evidence tbat Swift was married to Stella, let us compare with tbat some Statements wbicb he makes on bis fatber s autbority. (P. 361.)

"A Short time before her death a scene passed between the Dean and her, an account of wbicb I bad from my fatber, and wbicb I sball relate with reluctauce, as it seems to bear more hard on Swift's bumanity tban any otber part of bis conduct of life. As she found her final dissolution approach, a few days before it happened, in tbe presenee of Dr. Sheridan, she addressed Swift in the most earnest and pathetic terms to grant her dying request. Tbat as tbe ceremony of marriage bad passed between them , thoiigb for sundry reasons tbay bad not cohabited in tbat state, in order to put it out of tbe power of slander to be busy with her fame after her death, she adjured bim by tbeir friendsbip to let her bave tbe satisfaction of dying at least, thougb she bad not lived, bis acknowledged wife. Swift made no reply, but turniug on bis beel, walked silcutly out of the room, nor ever saw her afterwards as long as she lived. ' This behavior

' Cf. post P. 34.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 25

threw Mrs. Johnson into unspeakable agonies, and for the time she sunk under the weight of so cruel a disappointment. But soon after, roused by indiguatiou, she inveighed against bis eruelty in the bitterest terms, and seuding for a lawyer, made her will, bequeathiug her fortune by her own name to Charit- able uses. This was done in the presenee of Dr. Sheridan, whom she appointed one of her exeeutors."

There are three Statements made here whieh are qiiite in- eonsistent with other statements made in Sheridan's book.

Let US consider the iirst one. "She adjured bim by their friendship to let her have the satisfaction of dying at least, though she had not lived, bis acknowledged wife."

Now on Page 330, Sheridan writes "Aeeordingly she [Va- nessa] sent a short note to her [Stella] only reqiiesting to know from her whether she was married to the Dean or not. Mrs. Johnson assured her in the affirmative."

Sheridan declares. here that Stella made her request "in the presenee of Dr. Sheridan". It is needless to point out that she would never have done this, if Dr. Sheridan had not been in the seeret of her being married. Evidently either Swift or Stella must have told bim of it, if he was allowed to witness this conversation.

Mrs. Sican, from whom, as we have seen, Sheridan teils US (P. 323. Note) he got bis Information of the marriage cere- mony, knew of it also.

Now then , if the faet of the marriage had already been divulged to Vanessa, a foe, Dr. Sheridan, a friend, and Mrs. Sican, a gossip, it is absurd for Sheridan to try to make US believe that Stella still requested that it be made known to the World.

Now the second inconsistency. He teils us that he has the account of this scene from bis father. If bis father gave bim that, he must have told bim also that Swift married Stella, and why. He would in that case have been able to cite bis father's word and bis father's intim acy with both Swift and Stella in proof of bis first deelaration; and would not have needed to rely upon the testimony of Mrs. Sican, whom he can at best characterize in a footnote only as "a lady of uncommon understanding, fine taste and great goodness of heart; on whicb account she was a

26 ALEXANDER VON W. LESLIE,

great favorite with tlie Deane and Mrs. Johnson." (P. 323. Note.) 1

Evidently, Dv. Sheridan never tohl his son of this death- bed sceue, and we could almost assume that he was not present, and that it never occurred, but we miist first note the third inconsisteney, whieh will streng-then niy ease.

Sheridan teils us that "soon after, roused by indignation, she [Stella] inveighed against his cruelty in the bitterest terms ; and sending for a lawyer, made her will, bequeathing her fortune by her own name to charitable uses."

Now let US compare with these assertions a portion of a letter, part of which Sheridan himself quotes, three pages later. The letter is dated July 15, 1726, and addressed to the Rev. DR. John Worrall, who appears to have managed part, at least, of Stella's property, (See Swift's letter to him dated July 12, 1775. Scott Vol. XVI. P. 472) and it is given in Seott's edition P. 43 Vol. XVII. "It wish it could be brought about that she [Stella] might make her will. Her intentions are to leave the interest of all her fortune to her mother and sister, during their lives, and afterwards to Dr. Stephen's hospital, to purchase lands for such uses there as she designs."

Now, Esther Johnson's will (See Mr. Craik's Life of Swift. Appendix X. P. 546) follows out this plan. She provides for the investment of £ 1000 in land, the proceeds to go during their lives to her mother and sister, and thercafter to the payment of a salary to a chaplain in Dr. Stephen's hospital.

Evidently it was not against Swift's wish, but in accor- dance with it; that Stella made this charitable bequest. Then, too, it may be noticed that the wills of Swift and Stella have a remarkable similarity of wording and construction. One resemblance in their provisions will leave but little doubt that the same band probably penned them both.

* In marked contrast to this sentence may be noted the loug accoimt Sheridan gives us of his fiither's intiinate relation with Swift (P. 369—95) and with Stella (P. :i62— 3).

Another evidence of the worthlessness of Mrs. Sican's testimouy is Sheridan's own declaration (P. 366). "The only unequivocal proof reniain- ing of the ceremony's liaving passed bewteen them, arises from Mrs. John- son's declaration of it, in the presence of Dr. Sheridan, at the time above- mentioncd." Why does he not teil us this when he gives Mrs. Sican's evidence for the Performance of the ceremony?

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 27

Stella's will (dated Deeember 30, 1727) pro\ides: "Kit sball happen (wliich God forbid) tbat at any time hereafter tbe present Establisbed Cburch of this King-dom sball come to be abolisbed, and be no longer tbe national Establisbed Churcb of tbe Said Kingdom, I do, in tbat ease, deelare wbolly null and void tbe bequest above made."

Swiffs will (dated Marcb 25, 1737) provides (See Scott Vol. L Page 21): "I bequeatb tbe said titbes to tbe viear of Laraeor, for tbe time being, tbat is to say, so long as tbe pre- sent Episeopal religion sball continue to be tbe establisbed faitb of tbis Kingdom ; but, wbenever any otber form of Cbrist- ian religion sball become tbe establisbed faitb of tbis Kingdom, I leave, etc."

Furtbermore, to sbow tbat tbere was uo Indignation or illwill at Swift manifested in Stella's will, as Sberidan would have US believe, Stella left Swift ber gold watcb, and we note, too, tbe following.

"ITEM. I bequeatb to tbe Rev. Dr. Jonatban Swift a bond of tbirty pounds, due to me by Dr. Russell, in trust for tbe use of Mrs. Honoria Swanson" and also tbe following:

"I desire likewise tbat my plate, books, furniture and wbatever movables 1 bave, may be sold to discbarge my debts ; and tbat my strong box, and all tbe papers I bave in it or elsewbere, may be given to tbe Rev. Dr. Jonatban Swift, Dean of St. Patrick's."

I tbink, tberefore, consideriug its inconsistency and in- exactness, we are perfectly rigbt in rejecting tbe testimony of Tbomas Sberidan. His purpose in asserting tbat Swift was married to Stella was not, like Lord Orrery's, to be able to paint a blacker picture of Swift, but, I tbink, only to give a dramatic and sensational narrative to enliven bis pages. Like Dr. Delany, too, be bad bis tbeories wby Swift did not ac- knowledge bis wife, and in order to be able to find a place for tbem, be bad to assume tbat Stella was tbat wife. Tbe Lives of Swift by Orrery, Delany, Deane Swift, and Dr. Jobnson bad all appeared before be wrote. All of tbese bad asserted tbe marriage for a fact. Sberidan probably tbougbt be would commit no worse fault tban tbey by following in tbeir foot- steps. Besides, no one bad yet proven tbat tbey were wrong. He was unable to do it bimself. He probably bad some vague

28 ALEXANDER VON W. LESLIE,

reeollections of what bis fatlier liad told bim forty-six or more years ago about tbe relations of Swift to SteUa and Vanessa. Tbis niay bave been tbe exaet opposite of wbat be rchites in bis biograpby, but, after be bad read several biograpbies, all of wbieb asserted tbat tbis marriage bad oeeurred, and after be bad bcard tbeni discussed tbrougbout a period of tliirty- two years, tbere probably eame to Sheridan's niind eonfused reeollections of bis fatber's stories; and among tbese some remerabrauee of a story about a marriage baving been denied by bis fatber assumed tbe sbape of an assertion of it. Con- sequently, be gives us tbis, witb apparent confidence tbat be is telling tbe trutb, but tbe wild eonfusion and eontradietoriness of bis pages sbow us tbat be is not.

Did tbe Bisbop of Clogber teil Bisbop Berkeley?

In 1789, George Monek Berkeley, a nepbew of tbe celeb- rated Bisbop Berkeley, wbo was an aequaintance of Dean Swift's, publisbed a bock called "Literary Relics", to wbieb be prefixed "An Inquiry into tbe Life of Dean Swift."

Tbis "Inquiry" contains (Page XXIX) a letter from a Mrs. Hearn "a niece to tbe celebrated Mrs. Jobnson", written in answer to tbe autbor's questiou as to wbo Stella was. Tbe foUowing is an extraet "And bere [at Moor Park] it was tbat Dr. Swift first became acquainted witb Stella, and commenced tbat attaebment wbieb terminated in tbeir marriage. Tbe cause wby tbe marriage was not owned to tbe world bas never been tborougbly explained. It is tbe opinion, bowever, of ber own family, tbat tbeir finances not being equal to tbe style in wbieb tbe Dean, wisbed to move as a married man, could be tbe only one."

Mrs. Hearn does not, it will be seen, give any autbority bere for ber statement tbat tbere was a marriage. Sbe only bints at a family tradition to tbat effect. Could not tbat tra- dition bave been mistakeu, or founded on Lord Orrery's story? In a period of sixty-two years, family traditious are quite apt to become eonfused. It may be tbat, at tbe outset, tbe reason bere given for keeping tbe marriage secret, was tbe reason assumed by tbe family for tbe fact tbat no marriage took place. Tben, after so many biograpbers bad stated tbat a marriage

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 29

eeremony was performed, the opinion of the family may easily have changed.

A few pages later od, Monek Berkeley makes the follow- ing positive assertion (Page XXXVI): "In 1716, tbey [Swift and Stella] were married by the Bisbop of Clogber, wbo bim seif related tbe cireumstanee to Bisbop Berkeley, by wbose reliet the stoiy was communieated to me."

The latter part of tbis statement, Monek Mason declares, "is eertainly witbout foundation. Tbe Bisbop of Clogber eoiild never bave bad any commimicatiou witb Berkeley lipon tbe subjeet, for tbe former died in the year 1717, following that in wbieb tbe marriage is reported to bave been eelebrated, and tbe latter was at tbat time in Italy, wbere he bad resided during several years."

Against tbis statement of Mason's Mr. Craik makes out wbat would at first sigbt appear a pretty strong argument (P. 526). 1 will take it up in detail. He says:

"Now Berkeley was, no doubt, abroad at tbe time, But Mason does not state tbat be was abroad in tbe eapaeity of tutor to tbe Bisbop of Clogber's son, and tbat Communications not only may, but must bave passed between tbe bisbop and bis son's tutor. Tbe cireumstanee need not bave been related by Word of moutb, as Mason assumes. Tbe essential fact, which was all tbat Monek Berkeley cared for, was tbat tbe cummunication took place; bow it took place, is a matter of no moment. Berkeley was tbe respected friend botb of tbe bisbop and of Swift. To bim , perbaps , sooner tban to any other man, would the secret bave been entrusted."

I sball grant everytbing bere except tbe last tvvo sentences. I do not tbink tbat Bisbop Berkeley was any very intimate friend of tbe Dean's. Swift's letter to Lord Carteret, dated September 3, 1724, (Scott, Vol. XVI. P. 440) is tbe only place in bis letters wbere be mentions Berkeley. Tbe letter implies nothing more tban good-will on Swift's part. Ile does not, in asking Lord Carteret's favor for Berkeley, and in requesting bim to "assist bim by your credit, to compass bis roraantic design" [ofsettling a religious colony in the Bermudas] profest any great intimacy or friendsbip witb Berkeley. Tbe letter gives evidence of notbing more tban ordinary good nature,

30 ALEXANDER VON W. LESLIE,

whicli is manifestetl by introdueing Berkeley to Carteret and requesting bim to givc Berkeley an audienee.

Furtbermore, Swift's friends, in their letters to bim, often, wben tbey mention Berkeley, poke some sly little fun at Berke- ley's scbeme, or at bis book, "Alcipbron; or tbc Minute Pbilosopber."

Evidently tbey tbougbt tbis course would be agreable to Swift. (See letter from Bolingbroke, July 24, 1775; from Gay, May 19, 1732; from Pope, Oct. 15, 1725; from Arbutbnot, Nov. 8, 1726.)

But even all tbis is after 1717, wben tbe Bisbop of Clogber died. Before tben we bave no mention of bim in Swift's corres- pondence, uor can I find any statement in any of tbe biogra- pbies tbat Swift bim at all at tbat time. I tbink, tberefore, tbat Berkeley would bave been one of tbe last of men to whom Swift would bave wisbed bis marriage communicated. Moreover, I do not tbink it at all likely tbat Dr. Asbe, Bisbop of Clogber; after baving, as Monck Berkeley asserts, negotiated tbe marriage, us tbe common friend of botb Swift and Stella, (See "Literary Kelics" P. XXXV); and after baving witnessed Swift's conditions: "yet, sinee ber bappiness depended ou bis marrying ber, be would directly comply witb ber wisbes on tbe following terms: Tbat it sbould remain a secret from all tbe World, unless tbe discovery were called for by some urgent necessity; and tbat tbey sbould continue in separate bouses;" would bave turned around and betrayed tbe secret of Swift, an old friend and pupil, witbin a year to some one wbo could bave no possible interest in it, and wbo was, as we bave seen, on no intimate terms witb Swift at least at tbis time.

Mr. Craik continues: "So mucb for tbe intrinsic probability of tbe story. And wbo are tbe witnesses upon wbose autbority we are to accept itV Not tbe faintest suspicion could attacb eitber to tbe Bisbop of Clogber or to Berkeley. Could Berke- ley's wife bave been mistakenV Tbe fact was a very simple one ; tbat tbe Bisbop of Clogber married Swift to Stella. How could sbe bave misconceived, or misreported it, unless to set purpose? And is it likely tbat sbe would put into ber bus- band's moutb, after bis deatb, a deliberate falsebood wbicb sbe bad invented berself, and in wbicb sbe could bave no sort of interest?"

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 31

The last of these questions I am perfectly willing to answer in tbe negative. Bat I can see perfectly well how she eould have been mistaken, and how she could have both miscoueeived and misreported it, without set purpose.

There was much gossip during Swift's life about bis re- lations to Stella, and after bis death there were probably many people wbo were under tbe Impression that they were married. It is quite probable that Berkeley shared tbis populär belief and told bis wife unqualifiedly "tbe Bishop of Clogher married Swift to Stella"; er, if he did qualify tbe Statement, it is per fectly possible that, after tbe seventy-tbree years wliich intervened between 1716, tbe date of tbe alleged marriage, and 1789, tbe date of tbe publieation of Monck Berkeley's memoir, with tbe natural defective memory of old age, tbe assertions of Berkeley to bis wife may have got eonfused in her mind, and shaped themselves into tbe form in which she reported them to her busband's nephew. I think tbe same course of events is to be expected here which we found most probable in tbe case of tbe younger Sheridan, wbo came into much closer contact with tbe personages in question than Bishop Berkeley's widow.

Finally, Mr. Craik says, "The same reasoning [as was applied to Bishop Berkeley's widow] applies to tbe credibilit}^ of Monck Berkeley, wbo was a man of high integrity and whose narrative is marked by a füll sense of responsibility."

In Support of bis first statement, that Monck Berkeley was a man of high integritj', Mr. Craik adduces no evidence, nor have I been able to find any startling evidence eitber one way or tbe other. In regard to bis closing statement, I think Mr. Craik is wrong. Berkeley inserts on Page XXXVI tbe ridiculous Story about some boy thought to have been tbe Dean's son by Stella, and seems to accredit it, even thougb he declares it "related merely as tbe report of the day, and no stress is meant to be laid upon it." The introduction of such gossip as tbis, certainly is not consistent with a "'narra- tive marked by a füll sence of responsibility." ^

1 Anyone who is at all acquainted with the history of Swift's relation to Stella, must see that there are in it no evidence of anything but piirely Piatonic love, and the most clear evidences of this.

32 ALEXANDER VON W. LESLIE,

I tliink, therefore, we ave riglit in rejecting tlic testimony of Monek Berkeley: partly beeause it is imlikely tliat tbe Bisbop of Clogber would bave eommnnicated tbe marriage to Hisbop Berkeley, and partly beeause tbe testiraony, wbatever it was, was floating round for too long a time before it was priuted.

SCOTT'S LIFE AND WORKS OF SWIFT. We uext conae to Scott, tbe novelist, wbo, in 1814, pub- lished tbe works of Dean Swift in nineteen volumes. From tbe preface to tbe first edition is sbown tbat be bad some new materials at bis command. A seeond edition wbicb came out in 1824, eontains a few improvements, and a sbort, and very weak answer to Monck Masou's argument against tbe marriage. Seott's work is done ratber carelessly, probably from tbe burry witb wbicb be did all bis work at tbis period, and be does not seem to bave very good judgment in determining tbe value of evidenee. He makes occasionally quite elementary errors in criticism. I bave pointed out one in tbe case of a letter from Bolingbroke to Swift.' Tbis was merely a cbildisb error in reading dates. Anotber class of mistakes is one, an example of wbicb I bave already alluded to, 2 In tbis instance be is so eager to prove bis point tbat be unintentionally misquotes. A reference to tbe place (Vol. I. P. 238. Ist Ed.) wbere be quotes Jobnson's statement of tbe marriage, and a comparison witb tbe original passage in Jobnson (Vol. III. P. 186 Lives of tbe Poets) will readily sbow tbat Scott unwittingly sup- plies an important link in tbe cbain of evidenee, wben he says tbat Sheridan told Madden tbat Swift was married. Anotber example of tbis false quoting will be seen on page 235 (2nd Edition). He writes tbere "Mr. Monck Mason's opinion is tbus stated." Then be gives a lang quotation wbicb is, to be sure, found in Monck Mason's book,^ but it is tbere a quo- tation from Dr. Lyon's mauuscript notes in a copy of Hawkes- wortb's Life, now in tbe Forster Library at Soutb Kensington. Scott gives US tbe impression, wittingly or not, tbat he is quoting Mason, wbereas be is quoting Lyon.

' Ante P. 17 note.

2 Ante P. 21.

3 Mason, Page 304.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 33

Scott adds little tbat is veally new to the fable of tbis marriage. TIe simply weaves iuto a more draniatic navrative wbat be finds iu Sberidan and tbe otbers. ' He does, bowever, give an apocrypbal tale (Vol. I. P. 354 5) whieh needs to be eonsidered bere. He gives as bis autbority a son of Deane Swift, Esq., Mr. Tbeopbilus Swift, wbo Claims to bave gotten it from Mrs. Wbiteway. It is remarkable, let us note, tbat Deane Swift does not teil tbis story in bis biograpby. But bere is tbe story. ^ "Wben Stella was in ber last weak state, and one day bad come in a cliair to tbe Deanery, sbe was

witb difficulty brongbt into tbe parlor Sbe was carried

up stairs, and lay on a bed; tbe Dean sitting by ber, beld ber band, and addressed ber in tbe most atfectionate manner. Sbe drooped, bowever, very mucb. Mrs. Wbiteway was tbe only tbird person present. After a sbort time ber politeness induced ber to witbdraw to tbe adjoining room, but it was necessary, on accoimt of air, tbat tbe door sbould not be

closed: it was balf sbut tbe rooms were close adjoining.

Mrs. Wbiteway bad too mucb bonor to listen, but could not avoid observing, tbat tbe Dean and Mrs. Jobnson conversed togetber in a low tone; tbe latter was too weak to raise ber voice. Mrs. Wbiteway paid no attention, baving no idle curiosity, but at lengtb sbe heard tbe Dean say, in an audible voice, 'Well, my dear, if you wisb it, it sball be owned', to wbicb Stella answered witb a sigb, ' It is too late '. Sucb are, upon tbe best and most remarkable autbority, tbe minute particulars of tbis remarkable anecdote. Tbe word marriage was not mentioned, but tbere can remain no doubt tbat sucb was tbe seeret to be owned ; and tbe report of Mrs. Wbiteway I received witb pleasure, as vindicating tbe Dean from tbe cbarge of cold-blooded and bard-bearted cruelty to tbe unfortunate Stella, wben on tbe verge of existence." He tben gives, in a foot-note, tbe account of Sberidan wbicb we bave noticed. Commenting on tbis, be says, "It cannot be denied tbat tbere is bere an anecdote told upon apparently good autbority. But Mr. Tbeopbilus Swift's autbority seems still preferable. It was derived from Mrs. Wbiteway after be bad

» See Scott. Vol. I. P. 233. 2 Scott. Vol. I. P. 354. Anglia. N. F. VI.

34 ALEXANDER VON W. LESLIE,

attained years of manliood, and Mr. Sheridan was a boy at

the time of bis father's deatb The relations may indecd

be reconeiled, by supposing tbat of Mrs. Whiteway siibsequent to the scene detailed by Sheridan. The Dean may at lengtb bave relented, yet Sheridan remained ignorant of it."

Now, it is my opinion tbat Sir Walter Seott's view is bere mistaken, and tbat these two aceounts of a deatb -bed scene prove each other falsehoods, and are absolutely irreconcilable. This event recorded by Scott eould not, it seems to me, bave happened before tbat told by Sheridan, for then Swift's refusal to acknowledge the marriage ' would bave been absurd, since Scott represents bim as assenting to the acknowledgment. Again, it could not bave happened after this event recorded by Sheridan, for Swift never saw Stella after tbat. Nor is it, I think, possible to recoucile the two aceounts by assuming that Swift relented and Sheridan was ignorant of the fact, for Sheridan says distinctly (bottom of P. 362) "No wonder therefore if the Doctor's [Sberidan's] humanity was shocked at the last scene which he saw pass between her [Stella] and the Dean, and which affected bim so much, tbat it was a long time before be could be thoroughly reconeiled to bim."

Now, it will be easily seen, that if a reconciliation between Stella and Swift had taken place, as Scott assumes, it would not bave taken long for one to take place between Swift and Dr. Sheridan.

This story told by Scott has some eurious characteristies, and it seems eurious that he sbould place so much credence in it. It is ratber remarkable that Deane Swift, Esq., a nearer relation to Mrs. Whiteway than Tbeophilus Swift was, does not mention it. It is ratber remarkable that Stella, "too weak to raise her voice", and "drooping very much" sbould have been "carried in a chair to the Deanery," It is ratber remarkable tbat Mrs. Whiteway, sitting in an adjoining room, with the door half shut, "having too much bonor to listen", and "paying no attention, having no idle curiosity" sbould hear Stella, "who could not raise her voice" say "It is too

1 "Swift made no reply, but turned on bis hell, walked silently out of the room, nor ever saw her afterwards as long as she lived." Cf. Ante P. 24.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 35

late". Again, Scott assumes tbat the secret tbat Scott offered to own was a marriage. This does not uecessarily foUow. There are plenty of other secrets that Swift and Stella may bave had between tbem.

Tben again, it is, I tbink, morc tban likely, tbat if Mrs. Whiteway really heard this conversation , as her grandson repoits to Scott over ninety years after it took place, tbat sbe might bave misunderstood. Tbere is not a very great difference in the sound of the words "owned" and "done", especially when spoken under the circumstances described by Tbeopbilus Swift. If the Dean said "done", we may explain tbat Stella wished to bave a marriage ceremony performed, and that Swift, after baving refused for many years, was willing to consent to it at Stella's death-bed. And again, tbere might bave been many other tbings wbich Stella wished to bave done and Swift, after having refused, was willing to relent about under these circumstances.

I am, therefore, inclined to agree in parfc with Mr. Craik, who, after examining all the evidence that bears upon this alleged offer of Swift to announce the marriage writes, "Tbeopbilus Swift, the hair-brained son of a very foolish fatber, was almost certain to be wrong even when professing to report the words of so trustworthy an autbority as Mrs. Whiteway. His Story is clearly a mere garbled version of tbat told by Delany, except that Delany's belongs to 1722, when it was probable, and Theophilus Swift's to 1727, when it was scarcely possible. Delany's story we may therefore accept as true: Tbeopbilus Swift's we may pronounce false."

Let US now look at Delany's story, on wbich Mr. Craik places so much credence. He teils us (Remarks P. 56): "The Dean's disappointments (as your lordship observes) death of friends, and total overthrow of all his ambitious prospects, instead of calming bis passions, unhappily fermented, and soured tbem; by a stränge singularity of temper, the witb- drawing of the fuel inflamed the fire. This gave Stella inexpressible uneasiness: and I well knew a friend to wbom sbe opened berself upon tbat head; declaring, tbat the Dean's temper was so altered, and his attention to money so increased;

1 Life of Swift. Craik. P. 331.

36 ALEXANDEIi VON W. LESLIE,

(probably increased by bis solicitude to save for her sake) her own health at tbe same time gradually impaircd ; tbat she could uot take upon berself tbe care of bis bouse aud oeco- nomy ; and tberefore refused to be publicly owned for bis wif e, as he earuestly desired she sbould. It was tben sbe said too late; and tberefore better tbey sbould live on, as they had hitberto done.

"Her resolutions upon tbis head were (not very long after) fully eonfirmed, and, I fear, embittered by tbe publication of tbe poem of Cadenus aud Vanessa: by wbieb tbe Dean's intercourse witb tbat lady was too amply publisbed to tbe World."

Now Mr. Craik (P. 533) argues tbat tbis friend, to wbom Stella "opened berself on tbat head" ^ was Dr. Sheridan, wbo got tbe Information at Stella's death-bed, five years later. "Tbe relations", says Mr. Craik, "between Delany and Sheridan were not very eordial : and tbis fact may have prompted Del- any's Omission of tbe name."

Now, I cannot see how, if tbe relations between Sheridan and Delany were such tbat Delany would not, in bis book, acknowledge bis Informant, Sheridan would have been willing to betray to Delany tbe most intimate seeret of bis most intimate friend.

It is, I think, more than likely tbat Delany got tbis In- formation from some one eise than Sheridan. It may have been somebody of tbe charaeter of Mrs. Siean, wbo would get matters eonfused. It may be tbat Stella told someone of an offer of Swift's to have a marriage performed, but it is haidly likely tbat she would have told of bis offer and her refusal to have it announced. Moreover, tbe reasons Delany gives, for Stella's refusal are not consistent witb her charaeter. If tbe Dean was really under such difficulty as Delany says, he was tben, if ever, in ueed of a wife and if Stella really loved him, she would then, if ever, have been willing "to take upon herseif tbe care of bis house and oeeonomy."

I am, tberefore, inclined to rejeet all tbis testimony by which it is argued tbat a marriage really oeeurred, beeause either Swift or Stella offered to announce it. Mr. Craik, himself,

^ See above.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 37

wlio believes in a marriage, acknowledges from tbe outset tbat tbis evidence is ''iuvolved and inconsistent". I would add tbat it is all improbable.

Mr. Henry Craik's Life of Swift.

After Scott, tbe next biograpber ' to assert tbe marriage, and give anytbing more tban a resume of tbe writings of otbers is Mr. Henry Craik, whose Life of Swift was publisbed in 1882. He gives a eritieal diseussion to tbe question (P. 523 33). I bave considered all bis arguments in tbeir proper place, witb, I believe, only one exception. In discussing tbe testimony of Lord Orrery, Mr. Craik cbarges Monck Mason witb disbonesty in bis refutation of Lord Orrery, 2 He finds fault witb Monck Mason for quoting Orrery's statement (Observations P. 22) ^But, if my informations are rigbt, sbe [Stella] was niarried to Dr. Swift in tbe year 1716 by Dr. Asbe , tben bisbop of Clogber", but witbbolding tbe fact tbat Orrery ealls Stella "tbe concealed, but undoubted wife of Dr. Swift".

I tbink tbat tbe value of Orrery's testimony is not at all increased by tbese assertions of Mr. Craik, and tbat Monck Mason's attitude is perfectly pardonable. We need evidence from Orrery as to bis Statements. Mr. Craik bimself acknow- ledges tbat "tbe value we place upon bis assertion depends upon an estimate of bis [Orrery's] competence to form an opinion, and of bis bonesty in stating tbe degree of cer- tainty wbicb attacbed to tbe evidence upon wbicb be depended." We bave already diseussed Lord Orrery's cbar- acter sufficiently^ and I tbink it will be acknowledged tbat tbe evidence of a man of bis stamp is not to be taken unsupported.

1 I think it is not necessary to consider here the accounts wliich Jeffrey, Macaulay and Thackeray give us of the Stella and Vanessa episodes. They are all based on the assumption that the marriage oc- curred, and there is no attempt to prove this assumption. Jeffrey and Macaulay hated Swift because he was a Tory, and Thackeray cared more for the display of his wit, humor and pathos to his auditors in the lecture room than for the truth.

2 Craik. Life of Swift. P. 525.

3 Ante Pages 9 12.

38 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Conclusion of the affirmative evidence.

Such is the affirmative evideuee in regard to this marriage. As we have already seen,i jt rests with those who assert the marriage as fact, to give iis reason to believe them. Shoiild we imagine a court of justice sitting upon this controversy and judging only from the affirmative evidence, their verdict woukl unquestionably be, "not proven". The evidence seems to be based, for the most part, on gossipy stories. It seems more than likely that Lord Orrery first invented it from per- sonal spite against Sv^ift, and it was reiterated for various reasons by biographers who foUowed. There have been few biographers of Swift who have studied his life in a kindly light.2 It is curious to note that those who have seem to unite in disbelieving a marriage. Mr. Forster, whose untimely death cut off his biography of Swift at a point where a treatment of the relations to Stella and Vanessa was not yet ealled for, says (page 140) that he "can find no evidence of a marriage that is at all reasonably sufficient." Prof A. S. Hill in an article in the North American Review (Vol. 106 P. 119) assumes at once that no marriage was ever solemnized. A writer in the Quarterly Review (Vol. 156) declares the evidence insufficient. It is interesting to note how Mr. Hay sums it up.3 He says, "It is amusing to trace the rise and progress of this absurd myth.

"Lord Orrery receives the rumor as gospel; Dr. Delany accepts it ; Johnson gets it from old Madden ; old Madden gets it from young Sheridan; young Sheridan gets it, when a boy, from his father, and after half a Century, expands it into a melo-dramatic scene, fit for the stage; the old wives of that period gossip about it, until at last it becomes un- disputed history, and gives Jeffrey and Maeaulay the op- portunity of prosecuting, not the man, but tlie memory of him who, a Century and a half ago, mauled the Whigs un- mercifully."

1 Ante Pages 8—9.

2 Mr. Hay in his preface calls Swift quite aptly, "the best abused and most maligned in the literary world."

3 Swift: The Mystery of his Life and Love. P. 142.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 39

The Negative Evidence, I shall add nothing to this, but proceed at onee to take a brief look at the negative evidence. This does not, like the affirmative, rest on assertions, but mostly on faets, whieh are generally apparent, and will not need mueh comment. We will first note that several persons, who had as good oppor- tunity to know about the matter as some of those who are reported as assertiug the marriage, did not believe it.

From others.

Mrs. Dingly was Stella's chaperon and constant companion for twenty-nine years. Swift hardly ever saw Stella except in Mrs. Dingley's presenee. He never wrote a letter to er received one from Stella that had not passed through Mrs. Dingley's hands. She would undoubtedly have known, if there had really been a marriage. Yet, as Dr. Lyon, Swift's phys- ieian and exeeutor, teils us ^ she laughed at the story as an "idle talke, founded only on suspicion."

Dr. Lyon went to work soon afler the story was first eir- culated to see if he could find any real good evidence among Swift's most intimate friends, but came to the conclusion that it was "a hearsay story, very ill-founded."

Furthermore, we have from Dr. Lyon the testimony of two persons who, I grant, could not teil definitely, but surely had as good opportunity to know as Mrs. Sican, upon whom Sheridan relies for his evidence. These are Mrs. Brent, the Dean's house- keeper, a shrewd observer who lived at the Deanery during all the years that Swift and Stella were intimate, and her daughter, Mrs. Ridgeway. Neither believed in the marriage.

But let US pass from the evidence which these persons give US to what Swift and Stella themselves teil us in word and deed: and first to a direct denial of a marriage by Swift.

Direet Denial of a Marriage by Swift.

Beside the facts that Swift had made a resolution about

the circumstances under which he would not marry, and that

he never was emancipated from those circumstances; beside

the fact that in his writings, from the time of the Varina

^ Manuscript notes already referred to ante P. 32.

40 ALEXANDER VON W. LESLIE,

episodei down, he seenis to have a loathing for niarriag-e, he did, in one case, directly deny his being manied: if we can admit the testimony of a witness whom there seems to be no

good reason to doubt Dr. Lyon, It is triie that Dr. Lyon

was the intimate of Swift only in the latter years of his life, but he was his eonstant guardian diiring his imbeeility, and had Charge of all of Swift's papers and correspondeuce during that time. He was, besides, one of Swift's executors. An educated man, too, who had no object in misrepresenting. Here are part of his manuscript note (quoted by Scott Vol. L P. 235 and given in Monck Mason's book).

"Notwithstanding Dr. Delauy's sentiments of Swift's mar- riage, and notwithstanding all that Orrery and others have Said about it, there is no authority for it but a hearsay story, and that very ill-foimded. It is certain that the Dean told one of his friends, whom he advised to marry, that he himself never wished to marry at the time he ought to have entered into that state; for he counted lipon it as the happiest con- dition, espeeially towards the decline of life, when a faithful, tender friend, is most wanted. While he was talking to this effect, his friend expressed his wishes to have seen him mar- ried: the Dean asked why? 'Because', replied the other, 'I should have had the pleasure to have seeu yoiir off spring; all the World would have been pleased to have seen the off- spring of such a genius'. The Dean smiled, and denied his being married in the same manner as before, and Said he never saw the woman he wished to be mar- ried to."

In regard to this, Mr. Craik argues thus: (P. 528) "It is searcely necessary to point out how small is the weight to be attached to this. Clearly Swift, even if the couversation oe- curred as stated, was speaking only in generalities. To anyone on the distant terms in which the interlocutor clearly stood, it was certain that Swift would enter on none of the secrets of his life."

I beg to difi'er strongly with Mr. Craik here. His Impu- tation "even if the couversation occurred as stated" is in other

» See ante P. 3.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 41

words, "If Dr. Lyon is not misrepresenting or misinformed." Mr. Craik has no reason to assume tliat Dr. Lyon was eitlier the one or the other. No one in the literary world has ever cast a slur upon Dr. Lyon's veracity or competence to teil a story correctly, and there is no possible autliority for doubting bis Word.

Next, how does Mr. Craik find it so clear that the inter- loeutor stood on such distant terms to Swift? A man needs to be somewhat intimate with auother before he will advise him to marry. Dr. Lyon does not give the man's name, but calls him one of Swift's friends.

Lastly, Mr. Craik declares Swift woiild not talk to such a man about any of the secrets of bis life. Why not? We have here Swift opening the conversation, and declaring vohmtarily, "that he never wished to marry at the time that he ought to have entered into that State". Now, Swift uudoubtedly knew that this would draw out some diseussion. Had he been really married he would have shrnnk from this possibility of being eornered or foreed to "ehauge the subject". Swift then denies up and down that he is married, and denies that he ever "saw the woman he wished to be married to." Now, if Swift said this, and was married, he told here one of the vilest, blaekest lies, that man ever told. We have no authority to believe Swift capable of it. All through bis writings he is a stern upholder of truth, and Lord Bolingbroke is said to have de- seribed Swift as "a hypocrite reversed". Mr. Craik, even, attempts no where eise in bis book to prove Swift capable of such a lie as this.

But the strongest denial of this marriage is that which Swift and Stella themselves give indirectly for to deny it directly seems never, except in the one case just mentioned, to have occurred to them as necessary, because no one ever charged it against them during their lives and to their faces.

Indirect Negative Evidence Furnished by Swift and Stella.

In the first place, their actions nowhere seem to have been those of married persons. They are rather those of two persons who fear being charged with illicit intimacy. Even

42 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Lord Orrery gives iis the following (P. 25): "Dr. Swift and Mrs. Johnson lived in separate houses, he reraaining in the Deanery, slie in lodgiugs at a distauce from his, and ou the other side of the river LiflFy, Nothing appeared in their be- haviour ineousistent with decorum, or beyond the limits of Piatonic love. They eonversed like fi-iends, bat they industri- ously took eare to summon witnesses of their correspoudence: a rule to whieh they adhered so strietly, that it woiild be dif- ficult, if not impossible, to prove they had ever been together without some third person."

Again, Swift writes to Worrall, when he is anticipating the death of Stella, on July 15, 1726: "Think how I am dis- posed while I write tliis, and forgive the inconsistencies. I would not for the universe be present at such a trial, as that of seeing her depart. She will be among friends, that upon her own aceount and great worth, will tend her with all pos- sible eare, where I should be a trouble to her, and the greatest torment to myself. In ease the matter should be desperate, I would have you advise, if they earae to town, that they should be lodged in some healthy, airy part, and not in the Deanery; which besides, you know, cannot but be a very improper thing for that house to breathe her last in."

Again, on September 12, 1727, he writes to Worrall: "I desire to know where my two friends lodge. I gave a eaution to Mrs. Brent that it might not be in domo decani, quoniam hoc minime deeet, uti manifestum est; habeo euim malignos, qui sinistre hoc interpretabuntur, si eveniet (quod Dens avertat) ut illic moriatur." ^

By writing these last words in Latin, and by his whole tone, it seems evident in these two letters that Swift fears the tongue of scandal. He is afraid, in a word, that the world may Charge him with having kept Stella as his mistress. He does not fear it will consider her his wife, for if he did, he would not acknowledge that fact to Worrall, who was no very intimate friend.

* In the Deanery, since this, it is evident, would be very iiuproper; for I have maligners, who would put a black Interpretation on this, if it should happen (which God forbid) that she should die there.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 43

Stella's Will.

The only thing that remains in Esther Johnson's hand- writing is her will, la this she most emphatically denies that she ever was married. This is the way she begins it.

"In the name of God, Amen." "1, Esther Johnson, of the city of Dublin, spinster, i do here make my last will and testament. First, I bequeath my soul to the infinite merey of God, with a most humble hope of everlasting salvation."

In regard to this, Mr. Craik remarks as follows (P. 329):

"As flimsy is the argument against the marriage, whieh Lyon and Monck Mason adduce, viz. that Stella used her maiden name in her ordinary signatures and linally in her will. This was clearly only a part of the bargain: and after it had been iinally settled between them, that no publication of the marriage should take place beyond a very limited eircle of friends, it remained for Stella, both out of fidelity to their original bargain, and out of regard for her own dignity to use her name, and to exercise those free testamentary powers with whieh she was quite eonfident that Swift would never, on the strength of bis legal rights, seek to iuterfere."

It seems to me that Mr. Craik assumes too much here. He declares that there were more conditions in the original contract of secreey than he has any authority for asserting. There is nothing in the original biographies that leads us to su])pose that Swift at the outset agreed to any publication of the marriage even to a very limited eircle of friends? On the contrary, Sheridan directly alleges that Swift made the eondition, "that it should be kept secret from all the world, unless some urgent necessity should call for the discovery. 2 It Stands to reason, moreover, that Swift had common sense enough to know that the story of a marriage whieh was told even only to a very limited eircle of friends" would be soon known to all the world, at least after bis death.

Again, Mr. Craik argees that it had been a bargain be- tween Swift and Stella that she should use her maiden name in her signatures. He has no authority for assuming this. It

1 She signs herseif iu this same way at the close of the will.

2 Sheridan's Life of Swift. (P. 322.)

44 ALEXANDER VON W. T.ESLIE,

is siniply a conjccture. If Mr. Craik is riglit, he cbarges Swift witli bargaiDing- with Stella tliat sbe should teil a lie to the World as ofteu as slie wrote ber naine. Moreover, if sbe was married, sbe bad no rigbt by tbe law of God and man to call berself a s])inster.

Again, Mr. Craik tbinks tbat Stella would bave eommitted tbis crime in ber last will and testament. In tbe first place, tbere is uo need of ber signiug berself a spinster tbere, wbetber sbe was married or not. Sbe would bave kuown, wben sbe did it, tbat sbe was rimning tbe risk of baving ber will broken, in case it bad ever been discovered tbat sbe bad described berself wrongly. Sbe bad property to leave and, even if Swift bad not interfered, tbe law would bave di- rected its being left otberwise tban as Stella directed in ber will. ^

Furtbermore, Mr. Craik cbarges Stella witb calling upon ber God in tbe tirst clause of ber will, tbeu telling a lie, and in tbe very next sentence bequeatbing ber "soul to tbe infinite mercy of God, witb a most bumble bope of everlasting

salvation" and all tbis be would bave us believe tbat

Swift agreed to, and winked at, or ratber, "bargained for"

I believe tbat is Mr. Craik's expression.

I sball not comment upon tbe vile slander wbicb Mr. Craik aims unwittingly, I bope, to cast upon Swift's cbaracter by tbis Imputation, since it seems to be tbe purpose of tbe asser- tors of tbe marriage to detract from Swift's memory, but I bope it will be seen bow little foundation tbis cbarge bas in Stella's case. All tbe biograpbers unite in telling us tbat Stella was a religious woman.^ We bave already seen ber

1 Monck Mason (quoted by Scott Vol. I. P. 236) says: 'Is it not probable that two gentlemen of honor and fortune, still living, who knew theni both intimatcly, and who were her executors, would have known of a marriage, if tliere was one? and yet they always did, and do positively declare they never had cause to suspect they were married, although they were in Company with both one thousand times. They saw proof of the wärmest frieudship and any but counubial love." '^ Ct. Swift on her birthday, 1726—7.

"Say, Stella, feel you no content,

Reflecting on a life well-spent?

Your skillful band employed to save

Despairing wretches from the graye.

And then supporting from your sfore

Those whom you dragg'd from death betöre?"

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 45

devotion to the Church of England. Some of the biographers State that Stella wislied to marry Swift in ordcr tbat, even though men might Charge her with being Swift's mistress, she might have registered in Heaven the fact that she was bis legal wife. That such a woman should deliberately arrange her will so as to depart this life, proclaiming a lie to all mankind, as it were with her last breath, and uttering a

blasphemy so awful as this seems absolutely beyond

probability.

Now, there is another part of Stella's will that throws a second shade of improbability upon the story of a marriage. As has already been noted,- she makes provision for "the payment of a salary to a chaplain in Dr. Stevens's hospital." To this bequest she adds the following condition (quoted by Monck Mason P. 362 Note p). "It is likewise my will , that said chaplain shall be an unmarried man at the time of bis elevation, and so continue while he enjoys the otfice of chaplain to the Said hospital, and if he shall happen to marry, he shall be immediately removed from the said office, and another chosen in bis stead."

Commenting on this, Mr. Craik says: (P. 547. Note) "this Monck Mason conceives to be an argument in favor of bis contention that she had not herseif gone through the ceremony. The cause is weak that requires to be supported by such puerility." I am sorry to say, that I am too puerile too see were the "puerility" comes in. I cannot see why Stella, if she had been for eleven years the wife of a clergyman, and as far as we know from Swift's poems and her own, happy as such should, in her will leave a directiou that would naturally imply in her mind a belief in celibacy of the clergy, and, one might assume, intolerance of a clergyman's mariying.

The Attitüde of Swift in his Letters.

Lastly, we must note Swift's attitude. As early as 1699, when Swift was thirty-two years old, his first resolution on old age was "not to marry a young woman." Tbe iifth was

* Ante Page 27. 2 Ante Page 26.

46 ALEXANDER VON W. LESLIE,

"Not to be fond of cliildren". From this time on, we see in liis writings constant evidenee of bis Opposition to marriage. We are told l)y severnl of tlie l)iograpliers tliat in early youth he had formed two resolutions, from wliicli he was determined never to depart, "One was, never to marry, unless he was be- forehand possessed of a decent provision for a family, another was, unless this should be at a time of life when he might expeet to breed up his children, and see them properly entered into the world." i

In 1716, he is reported by Sheridan to have said to Stella! "With regard to the first article, he was so far from having anything beforehand, that he was still in debt and the small preferment he had obtained, to whieh he had now no hopes of ever reeeiving any addition, gave him but little pro- speet of ever aceumulating a fortune. And as to the seeond, he had already passed that period of life, after which it was his fixed resolution never to marry. That of all women upon earth, eould he have entered into that state consistently with these principles, she should have been his choice. And as her apprehensions about her charaeters suffering seemed to weigh the heaviest on her mind, in order to put an end to those, he was ready to go through the ceremony of marriage with her on two eonditions. . . ."2 We have already noted these eonditions.

The first part of his narrative I am disposed to admit, as it is consistent with Swifs attitude elsewhere, but to rejeet the rest, as it is ineonsistent. We see everywhere in Swift's life that his resolutions were stubborn and firm as fate, in all matters great or small. The following sentence in Scott fur- nishes a striking example of the latter faet: "From 1736, down- ward, the Dean's fits of periodieal giddiness and deafness had returned with violence, he eould neittier enjoy eonversation, nor amuse himself with writing; and an obstinate resolution which he had formed not to wear glasses, prevented him from reading."3 i think that in this case, if Swift had really been opposed to marrying Stella, and Stella had denied it, Swift

» Sheridan Page 322. 2 Sheridan Page 323. 8 Scott. Vol. I. P. 449.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 47

would have easily have found ways and means to comfort her, withont breaking bis resolution, and witbout agreeing to make a moekeiy of the most saered rite of tbe Cbristian re- ligion, of wbich be was a minister. Stella was docile, fond of Swift, and woiild, I tbink, bave easily consented to any arrangement wbicb Swift would bave suggested for tbe preser- vation of her bonor. Such migbt have been an open declaration, first among their friends, and thence to the world, of tbe pre- cise relation in wbich be stood to her. Others migbt easily have been thought of.

Besides tbe direet denial tbat Stella was bis wife wbich bas already been discussed, ^ Swift often denied it indirectly

first, in his correspondence. Stella is there always called

Mrs. Johnson simply, or Stella (to Sheridan). In a letter to Tickeil, July 7, 1726, be boasts of being her "oldest acquaint- ance". During her final illness, he writes to his friends about her, always calling her his "friend" only, As we can get from these passages a good revelation of Swift's feeling towards her, I sball give them in füll.

On July 15, 1726 he writes to Worrall (Scott Vol. XVII. P. 42): "I must teil you as a friend, tbat if you have reason to expect tbat Mrs. Johnson cannot hold out tili my return, I would not tbink of Coming to Ireland^ .... Tbink bow I am disposed wbile I write tbis, and forgive tbe inconsisten- cies. I would not for the universe be present at such a trial

of seeing her depart Pray write me every week, tbat

I may know wbat steps to take; for I am determined not to go to Ireland, to find her just dead or dying. Notbing but extremity could make me so familiär with those terrible words, applied to such a dear friend. Let her know tbat I bave bought her a repeating gold wateh, for her ease in winter nights; but I would bave her know it, tbat she may see how my thoughts are always to make her easy.

"I am of opinion tbat there is no greater folly than to contract too great and intimate a friendship, wbich must always leave the survivor miserable."

1 Ante P. 40.

2 For omitted portions see Ante P. 42.

48 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Five days later lie writes to Stopford (Scott Vol. XVII. P. 46): "I fear I shall have raore tlian ordinary reasous to wisb you a neiglibor to me in Ireland, aud tliat your Company will be more necessary tlian ever, wben 1 teil you tbat I never was in so great a dejectiou of spirits. For I lately received a letter from Mr. Worrall, tbat one oftbe two oldest and dearest friends 1 bave in tbe world is in so desperate a condition of bealtb, as makes me expect every post to hear of ber deatb. It is tbe youuger of tbe two, witb wbom I bave lived in tbe greatest friendsbip for tbirty-tbree years. ^ I know you will sbare my trouble, because tbere were few persons wbom I believe you more esteemed. For my part, as I value life very little, so tbe poor casual remains of it, after sucb a loss, would be a bürden tbat I most beartily beg God Almigbty to euable me to bear, and I tbink tbere is not a greater folly tban tbat of entering into too strict and particular a friendsbip, witb tbe loss of wbicb, a man must be absolutely miserable; but especially at an age wben it is too late to engage in a new friendsbip. Besides, tbis was a person of my own rearing and instructing from cbildbood; wbo excelled in every good quality tbat can possibly accomplisb a buman creature. Tbey bave bitberto written me deceiving letters, but Mr. Worrall bas been so just and prudent as to teil me tbe trutb; wbicb bowever racking, is better tban to be Struck on tbe sudden. Dear Jim, pardou me, I know not wbat I am saying; but believe me tbat violent friendsbip is much more lasting; and as mucb engaging, as violent love. Adieu."

I tbink tbat tbese passages in Swift's letters sbow a deptb of true friendsbip wbicb bas been scldom surpassed. Tbe way in wbicb Swift insists upon tbe friend will also be noticed by tbe most careless observer.

But tbere are two letters to Dr. Sberidan, an intimate

friend of Swift's, wbom be could not expect to deceive

tbat man wbose testimony is relied upon by tbose wbo assert tbe marriage wbicb sbow a still greater deptb of sadness.

* This dates the beginning of the intimacy to Swift's residence at Moor Park. Cf. ante P. 3.

WAS SWIFT MAKRIED TO STELLA? 49

The first is dated August 29, 1727, i "I have your letter of the 19tb, and expect, before you read this, to receive auotlier from you with the most fatal news that can ever eome to me, unless I should be put to deatb for some ignominious crime. . . . Here is a triple cord of friendsbip brokeu, whicb had lasted tbirty years, twenty-four of whicb in Ireland. I beg, if you have not writ to me before you get this, to teil me no par- ticulars, but the event iu generali my weakness, my age, my friendsbip will bear no more." Tbe letter coutinues in the same sorrowful strain. "I do not intend," he says, "to return to Ireland so soon as I purposed; I would not be there in the midst of grief."

Now this is not the way a husband would talk, if bis wife were on her deatb -bed far away from bim. He would wish to be by her side. Nor is this tbe time for a husband to deny to bis most intimate friend that he is married.

The same spirit whicb we have just noted pervades the letter to Sheridan of September 2, 1727 (Scott. Vol. XVII. P. 143) "I long knew that our dear friend had not the stamina vitae but my friendsbip could not arm me against this accident, althougb I foresaw it. I know not whether it be an addition to my grief or not, that I am now extremely ill; for it would be a reproach to me to be in perfect bealth, wben such a

friend is desperate I brought botb those friends [Stella

and Mrs. Dingley] over, that we might be happy together as long as God should please; the knot is broken, and the re- maining person, as you know, has ill answered the end: and the other, wbo is now to be lost, is all that is valuable. You agree with me, or you are a great hypocrite. Wbat have I to do in the world? I never was in such agonies as wben I received your letter, and had it in my pocket. I am able to hold up my sorry bead no longer."

Is it possible to suppose that a man wbo was stirred by such emotions as these, could, while writing about them, repeat over and over again bis denial of being the husband of that creature for whose expected deatb he was now grieviug so bitterly?

1 Scott. Vol. XVII. P. 142.

Anglia. N. F. VI.

50 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Swift's Attitüde iu ''The Character of Mrs. Johnson."

Let US note also, the hegiuning of the "Character of Mrs. Johnson" (Scott Vol. IX. P. 281—293). This was written, be it remembered , for Swift's own benefit alone, and not nieant for publication.

"This day, being Sunday, Janiiary 28, 1727 8, about eight o'clock at night, a servant brought me a note, with an account of the death of the truest, most virtuous, and valuable friend, that I, or perhaps any other person, was ever blessed with.i She expired about six in the evening of this day; and as soon as I am left alone, which is about eleven at night, 1 resolve, for my own satisfaction , to say something of her life and character."

In His Prayers at Stella's Death-bed.

In the three prayers, which the Dean used for Mrs. Johnson in her last illness, he speaks about her in the same way to his God, in which we have seen he spoke to his intimate friend Sheridan, and his less intimate friends Stopford and Worrall. No one who reads these three prayers (Scott Vol. IX. P. 297 301) can doubt their devoutness and piety, without accusing Swift of the most villainous blasphemy and hypocrisy. Here is a quotation from the lirst one:

"Hearken, 0 Lord, to the prayers oflfered up by the friends of this thy servant in her behalf, and especially those now made by us unto thee."

The second: "0 all-powerful Being, the least notion of whose will can create or destroy the world: pity us, the mournful friends of thy distressed servant, who sink under the weight of her present condition, and the fear of losing the most valuable of our friends.

From the third: "Forgive the sorrow and weakness of those among us, whio sink under the grief and terror of losing so dear and useful a friend."

* In all his mentions of Stella, it should be noted how Swift seems to go out of his way, often, if married, to deny liis wife and to indulge

in utterly uncalled-for hypocrisy an action unintelligible in any

sane man.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA ? 51

Swift's Poems to Stella. We have strong indirect evidence, too, iu tlie poems wliicli Swift addressed to Stella. The tirst of tliese, written two years after the supposed marriage, is surely not the address of a liusband. It begins (Scott Vol. XIV. P. 302) as follows:

"Stella this day is thirty-four

(We won't dispute a year or more.)

However, Stella be not troubled

Although thy size and years are doubled

Since first I saw thee at sixteen

The brightest virgin on the green;

So little is thy form declined

Made up so largely in thy mind."

The next one eontains the following:

"Now this is Stella's case in fact, An angel's face a little crack'd, (Could poets or could paiuters fix How angels look at thirty-six)."

Another blunt deelaration that he does not lind Stella beautiful, but that she has qualities which make her suit him for bis friend. At the end of the same poem, he teils some fanciful rival to Stella whom he calls Chloe:

"Though you and all your senseless tribe, Could art, or time, or nature bribe, To make you look like Beauty's Queen And hold forever at fifteen, No bloom of youth can ever blind The cracks and wrinkles of your mind: All men of sense will pass your door, And crowd to Stella's at four-score."

On her birthday in 1724 5, we may note again the theme of friendship or love.

"You must be grave and I be wise: But ril still be your friend in prose: Esteem and friendship to express, Will not require poetic dress."

And here the last stanza of the last poetic address, when Stella was in her last illness and Swift aware of the fact, ends thus:

'0 then, whatever Heaven intends, Take pity on your pitying friends! Nor let your ills aflfect your mind, To fancy they can be unkind.

4*

62 ALEXANDER VON W. LESLIE,

Me, siirely me, you oiight to spare, Who gladly would yoiir suffering share; Or give my scrap of life to you, And tbiuk it far beneath your due; You, to whose care so oft I owe That I'm alive to teil you so."

Anotlier of the poems to Stella i contaias a passage wbich is to my miiid, one of the strongest of these indirect indieatioDS that there never was any marriage:

"Tbou, Stella, wert no longer young,

When first for thee my harp was strung,

Without one word of Cupid's darts,

Of killing eyes, or bleeding hearts,

With friendship and esteem possessed

I ne'er admitted Love a guest."

This poem was written in 1720, four years after the sup- posed marriage, and in the year after Swift had "first strung his harp" for Stella. Suppose he had been her husband, would not his writing to Stella that he had "ne'er admitted love a guest", be the most insulting mockery? And yet, that such was not the case, we have evidence by the beautiful lines at the close of the poem which Stella wrote to Swift in the following year (1721) on his birthday:^

"Long be the day that gave you birth Sacred to friendship, wit and mirth. Late dying may you cast a shred Of your rieh mantle o'er my head; To bear with dignity my sorrow, One day alone, then die to-morrow."

CONCLUSION.

I hope I have now made clear my contention, that Jon- athan Swift was never married to Esther Johnson. If I have, I think it will be easily seen that his relation to Esther Van- homrigh was perfeetly justifiable. Will some one ask , why did Swift not marry? That question is hard to answer, and no one can answer it with certainty.

Let me ask the interrogator another question. Whom should Swift have married? Will he say Varina? She

1 Scott. Vol. XIV. P. 505. •' Scott. Vol. XIV. P. 516.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 53

wonld not have him when he wanted her, and he made too great demands upon her when she was willing. Vanessa? Swift never loved her, and did all he eould to prevent her loving him, Stella? We have seen that Swift relied more upon his friendship for Stella than on love, whieh, he deelares, never entered his mind. He has given us an example of the purest and most devoted friendship, in his relation to her, and that "violent friendship" he considered "much more lasting, and as much engaging, as violent love." Why should he ask for more? He seems to have had no animal passion, at least there is no evidence that he ever had any illicit relations with any woman. What had he to gain by marriage? He did not like ehildren, as his proposal for beating them, and his resol- ution not to be fond of them, will show. Moreover, he may have had, as Mr. Henry Morley has suggested, ("The Writings of Jonathan Swift" P. 298) a fear of transmitting insanity.

Swift had undoubtedly good reasons for not marrying, and as he has lefi us no aeeount of them, I think it is useless to theorize as to what they were. ^ Those I have given appear

1 It is not necessary to discuss in detail here the theory advaneed by Mr. Hay in his "Swift: The Mystery of his Life and Love." He has there resurrected an old, exploded idea, which was refuted long ago by Deane Swift, Esq., and Sheridan (P. 367—8) to the eflfeot that Swift and Stella were both illegitimate ehildren of Sir William Temple. There is absolutely no evidence to prove that either of them were. Swift plainly teils US, or rather himself, (for this was not meant for piiblication when written) in the "Character of Mrs. Johnson", which he wrote in the agonies of grief on the night of her death, that Stella's father (See Scott Vol. IX. P. 281) "was a younger brother of a good family in Notthinghamshire". The fact that Sir William Temple left her £ 1000 in his will, proves nothing. She was attractive, and he may have been fond of her, as he is Said to have been. With regard to Swift, Sheridan teils us (Page 367) that "Sir William Temple had been employed as ambassador in the Treaty of Nimuegen, two years before, [1667, the year of Swift's birth], and three years after that date, during which time he resided constantly abroad." Against this Mr. Hay brings nothing that is new except the following (P. 135): "I have caused the ambassadorial State papers of Sir William to be examined, and nothing can be proved from them, either for or against this theory. I have myself examined Sir William's letters, sent from The Hague to King William and his Ministers, and certainly there is a stränge silence for a time, sufficient to admit of a visit to Ireland, Ambassadors even then had the power to travel quickly, and secretly too, when it suited their purpose. Whether Sir William ever made such a visit there is no

54 ALEXANDER VON W. T.EST>IE,

to me tlie right ones, but I do not ask the reader to accept them. Swift seems to have had an abhorrence of the married State, from the Varina episode down; and as he shared with Stella all that a man can share with a wife, exeept conjugal love, which he seems to have despised, I think there is nothiug unnatural in his not having married, On the eontrary, a mau of Swift's indepcndent temperament, would perfectly naturally prefer to remain completely free from any legal Obligation to any woman. He preferred to have in Stella one who would attend him in his sickness, who would eritieise his works be- fore they were published, one to whom he eould ehatter in the little language and write eaeh day the füll, frank letters of the Journal, rather than one to whom he must be tied down in bondage, as any other man might be. He lived a happy life

with her in this relation for I can see no reason to

believe that either was ever for any length of time unhappy

on account of that relation his bliss brokeu only by the

inopportune wooing of Vanessa, which his own tendernesa for her denied him the means to repel until that cold

evidence to show. . . . But, even granting tbat it was impossible for Temple to visit Ireland during his term of of fice, was it equally impossible for Mrs. Swift to have visited The Hague ? "

Yes. Just exactly. There is no evidence to jirove that Mrs. Swift was ever on the Continent. Again, I find no evidence to prove that Temple knew the Swift family, or, at least, Mrs. Jonathan Swift, iutimately, betöre the Dean's birth. "And indeed", says Sheridan (P. 327) "there is good reason to believe that he never so much as saw Swift's mother alive."

Mr. Hay bases his surmise also on a remark of Swift's which he quotes (P. 134) "that the only woman in the world who could make him happy as a wife was the only woman in the world who could not be his wife." Unfortunately , Mr. Hay does not give his authority for this Quo- tation, nor have I bcen able to find where this remark is recorded in the original biographies or anywhere eise. The connection in which this was said might make some difference. Besides , this is an indirect quotation. However, granting, that Swift did refer to Stella, as Mr. Ilay surmises, is it necessary to read in this remark a declaration that he and she were both illegitimate children ofTemple's? It has been imagined by some of the biographers (e. g. Scott) that Swift had some physical defect because of which he did not cohabit with Stella, if, as Scott thinks, he was married. Would it be utterly impossible to suppose that there was some such reason in Stella's case to prevent her marrying? This would certainly be moro rational than charging against the honored name of Jonathan Swift's mother such a scaudal as Mr. llay's theory imputes.

WAS SWIFT MARRIED TO STELLA? 55

Tuesday evening in January, 1727 8, wlien be sat writing those words which caunot but excite every reader's sympatby, while they sbow bim the depth of Swift's grief for bis life- long companion. "Tbis is tbe nigbt of tbe funeral, wbicb my sickuess will not suflfer me to attend. It is now uine at nigbt; and I am removed into anotber apartment, tbat I may not see tbe ligbt from tbe cbureb, wbieb is just over against tbe window of my bed-cbamber." Tben it was tbat Swift, broken down in body and spirit, wben tbe ligbt tbe star of bis life bad passed beyond tbe borizon, took out tbe little paper wbicb eontained tbe one reminder be treasured so mucb, and penued

upon it tbe four words fraugbt witb tbe deepest patbos

"only a woman's bair."

Cambridge, Mass., May 1893.

Alexander von Wolffersdorff Leslie.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGLISCHEN DIALOGE „IPOTIS".

In meiner im jähre 1887 als berliner dissertation ver- öffentlichten arbeit „Zu dem mittelenglischen dialog Ipotis" habe ich zwei bisher ungedruckte texte des dialogs, die sich auf der Bodleana befinden, sowie eine Untersuchung über das Verhältnis der hss. desselben gegeben. Meine damals ausge- drückte absieht, eine kritische ausgäbe des Ipotis folgen zu lassen, konnte ich aus verschiedenen gründen bis jetzt nicht zur ausführung bringen, obwohl mir sogar die Early English Text Society eventuell für jenen zweck zur Verfügung gestellt wurde. Leider muss ich auch jetzt noch von meinem plane zurückstehen; doch mag es angemessen erscheinen, hier das- jenige mitzuteilen, was mir ein eingehendes Studium des ge- nannten denkmals geliefert hat.

Im nachfolgenden beabsichtige ich I. die spräche, IL die metrik des dialogs zu behandeln,

III. in einem litterarischen teile über den Verfasser des

Ipotis, sowie über das Verhältnis des dialogs zu andern überlieferten dialogen zu sprechen und endlich

IV. anmerkungen zum texte des Ipotis hinzuzufügen. Ich eitlere nach der Vernon hs. (V) fol. 296 der Bodleian

Library, aus dem letzten viertel des 14. jhds., gedruckt bei Horstmann in den Altenglischen Legenden, Neue Folge, Heil- bronn 1881, p. 511 526. Diese hs. ist die älteste und hat, wie meine Untersuchung der hss. ergeben hat, den text am besten überliefert.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS*. 57

I. Die spräche.

a. Der dialect des dialogs.

Brandl in der Zeitschrift für ö. g. 1882, p. 690 bat bereits auf die spracbe unseres denkmals hingewiesen; meine Unter- suchung hat jedoch resultate ergeben, die nicht völlig mit den seinigen übereinstimmen. In meiner dissertation p. 14, anm. 2 habe ich den unterschied berührt und ])in erfreut hier mitteilen zu können, dass Brandl, wie er mir sclirieb, meiner ansieht zustimmt.

Nur aus den reimen ist auf den ursprünglichen dialect eines denkmals sicher zu schliessen; in erster linie kommen diejenigen reimwörter in betracht, welche den lautwert des ae. «, (v, y und y (als umlaute von u und ü) erkennen lassen. Von der betrachtung ausgeschlossen müssen solche reimwörter bleiben, in denen dies nicht der fall ist, wie 241 mo \ po 242; 471 so : wo 472, etc.

Für die bestimmung des dialects kommen somit nur fol- gende fälle in betracht:

ae. d erscheint I.) als o : 39 anone : Jone 40; 167 po : perto 168; 172 goste : coste 171 (= ne. coast); 259 more : fore 260.

n. als a; 306 emmnare : care 305.

ae. w erscheint als e: 1 lere : here 2; 16 loere (verb. subst.) : chere 15; 469 dcde : mede 470; dele 482 : wele 481.

ae. y (umlaut von u) erscheint I. als i (y): 26 synne : ivynne 25; 157 synne : ynne 158; 449 synne : blynne 450; 505 kynne : wynne 506; 579 mynde : fynde 580.

II. als e : 132 kyn(\.e : tuende 131; 255 mynde : fende 256 (vgl. u.).

ae. y (umlaut von ü) erscheint als i (y): 106 pryde : syde 105; 393 pryde : syde 394; 232 pryäe : tyde 231.

lieber die im denkmal gebrauchte flexion lehren sichere reime :

1. pers. sg. praes. ind. tmdurstonde 123 (end-e im reim stumm vgl. u.) teile 371, (vgl. auch 389, 447), kan 515 (vgl. auch 537).

2. pers. sg. praes. ind. [ivost 186 : most 185].

3. pers. sg. praes. ind. [ys 340 (nicht es) : paradys S'6^) [vgl. auch [555, 591)].

1. pers. pl. praes. ind. iöö fynde : ende 4b6 ; bSO fynde: mynde bl9.

2. pers. pl. praes. ind. nicht belegt.

3. pers. pl. praes. ind. icone 56 : sone 55; rede 58 : godhede 57; [be 420 : ihre 419; (vgl. auch 486) ben 90 : agen 89; bene 590 : clene 589; beth 178 : breth 177J.

58 H. GRÜBER,

in f. praes. teche 23 : speche 24; ivynne 25 : synne 26; tvende 131 : kynde 132; take 139 : make (= ae. gemaca) 140; multyjdye 149 : pfl?%e 150 [6e 31 : pryvyte 32; vgl. 48, 53 u. ö. 6en 103 : a^en 104: fte/je 558 : qwene 557].

part. praet. st. verba: forbode 2M : gode 26i ; falle 216 : alle 21b; bounde 396 : groimde 395, vgl. auch 585; founde 569 : groimde 570.

part. praos. hongynge 379 : hynge 380.

Die oben darg-elegten laut- und flexiousverliältnisse unseres denkmals lassen darauf seliliessen, dass der dichter desselben dem Süden des östlichen mittellandes entstammt; Brandl a. a. o. p. 690 u. 691 hat dies bereits geltend gemacht. Die lautver- hältuisse erheben im allgemeinen keinen Widerspruch ; aller- dings muss eine form wie ?)iare v. 306 (im reim zu care) tiber- raschen, da wir im Südosten des mittellandes more erwarten; formen wie tnawe (= ae. mätvan) etc., wie sie im südlichen Ayenbite of Inwyt (ed. Morris, einl. p. IV) begegnen, beweisen nichts; immerhin treten auch in denkmälern des mittellandes formen auf, in denen das ae. d jene färbung zu o nicht an- genommen hat; so weist Doenne im anzeiger zur Anglia bd. 5, p. 5 aus denkmälern des eigentlichen mittellandes sechs belege dieser art nach ; vgl. auch Kölbing, Sir Tristrem, einl. p. LXXl. Dass ae. y (umlaut von u) in den wenigen fällen als e erscheint, beweist nicht kentische abstammung des dichters; der letztere dichtete eben in einem mischdialect, benützte neben formen des eigentlichen mittellandes auch solche, die nur dem Süden angehören. Vgl. beth 178 (im reim zu hreth). Da nun in unserm denkmal ein reim wie fynde 455 : ende 456 durchaus gesichert erscheint, so bin ich der meinung Brandls a. a. o. p. 690, welcher nicht kentisches e einzuführen gedenkt [nicht mende (255), kende (132)]; es würde dadurch inconsequeuz her- beigeführt werden, denn fyude : ende bliebe dennoch bestehen. Kölbing, 'Amis and Amiloun', einl. p. XXXI XXXII ist in diesem punkte anderer ansieht als Brandl (vgl. Literaturblatt für germ. und rom. philologie. Jahrg. IV, p. 135); derselbe hält es vielmehr nicht für ratsam, 'die zahl der unreinen reime in einem sonst ziemlich genau reimenden denkmal unnötiger weise durch Unterlassung einer sprachlich erlaubten ausgleichung zu vermehren' (vgl. a. a. o. auch das andere von ihm hervorge- hobene bedenken). Die gestaltung des a vor m und n be- weist für den dialect eines denkmals nichts (vgl. Kölbing, S. Tr., einl. p. LXIX). Leider bieten uns die reime (abgesehen

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 59

vom verb. subst.) keinen anbaltepunkt für die 3. pers. praes. ind. sing; der plur. des praes. zeigt flexion des Südens und mittellandes, der infinitiv. praes. schwankt zwischen formen mit n und solchen ohne dasselbe. Ich bin der ansieht, dass der dichter des Ypotis einer g-egend angehört haben muss, welche an der grenze des östlichen mittellandes und des Südostens, jedenfalls aber nicht in Kent, zu suchen ist.

b. Der dialect der handschriften.

Ich bespreche in der oben durchgeführten reihenfolge zuerst die lautlichen und darauf die die flexion betreft'eudeu eigen- tümlichkeiten der einzelnen hss. Zur betrachtung der ersteren geben nur wenige hss. veranlassung.

Der Schreiber der hs. B^ bedient sich für das ae. Im der Schreibung qio: V. 11 qtvJiani; v. 33 qivat vgl. auch v. 38 u. ö; queche (v. 166); qwhyce 420, 486 ; qwedi/r V. 603 . . . ; daneben begegnen allerdings auch formen wie ivat 2^, 31, whan 85; die Schreibung qw (qu) ist jedoch nicht nur in aus- gesprochen nördlichen denkmälern zu finden, sie begegnet selbst in Gen. und Exod., im Hauelok häufig (vgl. auch Th. Wissmann, King Ilorn. Unter- suchungen etc. Strassburg 1876, p. 37), orthographische eigentümlichkeiten, welche B- aufweist, hat T. Smith Common P. B. p. 9 f. bereits angemerkt; immerhin ist der Schreiber dieser hs. nicht consequent in der durchfiihrung seiner Schreibweise, wenn er z. b. v. 11 u. meist, whan, v. 261 qivan oder V. 511 qivy schreibt; v. 2, 36 u. ö. xall , an anderen stellen wieder schall (v. 78, 86, 103. .) anwendet, der Schreiber von V gehört dem Südwesten an, denn V weist für y, y (umlaute von u, li) die Schreibung uy, u auf; vgl. v. 106 pruyde : sycle 105, vgl. auch 232 : 231; v. 159 lustne : cristne 160; v. 255 tnuynde : fende 256; v. 505 kunne : ivinne 506; im innern der verse ebenfalls oft. Die dem dichter unseres denkmals zustehende gestaltung von ae. y, y (aus u. ü) zu i (y) sind dem Schreiber von V auch eigen, vgl. v. 26, 132, 157 u. ö.; dass die herkunft des Schreibers von V im süden anzunehmen ist, geht hervor aus seiner Vorliebe für die diphthonge, na- mentlich für eo; jedoch wendet er neben formen wie Kneos v. 13, feole 51, preo 57, heore 58, beo 262 etc., auch monophthongische: erp>e 185 (eorpe 126, 135, 173 . . .) be 222, 420, 486 etc. an. Die form pa (po zu erwarten) veranlasste in v. 246 das in v. 245 gebotene reimwort superbia. Der copist der hs. V (der Schreiber von A^) war an mehreren stellen bemüht, die zahl der diphthongischen formen zu verringern; so schrieb er feie 125, 182; he 448; andrerseits suchte er das südwestliche gepräge, welches V durch die Schreibung uy, u für y (i) einer reihe von formen gegeben, zu massigen, so in den versen 72, 239, 246, 361, 503, 505.

In bezug auf die flexion lehren die hss. folgendes: Die 3. pers. s. praes. ind. wird von den einzelnen hss. verschie- den flectiert: teils wenden sie -th, teils -s an. Wenn Brandl a. a. o. p. 691

60 H. GRUBEK,

sagt: 'entscheidend aber ist, dass die verlässlichsten hss. A und C regel- mässig th bieten, einige fälle von s in T kommen daneben nicht in be- tracht', so hat er übersehen, dass A an mehreren stellen formen mit -s bietet, so v. 41S wrathes, v. 423 noyes (vgl. A nach 422), v. 493 payes, V. 503 lykys, v. 533 telles; auch C weist dieselben auf in den versen 204 icaylys, dredes 348, xveres 4S9. B. bietet im allgemeinen formen mit s, daneben auch solche mit th in den versen 78 hath {vgl. auch v. 100), doth 194, goth 378. B' und D zeigen überwiegend th, s zeigt B' in einem verse : 348 (dredes); D in den versen 348 dredes, 366 hrynges (vgl. auch v. 460); in T überwiegt s, th bietet sie in den formen hathe 189, 205, 463; 213, 381 (hath), bryngyth 366, ledith 4S8, thanky/> 495, takcth 496. B- und V bieten regelmässig th. Die endung s in der 3. pers. praes. ind. ist nicht nur dem norden und dem westen des mittellandes eigen, sie begegnet auch in ostmittelländischen denkmälern; vgl. Kölbing, S. Trist., einl. p. LXXV.

Der plur. des praes. ind. wird von den hss. ebenfalls verschieden flectiert. A hat die endung -en nur vereinzelt: hen 86, im übrigen wech- selt jene hs. in der anwendung der endung des Südens: -eth und in der flexionsloser formen; letztere treten auf in 46 ivonne : sonne 45; 56 [58 rede : godhede .... diese dem dichter angehörig vgl. o.] ; einmal bietet auch A den nördlichen plural auf s in v. 366 hrynggys (die übrigen hss. bieten hier den sing., nur A den plural; denn v. 365 lautet in A: Man sclaught and ivykyd fame). B giebt den flexionslosen formen des plur. den Vorzug, in V. 81 bietet B den nördlichen plur. syngys; ich bin der ansieht mit Brandl a. a. o. p. 691, dass B den durch den reim gesicherten plural beth in V. 178 (im reim zu breth) nicht duldete, sondern ihn durch ' is beste'' ersetzte; dieser ersatz ist offenbar ohne sinn. B^ bringt, neben endungs- losen formen und solchen auf -en, in v. 81 den südlichen pl. redyth. B^ verhält sich in dieser hinsieht wie B', sie bringt in v. 427 seyth. C fügt den mittelländischen formen v. 427 die südliche form seyht hinzu. D wechselt ebenfalls in der anwendung südlicher und mittelländischer formen; sie bietet einen nördlichen plural braydys in v. 405; -eth weist diese hs. auf in den versen 81, 352, 391, 403. T wendet meist formen ohne endung an. V bedient sich meist der südlichen endung -eth, da- neben flexionsloser und formen auf -en in den versen: 64, 85, 152, 352, 391, 394, 448, 456.

Der imperat. plur. in v. 2 wird von den hss. ACDV auf -eth gebildet {Lustenep V, Herkenyth A eth C D), B^ bietet lestyyi, B^ lystyn, B lystyns.

Das part. praes. ist durch den reim v. 379 auf -yng gesichert; D und T bieten jedoch an jener stelle die nördliche form auf -and. D be- dient sich dieser formen auch in den versen 234, 376, 3S0. Die andern hss. bedienen sich meist der form Si\\i-yng; V bietet jedoch in v. 234 die südliche flexion auf -ynde, B'^ gestaltet ein verbal, subst. (restynd v. 154) in dieser weise. Vgl. Morris, Ayenbite of Inw. p. LXIV; über die auf- nähme der nördl. form auf -ande von selten ost- nnd westmittell. denk- mäler vgl. daselbst anm. 3.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 61

In bezug auf das part. praet. st. v. ist von den Schreibern der hss. inconsequent verfahren worden. V bietet -n nur in den versen 10, 50, 411, 431, 440; A giebt dem praet. st. v. an folgenden orten jene endnng: V. 50, 170, 534 {hörn : byforne; dem süden ist byforne . . fremd) 570. In den andern hss. haben die formen mit -n meist das übergewicht; B' bietet -n nicht in den versen 12, 16, 76, 170; B^ ohne -n das part. praet. in v. 12; B in V. 76; C in v. 5(t n. 76; D in 12, 76, 394, 431 ; T in 3!»4. An einzelnen stellen belegen alle hss. die form mit -n, selbst V., vgl. 561.

Plural der pron. 3. ps. A: pei 86, 166, 486 ... he 295. her 85. 135. hem 135, 136, 149, 294 . .

B: pei 166, 295 .. per 85. pem 135, 149, 407; hem 294.

B*: pey 351, 486; pe 402; he 86, 166, 295, 420. here 85, 135, 347 . .

hem 135, 136, 294; hijm 149, 407.

B^: they 86, 166, 486, 593; he 295 (?). ther 85, 135. them 135, 136, 402; hym 294 (?).

C: they 86, 166, 295, 593; /le (1) her{c) 85, 135, 347. hem 135, 136, 149, 294.

D: pey 86, 166, 295, 402. here 85, 135; pere 348; par 408. pay (obl.) 135, 136, 149, 190 (?); hym 294 (?).

T: pey 166, 295, 486, 593. here 135 .. hem 135, 136, 149, 294; hym 407.

V: /ieo81, 402..., pei 86. 295, 351, 406.. /leore 58, 68, 78, 85...

hem 136, 149, 294 .. .

V gehört dem Südwesten an, die andern hss. neigen sich mehr dem Süden oder dem norden des mittellandes zu; die nördlichste (welche aber jedenfalls noch dem mittellande entstammt) ist B. Nächst V halte ich C für die am meisten südliche, wenngleich auch hier bereits schon nördlicher einfluss sich geltend macht; A müssen wir wohl nördlicher als C ansetzen. Von norden nach süden zu würde die gruppierung der hss. etwa folgende reihenfolge ergeben:

B D, T B2 A C V.

Da die hs. C voraussichtlich dem dialecte des dichters am nächsten steht, so lege ich die Schreibweise derselben bei der angäbe der einzelnen formen zu gründe.

II. Metrik.

Die Unsicherheit der Überlieferung des dialogs macht nur eine allgemeine behandlung der fragen, welche die metrik be- trefiFen, möglich. Dass dieselben worte zuweilen am ende mit, zuweilen ohne e anzutreffen sind, beruht auf der Jugend der hss. Die reime beweisen überdies, dass das end-e nur " Ornament in writing" ist.

Häufig muss das e vor konsonanz apokopiert werden, um die zahl doppelter Senkungen zu mindern, so in den versen 78 : hlysse^ 537 sevenpe u. s. w. in andern fällen bedürfen wir

62 II. GRUBER,

desselben wieder, um Senkungen zu erhalten, so in den versen 20 lecke, 65 J^rydde, 71, 97 . .

Die romanischen Wörter betonen meist, wenn sie zweisilbig sind, die letzte silbe. Im reim: honoür 11, Justyse 19, party 100; in Wörtern mit mehr als zwei silben trägt meist die drittletzte einen nebenton. Im reime: Adryän 10, 181; Vpotyse29^ cheru- byn 91. Im Innern des verses wird diese regel zuweilen nicht beobachtet, der ton rückt weiter vor, so v. 70: ''Füll of precybws stönes rych^ u, ö.

Der vers. Die zahl der hebungen in jedem verse beträgt durch- schnittlich vier. Zwischen den hebungen stehen Senkungen, und im allgemeinen ist das princip durchgeführt, je einer hebung eine Senkung folgen zu lassen. Wenn nun auch meist elision, apokope etc. die mittel gewähren, scheinbar unregel- mässig gebaute verse mit den regelmässig gebauten zu ver- einen, so reichen in allen fällen diese mittel doch nicht aus, und einzelne verse sind vorhanden, in denen Senkungen fehlen oder doppelt sind, ja selbst verse, die scheinbar nicht einmal die gesetzmässige zahl von vier hebungen zeigen. Nun ist aber die Verteilung von hebungen und Senkungen häufig sub- jectivem urteil überlassen; ich glaube demnach, dass nur zweifellos sichere Überlieferung für die beurteilung dieser fälle massgebend sein kann; in diesem sinne äussert sich auch Brandl, Thom. of Erceld. p. 44.

a. Die Senkung. Einige verse, wie vv. 313, 477, 543, 611, 613, sind durch einführung eines metriscli eine silbe bildenden end-e leicht richtig zu gestalten; über- dies besitzen die worte, welche ein solches zuliessen, zuweilen auch ein solches an anderen stellen des denkmals. In den versen 93, 224, 267, 310, 321, 375, 423, 499, 551, 581, 586, 605 und 619 fehlen auch Senkungen; doch ist in diesen versen der text nur unsicher überliefert; immerhin könnte man in allen fällen diesen versen leicht nachhelfen. Andrerseits tritt doppelte Senkung mehrfach auf; nach der ersten hebung: v. 289. 'Whommon, why wr6jtest j'ou wykked wyle?' {Whoyrmion einsilbig?) (der Wortlaut allerdings nicht in den hss. derselbe). Ziemlich sicher doppelte Senkung in v. 305 (ob schwebende betonung? im andern falle nicht sicher zu entscheiden, nach welcher hebung doppelte Senkung). Ebenso wohl sicher v. 585: 'The sätyrday äftur, sykurly' (reim ^wilady 584) {satyrday. zweisilbig?); nicht völlig gesichert treten doppelte Senkungen auf v. 113, 137, 145, 26J, 309, 320, 137, 442, 446 (on?), 466, 488 (ryjt?), 538, 603, 617.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 63

(439, 440 partic. -n zu streichen?) v. 4: wyfnesscfh fB B* B* xmjtnes (B'^ xoetnes)\ 343, wird, nach Schipper, Engh'sche Metrik I, p. 472, da zischlant vorangeht, vollgemessen: in diesem falle auch in diesen versen doppelte Senkung, die aber ebenfalls nicht völlig gesichert überliefert ist.

b. Der auftakt.

Der auftakt kann fehlen, so in den versen 1: All )>at wyll of wys- dome lere, 2, 3, 16 u. ö.. In den meisten fällen ist er einsilbig: v. 7: A chyid was sent of myjtes most.

Der auftakt kann auch zweisilbig sein in v. 524 : On a fryday Cayme slow'j Abelle, oder: a fryday Cayme slowj Abölle; ziemlich sicher 534; 553 (verschleif.?).

Scheinbar dreisilbiger auftakt lässt sich durch verschleifung etc. be- seitigen.

c. Der reim.

Die reimordnung in unserem denkmal ist die oft wiederkehrende in den legenden etc. aabbccdd . . . (= kurze reimpaare). Ich habe in den fällen, wo ich berechtigt war, die reime auch äusserlich glcichmässig gemacht ; einige fälle abgesehen von solchen, wo die änderung zu unter- lassen wäre; vgl. oben, v. 132 kynde : wende 131; niynde 255 : fende 256 (wegen fynde 455 : ende 456) ungenauen reims sind dennoch zu ver- zeichnen: sone 45 : come 46; mon 63 : hom 64; kan 173 : Adam 164; Adryan ISl : Adam 182 (vgl. darüber Zupitza, Guy, Preface p. XII, b^a— «); die eben genannten reime sind jedoch nicht völlig sicher überliefert. Vgl. ferner 65 cristall : 66 sniell; 233 desert : 234 swerd\ 243 envye : 244 cove- tyse n. sicher); 461 saydc (V = sede) : 462 dede (.^); 51 1 nioche : 512 tvokeCi). Zuweilen wird der reim nur durch schwebende betonung zu stände ge- bracht: V. 223 lesyngj v. 326 bodi/e (vgl. auch v. 532); 341 üprysynge; 354 endijng (wortlaut in and. hss. abweichend); 379 hongynye (nicht völlig sicher); 489 fondyng (B'^ levynge); 584 ladt) (B^ mary) ...

AUitteration bin ich nicht geneigt als vom dichter beabsichtigt an- zunehmen; sie tritt allerdings (vokalische allitteration kann wohl über- haupt nicht in betracht kommen) zuweilen auf, vgl. v. 141:

He made hym man of mygtes most ,

doch erscheint sie so regellos (selten überhaupt völlig gesichert), dass sie kaum eine charakteristische eigentümlichkeit unserer dichtung bildet.

III. Litterarischer teil.

Auf den Inhalt unseres denkmals hat bereits kurz Miss Toulmin Smith ' A Common - Place Book of the Fifteenth Cen- tury. Privately printed. 1886', p. 24 hingewiesen. Wie ich einer notiz von Paul Meyer im Bulletin de la Socicte des Anc. Textes fran^. 1875, p. 72, anm. 2 entnahm, war M. BoldakofF in Paris mit einer arbeit beschäftigt, die unsern dialog zu be- rühren versprach. Bis jetzt ist darüber nichts weiter bekannt

64 H. GRUBER,

geworden, iiud meine bemübungen , in Paris näberes darüber zu erfabren, waren leider obne erfolg.

Der Verfasser des Ipotis. Der religiöse inbalt unseres denkmals lässt auf die ab- fassnug desselben von selten eines geistlicben scbliessen; es sind uiebt einfaebe laienkenntnisse, welebe sieb bier offenbaren. Die gottbeit, in der gestalt eines kindes, tritt lebrend in den Vordergrund einem menseben gegenüber, dessen wabl niebt unzweckmässig getroffen war; zuweilen sebeint aber der re- ligiöse gegenständ durcb bemerkungeu unterbrocben, die pbi- losopbiscber Spekulation sieb näbern ; in diesen fällen tritt die religiöse tendenz docb niebt völlig zurück : der gelebrte dicbter verleugnet niebt seine Stellung als geistlicber; icb weise auf die scbaflfung des ersten menseben aus ' p'yngus seven ' v. 165 flf. bin: rein sacblicbe dinge baben in jenen versen ein religiöses gepräge erbalten. Gewicbtige gründe steben jedocb der au- slebt entgegen, dass der Verfasser dem geistlicben stände zu- gebörte. Im allgemeinen ist dem dicbter der inbalt der bibel wobl bekannt, stellenweise lebnt sieb seine dicbtung sogar eng an dieselbe selbst binsicbtlicb des Wortlauts an, und docb werden wir an andern stellen an seiner kenntnis der- selben irre. Im eingang des Ipotis beruft sieb der dicbter auf den evangelisten Jobannes, welcber ibm den stoff zu seiner erzäblung geliefert babe (vgl. v. 4) ; am scbluss der dicbtung macbt der Verfasser es nocb einmal geltend, dass Seynt Jobn jene gescbiebte 'In boly book, yn parcbemyn' (v. 616) ge- scbrieben babe. Die bibel weiss von einem solcben wunder, dass gott (beziebungsweise Cbristus) in der gestalt eines kindes einem sterblicben menseben erscbienen, nicbts zu beriebten; wie konnte der dicbter nocb dazu dem publikum einreden wollen, dass jener sterblicbe menscb der kaiser Hadrian ge- wesen sei, dessen in der bibel gar niebt erwäbnung gesebiebt! Miss Toulmin Smitb bat daber völlig recbt, wenn sie a. a. o. p. 24 sagt: 'Tbe writer boldly says tbat St. Jobn tbe Evan- gelist told tbis tale in Latin'. Meine Vermutung in den apostel- legenden einen binweis auf ein zusammentreffen der gottbeit mit einem menseben zu linden, erwies sieb als unbegründet: eine verlorene apostellegende als quelle jenes bericbtes anzu- nebmen baltc icb, bei der Jugend des denkmals, für unmöglicb.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". C5

Der (lichter verwechselt ferner die einzelnen dinge, welche an den schöpfiinfistag-en entstanden sind (vgl. darüber anm. zu V. 119 ff.) ; endlich spricht er von dem purgatorium und dessen einrichtung wie es 'Seynt Poule wytnesse}^ yn hys story' (v. 373) .... es ist dieses zeugnis unwahr; wenn nach der lehre der römischen kirche (vgl. Martin a. a. o. II, 219) wirklich eine stelle aus dem neuen testamente, wie Math. 12, 31 , auf das fegefeuer hinweist, so steht doch Paulus damit nicht im Zusammenhang und von einer beschreibung desselben ist weder im alten noch im neuen testament die rede, geschweige von einer solchen, wie sie hier gegeben wird. Durch die berufung auf den evangelisten wird der dichter seinem werke eine grössere Verbreitung haben angedeiheu lassen wollen. Der von der bibel abweichende bericht der tagewerke gottes steht nicht vereinzelt da: in werken, deren abfassung von selten eines geistlichen ebenfalls vorausgesetzt werden kann, ist er auch anzutreffen (vgl. unten), dass endlich von der einrichtung des purgatorium vom dichter gehandelt wird, beruht voraus- sichtlich auf der völlig sicheren Überzeugung des Verfassers von der Wahrheit dessen, was tradition in einer weise berichtet und zur allgemeinen Vorstellung gebracht hat, dass es bestehen würde, auch wenn die bibel nichts davon berichtete; Paulus hat allerdings gar nichts damit zu thun: berufung auf eine solche persönlichkeit konnte vielleicht, nach der ansieht des dichters, dem werke nichts schaden, sondern nur zum vorteil gereichen. Haies bei Warton III, p. 184 äussert sich, ohne allerdings weitere i;ründe geltend zu machen, über unser deuk- mal und seinen Verfasser richtig, wenn er sagt: 'It is evidently the work of some-minded ecelesiastieal instructor of some monastic Pinnock . . .' über die abfassungszeit des denkmals lässt sich wohl nur im allgemeinen sagen, dass, da die älteste hs. V (welche nicht das original ist) bis etwa zum jähre 1375 zurückreicht, ungefähr um diese zeit wohl in der zweiten hälfte des vierzehnten Jahrhunderts das denkmal auch ent- standen sein wird: die spräche des dichters deutet nicht auf eine frühere entstehung hin.

Der Ipotis und die überlieferten dialoge. Dass man sich bereits im altertum der form des dialogs bediente, um religiöse und philosophische kenntnisse zu ver-

AugUa. N. F. VI. 5

66 H. GRUBER,

breiten , ist bekannt. Noch iu neuerer zeit hat ein philosopb wie David liiime sieh desselben in seiner 'natural religion' bedient: schwer verständliche dinge durch rede und gegenrede leichter verstündlich zu machen, die langweiligkeit, wenn es sich um bekannte dinge handelt, zu mindern: dies sind die umstände, welche ihn zur anwendung der dialogform veran- lassten (vgl. einleit. zur nat. relig.). Ernsten fragen lehnten sich, wie Wilmauns in der 'Zeitschrift für deutsches Alterthum' bd. 15, 166 ff. bereits hervorgehoben hat, scherz und witz an.

Ueber dialoge, welche allerdings nicht in gereimter form sich mit ähnlichen fragen wie der Ipotis (= Y) be- schäftigen, haben gehandelt: Kemble, The Dialogue of Salomon and Saturnus, London 1848, p. 178—226, vgl. auch p. 322—326 (auf Thorpe: Analecta Anglo-Saxoniea L. 1834 nimmt Kemble bezug) vgl. ferner: Wilmanns, 'Zeitschrift für deutsches Alter- thum' bd. 14, 530 ff.; bd. 15, 166 ff. S. auch Wülker, ' Grundriss zur Geschichte der angelsächsischen Litteratur', Leipzig 1885, III, § 615—618; Schaumburg bei Paul u. Braune, Beiträge 2, 29 ff. Vogt, Salomon und Markolf I, Halle 1880; weitere angaben folgen unten.

Für unser denkmal kommen folgende dialoge in betracht:

a) der altenglische dialog zwischen Salomon und Saturn (= SS) bei Kemble a. a. o. p. 178 192 mit ne. Übersetzung bis p. 193, sowie anmerkungen p. 192 197.

b) Der altenglische dialog Adrian und Ritheus (= AR) bei Kemble a. a. o. p. 198—206, mit ne. Übersetzung bis p. 207, sowie anmerk. p. 206 211.

c) Der lateinische dialog Adrian und Epictus bei Kemble a. a. 0. p. 212—216 (= AE).

d) The Master of Oxford's Catechism in spätme. spräche, bei Kemble a. a. o. p. 216—220 (= 00) ; vgl. auch den abdruck eines dem letzteren ganz ähnlichen dialogs in den englischen Studien bd. 8, p. 184—287 (= OM).

e) Episcopus declaramens de motas demandas (provenza- lischer dialog) bei Bartsch 'Denkmäler der provenzalischen Litteratur', Stuttgart 1856, p. 306—310 (= P).

In einer reihe von dialogen finden sich wiederum nur einige fragen, oft nur eine frage unseres denkmals wieder; vgl. Bedae Oolleetanea et Flores (bei Kemble, a. a. o. p. 322 - 326), im Elucidarius Dyalogieus theologie tripertitus: infinit, quest.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 67

resol. finden sich auch einige der fragen (ich citiere nach einem mir vorliegenden exemplare der königlichen bibliothek zu Berlin, gedruckt zu Landshut am 20. 6. 1514; der Übersichtlichkeit wegen unterscheide ich, da nur die blätter paginiert sind, zwischen seite la) und Ib) etc.); die litteratur der dialoge ist bei Wülker zusammengestellt a. a. o. 111, § 615 u, § 617. Ich verweise noch auf den aufsatz von Bartsch 'Zur Küthsel- litteratur' in der Germania IV, 308 ff., sowie auf Paul Meyer im Bulletin de la Soc. des Anc. T. 1875, p. 71 ff.; das. 1883, p. 96. S, auch Romania I, 483, woselbst P. Meyer fragen mit- teilt, welche einem ms. in der Bibl. Kat. 13242, fol. 7 ent- stammen; er stellt a. a. o. diesen fragen die entsprechenden der Schlettst. hss. (vgl. Bartsch, Germ. 4, 308 ff.) gegenüber. Noch steht, wie aus den mitteilungen dieser gelehrten hervorgeht, die publication einzelner disputationen aus, teils besitzen wir davon nur kurze auszüge, anfange der hss. etc. Die unter a) bis e) genannten dialoge, welche unserem denkmale näher stehen, unterziehe ich der betrachtung.

AE und P einerseits, SS und AR andrerseits gehören enger zusammen ; OC und OM sind bearbeitungen von SS, doch nicht unmittelbare. Ueber das Verhältnis von AE, SS und AR vgl. auch Kemble, a. a. o. p. 198 199. Dass P. eine bearbeitung von AE ist, macht Wilmanns, a. a. o. bd. 15, 166 ff. geltend. Die vergleichung von AE und P ergiebt folgendes (ich citiere P nach der von Bartsch eingeführten zeilenzählung, die erste zahl bezeichnet die seite):

P lässt in der einleitung die empfehlung des 'joves homs' an den comes aus (auch sonst in der einleitung kleinere abweichungen).

AE2) fragt nach der regio, Paor, 4 stellt die frage 'Digas, as tu religio' (dieselbe antwort in P und AE, doch in ersterer religio eingef.) AEi2> fehlt in P. AEi4) Trigiuta filios, Psot.isj: XX filhs. AEis, fehlt in P. AEiü) post diluuium . . in Pso', 2i) der antwort zugefügt. AEiS) fehlt in P. AE21) Lupus, P307, 25) Job. (= lop?) AE23) Trouulfus, P:jo7,2';) Tronimaus. AE25) Paulus heremita et Antonius Abba[s], P307,29) in der antwort nur Antoni (vgl. frage in P!). AE34; Jonathas et Gomatras, P307, 3S) (dos lairos) Dimos e Diges. AE35; kürzer als P307, 38— sy). AEiG) Quinquaginta XX, P30S,2) LIIII. Paos.S) zusatz zu AE37: 'et ira de rej'.' P308, 3 i) 'Cals cauza non es assazada'? respos: 'con, foc e yfem' und P303, 4— 5) 'Cal cauza es pus leugieira el nion'? respos: 'pessier d'ome fehlen in AE. AE39) fügt zu P308, 7) 'nubes' hinzu. AE41) 'Quid est dilectabile et odiosum'? Nox. P308, 8) 'Cal cauza es delectabla'? respos: 'nueg, car an niay de repaus las gens'. AE44) erweiterte dar-

68 II. GRUBER,

legung als in P.;os, 12). AE45) f. P. AEis u. 49) sind in P308 i4) ohne nennung der namen der evangelisten zusammengezogen. AEes) '. . et pondus nionot' in P:!08, isj nicht ausgedrückt. AEei) fehlt in P. AEe-i) 'Quid niulier meretrix'? 'Sicut uia lutosa'. P308, 29) ' Que es femna pura' ? respos: 'via bragoza' (bragoza via = schlammiger weg: mit 'uia lutosa' in AE wohl sich deckend, doch iu P dies von der 'femna pura' gesagt! Zupitza vermutet, wie er mir mitteilte, 'pu^a'), auf AEea) frage folgt keine antwort, in P308, 3i) erfolgt sie. - AEu4) fehlt in P. P308, 33—3-) fehlt in AE. AE69) variiert in bez. zu P308, 35— 309, 1. P309, 2— 15 fehlt in AE.

AK73 verschieden von P309, i5ff. P309, 25flr., sowie der schluss fehlen in AE, dagegen nur in letzterer: 66, 67, 68, 70, 71, 74, 75 und schlusssatz (sonst übereinstimmend).

SS und AR haben an folgenden stellen fragen gemeinsam: (SS weist 59 fragen, AR 48 fragen auf). SSi = AR4 ('and ealle gesceafta' hinzuge- fügt ; AR : 'heofenan', SS : 'heofenas'). SS2 (erweitert durch 'et facta Lux')

AR31. SS15 ^ AR28 (variiert). SSie = ARi «. 2) (var.). SS26 = AR29 (andere worte, derselbe sinn). SS27 (Garita) = AR^o (Janita . . . var.). SS37 = AR43 (ders. sinn). SSay (lifjan .... fyr . . . waeter) = AR39 (beon . . . wseter . . . fyr). SS42 = AR25 (var.) SS4g = AR17 (die frage erweitert durch: 'oÖÖe hwä dranc »rest win'). SS47 (in der antwort : 'nemde «rost Godes naman ' noch einmal hinzugefügt) = AR40.

SS48 (erweitert die frage durch 'mannes synna' auch sonst var.) = AR32. - SS51 (IUI [and] fiftig) -- AR33 (twä and fiftig). SS52 (hü fela . . .

VI and XX) = AR25 (hwset ... six and j'rittig). SS55 = ARs. SSsg = AR; (var.) SSss (sette) = ARie (wrät).

Die dargelegten unterschiede von AE und P, sowie andrer- seits die Übereinstimmungen von AR und SS, welche nicht zu häufig sind, lassen mich nicht zur annähme kommen, dass eine dieser disputationeu der andern als unmittelbare vorläge gedient habe: von dem ursprünglichen original, auf welches die betreffenden hss. wohl gemeinsam zurückweisen, mögen copieen gebildet sein, die für unsere disputationen als vorläge dienten, vom originale aber durch unbestimmbare Zwischen- glieder getrennt waren. In einem mehr direkten Verhältnis stehen die disputationen SS, OC und OM. Wenn aber Kemble a. a, 0., p. 216 von OC sagt, dass diese letztere disputation sei 'a verbatim translation of one of the preceding dialogues' (i. e. SS), so sagt er zu viel; Wülker a. a. 0. §610 spricht mit recht von OC als von einer bearbeituug der disputation SS, wenn er aber a. a. 0. anm. 1 sagt: 'beide (er bezieht sich auf OC und OM) enthalten dieselben fragen und antworten wie ihre vorläge, doch nicht sämtliche', so kann ich auch ihm nicht beistimmen. An den folgenden stellen weichen die bearbei- tungen von der vorläge ab (ich numeriere die fragen in OC:

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 69

Kemble imterliess eine Zählung derselben, doch finde ich in dem mir vorliegenden exemplar die Zählung nachträglich durch- geführt) :

SS5 (and on v daege he gesceöp fixas and fiigelas) . . . OC4

(OM5) the yth daye he made sterrys (vgl. auch den (i. tag). SSn gegen- über OCs, OM9. SS13 gegenüber OCio, OMj,- Reihenfolge anders in SSr gegenüber OC5, OM«. Vgl. ferner abweichend: SSie OC12, OM,.,.

SS„ üCii, ÜMis (OM = Aurea...). SS,s OC.e, 0M,6. SS,«-- OC21, OM22. Völlig anders SS53 OC40, OM43 (OM auch var.). SSs« OC43, 0M„. SS enthält 59 fragen, OCn, OM44, 49 (Nr. 2Ü: die darin enthaltene frage bietet jene hs. (OM) doppelt).

Ueber das alter der dialoge vgl. Wtilker a. a. o. § 616, § 618, auch Kemble a. a. o. p. 216.

AE und P stehen unserem denkmal am nächsten, eine anzahl der fragen finden wir fast wörtlich wieder; die einlei- tung, abgesehen davon, dass es im Ipotis die gottheit ist, welche erscheint, ist ähnlich, und wir werden wohl nicht in der an- nähme irren, dass dem Verfasser unseres gediehts eine ähn- liche vorläge als quelle diente, die er poetisch gestaltete und mit eigenen zuthaten versah, die dem gegenstände nicht fern lagen.

Ich verweise im nachfolgenden auf fragen und antworten in den disputationen , welche denen des Ipotis (= Y) ent- sprechen. (Wegen OC und OM vgl. SS.)

Yi6*= AEi : J[u]venis, vnde es, aiit de qua provincia uenisti? Responsio: Et ille dixit, Ex patre et matrc, et ex Dei iussu creatus suui (vgl. auch AE2); vgl. P3U7,2— 5. Y31 AEs: Quid est celum? Epictus respondit , Sicut pellis extensa (vgl. auch AE5) vgl. P307, 13—11. Ferner Altere, Hadr. Aug. et Epict. ph. (AHE s. Wilmanns a. a. o. 14, b'M&. 9 u. 110, disput. regal. et nobil. juv. Pippini cum Albiuo seh. (DAP) 47; SS3.

Y33. vgl. SS4. Elucid. II». Y38 = AE9 Quid primum processit de ore Dei? Verbum de Principio. P307, 14-15; AR31); SS2). Vgl. auch Bedae Coli, et Flor. (Kemble p. 323). Romania 1, 483 f. '. Y51 vgl. Elucid. V>

(Tres c unum corporale . . . aliud spirituale tertium intellectuale)

s. Germania IV, 311, anm. 2. Yss vgl. Elucid. III''- Y1181T. vgl. SS5. Elucid. (OC4 ebenfalls von dem berichte der bibel abweichend: the fourth daye he made the firmament of heven; the V**' daye he made sterrys; the Yh^ day he made almaner bestis, fowlis, and the see, and Adam, the firste man).

Einschiebung nach v. 160: Whatmon dyed and was not born (. ..Adam); vgl. AEii) Quis fuit mortuus, et non fuit natus? Adam. P307, 10—17. SS15

' Wülker a. a. o. p. 5U0, anm. 1) bemerkt mit recht, dass der text von Kemble wenig zuverlässig ist.

70 H. GRUBEK,

(vgl. aiicli aiiiu. von Kciiible a. a. o. p. 195— lud zu iir. 15). AR'.>8 (in AR erweitert). Bertae C. tlor. (Kenible p. '^2b). Miiucliencr samuielhs. des neunten jahrh. (vgl. Wilmanns a. a. o. bd. 15, ItiT ff.) nr. 2() (AE nach Wil- manns a. a. o. p. 167 der letzteren hs. am nächsten stehend). Ueber jene frage giebt Wilmanns a. a. o. eingehende notizen (s. auch Rom. I, 483 f., 3) Germ. IV, 311. Y v. 16-lff. vgl. SSs-o (Kemble, anm. p. 194). Dass die philosophisclie forschuug sich schon früh mit ähnlichen fragen beschäftigte, welche die bildung des menschen betrafen, ist bekannt (vgl. auch Zeller, 'Gnmdriss der Gesch. der Griech. Philos.' Leipz. 1883, p. 35, p. 54). J. Grimm in der deutscheu m^thologie I, 464 weist auf die nordische Vorstellung hin , welche umgekehrt wie hier und in den übrigen dar- stellungen den mikrokosmos auf den makrokosmos anwendet. Vgl. auch J. Grimm a. a. o. III, 417. (Es wird aus dem leichnam Ymirs, welcher im ginnflngagap sich befand, die weit gebildet, aus seinem blute die See und das wasser, aus dem fleisch die erde etc.) Grimm a. a. o. I, 468 ff. hat mehrere stellen beigebracht, welche sich mit diesem gegenstände beschäftigen, auch p. 470 anm. 2; Grimm handelt a. a. o. p. 470 von dem Verhältnis dieser berichte und weist auf Überlieferungen in Japan, Cochin- china, Ceylon etc. hin. Im nachtrage (111,161 zu p. 471) ist auf SS (oben- genannt) bezug genommen etc.; vgl. auch III, 162. Die von Grimm a. a. o. p. 470, anm. 2 mitgeteilte französische version steht unserem Y am näch- sten ; allerdings wird in diesem französischen berichte auch von acht dingen, aus denen der mensch gemacht ist, gesprochen ( auch an den übrigen stellen ist von acht dingen gesprochen und diese aufgezählt): 'comme nous

trouvons de huit parties de choses ' Immerhin werden nur sieben

dieser bestandteile (wie im Y) dem menschen nachher zugesprochen, denn vom achten helst es: 'la charte du monde signifie Crist et sa creance'. Die reiheufolge der aufgezählten bestandteile stimmt im allgemeinen auch überein, Yito (lykenes) lässt sich vielleicht mit yeulx in Zusammenhang bringen, Ylso ... of pe holy gost hys sowie . . entspricht völlig: du saiut esprit fu la vie; s. Bull, de la Soc. 1SS3, 96; s. auch Mülleuhoff u. Scherer, Denkmäler-, p. 373. Vgl. über die erschaffung des menschen auch Köhler, Germania VII, 350 ff. Bartsch, German. IV, 314. Elucid. V*. Y-.>49j vgl. Paiü, 8fif.) Y229 = AE13 Qua hora comedit Adam de fructu? Hora tercia, et ad horam nonam eiectus est de paradiso. Vgl. P3ü7, 1:— i«. Y316 =^ AE12 Quot annis vixit AdamV Nonageutis trigiuta. SS12. Bed. Coli. fl. (Kemble p. 323.) Roman. I, 483 f., 4. Y320. Vgl. SSiu). Y3Ü0 = AErc) Quot res sunt quae ducunt hominem ad infernum? Tres: Cogitacio in- munda opus prauum, uerbum alienum. P3u9,i8— 20. Ysaof.) vgl. SS32. Y431 = AE77 Quot res sunt quae nee remittuntur hie, nee in futuro? Tres: Qui blasphemat Deum, et qui desperat de misericordia Dei, et qui non credit resurrectionem Domini nostri Jesu Christi. Vgl. P309, 20—23. Y460 = AE75 Quot res sunt quae ducunt hominem ad regnum celorum? Tres: Cogitacio sancta, verbum bonum, opus perfectum. Y485 = AE78. Quot res sunt quas diligit Dens? Tres: Contineuciam in seueritate, lar- gitatem in paupertate, abstiuenciam in diuiciis. Vgl. Pao9, 23—25 (contiuencia en juveutut). Yöiin. vgl. Bullet, des Aue. T. 1883, p. 96—97. Y521 vgl. AR2) SSiü. Vgl. auch anm. von Kemble a. a. 0. p. 208 zu nr. 2.

BEITBAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 71

Was den namen 'Ipotis' anbetrifft, so deutet derselbe, wie bereits a. eit. orten geltend gemacht worden ist , auf Epietetus (Epictus) ; vgl. auch Smith a. a. o. p. 23. Die Schreiber weichen in der Schreibung des namens ab. Haies a. a. o. p. 184 ist über die entstehung des namens 'Ipotis' der ansieht: 'For the name I venture to suggest that it is a corruption of the Greek rjrooraöig, or rather, perhaps '^VjtoöTazijg. The former was a common word with the Greek ecdesiastical writers for a person of the Trinity; the latter is used bj them for a Creator.' In der provenzalischen bearbeitung heisst es im eingange: Us joves homs Pictaus se comaudet ad hom protichabile (p. 307 (Bartsch, prov. d.) heisst es, zeile 13: adonc Adria li dis: en Pissicus, que es sei? . . .). Vgl. auch Bartsch, prov. dicht, p. 342, anm. zu 306, 22. Bartsch, p. 349, sagt Pictau = aus Poitou; Poitou hat jedenfalls nichts damit zu thun und Pictaus ist als aus Epietetus entsprungen anzusehen. In seinem ' Grundriss zur Geschichte der provenzalischen Litt.' Elberfeld 1872, p. 67 ist jedoch Bartsch anderer ansieht; an dem letzten orte nennt er den jungen mann 'Pictaus' und sagt, dass dieser name aus Epictavus, dies aus Epietetus entstellt sei. lieber Hadrian, der in unserm denkmal die stelle des belehrten einnimmt, vgl. Kemble a. a. o. p. 206 208, auch Wülker a. a. o. III, § 618. Was hat aber der philosoph Epietetus in unserer dichtung über- haupt zu thun ? Hier erscheint doch die gottheit, die, so plötz- lich, wie sie gekommen, auch wieder verschwindet. Der dichter mag wohl die form des namens, die er vorfand, zu deuten ge- wusst haben, doch mag er sie (vgl. Haies oben) für seinen zweck umgebildet und so eine bezeichnung geschaffen haben, die weder den Ursprung noch die lehrende gottheit verleugnet.

Trotz der verhältnismässig grossen zahl von hss. sind wir doch wohl nicht berechtigt, eine grosse verbreituug unserer dichtung anzunehmen. Die uns überlieferten hss. gehören fast sämtlich dem mittellande an, weiter hinaus mag das denkmal kaum gedrungen sein. Horstmann in den Englischen Studien, bd. 8, 259 275 hat ein gedieht veröffentlicht aus ms. Vernon CCLXXXIII: 'A dispitison bitwene a god man and ]>e deuel', welches nach seiner, p. 269 a. a. o. ausgesprochenen, ansieht in unserem gedichte ein Vorbild hatte. Es stimmen allerdings gewisse Wendungen und verse jenes gedichtes mit solchen im Ipotis überein, doch könnte ja vielleicht auch eine umgekehrte

72 H. GRUBER,

beeinflussiiug stattgefunden haben. Ich vermag diese frage nicht zu entscheiden. Chaucer erwähnt unser deuknial an der oft citierten stelle im Sire Thopas (Morris III, 13G, 186—189):

'Men speken of roraauns of pris,

üf Ilorn child and of Ypotis,

Of Bevys and sir Gy,

Of sir Libeaux and Pleyndamour ' . . . .

Diese stelle hat Schröder im Anzeiger für deutsches Altert, bd. 8, p. 121 ff. veranlassung gegeben, Chaucer eine Verwech- selung des 'Ipotis' mit der 'Romance of Ipomydon' zuzuschrei- ben. — Haies a. a. o. p. 183 sagt mit recht 'it (i. e. Ipotis) has but little in common with those romances of Price': es ist vielmehr ein gedieht, welches den legenden zugehört und, wie Zupitza in der Deutschen Litteraturzeit. 1881, nr. 19, p. 754 be- merkt hat, erklärt der romanzenstil, in dem es abgefasst ist, seine nennung unter romanzen. Vgl. auch Bennewitz, 'Chaucers Sir Thopas. Diss. Halle 1879, p. 48.

Ich glaube bestimmt, dass Chaucer der 'Ipotis' bekannt gewesen ist; denn eine Verbreitung durch eine nicht geringe zahl von hss., deren entstehung durch Schreiber anzusetzen ist, welche ihre herkunft nicht weit von der seinigen hatten, macht es wahrscheinlich, dass auch ihm künde von jenem gedieht geworden ist; ob er es jedoch weit über den anfang hinaus gelesen hat, bleibt dahingestellt.

IT. Aumerkuiigen zum text.

V. 1 2. All, }?at wyll of wysdome lere, Lysteuetli now , and je may here. Dass der dichter das piiblikiim zum zuhören auf- fordert, begegnet in me. gedichten oft. Die von Kölbing, im Am. u. Amil. p. XLIII und von Zielke, Sir Orfeo, p. 8 beigebrachten beispiele Hessen sich durch zahlreiche andere vermehren; auch in legenden begegnen sie oft, vgl. ae. leg. (ed. Horstmann) 1881, p. 226, 3—4; p. 242, 5 f. ; p. 322, 4— (J; p. 334, 1—5; p. 454, 1—5 ... ae. leg. 1878 p. 124, 6 f . . . . ae. leg. 1875, 212, 1 6. lere erfahren, vgl. Zupitza, note 6352 zu Guy.

V. 4. Evangelist. In ae. leg. 81, 35, 1 wird Johannes als 'appostel and enangelist' bezeichnet (vgl. die hss.). Berufung auf die quelle (vgl. auch V. 615) begegnet im me. oft; vgl. Kölbing und Zielke an den unter V. 1. angeführten orten. Breul, Sir Gowther, note zu v. 470. Vgl. auch ae. leg. 81, 368, 23: 'Thus holy wryte tellys me'. A.a.O. p. 450, 296; p. 334, 45—46; p. 442, 181.

V. 8. Vertu, im me. auch 'wunder', 'wunderbare macht', 'macht' bezeichnend. Vgl. S. Trist. 1894: 'Hole sehe was and sounde )mrch vertu of his gle'.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 73

V. 9. The emperour ofRome ]>Sin. Vgl. vers 7: A cbyld was sent üf myjtes most. The emperour halte ich für dendativ: 'ein kind

.... gesandt dem kaiser . . ; Horstmann a. a. o. p. 341 scheint, der

interpunktion nach zu urteilen, anderer meinung zu sein. Allerdings Hesse sich auch , unter umständen , der cas. rect. hier rechtfertigen. CD sieht the emperour bestimmt dafür an (vgl. einsch. vorher).

V. 10. 'Hys name was hoten syr Adryan'. 'Ilys name was baten Eufemyan' ae. leg. 81, 174, 2. 'My name is callydRyght' ae. leg. 81, ,353, 231. Die participia hatcn, callyd sind pleonastisch. Adryan (vgl. lit. teil).

V. 13. lipon hys kne he hym sette. Verschiedene ausdrücke das knieen betreffend von Breul, S. G. anm. 266 gesammelt. hym ist reflexiv.

V. 15. Wyth mylde chere: Zu den ausdrücken hinzufügen, die Breul, S. G. anm. 4-54 anführt.

V. 16. Die fragen nach der herkunft begegnen oft in erweiterter form. Vgl. Guy ofWarw. v. 1319—1320: Guy sagt zum palmer (= Ilar-

rawde) teile t'ou me Fro whens )?ou came and fro what cuntre ' ;

Harrawde (v. 1321) giebt die antwort, nur auf den ort bezüglich (nicht auf Personen etc.) 'Fro Lumbardy comyn y am'. Vgl. ae. leg. 1881, 462, 654: Whethyne he was and of whate contree.

V. 17. Ans we red: oft das blosse 'sagen' bezeichnend ohne, dass eine frage vorautgegangen ist. Vgl. ae. leg. 81, 352, 290. a. a. o. p. 353, 320. Wenn ae. leg. 81, 361, 423 von Christus gesagt wird: And he ansuerd on J>is degre, so geht zwar keine frage voraus, jedoch hat es hier den sinn von 'antwortete': nämlich auf ihr weinen (vgl. v. 422), so auch ae. leg. 81, 363, 622. aplygt. Zupitza, note 8541 zu Guy; all verstärkt hier.

v. 18. Fro my modur y come now ryjt. modur, vgl. les- arten. Cyprian in 'de unitate ecclesiae' nennt die kirche 'mutter': ...• qui ecclesiam nou habet matrem. Vgl. ae. leg. 81, 195, 462: 'and haly kyrk is my modir.' Dante Par. lu, 140 nennt die kirche die 'braut gottes': 'Neil' ora che la sposa di Dio surge'.

V. 19. justyse richter.

v. 27. wythout blame. Füllwort: vgl. Zupitza note 108 zu Guy.

V. 28. Der kaiser redet die gottheit stets mit 'du' an; die anrede der letzteren an den kaiser schwankt in den hss.

V. 34. anon ryjt. Vgl. Zielke, S. Orf. p. 17.

V. 35 36. 'He ys wythoute begynuynge

And shall be wythoute endynge.' Apoc. 1, 8; 21, 6; 22, 13; Hebr. 1, 8 .... Vgl. auch ae. leg. Sl, 459, 398: 'For I ame makere of alkyns thynge And god withowttene any begynnynge.'

V. 39. answered and sayd. Dieser pleonasmus begegnet oft. Horstmann: disput. bitwene a godman ... (Engl. Stud. 8, 259 ff.) v. 319, 604, 886. ae. leg. 81, 449, 260. Vgl. auch unten v. 278— 279 u. v. 461.

V. 40. postill AB2. Vgl. Zupitza, note 576 zu Guy. Vgl. auch B'^ V. 211 termyn für detertnyn. B. v. 84; v. 399.

74 H. GRUBER,

V. 41. all and SU m. Flickwort. S. Mätzner, Würterb. I, 55— 56. V. 42. Joh. 1, 1.

V. 45 ff. (vgl. V. 42: In principio erat vcrbuui) At )?at word was he sone, Fadur and ]>e holy gost togedur c ome Tlire persones in trinite ... Diese verse beliaudeln die in den ersten versen des Johannisevangel. aufgenommene lehre vom ?.6yoq. Mit der , unter den theologen heutigen tages noch bestehenden verschiedenen auffassung, seheint mir die ansieht der Schreiber, welche den ' Ipotis ' keineswegs mechanisch copierten, band in band zu gehen. V scheint mir den sinn am besten hier bewahrt zu haben; das 'he' (45) schliesst sich gut an v. 44 an. Metrisch lässt sich V. 45 auch rechtfertigen. Die Setzung des best, artikels vor 'holy gost' in V. 4G ist nicht auffallend. Vgl. ae. leg. 81, 460, 535 536: 'Loued be god, he said, of myghte, Fadir and sone and ]ye haly gaste.' Der Inter- punktion von Horstmann bin ich nicht gefolgt; ich fasse den sinn dieser verse also: in jenem wort war er (= Gott) : söhn (= Christus), vater und

heiliger geist, zusammen kommen drei personen

V. 52. 'Leve chyld, hast j^ou be yn hevene? How feie hevens hath god almygt?' 'Seven', sayde l^e chylde, aplyjt .. Die gottheit beantwortet hier absichtlich nur die letzte frage. Die ansieht, dass eine gewisse zahl der himmel vorhanden ist, ist bereits in der bibel vorbereitet. Vgl. Buchrucker in Herzog -Plitt, (Real-Encyclopaedie für protestantische Theologie und Kirche. Leipz. 1879) bd. VI, p. 119; der- selbe weist auf 2. Cor. XII, 2 hin, woselbst des dritten himmels erwUhnung geschieht: raptum huiusmodi usque ad tertium caelum. Die rabbinen lehrten einen siebenfachen himmel. Es wird in der auseinandersetzung, welche auf v. 52 folgt, je nach den Verdiensten der einzelnen, auf den ihnen in dem betreffenden himmel einzuräumenden platz hingewiesen. Vgl. darüber Jos. Aschbach (Allgem. Kirchenlexikon od. Encyclopädie der kath. Theologie u. ihrer Hülfswissensch. Freiburg i/Breisg. 1846—1860) bd. III (ed. 1850) p. 278 279; auch Martin (Lehrb. der kathol. Religion 15. Aufl. Mainz 1873) II. teil p. 217. Ueber die anorduung der platze im himmel vgl. den bericht des messagere (= 'loue of lyue eurelestynde ') im Ayenbite of Inw. p. 266—269.

V. 53—54. 'The hyeste heven )?at may be,

That ys ]>q holy trinite'. V. 54, wie auch v. 74, 79, fasse ich ys im sinne von 'gehören' und das dazu gehörige subst. als cas. obliq.; mit 'ist' scheint mir der sinn der betreffenden verse nicht getroffen zu werden.

V. 55—56. 'Ther ys j?e fadur and l^e sone, The holy gost; togedur wone.' V. 56 setze ich nach 'holy gost' wiederum eine stärkere Interpunk- tion und fasse den sinn wie oben v. 46—47.

V. 59. V. bietet: 'Ano)?ur heven ys gostlythere.' Die hss. weichen von einander ab \ ob in allen hss. hier eine lücke vorhanden ist, da

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 75

über die beschaffeuheit des zweiten hiiumels nur allgemein berichtet und niemand genannt wird, der ihn bewohnt oder einst bewohnen wird, weiss ich nicht zu sage». V scheint hier entschieden verderbt; auch solche verse, wie sie diese hs. bietet, wird der dichter nicht geschaffen haben; erzwungener sinn Hesse sich vielleicht hineinlegen. BB' sind fehlerhaft, A ist mir unverständlich, CD halte ich ebenfalls für unursprünglich.

V. 69. Innocence D (vgl. V) plur. zu Innocent erklärt sich wie seriaimce zn seriaimt. Vgl. Wächter, Roland and Vernagu, p. ;}'.i anni. zu V. 413 (s. auch Külbing, Am. a Amil. einl. p. XXXIV).

V. 78. ]7erinne wyrche. Ueber die auslassung des subjects (= pronomen) vgl. Zupitza, n. 10 zu Guy. Vgl. auch v. 122, V.)2, 553, 561, 563.

v. 81. A bietet die grundzahl seuctie statt der zu erwartenden Or- dinalzahl {thc seuen heven). Vgl. darüber: Koch IP, §282; Mätzner, E. Gr. P, 309. story könnte hier auch 'tradition' bedeuten; die römische kirche leitet bekanntlich die reinigungslehre, wonach das purgatorium der durchgangspunkt zum paradiese ist, von einer solchen tradition ab, vgl. auch Martin a. a. o. p. 218—222, und Rud. Hofmann in Plerzog-Plitt, bd. 4, p. 515. Aus dichtungen, die von dieser ansieht erfüllt sind, Hessen sich zahl- reiche belege beibringen; ich verweise auf Hampole, Pricke of Consience, p. 72, V. 2633 34: ... 'In purgatori, and duelle l'ar-in Until j^ai be clensyd of al syn.'

V. 87 88. 'Her beth seven hevens, syr emperor, That Jhesus hath, our savyour.'

v. 88. ..Jhesus hath; v. 51 fragt 'how feie h. h. god a?' 'Jhesus' hat hier völlig berechtigung; nach der erfolgten Aö}'<)^-erkläruug werden, auch im weiteren verlauf des gedichtes, die drei: 'god, Jhesus, lioly gost' als identisch behandelt; sämtliche hss. stimmen darin überein. In v. 88 ist der zusatz zu Jhesus: 'our savyour' auch passend.

V. 9u. 'Nyne orderes, syr, perben.' Der engelgruppen- und scharen wird in der bibel oft erwähnung gethan: Ps. 102, 21; Dan. 7, lü;

Matth. 26, 53 Vgl. auch Martin a. a. o. I, p. 49. Im Piers the Plowman

(B) bcgeg. Pass 1, 105 106: 'But cristc kingene kyng knijted ten, Cherubyn and seraphin suche seueue and an othre.' Vgl. auch anm. von Skeat hierzu. CD bieten gleichfalls (vgl. Piers th. P. a. a. o.) 'Tenne', D scheint jedoch die zahl 'neun' wahren zu wollen bei der aufzähluug der gruppen. Vgl. v. 103: die andern hss. bieten an der letzten stelle richtig ' ten):>e '.

V. 100. 'Every pryns hath hys party.' party: hier etwa im sinne von 'heer'.

V. 102. fer and nere, begegnet häufig. Vgl. ae. leg. 81, 361, 399; das. p. 322, 24; p. 325, 260; p. 461, 551 u. 559.

V. 106. 'That Lucy fer les for hys pryde.' Vgl. Piers th. PI. I, 111—114. Ayenbite of Inw. p. 182. les V bietet allein die starken formen der verben, welche später zu schw. wurden; vgl. auch v. 232, V. 312.

76 H. GRUBEK,

V. 112. wythouteu ende: oft anzutreffen. Vgl. S. Tristr. (Köl- bing) note zu 2417. Vgl. unten auch v. 456.

V. 113. brodur = Christus.

n. V. 118 vgl. die einschiebung in AB B' CÜT, welche sagt, dass gott am Sonntag die augelies und archangelles schuf. Von der erschaäung der engel am sonntag handelt der anh. des Cod. Vindeb. 1(329 (s. Brandes, Visio S.Pauli, Halle 1885): In die dominico creati sunt angeli ab ore dei (steht nicht im Wernigeroder Cod.). Vgl. Elucid. III b.

V. 119 ff. Der bericht von der Schaffung an den einzelnen tagen schliesst sich hier nicht genau an denjenigen der bibel an; das tagewerk des zweiten und vierten (auch ersten?) tages wird auf den moutag, das des dritten tages auf den dienstag verlegt; an dem mittwoch führt der dichter das werk des fünften tages auf, das des sechsten tages wird auf donnerstag und freitag verteilt.

V. 122 auslass. des subj. vgl. anm. 78.

V. 123. y undurstonde: fdllwort, vgl. Koch IP, §399.

V. 125. 'Welles feie and wateres fresh.' fresh hier = 'vi- gorous, quick' etwa. S. Zupitza, Guy n. 8078.

V. 126. 'temper harde and nesh' = 'gehörig mischen';

harde and nesh würde der ausdruck 'gehörig' entsprechen.

V. 133. 'On |?e J^ursday god mad bestes fale.' fale = viele T bietet vales, die and. hss. weichen meist stark ab und sind teils verderbt; ich bin geneigt in vales (wohl im gegensatz zu Brandl a. a. o. p. 689) das ne. whale zu sehen; mit dem von V gebotenen fa/c (B^ == feie) hat es entschieden nichts zu thun. fale {— viele) belegt Stratmann, III, p. 197a.

V. 134. downe and dale. Belege bei Mätzner, Wörterb. I, 584 u. I, 688.

V. 139. he gan take. Kölbing in der note 3263 zu S. Tristr. hält es für ungewöhnlich, dass die Umschreibung mit 'gan' benützt wird, wo es sich um einen durch das verbum f ausgedrückten zustand handelt; dem von ihm berührten fall: 'Sir Canados J'er gan lyu' lassen sich jedoch noch andere fälle zur seite stellen, denn 'stehen', 'wohnen' . . bezeichnen doch auch einen zustand wie 'liegen', nicht eine handlung. Vgl. ae. leg. 81, 460, 522: '{'er he guue stände'; ae. leg. 81, 3, 6: 'In a cete whore he gun dwell'.

v. 144ff. 'A gret mayster he gan hym make: Ile made hym mayster' .... sind als zu v. 142 gehörige zusätze aufzufassen; eine äuderung in der Ordnung der verse halte ich nicht für geboten; made ist vielleicht als plusquamperf. zu fassen.

v. 147. wyth wyll = ausdrücklich; vgl. Tristr. 2U 75; 'And praie)' ]?e w\]> wille, j'at jjou wost' ...

V. 148. lowde and styll. Vgl. Zupitza note 792 zu Guy; oft an- zutreffen. Vgl. auch Breul zu S. G. 175; auch ae. leg. bl, 457, 187 a. a. o. p. 337, 222, s. unten v. 496.

V. 160. oureven-crysten: Adrian wird von der gottheit offenbar mit eingeschlossen. Zupitza sieht, wie er mir mitteilte, our = ^our an.

BEITRAE6E ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTTS". 77

V. 16G. V bietet nempnc im reim zu sr.ve^i; dieser umstand ist be- zeichnend für das streben des Schreibers von V möglichst südliche Um- formung vorzunehmen: der dichter reimte jedenfalls seven : 7ieven (= an. nefna); der reim mit neven begegnet allerdings meist nur in nördlichen denkmälern; vgl. S. Cristofer (ae. leg. 81, 457, 223 u. a. a. o. p. 459, 395 [Thornton Ms.]).

v. 187 188. 'Hevy yn worde and yn dede

And oJMir )?yngus, as y jou rede.' v. 188. yn aus 187 zu ergänzen. Vgl. auch 20U. S. Mätzner, Gr. II", 526.

v. 190. Die lesarten der hss. V und A beweisen das schwanken der construction im me. bei 'leve'; V liest: 'Leof... schal himbe', A: 'Lefe

he schall be '. Vgl. Zupitza, note 1251 zu Guy ('I am wo . . . me is

wo'). Vgl. das. note zu 54G2; siehe auch Kölbing, note 245 zu S. Tristr.

v. 192. lyte = durchaus nicht. And steht hier wie öfter an stelle einer stärkeren conj. Vgl. Koch IP, § 489.

V. 193. h. fareth = es verhält sich .. S. Kölbing, Am. Amil. note zu 1466. S. auch Horstmann , A dispitison bitwene a god man and J'c

deuel (Engl. Studien 8, 259 ff.) v. 813: 'Also hit fare)' by synue As

doj' be pG wounde'. Vgl. auch das. v. 822.

V. 211. trusty and trewe. 'And also both trusty and trewe' ae. leg. 81, 369, 12.

V. 223. wythout lesyng. Zupitza, note 550 zu Guy. Ich ziehe nicht, wie Horstmanu, ae. leg. 81, 343, v. 223 ivyth. lesyng zum nächsten vers, sondern sehe darin eine bekräftigung der Wahrheit von selten des dichters; an derselben stelle: p. 516 hat Horstmann auch in diesem sinne interpungiert.

v. 225 ff. 'Such way a man may wende wythynne Shall he never londe wynne.' Der sinn ist: wenn ein mensch innerhalb eines solchen weges geht, so . .. (d. h. wenn er sich auf der see befindet . . .).

v. 228. wythouten fayle. Vgl. Zupitza, note 465 zu Guy.

V. 230. forede = dimisit.

V. 239 ff. 'How feie synnus dyde Adam,

The chyld sayde: 'seven and mo'.' V. 241. seven and mo. 'andmo' tritt gewöhnlich auf, wenn eine grosse zahl bezeichnet werden soll; vgl. Zielke, Sir Orfeo, p. 18; immerhin wird hier der gegebenen zahl 'seven' insofern genüge gcthan als 'Thus feie synnus ' aufgezählt werden freilich nur in V die hss. der gruppe y bieten scheinbar nur sechs sünden; da auaryce und covetysc jedenfalls identisch sind, so bietet y in der .that nur fünf sünden. Nach ansieht der römischen kirche sind sechs verschiedene arten von sünden in der einen Ubertretungssünde enthalten. S. Martin a. a. o. I, 24. Man spricht von sieben todsündeu, und doch führt die bibel deren unendlich mehr an; (vgl. Skeat, note zu P. Plowm. (B) V, 62 ff.) s. auch Martin a. a. o. II, 281 282. Einheitliche ansieht über jene arten der sünden war jedenfalls nie

78 H. GKUBEli,

vorhanden (s. auch Aschbach a.a.O. IV, 1)09 flf.) ; die hss. weichen auch bei der betrachtung der einzelnen sünden von einander ab und sprechen von solchen, welche vorher von ihnen nicht erwähnt sind. Vgl. darüber auch meine dissertatiou p. 30.

V. 240. 'Thus feie synnus dyde Adam |ja.' />a bedingt durch das V. 245 gebotene superbia.

V. 280. 'answered ... with mou}?e' vgl. Zupitza, note 367 zu Guj'. Vgl. ae. leg. 1875, 11, 267: Of jwam ]:'e prophetes tolden with toungue. Vgl. ferner ae. leg. 81, 357, 113; And thedir he went appoue his fete ae. leg. 81, 456, 136. Vgl. auch ae. leg. 81, 430, 1301 ; a. a. o. 442, 138; a. a. o. 444, 305 u. 309; a. a. o. 444, 373.

V. 284. dust: V ist contrahierte form für dudest (dest = dedest s. Zupitza, note 4057 zu Guy).

V. 286. The womman, )^at )^ou toke me tyll. Genes. 3, 12: Mulier quam dedisti mihi sociam ....

V. 289. wyle = astutia; die übrigen hss. fassten es wie ne. will und formten demgemäss das reimwort in v. 290 (zwecklose Verdoppelung der consonanten wird an den andern stellen von diesen hss. nicht ver- wendet).

V. 293. maystry: hier etwa 'geschicklichkeit', vgl. Zielke, S. Orf. aum. zu 232. Vgl. das. anm. 275. In der Genes, wird jene frage der Schlange nicht vorgelegt.

V. 299. swynke and swete. Vgl. ae. leg. 81, 351, 161 with swynke and swete was he bonde.

V. 300. chele and hete. Von der hülle heisst es ae. leg. 81, 506, 43: l^er-inne is chele and hete.

V. 309. I commaunde \>e J^at )?ou on ]>y wombe glyde. Ge- nes. 3, 14 Quia fecisti hoc .... super pectus tuum gradieris

V. 310. And all ]>e härm be j'y syde fasse ich: . . . und alles (alle?) dir an deiner seite leid bereite (bereiten?).

V. 313. 'A virgyn born' Christus. 'also bly ve' vgl. über dieses fiickwort Zielke, S. Orf., p. 17 u. p. 20. Also steht im sinne von 'very'. Vgl. Zupitza, note 1343 zu Guy.

V. 310. 'Fülle nyne houdred jere.' Dieser müssige zusatz 'Fülle' findet sich oft im me. S. auch ae. leg. 81,442, 181: ' Ful flfourty yeer, the bible berith witnesse.' Die zahl der jähre, welche Adam auf erden lebte, weicht ab von der angäbe der bibel, vgl. Gen. 5, 5 : Et factum est omne tempus quod vixit Adam, anni nongenti triginta .... Auch in den in betracht kommenden disputationen weichen die hierauf bezüglichen angaben von einander ab; vgl. auch die abweichung, welche in bezug auf V. 319 ff. zu constatieren ist in den disputationen; auch v. 327.

v. 326. 'Wythoute wemme', vgl. darüber auch Wächter, Rol. Vemagu, p. 41 anm. zu v. 745, welcher auf diese stelle hinweist. Vgl. unten v. 532.

v. 327. ')>rydde half jere.' S. belege bei Mätzner, Wörterb. II, 407, Koch IP, § 285.

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 79

V. 329. 'Fowrty dayes for us he faste.' S. Math. 4, 2. Ae. leg. 81, 365, 780: 'And tiimyd vp to Qiiaryntyne (i. e. berg der 40- tägigen fasten und Versuchung Christi). There Jhesu fastyd XL deys.'

V. 334. 'The fendes powste for to qwelle. ' And boughte mankynd out of helle , And sithen the fendes pouste gan feile.' King Rieh. 5554 ff.

V. 335. 'And fette out Adam and Eve.' 'pan friddo day, and fet out Adam and Eve and mo, Öat were him leue. Rol. Vern. G83 f.

V. 340. 'joye and blys' oft vereint. Ae. leg. 81, 359, 273; a. a. o. 457, 203 u. p. 330, 86.

V. 347 352 wird von V wiederholt v. 573—578; der Wiederholungen bedienen sich die dichter öfter. Vgl. Lüdtke, Erl of Toi. aum. zu v. 54.

V. 361 ist von 'synnus fyfe' die rede, welche des menschen seele zur hülle bringen ; es werden jedoch in den darauf folgenden versen sechs Sünden aufgeführt, die zahl 'fünf aber scheinbar gewahrt durch die an- wendung des Wortes 'brol'ur': v. 368: 'Glotenye ys |?e J^rydde broj'ur' (aber doch immer die vierte sünde!); ich bin der ansieht, dass V hier der Vorzug zu geben ist, nach welcher hs. 'Covetyse' v. 371 nicht zu jenen sünden gezählt wird; mit 'Lecherye' v. 3G9 endigte dann die auf- zählung. Ileisst es doch v. 3S3 84 'pryde . . . Is worse be a hondred fold' (nämlich als Coveytyse) ; andrerseits heisst es v. 372 von Coveytyse: 'Brynge]? mannus sowie to hell, aber und dies ist entscheidend nicht sogleich in diese, sondern in das purgatorium (vgl. v. 374); in dem purgatorium nimmt jene mit Coveytyse behaftete seele also noch an der reinigung teil. Vgl. die aufführung der 'seuene heued-sunne' in den Sprüchen des h. Beda (ae. leg. 81, 506, 73 75): 'Modinesse and ouerfast- nesse, Onde, wrathe, swikelnesse, Hordom and gevernesse' ...

V. 370. 'On }?e worste'; Mätzner, Gr. IIP, 299 handelt von der anfügung des Superlativs mit dem bestimmt, art. z. d. pronom. one ... er führt die erscheinung auf romanischen einfluss zurück (vgl. Diez, Gr. rom. Spr. IIP, 11).

V. 373. 'Seynt Poule wytnesse)' yn hys story.' Paulus be- zeugt es nicht; von einer Schilderung des 'purgatory' und der art, wie die läuterung vor sich geht, ist in der bibel nicht die rede. Vgl. Rud. Hoff- mann in Herzog-Plitt 4, 515. Es beruht dieser bericht auf der mittel- alterlichen fiction, die, hinsichtlich der art ihrer ausbildung, durch Dante ihren höhepiinkt erreicht hat. Vgl. auch Ayenb. of Inw. p. 73—74.

V. 386. 'fayre and bryjth': oft vereint. Ae. leg. 81, 364, 705, 708; a. a. o. p. 329, 17.

V. 388. blake: häutig dem teufel und bösen geistern beigelegt. Vgl. Mätzner, Wörterb. I, 286.

V. 389. 'And feile from heven, as y jou teile.' Vgl. Skeat, P. Plowm. (B) anm. zu I, 105.

V. 394. 'Wheu wormes have ete \>y syde.' 'Beo )>ou in j^i put ibrougt, wormes schul eten )>e.' Dispitis. (ed. Horstmann) v. 550.

V. 399. skryve. (Vgl. anm. v. 40) B^D lesen hier dyscrye.' Vgl. darüber Brandl, Thom. of Erceld. anm, 40.

80 H. GRUßER,

V, 403. 'as J?ey ben wode.' Vgl. Kölbing, uote 2357 zu S. Tristr. ae. leg. 81, 333, 325: 'The fendys cryed as )'ci wer wode.'

V. 403—404. 'Sweren and cryen, as j^ey ben wode, Be Crystus herte, bc Crystus blodo.' Uebcr den schwur vgl. Kölbing, Am. Amil. anm. 1652.

V. 407. But = ausser wenn, wenn nicht. Vgl. v. 446.

V. 412. 'And summe )'ey schul deye': doppeltes subject,

vgl. Lüdtke, Erl of Toi. anm. 4S7. Vgl. unten v. 540.

V. 418. dyo on; bei Mätzner nicht belegt; Koch IP, § 125, giebt einen beleg dafür.

V. 421 ff. 'That on deth ys bodyly here.' Ayenb. of Inw. p. 72. '}?e dyaj? ne is bot a todelinge ofpe zaule: and of ]^e bodye. And

)>et ech wel wot Ac {?e holy men pet louiej' god and yleue)^ \>et

of ]?n dyea]?es habbe}' pe tuay ypased. Vor )?er is dya)? to zenne: and diad to l^e wordle. Nou abyde]> j'ane ]?ridde dyea}?. I^et is ]'e todijtinge of Ipe zaule: and of ]?e bodie.'

V. 422. And: an stelle einer condit. conj. (if ue.).

V. 444. Femed. Dieser ausdruck (= spumare) ist an dieser stelle vielleicht zu beanstanden (vgl. Stratmann ^ p. 191 b); ich bin der ansieht, dass der dichter damit ausdrücken wollte, dass das blut, welches den wunden entströmte, schäumte.

V. 449. Wanhope; in d. Ayenb. of Inw. p. 29 tvanliope den sünden gegen den 'holy gost' beigesellt, von denen es heisst: and bye]:» zuo greate |?et onneal^e come]' to rijte uor)?enchinge. And )?eruore hjc]> hy onneap>e uoryeue.' Morris a. a. o. sagt wohl zu viel , wenn er ' onneaj'e ' mit ne. 'not' identificiert.

V. 475. 'The chy Ide say de: good de vocyone.' i. e. wyth g. devocyon.

V. 477. 'Thenk on hys wondes smerte.' Thenk ist imperat.

V. 491 . e mp r y se = kraft (nämlich : den Versuchungen etc. des feiudes zu widerstehen); v. 535 etwa bedeutung; s. Mätzner, Wörterb. II, 24.

V. 502. 'and ]>s.i ys skyll.' skill hier mit "recht' zu übersetzen. Vgl. ae. leg. 81, 350, 61 : ' VVronge was it not, böte skyll.' Ae. leg. Sl, 448, 135 ff. : 'I Wille hir haue . . . loue and cherysshe . . . As it is skyle, duryng al my lyfe.'

V. 510. 'tak hyt not agreve'; eine höflichkeitsforuiel neben an- deren in uuserm deukmal gebrauchten ; vgl. Braudl , Thom. of Erceld. anm. 342.

V. 516—517. 'On a fryday god made man.

In )?e vale of Ebron, ]:'orow hys grace.' Ae. leg. 81, 350, 73: 'Tliane made he Adam I-wys In j^e veyll of Ebron of cley gente, Lyke hym-selue veramente.' Dass der wohuort des ersten menschen in einem thale sich befand, wird auch hervorgehoben ae. leg. 81,364,699: ' Than wente we in-to a grete valey There Adam duellyd many a dey.'

BEITRAEGE ZU DEM MITTELENGL. DIALOGE „IPOTIS". 81

V. 52(J. 'Upou a fryday god luade Adam and Eve.' Von Adam war bereits v. 515 ff. die rede; durch die anfillinin;^ 'god made Adam and Eve' als 2. gnmd wird der 1. gniud nicht überflüssig, [v. 515: au

einem freitag machte gott Adam . . . v. 520 Adam und auch Eva.]

V. 521 würde sich schlecht an 520 anfügen, wenn in dem letzteren nur von der Schaffung der Eva die rede gewesen.

V. 525—520. V liest:

']>e furste martir, for-so)?e I-wis, l'at euer dyede for Jhesus.' Die hss. der gruppe y weichen sämtlich ab von dieser lesart und bieten aply^t im reim mit ahnygt. Letzteren reim halte ich für ursprünglicher; denn ich glaube nicht, dass der dichter des Ipotis I-wis und Jhesus gereimt hat, wohl aber ist es möglich, dass der Schreiber von V, welcher zuweilen so reimte, einen solchen reim auch hier zur anwendung brachte.

V. 529. *wyth milde mode': begegnet häufig. (Vgl. unten v. 004. ae. leg. 81, 353, 320 a. a. o. 457, 204 u. 457, 244.

V. 531. 'holy vyrgyne Mary' v. 591 wird sie genannt 'The bles- sed ledere' (vgl. var.). Vgl. über die beiwürter für Maria: Breul, S. Gowth. anm. zu v. 18.

V. 530. 'How Jhesus Crist was circumcyse.' VB' lesen Jhesu (B^Jesu): diese form als genet. oft anzutreffen; vgl. auch Wächter, a. a. o. p. 37, anm. zu v. 98. 99. circumcyse. Mätzner, Wörterb. I, 546 setzt circumcix als etymon für diese eigentümliche Substantivbildung an: zu erwarten ist circunicysioun.

V. 542. 'a stounde dwelle': stounde wird für eioen belieb. Zeit- raum verwendet. Vgl. Horstmann, dispitis. v. SlO: 'A fool he is )'at abydef» eny gret stounde.'

V. 543 ff. 'How saynt Jon, ]?e baptyst.

Was martered for J^e love of Jhesus Cryst, In ]>e harveste aftur ]?e assumpcyon.' Die hinrichtung des Johannes gewöhnlich um 34 angesetzt; s. Schenkel a. a. o. 111, 324.

V. 550. 'The blöde he bledde for our beleve.' And J'er he blede hys fyrst blöde That euer he bled fore mannys fode.' Ae. leg. 81,304,058.

V. 557. 'he ys qwene'; so auch bezeichnet ae. leg. 81, 333, 319. A. a o. p. 5(10, 07 wird von Maria gesagt: 'Sehe is emperice and quene'; a.a.O. p. 501, 177: '■]>eT sehe is quen and leuedi corn.'

V. 560 ff. 'Of l'e apostell saynt Andrewe,

Upon a fryday was don on croys.' Andrewe. Vgl. Hausrath in Schenkel a. a. o. I, 133. crux decussata (x) von seiner kreuzig, zu Paträ in Achaja.

V. 508. A liest: ' Ou whiche rode god gan on dye'; vgl. über diesen doppelten gebrauch von on: Zupitza, note 2900 u. 10382—3 zu Guy; auch Sohrauer, Kleine Beiträge zur ae. Grammat. Berl. diss. 1880, p. 31, § 25.

V. 574. 'He ys not wyse, ]?at hyt uyll drede. ' hyt bezieht sich 2M.i juyement (572); v. 348 (dieselben worte) kann hyt sich auf den ganzen ausdruck 'day of jugement' beziehen.

AngUa. N. F. VI. 6

82 H. GRUBER, BEITRAEGE Z. D. MITTELENGL. „IPOTIS".

V. f)03. Whe}'ur art ]>o\\ a w} kked augel or a good: vgl. Zupitza, note 11454 zu Guy.

V. <i06. ...]>z.t ]>e dere bogtli: von Christus und gott oft gebraucht, zuweilen noch zufügungen: ae. leg. 81, 359, 285: The Jhesu bought vs and made vs fre. s. a a. o. p. 375, 366, 352, 368. Von gott dies gesagt ae. leg. 81,449,206: That made man and after hath him bought

v. 608. 'To ]>e stede )?at he conie fro.' Ders. vers in dispit. ed. Horstmann, a. a. o. v. 976.

V. 612. Ueber den schluss von C . . . amen for charyte, vgl. Zupitza, note 11976 zu Guy.

v. 621—622. 'God graunt us all hys swete blessyng Shryft and hosel and good endyng. ' Howsil and schrifte for charite. Ae. leg. bl, 338, 251.

Berlin. H. Gruber.

ZUR KENNTNISS UND GESCHICHTE DER MITTELENOLISCHEN STABZEH.E.

1. Die me. stabzeile ein siel)eutakter.

Die mitteleng-lische stabzeile ', wie wir sie in Lauglands Piers Plowman, Huchowus Arthur, beim Gawain- dichter usf. haben, gilt gegenwärtig- allgemein für eine viertreffige"^ lang- zeile, die aus zwei zweitrcffigen kurzzeileii bestehe. Ich selber habe diese ansieht noch vor wenigen jähren gehegt und habe wiederholt die feder für sie geschwungen. Aber sie ist un- haltbar.

Eines tages, kurz nachdem ich die fast sichre Überzeugung gewonnen hatte , dass der altenglische stabvers (die halbe stabzeile) nicht ein zweitreffiger vers wäre, sondern ein vier- taktiger^, (griff ich nach den bänden der Early English Text Society welclie die mittelenglischen stabreimgedichte .enthalten.

' Unter stabzeile wird hier immer die langzeile, unter stabvers die liälfte der langzeile verstanden.

2 Jemand hat das Unglück gehabt das wort hebig zu bilden; und immer häufiger muss man jetzt diese m/sge;>urt sehn in ztveihcb'nj, rier- hcbifjkeit usf. Seit wann ist es im Deutschen gebrauch von verben ad- jectiva auf -ig abzuleiten? Ausgiebig und ergiebig kommen nicht von geben sondern von rM« gebe, rührig nicht \on rühren sondern diu riior(e); findig und giltig stammen nicht von finden und gelten sondern sind falsche Schreibung für fündig von der fund und gültig von diu gülte (gulte). Adjectiva auf -ig von verben mögen in verwahrlosten mundarten vor- kommen; aber sie gehn gegen die lichtigkeit des Neuhochdeutschen.

3 Sieh Anglia Beibl. V, s. 87 flf.

6*

■/'ic

84 TRAUTMANN, ^/V 'l^

Ist der alteuglische stabvers wiiidicli^ ein viertakter, sagt ich mir, so muss aiich sein gerader naeliliömrae, der mittelenglisebe stabvers, einer sein; seb ieb mleb aber genötigt diesen aucb %^ jetzt nocb für einen zweitreffigen vers zu balten, so stebt es ^<-v, übel mit der viertaktigkeit des ae. stabverses. Ich griflP niebt " - obnö "einiges bangen nacb dem Wilbebn von Palermo, ^(len " '■-< Alexander- bruebstiicken, Huebowns Artbur; denn icb konnte mir nicbt denken, dass ibr versbau meine neue ansieht stützen würde. Doch das vv^ar ein irrtuni: icb hatte noch keine zehn minuten gelesen, da war mir gar nicht mehr bange; und nach verlauf einer halben stunde batt ich die fröhliche gewissheit erlangt, dass der mittelenglische stabvers ein viertakter wäre wie der altenglisehe und die mittelenglisebe stabzeile acbttaktig wäre wie die altenglische.

Das war aber doch nicht ganz richtig. Als ich das nächste mal die selben gedichte, und noch andre dazu, vornahm, glaubt ich zu bemerken dass L^je zweiten hälften, die b-verse, einen takt weniger hätten als die a-verse. Und so ist es: die me. ~^ stabzeile ist ein siebentakter und enthält' vor dem einschnitte vier, nach dem einschnitte drei takte. Die stabende langzeile hat also die selbe entwicklung durchge- macht wie die endreimende, die aucb ursprünglich acbttaktig war und erst nach und nach siebentaktig ward..

Es ist uberrasehend, %i'e willig sieb die mittelenglische stabzeile 1 abgesehen davon dass sie sieben- anstatt acbttaktig ist, in das sehema der altenglischen fügt. Der leser betrachte die nachstehenden proben und urteile selber. Dabei sind als proben nicbt stücke ausgewählt worden , die der hier ent- wickelten meinuug besonders günstig schienen; sondern alle proben sind die anfange der betreffenden gedichte, mit aus-*^^-vA,^^ nähme des ab.schnittes aus dem Gawain aus welchem die verse 37 ff. entnommen worden sind, weil der anfang ein zu- sammenhangendes stück, das ungefähr gleiche länge mit den übrigen proben hatte, nicht bot. Die texte folgen buchstaben- genau den ausgaben, welche mir gerade zur band waren. Nur darin bin ich abgewichen, dass ich & regelmässig zu and aufgelöst, statt grosser vielfach kleine anstaben gesetzt und in ein paar fällen einen buchstaben oder eine silbe zugefügt habe, das letzte jedoch nicht ohne es durch eckige klammern anzu- deuten.

ZUR ME. STABZEILE. 85

Alexander tiud Dindimus, ausgäbe von Skeat, E. E. T. S. 1878, V. 1 ff.

■f^ rhän j?i8 weitli ät bis wil weduring- bädde, V \ ful rä)?e rüramede be rydiuge l'edirre.

To öridräee vfi]) bis öst älixjindre weudiis,

|?ere wilde eöntre was wist, and wündurfül peple, 5 pat wcren pröu6d fiil proiide and prys öf bem beide.

Of bödi wente |>ei bar wi)^-öute äny wede,

and bädde graue ou ]?e gröund mduy grete cäuys,

|?ere bere wünnynge was wyntyrüs and sümerus.

No syte nör no sür stede, sö|^li, }?6i ne badde, 10 biit bolus bülwe in |?e gröund, to bi'den bem inne.

I>e pröude genosopbistiens were pe gömus eälled.

Now Is f»at näme to mene pe nakid[e] wise.

Wdn pe kiddeste 6f pe cäuus, j^ät was king bolde,

bürde ti};iuge teile and toknynge wiste, 15 |?at älixändre wi|^ bis öst ätlede J>idire,

be bölden of bem bure biegest[e] prynce,

Joanne weies of wörscbipe, wittie and quäinte,

wip bis lettres be let )^e lud sende.

Gawayne and tbe Green Knigbt, ausgäbe von Morris, \ E. E. T. S. 1869, V. 37 ff.:

I'is kyng läy at Cämylöt üpou kryst-mässe, witb möny liiflyeb[e] lörde, lede:; öf }^e best, rekenly öf |^e röunde table alle )^o rieb[el brcj^er,

40 witb rycb[e] reuel orygt, and rccbles[e] merpes; per töurnäyed tülkcs bi-tyme^ ful möny, jüsted ful jölile ]4se gentyle knieten, 8yj?en käyred pe eöurt, eäroles to make. For pQY pe fest wät;? ilycbe ful fiftcn däyes,

45 witb alle l^e mete and pe mlrj^e pat mcn eöup'e a-vyse; sücb gläumände gle glöriöus to bere, dere dyn üp-on day, däunsyng on nygtes, äl wat^ bäp üpon be^e in bälle^ and cbämbre^, witb lörde:? and lädies, as leuest bim }M>^t;

50 witb all pe wele öf pe wörlde }?ay wöned per sämen, pe möst kyd[e] knfite:^ ünder kryste seinen, and pe löuelökkest ladies psd euer lif baden,

86 TRAUTMANN,

aud lie ]^e eönilökest kyug l^ät )'e cüurt hiikles; für äl WiiU )'is fäyre fölk iu her first äge,

Huchowns Artliur, ausgäbe von Brock, E. E. T. S. 1871, V. Iff.:

Now grött glörious Gödde, tluirgh gräce 6f hym selucne, änd tlie precyous präyöre öf liys prys müdyr, scheide üs ffro schümesdede and sj^nfülle werkes, and gyfife vs gräce to gye and göuerne üs here, 5 in this wrechyde werkle tborowe vert[ii]ous lywynge, tliat w6 may käyre til hys cüurte, tlie kV'ugdöme of bevyne, wbene öure säul^s seballe parte and sündyre fFrä tbe bödy, cwyre to beide and to byde in blysse wytb byme schiene, and wysse me to werpe öwte some würde At tbis tyme, 10 tbat nötbyre vöyde be ne väyne, bot wyrcbip tille byme

sölvyne, plesände and profitäbille to tbe popule tbdt tbeme beres.

oe tbat liste bäs to lytb, or lüftes für to bere, oif eiders of dlde tj-me and öf theire 4wke dedys, bow tbey were lele in tbeire läwe, and löuede Göd

Almygbty, 15 h^rkynes me heyndly and büldys ^ow stylle,

and I salle teile jow a täle, tbat trewe es and nöbylle, (Jlf tbe ryealle renk}'S üf tbe Köwunde Table, tbat cbefe wäre of cbeuahye and cbeftän[ejs nöbylle, batbe wäre in tbeire werkes and w}^se nieue of armes, 20 döiigbty in tbeire döyngs, and dredde äy scbäme.

A Destructiou of Troy, ausgäbe von Panton und Douald-

son, E. E. T. S. 1869 u. 1874, Prologue, v. 1 U".: Mäistür in mägeste, mäker of alle, endles änd 6n, euer to last! Now, göd, öf }-»i gräce gräunt me )4 belpc, and wyssbe me witb wyt[te] ]ns werke för to end! 5 Off äunters ben ölde, of äunsetris nöbill,

änd slydyn üppou sblöpe by slömerA^ng of äge: of stitbe men in stöur6 ströngest in armes, and wis6st in wer[re] to wäle in bor tyme, l'ät ben dröpit witb detb änd |?ere däy päste,

10 and möst öut of m5'nd[e] för peve mccull äge,

ZUR ME. STABZEILE. 87

(sotlie) stüries ben stüken üp, and stnluglit out of mind, and swölowet into sw}-ra by swiftencs of ycires, ffor new[ej ]^at b^n now, nöxt ät oiir hond, breuyt into bökes for boldyng of hertes;

15 6n lüsti to löke with lightncs of wille,

cbenyt throughe cliäiincö and chäungyug of p6opull; süm trii für to tniist, triet in ]>e ende, sum feym't o fere änd ay false i\nder. Yehe wegh ds he will wärj'S bis tyme,

20 änd has lykyng to lerne ]^ät bym list dfter.

^ Piers Plowman, A-Text, ausgäbe von Skeat, E. E. T. S.

1867, Prologus, v. 1 ff. :

In a sömer sesün, wbon softe was pe sonne, I scbop me in-tö a scbroud, a scheep äs 1 were; in häbite 6f an bermite, vnböly of Werkes, wende I wydene in p'is wörld wöudres to bere. 5 Bote in a Mäyes morwnynge on Mäluerue bi'illes me bi-fel a ferly, a feyrie me |?öubte: I was weori of wändringe and wente me to roste ündiir a bröd bünke bi a bourne syde; and 4s I lüy and leonede and lökede ön pe wätres,

10 I slümberde in a sl^pyng; hit sownede so mürie. t>enue gön I meeten a meruelOus sweuene, p'dt I was in a wildernesse, wüste I neuer wh6re, and äs I beo-beold into ]>e est an-hci^ ]>e sünne, I säuli a töur on a töft [tri^ely] i-mäket;

15 a deop däle bi-neo|?e, a düngün ]^er-inne,

with deop dich [es] and derk and dredfül of sibt. A feir feld fül of fülk fönd 1 ^ör bi-tweue, of alle mäner of men, ]?e m6ne änd pe riebe, wörcbiuge and wöndringe, äs pe w6rld äskep.

William of Palerne, Skeats ausgäbe, E. E. T. S. 1867, V. Iff.:

)^at it apertly was apäyed for pröfite I^ät be feld, and büxumly by pe bestes wille in wise äs it eöuj?e. Hit bi-fel in pat fürest }?cre fast by-side, pev wöned a wel old cb6rl |>'at was a cöubcrde, 5 pat feie winterres in l^at fürest fäyre bäd kepud

88 TliAUTMANN,

riienncs kcn öf ]'e ciiutrc äs a c6nien hcrde; iiud jn'is it bitidc |>at time, as teilen öiire bükes, f>i8 cuwberd cömes ön a tlme to kepeu h bestes fast by-side po bürwg j^cre }^c bärn was inne.

10 De berd bäd wi}? bim an bound bis bert[c] to li^t, förto bäyte ön bis bestes, wanne päi to brüde w6nt. De berd sät ]>an wi)^ [):>e] böiind ajene ]>q böte siinne, nou^t füUy a fiirloug frö |?at fäyre cbild, clöu^tand kyndely bis scbön, as bere cräft fälles.

15 Dat wbile was ]>e werwölf went a-böute bis präye, wbät bebüued j^e bi'irn to bring äs be migt. De cbild J^ian därked in bis den dernly bim one, and was a big- böld bärn and l)reme öf bis äge, for späkly speke it cöu}?e tbö and spcdelicbe to-wäwe.

"^ Josepb of Arimatbie, Skeats ausgäbe, E. E. T. S. 1871,

V. Iflf.:

.... sire", be seis, "and sönendäy is nöuwe," Denne alle laubwben an bei^, |?at berden bis wördes, "bit is twö and föurti winter", pe\ seigen, "trewely forsöj'e, sipen |?ou sonntest |?is put änd to prison eodest!" 5 "Nöw I )?önke my lörd", seide Josepb, "l^at lente me

öf bis gräce; me ):'inke)? but )^reo ni^t dl l'is ilke jn'öwe." Dcnne lösepb äskes föntstön and is i-fölwed blyue; j^ei lV)lewen bim and bis wyf and witb bim ful möuye. Sipcn com väspäsiäns and was fürst spcd;

10 iu )^e nöme öf [»e fäder lösepb bim fölewede,

and bedde i-türned ]>e fcy]^ fifti witb bim seinen. Si|?en he fette his fäder witb a ferde änd a-^cyu föudet, per pci böskcd bem out psd biidden bem in büirenes, mäde bem to büppc bälf an bimdret föote,

15 forte secbe bö)?cm per ]?ei nön seilen. Düs )>ei lädden ]>e lyf and leugcde lönge, pat lüyte liked bis leyk, per äs be lengede. F^ole flöwen for fert öut of beore ci'ippbe in-to Augrippus löud, was beröudes eir,

20 pere mönye lenginde weore for-let of beore öune.

leb bin mir voll bewusst, in diesen proben sind nicbt wenige meiner scbmitze auf die unrecbte silbe geraten; denn erst die

ZUR ME. STABZEILE. 89

einzelforsehiing kaun lehren, was in gewissen fällen dem mittel- engli.sehen stabvers überhaupt und jedem einzelen dieliter im besondren gemäss ist. Aber so viel wird, glaub ieh, auch der härteste Zweifler zugeben, dass sich die eiuteilung in sieben takte fast durchweg mit solcher Icichtigkeit bewirken lässt, dass die bisherige annähme, die mittelenglisehe stabzeile sei viertreffig, einen schweren stand hat.

2. Auch die stahzeilen in strofeu siebeiitakter.

So liegen die dinge mit den bisher betrachteten stabzeilcu, den freien. Aber werden sich die zu strofen gebundenen und in strofen verwendeten stabzeilcu ebenso willig fügen? Ver- suchen wir. Ich wähle wieder die anfange einiger gedichtc, wie sie mir gerade in den wurf kommen.

The Song of the Husbandman, Böddekers ausgäbe in Altengl. Dichtungen des Ms. Harl. 2253, Berlin 1878, s. 102 ff., str. 1 und 2 :

1. Ich herde men v'po möld mdke miiche mön, höu he hep itened of here tilyynge: "göde ^eres and corn höpe hep agön,

ne kepe)> here no säwe ne no söng synge. Nou we möte worehe, nis J?er non ö)^er wön, mai ich lengore lyue wi]-» mi lesinge. 3et per is a bitterore bit pe böu, for euer pe fürj^e peni möt tu pe kynge.

Püs we cärpej? für l'C kyug, oud ciiriep ful cölde,

ond wene)> forte kcuere, ond euer hiip acäst.

Whöse hiip eny god, hupe]-' he nöut to holde,

böte euer pe leuest we leosep aliist.

2. Lü]>er is to leoseu per äse lütel ys,

ond häuel^ mönie h}'nen |?at h6pie}> ]^er to. Pe häyward hetep vs härm to häbben of his, f-ie bäilif böcknej? vs bäle, ond wenep wcl dö, pe wödewärd wäitej> vs, who }^at lokel? vnder rys: ne mäi vs ryse no rest, rycheis, ne ro. E>üs me pilef» pe pöre, f'at is of lüte pi-is: nede in swot önd in swynk sw}^nde mot swö". Nede he mot swynde, p'äh he häde swöre,

90 TUAUTMANN,

)'iit [lie] nä]» Döiit an liüd bis hed fürte bilde. Diis wil wälkc]^ in lönd, ond h'iwe is forlure, oiid äl ba)^ i)iked 6f pe pure )^c prikyäres prüde.

Huchown's Pistill of Susan, ausgäbe von Laing, 1822, strofe 1 und 2 :

1. Tber was in Bäbiloine a böru, in tbat borw riebe, tbat was a Jeugb jeutil, and Jüacbim be bibt;

be was so lele in bis läwe, there lived nön bim liebe; of all ricbcs tbat renke aräyed be was ribt: bis innes and bis orcbärdes weren witbiune a dep dicb, hälles änd berbergdges bey iippon beigbt; to secbe tbürn tbat eite tber uas nun sieb of erbes änd of erberi, so üveuaiintlicbe idibt

tbat däy,

witbinne tbe sercle of sees,

of erberi and alees,

of alle mauer of trees, Sötbely to say.

2. He bäd a wife, bigbt Susan, was sötil and säge, beo was Elcbes dongbter, eklest and eyre, lovelicb and lilie-wbit, on 6i tbat lynäge,

of alle fäsön of föode frelicb and feire:

tbei lerued birc lettriire of tbat langäge

tbe mäundment of MOises tbei niärked to tbat deire,

to tbe möunt of Synäi tbat went in messäge

tbat tbe triuitc betök of täbles a peire

to rede.

Tbiis tbei lerne Iure tbe läwe,

eleer clerg}'e to kuäwe;

to Göd stöod bire grct äwe, tbat wlonkest in wede.

Golagrus andGawaue, meine ausgäbe, Angliall, llOff., strofe 1 und 2 :

1. in tbe t5^me of Artbür, as trew men me täld, tbe kiiig türnit öu ane tV'de töwart Tiiskäue, bym to scik 6ur |?e sey, tbat säiklese wes säld, tbe syre, pat söndia all seill, siitblj to säne,

ZUR ME. SNABZEILE. 91

with banrentis, biiroiinls and bernis füll bald, big-g-äst of bäne and bliUle, br^d in Britäne, Thai wälit öut werryouris with wäpiuuis to wähl, the gäyest grümys on griind, with geir pdt myght gäne ; diikis and digne lordfs, döuchty and dcir, sembillit to bis siimmövne, renkis of grete renövne, ciimly kingi's with crövne of göld, )?jit wes cleir.

Thüs the röyale eän remöve with bis Round Tabill, of all riches maist rike, in riall array; wes neuer fiindün on fold, but fen^eing or fiibill, ane färayr flöure ön ane feild of freseh men, in ft'iy. Färand ön thair stedis, stöut men and stabill, möny sterne öur the streit stertis on stray. Thair bäneris sehane with the söne of siluer and säbill, and üthyr glemyt as göld and göwlis so gay, of siluer and saphir schirl}^ )^ai sehäne.

Ane fair battöU on bröid

mcrkit öur ane fair meid,

with spürris spedely \>si[ speid our fellis in fäne.

The Houlate, Dieblers ausgäbe, Leipzig 1893, strofe und 2:

in the middis of müij, at niörne, as i nient, throw mirth märkit on luöld, tili a greue m6id, the bicmis bl}^west of l)lee frö the söne l)löut, thät all brVchtnit aböut the bördouri's on breid: with älkin herbis off äir, pat war in 6rd lent, the feildis flöwrischit, and ffret füll of fäirhcid; so soft was the seasöun our söueranc döuu sent, thröw )^e greabill gift off bis gödhcid,

that all was ämiable öwer \>(i äir änd pe erd:

thus, thröw the eliftis so eleir,

alöne, but fallöw or feir,

I raikit tili a riweir, )^at ryiülye reird.

92 TKAUTMANN,

Tliis riebe rfwer doiin nin, biit resting or rüve, thröw a fförrest on füulcl ]>i\t ft'rlye was ffäir; all the bräyis öff tbat brvme buir brenebis above aud l)irdis blyitbest off ble, oii blossonies bjiir; tlie bind loim was and lie, witb lyking and love, and für to lende b}'' tbat hik, thocbt me leviire, l)eeäiiß tbat ]>h' liertis in berdis coud bove, präusaud aud prün^eand, be pair and be pjire: tbus sät I in s61äee, sekirlye and süire,

eontcut of ]?e feir fi'rtb,

mekle niair 6f tbe mirtb,

als was bKith 6flF tbe birth, p'ät pG gröund büire.

Das ergebniss, scheint mir, ist, dass sieb die gebundenen stabzeileu noch um ein gut teil leicbter als siebentakter lesen als die freien.

3. Die Zeugnisse für die augebliclie viertrefflgkeit der me. stalbzeile.

Doch baben wir nicbt, worauf Schipper Engl. Stud. V 490 ff. hingewiesen bat, in Gascoignes Certayne Notes of Instruction und köuig Jakob des Ersten Revlis and Cavtelis stellen, aus denen unwiderleglich hervorgeht, dass die mittelengliscbe stab- zeile vier bebuugen hatte, nicht achte, und auch nicht sieben?

Sehen wir uns die stellen au.

Jakob 1 schreibt: Let all gour verse bc Literall, sa für as rnay be, quliatsumeuer ktjhde Ihey be of bot spcciallie Tuni])ling vefse für thjliruj. Be Literall 1 meane, (hat the »laist pairt of gour lißie, sali )-ijnne vpon a leltcr, as llüs lutnblin// lyne rynnis vpon F.

Fetebing fude for to feid it fast furth of the Farie. oe man obserue thai t/iir Tumbling verse flotvis not on that fas- soun, as vlheris dois. For all vlheris keipis the reule quhilk I yaue before^ To wit , the firsl fute short the secound lamj [unter fate versteht Jakob die silbe, und unter lang und short versteht er treffig und untreffig], and sa furth. Qiihair as thir hes twa Short .1 and ane lang throuch all the lyne, quhen ihey keip

' Arber, Englisb Reprints, James VI of Scotland, I of England (1869) s. G3— 64.

ZUR ME. STABZEILE. 93

ordotir : albeif Ihe maisl pairl of thame he out of ordoiir, and keipis na kynde nor reule of Flovving, and for that cause are caUit Tiimbling verse : except Ihe shorf lynis of aucht in the hinder end of ihe verse, Ihe qvhilk flowis as vther verses dois, as ge ivill find in the hinder end of this büke, quhair I gaiie exemple of sindrie kyndis of versis. Das beispiel, das Jakob dann weiter hinten gibt i, und das er einführt mit den Worten For ßyting, or Inuectiues, vse this kynde of verse following, callit Rouncef Ollis, or Tumbling verse, ist die folgende strofe : In the hinder end of haruest vpon Alhallovv ene, Quhen our gude nichtbors rydis (nou gif I reid rieht) Some bucklit on a benvvod, and some on a bene, Ay trott and into troupes fra the tvvylicht: 5 Some sadland a sho ape, all grathed into grene: Some hotche and on a hemp stalk, hovand ou a heieht. The king of Fary vvith the Court of the Elf quene, VVith many elrage Ineubus rydand that nicht:

There ane elf ou ane ape ane vnsell begat: 10 Besyde a pot baith auld aud vvorne,

This bratshard in ane bus was borne: They fand a monster on the morne, War faeit nor a Cat. Aber das ist ja die 13 -zeilige strofe von Golagrus and Gawain, Awnters of Arthur usf., derer langzeilen wir oben für siebeutakter erklärt haben! Und siebentakter sind ohne zweifei auch die langzeilen dieser von könig Jakob beigebrachten strofe: sie müssen es sein schon weil sie in solcher strofe stehn; dann weil sie, viertaktig gelesen, ein rohes gerumpel geben ; und endlich und hauptsächlich weil sie sich leicht und glatt in das Schema des siebeutakters einordnen. Man lese z. b. die verse 4 und 7 erst viertreffig:

Ay trott and into troupes fra the tvv}iicht, Some hotche and on a hemp stalk, h6vand on a heieht, und dann siebentaktig :

Ay trott and into troupes fra the tvvylicht, Some hotche and on a hemp stalk, hovand 6n a heieht: im ersten falle klotzige Senkungen von drei silben bei auf- einanderstossenden hebungen! im zweiten wol fliessende und

» Ebenda s. 68.

94 TRAUTMANN,

ganz uach den regeln der nie. stabzeile gebaute verse! Zudem war Jakob ein Schotte, und seine geburt fiel in eine zeit zu der Dunbars harfe nocli kaum verklungen war. Ich leugne nach alle dem, dass die langzeilen in der vorliegenden strofe mit vier treffen zu lesen seien.

Aber Jakob nennt den vers tumhlin(j\

Auch das beweist nichts. Gegen verse der gestalt xxxxxxxx oder xxxxxxxx oder xxxxxxx sind verse der gestalt XX —XX-— oder xx-^ oder xx-^ iumhling , d. i. uneben fliessend, verse quhilk keipis na kynde nor reule of Flovvlng. Also die stelle bei Jakob ergibt nichts für die viertreffigkeit der me. stabzeile.

Nun aber Gascoignes stelle ! Gascoigne sagt ' : ' H'e have vsed in times past other kindes of Meeters : as for exatnple this following :

No wight in this world, that wealth can attayne, Vnlesse he beleue, thät lill is büt vilyne.' Die zweite zeile bestrichelt er so wie sie hier steht; und über beiden gibt er eine Zeichnung die keinen zweifei darüber auf- kommen lässt, dass jede der beiden langzeilen vier hebungen hat. Mit den 'in frühren zelten gebrauchten versmaassen' kann er doch nur die stabzeile meinen, was schon daraus hervor- geht dass wenigstens die erste der angeführten langzeilen regelrecht stabt. Da haben wir also den sonnenklaren beweis dass die me. stabzeile viertreftig war; und vor diesem Zeugnisse Gascoignes müssen wir mit allem zweifei und allem Widerspruch einpacken!

Ich packe nicht ein. Sicher ist bloss, dass Gascoigne die angeführten Zeilen viertreftig las; aber für die viertreffigkeit der mittel- oder gar altenglischen stabzeile beweisen sie nichts. Gascoigne war allem anscheine nach ein Londoner 2. Im süden Englands war die stabzeile schon zu Chaucers zeit so gut wie tot; was konnte Gascoigne, der 1577 starb, über ihren bau uud gang wissen? Seineworte zeigen bloss dass gewisse abkömm- linge der stabzeile für ihn, und für seine zeit, und für den

* Arber's Reprints, George Gascoigne (1868) s. 34.

^ Aus einer stelle in der Widmung seiner 'l'ale ofHeuietes tlic Her- myte' (sieh Arbers Neudruck, s. 7) kann uian doch nicht im ernste schliessen, dass er aus Westmoreland stammte.

ZUR ME. STABZEILE. 95

Süden Englands, viertretfig geworden waren. Und dieser wandel erklärt sich sehr einfach. Schon während des ersten dritteis der mittelenglischen zeit setzte sich der ursprüngliche acht- takter, der endreimende wie der stabende, in einen siebeutakter um. Dadurch nämlich dass es sitte geworden war den a-vers mehr oder minder regelmässig 'stumpf, dagegen den b-vers mehr oder minder regelmässig 'klingend' ausgehn zu lassen, geriet der letzte takt der langzeile, eben weil er immer oder fast immer vertreten war durch eine silbe die nicht worttreff sondern nur verstreff hatte, nach und nach in Wegfall. Und was sich mit den zwei letzten takten der langzeile schon ziemlich früh zugetragen hatte, das vollzog sich später, we- nigstens in der südlichen hälfte Englands, mit der ganzen Stabzeile: dadurch dass meist nur zwei worttreffe im halbverse waren, entstand aus dem würdevoll einherschreiteuden vier- taktigen stabverse der stolpernde meist zweitreffige knüttel- vers, aus der achttaktigen stabzeile die meist viertreffige knüttel- zeile. Oder, um es noch auf andre weise zu sagen: es war nichts einfacher und natürlicher, als dass die formein XX X, XX XX , XX ^!— usf. (' bedeutet hier worttreff, ' verstreff) sich umsetzten in die formein x xx XX, XX X XX X, XX XX X usf.

Also die stelle in könig Jakobs Revlis and Cavtelis kann uns nur bestärken in der Überzeugung dass die me. stabzeile ein siebeutakter war; und die stelle in Gascoignes Notes of Instruction beweist nichts, gar nichts gegen diese auffassuug.

4. Die me. stabzeile vielfach verschiedeu von der altenglisclieu.

Dass die me. stabzeile die gerade nachkommin der alt- englischen ist, erkennt man auf den ersten blick: in dieser wie in jener zwei verse die zu einer langzeile zusammenge- schoben sind ; in beiden die nämliche behandlung der Senkungen welche gestattet Jeden beliebigen takt einsilbig zu machen; hier wie dort bindung der beiden hälften durch den Stabreim, wobei meist im a- verse zwei stäbe stehn und im b- verse einer. Nicht minder jedoch springt in die äugen, dass sich die toehter in wesentlichen punkten von der mutter entfernt hat. Die wichtigsten abweichungen sind diese:

96 TRAUTMANN,

1. Die me. stabzeile, worauf schon oben liingewiesen worden ist, hat den letzten takt aufgegeben, ist siebcntaktig geworden. Zwar sorgen einige dichter dafür dass der b-vers mehr oder minder regelmässig auf ein wort der gestalt —X ausgeht, also auf ein wort das im ausgange des ae. verses immer zwei takte füllte ; und b-verse wie die folgenden aus Langlands Plowman, B-text, Passus XIII:

saue a beneson on pe sonday 235, and resonable obedience 286, that bringeth a mau to wauhope 421, also verse die auf worte der form x ausgehn, scheinen den vierten takt fast zu fordren. Trotzdem wird die viertaktigkeit des b-verses abzulehnen sein; zunächst deswegen, weil der ausgang —X im ganzen doch ge- mieden wird; dann weil auch die sorgfältigsten dichter, wie der Verfasser der Alexander- bruchstücke, den aus- gang —X mehr oder weniger oft mit - und ^x wechslen lassen; und nicht zum mindesten weil in den späteren, besonders strofischen, dichtungen die dreitaktigkeit der zweiten halbzeile in der regel zweifellos klar ist. Uebrigens dürfen wir auf die siebentaktigkeit der me. stabzeile schon daraus schliessen, dass die endreimende langzeile ganz die gleiche entwicklung aus dem acbt- takter in den siebentakter durchgemacht hat'.

2. In der ae. stabzeile war der versschluss beliebig, d. h.

die ausgange -, ^x, -X, -^XX, —XX wechselten im a- wie im b-verse ohne wähl mit einander ab. In der mittelenglischen dagegen endet der a - vers meist auf , der b-vers meist auf -x (nicht -x nach dem eben unter 1 gesagten). Am strengsten sieht der dichter der Alexander -bruchstücke darauf, dass der b-vers auf -X ausgehe; leidlich fest ist die regel auch noch beim

1 Sieh abschnitt 6 und 7 lueiuer abhandhmg Zur Alt- und Mitteleug- lischen Verslehre, Auglia V, Anz. s. 11 1 ff . Die verse die ich früher als otfridische bezeichnete, halt ich natürlich nicht mehr für aus dem Deutschen entlehnt, seit mir der alteuglische stabvers als ein viertakter aufgegangen ist. Die alten Engländer brauchten nicht zu entleihen was sie selber besassen.

ZUR ME. STABZEILE. 97

Gawaiudiehter , bei Hucliown und Lan^-land; und ibre nacbwirkuug- lässt sieb bis in die letzten erzeugnisse der stabenden diebter, bis ins IG. jabrbundert, erkennen,

3. Aueb der bau des innern bat sieb verändert. Ein vers wie AI. Dind. 168-' a lud a Htil böol wäre im Alteng- liscben falscb, da litil in dieser Stellung-, d. b. nacb dem ersten takte, notwendig zwei treffe erbalten müsste. Solcbe verse, in den Alexander -brucbstücken nocb ver- bältnissmässig selten, werden je später je bäutiger.

4. Worte der gestalt -XX füllen niebt mebr wie im Alt- engliseben {wer od sämnodän, läcende Hg) drei takte, son- dern nur zweie: AI. Dind. 729^' of springlnge hräunchus, ebenda 767'' cörsede pöuhtuus. Vers 22'' des nämbeben ge- diebtes, pal yicrve tipinge, und ein paar ähnlicbe die sieb aus diesem und andren stücken beibringen Hessen, sind Überbleibsel der alten weise.

5. Verse mit lauter einsilbigen takten {länge hwile, tu hünd. önd prco) sind niebt mebr üblieb oder kommen doeb nur ganz vereinzelt vor. Vielleicbt sind endles änd 6n Troy Book 2% Ihls Pclleus perl Tr. B. 113^ und einige andre verse aus diesem und andren stücken sicbre vier- silber; docb die meisten a- verse mit vier und b- verse mit drei überlieferten silben erbalten durcb einsetzung eines gescbicbtlicb berecbtigten e eine silbe mebr.

6. Die ae. regel, dass eine untreffige silbe zwiscbeu zwei treffigeu einen verstreff nebmen muss {pingffemearces, earn sang dhöf^ swylce Hünd cyning) bestebt niebt mebr. Wo sie beobacbtet scbeint, liegt fast immer falscbe Über- lieferung vor. So ist z. b. Tr. B. 7127'' niebt founel vom diebter gesebrieben worden sondern founede, so dass der vers lautete wen pes founede fölk.

7. Ganz aufgegeben ist die freibeit Vorsilben wie he-, ge-, for- {{jeleled rimes, dcenned wearÖ) den ersten takt des verses füllen zu lassen.

8. Aueb der gebraucb vierweiliger silben {/nvccl we Gar- Dena) ist gänzlicb gesebwuuden.

9. Der vorseblag (auftakt), der im Ae. ausnabme war, ist in der me. stabzeile vor a- wie vor b-verseu regel; was,

Anglia. N. F. VI. 7

98 TRAUTMANN,

wie auch einige der übrigen Veränderungen, auf ein- wirkung lateinischer und französischer versmasse zurück- zuführen ist.

10. Obwol auch in der me. stabzeile die Senkung in der regel einsilbig ist, wenigstens bei den sorgfältigeren dichtem, so sind doch manche in diesem punkte, von den früheren besonders Langland und der Verfasser des William of Palerne, nicht ängstlich.

11. Die regel, dass lange stabsilbe, ausser im ersten takte des a-verses, zwei weilig sein muss, wird auch bei den besten dichtem nicht mehr strenge beobachtet und je später je mehr vernachlässigt.

12. In der Setzung der stäbe ist die alte strenge geschwun- den; und dies zeigt sich hauptsächlich in folgenden dingen :

a) Die zahl der stäbe wird im a-verse gern auf dreie gebracht, im b-vers auf zweie; ja es fehlt nicht an versen in denen jeder takt stabt, wie in dem bekannten Lauglands

a faire feld fül of folk.

b) Der hauptstab fällt zwar noch meist in den fünften oder sechsten takt, oft aber auch und das ist einfluss des endreims in den siebenten.

c) Die stäbe fallen nicht mehr immer in die gewich- tigsten Silben, sondern auch in leichtere, wenn diese nur in der hebung stehn. So ist in her hägges änd her feper-beddes Pat. 158-* die silbe fe- entschieden schwerer als bed- ; und doch stabt die letztere, wäh- rend es die erstere nicht tut.

d) Die ae. regel nach welcher von zwei gewichtigen Worten (besonders in den Verbindungen Substantiv und Substantiv, adjectiv und Substantiv, Substantiv und adjectiv, adjectiv und adjectiv) immer das erste stabt, wenn es nicht beide tun, ist bei manchen dichtem noch erkennbar, im ganzen aber arg gestört.

Vollständigkeit hab ich bei aufstellung der abweichuugen der me. stabzeile von der ae. nicht angestrebt; doch glaub ich keinen besonders wichtigen punkt übersehn zu haben.

ZUR ME. STABZEILE. 99

5. Wesliall) das weseu der me. stabzeile bisher uiclit erkannt worden ist.

Ist es mm aber uiclit sehr befremdlieh, dass so laiig-e verborg-eu bleiben konnte, was die me. stabzeile in Wirklich- keit ist?

Befremdlich ist es ; denn manches weist doch recht kräftig auf die siebentaktigkeit hin. Zunächst der rhythmus: beim lesen sehr sehr vieler verse ist es beinahe kunst um die sieben takte hinumzukommen ; dann die drei stäbe in den a-versen und die zwei in den b-versen die manche dichter so gerne ge- brauchen; ebenso die zahllosen stäbe die bei der bisherigen auffassung in die Senkung fallen; ferner schon der äussere umfang: die a- verse fallen, geschrieben oder gedruckt, immer als länger ins äuge als die b- verse.

Doch wenn auch auffallend, so ist doch das späte kom- men der erkenntniss nicht unerklärlich.

Die meisten stabenden gedichte des Mittelenglischen sind nur in einer handschrift auf uns gekommen; und fast alle sind aufgezeichnet in der verwilderten Schreibung des 15. Jahrhun- derts, die namentlich mit den end-e übel umspringt, d. h. ge- schichtlich berechtigte e weglässt und geschichtlich unberech- tigte setzt. Wie wäre es möglich gewesen auf grund solcher texte leicht und schnell hinter die regeln der so vielgestaltigen me. stabzeile zu kommen?

Indes auch wenn uus die texte in weniger verwahrloster gestalt vorlägen, hätten wir vielleicht auf die erkenntniss des Wesens der me. stabzeile einige zeit zu warten gehabt. Die betreffenden dichtungen nämlich sind in einer zeit ent- standen, in welcher die englische spräche damit beschäftigt war sich der untreffigen e zu entledigen. Es liegt nun in der natur der sache dass sieh die tilgung derselben nicht auf ein- mal vollzog, sondern dass formen mit und ohne e bald längere bald kürzere zeit neben einander hergingen, und dass die eine landschaft früher die andre später mit den untreffigen e auf- räumte. Und wie z. b. im Neuhochdeutschen die dichter noch immer sagen oder sagen können er lebet, decket, jveicliet usf, obwol diese formen aus der gewöhnlichen spräche längst ge- sehwunden sind, so konnten ohne /weifel auch die me. dichter noch zu einer zeit formen mit e gebrauchen, als die alltäg-

7*

100 TRAUTMANN, ZIK MK. STABZEILE.

lielie rede sie längst aufgegeben hatte. In folge dieser spracli- lieben zustände begegnen bei dem selben dichter und auf der selben seite beständig formen wie erthe gode ivri1c{n) neben erlh (jod ivrii, und die einen, für den dichter wenigstens, so gut und richtig wie die andren. Aber den leser des 19. jhs. konnten diese doppelformen nur zu leicht irre führen : er musste fast mit notwendigkeit, selbst bei texten in denen jedes ge- schriebene e auch ein gesprochenes oder zu sprechendes be- deutet hätte, auf die meinung verfallen, dass die e der end- silben ohne sinn und verstand gesetzt wären; selbst die beste Überlieferung konnte, wenn sie es vielleicht nicht musste, über die wahre gestalt der worfe teuschen und damit die richtige auffassung des versmaasses hemmen.

Die Verspätung der einsieht erklärt sich ausserdem daraus, dass die, welche sich am meisten mit der me. stabzeile be- schäftigt haben, sie beurteilten und das war ja an sich recht und gut nach der über die altenglische stabzeile gerade herrschenden oder ihnen genehmen ansieht. Skeat ist nicht losgekommen von Rask und Guest; ich war sticken geblieben in der auffassung Vetters; das selbe hat Schipper getan; Luick hat sieh verfangen in der 'typen'- lehre Sieverses, die nicht metrik sondern silbenhaufen-statistik ist. Ganz allein Rosen- thal (Anglia I 414 fl") war, als schüler ten Brinks, auf dem richtigen wege; aber was er zu bieten hatte war allzu wenig angetan zu überzeugen oder auch nur zum weitergehn in der selben richtung einzuladen.

Bonn im Mai 1895. Moritz Traütmann.

zu KEATS' GEDAECHTNIS.

Am 29. Oktober dieses Jahres rüstet man sieh jenseits des kanals zu der centenarfeier des geburtstages des dichters John Keats. Mitten aus dem grossstadtgewühl von London war dem englischen voll^e ein diehtergenius von eigentümlicher Zartheit entsprossen. Ein verspätetes kind der renaissance hatte Keats von frühester Jugend sein leben dem dienste der Schönheit geweiht und diesen lehnseid mit leidenschaftlicher hingäbe gehalten. Ein kurzer aber überreicher frühling bringt in wenigen jähren das werden und die Vollendung seines diehtergenius; durch äussere Ungunst des Schicksals ward diese nach reichem geistigen geniessen sich sehnende natur fort- während gehemmt, nie unterdrückt, bis eine tückische krank- heit ihn ergreift, die gerade in dem momente unheilbar wurde, als eine liebe voll seltener leidenschaft ihm den abschied vom leben fast unerträglich machte. Der vergebliche doppelkarapf gegen leidenschaft und tod macht den schluss dieses kurzen 25jährigen lebens zu einer tragödie voll rührender gross- artigkeit.

Fern von der heimat musste er diesen kämpf auskämpfen, in Italien, dem lande, das seine schünheitsdurstige seele manch- mal ersehnt hatte, das er nun betrat, als ihn schon die schatten des todes umdunkelten. Nur ein freund pflegte ihn mit selbst- loser aufopferung in der grossen öde der Weltstadt Rom. Dem sterbenden hüllte sich alles in das dunkel der Verzweiflung. Er, der mit solcher stolzen freude in seinen' Jugendgedichten den vorschmack seines ruhmes vorausgenommen, auch in dieser ruhmessehnsucht ein echtes kind der renaissancegesinnung, bat nun den freund auf seinen grabstein die worte zu setzen „Hier liegt einer, dessen rühm in wasser geschrieben ist."

102 JIARTE GOTHEIN,

Und auf dem stillen kirehliof hinter Cestius Pyramide unter dunkeln cypressen stehen die traurijien worte auf dem denksteiu seines grabes. Wenige schritte davon aber ragt das grabmal des einen, der kurze Jahre danach hier seine letzte ruhe fand, und der als erster das seinige that, um diese selbst- gesetzte grabschrift lügen zu strafen: Shelley ehrte den früh dahingeschiedenen in seinem herrlichen nachruf Adonais. Auch in der heimat begann man mehr und mehr zu verstehen, dass Keats uame nicht in wasser geschrieben sein konnte, weil er sich selbst ein ewiges denkmal in seinen werken gesetzt hat.

Die herolde seines ruhmes waren die dichter und maier, die in Keats werken ein ideal verkörpert fanden: Dichtkunst um der Schönheit willen, die anfang und zweck nur in dieser sieht. Lange aber will die zeit währen, dass auch wir hier in Deutschland kenutnis nehmen von dem hochbegabten jungen dichter, noch immer ist es nur ein kleiner kreis von liebhaberu und studierenden der englischen litteratur, denen sein uame und seine werke vertraut sind. Die nachfolgende Übersetzung soll nur ein erinnerungsblatt zur kommenden centenarfeier sein, ich hoffe binnen kurzem mit einer Übersetzung seiner haupt- werke und mit einer biographie etwas den kreis derer zu er- weitern, die an diesen dichterwerken reine freude und hohen ästhetischen genuss finden.

St. Agnes Abend ist nicht ausgewählt, weil es am meisten charakteristisch unter Keats werken wäre; im gegeuteil, wenn man diese als ganzes betrachtet, liegt der Schwerpunkt seines geistigen Schaffens vielleicht noch mehr in den gedichten, die sich auf dem boden der griechischen mythologie bewegen. Doch keines seiner längeren gedichte ist ein so abgeschlossenes gemälde, so bis ins einzelnste ausgemalt, wie dieses kleine cabinetstück. Als ein gemälde ist es vom dichter gedacht worden, dem er selbst den lebendigen rahmen mit geschaffen hat. Denn nur so ist die gestalt des laienbruders zu verstehen, der uns in den eingaugsstropheu mit gebet und busse die eigentümliche Stimmung eines mittelalterlichen heiligenfestes giebt, und der in den letzten zeilen stirbt, sonst aber mit der handlung und den handelnden personen in gar keiner be- ziehung steht.

lieber das gedieht selbst hat der dichter eine eigentüm- liche traumhafte Stimmung ausgegossen. Die drei gestalten

zu KEATS' GEDAECHTNIS. 103

ziehn wie visionär an uns vorüber, und docb ist jede einzelne psychologisch klar und scharf umrissen. Meisterhaft aber ist die packende Schilderung* der Situationen, wobei selbst die tote Umgebung als mitfühlend dargestellt wird und des lesers bil- dende Phantasie tortwährend in Spannung gehalten wird.

Möchte es mir einigermassen gelungen sein, in dem frem- den gewaude diesem dichterwerk auch den Wohllaut Keats'- scher verse wiederzugeben.

St. Agnes Abend. 1819 Januar.

I.

Sankt Agnes abend ; es ist bitter kalt,

ihr federkleid selbst schützt die eule nicht,

frostzitternd springt der hase durch den wald,

das vieh drängt sich im stalle, schweigend, dicht.

Steif sind des bniders finger; doch er spricht

den rosenkranz. Sein eisiger athem steigt

wie froumjer Weihrauch ihm vom angesicht

zum himmel auf, eh ihm der tod sich zeigt,

der Jungfrau büd vorbei, dem er sich betend neigt.

II.

Er neigt sich betend, dieser heilige mann,

nimmt drauf sein licht, steht auf zu neuen mühn,

und wendet langsam, mager, bleich sich dann

barfuss das kirchenschlff entlang zu ziehn.

Die Steingebilde selbst zur seite schien'n

zu frieren, wo sie hinter schwarzen gittern

in stillen Oratorien betend knien.

Weichmütig macht ihn der gedanke zittern,

wie kutt und panzer sei so eisig fraun und rittern.

III. Er schreitet nordwärts durch ein kleines thor; da plötzlich lockt musik mit goldnen zungen und schmeichelt thränen aus dem äuge vor. Umsonst ihm ist der totenruf erklungen: Sankt Agnes soll in harter reu ihn finden, zu einem andern weg ist er gezwungen, er muss die ganze nacht um seiner sünden, um aller sündcr schuld in asch und staub sich winden.

IV.

Erst hörte er ein sanftes präludieren,

das durch die offnen thüren zu ihm drang,

104 MARIE GOTHEIN,

docli halt! niuss sich der leise ton verlieren

in schmetternder tronmieten silberklanf?:

die hallen ölTnen stolz sich zum empfang

für tausend gaste auf geschmückten sitzen:

geschnitzte engel schaun verwundert, bang

von oben her, wo das gebälk sie stützen,

mit wehendem haar und kreuzgelegten flUgelspitzen.

V.

Und endlich bricht herein das festgepränge, mit federn und tiaren reich geschmückt, zahlreich, gleichwie der schatten bunt gedränge, womit die sage jugendsinn beglückt. Doch allem diesem sind wir schnell entrückt, nur jene maid sei von uns auserwählt, die hoffend auf Sankt Agnes hilfe blickt; sie sinnt den ganzen tag von lieb gequält, was alte fraueu ihr so manches mal erzählt.

VI.

Sie sagten ihr, dass an Sankt Agnes fest

die heilige juugfraun zeigt ein holdes bild

und sie des liebsten huldigung schauen lässt,

zu mitternächtiger stunde still und mild,

wird nur getreu der alte brauch erfüllt:

Denn fastend muss sie heut zu bette gehen ;

wenn sich in's linnen ihre Schönheit hüllt,

darf sie nicht rückwärts, nicht zur Seite sehen,

zum himmel blickend nur den heissen wünsch erflehen.

vn.

Madlene hört voll dieser phantasien

kaum die musik, die eines gottes quäl

und Sehnsucht klagt; am aug vorüberziehen,

dem mädchenhaft gesenkten, ohne zahl

schlepp und gewand; sie achtet's nicht einmal,

naht zierlich ein verliebter cavalier,

der bald beschämt, nicht kühler sich empfahl;

nichts sah sie, denn ihr herz war weit von hier:

an Agnes träum denkt sie mit süssester begier.

vm.

Sie tanzt, doch wie im träum. Ihr äuge irrt, die lippe zittert, schnell hebt sich die brüst, nah ist die stunde und sie seufzt verwirrt, inmitten cymbelton und kerzendust, inmitten zorngeflüster, liebeslust, Verachtung, leidenschaft und hassgeberde

zu KEATS' GEDAECHTNIS. 105

macht sie ein zaiiber allem iinbewiisst,

nur Agnes nicht und ihrer läuinierherde ;

sie hofft, dass alles heil ilir noch vor morgen werde.

IX.

Noch fehlt zum gehn und bleiben ihr der mut,

indess Porphyro durch das moor sich stahl,

im herz für Magdalena heisse glut,

steht er geschützt vor'm mondlicht am portal;

von allen heiligen fleht er, dass einmal

er Magdalenens anblick könnt erspähen,

er einen augenblick iu stunden quäl

sie schauen mag, verehren ungesehen,

gar sprechen, küssen, knien das alles kann geschehen.

X.

Er wagt's, tritt ein schweigt zungen scharf und spitz,

seid äugen blind; denn hundert Schwerter harren,

dies herz zu stürmen, heisser liebe sitz;

für ihn giebt's hier nur feinde und barbaren,

heissblütige hyänengleiche schaaren,

wo selbst die hunde ihm Vernichtung heulen,

wird keine gnade sein geschlecht erfahren.

Ihm wird von allen, die im saale weilen,

ein schwaches mütterlein allein zu hilfe eilen.

XI.

Ha, weiser zufall! Sieh die alte kam und sclilürfte durch den gang auf ihren krücken grad auf den pfeiler, wo er zuflucht nahm, dass er dem fackelschein ihn sollt entrücken, weit von der frühlichkeit, den scheelen blicken. Bald hat sie ihn erkannt und spricht voll schrecken, indess die finger zitternd seine drücken: „Porphyro, Gott! Du musst dich schnell verstecken, von all der blutigen schaar darf keiner djch entdecken.

XII. Fort, fort! da ist der zwerg der Hildebrand, als den letzthin ein böses fieber schlug, verflucht er dich, die deinen, hans und land. Lord Moritz dann, der wäre wohl mit fug bei seinen grauen haaren zahm und klug. Fort, fort!" „Gevatterin du siehst gefahr, doch setz dich, sicher sind wir hier genug, und sag " „Nicht hier bei aller heiligen schaar, folg kind, sonst wird der stein dir noch zur totenbahr."

106 MARIE GOTHEIN,

XIII. Er folgt ihr einen niedern bogengang, die feder streift das spinngeweb vom stein. „Ach gott, ach gott," sie flüstert's leis und bang und lässt ihn bei dem kalten mondeiischein in ein getäfelt, kleines zimmer ein. „Wo ist Madlene? sprich. Bei meinem leben, beim heiligen Webstuhl, den nur der verein der Schwestern darf geheimnisvoll umgeben, wenn sie mit frommen sinn Sankt Agnes wolle weben."

XIV. „Sankt Agnes, ja Sankt Agnes ist es, schau! Sie scheun auch nicht am heiligen tag den mord. Hast du im zaubersieb geschöi^ft den thau? Und bist der feen und elfen herr und lord, dass du das wagst? Mir tehlt fürwahr das wort! Dass grade heut dich's treibt zu deiner schönen ! Hilf gott ein guter engel sei ihr hört! Sollt meine herrin gar ein zauber höhnen? Lass lachen mich! an's leid kann ich mich lang gewöhnen."

XV.

Zum bleichen, stillen mond lacht sie nun leise,

indess Porphyro ihr ins antlitz starrt,

wie ein verwundert kind der ahn, die weise

verschlossen noch ein rätselbuch verwahrt,

und am kamine still und schweigend harrt;

bald glänzt sein blick, sie spricht auf sein befragen

von der geliebten vorsatz; und er spart

die thränen nicht, die ihm ins aug' sich wagen,

denkt er Madlenens schlaf im schoosse alter sagen.

XVI. Doch plötzlich treibt ins antlitz ihm das blut ein toller plan, zu dem er sich vermisst, sein herz klopft stürmisch, wie er's kund ihr thut. Die alte schreckt zurück vor solcher list: „Grausamer mann, wie gottlos du doch bist, stör' unsrer süssen frau nicht träum und schlaf. Dass ich sie fern von solchen menschen wüsst, mit ihren guten engein! Geh, so brav scheinst du nicht mehr zu sein, wie ich vordem dich traf."

XVII.

„Ihr heiligen, ich thu ihr nichts zu leid! Dass mein gebet mich nie zur gnade führe, bin ich zum letzten sterbend einst bereit, wenn ich nur eine ihrer locken rühre

zu KEATS' GEDAECHTNIS. 107

mit üiedrcr glut ins angesicht ihr stiere! Tiivss diese thriinen Angela dich lehren ; denn sonst, und wenn ich alles auch verliere, will ich voll trotz zu meinen feinden kehren, und wären wilder sie als wülfe und als baren."

XVIII.

„Warum willst du mir armen schrecken bringen,

mir schwachem ding, das schon zum kirclihof wankt,

für die heut nacht die toteuglock mag klingen,

die früh und spät sich betend um dich bangt?"

Bald hat sie von dem stürmischen erlangt,

dass er mit sanftrem wort sich muss bescheiden.

Doch da sie sieht, wie er an Sehnsucht krankt,

verspricht ihm Angela, wenn's nicht zu meiden,

nach seinem wünsch zu tliun, bring's freudeu oder leiden.

XIX.

Die bitte war, dass sie ihn im geheimen herein in Magdalenens zimmer Hesse, dass er verborgen lausche ihren träumen und ihrer Schönheit anblick dort geniesse, die unvergleichliche als braut umschliesse, indess ihr bett umtanzt ein feeenreigen und süsser zauber um ihr äuge fliesse. Nie mocht verliebten solche nacht sich zeigen, seit sich Merlin ergab dem zauberweib zu eigen.

XX.

„So, wie du willst", sprach sie, „soll es geschehen.

Ich will nur schnell noch leckerbissen schichten

zu diesem fest. Die laute, die wird stehen

am rahmen, wo sie stickt. Doch zeit mit nichten

bleibt mir. Kaum wag ich alles herzurichten

mit meinem schwachen köpf und altem leibe.

Du magst mit beten, kind, die zeit beschwichtcn.

Doch nimmst du sie gewiss zu deinem weibc,

dass ich am jüngsten tag nicht gar im grabe bleibe.

XXI.

So schwatzend humpelt sie davon mit eile.

Wie endlos die minuten ihm vergehn !

Da kehrt sie schon zurück nach kleiner weile

und heisst ihn folgen. Ihre äugen spähen

mit furcht umher. Sie führt ihn auf den zeh'u,

bis sie nach dunklen gallerien und ecken

Madlenens lauschig keusches zimmer sehn,

wo sich Porphyro glücklich darf verstecken,

die alte kelirt zurück, vor sich nur todesschrecken.

108 MARIE GOTHEIN,

XXII.

Und wie sie tastend sich nicht vorwärts wagt, um nicht auf steiler treppe auszugleiten, steht Magdalene, Agnes holde magd, vor ihr gleichwie ein geist; um sie zu leiten kehrt sie zurück, mit ihr herabzuschreiten, und fiilirt mit frommer Sorgfalt sie gewichtig zum ebnen flur. Nun magst du dich bereiten Schau auf dies bett Porphyro treu und züchtig! Sie kehrt, sie kehrt zurück wie eine taube flüchtig.

XXIII. Die kerze lischt bei ihrer eiligen hast, ihr leichter rauch verrinnt im moudenlicht, sie schliesst die thür, der athem stockt ihr fast, und geisterhaft erglänzt ihr angesicht, die lippe spricht kein wort und seufzet nicht, nur dass aus ihrem herzen eine weit beredt zu ihrem buseu klopfend spricht, wie stimmberaubt umsonst die kehle schwellt die nachtigall im thal und sterbend niederfällt.

XXIV.

Es ragt ein dreigeteilter fensterbogen,

umrahmt von holzgeschnitzten bilderein,

von frucht- und blumenschnüren reich durchzogen,

und auf den Scheiben muster, seltsam fein

in überreichem lichten farbenscheiu,

gleichwie des schillerfalters bunte glut;

und mitten zwischen tausend schilderein

und zwielicht-heiligen, heroldswappen ruht

ein herzschild glühend rot, getaucht in köuigsblut.

XXV.

Sieh, wie der voUmond durch dies fenster blinkt,

ein rosiger strahl hat ihre brüst geküsst,

da sie zum himmel flehend niedersinkt,

er streift die bände, die sie hebt zu christ,

fällt auf ihr silberkreuz von amethyst,

will einen heiligenschein ums haar ihr weben.

Porphyro scheint, dass sie ein engel ist,

dem nur die schwinge fehlt, es macht ihn beben;

sie kniet so rein, so frei von allem erdenleben.

XXVI. Sein herz lebt auf: Die vesper ist vollbracht. Bald sind die perlen aus dem haar befreit, sie löst die warmen edelsteine sacht und legt das duftige mieder still beiseit.

zu KEATS' GEDAECHTNIS. 100

Herab bis zu den knieen rauscht das kleid,

wie sich ins schilf versteckt die nixe schmiegt,

steht sie und träumet eine kleine zeit,

dass Agnes selbst in ihrem bette liegt;

doch schaut sie nicht zurück, damit der zauber siegt.

XXVII. Bald zitternd in dem weichen, kalten nest liegt regungslos im wachen träum sie dort, bis auf die glieder schlaf sich niederlässt. Er trägt die müde seele mit sich fort, entflohn wie ein gedanke zu dem ort, wo freud und leid im hafen glücklich endet, verschlossen wie zur heidenzeit das wort, von Sonnenschein und regen gleich geblendet, wie sich die rose schliesst und neu zur knospe wendet.

XXVIII.

Im paradies, das er sich selbst gestohlen,

starrt nun Porphyro auf ihr leeres kleid

und lauscht begierig auf ihr athemliolen,

ob Schlummer ihr die süssen träume leiht.

Dann segnet die minute er, befreit,

und athmet auf und schleicht aus dem verstecke;

stumm wie die furcht in öder einsamkeit

huscht still er auf des teppichs weicher decke

zum Vorhang hin, dass er den süssen schlaf nicht wecke.

XXIX.

Und bei des mondes zwielicht stellt er drauf

ein kleines tischchen leise an ihr bett

und legt halb ängstlich eine decke auf,

gestickt mit reichem purpur, gold und jet.

Hätt er nur für den schlaf ein amulet!

Denn von dem mitternächtigen feste tönt

die pauke und das schrille clarinett

ans ohr ihm. Doch der letzte ton verklingt,

bis jede thür sich schliesst und schweigen niedersinkt.

XXX.

Noch liegt auf ihren wimpern tiefer schlaf, in weicher, weisser, duftiger linnen mitten, indess zum mahle er die anstalt traf, die äpfel holt, die pflaumen und die quitten und nicht vergisst den fruchtsaft aufzuschütten und manna, spezerein aus fremdem land und datteln, die das ferne Fez bestritten, und süssigkeiten, die der kaufmann fand vom hohen Libanon zum seidnen Samarkand.

\

110 MARIE GOTHEIN,

XXXI.

Geschäftig ward das alles aufgescliichtct,

in silbernen und goldnen schaalen schied

er leckerbissen, bis das mahl gerichtet

und küstlich mm in nächtiger stille glüht,

den kalten räum mit wohlgeruch durchzieht:

„Wach auf, mein lieb. Dein träum soll sich erfüllen,

du bist mein himmcl, ich dein eremit;

offene die äugen um Sankt Agnes willen,

sonst schlummr' ich ein bei dir, die seelenaugst zu stillen."

XXXIl.

So flüstert er. Aufs kissen schlaff und weich

fiel nun sein arm. Es hüllt ihr traumgesicht

der dunkle Vorhang wie ein zauberreich,

das schwer gleichwie des Stromes eis zerbricht.

Am silberzierrat spielt das mondenlicht,

das goldne muster auf den teppich goss;

es war, als würde er im leben nicht

den Zauber brechen, der ihr äuge schloss.

So sann er, bis auch ihn das traumgeweb umfloss.

XXXIII. Auffahrend griff er in der laute saiten, bald sanft, bald wild ertönt die harmonie, ein langverklungnes lied, genannt vor zeiten in der Provence, "la belle dame sans merci". Nah ihrem ohr erklang die melodie. Da seufzt sie leise auf; er spielt nicht mehr, sie athmet schnell und plötzlich öffnet sie die blauen äugen, schaut erschreckt umher, er fällt aufs knie so blass, als ob von stein er war.

XXXIV.

Nun ist sie wach, doch will sie noch nicht missen

des Schlafes bild. Sie sieht es neu erscheinen,

hat auch der Wechsel schmerzlich sie gerissen

aus ihres traumes glück, dem tiefen, reinen.

so dass sie bitterlich beginnt zu weinen,

und von den lippen wirre worte fliehen;

doch sucht ihr aug Porphyros sich zu einen,

der flehenden blicks noch liegt auf seinen kuieen.

Er wagt kein wort, ein traiuu scheint noch um sie zu ziehen.

XXXV.

„Porphyro", rief sie, „wie mir noch im ohr das liolde zittern deiner stimme blieb, da sie mir süsseste gelübde schwor, dein traurig äuge blickte klar und lieb.

zu KEATS' GEDAECIITNIS. 111

Wie bist du anders worden, blass und trüb.

Gieb, dass den seligen blick ich wieder sehe,

und deiner stimme holde klage gieb,

verlass mich nicht in diesem ewigen wehe,

denn stirbst du, lieb, ich weiss nicht mehr, wohin ich gehe."

XXXVI.

Er sprang empor mit mehr als leidenschaft,

da diese weichen klagen sie ergossen,

so glühend himmlisch, wie ein stern mit kraft

vom ruhigen himmelsblau herabgeschossen.

Nun ist sein bild mit ihrem träum verflossen,

wie rosen- sich mit veilchenduft verbunden.

Da wirft der wind ans fenster scharfe schlössen,

so wie der liebe weckruf mahnt der stunden,

die schnell entflohn. Schon ist Sankt Agnes mond verschwunden.

XXXVII.

Und dunkel ist's. Wie laut der hagel prasselt!

„Dies ist kein träum, Madlene, meine braut." Und dunkel ist's. Wie laut der Sturmwind rasselt,

„Kein träum? 0 weh mir, dass ich je vertraut! täuschst du Porphyro, die auf dich gebaut? Welch ein Verräter könnt dich zu mir bringen! Ich fluch dir nicht, spricht doch mein herz zu laut, wirst du mich ärmste auch ins elend zwingen,

wie eine taube krank und mit gelähmten schwingen."

XXXVIII.

„0 Magdalene, süsser träumer, sprich:

Darf ich nicht sein für immer dein vasall?

Der Schönheit schild, echt, unveränderlich?

Hier will ich ruhn am altar meiner wähl

wegmüder pilger, den nach langer quäl

ein wunder rettet auf dem weg, dem rauhen,

der dich wohl fand und der dich doch nicht stahl,

dem du dein süsses selbst sollst anvertrauen,

und glaub: nicht treulos ist, auf den du stets kannst bauen.

XXXIX.

„Horch auf den geistersturm aus feeenland, so rauh er scheint, er hat uns glück gebracht, steh auf, steh auf, der tag ist bei der band und niemand von den wüsten zechern wacht, 0 lass uns fort mein lieb, geschwind und sacht. Kein ohr hört uns, kein aug späht in die weite, denn trunken hat der rheinweiu sie gemacht, erwach, steh auf, lass alle furcht beiseite, dass überm fernen moor ich dir ein beim bereite."

112 MARIE GOTHEIN, ZU KEATS' GEDAECHTNIS.

XL.

Sie eilt bei seinem wort von furcht ergrifTeu ;

sind auch die drachen rings vom schlaf gebunden,

ist doch vielleicht für sie ein speer geschliffen.

Bald ist ihr dunkler weg herabgefunden ;

kein laut ertönt im haus in diesen stunden,

sie sehn an jeder thüre fackeln lauschen ;

die gobelins, reich gestickt mit falk und hunden

bewegen flatternd sich im Sturmesrauschen,

das sich den teppich selbst lässt auf der diele bauschen.

XLI. Sie gleiten wie phantome durch den räum, und wie phantome zu den gitterschrauken. Dort wälzt der Wächter rastlos sich im träum, die flasche neben sich, aus der sie tranken. Der bluthund reckt sich wachsam in den flanken, sein kluger blick erkennt die herrin bald, der riegel weicht, die eisenketten schwanken, nun liegen auf dem stein sie stumm und kalt, indess durchs öde haus des thores knarren schallt.

XLII. Nun sind sie fort. Vor langen, langen jähren floh dieses liebespaar durch nacht und wind. Der ritter hat im träum manch leid erfahren in dieser nacht samt gasten und gesind; denn nachtgespenster, dass das blut gerinnt, und ekeles gewürm kam angekrochen! Krampfhaft verzerrt starb Angela geschwind; da tausend paternoster er gesprochen, ward auch der bruder schnell vom tode unterbrochen.

Bonn a/Riiein. Marie Gotiiein.

NACHTRAG.

Zu Anglia Neue Folge V, O'jff.

1. In den Anglia N. F. V, C9ff. veröifentlichten beitragen zum sdw. und kent. dialekte, die zu sehr verschiedener zeit entstanden sind, habe ich das ae. bekanntlich nicht belegte Part. Perf. von beon ungleiehmässig behandelt.

Bei den eo- reimen in Robert of Gloucester habe ich die reime des Part. Perf. ibe nicht von denen des Infinitivs oder Praes. he getrennt gehalten, in den folgenden bedeutend später entstandenen beitragen dagegen das Part. perf. stets von den formen, für die ae. eo belegt ist, gesondert.

Thatsächlich gehen die sdw. und mkt. formen des Part, perf. offenbar auf eine eo-ioxm zurück.

Robert of Gloucester hat ibe nur unter eö-reimen, wie z. b. G74, 1433, 5317, 5867 etc.

Dan Michel hat regelmässig y-by, bi, vgl. y-by 21', 31 '0, 1782-, 1837; j^i 16711, 20411 etc; formen mit e habe ich nicht bemerkt.

2. Zu der form his, is (cf. s. 88) ist zu bemerken, dass sie auch bei Robert of Gloucester ziemlich häufig ist ; vgl. Wright's Glossar und Pabst, Anglia XIII, 291.

3. Das rätselhafte fnimitruce in An Bispel (cf. s. 86 anmer- kung) ist wohl Schreibfehler für tvantruce; vgl. Ayenbite 265» wantrokiynge of kueade.

Die bedeutung ist an beiden stellen lack, want.

4. Zu der s. 70 aufgestellten Scheidung von neode Sb. (mit eo) und nede Adv. (mit e) geben schon die Evangelien belege.

Luke XXIII, 17 zeigt hs. A für das Adv. nyde^ alle an- deren liss. niede.

Für das Sb. haben alle hss. eo, vgl. Luke XI 8, XIV 18, XXIV 44, Matth. XIV 16.

W. Heuser.

Anglia. N. F. VI.

OFFENES UND GESCHLOSSENES EE IM SCHOTTISCHEN UND NORDENGLISCHEN.

§ 1. Die ee- reime in Wiillace.

Der untersiicbung liegt zu gründe die ausgäbe von James Moir „The actis and deidis of tbe illustere and vail^eand campioun Scbir William Wallace, kuicbt of Ellerslie" by Heniy tbe Minstrel, Scottisb Text Society 1884—85.

Das einzige manuskript Blind Harry's in der Advocates' Library ist bekanntlicb aus dem jabr 1488, die abfassezeit des denkmals liegt vermutlicb zwischen 1450 und 14G0.

leb bemerke noch , dass icb ee in den beiden gruppen kurzweg als offenes und geschlossenes bezeichne, obgleich die entwicklung wahrscheinlich bereits auf einer fortgeschrit- teneren stufe steht.

I. eed.

Die «e<Z-reime spalten sich in zwei grosse gruppen, die nur in verschwindend geringen fällen mit einander gebunden werden. Schwanken zwischen beiden gruppen zeigt nur leid Sb. und Vb. (ne. lead).

A. eed (geschlossenes ee).

geid {ae.eode) : dreid (ne. dread^h.) 1 245, 371, II 27, 422, V 35, 155, 279, 735, 1115, VII 9, 721, 807, VIII 57, IX 1449, 1467, 1861, 1907, XI 553.

geid : deid (ne. deed) IV 253, 519, 711, V 49, 483, VII 215, 421, 649, 715, 815, 1003, VIII 1245, X 75, 195, 789, XI 429, 1425. geid : iveid (ae. ge- lücede) I 277, IV 659, VIII 251, IX 907, 1529, X 251, 375, 679, 827, XI 367.

geid : neid (ne. need Sb.) II 55, V 319, VII 705, IX 199. geid : heid (ne. heed Sb.) V 135, \I 231, VII 907. geid : bleid (ne. bleed) V 797, IX 967. geid : seid (ne. seed) VII 229. geid : meid (ne. mead) VIII 1213. geid : speid (ne. sjpeed Sb.) IX 957, 1783. geid : to weid (ae.

OFF. U, GESCHLOSS. EE IM SCHOTT. U. NORDENGL. 115

ivednn) XI 1161. geid : gleid (ae. gled) VITI 515, IX 1695. geid : Creid (ne. creed) VII 65. geid : breAd (ae. brcedu, ue. breadth) VIII 1075.

dreid Sb. : deid III 113, 319, V 571, 829, 863, 1059, VIII 183, 1275, IX 997, 1795, XI 163, 1419; Vb. dreid : deid V 455, IX 891. dreid Sb. : weid Sb. IV 467, 763, 791, VI 501, VII 789, IX 1237, X 533. dreid Sb. : neid IV 607, V 449, VII 581. dreid Sb. : to speid IX 1265; dreid : S2)eid Sb. X 1. dreid Sb. : womanheid V 691. dreid Sb. : heid Sb. V 555, XI 1003. drede Sb. : to weide 1 437. drede Sb. : Tivede I 79, VII 1109.

deid (ne. deed) : reide Vb. Il, VII 1293, IX 819, X 897, XI 183, 1357. deid : speid Vb. V 639, IX 119, XI 867. in dede : gud spede V 935. deid : heid Sb. IX 1945. deide : creide V, 213. deid : neid XI 1453. deid : feid Vb. XI 199. deid : meid (lolin) X 461, XI 1247. deid : leid (leiite) X 227. deid : tveid Sb. IX 1917, X 21, 327. deid : seid Sb. XI. 1331. deid : bleid Vb. V 81. deid : Tiveid VIII 149. deid : nianheid VIII 1621; deid : on breid VIII 245.

weid Sb. : neid IV 769. tveid Sb. : speid Sb. IX 707, 1627, X 835. weid Sb. : to speid Vb. XI 1395.

neid : to speid VII 1139, VIII 1239. neid : speid Sb. IX 847. neid : breid VIII 283.

S2}eid Sb. : bleid Vb. VII 1223. S2)eid Sb. : heid Sb. V. 951.

speid Vb. : Tweid VIII 121. si)eid Vb. : reid Vb. XI 291.

gleid Sb. : iveid Vb. IV 751.

spreid Vb. : meide (ne. mead) IX 23.

Zusammen 135 reime.

Es findet sieh in eV-reimen gebunden : ^etd 63 mal, dreid Sb. 48 mal , deid 56 mal , tveid Sb. 25 mal , neid Sb. 13 mal, heid Sb. 7 mal, speid Sb. 10 mal, .?;;^/V/ Vb. 9 mal, hleid VI). 4 mal, we/6? Vb. 3 mal, gleid Sb. 3 mal, reid Vb. 7 mal, ^dc? Sb. 2 mal, 7/?;e/<? 4 mal, meid (= lohn) 2 mal, Creid 2 mal, i/'^/V/ 3 mal, meid (= w/sewe/ wiese) 2 mal, -/«drf (Suffix) 2 mal, <//t/V/ Vb. 2 mal, feid Vb. 1 mal, leid Sb. (= leute) 1 mal, spreid Vb. 1 mal.

Zusammen 270 fälle, das doppelte der 135 reime.

Ausserdem vgl. II 198 leid Vb. : speid : neide : d7-eid : 7veid.

B. ^6;f/ (mit offenem ee).

ded (= (imfZ Sb. u. Adj.) : sted (ne. stead) II 53, 107, 306, 374, III 23, 399, IV 91, 257, 489, 563, 671, V 17, 47, 109, 257,409,421, 505, 769, 837, 1021, 1127, VI 185, 249, 597, 739, VII 217, 243, 279, 311, 463, 485, 1205, VIII 379, 597, IX 583, 757, 953, 1193, 1485, 1509, 1653, 1955, X 675, 877, XI 173, 409, 505. ded : ramed I 177, 225, II 362, V 511 , VIII 691, 853, 1299, 1351,

IX 99, 153, X361, XI 281, 517, 837, 1167. ded : hed (=headSh.) V 1107, VII 207, 863, XI 113. ded : breid (ne. bread) IX 1443. dede : pled Sb.

X 103. ded : rede Sb. (= rat), V 587. : ramed II 159, IV 475, IX 1109, XI 875. stede : hede IV 653,

8*

116 W. IT EU SEH,

VI 305, VIII 1069. sted : red (ne. red Ad}.) VIII 1391, IX 105, 1343. sted : fede Sb. (= fehde) I 353.

rameid : bred Sb. (ne. hread) XI 441.

Zusammen 82 reime. Es kommt im reime vor: ded 70 mal, sted 59 mal, ramed 20 mal, hed 7 mal, red Adj. 3 mal, bred (= bread) 2 mal , pled 1 mal , red (rat) 1 mal , fede (felide) 1 mal.

Also 164 fälle, das doppelte der 82 reime.

Ausserdem finden sich zwei Strophen mit denselben reim- wörtern, vermehrt um leid (ne. lead blei). II 252 ded : pleid : sleid : ramede : reid Sb.; II 306 steid : deide : leid Sb. (ne. lead) : feid : breid.

C. eed reimt : hhd nur 2 mal.

geid : sleid (ne. s(ead) IX 749. deid (ne. deaüi) : geid X 645. In geid : deid {yauld , . . his deid) X 391 ist deid wohl = ne. deed.

D. Sehwanken zeigt nur leid (= ne. /«rt^ Vb.).

a. leid : eerf.

leid : deid (ne. deed) IV 23, 531, VI 509, VII 641 , 1X569,701. leid : dreid Sb. III 213. leid : dreid Vb. IV 179. leid : geid VII 477.

ieid : S2)eid Vb. II 93 : speid Sb. IX 1311. leid : züeid Sb. IX 1609.

leid : manheid XI 1171. ledis : dredis XI 1221.

Endlich findet sich leid in einer strophe mit ee- reimen zusammen: II 198 leid : speid : neide : dreid : ?veid Vb.

b. leid : e^<?.

leid : ded IV 497, VI 659, VII 597, VIII 715, X 221, XI 1025. - leid : stede VI 637, VII 979. leid : heid (ue. head Sb.) VI 413. leid : breid )ne. bread) VII 363. Dazu das Sb. leid i. reime : sted IX 1531.

II. eer. Die eer-reime spalten sich ebenfalls in zwei grosse reim- systeme, die nur in vier reimen gemischt sind. Als nicht be- weiskräftig stelle ich die reime von facultativ tonlosem -er (in romanischen Wörtern) besonders.

A. eer.

der (ne. dear) : der III 57, 407, VII 3S9. IX 149, 1067. der : ner lU 171, V 721, IX 37, XI 333. der : apper III 13. der : on ster (ue. stir) I 303. deyr : speyr (ae. spyrian) V 491. der : in feyr (■•= zu- sammen) VII 829. der : ler Vb. (ae. heran) VII 21.

der : ner V 793, VI 531, X 207. deyr : to peyr Vb. XI 499. der : no peyr Sb. XI 1255. der : ster Vb. (ne. stir) X 277. der : in feyr (= zusammen) IV 525, V 1063,

OFF. U. GESCHLOSS. EE IM SCHOTT. U. NORDENGL. 117

ner : rtj;;;er V 125, VIII 353. ner : to ster Vb. (ue. ateer) V 919. ner : ster Sb. (ne. stir) IV R-13, VI 141, IX 109, 8S7, 1731. ner : ster Yh. (ne. stir) V 105, VIII 591, X 697. neir : sjjeir (ae. spyrian) XI 003. ner : in feyr XI 1115. ner : leyr Vb. IX 1753,

in (to) feyr (= zusammen) : S2)eyr (ae. spyrian) IV 423, V 337, 1077.

per Vb. (= appear) : on ster VI 543. apper Vb. : on ster IX 271.

sjjer (ae. spyrian) : ler Vb. IV 31. sper : iver (= war) X 455.

eher Sb. (ne cheer) : Zier VIII 1227.

Znsammen 44 reime. Es kommen vor; der 14 mal, der 13 mal, ner 21 mal, m feyr 7 mal, s/er Sb. (ne. stir) 8 mal, sier Vb. (ne. 67//-) 4 mal, sper (ae. spyrian) 7 mal, /er Vb. 3 mal, apper Vb. 4 mal, per Vb. (= appear) 2 mal, />ef/r Sb. (ne. />t'er) 1 mal, eher Sb. (ne. cÄeer) 1 mal, her (ne. Äere) 1 mal, wer (= war) 1 mal, ster Vb. (ne. sleer) 1 mal. Zusammen 88 fälle.

Aus ^, ?/ gedehntes ee trennt sich nach ausweis der reime von gedehntem e und stellt sich zu ee\ einzige ausnähme ster Vb. (= slir) : thai her VII 821.

B. ehr.

a. Die meisten m--reime enthalten gedehntes e.

icer Sb. (ne. tvar : (for)ber Vb. I 169, II 105, III 163, 379, IV 455,

V 261, 799, 927, VI 217, 309, 665, 729, VII 545, 5S9, 1001, VIII 287, 659, 1205, 1251, IX 223, XI 489. wer Sb. : der Sb. (= schaden) I 205, 359, V 593,

VI 633, VII 897, VIII 257. 1035, 1129, IX 367, 653, 1721, 1887, X 495, 809, 925, 1031, XI 5. wer Sb. : ger Sb. (ne. gear) III 211 , IV 441, 551, 647, 687, V 433, VI 3.39, VII 953, IX 41, 631, X 681, 891. iver Sb. : sper Sb. (ne. spear) IV 301, V 841, VIII 479, 595. iver Sb. : der Vb. VIII 1027. iver Sb. : siver Vb. (ne. sivear) V 445.

iver Vb. (= tragen u. wehren) : (for)ber Vb. I 217, III 217, X 485. iver Vb. : ger Sb. VI 5S1, VIII 291. wer Vb. : sjjej- Sb. V 901. iver\h. : der Sb. IX 1965.

ber Vb. (ne. bear) : der Sb. IV 59. ber Vb. : der Vb. X 609. ber Vb. : suer Vb. IV 135. ber Vb. : ger Sb. IV 265.

sper Sb. : ger Sb. III 167. sjjeyr 8h. : deyr Bh. IV 561, VII 699.

suer Yh. : der Yh. IX 163.

Vgl. noch XI 29 her (= herr) : wer (ne. wat^), das vielleicht als c : e aufzufassen ist.

Vgl. ferner die strophe II 227 der Sb. : wer Sb. : sper Sb. : ber Vb.

b. Andere eer-reime.

effer (= frz. affaire) : iver Sb. I 55, III 131, IV 527, VII 535, VIII 165, 559, 753, IX 311. eff'er : ger Sb. VII 479. tvith a lordlik fer (= effer'>) : ger Sb. IX 55. ivith gret fer (= effer?) : to tvcr XI 425. in tili a sudane fer (= ne. fear) : wer Sb. IX 265,

118 W. lIEUSEli,

C. Ausnahmen {ecr : ee?-).

ber Vb. : her Vb. (iie. hear) V 497. iver Sb. : her (ne. here) V 787. her (ne. /lere) : ger Sb. III 79. ster Vb. (= sfi») : ber Vb. VII 821.

D. Faciiltativ tonloses -er in romanischen Wörtern.

manncr : der A(\]. V 9S3, X 101. nianer : scr IV 199. maner : eher VIII 1659. dyner : ner III 311. dyner : cZer IV 2S7. danger : ner III 251. danger : s^er Vb. (= ne. steer) IX 95. messynger : cier V 7. messynger : ther (ne. i/tere) IX 1233. jwtver : ster Vb. (ne. steer) VIII 1629. patvmer : der IX 1923. Feuir^her : wer (= frühling) VI 1. piller : heast sper (= sphere) VII 189. power : messynger XI 451.

Die betr. Wörter reimen demnach fast nur : ee.

III. eel. Fast alle Wörter auf -eel fallen in eine einzige grosse gruppe zusammen. Nur vier reime mit ee sondern sich ab, ob nur zufällig, lässt sich bei der geringen zahl der reime nicht sagen.

A. eel.

weill Adv. : deill Sb. (ne. deal) II 71, III 281, 419, V 389, 883, 925, VI303, 487, 885, VII 585, 88" , VlII 267, 1041, 1509 , 1X557,1059, X 379, 427. ri-eill : steill Sb. (ne. steel) II 117, 376, III 89, 141, IV 245, 471, V 265, 819, VI 179, VII 75, 1011, IX 717, 941, X 357, 815, 853, XI 25, 773. iveill : feill Vb. (= ne. feel) IV 365, V 513, VIH 519, 849, XI 485. iveill : feill Sb. (= gefiihl) II 13, IV 259, V 619, VII 397, 1143, VIII 985, IX 325, 571, X 705, 923, XI 1409. loeill : peill Sb. {= peel, fort) IV 213. tveill : quheyll Sb. (ne. wheel) VIII 23.

deill Sb. (ne. deal) : steill Sb. (no. steel) II 51, IV 451, 571, 661, V 271, 961, VI 737, XI 251. deill : feill Vb. (ne. feel), VIII 557.

steill 8h. (ne. steel) : feill Vb. IV 611, V 61, VIII 769, X 311. steill : kneill Vb. (ne. kneel), VII 577, 823.

weill Sb. : deill Sb. XI 1163. iveill Sb. : quheyll VI 89.

Zusammen 71 reime. Es linden sich im reime: iveill Adv. 54 mal, deill Sb. 28 mal, slelll Sb. 82 mal, feill Sb. 11 mal, feill Vb. 10 mal , quheyll 2 mal, kneill 2 mal, peill 1 mal, iveill Sb. (wohl nicht = ae. wela, sondern das substantivierte Adv.) 2 mal. Zusammen 142 fälle.

Dazu stellt sich das reimwort Lomjaweill (^ LonguevUle): Longaiveill : iveill IX 389, 925, X 829, XI 523. Longaweill : euirilkdeill IX 395. Longaiveill : seill Sb. (ae. scel) IX 237.

B. eel.

leill Adj. (= loyal) : seill Sb. (ne. seal Siegel) VI 923, X 605. con- seill Vb. (ne. conceal) : steill Vb. (ne. steal) XI 973. meill Vb. (ae. mcelan) : deill Vb. (ne. deal) X 1063.

OFF. U. GESCHLOSS. EE IM SCHOTT. U. NORDENGL. 119

IV. een. Die grosse ruasse der fälle bildet ein grosses reimsystem. Nur zwei reime mit -een == afz. eindre, aindre seheiueu sich abzusondern. Ae. -ean kommt im reime nicht vor.

A. em.

Die mehrzahl der reimwörter hat sicheres ee, zurückgehend auf ae. e, So, y. Es sind dies: queyne, beyne, seyne, greyne, keyne, teyne, scheyne, preyne, Abyj^deyii. Dazu: eyne (PI. von e-auge).

Die häufigen reime dieser Wörter unter einander anzuführen ist überflüssig. Ich begnüge mich mit den reimen zu ee an- deren Ursprungs.

meijn Vb. (ne. mean) : queyn VIII 1253, 1283, : seyne VII l!t7, : scheyne VII 111,: beyn IX 10S5, : keyn XI 1353. cleyne : bey7ie VI 561, VIII 1201, X 559. cleyne : seyne III 231, IX 475. Lammess eivyn : Abyrdcyn VII 1087. opteyn : beyne VII 1277. sanyiveyn (= ne. sanyaine) : seyn IX 1931.

Man vgl. endlich die beiden Strophen: II 297 bene : kene : meyn Vb. : setßi : feyne. II 333 beyne : seyne : teyne : scheyne : eyn.

B. een.

rafreyn (ne. refrain) : pleyn (== plaindre) X 583. compleyn {com- plaindre) : restreyn {restreindre) XI 1109.

Das hier nicht an einen reim ai : ai zu denken, beweist die Schreibung ey, die nur für altes ee, nicht für altes ai eintritt.

V. eef. Dem anseheine nach spalten sich die reime in zwei kleine gruppen; die Scheidung ist aber unsicher wegen der geringen anzahl der falle.

A. eet.

feit {ne.feet PI.) : streit (ne.street) III 385, VI 251, VII 1015. feit : meite Yh. (ne. mect) IV 249, fete : »te^e Adj. (ne. meet) 1219, feit : suete Sb. (ne. stveat) III 193. meitYh. : streit VIII 251. mete Vb. : yret Vb. (ae. yr&tan) V 749. suete Adj. (ne. siceet) : licet Sb. (ne. heat) III 1, IV 1. hctt Sb. (ne. heat) : weit Adj. (ne. wet) IV 339. heit Sb. : to weit {= to wit) V 345.

B. eef.

mett Sb. (ne. meat) : yrett Adj. (ne. yreat) XI 597. meit Sb. : treit Vb. (ne. trent) VII 749. meit Sb. : seit Sb. (ne. seat) X 531. yret (ne. g7-eat) : Square and trct Adj. (? afr. ai) IX 1927.

120 W. HEUSER,

VI. eez (töüeudcs *). Nur fiiuf reiuie sind vorhanden.

A. eez.

cheis Sb. (ne. cheese) : leis Vb. (ae. Icosa^i) XI ()45.

B. i'ez.

eys Sb. (ne. ease) : pleys Vb. (ne. plcase) VII 33',»; es : disjdes Vb. VIII 1605; es : ajjpZes Vb. VIII 1475. es : in a bles Sb. (= ne. blaze'>)

X 875. Auffallend ess Sb. : 2^ress Vb. (= l-es mit tonlosem s).

VII, e^i: (mit tonlosem s).

Nur (26's ist im reime vorbanden. Die einschlägigen Wörter sind: ces Yh. (ne. cease), decess Yh. (ne. decease), pes Sh. (ne. pcace\ les Sb. (ae. leas) , rf^^j? Sb. (== afrz. deis, nsehott. deice\ press Vb. & Sb. (ne. /;;t55 mit e).

Vgl. die reime IX 165, 289, 551, 601, 1441, 1571, 1717, 16^9, 1821, X 313, 667 etc.

Dazu 7-ahress Sb. (= rehearsal) : decess XI 1361; reherss Vb. (ne. rehearse) : press Sb. X 85.

Vgl. auch die reimstrophe II 342: de'^s : press : less : de- cess : pess.

VIII. eest.

Nur zwei reime mit he. raquest Sb.: fest Sb. (ne. feast)

XI 351; request Sb. : est (ne. m5/) X 163.

IX. eep. Nur tV-reime; die reimwörter sind: kepe Yh. (ne. keep\ depe Adj. (ne. f/^jc^), ?vepe (ne. /veej>), sieip Sb. & Vb. (ne. sleep). Vgl. A/tT? Sb. : Ae/; IV 225, VII 69, 347, IX 1201, 1405. st epeYh. : /wjje VIII 1179.

X. eeve, cef.

Alle Wörter auf e'ilf bilden eine einzige reimgruppe.

Hierhergehören: greif!' Nh. {nc. griere), prei/fyh.{üe.prove), myschei/1' Sb., releiff'Yh. (ne. relieve), escheiff{^^ achieve), eschei/f, schey/f {=shun; afrz. eschiver), tey/f Sh. (= ne. leave erlaubnis, Urlaub).

Für fast alle diese Wörter ist ee von vorn herein sieher; für tey/f = Urlaub wäre ee zu erwarten (= ae. Sa) ; es muss aber Übergang zu ee vorliegen, wie auch im ne. belief (ae. ge- leafa) der fall ist,

OFF. U. GESCHLOSS. EE IM SCHOTT, ü. NORDENGL. 121

Man vgl. für leiß' die reime leiiff : grei/J' III 431, V 989, VIII 1489; lei ff -.prei ff Wl'^^l, XI 1249; lei/f. escheiff{=achkve'i), XI 261.

Obigen reimwörtern scliliessen sieb an : (/eiff Vb. (ne. give), lei/f Yh. (ne. live). Vgl. die reime:

geyff : raleifflX 541; geyff : leyffSh. I 447; giß' : scheyfflU 263. leiff : raleiff X 723, leyff : prejfe V 629.

Vgl. ferner die stropbe II 200 7mjscheyff : leiff Sb. : preiff

gy/r-

Anmerkung, eh liegt wobl vor in dem reime refyd (von ae. reafjan) : drefyd (= drove\ Etym?) XI 1329.

XL Auslautendes ee. Auslautendes ee bildet nur eine reimgruppe. Es genügt, die reime von se Sb. (ne. sea) anzuführen, da alle anderen im reime vorkommenden Wörter sicheres ee haben.

se Sb. (ne. seä) : he Vb. IX 85, 179, 585, X 795, XI 387, 765; se : ive Pron. IX 333, 1209; se : he Pron. IX 649, XI 325; se : me Pron. IX 73, 207; se : hie (lies he = ne. high) IX 245, X Sil; se : tlire X 881; see : se Vb. IX 1131 ; se : Dunde X 3.

Ausserdem reime von se : facultativ tonlosem e und 7; vgl.:

se : iniquite VII 183; se : trete VII 1267; se : Company e VIII 1693, IX 27 ; se : jeperte IX 581; se : multiplye Sb. (= multitude; cf. multiple : he IX 1707) XI 13; etc.

Disciission.

I. Nachweis der beiden gruppen von ^e- reimen. Sicher nachweisbar sind zwei gruppen von (?c -reimen, von denen die eine alle sicheren fälle von cd, die andere alle sicheren fälle von ee enthält, für -ecd, -ee?: Es ist nicht wohl müglicb. es als zufall zu erklären, wenn ^eid (ae. code)., das führende reimwort der d^Vrf-gruppe, 03 mal, ded (ne. death^ dead), das führende wort der 6'(^<?-gruppe, 70 mal zu ihrer gruppe reimen, dagegen nur 1 mal unter sich gebunden sind. Aehnlich reimt wer zu ee 21 mal, der : ee 14 mal, der : ee 13 mal, aber keins der drei Wörter weist einen reim : ee auf. wer Sb. (ne. war) reimt : ee 65 mal, zeigt aber nur 1 reim : ee. Möglich, aber nicht sicher nachzuweisen ist die genaue Scheidung von ee und 6't;- reimen für alle übrigen fälle. Bei -eel, -een gehören fast alle reimwörter der tr- gruppe an, die wenigen t;t'- reime könnten ihre Sonderstellung dem zufall verdanken.

122 W. HEUSER,

Bei -eef, -eez ist die gesamtzahl der vorhandenen reime fllr sichere Schlüsse zu gering. Bei -eesl , -ces (mit tonlosem s)^ -eep, -eef {ve\ auslautendem -ee bilden alle vorkommenden fälle eine einzige reimgruppe. Doch spricht auch in allen diesen fällen nichts gegen eine scharf durchgeführte Scheidung von ce- und e^-reimen, da sich nirgends ein wort mit sicherem e,c im reime zu sicherem cc findet.

Schwanken zwischen ee und ec lässt sich nur für ein wort nachweisen, nämlich das Vb. leid (ne. leaiT). Im übrigen ist die hinneigung der verschiedenen Wörter zu der einen oder der anderen gruppe völlig ausgesprochen, und ausnahmsweise reime sind selbst bei den häufigsten reimwörtern verschwindend ge- ring. Immerhin zeigt hier das verhalten von her (ne. here), welches a priori sicheres ee hat, aber dennoch 3 mal : et und nur 1 mal : ee reimt, dass man gegenüber denjenigen Wörtern, die nur in seltenen reimen erscheinen, vorsieht beobachten muss.

IL Quellen der beiden gruppen von ee- reimen. A. ee.

1. Von vorn herein stellt sich zu ee dasjenige ee, welches auf ae. e, eo, y zurückgeht, sowie gemeinmittelengl. ee aus dem Afrz. Diese Wörter sichern der ganzen gruppe den Charakter von ee.

2. Entschieden zu ee (mit 1 ausnahmsweisen reime) stellt sich ee aus /, sei es gedehnt wie in speir Vb. (ae. spijrian), stcir Sb. & Vb. (ne. sür), geiff, leiff\ sei es faeult. tonloses afrz. i wie in Longaweill (= Longiieville), sangweyn (= sanguin).

3. ae. ce = germ. ä sowohl wie = germ. ai - i findet sich gewöhnlich in dW- reimen. Gesichert durch die häutigkeit der reime ist dies verhalten für: dreid Sb. (= dread)^ deid Sb. (= deed), weid Sb. (ae. gewade), reid Vb. (= read), deill Sb. (= deal\ meyn Vb. (= mean), cleyne Adj. (= cleun), slelp Sb. (= sleep), se Sb. (= sea). Schwanken zwischen ee und ee zeigt leid Vb. (= lead).

4. tveel Adj. mit ee fraglichen Ursprungs.

Auch das Sb. weill seheint ee zu haben, doch sind nur zwei reime vorhanden.

B. ee.

Die reime dieser gruppe enthalten fast nur a priori sicheres hb. 1. ee aus ae. ea: ded, red, hed, bred, led, grel, est, les.

OFF. U. GESCHLOSS. EE IM SCHOTT. U. NORDENGL. 123

2. ee = in offener silbe gedehntem e : sied, met, slcill VI), (ue. steal) und das häufige gedehnte c vor r.

3. Gemeiumittelengl. he aus dem Afrz. : pled, conseill Vb. (= conceal), leill (= loyal), seill Sb. (= seal)^ raquesl Vb., fest Sb., t\v Sb., 2)les Vb., disples, a/>ples, cess, pess, decess, dess, press, reherss Sb. u. Vb., tret Vb. u. Adj.

Hierzu treten nur:

1. Einige fälle von ee = ae. (c: red Sb. (ae. r(üd) , meill Vb. (ae. mcclnn), deill Vb. (ne. deal), seil Sb. (ne. seat), fer Sb. (ne. fear). Diese Wörter kommen allerdings nur in vereinzelten reimen vor, besser lässt sich aus Barbour's Bruce eh für red Sb. und deill Vb. erweisen : vgl. red : ded (ae. ea) I 347, 545, 567, III 493, XllI 477, reid : heid (ae. ea) II 121; ;Y</e : leid Vb. XVII 267. deill Vb. : /tj/e (ae. fela) II 328 , III 31 , XI 49, XIV 485, XVI 589, XVIII 45; dele : lele I 375.

2. ee franz. Ursprungs in : ramed (20 reime), a/fer (9 reime), fer (= ö/fgr? 2 reime), /(?rfe (fehde; = afrz. faide, feide., fede) mit zwei reimen.

Fraglich ist die beurteilung und die Sonderstellung im reime für: rafreyn, compleyn, pleyn^ restreyn (nur zwei reime).

3. ee unklaren Ursprungs in bles (ne. hlaze ?) mit einem reime.

§ 2. Die e^- reime in Heurisoue's Fabeln.

Benutzt ist die ausgäbe von Diebler Anglia IX 337 ff. und 453 ff. Diebler setzt die fabeln in die blütezeit der dichteri- schen thätigkeit Henrisone's von 1462 1488.

I. eed. Zwei streng geschiedene grosse gruppen. leid Vb. (ne. lead) stellt sich mit vier reimen ganz zu he.

A. eed.

«eirf Sb. : /eicZVb. 99. speid Vb. : clreidNh. 125. dreid Sb. : yeid 2.51, 363. heid Sb. (ne. heed) : seid Sb. 365. dreid Sb. : neid Sb. 373. feid Vb. : dreid Sb. 3S1. gleid Sb. (ae. gled) : reid Vb. (= lesen) 389. misdeid : succeid 796. threid Sb. : indeid 1830. hleid Vb. : feid Vb. 1853. weid (ae. geivcede) : dreid Sb. 2495. dreid Sb. : ye leid (= löget) 2637. proceid : meid Sb. (ne. meed) 2719. neid Sb. : threid Sb. 2854. sj)reid Vb. : reitZ Sb. (ne. reed) : steid Sb. (ne. steed) 895.

124 W. IIKUSEIt.

indeid : re'ul Vb. (— lesen) : speid Vb. I(t07. procekl : speid Vb. : meid Sb. (ne. meed) 1238. dreid Vb. : seid Sb. : indeid 1742. seid Sb. : heid Vb. : dreid Vb. 180.5. leid (leute) : dreid Sb. : neid Sb. 2(»22. /teifZ Sb. (ne. heed) : threid Sb. : speid Sb. 2897. indeid : //imrf Sb. : dreid Sb. 2949. exceidis : dcidis (ne. fZeerfs) 2f)()2. reidis (lesen) : jifoceidis : speid (= speidis 3. Sg. Prs.) 2435.

In den 25 reimen erscheint dreid ^h. Sc Nh. 11 mal, speid Sb. &Vb. , speidis 5 mal. deid^ deidis 5 mal, ihreidSh. 4 mal, 7ieid Sb. 4 mal, 7-eid, -is Vb. (lesen) 3 mal, seid Sb. 3 mal, feid Vb. 3 mal, pj^oceid, -is 3 mal, Äe/rf Sb. (ne. heed) 2 mal, »leic? Sb. (ne. t/teed) 2 mal, ijcid 2 mal, tveid Sh. (ae. gen-wde)^ leid (= /o/rf /?e*) , leid (leute) , beid Vb., blcid Vb. , tuisdeid, succeid, spreid Vb., re/<? Sb. (ne. reed\ steid Sb. (ne. steed), gleid Sb. (ae. ^/e(/), exceidis je 1 mal.

<?<?/«? Sb. & Adj. (ne. dead & death) ist in ausgesprochener weise das führende reimwort. Ich stelle daher dasselbe in den reimen voran.

deid : heid Sb. (ne. hcad) 1125, 1445, 2026, 2054, 2196, 2505. deid : rewcirf Sb. 521, 962, 1466. deid : reidSh. [ne.rd-d) 300, 1881. deid : feidüb. (fehde) 1956. deid : leid Vb. (ne. lead) 915. deid : heid^h. : reid Adj. 1973, 2211. deid : heid Sb. : feid Sb. 447, 2162. deid : steid Sb. (ne. stead) : leid Yh. 818. deid : steid Sb. : heidSb. 2141. deid : feid Sb. : leid Vb. 538. deid : heid Sb. : pleid Sb. 2659. heid Sb. : steid üb. 2180,2600. heidSh. : remeid Sb. 1522. heid Sb. : reid Ad]. 1328. heid Sb. : ^^ZeüZ Sb. : feid Sb. 580. leid Vb. : fcreüZ Sb. 502. breid Sb. : pleid Sb. 1235. reid Adj. : remeid 1034. Dazu reüi Vb. (= raten, to counsel) : deid 983. Unklar ist weid in deid : weid : re- meid 2463.

Die stelle hcisst: For verray wo icoxe ivanner nor the weid. Ich möchte übersetzen: blasser (bläulicher?) als der Waid; man vgl. Flügel's Wörterbuch unter iveed C.

In den 31 reimen (auch die beiden letztgenannten mit- gerechnet) findet sich deid Sb. & Adj. (ne. dead S deulh) 23 mal, heid Sh. (ne. head) 17 mal, remeid Sh. 6 mal, feid'Sh. (fehde) 5 mal, reid Adj. (ne. red) 4 mal, leid Vb. (ne. lead) 4 mal, sleid Sb. (ne. stead) 4 mal, pleid Sb. 3 mal, breid Sb. (ne. bread) 2 mal, reid Sb. (ae. rdid) 2 mal, reid Vb. (= lo counsel) 1 mal. Endlich das unklare weid Sb. 1 mal.

C. eed : eed.

reirf Adj. (ne. rcf^ : godheid 1655.

In anderen reimen zeigt sich das Suffix -heid übrigens nicht, 80 dass auch hier ein korrekter reim nicht ausgeschlossen ist.

OFF. U. GESCIILOSS. EE IM SCHOTT. U. NORDENGL. 125

A. eer. "• ^^^-

cleir : cheir 272. dcir Adj. : cheir 316. yeir : Chantecleir 409. cheir : Chantecleir 432. beir Sb. (ae. gebore) : Chantecleir 486. yeir : steir Yh. {a.e. styrian) 563. heir Adv. : co)n2)eirYb. (= appear) lü55. comjjeir : heir Adv. 1158. ött^ it'eir (= doubt) : heir Yh. 1207. ncir : öeij- Sb. (ae. gebcere) 1543. deir : spheir 1657. neir : Äcir Vb. 1867.

appeir : »leir 2138. «eir : breir Sb. 2539. compeir : /leir Adv. 2686.

hreir : beir Sh. (ae. ö(^r) 2941. cleir : cheir : cZeir Adj. 86. ^eir (ne. peer) : leirYh. : heir Yh. 142. fZeirAdj. : near : breir Sh. 163. breir : rieir Adj. : /ieir Vb. 184. heir Ad]. : yeir : cheir 2'2Q. Chante- cleir : yeir : neir 573. yeir : steir Sb. (ne. stir) : heir Adv. 2064. steir Vb. (ne. steer) : yeir : feir (to folloic furth his fair; = afrz. fuer?) 2232.

neir : but iceir (== doubt) : appeir 2456. breir : neir : freir Sb. 2547.

speiris (von ae. spyrian) : freiris 2969.

Es findet sieh demnach in 27 reimen heir Vb. & Adv. 9 mal, neir 8 mal, (/eir Sb. G mal, cheir Sb. 5 mal, Jre/r Sb. 5 mal, ddr Adj. 4 mal, Chantecleir 4 mal, c/e/r Adj. 3 mal, ie/r Sb. (ae. bci>r & gehöre) 3 mal, compeir Nh. (ne. appear) 3 mal, we/r Sb. (= doubl) 2 mal, appeir 2 mal, ^//r Vb, (ae. s(yrian) 2 mal, />'e/r, -/^ 2 mal, endlich joe/r Sb. (ne.peer), steir Vb. (ne. steer)., feir Sb. (= afrz. fuer?), leir Vb. (ae. lceran\ spheir Sb., speiris (von ae. spyrian) je 1 mal.

B. t;e;r.

st<;eir Vb. : meir Sb. (ne. mare) 9itO. fceir Vb. : eir (ae. or) 2209.

forbeir Vb. : geir Sb. (ne. ^rmr) : iveir Sb. (ne. if«r) 2610. eir Sb. (ae. eare) : beir Vb. : ^eir Sb. 1357. beir Vb. : deir Sb. (= schaden) : sweir Vb. 2148.

In den fünf reimen erscheint beir (forbeir) Vb. 4 mal, ^w^e/r Vb, 2 mal, ^d/r Sb. 2 mal^ <?/;• Sb. (ae. eare), eir (ae, ^r), me/r Sb. (ne. mare), weir Sb, (ne. 7var), deir Sb. (= schaden) je 1 mal.

C. eer : eer nicht vorhanden.

D. Fakultativ tonloses -er in romanischen Wörtern,

danger : power 1566. dangeir : heir Yh. 1860. maryner : cheir 2798. maneir : heir Adv. 2789. reveir {ne. river) : cZeir : neir 2617.

laivboreris : effeiris (= afrz. afiert) : extortioneris 2708. effeiris Vb. : Äeiris Vb. : extortioneris 2773.

In allen diesen romanischen Wörtern scheint das ursprüng- liche ee noch erhalten, denn die anderen reimwörter haben aus- nahmslos ee. Auch das Vb. eß'eir (= afrz. aferir - afierl) hat ce im gegensatz zu dem Sb. ef]'eir (= frz. aff'aire) mit er.

Durch angleichung stellt sich zu obigen Wörtern mit altem ee auch das Adj. slationeir, vgl.

cleir : spheir : siaiioneir 629.

126 W. HEUSER,

Anmerkung. Auch -eird scheint sicli in zwei gruppeu mit ee und he zu spalten. Die cm/- reime sind in unserem denkmale ungewöhnlich zahh-eich.

A. ecrd.

eird (= earth) : abreirdS, : on hreird 1795, : for to breird 190?. steird (== stirred) : eird Sb. TGO. eird Sb. : appeirit Prt. : leirit Prt. 881.

effeirit Prt. : speird Prt. : eird Sb. 98(!. effcird Prt. : eird Sb. : nppeird Prt. 1168. effeirdFit : leird Fit : eirdSh. 1441. effeiritFri. : steirit Pp. : reirdSh. (n.e. reord) 951.

Die Prtt. sind zu lesen a/ipeird, speird, steird, eß'eird, leird und haben sämtlich eV, vgl. oben unter II A. u. D.

B. eerd.

effeird (ne. afraid) : beird (ne. beard) 1412, 2803. effeird hat eh wie das Vb. feir (ne. fear)^ beird hh durch dehnung von ae. ca.

, ,,, III. esl

A. eel.

IV eill Adv. : hcill Sb. (ne. /«eeO '♦^ßO. «"ciZi Adv. : creill Sb. (ne. creeZ = korb) : kneill Vb. 203G. feill Sb. (= feding) : creill Sb. : ^t'eiW Adv. 2113. heillis Sb. PI. : creillis Sb. PI. 2U75, 2145, 2201. creillis Sb. PI. : feillis Vb. (= /eeZs) 2028.

B. ee/.

appeilWi. : leill Adj. 1228. kill Adj. : seiZ^ Sb. (= Siegel) 2280.

leill Adj. : ncill Sb. : sto7i Vb. 2393. ee : ? in seiZi Sb. : feil Adj. (ne. feil) : mell Yh. (ne.mell, afrz. melier, mesler) 1707. «»eiZi Sb. (uiehl) : dein Vb. (deal) : geill Sb. (ne. gelly, jelly Gallerte) 282.

Sinnlos und offenbar ein Schreibfehler ist kneill (<'<;') in dem reime seill ^h. : kneill 69ü] L & MCI. haben das richtige lell.

. , , IV, een.

A. een.

Ich lasse wieder die zahlreichen selbstreime von sicherem ee fort und führe nur die fälle von zweifelhaftem ce : ee an.

menc Vb. (ne. mean) : grene Sb. 850. mene Vb. : sene (ne. seen) 1613. mene Vb. : ene Sb. PI. (äugen) 964. sene : dene Adj. : sene Tl.

ene Sb. (ae. cefen) : sene : 6e«e P. p. 2526. sustene : betivene 1473.

B. eew.

dereinyeit Prt. : lAeinyeit Prt. 1230.

Anmerkung. Ich gebe hier das vereinzelte hemis Sb. PI. (ne. 6(?aw/) : glemis Prs. Sg. (ne. gleam) 8G6. Andere reime von -eem sind nicht vorhanden.

OFF. U. GESCIILOSS. EE TM SCHOTT. U. NOKDENfil.. 127

V. ect. Verbältuismässig zahlreiehe reime, die scharf in zwei gruppen geschieden sind.

A. eet.

Das führende reimwort ist siveit Adj. (ne. sweet).

siveit : feit PI. 927. siveit : sleit Sb. (ne. sleet) 1G97. siveit : speit Sb. (ac. spitu, ne. spit^ vielleicht = au. spjöt) 1809. sweit : spreit (== spirit) 698. sweit : heit Sb. (ne. heat) 134'2. sioeit : grcit Vb. (ae. grcctan) 7Su. siveit : repleit : weit AA}. (ne. wet) 1581. siveit : com- pleit : (lecreit 2309.

/eii Sb. PI. : mei^ Adj. (ne. meet) 24S1. feit : decy-eit 1459. feit : loeit Adj. 458. feit : weit Sb. (ne. ivet) : sleit Sb. 1833. heit Sb. : mei« Adj. 759. heit Sb. : meit Yh. 2091.

B. eef.

meit Sb. (ne. meat) : heit Vb. (ne. heat) 754. bleit Vb. (ne. ftimi) : eit Vb. (ne. eaf) 2700. sweit Vb. (ne. SJt'Crti) : eit Vb. 2756. meit Sb. : ^»•eif Adj. (ne. great) : counterfeit Vb. 268. ^fmi Adj. : quhite Sb. (ne. tvheat) : eii Vb. 359. fceii Vb. : sweit Sb. (ne. siveat) : meit Sb. 489. quheit Sb. (ne. wheat) : greit Adj. : eif Vb. 2792.

Ein Schreibfehler liegt vor in screit : meit Sb. 139 ; L. hat richtig freit Vb. (ne. fret).

Ein reim ce : he würde vorliegen in feil Sb. PI. (ne. feel) : meit Sb. : eit Vb. 2001 ; L und J\IC1. haben hier einen besseren reim {he : e) net Sb. (ne. rief) : ?neil : eit.

^ ^-^ VI. eez (mit tönendem s).

Kommt nicht vor, doch vgl. decries Sb. PI. (ne. decrees) : leis PI. Prs. (von le lügen) 1221. seis Sg. Prs. (von se) : kneis Sb. PI. (von kne) 2187. cieteis Sb. PI. : seis PI. Prs. 2215. B. hez. peis Sb. PL? (ne. j^ea, pease) : diseis Sb. 321.

VII. ees (mit tonlosem s). Nur ('t' ist vorhanden, das als solches von vorn herein sicher ist. Man vgl. einen reim von eh : e in liknes : incres Sb. 1104.

A. eest. VIII- '^'f-

breist Sb. (ne. breast) : preist Sb. (ne. priest) 2894.

B. ehst.

Das führende reimwort ist beist Sb. (ne. beast).

heist : feist Sb. (ne. feast) 244, 349. beist : «rmsi Infiu. 50. beist : arreisf Part. pf. (t??) 969. beist : requeist Sb. 1398. teis^ : Zei.si Sup. (ne. least) 2460.

128 VV. HEUSER, OFF. U. GESCIILOSS. EE IM SCHOTT. ETC.

IX. eep.

Nur eep ist vorhanden.

Das führende wort ist keip Vb. (ne. keep).

Jicij) : thc ddp (ne. deep) 829. kci}) : ddp Adj. 1704. kdp : ndp Sb. {Etyl, ne. neep?) 2362. kdp : sleip Sh. (ne. slcejj) 1578. keip : scheip Sb. (ne. sheep) 2467. keip : sleip Sb. : schcip Sb. 2498. keip Sb. : creip Vb. : sleij) Vb. 254. deip Adj. : ^ei/j Sb. (ne. peep) 2782. creyj Vb. : scheip Sb. 1972.

X. eeve {eeß.

Nur efij-reime kommen vor. Ich beschränke mich auf die reime von leif Sb. (ne. leave erlaubuis, Urlaub) : sicherem ec.

Idf : prdfYh. {= j^rove) 29, 726. IHf : greif Vb. (ne. grieve) 2194. leif : sleifl'Hh. (ne. sleeve) 2336. leif : preif Yh. : greif Yh. 2638.

XL Auslautendes ee. Eine einzige grosse reimgruppe. sc Sb. (ne. sea) ist das einzige wort, das nicht von vornherein sicheres ee hat. Es findet sich in den drei reimen:

se : fle Vb. (ne. fly) 1664. se : fra me : I be 2Ö7I. see : die Vb. (ne. die) 220S.

fle Sb. in den folgenden drei reimen ist wohl = ae. fleoge, ne. fly und nicht = ae. flea, ne. flea.

not worth ane //e : supple : be Sb. (ne. bee) 2043. not u-orth nne fle : lawte 2285. I campt thame not ane fle : se Vb. : me 2400.

XII.

Einen notreim sehe ich in eith Adv. (ae. eabe) : ieith Sb. PI. 1083. Sonst kommt -eeth im reime nicht vor.

Schlussbemerkung.

Die Scheidung der ee- und ee-reime ist so auffallend scharf, dass sie kaum einer weiteren bemerkung bedarf Es finden sich nur zwei reime von ee : ee, die noch dazu wenig besagen, nämlich reid Adj. (ne. red) : godheid 1655 und der notreim eilh (ae. eatie) : te'uh Sb. PI. 1083, der einzige fall von -eeih im reime.

Zu bemerken sind die mehrfachen reime von eh : e (282, 696, 1707 eel : eil, 2001 eel : et, 1104 ees : es). Sie beweisen, dass ee auf keinen fall schon zu J geworden war, wie im Neu- schottischen.

Wie in Wallace stellen sich sleir (ae. slyrian), speir (ae. spyrian) zu ee. Andere fälle von ee aus I kommen im reime nicht vor, abgesehen von dem selbstreime ge//'\b. (ne. give) : leif Yh. (ne live) 507. (Fortsetzung fcdgt.)

Hannover, Febr. 1895. W. Heuser.

JULIUS ZUPITZA.

In gleichem lebensalter wie ten Brink, auch im 52. Jahre, wurde der englischen philologie wiederum einer ihrer vorzlig- lichsen Vertreter, Julius Zupitza, entrissen. Während wir in ten Brink vor allem einen feinfühligen trefflichen Literatur- historiker, wie seine Chaucerarbeiten und sein hauptwerk, die Literaturgeschichte Englands, beweisen, besassen, der aber auch auf metrischem und sprachlichem gebiet treffliches leistete, der in seinen Vorlesungen einen weiten blick in das geistes- leben der Engländer und der romanischen Völker eröffnete, verlieren wir in Zupitza einen forscher, der, in Haupts und Müllenhoffs schule herangebildet, der textkritik sich widmete, dem Sprachgebrauch der einzelnen dichter naehgieng und be- deutendes in ausgaben von literaturwerken und commentaren zu Schriftstellern leistete. Hat Zupitza daher auch keine so grossartig angelegten werke wie ten Brink geschaffen, so be- weisen viele gelegentliche bemerkungen in anmerkungen und besprechungen zerstreut, dass ihm die ganze englische literatur sehr zur band war, die Schriften Englands in allen zeiten sehr wol bekannt. Als akademischer lehrer aber war Zupitza noch von grösserer bedeutung als ten Brink. Denn er, ein besserer menschenkenner, wusste die eigenheiten seiner schüler schneller zu erkennen, ihre Vorzüge und ihre fehler, und daher sie besser zu bilden und zu erziehen als sein College. Daher erklärt es sich auch, dass schüler von Zupitza an einer reihe von deut- schen und englischen hochschulsn unterrichten, während ten Brink durch sein etwas zurückhaltendes wesen niemals eine schule bildete. Brandl, Napier, Breul, Konrath, Schick u. a. sind schüler von Zupitza, von Schülern von ten Brink ist ausser dem unterzeichneten wol keiner an einer hochschule tätig. Aber gerade durch ihre Verschiedenheiten ergänzten sich die

AngUa. N. F. VI. 9

130 WÜLKER, JULIUS ZUPITZA.

beiden bochvertlienten gelehrten: ohne ihre beiderseitigen arbeit hätte sieh die englische philologie nicht so rasch zu ihrer jetzigen blute entfaltet und alle, die sich mit diesen Studien beschäftigen, werden ihnen daher ein dankbares an- denken bewahren.

Zupitzas lebensgang war ein ziemlich ruhiger. Rasch, in sieben jähren, stieg er vom privatdocenten in Breslau bis zum ordentlichen professor in Berlin. Am 4. Januar 1844 auf einem gute in Kerpeu bei Ober-Glogau in Schlesien geboren, besuchte er, auf seiner dorfschule vorgebildet, das gymnasium zu Oppeln, das er herbst 1862 verliess. Er studierte alsdann drei semester in Breslau und vier in Berlin unter Haupt und Müllenhoff alte sprachen und germanistik, auch mit romanistik beschäftigte er sich. Hier wurde er 1865 auf die arbeit: 'Prolegomeua Alberti de Kemenaten Eckium' hin promoviert. 1869 habilitierte er sich mit einer abhandluug 'Verbesserungen zu den Drachen- kämpfen' in Breslau, nachdem er in Oppeln sein probejahr am gymnasium abgeleistet und hilfslehrer am Matthiasgymnasium in Breslau geworden war. Seine Venia docendi umfasste nicht nur Gothisch und Deutsch, auch Nordisch und Englisch, sogar über Romanisch las er. Durch diese Vielseitigkeit zog er den blick auf sich, als man in Wien eine nengegründete professur für 'Nordgermanisch' (d. h. für Englisch und Nordisch) besetzen wollte. Oktober 1872 trat er seine ausserordentliche professur in Wien an, die bald in ein Ordinariat verwandelt wurde. 1876 wurde er als Ordinarius für englische philologie nach Berlin berufen und in dieser Stellung blieb er bis zu seinem tod. Zupitza starb sehr plötzlich durch einen gehirnschlag am frühen morgen des 6. Juli.

Von selbständigen Schriften, soweit sie auf englischem gebiet sich bewegen, sind zu nennen:

1873. Zur Literaturgeschichte des Guy von Warwick. Wien.

1874. Altenglisches Uebungsbuch zum Gebrauche bei Univer- sitätsvorlesungen. Mit einem Wörterbuche. Wien. 2. Aufl. 1882. 3. Aufl. 1884. 4. Aufl. 1889.

1876. The Romance of Guy of Warwick. Second or 15"' Century Version. London.

1877. Cynewulf's Elene. Mit einem Glossar. Berlin. 2. Aufl. 1883. 3, Aufl. 1888.

WÜLKER, JULIUS ZÜPITZA. 131

1878. Fr, Kocli's Satzlehre der englisclien Sprache. 2. Aufl. besorgt von Zupitza. Kassel.

1880. Varianten zu Chaucer, ed. by Morris. Als Manuscript gedruckt. Berlin.

1881. ^Ifric's Grammatik u. Glossar. 1. Abt.: Text u. Va- rianten. Berlin.

1882. Chaucer. The Book ofthe Tales ofCannterbury: Prolog. Mit Varianten. Zum Gebrauch bei Vorlesungen. Berlin.

Stücke aus den altenglischen Evangelien. Als Ms. für Vorlesungen gedruckt. Berlin.

Beowulf. Autotypes of the Ms. With Transliteration and Notes. London.

Fr. Koch's Laut- und Flexionslehre der engl. Sprache. 2. Aufl. besorgt von Zupitza. Kassel.

1883. Romance of Guy of Warwick. Ed. from the Auchinleck Ms., and from the Ms. in Caius Coli. London.

1888. The Romance of Guy of Warwick. Part IL London.

1891. The Romance of Guy of Warwick. Part IIL London.

1892. Specimens of all the accessible unpriuted Mss. of the Canterbury Tales. London.

Ausser diesen werken finden sich aufsätze in der 'Zeit- schrift für deutsches Altertum', in der 'Anglia', den 'Englischen Studien' und dem 'Archiv für neuere Sprachen' und Anzeigen im 'Anzeiger der Zeitschr. f. d. A.', in der 'Literaturzeitung', der 'Zeitschrift für österr. Gymnasien' und ganz besonders reichlich in dem 'Archiv für neuere Sprachen ', das Zupitza seit 1890 (Bd. 84) bis zu seinem tode redigierte.

Leipzig -GoHLis. Richard Wülkek.

AN ALLUSION IN COLERIDGE'S FIRST ADVENT OF LOVE.

In cannot find that the origin of an allusion in Coleridge's youthful poem, The First Advent of Love, has even yet been noted. It is to be found in a passage from Sidney's Arcadia Bk I, ehap. 1. Claius says of Urania.

Her breath is more sweete then a gentle South-west wind, wbieh comes creeping over flowrie fieldes and shaddowed waters in the extreeme heate of summer. Coleridge's lines run: 0 fair is Love's first hope to gentle mind! As Eve's first star thro' fleecy cloudlet peeping: And sweeter than the gentle south-west wind, O'er willowy meads and shadowed waters creeping. And Ceres' golden fields; the sultiy bind Meets it with brow uplift, and stays bis reaping. Brandl in bis Life of Coleridge (London. 1887. pp. 23 25) refers these lines to the Inspiration of the poet's Dev- onshire home. Possibly, the Substitution of "willowy meads" for "flowrie fieldes" may be due to pleasant memories of the Otter. The prime origin of the allusion, however, is unmis- takeable, and goes to prove how füll au Inspiration Coleridge's genius drew from books.

There is scarcely a finer example of true poetic adaptation in our literature. The final touch by which Sidney's beautiful Image is heightened and completed is exquisite.

New Youk, Feb. 10, 1895.

R. E. Neil Dodge.

UE13ER EINIGK STELLEN AUS DEM

ALMAGESTUM GL. PTOLEMEI BEI CHAUCER

UND IM ROSENROMAN.

Ilis Almageste | and bookes grete and suiale llis Astrelabie | longynge for Ins Art | His Augrjau stones j layen faire a part | On shelues | couched at bis beddes beed . . . Mill. Tale 32US.

Danz TholouQB is nougbt tbe lest Which maketh tbe boke of Almagest.

Conf. Am. 3, 134.

Wohl ein jeder, der sieh dem geiste uud der laune der lustigen Frau von Bath hiugiebt, von denen ihr prolog über- sprudelt, wird eine zweimalige erwähnung des ernsthaften und für das mittelalter die höhe der astronomischen Wissenschaft bezeichnenden Almagestum für einen scherz halten, für eine von Chaucers vielen schalkhaften mystificationen, an denen sich die gelehrten des 19. Jahrhunderts denen Chaucer's grosse gelehrsamkeit fast ebenso abgeht, wie Verständnis für seinen humor die zahne ausbeissen können und die bände staubig blättern.

Wenn man sich aber die mühe nicht verdriessen lässt, und da, wo keine grossen weltbibliotheken zur Verfügung stehen, die kosten nicht scheut, wird manches von Chaucer's citaten noch nachgewiesen werden können, wird unsere kenntnis von den schätzen seiner bibliothek wachsen und unsere be- wuuderung seiner belesenheit und seines gedächtuisses; und mehr als das, unser einblick in den gedanken- und gemüts- kreis eines der feinsten geister des mittelalters wird vertieft werden. Und das ist mehr wert, als das blosse fleissige aus- schachten einer im ganzen an echten goldkörnern armen mine.

AngUa. N. F. VI. 10

134 EWALD FLÜGEL,

Die citate, welche die Frau von Batb aus Ptolemaeus zu haben vorgicbt, lauten:

I.

Be war of it | er thou to ny approche flfor I shal teil ensamples | mo than ten Who so ! ]>at wol nat be war | by othere men By hym | shiil othere uien eorrected be The sarue wordes | writeth Protholomee Rede it in his Almageste | and take it there.

Wife's Preamble 178 ff. (Ellesm.).

Im Cambridge Univ. Lib. Ms. Dd. 4. 24 steht nach Tyrwhitt die folgende randglosse zu dieser stelle: Qui per alios non corrigitur alii per ipsum corrigeutur.

II.

^ Of alle men | blessed moot he be

The wise Astrologien ] Dann Protholome

That seith this prouerbe | in his Almageste [:]

Of alle men | his wysdam is the hyeste

That rekketh neuere | who hath the world in honde

By this prouerbe | thou shalt vnderstonde

Haue thou ynogh | what tbar thee recche or care

How myrily | that othere folkes fare.

Wife's Preamble 323 ff. (Ellesm.). mit der raudnote:

H lutra omues alcior existit | qui non curat in cuius manu sit mundus.

Wenden wir uns zu dem fleissigen Tyrwhitt, so erfahren wir: "I suspcct that the Wife of Bath's copy of Ptolemy was very ditferent from any that I have been able to meet with". Wozu Skeat (5, 295) bemerkt: The same remark applies to her secoud quotation in 1. 326 below. In have uo doubt that the Wife is simply copying, for convenience, these words in Le Roman de la Rose 7070 [ed. Fr. Michel 7781]:

'Car nous lisons de Tholomee

Une pavole moult honestc

Au comencier de s'Almageste ' &c.

Jean de Meun then cites a passage of quite another kiud, but the Wife of Bath did not stick at such a trifle". Zum zweiten citat bemerkt Skeat (ib. 300): "We need not search in Ptolemy for this saying."

Warum sollen wir nicht im Ptolemaeus danach suchen? Weil wir es da finden könnten? Wenn Chaueer so gewissenhaft

EINIGE STELLEN AUS DEM ALMAGESTUM GL. PTOLEMEL 135

war uns das citat anzugeben, warimi sollen wir nicht so ge- wissenhaft sein, dasselbe nachzusehlagen V Die Cambridger Universitätsbibliothek, das Britische Museum etc. sind sicher reich an Ptolemaeus-handschriften und drucken, und ich kann herrn Skeat nur raten, daselbst Umschau zu halten und nur bitten, uns eine Untersuchung über den Almagest und seinen 'Prolog' zu geben, die ich mit meinen geringen hilfsmitteln hier leider nicht geben kann.

In meinem besitz befindet sich ein alter Venetianischer druck mit dem titel: Almagestü GL. Ptolemei || Phelu- diensis Alexandrini Astronomor"™ principis : || Opus ingens ac nobile omnes Celori mo- || tus continens. Felicibus Astris eat in || luce°»: Ductu Petri Liechten- stein II Colonie"sis Germani . Anno || Uirginei Partus. 1515 . I Die . 10 . Ja . Uenetijs || ex officina eins- || dem litte- 11 raria . :};* .i-. Cum priuilegio.

Das Colophon auf fol. 152'' lautet: Laus Deo optimo |i maximoq"" . || [Bild eines Planetarium] . Petrus Liechtenstein . || [Wappen mit einem schwarzen Planetarium auf rotem, einem roten PI. auf schwarzem gründe; letzteres interessant als ein früher farbendruck im modernen sinne]. Contigimus portum : quo modo cursus erat . || Hie teneat nostras : ancora iacta rates . || 1515 .

Auf der rückseite des titelblattes steht zunächst eine Wid- mung, und folgt darauf eine Tabula capitolorum siue rubrica- rum totius operis ', die sich bis zum ende der rückseite vom 2. blatte erstreckt. Dann beginnt auf dem 3. blatte [mit 1 be- zeichnet] die 'prefatio', über deren Verhältnis zum eigentlichen werke ich nichts sagen kann, als dass sie L von einem ziem- lich frühen herausgeber herrühren muss, weil sie (s. oben) bereits im Roman de la Rose citiert ist; dass sie II. sich auch in Chaucer's ex. vom Almagest befunden haben rauss, denn Chaucer's citate daraus entsprechen nicht denen im RR. Eine III. bemerkung ist die, dass sich dieser prolog nicht in den- jenigen handschriften und ausgaben befinden mag, welche Tyrwhitt, Skeat und Langlois gewissenhaft [??] benutzt haben.

Die vorrode lautet in meiner ausgäbe:

^ Das ganze werk ist iu 13 'Dictiones' eingeteilt, jede davon wieder in eapitel.

10*

136 EWALD FLÜGEL,

H Cl. Ptolemei Alexandrini Astronomorum principis Almiigesti scu Magne constructionis liber : omnium celestium motuum ratiouem clarissimis sententijs enucleans : fausto sydere incipit . Et primo in eun- dem p'^^fatio.

QUidam princeps nomine Albuguafe in libro suo (quem Scientiarum eleetiouem et verborum nomiuauit pulchritudinem) dixit : qu"'^ hie Ptolemeus fiiit vir in disciplinaruni scientia prepotens : preeminens alijs . In diiabus artibus subtilis : id est Geometria & Astrologia . Et fecit libros multos . de quoriim uumero iste est : qui iMegasiti dieitur . cuius signifieatio est Maior perfectus . Quem ad linguam voleutes couuertere Ara- bicam : nominauerunt Almagesti .

11 Hie autem ortus et educatus fuit in Alexandria maiori terra egypti . Cuius tamen propago de terra Sem : et de pro- uincia que dieitur Pheuludia . Qui in Alexandria eursus syderum eonsiderauit instrumentis tempore regia Adriani et aliorum . Et super eousiderationes quas Abraehis in Rhodo expertus est : opus suum edidit .

1] Ptolemeus vero hie non fuit vnus regum egypti : qui Ptolemei vocati sunt : sicut quidam estimant : sed Ptolemeus fuit eins nomen : ae si aliquis vocaretur Cosdrohe aut Cesar. H Hie autem in statu moderatus fuit : colore albus : incessu largus : subtiles habens pedes . in maxilla dextra Signum habens rubeum . barba eius spissa & nigra : dentes anteriores habens discoopertos et apertos . Os eius paruum : loquele bone et dulcis : fortis ire : tarde sedabatur : multum spaciabatur et equitabat : parum eomedebat : multum ieiunabat : redolentem habens anhelitum : et indumenta nitida . Mortuus est anno vite sue septuagesimo octauo.

H Hec sunt de disciplinis et sapientijs Ptolemei huius . U 1. ' Conueniens est intelligenti pro deo verecundari : cum ea que ei sunt grata eogitat . H 2. Intelligens est qui semper linguam suam refrenat : nisi ad hoc vt de deo loquatur . H 3. In.sipiens est qui sui ipsius ignorat quantitatem . H 4. Cum aliquis sibi placet : ad hoc deductus est : vt ira dei sit super ipsum . H 5. In bono quod deus operatur : quasi bouitatem largi datoris attendere debes : et in malis aduersis quasi pur-

Die zahlen sind von mir hinzugefügt.

EINIGE STELLEN AUS DEM ALMAGESTüM OL. PTOLEMEI. 1 B7

gationis et eterne remunerationis boiiitatem . 11 6. Qiianto plus fini appvopinqiias : bonnm cum angmento operare . H 7. Hominis disciplina sui intelleetus soeius est : et apud hoiiiiües intereessor . II 8. Non fuit niortuns qui scientiam viuificanit . nee fuit pauper qui intellectui dominatiis est . H 9. Qui inter sapientes humilior est : sapientior existit : sicut locus profuudior magis abundat aquis alijs laeunis . H 10. Non disseras nisi cum eo qui veri- tatem concedit : nee respondeas nisi a te querenti cousilium : & cupide recipieuti .Uli. Tuum consilium non committas nisi qui ipsum celauerit . H 12. Qui in mundo peimanere voluerit : cor patieus aduersitatibus preparet . H 13. Parua domus est dolor minor . H 14. Plus gaudeas quod non dixisti errorem : quam quod bene diceudo non tacuisti . H 15. Cum irasceris non extendas manum ad peccandum . & cum dimi sio vindicte non fuerit debilitas . paree . H 16. Ultime hominis promissiones cane sunt . ^ 17. Justorum corda secretorum sunt monumenta . H 18. Qui per alios non eorrigitur : nee alii per ipsum non eorrigentur . H 19. Manus intellectuum : auimarum tenent ha- benas . H 20. Vulgi babenas regere melius est quam multos habere milites . H 21. Fiducia est soeius consolans : quam licet non consequaris : eam tarnen augariasti . 11 22^ Securitas soli- tudinis dolorem remouet : & pauor multitudinis consolationem aufert . H 23. luter homines altior existit mundo : qui non curat in cuius manu sit mundus . H 24. luuido vidctur quod ablatio boni alterius sit sibi bonum . H 25. Homines lucrantur census : & census lucrantur homines . H 26. Qui scientiam suam ultra astutiam que in ipso est extendit : est sicut pastor debilis cum muitis ovibus,. H 27. Qui in dignitate sua multum extoUitur : in amissione eins multum deprimitur . H 28. Qui male operando vult celari : satis diseoopertus est . H 29. Qui in mendacio confidit : tempestiue defieiet ei . H 80. Meditatio veritatis existit clauis . fl 31. Intereessor est petentis ala . Anima non egredietur a tiducia vsque ad mortem H 32. Anima igno- rans suo socio magis inimicatur . H 33. Quidam rex inuitauit Ptolemeum ad prandium . qui rogans fore se excusatum : dixit Regibus contingit fere quod contingit considerautibus picturas . que cum a longe videntur placent : propinque vero nou dul- cescunt.

Der abdruck dieser moralischen Sprüchlein, von denen mir ein paar nicht ganz verständlich ist, zeigt, wie gewissenhaft

138 EWALD FLÜGEL,

die gelehrte lustige frau eitierte, und wie der rosenromau (Au eomencier de s' Almageste [7783]) sogar die Frau von Bath an genauigkeit tiberbietet.

Das erste citat der frau von Bath entspricht dem 18. Spruche des Ptolemaeus, das zweite dem 23.

In Langlois vortrefflichem Werke "Origines et Sources du Roman de la Rose" finde ich (p. 110) die worte: J'ai vainement cherche dans les oeuvres de Ptolemce les trois passages cites S0U8 son nom dans le Roman de la Rose (vers 7781 85, 14570 79, 19502 509), je n'en ai trouve aucun. Jean de Meun affirme que sa premiere citation est tiree du commen- cement de l'Almageste : [nun folgt das citat von v. 7780 ff.]. Les traductions latines de l'Amageste dont ou se servait au moyen äge ont ete faites sur un texte arabe, elles s'eloignent par consequent assez de l'original. On peut, k la rigueur, supposer que dans l'une d'elles se trouve la phrase traduite par Jean de Meun . . . mais il est plus probable que Jean de Meun a ete trompe par sa memoire, ou que son manuscrit de TAlmageste avait un prologue dans lequel il a trouvö la sen- tence qu'il rapporte. Quant aux deux autres citations, il ne m'a pas ete possible de retrouver l'ouvrage d'oü elles sont tirees. II est tres vraisemblable que notre auteur les attribuait aussi il l'Almageste.

I.

Das citat von v. 7780 ff. lautet:

Langue doit estre refrenee Car noiis lisous de Thulomee Une parole inoult honcste Au eomencier de s'Almageste Que sages est eis qui met paiue A ce que sa largue refraine &c.

Dies entspricht dem zweiten Spruche des Ptolemaeus.

II.

Das citat von v. 14576 (ed. F. Michel 2, 95) lautet:

Si s'est en l'ire Dieu boutes Homs qui se plest ja n'en doutes Car ainsinc le dit Tholomee Par qui tu uioult science amce.

Dies entspricht dem vierten Spruche des Ptolomaeus.

EINIGE STELLEN AUS DEM ALMAGESTÜM CL. PTOLEMEI. 139 III.

Das citat von v. 19502 (ed. F. Michel 2, 249) lautet : Si ne di-ge pas ne n'afiche Que rois doient estre dit riche Plus que les persones luenues Qiii vont niiz piez parmi les nies: Car soffisance fait richece, Et convoitise fait povrece. Soit rois, oii n'ait vaillant dcux miches, Qiii plus convoite mains est riches; Et qui voldroit croire escritures, Li roi resemblent les paintures, Dont tel exeuiple uous apreste Cil qui nous escrit l'Aliuageste, Se bien i savoit prendre garde Cil qui les paintures regarde, Qui plesent cui ne s'en apresse, Mes de pres la plesance eesse. De loing semblent trop deliteuses, De pres ne sunt point docereuses.

Dies entspricht der letzten der oben angeführten lehren des Ptolemaeus (no. 33).

Nachtrag. Auf Chaucer's Verhältnis zu dem astrono- mischen teile des Abnagest einzugehen, ist hier nicht der ort, wohl aber möchte ich auf Skeat's note zum Astrolabe 3, 35G [separatausg. p. 76] hinweisen, wo es in bezug auf das primum mobile etc. heisst: "This is well illustrated by a sidenote in the EUesmere Ms to the passage in question, to this effect: 'Vnde Ptholomeus, libro I. cap. 8. Primi motus cell duo sunt, quorum unus est qui mouet totum semper ab Oriente in Oc- cidentem vno modo super orbes, &c. Item aliter vero motus est qui mouet orbem stellar um currencium contra motum pri- mum videlicet ab Occidente in Orientem super alios duos polos.' 'This is doubtless quoted from some gloss upon Pto- lemy, not from the work itself. The reference is right, for the 'motus cell' are discussed in the Almagest, lib. I. c. 8.'

Im Almagest ed. 1515 fol. 4'' finden sich die worte (in dem erwähnten 8. cap.) : Post hec q"*" p'"''diximus vere oportet vt ex summa que antecessit : sint etia°* primi motus celi duo. Quor"™ vnus est : q"^ mouet totu'" semp'^'" ab orie"te in occi- dente"' vno modo : & reuolutöibus eq"4is velocitatis : super orbes adinuicem equidistantes : quos duo poli sphere celestis

140 EWALD FLÜGEL, EINIGE STELLEN A. D. ALMAGESTUM ETC.

ieuoluu"t : qui totiim 8"^m equalitatem reuoluunt. Horum auteni orbiii'" maximus iio'"i"atur orbis equationis diei .... Alter [nicht 'aliter', wie die randglosse zum Ellesmere Ms liest!] v^''o motiis est qui mouet orbem stellarum currentium contra motum primum : videlicet ab oceidente in orientem supra duos alios polos : & non supra polos eius ....

Dies ist 'doubtless' citiert aus dem werke selbst und nicht aus irgend einer glosse.

Zur Sache vgl. ausser Ptolemaeus noch Astrologica opus- cula antiqua. Pragae 1564. Fragm. Astr. cap. 2&e; und allge- meiner bei Isidor, De natura rerum 13 [Beda De nat. rer. c. 7]; Etym. Buch 3. etc. etc. Eine eingehendere behandlung und eine ausführlichere anführung der quellen Chaucers für diese und andere astrologische punkte behalte ich mir für mein Chaucer- Wörterbuch vor.

Stanford University, California.

Ewald Flügel.

DIE ENGLISCHE WORTSTELLUNG. II.

(Siehe Anglia XVII, p. 515.)

Im einfachen uneingeleiteten (verneinenden oder bejahen- den) hauptsatzc steht gewöhnlich das subject an erster stelle:

ae. pegnas ßn-ymfceste peoden hereden, Gen. 15 >> me. I have a sone etc. Ch. III, 1 >• ne. und > mod. gewöhnlich.

Das prädicatsverb tritt (nach Todt in Anglia XVI, 238) an die spitze:

1. aus stylistisch -rhetorischen gründen: bei paralleler und chiastiseher Stellung zum ausdrucke der gleichzeitigkeit und des inneren Zusammenhanges der handlungen:

ae. häufig Hivearf pa hra'dlice pcer Hrodgar scet eald ond unhar, mid Ms eorla gedriht; eode ellenrof, pcet he etc. Beow. :^58 und seonowe onsprungon, burston han-locan ib. 818 > me. selten Ui)- sprengen speres on ticenty foot on hight, Out-goon the siverdes as the silver bright Ch. 111, 80 ^ >> ne. (mod.) selten Time presses, floats my bark Byron' s Bride 2, 10.

2. Zur bezeichnung des eintrittes eines neuen momentes:

ae. gewöhnlich; hauptsächlich bei verben der bewegung: pwr wces hceleba lileahtor; hlyn sivynsude, word ivceron wynsume. Eode Wealhpeow fort!, cwen Hrodgares etc. Beow. 612.^ >■ me. Encresen ek the causcs of

Now tvol I speke forth of Emelye. Shright Emely , and howlede Palomon etc. Ch. 11, 87, Ban Volle oure dogge, and Talbot and Qarlond .... Ran coiv and calf 111, 210. Chiasmus: Stcelleth the brcst of Arcgte and the sore Encresceth at his herte II, 84.

* Es ist jedoch zu bemerken, dass mit ausnähme des obigen beleges in allen (und sie sind sehr zahlreich) pa unmittelbar auf das verb folgt, welches adverb ja allein schon die Inversion hervorrufen konnte. Anders bei den me. belegen, wo tho oder there oft auch nicht anzutreffen ist.

142 EINENKEL,

my care Ch. IV, ;t23. > mod. Fled the fiery De la Haye, Scott, Lord of the Isl. 2, 23.

3. Aus syntaktischen gründen zur bezeichniing eines den vorhergehenden erklärenden satzes, welcher mit hinzufiigung von "nämlich, doch, da, nun, eben, zwar" oder "aber" zu über- setzen ist:

ae. hinreichend gewöhnlich Wes fm us larena god, Habha'(5 ive to pcem mceran niicel ccrende Deniga frean Beow. 270 = Gieb uns auskimft! Ilaben wir doch gute nachrichten für den berühmten Dänenherrn. > me. liönnte hierher geliüren Ful ofte a-day havc this Thebans tivoo Togider y-met, and ivrought Ins felaw woo: Unhorsed hath ech other of heni ttveye Ch. II, 81 = "Si-'hr oft sind die zwei Thebaner einander begegnet und haben einander schaden gethan: hat doch einer den andern zweimal aus dem sattel gehoben", vielleicht auch But now help God, and ye, swete, for whom I pleyne; icaught ye never tcyght so faste Ch. IV, 129. >■ ne.? >► mod. ?

Schon altenglisch haben Wörter wie hyran wenan wilan secgan neigung zur Inversion.

Daher die häufigen hyrde ic Beow. 62 u. ö. weiie ic ib. 338 u. ö. wisse he ib. 2339 u. ü. secge ic ib. 590, cu/'e he 362. Diese Stellung ist später für die Verben des sagens (und meinens) stereotyp geworden'^ >> fme. ' Lauerd' quad Anacletiis '-'don ic iville pine lare" Lajam. I, 30. > me. Sayde the kyng "Igeve hem leve" Rieh. C. de Lyon 1225 'And tvhat soun is it like' quod hee Ch. V. 240^ >> ne. Thought he "this is the lucky hour" Butl. Hud. 2, 1, 285. > mod. "J^ it a false conclusion" said Tinto Scott. Bride 1. Im mod. slang: Says I u. ä.

Namentlich das negirte verb zeigt neigung an die spitze des Satzes zu treten:

ae. ne gefeah he poere foih^e Beow. 109. > ne com se here oftor call iite of pcem setum ponne tmviva Sax. Chron. 894. > ne ivear'd wcel nioire ib. 937. > frme. Nalde natvt godd leoten his martirs licomes liggen

1 Fil Pandarus on knees and up his yen To heuene threive IV, 232, Herde al this thynge Cryseyde ivel inough IV, 217, Ayisiverde of this ech ivcrs of hem than other IV, 219, Suffiseth this, my fidle frend Pandare, That I have seyde, for noiv ivostoiv my tvo IV, 133 aus Bastiti questo, caro amico mio, Sentir de' miei dolori Filostr. II, str. VIII.

'^ Mag der satz, dessen teil es bildet, in einem anderen eingeschoben ihm nachgeschickt oder auch (was ne. sich allmälig verliert) ihm voran- gestellt sein.

3 Quod the Manciple 'that were a gret meschief III, 251, Quod Pan- darus 'Alias ivhat may this he' IV, 139, Thoght I 'thys ys so queynt a swevene That' etc. V, 195, Spake thanne Eleyne, and seyde 'Pandarus' etc. IV, 219.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 143

to forleosen Kath. 2252. > ine. Shal noon JmscOonde seyn to me 'dick mat' Ch. IV, 183. 1 > ne.? > mod.?

Auch nach a7id tritt inversion leicht ein:

ae. Ond feng Äe/^ehvulf Ecgbrehting to Wesseaxna rice Sax. Chr. 836.'*

> me.? > ne.? > uiod.?

Wird irgend ein satzteil aus dem geflige des satzes heraus- gehoben und emphatisch an die spitze des satzes gestellt, so ruft dies meist inversion hervor, letzteres im ae. häufig, gegen das mod. seltener.

Das prädikat steht voran: ae. dead is Aeschere Beow. 1323. >• ivrce- clice syndon ivcegea gangas Ps. 92, 5. > fme. Wete weoren his tvongen Lajam. III, 2\b. > me. »So foul lechour was pe hing R. of Gloc. p. 119.'

> ne. Hard is the doubt Fairy Q 4, 9, 1. >- Wisc areall his wcys Par. Lost. .3. >► mod. Many arc the roofs once thatched ivith reeds Carl. Past a. Pres 2, 16.

Das passive partizip steht voran: ae.? > frme. Vnder-^etene tveren pe, pinges Lajam. I, 12. >> me. I-clothed was sehe fressh for to devyse Ch. II, 33.* > ne? > mod. Biest is the man who etc. Byron p. 327. Inclosed is a letter from **** Chatham, Lett. 23.

Das Objekt voran: ae. pcet teerige mod ivendad pa gyltas Be Domes D. 244. > frme. cetmc sime heuede Asscanius Lajam. I, 11. >• me. Hirn woldc he snybbe scharply Ch. I, 17.^ >> ne. High sparks of hononr in thee

1 Hadde never tcorldly man suche degre III, 202 , Was never such another as was he ib. Noot I nought why etc. III, 237, Can not I sayne yf that the cause were IV, 54, einige hdschrr. Can 1 7iot; Kan I not seyn what mag the cause be V, 37, But why ne hoiv not I that thou were slaive

III, 214. Vergl. auch unter Adv. voran "ne".

* Ond for Godrum .... to Grantebrycge mid miete here 875, her Ine f erde to Borne ond feng Acpclheard to Wesseaxna rice 12S. Es braucht also an eine uinwirkuug des adv. auf den zweitfolgenden satz nicht ge- dacht zu werden bei dem belege: her wois ofslcegcn Osric Nor/>an]iymbra eyning ond feng Ceolividf to pam rice 731.

^ A maner Latyn corrupt tvas hir speche Ch. II, 185, Great pite ivas it Ch. II, 54, As gret a pite tvas it III, 23, But such a joye tvas it to here him synge III, 230, Kalendres enlumyned bcn bothe they V, 81 aus Kalen- dier sont enlumine, Deguilev. Mehr belege bei Heussler, Weseler Progr. 1888. Durch metrum hervorgerufen ist wohl: It tyme is that we ivemle

IV, 233, it joye ivas to here ib.

* And hanged was Cresus this proude hing III, 225, Artned ivere they II, 66, I- beten hadde sehe hirself so pitously 11,367, To-broken ben the Statutes hye in hevene VI, 297, foryeven be it here IV, 177.

^ His Office nattirel ay tvol it holde ib. II, 241 , A fouler tvight ther mag no man devyse II, 236, Forbeed us thing, and that desire we II, 222, HoHsbondcs atte chirch dore I have had fyve II, 20(i, hadde sehe

144 EINENKEL,

have I Seen Shaksp. Rieh II, 5, G. > luod. SacJi a chanyed France have we Carlyle, Fr. Revol. I, 1, 2.

Der objektsinfinitiv steht voran docli ohne inversiun: ae.? >■ me. A7i(l countrcfctc thc spcchc of cvcry man Hc couthc III, 253, Come I icolc V, 67. ne. und uiod. gewöhnlich comc I ivill u. ä.

Der (Objekts-) dativ voran : ae. Us tvces a sytit!an Mereivioingas milts tmgyfc'de Beow. 2920. >> nie.? > ne.? > luod. ?

Der adverbiale dativ steht voran: ae. ond him gcfeaht xoify Ae/^ehvulf cyning Sax. Chr. 851. > me.? > ne.? >■ mod. ?

Ein einfaches adverb steht voran: ae. pa, [mr, mt, ponne, siva, a, her, eal, conj. ac, ebenso oft htvüiim, /ms bei Miitzner, Gram. III, p. 567. Nach Kube in der Sax. Chr. 310 belege mit Inversion, 220 ohne!

ae. pa gemunde ic hu etc. Cura P. 5, 25, /-(er ivces madma fela of feor- iveguni frcetwa gclceded Beow. 36, Nu is rced gelang eft (et />e anum ib. 1378,

ponne civi'Ö cet beore eald cescioiga ib. 2042, Siva begnornodon Geata

leode hlafordes hryre ib. 3180, a mceg god wyrcan tvunder cefter wundre ib. 931, her for/-> ferde Gregorius Sax. Chr. 60R, eaf biti eac upheofon stoeart Be Domes D. 104, ac bid an gryslic eye ib. 222. > me. (Chaucer!) ther noiv than so her al thus yit elles ivcl unnethe scarsly ebenso bei präpo- sitionaladverbien namentlich den mit ther zusammengesetzten (therof, therin etc.) ja sogar nach den negativen adverbeu nevcr nought und ne (= nicht!) und schliesslich die conj. for (wie oben ae. ac): Tlier fomen stedes 11,77,^ Now ben ther scveral signes of gcntilescc III, 301, ^ Than had I ben in joye II, 40,3 ^fid gQ y^Qid qI the covent II, 277,* Here may ye se that etc. III, 151. 272. 342,5 AI is it ruled by the sight above 11,32, and thus sayd he 111,281,^ And yet loenen they to ben ful loise 11,56,'' For elles had I dtveld ivith Theseus II, 38,^ For wele finde I that Fortune is my fo IV, 142, ^ unnethe may a man playnly ben accordid him that etc. III, 117,*" and

fyfe II, 15, God ivoot, no Lusshe-burghes paye ye III, 200, And to my doom, fayrer than sivich twelve, As evere sehe tvas, shal I fynden IV, 316, And alle this toke she so dcbonerly V, 200 , T]iis cursed synne don thay ivhan etc. III, 313.

' Ther regneth no privete III, 157, Ther loalkith noon but the lymy- tour himself II, 232. ^ ^t^j^, jg,^ ^/j^j. i%y(., tnancrs of humilite III, 302. 3 Than had I ben in blis II, 39, Than may men wel by this ordre disccr?ic That etc. II, 92, Than is it ivisdom II, 93, Thenne mot I deye on sodeyn

deth orrible III, 10. * So scmeth it 111,56, I may not goon so fer ,

so prikith it in my syde II, 255. ^ but here is no frend III, 274.

« For thus saith Tullius III, 167, Thus may ye seen III, 331, thus comman- deth US ure Lord III, 307, Thus is he an avarous man III, 331. ' yit fei he for his synne III, 201. " Or elles art thou fals II, 36, and elles take thay of here bondemen amercimentes III, 33 1 , or elles may men synne grevously III, 349. " As ivel rede I, he lokcde besily Upion the child II, 203, Wel sayn thay etc. III, 159, ivel I icot III, 141, and tvel knowe ye that etc. lU, 179, Wel may ye be sory thanne III, 279. *<» Unnethe arist he out ofhis synne III^ 265, certes unnethe may he restore that damage III, 320.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 145

scarsly tvol he herken him III, 3.i(), ' 7ie ncver cnnie a vilcyns worde out of his mouth III, n(\,'^ Nought list myn auctour fully to declare What that shc thoughtc IV, 248, Lord J. Crist saith by thc tcord of seint Mathnv, »fic schal ye not siocre III, 314. But Troilus, now farivel al thy joye! For shaltotv nevcre se hire eft in Troye V, 2. Interessant ist Wo was this tvrecched icomman tho bigoon 11, 198, weil ico im Me. schon mit bigoon zu einem compositum zusammen geschmolzen ist. Die construction ist per- sönlich ! (Siehe Streifzüge, Dativ.) >> ne. bei denselben advv. und andern, Therc was a famine in the land Gen. 12, lü, Thcn ivent Esau unto Islimad ib. 28, 9, Here is Carlisle Shaksp. Rieh. II, 5, ti, Thus must thou speak ib. Love's L. L. 5, 2, Melle have ye judyed Par. L. II, 390, Therefore am 1 bald Sliaksp. II, Plenry VI, 4, 4, Never met ive . . . . on kill in dale ib. Mids. N. Dr. 2, 2, Neither do the spirits damncd Lose all their virtue Par. Lost. II, 482, Not OS the ivorld giveth, give I unto you John 14, 27 = "Not givo I unto you, as the w. g.", Yet niark'd I where the holt ofCupid feil Shaksp. Mids. N. Dr. 2, 2, Aivay ivent Claudio ib. Much. Ado 3, 3. >> mod. bei denselben und anderen, doch nur bei passiven und intransitiven verben gestattet: Here are the other passengers Dickens Pickw. 2, 20, There can be no dis- pute Macaul. Ess.III, 1, Norv however. come great neivs Carl. Fast. a. Pres. 2, 7, So Stands it written Carl. Fr. Revol. I, 1, 1 , Then icas formed that language Macaul. Eist of E. I, 17, Scarcely had James the First mounted the English Throne etc. ib. I, 63, On swept his followers forward ivent the cavalry Bulw. Rienzi 5, 3 , Never ivas there a mind kecner than etc. Macaul. Ess. III, 4 , Neither was 1 offendcd Scott R. Roy 3 , Nor is this much to be regrctted Macaul. Eist, of E. I, 44.

Ebenso bei aus präpositioualen gliedern bestehenden adv. bestim- mungen ganz gewöhnlich : ae. wip pone here gefuhton Osric aldortnan mid Bearrucscire Sax. Chr. S6i). >• frrae. Mid him com nioni Aufrican Lajam. II, (). > me. Of hym com pe gode Bruyt Rob. of Gl. p. 10. > In him trust I Ch. II, 195. =5 >> ne. in him perish all men Milton Par. L. III, 287. > mod. To such straits is a Kaiser driven Carlyle Fred, the Gr. 5, 0.

Ein adverbialsatz steht voran; selten, da meist der hauptsatz durch adverb eingeleitet ist, das für sich allein schon Inversion hervorruft: ae.

Gif pu pat angin fremest forhcle ic incrum herran, pat me heannes

swa fela Adam gesjircec Gen. 778. > Sytütüan he com ofer Wa'tlinga-stra;te, worhton hi pcet mceste yfel Sax. Chron. 1013. >► frme. pa wile pe hco tweoneden pus, clepede Membricius La^am. I, 39. > pohh patt he se pe lape gast, Niss he rihht nohht forfceredd Orm 679. > me. If men lyvcde as mesure ivolde, Sholde nevere more be defaute Piers PI. 9053. > That

' and treivly meny of these be withoute venial synne III, 353.

^ But never schal it be but that sehe nas corrupt III, 344.

3 Soon after that bigonne we to lepe IV, 173, After avarice cometh glotenye III, 338, Agayns God is it, ichan a man grucchith III, 3o5, by the fruyt of hem schul ye knoivc hem III, 267, in helle is noon honour III, 273, lipon which miscricorde folwith pytie III, 337, of hem schalt thou axe thy counsail III, 154, To this sentence anstverde dame Prudence III, 166.

146 EINENKEL,

ye to hym of harde noiv bcn yivonne, Ought he bc gladde Cli. IV, 203.' ne.? >• mud. But when tlie day-blush bursts from high, Expires that magic melody Byron Bride 2, 28. >• While the government of the Tudors ivas in its highest vigour, took place an event wich etc. Macaul. Hist. of E. I. 44. !! dies ist von Mätzner Gr. III, 569 auch für den subjekts-satz nach- gewiesen wenigstens für das Me. : IV ose lat is wif his maister icurl>en, sal he never ben his wordes loverd Rel. Ant. I, ISO; wenn nicht never hier allein gewirkt!

Die inversion bei der frage braucht nicht belegt zu werden. Sie ist zu gewöhnlich.

Interessant ist die frage dort wo sie nicht von inversion begleitet ist, d. h. in der form der behauptung erscheint:

ae. die hier von Mätzner angeführten belege sind nicht sicher, da sie Übersetzungen sind z. b. Hu loe singad? Ps. 136, 5 aus quoniodo nos cantabirmis? Sehr gut bezeugt und zahlreich belegt (Schulze p. 243, Abbe- husen p. 80) ist der gebrauch für das Afrz. : Cil dist quant il ot escoute: Coment i Avez vous este AI tref? Öil, g'i ai gm. Vous ne touchastes pas l'escu Qui pent? Si fis etc. Raoul de Houd. Meraugis 79, Tu m'entens bien? Se (== ce) fas Mir. N. D. XVIII, 823. > Sicher ist me. And pou hast now forsake My dogter, pat schulde be pi wif, & to a kemelyng take ? Rob. of Glouc. p. 25, einen ähnlichen fall oder doch einen Übergang dazu finde ich in Ye seye the lettre that sehe ivroot, I gesse? Ch. 134. >> ne.? > mod. They ivill not hanish me again? No no, Let them ivring an Byron Fosc. 1, 1:

In der frage als ausdruck der Verwunderung und des ausrufes begegnen wir nur solchen belegen, in denen einer der teile des Satzgefüges den anderen vorangestellt ist (prildikat, adverb). Sie richten sich daher uaturgemäss nach den oben besprochenen regeln.

Der so interessante von Tobler (Beitr. 23) und Schulze p. 138 behandelte fall, dass im Afrz. in dilemmatischen voll- ständigen fragesätzen der zweite satz in der regel die form der behauptung annimmt, ist auch im Me. nachgebildet worden.

afrz. liemandrez vos ceiens u vos vendrez o moi? Jonckbl. CXLIII, Fait il le sourt ou il est mournes'i Mir. N. D. IX, 1169, Faurez me vous ou vous me secourrez? B. Chr. 1S5, 31. > me. Sayst thou thus to me In sothenes, or in drem I herkne this? Ch. III, 37, Clippe Ich yoiv thus, or elles 1 it meete? IV, 279.

' Ner thou oure brother, schiddestoiv never- thnve II, 266, But for to speke of the fer cause, as to what ende thay schal come or what schal fynally betyde of hem in this cause, can 1 not deme III, 170, This wyde World though that 1 schulde ivynne, Ne have I not tivelf petis withynne myn hold II, 255.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 147

Wenig Schwierigkeit bereiten auch die imperativsiitze : sie zeigen die inversion, wo ein pers. pronomen vorbanden ist:

ae. Hai wces fm! Math. 27, 29. > me. Help thu me! Rel. Ant. I, 101. > ne. Do thou stand for me! Shaksp. I, Henry IV, 2, 4. >• mod. go you to him u. ä.

Bei conjunktivischen Wunschsätzen steht auch die gerade folge :

ae. Hi tvcedlianl Ps. 108, 9. >• me. Mahoivne the scheide Town. Myst. p. 127. >• God it forbede Ch. III, 345. ne. Lord Judge beticeen me and thee! Gen. 16, 5. > mod. Heaven forbid! u. ä.

Für gewöhnlich jedoch steht die inversion die vom Me. an als das einzige mittel den conjunktiv zu erkennen, not- wendig wird:

ae.? > me. Go loe dyne Ch. IV, 200. * >• vom me. an mit let us um- schrieben, was im Ne. und Mod. das gewöhnliche.

Wortstellung im nebensatze.

So leicht im hauptsatze die inversion eintreten kann, so selten oder doch viel seltener ist sie im nebensatze und zwar von ae. zeit her. Wo sie, wie öfter im Me., eintritt, ist sie in den meisten fällen zu erklären aus dem vorantritt einer ad- verbialpartikel there so etc., ^ die ja auch im hauptsatze inver- sion hervorruft. Lediglich durch conjunktionen eingeleitete nebensatze weisen dagegen nur höchst selten inversion auf z. b. bei den substantivsätzen:

ae.? > me. 1 yrmcnte tJiy lif, if thou canst teile me ^Vllat thing is it that loommen most desiren Ch. II, 2'.V,i.^ > Wat is this ivi^le let nie wite

1 let US hiere masse and go we dyne Hl, 114, Sitte tce doun and let US mery make III, 65, Chese he for me ivhether he ivol lyve or dye III, 1 'i. And be ye wys IV, 17(1, That is the cause, and other noon, so theech III, 57, But myght to me so faire a graee falle, That ye me for youre servaiint wolde calle V, '^.

2 . . . . That thenncs wold it noght in al a tyde II, 185, thilke synne

is so gret, that unnethe mag it be relessed III, 313, Yif ever, siththe

I highte Hogge of Ware, Herd I a niiller better set a-werke II, 135, To deth mote I be smyten with thunder, If, for the citc that stondeth yonder, Wald 1 a letre unto yotv, brynge or take to härm of you IV, 199, Alias! that ever knewe I Perotheus II, 38, .... So ivodly , that lik was he to byholde The box-tree II, 41, And I with that yan away stille you And lete therof, as nothing wyste hadde 1 IV, 175.

^ 1 am but ded but-if that I can sayn, What thing is it that wommen most desire II, 236.

148 EINENKEL,

Wright, Anecd. p. 3. >> ne.? >• niod. What were his thouyhts I cannot teil u. ä.

In Sätzen der Ortsbestimmung rufen die relativen adverbien öfter gleich anderen die inversion hervor:

ae. stille wunode par hie sträng begeat wite Gen. 2567 (???) >■ frme. Wiirtiscipe ualleti aäune per wes (er tvtinne La^am. III, 216. > me. Where is love and leautee, Thei ivol noght conie there Piers PI. 2147. >> ther as wont was to walken an elf Ther tcalkith noon but the lymytour himself Ch. II, 232. ^ > ne. The heads and leaders thither haste where stood Their great Commander Milton Par. L. I, 357. >> mod. l\n.ppin, tvhere lies the main part of the regiment Goltz Carlyle Fred, the Gr. 9, 2.

Auch in Modalsätzen findet sich inversion häufig:

ae. Swa stod se deofol on Godes gesihb'e sica stca deti se blinda on sunnan Job. 3, 18. >> fnie. sende siva ivide swa ileste his riche Lajam. I, 20. }> Stva summ itt wollde Godd Orm 749. >> me. AI -so lene was his hors as is a rake Ch. II, 10. ^ ;> ne. I am even as unconcerned as was that honest Hibemian who etc. Pope, Lett. >> mod. bei as gewöhnlich.

In dem attributivsatze, welcher mit einem präpositionalen satzgliede beginnt, lässt namentlich das intransitive und das passive verb die inversion zu. Selten dagegen ist der voran- gehende Objektscasus von einem invertirten Subjekte begleitet.

ae. Eall fla;sc on pani pe ys lifes gcest under heofonum Gen. 6, 17. > me. for ivhich oppressioun was such clamour Ch. II, 195. > the ende for the which be wrougt myraclis to us Rel. Aut. II, 50. > ne. That spirit, upon whose weal depend and rest The lives of many Shaksp. Haml. 3, :{. mod. A very neat cottage in lohich lived the widow Trollope Framl. Pars. 1, 2.

Mit voranstehendem rel.-objekt:

ne. Here had ice noiv our country's honour roof'd, Were the grac'd person of our Banquo p7-esent, Who may I rather challenge for imkind- ness Than pity for mischance Macb. III, 4. >■ mod. He .... hehl that post in his Serai, Which holds he there Byron Bride 2, 1 6.

Einzelfälle. Nach meinen beobachtungeu, die durch Fricke (das ae. Zahlwort, Erlangen 1886) bestätigt werden, steht im Ae. die cardinalzahl in den weitaus meisten fällen vor dem zugehörigen nennworte und zwar gleichviel ob die erstere adjektivisch oder subjektivisch (als regens des folgenden genitives) gebraucht wird.

Nach dem nennworte steht sie zuweilen (!) in der poesie: pa roda preo El. 869. Selten (!^ ist diess auch in der prosa (nach Kube, Wort-

^ anoon espiede shee Wher lay the shippe V, 322. * he was . . . as meke as is a mayde II, 3.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. IT. 149

Stellung in der Sachsenchronik): hicra pegn an 4G5, Ae/>ehvHlfes suna

twc^en 8Ö5.

Ebenso ist diess im Afrz. nach Le Coultre (L'ovdre des Mots daus Cr. de Troyes) und Krüger (Wortstellung in der Franz. Prosalitt, des 13. Jabrh.)

Im Me. ist die nachstelhmg nicht unbedeutend, häufiger zu finden; sie beträgt in Ch. und im Palladius ^g V4 der belege. Gegen die moderne zeit wird die nachstellung seltener und ist jetzt nur noch in der poesie gestattet.

frme. Haueti sunen tweien Laj. II, 520. > uie. theves seven chncen me Ch. V, 78. ^

Sehr selten und fast nur nie. ist der gebrauch, das Zahl- wort von seinem regens durch einzelne oder mehrere Satzteile zu trennen, so dass es sogar an den schluss des satzes treten kann.

ae. ist entfernt ähnlich Mid pam cetSe/cstum ceastrum anes tvana J'ritti^um. >- mo. Housbondes atte chirchedore hadde sehe fife Ch. II, 15.*

Auch dem indefin. "solch" findet sich die cardiualzahl nachgestellt und zwar immer. Aus dem Ae. lässt sich hier kaum etwas vergleichen, höchstens heht hi/n swelcra ma bremjan Cura. Fast. 8, 14, ein regelrechtes Zahlwort findet sich jedoch in dieser Verbindung nicht.

Hier ist zweifellos das Afrz. herbeizuziehen, welches eine Vorliebe hat für die Verbindung von Zahlwörtern mit tel:

qiCil nous a fait tiex deux honneurs Joinv. 55, ISö. > Compaicjnons tex trois cenz Evec 1977. > Itiex XL assauts ou plus R. de Iloiid. Me- raiigis ll}(), 9u vergl. bei Abbehusen (p. 46) fünf weitere beispiele und sielie Tobicr Zs. III, 146, Gessner p. 33 und Schuhmacher p. 23.

'Tel' hat hier noch die bedeutung des lat. lalis und die- selbe bedeutung hat swich in der me. nachbilduug:

* browes tiveye II, 35, tales tweye ib., harmes tivo IV, 172, thc synnes sevene II, 330, Degrecs nyne and twenty III, 261, Thou getist fahle noon i-told für me III, 262, For in this tvorld ther lyveth lady noon IV, 367 u. s. w.

^ For there is phisicien but one V, 15G, On this condicioun and othcr noon 11,272, Otlier disport of kirn right noon have I II, 263, He sayde that precept therof had he noon II, 208, At mortui batailles hadde he ben fiftene II, 3. Da ae. {n)an in nach.stelhing sich nicht findet, mache ich auf die entspr. Stellung des afrz. nul aufmerksam: ne qiie il Icur acquierent henefice de sainte Eglise ne possession nulle, Joinville 140, 470.

Anglia. N. F. VI. H

150 EINENKEL,

'Yd koude 1 teile a thyngc to äon yow plcye!' ' Noiv uncle deere' quod alte .... 'is thanne thassege aiveye?^ ^Nny nay' quod he ... . 'It is a thynge ivel bet as stviche fyve IV, 158, Of Edor needith it no more

to teile : In all this world thcr nys a lettre knyght Than he , The

same prys of Troilus I seye, God help nie so , I knowe nat sividie tweye IV, 160.

Dass jedoch srvich in dieser Verbindung schon früh daneben einen anderen, mnltiplicierenden sinn entwickelte, beweisen die folgenden sonst nicht hierher gehörenden belege:

Vor hadde sudie Jmtti tuen as ivcre in höre side R. of Glouc. 439 aus quoniam tricies plures erant caeteris. > As thogh therthe envye wolde To he gayer than the heven, To have moo flourcs, sividie seven, Äs in the ivalkene sterres he Ch. V, 1G7.

Der attributive geuitiv steht meist nach seinem beziehungs- worte. Steht er voran, so ist hierin eine Wirkung des afrz. einfiusses zu erkennen. Denn wenn auch das Ae. den sog. genitiv mit of kennt (siehe Fricke p. 58), so ist derselbe doch stets partitiv und steht immer nach, ausser in Sloh of his mannuni micelne dcel Sax. Chron, 1087.

Das attributive Substantiv steht unmittelbar vor seinem regens, nur dass ein attributives adjectiv oder pronomen mit oder ohne präposition dazwischen treten darf.

afrz. or connoist bien d'Ami les blanches mains Amis et Am. 3082.

frme. Of Borne he wes legat and of fan hirede prelat Lag. II, 607. >■

aie. So hard hyni ivronge of sharpe desire the peyne Ch. IV, 287. ^ ne.

Of all thy sons The iveal or looe Milton Par. L. 8, 637. >> mod. Of Scot-

land's stubborn barons none would mardi Scott. L. Minstr. 4, 8.

Das attributive Substantiv ist von seinem regeus durch das verbum und andere Satzteile getrennt.

afrz. qui des mors homes a les testes copees Am. et Am. 40 1, De Rome virent les murs et les pilers ib. 2478.

me. He of Centaures layde the bost adoun Ch. III, 205.^ >> iie? > mod. Of fud they had plenty Scott, Monast. 1.

1 of ladyes another companye II, 79 , Nought oonly of Saliice in the toun II, 291 , Er than the pot he on the fuyr y-do Of nietals ivith a cer- tayn quantite III, ri6, Of latter date of wyves hath he red That some han slayn her housbondes in her bed II, 229, Ther is a long and large difference Betwix Grisildes grete pacience And of my wyf the passyng cruelte II, 317.

2 Ne of his prey desireth so the hlood II, 81, That of thy lyf hastow no seicerte II, 233, Of ^vhiche errour I deye almost for drede VI, 297.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 151

Diese Stellung ist besonders beliebt (wenigstens im Me., später wird sie seltener), wenn der attributive genitiv iu ciuem relativ bestebt.

afrz. ^dont donc^ steht hier stets voran; dies erklärt die beliebtheit im me. , doch ist diese Stellung auch bei de qui und de quel häufig: vn bouleuart rempare nouuellement duquel les fossez estoient plains d'eaue AI Chartler, llist. de Gh., Tu fus cree par le souuerain ouurier . . . ., duquel la prouidance veille pardurablement sw les creatures id. L'Esper. ; Et de- uant les ßllcs Dicu auoit vne fontaine, dont l'vn des tuyaulx yettoit laict id. Hist de Ch.

me. Ä Juice . . . of the tviche the serpentes and the venymous bestes haten and dreden the savour Maundev. p. 1(39, öif gee been out of discip- lyne of the whiehe alle yode men ben niaad perceveris Rel. Ant. II, 43. > Of ivhich errour I deye almost for drede Ch. VI, 297 (doch auch sclion And saugh an hond .... For fere of which he quook III, 20Sj. > nc.? >> mod. Borne on the air of ivhich I am the p)rince Byron Cain 2, 1. > The art of reading that book of ivhich Eternal Wisdoin obliges every hu- man creatiire to present his or her oivn page Dickens, Ilunted Down !.>• Two children .... of whom one only . . . will come much across us in the course of our history Trollope, Framl. Parson. 1, 10.

Von mebren beigeordneten adjektivischen attributen braucht nur eines vor dem zugehörigen Substantive zu stehen, die übrigen dürfen folgen. Die Ursache dieses brauches liegt im Ae., dessen adjektiv so leicht zu substantivieren war, dass bei Voranstellung beider attribute die Vorstellung nahe lag, es handele sich um zwei verschiedene gegenstände. Das nach- gestellte zweite attribut ordnete sich viel leichter dem voran- stehenden hauptbegrifife unter. Dies erklärt auch, dass mit dem beginne der ne. periode, je schwerer in folge der auf- gäbe der flexion die Substantivierung von adjektiven wurde, der gebrauch sich allmälig verlor und die voranstellung beider attribute zur sitte wurde. Doch finden sich jetzt noch spuren des alten brauches auch dort, wo es sich um denselben gegen- ständ handelt.

ae. unrime gesomnun^a hivittra manna and fagerra Beda l'i. > ßu goda peoiva and getryive Aelfric's Hom. (Thorpe) II, 252, 19. ^ >■ frme. Jat lotSeliche tvard and ateliche and grisliche OE. Hom. II, 5. >■ rihhttvise

ponne biti pect clcene fcesten and haiig Blickl. Ilom. 37, 31, dysige men and unwise 59, 22, hit iva;re prymlic geweorc and fceger 77, 3'.', sici'de mycel cirice and prymlic 125, 2Ü, ie loerde tvlance men and heahge/ningene 185, 13, ivces he sivy'Öe (e'd'elra gebyrda and yodra 211, 1(J, naicti(r ne on Fresisc gesco'penne ne on Denisc Sax. Chr. 897. afrz. de riche pierre e grosse Rois 267, 7.

11*

152 EINENKEL,

mcnn and gode Orm 1 18. ]> nie. Troye pat gpd man tcas and wys Rob. of Gl. \). li>. > a gode zone and treive Aj'enb. ItH. >► gaie hoiises and costy Wyelif 7(5. > Ihat, ivas a faijr knyght and yonge Rliinch. 110, 2. >■ ne. Free Speech and fearless Sliaksp. Rieh. II. I, 1. >> Tliupright hearl and pure Milton Par. L. 1, IS. mod. Fidl of great roonis and swall Tennys. p. 1 l.'i.

Bei zusamnieDgesetzten zahlen kaun der zweite teil dem neiiiiworte naeliirescliiekt werden. Nicht selten wird das nenn- wort dabei nochmals gesetzt.

ae. an hund wintre and /'ritig Aelfr. Gen. XLVII, 9, He leofode an hund geara and feowerti^ ^eara Iliob XX, of p^-im hund hidum and of tynum Sax. Chr. 1008, feower hund wintra and />riti^ ivintra Exod. Ac. XII, 40, /1er /xim }>e Romeburh getimhred ivcerc feoioer Hunde lointrmn and XXX ^um wintra Oros. 50, 5, on XII mon'Öum heoti III hund da^a and sixtl^ daga and p,f da^as Wiilfsb. 284, 12. > frme. öho was sexti^ ivinterr ald Annd foiviore antul twennti^ Orm 7675. >> Ttventy degress and oon Ch. C. T. 16681 (Maetzncr). > ne. Mnety years old and nine Gen. 17, 21. >> mod. They ivere three hundred spears and three Scott, L. Minstr. 2, 33.

Bei one ist die teiliing noch heute unerlässlich, daher A thousand nights and one {night) = tausend und eine nacht.

Diese Stellung ist auch bei mehren possessiven üblich. Höchst selten stehen beide vor dem Substantive.

ne. in defense of our and your enemies Flügel's Leseb. 273.

Der unbestimmte artikel wird häufig, der bestimmte sel- tener (ausser im Ae., wo diess häufig) in diesem falle vor den nachgestellten attributen wiederholt. Interessant ist, dass Chaucer und Malory ausnamslos die Wiederholung verwenden, während Wyclif und Caxton sie meist vermeiden.

ae. seo arwyrj>e fa'nine & seo hali;^e Blickl. Hom. 5, 7.' Der unbe- stimmte artikel kommt kaum vor. > frme. f>at cereste hebod and f>at mceste Ags. Prosa III, i;i9, 31. >> f^et frumkennede childe and pet lefeste OE. Hom. 87. > i pe feire ferreden and i J>e murie of meidnes Kath. 705. > A michel fier he sag and an brigt Gen. & Ex. 951. > A wrecche bodi and a wac OE. Hom. 239. > mc. pe wylde foules and pe tarne ne mygte nomon teilen Rob. of Gl. p. 52. > the foulest contree and the most cursed and the porest Maundev. p. 129. > a hege ernde and a hasty Gawayne 1051. >■ fa dogge]

1 heo pone eapmodan cyning boir and pone niildheortan ib. 13, 16, pcem hean cininge and pcem heofonlican 31, 5, on poem ungelyfdum man- nuni & on pcem gymeleasum 55, 30, on pone heardestan stenc and on pone fulostan 59, 12, pis Icenelice lif and pis gewitendlice 73, 9, pa halwendan men cwoidon and pa geleafsuman 117, 18, pa myelan byr penne and pa hefian 135, 7.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 153

That can an hurt de er fr om an hol yknowe Ch. 248.» > a xrorthy knyyhte and a tvysc CaxtoTi, Hayinon ö(i4, 'iO. 2 > the best knyghte and the myyhtyeat Morte Dartliiir 192, :6h. > ne. I had an obstinate mind and an evill toivarde him Fl.'s Leseb. iJ4,"!. > without respect other of thy good dedcs or of thy badde ib. 225. > niod. A stränge spectnde and a sacred Bulwcr Kienzi 3, 2.

Ansserdem kaiiu auch zu dem nachgestellten attribiite das

Substantiv noelimals gesetzt werden. Diess i.><t häufig im Ae.

I. ae. hie beeodon anne Aehnihti^ne God imbe^ripendlicne & un^esyne- licne God Blickl. Hom. 185, 30.

IL ae. />one deopnn gnmd Jces hatan le^es and J>a;s heardan le^es Blickl. Hom. 103, 14.

Dieser brauch scheint sich auch auf andere coordiuierte Satzteile zu erstrecken, sobald sie sich nur sämtlich auf ein und denselben folgenden Satzteil oder satz beziehen.

Zwei regentien eines possessiven genitivs.

me. Ye ben the sali of therthe and savyour Ch. II, 274, ul) sich sav. zurückbezieht, ist etwas fraglich.

Zwei Substantive, von denen ein relativsatz abhängt.

me. ^Vho wolde wene, or ivho icolde suppose The wo, that in myn herte was, and pyne Ch. II, 230.

Zwei Subjekte mit einem verbum.

he sholde putte peyne that Ms honoure sholde be kepte and his body ayenst hym Blanch. 4S, 19.

Zwei verben mit einem Objekte:

to knowe god and louye Ayenb. Sb. > He corouned him and gaf the maistri Brunne v. 512. > But the knyght, that was ryght curteys, guyded hym and conduyted a whyle Blanch. 39, 30.

Auch afrz. bei 2 Objekten und 1 verb: Se Den plest et Saint Es- perite Chev. au Lyon 4985.

Ein einzelnes besitzanzeigendes fürwort tritt im Ae. gern hinter sein Substantiv. Der gebrauch hat sich bis in die mo- derne zeit erhalten, ist hier jedoch nur noch poetisch.

ae. Hlaford fnnne Beow. 2(17 , dryhten myn Andr. 190. >► frme. in ivurtiscipe J>ire Lagam. 11,520. > Broperr min Orm, Dcd. 1, 3, 5. > me.

» a yong xcif and a fair II, 327, An old man and a pore III, 9^, Of such a parfyt God and a stable III, 6, A trewe sivinker and a good ivas he II, 17, a fair man and a bold III, 108.

2 Doch heisst es hier öfter schon a moche ample and a grete medotve Blanch. 32, 2, a stronge and a bygge warde ib. 58, 20. Diess ist das über- gangsstadium zu der heutigen konstruktiou.

154 EINENKEL,

Kep cltildrcu )injne, So farith to lionoure thyve Aus. 4t)ü8. > Aiid now yc ivrccched jclous fadres oure, \Ve that ueren ivhilome children youre, We prayen yow .... Ch. V, 304. > ne. You brother mine Shaksp. Teinp. 5, 1. > uaod. I\ay sweet lady mine Biilw. Rienzi 3, 2.

Stehen ein gewöbnliebes adjektiv uod ein zalilwort als attribiite vor einem Substantiv, so kann die Wortfolge die liier gegebene sein. Kommt nur ae. und me. vor.

ae. Her syndon inne umveninie ttva dohtor mine Csedm. 2458. > (et />am cel-cealdan anum steotran Älfr. , Metra 24, 19. > frme. Goden twcelf cnihten Laj. II, 232. ^ > cum nu min itveddet , leouest an ivummon Kath. V. 2419. >■ me. Vyl a thing is that sed Wright, Pop. Treat. p. 138.

Vielleicht sind reste davon die spme. [hyj ivas tvel a-bashed of that soudayne a tvylle Blanch. 12(), 9, the most complete a lady ib. 156, 13.

Stehen ein gewöhnliches adjektiv und ein possessiv vor dem Substantive, so darf die Wortfolge die hier gegebene sein.

ae. On midde-weardiim hyre ryne Wright, Pop. Treat. p. 9, &hs fore- mceres iires mundboran Blickl. Hom. 169, 16. > frme. Longe heore siveordes Lag'. 11, 454. ä > me. litel niyn tregedie! Ch. V, 74. > ne. Good my liege! Shaksp. John I, 1 u. o. mod. nicht seiton: good my lord!*

Stehen ein gewöhnliches adjektiv und der bestimmte ar- tikel als attribute vor einem Substantiv, so kann die hier ge- gebene Wortfolge vorkommen. Ist aber nur bis La^amon beobachtet.

ae. a;t ufeivcardum f?cem miitlan Sax. Chron. 897. >• frme. Mid sccerpen pan hungre Lag. II, 498, Seocken pan hinge II, 391, sela ja peines I, 47.

Ist das Substantiv von einem mit kurzem adverb ver- seheneu attribute begleitet, so darf dasselbe vor dem Substantiv stehen. Ist ausserdem der unbestimmte artikel vorhanden, so kann derselbe zwischen attribut und Substantiv gestellt werden. Diess ist wenigstens heute bei den adverbien so as hom too die regel.

> brother myn II, 251, Grisilde myn II, 289, o Lady myn, Venus II, 69, For love of Maide and Moder thyn, benigne V, 77, Jircita, cosyn myn II, 40. Auch bei adjektiven goode myn IV, 367 und sogar My goode myn IV, :'66.

'' Sele tiveie cnihtes II, 434; in der einzahl gewöhnlich, Mid faire are burne III, 24, Longe ane stunde II, 290, At ceSelen are chirechen I, 1.

^ Mid faire his tvorden II, 284, Leofe iire Drihten II, 285 , In leofen pine drihten II, 280, gode mine lare I, 40.

* Interessant ist das ähnliche franz. ces jJauvres micnnes femmes Sainct Gelays III, 22 1.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. II. 155

Die ältere spiaelie meidet entweder den artikel wie das Ae. oder setzt ihn wie das Frme. auch nocli Me. vor das ad- verb. a swa hende gome La^. 3812. > an se meoke meiden Kath. 1272. > a so hei man Rob. of Gl. 1129.

Das Me. soweit es, was nicht zu häufig ist, den artikel verwendet, ordnet sich so ziemlich der modernen regel unter. As dereivorthe a drury As deere God hymselven P. Ploughm. 6.)3. > Than sholde I make to long

a tale Maund. p. (i. > so litel a clause so Jieiyh a cause Ob. II, 170.'

> OS good a man's son ivas I as any of you Town. Myst. p. 105. > Tliou art bicome al to wis a grome Seu} u Sages 11 10. Auch nach 'over': over large a Spender Ch. III, 1822; the person of some hyghe a pryncesse Blanch. 72, 20 ist wohl ganz thörichte analogiebildung ! > ne. nur zu er- wähnen fälle mit more und no: Nowe can the icretched mxin ( ) heare

no moare joyous a thynge then such etc. Fl.'s Leseb. 224. > Our knight did bear no less a pack Butler, Ilud. 1, 1, 291.

Sonstige belege tür das Ne. und Mod. sind überflüssig.

Im falle des gebrauches anderer adverbien kann der un- bestimmte artikel auch zwischen diese und das attribut treten.

me. he was right a mery man Ch. II, 24, he bigan ivith right a merie chere his tale II, 27. > Right a faire lady IV, 1()2 (B'lower & Leaf). > mod. Tliey were of somewliat a different complexion Scott, R. Roy 36.

Die Substantivierung eires adjektivs mit hilfe des ange- fugten Zahlwortes an on tritt schon frme. auf, eine anleimung an die p. 161 und p. 1G4 besprochenen fälle.

frme. ^e cuddest. an of ham alle Kath. 821. >> me. An uncoutii on of fer schal forge Thy love Brunne v. 2'J46. > I was a lusty one Ch. II, 224.

Die einfiigung des unbestimmten artikel zwischen das adjektiv und one bei der Verwendung der partikel .vo (auch loo as how?) erfolgt jedoch erst sehr spät.

me. noch so goodely one Ch. IV, 123. > ne. ? > mod. not so laige a one as tliat und ähnlich.

Die nachstellung des adjektivischen attributes ist in der ae. prosa ungemein selten; an die poesie hat die spätere spräche kaum angeknüpft. Wir werden hier kaum auf die annähme

' Thus foule a wrechednesse ! V, 2, so mery a lyf II, 330, How gret a sorwe suffreth notv Arcyte II, 38, I feie no so sharpe a neive peyne V, 53, to long a date III, 72, to long a tarienge Astrol. II, § 25, 1 9, so ivcl byloved a man as iie Ne was ther never II, 54 , so holy and nieeke a wif II, 268, And hatli so long a lyf II, 93, As grete a craft is kepe ivel as wynne IV, 291, Hoiv mighty and how gret a lord is he II, 55.

2 over gret a point Astrol. II, § 5, 6, over-greet a witte III, l'J.

156 EINENKEL,

afrz. einflusscs vcrzielitcn könuen. Im Afrz. ist die nucli.stcUiini;- auch iu der prosu gewöbulieli. Dasselbe j,nit vom Luteinisebeo, dessen eiufluss gleicbfalls mit gewirkt bat.

Die iiaebstelhmg soll die trennung des attribntes von davon abhängigen Satzteilen oder Sätzen verbinderu, die zu umfäng- lich sind, um mit demselben vor das Substantiv treten zu können,

ae. selten; es bilft sich meist auf andere weise: pcet on us ne sy ^emeted ceni^u stotv cemeti^ ^astlicra mcegetia Blickl. Hom. 37, 9. ' >> me. Now liest thou deed with face pale of hewe Ch. III, 257.^ > The knyght gentyll of Mode Sir Cleges 60. > ne.? > mod. häufig Quays croivdcd irith people Dickens, Amer. Notes 2.

Das adjektiv wird nachgestellt, wenn es einen adjektivsatz vertritt und deshalb besonders hervorgehoben werden muss. Lat. sehr häufig namentlich bei passiven partizipien.

ae. finden sich nur belege, deren attribute sclion aus anderen gründen nachgestellt werden mussten, wie z. b. Mengest and Horsa from Wyrt- georne gelapade Sax. Chron. 449.

afrz. desgleichen wie z. b. de males adventures survenues aux Rom- mains AI. Chartier, Le Quadr. 425, 36, doch auch dou destriers sejorne Amis et Am. 80, nouveles effraees ib. 729.

me. ein beleg zeigt das attribut mit einem attributivsatz parallel: Men shal rejoysen of a gret empryse, Acheved ivel, and stant ivithouten doute Ch. IV, 209. ^ >> ne. of things impossible Young N. Th. 1, 165. >> mod. The ship destroyed was Dirk M's, Scott, Guy M. 10.

Dem romanischen einflusse entsprechend, sind es beson- ders romanische adjektive, welche naehstellung lieben.

Diesen einfluss können wir bestimmt nachweisen, wo wörtliche Über- setzung vorliegt me. Of consciense and of good faith unfeyned Ch. III, 42 aus de conncientia bona et fidc non ficta Leg. Aurea. blöde royal Ch. II, :'.2, III, 206, IV, 225 aus sanyuc reale Filostr. I, str. XI. afrz. stets sang real > ne. Of the blood royal Skelton I, 6. That like a thyngc im- mortal semede sehe Ch. IV, 1 1 2 aus che non parea cosa mortale Filostr. I, Str. XI.

^ Herodes from him seif um ofsticod Sax. Chr. 3.

=* Of wommen lost thiirgh fals and fooles bost IV, 237, of thyng ftd often loth bygonne üometh ende goode IV, 2()3, Icsteneth, lordyngcs, to my tale Mericr than the nightyngale III, 134.

3 Wo ivorth the faire gemme vert-uelees lY, 167, and the fiessche hadde delit in the beaute of the fruyt defendid III, 287, Sotme ys noght but eyre ybroken V, 232.

DIE ENGL, WORTSTELLUNG. IL 157

Andernteils finden sich wenigstens im ME. noch romanische endungen places (lelitablcs Ch. III, 7, proportioneles convenicntis III, IS, thuKjes cspi- ritueles III, 334 u. 335, goodes eapiritucleii III, 285, happes avcnteroiiscs Consol. 697, noumbres proporeionahles ib. 2428 , bytidynges neceasarycs ib. 3744 (vgl. Sans cause neccssairc Joinv. 140, 474) creatures resonables ib. 4i)S2, hoicres eqiials Astrol. I, § 16, 9, sterrcs fixes ib. I, § 21, 4, lettres capitals ib. II, § 3, 35, plages principalx ib. § 31, 10, this noble Clerkes greke sib. Prol. p. 21, the goddys celesfials V, 223.

Auch später noch Freres Menures Paston L. I, 13.

In vielen fällen sind Substantiv und attribut fremdwörter: poynt devys Ch. II, 372 noch jetzt pomt-dcvicc. necessüc condicioncl III, 242, dere mayster soverayn III, 245. Virgile Mantuan V, 305, gre superlntif

II, 322. Poudres dyvers III, 53. Calkas traitor fals lY , 111. richcs temporal II, 173, Ms viker general III, 76. ministre general II, 52, thof- fice funeral II, 88, The thrid hour inequal II, 70. nietal fusible III, 55.

dampnacioun perdurable III, 288, withouten cause resonable III, 292, thilke palys honurable II, 284, 21ie vertu expulsif or an'unal 11,85, By superfiuitc ahhominable III, 90, the fruyt dcfcndit III, 92.

In anderen fällen ist nur das attribut ein fremdwort. his boive Turkcys Ch. II, 89 (vergl. une hache danoise Joinv. 90, 304). his loerkes venemous III, 220. icatres corosyf III, 55. In wimfnen vinolent is no defens II, 220.

on his lust present was al his thought II, 280. the Former principal

III, 76. The body erecte II, 170, a fyr infernal II, 83. - deth orrible III, 10. Marcz the sterne god armypotente II, 75.

Anm. Selten findet sich future temps Ch. III, 55, for secre needes 11,34. Nach Philippsthal (p. 69) wird im Nfrz. (10. jahrh) "besonders gern" sacre vor das Substantiv gestellt. Wahrscheinlich war das schon früher so.

ne. God omnipotent Sh. Rieh. II, III, 3 , The Lords spiritiial . . . the Lords temporal ib. IV, 1. Of depth immeasurable Milton Par. L. 1, 549, creatures rational ib. 2, 298. > Wisdom infinite Pope Ess. on M. 1, 43.> mod. The body po/itic Macauley Eist, of E. 1, 2, The States General ib. I, 25, from time immemorial ib. VIII, 109. > heirs male Lake, Life of Byron.

Bei der nachstellimg vieler dieser adjektiva wird wohl dereu länge mitgewirkt haben. Denn auch längere einheimische adjekti\e unterliegen derselben und zwar bereits iu ae. zeit.

ae. God celmihtig Basil., Hexam. 1, peoden leofesta! Andr. 2s8, J'one stonn toiceardne Beda 3, 15. > me. In f>e ^ere folowand Brunne p. 235. > In tyme comynge Ch. III, 282. as schal be declarid in here chapitres fol- winge III, 294, the goode werkes .... ben amortised by synne folwyng III, 278, The sonday next III, 116. >• ue. The day folloiving John I, 43, he wrote to the lady his wife the letter folloiving Fl. 's Leseb. 335, the first day of Octobre nexte ensuyng ib. 316. >> mod. mother dearest, the year following u. ä.

* Für das part. präs. vergleiche auch das afrs. la Pierre departante Kois 93, 3.

158 EINENKEL,

Auch ^s II eil' ist geneigt bei hoher betouung hinter sein Substantiv zu treten und zwar in übereiustiniinuug mit afrz. tel. Meist folgt darauf ein satz mit com, engl, mit ns.

afrz. Dicx leur done hon vent, tel com ä eis convint Villeh. l.'{3.

mc. He graunted him a day such as him Icste Cli. II, 2S4. > he ivolde muhe black Ms vysage, or of coloure suche that the folke of that contrey had hers atte that tyme Blanch. 98, 20.

ne. Ist diess such as zu einer relativartigen partikel zusammenge- schniulzen, die noch heute in gewöhnlichem gebrauche ist.

Doch auch ohne dass es auf einen folgenden satz hin- weist, hat es diese Stellung.

afrz. Por vos ferai une abbaie tele, quant iert li jors que la feste iert noineie Rom. u. Past. 3, 32.

me. Wyth hele sivych, but that ye yeven me The same hele, I schal noon hele have Ch. V, 59.

Bei der nachstellung des attributes von eigennamen müssen w^ir zwei fälle unterscheiden, den in welchem das einfache adjektiv steht und den zweiten in welchem dasselbe vom artikel begleitet ist.

Der erstere fall könnte ae. herkunft sein, obgleich auch hier das Afrz. zahlreiche belege aufweist während aus dem Ae. mir nur ein Beowulf leofa bekannt ist.

me. 0 Herodes al-newe! Ch. III, 125, Lucia licorous loved hir hous- bond so etc. II, 229. > ne? > mod. Charley dear u. ä.

Der zweite fall ist im Ae. nicht allzu häutig belegt, auch scheinen die attribute nur gebraucht, um die personen von anderen gleichnamigen zu unterscheiden.

ae. par weard Sydroc eorl ofsle^en se ealda and Sydroc eorl se ^eon^a Sax. Chr. 871, Aetielma^res sunupces ^rcetan ib. 1017, Basilius sc eadi^a Basil. Admon. Prol.

Im Afrz. und Me. enthalten die attribute dagegen meist von den per- sonen unzertrennliche eigenschaften. Die belege sind sehr zahlreich:

afrz. Rosamunde la belle Aiol. 2153, Rollanz li riches Rol. 585, Balide la fort ib.

frme. Ebrauc pon gode Lajan. I, 112. > me. Salomon /'e wyse Rob. of Gl. p. 2^. >> Caton the wise F. Ploughm. 13549. >■ Richard the firste Maundev. p. 36, To Ytide the lesse p. 258, Libye the loive p. 203. >> Lucina the schene Ch. III, 11.*

* Seneca the wise III, 2!S, Bayard the blynde III, 72, Narcisus the fayr II, 60, by niighty Mars the reede II, 54, II, 61 , 0 brighte Latona the clere V, 2b, fresshc Äniiyone the ichite IV, 189, faire Cecily the whyte III, 32.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. IL 159

Im Ne. und der inod. spräche finden wir dies mir noch in der Toesie. Abgeselien von den königstiteln u. ä. z. b. Charles thc Bald, Frederic tlie Great, die sämtlich Übersetzungen oder nach solchen gebildet sind.

Anders steht es mit belegen wie John the eider, John the younycr, die eine weiterführung der ae. gebrauchsweise darzustellen scheinen.

Attribute, die von dem adverbiuni so begleitet sind, werden gern ihrem Substantiv nachgestellt.

ae. da he pa Sanctus Martinus /^ces mannes deati awa earinUcne ^c- hirde Blickl. ITom. 219, 12. >■ me. God so merciable Ch. III, 121), Salamon so wys and honurable III, 259. > ne. A damsel so distress'd and 2)retty Addis., Rosam. 1, 4. > med. A price so heavy Coler., Wallenst. j, 4, The scene so fair Scott, L. Minstr. 2, 2.

Von zwei unverbundenen attributen kann eines voranstehen das andere folgen.

ae. astijep blodi^ tvolcen niycel Blickl. Hom. 91, 32.

afrz. et vit un viel home moult ancicn Joinv. SS, 296, nies malles mes- chances inßiies AI. Chart., Le Quadr. 419, ,3.

me. Leve sone dere Wright & Hall. Rel. Antiq. I, ISS, Marcz the sterne yod armypotente Ch. II, 75, I deye on sodeyn deth orrible III, 10, 0 Gau- fred, dere mayster soverayn III, 245, Thorugh the vcrray God omnipotent m, 94.

Das nachgestellte attribut kann von seinem Substantive durch einen oder mehre Satzteile getrennt sein und zwar nicht nur durch zu dem attribute gehörende partikeln wie so, nol, more etc.

ae. Petrus hcefde pone hlaf ^ese^nod, pe he onfen^, berenne, Blickl. Hom. 181, 15, of cilda miif>e meolcsucendra ib. 71, 17, Godes Sima pces lif^cn- dan ib. 151, 30, par wearti Sydroc eorl ofslegen se ealda Sax. Chrou. 871. >■ me. Love is nought, old, as whan that it is neive Ch. 11,305, And thou that flour of virgines art, alle, III, 30, Have ye a figure, than, deter- minate, in helle II, 251.

Vor das Substantiv werden mit Vorliebe kürzere und we- niger bedeutungsvolle attribute gestellt. Auch dürfen die attri- bute von einem wenig umfänglichen adverb begleitet sein.

ae. HafatS micele len^ran da^as Beda 1, 1. > frme. Mid swi'd'e uaire Iceten Lag. II, 231. > me. So noble folc, />at of so yret blöd come Rob. ot Gloc. p. 12. >> to longe ydon hardnesse Causeth despite Ch. IV, 203. >> ne. Your so grived minde Ferrex & P. 1, 1. >• Thy too-jnercing words Marl. Edw. II, 1,4. mod. His already wearied horse Bulw. Rienzi 3, 1. >■ A somewhat temote Century Carl. Fast & Pres. 2, 1.

Anm. Selten und nur ne. sind belege wie der folgende: marueyle it is to se noiv vnto ivhat perfection these two formed out of the latyn and barbare speches be reduced Fl.s Leseb. 305.

ICO EINENKEL,

Wie ein attribut, so können {lueh mehre vor das sub- stantivum gestellt werden und zwar vcrhimden oder unver- buuden,

Beispiele sind überflüssig. Erwähnt sei mir, dass das Ae. in letz- terem falle oft den artikel und eventuell die präposition wiederholt: Maria cende J'one müdheortan and l'one imscef'f^endan Crist Bliekl. Ilom. 3, 5, /'0«e vujdan ayid pone mceron symbdda'^ ib. 131, 8, se heä and se hal^a heahcn^cl Michahel ib. 199, 35; to pam selran and to pam sopan loicedome ib. 107, 13.

Der naehstellung unterliegen auch solche comparativische attribute, die durch von than eingeleitete Substantive oder unvollständige sütze näher bestimmt sind.

ae. belege sind bis Jetzt nicht bekannt!

afrz. Que il nhi damc autre quc vos Chev. au. L3-on 6745.

nie. Ther is no differcnce tretvely Byfwix a wyf that is of heigh degre And a povere wcnche other than this etc. III, 255—6, Sir, so ther he noon obstade Other than this etc. II, 331. >> ne. that noe person, whatsoeuer he he, presume to kepe any grey houndes mastifes houndes or other dogges in the Court other then some fcw small spaniells Fl. 's Leseb. 318.

Hier gehört auch, wenn mo nicht als Substantiv zu fassen, me. I troio he hadde wifes mo than oon Ch. II, 207, For I schal teile ensatuples mo than ten II, 211, And ech of hem hadde wyves mo than tuo II, 207.

Die einfügiing der artikel, des demonstrativs und possessivs zwischen einige attributive pronomina und deren Substantive.

Der bestimmte artikel hat diese Stellung nach dem pos- sessivum; nur ae. !

ae. mid hire pasre yfelan sceonesse Bliekl. Hum. 5, 1, openi^e nu pin se fce^resta fcetim ib. 7, 24, ponne bid Drihten ure se trumesta statSol ib. 13, 10.

Wird ein Superlativ als Substantiv oder attribut eines an- deren substantives von zwei pronominalen attributen begleitet, von denen das eine der bestimmte artikel das andere ein Zahl- wort ist, so steht das letztere fast ^tets voran. Die redensart, welche die beschräukung des höchsten masses auf eine be- stimmte zahl von Individuen ausdrückt, hat als gemeinger- manisch ein hohes alter. Sie hat auch ein zähes leben ; denn obgleich bereits im Me. der versuch gemacht wird, sie mit hilfe des partitiveu o/' zu ersetzen, lässt sie sich dennoch spo- radisch bis in die neuere zeit hinein nachweisen.'

^ Interessant ist, dass das frz. des 1(5. jahrh. eine ähnliche redensart kennt deux siens fds, cinq tiens humains; gewöhnlich und afrz. ist nur U7ig ien frere, siehe Gräfeuberg p. 40.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. IL 161

ae. britig me twa /m befstan tyccenii Aelfric's Gen. Zup. Ueb.-b. 45, IL >■ pat ,;sß anum pam Icestan, pe mytie syjid, didon, pcet ge dydon me Reg. Bened. AE. p. 60, 14. ' > nie. pre pe beste yles />es bep & mest cnupe Rob. of Gl. ;{4. > on pe fairest toun pat was in Ms pouste Brumme p. 272. >> Yf that y hnd hym ones slayne, And syr Harrotvde, pat ys hys stvayne, Two the beste then slayne had y : Then niyyht y be ful yolye Guy 800.5. >• one the beste knyght Ch. IV, 152.'* >■ ne. fscholars] elected from three the most considerable schools Warton's Hist. of E. Poetry III, p. 14.

Seltener wird das zahlwort hinter das subst. gestellt :

frme. pe cuddeste an of harn alle Kath. S21. > nie. Troylus, the u'orthieste knyyhte Oon of this tcor/d Ch. IV, 257. > The falseste traytoure was he one, pat etc. Sege of Melayne 173.

Noch seltener wird die Stellung der pronominalen attribiite einfach vertauscht.

frme. pe an modgeste of harn Kath. 1240.

Bei indefiniten Zahlwörtern:

ae. Mid feaiviim pam getrywestiim nianmim Appol. of T. p. 0. >■ nie.? > ne.? >► mod.V

ae. sume pone here Sax. Chron. 1085, and ofslo^on sume pa munecas ib. 10S5. > me.? > ne.? > mod.?

ne. Every the least Variation Locke (Mätzner, Gr.). > mod. every the minutcst point Buhver (Mätzner, Gr.).

'all' in allen perioden gewöhnlich:

ae. ealle pa ping Ags. Pr. III, 187, 192. > frme. All patt blisse Orm 719. > me. all the night Ch. II, 229. ne. Jesus went about all the cities Matth. 9, 35. mod. all the virtues Macaul., Eist, of E. I, 64.

'whole' an das vorige angeglichen, nur me.! me. tchole the peyne Ch. (im unechten Dream!) V, S7, rvhole thestate ib. V, 90.

'ba'. an welches im Me. der artikel festwuchs, worauf die so entstandene form bolhe einen zweiten artikel erforderte. In allen perioden gewöhnlich.

ae. butu pa scipu Luc. 5, 7. > fniie. beie^ene pa ibrodere Laj. III, 50. >■ me. he did com of bope pe landes Brunne p. 249. > ne. both the scales Macb. II, 3. mod. both the natio7is Macaul. Hist. of E. I, 04.

' pcer wceron preo pa betstan ele Blickl. Hom. 73, 21, ane pa ma^stan synne Aelfric's Ex. 32, 21.

* Of hire delite or joies oon the leeste Were impossible to my ivit to seye IV, 278, I have falsed oon the gentileste, That evere ivas, and oon the worthieste V, 44, l'han tvas sehe oon the fayerest undcr the sunne II, 285, I am oon the fayreste IV, 183, A mayde, on of this icorlde the beste preysed V, 61, Für sehe was on the fairest under sonne III, 2*.

162 EINENKEL,

'any' nur spme. und ne.

ae. ? >> uie.? > spme. I oughte rather fenprynte his actes anä noble feates than of Godefroy of boloyne or ony the eight Prcface of Morte D. 2, 1. >> ne. ivithm this realme or elswhere tvithin any the kynyes dominions FI.'s Lcseb. 315, dass. ib. 316.

'other' nur ne.

ae. ? nie.? >■ ne. Gylippus and other the Lacedaemonian andCo- rinthian Captaines, ivith Hermokrates , exhort the Syracusians Raleigh, Uist. World V, 1, § 4, 332.i

'half zu allen zelten g-ewöhnlicb, ae. nur im singular!

ae. pu biddan wille healfne pone anweald pe ic hcebbe under nie Ags. Pr. III, 183. >► me. half the scharneful prive membres Ch. III, 297. > half the heart of Caesar Aut. a. Cleop. II, 2. > mod. half the laivyers Macaul. Essays IV, 31.

'double' an das vorige angeglichen, wird erst vom Ne, an gewöhnlich; ebenso treble etc.

ne. double the quantity Gay Begg. Op. 1, 1. > mod. dasselbe.

Das possessivum hat diese Stellung.

Nach dem bestimmten artikel.^ Nur ae.

ae. seo heora jii^otü Blickl. Hom. 163, 3, seo hire ^ebyrd ib. 163, *.), heo pa into pcere hire moddrian eode ib. 165, 28.

Nach dem demonstrativ; zu allen zeiten gewöhnlich, ob- gleich vom Me. an daneben durch eine andere konstruktion vertreten.

ae. tiios eowru leof Cura P. 451, 32. > Aelc para pe pas niine word gehyrÖ Math. 7, 24. >> me. Oure ivreche is this oure owcn loo to drynke Ch. IV, 184. > ne. these their heads Marl. Edw. II. 1, 1. >• this our friend- ship Addis. Cato V, 4. > mod. dasselbe.

'all' in allen perioden gewöhnlich.

ae. ealne his land Sax. Chr. 603. > eall hira land ib. 905. frmc. mid ealle hise Frencisce tnenn ib. 1070. >> me. alle my bedde Ch. II, 223. > ne. By all my hopes Shaksp. Rieh. IL I, 1. >> mod. all our hearts Tennys. p. 173.

'every' an voriges angeglichen; nur ne. ne. for all and synyular offenders and nialefactors of ivhatsoevcr qua- litie, kynd or natures all and every their offences be or shalbe FI.'s Leseb. 314.

* and accuse me secretly to the chauncclare and other the bishoppes officcrs FI.'s Leseb. p. 233, ivithin tlds realme and other the kynyes domi- nions FI.'s Leseb. 315.

2 Diess auch afrz. gewühnlich, siehe Krüger, p. 10.

DIE ENGL. WORTSTELLUNG. IL 163

'any' desgleichen.

ne. that it ivolde please Youre Grace to send any your Servaimtes unto hym Fl.'s Leseb. 334.

•both' nur vom Me. au?

ae.? > me. bothe Ms eris Piers PI. 15G. > Sehe bothe hir yonge children to hir calleth Ch. II, 312. > ne. Before the eyes of both our armies Shaksp. J. Caes. IV, 2. >> ue. both Ms eyes Warren, Ten Tbous. a-year 1,12.

'other' könnte au die vorigen angeglielien sein, doch ist eher zu vergleichen die stark belegte und deshalb gewiss noch in das Mfrz. hinaufgehende konstruktion "iing autre sien com- ])aiguou" Hept.111,412, "Autres sieus officiers" Rab.V,20, "entre autres sienues complexions", Des Per. II, 82 (siehe Gräfenberg p. 40, Lahmeyer p. 30).

spme. other Ms prysoners Blanch. 121, 25, Other her gentyll ivomen ib. 76, 31. > ne. other their aäherents Raleigh, Hist. World V, 1, § 4. 300. all other Ms revenue Clarendon Hist. Reb. VI, 1 , 33. > With Poins and other Ms cotitinual follotvers Shaksp. 2. Henry IV. IV, 4. >> for these and other my ungodly pradices Bunyan, Giace Ab. 302. ' >■ med.?

afrz. un snen ami ist gleichfalls nachgebildet worden, doch

nur im Ne. ;

ne. by the negligence of one his neighboiirs cartes Fl.'s Leseb. 335.

'diuers' angeglichen an other nur ue.

ne. / haue knowlegid to haue receyuyd of dyuers myn olde frendes fauorable aydys Fl.'s Leseb. 331.

'half in allen perioden gewöhnlich.

ae. Healf min rice Marc, li, 23. >■ me. Half Ms retit Piers PI. ("reed 432. > Eis maister hadde not half his duete Ch.ll, 217. > ne. For half

thy wealth Shaksp. Merch. of V. IV, 1. > mod. Her eye suppressing

half its fire Byron D. Juan 1 , 60.

'halvendel' augeglichen au das vorige.

me. Halvendele Ms godes he gaf to Godes iverkes Brunne p. 24 aus

La maitc de ses bens ä povres departist. > They moste halvendel

her holynessc ley aside Ch. II, 191. > halfest dele my trauayle Guy 7172.

'thridde del angeglichen an half.

me. pe pridde del mi kinedoni Rob. of Gl. 283 aus tertinm regni niei partem.

* withiyi this our realme and other our dominions Fl.'s Leseb. p. 2',»'.), The realme and other his maiestees dominions ib. 316.

164 EINENKEL,

'double', 'treble', 'fonr times' ete. angeglicbeD an //(^i//. Wobl erst vom Ne. an.

mod. Treble their number Scott, R. Roy 30.

Dem obigen entsprechend tritt diese Stellung auch bei einem relativ ein.

ne. l^ot according to tlie covenant that I niade ivith their fathers

which my covenant they brake Jerem. 31, 32, for the which their sayd ojfences and crimes the peynes and punishment of deth shuld ensue Fl.'s Leseb. 314, for tvhich her gentle offers and niany cutiesyes when this younge gentleman had geven his moste humble thanckes, he etc. Fl.'s Leseb. 322.

Der unbestimmte artikel bat diese Stellung nach 'eacb' namentlich in nordenglischen dialekten siehe Ellinger Perc. of Galles p. 10. Der gebrauch ist schon ne. verloren.

ae. sehr selten, well fiist immer der artikel fehlt, ce;^htoylce ane dce^e Blickl. Hom. 91,29. >> frme. of a^lcan uiiele he ^ves war Lag. I, 56. > illc an time Orm 1506fi. >• eche a dele Ch.IV, 253. ^ > ichc an ann Pall. 70, 248 und 2G9. > ilke a mylc Perc. of Galles 1040, auch everilke a stränge stede ib. 391.

'such', bei ae. stvylc fehlte der artikel. Im Frme., wo er hier zuerst auftritt, zeigt sich zunächst die gewöhnliche Stellung Oswy is a swulc /?ion, pirme scome he rvulle don Lag. III, 270, die noch einige zeit neben der schon früh eintretenden Inversion einhergeht, um bald allmählig von letzterer gänzlich verdrängt zu werden. Bei Kob. of. Gl. heisst es gelegentlich noch a such child 2717.

frme. Swillc an mann Orm 12393. > me. sivich a lord Piers PI. 12020. such an old man Ch. II, 214. > ne. Such a man Shaksp. Much Ado V, 1.

> mod. in such a bitter night Dickens, Christm. Car. 1.

Daher auch spme. in suche manere a wyse Blanch. 2S, 20.

'many', hier fehlt ae. und auch noch bei Orm der artikel gänzlich. Bei Lagamon ist er jedoch und zwar in der Inver- sion nicht selten.

frme. On moni are wiscn Lag- I, 24. > moni on agiere Ancrcn R. 02.

> tnany a jane Ch. 111,131. > ne. many a time Shaksp. Temp. III, l.>> mod. many and many a day Dickens Christm. Car. 1.

Von den me. vorhandenen echoon everychoon suclioon manyoon whichoon findet sich nur das erste im Ae, belegt.

ae. w^hu-ylcam anum Jmra Blickl. Hom. 127,33. > frme. Monianne he dude scome Laj. I, 322. > me. pe oper kinges echon hit diide Rob. of Gl. 1502. > swich on Ch. IV, 129, everichon 111, 100, icltich oone l\,2'2:i.

ylk a braunch II, 330, ech a night V, 140.

DIE WORTSTELLUNG IM ENGL. NEBENSATZE. IL 165

Ganz spät sind die analogiebildungen anyone sonteone. Die einschiebung eines artikels geschieht erst in ne. zeit doch nur bei swc/i rt(n) one und many a{n) one.

'wbich' in verwunderten oder bewundernden fragen oder ausrufen, dessen funktion später wha/ Übernimmt, tritt erst me. auf.

me. Either asked other which a light and a leine Lay bifore

helle Piers PI. 12320. > Lof which a gret thing is aff'eccioun Ch. II, 111,

But herkneth me Which a miracle ther hifd anoon II, S2 , I schal

Mm teile which a gret honour Is to ben a fals flateryng lymytoxir II, 240, Aiid herkneth which a resoun I schal forth bryngc IV, 70 , Lo , wJtich n xvif was Alceste ibid. (Mätzner) , Here mag ye seen of wommen ivhich a trouthe V,?»

Doch auch schon : frrae. pet an ne schal of alle ower tviQerwines ivitan hivet he icarpe a tvord a^ein ow Kath. 64 L >- me. A, Lord, tvhat.nie is

tyd a sory cJiaunce Ch. IV, 172. >> and ichat a sorrow They made

That and ye wist, ye ivoulde mervaile Ch. (im unechten Dream) V, 12L> ne. Ah, what a shame! ah, what a fault were this Shaksp. 3, Henry VI. V, 4. >> mod. Noic you see yourself Of ivhat a perilous kiyid the office is Coleridge, Picc. I, 3.

Anmerkung: Nachstellung erleiden auch several, some und such nach other, doch nur im NE.: But there are also other several notorious passages of this CuntiviS H. More, Antid. Ath. 111,9,219, But some being more palpable than other some and more accommodate to awaken the dull and slow belief ib., some soules being tvell fethered .... other some hauinge their fethers mouted aioay .... sänke etc. Fl. 's Leseb. 293, These and many other such noble condycyouns Fl. 's Leseb. p.210, sir Reynolde Cohham and other suche as be about the prince ib. 310.

^ Wabrscbeinlieb baben sieb bier die indefiniten zablwörter an die ecbteu augeglicbeu:

afrz. de ses autres trois freres Joinv. 117, 398, pour querre autres quarante livres ib. 80, 274, et en vit autres quatre Comt. de Ponthieu 173.

ne. Other seven days Geu. 8, 12, J had other 2 letters of Your Graccs Fl.'s Leseb. 335, I had other twoo bookes in Englyshe wrytten ib. 237.

'half tritt erst frme. auf.

frme. Alf an hundred cnihtes Lag. B. II, 372. > me. Half a shef of arwes Piers PI. 2024. ;> Sehe icol not duelle in house half a day Ch. II, 216. > ne. Not half an hour before Shaksp., Tw. Night III, 4. > mod. With half a smile and half a tear Warren, Ten Thous. a-year 2, 6.

Daher auch die me. anologiebildung: other half a strike Of barly mele Pall. 26, 687, wo das Ae. den artikel weg Hess.

* Drei von neun hdschr. schreiben swich\

Anglia. N. F. VI. 12

166 EINENKEL,

'all' in anlehniing an die vorigen. Nur me.!

me. al a lond Rob. of Gl. 6837. >> That thennes wold it noght in al a tyde Ch. II, 185, And able for to helpcn al a schirc II, 19, The fuyr of it wol lasten al a yer III, 310. Though 1 hadde studied al a weke ib. (im unechten Dream) V, 112.

Stellung des zusammengesetzten Zahlwortes.

Die einer gehen den zwölf deeaden voraus, beide durch a?id verbunden. Diess ist wohl die älteste Stellung, die sich heute fast nur noch bei altersangaben erhalten hat.

ae. ist diese Stellung die allein gültige abgesehen von der poesie, wo sie etwas freier ist: para twa and tiventigra manna Oros. 206,2, cef'ter fif and fifti gearan Sax. Chr. 79S, nigona and hundneontig Luc. 15, 4. feotcer hund ivintrum and feotver and sixtegum Oros. 154, 1. > me. 7iyne and twenty Ch. II, 2. >> ne. nur bis sechzig gebräuchlich : three and tioenty J. Caesar V, 1, 53, tioo and fifty Henry VI. IV, 7, 78, five and ninety Gen. 5,30. an hundred and seven and tiventy Geu. 23, l. > mod. eight and forty years Eliot, Adam B. 1, 80, five and sixty years Bucklaud, N.Hist. 3, 189.

Zehner und einer.

ae. ? >> me. ziemlich selten sixty year and fyre Wycl. Bible , Gen. 5, 15, nynti and fyve ib. 5, 17 u. 5, 30. >> ne. ziemlich selten thirty and six 3. Henry VI. III, 3, 46, sixty and nine Troil. Prol. 5, forty and four Rev. 11,2.

Zehner, einer.

afrz. vint dcux atis Joinv. 138,402.

Das jetzt gebräuchliche! Twenty tivo etc.

Bei zahlen über hundert stehen die hunderte voran, dann die einer und dann die zehner wie oben angegeben, oder es stehen erst die einer dann die hunderte und zuletzt die zehner, diess ist jedoch selten!

ae. fif and hundteontig wintre and sixtig Gen. Ae. V, 18. > me.? > ne.? >> mod.?

Sind nur einer und hunderte oder nur zehner und Hun- derte vorhanden, so ist die Stellung beliebig, doch werden die hunderte am liebsten vorangestellt.

I. ae. in prim ayul C um daga Leech. III, 100, tyn geare and hund- teontig Jos. XXIV, 29. > me.? > ne.? > mod.?

II. ae. an hund ivintre and pritig Gen. Ae. XLVII, 9, tiva hunde icintra and YI, Gros. 78, 1 , preo himdteontig biscopa and cahtatyne Beda 301, III hunde ivintra and an Oros. 95, 9. > ne. four hundrcd and thirty Gen. 1 1, 17, tivo hundred and nine ib. 11, 19, an hundred and nineteen ib. 11,25. >> mod. dasselbe.

DIE WORTSTELLUNG IM ENGL. NEBENSATZE. II. 1 67

Tausende und hunderte.

ae. six Jni^endo and tiva Imndrydo Nuiu. III, 34, seofo7i puscnda and fif hundredu ib. 2S, eahta pusendo and six hundredu ib. 2S.

afrz. quatre niillc et eine eenz chevaus Villoh. 21 gewöhnlich.

ne. häufig forty and six thousand and fivc hmidred Nuiiib. 1, 21. > mod. five thousand three hundred u. ä.

Hunderte und zehner, einer (unverbunden! ae. selten!!) ae. handteantig and fiftig preo Job. 21,11. afrz. Six eenz e seisante siz talenz Rois 273, 4. mod. dasselbe six hundred and sixty six.

Hunderte, zehner und einer.

ae. ? >• me. ? > ne. nicht gerade selten an hundred thirty and three Exod. 6, 18, nine hundred sixty and five Gen. 5, 20, seven hundred seventy and seven ibid. 5, 31 , an hundred forty and four thousand Rev. 14, 3. >• mod.?

Hunderte, zehner , einer (sämtlich unverbunden ! Selten ! !) ae. hundrat) feoivertig feoiver pusendo Rit. 47, 8, hundraü feortig feoro pusendo ib. 47, 15. > me.? > ne.? > mod.?

Tausende, hunderte und zehner.

ae.? >> me.? > ne. selten forty and five thousand six hundred and fifty Numb. l,2.j, a thousand two hundred and threescore Rev. 11, 3. >• mod. dasselbe.

Tausende und einer und zehner.

ae. an puscnd and an and sixtig Th. Dipl. 390, 17, an Jausend and seofon and hundeahtatig Sax. Chr. Iü87. > me.? >■ ne.? >• mod.?

Tausende und einer (oder zehner).

ae. Jnisend and hundsy fantig Oros. 32, 16. >■ me.? > ne.? >> mod. das gebräuchliche : 07ie thousand and seventy u. ä.

Hunderte und tausende.

ae. and C and M Oros. 176, 13, III hund and an M ib. 156, 19. >• me.? > ne.? > mod.?

Tausende und hunderte und zehner.

ae. /nisend and an hund and sixtig Oros. 32, 1. >> me? >- ne.? >• mod.?

Tausende und hunderte und einer und zehner.

ae. feower pusend and hundteontig and preo and sixtiy Wulfst. 15, 2, feoiver puscnd and feower hund and twa and hundeahtatig Oros. 58, 9. > me.? > ne.? > mod.?

Hunderttausende und zehner (einer), tausende und hun- derte und zehner.

ae. six hund puscnda and preo puscnda and ffhundred and fiftig Num. 1,45, six hund puscnda and feower and tw entig pusend and seofon-

12*

168 EINENKEL,

hund and />ntti^ Nuii).2G, 51. >> ine.? >> ne. six hundrcd thousand three thousand and five hundred and fifty Niiiub. 2, 31, an Imndred thousand and fifty and one thousand and four hundrcd and fifty ib. 2, 16. >► mod.?

Taugende, hunderte, zehner und einer.

spme. a thousand foure hondred sixty and foiire Fl.'s Leseb. p. 1 (Caxton), a thotisand foure hondred sixty and cyghfe ib., a thousand foure hondred sixty and eleven ib., the yere of our lord thousand foure hondred LXXI ib.

Tausende, hunderte und zehner, einer.

Das im Mod. gebräuchliclic: one thousand eight Jiundred and ni- nety five.

Tausende, hunderte und einer, afrz. gewöhnlich mil deus cens anz et quatre Yilleh. 201. me.? >■ ne.? > mod. das gewöhnliche: one thousand five hundred and four.

Das bruchzahlwort Jiealf steht der regel nach zwischen der Ordinalzahl und dem nennworte:

ae. and feortSe healf ^ear he ricsati Wulfst. 84, 16, seofon and twenti^- otian healfes fotes Leech. III, 218, 5. >► me. other half yer Brunne 3676. > priddc half yer Böddeker G. L. p. 271. > ne. und mod. verloren.

Nur selten steht healf voran :

ae. pc healf nigende himdred sohle Cod. Dipl. VI. 203, 15. > frme. (häufig bei Orm !) patt sahh & herrde daggwhammlig Hallf ferpe ger pe Laferrd Orm 13777.

Münster, im August. Eugen Einenkel.

zu ALT- UND MITTELENGLISCHEN DICHTUNGEN.

VIII. 50. The Wright's chaste Wife.

(E. E. T. S. 12, See. ed.) 1. Textkritisches. V. 21. In mijrlhe and öper melody^\ streiche oper^ da der vers nur drei hebungen haben darf.

26 f. As tyme cömyth of alle thyng,

(So seyth the pröfesye,) vgl. Eccl. (Prediger) 3, 1 : To every thing there is a season, and a time to every purpose under the heaven (Rev. Version). 61 f. And yf thy ivyfe vse putry,

Or tolle eny man to lije her by. Furnivall fasst tolle = 'entiee', ich möchte aber darin einen Schreibfehler für thole 'duldet' sehn. V. 63 würde durch eiu- setzung von a für eny metrisch besser werden. 72 f. fVhän they hörne cöme,

Thys rvryght in hys hart cäst. Der erste vers (r. auf sone 'soon' und doyie) dürfte durch ein- setzung von had oder 7vere vor come^ der zweite durch ergän- zung von gan vor cast metrisch zu bessern sein.

88. Ther ys kyng ne emperöure.

F. schiebt ne vor kyng ein; einfacher wäre, ys in nys zu bessern. Vielleicht ist aber auch dies nicht nötig, vgl. Mätzuer, engl, gr. 3 III, s. 382 y.

87. Such ous knöw I neuer nöne; streiche ous\

90. That cowde gcle owte öf pat wönne\ streiche Thatl

^ Ich setze die versaccente bei, um die metrischen korrekturen deut- licher zu begründen, resp. um meine skandirung der vcrse zu zeigen.

170 F. HOI/niAl SEN,

129. H'/icl/uT Ihys (die he Ircn-e,

soll auf V. 132: 7'/ml was su bnjghl und scheue reimen. Ich schlage deshalb vor, den letzten vers so zu lesen: Thal wm so bnjghl of hcwe (vgl. denselben reim v. 634 f.).

163. / thöught when f cam hydder,

erg. des metrums (4 hebungen) wegen Dame am anfang des verses !

178. The lörd hegän to crye]

erg. loude oder fäsl vor lo, da der vers 4 hebungen haben muss.

184. / am so depe in Ihys sure /löre,

1. youre statt sure'^ Oder bare nach v. 315?

199. Sehe seyd: "/ recke nere,

erg. lo him nach seyd^ um die nötige 4. hebung zu gewinnen.

213. Bull pöu tvylt stvele or streike.

Wegen des reimes grete v. 216 ist umzustellen: sivynke or swcle.

236. No7V äfler my grel swete,

erg. etwa toil and hinter grel, da der vers zu kurz ist.

242. And yf pi tvörke he tvröught wele.

Die einfügung von righl vor wele würde den vers sehr verbessern.

255. Whelher Ihat he ys tuende?

Der reim auf scheut (part. prät.) verlangt jvente.

267. To me hy eay olhcr man

streiche olher (vgl. v. 292) !

276. And förlh he spcdde hem Ihän,

1. him statt hem.

287. My hüshond wolle wele wylh-öivlyn märe, 1. ivole St. 7volle wele.

294. It ys wythöwtyti cny drcde, Str. eng (vgl. v. 303)!

295. The stüard seyd: ^^For hym pal ys wröught, 1. US statt ys und str. pal.

308 f. A7id öf his erand he was onredde, Or he were frö hem I-göne streiche I in der letzten zeile. Im übrigen verstehe ich diese beiden verse nicht! Ist hein in v. 309 verschrieben für her'}

310. Vp the sterys sehe hym leyde;

Der reim auf hedde verlangt ledde.

zu ALT- UND MITTELENGLISCHEN DICHTUNGEN. 171

327, My lörd, tvhat da you ficre?

Der reim auf lete, S7vete^ ete verlangt ersetzung von here wohl durch bete 'schlagen'.

332. And seyd: „syres, whal you tö,

1. (wo statt to.

375. Tho scyd pe slüard: ^^geue me söme\'^

1. he statt f>e stuard^ um den vers auf die verlangten 3 hebungen zu bringen.

376. The lörd seyd: „sÖ7'owe haue pe mörsell or söpe, streiche morseil or, das den vers überfüllt.

384. IVhyle yt musl nedys he dö.

Der reim auf mone v. 381 verlaugt done statt do.

392. And seyd: „syres, pis werke must nedys be döne, str. syres.

418. And yf my wyfe tdke a pdramöure,

1. she st. my wyfe.

425. He grete pe wyfe wyth feyre enienle, 1. grette.

426. Sehe seyd: „syr, welcome he //e!" str, syr, da der vers nur 3 hebungen haben soll.

452. He wente to haue sönke in to helle,

1. wende 'wähnte' st. wente.

469. The proctoure seyd: ^what ye in pis ynel 1. He st. The proctoure.

483. Mete nor drynke to öwre hönde."

str. Mete (vgl. die vorhergehenden verse), um 3 hebungen zu erhalten.

492. Of thät the wyfe ye bröught.

1. yow st. ye.

499. the lörd he drewe tiere,

erg. him nach dreive.

515. And he spän wele and fyne,

Der vers lautete ursprünglich wohl: And he \gan\ spinne wele and fyne.

526. One of hem knöckyd lyne,

erg. he vor knockyd oder 1. did knocke.

529. The thyrde did rele and spy7i7ie,

erg. etwa persön (vgl, v, 525 ; persom) oder man vor did.

172 F. IIOLTHAUSEN,

541. Fnißie tvöuld I tvcte tv/iäi (hey tvere."

Diese worte sind wegen des l'olgendeu J>ulf wohl besser dem 6 bemann als der frau zuzuweisen.

542. ßult rvhen he süwe hys lörd there, erg. tvas hinter lord\

544. To see hys lör'd in pat place,

Ist such a für pat zu lesen oder lowe darnach zu ergänzen?

546. And scyd: „vo Göd hym spede,

1. me st. hym\

549. Hone cäm thijs yw-Zö?"

erg. you vor oder nach thys, vgl. Rob. of Gl. 9131: dep com him pus to.

565. Anön sehe sent öfter the lädy hryght, str. Anon.

582. Neuer to cöme here agdy^ie."

str. here^ da der vers nur 3 hebungen haben darf.

586. The cärpentarys wijfe her änswerd sijkerbj, str. cari)entarys\

590. And forsöke yt, and wöuld yt nöght,

erg. / vor forsoke.

594. And ther they he all Ihre.""

Der reim verlangt, dass ther ans ende kommt, wodurch dann auch die ikten anders fallen.

612. The lörd seyd: „so Göd saue me,

1. he st. The lord, weil nur 3 hebungen hier stehen dürfen.

615. So Mary so mült me spede.''^

str. das zweite so. Oder ist sone 'söhn' st. so mutt zu lesen?

616. The kmjyhl änd thys lädy hrf/ght Hörve they ivould hörne that nyghl,

1. hofve\d] 'dachten' (zu ae. hogian).

619. And so they ivent hörne,

erg. etwa: And so they \söon ga7i] wend [hem\ hörne.

633. Butt gäue yt the 7vryghtes rvyfe,

str. wryghtes, da hier nur 3 hebungen erlaubt sind.

640. ^Sö come thryste ön ther hcdys,

1. Ihryfle. Der vers ist vielleicht zu bessern: So come thryfte \up\ ön etc.

649. And all tho thal döo her hüshondys ryyht, str. tho.

zu ALT- UND MITTELENGLISCHEN DICHTUNGEN. 173

652. And ihat they may cöme lo heuen-hlys^ str. entweder And oder may.

653. For ihy dcre möderys löue Iher-of nott lo niys, 1. iwys st. therof nott io ?nys.

654. Alle good wijues alle, 1. These oder oure statt des ersten alle'i

655. Now alle tho Ihat tbys trehjs hath härd, str. tho.

663. Thal neuer dyd fäde ihe colöure,

Str. the (vgl. v. 125).

Anhang: Women (s. 23f.).

V. 1 f. fVomen, women, loue of women.^

make hare purs with some ?nen, 1. makes, da es sich doch zunächst auf loue bezieht.

6. so7ne all be schrewde,

1. and some he s. (vgl. v. 18, 25, 32, 39, 46).

10. And some cane take brede of a man{n^es hande, streiche cane.

36. And some cane seile pe moke awrie.

Ich halte das unerklärte moke für ein 'ghostword' und lese nicke = necke 'nacken, hals' dafür.

2. Vers und spräche.

Das gedieht: The Jf'rif/ht's chasle Wife ist abwechselnd in sechs- und zwölfzeiligeu schweifreimstrophen ' ge- schrieben. Und zwar sind sechszeilig die Strophen: v. 1 18, 127—138, 163—168, 181—186, 223-240, 301—312,349—360, 372-384, 409—420, 433—444, 481—486, 559—570,607—624, 637—672; zwölfzeilig dagegen die stro])hen: v. 19 126, 139—162, 169—180, 187—222, 241—300, 313—348, 360—372, 385—408, 421—432, 445—480, 487—558, 571—606, 625—636.

Das reimschema der sechszeiligen Strophen ist: aab, ccb, nur v. 307 312 hat aab, aab.

In den zwölfzeiligen finden sich verschiedene an- ordnungen; die gewöhnliche ist: aab, ccb, ddb, eeb, da- gegen kehrt ein reimpaar einmal wieder in den Strophen

' In Kölbings abhandlung über diese Strophe, Amis nud Aniilüun s. XIV flf., ist unser gedieht nicht erwähnt.

174 F. HOLTHAUSEN, ZU ALT- U. MITTELENGL. DICHTUNGEN.

V. G7 ff. und 1G9 ff.: aab, ccb, dclb, ccb; ferner v. 211 ff, 457 ff. und 595 ff': aab, ccb, aab, ddb; ferner v. 253 ff. und 361 ff.: aab, aab, ccb, ddb; ferner 325 ff. und 337 ff.: aab, ccb, ddb, ddb, endlich 523 ff. : aab, ccb, ccb, ddl). Wir haben hier also im ganzen sechs verschiedene reinischemata!

Die reime sind nicht besonders rein, da lange und kurze vokale, offene und geschlossene e und ö gebunden sind, gelegentlich auch blosse assonanzen mit unterlaufen. Wegen der vorwiegend südlichen reinie hat Brandl in Pauls Grund- riss II, s. 698 1 auf den Süden oder das südlichere mittel- land als heimat der dichtuug geschlossen (vgl. s. 696 § 113: „Im Süden und südl. mittelland oder genauer in einem Eng- lisch, welches zwar mehr oder minder vulgär, aber ohne nörd- liche dialektspuren ist"), jedoch soll der Verfasser, „ein etwas nördlicherer dichter" sein (s. 698). Obwohl nun durch diesen Zusatz eigentlich schon die erstere heimatsbestimmung aufge- hoben wird, möchte ich doch noch ausdrücklich auf die echt nördlichen reime fare : inare v. 148, 177, 286, 321, bare : mare v. 244, tane : gane v. 445, home : Cobsnm v. 619 , ahoun : downe v. 574, 610 hinweisen.

Auch der Wortschatz lässt auf den norden als heimat schliessen, vgl. die Wörter bayne, fhjle, layne im glossar (s. 21 f.), sowie thrave, v. 232 und 245, tvave 514, die ausschliesslich oder vorwiegend nördlich, resp. schottisch sind, ferner die formel sorowe vnsorvte^ v. 441, die ich nur aus nörd- lichen denkmälern kenne: Ywain and Gawain 798, Ipomedon A 6658, York Plays s. 8, v. 8, 103/44, 316/285. Auch die con- struction von v. 432: Or ellys to deth mult me und v. 481: Vet 7nusl US worke findet sich in nördlichen dich tun gen, vgl. Kölbing, Engl. Stud. XX, 190 (zu p. 128 v. 66 der York Plays), wenn sie allerding.s auch bei C haue er nachgewiesen werden kann (vgl. Kittredge, E. St. XIV, 391 f.).

* In der Inhaltsangabe findet sich eine seltsame ungenauigkeit; vgl. zu Brandls Worten: „bis ihnen der gatte bei der heimkehr derb heimleuch- tete" die verse 542 ff. !

•^ Vgl. dazu Hall , Engl. Stud. IX, 453 , Kaluza ib. XII, 87 , Kölbing, Ipomedon, s. 438 oben (zu v. 6519).

Göteborg. F. Holthausen.

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK.

Wenn ich hier das wiehtig:ate über John Andelay und seine gedichte veröffentliclie , so geschieht es mit der bitte an die faehgenosseu , mir über ähnliche, weniger bekannte gedichte, die Audelay als quellen benutzt haben könnte, mitteilungen zu machen, da es mir sonst bei der grossen zahl der gedichte kaum möglich sein würde, ihre herausgäbe für die Early English Text Society mit Quellenangaben in absehbarer zeit feiüg zu stellen.

John Audelay ist kein grosser dichter, und wenn er in unserer zeit lebte, würde er wohl kaum der beachtung wert gehalten werden. Da er aber schon im 15. Jahrhundert lebte und seine religiösen gedichte verfasste, und da uns diese in einer leidlich guten handschrift überliefert sind, da er ausserdem selbst den ort nennt, wo er lebte und dichtete, und wir daher annehmen dürfen, dass die spräche seiner gedichte uns die mundartlichen eigenheiten dieser gegend zeigt, so sind wir nicht allein genötigt, seine erzeugnisse einer wissenschaft- liehen Untersuchung zu unterziehen , sondern mögen auch geradezu froh sein, dass uns ein gütiges geschick dieses buch erhalten hat. Müssen wir doch für jeden uns erhaltenen rest des mittelalterlichen lebens dankbar sein, mag er auch in hin- sieht auf ästhetische Schönheit für unseren geschmack noch so viel zu wünschen übrig lassen.

Die gedichte des John Audelay sind uns in der handschrift Douce 302 in der Bodleyschen bibliothek zu Oxford erhalten; Dr. Furnivall, der Vorsitzende der Early English Text Society, hat mich mit ihrer herausgäbe für diese gesellschaft betraut. Im Sommer 1889 habe ich die handschrift zu Oxford abge-

176 J. ERNST WÜLFING,

schrieben; sie ist nicht gerade besonders leserlich. Früher scheint sie einem Mr. R. Farmer gehört zu haben, der auf dem vorsatzblatte folgendes eingetragen hat:

„T have not found any Account of this | old & blind

Poet, John Audelay: | He calls himself Capellanus. |

His Work consists of metrical Divinity, | & pious Le-

gends S* Gregory, S' Brigitt, | &c. &c."

Die handschrift ist ein dünner quartband und besteht aus

35 pergamentbliittern ; jede seite ist in zwei spalten beschrieben.

Bisher ist von den gedichten Audelays nur etwa ein drittel von James Orchard Halliwell 1844 für die Percy Society (als 14. band) herausgegeben worden, eine ausgäbe, die das sei nebenbei bemerkt sehr viel zu wünschen übrig lässt. Ich will hier nur zwei fehler im vorübergehen erwähnen, die zu den schlimmsten gehören: Eine der Überschriften bringt die bibelstelle: 'Averte oculos tuos, ne videant vanitatem. Halliwell druckt statt dessen: 'Ante oculos tuos ne videant vanitatem', was natürlich ganz sinnlos ist. Die handschrift hat deutlich Aüte, Halliwell hat also das häkchen übersehen und blindlings 'Ante' gedruckt. Einige zeilen weiter heisst es: 'they likon hym tu a lollere and to an epocryte'. Was aber hat Halliwell gelosen? : 'to a lossere'ü Ausserdem ist nur noch das gedieht einmal gedruckt worden, das das gesiebt des heiligen Paul ('Visio Sancti Pauli' oder 'Die 11 Höllen- strafen') behandelt, und zwar von Morris im anhange vom 'Old English Miscellany' (1872, Early English Text Society).

John Audelay ist in folge dessen wenig bekannt, ich habe ihn nur bei den folgenden litteraturgeschichtschreiberu erwähnt gefunden :

]) Morley s])richt über ihn in seinen 'Illustrations of English Religion' auf s. 113; er beschreibt dort den s;egensatz zwischen den Lollarden und ihren gegneru im 15. Jahrhundert und sagt: 'The question is all of Duty; and from a quiet, orthodox monk, wiio was no great genius, though he wrote verse, but was a uood natural Englishman, we may learn how thousands of honest folk, wlio took no violent part in the strife, looked at eaeh side of it.' Dann folgen wenige zeilen über den dichter und den Inhalt seiner gedichte imd einige auszüge aus diesen.

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 177

2) Miss Jackson erwiilmt unseren dichter in ilirem 'Glos- sary of tlie Shropsliire Dialect' und giebt einige seiner mund- artlichen eigentümlichkeiten.

3) Eine kurze Schilderung Audelays und seiner werke findet sich auch in Brandls 'Mittelenglischer Litteraturgeschichte' in Pauls Grundriss (II. 704).

Mag der dichter auch noch anderswo erwähnt sein, jedes falles werden sich die bemerkungen auf die Ilalliwellsche aus- gäbe stützen ; diese aber giebt nur ein bruchstück des ganzen Werkes, allerdings auch das wichtigste des übrigen textes in ganz kurzen auszügen.

Sehen wir nun zunächst, was wir über des dichters leben aus seinem buche denn anderswo können wir nichts über ihn finden erfahren.

Das wichtigste steht in der zweiten hälfte der gedicht- sammlung hinter der 4349. zeile ; dort ist mit roter tinte folgen- des geschrieben:

„Finito libro : sit laus & gloria Christo | über vocatur : concilium conciencie sie nominatur | Aut scala cell : & vita salutis eterni | Iste li})er fuit compositus per Johannem Awde- lay I capellanum . qui fuit secus [= csecus] & surdus in sua | Visitacione . Ad honorem domini nostri Jesu Christi . | & ad exemplum aliorum in monasterio | de haghmon . Anno domini millesirao cccc'"" | visecimo . vi'" cuius anime propicietur deus Amen."

Hiernach war also John Audelay kaplan im kloster Haghmou(d), das nach der Miss Jackson 'Glossary' vier meilen nordöstlich von Shrewsbury lag; er war blind und taub; um das jähr 142G schrieb er seine gedichte.

Dass die handschrift nicht vom dichter selbst gesehrieben sein kann, ist natürlich, da er ja blind war; wohl aber ist möglich, und auch sehr wahrscheinlich, dass sie nach seinem eigenen diktat geschrieben wurde; sie stammt nämlich nach angäbe des 'Douce Cataloguc' aus dem anfange des 15. Jahr- hunderts, und nach der Versicherung des unterbibliothekars der Bodleyschen bibliothek, Mr. Madan, aus den jähren zwischen 1430 und 1440. Mr. Madan meinte, der Verfasser müsse tot gewesen sein, als die handschrift angefertigt wurde, was aus der letzten zeile des eben angeführten absatzes hervorgehe, die auch am Schlüsse des ganzen bandes hinter der 6(357. zeile

178 J. ERNST WÜLFING,

wiederholt wird: 'Cujus anirae propieietur Deus'. Möglich ist das ja, uud wir würden also daun aunehmeu niüsseD, dass Audelay etwa 1430 gestorben, und dass dann diese handsehrift nachher geschrieben worden sei, was sich ja auch mit den anderen angaben vereinigen lässt. Ebensogut möglich dünkt es mich aber anzunehmen, dass die handschritt noch bei Icb- zeiten des Verfassers nach seinem eignen diktat angefertigt wurde, und dass der Schreiber, voll achtung vor dem gottes- fUrchtigen, blinden dichter, den frommen wünsch am Schlüsse einiger gedichte anbrachte, „dass gott seiner seele gnädig sein möge." Weshalb soll dieser wünsch nicht schon bei lebzeiteu des bedachten ausgesprochen werden können? Was mich aber noch hauptsächlich zu der annähme drängt, dass grade die uns vorliegende einzige handsehrift unmittelbar nach dem diktat des dichters geschrieben worden sei, ist der umstand, dass sie eine ausserordentlich grosse anzahl von unverständ- lichen stellen sowie von Verbesserungen und Veränderungen enthält, die ich mir eben dadurch erkläre, dass der Schreiber dem diktat des dichters, der wegen seiner taubheit vielleicht nicht grade deutlich sprach, so gut folgte wie es ihm eben möglich war, aber manche worte nun doch nicht sogleich ver- stand und für sie eben hinschrieb, was er gehört zu haben glaubte. Durch die Veränderungen und Verbesserungen hat er dann nachher versucht, das undeutliche klar zu stellen. Viel- leicht starb der dichter kurz nach Vollendung der handsehrift, so dass es dem Schreiber nicht mehr möglich war, sie ihm noch einmal vorzulehnen und dann genauer zu machen.

Was können wir nun noch aus den gedichten selbst über des dichters leben etwa lernen?

In den letzten beiden strofen vor der erwähnten anmer- kung über Audelays leben, finden wir einige angaben, die der dichter noch mehrmals am ende von anderen gedichten wieder- holt; es heisst dort:

4324 As I lay seke in my langure In an abbay here be west, \n3 boke I uiade witb gret dolour,

When I myjt not slep ne haue no rest; Oft with my prayers I me blest & sayd bile to heuen kyng: 4330 „I knowlache, lord, hit is l'e best

Mekele to take Yi vesetyng;

DER DICHTEU JOHN AUDKLAY UND SEIN WERK. 179

Ellis wot I wil )?at I were lorne. Of al lordist bc he blest ! Fore al )'at ^e done is fore pc best, Fore in t'i defawte was neuer luon lost

l'at is here of woiuon borne.

Meruel je not of j^is makyng,

Fore I me excuse hit is not I, ]ns was \>e hole gost wercheng, 4340 pat sayd f'ese wordis so fixyl'fuUy;

Fore I quo}? neuer bot hye foly; God ha}» me chastyst fore my leuyug.

I p'ong (= )?onk) my god my grace treuly For bis gracious vesityug.

Beware, seris, I goue pray; Fore I mad l^is with good entent In l'e reuer[en]s of God omnipotent; Prays fore me Ipiit he]' present. 4349 My name is Jon ]>e blyud Awdlay.

Ganz ähnlich erscheint die zweite dieser strofen auch schon vorher (3202 flP.), und öfter.

Seinen namen nennt der dichter ferner noch: 1270, 1377, 2702, 2792, 2914, 3214, 3578, 3847, 5004, 5131, 5628, 6071, 6129, 6644; einige male in Verbindung mit der bitte um christ- liche fUrbitte für seine seele; zuweilen auch mit beiwörtern wie synful und blynd.

Endlich sei hier noch die schluss-strofe der ganzen Samm- lung herangezogen:

6645 No mon t'is book he take away

Ny kutt owte noo leef y say forwhy For hit ys sacrelege, sirus, y jow say, Bej> acursed in pe dede truly! 3ef je w[i]l haue any copi, 6650 Askus leeue & je shul haue; To pray for bym specialy That hyt made jour soules to saue, Jon pe blynde Awdelay; The fürst prest to pe lord Strange he wa> Of )7ys chauntre her in t?is place, That made l'is bok by goddus grace, Deeff, siek, blynd as he lay. Cuius anime propicietur deus."

Leider das will ich gleich hier bemerken hat sich die nachweit nicht an seinen fluch gekehrt, denn die ersten,

180 J. ERNST WÜLFING,

etwa zehn , blätter fehlen und auch zwischen dem siebenten und dem achten vorhandenen blatte ist eine llicke, eine dritte zwischen dem 19. und dem 20.; zwei andere, die ich anfangs vermutete, sind nur scheinbar vorhanden.

Viel ist es also nicht, was wir so über unseren dichter aus seinen werken, erfahren ; wir müssen das andere zwischen den Zeilen lesen, und da ergiebt sich denn mit einiger Sicher- heit, dass unser guter Audelay in seiner Jugend viel mitgemacht hat, ^ielleicht gar ein rechter lebemann gewesen ist, dass er dann aber in seinem alter, mit blindheit und taubheit ge- schlagen, in der stillen klosterzelle voll bitterer reue auf sein vergangenes leben zurückblickt und nun die Sünden seiner Jugend durch die grösste frömmigkeit wieder gut zu machen sucht, indem er das lob gottes und der heiligen singt und andere vor liederlichem lebenswandel warnt und an ihre pflichten gemahnt. In Stephens' 'Dictionary of National Bio- graphy' heisst es von ihm: „Judged by his writiugs he seems to have been of an unworldly and devout character." Die ungläubigen Lollarden verachtet er, rügt mit grosser schärfe die ansichten Wiclifs und warnt vor ihnen, indem er die ewige Verdammnis als lohn der ketzerei verkündet. So kommen wir zu dem Inhalte von Audelays gedichten.

Den ersten und auch ohne berücksichtigung der lücken grösseren teil seiner gedichte fasst Audelay selbst, wie wir sahen, unter dem namen zusammen: „Der Rat des Gewissens; die Himmelsleiter; oder Das Leben des ewigen Heils". Er besteht aus einer anzahl verschiedener gedichte, die durch be- sondere Überschriften kenntlich gemacht sind, auch je ver- schiedenes versmass haben.

Erste aMeilung (1—4340).

Erstes gedieht (1—262). Das erste gedieht ist bruchstück; es muss ursprünglich das zehnte der ganzen Sammlung gewesen sein, denn über der zweiten spalte der Vorderseite des zweiten blatles, in der bei 2G3 das zweite vorhandene gedieht beginnt, steht: H XI. Die erste lücke ist also recht gross; das geht auch aus einer be- merkung hervor, die zwischen 262 und 263 am rande mit roter tinte eingetragen ist, und lautet:

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 181

The day of dorne shuld coine in here ; Uor l^e defawte of |^e wrytere At ]>e XIII leef afore liyt ys; Seche hyt }'ere, l'oii shalt uott mys.

Diese Zeilen lehren uns also, dass mindestens 12 blätter (etwa 2160 zeileu) am anfange fehlen, auf denen die ersten neun gedichte und der anfang- des zehnten standen, in dessen mitte die jetzt vorhandene handsehrift beginnt.

Die erste zeile des ersten vorhandenen blattes ist die zweite einer strofe von dreizehn zeilen in solchen ist das erste gedieht abgefasst , in der der dichter vor den tod- süuden warnt, die schreckliche strafen über die menschen bringen. Die folgende strofe (13 25) bringt dann den gegen- satz im lobe des gerechten. Sodomie, totsehlag, erpressung, erbschleicherei, mord, diebstahl und ehebruch „des teufeis werke" werden dann gegeisselt, besonders aber die drei letzten :

48 Fore iuor]^er Cayme cursud of God was he, & fore J7eft ]'enys al day hongiid |?ay be Fore avoutre vengans had kyng Dave, Fore brekj^ng of \>e sacreinent.

Dann wendet sieh der dichter an priester und pfarrer: Sie vor allen anderen würden ewig bestraft werden, wenn sie solche Sünden begingen und dadurch anderen ein böses beispiel gäben ; denn sie wären ja grade erwählt, keusch zu leben, ihren heiligen stand auch heilig zu halten in vollkommener liebe und in wohlthätigkeit, und die übelthäter zu bessern. Mit der sechsten strofe (65) richtet er sich dann an die eheleute; sie sollen in der ehe nach dem gesetze leben, das sei gott wohlgefällig, der ja selbst von einer Jungfrau geboren sei ; dann wendet er sich gegen die geldheiraten (!!); die ehe solle nur auf reiner liebe beruhen, so machten es auch alle tiere, nur der mensch allein sündige, wenn er in wilder ehe lebe und ehebruch treibe. „Ich aber weiss ein mittel;" fährt Audelay fort, „Verlasset die Sünde, seid freundlich gegen gott und die menschen kein anderer weg führt zum himmel und thuet rechtzeitig busse; denn gott hat gesagt: Nolo mortem peccatoris. Was das Sakrament gebunden hat, kann der mensch nicht lösen (130 142). Liebe gott über alles und deinen nächsten wie dich selbst; schwöre keinen meineid, halte den sonntag in ehren, liebe vater und mutter, erschlage keinen menschen, verleumde niemand, gieb

Auglla. N. F. VI. 13

182 J. ERNST WÜLFING,

kein falsches zeuciiis, betrüge und stiehl nieht, schwöre die geilheit ab. Haltet diese geböte und denket ans ende (143— 159). Noch ein andres heilmittel giebts, das sind die sieben gnadenwerke. Wer sie gethan hat, der wird bestehen am jüngsten tage, wenn die ganze weit in flammen steht. Diese werke will ich euch nennen. Gebt den hungrigen speise, den durstigen trank; kleidet die nackten; besucht die kranken im gefängnis (nicht etwa: die kranken und gefangenen); begrabet die toten ; beherberget die armen wanderer, und lehret die un- klugen. Besonders verdienstlich aber ist die mildthätigkeit gegen die armen. Auch deine fünf sinne musst du wohl kenneu, und wissen, dass du vor den tieren voraus hast, dass du gutes und böses unterscheiden kannst. Du hast die freie wähl, in den himmel oder in die hölle zu kommen; also ver- lasse den 'feind' und denke immer au Christi leiden (18G 210). Glaube, hoffnung und liebe mögen den grund deines lebens bilden. Wenn du deinen nächsten liebst, so liebst du auch den herrn. Barmherzigkeit ist die hauptsache, denn sie lehrt jeden das zu thun, was er an sich gethan zu sehen wünschte. So wird gott dir gnade gewähren am jüngsten tage, wenn du mit den armen das deinige geteilt hast, denn die armen werden dann die richter sein über die reichen (250 262).

Hier folgt dann jene anmerkung, nach welcher eigentlich ein gedieht über das jüngste gericht hier hätte folgen sollen, und daran schliesst sich unmittelbar ohne besondere Überschrift das zweite gedieht.

Zweites gedieht (263—1275). Dieses zweite, das wie schon erwähnt in der hand- schrift als elftes bezeichnet wird, ist das längste gedieht der ganzen Sammlung; es ist in derselben strofenform geschrie- ben wie das erste. Fast jede der dreizehnzeiligen strofen hat eine lateinische Überschrift, in der regel eine bibelstelle. Die erste lautet: „De concordia inter rectores fratres et rectores ecclesiae"; hier heisst es wieder: „Keiner kann erlöst werden, der nicht glauben, hoffnung und liebe hat." Dann „Ha}C est fides eatholyca" : Schon bei der taufe haben wir gott gelobt, die teufelswerke zu meiden und gottes geböte zu halten; dies geltibde dürfen wir nicht brechen. „Time dominum et man- data eins serva" : Wer dies gelöbnis bricht, wird keine gnade

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 183

findcD, wenn er nicht vorher auf erden busse thut. „Sapientia huius mundi, stultitia est aput dominum": Der hat wahre Weisheit, wer ein reines leben führt, So geht es dann weiter; fast jede strofe trägt wie gesagt eine Überschrift, die aber nicht immer auf den inhalt der strofe bezug hat.

Zunächst wird namentlich vor den heuchlern gewarnt, die viel von ihrer liebe zu gott reden , aber nicht darnach thun. Merkwürdig ist die erwähnung von Saloraon und Markolf in der *Vox populi vox dei' überschriebenen, aber kaum erklär- baren strofe 328—340:

328 I Marcol ]>e more fole mon on luy mad wyse, I send pe broder Salamon to say as I here, 33ü llou homle hosbondusmeu here bertis ]>&[ aryse;

l^i woldon l'ai wrogton wysely )'at schidd ham lede & lere. Do ]n message luekely to pryst & to frere, l'ai are ]'e lantemys of l}f, ]?e lend tuen to lygt,

Bot pai be cajt with couetyse, witb consians vnclere, Ajeyus ]?e lauys of here lord, resou & rygt. Hit is nojt vnknow Comawnd hem in al wyse Neuer on o]>eT ]>a,i [dar] dyspyse Fore here cursid couetyse 340 Here hörne is eblaw.

Zu 'Marcol )>e more fole' vergleiche man, was Kemble in seiner ausgäbe von 'Salomon and Saturn' über die französische fassung der sage mitteilt: „The populär feeling took another turn with Marcol, and dubbed him deservedly 'Marcol le foole'" (s. 76), und : „Ms. Triu. Coli. Cam. R. 3. 19. This was written in England .... and has the following epigraph : 'Veez cy une desputacoun entre Salamon ly saage, & Marcoulf le foole', and in addition the following running title : ' Salamon pe wyse, and Marcolf pc more foole'." Auf 'Marcol ]?e more fole' beruft sich Audelay später noch einmal in der vorletzten (vorhan- denen) strofe dieses gedichtes ; ich will auch diese ganz hierher setzen :

Cuius finis bonum (!) ipsum totum bonum. 12,50 ]nis Salamon ha]' sayd ]>e so)' verement,

As Marcol ]>g more fole warned hym I wene ; Bot gif bis dragt be draun wel pni goun (= go &?) wil be sclient & schal turne treule to turment & to tene. Haue mynd on ]>\s mater, ge wot what I mene, Bluster not fiirj? vnblest as Bayard ]>e blynd,

13*

184 J. ERNST WÜLFING,

Bot cal ajayne charyte with conslans clene, & wry not fro godis word as )?e \\'to]> wynd, Herkyns hit as \>e hynd; Apon jour leuyng take good eine, 1260 & hep secbe as ge schul seme,

Fore be jour dedis men wyl jou deine. Ilere I make au end.

Von 'Bayard j?e blynd' heisst es in der dritten strofe vorher:

1214 Bot al blustyruc Uit\> vnblest as Bayard ]>& blynd;

und vorher schon in der vierten strofe, die auf jene erste folgt, in der von Markolf die rede ist:

384 Make mocbe of good mon, on bym take good hede, Loke je bete not Bayard for bryd ne fore brend.

,. Schnöden gewinn so heisst es in den vorhergehenden strofen (341 379) und die eitelkeiten der weit sollst du meiden und die priester nicht verachten"; und dann später: „Wenn ein armer priester recht fromm ist und viel betet, so wird er leicht verleumdet und '|?ay lekon hym to a lollere & to an epocryte' (395); die leute halten nicht viel von solchen frommen priestern, und daher giebt es derer denn auch nur noch wenige."

Dann folgt eine ganze strofe (407 419) über einen kloster- genossen des dichters, den dieser mit bitterem höhne schildert. Die Überschrift lautet: „lucrepasti superbos; maledicti qui de- clinat amantis (! = a mandatis tuis. Ps. 118, 21). Dann heisst es: „Unser freund Johannes ist ein fröhlicher mann in gesell- schaft; er spielt die harfe und versteht zu singen, und er giebt viel geld aus. Es ist doch schade drum, dass er kein pfarrer oder vikar ist. Er kleidet sich stets sehr schön, sein gürtel ist mit Silber verbrämt, und ein dolch hängt daran. Jedermann gefällt seine börse, sowohl den mädchen als den weibern. Wahrlich! Er soll nicht von uns ziehen; denn dann wäre es um unsere lust gethan, da er uns alle fröhlich machen kann. Gott möge ihm ein langes leben schenken!"

Hierauf folgt ein inbrünstiges gebet für alle die, die sich so gegen gott versündigen (420 428). Am Schlüsse dieser strofe heisst es: „Hier sollt ihr nun hören von geistlicheu männern, was für ein leben die führten, um gottes geheiss zu erfüllen." So schliessen sich denn zunächst die geböte des St. Benet über das klostorleben an, die dem hörer in ausführ-

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 185

licher breite ans herz gelegt werden (432 ff.). Namentlich ver- weilt Audelay lange beim bibellesen, von dem er sagt: 'Alle gottesgelehrten befahlen in Christi namen, an der bibel nicht zu mäkeln, da sie gottes eigentum ist." Dann folgt ein lob der wohlthäter der kirche, für die auch eifrig gebetet wer- den solle.

Dann wendet er sich an die grossen des landes: Sie sollen sich liebe zu erwerben suchen, sie sollen auch die priester zu rate ziehen, damit die sünde nicht das land zerstöre; an den frommen vorfahren sollen sie sich ein beispiel nehmen. Wieder schärft er dann Christi ausspruch ein: Diligatis invicem.

In der folgenden strofe (536 ff.) erinnert er wieder an die Vergänglichkeit der weit und sagt da:

542 Fore all pe worchyp of ]ns word bit wyl wype sone away Hit fall US & fadys for]', so doj? a chere fayre.

Ich fasste dies anfänglich so auf: 'Fällt und welkt wie ein schönes gesiebt'. Später sah ich in Halliwells ausgäbe, dass dieser liest: '. . wie ein kirschenjahrmarkt', der als Sinnbild der kürze des menschlichen lebens und der Vergänglichkeit aller freuden gebraucht wird. Ich glaubte zuerst, diese er- klärung sei bei den haaren herbeigezogen, und die meinige sei besser; nachher aber ersah ich aus Murray's New English Dictionary, dass nicht allein cherry-fair noch viermal in dieser bedeutung belegt ist, sondern auch einmal cherry-feast. Ob aber nicht dennoch wegen des Zeitwortes fadys an unserer stelle meiner auffassung der Vorzug zu geben ist, wage ich noch nicht zu entscheiden.

In der nächsten strofe (549 ff.) wird das beispiel des reichen mannes und des armen Lazarus verwendet, um vor ungehorsam gegen gottes gesetze zu warnen ; dann (562 ff.) wird demut empfohlen, hochmut sei es ja gewesen, was den Lucifer zu falle und in die hölle gebracht habe.

In solcher weise geht es nun in diesem gedichte weiter; er klagt darüber, dass die laien in die kirchlichen wahlver- hältnisse eingreifen (601 ff.) , er wettert gegen die schlemmer und empfiehlt immer wieder die liebe gegen gott und den näch- sten als das beste mittel die ewige gnade zu erlangen.

Die strofe 654 ff. beginnt :

My blessid broder Salamon, spesialy I \>e pray, Meue l^is mater maysterfiilly to prest & to frere,

186 J. ERNST WÜLFING,

und die zweite folgende so:

080 I say pe, brocler Salaiuon, tel in l'i talkyng Fürst of ]yc frerys ;

Audelay lobt dann die bettelmönehe ; reden sei besser denn schweigen, wenn man mangel habe. Dann aber wendet er sich gegen die, die zu viel geld für messen einnehmen; er vergleicht sie mit Judas, der den herrn für geld verraten habe ; es sei gegen gottes gesetz, mehr zu verlangen als man zum unterhalt nötig habe (742).

Dann redet er die brüder selbst an: Sie sollten nicht den armen das geld wegnehmen, sondern nur bei den reichen betteln, aber allen gleich predigen ; „denn ihr findet eine menge , die viel ärmer sind als ihr selbst; denen sollt ihr wieder mit euren mittein helfen" ( 783). Namentlich schärft er ihnen dann noch ein, dass sie auch so leben sollen wie sie predigen: 793 A ijrechur schuld lyue parfytly

& do as he techys trnly,

Ellis hit is ypocresy.

Wieder wendet er dann das beispiel vom reichen manne und von Lazarus an.

Des weiteren kommt einmal eine strofe (810 flf.) über die priester, die zu leichtsinnig leben, und namentlich nach der beichte wieder drauf los sündigen : dann eine solche (823 If.), in der arme leute gewarnt werden , ihre söhne nacli Oxford 'to scole' zu schicken, da solche einst nur durch Simonie zu stellen kommen könnten.

„In drei teile sollte das vermögen der kirche geteilt wer- den ; ein teil diene zum unterhalt der priester, ein zweiter dazu, das ansehen der kirche aufrecht zu erhalten, der dritte werde unter die verarmten gemeindemitglicder verteilt" (849 11.).

Von zeile 939 ab folgt ein langer ausfall auf die Lollarden, für die man nicht einmal beten solle! Selbst seinen bischof greift Audelay an (977 ff.) , weil er die leute sündigen lasse, und zum dank dafür geld von ihnen nehme.

Gegen solche habgier der geistlichkeit eifert er dann weiter (1016 ff.), 'A foule defaute' sei es, wenn ein priester zweimal am tage eine messe singe nur um schnöden mammons willen ; würde er es um Christi willen thun sollen, so würde er sicher murren; so aber verrät er den heiland grade wie Judas. Sehr ernstlieh mahnt er auch, dass jeder mindestens

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 187

einmal jährlich heiehten müsse (1081 ff,). Weiter heisst es (1094 ff.), dass, wenn ein priester unwürdig seine messe singe, das Sakrament dadurch zwar nicht verdorben werde, der priester aber eine todsünde begehe. „Obgleich nur ein gott im Sakra- mente auf dem altare geopfert wird (1146 ff.), so erhält doch jeder anwesende seineu anteil, und wenn er wahre reue zeigt, wird er auch in gnaden angenommen."

Ein hübsches bild wendet Audelay vers 1159 ff. an: „Jede todsünde ist eine wunde, die der 'feind' dem menschen bei- bringt; wenn euch daher der feind besiegt hat, so sollt ihr wollt ihr wieder gesund werden zum arzte gehen, der die wunde untersuchen und heilen kann ; beichte und reue sollen die salbe sein. Dann kannst du wieder mit dem feinde fechten und ihn besiegen." Die busse aber, die die priester auflegen, solle nicht zu schwer sein; auch Christus habe nur gesagt: 'Vade in pace, amplius noly peccare' (1192).

Wohl den abschluss dieses langen gedichtes, das sich hauptsächlich an die priester wendet, haben wir 1263 ff. in einer strofe, in der sich Audelay gleichsam entschuldigt, dass er so offen die Wahrheit gesagt habe über kirchliche miss- bräuche; er sei durchaus nicht parteiisch; er könne nicht lügen und nicht schmeicheln und wolle gott nicht erzürnen; er könne nicht anders.

Hinter dieser strofe, mit der das 7. blatt der handschrift abschliesat, ist offenbar wieder eine grössere lücke; denn wäh- rend das ])isherige lange gedieht, wie wir sahen, die nummer 11 trägt, ist das nächste, dessen an fang wir haben (in der zweiten spalte der Vorderseite des 8. blattes), mit 16 bezeichnet, sodass das ende von 11 (V), die nummern 12, 13 und 14 und der anfang von 15 fehlen. In der mitte dieses 15. gedichtes beginnt blatt 8.

Drittes gedieht (1276—1377). Das achte blatt beginnt mit der dritten zcile einer drei- zehnzeiligen strofe (mit derselben form wie die der ersten beiden gedichte), in der davor gewarnt wird, böses über seinen nächsten zu sagen.

Die folgende strofe beginnt:

1287 pe VII. vertu ys good conselyng, SO dass in dem fehlenden anfang die sechs ersten tugenden

188 J. ERNST WÜLFING,

besproclien sein müssen; in der näclisten (1300 flf.) wird die achte tilgend, 'das heilige gebet', behandelt, und in der fol- genden die neunte, die darin besteht, gott über alle dinge zu lieben.

Das gedieht endet mit zwei strofen (1352 ff.), die im we- sentlichen den inhalt der strofe (4337 ff.) 'Meruel ge not of j^is makyng' haben, die oben (s. 179) abgedruckt ist; die letzten Zeilen lauten hier:

1374 Y made )'is wit good entent,

In hope l^e raf'er je wolde repent, Preyes for me J'at bei? present,

My name hyt ys \>e blynde Awdelay.

Bis hierher ist wie schon bemerkt alles in einer dreizehnzeiligen strofe abgefasst. Die reimstellung ist durch- weg so wie in den hier mitgeteilten proben, also : a b a b b c b c d e e e d, z. b. heuen : pouerte : euen : body : be : passe : pe : classe : ay : kyng : lykyng : endyng : day. Nach Schipper (Metrik I, 395 und 423) scheint die strofe in dieser art im mittel- euglischen nicht weiter vorzukommen; übrigens ist diese strofenart überhaupt die einzige, die Schipper von Audelay belegt. Im ersten und im dritten gedichte sind die einzelen verse meist vier- treffig, die Senkungen werden nicht grade regelmässig behan- delt, und es giebt eine sehr grosse anzahl von ungemein holperigen versen. Zuweilen haben die erste und die letzte zeile des zweiten teiles (d) nur zwei treffe; auch solche mit dreien kommen vor. Dies gilt auch für das zweite gedieht, in dem aber nur die 10., 11. und 12. zeile viertreffig sind, während der erste teil der strofe allitterierende langzeilen mit sieben treffen aufweist, doch ist natürlich auch hier keine regelmässigkeit mehr vorhanden ; oft sind nur zwei , oft vier und mehr stäbe in einer zeile.

Viertes gedieht (1878—1516). Das vierte gedieht (nach der haudsclirift nr. 16) trägt die Überschrift 'De effusione sanguinis Christi in remissio- nem peccatorum' und besteht aus 23 seehszeiligen strofen; die verse sind viertrefiig, nur in der dritten und sechsten zeile zuweilen dreitreffig. Keimstellung : a a b c c b. Auch von der allitteration wird hie und da gebrauch gemacht. Die ersten Zeilen lauten:

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 189

1378 An holy prayer liere bygynnes

In remedy of seue[n] dedly synncs. VII blödes Crist he bled.

Das gebet behandelt das siebenfache blut Christi. Die ersten drei strofen bilden die einleitung; dann beginnt das gebet mit der vierten; diese und die folgenden vierzehn be- ginnen alle mit '0 Jesu'; die ersten sieben behandeln je ein blut, z. b. heisst es in der ersten: '0 Jesu, wegen des blutes, das du bei deiner beschneidung vergossen hast, vergieb mir meine fleischlichen Sünden' usw. Dann werden zum ausgangs- punkte der einzelnen strofen gemacht: Der pfähl, an den Jesus bei der geisselung gebunden wurde (1438); das sehweisstuch der Veronika; das kreuz; die drei nägel; das gefäss für essig und galle; die lanze; die 'louely' leiter, die zange und der hammer bei der abnähme vom kreuze ; schliesslich auferstehung und himmelfahrt.

'Fünfzehn vaterunser', heisst es schliesslich (1487), 'bete ich für dein heilig leiden, und fünfzehn Ave an die Jungfrau Maria, dass sie für mich bitten möge.' Dann folgt die auf- f orderung, jeder solle dies gebet täglich beten; segen aber verdiene sich auch der, der es einen andern lehre.

Fünftes gedieht (1517—1558).

Das fünfte (17.) gedieht trägt die Überschrift: 'Quomodo Jesus fuit reprobatus a Judeis' und ist in demselben vers- masse und in derselben strofenform geschrieben wie das vierte. Es ist wieder ein gebet. In den ersten vier strofen werden alle leiden Christi aufgezählt; dann heisst es: 'Bei diesen leiden bitte ich dich : Errette mich von den höllenstrafcn.' Die letzte der sieben strofen empfiehlt auch dies gebet wieder den gläubigen zu eifriger benutzung.

Sechstes gedieht (1559— 1G20).

Dieses sechste (18.) gedieht ist halb lateinisch und halb englisch. Die Überschrift lautet: 'De Psaltero passionis'. Es beginnt so:

1559 Wele is him )'at wele can Sai l^e sauter of ]?e passion; Here j^us ]?ou schalt begyn In l^e remission of |'i synne.

190 J. ERNST WÜLFING,

Dann folgen zwölf zeilen Latein, deren letzte mit den englischen Worten 'per charite' endet. Dann geht es weiter:

1575 Instid of ]n pateruoster ]>is ]'on take & )ns [si?] ]n aue Ibre Cristis sakc.

Wieder vier zeilen Latein; dann:

158] & say on \>i bedis in j'is nianere As )'ou didist our lade saiitere. When |;e sauter hit is edone, l^en say ]>i crede with hit anon; l^en in \>e worchip of Cristis passion Say Y\s hole oresoune.

Dann folgt dies gebet (lateinisch) in 84 zeilen, das sich dem inhalte nach fast wörtlich deckt mit dem englischen in den Zeilen 1517 ff. (s. das vorige gedieht).

Siebentes gedieht (1621—1734). Das siebente (19.) gedieht heisst: „De Septem verbis Jesu Christi pendeutis in cruce". Die strofe ist dieselbe wie die des vierten und des fünften gedichtes; ihre zahl ist 19. Die erste und die 3. 15. beginnen auch hier mit: '0 Jesu'. Der inhalt dieses gebetes is kurz: 'Vergieb mir, Jesus, kraft deiner sieben worte am kreuze das, was ich hier von den sieben todsünden begangen habe. Du sprachst: 'Ver- gieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun'; so vergieb du nun meinen feinden. Du sprachst: 'Morgen sollst du mit mir im paradiese sein'; so führe mich auch dahin. Du em- pfahlst deine mutter dem Johannes; um ihrer liebe willen zu dir habe gnade mit meiner seele. In dieser weise geht es weiter. Auch hier ist der schluss eine mahnung, das gebet häuiig zu sprechen; volle Vergebung der sünden werde der lohn sein.

Achtes gedieht (1735—1826). Das achte (20.) gedieht handelt: 'De salutatione cor- poris Christi Jesu'. Es wird eingeleitet durch eine sechs- zeilige strofe, wie sie die vorigen gedichte aufweisen ; die dritte und die sechste zeilo sind dreitreffig. Inhalt: Wenn du das Sakra- ment siehst, grüsse es mit folgenden Worten. Das gedieht selbst hat elf strot'en. Die ersten acht sind achtzcilig mit der reimstellung aaab cccb; die vierte und die achte zcile haben drei treffe, die ü})rigen aber sind meist stabzeilen in den ersten

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 191

sieben, sonst viertreffige, und n u r viertreffigc in der letzten dieser acht strofen. Die letzten drei strofen sind nur secbs- zeilig wie die früheren, aber sehr unregelmässig*.

Fast jede zeile dieses gedichtes beginnt mit dem ausrufe: Hayle! 'Deine gottheit kann mit fieischlichera äuge nicht gesehen werden ; ich glaube, dass du wahrhaft in diesem brote bist; ich glaube an deine empfängnis, an deine geburt usw. Gewähre mir gnade, dass ich deinen geheiligten leib empfange.'

Die letzte der ersten acht strofen verheisst wieder eine vom Papst 'Enoceut' geschaffene Vergebung der Sünden für den, der dies gebet sagt.

Die drei übrigen strofen bringen eine kurze Wiederholung des Inhaltes der vorhergehenden. Dann folgt noch ein latei- nisches gebet.

Neuntes gedieht (1827—2240).

Das neunte (21.) gedieht handelt 'De meritis miss», quomodo debemus audire missam'; es ist bedeutend länger als die letzten vorhergehenden und besteht wieder aus jenen sechszeiligen strofen, in denen hie und da der Stabreim ver- wendet ist.

Der dichter sagt am anfange, er wolle davon reden, wie man die messe hören müsse. 'Wenn du nach der beichte zur messe gehst, so berührt ein eugel dein angesicht, dass du den leib des herren sehen kannst. Wer das Sakrament würdig empfängt am tage seines todes, der wird dadurch erlöst; ist er aber in todessünde, so ist es sein verderben; beweis: Judas. Wer sein vaterunser, sein ave und sein glaubensbekenntuis nicht kann, der kann auch nicht erlöst werden; denn in dem vaterunser ist in den sieben bitten alles enthalten, was du und dein nachbar bedürft; fünf Verehrungen enthält das ave, zwölf Sätze das glaubensbekenntuis. Aber auch die zehn geböte musst du kennen und halten, und wissen musst du, welches die sieben todsünden sind. Hast du dieser eine auf dem ge- wissen, so sollst du sie beichten. Dann magst du in der kirche niederknieen und beten, zunächst für dich selbst, dann für deine eitern und dann für deine übrigen angehörigen, für deine freunde und für deine feinde, für deine wohlthäter, für den priester, der die messe liest, und für alle, die in der kirche sind (1994). Sankt Bernhard und Sankt Beda sagen beide, dass die messe

102 J. ERNST WÜLFING,

niemand verbessern noch verschlechtern könne; auch könne niemand all ihr lob völlig sagen.

Wenn ihr auch nicht alle laut nennt, für die ihr beten wollt, so könnt ihr sie doch im sinne behalten. Jeder kann so an der messe teil nehmen, nur nicht diejenigen, die für ewig in der hölle schmachten.

An jedem tage sollst du eine messe hören; wenn es dir nicht möglich ist, so sollst du wenigstens zu hause beten, wäh- rend in der kirche die messe gelesen wird, und du wirst ihrer Segnungen auch so teilhaftig werden. Wenn du am morgen keine messe hören kannst,

20S3 Loke ge do be vndorne Or ellis be mydday.

Zu 'vndorne' (= vormittags) vgl. Stratmann-Bradley bei un- dern. Ich hatte zuerst vndorue gelesen, verführt durch das reimwort morwe in 2082; dieses ist aber zu morne zu ändern.

'Augustin hat es besonders betont, dass man von dem augenblicke an, wo der priester das messgewand anzieht, nicht sprechen dürfe, denn sonst würden die bösen geister alle eure Worte aufschreiben.'

Es folgt nun eine merkwürdige geschichte über den hei- ligen Augustin, die kurz folgenden Inhalt hat: „Ehe x\ugustin nach England kam. wohnte er in Rom mit dem heiligen Gregor zusammen. Eines tages wollte dieser eine messe lesen und bestellte den Augustin als leser des evangeliums. Als dieser nun las, sah er drei weiber da sitzen, die sich geschichten erzählten. Er verstand alles. Auch sah er durch ein fenster einen sitzenden teufel mit feder, tinte und pergament. Der schrieb so lange, bis ihm das pergament ausging. Er begann, es mit den zahnen auseinander zu ziehen, und Robin (V) half ihm; dieser that das so stark, dass er mit dem kiunbacken gegen einen marmorstein fiel, was einen schall verursachte, dass alle anwesenden erschraken. Augustin lachte. Gregor aber schilt ihn nach der messe in milder weise; da erzählt ihm Augustin, was er gesehen und gehört habe, und führt ihn zu dem fenster, wo sie nun zu ihrem entsetzen schwarze blut- spuren auf der fensterbank bemerken. Gregor befahl darauf, dass diese geschichte bei jeder messe erwähnt werde."'

'Seid also stille, wenn ihr in der kirche seid!'

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 193

Nun wiederholt sieh der dichter, eine ganze strofe aus dem anfange des gediehtes kehrt wieder (2187): 'Bete für dich und die deinen' usw.; dann aber geht es anders weiter: 'Bete für das wetter und für den frieden, für alle Christenheit. Dann sage drei vaterunser in Christi namen, dann noch fünf, um deine fünf sinne so gebrauchen zu lernen , dass dn erlöset wirst, dann noch fünf an den heiligen geist und zehn für die Übertretung der zehn geböte.'

Dann kommen auch wieder Wiederholungen: 'Höre die messe usw. ; die kraft ihres segens kommt daher, dass Christus in der wüste das brot und die tische segnete bei der speisung der 5000 manu. Allen, die 'pis sermon' gehört haben, ge- währt der heilige Gregor 100 tage ablass. Jesu möge euch erlösen!' So endet dieses über 40ü zeilen lauge gedieht.

Zehntes gedieht (2241—2312).

Das zehnte (22.) gedieht ist überschrieben: ..De confes- sione generali"; es wird eingeleitet durch 22 zeilen (elf reim- paare) mit der besonderen Überschrift: "Quo modo dominus Jesus apparuit Sancto Gregorio': Dem heiligen Gregor sei einst bei der messe der herr erschienen ; jeuer habe in folge dessen einen jbhiss gestiftet; wer den erwerben wolle, solle die folgende beichte sagen.

Diese selbst besteht aus 20 reimpaaren von viertaktigeu Versen; das schlusspaar lautet in Übersetzung: "Siehe zu, dass du dieses gebet ehrerbietig hersagst'.

Es sehliessen sich dann noch fünf reimpaare an, die wieder eine besondere Überschrift tragen, und zwar: Quomodo Jesus in cruce rogabat patrem pro inimieis: ..Jesus, du batest, dass gott deinen feinden vergeben möge; vergieb du deshalb meinen feinden und mir."

Es folgen zwei leere zeilen, in denen etwas ausradiert zu sein scheint; doch fehlt wohl nichts.

Elftes gedieht (2313—2719).

Das elfte (23.) gedieht handelt: ..De visitatione infir- morum et consolatione miserorum''; es besteht aus 31 dreizehnzeiligen strofen im versmasse des ersten und des dritten gediehtes.

194 J. ERNST WÜLFING,

Es beginnt so: „Saynt Anoelyne (Anselm) machte diese abbandluug ('tretys'), wie ihr auf gott eure boOnung setzen sollt und ihm alle eure Sünden beichten, wenn es zum sterben geht. Wer aber seine Sünden nicht schon vorlier bekennt, der wird gar sehr bedrückt sein, wenn er erkrankt aus furcht vor dem tode. Um Christi willen gebt almosen (2391); wenn du im leben einem armen auch nur einen pfennig oder speise und trank oder kleidung oder herberge giebst, so thust du gott einen grösseren Wohlgefallen, als wenn du tausend berge goldes zu geld machen liessest, um es nach deinem tode austeilen zu lassen. So ist auch mehr wert eine messe hier in deinem leben als tausend nach deinem tode (2404). Gregor sagt: 'Löschet das höllenfeuer schon hier'; Anselm: 'Welche heimsuchung gott dir auch schicken mag, immer musst du zu- frieden sein'.

Denkt an Maria Magdalena (2456), an Petrus, an 'Tohmas of Ynd'. So werden alle begnadigt werden, die hier busse thun, wenn es noch zeit ist ; denn über einen sünder, der busse thut, ist mehr freude im himmel usw. Aber alle, die nicht an den herrn glauben, werden von ihren Sünden verklagt werden am jüngsten tage. Seid ihr Christen genannt und lebt nicht christ- lich, so tragt ihr den namen vergebens und werdet in schände fallen. Christus aber, der für dich gelitten hat, hat eine salbe für jede wunde, nämlich die sieben Sakramente. Wenn du wahre reue hast und das abendmahl im glauben empfängst, so wirst du am jüngsten tage bestehen; nicht aber die ketzer und renegaten, für die giebt es keine erlösung."

Immer wiederholt sich der dichter und wird dadurch un- geheuer eintönig; so wiederholt er hier wieder das ganze glaubensbekenntnis (2612) und die mahnung zur beichte. Dann heisst es weiter (2651): 'Machst du dein testament, so bezahle zuerst deine schulden.'

Am Schlüsse des gedichtes steht wieder die uns schon von zwei anderen stellen her bekannte strofe 'Meruel ge not of pis makyng'; diesmal aber lauten die dritte und die vierte zeile so:

2t)92 )ns was seynt Aucelme cownselyng, ]>a,t was a bischop fiil buly;

und der zweite teil:

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 195

2698 3e curatis, here I jou pray,

l^at han mon soule in jour kepyng, Let red |ns trete fore one j'yng To J'e seke at here endyng ;

)?us counsels jou ]'e blyud Audley. Nach der letzten strofe, in der der dichter nochmals zur bnsse mahnt, folgt die lateinische Schlussbezeichnung 'Explicit visitacio iniirmorum & eonsolacio miserorum', und dann folgen diese vier zeilen:

2716 I pray jou, serys, per charyte, When ^e han red l^is treuly, ]?en redis j^is passion 2719 What Cryst sofyrd foro synfiil meu.

'Jns passion' folgt aber nicht unmittelbar, sondern erst beim 2793. verse. Dazwischen steht ein anderes gedieht.

Zwölftes gedieht (2720—2792). Dieses zwölfte gedieht schliesst sich ohne Überschrift an 2719 an, trägt auch keine besondere nummer, und besteht ausser der anfangsstrofe aus elf sechszeiligen strofen mit der reimstellung a a b c c b , die aber sogar meist = a a b a a b wird; die verse sind viertreffig, die dritten und die sechsten aber nur zweitreftig.

Die erste strofe, die gleichsam die Überschrift bildet, lautet: 2720 Here schul ge here a treu lessoun, Hou fay]? & charyte away is gon. Multis diebus iam peractis )^ Nulla fides est iu pactis / ^ ^^^^^ ' Mel in ore, verbis lactis, \ Fei in corde, fraus in factis j Cauete.

Das gedieht selbst behandelt die Schlechtigkeit der weit, indem es diese lateinischen sätze übersetzt und weiter aus- führt. — 'Beichtet daher, ich rate euch gut, ich der blinde Audelay.'

Dreizehntes gedieht (2793—2916).

Das dreizehnte gedieht ist in der handschrift mit dem vier- zehnten unter einer nummer (24.) vereinigt und unter der Über- schrift: „De passione domini nostri Jesu Christi & de horis canonicis."

Die 'passion' besteht aus 15 achtzeiligen sti'ofen mit der reimstellung ababbcbc; die zeilen sind viertaktig.

196 J. ERNST WÜLriNG,

Sie beginnt so: 'Johann XII. maelite dieses evangelium und verbiess hundert tage ablass dem, der es drei tage vor seinem tode betet' Dann werden die leiden des herrn ge- schildert. Die ersten fünf strofen endigen mit der zeile: & al bit was forc loue of )'e.

Gegen schluss des gedichtes (2873) heisst es: „Das litt der herr für dich; wie willst du es ihm vergelten? Was littest du für ihn? Sage daher dies gebet." Dieses gebet umfasst die letzten vier strofen, von denen die vierte vier zeilen mehr hat (mit der reimstellung aa bb), die lauten;

2913 Amen, Jesu, now I Ipe pray,

Haue inynd & luerce on blynd Audlay jnit luad in englesche }^ls passion Fore synful men to haue mynd }jeron.

Vierzehntes gedieht (2917—3006).

Beim 2917. verse beginnt, unter der besonderen Überschrift 'Hie incipiunt horje canonicse passionis Jesu Christi', das vierzehnte gedieht, das aus zehn neunzeiligeu strofen be- steht, die die reimstellung aaaabcccb haben; die zeilen mit a sind stabreimende langzeileu, die mit b drei- oder viertreflig, die mit c viertreffig; auch diese letzten haben viele stäbe.

Das gedieht beginnt mit einer anrufung Christi. Dann heisst es: 'Nun sollt ihr hören, welch hartes leiden Christus durchzumachen hatte.'

Von den übrigen neun strofen hat jede eine besondere Überschrift. Diese lautet bei der ersten: 'Patris sapientia ve- ritas divina'; Inhalt: 'In der morgenstunde wurde Christus gefangen genommen.' Ueber der zweiten steht: 'llora prima ductus est Jesus ad Pilatum'; über der dritten: 'Cruciiige! clamatant hora tertiarum'; in ihr kommt wieder die bezeichnung des Vormittages, at vndor (!), vor; über der vierten steht: 'Hora sexta est cruce conclauatus'; über der fünften: 'Hora nona Dominus Jesus expiravit'; über der seciisten: 'De cruce depouitur hora vespertiua'; über der siebeuten: 'Hora eomple- tore datur sepulture'. Jedes dieser ereignisse wird in der strofe selbst ausführlich beschrieben.

In den beiden schlussstrofeu folgt wieder eine anrufung Christi und das versprechen vollkommenen ablasses für den, der dies mit chrfureht betet.

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 197

Fünfzehntes gedieht (3007—3214).

Das fünfzehnte (25.) gedieht trügt eine lateinische Über- schrift von fünf Zeilen und behandelt einen brief, den Christus mit eigner band geschrieben haben soll an Petrus in Gazon über die heiligung des Sonntages. Hier finden wir wieder die dreizehnzeilige strofe, in deren zeilen wieder oft, aber nur gelegentlieh, der Stabreim verwendet ist.

Die ersten strofen enthalten eine Verfluchung derjenigen, die den sonntag nicht heilig halten. 'Man soll zur kirche gehen oder zur wallfahrt, die kranken besuchen und dem herren dienen. Man darf aber keine botschaft ausrichten, auch hart und haupthaar nicht scheeren lassen, keine kleider waschen, nicht brauen und nicht backen. Der sonntag soll aber ge- feiert werden von der none des samstags bis zur ersten stunde des montags'. Dann geht es weiter (3111): 'Bezahlet nur ordentlich eure zehnten an meine priester, die tag und nacht für euch beten. Die priester aber (3137) sollen diesen brief zum gegenstände ihrer predigt machen, sonst werden sie ewige strafen empfangen.'

Dann heisst es weiter (3150): „Christus sandte diesen brief an Petrus nach Gazon, der dort zuerst bischof war. Der sonntag ist heilig, an ihm machte gott die neun engelchüre, an ihm blieb Noahs arche auf dem 'hil of Armouy' hangen. Feiert den tag daher, Christus selbst hat es ja besonders be- fohlen in diesem briefe;

3174 Crist wrot bit with bis fyngers alon

To warne bis pepel, lest ]>ay were cbent. Kein mensch kann die herrlichkeit beschreiben, zu der uns Christus einführen wird, wenn wir den sonntag heilig halten.'

Auch dieses gedieht schliesst wieder mit der bekannten strufe 'Meruel ^e not of }^is makyng'.

Sechszehntes gedieht (3215—3578).

Das sechszehnte (26.) gedieht ist auch wieder in der drei- zehnzeiligen strofe (ohne Stabreim) geschrieben ; die lateinische Überschrift umfasst vier Zeilen. Der Inhalt ist, wie Michael den Paulus in die hölle führte. Es ist wie schon er- wähnt — im Miscellan}' von Morris abgedruckt.

An das vorhergehende schliesst sich dieses mit der ersten

zeile an:

pe soDonday ia Güdis ouu chosyu day.

Auglia. N. F. VI. 14

198 .T. ERNST Wi'LFINO,

Das gedieht l)cl!anclelt dann jene legende und scliildert die höllenstrafen.

Als gegeusatz zu dieser furclitbaren Schilderung folgt gegen den sc'hlnss des gediehtes die ei Zählung, wie Paulus plötzlich eine schaar von eugeln sieht, die eine fromme seele eben gen himmel tragen. Dann werden sie von den höllenbewohnern ange- rufen, für sie zu flehen; Paulus und alle engel thun das, und nun bewilligt der herr ihnen ruhe vom samstag abend bis zum montag morgen. Als Paulus dann fragt, wie viele höllen- strafen es giebt, sagt Michael, sie seien unzählig. 'Also richtet euch darnach, thuet rechtzeitig l)usse, damit ihr in den himmel kommt'

Die vorletzte strofe (3553) ist eine fast wörtliche Wieder- holung der zweiten der handschrift (13 25), und die letzte ist wieder die bekannte 'Meruel ^e not of \>\s makyng' mit geringen änderungen.

Siebenzehntes gedieht (3579—3841).

Das siebenzehnte (27.) gedieht ist das vorletzte der ersten abteilung und trägt die Überschrift 'De misericordia Domiui.' Es besteht aus aehtzeiligen strofen von viertreftigeu versen mit der reimstellung a b a b b e b c. Jede strofe schliesst hier mit dem lateinischen Spruche 'Xolo mortem peccatoris'. Viele der strofen tragen eine besondere lateinische Überschrift, mit einem bibelspruch. Das gedieht enthält eine raahuuug Christi an gläubige und ungläubige, sein leiden zu bedenken. 'Vierzig tage habe ich gefastet, so sollt auch ihr vierzig tage fasten. Am aschermittwoch sollt ihr asche nehmen (3G51), da ihr aus erde seid und wieder zu asche werden sollt. Im früh- jahre sollt ihr beichten (3667). Ihr, die ihr mich vergesset und mein leiden, euer will auch ich vergessen in euerer todes- stunde (3707).'

Hinter der 3766. zeile, der letzten des 19. blattes, scheint wieder eine lücke zu sein, denn sie ist die vierte zeile einer strofe, während die erste des zwanzigsten blattes die zweite zeile einer strofe ist. Die strofenform ist dieselbe wie vorher; da auch der kehrreira derselbe ist, und dem Inhalte nach das folgende zu dem vorhergehenden gehört, so wird hier vielleicht nur ein blatt ausgefallen sein.

Der Inhalt ist: 'Teilet mit den armen.'

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 199

In die strofe 3798 3809 sind fünf lateinische Zeilen ein- geschoben. Dann heisstes: „Nehmet ein beispiel am heiligen Martin, der seinen mantel mit dem armen manne teilte, und denket an den reichen mann und Lazarus."

Der dichter schliesst dann mit einem lobe der heiligen dreieinigkeit.

Achtzehntes gedieht (3842—4349). Unmittelbar an das letzte 'Nolo mortem peeeatoris' des siebenzehuten gediehtes (3841) schliesst sich ein anderes ohne besondere uummer, ohne besondere Überschrift, überhaupt ohne jedes trennungszeichen. Es besteht aus dreizehnzeiligen strofen mit viertreffigen zeilen von der bekannten form ; ihrer sind 39. Die erste beginnt so:

3842 'Here I conclud al my makyng

In l^e merce of God I haue sayd before God grawnt harn grace of good endyng

]7at done j^eraftir bo}> lasse & more;

& let harn neuer, lord, be forelore ]?at prayn for Jon ]?e blynd Audlaj ;

Into ]'8 kyngdam |ni ham restore Vnto ]?at blis ]>nt laste)' fore ay.

Gesegnet seien die, die das wort hören und darnach thun. Alles, was für leib und seele nötig ist, könnt ihr in diesem buche finden. Zum zeugen nehme ich Paulus, den Christus in gnaden aufnahm; so hat er es glaube ich auch mit mir gethan, zeit und müsse hat er mir gegeben, in meiner blindheit diese worte zu sagen, so grosser sünder ich auch bin. Nehmet euch daher an mir ein beispiel und bessert euch bei Zeiten.

Als ich krank war und in thräuen lag, glaubte ich einen mann zu hören, der mir sagte: 'Lasse deinen schlaf, denke an gott tag und nacht; denke an das jüngste gericht und warne die leute davor.' Als ich erwachte, brach ich in thränen aus und bat Christus, er solle die weit nicht überraschen mit dem jüngsten gericht, sondern sie vorher warnen. Gewähre mir, dass ich ein gutes wort sagen kann.'

Dann beginnt des dichters warnuug an seine mitmenschen : 'Ich fürchte, es sieht schlimm mit ihnen aus, sie denken nicht an das göttliche, noch schlimmer aber mit den priestern selbst, die die Wahrheit verkündigen sollten, und statt dessen von

u*

200 J. KUNST WÜLFING,

tage zu tag-e in Sünden liegen. Eutselinldigt nur nielit eure Sünden, das nützet nichts; beispiel: Adam. Wer aber hier gebeichtet und busse gethan hat, der wird erlöst. Seid bereit, denn der jüngste tag kommt plötzlich wie die sinflut und wie der Untergang von Sodoni und Gomorrha. Wenn es euch gut geht, habet acht! In krankheit lernt ihr beten. Ich weiss wohl, dass mich gottes feinde lästern werden, die treue christen- leute Lollarden nennen.'

Dann wendet er sich vor allen dingen an die priester, die der gemeinde mit gutem beispiele vorangehen und für sie beten sollen. Und dann wieder: 'Ihr alle, die ihr dies buch höret oder leset, thuet darnach! Ich schmeichele nicht; ich will nur den rechten weg zum himmel zeigen , ausser dem es keinen anderen giebt.

4259 pe cownsel of couseans ]ns boke I call, Or l'e ladder of heuen, I say forewy: l?er is no mon, iiiay clym vp a walle Without a ladder sekyrly, No more may we to heuen on hye Without treu cownsel of consians.

Clyme vp j^is ladder, )?en may je se What je schul do to Godis plesans,

& weder je wil haue wele or wo; Clyme vp {^Is ladder, \>en may je se, What ioys in heuen j^iat ]?er be 4270 & what payns in hei & turmentre,

l'en chese jourselue weder to go.

Richtet nicht eure mitmenschen ; in eines anderen äuge könnet ihr eine einzele mücke sehen, in eurem eignen aber selbst keine neun oder zehn.

Ich danke der heiligen dreieinigkeit, dass sie mich gelehrt hat, vor meinem ende hier auf erden busse zu thun.'

Dann folgen die beiden schlussstrofen , die ich vorne an- führte (s. s. 178 f.), und die lateinische Schlussbemerkung, die dort gleichfalls steht (s. s. 177).

So weit kam der dichter also im jähre 1426 mit seinen dichtungen, die er unter dem namen 'gewissensrat oder him- melsleiter' zusammenfasste. Aber er hat noch länger gelebt und gedichtet; denn unmittelbar au die Schlussbemerkung sehliessen sich andere gedichte an.

DER DTCTITER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 201

Zweite abteilinig (4350—5247).

Erstes (neun zehntes) gedieht (4350 4525). Das erste gedieht, das neunzehnte der ganzen Sammlung und das 28. nach der nummer der handschrift, trägt die Über- schrift: 'Hie ineipiunt salutatioues beatme Maria) vir- ginis'. Fast alle zeilen des ersten teiles dieses gedichtes be- ginnen mit dem ausrufe 'Haylc'; sie sind zu strofen von zehn Zeilen verbunden; die reimstellung ist: ab ab be bc dd; die ersten acht zeilen sind meist viertreffig, zuweilen aber wie die beiden letzten stabzeilen; diese beiden bilden den kehrreim jeder strofe und lauten :

Ilayle luayd, haylc moder, haylc virgyn swete, Ilayle, grawnt ham j^e grace j'at l'iis con ]'e grete.

Dieses gedieht ist ein gebet an die Jungfrau Maria in der bekannten schwülstigen art des mittelalters ; seine letzte strofe nennt die fünfi freuden der Jungfrau. Daran schliesst sich dann unmittelbar der zweite teil an, mit den werten: 4440 0 Jesu, fore }'ese ioys V,

0 Jesu, l'i luoder liad of )'e.

Das versmass und die strofenform sind dieselben wie im ersten teile, doch beginnen jetzt fast alle zeilen mit '0 Jesu'. Durch diese gleichmässigkeit des Zeilenanfanges ist aber der rubrikator verführt worden, die anfangszeiehen der strofen ganz falsch und unregelmässig zu setzen ; auch hat der Schreiber in der vor- letzten strofe die zweite zeile des kehrreimes

0 Jesu, ]>i grace & )'i merce, 0 Jesu, fore ]n moder loue mayde Mary ausgelassen.

Die letzte strofe (4499 ff.), derer zweite hälfte sich wieder an Maria wendet, hat auch den kehrreim des ersten teiles, während dieser zweite teil im ganzen ein gebet an Jesus ist, der um seiner mutter willen gnade gewähren möge.

Es folgen zwei reimpaare (4509 4512) mit roter tinte geschrieben , in denen sieh der dichter an gott wendet mit der bitte um guade für alle, die ihm hier dienen; und dann noch eine zwölfzeilige strofe desselben Inhaltes (ababbaba a c a c), die den schluss des gedichtes bildet, übrigens von einer

* Nach Brandl (Eugl. Litteraturgeschichte in Pauls Grundriss II. s. 623) sind es auf dem festlande stets sieben, in England aber stets nur fünf freuden der Maria.

202 J. ERNST WÜLFING,

anderen band gesehrieben zn sein selieint. Dann folgt noeh wieder mit roter tinte geschrieben ein sehluss-reimpaar :

4525 Wel j'S bym |:'at wil & may

4525» Say f^at prayere euery day.

Zweites (zwanzigstes) gedieht (4526 4645).

Das folgende gedieht ist mit dem dritten in der handsehrift unter der nr. 29 verbunden. Es trägt die Überschrift: 'Alia oratio de sancta Maria'. Auch in diesem beginnen die meisten zeilen wieder mit 'Ilayle'; aber die strofen sind hier zwölfzeilig mit der reimstellung: abababab bc bc; die Zeilen sind viertaktig mit reicher anwendung von Stabreimen. Der kehrreim ist einzeilig und lautet:

Hayle blessid froyt, haile swet floiire.

Dieses gedieht ist womöglich noch überschwenglicher als das erste; es schliesst: 'Wenn das jüngste gericht naht, sei du unsere haupthilfe, dass wir in den himmel kommen.'

Drittes (einundzwanzigstes) gedieht (4646 4697). Das dritte gedieht ist überschrieben: 'Hsec salutatio composuit angelus Gabriel'; es ist von 4676 ab von einer anderen band gesehrieben. Es sind im ganzen fünf zehnzeilige strofen von viertaktigen versen mit der reimstellung ab ab c c de de; die zweite und die vierte strofe sind unregelmässig, haben je eine zeile mehr. Das gedieht erzählt die Verkündigung Mariic und schliesst mit einem gebete an die Jungfrau.

Viertes (zweiundzwanzigstes) gedieht (4698 4801). Das vierte gedieht der zweiten abteilung (30) trägt die Überschrift: 'Hie incipit psalmus de Magnificat' und be- steht aus 13 achtzeiligen strofen, derer jede mit dem kehr- reim schliesst:

Magnificat anima mea Dominum.

Die reimstellung ist: ab ab bc bc; die verse sind viertreffig. Die strofe 4746 ff. beginnt:

J^enkc on kyug [RobartJ Sesel,

He went nc lord had be bot he, Set sodenle downe he teil

& was put into a folis degre.

Das Wort 'Robart' ist von anderer band über der zeile

eingefügt.

'So heisst es weiter werden die hohen erniedrigt' Der übrige Inhalt entspricht dem gedanken des kehr-

reimes.

DER DICHTER JOHN AUDELAY ITND SEIN WERK. 203

Fünftes (dreiundzwanzigstes) gedieht (4802 5009). Dieses, nach der handschrift 31., gedieht trägt die Über- schrift: 'Hie incipit salutatio Sanctse Brigittai virginis et quoniodo doniiuns Jesus Christus apparuit illi cor- poraliter et dcdit illa suam benedietionem suam . quo]? Awdelay.' Es sind 23 neunzeilige strofen (eine hat durch ein versehen des Schreibers eine zeilc nielir) mit der reimstellung a b a b c d d d c ; die ersten vier zeilen sind Stabreimzeilen mit sieben treffen, die fünfte und die neunte zeile sind dreitreffig, die sechste bis achte haben je vier takte. Auch in diesem gedichte beginnt wieder die mehrzahl der Zeilen mit 'Hayle'. 'Heil dir, Brigitte, so fängt es an heil dir als Jungfrau, weih und witwe. Du wähltest keuschheit und bestimmtest selbst deinen gatten dazu; deshalb seid ihr beide gesegnet Die mutter gottes erschien ihr, auch Christus selbst (4848), oft sprach er mit ihr im gebete. Heil auch allen, die ihren heiligtums-ort besuchen. Christus befahl ihr (4857), zum papste Urban nach Rom zu ziehen, um von ihm für ihre kirche denselben ablass zu erlangen, den auch die besucher der Peterskirehe haben. Der papst hat ihre bitte gewährt, als er hörte, dass sie von gott selbst gesandt sei. Nach hause zurückgekehrt, hat sie dann ein nonneukloster gebaut, und ihr gatte ein mönchkloster. König Heinrich V. (4938) gründete 'Bregit Sion' und der papst bewilligte den pilgern ablass; Christus segne ihn dafür. Gott segne auch den heiligen ort und seine geistlichen, die für uns beten; gott segne auch unseren jungen könig Heinrich VI.'

In der schlussstrofe heisst es: „Alle, die ihr dieses lied leset, betet für seinen Verfasser, der blind und taub ist, den sündhaften Audelay."

Sechstes (vierundzwanzigstes) gedieht (5010 5131). Dieses gedieht (nr. 32) hat zur Überschrift zwei englische Zeilen :

50 Wenefrede j^u swete ruay

Thow pray for vs bo}>e nygt & day.

Es besteht aus 30 vierzeiligen strofen von viertreffigen versen mit der reimbindung aaa b; der reim b verbindet alle strofen mit einander. Das gedieht beginnt so: „Du konntest eines fürsten geliebte werden, Wenefrede, aber du wolltest deine

204 .T. ERNST VVÜLFING,

kcusclilieit ])ewalircn. Cradoc aber scliändete dieli und liess dich entbaupteu. Dein Oheim Bewno' aber setzte dir deiu haiipt wieder auf deinen leib, und durch ein wunder lebtest du noch fünfzehn jähre. An deinem halse aber konnte man immer die spur des Schwertstreiches sehen, und das stand dir ganz gut (5031 Hit beserayd |?e wel, so)'le to say). Cradoc aber wurde nach seinem verbrechen von der erde verschlungen. Dein auf die steine verspritztes bhit aber konnte kein wasser weg- waschen, und an der stelle deiner enthauptung entsprang eine quelle. An dem flusse, den diese bildete, stand eine mühle, in deren räderwerk einst ein kind hinein geriet; da stand das wasser still. Als die mutter das kind fand, lachte und spielte es.'

Dann werden noch andere wunder erzählt; u. a. dieses: 'Während wein in der kirehe lagerte, konnte keiner das wasser der quelle erwärmen ; man brachte den wein heraus, da wurde ein mann durch ihn vergiftet, aber durch gottes und derWene- frede hilfe gerettet. Da lief das wasser, das bisher stille ge- standen hatte, weiter. Treibet daher keinen handel in der kirehe.'

Am Schlüsse nennt sich Audelay wieder.

Siebentes (fünfundzwanzigztes) gedieht (5132 5199). Das siebente gedieht ist eine 'Salutatio Sanctse Weue- f red je virginis'; sie ist wie die der Brigitte in der neunzeiligen strofe mit Stabreim gedichtet; derer sind sieben. Auch hier fangen wieder viele Zeilen mit 'Hayle' an. 5195 5199 sind fünf la- teinische Zeilen. Das ganze ist ein lobgesang auf die heilige.

Achtes (sechsundzwanzigstes) gedieht (5200 5223). Dieses gedieht, das die nr. 33 der handschrift hat, ist sehr kurz und trägt die Überschrift: 'Quicuniquc hanc sa- lutationem in iionore sancttc Anujc matris Marine quotidie devote dixerit, sine dubio mala mortc nou morietur.' Es sind nur sechs vierzeilige strofen von stabreimzeilen mit der reim- bindung a b a b. Jede zeile beginnt mit dem werte 'Gaude', jede strofe mit 'Gaude felix Anna.'

* Die handschrift hat bewnon oder bewuou. Beides kann richtig sein, denn Benno heisst der mann auch in der von llorstmann gedruckten legende (E. E. T. S. 86); von Horstniann wird auch der name Wenefrede erklärt: wen ist wälsch und bedeutet 'bändchen (um den lials)'.

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 205

Hinter dein englischen gedielite folgt ein kurzes lateinisches gehet an die heilige Anna und an gott.

Neuntes (siehenundzwanzigstes) gedieht (5224 5247).

Das folgende gedieht (nr. 34) ist eine 'Salutatio in ho- nore salvatoris'; die lateinische Überschrift ist sieben zeileu lang und betrifft den ablass, der für die 'Salutatio' gewährt wird.

Darunter befindet sich eine ausserordentlich rohe feder- zeichnung des schweisstuches der Veronika mit dem köpfe Christi, das einzi^^e bild der handschrift.

Das gedieht selbst besteht aus acht dreizeiligen strofen mit der reimbindung aab; b kehrt in je zwei strofen wieder; a ist gleich in der ersten und in der zweiten, dann in der dritten und in der vierten, und schliesslich in den vier letzten strofen; also ein ziemlieh kunstvolles gedieht! Die ersten beiden Zeilen der strofen sind siebentreffige stabzeilen, die dritte ist dreitreffig.

Den Inhalt bilden die begrüssung des antlitzes Christi und ein gebet; jede strofe beginnt mit 'Salve'.

Auch auf dieses gedieht folgt wieder ein kurzes lateini- sches gebet.

lieber der nächsten spalte (der zweiten der rückseite des 27. blattes) stehen dann ausser der nr. 35 mit roter tinte ge- schrieben die beiden zeilen:

5248 I pray jow, syrus, boothe luoore & läse, Syng l^ese Caroles in Cristeiuas.

Das bezieht sich sieher auf die folgenden kurzen gedickte, derer 25 unter der nr. 35 zusammengefasst sind.

Dritte al)teiluiig (524S-6129).

Erstes (achtuudzwanzigstes) gedieht (5250— 527t)). Es trägt die Überschrift: 'Hie incipiunt decem prH3- cepta in modum cantalenjc' und enthält eine mahnung, die zehn geböte zu halten. Es besteht aus einer siebenzeiligen und aus vier füufzeiligeu strofen; der kehrreim ist 'Leue ^e me'; die anderen zeilen sind viertaktig und haben die reim- bindung a b a b; die erste strofe hat noch ein reimpaar davor.

206 J. ERNST WÜLFING,

Zweites (neiinundzwauzigstes) gedieht (5277 5303). Dieses gedieht handelt 'De Septem peccatis morta- libns'. Seine äussere form ist genau dieselbe wie die des vorigen gedichtes; der kehrreim lautet: 'I say pe so'. Der dichter giebt den rat, die sieben todsünden zu meiden, und erai)fiehlt für jede ein gegenmittel, demut gegen neid, keuseh- heit gegen unzucht usw.

Drittes (dreissigstes) gedieht (5304—5330). 'De Septem opera misericordiai' lautet die aufschrift dieses gedichtes, das wieder dieselbe form hat wie die beiden vorigen, aber mit dem kehrreime: I cownsel ]>e. Den Inhalt bildet die mahnung, die sieben werke der barmherzigkeit zu üben.

Viertes (einunddreissigstes) gedieht (5331 5356). Dieses gedieht, 'De quinque sensus', hat wieder die- selbe form; aber der kehrreim (Lest J^iou be chent) fehlt bei der letzten strofe. liier mahnt der dichter, die fünf sinne recht zu gebrauchen.

Fünftes (zweiuuddreissigstes) gedieht (5357 5388)- Das fünfte gedieht handelt 'De Septem dona spiriti sancti'; die form ist wieder dieselbe wie bei den vorigen gedichten, doch hat dieses noch eine sechste strofe. Der kehr- reim lautet: 'Ellis were we lost'. Audelay ermahnt hier, die sieben gaben des heiligen geistes richtig anzuwenden. In diesem wie in den vorhergehenden vier gedichten linden sich viele, z. t. wörtliche Wiederholungen aus dem grossen zweiten gedichte der ganzen Sammlung.

Sechstes (dreiunddreissigstes) gedieht (5389 5410). Die Überschrift dieses gedichtes lautet: 'In die natalis domini'. Es besteht aus einer sechs- und vier vierzeiligeu strofen ; diese haben die reimbindung a a a b , in jener geht noch ein reimpaar voraus. Alle zeilen sind viertreffig und be- ginnen mit ausnähme von zweien mit dem worte 'Welcum'; der kehrreim lautet : 'Welcum ^ole for euer & ay'. Der Inhalt ist kurz: 'Willkommen seid mir: Weihnachten, Christus, Maria, Stephan, Johannes, Thomas, Neujahr, 12 Nächte. Seid fröh- lich beim weihnachtsfeste.'

DER DICITTEll JOHN AUDEI.AY UND SEIN WERK. 207

Siel)entes (vieriinddreissigstes) gedieht (5411 5432).

Dieses gedieht ist übersehrieben: 'In die Stephani'; es

hat dieselbe form wie das vorige, doch kommt kein kehrreim

vor; die letzten zeilen der strofen reimen aber unter einander.

Inhalt: 'Verehret den heiligen Stephan, den ersten Härterer.

Achtes (fünfunddreissigstes) gedieht (5433 5474). 'In die saneti lohaunis' ist das näehste gedieht, das wieder dieselbe form hat wie das vorige, aber der vierzeiligen strofen sind neun. Die schlussstrofe entspricht bis auf den namen des heiligen wörtlich der des vorigen gediehtes. Inhalt: 'Dem Johannes hat der herr beim scheiden seine mutter an- vertraut. Sei du, heiliger Johannes, unser fürbitter.'

Neuntes (seehsunddreissigstes) gedieht (5475 5500). Dies gedieht ist 'In die sanctorum Innocentium'; die form ist dieselbe wie bei den vorigen gediehten ; es hat eine sechs- und fünf vierzeilige strofen. Der anfaug ist von eigen- tümlicher naturwüchsigkeit :

5475 With al l^e reuerens j^at we inay Worchip we childermasday.

Crist crid iu cradil 'luoder, baba' pe childer of I[s]ral cridyn 'wa wa', Fore here mer)? hit was aga, 5480 When Erod fersly cow}? hem fray.

Das gedieht erzählt im übrigen den kindermord zu Beth- lehem.

Zehntes (sicbenunddreissigstes) gedieht (5501 5522). 'De Saneto Thome Arehiepiseopo Cantiiariensi' lautet die Überschrift des nächsten gediehtes. Form: Wie bei den vorigen. Fünf strofen. Kurze geschichte des heiligen Thomas.

Elftes (achtunddreissigstes) gedieht (5523 5562). Dieses elfte gedieht trägt die aufschrift: 'In die eireum- cisionis domini'. Es umfasst 20 zeilen, die sich, wie sie über- liefert sind, nicht in strofenform bringen lassen; in der mitte findet sich ein leerer räum, wo etwa vier zeilen weggesehabt sind; auch sind hier verschiedene zeilen, sowie einzele Wörter und buclistaben von einer anderen band gesehrieben. x\uch der Inhalt ist nicht recht klar.

208 J. ERNST WiLFING,

Zwölftes (iiennniuldvei.ssig8tes) gedieht (55G8 5628). Das zwölfte gedieht ist ein weltliehes; es handelt 'De rege nostro Henrico sexto'. Die form ist genau dieselbe wie heim siebenten bis zehnten gedielite dieser abteilung; es sind eine scehszeilige und fünfzehn vierzeilige strofen.

Inhalt: 'Gott, wir bitten dich: beschütze unseren könig tag und nacht, denn er ist sehr zarten alters. Seine ahnen alle waren königlichen geschlechtes. Sein vater führte krieg mit Frankreich aus liebe zur prinzess Katharine; 'Harflet' hat er belagert, bei 'Agyncowrt at pat patayle' hat er die Fran- zosen besiegt. Dann heiratete er Katharinen, und sie gebar ihm den jetzigen könig. Au diesem wird sich die Weissagung erfüllen, dass er das heilige kreuz vor seinem tode gewinne und die ganze heidenweit taufe.' Die schlussstrofe lautet: 5625 öif he fare wele, wele schul we be, Or ellis we may be fiil sore; Fore hiiu schal wepe nioue an e. l^us prophecis ]>e blynd Awdlay. Dieses gedieht giebt uns einen neuen anhaltspunkt für die bestiramung der entstehungszeit der gedichte. Da die schlacht von Azincourt (1415) erwähnt wird, und es von könig Hein- rich VT., der 1421 geboren wurde und 1422 zur regierung kam, heisst: 'he is ful ^ong, tender of age' (5565), so kann das gedieht nur nach dem jähre 1422 entstanden sein.

Dreizehntes (vierziiistes) gedieht (5629 5670).

Dieses gedieht hat die Überschrift 'Fac ad quod venisti'. Es besteht aus einer sieben- und sieben fünfzeiligeu strofen mit der reimbindung a b a b c; die erste strofe hat noch ein reimpaar voraus. Die letzte zeile jeder strofe lautet: 'I say allgate vt supra'; da aber auch schon die der ersten diesen Wortlaut hat, so ist nicht klar, was zu ergänzen isr.

Inhalt: 'Schuster, bleib bei deinem leisten. Wozu euch gütt im leben bestimmt hat, das thuet! Vier dinge hasst gott: Einen harten priester, einen stolzen bruder, einen unzüchtigen alten mann, einen feigen ritter'. Dann folgt, was die einzelnen thun sollen.

Vierzehntes (einundvierzigstes) gedieht (5671—5680 und 5868—5891). Dieses gedieht ist eine 'Cantalena de pueritia'; es be- steht aus einer sechs- und sieben vierzeiligen strofen mit der

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 209

reimbindung a a a b und. in viertaktig-en Zeilen ; b ist in allen strofeu gleich. Mit vers 5G80 endigt das 29. blatt; die folgen- den beiden blätter (30 und 31) müssen umgelegt werden, denn auf dem 31. geht unser gedieht weiter. Ich behalte aber die verszahlen nach der handsehrift bei, da ich in dieser durch- gezählt habe.

Inhalt: 'Wenn gott mir meine bitte gewähren wollte, so möchte ich wieder ein kind sein , dem kirschensteine ein

schätz sind Es hasst alle todsünden. Ich aber fiel in

Sünden. 0 wäre ich doch gestorben, als ich ein kind war; ich sehe hier kein anderes heil als busse zu thun.'

Fünfzehntes (zweiundvierzigstes) gedieht (5892 5936).

Dieses gedieht ist 'In die Epephanise'; es besteht aus elf vierzeiligen strofen mit der reimbindung a b a b. lieber der ersten strofe steht: 'Nowel, nowel, nowel'. Die vierte zeile jeder strofe ist lateinisch.

Das gedieht erzählt die geschichte der heiligen drei könige.

Sechszehntes (dreiundvierzigstes) gedieht (5937 5983). 'De sancta Anna matre Marise' lautet die Überschrift dieses gediehtes. Die form ist genau dieselbe wie bei den ersten dieser abteihmg, die zahl der strofen ist neun ; der kehr- reim lautet: 'Herefore we (oder: I) say'. Die schlussstrofe ist halb englisch, halb lateinisch. Der Inhalt des gediehtes ist im wesentlichen derselbe wie der des früheren (sechsundzwanzigsten, achten der zweiten abteihmg, s. s. 204 u.).

Siebenzehntes (vieruudvierzigstes) gedieht (5984—6029). Die Überschrift lautet hier: 'Alia cantalena de Sancta Maria'. Auf drei einleitungszeilen folgen sieben sechszeilige strofen mit der reimbindung a a a a b b ; die ersten vier und die letzte zeile haben vier takte, die fünfte aber nur zwei. In diesem liede wird Jesus mit einer blume verglichen, Mariie Verkündigung und Jesu geburt gepriesen.

Achtzehntes (fünfundvierzigstes) gedieht (6030—6057 und 5681—5694). Noch ein Marien-lied: 'Et alia de sancta Maria'. Es besteht aus zwei einleitungszeilen und fünf achtzeiligen strofen

210 J. ERNST WÜr.KING,

mit der reimbindung ab ab cd cd; die letzten zeilen sind lateiniscb. Jede strofe beginnt mit: 'Gaiide Maria'. Von der vierten strofe scbliessen die beiden ersten zeilen das 31. blatt. Die folgenden zeilen stehen auf dem 30. (vgl. s. 209 o.). Ein lobgesang auf die Jungfrau.

Neunzehntes (sechsundvierzigstes) gedieht (5695-5716). 'De saneta Maria' steht über diesem gedichte; es be- steht aus einer sechs- und aus vier vierzeiligen strofen in der art der früheren mit der reimbindung a a a b; b verbindet wieder die einzelnen strofen; ein reimpaar b b eröffnet das gedieht Jede strofe ausser der zweiten beginnt mit 'Hayle'. Es ist ein lobgedicht auf die Jungfrau, die auch als 'chif chosun garbun- kulston' angeredet wird (5709).

Zwanzigstes (siebenundvierzigstes) gedieht (5717-5741). Dieses gedieht, mit der aufschrift: 'De vir gini täte', preist die Jungfräulichkeit. Die form ist dieselbe wie beim vorigen gedichte. Hier sind wieder mehrere zeilen und einzele Wörter von anderer band geschrieben; auch sind hinter der ersten zeile der dritten strofe (unten an der seite), sowie hinter der vierten und hinter der fünften strofe je zwei leere zeilen.

Einundzwanzigstes (achtundvierzigstes) gedieht (5742—5775). Dieses ist eine 'Cantalena de virginibus'. Inhalt wie beim vorigen ; form wie bei den beiden vorhergehenden ; acht stiofen (da\on eine, die erste, mit sechs zeilen).

Zweiundzwanzigstes (ueunundvierzigstes) gedieht (5770—5812). Das folgende gedieht handelt: 'De matrimouio mu He- rum'. Es hat dieselbe form wie die ersten fünf, das dreizehnte und das sechszehnte dieser abteilung, aber eine strofe weniger (sieben); der kehrreim lautet: 'All day j>ou seest'. Dieses ge- dieht bringt eine, oft wörtliche Wiederholung dessen, was schon in den allerersten gedichten gesagt wurde; also hier lob und heilighaltung der ehe.

DER DICIITKR .lOIIN AUDFJ.AY UND SEIN WERK. 211

Dreiundzwanzigstes (fünfzigstes) gedieht (5813 5838). Dieses gedieht heisst 'De umore Dei'. Es hat genau die- selbe form wie das vorige gedieht, aber nur fünf strofen; der kehrreim lautet: 'I say herefore'. Inhalt: 'Gott erwartet für seine liebe nur gegenliebe.'

Vierundzwanzigstes (einundfünfzigstes) gedieht (5839—5867 und 6058— G074).

Dieses gedieht trägt die Überschrift: 'Timor mortis con- turbat me'. Es besteht aus elf strofen von vier viertreffigen Zeilen mit der reimbindung ab ab; die erste strofe hat noch ein reimpaar vorher. Der kehrreim lautet : 'Passio Christi, eonforta me'. Die dritte zeile der siebenten strofe ist die letzte des 30. blattes, dann geht es auf dem 32. weiter (vgl. s. 209 o.).

Inhalt: 'Todesfurcht verwirret mein herz; ich bin blind, taub und krank. Aber gottes wille geschehe! Sein name sei gesegnet'

Der dichter wiederholt sich dann wieder und nennt am Schlüsse seinen namen.

Fünfundzwanzigstes (zweiundfünfzigstes) gedieht (6075—6129).

Dieses letzte gedieht der dritten abteilung handelt 'De sancto Francisco'. Es besteht aus einer sieben- und zwölf vierzeiligen strofen mit der reimstellung a a a b ; b verbindet die einzelen strofen untereinander; die erste strofe hat die reimbindung (mit rücksicht auf die folgenden bezeichnet) b b a a a b b.

Der dichter erzählt hier die geschichte des heiligen Franz und nennt sich wieder am Schlüsse.

Tierte abteilung (6130-6354).

Hinter der letzten zeile des vorigen gcdichtes folgen vier leere zeilen und dann gleichsam als Überschrift zum folgenden:

Ü130 Rede thys ofift, butt rede liit sofft,

And wbatt }7ii rcdust, forjeete lut nojt; For here pe soth |'ou majht se, What fruyte come]' of |'y body.

Dann folgt die eigentliche Überschrift: 'De peccatis cor- dis' und eine lange abhandlung, vom rubrikator als nr. 36 bezeichnet. Sie umfasst 221 zeilen. Audelay sagt zuerst: 'Die

212 J. KUNST WLLKING,

Sünden des herzens sind folgende' und dann zülilt er sie auf (G134 61G1); dann führt er 'die Sünden des mundes' auf (6162—6180) und endlich 'die Sünden der that' ((3181—6202); dann nennt er die 'umstände' der sünde (6203 62 i2). Mitten in der prosa stehen einmal fünf zeilen in der art des zweiten teiles der auch sonst von Audelay verwendeten dreizehnzeiligen strofe (6224—6228).

Hinter 6242 kommen wieder vier leere zeilen und dann beginnt ein neuer teil, der kurz folgenden Inhalt hat: 'Wenn du die kammer deiner seele von aller sünde reinigst, so sollst du aus den gedankeu an deine Sünden eine strohunterlage machen, aus der du den staub aller sünde und alle bösen ge- dankeu mit der 'schakeforke of kyndnes' entfernen musst. Darauf lege dann als matratzeu die sorge um deine sünde und die nachdenklichkeit. Die beiden betttücher sollen sein enthaltsamkeit und keuschheit, usw. usw. Die köpf kissen seien mitleid und geduld, die polster Wachsamkeit und geschäftig- keit, der rechte Vorhang recht und Vernunft, der linke verstand und Weisheit. Diese vorhänge sollen an den ringen der zehn geböte laufen; wenn ein ring zerbricht, fallen die vorhänge herab, und der teufel kann dann in dein bette sehen ; usw. usw.' Am Schlüsse heisst es: 'This is )^e bed );'at our lord speke)? of in j^'e boke of lawe Cauticorum primo : lectulus noster iam floridus est' und weiter: 'Thus is |^e bedde p'at our lord wil haue lykyng to ly in, & when he is in pis bed, angelys wil syng about him ]>i& song of prophese : Exulta & lauda, habitatio Syon."

Fünfte abteilimg (6355—6657).

Erstes (dreiundfünfzigstes) gedieht (6355 6424). Dieses gedieht hat in der handschrift die nummer 37 und die Überschrift 'Pater noster qui es in cielis'. Es besteht aus sieben strofen, deren jede eine der sieben bitten des Vater- unsers behandelt und auch ihren lateinischen text in der drittletzten zeile einfügt. Die strofe hat elf zeilen und die reimstellung ab ab ab ab c dd; besonders verwickelt und schwierig wird diese reiniart noch dadurch, dass in je zwei der je acht ersten zeilen nur die selbstlauter verschieden , die mitlauter aber gleich, die schliessendeu sogar alle gleich sind,

DER DICHTER JOIIN AUDELAY UND SEIN WERK. 213

z. b. prise : prayse : ryse : rayse : asyse : sayse : yse : ayse und fode : fede : bouyd : hede : blood : blede : rode : rede. Ausser der lateinischen, sowie der vorletzten zeile, die nur drei takte bat, sind alle Zeilen siebentaktig, und zwar sind es offenbare stabzeilen, wenn auch die stäbe oft sehr unregel- mässig gesetzt sind. Als probe gebe ich die erste strofe: 6355 The püter nöster to expüne mäy no man hit prise, l'iit of prayers is pris & most Iure to präyse. I rede l?ou rede hit aryjt & out of syn ryse, \>Ät may restyng in heuen vntö Y\ söule nlyse. tbre seuen pöyntis per bene eset in a syse, 63Ü0 \>e lestys sähie is }'e syn, iis l^e böke silyse.

Oure fäder ]>e wyche J^ou hart in Leuen, l'is oresöuue )7ou yse. Ay e[-]hälouyd be )n näme in ängyr & in äyse! Sanctificetur nomen tuum! Säy whe \>e säme: Oure fäder l>e wyche j'ou ärt in heuen, hälouyd be l'i nämel

Zweites (vierundfünfzigstes) gedieht (6425 6565).

Unter der nächsten uummer der handscbrift (38) sind die drei letzten gedichte der ganzen Sammlung zusammengefasst.

Das erste von ihnen trägt die Überschrift: 'De tribus regibus mortuis' und besteht aus elf dreizehnzeiligen strofen, die anders gebaut sind als die der ersten gedichte; die reim- bindung ist ab ab ab ab c d ced. Noch deutlicher viel- leicht als in dem vorigen gedichte liegt in diesem die alte Stabzeile vor; als probe gebe ich die erste strofe.

6425 An a byrchyn bönke, ]'er böus ärne bryjt, I säw a brymlyche bore to abäy bröjt, Rönke rächis with rerde, J^ai rönnon aryjt, Of äl höre röw & höre rest lytil hom ]>ö^t Me \>6gt hit ful semele to se söche a sejt, 6430 How in a syde of a sälje a sete him he sögt

Frö l^e nöyse l'at hit was new til hit was ne nyjt, Fro l>e nön bot a näpwile; me ]>6^t hit bot nögt. Me l^ogt hit nojt bot a J'row,

To se, how he JTobyt & \>tgw. 6435 Honters with hornes J^ai kow)? blow,

l^ai halowyd here howndys with how;

In holtis herde I neuer soche hew.

Auch hier haben wir also die beim vorigen gedichte be- sprochene kunstvolle reiniart, und zwar nicht allein im ersten teil, sondern auch, allerdings gesondert, im zweiten teil.

Anglia. N. F. VI. 15

214 J. ERNST WÜLFING,

Ich habe diese stabzeilen von anfang an in diesem auf- satze siebentreffig genannt; schon unabhängig von professor Trautmann war ich nämlich bei der prüfiiug der metrili Aude- lays zu der Überzeugung gelangt, dass sich Audelays stabzeilen am besten und flüssigsten mit sieben treffen lesen lassen ; jetzt sehe ich zu meiner freude meine ansiciit bestätigt, die professor Trautmann, in seinem aufsatze auf s. 83 100 dieses bandes für die mittelenglische stabzeile überhaupt aufstellt. Je mehr ich jetzt mittelenglische stabzeilen mit vier und mit sieben takten zu lesen versuche, je mehr scheint mir unsere ansieht die richtige, dass sie mit sieben treffen gelesen werden müssen.

Eigentümlich ist der Inhalt dieses gedichtes: 'Ich sah einen eher von hunden gestellt ; drei könige kamen dazu und erzählten sich geschichten. Ein nebel überfällt sie, und geister erscheinen; diese hält der erste könig für geister, der zweite für frauen, der dritte für zauberer; alle drei aber haben grosse angst vor dem spuke. Da spricht der erste der geister: 'Wir sind eure Väter', und ermahnt sie.' Diese verse sind so schwer verständ- lich, dass ich einstweilen nur den ungefähren sinn herauslesen kann. 'Die könige kehren heim und bauen ein münster.'

Drittes (fünfundfünfzigstes) gedieht (6566 6605).

Die Überschrift dieses gedichtes lautet: 'Non honor, sed (h)onus assumere nomen honoris'. Es ist das vierzigzeilige lateinische gedieht 'Cur mundus militat', das sich schon in Wrights ausgäbe der 'Latin poems' (Camden Society. 16. band. s. 147) des Walter Mapes findet.

Dieses gedieht ist von einer ganz anderen, band geschrieben, die aber nach Mr. Madans ansieht nur wenig später ist als die frühere.

Viertes (sechsundfünfzigstes) gedieht (6606 6657).

Auf dem letzten blatte der handschrift (dem 35.) steht das letzte gedieht der ganzen Sammlung, das wieder von einer anderen band geschrieben ist, die aber auch schon früher vor- gekommen ist, und die gleichfalls nicht viel später ist.

Dieses gedieht besteht aus vier dreizehnzeiligen strofen in der art der früheren. Die Überschrift lautet: 'Sapientia huius mundi stultitia est apud deum'. Der inhalt ist: 'Hier könnt ihr hören, was ihr seid und was die weit ist, hier erfahren,

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK, 215

dass kein anderer gott ist als der herr, der alle dinge durch ein wort geschaffen bat. Wir sind geboren, dem allmäcbtigen zu dienen und seine geböte zu lialten. Gebet daher nichts auf die freuden dieser weit, wo alles eitel ist. Denket, wie balde ihr sterben könntet.' Ueber der dritten strofe steht: 'Hie vir despiciens mundum', und in ihr sagt der dichter dann: 'Die weit habe ich verachtet und mir den himmel durch wort und that erkauft, indem ich in meinem leben den anderen mit gutem beif^piele voraufging. In diesem buche könnt ihr meinen willen erkennen. Thuet busse, ehe ihr aus dieser weit scheidet; denn gut ist alles, was ein gutes ende nimmt; so rät euch der blinde John Audelay.' Dann folgen die zeilen: Cuius finis bonus, ipsum totum bonum. Finito libro slt laus et gloria Christo ! und darauf die schlussstrofe , die schon oben (s. 179 u.) abge- druckt ist.

Es scheinen noch ungefähr 20 zeilen beschrieben gewesen zu sein, aber alle schrift ist weggeschabt; ein langer breiter tintenstreifen befindet sich in der mitte dieser zwanzig zeilen, wahrscheinlich mit dem finger hingeschmiert, um ein paar zeilen recht gründlich zu verdecken.

Auf der rUckseite des blattes sind noch allerhand kritze- leien; ganz zu entziffern ist unter ihnen nur folgendes verspaar: Vertitur in cineres flos fratrum, flent mulieres, Hie jacet Andreas, qui lapidavit eas.

Uebersicht über die von Audelay verwendeten strofenformen.

Zahl der

Zeilen.

Reimbindung.

Nr. der gedichte.

13.

ab

ab bc bc d eee

d

1. 2.* 3. li. 15. 16. 18. 56.

13.

ab

ab ab ab cd

c c

d

54.*

12.

ab

ab ba ba ac

ac

19 (die sclilussstrofe).

12.

ab

ab ab ab bc

bc

20.

U.

ab

ab ab ab c dd

53.*

10.

ab

ab bc bc dd

19.

10.

ab

ab cc de de

21.

9.

aa

aa b c c c b

14.*

9.

ab

ab c d d d c

23.* 25.*

8.

aa

ab cc c b

8* (die mittleren 7 (8) strofen)

8.

ab

ab b c b c

13. 17. 22.

8.

ab

ab cd cd

45.

* Die so bezeichneten strofen bestehen zum grössten teile aus stab- reimzeilen.

15*

216

J. ERNST WULFING,

Zahl der zeilen. 6.

6.

Reimbindung.

aa b c c b aa aa bb

Nr. der gedichte.

4. 5. 7. 8 (die erste und die drei letzten strofen). '.I. 12. 44.

5.

ab abe

28—32. 40. 43. 49. 50.

4.

aa ab

24. 33—37. 89. 41. 46—48. 52.

4.

ab ab

26.* 42. 51.

3.

a a b

27.*

Reimpaare.

10.

Die verschiedenen metrischen formen behandelt Audelay mit leidlichem geschick, selbst diejenigen, allerdings nicht zahl- reichen, die ziemlich kunstvoll sind. Seine stoffe sind ja nicht neu, aber aus der behaudlung aller blickt doch der von tiefer reue über die früheren Sünden durchdrungene sinn des blinden mannes hervor, der alles versucht, seine mitchristen zum guten zu erziehen, vor allem aber die priester an ihre pflichten zu mahnen, wie es um dieselbe zeit oder etwas später, gleichfalls in Shropshire, auch John Myrc in seinen 'Instructions for Parish Priests' that, die Edward Peacock 1868 für die E. E. T. S. herausgegeben hat.

Allhang.

Die dreizehnzeiligen strofen mit stabzeilen im Mittelenglischen. In seinem 'Grundriss der englischen Metrik' (Wien u. Leipzig 1895) sagt Schipper auf s. 92: „Ausserdem (nämlich ausser Golagros & Gawayn, The Büke of the Howlat, Rauf Coiljear, The Awntyrs off Arthure at the Terne Wathelyne, The Pistill of Susan und Douglas' Prolog zum 8. buche seiner J^neide) gehören hierher (d. h. zu den alliterierend-reim enden dreizehn- zeiligen strofen) noch die im 15. jh. in Südeugland (! muss heissen Shropshire) entstandeneu gedichte John x\udelays (Percy Society, XIV, s. 10 ff.), ferner das im norden, in 14-zeiligen strofen geschriebene gedieht 'Of Sayne John the Evangelist' (E. E. T. S. 26, p. 87). Die strofen dieser gedichte bestehen allgemein ausgedrückt aus zwei ungleichen teilen, wovon der erste, längere, der aufgesang, sich in alliterierenden, kreuz- weise reimenden (ab ab ab ab) langzeilen bewegt, während der zweite, kürzere, der abgesang, fünf oder sechs verse um- fasst, deren erster entweder gleichfalls eine langzeile, oder, wie in The Pistill of Susan, ein kurzer aus einer hebung und

DER DICHTER JOHN AUDELAY UND SEIN WERK. 217

den dazu gehürigen Senkungen bestebender vers ist, worauf dann vier zweibebige balbverse folgen. Nur in dem zuletzt genannten gedicbt bestebt der abgesang aus secbs zweibebigen balbversen." Scbipper bätte hier erwähnen sollen, dass bei Audelay in dem ihm bekannten gediehte die reimstellung des Aufgesangs ab ab bc bc ist, weil diese reimbindung in dieser strofenform sonst nicht vorzukommen seheint (vgl. s. 188).

Besondere erwähnung verdient jedes falles die thatsache, dass die dreizehnzeilige strofe mit stabzeilen noch zu anfange des 15. Jahrhunderts in Shropshire vorkommt, während bisher im wesentlichen nur nördlichere beispiele bekannt waren (vgl. auch Trautmann, Anglia II, 408).

Ich stelle die verschiedenen formen dieser dreizehnzeiligen stabreimstrofen hier einmal übersichtlich zusammen:

1. ababababcdddc Golagrus & Gawayn, Anturs of ' ^tTh/^iiTI^ 2 2 2 2 ** Arthur, Rauf Coiljear, Howlat,

btabzeiien _^ Pj.^j^g (Douglas).

2. ababababcdddc Susanne, und ein anderes stück 1 2 2 2 2** aus dem 14. jh. (s. Trautmann,

Stabzeilen

Anglia II, 408).

* Nach Trautmann (Anglia II, 408 0.) drei treffig, nach demselben

(Anglia XVIII, 90 ff.) viertreffig. ** Nach Trautmann (Anglia XVIII, 90) drei treffig.

3. ababababcdccd Audelay nr. 54.

Stabzeilen 4treffig (unregelm.)

4. ababbcbcdeeed Audelay nr. 2.

Stabzeilen

Man vergleiche noch folgende strofenarten :

14 Zeilen: ababababccdccd St. John.

Stabzeilen 2treffig (Schipper)

12 Zeilen: ab ab ab ab cd cd Song of the Hus-

oixT"^ ' bandman.

Stabzellen.

11 Zeilen: ab ab ab ab c d d Audelay nr. 53.

Stabzeilen Litein ' 3 StLzeile Bonn, im September 1895. J. Ernst Wülfing.

DICKENS -STUDIEN.

Charles Dickens' Weltanschauung.

Einleitting.

Dickens' popularität. Mehr als fünfundzwanzig jähre sind vergangen, seit Dickens' sterbliche Überreste in der West- minster-abtei bestattet worden sind. Manche der Institutionen und erscheinungen, die er geschildert hat, die schuldgefäng- nisse, die schulen nach dem muster von Dotheboy Hall, der kanzleigerichtshof und Doctors' Commons, die kraukenwärte- rinnen nach art von Mrs. Gamp, und die allmächtigen kirch- spiehliener ä la Bumble sind verschwunden oder haben, nicht am wenigsten durch seine mitwirkung, eine zeitgemässe Um- gestaltung erfahren. Vieles, was damals geistvoll und witzig erschien, macht jetzt den eindruck des manirierten. Kein wunder daher, dass seine popularität nicht mehr so gross ist als zu seinen lebzeiten oder unmittelbar nach seinem tode. Es ist selbstverständlich, dass neue Interessen und lebende autoren die alten zum teil verdrängen und das iuteresse der mitweit in höherem masse in anspruch nehmen. Das gilt in derselben weise wie von Dickens von Walter Scott, Byron, Milton, ja Sbakspere selbst, von dem in England weit häufiger gesprochen als er gelesen wird.

Es ist aber thöricht hieraus zu schliessen, dass Dickens „veraltet" sei. Kein englischer Schriftsteller, wenn wir die bibel und Shakspere ausnehmen, übt heute noch einen so grossen einfluss auf das denken und fühlen seines volkes aus als er. Wir können kaum eine zeituug lesen oder eine rede hören, ohne einer anspielung auf einen seiner Charaktere, einem citate aus seinen romanen zu begegnen. „Geflügelte worte", die von ihm herstammen, gehören zum handwerkszeug des

PHILIPP ARONSTEIN, DICKENS-STUDIEN. 219

Journalisten und des volks- und parlameutsredners und werden in das tagesgespräch eingeflocbten.i Man spricht und sehreibt von einem "Pickwiekian sense", von "Bumbledom", "Micawber- ism", 'Todsnappery", "Mark Tapleyism", dem "Cireumlocution Office", und jeder versteht es; Pecksniff, Mrs. Gummidge, Mr. Gradgriud, Capt. Cuttle u. a. sind wie Tartuffe zu apellativen geworden; sogar der regenschirm von Mrs. Gamp und das ko- stüm der koketten Dolly Varden haben Unsterblichkeit errungen.^ Alljährlich fast erscheinen neue billige ausgaben von Dickens' werken, und die litteratur über ihn ist schon zu einer recht ansehnlichen ausdehuung angewachsen. ^ Ich glaube kaum fehl- zugehn, wenn ich behaupte, dass Dickens heute noch der am meisten gelesene romanschriftsteller in England ist. Er ist heute noch ein lebendiger faktor in der bildung des englischen nationalcharakters, eine erziehende macht und wird aller Wahr- scheinlichkeit nach dies für immer bleiben.

Der ethische Charakter von Dickens' kunst. Es liegt dies nicht zum geringsten daran, dass Dickens' kunst einen ausgesprochenen ethischen zweck hat, dass sie tendenz- poesie im besten und höchsten sinne des wortes ist.^ Wir versagen es uns gerne, uns in allgemeine erörterungen über

^ Schon 1864 (oct.) schrieb die Westminster Review: "He has entered into our everyday life in a manner which no living author has done : Much of his phraseology has become common property. Allusions to his works and quotations from them are made by everybody and in all places. If Sir Edward Bulwer had never written a line, there would be a blank on our shelves and perhaps in some of our thoughts; but assuredly there would be no perceptible difference in our conversation. But take away Pickwick or Martin Chuzzlewit, and the change would be notieed any day in Cheapside." Vgl. auch Saturday Eeview 11. /6. 1870.

2 "A gamp umbrella" ist ein grosser, unförmlicher regenschirm, wie ihn jene würdige dame zu tragen pflegte ; "a Dolly Varden" ist eine be- sondere tracht und hut.

^ Vgl. die bibliographien zu Dickens in der ausgäbe seiner reden von Shepherd und besonders am Schlüsse der ausgezeichneten biographie von Marzials iu der Sammlung: „Great Writers". Im katalog des britti- schen museums nimmt die Dickens-litteratur 20 folio-blätter ein.

* Vgl. Contemporary Review Febr. 1869: "He has a Theory of Life; he has strong, though vague and uninstructed, notions upon what he con- siders certain abuses in our political and social System. He is, in his own way, an ardent reformer, and his convictions have, trom the first, impressed themselves as motive principles on his books. Nearly every one has even partaken of the nature of the political essay.

220 PHILIPP ARONSTEIN,

das Verhältnis von moral und kunst einzulassen. Das wich- tigste in der diehtung, wie in jeder kunst, ist doch die Persön- lichkeit, und sie durchbricht und verlacht am ende die regeln der ästhetiker. Dickens war ein dichter, aber seine reiche phantasie und seine wunderbare beobachtungsgabe standen unter der herrschaft einer glühenden liebe zur menschheit und einer lebendigen Sympathie mit allen leiden; sein grosser In- tellekt diente seinem grossen herzen. Als er im jähre 1841 zum ersten male in Edinburgh öffentlich sprach, sagte er:i „Ich fühlte ein ernstes und demütiges bestreben und werde dies bis zu meinem tode fühlen, den Vorrat an harmlo-er heiterkeit zu vermehren. Ich fühlte, dass die weit nicht ganz zu verachten sei, dass das leben aus vielen gründen lebenswert sei. Ich war bestrebt, wenn möglich, in bösen dingen den geist des guten zu finden, den der schöpfer hineingelegt hat. Ich war bestrebt zu zeigen, dass die tugend auch in den seiten- gässchen der weit zu finden ist, dass sie nicht mit armut und selbst nicht mit lumpen unvereinbar ist, und beständig den Wahlspruch im äuge zu behalten, der in den feurigen Worten Ihres nordischen dichters ausgedrückt ist:

The rank is but the guinea-stamp, The man's the gowd for a' that!" Aehnlich sprach er sich bei seinem ersten besuche in Amerika aus. 2 Auf einem grossen zweckessen in New- York sagte er unter anderem: „Ich sehe in Ihrer begeisterten anerkennuug der geschöpfe meiner phantasie Ihre aufgeklärte sorge für das glück der menge, Ihre zarte rücksicht auf die betrübten, Ihre teilnähme für die unglücklichen, Ihre plane zur bleibenden besserung der bösen und errautigung der guten; und diese grossen aufgaben nach meinen schwachen kräften zu fördern, wird bis ans ende meines lebens mein ernstes bestreben sein. "3 Noch bezeichnender, weil nicht für die öftentlichkeit bestimmt, ist ein aussprueh, den er zu seinem freunde Forster nach einem besuche der stadt Venedig that 4: „'Ach!' sagte er zu mir", erzählt

1 Eede vom 25./1. 1841. The Speeches of Charles Dickens (1841 1870) ed. by Richard Henry Shepherd, London ISS4. (Im folgenden an- geführt unter Sp.)

» Sp. zu Boston am 1./2. 1842; zu Hartford am 7./2. 1842.

8 18./2. 1842.

* Forster Life of Dickens. Bd. IV, Ch. 5. (Im folg. F.). Vgl. auch

DICKENS-STUDIEN. 221

der biograph 'als ich jene orte sah, da dachte ich, wer seine hand dauernd auf die zeit legen könnte mit einem zarten druck für die masse des arbeitenden Volkes, den nichts verwischen könnte, wie würde sich der über den staub aller dogen in ihren gräbern erheben und auf einer riesentreppe stehen, die selbst ein Simson nicht umstürzen könnte!'" „Dieser ehrgeiz", so fügte Forster hinzu, „durchzog in verschiedeneu gestalten sein ganzes leben." So sind denn auch Dickens' romane fast alle mehr oder minder tendenzromane, entweder in dem engeren sinne, dass sie gewisse zeitliche erscheinungen zum gegenstände der satire machen, sowie etwa Nickleby, Oliver Twist, Bleak House, Hard Times u. a. oder doch, inso- fern sie bestimmte verbreitete lebensanschauungen bekämpfen. Zum richtigen Verständnis der werke selbst und der Stellung des dichters in der englischen litteratur- und kulturgeschichte ist es daher wichtig, zu erkennen, wie er über die grossen fragen der menschheit, über unser Verhältnis zum Universum, zum Staat und zur gesellschaft gedacht hat. Nicht als ob Dickens ein ausgebildetes System gehabt und auf alle fragen eine sichere antwort gewusst hätte; er war ein dichter und kein theologe oder philosoph. Wohl aber hatte er über die grossen Interessen der menschheit nachgedacht, nahm an allen ereignissen einen lebhaften anteil und betrachtete das leben von einem ganz bestimmten einheitlichen Standpunkt. Diesen Standpunkt, d. h. die Weltanschauung Dickens', will ich im fol- genden darzulegen versuchen. Als quellen hierfür dienen neben Forsters biographie seine briefe, seine reden und seine werke. In der Verwertung der romane müssen wir natürlich kritisch zu werke gehen. Wir dürfen nicht, wie dies von einem wohlmeinen- den geistlichen Schriftsteller in einem buche über die religiösen gesinnungen Charles Dickens' geschehen ist, ihn mit den aus- sprüchen seiner Charaktere identificieren.' Dickens' gestalten sind

Sp. 4./ 12. 1S58 zu Coventry: "the object of these labours will not less than before be to uphold the right and to do good." S. eine abhandlung in St. James's Magazine vol. XXXV (p. 281 ff.) 1879: Charles Dickens as a Humaniser by Arnold Quamoclit.

* The Religious Sentiments of Charles Dickens by C. H. Mc Kenzie. London 1S84. Nach der methode dieses Schriftstellers könnte man Shak- spere und Schiller zu frommen katholiken machen, was ja mit bezug auf den ersteren schon versucht worden ist.

222 PHILIPP ARONSTEIN,

durchaus selbständige ebaiaktere und bandeln und reden nach ibren eigenen gesetzen, wie die personen eines dramas. Er sab und borte sie, er laebte und weinte mit ibnen, er liebte und bnsste sie. 1 Dagegen unterscheidet sieb der roman dadurch vom drama, dass seine losere freiere form mehr zu subjektiven betrachtungen des dichters gelegenbeit giebt. Solche werden uns vielfach auf- scbluss über seine ansicbten geben. Endlich kommt die gesamt- tendenz der romane, wie sie in den Charakteren und der hand- lung zum ausdrucke kommt, in betracht. An der band dieser quellen wird es uns möglich sein, ein getreues bild der welt- und lebensanscbauung des dichters zu entwerfen. 2

I. teil. Dickens' religiöse ansichten.

Cap. I. Das dogma. Dickens' konfessioneller Standpunkt. Dickens ist in der anglikanischen kirche geboren und erzogen worden. Während des grössten teils seines lebens hat er dieser auch angehört. Nur drei bis vier jähre lang, etwa von 1841 bis 43 oder 44, bekannte er sich zur secte der Unitarier, und hatte platze in der unitarischen kapelle in Little Portland

^ Er gestand George Henry Lewes, dass er jedes wort, das seine personen sprächen, deutlich höre (Fortnightly Review Febr. 1872). An Forster schrieb er: "But may I not be forgiven for thinking it a won- derful testimony to my being raade for my art, that, when .... I sit down to my book, some beneficent power shows it all to me, and tempts me to be interested, and I don't invent it really do not but see it, and write it down." (F. B. IX, Ch. 1). Der tod der kleinen Neil in Old Curiosity Shop regte ihn auf, wie der wirkliche verlast eines geliebten kindes. Vgl. Letters of Charles Dickens ed. by Ins daughter and sister- in-law (= L.) Dez. 1S40 an George Cattermole : 'I am breaking my heart over this story and cannot bear to finish it." Ferner ds. 10/3. 1841 und bes. F.B. II, Ch.7. Aehnliches empfand er bei der abfassung von "Cbristmas Carol" und "The Chimes". L. 2.1. 1844, 20./11. 44; 27./I1. 48. Vgl. auch F. B. IV, Ch. 5.

^ Es existiert ein buch: The philosophy of Charles Dickens by the Hon. Albert S. G. Canning. London 1S80. Dasselbe enthält aber keines- wegs, was der titel verspricht. Es ist eine blosse Inhaltsangabe der romane, vermischt mit weitschweifenden und ziemlich zwecklosen all- gemeinen betrachtungen über alles und jedes.

DICKENS-STUDIEN. 223

Street, wo sein freund Mr. Edward Tagart geistlicher war.i Forster erzählt, dass der grund seines zeitweiligen austritts aus der staatskirche eine zwistigkeit mit den geistlichen, be- treffend die konfessionslose erziehung der kinder in den neu- errichteten lumpenschulen (Ragged Schools) gewesen sei.'- Das ist sehr wahrscheinlich, denn Dickens war ein entschiedener gegner konfessioneller erziehung in schulen für das niedere Volk. 3 Jedenfalls haben aber auch gründe subjektiver Über- zeugung zu diesem entschlusse mitgewirkt. Gerade wäh- rend dieser jähre scheint er eine art religiöser krisis durch- gemacht zu haben. Von Italien aus berichtet er au Forster über eine sonderbare traumerscheinung.^ Im schlafe erscheint ihm der geist seiner früh verstorbenen und nie vergessenen Schwägerin Mary Hogarth. Angstvoll fragt ihn Dickens: „Wel- ches ist die wahre religion?"* Der geist seheint mit der ant- wort zu zaudern, und der dichter fährt fort: „Du irlaubst wohl wie ich, dass die form der religion nicht von so grosser Wich- tigkeit ist, wenn wir versuchen, gutes zu thun? oder ist

vielleicht die römisch-katholische die beste? vielleicht lässt sie uns häufiger an gott denken und fester an ihn glauben?" „Für dich", sagt der geist, „ist es die beste." Das buch, so erzählt Dickens Forster, das ihm am wirksamsten über diese kritische periode der glaubenskämpfe und zweifei hinweghalf, war das leben Dr. Arnold's, des bekannten Headmasters von Rugby und gründers der breitkirchlichen partei in der Staatskirche. ^ Diese

' Es ist bezeichnend, dass D. in seinen American Notes (erschienen am 18. 10. 42) oft gelegenheit nimmt, die unitarische geistlichkeit wegen ihrer toleranz im l weitherzigkeit zu rühmen: Am. Not. III: "The peculiar province of the Pulpit in New England (always excepting the Uni- tarian ministry) would appear to be the denouncement of all innocent and rational amusements." ds. XII: "The Unitarian Church is represented in this remote place, as in most other parts ot America, by a gentleman of great worth and excellence. The poor have good reason to remember and bless it, for it befrlends them , and aids the cause of rational educa- tion, without any sectarian or selfish views. It is liberal in all its actions, of kind Instruction and of wide benevolence (St. Louis).

2 F.B.IV, Ch.].

8 L. vom 1Ö./9. 1843 und 4,/6. 1844. Ich werde hierauf noch zurück- kommen.

* F B. IV, Ch.5.

^ F. B. IV, Ch. 5 : "I respect and reverence bis memory," he wrote to me in the middle of October (1^44) "beyond all expression. I mnst

224 PHILIPP ARONSTEIN,

partei nahm dem dogma gegenüber eine freiere wissenschaft- liche haltung ein und stand sowohl im gegensatz zu dem pietismus der "Low Church" als zu der katholisierenden ritu- ralistischen riehtung der "High Church", die in den lehren von Pusey ihren weitgehendsten ausdruck fand und daher auch „Puseyismus" oder nach den "Tracts for the Times" von John Henry Newman (1833) „Tractarianismus" genannt wurde. Als ein anhänger der freieren breitkirchliclien partei trat daher Dickens der staatskirche wieder beiJ Hiermit steht in Über- einstimmung seine haltung in dem kirchenstreite, der im an- fange der GO er jähre die Gemüter in England heftig aufregte. Im jähre 1860 erschienen die "Essays and Reviews" von Prof. Jowett und 1862 ein kritischer commentar zum Pentateuch von dr. Colenso, bischof von Natal. Diese schritten nahmen , ge- stützt auf die deutsche forschung zuerst eine freiere Stellung gegenüber dem alten testamente ein. Ein stürm der entrüstung erhob sich. Der bischof von Kapstadt setzte Colenso ab, der kirchliche gerichtshof von England that dasselbe gegenüber Jowett, aber beide beschlüsse wurden von der bürgerliehen gerichtsbarkeit für ungiltig erklärt. Dickens schreibt hierüber an seinen schweizer freund de Cerjat^: „Die Colenso- und Jowett-angelegenheit ist eine schwierigere frage Der Stand- punkt der Verfasser der "Essays and Reviews" ist, dass gewisse teile des alten testaments ihre rolle in der erziehung der weit, wie sie war, gespielt haben, dass jedoch die meuschheit, wie der einzelne, vom allmächtigen bestimmt ist, eine kindheit und ein reiferes alter zu haben, und dass mit ihrem fortschritte auch die erziehungsmittel fortschreiten müssen. Z. b. : Da es von jeher eine sonne und von jeher dunst gab, so muss es unter gewissen umständen einen regenbogen gegeben haben; so wäre es denn sicherlich besser, jene unbestreitbare thatsache anzu-

have that book. Every sentence tbat you quote from it is the text-book of my faith." Das buch: "Life and Correspondence of Dr. Thom. Arnold by Dean Stanley" erschien im jähre 1844.

1 Im Dezember 1S48 schreibt ein Geistlicher in The English Review (s. bei Kitton, Dickensiaua, London 1886, p. 255/56): We have heard that Mr. Dickens, was not, but has now become a member of our Church. If this be so, we thank God that he has been led to such visible commu- nion with us, and venture to pray that he may receive a more and more abundant revelation of the Gospel, and therefore Catholic truth ,"

2 L. 24./5. 1863.

DICKENS-STUDIEN. 225

erkennen Ferner wird behauptet, dass die Wissen- schaft der geologie ebensowohl eine Offenbarung für den menschen ist als bücher von ungeheurem alter und (im besten falle) zweifelhaftem Ursprünge, und dass jene auf die aus- legung dieser naturlich einfluss haben muss. Die bedeutung solcher moderner ideen ist nach meiner meinung, dass die kirehe nicht allmählig den logisch denkenden teil der menschen sich entfremden und verlieren, sondern, um ihn und mit ihm hunderttausende an sich zu fesseln, langsam und allmählig nachgeben sollte. Das scheint mir, so wie ich die Stimmung und tendenz der zeit beurteile, ein sehr verständiger und not- wendiger Standpunkt. Und was die gefahr angeht, so sind m. e. nicht die dafür verantwortlich, die diesen Standpunkt vertreten, sondern die, die als autwort schimpfen und nichts beweisen. Was diese bischofe und genossen von der Offen- barung sagen, indem sie annehmen, dieselbe sei beendet und fertig, ist mir unverständlich. Nichts wird ohne gottes willen und hilfe entdeckt, und meiner ansieht nach ist jede neue er- forschung seiner werke zweifellos eine Offenbarung, nach der die menschen sich richten sollten. Und über die religiöse lehre und die dogmen sprechen und schreiben diese leute (Protestanten, protestler, nachfolger der männer, die dagegen protestierten, dass das menschliche urteil bei seite geschoben würde), als ob sie alle direkt vom himmel beauftragt wären; nicht als ob sie, wie wir wissen, eine vorübergehende anpassung unter streitenden sterblichen gewesen wären, die so fehlbar waren, wie Sie und ich." Demselben freunde schreibt er im folgenden jähre über die theologischen Zänkereien in den Zeit- schriften i; „Von der kirehe mag ich nichts mehr hören. Das Schauspiel der hässlichen Zänkereien der priester der meisten konfessionen und die beispiellose Unredlichkeit und bitterkeit, mit der der streit geführt wird, ekeln mich an. Und der ge- dauke, dass die protestantische staatskirehe ihrer geschichte zum trotze die diskussion und das privaturteil unterdrücken will, ist so ungeheuerlich, dass es mich wundern würde, wenn die hochwürdigen, hochehrwürdigen und alle die anderen ehrwürdigen herrn sich ansehen könnten, ohne, wie die alten römischen auguren, zu lachen. Wie unsere erhabene und so

' L. 25./10. 1864.

226 PHILIPP ARONSTEIN,

verschiedene christliche religion in zukiinft ausgeübt werden soll, kann ich nicht sagen : aber dass die kirehe auf ihren eigenen Untergang lossteuert, davon bin ich überzeugt. Auf der einen seite haben wir mehr papismus, auf der anderen mehr methodisraus es giebt so viele arten ewiger Verdammnis als glaubensartikel, und alle liegen sich fortwährend in den haaren den heiland des neuen testaments verliert man ganz ausser äugen, und die leidenschaft und der streit drehen sich fast immer um dunkle teile des alten testaments, das selbst un- zählige male verändert, angepasst und verschieden ausgelegt worden ist das kann nicht dauern. Die kirehe, die au der Zukunft mitwirken soll, muss christlicher sein mit weniger will- kürlichen ansprüchen und festerem halt an dem mantel unseres heilands, wie er auf dieser erde wandelte und sprach."

Wenn so Dickens das alte testament, das ihm wenig sym- pathisch war, der kritik überliefert, so weist er doch eine ähn- liche behandlung des neuen testaments entschieden zurück: „Das halbe elend und die heuchelei der christlichen weit", schreibt er an einen freund, „kommt meines erachtens von einem hartnäckigen eigensiun her, das neue testament als einen an sich genügenden führer zurückzuweisen, und das alte damit zu verbinden, woher allerlei kameelschluckeu und mückenseihen. Aber diesen jämmerlichen irrtum so lebhaft zu empfinden, dass man in irgend welcher weise die göttliche gute und Schönheit des neuen testaments antastet, heisst in einen noch schlimmeren irr- tum verfallen. Und gar Christum mit Muharamed auf eine stufe zu stellen, ist nichts als thörichte lästerung. Ich könnte mit demselben rechte von erhabenem Standpunkte herab meine Schüler lehren, das leben Georgs IV. und Alfreds des grossen gehörten derselben kategorie an." In England begann die bibelkritik mit dem alten testament, und Dickens schliesst sich dieser älteren kritischen schule an, ohne die notwendigen konsequenzen derselben für die erklärung des neuen testa- ments vorauszusehen. Er war kein philosophischer selbstän- diger denker. Uebrigens war er jedem theologischen hader und gezänk abhold, und ebensowohl ein feind des pfäffischen hochmuts der Traktarianer als der engherzigen Intoleranz der dissidentischen sekten. „Es giebt mehr wege zum himmel,

» L. 13/12. 58.

DICKENS-STUDIEN. 227

bin ich geneigt zu denken", sehreibt er im jähre 1841 an einen dissidenti;-ehen geistliehen,' „als irgend eine sekte glaubt, aber es giebt keinen, der nicht mit diesen bluten (nämlich der liebe zur tilgend, dem hasse des lasters, dem absehen vor der grausamkeit und der ermutigung zur Sanftmut und barmherzig- keit) geschmückt wäre."

Dickens' religiöser sinn. Wenn so Dickens nicht zu den eifereru gehörte, die den Schlüssel zum himmel zu besitzen gewiss sind und alle andersgläubigen der ewigen Verdammnis überliefern, so besass er doch ein tief religiöses gemüt. Sein ganzes leben hindurch hielt er an der sitte fest, morgens und abends ein gebet zu sagen ^ und erzog in religiösem, wenn auch nicht in konfessionellem geiste, seine kinder, für die er auch eine bearbeitung des neuen testamentes sehiieb.s Als sein söhn Henry Fielding im jähre 1868 auf die Universität Cambridge ging, schrieb er ihm unter anderem: „Du weisst, dass du nie mit religiösen zwangsfoimen belästigt worden bist, und dass ich blosse sinnlose formen nicht leiden mag. Aber ich mache dich in allem ernste und in aller liebe auf den unschätzbaren wert des neuen testaments aufmerksam und ermahne dich, dies buch als den einzigen unfehlbaren fuhrer durch das leben zu studieren. Wenn du es hochhältst und den Charakter unseres heilands verehrst, unbekümmert um die nichtigen deutungen und erfinduugen der menschen, so kannst du nicht weit fehlgehen und wirst im herzen immer den echten geist der ehrfurcht und demut bewahren."* Und in ganz ähnlicher weise schrieb er seinem jüngsten söhne Edward Bulwer Lytton, als dieser in demselben jähre nach Australien ging.^ In seinem testamente endlich heisst es: „Ich übergebe meine seele der barmherzigkeit gottes durch unseren herrn und heilaud Jesus Christus und ermahne meine lieben kinder, sich in demut nach den lehren des neuen testa- ments in seinem breiten geiste zu richten und an keines

' L. S./4 1S41. Der Geistliche hatte an einer stelle in Oliver Twist anstoss genommen.

2 L. 15.10. 68.

3 Am 28/6. 6 1840 schrieb er von der Schweiz aus an Forster: "Half of the chUdren's New Testament to write, or pretty nearly." F. V, 2.

* L. 15./10. 68.

^ ds. 1868 ohne datum, auch schon bei F. XI, Ch, 3,

228 rillMPF ARONSTEIN,

menschen engherzige cleutung seines biichstabens zu glauben." ' In der that empfand er aufrichtige ehrfurcht vor dem neuen testaraent und der person und den lehren Jesu Christi. Ob er an die göttlichkeit des heilands im theologischen sinne ge- glaubt hat, geht aus seinen Schriften nicht hervor. Sein zeit- weiliger beitritt zur sekte der Unitarier scheint wenigstens auf ein sehwanken hierüber hinzudeuten. Doch hat er vermutlich diese dogmatische frage als unwesentlich später auf sich be- ruhen lassen. Ihm ist Jesus der göttliche menschenfreund, besonders der freund der kinder und der armen, sowohl der an den gütern dieser weit als im geiste armen, der heiler und tröster aller, die elend und schwer beladen sind. Auch den kiudern seiner phantasie erscheint der heiland so. Die arme schuldbeladene Alice Marwood in Dombey and Son findet trost in der geschichte seines erdenwallens;^ seine verheissungen eines ewigen lebens stärken Sydney Caxton in A Tale of two Cities zum opfertode für den gatten seiner geliebten.'

Immer und immer wieder in seinen Schriften, wie in seinen briefen und reden verweist Dickens auf den heiland als den einzigen lehrer und führer im leben und stellt sein beispiel

* F.Appendix. Vgl. auch einen brief, den er einen tag vorseinem tode (5./6. 1S70) an einen geistlichen schrieb, der an einer stelle in Edwin Drood anstoss genommen hatte. Es heisst da: "I have always striven in my writings to express veneration for the life and lessons of our Savi- our because I feel it; and because I rewrote that history for my children every one of them know it from having it repeated to them long before they could read and almost as soon as they could speak."

2 Ch. 58 : "Harriet complied and read read the eterual book for all the weary and heavy-laden, for all the wretched, fallen and neglected of this earth read the blessed history, in which the blind lanie palsied beggar, the criminal, the woman stained with shame, the shiimied of all our dainty clay, has each a portion, that no human pride, no indifference or sophistry, through all the ages that the world shall last, can take away or by the thousandth atom of a grain reduce read the ministry of Hirn who, through the round of human life aud all its hopes and griefs, from birth to death, from infancy to age, had such compassion for and in- terest in, its every scene and stage, its every suflfering and sorrow." In seinem pathos verfällt D., wie oft, in blank-verse.

* B. III, Ch. 9. Die worte, welche Sydney Caxton sich immer wieder- holt, sind: "I am the Resurrection and the Life, saitb the Lord; he that believeth in me, though he were dead, yet shall he live: and whosoever liveth and believeth in me, shall never die."

DICKENS-STUDIEN. 229

und seine lehre in gegensatz zu konfessionellem bader und engen mensehliclien dogmen. '

Auch an ein persönliches fortleben der seele nach dem tode glaubte er fest; die hoffnung auf ein wiedersehen im jen- seits tröstet ihn selbst bei dem Verluste geliebter angehörigen,^ und auf diese hoifnung verweist er auch seine freunde bei ähnlichen traurigen gelegeuheiten.^ Einzelne seiner werke, so besou'lers Old Curiosity Shop, sind von dieser Zuversicht ganz durchdrungen. Die christliche anschauung von dem tode als einem eingehn zu einem besseren jenseits ist niemals rührender, niemals poetischer dargestellt worden als in der berühmten Schilderung des todes der kleinen Nell.^ Und auch in der sterbescene des kleinen Paul Dombey, die Thackeray so un- übertrefflich, so ausserordentlich fand,^ steht neben dem dunklen todesengel der lichte engel der Unsterblichkeit, ^

* Sp. 5./11, 1857: While the beautiful historj' of the Christian religion is daily taught, and while the life of that Divine Teacher who hiniself took little children on bis knees, is äsiWy stndied, no sectarian ill-will nor narrow human dogma is peruiitted to darken the face of the clear heaven which they disclose.

Andere beispiele sind so zahlreich, dass ich nur einige nennen kann, L. 5./8. 52; 30./6, 55; 5./6. 59; Sp. 28./12. 47 zu Glasgow; Uncommercial Traveller no. 4, wo er die geistlichen ermahnt, sich in ihren predigten zum Volke mehr an das Leben und die lehren Christi zu halten; Reprinted Pieces (A Christmas tree), einen kurzen abriss des lebens Christi enthal- tend, u. a. V. a. o.

^ Als seine Schwägerin Mary Hogarth starb, schrieb er in sein tage- buch 14./1. 1838: Cerements of lead and of wood already hold her; cold

earth must have her soon. But it is not [she] who will be laid

among the ruins She is somewhere where, we cannot teil,

how, we cannot teil, yet would I not at this moment renounce the my- sterious yet certain hope that I shall see her in a better world, for all this World can give me,

3 L. 24./10, 1841, 4./4. 1842, 4./5. 48, 31. /l. 51, 5./10. 52, 7,/10. 62 etc,

* Old Cur, Shop Ch. 71 u. 72,

^ Memoirs of My Time by George Hodder, 1870 (bei Kitton p. 411): "Putting No. 5 of Dombey and Son in bis pocket, he [Thackeray] hastened down to the printing-office of Punch, and entering the editoi's room, he dashed it on the table, with startling vehemence, and exclaimed: There's no writing against such power as this. Read that chapter describing young Paul's death: it is unsurpassed it is stupendous."

öDombey&Son,Ch. 18: The old fashion Death! Oh, thank God, all who see it for that older fashion still of Immortality! And look upon

AngUa. N. F. VI. 16

230 PHILIPP ARONSTEIN,

Orthodoxen, positiven Christen erschien darum doch Dickens' religiosität als durchaus unzulänglich, als „heidnische Sentimen- talität" ^ oder gar ,.elender heidnischer pantheismus", 2 während andere in seinen werken einen ^.wahrhaft christlichen geist"^ und „religiöse lehre" "* fanden. Ja, wie schon erwähnt, ein geist- licher Charles H. McKenzie bemüht sich, das gesamte dogma aus seinen werken zu reconstruieren, indem er mit naiver kritiklosigkeit poetische bilder und gelegentliche ausspräche seiner Charaktere^ zum beweise anführt. Ein anderer geist- licher, G. Macleod, scheint das richtige zu treffen, wenn er sagt^: „Dickens war gewiss gegen die frage der religion nicht gleichgiltig; aber sie schien bei ihm mehr eine sache un- bestimmten und zarten gefühls, eine ehrfurchtsvolle hinneigung seines herzens und geistes zu gott zu sein, ohne anerkeunuug der existenz einer kirche in einer greifbaren gestalt oder das bekenntnis irgend eines wirklich festen und klaren glaubens- systems."

Wir schliessen hiermit die betrachtung von Dickens' reli-

us, angels of young children with regards not quite estranged wben the swift river bears us to the oeean!

Vgl. auch in Bleak House Ch. 47 die Schilderung dos todes des strassenkehrers Jo und Reprinted Pieces, A Child's Dream of a Star.

1 The Christian Remembrancer Dec. 1842 (bei Kitton p. 95): His re- ligion, whenever any is introduced, is for the most part such mere pagan sentimentalism that we should be better pleased by its absence . . .

2 North British Review, May 41 (bei Kitton p. 2.5H/.'>4): The gloomy sky that ovorhangs the scene is not nierely the cloud of affliction; it is the darkness of a miserable pantheism, wilfully shutting out the light of truth . . . (bei besprechung von Dombey and Son).

3 Christian P^xauiiner, Boston. March 1842 (Kitton p.93): Ile shows us .. what Fancy baptized with a truly Christian spirit may achieve .... (Besprechung von Master Humphrey's Clock.)

^ Temple Bar, Sept. 65) (ICitton p. 136): To think of Charles Dickens's books as containing no religious teaching is to do them a great injustice.

^ Derselbe überträgt z. b. äusserungen der kleinen Neil und des dorf- schulmeisters in Old Curioslty Shop einfach auf den dichter. Ferner schliesst er daraus, dass in Old Cur. Sh. (Ch. ?.2) und BarnabyRudge (Ch. 41) die rede ist von "our fallen nature" und dass in Bleak House (Ch. 27) der ausdruck "children of the dust" gebraucht ist, und in Hard Times (II. Ch. 9) der ausdruck "children of Adam", dass Dickens an den sünden- fall glaubte. Dies mag genügen, um diese methode zu charakterisieren.

•^ The Month, May 1880. Besprechung der briefe Dickens' (bei Kitton p. 339).

DICKENS- STUDIEN. 231

giösen ansichten und wenden uns der weit wichtigeren frage zu, wie er das Verhältnis der religion zum leben, das prak- tische Christentum auffasste, und wie er es nicht auflfasste.

Cap. II. Praktisches Christentum. Dickens' auffassung von wahrer frömmigkeit. Dickens entwickelt seine ansichten hauptsächlich auf dem wege der satirischen darstellung. Seine figuren sind daher häufiger abschreckende als nachahmenswerte beispiele. Aber er vermeidet es immer, einen ganzen stand in bausch und bogen zu verdammen, wie Moliere es gegenüber den ärzten that, und verkörpert sein ideal desselben in einzelnen gestalten. Das gilt auch von den lehrern der religion, den geistlichen. Eine reihe wahrhaft guter geistlicher in seinen werken legt von seiner hochachtung für diesen beruf zeugnis ab. Doch sind seine geistlichen nicht säulen der ecclesia militans, gewal- tige prediger und streitbare theologen, sondern einfache, selbst- verleugnende diener Christi, von dem gutmütigen wohlwollenden pfarrer von Dingley Dell in den Pickwick Papers an^ bis zu dem Rev. Frank Milvey in Our Mutual Friend, der seine armut mit den ärmeren teilt und immer bereit ist, selbsaufopfernd seine zeit, seinen rat und seine hilfe auch dem geringsten seiner gemeinde zur Verfügung zu stellen. ^ Und in dem „Un- commercial Traveller" widmet Dickens ein kapitel einem pfarrer in Wales, der bei einem schiff bruch^ in selbstaufopfernder weise flir die würdige bestattung der opfer gesorgt hatte. „So heiteren geistes", heisst es von ihm „und frei von aflFektation, wie das

* Pickwick P. Ch. G. The clergyman of Dingley Dell with his good- humored benevolent face, who was luade happy by the happy faces that surronnded the table.

2 Our Mutual Friend I, Ch. 9: He was quite a young man, cxpcn- sively educated and wretchedly paid, with quite a young wife and balf- a-dozen quite young children. He was under the necessity of teaching and translating from the classics to eke out his scanty means, yet was generally expected to have more time to spare than the idlest person in the parish and more money than the riebest. He accepted the needless inequalities and inconsistencies of his life with a kind of conventional Submission that was quite slavish Vgl. III, 9; IV, 11.

^ Uno. Trav. no. 2. Der Schiffbruch fand am 26./ 10. 1859 an der kiiste von Anglesey statt.

16*

232 PHILIPP ARONSTEIN,

wahre praktische Christentum immer ist. Ich las mehr von dem neuen testamente in dem offenen frischen gesicht, das an meiner seite die dorfstrasse hinaufging in fünf minuten, als ich in fluchreichen predigten (wenn auch mit ungeheurem trompetengeschmetter gedruckt) in meinem ganzen leben ge- lesen habe. Ich hörte mehr von dem heiligen buche in der herzerquickenden stimme, die nichts über ihren eigentümer zu sagen hatte, als in allen vorgeblichen himmlischen blasebälgen, die jemals ihren eigendtinkel auf mich losgeblasen haben." Die beispiele liessen sich noch vermehren, aber sie genügen zu zeigen, wie Dickens die aufgäbe der religion und ihrer diener verstand. *

Und als Symbol dieser religion des herzens, die zur nächstenliebe und Versöhnung, zum mitleid, zur wohlthätigkeit und dankbarkeit ermahnt und auch harmloser heiterkeit und dem fröhlichen genusse der guten dinge dieser erde nicht ab- hold ist, hat der dichter das weihnachtsfest gepriesen und in vielen Schriften verherrlicht. Er thut dies gelegentlich in seineu Skizzen in den Pickwick Papers und an anderen orten; ^ beson- ders aber widmet er ihm und seinem humanisierenden einflusse die fünf Weihnachtsmärchen, die in den jähren 1843 1848 er- schienen.

Thackeray nannte das erste derselben, "A Christmas Carol in prose" eine nationale wohlthat und eine persönliche freund- lichkeit gegen jeden mann und jede frau, die es läsen, ^ und Lord Jeffrey schrieb an Dickens'*: „Sie sollten selbst glücklich sein, denn sie haben durch dieses kleine buch mehr gutes gethan, mehr freundliche gefühle erweckt und zu mehr wirklichen handlungen der wohlthätigkeit angeregt, als alle kanzeln und beiehtstühle in der Christenheit seit Weihnachten 1842." Solche urteile nnd der enthusiastische beifall der leser mochten ihn wohl darüber trösten, dass manchen orthodoxen

* Vgl. Old Curior. Shop. Ch. 53; Aiueric. Notes Cb. 3: Unc. Trav. Ch. 4; Edwin Drood, Ch. 2 und 17.

2 Sketches, Scene 2; Pickw. P. Ch. 28; Edwin Drood, Ch. 14; Re- priuted Pieces, Christmas Tree.

^ Fraser's Magazine, July 1844: "Who ean listen to objcctions re- garding such a book as this? It seems to me a national benefit, and to every man and wouian who reads it a personal kindness "

* Vgl. F. B. IV, Ch. 2.

DICKENS-STUDIEN. 233

kritikern in dem buche zu viel von den irdischen freuden des festes, von liraten, g-eflUgel und pudding, spielen, rätseln und Pfänderspielen, und zu wenig von seiner religiösen bedeutung die rede war.i

Dickens' kämpf gegen den puritanismus und reli- giösen fanatismus. Der sonn tag. Wie das weibnachtsfest mit seinen freuden und der versöhnenden Stimmung, die es mit sieh bringt, ein symbol des Christentums nach Dickens' herzen ist, so ist der englische sountag, wie er damals und fast un- verändert noch heute besteht, ein symbol des Christentums, das er mit humor und satire, in ernster und scherzender weise ver- folgt hat. Eine seiner ersten Schriften, die fast ganz unbekannt ist, war ein pamphlet über die sonntagsfrage, das er im jähre 1836 unter dem pseudonym Timothy Sparks veröffentlichte. 2 Das- selbe ist ironisch dem bischof von London gewidmet, der einige jähre vorher gegen die lasterhafte neigung der niederen klassen, sich am sonntag Vergnügungen hinzugeben, gepredigt hatte. Seine entstehung verdankt es einem gesetzesvorschlage der „sabbatarier", die sonntagsfeier noch strenger zu machen, der allerdings vom parlamente zurückgewiesen wurde, '^ Die bro- schüre, die ausgezeichnet geschrieben ist, beginnt mit einer satirischen Schilderung eines gottesdieustes in einer feinen kirche und in einer dissidentischen kapeile. Dort predigt ein vornehmer junger geistlicher seiner ausgewählten Zuhörerschaft nur, was ihr angenehm ist, hier donnert ein fanatischer zelot gegen alle andersdenkenden und droht ihnen mit höllenstrafen und ewiger Verdammnis. Und wie sieht es ausserhalb der kirche aus? Gewiss herrschen trunkenheit und rohheit liier und da. Aber das ist ganz naturgemäss. Das volk bedarf gewisser reize und anregungsmittel nach dem einerlei der woche, und andere werden ihm nicht geboten. Weit schlimmer aber würde es werden, wenn jene fanatiker ihren zweck

1 The Dublin Keview, December 1844 (bei Kitton p. 246).

2 Siinday under three heads. As it is; as Sabbath bills would make it; as it miglit be niade. By Timothy Sparks. London 1836. 12mo.

^ Die bin wurde eingebracht von Sir Andrew Agnew, dem Präsidenten der "Society for promoting the observance of the Lord's day" und nach längerer debatte mit 75 gegen 43 stimmen abgelehnt. Im jähre 1855 wurde gegen diese gesellschaft die "National Sunday Leaguc" gestiftet, die für das öffnen von museen, ausstellungen und für verständige Vergnügungen am sonntag wirkt und auch schon einiges erreicht hat.

234 PHILIPP ARONSTEIN,

erreichten und jeden verkehr und jedes leben am sonntag er- töteten. Dagegen befürwortet Dickens eine freiere auö'assung der sonntagsfeier, spiele unter freiem himmel, das öÖnen von gallerien, museen, Schaustellungen u.s.wJ „Der sabbat wurde für den menschen geschatfen, und nicht der mensch, um dem sabbat zu dienen", mit diesem bibelworte schliesst das schrift- chen, das heute nach fast sechzig jähren noch ebenso zutreffend lind wahr ist, als zur zeit seines erscheinens.

Mit bitterkeit spricht Dickens oft von dem einflusse des sonntagszwanges auf das kindliche gemüt. In dem IJncommer- cial Traveller erzählt er von seinen eigenen erfahrungen. Es heisst dort - : „Nicht als ob ich irgendwelche neugierde fühlte, kraftvolle prediger zu hören. Es gab eine zeit, wo ich gleichsam bei den haaren herbeigezogen wurde, zu viele zu hören. An Sommerabenden, wenn jede blute und jeder bäum wirk- samer zu meinem empfänglichen jungen herzen gesprochen hätten, wurde ich von einer weiblichen band beim schöpfe gefasst, wurde dann heftig vom nacken bis zu den haarwurzeln als eine reinigung für den tempel abgerieben, um darauf, kräftig eingeseift, wie eine kartoffel in dem heissen atem des kraft- vollen „Boanerges Kocher" und seiner gemeinde gedämpft zu werden, bis mein bischen verstand ganz aus mir heraus ge- dämpft war. Und in diesem jammervollen zustande wurde ich am Schlüsse der predigt aus dem bethause herausgeschleppt und über Boanerges Kocher und sein fünftens, sechstens und siebentens katechisiert, bis jener hochehrwürdige herr mir als eine höchst trostlose und niederdrückende charade erschien. Es gab eine zeit, wo ich zu öffentlichen Versammlungen mit- genommen wurde, in denen kein menschliches kind, einerlei ob des grimmes oder der gnade, seine äugen off'en halten konnte, und wo ich merkte, wie der böse schlaf mich allmählig be- schlich, und ich den redner sich drehen und summen hörte gleich einem grossen kreisel, bis er wackelte, zusammenfiel und um- stürzte, und ich zu meiner schände entdeckte, dass, was die letzte stufe anging, nicht er es war, sondern ich. Ich habe

* Hierüber gerät selbst der biedere McKenzie ausser sieb und schreibt diese ansiebten von Dickens „der unbesonnenen heftigkeit, der unerfahren- heit und der unreife" zu, nicbt bedenkend, dass D. dieselben ansichten auch später vertreten hat. McKenzie a. a. o. p. 143.

2 Uncom. Trav. Ch. 9.

DICKENS-STUDIEN. 235

unter Boanerges gesessen, wenn er sich besonders an uns ge- wandt hat, an uns uns, die kleinen und jetzt noch höre ich seine schwerfällige scherzhaftigkeit (die uns nie amüsierte, obgleich wir kriecherischer weise so thaten), und ich sehe sein dickes rundes gesicht und sehe in das innere seines ausge- streckten rockärmels hinein, als ob er ein fernrohr wäre mit dem Stöpsel darauf, und ich hasse ihn mit einem ungesunden hasse zwei stunden lang/' Aehnlich sind die Jugenderinnerungen David Copperfields ' und Arthur Clenmans. 2 Die sountage waren für sie tage nutzloser bitterkeit und demUtigung.

Auch praktisch trat Dickens, wenn die gelegenheit sich bot, für eine humanere und weniger strenge sonntagsfeier ein, wie ein brief an einige arbeiter beweist, die ihn zu einer Ver- sammlung einluden , deren zweck war , gegen das verbot des spielens der musikkapellen am sonntag nacbmittage in den parken zu protestieren. Er lehnt zwar aus anderen gründen

1 David Copperfield Cb. i : Again the dreaded Sunday comes round, and I file into the old pew, like a guarded captive brought to a coudem- ned Service. Again Miss Murdstone, in a black velvet gown, tbat looks

as if it bad been made out of a pall, follows close upon me Again

I listen to Miss Murdstone mumbling the responses and emphasising all the dread words with a cruel relisb. Again I see her dark eyes roll round the cburch when she says "miserable sinners ", as if she were calling the congregation names

- Little Dorrit I, Ch. 3 : There was the dreary Sunday of bis child- hood, when be sat with bis hands before bim, scared out of bis senses by a horrible tract wbicb began business with the poor cbild by asking bim in its title, why he was going to Perdition ? a piece of curiosity tbat he really in a frock and drawers was not in a condition to satisfy and which for the furtber attraction of bis Infant mind, bad a parenthesis in every line with some such hiccupping reference as 2. Ep. Thes. c. III, v. 6&7. There was the sleepy Sunday of bis boybood, when like a military desertor he was marched to cbapel by a picquet of teachers three times a day morally bandcuffed to another boy; and when he would willingly have bartered two meals of indigestible sermon to another ounce or two of inferior mutton at bis scanty dinner in the flesh. There was the iuter- minable Sunday of bis nonage , when bis mother, stern of face and unre- lenting of heart, would sit all day bebind a bible bound like her own con- struction of it, in the hardest, barest and straitest boards with one dinted Ornament on the cover like the drag of a chain and a wratbful sprinkling of red upon the edges of the leaves, as if it, of all books were a forti- fication against sweetness of temper, natural affection and gentle inter-

course ! There was a legion of Sundays, all days of unserviceable

bitterness and mortification, slowly passing before him."

236 PHILIPP AKONSTEIN,

die teilnähme an der Versammlung ab, zeichnet aber £ 10 für einen agitationsfonds." ^

Allerdings gefiel ihm der Pariser sonntag mit seiner all- täglichen geschäftigkeit auch nicht. Ganz abgesehen von der religiösen weihe wünschte er diesen tag doch als einen ver- nünftigen feiertag bewahrt zu sehen, 2

Die religiöse heuchelei. Kein anderer englischer schriftsteiler hat die heuchelei so oft und in so verschiedenen gestalten angegriffen wie Dickens. Ob sie die maske der religion, der moral, des Patriotismus oder der kunstkritik an- nimmt, sie erscheint ihm wie den übrigen englischen Satirikern von Ben Jonson bis zu Carlyle und Thackeray als der grösste feiud wahrer Sittlichkeit. „Angenommen", so schreibt er an einen freund^, „fünfzig familien wanderten in die wildnis von Nordamerika aus die deiuige, die meinige und 48 an- dere — ausgesucht auf grund ihrer Übereinstimmung in allen wichtigen fragen und ihres entschlusses, eine kolonie des ge- sunden menschenverstandes zu gründen wie bald würde jener teufel Gant sich unter ihnen in einer oder der anderen gestalt zeigen ? Was meinst du ? Am tage ihrer landung oder einen tag nachher?"

Dickens' religiöse heuchler gehören meistens der metho- distischen oder verwandten pietistischen sekten an ; es befindet sich kein geistlicher der staatskirche darunter. Da ist der „Schäfer" Stiggins in den Pickwick Papers, ein unwissender trunksüchtiger Schmarotzer, der besonders den weibern ge- fährlich ist, der hochehrw. Mr. Ghadband in Bleak House, ein salbungsvoller Schwätzer und intrigant, dessen kunst darin besteht, , schwülstige worttreppen aufeinander aufzubauen",^

1 L. 19./5. 56.

2 F. V. Ch. 7. Er schreibt darüber an Forster: "The dirty churches and the clatteriug carts and waggons, and the open shops (I don't think I passed fifty shut up in all my stroUings in and out), and the work-a-day dresses and drudgeries, arc not comfortable. Open theatres and so forth I am well used to, of course, by this time ; but so uuich toil and sweat on wliat one would like to sce, apart from religious observances, a sensible holiday, is painful."

3 An Douglas Jerrold 3./5. 43.

^ Ein beispiel seines styles findet sich in Ch. 19: "My friends'' says Mr. Chadband. "Peace be on this house! On the raastcr thereof, on the mistress thereof, on the young maidens and on the young men. My friends,

DICKENS-STUDIEN. 237

die gar keinen sinn haben ; der hochelirw. Melehisedek Howler in Dombey and Son, ein wegen trnnkenheit entlassener kommis der alle jähre den Weltuntergang prophezeit und endlieh bruder Hawkyard und bruder Gimblet aus George Silverrnan's Ex- planation, zwei pharisäische betrügerische krämer, die von gott wie von einem nachbarn sprechen. Peeksniff, der eng- lische Tartuffe, ist vorzüglich ein heuchler der moral und humanität.

Wie fast alle Satiriker, wurde Dickens von seinen Zeit- genossen vielfach missverstanden. Schon in der vorrede zu den Pickwick Papers verteidigt er sieh gegen den Vorwurf, die religion verspottet zu haben. „Für den fall", sagt er, „dass es wohlmeinende leute geben sollte, die nicht den unterschied bemerken zwischen religion und heuchelei, zwischen frömmig- keit und dem schein der frömmigkeit, zwischen einer demütigen ehrfurcht vor den grossen Wahrheiten der heiligen schrift und einem frechen und abstossenden hereinziehen ihres buchstabens und nicht ihres geistes in die gewöhnlichsten Unterhaltungen und alltäglichsten angelegenheiten des lebens, wodurch un- wissende leute ausserordentlich verwirrt werden, versichere ich,

dass immer dieses und nie jene verspottet wird Es ist

immer angebracht, gegen jene rohe Vertrautheit mit heiligen dingen zu protestieren, die auf den lippen geschäftig und im herzen ohnmächtig ist, und gegen die Verwechslung des Christen- tums mit einer klasse von menschen, die nach den Worten Swifts gerade genug religion haben, um sie zum hasse, aber nicht genug, um sie zur liebe zu stimmen."' Trotzdem ver-

why do I wish for peaceV What is peace? Is it war? No. Is itstrife? No. Is it lovely and gentle, and beautiful, and pleasant, and serene, and joyful? Oh yes! Therefore, my friends, I wish for peace upon yoii and lipon yours." Vgl. auch Ch. 25 und a. a. o.

' Vgl. auch einen brief betr. Pickwick P. an Mr. David Dickson. L. 10.,5. 1843: "Permit me to say that you do not understand that passage in the 'Pickwick Papers' which has given you offence. The design of the 'Shepherd' and of this and every other allusion to hiin is, to show how sacred things are degraded, vulgarised, and rendered absurd when persons who are utterly incompetent to teach the commonest things take upon themselves to cxpound such mysteries, and how in making mere cant phrases of divine words, these persons miss the spirit in which they had their origin. I have seen a great deal of this sort of thing in many parts of England, and I never knew it to lead to charity or good deeds . . .

238 PHILIPP ARONSTEIN,

stummten auch später die anklagen orthodoxer kritiker nicht, die an seiner darstellung der religiösen heuehelei anstoss nahmen, i

Die Psychologie des religiösen fanatismus. Hätte jedoch Dickens bloss die bewusste heuehelei an den ])ranger gestellt, so hätte er nicht mehr gethan, als viele andere dichter vor ihm, als z. b. schon Ben Jonson in den lustspielen „The Alcheraist" und „Bartholomew Fair". Er geht aber tiefer. Er verfolgt die puritanische lebensansehauung bis in die verbor- gensten Schlupfwinkel des bewusstseins hinein und deckt die Selbsttäuschungen und den verzerrten Idealismus auf, aus denen sie kraft und leben saugt. Die düstere religiöse selbstquälcrei, in deren gefolge die Unduldsamkeit und der fanatismus ein- herschreiten, die pharisäische selbstgerechtigkeit und der geist- liche hochmut alle diese Schreckgespenster, die seit den tagen der rundköpfe das lustige Altengland Chaucers und Shaksperes verwandelt haben, erseheinen bei ihm, in jedem nerv und jeder sehne zerlegt, in ihrer ganzen hässlichen missgestalt.

Dickens' grosses ziel war, wie wir gesehen haben, das leben heiterer zu gestalten. Er hasste daher den puritanismus als den schlimmsten feind des volkes. In seiner „Geschichte Englands für Kinder" 2 werden die Puritaner folgendermassen eingeführt: ,Sie waren meistens unangenehme leute, die es für sehr verdienstlich hielten, sich hässlich zu kleiden, durch die nase zu sprechen und allem harmlosen vergnügen entgegen- zutreten."^ Auf seiner ersten reise nach Amerika erkennt er

' London, The Eclectic Review Dec. 1853. Kritik von Bleak House (bei Kitton p. 274) Mr. D. bas found it convenient before to introduce tbe ininisters of Bethels, Zions, and Ebenezers to bis readers; and we regret that he bas not been charitable enough to give a fairer example of them than is to be found in Mr. Chadband

2 A Child's History of England. Diese geschichte Englands, ohne wert als geschicbtswerk, weil durchaus subjektiv und tendenziös gehalten, ist für die kenntnis der ansichten des Verfassers von der grössten be- deutung.

3 Ch. XXXI. 2"d Part. Vgl. auch XVIII. i^^ P. "They were so much opposed to the Bishops as to the Pope himself; and the very privates, drummers and trumpeters had such an inconvenient habit of starting up and preaching long-winded discourses that I would not have belonged to that army on any account.

DICKENS-STUDIEN. 239

mit abneiguug an vielen orten den „alten puritanischen geist" und verspottet „die beuchler von den traurigen gesielitern" und „die selbsterwäblten Heiligen mit der düsteren stirne." i Der an- bliek eines Sbaker-dorfes veranlasst ibn zu folgendem gefübls- ausbrucb: „leb basse", sagt er,2 „und verabscheue von ganzer seele so sehr jenen bösen geist, einerlei welcher klasse oder sekte, der das leben seines frischen reizes entkleiden, die Jugend ihrer unschuldigen Vergnügungen berauben, dem mannes- und greisenalter seine freuden nehmen und unser dasein nur zu einem engen pfade nach dem grabe machen möchte: jenen bässlicben geist, der wenn er auf der erde unumschränkt ge- herrscht hätte, die phantasie der grössten männer vernichtet und brach gelegt und sie in ihrer macht, bleibende bilder vor ihren noch ungeborenen mitmenschen aufzurichten, nicht besser als das vieh gemacht haben würde, dass ich in jenen breit- rändigen hüten und dunklen rocken den schlimmsten unter den feinden des himmels und der erde erkenne, die das wasser bei den hochzeitsfesten dieser armen weit nicht in wein, sondern in galle verwandeln."

In seinen romanen hat Dickens mehrere solche düstere fanatiker geschildert. Da sind zunächst Mr. und Miss Murdstone in David Copperfield. „Was sie ihre religion nennen, ist nur der ausfluss ihrer bösen launen und ihrer anmassuug."^ Unter dem deckmantel religiöser strenge quälen sie die arme mutter Davids zu tode und tyrannisieren das unschuldige kind. Ein ähnlicher Charakter ist Esther Summerson's pflegemutter, Miss Barbary, in Bleak House. „Sie war eine gute, gute frau! Sie ging dreimal sonntags zur kirche und am mittwoch und freitag zum morgengebet und zu Vorlesungen, so oft welche stattfanden ; und sie versäumte nie eine. Sie war hübsch; und wenn sie je gelächelt hätte, würde sie, so schien es mir, wie ein engel ausgesehen haben, aber sie lächelte nie. Sie war immer ernst und strenge. Sie war so gut, so schien es mir, dass die Schlechtigkeit anderer leute sie ihr ganzes leben lang finster auszusehn veranlasste." ^ Diese gute frau behandelt aber die ihr anvertraute nichte hart und mitleidlos und lässt sie für

1 American Notes. Ch. 3.

2 Ds. eil. 15.

2 Bleak House, Ch. 3,

240 PHILirP ARONSTEIN,

die Sünden ihrer mutter büssen. Das vollendetste gemälde des religiösen fanatismiis, das auch die feinen immerklichen Über- gänge zeigt, auf denen die selbstgerechtigkeit und härte zur Ungerechtigkeit, ja zur Unehrlichkeit wird, ist der Charakter von Mrs. Clenman in Little Dorrit. Auch sie hat ihren eigenen athem einem thönernen bilde des Schöpfers eingeblasen, das nach dem ebenbilde ihrer schlechten leidenschaftcn geformt ist. 1 Sie ist gelähmt und sitzt, über der Vergangenheit brütend, tag und nacht hinter einer dicken bibel und betet zu gott, 2 ihre feinde mit feuer und Schwert zu vernichten, sie mit pest und aussatz zu schlagen, ihre knochen zu staub zu zermalmen und sie ganz zu schänden zu machen. „Wehe dem bittsteller, .... der das unerbittliche gesiebt um eine gunst zu bitten hatte ! Wehe dem missethäter, der an das gerieht appellierte, bei dem jene strengen äugen den vorsitz führten! Wohl be- durfte das harte weib seiner mystischen religion, die in finsternis und dunkelheit gehüllt war, während blitze der Verdammnis, der räche und Zerstörung durch die schwarzen wölken zuckten. Vergieb uns unsere schulden, wie wir unseren Schuldnern ver- geben: das war ein gebet, zu arm an geist für sie. Schlage du meine Schuldner, 0 herr, vernichte sie, zermalme sie ; handle, wie ich handeln würde, und ich will dich anbeten: das war der gottlose steinerne türm, durch den sie den himmel zu er- klimmen meinte." 3

Eine eigentümlichkeit ihrer verblendeten selbstgerechtigkeit ist ihre sitte, mit dem himmel in kaufmännischer weise ab- rechnung zu halten, posten in ihr haben einzutragen und die bilanz zu ziehen, ^ Sie unterscheidet sich von den bewussten

1 Little Dorrit, B. II, Ch. 30 : "she still ablded by her old im-

piety still reversed the order of Creation, and breatlied her own breatb into a clay image of her Creator. Vcrily, verily, travellers have seen many monstrous idols of many countries ; bat no human eyes have cver seen more daring aud more shocking images of the Divine nature than we creatures of the dust make in our likencsses of our own bad passions."

2 I, :\. "She put on her spectacles and read certain passages sternly, fiercely, wrathfully praying that her enemies (she made them by her tone and manners expressly hers) might be put to the edge of the sword, consumed by fire, smitten by plagues and leprosy, that their bones might be ground to dust and that they might be iitterly exterminated."

3 Ds. I, Ch. 5.

•■ Ds. "Thus was she always balancing her bargain with the Majesty of Heaven, posting up the entries to her credit, strictly keeping her set-off

DICKENS-STUDIEN. 241

lieucblern, den Peeksniff, Cliadbaud und Ilawkyard' nur da- durch, dass sie dies mit Überzeugung- und desbalb grösserem ernste tbut. Eine „moralische buchhaltuug' dieser art ist bei den frommen, wie den scheinheiligen ganz gewöhnlich.

Der schritt von hier zur Unehrlichkeit, ja zum betrüge, ist nicht mehr weit. Mrs, Clenman hat in ihrer leidenschaft und in ihrem hasse gegen die geliebte ihres gatten ein testament zu deren gunsteu unterschlagen. Denkt sie daran, dies wieder gut zu machen? Keineswegs! Sie wirft sich vielmehr zum richter der sündigen frau auf und betrachtet ihre eigenen leiden während einer 15jährigen freudlosen abgeschlossenheit von der weit als eine busse für ihre handlungsweise gegenüber dem himmel.'^ So richtet der religiöse fanatismus in den gemüteru die gräulichste Verwirrung über die einfachsten begriffe von recht und unrecht an.

Als eine andere eigentümlichkeit dieser verzerrten religio- sität bezeichnet Dickens die oft an lästerung grenzende Ver- trautheit mit heiligen dingen. ^ Diese leute sprechen von gott, wie von einem mann, der in der nächsten Strasse wohnt'* und machen die Vorsehung für alle ihre erfolge, seien sie auch auf unehrlichem wege errungen, verantwortlich.^

and claiming her diie. Sbe was only remarkable in this for the foice and emphasls with wliich she did it. Thousands upou tliousands do it, according to their varying manner, every day."

1 Vgl. Martin Chuzzlewit, Ch. 9; Bleak House, Ch. 19; George Silverman's Explanation, Ch. 6. Die letzere stelle lautet so : "Because I have been bis faithful servant for five-and-thirty years, and

because he knows it I got these words that I wanted on aceount

of my wages. I got'em from the Lord, my fellow-sinners. Down! 1 said 'Here's a heap of wages due; let vis have something down on ac- eount.' And I got it down aud 1 paid it over to you " Vgl. auch

Nicolas Nickleby, Ch. 43.

2 Little Dorrit I, Ch. 5 und bes. II, Ch. 30.

^ George Silverm. Expl. Ch. 6. "From the first I could not like this familiär knowledge of the ways of the sublime, inscrutable Almlghty, on Brother Hawkyard's part."

* In einer rede in Schottland bemerkte „General" Bootb, er sei be- sonders zufrieden mit den engein, die Lot und seine familie gewarnt hätten und fügte dann hinzu : "1 do like these Angels. When I go to heaven and have got over the first surprise at all I shall see there, l'll go and have a cup of teawith them." Daily Telegraph vom 19./4. 1895. Das ist der styl der heilsarmee !

^ Selbst Peeksniff bürdet ihr das gelingen seiner betrügereien auf,

242 PHILIPP AliONSTEIN,

Die aiiziehnugskrait dieser hysterischen frömmigkeit liegt in der geniUtsaufregnug, die sie bietet. Die leute nehmen ihre Zuflucht zu ihr, wie zu einem berauschenden getränk oder einer flucht vor dem langweiligen einerlei des alltäglichen lebens. Deshalb gefallen die ihrer diener, die am stärksten pfefl'ern, der menge am besten, und, die welche den weg zur ewigkeit mit dem meisten Schwefel bestreuen und am unbarmherzigsten die bluten und blätter niedertreten, die am wege wachsen, werden für die gerechtesten gehalten. Wohin aber der falsche enthusiasmus, wenn er mit eitelkeit und geistiger schwäche gepaart ist, auch die besten führen kann, das hat Dickens in seinem historischen romane ,Barnaby Rudge" dargestellt, der die No-Popery-uuruhen des Jahres 1780 schildert. Der traurige held dieser schmachvollen geschichtlichen episode, Lord George Gordon, ist durchaus kein schlechter mensch. Er ist mildthätig, gutherzig und wahrheitsliebend. Aber Verführung und irre- geleiteter religiöser eifer bringen ihn am ende au die spitze einer bände von dieben, mordbrennern und verrückten, die unsägliches unheil anrichtet."^ „Alle guten dinge, die zu bösen zwecken verkehrt werden", sagt Gabriel Varden, der biedere Schlosser, „sind schlimmer als die, welche von natur schlecht sind. Wenn die religion fehl geht, so geht sie sehr fehl."

Cap. III.

Dickens' Verhältnis zum katholizismus.

Es ist bezeichnet für Dickens' hass gegen jede art von Intoleranz, dass er gerade eine katholikenverfolgung zum gegenstände eines historischen romans gewählt hat, denn, wie er in der vorrede sagt, „er hat keine Sympathie für die rö- mische kirche, wenn er auch, wie sehr viele leute, einige werte freunde unter den anhängern ihres glaubens hat." ^ Von der kirche des mittelalters spricht er in seiner „Geschichte Eng- lands für Kinder" wie von einer masse von barbarei und aber- glauben. Eine gewisse gereiztheit geht aus allen seinen be-

und der dichter findet das von seinem Standpunkte ganz konsequent. Martin Cbuzzlewit, Ch. 20.

1 American Notes. Ch. 3.

* Barnaby Rudge, Ch. 35 und a. v. a. o.

3 Barnaby Rudge, Preface.

DICKENS-STUDIEN. 243

merkungen über dieselbe hervor. Die päpste sind ihm ver- hasst, 1 ihr bannfluch ist ein „iinchristlicher imsinn" 2 oder unter der königin Elisabeth „ein blosser schmutziger fetzen papier, nicht so mächtig wie eine strassenballade." ^ Die mönche kommen nicht besser weg. Dunstan, der grosse angelsächsische heilige, ist ein lügner, ein falscher wunderthäter, ein herrsch- süchtiger, verwegener, schurkischer priester.'* Die klöster nennt er nur religiös dem namen nach und voll von faulen, trägen und sinnlichen mönchen, die die leute mit falschen reliquien betrügen.-^ Das kirchenwissen jener zeit bestand nach Dickens zum grossen teile darin, gekünstelte entschuldigungen und vor- wände für ein unrecht zu erfinden und zu beweisen, dass schwarz weiss oder eine andere färbe sei.''^ In dem grossen religionsstreite nimmt er natürlich für den protestantismus partei. Man lese nur das kapitel über Maria die katholische oder die blutige und seine darstellung der geschiehte und der hinrichtung von Maria Stuart. " Ueberall hören wir den partei- mann, der nicht einmal versucht, objektiv zu sein.

Und Dickens' urteil über die katholische kirche der Ver- gangenheit stimmt durchaus überein mit seinem urteile über den katholizismus der gegenwart. Er hat seine in Südfrank- reich und Italien darüber gemachten beobachtungen in den ^Italienischen Reisebildern" (1846) niedergelegt. In der vor- rede zu diesem buche, welches bei katholiken leicht begreiflichen anstoss erregte, ^ sucht er sich diesen gegecüber zu rechtfer-

' Child's History, Cb. 19: 'Tbere were two Popes at tliis tiiue (as if one were not enongh !)."

2 ds. Ch. 12. ■■' ds. Ch. 31. * ds. Ch. 4.

^ ds. Cb. 2S. Vgl. auch Aineric. Not. 13: "Looniing in the distance .... was anotber of the ancient Indian burial-places, called the Monk's Mouiid, in memory of a body of fanatics of the order of La Trappe, who

fouuded a desolate convent there, niany years ago and were all

swept off by the pernicious climate, in which lamentable fatality few ra- tional people will suppose that society experienced any very severe depri- vation."

« Child's H. Ch. 27.

' Child's H. Ch. 30 u. 31.

" Vgl. die kritik in der Dublin Review (Sept. 184G) Q)d Kitton p. 250). Es heisst dort u. a.: "A production like this, exhibiting from beginning to end, such extreme narrowness, littleness, onesidedness of mind; so mach cuckney trifling and sneering on topics regarded by a hundred and fifty millions of Christians as of a solemn and sacred character

244 PHILIPP ARONSTEIN,

tigen. „Ich habe iu einem meiner früheren erzenguisse",' sagt er, „mein bestes getban, ihnen gerechtigkeit widerfahren zu lassen; und ich hoffe, sie werden mir in diesem gerechtigkeit widerfahren hissen. Wenn ich eine Schaustellung erwähne, die mir lächerlich oder albern erschien, so suche ich sie nicht mit wesentlichen punkten ihres glaubens zu verbinden oder als notwendig damit verbunden zu betrachten. Wenn ich die ceremonien der heiligen woehe bespreche, so spreche ich nur von ihrem eindruck auf mich und stelle nicht ihre deutung durch den guten und gelehrten dr. Wiseman in frage. Wenn ich eine abneigung gegen uonneuklöster für junge mädchen ausdrücke, die der weit entsagen, bevor sie sie versucht oder kennen gelernt haben, oder wenn ich die ex-officio heiligkeit aller priester und mönche bezweifle, so thue ich nicht mehr als viele gewissenhafte katholiken sowohl im auslande als bei uns." 2 Wie unsympathisch ihm aber der katholizismus iu der that war, zeigt ein brief an seinen freund, den unitarischen geistlichen Edw. Tagart. ^ „Sie (nämlich die schweizer radi- kalen) wissen", heisst es dort, „was der katholizismus ist; sie sehen in einigen ihrer eigenen thäler die armut, die Unwissen- heit, das elend und die frömmelei, die er tiberall, wo er trium- phiert, nach sich zieht, und sie möchten ihn um jeden preis aus ihrer kinder weg ausrotten." Und nun wollen wir ihm kurz auf seiner reise nach Italien folgen. In Avignon, der alten Papststadt, entlocken ihm die weihgeschenke in der kirche ein humoristisches lächeln; sie erscheinen ihm als ein kompromiss zwischen der wahren und falschen religion, aber als ein harmloser kompromiss, der den gefUhlen der dankbar- keit und der frömmigkeit ents])ringt. ^ Dagegen empört sich sein gefühl bei dem anblick der folterwerkzeuge und der unter- irdischen kerkergewölbe der Inquisition im päpstlichen palaste. Sein blut erstarrt angesichts der gräuel , die im namen der religion der liebe vertibt werden, und wie er die sonne durch die verfallenen mauern scheinen sieht, fühlt er sich von der stolzen freude erhoben, in diesen entarteten zeiten zu leben. „Das licht in den schauergewölben war ein symbol des lichtes, das auf alle Verfolgung im namen gottes eingeströmt ist, das

' Hiermit ist der roraan Barnaby Rudge gemeint.

- Pictures from Italy, Proiace.

3 L. 18./ 1. 47. * Pictures. Part. ü.

DICKENS-STUDIEN. 245

aber noch nielit im mittag steht." ' In Genua , wo er sich längere zeit aufbielt, fallen ihm die abstossenden gesiebter der vielen priester und niünche auf. „Wenn die handsehrift dernatur", sagt er 2, „überhaupt lesbar ist, so kann man grössere Spielarten von trägheit, falsehheit und geistigem Stumpfsinn kaum unter irgend einer menschenklasse der weit sehen." Besonders aber ergiesst er die scharfe lauge seines spottes über die eeremonien der heiligen woehe in Kom, über die fusswaschuug durch den papst,^ das knierntschen auf der heiligen treppe, ^ die erteilung des apostolischen segens, die reliquieuverehrung^, die heiligeubilder, die heiligsprechung^ u.s. f. Während alles dies ihm lächerlich erscheint, gemahnen ihn die katakombeu in Rom an die ketzerverfolgungeu der kirche selbst und rufen seine entrUstung hervor."' Jeder findet auf der reise nur sich selbst wieder. Byron schwelgt in Italien in der eriunerung an vergangene politische und geistige grosse

1 Pictures. Part, 3. 2 ^g p 5

^ ds. P. 11: "The Cardinals, and other atteudants, smiled to each other , as if tbe tbing were a great farce ; and if they thought so , there is little doubt, tbey were perfectly right."

" Pictures P. 11: "I never, in my life, saw anytbing at once so ridi- culous, and so unpleasant as this sight "

° ds. P. 12: "The blood of San Gennaro is preserved in two phials in a silver tabernacle, and miraculously liquefies three times a-year to the great admiratiou of the people. At the same uioment the stone (distant sonie miles) where the saint suffered martyrdom becomes faintly red. It is Said that the officiating priest tiirns faintly red also, sometimes, when these uiiracles occur."

^ L. 16.;1. 54: "AtRome, the day after our arrival, they were making a saint at St. Peter's; on which occasion I was surprised to find what an immense number of pounds of wax-candles it takes to make the re- gulär, genuine article."

' Pictures P. 11: 'When I thought how Christian men have dealt with one another; how, perverting our most merciful religion, they have hunted down and tortured, bnrnt and beheaded, strangled, slaughtered and oppressed each other, I pictnred to myself an agony, surpassing any that this dust had suflfered with the brcath of life yet lingering in it, and how these great and constant hearts would have been shaken how they would have quailed and drooped, if a foreknowledge of the deeds that professing Christians would commit in the Great Name for which they died, could have rent them with its own unutterable anguish ou the cruel wheel, and bitter cross, and in the fearful fire."

AngUa. N. F. VI. I7

246 PHILIPP ARONSTEIN,

und ergeht sieh in pessimistischen betraehtungen i, der jugend- liehe Disraeli findet dort stoff zu politischen träumen 2, und Diciiens nährt daselbst seinen immer wachen humor und sein leicht erregbares humanitätsgefühl.

Cap. IV. Dickens und die Juden.

Obgleich es eigentlich mit Dickens' religiösen anschauungen nichts zu tliun hat, ist doch hier wohl der ort, sein Verhältnis zu den Juden kurz klar zu stellen. Bekanntlich ist einer der hauptcharaktere in Oliver Twist ein alter Jude, namens Fagin. Fagin ist ein diebeshelfer und gewerbsmässiger Verbrecher, ein vollendeter schurke ohne einen mildernden zug, der schliesslich der beihülfe an einem morde tiberführt wird und ohne eine spur von reue am galgen stirbt. ^ Eine jüdische dame glaubte in dieser darstelhmg ein Vorurteil gegen die Juden zu sehen und schrieb in diesem sinne an Dickens. In seiner antwort weist Dickens diesen Vorwurf unter ausführlicher begründung zurück und fügt hinzu: „Ich habe nur ein freundliches gefühl für die Juden. Ich spreche immer gut von ihnen, sowohl in der öffentlichkeit als in privatem kreise und lege (wie es meine pfiicht ist) für ihre vollkommene rechtlichkeit in allen ge- schaffen, die ich mit ihnen gehabt habe, zeugnis ab, und in meiner geschichte Englands habe ich keine gelegenheit vorüber- gehen lassen, ihre grausame Verfolgung in alten zelten zu brandmarken. 4 Die dame, hiermit noch nicht zufrieden, ant- wortete ihm, dass, „obgleich, wie er bemerkte, alle anderen verbrecherischen Charaktere in Oliver Twist, Christen seien, ihnen wenigstens doch gute Christen gegenüberständen; dieser elende Fagin aber stehe allein." Dickens' antwort hierauf war der Charakter des Juden ßiah in One Mutual Friend. Riah, ein muster an edelmut, ist der diener eines christlichen Wu- cherers, der das allgemeine Vorurteil gegen die Juden benutzt, um unter seinem namen die schmutzigsten geschäfte zu be-

^ Child Ilarold's Pilgrimage, canto 4.

2 Bes. in dem roman Confarini Fleming.

^ Aehnlicbe Charaktere sind in demselben romane Barmj-, ein jugend- licher Verbrecher und in einer skizze in "Household Words " Aaron Mesheck (Reprinted Pieces. The detective Police).

* L. 10.;1. 63. ^ Child's History, Ch. 10, 13 u. 18.

DICKENS- STUDIEN. 247

treiben : „In christlichen ländern", so klagt er, ' „ist es mit den Juden nicht wie mit anderen Völkern. Man sagt: 'Dies ist ein schlechter Grieche, aber es giebt gute Griechen. Dies ist ein schlechter Türke, aber es giebt gute Türken! Nicht so bei den Juden. Man findet die schlechten leicht genug unter uns unter welchem volke sind sie nicht leicht zu finden? aber man nimmt die schlechtesten unter uns als beispiele der besten, die niedrigsten unter uns als typen der höchsten und sagt:

'Alle Juden sind gleich' Es ist ein wenig hart gegen

uns, aber es ist so. Ich wollte, alle unsere leute dächten daran." Doch ist dieser Charakter so melodramatisch und unwahrschein- lich, dass wir uns nicht wundern dürfen, wenn die jüdische dame, mit dieser ehreuerklärung nicht zufrieden, noch einmal an Dickens schrieb, der seinerseits sie wiederum seiner freund- lichen gesinnung für die Juden versicherte. 2 Die korrespon- denz endigte mit der Übersendung eines alten testaments mit einer widmung», wofür Dickens höflich dankte.^ Auch in seiner Zeitschrift „All the Year Round" hat der dichter mehrere male gelegeiiheit genommen, seine stimme für eine vorurteils- freie beurteilung der Juden zu erheben. ^ Sein gerechtigkeits- gefühl veranlasste ihn, um so wärmer für die Juden einzutreten, als er sich vielleicht bewusst war, ohne absieht einem christ- lichen Vorurteil Vorschub geleistet zu haben.

1 B. IV, Ch. 9.

2 L 16./11. 1864: "I have received your letter with great pleasure and hope to be (as I bave always been at heart) the best of friends with the Jewish people.

^ Die Widmung lautet: "Presented to Charles Dickens, in grateful and admiring recognition ot his having exercised the noblest quality man can possess that of atoning for au injury as soon as conscious of having inflicted it."

* L. 1./3. 1867. Es heisst dort u. u. : "The terms in which you send me that mark of your remembrance are more gratifying to me than I can possibly express to you, for they assure me that there is nothing left betweeu you and me and a people for whom I have a real regard, and to whom I would not wilfully have given an offence or done an injustice for any earthly consideration."

5 Vgl. All the Year R. Vol. X, p. 398 und bes. XVI, p. 31. Es heisst dort u. a. : "The character of the Jews has too long been wronged by Christian communities. We take old-clothes men and thieves there being none such amoug Christians of course as the types of an ancient, refined and charitable people."

n*

248 PHILIPP ARONRTEIN,

II. teil.

Dickens' politische anschaimngen.

Cap. I. Dickens' praktischer anteil am politischen leben.

Es ist ein grosser voizug des politischen lebens in Eng- land, verglichen mit dem anderer Staaten, dass es stets die besten Intelligenzen anzuziehen verstanden hat. Besonders auch die männer der feder haben sehr oft den weg von dem schreib- pult oder redaktionsbüreau zu der reduertribüne oder dem Parlamente gefunden. Das war der fall unter dem alten aristo- kratischen regime in den tagen von Burke und Sheridan und ist noch heute so. ' Wenn Dickens sich unter den hervor- ragendsten Parlamentariern umsah, so bemerkte er unter ihnen männer, wie Macaulay, Benjamin Disraeli und Lytton Bulwer, erfolgreiche schriftsteiler wie er. Warum sollte er nicht auch nach der ehre eines parlamentsitzes streben? Er nahm an den öffentlichen augelegenheiten ein lebhaftes Interesse, war ein ausgezeichneter redner und hatte stark ausgesprochene politische ansichten. Die Versuchung, sich am politischen kämpfe selbst- thätig zu beteiligen, ist mehrere male an ihn herangetreten, und wir können nur sagen, dass er sie zum glücke für die litteratur und seinen nachruhm zurückgewiesen hat. Das erste mal geschah dies im jähre 1841, als die liberale regierung Lord Melbourne's gestürzt war, und parlamentswahlen statt- fanden. Niemals war das Interesse an den wählen lebhafter gewesen. Fast zehn jähre lang hatten die liberalen ununter- brochen geherrscht und in dieser zeit das vertrauen sowohl der landbevölkerung als auch der fortgeschrittenen radikalen eingebüsst; au der spitze der Tories stand Robert Peel, der bedeutendste Staatsmann seiner zeit, und grosse Interessen, sowohl politische als soziale, standen auf dem spiele. Auch Dickens, juug, lebensfroh und in vollem geuusse seiner neu errungenen popularität, interessierte sich lebhaft für den aus- gang und verfasste sogar während der wählen einige spottlieder

^ Noch bei den letzten wählen (Juli 1895) befand sich unter den par- lamentskandidaten Rider Haggard, der Verfasser der romane "She", "King Solomon's Miues", "Jess" etc. etc. Er fiel allerdings durch.

DICKENS-STUDIEN. 249

auf Peel uud die Tories, denn er war damals ein entschie- dener radikaler. - Da boten ihm die liberalen von Reading an, ihn als ihren kandidaten aufzustellen, aber er lehnte ab, nicht aus prinzipiellen gründen, wie er ausdrücklich erklärte,^ sondern weil er die wahlkosten fürchtete und zu stolz und unabhängig war, die Unterstützung der liberalen regierung an- zunehmen.» Grosse städte wie Birmingham und Edinburgh, ja selbst Londoner Wahlkreise, boten ihm später noch ihre Vertretung an, aber inzwischen hatte er richtig erkannt, dass er in seiner schriftstellerischen thätigkeit nützlicher wirken könnte und sich glücklicher fühlte. ^

Dennoch ist sein name mit der englischen politik dauernd verknüpft. Er ist der erste herausgeber der giossen liberalen Zeitung „Daily News" gewesen und hat diese während nicht ganz drei wochen vom 21. Januar bis zum 9. Februar 1846 geleitet. Er löste die Verbindung so schnell, weil er erkannte, dass die sorgen und die mühe eines politischen redakteurs mit seinem eigentlichen dichterischen berufe unvereinbar seien. ^

^ Vgl. Plays and Poems by Charles Dickens editcd by R. H. Shep- herd. London 1885, vol. II, p. 2U7ff. (Zuerst erschienen im Examiner.) Ihre titel sind : The fine old English gcntleman ; the Quack Doctor's Pro- clamation; Subjects tor Painters.

2 L. 13.; 4. 41. By Jove how radical I am getting! I wax stronger and stronger in the true priuciples every day. I don't know whether it's the sea, or no, but so it is."

^ L. 31. ,'5. 41. "My principles and inclination would lead me to aspire to the distinction you invite me to seek, if there were any reasonable chance üf success, and I hope I should do no discredit to such an honour if I won and wore it. But I am bound to add, and I have no hesitation in saying plainly that I cannot afford the expense of a contested elcction. If I could, I would act on your Suggestion instantly."

* L. 1U./6. 41. "I have very little doubt, indeed, that the Govern- ment would Support me perhaps to the whole extent. But I cannot sa- tisfy myself that to enter Parliament under such circumstances would enable me to pursue that honourable independence without which I could neither preserve my own respect uor that of my constituents

'" L. 4./10. 68. An einen freund in Edinburgh: "My conviction that I am more useful and more happy as I am than I could ever be in Par- liament is not to be shaken. 1 considercd it some weeks ago, when I had a stirring proposal from the Birmingham people, and I then set it upon a rock for ever and a day." Vgl. auch einen brief vom Nov. ISGl bei F. XI, Ch. 3.

« F. V, Ch. 1.

250 PHILIPP ARONSTEIN,

Nur noch einige aufsätze über soziale fragen und sieben briefe ans Italien, die später zu den „Italienischen Reisebildern" er- weitert wurden, erschienen in der „Daily News" * und dann hörte er ganz auf, dafür zu schreiben. Üocli war auch diese kurze erfahrung für ihn nicht unfruchtbar, da sie ihn in dem gedanken bestärkte, eine Zeitschrift ganz nach seinem sinne zu gründen, ein gedanke, der später in den Wochenschriften „House- hold Words" und „All the Year Round" verwirklicht wurde.

Nur einmal ist Dickens politisch an die öffentlichkeit ge- treten und zwar als mitglied der „verwaltungs-reformliga" im jähre 1855,"^ doch werden wir hierauf im zusammenhange seiner politischen ansichten zurückkommen.

Cap. IL Dickens als politischer lehrer.

Dickens ein patriot, aber kein Chauvinist. Wenn Dickens auch an den tagesfragen geringen thätigen anteil ge- nommen hat, so hat er doch durch seine Schriften einen mäch- tigen erziehenden politischen einfluss ausgeübt.

Dass er ein patriot in des wertes bestem sinne war, geht aus seiner „Geschichte Englands für Kinder" hervor, die eine auf- richtige freude an den grossthaten der englischen nation, auch an den kriegerischen, atmet. Und ähnlich dachte er über die fragen der gegenwart. Während des Krimkrieges brachte er auf einom zweckessen einen toast auf die armee in der Krim aus, in welchem er zwar die übel des krieges beklagte, aber doch die notweudigkeit desselben unter gewissen umständen behauptete und die philisterhafte auffassuug der Manchester- schule, die „krämerpolitik", die allen, selbst die nationale ehre messen und

Daily News 24./ 1. 46 The British Lion. A New Song, bat an Old Story; 4./2. 46 Crime aud Education; 14. 2. 16 The Ilyiim of the Wilt- shire Labourers; 16./3. 46 Letters on Social Qiiestions. Capital Piiuish- ment. Dann von Januar bis März 1846: "Travelling Letters writteu on the Road."

2 In der rede, die er bei dieser gelegenheit in Driiry Lane hielt, sagte er (27./2. 55): "By literature I have lived and throiigh literature I have been content to serve my country; and I am perfectly well aware that I cannot serve two masters. In my sphere of action I have tried to under- stand the heavier social grievances, and to help to set them right."

DICKENS-STUDIEN. 251

wägen zu können meinte, weit von sich wies.' Stimmte doch auch Tenuyson um dieselbe zeit in seinem herrlichen gedichte „Maud" einen triumphgesang über den krieg als ein gegen- gewicht gegen den herrschenden handelsgeist an!

Dickens' Patriotismus war aber nicht, wie bei so vielen seiner landsleute, ein kind anmassender Unwissenheit und be- schränktheit und artete deshalb auch nicht in Chauvinismus oder, wie die Engländer sagen, „Jingoism" aus. Keiner hat den insularen hochmut, der in jedem ausländer ein niederes wesen sieht, so scharf und treffend gegeisselt, wie er. Er findet das thörichte Vorurteil gegen fremde nicht minder unter den armen als unter den geldprotzen der City. Die bewohner von Bleeding-Hearts-yard, die in beständiger armut leben, glauben sich doch jedem ausländer unendlich überlegen, und haben die sonderbarsten Vorstellungen über einen solchen,^ und Mr. Podsnap, der typus jener „echt britischen beschräuktheit", von der Heine spricht, hält andere länder, abgesehen von dem handel, aus dem er sein einkommen bezieht,, für einen fehler und pflegt von ihren sitten und gebräuclien endgiltig zu bemerken: „Nicht englisch", wodurch sie mit einer handbewegung und einer plötz-

* Sp. 30. 12. 54: "It does not require any extraordinary sagacity in

a commercial assembly to appreciate the dire evils of war But there

are seasons when the evils of peace, though not so acntely feit, are im- measurably greater, and when a powerful nation, by admittiug the right of any autocrat to do wrong, sows by such complicity the seeds of its ownruin . . ." ds: "the tree has not its root in English groiind froiu which the yard wand can be made that will uieasure the luine has not its place in English soll that will supply the malerial of a pair of scalcs to weigh the influence that uiay be at stake in the war in which we are now straining all our energies . . . ."

^ Little Dorrit I, 25 : "It was up-hill work for a forcigner to make his way with the Bleeding Hearts. In the first place, they were vaguely persuaded that every foreigner had a knife about him ; in the second they held it a sound constitutional national axiom that he ought to go home to his own country. They never thought of inquiring how many of their own country-men would be returned lipon their hands from divers parts of the World, if the principle were generally recognized ; they considcred it particularly and peculiarly British. In the third place, they had a notion that it was a Divine Visitation lipon a foreigner that he was not an Eng- lishinun, and that all kinds of calauiities happened to his country, because it did things that England did not, and did not do things that England did "

252 l'IllLirP ARONSTEIN,

licheu aiifwalliiiig ans der weit geschafft werden. ' Auch das grosssprecherisehe phrasentum, womit Parlamentarier und de- magogen ihre inhaltslosen reden ausstopfen, wird von Dickens verspottet. 2 Endlich scheint ihm besonders Tliomson's „Kaie Britannia", das schlachtlied des englischen Chauvinismus, ver- hasst gewesen zu sein.^ Wenn man heute in England mehr als früher geneigt ist, anderen ländern gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so ist das nicht zum geringsten teile dem cinflusse der Schriften von Dickens zuzuschreiben.

Dickens' liberalismus. In einer seiner letzten reden legt Dickens ein politisches glaubensbekenntnis ab. „Mein politischer glaube", sagt er da, „umfasst zwei artikel und hat nichts mit irgend einer partei oder personen zu thun. Mein vertrauen auf die regierung ist im allgemeinen unendlich klein, mein vertrauen auf die regierten ist im allgemeinen unbe- grenzt."* In diesen worten liegt der Schlüssel zu Dickens' politischen anschauungen. Er ist ein demokrat von prinzip. In dem grossen kämpfe zwischen regierenden und regierten, zwischen aristokratie und volk, autorität und freiheit, der unser Jahrhundert ausfüllt, steht er immer auf seiten der regierten, des Volkes und der freiheit, ohne deshalb auf die fahne einer partei zu schwören. Um seineu söhn in diesem glaul)en zu erziehen und ihn vor „konservativen oder hochkirchlichen ideen"

' Our Mutual Friend I, Ch. 11.

'^ Vgl. Nicül Nicki, Ch. 16 die rede von Mr. Gregsbury M. P., der den mund sehr voll nimmt: „this great and liappy country .... the boundless prospect of power and possession achieved by British pcrseverance and

British valour I clasp my hauds and turuing my eye to the broad

expanse above my head, exclaim: 'Thank God, I am aBriton' etc."

" "VVhen Britain first, at Heaven's command, arose, with a great deal of alk'gorical confusion, from out the azure main, did the guardian angels positively forbid it on the Charter that has been so much besung?" Un- com. Trav., Ch. 3. L. 26./8. 48 an Macready: "my colours are the Union Jack, whieh, I am told, has the remarkable property of haviug braved a thousand years the battle And tlie breeze. Likewise it is the fiag of Albion the Standard of Britain ; and Britons, as 1 am told, never, never, never will be slaves!" L. 24./8. 68: "the bumptious singers of 'Rule Britannia', 'Our dear old Church of England' and all the rcst of it" u. a. a. o.

* Sp. 2T./t». 1869. In eiucr späteren rede (6./I. 1ST9) kommt er hierauf zurück und führt zum belege eine stelle aus Buckle's "Ilistory of Civilization in England" an.

DICKENS STUDIEN. 253

ZU bewcahren , schrieb er seine gesehiclite Englands. ' Sie ist in der that durchaus tendenziös demokratisch gelialten. Die könige kommen mit der einzigen ausnähme könig Alfreds sehr schlecht weg und werden scharf und zum teil sehr einseitig verurteilt. Heinrich I. ist ein listiger und treuloser fürst,2 Richard Löwenherz 3 „ein verächtlicher rebell gegen seinen vater, ein wortbrüchiger und meineidiger", Hein- rich VIII. ist der abscheulichste schurke, der jemals gelebt hat, ein königliches schwein usw. ^ Von Elisabeth heisst es: „Sie hatte gute eigenschaften, aber sie war roh, launisch und verräterisch und hatte alle fehler einer ausserordentlich eiteln jungen frau, lange nachdem sie alt war." ^ Und durchaus ab- sprechend sind die urteile über die könige aus dem hause Stuart, 6 Dagegen hat Dickens Sympathie mit politischen re- bellen von Wat Tyler "^ an bis zu Cromwell, den er unter dem einflusse des buches von Carlyle als den grössten englischen feldherrn und Staatsmann preist. Selbstverständlich nimmt er in seiner darstellung der grossen englischen revolution für das Parlament und gegen den absolutismus partei.

Von demselben geiste ist sein roman ,.A Tale of two Cities" durchdrungen. Er behandelt die zeit der französischen revo- lution. Dickens' auffassuug dieser schreckliehen epoche ist, wie die Carlyle's, auf dessen berühmtes werk er sich stützt, ^

' L. 3./5, 1 843 : I am writing a llttle history of England for my boy

I don't know what I should do, if he were to get hold of any Con-

servatlve ur High-Church notions; and the best way of giiarding agaiust any such horrible result, is, I take it, to wriug the parrots' uccks in thc vcry cradlc."

■' Child's History, Ch. 10. ^ ^s. Ch. 12.

* Child's History Ch. 28: "one of the most detestable villains that

ever drew breath " "he was a most intolerable ruffian , a disgrace

to human nature, and a blot of blood and grease upon the History of England." ^ js. Ch. 29. « Vgl. Ch. 32, 33 & 36.

' ds. Ch. 19: "Wat was a hard-working man, who had suffered much and had been foully outraged; and it is probable that he was a man of a much higher nature and a much braver spirit than any of the parasites who exulted theu, and have exulted since, over bis defeat."

" Vgl. Preface: "It has been one of my hopes to add something to the populär and picturesque means of understanding that horrible time, though no one can hope to add anything to the philosophy of Mr. Car- lyle's wonderful book." Vgl. auch Yesterdays with authors b}- James T. Fields. London 1^72 (bei Kitton, p. 54).

254 l'HILirP AKONSTEIN,

class die revolution eine notwendige und imausbleihliebe folge der missethaten der französischen aristokratie war, eine strafe und eine sühne für die verbrechen der herrschenden klassen. Die unbarmherzigste und blutdürstigste der furien der revo- lution in dem roman, Madame Defarge, übt persönliche räche an dem geschlecht und der klasse, die ihre familie zu gründe gerichtet hat, und sie ist ein typus der gefühle, die die unteren stände beseelten. Und wie Dickens die alte französische aristokratie verurteilt, so richtet er seine satire hier sowohl als in liarnaby Rudge auch gegen „die guten alten zeiten" in England, wo die blutigen Strafgesetze jedes noch so kleine vergehen mit rad und galgen bestraften. ^ Die Vergangenheit flösste Dickens nicht Verehrung, sondern nur absehen ein. Weit davon entfernt, nach art der romantiker sie zu idealisieren, konnte er sich nicht einmal in ihre zustände und denkungsart hinein- versetzen, und sein urteil über eine vergangene epoehe ist ebenso einseitig wie etwa das der mittelalterlichen dichter der Alexander- und Trojaromane über das altertum. „Wenn ich mich je um- bringe", schreibt er an einen freund, ^ „so wird es aus ärger sein, jene verfluchten und abscheulichen guten alten zeiten preisen zu hören." Und an denselben schreibt er bei einer anderen ge- legenheit: „Es giebt hunderte von papageien, die in rede und druck stundenlang über die entarteten zeiten reden, wo eine eisenbahn in Venedig über das wasser gebaut wird; anstatt auf die kniee zu fallen, die Schwätzer, und dem himmel zu danken, dass sie in einer zeit leben, wo das eisen Strassen baut, anstatt gefängnisriegel und Werkzeuge, um unschuldigen männern schrauben ins gehirn zu treiben. Bei gott, ich könnte fast blutdürstig werden, und die papageien unserer insel mit ebensowenig gewissensbissen erschiessen, wie Robinson Crusoe die auf seiner." ^ So sieht er denn in der Vergangenheit nichts als raissbräuche und Ungerechtigkeiten, die zum teil besserem platz gemacht haben, zum grossen teil aber nocli der reform harrren. Er glaubt an einen beständigen vernünftigen fortschritt. „Das rad der zeit rollt einem ziele zu, und die weit wird in allen wesentlichen punkten besser, edler, nachsichtiger und hoff- nungsreicher, wie es dahinrollt. " •*

» Tale of two Citres B. I, Ch. 192; Barnaby Rudge a. v. o. 2 L. 3./5. 43 an Douglas Jerrold. » l. h;./11. 44.

* Pictures from Italy, Conclusion.

DICIIENS-STUDIEN. 255

Deshalb sympathisiert er auch mit allen bestrehnng-eu, die läge der menschheit zu bessern. Dickens ist viel gereist. Er hat sich besonders oft und lange in der Schweiz, Frankreich und Italien aufgehalten nnd die politischen Verhältnisse dieser länder mit scharfem blicke beobachtet. In seinen briefen über dieselben nimmt er überall für die unterdrückten gegen die kirchlichen und weltlichen Unterdrücker partei, begrüsst die freiheitlichen bewegungen mit ungemischter freude und ent- schuldigt die fehler und ausschweifungen der revolutionäre mit der geschichtlichen Vergangenheit. ' Besonders begeisterte er sich für ein einheitliches Italien. - Mit deutschen Verhältnissen war er merkwürdiger weise ganz unbekannt, obgleich er seinen ältesten söhn zur Vollendung seiner kaufmännischen erziehung nach Leipzig sandte. Amerika besuchte er zweimal.

^ Ueber die Genfer Revohition vou 1S46 schreibt er L. 24.; 10. 46: 'A revolution whatever its merits, acliievcd by free spirits, nobly generous and luoderate ; even in the first transport of victory, elevated by a splendid populär education , and bent on freedom from all tyrauts , whetber their crowns be shaven or golden." Vgl. auch L. 22./11. 46 an Savage Landor; Ueber die französische revolution schreibt er an Macready am 2./3. 48: „I think Lamartine, so far, one of the best fellows in the world, and have lively hopes of that great people establishing a noble republic. Our court had best not overdo it in respect of sympathy vvith ex-royalty and ex- nobility. These are not times for such displays, as, it strikes me, the people in our great towus would be apt to express pretty plainly." Mit bezug auf Italien schreibt er L. 3./2. 186Ü: "I think we owe it to these most unhappy men and their political wretchedness to ask ourselves mercifully, whether their faults are not essentially the faults of a people long oppresstd and priest-ridden wliether their teudency to slink and con- spire is not a tendency that spies in every dress, from the triple crown to a lousy head, have engendered in their ancestors through generations. Again like you I shudder at the distresses that come of these unavailing

risings yet what is to be done ? Their wrougs are so great that

they will rise from time to time somehow. Itvpould be to du übt the eternal providence ot God to doubt that they will rise auccessfully at last "

^ L. 1./2. 61 an De Cerjat : "The Italian State of things is not regarded as looking very cheerful. What from one's natural sympathies with a people so oppressed as the Italians, and one's natural antagonism to a pope and a Bourbon . . . . , I agree with you concerning Victor Emanuel and greatly fear that the Southern Italians are mucii degraded. Still, an united Italy would be of vast importance to the peace of the world, and would be a rock in Louis Napoleon's way, as he very well knows. There- fore the idea must be champioucd, bowever much agaiust hope."

256 PHILIPP AKONSTEIN,

das erste mal im Jahre 1842 imd dann wieder auf einer vor- lesnngstour im winter und frlilijahr 1867/68. In seinen American Notes, die die eindrücke des ersten besuches schildern, erhebt er mächti«: seine stimme gegen die Sklaverei, die ihm als ein höhn auf die so laut gepriesene freiheit erscheint.' Auch blendete ihn seine Vorliebe für freiheitliche Institutionen nicht für die auswüchse derselben, wie die bekannten episoden aus Martin Chuzzlewit beweisen. In demselben sinne schreibt er an seinen freund Macready von Amerika aus: 2 „Ich bin ent- täuscht. Das ist nicht die republik, die ich zu sehen kam; das ist nicht die republik meiner Vorstellung. Ich ziehe eine liberale monarchie sogar mit ihren widerlichen beigaben von hofberichten einer solchen regierung unendlich vor." Und weiter; „Du weisst, ich bin wahrhaft liberal . . . Aber ein mann, der als radikaler in dies land kommt und mit unver- änderten ansichten heimkehrt, muss nach Vernunft, Sympathie und Überzeugung radikal sein und die sache so gründlich durchdacht haben, dass an ein schwanken nicht zu denken ist." Später, als er Amerika nach 25 jahreu wiedersah, fand er es zu seinem vorteil ausserordentlich verändert und legte hierfür offen und ehrlich zeugnis ab.-'

Dickens' anschauungen über die politischen Ver- hältnisse in seinem eigenen vaterlande sind entschieden pessimistisch gefärbt. Als ein selbstconstituierter anwalt des Volkes Übertreibt er die fehler und schwächen der gegenseite, d.h. der aristokratie, und geisselt ihre anmassung. So be- rechtigt auch seine satiere auf den ahnenstolz ist,-* so unge- recht ist doch sein gesamturteil ül)er den englischen adel, dessen Vertreter in seinen werken alle entweder narren und einfaltspinsel ^ oder herz- und gewissenlose schurken^ sind.

1 Am. Not. III, VIII, IX a. a. 0., bes. aber Ch. XXVII, welches eine abhandhing gegen die Sklaverei ist. ^ l. 22.;3. -i'l.

3 Sp. am J8./4. 1S08 zu New-York. Dickens Hess seine ehrenerkUi- rung über Amerika allen späteren ausgaben von Martin Chuzzlewit und den American Notes hinzufügen.

■* In dem ersten kapitel von Martin Chuzzlewit und in Bleak House, Ch. 2.

^ Lord Frederic Verisopht (Nie. Nickleby), the Hon. Mrs. Skewton und Sir Barnet Skettles (Dombey and Son) the Hon. Bob Stablos (Bleak llouse), Lord Decimus Barnacle (Little Dorrit) etc.

•' Sir John ehester (Barnaby Rudge), Sir Mulbur}- Ilawk (Nie. Nick- leby) etc.

DICKENS-STUDIEN. 257

Wenn er zuweilen in einigen prächtigen Charakteren dem hoch- entwickelten ehrgefühl und der strengen rechtlichkeit wahrer aristokraten gerechtigkeit widerfaliren lässt, so geschieht dies doch nie, ohne diesen tilgenden des herzens und Charakters beschrünktheit oder schwäche des Intellektes entgegen- zustellen. Cousin Fenix ', der ältliche adlige mit den sehwachen beinen und dem guten herzen , Sir Leicester Dedlock2, der stolze, eigensinnige, vorurteilsvolle und gross- herzige baron und Mr. Melviu Twemlow^, der arme vetter von Lord Snigsworth, auch ein ehrenmann durch und durch, sind zwar durchaus sympathische gestalten, aber sie können doch schwerlich als typen einer klasse gelten, die England nicht bloss eine ganze reihe grosser Staatsmänner und feld- herrn, sondern auch viele seiner ersten dichter, Schriftsteller und gelehrten gegeben hat. Dickens' absieht war allerdings, wie er versichert^, keineswegs, die aristokratie und das volk in gegensatz zu einander zu stellen, sondern vielmehr sie ein- ander zu nähern. Es ist aber durchaus nicht wunderbar, dass befreuudete lords und er besass viele freunde unter dem hohen adel ihn der Voreingenommenheit gegen ihren stand ziehen. 5

Noch schärfer und extremer sind Dickens' urteile über das Parlament. Seine hauptwirksamkeit fällt in die epoche zwi- schen der ersten und zweiten reformbill, eine zeit gewaltiger demokratischer bewegungen in ganz Europa. Dickens war, wie Carlyle, dessen ideen mächtig auf ihn einwirkten, von der nichtigkeit des Parlamentes, wie es bestand, durchaus überzeugt und verzweifelte zeitweise an dem Parlamentarismus überhaupt, ohne dass er deshalb eine andere theorie der regierung gehabt

1 Dombay and Son, Ch. 31, 36, 41, 51, ül.

2 Bleak House, Ch. 2, 7, 9, 12, 16, 18 etc.

3 Our Mutual Friend, I, 2, 10, 17; 11, 3, 16 etc.

* L. 27. /6. 55: "I with to avoid placing in Opposition tbose two words. Aristocracy and People. I am one who can bclieve in the virtuos aud uses of both, and would not on any account deprive either of a Single just rigbt belonging to it."

^ L. 10.4. 6'J: " a inost Singular cbarge preferred against nie

by my old friend Lord Houghton, that I have been somewhat uncunscious of the merits of the House of Lords." Er zählt dann zur rechtfertigung seine persönlichen freunde unter dem hohen adel auf, widerlegt aber da- durch, wie es mir scheint, den Vorwurf keineswegs. Vgl. auch F. XI, 3.

258 PHILIPl' ARONSTEIN,

hätte. Seine sclileebte mcinung von dem parlamente stammte wohl schon aus der zeit, wo er als reporter, wie David Copper- field, , nacht für nacht Prophezeiungen niederschrieb, die sich nie verwirklichten, beteuerungen, die nie erfüllt wurden, er- kliirungen, die nur mystifizieren sollten." ' Und diese gering- schätzige raeinung von der würde des parlaments ist in allen seinen werken ausgesprochen von den Pickwick Papers an, in denen der kämpf zwischen den Blues und Bufls in Eatanswill so ergötzlich geschildert wird, 2 bis zu „Ilard Times", ^ wo das Parlament mit (Jarlyle'schem humor „der nationale aschen- haufen" und die abgeordneten „die nationalen kehricht-fiihr- leute" genannt werden. Seine briefe und reden sprechen wenn möglich eine noch deutlichere spräche. ,Ich gestehe ohne das geringste zaudern", sagte er in einer rede, „dass ich in das Parlament, wie es jetzt besteht, nur wenig vertrauen habe."* „Ich glaube wirklich in allem ernste", schrieb er um dieselbe zeit an Forster, „dass das parlamentarische regierungssystem bei uns missglückt ist, dass der englische kastengeist und die kriecherei vor dem adel das volk dazu unfähig machen, und dass die ganze sache seit jener grossen epoche des 17. Jahr- hunderts hoffnungslos zusammengebrochen ist."^

Mit bezug auf die parlamentsreform, die in jenen jähren von beiden grossen parteien wiederholt in angriff genommen und endlich von Disraeli im jähre 1867 einer vorläufigen lösung entgegengeführt wurde, war Dickens ohne enthusiasmus, weil er dem Parlamentarismus überhaupt skeptisch gegenüber stand. ^

1 David Copperfield, Ch. 43 & 48.

2 Pickw. P., Ch. 13. Vgl. auch Nicolas Nickleb., Cb. 16; Our honourable friend (Reprinted Pieces); Uncom. Trav., Ch. 13: 'tbe British Parliament the perfectiou of a stupendous Institution, I know, and thc admiration of all surrounding nations and succeeding ages, I do no doubt, but perhaps a little better for being pricked up to its work."

8 B. II, II u. 12.

* Sp. 21.16. 55. Vgl. auch Aug. 54 (F. XI, 3) "I give up my

hope to bave made every man in Eugiand feel something of the con- tempt for theHouse ofCommons that I have. ds. 3./2. 55; L. 4./ 12. 60 a. a. o. ^ 30./9. 55 (F. XI, 3).

" L. 1./2. 59: "There is a world of talk .... about Reform bills; but I don't belle ve there is any general sirong feeling on the subject. According to my perception it is undeuiable that the public has fallen into a State of indifference L. l./l. 07: "As to the Reform question, it should

DICKENS-STUDIEN. 259

Doch begrüsste er ihre lösung in demokratischem sinne mit freuden, ^ während Carlyle aus seiner einsamkeit heraus mächtig seine stimme gegen den herrschenden demokratischen geist erhob. 2 Er unterschied sich darin von Carlyle, dass seinem misstrauen gegen die regierenden ein festes vertrauen auf das volk und seine zukunft gegenüberstand.

Jenes misstrauen veranlasste ihn auch zu seinem einzigen politischen hervortreten. Im jähre 1855 herrschte in England grosse entrüstung über die Verwaltungsschäden, die im krim- kriege an den tag gekommen waren. In folge von betrug und nachlässigkeit von selten der beamten litt die armee schreck- lich durch hunger, krankheit und kälte. Ein gewaltiger stürm von anklagen innerhalb des Parlamentes fegte die regierung weg, und ausserhalb desselben bildete sich eine verwaltungs- reform-liga, die im Drury-Lane-theater entrüstuugsversamm- lungen abhielt. Auch Dickens trat dort auf und griff in meh- reren reden den büreaukratismus an.^

Ein wie lebhaftes Interesse er an diesen bestrebungen nahm, zeigen seine briefe aus dieser zeit, die voll von anspielungen darauf sind."* Einen greifbaren erfolg hatte übrigens die Vereinigung nicht, da es ihr an einem festen ziele fehlte, doch hat sie jedenfalls einen wohlthätig aufrüttelnden einfluss auf die büreaukratische routine ausgeübt.

Dickens Hess die frage hiermit jedoch nicht fallen, sondern behandelte sie noch einmal auf dem gebiete, auf welchem er meister war, nämlich im roman. „Little Dorrit" enthält eine ausgeführte satire, auf die englische regierung, die als das „Circumlocution Oftice", „umstandsbehörde" oder „weitläufig- keitsamt", wie wir es übersetzen können, bezeichnet wird. Der zweck und das endziel dieser grossen behörde, der eine er-

have been, and could have been, perfectly known to any huuest man in England tliat the more inteUigent part of the great masses were deeply dissatisfied witli the State of representation, bat were in a very moderate and patient condition, awaiting the better intellectiial cultivation of their fellows."

* L. 24. /8. 68: "My own strong impression is that whatever change the new Reform Bill may etfect will be very gradual indeed and quite wholesome."

- Shooting Niagara: and after? Macmillan's Magazine. Aug. 1867. ^ Sp. 27. 6. 55.

* L. 29./3. 55; 3./4. 55; 10./4. 55-, 30./6. 55 und 13.; 11. 65.

260 PHILIPP ARONSTEIN,

liabene grundsatz, nach dem sie Englaud regiert, ist, „how Dot do it", „es nicht zu thun." ' Alle leute daher, die etwas thun wollen, ertiuder und reformer, werden wie Verbrecher be- handelt und solange vertröstet, hingehalten und abgewiesen, bis sie den niiit verloren haben. 2 An der s])itze dieser mächtigen Verwaltung stehen die weitverzweigten familien der Barnacles und Stiltstalkings, die gleichsam ein erbrecht auf alle stellen vom tinanzminister bis zum chinesischen konsul haben. ^ Ausser diesen beiden familien und ihrem anhange giebt es nur pöbel, und die ganze regierung ist im gründe nichts als eine politisch- diplomatische hokuspokus-maschine, um dem adel (den „nobs") zu helfen, das volk (die „snobs") fernzuhalten.^ Der form halber giebt man zwar vor, dass sie für etwas anderes da ist, aber ihr ausdrücklicher zweck ist doch nur, alles beim alten zu lassen.^

Die Satire ist scharf und wie jede satire übertrieben. Dass sie aber nicht viel wahres enthalte und ungerecht sei, kann niemand behaupten , der das getriebe des parteiwesens , be- obachtet hat. Noch heute werden, wie zu Dickens' zeiten, wahl- versprechungen ebenso leichtsinnig gemacht, als kaltblütig ge- brochen ;6 noch heute herrscht die klicke bei der Verteilung

1 L. Dorrit. I, 10; II, 28.

^ tls. Vgl. L. l.;l. 67: "It is as certain as tbat every inventor of anything designed for the public good and offered to the English govern- ment, becomes ipso facto a criminal, to have bis beart broken on tbe circumlocutional wbeel." Vgl. aucb Reprinted Pieces: A poor man's tale of a patent.

^ Aucb in Bleak House wird das aristokratiscbe klickenwesen ge- geisselt. Es beisst dort Cb. 12: "It is perfcctly clear to tbe distinguisbed circle, all round, tbat nobody is in question but Boodle and bis retinae, and Buffy and bis retinae. Tbese are tbe great actors for wbom tbe stage is rescrved. A People there are no doubt a certain large number of supernameraries, wbo are to be occasionally addressed, and relied upon for shouts and cboruses, as on the theatrical stage; but Boodle and Buffy, their foUowers and families, tbeir beirs, executors, administrators and assigns, are tbe born first- actors, managers and leaders, and no otbers can appear upon tbe scene for ever and ever." ds. Cb. 40. Vgl. L, Dorrit I, 10; I, 20; I, 34. * ds. I, 10. ^ ds. II, 28.

° Das trat z. b. bei den letzten wablen bervor, in denen auf konser- vativen wablzetteln "better trade and brigbter times " versprocben wurden, abgesehen von vielen anderen Versprechungen, von denen einige schon jetzt gebrochen sind.

DICKENS-STUDIEN 261

der grossen staatsiimter; ' nur darin ist eine ändeiuug einge- treten, dass die ständige Verwaltung der tagespolitik vollständig entzogen worden ist. Natürlieli rief das buch heftigen Wider- spruch hervor. In der „Edinburgh Review" erschien ein auf- satz über „die zügellosigkeit moderner romansehriftsteller",^ in welchem Dickens der Ungerechtigkeit geziehen wurde. Jeden- falls hat aber Dickens' satire auch auf diesem gebiete einen segensreichen einfluss ausgeübt.

Andere reformen, die er gefördert hat, betreffen die justiz- pflege. Wenn Doctors' Commons und Chancery Court heute der vergaugeuheit angehören, so ist das nicht zum wenigsten dem spotte zuzuschreiben, mit der er in David Copperfield ^ und Bleak House* diese veralteten institutionen überhäufte. Seiner anregung ist es auch zu verdanken, dass die Öffent- lichkeit der hinrichtungen , die so demoralisierend auf das Volk wirkte, aufgeliört hat. Im jähre 1849 schrieb er darüber zwei briefe an die Times , die eine rege und erfolgreiche agitation gegen jene Unsitte zur folge hatten.''

Ferner befürwortete er in seiner Zeitschrift „Household Words" die reform der City-verwaltung, ^ die heute noch wie ein anachronismus aus dem mittelalter in das geschäftige treiben der gegenwart hineinragt. Kurz, überall finden wir ihn eifrig darauf bedacht, missstände abzustellen und mit überkommenem historischem gerümpel aufzuräumen.

Deshalb war er auch ein Verehrer des grossen reform- ministers Gladstone. '^ Gladstones erste grosse massregel, die

' Die ministerposten in dem jetzigen konservativ-unionistiscben ka- binet sind zum grossen teile unter die familien Salisbury - Balfour und Chamberlain verteilt.

'^ Edinburgh Review July 1S57: The Licence of modern Novelists. Vgl. auch D's ervvidcrung in „Household Words" l./S. 57 und Edinb. R. Sept. -yl. 3 David Copperf. Ch. 23, 26, 33.

* Bloak House a. a. o. Vgl. auch L. 7./4. .56: "If justice were cheap, surc and speedy, few such things could be. It is because it has become (through the vile dealing of those conrts and the vermin they have called into existeuce) a positive precept of experience that a man had better endure a great wrong than go, or sulTer himself to be taken into Chancery with the dream of setting it right."

5 L. 13./11. und 17./11. 49.

^ L. 28. /2. 55. Repr. Pieces: A monnment of Freuch fully.

' L. Christmas 1868: "my respect for him and confidence in him are second to those of no man in England."

Anglia. N. F. VI. lg

262 PHILIPP ARONSTEIN, DICKENS-STUDIEN.

entstaatlicliiuig- der kirche in Irland, erschien Dickens als eine forderung der gerechtigkeit, obgleich er wenig zutrauen zu dem politischen vorstände der Iren hatte und mit recht zweifelte, dass die irische landfrage hiermit gelöst sei.*

So finden wir Dickens ül)erall im vordertreffen, wenn es gilt, gegen geschichtliches unrecht und durch alter geheiligte missbräuche zu kämpfen, denn die liebe zur menschheit und der hass gegen ihre Unterdrücker durchdringt sein ganzes denken, fühlen und wollen.

' L. 12.14. 69: "I think the general feeling in England is a desire to get the Irish Churcb ont of the way of uaany social reforms, and to have it done with as already done f or. I do not in the least believe that agrarian Ireland is to be pacified by any such means, or can have it got out of its inistaken head that the land is of right the peasantry's, and that every man who owus land has stolen it and is therefore to be shot." Vgl. auch L. 24./10. 69: "the newspapers go on arguing Irish matters as of the Irish were a reasonable people, in which immense assumption I, for one, have not the smallest faith."

(Fortsetzung folgt.)

Bath (England). Philipp Aronstein.

DIE HANDSCHRIFTLICHE ÜBERLIEFERUNG

DER GEDICHTE

VON SIR THOMAS WYATT.

I.

Um den text der gediehte Wyatt's hat man sieh seit Nott nicht sonderlich bekümmert. Herausgeber haben das Nott'sche schatzhaus geplündert, seit Arber's verdienstvollem neudruck von Tottel's Miscellany liegt die spätere 'post mortem' fassung der gedichte leicht zugänglich vor, Nott ist selten und teuer, und so seheint mir gefahr vorhanden, dass alle die schöne arbeit, welche Nott bahnbrechend auf diesem gebiete gethan hat, nicht zeitgemäss fortgeführt würde.

Von der lektüre neuerer forscher habe ich vor jähren sogar die idee bekommen, als ob die mss, welche Nott so ge- wissenhaft benutzt hat, und von denen abschriften viele jähre in meinem pulte schlummerten, mehr oder minder apocryph seien, und jedenfalls für verschollen gelten.

Nott legte seiner grosser ausgäbe bekanntlich zwei mss zu gründe, die er in der eiuleitung ausführlich beschreibt, und deren genaues Inhaltsverzeichnis er zum schluss seines Werkes giebt.

Da es sich um den versuch einer Identification von mss handelt, die gegenwärtig das eine seit 1889, das andere seit Jahrzehnten im Britischen museum sind, sei gestattet, die Nottsche beschreibung zunächst zu geben, und dann erst die beschreibung der Brit. Mus. mss folgen zu lassen.

Nott sagt: "Of Wyatt's Poems contained in this Volume, the far greater part are here given from early and authentic Mss; by means of which the text of those pieces that before had been printed inaceurately, is restored to its original state; and many others have been added, which tili now had been

IS*

264 EWALD FLÜGEL.

snffered to remain nnpublislied. Of the Älss tliciiiselves, I feel it incumbent upon me to give a partieulav description.

The first Ms I had access to was one supplied by Dr. Ilarington ' of Bath. I bave cited it imiformly as the Har- ing'ton Ms No. I.

It is a small folio, consistiug- originally of about two hundred and seventy pages; some of which have been toru away, and some mutilated. It was Sir Thomas Wyatt's own Ms; and, with the exeeption of a few pieces to be hereafter specified, contains bis poems exclusively.

The first part of the voliime, as far as page 121, was writteu evideutly by an amanueusis; but Wyatt himself seems to have eorreeted carefully the whole of what had been trans- eribed, inserting such lines and words as had been omitted, and frequeutly raakiug alterations. He has added also bis uame in the margin of alraost every page; sometimes at füll length, [p. II] sometimes giving bis Christian name, Tho: or bis Initials, T, V, only.

The pieces which follow after p. 121 as far as p. 207 are in Sir Thoraas Wyatt's own haud-writing throughout; the two letters from Spain excepted, which are eopied into the book in the haud-writing of Sir Thomas Wyatt the son. All those pieces are written carelessly, and have frequent erasures and alterations ; which prove that Wyatt made use of the book latterly for the lough draught only of bis compositions.

This will account for the imperfect state in which many of them appear. Thus at page 125, one of the stanzas, of the ode which begins,

Thanswer that ye made to me, my dear,

has been left unliuished; a circumstauce which has been pointed out in the notes ou the ode itself, p. 549. In one instauce we find that Wyatt, having finished a piece to bis satisfaction, had crossed it over with bis pen, and eopied it fair at another page. Further on we Hud bim writiug in the niurgin the following couplet, not noticed in auy of the printed editions, which he meant to have inserted into the soug of Jopas:

* Ueber Dr. Henry Harington (1727 1816), söhn von Henry H. zu Bath (nicht von Henry H. [1755—91] von Wells, der die Nugae Antiquae bearbeitete), s. D N B 24, 384.

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT, 265

And it is like tliat [ ] „tue think these starres all

Observe this path which they do pass" within that heavenly hall.

And finally, at p. 137, we meet with these two lines, which were the beginniiig of a translation of Petrareh's Ode

Dl pensier in pensier, di monte in monte.

From thoiiglit to thoiight, from hill „to hill Love doth me lead

Clean contrary from resttiil life" these common paths I tread.

[p. III] Eveiy piece which occiirs in Wyatt's hand-writiug has his Signatare T. V. subscribed at the bottom. Of these I subjoin one with all its improvements and correetions &c [Nun folgt 'What rage is this' &c, s, unten J.

[p. IV] All the poems are raarked with numbers at the top, with the word "Enter" subjoined, as thus, "1. Enter". "2. Enter" &e. the numbers go as far as six, which includes the two letters from Spain. No. 5 comprehends the Satires; and No. 4 the Paraphrase of the 7 Penitential Psalms, with that of the 37"' Psalm. The smaller pieces seem to have been classed under No. 1 ; No. 2 contains the Souuets ; and No. 3 the larger Ödes. Such appears to have been the general princ- iple of the arrangement; which being thus systematical was made probably with a view to publication.

The Ms came early into the possession of the Harington family. They have had it certainly from the time of Queen Elizabeth, as is proved by the hand-writing of Sir John Har- ington, 1 which occurs frequently in it. Its condition is not as good as might have been reasouably expected. Many leaves have been torn away , particularly the title page , of which enough remains to make us regret that the whole was not preserved. Nor is this the only iujury the Ms has sustaiued. It was made a waste paper book by Mr. Harington, ^ who in the time of the rebellion was much attached to the republic- an party. Mr. Harington was a pious man, and a biblical Scholar: he had moreover a turn for mathematics. Unfortun- ately, he was likewise a lawyer, a justice of the peace, and a rigid economist. To make room therefore for his diagrams, and family receipts, his abstracts of sermons heard, his notices of justice meetings attended, and his "heads of charges to be delivered at Sessions", he has not only written unmercifully

» 1561—1612, vgl. D NB.

2 lieber diesen nachkommen kann ich im D N ß nichts finden.

2G6 EWALD FLÜGEL,

ovev wliolc pages of Wyatt's poetry, witlioiit tlie least regard to rhyme or reason ; but lias in many iustanees studiously crossed out the lines, that they might not obtrude themselves npon Ins pvofounder speeulations. Luekily Wyatt's ink was better than Mr. Hariugton's ; and therefore tbe original writing may yet be traced tbrougb tbe dim veil thrown over it, by tbe laborious and tbrifty justice.

Wyatt's pieees end at p. 207. At p. 209, we find a version of tbe Seven Penitential Psalms, in stanzas of six lines, by Sir Jobn Ilarington; a work suggested, no doubt, by Wyatt's parapbrase, wbieb just precedes it. Tbe interval from p. 227 to p. 235, is oecupied by 12 Freneb epigrams, all in Wyatt's band-writing. Tbese, I at first tbougbt, migbt bave been bis own composition ; but as one of them occurs printed in Marot's works, we may eonclude tbe wbole to bave been eolleeted by Wyatt frora tbe Freneb writers of bis times. Pages 206 & 207 are fiUed witb s'uort sentences, equally in Wyatt's band-writing: some taken from autbors be was in tbe babit of reading; otbers, probably, tbe result of bis own Observation [nun folgt eine reibe von beispielen].

[p. VI] Sucb is tbe Ms in question. Notbing need be said to enbanee its value; or prove tbe bigb importance it is of towards settling tbe real state of Wyatt's text. Tbat Wyatt would bave raade some alteration in bis System of versification and style of language, bad be lived longer, I tbink we bave good reason for believiug; sucb as tbey botb were, bowever. at tbe time tbe pieees before us were written, sucb tbey are now faitbfully presented to tbe reader. From tbem as tbus exbibited, we may safely conelude, wbat before was only a matter of conjecture, tbat tbe text of Wyatt's, and no doubt of Surrey's poems also, as given by Tottel, cannot be considered correet and genuine. In addition to tbe iujury it bas sustained from the carelessness of tbe copyist, it bas suffered evidently from tbe mistaken zeal of [p. VII] tbe editor, who in a large number of passages bas introdueed arbitrary corrections of bis own, wben be tbougbt be could eitber improve tbe versification of an unbarmonious line, or elucidate tbe meauing of an obscure one.

Tbe second Ms of wbieb I bave been pcrmitted to avail myself, is one tbat bas been discovered lately in tbe Duke

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIK THOMAS WYATT. 267

of Devonshire's valuable Library. It is a small folio, in its original binding, eonsisting of 225page8, and is entire witb the exception of one or two leaves and the title page. It contains Wyatt's pieces almost excliisively; and is written for the greater part in one baud-writing with considerable care and neatness. At the bottom of each pieee is added, generally speaking, either, "finis, qd Wyatt", or a Single W., or the Initials T. W.

Seattered tbronghout the volumes are a few other pieces in the hand-writing of different people. To some of these pieces the Signatare of the persons who wrote them is annexed. To one piece in pai-tieular the name of SuiTey appears to have been subscribed : and it has been therefore printed at p. 162 of Surrey's Poems. In other instances the names are less equivocal. Among them we find those of Anthony Lee, Richard Hatfield, and Hariy Stuart. Sometimes we meet with Initials only; as T. 11.; A. T. and E. K., perhaps Edmund Knyvet whose name occurs written at füll length in another part of the volume.

[p. VIIIj The Anthony Lee, whose name is first mentioned, was, in all probabilit}', the person who married Wyatt's sister. On this aecount the Reader will be pleased in seeing the piece given entire . . [nun folgt: May not this hate from thee estart&c, vgl. auch mein Lesebuch I, 38J.

[p. IX] Who made the collection, or who was the original owner of the Ms there is nothing that enables us to say for certaiu. From some names, however, which occur in several parts of the volume, we may safely conjecture that it belonged either to Wyatt's sister, or to Surrey's sister, the Dutchess of Richmond; or to some one of the family. For at p. 143, we find written, "Madame Margaret, et Madame de Richemont". The hand-writing is incontestably of Henry VIII's time; and as there was, I believe, no one who could be called Madame de Richemont, except the Lady Mary Howard, who married in 1533, Henry Fitzroy Duke of Richmond, she must have been the person intended ; and, therefore, the book might have been her's: a conjecture, which is somewhat strengthend by the circumstance of many pieces in the volume being written in an hand-writing that bears great resemblance to the specimen of the Dutchess of Richmond's hand-writing,

268 EWxVLÜ FLÜGEL,

givcn among tlie autograplis in tlic first vohinic, prcfixcd to Surrey's letters.

The "Madame Margaret", whose name is coupled witt "Madame de Riehemont's", miglit liave been Wyatt's sister, tlie wife of Sir Anthony Lee; a copy of whose verses, as we have shewn above, is preserved in the Ms at p. 18. Her name was Margaret; and that name, it should be observed, occurs in the bhiuk leaf of the cover.

A third Signatare, whieh is also to be found on the cover, and in more than one place besides, is that of "Mary Shelton"; and of Mary Shelton it shoiild be remembered, that she was mistress to Clere, Surrey's faithfiü friend and atteudant; and that she continued after bis death to live in habits of great intimaey with the Duke of Norfolk's family. There is nothing, I grant, in these signatures, that proves the book to have belonged to the Ladies above -mentioned; or to auy one of them in particular; still I think we eannot avoid conchiding, that it must have belonged, if not to them, at least to some person of the family who had li\ ed in habits of intimaey with them, and with both Wyatt and Surrey.

Of the Duke of Devonshire's Ms the authority evidently is not equal to that of the Hariugton Ms towards settliug tbe genuine text of Wyatt's Poems. Still it is highly valuable, as it enables us to supply some defects in tlie Harington Ms; and to correct some of the omissious in Tottel's printed edition. It is valuable likewise, as it gives us many poems which are not preserved elsewhere; though formerly some of them must have been well known and in general circulation. Such, for instance, was the ode beginning "Blame not my Lute"; and that beginning, "My Pen take pain"; both of which will be found muralized in Hall's Court of Virtue &c".

Das sind die Worte, mit denen der treffliche Rev. Geo. Fred. Noit im jähre 181(3 seine ausgäbe einleitete und mit denen er die beste besehreibung der zwei wichtigsten \Yyatt Mss gab.

Von Nott's ms no. I ist im Brit. museum eine getreue und saubere kopie, welche der katalog (Cat. Add. 1854 75, Vol. IL 1877 p. 522) folgenderweise beschreibt:

Add. Ms 28636. Exact Transcript of Dr. Harington's manuscript collection of Sir Thomas Wyatt's Poems, described

lIANDSCHlilFTL. ÜßEULIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 269

as the poet's own Ms in the Prcface to Vol. II of tlie 'Works of the Earl of Surrey and Sir Thomas Wyatt' by G. F. Nott 1815, 1816. At the beginning is a note by Thomas Park. Paper; XIX'" Cent. Belonged to G. F. Nott. Folio.

Die bedeutung dieser kopie Jedoch wird in den schatten gestellt durch das original, welches nach einer notiz auf dem vorsatzblatte am 14. Jan. 1889 von Mr. Qnaritch angekauft wurde, und jetzt die Signatur Egerton Ms 2711 trägt. (Im folgenden als E bezeichnet).

Das von Kott als 'The Duke of Devonshire's Ms' be- zeichnete ms, hat bereits früher seinen weg ins Britische mu- seum gefunden, und ist als Add. Ms 17402 im kataloge be- sehrieben: Poems of Sir Thomas Wyatt, with a few of Lord [sie!] Surrey, Anthony Lee, Richard llatfield, and E. K. (Edmund Knyvet?); and with others [in autograph] by Thomas Lord Howard (written in the Tower), his wife Lady Margaret [after- wards Duchess of Lennox], her son "Harry Stuart" [Lord Darnley] and Margaret Shelton [the mistress of Sir John Giere V]. Paper; earlier half of the XVP" Cent. In the original stamped leather Covers, bearing the iuitials M. F. and S. E. The names of Lady Margaret Howard and Mary Shelton are inscribed by their own hands on the flyleaf. Small Quarto. (Im folgenden als D bezeichnet).

Von einem dritten wertvollen ms, welches einst im besitze des Dr. Harington ^ war, ist es mir nicht gelungen, den gegen- wärtigen aufenthaltsort auszufinden. Eine kopie davon ist jedoch (ebenfalls aus Nott's uachlass) ins Britische museum gekommen, und als Add. Ms. 28635 im Catalogue of the Add. to the Mss in the Brit. Mus. 1854—1875 Vol. II (1877) p. 522 folgendermassen beschrieben : Exact transcript of a manuscript belonging to Dr. Harington of Bath, coutaining copies of poems by Sir John Harington and John Harington, his father, and others; some of which were priuted in 'Nugae Antiquae' by Henry Harington and Thomas Park 1804. At the beginning is a note by P[ark], transferred from the original Ms, in which it is stated that the printer madc use of the original leaves, whereby the Ms was in many places rendered imperfect. Paper; XIX*" Cent. The present copy belonged to G.F.Not

Nott nennt es Harhigton Ms No. II.

270 EWALD FLÜGEL,

D. D. &c. wlio bas added a note at the beg-inning. Folio (im folgenden als A bezeiebnet).

Dies ms hat einen gewaltigen umfang und ich habe im folgenden, in den anmerkungen, nur auf die gedichte Wyatt's rlicksieht genommen. Indem ich wenigstens den index zum ms gebe, erlaube ich mir meine vor Jahren genommene ab- schrift davon mit vergnügen zur Verfügung zu stellen. Das ms ist so recht ein Elizabethanisches 'Misccllany', nicht mehr noch weniger interessant als das Paradise of Dainty Devises, die Gorgeous Galleiy &c. Es enthält gedichte von Sidney, Constable, dem Earl of Oxford, 14 gedichte der Uncertain Authors von Tottel's Mise. (NB. darunter keine von Grimoald), ausserdem gedichte der älteren schule : von Wyatt und Surrey.

Im folgenden will ich einen abdruck meiner abschriften geben I. von Egerton Ms 2711 [E], IL von Add. Ms 17492 [D], unter besonderer rücksichtnahme auf die Varianten in Tottel's Miscellany [TJ. Endlich werden Indices folgen über E und D, und Add. Ms 28635 [A].

Ueber die bedeutung von 1 ent, 2 ent &c s. oben Nott's beschreibung. Eine erklärung der gruppeneinteilung habe ich in den. anm. zu meinem lesebuch I, p. 380 fF. versucht.

Endlich sei noch bemerkt, dass Sir Thomas Wyatt's hand- schrift 1 einen ziemlich ausgesprochenen Charakter hat, so dass es nicht mit zu grosser Unsicherheit verbunden ist, seine band festzustellen. Dass der text von E nicht der beste, glatteste und am leichtesten zu geniessende ist, sieht man sofort, T be- sonders stellt einen viel glatteren, poetischeren, aber auch viel späteren text dar, einen text der mehr der zeit der Elisabeth, als der Heinrichs VIII. angehört. Was E so wertvoll macht, ist die thatsache, dass er Wyatt's eigne ursprüngliche fassung, häufig in seiner eignen band giebt.

In dieser hinsieht ist dieser ungelenke text sprachlich und metrisch von grosser bedeutung. Er zeigt den schweren kämpf Wyatt's, mit der form, mit neuen formen, und scheint mir häufig ein einfach silbenzählendes prinzip darzustellen , stets eine vollere ausspräche der endungen, eine altmodische accentuation für die zeit Heinrichs VIII. zu erweisen.

^ Vgl. die facsimiles bei Nott.

HANDSCHllIFTL. ÜBERLIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 271

Ueber diese zeichen einer älteren zeit schritt die sprach- bewegung und der geschmack in den wenigen Jahrzehnten zwischen Wyatt's erstem versuclie bis zum erscheinen von TotteFs Miscellany hinweg.

I. teil. Egerton Ms 2711 (Nott's Haringtoii Ms No. I).

1.

[Bl. 4a] 1 Eni

1] Beholde Loone thy power how shee dispiseth: My great payne how litle she regardeth. The holy oth, wherof she takes no eure: broken shee hath : and yet, shee bideth sure, 5] Right at her ease: & litle thee shee dredeth. Wepened thou art: and shee vnarmed sitteth: Too thee disdaynfull all her liffe shee ledeth: Too mee spitefull w*''oute cause, or mesure. Beholde Looue: 10] I am in holde: if pitie thee meveth

goo bendd thy bowe: that stony herte breketh : And, with some stroke, revenge the displeasur of y®% & him : that sorrowe doeth endure : And, as bis lorde, thee lowely here entreateth 15] Beholde, Looue.

Zu Beholde Looue. Die Veränderungen im texte von E sind: V. 1.9. 15 steht unter Looue : love, unterstrichen ; was eliniination zu bedeuten scheint. 3. Unter takes steht taketh (unterstriciien). .5. Zwi- schen Zeile 5 u. 6 steht am rande: Tho. 'thee' ist über der zeile eingefügt. G. Das dritte e in Wepened ist ausgestrichen. 11. in goo ist das zweite o durchstrichen. 11. ursprünglich entreath; 'here' später eingefügt.

Nicht in A. In D steht das gedieht blatt 09^ und zwar in fol- gender gestalt:

1] Beholde love thi power how she despiseth my grete greef how little she regardith thy holly othe wherof she takes no eure brokin she hathe & yet she bidith sure [4*)] beholde love 5] Right at her ease and littell she dreadith thou haste weapon vnarmed she sytteth to the disdainefull | her lyf she ledeth | to me dispiteful w^out cause or me-'sure beholde love

272 EWALD FLÜGEL,

10] I am in hclde if pytye the mewitli

go bende thy bowe that stony harte^^ brakitli And w* some st^oke reveng the displesur of the and him that sorrows doth endure and as bis lorde th[ee] lowlye entreathe 15] beholde &c. NB. Im Ms scheint hi z. 11 die ahkürzung (Schleife,) in hart«' für zu stehen, und nicht für <". In z. 14 fehlt das eingeklammerte.

Die Varianten aus Tottel (ed. Arber p. 53 mit dem titel: Request to Cupide , for revenge of his vnkiude loue) [ohne rücksichtnahme auf blos orthogr. Verschiedenheiten] :

2. My greuous payn how]. 3. The solemne oathe]. 8. without iust cause, or measure]. 9. Behold Loue, how proudly she triumphetli,].

10. but if thee pitie uieuetb]. 11. stoiiy hartes]. 12. the great displeasure]. 13. Of thee, and him. 15. fehlt, da das ganze Rondcau bei Tottel als sonett behandelt und auf 14 verse gebracht ist, von denen V. 9 ziemlich plump ausgefüllt wurde. Vgl. den text bei Nott, p. 18, und die anm. p. 544.

2.

[Bl. 4 a] (NB. Das folgende gedieht folgt auf Beholde etc., ohne loesent- lichen absatz, als oh es ein teil des vorangegangenen wäre.)

1] What vaileth troutli? or, by it, too take payue? Too stryue, by stedfastnes, for too attayne, Too be iust, & tme: & free from dowbleiies: sins all alike, where rueleth craft'ness: 5J Rewarded is botbe fals, & plaiue:

soouest bee speedetb, tbat moste can fayne: [Bl. 4 '^J trne meanyng- hert is had in disdayn. agaiDst deeeyte & dowblenesse 9] Wbat vailetb trotb:

Deceyudc is hee, by crafty trayn: tbat raeanes no gile: & doetb remayn w^'^in tbe trapp, w'oute redresse but, for to love, lo, sucbe a maistres: 14] wbose crueltie uotbing- can refrayu Wliat vailetb trotb.

Zu: What vaileth trouth In E ist v. 1.9 das u in trouth ausgestrichen.

V. 2. stryde? vor attayne stand urspr. : "be", dann: "obtayne", später ausgestrichen. Am rande von v. 3 steht in späterer band: In the beginuing god be my good speed || In grace & vertue to proceed &c. 4. urspr. sytlicns all. G. urspr. faine. 10. urspr. Deaved is he. 11. urspr. meanoth.

Nicht in D, A. In Tottel (ed. Arber p. 53) sind folgende Varianten : 2. To strive by stedfastnesse, for to attayn]. 3. How to be iust: and

HANDSCIIRIFTL. ÜBEKLIEFER. VON SIU THOMAS WYATT. 273

flee from doublenesse]. 5. both craftj' false]. 6. speedes that most can lye and fayn]. 7. in hj'e disdain]. S. and cloked doublenesse].

9. troth, Ol- paifit stedfastuesse]. 10. by false and crafty trayn]. 11. and faithfuU doth remayn]. 12. without lielp or redrcsse]. 13. such a Sterne maistresse]. 14. VVhere cruelty dwelles, alas it were in vain].

Z. 15 fehlt in TottePs text, da dieser refraiu die bei Tottei hergestellte sonettform gestört haben würde, vgl. z. 9, wo der refrain zur vollen zeile ausgefüllt wird. Titel: Complaiut for true loue vnrequited.

Bei Nott p. IS und anui. p. 545.

3.

[BL 4'j] Caesar, wlien tbat the trayto'' of Egipt witli tbonourable lied; did liim present: covering bis gladues: did represent 4] playnt, w*^ bis teares owteward: as it is writt: and banniball, eek, wben fortime bim sbitt fBl. 5 "] clene from bis reigne : & from all bis intent :

laugbt to bis folk, wbome sorrowe did torment: 8] bis eruell dispite for too disgorge, & qwite.

So, cbauncetb it oft: tbat every passiou lOJ tbe mynde bidetb, eo"lo'' contrary:

Witb fayned visage, dow sad, now mery. Wbereby, if I langbt, any tyme, or season; it is: for bicause I bave no notber waye, too cloke my care: but, vnder sport, & playe.

Zu Caesar when etc. In E v. 5 urspr. hannyball. Z. 13 urspr. have nother waye, wovon 'ther' ausgestrichen; später nach no ein 'nother' eingefügt.

Nicht in A. In D, bl. 70 a lautet das sonett: 1] Ceaser whä th trayto' of egipte wt thonorable hed ded him preseute Covering his gladnesse ded rep^'^sente plaint wt his teares | outwarde as it is writ | 5] And Annyball eke | when fortune ded flilt fro him | aud to Rome ded he while releuto ded laugh among them whom tearis had besprent for eruell dispight inwardelye to spitt | soo chaunsith yt of[t] yt everye passhion 10] the minde hedith bye collo»" cötrarye wt fayned visage | now sad now merye | wherebye If I laugh at eny season yt is by cause I have non other waye to cloke my care but vndre sporte and playe.

f inis.

NB. Z. 9 of.

274 EWALD FLÜGEL,

Die Varianten von T (p. 37; 'Ofotliers fained sorrow, and the louers fained mirth ') sind : 3. Lis hartes gladnesse. 5. Eke Ilannibal , when fortune hini outsliyt. 9. So chanceth nie, that. ] 2. if that I laugh at luy season [nach Arber's anm. liest die 2. ausg. 'any']. 13. It is because I haue none other way.

Vgl. Nott () und die note 539 'daselbst der qucllcnnachweis, Petrarca s. 81 [70 in vita]: Cesare, poi che'l traditor d'Egitto.

4.

fBl. 5a] Sonet.

The longe love, that in niy thought tloeth harbor:

and in my hert doeth kcpe his residence:

intoo my face pre^'seth, with bolde pretenee:

and therin campeth, spreding his baner. 5] She that mee lerns too love, & sulfre:

and willes: that in my tvust, & lustes negligenee.

Be rayned by reason, shame & reverence: [Bl. 5 b] With his hardiues takis displeasur.

Where with all, vntoo the herte forrest hee fleith : 10] leviug his enterprise, with payne & cry:

and there, bim hideth : & not appereth.

What may I doo: when my maist" fereth?

but, in the felde, with him too lyve, & dye. 14] for, goode is the lifife, ending faithfully.

Zu: The longe love. In E steht unter 'Sonet' undeutlich von dem alten einteilungszeichen E . . ., was Nott als '2' liest. 2. urspr. myn. 5. urspr. lerneth. 6. ursp. will. 8. urspr. taketh.

03

Nicht in D. In A (Bl. 38) mit folgenden Varianten: 4. theare in. 6. and wills that my trust. 9. the hartes forrest [NB. der alte ge- nitiv war unverständlich geworden! s. das folgende gedieht zeile 21]; ausserdem ist die Orthographie des Add. Ms etwas moderner.

Variauten in T. (p. 33): 1. I harber. 4. And there campeth dis- playing his bannen 5. and to suffer. 6. that my trust. 9. Wher- with loue to the hartes forest he fleeth. Titel: The louer for shamefast- nesse hideth his desire within his faithfuU hart.

Vgl. Nott p. 1 uud note p. 537 (daselbst auch der quellennachweis: Petrarca s. 109 [s. 91 in vita; nicht s. Gl , wie in meinem lesebuch p. 381 angegeben]: Amor, che nel pensier mio vive, e regna).

Vgl. Surrey's bessere bearbeitung des gleichen Sonettes (Loue that liueth, and reigneth in my thought) bei Tottel p. 8. Z. 9 im Or.: Ond' amor paueutoso fiigge al core; bei Surrey: And cowarde Loue then to the hart apace || Taketh his fliglit; 'herte forrest' bei Wyatt original, miss- verständnis oder anderweitige remiuiscenz?

HANDSCHRIFTL. ÜBEULIKFER VON SIK THOMAS WYATT. 275

5.

3 [eilt].

1] Alas the greeffe, and dedly wofull smert: the carefiül cliaimce, shapeu afore, my shert: the soiTowfull teares: the sighes hote, as fyer: that eruell love hath, long, soked from myn hert.

5] and, for reward of ouer greate desire: disdaynefull dowblenes have I, for my hier,

fBl. 6 a]

7] 0 lost s'^'uis: o payn ill rewarded: 0 pitifiill hert, with payn enlarged: 0 faithfull mynde, too sodenly asseuted: retourn: alas; sithens thoii art not regarded too great a proofe of true faith presented 12j causeth by right such faith to bee repented.

0 eruell eauser of vnde8®''ued chaunge: by greatt desire vnconstantly to raunge:

is this yo"" waye, for proofe of stedfastues, 16J (perdyc you Knowe: the thing was not so straunge by former prouflf) to merge my faithfulnes? What nedeth, then, such eoloured dowblenes?

19] I have wailed, thus, weping in nyghtly payn: in sobbes, & sighes: Alas: & all in vayn: in inward plaint: & herte wofull torment. and yet, Alas, lo, crueltie & disdayn have, set at noght a faithfull true intent:

24] and price hath priuilege troth to prevent.

But, though i sterve: & to my deth still morne: and pece mele in peces though I be torn: and though I dy, yeldiug my weried goste: shall uever thing again raake me retoru

1 wite the prise of that that I have lost

30] too whome so ever lust for too proffer moost.

Zu : Alas the greefe. Einzig in E überliefert und in der kopie von E (Add. Ms 2S63(i); bei Nott p. 108 u. note 577. Die 3 gehört zur alten einteiluug der gediclitc, s.o. 10. urspr. setbens. 24. urspr. trouth. 27. urspr. dye und gooste. 29. Das wort prise durch spätere uotiz über eine predigt so undeutlich, dass Nott es in s. kopie nicht entziffern konnte. In Add. Ms 28G36 und in seiner ausgäbe daher eine lücke. 3U sehr

276 EWALD FLÜGEL,

undeutlich; Nott liest: To whom so ever lust for to prove most. urspr. lost, später lust; 'for' sollte wohl wej^bleiben.

Nott modernisiert 21: and liearts wofull tormeut; vgl. oben in 'The longo love' zeile 9.

Zu dem Shert in z. 2 vgl. Ch. Kn. T. löOii; Leg. Good Wom. 2029; Troil. 3, 733 &c.

6.

[Bl. 7«] But sethens you it asaye to Kyll tiy crueltie & dowblenes: that that was yowers you seke to spill: ag-ainst all ryglit & gentleues 5] and setbens yow will: theo so farewell And, then, helas when no redresse can bee too late, ye sball repeut: and safe yorself witb wovde expresse: Helas: an bert of true intent 10] slaine bave I, by vnfaitbfulnes.

I plede and reason my selffe emonge agaynsfc reason bow I sufifer but sbe tbat doetb me all tbe wronge Exiled my person for euer.

Zu: But sethens etc. steht im Ms mit bleistift darüber: a leaf or two is here lost. Nott druckt das fragment nicht ab. Die kopie Add. Ms. 28636 liest z. 11 [welche ein neues gedieht zu beginnen scheint]: reasoniug seife emonge.

7.

[Bl. 7b] Sonet 2.

Who so list to bunt: I knowe, wbere is an bynde, but, as for me: alas, I may no more. Tbe vayne travaill batb weried me so sore. I am of tbem, tbat furdest cumme bebinde. 5J yet, may I, by no meaues, niy weried mynde drawe from tbe dere: but as sbe fleetb afore: faynting I folowe. & leve of tberefore: sins in a nett I seke to bold tbe wynde. Wbo list ber bunt: I put bim owte of dowte: 10] as well, as I: may spend bis tyme in vaiu: and, graven witb diamonds, in letters piain: Tbere is written, her faier neck rounde abowte: Noli me tang-ere: for Sesars I am: and wylde for to holde: thougb I seme tarne.

HANDSCnUIFTL. ÜBEULIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 277

Zu: Who so list etc. In E steht v. 1 urspr. hount. 2. urspr. helas. 4. Am raude: Wyat; urspr. farthest cometh. 8. urspr. sithens. 0. urspr. hount. ,.„

Nicht in D, T. In A Bl. 38 mit folgenden Varianten (ausser den or- thogr.): 6. sleethe (versehen). 7. foUow, I leave of (das 'I' wohl ein falsch aufgelöstes & zeichen). 8. Sithens. 11. grave with.

Vgl. Nottl43 und noteöTl: eb. der quellennachweis: Petrarca s. 157 (s. 138 in vita; Vna Candida cerua sopra l'herba; ed. 1532 p. 130^; Opera ed. Basel 1554, II, CCC2) und müglicherweise Komanello. Zu v. 8 bringt Koeppel, Studien zur Geschichte des engl. Petrarchismus (Roman. For- schungen 5, 07) aus Sestina VIII in vita v. 37 bei: In rete accolgo l'auro.

Too Ins hedde. Sonet 1 eut. 0 restfull place: renewer of my smart: 0 laboorg salue: eucreasing my sorowe: 0 bodye§ eaje: o troobler of my hart: Peaser of niynde: [o] myue uuquyet fo: 5] Refuge of payene: remembrer of my wo: Of care coomefort: where I dispayer my part: The phiee of slepe: wherin, I doo but wake: Byspreut w* teare§, my bedde, I thee for sake

Zu: 0 restfull place. Die übrigen sechs verse, welche auf dem urspr. folgenden blatte standen, fehlen, da ein blatt (oder mehrere?) herausge- rissen. Urspr. zu 2 ent gezählt. 2. laboor endet mit einer j- schleife. 4. im orig. of, oder oh mit einem langgezogenen h. Das ganze geschrieben mit anderer feder, kaum von anderer band.

Nicht in D, T, A; von Nott nicht abgedruckt.

[Bl. 8 a] 9.

IV *j 0 small hony: much aloes, & gall,

in bitterues, have my blyude lyfe taisted

Die Varianten aus A und T für v. 22 23 sind: 22. A: So small honye; T: So small honj. 23. A u. T in bitternesse my blynde [T: blinde life] lit hath ytasted.

* Die ersten drei Strophen fehlen in E [da einige? blätter herausge-

102 rissen]; ich gebe sie hier nach A bl. -ry niit den Varianten (abgesehen

von den blos orthogr.) aus T (p. 46; Wiates complaint upon Loue, to Reason: with Loues answer):

I. Myne olde dere En'mye | my froward master afore that Queene, I caused to be acited whiche holdeth tbe divine parte of nature That lyke as goolde, in fyre he mought be tryed 5] Charged with dolour, theare I me presented T: 2. accited. 3. of our nature.

Auglia. N. F. VI. 19

278 EWALD KLLOEL,

tliis fals sweteues: tbat tornetli, as a ball, 25J with tlic amourous dawnce, have made me traeed. and where l had my thought, & niynd araced from all ertliely frailnes, & vain pleasur: 28j he toke uie from rest: c^ set me in erro"".

[V; 29J He hath made me regarde god, mnch lesse theu I ougbt: and to my seife to take riglit litle lieede: and for a woniau have I set at nought 32] all other thoughte : in this onely to spede, and he was onely eouncello' of this dede: always whetting my yonthely desyre 35J on the cruell whetstone tempered w*'' fier.

VI] But alas where, nowe, had I ever witV Or eis any other gift geven me of uature?

24. A: bis falce semblaunce; T: His false semblance; Nott: His false s. 25. A: with faire amorous dance made me be traeed; T: With fair and amorous daimce, made me be traeed. 26. Nott: araised. 27. In A u. T fehlt: all; A: and from vayne; T: and from vayn. 28. A u. T: Me from my rest he toke, and sett [T: set] in errour. 29. A u. T: God made he me regard lesse than I oughte. 30. A ohne 'right'. 32. A u. T thoughtes; Nott: thoughts; das 'e' in thoughte könnte für die ab- kürzungsschleife 'es' stehen. 34. A: whetting all wajes my youthlye frayle desyre; T: Whettyng alwayes my youthly frayle desire. 35. A H. T: On cruell. 36. A: But Oh alas; T: But (Oh alas); E urspr. helas. A: wheare had I ever witt; T: where, had I euer wit? 37. A: Or other guifte; T: Or other gift; Nott: Or eise any; in meiner abschrift: So eis.

with horrible feare, as one tbat greatlye dreadith a wrongfull death, and justice alwaye seckethe

II. And thus I sayde once my lefte foote Madame when I was yonge, I sett within his reigne

1(1] whearbye other then fierly burninge flame I never feit, but many a greevous paj-ne, Tourment I suffred, angre and disdayne That myne oppressed patience was past and I myne owne life hated at the last

III. Tiius hytherto have I my tyme passed 16] In payne and smarte, what wayes proffitable how manv ])leasant dayes have me escaped in serving this false lyer so deeeavahle what Witt have wordes so presscd and forceable That may contayne my great uiysliappynesse 21] and justcomplayntes of his ungenrlenesse?

lY. So small honye &c.

HANDSCHRIFTL. ÜBEllLIEFER. VON SIR TUOMAS WYATT. 279

38J that sonner shall chaiinge my weiyed spiite: then the obstinate will: that is my rueler. So robbetli my libertie, with displeasure, this wicked trayto"^ . whome I thus aeeuse

42] tbat bitter liffe have torned me in pleasaunt vse

VIIj he bath cliased me, thorough dyvers regions:

thorough desert vvod*^^' : & sberp high mountaigues . |B1. si»] thoroughe frowarde people : & straite pressions : 46J tliorrough rock}' sees : over hilles, & playnes : with wery travaill, laboryous paynes : alwayes in trouble, & in tediousnes : 49] in all errour, and daungerous distres.

VIII] But nother he, nor she, my totber ffoo, for all niy flygbt, dide ever me foraake: tbat tbough tymely deth bath ben so sloo: that, as yet, it batlie me not oveitake: the hevynly godd^", of pitie, do it slake: And note this cruell extreme tyranny: 56] that fedeth hym, with my care, & mysery.

IX] Syns I was bis: owre rested I never:

nor loke for to do: and eke, the waky nyghte the bannysshed slepe may no wyse reeouer.

60] by deeeipte and by forc[e] over my sprite

he is rueler: and syns there neuer [bell] strike

38. A: shall be cbaunged; T: shalbe changed. 40. A : robbith he my freedome with; T: robbeth he my fredom with. 42. A: life hath turued; T: hath; A u. T lassen 'me' weg. 43. A, T: He hath me hasted; A: throughe; T: thorough. 45. A u. T: people, and through bitter passions. 46. A: Throughe; T: Through; A: and over; T: and oner. 47. A, T: and with laborous paynes; Nott: and lab. (in meiner abschrift fehlt: and). 49. A, T: All in errour. 52. A: thoughe my tymelye; T: my t. 53. A: That me as yet it hath me not ovcrtake; T: That me as yet, it hath not ouertake. 54. E urspr. goodenes u. shake. 55. A : And note they this his cruell tyrannye; T: note they this his cruell ti- ranny; Nott: and not this. 57. A, T: hower rested I. 58. A, T: loke to do ; Nott: waky uights. 59. A: in no wyse; T: in no wise. 60. A: by guyle and force, over my thralled sprites; T: By guile, and force, oner my thralled Sprites ; Nott: sprites (das 'e', wie in nyghte u. strike u. playnte mag die schielte für: es sein). 61. A. ruler | syus whiche bell never strykes; T: ruler: since which bei neuer strikes; Nott: strikes.

19*

280 EWALD FLÜGEL,

where I am: that T here not: my playnte to renewe. 63] and he himself, hee knoweth: tliat I say is trne.

X] for never wormes have an olde stocke eaten: as he ray hert: where he is aliv and resident.

G6] and doth tlie same with deth | daily thretyn . [61.9"] thens come the teres: and the bitter torment:

the sighes : the word*^^^ : and eke, the lauguisshemet that annoye boeth me, aud p"'"aduentur othir.

70] iudg-e tbou, that Knowest thone & thother.

XI] Myn aduersary, with grevous reproofe,

thus he began: Heare Lady thoother part:

that the piain truetb, from whieh he draweth alowff:

74] this vukynd man hhall shew: here that I part. In youge age, I toke him from that art: that selleth words: and niaketh a clattering knyght:

77] and of my welth I gave him the delight.

XII] Nowe shameth he not on me for to eomplain: that held him evermore in pleasaunt gaine.

80] from bis desyre, that myght have ben bis payne: yet onely thereby, I broght him to som frame: whieh, as wretchednes, he doth greately blame: and to whieh hono'^ I qwickened bis wit:

84] where eis, as a daskard, he myght have sitt.

62. A, T: That I heare not, as sownding [T: sounding] to renew [T: renuej; Nott: uiy plaints. 03. A: luy playntes | hym seif, he knowes, that I say true; T: My plaiutes. Himself, he knoweth, that I say tnie. 64. A: For never wormes olde rotten stocke have eaten; T: For, neuer wormes old rotten stocke haue eaten. 65. A: whear he is resydent; T: where he is resident; Nott liest: where he is alway resident (ob alivand verlesen für always?). 67. A: and thence the bitter torment (ebenso T). 69. A: That noye; T: noy. 70. A: Judge thow that knowest, the one and eke the tother; T: Judge thou: that knowest the one, and eke the tother. 71. A: with suche greevous; T: with such g; 'n E urspr. reprouff. 72. E urspr. : here lady thother part. 74. A : thus unkynde man may shew | err that I parte ; T : This vnkiude man may show, ere that I part; Nott: ere that I &c. 75. A: In his yonge age*, T: in his y. 77. A : I gave hym my delight; T: him the d. 79. Mit diesem vers endigt die Überlieferung in A ; A: gayue; T: gain; Nott (wie der reim fordert) game. 81. T: yet therby alone 1. 82. T: Whieh now, as wretchednes, he doth so blarae. 83. T: And towarde honor quickned I his wit; Nott: towards. 84. T: Where: as a daskard eis he mought haue sit.

HANDSCHRIFTL. ÜBEULIEFER. VON 81K THOMAS WYATT. 281

XIII] He knoweth: tliat Atrides, tliat made Troye frete: and HanDj^ball, to Rome so trobelous:

whome Homere honoured, Achilles that grete: and tlie Affrieane Scipion, the famous [Bl. 9»>j and many oth"' by miieh vertue glorious:

whose fame, and hono' did bryng them above: 91] I did let fall in base dishonest love.

XIV] And vnto him though he no dele worthy were: I cbose rig'ht the best of many a mylion:

94] that vnder the moone was never her pere: of wisdome, womanhode, & diseretion: and of my graee I gave her such a faeon: and eke suche a way I taught her for to teche:

98] that never base thought his hert myght have reche.

XV] Evermore, thus, to content his maistres: 100] that was his onely frame of honeste:

I sterred him, still, towerd*^^ gentilnes: and eaused him to regard fidelitie. patiens I taught him in aduersitie such vertues he lerned, in my great schoole. 105] wherof he repenteth, the ignorant tfoole.

XVI] These were the deseepf^^ & the bitter gall. 107] that I have vsed: the torraent, & the anger sweter, then for to inioye eny oth'""' in all früh ^i.Cl ^^ ^'^^* goode seede ill fruyte I gather

and so hath he: that thunkynde doeth forther. I norishe a serpent vnder my wyng: 112] and, of his nature, now ginneth he to styng.

85. T : He knowetli, how grete Atride that ruade l'roy freat. 88. T: Thaffricane. 89. T: mach nurture (2. ausgäbe von T: honour). 90. 2. ausgäbe v. T (uach Arber): Whose faiue, and actes did lift them vp aboue. 92. T: though he vuworthy were. 93. T: I chose the best. 94. T: vnder sonne yet neuer was her pere. 95. T: and of disc.

97. T: such way I taught her for to teache; Nott: teach; im orig. teche u. darüber tetche. 9S. T: his hart so hye might reche. 101. T: toward.

104. T: vertues learned he. 105. T: Wherof repenteth now the i. 106. T: the same deceites, and bitter gall. 108. T: then euer dyd to other fall. 109. T: yll fiute loe thus I gather. HO. T: so sliall he, that the vnkinde. ] 11. T: A . Serpent nourish I; Bliest: vnger. 112. T: And now of nature ginneth he.

282 EWALD FLÜGEL,

XVII] Aud for to teil, at last, my great s^vise 114J froni tliousand disboiiest'" I liave him draweii: tliat, by my meanes, in no maner of wyse never vile pleasiire liim batli overtbrown. wbere, in bis dede, sbame batb bim alwaies gnawen: dowbtiüg reporte: tbat shoolde cume to her earc. 119] whome, now, be accusetb: be woiinted to fcere.

XVIII] wbatsoever, be batb of any honest custume: of her & me, tbat boldeth he every wbit.

122] But, lo, yet neuer was there nightly fantome So favre in errour, as he is from bis wit to piain on us: he stryveth with tbe bit: which may ruell him & do bim pleasur, & paine

126] and, in one oure make all bis greefe remayne.

XIX] But oon tbing there is above all other

wings I him gave wbereby be might up fly früher 16] to boRO'' & fame: and if be wold farther, 130] tben mortall tbinges above tbe starry sky eonsidering- tbe pleasur tbat an iye myght give in erthe: by reason of bis love: 133] wbat sbold that be, tbat lastetb still above.

XX] and he tbe same bimself batb sayed, or tbis.

135] but now forgotten is boeth tbat, & I

that gave her him: bis onely weltb & blisse. and at tbis worde, with dedly sbright & cry: thou gave her me: q'' I: but, by & by,

ItJ. T u. Nott: disbonesties; meiue kopie hat: disboncstcs (versebcu?).

115. T: meanes, him in no maner wyse. 110. T: pleasure once hath ; Nott: overthrawen (meine abscbrift liest wie oben). 118. T: doiityng ; Nott: Doiibtiüg; in meiner kopie undeutlich ob dowbting oder dowbling.

E urspr. com. 119. T: Whora now lie blames, her wonted he to feare. 12'). T: Wbat euer he hath. 121. T: holdes. Die verse 122. 123 fehlen in meiner kopie, sie sind nach T gegeben; Nott, der sich sonst abgesehen von orthogr. getreu ans orig. liält, liest 122: But, lo! there was never nightly phantom. 125. T: do him ease, and pain. 12(5. T: hower make all liis grief bis gayn; E urspr. oon oure. 127. T: thing yet there is. 128. T: I gaue himwinges; die gleiche Wortstellung bei Nott. T: wherwith; Nott: wherewith, 129. T: would to higher.

132. T: of tbe loue. 134. T: ere tbis. 137. T u. Nott: at tbis; meine kopie: bis; T: dedly shreke. 138. T: her once.

IIANDSCHRIFTL. ÜHEKLIEFEK. VON SIU THOMAS WYATT. 283

thou toke her streicht from me: that wo worth thee, 140] not I q" he: but priee that is well worth[y].

XXIj at last: boeth, eehe for himself, eoncluded: 142J 1 trembling: but, he, with small reverence.

lo thus as we have nowe, eehe othr aceiised:

dere Lady: we wayte onely thy sentenee. 145] she smyling: after thes said audience

it liketh me q*^ she to have herd yo"" question

But, leager tyme doth aske resolution.

i:<9. T: her ayen from. 140. T: Not I but price: niore worth than thou (quod he); Nott: well worthy; meine abschrift hat : worth; die um- stelhing bei Tottel verdient den vorzug. 141. T: At last: eehe other for himself, concluded. 142. T: trembling still: but. 143. T: as we eehe other haue accused. 144. 'V: now we waite thyne onely sentenee. 145. T: smiling, at the whisted audience; Nott: smiling after the said; meine kopie: thessaid (in einem wort); ist zu interpungieren: after thes, said: 'audience! it liketh me (quod she) to have &c?' 147. ask a r.

Vgl. Nott 551, woselbst das Vorbild angegeben (Petrarca Canzone 48 [Ganz. 7 in mortej: Qvel antico mio dolce empio signore; ed. 1532 p. 13S); Nott sagt wohl irrtümlich, dass das ganze in seinem Ms II fol. 102 zu finden sei: in der abschrift dieses Ms (A) fol. 102 finden sich nur die oben bei der collation verwerteten vcrse. Was Nott aus demselben ms anführt als 'a translation of part of the same Canzone, by an anonymous band . . of about the same age with Wyatt's', scheint mir mehr der elisab. zeit anzugehören; ich gebe es hier nach A (fol. 17): I scited once t'appeare | before the noble Quene that ought to Judge eache mortall lifc | that in this world is sene That pleasant crewell foe | that robbeth hartes of ease and now doth frowne | and Ihen doth fawne | and cau both greve and please aud theare as goldc in fyre | füll fyude to eache intent Charged w'^ feare and terrour eke | I did myself present as one that doubted death | and yet did justice crave and thus began to unfolde my cawse in hope some helppe to have

Madame in tender youth | I eutrid first this raigne

wheare other sweete I never feit | then greefe and great disdaine

and eake so sondrle kyndes | of tormentes did eudure

as lyfe I loth'd, aud death desyred | my cursed case to eure

and thus my wofull daies | unto this howre have past

In smokie sighes, and sealding teares | my weried life to waste

0 Lord what graces great | I fledd and eke refused

to serve this crewell craftie Syer | that doubtles trust abused

What Witt can use suche wordes | to argue aud debate what tungue express the füll eflfect | of myne unhappie State what band with pen can painte | t'uusypher this disceatc

284 KWAIiD FLÜGEL,

wliat liart so liard tliat wold not yelrli; | tliat once had seeuc his baite

what great and greevous wronges | wliat thrcates of yll successe

wliat Single sweete niingled with niasse j of doble bitternes

with what unpleasant pauges | with wliat an liorde of paynes

batli he acqnaynted iny greene yeares | by bis falce pleasant traines

Whoc by resistles powre | hatli forste ine sne bis dawnce

that if I be not nioehe abvsed | had fownd luoche better chaunce

and when I moste resolv'd | to lead moste quyet lyfe

he spoil'd me of discordles State | and thnist me in truseles strife

he hath bewitch'd me so | that God the lesse I serv'd

and due respect unto myself | the further from me swarv'd

He hath the love of one | so painted in my thought

that other thing I can none mynde | nor care for as I ought

and all this comes from hym | both coiinsaile and the cawse

that whett my yonge desyre so moche | to th'onour of his lawse.

10. Sonet 2 ent. früher \i] ^^^ ^ never, yet, of yo' love greved

nor never shall: while tliat my liffe doeth last: but, of hating myself that date is past: 4] and teeres coutinuall sore have me weried. I will not yet in my grave be buried: nor ou my Tombe yo' uame yfixed fast: as cruell cause tliat did the speritt son hast, 8J from thimhappy bones: by great sighes sterred. Then, if an hert of araorous faith & will, may content you: withoute doyng greiffe: please it you so, to this to doo releeffe. 12] yf, othr wise, ye seke for to fulfill

yo' disdaiu: ye erre: & shall not, as ye weene: and yow yo'^self | the cause therof hath beene.

Zu: Was I never etc. Im Or. steht am raude der S.u. 4. zeile: Wyat V. 7 iirspr. soon. v. S stand urspr. bonys. \i urspr. ye und hene.

Das Sonett nicht in D u. T; wohl aber in A bl. w^, worin folgende Variante: 1. Was I never of your love yet greevid.

Nach Nott 537 übers, von Petrarca s. Gl (53 in vita; cd. 1532 p. 53 1^: lo non fu d'amar uoi lassato unquanco).

11. Sonet 2 ent. ^ jgi ' Eche man me telleth 1 chaunge moost my devise and on my faith me thinck it goode reason

HANDSCIIUIFTL. ÜBERLIEKER. VON SIR THOMAS WYATT. 285

to cliaunge propose like after the seasou 4J ffor in eveiy ca8 to kepe still oon gyse ys mytt for theim that would be taken wyse and I am not of suche maner condition but treted after a dyvers fassliion 8] and therupon ray dyiierfsjnes doeth rise but you that blame this dyver[s]ne8 moost ehaunge you no more but still after oon rate trete ye me well & kepe ye in the same state 12] And while with me doeth dwell this weried goost my words nor I shall not be variable but alwaies oon yo' owne boeth forme & stable.

Zu: Eche man etc. Am rande von v. 5 steht: Tho. v. 8 n. 9 im Or. : dyvernes. In v. 1 1 fehlt (ebenso bei Nott) in einer zweiten abschrift, die mir zur Verfügung steht: in. v. 13 steht eb.: word mit einem schnijrkel, für: worde oder wordes?

Das Sonett ist ausserdem noch überliefert in D [75 1»], T [p. 37: Of change in minde] und A [bl. 3S]. In D (bl. 75b) lautet es:

Eche man teile« me I change of my devise & ö my faitlie me think it good reson to ehaunge p^opos even after ye season for yn everye case to kepe still on gise ys mete for theim | yt wold be takin wise and I am not of suche maner condicön but tretid often after a dyvers fasshion and thcrevppon my dyvf^'"snes doth ryse but you that blame this diuei'snes most chaung you no more but still after on rate trete )'e me well & kepe ye ye same state and whilis w* me doth dwell this werid goste. my wcdes nor I shall never be varyable But alwaies as yo^ owne bothe firme & stable.

finis_

T u. A weichen an folgenden stellen (abgesehen von orthogr. Va- rianten) von E ab: 1. ehaunge must A. 3. purpose A, T. 4. in ech case T. [5. meete A; mete T]. 9. you, this diuersnesse that blamen most, T. 11. you .. you T; in that state 1. 13. worde A; word T.

Nott giebt p. 7 das sonett nach D (vgl. 539).

12. [12 a; 19] Ffarewell the rayn of crueltie though that w* pain my libertie dere have I boght: yet shall surete ■4J eonduyt my thoght''^ of Joyes nedc

28(3 EWAM) FLÜGEL,

Of foree I niiist forsake pleasnre

a goode cause inst syus I endure

thereby my woo . which be ye suve 8J shall therw*^ goo me to recure

I fare as oou escaped tliat fleeth

glad that is gone yet still fereth

spied to be eawght: and so dredeth 12J tliat he for owglit liis pain losetli

In ioyfull pain reioyse myn hert

thus to sustain | of eehe a part

let not this song from the estert 16] weleom emong my plaisaunt sraert.

Zu: Ffarewell etc. 4. ob tlioughtes oder thoughte aiifzulüsen? Nott giebt thoughts. JO. Nott: that [he] is gone. 12. Nott: for nought. 15. Nott: astart. Nicht in D u. A. In T (44) folgende auweichungen : 1. the hart of crueltie. 3. bought, and wofully [4] Finisht my fearfuU tragedy. 5. fursake such pleasure. 10. Glad he is gone and yet. 12. nought; leseth. 13. my hart. 15. astart. In T der titel: A re- nouncing of hardly escaped loue.

Vgl. Nott 28. 547.

13.

[12b; 20] petrar[clia] Sonet 2 ent.

Yff amours faith in hert vnfayned

swete langu""" a gret lovely desir

yf honest will kindelled in gentill fier 4] yf long eiTO'' in a blynde maze ehayned

yf in my visage eche thoiight depaynted

or eis in my sperklyng voyse lower or higher

wliich nowe fere nowe shame wofully doth tyer 8] yf a pale colour which loue hath stayned

yf to have an othr then my seif more dere

yf wailing and sigh[ing] coutinuelly

w"' sorrowfull auger fediug bissely 12] yf burning a farr of and fresing nere

ar cause that by love my seife I destroye

yours is the fault & myn the great annoye.

Zu Yff amours etc. 4. yf undeutlich (of?). 10. Ms: sighting. Am rande von anderer hand: You who delight in rapine and in sport || And others goods by force away to take || And plundering call a pleasant gauiful Sorte |1 And robbing do you' way of liuing uiake.

HANDSCIIRIFTL. ÜBERLIEFElt. VON SIK THOMAS WYATT. 287

65 Das Sonett ist nicht in D, wohl aber in T [7ü] und A [.rj; die Va- rianten darin von E sind: 1. amorous A, T; or if an hart T; hart A. 2. a sweete languor A ; A swete 1. T. 5. distayned T. 5. Or if my sparkelyng T. 7. Which fear and shame, so wofiilly doth tyre T. 8. Ifpale coloiir which loue alas hath stayned T. 10. wayling or sighing A; or T. 12. a fall of A (offenbares versehen; hürfehler?). 13. or cause A; Are T; I stroyT; die zweite ausgäbe von Tottel nach Arber: Are cause that I by loue my seife destroy. Titel in T: Charging of his loue as vnpiteous and louing other.

Vgl Nott 14. 543. Daselbst der Quellennachweis : Petrarca s. 188 [109 in vita; ed. 1532 p. 98: S'vna fede amorosa, un cor non finto] und der hinweis auf Puttenham Arte Eng. P. B. II. eh. 14. [p. 139 ed. Arber], auf Turberville's nachahmung [ed. 1567, fol. 39] und Daniel's Son. XV [Works II, 401; ed. Chalmers 3, 543: If that a loyal heartj. Puttenham a. a. o. : The sarae Earle of Surrey and Sir Thomas Wyat the first reformers and polishers of our vulgär Poesie mach affecting the stile and measurcs of the Italian Petrarcha, vsed the foote dactil very often but not many in one verse, as in these,

Füll mänie that in presence of thy liuelie hed, Shed Caesars teares vpon Pömpeiüs hed, [sie!] Th'enemie to life destroi er of all kinde, If ämö rous faith in an hart vn fayned, Myne olde deere ene my my froward master. The fiiri ous gone in his most ra ging ire. And man]^ moe which if ye would not allow for dactils the verse would halt &c. [!]

14. Sonet 2 ent. [I3'i; 21] Üareweil love and all tby lawes for ever

thy bayted hook*"* shall tangill me no more Senee and Plato call me from tby lore 4j to p^'^faiet weltb niy wit for to eudever In blyude erro'^ wben I did p®"^ sever tby sberpe repulse tbat piicketb ay so sore batb taugbt nie to sett in tryfels no störe 8] and scape fourth syns libertie is lever

Tberefore farewell goo trouble yonger bert^^ and in me elayme no more autboritie with idill youtb goo vse tby p''°pertie 12] And tberon speud tby many britill dert''^ for betberto tbougb I bave lost all my tyme me lustetb no lenger rotten boiigbes to clyme.

288 EWALD FLÜGEL,

Zu ffarewell love. Am rande von v. 6 steht: Tho. Von späterer liand am rando von v. > : If eiiery day you write not some || Your writing qiiickly will bc goiie.

Das Sonett nicht in D; wohl aber in A [40] und T [70], daraus die Varianten: 7. Taught nie in trifles that I set no störe: T. 8. But scape furth thence: siiice libcrtie. 13. lost my tyme T. 14. Me lyst T. In T der titel: A renouncing of loue.

Vgl. Nott 17. 544 daselbst der hinweis auf Puttenham Arte II eh. 17. [ed. Arber p. 143]: And as Sir Thoraas Wiat song in a verse wholly trochaick, beeause the wordes do best shape to that foote by their natiirall aceent, thiis,

Färewell löue and all thie läwes för euer.

15. 2 ent. [ist^J My hert I gave the not to do it payn but to preserue it was to the taken I s"ued thee not to be forsaken 4] Riit that I should be rewarded ag-aiu I was content thy s^'uaunt to remain but not to be payed vnder this fasshion nowe syns in the is none other reason 8] displease the not if that I do refrain vnsaciat of my woo and thy desir assured be craft to excuse thy fault but syns it please the to fain a default 12] färewell I say p^'ting from the fyer for he that beleveth bering in band [Ploweth in the water & sojweth in the sand.

Zu : My herl I gave etc. Im Or. sind die absätze wie oben. Das sonett als aus 2 mal 7 versen betrachtet? Der anfang von v. 14 im or. abgerissen.

Das sonett überliefert in D [3a; 75 'j], T [71], A [40]. 2. preserue, lo it to thee was taken T. 3. not that I should be. 4. But, that I should receiue reward again T. 5. they slave D 3 ». 6. vnder suche f. D vndre suche D 75 b; in this fashion A; And, not to be repayd after this fashion T (2. ausg. : ou this f.). 7. no maner of reason D 3»; sins yt in the 75^; no sens in the is none other reason A; is there none nother reason T. 8. not tho y do D a'"«; restraiue D 75>'. 9. my desyer D 3». 10. 11. fehlen D 3^; v. 11 fehlt auch in D 75>^; by A; by craft for to excusc T. 11. it pleaseth the to fain default T. 12. this lyre A; departing from T. 13. that doth beleue T. 14. plowithe in water and sowithe in sande D 75'^; in water . . in sand A. In T der titel: The louer forsaketh his vnkinde loue.

Vgl. Nott 15. 543; daselbst der quellenuachweis : 2 Strambotti des Serafino (Opere 1510 fol. 151: II cor ti diedi non che'l tormentassi «&c); Str. 248. 249).

HANDSCHKIFTL. ÜIJEKLIEFKU. VON SIR THOMAS WYATT. 289

IG.

1 eut. [14a; 2!] flfor to love her for her lok*^^ lovely

my hert was set in thought riglit fermely trusting by troiight to liave liacl redresse 4] but she hath made an oth" promes and hath geven nie leve füll honestly yet do I not reioyse it greately for on my faith I loved to surely 8] but reason will that I do sesse for to love her. Syns that in love the paynes ben dedly me thincke it best that reddely 12] I do retorn to my first addresse

for at this tyme to great is the prese and p"illes appere to abundauntly 15] for to love her.

Zu: ffor to love etc. Nicht in T, A. lu D 75^ mit folgenden ab- weicliungen : 2. furmelyc. 3. trouth. 6. imdeutl. refuse oder rejoise. 7. undeutl. so oder to. 8. undeutl. leeffe oder ceesse; woU. 10. be. - 11. undeutl. ob thinkes oder thinke. 12. fürst; ausser anderen ortho- graphischen Verschiedenheiten. Vgl. Nott 148. 573.

17.

Sonet. 2 ent. [14b; 24] Ther was never ifile half so well filed to file a file for any smythes intent as 1 was made a filing Instrument 4] to frame other while I was begiled But reason hath at my follie smyled and p'^'dond me syns that I me repent of my lost yeres & tyme mysspent 8] for youth did me lede & falshode guyded Yet this trust I have of füll great ap"'"aunce syns that deeept is ay retourneable of very force it is aggreable 12] that therew*'' all be done the recompence then gile begiled plained should be never and the reward litle trust for ever. Zu: Ther was never etc. Am rande des 6. v. steht in E: Tho. Ausserdem überliefert iu D [19^], T [34], A [»37 u. ''40]. 1. Was neuer

290 EWALD FLÜGEL, HANDSCIIKIFTL. l BEliLIEFEK. ETC.

yet fyle half D; Was never ffylc yet half so well yfyled A'; Was neuer tile yet half so well yfiled T; There was never a fyle A^ 2. to any smythys D. 4. whyle that I was A'; wliile that I was T. 5. Bat Reason at iiiy foly hathe smylyd D; but reason loe A', T. C. pardons A"'^. 7. my lytyll p'^''seyyyng & tyme uiysijent D; Of uiy laste yeares, and of my tyme myspent A'; last yeres T (2. ausK); my time T. S. dyd lede me D; iVor yoiithe led me, and falsebood me mysgiiyded A*; led me T; me misguided T. 9. Bat thys trust I haue by gret Aparans D; of great apparaunce A'; of great apparence T. 11. of very force D; of vearye force A'; of very force A'-*; of verye force T; InE sieht das very aus wie every. 12. That thearewith be done the A^ 13. & gylys Reward is small trust for euer || gyle begyld shuld be blamyd neuer || ffynys. D. 14. rewarde is lytle A; is little T. InTdertitel: The abused louer seeth his foly, and eutendcth to trust uo more.

Vgl. Nott 538, woselbst bereits auf die Übereinstimmung von A''^ u. E, von A^ u. T hingewiesen.

18. [15a; 25] Helpe me to seke for I lost it tlier

and if tliat ye have founde it ye tliat be liere and seke to convaye it secretely 4] handell it softe & trete it tenderly or eis it will playn and then appere but rather restore it mannerly syns that I do aske it thus honestly 8] for to lese it : it sitteth me to neere Helpe me to seke Alas and is there no remedy but have I thus lost it wiifully 12] I wis it was a thiug all to dere to be bestowed and wist not where it was my hert I pray you hertely Helpe me to seke.

Zu: Helpe me etc. Am rande von v. 4 steht in E: Wyat. Nicht in D, A, T.

Vgl. Nott 147.572. Nott druckt v. 5 : appair. G. But pray restore. 14. miue (nicht dem or. entsprechend).

Ueber convay (v. 3) s. Nott u. Phil. Öoc. Dict. s. v. Gb.

Wenn Nott zu dem von ihm geschaffenen 'appair' erklärt: "either to injure, as a verb active, or as a verb ueutcr to consume away, to decay in strcnght aud beauty. See 8urrey's poems 79, 2; -Treat my heart tenderly, it will otherwise com piain, and waste, and pine away'," so ist einzuwenden, dass wir uns zunächst an die hds. halten müssen, und die natürlichste erkläruug wohl ist: das verborgen gehaltene, gestohlene herz wird so laut seufzen, dass wir alle wissen werden, wo es

^^'^^'^^^ (Fortsetzung folgt.)

Stanford University, California.

Ewald Flügel.

ALTENGLISCH HEALSTÄN.

Im Corpus -glossar 604 begegnet die glosse: crustula similis : haalstaan und, aus derselben quelle wie im Corp. stammend, Erf. glossar 288 criistulla halstan. Sweet in den Oldest Englisb Texts setzt zu crushda in klammer cruslaUum und übersetzt das wort in seinem glossar s. 589 mit crystal; aber so verfiibrerisch die annähme dieser ])edeutung vor allem wegen der zweiten silbe des altengl. Wortes stein sein mag, sie ist doch unrichtig.

Auch die ansetzung der ersten silbe des compositums mit ä = german. ai ist zu berichtigen; aa im Corpus-glossar be- zeichnet nur die unorganische längung eines ursprünglich kurzen a's vor / + konsonant. Dies geht aus folgenden giossen in Wright-Wülkers Vocabularies hervor:

collirida/}i healstan 364, 36

crustulis healstanum 872, 17

crusiule healsianes 495, 28.

Ausserdem finden wir in althochdeutschen glossaren, die

auch sonst hin und wieder Altenglisehes enthalten (Steinmeyer

und Öievers, Die althochdeutschen giossen, band 1 (Berlin 1879):

S. 414, 24 (zu Regum II, CXVII):

colhridam hal stau,

in anderer hs. entstellt

halfian t brecitun,

und s. 342, 9 (zu Leviticus XLI):

coli in das hals tun i rinc.

Collirida stammt auch in den oben genannten gU. bei Wright-Wülker offenbar aus der Vulgata. Das lateinische

292 F. DIETER, AT/rENGLISCII HKALSTAN.

lemma bedeutet dort eine art back werk = collyrida zu grieeli. xoXXvQiq. Es kann keinem zweifei unterliegen, dass auch das altenglisclie wort in all den angeführten glossen diese bedeu- tung bat. Crustula stcbt nicht für crijslalluni^ sondern ist der l)lural zu lat. crustulum (ein gebäek), deminut. zu crustum^ oder vielmehr, wie aus einem vergleich der casus der alteuglischen Wörter mit dem lateinischen sich ergiebt, ein daraus ge- bildetes fem. sg. crustula. Wie ein wort von der Zusammen- setzung heall-stän zu dieser bedeutuug gelangen konnte, muss ich andern zu ergründen überlassen.

In den ahd. glossaren begegnen für crustulum, -a : hrezila, hrezitella (Steinmeyer, Ahd. gll. III 153, 31—33. 213, 34 u. ö.), und ebenso für collyrida, das wohl dort wie im Altenglischen überall aus Vulg. Levit. 7, 12 und 8, 26 oder 2 Regg. 6, 19 stammt: brezita, brezitella, bergUia, pfanchocho (ib. III, 231, 31), fohhetiza, fohhinza (vgl. Schädel, 210) und rinc, rinch. Das letztere, die runde gestalt des gebäcks bezeichnende wort, finde ich weder bei Schade noch bei Graff in dieser bedeutung.

Berlin. F. Dieter.

MEDICINISCHE GEDICHTE AUS EINP:R STOCKHOLMER HANDSCHRIFT.

1. Text.

Die hier mitgeteilten gediclite finden sicli nebst andern, teils in prosa, teils in versen abgefassten stücken ähnlieben Inhalts in der medicin. Miseell. Hs. XIV in kl. -4" der kgl. bibliothek zu Stockholm. Das msc. gehört wohl dem ende des 14. Jahr- hunderts an und ist mit ausnähme von zwei pergamentblättern am anfang des bandes ganz auf papier geschrieben. Bereits im jähre 1844 wurden die gedichte im 30. bände der Archaeo- logia, s, 349 ff. unter dem titel: „Extracts in Prose and Verse from an Old Euglish Medieal Manuseript, &e." von G. Stephens, damaligem bibliotheksbeamten in Stockholm, veröffentlicht, scheinen aber bei den anglisten wenig beachtung gefunden zu haben. Da die genannte Zeitschrift wohl nur wenigen fach- genossen bequem zugänglich sein dürfte, lasse ich die beiden, von mir „Gereimte Heilkunde" und „Heilkräuterlehre" betitelten, dichtungen hier auf grund einer sorgfältigen colla- tion der hs. mit dem druck von Stephens, der im ganzen als recht sorgfältig bezeichnet werden darf, in verbesserter text- gestaltung folgen. Der Schreiber hat den text nämlich in der sorglosesten weise durch eine menge fehler entstellt, die ich jedoch meistens befriedigend korrigiert zu haben glaube. An mehreren stellen war auch der rhythmus durch leichte Umstellungen zu bessern und zweimal der reim nicht in Ord- nung. Die lesarten der hs. sind natürlich stets genau unter dem texte angegeben worden.

Anglia. N. F. VI. 20

294 F. IIOLTIIAUSKN,

Eine beschreibimg der bs. findet man in der Arebaeologia a. a. 0. s. 416 ff.; ferner in der ebenfalls von Stepbens verfassten „Förteekning öfver de förnämsta brittiska ocb fransyska band- skrifterna uti kongl. bibliotbeket i Stoekbolm", Stockbolni 1847, s. 40 ff. Indem ieb mir eine genaue inbaltsangabe nebst einer abbandlung über spraebe, stil, metrum und quellen der dicbtun- gen für später vorbehalte, will ieb bier nur zur Orientierung voraussebicken , das die „Heilkunde" zu einem kleinen teile doppelt überliefert ist. Es folgt darauf nämlicb ein mehr als doppelt so langes gedieht über beilpflanzen und deren auwendung, das am schluss mit v. 1426 (nach Stephens) ohne absatz fortfährt:

Ai pe hed wyll I be-gymie etc.

also entsprechend v. 7 des ersten gedichtes! Es decken sich dann v. 1426—49 (B) mit v. 7 30 des vorhergehenden Stückes (.4), was der erste herausgeber merkwürdigerweise übersehen zu haben scheint. Die Überlieferung ist so verschieden, dass sie nicht aus einer gemeinschaftlichen vorläge stammen kann; ich gebe die abweichungen von B in den fussnoten und habe darnach den text von A in mehreren fällen verbessert.

Auf V. 1449 folgt dann in B noch ein passus von 35 versen, der offenbar auch zu A gehört und demgemäss von mir zwi- schen V. 30 und 31 der „Heilkunde" eingeschoben ist. Wie die Verwirrung in der Überlieferung zu stände gekommen sein mag, ist schwer zu sagen.

Alles weitere auf eine spätere darstellung verschiebend, bemerke ich hier nur noch, dass ich das in der bs. allein ge- brauchte zeichen y je nach seinem lautwerte durch y oder p wiedergegeben habe; die abkürzungen sind aufgelöst und durch cursiven druck gekennzeichnet, ferner wurde moderne Interpunktion eingeführt und der gebrauch der grossen und kleinen anfangsbucbstaben nach dem heutigen gebrauche ge- regelt. Meine ergänzungen sowie Stephens' verszählung stehen in eckigen klammern, dagegen sind übergeschriebene buch- staben und worte in runde klammern eingeschlossen worden. Alles fett gedruckte ist in der hs. mit mennig geschrieben.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKII. IIS.

295

1. Gereimte Heilkunde.

Hie iucipiuut mediciue optiiuc et probate.

% In fowre parties of a man

Be-gynnyth ])e sekenesse ]>at )>ei han: In heed, in wombe, or m (j^e) splene, Or m bleddyr, l^ese üij I mene. 5 Qwylke fowre stedys ben knowyw and sen He pat xall a good lache ben. Now at ]>e heed I wy!! be-gywne, P. 78 B. For oftyn sekenesse fallyth \>er-mne.

Mediciua ^ 3if a ma« or womaw, more or lesse,

\}ro capite. lo In hys heed hath gret sekenesse

Or ony grewaunce or ony werkynge,

Aueroyne he take with-owte letty?tge,

Queche is callyd so]'emwode also,

And hony a7i(l heysyl stampe l'er-to,

15 And l^is drinke fastynge late hy/n drynke,

And all hys hedwerk awey xal sywke.

^ A medicyn I hawe m niynde

For hedwerk to teile, as I fynde:

Take eysyl and pulyole ryale

20 And camomylle, and sethe with-aW;

And vfith ]>g jous anoynte Y\n nosethryl wel

And make a playster of j^'e toper del,

And do it in o good gret clowte

And wynde ]nn heed per-with abowte;

25 As sone as it be lej'd J^eron,

All )?e heedwerk awey xal gon.

Hed-werk. ^ Also it is good for ]>g hed-ake

4.^i? X kyrnellis of pepyr for to take,

medicina. "^

Hed-werk.

AHa medicina.

P. 35

P. 36

[142G|

[1430]

[1435] . 79 B.

[1440]

[1445]

Pag. 35—39 incl. stehen je 2 verse in einer zeile A. 7 [1426] a{m) r{ande): Medicina pro capite f{ehlt) A. Now f. B. hed wyll l B.

8 nach For ein buchstabe ausgestrichen A. seknesse fallyth oftyn B.

9 a /". J5. womman B. 10 his hed hawe B. seknesse B. 11 Or greuaunce B. werkyng B. 12 Awoyne B. lettyng B. 13 Qiieche] pat B. sowthernwode B. -- 14 eysel stamp B. 15 And late hym {^is drynk fastend drynkyn B. 16 all f. B. schall synkyn B. 17 Alia medicina a. r. f. A. Hedwerk a. r. f. B. Anoj^er medicin ^et I fynde B. 18 For pe hed, as I hawe mynde B. 19 To takyn A. oysel B. and f. A. puliol real Ä 20 camamylle A. seth B. 21 And jous] per with B. pe nasethirl B. well Hss. TL Amake A. dell B. 23 a good clowth B. 24 And per-^ith wynde p'm hed abowth B. 25 leyde A. Aud sone after J^at it is B, ein is vor it durchstrichen. 26 hed-werk awey schall B, xal awey A. 27 Hedwerk a. r. f. B. Alia medicina a. r. nur B. pe f. B. had A. 28 pepyr-greynys B. for /'. A.

20*

296 F. HOLTHAUSEN,

And gry^d e(s) well with eysyl aiuouge ;U» And drinke or bynde to )'e thonc-wonge. Ungueutuiii. ^1 Take a noble onyment, [1450]

For hed-werk good and pre[poteJnt,

Take ij vncis of betonyc,

And of horhowne ek as monye, 35 Viij of puliol rcall,

And bray hem alle to-gedere small, [1455]

And lete lieiu stondyn helyd fayre

üwt of J?e wynd, owt of pe ayre,

Vij dayes or ix at J'e moste, 40 Tyll ]>ou fynde it abowyn hoste;

And all ]>e mater tak ]>ou )?anne [14()0]

And fry it wyth oyle in a pa?ine,

A quarter of vergyn-wax ]>ou take

And frank-encens ]'e/'-in melte make, 45 And do tbese gresys alle ]?er-to

And alle to-gedere plaw ys so, [1465]

And )7ow it be da^yngerous loth.

All hot lete clense ]?orow a clotb. P. 80 B.

Whawn it is wrongyn and kelyd clene, 50 Anoynte ]>e hed )?er-wyth be-dene.

And all ]'e hed-werk and ])q ake [1470]

Wif/i-in lytyll all schall slake. ^ ]>er schall bleuyw a water schire;

Tak and plaw it ouer pe fyir, 55 And take a porcioim of whete-bren

And as it plawyth, cast \>er-\n, [1475]

And take an hand-full of rose-flowris

And cast in fresch, of red colowris,

And menge hem to-gedere saw[n] del[a]y, 00 As well as You [ever] may,

And in a poket ]?ou it do, [1480]

j'at l^e water may renne l^er-fro,

And ley it on j^e hed )?at hath gret werk.

And hat yt ageyn, whann it is sterk; 05 And wyth-in an nyth and a day

All ]?e hed-werk schal away. [1485]

For 3yf a maw be woimdyd ille [31]

wo[u]ndys And in hys heed hath woundis grylle,

'" f'** '^ Betonye and venieyn ]7e[r]-to Ipou take,

70 With swynys grees a playster \>ou make

29 gryndyn is B. well f. B. oysel \>er amo?ig B. 30 drynkyn B. byndyn is B. thon wong B. 33 betoyne Hs. 34 mayne Hs. 35 f. in einer z. 45 don Hs. 40 plaw ys] plawyn Hs. Ol poketh Hs. 64 hetyth Hs. stark Hs. 69 l^er] }?o Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKH. HS. 297

And bynde to j^e wou??äe faste, [35]

And it schal be hol in haste.

For J^e eyiie. 51 Take rose and rwc and fenkele

And selydonye to-gedyr wele; 75 In somyr, qua» alle pese gresys ben i-take,

Stillid water f^er-of lat make. [40]

For pa syth. ^ )?is is prowyd thywge for ]>e syth,

To clensyn }'e eyne and make hem bryth:

Take rwe [and] heysele and meng ys with hony 80 For wattryd eyne and to grety,

And stampe alle togedir bedene [45]

And wryng is thorow a cloth clene;

And ]?is dnnke xal forth anon

Slakyn pe terys euerychon. For eyue. 85 ^ For helpe of syth mekyl I hawe sowth

And more to teile let wil I no[w]t[h] : [50]

Late gadre an hep of red[e] snayl[isj

pat crepyw abowte in reyn and haylys,

And sethe is in welle-water wel, 90 And ]?anne gadir of pe gres il del

And grese J?in eyne well wii/i-al, [55]

And sone ]?i syth amende schal. For eyne. ^ A medicyne is jet for eyne böte :

To take pe jus of fenkel-rote 95 And droppy» in pe eyne bothe ewe and morwe;

pe peyne xal slake and pe sorwe. [60]

For (lefhed ^ For defhed of hed a7id für dul hcrywge of j?e hecd. i fynde wrete dyuers thynge :

Take o porcyon of borys vryne 100 And menge it with hony, good «nrf fyne,

And in pe ere late it caste; P. 37 [05]

pe herynge schal amende in haste. For l'c lied. ^ 5if in pe ere be ony fowle thynge, Or fylth pat lettyth )nn herynge, 105 [With] chyldj's vryne pin ere fowe

And helpe pin ere on a throwe. [70]

Alia ^ Late take a gres in somer-sesoun

probat.!. pat men clepe pedelyoun,

And take l'e jus andl an hard ey 110 And do pe schelle all awey,

And hawe J^is wrongyn and in ere den; [75]

It schal amende pin herynge anon.

82 oder wrynges? 84 wattry terys Hs. 89 a. r. von späterer hand: oleunt testudinis. 90 dell -Hs.

298 y. iioi/niAfsEN,

Alia % )'o jws of betonyc is ;^et j>e best,

incdiciiin. And stampe it, f^arme late it reste;

115 And qua« it is al der a7ul bryth,

With wolle late it per-'ume be [dythj. [So]

Alia H Take an onyown, good a7id hard,

iiicdioina And make an hole in |^e uiydward

proUala. j^^^ pQj^, ))pr-i)me hony, good and sehyre,

120 And rost to-gedyr in ^e fyre;

And qnan it is rostyd wel thorow-oute, [85]

Joanne late it be wronge thoru a cloute Aud pore in \^e ere al at ewyn; And of ]^e ewyll xal no-thynge blewyn. For \ermyn\2r) % 5if pat wormys ben waxe grylle i/7 ])e cre. in inajinys ere and grewe hy»j ille, [00]

l^e jus of wodbynde eue>y sesoun May al bot in hys ere be don; And alle j^e wormys sone anon, 130 \>e boke seyth, it wyll hem slon,

And al pe peyne and al Ipe damage [95]

Hastyleche schall aswage.

Mediciue f Take jws of sentorye a good del

ante d/c/e. And sethe in good old ale ildel

135 And pore ]?erto ]>e ]'ryd[d]e part wyn

And plawe is to-gedyr wel and fyne, [lOo]

Scome of J'e ouerest twye er thrye And ]janne late it stonde kole and drye, And qurtn it be cold and thycke of kyude,

140 Ilke day You xalt hawe in mynde

Fastande to vse sponfuU thre, [105]

Till bis sekenesse war[is]ched be. Yis drinke xal fyen fro Ym herte Giet and rewme and peynys smerte,

145 And rnakyn hy»t bwngry for to ete

As a qwert luaji al maner inete. [H^^]

For l)olny/;g ^ 5if mennys armys ben bolned grete, iu [»e ariiiys. Take schepys talwe a^id üour of qwete,

And jws of aclic do take ]>cr-to 150 And sethe hem wel to-gedyr so,

And as bot as it comyth owte of \>G panne, [115]

Late make a playster }?e>--of ]7anne

And bynde it on pe arm faste,

And }7e bolnynge xal swage in haste.

For rancle 155 ^ In cas rancle be-falle of venyw,

'^b Y'nT^ As of jrannys or podys or vermyn, [120]

113 betanye Hs. 116 be don j^er-inne Hs. 138 kele Hs. 15(i jraunys?

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKII. HS.

299

Take üour of barly and e[i]sylc or wyn And hony, and meng es ■wifh seed of lyn And plawe well to-gedere ilcon, lüü )'a?me wyl J?is playster al rancles slon.

To slau/iche

bledy/jge at

pe nose.

A raa« j'rti wyll han helpe at nede And mekyl at his nose blede, Take hy»« penienk, a gres wol cowthe, And hold atwyx Ins teth hi bis inowth; 165 In al ]Hä tyme, ]mt it be pore,

He ne schal blede no drope more.

P. 38. [125]

[130]

For l'c toth-

akc, per yyermis ben.

Take plaunteyne and wasshe it wel, And schepis talwe, my«ge f>is ildel, Be )^e sor half anoy/ite ]^e cheke-bon, 170 pe wormys xul comy« owt eueri-chon.

For wennys Now I xal teile, as I wrete fynde:

i/j pewomue. 3if iw mannys body wermys grynde,

Take mylfoly and üour and comyw And meng is vfith eysyl or egyr wyw 175 And bynde it on j^e nowele in a clout, And queke or dede pe wermis xal owt.

^ For liym l'at for-lesyth hys speclie, a medyciue.

öif a man for sekenesse hat[h] leyde speche, j^is medecy« I wil jow teche: Take violet and pulyoll ryall 180 And grynd hem [wel] te-gedyr small,

And lete hym drynke }'e jws fiil thynne And pore per-of his ere with-bme, And as }?ese maistris cordy?i and seyn, He xal take his speche ageyn.

For heiii ]?at may nojt holdyn vryne, a incdycme.

185 ^ In werd ben men and women bolde pat per stale mown not holde, A swynys clawe hem hehowith to take And brenne it and poudir perof mak[e] And vsyn it in dry[n]ke and mete,

190 öif hee wyl here helth[e] gete.

[135[

[140]

[145]

[150]

162 And se a man mekyl Hs. 165 J'ore] jere Hs. 167 playn- teyne Hs. whasse it well Hs. 169 a. r. vermis Hs. 170 vormys Hs

171 f. a. r. und im texte vermys Hs. 176 vermis Hs. 186 mownn Hs.

187 klein a. r. (spätere hand'if): porcjts. 188 mak[e], das e ist durch das einbinden unsichtbar geworden.

300

V. IIüLTIlAUSEN,

For hcin j^at mow 1105t well pysse, a mcdicyuo.

<(] Many a gret holdyug [lian] and pyno [155]

\>at mow not pysse ne rnake vrine. Late hytn take ]>e cheriston mete And vfith holy watir it drywke and ete, 195 And hawe good hope in God alm[i]tli,

And he xal hawe helpe, I plyth. [lOoJ

For licin ]?af ^ And ]>er be inen \>at pysse blöd; pysse blort. Many niedesync \>er-foTc is good:

Woderowe is ):'erfore good and fyn, 200 To dry?ike hot with ale or wy«.

YorsGkeand Take dowys donge and hony, wel gro[u]nde, [105]

sorepappys. ^nd temper ])er-with wax a stounde,

A playster ley j^e pappe vpon,

And }'e bolnyng xal ouer gon.

For Ipe 205 Take jws of rubarbe ful aney

gowte. And as mekyl of eysyl, I \>e sey,

And ]>at ]>e eysyl be scharp and soure! And menge it with a porciouw of barly-flowr, And on a flaxene clout spred it clene 210 And bynd it ]>er ]>e goute is most sene. Take olye of rubarbe and alema?id \>at wel togedir be?i ten^perid and mey«gd, With yis playster of flaxen clo(w)t Bynd pe soor festeryd wel abowte; 215 And gif ]>er be in hole or woimde, Pore ]?er-in Ipe jws, or it be bounde; And as good lechys alle seyu, Men xul t:'e>"-to non olper thywg leyn.

For to wcte, gif a worm be in )^e festre, a lucdiciue.

^ Take a porcyown of fresche chese 220 And wynd it in hony al be[t]wcse,

And ouer al nyght it be bounde; [l^^^J

On iiiorwe holyd jif it be founde, Wete \>0H wel [>a>me i-wys, ])at a worm )?er-in[ne] is!

For to knowe Ipc festre hoot and cold, boiia rcgiila.

225 ^ As lechys mowne in bokys sen,

To maner of festeris per ben: [l**'^]

]?e ton is cold and gnawande, ]?e toj'er is hot and b[r]ennande5

For ]'e gowte- festyr.

[1701

175]

P. 39 [1801

191 peyne Hs. ande Ss,

212 meyngt Hs. 213 clo(w)th Es. 227 knaw-

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKII. HS. 301

}?e cold hath a str[o]iite hole and noyoiis, 230 ]7e hote a w[o]niicl hole and morc perylows.

Diuerce medecynys j^er-fore I fynde, [1**5]

For f>ei ben nojt of on[e] kinde:

]>G cold festre xal be holj'd witli hete,

And coldhed xal pe hete beete; 235 And comelyche so xal be-falle

In medesyuis in lechecraft alle. [200]

For l^e brennand festre good niedlcine.

^ Of der hony and rye-flo«)- late bake a kake, As hard as men may it make, And ley't to ]>e hole of ]>e festeryd sor, 240 And whanne it waxit[h] nesche, ley ano^^er f^or;

And so it schal holyn, as maystris sey«, [205]

Schal men ]>erto non o]>er thynge leyn.

For \>e cold festre goo[d] mediciuc.

^ Take jws of launsele, I seye,

With \>e whyte of tweyne eyre 245 And a porcyou» of rye-mele,

And late it well to-geder welle [210]

And in pe festre do it leye,

Tyl be hi[m]-self it falle aweye.

To make a newe l^anne swythe ])ou do, 250 Til it be hool, do ley J'erto!

For to hole }?e caukyr good mediciue.

f[ Take a porciouw of bacwn lene [215]

And brenne it al in powder clene, And do wasche ]>e cankyr sone anon And caste ]>g powdyr l^erin ano>i. 255 Take ]7e fayrest of pe qwete

And do it smal to-gedyr bete, [220]

And menge it with mylk of womau mylde fat hat[h] boryn a knawe-chylde.

For Jjc feloun )^at waxit[li] oii blctchys.

oif a feloun waxe fiil of blechis oucr-al, 260 Take plaunteyn and grynde it smal

And anoynte ]>e felouw fryst with ]>e jws wel, [225J An playster ley per-oii on ]>e to\>er del.

229 stryte Es. 230 wynd Hs. perlyows Es. 232 kende Es. 242 leyne Es. 247 leyne Es. 24S j?e seif Es. 2G0 playnteyn Es. - 262 An] In Es. dell Es.

302 V. HOLTHAUSEN,

Salwc J'or 51 'l'sike saiiycle and grynde it suial P. 40

woiindys. And )^e crop of )'e breiu])elys wif/i-all,

265 \>G crop of Ipe reed worte de ]>er-to

And plawnteyne and vyolette also; [230]

|?e crop of ye reed nettyle fordete ]>ou nujt, Also siualache pcr-to [be] browthe; And jet take rwe of bytter sawour 270 And smal consowde v,'ith ]>c whyte floitr,

And \>at liee bcn gaderyd in somerys day [235]

And sothyn to-gedyr vfith botyr of may! Sythyn make here-of salwe o rythe, For euery wounde ]'is is böte, I plythe. To^hele a 275 ^ Fryst it mwst wasched bc frcsclie Wyth vryne of ma^inys prewyte, [240]

Til it be on ]?e tolper day. And )'a»ne a qwyte onyou» and salt poii take 280 And g(r)ynde it to-gedir, a playster to make,

And bynde it clene vp-on ]>e soor, [245]

]7er-to ne thar come no thynge more. Alia And get anol^er thyng hawe I founde

meaicina. ^at uiedecyne is for sweche a woimde;

285 Late sethe an onyou« and mj^nte •with-a\\

And grynde is wyth salt to-gedir smal [250]

And bynd ys to ]'e soor to dayis or thre, Thorow helpe of God sone hool schal he be. For won/?(lis 51 3if Voii hawe in }?in heed a wo[u]nde, in iiiawnys 290 Take betonye, qwere it may be fon?ide,

A[nd] menge it v/ith gres of a swyne, [255]

And non o]?er salwe ther-by thar lyn. Alia. Also I fynde wrete for a wounde

\>at I wyl jow teile t'is stoiuide: 295 Take salt and gres of swyne and verweyne, P. 41 It wyll make ]>e woimde hol and seyne. [260]

For a betyn 51 ^if a gret wounde vfith beste be betyn, ivou/jue Qj. yfifj^ a wepy?t wyckydly smetyn,

'' ' Take garlek and hony a7id an eyis jclke

300 And do hem to-gedyr wel bete and welke;

It schal drywyn owte all [^e peyne [265]

With-oy/te gret spetynge or o|'er peyne.

For to

swage a 51 Take frankencens and qwete-mele

ranklc good And iws of walwort and of morele,

meuyciue.

277 latyu it Hs. 277 f. in einer zeile. 285 Late] Take Hs. 288 schal he hool Hs. 290 betanye Hs. 292 ther-by thar] thar be l'c woundü Hs. 293 f. in einer z. 296 And it Hs. 300 wölke Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKII. HS. 303

305 l'e jws of ache ]>er-to jet schall gon

And of erbe benet and hiunlok ]>(i\ bothc ar on, [2701 And bray is well with swynys gres And make a playstyr of good reles ; Do leye ]>\s playstyr )?e rank[l]e vp-on,

310 And al l^e ranclynge schall owyr gon;

Aud )'o\v it drye, ]?ese maystrys seyn, ['-75]

It niiiy be chafyd cmd leyd ageyn. Alia ^ 5et take a blew cloth \mt be fyne

mediciiia. wi^/t salt mid boyle it well y.\ith wyn,

315 And ley it to pe rank[l]e al a day,

And ]?e rank[l]ynge schal swage away. [280]

For ^] 3if ]?e knes ben bolned grete,

'^ölMyj&e in Take ]>e fayre flowr of )?e qwete

320 Joanne in a clowte ley it to j^e kne.

For ^ Take walwort-rotys, styf and starke, [285]

bolny/7ge in gothe wel in watir, pul of be barke

l^e scnaukys a j * i -i. i

medichie. ^"^ morter grynd it smal

And stampe schepis talwe w/f/t-all-, 325 Do it clene al hoot in a clowt

And bynde l^e bolnynge \>er-vfith abowte. [290]

For l-'c bol- ^ A fayre medyc)^ne jet teile 1 can P. 42

njnge of }>e For bolnynge of genytayles of nia«,

330 For bolnynge and all maner brennyngo:

Lewys of lorere and rwe \>ou take [295]

And smal do hem brese and luake, Take thre han[d]ful of j^e ton And as mekyl of ]>g to]>er anon, 335 And make J'er-of a playster clene

And bynd abowte ]>g genytayles bedene. [300]

And gif |7is ne helpe \>g nojt, Auo\>er medycyne 'per-fore hawe I sowth: Alia ^ Take ]>e lewys of ]?e reed docke,

nieuicina. 34^ p^ tendronys in j^e mydward awey do knocke

And sethe hem in wyn all hol \)i a pajme [305]

And ley hem aboiite pe genytaylys j^a/me. For % pe mayster tellyth : jif J?e verge be brente,

brennynge ^g uj^n of woman may so be schente,

^ ^ 345 Thorow cas pat woman may be bis böte

Off qwom bis sekenesse be-gan pe rote: [310]

310 rancelynge Hs. 311 seyne Hs. 312 leyde ageyne Hs. 314 bolye Hs. 315 Voi' ranke ist wou«de durchgestrichen. 319 boyled Es. 323 26 je 2 verse in einer zeile. 325 clowth Hs. 329 gonge i/s.

304 F. IIOLTIIAUSEN,

öe lunst wete, qwat I jow teile,

Hym behowyth ta wattere at here welle;

And jif he (ne) mow pat woman tane

350 Anol'e»- medycyne he must hane : Alia ^ Hym be-howyth to take seed of lyne [31 5 1

mediciiia. AikJ boylyn it in mj'lke and wyn

And don it hoot in a lethery« hoodkyw And late bis ve?-ge hange j^er-in,

355 And qwa?me it is cold, late it hete ageyne,

Bo)7e morwen and ewyw ]>er-m late it l[e]yne. (320J Alia ^ Also jet Iper is a good medycyne P. 43

meaicma. Yot bre«ny«ge of ]?e verge a7id pyne:

Take malwys and sawge, sothen in bryne,

360 And take comyn a^id caste J^er-i^ne

And mele of benys ]fou take also, [325]

A lytyl qwyte of eyryn late do \>erto, And jws of ache a7id gres of a swyne ^Yith hony to-gedyr late menge )?er-inne;

365 And qwanne Yis playstir is mad well and fyne,

Well warme bynde it to pe verge to lyne. [330]

Here be-gynnyth ]'e mediciues for pe dropesye, to knowe botlie cold and hoot.

^ The dropesye is a sekenes füll merveylous

And to 3onge and elde füll pe/ylous;

Thys maystyr tellyth to leryd and lowe, 370 How he mowe pe dropesye knowe

And how he pnt per-in[ne] ben, [335]

How he mowne it knowe a7id secn.

per ben to maner of dropesye,

As seyth pe maystyr in bis maystrt[e] : 375 pe ton is hot, pe toper cold;

[»ei wyl bothe slen a mim ful bold, V^'^^]

But jyf he hawe helpe redely

Of medysyne ]^at longyth ]'er-tü rythly.

A man J^at is in ]'e dropesye, 1 say, 380 pe more he drynkyth, [^e more he may;

And l'er-by schal a leche hym knowe, [345]

Qwethyr he bolne hey or lowe:

3if he bolne fryst in hys feet

And }'e bolnynge drawe vpward sket,

353 Vor in ein t durchgestrichen. 356 perin late it leyne] late it penn lyne Es. 359 swage Es. 362 do] to Es. 367 mervelyous Es. 368 perlyous Es. 370 he] je Es. 371 he pat] pat he Es. 378 Vor rythly ist red durchgestrichen.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKH. HS. 305

385 pe bokys tellyn for sotbe i-wys,

]7e boote dropesye )?at it is; [35ü]

And qwanne it comyth to Ipe berte, I seye,

But jif be bawe belpe, sone scbal he deye.

And jif be bolue fryst in bys visage, P. 44

390 As tellytb {^e maystyr in bys langage,

And [it] gotb downe be body and flanke, [355]

Tyll it couiytb to )'e feet and scbanke, pSLnuG it is J^e coId[e] dropesye, As tellytb vs pQ maystyr wytterlye.

395 ^ ])ese to manerys, pe sotbe to say,

A lewyd man wel knowe he may, [360]

And qwanne bc knowytb hym well |'e>--inne, }?a«ne may be bis medycynys be-gynne. For ]?e hoot ^1 Take grete ertbe-wormys tbryis tbre dropesye 400 {^at alle l'e hedys smet of be,

^'^*1n"'*^^^" "^^^^ ^^ ^^^^' ^^'^^^^ tempere bem smal [3ö5]

And swkyr or lycoryce menge with-aM, ])at Ye dropyk drynke ix wormys ilke day, Lessaud pe membrys of |'e wormys ay, 405 Tyll ix dayes bc comyu and goon,

Thow hym tbynkytb, it scbwlde hym sloon, [370]

And ]?at be n[e] ete no goses flesche, Ne onyownys, ne non noyows mete fresche! )?is medycyne füll well prowyd is, 410 As tellytb maystyr Galyeen i-wys. For \>e cold H Take and fle a mole owte of \>e skynne [3"5]

dropesye^ And boyle it Joanne in watyr and wyn,

good iiiedi- ^jj(j |,g (dropyk late drynke \>e broth fresche

And Joanne ete \>e molys flesche. 415 Yis is medycyne good to trye

For ]>G cold[e] dropesye. [380]

Alia H Ano]>er medycyne I fynde wrete also

mediciua. pat to ]^e cold dropesye is good to doo:

Alisawndir, betonye and fenkele do take, 420 With aneyce [a] gewene porcyouM late make P. 45 And in a lynen clotb these gresys be take, [385]

It must be sothyn in good olde ale; And late hym drynkyn dayes sewene Euerilke a day a porc[i]ou» gewene. Alia 425 ^ To lf>e cold dropesye may [j'isj jet do böte: medicina. Take and wasche clene fe fenkele-rote, [390]

Take walwort, ysope and alysawndyr And brom and cost and lawandere

410 Galyoon Hs. 411 molle Hs. 415 to] and Hs. 415 f. in einer zeile. 419 betanye Hs. 420 anence Hs.

300 F. IIOLTIIAUSEN,

And sawge aud percely-rotys )'er-tüO 430 And wyrraode and smalache ewy?t-lyke also,

And seth ys with hony, l'ese gressys, be-dene, |395j With eyes qwytys do cleryn es clene; ]?at oj'cr drynke so he drynke non, Tyll ix dayes be comyn and gone! 435 Fwl certeynlyke Yis dryuke to make,

Saw[er]eye [andj polypodye ]^tT-to ]>oh take [400 1 And seth ys in fywe galonys of wyne, In qwyt or reed[e], good and fyne, And jif j'e seke hys lyfe wyl borwe, 440 Late bym it drynke bothe ewen and morwe. For ]>e dro- ^ All hoot do clewe a swynys mawe [405]

pesye for a And all pe fylthc do clene owte drawe,

»oinnn. ^^^ sprede it bot oue»- hyre prewyte,

And all ]fe dropesye pysse schall sehe. Medicine 445 ^ Take to handfuU of gonge elerne-spritell for l'e cold And schrape of \>e onerest bark -with a qwetyll [4 1 0 1

"iJÜo^A*'* And ley hem ]?a«ne wel and fyne

In a galown of ale or ellys reed wyne, And -with ceutorye late hym soo sethe weel, 450 Tyl it be sothyn into ]>e halwyndel, P. 46

And gewe it hym to drynke ewy» and morwe, [415] And it schal swage ]>e seke ma?inys sorwe. Here hawe I wretyn Ipat I fynde can To helpe ]?e dropesye of man a7id woman.

dropesye.

For l^e sto- 455 5] The rotys of polypodye, ])at is wylde brake, uiak ag-ood Wi«/i fenkele-seed and aneys he take, |42üJ

medicine. r^^ sponfull of ilke, and comyne

And sethe hem m a galoun of wyne; Make of )?is jous peletys be-dene, 460 For it wyll make ]>e stomak clene.

For }'e ^ Seint Nicasse had a pokke small [425]

pockys. And mekyl grewaims he had wyth-all;

He preyed to God, ]>at hym dere bowte,

p&t qwo so indyrly hym be-sowte, 465 ^at he hym fro }?e pockys schuld were,

3if he on hym hys name wrete bere. [430]

For to siepe % Qwo so may not slepe wel, weel. Take egnmonye a fayre del

431 Vor sethys ist seh durchgestrichen. 432 claryn Hs. 438 qwyth Hs. 439 seke man wyl hys lyfe Hs. 449 weell -Hs. 450 dell Hs.; a.r. For )?e stomak a good medicine diirchgestrichen. 467 f. in einer zeile. 468 a. r. weell Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINEU STOCKII. HS. 307

And ley it vndir his heed on nyth, 470 And it schall hym do slepo aryth;

For of his slepe schal he nojt wakyn, [435]

Tyll it fro vndir his heed be takyn.

For \>e sydis ^ Take wormode and qwyt of eyre, I teile, medycine. And mynte and cressys of {^e welle

475 And seth es well in ma?mys vryne,

To wasche pe sydys: it slakyth |)o pyne. [440]

For ^ Take plaw«teyn and swynys gres

costyflied a And make a playster of good reles,

medicyne. ^jj ^^^^ j,^ nowele lat it lyn vp-on,

4S0 And here-of he schall hawe helpe füll sone. Alia ^ In cas )^is ne helpe may, [445]

merf/c//ja. pis jg anoj^er prowyd, I say:

Take an onyoiut and hony clene P. 47

And rost it wel in colys [bejdene. 485 And hoot on his nowyl jif it be bounde,

It schal delyueren hym on a stouwde. [450]

Alia ^ Also it is good jet at gret nede

iiiedicina. Qf ley[n]tone-cresses to take pe seede;

Take a large penywyte, 49U Qwere so ]>ou gete it myte,

Mengid vfith holy watyr so ]mt it be, [455]

And lat it be dronkyn dayes thre. Yis dryrike schal warysche a ma«, I seye, Or sone after he xal deye, 495 So \>at he non oj^er drynke ay,

Ewene ne morwe ne mydday. H^^]

2. Heilkräuterlehre. Frawschma/7 halle.

f Of erbis xxiiij P. 49

I wyl \>G teile by and by, As I fond wrety« in a bok Ipat in borwyng I be-tok 5 Of a gret ladyes prest [465]

Ipat of gret name bar \>e mest.

472 be steht vor fro Hs. 473 qwyth Hs. 477 f. in einer zeile. 481 84 je 2 verse in einer zeile. 484 [bejdene] clene Hs. 489 f. in einer zeile. 491 mengidj menge it Hs. 493—96 je 2 verse in einer zeile. Zwischen den gedichteu stehen mehrere prosarecepte.

V. 1 8 je 2 in einer zeile.

308 F. IIOLTIIAUSEN,

[1.] Betonye. 51 At betonye I wyll be-gywne,

]}at many vertewys hath hym with-hme.

Betonye sethyn pese lechys bedene, . 10 jjat kepyth mawnys body clene; L"^""]

Wbo so betonye on bym bere,

Fro wykked sperytes it wyll hyw were.

In J^e monyth of august on all wyse

It mwste be gaderyd, or sonne ryse; 15 Who so drynke betonye and hawe j'e ston, [475]

Be liys vryne it schall owt gon;

Betonye, boyled and dronkyn with hony,

Is good ageyn pe dropesy,

And a playster of betoyne 20 Is good to leyn to syth of eyne; [4^0]

Jows of betonye with eurose eiere

Counfortyth pe lierynge of pe ere;

Powdyr of betonye eke is good,

Medelyd vfith hony, for vyolent blöd; 25 Ageyn ]:'e host, with-owte lac, [485]

It counfortyth )^e brest with pe stak;

)'e lewys of betonye, with salt mad nesehe,

Is good for woundys in pe heed fresche;

Betonye also, dronkj'n and etyn, ;{() Terys of eyne it wyll letyn; [490j

Betonye sothyn, ]'e soth to sayn,

Is good for pe boinynge of pe eyn

In lycure pat whych wy« men cally?i,

Whanue pe eyne am blod-fallyn. 35 Betonye, with rewe sothyw and dyth, [495]

For-doth iM-nwrhed of mannys syth;

And betonye dronkyn sekyrly F.

Distroyeth veny»i in ma»nys body.

Betonye, sothyn in reed wyn clene, 40 Pwrgyth pe stomak a7id pe splene. [50ü]

liij lewys of betonye fyn

And iij cupful of elde wy»

And greynes of pepir xx and vij,

Alle to-geddere growndyn ewene 45 And mad a drynke }'e/-of clenlyke, [505]

pat prtrgyth ]'e neris mythylyke.

Betonye and plantayn to-geder pou take

And with hoot water to-gedere pou make,

9 sothy« Hs. 17 bolyed Hs. 18 nach good ist to dry amge- strichen. 19 f. in einer zeile. 19 betonye Hs. 22 Coünf. Hs. 24 wyolent Äs. 2G It] f'at; coünf. iZs. 2b wotindys Jis. 33 lycure corrig. aus lucure. 35 f. in einer z. 41 f. in einer z.

MEDICIN. OEDICHTE AUS EINER STOCKH. IIS. B09

As seyth Macer opylyke, 50 ]'at coueryth ]>e cotldyan mythilyke. [51<>]

3if ]>ou of voiuites wylt hawe böte, .

Make a powdyr of betonye-rote

And drynk it w'itlt. wate»* clene,

It distroith j^c fc|uer] all be-dene. 55 liij Icwis of betonyc, dronken with bot wyn, [515]

Pftrgytb )?e rewiue weel and fyn.

)'e seed of betonye iu tyme

Is mytby drynke ageyn all venyiue.

Powdyr of betouye ^v^th wyn, I wene, 60 Pwrgyth )>e uiatrice and makyth al clene. [520]

Who so take a bene-weyt[h]e

Off powdyr of betonye, with liony weel dytli,

And ete it aftor bis sopere ryf,

It counfortyth }'e stoinak and mytbys degestyf. 05 Wbo so wyll don a serpent tene, [525]

Take a garlond of betonye grene

And make a cerkle liy»? rownd abowte,

And be scball neuer on lywe gon owte,

But -with bis tayle be scball hy>H scbende P. 51

70 Or wWi bis mowth by»i-self to-rende. [530]

)?orow all Yis woorld here on groimde

Beter erbys may non be founde

]?a«ne betonye and mynte for pe stomak

And eke for peyne and werke in ]?e bak. 75 A playster ot betonye, I j^'e seye, [535]

. Is good on ]?e tbonwongys for to leye,

It abreggytb beed-werk

And jewytb brythenesse to sytb derke;

And jif it be-falle to eld or jing SO Newly to lesyn here heryng, [540]

Jows of betonye in bis ere do Icyn,

And it bryngytb J^e berynge ageyn.

5if on bawe ]:'e toth-ake,

Betoyu sotbyn and wy/i be take 85 And kepe it in bys luowtb at ewyn and morwe, [545]

And it scball drywy« awaj^ ]7e sorwe.

Who so for trauayle or for swynke

Vse erly or late for to drynke,

V'se betoyn fastande: in fay 90 scball uujt be dronkyn ]'nt ilke day. [550]

50 luythilyche Hs. 53 f. in einer z. 55 hoth Hs. 56 weell Hs. 02 desgl. 03 7iach ete zwei buchstaben ausgestrichen ; it sone Hs. Ol coünf. Hs. 60 Make Hs. 76 nach \>g ein j ausgekratzt. 77 f. in einer z. S3 f. desgl. b5 morwyn Hs.

Aiiglia. N. F. VI. 21

310 F. iioi/riiArsKX,

For alle sekenesse in ewery stuunde Betonye is good, wliyl it iiiiiy bc foimde. What maner hnrt pat neddres hawe, And he mowe bctony crawe, 05 He schall hyrn striky?« \>er-on anon, [555]

And all his wo schal fro hym gon. )^at hawe I seyn v/ith ye In gaderynge of betonye. Betoyne is )^e erbis name 100 And vetonye eke in same; [560j

At betoyne ende I And begynne at centory.

[2.J Centory« H In good and clene sothyn centory,

And it be dronkyn by and by, 105 So ]mt it be mad clere and thynne; P. 52. [505 J

What maner venyw be man with-irme,

It schal verely brestyw pe flesch

And drywy« owt )?e venym nesch.

Ley no thyng ellys to )?e wounde, 110 Tyll pat he be heyl and sownde, [570]

Sawe in cas Ipat it be-tyde

\>at \>e wounde be hool and wyde,

Joanne entret per-on do leyn,

]Hit drawyth ]?e hyde togedere ageyn. 115 ]>e oäour of centorie a7id ]>e siuel [^75]

CouJifortyth mannys brayn3's well,

Chasyth weckyd h(ii)ork owt of l^e heed

Be-twyn |?e herlus and \>e sched.

Ilis flow is whyt, his smel is sote, 120 For euery soor he may do böte. [580]

[3.] (iroldo. ^1 Golde is bitter in sauoHr,

Fayr and jelw in his flowur.

]^e golde-floitr is good to sene,

It makyth ]>e syth bryth and clene; 125 Wyscely to lokyu on his flowres [585]

Drawyth owt of pe heed wikked hii»»ores.

Good is ['e lef, so is }'e sed,

To gryndyn atid drynkyn at gret ned;

It wyll be dronky»!. with whey or wifh ale 130 Or with good reed wyu j'at be stale ; [590]

Alle maner venym it will abate

In niannys body erly and late.

93 hurth Hs. 95 102 je zwei in einer z. 95 anon aus anan corr. 97 eye Hs. 100 ike Hs. Vor 103 sind wohl zeilen ausgefallen. 104 dronkyn xv dayes Hs. 110 sownde Hs. 111 f. in einer z. 117 wockyd Hs. 119 whyth Hs. 121 f in einer z. 121 is ax\.s to corrig.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKII. HS. 311

Loke wyscely on golde erly at morwe,

l'at day fro teueres it schall |>e borwe. 135 ye odo«r of \>e golde is good to smelle, [595]

As bokys of pbysyk apertly teile,

öif it be gaderyd in soiner-tyde, P. 53

Wha??ne he hym spredyth wyde and syde;

In \>G monyth of augiist most it be, 140 Whanne ]'e mone is in pc vergine; [üüO]

l'e gaderere most ]>at tyme be-ware

\>at )'e planete regne noth, Jnbiter,

For in pat tyme pat regnyth he.

He lesyth [all] pe erbis powste. 1-15 Eke he ]mt golde schall be gaderande, [♦>"»]

HyjH be-howyth to be fastande

And owt of dedly synne be clene,

Thre pater noster seyende betwene;

And }?a;me seyth mayster Macrobius : 150 Whanne j^'is erbe is gaderid [>us, ['>IÖ]

In lewys of lorry it must be wounde

And don )'er-to woluys toth on a stounde.

Whanne it is "pus to-gedere browt[h],

I rede ]>e gaddererys for-gete hem nowth, 155 J?e tyme \?at he [it] on hym bere, [''15]

Fro alle perylys it wyl hym were;

Man no wowman schall hawe no mytli

To speke ajen hym bitt rytli;

Frend and foo \\jm schul grete lf)0 With wordys bothe fayre and swete. [()2o]

And gif ony thyng be J?e stoln

And ]>G thewys wo[ljlyn be for-holu,

Take )?is golde, wowndyn and leyd

To-gedere, as be-forn is seyd, iri5 And hang yt abowtyn ]nn necke on nyth, [t;25]

And pou schalt of ]'e thewys hawe a syth

Aud ]>ou schalt hem kennyn and sen

And wetyn here condiciouns, what pei ben.

As seyn ]?ese maystres, golde wyl do morc, P. 54

170 5if it be dyth as is seyd be-fore, ffi;]0]

For gif it be leyd in holy stedys,

In chyrche per wommen seyn here bedys,

öif pei ben cawse be strengthe of fors

Of ony mariage be mad dewors, 175 [»ow it be longe pat )7ei ben irke, [035]

Schuln )'ei neuer owt of j'e kyrke,

143 f. in einer z. 146 fastende Hs. 148 noster and iij aues Hs. 151 woünde Hs. 155 f. in einer z. 103 wowndyd Hs. 104 seyde Hs. lü5 haüg)th Hs. 17i leyde Hs.

21*

312 '■'• llOLTHAVSKN.

);ow messe be seyd and passyd anon, Tyl it be remewyd and awey don.

[4.] C'elidoiiye. % Celydonye is an erbe, I seye,

ISO ]mt growyth in gt^^dys and be weye [64')]

In tyme of somyr; jelw is bis üour,

Füll byttcr to drynkyn is bis sawonr,

It is good to drynke i-wys

For l'e jelw jawndys. 185 Who so wele on laminesse-day [64ö]

Erly on morw, or sonne splay,

Gadere celydony with bis roote,

It helpytb and dotli mecbe böte.

ya gadererc tastend most be 190 ^Yith patcf nostcj- and aue tlire, [650]

And celydonye with hym bere,

No persotwt schal [liim] holde ne dere. ^ öit seyth ]>g bok a wondyre-thyng :

5if man or womman. cid or ging, 195 Celydonye \>hs gaderyd on hym bere [t>55]

With herte of inelle pat ded were,

He schall ouer-come bys enmys

And schapy« here ste}-[n]nys and here uialys;

And jif it be takyn, as is seyd, 200 And vnder a sek mannys heed leyd, [ßOO]

•3if he schall deyin, he schall syngyn,

3if he schal lewyw, terys schuln owt flyngyn

Out of bis eyne, gretande as sore

As on ]>at hadde bis modyr lore. P. 55

205 J^ese maystres and o]>er many on [1)65]

Celydonye, |?is gres, wil don.

[ö.j Pipuielle. % Pypnielle, a noble gres,

\>at pinpernolle callyd is

Of ]?is erbe arn spycis iij, 210 Wol on-lyk sawe in quawtyte: [tiTO]

pG femel on howsys with lytyl whyt flowris

In gret plente and lytyl honowris;

With smale blo flowm j'e toper is wylde,

Plente in whetis growyth in fehle ; 215 l'e thrydde is best of euejü-chon, l<u5|

A wel cowthe erbe of on and on.

In somer he beryth a smal reed üour,

Piwpyr in syth and in colowr;

l!53 192 je zivei verse in einer z. 194 öif] ]>at Hs. 19G herthe Hs. 205—210 je zivei in einer z. 200 dön Hs. 210 qiirtHntj'te Hs. 211 whyth Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKIT. IIS. 313

Ilys stalkc is flegged, fowrc-sqware 22(1 And beryth all-wey a flowi«- and is iui hare. [080]

AI day ageyn vudern and non

He \vy\ hym spredyw and on-don,

And ageyn |?e ewene-tyde

lle lokyth liy»i-self be euer}' syde; 225 He growyth be ]>g erthe Iowe, [685]

Nyh euery man wyl hym knowe,

He hath iu hy»< verteiis monye,

öif he be meynt clene with betonye.

With thre pater noster iu monj'th of may 230 It schulde be gaderyd in sprynge of day. [tüJii]

Yis erbe alone, pus gaderyd cleue,

Mythly he fowyth ]>e splene;

\>ti man ]>at beryth it day or nyth,

Wekked spryt of hym schal hau no myth; 2cf5 It wiY/t-stant fendys power [095]

And distroyith veny«i pat syt hym ner;

öif it be dronken with betonye,

Thow qweke wnrmys ben in pe monye, P. 56

Thorow p\s dryuk it schwln owt drywe, 240 per schal nojt be-lewyn on on lywe. [700]

Ewene with oper in porsiou?* all

He goth to pti merwall.

And on euery o^^er halwe

He is good to euery salwe, 245 To euery salwe and to pe syth [TitS]

[Of] mekyl vertue and meche of myth.

[<).] Modirwort. ^ Oft' modir-wort I wyl pa tellyn

And as I fynde I schall ]'e spelly«.

Off pat erbe am spycys iij, 250 I wyl }'e tellyn whyche ]7ei be: [710]

)?[at] on, it growyth comely hende

Be-twy« weye, as men wende,

l'e crop wyl beter p9innG pG rote

To alle medycinis do böte; 255 It is good to beryn day and nyth, ["15]

It chasyth |^e feueres fro his myth.

pe toper mane>- of modirwort,

As seyth pe bok, is callyd cowth-wort,

221 vndern] e ans r korrig. 227 manye Hs. 228 betoyne Hs. 231 alono Hs. 235 f. in einer zeile. 236 wenyw Hs. 237 be- toyne Hs. 238 manye Hs. 241 244 je zwei in eitler zeile. 242 ner- wall Hs. 245 salwe] 1 aus einem andern buchst, corrig. 247 -worth Hs. a. r. und im texte. 251 [^[at] on] j^ow Hs.! 252 veye Hs. 254 may do Hs. 256 feuerres Hs. 257 -worth Hs. 25S -word Hs.

314 F. iioi/ni.\rsi:x.

And mayster botaniciis leryth vs bet, 260 öif it be lewkyd yvith oyle of roset, ['2*'l

Feiierows man, onoyntyd iij dayes with-aW,

)'e lualys of teueres for-beryn he schall.

pe thrydde nianer of modirwort is

[j'at] jelwe flowres beryth i-wys. 205 Who so in his hond it bere, [^25]

Trawayle of weye schall hy»i non dere ;

And lete it be leyd in ony hows,

As seyth mayster botanicus,

It schall out caste \>(i deucl[is] mj th 27U And toniyn wickyd ma?mys syth. P. 57 [l'.W]

In cas a womman baryn be

And conseywe nojt may sehe,

•5if modirwort be dryed der

And sythyu take leuys of lorer 275 And sothyn in watyr wecl and fyn, ['''^^]

]>&nne do ]ns dryed [all] j^er-in

And Yer-oi a batli ]wu here make;

And vfith here owen hond sehe take

yis water, J?at sehe uojt blynne 280 To waschyn here pnuyte wif/i-owtyn and innc ; [740]

It schall here helpyn to conseyuy^g

And also wo»iman in chyldyug.

But modir-wort moste gaderyd be,

Whyl ]?e sojme is in ariete. 285 Sit seyth ]>e mayster in his [q]verye: [7-15]

Y\s erbe is betere grene, ]?a« drye;

öif he be gaderid in hys kynde,

])e wycke humores j'at he may fyudc

Ipat man and womman hau suwi tyme take 290 And niown hem-self non issu m;tke, [^ä"]

It schall distroyn vfith-owte lesyng

With playster mad and it wassyng.

öit seyth mayster Macrobius

]7at olde men hadden swn tyme in vs 205 To gadere modir-wort woU wyde [755]

With fenel grene in somer-tyde

In howse [to] hangyn at ilke entre,

[]:^at] ]>e deuyl ne wyk sprit [mithe] hawe non powste

Ilem ne here chyldir for to dere, 300 And fro alle peryl hem to were. ['öO]

Sit tellyth J^e mayster \>at 1 seyde be-fore, P. 58

\>at modirwort is of vertue more :

259 betawnic«s Hs. 263 -worth ]fer is Hs. -- 268 betanicus Hs. 27 1 f. in einer z. 273 -worth Hs. 276 And )^i/me Hs. 280 pervyte Rs. 283 -worth Hs. 284 Whyll Hs. 295 -worth Hs. 298 sprith Hs. 302 -worth Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKE. HS. 315

5if ejther lewyd or prest

Hawe gret streytlied at hys brest, 305 Modirwort late hym taky« all grene [765]

And grynde borhowne and it to-geder clene

And sethin \sith barly-wort fiill der

And drynkyn it of tyn be-fore dynere;

It schall drywe J^e streythed all away 310 And uiakyu hywi as qwart as pyk in fay. [7"0]

)?is vej'tues and uaany uio

Hath ]?is erbe, who so can )^o,

It is good to playster and many o\^er thyng

For }?e moder and to drynkyng.

[7.J Vcr- 315 ^ A lytyll wyl I tellyn of verwayue, [775]

wayne. Herbe ]5at njeche is of mayne ;

How good he is to uiannys helpe,

Tunge nojt well may it jelpe.

(Joniely be weye and gate 32ü \>ou may it fynde hey in State, [7S0]

Wif/i heye stalkys, many smale brawnchys,

Smale bloysh floitris owt of hym lawnchis;

Frossis fot men calle it,

For bis leuys are lyke )pQ. frossys fet. 325 To drynkys and to playstrys alle [''85]

Hys vej-tues füll well be-falle,

To veynes astonyid and to j^e syth

Vert[u]ows and ful of myth.

As we redyn, gaderyd most hym be 33(» Wii/t iij pater noster and iij aue, [790]

Fastande, ]?ow [^e wedir be grylle,

Be-twen mydde march and rayddc aprille; P. 5t>

And jet awysyd moste \>q be

]>at J^e sonne be in ariete. 335 Whanne ]>ou hast gaderyd on [>is manere, [795]

Take v greynes of pionye of o gere,

Do hem a clene cloth [with]inne,

Kepe him clene owt of dedly syrme,

As seyth the bok apertly, 340 It couerith ]>q falland euyl perfythly; [SOO]

5if it be on hym day and nyth

And [he] kepe fro dedly synne aryth,

]7e deuel of helle schal hawe no myth

To don hym neyj^er tray ne fryth. 345 Who so wyl maystres make, [805]

Powdir of vemeyne hywt most take,

304 streythed] r aus einem andern buchst, corr. 305 w. 307 -worth Hs. 307 sothyn Hs. 308 drynkyn] r aus einem andern buchst, corrig. 319 f. in einer z. 333 f. in einer z. 338 hem Hs.

31G 1'. iioi/riiAisKx

IJiit it uiost in l'e nionytli ol' iiiay

Be giidderid in spryng of day

And sythen mad to powdir clene 350 And cast on man and wowuian bctwcnc, ['"'"l

Alle inen sen schuln mown

Be-twen hein fallen [in] discensiou^i :

]7o\v l^ei lowyn hem neue»" so wel,

]?ei schul flytyn and strywy« ]>at sei. 355 Also seyth Macrobius: I^IS]

öif it be cast in dofhows,

Alle ]?e toj^er dowis abowte

SchwU gaderin j^edir on a rowte.

\ns gres verueyne, sothyn in wyn, 360 öif it be dronkyn, distroyith venym [b'H)]

And posteuiys ]?at waxin vi man smert,

And mythly cachyth hem fro \>e hertc.

Good is )'e crop, good Is ]'e rote

To drynkyn and in playstres doth meche böte; P. (50 365 In somer he schall be gaderyd grene, [825

l^awne is his myth most be-dene.

8.] Mortui aca. ^ Mortulaca and mortagon,

Of swiclie an erbe name is on,

As seyth ]^e bok to hey and lowe. 370 I schall ])c teile how it is knowe: [830]

Of fynger-lengthe or sum del more

Ipe lewys am stifife and scharp be-fore,

Also thicke and fayr and grene

Ouerthwert pe lef with vcyne[s] cleuc; 375 l^e veynys beu as whyt as mylke, [835]

Likc ]nä erbe is knowe non swylk.

öif l'OH (mow) pai erbe fynde,

I schall ]>ti tellyn qwat is his kynde,

As bokys tcchyn euery-chon: 380 Ile wyll ageyu ]?c strem gon, [840]

Ageyu cowrs of watyr wyll he flöte,

öif j^e water renne in good (juietc;

In his kynde tyme gaderid gif he bc,

l^at no planetc lette his powste, 385 He wyl werkyn merw[elJousl3', [845]

As seyth \>e bok opertly.

Lete takyn his lewys to a pref

An[d] chowe hem be-twyn |?i teth

351 schwuln Hs. 353 well Hs. 354 seil Hs. 355 f. in einer z. 360 wenym Kh. 367 f. in einer z. 374 -thwerth Ha. 375 whyth Ha. 37 7 mow am ende der zeile nachgetr. 385 f. in einer z.

AIKDK'IN. (;K1)]('I1TE AUS KINKR STOCKll. IIS. 317

And \cy hcui on ncMcr so stron^ a lok, 3!)(i It schal on-sehety?i and onstrok; [SS*^*]

Be geiuews of jni« iiiad neuer so wel, It driwyth bem asundir eucry del. With powdir of hym jogelowres pley And oftyn be-gylen me??Dys eye.

['J.J Par- 395 ^ Parwyuke is au erbe grene of coloiir, [S55J

wyuke. in tyme of may he beryth blo floio-, P. ni

His stalkys am so feynt and feye

\>at neuer more growyth he heyc;

On \>e grownde he rennyth and [doth] growe, 41X1 As doth \>e erbe ]mt liyth tunhowe; [sfjiij

)^e lef is thioke, schine?ide and styf,

As is ]>e grene jwy-leef,

[Anj vnche brod and nerhand rownde,

Men calle it ]>e juy of grownde. 405 AnoJ'er erbe is callyd soo, [865

\>at we callyn timlioo.

5if it be gaderid in may-sel

And dryed and mad to powder wel

And werinys, tweyanglys be nauie, 410 Mad to puwdyr and menkte in same, [870]

3if wyf and husbonde in drynk and mete

It vsyn oftyn and nojt for-jete,

What discord be-twen hem be,

It schall hem brynge to vnyte 415 And don hem lewyn togedir weel, i^"^^]

As euer )?ei dedin in ony seel.

Take of ]'e powder a lytyl also

And do a lytyl bren f^er-to

An[d] in a fysch-pond late it castc, 420 \>c fysches sehwln deyin iclie on in hast. [880]

To a netis mowth gif [»is pouder be don,

It schall to-brestyn sone anon;

]'is is soth and prewyd thynge

Of owre cldeie with-owta lesynge. 425 öet wyl penienke don mcche more: [885]

)^ow man blede of woundys sore,

It w}ll dryen l'e blöd wondirly

And staw[n]che pe blöd redely. P. 62

Lete hym take lewys tweyne 430 And heldyn hem be-twin hys teth, I seye, [890]

391 well Hs. 392 dell Hs. 397 febyl vor feynt getilgt. 405 8 je zwei in einer z. 408 well Hs. 415 lowyn Hs.; weell Hs. 416 dedin ]'ei ifij.; seell Hs. 421 anettis Hs.

318 F. IIULTIIAUSEN,

Wliere so lie blede and in what place, \>e blöd schall stawnchyn thorow Goddys gmce; Y\s hawe I seyn prcwyd wj7/i-o\vtyn fable And ]>erfore sertys I beide it stable.

[10.] Rose. 435 ^ Of pe rose ]mt spryngyth on spray [895]

[And] schewyth hys flowris in somcres day

It nedyth nojt hym to discrie,

Eueri man [hiui] knowyth at ye.

Of bis ver-tues (md of bis kinde 44(1 I schal ]>fi seyn, as in bok 1 fynde: [flOO]

Oys flowrys, gadend in soiucris da}'

And kyndely dryed, for sothe to say,

It am goode, as in bok is set,

To gryndyn and don to sucre-roset; 44Ö And as longe as it ben drye, [905]

It luüwn to playstres and uiauy uiaystn'e.

Whil |?ei ben frcschc as ]>ti\ stood,

To styllyn [piiv] of water for eyne is good;

]>at water is callyd eurose be name, 45U With Oper erbis mad in same; [910]

Oper erbys, ]?at is to seyne

Celidonye, reed fenel, rewe and venieyne.

SiuHuie don to l^e same cas

Filago, egremonye and ewfras. 455 Do stille j'ese erbis be hem selwe [915]

And ewene porcyonn wif/i waterys mcUe;

y\s water is good for eyne smertyng

And for j^e syth claryfying. P. 63

5if man hawe at bis herte 4tiO Peyne hy>u grewend sore and smcrte, [920]

Playstcr of rose, mad wel,

All bot leyd to, distroith il del;

And afterward a drawt[h] of w} n

Schall clere pi bowalys weel and fyu. 405 Also pe bok tellyth in latyn: [925]

Take a greyn of rose fyn

And with a greyn of mustard-seed

Lete sethyjt and grynd it with weslfet

And Joanne hang yt in a tre, 470 In what place so ]>at it be; [930]

438 eye Hs. - 439 kende Hs. 440 as I in bok Es. 441 Hys rede Hs. 443 seth Hs. 444 roseth Hs. 447 stonde vor stood ausge- strichen. — 453 ]> vor to durchgestrichen. 454 Filago and Hs. 455 Do] To Hs. 401 well Hs. 462 leyde Hs. ; dell Hs. 403 r vor after durch- gestr.; good wyn Hs. 464 weell iZs. 465 f. in einer z. 468 a wcsl Hs. 409 f. in einer z.

MEDICIN. GEinCIITE AUS KINEU .STOrKlI. IIS. 319

And neuer Sfliall ('e tre fru}'t bere,

Whyl \>at con-feccyou?! hangyt[h] ]>ere.

■öit tellyth pa bok ferpo- vs:

pis confeccyoun is mor«; meniylyows ; 475 Lete castyn it in a net in }'e se, [935]

Wonder-thyng ])ou [sone] schalt se:

Alle ]ye fyschis )7fr-abowte

Schall gadir }?edir \n a rowte.

j^is co?ifeccyoiin al be-dene 480 Be brent and mad to powdcr clene [",)4()j

And be in a lawmpe cast

And be yer-bme lyth after in hast;

Alle ]>at ]>er stondyn abowte, to falle

Schwln semy«, as ]'ei were deblettis alle. 485 5it ]?is powdyr wyll don al-so: [915]

And oyle of olyne be don |?er-to

And an lious ):'er-wyth anoyuted be,

It schall a[p]per}'n bre^nyng to se.

l'ese fowre laste ptis wrety?i I fynde 490 \yat }?is confeccyou» will werkyw be kynde ; [950]

Whe|?er it is soth, or it ne is,

I seye nogt but as j^e bok me wys. P. 64

]>e autowttrs name pat j^is wrot

j?e bok wytiiessit[h] ryth not.

[ll.j Lilie. 495 ^ Of ]?e lylie [I teile] and of his kynde, [955]

In diuerse bokys as I fynde.

Fowre nianer of liliis \>er ben,

As men in J?e bok may sen:

\>e ton is meche, ]>at is callyd hende, 5011 ]mt is laost of verteu to man and kcnde, [',Mi(i|

[It] waxitfh] in jerdis with pe üoiir

[•at is callyd |?e gleyglof-pow«)-;

And it is whyt as ony mylk,

No flowitr on our groiuide is non svv^'lk. 505 ]'is lilie may most do man böte [9(15]

Bothe in lenys and in rote;

For bütchys and postemys egre a7id wode

]ns lilie in playstre is fiil gode;

•5if it be meynt with swyues gres, 510 All hot Icyd to, wt^/<-oiityw les ['•^''''•l

It rypyth pe sor sothly

And mskith to brestyrt vereyly

477 f. in einer z. 481 f. in einer z. 485 das 11 von wyll ver- schmiert. — 486 olyue or brimston or wy»j Hs. 489 la vor wretyn ans- gestr., r in wretyji aus e corrig. 493 wroth Hs. 494 wythuessit Hs. noth Hs. 503 whyth Hs. - 511 f. in einer z.

320 1'. IKil/niAUSKN,

AtkI pitrgyth and hclyth wUh-owta lesyngc Moro J7a?me j'c to\>er in alle thynge. 515 )'e toller lilie in souier-tyde [975J

In grene londys and wodys wyde Is wode-lilie with flowres feie, Bio pitrpre-flowres, no leef on stele.

\>e fowrt[h]e si)yce of lilie is 520 [|?at] is callyd lilie of feld i-wys. [980]

Hys wyse is ^elw lyk safroun,

l^crby knowyn it weel men mown.

Lilie wil be gaderyd i-wys, P. 65

Whil )^e sonne in leon is, 525 l'at is to seye: fro mydde july [985]

To mydde awgust sekyrly,

Fro pe XV. day of july trust

Tyl ]?e xiij. of august.

Gadere l'at tyme lilie of jere 530 And meng yt with lewys of lorere [91)0]

And ley it vnder a gret dongliille,

per-oi schall brede wormys grete a7id grylle,

Off whyclie a powdir be mad anon

And cast it on clothys \>at folk han on; 535 [^ey schiiU nojt slepyn be dayes iij, [995]

Wbil ])e clothis on hem be;

For tyll J^e clothys be don away,

}'ei schwU nojt slepe be nyth ue day.

•^if ]>ou takc netys mylk also 540 And ]>\s powdir poii medyl ]>erto, [1000]

And who ]>er-oi etyn schall.

In to a teuer sone schal he falle;

Be it woma«, be it man,

For sothe ]>g feuerys schall hym han. 545 l'is powdir, jit it wyll do more [1005]

And it wyll werkyn meche sore:

5if in an hows be xl neet

And alle jeuy« m} Ik in plente gret,

A dischefuU of mylk, do it in a bacyn 550 And ]?is powdir let cast \>er-'m: [1010]

]7o ilke neet schull euejy-chon

Alle bere mylk for-gon anon.

518 Hier scheinen einige verse ausgefalle7i zu sein. 522 weell J3s. 523 f. in einer z. 527 f. desgl. 535 f'ey] jey Hs. 536 Whill Hs. ; vor l'e ist cl durchgestr. 541 f. in einer z. 547 5if] ]>at Hs. 549 dyll vor dische getilgt. 552 anan Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EIXEK STOCKH. IIS. 321

l^ese hawe I nojt prewyd i-wys,

554 But l'e bok tellyth \>at ]nis it is.

12.] Hcii|iile- ^ Henbane, an erbe comown, [1015]

Dane. bankis growith in eiiery town ;

It nedyth nogt lueche tu luowthe, P. 0(>

For to cuery body weel it is kowthe.

Hys jüws, medelyd with rosaigere 560 And enuodattilis of on jere, [1020]

öif [it] iu niete or drynk be cast,

It wyll beu howndys bane in hast.

Also ]?is same confecc[i]oiin,

Gretter wondris wyl it don : 565 öif a dysche be uiad of syluer fyn [1025]

And l^is co»(fecc[ijoun be don J^er-in,

As )'e bok i-wys tellyth in tale,

j?e dysch schall brest}n in pecys siuale.

Harys blöd gif pou take 570 And wj7/t jows of he?mebane medele a«// makc [1030]

And in an harys skyn do it bynde

And lete it so lyn in feld ore Ij'nde

Or sow it on an harys skyn,

And iu what place \'oh lete it lyn : 575 Alle [»e baris \>cr abowte [1035]

Schall gader l7edir on a rowte.

l'ake here a fayre leryng

Of hewnebane with-owte lesyng:

Ipe bok tellyth pat he>mebane-rote 580 Of pe broc is mythi böte; [104U]

öif it in hys k}nde be leyd per-on,

It schal brestyn it anon

And awey J^e felthe don euery deel

And sithen helyn it fayre and wel.

555 FerJ'ermore, as seyth pe buk, [1045] öif ]>e falle to brede a broc

And jows of hennebane ]>oit, take And drynk it, [^ow \>ou hawe ake, öif pti bok be to leuy« on, 5',)0 Schalt pou neuer more hawe non. [1050]

Amongis wommen jif pou schuldisl gon P. 67

And hennebane liawe pe vp-on, ]ns ilk cas it schall be-falle, It schall hem make to Iowe pe alle,

555 f. in einer z. 558 For ny to Hs. 563 f. desgl. 569 f. desgl. 573 ith Hs. 575 f. in einer z. 584 well Bs. 5S6 broc] b aus einem andern buchst, corrig. 589 f. in einer z.

322 K. iioi/niAusKN.

595 It schall }'e nmkyn jong aiid lyth [1055]

And dllitable to liere syth.

■5if vuder nethy?» \>er liennys säte

Of lie»mebane a smoj'er ]>ou make,

Alle po ]?at ]>{i sn]o)?cr amyt, GOÜ As dcd ]jei schul fa[ljlyn doun in a fyt. [lOC.o]

Of alle erbys ]>at grow}« on grownde,

To wickyd spiritis it is a wouwde;

Ageyns heiu fei it is and fers,

pat weel knowyn nygromanseris. 005 Of hennebane am spycys iij, [lo(i5]

I schal jow teile whyche it be:

There is red, ^elw and blac.

Alle wj'll sauoHr an hidhows sniak.

No ferl^ere tellytb j'e bok of here kinde, GIO No more teile I jow, )'a?mc I fynde. [1070]

[i;k] Affodille. ^1 Affodille, a precious gres,

Is noth red in englysch;

Summe seyn, per arn lekys fywe

Bnt pe beste ]?at is on lywe: 615 Garlec j^e ton lec pe toper, [1075]

SqMirle[c] is j'e grete hroper,

Gracia dei, pat growyth in mede,

Affodylle pe fyfte schrede.

In februarie he gytiuyth to springe, 020 In luay he gymiyth down to hynge; ["'^'^'1

Fyrst in piscibws his spHnginge is,

Be sonne in cancer awey i-wys;

In luarche and aprile wyll hc flowre,

Nou herbe so fayr is in coloitr; P. 08

625 l'e floww is jelw, wol lytyl whyt, [loS5]

I knowe no üour lyk to it;

]'e stalke is [i] fote and qiiarte»- longe,

)'e lef is of ]'e same wange ;

On the stalke are leuys nou, 630 But bothe owt of grownde gon: [1090]

Stalke aoid lewys alle of on heythe,

Ny as it were of on heyt[h]e [&] weythe;

]^e tast is sumdel also eke,

]?ow it lytyl be as of lek;

599 f. in einer z. G04 weell Hs. 609 here nach here getilgt \ kende Hs. 611 f. in einer z. 612 His Hs. 614 on] o rtu-s i corrig.

615 f. in einer z. 619 sprede vor springe getilgt. 620 down Hs.

624 Non so fayr herbe to hym is Hs. 625 gewl Hs.; whyth Hs. 630 bothe] stalke and lewys Hs. 632 wheyte Hs. 6:^3 sumdell Hs.

634 lytyll Hs.; vor lek ist gar getilgt.

MEDICIN. GEDIOIITK AUS KINEU STOCKII. IIS. 323

635 He beryth a knop with uiany sedys, [1095]

Blac polyssyd as geet it is.

]}\s erbe in a clene cloth and bis rote,

Ageyn ]>e tallande euyl it is böte.

Affodyll, in clene cloth kepte ]>us, 640 Schall suffryn no fend in \>at howse; [lliiO]

And poii bere it on l'e day and nyth,

l^e fend of )'e sehall haue no myth ;

Ne dred of man schall hy>u non dere,

\>e man ]>at on nyth it on hy»i bere; 645 And good it is to bere on nyth [1105]

To man ]>at goth in fray and f[r]yth.

•5if it be stampyd and leyd to woiuide,

It staujichyth )'e blood on a stownde;

l^e powdir on ded flesch who so leye, 650 Anon it sleth it, as men seye. [""'J

[14] Dra- Dragannce and serpentyn in same

g'sui/jce. A^n(j nedderistonge, alle on be name,

It is of pe mythy[ist] erb[is] on

])at bere gTOwith ]ns erthe [npon] ; 655 He comj^th vp tymyly in somer-tyde P. 69 [I115J

'With lewys on stalke on enery sydo;

His stalke is quarter jerde longe,

Lyke nedderis hyde spaclyd amonge.

]ns erbe to syth well is cowthe, 660 It is lyk a dragonys mowthe, [1120]

Swart, reed, blo and hol with-'mue,

A small long timge stant wi</t-jnue ;

Mowthe and tnnge is [of] on colowr,

To ]>e syth a wounder-flonn 665 Macrobi».s tellyt[h] vs pus, [H'-^'j]

pat, of tjifolie jif pou take ['e jows

And stampe dragauwce [eke] Iperto

And hei yt vnder j'e erthe soo,

Nedderys schull brede \>er-oi rede and grene, 670 Off whyche jif j'o» make powder clene [1130]

And caste it in a laiu»pe-lyth,

l'ow ]>e sonMe schyne neuer so bryth,

\>at place schall seme with-owte dowte

l'at alle beu nedderis ]>at stoudyw abowte. 675 öit it wyll don anof'er wondyr: [1135]

A ma?mys heed 5if ]>ou leye it vnder,

638 a. r. von späterer hand: affodill for fallywg ill. 644 on hym it Hs. 64S stowwude Hs. 653 f. in einer z. 653 on of . . . erb Ms.

654 in f>is erthe Ks. 661 blöd Ks. 663—668 je zwei in einer z.

665 Macrobiutts Hs. 668 helyd Ha.

324 1'. iioi/riiAUSEN,

He schall slepyn no slep in fay,

Tyl it be remowyd njid don away.

öif ]>0H wylt luo luaystreys luake, 080 ]>e jows of serpentyn \>ou take [1140]

And all abowty?« weel aiid fyn

Wasch j?in hondyn weel ]>er-in:

Ipoii schalt nedden's with-ovftyn pejyle

Gaderyn and handelyn hem at )'i wylle. 685 Also tellyth vs bok [1145]

]>at for siyngyng of nedderis dragaimce is good

To drynkyn for a stongyn man,

5if he wyll his curynge han.

]?e playster of dragance is good i-wys P. 70

(»90 To leyn on place ['er styngyng is, [1150]

It drawyth awej' ]'e smert so stowre

And alle ]>e veny»H and j^e dolowre.

For emperoitr and lord and qwen

And for wommen Imt fayre wolde ben, 695 And for on and o]}er alle [1155]

To waxy?t fayre and make hem talle

Dragance is good to make hem whyte,

[.3if] eurose [be] menkt ]>er-yvith, I plyth.

■3if on be in poyut to wortbyjj wood 700 For peyne of teth, dragance is good; [llüO]

A thenne scheuer of 'pe rote,

Leyd on |'e place in mowth, doth böte;

It doth noth awey all ]>& pyne,

But all \>e wodnesse for [»e tyme; 705 An c™ days an[d] c^ nyth [1165]

I hawe it asayd, )'er-fore I plyth.

3if pou take good hede,

At fywe jer age he beryth his seede

Lik a trwnchown or a pesteil, 710 Rede beryis cowchyd as perlys well; [1170]

Whawne ]>e seed is drye and rype,

Of }?e stalke Ipou hem strype,

In a vessell -with water clene

Putte hem and ]>ou schalt sene 715 W[h]yche is femel and w[lijyche is male, [H'-"^]

As ]>e bok tellyth be tale:

]'e femel howyth on a stou?ide,

]'e male goth anon to j^e grownde.

]'e seed is good at euery stownde, P. 71

078 remownde Hs. 685 f. in einer z. 692 wenym Hs. 693 lord vor lord getilgt. 090 waschyn Hs. 703 peyne Hs. 706 I it hawe Hs. 70',) trwufuwn Hu. 711 rype and drye Hs., mit mustelluiu/s- zeichen. 713 wessell Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKH. HS. 325

720 Whann ]>e erbe is nogt abowe |'e gro[u]nde. [1180]

Also for sotlie I teile J^ie,

Of dragans am spycis iij :

)'e grete, \>e mene and \>ii lesse,

As bokys of phisyk bore wytnesse; 725 l^e grete in gardiuys hey cmd long, [1185]

]?e mene in wodis cmd wodis [ajmong;

Fyrst he spryngyth and fyrst goth down,

Wbere so be growyth in wode or town;

He growytli botbe in wode and mede 730 In souier-tyme, fayre on schrede; [1190]

Kocok-pyutyl is ])e ton,

Botbe arn callyd satm-iou?*,

pe male spaclyd in blac colour,

[l^e] femel with uojt so gentil fionr.

[15.] Aristo- 735 ^ Of aristologij arn spicis t[w]o, [1195]

logii. ]7e longe and ]>e rownde also;

To mediciuis heter is )'e rownde,

As fesyk tellytb in euery stownde ;

Botbe l'ei ben of dyuerse colowres 740 In rotis, stalkys, lewys and flowrys. [1200]

Aristologij j^e rownde ]>er is,

It is teld \>e male i-wis,

]?er it growyth and Iper it stant,

\>e lef is most like an bol-worte-plante, 745 Dep grene wytb-inne, ledyn wif/i-owte, [1205]

lebe stalke a lef with-owte dowte,

In myddys of ]'e lef a veyne wbyt,

In [brejde ]fe femel notbyng lyke,

Vncbes longe eythe or nyne. 750 Femell is bat iiij or v; [1210]

Lengtbe of femell is brede of male,

Gawde-greue iij veynys smale.

Many knottys sehe bath in stalke, P. 72

At enery knot ij lewys owt walke; 755 Eis stalke is gret as wbete-stro, [1215]

Hire stalke as swych two.

An vncbe and balf abowy/t bir knot

Alwey a lef owt brot;

[An] vncbe and balf on bys crop 7G0 Smale wbyte flowrys is bis top. [1220]

720 is über getilgtem may; nach nogt ist be fo durchgestrichen. 721 f. in einer z. 723 lasse Hs. 724 nach of ein i getilgt. 726 wong -Hs. 730 on] and Hs. 731 1. in einer z. 735 f. desgl. 738 stownnde Hs. 741 f. in einer z. 745 ledyng Hs. 747 whyth Hs. 748 Inde longe Hs. 750 is at J?e moste Hs. 755 stre Hs. 756 twe Hs. 758 blot Hs.

AngUa. N. F. VI. 22

326 F. HOLTHAUSEN,

In euery nowele sehe beryth here flowris,

Most lyk benys in colowres;

His rotys am uiost lyk galy^igale,

Hyre most lyk mader all be tale. T(')5 To drawyn owt venym is his kyude, [1225]

In what place he may it fynde.

Who so hawe wounde on heel cuid [wjrest

Aud be betyn of veuymows best,

Eownde aristologii wyl and fyn 770 Schall drywy» and wastyn awey pe veny«;. [1230]

A playster of aristologii J^e rownde

With hony cowfortyth ^^e heryng ilke stownde,

And lencre and longys it pitrgyth clene

And brest and stouiac all be-dene. 775 Where ded flesch be in ma?mys bowk, [1235]

Powder [[^erj-of wyl rotyn [it] owt.

Aristologii who so on hym bere,

Fro fendis dere it wyll hy»i were.

I'ese am his vertuys and his kynde 780 And many mo, p&nne I can fynde. [1240]

[16.] Baldmouye. Of baldmonye and of hys los

SujH-what to tellyw is my pi«rpos;

Wylde persyle most is he lik, P. 73

Both growy« in fen and in fe«nys dyk. 785 Of alle erbys \>at growy« in cloi«- [ 1 245]

Most bitter I holde his sawoitr.

I^e rote is beter )?a«ne }?e gres

To alle medicinis i-wys;

Wha^me \>e rote schal gaderyd be, 790 \>e sonne [be] in tauro or gemine, [1250]

And l^awne dryed wyll it be

Owt of pe eyr ij jer or iij ;

Euer \>e [h]ardere J^at it is.

Euer pG beter it is i-wys. 795 For raw metys it is good, [1255]

As seyth an[d] techyth vs )^e bok,

To fyin )?e stomac and pe splene,

And placis abowte ]'e brest makyth clene.

Who so baldmouye on hym bere, 800 Bold ne hardy schall hym non dere, [12Ü0]

Ne no dewyl schall hyw/ asayle

Ne no tempest, wi^Ä-owtyn fayle.

763 ganyngale fls. 765 wenyw Hs. 767 wouimde Hs.; hool Hs.

768 venywmows Hs. 770 al pe Hs. 773 longyth Hs. 776 of aristologii Hs. 787 f. in einer z. 790 or in Hs. 793 ardeere Hs.

793 f. in einer z. 798 palcis Hs. 799 on hym nach so Hs. 8ül dewyll Ha.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKH. HS. 327

[17.] Egre- ^ Of egremonye, j^at nobyl gres,

monye. To lytyl schall I seyn i-wys;

805 Bat of hym and of bis kynde [1265]

I teile in rym ryth as I fj'nde.

To drynkys ajid playstris it is good

Ageyn venymys and sorys wood;

It remewj'th postemys, dronkyn with wy«, 810 And clensyth ]>e splene and distroith venym. [1270]

3if it be leyd vndir luannys heed,

He schal slepyn, as he were deed;

He schall neuer drede ne wakyn,

Til it fro ynder bis heed be takyn. 815 l'us tellyth )'c bok, ]>hs wyl it do, P. 74 [1275]

Ipow I nojt lewe [|?]at it may be so;

How it schulde serwyd be,

I fynde no bok )'at tellyth me.

[18.] Sawge. fl Sawge is erbe wyl i-knowe

820 Bothe of heye a^id of lowe. [1280]

Who so drynke it •with ale or wyn

And hym be ony venym in,

Wyth-i?me iij dayis a^id iij nyth

It schal distroyin it, I [^e pl}th. 825 It is good to don in ale, [1285]

To makeu it good reles and stale;

And sowr[h]ed of ale it wyl abate,

Whil it is good nnd fresch in State.

Also seyth Macrobius 830 A [latin] verse, J'at is jnis: [1290]

Versus. Cur mori[a]tur homo, dum salgia crescit in [h]orto?

„Why of seknesse deyith man,

Whil sawge in gardeyn hc may han?"

Lete take ]?e sawge of )'e jerd, 835 And of veny>u }'Oit thart neuer ben aferd. [1295]

To etyn [it] bothe fresch and grene,

It schall make ]n body clene

Fro venym, fro postemys, fro pestelens sor,

Aud make }'e to lewe well }'e more. 840 Macrobius seyth in bis de-vys [1300]

[>at sawge so meche is of prys,

Y(it who so ete it or drynk it ilke day,

Tyl kende deth comj'th, in fay

[t'at] fryst ne schall be neuer deye, 845 But he hym myskepe, for sothe I seye. [1305]

804 lytyll Hs. 808 veynymys Hs. 814 it vor be Hs. 810 [Mat] it Hs. 829 f. in einer z. 833 Whill Hs.

22*

328 F. HOLTHAUSEN,

[19.] Rewe. Rewe bitter, a worthy gres, P- "'^

Mekyl of myth avd vertu is ;

It is good to don in ale,

To rnakyji. it bothe der mid stale; 850 It makyth \>e ale of mecbe myth [1310]

To )'e senewys |?at jewyn J'e sytb,

]jat comyn down in ]>e bryn t[w)o

And bryngyn myth to pe syth [aljso.

j^e water j^cr-of is ful of myth 855 To clarifyin and strenthyn mannys syth [1315]

With Ipe water of egrimonye

And red fenel and celydonye,

Verueyn atid rosa and philago,

Eufras and golde and pympernel also; 8G0 Off euejyche of J^ese alyk mache, [1320]

A mythi water sekyrlyche.

Rwe also distroith venym

Wii/i-owtyn mannys body and with-m,

And as a pyk makyth hy»i clene 865 Wii/i-inne a^id with-owten all be-deue. [1325]

Rwe is eke a souereyn böte

To settyn abowty« a sawge-rote,

It doth it waxin wel a^id fyn

And kepyth it fro all venyHi. 870 Ete rwe, drynke rwe oftyn tyme, [1330]

And it fowyth syth )?ine,

And ley rwe to ]>e eye-syth,

It all distroith it, I l^e plyth.

[20.] Fenell. ^ As seyth mayster Macrobius,

875 Fenel is erbe precyows; [1335]

In somer he growyth hey atid grene

And beryth his sed semly to sene;

It is no nede hym to discrye,

Iche man hjm knowyth at ye. P. 70

880 Good is his sed, so is his rote, [1340]

And to many thyngys böte;

pQ sed is good fastende te ete

And ek in drage after mete

Ageyn wyckid hu»*ores and bolnyng, 885 Ageyn wycked wynd and many oper thyng. [1345]

Water of fenel to, a plyth,

Is wou«de>-holsu)>t for \>g syth,

S46 49 je zwei in einer z. 856 f. in einer z. 866 ike Hs. 870 ete] ere Hs. 871 sounyth oder sonnyth Hs. 873 schall Hs. 879 eye Hs.

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKH. HS. 329

Medeled yvith water of roset

Half In a porciun, nothyng bet, 890 With o]>cr watris per-to leyd, [1350]

As in rwe be-forn is seyd;

Wha?me j'ei ben alle to-geder don,

]?e syth of man pei helpyn son.

Fenel in potage and in mete 895 Is good to don, whawne ]>oh schalt ete; [1355]

All grene loke it be cor-wyn small,

In what mete 'pou vsyn schall,

In what drynk ]>ou vse it, sekyrly

It is good for Ipe pose (and) sucke. 900 WhrtJm ]>e neddere is hurt in eye, [l.'ifioj

]^e rede fenel is hys prey,

And jif he mow it [owher] fynde,

Wonderly he doth hys kynde:

He schall it chowe wonderly 905 And leyn to his eye kyndely; [1365]

\>e jows schall sawyw and helyn |'e eye

]>&t be-forn was sek and feye.

[21. J Violet. ^ Vyolet, an erbe cowth,

Is knowyn in ilke ma?mys raowthe; 910 As bokys seyu in here langage, P. 77 [1370]

It is good to don in potage,

In playstrys to woiindys it is confortyf

With o]^er erbys sanat}f.

Oyle of hys floitr is profytable 915 And vfith oyle of rose medicinable; [1375]

]>e oyle of hys fayre flowres

In man distroith wycke huworis,

And all on-kende hete, in fay,

Clene distroith and doth away, 920 Wherforc it is meche of pris [1380]

And meche in boke cojumendid is.

[22.] Scliarp H Scharp britre who so take,

hrurc. J7er-wyth he may maystres make;

He growyth hey in euery sei, 925 öonng [and] elde knowyw hyi». wel. [1385]

]>er-wyth ]?0}i myth knowy?i and sc,

3if woH/man clene mayden be,

As pe bok in latyn tellyth

And ]>e same in sawe spellyth. 930 Take his sed and cast in fyre, [1390]

Whann it brennyth bryth and schire:

890 f. in einer z. 905 leyn it Hs. 926 mayth fis.

330 F. Ilol/rilAUSKN,

Aiul wo»aueu alle ]>at syttyu |'t'r-by, As seytli ]>e bok sertaynly, ]yat heldyn heiu maydeiiys and be non, 030 Schall liity?! here vrin fro hem gon; [1395]

And ]>o j^at ben maydenys clene, Schull no-thyng felyn of pat tene.

[23.] Isop. Isop is erbe preciows

And helplych to majmys vse; 940 Of alle erbis )'at ben on grounde, [1400]

For brest it is good in euery stownde, P. 78

Botlie sothyn, rostyd atid bake,

But nojt rawe in vs to take,

Ageyn wyk liumores and reume at ]>e brest 045 And alle sekenesse[s] ]>at ben ]fer nest. [1405]

[24.] Fumite/". % Fiimiter is erbe, I say,

Ipat springyth in april cmd in may

In feld, in town, in gerd and gate

]>er lond is fat and good in state; 950 Dun-red is bis äour, [1410 1

\>e erbe smek lik in colottr.

Ageyn feuerys cotidian

And ageyw feuerys tercyan

And ageyn feuerys quarteyw 955 It is medicyn souereyn. [1415]

]>{i fyrste ix dayis of may

5if it be dronkyn day be day,

Be it child, wo>»man or man,

pat gere l^e feuerys nojt meche schall han. OßO It drywyth awey fowle nutrures |I420]

And distroith venym and wyk hn>norcs;

It distroith pe morphe

And disposing lo ]?e lepre.

More of w[h]ych Goddys grace 965 Thynk I to seyn on o\>er place. [1425]

938 f. in einer z. 946 f. in einer z. 950 55 Je zwei in einer z. 951 colowwr Hs. 953 tercyen Hs. 962 f. in einer z. 964 Yor More ein ^ w. a.r.: Medieina ^ro capite, worauf v. 7—66 B der „Ge- reimten Heilkunde" folgen, vgl. oben s. 294.

Göteborg, November 1895. F. Holthausen.

Nachschrift.

Folgende stellen sind mir unklar geblieben, auf die ich hiermit die aufmerksamkeit der fachgenossen lenken möchte: I, 220 (bewese). II, 36

MEDICIN. GEDICHTE AUS EINER STOCKE. HS. 331

(in-nurhed). 173 f. 220 (is an hare). 241 f. 202. 367 f. 502 (gleyglof-jmicur). 618. 622. 628. 633 f. (Davor eine lücke?). 741. 752. 759f.. 89!) (suche).

Folgende besser ungen seien noch nachträglich vorgeschlagen: I, 21 streiche And-^ 114 lies Do statt A7id; 145 hat die hs. inaky«; 177 1. le[u]yd St. leyde; 210 str. moste (?); 215 l. per-m be; 216 str. per; 230 str. hole and; 240 str. And; 246 am ende 1. ivele; 261 1. fryst ivel; 262 str. per-on; 302 1. S}ne[r'\tynge; 322 1. sef/ie[s] (?) ; 365 str. ayid; 408 str. noyoivs; 411 war »tolle beizubehalten, vgl. Wright-Wülkers Voc. II, 452 s.v.; 420 Das von mir an der bezeichneten stelle anence gelesene und in aneyce geänderte wort ist vielmehr aucnce zu lesen und gleich ne. avens, worüber Murray im New Engl. Dict. I, 58 1 handelt; 456 1. he st. be (?); 491 str. so pat. II, 9 1. seynC^); 26 1. st[om[ak (vgl. v. 73 und 774!); 53 erg. sone oder dergl. vor tvith; 269 1. deiiel[is]; 303 erg. man nach letvyd; 707 erg. etwa perof vor good.

Göteborg, Februar 1896. F. Holthausen.

THE IRREVERENT DOCTOR FAWSTUS.

In der neuausgabe der Nugae Antiquae von Tho. Park (1804; I, 186 if.) findet sich ein merkwürdiger Essay von Sir John Harington, datiert 'circa 1597' ' mit dem titel: A Treatise on Playe. Dieser essay ist zwar bei weitem nicht das in- teressanteste in dem buche, welches eine fülle der interessan- testen anekdoten, briefe, bemerkungeu aus der Elisabethanischen und Jacobaeisehen zeit 2 bringt, aber dennoch ist er von zeit- und litterargeschichtlicher bedeutung.

Eine anspielung darin, in dem abschnitte über karten- und hazardspielen vermag ich nicht zu deuten, sie bezieht sich auf den "irreverent Doctor Fawstus" als hasardspieler. Da Faust weder im englischen volksbucli, noch im Volkslied, noch bei Marlowe uns als Spieler vorgeführt wird (soweit ich sehen kann), seheint mir nahe zu liegen anzunehmen, dass er im Puppenspiele, im volksspiele (oder in einer nicht weitergeführten volkstümlichen tradition?) im zusammenhange mit dem Spiel- teufel zu Harington's zeit bekannt war.

Ich lasse die stelle ausführlich folgen, um forscher, die

' p. 210 wird Sir Christopher Hatton, der 1591 starb, "late Lord Chawncellor " genannt.

* Ich erwähne nur einiges aus dem Inhalte des indexlosen buches Die erste rede der Elisabet 'at her accession', welche nicht in Sir S. D'Ewes' Journals zu finden 1, ti6; über Elisabeths Seneca 1, 108. 357; Briefe Roger Ascam's 1, 84; die Milkmaid Geschichte 1, 125; Burleigh 138, 238; 357; Elisabeths rufflede temper (357) und ihre fluche 354; ihr lächeln 362; ihre kamraermädchen 235; Harington's Ariosto 248. 314. 36S. Verse Hein- richs VIII. 386, 388; sein gesang 184; Jakob I. abergläubisch und gegen den tabak 369, 370; eine köstliche anekdote von betrunkenen allegorien von 'glaube, liebe, hoftnung, sieg und frieden' 35(»; .Sidneys Psalmen 190 etc. etc.

EWALD FLÜGEL, TUE IKKEVEKENT DOCTOR FAWSTUS. 333

besser mit der Faustlitteratur vertraut sind, darauf aufmerksam zu machen.

[p. 202] The second eawse of excesse in play I notcd to be Pride ; an ill eawse of a worse eflfect, which because it loves to be gloryows will seldom be seene alone &e.

[203] It is ever noted that the fowlest vice that is, seekes to put on a maske and shew of some vertue; so this pride in gaming would fayn be taken for a kynde of magnanimyte and bowntifull disposycion ; and thearefore, as I sayd, the more publicke the place is, the more honorable the presence, the deeper the play groweth; and then, as thowgh two Shillings and sixe pence had not as many sillabells in it as one hundred pownds, you shall beere them still [204] talkinge of hunderdes and thowsands. And whearfore is all this, forsooth ? because the beholders may extoll theyr brave myndes, and saye one to another, "Did yow ever see gentlemen that cared so little for theyr mouey, so brave, so bountifull &c". . . . [207] As for the Standers by, (who need not Kuow whether every ryall passes current for 10 s or for 10 d.) theyr eyes are as well entertayned and theyr thowghts as well pleased, as if so moche golde were truly wonne and lost, of which myselfe have seen doble experyence. For example; whear lords and great men have been disposed to play deepe play, and not havinge mony about them, have cut cardes insteede of cownters, with assew- rance (on theyr honors) to pay for every peece of carde so lost, a portegue; (a thinge as some say common in Spayn, and somtyme done in this cowrt,) I have observed that the beholders have taken small pleasure in beholding this play, though hundreds were really and indeed lost thereat . . . [208] And of the other side I have observed, when some of the better soii; have by my perswasyon (for putting in practyse this counterfet gaming) playd good störe of golde and silver, rating it for the present at the 10*1" or 12*^ peny, so as above a noble or a ryall was not in common account to be lost at a sittinge ; yet the vulgär beholders did holde it for the noblest and royalest play they had seen ; only marvelling to see such sober gentlemen play so much in an howr as they wear not used to spend in a weeke. Now, if the irreverent doctor Fawstus, or some such grave patron of great play, showld protest this to bee an intolerable cosenage and dis-

334 EWALD FLÜGKI., TIIK IKKEVEKENT DOCTOK FAWSTUS.

bonorable abiise of tbe bebolders, and witb some Cbester-likc elloqueus, deride tbe weaknes of tbe conceyt: I aiiswer bim, tbat I no way eompare witb bis rare and well studyed inveucions of stopps, of ciitts, of points, of marks, of slipps, of lays, of setts, of odds in bctting, of slurrs, of by-men and low-men, of familiars, and siieb lyke ; wbieb I [209] am banlfe asbamed to name, becawse it sbews I am not so ignorant of tbem as I owgbt to bee &e.

Stanford University, California.

Ewald Flügel.

DICKENS -STUDIEN.

(Fortsetzung u. Schluss.)

III. teil. Dickens als sozialpolitiker.

Cap. I. Dickens als volksfreund.

Die besserung der läge des arbeitenden Volkes: das ist das grosse ziel, dem bei Dickens alle anderen untergeordnet sind. Er ist ein deniokrat, nicht einer politischen theorie zu liebe, sondern weil er das volk liebt und ihm vertraut. Den Vor- urteilen, welche unter den gebildeten und besitzenden über die arbeitenden klassen herrschen, will er entgegentreten. ,Ich glaube selbst nicht," sagte er in einer zu Birmingham gehal- tenen rede,' „dass die arbeiter jemals so leichtsinnig und bös- willig waren, als wie man sie darstellt; sondern ich neige viel- mehr der meinuug zu, dass gewisse leute sich herausnehmen, dies als thatsache hinzustellen, ohne viel nach gründen zu forschen, und dass die gedankenlosen und vorurteilsvollen, die der mühe enthoben sein wollen, sich eine eigene meinung zu bilden, es als gewiss hinnehmen bis das volk gelegenheit hat, den Vorwurf zu entkräften und sich vor der weit zu recht- fertigen." Und in einer anderen rede in derselben stadt sagte er 2; „Wie die arbeiter mich ihnen gegenüber in meinen btichern gefunden haben, so bin ich in meinem ganzen leben. Wenn ich versucht habe, für ihre ausdauer, geduld und Sanftmut, ihren verständigen der Überzeugung so zugänglichen sinn und ihre ausserordentliche gute gegen einander bewunderung

» Sp. 28./2. 44. 2 Sp. 6./1. 50.

336 PIIILIIM' AHONSTEIN,

ZU erregen, so habe ich das gethan, weil ich jene bewiinderimg zunächst selbst fühlte und durchaus von den empiindungen durchdrungen war, die ich anderen mitzuteilen versuchte."

In der that geht bei Dickens das bestreben, den guten eigenschaften des Volkes gerecht zu werden, oft so weit, dass der raenscheufreund dem künstler in's handwerk pfuscht. Nicht mit unrecht spricht George Eliot von „seinen übernatürlich tugendhaften kiudern und arbeitern, seinen melodramatischen bootsleuten und kurtisanen." i Der geist der bergpredigt durch- weht seine darstelluug. Die kinder, die armen an geist, alle die elend und beladen sind, werden auf kosten der reichen verherrlicht und mit allen tugenden ausgestattet. Sie sind treu und gutmütig, aufopfernd und hingebend, selbstverleugnend und teilnehmend. Wenn wir aber in jener gallerie rührender und humorvoller gestalten aus den niederen klassen die rUhrung der Situation und den humor der darstellung und spräche hin- wegnehmen, dann bleiben oft nur verschwommene figuren ohne feste, klar bestimmte züge. Man versuche nur gestalten, wie die kleine Neil in Old Curiosity Shop, die familie Peggotty in David Copperfield, Stephen Blackpool in Hard Times, Fanny Cleaver, die puppenkleidermaeherin in Our Mutual Friend, ferner die ganze reihe tugendhafter arbeiter, Schreiber, fuhrleute in den Weihnachtsmärchen u. s.w. zu analysieren! Es ist unmög- lich, weil ihnen ein eigentlicher Charakter abgeht. Nicht als ob Dickens nicht auch die kehrseite der menschlichen natur im Volke dargestellt hätte. Seine Verbrecher, diebe und Schwind- ler, wie Bill Sikes, Fagin, Rogue Riderhood, Bradly Headstone, Jonas Chuzzlewit u.a. sind realistisch und tief erfasst, aber sie ändern doch nichts au der gesamtteudenz seiner romane.^

Cap. II. Dickens und die herrsch,ende nationalökonomie. Aus dieser tendenz erklärt sich Dickens' haltung gegen- über jener Weltanschauung, die man gewöhnlich kurz und un- genau als das manchestertum bezeichnet. Ihre Blüte fällt in das zweite drittel unseres Jahrhunderts. Gestützt auf die lehren

1 In einem aufsatze über "the natural history of German life" vgl. Kitton a. a. o. p. 419.

- Eine eingehende darstellung der art der Charakteristik bei Dickens liegt ausserhalb des rahmens dieser arbeit.

DICKENS STUDIEN. 337

von Adam Smith und Ricardo erstrebte sie die möglichst freie entfaltung der wirtschaftlichen kräfte des menschen. Das mis- trauen gegen den staat fand in der theorie des Laisser faire seinen ausdruck, während man auf der anderen seite die feste Überzeugung hegte, dass die freie konkurrenz nach dem gesetz von angebot und nachfrage schon alles zum besten regeln werde. Aus dieser wirtschaftlichen schule ging die grosse freihandels- bewegung hervor, die in der abschaifung der korngesetze im jähre 1846 einen entscheidenden erfolg errang. Dass aber diese enge utilitarische auffassung des menschen als eines bloss wirtschaftlichen erwerbenden wesens für die lösung der sozialen Probleme nicht genügte, zeigten schon die arbeiterunruhen der dreissiger und vierziger jähre, der Chartismus und vieles andere, und das erkannten auch die grössten männer der zeit, allen voran Thomas Carlyle, der in „Chartism" (1839) und „Fast and Present (1843) kraftvoll gegen ,das evangelium des mammo- nismus" protestierte. Dickens stand bis zu einem gewissen punkte, ebenso wie Kingsley,i Ruskin,^ Disraeli^ und andere hervorragende männer der zeit unter dem bewussten einflusse Carlyle'scher ideen,^ die ihn in seinen eigenen bestärkten. Denn dass Dickens schon früh die natürliche abneigung einer phantasievollen und humanen natur gegen die philisterhafte und hartherzige philosophie des tages empfand, geht aus einigen seiner ersten Schriften hervor, besonders den „Mudfog Papers" und „Oliver Twist", die in den jähren 1837 89 erschienen. Seine späteren sozialen romane und erzählungen, die weih- nacbtsmärchen, „Hard Times" und „Our Mutual Friend" ent- halten nur eine Vertiefung und erweiterung derselben gedanken. Sehen wir nun, in welchem lichte Dickens die herrschende geistesrichtung erscheint. Thatsachen und zahlen: das ist das einzige, was sie als wirklich anerkennt. Das ganze mensch- liche leben ist durch thatsachen geregelt. ^

1 Vgl. Kingsley's romane: Alton Locke u. Yeast.

2 Ruskin: Modern Painters.

^ Disraeli: Sybil or the Two Nations.

* Dickens' bewunderung für Carlyle war sehr gross und nahm mit den jähren zu. Vgl. F, III, 3 u. IV, 5.

5 Hard Times 1, 1 : "In this life we want nothing but Facts, sir, nothing but Facts!" ds. I, 5: "Fact, fact, fact everywhere in the material aspect of the town. The M'Choakumchild school was all fact, and the scheel ef design was all fact, and the relations between master and man

338 PHILIPP ARONSTEIN,

Die pliantasie muss als unnlitz oder schädlich schon im keime erstickt werden, denn sie steht, wie z. b. die kinder- märchen, im Widerspruch mit den thatsachen, ' Die ökonomische regel, auf dem billigsten markte zu kaufen und auf dem teuer- sten zu verkaufen, umfasst die ganze pflicht des menschen, nicht einen teil derselben, sondern die ganze. ^ Für die nationaloko- nomie sind die arbeiter nur namen und zahlen. „Etwas, das so und soviel arbeitet und so und soviel als bezahlung erhält und damit fertig; etwas, das unfehlbar nach den gesetzen von angebot und nachfrage festgesetzt wird; etwas, das gegen diese gesetze verstösst und in Schwierigkeiten gerät; etwas, das ein wenig darbt, wenn der weizen teuer ist und zuviel isst, wenn er billig ist; etwas, das sich in einem bestimmten Prozentsatz vermehrt und so und soviel prozent verbrechen und armut er- giebt; etwas in massen produziertes, durch das grosse vermögen erworben werden; etwas, das sich zeitweise wie ein meer er- hebt und einigen schaden anrichtet (der es hauptsächlich selbst trifft) und dann wieder fällt." ^ Das einzige motiv, das nach dieser anschauung existiert, ist die Selbstsucht; auf der Selbst- sucht ist das ganze soziale System aufgebaut, und an sie allein kann man appellieren. So sind wir einmal.

Die Statistik ist die einzige norm der Wahrheit. Alles wird auf zahlen und tabellen gebracht. Man vertröstet die armen damit, dass von 1 million menschen nur 25 jährlich verhungern, oder dass von 100,000 leuteu, die auf see gehen, nur 500 jährlich ertrinken oder durch feuer umkommen.^

were all lact, everything was fact between tlie lying-in hospital aud the cemetery, and what you couldn't State iu figiires or sbow to be purchase- able in the cheapest market and saleable in the dearest, was not aud never should be, world without end, Amen." Vgl. auch Chimes, Ist quarter, und L. 16./11. 44.

* H. T. I, 2: "We hope to have, before long, a board of fact, com- posed of oommissioners of fact, who will force the people to be a people of fact, and of nothing bat fact. You must discard the word Fancy alto- gother. You are not to have, in any object of use or ornament, what would be a coutradiction in fact.

^ ds. 11, 1 : 'to buy for as little as he could possibly give, aud to

seil for as much as he could possibly get in this is comprised the

whole duty of man ^ not a part of man's duty, but the whole."

■■^ H.T.I1I,8.

* H. T. I, 8. Mr. Gradgrind tröstet sogar seine tochter über den alters- unterschied zwischen ihr und dem ihr bestimmten gatten damit, dass die

DICKENS- STUDIEN. 339

, Meine Satire richtet sich gegen die," schreibt Dickens an einen freund, ^ „die zahlen und durchschnitte und sonst nichts sehen die Vertreter des gottlosesten und abscheulichsten

lasters dieser zeit die hohlköpfe, die den durchschnitt

der kälte in der Krim während eines Jahres als grund anführen, einen Soldaten in einer nacht in nankin zu kleiden, wo er in Pelzwerk erfrieren würde, und die den arbeiter, der 12 meilen täglich von und zu seiner arbeit zu reisen hat, damit trösten, dass die durchschnittsentfernung eines bewohnten ortes von einem anderen in ganz England nicht mehr als vier meilen beträgt,"

So wird dem armen Toby Veck statistisch nachgewiesen, dass er, indem er kaldaunen isst, die witwen und waisen be- raubt,"^ und Sissy Jupe, der tochter des clowns in der schule vordemonstriert, dass sie reich sei, weil der nationalreichtum von ganz England 50 Millionen £ Sterling betrage.^

Die folge dieses evangeliums des Mammonismus ist zu- nächst, die reichen, „die väter der jüngsten kirche,"* selbst- süchtig und hartherzig- zu machen. Serooge in „Cliristmas Carol" glaubt voll seine pflicht als bürger zu thun, wenn er durch seine steuern die zucht- und armenhäuser unterstützen hilft. Alles andere geht ihn nichts an.^ Ratsherr Gute in „TheChimes" will, wie in der that ein Londoner ratsherr sich gerühmt hatte, die soziale frage dadurch lösen, dass er alles elend, hunger, unglückliche eben, kiuder ohne schuhe und strumpfe, obdach- lose mütter, ja schliesslich den Selbstmord ausrottet. ^ Und

Statistik viele beispiele solcher heiraten aufweist, und dass diese unter den Indianern und Kalmücken die regel sind. Vgl. auch über die Statistik Mudfog Papers 1 & II. Da heisst es u. a. : "Mr. Ledbrain read a very in- genious communication froin which it appeared that the total number of legs belonging to the manufacturing population of one great town in York- shire was, in round number, forty thousand, while the total number of chair and stool legs in tliis town was only thirty thousand, which upon the very favourable average of throe legs to a stool, yielded only ten thous- and seats in all "

1 L. 13., 1. 54 an Charles Knight. ^ Chimes, l"*^ Quarter.

^ Hard Times I, 9. Sie bemerkt dazu: "I thought I couldn't kuow whether it was a prosperous nation or not, and whether I was in a thri- ving State or not, unless I knew who had got the money and whether any of it was mine "

* Vgl. Our Mutual Friend III, 17. => Christmas Carol, l^t Stave.

" Chimes, ist Quarter.

340 PHILIPP ARONSTEIN,

Podsiiap in „Our Mutual Friend", der vollendetste Vertreter be- schränkter „respektabilität", den Dickens geschaffen hat, setzt sich über alle unangenehmen thatsachen hinweg, indem er sie mit einer grossartigen abwehrenden handbewegung von sich ab und damit aus der weit weist. ^ „Jeder für sich, und der teufel hole den letzten." Das ist die lebens Weisheit dieser neuen industriellen aristokratie, die noch nicht erkannt hat, dass reichtum und macht auch pflichten mit sich bringen. Dickens hat diese aristokraten nicht minder karrikiert wie die der gehurt. Josiah Bounderby, der hohlköpfige protzige prahler, kann ebensowenig als typus eines fabrikanten gelten, wie Stephen Blackpool als der eines arbeiters;^ solche Über- treibungen nach der guten und schlechten seite folgen aus der tendenz und sind vom künstlerischen Standpunkte aus fehler, ändern aber nichts an der richtigkeit dieser tendenz.

Manche Vorurteile erweitern die kluft zwischen arbeit- gebern und arbeitern. Unter den fiktionen, die in Coketown (d.h. Manchester) herrschen, ist eine der verbreitetsten, dass jeder arbeiter ebensogut GOOOO £ aus 6 pence machen könnte, wie der kapitalist es gethan hat, ferner, dass die arbeiter alle darnach trachteten, , Schildkrötensuppe und wildpret mit einem goldenen löffel zu essen," und endlich dass jeder unzufriedene zu allem fähig sei. 3 Auch ist man überzeugt, dass der arbeiter von natur schlecht und undankbar ist, weil er die von eitelkeit eingegebenen herablassenden „wohlthaten" von leuten nicht anerkennt, die mit ihrer freundschaft für den armen mann

* Our Mutual Friend I, 11 : "Whatever he put bebind liini, he put out of existence. There was a dignified conclusiveness not to add a grand convenience in this way of getting rid of disagreeables, which had dono much towards establishing Mr. Podsnap in his lofty place in Mr. Podsnap's satisfaction." "1 don't want to know about it; I don't choose to discuss it; I don't admit it."

2 Kuskin (Unto this Last 1862 bei Kitton p. 404) sagt darüber, nach- dem er die darstellung in Hard Times im ganzen als wahr anerkannt hat : "The usefulness of that work (to my mind, in several respects, the grea- test he has written) is with many persous seriously diminlshed because Mr. Bounderby is a dramatic monster, instead of a characteristic example of a worldly master, and Stephen Blackpool a dramatic perfection instead of a characteristic example of an honest workman."

3 Hard Times II, 1 ; II, 2 ; II, 8.

DICKENS-STUDIEN. 341

prahlen uud ihn mit beleidigendem günuevtiim wie ein un- mündiges kind behandeln.'

So wird er denn gewissenlosen berufsmässigen agitatoren in die arme getrieben, die durch ihre hetzreden sein elend nur noch vergrössern. 2

Jene jähre waren die blUteperiode der Streiks. AVie Dickens über die berechtigung von Streiks dachte, geht aus einem inter- essanten briefe hervor, den er an seinen mitredakteur der Household Words, W. H. Wills, sehrieb. Es heisst da: „Ich kann nicht die meinung vertreten, dass alle Streiks unter dieser

unglücklichen gesellscliaftsklasse immer notwendigerweise

unberechtigt seien, weil ich das nicht glaube. Eine diskussion der frage damit zu eröffnen, dass man sagt, die leute seien „natürlich völlig und bedauernswert im unrecht," würde ge- wiss in jedem falle unverantwortlich sein. Beweisen Sie, dass sie hier im unrecht sind, aber um himmels willen beweisen Sie, weshalb und au der band der thatsächlichen Verhältnisse. Auch kann ich unmöglich die ansieht vertreten, dass diese leute unrecht haben, weil sie dadurch, dass sie selbst die arbeit aufgeben, möglicherweise andere wider ihren willen zwingen, dasselbe zu thun. Wenn solch ein prinzip gültig wäre, so könnte es keinen bürgerkrieg, keine ansammlung einer reitertruppe unter Hampden zum schaden des ackerbaues in Buckinghamshire, kurz keine aufopferung in der politischen weit gegeben haben. Und oh! gütiger himmel, wenn von den leiden der frauen und kinder spricht, kann er annehmen, dass diese irregeleiteten männer sie nicht selbst in der tiefe ihres herzens fühlen und in aller ehre und ehrbarkeit, fromm und treu, glauben, dass gerade für diese kinder, wenn sie kinder haben, sie jetzt all dieses elend ertragen!" ^

Solche ansichten galten zur zeit, als Dickens, einem starken inneren dränge gehorchend,^ ihnen künstlerische gestaltung gab,

1 Chimes, "i'^'i Quarter : "Ingratitude is known to be the sin of tliat

class. I expect iio other return." "What man can do, I do

pursued Sir Joseph. I do uiy duty as the Poor Man's Friend and Father; and I endeavour to educate Ins mind, by inculcating in all occasions the one great mural lesson that class requires. That is entire dependence on myself " ^ jjard Times II, 4 a. a. o. ^ l 6.; 1. 5G.

* L. l.,11.54 schreibt er mit bezug auf "Hard Times": 'The idea laid hold of me by the throat in a very violent manner."

Anglia. N. F. VI. 23

342 PHILIPP A RON STEIN,

unter dem grossen bürgerlichen publikum, das seine Schriften las, als sozialistisch und beinahe revolutionär, und riefen auch unter den berufenen kritikern viel Widerspruch hervor. Macaulay charakterisierte „llard Times" als unzufriedenen Sozialismus, i andere warfen ihm vor, dass er von den fragen, die er behan- dele, nichts verstehe, 2 und nur wenige, wie Ruskin,^ erkannten an, dass Dickens, trotzdem er gleichsam „in einem ringe von bühnenlichteru zu sprechen beliebe," doch im grossen und ganzen am ende recht habe.

In der that fand er durch die intuitive kraft seines genius, geleitet von der tiefe seines gefühls, auch hier ohne viel bücher- kenntnis und Studium Dickens ist wohl der am wenigsten buchgelehrte aller neueren Schriftsteller das richtige wort; er zeigte die lehren der damaligen nationalökonomie, der , trost- losen Wissenschaft",* in ihren konsequenzen, ward zuerst den arbeitern in einer weise gerecht, die heute ganz natürlich ist, und entwarf ein bild der sozialen läge, das, wenn auch nirgends wirklich, doch in höherem sinne wahr war.

Dickens weiss zwar ebensowenig wie Stephen Blackpool einen weg aus dem „schlämme".^ Aber er spricht doch durch den mund dieses arbeiters aus, was nach seiner ansieht die Verwirrung nie lösen wird. „Die starke band wird es nie fertig bringen; sieg und trium])h werden es nie fertig bringen.

* Macaulay am 12., 8. 54: "I read Dickeus's H. T. One excessively heart-breaking passage and the rest sullen socialism. The evils he attacks he caricatures grossly and with little humour."

- Harriet Martineau (Autobiography 1857 bei Kitton, p. 421): „There are uiany who wish that he would abstain from a sct of difficult subjects, in wliich all true sentiment must be iinderlain by a sort of knowledge which he has not."

ä a.a.O.: "But let us not lose the use of Dickens's wit and insight, because he chooses to speak in a circle of stage-fire. lle is entirely right in bis main drift and purpose in every book he has written; and all of them, but especially Hard Times, should be studied with close and earnest care by persons interested in social questions. They will find much that is partial and, because partlal, apparently unjust; but if they will examine all tho evidence od the other side, which Dickens seems to overlook, it will appcar after all, that bis view was the finally right one, grossly and sharply told."

* Carlyle: Latterday Pamphlets: "dismal science" a.a.O.

^ 'Tis a muddle and that's aw" ist der immer wiederkehrende aus- spruch des arbeiters. Hard Times I, 10. a. a. o.

DICKENS-STUDIEN. 343

Allgemeine übereiustimimiug, die eine seite imuatUrlieherweise immer als im rechte und die andere unuatürlicherweise immer als im unrechte darzustellen, wird es niemals, niemals fertig bringen. Auch das gewährenlassen wird es nie fertig bringen. Lasst tausende und abertausende gewähren, die alle dasselbe leben führen und alle in denselben sehlamm hineinfallen, und sie werden wie ein mann sein, und ihr werdet wie ein anderer sein mit einem schwarzen unüberbrückbaren abgrund zwischen euch. Sich fernhalten von den leuten ohne gute und geduld und freundlichkeit, während sie in ihren mannigfachen leiden sich so eng au einander anschliessen und in ihrer not sich

mit dem helfen, was sie selbst nötig haben, wird es nie

fertig bringen, ehe nicht die sonne zu eis wird. Und vor allem, sie als so und soviel pferdekraft zu taxieren und sie zu regulieren, als ob sie zahlen wären oder maschinen ohne liebe und neiguugen, ohne gedäehtnis, ohne seelen zum leiden

und zum hoffen das wird es nie fertig bringen, so lange

wir gottes geschöpfe sind." ^

Cap. III. Die erzsieliung des volkes.

Als wahrer freund des volkes interessierte sich Dickens lebhaft für seine erziehung, besonders die der niedersten klassen. Keine behauptung dünkte ihn thörichter, als die in dem Pope'schen verse ausgedrückte, dass „ein wenig wissen eine gefährliche sache ist." 2 Dass die arbeiter sich nicht mit litteratur, kunst oder Wissenschaft beschäftigen sollen, weil diese dinge „zu hoch für sie"* seien, erscheint ihm als ein thörichtes englisches Vorurteil, welches hervorgeht aus der be- urteilung der arbeiter, wie sie sind, nicht wie sie sein könnten.* „Was mich angeht," sagt er, „so kenne ich keinen stand, in dem, sobald einmal das tageswerk fröhlich vollbracht ist, jene beschäftigungen nicht im höchsten grade humanisierend und lobenswert sind. Ich kenne keinen stand, den die Un- wissenheit erträglicher macht flir denjenigen, welcher ihm an- gehört und sicherer für den aussenstehenden. Ich kenne

1 Hard Times II, 5.

^ Pope, Essay on Criticism v. 215: A little learning is a dangerous thing. 2 "these things are above their Station" Americ. Not. IV.

* ds.

23*

344 PHILIPP ARONSTEIN,

keinen stand, der ein recht liat, die liilfsinittel gegenseitiger Unterweisung, aufkläruug und vernünftigen Vergnügens für sich allein zu beanspruchen, oder der, wenn er dies zu thun versucht hat, lange ein stand geblieben ist." i Ihm erschien mit recht nicht die halbbildung, sondern die Unwissenheit mit ihrem gefolge von elend und verbrechen als die einzige wahre gefahr. ^

Deshalb nahm er an allen bildungsfreundlichen bestrebungen zu gunsten der arbeiter thätigen anteiP und begrüsste beson- ders auch mit freuden die errichtung der sog. „lumpenschulen" (Ragged Schools). Ein schuster in Portsmouth und ein Schorn- steinfeger in Wiudsor hatten im jähre 1839 die erste schule gegründet; im Jahre 1843 trat der edle Lord Shaftesbury, der grösste Philanthrop, den England hervorgebracht hat, an ihre spitze und verschaffte ihnen eine weite Verbreitung, bis sie durch die einführuug der allgemeinen Schulpflicht überflüssig gemacht wurden.^ Dickens interessierte sich sehr für das menschenfreundliche unternehmen und sammelte gelder dafür. ^ Doch wollte er, dass die schulen durchaus konfessionslos geleitet würden. Er war der ansieht, dass der kirchenkatechismus für die in jenen kreisen herrschende Unwissenheit durchaus unpassend sei, und dass den bedürfnissen und der fassungs- kraft der gefährlichen gesellschaftsklassen nur ein System ent- spreche, das so allgemein in seinen religiösen prinzipien sei, dass es alle konfessionen einschlösse. Er schlug dem heraus- geber der Edinburgh Review vor, in diesem sinne einen auf-

1 ds.

^ Sp.5./10. 43 (Manchester): "Why, wheii I bear such cruel absurdities gravely reiterated , I do sometiines begin to doiibt whether the parrots of Society are not more pernicious to its iuterests thau its birds of prey. I should be glad to hear such people's estimate of "a little learning" and a vast amount of ignorance; I should be glad to know which they con-

sider the most prolific parent of miscry and crime " Vgl. auch Sp.

28./2. 44, 3./12. 58 und 27./9. 69.

=• Sp. 26./2. 44 und 28. /2. 44 zu guusten der handwerker-institutionen.

* Im jähre 1871 unterrichteten die schulen 3ü()00 kinder und hatten 3000 lehrer. Auch für die zukunft dieser armen kinder wurde gesorgt. Vgl. Lord Shaftesbury's brief an die Times vom 13. 11. 1871 (bei F. IV, 1).

^ Brief an Forster 2S., 6. 1S4Ü (F. V, 2): "I liad a good deal to write for Lord John about the Ragged schools. I set to work and did that. A good deal for Miss Coutts, iu reference to her charitable projects ..."

DICKENS-STUDIEN. 345

satz flir die „lumpenschulen" zu schreiben,' aber dieser lehnte sein anerbieten ab. 2

Als im jähre 1870 ein Unterrichtsgesetz erlassen wurde, einigte man sich, in den neu zu errichtenden Board Schools eine solche erziehung, wie Dickens sie hier vorsehlägt, d. h. wohl religiöse, aber nicht konfessionelle Unterweisung zu geben; heute stürmen die anglikaner und katholiken gewaltsam gegen dieses sog. „kompromiss" an und verlangen konfessionelle schulen unter aufsieht der geistlichkeit.

Nicht minder als eine engherzige dogmatische richtung verurteilte Dickens die einseitige ausbildung des Ver- standes, wie sie den anschauungen des mauchestertums ent- sprach. ^ Die schulen, in denen die kinder vor allem gelehrt wurden, sich nie zu wundern, ^ und aus denen phantasie und gefiihl verbannt wurden, brachten nach seiner meinung nur heuchler oder unglückliche menschen hervor.^ Der versuch, ohne rücksicht auf die natur wissen in die kinder hineinzu- stopfen, wie ihn dr. Blimber und seine klassische tochter Cor- nelia in „Dombey and Son" machen, endigt damit, den Schülern absehen gegen jedes wissen einzufiössen und ihnen ihr bischen verstand vollends auszutreiben. Der einfältige, gutmütige Troll ist eine der fruchte dieses treibhaussystems.^

1 L. 16./9. 43.

* Brief an Forster (F. IV, 1): I have told Napier, I will give a de- scriptiou of them in a paper on education, if the "Review" is not afraid to take groiind against the church catecbism, and other mere formularies and subtleties, in reference to the education of the yoiing.

^ Hard Times I, 4 : "The reason is the only faculty to which educa- tion shoiild be addressed."

" ds. 1,8: "Never wonder: herein lay the spring of the mechanical art and mystery of educatiug the reason without stooping to the cultiva- tion of the sentiments and aflfections. Never wonder. By means of addi- tion, snbtraction, multiplication and division settle every thing somehow, and never wonder." Carlyle sah bekanntlich in der fähigkeit, sich zu wundern, die höchste eigenschaft des menschen. Vgl. Sartor Resartus 1, 10 : Wonder is the basis of Worship : the reign of wonder is perennial, inde- structible in Man; only at certain stages (as the present) it is, for some Short season, a reign in partibus infidelium. Vgl. auch die "Mudfog Papers", wo über die Vorliebe der jugend für märchen geklagt wird, denen die "gesellschaft für den allgemeinen fortschritt" vorwirft, dass sie nicht wahr seien. ^ Hard Times: Bitzer wird ein selbstsüchtiger schurke, Tom

Gradgrind ein lump und Louise G. wird unglücklich.

* Dombey & Son, Ch. 11: "Dr. Blimber's establishment was a great

346 PHILIPP ARONSTEIN,

Auch heute noch leidet das euglische elementarsehulwesen an dieser einseitigkeit, wie num seit einiger zeit auch erkannt hat, 1 während an den höheren schulen die spiele im freien ein genügendes gegengewieht gegen übermässige ausbilduug des Verstandes bilden.

Cap. IV. Die armenpflege.

Ein produkt der manehesterlichen auft'assung der gesell- sehaft war das armengesetz von 1834. Bis dahin hatte nach einem Statut der künigin Elisabeth (1601) jede gemeinde die pflicht gehabt, ihre armen zu versorgen; infolge dessen war die armenlast von jähr zu jähr gestiegen, und trägheit, lieder- liehkeit und freehheit waren geradezu ermutigt worden, wäh- rend wirklich würdige arme zu leiden hatten. Jetzt wurde die armenpflege in grossen arbeitshäusern (Union workhouses) cen- tralisiert, wo die äusserste strenge herrschte, und Unterstützung ausserhalb des arbeitshauses (outdoor relief) wurde nur in aus- nahmefällen gegeben. Das neue gesetz erfüllte seinen zweck, die armenlast und den pauperismus bedeutend zu vermindern, aber der harte geist, der darin waltete, drückte die armen unbarm- herzig und machte ihnen die wohlthat des Staates verhasst. Man trennte die familien in den arbeitshäusern und behandelte die unglücklichen, die die not hineingetrieben hatte, schlimmer wie Sträflinge. ^

Dickens, der ein herz für die armen hatte, hasste dieses gesetz, das die armut zum verbrechen stempelte,-^ und brand- markte die härte, mit der es besonders im anfange gehandhabt

hot-house, in which there was a forcing apparatus incessantly at work. All the boys blew before their time. Mental green-peas were prodiiced at Christmas, and intellectual asparagus all the year round. Mathematical gooseberries (very sour ones too) were common at untimely seasons, and from mere sprouts of bushes, under Dr. Blimber's cultivation. Every de- scription of Greek and Latin vegetable was got off the driest twigs of boys, linder the frostlest circuuistances. Nature was ofno conse- qiience at all etc."

* So erteilt man neuerdings Klavierunterricht in den Board Schools. Auch der sittlichen und gemütsausbildung der kinder beginnt man grössere aufmerksamkeit zu schenken.

2 Vgl. über das armengesetz bes. Carlyle: Chartism, Ch. 3 ff.

3 F. II. Ch. 10.

DICKENS-STUDIEN. 347

wurde, zuerst in „Oliver Twist".' 27 jähre später nabm er das thema noch einmal in einem seiner letzten romane „Our Mutual Friend" auf. „Seit den tagen der Stuarts", sagt er in einem naehworte zu diesem romane, „ist kein gesetz so oft schändlich verwaltet, kein gesetz so oft offen verletzt, kein gesetz so gewöhnlich schlecht beaufsichtigt worden. In den meisten schmählichen fällen von krankheit und tod infolge von hunger, die das publikum aufregen und eiue schmach für das land sind, kommt die Ungesetzlichkeit der Unmenschlichkeit vollständig gleich und das ist das schlimmste, was man davon sagen kann."- So kommt es, dass die besten unter den armen das arbeitshaus und seine almosen mehr als den tod fürchten. „Tötet mich lieber," ruft Betty Higden in ,Our Mutual Friend" aus, „als dass ihr mich dorthin bringt. Werft dies zarte kind unter pferdehufe und einen schweren karren, ehe dass ihr es dorthin bringt. Wenn wir alle im sterben liegen, so zündet uns an, wo wir liegen, und lasst uns mit dem hause zu asehe verbrennen, ehe dass ihr einen unserer leicli- name dorthin bringt." ^ Hat sie nicht gesehen, wie die armen hin und her getrieben, abgewiesen, vertröstet werden, wie man ihnen den bissen brot und den tropfen arznei misgönnt, bis sie schliesslich in Verzweiflung sterben!* So flieht sie vorder öfi'entlichen armeupflege und ihren Segnungen, wie ein zu tode verwundetes, gehetztes wild. In ihr kleid eingenäht trägt sie das geld für ihr begräbnis, um auch nach ihrem tode nicht von den armenaufsehern berührt zu werden, und stirbt schliess- lich vor erschöpfung auf der landstrasse. ,Wenn wir es so weit gebracht haben," sagt Dickens,^ „dass, trotzdem wir un- geheure geldsummen zur Unterstützung der armen zu unserer Verfügung haben, die besten unter diesen unsere barmherzig- keit verabscheuen, ihr haupt vor uns verbergen und uns be- schämen, indem sie in unserer mitte hungers sterben, so kann

es nicht weiter gehen Dieses prahlerische werk unserer

bände, das den landstreicher, den starken einbreeher und den bettler nicht zu schrecken vermag, trifft mit grausamer und boshafter band den vom Unglücke schwer getroffenen leidenden und ist ein schrecken für den achtbaren unglücklichen. Das

> Ch. 2, 3, 4 a. V. 6. "^ Postcript zu Our Mutual Friend.

3 Our Mutual Friend 1, 16. * da. ^ (js, 111,8.

348 PHILIPP ARONSTEIN,

müssen wir ändern, meine lords und herreu und wobllöblichen behörden, oder es wird iu böser stunde verderben über uns alle bringen." Und weiter sagt er': ,Es ist in der that ein merkwürdiger ebristlicber erfolg, aus dem barmherzigen Sama- riter eine verfolgende fiirie gemacht zu haben." Daher kommt es, wie Dickens in den „American Notes" auseinandersetzt,^ dass die regierung von den armen mehr als ein gestrenger herr betrachtet wird, der zum bestrafen und züchtigen schnell bereit ist, als wie ein gütiger beschützer, der in der stunde der not hilfreich und barmherzig ist.

Natürlich wurde Dickens auch mit bezug auf seine dar- stellung der armenpflege Übertreibung und Unkenntnis der sog. nationalökonomischen gesetze vorgeworfen. ■' Aber die folgezeit hat gelehrt, dass auch hier, wie so oft, das richtige gefühl und die intuitive einsieht des genius das richtige getroffen haben, wo die Wissenschaft mit all ihren tabellen und Statistiken im dunkeln tappte. Die ansichten, die Dickens vor ein bis zwei menschenaltern vertrat, bilden heute einen wesentlichen teil der Programme grosser politischer parteien und werden von hervor- ragenden Staatsmännern vertreten. ^

Cap. V. Allerhand Philanthropen.

Es liegt in der natur der sache, dass Dickens vielfach die bestehenden philanthropischen bestrebungen kritisiert und nicht minder, dass in seiner darstellung die Verkehrtheiten und lächer- lichkeiten derselben besonders hervortreten.

Einen mächtigen räum im englischen öffentlichen leben nehmen seit einem Jahrhundert die auswärtigen missionen ein, die über ein ungeheures kapital verfügen und nach allen weitteilen pioniere nicht bloss des Christentums sondern, in

^ Our Mutual Friend. ^ American Notes III.

ä So z. b. noch von Ward in seiner biographie Dickens' in den Eng- lish Men of Letters (p. 275).

* Bei den letzten wählen spielte die bessere Versorgung der armen, besonders der altersschwachen, eine grosse rolle. Joseph Chamberlain, der jetzige Kolonialminister, trat besonders dafür ein. Natürlich ist ein grosser unterschied zwischen Wahlversprechungen und erfüllung; immerhin ist es nicht ausgeschlossen, dass die frage, die jetzt in den Reviews leb- haft besprochen wird, bald einmal in angriff genommen wird.

DICKENS-STUDIEN. 349

vielleicht noch grösserem masse, des englischen haudels und einflusses senden, ' Dickens war kein freund der missionen und zwar aus dem einfachen gründe, weil sie nach seiner meinung die humanitären bestrebungen von einem ungleich wichtigeren gebiete ablenkten, nämlich von England selbst. Er protestierte gegen die Vergeudung ungeheurer summen an die bekehrung von Negern und Indianern, während in der haupt- stadt des brittischen reiches, vor den türen der paläste der missionsgesellschaften elend und Unwissenheit mit ihrem ge- folge von Sünde und verbrechen üppig fortwueherten. „Was mich ärgert," sagt herr Weller senior zu seinem söhne, ^ ,ist, sie alle diese zeit und mühe darauf verwenden zu sehen, kleider für kupferfarbige leute zu machen, die sie nicht nötig haben, während sie sich nicht um fleischfarbene Christen küm- mern, die sie nötig haben." Dieser gedauke ist in „Bleak House" weiter ausgeführt. Mrs. Jellyby ist so vollständig damit be- schäftigt, die Borioboola-Gha zum kaffeebau anzuleiten, dass sie ihr haus verkommen und ihre kinder fast wild aufwachsen lässt.3 Und in London selbst giebt es wesen wie Jo, den strassenkehrer, der keine eitern und keinen namen hat, der nichts weiss, als dass ein besen ein besen ist, und dass man nicht lügen darf, unwissend wie das vieh und schlechter be- handelt.'* „Er ist keiner von frau Pardiggle's Tockahoopo- Indianern: er gehört nicht zu frau Jellyby's lämmern, da er ganz und gar niclits mit Borioboola-Gha zu thun hat; er ist nicht durch entfernung und fremdartigkeit gemildert; er ist kein echter ausländischer wilder; er ist der gewöhnliche haus- backene artikel. Schmutzig, hässlich, allen sinnen widerwärtig, körperlich ein gewöhnliches geschöpf der gewöhnlichen Strassen, nur geistig ein beide. Heimischer schmutz entstellt ihn, hei- mische Parasiten zehren an ihm, heimische krankheiten sind in ihm, und heimische lumpen hängen um ihn; eingeborene Un- wissenheit, ein gewächs englischen bodens und klimas, würdigt seine unsterbliche natnr tiefer herab als das vergängliche vieh. Tritt hervor, Jo, in deinen abstossenden gerüchen. Von der

^ Nach Wbitaker's Almanack betrug die einnähme der auswärtigen missionsgesellschaften im vereinigten königreich 1893 1,288,257 '£, in den vorhergehenden Jahren noch mehr.

2 Pickwick Papers. Ch. 27. ^ Bleak House, Ch. 4 u. 14.

* BI. H., Ch. 11, 16, 19.

350 i'niLirp akonstein,

sohle deiner fiisse bis zum seheitel deines hauptes ist nichts interessantes au dir.'' '

Ein anonymer korrespondent fand die satire, die darin liegt, dass Jo in seiner seelenangst auf den treppenstufen der gesellschaft zur Verbreitung des evangeliums in fremden weit- teilen sitzt, scharf, aber ungerecht. ^ Dickens antwortete darauf, dass nach seiner meinung^ in der that im vergleich zur aus- wärtigen mission viel zu wenig für innere mission, d. h. für Verbreitung von bildung und Sittlichkeit in England geschehe. Ja, er war der meinung, dass England als ein grosses handels- land, das mit allen ländern der weit in Verbindung stehe, die umnachteten teile derselben nicht besser kultivieren könne, als indem es gute Christen zu hause mache, die dann als reisende praktische missionäre werden würden, anstatt dass sie jetzt wieder verderben, was die besten berufsmissionäre gutmachen können.

Interessant ist auch in diesem zusammenhange Dickens' Stellungnahme zu dem negeraufstande in Jamaica und seiner Unterdrückung durch den gouverneur Eyre im jähre 18G5. In England herrschte die meinung, dass der gouverneur zu grausam vorgegangen sei, und die ganze schar der philanthropen ver- langte stürmisch seine absetzung und bestrafung. John Stuart Mill stand an der spitze eines zu diesem behufe gebildeten Jamaica- komitees, Carlyle war präsident eines Eyre-komitees, dessen zweck die Verteidigung des gouverneurs war.^ Tenuyson, Kingsley, Ruskin und Dickens gehörten zu seinen mitgliedern. Der letztere schreibt hierüber an einen freund'^: „Der Jamaica- aufstand ist auch so eine hoffnungsvolle geschiehte. Jene Rednertribünen-Sympathie mit den schwarzen oder den ein- geborenen oder dem teufel weit weg, und jene redner- tribünen-gleichgültigkeit gegen unsere eigenen landsleute, die in ungeheurer minderzahl inmitten von blutvergiessen und Wild- heit kämpften, macht mich wild. Erst kürzlich war eine Ver- sammlung von eselskinnbacken in Manchester, um den gouverneur von Jamaica wegen seiner art, den aufstand niederzuschlagen.

» ds. Ch. 47.

"^ L. 1852. Narrative. Vgl. noch eine kritik von Lord Denman bei Kitton p. 301. 3 L. 9./7. 52.

* Vgl. Fronde: Thomas Carlyle, A History of his Life in London (1831 1881) II, p. 32S fr. '' L. 13, 11. 65 an M. De Cerjat.

DICKENS-STUDIEN. 351

ZU tadeln. So werden wir mit Neuseeländern und Hottentotten geplagt, als ob sie mit leuten in reinen hemden in Camberwell auf einer stufe ständen und durch feder und tinte zu binden wären. So bält uns Exeter HalH in tödlicher Unterwerfung unter den missionären, die (mit ausnähme von Livingstone) wahre pestbeulen sind und jeden ort schlimmer verlassen, als sie ihn vorgefunden haben." Uebrigens wurde der gouverneur in der that schliesslich abgesetzt, und Jamaica erhielt eine neue Verfassung.

So urteilt Dickens über die Wirksamkeit der missionäre. Wie weit sein urteil gerechtfertigt ist, haben wir hier nicht zu untersuchen. Gewiss ist jedoch, dass bedeutende reisende die- selben ansichten ausgesprochen haben, 2 und dass die missions- feindliche richtung, vielleicht infolge der Verbreitung religiöser aufklärung, vielleicht auch infolge der wachsenden sozialen aufgaben im eigenen lande, immer mehr an boden gewinnt. ^

Wir haben schon vielfach gesehen, welch lebhaften anteil Dickens an allen bestrebungen zur besserung der läge der niedersten klassen nahm. Selbstlose humanität, wie die Lord Shaftesbury's, fand bei ihm immer anerkennung und Unter- stützung, In einer rede über sanitäre reformen ^ spricht er von diesem als einem manne, „an dessen ernst in den werken der wohlthätigkeit niemand zweifeln kann, und der den mut hat, bei jeder gelegenheit der heuchelei entgegenzutreten, die die schlimmste und gewöhnlichste von allen ist, nämlich der heuchelei von der heuchelei der philanthropie." Gerade, weil es Dickens so ernst mit dem wohle des Volkes meinte, verurteilte er um so schärfer alle jene pseudophilanthropischen erscheinungen, die der Selbstsucht, eitelkeit oder krankhafter Sentimentalität ent-

* Der grosse saal im Strand, wo die missionsversaramlnngen stattfinden. ^ Vgl. z. b. Fronde: "Oceana" und Max O'Rell: "La maison John Bull.

Ses grandes succursales."

^ Die beitrage zu den auswärtigen missionen haben in den letzten jähren stetig abgenommen, und so ist man am hundertjährigen gedenk- tage der gründuug der missionsgesellschaft (Sept. 1895) auf den gedanken gekommen, eine „Industrial Missions Aid Society" zu gründen, deren zweck ist, die fonds dadurch zu vermehren, dass man die missionen mit kauf- männischen und industriellen Unternehmungen verbindet. Es ist das gleichsam Seelenrettung auf aktien, eine interessante erscheinung.

* Sp. 10./5. 51.

352 PHILIPP ARONSTEIN,

springeu, und bei denen der lärm, den sie machen, gewöhnlieh in umgekehrtem Verhältnisse zu dem wirklichen nutzen steht. Es sind das jene Philanthropen, die, wie Mrs. Pardiggle in Bleak llouse, sieh den armen in gönnerhafter weise aufdrängen, sich neugierig und ohne Sympathie in ihre Verhältnisse mischen und die widerstrebenden mit traktaten und ermahnungeu zu bearbeiten suchen. ' Diese leute bilden komitees, halten reden, sammeln geld, verherrlichen sich gegenseitig, sind immer ge- schäftig — und erreichen nichts. In seinem letzten unvollen- deten romane „The Mystery of Edwin Drood" charakterisiert Dickens einen solchen berufsphilanthropen, dem er den bezeich- nenden namen Honythunder giebt. „Seine philanthropie war von der entzündlichen art, die schwer von hass zu unterscheiden ist. Das militär sollte abgeschafft werden, aber erst sollten alle Offiziere, die ihre pflicht gethan hatten, vor ein kriegs- gericht gestellt und erschossen werden. Der krieg sollte ab- geschafft werden, aber die leute sollten hierzu bekehrt werden, indem man sie bekriegte und sie beschuldigte, den krieg wie ihren augapfel zu lieben. Es sollte keine todesstrafe mehr geben, aber vorher müssten alle gesetzgeber, Juristen und richter, die anderer ansieht wären, vom antlitz der erde weggefegt werden. Allgemeine eintracht sollte herrschen, aber diese sollte dadurch erreicht werden, dass man alle leute ausrottete,

die sich nicht vertragen wollten oder könnten Vor allen

dingen sollte man nichts im geheimen oder auf eigene rech- nung thun. Vielmehr sollte man zum ,hafen der philan- thropie" gehen, raitglied und berufsphilanthrop werden, band und medaille in empfang nehmen und dann beständig auf der rednertribüne leben und wiederholen, was herr Honythunder sagte, und was der geldwart sagte und was der vize-geldwart

sagte und was das komitee sagte " -

Dickens vergleicht diese gewaltthätigen verbesserer der menschheit mit den faustkämpfern, denen sie aber an ehrlich- keit und gradheit sehr nachstehen. Sie haben nämlich eine unangenehme art, jedem, der nicht in ihr hörn bläst, schlechte motive unterzuschieben, ihn als einen verworfenen, einen un- gläubigen darzustellen; sie schädigen die beste sache durch ihre Übertreibungen, wollen den massigen flir den trunkenbold

Bleak House, Ch. b. ^ Edwin Drood. I, Ch. 6.

DICKENS-STUDIEN. 353

bestrafen' und vergiften das öffentliche wie das privatleben durch ihre der rednertribüne entnorameneu methoden.^

Auch hier berührt Dickens einen grundschaden des eng- lischen lebens. Es ist heute noch fraglich, ob der fanatismus der temperänzler der guten sache, die sie vertreten, in der that viel genützt hat.^

Eine andere art der philanthropie, gegen die Dickens in Schrift und wort beständig protestierte, ist die, welche die form von mildthiitigen almoseu oder herablassenden gönner- tums annimmt. „Ich glaube in der that," sagte er in einer rede zu Birmingham, „dass das gönnertum in seiner Verleihung und annähme ein fluch für England gewesen ist, und mehr dazu beigetragen hat, wahrhaft gute zwecke zu vereiteln und wahrhaft edle Charaktere herabzuwürdigen, als die äussersten anstrengungen der engherzigsten feiudschaft in der doppelten zeit hätten fertig bringen können." * Er lobt die instinktive abneiguug des englischen arbeiters gegen jedes gönnertum oder auch nur den sehein desselben als eine höchst achtungs- werte eigenschaft, ja als die grundlage der grundlage seiner besten eigenschaften. ^

Dickens handelte, wie er sprach. Er hatte auf seinem gute Gadshill einen cricket-klub gegründet, mit bezug auf den

1 Schon Sbakspere verspottet diese Fanatiker in Twelfth Night II, 3 : "Dost thou tbink, because thou art virtuous, there shall be no luore cakes and ale? Clo. Yes, by Saint Anne; and ginger shall be hot i' the moutb too."

2 Edwin Drood, I, 17. Vgl. auch American Not. Ch. 4 über die sonn- tags-fanatiker und ds., Ch. 4, über die mässigkeits- hoteis. Dickens findet nicht, dass solche tugendhafte wirte ebenso gewissenhaft in den preisen sind, die sie für ihre waaren verlangen.

3 Die niederlage der liberalen bei den letzten wählen wird haupt- sächlich der sg. Local Option Bill zugeschrieben, die das verbot des aus- schanks geistiger getränke unter gewissen beschränkungen einführen sollte.

* Sp. 27./9. 69. Vgl. auch Sp. 30./5. 53 u. 9./5. 65.

^ Uncommercial Traveller, Ch. 23: "The instinctive revolt of his spirit against patronage is a quality much to be respected in the English working man. It is the base of the base of his best qualities. Nor is it surprising that he should be unduly suspicious of patronage and some- times resentful of it even whero it is not, seeing what a flood of washy talk has been let loose on his devoted head, or with what complacent condescensiou the same devoted head has been smoothed and patted." Vgl. auch Our Mutual Friend 11,14, wo der brave Boffin über das günner- UQwesen fast ausser sich gerät.

354 PHILIPP A RONSTEIN,

er seinem soline in einem briefe verbaltungsmassregeln erteilt. „Das erste, was zu vermeiden ist," sagt er da,' „ist der ge- ringste schein von gönnertum (einem der krebssehäden Eng- lands); das zweite, was zu vermeiden ist, ist, den leuten ihr recht zu nehmen, ihre angelegenheiten selbst zu verwalten. Ich wollte lieber gar keinen klub haben, als dass einer dieser fehler gemacht würde." Er veranstaltete auch Wettrennen auf seiner wiese unter den dorfbewohnern, und auch hierbei war sein bestreben darauf gerichtet, jede bevormundung und jeden schein des misstrauens zu vermeiden. 2

Wie Dickens über den einfluss der armen- und frei- schulener Ziehung dachte, geht zur genüge aus den Charak- teren eines Noah Claypole,^ Uriah Heep-* und Robert Toodle^ hervor, die die fruchte dieser erziehung darstellen. Diese an- stalten bilden nach seiner ansieht heuchler oder lumpen aus, menschen, die durch „die abscheuliehe heuchelei der demut", die ihnen anerzogen wird, jedes ehrgefühl und jeden Charakter eingehüsst haben. „Vater und ich," sagt Uriah Heep,^ „sind beide in einer stiftungsschule für knaben erzogen worden, und auch mutter hat ihre erziehung in einer öffentlichen mildthätigen an- stalt erhalten. Sie lehrten uns alle viel demut, sonst nicht viel, dass ich wüsste, von morgen bis abend. Wir sollten demütig gegen diesen sein und demütig gegen jenen, und unsere mutze hier abziehen und uns dort verbeugen, und immer unsere Stellung kennen und uns vor unseren vorgesetzten erniedrigen. Und wir hatten so viele vorgesetzte! Vater bekam die ordner- medaille, weil er demütig war. Ich auch. Vater wurde küster, weil er demütig war. Er galt unter den vornehmen als ein

1 L. 11./2. 68.

^ F. N,Ch.3 : "Footraces for the villagers", he wrote on Christmas Day,

come off in iny field to morrow Encouraged by the cricket-

matclies cxperience I allowed the landlord of the Falstaff to have a driüking-booth on the grouud. Not to seem to dictate or distrust, I gave all the prizes (about ten pounds in the aggregate) in money. The great mass of the crowd were labouring men of all kinds, soldiers, sailors and navvies. They did not, between half past ten, when we began, and sunset, displace a rope or a stake; and they left my barriers and way as neat as they found it. 'Ihere was not a dispute, and there was no drunkenness whatever "

^ Oüver Twist. * David Copperfield. ' Dombey and Son.

« David Copperfield, Ch. 39.

DICKENS- STUDIEN 355

SO anständiger mann, dass sie entschlossen waren, ihn vor- wärts zu bringen. 'Sei demütig, Uriab,' sagt vater zu mir, 'und du wirst vorwärtskommen. Das wurde mir und dir auf der schule immer in die obren geschrien; man kommt am weitesten damit. Sei demütig,' sagt vater, 'und es wird dir gut gehen.' Und wirklich! es hat sich nicht schlecht bewährt." Am ende allerdings bewährt es sich so, dass Uriab als falscher und betrüger ins gefängnis kommt, wo er aber immer noch gelegenheit findet, die lehren seiner erziehung nutzbringend anzuwenden.

Und wie Dickens der grossen klasse der lungenstarken berufsphilanthropen und der selbstgefälligen gönner und almosengeber jedes verdienst abspricht, so verurteilt er noch schärfer jene sentimentalen menschenfreunde, die ihre urteils- losen gefühle besonders an spitzbuben und Verbrecher ver- schwenden. Hier, wie so oft, verdankt Dickens die anregung Carlyle, der in einem pamphlete, betitelt „Model Prisons", gegen jenes krankhafte mitleid mit schurken gedonnert hatte. ^ Was Carlyle hier von der höhe seines kraftvollen Idealismus verdammt, verspottet Dickens wenige monate später mit humor in einem der letzten kapitel von David Copperfield, 2 in. dem Uriah Heep und Littimer, zwei durchtriebene gauuer, als inter- essante gefangene erscheinen. Er war der Überzeugung, dass es menschen giebt, die keine methode bessern könne, und die deshalb als feinde des menschlichen geschlechtes behandelt werden müssten. Es empörte ihn, dass mit Verbrechern glimpf- licher umgegangen wurde, als mit den armen in den arbeits- häusern. ^ Er verdammte jene krankhafte menschenliebe, die die grenzlinie zwischen gut und böse verwischt, und die durch ihre gedankenlosen wohlthaten mehr böses als gutes anrichtet. Wo er das laster darstellt, zeigt er es in seinen wahren färben.

^ Latterday Pamphlets, No. II: Model Prisons (1. März 1850).

* David Cop. Ch. 61. D. C. begann im frühjahre 1S49 zu erscheinen und wurde im Oktober 1 850 beendigt. Dickens hatte zweifellos das pam- phlet Carlyle's gelesen und hat es hier verwertet.

3 Vgl. L. 4,3. 1853. Auch Llttle Dorrit I, 11: "I teil you this, my friend, that there are people .... who have no good in them none. That there are people whom it is necessary to detest without compromise. That there are people who have no human heart, and who raust be crushed like savage beasts and cleared out of the way . . . . "

356 PHILIPP ARONSTEIN,

nicht interessant oder romantisch, nicht weissgewaschen und bedauernswert, sondern hilsslich und abstossend. ' Seine liebe zur tugend entspringt aus einem gesunden hasse gegen das hister.

Es bleibt uns jetzt noch übrig, die gesamttendenz von Dickens' schriftstellerischer Wirksamkeit, den inhalt seiner bot Schaft an das englische volk, noch einmal zu überblicken.

Seine blute fällt in das zweite drittel unseres Jahrhunderts. Es ist das eine zeit gewaltigen materiellen aufschwunges, eine zeit, in der durch die anwendung der dampfkraft und die entfesselung von handel und Industrie der nationalreichtum reissend zunahm. Eine neue aristokratie der arbeit und des besitzes erwuchs, deren streben es war, nach dem aus- drucke Cobden's England zur „werkstätte der weit" zu machen. Dem Staat sollte nur die aufgäbe bleiben, leben, freiheit und eigentum zu beschützen; im übrigen war es am besten, wenn er sich gar nicht mit seiner plumpen band in das freie spiel der wirtschaftlichen kräfte mischte. Das streben nach reichtum beherrschte einseitig alle kreise und galt als allein fortschritts- fördernd und notwendig, weil naturgemäss. Gegen diesen ein- seitigen materialismus war die kirche ohnmächtig, sowohl der puritanische methodismus als auch der Puseyismus, die katho- lisierende reuaissance der anglikanischen kirche. Und während die herrschenden klassen so dem kulte des gottes mammon ergeben waren, war der arbeiter elend, gedrückt und unzu- frieden und empörte sich dann und wann vergebens gegen die vermeintlichen „naturgesetze" der natioualökonomie. Da- zwischen erschallten die stimmen von reformern und Philan- thropen, die einen ausweg aus diesem Wirrwarr streitender Interessen gefunden zu haben glaubten.

Wir haben gesehen, wie Dickens ohne bücherkenntnis, ohne philosophisches System und statistisches material in diesem durcheinander in allen wesentlichen punkten das richtige ge- funden hat. Sein grosses, ganz von menschenliebe erfülltes herz, nicht weniger als sein scharfer verstand lehrte ihn, den schein von der Wahrheit, die selbstsüchtige heuchelei von wahrer humanität zu unterscheiden.

Wie richtig er geurteilt hat, das hat die entwicklung der

1 Vgl. Oliver Twist, Preface.

DICKENS-STUDIEN. 357

folgezeit bewiesen, das zeig-en noch die geistigen und poli- tischen kämpfe der gegenwurt. Dickens' satire gegen den puritanismiis und das manehestertum ist heute noch so „aktuell"', wie der letzte leitartikel oder aufsatz in einer Review.

Sein interesse gilt in erster linie dem „volke", d. h. den niederen, gedrückten, ungebildeten masseu. Ihnen sucht er mut und Selbstvertrauen einzuflössen. „Vertraut und hoffet, zweifelt nicht an euch selbst, noch an dem guten in anderen eurer klasse" rufen die geister der kirehenglocken dem armen

zettelträger Toby Veck zu.i „Was wir auch sagen mögen

es ist viel schwerer für die armen tugendhaft zu sein, als für die reichen; und das gute, das in ihnen ist, glänzt deshalb um so heller," sagt Dickens an einer anderen stelle. 2 Dies gute den herrschenden klassen vorzuführen, ist sein ernstes be- streben. Er wollte den reichen und hochstehenden die glühende liebe zur gattuug einflössen, die ihn beseelte. ^ Nichts war ihm verhasster als jene affektierte oder wirkliche Verachtung der menschen, die bei vielen als zeichen vornehmer aristokratischer gesinnung gilt."* „Zwei klassen von menschenverächtern giebt es," heisst es in Barnaby Rudge,^ „die einen halten ihr ver- dienst für vernachlässigt und nicht anerkannt; die anderen nehmen die niedrigste Schmeichelei entgegen, obwohl sie ihre eigene nichtswürdigkeit kennen. Die hartherzigsten misan- thropen gehören gewiss immer der letzten klasse an." In Sir John ehester, einer karrikatur Lord Chesterfield's, hat Dickens einen solchen vornehmen, äusserlich bestechenden und inner- lich verrotteten menschenverächter gezeichnet.

Noch schärfer als die vornehme blasiertheit verurteilt er jene hartherzigkeit gegenüber den leiden der mitmenschen, die

^ The Chimes, 4*^ Quarter. ^ American Notes XV.

3 Americ. Not. XV: "Looking round upon these people I feit a

strenger love and honoiir of my kind come glowing on my heart and wished to God there had been many Atheists in the better part of human natura there, to read with me this simple lesson in the book of I.ife."

* David Copperfield, Ch. 36 : "A display of indlflference to all the actions and passions of mankind was not supposed to be such a distin- guished quality at that time, I think, as I have observed it to be considered since. I have known it very fashionable iudeed. I have seen it displayed with such success, that I have encountered some fine ladies and gentlemen who might as well have been born as caterpUlars." ^ Ch. 24.

Anglia. N. F. VI. 24

358 PHILIPP ARONSTEIN,

sieb mit dem pseudowissenschaftlichen panzer der national- ökonomie nmgiebt oder wie Podsnap alles unangenehme und hässliche, alles was nicht für das ohr eines jungen mädchens passt, von sich abweist, ' In einer weit, die so voll von elend und not war, erregte das heuchlerische geschwätz der man- chesterleute seine tiefste entriistuug. 2 Und endlich verlacht er auch jenen milden, philosopbischen cynismus, der wie doctor Jeddler in ,The Battle of Life" in dem leben nur „ein albernes und lächerliches geschäft, eine posse" sehen kann.'^ „Es ist eine weit voller herzen," sagt der doctor schliesslich, durch seine eigenen töchter bekehrt, ,und eine ernste weit trotz aller

ihrer thorheiten ; und es ist eine weit, über der die sonne

nie aufgeht, ohne tausend blutlose sehlachten zu beleuchten, die uns mit dem elend und der Schändlichkeit wirklicher schlaclitfelder in etwa versöhnen, und es ist eine weit, die wir um himmels willen nicht schmähen sollten, denn sie ist voll heiliger mysterien, und nur ihr schöpfer weiss, was unter der Oberfläche ihrer unbedeutendsten erscheinuug verborgen liegt." ^ Aber die weit ist nicht bloss ernst, sie ist auch heiter trotz der nachtgespenster, die die verbitterte phantasie religiöser enthusiasten heraufbeschwört und trotz der tabellen und Sta- tistiken engherziger philister. „Die leute müssen amüsiert werden", sagt Sleary, der Circusdirektor zu herrn Gradgrind, „sie können nicht immer arbeiten, noch können sie immer lernen. Seht uns von der besten seite an, nicht von der schlimmsten." * Und diese weit, in der nicht allein der egois- mus herrscht, sondern in der auch die liebe stark und mächtig ist, 5 zu erheitern, ist Dickens' vornehmstes bestreben. In diesem

* Our Mutual Fr. 1, 1 1 : "The question about every thing was, would it briüg a blush into the cheek of the young person?"

* L. 2S./11.44 a.a.O.

3 Batlle of Life, l^tp.: "it 's impossible to speak gravely of it of this preposterous and ridiculous business called Life." ds. "such a farce as this."

" Hard Times I, 6.

^ ds. III, 8: "It seeiueth to present two thingth to a perthon don't it, Thquire, said Mr. Sleary .... one that there ith a love in the world, not all, Thelf-interest after all, but thomething very different, the other that it hatli a wtiy of itth owu of calculating, which thomehow or auother ith at leatht ath hard to give a name to as the name of the dogth ith." Herr Sleary, einer jener zahlreichen herumziehenden komüdianten, die Dickens

DTCKENS-STUDIEN. B59

sinne übte er seine kiinst aus mit voller hingäbe an dieselbe, i In der tiefe und dem ernst jener humanen gef^innung-, die alle seine werke durchzieht, liegt aber vielleicht mehr als in ihren ästhetischen Vorzügen das geheimnis ihrer grossen Wirksamkeit bei ihrem erscheinen und noch heute. Wenn die alte national- ökonomie heute in England wenigstens theoretisch tot ist, und die wahre Philanthropie, wie Dickens sie lehrte, d.h. das ver- ständnisvolle und aufopfernde wirken für das wohl der schwachen so grosse fortscliritte gemacht hat,2 so gebührt den Schriften Dickens' daran ein grosses und wesentliches verdienst.

mit besonderer Vorliebe gezeichnet hat (Mr. Vincent Crummles in Nicholas Nickleby, Short und Codlin in Old Curiosity Shop etc.), spricht s wie th aus.

* L. 3.;4. 55: "Whoever is devoted to an art, must be content to de- liver himself wholly up to it and to find his recompense in it."

2 Man denke nur an die kirchlichen und weltlichen bestrebungen zur hebung des volkes im ostende von London: die nachtquartiere u. suppen- anstalten der heilsarmee, die kolonie der englischen kirche (Oxford House), Toynbee Hall, University Hall, den volkspalast u. s. f.

Bath, Okt. 1895. Philipp Aronstein.

24*

DICKENS UND CARLYLE.

In der ganzen glänzenden reihe der englischen Schriftsteller des vorigen Zeitalters würde es schwer fallen, zwei auf den ersten blick verschiedenere männer zu nennen, als Thomas Carlyle und Charles Dickens. Ihr äusseres wie ihr inneres leben scheint fast einen gegensatz zu bilden.

Dickens ist ein kind der grossstadt London, aufgewachsen in beengten kleinbürgerlichen Verhältnissen, mit geringer Schul- bildung, aber desto wirksamerer erziehung zur Selbständigkeit durch die harte schule des lebens; Carlyle ist ein söhn der schottischen berge, braver gottesfürchtiger bauern kind, die unter den grössten opfern ihm eine gelehrte erziehung gaben. Jener tritt als junger mann fast mit einem schlage aus der Verborgenheit der i eportergallerie in die reihe der ersten Schrift- steller seines landes und behauptet diesen platz, der für ihm zugleich materiellen reichtum bedeutet, sein ganzes leben lang. Dieser kämpft lange jähre mit widerwärtigem Schicksale erst als schullehrer, dann als hauslehrer, und schliesslich als armer litterat und auch, nachdem er sich die anerkennung der wider- strebenden weit errungen hat, muss er sieh noch bis in sein alter hinein mit dem einkommen eines tüchtigen handwerkers begnügen. Erst als er alt ist und keine bedürfnisse mehr hat, kommt auch bei ihm der überfluss. Doch Dickens zahlt dem neide der götter den preis in dem Unglück seiner ehe, selbst jener reinen freuden beraubt, die er mit so tiefem gefUhle verherrlicht hatte. Carlyle dagegen verbringt den grössten teil seines lebens an der seite einer gleichgestimmten hochbegabten gattiu, mit der er trotz zeitweiliger, von dem klatsch und der Offenheit seines übereifrigen biographen Froude aufgebauschten missverständnisse in inniger liebe bis zu ihrem tode vereint bleibt, und deren verlust er nie verschmerzt hat.

PHILIPP ARONSTEIN, DICKENS UND CARLYLE. 361

Und wie verschieden sind sie auch an Charakter und temperament ! Dickens ist rastlos, energisch, ein Optimist, auch im niedrigsten den keim des guten suchend und findend, eine heitere, wenn auch ernste, liebende und liebevolle uatur. Der grundzug von Carlyle's wesen ist schwermütiger ernst. Er wandert gleichsam immer im angesichte von tod und Unend- lichkeit, zwei guten freunden vielleicht, aber schlechten ge- fährten, die uns nicht dazu stimmen, von unseren nebenmenschen oder auch uns selbst zu hoch zu denken. So verbittern denn klagen, begründete und noch viel mehr unbegründete, sein ganzes leben.

Und trotz dieser und noch vieler anderer Verschiedenheiten bestehen zwischen diesen beiden männern die engsten be- ziehungen. Der feind, gegen den sie, der eine lachend, der andere scheltend und ermahnend, kämpfen, ist derselbe : es ist die Unwahrheit, die heuchelei in ihren hundertfachen gestalten, das englische nationallaster , der "Cant". So hat denn auch kein schriftsteiler auf Dickens einen grösseren einfluss aus- geübt als Carlyle, einen einfluss, der sich auf den styl wie auf die tendenz seiner werke erstreckt. Ich habe bei der dar- legung der Weltanschauung Dickens' häufiger gelegenheit gehabt, auf diesen einfluss hinzuweisen; trotzdem erscheint es mir nicht überflüssig, denselben noch einmal im zusammenhange zu behandeln.

Capitel I. Persönliche Beziehungen.

Die bekanntschaft zwischen Dickens und Carlyle begann, als beide auf der höhe ihres ersten ruhmes standen. Carlyle war fast 14 jähre älter als Dickens, aber sein weg zur aner- kennung war ein viel längerer und dornenvollerer gewesen. Im jähre 1834 war er aus der einsamkeit von Craigenputtock nach London gezogen und lernte dort in den salons der vor- nehmen weit alle berühmtheiten des tages kennen. Er war von vorneherein nicht für Dickens eingenommen, da er von romanen und romanschreibern eine sehr geringe meinung hatte und es selbst seinem grossen landsmanne Walter Scott ver- dachte, sein grosses talent in einer reihe von romanen verzettelt zu haben. Er erwähnt Dickens zuerst im jähre 1838 in einem briefe an seinen freund, den amerikanischen Schriftsteller Ralph

362 PHILIPP AKONSTEIN,

Waldo Emerson. „Pickwick sogar", heisst es dort', „wird zu sehen sein, der unschuldig-e junge Dickens, der für ein frag- würdiges geschiek aufgespart ist," Und in einem briefe an seinen bruder Jobn vom jabre 1840 beschreibt er Dickens, den er auf einem essen bei dem dean von Westminster, Stanley, traf. Er sagt dort: „leb sah lords und löwen .... Pickwick war auch auf demselben diner, obgleich man sich nicht über- mässig um ihn zu kümmern scheint. Er ist ein feiner kleiner Kerl Boz, wie mir scheint. Kleine, blaue, intelligente äugen, augenbrauen, die er ausserordentlich wölbt, ein grosser, eher vorstehender als loser mund, ein gesiebt von ausserordentlichem adel, das er augenbrauen, mund und alles in ganz sonder- barer weise beim sprechen hin und her bewegt. Denke dir darüber eine lose masse von haar gewöhnlicher färbe, und setze dies auf eine kleine, kompakte gestalt, sehr klein und vielmehr a la d'Orsay- als gut gekleidet das ist Pickwick, im übrigen ein ruhiger, gescheit aussehender kleiner kerl, der ziemlich genau zu erraten scheint, was er ist, und was andere sind." ^

Im jähre 1842 machte Dickens seine erste reise nach Amerika. Immer ein Vorkämpfer seines Standes benutzte er seine gegenwart dazu, für die gesetzliche regelung des inter- nationalen Urheberrechts zu wirken, eine sache von der aller- grössten bedeutung für englische Schriftsteller. Carlyle schrieb ihm hierüber einen zustimmenden öffentlichen brief, in dem er die Amerikaner an die einheit der angelsächsischen rasse und an das siebente gebot erinnerte.* Allerdings schien ihm der enthusiasmus, mit dem Dickens in den Vereinigten Staaten aufgenommen wurde, sehr übertrieben; er spottet darüber in harmlos gutmütiger weise in Past and Present (1843) folgender- massen:^ „Oh! wenn ganz Yankee-'land einem kleinen guten schnüspel, dem hervorragenden romanschriftsteller, mit brennen-

' Correspondence of Thomas Carlyle und Ralph Waldo Emerson. L. 15.11. 38.

2 Graf d'Orsay, der könig der Stutzer und Schneider in jenen tagen, ein adoptivsohn der Lady Blessington und freund Disraeli's, der ihm in seinem romane Henrietta Temple ein denkmal gesetzt hat.

^ Froude, Life of Carlyle in London. I, 170.

* Forster, Life of Dickens. B. III, Ch. 3.

5 B. U, Ch. 3.

DICKENS UND CAliLYLE. 363

den fackeln, einladungen zum diner, allgemeinem Hip-bip-hurrah folgt, fühlend, dass er, wenn auch klein, doch etwas ist: wie dürfte einst ganz Angeln-land einem beldeu-märtyer und grossen, wahren söhne des himmels folgen."

Als Dickens im folgenden jähre nach Italien ging, gaben ihm seine freunde ein abschiedsessen. Carlyle schrieb auf eine einladung Forsters zu demselben, dass er Dickens wahrhaft liebe, da er in seinem inneren menschen eine wirkliche musik der echten art erkannt habe, dass er aber hierfür lieber in anderer art zeugnis ablegen wolle, als indem er in den hunds- tagen auswärts speise, i

Dickens' bewunderung für Carlyle als einen lehrer der nation war inzwischen gerade durch das erscheinen von ,,Past and Present" aufs höchste gestiegen. Als er im jähre 1844 im Palazzo Peschiere zu Genua das Weihnachtsmärchen „The Chimes" schrieb, hatte er besonders Carlyle's billigung im äuge.

„Soll ich es dir gesteheu", schreibt er an Forster, 2 „ich möchte besonders, dass Carlyle es vor allen übrigen sähe, wenn es fertig ist" So reiste er denn im November nach London, wo er am 2. Dezember in Forster's hause die erzäh- lung einer ausgewählten schar von freunden, unter denen sich auch Carlyle befand, vorlas, ^ um dann sofort wieder nach Genua zurückzukehren.

In den folgenden jähren trafen sich die beiden Schrift- steller, wie die biographen berichten, häufiger.'» Eine immer wachsende freundschaft verband sie, an der auch Carlyle's geistreiche frau vollen anteil hatte. Carlyle las offenbar auch Dickens' werke mit vergnügen. Auf einem essen, dass dieser seinen freunden zur einweihung von David Copperfield gab, antwortete er auf die frage nach seiner gesundheit mit den Worten von Peggotty's haushälterin Mrs. Gummidge: ,Ich bin ein einsames verlassenes geschöpf, und alles geht mir schief.

» Forster, a. a. 0. B. IV, Ch. 3.

2 Forster, B. IV, Ch. 5.

3 Die gesellschaft bestand aus Carlyle, den Schriftstellern Jerrold und Blanchard, den malern Maclise und Stanfield, Fox, Forster, den schau- spielern Harness und Dyce und Dickens' bruder Frederick. Maclise hat die gruppe in einer hübschen skizze verewigt.

* Forster, B. VI, Ch. 32 und a. a. o.

364

PHILIPP ARONSTEIN,

eine bemerkuag, die^ Dickens herzlich lachen machte.' So nahm denn auch der eine am Schicksale des anderen freund- schaftlichen anteil. Als Dickens sich im jähre 1858 von seiner frau trennte, weil;] das zusammenleben unmöglich geworden war, gingen verleumderische gerüchte durch die Zeitungen. In einem briefe an Emerson widerspricht Carlyle diesen aufs entschiedenste und sagt, dass der einzige grund der trennung gewesen sei, dass sie ohne liciderseitige schuld unglücklich zusammen lebten. 2

Ueber Dickens' Vorlesungen drückt sich Carlyle in einem briefe folgendermassen aus: „Ich musste gestern zu Dickens' Vorlesung um acht uhr abends Manöver Rooms, wodurch meine abendgewohnheiten und meine geistige ruhe vollständig ge- stört wurden. Dickens macht es in seiner art ausgezeichnet, spielt besser als irgend ein Macready in der weit, ein ganzes ti'agisches, komisches theater sichtbar, das unter einem hüte vor sich geht und uns alle den ganzen abend am lachen hielt in trauriger weise, dachten einige von. uns. Doch er ist ein guter kerl und verdient 50 bis 60 £ durch jede seiner Vorlesungen." ^

Im jähre 1866, als Carlyle auf der höhe seines ruhmes stand und von der Universität Edinburgh zum rektor gewählt worden war, starb seine gattin. Dickens nahm an dem Un- glücke des freundes herzlichen anteil. ,Es war ein schreck- licher schlag für mich", schreibt er an Forster, „und der arme liebe Carlyle hat mir seitdem immer im sinne gelegen." * In der that verehrte ^er Carlyle höher als irgend einen seiner Zeitgenossen. „Ich würde zu allen zeiten weiter gehen, Carlyle zu sehen als irgend einen anderen lebenden menschen", pflegte er zu sagen.» Wie Carlyle am ende über Dickens dachte.

' "I am a lone lorn creetur and everytliink goes contrairy with lue" David Cop. Ch. 3; bei Forster, B. VI, Ch. 6. Vgl. auch Fronde a. a. o. II, 15, wo Carljde denselben vergleich in einem briefe an seine frau gebraucht.

^ Carlyle an Emerson a. a. 0. L. 2./6. 58 : "If you read the newspapers (which I carefuUy abstaiu from doing) they will babble to you about Dickens's Separation from bis Wife etc. etc.; fact of Separation I believe is true; but all the rest is mere lies and nonsense. No crime or mis- demeanour specifiable on either side; unhappy together these good many years past, and they at length end it.

3 Fronde, a. a. o. II, 270. Brief vom 21»./4. 1S(J3.

* Forster, B. VIII, Ch. 7. * ds. XI, 3.

DICKENS UND CARLYLE. 365

davon legt ein brief zeiignis ab, den er nach Dickens' tode an seine familie schrieb. „Es ist fast dreissig jähre her", sagt er darin, ^ „seit meine bekanutschaft mit ihm begann; und was mich angeht, so darf ich sagen, dass jede neue be- gegnung in ein immer klareres erkennen seines seltenen und grossen wertes als eines brudermenschen reifte: eines höchst herzlichen, aufrichtigen, klarsehenden, ruhig entschiedenen, gerechten und liebenden mannes: bis er zuletzt in einem grade meine hochachtung besass, wie ich sie selten für einen mann meiner zeit gefühlt habe. Das darf ich Ihnen sagen, denn es ist wahr und wird Ihnen willkommen sein ; zu andern, die es weniger angeht, möchte ich ebenso gerne nicht über solch einen gegenständ sprechen." Und an Forster schreibt er zur selben zeit. „Ich bin tief betrübt für Sie und auch für mich und für uns alle. Es ist ein ereignis von welthistorischer bedeutung, das erlöschen eines in seiner art einzigen talentes; und es hat wir dürfen es sagen die harmlose heiterkeit der nation getrübt. Seit 1866 hat kein tod mich so schwer ge- troffen. Der tod keines Schriftstellers hat mich jemals so be- rührt. Der gute, sanfte, hochbegabte, immer freundliche, edle Dickens jeder zoll von ihm ein ehrenmann."

Wenn wir bedenken, mit welcher bitteren und oft unge- rechten schärfe Carlyle über alle seine Zeitgenossen geurteilt hat, 2 und wie sehr jede Unwahrheit, auch die unschuldigste, ihm verhasst war, so werden wir dieses urteil um so höher anschlagen.

Capitel IL Carlyle's einfluss auf Dickens als Schriftsteller.

Allgemeiner einfluss auf Dickens' spätere Schriften. In Dickens' romanen nach David Copperfield, also etwa vom jähre 1850 ab, ist eine änderung der ganzen behandlungsweise wahrzunehmen. Man spricht deshalb mit grund von Dickens' „zweiter manier.'' Diese zweite manier besteht im wesentlichen in dem stärkeren hervortreten der tendenz , der moralischen absieht. Der heitere humor wird zur bitteren satire, der dichter

1 Forster, a. a. o. B. XI, Ch. 3.

2 Er liat z. b. die bittersten dinge gesagt über Macaulay, Bulwer, Gladstone und Disraeli. Nur Peel unter den Staatsmännern und Tennyson unter den dichtem achtete er hoch.

366 PHILIPP ARONSTEIN,

wird zum moralprediger : man merkt zu oft die absieht und wird nach Goethes wort verstimmt. Schon in Bleak House zeigt sich das hier und da, so z. b. in der behandlung der aristokratie. Noch schärfer tritt diese verschiedene lebensauf- fassung in Hard Times, Little Dornt und Our Mutual Friend hervor. Dickens begnügt sich nicht mehr damit, „lachend die Wahrheit zu sagen" und den leser seine Schlüsse ziehen zu lassen; er giebt selbst in pathetischen anklagen gegen die gesellschaft den koramentar zu dem, was er schildert. Man vergleiche nur die darstellung der armenpflege in einem der ersten werke Dickens' „Oliver Twist" und in seinem letzten vollendeten romane „Our Mutual Friend". Dort werden wir in das armenhaus hineingeführt und sehen gleichsam mit un- seren äugen, wie grausam und herzlos die behördeu mit den unglücklichen verfahren, deren sorge ihnen anvertraut ist; hier hören wir langatmige tiraden gegen das System der armen- pflege, in denen bitterkeit und rhetorisches pathos die stelle des witzes und humors vertreten. In dieser änderung des tones zeigt sich der einfluss von Carlyle's sozialpolitischen Schriften, der zum teil auch im style hervortritt. Auch dieser wird direkter, schärfer und weniger unbefangen. ^

Carlyle als stoffliche quelle für Dickens. Zu den lieblingsbüchern Dickens' gehörte Carlyle's „Französische Re- volution". Er führte dieses werk auf reisen immer bei sich und las es wieder und wieder. Im jähre 1851 schrieb er an Förster: „Wie ich jenes wunderbare buch, „die französische Revolution", zum 500. male lese, bemerke ich, dass Carlyle, der alles weiss, nicht weiss, was Mumbo Jumbo ist ...."- Es bildet die einzige historische quelle für seinen roman „A Tale of two Cities', in dem er in der form der erzählung die Carlyle'sche auffassung der revolution als eines göttlichen Straf- gerichtes verkörpert.^

Ebenso ist der einfluss von Carlyle's buch über Cromwell in Dickens' „Geschichte Englands für Kinder" deutlich zu spüren. Seine Verehrung für den grossen puritanischen revo-

1 Man lese nur die Betty -Iligden-Episode in Our Mutual Friend (III, 8) und die karrikatur der regierung (Circumlocution Office) in Little Dorrit (1, 10).

2 Forster, B. VI, Cb. 3.

8 Vgl. darüber Anglia, p. 253/54.

DICKENS UND CARLYLE. 367

lutionär geht auf Carlyle's epochemachendes werk zurück. Er hielt wie Carlyle die zeit seiner herrschaft für die glorreichste periode der englischen gesehiehte und verurteilte noch schärfer als dieser die royali&tische partei. '

Carlyle's einfluss auf Dickens' politische und soziale ansichten. Besonders aber beeinflusste Carlyle die politischen und sozialen ideen Dickens'. In den Latterday Pamphlets (1850) hatte jener die Verwaltung heftig angegriffen und eine reform der ganzen regierungsmaschine gefordert.''^ Dickens' scharfe satire gegen das „Circumlocution Office" in Little Dorrit verkündet dieselben ideen in anderer form. Eine ähnliche Übereinstimmung herrschte in ihrem urteile über das Parlament. Dickens hatte schon früher in seinen eisten werken, den Pickwick Papers und Nicolas Nickleby über die parlaments- wahlen und das parlamentarische phrasentum gespottet; Car- lyle's laute Verachtung des „nationalen Parlierklubs" (national Palaver) 3 bestärkte ihn noch in diesen gesinnungen, denen er in „Hard Times" den schärfsten ausdruck verleiht.

Vor allem aber ist Carlyle als Dickens' lehrer in sozial- politischen dingen zu betrachten. Jener hatte zuerst die damals allgemein anerkannte nationalökonomie mit ihrem evangelium des geschehen- und gehenlassens, nachfrage und angebots und freier konkurrenz als eine verderbliehe und trügerische Irrlehre hingestellt. In „Chartismus" (1839) und „Vergangenheit und Gegenwart" (1843) hatte er die herrschenden klassen mit heiligem ernste daran erinnert, dass sie noch andere pflichten gegen den arbeiter hätten, als ihm einen dürftigen lohn aus- zuzahlen, und dass die freiheit des arbeiters zu verhungern oder in das armenhaus zu gehen, wenn er keine arbeit finden könnte, ein nicht gar so kostbares gut sei.^ Dickens behandelt in seinen weihnachtserzählungen, besonders in „Christmas Carol"

' L. 2./5. 60: "I can iinderstand any man's, and particiilarly Carlyle's having a lingering respect that does not like to be disturbed for these (in the best sense of the word) loyal gentlemen of the country who went with the king and were so true to him. But I don't think Carlyle suffi- ciently considers that the great mass of those gentlemen didn't know the truth "

- Latterday Pamphlets, No. III: Downing Street.

^ Vgl .Carlyle's Latterday Pamphlets, No. VI : Parliaments u. a. v. a. o.

* Chartism, Ch. 6 u. 7 ; Past & Present, B. I, Ch. 3. Vgl. auch Latterday Pamphlets, No. I: The Present Time.

368 rHILIPP AKONSTEIN,

und ^The Cliimes" und später in „Hard Times" dasselbe tliema Er macht, wie jener, die bequeme und oberflächliche pseudo- wissenschaft lächerlich, die mit ihrer Statistik und ihren that- sachen und zahlen alles elend wegzuleugnen versucht und tritt als ein fürsprecher der armen auf. Während Carlyle mit dem feuer eines alttestamentlichen propheten gerechtigkeit fordert, sucht Dickens die reichen zur liebe und zum mitgefiihl zu bewegen.

Beide sind auch einig in ihrem kämpfe gegen den ma- terialismus und rationali^mus. Schon in „Sartor Resartus" jenem merkwürdigen buche, das die grundideen der Carlyle- schen Weltanschauung enthält, hatte der philosoph das „wun- dern" als die höchste bethätigung des menschlichen geistes und die grundlage jeder religion gepriesen. ' Dieser gedanke schwebte offenbar Dickens vor, wenn er in „Hard Times" gegenüber dem engherzigen harten philistertum auf die unzer- störbare neigung der menschen zum wundern hinweist und die mächte der phantasie und des gefühls neben dem ver- stände in der erziehung berücksichtigt wissen will. 2

Und endlich stimmen beide Schriftsteller auch in ihrem urteile über die herrschende philanthrophie fast überein. Car- lyle war von vornherein ein feiud der philanthropischen be- strebungen, wenn er auch den guten willen vieler anerkannte. Es ist, wie er sagt, unmöglich, die leiden dieser weit mit rosenwasser zu heilen, und die methoden dieser Philanthropen, die recht und unrecht zu einem patentsyrup vermischen und nicht ein paradies für die würdigen, sondern für alle ver- sprechen, ihr krankhaftes mitleid gerade mit dem auswurf der menschheit, den Verbrechern, sind im höchsten grade verderb- lich. ^ Dickens' satire richtet sich vorzüglich gegen die aus- wüchse der philauthropie. In David Copperfield verspottet er, von Carlyle's pamphlet „Model Prisons" angeregt, die muster- gefängnissc mit ihrer übertriebenen fürsorge für das wohl der Sträflinge, die nur zur heuchelei führt. In seinem späteren

1 Sartor Resartus I, 10: "Wonder is the basis of Worship: the reign of Wonder is perennial, indestructible in Man, only at certain stages (as at present) it is, for some short season, a reign in partibus infideliuiu. ds. III, 9. thy daily Life is girt with wonder, and based on Wonder.

2 Hard Times I, &.

3 Latterday Pamphlets, No. IL "Model Prisons" u. a. a. 0.

DICKENS UND CARLYLE. 869

romane, besonders in Bleak Honse und Edwin Drood, charak- terisiert er andere Seiten derselben bewegung.

Verschiedenheiten der ansichten der beiden schrift- steiler. Wenn Dickens so in gewissem sinne als ein schüler Carlyle's bezeichnet werden kann, so ist er doch weit davon entfernt, sein nachbeter zu sein.

Unsere ansichten sind der ausfluss unseres Charakters und temperamentes. Wir sehen die seite der Wahrheit, für die unser geist vorher eingenommen ist. Carlyle war von natur ein Pessimist. Er sah in der gegenwart nur politische und soziale anarchie, schein und lüge und hielt ihr das mittelalter als muster vor, wo man noch verstand, die wahren führer und beiden zu verehren, wo das volk noch nicht verlernt hatte zu gehorchen, und die herrscher noch zu befehlen wussten.

Dickens war ein Optimist. Er glaubte an den beständigen fortschritt der menschheit und an die Überlegenheit der gegen- wart über „die gute alte zeit", in der er nichts als missbräuche und gewaltthätigkeiten entdecken konnte.

Und in ebenso scharfem gegeusatze standen sie mit bezug auf ihre ansichten über die wahre und beste regierüngs- form. Carlyle erschien die Ungleichheit der menschen als das wichtigste faktum mit bezug auf ihr zusammenleben im Staate ; er hielt die wahre aristokratie, d. h. die herrschaft der stärk- sten und weisesten für die einzig mögliche Verfassung. An die Segnungen der demokratie, der herrschaft des Volkes, das nach ihm „meistenteils aus narren" bestand, glaubte er nicht. Ihr triumphzug durch alle länder Europas bedeutete nur ein aufräumen mit den alten verrotteten autoritäten, eine reinigung für etwas besseres, das kommen musste und nur durch das wirken eines gottbegnadeten beiden, wie Wilhelm der Eroberer oder Cromwell, herbeigeführt werden konnte. Die demokra- tische bewegung hatte nur eine negative kraft; ihr resultat war im besten falle gleich null.

Dickens teilte den intellektuellen stolz Carlyle's und seine Verachtung des profauum vulgus nicht. Er glaubte an das volk und begrüsste sympathisch seine versuche, das joch des despotismus oder der klassenherrschaft abzuschütteln. Auch die reform des Parlaments in England, die Carlyle für einen schritt ins dunkle und ungewisse hielt, dünkte ihn ein fort- schritt zum besseren. Von der Vermehrung des einflusses des

370 PHILIPP ARONSTEIN, DICKENS UND CARLYLE.

Volkes auf die öffentlicben angelegeubeiten erlioflfte er die bessei'ung der politischen zustände.

Die gesebichte bat bis jetzt Dickens in böberem masse reebt gegeben als Carlyle. Die demokratie bat sieb bis jetzt in England ganz gut bewäbrt. Aucb die sozialen gesetze, die die alte tbeorie des Laisser -faire an bundert stellen durcb- brocben baben, sind in England dureb die agitation der massen, nicbt durcb die weisbeit der berrscber errungen worden. Und „die Organisation der Arbeit", die Carlyle preist, und als deren muster er die beeresorganisation empfieblt, ist, soweit sie be- steht, von den arbeiteru selbst im kämpfe mit den berrscbendeu gewalteu gescbafien worden. Carlyle mit seinem boben sitt- lichen idealismus bat der gesellscbaft die ziele gesteckt, denen sie noch zustrebt, Dickens mit seiner auf Sympathie beruhenden, eingehenden kenntnis des volksgeistes bat die herzen für die- selben vorbereitet und hier und da die richtigen wege ge- wiesen.

Bath (England). Philipp Aronstein.

ORMS DOPPELZEICHEN BEI SWEET UND BEI MORSBACH.

In zwei kleinen aufsätzen (Anglia VII Anz. 94 ff. u. 208 ff.) glaub ich erwiesen zu haben, dass Orm mit seinen doppel- staben nicht, wie bis dahin allgemein angenommen worden war, kürze des vorhergehenden vocals andeuten wolle, sondern eonsonantenlänge ausdrückt.

Gegen meine darlegungen richten sich, wenn auch mein name nicht genannt wird, einige Zeilen in Sweets First Middle English Primer (1884) und die absätze 616 und 617 in dessen History of English Sounds (1888). Die zweite und ausführ- lichere stelle setz ich vollständig hierher, zerlege sie aber zur bequemeren besprechung in ihre fünf hauptbestandteile ; sie lautet :

1. In this [Orm's] text every eonsonant that is final or followed by another eonsonant is doubled after a short vowel, as in patt^ crisstenndöm , inn = OE mn , in. This shows that the OE distinetion between in and inn must have been lost in pronunciation as well as in writing, so that all final consonänts were lengthened after a short vowel, as in Modern English. Such spel- lings as ic amm^ scipp = eom, scip occur already in Du. [= Durham Gospels], and many examples might be quoted from later texts. Ld [== Land Chronicle] has namm preterite, iett 'yet' etc., godd occurs in Lay- amon, Juliana, Genesis and Exodus, Cursor Mundi.

2. The opposite tendency is to shorten long consonänts after a long vowel; and so double final consonänts came to be assoeiated with preceding short vowels

372 TRAUTMANN,

and Single consouants witli long ones in writing as well as in speech. There are isolated traees in OE of Orms doubling of a consonant before another con- sonant in sucli spellings as follce, illce (Smitb's Bede), wbere, bowever, tbe doubling may really indieate eons. lengtb. In e/fler (Juliana, Ayenbite) tbe doubling of the / may mean voicelessness.

3. That Orm's doubling did not mean eons. length, but had been redueed to an abstract symbolization of vowel-lengtb , as in Modern Englisb and German, is elear from bis extension of it to unstrest syllables, as in hröperr, for already in OE double conss. are sbort- ened after an unstrest vowel, whether long er short, additional ME examples being afforded by sucb spel- lings Siä teofmones 'lemman's' = OE leofmannes, mein- fule = OE mccgen-fulla in Juliana, sunfule = synnfulle in Ancren R.

4. Wbere tbe consonant is followed by a vowel, as in sune = OE sunu, it was not possible to double tbe consonant, because it would bave been pronounced double, and sune would bave been confounded witb sunne 'sun'. Tbat sunne was really pronounced witb long or double n is proved by tbe metre, wbicb allows sunne to come at tbe end of tbe verse, and rigorously excludes sune from tbat position.

5. Here tben Orm's clumsy spelling breaks down com- pletely, and he feels tbis himself, for he often marks the shortness of the vowel in such words as sune with a ("), as in lakenn, näme chele = OIcel. taka^ OE nama^ c^le. Often, too, he marks length with the old accent, as in läre = OE lär, which he often doubles, or even trebles, especially before t as in üt.

Zu 1. hab ich zu bemerken: Die läugung auslautender consonanten in Worten wie [/od^ lof, scip trat schwerlieh erst im Spät-altenglischen ein, sondern muss schon ziemlich früh geläufig gewesen sein. Dies ergibt sich aus dem versbau; denn verse wie Beo. 478 göd eabe nurg und Phoen. 394 wörhte tver und ivif sind nur richtig unter der bedinguug, dass das d in god und das /- in wer lang war. Dass das hauptwort

ORMS DOPPELZEICHEN. 373

hm oft, das Vorwort m nie mit zwei w gesehrieben wird, er- klärt sieli daher, dass das erste ein sinnstarkes, das zweite ein sinnsehwaches wort ist. Wie noch im Neuenglisehen ver- binden sich im Altenglisehen sinnstärke und nachdruck mit langem consonantisehem auslaut und sinnschwäche und flüch- tige ausspräche mit kurzem consonantisehem aushiut (vgl. die bemerkungen zu 3). Das dingwort imi war als solches immer siunstark und hatte deshalb immer langen cousonanten; das Vorwort in war als solches meist sinnschwach und hatte, so oft es dies war, kurzen consonanten. Erhielt es einmal gewicht, wie in dem verse Sci'de-lwidüm in, so ward es auch mit langem consonanten gesprochen; die Schreibung aber blieb um so mehr bei einfachem n als sogar worte wie maniit), nces{s), hed{d) meist mit einfachem schlussconsonanten geschrieben wurden.

Zu 2. bemerk ich: Es ist ganz richtig, dass die neueng- lische und neuhochdeutsche weise, kürze des vocals durch zweifachen consonanten anzudeuten, ihren Ursprung darin hat, dass vor langen consonanten meist kurze vocale standen und lange vocale vor langen consonanten kurz zu werden pflegten. Aber bei Orm und im gleichzeitigen Englisch ist die spätere Übung, kürze des vorhergehenden vocals durch doppelconso- nauten anzudeuten, so wenig eine bewusste und mit absieht augewante regel wie in irgend einer andren germanischen spräche um das jähr 1200.

Zu 3. ist zu sagen : Niemand hat bestritten und kann be- streiten, dass schon in der ae. zeit lange consonanten in un- treffigen silben kurz werden {westenes aus westemies^ öpere aus öperre) ; es ist auch ganz richtig, dass später auch nebentref- fige silben von der kürzung ergriffen werden {leofmones statt leofmo7ines, sunfule statt simfulle). Falsch aber ist, wenn Sweet behauptet, Orms cousonautendoppelung erweise sich dadurch, dass er sie auch auf untrefüge silben anwende, als blosses mittel die kürze des vorhergehenden vocals auszudrücken.

Sweet weiss so gut wie ich, dass z. b. in dem verse Mil- tons exhausted, spiritless, afßicted, fallen die silben -ted, -less, -len (wenn -leyi als besondre silbe gesprochen wird) im feier- lichen vortrage auf langen consonanten ausgehn. Sweet weiss auch, dass in gewöhnlicher rede untreffige silben, sobald sie einiges gewicht erhalten, mit langen consonanten gesprochen

Anglia. N. F. VI. 25

374 TRAUTMANN,

werden. D'id he hegin? 3'o, Sir, he ended! In diesem berich- tig-endeu und mit nachdruck gesprochneu ended ist das erste d kurz, das zweite, obwol es in untre ftiger silbe steht, lang: die untreffige silbe -ded nimmt teil an dem gewichte des Wortes ended ^ wodurch sie selber etwas nachdruck bekommt, und unter diesem nachdrucke längt sich ihr auslautendes d. Doch Sweet ist ein so gründlicher kenner dieser dinge, dass es keinen sinn hat, sie ihm auseinander zu setzen; ich will deshalb nur feststellen : dem Neuenglischen sind lange con- sonanten auch in untreffiger silbe nicht ungeläufig; und sie treten immer ein, sobald eine untreffige silbe aus irgend einem gründe gewicht erlangt.

Und wie im Neuenglischen so im Altenglischen. Zwar die alltägliche ae. rede, die wir nur unvollkommen und aus der Schrift kennen, lehrt uns hier nichts; wol aber tut es die gebundene rede, in so ferne wir ihren rhythmus kennen. Z. b. in den versen eilen fremedön, Scede-ldndüm in, cäser-dömes, hrinyed hijrne haben die silben -len, -don, -dum, -ser, -mes, -ged je einen ganzen takt zu füllen, sind folglieh lang. Durch den vocal können sie es nicht sein; es bleibt also nichts übrig als zu schliessen, dass sie es durch den auslautenden eonso- nanten sind, oder dass -len, -don, -sei' usf. -lenn, -donn, -serr usf lauteten. Also auch das Altenglische sprach lange consonanten auch in untreffigen silben, sobald diese gewicht erhielten. Steht nun für das Ae. wie für das Neuenglische der gebrauch langer consonanten auch in untreffigen silben fest, so gibt es keine möglichkeit, dem Mittelenglischeu die selbe eigentümlich- keit abzusprechen. Und waren dem Mittelenglischen lange consonanten auch in untreffiger silbe geläufig, so sind wir ge- nötigt anzunehmen, dass Orm mit seinen doppelzeiehen, durch die er in treffigen silben stets consonantenlänge ausdrückt, auch in untreffigen consonantenlänge meine.

Nun hat sicher die doppelung der auslautenden conso- nanten nicht bloss gewisser sondern aller untreffigen silben auf den ersten blick etwas befremdliches; doch nur auf den ersten blick, und sie ist keinesweges unerklärlich: Orm schreibt in versen und sprach und wollte jede silbe seines eben und wUrdevoll einherschreitenden verses mit nachdruck gesprochen wissen.

Und es ist nicht schwer zu sehn, wie Orm zu dieser her-

ORMS DOPPELZEICHEN. 375

vorhebiing aueli der untreffigen silben kam. Seine langzeile ist die abkommin der alten s abzeile, wie verschieden sie aueb. von dieser ist. Die entfernung von der alten weise ist gewirkt worden durch den einfluss der lateinischen kirchenhymne. Der vers dieser hymne, in der zahl der takte dem germanischen verse gleich, unterschied sich wesenlieh im bau der takte: im lateinischen verse jeder takt zweisilbig, d. h. hebung und Senkung je durch eine silbe vertreten; im germanischen verse dagegen der takt nach belieben ein- oder zweisilbig, d. h. hebung und Senkung bald durch eine bald durch zwei silben vertreten. Der lateinische vers hatte dadurch ebenen, der germanische holpernden {lumhUng ^ sagt könig Jakob) gang. Durch das Jahrhunderte lange eindringen des hymnenverses auf die germanischen obren gewöhnten sich diese an den ebenen rhythmus, und die germanischen dichter tingen au die einsilbigen takte zu bekämpfen. Der vers unsres Otfrid, der um die mitte des 9. Jahrhunderts schrieb, ist der erste erfolg- reiche schritt auf diesem wege. Bei den Engländern tauchen ähnliehe bestrebungen nicht viel später auf. Im Poema Morale, das vor dem jähre 1200 entstand, ist der ebene rhythmus des lateinischen verses beinahe erreicht; Orm vollendet die be- wegung ohne jedoch, wie der schluss seiner langzeile zeigt, ganz von der germanischen weise los zu kommen (sieh Anglia V Anz. s. 124—125). So weit geht Orm in der anbildung des heimischen verses an den lateinischen, dass er lieber den wort- treff verletzt als einsilbigen takt bildet, und dass ihm tref figungen, wie sie die verse affterr pe ßmhess kiiide , pa göildspelless neh alle, to ben underr deofless peowwdom enthalten, so wenig anstössig sind wie entsprechende des lateinischen verses. Wenn er nun schwache silben, die durch den rhythmus zu starken werden, wie starke schreibt, so verfährt er nur folge- richtig. Noch eine eigentlimlichkeit des hymnenverses bildet Orm nach. Der durch Gregor eingeführte gesangstil hob die bis dahin herrsehend gewesene metrische dichtung auf: die neue weise schied nicht mehr zwischen langen und kurzen, sondern nur noch zwischen trefligeu und untreftigen silben; und hebung und Senkung hatten in den neuen versen gleiche dauer, so dass z. b. veni creätor spiritüs nicht war

J^ J. ; J. ; J. .^ J. 7 ve- ni cre- a - tor spi - ri- tu3,

25*

376 TRAUTMANN,

sondern

J

J J ni cre-

J

tus '

J J

a - tor spi - ri-

Dem frommen Augustiner Orm waren natürlich nur dieser ge- sang und diese verse gesang und verse. Um seinen versen den selben sanften und gleicbmässigen fluss zu sichern, rausste er für gehörige hervorhebung auch der untreffigen silben sorgen. Die spräche begünstigte die lesung nn hröpcr Wälicr hroper min die punkte bezeichnen flüchtige ausspräche der betr. silben , während das lateinische Vorbild nu bröper Walter bröf/er min forderte. Verstärkte sich aber das gewicht der untreffigen silben, d. h. wurden sie treffigen ähn- lich und sogar gleich, so mussten sie den aussprache- regeln der treffigen unterliegen und handelte Orm wieder bloss folgerichtig, wenn er nu broperr Wallterr broperr inin schrieb. Dies ist die natürliche und einfache erklärung der doppelstaben Orms in nebensilben.

An dem was Sweet unter 4. behauptet ist richtig, dass sunne von Orm mit langem n gesprochen ward und sune, weil es kurzes n hatte, nicht den ausgang der langzeile bilden konnte. Ganz verwerf lieh aber ist die m einung, dass Orm in sune nur deshalb die kürze des vorhergehenden vocals nicht durch doppelung des n anzeigte, weil es sonst mit sunne zusammen- gefallen wäre. Orm wollte durch seine doppelstaben gar nicht die kürze und durch einfache die länge des vorhergehenden vocals ausdrücken ! Er wäre ein dummer kerl gewesen, wenn er es gewollt hätte; denn er hätte zu mittein gegritfen, die schon einem andren zwecke dienten: er hätte doppelzeichen gesetzt bald um kürze des vorhergehenden vocals anzudeuten {wissdom; broperr, flceshess)^ bald um langen consonanten aus- zudrücken {mann, bedd; godd, bacc\ sunne, fille)\ und er hätte in boc 7vin hoipeyi usf einfache staben gesetzt weil, und in sune tnicel hider usf. ebenfalls einfache, obgleich der vorher- gehende vocal kurz war. Nein, alter Orm, diesen Vorwurf lass ich nicht auf dir sitzen! Warst du auch kein grosser dichter, oder vielmehr überhaupt kein dichter, so hattest du doch feinen sprachsinn und einen klaren köpf: deine doppel-

* Sieh z. b. R. von Liliencron in Pauls Grundriss der Germ. Phil. II'% 310—311.

OKMS DOPPELZEICHEN. 377

Stäben bezeichnen jedes und alle mal langen und deine ein- fachen jedes und alle mal kurzen laut! Und da deine Schrei- bung, so aufgefasst, nicht nur vernünftig in sich und durchaus folgerichtig ist, sondern auch im besten einklange mit der geschichte der spräche und mit der metrik steht, so ist sie eben so und nicht anders aufzufassen!

Von dem was Sweet unter 5. sagt, ist jedes wort zu ver- werfen. Orms Schreibung ist keinesweges ungeschickt, klobig, ungeschlacht, oder wie man Sweets clumsy tibersetzen will, sondern, wie eben gesagt, verständig, zweckmässig und folge- richtig. Und sie bricht durchaus nicht in sich zusammen, in- dem sie in Worten wie sunne, die kurzen vocal haben, doppel- zeichen setzt, und in worten wie sune, die ebenfalls kurzen vocal haben, einfache zeichen, sondern Sweets auslegung der Schreibung Orms geht in scherben: Orm bezeichnet mit seinen doppelstabeu eben nicht bald lange consonanten bald kürze des vorhergehenden vocals, sondern stets und liberall lange consonanten. Orm hat auch ganz und gar nicht das gefühl, dass seine Schreibung der consonanten nichts tauge, und dass er um deswillen mit den bekannten häkchen zur be- zeichnung der kürze und strichen zur bezeichnung der länge nachhelfen müsse, sondern hat für die anwendung dieser abzeichen andre und leicht ersichtliche gründe. Der erste grund ist, gleich geschriebene und nur durch die dauer des stammvocals verschiedene worte auch dem äuge sofort als N erschieden kenntlich zu machen; daher täkenn 'zeichen' neben täkenn 'nehmen', name 'du nahmst' neben näme 'name', /ä^e 'aussehn' neben läte 'späte', here 'hier' neben here 'beer' und 'ihre', coine 'ankunft' neben cöme 'komme', feie 'fühle' neben feie 'viel', däle 'teile' neben däle 'tale'. In andren als solchen worten kommt das zeichen für die kürze kaum vor. Das längezeichen gebraucht Orm, ausser zu dieser Unterscheidung noch zu einem andren, doch ebenfalls leicht erkennbaren zwecke: er setzt es ein-, zwei-, ja dreifach über den vocal einer anzahl auf / ausgehender worte: Tit 'aus', gel 'noch', hat 'heiss', föt 'fuss', büt 'aber', (jät 'geiss', nät 'weiss nicht'. Alle diese worte haben in ne. mundarten, z. t. auch in der ne. gemeinsprache, den ursprünglich langen stamm- vocal kurz. Dass Orm einen, zwei und sogar drei längestriche über diese vocale setzt, erklärt sich sehr einfach wenn man

378 TRAUTMANN,

annimmt, dass die neiguug zu kürzen schon im anfange des 13. jabrliunderts eingesetzt hatte, und dass Orm mit seinen strichen sagen will: "Das viori fot {yat, ut, get usf.) hat langen vocal; zwar manche leute, die nicht ordentlich Englisch können, sagen ßt^ aber du, freundlicher leser, wirst ßt sprechen!"

Als kämpfer für Sweets unhaltbare lehre erhebt sieh jetzt L. Morsbach in § 15 seiner Mittelengl. Grammatik, derer erste hälfte eben erschienen ist. Morsbach steht ganz auf Sweets boden. Wie Sweet gibt er zu, dass Orms doppelstaben aus- lautend und in Worten wie sunne, sette, fvisse lange conso- nanten darstellen. Wie Sweet hält er die länge des endcon- sonanten in (/odd, siiall, loff usf. für erst in spät- altenglischer zeit entstanden. Mit Sweet glaubt er, dass Orm die kürze des vorhergehenden vocals in sune, micel, godes usf. nur deshalb nicht durch doppelzeichen andeute, weil dies zu falscher aus- spräche verführt hätte. Sweets haupteinwand, Orms Verwendung von zweifachen staben auch in untreffigen silben beweise un- widerleglich, dass er vocalkürze damit andeuten wolle, ist auch Morsbachs haupteinwaud. Wie Sweet glaubt Morsbach, Orm habe zuweilen die ungewissheit und Unzulänglichkeit seiner Schreibung empfunden und dann kürzehäkchen oder längestriche zu hilfe gerufen. Morsbach macht aber auch zwei eigne einwände.

Der erste ist: "Dass Orm nicht die länge oder kürze der consonanten, sondern der vocale bezeichnen wollte, geht zur gewissheit aus seiner Schreibung der diphthonge hervor: aiv für Uu neben awiv für «m, a'/v für coli, ew eow für m neben eww eorvw für eu^ orv für öu neben owm für ou, ferner a^g für ai, egg für ei z. b. in särvie clatvtvess, shcerveym^ netve, cnervwe, /löwenii Irowtvenn, dagg^ yi^egge^

Aber wenn gg und ww wirklich nur die kürze des vorher- gehenden vocals bezeichnen, wie kommen dann worte wie weggeas und irorvtvenn 250 mal, oder öfter, in den versausgang, den doch nur worte der form - x bilden können ? Es gibt nur eine antwort: wegge, ttviggess, trowrvenn, cnewtvess usf. sind, eben weil sie im versausgange stehn, so gut wie sunne, lasste, kepenn usf. worte der form -x; da aber ihre stamm- vocale kurz sind, muss in den gg und 70 w das sticken was sie befähigt den versausgang zu bilden, d. h. müssen diese doppelzeichen lautlänge darstellen gerade wie es mm, tt, ss,

ORMS DOPPELZEICHEN. 379

//■ usf. tun, und können sie so wenig wie diese bloss den zweck haben, die kürze des vorhergehenden vocals anzudeuten. Und so ist es; nur darin unterscheiden sich gg und ww von den übrigen doppelstaben, dass sie nicht lange consonanten bezeich- nen, sondern lange vocale: ^g bedeutet t, und /v/v bedeutet ü. Woher die langen i und u kommen, ist bei geschlossnen Silben ohne weiteres klar. Ae, dce// und c/ieo/v sind, wie wir gesehn haben, so viel wie dccg// und cneorvrv^ d. h. enden auf lange consonanten. Werden lange g (lautlich = ij in yes) und lange /v (lautlich = rv m /vatj) zu vocalen, so können sie natürlich nur lange / und u geben. Doch auch die länge der i und u, die aus anlautenden ij und w {dce-ges, cneo-rves) ent- standen sind, ist nicht unerklärlich; und wir werden uns ihre entstehung so zu denken haben: Die alten g und iv wurden nicht mit einem schlage zu / und w, sondern gingen durch die Zwischenstufe iy und urv. Der vocalische bestandteil schlug sich zur ersten, der consonantische zur folgenden silbe. All- mählich schwand der consonantische; doch noch ehe dies ge- schehen war, hatte sich der vocalische, und zwar weil er silben- auslaut nach kurzem voeal war, gelängt-. Der weg wäre also gewesen: da-yes dai-yes dai-yes dai-es und cla-rves clau-/ves claU-/ves claü-es. Sweet hat schon 1877 (Ilandb. of Phon. § 188 und 200) gut und treffend das folgende über die silbe und den silbenauslaut im Neuenglischen bemerkt: "In English

final consonants are long after short, short after long vowels

Even stops [= klapper, verschlusslaute] are lengthened finally after short vowels .... The lengthening of the glide [= des zweiten bestandteils] in eye is to compensate for the shortness of the vowel: if both vowel and glide were short, we should have a short monosyllable, which is contrary to the general character of English". Dürften wir annehmen, dass schon das Mitteleiiglische von demselben gesetze beherrscht ward, welches Sweet hier für das Neuenglische aufstellt, so wären die langen silbenauslautenden i und U Orms {/vegg-es, iroww-en) aufs beste erklärt. Und wir dürfen es getrost; denn die langen silben-

' Ich stehe, indem ich die stammvocale von cneotv-, treoiv-, claic- und andren kurz ansetze, zn Kluge, Cosijn und Luick, stütze mich aber ausser auf die von ihnen angeführten gründe auch auf metrische tat- sachen. Orms trowwen führ ich auf ae. trmvian zurück.

2 Aehnlich denkt sich die sache Luick, Anglia Beibl. IV, s. 107.

380 TKAUTMANN,

auslautenden / und n nach kurzen vocalen stimmen trefflich zum allgemeinen Charakter des Mittelenglischen, zunächst der spräche Orms, die, ganz wie das Neuenglische, langen conso- nantischen auslaut nach kurzem und kurzen consonantischen auslaut nach langem vocal setzt.

Also auch Ig und ww sollen keinesweges vokalkUrze an- deuten , sondern drücken langen vocal aus ; und nach kurzen vocalen finden wir gg und wrv ^ nach langen vocalen g und >v durchaus nicht, weil Orm die dauer des vorhergehen- den vocals anzeigen wollte, sondern weil sich nach kurzen vocalen langer laut gebildet hatte und nach langen vocalen die alte kürze geblieben war. x\uch hier erweist sich Orms Schreibung von einfachen und doppel- zeichen als den tatsachen entsprechend und folgerichtig.

Dies ist sie auch, wenn Orm die Zwielaute ei und au der dem Nordischen entlehnten worte (peggm, hegglen, noivwt, downnen usf.) durch egg und oww darstellt, und wenn er latei- nisch-griechische au und eu (Awwsfin, Ewwticus) mit arvw und ewrv schreibt : er sprach diese fremden Zwielaute mit englischer zunge und schrieb wie er sprach.

Den tatsachen wird Orm auch gerecht, wenn er die endung -ig nicht -igg schreibt, sondern -ig. Haiig war schon vor seiner zeit Tiäll {j aus i -[- i) geworden, und Orms -ig ist 7; die Schreibung haligg wäre haln gewesen und hätte nicht die wirkliche ausspräche dargestellt.

Aber wie kommt Orm dazu, da es sich doch um vocale handelt, die zeichen g und iv zu verwenden, die sonst, wenig- stens im anlaute, eonsonanten darstellen?

Mehr als ein grund musste ihm diese Schreibung nahe legen. Zunächst waren die neuen i und u aus g und w ent- standen und wurden sie zu seiner zeit noch ganz gewöhnlich durch diese zeichen dargestellt. Dann mögen die neuen i und u bei Orm noch auf der vorhin angenommenen mittelstufe {iy und uw) gestanden haben. Ausserdem empfahlen sich ihm die consonantischen zeichen, weil sie die durchfiirung seines grund- satzes, kurzen silbenauslaut durch einfaches, langen silbenauslaut durch doppelzeichen auszudrücken, möglich machten. Endlich mussten sie ihm genehm sein, weil der gebrauch der zeichen / und u seinen vers, auf dessen festigkeit und klarheit er so grossen wert legte, unsicher gemacht hätten : Orm hat in jedem

OKMS DOPPELZEICIIEN. 381

verse, von den 'stummen' e und der Verbindung eo abgesehn, so viele vocale wie silben. Hätte er geschrieben o daiess wid 0 nihhtess und swa summ Sannt Austin sette, so hätten, da in seinem verse eine um die andre silbe treffig ist, neune von zehn lesern dä-i-ess und A-ü-stin nach vorbiklern wie 12773 Beppsäydd gehdtenn, 14268 mw all patt böc patt Möysces, 14902 Saul wass höfeym üpp lo hing, 15545 Cafärrnaüm gehälemi ge- sprochen und damit den vers verhunzt.

Morsbachs zweiter einwand ist: "Zusammengesetzte und abgeleitete Wörter schreibt Orm in manchen fällen wie die einfachen; so z. b. wippTitenn, wippinnenn, efennald^ efenninng (neben effninng) usf. Hier sind die consonanten />/>, nn ent- schieden kurz, wie die englische Sprachgeschichte und auch die Schreibung Orms in anan neben onnän, onn an zeigt. Wenn Orm mit seinen doppelconsonanten wirklich consonanten- länge bezeichnen wollte, so musste er solche Schreibungen, die sich an die entsprechenden simplicia wipp, efemi usf. an- lehnen und auch beim syllabieren nicht gelängt werden durften, durchaus vermeiden."

Auch mit diesem einwände ist es nichts, und Morsbach hätte besser getan ihn nicht zu erheben. Die paar beispiele die er anführt, und die sich noch anführen Hessen, beweisen gar nichts für seine und Sweets ansieht, sondern zeigen bloss, dass der gute Orm zuweilen in seiner Schreibung ein bisschen Sprachgeschichte treibt, und dass sich selbst ein so sorgsamer mann wie er ab und zu verschreiben kann.

So wenig wie Sweet hat Morsbach auch nur den schatten eines beweises dafür erbracht, dass Orm mit seinen doppel- zeichen kürze des vorhergehenden vocals andeuten wolle. Ich bleibe deshalb bei meiner bisherigen ansieht; und dem Anglia VII Anz. s. 98 aufgestellten satze, "Orm schreibt auf grund des gesetzes: consonantischer silbenaus- laut ist kurz nach langem und lang nach kurzem vocal", diesem satze füg ich den neuen hinzu: "Zwielaut- schliessende / und u sind bei Orm kurz nach langem und lang nach kurzem vocal; die kurzen zwielaut- schliessenden i und u schreibt er ^ und w, die lan- gen ^g und ww".

Bonn. Moritz Tkautmann.

DER SOGENANNTE CRIST.

.;:x> . >^-

Nacli Dietrich ' enthalten die blätter 8 bis 32 des Exeter- buches ein gedieht 'über das dreifache kommen Christi', den 'Crist' Cynewiilfs.

Wol mir selten hat eine wissenschaftlich so wenig begrün- dete meiniing so bereitwilligen glauben gefunden und ein so lange unangefochtenes dasein geführt wie diese. Nur zwei gelehrte haben, so viel mir bekannt geworden oder erinnerlich ist, zwei fei geäussert: Sievers^ meint, man werde kaum umhin können, die beiden ersten abschnitte vom dritten mindestens zeitlich zu trennen, und zuzugestehen, dass Cynewulf, wenn er der Verfasser aller drei stücke sei, sie als selbständige werke, nicht als teile eines ganzen gedacht habe; und Cremer ^ hält es für wahrscheinlich, dass die verse 1 778 einen andren Verfasser als der rest des 'Crist' haben. Doch Gollancz geht wieder, sowol in seiner Sonderausgabe des 'Crist' (London 1892) wie in seiner ausgäbe des Exeter Book (E. E. T. S., erster teil 1895), ganz mit Dietrich.

Eine entschiedene Verwerfung der lehre Dietrichs ist meines Wissens nur ein mal ausgesprochen worden und findet sich in einer anmerkung meines kleinen aufsatzes Zur Kenntniss des Altgermanischen Verses *. Die gründe, die dort bloss angedeutet sind, sollen hier ausführlicher dargelegt werden.

» Z. f. D. Altert. IX (1853), 193 ff.

2 Paul u. Brauues Beiträge XII (1887), 456.

3 Metr. und Sprach! Untersuchung der ae. Gedichte Andreas, GuÖlac, Phoenix usf., Bonn 1888, s. ß, anm.

« Anglia, Beibl. V (1894), 93.

TRAUTMANN, DER SOGENANNTE CRIST. 383

1. Der 'Ci'ist' zerfällt seinem Inhalte nach in drei haupt- teile: der erste (v. 1—439) handelt über die gehurt Christi, der zweite (v. A40 867) über seine himmelfahrt, der dritte (v. 868 bis ende) über das jüngste gerieht. Da verbindende Übergänge fehlen, sind diese drei 'hauptteile' als selbständige gedichte anzusehn.

2. Die drei 'hanptteile' bekunden sieh durch ihren ver- schiedenen Stil als drei selbständige stücke: der erste ist haupt- sächlich anrede und lobpreisung, der zweite hauptsächlich predigt und lehre, der dritte hauptsächlich Schilderung.

3. Gegen Dietrich zeugt die Überlieferung. Die drei 'haupt- teile' des 'Crist' werden in der handschrift als drei selbständige gedichte gezeichnet, indem der erste mit : Amen : 7 schliesst und durch einen zwei zeilen breiten leeren räum vom folgenden getrennt ist, und der zweite mit : -.j ij :-] schliesst und vom dritten durch einen eben solchen Zwischenraum getrennt ist. Auch dadurch spricht die Überlieferung für drei selbständige gedichte, dass die zwei letzten stücke dem ersten fehlt der anfang mit ganz grossen anstaben, dagegen abschnitte inner- halb der drei stücke mit anstaben zweiter grosse beginnen.

4. Gegen Dietrichs ansieht zeugt die Stellung der runen. Während in Andreas, Elene, Juliane die runen gegen das ende des gedichtes eingestreut sind, würden sie im 'Crist' in der mitte stehn. Sobald man aber den mittlen 'hauptteil' als ein besondres stück ansieht, stehn die runen an einer zu erwar- tenden stelle, am ende eines gedichtes.

5. Für die Selbständigkeit des mittlen teiles spricht, dass er auf einer predigt Gregors d. Gr. beruht, während für den ersten die quelle oder quellen überhaupt noch nicht, für den dritten nur unzulänglich nachgewiesen sind.

6. Im mittlen teile findet sich (v. 789 848) eine nicht ganz unausführliche Schilderung des jüngsten gerichtes. Es scheint undenkbar, dass ein dichter, der sich vorgenommen hatte ein gedieht vom 'dreifachen kommen Christi' zu schaffen, das dritte kommen schon bei der darstelluug des zweiten mit beschrieb.

7. Gegen Dietrichs meinung zeugt der umstand, dass 'das dreifache kommen Christi' keine dem mittelalter geläufige Vor- stellung oder gar lehre war. Ich wenigstens weiss von keinem

384 TRAUTMANN,

gedichte, keiner abhandlung, keiner predigt, in denen dieser gegenständ behandelt wird. Ich selie auch gar nicht die möglichkeit, dass sich eine solche lehre bilden konnte. Wenn die hinimelfahrt, die doch ein gehen ist, als ein kommen ge- rechnet ward, so musste doch auch die helleufahrt als ein kommen gezählt werden; das aber hätte ein vierfaches kommen gegeben. Und wenn geburt, himmelfahrt, hellenfahrt, Wieder- kunft je als ein kommen galten, so hatten doch auferstehung und ausgiessung des heiligen geistes das beste recht auch als je ein kommen aufgefasst zu werden ; dann aber hätte man ein sechsfaches kommen gehabt.

8. Gegen Dietrich erheben sich ernste sprachliche bedenken. Nicht nur fehlen im ersten wie im dritten 'hauptteile' eine menge von Worten und wortgebinden, die in den sichren werken Cynewulfs wiederholt, z. t. oft, begegnen; sondern der erste und der dritte 'hauptteil' haben auch jeder einen schätz von Worten und wortgebinden, die durch ihre bedeutung von Cyne- wulfs werken nicht ausgeschlossen wären, von ihm aber dennoch nicht gebraucht werden. Es wird genügen, die folgenden einzelheiten herauszuheben: ^w^Y*^^

''■^;;^ a) Von bezeichnungen für 'gott', die man bei Cynewulf

<;;^^^' "Wiederholt findet, sucht man im ersten 'hauptteile' ver-

-^ - gebens ece god^ haiig god, wuldres god, god dryhten,

\f^ dugut5a dryhten, meotud mon-cynnes , fceder engla, sigora

frea, hcofon-cijning , wuldor-cyning, heofon-i'ices weard,

wuldres wealdend, fira (nibba) nergend, wuldres ealdor,

wuldres agend. Dagegen sind dem ersten 'hauptteil'

eigentümlich die ausdrücke reccend 17, inwre meotud 94,

11 f- frea 14, 27, swegles hrylla 280, heah-engla hrego 402.'

"\ b) Abgesehn von den nicht-cynewulfischen ausdrücken für 'gott' sind dem ersten 'hauptteile' die folgenden worte und Wendungen eigentümlich: äbiigan 55, beclysan 322, benda nnlyseb 67, bösme gebäre 83, bryne-tear 151, bryten- grund 356, bryten-ivong 379, burga betlicast 65, biirg-lond 50, culpe 176, cynelice (adv.) 156, dcl'd-scUa 256, deati- denu 343, eadigan 19, earendel 103, eawan 54, eaden 199,

' Die verszahlen hier und im folgenden nach der Sonderausgabe des *Crist' von Gollancz.

DER SOGENANNTE CRIST. 385

eald-dagas 302 , eard-geard 54 , eorh-hurg 6, f(cdrcn-cynn 247, fcemnan häd 91, forescyttels 311, forpy)Lded 96, fortyllan 269, /reo//c 71, fri^-geard 398, /w// Äa///an ÄyÄ/e^ 57, gearnung 39, gehedscipe 75, gehrosnian 12, gefyrn 62 u. ö., piirh fyr/rct 91, gepeoU'M'o, geondspreotan 41, giofu gästlic 41, ^e heanra häd 98, heah-frea 252, 423, heah-gccst 357, heofon-cund 378, heilen 363, hleo-fcesl 357, //or^c 48, hobma 44, hyge-C7'cefng 240, hyhlan 141, 339, mca 177, inlocast 431, lädigan 182, liopu-ccege 333, /a^mw 372. inmtes leas 35, r7/Jö« 85, sigor-heorht 9, sigores fuU 87, sin-neahtes 116, .y/w/e singales 322, 392, spel-boda 335, sund-bUend 72, 220, sundur-giefu 79, syn-lust 268, synnum hifealdne \1Q^ tealtrian 370, torn-ivord Vl\, tüstencan2hh^ töwiÖe7'e 184, ty dr e 2S, pry^-gesleald 3b'3, rip-cwid2Q7, nilfa wynn 70, tvJte-peow 150, wlätian32Q, woruld-cund 211, 284, nmldnim hremge 53, nnddre füll 56. s\ c) Die meisten der eyuewullischen ausclrlicke für 'gott', ^ ^welche im ersten 'hauptteile' fehlen, sind auch im dritten'^'T'* nicht zu finden. Dagegen sind diesem bezeiehnungen für Christus eigentümlich, die Cynewulf nicht verwendet: meahla dryhlen 867, mcegen-cyning 915, 941, heofon-engla cyning 1008, tlr-meahtig cynhig 1164, al-walda god 1189, 1363, scyppend 900, 1130, 1159, 1218, 1225, 1394,

1616, u. a.

d) Andre dem dritten 'hauptteile' eigentümliche worte und wortgebinde, die bei Cynewulf fehlen, sind die folgenden: earm />« (= oder) earf/^ 1552, (er-woruld 935, älysnes 1472, and-gele 1241, äscamian 1297, äpencan 988, äbolian 1318, äb-loga 1603, ätveaxan 1251, hihlcemet5 868, birinnan 1174, bismitan 1482, bisorgian 1554, bipryccan 1444, hiswepede 1642, bysmer-leas 1324, costian 1057, crj/6 (im ersten hauptteil ftm!) 1424, cwi(5an 890 u. ö., döm-dceg

1617, rf/'ea/w-/?ö^ 1626, dryhl-folc 1040 , ead 1191 w. '6., eahtnn 1072 u. ö., ealdor-bealu 1614, fäcen-täcen 1564, freogab 1646, gebleod 907, gedivellan 1126, gefelan 1128, 1177, geendian 1638, gelremman 1149, hongade 1455, 1487, Äe/(/or (adv.) 1486, heoloti-cyn 1540, Ä/eoÖ 1352, hond-geiveorc 1413, Ä«w.y (adj.) 1442, laiS-wende 1593, leg-hryne \000, leof-tcel 011, losian 1000 u. ö., nuegen-folc 875, »jea/jf (adj.) 867, meotud-sceaft 886, mwgen-wundor

386 TRAUTMANN,

925, mün-cwealm 1415, män-forwyrht 1093, 7hän-n'om 1278,

mür 1141, myrran 1142, myntan 1056, nlb-liycgende 1108,

nyd-gervald 1449, ofteon 1503, 1508, on-walg 1419, ö?)-

c/f/«n 1265, racM 1395, 1458, ,<c«nrf 1272 n. ö., ^cj//</-

7V}'eccende 1159, ^^öa; 1139, sele-yesceot 1479, somod-fccst

1579, stcet5-f(ßst 979, sweg-dyn 953, syn-byrben 1298,

<Sy?ie iför^ 874, 898, syn-rust 1319, ^öwe 1210, iungol-gim

1149, /'ö^c 1502, untweo 959, unscomiende 1323, wirvillum

1489, w^/a 1506, wcedla 1494, w^Öe 914, wänende 991,

7voruld-pearfende 1349, ivoruld-mdl 1005.

9. Der versbau spricht gegen Dietrich. Zwar im ersten

'hauptteile' tritt dies weniger hervor; um so deutlicher aber

ist der dritte nicht in Cynewulfs art.

a) Sinnstarke oder stabende lange silbe darf, ausser im ersten takte des ersten halbverses, nicht einweilig ge- braucht werden. Cynewulf verstösst gegen diese regel selten. In der Himmelfahrt, die mit dem ersten 'haupt- teile' des 'Crist' gleiche länge hat, tut er es nur ein mal: sona wceron geanve 21^; die fast drei mal so lange Elene hat auch nur ein sichres beispiel : yldra öppe gingrd 159^, während der vier mal so lange Andreas viere oder ftinfe aufweist; eben so viele enthält die Juliane. Im ersten 'hauptteile' des 'Crist' dagegen trifft man auf die fol- genden 16 beispiele:

säncta Hierusälem 49^,

naifre wommes täcn 53^,

cwjedon )?e to frofre 64^,

w^orcum Ebrea 66^,

CWJBÖ sio eadge mieg 86-,

symle bi gewyrhti'ira 127^

l^ses ]>e he hine sylfne i'is 128^,

ne ItOt awyrgde üfer üs 157^,

üs is Jnnra arna pearf 254^,

efen-eardigendö 236',

öfer üsse nioda h'ist 260',

6nd hio )^6nne jefter him 321^,

]?8et nsenig öj?6r 323 S

f'a J?u jprest WiOre 354*,

bsem ine is gemaine 356^,

sfrnle })ü bist hälfg 4032.

DER SOGENANNTE CRIST. 387

Statt eardigende 236^ ist vielleicht eardende zu schreiben, und der eine oder andre dieser verse mag eine andre auffassung vertragen oder schlecht tiberliefert sein. Immerhin ist die zahl der verse, welche gegen jene regel Verstössen, so gross, dass an Cynewulf als den dichter des ersten 'hauptteils' nicht gedacht werden darf, b) Derselbe unterschied besteht zwischen Cynewulf und dem 'dritten hauptteile'. In den ersten 400 versen des letzteren begegnen die folgenden 17 Verstösse gegen die fragliche regel:

\rjiii biö före-tiicna mgest 891 2,

gl8ßd-mod ön gesih)^e 909^,

owiht n6 ondnedeÖ 9212,

weor|?eÖ geond sidne griind 946^,

sses mid hira fiscüm 965^,

synne 6n fordonüm &932,

swiöe gesaeliglic 1077\

w61 is |?äm J?e motün 10782,

J^a3s h6 on f'öne hsilgan beam 1092',

lifes ceapüde 10942,

ond eac }?a ealdan wunde 1106',

]?ä hwitan hondä 1109',

sünne wearÖ adwtesced 11312,

mönge icfter földän 11412,

geseoÖ sörga m^ste 1207',

scrifeö bi gewyrhtüm 12182,

)?a;t hy him in wiildre witon 1242i. Auch hier mag der eine oder andre vers in abzug kommen, teils weil er mangelhaft tiberliefert ist, teils weil er anders aufgefasst werden kann; doch bleiben auch hier wieder zu viele, die gegen die regel Verstössen. Ein andrer hervorstechender zug, der den 'dritten hauptteil' von Cynewulfs art scheidet, liegt in dem häufigen ge- brauch von seehstaktern. Während Cynewulf in der Juliane keinen, in der Himmelfahrt zweie, in den 3700 versen des Andreas 15, in den 2600 der Elene 30 hat, enthält der 'dritte hauptteil' des 'Crist' in 1600 versen nicht weniger als 50. Diese einwände sind, wie mir scheint, stark genug, um der von Dietrich aufgebrachten ansieht den boden auszu-

388 TRAUTMANN, DER SOGENANNTE CRIST.

seblageo. Ich stelle als g-egenbehaiiptung- auf: Die blätter 8 bis 32 des Exeterbuebes entbalten nicht ein einbeitliebes von Cynewulf verfasstes stück, den sogenannten Crist, sondern drei selbständige gedicbte von drei verschiedenen Verfassern. Den Verfasser des ersten, Christi Geburt, kennen wir nicht, eben so wenig den des dritten, welches das Jüngste Gerieht schildert; der Verfasser des zweiten, des gedichtes über die Himmelfahrt, ist, wie aus spräche und versbau hervorgeht, und wie zum Überflusse die runen beweisen, Cynewulf. Bonn. Moritz Trautmann.

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

Im ue. besteht bekanntlicli eiu scharfer unterschied im gebrauche von Perfectum und Praeteritum; vgl. Mätzner ^ II, p. 77 u. 93 (ziemlich unklar), Koch 2 II, § 43 u. 45 (auch nicht genügend), J. Schmidt, Gramm, d. Engl. Spr. 2, §316 u. 318 (ebenso wenig), Sweet, New Engl. Grammar 275 (klar und scharf, doch nicht erschöpfend), und ganz neuerdings K. Krön, Die Methode Goniu, Neuere Sprachen III. Band, 2. Heft p. 72 if. (sehr originell, fasslich und im wesentlichen für den gebildeten Sprachgebrauch zutreffend und erschöpfend).

Ob sich der Sprachgebrauch der ungebildeten hierin überall mit dem der gebildeten deckt, wie Gonin-Kron annehmen, scheint noch nicht näher untersucht zu sein.

War dieser unterschied von jeher vorhanden? und, wenn nicht, wie und wann hat er sich entwickelt?

Eine umfassende einzeluntersuchuug fehlt ; Mätzner ^ II, p. 78 u. 93, Koch 2 II, § 43 und Kellner, Historical Outlines of English Syntax, § 370 sind summarisch kurz und erwecken den wünsch nach genauerer kenntnis.

Eine reihe von dissertationen ^ über die syntax der verbums in ae. denkmälern streift unsere frage und lehrt unter bei-

» T. Wohlfart, Die Syntax des Verbunis in Aelfric's Uebersetzimg des Heptateuch und des Buches Hiob. Lpz. Diss. 1885, u. München 1886.

Reussner, Die Syntax des Zeitworts im Andreas. Lpz. Diss. 1889. (auch unter dem Titel Untersuchungen üb. d. Synt. in d. ags. Ged. vom h. Andreas. Halle.).

B. T. Kühn, Die Syntax des Verbums in iElfrics "Heiligenleben." Lpz. Diss. 18S9.

Jhs. Planer, Untersuchungen über den syntaktischen Gebrauch des Verbums in dem angelsächsischen Gedicht vom Phoenix. Lpz. Diss. 1890.

Anglia. N. F. VI. 26

390 GEORGE CARO,

bringnng einer ziemliehen zahl meist aneh zntreflfender beleg- steilen, es werde das ae. praeteritum oft im sinne des per- fectnm's gebraucht. Was das me. betrifft, so beschäftigt sich Adolf Graf in seiner dissertatiou : Das Perfectum bei Chaucer. Kiel 1888, eingehend mit dem Gebrauche seines autors in dieser Hinsicht und konstatiert einesteils eine weitgehende freiheit in der Anwendung beider tempora (praeteritum für perfectum perfectum für praeteritum), andernteils eine be- stimmte nuancierung des sinnes durch den gebrauch des einen oder andern tempus.

Wir haben diese fiage für das ae. abschliessend unter- suchen wollen, und zunächst nur für diesen besonderen zweck, aus einer grosseren zahl von prosaischen und poeti- schen texten (s. p. 391 ff.), ein hinlänglich scheinendes material gesammelt. Erst später kam uns der gedanke, das material auch zur beantwortung einiger weiterer fragen zu verwerten.

Es zerfällt also die vorliegende Untersuchung in zwei hauptteile: in dem einen wird das Verhältnis der an- wendung von perfectum und praeteritum (im perfect- sinne) betrachtet, und untersucht, ob diese anwendung durch bestimmbare bedinguugen oder irgendwelche gewöhnung geregelt sei; in dem zweiten teile werden mehrere einzelne teils nur das perfectum, teils auch das plusquam- perfeetum betreffende fragen zu beantworten versucht.

Folgende denkmäler sind für die Untersuchung benutzt worden :

King Alfred's Anglo-Saxon Version of Boethius De Consu-

latione Philosophiae.i By Samuel Fox. Lond. 1890.

M. Furkert, Der syntaktische gebrauch des Verburus in dem angel- sächsischen Gedichte vom heiligen Guthlac. Ein Beitrag zur angelsäch- sischen Grammatik. Lpz. Diss. 1890.

H. Seyfarth, Der syntaktische Gebrauch des Verbums in dem Caedmon beigelegten angelsächsischen Gedicht von der Genesis. Lpz. Diss. 1891.

B. Hertel, Der syntaktische Gebrauch des Verbums in dem angel- sächsischen Gedichte „Christ". Lpz. Diss. 1891.

A. Müller, Der syntaktische Gebrauch des Verbums in dem angel- sächsischen Gedichte von der Judith. Ein Beitrag zur angelsächsischen Grammatik. Lpz. Diss. 1892.

Späth, Die Syntax des Verbums in dem angelsächsischen Gedichte Daniel. Lpz. Diss. 1893.

^ Mit ausnähme der metren 1

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 391

King Alfred's Orosius. Edited by Henry Sweet. Lond.

E. E.Text Soc. 1883. The Old English Version of Bede's Eeclesiastical History

of tbe English People. Edited by Thomas Miller. Lond.

E. E. Text Soc. 1890.

King Alfred's West-Saxon Version of Gregory's Pastoral Gare. Edited by Henry Sweet. Lond. E. E. Text Sog. 1871.

Wulfstan, Sammlung der ihm zugeschriebenen Homilien etc.

Herausgeg. v. Arthur Napier. Berl. 1883.

Die angelsächsischen Prosabearbeitungen der Benedictiner- regel. Herausgegeben v. Arnold Schröer. Kassel 1885.

Two of the Saxon Chrouicles Parallel. By Charles Plum- mer ou the Basis of an Edition by John Earle. Oxf.

1892.

Aelfric's Lives of Saints. By Walter W. Skeat. Lond. 1881, 86, 90.

The Homilies of Aelfric. Edited by Benj. Thorpe. Aelfric Soc. 1843, 45.

^Ifrics Altenglische Bearbeitung der luterrogationes Sige- wulfi etc. Von Alfred Tessmann. Berl. Diss. 1891.

^Ifric, Homilien, No. I IX in Bruno Assmann's Samml. "Angelsächsische Homilien und Heiligenleben". Kassel

1889.

Alfrik de veterc et novo testamento, Pentateuch, Josua, Buch der Richter und Hiob. Bibl. der angelsächs. Prosa. I. Band. Herausgeg. v. Chr. Wilh. Mich. Grein. Cassel u. Göttingen 1872.

Angelsächsische Homilien und Heiligenleben, No. X XIX

bei Bruno Assmann, s. oben. Beowulf, herausgeg. v. Alfred Holder. Freiburg i. B. u.

Tübing. 1884.

Juliana, ed. Benj. Thorpe, Codex Exoniensis. Lond. 1842

Ferner aus Grein's Bibliothek der augels. Poesie, neu be- arbeitet u. s. w. von Rieh. Paul WUlker, Band I u. II, Kassel 1881 94 sämtliche mit ausnähme des Beowulf.

26*

392 GEORGE CARO,

I. teil,

das verliältuis der aiiweuduug von perfeetum und

praeteritum im perfect- sinne betreffend.

Es kommen hier folgende gesiclitspunkte in frage:

1. Ist eine indiflferente anwendung beider tenipora in per- fect-sinne allgemeiner spracligebraucli oder nur eine eigen- tümlicbkeit einzelner Schriftsteller? Ist es ein gewöhnlicher gebrauch oder eine seltene erscheinung?

2. Ist diese indifferente anwendung falls eine solche zu tage tritt nicht nur scheinbar indifferent? ist sie nicht vielleicht durch äussere oder innere momente beschränkt?

3. Lässt sich bei dem einen oder andern Schriftsteller irgendwelche Vorliebe für das eine oder andere der beiden tempora (immer in unserem perfect- sinne!) erkennen?

4. Im nämlichen Zusammenhang wechseln öfter die beiden tempora. Lässt sich in diesem falle eine nuancierung der be- deutung erkennen oder nicht?

5. Lassen sich irgendwelche Vorstufen der rae. anwendungs- scheidung erkennen? Anfänge einer gewöhnung an regel- mässige, formelhafte Verwendung des perfectum's bei bestimmten Verben oder bei bestimmten adverbien und koujunktionen?

6. Lässt sich in texten und stellen von texten, die als gesprochene rede gemeint sind, eine deutliche Vorliebe für das perfectum gegenüber dem praeteritum erkennen, so dass man für die wirklich gesprochene rede ein vorherrschen des per- fectum's zu vermuten berechtigt wäre?

Wir haben zur beantwortung dieser fragen eine reihe von tabellen aufgestellt i und Vollständigkeit der belege angestrebt. Hierbei ist jedoch zu bemerhen : da für den gebrauch des praeteritum's in perfect-sinne die auffassung oft eine subjektive sein muss, haben wir das prinzip verfolgt, nur solche fälle, in denen uns die perfective bedeutung ausser zweifei schien, auf- zunehmen. Die anläge der tabellen, hoffen wir, wird so über- sichtlich sein, dass die antwort auf die gestellten fragen un- mittelbar daraus abgelesen werden kann. Zu besserer Übersicht jedoch wollen wir die gewonnenen resultate für die

^ Die tabellen siehe im anhang.

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCIIEN PERFECTUM.

593

oben aufgestellten sechs gesicbtspunkte liier noch besondeis zusammenstellen.

Wenden wir uns also zum ersten punkte. 1. Wir zählen:

Perfecta.

Praeterita in perf.-sinne.

Boethins

88

13

3

74

51

5

7

34

46

9

1

34

•25

15

34

Orosius . .

Beda . . .

24

Cura Past .

12

Wulfstan

27

Reg. S. Ben. Sachs. -Chron.

n

ed. Assmann Sigew. . . . uch etc. . . . 1 ed. Assm. .

22

1

JEAfi. Lives

1!)

j Homilit

19

Interr.

Pentate

26

Div. Honiiliei

1

Beowulf

2

Elene

3 7 5

21 8

16

1

Andreas

Juliana

is

Grein I . . Grein II . .

Csedui. Genes

Poetica varia

2

465

190

Angesichts dieser zahlen müssen wir in beantwortung unserer ersten frage sagen : der gebrauch des praetcritum's im perfect-sinne ist wirklich allgemein ae. Sprachgebrauch, doch ist er ungleich seltener als das perfectum, besonders in der poesie.

2. AVas den zweiten punkt anlangt, so wäre nicht un- denkbar, dass in den verschiedenen arten von haupt- und nebensätzen das eine oder das andere tempus bevorzugt würde; wie tabelle I und II zeigen, haben wir das material daraufhin geprüft. Die dort gegebene Übersicht lässt keine scheu er- kennen, eines der tempora in bestimmten Satzarten zu meiden ; ausgenommen in Sätzen von allgemeinem sinne, in den so- genannten abstrakten Sätzen Pauls (vgl. Principien der Sprach-

394 GEORGE CARO,

gesebiclite- p. 103),' Schon im laufe der imtersiicbung schien uns, als würde das praeteritum hier gemieden, und tabelle III zeigt thatsäehlich, dass hier das perfectum überwiegt.

3. Eine unverkennbare Vorliebe für perfectum oder praete- ritum wird man wohl nach unseren aufstellungen keinem der einzelnen Schriftsteller in irgend einer Verbindung zusprechen dürfen; bei der Regula S. Benedicti, wird wohl, vorausge- setzt, dass unsere aufstellung richtig ist 22 praeterita in perfect-sinne gegen 7 perfecta das ausnahmsweise über- wiegen der praeterita nur auf zufall beruhen. (Ueber den zu- nächst denkbaren einfluss der lateinischen vorläge siehe am Schlüsse unseres hauptteiles p. 015.)

4) Perfectum und praeteritum wechseln im nämlichen zusammenhange, ohne dass wir eine Verschiedenheit der bedeutung erkennen können in folgenden fällen:

Ond hwjet ]n\ hafast )?urh Godes gife ]^inra feonda hond besivicade, "pii Öii Öe oudr^de, 7 \>n l^urb bis sylene 7 gife }?£era rice onfenge, pe \>h wilnalest. Beda 132,04 26. f'set \>\i j^ä micclan marÖa ruage ges^on l^e god aslmilitig calliim niancynne geupe, and he bi on J^ines anwealdes tiiuan hcefd geswutelod. J^lfr. Lives XXIII 796. Com Öa se Öegen mid feo to Öäm apostolum. p-k cwset5 Petrus, Annania, d^ofol bepcehte Öine beortan, and hrefst alogen ]>i\m Hälgan Gäste. Hwi woldest Öü swician on Öinum ägenum? Ne luge Öü mannura, ac Gode. ^Ifr. Hom. I 316. And teile l^inum suua and )?inum magum, In'i oft ic h(cbhe fordön ]>& Egiptiscan aud tcorhle niine wuudru on liiin. ^-^Ifr. Exod. lo,«. and wrecaÖ godes yrre on j^am mannum, j^e hj'nne forl(i:ten hahhati , and ne sparige eower nän ne bröSor ne sunu ne mteg, }?e psti unriht ongen god wohrton\ JElfr. Exod. 35,27. Ic bälsige ]>e dribten, miltsa )'ison folce, |?eah bit gesingod hcehbe\ big worbton bim gildene godas and /'oHefon )?e. ^Ifr. Exod, 32,3i. me, for)7:i;u \>q ic sceal to belle for }nnum yfeldtedum and hafast gedon, ]^pet ic eom deofles bearn and deoflum jelic. Hwi noldcst'^ Öü gelyfan }?inum scrifte? Assm. XIV 89. and wille j'onnc anrsdlice witan, we bim ]^xt geleanedon, and we ürne cristendom gehealden habban. Wulfst. 90,9. civöm elt^eodij, hafatS mec bereafod rihta jebwylces, Elene 909. ic geswincdagum earfoöhwile oft pröivade, bitre breostcare ^ebiden hcsbbe, Seef. 4.

' Paul a. a. o. : Wie die einzelnen Wörter concrete und abstrakte be- deutung haben können, so auch die sätze. Concret ist ein satz, sobald eines von den bauptgliedern , das psychologische Subjekt oder psycholo- gische prUdikat concret ist. ,Der Mensch ist sterblich." S6 {^e ferran wicj^enunja geendod hcebbe, cwel^e ]?is fers. Reg. S. Ben. 59,22- ic hine gelicne bete wisum were, <5e ofer faestum stane bytlode. ib. 4,,2.

2 Freilich giebt es zu diesem verbum gar keine perfect-form I

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 395

Dagegen scheint uns in folgenden fällen verschiedene bedeutung vorzuliegen, der tempuswechsel also ein beabsich- tigter zu sein:

Ac jif Ö6 m'i p swä swi|?e gedrefed 7 ^eunrotsad hcefd , p te ]>n forlure \>ii löasan jesfelj^a, l^onne. Boeth. X 28. wit f dfunden hab- bap, p wit aT söhton etc. Boeth. XXXV 164. Ac ic wolde jet f> \m m6 hwpet hweju openlicor jereahte be l'cere wisan \>q min Mod swi|?ost ^e- drefed hcefp, p is f) ic Öe itr ymb acsade. Boeth. XXXIX 216. Genöj pu me hcefst gefrylsod pskie twöoimje mines Modes, be pfere acsunja Öe ic tfe acsode. Boeth. XLI 248. Ic ]>e söölice andette, paet ic cüölice geleornod hcebbe, paet ealliuga näwiht m?egenes ne nyttenesse LafaÖ sio lefaRstnes, pe w6 Öis licvfdon 7 beeodon. Beda 134,i3. Ötette, Öonne hie wenen Sset hie Öone gilp 7 Öset lof begieten luebbcn Ötet hie ter ivil- nodon, Öset hie Öonne hsebben mid öy scame geholode. C. Past. 2(i9,i6. Ac hladaÖ iow drincan, iow Dryhten geaf Öaet iow Gregörius ge- giered hafalS to durum iowrum Dryhtnes welle. C. Past. 469,8. and gesxoutelode mid his teriste, pset he hcefb üs geri/med rihtne weg to 6can life. Wulfst. 18,6. and h6 mid jnlm werede to heofonura ferde, and Öcerto gerymed hceß us eallum rihtne weg. Wulfst. I8,„. foröäm ponne he wile set üs witan, we him geleanod habban call, pset h6 for üs po- lode. Wulfst. 18,16. ebenso: we him geleanod habban eall, pset he for üs p^-öwode. Wulfst. 15 1,30. and we geli/fdon on 9e swä on ürne drihten, and ]>ü ha-fst üs ealle bestvicen and belceived. Wulfst. 240,26. Ic hcebbe gebunden Öone feond ]>g hi drehte, MUt. Hora. I 458. Efne ge habbata gehi/red hwilc Öes god is Öe ge wendon psüt eow gehddde; ac gehyraÖ Öone söÖan God, ^Elfr. Hom. I 464 Aud ic secge him, J?aet ge synd hyrdas and habbad brüht hider mid eow eall, pajt ge dhton. JFAfr. Gen. 46,32. we nyton hwaet Moises gefaren hiefd, pe üs üt aUedde of Egipta lande. JElfr. Exod. 32, j u. 23. nyÖcr! J^in folc ha'fö gesingod, ]>e aldddest of Egipta lande. ^Ifr. Exod. 32,,. Hafast \>(i änura eall getihhad land 7 leode, swä dyde läreow pin: Andr. 1320.

Wir haben also neben unterschiedsloser Verwendung des praeteritum's neben dem perfectum andere fälle, in denen das praeteritum wie im ne. die handlung oder thatsache schlechthin als vergangen ohne beziehung auf die gegenwart des redenden hinstellt.

5. Als formelhaft stehend darf man das perfectum vielleicht auffassen in fällen wie:

Genög ic Öe hcebbe gereht. Boeth. XXXII 118. hoibbe we gereht be welan 7 be etc. Boeth. XXXIII 124. Scortlice ic hcebbe ge- scecl. Oros. 10,3. hcebbe we aivriten |?fere Asian süpdtel. Gros. 14,5. hcebbe w6 scortlice gesced ymbe etc. Gros. 14,26- hcebbe we gescbd ymbe etc. Gros. 24,2i. hcebbe we ymb Affrica landgemtero gesced. Gros. 26,26- Scortlice hcebbe we gesced be etc. Gros. 28,93. lej^elice, cwaeÖ Grosius, 7 scortlice ic hce&ie gesckd hiora ingewinn. Gros. 88,29.

396 GEORGE CARO,

Nu Ic ha'bbe gesä'd, cwaeÖ Orosius, from frymj'c j'isses middangeardes hu etc. Oros. 250,.^g. m'i ic hä'bhe 6ow arcM ribtne geleafan. Wulfst. 2S,,2. Nu we habba'd cow gesml be ]>xs liälgan simnand?eges freolse, Wulfst. 297,ic_i7. We hahba'd' ni'i gesced sceortlice on Öysum gewryte bu etc. ^Ifr. Lives XV 104. Nu w6 habbaQ gesml on Öisre sceortnysse etc. iElfr. Lives XV 219. We habba'd' gesctd be swiöunc )nis sceortlice. JEUr. Lives XXI 443. ic hcebbe call ]ns gesd'd swä bit gelamp, biddc ic Öe etc. M\h. Lives XXX 361. Ac we hahbal) micele mäian ende- byrdnysse }:'fpre Cristes bec gesced |?onne etc. /Elfr. llom. I 220. We habba'/)' germl Lucas gesetnysse embe Cristes upstige; yElfr. Hom. I 300. W6 habbad Öyses gödspelles trabt be diele oferurnen, wylle we 6ow secgan etc. .^Ifr. Hom. I 586. \V6 habba'd' Öäs race änfealdlice gereht; we willaÖ etc. ^Elfr. Hom. H 214. W6 habba'd gesd'd be Godes cyrcan etc, ^Ifr. Hom. II 594. We habbatS gesml ]>as sceortlice J^is jödspell. ^Ifr. Ilom. ed. Assm. VI 33.

Also bei hinweis auf eben gesagtes, geschildertes, gele- senes durch die entsprechenden verba oder durch solche des hörens, Vernehmens wie:

Nu geo we habbad gcfadod )?ä endebyrdnesse l'aes sealmsanjes. Reg. S. Ben. 40, 19. ge habbad gehered se btelend be bim sylfura sprsec. JEUt. Lives 1 1 1. ge habbad gehyred \>dii ge forhelan etc. M\ir. Lives XII 243. ge habbad gehyred, etc. uElfr. Lives XVI 375. Ge habba'd gehyred Öä bälgan cyningas heora cyuedom for-säwon for cristes geleafan. ^Elfr. Lives XXIV 76. Mine gebroSra, ge habbad gehyred be etc. J^lfr. Hom. I 114. habbad g& gehyred )'ä Ilalgan ]>T<n- nesse; iElfr. Hom. I 276. habbad ge gehyred j'aet etc. JElfr. Ilom. 1 28i». Efne ge habbad gehyred hiüilc etc. JEAfr. Hom. I 464.

Ueberall der grundbedeutuug des perfeetum's gemäss : „Wir haben es gesagt", beziehungsweise ,Ihr habt es gehört'': „so dass ihr es also jetzt wisst".

Das praeteritum scheint bei den verbeu des Schaffens, Wirkens (von der gottheit gesagt) mit Vorliebe einzutreten, und wir dürfen hier wohl perfect-sinn annehmen, insofern als ja das geschaffene noch als fortbestehend gedacht wird.

Nur einmal haben wir das perfeetum bemerkt:

Wundorlice crsefte l^ü hit hcefst gesceapen f p fyr ne forbaernl? p waeter and seo eorj^e eallunga ne adw?esce]' p f\r. Boetb. XXXHI 130.

Man bemerke, dass das fortbestehn der Wirkung des Schöpfungsaktes das dauernde nicht-verbranntwerden des Wassers usw. hier besonders scharf durch das praesens hervortritt.

Sonst stets das praeteritum:

Öoue Dribten Öc üs gesceojj. Boeth. XIII 10. ne |7Ü bit ne gesceope. Boeth. XIV 42. foröum he hi ealle gesceop 7 ealra weit. Boeth. XXX 110.

ZUR LEHRE VOJI ALTEXGLISCIJEN PERFECTUM. 397

He gesceop men on eurÖan, 7 ealle luenu ^csccop emn aej'clc on

titere frimian jccynde. Boeth. XXX 110. Ön )^e ealle jnne gesceafta, jesewenlice 7 eac unjesewenlico, wimdcrlice ^esceope, Boeth. XXXIII 128.

ne \>Q Dan neodÖearf ne Icerde to wyrcanno p \) öü worhtcst , ac mid l'iiuim ajenura willan 7 mid j^inum ägenum anwealde |'ü ealle Öinj ^e- icorhtest. Boeth. XXXIII 128. for]7äm ]?ii (God) ealle jod mid fines änes jej^eahte ge/whtest 7 geworhtest. Boeth. XXXIII 1 28. Ac ]>\\ ealle l'inj geicorhtest swif'e jöde 7 swi)?e fajjere. Boeth. XXXIII 128. swä swä \>n seif jej^ohtest, ]>\\ gcicorhtcst ]nsTie middan geard. Boeth. XXXIII 128.

7 ealle jesceafta l^ü ^esceope him jelice, Boeth XXXIV 128. Wit sfldon »r \> sio godcimde foretiohhung tele göd worlite, and nan yfel. Boeth. XLI 218. . . ou god a^lmihtigne, )'e üs ealle gescöp and geworhte. Wulst. 16,6. l^ane, Ipe hlne gescöp» and geworhte. Wulst. 20, 1,. 6ce god, fffider pelmihtlg, ]>e gescöp heofonas and eoröan and ealle gesceafta. Wulst. 2I,,i.

Was den gebrauch bei adverbien und eonjunctionen betrifft, so lässt sieh nur sagen: bei solchen, die einen ver- gangenen Zeitpunkt bedeuten, steht das perfectum nicht.

Besonders deutlieh zeigt sich dies nach unserer Unter- suchung bei der conjunction siÖÖan.

Geht sie auf die Vergangenheit „seit der zeit, dass", kurz „seit", so folgt das praeteritum , geht sie auf die zukunft „zu der zeit, wo", kurz „wann" oder „wenn", so folgt das per- fectum, ebenso, wenn der satz verallgemeinerte bedeutung hat „jedesmal, wenn".

ealle )7ii tungon, ]>e ^fre clypedon and sprsecou, syÖÖan Adam leofode se forma mann, .. Wulfst. 147, 13. .. fremena to leane, )'ära j^e ic duguöum Öe gedon haebbe, sitSSan ]ni feasceaft feorran cöme. Gen. 2820.

Dagegen:

Wc Öc estlice mid üs vvillaÖ ferijan freolice ofer fisces bfeÖ efne to l^'äm lande, l:'£er ]>c lust nymeö to gesdcanne, syÖÖan ge eowre jafulra;denne ü^ifcn Jiabbad, sceattas gescrifene, swä eow scipweardas, äras ofer 3'Öbord unnan willaÖ! Andr. 296. Wit eft cumaö, siÖÖan wit arende uucer twega jästcyninje dgifen habbad. Ca3dm. Gen. 28S3. Wäst pn ^onne ]>e geornor, ]>?et ]?ü wid jod wunne, seoÖÖan ]nx j^onne liafast handura dtnetene, lieh 7 deop hell inneweard seo, z^^^ graefhüs. Versuch. Christi 42.

und im verallgemeinernden satze:

geöence he Öonne Öset him is efnmicel nied, siÖÖan he hit gesprecen hceß, wenn er es einmal gesagt hat, immer wenn er etwas gesagt hat

?ast he eac swä doo suä suä he herÖ, C. Fast. 81,,. SiÖÖan hie Öonne Ö?et gelcornod habben , Öonne siut hiö siÖÖan to Iteranue hie seilen mildheortlice daslan Öset Öset hie ofer Öaet habbaÖ Öe hie heora gitsunge

398

GEORGE CARO,

mitl gestillan sculon. C. Fast. .•J41,,3. and, syÖÖan s6 man ['tet can and rihtnc gclcafan lucß ariht understanden, donne biÖ he wyröe, ]>3iX he fulluht iinderfö. Wulfst. 33,5. ac syÖÖan he (Antecrist) j^a-ne mann gchrocod hceß, syöf^an he mjeg dön, swylce he hiue gehtele, gyt he ge- svvicö pxs, ]>e he m ]>iim men yfele dyde. Wulfst. it7,,3.

Bei dem adverbinm siÖÖan steht sowohl das praeteritum wie das perfectiim.

. . call ]>ii earfeSu, ]^e we for his synninn and üre sj'lfra siÖÖan drugon. Wulfst. 1,4. leofan men, cljene wjes )'eos eorÖe on h\re frumsceafte, ac WC hi habbad syÖÖan afi/lede swyÖe and mid ürum synnum {^earle besmitene. Wulfst. 92, 5.

Bei denjenigen adverbien und conjimetionen überhaupt bei allen ausdrücken, welche die bedeutung- der gegenwart oder des sich-erstreckens in die gegenwart haben, sollte man vorzugsweise das perfectum erwarten. Es steht auch bei w?i, giet, gcna, dccg, cefre, oft das perfectum sehr häufig, nicht minder jedoch das praeteritum.

Perfectum:

Nil ic habbe ongiteti Öine ormödnesse. Boeth. V 12, VII 18, X 26, do, X28, do, XXI 74, do, do, XXX 106, XXXIV 138, 144, XXXV 158, 160, 164, XXXVI 178, XXXIX 232. foröfem we habbab' ni'i tegÖer forlceten ge l'one welan ge J^one wisdom. Cura Fast. 5,i6, 273, 15, 441, 31, 467,2- swä ic eow m'i areht hcebbe. Wulfst. 15,7, 220,2,,, JElü. Lives 136, X 167, XVI 242, XXIII 575, 687 , iElfr. Ilom. I 448J 478, II 72, 374, 584, Interrog. Sigew. 37 unten, ..Elfr. bei Assm. IX 185, 138, 367, ^Ifr. Gen. 43, 21, 44, 21-31, Exod. 32, 10, Assm. Diverse XVI 213, XVI 293, Beow. 939, Elene 807, Andr. 897, 1320, Botsch. des Gem. 42, Ciedm. Gen. 503, 727, 818, 836, Gefall. Eng. 92. dseg ge habbati godc geavemede and eowere handa gehälgode, iElfr. Exod. 32,29.

Praeteritum:

Bor hwilcum öl^riim l?injum weidest 9u ]>xt sprecan, büton forj^äm &e ^i'i scedest. Boeth. XXXVIII 200. 7 ne yld |jü ]>xt ]m ]?k ^ing gefylle, l^c Öü me ni'i gehete. Bedal30,,6. of J'iem we ni'i sccgan hi'/r- don. Beda 348, 26- SoÖ ic secge, }'aet ic eal )^is mynster Öurh ende- byrdnisse geondfcrde 7 syndrigra hüs 7 bedd geseah : Beda 354, 15. Öü me cleo2)odes'd ; ic eom h6r. C. Fast. 61,22- Öonne Öiss w6 rehton bwelc s6 hierde biou sceal; C. Fast. 173,h. . . hy swä swyÖe mvendon hy fram m6. Wulfst. 19, e- understandaÖ eac georne , l'set d6ofol l'äs }?eode fela geara dwe'ode to swyÖe. Wulfst. 156,«, ^Ifr. LivesXXIIl570— 71, 662, XXX 46, J!:ifr. Ilom. I 346, 566, II 426 , Gen. XIX 19, iElfr. Jos. 5,14, Byrthn. 58.

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 399

giel, ob pisne d(eg ii. älml.

Perfectum: ac ]?ü halfst jit gesund gehealden call p d('orwyr)?oste l'aet te ]>x\ \>e besorjed bfefdest. Boeth. X 28. Ncebbe ic synne wit5 hie, fücna .tdIj gefremed jena! Gen. 2651. Ac jif ]>\\ a^fre cymst on jjone wej 7 to Öfere stöwe j^e ?>ü jeot for^iten hafst, )>onne . . . Boeth. XXXVI 174. Ongean Öjet sint to manigenne Öe Öonne giet xmgefandod habbad flsesc- licra scylda, C. Fast. 407, 20-

Praeteritum:

and crist me is gewita )'set he ne nän man mc gewemde o\> ]?isne dseg. Lives XXX 359. god , ]>\\ )?e m6 feddest fram cildhäde )nsiie daeg! ^Ifr. Gen. 48, 15. Of p&m deege, ]'e he eöw i'it altedde of Egipta lande, ot5 J^isne deeg tefre ge fliton and wunnon ongean drihten. ^Elfr. Deut. 9, 7. Alwalda j^ec gode forgylde, swä h6 nü-gyt dydc\ Beow. 956. |7inre möd-lufan rnäran tilian, gumena dryhten, tüonne ic gyt dyde, Beow. 1824.

<^fre. Perfectum:

ne ]>2e.t ge n?efre huru ne Ifeton fenige synne ungeandet, l'fera ]?e ge sefre geworht Juebbon. Wulfst. 135, 10. and (scylon) him unforwandad- lice his synna ealle geandettan, pe he ^efre fram jeojode Öäs elde gedön hceß, Assm. XI 70.

Praeteritum:

öonne ne biÖ nän p'lug, ]?a3S ]>e we »fre gefremedon godes oÖSe yfeles, godes selmihtiges eagum bedihlod. Wulfst. 1.35, 21. ealle eowre synna .., ]>xs Öe ge fefre gefremedon ofer godes wilian and of eowre sawle |?earfe geworhton. Wulfst. 135,28-29- forgyfennesse ealles pses, pe w6 fefre ongean his mteran wilian geworhton. Wulfst. 142, 20- ealle ]'ä tungon , )?e tefre clypedon and sjn-cecon, sySÖan Adam leofode se forma mann, Wulfst. 147, 13.

oft, Perfectum:

Be Öysum Öinge ge habbafi oft gehyred. JPMx. Hom. I 96. We habbaÖ oft gehyred J7set men hätaÖ. ^Ifr. Hom. 198, 1216, II 522, Assm. XIV 32.

Praeteritum:

swä swä we eow oft sctdon. iElfr. Hom. U 562.

Aus der gesprochenen rede der scliriftlichen Über- lieferung dürfen wir uns wohl einen schluss erlauben auf die wirklieh gesprochene ae. spräche. Wir haben als gesprochene rede angenommen: ausser den direkt als solche bezeichneten Worten der vorkommenden persouen auch alle aussagen, aus- rufungen, fragen des Schriftstellers die erste und zweite person

400 GEORGE CARO,

betreffend. Da zeigt denn unsere tabelle IV, dass auch hier das praeteritum im perfeet- sinne durchaus üblich ist, ferner zeigt aber diese tabelle im vergleich mit unserer Zusammen- stellung der gesamtzahlen der perfecta auf p. 393 noch eine viel interessantere thatsache. Es zeigt sich nämlich daraus, dass in der poesie das perfectum durchweg' nur in gesprochener rede vorkommt, nie anders, und fast überall erscheint es hier in der direkten rede auftretender personeu. Auch in der prosa kommt das perfectum haupt- sächlich in gesprochener rede vor; besonders zeigt sich das charakteristisch in der der Sachsenchrouik, die von uns be- merkten fünf perfect-fälle 2 sind nur derartige, und in iElfric's bibelübersetzungen.

Das perfectum ist also recht eigentlich das tem- pus der gesprochenen rede, der konversation.

Zur illustration wollen wir die fünf fälle der chronik hier anführen.

Da cwaed se kyniug to }';in abbode. La leof Ssexulf ic haue ge seond sefter ]>e for rnine saule p'urfe. E 65G. 1 haue ge heord seo kjTiinges .ä^Öelredes geornunge. E 675. 7 ic hit wille hit on jelle wise beo. swä swä ge sprecon haueu. E 675. Ic wile 7 tyÖe p whilc man swä

haued behäten to faren to Eöme, and he ne muge hit foröian

cume to p mynstre on Medeshäm stede. E 675. Das )'ing we habbaö be him gewritene segöer ge göde ge j'fele. E 1086.

Also die antworten auf unsere sechs (p. 392) fragen lauten kurz noch einmal:

1. Die indifferente anwendung von perfectum und prae- teritum im perfeet -sinne ist gemein -ae. Sprachgebrauch und besonders in der prosa überaus häufig.

2. Es ist diese anwendung beider tempora wirklich eine indifferente, unbeschränkt durch die art des Satzes (hauptsatz und sämtliche arten von nebensätzen) ; nur in Sätzen von all- gemeinem sinn (abstrakten Sätzen) scheint das praeteritum seltener zu stehen.

3. Eine Vorliebe für das eine oder andere tempus lässt sich keinem autor oder werke zusprechen ; selbst wo das eine

1 Abgesehen von zwei fällen in einem liede auf Eadward's Tod E 979: ac hiue hafad his heofonlica fa^der swiL^e gewrecen und Ac se uplica Wrecend hafaö liis gemynd ou heufenum 7 on eoröan tobrted.

2 Abgesehen von jenen zwei im licde, s. oben.

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCTIEN PERFECTUM. 401

der beiden tempora iin perfeet-sinne selten oder gar nicht vor- kommt, dürfen wir der ganzen Sachlage nach darin keine ab- sieht erkennen. Dagegen glauben wir für die poesie im allge- meinen, ein selteneres auftreten des praeteritnm's (in perfect- bedeutuug) konstatieren zu können.

4. Wenn im nämlichen zusammenhange beide tempora wechseln, so finden sich gleich häufig fälle von unterschieds- loser perfect-bedeutung des praeteritum's und solche mit klarer, bewusster Scheidung der Zeitverhältnisse, in denen das praete- ritum im gegensatz zu dem vorausgehenden oder folgenden perfectum die handlang oder thatsache als vergangen, losgelöst von subjektiver gegenwart hinstellt.

5. Gewisse verba ic hcehhe nu gerehl, gesccd , awrilen\ ^e hahhah gefadod, gehyred einerseits Drihten c^e iis gesccop, ealle löü-gepöhtest 7 geworlUest andrerseits, scheinen gewohn- heitsmässig im perfectum beziehungsweise praeteritura (im perfect-sinne) vorzukommen. Dagegen lässt sich für das prae- teritum bei conjunctionen und adverbien eine beschränkung der anwendung in perfeet-sinn nicht erkennen, während das perfectum naturgemäss bei solchen, die einen vergangenen Zeitpunkt bedeuten, nicht vorkommt.

6. Auch in der , gesprochenen rede" der schriftlichen Über- lieferung wird das praeteritum rückhaltlos in perfect-bedeutung verwandt; es mag daher wohl auf gleiche Verhältnisse in der wirklich gesprochenen spräche geschlossen werden. Das per- fectum jedoch ist das eigentliche tempus der ge- sprocheneu rede.

Nachdem wir dergestalt diese sechs uns in erster reihe interessierenden punkte beantwortet haben, wollen wir jetzt einen blick auf eine frage werfen, die sich in jedem auf- drängen muss.

Die ae. prosa ist zum grossen teil Übersetzung und be- arbeitung lateinischer originale. Im vulgärlat. jedenfalls ist das „perfectum" der germanischen und romanischen sprachen die Umschreibung durch das praesens von habeo in Ver- bindung mit dem participium praeteriti eines verbum's durchaus üblich.^

1 S. Diez, Gram. Ulis ff. und Grimm IV 148 ff.

402 GEORGE CARO,

Ist diese lateinische Umschreibung etwa vorbikl für die ae. gewesen? Man kann hierauf getrost mit j.nein" ant- worten; die ae. Umschreibung ist sicher volkstümlichen, nicht gelehrten Ursprungs. Zweifellos entstammt sie auch vor- litterariseher zeit. Nicht nur kommen umschriebene perfect- und plusquamperfect- formen schon in den ältesten texten vor jede unserer tabellen I V zeigt das , sondern es über- wiegen sogar schon von ihrem erscheinen in den ältesten denk- mälern an die unflektierten formen des participium's ; siehe tabelle V; im ßeowulf kommen zwölf perfecta und plusquam- perfecta mit unflectiertem, nur zwei mit flektiertem participium vor! Da es nun keinem zweifei unterliegen kann, dass die flektierten partieipial- formen das ältere Stadium der entwick- lung bezeichnen, so ist es klar, dass die beiden tempora schon eine beträchtliche vorlitterarische entwicklungszeit durchge- macht haben müssen ; aus dem noch in seiner vollen bedeutung aufgefassten verbum habban und dem prädikativ zum objekt gestellten partizipium musste überhaupt erst ein als einheit gefühltes tempus entstehen, und dazu bedurfte es zeit! Die in den ältesten denkmälern vorkommenden fälle, gleichviel, ob mit flektiertem oder unflektiertem participium sind aber schon vollentwickelte einheitliehe tempora. Es ist also leider nicht möglich, aus der anwendung dieser umschriebenen Zeit- formen einen massstab für die datierung der älteren poetischen texte zu gewinnen, was wohl möglich wäre, wenn sich diese tempora erst von der zeit der schriftlichen Überlieferung ab gleichsam unter unseren äugen entwickelt hätten.

Wir können nur das völlige schwinden der flektion des participium's beobachten. Bei J^lfred sind die flek- tierten formen weit häufiger als bei J^lfric (s. tabelle V), am häufigsten im Boethius und in der Cura pastoralis; in ^Ifrie's Homilien und Heiligenleben haben wir nur je eine gefunden, in der Sachsenchronik begegnet die letzte flektierte form lOSO: Das )4ng we habbaÖ be him gewritene jegöer ge gode ge yfele.

Dies bestätigt Koch's angäbe II, § 45, dass die flektion im 12. Jahrhundert schwinde.

Im ahd. begegnen die umschriebenen formen vom 8. Jahr- hundert ab, s. Grimm, Gram. IV. buch p. 148 fi"., anfangs noch mit eigan neben haben, im 10. Jahrhundert haben sie sieh völlig festgesetzt. Grimm nimmt für das ahd. beeinflussung

ZUR LEHRE VOM ALTENGLLSCIIEN PERFECTUM. 403

durch die benachbarten Romanen an, für das as., ae., an. scheint er völlig spontane entwicklimg anzunehmen.

Für das ae. steht die volkstümliche entstehung nach unserer Untersuchung zweifellos fest. Man hat auch absolut keinen grund für diese erscheinung im ae. etwa vulgärlateinischen einfluss durch romanisierte Britteu anzu- nehmen und kann ruhig darin einen spross rein germanischer Sprachentwicklung sehen, mögen, was sich nie entscheiden lassen dürfte, diese tempora noch in der kontinentalen heimat oder erst auf englischem boden entstanden sein.

Trotz alledem könnten doch aber wenigstens die ae. schrift- steiler der übersetzungslitteratur in der wähl des tempus öfter durch ihre lateinische vorläge bestimmt worden sein.

Ein blick auf irgendwelchen ae. autor und seine vorläge zeigt, dass auch eine derartige beeinflussung im allgemeinen nicht stattgefunden hat. Einmal ist die Umschreibung, durch das praesens von habeo und das participium praeteriti in den lateinischen vorlagen sehr spärlich, das eigentliche perfectum noch durchaus das übliche, sodann ist die Übertragung im allgemeinen eine freie.

Zwei belege, der eine für eine, sei es zufällige, sei es nach dem vorbild entstandene Übereinstimmung, der andere für eine direkte abweichung mögen diese betrachtung abschliessen.

eower god and eowres fseder god 6ow sealde goldhord on eowre saccas; witiidlice psit feoh l'set ge me sealdon, ic hcubhe afandod. nam pecuniam, quam dedlstis mihi, prohatmn ego habeo. JE\fr. Gen. 43, .23. Minne jylt ic gecydde ]>e and uiiue unrihtwisnesse ic ne bedislode. Reg. S. Ben. p. 28,19. Delictum meum cognitum tibi feci et iuiustias meas non operui ; Wint. Version p. 38, 2.

IL teil;

einzelne teils auch das plnsquamperfectum betreffende fragen.

1. Lässt sich die flektion beziehungsweise flektionslosig- keit des participium's irgend näher bestimmen?

2. Welche Stellungen der vier glieder (subject, hülfsverbum, participium, object) kommen überhaupt vor und wie verteilen sieh diese Stellungen auf die verschiedenen Satzarten?

404 GEORGE CAKO,

3, Kommt wohl wie das praeteritum so oft im sinne des perfeetnm's gebraucht wird auch umgekehrt das per- fectum im sinne des praeteritum's vor?

4. Einige fälle, in denen das perfectum die bedeutung des futurum exaetum hat.

Für 1. und 2. ist das plusquamperfeetum in ziemlich grossem umfange berücksichtigt worden, ohne jedoch Voll- ständigkeit auch nur zu erstreben.

1.

Es unterliegt keinem zweifei, dass die rektion des parti- cipiuni's das ursprüngliche und zunächst einzig berechtigte ist. Da hier lautliche einflüsse dem allmäligen aufgaben der flektion nicht zu gründe liegen, muss die Ursache eine psycho- logische sein : es wurde das ursprünglich rein prädikative Ver- hältnis vergessen, das participium wurde mit dem hülfsverbum als einheit, als ein selbständiges tempus aufgefasst, von welchem das object abhängig sei.

Wir haben nun, besonders natürlich durch die französische analogie veranlasst, als wahrscheinlich angenommen, dass bei folgendem object diese beziehuug des participium's auf das- selbe leichter ausser acht gelassen werden könne als bei vor- hergehendem; — wer zuerst das hülfsverbum und participium ausspricht, dem wird offenbar oft der für das object zu wäh- lende sprachliche ausdruck noch nicht klar im bewusstseiu stehen; hier kann sich ungewollt und vielleicht unbemerkt oft eine diskrepanz zwischen participium und object einstellen. Ist dagegen zuerst das object ausgesprochen, so empfängt damit auch das Sprachgefühl die direktive für die Vollziehung der formalen kongruenz und wird ihr etwaiges nicht-eintreten leichter als ungehörig empfinden.

Ferner hat man, ebenfalls von allgemein sprachpsycholo- gischen gesichtspunkteu ausgehend, wohl auch grund anzu- nehmen , dass das Sprachgefühl den ausdruck der beziehung auf den numerus schwerer aufgeben wird als den ausdruck für die casus -beziehung.

Von diesen erwägungen geleitet, haben wir unser material für jedes werk gesichtet. Auf tabelle V haben wir für die beiden fälle des vorangehenden beziehungsweise des folgenden

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

405

objeets je für singular wie für ])lnral die flektierten und die unflektierten purtieipialfürmeu einzeln zusammengestellt. Hier folge eine summarische Übersicht:

Object vorangehend. Object folgend.

Singular

Plural

Singular

Plural

flectiert flectiert

flectiert

un- flectiert

o X! x' un- flectlert flectiert

flectiert

un- flectiert

Boethius

8

15

9

5

1

4

1

4

Orosius

3

31

2

17

5

Beda

2

4

1

1

Cura Fast.

11

8

4

13

1

6

4

Wulfstan

4

8

4

4

Reg. S. Ben.

1

1

1

Sachs.-Chron.

3

1

1

jElfric, Lives

1

10

3

4

2

, Homilies

10

1

2

5

6

, Homilien

Assmann I-IX

2

2

2

1

1

iElfric,DeVetere

et Novo Test.

etc.

1

13

4

2

1

1

^

7

Diverse Homil.

Assm. X-XVIII

16

2

3

2

Beowulf

2

8

1

3

Elene

3

Andreas

Juliana

2

6

"~

■■""

1

Poet. Varia

Grein I

1

1

2

2

Poet. Varia

Grein II

1

6

1

2

1

2

Poet. Genesis

9

13

3

4

2

4

1

Poet. Exodus

1

1

1

2

Poet. Judith

1

1

1

1

Summa:

47

158

34

62

8

42

4

27

Die resultate bestätigen unsere hypothesen.

AngUa. N. F. VI. 27

40G GEORGE CARO,

Wir finden bei voranc,-ehendem objoct 81 flektierte : 220 unflektierte formen d. h. c. 27 ^li^; bei folgendem object 12 flektierte formen : 69 unflektierte d. h. c. JÖ^Jq.

Ferner : 55 flektierte singulare : 198 unflektierte d.h. c. 22% und

36 flektierte plurale : 89 unflektierte d.h. c. 29 ^Iq.

Anm. Auf das häufige vorkommen von flektierten participialformen beim ae. perfectum hat unseres wissens neuerdings zuerst Harrison ener- gisch hingewiesen gegen Sweet polemisierend ; Modern Language Notes 1887, vol. II, p. 268 70; er findet dort iu sechs werken (fünf sind darunter auch von uns untersucht) 84 flektierte: 516 unflektierte formen d.h. H^/q.

Unsere Untersuchung ergiebt 93 flektierte: 287 unflektierte formen d. h. c. 25%; der zahlenuuterschied erklärt sich aus der geringereu be- rücksichtigung des plusquamperfect's unsererseits.

2. Wir können 15 kombinatiouen der vier glieder Subject

Hülfsverbum Participium Object nachweisen; die belege geben wir im anhang tabelle VI. Unter object ist im allgemeinen das direkte object im accusativ zu verstehen, doch haben wir auch intransitiva mit anderen casus, ja sogar fälle, wo sei es das subject, sei es das object nicht ausgedrückt ist, in unsere Übersicht mit aufgenommen, indem wir dann die betreffende stelle vollständig anführten.

Wir geben hier eine einfache Übersicht über die kombi- nationen und ihr vorkommen in den verschiedenen Satzarten, und zwar in doppelter form:

A.

I. Subject Verbum Participium Object.

Hauptsatz Nominalsatz mit j^set Temporal-satz Cansal-satz

Consecutiv-satz Concessiv-satz Comparativ-satz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

IL Subject Verbum Object Participium.

Hauptsatz Nominalsatz mit )\Tpt Temporal-satz Causal-satz

Conditional-satz Concessiv-satz Comparativ-satz Consecutiv- satz Relativ-satz.

III. Subject Participium Verbum Object.

Hauptsatz Nominalsatz mit )'aet Temporal-satz Causal-satz

Concessiv-satz Comparativ-satz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

ZUR LKHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 407

IV. Subject Object Partieipiuni Verbiiui.

Hauptsatz Nominalsatz mit |'<«t Temporal-satz Consecutiv- satz Conditional-satz Concessiv-satz Coraparativ-^atz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

V. Subject Object Verbiim Participium.

Hauptsatz Nomiualsatz mit )'8et Temporal-satz Cansal-satz Comparativ-satz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

VI. Object Verbum Subject Participium.

Nur hauptsiltze, häufig fragen mit interrogativem pronomen als objekt.

VII. Object Veibum Participium Subject. Nur hauptsätze.

VIII. Object Subject Participium Verbum.

Hauptsatz Nominalsatz mit ]>3dt Temporal-satz Final-satz Conditional-satz Comparativ-satz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

IX. Object Subject Verbum Participium.

Hauptsatz Concessiv-satz Indirekter fragesatz Relativ-satz.

X. Verbum Subject Object Participium.

Nur hauptsätze.

XI. Verbum Subject Participium Object.

Nur hauptsätze.

XII. Verbum Participium Subject.

Nur hauptsätze, ohne object.

Xni. Verbum Participium Object Subject.

Nur hauptsätze.

XIV. Verbum Object Subject Participium.

Nur hauptsätze.

XV. Participium Verbum Subject Object. Hauptsatz Comparativ-satz.

B.

a) Hauptsatz.

I*. Subject Verbum Participium Object. II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum.

V. Subject Object Verbum Participium (bes. bei pronom. obj.).

1 Diese Ziffern beziehen sich auf die obigen.

2V

408 GEORGE CARO,

VI. Object Verbum .Snbject Participium (bes. fragen mit

interrog. als obj.). VII. Object Verbuin Participium Subject. VIII. Object Subject Participium Verbum. IX. Object Subject Verbum Participium. X. Verbum Subject Object Participium (bes. satzfrageu oder conjunctionen oder adverbiale etc. bestimmung an der spitze). XI. Verbum Subject Participium Object. XII. Verbum Participium Subject (Object fehlt).

XIII. Verbum Participium Object Subject.

XIV. Verbum Object ~ Subject Participium. XV. Participium Verbum - Subject Object.

b) Nominal-satz mit psßt

I. Subject Verbum Participium Object. II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. VIII. Object Subject Participium Verbum.

c) Temporal-satz.

I. Subject Verbum Participium Object. II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. V. Subject Object Verbum Participium.

VIII. Object Subject Participium Verbum.

d) Causal-satz.

I. Subject Verbum Participium Object. II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum -— Object. V. Subject Object Verbum Participium.

e) Final-satz. VIII, Object Subject Participium Verbum.

f) Consecutiv-satz.

I. Subject Verbum Participium Object. II. Subject Verbum Object Participium.

IV. Subject Object Participium Verbum.

g) Conditional-satz.

II. Subject Verbum Object Participium.

IV. Subject Object Participium Verbum.

VIII. Object Subject Participium Verbum.

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 409

h) Concessiv-satz.

I. Subject Verbum Participiuin Object.

II. Subject Verbum Object Participiuin.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. IX, Object Subject Verbum Participium.

i) Comparativ-satz.

I. Subject Verbum Participium Object.

II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. V. Subject Object Verbum Participium.

VIII. Object Subject Participium Verbum. XV. Participium Verbum Subject (Object fehlt).

k) Indirekter fragesatz. I. Subject Verbum Participium Object.

III, Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. V. Subject Object Verbum Participium.

VIII. Object Subject Participium Verbum. IX. Object Subject Verbum Participium.

1) Relativ-satz.

I. Subject Verbum Participium Object.

II. Subject Verbum Object Participium.

III. Subject Participium Verbum Object.

IV. Subject Object Participium Verbum. V, Subject Object Verbum Participium.

VUI. Object Subject Participium Verbum (das relat. gewühnl. obj.), IX. Object Subject Verbum Participium (rel, ebenfalls meist obj.).

Das sind die 15 von uns beobachteten kombinationen in ihrer Verteilung auf die verschiedenen Satzarten. Die nummern XII XV scheinen selten und specifisch poetisch.

Anm. Es finde hier eine kleine berichtigung zu Nader's ausfüh- rungen Anglia X räum. In seiner Untersuchung , Tempus und Modus im Beowulf" sagt er dort § 23, das hilfszeitwort habban stehe in hauptsätzen immer vor dem participium perfecti. Wir finden im Beowulf selbst drei ausnahmen, sämtlich unserer kombination IV (Subject Object Parti- cipium — Verbum) angehörig; nämlich Beow. 804, 2.<97, 27t)7; auch Elene 28S begegnet diese Stellung. Sonst finden wir im hauplsatz die kombi- nationen III: Wulfst, 18,11, ^Ifr. Lives XXIIl 555, 687, Andr. 807, Poet. Gen. 1024 VIII: Traumges. v. Kreuze 50 undXF: Poet. Gen. 252. In allen diesen kombinationen folgt das hilfszeitwort dem participium.

410 GEOGE CARO,

3.

In der bedeutnng des praeteritnm's scheint das perfeetnra so gut wie gar nicht vorzukommen. Wir wenigstens können kaum zwei irgend sichere belege bieten. In folgenden vier fällen liisst es sich vielleicht so auffassen:

Das erste ist aus dem Beowulf ; als er zu HröÖgär kommt, redet er diesen an:

Wes l^u, HroÖgiir häl! ic eom Higeläces vaxg ond mago-Öegn; hcBbbe ic mairöa fela ongunnen on geogojje. 4U7 ff.

Die „Jugend" liegt schon zurück, der held ist hier schon ein gereifter mann.

Die beiden folgenden sind aus dem Traumgesicht vom Kreuze; es handelt sich um das leid und den Jammer, den das kreuz bei und mittelbar nach der kreuzigung erduldet, also um eine zeit, und zwar eine bestimmte zeit, die bei seiner erscheinung vor dem dichter längst vorüber ist.

Feala ic on ]?äm beorje ^ebiden hcehbe wräöra wyrda : jeseah ic weruda jod f'earle }^enian. Trauinges. 50.

Man beachte den Wechsel mit dem praeteritum !

Hier dürfte es kaum angehen, eine beziehung auf die subjektive gegenwart, auf die zeit der anrede an den dichter, herzustellen, so dass wir hier wohl einen ziemlich sicheren fall hätten.

Im folgenden belege dagegen ist es zweifelhaft, ob man nicht an die leiden und sorgen zu denken hat, die das kreuz die ganze zeit hindurch bis zu seinem erscheinen vor dem dichter erduldet hat:

Bedealf üs man on deopan seuj-'e : hwfeöre m6 Öser dryhtnes j^egnas,

freondas jetrimon ; jyredon me joide 7 seolfre. Nu c^ü miht

jehyran, baleS min se leofa, j^set ic bealuwara weorc gebiden hcebbe, särra sorga. Traiimges. 75 fi".

Die dritte stelle ist aus dem Andreas. Es handelt sieh um die erscheinung Christi vor Andreas. Christus befiehlt ihm, in die stadt der Myrmidoneu zu gehen und Matthäus zu be- freien :

Manige syndon in l^ysse mjeran byrig, )7ära j^e ]>n gehweorfest to heofonleohte l>urli miune naman, j^eah bie morÖres feala in fyrnda^um ge- fremed habhan. 973 ff.

Fasst man in fyruda^um in seiner eigentlichen bedeutnng „in alter zeit", „in vergangener zeit", so haben wir einen un-

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 411

zweifelhaften fall von praeteritaM)edeutnng des perfect's ; fasst man es dagegen, wie vielleicht auch möglich, in der abge- schwächten bedeutung „früher", so könnte der sinn sein: die Sünde, die sie früher, d. h. vor ihrer taufe, bis zu ihrer taufe ^ begangen haben.

4.

Sehr viel häufiger vertritt das perfectum das dem ae. fehlende futurum exactum; einige beispiele:

Ac )?a eowre welan , Jj^ah hie ealne weg eowre sin , ne Ymc\> eow

]>y ra]'or beora jenöh ; Öeah l^n hie sraale todtele

swä dust, ne miht \>\i j^eah ealle nien emlice mid gehealdan, 7 Öonue J'ii ealle ^edcelde hcefst, J^onne bist t5ü t56 seif w»dla. Boeth. XIII, p. 38. [Es ist hier die annähme der fiit. exact- bedeutung nicht unumgänglich nötig, da es sich um eine blosse hypothese handelt.] Hwy je nellan äcsien aefter Ösim wisum monnum and sefter 5äm weor]?jeornum, hwilce hi wferon Öä Öe ter eow w;pron? and hwi je Öonne nellon, siÖÖan je hiora J^eawas ^eäcsod hcebben, him onliyrian, swä je swi)?ost msejen? Boeth XL 240. Ans and far softer ]nsmn mannum, and }?onne |'ü hig gefangen hcebbe, J?onne äxa Ipn big, hwl big woldon gildan god mid yfele! ^Elfr. Gen. 44,3. 5if ic minne lichaman to pe jeeadmcde l?onne scealt l'ü inne j'set wallende pic into helle wite; ]>seT pn scealt wunian tefre. j'onne miht \>(\ habban minne lichaman pe to jaemene, and jod hceft^ mine säwle fram ]7e ge7ierod. Hom. Assm. XV 1(54 fl". Hwerf \m ni'i )7in swurd in )'e, forjjan p&re säwle deaÖ is to ondrtedenne, j^onne j^aes lichaman. l?onne liafad sio jej'un Jennys ^c- healden hire raartirhäd etc. Hom. Assm. XVIII 284. We Öe 6stlice mid US willat5 ferijan freolice ofer fisces baeö efne to päm lande, j^ter l^e lust myneÖ jesecanne, syÖÖan je eowre jafulrtedenne agifen habba'd, sceattas jescrifene, swä eow scipweardas, äras ofer yÖbord unnan willatS ! Andr. 296. RestaÖ incit her on ]?issum wicum. Wit eft cumaÖ, siÖ^an wit ferende uncer tweja jästcyninje agifen liabbad. Poet. Gen. 28S:{. Wäst Öü l'onne l^e jeornor, )'aet j'ii wid jod wunnc, seoÖÖan 'pix )7onne hafast handum dmetene, heb 7 deop hell inneweard seo jrim jrsefhiis. Versuch. Christi 42. )?ön he unc hafa'd geedbyrded 6\>ie sil^e, sculon wit ]?onne setsomne sil^l^an brücan swylcra yrrnj^a swä J?u unc <er scrife. Seele a. d. Leichn. Exet. 101.

die noch gar nicht vollzogen ist!

412

GEORGE CARO,

Boethius.

Anhang.

Tabelle I.

Perfectum und Praeteritum

Hauptsatz. Perfectum.

8 ffirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

VI 2, d«, VII 18, VII 20, d», d«, X 26, d«, X 28, d», do, XI 32, XIV 44, XVIII 62, XX 72, XXI 74, do, d», d», do, XXXII 118, XXXIII 124, 132, XXXIV 134, 138, 142, 144, 146, XXXV160, 170, XXXVI 178, XXXVIII 198, XXXIX 213, 234, XLI 244, 246, 248, 250.

VII 3

VII 20

XXII 76

xxxm

130

Summa 38

Orosius. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- roga: iv

neg. interrog.

imperativ

ausruf

10,3 '4,5, 26 24,21 "• 28 26,26 28,23 88,29 92,36

250,26

Summa: 10

Beda. Hauptsatz. Perfectum.

negativ

132,;

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

413

Tabelle I. im Hauptsatz.

Boethius. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

auBruf

XI 30, XIV 42, XXI 74, XXX 110, do, XXXIII 128, d", d°, d", d», d", XXXIII 130, d«, XLI 248

Summa 14

Orosius. Hauptsatz. Praeteritum.

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

Beda. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

282, 23 206, 1 u. 6 d«, 354,15 372,12 u. 18 434,8 442,« 482,0-10

Summa: 11

41 1 GEORGE CARO,

Tab. I.] Cura Pastoralis. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

inter- negativ rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

5>i6 87,13 183,10 193, jo

211, u 213,11 241,22

273, 15 363, 20 401, 21

417,19 441,31 467,19 467, 26

Summa: 14

447,,

Wulfstan. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

1

inter- negativ rogativ

neg. Interrog.

imperativ

ausruf

18,1, 28,12 92,5 98,11 100,19 146,8 151,31 171,8 220,25 229,32 230,3 240,26 297,16

Summa: 13

Reg. S. Benedicti. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

40,

Sachsen-Chronik. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

E656 E675 E 979 E 1086

Summa: 5

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEK PERFECTUM. 415

Cura Pastoralis. Hauptsatz. Praeteritum. |Tab. 1.

affirmativ

uegativ

inter- rogativ

neg interrog.

imperativ

aueruf

33,6 61,22 173,14 233,9

Summa: 4

Wulfstan. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

auaruf

23,17 49,6 156,«

Summa: 3

Reg. S. Benedict!. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

12,2)3)4)5 1^3 27,18,19

28,19 29,„ 40,5 132,14

Summa: 11

Sachsen-Chronik. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

E 1105

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausrof

416 GEORGE CARO,

Tab. I.] iElfric, Lives. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

18,11,82 II 419 HI 209 VIII 415 XII 94, 243 XV 104, 219 XVI 242, 375 XXII 2, 443 XXIII 555,595,687,796 XXIII B. 256 XXIV 76, 90 XXV 745 XXX 361

XX1II575

Summa: 23

iElfric, Hom. Cath. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

I 28, 96, 98, 114, 116,

142, 152, 216, 220, 254,

274, 276, 280, 292, 300,

316, 340, 406, 448, 458,

464, 478, 534, 578, 586.

II 52, 116, 146, 214,

264, 374, 436, 486, 522,

584, 594, 604.

Summa: 37

iElfric, Homilien, Hauptsatz. Perfectum. ed. Assmann I IX.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

VI 33 VII 159 1X135,

367

Summa: 4

Diverse Homilien. ed. Assmann X XVIII.

Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- neg. rogativ interrog.

Imperativ

ausruf

X34 XI 29 XIV 32, 89 XV 111, 167, 213 XVI 34, 293 XVIII 33, 2S4

Summa: 11

ZUR LETIKE VOM ALTENGLISOHEN PERFECTUM. 417

iElfric, Lives. Hauptsatz. Praeteritum. [Tab. I.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. intorroR.

imperativ

ausruf

III 537 IV 339 1X28 X91 XX1II774 XXIII B. 71 XXX 46

XXIII B

Sumuia: 7

iElfric, Hom. Cath. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

1108, 126, 158. II 360, 426, 436, 448, 522, 532, 566, d"

Summa: 11

iElfric, Homilien, Hauptsatz. Praeteritum. ed. Assmann I IX.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

Diverse Homilien. Hauptsatz. Praeteritum. ed. Assmann X— XVIII.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

418 OEORGK CAKO,

Tab. I.] Beowulf. Hauptsatz. Perfectum.

affirmiitiv

negativ

inter- rogativ

nog. interrog.

imperativ

ausruf

408, 433, 595, 939, 953, 975, 1221, 1340, 1855, 2026, 2266

Summa: 11

Elene. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

288, 817, 909

Summa: 3

Andreas. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- neg. rogativ interrog.

imperativ

ausruf

897, 1320, 1358

Summa: 3

Juliana. Hauptsatz. Perfectum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

auaruf

68, 96, 249

Summa: 3

ZUR LEHRE VOM ALTENGLTSCIIEN PERFECTUM. 419

Beowulf. Hauptsatz. Praeteritum. [Tab. I.

iuter- negativ rogativ

neg. iiiterrog.

imperativ ausruf

Elene. Hauptsatz. Praeteritum.

inter- negativ rogativ

neg. interrog.

imperativ

907

Andreas. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

interrog.

imperativ

ausruf

Juliana. Hauptsatz. Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

420

GEOKGE CAltO,

Tal). I.] Poetica Varia. Hauptsatz. Perfectum. Greiu I.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. iuterrog.

imperativ

ausruf

Botschaft 42 Denkspr. Exet. 3, 1,4 Byrhtn. 238

Summa: 3

Byrhtn. 231

Poetica Varia. Grein II.

Hauptsatz. Perfectum.

negativ

inter- neg.

rogativ interrog.

imperativ

ausruf

Genesis 285, 363, 384, 390, 392, 395, 507, 727, 1024, 1257

Genesis 360, 2651

Summa: 10 Exodus 1, 555 Gef. Eng. 62, 92 Christi Höllenf. etc. 233 Versuch. Christi 14 Traumges. 50, 79 Gebet IV 77 Vat. uns. III 114

Summa: 10

Genesis 791

Nachtrag zu den werken JElfrics: iElfric, Hauptsatz. Perfectum.

de vetere et novo testamento, Pentateuch etc. ed. Grein.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

ausruf

d.N. T. 15,40 19,9 Genesis 39, » 42, as, 36

43,21, 23 44, 16, 21—31

Exodus 5,21 14,4 32,7,

8> 21) 29

Exodus

14,10

Summa: 15

-

ZUR LEIIUK VOM ALTKNOLTSCIIP^X l'ERKKt;TUM.

421

Poetica Varia. Hauptsatz. Praeteritum. (Tab. I. Grein I.

affirmativ

' inter- [ neg. negativ rogativ interrog.

impeiativ

ausruf

Poetica Varia. Hauptsatz. Praeteritum.

Grein IL

affirmativ

negativ

inter- rogativ

interrog.

imperativ

ausruf

Nachtrag zu den werken ^Elfrics:

iElfric, Hauptsatz.

de vetere et novo testamento, Pentateiich etc. ed. Grein.

Praeteritum.

affirmativ

negativ

inter- rogativ

neg. interrog.

imperativ

d.V.T. 11, u 12,1

\7GI16S1S 1 ijj jgj 21 ^ ' j 32 Exodus 3, 13, 14, ,5, 16

32, 30

Deuter. 9, 7 Jos. 5, 14 Hiob IV Hiob XII, 3 mal

Summa: 16

Anglia. N. F. VI.

Genesis

2(1,9

28

422

GEORGE CARO,

[Tab. II.

N

-M

es

OQ

fl

O)

-fi

:3

<s

C]

;zi

s

0)

H

•fH

0)

M

s

2

0

p— (

0 -M

1— (

;h

0)

«

^

c3

c3

h

pH

ö5

;3

Pi

JS

Ö

V

s

o

:3

-^

u

«

«K

;h

«

Pm

1

>

CO

CS

'T

I 40 XIV I (U d" XXXV III 200 , 250

M

o

g

a

> et

ä

o

M

a >^ -. > CO :3

a

'X>'^xX7x ^x~x .

ä

a

OS

•6

'=^-/<X^X^

^ ^-X 35 J

■s

xxx^xx

x^x^x

>

CO

o

."ö

^

N

-o-«!

"^

?3

^iS

00 00

a

•_ «

'S -3

00 •^

t: OS «

§3°

Ig

kl

XX

a

_►

•^

o

^ X ^

00 >^ oM O^Lh

3

CO CS

H-I

a

«^ ><! =s M «:3 j

a

J

o o

1

MXi^M'^M

s

«2

M

o

a o o

OD

(M

_o

X

1

1— 1

1— 1

o

u

>

.£;

:M

"3

(0

O

o

ei

c

o

^_^

a

■c

a

o

c

3

00

1— (

>o

S

"ÖS

i-j R

CS

O

o

1

t— 1

CO .^ ^1^

es

00 (M ^ 00 •^ _

r— 1

H-i ^ ,^^^otr>®

«s

u

^

Q.

a

t— 1

1

a

M

•»^

^x>xxxxx^

s

X!

xxxxxxxx^

CO

X

®

«O o" ®. CO •^ 5^ «^ ■^ 'S ^^ tri ■rp \n CO

^

t>S

"*

T-H

hh2

o

1_| ^.TH ^ .rt CS

>: ~ .Soa>>x!

a a

g^2

es

a a

hhSMMMMXSM

Ö

»-H^h4

05

Ä

t:i>XXXXXX

m

M^;^

■innpojj

9J

•uniiji

[J9^3e.id

Tal). II.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

423

C 0)

m

CO

O u

o

es H

>

•ö

<!

73

O

09

d

>

O

;j

ß^

CS

•d

»

ee

a

'S

<B

•'S

il:a

«0

"3 "3

s.=

CS

•ig

_>•

CS

u

CS

0<

o

o

o

'"'

>

o

ä

o

o

_,

C9

d

_o

nd

c

o

N

**

■^

:cs

ö

CO

o

^

o

CS

B

O

__^

CS

**

=0

o

s

3

■— «

^

B

CS

O

3 cS

®

o

CJ

■^ «^

'S

H

o

p<

i

"^

1

:C8

11

S"^

m

o

»

05

uinpajjad

■)!J9)3CJd

CO

C u

u 2

PQ

Ct 94

T3

o 2

CO ^

^:»

o

T^

M

'S

t- ffl

c3

o

ts rc «

a

»S

d o

2

a

._

^ X) "^

3

■«rf

P^

''"' 1" _

Ol

CS

13

«■-^%

(D

-o

ce

—'

00

z-^ ^

^

a

O

- «■■*

O . t^

V

■^

eo scn

(>■

e

.-d

T3<;

Jics

■" CS

1^

Ig

_^

cS

h

CS

P.

a

o

>

s

s

fl

o

^H

13

_o

-d

o

®

ü

N

t>

**

:cs

(0

fl

_

o

CS

c

o

^

03

■♦^

ta

C3

B 3

^

E

et

O

i

o

u

'S

o

1*

p<

a

3

0)

»!^

o

CO

N

o

CS

a

•SZ

2

O M

a

a^

o

3

sc

•^ SS

'-'

m .~5

1

•|J9d

uin^ua

}a

BJd

28"

424

GEORGE CAUO,

lT:ib. II.

ci

(0

C 0)

o

z

a u P Ü

»H ?1 Cl

1(5

rj-

>■

r^ - ,. ^

. ^

•ö

CO <n S"*

l'*

■^

•*

<!

«o o :^^

'■^

e

o

'<k

a g

.,

g g

M

o

'^ rr^" ~

crT

>

FM

M

10

CO

'S

35 <= «

O)

"* -f <N

oe

"3

CO 00 ^

•1 j, ■« «

0

to

fl

"St-^irT— ToT

C5 03

•3

ec uo o

10 CO

<M 00 -^ -* -^

■rt ■*

>

o

T3<!

CM

•S-d

2

~ CS

Hl

CD •>*

>-

o

1—

*.«d

nd

i-it- c* o ^ C)

g

C3

P<

r-T co" •^ (^ urT -^

■rl ST. 2 «^ -*

g

2

a

^

o o

^^5^;:^«^«^

=3

CO

Oi

>

'S

rt

a

(N

0

r— (

o

o

a

't

^^

oS

d

_o

0

.-»

'-iS

S

cT

d

CO

o

o

•^

«^

_>;

:CS

'S

(0

?

9

o

0*

B

O

"3

♦-

O

B 3

CO

^

B

'S

O «5 «)

es

O

s

^ " "

a

0

QO t-Ti^

g

co"

o

u

^ m<o

CS

SS ■>* "^

3

CO

ro

U3 iH »O 10 « g

;o

'S o

p.

a

S ^' --^ ^-« ^^ ^ ^

c3

g

2 " '^^ ■; ^ " "^

g

?!

-«j

^»o CO :o l^ *^ CO

3

^

>0 oo^coao^

üO

^^

cDCSco'Öcocoeo.rj«

50

00 *0O O CO

ift

0)

■5 05 35

/— s

'" QO « . c CO

^ -«-3

■" "r-1 r)<

11

.0 <33

g

r^ S O 0 (M 5 «

c

a— -

" ^'M'ö - v: -

a

o

■^ .0 10 .rt t^

3

"A

■" CO = ° aO 5S CO

rt ^-CÖ CS CO f

CO

lur

|0

9*

ja,

1

uiniuejaBJd

Tab. Il.j ZUR LEHRE vom ALTENGLISCIIEN PERFECrUM.

425

:3 et

CO

c i)

z

S3

ei

« O t- ^ Tl

oo

'-i i-O aeTos oT !>

3

.»-T ^

lO

<;

CT5 T 5^ QO

■M

r^ 'l 'l

^"^

o

'-l ^ ^ CS r< t^"

5 y^

N

'S

o O

53

js

o

O^ O ^ "^ Tl

3

-CO

a

09

a

d -* -T r •- X

3

S n

a

>

g

2 ^ CO .^ n

S

CS "^ t-

Ch

(M 1" ■rt iC -

"t-",^

«

n ^ c;

Ol— 'S" 'f^

e

■ti

s ^

..' 3;J -M

ee

"3

«■ «> S ■? § t.

■^^ 5i a

ED

fl

*eo ■«*< »o c^ T-<

« ^C^J

OD ^-1 ^ »^ 05

^!0 •»

o

(M ^ -^ SS 5M

T^;C> es

>

o

l*

<p

"^

» ^

^^

O^iC

CS

tl:ta

CS

'S "'S

« o

o>

GO «S

a g

GO

s

»-> T-t

>

eo

*43

03

in f o m

s8

03

es

FH -N Ol e;

a

t- »»

a

P<

^(M r- 05 lO

a

r.1^

a

a

»« Ol Oi c> o

o> »ft

o

•rt ^-1 es IM rc

s

o

cc

CO

>

i

O)

a

o

u

,_,

Ö

o

t* <*

^ Cl

»« <

B

ift l~

O

o

irt es

>

CO

a o

^

o

cd

B

O

_

C3

a

**

«

O

E 3

-^

^

E

d

IB

O

s

«

-05

u

o

CO eo

«1

^_^

2

03

^

c3

O

1-

g

a

er

c

s

in ^

3

CO kO «10 ^

®

C1 t*

IfS

CO"

^ es

t-

a

a

3

o

n

o"

02

Ä

00

>0 O

t3

1

II

lun

J08H8d

uin}!J9}9eJd

426

GEORGE CARO,

[Tal). II.

i3

a

CO

C (L)

c .2

es

2

•0

et

"*

■=r

x>

<

00

..

CM

«

eS

es

■2 1

o

a

®

a

:cd ;

ä

oT

3

■" CO

y

u

>o

«5

1 «

•*

rH *-

•o

1

^

o

a

•«

^C£

o

^

CO es

>

e

•3

ilas

1 «9

So

2

1 "" "

•T«

05

w

P4

>

c3

a

o

o

>

i

a

o

,^

c:

s

T3

•o

»H

o

o

in

>•

:ca

■§

(0

1

o o

o

'S

♦-

d

■•a

o

3

^

oS

O

S

u

Pi

i

<D

■'> .^^

s

= Ä

s^

2

o

iz;

CS

1 ujn)33|jad

■}!J9]8CJ(|

13

tn C 0)

c o

u

O I

c

CO

u

0]

CO

>

T3

<

a>

-d

^<

o

a

>

,^

pM

'w

a>

oc

fr- ee

(►'

e

N

"= *

ä°

~ C3 11.

>

«5

0.

a

»

o o

w

t>

a

o

^^

t8

ä

o

■ö

13

O

o

1

■3

<0

a

o

1

Cd

c

o

^

d

■»'

B 3

^

CQ

O

s

o

ee

M

0.

a

»

-2

:flj^_^

1^

S— '

o

1 "^

Uinp3|J8(i

■)ua}3SJd

Tal). II.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

427

:3

RS (0

c

0)

2

^

^ Ä

H

ZC '-C

00 >* 'T'

lo

ga^

-j

£h^;<I

uin)03|ja(i

;m

MM

CO 05 "^

1t-; 1—1 v^

i3

CO

C V

z

B o

X

u

o:

lO

o

CO

«c

M

1— 1

X

^

X

M 1^,

o

iun)!J9}9CJd

1

00

1

■ö

^

m

lO

•O

(D

03

c^

<A

MS

o

g

a

3

•^ iCi

3

_^

3

P4

'S 'S

CO

!/2

c^ ■^

^.^

1< -^

>— <

^

£,

00 c^

00 l-

"^ o

CT3_

lO 00

1— II— 1

H-l »O

•>

N

T3-5;

§)0

■Sd

00

u.

2

HH

PM

l-H

IM

«5

»O

o<

(M

a

>ft

o

HH

o

t— (

>

a

o

o

_,

es

O

o

-o

a

o

o

o

ö

0>

a

O

1—4

cd

c

o

a

*'

9

c

3

■•^

B

13

e

ö

C3

o

o

c<

S

o

»—1

o

=S'-^

S 8

.Sä.

o

SM

H-(

ujn}a8{ja(i

')!ja}9ejd

428

GEOliOE CAUO,

[Tab. IL

^ >

CS 03

c

9)

bo 03

CO 9)

C

o

■4-»

a

bA O i-i

c c a

B

<

(U

c

<■«

B o

X d

1*4 J^

•ö

O

o

N

-a

o

»«

M

a

o

ßi

M

-d

CS

5C

oe

„•

CS

a

o

p^

>

."ö

T5<J

i^»a

= Ä

M =

~ 2

* 5

&.

>

p.

S

o

«

^

£

o

a

o

ü

^^

G

o

CO ^

"" -1«

N

8

t-

:is

a

(0

o

c

1 =

__

■»-

B 3

ha

C

2-

O

Ui CO

u

u

^2"^

o

05

a

pJ o

o

-^ m

p<

fl

=

t- ©

5

1— 1 0)

;>

ffl

:e8 -^

g 8J

.2^

S^

o

Ä

1 päd

•laBJd

13

CS CO

C 0)

9i U

Ü

•d

0)

o

(U

c

PU

•d

^

^ ir

"22

>

©"«s"

«Vo~

x>

•<

CS CO

. cc •"

o

rt

£ c-d

N

•6

£:2

3

- 0

3

1 «

ä

3

3

: >

o

^ 0

•^

CS

P4

'«"es"

^ 0 ^'

i (D

-r

oc

^

.n3 CS

H)

>- 0^

- 2

a 'S

-dwa

. ^cs"

TS ^ -r

0 CO

>

nd =^

10

(D

•c '6<

rt

E OB

1 =

.c'ss"

3

~

a ^■

'S ^

u.

"2

0 0

w2

>

09

h

e9

A

a

§

s

M

o o

2 CS-«

^^

c3

a

o

T3

d

o

o o

>

1

in

d

o

c

o

ce

1-

d

o

B S

oc

B

t3

^ u.

CS

lO

CS

O

o

^co^

d

a;

0

0

^^

w

Ol

d h

"es"

o

^ec

Ci

04

■^

a

.-Ö

«>

0 0

e

« K

»

ow

es

10

<D

M

«^ S5

-^ .^^

li

Hl-

a^ 0

»

-eO

uinpa)J9d

UJn|!J3}3BJ(J

Tab. II.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PEKFECTUM,

429

CO

c

0)

o Z

c

c

B

«3 03

<

c

V

B

o

X

9i 09 U 0)

>

•^ _r

^^

<

(tT ^>n

■^

;0 Tt» iC

N

"5

rt

«e

>

a

g

3

4^

ß<

CO

Cd

-d

<n ,„

o

oe

tu a

'v

MM??

•Ö

■6<

an

c a

ä°

)-^

b.

iid

>

Ph

XI

05

o

00

Ü

p.

a

s

>■

u

X!

>

o

a

O

,_,

ä

a

o

T3

fl

a>

o

*.

>

:cS

ö

(0

g

^

o

c

o

^

*"

tfl

o

e

3

>

^

c

o

3 c3

o

c3

O

a.

a

00

OD

ci

'S

«5

a

o

'^»

02

z

XXX

uin)oa]j

3d

»aBJd

i3

0]

C V

(0 CS

u

c

<:

c

(U

w

CO

o

0)

.

1^

^— *

■ö

so

<j

<a

o

Ca

~

o

^

a

:ca

>

g

CO

*-

(1<

ÜÜi-

CO

^

Tf

CC

CO

ee

rii

& «-:

l->

s.

o'ö

TS

fl

S o

ö

o

M<5

<J

t>^

N

•o

•>*

'i' 00

= ®

a

r ö

o^

u.

>

.10

CO

. oo

«

M

& '-'

a

0

o .

<1> X!

o

<3

pq-

o

05

ffi

P (M ^c

O osns

o

«> ■«-1 (d

CQ -<

,_<

a

o

oo

*^

00

a

s

o

o

»-9

>

', :M

s

W

a

^

e

o

^

«^

o

e

3

^

c

e

a

es

O

CO

"3 O

^5S

C.

a

^^

0)

o'ö

o

iS

11

a^

o

Ä

Unp3JJ3d

■ÜJOjaBJd

430

GEORGE CARO,

[Tal). II.

>

"O

•M

<!

?<

a> :c«

•6

o

g

>

2

Cd

t- o

1 ^

cS

tn OJ

K

1

>

O

.■ö

T3<;

kKS

Is.

•Sri

<*

<o

»

Ik

» o

<o

»

£

m

02

^

CS CO

CS

C

(L>

o<

.Q

a

Qi

z

«

>

a

o

o

d

o

HH

c

<B

N

9)

U

♦■

o

■xt

d

CS

».4

CS

C3

s

>

o

et

*-

a

u

4->

c

IL)

a

o

Oh

c o U

1

^^

^-H

00

<d

lO

o

S

PI

"^

Den Exe ib. 1

' '

5:^

M M

-li

o

pfi

OS

S5

H

_

Uin}03|J3d

•JBBJd

en

<

(D

03

:ta

o

o

C-l 00

a a

00 00

a

»4

IS ^^

M

^tf

Ch

- «

y>

ca

o bc

lO

^

•ö

(M e

'■H

oe

-W

4a

.9

•-9

>

N

13 Ol

t.:cs

_ Ol

«'S

0 ..;

u.

•Sä

kl

Ol

Co

>

1-

OS

03

c

2

^

o

^

s

'S

(U

o

s

z

►-5

>

m

o

a

o

o

^

a

o

l-H l-H

3

a

c

a>

o

a^

, r

>■

u

•^

Ü

(0

3 o

cd

t^

Ol

rt

(M

>

o

Ca

d

«^

o

s

Q

3

o

'

^

CU

S O

U

ce 1

00 •—

t-

QOfO-j- -ö^

sS

o

§

Gen. 504 836, 286

Vers. Ch 42,46

Seele a. Leichn.

g g

o

05

eo

li

SO

a

fo •^ a . . 05 2 ►-

a

o

0:2h >

m

Iz;

uin)09

H9d

•JBBJd

ZUK LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

431

Tabelle III.

Perfectum und Praeterituiii im Abstracten Satz.

Perfecfum

Praeteritum

Boethius.

XI 32 XXXIII 124 XXXIV 144

Suimiia: 3

XI 36 XVIII 04 XXXI 112 XLI 250

Siiumia: 4

Orosius.

Beda.

Cura Fastoralis.

23,8 65,13 81,7 8/, 13

111.15 159,8 165, ,1 183,,o

185.16 193,7,10 218,20 225,18 241, o2 285,., d" 321,24 323,1 351,2 363,20 401,2, 445,15

461,26

159,20 469,9, ,0

Summi,: 3

Summa: 26

33,5 97,13

155, 17, 19 271,24

124,9 1-1,8

150 243,

8 20

19,4 lfi8,2 d" 268,7

Wiilfstan.

Summa: 4

Summa: 9

Regula

59,22 68,12

4,12 14,19 52,11,13 119,18

S. Benedicti.

Summa: 5

Sachsen-Chronik.

E 675

Mfric, Lives.

XII 274

Mfric, Homilies.

II 52, 558

II 448

^Ifrie, Homilien

ed. Assmann

I-IX.

VI 27, 90

EUric, de Vet. et

Novo Testamento,

Pentat. etc.

Assniann,

DiT. Homilien

X-XVIII.

XI 70

XVI 309

432 Tab. TTI.l

GEORGE CAItO,

Abstraetcr Satz.

Perfectum

Praeteriium

Beowulf. Elene. Andreas. Jiilinna.

Andreas 976

Denkspr. Exet. 1,47,57 Poetica Varia 3, 174 Grein I.

Summa: 3

Poetica Yaria Grein II.

Tabelle IV. Perfectum imd Praeteritiim iu „Gesprochener Rede".

Perfectum Praeteritum

ni4 VI2 VII 16 d" VII 12 VII 18 Vir20 d" d" VII 24 X 26 d" X 28

(7 mal) XI 32 XIII 38 XIV 44 XVIII 62 (4 mal) XX 72 XXI 74 (5 mal) XXII 74, 76 XXIV 82 XXIV 84 XXV 88 XXVII 94 XXX 1(16 XXXI 112 XXXII 118 XXXIII 124 (2 mal) XXXIII 126

xxxni 130 d" XXXIII

132 XXXIV 134. 138, 142, 144 (3 mal) XXXIV 146, 152 XXXV 158, 160 (3 mal) XXXV 164 XXXV 170 XXXVI 17 1,1 78 XXXVIII 198 XXXIX -213, 216, 220, 230, 232 XXXIX 234 XL 240 d" XLI 244 XLI 246 XLI 248 (3 mal) XLI 250

XI 30 XI 36 d" XIII 40 do XIV 40 d" XIV 42 d" XVIII 64 XXI 74 XXX 108,110 (4 mal) XXXI 112

XXXIII 12b (9 mal) XXXIII130 XXXV 166

XXXVIII 200 XLI 246 XLI 248 (4 mal) XLI 250 XLII 25S, 260

Bocthius.

Summa: 40

Summa: 87

Orosius.

10,3 14, ,-„26 24,21 26,26 28,23 88,29 110,12 250,26

Summa: 9

ZUR LEHRE VOM ALTENGLTSCIIEN PERFECTÜM. 433

„Gesprochene Rede." Tab. IV.]

Perfectum

Praeferifum

132,24 134,13 410,18

132, 25, 20 _ 61), 2, t, S, 0, 7 130,10 136,19,27,29 206,1,0

248,20 354,15^,6 372,10, 12, 13) u, 18 376, 21 434, 16 442,8 482,9 d" 482, ,0

Beda.

Summa: 3

Summa: 29

5,16 211,14,23 213,11 273,15 303, 10 323, 8, 19 349, n 417,19 441,3, 467,19 467,21,26 469,8

469.8 33,0 61,22 173,14

233.9 d" 467,8

Cura Pastoi'alis.

Summa: 7

Summa: 16

15, 7 18, 6, 11) 16) 18 28,12

90,9 92,5 98,11 100,19 111,13 113,5 124,8 135,10 145,9 146,8 148,17 l'^l, 30,31 176, 1 192, ,5 229, 31, 32 230, 3 240, 26 254, 21 289, 22 291,7 294,28 297,16,17 305, 27, 35

90,9 124,7 240,26 1,4 16,6

23, 17 d" 49, 8, 9, 10 66, ,3

135,24,28,29 142,20 157,3,4

189,15 218,0 261,7

Wiilfstan.

Summa: 21

Summa: 33

Regula S. Beuedicti.

1,16 40,19

3,8 4,12 12,2,3^ do 13,3 20, 10 26, 8 27, 12, 13) 19 28, 19, 20 29, 15 40, 5 52, 11, ,3 60,2 119,18 132,14

Summa: 22

Sacliseii-Clironik.

E656 E675 (3 mal) EIOS6

E 1105, ib.

.Elfrie, Lives.

Praef. 36 I 11,82 II 419 III 209 IV 204 VIII 41 5 X 167 XII 243 XV 104, 219 XVI 242, 375 XXI 443 XXIII 453, 461, 466, 554, 555, 575, 595, 599, 687, 747, 796 XXIII B 256 XXIV 76, 90 XXV 745 XXX 361

XXIII 796 Praef. 76 III 537 IV 339 d" VII 228 1X28 X91 XXIII 570, 571, 603, d», 662, d«, 774, 791 XXIII B71, 518, 714 XXV 513 XXX 46, 359

Summa: 32

Summa: 30

434 Tab. IV.]

GEORGE CAIiO,

Gesprochene Rede."

Perfectum Praeteritum

196,98, 114, 116,142, 152, 170,216,220,251,274,276, 280, 292,300,316, 840, 388, 406, 426, 448, 458, 464, d«, 478, 534, 578, 5S6, 596 II 72, 140, 146, 184, 214, 264, 374, 436, 486, 522, 584, 594, d", 604

1 108, 126, 158, 346, 566 II 360, 426. 436, 448, d», 522, 532, 562, 506, d», 578

iElfric, ITomilies.

Summa: 16

Summa: 43

jElfric, Homilien, cd. Assmauu

VI 33 VII 159 Vm 262 1X135, 138, 141,367

I— IX.

Summa: 7

.Elfric, de Vetere

et Ä'oYO Testa-

niento, Pentateucli

etc.

d.V.T. 5,42 d.N.T. 12,5

13,45 15, 40 19,9 20,41

Gen. 39, g 42, js, 36 43, 21, 23 44,3,16,21 46,32 Exod. 5,21

d" 10,2 14,4,10 32,1,7,8, 10,11, d", 23, 21, d", 26,27,29, 31, 34

d.V.T. 6,28 8,4 11,14 12,1 Gen. 16,3 19, ,9, 21 20, 9 22,18 23,10 37,32 42,19 4S,i5 Exod. 3, 13, ,4, 15 10,16 16,13 32,3,, Deut. 9,7 Jos. .5,11 Hiob IV, XII

Summa 24

Summa: 34

AssinauD, Diverse Homilien,

x-xvm.

X 341 XI 29, 137 XIV 32, 89 XV 85 XV101,111,151, 167, 204, 213, 231, 330, 355 XVI34, 155, 263 XVIII 33,

58, 284

Summa: 21

Beowulf.

408,433,474,595,939,953, 975, 1196, 1221, 1340, 1855, 1928 (?), 2020, 22(10, 2453

956, 1824

Summa: 15

Widsi}7.

17

ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 435

„Gesprochene Rede." Tab. IV.]

Perfecfum

Praeteritum

Elene.

288, 807, 909

Summa: 3

Andreas.

296, 356, 686, 896, 976, 1320, 135S

Summa: 7

340

Juliana.

68, 96, 249, 330, 458

Summa: 5

Greiu I, Poetica Yaria.

Botschaft 42 Byrhtn. 231 Seefahrer 3 Byrhtn. 58 238 Seefahrer 4 Denksp.

JliX. 1, 21) 47) 57) 3, 174

Summa: 8

(irein II, Poetica Varia.

Judith 197 Genesis 285 360 361 363 384 390 392 394 395 396 504 507 620 727 791 818 l(i24 1257 2651 2820 283 Exod. 1, 555 Dan. 229 Azar. 45 Gef. Engel 62, 88, 92 Christi Höllenf. 233 Ver- such. Christi 14, 42, 46 Seele a. d. Leichn. Exet. 101 Traumges. v. Kr. 50, 79 Gebet IV 77 Vat. uns.

m 114

Summa: 38

Genesis 836 Gebet IV 67

436

GEORGE CAi40,

[Tal).V.

oo

CO

^-H

CO

1— (

c^

,_l

X

X!

>

X

t3 ö o

X X

CO

IM

>o

CA

■»— <

^x

>

> X

-r

X

X

T^

X

X

X

^

* 3

C8 *

PI

(0

Ca

Vi O

1— 1

t-H

X

n

X

t-i

X

^

■g

o o 5

•43 O

eS O

P-, >

^ "^ ^ -^

t^^^ l-H HH ^ a S ^ M

^ S, o

sS ^3

CO

g " i" a

I— ( IT QO ^

K. CO

X

X X

^ X ^ -r^XX'X'^ y.XXXX X S^X X

Ö O ^

2 a p

^ =c 2 «

(*■ ■" a ''^ "c

-t^ a o) p

^ "S 1-, fo ^

H a

t^ ^ ^ t^

g «-• CO oo ^

^ g^a;r ^ ^

g 1 ^ ^ M ^ 3

Tal). V.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

437

M

.2

0

u

q3

a

3

s

5

OL

^

-ti

•«

S

0

t-

?

«

ocT

bO

IM

l-H

CO

0

■^

•^ S

lO

<D

»4

OD ^^

'S 0

0

'i'a,

a a

tm

3

■^ (M C5

s

■^05 ^

3

c

(0

•s

(0

c

6

3

»-4OTOl55S®'~W

1^

.2

a

00

TS

0 CT -<• '^' "^ " '^ " ^

a

c^r

Oh

3

- - -cTtTTco * i'D 10

1^

^CS^;0(X)^C^^^

«^

cd

103502 ^«— ■^«'1 SS

(0

3

S

«s

C

.9

Ö CD

s

es" «0

ös

a

'4-1

0

t'

a

u

a

^

s

(U

1 0)

«D

(^

CO

ä

s

^

ro

^^'"2

'l«

t>

•l

ee

a

■u

0

ffi *" "^

a a

0

0

S n 'S ^ M " t! ^'— ^ " ^ 'S "^ "^ "

s "

a 3

0

3

^ 1 V ^o^cfT'«^''' irf ^D"ss~'^c£ro~

^

o"r)r

K/l

OOC^SSOOCOSt— «S'^t~'M-*<i0 3D-*

02

^ lO

cd

ssioi~i-aOr-i»-i^ •«ässssssS'M

Tf ^

's

B

XS CD

CO

«^ T! P-i !r!

«0

»0

IM

.1

0

CS

a

M

es

a a

^

a

T*

0 U '^ er

3 C/2

im"

3

§0

?

OD

es

'S

,0

00

2

0

es

m

H

C

>

Anglia. N. F. VI.

29

438

GEORGE CARO,

[Tab. V.

^ «

"l"

^

cTrT

o ■^

•_g

-T •^

o

a

o

jj

1

a

oT'r-r

3

O •rt

OJ

«

■<4< ..^

3

Q.

h

r

d

o

o

■B

bfi

u

<x>

'S O

«

CO

3

t- w ,.

=^ 2 ^-

CO

a a

3 CO

«lO

orT

g

g

m

^

3

' (M

■^

B

CO

00

CO

03

iS

"*

3

^ 00 t- w 5J «

CO

5 t-

■g,

■g

U5 2 « W xi2

"*"^

■^

0]

03

g g

C Ol

a g

cu

r, ^ CO t- in ^- „i^ o CO ■^ r;

M

m

«

Irt CO •>* ^ >^ ?^

CO

3

^

ö!

.»A

co"fo"

-*

CO

c

1

.2

o

CO Tf

g

g

cT

00

o

ü

(D 'S

<D

Tco"

o

w

(D

Ö

CO

CO

~

03

CS

s

■g

00 S C3

00

j -:^

%

>

o

^ i: "3 "

C3

^'S .'^

CS

lO

"5 -.

■IJ

"^

-ifT -^

g

g

00 C5

(D

1

o >c

g

3

m

CO ^TtK CO l- «s

g

1^

rt

(M «^

C5

3

c

E S * 2

«

_^

oToo r^T-i CO

O '-' ^/5 •>-i lO

^

l—

•^

1

T-H «S CO •^ •rt

2 2 "" " S a

es

g

g

''cO~

g

g

r.

c^ t^

od~

05 T-<

so

__.

1

83 'S

a

es

(30

in a

S S

üi

fl

^ ©

es

l

^

s

5C

» hl

Tab. V.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTÜM.

439

-**

CO TJ<

SS

ei

■TT .^ (£>

»O S CR

«s ;^ •*

CO

CS

g

t~ CO »-

3

a

CO

^

s

s:x

02

:" =

m

t-

3

O.

«

d

•^

a

o

<B

M

"o

■1-3

o O

a

.2 1

112

a

3

j— 1 i-

a a

CO

1— (

'<k

3 a

>

B

1

t~ o

CO

<B

3

O

tJ ."

GO -^ l^

CO

<Wh-l^

1— (

0^

O

ri^a

a

1— 1

'S

9

^ßs

a

CO

-1<

0)

3 Öl

öS >^

^

■§ &i3

c o

.s

'^

•*3

© o a

i

o

>

■»:> O IS

O

f-H

0^

.2

05 lO -,

^-" ?i «^ « '**' ^

c3

-t es" ^

l- 05 -X>

c3

1-

CC CO

CO

s

3

a

^7i

l-H T-l

3 3

-5

3

>H

**3

53

1— '

DO

^

1

» .2

^ s .2 .2; s >^

«T

fs

1, oc LJ

'S

f^ «

^ O l-l

H

C

B

a-o

^

«

29''

440

GEORGE CARO,

[Tab.Y.

o

O

a

.

.

^

t-

ü

■51"

t^

o

hc

"E

I-

-f

^

fe

CS

X5

T^r^

ü

O

3

o

H

«'

";^

>•

'S

a

05

1^,

f^

TS

+

X5 J

>-l

bD

o

CO

s

'o

u

-o

c

o

u

0)

1^

><:

X!

C5

W

<D <D

Ö ^1 o >

-05 05

t- pQ .— > QJ

'^ '^^ -jtO ^" >< iz; 0 ^

rOTS "^ W TD

PIO

i^ lO ■>-i "*~z;

O

es

+J

P

45

C/.'

O)

•f>4

45

H

h

<M

^

0

©

^^

?»►

■*j

2 5^

Tal), y.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM.

441

u

o

o

0)

<ia

a

9

CS

3

£

h

■d

:n

d

o

1 o

«

bO

s

■M

00

CO

e3

S"

o

0

o

3

c

.2 's

•-5

s

(0

m

3

a

^

«3

CO

>H

es

O

a

«

1

T-l CO

CO

i

03

CO

1.

_3 0.

TJ

■£

c

'd

.2

«5

o

ä

o

'S

«

0)

bO

in

't"

u

05 ?■! 1^ e^

^K

C3

-^

CO

CO

o

SS r~ 05 >o

—'

'

.O CD

>

»4

^ -rj« r^ Oi

o

.2

<M SS

es

_

73

1— t^ *"*

es

-tJ

P '

65 975 134(1 1599 2707

a

S

3

i;r jr, es

3

O

a

es CO ic S

3

s.

JC

"f

CS l^ »-S

"5

B

M

■4J

u

1

CO

05

00

^ ^

»- .2

^

o

rt

« s

ei

«

W

d .P

EH

CQ

-«l»

■9

12

GEORGE CAUO,

[Tab.y.

kl

.2 'S

o

2_: £ a q c ö -ti S S o

§

112 -^^^5'"

1

n.

-g .21 q .2 <2 -^ -5

^ -. r; ^ D 5^

^ 2 J^ := C - o

-Sr2>^ S if Ö

^ s s s.a

» s 3 ix— t^ _

.2

o

IC

'■S ?i ^ 3 2

4^

>

O

■•»

. VI

o

.2

W iC

•»-s

5^ ^

O

3

1

3

11

e

CO

.2

CO

s

v4

D,

^

t~

!S

To

Ti

1H

1

ei

1

3

3

g

"l'a

3

a

DU

ä

CK

3 02

CO

^

o

c .2

E

1

a> oj r:j

-^o-iJa. ^S'- gfecjsaajÄQT,

3

n

o

(S

a

u

V

'S

all

i

«

^+-4

u o

>

M

a

0

~ Cd 1^ ?i 3 =5 . .2 ^ «

a

'7?

g

(O

a «<-: 'h 'ts S .''3

3

Xi

®

O

2

CO

ÖOO «H

"5

c

-tj

M

00

.2

CO

Q

ao

CS

«

S

6

';

!

<

es

•PH ;-i

■" Sm

H

o

< (

P^

Q

H

[Tab. Y, ZUK LEHRE VOM ALTENÜLISCHEN PERFECTUM.

443

1

'M

h

CS

1

4f5

a

«

a

d

es

3

cc

_

9

CS

■^

«

i.

3

£

.S

•Ö

a

1

(D

«

bt>

>— '

1 ^

-tJ »

■u

CQ . ; ,^

»«<

tiC-t^

2"

1

« "5 05

03

O

a

>o^ O «s

>H

rt

'^

3 OD

C

<0

sa

«s

1

-So >

a

(0

<n

lO 53 1^

a

3

C2 O o: so 3 .rt

02

^ 0) H Ü

n <0 &C1X3

a

o

"*

V 3

«4

■•^

SiDi-

1

a

;a^

Vi

n

^ iC

a

<^"o

Qk

3 05

2

05 5S

CO

3 O.

n

PI s

;h

_: o

c o

i

a

o .

1

CO ^ •^

a

51

lU

0^

f

O

O

31

r^"^

o

o q i- « n I; =5 '^'

o ® lo « o ;5 ^ ^' fc fo -o Ä > O jo

CO ci

a

•»

a

a

a

SS

3

-t->

c

lO iH l^ jj «S

1

öä

a

o

s^ o+j o o-

a

]

IC

«s •^ « 'S "-^^ .re o 03 2 S "

SS ICl ^ ö oo

cc

d

^^_

«> .

S

ä

«1

C

s

•P4 «

« s

P>a

•-S

es

"i

PU

444 GEORGE CARO, [Tal). Tl.

Tabelle VI. Belege znr Stellung der Glieder.

I. Subject Verbum Partieipiiim Object.

a) Hauptsatz. Nu ic habbe onjiten Öine orinödnesse. Boeth.Y 12 VU IS X 26 X 2S XIV 44 XXXIl 18 XXXIII 132 XXXIV 142 XXXVI 178 XXXVIII19S XXXIX 213 234. Scortlice ic bsebbe gestfed ymb Yd Yne dfelas ealles )?ises middangeardes; Oros. 10,3 24,28 48,5 56,17 SS, .^9 250,26 246,3. CttraPasi. 5,16 lS>3,,o 211, u 213,ii 273,i5 417,, 9 467, ,9.— Wiilßt. 28,12 100,19 146,8 151,31 220,25 229,32 230,3 297,, 6. Reg. S. Benedicti 40,, 9. Sachs. -Chron. E 675. Mlfric, Lives Praef. 8 111,82 XII 94 243 XV 104, 219 XVI 242, 375 XXI 443 XXIII B 256 XXIV 76, 90 XXV 745 11352. jElfric Homilies Vol. 1 28, 9S, 114, 116, 142, 216, 254, 274, 276, 280, 300, and hjefst alogen ]';im Hälgan Gäste, 316, 340, 458, 464, 478. Vol. II 146, 436, 486, 522, 594. ^Ifric, Hom. ed. Assm. I—IX V 150 VI 33 1X271,367.— ^Ifnc, de Vet. et N. Test. etc. d. N.T. 19,9 Gen. 39,8 42,28 44,16 47,11 Exod. U,^ 32,8, 21- J^iv. Hom. ed. Assm. X—XVIIl X 341. jif |ni bytst päm synfullum, jjset , and he nelle , he swelt and ]>n hfefst alysed \)me säwle fram his witura. XI 29 XIV 32, 89. Beoiculf 595 953 743. Elene 807 909 me j^in dohtor hafaS geyped orwyrÖu Jnliana 68. Byrtn. 231. Poet. Genesis 395 791 335. Exod. 1, 555.

Traum ges. v. Kreuze 51.

b) Nominalsatz mit pxt eingeleitet, and geswatelode mid his feriste, j'set he hsefö üs gerymed rithne weg ecan life. Wulfst. 18,6. -Boef/i. XXIV 82 XXXIV 152. ^Ifric, Lives Praef. 36 XII 274 IV 352. ^Ifr. Hom. I 224. ^Ifr. Genesis 46, 32. Exod. 32, 25- jElfr. Hom. ed. Assm. III 197.

c) Temporal- Satz. Jj^fter j^sm j?e Lacedemouie hjefdon oferwunnen Ahtene bürg, Oros. 94,33 192,,. CuraPast. 323, 19 419,9. jElfr. Gen. 32,31. Versuch. Christi 42.

d) Causal-Satz. Oros. 92,5. Cum Pasf. 218, 20. Wulfst. 18,1«.

jElfr. Vorr. zu Gen. 22, ^.

e) Consecu tiv-S ätze. jElfr. Hom. I 170.

f) Concessiv-Satz. Cm-a Pastoralis 401, 21-

g) Vergleichungs-Satz. Boeth. X 28. Cura Past. 193,,.

h) Indirecter Fragesatz. Boeth. XLI 248. Mlfric, Exod. 10,2. i) Relativ-Satz. Wulfst. 155, 19. Sachs.-Chron. E 675. ^Elfr. Hom. 1 60. - jElfr. Hom. Assm. VIII 62.

IL Subject Verbum Object Participium.

a) Hauptsatz, seo hsefÖ ealle 6}?ru wif ofer jninjcn mid cltennesse. Boeth. X28 XX 72 XXI 74 XXXIV 134, 138. Oros. 96,4. Beda 132,24. Cura Past. 441, 31. Wulfst. 171,« 240,26 269,27. jElfric, Lives III 209 XXI 12 XXX 361. Homilies 1 152, 220, 448, 464, 586, II 214. jElfr. Hom. Assm. VII 165 1X135. jElfnc, d. N. T. 6,4 9,32.

Bearnlcasne ge habbaÖ me gedonne, JElfric, Gen. 42, 3^, 44,3,21. g6 habbaÖ üs gedön läSe Pharaone and eallum his folce, jElfric, Exod.

Tab.TI.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCIIEN PERFECTUM. 145

5, 21 T6 dfeg ge habbaÖ gode gecw6mede and 6owere handa gehälgode, for ]'i ib. 32,29. Hom. Mfr. Assm. XV 111 XV 167 Hfefdon eal-fela eotena eynnes sweordnm gesfpged: Beoicnlf 883 939 1340 2266 2321 2952. Elene 869. Andreas 1320 135S. Juliana 106 249. Bot- schaft des Gem. 42. Judith «4 319. Poet. Gen. 285 363 392 395 506 771 836. Exod. 3". Gef. Engel 228. Christi Höllenf. 79.

b) Nomin al- Satz mit j'fet. Boeth. Uli VII 24 XXIV 82 XXXIII 130 )';i spegde him mon ]'a;t Darius hacfde eft fird gegaderod on Pcr- sum, Gros. 124,o,. 140,22- Cura Fast. 111, ,5 159,., 209,i6 467,.2i. Mulfst. 176,1. jElfr. Eom. Asstn.X 446. Rom. Assm. XVIII 58. Andr. 534.

c) Temporal -Satz. o3 he haefde ealle Asiam on bis geweald genyd, Gros. 28,09 66, ,7,24 72, 2* 78,29 94,93 230,3 242, 4. 5erfa 352,,„.

Cura Fast. 65,, 3 227,5 155,3. Wulfst. 150,«. jElfric, Homiles 110,

^Ifr. Hom. Assm. VI, 27 u. 90. ^Ifr. Lives IX 23. Hom. Assm. XIU 170. )7onne se an hafaÖ ^urh dfeda nyd dcaöes gefondad. Bcow. 2453. Poet. Gen. 782. Traumges. v. Kr. 49.

d) Causal-Satz. Interrog. Sigewulfi 37.

e) Conditional-Satz. Wulfst. 155,1,. JElfr.Hom.Assm.lX 138,41,

f) Concessiv-Satz. Gros. 1 96, ^.

g) Comparativ-Satz. Cura Post. 2) S, 20 241,22. Wulfst. ^S,n-

Andr. 357.

h) Consecutiv-Satz. Hom. ylssm. XVI13 XVIIll. 1) R e 1 a t i V - S a t z. Gros. 226, i«. Mfiic Lives VII 348.

IIL Subject Participium Verbum Objeet.

a) Hauptsatz. Wulfst. 18,,i. ^Ifr. Lives XXIII 555 687. Andr. 897. Poet. Gen. 1024 ac ic forworbt bsebbe, beofona heahcyning, hyldo \>me.

b) Nomin al-Satz mit Jjset. Boeth. VII 16 XXXIV 144. Cura Past.i69,H. Beda ISA, i^.— Cura Past. lS5,i6 2Sb,2. ^Ifr.d. N.Test. 12, s.

c) Temporal-Satz. Boeth. XXX 1 06 XXXIV 1 44. jElfr. Lives XXX 305. ^Elfr. d. n. Test. 36,

d) Causal-Satz. ^Ifr. d. n. Test. 13,«.

e) Concessiv-Satz nur Intransitiva: JElfric Exod. fi2, 11,31.

f) Comparativ-Satz. Cura Past. 419, 12 465,2i. ohne Objeet: Boeth. XXXIX 220. Wulfst. 15,, 192, 15.

g) Indirecter Fragesatz. Wulfst. IS,X6 151, 30. Mlfric Lives XXV 537. ohne Obj.: ^Ifric Exod. 14,5.

h) Kelativ-Satz. manienne Öä 8e gefandod habbaS Öära flges- cliera synna, Cura Past. 403,, 407, 20 409,17,22 411, -21.

IV. Subject Objeet Participium Verbum.

a) Hauptsatz. Hom. Assm. XVI 34. Beoiv. 2397 2707 804. Elene 288.

b) Nominal-Satz mit ^Jset. hwjet ]>n eart jesa-lig p hit swä on3iten haefst, Boeth. XXXUI 126. Gros. 92,36. Cura Past. 165, 21

446 GEORGE CAKo, [Tab. VI.

209,16, 20 285,2. ^Ifr. Eom. I 74. ^Ifr. Hom. Assm. VIII 317. Eom. Assm. XV 101. Beow. 2726. Poet. Gen. 657. Traumges. v. Kr. 79.

c)Temporal-Satz. 7 Öonne ealle ^edfelde halfst, j'onne i?oef/t. XIII 38 XXIV 84 XXXUI 124 XXXV 58, 164, d«, XL 240. Oros. 54,5 36,2, 76,.,, 116,u 188,27 198,i6,25 238,,8 266,22. -BcfZa 316,0. Cura Post. 2S,e 81,7 199,17 215,i5 303, ,0 323,, d" 341, 15 367,,7 371,5 413,,« 461,26 153,18 siööan M bis cnihtas gelfered hsefde Öone craeft ?5a?s läreowdomes, C«m Pas^. 385, 3 415, 30. Wulf st. 01,13. JElfric Lives XXm 19, 585. jElfric Born. 1 14. ^Ifr. Gen. 44,3. Exod. 32, 10. Num.n. Gen. 17,2., 32, ..,3 49-28- -Exorf. 34,33. 1-6^^.8,31. Num. 3,39. Hom. Assm. W U\ XllOl X1141 XIII 178. Beow. 1472 3147.

Andr. 296. Poet. Gen. 96, 818, 2883. Dan. 63. \ ersuch. Christi 46.

d) Consecutiv-Satz. Oros. 122,26.

e) Conditional-Satz. Boeth. VII 16. Juliane 330.

f) Concessiv-Satz. 5oef/t. XX 72. Oros. 110, ,2 234, 30. -Beoic. 1928. Andr. 916.

g) Comparativ-Satz. Boeth. XXXV 1 60. Cura Post. 2 1 1 , 23 375, i.

Wulfst.'d0b,35. Sachs.-Chron. E 675.

h) Indirecter Fragesatz. Boeth. XLI 250. Beda 328,7. Wülfst.90,g 124,7. Seefahr. 4. Poet. Gen. 1454. Poet. Dan. ißS.

i) Relativ-Satz. f jewealdlej^er f'ära bridla, ]>e be ]>& ges- ceafta nii mid gebridlode bsef}^ Boeth. XX114. Oros. 94, 20 116,23 160,28 190,30. Cura Past. 5,20 403,i2 405,7 411, i. Wulfst. 124,9. Reg. S. Ben. 59,22- .^Ifr. Lives IV 204: crist ]?e me gecoren haefÖ jElfr. Hom. I 388. on j^am mannon, ]>e god forlgeten babbat5! jElfr. Exod. 32,26,27- Hom. Assm. XV 85 XVI 70. Denkspr. Exet. 1,21- Poet. Exod. 238.

V. Subject Objeet ~ Verbum Partieipium.

a) Hauptsatz; besonders bei pronominal. Obj. Boeth. VII 20 X 26 ac heo hit hset}? eall forsewen. Boeth. X 28 XXII 74. Wuuderlice cr^lte )ni hit hjefst jesceapen Boeth. XXXIII 130 XXXV 160 XLI 244, 246, 24b. Swij^e wel Öii min baefst jeholpen aet J^tere sprtece ; Boeth. XLI 250. OwraPasi. 241,22. Oros. 24, 20 132,22. Wxdfst.O^^. ^Ifr. Lives X 167 XVIII 796. .Elfr. Hom. I 406. Mfr. Hom. ed. Assm. VII 159 wildeor me babbaö ber fornean töslyten. .4ss»i. Hom. XVIII 33. Beotv. 1295 jeleanian bim mid laöes wihte, ]>xt be us hafa?i l'ses leohtcs bescyrede. Poet. Gen. 394. Gef. Engel 92.

b) Objeet- Satz mit |73et. Boeth. XXXIII 126. Ac ic onjite }> ic l^e hsebbe abriet mid \ns langan spelle. Boeth. XXXIX 232. Oitro Past. 439,13. Andr. 844. Poet. Gen. 361.

c) Temporal-Satz. Boeth.X28. Sif'j'an be ]?ä bürg baefde bim gewildum gedon, }?ä Oros. 134, 30 286, ig. Cura Past. 323,8. Poet. Gen. 504. Seele a. d. Leichn. Exet. 101.

d) Causal-Satz. Boeth. XXXI 112 XXXIV 146 XXXV 170. Cura Past. 193, 10 363, 20 437' 35. Nu f6r)^on Titus and Vespasianus big habbaÖ yfelum deaÖe acwylmede etc. Hom. Ass^>n. XVI 293.

Tab.Yl.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 447

e) Comparativ-Satz. Boeth. XXXV 160. Cura Post. 111, 15

222. 10 swelce he hit haebbe mid ealre heortan forlfeten. Cura Fast. 225,, 8. uElfric Lives XXIII 599.

f) Indirecter Fragesatz. Boeth.XXIllß XXV 88.

g) Relativ-Satz. Oros. 294,n- C. Fast. 409,, s6 man ^xi can and rihtne geleafan haefÖ ariht understanden. Wulfst. 33,5 155,7.

VI. Object Verbum Subject Partieipiiim.

Nur Hauptsätze, häufig Fragen mit interrogativem Pronomen als Object. Ic hit gemunde 260. ac me hxi\) J'eos gnor- nung l'fere gemynde benumen. Boeth. \ 12 XVIII 62. Gros. 2ii, 23. jElfric Lives VIII 415. Hwaet haefÖ J^es rihtwisa mann and Godes fr6ond gefremmod, >£et ^Ifr. Hom. I 596 II 116, 184. ^Ifr. Exod. 32, 21- Hom. Assm. XVI 263, Denkspr. Exet. 3,1,4, Poet. Gen. 252 2(»1.

VII. Object Verbum Partieipiiim Subject. Nur im Hauptsatz, me hsefÖ gebröht min holend crist to his

hälgena blysse. JElfric Lives II 419. Ac ic c5e bidde Öset Öu me on Öfem scipgebroce Öisses audweardan lifes sum bred gertece Öinra gebeda, Öaet ic msege on sittan oc5 ic to londe cume, 7 ara-r me mid Öfere honda Öinre geeamunga, forötemöe me hfefÖ gehefegad sio byröen minra ügenra scylda, Cura Fast. 467,26.

VIII. Object Subject Participium Verbum.

a) Hauptsatz. Feala ic on \>äm beorje gcbiden h?ebbe wräöra wyrda : Tratimges. v. Kr. 50.

b) Nominal-Satz mit paet. Beoiv. 1599.

c) Temporal-Satz. Denksp. Exet. 1 , 47.

d) Final-Satz. Da«. 329.

e) Conditional-Satz. Wulfst. 211, ^t. Boeth.X2^.

f) Comparativ-Satz ohne Object: swä swä he ealhim f'äm behäten hsefÖ, l'e Wulfst. 299, 20.

g) Indirecter Fragesatz. ^Elfr. iij;es XXUI 453 XXIII 466. ^Elfr. Hom. II 55S. jElfr. Ex. 5,2, 32,, u. 23- Elene 997. Andr. 785.

Juliana 458.

h) Relativ-Satz, das Rel. meist Object. call p deorwyrj^'oste p■^et te )?ü \>e besorged hsefdest, Boeth. X 28 XVIII 62 XXXIII 124 XXXVI 174 XXXIX 230 232 XLI 248. Oros. 30,2« 52,3 80,3, 82,16- l'one fenne consul l'c hie ]fk niwan geset h?efdon Oros. 86, 32 100,i6 122, 19 178, 13 204,7

242.11 254,R. BedaAH),is 452, 13 454,i3. Cura Fast. 321, <ii 349,i, 351,2 367,1 387,18 441,13 445,i5,,7 219,« 225,2, 421,7.— Wulfst.2S,^ 95,,, 111, ,3 113,5 135,,o 145,9 148,,, 229,3, 243,2o 254,2, 291,, 294,2«. - Reg. S. Ben. 1,16 24,4 68,12. ^Ifr. Lives U -dm IV 15 X 263 XXI 387 XXIU 747. Mfr. Hom.ll\ 426 II 72 140 594. JEl fr. d. N. T. 20, ^i iJccod. 32, 34.

d. N. Test. 18,33. Exod. 15,, 9, 32, ,9 u. 20, 25- Som. Assm. XI 70 137 verallgem. XV 151 XV 204 231 330 verallgem. 355 XVI 155. Beotv, 1196 3166 verallgem. Wids. 17. Elene Uö. Byrthn. 197. Foet. Gen. 620 2820 2935. Dan. 313.

448 GEORGE CARO, [Tab. VI.

IX. Objcct Subject Verbum Participium.

a) Hauptsatz. yElfred his l?riddan snnc he h?efde gesend to Rome. Sachs. -Chron. A 855. Das j'ing wi' habbaÖ be liim ge writene Sachs.- Chron. E 1086 (Ausruf): Wella min drihten, hwfpt ic Ikt hreowlice hfebbe gefaren jElfr. Lives XXIII 575. and Öone geleafan (zurückweisend auf das vorige) God haßfÖ mid manegum wundrum getrymmed and ge- fsestnod. jElfr. Rom. I 292. 534 578 II 2(;4 Be Öisum we habbaÖ on üÖre stowe awriten II G04. Ealra Öissera apostola geendunge ic hsebbe awriten büton Mathian änes, jElfr. ä. N. Test. 15,4o ^ffr. Gen. 43,03: witudlice l'set feoh, }7?et ge me sealdon, ic haebbe afandud. Beoio. 975. Byrthn. 2SS. Poet. Gen. 1257: ac m6 J'aet cyun hafaö säre abolgen. 5ode ic haebbe aboljen, brego moncynnes Gebet IV 77, Grein II.

b) Concessiv-Satz. Gros. 224,5.

c) Indirecter Fragesatz. Loca ui'i, hii fgegerne 7 wlitigne monnan ic hsebbe attefred, Cur a Fast. 467,, 9. Hom. Assm. XYIU 68.

Beow. 474.

d) Relativ-Satz, Relat. meist Object. Gros. 256,2 258,2s: f'ä f£eh]?e l'e his mteg hsefde wiÖ hie eer geworht. Wulfst. 109, 10 144,2? 167,9 289,22. jElfr. Lives Yll SU2. JElfr. d. V.Test. 5,42- Hom. -4ss»H. XIV 62 101 XVI 215. LicjaÖ me ymbütan heardes Irenes häte geslsejene jrindlas jreate : mid ]>y me god hafa? jehsefted be ]?äm healse. Poet. Gen. 384. Gef. Engel 88.

X. Verbum Subject Object Participium.

Nur Hauptsätze, a) Fragesatz (Satzfragen). Habbe ic J^e äwer benumen j?inra gifena j'ära ]>e ]?e from me cömon! Boeth. YU. 12.

b) Das Verbum emphatisch an der spite des satzes. Hsefde se göda Geata leoda cempan gecorone, ]?ära-|7e Beow. 205. hsebbe ic mteröa fela ongunnen on geogo)'e, Beotv. 408 665 2333. Andr. 1121. Poet. Gen. 24S 254 1414 2651 2924. Christi Höllen f. ^S) 96,

c) Couj unctionen, adverbiale, präpositionale, praedi- cative bestimm ungen an der spitze. Ac him hafdon Pene ]?one wegforseten. Gros. 1 72,19. Nu hsebbe we ymb Affrica landgemtero gessed. Gros. 26, 26- SiJ'^a.n hsefdon Caldei j^ä lond gebün on frcodöme, )'e nihst \>&rQ byrig wseron, Gros. 60,34. On twäm jnngum hsefde God ]?pes mannes säwle gegödod ; jElfr. Hom. 20. hsebbe we hit broht ongen be j'ära ylcan gewihte. ^^Ifr. Gen. 43, 21 and hsefst \\\ hiue mid Cristes ro- dentäcu ofslajen. Assm.XY 2Vi. Poet. Gen. 727. \>k clypodon big Moise and cwtedon: Earme haefst ]>\\ üs forlsered! ^Ifr. Exod. 14, ,0.

XI. Verbum Subject Participium Object. Nur im hauptsatz. Das Verbum emphatisch an der spitze : Hsebbe

iceac geähsod, V'^et se feglfecaetc. Beow.ASS 1221 1855. Poef. Gew. 360.

Poet. Exod. W. Andr. 981.

Conjunct. od. adverbiale bcstimmung an der spitze: Bwä hsefp aelmihtiga God 2;ehea]?orade ealle his gcsccafta mid his anwcalde , f'set Boeth. XXI 74 d" XXHI 1 24. - haebbe w6 awriten Ya&ie Asian südsei ;

Tab.TI.] ZUR LEHRE VOM ALTENGLISCHEN PERFECTUM. 449

Oros. 14,5, 2c 24,21 28,23. "Ic wiÖsace". ]?onne hisfst he wiösacen, , deofle and eallum leahtrum. Jßlfr. Hom. II 52 584. Asstn. Hom. XVIII 284. Im nachsatz: CuraPast.81,i3 401, 21 447, i«.

XII. Verbum Participium Subjeet. Ohne Object. Nur hauptsätze: hafaö ]>xs geworden wine Scyldinga', rices hj'rde, Beotv. 2026. HafivÖ ni'i jelnnjod üs J'eo'l'^'i mtera, Christi Höllenf. 233.

XIII. Verbum Participium Object Subjeet.

Nur hauptsätze: Hsefde Öä gefohteu forenuerne bked Judith set güöe, Jml. 123. heefde J'ä jesette säwla unrim jod lifijende. Christi Höllenf. 208.

XIV. Verbum Object Subjeet Participium.

Nur hauptsätze: hafaÖ üs jod sylfa forswapen on päs sweartan mistas. Poet. Gen. 390. hsefde hire wäcran hige metod jemearcod. Poet. Gen. 590.

XV. Participium Verbum Subjeet Object, Hauptsatz. Gesett hsefde he hie swä ^esfelijlicc ; Poet. Gen. 2h2.

ac jeseted hafast, sijores äjend, lifijendum liht, lean bütan ende, Versuch. Christi 14.

Comparativ-Satz. Ohne Object: swä eow jetäcnod hafaÖ uiihtig dryhten )^urh mine band. Judith 197.

Freiburg i/Br. George Caro.

DANTE UND SHAKESPEARE.

Dante und Shakespeare selieiuen völlig- getrennte weiten. Es wirkt daher verwunderlich, sie sieh in einem punkte berühren zu sehen. Nur verwundere man sieh nicht, dass dieser punkt (nach dem axiom: ultima se tangunt) auch hier der allerletzte ist, bei dem man es vermuten würde.

Der elown Costard persifliert in Love's laboiir's lost die in dem bunde von Holofernes und Armado vereinigte schul- meisterei und Geekerei seiner zeit. Zu Armados kleinem pagen Moth, der sieh mit ihm über die wörterdiners der herren lustig macht, bemerkt er (Act V. Scene I Globe edition p. 150b. 42 sq.): „/ marvel thy master hath not eaten ihee for a rvord; for ihou art not so long hy ihe head as honorificahiliiudinitatihus."

Edwin Bormann, der in seinem Baconistischen buche „Das Shakespeare-Geheimniss" (Lpz. 1894) das genannte lust- spiel als eine hauptstütze für seine schrulle missbraucht, Shake- speares poesie für eine einkleidung Bacon scher naturwissen- schaft zu erklären, hat erst kürzlich von der genannten stelle sehr laut notiz genommen. Er spielt sie (a. a. o. p. 192 f ) am Schlüsse („Summierung des Gefundenen") als eine art trumpf aus, die autorschaft Bacons schon äusserlich zu beweisen: „Dieses 13 silbige im wesentlichen aus lateinischen endsilben gebildete Wortungetüm (honorificabilitudinitatibus) ist offenbar für diesen witz erfunden. Dieser satz erschien 1598 zum ersten mal gedruckt und das lustspiel trug den namen William Shakespeares auf dem titelblatte. Aber in einer mappe von Baeon-manuscripten, die unzweifelhaft den jähren 1592 97 angehören, findet sich ein blatt, auf dem Bacons Schreiber offenbar die feder probiert oder eine müssige stunde mit

BORINSKI, DANTE UND SHAKESPEARE. 451

kritzeleien ausgefüllt hat. Auf diesem blatt steht unter anderem gesehrieben: honoriticabilitudiuo. Das wort findet sieh sonst nirgends in der ganzen litteratiir."

Nun, es findet sieh doch in der litteratur, nicht gerade am verlorensten platze und zwar gleich an zwei stellen. Nämlich in Dantes buche de vulgari eloquio und in der italie- nischen Übersetzung, die Trissino davon geliefert hat. Hier behandelt Dante (II cap. 7 Distinctio vocabulorum et quae sini ponendii et quae in metro vulgari caäere non possunt) am schlüssige die schwer aussprechbaren '• Pollisyllaba' (sie!) Er führt von solchen beispiele, bis zum Endecasyllabum an- steigend, auf, welches den gewöhnlichen italienischen vers ganz ausfüllt. „Posset adhuc inveniri plurium syllabarum vocabulum sive verbum, sed quia capacitatem nostrorum om- nium carminum superexcedit, ratioui praesenti non videtur obnoxium, sicut est illud Onorificabilitudinitate , quod duodena perficitur syllaba in Vulgari et Grammatiea tredena perficitur in duobus obliquis'^ (Dat. und Abi. Plur. Denn Dante versteht unter Grammatiea [sc, lingua] das Lateinische).

Man sieht, das wort ist so wenig ein unicum in der litteratur, dass Dante es sogar mit einem illud einführt, ein zeichen, dass er es nicht erfunden hat. Gleichwohl ist es mir gegenwärtig nicht möglich, es an anderen als den beiden stellen, gerade bei Dante und Shakespeare, originär nachzu- weisen. Die gangbaren grammatiker, Priscianus voran, der von Shakespeare an dem gleichen orte nur kurz vorher er- wähnt wird (Holof : Jione? bone? fort bon! Priscian a little scratched'"'' Tieck-Baudissin scheinen den text so am besten zu fassen!), auch Douat-Servius bieten nicht einmal einen anhaltepunkt. Donatus (Keil IV 392, 25 sq. 393 , dazu Servius ib. p. 445) erwähnt zwar rnalae compositioyies i. e. cacosyntheta, quas nonnulli barbarismos pulant, nennt aber als solche nur häufiges aufeinandertreffen desselben lautes {tnyotacismi, lab- dücismi etc.) und überhaupt omnia plus aequo minusve sonantia. Ein humanistischer nationalgrammatiker wie Meigret (1550) zeigt dagegen in der that grosses Wohlgefallen am dahcr- schnurren solcher Wortungetüme, die ihm probleme für die accentuirung abgeben {Le Irette de la Grammere Francoese, f^t pnr Louis Meigret Liono^s. Neudruck v. Wendelin Foerster Heilbr. 1888. vgl p. 188 sq.). Auch er geht, genau wie Dante

452 BORINSKI,

bis zu zwölf Silben. Aber er bedient sieh nicht seines Wortes, sondern der (wohl aus Livius stummenden) Megalopolitanes und der bis heute dafür classischen Constantinopolitanischen silbenanhäufung-en.

Aber warum könnte Shakespeares schulmeisterpersifflage nicht gezadezu auf Dante zurückgehen? 1577 erschien zu Paris, also für Shakespeare zur zeit der abfassung seines Stückes als novität: Dantis Aliyerii, praecellentissimi Poetae de Vulga7'i Eloquentia lihri duo ^ nunc primum ad vetusli et unici scripti codicis Exemplar edili ; ex Uhris CorbineUl (cf, Jacopo Vallarsi in seiner parallelausgabe mit der Trissinoschen Über- setzung Verona 1729 al Leltore). Trissinos Übersetzung, die er unter dem namen Giambaüista Doria dem cardinal von Medici gewidmet hatte, wurde nachgerade für seine eigene arbeit angesehen (ef. Vallarsi 1. c). Denn er benutzt ihre ausführungen und genau Dantes beispiele in all seinen Schriften (vgl. besonders die beiden ersten teile von Trissinos Poetik). Trissinos ansehen, und Verbreitung zu Shakespeares zeit braucht nicht erst nachgewiesen zu werden. Er hat (cf. Poetica, la seconda divisione: degli Accenti) zuerst die moderne metrik von den theoretischen fesseln der antiken gelöst und wirkte dadurch autoritativ nach England, auf Shakespeares Zeitge- nossen William Webbe und Bacon (vgl. meine Poetik der Renaissance 34 f A.), wie auf uusern Opitz. Trissino ist ferner der typus jener seltsamen orthographisten , für die Meigret oben als muster dienen kann, welche der Schulmeister Helofernes bei Shakespeare verkörpert, wenn er gerade an der fraglichen stelle poltert: „such rackers of orthography, as to speak dout, fine, when he should say doubt; det when he should prouounce debt, d, e, b, t, not d, e, t : he cle- peth a calf, cauf; half häuf; neigh bour vocatur nebour neigh abbreviated ne. This is abhominable, which he would call abbominable : it insiuuateth me of insanie : anne intelligis, domine? to make frantic, lunatic."

Nun erklärt sich Dante, dessen abneiguug gegen dies geschwätz von 'Hinz und Kunz' (donna Berta e ser Martina Par. 13, 139) sich sogar im himmel nicht verleugnet, gerade in dem fraglichen capitel der schrift über die Volkssprache sehr energisch gegen die {Vocabula) puerUia propter sui sim- plicitatem ut Mamma, Babo , Mate, Pate. Trissino, sein über-

DANTE UND SHAKESPEARE. 453

setzer, macht daraus ein häutig- erörtertes scharfes verbot {queste sono mollo da schwant) mit zahlreichen belegen, cf. Poetica I de la mulazione e Irasposlzione (ed. Vallarsi p. 12) fuoyo für fuoco^ lome für lume, despitto für despetlo; Pava für Padova, co für capo , furi für fuori; ferner Poetica II de le h'tlere (1. c. p. 14), Dubbj grummaticali I. c. 214 sq. Dante handelt endlich, immer wieder in jenem capitel, also in dem- selben Zusammenhang und auf dem gleichen kurzen, räume, wie Shakespeare in jeuer scene, von der Verwendung der Monosyllaba {quae compsare iion possumus) ut st, iw, nie, ie, se. a, e, /, 0, u, interjectiones et aiia, die dem kleineu Moth ge- legenheit zu seinem frechen vocalwitz mit Holofernes und Armado geben.

Der Schulmeister und der vornehme Akademiker der re- naissancezeit von einem not lettered infanl gehänselt! Ein Schauspiel, das uns bei Shakespeare nicht überraschen kann. Allein dass sich uns in diesem falle für den letzteren gleich der anführer aller vornehmen orthographisten , der Nobile von Vicenza Giangiorgio Trissino, und für den ersten gar Dante darbietet, das erscheint als überraschende Wirkung von hono- ri/icabilitudinitatibus in der litteratur.

Wir begnügen uns nachgewiesen zu haben, dass das Wort- ungetüm von da her zu Shakespeare gedrungen sein kann; und zwar sowohl aus der lateinischen quelle des Dante- Holofenics als aus der italienischen des „Giambattista Doria" alias Armado. Das gleiche gilt von dem „Schreiber Bacons", der also mit Shakespeares stück zunächst gar nichts zu thun zu haben braucht. Nur so viel ist sicher, dass er nicht hono- rifieabilitudino geschrieben hat, sondern honorificabilitudine (italienisch nach analogie von beatitudine), dass er aber viel wahrscheinlicher, genau nach Dante, honorificabilitudinZ/rt/e hat schreiben wollen. Dass Dante im renaissancezeitalter nicht gar so vernachlässigt war, als die Oberherrschaft des ihm missgünstigen Petrarca („Pater poeseos") vermuten lässt, haben als willkommene ergäuzung zu Emil Sulgers Untersuchungen eben jetzt die überraschenden bibliographischen fuude Hermann Grauerts festgestellt. Wundern darf man sich nicht über die trauiige schulmeisterrolle, zu der nun gerade der divinus poeta des mittelalters bei dem englischen dichter der neuzeit beigetragen hat. War Shakespeare der hohe dichterruhm des

Anglia. N. F. VI. 30

454 BORINSKI, DANTE UND SHAKESPEARE.

aiitors der diviua commedia nicht fremd, der doch z. b. in der Trissinoseben poetik den fast aussebliesslicb eitierten diebter abgiebt, so konnte ibn damals zur zeit der abfassung seines Jugendlustspiels gerade Dantes erscbeinung als gravitätiscber scholareb (im Pariser druck der libri de vulgari eloquio) doppelt enttäuschen. Leicht und obenhin, wie die Jugend ist, mag er den dichter der drei heiligen heldengesänge verquickt haben mit seinen kindheitserinnerungeu an das mittelalterliche schul- spiel von den neun beiden (drei heidnischen, drei jüdischen und drei christlichen), das Holofernes schliesslich zur auf- führuug vor der prinzessin vorschlägt. (Holof. 1. c. 151 a. line 129: / say none so fd as to present ihe Nine H'orthies und 1. 150: 1 will play tliree niyself, worauf Moth: Thrice-worthij gentle?iia7il)

München, Dezember 1895.

Karl Borinski.

DIE HANDSCHRIFTLICHE ÜBERLIEFERUNG

DER GEDICHTE

VON SIR THOMAS WYATT.

IL

19. 1 ent. [15»>; 26J Yf it be so that I forsake the

as banysshed from tby Company yet my hert my mynde & my affectiou 4] shall still remain in tby p^'^fectiou and rigbt as tbou lyst so order me but som would saye in tbeir opinion revoulted is tby good Intention tben may I well blame tby cruelte. 9J yf it be so

But my seif I say on tbis fasshion I bave ber bert in my possession and of it seif tbere cannot p^^'dy by no meanes love an berteles body 14] and on my faitb good is tbe reason if it be so Am rande des 4. verses steht: Wyatt. Nicht in D, T, A. Nott 150. 573. N. lässt 12 'there' aus.

20. 1 ent. [lOa; 27] Tbou bas[tj no faitb of bim tbat batb uone but tbou must love bim ned'''' by reason for as saietb a proverbe notable 4J eebe tbing seketb bis semblable and tbou bast tbyn of tby condition

30*

456 EWALD fll(;kl,

yet it is not the tbing I passe ou nor hüte uor eold is myu afteetiou 8J for syu8 tbyu bert is so mutable

Tboii bast no faitb. I thougbt tbe true witboute exeeption but I p'^^'eeve I lacked diseretiou 12] to fassbiüu faitb to word"** mutable tby tboug-bt is to ligbt & variable to cbaung'e so oit w'^^oute occasion

Tbüu bast no faitb.

Am rande von v. 8 steht: Tho. v. 1 Ms.: has. Nicht in A, T. In D [69''] in folgender form:

thoii hast no faith of him that eke hathe nono

but y" miist love: him ned^^s hye good reason

for as the p^'^verbe saith right notable

every thing sekith his semblabl

and y" hast thyne of thy owne co'>dirion

yet ys yt not th [sie!] thing I passe vppou

nothei" iiot nor colde is my alVcction

for sins the hert is this so mutable thou haste no faith |

1 demed the trwe wtout exeeption

but I perceyve I lacked discretion

to fasten faith to word^s so dobtable

thye thought is to light and varriable / [sie!]

to chaunge so oft wtout occacion thou hast no faith /

Nott 151. 574 (N. scheint das gedieht falsch zu verstehen, woran der in E schlechtere text schuld sein mag).

21.

1 Eni

[10''; 28] Goo burnyug sigbes vuto tbe frosty bert

goo breke tbe Ise wbiebe pites paynfuU dort mygbt never perse and if mortall prayer 4J in bevyn may be berd: at lest I desir tbat detb or mercy be ende of my smert Take w*^ tbe payn vs^berof I bave my p'^'t and eke tbe flame from wbicb I cannot stcrt 8J and leve me tbeu in rest I you require Goo burning sigbes.

HANDSCIIRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 457

I mii8t goo worke I se by craft & art for trueth tt faith in her is laide ap'»''t 12] Alas I eannot tlierefore assaill her with pitefull plaint & sealding fyer that oute of my brest doeth straynably stert Go bnrning sighes.

Am rande von v. 3: Wyat.

Nicht in A. In D [r.lijj u. T [73, woselbst das gedieht als sonctt behandelt ist] mit folgenden Varianten :

1. D: siths; frosen hert; T: frosen hart. 2. D: w* pitens paynfiill dart: T: which pities p. 3. T: jf that mortall. 4. T: In heaven be heard at lest yet I desire. 5. T: mercy ond my wofull smart. D: with you payn; T: with thee payn. 9. D: siths; der ganze vers fehlt in T. 10. D: worke I se; T: 1 see; in E sieht 'I' beinahe aus wie das '&' zeichen. 13. T: complaint. - 14. T: That from my hrest disceiuably doth Start. 15 fehlt in T. In D beschliesst das ganze ein 'finis'.

Vgl. Nott 19. 545, woselbst der quellennachweis : Petrarca s. 120 [102 in vita]: Ite, caldi sospiri, al freddo core; ed. 1532, 48 b.

In T mit der Überschrift: The loiier sendeth sighes to mono his sute.

22. fi7a; 2<)] 3 ent.

It may be good like it who list but I do dowbt who can me blame for oft assured yet have I myst 4] and uow again I fere the same

The wyndy word"^ the les quaynt game of soden ehaiinge maketh me agast 7] for dred to fall I stond not fast.

Alas I tred my endles maze

that sekethe to aecorde two contraries

lOj and hope still & nothing hase iniprisoned in liberte as oon vnhard & still that eries alwaies tbursty & yet nothiug I tast

14J for dred to fall I stond not fast.

Assured I dowbt I be not sure and should I trust to suche suretic that oft hath put the prouff in vre 18] and never hath founde it trusty nay sir In faith it were great foly

458 EWALD FLÜGEL,

and yet my liff thus I do wast 21] for dred to fall I stond not fast.

Nicht in D. In T [42, mit der iibersclirift : Tlie loucr taucht, niistnist- cth allurements I mit folgenden Varianten : 5. The wordes , that from your nioutli last came. (5. make me. 9. That scke taccord. lo. And hope thus styll. 11. liberties (wie der reim verlangt); ist in 'liberte' in E der Schnörkel = e^*? 13. Alwaies thirsty, and naught doth taste. 1(). Should I then trust vnto such suretie? 17. haue put. 18. neuer yet haue found.

Nott 28. 547.

23.

[171^; 30] 3 ent.

Resound my voyse ye wod°^ that here me piain boetb hilles and vales cansing refiexion and ryvers eke reeord ye of my pain

4] which have ye oft forced by eompassion as Judges to here niyn exclamation emong whome pitie I fynde doeth remayn

7] where I it seke Alas there is disdain.

Oft ye Revers: to here my wofull soiinde have stopt yo"" course: and plainly to expresse

10] Many a tere by moysto'^ of the grounde the erth hath wept to here my hevenes whieh causeles to suflfre withont redressc the howgy ok«^ have rored in the wynde

14] eche thing me thonght co^playning in tlieir kynde.

Why then helas doeth not she on me rew or is her hert so herd that no pitie may in it synke my Joye for to renew

18] 0 stony hert he hath this Joyned the so cruell that art: eloked with beaultic no grace to me from the: there may proeede

21] but as rewarde[ ] deth for to be my mede.

Ueberlicfert ausserdem in D [72»] n. T [42 mit der Überschrift: The loucr couiplayneth that his louc doth not pitie him], mit den Varianten: 1 . D : that herethe me. 2. D : hillis and valeis causers of reflexion.

4. D: wiche hathe ye oft forced bye c. ; T: haue oft forced ye. 5. D: my excl. (5. D: among whom I finde pitye; T': Amonge whoni, such (I finde) yet doth remaine; T- verbessert den druckfchler 'such' zu 'ruth'.

7. D: yt sought. 9. D: texpresse. 10. D: moistcr. 11. D: yerthe.

12. D: to sufifre; T: causelesse I endure without. 13. D: howgie

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 459

okcs ; T : hugy okes; E undeiitl. ob ok e oder okes. 14. D: thoiight movig in the kinde. 15. D, T: alas. 16. D: harde; T: hard. 17. D: loyis . . renne. IS. D: 0 tygres herte wlio hathe so cloked the? T: 0 stony hart who hath thus framed thee || So crnell? In E ist das 'the' am ende der zeile undeutl., sieht fast aus wie 'tho'. 19. D: that art so cruell | couerd witii bewtye; T: that art cloked with beauty. 20. D: therc is no grace frö the that maye procede ; T : That from thee may no grace to me p. -\. E: rewarded; D: rewarde; T. reward.

Nott 25. 546 [Wyatt porhaps might have had in his view a Strambotto of Serafino, beginning: L'aer che sente il mesto 0 gran clamoro, fol. 125 ed. 1516; diese angäbe vermisse ich bei Koeppel a. a. 0. 72].

24

|19" [Bl. 18 ist im or. 3 ent.

rissen V^^il ^^ ^^^*^ ^ ^^* ^^* ^^^^ what to say

thy chaunces ben so wonderous

tbou fortune with thy dyvers play 4] that causeth joy füll dolour[oul8

and eke the same right joyiis

yet thongh thy chayn hathe me enwrapt 7] spite of thy hap hap hath well hapt.

Though thou me set for a wounder and sekest thy chaunge to do me payn

10] mens mynd** yet may thou not order and honeste & it remayn shall shyne for all thy clowdy rayn in vayn thou sekest to have trapped

14] spite of thy hap 1 hap | hath well happed.

In hindering thou diddest fourther

and made a gap where was a stile

eruell willes ben oft put under 18J wenyng to lowre thou diddist smyle

lorde how thy seif thou diddest begile

that in thy eares wouldest me have lapped 2l] but spite of thy hap | hap hath well happed.

Nicht in D, A. In T [4-1] mit der Überschrift : 'The louer reioyseth against fortune that by hindering his sutc had happily made him forsake his folly', und folgenden Varianten:

1. fehlt well. 4. That makst the ioyfull dolourous; E: [joyfull?] dolonrs. S. Though thou hast set me for a wonder. 1(». Mens mindes yet mayst thou not so order; Nott liest auch aus E: minds. 11. For honestie if it remayne. 13. to haue me trapt. 15. In hindryng me me

IGO EWALD FLÜGEL,

didst tliou t'lirtlier. 17. T, Nott: oft; in meiner ko])ie: oi jwohl versehen]. 18. then didst thou smile. 20. haue wrapt. 21. Nach Arber lässt die 2. ausg. von T 'thy' weg.

Nott 29. 5-17 [verglciclit für d. :i vcrs Iloraz Od.?, 29: Fortuna saevo hieta negotio].

25. |i9ij; 32] Sonet 2 ent,

Some fowles tlier be that liave so p^faict siglit agayn the Sonne their lyes for to defend. aud some bicanse tbe ligbt doetli tliem offend

4] do never pere but in the davke or nygbt Otber reioyse tbat se tbe fyer brigbt aud wene to play in it as tbey do pretend and fynde tbe eontrary of it tbat tbey intend

8] Alas of tb.at sort I may be by rigbt for to witbstond ber loke I ame not able and yet can I not bide me in no darke place remembraunee so folowetb me of tbat face 12] so tbat witb tery yen swolne & vnstable my destyne to bebold ber doetb me lede yet do I knowe I riifi into tbe glede.

Am rande von v. 5: Wyat. 4. soll wohl 'of heissen?

66 Nicht in D; in A jT, in T 38 [Überschrift: How the louer perisheth

in his dclight, as the flie in the fire] mit den Varianten:

1. A: perfect; T: perfit. 2. A: Agayne; T: Against. 4. T: Neuer appeare, but. 5. T: fire so bryght. 6. T: as they pretend. 7. T: But find eontrary. S. T: niay I be; A: I may be of by right. 10. T: ohne 'and'. 11. T: So foloweth me remembrance. 12. T: That with my teary eyn. 14. T: And yet 1 knowe; A schliesst mit 'Finis'.

Nott 7. 539, woselbst der quellennachweis (Petrarca s. 12. [Son. 15 in vita] cd. 1532 p. 5: Son' animali al mondo di si altiera); eb. auch der hinwcis auf Puttenham Arte III, 20 [19 b. Arber, p. 248]: The Tuskan poet vsetli this Besemblance, inuring as well by Dissimilitudc as Similitude, likening himselfe (by Implicaüoii) to the flie, aud neither to the eagle iior to the owle: very well Englishcd by Sir Thomas Wyat after his fashion, and by my seife thus:

There be some fowles of sight so prowde and starke,

As can behold the sunne, and neuer shriuke,

Some so feeble, as they are faine to winke,

Or neuer come abroad tili it be darke:

Others there be so simple, as they thinke,

Bocause it shines, to sport them in the fire.

And feele vuware, the vvrong of their desire,

HANDSCHRIFTL. ClJERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 4 Gl

Fluttring amidst the flarae tliat doth them burne, Of this last ranke (alas) am I aright, For in my ladies lookes to stand or turne I haue no power, ne find place to retire, Where an}' darke uiay shade me from her siglit But to her beames so bright wliilst I aspire, 1 perish by the bane of my deliglit.

26. [2oa; 33J Sonet 2 ent.

Becanse I have the still kept fro lyes & blame aud to my power alwaies bave the honoured vnkynd tong light ill hast thou me rendred i] for suche deserft to do, me wrek & shame

In nede of suceo'" moost when that T ame to aske reward then standest thou like oon afcrd alway moost cold & if tliou speke kowerd 8] it is as in dreme Tup^^'^faict & lame

And ye salt teres again my will eche nyght that are with me when fayn I would be alone then are ye gone when I should make my mone 12] And you so reddy sighes to make me shright then are ye slake when that ye should owte stert and onely my loke declareth ray hert.

Am rande des 4. verses: Wyat. Die dreiteilung des souetts im or. Ausserdem überlielert in A (jt) u. T (3S), in beiden folgt es unmittelbar auf das vorhergehende; in T die Überschrift: Against liis tong that failcd to vtter his sutes. A auch hier näher mit E verwandt, als mit T.

1. T: Because I still kept thce fro lyes, and blame. 2. A: poure; T: and to my power alway es thee honoured. 3. A: right well hast; T: tongue, to yll. 4. A, T: desert; A: wreake. 5. T, A: am.

6. A: thow as one; T: To aske reward: thou standst like one afraied.

7. A: and if thowe speake a worde; T: and if one word be sayd; ist ' spcke kowerd ' in E nicht ein ausgemachter hijrfehler ? 8. A : it is in a dreamc vnperfcct and lame; T: As in a dreame, vnperfit is the same. 9. A: agaynst my will; T: agaynst. 10. T: when I would be alone. 12. T: Andye so. 13. A: outstarte; T: outstart. 14. A: my love(!); T: And onely doth my loke declare my hart.

In A endigt das sonett mit: Finis.

Nott S. 54Ü {'translatcd from Petrarch', ohne nähere angäbe; ed. 1532, 57^: Per ch'io t'habbia guardato di menzogna; in vita 34 nach Koeppel

462 EWALD KLÜGEL,

a. a. u.); eb. verweis auf Turberville's nachalimunj?, Poems Isl'i fol. G;i1; 'in a piccc too umch dilatcd, but not devoid of merit'.

Nütt liest 4: descrt. 5. am. 7. speak o'word.

Turberville's bearbeitung lautet bei Chalmers 2, ()31:

The Louer

Blamcs his Tongue that failed to vtter bis

Sute in Time of Neede.

1. For cause I still preferde the truth before Sbaraelesso vntruth, and lothsome leesiugs lore, I finde my seife ill recompenst therefore

Off thee my Tongue.

2. For good desart and guiding thee aright,

That thou for aye mightst liue deuoide of spight, 1 reape but shame, and lack my chiefe delight For silence kept.

3. Wheu happie hap by hap aduaunst my case And brought mee to my Ladie face to face Where 1 hir Corps in saftie might imbrace

Thou heldst thy peace.

4. Thou madst my voice to cleaue amids my throte, And sute to cease vnluckylie (God wote)

Thou wouldst not speak, tho thou hadst quite forgote My heart's bebest.

5. My heart by thee suspected was of guilc, For cause thou ceast to vse a louing stile, And wordes to forge and frame with finest file

As Louers woont.

t). Thou madste my bloud from paled face to start. And fiie to seeke some succor of the hart, That wounded was long earst with dreadfull dart Off Cupids Bowe.

7. And thou as colde as any Marble stone When from my face the chillie blond was gone Couldst not deuise the way to make my mone

By wordes appeare.

8. And (yee my teares) that wonted were to flowe And streame adowne as fast as thawed Snowc, Were stopt, as then yee had no powre too showe

A Louers sute.

9. My sighes that earst were woont to dim the Skie, And cause a fume by force of flame to flie, Were stopt, as then yee had uo powre too showe

A Louers sute.

HANDSCHRIFTL. ÜBEKLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 463

10. The heart that laie incombred all within Had faintod quite had not my lookes ybin: For they dcclarde the case my hcart was in By tongues vntroth.

27. f2oi'; :\A] petrai'ke Sonet 2 ent.

I finde no peace and all my warr is donc I fere & hope I burn & freise like yse I fley above tlie wynde yet can I not arrise 4J and noglit I bave & all the worold I seson

That loseth nor loeketh holdeth me in prcson and holdeth me not yet can I scape no wise nor letteth me lyve nor dye at my devise 8] and yet of deth it gyveth me oceasion

Withoute lyen, I se: & withoute tong I piain 1 desire to p'"'isshe: and yet I aske helthe I love an othr: and thus I bäte my seif 12] I fede me in sorrowe & laughe in all my pain likewise displeaseth me boeth [deth & lyffe] and my delite is causer of this stryfi.

Am rande des 5. verses: Wyat. V. 5 ii. 9 ein wenig von 4 u. 8 abgehoben.

Auch überliefert in D (821») u. T (39: Description of the contrarious passions in a louer) mit den Varianten: 3. D: flye aboiit the hcaven yet can; T: flye aloft, yet can I. 5. D: loosithe nor lockithc; T: lockcs nor loseth. 6. T: holdes ... scrape [ob druckfehler bei Arber?]. - 7. T: Icttes. 9. D: yes; T: eye; in T fehlt das 'and' vor withoute. 10. 'J": I wish to perysh, yet I aske forhelth: 11. In T (zweiter ausg.) fehlt 'thus' nach Arber. In meiner kopie von E: 'have' für 'hatc'. 13. D: dethe and lyf; T: death and life; E: lyffe & deth. In D schliesst das Sonett mit f'"'». In meiner copie von E v. 5 : person (verschon V)

Vgl. Nott 9. 540, woselbst der qucllcnnachweis Petrarca s. 104 [90 in vitaj: Face non trouo, e non ho da far guerra [ed. 1532, 25]. N. erwähnt einen text in Nugae Antiquae [ed. 1775] 1, 109, derselbe ist in Park's ausg. weggeblieben; ich vermute er entspricht D.

28. [21 a; 35] Sonet, 2 ent.

Though I my seif be bridilled of my mynde retorning me backeward by force expresse if thou seke hono'^ to kepe thy seif vnkynd

464 EWALD FLCf4EL,

4] sigh tlicn no more syns iio way man mav fynde tliy vertue to let: though tliat frowerdues of flFoi'tuDe me holdcth: and yet as I raay gesse thongh othr be present: thou art not all behindc

8] siifiiee it then tbat tbou be rcdy there at all bowres still imder tbe defenee of tynie troutb and love to save tbe from offence Cryeng- I ))uvne in a lovely desire 12] witb niy dcre maisteres: tbat may not followe wheveby bis absenee tornetb bim to sorrowe.

Am rande des 0. v. Tho. Zwisclicn dem 3. u. 4. v. schiebt A (jr) einen vers ein, und macht so das sonett vollzählig an versen.

Nicht in D und T überliefert. In A die Varianten: 3. to kepe thie promesse || whoe may the holde mj^ hart but thow thie seif unbinde || Sigh &c. 12 mystres. 13. turnith. Finis.

Nott 145 (mit der Überschrift: He prayeth his Lady to bc true; for no one can restrain a willing mind) u. 572 mit der bem. : This Sonnet is designedly obscnre, and probably was never corrected. It might have been a fiue composition. It alludes probably to Wyatt's unfortunate passion for Anne Boleyn, and intimates, that if she preferred, as she ought to do, honour to ambition, she was still free to refuse the magnificent proposals which the king had then laid before her.

Zu V. 4 bemerkt Nott: The whole of this quattrain is so obscnre, that I conceive it miist have been copied incorrectly by the original transcriber. We miglit read it with a very little Variation thus: Sigh then no more, since no way man may find Virtne to let; and though the frowardness Of fortuue m'holdeth yet, as I may guess, Though other present be, I am not all behind.

29.

[21 'j; 30] Sonet 2 ent.

My galy chavged witb fovgetfulncs

tborrougb sbarpe sees in wynter nygbt" doetb pas

tweue rock & rock & eke myn ennemy alas,

4] that is my Lorde sterith witb crnelnes , and evcvy owre a tbougbt in redines . as tho tbat detb were ligbt in suche a case an endles wynd doeth tere the sayll a pase

8] of foreed sigh[]<^^ and trusty ferefulnes a rayn of teris a clowde of derk disdain hath done the wered cordes great binderaimee

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 465

wretched w'^'' erro'^ & eke with ignoraimce 12] The starres be hid tbat led me to tbis pain drowued is reason tbat sbould me coufort and I remain disperiug of tbe port.

Am rande von v. 5 : Wyat.

66 Ausserdem überliefert in A (tt) u. T (:'.9: The loiier comparetb bis

State to a sliippe in perilous storme tossed on the sea) mit den Varianten : 2. A : througlie ; T : Throiigh. 3. T : my fo (alas). 4. A : stirreth up with c. ; T: stereth with cruelnesse. 5. A, T: houre. 6. A: weare life in. T. T: apace 8. In meiner kopie von E: sight^s. 10. A, T: wearied; T: coardes. 11. A: wreathid; T: Wrethed. T. lässt 'eke' aus.— 13. T: should be my comfort. 14. A: dispairing; T: dispearyng. A: Finis.

Nott !). 541 (daselbst der quoUennachweis: Petrarca Son. 156 [137 in vita]: Passa la naue mia colma d'oblio, ed. 1532, 102b; u. einige parallelen),

Nott verbessert v. 5: At every oar = A ciascuu remo.

30. [22a; 37] Sonet 2 ent.

Auysiug" tlie brigbt bemes of tbese fayer lyes wbere be is tbat uiyn oft moistetb and wassbetb tbe werid myiide streg-bt from tbe bert dep'^'teth

4] for to rest in bis woroldly p^"adise

And fynde tbe swete bitter vnder tbis gyse wbat webl)^^ be batb wroiigbt well be p-"eevetb wbereby witb bimselfe on love be playnetb

8j tbat spurreth with fyer: and bridilletb w*'' Ise Tbus is it in suche extremitie brought in frossen tbougb[t] nowe and nowe it stoudeth in Harne twyst misery and weltb twist ernest & game 12J But few glad and many a dyvers tbought witb sore repentaimce of bis hardines of suche a rote conietb ffniyte friiytles.

Am rande von v. 7 : Wyat.

Ausserdem überliefert in A (j^) u. T (40: Of douteous loue, in 2. ausg. : Of doutful loue) mit den Varianten: 1. A: Advj^sing; T: Avisyug; A: theis; T: those. 2. T: Wbere he abides tbat mine oft moistes &;c. 3. A: parteth. 4. T. To rest witbin hys. 5. T: And bitter lindes the swete. 6. T: webbes tbere be; A: perceyveth; T: preceauetb. 7. T: Whereby tben with; A: she playnetb. 8. T: spurs ... brydlelb eke witb. l». A: Thus is in it suche; T: In such extremity tbus is be brought: 10. E, A: tbougb; T: Prosen now cold, and now he Standes

466 EWALD FLÜGEL,

in flame; entspricht: Hör con uoglie gelate, hor con accese. 11. A: twixte .. twixte; T: Twixt wo, andweltli: betwixt earnest, and game: 12. T: Witb seldome glad. 13. T: lu sore. 14. T: roote lo coiueth. A : F i n i s.

Nott 10. 541 (woselbst gute bemerkung über das dem it. avvissare entspr. avise, und über das web of woe). Koppel Studien 67 weist die quelle nach: Petrarca Son. 121 in vita: Mirando'l Sol de' begli occhi sereno [ed. 1532, 57 b].

31.

[22i>; 38] Sonet 2 ent.

Ever myn happ is slak & slo in comyng

desire encresing myn hope vncertain

tliat leve it or wayt it doeth me like pain

4] and Tigre like swift it is in p"ting Alas tbe snow sbalbe black & sealding tbe see waterles fissbe in tbe mountain tbe Tamys shall retorn back into bis fontain

8] and wbere be rose tbe sonne sball take lodging Ere tbat I in tbis fynde peace or quyetenes or tbat love or my lady rigbtwisely leve to conspire again me wrongfully 12] And if tbat I bave aftter suebe bitternes any tbing swete: my moutb is owte of tast tbat all my trust & travaill is but wast.

Am rande von v. 4 : Wyat.

Ausserdem in A (t^) u. T (68: How vnpossible is it to finde quiet in bis loue; in der 2. ausg. ist 'bis' weggelassen), mit den Varianten: 2. A: encreasyinge my; T: encreasyng ay my. 3. Tj : T]\at loue or wait it, alike doth me payue. T2: With doubtful loue tbat but increaseth pain [Orig.: Onde'l lassar, e l'aspettar m'incresce]. 4. T: so swift. 5. T: snow black shal it be and. 6. T: fishe vpon the. 7. T: The Temis shal backe returne into. 8. T: take bis lodgyng. 9. T: Ere I in. lü. A: rightuously ; T: rigbtwisely. 11. A: conspeere againe; T: conspire agaiust. 12. T: ohne 'that'. 13. 'i\: One drop of swete, my mouth is out of taste. A: Finis.

Nott 12. 542 (woselbst der (luellennachweis: Petrarca s. 44 [37 in vita]: Mie uenture al uenir son tarde e pigre. ed. 1532, 57»).

32. [23"; 39] Sonet. 2 ent.

Love and fortune and my myude remembr Of tbat tbat is now: witb tbat: tbat bas ben

HANDSCHRIFTL. ÜBEKLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 467

do torment me so that I veiy often 4] envy theim beyoude all mesure

Love sleith myu heit fortune is depriver Of all my comfort the folisshe mynde tlien burneth & plainetli as one that sildani 8j lyveth in rest still in displeasur

My pleasaunt dayes they flete away & passe

biit daily yet the ill doeth chaunge into the wours

and more then the half is rufi of my eours

12] Alas not of steill but of briekell glasse I see that from myn band falleth my trust and all my thoughte^ are dasshed into dust.

Am rande von v. 4: Wyat.

In A (t^), u. T (69: Of Loue, Fortune, and the louers minde) mit den Varianten: 1. T: minde which do remember. 2. A: hath ben; T: Eke that is now, and that that once hath bene: 3. A: vearye often; T: Torment my hart so sore that very often (4) I hate and enuy them beyonde all measure. 5. T: my hart while F. 7. A: seldome; Ti: sildam; T^: Burneth and plainth: as one that very sildam. S. Tg: So styl in displ. 10. A: into worsse ; T: And dayly doth myne yll change to the worse. 11. T: While more than hälfe is runne now of. 12. T: brittle glasse. 13: A, T: my band.

Nott 12. 542 (woselbst der quellennachweis : Petrarca Son. 99 [85 in vita]: Amor, fortuna, e la mia mente schiua, ed. 1532, 69 'j). Woher Nott seinen 4. vers hat, weiss ich nicht: Envy the dead beyond all measure (= Inuidia a quei, che son su l'altra riua]; fast denke ich, dass er ihn selbst dichtete. Diese und ähnliche, nicht von ihm verzeichnete änderuugen sind fast die einzigen unbegreiflichkeiten in seiner sonst so hervorragenden arbeit.

33.

[23b; 40] Sonet.

How oft have I my dere & cruell foe

with those yo'' lyes for to get peace & truyse

proffered you myn hert but you do not vse

4] emong so high thing*^^ to cast yo' mynde so low If any other loke for it as ye trowe there vayn weake hope doeth greatly them abuse and thus I disdain that that ye refuse

8] it was ones myu it can uo more be so yf I then it ehase nor it in you can fynde

468 EWAIil) FLÜGEL,

in this exile no manner of eomfort nor lyve alloue: nor wbere he is ealled rcsort 12] be may wauder from bis uaturall kyiul so sball it be great burt vnto vs twaiu and y""" tbe losse and myn tbe dedly pain.

Am rande von v. 4 steht Wyat; dies souett völlig überschmiert; s. d. ein!, so ist undeutlich ob v. 2: lyes oder yes &c.

Auch überliefert in A {^) u. T ((59: The louer prayeth his ofifred hart to be receined) mit den Varianten: 2. A: geat; T: With my great pain to get som peace or truce || Ueueu you my hart? bat you do not vse. II [4] In so hie thinges, to caste your minde so low. 5. T: as you.

CA: theire; T: their. 7. T: And that thus I disdayne, that you refuse. 8. A : it may no more. 9. T : If you it chase, that it in you.

10. A: compforte (die gleiche Orthographie hat A in v. G des vorher- gehenden sonnettes). 11. A: resorte. 12. A: kyude; T: kinde. 13. A, T: twayne. U. A, T: payue. A: Fiuis.

Nott 13. 542 (woselbst der quellenuachweis, Petrarca Son. 19 [17 in vita]: Mille fiate o dolce mia guerriera, ed. 1532, 9''; "though Wyatt, it should be observed, has departed from the concluding liue of this sonnet to adopt the concluding line of the ISSti» Sonnet [169 in vita; S'vna fede amorosa, ed. 1532, 98»]: Vostro, i^onna, '1 peccata, e mio sia '1 danuo"; vgl. auch 'il danno e nostro, ed. 1532, S5-i [Ella parlaua &c].

34. |24a; 41] Sonet [2] eut".

Like to tbese vnmesnrable montayns is my painfull lyff tbe bürden of Ire for of great beig'bt be tbey: & bigb is my desire. 4J and I of teres: and tbey be füll of foutaynes

Vuder eragg-y roek'^^ tbey bave fulJ barren playns berd tboiig-bt*"" in lue: my wofull myude doetb tyre small fruyt et mauy leves tbeir toppes do attyre small efifeet with great triist in nie remayns

Tbe boyseus wynd*^' oft tbeir bigb bowgb^* do blast liote sigbes from me contiuually be sbed cattell in tbeim: and in me love is fed.

12j Inmoveable ame I: and tbey are füll stedfast oft' tbat restles birdes tbey bave tbe tone & note and I alwayes plaint''^ tbat passe tborougb my tbrote.

HANDSCHRIFTL. ÜBERT.IEFER. VON SIK THOMAS WYATT. 469

Am randc von v. (i: Tho. v. 9 imdeutl. ob 'boystus'.

66 Auch in A (j^) u. T (TU; The loiiers life compared to the Alpes) mit

den Varianten: 1, T: vuto these. 2. T: So is my. 3. T: For hye be they, and hye. 5. T lässt füll weg. 0. T: Ilard. 7. A: topps. S. T : With small effeet great . . remaines. 9. A : boyst'ous ; T : boystous. 10. T: in me. 11. T: Wilde beastes in them, fierce loue in me is fed. 12. A: Immoveable; T: Vurnoueable; T: and they stedfast. 13. T: Of singing birdes; tiine; A: tune. 14. T: plaintes passing throiigh.

Nett 13. 543, woselbst der hinweis auf Puttenham Arte II, 16 [17; p. 142 ed. Arber]: The Greekes and Latines vsed verses in the odde sillable of two sortes, which they called Catalecticke and Acatalecticke, that is odde vnder and odde ouer the iust measure of their verse, and we in our vulgär finde many of the like and specially in the rimes of Sir Thomas Wiat, strained perchaunce out of their originall, made first by Francis Petrarcha: as these

Like vnto these, immeasurable mountaines, So is my painefull life the bürden of ire: For hie be they, and hie is my desire

And I of teares, and they are füll of fountaiues.

Where in your first second and fourth verse, ye may find a sillable superfluous, and though in the first ye will seeme tu helpe it, by drawing these Ihree sillables (im me sü) into a dactil, in the rest it can not be so excused, wherefore we must thiuke he did it of purpose, by the odde sillable to giue greater grace to his meetre . . .

Koppel hat das verdienst, das vorbild zu diesem sonett gefunden zu haben: ein sonett von Melin de Saint -Gelais (Voyant ces monts de veue ainsi lointaine, Oeuvres Completes 1873 1,78), s. Anglia 13,77.

Eine nachbildung des Wyatt'schen sonetts aus dem Phoenix Nest 1.593 weist Nott a. a. o. nach; sie fiingt an: Like desert woods, with dark- some shades obscured, und ist T. L. [Thomas Lodge] unterzeichnet; auch ist sie in Englands Helicon zweimal aufgenommen, das eine mal S. E. D. [Sir Edward Dyer], das andere mal lynoto [= Sir Walter Raleigh] unter- zeichnet. Vgl. darüber auch Hannah's Poems of Raleigh 245. Koppel weist eine 2. Elisabethan. nachbildung auf, in Robert Tofte's Alba, The Months Mindc of a melancholy Louer [159S], welche beginnt:

Thou solitarie Mountaine, Mount of Mone. s. Studien 75.

35. [24b; 42] 1 ent".

Madame w*''owten inauy word*^^ ons I am sure ye will or no and if ye will then leve yo'' bord''* 4j aud vse yo'' wit: and shew it so

And with a beck ye shall me call and if of oon that burneth alwaye

Auglia. N. F. VI. 31

470 EWALD FLÜGEL,

ye liave any pitie at all 8J auuswcr bim fair with [yea] or nay

yf it be [yea]. I shalbe fayne if it bc nay frendes as before ye sball an oth''" man obtain 12] and I myn owne and yo" no more.

36.

Aunswer 1 ent^''.

Of few wordes s'' you seme to be

and wbere i doutyd what i woulde doo

your quik request hath causyd me

IG] quikly to teil you wbat you sba[]l trust too

For be that wyl be cawlyd wytbe a bek makes baste sute on Lygbt desier is euer redi to tbe cbek 20] and burnytbe in no wastyng fyer

therfor wbytber you be lywe or lotbe and wbytber it griue you lygbt or soer I am at poynt I baue made a otbe 24] Content you wytbe nay for you get no moer.

Am rande von v. 7: Tho. Die verse 13 24 sind mit anderer feder geschrieben, kaum in anderer band. V. 1 12 auch in Tottel (41: To a ladie to answere directly with yea or nay), nicht in A, D. T hat folgende Varianten: 2. 3. 5. 11. you. 3. boordes. 6. burna. 7. Ye haue pity or ruth at all. 8. yea (in E steht dafür wie im folgenden verse eine schnörkelhafte abkürzung). 12. uomore (in einem wort). 16. shawl.

Nott 76. 559, mit der bemerkung bez. auf v. 13 24: Subjoined in the same Ms is an answer, which, though it probably was not written by Wyatt, yet as it was transcribed by him into his book, deserves to be preserved. Das ganze ist zwar nicht in Wyatt's autograph, aber es scheint kein grund vorhanden, v. 13—24 dem dichter abzusprechen.

Nott liest 3: bourds; 23: 'at a point' und 'au oath'.

37.

[25a; 43] Ye old mvle tbat tbinek yo'self so faire leve of witb craft yo"^ beautie to repaire for it is time witboute any fable 4] no man setteth now by riding in yo'' saddell to mueb travail so do yo"^ train apaire ye old mule

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 471

With fals favoiir thougli yoii deceve tlieyes 8] wbo so tast you sliall well p"ceve yo' lyes savoreth som what of a Kappurs stable

ye old mule ye must now serve to market *& to faire 12J all for the bürden for pannyers a paire

for syns gray beres ben powdered in yo'' sable tbe tbing ye seke for you must yourself enable to i)0urcba8e it by paymeut and by prayer

ye old mule.

Im original durch überschriebenes unleserlich geworden.

Nott 148 liest (abgesehen von modernisierter Orthographie v. 7: th'ayes; 8 layes; 9 a Keeper's stable (im Ms uudeutl. ob: Rappurs?); s. über mule seine bem. p. 573.

38. [2:-.''; 44] Sucb liappe as I am bapped in bad neuer man of truetb I wene at me fortune list to begyü to sbew tbat never batb ben sene a new kynde of unbappenes nor I cannot tbe tbing I mene 7J my seif expres.

Myself expresse my dedely pain tbat can I well if tbat migbt s^^'ue but wbeu I bave not belp again tbat knowe I not unles I starve for bonger still a myddes ray foode [Laeking tbe tbing] tbat I des^ve 14] to do me good.

To do me good wbat may prevaill for I deserve & not desire and still of eold I me bewaill and raked ame in burnyng fyer for tbo I bave: sucbe is my lott in band to belp tbat I require 21] it belpetb not.

It belpetb not but to encrese

tbat: tbat by prouff can be no more

tbat is tbe bete tbat cannot cesse

31*

472 EWALD FIÄ'OEL,

[26 "; 45] and tliat I liave to erave fo sore wbat wonder is tbis giedy lust to aske & have and yet tlierefor 28J refrain I imist.

Refrain I must wbat is the cause sure as tbey say: so bawk«'^ be taugbt but in my case laietb uo suebe clause for witb sucbe eraft I am not caugbt wherefore I say and good cause wby witb baples band''* no man batb raugbt 35] suche bappe as I.

Durch überschriebenes stellenweise völlig unleserlich. Nicht in A, D, T. Nott 171.

In V. 13 sind die ersten worte völlig unleserlich; ich lese: So gy . . . te; So gyve me swete? Die eingeklammerten worte sind von Nott ergänzt. 32 craft sieht wie "wast" aus. - 34. Nott: hand.

39.

[26 1'; 46] 1 ent.

Tbey fle from me | tbat sometyme did me seke witb naked fote stalking in my cbambre I bave sene tbeim gentill tarne and meke tbat, nowe are wyld and do not remembr*^ tbat sometyme tbey put tbeimself in daunger to take bred at my band & nowe tbey raunge 7] besely seking witb a eontinuell cbaunge.

Tbaneked be fortune it batb ben otbrewise twenty tymes better but ons in special! in tbyn arraye after a pleasauut gyse wben ber lose gowne from ber sboulders did fall and sbe me caugbt in ber armes long & small tberewitball swetely did me kysse 14] and softely saide dere bert bowe like you tbis

It was no dreme I lay brode waking but all is torned tborougb my gentilnes into a straunge fasshion of forsaking and I bave leve to goo of ber goodenes and sbe also to vse newfangilnes

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFEK. \0N .SIK THOMAS WYATT. 473

biit synes that I so kyndely ame s^ued 21J I woiüd fain knowe wliat she hath des^ued.

Am rande von v. 7 : 'l' h o.

Nicht in A, D. In T (40: Tlie louer sheweth liow he is forsaken of such as he somtime enioyed) mit den Varianten : 2. stalkyng within my Chamber. 3. Once haue I seen them. 4. do not onee remember. 5. they haue put them sehies. 7. sekyng in continuall. 1), once especiall. 10. thinne. 11. gowne did from her Shoulders fall. 13. And therwithall so swetely. 15. dreame: for I lay broade awakyng. 16. turnde now through. 17. into a bitter fashlon. 20. I vnkyndly so am serued. 21. IIow like you this, what hath she now deserued?

Nott p. 23 (liest daselbst v. 13: she did), 540.

40. [27a; 47] 1 eilt°'\

There was never nothing more me payned nor nothing more me moved as when my swete hert her eomplayned 4] that ever she me loved Alas the while. With pituous loke she saide & sighed alas what aileth me to love and set my welth so light 9] on hym that loveth not me Alas the while. Was I not well voyde of all pain when that uothing me greved and nowe with sorrous I must complain 14] and cannot be releved Alas the while. My restfiill nyghtes & Joyfnll daies syns I began to love be take from me all thing decayes 19] yet can I not remove Alas the while. She wept and wrong her hand"** w*'' all the teres feil in my nekke she torned her face & let it fall 24] scarsely there with eoulde speke Alas the while. [27 1^; 48jher paynes tormented me so sore that comfort had I none

474 EWALD FLÜGEL,

but cursed my fortiine more & more 29] to se her sobbe and grone Alas the while.

Am rande vou v. 6: Tho., daneben : William Harrington; Anthony Byan.

Nicht in A, D, T. Nott 153 (574) mit folgenden Varianten, über die er keine auskuuft giebt : 2. Nor more my pity mov'd. fi. sight. 24. And scarce therewith. Auch die Überschrift 'A description of the sorrow of Tnie Lovcr's parting' rührt von Nott her. Ist's eine art tagelied?

41.

[28»; 49] 1 ent°'

Pacicnee tbough I have not the thing- tbat 1 require I must of force god wot 4] forbere my moost desire for no ways can I fynde to saile against the wynde

7] Patience do what they will to worke me woo or spite I shall content me still 10] to thyncke boeth daye & nyte to thyncke and hold my peace syns there is no redresse

13] Patience w'outen blame

for I offended nought

I knowe they knowe the sanie 16] thongh they have chaunged their thought

was ever thought so moved

to hate tbat it hath loved.

19] Patience of all my barme

for fortime is my foo

patience must be the eharme 22] to hele me of my woo

patience withoute offence

is a paiufull patience.

[281'; 50] [mit neuer Überschrift: 1 ent**^]

25] Paciens for my devise Impaciens for your part

DANDSCHRIFTL. ÜBEKLIEFEU. VON Slli THOMAS WYATT. 475

of contraries the gyse is ever the overthwart paciens for I ame triie 30] the contra ry for yew.

Paciens a good cause why you have no cause at all therefore your^ standeth awry 34J p'^'^chaunce sometyme to fall paciens then take him vp and drynck of paciens cupp.

37] Pacience no force for that

but brusshe yo'" gowue again

pacience spurne not therin

let no man knowe your payne

pacience evyn at my pleasur 42] when yo'* is owte of mesure.

Tboth" was for me tbis pacience is for you 45] change when ye list let se for I have taken a new pacience w*'' a good will is easy to fulüll.

Am rande vou 1 O : Tho. Mit blatt '2S endigt das erste originallieft von E, vom anfange des zweiten sind 'some leaves wauting'.

Ausserdem überliefert in D (zweimal: die erste bälfte v. 1 24 allein 75 13'^; u. iinvollstäiidig 71») u. A (jr, unvollständig v. 1 32); nicht in T.

Der ganze erste teil (v. 1—24) ist in D^ verkürzt zu der folgenden gestalt: patience tho I had nott &c wher yt soeuer this paciens was not for her but y' co"trarye of myne was meteste for her porpose. Darauf folgt unverkürzt der 2. teil patience for my devise &c.

V. 2. I desyryd D^ 4. fforbere yt I requiryd D\ 7. what she wyll D*. 10. to thynk y^ ons I myght. 13. without, A; w'owten D'. 15. I know she knows, D*. 16. tho she have changyd her tbowght, D'. 18. hate where yt D». 22. to ease me D^. Nach v. 24 in A: finis; in DM fynys q'^ Wyatt. 26. unpatiens D^. 27. of contrarye the gyse, D^. 28. must nede» be overthwarte, D^. 32. yo^s hatheno,

75 D-. In A folgt auf tt eine leere seite, so dass das gedieht mit v. 32

endet. In D- die Varianten: 33. truste me that stonde^i awrye. 34. per- chaunce maye some tyme fall. 35. patiens thei saye and supp [36] a taste of patiens cupp. 38. yet bruse. 3'J. nat therate. 40. lest

-176 EWALD FLÜGEL,

folkes p^ceyve yo'^ payiie. 41. patiens at my. 42. yors hath uo measure. 43. the tothr. 4t). have tane. Nach 48: f'nis.

Nütt 181. 182 (ii. 578). N. stellt die zweite bälfte vor die erste, u. giebt ihr den titel: The Lover who cannot prevail must needs have Patience; und der ersten hälfte: When Fortune smiles not, ouly Patience comforteth.

42 (unvollständig-). [29«; 51] all to my liarme

sendiug suche flame from frosey brest agaiust all riglit for my vnrest

And I knowe well how frowerdly 5] ye have mystaken my triie Intent

and hetherto how wrongfully

I have founde cause for to repeut.

but deth shall ryd me redely

yf that yo'' hert do not relent 10] and I knowe well all this ye knowe

That I and myne

and all I have

ye may assigne

to spill or save 15] Why are ye then so cruell flfoo

vnto yo'' owne that loveth you so.

Dieses Fragment, wovon v. 4 16 eine 13 versige Strophe vom Schema bc bc bc (lefef dd darzustellen scheinen, nicht bei Nott. Auch in A, D, T kann ich es nicht finden. Im or. quer über die Seite geschrieben: Mary liaring[tonJ.

43. [29 b; 52] 1 ent,

Who hath heid of suche crueltyc before? that when my plaint remembred her my woo that caused it j she cruell more & more

4] wisshed eche stitche as she did sit & soo | had prykt my hert | for to encrese my sore and as I thinck | she thought it had ben so. for as she thought this is his hert in dede |

8] she prieked herd | & made her seife to blede.

Zwischen v. 4 u. 5 am rande: Tho.

Ausserdem überliefert in D [73 », unmittelbar auf 'She sat and sowid folgend], T [52; als gegenstück zu She sat and sowed &c gedruckt: 'ot

HANDSCHRIFTL, ÜBEKLlEFEli. VON ISIli THOMAS VVVATT. 177

bis loue that pricked her finger witli a needle] ; vgl. She sat and sowdo &c in E fol. 37»; 67. Nicht in A.

1. hard of such tyrannye D; What man liath hard such T. 2. re- luembre D. 5. for tencrese D. S, pricked her D; hard T. In D schliesst ein f'uis. In E sieht '&' aus ivie 'or'.

Nott 60. 556.

44. 1 ent". [30 a; 53] If fansy would favo""

as my des^^^uing shall my love my p'*'"amor 4] should love me best of all

But if I cannot attain the grace that I desir then may I well eomplain 8] my s^'uice & my hier

ffansy doeth knowe how to fourther my trew hert if fansy myght avowe 12] with faith to take pn

But fansy is so fraill and flitting still so fast that faith may not prevaill 16j to helpe mc fürst nor last

ffor fansy at his lust doeth rille all but by gessc whereto should I then trust 20j in trouth or stedfastnes

Yet gladdely would I please the fansy of her hert that may me onely ease 24] and eure my carefuU smart

Therefore my lady dere set ons your fantasy [30b; 54] to make som hope appere

28] of 8tedfa8t[ j remedy

478 EWALD FLÜGEL,

ff'or if he be my frende and vuder take my woo my greif is at an ende 32] if he eontinue so.

Elles fansy doetli not rigbt as I des*"ue and shall to have you daye & nyght 36] to love me best of all. Ausserdem überliefert in D [34 b] mit den Varianten: 12. for to take. 13—16 nicht in meiner kopie von D. 20. trowgh. 28. Oflf stedt'ast remedy. In E: Of stedfastnes remedy (versehen). 34. I fehlt.

Nott 161. 576, mit der Überschrift: The Lover coinplaineth that Faith may not avail without the favour of Fautasy; p. .576 ist es bezeichnet als "Ode VIII, Part II."

45. [31 a; 55] 1 ent.

Alas madame for stelyng of a kysse | have I so mueh yo'^ mynd then offended. have I then done . so greuously amysse | 4] that by no meanes the mattr may be amended? then revenge you j and the next way is this another kysse shall have my lyffe ended for to my mowth the first my hert did suek 8] the next shall clene oute of my brest it pluck Am rande von 5 : Tho. E zeigt ausgestrichen folgende früheren Wendungen: 1. robbing /wr stelyng. 4. it may für the mattr may. An stelle von 5. 6 : revenge you | then and sure ye shall not mysse || to have my liffe with another ended. 7. the ton für the first. 8. the thother für the next. Ferner scheint vor revenge früher to, vor ended früher ein throughe gehört zu haben.

Ausserdem überliefert in A (;t^) u. T (41 : To his loue whom he had kissed against her will) mit den folgenden Varianten: 2. mynd thearein olfendid, A; therin T. 3. or have I done T. 4. mendid A; meanes, it may not be amended T. 5. then revendge you and the next way is this, A ; Reuenge you then, the rediest way is this T. 6. lief throughe endid A; life it shall haue ended T. In A schliesst ein 'fiuis'.

Nott 66, 555, woselbst der quellennaehweis Serafino (ed 1516, fol. 179: Incolpa, Donna, amor se troppo io volsi); vgl. auch Koeppel Studien 72.

46. [3i'>; 56] 1 ent«'.

What no p"dy ye may be sure thinek not to make me to yo' Iure

HANDSCUKIFTL. ÜBEKLIEFEK. VON SIK THOMAS WYATT. 479

with word''^ and chere so contrarieng- 4] swete and sowre contrewaing to much it were still to endure troutli is tryed where craft is in vre but though ye have had my herte eure 8] trow ye I dote withoute ending what no p'^'dy Though that witli pain I do proeure for to forgett that ons was pure 12] wMn my hert shall still that thing vnstable vnsure and wavering be in my mynde withoute recure what no p^'dye.

Am rande von v. 7: Tho. Ausserdem überliefert in D (lU») mit den Varianten: 3. contraryng. 4. conterwayyng. 6. trayde. 7. hartes oder harte? 12. An stelle von 'hert' ist ein herz gemalt: y. Zum schluss: fynys q^^ Wyatt.

Nott 149 (The abused Lover resolveth to forget his unkind Mistress) 573. N. liest 7: heartes. 13. wanvering (versehen).

47.

[32'^; 57] Viij. 1 Cnt".

The wandering gadlyug in the sommer tyde | that fynd*=^ the Adder | with his reeheles fote | Start''* not dismayd, so soudenly a side ]

4] as Jalo[us] dispite did : tho there war no böte | when that he sawe me sittiug by her side | that of my helth ] is very eroppe & rote, it pleascd me then to have so fair a grace |

8] to styng that hert, that would have my place.

Am rande von v. 4: Tho. Ausserdem überliefert in D (35 1^) u. T (41: Üf the Jelous man that loued the same woman and esplcd this other sitting with her) mit den Varianten: 4. as I Alone orfer About? oder Jalous? D; auch in E undeutlich; As iealous despite T; war D; were T. 8. the hart that would haue had my T.

Nott 67. 555 (daselbst der hinweis auf den text nach E? in Nugae Ant. ed. 1767; 1, 11)5).

48. [32b; 58J Sonet. 2 ent«^

The lyuely spark'^^ that issue from those lyes against the which ne vaileth no defence

480 EWALD FLÜGEL,

have perst myu hert and done it uoue offeuce 4J witb qwaking- pleasure more then ons or twise

Was neuer man could any tbing devise the sonne bemes to torn w"' so great vebemence to dase mans sigbt as by tbeir brigbt preseuce 8] dased ame I mucbe like vnto tbe gyse

Of one I stricken witb dynt of ligbtening blynded witb tbe stroke | erryng bere & tbere 11] so call I for belpe: I not wben ne wbere

Tbe pain of my fal patiently bering for after tbe blase | as is no wounder Of dedly nay bere I : tbe ferefull tbonnder. Am rande von v. 8: Tho. Ausserdem noch überliefert in D (36 '\ direct auf no. 47 folgend), A (rrX u. T (34 : The louer describeth his being striken with sight of his loue). Varianten: 2. valyth D; vayleth A. 3. prest D, A; my A, T. 6. T ohne 'the'. 9. I strekyn D; ystreccken A; striken T. 10. Blind with T; crying here T^. 11. nor where T.

12. my faute D; paciently learnyng T> [bearing T^]. 13. blase D, A, T; For streight after T. 14. nayD, A; noyseT: soll es 'ray ' heissen?

In E undeutlich ob: thounder.

Nott 3. .53S (woselbst der hinweis auf Petrarca s. 220 [in vita 200J : Vive faville useian de' duo lumi). Vgl. auch Koeppcl Studien Gü.

49. [33«; 59] 1 ent".

Wbat nedetb tbeise tbre[t]ning word*^* & wasted wynde all tbis eannot make me restore my pray to robbe yo' good'^^ I wis is not my myude

4] nor caiiseles yo"^ lair band"" did I display let love be Judge or eis wbome next we meit tbat may boetb bere wbat you & I can say sbe toke from me an bert & I a glove from ber

8J let vs se nowe: if tbou be wonrtb tbotbr.

68 Am rande von v. 4: Tho. Ausserdem überliefert in A (j^) u. 1 (42:

To his loue from whom he hadd her gloues), mit den Varianten: 1. threat- ning A; threatuyng T; threning E. 3. good A, T; hand A, T. 5. we mete A; we finde T, 7. She reft my hart T. 8. Let vs se then if one be worth the other T.

Nott 67. 555. N. liest 1.: thrcnniug; ich zähle zwischen dem e u. g fünf striche und lese threning. 3. goods. 4. hand. 5. we find.

HANDSCHRIFTL. ÜREKLTEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 481

Nach Nott 'taken from the following of Serafino, ed. ISIO [wohl ver- sehen für 1516] fol. 170 ed. 15(57 fol. loü: A che niinnacci ! a che tanta ira e orgoglio!

Vgl. auch Koeppel Studien 72. Bei Nott auch hinweis auf Turber- ville's nachahmung (Chalmers Poets 1810 II, G31 : What needes this frow- ning face?).

50. [33«; 59] Souet. 2 eilt«'".

Ryg-ht true it is: and saicl füll yore agoo take heile of bim: tbat by tby back the elawetb for none is wourse: tben is a frendely tfoo 4] thoug'b tbey seme good: all thing tbat tbe dclitetb yet knowe it well: tbat iu tby bosom crepetb for many a man sucb lier oft kyndeletb 7] tbat witb tbe blase bis berd syngetb.

Die bezeichnung als 'Sonet' ist wohl ein versehen. Am rande zwi- schen 4 und 5: Tho.

In T folgt es unmittelbar auf no. 49 (also wie in E) und besteht aus

sieben versen; in A (ttt) ist es ein vollständiges sonett von Nott, der das ms. benutzte, nicht bemerkt aber freilich bestehen v. 8—14 aus: What worde is that &c [no. 51]; dies zeigt deutlich, dass A, wenn nicht auf E direkt zurückführend, eine mit E gemeinsame quelle, und zwar ziem- lich oberflächlich, benutzte. Die Überschrift in T ist: Of the fained frend.

2. thye back A; the backe T. 4. he seme T^: thee T^. 5. thye bosome A; the bosome T'; thy T^. 6. for many a man ofte tyme suche fyre kmdleth A; For, many a man, such fire oft times he kindleth T. 7. berd him seif he singetU T.

Nott 68. 556.

51.

[33b; 60] Anna.

Wbat wourde is tbat tbat cbaungetb not

tbougb it be tourned and made in twain

it is myu aunswer god it wot 4] and eke tbe eauser of my payn

a love rewardetb witb disdain

yet is it loved wbat would ye more 7] it is my beltb eke and my sore.

Die Überschrift Anna ist halb durchgeschnitten. Am rande von v. 4 : Tho. Ausserdem überliefert in A (s. die bemerkung zu 50) und T (22:5: Of his loue called Anna). In T, am ende der Sammlung, in einem nach- trag dessen Überschrift: Other Songes and Sonettes written by sir Thomas

482 EWAT.D FLÜGEL,

Wiat tbc clder; erst in Ti in die liauptiuasse von Wyatt's gedichten auf- genommen, vgl. Arber a. a. o.

3. myne answere A ; mine Anna T. 4. and the cause of A ; The only causer of T. 5. a Love with disdayne A; My loiie that medeth witli disdainc T (dnickf. für meteth?). G. wold ye A; will yon T. 7. It is my saliie T. In A schlicsst ein 'finis'.

NottSO. 560, der es angeblich nach Harington ms II iVl druckt, ändert: 3. mine Anna. 5. Who love. 7. and eke my sore.

52. [34a; ci] 1 ent.

At most myscbief I suffre greif for of relief 4] syns I liave none My lute & I continuelly sball vs apply 8] to sigb & mone

Nought may prevail to wepe Ol* waill pitie doetli faill 12] in you Alas Morning or mone complaint or noue it is all one 16] as in this case

ffor crueltie

moost that ean be batb soveraynte 20] witbin your bert Wbicb maketb bare all my weifare nougbt do ye eare 24] bowe sore I smart

[341»; ü2] No Tigres bert

is 80 p'^'vert witboute des^'t 28] to wreke bis Ire

IIANDSCIIRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 483

And you me kyll for niy good will lo how I spill 32J for my desire

There is no love tliat can ye inove and I can prove 36J none otlier way Therefore I must restrain my lust banisshe my trust 40] and weltli away

ffor in myscbief [I suffer greffe ffor off releffe 44] syns I bave none my liite & I eontynually sball vs apply 48] to sygbe & moue.]

Mit 24 endigt die seite und ein 'torn the leiff' weist auf die fort- setzuHg hin. v. 42 48 sind aus D (12-'») ergänzt. Varianten inD: 11. pety. 15. aloue. 19. suflfraynte. 25 ff. hart . , pe^vart . . des">"t, 37. wherfor. 3S. Refrayn me lust. 41. thus in uayscheffe. In D endigt ein: ffynys q«^ Wyatt. Nicht in A, T.

Nott 177 (The Lover calleth on his Lute to help liim bemoan his hapless fate), 577 (schlagt daselbst für v. 13 vor: Or inirth or moan).

53.

[35a; 63] 1 ent".

Marvaill no more all tbo tbe soug*^** I syug do mone for otb" liff tben wo 4] I never proved none

And in my bert also

is graven witb l^"re8 diepe a thousand sigbes & mo 8] a flod of teres to wepe

How may a man in smart fynde matter to reJoyse

484 EWAI.D FLÜGEIi,

liQW may a morniDg hert 12] set fourtb a pleasaimt voise

Play wbo that can that p'^^^t ned®* must in me appere how fortune overthwart 16j doetli cause my moruing- chere

Perdy tbere is no man if he nevei* sawe siglit that p^'faictly teil can 20] the nature of the light

Alas how should I then that uever tasted but sowre but do as I began 24] continuelly to lowre

[35 1'; G4] But yet p'^'ehaunee som chaunee

may chaunee to chaunge my tuue and wben suche chaunee doeth chaunee 28] then shall 1 thanek fortune

And if I have souche chaunee p'^rebaunce ere it be long for such a pleasaunt chaunee 32] to syng som plaisaunt soug^

Am rande von v. 10: Tho. Ausserdem überliefert in D (16 b; am Schlüsse daselbst: ff3nys q<^ Mr Wyatt), und T (50: The louers sorowfull State maketh him write sorowfull songes, but Souche his loue may change the same); die Varianten: 2. songe^ D; songes T; souge oder songe« E. 13. play wbo can D; wbo so can I'. IS. If he saw neuer T. 19. p«' fyghtly D; perfitly T.] 21. bow sbuld I do tban D. 22. tast D; taste T. 25. sum Chance D; from cbauce T. 27. suche cbance D; wben (Souch) cbance T. 29. & yff suche cbance do cbawnce D; And if I haue (Souch) cbance: T. In E ist 'souche' später eingefügt. [32. ple- sawnt D; pleasaut T]. Nicht in A.

Nott 30. 547, woselbst binweis auf einen textabdruck in Niigae An- tiquae ed. 1775, 1, 250 (nicht inPark's ausg.) und das citat: Seiden observes [wo?]: "It seems her name was either Souch or Cbance" und Nott's bem.: "Evidently the former, if either". Mir scheint diese namensdeutung eine ziemlich unnütze und wohlfeile Spitzfindigkeit.

HANDSCHRIFTL, ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 485

54

|3Ga; 65] 1 eüt*^''.

Where shall I have at iiiyue owue will teres to complain wbere shall I fett suche sighes that I niay sigh my IUI 4] and then agaiu my plaint*^^ repete

flfor th[o] my plaint shall have none end my teres cannot suffiee my woo to mone my härme have I no frend 8] for fortunes frend is myshappis flfoo

Comfort (god wot) eis have I none But in the wynde to waste my word'^^ noiight moveth you my dedly mone 12] but all you torn it into bord^*

I speke not now to move yo'' hert that you should rue vpon my pain the seuteuce geven may not revert 16] I know suche labo'' were but vayn

But syns that I for you my dere have lost that thing that was my best a right small losse it miist appere 20] to lese thes^ word'^'* and all the rest

But tho they sparkill in the wynde yet shall they shew yo'^ falsed faith which is retorned vnto bis kynde 24] for like to like the proverbe saieth.

[301'; ooj ffortune and you did me avaunee

me thought I swam & could not drowne happiest of all but my myschaunce 28] did lyft me vp to throwe me downe

And you with yo' own [ ] cruelnes did set yo"" fote vpon my neck me & my welfare to oppresse. 32] withoute offence yo' hert to wreeke

Where are yo' pleasaunt word®^ alas wher is your faith yo'' stedfastnes

Anglia. N. F. VI. 3

486 EWALD FLÜGEL,

tlieve is iio more biit all doeth passe 36] and I ame l[eft] all ooinfortles

But syns so mache it doeth yoii greve and also me my wretehcd lift' have here ray throuth uoiight shall releve 40] but deth aloue my very striff

Therefor^ farewell my liff . my deth my gayn my losse my salve my sore farewell also with you my breth 44] for I ame gone for evermore ]

podra esser che no es.

Am rande von v. 9: Tho. 4 urspriingl. to repete. V. 14 ist ruc] 29. ist hir of zwischen otü», cnielness; 34. is; 39. nought später über der zeile nachgetragen. 39. stand ursprünglich trouth shall not releve; 37 urspr. Bat forbicause it doeth &c.

78

Ausserdem überliefert in A (t^) u. T (51 : The louer complaineth

himself forsaken). Varianten: 2. set T (versehen? A: fett). 3. sighes as I, A. 5. thonghe A, though T; E undeutl. tho oder the? 8. mys- happs A, mishaps T; in E sieht es aus wie: my shappis. 12. but Stil you T. 23. returned to T. 26. the thought A (= thee?) 29. And

you withe of crewelnes A; And you, with her, of cruelnesse T.

36. left A, T; in E undeutlich: lost. 40. my verye stryfe A; my wretched strife T. In A endigt ein: Finis.

Nott 26. 547, woselbst die bemerkung: The opening might have been suggested by the following of Giusto de' Conti La Bella Mano (ed. 1753, 72): Chi darä agli occhi miei si larga vena.

55.

[37"; 67] 1 eilt.

She sat and sowde | that hath done me the wroug | wherof I piain: and have done niany a daye. and whilst she herd my plaint in pitious song |

4] wisshed my hert the samplar as it lay,

the blynd maister | whome I have s'^'ued so long | griidging to here that he did here her saye | made her owne wepon do her fynger blede |

8] to feie it pricking were so good in dede.

Am rande von 4 : Tho. v. 7 urspr. : with her owne wepon did

74 make her fyuger blede. Ausserdem überliefert in D [73 »], A (j^), T (52 :

Of his lüue that pricked her finger with a needle) ; in T (als gegenstück zu no. 43, s.o.) Varianten: 1. all the wronge A. 3. while D. 4. She

IIANDSCIIRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 487

wisht T. 5. Mr, D; seniid long A. 7. w* her owne wepen ded make her fiugei' blede D (dies zeigt, dass D auf die (oder eine) frühere fassung zurück geht!); doe f"r fynger A (versehen für 'her'). 9, In D: f'"'»; A : finis.

Nott 09. 55G (ohne die lesart in 7 anzugeben).

56. [37h; CS] 1 ent".

A Robyn Joly Robyn

teil me how tliy lemau cloeth 4] and tliou sliall kuowe of myn

My lady is vnkynd p"de alack whi is slie so sbe lovetb au otbr better tben me 8] and yet sbe will say no.

Responee. I fynde no suebe doublenes I fynde women true. my lady lovetb me dowtles 12] and will cbaunge for no newe.

le plaintif. Thou art bappy wbile tbat doetb last but I say as I fynde tbat womens love is but a blast IGJ and tornetb like tbe wynde.

Responee.

Suebe folk"=* sball tak no barme by love

tbat ean abide tbeir torn

but I alas ean no way prove 20j in love but lak & morn, le plaintif.

But if tbou will avoyde tby barme

lerne tbis lesson of me

at other fieres tby seif to warme 24J and let tbeim warme witb tbe.

Am rande von v. 7 Wyat.

Ausser in E überliefert in D (unvollständig 22 1> und vollständig 24a). Die ersten drei Strophen ausserdem (von Cornysh componiert) in Add. Ms. 31922 vgl. AngliaXII, 241; Neuengl. Lesebuch 1,382. Varianten:

32*

488 EWALD FLi'OEL.

1/3 Ile Robyn gentyll robyn || teil nie hovve thy lady dotbe D>; Hey Robyn Joly Robyn teil me |1 how thy lady dose D-; A robyn gentyl robyn Add. Ms. 4. thou shalte D^ shall D^; thow shal Add. Ms. (bei Wieder- holung: tbow shalt). 5. vukynde I wls Add. (i. alac Add.; alias D'; Alas D2. 7. loves D'; lowes D^. then I D», D^. 8. Das 'no' in ein ornamentierter krakel. 9—24. nicht in D^. 9. sheclie D'^ (offen- bares versehen); I can not thynk such doubylnes Add. M. 10. for I fynd women trew D^, Add. Ms. 11. in facth my lady louith me well |1 she will change Add. Ms. IH— 24 nicht in Add. Ms. 13. happy yf ytt doth D^. 16. tornyth as the D^. 17—24 folgen in D- auf vier zwischengestcllte verse (s. u.) auf blatt 24 ^ 17. Much folk^^ [od. folks?] shal tak ye hurt by lou D^. 19. no ways D^. 21. Yet ytV thow wylt A voyd the härm D-. 23. at others D'% to warn (versehen!) D^, 24. warnD^. Darunter in D^: "ffynys q'i" und uun folgen vier un- leserliche buchstaben. Die Überschriften: Responce, le plaintif (vgl. Chaucer) nicht in D\ D^, Add. Ms.

Auf V.8 folgen in D' die unverständlichen verse :

a wel & hawe at other lost

we as myn oweu I do protest

bot wan I have got that I haue mest [most ?]

I shal reioys among the rest mary shelton. Auf V. If) folgen in D^ die verse:

Yf that be trew yea as thow sayst

that women turn their hart

then spek bettei^ of them thou mayst

In hop to hau t\\y partt. Nott 188 (The careful Lover complaineth, and the happy Lover counselleth), stellt v. 21— 24 an stelle von 17—20 und umgekehrt, ohne dies in der note 579 zu erklären. Percy Reliques ed. Wheatley 1, 186 liest (wie Nott) 4: shalt; 16: torneth with the. 1". can take. 23. others (wie Nott).

Das fragment des textes in Sh. Twelfth Night 4,2 (fol. 1623) lautet: Hey Robin, ioUy Robin, teil me how thy Lady does ... My Lady is vnkind, perdie . . . Alas why is she so ? . . She loues auother . . .

57. [38«; 69] 2 ent^^

Suclic vayn tliought as wouted to niislede me in desert hope by well assured moue niaketh me from compayne to live alone 4J iu folowing her whome reason bid me fle

She fleith as fast by gentill erueltie and after her myn hert would fain be gone but armed sighes my way do stoppe anou 8] twixt hope & drede locking my libertie

HANDSCHRIFTL. ÜBEIlLlEFEli. VON SIR THOMAS WYATT. 489

Yet as I gesse vnder disdaynfnll browe

one beame of pitie is in her elowdy loke

whicli comfortetli the mynde tbat erst for fere shoke

12] And therewithall bolded I seke the way how to utter the smert that I suifre w'in but suche it is I not how to begyn.

Am randc von 4: Wyat. Im or. in vier stanzen eingeteilt. 9. ur- sprünglich: 'that scoruefuir an stelle von ' disdaynfuU '.

Ausserdem überliefert in D (31 »), A (tu), T (35: The wauerjTig loucr wylleth, and dreadeth, to moue his desire), mit den Varianten : 3. Company D, T; companye A (to leyff A lone, D). 4. byds D; bids T (bid A). 5. So fleeth she by gentle crueltie, T ; T setzt v. 5 an stelle von v. 8, und hat an stelle von v. 5: v. 6. Dies ändert das reimgefüge! D, A folgen E. 7. fehlt in meiner copie von D. 8. undeutlich ob 'lakyng', oder 'takyng', D; lacking A; lockyng T. 9. vnder the skornfull Browe, D; under dis- daynfuU A, T. 10. (pytie D; pittie A); ruth T. 11. [cownfortyth D; compforteth A]; comfortes T. 12. That bolded straight the way then seke I how T. 13. To vtter forth the smart I bide within T.

Ist V. 3 compayne nur schreib versehen? Im PhSD s. v. nur eine einzige stelle, wo das wort ebenso geschrieben (aus Wycl. Wks 83: a prest . . is an aungel of ^e lord of cumpaynes) entspr. dem altfr. com- paigne, cumpaigne, compangne (Burguy, LaCurne&c; compaine in PhSD.)

Nott 4. 53s ; daselbst der quellennachweis: Petrarca S. 130 (117 in vita), ed. 1532, 79'^: Pien d'un uago pensier; che mi desuia &c.

58. [3Sb; 70] 1 enf»'.

Tho I cannot yo' crueltie constrain for my good will to favo' me again tho my true & faithfull love have no power your hert to move 5] yet rew vpon my pain

Tho I yo'' thrall must evermore remain and for your sake my libertie restrain the greatest grace that I do crave is that ye would vouchesave lOj to rew vpon my pain.

Tho I have not des^ued to obtain so high Reward but thus to s'""ue in vaiii tho I shall have no redresse yet of right ye can no lesse 15J but rew vpon my pain.

490 EWALD FIAGEL,

Imt I SC well tliat yo"" high clisdaiu wull nowise graunt that I shall more attaiu yet ye must graiint at the lest this ray poure and small request 20] reioyse not at my pain.

Am randc von 9: Tho. Ursprüngliche lesarten : v. Iß: ffor, später

'but'; 20: to rcw vpon, später: reioyse not at.

7S Ausserdem überliefert in D {'il^), A {j~); nicht in T. [H: wytsawe D;

vüuchesave A]. 10. my & myne D (versehen?). 16. ifor I se well D; But I se well A. 18. 19. 20 fehlen in A (woselbst "pp. 79—90 blank"). 20. to rewe apon my payne D (am ende ein Schnörkel).

Nott 1S4 (macht die Überschrift: The Lover hopeless of greater hap- piness, contenteth himself with only Pity), 57b (schlägt vor v. 9: Is that ye would at last vouchsave).

59.

[39a; 71] 1 ent.

To wisshe and want and not obtain to seke & sew esse of my pain syns all that ever I do is vain 4] What may it availl me.

All tho I stryve boeth dey & hower against the streme w* all my powre if fortime list yet for to lowre 8] What may it availl me

If willingly I suffre woo if from the fyre me list not goo if then I burn to plaine me so 12] What may it availl me.

And if the härme that 1 suffre be rufi to farr owte of mesure to seke for helpe any further IG] What may it availl me.

What tho eehe hert that hereth me piain pitieth and plaineth for my payu if I no les in greif remain 20] What may it availl me.

Ye tho the want of my relief displease the eauser of my greife

HANDSCHKIFTL. ÜBEULIEFER. VON SIK THOMAS WYATT. 491

syns I remain still in myschieff 24] What may it availl me.

[iOi»; 72] Suche cruell chaunce doetli so me threte conti uuelly in ward to fret tben of relesse for to trete 28J What may it availl me.

ffortune is deiff vnto my call my torment moveth her not at all and though she torn as doeth a l)all 32] What may it availl me.

ffor in despere there is no rede to want of ere : speche is no spede to linger still alyve as dede 36] What may it availl me.

Am rande von v. 6; Tho. Nicht in T. InD 71i> vollständig ixnd in 77 A (ttt) V. 11 36 mit folgenden Varianten: 5: nyght (statt hower). 17.

heris (statt: hereth); heares A. 27. releace for to entreat A. 30. moves not her at all A. m. Finis A.

Nott 173 (giebt den titel: That trne Love availeth not when Fortune list to frown). 577.

60.

[40«; 73] 1 ent.

Some tyme I fled the fyre that me brent |

by see by land: by water and by wynd

and now I folow the coles that be quent |

4J from Dovo"^ to Calais against my mynde.

Lo how desire is boeth sprong & spent |

and he may se that whilome was so blynde

and all his labo'', now he laugh to scorne |

mashed in the breers that erst was all to torue.

Am rande von 4: Tho. v. 2 urspr.: by hilles and dales. Ausserdem 74 überliefert in D (38^), A (jr), T (54: The louer that fled loue now folowes

it with his härme) und v. 1—4 in Harl. Ms. 78, fol. 27» (daselbst über- schrieben : Tho. W.). Varianten: 2. By hyllys by dales D; by sea by lande A ; By sea, by land T; by see, by lande, Ilarl. Ms. [4. CallesseD; Calice Ilarl. Ms. Calleis A]; with williug minde T. 5. furth sprong T. 6. whyllsome A. 7. labour, laughes he now to T. 8. [Meashed T; masshyd D] ; was onely torne T. In D steht : Wiat darunter. In A : finis. Nott 69. 556, woselbst bereits der hinweis auf die fassung des textes in Harl. Ms 78.

492 EWALD FLÜGEL,

61.

1 ent. He is not ded y* somtyme bath a fall the sonne retorneth | that was vnder the clowde and when fortune bath spitt oute all ber gall ||

4] I trust g'ood luck to me sbalbe allowed. for I bave sene a 8bi})p into baven fall after tbe storme batb broke boetb mast & sbrowd and eke tbe willowe tbat sto[u]petb witb tbe wynde

8] doetb ryse again: and greater wode doetb bynd.

Ursprüngliche fassnng von v. 1 in E : I am not ded all though I had a fall; die ändening, wie bereits N. angiebt in Wyatt's eigner band. Ueberliefert in D (74») und T (54: The louer hopeth of better chance). Varianten: L I am not ded altho I had a fall, D (zeigt wie auch sonst, dass es auf die frühere fassung der gedichte im Ms circulierend ? zurückgeht) ) He is &c, T. 2. retomis D ; returnes, that hid was vnder clowd, T. 3. D undeutl. ob in 'spit': p oder h. 5. in hauen T. 6. After that storme T. 7. stewpith D; stoupeth T; stoppeth E. In D schliesst fii'=*.

Nott 73. 55S, woselbst der quellennachweis : Serafino Stramb. fol. 120: S' io son caduto in terra i' non son morto (Str. 42 nach Koppel, Studien 72) ; eb. auch auf eine fassung in Nugae Antiquae 1767 1, 196 verwiesen, die in Park's ausgäbe fehlt.

62.

[40b; 74] 1 ent".

tbe fnryous gönne in bis raging yre | wben tbat tbe bowle is ramed in to sore and that tbe flame caunot p'"t from tbe lire |

4] eraeketb in sonder : | and in tbe ayer doetb rore tbe sbevered peees . | rigbt so doetb my desire whose flame eneresetb from more to more | wycb to let owt I dare not loke nor speke.

8] so now bard force my bert doetb all to breke.

Am rande zwischen 3 und 4: Tho. Die ursprüngliche fassung von 1 war: Like as the canon in liis raging yre [, darauf wurde 'canon' zu 'bombard' verbessert, und später über 'as the bombard'; "the furyous gönne" geschrieben, so dass es jetzt aussieht, als ob das gedieht mit den Worten 'the furyous gönne' anfing. Da aber 'Like as &c' nicht ausge- strichen, glaube ich sollte das sonett beginnen mit: Like as the furyous gönne in [hisj raging yre. Leider fehlt das gedieht in D. 6 ursprüngl.: which daily encreseth. v. 7 urspr. whose flame to open I dare.

HANDSCHRIFTL. ÜliEULIEFEK. VON Slii THOMAS WYATT. 493

Ausser in E überliefert in A (77) und T (54: The louer compareth Ins hart to the ouercharged gönne). Varianten: ]. in his inost ragyng T [goonne]. [2. boule T ; ranuued A. T.]. 3, and it the samc can not A.

4. Crackes T; doe T. |5. shiveredA; sheuered T]. T ohne 'right'.

6. flambe A; cncreaseth ay from T. S. so that of force my hart doth all to breake T.

Nott 70. 557, woselbst der quellennachweis, Serafiuo Str. ed. 151(1 fol. 145: Se una bombarda c dal gran foco mossa (Str. 20!) nach Koppel, Studien 72); ebda auch der hinweis auf Turbervillc's nachahiuung (bei Chalmers 2, 602):

The Louer Declares that vnlesse he vtter his sorroives by sute, of force he dyeth. Lyke as the Gunne that hath so great a charge. And Pellet to the Powder ramde so sore, As neyther of both hath powre to go at large, Till shiuerd flawes iu sounding Skies do rore:

Euen so my carefull breast that fraughted is With Cupids wäre, and cloide with lurckiug Loue, Unlesse I should disclose my drerinis. And out of hande uiy troubled thoughts remove:

Asunder would my cumbred Carcasse flee, The hart would breake the ouer charged Chase Of pensiue breast, and you (my Loue) should see Your faythfull Friend in lamentable case.

Wherefore doe what you may in gentle wyes The Gunner to assist in time of neede, And when you see the Pellet pierce the Skyes, And Powder make a proofe of hidden gleede : Kiie on his case, and seeke to quite his wo, Least in short thue his Gunne to peces go. Bei Nott auch hinweis auf Puttenham Arte 2, 14 (15; p. i:J9 ed. Arber), woselbst der anfang auch dieses gedichtes als 'daktylisch' bezeichnet wird! The türious gone in his most ra ging ire. Vgl. oben zu nr. V-L

63. [41 a; 75] 1 ent.

My hope Alas hath me abused and vain reJojsing- hath me fed lust and Joye have me refiiscd and carefull plaiut is in their stede to muche advauncing slaked my spede myrth hath caiised my hevines 7] and I remain all eomfortles.

49i EWALD FLÜGEL,

Wliercto did I assiire my thouglit withoute displeasiire stedfastly iu fortunes forge my Joye was wroiight and is revolted redely I ame raystaken wonderly for I though[t] nouglit but faithfiilncs 14] yet I remain all eomfortles.

In gladsome chere I did delite tili tbat delite did cause my smert and all was wrong wliere I thouglit right for right it was that my true hert slioiild not from trouth be set ap'^'t syns troutb did cause me bardines 21] yet I remain all eomfortles.

Sometyme delight did tune my song and led my bert füll pleasauntly and to my seif I saide among [41 '^; 76] my bapp is coiTiyng hastely but it hath happed contrary assuraunce eausetb my distres 28] and 1 remain all eomfortles.

Tben if my note: uow do vary and leve bis wonted pleasauntnes tbe bevy bürden tbat I cary batb alterd all my Joyefnlnes no pleasure batb still stedfastnes but bast batb burt my happines 35] and I remain all eomfortles.

"7 Ausserdem überliefert in D [71^], und A [j^J mit den Varianten:

12. luistaking wonderuslye D. V^. thought D, A (meine kopie von E: though). 15. Hi. 20. ded D; me smerte D. 17. were I, D. 10. for trouthe D. 22. turne A. 28. and I remaine D (ohne die zwei fol- genden Worte). 29. doth D, A. 35. aud I Remayne D (ohne die zwei folgenden worte). 0^'^^. D ; Finis A.

Nott l(i2 (mit der von ihm gemachten Überschrift": That too much confidence sometimes disappointeth hope), 576.

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 495

64.

[42a; 77] 1 ent.

What deth is worse tben tliis when my deliglit my wele my ioye my blis is from my sight boeth day c^- nygbt 6j my lifF alas I mys.

ffor tbougb I seme alyve my hert is hens thus botles for to'stryve out of presens of my defens 12] towerd my deth I dryve.

Hertles alas wbat man may long endure alas bow lyve I tben syns no reeure may me assure 18J my liff I may well ban.

Tbus doetb my torment gro in dedly dred alas wbo mygbt lyve so alyve as deed a ly[f]c to lede 24] a dedly lyff in woo.

Das gedieht von Ilar. böse iiberschmiert. Am raudc von Jl: Tho. V. 8 urspr. : n\y worldly ioye & blis. 28. lyve.

Zweimal überliefert in D (fol. 39 1^ und fol. 74»), nicht in A, T. Va- rianten: :}. my worldly Joy my blysse | D'; my wordely Joye and blise D^. «J. bothc (undeutlich ob: botles?) D»; booteles D^. 15. than D1.2. _ IS. mayDS raayeD^; E: my.— 23. Alyfte D>; alifD'^. Ameudev.ü^: f-ni^

Nott 180 (giebt dem gedieht die Überschrift: That tho lifo of the unregarded Lover is worse than dcath). 578.

65.

[42 1^; 78] 1 ent.

Tbenmy of Ulf | deeayer of all kyude | that w*^ bis could wetbers away tbe grene |

490 EWALD FLÜGEL,

tliis othr'' nyglit me in my bed did fyudc | 4] and olTered me to rid my fiever clene

and I did graunt so did dispaire me blynde.

he drew bis bowe w*^' arrowe sbarp & kene |

and strake the place wbere love had hit befor 8] and drave the first dart deper more & more.

Am rande von v. 5: Tho. Ausserdem überliefert in T (B3: The louer coraplaineth that deadlie sicknesse can not helpe bis affeccion).

1. The enmy of T. 2. cold wythers T. S. draue T.

Nott 6". 556, woselbst hinweis auf Piittenham's citat des ersten verses, als beispiel für den 'foote dactil' (2, 14 fl5] ed. Arber 139): Th' enemle to life destroi er of all Kinde vgl. anm. zu nr. 13.

Vgl. Küppel's nachweis (Anglia 13, TS) des Vorbildes für die zweite hälfte des gedichts, Mclin de Saint -Gelais II, 85 : Pres dn sercueil d'une morte gisantc &c.

Q6. 1 ent". 0ns as me thougbt fortune me kyst and bad me aske what I thoug'ht best and I should bave it as me list 4] therewith to set my hert in rest.

I asked nougbt but my dere hert [43 a; 79] to have for evermore myn owne

then at an ende were all my smert 8] then should I nede no more mone.

Yet for all that a stormy blast had overtorned this goodely day and fortune semed at the last 12] that to her promes she saide nay.

But like as oon out of dispere to soudden hope revived I now fortune sheweth herseif so fayer 16] that I content me wonderly

My moost desire my band may reche my will is alwaye at my band rae nede not long for to be seche 20] her that hath power me to coiiiaud.

What erthely tbing more can I crave what would I wisshe more at my will

HANDSCHRIFTL. ÜBERLTEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 497

DO thing ou erth more wonld I liave 24] save that I liave | to liave it still.

ffor fortune hath kept her promes in graunting me my moost desir of my suffraunee I have redres 28] aud I content me witli my hiere.

Am rande von v. 2: Tho. Ausserdem überliefert iu D |71i>: Nur der anfang, v. 1 8; und 73^ das ganze], T [03: The louer reioiceth the i'nio3ing of Ins loue]. Varianten: 1. Uns me thoght fortune me kist D'; Ous me thought fortuno me keste D-. 5. I asked but my ladies liart T. G. [mj none D', my owne D'^]. 7. were my smert D^ b. to mone DS D2, T. IG. wonderslye D-', wondersly T. 19. beseche T. [25. promis D-']. 27. sufferance D-; soueralgne T. Am Schlüsse in

D2: finis.

Vgl. Nott 21. 54G, woselbst der hinweis auf einen text in den Nugae Autiquae ed. 1775 (2, 254), welcher in Park's ausg. weggelassen ist.

G7. [43b-, SO] 1 ent.

My lute a wake p'^'^forme the last labo' that thou and I shall wast and end that I have now begou foi* when this song is soug & past 5] my lute be still for I have done.

As to be herd where ere is none as lede to grave in marbill stone my song may perse her hert as sone should we then sigh or syng or mone 10] no no my lute for I have done.

The Kokk''" do not so eruelly repulse the waves eontinuelly as she my suyte & affeetion so that I ame past remedy 15] where by my lute & I have done.

Prowd of the spoyll that thow hast gott of simple herf^* thorough loves shot by whome vukynd thou hast theim woue thinek not he haith his bow forgot 20) all tho my lute & I have done.

498 EWALD FLÜGEL,

Vengeannee sliall fall on thy disdayn that, makcst but game on einest paiu tliiuek not alone vnder tlie sonne vnqiiyet to cause tby lovers piain 25J all tho my lute and I have done.

[44a; si] Percliaunce tliey lay wethered & old the wynter nygbf* tbat are so eold playnyng in vain vnto tbe mone tby wissbes tben dare not be told 30] care tben wbo lyst for I bave done.

And tben may cbaunce tbe to repent tbe tyme tbat tbou bast lost and spent to cause tby loveis sigb & swone tben sbalt tbou knowe beaultie but lent 35] and wissbe and want as I bave done.

Now cesse my lute tbis is tbe last labo"^ tbat tbou & I sball wast and ended is tbat we begon now is tbis song boetb song & past 40j my lute be still for I bave done.

Am rande von v. 1 1 : Tho. Ueberliefert in D (14 1^), T (G4: Tlie louer complayneth the vnkindnes of bis loue) und einem Ms 'dated 1564', ab- gedruckt in den Nugae Antiquae (ed. 1775; U, 252; ed. Park II, 400, da- selbst dem Viscount Eocheford zugeschrieben, vgl. Nott 545; Flügel's Neuengl. Lesebuch 1, 361).

1. In D. lauten die beiden ersten verse: My lute awake performe ye last labor 1| Labor yt thow & I shall wast. 4. And when T (ft'or when D; For, when Nugae). 9. then syng or syghe D. 11. Rokke oder Rokkes? Tbe Rokke dothe not D; Tbe Rockes do not T; rocks do Nugae. 16 20 fehlen in den Nugae. 17. herte orfer hert^s? hartes T; hartes D. 21. may fall D. 22. makes D. 23. trow not D. 24. vnquit D, T; vnquyte Nugae. 26. May chawnce D; May chance T (Perchaunce Nugae). In E ist über "they lay" geschrieben: the lye; dies ist die spätere verbesserte lesart des dichters; auch das 'May' ist vor- zuziehen; they lye D, Nugae; thee lie T. 27. In winter T. [34. be- awte D; beauty T^; beaute T^; bewtie Nugae.] [35. Vgl. To wissbe and want and not obtaine, nr. 59.] 38. that I have now begone D. 40. In D schliesst: fynys q'^ Wyatt.

Nott 20 liest v. 9 sing or sigb or moan. 11. The rock doth not. 21. may fall. 22. of earnest pain (in keiner hdschr.; nicht in T). 24. Unquit. 26. May chance thee lie. 3i). that I begun (in keiner handschrift).

HANDSCnHIFTL. LBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 499

Vgl. Nott's notc 545, woselbst der hinweis auf Wj^att's eigne an- spielungen auf dies gedieht: My pen, take paiii, und: Blame not niy Lute (ausD); ferner hinweis auf Gascoigne's : Give nie my lute in bed now as I lie (ed. Chalmers 3, p. 531). Nott druckt 528 31 aus John Hall's Court of Virtue 1565 zwei religiös gewendete parodien dieses liedes ab; die erste (IG Strophen) hat den titel: A Dltty, named Blame not my Lute, which under that title toucheth, replieth, and rebuketh the wicked State and enormities of most people in these present miserable days, und beginnt:

Blame not my Lute though it do sound

The rebuke of your wicked sin;

But rather seek as ye are bound,

To know what case that ye are in;

And though this song do some confixte,

And sharply wickedness rebuke,

Blame not my Lute! Die zweite (14 Strophen) hat den titel: A Song of the Lute In the praise of God and dispraise of Idolatry, und beginnt:

My Lute, awake! and praise the Lord;

My heart and hands thereto accord,

Agreeing, as we have begun

To sing out of God's holy word,

And to proceed tili we have done. Vgl. auch den text und die noten in Hannah's Poems of Sir W. Raleigh &c p. 125. 237.

68.

[44''; 82] 1 ent".

If cbaimee assynd

were to my inynd

by very kynd 4] of destyue

yet would I crave

nought eis to bave 7] but liff & liberte.

Tben were I sure

I mygbt endure 10] tbe displeasure

of crueltie

wbere now I plaiu

alas in vaiu 14] laeking my liff for libertie.

ffor witboute tbone tbotb" is gone

500 EWAT.D FLÜGEL,

and tlierc caii none 18J it reiiiedy

if tlione be past

tbotli" doetli wast 21] and all for lack of libertie.

And so I dryve

as yet alyve

all tlio I stiyve 25J witli myserie

drawiug my breth

lowking for detb 28] & losse of liff for libertie.

[451; S3] But tboii that still

maist at tby will torn all tbis ill aduersitie for y'' repare of my welfare 25] graunt me but liff & libertie.

And if not so tben let all g-oo to wretehed woo and let me dye for tbone or tbotb""'' tbere is nou otb**"" 42] my detb or liflf w"' libertie.

Ain rande zwischen v. 9 und 10: Tho.

Ausserdem überliefert inD (70 1j) mit den Varianten : [1. assignidj. 7. but only lif. S. wäre I. 15. ton . .. thotber. 19. ton (siebt aber fast aus wie: ioy) ... tother. [21. libretiej. 29. y" tbat. 33. th Repaire. 40. ton or totbr. Endigt mit f'"'s.

Nott 175. 577.

69. 1 ent«'-. Nature, tbat gave tbe bee so feet a grase to fynd bony of so wondrous fasbion : | batb taugbt tbe spider owte of tbe same plase, 4] to fetcbe poyson, by straynge alteration.

HANDSCHRTFTL. ÜBERLTEFER, VON SIR THOMAS WYATT. 501

tho this be straynge | , it is a straynger case | w*'* oon kysse by secret Operation | boeth tliese at ous |, in tliose yo'" lippes to fynde, | 8] in cbaung-e wherof, I leve niy bert bebiude.

Am rande von 4: Tho. 2. ursprüngl. to get hony.

Ausserdem überliefert in D [71''], und Harl. Ms 78 [27»]. 1. lete a grace D; fatt llarl. 2. to gett D [fynde H.]. 4. poysons D. [4. 5 hat H. ebenfalls die orthogr. straynge; D: strauuge]. D endigt mit f'uis.

Nott 70 (giebt die Überschrift : How by a kiss he found both his life and death); 557, daselbst verweist N. auf Gascoigne's vorrede 'To al young Gentlemen &c 1575' (ed. Chalmers Poets2, 471): as the industrious Bee may gather honie out of the' most stinking weede, so the malicious Spider may also gather poison out of the fairest fioure that growes; ferner auf Bradford's brief in den Letters of the Martyrs 425.

70.

[451^; 84] " 1 ent"".

I bave soiigbt long w*^'' stedfastnes to bave bad soiu ease of my great smert but nougbt availletb faitbfnlnes 4] to grave wMn your stony bert.

But bappe aud bit or eis bit not as vneertain as is tbe wynde rigbt so it faretb by tbe sbott 8] of love alas tbat is so blyud.

Tberefore I plaid tbe foole in vain witb pitie wben I iirst begau yo'' cruell bert for to constraiu 12] syns love regardetb no doulfull man.

But of yo'^ goodenes all yo'' mynde is tbat I sbould eomplain in vain tbis is tbe favo'^ tbat I fynde IGJ ye list to bere bow I ean piain.

But tbo I plaiu to please yo"' bert trust me I trust to temper it so not for to eare wbicb do revert 20] all sbalbe oon in weltb or woo.

Anglia. N. F. VI. 33

502 EWALD FLÜGEL,

ffor fansy nieleth tho right say nay even as the goodeman kyst his kowe uone oth'^'" reason can ye lay 24] but as who saietli I reke not liow.

Am raude von v. 12: Tho. Am rande von stanze 1 und 2: J. 11. his name, . . . his armes &c.

Ausserdem überliefert in D 7P' mit den Varianten: |l(i. petye]. 12. regardes. 17. cese oder eese? 19. wich side revene. 2b. no nother. Am schhiss f'^'».

Nott 172 (That Right cannot govern Fancy), 577 (möchte 18 lesen: Trust once trust to temper mine so). N. liest 12: doubtful (ohne grund; auch D hat: doleful); 20: or wealth, or woe (ohne grund; auch D hat: in welth). Zu 22 vgl Eucry man as he louetli, Quoth the good man whau he kyst his coowe, Heywood Prov. 43 im FhSD., und ähnlich in Eay's Proverbs: Everyone as they like best, as the good man said when be Kiss'd his cow (ed 1742, 130).

71. [46»; 89] Lyke as the swan torvardis hei- dethe doeth strayn her voyse w' dolefull noie right so syng I rv^ rvaste of hrethe 4] I dy I dy and yow regarde yt noi^

I shall enforee my faynting hrethe that all that her/.? this de[djlye note shall knowe i\\ai you doest cause iny deth 8] I dy I dy and j[ou regard it not]

yo^ vnkyndnes hath swo^ne my dethe and chaunged hathe my plesaunie note to paynfull sighes y' stoppis my brethe 12] I dy I dy [^c]

Consumeth my lif faileth my hrethe your fawte is forger of this note melting in teai-is a cruell dethe 16] I dy I dy [^cj

My faith w^ me aft^'' my deth Biired sha/&<? / and to this note T do bequc/Äe my verye hrethe 20] to cry I dyede 4' you reg"rde yt notK

ffinis

In E ist das blatt halb durchgerissen. Die ergUnzungen in cursiver

Schrift nach D 73 a. 18 hat D: byrrid. v. 7 sieht aus wie you, nicht )^üu.

Nicht in A, T. Nott 187 (The dying Lover complaineth that his

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 503

Mistress regardeth not bis sufferings), 579. N. liest 19: weary breath und vergleicht Surrey p. 11 : wearied gliust.

Kuppel, Studien 74 vergleicht eine stelle aus Seraphino's: Non mi pesa di morire &c.

72. [4G>'; 90] 1 ent.

hl el''''tin"'' I was ons determeA for lo have iovid and my niynde affermed that ;/-' nuj hei'te it shovXü be eonfermed 4] In eternum.

forthn-^ I founde Ihe thing that I myght like and soiKjht tv' laue to warme her hert ulike for as me tJwught I shulde not se the like 8J In eternum.

To trase this daunse I put myselfe in prese vayne hope ded lede and had I shoiüd not cese to s"'ue I to suffer / ^- still to hohl my peese 12] In eternum.

W^ this fürst Rule I fordred me a paee that as me thought my tromghte had taken place w' füll assurans to slo?id in her grace 16] in eternum.

It ?vas not long or I hy proofe had found that fehle bilding is on fehle gronnde for hl her herte this jvö^de ded ?iever sownde 20] In eternum.

In etenxuP^ then fro my herte I kest that I had fiirst def'mined for the best notve in the place anoth"' thought doeth rest In eternum.

finis

In E halb durchgerissen , die ergänzungen (cursiv) aus D (72 ''). D hat abweichend: 1. deteruiined. 21. keste (Nott liest cest).

Nott 1S9 (The Lover having broken his bondage voweth never more to be enthralled), 579.

73. [47a; 91] 1 ent.

Syns ye delite to knowe that my torment & woo

33*

504 EWALD FLÜGEL,

should still encrease withoute relese 5J I sliall enforcc me so that lirt' & all sliall goo fov to content yo'" cruelues

And so this grevous trayne

that I to long sustayu 10] shall sonietyme cese

and have redresse

and you also remain

füll pleased with my pain 14] for to content yo' cruelnes.

Onles that be to light and that ye would ye myght se the disti'esse and hevines of oon slain owte right 20] therewith to please yo"" sight and to content your cruelnes

Then in yo' cruell mode would god fourth w*'' ye woode with force expresse 25] my hert oppresse

to do yo'^ hert suche good to se me bathe in blöde for to content yo'^ cruelnes.

[471'; ()2j Then cowld ye aske no more

30] then should ye ease my sore and the excesse of myn excesse and you should evermore defamed be therefore 35] for to repent yo"" cruelnes.

Am rande von v. 12: Tho.

Ueberliefert ausserdem In D 72 1' mit den Varianten: 19. Islayne. 21. and to contente &c [ohne die letzten worte zu wiederholen]. 27. to se bathe in blöde. 30. cast (?) my sore. 31. expcesse (Schreibfehler). 32. of my excesse. 35. for for to repe"t.

Nott 169. 577 giebt dem gedieht dentitel: A complaint of bis Lady's cruelty.

Nott 23: forthwith; 31. Of my distress.

HANDSCHRIFTL. IJBEJiLIEFEK. VON SIR THOMAS WYATT. 505

74.

1 eiit«^ Hevyn and erth & all that hcrc me piain do well p"ceve what eaie doetli cause me cry saye you a lone to wliome I cry in vain 4] mercy, niadame alas I dy I dy.

Yf that you slepe I liumbly you require forbere a wliile & let yo"^ rigo'^ slake syns that by you I burn thus [inj this fire 8] to bere niy plaint dere hert awake awake.

Syns that so oft ye have made me to wake in plaint & teres & in rig-ht pitious case displease you not if force do now me make 12] to breke your slepe crieng alas alas.

[48a; 9;ij It is the last trouble that ye shall have of me madame to here my last complaint pitie at lest yo' poure vnhappy slave 16] for in dispere alas I faint I faint.

It is not now but long and long ago I have you s"ued as to my powre & myght as faithfully as any man myght do 20] clayming of you nothing of right of rigbt.

Save of your grace only to stay my liff that fleith as fast as clowd''* afore the wynde for syns that first I entred in this stryflF 24] an inward deth hath fret my mynde my niynd.

If I had suffered this to you vnware myne were the fawte & you nothing to blamc but syns you know my woo & all my care 28] why do I dy alas for shame for shame.

I know right well my face my lowke my teres myn lyes my word'^'^ & eke my drery chiere have cryd my deth füll oft vnto yo"" eres 32] herd of belefe it doeth appere: appere.

A better prouff I se that ye would have how I ame dede therefore when ye here teil

506 EWALD FLÜGEL,

belcve it not all tlio yc se my grave 36] erucll: viikynd 1 say farewell: farewell.

Am rande von 5: Tho. v. 22. ein schuürkel, den ich nicht "clowd«" sondern "clowdes" auflöse.

Einzig in E überliefert.

Nott 154. 574; mit der Überschrift: The neglected Lover calleth on bis stony hearted Mistress to hear bim complain ere that he die ; und den Varianten: 2. doth make mc. 3. alonc. [7. in meiner kopie fehlt 'in']. 22. cloud before the. 32. Hard of. 35. altbough.

Vgl. in Köppel's Studien 70 die parallelen zu v. 22 aus Petrarca Sest. 3. in vita v. 37 (Ma non fuggio giammai nebbia per venti, come quel di) und Son. 48 in mortc v. 5: Che, come nebbia al vento si dilegua, \\ Cosl sua vita subito tiascorse || Quella &c.

75.

[48a; 94] 1 ent.

Comfort thy seif my wofull hert or shortly on thy seif the wreke for lenght redoubleth dedly smert 4] why sigh^^ thow hert & woult not breke.

To wast in sigh^^ were pitious deth alas 1 fynd the faynt & weke enforce thy seif to lose thy breth 8] why sigh'^^ thou hert & woult not breke.

Thow knowest right well that no redresse is thus to pyne and for to speke pardy it is remediles 12] Why sigh'^^ thou theu & woult not breke.

It is to late for to refuso the yoke when it is on thy neck to shak it of vaileth not to nurse 16] why sigh^* thou then & woult not breke.

To sobb and sigh it were but vain syns there is none that doeth it rcke alas thou doyst proloug thy pain 20] why sigh°* thou then & woult not brek.

Then in her sight to move her hert seke on thy seif . thy seif to wreke that she niay knowe thou sufferdst smert 24] sigh there thy last: and therewith breke.

HANDSCHRIFTL. CliERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 507

In E ist das 1 ent. zleral. undeutlich, es könnte auch zur not "2 ent." sein. Am rande von 11: Tho. v. 4. 8. 12. 10. woult. 5. "sighcs" undeut- lich; kaum: sight.

Ueberliefert aussordem in D [74 aj mit den Varianten : 4. will not (für wilt?). 5. pitous. 8. 12. will not. l(i. Die vier letzten worte fohlen.

17. it wäre. 20. hat nur die beiden ersten worte. 28. y" suffred.

Am Schlüsse: f""'«.

Nott 106. 570 giebt die überschritt: The mournful Lovcr to his heart with complaint that it will not break.

Nott liest abweichend: 48 &c sigh'st . . wilt.

76. Myne owne J. P. sing you delight to knowc the cawse wliye tbat liomeward I do me draw and flye the preace of Coortes whearso they go Rather than to lyve thrall under the awe 5] of Lordlye lookes wrapped within my eloke to will and lust, learning to sett alawe It is not beeanse I seorne or mocke the powre of them to whome [fortunej hath Icnt chardge over us of right to stryke the stroke

10] but trew it is tbat I bave ever ment

lesse to esteerae them then the common sorte of outward tbinges tbat judge in their entent without regarde what dothe iuward resorte I graunt somtyme tbat of glorye the fyre

15J doth touch my hart me list not to reporte blame by honour and honour to des[yerj but how may 1 uowe this honour attaine That can not dye the eolour blaeke a lyer. My Poyns, I can not frame my tune to fayue:

20] to cloke the truthe for prayse without desert of them that list all vyce for to retaine 1 can not honour them that settes their parte with Venus and Backus all their lif longe uor holde my peace of them though that I smart

25] I can not crowche nor kneele to do so great a wronge to worship them as God on earthe alone that are as woolves theise sillie lambs amoug, I can not with wordes complayne and mone And suffer nought: nor smart without complaynt:

30] Nor turne the werde that from my mouth is gone,

508 EWALD FLÜGEL,

I ean Dot speake and loke like a saynt: use wyles for witt aud mukc diseeate a pleasure and call cvafte Counsaile for profitt still to paynt I can not wrest the law to fill tlie Cofer

35j witli innocent blond to feede my seif fatt and do my seif huvt wheare myself I offer 1 am not he tliat can allowe the State of highe Cesar and dampne Cato to die that with his death did scape ont of the gate

40] from Cesars hands if Livie do not lye

and will not lyve wheare lybertie was lost Öo did his hart the common weale applie I am not he suche eloquence to hoste To make the Crowe singing as the Swanne

45] nor call the Lyon of coward beastes the moste that can not take a mowce as the Catt can and he that dyeth for huuger of the golde call hym Alexander and say that Pan passeth Appollo in musicke many folde

50] prayse Sir Topas for a noble tale

and scorne the storye that the knight tolde [49 a; «)7] Fraise him for coiinceill that is droncke of ale

grynne when he laugheth that hereth all the swaye frown when he frowueth & grone when he is pale

55] On others lust to hang boeth nyght & daye none of these poynt^* would ever frame in me my wit is nought I caunot lerne the waye And much the lesse of thing'^'* that greater be that asken helpe of colours of devise

60] to Joyue the menc with eche extrcmitie

With the neryst vertue to cloke alwaye the vise and as to pourpose like wise it shall fall to presse the vertue that it raay not rise As dronkenes good fellowshipp to call

65] the frendly ffoo with his dowble face say he is gentill & courtois therewithall And say that favell hath a goodly grace in eloquence and crueltie to name zele of Justice aud chaunge in tyme & place

70] And he that sufferth oflenee withoute blame

HANDSCHlilFTL. ÜBEKLIEFER. VON Slli THOMAS WYATT. 509

call him pitefull & him triie & playn tliat raileth rekles to eveiy nians sbame !Say he is rüde that cannot lye & fayu the letcher a lover: and tiranuye

75] to 1)0 the right of a pryiic*"' rei£,'iie I caDuot I no it will not be this is the cause that I could never yet hang on tlieir slevis that way as thou niaist sc. [49 L'; 98] A chipp of ehauuee more then a powndc of vvitt

80] this maketh nie at home to hounte & to hawke and in fowle weder at my book to sitt In frost & snowe then with my bow to stawke uo man doeth marke where so I ride or goo in liisty lees at libertie I walke

85] And of these newes I feie uor wele nor woo sauf that a clogg doeth hang yet at my hole uo force for that for it is ordered so That I may lepe boeth hedge & dike füll well 1 ame not now in ffraunce to Judge the wyne

90] with saffry sauee the delicat*^^ to feie

Nor yet in spaigne where oon must him inclyne

rather then to be owtewerdly to seme

I meddill not with witt''^ that be so fyne

Nor flaunders chiere letteth not niy sight to deme

95] of blaek und white nor taketh my wit alwaye with bestlynes / they beest do so esteme Nor I ame not where Cliriste is geven in pray for mouy poison and traison at Rome a comune practise vsed nyght and daie 100] But here I ame in kent & christendome emong the muses where I rede & ryme Where if thou list my poyn§ for to com^ 103] Thou shalt be Judge: how I do spend my tyme.

39 Diese satire ist vollständig überliefert in D (S5b S7'>), A (.,.), T

(88 mit der überschril't: Of the coiirtiers life written to JobnPoins); v. 52 10;i in E. In E scheint ein blatt (s. 95. 96) herausgeschnitten, so dass die Überlieferung von v. 1—51 daselbst fehlt (vgl. auch die kopie von E Add. Ms. 2863(5; s. Flügel's Neuengl. Lesebuch I, 25 ff.). Oben ist v. 1 51 aus A gegeben, mit folgenden Varianten davon in T: 1. My nowne John poyntz D ; Myne owne John Poyns T ; ye D, T. 2. cawsse D ; causes

510 EWALD FLÜGEL,

T; me drawc D; I mc draw T. 3. fle D, T. - 7. for be cawsse D; not tliat becausc T'-'. 8. to whoine fortune hath lent D; whom fortune herc hath lent T ; A : to whoine powre hath lent (versehen des Schreibers).

1 0. liaue alwayes T ; allwais D. Von v. 1 2 an fehlt mir die collation von D. 13. what dothc inward resorte T. 14. sometime ofglurythat the fire T. 10. A hat: descrye; T: desire. 17. may I this honour now attainc T. v. IS. 19 aus T ergänzt. 21. all uice T'; vice T'-. 22. that set T. 23. Bacchus T. 24. theiu, although I T. 25. knele to such a wrong T. 26. like God T. 27. sely T. 28. with my wordes T. 21» 31 aus T ergänzt. 33. Call craft connsaile, tor lucre still to paint T. Mit 34 fängt D 8.86» an. 36. And do most hurt: where that most helpe I offer T. 40. doth not T. 41. And would not T, 39. wealth T. 44. in singing T. 53. A ohne "all". 54. frownes T. 55. lustes A. ^ 56. will ever A. 57. learne to A, 59, askeA; to devyseA; to deuise T. (51. vertue ay to cloke the vice, T. 63. In E ursprünglich: cxpresse. 65. his faire double T. 67. Affirme that fauell T ; and that favell A ('say' wol weggeblieben durch versehen des Schreibers). 72. rechlesse vnto T; reeklesse to A. [75. rayghne T.] 76. I no, nor it will A. 83. wheare that A. 84. In dustie leases A (verschrieben !). 85. nother . . nor A. 86. yet still at A. 88. dytche A. 89. 'now' niclit in A. 90. those delicates T ; these A. 94. lettes T, A. 95. nor whytt A; takes A, T. 96. the beastes do so esteeme A; such do those beastes esteme T. 97. truth is geuen T; Chrj'^ste A. 98. treason: of some || A common practise T (die beiden ersten auflagen von Tottel erschienen unter Mary!); at Rome A. 99. common plague A. 100. Bat I am here T. [101. Mewses A.] read in Ryme A. 102. my J. P. for to A ; myne owne John Poyns T.

103. Fiuis A.

Vgl. Nott 87. 562. Nott's abweichuugen von unserem texte: 13. that doth. 15. and me bist not report. 17. I this honour now attain. 18. colour of black a liar. 21. all vices to. 24. although I smart. 25. kneel to such a wrong. 27. like wolves. 28. with my words. 31. speak with look right as a saint. 36. do most hurt, where that most help I olfer. 38. doom Cato. 39. by his death. 40. doth not. 41. And would not. 44. in singing. 61. the near virtue. 72. every's man's. 96. they beasts do so csteem. 98. trahison. In seiner anm. erwähnt Nott noch eine fassung der satire "among Archbishop Parker's Ms. in Benet Coli. Lib. Cambr."

Als vorläge erkannte Nott die 10. satire von L. Alamanni: lo vi dirö poi che d'udir vi cale, die er p. 458 ff. abdruckt, für die auf Rom bezügl. stelle führt N. in seiner ausgezeichneten anm. auch noch die 12. satire an.

Vgl. auch Flügel's Neuengl. Lesebuch 1, 25. 382.

77.

[50a; 99] 1 ent.

desire alas my master & my foo |

so sore alterd thi selff how mayst y" se?

HANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 511

some tyme I sowglit | y* dryves me to & fro some tyme thou ledst | y' ledyth the & me 5] what reson it is to rewle thy subieet''* so? By forcyd law & mutabilite for where by the I dowtyd to have blame 8] Evyn now by bäte agayne 1 dowt the same. In E überliefert in Wyatt's Autograph. Die ebenfalls autographen ursprünglichen fassuntjen lauten : 3 : whom y' I dide seil | now chaseth me to & fro; 4: whome thou didst reule | now rueleth the & lue. 5. tyranic it is &c. Am rande von 3 steht: Tho.

Ausserdem überliefert in D (73 ») und T (80 : The louer blaracth his instant desjre) mit den Varianten: 1. Cruell desire D (dieser etwas ver- schiedene anfang hat Nott irregeleitet, das gedieht für einzig in E zu erklären. 2. thy silf so changed for shame how &c D. 3. y' I have sought dothe chastene to & froo D ; Sometime thow sekest that drieues me to and fro T. 4. Who'" [oder Whe»?] y" didist rule | now rnlith the & me D; Sometime, thou leadst, that leadeth thee, and me T. 5. What right is to rule D) What reason is to T. 6. and to be ruled bye mutabilitye D. 7. lo wherebye the I doubted to have blame D. 8. bye dred againe D [by hate T]. In T beginnt das gedieht: Desire (alas) &c.

Nott fiö. 554. Der Übersichtlichkeit halber sei das gedieht aus D hier ganz angeführt (D scheint auf eine ältere fassung zurückzugehen, die be- reits unter den freunden cursierte, ehe die änderungen vorgenommen wurden, die das gedieht auch in der Tottel'schen version zeigt: Cruell desire my m^^ & my foo thy silf so changed for shame how maist y" see yt I have sought dothe chastene to & froo Who«i y" didist rule | nowe rulith the & me AVhat right is to rule thy subiect«« soo. and to be ruled bye mutabilitye lo wherebye the I doubted to have blame even now bye dred againe I doubte yc same |

finis,

78. [ib.] 1 ent.

Venemous tbornes tbat ar so sbarp & kene sometyme ber flowers fayer & fresbe of bue poyson offtyme is put in medecene and eawsitb beltb in man for to renne

5] ffyre y' purgetb all tbing y* is vnclene may bele | & hurt . and if thes bene true I trust somtyme my barme may be my helth

8] syns evry wo is Joynid w*' some weltb.

512 EWALD FLÜGEL,

In Wyatt's Autograph; am rande der 1. zeilu Tho.

Ausserdem überliefert in D (72 '-), Harl. Ms 7S (fol. 27 »), T (223 mit der Überschrift: That pleasure is uiixed with euery paine) mit den Va- rianten: 1. Ven'is D (versehen für Venem"**); thrones T^. 2. Beare flowers we se füll fresh and faire of hue T. 3. oft tymcs D; oftayne Ilarl. ; Poison is also put T. 4. and to his helthe dothe make thc man to renne D; w"i> causcthe healthe in man for to renewe Harl.; And vnto man his helth doth oft renue, T. 5. fyre that all thing co"sumeth so clene D; the fier that all thinges eke consumeth cleane T. 6. this be D, Harl.; May hurt and heale: then if that this be true T. 7. I trust my härme to be my healthe Harl. 8. to some Harl. In D schliesst ein f'nis. In Harl. ist die Überschrift: S'' T. W.

Nott 73. 558 erwähnt eine fassung in den Nugae Ant. ed. 17(17 I, 197.

ebenda der quellennachweis : Serafiuo ed. 1516 fol. 117 (str. 22: Ogni pungente e venenosa Spina); vgl. auch Koppel, Studien 72.

79. [50 b; 100] V ent.

My mothers mayd®^ when they did sowe & spyii they sang sometyme a song of the feld mowse that forbicause her lyvelood was but thyfi 4] Would ned''^ goo seke her townysshe systers howse she thonght her seif endured to mueh pain the stormy blasf"^ her eave so sore did sowse That when the forowse swymmed w* the rain she must lye cold & whete in sorry plight and wours then that | bare meet ther did remain 10] To eomfort her when she her howse had digbt sometyme a barly com: sometyme a bene. for which she laboured hard boeth daye & nyght In harvest tyme whilest she myght goo & glyne

and where stoore was stroyed with the flodd Diese satlre ist ausserdem überliefert in D (87 1^, blos die ersten 18 verse), A {..j ff-)) T (85 mit der Überschrift: Of the meane and sure estate written to John Poins). In E lese ich: 5 ent (die gleiche rubrik mit der folgenden satire : A spending band &c), während Nott p. 589: 3 liest. Nach älterer Zählung ist blatt öO'^ = 47'^; 51'' = 48a &c. Dieser älteren Zählung bin ich Lesebuch 1,23 ff. gefolgt. Hier ist die satire nach neuer collatiou gegeben. Die Varianten von A und T sind: 1. they do sowe A, T. 2. they sing a songe made of the fieldishe mowse A; They sing a song made of the scldishe mowse T' [feldishe T^]. 4. go se her A, T.

5. indured to greevous payne A; greuous T. [8. weett A; wet T].

9. did thcare A. 13. when she A; gleane A, T. 14. and when her A, T (ist 'where' vielleicht ein zeichen dafür dass E diktiert wurde?)

IIANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. VON !^IR THOMAS WYATT. 513

then well awaye for slie vndone was clene IG] Then was she fayne to take iu stecle of fode

slepe if she myg-ht her hounger to begile

my syster q''' she | hath a lyving- good And hens from nie she dwelleth not a myle 20] in cold & storme she lieth warme & dry

in bed of downe the dyrt doeth not defile Her tender fote | she laboureth not as I

riehely she fedeth and at the richemans cost 24] and for her meet she nyd*"^ not crave nor cry

[51 ^ 100]

By se by land of delieat'^' the moost her Cater sek"' & spareth for no p"ell She fedeth on boyled bacon meet & roost

28] And hath therof neither Charge nor travaill and when she list | the lico'" of the grape doeth glad her hert: tili that her belly swell And at this jo^'ney she maketh but a Jape so fourth she goeth trusting of all this welth with her syster | her part so for to shape

34] That if she myght kepe her seif in helth to lyve a Lady while her liff doeth last and to the dore now is she com by stelth And with her foote anon she scrapeth füll fast thothr'^ for fere diirst not well scarse appere of every noyse so was the wretche agast

40] At last she asked softly who was there

and in her langage as well as she cowd pepe q"" the oth'' syster I am here Peace q*^' the town mowse why spekest thou so lowdc and by the band she toke her fayer & well weleon q'^ she my syster by the Roode

17. yf shee cowlde A. [21. diirtt A, durt T]. 22. labours A, T. 23. fecdes A, fedes T. 24. neede not A; nedes T. 27. fedes A; fedes T; boylde meat, bake meat and on roste A; boyle meat, bake meat and on rost T. 28. therefore no whitt of chardge nor travayle A; And hath therefore no whit of Charge nor trauell T. 31. journey makes she A, T. 32. goes T. 34. might there kepe A, T. 37. scrapes A, T. 38. A ohne scarse. 40. E ursprüngl. At the. 41. E ursprüngl. cowld. 43. 45. quod A, T; E urspr. town- ysshe.

514 EWALD FTÄIGEL,

46] Slie fested her tliat Joy it was to teil

tlie faer they liad tbey draneke the wyne so cdcve and as to pon[r]pose now & then it feil

[51i>; lt)2]

She ehered her with how syster what chlere 50] amydd'^*' this Joy befell a sorry ehauuee

that well awaye the straunger boiight füll dere The fare she had for as she lok^^ a skaimce vnder a stole she spied two stemyng Ise in a rownde hed with sherp erys ] in frauncc 55 1 Was never mowse so ferd for the [vnwise] had not I sene suche a beest before yet had nature taught her after her gyse To knowe her ifoo and dred him evermore the towney mowse fled: she knowe whether to goo 60| thoth'" had not shift but wonders sore

Fferd of her liff | at home she wyshed her tho and to the dore alas as she did skipp thevyn it would lo: and eke her ehaimce was so At the threshold her seiy fote did tripp 65] and ere she myght recover it again,

the trayto"" Catt had caught her by the hipp And made her there against her will remain that had forgotten her poure siiretie & rest for semyng welth wherin she thoiight to rayue 70] Alas my poyntz how men do seke the best

and fynde the woiirst by error as they stray and no marvaill: when sight is so opprest

[52 a-, 103]

And blynde the gyde anon owte of the way goeth gyde and all in seking quyete liff 75] 0 wretehed uiynd*-'^ there is no gold that may Graunt that ye seke no warr no peaee no stryff

46. A ohne it. 48. piirpose A, T; E: poupose. 50. Ainj'd A5 Amid T. 52. lookt A, T. 53. espj'ed A; stciu5ing A, T.

55. for the unwyse A; for the vnwise T; in E fehlt das letzte wort, 'the' sieht mehr aus wie: tho; vielleicht: thouwise? 50. yseene A; ysene T. 59. Towne luowse A; towneiuouse T. GO. no A, T.

63. The heaven A; The heauen T. 68. forgote A, forgot T. 69. ffor seeking A. 70. Poynes A; Poyns T. 71. worsse A. 73. blyndes A; blindes T.

HANDSCHRIFTL. ÜBERLTEFER. VON SIR THOMAS WYATT. 515

no: no: all tho tby bed were liowpt witb gold s"geaunt witb raaee bawbert sword nor knyff

Cannot repiilse tbe care tbat folowe sboiild

80] ecbe kynd of lyff batb witb bim bis disease

lyve in deligbt evyn as tby lust would

And tbou sbalt fynde wbeu lust doetb most tbe please it irketb straite and by it seif dotb fade a small tbiug- it is: tbat may tby mynde apese 85] Non of ye all tbere is tbat is so madde to seke grapes vpon brambles or breers nor none I trow tbat batli bis witt so badd

To set bis bay for Conyes over Ryvers ne ye se[t] not a dragg net for an bare 90] and yet tbe tbiug tbat moost is yo'' desire

Ye do mysseke witb more travaill & care make playn thyn bert tbat it be not knotted witb bope or dred and se tby will be bare

Ffrom all affect'^* wbome vice batb ever spotted 95] tby seif content witb tbat is tbe assigned and vse it well tbat is to tbe allotted

[52 b; 104]

Then seke no more owte of tby seif to fynde tbe tbing tbat tbou baist sougbt so long before for tbou sbalt feie it sitting in tby mynde 100] Madde if ye list to eontinue your sore

let present passe and gape on tj'me to eorn and diepe yo" seif in travaill more & more Hens fourtb my poyngz tbis sbalbe all & some tbese wretebed fooles sball bave uougbt eis of rae 105] but to tbe great god & to bis bigb dome None otber pain pray I for tbeim to be

but wben tbe rage doetb led tbem from tbe right

77. hoope of golde A. 7S. mace, with liaweberd sworde or knyf A; mace witli liawbart T. 79. That can repulsse A. Sl. dc- lightes A; delite T'; delits T^. 82. lust thee most doth A. 84. is it A, T. 85. of you A, T. 86. for grapes A, T; on brambles or on A, T. 87. For none T; a witte A. 89. Nor ye A, T. In E: se. 91. you do A, T; myslyke A; misseke T. 94. never spotted A. 99. stickiuge in thye mynde A; stickyng T. 100. made A. 102. depe thie seif A; depe your seife T' [thy s. T»]. 105. 'high' fehlt in A, T.

%

51 G EWALD FLÜGEL, IIANDSCHRIFTL. ÜBERLIEFER. ETC.

tliat lowking baekwavd** vertue tliey niay se Evyn as she is so goodly fayre & briglit 110] and wliilst tliey claspe tlieir lusf' in armes a Crosse graunt tlieira goode lorde : as thou niaist of tliy myg-lit to frete inward^* for losing suche a losse.

los. backward A, T; vertue fehlt in A. 112. iinvard A, T. Vgl. Nott 82. 500 und die quellennachweise CXLIll und 451; s. auch Flügel's Ne. Leseb. 1,382.

Nott liest V. 14: when [her]. Iü9: Even she is so. (Fortsetzung folgt.)

Stanford University, California.

Ewald Flügel.

iL

Halle, Druck von Eliiliardt Knrras.

ÜBERSICHT

ÜBER DIE

IM JAHEE 1891

AUF DEM GEBIETE DER

ENGLISCHEN PHILOLOGIE

ERSCHIENENEN

BÜCHER, SCHRIFTEN UND AUFSÄTZE

ZUSAMMENGESTELLT

VON

PAUL LANGE.

BEIGABE ZUR „ANGLIA" JAHRG. 1894—95.

Inhalt.

Seita

I. Sprache (einschliesslich Metrik) 1

n. Litteratur.

1. Allgemeines (Litgesch. Werke, ästhet. Kritik, Sammlungen) 19

2. Angelsächsische, alt- u. mittelenglische Litteratur .... 34

3. Neuenglische Litteratur: 16. is. Jhdt. (mit Ausschluss Shake-

speares) 45

4. Shakespeare: a) Bibliographisches 55

b) Leben und Heimat 56

c) Allgemeinere Werke, Abhandlungen u, No-

tizen über Sh 57

d) Bacon- Theorie 59

e) Sprache u. Metrik 59

f) Gesamtausgaben von Sh.'s Werken ... 59

g) Deutsche üebersetzungen 60

h) Ausgaben einzelner Werke, sowie Aufsätze

u. Notizen über solche 60

i) Pseudo-Shakespeare'sche Stücke .... 67

5. Litteratur des 19. Jahrhunderts 67

6. Neueste Litteratur 86

7. Amerikanische Litteratur 86

IIL Folk-lore 92

I. Spraclie.

Die hier aufgeführten Bücher, Abhandlungen und Notizen sird alphabetisch nach den Ver- fassern geordnet ; s. jedoch die Rubriken : Altenglisch, Angelsächsisch, Aussprache, Dia- lekte, Etymologie, Flexion, Grammatik u. grammatische Bemerkungen, Lautlelire, Metrik, Namenforschung, Phonetik, Slang, Syntax, Wörterliücher, Wortforschung.

Addy (Sidney 0.), A Supplement to the Sheffield Glossary. Publ. of the Engl. Dialect Soc, No. 57. Bespr. Athenaeiim 3343. Adeline (Jules), Art Dictlonary: A complete index of all terms used in art, architecture, heraldry and archaeology. From the French. Appletou, New- York. pp. V, 422. S 2,25. Altenglisch s. Dannenberg ; Fuhr; Hausknecht; Hempl; Mätzner ; Mayhew ; üliphant; Pitschel; Schultz; Stratmann; Strohmeyer. Vgl. auch noch unter Wortforschung (Academy). Altsächsisch s. Behaghel u. Gallee. Americanismen s. Norton.

Angelsächsisch s. Broivn; Brugmann; Callaioay; Cook; Hertel; Lehmann; üliphant; Otten ; Pearce; Seyfarth; Wyatt & Johnson; Zeuner. Vgl. auch noch unter Wortforschung (Academy). Angelsächsisches Lesebuch von Bright s. unter 11,2 Reader. Anglo-Saxon Rune (The) b, its Name. Academy 985, 9S8. Atkinson (J. €.), Local Nomenclature : Field-Names. The Reliquarj- IV, 83—88.

(1S90.) Aussprache s. Bechtel; Beljame; Blackie; Buckbee; Grandgent; Hummel;

Lücke; Martineau; Phyfe; Surenne; Sweet. Baskerville (W. M.), The Etyiuology of English Tote. Mod. Lang. Notes VI, 6. Beach (6.), The Elements of English. pp. 260. Hughes. 3,6. Bechtel (J. H.), Handbook of Pronunciation and Phonetic Analysis. Phila- delphia, The Penn. Publ. Co. pp. 143. 50 c. Behaghel (Prof.), A Short Historical Grammar of the German Language. Transl. and Adapted from Prof. Behaghel's 'Deutsche Sprache' by Emil Trechmann. 12mo. Macmillan. 4,6. Behaghel (0.) u. Gallee (J. H.), Altsächsische Grammatik. I.Hälfte: Laut- u. Flexionslehre; bearb. v. H. Gallee. X, 1 16 s. Halle a. S., Niemeyer. M. 2. (Sammlung kurzer Grammatiken german. Dialekte. Hrsg. v. Wilh.

Braune. VI.) Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 1129 (0. B.); Germania 37, 3; Deutsche Litzeitg. '92, No. 36 (Pratje).

Auglia. N. F. V. Bücherschau. \

2 LANGE,

Behrens (J.), Die französischen Elemente im Englischen. (Ausschnitt aus

Paul's Grundriss der german. Pliilul. Bd. I. s. 709—836). Strassburg,

Triibner.

Bcspr. Litbl. f. germ. m. roman. Philol. '91, sp. 53— 55 (Suchier). Beljame (A.), Cours pratique de prononciation anglaise, avec 200 exercices

j^r:uiiu'-s sur la prononciation, l'accentuation, les homonymes, les paro-

nymes etc. 3^ ed. IV, 312 p. Paris, Hachette. fr. 2.

La prononciation du nom de Jean Law le financier. (Extrait des etudes romanes dediees ä G. Paris.) Paris, Bouillon. 1 fr. 25 c.

Bespr. Anglia, Mitteilungen Bd. III, s.349 (Mann).

Black (H. Campbell), A Dictionary of Law. Cent, definitions of the terms

and phrases of American and English jurisprudence, including the prin-

cipal terms of international, constitutional and commercial law. St. Paul,

West Publ. Co. pp. X, 1253. S 8.

Blackie (J. S.), On English Pronunciation of Latin and Greek. Notes &

Queries 7»^ Ser., Vol. XII, 209, 295. Borinski (K.), Grundzüge des Systems der artikulierten Phonetik, zur Re- vision der Principien der Sprachwissenschaft. Stuttgart, Göschen. XI, 66 s. M. 1,50.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 132,0 (M\ V.) ; Phonet. Stucl VI, 2 (Lenz); Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '93, sp. 41 (Schucliardt) ; Ztschr. f. d. östr. Gymn. '92, 3 (Seemüller) ; Revue critique, '91, No.50; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, 1 (Michaelis); Franco-Gallia IX, 4— 5; Deutsche Litzeitg. '92, No. 19 (Tohler); Wochenschrift f. class. Philol. IX, 18 (Kretsehmerj ; Anzeiger f. indo germ. Sprach- u. Alterthmnsknnde 11,1 (Sütterlin); Zs. f. frz. Spr. u. Lit. XIV, 6—8 (Leitzmann) ; Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen XXVIII, 8 (Jent). Brandl (A.), Mittelenglische Dialekte. Paul's Grundriss d. german. Philol.

Bd. II, s. 611— 13. Britten and Holland, A Supplement to the Dictionary of English Plant Names.

Publ. of the English Dialect Soc. Brown (Edw. Miles), Die Sprache der Rushworth Glossen zum Evangelium Matthäus u. der mercische Dialekt. I. Vokale. Diss. Göttingen, Vanden- hoeck & Ruprecht. 83 s. M. 1,60.

Bespr. Engl. Studien XVIII, 3 (Glöde). Brugmann (Prof. Karl), A Comparative Grammar of the Indo - Gerinanic Laiiguages. A concise exposition of the history of Sanskrit, Old Iranian, Old Armenian, Greek, Latin, Umbro-Samuitic, Old Irish, Gothic, Old High German, Lithuanian and Old Church Slavonic. Vol. II: Morpho- logy. (Stem- Formation and Inflexion.) P. I. Introduction. Noun Com- pounds. Reduplicated Nouns. Formative Suffixes. Root-Nouns. Trans- lated from the German by R. S e y m o u r C o n w a y and W. II. D. R o u s e. pp. XVIII, 493. Strassburg, Trübner. M. 16. London, Paul Trübner & Co. Bespr. Athenaeum, July 11.

Zur Frage der Entstehung des grammatischen Geschlechts. Beiträge z. Gesch. d. d. Spr. u. Lit. XV, s. 523— 31.

L&t vetimus, got. vi^eima, ags. ear 3. Indogerman. Forschungen I, 1 2.

BÜCHERSCHAU 1891. 3

Bryce's Thiimb English Dictioiiary: Comprising, Bcsides the Ordinary and Ncwest Words in the Language, Short Explanations of a Large Number of Scientific, Philosophical, Literary and Technical Terms. Bryce (Glas- gow). 13; roan., 2/.

Brynildsen (.!.), Norsk-engelsk ordbog. 11.— 14. Heft, ä 50 öre. Christiania, Malliiigs Rogliandel.

Buckbee (S.E.), A Primary Word Book. Euibracing thorough drills in ar- ticulation and in all the difficulties uf spelliug and sound to be met with in primary reading. Boston, Heath & Co. pp. IV, 136. 30 c.

Bülbring-Badham, Ablaut in the Modern Dialects of the South of England. Publ. of the English Dialect Soc.

Buggencate (K. ten), Contribntions to English Grauunar. Taalstudie XI, (i.

Burroughs (J.), A Study of Analogy. Atlantic Monthly, Sept.

Callaway (Morgan), The Absolute Participle in Anglo-Saxon. Diss. Balti- more 1>.89. 4 Bl., 52 s. 1 Bl.

Bespr. Engl. Studien XVI, 3 (Wülfing).

Cant, The Cult of. Temple Bar, October.

Capeller (G.). Die wichtigsten aus dem Griechischen gebildeten Wörter (mots savants) der französischen und englischen Sprache, zusammen- gestellt und etymologisch erklärt. Teil III. Pr. Gumbinnen. 64 s. 4".

Cappeiier (C), A Sanskrit- English Dictionary: Based upon the St. Peters- burg Lexicons. Roy. Svo, pp. viii— 672. Luzac and Co. 21/.

Cassell's English Dictionary: An Index of the Words and Forms, Tech- nical Terms, Colloquial and Slang Expressions, Obsolete and Archaic Words ; the whole Based upon the 'Encyclopsedic Dictionary.' Edit. by John Williams. Demy Svo. pp. 1,100. Cassell. 7/6.

Century Dictionary (The) : An Encyclopaedic Lexicon of the English Lan- guage. Prepared under the Superintendence of William Dwight Whitney. In 6 vols. Vol. 4 5. Roy. 4to. T. Fisher Unwin. ea. 42/; New-York, The Century Co. $ 15.

ßespr. Athenaeum '92, Jan. 16; Xotes & Queries 7"' Ser., Vol. XI, 159; Engl. Studien XV, 3 (Mayheiv).

Coilitz (Herm.), Die Herkunft des schwachen Präteritums der germanischen Sprachen. Beiträge zur Kunde der indogerm. Spr. XVII, s. "227—44.

Cook (A. S.), Stressed vowels in Aelfric's Homilies. Transactions of the American Philol. Assoc. Vol. XX.

Daniel (E.), The Prayer Book: Its History, Language and Contents. Ib^^ ed., Revised and Enlarged. pp. 4S0. Gardner, Dartou and Co. 6/.

Dannenberg (Bernh.), Metrik und Sprache der mittelenglischen Romanze The Sege off Melayne. Diss. 51 s. Göttingen, Vandenhoeck u. Rup- recht. M. l.

De La Voye (M.), French-English and English-French Dictionary. Routledge. red., 2 .

Dialekte s. Addy; Brandl; Brown (ags.) ; Bülhring; English Miscellanies; Grade; Letitzner; Norton ; Schidtz : 1\i7tchester Word-Book ;Wordsivorth; Wright.

Dictionary of the Leading Technical and Trade Terms of Architectural Design and Building Construction. With Derivatious of and French Equi- valents or Synonyms for the Various Terms. New-York, Ward, Lock & Co. pp. 296. ^2.

1*

4 LANGE,

Dill, Hoyer, Röhrig, Technologisches Wörterbuch; deutsch-englisch-franzö-

siscli. Wiesbaden, Bergmann. M. 12. DUring (H.), Ueber die Pronomina bei Spenser. Diss. Halle. 70 s. Duxbury (C), The Advanced Grammar of School Grammars: With Word- buildiug, Derivation, Composition, Analysis of Seutences and Ilistory of the Language. Also copious E.\ercises and Qiiestions for Examination. ItJth and Enlarged ed. pp. 28»;. .Simpkin. 3,6. Earle (.1.), English Prose, Its Elements, History and Usage. New -York, Putnam's Sons. pp. XII, 530. cl. S 3,5ü.

Bcspr. Journal of Education, March; Athenaeum, JulylS; s. auch die BibliograjyJne von 1890. Egii (J. J.), Ueber die Fortschritte in der geographischen Namenkunde.

Geogr. Jahrb. XIV, 1 s. 1—30. Einenkel (E.), Die Quelle der englischen Relativellipse. II. Anglia XIV,

s. 122—32. Emerson (Will.), Neues Taschenwörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Nebst einer Sammig. v. Gesprächen u. e. Verzeichnis der ge- bräuchlichsten geogr. Namen. 2 Tle. Berlin, Steinitz. je M. 1,50 (1. Eng- lisch-Deutsch. II, 472 s. 2. Deutsch-Euglisch. 482 s.) English Miscellanies (A Volume of) Illustrating the History and Language of the Northern Counties of England. (Publications of the Surtees Society, Vol. 85.) Demy 8vo. pp. ix— lUU. Andrews (Durham). Whittaker and Co. 6/. Erdmann (A.), lieber die Heimat und den Namen der Angeln. (Skrifter utgifna af Humanistiska Vetenskaps samfundet 1 Upsala, I, 1.) Upsala 1890/91. Almquist & Wiksells Bogtr.-Aktieb. 119 s. M. 3.

Bespr. Litbl. für germ. u. roman. PhiloL '94, sp. 184 188 (F. Holt- hausen). Etymologie s. Baskerville; Capeller; Erdmann; Johnson; Kluge; Skeat;

StepJiens; Varnhagen. Etymologien. In Notes & Queries, 7th Ser. XI u. XII sind folgende Wörter nach Herkunft und Ableitung erklärt:

Ämi/mander : GerrytnanderXI,SQ8; XII, 34, 131.

haccarat XI, 488; XII, 75, 151, 191, 237.

hahut XI, 321.

berceaunette XII, 22, 98.

bird XI, 63, 115,177.

dam XII, 6, 56.

Cocktail XII, 306.

coco XII, 136.

consopition XII, 146, 234, 269, 356.

coop : cooper XII, 387, 435, 451, 496.

detective XI, 6, 74, 116.

fusee = fuse, match XII, 344.

fusty XI, 321; XII, 57.

huasar XI, 406; XH, 13, 115.

jerry-builder XII, 376.

mustredevilliars XI, 73.

BÜCHERSCHAÜ 1891. 5

tmite XII, 46.

ovra, orra XII, 227, 330, 398. scienfist XII, 349,424. soho XII, 144, 198, 253, 296. trow XII, 35, 138,177. ivayzgoose XI, 34. 7cicket XII, 506. Expletives, Souie English. Gentleman's Mag., August. Family Natnes, The Corruption of. The Nation Xo. 1319. Farmer (John S ), Slang and its Analogues, Past and Present. A Dictionary, Historical aud Coiuparative, of the Heterodox Speech of all Classes of Society for uiore tlian tliree huudrcd years. Coiiipiled and ed. by John S. Farmer. Vol. II. C Fizzle. New-York, Scribner & Welford. Vgl. Notes & Qneries 7'^ Ser., Vol. XI, p. 139, 206. Feldnamen s. Atkinson.

Flexion s. Helten; Jellinek; Jespersen; Lichtenberger ; Liese. Flügel (Dr. Felix), Allgemeines englisch - deutsches u. deutsch -englisches Wörterbuch. 4. gänzlich umgearb. Aufl. von Dr. J. G. Flügels vollständ. Wörterbuch. (1. Engl, deutscher Tl. in 2 Bdn. M. 12; geb. in Halbfrz. M. 18; in Juchten-Bocksaffian M. 22.) Braunschweig, Westennann.

ßespr. Mitteilungen zur Anglia Bd. III, s. 1—5 (Schröer) ; Notes & Qneries 7th Ser., Vol. XI, 4S0; Lit. Centralbl. '91, sp. 624 (R. TT.); Deutsche Litzeitg. '91, No. 20 (Holthausen) ; Lithl. f. gertn. u. rom. Philol. '91, sp.228—33 u. '92, sp.Ub (Bülbring); Engl. Studien XVI, 1 (Koeppel) ; Mod. Lang. Notes VII, 3 (White); Athe7iaeum 3403.

A Universal English-German and German-English Dictionary. In 12 pts. Pts. 2 6. New York. Westermann & Co. ea. Ä 1.

Praktisches Wörterbuch der englischen u. deutschen Sprache. In zwei Tln. 15. durchges. u. verb. Aufl. Leipzig, Brockhaus. Mk. 15; Einbände ;i 1,25. (1. Englisch-deutsch. L, 877 s. M. 6.

2. Deutsch-Englisch. XXXII, llS4s. M. 9.)

Fruit (J. P.), The Worth of the English Sentence for Eeflective and Aesthetic Discipline. Mod. Lang. Notes VI, 3.

Fuhr (K.), Lautuntersuchungen zu Stephen Hawes' Gedicht The Pastime of Pleasure. Diss. Marburg. '91. 51 s.

Garnett (J. M.), The Translation of Anglo-Saxon Poetry. Publications of the Mod. Lang. Association of America VI, 3 (der metrische Standpunkt G.'s beruht auf der Zweihebungstheorie).

Gasner (Ernst), Beiträge zum Entwickelungsgang der neuenglischen Schrift- sprache auf Grund der mittelenglischen Bibel Versionen, Avie sie aufWycliff u. Purvey zurückgehen sollen. Diss. 144 s. Nürnberg. (Göttingen, Vanden- hoeck u. Ruprecht.) M. 2,80,

Bespr. Engl. Studien XTT, 5 (Koeppel).

Geschlecht (grammatisches) s. Brugmann ; Michels; Sattler.

Gould (G. M.), A New Medical Dictionary, Based on Recent Medical Lite- rature. Lewis. 12/6.

Grade (P.), Das Neger-Englisch an d.Westküste v. Afrika. Anglia XIV, s. 362 - 93.

6 'LANGE,

Grammatik, historische, s. Behaghel; Behrens; Collitz; Eine7}]{el; Gnsner; Helfen; Hempl; Jellmek; Jesperscn; Koch; Lichtenberger; Luick; Wiedeniann. Vgl. dazu auch die bes. Rubriken: Altenglisch, Angel- sächsisch, Flexion, Lautlehre, Syntax etc. Grammatik, neuenglische, s. Buggencate; Duxbury ; Grammatische Bemer-

knnycn; Maxwell; Reiniger; Rigdon; Sattler; Theory etc. Grammatische Bemerkungen in d. Academy:

Prof. Earle's Flexional Infinitive Febr. 28; March 7, 14, 21. to expressing motion Aug. "29. content, contents Oct. 3.

liuArchivf. d. Stil diu md. neueren Sprachen u. Littcra tu ren:

Zum Gebrauch von ne. all. 86, Ilft. 4.

Bemerkungen über ne. ii/ce; ne. how als Relativum; only for but für. 87, Hft. 1.

In The Nation:

Archiepiscopal English. (Ueber die Stell, von only im Satze.) No. 1346. H displaced and misplaced N. 1330, 1332, 1334.

In Notes & Queries, 7"^ Ser., Vol.XIu. XII:

Adverb misplaced XI, 188,273; XII, 15. ichom für who XI, 165. which, misuse of the word, XI, 109, 211. such ivhich XII, 503. of that ilk XI, 351.

few : several, their ditference, XI, 107,317; XII, 16, 74, 117. than followed by accnsative case XI, 104, 256, 476. I will writc you statt to you XI, 49 fg. English prepositio7is and Latin nouns XI, 44. nioon and sxm, Variation in gramm. gender XI, 104,375. tahlespoonful, its plural, XII, 260, 309, 393, 472. ewe = perfect of owe XII, 106,317. Triple Consonants, their treatment, XII, 322. English, its common errors XI, 1, 129 131. Grandgent (Ch. H.), Vowel Measuremeuts. Publ. of the Mod. Lang. Ass. of Am. V, 2.

Notes on American Pronunciation. Mod. Lang. Notes VI, 2.

More Notes on American pronunciation. Ebd. VI, S.

Grimm (Wilh.), Die Natur d. Sprachlaute u. ihr Einfluss auf die Leistungs- fähigkeit d. Stimme f. Wort u. Ton. Ein rhapsod. Vortrag. Zürich, Gebr. Hug. M. 1.

Halcombe (J. J.) and Stone (W. H.), How to Speak in Public: Chapters on Speaking and Reading, and on the Physiology of Speech. Cheap ed. iL'mo. pp. ISO. Bell and Sons. 1/.

Hausknecht (E.), The me. blaunner. Mod. Lang. Notes VI, 7.

Hellen (W. van). Grammatisches. (XIII, Zur Gesch. der -jo- u. -io-Stämme im Germ.; XIV, Zur Gesch. der Flexionsformen der Pronn. -/>a u. hwa- im Westgermanischen; XV, Zur Gesch. der Vokale vor iv; XVI, Zur Chronologie der Apokope des p, d; XVII, Der ags. afr. Nom. PI. m. f. der -H-Dccl.) Beiträge z. Gesch. d. deutschen Spr. u. Lit. XVI, 1—2.

BÜCHERSCHAÜ 1891. 7

Hcmpl (G.), Middle English open ö in Modern English. The Univ. Record, Univ. of Michigan I, 1.

wh in America. Mod. Language Notes VI, 7.

Henneman (J. B.), A Theory for the Origiu of a Common Idiom. Mod. Lang. Notes VI, 6.

'Simple, Sensuous and Passionate'. Mod. Lang. Notes VI, 4, Henslow (J. S.), A Dictionary of Botanical Terms. New ed. Illustrated by

nearly 200 Cuts. pp. 20G. Newman. 2/. Hertel (B.), Der syntaktische Gebrauch des Verbums in dem angelsächsi- schen Gedichte 'Crist'. Ein Beitrag zur angelsächsischen Grammatik. Diss. Leipzig. 52 s.

Bespr. Engl. Studien XIX, 1 (Wülfing). Heusler (Andr.), Zur Geschichte der altdeutschen Verskunst. VII, 161 s. M. .5,-10. (8. Hft. der germanist. Abhandlungen, hrsg. v. Karl Weinhold. Breslau, Koebner.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '91, No. 28 (Schönbach); Litbl. f. germ. n. vom. Philol. '92, sp.7(Hirt); Zs. f. deutsche Philol. 25, 4 (Kauff- mann) ; Zs. f. d. Ostreich. Gymn. 44,3 (Seemüller). Hirt (Herm.), Zur Metrik des altsächs. u. althochd. Alliterationsverses.

Germania 30, s. 139—79 u. 279—307. Hummel (Dr. Frz.), Die englische Aussprache in sj^stemat. Darstellung.

2. verm. u. verb. Aufl. 24 s. Weimar, Böhlau. M. 0,40. Hunt (Prof. T. W.), On English Lexicography. New England and Yale Rev.,

Sept. (cf. Mitteilungen II, s. 355). Jacobi (Ch. T.), The Printer's Vocabulary. The Chiswick Press. pp.VI, 100. 3/0. James (W^.) and Grass! (G.), Dictionarj^ of the Italian and English Languages

for General Use. lut'i ed. New- York, Stokes. pp. 450 u. 350. 5 2,50. James (W.) and Mole (A.), Dictionary of the English and French Languages for General Use. lA^^ stereotype ed. New-York, Stokes. pp. V, 428; 468 Ä 2,50. Jellinek (Dr. Max Herrn.), Beiträge zur Erklärung der germanischen Flexion. IV, 137 s. Berlin, Speyer & Peters. M. 2,80.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '91, sp. 366 (Hirt); Zs. f.

deutsches Altertum u. d. Lit. 35, 4 (Collitz) ; Deutsche Litzeitg.

'91, Xo. 47 (Mahlow); Indogennan. Forschungen I, 3—4 (Michels) ;

Zs. f. deutsche Philol. 26, 2 (Kauffmann).

Jespersen (Otto), Fremskridt i Sproget. Studier fra Sprog-og oldtidsfors-

kning udgivne af det philologisk-historiske samfund. nr. 4. Kjöbenhavn

'91. Kleins Forlag. (Bildet d. Einleitg. zu Jespersen's Studier over

engelske Kasus I.)

Bespr. Nord. Tidskr. f. Filol. N. R. 10,292 (Möller); Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '94, sp. 177 (Kauffmann); Mod. Language Notes VII, 7 (Dodge).

Studier over engelske Kasus. 1. Raekke. Med en Indledning: Frems- kridt i Sproget. Kjöbenhavn, Klein. 224 s. 3 Kr. 75 0rc.

Bespr. Academy '92, Jan. 2 ; Nord. Tidskrift f. Filoloyi N. B. X, 4 (Möller) ; Mod. Lang. Notes VII, 7 (Dodge).

8 LANGE,

Johnson's Pocket Dictionary. An entirely New ed. With 2,000 additional

AVords. 32mo. pp. 260. Dent 1 '. Johnson (C. F.), English Words. An elementar}' study of derlvations. New-

York, Ilarper. pp. 255. 85 c. Joliet (Ch.), L'argot. Langage excentrique des peuples etrangers. Paris,

Sanvaitre. VII, 64 p. 18 Jesus. 2 fr. Kaluza (Max>, Strophische Gliederung in der mittelenglischeu rein allite- rierenden Dichtung. Engl. Stud. XVI, s. 169—180. Kasus s. Jespersen; Lehmann; Theory etc. ; Wiedemann. Klapprot (Ludw.), Das End-e in Langland's Buch v. Peter dem Pflüger. Text B.

Diss. 4". 48 s. Güttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht. M. 1. Kluge (F.), Geschichte der englischen Sprache (unter Mitwirkung von D.

Behrens u. E. Einenkel). [Lfg. 5 des I.Bandes von Paul's Grundriss

der german. Philologie.]

Bespr. Litbl. f. germ. u. roman. Piniol. '92, sp. 41 44 (Tohler). An Etymologieal Dictionary of the German Language. Trans, from

the 4tii German ed. by John Francis Da vis. pp. 430. Bell and Sons.

18/. New-York, Macmillan. $ 3. Vgl. Academy, June 6. Knaut (C), Ueber die Metrik Robert Greene's. Diss. Halle '90. 63 s.

Bespr. Engl. Stud. XVI, 2 (Wilke) u. XIX, 2 (Boyle). Knoflach (A.), A Sound-English Primer. New-Y^ork, Stechert. pp. IV, 68. 25 c. Koch (C. Frdr.), Historische Grammatik der englischen Sprache. 3 Bde.

Kassel, Wigand. M. 10. (Die Wortbildung der englischen Sprache.

2. Aufl. zum Druck besorgt von Rieh. Wülker. XXIV, 452 s.) Koop (A.), Dictionary of English Idioms, with their German Equivalents.

2"d ed. 12mo. Hachette. 2/6. Lautlehre s. Bülbring; Cook; Fuhr; Hempl; Luick; Mayheiv; Sheldön;

Woodivard. Lehfeldt (Dr. Eug.), Medicinisches Taschenwörterbuch der deutschen, eng- lischen u. franz. Sprache. 12". 380 s. Berlin, Boas u. Hesse, geb. M. 6. Lehmann (A.), Der syntaktische Gebrauch des Genetivs in Aelfreds Orosius.

Diss. Leipzig '91. 43 s. 8".

Bespr. Engl. Studien XIX, 1 (Wülfing). Lenizner (Karl), Colonial English. A Glossary of Australian, Anglo-Indian,

Pidgin English, West Indian and South American Words. Collected,

compiled and ed. by K. L. London, Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.

pp. XIII, 237.

Bespr. Engl. Studien XVI, 3. Lewis's Pocket Medical Vocabulary. 2"d ed., thoroughly Revised. 32mo.

pp. 310. Lewis. 3/6. Lexicographie s. Hunt. Lichtenberger (H.), De verbis quae in vetustissima Germanorum lingua

reduplicatum praeteritum exhibebant. Nancy '91. Pariser Diss. VIII, 106 p.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rem. Philol. '92, sj). 329 (Sütterlin) ; Deutsche

Litzeitg. '92, No. 16 (Franck) ; Zs. f. deutsches Altetium u. d. Lit.

38, 1 (Holthausen).

Liese (R.), Die Flexion des Verbums bei Spenser. Diss. Halle '91. 51 s.

BÜCHERSCHAU 1891. 9

Lloyd (R. J.), Some Researches into the Natiire of Vowel-Souiul. Diss. London '90. 45 s.

Bespr. Modern Lang. Notes VI, 4 (Wheeler) ; Zs. f. franz. Sjn: u. Lit. XV, 6—8 (Pipping).

Speech Sounds: Their Nature and Causation. III. Phonet. Steed IV, s. 275-306; V, 1— 32.

Bespr. Zs. f. franz. Spr. ti. Lit. XV, 6—8 (Pipping). Loewe (H.), Unterrichtsbriefe zur schnellen und leichten Erlernung fremder Sprachen nach neuer, natürl. Methode. Englisch. Unter Mitwirkg. v. H. Alcock. 2. Aufl. 5-10. (Schluss)-Lfg. Berlin, Regenhardt. cpl. 6 M. Lücke (H.), Die Aussprache des Englischen in tabellarischer Uebersicht. Progr. d. Gymn. zu Conitz. 28 s. 4". II. T.

Bespr. Mitteilungen Bd. III, s. 92 (P. Lange); Engl. Studien XVII, 1 (Stüoboda). Luick (Karl), Beiträge zur englischen Grammatik. Anglia XIV, s. 268—302. (1. Me. ä, ä im Ne.; 2. I, eye, aye; 3. Me. ai, ei im Ne. ; 4. Diphthongie- rung von me. w, t; 5. Zur Entstehung des ne. m; 6. Frz. eu, ieu im Engl.; 7. Der Lautwert von me. ne. oi).

Unechte u. steigende Diphthonge. Beitr. zur Gesch. d. d. Spr. u. Lit. XVI, s. 336—42.

IVIarch (Prof. F.), Studies in the Vocabularies of the English Poets (aus Shake- speare, Milton, Tennyson, statistische Parallelen von Worten wie make, heaven, God, love etc.). Proceedings of the 22"<i Annual Session of the American Philological Association held at Norwich, Conn.,July 1890. (N. 15.) Marlineau (Russell), Pronunciation of the English Vowels in the 17ti' Cen- tury. Vortrag in der Philol. Soc, Referat darüber Academy, Nov. "iL (wird gedruckt in den Transactions der Soc.) Massen (G.), A Compendious Dictionary of the French Language (French- English, English-French), adapted from the Dictionaries of Prof. Alfred Elwall, followed by a List of the Principal Diverging Derivations, and preceded by Chronological and Historical Tables. New ed. pp. 451. Mac- milhui. 3 6. Mätzncr (Ed.), Altenglische Sprachproben, nebst einem Würterbuche. 2. Bd. : Wörterbuch 11. Lfg. Lex. 8». 3. Abt. s. 121— 304. Berlin, Weidmann. M. 8. (I— II, 10: M. 72,S0.) Maxwell (AV. H.), Advanced Lessons in English Grammar. For use in higher

grammar classes. New-York, American Book Co. pp. VII, 327. 60 c. Mayhew (A. L., M. A.), Synopsis of Old English Phonology, Being a Syste- matic Account of Old English Vowels and Consonants and their Corre- spondences in the Cognate Languages. Oxford, Clarendon Press, pp. XIX 327. S/6; New-York, Macmillan. S2,2.J.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 1061 (W. V.) ; Mitteilungen III, s. 17 —39 (Holthausen) ; Litbl. f. gcrm. u. rom. Philol. '92, sp. 411 (Bülbring) ; Indogerm. Forschungen II, 5 u. Anz. 2 (Streitberg) ; Deutsche Litzeitg. '92,No.23; Academy Sept. 26; Athenaeum '92, April 16; Notes & Queries 7«^ Ser. XII, 59; Mod. Lang. Notes VI, 7 (Cook).

10 LANGE,

Mayhew (Rev. A. L.), A Select Glossary of Bible Words. Cr. 4to. P'yre and Spottiswoode. 1890.

Besjn: Engl. Stud. XVI, S ; The Nation No. 1342. Mayne, Short Dictionary of Medical Terms : Being an Abridgment of Mayne's

'^'ücabllla^y.' :^2mo. pp. IGO. Cburcbill. 2/6. Mayor (Prof. J. B.), Shelley's Metre. Shelley Society's Papers Vol. I, P. II, p. 220— 61.

(Inhaltsangabe davon in Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 267.) Mehring (Sigmar), Der Reim in seiner Entwickelung und Fortbildung. 2.Titel-

AuH. III, 143 s. Berlin, Rosenbauni & Hart. M. 3. Meiklejohn (J. M. D.), The Book of the Englisb Language. New ed. pp. 124.

Simpkin. 1/. Metrik s. Dannenberg ; Garnett; Heusler; Hirt; Kaluza; Klapprot; Knaut;

Mayor; Mehring; Parsons; Schelling; Tolman; Wulff. Michels (Vict.), Zur Beurteilung von Jacob Grimms Ansieht über das gram- matische Geschlecht. Germania 36, 8.121 36. Moon (G. Washington), Learned Men's English: The Revisers. A Series of Criticisms on the English of the Revised Version of the Scriptures. Being the 3rd ed. of 'The Revisers' English' and 'Ecclesiastical English.' pp. XVI— 214. Routledge. 3/6.

Bespir. JSotes & Queries 7i>> Ser., Vol. XI, 218. Müller (F.Max), The Science of Langnage. New ed. 2 vols. pp. 1,360. Long- maus. 21/. Muret (Prof Dr.), Encyklopädisches deutsch-englisches u. englisch-deutsches Wörterbuch. Mit Angabe der Aussprache nach dem phonet. System d. Methode Toussaint-Langeuscheidt. I. Tl. Englisch-Deutsch. Grosse Ausg. 1. 3.Lfg. Lex. 8°. Berlin, Langenscheidt. ä M. 1,50.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '91, sp. 228—33 (Bülbring) ; Engl. Stud. XVI, 1 (Koeppel) ; Deutsche Litzeitg. '91, No. 36 (Hausknecht) ; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, 2 5 {Müller); Mod. Lang. Notes VII, 3 (White); Blätter f. d. Gymn.- Schukvesen 29,1 (Wohlfahrt); Phonet. Stud. VI, 2 (Jespersen).

Encyclopaedic English - German and German- English Dictionary, Pts. \ 3. pp. XI 304. A—Brahmin. New-York, International News Co.

Notwörterbuch der englischen u. deutschen Sprache f. Reise, Lektüre u. Konversation. In 4 Tln. I. T. Englisch-Deutsch. 4. Aufl. XVI, 476 s. Berlin, Langenscheidt. geb. 2 M.

Bespr. Engl. Studien XVI, 1 (Koeppel) . Murray (James Henry), A Companion Dictionary of the English Language, comprising words in ordinary use, Terms in Medicine, Surgery, &c., Arts and Sciences, &c., and many hundreds of New Words. 18mo. pp. 672. Routledge. 3/6.

s. noch unter New English Dictionary.

Namenforschung s. Atkinso7i (Ortsnamen); Britten and Holland (Pflanzen- namen); Egli (Geographische Namen); Erdmann (Name der Angeln); Family Names; Stvoboda (der Name Amerika); Wagner; Westphal; Woodworth; Wülker (Cadmon); Zimmer (Beda).

BÜCHERSCHAU 1891. 11

Namenforschung. Notes & Qiieries 7"> Ser., XI u. XII enthalten dazu folgende Beiträge:

1. Family Names:

Anglo-Saxon personal naiues XI, 227, 352, 376.

Christian Xames XI, 46, 12«, 211, 266, 378 u. XII, 05, iltC, 317, 411.

Angus, familj^ name, XII, 56.

Blizzard, similar surnames. XII, 125, 251, 336.

Bindon, snrnauie, XI, 148, 276, 432, 491.

Egerton, snrname, XI, 54, 157, 233, 295, 335, 413; Xll, 96.

Hughes, surname, XI, 108, 333, 431 ; XII, 58.

Jackanapes: John-an-okes XI, 126.

Jacob and James XI, 211.

2. Place Names: Ashstead XI, 58.

Brazil, the Brazil or the Brazils XI, 324, 489.

Carshalton, its etym., XII, 26S, 456.

combe, place names ending in, XII, 367.

Cran, place name prefix, XII, 268, 355.

Derby shire place names XII, 186.

Duggleby XI, 312.

Ealing XI, 268, 494 ; XII, 50.

Gmsborough XI, 348, 430, 497.

Hoxton XI, 57.

Huish, village name and surname, XII, 17, 155.

Leighton XII, 345.

Snarrynge or Siuxrringe XI, 108, 178; XII, 157.

3. Plant Names.

cobbler's heel XI, 70. martagon XI, 70, 137, 193. morgan XII, 449.

4. Birds' Names.

coot XII, 427.

5. Field Names XII, 47, 156, 382, 504.

vgl. dazu noch unter Atkinson. Naming (The) of our Forefathcrs. Gentleman's Magazine, Dec. New Engiish Dictionary (A) on Ilistorical Principles, Founded Mainly ou the ]\Iatt'rials Collected by the Philological Society. Edit. by James A.n. Murray, with the Assistance of mauj^ Scholars and Mcn of Science. Part 6: Clo Consigncr u. Vol. 111, P. I E—Every. Clarendon Press, ea. 12/6.

Bes])r. Athenaeum, '92, Jan. 16; Engl. Studien XVII, 2 (Mayheic); American Journal of Philol. XIII, 4; Academy, Aug. 29.

Addenda et corrigenda. Notes & Queries ''i» Ser., Vol. XI, p. 43; XII, 201, 242, 362.

Quotations for the New P^nglish Dictionary ebd. XI, p. 128, 312.

The New Engl. Dictionary critizised ebd. XII, p. 75, 191, 246, 351, 361, 398. New Illustrated National Dictionary (1 he) of the Engiish Lauguage. With

an Appendix of Abbreviations, Foreign Words and Phrases, List of Geo-

12 LANGE,

graphical Naiues, Scripture Proper Names, Forms of Address, &c.

(Collins's Series of Illustrated Dictlonaries.) Collins. 1 . Norton (C. L.), Political Americanisms: A Glossary of Terms and Phrases

ciirrent at different Periods in American Politics pp. VII, 134. r2mo.

Longnians. 2 G. Oliphant (T. L. Kington), The Old and Middle Englisli. 2"'i ed. New York,

Macmillan & Co. pp. XXVI, 612. 12mo. 9/. $2. Orthographie s. Peiiniman; Wright. Otten (Gymn.-Lehrer Dr. G), The Langnage of the Rushworth Gloss to

the Gospel of St. Matthew. P. II. gr. 4°. s. 24—4^. Leipzig, Fock. M. 1. Palsgrave, Dictionary of Political Econoray, containing Articles on the

Main Subjects usiially Dealt with by Economic Writers. With Explana-

tions of Legal Terms which may be found in their Works. Edit. by

R. H. Inglis Palgrave. Parti, Abatement-Bede. Roy. 8vo, sd., pp. 128.

Macmillan. net, 3/6. Parsons (Rev. Ja. C), English Versification for the Use of Students. New-

York, Leach, Shewell & Sanborn. pp. XIII, 162. cl., net, 78 c.

Bespr. The Nation No.l340; Engl. Studien XV III, 1 (Schipper); Mod. Language Notes VIII, 7 (Tolman). Pater (Walter H.), Appreciations ; with an Essay on Style. 4*1^ ed. New-

York, Macmillan. pp. 274. r2mo. cl. Äl,75. Patterson (Howard). Patterson's Ilhistrated Nautical Dictionary. Unabridged.

Ilhists. 4to. pp. 392. Illust. Nautical Dict. Co. (New-York.) Sub., 25/. Paul (Hermann), Principles of the History of Language. Transl. from the

2"^'! ed. of the Original by H. A. Strong. New-York, Longmans, Green

& Co. Ä 3,5(1.

Besj)r. Classical Revieio '91, Od. Pearce (J. W.), The regimen of icyrtie in the 'Historia ecclesiastica.' Mod.

Lang. Notes VI, L Penniman (Ja. H.), Graded List of Common Words difficult to Spell. Phil.,

Sherman & Co. pp. VIII, 88. 20 c. Pflanzennamen s. Britten; Namenforschimg. Phonetik s. Borinski; Grandgent ; Grimm; Lloyd; Bousselot; Simon; Soames;

Techmer; Thomas; Weeks. Phyfe (Wm. Henry P.), 7ÜÜ0 Words often mispronounced. A complete

Ilandbook of Difficulties in English Pronunciation. 10*^ ed., with Supple- ment. Putnam's Sons. 2/6. Pitschel (E.), Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne.

Diss. I\Iarburg '90. 79 s. Pronomina s. Düring; Einenkel (Relativellipse); vgl. auch unter grammat.

Bemerkungen. Reiniger (G.), Die neuenglischen starken Verba. Pr. Prag. 20 s. Rigdon (Jonathan), Grammar of the English Sentence and Introduction to

Composition. Danville, Ind., the Indiana Publ. Co. pp. IV, 281. 85 c. Römstedt (IL), Die englische Schriftsprache bei Caxton. Gekr. Pr. Göttingen.

V, 54 s. 4".

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '91, sp.337—41 (Holthausen).

BÜCHERSCHAÜ 1891. 13

Rousselot, la m6thode graphiqiic appliquee :'i la rechercbe des transforma- tiüus inconscientes du hingage. Coiuptc rendii du congrös scientifique international des cathoiiques tenu ;i Paris du ler au tJ avril '91. Paris, Picard u. Revue des patois gallo-ronians '92, l(j.

Bespr. Litbl. /'. yerm. it. rom. Fhilol. 'U2, sp. 340 (Stürzinger) .

Sattler (W.), Zur englischen Grammatik. VII. Plural (Schi.) Engl. Stud. XVI, S.39— 57.

Englische Kollektaneen. II. Ueber das Geschlecht im Neuenglischen. 3. Tiere. Anglia XIV, s. 19:i— 227.

Schelling (Felix E.), Poetic and Verse Criticism of the Reign of Elizabeth. pp.97. University of Pennsylvania Province (Philadelphia), lo/.

Bespr. MiiteilungeM zur Anglia Bd. II, s.75; Litbl. f. germ. ii. rom. Fhilol. '93, sp. 9 (Froescholdt) ; Deutsche Litzeitg. '94, No. 16 (Brandl). Scholl (C), A Phraseological Dictionary of Commercial Correspondence in the English, German, French and Spanish Languages. 2i'<i ed. roy. 8vo. PP.S92. Ilachette. 21/. Schriftsprache s. Gasner; Römstedt.

Schultz (Ernst), Die Sprache der 'English Gilds' aus d. Jahre 1389. Ein Beitrag zur Dialektkunde von Norfolk. 45 s. Hildesheim. (Rudolstadt, H. Dabis.) M. 1,20.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Fhilol. '91, sp. 337 {Holthansen) . Seyfarth (H), Der syntaktische Gebrauch des Verbums in dem Caedmon beigelegten angelsächsischen Gedicht von der Genesis. Diss. Leipzig. 50 s. 8».

Bespr. Engl. Studien XIX, 1 (Wülfing). Shakespeare's Sprache u. Metrik s. unter IL Litteratur, 4, e. Sheidon (E. S.), Wh in America. Modern Lang. Notes VI, 6.

Uustressed ich. Ebd. VI, 5.

Simon (Otto T.), The Study of Vocal Physiology and the Use of the La-

ryngoscope as Valuable Adjuucts to Voice Training, sd., pp. 27. Otto

T. Simon (Baltimore). 2,6.

Skeat (W.W.), Principles of English Etymology. 2'"i Series: The Foreign

Element, pp. 52fi. Clarendon Press. 10/ü. New-Yurk, Macmillan. S 2,«»).

Bespr. The Nation No. 1346; Academy '91, June 6; Athenaemn '92,

June 11; Notes <£• Queries ?('' Ser., Vol. XI, 439; Engl. Studien

XVI, 3 (Kluge); Mod. Lang. Notes VII, 7 (Sheidon).

Concise Etymological Dictionary of the English Language. 4^1' ed., further Revised, with Enlarged Supplement, pp. 620. Clarendon Press. 5/6.

Notes on English Etymology. Transactions of the Philol. Soc. 1888 —90, VII, pp. 284—315.

Miscellaneous English Etymologies. (Philol. Soc. June 6.) Academy, June 20; Athenaeum June 13.

The Educational Value of English. Educational Review. (London.) Nov. & Dec.

Slang s. Cant; Farmer; Joliet; Lentzner.

Soames (L.), An Introduction to Phonetics. (English, French and German.) Swan, Sonnenschein & Co. N.-Y., Macmillan. With Preface by D o r o -

14 LANGE,

thea Beale. P. I. pp. XV 104; P. II. (Reading Lessons and Exercises.) pp. XXIV, S5. 12mo. Gj;$\,r>0.

Bespr. Mitteilungen II, s. 272 (Schröer); Phonet. Stiid. V,l (Lloyd); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, 4 (Tanger) ; The Nation No. 1351; Lit. Centralbl. '91, sp. 1365 (W. V.); Academy,Sept.26; Deutsche Litzeitg. '91, No. 48 (Michaelis) ; Mod. Lang. Notes VII, 2 (Grandgent); Zs. f. franz. Spr. u. Lit. XIV, 2 4 (Beyer). Sprachgeschichte s. Behrens; Capeller; Gasner (Entw. d. ne. Scbriftspr.) ;

KliKje. Sprachwissenschaft s. Borinski; Brugmann; Burroughs; Hellen; Jespersen;

Müller; Taid; Strong, Logeman & Wheeler. Stephens (George), Ver Spring. Skandinavisches Archiv I, 3. Stil s. Fruit; Parsons ; Strohmeyer.

Stratmann (Franc. H.), A Mlddle English Dictionarj'. Containing words nsed bj' English writers from the 12tii to the löt'i cent. Rev. and cnl. by H. Bradley. pp. 726. Oxford, Clarendon Press ; New-York, Macmillan. 31/6; $S. (cloth.)

Bespr. The Nation No. 1352 ; Athenaeum '92, Jan. 16; Acadetny '92,

April 16; Notes & Queries 7tfi Ser., Vol. XI, 39; American Journal

of Philol. XII, 1; Deutsche Litzeitg. '92, No.l5 (Varnhagen).

Strohmeyer (Hans), Der Stil der mittelenglischen Reimchronik Roberts von

Gloucester, eine Untersuchung zur Ermittelung der Verfasser dieses

Werkes. Diss. 106 s. Berlin, Heinrich u. Kemke. M. 2.

Besjir. Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 319—21 (PabstJ. Strong (H.A.), Logeman (W. S.), Wheeler (B.), Introduction to the Study of the Histury of Lauguage. Longmans, Green & Co.

Bespr. Mitteilungen III, s. 42 (Einenkel) ; Academy, Jidy4; Athe- naeum, July 25 ; Indogerm. Forschungen I, 5 (Michels). Surenne (G.), The Standard Pronouncing Dictionary of the French and Euglish Languages. In 2 Parts: Parti, French and English; Part II, English and French. 22n<i ed. pp. 973. Oliver and Boyd (Edinburgh). Simpkin. 5/. A Dictionary of the French and English Languages. In 2 Parts : Part I, French-Euglish; Part II, English-French. Titii ed. ISmo. pp. 556. Oliver and Boyd (Edinburgh). Simpkin. 1/6. Sweet (Henry), Elementarbuch des gesprochenen Englisch. (Grammatik, Texte u. Glossar.) 3. verb. Aufl. 12«. 155 s. Leipzig, T. 0. Weigel Nachf. M. 2,40. Swoboda (Wilh.), Der Name Amerika. Grenzboten, No. 47, s. 372—80. Syntax s. Düring; Lehmann; Pitschel; Seyfarth.

Teall (F. Ilorace), The compouuding uf English words, when and why joi- ning or Separation is preferable. With concise rules and alphabetical lists. New-York, Ireland. S 1,25. Bespr. The Nation, No. 1356. Techmer (F.), Beiträge zur Geschichte der französischen und englischen Phonetik u. Plionographie. L Tl. (Aus: Internat. Zeitschrift f. allgem. Sprachwissenschaft.). XI, s. 339— 373 u. 145—297 mit 4 Tafeln u. 3 Fig. Heilbronn, 1889. Ulm, Kerler. M. 6.

BÜCHERSCHAU 1891. 15

Bespr. Photiet. Stucl. VI, 1 (Gärtner) ; Lit. Centralhl. '91, sp. 1121— 23 (W. V.); Franco-GallinVIIJ, 12; Archiv f. d. Sttid. d. n. Sjjr. u. Lit. 87,4 (Tanger).

Theory (A) for the Origin of a Coniinon Idiom (nämlich der Gebrauch des possess. Genitivs nach of; 'in tliese words of Emerson's, a picturo of Watteau's')- Mod. Lang. Notes, June.

Thomas (C), Voiced and voiceless consouants. The Univ. Record, Univ. of Michigan I, 1.

Thorpe (T. E.), A Dictionary of Applied Chemisiry. 3 vols. Vol. 2. pp. 720. Longmans. 42/.

Thumb English Dictiona^J^ Comprising besides the ordinary and newest words in the language , short explanations of a large number of scien- tific, philosophical , literary and techuical terms. New -York, Stokes. pp. ;{8(). 50 c.

Tolman (A. H.), The Dactylic Hexameter in English Prose. Mod. Lang. Notes VI, 4.

Van der Marien, Dutch and English Idiomatic Phrases and Dialogues. 3rd Improved ed. ISmo. Thimm. 2/6.

Varnhagen, Zur Etymologie von preost. Engl. Studien XVI, 1.

Verbum s. Bülhring; Collitz; Hertel; Jellinek; Lichtenberger; Liese; Rei- niger; Segfarth.

Wagner (Leopold), Names and their Meaning: A Book for the Gurions. Demy Svo. pp. 33o. T. Fisher Unwin 7/(i. New-York, Putnam'sSons S 1,75.

Waller (Jos. R.) u. Kaatz (Mor.), English-German and German-English Me- dical Dictionary. LP. 12mo. Wien, Deuticke. (Englisch-deutsches medici- nisches Wörterbuch. Von Dr. Kaatz. V, 144 s. M. 3.)

Webster's International Dictionary of the English Language, being the Authentic Edition of Webster's Unabridged Dictionary, comprising the Issues of 1864, '79 and '84, now thoroughly revised and enlarged uuder the supervision ofNoah Porter. With a voluminous Appendix. Bell & Sons.

Bespr. Athenaeiim '92, Jan. 7; Archiv f. d. Stiid. d. n. Sjn: u. Lit. 86,4 (J.Z.).

Weeks (R.), An artificial Vowel-Rounder. Mod. Language Notes VII, 1.

Wessely (J. E.), A New Pocket Dictionary of the English and French Lan- guages. t "tii ster. ed. Leipzig, Tauchnitz. M. 2,25; New-York, Stokes. &\.

A New Pocket Dict. of the English and Germau Lauguages. Ebd. $ 1.

A New Pocket Dict. of the English and Italian Languages. Ebd. S 1.

and Girones (A.), A New Pocket Dict. of the English aud Spanish Lan- guages. Ebd. $\.

Westphal (Job.), Englische Ortsnamen im Altfranzösiscben. Strassburger

Diss. 39 s. Whitney (W. D.) and Edgren (A. IL), A Compendious German and English

Dictionary. With Notation of Correspondences and Brief Etymologies.

pp. 890. Macmillan. 5/. Wiedemann (Osk.), Der Dativus singularis der german. Sprachen. Ztschr. f.

vergleich. Sprachforschung 31, s. 478— 484.

16 LANGE,

Winchester Word-Book. A Collection of Fast aud Present Notions. Com- piled by R. G. K. Wreuch. 4to. pp. 53. Wells (Winchester). Nutt. Bespr. Academy, June 13; Athenaeum, Sept. 12; Notes & (^ueries 7"' Ser., Vol. XI, 519. Woodward (B. D.), Palatal Consonants in Englisli. Diss. Columbia Coli.

New- York. 59 s. Woodworth, Wendels;e. Mod. Lang. Notes VI, 5.

Words in Worcestershire Wills. Notes & Qiieries 7*'' Ser., Vol. XI, 17, 77, 111, 474 u. XII, 35, 138,177.

Modern Phases of Englisb Words. Ebd. XI, 224, 356, 453; XII, 09.

Mediaeval Words. Ebd. XI, 261,397.

Englisb Rustic Words, Ms. vocabularj' of. Ebd. XII, 88. Wordsworth (The Rev. Christopher), Rutland Words, Collected by Ch. Words-

wortb. Publ. of tbe English Dialect Soc. Wörterbücher

a) englische: s. Bryce; Cassell; Century Dictionary; Johnson; Lentzner; Murray; New English Dictionary; Thumb Engl. Dict.; Webster.

b) englisch-deutsche: s. Emerson; Flügel; Koop; Muret; Waller (Medicin); Whitney.

c) englisch und andere Sprachen: s. Brynildsen (Norwegisch); Cappeller (Sanskrit); De La Voye (Französisch); James & Grassi (Italienisch); James & Mole (Französisch); Lehfeldt (Deutsch-franz. medicin. Wbch.) ; Masson (Französisch) ; Scholl (Deutsch-franz.-spau. Handelswbch.); Surenne (Französisch); Van der Harten (Hollän- disch); Wessely (Franz., Italienisch, Spanisch).

d) Fachwörterbücher: s. Adeline (Kunst); Black (Recht); Dictio- nary of Leading Technical Terms (bes. Bauwesen) ; Dill (Techno- logie); Gouül (Medicin); Hensloiv (Botanik); Jacobi (Druckwesen); Lehfeldt (Medicin); Leivis (Medicin); Mayne (Medicin); Norton (Politik); Falsgrave (Nationalökonomie); Patterson (Seewesen); Scholl (Handel); Thorpe (Chemie).

Wortforschung. In Notes & Queries 71'' Ser., XI u. XII sind folgende

Wörter erklärt:

affidavited XI, 30(i. but and ben XI, 57, 178, 336 ; XII, 334, alias XII, 401,450. 412.

all-a-rocks XII, 486. cag (military term) XII, 302.

bain-marie XII, 228, 278. calkins XII, 226.

banian Xl 112. cenowsii/ (obsolete meaning) XII, 183.

beholding to XI, 345, 454. clodge XII, 463.

bible-backed XII, 266, 373. oloven (local meaning) XII, 429, 5 i 8.

bi-monthly XII, 86, 232. collick bowl XI, 47, 177.

blaying = h\a9.tmg XI, -ni, Ab \. commence (earliest Quotation) XII, blue of beer XI, 74. l^-*. ^30, 294.

bonny XII, 20. conduct XI, 26, 193.

Boto/phmas XII, 307, 394. conger = cucumber XI, 107,338.

humhoat, bummaree XII, 45. conjugalrights=ntesXl,^8S]Xll,76.

BÜCHERSCHAU 1891.

17

content{s) (its accentuation) XII, 267,

310, 3(iT. cop XII, 427.

coronal = colonul XU, 407,471. corruption = anger XII, 387, 471). coth XI, 1.52.

coiv'slick XI, 126, 198,432; XII, 495. dab XI, äS, 194.

daiker XI, 47, 194, 277, 357, 512. disgruntled XI, 466. Egyptian royue = gipsy XI, 67, 272,

473. eledrocufion XII, 505. fall autumn XI, 228, 395 ; XII, 34,

112,255. ferateen XII, 89, 252, 310. fisliery terms XI, 36, 158. ßrt V. XI, 5,143,299. folk-lorer v. folk-lorist XII, 243, 349,

395, 454. freight XII, 483. furze : gorse : whin (sj'u.) XI, luO,

492 ; XII, 58. Germern, Germanic \ ^tt - ..- Teuton, Teutonic j ' gig - lamps wearer of spectades

XI, 86.

Godiva (pronunciation) XII, 404.

grasp = graspen XII, 481.

grippe : grijJ, grippal XII, 465.

halßngs XII, 227, 330.

hanaster X II, 1 28, 2 M .

hassock-knife 1 ^^ ,,.^- ,,.., , ,,. j I -^1) 1^8, 3o3.

nedamg-spade J

holt XI, 1 65.

holg Thursdag XI, 386, 475, 5 1 4.

Jiambug XI, 328, 434.

informatury XII, 405.

inone XI, 225.

ironinougery terms XII, 206.

jcre XU, 89, 110,214.

Journal = journcy XII, 346.

joioing XII, 89, 214.

keg (verb) XII, 508.

lead ^ glaze XII, 226, 351.

leezing gleaning XI, 88, 156,216.

mize : niize moneg XI, 66, 237.

Anglia. N. K. V. BUcherachau.

mobile = luob XI, 215; XII, 133, 254,

516. morkin-gnoffe XII, 69, 177. naked XII, 365, 436. nineted, nighnted XI, 36. out and out XII, 5, 95. oven-bat XI, 208, 332. oxgang (ineasure ol" land) XI, 135,

216,316. 2)air = pack XII, 166 partner = adversary XI, 365, 453. j)ence a inece = penny each XII, 65,

330, 496. pluck = courage XI, 64. pobbies XI, 46, 158. prcgnant = pressing XI, 384. ruck and rack-rcntcd XII, 126, 257,

334. rcformado or volimteer XII, 74, 213. renege XI, 5, 78, 94, 134; XII, 54. rueti XI, 508; XII, 51. scald XII, 226, 275, 432. seges XII, 89, 214. shadoiv = police espionage XII, 44,

152,258,354. shepster == starling XI, 18. shire horse XI, 32, 176, 294. shod-rudder XI, 168, 353. sir (title) XI, 72, 236, 394. sir-rag XII, 29, 132, 211, 277. skellum XII, 43, 113, 234. skillion XI, 134. smackful XII, 3ii3. smalm v. XI, 126,238. snip : I go uo snip XI, 73. squints (in churches) XI, 146, 190,

197, 333. stalled, st. ox, XII, 28S, 357. stgled = advanccd XII, lOi;, 231. sxdkg (light vehicle) XI, 385 ; XII, 1 57. tea-poy XI, 106,292,392. thronged XII, 10.5,378,456. toledo (verb) XII, 85. tuttg = nosegay XI, 33, 98 ; XII, 1 18. tweed Scotcb cloth XII, 325. tgko (a mug) XII, 307, 392. [497. understandable XII, 189, 237, 278, 4 1 1, 2

18 LANGE,

unrarcl XI, 134. ^oent = way, passage XII, 346.

icay-wiser (instrument) XI, 78, 117, ivliet (verb) XI, S-i, 173, 255.

195, 252. Whitsunday XII, 108, 233, 277, 374,

Welsh = tasteless XII, 208, 236, 354. 449.

Wortforschung. Im Athenaeuiu 1S91 siud folgende Wörter nacli Inhalt, Bedeutung oder Herkunft erklärt:

blessed = the reverse Juue r\ 20, 27.

blizzard May 16, 23, 30; June 6, 13, 27; July 11.

demure Aug. 29 (Skeat).

larboard, lair-cart etc. Aug. 1, 8, 15, 22.

to slate Oct. 31.

In der Academy 1891:

arerayc Jan. 24.

bidene, binene and quod April 25.

celmertmonn (O.E.) Oct. 31.

cilurnuni (river-name) Sept. 12.

content, contents Oct. 3, Nov. 14 u. 21.

copperas, copper-nose Dec. 19.

dismal (etym. of) Nov. 2S, Dec. 5, 12, 26.

elfenehpu (0. E.) June 27, July 4, Aug. 29, Sept. 5

elk and entcrtain (Anglo-Indian) July 25.

hatchment (etym.) Aug. 1.

ondemot July 25.

tally-ho, liouni Sept. 5, Oct. 3, Nuv. 7.

tenserie July 11, 25.

torpify Sept. 5.

Widishins Jan. 3, 10, 17.

yet, 0. E. yiet (etym.) Dec. 19.

In The Nation:

demean : debase N. 1349. advancive belegt aus d. j. 1665. N. 1342.

Wortzusammensetzung s. Te.all.

Wright (A.), Baboo-English as 'lis Writ: Being Curiositics of ludian Jour- nalisni. 3rd ed. 16mo. pp. 106. T. Fisber Unwin 1/.

Wright (G. H. Bateson), The New Spelllng Book Specially Designed for the Use ot Foreigners, by '1 abulating the chief Difficulties of English Spel- ling. Ilules of Orthography and Orthoepy. pp. 96. Reife. 1/.

Wright (J.), Englische Mundarten. Paul's Grundriss d. german. Philol. I, s. 975—81.

WUlker (Rieh.), Der Name Caedmon. Anglia, Mitteilungenil, s. 225— 2S,

Wulff (Fredrik), Von der Rolle des Akzentes in der Versbildung. Skandi- navisches Archiv, hrsg. v. Edward Tb. Walter. Lund. I, 2. hft. Bespr. Litbl. f. yerm. u. rom. Philol. '92, sp. 235 (Schuchardt) .

Wyatt (J.) and Johnson (IL), A Glossary of Aelfric's Homilies. Univ. Coli. Tutorial Series. Clive. 12mo.

Zeuner (R.), Wortschatz des sogenannten Kentischen Psalters. Pr. Gera. 19 s. 4". Bcspr. Mitteilunyen zur Anylia, Bd. II, s. 242 (P.L.).

Zimmer (H.), Zur Orthographie des Namens Beda. N. Archiv, d. Ges. f. alt. dtsch. Geschichtsk. XVI, s. 599— 601.

BÜCHERSCHAU 1891. 19

II. Litteratui".

1. Allgemeines. Litteraturgeschicbtliche Werke, ästhetische Kritik, Sammhingen u. s. w.

S. be8. d. Hubriken: .Aeathetik ; Altonpl. Litt.; Amerikaii. I.itteraturgesdi. ; Piillade; Bible; Biographien; Büliue; Urania; Elizabeth. Litt.; Ks-ays; Humor; Journalistik ; Kritik; Lieder- sammlungen; Litteraturgeschichte; I.yiik; Poetik; Qnotations; Roman; Snuiraluugen von Poesien; Sammlungen von Prosr.stUcken ; Schausijieler ; Schottische Dichtung; Sonnett.

Actors, English, on the Continent in l(i43— HO. Notes & Queries Tt'iSer.,

Vol. XII, 166,211. Adams (William Davenport), A Book of Burlesque: Sketches of the Eng- lish Stage Travestie and Parody. With Portraits. (Whitefriars Library of Wit and Humour.) pp. 220. Henry. 2/6. With Poet and Player. Essays on Literatiire and the Stage. London, Stock; Ncw-York, Annstrong & Son. 12mo. pp. VI, 228. S 1,25.

(Handeln u.a. über: The poetry of London; The poetry of patrio- tism; Heroes of opera; The lyrists of love; The lady novelist; Stage stumbles.) Aesthetik s. Beauty Theories; Enight; Scott (F. N.).

Allibone's Critical Dictionary of English Literatnre and BritLsh and Ameri- can Authors: Supplement. Containing over ;i7,(}00 Articles (Authors), and Enumerating over 93,()(t() Titles. By John Foster Kirk, Aiithor of the 'History of Charles the Bold,' &c. 2 vols. Large Svo. Lijjpin- cott 63; Philadelphia. S 15.

Bespr. Athenaeiim '92, Jan. 2. Aitenglische Litteraturgeschichte .s. Brandt; Cook; Gnedertz. American Poetry, Some Kecent. Poet-Lore, Dec.

Amerikanische Litteraturgeschichte s. Hawthorne and Lemmon; Herringshaw ; H'ujginson; Jarneson; Knortz; LatJiroj); Meyer (A.N.); Old South Lca- flets; Richardson; SeüMmmer; Sladen; Venahle; Watts; White; Whitman. Appleton (Elizabeth Haven), Selection from her Lectures. Cincinnati, Rob. Clarke & Co. pp. II, 267. & 2.

(Handelt u.a. über Alex. Pope; The novel of the ist'i cent.; The Kemble family; The Trollope family etc.) Archer (Wm.), The Free Stage and the New Drama. Fortnightly Review,

November. Arnold (Matthew), Irish Essa\s and others. Populär ed. pp. xii— 222. Smith, Eider and Co. 2/6.

(Handeln bes. über d. irische Litteratur.) 'Ihe Study of Celtic Literatnre. Populär ed. pp. XX— 152. Smith, Eider

and Co. 2/6. Artussage s. unter II, 2. Austin (W.), Literary Papers. With a biographical sketch by his son. Ja.

Walker Austin. Boston, Little, Brown & Co. pp. 410. net, 5 2,50. Authors, their Errors. Notes & Queries 7*1' Ser., Vol. XI, 285, 389 ; XII, 1 04, 181. Aytoun (William Edmondstoune), Lays of the Scottish Cavaliers, and other Poems. With an Introduction by Henry Morley. (Companion Poets.) Large r2mo. pp. x— 191. Routledge. 1/.

2*

20 LANGE,

Ballade s. Child; Doicden; Ford; Gould and Sheppard; Graves; Hay;

Mackay; Morice; Morley (H.) ; Roxburghe Ballads. Bancroft (Mr. and Mrs.), On and Oflf the Stage. New ed. Bentley. sd., 1/; 1/6. Bapst (Geruiain), Les rölcs de fenimes dans les Mystcres du iiioyen-uge.

Revue pol. et litt. '91, 1.

Etudes sur les uiysteres au luoyen - age. La luise en scene. Revue archeologique IS, p. 206 3i).

Les spectacles et les r6jouissances des fctes publiques au luoyen - äge. Rev. pol. et litt. '91, 2.

Barker (John E.) and Charley (Fr.), Tho New Opera Glass. Containing the

Plots of the uiost Populär Operas and a Short Biography of the Cora-

posers. 3''^i ed. P. 5— U). p. 65—154. Leipzig, Pfau, je M.U,;$(); kplt.M. 1,80. Barr (Jam.), American Humorous Verse. Sei. and ed., with lutroduction

and Notes. London, Scott. 1/. Bartlett (John), Familiär Quotations : A Collection of Passages, Phrases and

Proverbs Traced to their Sources in Ancient and Modern Literature. 9'ii ed.

pp. XV— 1158. Macmillan. 12/6; Boston, Little, Brown & Co. S 3. Beauty Theories, A Bibliography of. Notes & (^ueries ?*•' Ser. Vol. XII, 223. Beers (H. A.), From Chaucer to Teimyson. Euglish Literature in 8 Chapters.

New-York, Chautauqua Press (Hunt & Eatun). pp. III, 313. cl. S 1. Beiton (J. Devoe), Litcrary Manual of Foreign Quotations, Ancient and

Modern, with lUusts. from American and English Autliors and Explana-

tory Notes. London & New-York, Putnam's Sons. pp. VI, 249. 5/; Äl,50. Bespr. The Nation No. 1353. Benecke (M.), Vom Takt in Tanz, Gesang und Dichtung, mit besonderer

Berücksichtigung des Volkstümlichen. Diss. Leipzig. '91. 91 s. Bettingen (Frz.), Wesen u. Eutwickelung des komischen Dramas. Berlin,

Weidmann. 99 s. M. 2. Bible. The Unique Map of the Coverdale Bible. Athenaeum, June 27.

Old Bibles. Athenaeum, July 25.

The Great 'She' Bible. The Library ed. by Mac Allster. Stock.

Notes & Queries 7*1^ Ser., Vol. XII, 8, 175: English versions; XI, 489 u. XII, 34 : misprint in Reviscd Version; XII, 45, 255, 297 : eclipses said to be mentioned; XI, 4, 509 u. XII, 4, 51: passage in Daniel III; XII, 87: black letter, with Ms. notes; XII, 142, 2;i4: Samuel in the Bible; XII, 4, 207,332,418,477: Psalm LXV III; XII, 307: Barker's folio 1616; 327: New Testament, 1598 ed.; XII, 383: Hebrew emblems; XII, 385, 434 :

what a day may bring forth'; XII, 408: Spanish version of New Testa- ment. Biographien s. Allibone; British Biographical Header; Cochrane; Dictio-

nary of Nut. Biogr.; Gubernatis; Lives etc.; Men and Women etc. Blades (William), The Peutateuch of Printing, with a Chapter on Judges. Stock.

(Eine Geschiclite des Buchdrucks!) Blanchard, Life and Reminiscences of By Clement Scott and Cecil Iloward. 2 vols. Hutchinson.

(Wichtig für die Geschichte des Theaters während der letzten fünfzig

Jahre.) Bespr. Athenaeum, Od. 24, '91.

BÜCHERSCHAU 1891. 21

Book of Praise (The). Frora tlie Best English Hynm Writers. Sei. aud Ar-

rant^ed by Roundell Palmer. Macmillan, net, 2,6. Book of Common Prayer. Notes & Queries 7th Sor., Vol. XI, 164: 'Pictorial Edition by H. Stebbing'; XII, 4, 207, SH2, 418, 477: Psalm LXYIII. (s. auch unter Bible.)

s. noc/t unter II, 3. Borland (R.), Yarrow: its Poets and Poetry.

Bespr. Academy, Febr. 28. Boucher (M. L6on), Histoire de la litt^rature anglaise. Paris, Garnier freres. VII, 512 s. 1890.

Bespr. Mitteilimgen zur Anglia Bd. III, s. 176 181 (Dieter). Bowen (H. C), English Literature Teaching in Schools: Two Lectures, with

Exaniples. r2mo. Percival. l/fi. Bowen (Lord Justice), Novel Reading: An Address, Deüvered to the Members

of the Walsall Literary Institute, pp. 24. Simpkin. 6 d. Bradshaw (J.), An English Anthology, t'rom Chauccr to the Present Time.

3r'i ed. (Madras). Bell and Sons. 4/6. Brand (Wilh. F.), Englisches Theaterwesen. Nord u. Süd 59, 176, s. 226— 37. Brandl (Alois), Mittelenglische Literatur: 1100—1500. (Paul's Grundrlss d. german. Philol. II. Bd. I. Abt. 6. Lfg. s. 609—718.)

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 297— 99 (Kellner); Litbl. f. gcrni. u. roman. Philol. '93, sj). 345 (Tobler). Die englische Volkspoesie. 23 s. (In Bd. II von Paul's Grundriss d. germ. Philol.)

Bespr. Litbl. f. germ. u. roman. Philol. '93, sp. 346 (Tobler). Brentano (Frz.), Das Genie. Vortrag. Leipzig, Duncker & Humblot. M.o,80. Brink (Prof. Bernh. ten), Ueber die Aufgabe der Literaturgeschichte. Rede geh. am I.Mai '9ü, dem Stiftungsta;.;e der Kaiser-Wilhelms Univ. Strass- burg. 28 s. Strassburg, Ileitz. M. 0,60.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '92, No. 42 (Burdach); vgl. noch unter Groth n. Wetz. Brinton (D. G.), Essays of an Americanist. Philadelphia.

(Inhalt: Ethnologie and Archaeologic, Mythologie and Folk Lore; Graphic Systems and literature ; Linguistic.) British Biographical Reader. Sketches of Great Men. Selected from the Writings of Standard Authors. With Introductory Notes and Numerous Authentic Portraits. New ed. 12mo. pp. 288. Blackie. 7/6. Browniow (E. B.), Curiosities in Sounet-Literature. Poet-Lore, November. Buchdruck s. Blades.

Bühne s. Archer; Bancroft; Bapst (mittelalterliches Bühnenwesen); Blan- chard; Brand; Fleay ; Free Stage; Gaedertz; Goddard; Hoivard; Jerome; Moore; Morley; Renaissance etc.; Scott; Seilhammer; Story. Bullen (A. H.), Lyrics from the Song-Books of the Elizabethan Age. pp. 260. r2mo. Lawrence and Bullen. 5/.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '93, No.26 (Brandl). Burt (Mary E.), The World's Literature. A Course in English for Colleges and High Schools. In 4 pts. Chicago, Albert, Scott & Co. pp. II, 316. net $ 1.

22 LANGE,

Carpenter (Prof. C. R.), Thrce Critics: W. D. Howells, Geo. Moore, Oscar

Wilde. Andover Review, Dec. Casseli's Poetry Book for School and Home Use, with Annotations and

Biograpliical Notice of Authors. Illiisr. pp. ISO. Cassell. 1/6. Cavalier and Courtier Lyrists: An Antliology ofSeventeenth Century Minor

Verse. Edit. with an Introduction by W.H.Dircks, and Notes by E.

Sliarwood Smith. (Canterbury Poets.) Itimo. pp. '2(iO. W. Scott. 1/. Ceitische Litteratur s. Arnold. Chambers (E. K.), The History and Motives of Literary Forgeries: Being

the Chancellor's English Essay for 1801. pp. 36. Blackwell (0.\ford).

Simpkin. 1 /. Character Writings of the Seventeenth Century. Ed. by Henry Mo rley.

Routledge (Carisbrooke Library. Vol. XIV.) pp. 445. 3^6. Bes2)r. Mitteilangen zur Anqlia Bd. II, s. 173 (E. F.) Child (Franc. J.), English and Scottish Populär Ballads. Ed. de Luxe. In

8 parts. P. 7. Boston, Houghton, Mifflin & Co. 4to. subs. $ö.

ßespr. Archivio per lo studio delle tradizioni pojjolari X, 2 u. XI, 3-4 (Pure). Child (T.), Art aud Criticism. Monugraphs and Studies Illustrated. roy. 8vo,

pp. 346. Osgood, IMcllvaine and Co. 31,6. Christian Ilymns. Edit. and Arranged by Rev. Stopford A. Brooke.

12mo. Macmillan. net, 2/.

Hymns and Service Book. Edit. by Rev. Stopford A. Brooke. In 1 vol. IJmo. Macmillan. net, 3/.

Ciampoli (Dom.), Studi letterari. Catania, Giannotta. pp.IV, 44L 4L.

(Enthült u.a.: 3. Alfieri, Scott e Manzoni; 8. Mazepa nelle Ictterature d'Europa; Id.L'evoluzione dell'idea dcl male.) Cochrane (Rob.), Great Thinkers and Workers. New-York, Ward & Drum- mond. pp. 288. $ l.

(Enthält u.a.: Biographien v. Thom. Carlyle; Lord Tennyson; Ch. Dickens; Thackeray; John Ruskin ; Ch. Kingsley; Rob. Browning.)

Beneficent and üseful Lives. New-York, Ward &Drummond. pp. 288. Äl.

(Enthält u. a. : Biographien von Lord Shaftesbury; Walter Besant; Arnold Toynbce; Dr. Arnold; Johu Ruskin.) Coeur de Lion (Rieh.) in Literature s. unter Ncedlcr. Cole (E. W.), Thousaud Best Poems in the World. 1«' Series. New ed.

Hutchinson, sd., 1/6; 2/6. Coli (Canon Mac), Morality in Fiction. Contemporary Review, Aug. Colüns (J. C), The Study of English Literature: A Plea for its Recogni- tion and Organisation at the Universities. pp. 190. Macmillan. 4/6. (Verlangt bes. d. Einrichtung einer Professur für engl. Litteraturgesch.

in Oxford.) ßespr. Academy, Dec. 12. Coiophons s. Garnett; PoUard.

Cook (A. S.), Old English Literature and Jewish Learning. Mod. Lang. Notes VI, 3 (March.).

The Evolution of the Lord's Prayer in English. American Journal of Piniol. Xn, 59— 66.

BÜCHERSCHAU 1891. 23

Crombie (J, W.), Some Poets of the People in Foreign Lands, "ind ed., Rcviscd. pp. xiv 170. E.Stock. 3, (i.

Curtis (G. W.), From the Easy-Ohair. (Essays frora Ilarper's Mag.) New- Yurk, Harper. pp. 231. Ä 1.

Dante's writings in England. Notes & Queries ?"> Ser., Vol. XI, p. 35, 171, 309,41(1.

Davison's Poetical Rhapsody ed. Bullen s. unter 11,3.

Dawson (W. J.), The Makers of Modern English. A Populär Handbook to the Greater Poets of the Century. 2"'' ed. pp. 376. Hodder and Stough- tou. 5 .

Dewey (Prof.), Poetry and Philosophy. (The Teaching of Arnold and Brow- ning.) Andover Review, August.

Dictionary of National Biography. Ed. by Leslie Stephen and Sidney Lee. Vol. 25: Harns Henry I . ; Vol. 26; Vol. 27: Hindmarsh Hö- renden; Vol. 28: Hervard Jnglethorp. Roy. 8vo. Macmillan. ea. net 15/5 5 3,75; hf.-mor. 20/.

Bespr. Athenaeum, '91, May 3; 16; Athenaeum '92, Aug. 6; Notes <& Queries ?"> Ser., Vol. XI, 99, 319; XII, 19; 298.

Dictionary of National Biography: Notes and Corrections. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, p. 162, 242, 312; XII, lO'^.

Don-Juan-Sage s. Schaedel; Singer.

Douglas (Sir G.), Poems of the Scottish Minor Poets. From the Age of Ramsey to David Gray. Selected and cdit., with an Introductiou and Notes. (Canterbury Poets.) lOnio. pp. 3(54. W. Scott. 1/.

Dowden (E.), Lyrical Ballads. Reprinted from the l^t ed. (1798). Edit. by Ed. Dowden. 2"d ed. 12mo. Nutt. 6'.

Drama s. Archer; Bettingen; Fleay; Free Stage; Hennequin; Kennedy;

ivps ;T]i

Singer; Thoma; Traill.

Dramatic Notes: A Year-book of the Stage. Edit. by Cecil Howard. ISUl. pp. 19S. Hutchinson. 2/6.

Dramatic Peerage (The), 1892: Personal Notes and Professional Sketches of the Actors and Actresses of the London Stage. Compiled by Ers- kine Reid and Herbert Comp ton. pp. 243. Raithby, Lawrence and Co. 1/.

Droz (Ed.), La critique iitteraire et la science, etude. Besangon, impr. Do- divers. (1891.) 31 pp.

Edwards (Tryon), A Dictionary of Thoughts. Being a cyclopedia of laconic quotations from the best autliurs, both ancient and modern, alphabeti- cally arranged by subjects. New-York, Cassell Pub. Co. pp. XllI, 644. $ 5.

Elisabethanische Litteratur s. Bullen; Davison; Fitzgibbon; Garrett; Lee.

Emery (F. Parker), Notes on English Literature. Boston, Ginn & Co. pp, XII, 155. Sl,10.

Engel (E.), Geschichte der englischen Litteratnr von ihren Anfangen bis auf d. neueste Zeit. 3. Aufl. X, 630 s. Elischer, Nachf. 7 M., geb. 9.

English Love Lyrics: Selected and Edit, with an Introductiou, byPercy Hulburd. (1500— ISoo.) (Canterbury Poets.) 16mo. pp. xxx— 222. Walter Scott, 1/; roan. 2,6.

24 LANGE,

English race (Tlie) and poetry. Notes & Qiierics "»•' Ser., Vol. XI, p. 29,

175, :i!ll. Essays, litterarische, s. Adams; Appleton; Arnold; Austin; Brinton;

Child (T.); Ciampoli; Curtis; Gosse; Harnack; Higginson; Hill;

Ingersoll; Jacobs; Johnston; Lacroix; Lang; Lodge; Lowell; Mabie;

Martineau; McMahan; Moore; Morley ; Morris; Pancost; Beinhard-

stöttner; Repplier; Robertson; Roniantic etc.; Royse; Saintsbury ;

Scher er; Schopenhauer ; Vere; Wilde.

Faust. Frank el (Ludw.), Zu Doctor Fausts Fortleben in England. Goethe-

.Tiilir])iidi XII. Bd. Fitzgibbon (11. Macaulay), Songs and Sonnets of the Elizabcthan Era. (Vic- toria Library, Vol. S.) 18mo. pp. 2:j(). L. Reeve. 1,. Fleay (Fr. G.), A Biographical Chronicle of the English Drama l.ö59 1642. 2 vols. pp. 780. Eeeves and Turner.

Bespr. Engl. Stud. XVIII, 1 (Boyle); Athenaeiim '92, Ajn-il 16; Notes & Queries 7th Ser., Vol. XII, 478.

Fleay 's Chronicle History of the English Stage. Poet-Lore, March. Ford (Robert), Auld Scots Ballants. Ed. by Rob. Ford. Edinburgh, Gardner. 6/.

Bespr. Academy, Febr. 28. Foreign Quotations: A Literary Manual of, Ancient and Modern. With

Illustrations from American and English Authors, and Explanatory Xotes.

Compiled by J. D.Belton. pp. vi— 249. Putnam's Sons. Sl,50, Forgeries, literary. Notes & Queries Tt^i Ser., Vol. XI, p. 113, 194, 237.

s. noch unter Chambers.

Franke! (L.), Zur Geschichte d. neuern deutschen u. englischen Litteratur (bes. zu Shakespeare u. Richardson). Blätter f. literarische Untcrhaltg. '91, No. 22. Free Stage (The) and the New Drama. Fortnightly Review, November.

vgl. noch unter Moore. Gaedchens (C. F.), Englisches Theater in Hamburg. Mitteilungen d. Vereins

f. Hamburger Gesch. '90. Gaedertz (Th.), Zur Kenntnis der altenglisehen Bühne nebst anderen Bei- trägen zur Shakespeare-Litteratur.

Bespr. Zs. f. vergl. Litgesch. u. Renaissancefit. N. F. IV, 4- 5 (Heine); Engl. Stud. XV, 3 (Fränkel). Garnelt (Dr.), Colophons of Early Printers. The Library, ed. by M a c Allster.

Stock. Garnett (.1.), Selections in English Prose. From Elizabeth to Victoria. (1580 1880.)

Bespr. Academy, March 14; Mod. Lang. Notes VI, 5 (Armes). Garrett (E. IL), Elizabethan Songs in Honour of Love and Beauty. Collected and lllust. by Edmund H. Garrett. With an Introduction by Andrew Lang. pp. 210. Osgood, Mcllvaine and Co. 31/6. Boston, Little, Brown & Co. 5 6.

Bespr. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XII, 458. Gaudeamus: A Selection of Songs for Colleges and Schools. Edit. by John Farmer. Words only. 32mo. Cassell. sd., 6d; 9 d.

BÜCHERSCHAU 1891. 25

Goddard (Arthur), Players of the Period: A Series of Anecdotal, Biogra- phical and Critical Monographs of the Leading English Actors of the Day. With nnmerons Ilhists. l^t and 2^^ Series. Deray 8vo. Dean and Son. ea. 6/.

Golden Treasury (The) of the Best Songs and Lyrlcal Poems in the Eng- lish Language. Selected ad Arranged, with Notes, by Francis Turner Palgrave. pp. xi— 4-lS. Macmillan. 10 (i. Rev. and enl. Cheap. ed., net, 2/t>.

Bespr. Academy, Nov. 7.

GOSS (J.), Forensic Eloqnence. A treatise on the theory and practice of oratory as exemplified in great speeches of famous orators. San Fran- cisco, Cal., The S. Carson Co. 12mo. 51,25.

Gosse (Edmund), The Influeuce of Democracy on Literature. Contemporary Review, April.

Gould (S. Baring-) and Sheppard, Songs and Ballads of the West : A Collec- tion made from the Mouths of the People- Harmonised and Arranged for Voice and Pianoforte. Coniplete in 4 Parts. Part 4. Roy. bvo. Me- thuen. net, 5/.

Graves (C. L.), The Blarney Ballads. Illusts. by G. R. Halketti. Cheap ed. 4to. pp. SS. Sonnenschein. 1 .

Gregorovius (Leo), Die Verwendung historischer Stoffe in der erzählenden Literatur. 71 s. München, Buchholz & Werner. M. 1,20.

Griswold (W. M.), A L^escriptive List of International Novels. pp. cxi--1644 viii. W. M. Griswold (Cambridge, Mass.) 2/6.

A Descriptive List of Novels and Tales Dealing with American City Life ; Including some Works Descriptive of Country Life Omitted from Previous List. pp. 1 120 viii. Ebd. 2/6.

A Descriptive List of British Novels. Ebd. $ 2.

Descriptive List of Romautic Novels. Ebd. pp. II, 165— 258. $\. Groth (E.), Die Aufgaben der Litteraturgeschichte. Grenzboten No.. 32, s. 260

76. s. noch unter Brink. Gubernatis (Ang. de), Dictionnaire international des ecrivains du jour. i;{.

ä 19. livr. Florence, Niccolai. (pp. 1345— 2088.) 5 1. la disp. Harnack ((3tto), Poesie u. Sittlichkeit. Preussische Jahrbücher 6!l, s. 44— 49. Hart (G.), Die Pyramus- u. Thisbe-Sage in Holland, England, Italien und

Spanien. LI. T. zu Ursprung u. Verbreitung der Sage. Nebst zwei lat.

Texten aus dem 13. Jhdt. nach einer IIs. der lierzugl. Braunschw. Bibl.

zu Wolfenbüttel. Gel. Passau. 61 pp. b".

Bespr. Deutsche Litzeitg. '93, No. 17; Mitteilungen Bd. III, s. 243 (L. Proescholdt). Hawthorne (Julian) and Lemmon (Leonard), American Literature: An Elemen-

tary Text-Book for Use in High Schools and Academies. Portrait and

Illusts. pp. 33.S. D. C. Ileath and Co. (Boston.) 6,6; S 1,25. Hay (J.), Pike County Ballads, and other Poems. By John ilay; the Vision

of Don Roderick, and the Field of Waterloo, by Sir Walter Scott. Edit.

with an Introduction, by Henry Morley. (Companion Poets.) 12mo.

pp. 204. Routledge. 1/. Hazletine (M. W.), Married Womcn in Fiction. North American Review, April.

26 LANGE,

Hennequin (Alfr.), The Art of Play- writing. Being a practical treatise on

the elements of dramatic construction, intended for the play-wrlght, the

Student, and the dramatic eritic. Boston, pp. XX, 187. 6/G. Herringshaw ( T. W.), Local and National Poets of America. Sketches aud

Solections from more than 1000 livlng American Poets. Chicago, pp. looi).

cloth, 30/. Higginson (T. Wentworth), The New World and the New Book: an Address.

Witli Kindred Essays, pp. 239. Boston, Lee and Shepherd. Ä 1,50.

(Enth. u.a.: On literary tonics; the perils of American humor; American translators; the decliue of the sentimental; the fest of the dime novel.) Hill (G. Birbeck), Writers and Readers. T. Fisher Unwin. 5/. New-York,

Putnam's Sons. pp. 211. 51,75.

(6 Essays, davon 4 über Revolutions in literary taste; 2 über the

study of lit. as a part of education.) Bespr. Academy '92, Jan. 30. Hitchcock (T.), Unhappy Loves of Men of Genius. New-York, Harper.

pp. XI, 212. $ 1,25. (They relate a. o. to Dr. Johnson and Mrs. Thrale;

Irving and Mrs. Carlyle.) Howard (Cecil), Dramatic Notes: A Year-book of the Stage. pp. 198. Hut- chinson. 2 0. Howeils (W. D.), Criticism and Fictiou. Osgood, Mc Ilvaine and Co. pp. III,

ISS; 3/0; New-York, Harper.

ßespr. The Nation, No. 1360; Äcademy, Sept. 12; vgl. noch unter Carpenter. Hudson (Wm. H.), A Love-Drama of the Tenth Century. Poet-Lore, Oct. Huguenot (Vict.), Littorature universelle. Histoire generale de la poesie.

y ed. Tours, Cattior. 447 p. Humor s. Barr; Lang; Bepplier.

Hurst (F.), English Writers in India. Harper's Magazine, Febr. Hutton (Laurence), Literary Landmarks of Edinburgh. New-York, Harper.

pp.VII, bO. $1. Hymnology. Notes & Queries 7«! Ser., Vol. XI, 47, 273 u. XII, 17: 'Days aud

moments quickly flying'; XI, 74: 'Now I lay me down to sleep';

XI, 108, 217: 'The homeland, tbe homeland'; XII, 208: 'Awake, thou

wintry earth'. Hymns .s. BooJe of Fraise; Christian Hynins; Pitman. Ingersoll (J. S.), Liberty in Literature. Gay & Bird 2/0; Truth Seeker Co.

New-York. 50 cts. Irische Litteratur s. Arnold; Yeats. Irish Tales (Hepresentutive), Compiled, with an Introduction aud Notes by

W.B. Yeats. l^t and 2ii'i Ser. 2 vols. Putnam's Sons. Irmer ((>eo.), Die dramatische Behandlung des Wallensteinstoffes vor Schiller.

Nord u. Süd 57, s. 218—01. Jacobs (Joseph), George Eliot, Matthew Arnold, Browning, Newnian. Essays

and Reviews from the Athenaeum. pp. xxiv— 152. D. Nutt. 2/0 ; Xew-York,

Scribner's. $ 1,25.

Bespr. The Nation, No. 1351.

BÜCHERSCHAU 1891. 27

Jameson (J. Franklin), The üistory of Historical Writing in America. Boston,

Ilougbton, Mifflin & Co. pp. IV, 160. 5 1,25. Jerome (J. K.), On the Stage and OfF. With lOO lUusts. by Kenucth M.

Skeaping. Post Svo. pp. 220. Leadenhall Press. 2 R. Johnston (R. Malcolm), Stndies, Literary and Social. IstSer. Indianopolis, Ind., The Bowen Merrill Co. pp. IV, 241. 5 1,.=.0.

(Enthält u. a. : George Eliot's married people; The delicacy of Shake- speare; Shakespeare's tragic lovers.) Journalistik s. Literature (Populär) etc.; Stillmaiui. Journalists, Canadian. New England Mag., Dec.

Karpeles (Giist.), Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart. Berlin, Grote. (Bd. II, s. 123—283: Engl. Litt.) Bcspr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 74 (Dieter). Kennedy (H.A.), The Drama of the Moment. Nineteenth Century, Aug. Kingsland (W. G. ), London Literaria. Poet-Lore, March. u. Dec. Knight (W.), The Philosophy in the Beautiful, being Outlines of the Ilist. of Aesthetics. Murray. 3/6 ; New-York, Scribner's Sons. $ 1 . Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp.803. Knortz (Karl), Geschichte der nordamerikanischen Litteratur. 2 Bde. III, 432 u. III, 491s. Berlin, Lüstenöder. M. 10.

Bespr. Zeitschrift f. vergl. Litgesch. u. Renaissancelü. N. F. 1 V, 4—5

(Schönbach); Blätter f. literar. Unterhaltung '91, No. 26 (Löbner);

Deutsche Litzeüg. '91, No.38 (Schönbach); Engl. Stuä. XVII, 2

(Hopp).

Koch (Max), Zur Geschichte der englischen Einwirkungen auf die Lit. im

18. Jhdt. Zs. f. vergl. Litgesch. u. Renaissancelit. N.F. IV, 1—2.

Nationalität u. Nationallitteratur. Ein Vortrag. Berlin, Walther & Apo- lant. 22 s. M. 0,50.

Kritik s. Carpenter; Child; Droz; Howells; Science ofCriticism; Wilde. Krockow (L. v.), American Characters in German Novels. Atlantic Monthly,

December. Kuntze (Otto), Ausgewählte englische Lichtungen in deutscher Uebertragung.

IV, 172 s. Stettin, Nagel. M. 1,50; geb. 2,5U. Lacroix (Octave), Quelques maitres etrangers et fran^ais. Etudes litteraires. Paris, Hachette. 3,50 fr.

(Handelt u.a. von Thomas Moore; Double anniversairc de hi mort de Shakespeare et de Michel Cervantes.) Lang (Andrew), Essays in Little. London, Henry & Co. 2/6. New-York, Scribner's Sons. pp. VII, 205. S \.

(Handeln u. a. über Thackeray; Dickens; Ch. Kingsley; Ch. Lever;

Bunyan; R. Kipling.) Bespr. The Nation, No. 1344.

The New Humour. Longman's Mag., October.

Some Old Angling Books. Longman's Mag., May.

Lathrop (G. Parsons), Literature in the United States. New Review, Sept. Lee (Sydney), On The Topical Side of the Elizabethan Drama. Trans- actions of the New Shakspere Society for 1887—92. Parti.

28 LANGE,

Liedersammlungen s. Gaudeamus (College-Songs) ; Sailo7--So7igs ; Saintshury

(W'ar-SovgsJ; Smith (Drinkhig-Songs) ; War-Songs. Lipps (Prof. Tlidr.), Der Streit über die Tragödie. V, 79 s. (Beiträge zur

Aestlietik, hrsg. v. Lipps u. Werner. 2. Bd.) Hamburg, Voss. M. 1,50, Bespr. Lit. Centralbl. '92, No. 2; Deutsche Litzeitg. '91, No. 52; Göttingische gelehrte Anzeigen '92, 1. Literature. A World Literature. The Century Magazine '91, Jan. Literature, Populär, and Journalism. Newbery House Mag., May. Literature in the Market Place. Forum, August. Litterarische Beziehungen Englands u. anderer Länder s. Koch; Saintsbury ;

Steffansson ; Vdtcr. Lilteraturgeschichte s. Allibone (Wbcb. engl. u. amerik. Schriftsteller); i?ec>s;

Boifcher; Boiren; Brandl (altengl. Zeit); Burt; Dau-son (19. Jhdt.);

Emery ; Engel; Karpeles; Lives etc.; Longman; Low (I5S0 lti20);

Lynch; Manitius (cbristl. lat. Poesie bis z. 8. Jhdt.); Morley; Poets

and the Foetry etc.; Rutherford; Sharp; Shindler; Taine; Winchester.

Vgl. auch noch Essays (litterarische), sowie die einzelnen poetischen

Gattungen. Lives of English Authors: A Biographical History of English Literature

from Chaucer to Browning. New-York, Nelson & Sons. pp. 323. cloth. 8 1. Locale Dichtung s. Borland; Herringshaw ; Hutton; Kingsland ; Mackay. Lodge (H. C). The Modern Extinction of Genius. North American Review,

May. Longman's Handbook to English Literature by R. Mc William. From A.

D. 073 to the Preseut Time. pp. 604. Longmans. 5/. Bespr. Athenaeum, Sept. 26. Love and Fiction. New Review, August. Low (W. H.), A History of English Literature from 15S0 to 1620 A. D. (Univ.

Corr. Coli. Tutorial Series.) 12mo. pp. 94. Clive. 3 6. Lowell (J. R.), Literar}- Essays. Vol. 4 5. Macmillan. ea. 6 .

Latest Litorary Essays and Addresses. Boston, Houghton, Mifflin & Co. » 1,2.5.

(Inhalt: Gray; Some Letters of Walter Savage Landor; Milton's Areopagitica ; Shakespeare's Rieh. III. ; The study of modern languages.)

Bespr. Athenaeum ^92, Febr. 20.

My Study Windows, the English Poets and the Biglow Pajicrs. 3 vols in Shell case. Scott. 12mo. 4/6.

Lynch (A.), Modern Authors. A Review and a Forecast. pp. 202. Ward and Downey. 5/.

Bespr. Academif, Nov. 7. Lyrik s. Bullen; Cavalier and Courtier Lyrists; English Love Lyrics; Golden Treasury ; Mabie; Repplier; vgl. auch noch Liedersammlungen. Mabie (Hamilton Wriglit), Short Studies in Literature. New-York, Dodd, Mead & Co. pp. VI, 201. Sl,25.

(Enth. u.a.: Books and literature; Sources; The materlal and the artist; Form in lit.; Personality in lit.; The race dement; Literary dccadence; Folklore and lit.; the lyric; the novel; the drama.)

BÜCHERSCHAU 1891. 29

Mackay (Aeneas), The Songs and Ballads of Fife. Blackwood's Mag., Sept. Mair (J. A.), Sayings and Phrases Frequeutly Occurriug in Literature and

Conversation. 18mo. pp. 150. Roiitledge. 6 d. Manitius (M.), Geschiebte der christlich lateinischen Poesie bis zur Mitte

des S.Jhdts. Stuttgart, Cotta Nachf. X, 518 s. M. 12. Martineau (Rev. Ja.), Essays, Reviews and Addresses. Sei. and rev. by the author. 4 vols. New-York, Longmans, Green & Co. pp. VIII, 5"27. $ 2,50. Bespr. The Nation, No. 1338. Mc Mahan (A. B ), The Study Class: A Guide for the Student of English Literature. Chicago, Mc Clurg. pp. 278. &\.

(Shakespeare; The English drama; Rob. Browning; The Euglish essay.) Men and Women of the Time: A Dictionary of Contemporaries. 13"' ed., Revised and Bronght Down to the Present Time, by G. Washington Moon. pp. 1024. Routledge. 15/. Meyer (Annie Nathan), Womau's Work in America; with Introd. by Julia Ward Howe. New-York, Holt & Co. pp. 457. S 1,50. (Der Abschnitt: Woman in Literature ist behandelt von Helen Gray Cone.) Bcspr. The Nation, No. 1346. Moore (G.), Impressions and Opinions. New-York, Scribner's Sons. pp. V, :{4ij. $],2b.

(16 Essays; u. a. Our dramatists and their literature; on the neeessity

of a theatre libre.) Bespr. Acadeniy, March21; The Nation, No.1350; Äthcnaeum, July 25. Morice (W. J.), Selected English Ballads. 2^^ Series. With Introductions

and Notes. Grade 1. Fcap. Svo, limp. Percival and Co. (id. Morley (H.), English Writers: An Attempt towards a History of Euglish Literature. vol. 6 : From Chaucer to Caxton. New-York, Cassel Publ. Co. pp. X, 370. 51,50.

Subjects of special chapters are: John Barbour; John of Fordonn Andrew of Wyntonn; Romances; Richard the Redeless Plowman's crede and tale; Lydgate and Occleve; The Church Controversy chroniclers; Some minor poets; Reginald Pecock; Sir John Fortescue; The Paston letters; The inveution of prin- ting and Will. Caxton. Bibliography and index.)

vol. 7. From Caxton to Coverdale. pp. 3üü. Ebd. 5 1,50.

Bespr. Journal of Education,' 91, March; Athenaeum, Sept. 26 ; Med. Lang. Notes VI, 8 (Garnett) u. ebd. IX, 2 (Garnett).

The Journal of a London Playgoer from 1851 to 1866. (Books and Papers.)

Vol. 2. pp. 314. Routledge. 5/.

Enrly Papers and some Memories. 1850—70. Routledge. 5/.

A Bündle of Ballads. With lutrod. and Glossary. pp. 196. Routledge 2/6. Morley (J.), Studies in Literature. New-York, Macmillan & Co. pp. .'.47. 16mo.

5/; $ 1,50.

Bespr. Deutsche Litzeity. '92, No.27 (Schönbach); Athenaeum '91, Febr. 7; The Nation, No. 1337. Morris (Lewis), Modern Poetry. Murray's Mag., July. Mysterien s. Bapst.

30 LANGE,

National Life and Thoiight: A collectiou of thc best Icctiires delivered at South Place Institute during the Session 1&S9 and 90. New-Yurk, Stokes Co. S3. Needler, Richard Coeur de Lion in Literature. 75 s. Leipzig, Fock. (1890.) M.2. Beapr. Lit. Centralbl. '91, sp. 272; Deutsche Literatur zeitg. '91, No. 12 (Varnhagen). Newman (Cardinal J. IL), Poetry, with Reference to Aristotle's Poetics. Ed., introd. and notes, by A Ib. S. Cook. Boston, Ginn & Co. pp.X, 36. 35 c. Noble (J. A.). The Poetry of Commonsense. Macmillan's Magazine, October. Old South Leaflets. The Nation, No. 133S.

(Enth. Notizen über: a) W. H. Harrison, The Mount-builders of the Ohio Valley; b) Thomas Morton's New English Canaan (Hi37); c) Jolin Eliot's Brief Narrati ve (It'TO); d) William Hubbard's Nar- rative (1677); e) Pontiac's Speech (1763); f) Extracts from Black Hawk's Autobiography.) Oper s. Barker. Paget (Sir James), Studies of Old Casebooks. New-York, Longmans, Green

& Co. pp. XII, 16S. $ 3. Pancost (Prof. IL S.), Old Age and Poets. Poel-Lore, Febr. Paraliels, Literary. Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XI, p. 125, 295, 378. Parallel Passages: in Buckingham and Cowper, Notes & Queries 7'ii Ser., Vol. XI, p. 5; Byron and Ugo Foscolo p. 44; W. M. Praed and Rob. An- derson p. 3S5, 491; Mallet and Hood XII, p. 18S, 238, 295; Smollet and Dibdin XII, 205; Fenelon and Johnson XII, 244; Ljtton and Moore XII, 2S6 ; Pope and Tennyson XII, 405 ; Marvell and Tennyson XII, 506. Pitman (Mrs. E. R.), Lady Hymn Writers. pp. 369. Nelsons. 5/. Poetesses, Three Scottisb, in the 18"' Century. (Miss Eliiot of Minto, Miss Alison Ratherford of Faimielee, Lady Grisell Baillie.) London News 2679. Poetik s. Newman; Prickard; Roetteken.

Poets and the Poetry of the Century. Edit. by Alfred IL Miles. Ilut- cliinson. ea. 4/.

Vol. 2; Robert Southey to Percy Bysshe Shelley, pp. 640. Vol. 3; John Keats to Edward Lord Lytton. pp. 595. Vol. 4 : George Crabbe to Samuel Taylor Coleridge. pp. 564. Vol. 5 : William Morris to Robert Buchanan. pp. 589.

Bespr. Academy, May 16; Mittcilgn. zur Anglia II, 155-58 (E. F.) Poets, English, in Italj'. London News 26*'0.

Political Verse. Edit. by George Saintsbury. (Pocket Library of Eng- lish Literature.) 16mo. Percival. 3/6, Pollard (Altred W.), Last Words on the History of the Title-Page. With Notes on Some Colophons and 27 Facsimiles of Title-Pagcs. Nimrao. Bespr. Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XII, 859; vgl. noch Garnett. Posse N. Adams.

Prayer-Book s. unter Sprache : Daniel und unter II, 3. Prickard (A. 0.), Aristotle on the Art of Poetry: A Locture. With Twu

Appeudices. pp. 114. Macmillan. 3/6. Prose, English, some words about. London News 2677.

BÜCHERSCHAU 1801. 31

Pseudonyms, or Fictitious Names, a Selection of, Used by Well-known

Aiithors , with the Real Names given. Also a nunibcr of Anonymous

Works, with the Authors given. Selected and Arranged by A. Cot-

greavo. pp. 24. Bale and Sou. 1/. Putnam (G. IL), Authors' Complaints aud Pnblishers' Profits. Fonuu, Sept. Pyramus- u. Thisbe-Sage s. Hart. Quotations s. Bartleff; Beiton; Edwards; Foreign Quotations; Mair; vgl.

auch den Index zu ]S,'otes 4' Qucries ?t'' Ser., Vol. XI u. XII. Reinhardstöttner (K. v.), Der Kaufmann in der Dichtung. Eine literarhistor.

Studie. Frankfurter Zeitung 23.H u. 234. Relations (The) of Literature to Society. North American Review, July. Renaissance of the Stage. Contemporary Review, November. Repplier (Agnes), Points of View. Boston, IToughton, Mifflin & Co. pp. III,

239. ,8! 1,25. (Eine Sammlung von Essays, u.a. über: A plca for hu-

mor; English love-songs; Litorary shibboleths etc.)

English Railway Fiction. Atlantic Mouthly, July. Rhetorik s. Goss.

Richardson (C. F.), American Literature. 1007—1885. Populer cd. 2 vols. in 1. Putnam's Sons. 12/6; Ä 3,50.

The Choice of Books. New-York, United States Book Co. pp.III,208. $\. Robertson (J. M.), Modern llumanists: Sociological Studies of Carlyle, Mill,

Emerson, Arnold, Ruskin and Spencer. Swan Sonnenschein. 2/G. Bespr. Academy, Aug. 22. Robinson (Harnet H.), The Sonnet Sonuetized. Poet-Lore, November. Roetteken (Hubert), Zur Lehre von den Darstellungsmitteln in der Poesie.

Zs. f. vergl. Litgesch. u. Renaissaucelit. N. F. IV, 1 2. Roman s. Appleton; Bowen; Coli; Griswold; Hazleiine; Howells; Krockow ;

Love; Mabie; Repplier; Scarborough ; Science of Fiction; Thompson. Romantic (The) and Classical in English Literature. Chautauquan, November. Roxburghe Baliads (The) Part XXI. Edited by Joseph Woodfall Ebs-

worth. Bailad Society.

Bespr. Athenaeum, Oct. 31 ; Notes & Queries 7^'' Ser., Vol. XII, 317. Royse (N. K.), A Study of Genius. New-York and Chicago. Rand, Mc Nally

&Co. pp. V, 312. ^1,25. Rutherford (M.), English Authors. A Handbook of English Literature from

Chaucer to Living Writers. 2nd ed. Athens, Ga., Mc. Gregor. ^ 2. Sailor-Songs. Collected and Edit. by John Ashtou. With 2(iü Illusts. Folio.

Leadenhall Press. 21/. Saintsbury (G.), Essays in En^^lish Literature. 1780— IbGo. New-York, Scrib-

ner's Sons. cl. Ä 2.

Bespr. Athenaeum, June 27.

Contrasts of English and French Literature. Macmillan's Mag., March.

English War Songs. Macmillan's Mag., May.

Sammlungen von Poesien s. Aytoun; Ballade; Barr; Bradshaw; Bullen (Elisabeth. Lyrik); CasselVs Poetry Book; C'ole; Davison (Elisabeth. Zeit); Douglas; English Love Lyrics ; Fitzgibbon; Garrett; Gaudeamus; Golden Treasury ; Kuntze (in deutscher Uebertragung) ; Foets and the Poetry etc.; Sailor-Songs; War-Songs.

32 LANGE,

Sammlungen von Prosastücken s. Garnett (J.) ; Treasure House of Tales ; Yeats. Scarborough (Prof. W. S.), The Negro Element in Fiotion. Proceedings of

tlie 22"'^ Annual Session of tbe American Philological Association beld

at Norwich, Conn., July 1890. (N. 24.) Schaedel ((>.), Ein Beitrag zur Don-Juan-Litteratur. Bensheim. 20 s. 4". Schauspieler «. Dramatic Peerage; Goddard; Warwickshire Adors. Schauspieler, englisciie, auf dem Continent s. Adors; Gaeddiens. Scherer (Edmond), Essays on English Literatare. Transl. by G. Saints-

bury. London, Low G/; New-York, Scribuer's Sons. pp. XL, .309. $\,öO.

(Handeln u.a. über: George Eliot; Sliakespeare; Taine's Hist. of Engl.

Lit. ; Shakespeare and criticism; Milton and Paradise Lost; Laurence

Sterne; Wordswortli; Thom. Carlyle; Lord Beaconsfield's Endy-

mion.)

Bcspr. Academy, Dec. 5; Athenaeum '92, March 26.

Schopenhauer (Arthur), The Art of Literature : A Series of Essays. Selected

and Trans. With a Preface by T. Bailey Saunders. pp. xiv 149.

Swan Sonnenschein. 2/6; New-York, Scribner's Sons. S 1. Schottische Dichtung s. Aytoun; Ühüd; Douglas; Ford; Mackay; Poetesses. Science of Fiction (Paul Bourget , Walter Besant, Thomas Hardy). The

New Review, April. Science of Criticism. (H. James, A. Lang, Ed. Gosse.) The New Review, May. Science of the Drama. The New Review, July. Scott (Clement), Thirty Years at the Play, and Drauuitic Table Talk. (Rail-

way and General Automatic Library.) Post bvo, sd., pp. 246. Eden, Re-

mington and Co. 1/. Scott (F N.), Aesthetics, its Problems and Literature. Ann Arbor, Mich.,

The Inland Pr. 12mo. 25 c. Scudder (V. D.), Couiparative Study of Wordsworth's Michael, Tennyson's

Enoch Arden, Browning's Andrea del Sarto. Poet-Lore, Febr. Seilhammer (G. 0.), Historj^ of the American Theatre. New Foundations.

Phil., Globe Priutiug House. pp. VIK, 427. $5. (Umfasst die Zeit von 1792 97.)

Bespr. The Nation, No. 1341 ; Athenaeum '92, April 9. Sharp (Mrs.), Women Poets of the Victorian Era. Ed. with Introduction

and Notes. New-York, A. Lovell & Co. pp. XXXIl, 29."). cl. 4(t c. Victorian Poets. (University Extension Series.) pp. xx 207. Me-

thuen. 2/6. Shindier (Rob.), Poets of the Present Time. A toxtbook for ioreign students

of English lit. Marburg, Elwert. LX, 250 s. M. 3; geb. M. .3,75. Bespr. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s. 155 (E. F.) Singer (H. W.), Das bürgerliche Trauerspiel in England (bis z. jähre ISOO).

Diss. Leipzig '91. 128 p. Singer (L.), Zur Geschichte der Don Juan-Sage. Deutsche Zeitg., Wien, 6879. Sladen (Douglas), Younger American Poets. 1830—90. With an appendix

of 'Younger Canadian Poets', ed. by Goodridge Bliss Roberts.

New-York, Cassell Publ. Co. pp. XXXXVIII, 466. $ 2 ; London, Griffith,

Farran & Co. 3/6. Smith (Laura Alex.), Old English Drinking Songs. Geutleman's Mag., April.

BÜCnERSCHAU 1891. 3S

Sonnenschein (Will. Swan), The Best Books: a Reader's Guide. Sonnen- schein & Co.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Sjjr. u. Lit. 90, 4 (Mangold). Sonnett s. Browiiloiv: Fitzgibbon; Robinson.

Stead (W. T.), Character Sketches. With 06 lUusts. Roy. 8vo. Haddon. 5/. Stefänsson (Jon), Oldnordisk indvirkning pil engclsk literatur i det attende og nittende ärhundrede. Nordisk Tidskrift für vetenskap, konst och industri 1891, S.4S9— 503. Stillman (W. J.), Journalisni and Literature. Atlantic Monthly, Nov. Story (W. Wetmore), Excursions in Art and Letters. Boston, Iloughton, Miti"lin & Co. pp. III, 295. c\.$\;lä.

(Enthält u. a. einen Aufsatz über Distortions of tlie English stage as iustauced in Macbeth.) Streilgedichte, mittelalterliche, über Seele u. Leib s. unter II, 2 Bodg and

Soul; BatjtCskov. Swift (E.), The Homes of the Poets. 111. with descriptive Sketches. Troy,

New-York, Nimo & Knight. & 1,75. Taine (H.), Ilistoire de la littörature anglaise. T. 1. 7e ed. Paris, Ilachette. XLlX,4l7pp. 3 fr. 50 c.

Vgl. dazu unter Scherer. Thoma (Alb.), Das Drama: Eine gemeinverständl. Darstellung seines Wesens

u. Baues. Gotha, Thienemann. 45 s. M. 0,80. Thompson (Dan. Greenleaf), The Philosophy of Fiction in Literature. An Essay. Longmans. pp. 232. 6/.

Besjn: Äcadcmg, March 7; The Nation, No. 1336. Traill, The Literary Drama. New Review, December. Treasure-House of Tales. A Selection of the uncollected writings of Leigh Hunt, Lord Beacousfield, Mary Shelley and Douglas Jerrold. Philadel- phia, Lippincott Co. 4 vols. 12mo. cl. S. 6. Venable (W.U.), Beginnings of Literary Culture in the Ohio Valley : Histo- rical and Biographical Sketches. Cincinnati, Clarke & Co. pp. XV, 519. $ 3. Vere (Aubrey de), Essays ; chieüy on poetry. 2 vols. New-York, Macmillan.

cloth. 5 2,25. Vetter (Thdr.), Zürich als Vermittlerin englischer Litt, im IS.Jhdt. Zürich, Dr. V. Schulthess. 26 s. (nicht im Buchh.)

Bespr. Engl. Stud. XVI, 3 (L. Fränkel) ; Mitteilungen Bd. II, 322 (Schirmer); Zs. f. deutsches Altertum u. d. Litt. 35, 4 (Röster); Revue critique '91, No. 50. Volkspoesie s. Brandt.

War-Songs, English. Macmillan's Mag., May. Warwickshire Actors. Poet-Lore, Oct.

Watts (Theod.), The Future of American Literature. Fortnightly Review, June. Wetz (Privatdoz. Dr. W.), Ueber Literaturgeschichte. Eine Kritik von ten Brink's Rede 'über die Aufgabe der Litteraturgeschichte. ' 82 s. Worms, Reiss. M. 1,40.

Bespr. Beil. z. allgem. Zeitg. '91, 282 (Dannheisser) ; Blätter f. lit. Unterhaltung '91, No. 50 (Portig); Deutsche Litzeitg. '92, No. 42 (Burdach).

Anglia. N. F. V. Büohersohau. «

34 LANGE,

White (Grcenoiigh), Sketch of the Philosophy of American Litcratnre. Boston,

(;inn & Co. pp. IV, 66. cloth. 35 c. Whitman (Walt), Have we a national litcratnre? North Am. Review 152,

l)p. .S32— :<s. Wilde (Lady), Notes on Men, Women and Books. l«tSer. pp. 346. Ward & Düwney. 6/.

Bespr. Acaderay, Od. 24. Wilde (Oscar), Intentions. Osgood; New-York, Dodd, Mead & Co. pp. HI, 258. Ä2,25.

[4 Essays: 1) The Decay of Lying (indicates the growing absence of Imagination in art and litcratnre); 2) Pen, Pencil, Poison (a study of Charles Lamb's Iriend Thomas Griffiths Wainewright) ; 3) The Critic as an Artist; 4) The Truth of Masks.) Winchester (C. T.), Five Short Courses of Reading in English Literature. With biogr. and critical references. Boston, Ginn & Co. pp. V, 99. 45 c. Winter (W.), Gray Days and Gold. New-York, Macmillan & Co. pp. 353. 75 c. (Enthält 24 Essays , z. b. On the Lakes and felis of Wordsworth ; Shakespeare relics at Worcester; the home of Dr. Johnson; Sir Walter Scott etc.) Bespr. The Nation, No.l359. Wright (IL Ch.), Children's Stories in English Literature from Shakespeare to Tennyson. New-York, Scribner's Sons. pp. 454. $ 1,25.

(Shakespeare; Bacon; Milton; Bunyan; The essay and the poetry of the 18*1» cent.; birth of the uovel; Jonathan Swift; Johnson; the romantic novel; 19*^ cent. prose; 19^^ cent. poetry.) Yeats (W. B.), Representative Irish Tales. With introd. and notes. 2 vols. New-York, Putnam's Sons. pp. VIII, 338; VI, 3.J5. hf. cl. $2.

2. Angelsäehsisclie, alt- und mittelenglische Litteratur. Aelfred, The Old English Version of Bede's Ecclesiastical History of the English People. Ed. with a Translation and Introduction by Th. Miller. P. I, 1. pp. LIX, 208. 18/; P. IL 15/. (E. E. T. S. 95 & 96.)

Bespr. Modern Lang. Notes VII, 2 (Pearce).

Lehmann (Alw.), Der syntaktische Gebrauch des Genetivs in Aelfred's Orosius. s. unter Sprache.

Pearce (J. W.), The regimen oi wyrde in the Historia eccleslastica. Mod. Lang. Notes VI, 1.

Aelfric. Cook, Stressed Vowels in Aelfric's Homilies. s. imter Sprache.

Herzfeld, Aelfric's Lives of Saints. Engl. Studien XVI, I.

Wyatt and Johnson, Glossary to Aelfric's Homilies. s. unter Sprache. Andreas. Hinze (W.), Zum altenglischen Gedicht Andreas. Programm d.

Königstüdter Realgymn., Berlin.

Bespr. Engl. Studien XVI, 1 (Brenner). Artus-Sage. Nutt (Alfred), Les derniers travaux allemands sur la legende du Saint Graal. Paris 1891.

s. Mitteilungen zur Änglia, Bd. II, s. 138.

R h y s (John), Studies in the Arthurian Legend. Demy Svo. pp. vi— 396. Clarendon Press. 12/6; New-York, Macmillan. 5 2,25.

BÜCHERSCHAU 1891. 35

Bespr. Academy, July 25 ; Athenaeum, Aug. 22; hotes & Quenes ?ihSer., Vol. XI, 239; Deutsche Litzeitg. '91, No. 44 (Golther); Le Moyen Age IV, 10 (M. IV.); English Historical Rev., Jan. '92; Zs. f. deutsches Altertum u. d. Lit. 36, 2; 3 (Martin). Artus-Sage. Aunturs (The) of Arthur at the Tarnewathelan s. unter Hand- schriften (Bülbring).

s. noch unter Malory.

Bale's Comedy concerning thre lawes s. unter Dichtungen, alt- «. nie. (Holt-

hausen). Battle of Brunnanburgh. Uebersetzt v. A.R.Brown. Poet-Lore, Jan. Beda. The Old English Version of Bede's Ecclesiastical History ed. Miller

s. unter Aelfred.

Cook (A. S.), Bede and Rabbinical Literature. Mod. Lang. Notes, June.

Zimmer, Orthographie des Namens Beda s. U7iter Sprache. Benedictiner-Regel. Külbing(E.), Zu der Winteney-Version der Regula S.

Benedicti. Engl. Stnd. XVI, s. 152—54.

s. noch unter Dichtungen (Holthausen).

Beowulf. Cosijn (P. J.), Aanteekeningen op den Beowulf. Leiden, Brill, Bespr. Zs. f. deutsches Alterthum und deutsche Lit. 37, 4 (Lübke).

Jellinek (Max Herrn.) u. Kraus (Carl), Die Widersprüche im Beo- wulf. Ztschr. f. deutsches Alterthum u. deutsche Lit. 35, s. 265 81.

Sievers (E.), Zur Texterklärung des Beowulf. AngliaXIV, s. 133— 46. Berners (Juliane), The four manere bestis of venery, s. unter Handschriften

(Bülbring).

Body and Soul. Batj uskov (T.), Die Erzählungen über den Streit zwischen d. Seele u. dem Körper in der mittelaltcrl. Litteratur. Ein Ver.such einer histor. - komparativen Untersuchung. Zumal ministerstva narodn. pros- vescenija 271, s. 158— 204; 272, 8.105—134; 273,8.326-342; 274, s. 147 —179, 324—351 ; 275, s. 418—442; 276, S. 57—85, 394—433. Auch sep. St. Petersburg 1S91.

Le Debat de l'äme et du corps. (Fin.) Romania 20, 80. p. 513— 78.

s. noch unter Dichtungen, alt- u. nie. (Holthausen).

Boten des Todes. Kaluza, Zu den Boten des Todes. Engl. Stud. XVI, 1.

s. noch unter Dichtungen, alt- u. me. (Holthausen). Bride of Life (The) s. unter Moral Play.

Caedmon. Walker (Rieh.), Der Name Csedmon. Mitteilungen zur Anglia,

Bd. II, s. 225—28. Calendar of Wills Proved and Eurolied in the Court of llusting, London, A.D. 1258 to A.D. 1088. Ed. by Reginald R. Sharpe. P. II. (priva- tely printed!)

Bespr. Notes & Queries 7"^ Ser., Vol. XI, 39. Canticum de Creatione. Bachmann (Dr.F.), Die beiden Versionen des me. Canticum de creatione. Eine Untersuchung über Sprache, Dialekt, Metrik u. Verhältnis der beiden Versionen zu einander und zu ihrer Quelle. 4». 49 8. Hamburg, A. Kleessen.

Bespr. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s.243 (P.L.); Engl. Stud. XVI, 2 (Kölbing).

3*

36 LANGE,

Carols, Englisli, of tho Fifteenth Century. From a MS. Roll in tlio Library

of Trinity College, Cambridge. Edit. by J. A. Füller Maitland,

M.A., F. O.A. AVith added Vocal Parts by W. S. Rockstro. Facsimile

of the "Agiucourt Song", No. 7. 4to. pp.xi— 02. Leadenhall Press. 10/.

Bcspr. Äcaclemy 1031.

Caxton's Eneydos. 1490. Englisht from the French Hure des Eneydes 1483. Ed. by Gull ey and Furnivall. E. E. T. S., Extra Ser. LVII.

Infantia Salvatoris. Hrsg. v. F. lloltbausen. XI, 24 s. Halle a.S.,M. Nie- meyer. M. 0,00.

Bespr. Lit. Centralbl. '91, sp. 1729 (R. W.); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, 1 (J. Z.).

Römstedt, Die engl. Schriftsprache bei Caxton s. unter Sprache. Chaucer (Geoffroy), The Poetical Works of. Edit. by Richard Morris.

Memoir by Sir Harris Nicolas. 0 vols. (Aldine Edition.) Bell and Sons. ea. 2/6. Browne (W. H.), The Morris-Skeat Chaucer. Mod. Lang. Notes, VI, 5.

Prolugue to the 'Canterbury Tales'. Edit. by Rev. Walter W. Skeat. School ed. 12mo. pp. 82. Clarendon Press. 1/.

Bespr. Athenaeum, May 2; Archiv f. d. Stud. d. n. Sjjr. u. Lit. 86, 4. Hft. (.J. Z.); Engl. Stud. XVI, 2 (Kölbing).

Brown (M. H.) u. Wright (J. W.), Postscript to Chaucer's Pro-

logue. Mod. Lang. Notes VI, 7.

Hempl, Chaucer's Prologue. Ebd. VI, 8.

Tweedie (W. M.), Chaucer's Prologue. Ebd. VI, 7.

Kaluza (M.), The Romaunt of the Rose from the Unique Glasgow MS., Parallel with its Original: le ronian de la rose. Pt. I. Texts. Paul Trench, Trübner & Co. pp. 439. (Chaucer Society, First Series : LXXXIIL)

Bespr. Mitteilungen IU,pp. ■338—39 (Wiilker); Engl. Stud. XVIII, 1 (Lindner); Lit. Centralbl. '93, sp. 374 (B.W.); Litblatt f. yerm. u. roman. Philol. '93, sp. 163 (Koeppel).

Skeat, The 3 Fragments of the Romaunt of the Rose. Academy,

Aug. 15.

Bierfreund, Palemon og Arcite. s. unter Shakespeare, c.

Haies, Chaucer's Prioress's 'Greatest Oath'. Athenaeum '91, Jan. 10.

Holthausen (F.), Zu Chaucer's Cäcilienlegende. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, Hft. 2—3.

Holthausen, Zu Chaucer's Squiere's Tale. s. unter Dichtungen, alt- u. me.

Koch (John), The Chronology of Chaucer's Writings. Published for the Chaucer Soc. IL Ser. 27. Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. London '90. IV u. 89 pp.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '93, sp. 50 55 (Koeppel).

Koch (John), Ueber einige von der Chaucer Society veröffentlichte Schriften W. A. Cloustons. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. S7, s. 77—78.

Koeppel, Ueber das Verhältnis von Chaucers Prosawerken zu seinen Dichtungen u. die Echtheit der ' Parson's Tale '. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, 1.

BÜCHERSCHAU 1891. 37

Chaucer. Koeppel (E), Chauceriaua. IV— VI. Anglia XIV, s. 227 -f)7. (4. Die Entstehungszeit des 'Lyf of seynt Cecyle'; 5. Boccaccio's Amo- rosa Visione; 6. Jean de Meiing a) Le roinan de la rose, b) Le testament.)

Koeppel (E.), Chaucer u. Albertanus Brixieusis. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 86, s. 29—46.

Lathe (Agnes M.), Six Weeks with Chaucer. Poet-Lore, Dec.

Lounsbury (T. E.), Studies in Chaucer. Ilis Life and Writings. :$ vols. pp. 1510. Osgood, Mcllvaine and Co. 42/; Ncw-York, Ilarper. $ '.).

Bespr. Academy '92, Febr. 20; Athenaeum '02, April 9; Mod. Lang. Notes VII, 3 (McCUuupha).

Lücke (E.), Das Leben der Constanze bei Trivet, Gower und Chaucer. Diss. Leipzig '91. 43 s.

McClumpha (Ch.Fl.), Chaucer's 'Truth' in 'Tottel's Miscellany'. Mod. Lang. Notes VI, 4.

Ross (Ch. IL), Chaucer and the 'mother of god'. Mod. Lang. Notes VI, 7.

Skeat (W. W.), An Unknown Poem by Chaucer. Abgedruckt Athe- naeum, April 4 u. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s. 36.

Skeat, Chaucer's Balade to Rosemounde. Athenaeum, April II. Chaucer's Rosemounde. (Bemerkungen zu out-tinjne, aus dem Cen- tury Dict., zu synal, zu affounde von Prof. Hart.) Athenaeum, May 23.

Skeat, The true source of Chaucer's Boethius. Athenaeum, Oct. 24.

Skeat, The Arrangement of Chaucer's Canterbury Tales. Academy, Aug. 1.

Skeat, A few more words on the Court ofLove (Zurückweisung von Morley's erneutem Vcrsucli, das Werk für ein echtes zu halten). Aca- demy, July IS.

Skeat, Chaucer at Work. Academy, April 4. (Beh. mehrere aus der franz. Vorlage missverstaudene Stellen in d. Tale of Melibeus.)

Skeat, Chaucer's References to Almansor, Hermes and Ptolemy. Aca- demy '91, Febr. 14.

Skeat, Chaucer's 'Balade' in the Legend ofGoodWomeu. Academy, Dec. 5.

The Ballade addressed by Eustache Deschamps to Geoffrey Chaucer. Academy, Nov. 14.

Toynbee, The Author of Chaucer's 'Book cleped Valerie'. Academy, Dec. 26.

Toynbee, Chaucer's 'Compleynt of Venus' a proposed emendation. Academy, May 9.

Zupitza, Ueber eine Gruppe von Hss. der Canterbury Tales. Sitzung d. Berliner Gesellschaft f. d. Stud. d. n. Spr. am 31. März 1891. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, s. 77.

Notes & Queries 7«! Ser., Vol. XI, pp. 66, 116, 212: St. Peter's seal, i. e. sail; 247: Quotation in his 'Parson's Tale'; XII, 47, 109, 215, 338: Ch. and Eweline (Ewelme); XII, 145: 'The crow with vols of care'; XII, 1S3: 'ceriously'.

Chaucer-Society-Publications: No. I. 1) Rymc-Index to the Ms. Text of Chau- cer's Minor Poems (v. Miss Marshall u. Miss Pott er). 2) More Old Texts of Chaucer's Minor Poems from the Phillipps and Bodleian Li-

38 LANGE,

braries. 3) Chaucer Birthday Book (v. Mr. Waechter). No. 11. l)The Coinpleynte to Pite, Phillipps Ms. 9053. 2) Anclida: The Coniplaint eb. 9053. 3) Tnitb eb. 8299 (ferner ans Hatton Ms. 73. Ms. Arch. .Seid. B. 10). 4) Lack of Stedfastness (Hatton Ms 73). ö) Fortune (Ms. Arch. Seiden B. 10). 6) Purse (Phillipps Ms. 9053); The Balade of Pite (eb.). 7) Mer- cilesse Beaute (Pepys Ms. 200()). Chronicle. Napier, A Passage in the 0. E. Chronicle. Acadeniy, Dec. 2G.

Two Passages in the Saxon Chronicle (a. 1137: teiiseric; b. 1140: cet hamelan). Academy, July 4.

A Chronicle of England to the Death of Edward III s. unter Hand- schriften (Bülhring).

Chronik des Auchinleck-Ms. Kölbing (E.), CoUationen. Engl. Studien VI,

s. 249—50. Cistercian Statutes, A.D. 1256—57. With Supplementary Statutes, A.D. 1257

8S. Ed. by Rev. J. T. Fo wler. (Yorkshire Archaeological and Topo-

graphical Association.) Coeur de Lion (Rieh.). Jentsch (F.), Die mittelenglische Romanze Rieh.

Coeur de Lion u. ihre Quellen. I. Diss. '90. 38 s. (Ersch. vollständig

in Engl. Stud.)

Jentsch (F.), Zur Frage nach den Quellen der mittelenglischen Ro- manze Richard Coeur de Lion. Engl. Stud. XVI, s. 142 50.

s. noch unter II, 1 (Needler).

Coucher Book (The) of Selby. Edlt. by the Rev. J. T. Fowler. (York- shire Archaeological Association.) (contains entries as late as 1434.)

Court of Love s. unter Chaucer, Skeat.

Crist. Hertel, Der syntaktische Gebrauch des Verbums im Crist s. unter Sprache.

Cuthbert s. unter Legenden.

Cynewulf. Brown (A. R.), Cynewulf's Phoenix. Transl. Poet-Lore, 1890, Sept. -Dec.

Defensor's Liber scintillarum , ed. from the Mss. by Ernest Rhodes. E. E.T.S. 93. 12/.

Denkmäler (alt- u. mittelengl.). Ilolthausen (F.), Beiträge zur Erklärung u. Textkritik alt- und mittelenglischer Denkmäler. III. Engl. Stud. XVI, s. 150— 51.

s. noch %mter Homilies.

Deor's Klage. The Oldest English Lyric (Uebersetzung v. Deor's Klage). Tlic Atlantic Monthly, Febr.

Dichtungen (alt- u. mittelengl.). Ilolthausen (F.), Zu alt- u. mitteleng- lischen Dichtungen. IL IIL AngliaXIV, s. 3U2— 322; 393— 398. (16. Die nördliche Benediktinerregel. 17. Lob der Frauen. 18. A peniwor)> of witte. 19. How a mercbande dyd hys wyfe betray. 20. llorn Childe and maiden Rimnild. 21. Thomas of Erceldoune. 22. Lied auf Weih- nachten u. Epiphanias. 23. Legende v. Papst Celestin. 24. De St. Wene- freda sermo. 25. St. Ilieronymus. 26. Ae. Legenden ed. Horstmann. 27. Ywain u. Gawain. 28. Zu Chaucer's Squiere's Tale. 29. Reden der Seele an den Leichnam. 30. Die Boten des Todes. 31. Bale's comedy con- cernyng thre lawes. 32. Robert Grosseteste's Chasteau d'amour.)

BÜCHERSCHAU 1891. 39

Dichtungen (alt-u.iuittelengl.). Sarrazin (G.), Parallelstellen in altenglischer

Dichtung. Anglia XIV, s. 186— 02. Documents, Some Englisli, Tenip. Henry VII. (Tlie Barwick Mss.) (In engl.

Spraclu! abgefasst!) Academy, Jan. ;t. Dunbar (William), Poems. Ed., with Introdiictions, various Readings and

Notes by Prof. Dr. Schipper. P. I u. II. (Denksclir. d. K. Akad. d.

Wissensch.) Imp. 8». 90 s. Wien, Tempsky in Comm. M. 10,40.

Bespr. Litbl. f. germ. u. roman. Philol. 'US, sp. 93 (Schröer) ; Lit. Centralbl. '93, No. 17. Emare. Kölbing (E.), Collationen. Eng) Stiid. XV, s. 248— 49. Erceldoune s. unter Thomas v. Erceldoune. Evangelienhandschrift. Napier (A. S.), Bruchstücke einer altengl. Evangelien-

hand-sclirift. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, Ilft. 2—3. Exeterbuch. Facsimile of Mycel Englisc Boc. Book IV. Legend of Saint

Guthlac. Finnsburgfragment. Jellinek (M. H.), Zum Finnsburgfragment. Beiträge z.

Gesch. d. d. Spr. u. Lit. XV, :^ s. 428—31. Genesis. Seyfarth, Der syntakt. Gebrauch des Verburas in Caedmon's

Genesis s. unter Sprache. Glossen. Brown, Die Sprache der Rushworth Glossen s. unter Sprache. Otten, The Language of the Rushworth Gloss to the Gospel of

St. Matthew s. \mter Sprache.

Loge man, Zu Wright - Wiilker I, 204—303. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 85, 2/3.

Lübke (n.), Zu den Rubens'schen Glossen. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 86, s. 398—405.

Gloucester (Rob. v.), Strohmeyer, Der Stil der me. Reimchronik Roberts

V. Gloucester s. unter Sprache. Gospels. Bright (J.), An Emendation in the Anglo-Saxon Gospels Luke

1,5: cf. Abiantune. Mod. Lang. Notes VI, 1. Gower. Winsor (Justin), The Monuments of Southwark. (Brief über Go-

wer's Monument in St. Saviour's Church.) The Nation No. 1337.

s. noch unter Legenden (Lücke).

Grosseteste (Rob.), Chasteau d'amour s. unter Dichtungen, alt- u. me. (Holt- hausen) .

s. auch noch unter Henley.

Guy of Warwick. The Romauce of Guy of Warwick. Ed. from the Auchin- leck Ms. in the Advocates' Library, Edinburgh, and from Ms. 107 in Caius College, Cambridge, by J. Zupitza. 111,465—674. E. E. T. S., Ext. Ser. LIX. Handschriften. Bülbring (K. D.), Ueber die Hs. 491 der Lambeth Biblio- thek. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 86, s. 383—92.

(A Chronicle of England to the death of Edward III ; Sege of Jeru- salem; The Aunturs of Arthur at the Tarne wathelan; A Tretys of the 3 kynges of Cologne; Juliane Berners, The four manere bestis of venery; Religiöse Lyrik; Erster Abdruck von 'How judicare come in crede'; 'The fyve inwyttys'; 'The seven wcrkys of mercy'; Thies condiciones agh a preste to have, if he be mad

40 LANGE,

a preste of gocl; Prosapredigt, beginnend 'Ut castigati et non niortificati'; Nachridit t'iner neuen hs. des Prickc of Conscience.) Havelok. Arnold (Prof. T.), Early English Romances: Havelok. The Ly- ceum, Dec. 15.

Wittenbrinck (G.), Znr Kritik und Rhytlniiik des altenglischen Lais von Havelok dem Dänen. Pr. Burgsteinfurt. 45 s.

Bespr. Mitteibmgen zur Anglia, Bd. II, s. 244 ; Engl. Stud. X VI, 2 (Kölhing).

Wohlfeil (P.), The Lay of Havelok the Dane. Ein Beitrag zur mittel- engl. Sprach- u. Litteraturgeschichte. Diss. '90. 61 s. M. 1,20.

Hawes (Stephen). Fuhr, Lautuutersuchung zu s. Pastime of Pleasure, s. unter Sprache.

Henley (Walter of) s. unter Husbandry.

Homilies. Holthausen (F.), Beiträge zur Erklärung w. Textkritik alt- u. mittelenglischer Denkmäler. II. 4. Old Engl. Homilies. 2°^ Ser. ed. Morris. E.E.T.S. 29. 34.53. Engl. Stud. XIV, 390—401 u. XV, 30(i— 9.

Hörn Childe s. unter Dichtungen, alt- u. mittelengl. (Holthausen).

How a merchande dyd hys wyfe betray s. unter Dichtungen, alt- u. mittelengl. (Holthausen).

Huchowne ofAwleRyale, ein altschottischer Dichter, v. E. Koeppel. Bei- lage zur Allgem. Zeitg. '91, 220—225.

Husbandry. Medifeval Treatises on English Husbandry : Walter of Henley's Husbandry, together with an anonj'mous Husbandry, Senechaucie and Eob. Grosseteste's Rules translated by Elizabeth Lamond. (Intro- ductions by W. Cunningham.)

Bespr. Academy, April 16; Athenaeum, Aug. 15.

Inschrift (angelsächsische). Logeman (H.), L'inscription anglo-saxonne du reliquaire de la vraie croix du tresor de l'eglise des SS. Michel et (5u- dule ;i Bruxelles. Gand et Leipzig, Engelcke. 32 pp., avec 2 pl. hors texte. (Extr. de Mem. cour. et autres mem. p. p. l'Acad. r. de Belgiquo.) 2 fr. 50 e.

Bespr. Mod. Lang. Notes VII, 3 (Cook); Archiv f. d. Stud. d. n. Sjn: u. Litt. 87, 4 (.7. Z.) ; Academy 1026 (Jan. 2. '92).

Wauters (Alph.), Sur iine inscription anglo-saxonne figurant sur le reli- quaire dit de la Vraie -Croix, appartenant au tresor de Teglise des SS. Michel et Gudule de Bruxelles par Logeman. Rapport de M. A. W. Bruxelles, Hayez. 6 pp. (Bulletin de l'Acad. r. de Belgique. ser. XXI.)

Lamentatio S. Bernardi. Zupitza, Rettungen. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 86, s. 405.

Langland (W.), The Vision of William Concerniug Piers the Plowuian. Edit. by Rev. Walter W. Skeat. üti> ed., Revised. r2mo. pp. 250. Claren- don Press. 4/6.

Klapp rot, Das End-e in Langlaud's Buch v. Peter dem Pflüger s. U7iter Sprache.

His birthplace. Notes & Queries "th Ser., Vol. XI, pp. 1()8, 235. Layamon. Kolbe (M.), Schild, Helm u. Panzer zur Zeit Lagamon's u. ihre

Schilderung in dessen Brut, verglichen mit der im Roman de Brut von Wace. I. Breslauer Diss. '91. 49 s.

BÜCHERSCHAU 1891. 41

Legenden. Legends of the Saints in the Scottish Dialect of tlie XIV"' Century ed. with introd., notes and glossarial index by W. M. Mctcalfe. III. Edinburgh & London, Blackwood & Sons. pp. 192. (Scottish Text Soc.)

Ae. Legenden, ed. Horstniann. s. Dichtungen, alt- xi. me. (Holt hausen).

Legende v. Papst Celestin. s. unter Dichtungen, alt- u. ine. (Holthausen).

Cuthbert (St.), The Life of, in English Verse. A.D. 1450. From the Original MS. in the Library at Castle Howard. Ed. by the Rev. J. T. Fowler. Front. (Publications of the Surtees Society, Vol. 87.) Dem.Svo. pp. XVI-292. Whittaker and Co. 16/.

Besjyr. Notes & Queries 8'^ Ser. I, 104; Engl. Stud. XIX, 1 (Kölhing).

Hieronymus s. unter Dichttmgen, alt- u. me. (Holthatisen).

Holthausen (F.), Zur mittelengl. Antoniuslegende. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 87, 1.

Leonard (Anne L.), Zwei lue. Geschichten aus der Hölle. 74 3. Diss. Zürich (beide in Horstmann's ae. Legenden gedruckt).

Bespr. Mitteilungen II, s.321 (Schirmer); Engl.Stwl.XVI,l(Kölbing).

Lücke (E.), Das Leben der Constanze bei Trivet, Gower und Chaucer. Diss. '91. 43 s. (Auch gedruckt in Anglia XIV, s. 147— 185.)

Mussafia (A.), Studien zu den mittelalterlichen Marienlegenden. IV. (Sitzungsber. d. K. Akad. d. Wiss.) 85 s. Wien, Terapsky in Coiuni. M. 1,70 (I-IV. M. 5,50).

Bespr. Zs. f. franz. Spr. u. Lit. XIV, 6 <9 (Zenker).

Pauls on (J.), Fragiuentum vitae sanctae Catharinae Alexandrinensis metricum et libro ms. edidit. Lund, Gleerup. XXXII, 72 s. 3 Kr.

Bespr. Lit. Centralbl. '91, sp. 1329 (H.H.); Revue critique '91, 44; Deutsche Litzeitg. '91, No.iS (Steigt).

Paulson (J.), Legenden om den heliga Katarina af Alexandria. (Siirtr.

ur Tidskr. für teologi.) Lund, Gleerup. s. 41 71. 75 öre. Bespr. Deutsche Litzeitg. '91, Xo. 48 (Voigt).

Varnhagen (Herrn.), Geschichte der Legende der Katharina von

Alcxandrien. Nebst lat. Texten nach Hss. der Hof- und Staatsbibl. in

München u. d. Univ.-Bibl. in Erlangen. VI, 50 s. Erlangen, Junge. M. 1,50.

(Der roman. u. neusprachl. Abteilung der 41. Versammig. deutscher

Philol. u. Schulmänner in München überreicht.) Bespr. Le Mögen Äge IV, 7 (Logeman) ; Revue critique '91, 35; Giornale storico della lett. ital. '91, 54; Zs. f. d. östreich. Ggmn. 44, 3 (Meyer-Lübke).

Varnhagen (Herm.), Passio Sanctae Catherinae Alexandrinac me-

trica, e duobus libris manuscriptis ed. gr.4''. 25 s. Erlangen, Blaesing. M. 1.

s. noch unter Exeterbuch u. Wenefreda.

Libeaus Desconnus. Die mittelengl. Romanze vom schönen Unbekannten. Nach G Handschriften kritisch hrsg. von Max Kaluza. CLVl, 227 s. 1890. M. 10.

Bespr. Engl. Stud. XVII, 1 (Bülbring) ; Litbl. f. germ. u. rom. Phil. '93, sp.325; Romania 78, April '91 (G.Pans); Zs. f. vergl. Lit- gesch. X.F. V,4—5 (Schroer).

Mennung (Alb.), Der Bei Inconnu des Rcnaut de Beaujcu in seinem Verhältnis zum Libeaus Disconus, Carduino u. Wigalois. Eine litterar- hist. Studie. V, III, 67 s. Halle. Fock, Leipzig. M. 1,50.

42 LANGE,

Bespr. Romania 78, April' 91 (G.Paris); Zs. f. deutsches Altertum

u. d. Lit. 35, 4 (Bethge) ; Giornale storico della lett. ital. 54

{XVTIT. H) ; Lithl. f. gcnn. h. rom. Phil. '91, 82^84—86 (Kaluza).

Lied auf Weihnachten und Epiphanias s. unter Dichtungen, alt- u. mittelengl.

(HoUhaitseu). Lob der Frauen s. unter Dichtungen, alt- u. mittelengl. (Holthausen). Lydgate's Teuiple of Glas. Ed., with Introduction and Notes by J. Schick. E. E. T. Soc. pp. CLX, 136. 15/.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 67 (Holthausen).

Skeat, 'A Balade of Oiire Lady" by Lydgate. Academy, Oct. 3.

Zupitza, Geschiebte von den zwei Kauf leiiten. Sitzg. der Berliner Ges. f. d. Stud. d. n. Spr. Archiv f. d. Stiid. d. n. Spr. u. Lit. 8H, s. 71 92.

Lydgate's Siege ot Troy. The word flaskisable, its meaning and ety- mology. Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XII, 146, 215.

Lyndsay. Aschenberg (H.), Sir David Lyndsays Leben u. Werke. I. Sein Leben. 35 s. Progr. M.-Gladbach. M. 0,80.

Bespr. Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 244] Engl. Stud. XVI, 2 (Kölbing). Lyrik, altenglische, s. unter Carols; Handschriften (Bülbring); Lied auf Weihnachten; Marienlied; Songs and Madrigals; Under the Greene- Kood 'free. Malory (Sir Thomas), Le Morte Darthur, edit. by H. Oskar Sommer. Vol. ni. Studies on the Sources, with an Introductory Essay by An- drew Lang. pp.XI, 338. London, David Nutt.

Bespr. Literaturbl. f. germ. ii. rom. Philol. '92, sp. 296 303 (Karl D. Bülbring); Notes & Queries 7t'> Ser., Vol. XII, 79; Engl. Stud. XVI, 3 (Kölbing).

Sir Thoraas Malory's 'Castle Terabil'. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XII, 41,412.

Sir Thomas Malory a Welshman. Ebd. XI, 188, 378. Mandeville .s. unter Maundevil.

Mannyng of Brunne (Rob.). Preussner (Osk.), Rob. Mannyng v. Brunne's Uebersetzung von Pierre de Langtofts Chronicle u. ihr Verhältnis zum Originale. 70 s. Diss. Breslau. Leipzig, Köhler. M. 1.

Thiimmig (M.), Ueber die altengl. Uebersetzung der Reimchronik Peter Langtofts durch Robert Manniug von Brunne. Diss. Leipzig '91. 76 s.

(Auch gedruckt in Anglia XIV, 1.)

Marienlied. Laucher t (F.), Ueber d. englische Maricnlied im 13. Jahrhun- dert. Engl. Stud. XVI, s. 124— 42.

Maundevil (John), The Büke of, bcing the travels of Sir John Mandeville, Knight 1322—1356, a hitherto unpublished Euglish Version from the unique copy (Egerton Ms. 1982) in the Brit. Museum, ed., together with the French text, notes and an introduction by George F. Warner. Illust. with 28 miniatures reproduced in fac-simile from the additional Ms. 24189. (Printed for the Roxburghe Club.) Westmiuster, Nichols & Sons. gr. 4to. pp. XLVI, 232. Bespr. Revue critique '91, 42.

Mandeville's Travels. Quarterly Review No. 344.

BÜCHERSCHAU 1891. 43

Maundeville. Vogels (J.), Handschriftliche Untersuchungen über die eng- lische Version Mandeville's. Pr. Crefeld. 52 s. 4*.

Bespr. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s.33 (Einenkel); Litbl. f. gemi. u. rom. Philol. '91, sj). 2:2') (Behrens). Moral Play. Account Roll of the Priory of the Iloly Trinity, Dublin, 1337 —56, with the Middle-Euglish Moral Play "The Bride of Life." Ed. with Translation, Notes and Introduction, by James Mills. Bespr. Academy '92, July 2. Mystery plays at Clerkenwell 137S— 1409. Notes & Queries 7ti» Ser., Vol. XI, p. 64.

Mystery Plays or Miracle Plays. Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XI, 64 u. XII, 112.

s. noch unter II, 1 Bapst, und unter II, 2 York Plays.

Pearl, an English Poem of the Fourteenth Century. Edit., with a Modern Rendering, by Israel Gollancz. Front, by W. Holm an Hunt. Demy 8vo. pp. xl— 144. D. Nutt. subs., 10,6; 25/.

Bespr. Mod. Lang. Notes VII, 6 (Harrison) ; Academy, June 27; Aug. 8; Notes Sr Queries 7^^ Ser., Vol. XI , 439; Athenaeum, Aug. 8; Le Moyen Age IV, 8—9 (Logeman) ; Engl. Stud. XVI, 2 (Kölhing).

Gollancz, Notes on the Review of Pearl. Academy, July 1 1 ; Aug. 8.

Morris, Pearl. Academy, July 25.

Penniwor)' (A) of Witte s. unter Dichtungen, alt- u. mittelengl. (Holtliausen).

Physiologus. Karnojev (A.), Materialy i zametki po literaturnoj istorii fisiologa (Materiale u. Bemerkungen zur Literaturgeschichte des Physio- logus). St. Petersburg, Verein d. Freunde des alten Schrifttums. 1890. 393, LVs. gr. S".

Predigten s. unter Handschriften (Billbring).

Pricke of Conscience. Nachricht v. einer neuen hs. s. unter Handschriften (Biilhring).

Psalter. The Earliest Complete English Prose Psalter together with 11 Can- ticles and a Translation of the Athanasian Creed, ed., with Preface, Introduction, Notes and Glossary, by Karl D. Bülbring. Parti: Pre- face and Text. Earlj- Engl. Text Soc. N. 97.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '91, No. 40 (Konrath) ; Litbl. f. gcrm. «, roman. Philol. '91, sp.372 (Koeppel).

Der sogen, kentische Psalter, sein Wortschatz, s. unter S])rache : Zeuner. Quadripariitus. Ein englisches Rechtsbuch v. 1114, nachgewiesen u. soweit

bisher ungedruckt hrsg. v. F. Lie b ermann. X, 168 s. Halle a/S., Max Niemeyer. M. 4,40.

Bespr. Athenaeum '92, June 25; Engl. Studieii XVI, 3 u. XVII, 1 (Maurer); Revue crit. XXVI, No.24j25.

Liebermann, Ueber den Quadripartitus, ein englisches Rechtsbuch von 1114. Sitzungsberichte d. kgl. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1S91, 2S. Mai, No. 27, s. 489— 93.

Reader (Anglo-Saxon). Bright (James W.), An Anglo-Saxon Reader ed., with Notes and Glossary. pp. VHI, 385, Swan Sonnenschein ; New-York, H. Holt & Co.

44 LANGE,

Bespr. Mitteilungen II J, p. 301 (Holfhausen) ; Lit. Centralbl. '92, sj). 1128 (R. W.); Acadeniy, March 5 ; Litblatt f. get-ni. u. roman. Philol. '92, sp. 263 (Holthausen) ; Mod. Lang. Notes FII, 5 (Gum- niere); Rei'ue cntiqiie XXVI, Xo.24—2ö; Engl. Studien XVIII, 2 (Gl(klc). Richard Coeur de Lion s. unter Coeur de Lion. Rosenroman s. unter Chaucer.

Sege of Jerusalem (The). Steffier (Gust.), The Sege of Jerusalem. Nach dem Budl. Ms. Land F. 22 [656] hrsg. 4". 16 s. Marburg!. H., Elwert. M, 1. Befipr. Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 244; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, 2 (J. Z.).

s. noch unter Handschriften (Bidhring).

Sege of Melayne. Dannepberg, Metrik u. Sprache der mc. S. of M. s. xmter Sprache.

Sege (er Batayle) of Troye. Granz, lieber die Quellengemeinschaft des me. Gedichtes Sege (or Batajie) of Troye und des mhd. Gedichtes vom troj. Kriege des Konrad v. Wiirzburg.

Bcspr. Zs. f. vergl. Litgesch. N. F. V, 1—2 (Fränkel).

Songs and Madrigals by English Composers of the Ib^^ Century. (7 songs, (i madrigals by various compuscrs, and an instrumental piece by King Henry VIIT.) London, Quaritch. 25, . (The Plainsong and Mediaeval Music Society.)

Thomas von Erceldoune, ein altschottischer Dichter. Von E. Kocppel. Bei- lage zur Allgem. Zcitg. '91, No. 214— 19.

s. auch unter Dichtungen, alt- u. mittelengl. (Holthausen).

Tretys (A) of the .M kyiiges of Cologne s. unter Handschriften (Bülhring). Under the Greenwood-Tree. Zupitza, Ein Gedicht aus Ms. Rawlins. C. SLJ.

Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 87, s. 433—35. Wandrer. Brown (A.R.), The Wanderer, An Old English Epic, Trans-

lated. Poet-Lore, March.

J. Z., Zu Wanderer 31. Archiv f. d. Stud. d. neueren Spr. u. Litt. 86, 2/3. Wenefreda. Smith (A. C), 'Song to Winifreda' and its Author. Mod. Lang.

Notes VI, 3.

De St. Wenefreda sermo, s. unter Dichtungen, alt- u. me. (Holthausen). William of Palerne. Pitschel, Zur Syntax des me. Gedichts W. of P. s.

unter Sprache. Wyciif. Select English Works of John Wyclif. Ed. from original Mss. by Thomas Arnold. Vol. I: Sermons and Gospels and Sunday Epistles. pp. XXX, 412. Vol. II: Sermons of the Ferial Gospels and Sunday epistles. pp. XVIII, 423. Vol. III: Miscellaneous Works. (I. Exegetical and didactlc trcatises; 2. Controversial works; 3. Letters and documents. pp. XXIII, 545.)

Joannis Wiclif de ente praedicamentali from the unique Vienna Ms. for the first time ed. by Rudolf Beer. Wyclif Society, Trübner. pp. XXIII, 318.

Förster (E.), Wiklif als Uebersetzer. Zs. f. Kirchengeschichte XII, 3— 4.

Wiegan d (F.), De ecclesiae notione quid Wiclif docuerit. Dissertat. 110 s.

BÜCHERSCITAU 1891. 45

York -Plays. Holthausen (F.), Beiträge zur Erklärung u. Textkritik der York-riays. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u.Litt. 85, s.41 1— 28; 8K,s.2S(»-S2.

Nachtrag zu den Quellen der York-Plays. Ebd. 86, H. 2/3. Ywain and Gawain s. unter Dichtungen, alt- u. me. (Holthausen).

3. Neuenglische Litteratur. 16.— 18. Jahrhundert. (Mit Ausschluss Shakespeare's.) Addison (J.), Works. Edit., with Critical and Explanatory Notes, by G. W. Greene. G vols. Gibbings. 30/.

Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XII, 20, 94 : on the Coperuican System ; 90: his wife.

Allegations for Marriage Licenses issued by tho Vicar-Generul of the Arch- bishop of Canterbury, from July 1079 to June 1094. Ed. by (Jeorge J. Armytage for the Ilarleian Society.

Bacon (Francis, Lord), Essays. Ed. with a biogr. sketch and critical intro- duction and new notes by M. B. A n d e r s o n. Chicago, Mc Clurg. cloth. S 1 .

Essays and Colours of Good and Evil. With Notes and Glossarial Index by W. Aldis Wright. Macmillan. 2/0.

Essays, including The Advancement of Learning, &c. With Memoir, Notes, &c. pp. 39S. Gibbings. 7^6.

Essays, Civil and Moral; Advancement of Learning; Novum Organum &c. (Minerva Lib.) pp. 500. Ward, Lock, Bowden and Co. 2/.

The Essays or Counsels, Civil and Moral, First Published in 1 597, and as hc Left Them Newly Written. (Sir John Lubbock's Hundred Books, Vol. 5.) pp. 300. Routledge. 1/0.

Barclay (Alex.), Autobiographic Plagiarism. (Alexander Barclay and Mau-

tuan.) Athenaeum '91, Jan. 17. Beaumont and Fletchcr. Oliphant (E. n.), The works of Beauuiont and

Fletcher. (Fortsetzg.) Engl. Stud. XV, s. 321— 60; XVI, s. 180— 200.

Proverbial phrases in Beaumont's plays. Notes & Queries 7*1» Ser., Vol. XI, p. 53, 274; XII, 14, 137.

Berkeley. Selections from Berkeley. With Introduction and Notes für the

Use of Students in the Uuiversities, by Alexander C. Fräser. 4ti» ed.,

Revised. pp. 450. Clarendon Press, b/6. Betterton. Lowe (Rob. W.), Thomas Betterton. New -York, Longmans,

Green & Co. pp. 204. 12mo. $ 1 ; London, Paul, Trübner & Co. pp. 196. 2/6. Bespr. The Nation, No. 1341; Athenaeum, July 11. Boleyn Family (The). Notes & Queries 7th Ser., Vol. XII, 444. Bosweil (Jam). Fitzgerald, Life of J. Boswell (of Auchinleck); with an

Account of his Sayings, Doings and Writings. 2 vols. pp. 590. Chatto

and Windus. 24/; New- York, Appleton. $1.

Hill (Dr. Birkbeck), The Centenary of Boswell. Macmillan's Mag., May. Breton (N.). Notes & Queries 7*'" Ser., Vol. XI, p. 44: Euglish prepositions

and Latin nouns in his 'Amoris Lacrimae'; 224, 454: 'blaying'. Brown (Tom.) The Comical Romance and other Tales, by Paul Scarron. Done intü English by Tom Brown of Shifnal, John Savage and others. With an Introd. by J. J. Jusserand. 2 vols. Lawrence and Bullen. Bespr. Notes & Queries S''' Ser. I, p. 159.

46 LANGE,

Bunyan (J.), The Pilgrim's Progress. Wltli 100 Illusts. by F. Barnard and others. New ed. (Anchor Series.) Hutchinson. 2/.

The Pilgrim's Progress from thls World to that which is to Come. With a Meuioir and Notes by George Offor. With 110 Illusts. by J. D. Watson, and 12 Coloured Plates. 8vo. pp. 408. Routledge. 7/6.

Bunyan's Gipsy Origin. Athenaeuiu, April 18.

Passagcs in bis 'Iloly War'. Notes & Queries 7"» Ser., Vol. XII, 188, 374, 457.

s. 7ioch unter II, 1 (Lang).

Burke (Edmund), Speeches on the American War and Letter to tbe Sheriffs of Bristol. With introd. and notes by A. J. George. Boston, Ileath & Co. pp. YII, 242. 50 c.

Deatli of bis Son. Notes & Queries 7"i Ser., Vol. XII, 415. 'Letter to a Noble Lord' ebd. 428, 518.

Two Treatises on tbe Sublime (deals with Longivius aud Burke). Mac- millan's Mag., Jan.

Bums (R.), Works. New ed. 6 vols. W. Paterson. net, 50/.

Poetical Works. With Memoir, Prefatory Notes, and a complete Mar- ginal Glossary. Edit. by John and Augus Macpherson. pp. 596. W. Scott. 2/.

Selected Poems. With an lutroduction by Andrew Lang. (Parchment Library.) 12mo. pp. 210. Paul, Triibner and Co. 6/.

Bcspr. Academy 1076.

Life and Works. Edit. by Robert Chambers. Cheap ed. 4 vols. in 2. Chambers. 10/6.

Notes & Queries 1^^ Ser., Vol. XI, 104, 107: 'Dow^n the Burn, Davie'; 148: as a character in novels; 228,352; his sonnets; 293,485: 'John Anderson my Jo'; XII, 268, 371 : Portrait by Miers; XII, 280, 373, 437: other portraits; XII, 427, 515: his seals.

Butler (Samuel). Hudibras illustrated. Notes & Queries 7*1» Ser., Vol. XI, pp. 267, 354; early advertisement of Hudibras, ebd. pp. 326.

Carew (Thom.), 'The Spark' reprinted. Notes & Queries 7*1» Ser., Vol. XII, 80, 390.

Chapman (George), Ueber s. Grab. Athenaeum '91, Jan. 10, und Notes & Queries 7*1' Ser., Vol. XI, p. 3i)5.

His 'All Pools'. Notes & Queries 7'i' Ser., Vol. XI, p. 33.

Charles 1 and the 'Eikon Basilike'. Notes & Queries 7ti'Ser., Vol. XII, 143,235. Chatterton. The Portrait of Chatterton. Athenaeum, March7; 14.

Chattcrtouiana. Athenaeum, Aug. 1.

Chesterfield (Lord) [Philip Dormcr Stanhope], Letters to bis Godsou and Successor, Now first ed. from the Originals, with memoir of Lord Chester- field by the Earl of Carnarvon. Authorized American ed. New-York, Putnam's Sons. 2 vols. 24mo. S 2.

Coverdale Bible s. unter Bible II, 1.

Cowper. Bailey (J. C), Cowper's Letters. Macmillau's Mag., November. Vgl. auch Athenaeum, Dec. 5 (Thom. Wright).

Wright, The Correspondence of Cowper. Academy, Nov. 28.

Tbe Bard of Olney. Temple Bar, April.

BÜCHERSCHAÜ 1891. 47

Cowper. Notes & Qiierles 7*^ Ser., Vol. XI, 361 : Memorial tahlet; XII, 206,

27S, 416,496: piiblication of John Gilpin'; XII, 462: liis correspondencc. Crabbe (George) s. unter 11, 5 (Lit. des 19. Jhdts.). Cromwell (Oliver). Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XII, 208 : Cr. first called

Ironsides; 363,451: letter to Thomas Knivett. Crowne (John). Mac Mechan, John Crowne: a biographical note. Mod.

Liing. Notes VI, 5. D'Arblay (Madame), Diary and Letters of. Edited by her Niece, Charlotte

Barrett. With Portraits. 3 vols. Bell and Sons. 30/.

The Diary and Letters of. With Notes by W. C. Ward, and Prefaced by Lord Macaulay's Essay. 3 vols. Vol. 2, 1787—92. With au Engra- ving of George III., Queen Charlotte , and their Family. (Cream of the Diarists and Memoir Writers.) pp. 46s. Vizetelly. 2/(1.

Davison's Poetical Rhapsody. Edited by A. H. Bullen. 2 vols. Bell & Sons.

Besjjr. Notes & Queries 7"* Ser., Vol. XI, 19. Defoe (D.), Robinson Crusoe. With 120 Original lUusts. by Walter Paget, pp. 416. Cassell. 7/6.

Bülbring, Defoe and Mary Astell (Verfasserin von 'A Serious Pro- posal to the Ladies, 1694')- Academy, March 14 u. 28. (Vgl. dazu einen Artikel im Journal of Education April u. May, der auf Beeinflussung v. Defoe's Essay on Projects durch Astell's Buch hinweist.)

Dekker. Rhys(E.), Thomas Dekkcr. Vortrag in d. Elizabethan. Soc., Referat

darüber Academy, April 4. Donne (Dr. John), Couplet from. Notes & Queries 7*1' Ser., Vol. XI, 427,

493, u. XII, 274; his letters, ed. of 1651— 54 ebd., vol. XII, pp. 365, 495. Downing (George), Comedian. Notes & Queries 7''' Ser., Vol. XI, pp. 5, 75, 118. Drayton's Polyolbiou. Spenser Society. Dryden (John), The Poetical Works of. Edit. by the Rev. Richard

Hooper. 5 vols. New ed., Revised. (Aldine ed. of the British Poets.)

Bell and Sons. ea. 2/6.

Holzhausen (P.), Dryden's heroisches Drama, Engl. Stud. XVI, s. 201 —229.

Külbing, Zu Dryden's Annus mirabilis. Engl. Stud. XVI, s. 158— 59.

Notes & Queries 7tiJ Ser., Vol. XII, 68, 158: 'Thus low we lie.' Elisabeth (Königin). Flügel (E.), Die Gedichte der Königin Elisabeth.

(1. Uebersetzung in Blankverse aus dem Chore zum 2. Akte des Hercules Oetaeus. 2. Psalm XIV. 3. On Fortune. 4. At hir depaiting out from Woodstoke. 5. In defiauce of fortune. tl. Whcn I was fair aud young. 7. Epitaph aus John Soowthern's Paudora the Musyque of the Beautie of his Mistresse Diana 1584. 8. The doubt of future foes. 9. Liebesklage. 10. Elizabeth's auswer to a popish priest. 11. Rebus on Mr. Noel. 12. Character of four knights of Nottinghamshire. 13. An Euglish Hexa- meter. 14. Sir W. Raleigh.) Anglia XIV, s. 346— 61.

Farquhar (George), Works of. Edited by A lex. Charles Ewald. 2 vols. Nimmo.

Bes2n: Notes 4' Queries 7"' Ser., Vol.Xll,419; Athenaeum 3348.

Fielding (H.), His portrait by Hogarth. Notes & Queries 7tu Ser., Vol. XII, 46, 154, 274, 436.

48 LANGE,

Flelcher (John), Proverbial phrases in liis i)lays. Notes & Qiicries 7"i Ser.,

\'ol.XI, 53, 274; XII, 14,317. Füller (Tliomas), The Collected Sermons of Thomas Füller, D.D., 1()31— 59.

Edit. by the late John Eglington Bailey. Comijleted by William

E. A. Axon. Portraits. 2 vols. pp. 555 5SS. Unwin Brothers. 31/ü;

1. p. 4to, 52/6.

BcHpr. Athenaeum '92, Aug. 6. Goldsmith (0.), Poems and Plays. Edit. by Austin Dobson. With Et-

chiiigs by John Jellicoe and Herbert Kailton. 2 vols. (Temple Library.)

12mo. Dent. 10/0.

The Citizen ot the AVorld. Edit. by Aus t in Dobson. With Etchings by Herbert Eailton. 2 vols. 12mo. pp.610. Dent. lo/O.

She stoops to conquer. Hrsg. v. Dr. Mathias. Berlin, Friedberg & Mode.

The Traveller. With an Introduction and Notes by Arthur Barrett. (Macmillan's English Classics.) Macmillan. 1/.

The Traveller and the Deserted Village. Texte anglais, revu et anuote par A.Julien. ed. Paris, Poussielgue. 71 pp. r2mo.

The Vicar of Wakefield. With numerous Illusts. New ed. pp. 272. M. Ward. 2/.

The Vicar of Wakefield. Unabridged. Griffith, Farran and Co. sd., Gd.;l/.

The Vicar of Wakefield. Nouv. ed., avec une notice, un argument ana- lytlque et des notes par B. Colpin. Paris, Poussielgue. XVI, 215 p.'

Forster's Life and Times of Goldsmith. With Full-page and other Engravings. Complete in 12parts. Parti, pp. 93. Ward, Lock and Co. 6d.

Krummacher (M.), UebersetzungausGoldsmith (IV) mit Anmerkungen. 4". 10 s. Programm.

Bespr. Engl. Studien XVI, 2 (Proescholdt) ; Litbl. f. ge^-iii. u. rom. Piniol. '94, sp. 60 (Regel).

Notes & Queries 7tü Ser., Vol. XI, p. 28: title of 'The Vicar of Wake- field'; 1(38,237: G. in Peckham ; XII, p. 421, 517: Goldsmithiana.

Gray (Thomas), The Poetical Works of. English and Latin. Edit., with an lutroduction, Life, Notes and a Bibliography by John Bradshaw. (Aldine Edition of the British Poets.) pp. 318. G. Bell and Sons. 2/6. Bespr. Athenaeum, Aug. 1.

Poems. Ed. with introd. and notes by J. Bradshaw. New-York, Mac- millan & Co. pp. XL, 148. 16mo. 40 c.

Gray's Elegy and its author. With an introd. and ill. from original photographs by Dr. J. L. Williams. Troy, New-York, Nimo & Kuight.

Bailey (J. C), Gray and his Letters. Murray's Mag., April.

Gosse (E.), Relics of Gray. Athenaeum, Febr. 21.

s. noch unter II, 1 (Lowell).

Notes & Queries 1^^ Ser., Vol. XI, pp. 05, 138: 'Some Village Hampden' in the Elegy; XII, 240: his 'Elegy' as a song; XII, 205: passages in his 'Bard'.

Greene (Rob.), AUusions in 'Menaphon'. Notes & Queries '^^ Ser., Vol. XII, 28, 114.

Knaut, Ueber d. Metrik Rob. Green's s. unter Sprache. Grimalde (Nicholas), Notes on. Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XII, 285.

BÜCHERSCHAÜ 1891. 49

Herbert (George), Tlie Poetical Works of. Edit. by Rev. A. B. Grosart.

Revised ed. (Aldine Edition ot the Briti.sh Poets.) Portrait, pp. l.xxxii

4ü4. Bell and Sons. 2/i;. Herrick (R.), The Hesperides and Noble Numbers. Edit. by Alfred Pol -

lard. With a Preface by A. C. Swinburne. 2 vols. (Muses Library.)

12uio. pp. G9S. Lawrence and Bullen, net, 10/. Bespr. Academy '92, July 23. Hogarth (William). By Austin Do bson. Sampson Low & Co. ; New-York,

Dodd, Mead & Co. pp. XI, 368. 111. S 7,50.

Bespr. Notes & Queries ?"> Ser., Vol. XII, 519. Howard (Henry) Earl of Surrey. Bapst (Edm.), Deux gentilshommes po^tes

de la cour de Henry VIIL Paris, Plön, Nourrit et Cie. 392 pp. Bespr. Academy, July 25. Hume, Queen Elizabeth. Im Auszug hrsg. v. Dr. Knörich. Bielefeld, Vel-

hagen & Klasing.

Uhl (J.), Hume's Stellung in d. englischen Philosophie. II. Pr. Prag. 20 s. Hunnis (William). Athenaeum, Febr. 21; March 21. Vgl. auch Mitteilungen

zur Anglia I, s. 29L

Bibliography. Notes & Queries Tth Ser., Vol. XI, p. 147. Hypnerotomachia. The Strife of Love in a Dream : being the Elizabethan

Version of the First Book of the Hypnerotomachia of Francesco Colonna. 1592. A New Edition, by Andrew Lang. Nutt.

Bespr. The Nation No. 1338 ; Athenaeum, Jmie 13,20 ; Notes & (Queries 7th Ser., Vol. XI, 59. Johnson (S.), Lives of the Englisli Poets : Waller, Milton, Cowley. (Cassell's National Library.) pp. 192. Cassell. sd., 3d.;6d.

Boswell (Ja.), Life of Johnson: including Journal of a tour to the Hebrides and Johnson's diary of a journey into North Wales. Ed. by GeorgeBirkbeckHill. Populär ed. New-York, Harper. Gvolscl. SlO.

Life, and the Journal of his Tour to the Hebrides. lUust. by Sir J.

Reynolds. Library ed., in 5 vols. Routledge. ea. 5|.

Besant (W.), Over Johnson's Grave. Harper's Mag., May.

Winter, The home of Dr. Johnson, s. unter II, 1.

Latin verses on window of Calais inn. Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XI, pp. ;V2S. s. noch unter 4 c Dr. Johnson etc.

Jonson (Ben). Calkins (E. A.), Ben Jonson not Bacon's Amanuensis. Shakesperiana, Oct.

Teza (E.), Che cosa si scriva dall' Italia nello Staple of News di B. Jonson: osservazioni. Padova, tip. Randi. 21 pp. (Estr. dagli Atti e mem. dell' acad. di sc, 1. ed a. in Padova, vol. VIL)

Junius. More Junius Letters. Athenaeum, Jidy 18, 25.

Junius's Letters and Sir Philip Francis. Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XI, pp. 104, 133.

Walpole, Hints for Discovering Junius. Athenaeum '91, Jan. 21. Junius (Francis). Cuno (Past. Lic. F. W.), Franciscus Junius der Aeltere.

1545 1602. Sein Leben u. Wirken, seine Schriften u. Briefe. IX, 416 s. M. Portrait u. Facsim. Leipzig, Köhler in Comm. M. 10. Kyd's Spanish Tragedy ed. 1594. Academy, Aug. 22, Sept. 5, Sept. 12.

Anglia. N. F. V. Bücherach.iu. 4

50 LANGE,

Kyd. .S;irrazin (Greg.), Der Verfosser von 'Soliman and Perseda'. Engl.

Stiid. XV, s. 251)— 63. Latimer (H.). Ellis (Ja. J.), Hugb Latimer. New- York, Whittaker. pp. 114.

16mo. c. Lee (Vernon). An Eighteenth Century Singer. Fortnightly Review, Dec. Locke. Meli n er (CM.), Der Einfliiss Montaigne's aiit die pädagogischen

Ansichten von John Locke. Diss. Leipzig. 41 s.

Thilly (F.), Lcibnizens Streit gegen Locke in Ansehung der angebo- renen Ideen. Diss. Heidelberg. 47 s.

W 0 r c e s t e r (E. E.), The Religious Opinions of John Locke. Diss. Leipzig. 124 s.

Lodge (Thomas). Buckham (James), An Elizabethan Lyrist. Poet-Lore,

December. Lyly. Sprenger, Zu John Lyly's Campaspe. Engl. Stud. XVI, 1. Marlowe. Cowham (W. H.), Marlowe's Doctor Faustus. Vortrag in. der

Elizabethan Soc, Referat darüber Academy, June 13.

Lemaitre (Jul.), Impressions de theätre. 5. ser. (enthält u.a. einen Aufsatz über Marlowe). 2e ed. Paris, Lecene, Oudin et Cie. 407 pp. 3 fr. 50.

Lewis (J. G.), Outlines of bis Life aud Works. Demy 8vo. pp. 28. Goulden (Canterbury). Gibbings. 1/.

Maehule (P.), Bemerkungen zu Marlowe's Faustus. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 86, s. 227— 58.

Sprenger, Zu Marlowe's Edward III. Engl. Stud. XVI, L

The Death of Marlowe. Sonett v. Th. Watts. Athenaeum, Sept. 26. Massinger. Sprenger, Zu Massingers Virgin Martyr. Engl. Stud. XVI, 1.

Academy, June 20: Referate über folg. in der Clifton Sh. Soc. gehal- tene Vorträge : Gwynn(S. L.), Massinger's Style; Prof. Herford, The Defects of the Virgin - Martyr ; Rank in (Mrs.), A Short Note on the Vir^in-Martyr; Strachan (W.), The Moral of the Virgin-Martyr; Da- vies (Miss), Massinger in the Pulpit.

Academy, Dec. 19 enthält Referate über folg. in d. Clifton Sh. Soc. ge- haltene Vorträge: Mills (J. W.), The Repulsiveness of the Duke ofMilan; Strachan, The Key-note of the Duke of Milan; Herapath (Florence), Womenfolk in the Duke of Milan.

Ilis 'Believe as YouList' Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, p. 448. Milton's Arcades and Comus. With Introduction , Notes and Indexes by

A. Wilson Verity. (Pitt Press Series.) 12mo. pp. 286. Cambridge Warehouse. .3'.

New-York, Macmillan. pp. LXXVI, 208. cl. 90 c.

Bcspr. AtJicnaeum, Aug. 1.

Ode on the Morning of Christ's Nativity, L'Allegro, II Penseroso and Lycidas. With Introduction, Notes and Indexes by A. Wilson Verity. 12mo. pp. 220. Cambridge Warehouse. 2/6.

Milton's Areopagitica s. xmter II, 1 (Lowell).

Da vi es (Miss L. M.), In the Month of Two Wltnesses [Antonius and Samson Agouistes]. Clifton Shaksp. Soc. Jan. 24, s. Academy, Febr. 14.

Farrar (Archdeacon), Three Portraits of Milton. English Illustrated Mag., November.

BÜCHERSCHAU 1891. 51

IWillon. Ilales, Milton's Macbeth. Nineteenth Century, Dec. (s. Mitteil. II, 278).

Haies (J. W.), Milton's Lycidas. (Bern, über den Namen, der nicht nur auf Virgil, sondern auch auf Theocrit, Sannazaro u. Amaltei zurückgehen könne.) Athenaeum, Aug. 1.

Müller(A.), Ueber Milton's Abhängigkeit von Vondel. Diss. Berlin. Gl s.

Pancoast, Sorae Paraphrases ot Milton. Andover Review, January.

Scherer, Milton and Paradise Lost s. unter 11,1.

Wlislocki (Heinr. V.), Milton's erster ungarische Uebersetzer. Ztschr. f. vergleichende Litgesch. IV, s. 116— 18.

Milton, an alleged Papist. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, p. 300; 'Tiresias and Phineas' ebd. XII, 5; 'Samson Agonistes' and the stage XII, 327; 'Paradise lost 1,587': XII, 327, 45t).

Montagu (Lady Mary Wortloy), Selcct Passagcs from Her Letters. Ed. by Arthur R. Ropes. With 9 Portraits aftcr Sir Godfrey Knoller and otlier Artists. pp. l^.OG. Seeley. 7/6. Bes])): Athenaeum '92, March If).

Montaigne (M.), Essays. Transl. by John Florio. Routledge. 5/. s. noch unter 4 c. Wattes.

nilore (Sir T.), Utopia. (Cassell's National Library.) r2mo. pp. 192. Cassell. sd., 3d.; 6d.

Bridge tt (Rev. T. E.), Life and Writings of Sir Thomas More, Lord Chancellor of England and Martyr under Henry VIII. pp. xxiv 458. Bums and Oates. 7/6; New-York, Cath. Publ. Soc. Co. $'2.

Bespr. Athenaeum, April 11; Academy, AjmlSö; Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 175—80 (E. Flügel). -— Lambert (Miss Agnes), The Private Life of Sir Thomas More. Nine- teenth Century, Oct.

Sir Thom. More's Treatment of Ileretics. Academy 2; 9; 16; 23.

Blessed Thomas More. Dublin Review, Oct.

Notes & Queries 7ti> Ser., Vol. XII, 46: his knighthood; XII, 367, 475: his life dramatized.

Nash (T.), Allusions in Greene's Menaphon. Notes &Queries 7^1 Ser., Vol. XII, 28, 116.

Nicholson, The Date of 'Summer's Last Will and Testament.' Athe- naeum '91, Jan. 10.

Otway. Spies (Dr. F.), Otway's Titus and Berenice and Racine's Berenice. Progr. d. Gymn. zu Wetzlar. 1 1 s. 40.

Bespr. Mitteilungen Bd. III, s.89 (P. Laiige); Engl. Stud. XVI, 2 (Proescholdt). Paine (Thom.) s. unter II, 5.

Painter. Symonds (John Addington), The Relation of Painter's Palace of Pleasure to the English Romantic Drama. Vortrag in d. Elizabethan Soc, Referat Academy, April 18.

Symonds (J. A.), Painter's Palace of Pleasure. Fortnightly Rcv., Aug. (Shows the indebtedness of the great English dramatists to the trans- lations from the Italian novel.)

Pepys (Samuel), Diary and Correspondence. With Life and Notes by Lord Braybrooke. A Verbatim Reprint of the Edition of 1848— 49. 4 vols. 8vo. Swan Sonnenschein. 18/.

4*

o2 LANGE,

Pepys. Wheatley (IJ.), Unpublishcd Pages of Pepys's Diary. Nineteenth

Century, Nuvciuber. Percy (Bishop), liis first publication. Notes & Queries "*'' Ser., Vol. XI, 505. Pimlyco; or, Runne Red Cap, 1609. Antieut Drolleries. With a Preface by

A.n. Bullen. (Privately printed.)

Bespr. Notes <& Queries 7"' Ser., Vol. XII, 520. Pope (A.), Poetical Works. New ed. in 3 vols. Revised by G. R. Dennis.

With Mciuoir by John Dennis. Vols. 1 and 2. Aldine ed. r2iuo. pp. 300.

Bell and Sons. ea. 2/6.

Besjjr. Athenaeum ^92, Febr. 13.

Homer, Iliad. Trans, by Alexander Pope. With Notes by Rev. T. A. Buckley. W. W. Gibbings. 7/6.

His 'Essay on Criticism.' Notes & Queries "tii Ser., Vol. XII, 486.

s. noch unter II, 1 (Appleton).

Prayer Book (The First) of Edward VI. Reprinted from a Copy in the British Museum. (Westminster Library.) pp. viii— 295. Griffith, Farran and Co. 2/6.

(The Second) of Edward VI, 1552. Reprinted from a Copy in the Bri- tish Museum. (Westminster Library.) Cr. 8vo. pp. viii— 240. Griffith, Farran and Co. uet, 2/6.

Dowden, Fragments of a destroyed edition of Laud's Scottish Prayer- Book. Athenaeum, Oct. 3.

Gasquet (Francis Aidan) and Bishop (Edmund), Edward VI. and the Book of Common Prayer. An Examination into its Origin and Early Histor3^ With an Appendix of Unpublished Documents 2'"! ed. 8vo. pp. 466. J. Hodges. net, 12/.

Bespr. Notes 4' Queries 7'^' Ser., Vol. XI, 519; Academy'91, Jan. 17. Raleigh (Sir Walter) and Wotton (Sir Henry). The Poems of. CoUected and Authenticated , with those of other Courtly Poets, from 15 iO to 1650. Edit., with an Introduction and Notes, by J. Hannah. Portrait. (Aldine Edition of the British Poets.) New ed. Fcap. Svo. pp. xxxiv— 261. Bell and Sons. 2/6.

Sir Walter Ralegh: a Biography. By William Stelbing. Oxford, Clarendon Press.

Bespr. Athenaeum '92, Jan. 2; Academy'92, May 7.

Raleigh or Ralegh? Notes & Queries 7*^ Ser., Vol. XI, p. 195. Ramsay (A.), The Gentle Shepherd: A Pastoral Comedy; also Songs and

Texts, Proverbs and Memoir oftheAuthor. pp. 110. Morison (Glasgow).

Simpkin. 1/. Registers (The) of St. Mary Magdalene, Cauterburj^, 1559—1800. Ed. by J.

M. Cowper. (privately printed!)

Bespr. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, 139 Richardson (S.), Pamela; or, Virtue Rewarded. Routledge. 2/.

s. noch unter II, 1 (Fränkel).

Rowe (Nicholas). his parentage. Notes & Queries 7t'i Ser., Vol. XI, p. 105. Rutherford (Sam.), Letters. With a Sketch of his Life, and Biographical Notices of his Correspondeuts. By Rev. A. A. Bonar. Oliphant. 10/6. Settle (Elkanah), dramatic poet. Notes & Queries Ttb Ser., Vol. XII, 483.

Atkinson, Elkanah Settle. Athenaeum, Nov. 14.

BÜCHERSCHAU 1891. 53

Shaffesbury (Lord), The Life of. By Edwin lloddcr. Part I, witli Pre- sentation Plate. Dcmy 8vo. Cassell. 3 d.

Bierens de Haan (J. D.), De beteekenis van Shaftesbiiry in de Engeische ethiek. Diss. Utrecht '9 L XII, l!)2s.

Haiisig (F.), Lord Shaftesbiiry. Ein cliristlichcs Lebensbild. Berlin, deutsche evangel. Buch- u. Tractatgesellschaft 2() s.

s. unter II, 1 (Cochrane).

Sheridan (Richard Brinsley), The Works of. "With a Memoir by James P. Browne. Containing Extracts from the Life by Thomas Äloore, and a Portrait Engraved ou Steel by Sir Joshua Reynolds. 2 vols. in one. (The Macaulay Library of Great Wrlters.) Demy 8vo. pp. :!!(■). Ward, Lock, Bowdcu and Co. 3/6.

Dramatic Works. (Standard British Classics.) Commin (Exetcr). Gib- bings. 7/0; 9/.

The Plays of. Edit., with an Introduction, by Rudolf Dircks. (The Camelot Series.) pp. xxiv 324. Walter Scott. 1/.

Comedics. Ed., with introd., and notes to each play and a biograph. sketch of Sheridan by Brander Mathews. (New pop. ed.) Boston, Houghton, Mitflin & Co. $\,äO.

The Critic. Edited, with Introduction and Notes, by W. II. Low. (Univ. Corr. Coli. Tutorial Series.) Clive. 1/.

The Rivals. Edit. by W. H. Low. (Univ. Corr. Coli. Tutorial Series.) 8vo. Clive. 1/.

The School for Scandal: A Comedy. Illustratious in Colour, after Dra- wings by Lucius Rossi. Fol. Simpkin. 25/.

Life of. By Lloyd C.Sanders, pp. XIII, 177. Walter Scott.

Bespr. Frankfurter Ztg. 92, 19. März (Landau); Äcademy, May 2; The Nation, No. 1347. Sidney (Philip), The Countess of Pembroke's Arcadia. The Orig. Qiiarto Ed. of 1590 in Photographic Facs. ed. by H. Oscar Sommer. Kegan Paul, Trench, Trübner. 4to.

Bespr. Mitteilungenil, s. 274— 76 {E.Flügel); Notes & Queries 7t^Ser., Vol. XII, 439.

An Apologie for Poetrie. Ed. from the text of 1595,' with notes, illu- slrations and glossary by Evelyn S. Shuckburgh. London, Cam- bridge Warehouse. 3/ ; New- York, Macmillan. pp. XXXVI, 192. lümo. 90 c.

Bespr. Beiblatt zur Anglia, Bd. II, s. 34—35 (E. Flügel) ; Athenaeum, Sept. 12; Deutsche Litzeitg. 91, No. 43 (Herford) ; Mod. Lang. Notes VI, 8 (Kittredge) ; Engl. Studien XVII, 1 (Koeppel).

Sir Philip Sidney's Astrophel and Stella and Defence of Poesie. Hrsg. V. Ewald Flügel.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '91, No. 43 (Herford).

Holthausen (F.), Zu Sidney's Astrophel and Stella, ed. Flügel. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 87, 4. s. 435—437.

Bourne (H.R.Fox), Sir Ph. Sidney, Type of English Chivalry in the Elizabethan Age. Putnam's Sons. pp. XVIII, 384. 5/.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 1279.

54 T^ANGE,

Sidney. Scott (F. N.), Boocaccio's De genealogia deonim and Sidney's ' Apologia'. Mod. Lang. Notes VI, 4.

Smollctt (Dr. Tobias) aud Dibdin. Notes & Queries Tth.Ser., Vol. XII, 205, 333.

Spenser (E.), Poetical Works. Edit. by J. Payne Collier. (Aldine Edi- tion.) 5 vols. 12mo. pp. 31G. Bell and Sons. ea. 2/6.

The Faerie Qiieene. New ed. With a Glossary. lUust. by Edward Corbould. pp. 816. Roiitledge. 26.

Fairy Queen : A Selection of the most Beautiful Passages. With Intro- duction, Notes, and Summaries by 1. E van Jacob. (Victoria Library.) 18mo. pp.246. L. Reeve. )/.

DU ring. Die Pronomina bei Spenser s. unter Sprache.

Liese, Flexion des Verbums bei Spensec s. unter Sprache.

Landor (W.S.), Citation and Examination of Will. Shakespeare, Euseby Treen, Joseph Carnaby, and Silas Gough, Clerk, before the Worshipful Sir Thom. Lucy, Knight, touching deer-stealing on the l'Jt'i day of Sep- tember, 15S2. Now first publ. from original Papers, to which is added a Conference of Master Edmund Spenser with the Earl of Essex , tou- ching the State of Ireland, A. D. 1595. 12mo. pp. 244. Chatto & Windus. 2/6.

Percival, Some notes on the Faery Queen I. Academy, Aug. 15.

Whitney (J. E.), The 'Continued Allegory' in the l^t Book of the Fairy Queene. Transactions of the Americ. Philol. Assoc. Vol. XIX.

Sieele. Aitken, Steele's 'Conscious Letters' and the Publishers. Athe- naeum, Dec. 5.

Bickerstaff (Isaac), Steele's Pseudonym. Notes & Queries 1^^ Ser., Vol. XII, 408, 496.

Steele's Remains. Athenaeum, June 6.

Sterne (L.), Works. With Life of the Author, Written by Himself. pp.CSO. Routledge. 6/3.

Notes & Queries 7*^ Ser., Vol. XI, 25, 149, 294, 377, u. XII, 17 : his grave; XI, 189, 252: reference to a marquis.

s. noch unter II, 1 (Scherer).

Swift (J.), Select Works : GuUiver's Travels ; Tale of a Tub , etc. Gib- bings. 7/6.

GuUiver's Travels. Ed. by H. Morley. (Carisbrooke Library.)

Bespr. Athenaeum, March 14.

Hay (James), The Mystery of Swift's Life and Love. pp. 370. Chapman and Hall. 6/.

Bespr. Athenaeum, June 6 ('a foolish and pretentious book'); Aca- demy, Aug. 15.

Swift and Stella. Athenaeum, Aug. 8.

Thomson, The Seasons, and The Castle of Indolence. Edit., with Biogra- phical Notice, Introductions, Notes and a Glossary, by J. Logie Robertson, pp. 436. Clarendon Press. 4/6; New-York, Macmillan. $ 1,10.

Tourneur (Cyril). Baker (James Ernst), Cyril Tourneur. Vortrag in der Elizabethan Soc, Ref. darüber Academy, May 30.

Goodwin, Cyril Tourneur. Academy, May 9.

Tyndale (W.). El lis (Ja. J.), William Tyndale. New-York, Whittaker. pp. 105. 16mo. 50 c.

BÜCHERSCHAU 1891. 55

Udall. Kittredge (G. L.), Fleay on Nlcholas Udall. Mod. Lang. Notes VI, 5. Vaughan (Henry), 'Silurist', Silex Scintiilans, &e. Sacred Poems and Pious

Ejacnlations. Witli a Memoir by Rev. H. F. Lyte. (Aldine Edition of

the British Poets.) Fcap. Svo. pp. x 27G. Bell and Sons. 2/6. Waller (Edmund), The Maid's Tragedy. Notes & Queries Tth Ser., Vol. XI,

266, 338. Walton (J.), and Cotton (C), The Complete Angler; or, The Contemplative

Mau's Recreation. With introd. by J a. Russell L o \v e 1 1. Boston, Little,

Brown & Co. 2 vols. $ 3.

s. noch unter II, 1 (Lang).

Webster (John). Academj^, April 4, enthält Referate über folgende Vorträge

in d. Clifton Sh. Soc. : Spencer, A Criticism of the Ducliess of Malfi;

Taylor, Note on Mr. Swinburne's Statement of the case 'Euripidcs

V. Webster'; Herapath, Characterisation in the Duchess of Malfi;

Warreu, Archaeology and Folk-Lore in the D. of M. Wells Wllls. Arranged in Parishes and Annotated by Frederic AViUiam

Weaver. Kegan, Paul & Co.

(This vol. includes all the Wells wills between 1528 and 1530.) Wither (George), Poems. Edit., with an Introduction, by Henry Morley.

(Cüinpanion Poets.) 12nio. pp. 186. Routledge. 1/. Wyatt. Bapst, Deux gentilshommes poetes de la cour de Henry VIII. s.

U7iter Hoicard.

Brownlow (E.B.), Wyatt's Sonnets andtheir Sources. Poet-Lore, March.

Simonds(W.E.), The three roudeaux of Sir Thomas Wyatt. JI od. Lang. Notes VI, 3.

Sonnets of Sir Thomas Wyatt. Poet-Lore, Jan.

The Original of Wyatt's 'Unmeasurable Mountains'. Poet-Lore, Febr. ; Athenaeum, May 23 (dazu auch Mitteilungen zur Anglia II, s. 11 o), May 30.

Wycherley (William), Dramatic poet. Notes & Queries "tii Ser., Vol. XII, 146.

4. Shakespeare, a) Bibliographisches.

Addition to 'Centurie of Prayse'. Notes & Queries 7^^ Ser., \'ol. XII, 426.

Concordances to Sh.'s Works. Notes & Queries "t'i Ser., Vol. XI, p. 229.

Edition, The First American, of Shakespeare. 1795. Poet-Lore, April.

Editors (The) of Shakespeare. Shakespeariana, July.

Franke! (L), Die deutsche Jahresausbeute der Shakespearekunde 1891. Blätter f. liter. Unterhaltung 43.

Index to the Bibliographical Lists of Notes, and uther Matter in Vol. 1 8. Vol. 9, 4 (No. S8) d. Bulletin of the Boston Public Library (enthält wert- volle Bibliographie der Shakespeare-Bucon-Frage).

Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Hrsg. durch F. A. Leo. 26. Jahrg. Weimar, Huschke. Vgl. Poet-Lore, November.

Jonas (M.), Allusion to Shakespeare in 'His Mistris Shade'. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, 466; XII, 25.

Memorial-Theater-Shakespeare (Der). Shakespeare-Jahrbuch, 26. Jahrg.

LANGE,

Michel, Ueber einige neuere Ersclieinunf^en der Shakespeare -Literatur.

Berichte des Freien deutschen Hochstiftes. N. F. VIII, I. Oecheihäuser (Willi.), Der Schlegel-Tiecksche Shakespeare gut gebunden für

;< Mark! Shakespeare-Jahrbuch, 20. Jahrg. Reprint of 1623 Folio. Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XII, p. 208. Shakespeare's First Printer. Shakesperiana, October. Shakespeare Quarto Facsimiles (43 Stück). Bernhard Quaritch. £ Ib.

V(/l. Academy, May 23. Transaciions of the New Shakspere Society for 1887—92. Part I.

Vgl. Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 66—73 (Roh. Bogle).

b) Leben und Heimat.

aa) Calendar (A) of the Shakespearean Rarities, Drawiugs and Engravings, formerly Preserved at HoUingbury Copse, near Brighton. 2"^ ed., En- larged. Edit. by Ernest E. Baker. (The Ilalliwell-Phillipps Shak.s- perean Rarities.) Longmans. 10/0.

Besjn: Notes & Queries 7<'' Ser., Vol. XI, 499.

Shakespeare's last will and testament, and endorsement. Three sheets photo- lithographed in facsimile 14 x 17. New- York, Lawrence.

Shakespeare-Reliquien. Shakespeare-Jahrbuch, 26. Jahrg., s. 113— 118.

s. noch unter II, 1 (Winter).

bb) Citation and Examination of William Shakspeare, Euseby Trien, Jonas Carnaby, and Silas Gough, Clerk, before the Worshipful Sir Thomas Lucy, Knight, touching deer-stealing on the 19tii day of September, 1582. Now first published from original Papers, to which is added a Confe- rence of Master Edmund Spenser with the Earl of Essex, touching the State of Ireland, A. D. 1595. By Walter Savage Landor. l2mo. 244 pp. Chatto and Windus. 2/6; New-York, Dodd, Moad & Co. S 1,25.

Descendants of Shakespeare. Notes & Queries 7t'i Ser., Vol. XII, 469.

Hartnan (IJ. P.), The Shakespearian entourage. Shakesperiana, July.

Portraits of Shakespeare. The Droeshout Portrait. Notes & Queries 7"» Ser., Vol. XII, p. 87.

The Ely Portrait. Ebd. XII, 1()7.

cc) Couch (A. T. Q.), The Warwickshire Avou. Notes by A. T. Quilter

Couch. Illusts. by Alfred Parsons. pp. 142. Osgood, Mcllvaineand

Co. 12/6; New-York, Harper. $2.

Vgl. auch Harper' s Magazine, May - June. Drawing of Sh.'s house. Notes & Queries 7ti' Ser., Vol. XII, 485. Neil (Sani.), '1 he Home of Shakespeare, lllust. in 48 Engravings. 8"i cd.

l)p. KtS. Cooke (Warwick). 1/. Paget (A.II.), The Elizabethan play-houses. Leicester, Gibbons & Co., '91.

pp. 14. (Reprinted from the Leicester Literary and Philos. Soc, Jan. '91.) Stratford-on-Avon 1732. (Reiseskizze von John Loveday, hrsg. vom Rox-

burglie Club.) Poet-Lore, April. Winter (W.), Shakespeare's England. New-York, Macmillan & Co. pp. 270.

75 c.

BÜCHERSCHAU 1891. 57

c) A 1 1 f;^ e ui c i n 0 r c Werke, A b li :i ii d I ii n g o ii n ml N o t i z e u über Shakespeare.

Alleyn and SLakspere, a warning. Academy, Oct. 10.

Banks (J.), The True Ilistory of the London Shakespeare Tercoiitenary. Poet-Lore, April.

Beyersdorff (Rob.), Giordano Bruno und Shakespeare. Shakespeare-Jahrb., 20. Jahrg., s. 25S— 325.

Bierfreund (T.), Palemon og A reite. En literaturhistorisk Undersogelse soiu Bidrag til Shakespearekritiken. Kjöbenhavn, Lehmann & Stage. Sd s. 1 Kr. 25 are.

Bes2)r. Engl. Stud. XVI, 1 (Kölhing).

Blackie (Prof.), Shakespeare in Modern Grcek. Niueteenth Century, Dec.

Blaze de Bury (MUe), Profils shakespeariens. (Cleopätre; Lady Macbeth; Juliette; Beatrix.) Conferences. Paris, Perrin. Il9pp.

Cargill (Alex.), Shakespeare as an actor. Scribner's Monthly Mag., May.

Clarke (Mary Cowden), The Girlhood of Shakespeare's Heroines, in a Series of Tales with a New Preface by the Author. New-York, Armstrong & Son. 5 vols. S 5.

Commerton (M.), Sh.'s delineations of dotage. Shakespeariana, July.

Day (E. Murray), Was Shakespeare a Barber? and other Sketches. New- York, Day. pp, 34. 16mo.

Dr. Johnson's opiuion of Shakespeare. Shakespeariana, April.

DUntzer (11.), Shakespeare u. der junge Goethe. (In Düntzer's Neue Bei- träge zur Goetheforschung, pp. 380 436.) Deutsche Verlagsanstalt.

Faucit (Hei., Lady Martin), On some of Shakespeare's female characters. New and enl. ed. Portrait. London, Blackwood and Sons. pp. YHI, 410. 7/6.

Fränkel (Ludw.), Die gegenwärtige Beschäftigung der akademisch neuphilol. Vereine Deutschlands mit Sliakespeare. Shakespeare-Jahrbuch, 2(i. Jahrg.

Shakespeare als Romanheld. Blätter f literar. Unterhaltung 13.

s. noch unter II, 1 (Fränkel).

Furness (IL H.), On the text of Shakespeare. Poet-Lore, June-July.

Gaye (A.), W.Shakespeare naturalist. Gentleraan's Mag., Oct.

Genee (Rud.), Ueber die scenischen Formen Shakespeare's in ihrem Ver- hältnis zur Bühne seinerzeit. Shakespeare-Jahrbuch, 2(i. Jahrg., s. 131 150.

Griffiths (L. M.), Shakespearian Qualities of 'A King and No King'. Poet- Lore, April.

Gudeman (A.), A classical reminiscence in Shakespeare. Modern Lang. Notes VI, 1.

Hagerman (U.M.), Byron's appieciatiou of Shakespeare. Shakespeariana, Oct.

Henke (W.), Shakespeare's Königsdramen von Richard II. bis Richard III. Ein Vortrag. Deutsche Rundschau 1891 92, 7, s. 27— 45.

Herapath (Miss Florence), Shakspere's Three Mirrors. Vortrag in d. Clifton Sh. Soc, Referat darüber Academy, Oct. 24.

How Shakespeare got bis money? Poet-Lore, April.

Jacobowski (Dr. L.), Klinger u. Shakespeare. Ein Beitrag zur Shakespearo- manie der Sturm- u. Drangperiode. (U; s. Dresden, Pierson. M. 2.

Bespr. Mitteilungen Bd. III, s. 243 (L. Proescholdt) ; Engl. Studien XVIII, 3 (Koch).

58 LANGE,

Lagarde (K.), Shakespeare. A Lccture. Pamphlet. Roston, Noonan & Co.

pp. 3ö. Latham (Miss Grace), Some of Shakespearc's Waiting - Woiuen. (Lucetta,

Nerissa, Mrs. Quickly, The Nurse in Romeo.) Transactions of the New

Shakspere Soc. for 18S7— 92, Parti.

On Julia, Silvia, Hero, Viola. Vortrag in der New Sh. Soc, Referat Athenaeum, Febr. 21; Academ)', Febr. 21.

Rosalinde, Celia n. Helene. Deutsch v. K. L. Kannegiesser. Shake- speare-Jahrbuch, 26. Jahrg., s. 43 78.

Lipman (E. 0. v.), Shakespeare's Ignorance. New Review, March.

(Bohemia, the sea coast of which Sh. depicts, means Apulia, for which this was an ancient narae.) Lloyd (W.), Miscellaneous Shakspearian notes and readings. Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XII, 343.

IWoulion (R. G.), Some Canons of Character-Interpretations. Transactions of

the New Shakspere Soc. for 1887—92, Parti. Phipson (Miss E.), On Shakespeare's References to Natural Phenomena.

Vortrag in d. New Sh. Soc, Referat Athenaeum, March 21; Academy,

March 21. Porter (Ch.), Browning's Tribute to Shakespeare. Poet-Lore, April. Pratt (Mara L.), Stories from Shakespeare. Boston, Educational Pnbl. Co.

pp. III, 165. cl. 40 c. (Macbeth, Hamlet, Othello, Cymbeline, Jul. Caesar.) Quirk (E. P.), Shakespeare's 'Less Greeke'. Poet-Lore 1890, Sept.-Dec. Rolfe, A Witness for William Shakespeare. North American Review, Jan.

Schneider (Lina), Shakespeare in den Niederlanden. Shakespeare-Jahrbuch,

26. Jahrg., s. 26— 43. Schlick (Henrik), Shakesperes skalde-individualitet. Inträdes - föreläsning,

hallen den 5 februari 1891 i Lunds universitets aula. Upsala, Edvard

Berlings bogtryckeri. 18 s. Shakespeare's Women. Blackwood's Edinburgh Mag., Jan.

Sh.'s Heroes and Heroines. After Sir A. Callcott, C. R. Leslie D. Maclise, A. Redgrave. Roy. 8vo. Tuck. 10/6.

Shakespeare and Marlowe. Notes & Queries 1^^ Ser, Vol. XII, 263.

Sh. and the Prodigal Son. Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XII, 305, 376. Sprenger (Ii.), Bemerkungen zu Dramen Sh.'s. (bes. zu Cymbeline, Pericles

u. Coriolanus). Progr. zu Northeim. 20 s. 4°.

Bespr. Mitteilungen Bd. III, s.8ö (P. Lange). Sweny(J. A.), Everyday sayings from Shakespeare, pp. 30. Chatham, Collins. Trumbull (Jonathan), The Whitman-Shakespearc Question. Poet-Lore, Dec. Victor Hugo illustrates Shakespeare. Poet-Lore, December. Walles (A.), Montaigne Florio Shakespeare. Shakespeariana, April, July. Wetz (W.), Shakespeare vom Standpunkte der vergleichenden Literatur- gesch. I. Die Menschen in Sh.'s Dramen. Worms, Reiss. XX, 579. 1890. Bespr. Lit. Centralbl. '91, No. 44; Deutsche Lifzeitg. '92, No. 19 (Brandt); Engl. Studien XV /, 2 (Schröer) ; Zs. f. vergl. Litgesch. N.F.IV,(i (Geil); Revue critique'92, No.46; andere Besprechungen s. in d. Bibliographie v. 1890.

bCcherschau 1891. 59

Wilson (A.), Sb.'s 'there is no art to find tlic minds coiistnictioii in tlie face'. London News 267«.

s. noch unter 11,1 Fränkel; Gaedertz; Johnston; Lacroix; McMahan; Scherer; ^yinter (Sh. relics at Worcester) u. unter II, 5 Wonlsivorth (Graves).

d) B a c 0 n - T h e o r i e. Baconian Facts; an episode to the farce of Bacon vs. Shakespeare. Boston,

Lee & Shepherd. paper, 25 c. Flower (Ch. E.), Delia Bacon's reminiscences. Poet-Lore, Nov. O'Conner (W. D.), Mr. Donnelly's Reviewers. Chicago, Beiford Clark Co.

ilmo. pap. 50 c. Raeder (Dr.), Ueber die behauptete Identität der Metaphern u. Gleichnisse

in Bacon's u. Sh. 's Werken. Progr. d. Realgymn. zu Griinberg. 2t) s. 4". Bespr. Mittcilmigcn Bd. III, s. 89 (P. Lanijc). Roe (J. E.), The Mortal Moon; or, Bacon and Ilis Masks: the Dcfoe Period

Unniasked. New-York, Burr Print. House. pp. 605. S 2. Shai(espeare and Bacon. Notes & Queries Tt'i Ser., Vol. XÜ, 1^*^. Wigston (W. F. C), Francis Bacon, poet, prophet, phllosopher, versus phan-

tom Captain Shakespeare, the Roslcrucian mask. Chicago, Schulte, 1S91.

48 pp. por. &». cloth. ^2.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '92, No. 4 (Beyersdorff).

s. noch unter Shakespeare a) Index.

e) Sprache und Metrik. Adams (W. H. D.), A Concordance to the Plays of Shakespeare. New ed.

(Koutk'dge's Populär Library.) pp. 490. Koutledge. 3/6. Kellner (L.), Dr. Price's theory of Sh.'s verse construction. Translatcd by

E. K. Dodge. Shakespeariana, Jan. Shakespeare's Sprache bei seinen Lebzeiten. Shakespeare-Jahrbuch, 2(i. Jalirg. Shakespeare's Use of the word 'pyramid'. Notes & Queries 7tii Ser., Vol.

XI, -Ib'A, 373, 498.

Use of the word 'old'. Ebd. XII, 186.

Shakespearian words not in Sh. Notes & Queries 7^1' Ser., Vol. XII, 06. Vining (E. P.), Sh.'s Latin derivations. Shakespeariana, April.

f) Gesamtausgaben von Sh.'s Werken. Shakspere (W.), Works, pp. 1090. Paul, Trübner and Co. 7/6.

Complete Works. Bankside ed. In 20 vols. Vol. XI— XV. New-York, printed by the Sh. Soc. of N. Y. ea. S 2,50. (limited ed. to 500 copies.)

(Vol. XL Hamlet. Ed. by Vining. Vol. XIL First Part of Henry IV. Ed. by Fleming. Vol. XIIL Second Part of Henry IV. Ed. by Fleming. Vol. XIV. Pericles. Ed. by Apple ton Morgan. Vol. XV. Richard IIL Ed. by Calkins.)

The Leopold Shakspeare. Illust. New ed. pp. 1130. Cassell. 5/.

Mignon Edition. 6 vols. 18mo, in box. Rontledge. 21/.

-- The Royal Shakspere (IncludingaFacsimile Copy of Shakspere's Will). PartL 4to, sd. Cassell. 7 d.

60 LANGE,

Shakspere (W.) Tlic Works of. Edit. by William George Clark and William Aldis Wright. (The Globe Edition, India Paper Edition.) pp. 113S. Macmillan. (London & New- York.) net, 10/6; $3. Bespr. Kotes & Queries 7"' Ser., Vol. XI, 379.

Works. Witli a Memoir and Essay on bis Genius, by Barry Corn- wall. (The World Library.) Ward, Lock aud Co. 3/6.

Completc Works. Edit., with a Glossary byW. J. Craig. (The Oxford Shakespeare.) pp. 1260. Clarendon Press. 3/6.

Edit. by Charles Knight, and a Concordance by W. H. D. Adams. Routledge. 7,6.

Edited by Charles Knight. Red Line ed. 6 vols. Yol. 4. Routledge. 3/6.

Edit. by Charles Knight. With 370 Illusts. by Sir John Gilbert. 6 vols. (The Mignou Edition.) 12ino, size, 6 by 3V4. Routledge. ea. 2/6.

Edit. by Charles Knight. (Mignon ed.) 6 vols. Ed. de Luxe. Rout- ledge. ea. 7/.

Works of. Ed. with Critical Notes, and Introductory Notices by W. Wagner and L. Proescholdt. Vol. XI— XIL (Y, 41.5 u. V, 340 s.) Hamburg, A'erlagsanstalt.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 87,2—3 (J.Z.); Engl. Studien XVII, 3 (Wagner).

Dasselbe. Separate editious; ea. M. 0,50.

XXXV. Antony aud Cleopatra. Ed. by Dr. Proescholdt.

XXXVL Cymbcline. Ed. by Dr. H. Fernow.

XXXVn. Pericles. Ed. by Dr. L. Proescholdt.

XXXVIIL Venus aud Adonis. The Rape of Lucrece. Ed. by Dr. H.

F e r n o w. XXXIX. Sonuets aud Poems. Ed. by Dr. L. Proescholdt.

Edit. by H. Stauuton. Cheap ed. iu 6 vols. Routledge. 30/.

Edit. by William Aldis Wright. (The Cambridge Shakespeare.) New and Cheaper ed. In 9 vols. Vol. 1 5. Macmillan. (London & New- York.) ea. 10/6; $'6.

g) Deutsche Uebersetzungen. Shakespeare's dramatische Werke. Uebers. v. A. W. v. Schlegel und L. Tieck. Durchges. V. Mich. Bei nays. 2. Abdr. 12Bde. Kerlin, Reimer. M. y,60. In 6 Leinw.-Bdn. M. i4, in Illbfrz. M. 15,-50.

Vgl. dazu Blätter f. lit. Unterhaltimg '91, No. 51 (Fränkel).

Bernays (Mich.), Vor- u. Nachwort zum neuen Abdruck des Schlegel- Tieck'scheu Shakespeare. Preuss. Jahrbücher 68, s. 524—569.

Sämtliche dramatische Werke iu 12 Bdn. Uebers. v. Schlegel und Tieck. Cotta'sche Volksbibliothek, ä M. 0,50.

h) Ausgaben einzelner Werke, sowie Aufsätze und Notizen, die einzelne Werke betreffen. AM's Well that Ends Well. Discussion of AU's Well and Measure for Measure. Woodland Sh. Club. Poet-Lore, Oct.

Act IV, sc. II: 'Rope's in such a scarre'. Notes & Queries 7*'' Scr., Vol. XI, 24.

BÜCHERSCIIAU 1891. 61

Antony and Cleopatra. With Introduction and Notes by K.Deighton. ]2iuo. pp. XXV11I,23(I. Macinillan. (London & New -York.) 2/; 2/(1; cl. 40 e.

With an Introduction by W. J. Rolfe and 17 ill. by Paul Avril. Edition de Luxe. New- York, Duprat & Co. pp. 226. ün UoUaud pap. S 3(J ; on Japan pap. .S 40.

Emerson (0. F.), Antony and Cleopatra. Poet-Lore li>90, Sept.-Dec.

Academy, Febr. 14, enthält Referate über 4 Vorträge in der Cliftou Sh. Soc. :

Davies (Miss Louisa Mary), In the Mouth of Two Witnesses. (Ver- gleich von Antony and Cleopatra mit Samson Agonistes); Gwynn, Comparisou of A. a. Cl. with Dryden's 'AU for Love'; Herapath (Miss F.), The Two Cleopatras; Taylor (John), Notes on Antony and Cleopatra.

Notes & Queries TASor., Vol. XI, 82, XII, 62: A.I, seil 'Is 't you, sir, that know things?'; XII, 342: A.I, sc. V 'Arnie-gaunt'; XII, 3: A.ll, sc. I 'Wand lip'; XI, 82, 182, 362 u. XII, 4, 02, 202: A. II, seil 'Her Gentlewomen, likc the Nereides'; XII, 3: A. II, sc. II 'As matter whole'; XII, 342: A.II, sc. V 'That art not—'; XI, S2 u. XII, 162: A. II, sc. VI 'Here they'll be mau'; XII, 343: A. III, sc. IV 'Stain your brother'; XII, 343: A.III, sc. VII 'Is 't not denounced'; XII, 343: A.V, seil 'If idie talk'.

As You Like It. With an Introduction and Notes by K. Deighton. Fcap., pp. ISB. Macmillan. (London & New-York.) sd., 1/6; 1/9; 40 c.

Ed. by F u rn e s s (Horace IL). Variorum Edition. Philadelphia, Lippincott.

Bespr. The Nation Xo. 1340.

Wurtzb urg (CA.), The Plot of As You Like It (Translated into German, Jahrb. XXVII, s. 230— 237). Poet-Lore, June-July.

Coir.edy of Errors. Lang(A.), The Comedies of Sh. Harpers's Mag., March. Coriolanus. Tragedy of Coriolanus. Edit. by H.C. Beeching. r2mo. pp. 166. Longmans. red. 1/.

Coriolanus. Edit., with Introduction, Notes and Glossary, by Benjamin Dawson. (Universitj' Shakspeare.) pp. 196. Suttou, Drowlcy and Co. 1/

Coriolanus. With an Introduction and Notes by K.Deighton. 12mo. Macmillan. ('London & New-York.) sd., 2/; 2/6; 40 c.

For the Use of Students Preparing for Examination. With Introduction and Notes. (Oxford and Cambridge Series.) pp. 14S. Gill. 1/.

Hrsg. V. Dr. 0. Thiergen. Ausg. B. XXVI, 138 u. 64 s. Bielefeld, Vel- hagen u. Klasing. (Engl. Authors 51.) M. 0,90.

Bespr. Engl. Studien XVII, 2 (Lion).

Notes on Coriolanus, by T. Duff Bar nett. Bell and Sons. 1/.

Kilian (Eugen), Dalberg's Bühnenbearbeitungen des Kaufmanns von Venedig u. Coriolans. Shakespeare-Jahrbuch, 2o. Jahrg.

Latham (Miss Grace), ^'ulumnia. Transactions of the New Shakspere Soc. for 1887—92, Part I.

Nader (Dr.), Sh.'s Coriolanus als Gegenstand d. deutschen Lektüre in d. VII. Realschulklasse. Progr. d. Communal-Überrealschule in Wien. 15 s.

Bespr. Mitteilungen Bd. III, s.8S (P. Lange); Engl. Stad. XVII, 1 (L. Proescholdt).

62 LANGE,

Coriolanus. Academy, May 23: Referate über folgende Vorträge in d. Clifton Sh. Soc:

Phipson (Miss Emma), Democracy and Coriolanus; Herapath (Miss FL), The Two Tribuues in Coriolanus.

Notes & Queries 1^^ Ser., Vol. XII, 423: A. I, sc. IX 'May these same instruments'; A. IV, sc. VII 'So cur virtues'; A. V, sc. I 'Unlcss bis noble mother' u. 'what he would do.'

Cymbeline. Goddard (Henry P.), The Lesson of Cymbeline. Poet -Lore, November.

Lozier, Cymbeline. Shakespeariana, Oct.

Academy, Nov. 21, enthält Referate über folgende Vorträge in d. Clifton Sh. Soc:

Gwynn (S. L.), The Inartistic Structure of Cymbelyne; Davies (Miss Louisa Mary), A Quartette of Sh.'s Queens; Spencer (Norman), A Comparison of Cymbeline, Massinger's 'The

Picture' and De Musset's 'Barberine'; Griff iths (L. M.), Notes on Sidney Walker's comments on A. 1, sc. I of Cymbeline. Hamlet, Prince ofDenmark. With an Introduction and Notes byK.Deighton. 12mo. pp.360. Macmillan. (London & New- York.) 2/6; 40 c.

Hamlet. Edit., with Introduction and Notes, Arranged and Classified, by Thomas Page and John Paige. (Mofifatt's Plays of Shakespeare.) pp. 224. Moffatt and Paige. 2/6.

Hamlet. (Cassell's National Library.) 18mo. pp. 192. Cassell. sd., 3d.;Gd.

Hamlet. Parallel Texts of the l^tand 2^^ Quartos and the Ist Folio. Ed. byW. Victor. Marburg, Elwert. II, 319 s. (Sh. Reprints I u. II.)

Bespr. Anglia, Beiblatt II, s. 354 (Brandt) u. IV, 135 (Lw. Proe- scholdt) ; Lit. Centralbl. '91, sj). 1161 62 (Lw. Pr.) ; Athenaeum, 3324; Engl. Studien XVI, 3 (Lw.Pr.)

Burr (Charles H. J.), Hamlet Once More. Poet-Lore, December.

Cooke (M. W.), Ophelia and Hamlet. Shakespeariana, October.

Crane (William Ward), The Allegory in Hamlet. Poet-Lore, Nov.

Dorchester, On the Character of Hamlet. Vortrag in d. New Sh. Soc, Referate darüber Athenaeum May 16; Academy, May 16.

Feis (J.), Shakespeare and Montaigne: an endeavour to explain the tendency in Hamlet, from allusions in contemporary works. Kegan Paul, Trench & Co. 12mo. pp. 210.

Gelber, Shakespeare'sche Probleme: Plan u. Einheit im Hamlet. Wien, Konegen. IV, 275 s. M. 6.

Bespr. Deutsche Litzeitg. '91, JS'o. 33 (Brandt); Lit. Centralbl. '92, sp.371 (Ludw. Proescholdt) ; Jahrb. d. d. Sh. -Gesellschaft XXVI, s. 343.

H a u f f (Pfr. G.), Sh.'s Hamlet. 55 s. Hamburg, Verlagsanstalt u. Druckerei. M. 1. (117. Heft V. Virchow u. Wattenbach's Sammlung gemeinverständl. wissenschaftl. Vorträge.)

Johnson (Wm.Pr.), The Prototype of Hamlet and other Shakespea- rian Problems. New- York, Beiford Company, pp. 240. r2mo.

-- Körner (Dr. S.), Hamlet as a Solar Myth. Poet-Lore, April.

BÜCHERSCHAU 1891. 63

Hamlet. Morgan (A.), ' Fratricidc punished; or Prince Hamlet of Denmark'. Shakespeariana '91, Jan.

Phelps (H. F.), The Stage History of Faiuous Plays : Hamlet from the actor's Standpoints, its representatives and a comparison of their Per- formances. New- York, Edgar S. Werner, pp. VUI, ISO. Ä 1,25.

Reichel, Ist Hamlet fett u. kurz von Atem? (Emend. zu A. V, sc. 2: He's fat.) Magazin f. Litteratur No. 36, p. 574.

Reynolds (W.), Still another reading of 'The dram of eale'. Shake- speariana, April.

Ribbeck (Walth.), Hamlet u. seine Ausleger. Grenzboten 91, No. 25, s. 567 71.

Sarrazin (Gr.), Die Entstehung der Hamlettragödie. IV. Die Moder- nisierung der Sage. AngliaXIV, s. 322—45.

Skeat, The Speech in Hamlet: A. III, sei. Athenaeum, Aug. 8.

Smyth (A. H.), A Greek Hamlet. Poet-Lore, Jan.

Valentin, Methodische Fragen zur Hamletforschung. Berichte d. fr. deutschen Hochstiftes. N. F. VIII, 1.

Walton (Crane), A Brief for Ophelia. Poet-Lore, November.

Wood (Stanley), Hamlet. (Dinglewood Shakespeare Manuals.) 12mo. pp. 36. Heywood. S d.

Rosencrantz und Güldenstern. Leipziger Zeitung 189; Shakespeare- Jahrbuch, XXVI Jahrg., s. 325— 37.

Hamlet Prize Questions. Poet-Lore, March.

Notes & Queries 7*1' Ser., Vol. XII, 424 : A.III, sc. IV 'Look here, upon this picture'; A. V, seil 'Damned Dane'.

Henry IV. The original of Falstaff. Notes & Queries 7th Ser., Xoh XI, 47, 117,269, 335, 432.

Henry IV. and the 'Knight of the Burning Pestle'. Ebd. XII, 304.

Hart, Such 'Sarcenet Surety' (1. Henr. IV. 3, 1). Poet-Lore, March.

Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, 403 u. XII, 423: 1. P. A. I, sc. III: 'If he fall in, good night'.

Henry V. Gudeman (A.), A Classical Reminiscence in Shakespeare. (Zu- sammenhang in Heinr. V, III, 5, 50 ff. mit Horaz, Sat. II, 5, 41.) John Hop- kins Univ. Circulars No. 9(». Juni 1891.

Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, 2S2 u. XII, 162: A.II Prologue 'Force a play'; A.II, sc. IV 'Mountain Sire'; A.IV, sc. IV 'Thy rymme'; A. IV, sc. IV 'Qualitie calmie custure me'.

Henry VIII. The Famous History of the Life of King Henry the Eighth. Edit. by William Aldis Wright. (Clarendon Press Series.) pp. xlviii 176. Clarendon Press. 2/; New-York, Macmillan. 40 c. Julius Caesar. Studeut's Tauchnitz ed. Mit deutschen Erklärungen von Imman. Schmidt. Leipzig, Tauchnitz. XVI, 168s. M. 1.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 67, Heft 2— S (Fahn); Engl. Studien XVI, 3 (Lto. Proescholdt) . - Jul. Caesar. Hrsg. v. E. Schmid. Danzig, Saunier. 6. verb. Aufl. 92 s. M. 0,80.

Jul. Caesar. Hrsg. v. Dr. Alfr. v. d. Velde. Ausg. B. Bielefeld, Vel- hagen u. Klasing. M. 0,80.

64 LANGE,

Julius Caesar. Jules Cösar. Texte atiglais, piibl. avec ime notice, un argu- luent analytique et des notes en fran^ais par C. Fleming. Paris, Ha- chette. 17S pp. 1 fr. 25 c.

Notes & Qiieries 7*1^ Ser., Vol. XII, 63, 424 : A. III, sei 'Lliubs ofmen'; XII, (;3: A, V, sei 'I do not cross you; bat I will do so'.

King John. Heuwes, Nahe Verwandtschaft einer Stelle aus Schillers Teil und Sh.'s König Johann. Zs. f. d. deutschen Unterricht V, 1.

First Performance of King John. Poet-Lore, Aug., Sept.

King Lear. With an lutroduction and Notes by K. Deighton. 12mo. Macmillan. London & New- York, sd., 1/6; 1/9; 40c.

King Lear. Hrsg. v. Dr. Alfr. v. d. Velde. Ausg. B. XVI, 12!) u. 71 s. M. 0,90. Bielefeld, Velbagen u. Klasing.

Bespr. Engl. Studien XVII, 2 (Lion).

King Lear. Notes by T. Duff Barnett. Bell and Sons. 1/.

Round (P. Z.), The Lear-story in Celtic Mythology. Vortrag in der New Sh. Soc, Referat darüber Academy, Nov. 7.

W.W. F., The white cliffs of Albion. (Zu Sh., K. L. 'How fearful and dizzy' IV, 6, 11 fg.) London News 2679.

Notes & Queries 7th Ser., Vol. XI, 24, 83, 183: A. I, sc. IV ' Lend less than thou owest'; XI, 24: A. III, sc. VII Td shake it in this quarrel'.

Macbeth, Tragedie. Ed. classique, precedee d'une notice litteraire par A 1 fr. El wall. Paris, Delalain freres. XXIV, 104 pp. 80 c.

Macbeth. Hrsg. v. E.Schmid. Danzig, Saunier. 3.verb.Aufl. 88 s. M.0,80.

Auld (R. C), Where Macbeth was slain. Shakespeariana, October,

Card well (MaryE.), The murder of KingDuncan. Shakespeariana, April.

Kaiui (Franz), Shakespeare's Macbeth. Begrüssungsschrift für d. neu- sprachl. Sektion der XLI. Versammlung deutscher Philologen u. Schul- männer in München.

Küster (A.), Macbeth. (In Schiller als Dramaturg. Beiträge zur deutschen Litgesch. d. IS.Jbdts. p. 17— 126.) Berlin, W. Hertz.

O'Neill (Moira), Macbeth as the Celtic Type. Blackwood's Mag., Sept.

Wetz, Die Innern Beziehungen zwischen Shakespeare's Macbeth und seinen Königsdramen. Engl. Studien XVI, s. 1 18.

'Weird Sisters.' Notes & Queries T'i^ Ser , Vol. XI, 25, 283 u. XII, 3.

s. nocli unter II, 1 (Story).

Measure for Measure. With the Historie of Promos and Cassandra. (Cassell's National Library.) 18mo. pp. 192. Cassell. sd, 3d.;6d.

Curtius (Fr.), Ueber Shakespeare's Mass für Mass. Deutsche Rund- schau, Jan.

Lang (Andrew), The Comedies of Sh. VI. (Measure for Measure.) Harper's Mag., Dec.

Whiteford, Measure for Measure I, 1. Academy, Oct. 17.

Notes & Queries Tth Ser., Vol. XI, 24, 183: A. I, sc. II 'Thanksgiving be- fore meat'; XI, 81, 182,463 u. XII, 3 'Now, as fond fathers'; XI, 82, 1S3, 463 u. XII, 3: A. II, sc. I 'Some rise by sin'; X1I,2 »4: A.III, sei 'Prenzie gardes'; A.III, seil 'Go to a mile on his errand'; XI, 82, 183, 463 u. XII, 163: A. IV, sein 'To yond generation'; XI, S2, 183, 463: A.V, sei 'If he be like your brother'.

BÜCHERSCIIAU 1891. 65

Merchant of Venice. Hrsg. v. E. Sc lim id. Dauzig, Saunier. 4. verb. Aufl. bS a. M. 0,80.

Fruit (J. P.), The Destiny of Marriage: Portia and the Caskets. Poet- Lore, Febr.

Kilian, Dalbergs Bühnenbearbeitungen des Kaufmanns von Venedig u. C'oriülans s. tinfcr Coriolnnus.

Merry Wives of Windsor. Speeches in last scene. Notes & Queries 7t'' Ser.,

Vol. XI, AOi. Midsummer Night's Dream (A). With an Introduction by K. Deighton. Fcap.

8vo. pp. XXII, 157. Macmillan. (London & New- York.) sd., 1/6; 1/9; 40 c.

Ein Sommernachtstraum. Uebers. v. A. W. v. Schlegel. Mit 12 Helio- grav. u. 19 Holzschn. nach Originalen von Prof. Edm. Kanoldt u. W. Volz. 4". V, 82 s. Leipzig, Amelang. Eleg. geb. M. 20.

Körner (S.), Solar Myths in 'A Midsuui^ier-Night's Dream'. Poet-Lore, January.

Skeat (E. (r.), Fairy-Lore: 'A Midsummer Night's Dream'. Poet-Lore, April.

A Midsummer Night's Dream. Academy, Jan. 3, 10.

Much Ado About Nothing. Lang (Andrew), Much Ado About Nothing. Ilar-

per's Mag., Sept. Othello, The Moor of Venice. Für den Schulgebrauch erklärt von Prof. Dr. Wunder. Döbeln, Schmidt.

Bespr. Mitteilungen II, s. 300 302 (Thiergen); Archiv f. d. Sind, d. n. Spr. u. Lit. 88, 3—4 (J. Z.).

O'Brien (Constance), Shakspere talks with uncritieal people. Monthly Packet, Nov.

Salvini (Tumm.), Di uua interpretazione dell'Jago di Guglielmo Shake- speare. Nuova Antologia :{3, 9, pp. 89— 98.

Pericles. Imaginary edition 1039. Notes & Queries 7*^1 Ser., Vol. XI, 1S3.

Gwynn (S. L.). The Authorship of Pericles. Vortrag in d. Clifton Sh. Soc, Referat Academy, Jan. 10.

Morgan (A.), Pericles: Did Sh. wrlte it? Shakespeariana, April.

Round (P. Z.), Analogues of the Thaisa Story in Pericles. Vortrag iu der New Sh. Soc, Referat Academy-, Nov. 7.

Walker (Cyrill H.), Medical Notes on Pericles. Vortrag in d. Clifton Sh Soc, Referat Academy, Jan. lo.

Poems. Furness, The Meaning of Talent' in A Lovcr's Complaint. Poet- Lore, April.

Richard II. The Tragedy of King Richard II., with an introd. and notes by K. Deighton. New-York, Macmillan. pp. XXIV, 192. cloth, 40 c

Richard III. Tragedie. Ed. classique, precedee d'une notice litteraire par A. Elwall. Paris, Delalain fr. (1891.) XXIV, 172 p. 90 c.

Brooke (Rev. Stopford A.), Richard III. Vortrag in der Elizabethan Soc, Referat darüber Academy, Dec. 12.

Lowell, Sh 's Richard III. Atlantic Monthly, Dec. (.\uch aufgenommen in Lowell's Latest Literary Essays.)

Müller (Herrn.), Grundlegung und Entwickelung des Charakters Ri- chards III. bei Shakespeare. Shakespeare-Jahrbuch, 2G. Jahrg. s. 150— 257

Anglia. N. F. V. Bücherachau. 5

66 LANGE,

Romeo and Juliet. Ciscato (Ant.), Note su Romeo e Giulietta. Atti d. acc. oliiui). di Vieenza XXII.

Fräukel (Ludw.), Untersuchungen zur Entwickelungsgescliichte des StotTes von Konieo and Juliet. IIb. Die Gestaltung des Stoti'es durch Guyon. Vergleichung mit den anderen Berichten. Ztschr. f. vergl. Lit- gesch. N. F. IV, s. 48— 91.

Stiefel (A. L.), Ein weiterer Beitrag zur Romeo- u. Julia-Fabel. Ztschr. f. vergl. Litgesch. IV, s. 274— 86.

Romeo and Juliet in French. Poet-Lore, Jan.

Romeo and Juliet, night in. Notes & Queries 7*'» Ser., Vol. XII, 1G3. Sonnets. üeMarchi (L.), I sonetti di Shakespeare. Milano, Cooperativa

editr.-ital.

Goodlet (J.), A New Word on Sh.'s Sonnets. Poet-Lore, October.

Nicholson, Was Mr. W. I^ the Earl of Pembroke? Athenaeum, July 11.

Stopes (C), Bemerkung über W. Ilunnis für den W. H. der Sonette. Mitteilungen zur Anglia, Bd. I, s. 291.

The W.U. of Shakespeare's Sonnets. Fall Mall Gazette, 20. Nov. '91. (Vgl. Mitteilungen zur Anglia, Bd. 11, s. 276.)

Tyler (T.), On the Latest Objections to the Herbert-Fitton Theory of the Sonnets. Vortrag in der New Sh. Soc, Referat darüber Athenaeum, Dec. 19.

Mary Fitton. Academy, March 21, 28; April 4, 11, 18, 25.

Sonnet LXXVII 'waste blacks'. Notes & Queries 7tt Ser., Vol. XI, 24.

Sonnet CXLAl 'My sinful earth'. Ebd. XI, 364 u. XÜ, 423.

The Tatning of the Shrew. Falcon ed. Ed. with Notes and introd. by H. Howard Crawley. London and New-York, Longmans, Green & Co. pp.XVI, 168. 16mo. 1/; 35 c.

Bolte (Jhs.), Eine holländische Uebersetzung von Shakespeare's Ta- ming of the Shrew vom Jahre 1654. Shakespeare-Jahrbuch, 26. Jahrg.

Nicholson, The Taming of the Shrew in French. Academy, Dec. 5.

Toi man (A. H.), Shakespeare's Part in 'The Taming of the Shrew'. Diss. Strassburg (91). 82 s. (Auch in Publ. of the Mod. Lang. Assoc. of Am. V, 4.)

Besj)r. Engl. Studien XX, 1 (M. Koch.)

Induction. Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XI, 83.

Tempest. Edit. by A. C. Liddel. (Falcon Ser.) New-York, Longmans. pp.XX, 132. ]6mo. 1/; 35 c.

Buggencate (K. ten), Goethe's Faust und Shakespeare's Tempest. Taalstudie XI, 5.

Moulton (R. G.), Shakespeare's Tempest as an Illustration of the Theory of Central Ideas. Transactions of the New Shakspere Society for ISST— 92, Part I.

Rolfe (W. J.), Notes on the Tempest. Poet-Lore, Jan. Magic and Prospero. Ebd., March.

Miranda and Ferdinand, Caliban and Ariel. Ebd., April.

Why The Tempest is short. Ebd., Aug. -Sept.

Titnon of Athens. A. I,sc. I: 'Use of quittance'. Notes & Queries 7thSer., Vol. XI, 24.

BÜCHERSCHAU 1891. 67

Titus Andronicus. Schröer (Dr. M.), Ueber Titus Andronicus. Marburg, Elwert. VI, 146 s. M. 3,20.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 291 (Ldw. Pr.); Litbl. f. germ. u. vornan. Fhilol. '93, sp.283 (L. Proescholdt) ; Göttinger gelehrte Anzeigen '91, 18; Archiv f. d. Sind. d. n. Spr. u. Lit. 87, 2-3 (Schick); Deutsche Litzeitg. '92, No. 1 (J.Schmidt); Mod. Lang. Notes Vn, 4 (Rennert); Engl. Studien XVII, 1 (L. Proescholdt); Aca- demy 1042.

Prouimciation of Andronicus. Notes & Queries Tti» Ser., Vol. XII, 187, 274, 290.

Troilus. Academy, April 18, bringt Referate über folgende Vorträge iu der Clilton Sh. Soc.:

Gwynn, A Theory of Troilus and Cressida; Raukiu, Cressida.

Shakespeare quotes Spenser? [Troil. 3, 2: Tobe wise and love |! Ex- ceeds man's migbt: tliat dwells with gods above; und Shep. Cal, March: To be wise and eke to love || Is graunted scarce to gods above.] Poet- Love, Febr.

Elephants at Stratford on Avon (zu Tr. & Cr. II, 3 und Trinkulos 'War ich jetzt in Engkud' in The Tempest). London News 2676.

Twelfth Night. Notes & Queries 7ti'Ser., Vol. XI, 403 : A. I, sc. III 'Castiliano

vulgo'; XII, 63: A.II, sc.V 'Rank as a fox'. Winter's Tale (The). Bolte (Jhs.), Zur öchlussscene des Winteruiärehens.

Shakespeare-Jahrbuch, 26. Jahrg.

i) Pseudo-Shakespeare'sche Stücke. Shakespeare's Doubtful Plays, with Glossarial and other Notes, by Wm. Hazlitt. pp. 372. Routledge. 2/6.

6. Litteratur des 19. Jahrhunderts.

Anstey (F.), Vice versa or a Lesson to Fathers. 2°^ ed. VIII, 383 s. Asher's

Collection of English Authors. Vol. 200. M. 1,50. Arnold (Sir E.), The Light of the World; or, The Great Consummation. pp. 296. Longmans. 7/6; New-York, Funk and Wagnalls. 5 1,75.

Bespr. Mitteilungen zur Anglia, Bd. 11, s. 46 (E. Flügel) ; Academy, March 28; The Nation, No.l346.

Farrar, Sir E. Arnold's Light of the World. Longman's Mag., March.

After Death in Arabia. New-York, Gottsberger & Co. $ 1.

Arnold (Matthew), His outstauding essajs. Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XII, p. 53.

Smart (Thomas Burnett), The Bibliography of Matthew Arnold. Com- piled and Edit. by T. B. Smart, pp. x--9o. Davy and Sons, net, 8/.

s. noch U7iter II, 1 (Jacobs).

Austin (Alf.), Savanarola; A Tragedy. New-York, Macmillan. 12mo. Äl,75.

Narrative Poems. New-York, Macmillan. Timo. pp. VII, 187. S 1,75. Barham (R. H.), The Ingoldsby Legends. Illust. (The Lansdowne Poets.)

Warne. 3/6.

The Ingoldsby Legends. pp. 380. Walter Scott. 2/.

5*

68 LANGE,

Blake (William). (SehildeniTig seiner Person aus dem iJiary illustrative of the times of (leorge IV ed. by John Galt. Colburn 1838.) Athenaeum, March 28.

His 'Holy Thursday'. Notes & Queries 7*^ Ser., Vol. XI, p. 386, 475, 5)4; XII, 58.

Bridges. Beeching (Rev. H. C), On tbe poenis of Rob. Bridges. Murray's Mag., Aug.

Bronte (Charlotte). Williams (Mrs.), Some unpublished Letters of Char- lotte Bronte. Maemillan's Mag., June; July; Aug.

(Emily). Wyzewa (T. de), Uue soeur de Charlotte Bronte. Rev. pol. et litt. '91, 7.

The Bronte's (m. Portraits). The Bookman, November.

Brown (Dr. John). McLaren (E. T.), Dr. John Brown and his Sister Isa- bella. Outlines. New- York, Randolph & Co. $ 1,50. Browning (E. B.), Aurora Leigh. Cheaper ed. 12mo. Smith, Eider and Co. 5/.

Mrs. Browniug's Early Poem 'The Battle of Marathon'. Athenaeum, Nov. 7. Browning (Rob.). Lyrics fiom Rob. Browning. New-York, Putnam's Sons.

pp. IV, lol. 75 c.

Atkinson (Emily), A few Impressions from the Poems of Rob. Brow- ning. 4to. Paul, Trübner & Co. 21/.

Berdoe (E.), The Browning Cyclopsedia: A Guide to the Study of the Works of Robert Browning. With oopious Explanatory Notes and Re- ferences on all Difficult Passages. pp. 58(». Swan Sonnenschein, lü/fi.

Bespr. Athenaeum '92, Jan. 23.

Browning's Message to his Time, his Religion, Philosoph}' and Science.

2nded. 12mo. pp. 178. Sonnenschein. 2/6; New-York, Macmillan. cloth, 90c.

Clark (E. M.), A Study of rimes in Browning. Poet-Lore '90, Sept. -Dec.

Cooke (G. Willis), A Guide -book to the Poetic and Dramatic Works of Rob. Browning. Boston, Houghton, Mifflin & Co. pp. XVI, 450. 5 2.

Angez. The Nation, No. 1341.

Ford (Harriet), Browning right abuut the Ricardi Palace. Poet-Lore, December.

Jones (H.), Browning as a Philosophieal and Religious Teacher. Macle- hose, Glasgow. 7/6; New-Y'ork, Macmillan. pp. XII, 367. 12mo. 5 1,25.

Bespr. Athenaeum, June 6; The Nation, No.l361.

Kingslaud (W. G.), Rob. Browning: chief poet of the age. New ed., with biographical and other additions. Philadelphia. Poet- Lore Co. pp.IX, 136. $ 1,25.

New Browning Letters and Mrs. Orr's Life. Poet-Lore, October.

Lang (Andrew), Mr. Robert Browning. Coutemporary Review, July.

Morisou (Jeanie), On 'Fifine at the Fair', 'Christmas Eve' and 'Easter Daj'', and other of Mr. Browning's Poems. 12mo. Blackwood aud Sons. 3/.

Orr (Mrs. Sutherland), Life and J^etters of Rob. Browning. Smith, Eider &Co. 12/6; Boston, Houghton, Milflin & Co. 2 vols. pp. XI, 324; VII, 325—646. 5 3.

Bespr. Athenaeum, June 6; Academy, July 18; The Nation, No.l355 —1356.

BÜCHERSCHAU 1801. 69

Browning (Rob.). Orr (Mrs. S), The Roligious Opinions of Rob. Browning. Contemporary Review, Deceiuber.

Porter (Charlotte), Yariants of Browning's 'Pietro of Albano'. Poet- Lore, November, Deceiuber.

Schell iug (Prof. Felix E.), Two Es.say.s on Rob. Browning: I. Brow- ning and the Poetry of tlie Fiitiire; II. Browning and tlie Arabesque in Art. (Beide erheben Einspruch gegen das masslose Lob Brownings.)

Browning'.s Life. Atlantic Monthly, Aug.

Journal of Edncation, Oct. (Enthält eine Rechtfertigung der Mrs.

Sutherland Orr gegenüber zahlreichen .AngrilVen.)

.T. S t ef ä n s s o n , Rob. Browning, et literaturbillede fra det moderne Eng- land. Diss.

Bcspr. Xorcl. tidsJo: for ß. '93, No. 92 (J cspersen) . [Diese Kritik beantwortet StetVmsson mit Svar til Hr. Dr. 0. Jespersen.]

A few words on Rob. Browning. Philadelphia, Arnold & Co. pp. V, (il. 50 c.

A Prefatory Note by Rob. Browning. Athenaeuui, Jan. :<1.

Browning Illustrated. Poet-Lore, Febr.

Browning Question Answered. Poet-Lore, ]\rarch.

Browning's 'The Statue and the Biist'. Academy, April 11.

Browning's 'In a Balcony' und ein Briet Br.'s v. J. 1S44 (in Bezug auf Colombe's Birthday). Athenaeum, Jiily 18.

Browning's Relations to Matthew Arnold. Athenaeum, July2.5; Aug. 1.

Browning and Dante. Academy 'iH, Jan. 10.

Dante AUiislons in Browning's 'One Word More'. Poet-Lore, October.

Discussion of ' Numpholeptos ' in the Browning Club of Meadville. Poet- Lore, Oct.

How Browning Strikes a Scandinavian. Poet-Lore, November.

Browning Study Hints: 'Love in a Life', 'Life in aLove'. Poet- Lore, October.

'One Way of Love'. Ebd. Nov.

'Another Way of Love'. Ebd. Dec.

His 'Lost Leader'. Notes & Queries 7tbSer., Vol. XI, pp.208, 25(); XII, 291. 'Br. and Domett'. Ebd. XII, 2S, 13a, 304. His ' Lyric to Spring'. Ebd. XII, 168,314.

s. noch unter 11,1 (Cochrane; Dewey ; Jacobs; McMaJum; Scudder) u. unter Shakespeare c. (Porten-).

Buchanan (Robert), The Outcast: A Rhyme for the Time. With lUusts. by Rudolf Bland, Peter Macnab, Hume Nisbct, &c. pp. 2(t0, Chatto and Windus. 8/.

Bespr. Academy, Oct. 31.

Quesnel (L.), Poetes anglais contemporains : Rob. Buchanan. Bibl. univ. 52, 154.

Buckle (Hen. Thom.), The English Intellect during the XYI«', XVII"' and XVIIltii Centuries. Mit pädag. Kommentar f. den Schulgebrauch in Prima hrsg. v. Dr. Hupe. I. Text. II. Kommentar.

Bespr. Mitteibmgen 111, s. 15 (Kellner); Archiv f. d. Sind. d. n. Spr. u. Lit. 89,1 (Müller); Engl Stud. XVUl, 2 (IFürzner).

70 LANGE,

Buckle. 1'. riinni; iiKUin (C), Jori-mias Ferrk-r. Excurs zu II. Th. Buckic's History of Civilisation in ICngland. Chapter 8. Pr. Elbing '91. 7 s. S°.

Bulwer (Sir E. Lyttoii). Couiplete Novels. Edition de luxe. In 32 vols. V. 1—6. Boston, Estes & Lauriat. eacli $ 2,5U.

The Last Days of Pompeii. Boston, Estes and Lauriat. 2 vols. (With 50 photogravure illustrations.) S 6.

The Last Days of Pompeii. With many page Illusts. and 27 Steel Platcs. (Ed. de Luxe.) Roy. 8°. Routledge. 1 0/0.

The Lady of Lyons, or, Love and Pride. A Play in 5 Acts. Hrsg. v. Prof. Dr. Lion. 87 u. 16 s. (English Theatre No. 14.) Berlin, Friedberg u. Mode. M. 0,50.

Money. A Comedy in 5 Acts. With Vocabulary and Annotations by Dr. A. W. Kastan. öt^ ed. pp. 128. Berlin, Friedberg u. Mode. M. 0,50.

Burnett (Francis Hodgson), Little Saint Elizabeth, and other Stories. Illust. by R. B. Birch and others. New ed. pp. 156. Warne. 3/6.

Little Lord Fauutleroy. New ed. pp. 274. Warne. 3/6.

Children I Have Known ; and Giovanni and the Other. pp. 254. Osgood, Mcllvaine and Co. 6/.

Byron (Lord), Poetical Works. With Original and Additional Notes. In 12Volumes. Vol. 1 : Hours of Idleness. (The Bijuu Byron.) r2mo. Griffith, Farran and Co. net, sd., 1/; bds., 1,6; 2/6. (erschienen bis Bd. 3.)

Opere, precedute da un saggio intorno al genio ed al carattere del mede- simo. Napoli. 671 s. L. 10.

Balz (Herrn.), Childe Harold. Preussische Jahrbücher 67, s. 620 34.

The Prlsoner ofChillon. A Fable. Erklärt v. Dir. Dr. Fischer. 3. verb. Aufl. 24 s. Berlin, Weidmann. M. 0,50.

Beege (0. M.), genannt B ollin g, Byron's Einfluss auf Jugendgedichte Bulwers. Diss. Leipzig. 47 s.

Blumenthal, Lord Byron's Mystery Cain and its Relation to Milton's Paradise Lost and Gessner's Death of Abel. Progr. der Oberrealschule zu Oldenburg. 12 s. 4".

Bespr. Engl. Studien XYI, 2 (Kölhing); Mitteüungen, Bd. 111, s. 90 (Lange).

Chiarini (Gius.), Lord Byron nella politica e nella letteratura della prima metä del secolo. Nuova Antologia 34, 13, p.103 23; 14, p. 245 63.

Hagmann (J. G.), Der Traum. Von Lord Byron. Uebersetzt. Separat- abdrnck aus dem Alphorn.

Vgl. Mitteilungen, Bd. II, s. 108.

Hay man (Rev. Dr. Henrj), Glimpses of Byron. Murray's Magazine, Oct.

Kölbing, Zu Byrons Prisoner ofChillon, V. 55. Engl. Stud. XVI, 159—61.

Ross, Byron at Pisa. Nineteenth Century Mag., November.

Stöhsel (K.), Lord Byron's Trauerspiel Werner u. seine Quelle. Eine Rettung. VII, 86 s. (Erlanger Beiträge zur engl. Philo). XI. Hft.) M. 1,80. Erlangen, Junge.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 1509 (R. W.) ; Litbl. f. gemi. u. vom. Piniol. '92, sp. 377 (ProeseJioldt) ; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88,2 (J.Z.); Engl. Stud. XVII, 1 (Kölbing); Deutsche Lit. - Zeitung '92, No. 48 (Brandl).

BÜCHERSCHAU 1891. 71

Byron. Tribolati (Fol.), Saggi critici e biografici. Pisa, Spoerri. V, 427 pp. (enth. u. a. : 4. Lord Byron a Pisa. 5. Un processo civile di Lord Byron. 6. Lord Byron a Livorno).

Notes & Queries Tti'Ser., Vol. XI, p. 27, 77, 118, 177, 213, 3!)4, 474; Editor of 'Life and Works' ; 206: liis birthplace; 3&S: B. and agricultiire; XI, 461 u. XII, 141,292: Moore'sLife; XI, 5t)8 u XII, 72 : bis lovc-Ietters; XII,28, 116,391: bis town house; XII, 466: bis hoiise at Aberdecn; XII, 182: bis notes in copy of Life of Dr. Darwin ' ; XII, 347, 389 : ' Unpiibii.sbcd Letters'.

s. noch II, 4 Shakespeare c) unter Hagerman.

Campbell (T.), Gertrude of Wyoming: A Pennsylvanian Tale. Witb Intro- (liK-tion and Notes by II. Macaulay Fitzgibbou. 2'"^ ed., Revised. 12U10, pp. S4. Clarendon Press. 1/.

Ilis 'Hobenlinden'. Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XI, p. 465. Carlylc (Thomas), The French Revolution: A History. (Sir .lohn Lubbock's

Hundred Books, Vol. 7.) pp. n^. Routledge. 3/6.

The French Revolution: A History. 3 vols. complete in 1 vol. pp.624. Ward, Lock and Co. 2/.

Sartor resartus; Ileroes and Hero - Worship ; Past and Present. With critical introduction. New- York, Ward, Lock, Bowden. pp. .571. 75 c.

Critical and Miscellaueous Essays. New- York, Unit. States Book Co. 20 c

Essays on Burns and Scott. Cassell. sd., 3 d.; 6 d.

On Hero Worship and the Heroic in History. 18mo. Cassell. sd., 3d. ;6d.

The Socialism and Unsocialism of Thomas Carlyle. A collection of C.'s social writings; with Joseph Mazzini's famous essay protesting against Carlyle's views. Vol. I. New -York, The Humboldt Pub. Co. pp. XIII, 294. 25 c.

Unpublished Letters of Carlyle. Poet-Lore, Jan.

Tho. Carlyle: Excursion to Paris (1851). New Review, Oct.— December. (Ein ungedrucktes Reisetagebuch.)

Conrad, Carlyle und Jean Paul. Gegenwart 20,

Dilthey(W.), Thomas Carlyle. Archiv f. Gesch. d. Philos. IV, s. 260-85.

Flügel (Ewald), Thomas Carlyle's Moral and Religious Development: A Study. From the German by Jessica Gilbert Tyler. New-York, Holbrook & Co. pp. III, 140. $ \.

Lecky (W. E. H.), Carlyle's Message to bis Age. Contempörary Re- view, Oct.

Martin (E. C), Carlyle's Politics. Scribner's Magazine, October.

Rose (Henry), The New Political Economy: The Social Teaching of Thomas Carlyle, John Ruskin and Henry George, with Observations on Joseph Mazzini. pp. 152. J. Spiers. 2/.

Schulze-Gaevernitz (G. v.), Carlyle's Stellung zu Christentum u. Revolution. Diss. Leipzig. 32 s.

The Carlyles and a Segment of their Circle. Bookman, Oct. Dec.

Carlyle and Ruskin (m. Porträts.) Englisli lUustrated Mag., November.

Notes & Queries 7'i' Ser., Vol. XI, p. 204: Carlyle and Tennyson; 208, 314, 425: hie essay on 'The Opera'; 208,333: on St. Paul's Cathedral.

s. noch unter II, 1 (Cochrane; Robertson; Scherer) und II, 5 (Mazzini).

72 LANGE,

Carlyle (Jane Welsh), Life of. By Mrs. Alexander Ireland. With a Portrait and Facsiiuile Letter, pp. 316. Cliatto and Windiis. 7 0; New- York, Webster & Co. $ 1,75.

Bei<2^r. Athenacum, Julij 25; Academy, Jaly 25.

Cobbett (William) by Saint sbury. Macmillan's Mag., December. Coleridge (S. T.), The Rime of tlie Ancient Mariner and Christabel. New- York, Putnam's Sons. pp. II, 82. 75 c.

Sonnet by Coleridge. Athenaeum, Aug. 29, Sept. 12.

His 'Friend'. Ebd. Oct. lo, 24.

Some Lectures delivered in 1818—19. Ebd. Dec. 26. Constable's Miscellany. Athenaeum, Nov. 28.

Crabbe (G.), Tales. Edit, with an Introduction by Ren ry Morley. (Com-

panion Poets.) 12mo. pp. 192. Eoutledge. 1;. Cruikshank. Stephens (F.), Memoir of George Cruikshank; also an Essay

on the Genius of G. Cruikshank by W. Makepeace T hack er ay. Low

3/6; New-York, Scribner and Welford. 12mo. ,$1,25. Bespr. The. Kation, No. 1347.

The Cruikshankian Momus. Pictorial Broadsides and Humorous Song- Headings by the Three Cruikshanks. Nimmo.

Notes & Queries 1^^ Ser., Vol. XI, p. 249: his 'Letter from Hop-o'-my- Thumb'; 488: C. and 'Lord Bateman'.

Dickens (Ch.), Complete Works. New ed. With etchings and eng. iU. by Phiz, Cruikshank and others. New-York, Cromwell & Co. 30 vols. 12mo. S40.

Works. New ed.; ill. with etchings and eng. by Cruikshank, Sey- mour, Barnard and others. New-York, Dodd, Mead & Co. 48 vols. 12mo. Ä60.

A Christmas Carol in Prose. Erklärt v. Dir. Dr. F. F is eher. 3.vcrb. Aufl. 99 s. Berlin, Weidmann. M. 1.

A Christmas Carol. Texte anglais, p. avec une introduction, uno

notice biographique et des uotes par P. Fievet. 2^ ed. Paris, Hachettc. 137 pp. 1 fr. 50 c.

TheCricketontheHearth. Mit Anm. hrsg. v. Prof. Dr. Thiergen. Ausg. A. Vni, 144 s. M. 0,75. (No. 55 English Authors.) Bielefeld, Velhagen u. Klasiug.

Edwin Drood and Reprinted Pieces. With If) Illusts. Chapman and Hall. 5/.

Life and Adventures of Nicholas Nickleby. Nouv. ed. abregee, avec une notice biogr. et litt, et des notes par P. Sevrette. Paris, Belin freres. 364 pp.

Nicholas Nickleby. Ed. abregee avec des notes et une notice biogr. p. P. Fievet. Paris, Garnier freres. Xll, 164 pp.

Master Humphrey's Clock, and other early Stories. Ed. by Frank T. Marzials. 12mo. pp. XXXIX— 256. W.Scott. 1/.

Pickwick Pictures: A Series of Character Sketches from ' Pickwick Papers'. ByP. M.Paget, tied. Nister. 1/.

BÜCHERSCHAU 1891. 73

Dickens. Fitzgerald (P.), The Ilistory of Pickwick : An Account of its Clia- racters, Localities, Alinsions aud Illiistrations. Witb a Bibliograi)liy. pp. 380. Chapman and Hall. 8/.

Bespr. Afheiiaeum, May 16; Academy , May 30.

Sketches. Illustrative of ever^-day life and every-day people. In Auswahl hrsg. V. Prof. Dr. C. Th. Li on. VIII, 79 s. M. 0,tJ(i. (Textausg. frz. II. engl. Schriftsteller hrsg. v. Schmager. Bd. 8.) Dresden, Kühtmann.

Besjn: Engl. Sfadien XVII, 2 (Wilrzner).

Sketches. Hrsg. v. Prof. Paetsch. Ausg. B. XIV, 117 u. 51 s.

M. (t,90. (English Authors 50.) Bielefeld, Velhagen u. Klasing.

Charles Dickens' sämtliche Romane. Neueste u. vollständige Ausg. in sorgfältigster Verdeutschung hrsg. v. Paul Heichen. 1. Bd. Aus zwei Millionenstädten. Naumburg, Schirmer.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, 1 (J. Z.).

Bluhm (Rieh.), Autobiographisches in David Copperfield. Diss. 74 s. Reichenbacb i/V. (Leipzig, Fuck.) M. 1.

Angez. Blätter f. lit. Unterhaltg. '91, No. 45 (Schroeter) ; Deutsche Litzeitg. '92, No. 21 (Schönbach); Revue aitique '92, 85.86 (De La Quesnerie); Engl. Studien XVII, 3 (Schauer).

Forster (J.), The Life of Charles Dickens. With Ilbists. New ed. pp. 706. Chapman and Hall. 5.

Hughes (William R.), A Week's Tramp in Dickens-Land; togetber with Personal Reminiseences of the 'Inimitable Boz', thereiu Collected. With more than 100 Illusts by F. G. Kitton, and other Artists. i)p. 440. Chap- man and Hall. 16/; Boston, Estes & Lauriat. Ä 3,75.

Hut ton (Laurence), Letters of Charles Dickens to Wilkie Collins. (Kd.) Harper's Magazine, Oct. -Nov.

Kitton (F. G.), Charles Dickens by Pen and Pencil; including Anec- dotes & Reminiseences collected from bis Friends and Coutemporaries. Frank T. Sabin & John F. Dexter.

Bespr. Athenaeum, March 7; Academy, May 30.

Langton (Rob.), The Childhood and Youth of Charles Dickens; with retrospective notes and elucidations from bis books and letters. pp. XX, •260. Hutchinson. 5/; New-York, Scribner's Sons. S 1,75.

Bespr. Athenaeum, May IH ; Academy, May 80.

Sabin, Dickensiana. Athenaeum 3320.

'To be read at dusk' by Charles Dickens 1852. Athenaeum, May 16.

Dickens' Mr. Nightingale's Diary 1851. Athenaeum, June 13.

Dickens and Punch. The English Dlustrated Mag., Aug.

Dickens as an Art Critic. Temple Bar, November.

Notes & Queries 7*1' Ser., Vol. XI, p.65: skeleton of 'Our Mutual Friend'; 107, 156: Shakspearian in 'Nicholas Nickleby'; 268, 176: death of Mr. Pickwick; 401, 472 u. XII, 72: D. and the history of 'Pickwick'; Vol. XII, p. 45, 217, 452: his 'Christmas Carol'; XII, 266, 492: D. and Christmas.

s. noch imter 11,1 (Cochrane; Lang).

Dickens (C.) and Collins (Wilkie), Tales of Two Idle Apprentices. New- York, Muuro. pap. 20 c.

74 LANGE,

D'lsraeli (Tsaac), Curiosities of Literatnre. Complete in 10 Parts. Part 1. Demy 8vo. sd. pp. 64. Ward, I.ock and Co. 6 d.

Coningsby; or, The New Generation. New ed. Cassell. 1/.

Arou stein (P.), Benjamin Disraeli's Dichtungen. Disraeli's Leben u. Jiigendschriften. Diss. Münster '91. X, 48 s.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, 1 (J. Z.) ; Anglia, Mitteilungen Bd. III, s. 209 (ProescJwldt).

Fräser (Sir W.), Disraeli and his Day. pp. 490. Paul, TrUbner andCo. 9/.

Bespr. Academy, Aug. 15.

Lake (Flenry), Personal Reminiscences of thc Right Hon. Benj. Disraeli, Earl of Bcaeonsfield. Cassell. 3/6.

Lord Beaconsfield's Birthplace. Athenaeum, March 14.

Bcaeonsfield and Goethe. Notes & Queries 7^^ Ser., Vol. XI, p. 165; XII, p. 508.

D'lsraeli and Disraeli. Ebd. XI, p. ;M6, 436.

His Election Addresses. Ebd. Vol. XII, p. 71,135.

Lord Beaconsfield's Endymion s. unter 11,1 (Scherer).

s. noch unter II, 1 (Treasure-House).

Eliot (George), The Mill on the Floss. Ed. abregee, avec une notice biogra- phique, un argument analytique et des notes par Em. Fenard. Paris, Garnier freres. XXXII, 419 pp.

Silas Marner (Ihe weaver of Raveloe). Texte anglais, publ. avec une biographie de l'auteur, une analyse de ses oeuvres, des notes et des appendices par A. Malfroy. 3e M. Paris, Hachette. LVI, 391 pp. 2 fr. 50 c.

George Eliot's Early Home. Illust. Arranged byEmilySwinnerton, Patty Townsend, Lilian Russell and G. G. Kilburne. Folio. Tuck. 16/.

Negri (Gae.), George Eliot; la sua vita e i suoi romanzi. 2 voll. Milano, frat. Treves. XII, 316, 284 pp. 5 L.

The Manuscripts of George Eliot's Works (jetzt Add. Mss. No. 34020 —34043). Athenaeum, July 18.

s. noch unter 11,1 (Jacobs; Johnston; Scherer).

Ewing (Jul.Horatio), Last Words. A final collection of stories. 111. by H, D.Murphy. Boston, Roberts Bros. pp. III, 285. 5 1,25.

Jackanapes. Students' Tauchnitz ed. Mit deutschen Erklärungen von Lehrerin E. Roos. X, 50 s. Leipzig, Tauchnitz. M. 0,50; Wörterbuch (14 s.) M. 0,20.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. S]»: u. Lit. 87, 1 (Müller). Gaskeli (Mrs.E.), Cranford. With a preface by Anne Thackeray Ritchie. 111. by Hugh Thomson. New-York, Macmillan. pp. XXX, 297. 8 2.

The Same. With introd. by Rev. Brooke Herford. Troy, N.Y., Nims & Knight. $ 2.

Mrs. Gaskell's Father. Athenaeum, Sept. 12.

Hood (T.), Poetical Works. New ed. With Memoir, Explanatory Notes, &c., by John Ashton. (The Newbery Classics.) Grifft th, Farran and Co. 2/.

Thomas Ilood. Ilarper's Magazine, April.

I

BÜCHERSCIIAU 1891. 75

Hood (Tlioni.). His luoniiment. Notes & Qiierics 7"' Ser., Vol. XI, p. 22'J, :il4, 495, XII, 74; II. and tlie liite ebd. XII, 27, IKi; 11. and Maltet XII, 188,238, 2!)5; II. misquoted XII, 34(i.

Howitt (Mary), An Aiitobiography. Edit. by her Daughter, Margaret Howitt. Cheaper ed. pp. 372. Isbister. 10/6.

Hunt (Leigh), Poems and Essays, Selected and Edited by Reginald Brimley Johnson. AYith Introduction, Portrait by T.Lawrence, and Etchings by Herbert Railton. 2 vols. (Teuiple Library.) 12mo. Dent. 10/6; New-York, Maciuillau. $4. Bcsj))-. Acadcmij, .hmc27.

L. Hunt as Poet and Essayist : Being the Choicest Passages froiu his Works. Selected and Edited, with a Biographical Introduction, by Charles Kent. (Chandos Classics.) i)p. 576. Warne. 2'.

Leigh Ilunt. Athenaeuoi, Aug. 1.

Verses by Leigh Hunt. Athenaeum, Nov. 21.

Notes & Queries 7tii Ser., Vol. XI, p. 26, 77: His 'Abou Ben Adhem'; XII, p. 107, 253: his rhyming chronicie; XII, p. 369: lines by L. H.

s. unter II, 1 (Treasure House). Jefferies. Kichard Jefferies. Temple Bar, June. Jerrold (D.) s. unter II, 1 (Treasure House).

Keats (J.), The Poetical Works of. Given from his own editions and other authentic sources and collated with many Ms. Ed. by H. Buxton Form an. 3d enl. and rev. ed. Philadelphia, Lippincott. 3 vols. 5 4,50.

Letters to his Family and Friends. Ed. by Sidney Colvin. 1891. Macmillan and Co. XX, 377 s. 6/; New-York, Macniillan. S 1,50.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 1026 (R. W.); Engl. St^idien XVII, Hft. 2 (L. Kellner) ; Academy, Aug. 1; Athenaeum, Se2)t. 5; 12; 19.

Athenaeum, May 16 : Schenkung der Briefe von Keats an seine Schwester an d. Britische Museum.

Keats' Relics (Ms. von 'The Pot of Basil'; 'Ode, 1818'; 'The Eve of St. Mark'.). Athenaeum, May 23.

The Friends of Keats. Athenaeum, Jan. 31.

Keats. Athenaeum, Aug. 22.

Keble (John), The Christian Year. (Canterbury Poets, Sun Flower Edition.) 16mo. W.Scott. 16; roan, 2/6.

The Christian Year. 32mo. pp. 272. Clarendon Press. 1/.

Maxims and Gleanings from the Writings of John Keble. B}' ('. M. S. New ed. 16mo. pp. 128. Longmans. 1/.

Kinglake (A. W.), Nekrolog in Athenaeum '91, Jan. 10; Academy, Jan. lo. KingsIey(Ch ), All Saints' Day and other Sermons. Ed. byRev. W.IIarrison. 4tii ed. pp. XII, 412. Macmillan. 3/6.

Westminster Sermons. With a Preface. New ed. pp. XXX, 312. Ebd. 3/6.

Alton Locke, Schneider u. Dichter. Eine Autobiographie. Deutsch v. P. Spangenberg u. M. v. Harbou. 2 Bde. 1. u. 2. Aufl. V, 287 u. V, 330 s. Leipzig, Brockhaus. M. 8; geb. 10.

Bespr. Lit. Centralbl. '92, No. 1.

Hypatia od. neue Feinde mit altem Gesicht. Durchges. deutsche Ueber- tragung v. Sophie v. Gilsa. XVI, 458 s. (Bibl. d. Gesamtlitt, des In- u. Auslandes. 52i)— 25.) Halle a S., 0. Hendel. M. 3,

76 LANGE,

Kingsley (Charles). Vor zwei Jahren. Autoris. Uebersetzung von Maria Baumann. 2 Bde. Gotha, Perthes. M. 10.

Predigten. Autoris. Uebersetzung von Dina Krätzinge r. Stadt- u. Landpredigten. VIII, 2S7 s. Gotha, Perthes. M. 4,60.

Vom Tode zum Leben. Worte über das Leben nach dem Tode. Auto- risierte Uebersetzung v. M. Baumann. IX, 110s. Ebd. M. 3.

His Letters and Memorics of bis Life. Edit. by his Wife. With Por- traits and Ilhists. (Cabinet ed.) 2 vols. pp. 7.'iO. Macmillan. 12.

Ellis (Ja. J.), Cliarles Kingsley. New-York, Whittaker. pp. 103. 50 c.

His last lines. Notes & Queries Tt^ Ser., Vol. XI, p. 387, 479.

s. noch unter II, 1 (Cochrane; Lang).

Kipling (R ). Adam (Francis), On Rudyard Kipling. Fortnightly Rev., Nov.

Gosse (Edmund), Rudyard Kipling. With Portrait. Century Mag., Oct.

The Work of Rudyard Kipling. Bookman, October.

The Tales of. Edinburgh Review No. 355.

s. noch unter II, 1 (Lang).

Lamb (Charles), Essays: A Biographical Study. Sei. and annotated by Eliz. Deering Hanscom. Boston, Lothrop & Co. pp.VI,2Sl. S 1,50.

Tales from Shakespeare's comedies. Ed. with Notes by W.J.Rolfe. New-York, II arper. pp.VI, 209. 50 c.

Bespr. Poet-Lore, April.

Life, Letters and Writings of Ch. Lamb. Edit. byPercy Fitzgerald. In 6 vols. Temple ed. Fcap. Gibbings. 21/.

Campbell, Lamb's 'John Woodvil'. Atheuaeum, Oct, 31 u. Nov. 14.

Hazlitt (W. C), Some Unpublished Letters of Charles and Mary Lamb. The Atlantic Monthly, Febr. (Vgl. dazu Athenaeum, Febr. 28.)

Martin (B. E.), In the Footprints of Charles Lamb. Illust. by Her- bert Railton and John Fulleylove. With a Bibliography by E. D. North. Roy. 8vo. pp. 190. Bentley. 10/6.

Bespr. Athenaeum '91, Febr. 14 i«. 28; The Natio7i A'o. 1332; Notes 4- Queries 7i>> Ser., Vol. XI, 179.

J. Z., Zu Lamb's Dissertation upon Roast Pig. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, 4.

A Letter of Charles Lamb. Athenaeum, June 13; 20.

Notes & Queries 't^Ser., Vol. XI, p. 28: his 'Satan in search of a wife'; 75,155,361: his epitaph; 361,419,450: his grave; 202,349: illustrations to his 'Tales from Shakespeare'; 367: his residences.

Lamb (Mary). Her Grave. Notes & Queries 7*^ Ser., Vol. XI, p. 361, 419, 450. Landor (Walter Savage), Imagiuary Conversations : with Bibliographical and

Explanatory Notes by C. G. Cr ump. In 6 vols. Vol. 1—3. New-York,

Macmillan & Co. pp. XXVII, 382. i2mo. ea. $l,2b.

Landor's Bad English. The Nation No. 1347.

Walter Savage Landor. Temple Bar, June.

s. noch unter II, 1 (Lowell). Lever (Ch.) s. unier II, 1 (Lang).

Liddon (II. P.), Maxims and Gleanings from Writings of H. P. Liddon. By C. M. S. New ed. 16mo. pp. 121. Longmans. 1/.

BÜCHERSCHAU 1801 . 77

Lind (Jenny). Memoir of Jonnj- Liiid-f4üMs(liiniiit: Her Early Lifo and Dra-

matic Career, 1S2Ü— -il. Froui Original DociimL'iit.s, LetttT.s, MS. l>iarics,

&c. Collected by Mr. Ot t o Goldsch m id t , Henry Scott Holland,

and W. S. Rockstro. Wltb Portraits and Illu.strations. 2 vols. pp. KtK». Miirray. 32/.

Lytton (Lord) s. unter Bulwer.

Macaulay (Lord), Essays, Historlcal and Literary, Crom tlie Edinburj^h Re- view. With a Biograpliical Introdncti.tn by tlie Editor, I'ortraits and other Illustration.s. (Minerva Library of Fanious Hook.s.) i)p. xx— 4*57. Ward, Lock and Co. 2 .

Essay on 8ir Wm. Temple, Fiilly Annotated for tlio. Use of l'upils Preparing for the Cambridge Higher Local Exam. Hy E. Cripps. Griffitb, Farran and Co. 2/.

Second Essay on the Earl of Chatham. Ed. by W. W. Curtis. Ncw- York, Leach, Shewell & Sanborn. pp. IX, 134. cl., net, 42 c.

The Duke of Monmoiitli. Hnsg. von Prof. Ed. Paetsch. \[, 147 jjp. M. n,SO. Bielefeld, Velbagen u. Klasing.

Bespr. Mitteüunyen zur Atujlia, Bd. 111, s. 223.

Lord Clive. An Essay. Erklärt v. Adolf Kressner. 2. Aufl. VIII, "tös. M. 1.20. Leipzig, Renger.

Lord Clive. Hrsg. v. Prof. Dr. Thiergen. Ausg. A. XI\', i:iS s.

Bielefeld, ^'elbagen u. Klasing. M. 0,75.

Ranke's History of the Popes. Hrsg. v. Prof. Dr. Hemme. XV, G4 s. M. 0,00. (Textausg. frz. u. engl. Schriftsteller hrsg. v. Schmager. N. 9.) Dresden, Kiiiitmann.

Bespr. Eng,'. Studien XY11,2 (Wüi'zner).

Warreu Hastiiigs. Hrsg. v. Prof. Paetsch. Ausg. B. XII, \('ü n. 71 s. M. 1,20. Bielefeld, Velhagen u. Klasing.

Morceaux choisis des Essais, publies avec des notices, des argiimeuts analytiques et des uotes en fran^ais par A u g. B e 1 j a m e. Paris, Hachette. II, 308pp. 2 fr. 50 c.

Histoire d'Angleterre, Morceaux choisis du preuiier vohime, acc. d'une notice biogr. et litt, sur l'auteur, de l'argument aualytiiiue des chapitres et de notes par Bourdon. Paris, Poussielgue. XII, 250 pp.

Charade upon manslaughter. Notes & Queries 7*^ Ser., Vol. XII, p. 30it, 335, 372.

Klinghardt (Dr. H.), Realien zur Macaulay lektiire. Progr. d. König Wilhelms-Schule zu Reicheubach in Schlesien. 24 s. 4".

Bespr. Mitteihmgen Bd. III, s.9ü (F. Lange) ; Engl. Stud. XVII, 1 (Wendt). Marston (P. B.). Gowring(Mrs. Aylmer), Philip Bourke Marston. Belgravia, December.

Kernahan (Coulson), Philip Marston, the Blind Poet. Fortnightly Review, N. S. 51, 301, p. 81—90.

Mariineau (Ilarriet), Letter of. Notes & Queries 7ti' Ser., Vol. XI, Ol ; Date

of her biographical sketches XII, 205. Mazzini (J.), Life and Writings. Vols 3— G: Autobiographical and Critical.

New ed. Smith, Eider and Co. ea. 4/0. (2 Essays handeln über den Genius Carlyle's u. seine French Revolution.)

78 LANGE,

Mazzini (J.). Mazzini's Letters to an English Family. Century Mag., Nov.

Blind (Mathilde), Personal Recollections of Mazzini. Fortnightly Re- view, M;iy.

Blind (Dr. K.), A Monument to Mazzini. Murray's Mag., June.

s. iiudt, lütter Carli/le (The Socialism etc. u. Jiose).

Meredith (G.), Modern Love: Poem, With a brief analytic study of tlie poem by Mrs. Elisabeth Cavazza. Portland, Me., Mosher. S 1,50.

One of our Conquerors. 3 vols. Chapman and Hall. 31/6.

Bespr. Academy, June 13.

The Tragic Comedians. New ed. Ward, Lock, Bowden & Co. 6/.

Bansen (M. v.), Georg Meredith, ein englischer Erzähler. Nationalzeitg. 44, 507.

Le Gallienue (R.), George Meredith: Some Characteristics. 2i"i ed. pp. 2-26. E. Mathews. 7/6.

A Study of G. Meredith. By Hannah Lynch, pp. 170. Metbuen. 5/.

Bespr. The Nation No. 1353; Murray's Mag., Dec.

N., T., Z beletrystyki zachodu. V. (Jerzy Meredith i jego rola w po- wiesciopisarstwie angielskiem. Ateneum 64,2. p. 319— 35.

Watson, Mr. George Meredith and bis Critics. Academy, Jan. 31. Milnes (Richard Monckton). Reid (T. W.), The Life, Letters and Friend-

ships of R. M. Milnes, First Lord Houghton. Introd. by R. H. Stoddard. New-York, Cassell Pub. Co. 2 vols. cl. Ä 5. Bespr. The Nation No. 1336.

Monckton Milnes. Temple Bar, June.

Moore (T.), Poetical Works. (Albion Edition.) Warne. 3/6; 5;.

Irish Melodies. With the Celebrated Symphonies and Accompaniments of Sir John Stevenson and Sir Henry Bishop. With a Portrait and Bio- graphy of Moore, and an Essay on the Music of Ireland. Complete in 12 Parts. Part 1. 4to. sd. pp. 22. Ward, Lock, Bowden and Co. 6 d.

Moore and Byron. Notes & Queries 7tti Ser., Vol. XI, p.461 ; XII, 141, 292.

s. noch unter II, 1 (Lacroix).

Morley (John), Filon (Augustin), John Morley, critique, joumaliste et homme d'etat. Revue des deux mondes lOS, p. 154 92.

John Morley. The Bookman, Dec.

Morris (Lewis). Waugh (Arthur), The Poetry of Mr. Lewis Morris. Murray's

Mag., Jan. Morris (William), Poems by the Way. Written by William Morris, and

Printed by him at the Keimscott Press, Upper Mall, Hammersmith, in

the Cüunty of Middlesex, and Finished on the 24'ii day of September

of the Year 1891. Sm. 4to. Reeves and Turner.

Bespr. Academy '92, Febr. 27; Athenaeum '92, March 12.

Riegel (Jul), Die Quellen von William Morris' Dichtung The Earthly Paradise. III, 75 s. Leipzig, Deichert Nachf. M. 1,60. (IX. Heft der Er- langer Beiträge zur engl. Philol., hrsg. v. Varnhagen.)

Bespr. Deutsche Litzeitg.'92, No.ll (Breul); vgl. weitere Besprech- ungen in der Bibliographie f. 1890. Murray (John), Memoir and Correspondence of the late John Murray: A Publisher, and his Friends. With an Account of the ürigin and Progress ot the House, 1768—1843. By Samuel Smiles. With Two Portraits.

BÜCHERSCHAU 1891. 79

2 vols. Demy 8vo. pp. xiv— 49G, xi— 550. Murray. 32 ; New-York, Scribuer's Sons. S 9.

Bespr. Athenaeum, April 4; Academy, April 25; Quarterly Review,

No.345; The Nation, No.l359; The Atlantic Monthly, August;

Engl. Studien XVI, 1 (Kölhing) ; Rev.pol. et litt. '91, 14 (Barine);

Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung '92, 46 (Berthcau).

Murray. Bertheau, Ein Buchbäudler (John Murray) im Verkehr mit seinen

Schriftstellern. Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung, No. 40.

Gladstone, Memoir of John Murray. Murray's Mag., May.

The Correspondence of John Murray. Edinburgh Review, No. 355.

'The Ara§ of Publishers'. Temple Bar, July.

The Memoir of John Murray. Athenaeum, April 11; 18; May 16. Oliphant (L.), Memoir of the Life ot Laurence Oliphant and of Alice Oliphant,

his Wife. By Margaret Oliphant W. Oliphant. Blackwood & Sons. Bespr. The Nation, No.l358; Athenaeum ' 91, May 23,30; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 87, 4 (J. Z.).

Jennings (L. J.), Laurence Oliphant. Macmillan's Mag., July.

Li ttle (Canon), Laurence Oliphant. Newberry House Magazine, '92, Febr.

Wedgwood (Julia), Laurence Oliphant. Contemporary Review, Sept.

A Modern Mystic. Temple Bar, November.

O'Reilly. Roche (Ja. JetfrejO, Life of John Boyle O'Reilly; including his complete poems and speeches, ed. by Mrs. J. Boyle O'Reilly; with an introd. by Gibbons. New-York, Cassell Publ. Co. pp. 812. $'d\ London, Fisher Unwin. 21/.

Lathrop, John Boyle O'Reilly as a poet of humanity. Century lUust. Mag. XLIII,2.

Paine (Thomas), First Essay. The Nation, No. 1338.

Thü. Paine's Imprisonment and Washington. The Nation, No. 1354.

Thomas Paine and Gouverneur Morris in Paris. The Nation, No. 1353. Quincey (T. de), Collected Writings. New and enl. ed. by D. Mas so n.

Vol. 14: Miscellanea and Index, pp. VI, 447. lümo. Black; New-York, Macmillan. S 1,25.

Bespr. The Nation 1338; Athenaeum, June 6.

Uncollected Writings. With a Preface and Annotations by James Hogg. 2"«i ed. 2 vols. pp. 090. Swan Sonnenschein. 7, ; New-York, Macmillan. $ 2,50.

Bespr. Athenaeum, June 6.

Suspiria de Profundis. With other Essays, Critical, Ilistorical, Biogra- phical, Philosophical, Imaginative and Humorous. Vol. 1 : The Posthu- mous Works of De Quincey. Edlt., from the Original MSS., with Intro- duction and Notes, by Alexander H. Japp. pp. 327. Ileinemann. 6;.

Bespr. Academy, Aug. 8; Notes & Queries T'/'Ser., Vol. XI, 459.

Further newly discovered papers by De Quincey. New Review, Jan.

(Why the Pagans could not invest their gods with a iota of gran- deur. Great Forgers.)

Japp (Alex. H.), De Quincey Memorials: being letters and other records here first published. With Communications from Colerldge, the Words- worths, Hannah More, Prof. Wilson and others. Ed., with introd., notes

80 LANGE,

and iiarnitive. LoiuIod, Ihnncmaini. :n)j. New-York, United States Bouk

Co. 2 vols. pp. VI, 289; IV, 274. $5.

Bespr. The Nation, No.l342; Academy, May 9. Quincey (T. de) s. noch unter Wordsworth (W.). Reade (Charles), liis plagiarisms. Notes & Queries 7ti' Ser., Vol. XI, p. 348,

;il)S, 437,496; XII, 56. Rogers (Samuel), The Poetical Works ot. With a Meuioir by Edward

Bell. Portrait. (Aldine Edition of the British Poets.) New ed. pp. xii

—392. Bell and Sons. 2/6. Rossetti. Hardinge (William M.), 'l'he Jiouvrc Sonnets ofRossetti. With

Notes by W. M. Rossetti. Temple Bar, March.

Rossetti and the Moralists. Fortnighlly Rev., Marcli.

Rossetti (Miss.), paraphrase of Birthday'. Notes & Queries '♦'> Ser., Vol. XII, 69,135,234,337,371,433.

Ruskin (John). The Poems of John Ruskin, now First Collected from Ori- ginal Mamxscript and Priuted Sources; and Edit., in Chronological Order, with Notes, Biographical and Critical, by W. G. Collingwood; with Faesimiles of MSS. and Illusts. by the Author. Vol. 1 : Poems Written iu Boyliood, 1826—35. Vol. 2: Poems Written in Youth, 1836-45, and Later Poems. (Edition limited to 750.) Large post 4to. G. Allen. 63/; New-York, Merrill & Co. $:i.

An Edition, with Faesimiles only. 2 vols. G. Allen, net, 10/.

Bespr. Athenaeum, Dec. .26.

Works. Ed. by Eliot Norton. New-York, Merrill & Co. (Es erschienen davon: A Joy Forever; Modern Painters; Munera pulveris; The Seven Lamps of Architecture; Time and Tide; The Two Paths; Val d'Arno.)

Lectures on Architecture and Painting, Delivered at Edinburgh in No- vember, 1853. With Illusts. New ed. pp. 256. G. Allen. 7 6; 15.

Arrows of the Chase: Being a coUection of scattered letters published chiefly in the daily newspapers, 1840— 1S80, Ed. by an Oxford pupil, with a preface by the axithor. Vol. 2. New-York, United States Book Co. pp. 220. 20 c.

Fors Clavigera. Letters to the workmeu and laborers of Great Britain. Vol. 4. New-York, Uniled States Book Co. pp.II, 412. 30 c.

Collingwood (W. G.), The Art Teaching of John Ruskin. pp. 390. Percival. 7,6.

Cook (A. S.), Ruskin and Alfred's Prayer; Alfred's Prayer-men, War- men and Work-men. Mod. Lang. Notes, Juue.

A Ruskin Find. Athenaeum, Dec. 19.

Inder Ruskin Society wurden folgende Vorträge gehalten, über die die Academy referiert:

Boutwood, Ethics of the Dust (Academy, May 23.)

Practical Idealism. (Oct. 31.)

Founthorpe (Rev.J. P.), Fors Clavigera. (Jan. 24.)

Ogilvie (A.), A Review of Ruskin's Political Economy. (April 25.)

Smart (James P.), Unto his Last. (Dec. 26.)

Thomson (G.), Industrial Partnership and its Ruskinism. (June 6.)

BÜCHERSCHAU 1801. 81

West (Henry E.), Some Views ofArt according to Ruskin and otlier-

wise. (Febr. 21.) White ( W.), History and Contents of tlie Ruskin Museum at Sheffield. (March 2S.) Ruskin (John) s. noch unter Carlyle (Rose); ferner unter 11,1 (Cochrane;

Robertson) . Scott (Sir W.), The Lady of the Lake. With Introductions, various Rea-

dings, and the Editor's Notes. Ilhist. with minierous Engravings on

Wood froni Drawiiigs by Birket Foster and Sir John Gilbert.

pp. 370. Black. 7/6. With all his introductions, various readings and editor's notes. Boston,

Estes & Lauriat. pp. VI, 297. $ 4. Edit., withTreface and Notes by W. Minto. Witli a Map of Scott's

Lake District. (Clarendon Press Series.) 12mo. pp. 243. Ciarendon Press.

2/; 2/6; New-York, Macmillan. 90 c. Vols. 2 and :\. (Grade 1.) With Introduotion and Notes by W. J.

Morice. (English Classics for Schools.) r2mo. Percival. ea. 6 d. With Introduction and Notes by G. H. Stuart. (Macmillan's English

Classics.) 12mo. Macmillan. sd., 2/; 2/6. Hrsg. V. Dr. O.T hier gen. 272 s. Bielefeld, Velhagen u. Klasing.

M. 0,80.

Lay of the Last Minstrel. With Introduction and Notes by G. H. Stuart and E. H. Elliot. Macmillan. sd., 1/9; 2/.

Marmiou. Ed. by Mary Harriott Norris. Boston, Leach, Shewell & Sanborn. pp. IV, 281. 42 c.

Marmion: A Tale of Flodden Field. With Notes by D. H. M. Boston,

Ginn & Co. pp. XXII, 283. 50 c.

Rokebj". Cantos 1, 2, 3. Edit., with Life, Introduction and Notes, Histo- rical, Explanatory and Philological. With a Map of the District. (Inter- mediate Exaniination Series.) Vlmo. pp. 162. SuUivan (Dublin). Simpkin. 1/.

Rokeby. With Introductory Notes and Glossary, by R. W. Taylor.

Cantos 1, 2 and 3. (English School Classics.) 12mo. Longmans. 1,4.

The Abbot. With Introduction and Notes. Illustrated with Original High-class Engravings. (The Selected Edition of Waverley Novels.) Parti. Roy. Svo. Ward, Lock, Bowden and Co. 1/.

Ivanhoe. Vol. 2. (Grade 1.) With Introduction and Notes by E. Gilliatt. (English Classics for Schools.) 12mo. Percival. 6 d.

Hind (Lewis), A Souvenir of Ivanhoe. With 21 Illusts. from Dra-

wings by Maurice GreilVcnhagen, Herbert Railton, John Jellicoe, and others. Oblong, bds. pp. 32. Virtue. 1.

Old Mortality complete; with Notes and Glossary by D. H. M. Boston, Ginn & Co. pp. VI, 5('4.

Tales of a Grandfather. Hrsg. v. F. Friedrich. 127 u. 59 s. Bielefeld, Velhagen u. Klasing. M. 0,60.

Tales of a Grandfather. Ausgewählt v. Oberl. Dr. O.Schulze. IV, 71 s.

Dresden, Kühtmann. M. 0,70.

The Journal of Sir Walter Scott. From the original Ms. at Abbotsford. Populär ed. New-York, Harper. pp. III, 621. ^2,50.

Angliii. N. K. V. Bücherschau. »^

82 LANGE,

Scott (Sir Walter), Journal of, 1&25— 32. From the Original Manuscript at Abbotsford. New ed. With Portrait, pp. \>4:\. D. Douglas (Edinburgh). Simpkin. 7/6.

Hannigan, Sir Walter Scott's Journal. Westminster Review, March.

Swinburne (A. Gh.), The Journal of Walter Scott. Fortnightly Re- view, May.

Lock^art (J.G.), Memoirs of Sir W. Scott. New ed. 2 vols. Condensed and Revised. (Chandos Classics.) Warne. 4/.

Proescholdt (Ludw.), Aus der geistigen Werkstatt Walter Scott's. Vom Fels zum Meer. 'y0,91, Ilft. 6.

Sauerhering, W. Scott als Geschichtschreiber. Wissenschaftl. Beilage der Leipziger Zeitung 92.

Scott's Ileroines. Macmillan's Magazine, April.

Sir Walter Scott by bis owu Hand. The Atlantic Monthly, Febr.

Catholicisui in the Waverley Novels. Dublin Review, October.

Notes & Queries 7'h Ser., Vol. XI, p. 12, 95, 231), 317: 'Bride of Lammer- moor' dramatized; XI, 47: 'Kelso convoy' in the Antiquary; XI, 165: The'GreatUnknown'; XI, 1S6: ' Muff led man' in the 'Abbot'; XI, 285: Order of St. Francis in 'Ivanhoe'; XI, 321,354, XII, 57: ' Fustian words ' in 'Ivanhoe'; XI, 383, XII, 18: Oldbuck and the 'praetorium' in the 'An- tiquary'; XII, 487: Allusions in the 'Antiquary'; XII, 47, 109,215: Illu- strations to 'Woodstock' ed. 1S60; XII, 225: Anachronisms in 'Quentin Durward'; XII, 248, 313: his first love.

s. noch unter II, 1 (Ciampoli; Lang; Winter).

Shelley (Percy Bysshe), The Poetical Works, ed. byE. Dowden. London und New-York, Macmillan & Co. pp. XXXXIV, 708. 12mo. 7/6; S 1,75. Bespr. Deutsche Litzeitg. '92, No.25 (Mosen).

Poems, Selected and Arranged by Stopford A. Brooke. (Golden Treasury Series.) pp. 340. Macmillan. net, 2/6.

Adonais. Ed., with introd. and notes, by W.Michael Rossetti. Clarendon Press. 5/; New-York, Macmillan. pp. VIII, 154. r2mo. 51,50.

Bespr. Athenaeum, Aug.l; Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s.228 230 (R.Ackermann); American Journal of Philol. XII, 1; Aca- (lemy 1066.

An Address to the Irish People. Reprinted from the original edition 1812; ed. by Thomas J. Wise. With an lutrod. by T. W. Rolle s ton. 1890. (Shelley Soc. Publ.)

A Defense of Poetry. Edit. with Introduction and Notes by A. S. Cook. Boston. "Jl. pp. XXV— 86. 60 c.

Bespr. Mitteilungen III, s. 342 45 (Ackennann) .

Ackermann (Rieh.), Studien über Shelley's Prometheus uubound. Engl. Stud.XVI, s. 19— 39.

Aveling (Edw.) and Aveling (Eleauor Marx), Shelley and Socialism, P. I. Shelley Soc.'s Papers. Vol. I. P. II.

Di Hon (Arthur), Shelley's PhiLosophy of Love (auch separat gedruckt in 25 Exempl. 1SS8). Ebd.

Form an (Buxton), Rosalind and Helen. Ebd.

Lange (A.), Pogrzeb Shelley'a. Warszawa, Paprocki. '90. 34str.

BÜCIIEIISCIIAU 1891. 83

Shelley. M ay or (Prof. J. B.), Shelloy's Metre. Shelley Society's Tapcrs Vol.I, P.II, p. 220-61.

Parkes (Kineton), Shelloy's Faith: Its Development and Relativity. Ebd.

Salt (H. S.), A Study of Shelloy's Julian Maddalo. Ebd.

Salt (U.S.), Hogg's Life of Shelley. Ebd.

Sweet (Henry), Shelloy's Natiiro Poetry. Ebd., pp. 209—324. (Auch separat gedruckt.) (Inhaltsangabe in Mitteilungen zur Anglia II, s. 2G8.)

Bespr. Engl. Stiul. XVII, 3 (Ackermann).

Todhunter (Dr. John), Shelley and tlie Marriage Question. Ebd.

Zdziechowski, La poosie de Shelley consideree duns ses rapports avec Celle de Byron. Anz. d. Akad. d. Wiss. in Krakau, März.

Percy Shelley. Bibl. Warsz. 2(i3, 609, p. 553—589.

An Unpublished Letter of Shelley to Leigh Hunt. Dec. 8. 181 G. (In London Literaria.) Poet-Lore, March.

Notes & Queries 7^'' Ser., Vol. XI, 170, 254: second verse of his cloud; 203: references to Arethusa and Alpheus; XII, 447: reference to a 'groat poet'.

Shelley (Mary) s. unter II, 1 (Treasure-House).

Smiles (S.), Self-Help. With Illustrations of Conduct and Perseverance. New ed. Murray and Koutledge. 4/6.

Sam. Smiles. Von Ferd. Gross. Volkstümliche Vorträge d. allgem. n.-ö. VolksbilduDgsvereius, Zweig Wien. No.4. Wien, G. Szelinski in Comm. M. 0,10.

s. noch unter Murray (John).

Southey (R.), Roderick, the Last of the Goths. Edit. with an Introduction by Henry Morley. (Companion Poet.s, Vol. 6.) r2mo. pp. 192. Rout- ledge. 1/.

Life of Lord Nelson. With a Preface by J. K. Laughton. Cassoll. 3 6.

Notes & Queries 7"» Ser., Vol. XI, 508: Southey on national education; XII, 324: his 'Languishing Lyrics'.

Swinburne (A. Gh.), Memorial Verses on the Death of William Bell Scott Athenaeum, Febr. 28.

Eton. An Ode. (Zum 450jährigen Jubiläum der Schule.) Athenaeum, May 30.

The Ballad of Melicertes. (In Memory of Theodore de Banville.) Athe- n.'ieuni, June 27.

Birthday-Ode. (Aug. 6.) Athenaeum, Aug. 29.

Quesnel (L.), Algernon Charles Swinburne, poete et prosateur. Biblio- theque universelle. No. 4.

Shin dler (R.), The Theology of Swinburne's Poems. The Gontleman's Mag., November.

Social Verse. The Forum, October.

Tennyson (Alfred, Lord), Complete Poetical Works. Family ed. Boston, Houghton, Miif lin & Co. 111. $ 2.

The Poetical Works of. Portrait. New ed. r2mo, limp mor., pp. viii 536. Macmillan. uet, 7/6.

Complete Poems. 111. by C. Howard Johnson. Vignette ed. Now- York, Stokes. 2 vols. Timo. $ 1,50.

6*

84 LANGE,

Tennyson. Ayliiier's Field. Witli iiitrod. and notes by W. T. Webb. London u. New- York, Macuiillan. pp. XXXI, 7(». 2 0; S 1. ßespr. Angüa, Beiblatt IV , 113 (Findlay).

The Coming of Arthur, and the Passing of Arthur. Witli introd. and notes by F.J. Rowe. London and New-York, Macmillan. pp. XXXXIII, 78. 16mo. 2/; 40 c.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, 113 (Findlay).

Enoch Arden. With introd. and notes by W. T.Web b. London and New-York, Macmillan & Co. pp. XXXIII, Gü. 16mo. 2 ; 40 c.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, 113.

Enoch Arden. Texte anglais, publ. avec une notice sur la vie et

les Oeuvres deT.; une etude sur la versification du poeme, des notes gramm. et litt, et des appendices par AI. Beljame. Paris, Hachette. 127 pp. 1 fr.

Maud, Locksley Hall and other Poems. Vignette ed.; ill. by C. Howard Johnson and F.J.Boston. New-York, Stokes Co. pp. VI, ;iS4. Sl,50.

Ainger (Alfred), Tennyson for the Young. Post Svo. pp. 12u. Mac- millan. net, 1/; L. P., 2/6; 3/6.

Arnold (Sir Edwin), A Day with Lord Tennyson. Forum, December.

Brown (A.R.), The Lotus Sj-rabolism in Homer, Theocritus, Moschus, Tennyson and Browning. Poet-Lore, 1890, Dec.

Church (Rev. Alfr. J.), The Laureate's Country. 111. by Edward HuU. New-York, Stokes Co. S 7,50.

Collins (J. C), Illustrations of Tennyson. pp. 190. Cliatto. 6/.

(A Commentary of parallel passages in other writers and an attempt to trace Lord Tennyson's imitatious and transferences to their sources.)

Bespr. Academy 1028 {Jan. 16.).

Cook (Alb. S.), The Literary Genealogy of Tennyson's Ulysses. Poet- Lore, Oct.

Cook (A. S.), Literary Factors in Teuuyson's 'St. Agnes Eve'. Poet- Lore, Jan.

Gatty (B.), A Key to Lord Tennyson's 'In Memoriam'. 4"' ed. Timo. pp. 146, parchment. Bell and Sons. 3/6.

Groth (E.), Lord Tennyson's neueste Lyrik. Grenzboten '91, No. 9. s. 417— 24.

Lest er (George), Lord Tennyson and the Bible. pp. 152. Howe and Co. 2/6.

Van Dyke (H.), The Poetry of Tennysou. 2"^ ed., Revised and En- larged. pp. 364. E. Mathews; New-York, Scribner's Sons. S'l.

Vgl. Academy, Nov. 14.

Van Dyke (H.), On the Study of Tennyson. Century Mag., August.

Watts, Tennyson's New Play. Athenaeum, Oct. 3 u. 10.

Watts (Th.), Sonett auf Tennyson. Athenaeum, Aug. 22.

Illustration of Animal Life in Tennyson's Poems, The Cornhill Mag., Februar.

Tennyson Family. Notes & Queries 7*'' Ser., Vol. XII, 188, 252, 411.

The Songs in the Princess. Athenaeum, Aug. 1, 8.

BÜCHERSCHAU 1891. 85

Tennyson. Notes & Queries 7*^1 Ser., Vol. XI, fi, 75: reference in 'The Prin- cess'; 53,251: 'Black Eyes', sonnet attributed to hiia ; XI, 94 u. XII, 97 : when was 'In Memorlam' written?; XII, 487: 'In Meraoriam' in Ms.; XI, 201,317: bis birthday; XI, 2U4 : T. and Carlyle; XI, 227: published portraits; XI, 326: original story of the 'Northern Cobbler'; XII, 107, 332: translations of his poenis; XII, 221, 2S1, ;}01t, 457 : marriage of the Lord of Burleigh; XII, 328, 509: passages in 'Aylmer's Field'.

s. 7ioch unter II, 1 (Cochrane; Scudder).

Tennyson (Frederick), Daphne, and other Poems, pp. 522. Macmillan. London

and New-York. 7/(5; S 2,50.

Bespr. Athenaeum, Sept. 12; Academy, Od. 24. Tennyson (Charles and Alfred), Poems of Life. By Two Brothers. Post 8vo.

pp. 156. Blackwell (Oxford). Methuen. 4/6. Thackeray (W. Makepeace), Coraplete Works. Ed. de Luxe. In 30 vols.

A^'ol. 1— 16. Boston, Estes & Lauriat. ea. 5 2,50.

The Four Georges. With Drawings and Decorations by G. Wharton Edwards. Meadville, Pa., Flood and Vincent. $S.

Lectures on the English Humorists of the XVIII t^^ Century. Mit bibliogr. Material, lit. Einleitg., sachl. Anm. für Studierende. Hrsg. von ErnstRegel. IV. Prior, Gay, Pope. Halle a S., Niemeyer. 104 s. M. 1,20.

Besßr. Lit. Centralhl. '92, sp. 1063 (B. W.) ; Engl. Studien XVII, 1 (Bobertag).

Life of W. M. Thackeray. By Herman Merivale and Frank T. Marzials. (Great Writers.) pp. xxiv— 256. W.Scott. 1;L.P., 2/6.

Bespr. Athenaeum '91, Febr. 14; Academy, March 7; The Nation, No. 1346; Engl. Stud. XVII, 1 (Regel). Life of Thackeray. Athenaeum, Febr. 21,28; March 7.

Layard (G. S.), Thackeray's Portraits ofHimself. Murray's Mag., Aug.

Mrs. Anne Ritchie, Ueber d. Biographen ihres Vaters. lUustrated London News v. 20. Juni p. 810 (mit 2 vortreffl. Bildern Tb. 's).

Thackerayana. Athenaeum, May 9.

Thackerayana. (Die Tatsache, dass Th. Bilder lieferte zu Ch. G. Addi- son's Damascus and Palmyra.) Athenaeum, Aug. 1.

A Letter of Thackeray. Athenaeum, March 14.

Reminiscences of Thackeray. Atlienaeum, April 11.

'Reading a Poem': a Lost Tale by W.M. Thackeray. Athenaeum, May 2, 16.

Thackeray and the Westminster Review. Athenaeum, June 6.

Brief Thackeray's vom 1. Mai 1862 über Bp. Heber. Ebd., June 20.

s. noch unter II, 1 (Cochrane; Lang). Wainewright (Th. G.) s. unter II, 1 Wilde (0.).

Watson (Will.). Allen (Grant), Note on a New Poet. Fortnightly Review,

N. S. 50, 296, p. 196—202. Wollstonecraft (Mary), A Vindication of the Rights of Wuman, with Stric-

tures on Political and Moral Subjects. New ed., with Introd. by Mrs.

H. Fawcett. New-York, The Humboldt Pub. Co. 2 pts. pap. ea. 30 c.

Vindication of the Ris^hts of Woman. Scott Library. 16. Wordsworth (Charles), Annais of my Early Life: 1806—46. With occasional

compositions in Latin and English verse. New-York, Longmans, Green & Co. $ 5. Bespr. Academij, Dec. 19.

86 LANGE,

Wordsworth (William), Poeins diosen aiid ed. by Matthew Arnold. London, Macuiillan. 2 ü; New- York, Harper. pp. VIII, 407. 50 c

Wordswortli Ibr thc Yonng. Selections, with an introd. for parents and teachers by Mrs. Cynthia Morgan St. John. Boston, Lothrop Co. pp. 253. Äl,25.

The Rechise. Largo paper ed. Roy. 8vo, bds. Macmillan. not, K) G.

The White Doe of Rylstone ; with the Song at the Feast of Brougham Castle. Ed., with introd. and notes, by W. Knight. Clarendon Press. 2/6; New-York, Macmillan. pp. 112. Ißmo. 60c.

Graves, Wordsworth and Sh:ikespcare. Acadeniy, Aug. 8.

Knight (W.), The Euglish Lake District, as Interpreted in the Poems of Wordsworth. 2"<ied., rev. and enl. Edinburgh, Donglas. Lond., Simpkin. pp 286. 12mo. 4/6.

Rix (H.), The Duddon Sonnets. Athenaeum, July 18.

Tut in (J. R.), The Wordsworth Dictionary of Persons and Places, with the Familiär Quotations from his Works (including füll Index) and a Chronologically- Arranged List of his Best Poems. Demy 8vo. pp. 216. Tutin (Hüll), net, 4/6.

Bespr. Athenaeum, Dcc. 5 ; vgl. noch ebenda Dec. 19.

Wordsworth (Elizabeth), William Wordsworth. Percival. 3 6-, New- York, Scrlbner's Sons, pp. XII, 242. $\,lh.

Early Intercourse of the Wordsworths and De Quincey (with unpublished letters). The Century Mag., April.

Notes c& Queries Ttt» Ser., Vol. XI, 53: sonnet composed on Westminster Bridge; XI, 94, 255, 453: 'Ode on Intimations of Immortality'; XII, 43: his 'Poems on Naming of Places'; XII, 89, 153 : 'A mailed angel'; XII, 488: W. and John de Capham.

s. noch unter 11,1 (Scherer; Scudder; Winter).

Yonge (Charlotte M.), More Byewords. New-York, Macmillan. pp. 291. 12mo. $ 1.

6. Neueste Litteratur.

Wegen Raummangels können wir für d. neuesten Erscheinungen auf den Gebieten Poetry und Fiction nur verweisen auf Athenaeum No..')319 (Jan. 2 '92) und auf Hamilton M. Mabie's Aufsatz im Forum Vol. XII, 797— S07: A Year's Literary Production, wo die wichtigsten litt. Erzeugnisse des Jahres 1891 zasamraengestellt u. kurz besprochen sind.

7. Amerikanische Litteratur. Alcolt (Louisa May). Lazarus (Josephine), Louisa May Alcott. Century

Mag., May. Aldrich (T. B.), The Sisters' Tragedy, and other Poems, Lyrical and Dra- matic. i2mo. Macmillan. net, 3/6; Boston, Houghton, Mift'lin & Co. Ä 1,25. Bespr. Academy, May 2; The Nation, No. 1346 ; Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s. 211 (E.F.).

A Monody on the Death of Wendeil Phillips. The Century Mag., Febr.

Sherman (F.D.), Thc Poems of Thomas Bailly Aldrich. Century Ma- gazine, Sept.

BÜCHERSCHAU 1891. 87

Bancroft (G), History of the Battle of T>ake Erie and Miscellaiieous Papers. Also Life and Writings uf George Bancroft by Oliver Dyer. New- York, Rob. Bonner's Sons. pp. IV, 201. $\.

Nekrolog. Athenaeuin '91, Jan. 24; Academy, Jan. 24 ; The Nation 1.S.S4. Bancroft (Hubert Ilowe), Chronicles of the Builders of the Coninionwealth.

llistorlcal Character Study. Vol. l—^. San Francisco, Ca)., The History Co. (N.-Y., Frank M. De^b3^) pp. XVI, 643. cl. ea. $ 4,.50.

Literary Industries. A Meiuoir. New-York, Ilarper. pp. XXV, 446. Ä 1,50. Bates(Arlo), The Poet and his Seif. !2uio. pp. l.').'). Roberts Bros. (Boston) 7/6. Bellamy (Orlando R.), Songs by the Wayside. Butfalo, N.-Y., C. Wells Moulton.

pp VIII, .349. S 1,50.

Block (L. J.), Dramatic Sketches and Poems. Philadelphia, Lippincott Co. p|). 220. $].

Bradstreet. Campbell (Helen), Anne Bradstreet and her Time. Boston, Luthrop Co. pp. VIII, 373. S 1,25.

Ba>2)r. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s. 84 fg. (E. F.)

Bryant (W. C), Poetical Works. With a Memoir of the Author, by R. H. Stoddard. pp. 410. Rontledge. 3/6.

Campell (J. Preston), Republica. A National Poem in 7 Parts. Philadelphia, Lippincott. pp. V, 151. $\.

Child (Lydia Maria), Letters. With abiographical introduction by J.G.Whit- tierand an appendixby Wenden Phillips. New ed. Boston, Houghton, Mifflin & Co. cl. 16mo. $ 1,25.

Clemens (S. L.) 'Mark Twain'. New Holiday Set of Mark Twain's Books. 3 vols. l2iuo. C. L. Web.ster and Co. (New-York.) per set, 30/.

Curtis (G. W.), From the Easy Chair. New-York, ITarper. Äl.

Dickinson (?]mily), Poems. Ed. by T W. Iliggiuson and MabelLoomis Todd. 2'"! Ser. Boston, Roberts Bros. pp. 230, Ä 1,25. London, Osgood, Mcllvaine & Co. 5/.

Dorman (Allen), Author and Poet. Clinton, Mo. Biography and Poems. Chi- cago, American Publ. Assoc. pp. 1000. cloth. 8 5.

Emerson (Ralph Waldo), Representative Men and English Traits. Ward, Lock & Co. sd., 3 d. ; Od.

s. noch unter II, 1 (Robertson).

Everett (W.), Thine, Not Mine: A Sequel to 'Changing Base'. Illust. 16mo.

pp. 297. Roberts Bros. (Boston) Sl,25. Felis (W. B.), Elblanke: A Tragedy. Russell Springs, Kan., W. B. Felts.

pp. 216. cl. 99 c. Franklin (Benjamin), Autobiography and Letters of. Edited by JohnBi-

g e 1 0 w , with a Portrait of Franklin. (Minerva Library of Famous Books.)

pp. 638. Ward, Lock and Co. 2/.

Autobiography. New ed. (Cassell's National Library.) 18mo. pp. 180. Cassell. sd., 3 d. ; 6 d.

Gilder (R. Watson), Two Worlds and other Poems. New-York, The Cen- tury Co. pp. VII, 112. 75 c.

Harris (Joel Chandler), (Uncle Remus pseud.), Balaam and his Master, and other Sketches and Stories. Boston, Houghton, Mifflin & Co. pp. 293. $ 1,25.

88 LANGE,

Harte (Brct), Select Works in Proso und Pootr)-. Witli Iiitrodiiction by Rev. J. M. B e 1 1 0 w. With Portrait and 40 Illiists. Chatte & Windus. 7/6.

Tales, Poems and Sketches. W. Scott. 2 .

A Sappho of Green Springs, and othcr Stories. Boston, floughton, MilVlin & Co. pp. IV, 294. S 1,25.

The First Family of Tasajara. 2 vols. Macmülan. 12/.

The Crusade of the Excelsior. Boston, Hoiighton, Mitflin & Co. pp. 254. 50 c.

Rüttenauer (B.), Aus der Fremde. (Handelt neben anderen über Brct Harte.) Blätter f. lit. Unterlialtg. '91, No. .^3.

Hawthorne (Xathaniel), Coniplcte Works. Populär ed. Boston, Houghton,

MitVlin & Co. 16mo. S vols. ;S;i2. Holmes (O.W.), Works. New Riverside ed. in 13 vols. (Prose Works,

10 vols; Poems, 3 vols.) In Sets only. Low. 84/.

The One-Hoss Shay. With its Couipanion Poems: How the Old Horse Won the Bet, and The Broomstick Train. With Illusts. by Howard Pylo. pp. 80. Gay and Bird. net, 7;6; Boston, Houghton, Mift'lin & Co. 51,50.

Over the Teacups. Leipzig, Tauchnitz. (Vol. 2793.)

Bespr. Mitteilungen zur Änglia, Bd. III, s. 18 (E.F.). Hovey (R.). Launcelot and Guenevere: A Poem in Dramas, pp. 267. United States Book Co. (New-York.) 6/6. Bespr. Academy '92, Jan. 23. Howell. Mr. Howell's Literary Creed. Atlantic Monthly, Oetober. Irving (Wash.), The Alhambra. Ed. by Alice H. White. Boston, Ginn & Co. pp. V, 285. 50 c.

The Alhambra. New-York, Un. States Book Co. pp. IV, 212. (Lovell's

lit. ser.) pap. 20 c.

The Conquest of Granada. New-York, Unit. States Book Co. pp. IV, 368. pap. 25 c.

Life and Voyages of Christopher CoUuubus. pp. 296. Nelsons. 2/.

Populär Tales. Morison (Glasgow). Simpkin. 9/.

Sketch - Book. Cabinet ed. 111. with 120 eng. froui original designs. Philadelphia, Lippincott. r2mo. S3,5i».

English Sketches. Mit einem Plan der Westminsterabtei. Erkl. v. G. Wolpert. VIII, 68 s. M. 0,90. (Dickmanu's frz. u. engl. Schulbibl. S. A. No. 60.) Leipzig, Renger.

Jefferson. Thomas Jeifcrson's Literary Reputation. Athenaeum, April 11. Thomas Jefferson (m. Porträt). The Chautauquan, November. Lampman (Archibald), A Canadian Poet. Mitteilungen zur Anglia, Bd. II,

s. 515—19. Lanier (Sidney), Poems. Ed. by his Wife. With a Memorial by W. H. Ward.

New cd. New-York, Scribner's Sons. 12mo. S 2.

Recent Recognition of Sidney Lanier. Johns Hopkins University Cir- culars, Febr. '91.

Lincoln (Abraham). French (C. Wallace), Abraham Lincoln. A Biogra- phical Sketch. New-York, Funk and Wagnalls. pp. 398. S 1,50.

Schurz (C), Abraham Lincoln. An Essay. Boston, Houghton, Mifflin & Co. pp. III, 116. $\. Vgl. The Atlantic Monthly, June.

BÜCHERSCIIAU 1891. 89

Lincoln. Nicolay (J. G), Linculn's Personal Appearance. entury Maga- zine, October. Longfellow (Henry Wadsworth), The Day is Done. Oblong. Nister. 5/.

Dante's Divine Comedy. Translated by H. W. Longfellow. (Routledge's Populär Library.) New ed. pp. 728. Rontledge. 3/6.

Longfellow's Pictures. By Herbert Dicksee, Miss M. Dicksee and J. Finnemore. Oblong Svo, tied. Nister. 1/.

Longfellow (S.), Life of Henry Wadsworth Longfellow. With ex- tracts from his Journals and correspondence. New ed. rearranged. Boston, Houghton, Mifflin & Co. 3 vols. $ ß.

Lowell (James Russell), Poetical Works. Vol. 1—4. pp. 312. Macmillan. ea. 0/. Vgl. Edinburyh Review, No. 358.

Poetical Works. With an Introduction by Th omas Hughes, pp. .51)0. Macmillan. 7/6.

Poetical Works. (Routledge's Populär Library.) pp. 490. Routledge. 3/6.

Ödes, Lyrlcs and Sonnets from the Poetic Works of J. R. Lowell. Boston, Houghton, Mift'lin & Co. pp. 306. 8\.

The Vision of Sir Laimfal. With Designs by E. H. Garrett. Portrait and 8 plates. pp. 48. Gay and Bird. net, 6/.

The English Poets. Hl, 282 s. (The English Library No. 58.) Leipzig, Heinemann u. Balestier. M. 1,60.

Latest Literary Essays and Addresses. pp. 182. Macmillan. 6/.

Inli. s. unter II, 1 (Loivell).

My Study Windows, The English Poets and The Biglow Papers. 3 vols. in Shell case. 12mo. W.Scott. 4/6.

My Study Windows. With Introduct. by Richard Garne tt. pp. 390.

W.Scott. 2/. My Study Windows. 8«i ed. Post Svo. pp. 318. Low. 1/.

The Biglow Papers. Ist and 2"<i Ser. New ed. Boston, Houghton, Mifflin & Co. 12mo. $\.

Bau mann (H.), Lowell als Dichter r.nd Denker. Nationalzeitg. 44, 485.

E. F., James Russell Lowell. Mitteilungen zur Anglia, Bd. H, s. 209 11.

Harte (Bret), A Few Words about Mr. Lowell. New Review, Sept.

Holmes (0. W.), Poetischer Nachruf auf James Russell Lowell. Atlantic Monthly, Oct.

Low (Sidney), Lowell in his Poetry. Fortuiglitly Review, Sept.

Sanborn (F. S.), The Home and llaunts of Lowell. New England Maga- zine, Nov.

Schönbach (Ant. E.), James Russell Lowell. Deutsche Rundschau 1891/92, 5, s. 381—85.

Stead (W. T.), James Russell Lowell: His Message and How it Helped Me. 16mo. pp. 64. Haddon. 1/.

Stoddard (Rieh. Hen.), James Russell Lowell. North American Re- view 153, p. 460—67.

Trepka (E. M.), James Russell Lowell. Ateneum 64, p. 81— 95.

Underwood (F. H.), James Russell Lowell. Contemporary Review, Oct.

An English Estimate of Lowell. Forum, Oct.

Lowell's Americanism. (M. Portrait.) Century Mag., November.

90 LANGE,

Lowell. The Wrltings of J. R. Lowell. Edinburgh Review, October.

Lowell as Educator. Educational Rev. (N.-Y.), Dec.

Mr. Lowell and the Atlantic. Atlantic Monihly, Oct.

Jaines R. Lowell. Blackwood's Magazine, September.

J. R. Lowell. The Bookman, Dec.

James Russell Lowell. Athenaeum, Aug. "22; Academy, Aug. 22. Luders (Charles Henry). Mitteilungen zur Anglia, Bd. II, s. 50.

Mann (Horace), Life and Works. Boston, Lee and Shepard. 5 vols. $ 12,50.

Bespr. The Nation, No.lS63. Mansfield (R.), Don Juan. A Play in 1 Acts. New-York, publ. for the author

by J. W. Bouton. pp. 1i)l. S 2,50. Mason (Mrs. Caroline), The Lost King, and other Poems. With introd. by

CG. Arnes. Boston, Houghtou, Mitfliu & Co. pp. 194. S 1,25 Nicholson (Meredith), Short Flights: Poems and Sonnets. 16mo Bowen-

Merrill Co., Indianopolis. 7/6. Nield (T.), Oliver Crouiwell, Lord Protector of England : A Drama. New- York, The Argyle Press, pp. liiS. S 1. O'Meara (IL), Baliads of America and other Poems. Boston, Damrell & Upham.

pp. 146. Sl,25. Phelps (Austin). A Memoir ot. By Elizabeth Stuart Phelps. New-York,

Scribner's Sons. pp. V, 280. $2. Phillips (Wendell), Speeches, Lectures and Letters. 2"'i Ser. Boston, Lee

& Shepard. pp.IX, 476. 5 2,50. Poe (E. A.), Populär Tales. Morison (Glasgow). Simpkin. 9 .

Ausgewählte Gedichte von Edgar Allan Poe. Uebertragen v. Hedwig Lachmann. 12". 78 s. Berlin, Bibliogr. Bureau. 51.1,50, geb. M. 2,50.

Baumgartner (A.), Der amerikan. Dichter Edg. A. Poe. Stimmen aus Maria-Laach 42, L

Ingram, Life, Letters and Opinions of Edgar Allan Poe. 2;. New- York, Ward, Lock, Bowden. 12mo. pp. XII, 490. S 1,75.

Notes & Queries Tth Ser., Vol. XII, 327, 412: his 'Ulalume' and Yaanek; 349, 435: origin of his 'Raven'.

Porter, Recollectiou of Sherman and Porter. The Nation No. 1340. Prescott (W.), Complete Works. Ed. with notes by J. Foster Kirk. New

student's ed. 5 vols. Philadelphia, Lippincott Co. 111. and maps. $ 5. Sheppard (Elizabeth), Charles Auchester; with Introd. and Notes by G. P.

Upton. 2 vols. Chicago, McClurg, 1891. pp. II, 314 ; 319. 12". cloth,

S 2,50 c. Snider (Uenton J.), Homer in Chios. An epopce. St. Louis, Mo., SigmaPub.

Co. pp.II, 21S. Sl,25. Stevens (Orrin Cedesman), An Idyl of the Sun and other Poems. Holyoke,

Mass., Griffith, Axteli & Cady. pp. III, 212. 5 1,25. Stowe (H. B.), Uncle Tom's Cabin. Cheaper ed. (Lome Series.) Cr. 8vo.

Gall. 2/.

Uncle Tom's Cabin. lUusts. by George Cruikshank. 2"^ ed. Hut- chinson. 5/.

Tooley (Mrs. Sarah A.), Life of Harriet Beecher Stowe. Told for Boys and Girls. New and Cheaper cd. pp. 266. Low. 2, .

BÜCHERSCHAU 1891. 91

Taylor (W. Stitt), Man Imniortal: An AllcgoricalPoeiii. Philadelphia, Lippin-

cott Co. pp.277. $2. Thoreau (Henry), Essays and otlicr Writiiigs of. Ed., with a Prefatory Note,

by Will. n.Dircks. W.Scott. 1/. Townsend (C), Rio Grande. An original drama in 3 acts. Boston, Walter

II. Baker & Co. 25 c. Twain (Mark) s. unter Clemens. Washington (G.), The writings of; including bis diary and correspondence.

Ed. by Worthinj^ton C. Ford. In 14 vols. New-York, Piitnani'.s Sons.

ea. $ö.

Ford's Ausgabe d. Werke Washiiigton's. Bd. VIII. The Nation, No. 1338.

Conway (Moncure D.), George Washiiigton's Riiles of Civility traced to their sources and restored. New-York, Unit. States Book Co. pp. III, 180. cl. $\.

Bespr. Academy, April 18; The Nation, No. 1349.

An unpublished letter of G. Washington. (2. Sept. 1708 an einen Lehrer des jungen George, W. P. Curtis.) Athcnaeum, March 28; July 11.

Washingtou's Piety. The Nation, No. 1335.

Welburn (Druuimond), The American Eplc: A concise scenic history of the United States. Nashville, Tenn.; Pnbl. Honse of the Methodist Episc. Church. pp.27fl. Si.

White (Richard Grant). The Atlantic Monthly, March.

Whitman (Walt), Good-Bye niy Fancy. 2nd auncx to 'Leaves of Grass'. Phil. D. McKa3\ pp. 66. S\.

Ilave we a National Literatiire. North Aniorican Review, March.

Ingersoll (Robert G.), Liberty iu Literature : Testiuionial to Walt Whitman. An Address Delivered in Philadelphia, Oct. 21, 1890. Front, pp. 77. Gay and Bird. 2 6; New-York, Truthseeker. .öO c.

Nencioni (Enr.), II poeta della guerra americana. Nnova Antologia 36, 23 p, 452—68.

Whittier (J. G.), Poetical Works, with Life, Notes, Index, &c. (Chandos Classics.) pp. 570. Warne. 2/.

Poetical Works. With Life, Notes, Index, &e. (Albion ed.) Warne. 3/6.

Poetical Works. New ed. (Excelsior Series.) 12mo. Routledge. 2/.

Poetical Works. (Red-line Edition.) Routledge. 3,6.

Snow Bound: A Winter Idyl. With Designs by E. H. Garrett. Long- mans. 6/6.

Wright (Margaret B.), A Poet's Town. (Marblehead and J. G. Whit- tier.) Chautauquan, September.

Wilkinson (W. Cleaver), The Epic of Saul. New-York, Funk and Wagnalls.

pp. 386. S 2,50. Willard (E.), Julius Caesar: An Historical Tragedy in 5 Acts. Philadelphia,

Horace Willard. Ä 1,50. Woods (Virna), The Amazons: A Lyrical Drama. Meadville, Pa., Flood and

Vincent. 75 c.

92

LANGE,

III. Folk-lore.

Andersen's Fairy Tales, Selections from. Translatcd from the Danish, by

Caroline Peachey. With lUusts. by B. Pedersen and E. 11. Welmert.

•Ito, lids. pp. 141. Bell and Sons. 1/. Andrews (W.), Old Cbiircli Lore. pp. 257. Andrews (IIull). Simpkin. 6/. Curiosities of the Church: Stiidies uf Gurions Ciistoms, Services and

■Reeords. 2"'i ed. pp. 21->. Andrews (Htill). Simpkin. 6/. Arcana Fairfaxiana Manuscripta. With an Introd. by George Weddell.

Newcastle-on-Tyne, Mawson, Swan & Morgan.

(It is a rcproduction of a Ms. voliuue of apothecaries' lore and house- wifery, written by members of the Fairfax faniily. The entries extcnd from 1600 to the latter half of the IS*'» Century.) Vgl. Kotes & Queries 7th Ser., Vol. XT, 181. Bienengräber (M.), Die Rose in Geschichte und Dichtung. Vortrag. 31 s.

Berlin, Gebr. Radetzki. M. 0,S0. s. noch unter Joret.

Bourke (J. G.), Scatalogic rites of all nations: a dissertation upon the em-

ploymeut of excreujentitious remedial agents in religion, therapeutics,

divination, witchcraft, love-philters etc. in all parts of the globe. Based

upon original notes and personal Observation, and upon compilation

from over one thousand authorities. Washington, Lowdermilk & Co.

pp. X, 496. $4. Brinfon (D. G.), Essays of an Americanist. Philadelphia.

(Enthalten u. a. Mythologie and Folk-Lore Essays.) Browne (Frances), Granny's Wonderful Chair, and its Tales of Fairy Times.

lUust. by Frances Marie Seymour Lucas. New ed. Roy. Svo. Griffith,

Farran and Co. 5/. Bunce (J. Thackeray), Fairy Tales: Their Origin and Meaning. With some

accouut of dwellers in fairylaud, Nuw-York, Macmillan &Co. pp. VIII, 205.

16mo. 75 c. Celtic Fairy Tales. Sclected and Edit. by Joseph Jacobs. Illust. by John

1). Batten. Sm, demy Svo. pp. 267. Nutt. 6/.

Bespr. JSotes & Queries 7^'^ Ser., Vol. XII, 399 ; Archivio per lo studio delle tradizioni popolari XI, 1. Christmas. Notes & Queries 1"^^ Ser., XI, 56, 152: Christmas Day evening in

Scotland; XI, 184, 254, 415: Christmas Eve, hodening horse on; XI, 268,

417,473 u. XII, 96: Chr. Night Customs; XI, 9:i u. XII, 492: Chr. trees

in England; XI, 6 u. XII, 173, 492: Chr. Yule doos; XII, 126: Christmas

Day under the Puritans; XII, 4?3: Christmas bibliography. Codrington (R. H.), The Melanesiaus: Studies in their Anthropology and

Folklore. With Illiists. pp. 420. Clarendon Press. 16,. Jicspr. Notes <& Queries 7"' Ser., Vol. XII, 139. Congres international des traditions populaires. I. sess. Paris, 1889. Compte

rendu des seances. Paris, ä la bibliotlieque des Annales economiques.

pp. 168. Cosquin (E.), L'origine des contes populaires europöens et les thdories de

M.Lang. Memoire pres. an congres des traditions populaires de 1889. Paris,

Bouillon, 1 fr.

bCciiersciiau 1891. 93

Curtin (Jeremiah), Myths and Folk Tales of the Russiaus, Western Slavs and Magyars. pp. xxvii— 5.')5. Littlc, Brown and Co. (Boston.) S 2. Bespr. Athcnaewn, May SO; Notes & (^ueriea 7tf^ Ser., Vol. XI, 180.

D'Aulnoy (Madame), Fairy Tales. Newly Done into English. Witb an In- troduction by Anne Thackeray Rite lue. Illustrated by Clinton Peters. 4to. pp. 556. Lawrence and Bullen, net, 7/6. Bespr. Athenaeum '92, March 26.

Dean's Fairy Book: A Conipanion to the 'Doyle Fairy Book'. Ed. by F. C. Green. Consisting of Seventeen Populär Fairy Tales from Charles Perrault, Old English Chap Books, and otlier Öources. VVith numerous lUusts. by A.Crowquill, Louis Marvy, and otherArtists. pp. 3o6. Dean. 6/.

Drake (S.A.), New England Legends and Folk-lure. Boston, Estes & Lauriat pp. 46L

Du Bois (Constance Goddard), Martha Corey: A Tale of Salem Witchcraft. pp. 314. A. C. McClurg and Co. (Chicago.) 51,25.

Dyer (T. F. Thiselton), Churcli Lore Gleanlngs. pp. 342. Innes. lU/6. Bespr. Academy '92, Ajjril 9.

Eagle (The) of Etan- Gilgamos und his kindrcd in Folk-lorc. Academy, April 4.

Epitaphs s. Index zu Notes & Queries 7ti»Ser., Vols. XI u. XII. s. noch unter Munby.

Epitaphs, Post-Reformation. Newbery House, March.

Fairy Book (The) Best Populär Fairy Stories. Selected and Rendered Anew by the Author of 'John Halifax Gentleman'. (Golden Treasury Serius.) pp. 36S. Macmillan. 2; (i.

Plans (The); or, Stories, Poems and Traditions of Fionn and his Warrior Band. CoUected entirely from Oral Sources by John Gregson Camp- bell. With Introduction and Bibliographical Notes by Alfred Nutt. Portrait of Jan Campbell of Islay, and Illusts. by E. Griset. (Waifs and Strays of Celtic Tradition. Argyllshire Series.) Deuiy 8vo. Nutt. 10/6.

Fischer (A.), Aberglaube unter den Angelsachsen. Pr. Meiningen. 42 s. 4°. Bespr. Mitteilungen zur Anglia Bd. II, s. 242 (P. L.).

Folk-Iore, a quarterly review of uiyth, tradition, Institution, and custom. Dav. Nutt.

Folk-Iore Congress (The) 1S91. Academy, May 2.

Folk-Iore Congress, the 2"<i international. Atbenaeuui, Sept. 26; Academy, Oct. 3.

Folk-Iore Notes. Notes & Queries Ttii Ser., Vol XI, p. 421, 471.

Folk-Tales. 'Fish and Ring', ebd. XI, 21,189; 'UncleRemus' 111.

Funeral Customs. Notes & Queries 7*'» Scr., Vol. XI, p. 224, 245, 333, 353, 435, 496.

Glass (Rieh.), Wörterbuch der Mythologie. Nachscblagebuch zum Iland- u. Schulgebrauch. 3. Abt. enth. die in den Götter- u. Heldensagen vor- kommenden Namen bei den nordisch - germ. u. slav. Völkern. Leipzig, Spamer.

Goebel (Dr. Jul.), A Mythological Relic in our Funeral Rites. Proceedings of the 22id Annual Session of the American Philological Association held at Norwich, Conn., Julyl&90. (No. 13.)

94 LANGE,

Gould (S. Baring-) and Sheppard, Songs and Ballads of the West. A coUec- tion uiade from the mouths of the people. Coiupl. in 4 parts. London, Methuen. P. IV. 5/. Hartland (Sidney), The Folk-lore of Sardiuia. Gentleiuan's Mag., Jiily. Haziitt (\V. C), Tales and Le^ends of National Origin or Widely Ciirreut in England from Early Times. With Critical Introductions. Swan Sonnen- schein. 15'. Bcspr. Athenaeum'[)2, Jan. 9. Herrmanowski (Dr. P.), Die deutsche Götterlehre u. ihre Verwertung in Kunst u. Dichtung. 2 Bde. Berlin, Nicolai. M 7,50.

(1. Deutsche Götterlehre. III, 284 s. M. 4,50. 2. German. Götter u. Helden in Kunst u. Dichtung. VI, 278 s. M. 3.) James (M. H.), Bogie Tales of East Anglia. Pawsey and Hayes (Ipswich). Jew, wandering. Notes & Queries Tt'' Ser., Vol. XII, 128, 229, 336.

Vgl. noch unter Mendl. Joret (Ch.), La Rose dans l'antiquite et au moyen äge. Histoire, legendes et symbolisme. Paris, Bouillon. X, 484 pp. fr. 7,50.

Bespr. Revue critique '92, 31132 (Reinach); Xuova Antologia 24, 16. Dec. '92; Le Moyen Age VI, 2 (Rousselle) ; Giornale storico della Letteratura italiana XXI, 2 3 (E.G.); Lit. Centralbl. '93, No.l9 (P.S.); Revue de V histoire des religions '93, Jan. -Febr.; Rassegna bibliografica della lett. ital. I, 6 (D'Ancona); Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '94, sp. 367 (L. Fränkel). La legende de la rose au moyen äge chez les nations romanes et ger-

maniques. Etudes rom. ded. ä 6. Paris, s. 279— 302. Paris, Bouillon. Kennedy (Patrick), Legendary Fictions of the Irish Celts. New ed. pp. 326.

Macmillan. 3/6. Lang (A.), The Blue Poetry Book. With numerous Illusts. by H. J. Ford

and Lancelot Speed, pp. 365. Longmans. 6/. Lee (II.), Fairy Tales. With Illusts. Warne. 3/6.

Leland (Charles Godfrey), Gypsy Sorcery and Fortune Telling. lUust. by numerous Incantations, Specimens of Medical M:igic, Anecdotes and Tales. Copiously Illiistrated by the Author. Imp. 8vo. pp. xvi— 272. T. Fisher Unwin. 16/.

Bespr. Athenaeum, March21; Notes & Queries 7"' Ser., Vol. XI, 199. Lenorensage. Bugiel (W.), Eine kleinrussische Version der Lenorensage (m. reichen bibliograph. Nachträgen zur Gesch. dieses Stoffes). Archiv f. slav. Philol. XIV, 1. LUttich (Seim.), Ueber bedeutungsvolle Zahlen, eine kulturgeschichtl. Be- trachtung. Progr., Naumburg (Gymn.) 47 s. 4". IWacdougall (The Rev. J.), Folk and Ilero Tales from Argyllshire, with an

Introduction by Alfred Nutt. Mair (J. A.), Proverbs and Family Mottoes: With the Names of the Families

by whom they are Adopted. 16mo. pp. 194. Routledge. 6 d. Mendl (D.), Ueber d. Ursprung der Sage vom Ewigen Juden. Allgemeine

Zeitg. des Judenthums 55, 33. Meyer (E.H.), German. Mythologie. XI, 354 s. Berlin, Meyer & Müller. M. 5. Bespr. Lit. Centralbl. '92, sp. 262 (-gk); Academy 1013; Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '92, sp.44—47 (Schuller us) ; Archiv f. An-

BÜCHERSCHAU 1891. 95

thropologie XXI, 1—2 (Golther); Le Moyen Age V. 3 (Golther) ; Zs. f. deutsches Altertum u. deutsehe Lit. XXXVII, 2 (Detlev); Indogerm. Forschungen III, 1 (Mogk) ; Beilage zur Allgem. Zeug. '91, 238 (Schröer).

Moore (A. W.), The Folk-Iore of the Isle of Man: Being au Account of its Myths, Legends, &c. Brown and Son (Isle of Man). Nutt. 1/6.

Morris (M. C. F.), Yorkshire Folk-Talk. With Cliaracteristics of those who speakitin the North and EastRidings. pp. XII, 408. Ckrendou Press. 7/6. Bespr. Athenaeum 3363.

Mother Goose. Coloured Ilhists. Shaped. Nistcr. G d.

Goose's Nursery Rhymes and Fairy Tales. With Ulusts. by Sir John

Gilbert, John Tenniel, Harrison Weir and othcrs. 8vo. pp. 320. Rout-

ledge. 1/. Mother Hubbard, original. Notes & Queries ""> Ser., Vol. XI, p. 312, 417. M'Pherson (J. G.), The Fairy Land Tales of Science. 2^^ ed. pp. 270. Mo-

rison (Glasgow). Simpkin. 3/6. Munby (Arthur J.), Faithful Servants : being Epitaphs and Obituaries rccor-

ding their Names and Services. Reevcs & Turner. Besjn: Notes 4' Queries 7"' Ser., Vol. XII, 318. Mushacke (W.), Beiträge zur Geschichte des J>ifenreiches in Sage u. Dich- tung. Gymn.-Progr. v. Crefeld. s. 3— 20. 4o. Nursery Rhymes. Notes on Halliwell-Phillipps's collection. Notes & Queries

7ti' Ser., Vol. XI, p. 169, 2.32, 297, 377. s. noch unter Mother Goose. Nursery stories, cumulative. Ebd. XI, p. 161,294. Old Items in Old Churches. Gentleman's Mag., Jnly. Our Ow-n Fairy Tales: Being the Folk Lore of England, Scotland and Ire-

land. 12mo. Gibbings. 5/. Parkinson (Tho.), Yorkshire Legends and Traditions. II. Ser.

Bespr. Athenaeum, July 11. Plant-Iore. Notes & Queries 7th Ser., Vol. XII, p. 47, 1 1 7, 208, 254, 31 5. Ploix (Charl.), Le surnaturel dans les contes populaires. Paris, Leroux.

IV, 215 pp. Pomegranate Symbolism. Poet-Lore, October. Proverbs (Scottish), chiefly of Fife Origin. Collected by Ae. J. G. Mackay.

pp. 55. 16mo. Westwood (Fife). 1/. Bespr. Athenaeum, July 18. Proverbs and Proverbial Phrases vgl. Index zu Notes & Queries, woselbst

eine reiche Fundgrube. Riddles and Rhymes. With num. lilusts. Nelsons. 1/. Riddles s. Index zu Notes & Queries, 7tii Ser., Vol. XI. Rhys (Prof.), Welsh Fairies. Nineteenth Century, Oct. Rydberg (Viktor), Teutonic Mythology. Authorised Translation from the

Swedish, by Rasmus B. Anderson, pp. "02. Sonnenschein. 10/6. Bespr. Zs. f. deutsches Altertum u. deutsche Mythologie 35, 4 (Meyer). Salem Witchcraft, Stories of. New England Magazine, Dec. Vgl. noch unter Du Bois.

96 LANGE, BÜCIIERSCHAU 1891.

Sepp (J.), Yülkerbrauch bei Hochzeit, Geburt und Tod. Beweis für die Einheit des Menschengeschlechts u. d. Urheimat Asien. München, Konr. Fisclier. 17*is. M. 2.

Shatfuck (Ilariette R.), Little Folks East and West. Comprising prairie sto- ries, Mother Goose stories, fairy stories and tnie stories. Boston , Lee & Shepard. pp. III, 95. 75 c.

Sing a Song of Sixpence, and other Niirsery Rhymes. Illust. Imp. 4to., sd. Bim. 1 .

Songs and Ballads s. Index zu Notes & Queries "tii Ser., Vol. XI u. XII.

Sprenger, Zur Ilattosage in England. Engl. Stud. XVI, 1.

Steiner (Karl J.), Die Tierwelt nach ihrer Stellung in Mythologie u. Volks- glauben, in Sitte u. Sage, in Gesch. u. Litteratur, im Sprichwort u. Volks- fest. Gotha, Thienemann. XI, 324 s. M. 4,20.

Story ot the Ere-Dwellers (Eyrbyggja Saga). With the Story of the llcath Sayings as Appendix, done into Euglish out of the Icelandic by Wil- liam Morris and E. Magnusson. (Saga Library.) pp. 450. Quaritch. net, 5/.

Thread and cord folk-lore. Notes & Queries 7"i Ser, Vol. XI, p. 141,276.

Waifs and Strays of Celtic Tradition: Argyllshire Series III. IV. D. Nutt. Bespr. Athenaeum [92, April 2.

Westermarck (E.), The History of Human Marriage. pp. 664. Macmillau. net, 1 1,.

Williams (Me(a E.), Tales from the Mabinogion. Ed. by Meta E. Wil- liams. (Children's Library.) 12mo. pp. 200. T. Fisher Unwin. 2 6. Bespr. Athenaeum '92, March 26.

Zinzow (A. ), Die erst sächsisch-fränkische, dann normannische Mirmaunsage nach Inhalt, Deutung u. Ursprung. Pr. Pyritz. 20 s. 4°.

Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S

ÜBERSICHT

UBEK DIE

IM JAHRE 1893

AUF DEM GEBIETE DER

ENGLISCHEN PHILOLOGIE

ERSCniENENEN

BÜCHER, SCHRIFTEN UND AUFSÄTZE

ZUSAMiMENGESTELLT

VON

PAUL LANGE.

SUPPLEMENTHEFT ZUR „ANGLIA" JAHRG. 1895—90. Preis 1.50 Mk.

1

Inhalt.

Seite

I. Sprache (einschliesslich Metrik) 1

II. Li tt eratiir.

1. Allgemeines (Litgesch. Werke, ästhet. Kritik, Sammlungen) 16

2. Angelsächsische, alt- ii. inittelenglische Litteratiir .... 31

3. Neuenglisclie Litteratiir: 1(1. 18. Jhdt. (mit Aiissclihiss Siiake-

speares) 41

4. Shakespeare: a) Bibliograi)hisches 51

b) Leben und Heimat 51

c) Allgemeinere Werke, Aufsätze u. Notizen

über Sh 52

d) Bacon- Theorie 5o

e) Sprache u. Metrik 55

f) Gesamtausgaben von Sh.'s Werken ... 55

g) Uebersetzungen der Werke 56

h) Ausgaben einzelner Werke, sowie Aufsätze

u. Notizen über solche 56

i) Pseudo-Shakespeare'sche Stücke .... 61

5. Litteratur des 19. Jahrhunderts 61

6. Amerikanische Litteratur 76

IIL Folk-Lore 81

I. Sprache.

Dio hier aufgeführten Büclier, AI)liaiuUuugon und Notizpu sind alphabetisch nach den Ver- faesern Ri'orduet; s. jedi)c)i dio Kubriken: Alliterationsvors ; AltengliBcli ; Altschottiach ; Aiigelsüclisisch ; Aussprache; Dialekte; Ktyniologie ; Grammatik und grammatische Be- merkiuigen ; Hilfsverba ; Lautlehre ; Metrik ; Namenforschung ; Ncgerspraclie ; Phonetik ; Slang; Öprachgcschichte; Stil; Synonymik; Syntax (historische); Verbum ; Vokabularien; Wortforschunij ; Wörterbücher.

Accent s. Brosch.

Allen (Grant), Unsiispected Euglishmen. (Erweist Namen wie Louis, Al-

phonse etc., die für franz. gehalten werden, als alten engl. Ursprungs).

Longman's Mag., Febniary. Alliterationsvers s. Heath; Lawrence; Lithgow. Alphabet h. unter Sheldon; Super. Altenglisch s. Cook; Drauyelattes ; Ellinger; Hole; Hase; Hein; Hempl; Eoss;

Schmidt; Skeat; vgl. dazu noch unter Altschottisch. Altschottisch s. Ourtis; Kolkwitz; Reeves; ferner unter II, 2 (Rauf Coilyear). Altwestsächsisch s. Cosijn. Americanismen s. Russell; Williams; vgl. auch unter Wortforschung (in

The Nation). Angelsächsisch s.Broicn; Bosworth; Cook; Helten; Henning; Lea;Lindelöf;

Miither: Schiverdtfeger ; Sievers; Smith; Späth; Sweet (M.). Atkinson (J. C), Fnrtber Remarks on Personal Names and their Distribution

in 1302. The Reliquary V, 84—89, (1892).

A Study on some Archaic Place-Names. Ebd. p. 147—153. Aussprache s. Complete etc.; Emerson; Grandgent; Martincau; Payne; Porter;

Froimnciation; Storni; Zimmermann; vgl. auch noch U7it. Wortforschung. Bachelor (T.), The Dialect of Bedfordshire. Ed. with notes beiJ.Wright.

Engl. Dialect Soc. Bechtel (J. n.), Practical Synonyms. Philadelphia, The Penn. Publ. Co. 50 c. Bosworth's Anglo-Saxon Dictiouary. P. 4, Sect. 2. Ed. by F. N. Toller.

Oxford, Clarendon Press.

Besjn: Anglia, Beiblatt Bd. V, Nr. 4 (Holthausen). Bowen (Edwin W.), An Historical Study of the t^-Vowel in Accented Syllables

in English. Johns Hopkins University Diss. Baltimore, pp. 78.

Open aud Close e in Layamon. Anglia XVI, s. 380 85.

Bremer (0.), Deutsche Phonetik. XXIII, 208 s. m. 2 Taf. (Sammig. kurzer Grammatiken deutsch. Mundarten, hrsg. v. 0. Bremer I.) Leipzig, Breitkopf & Ilärtel. M. 5, geb. M. 0,50,

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 167 (Hirt); Revue critique' 93, No.46; Die neueren Sprachen 1,9 (Wag7ier) ; Museum II, 1 (Pol.); Archiv f d. Stud. d. 71. Spr. it. Litt. XCII, 2 (Michaelis) ; Lit. Centralbl. '94, No.47 (E.S.); Ztschr. f. deutsch. Altertum u. deutsche Lit. .39, 1,12 (Heusler) ; Deutsche Litztg. '95, No. 3 (Seemüller); Engl. Stud. XX, 3 (Nader); Litbl. f. germ. u. rom. Phil. '9:'), sp.l45 (Hoffmann-Krayer).

Anglia. N. F. V. Biicherschau. 1

2 LANGE,

Brewer (R. F.), Orthometiy: A Treatise on the Art of Versification and the

Teclmicalities of Poetry. With a uew and complcte Rhyming Dictionary.

pp. 390. Deacon. (> . New- York, Putnam's Sons. $ 2. Brosch (F.), The English Tonic Accent. Progr. Kremsier. 22 s. Brown (Edw. Miles), The Language of the Rushworth Glosses. P. II : The

Vowels of other Sylhibles than Stem-syllables. Consonants. Inflection. Vergl. d. Bücherschau von 1891. Brugger(E.), Zur lautlichen Entwickehmg d. engl. Schriftsprache im Anfang

d. XVI. Jahrh. I. T. Quantitätsverhältn. Diss. Zürich '93. 84 s. (auch Anglia

XV, s. 261—344). Champneys (A. C), History of English : A Sketch of the Origin and Developm.

of the English Language. pp. 400. Percival; N.-Y., Macmillan. 7/6.

Bespr. Modern Lcmguage Notes VIII, S u. IX, 7; Athenaeurd No.3428. Chaucer's Sprache s.Graef; Hempl; Manly; vgl. auch unter 11,2 (Chaucer). Chevrillon (Andre), Qui fuerint saeculo XVII imprimis apnd Hobbesiuui

Anglicae solutae orationis progressus. (These). Lille '93. Impr. Danel. 95 p. Christaller (J. G.), Die Töne der Negersprachen und ihre Bezeichnuug. 19 s.

Basel, Missionsbuchh. M. 0,40. Clark (Helen F.), Foreigners' Manual of Engl. N.-York, Beverley Harison. 5 1 ,35. Clarke (John) , Manual of Linguistics : A Concise Account of General and

English Phonology. With Supplementary Chapters on Kindred Topics.

pp.380. Thin (Edinburgh). Simpkin. 7,6; New York, Putnam's Sons. Ä 2. Collins (Emily), Prakt. deutsch-engl. Taschenwörterbuch. 12". VII, 140 s.

Elberfeld, Lucas. M. 1, kart. M. 1,20. Complete Pronouncing Gazetteer, or Geographical Dictionary of the World.

Originally Edit. by J. Thoraas. Lippincott. 63/. Cook (A. S.), A First Book in Old English Grammar; Reader, Notes and

Vocabulary. Boston, Ginn & Co. pp. XII, 314.

Bespr. Academy No. 1148; Mod. Lang. Notes IX, 6 (McClumpha). Cordingley (W. G.), Guide to the Stock Exchange. With a Compl. Glossary

of the Terms and Phrases pecnliar to the "House." ISrao, pp. 126. Low. 2,. Cosijn (P.J.), Kurzgefasste altwestsächs. Grammatik. 2. Aufl. 1. und 2. Tl.

Leiden, Brill. M. 1,50. (1. Lautlehre. IV, 38 s.; 2. Flexionslehre s. 39— 76). Bespr. Museum '93, No. 11 (Bülbring) ; Anglia, Beiblatt IV. s.lOl bis 109 (K. Luick). Cozens-Hardy, Broad Norfolk. (An accumulation of provincialisms.) Norwich,

Norfolk News Co.

Bespr. Notes & Queries 8"^ Ser., Vol. III, 260. Curtis (F. J.), An Investigation of the Rimes and Phonology of the Middle

Scotch Romance Clariodus. Anglia XVI, s. 387— 451. Daniel (J. W.), A Ramble among Surnames. Nashville, Tenn., Publ. llouse

of the M.E. Church, South, pp. 2— 208. 12mo. eloth, 80 c. Dartnell (G. E.), A Glossary of Wiltshire Words. Engl. Dialect Soc. Dialect, The American. By F. IL Academy, March 25 u. Dec. 30. Dialekte s. Bachelor: Cozens-Hardy; Dartnell; Dialect; Grade; Hallani;

Hewett ■,Lindelöf; Luick ; Salisbury; Schröder ; Wasserzieher ; Wolff; Wright;

vgl. auch noch unter Slang.

I

BÜCHERSCHAÜ 1893. 3

Draugelattes (W.), Beitrüge zur Geschichte der analytischen Kasus im Früh-

uiittelenglischen (1100—1250). Diss. Greifswald. X, 58 s. Bespr. Engl. Stud. XIX, 3 (J. E. Wülfing). Duane (A.), The Student's Dictionary of Medicine. Coiuprising the Pro-

nuuciation, Derivation and füll Explanation of Medical Terms. Philad.,

J.ea Bros. Ä 4,25. Dungiison (R.), A Dictionary of Medical Science. 21st ed. With the Pronunciat.,

Accentuation and Deriv<ation of the Terms. By Richard J. Dungiison.

Churchill. 30,. Dunlop (W. W.), Principles of English Grammar. Chambers 1/4. Egii (Dr. .1. J.), Nomina geographica. Sprach- u. SacherklUrnng v. 42 000 geogr.

Namen aller Erdräume. 2. Aufl. VIII, 1035 s. Leipz., Brandstetter. M. 30, 20.

Der Völkergeist in d. geogr. Namen. IV, loT s. Leipz., Brandstetter. M. 2. Eitzen (F. W.), Wörterbuch der Ilandelsspr. Deutsch-Englisch. XVI, OlSs.

Leipzig, Haessel. M. 10, geb. M. 11,50. Ellinger (J.), Syntaktische Untersuchungen zu der Sprache der mittelengl.

Romanze 'Sir Perceval of Galles'. Progr. Troppau. 39 s. (Zugleich Festschr.

zur 42. Philol. Versammlung).

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 363 (Dieter). Elwall (Alfr.), Dictionnaire anglais-fran^-ais. IS^ ed., suivie d'un append. de

mots nouveaux et d'acceptions nouv. Paris, Delalain frcres ; Delagrave.

VIII, 1066 p. 5 fr. 75 c.

Dictionnaire frangals-anglais. Ibid. XII, 876 p. 5 fr. 75 c.

Nouvelle prosodie angl. (versification). 2e ed. Paris, Delalain frcr. 50 p. 12" Emerson (0. F.), English Pronunciation. The 'Guide to Pronunciation' again.

Mod. Lang. Notes VII, 7.

Prof. Eearle's Doctrine of Bilingualism. Mod. Lang. Notes VIII, 7. English Dictionary. The Smallest in the World, besides the Newest Words in

the Language, Short Explanations of Scientific, Philosophical, Literaryand Technical Terms. Pp. 380. Bryce (Glasgow). Simpkin. 13.

Etymologie s. Fay; Heesch ; Marraij; Schröder; Skeat; vgl. auch unt. Wortforschg.

Etymologien. In Notes & Queries, 8tii Ser., ^'ols. III u. IV sind folgende Wörter nach Herkunft und Ableitung erklärt:

arhatel 111,114. greenage IV, 404.

hcadle IV, 306. henchman III, 194, 389, 478; IV, 16.

bcefeater IV, 144. mmcheon IV, 516.

clunch and cluncheon IV, 510. oboe III, 108, 145, 174, 232.

coach IV, 1 4 1 , 1 84, 222, 283, 351 . Ockford III, 327, 371 , 409.

devizes III, 449 ; IV, 94, 293, 497. i^rti/rey and post III, 220, 357 ; IV, 11 .

dairy IV, 125. snnset (v. Prof. Skeat) IV, 521.

damliprat IV, S2, 153. town III, 264, 452; IV, 11.

dandy (bist, of the word), IV, 8 1 , 1 52. tram III, 90, 273.

dean : dene IV, 347, 374, 390. räche IV, 249, 456, 49 1 .

dolman IV, 25, 92. vole III, 187, 274, 294, 494.

dimble III, 447, 497 ; IV, 1 32, 297. Yetmijister III, 327, 37 1 , 409.

gingham IV, 380, 516.

in der Academy: Demijohn Sept. 30 (Mayhew); Oct. 14 (Garduer). verdigris Oct. 7 (Toynbee); Oct. 14 (Church).

1*

4 LANGE,

Farmer (Joliu S.) ;uid Henley (W. E.), -Slang and its Analoglies. \ol. 111. New York, Scribner & Welford. Vgl. d. Bibliographien v. '90 u. '91.

Fawcett (Edgar), Certain Points of Style in Writing. Lippincott's Mag., July.

Fay (Edw. W.), Stiidies in Etyniol. Anieric. Joiirn. of Philol. 13, 4, p. 40;i 4S2.

Fletcher (.1. J), Pocket Glossary of Technical Terms: English-French and French-Engl. 2nd ed., Revised and Enlarged. Crosby Lockwoodand Son. 1 /(>.

Franz (VV.), Zur Syntax des älteren Neuengl. Engl. Stiid. XVIII, s. 1'.) 1—21 ü und s. 422 451.

Friedrichs (Karl), Etlmolog. Studie üb. Name ti. Namengebung. Ausland 66,38.

Funk (J. K.), March (Francis A.), Gregory (Dan. S.), A Standard Dictionary of the Euglish Language upon Original Plans, Designed to Give the Meaniiig, Ortliography , Pronunciation and Etymology of all the Words and the Idiomatic Phrases in the Speech and Lit. of English-speaking Peoples ; Prepared by more than 2U0 Specialists and ocher Scholars under the Supervision of J.K.Funk. Two vols. ed. Voll. New York, Funk & Wagnalls. pp. XIX, 10ö().Fol.For2 vi. 15 Doli. ; er compl. in 1 vi. 12 Doli. Bespr. Athenaeum 3493 ; Atlantic Monthly '95, Sept.

Garnsey (G. 0.), The American Glossary of Architectural Terms. Chicago, Koelling & Klappenbach. 4 to. S 2.

Gore (J. E.), Au Astronomical Glossary ; or Dictionary of Terms Used in Astronomy. pp. 140. Crosby Lockwood and Son. 2 (3.

Gould (G. M.), Pocket Medical Dictionary: giving the pronunciation and de- finition of about 12O00 of the principal words used in medicine and collateral sciences. Philadelphia, Blakiston, Son & Co. $L

Grade (P.), Das Negerenglisch an d. Westküste v. Afrika. (Aus Anglia) 46 s. Halle a. S. (Berlin, Plalm). M. 1.

Graef (A.), Das Futurum u. die Entwicklung v. schal u. wil zu futurischen Tempusbildnern bei Chaucer. Progr. Flensburg. 52 s.

Grammatik, historische,«. Boiven ; Draugelattes ; Graef; Hase ; Hellen ; Kellner ; Lea; Boss; Schröer; Sehwerdtfeger ; Scott; Sweet.

Grammatik, neuengl., s.Dunlop; Gramm. Bemerkung.; Heicitt and Beach; Hyde; Jackson; Klinghardt; Koch; Leclair; Ljxmggren; Löivenhielm; Lyde; Morrell; Schulze.

Grammatik, vergleichende, s. unter Greg; Henry.

Grammatische Bemerkungen in der Academy:

.slioald as sign of the perfect tense in narrative. No. 1114, 1115. s-plurals inEnglish. No. 1123 (Napier); 1127 (Jespersen); lliJO (Earle).

in the Nation: Adverb and Infinitive once more. No. 1438 (Matthew.s).

The Cleft Infinitive No. 1450, 1452,1455.

iu Notes & Queries, 8*1' Ser., Vol. III und IV :

both with verb singular III, 85.

nt followiug 'smcir and 'feel' III, 12.

at thaf, use of the expression, IV, 207, 298.

its, history of the word, III, 147,253,274.

Ürigin of the double /' as an initial III, 24.

Prepositiou, foUowed by a clause, 111,112,298,435.

trollt, its plural, 111,366,416,474.

ivhether or no for xvhether or not III, 1 86, 238, 356.

BÜCHERSCHAU 1893. 5

Grandgent (C. II.), Tlie Plionctic Section. Mod. Lang. Notes VIII, I.

Aiiiericau Proniiuciation again. Ebd. VIII, .5.

Grecne (II. E.), A Groiiping ofFigiircs of Speech, Based lipon thc Priuciple of tlieir Eftectivencss. Piibl. of tlie Mod. Laug. Assoc. VIII, N. S. I, 1.

Greg (R. P.), Coiuparat. Phllology of the Old and New Worlds in Relation to Arcliaie Speech. Accomp. byCoiftousVocabul. Trübner&Co. pp.4l8. ."^1/6.

Guntram-Schultheiss, Genn. ii. a. Vülkcrnainen. Globus, Bd. C:^, No. 5— 6,7— 8.

Haie (E. E.), Open and close c in the 'Oriuulum'. Mod. Lang. Notes VIII, 1.

Hallam ('Vh.), Pegge's Derbicisius. Engl. Dialeot Soc.

Hase (Fr. IL), The Absolute Participle in the Old English 'Apolloniiis'. Mod. Lang. Notes VIII, S. Vgl. noch unter lioss.

Heath (Prof. A. Frank), The Old EnglLsh Alliterative Line. (A fuUer exposit. of ten Brink's Theory of Old Engl. Metrie). Vortrag in d. Piniol. Soc, Referat Academy, June 24 (1103). Gedruckt in den Transactions of the Philol. Society 18'JI,9.S, II, p. 375— 95.

Heesch (G.), Beispiele z. Etymologie d. Englischen. Progr. Bergedorf. 22 s. 4". Bcspr. Änglia, Beiblatt Bd. V, s. 139 (Lange).

Hein (Jul.), Ueber die bildliche Verneinung in der niittelenglischen Poesie. 238 s. Diss. Rostock. (Auch gedruckt AngliaXV, s. 390— 472.)

Bespr. Litbl. f. germ. u. roni. Philol. '93, S}). 358 fg. ti. 423 (Glöde).

Helten (W. van), Grammatisches. (XVIII. zur Gesch. der den got. -ös, -dm, ■ön u. ö entsprechenden Eudsilbenvocale in d. anderen altgerni. Dialekten u. Verwandtes). Beiträge z. Gesch. d. d. Spr. u. Litt. XVII, 2.

Grammatisches. XXIV: Ueber d. Synkope des Themavokals in d. ags. u. afr. Endungen f. d. 2. u. 3. sg. praes. ind. Ebd. XVII, 3.

Hempl (Geo.), Old-English Phonology. Boston, Heath. 2 Bl., pp. 44.

Bespr. Anglia, Beibl. IV, s. 131 (Holthausen) ; Acad., Febr. 4. (No. 1083).

Chaucer's Pronunciation and the Spelling of the Ellesniere MS. Boston, Heath & Co. pp. 37.

Henning, Ags. birel. Ztschr. f. deutsches Altertum 37, s. 317 19. Henry (Vict.), Precis de grammaire coniparee de l'anglais et de l'allemand, rapportes ä leur commune origine et rapproches des langues classiques. Paris, Hachette. XXIV, 419 p. 7 fr. 5U c.

Bespr. Academy 1131 u. 1171; Athenaeum 3500; Revue critique '94 No. 16 (Lichtenberger) ; Mod. Lang. Notes IX, 6 (Schmidt-Warten- berg) ; Indogerman. Forschungen, Bd. III, Am. No. 3 (Streitberg) ; Lit. Centralbl. '94, sp. 1501-3 (F.H--n.); Anglia, Beibl. VI, s. 238 bis 241 (Ellingcr); Athenaenm No. 3547. Heusler (Andr.), Ueber germanisch. \'ersban. Berlin, Weidmann. VIII, 139 s. M. ü. (Hft. 7 der Schriften zur germ. Philol., hrsg. v. Dr. Max Roediger). Bes])r. Lit. Centralbl. '94, sp. 362 (H. Ht.) ; Litbl. f. germ. n. roman. Philol. '94, sp. 289—90 (Brenner). Hewett, The Peasant Speech of Devon and other Matters Connected there- with. 2"'! ed. E. Stock. 5/.

Bespr. Engl. Studien XX, 2 (Brenner). Hewitt (H. M.) and Beach (G.), A Manual of Our Mother Tongue. 9»^ ed. pp. 840. W. H. Allen. 5/.

b LANGE,

Hilfsverba shall und tcill s. Graef: Gramm. Bemerkungen in der Academy;

Ljnnyyren ; LüivenJiielm. Hoppe (Prof. Dr. A.), Englisch-deutsches Supplement-Lexikon. 2. Abteilung, 1. Hälfte, (s. 241 368 Close—Do). Berlin, Langenscheidt. M. 4.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd.V,s. 48 fg. (Mann): Englische Studien XIX, 3 (Hager). *

Hyde (Mary F.), Advanced Lessons in English for Advanced Grauiinar

Grades, High Schools, Academies. Boston, Heath. pp. YII, 109. »i5 c. Jackson (Rob.), English Grammar. Percival. pp. 260. 2/6. Jaschke (Richard), English-German Conversation Dictionary. ;J2mo. pp. 566.

Nutt. 2/6. Johnson's Gardener's Dictionary. New ed., considerably Enlarged by C. H.

Wright and D. De war. Bell and Sons. &/.

Kaluza (Prof. Dr. M.), Der altenglische Vers. Eine metrische Untersuchung

I. Kritik der bisherigen Theorien. XI, 96 s. Berlin, Felber. M. 2,4o (1. Hft

der Studien zum german. Alliterationsvers. Hrsg. v. Prof. Max Kaluza)

Bespr. Anglia, Beibl. IV, s. 294 (Luick) u. V, s. 131—36 (Mor. Traut

mann) ; Museum II, 10 (Cosijn) ; Engl. Studien XX, 2 (E. Martin) ;

Zeitschr. für deutsche Philol. 21, 4 (Saran) ; Lit. Centralbl. '95,

No. 36 (Hirt); Zs. f. deutsches Altertum u. d. Litt. 39,4 (Heusler).

Kasus s. Draugelattes.

Kellner (Leon), Historical Outlines of English Syntax. Macmillan & Co. 1892.

Bespr. Jahresbericht d. germ. Philol. XV, s. 297, No.296; Litbl. f. germ.

u. rom. Philol. (Billbring) ; Anglia, Beibl. Bd. V, s. 321 (Holthausen).

Syntaktische Bemerkungen zu Ipomadon. Engl. Studien XVIÖ, 2.

Kittredge (G. L,), "To take time by the forelock." Mod. Lang. Notes YUI, 8

und IX, 3. S. noch unter Matzke; Pietsch.

Klinghardt, I must als Imperfect. Engl. Stud. XVIII, 2. Koch (J.), Kleine Beiträge zur engl. Grammatik. Archiv f. d. Stud. d. n.

Spr. u. Lit. 91, s. 1—28. Kolkwitz (M.), Das Satzgefüge in Barber's Bruce und llenry's Wallacc. Ein

Beitrag zur Kenntnis der altschottischen Syntax. Diss. Halle. 56 s. Krook (A.), The English Languagc in Finland. Memoircs de la Soc. neophilol. a Helsingfors. I, s. HO. Helsingfors, Waseniuska Bokhaudeln. Paris, Welter. Leipzig, Harrassowitz. Kiipka (P.), Ueber d. dramatischen Vers Thomas Dekkers. Diss. Halle. 37 s.

Bespr. Engl. Studien XIX, 2 (Boylc). Language, accurate and inaccurate. Notes & Queries S^iiSer. , III, 104, 196,

309,455; IV, 191; woman's infiuence on, IV, 241. Laughton (J. K.), Naval English. Athenaeum, No. 3445. Laurie (S. S.), Lectures on Language and Linguistic Schuol. 2'"! ed., Revised.

pp. 196. Thin (Edinburgh). Simpkin. 4 . Lautlehre s.Bowen; Brown ; Brngyer; Clarke; Curtis; Haie; Hempl;Lea;

Siei-ers; Wolff. Lawrence (J.), Chapters on Alliterative A'erse. A Dissertation. Frowde. M. 3,50. (Beiträge zur Metrik des Stabreimverses).

Bespr. Anglia, Beibl. IV, 193— 201 (Luick); Lit. Centralbl. '94, No.4 (E. S.) ; Ztschr. f. deutsches Altertum u. d. Lit. 39, 1— 2 (Heusler).

BÜCHERSCHAU 1893. 7

Lea (Elizabeth Mary), The Language of the Northumbrian Oloss to tbo

Gospel of St. Mark. I. Phonology. AngliaXVI, s. tl2— 1:<4; II. Inflection.

Ebd. 135—2(17. Leclair (L.) et Sevrette (J.), Grammaire de la langue anglaise, ramenee aux

principes les plus simples. 21e ed. Paris, Belin freres. VIII, 261p. Lefevre (Andre), Les races et les langues. Paris, Alcan. 307 p. (Bibliotheqne

scient. internat., p. sous la dir. de M. Em. Alglave [76]). 6 frs. Leon (Nestor Ponce de), Technological Dictionan', English-Spanish and

Spanish-English. Vol. 2: Spauisb-English. Imp. Svo. Whittaker. 32. Lenz (Rüd.), La fonetica. Anales de la Universidad (de Chile) Sl,6, p. 9til— 24. Lindberg (Hanna), G. A. Avellan sasoui nyfilolog, öfversättare och diktare

(u. a. eine ausfiihrlicbe Inhaltsangabe und Wertschätzung der ersten in

Finnland erschienenen uenphilol. Diss. 'Reflexioner angaende engelska

spräkets upphof och bildning samt förhällande tili andra europeiska

tungomal' 1S2S). Lindelöf (L'.), Beitrüge zur Kenntnis des Altnorthumbrischcn. Memoires de

la Soc. neophilol. ä Helsingfors. I, s. 219— 3i>2. Waseuiuska Bokhandeln.

Paris, Welter. Ueber d. Verbreitung d. sogen. »-(o)-Umlauts. (s. Büchertichau v. 1892).

Bespr. Indoyerni. Forschungen 111.3 4 (Bülbring). Lithgow (Dr. R. A. Douglas), Early English Alliterative Poetry. Vortrag in

d. Royal Soc. of Lit., Referate Academy No. ltiS3: Athenaeum 3406. Ljunggren (W. P. F.), The Auxiliaries shall and will in the English Lang. I.

Carlskrona, Länsboktrjckeriet. 32 s. Diss. •S. nodi unter LöicenJiiebn. Löwenhielm (,G. .S.), De engelska hjälpverbernasArt^i och will, jämte exempel

och skrifüfningar für att belysa och inskürpa deras bruk. Stockholm,

Huldberg. 24 s.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, Hft.l. Logemann (H.), The Etymology of Gospel. Mod. Lang. Notes VIII, 2. Luick iK.), Ueber die Bedeutung d. lebenden Mundarten für d. engl. Laut- geschichte. Auglia XVI, s. 37U SO. Luick (K.) u. Schipper (J.), Englische Metrik. Paul's Grundriss der germ.

Philol. 11, 5.994—1020 (Gesch. d. heimisch. Metra v. Luick) u. 1021—72

(Fremde Metra v. Schipper). Lyde (L. W.), Notes un English Grammar. Methuen. 12mo. 1/. Yac Arthur (Arth.), Biography of the English Language, with Critical Remarks

upon the Works of Ancient aud Modern Authors and some Account of

their History. Washington, Lowdermilk. pp. IX, 419. cloth 1 Doli. 50 c. Macdonald (James), Place-names in Strathbogie. Aberdeen, Wyllie & Son.

Bespr. Athenaeum Xo. 3385. Magnusson (F. M.) , Some applications of logical and psychological prin-

ciples to grammar. Diss., University of Minnesota. Manly (J. M.), Observations on the Language of Chaucer's Legend ofGood

Women. Harvard Univers. Studies in Philol. and Lit. Vol. II. Boston,

Ginn & Cu. Martineau (Russell;, Note on the Pronunciation of the English Vowels in

the X\ lltii Cent. Transactions of the Philol. Soc. ISyi— 93. P. I, p. 2o7— 10.

ö LANGE,

Malher (Frank Jcwitt), Tlic Conditional Sentciico in Anglo-Saxon. Dlss. Baltimore, Jolius IIoi)kins Univ. XIV, 88 s.

Bcsju: Engl. Stud. XIX, 3 (J. E. Wülfinf/). Matthews (Prof. Brander), Tlie Function of Slang. Ilarper's Mag., Jiily. Matzke (John E.), On the Source of the Italian and English Idioms meauing 'To Take Time by the Forelock', with special reference to Boiardo's Orlando Innamorato, B. II, C. VII— IX. Piibl. of the Mod. Lang. Assoc. of America, N. S. I, 3.

iS. auch unter Kittred gc; Pietsch. Mciners (M.), Metrische Untersuchungen über d. Dramatiker John Webster. Diss. Halle. 40 S.

Besjn: Engl. Studien XIX, 2 CBoyle). Metrik s. Brewcr; Ehvall; Heath; Heuder; Kaluza: Kupka; Lmvrence;

Lithgow; Luide u. Schipper ; Meiners; Xoel; Parsons; Sievers: Skent. Michaelis (H.), A New Dictionary of the Portuguese and English Languages. Based on a Ms. of Jul. Cornet. 2 parts. London, Simpkin. Leipzig, Brockhaus, ä M. 13,50, geb. M. 15. (1. Portuguese English VIII, 731 s. 2. English Portuguese, 743 s.)

Bespr. Academy Xo.lllo; Athenaexim No.3434; Airhiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, 4 (Buchholz). Mieick (W. H.), Die Namen d. Vögel im Niederdeutschen. Korrespondenz- blatt d. Vereins f. nd. Sprachforschung XVI, 6. Morrell (J. D.), The new Morrell: being a grammar of the English Language together with an exposition of the analysis of sentences, based on the work of J. D. M. Rewritten under the revision of P. A. B a r n e 1 1. Allman. pp. 262. 2/6. Muret(E.), Encyklopädisches englisch-deutsch, u. deutsch-englisch. Wörter- buch. LT. Engl.-Deutsch, 7.— 10. Lfg. Berlin, Langcnscheidt. je M. 1,50. Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, 543 (Mann).

s. noch unter Notwörterhuch.

Murray, A New English Dictionary s. unter New English Dict.

A Compauion Dictionary of the Engl. Language. ISmo. Routlcdge red. 2/B.

Contributions to the Historical Etymology of English Words. Trans- actions of the Philol. Soc. "Jl— 93, I. p. 279—87.

Etymologies of some co-words. Transactions of the Philol. Soc. Appendix.

The Word cram in the New English Dict. Athenaeum, July 15. (Vgl. dazu ebenda July 22 [Owen]).

daw in Malory's Morte Darthur. Academy, Nov. 25.

Nader (E.), Engl. Synonyma. Prog. Wien. 48 s. (Xenia austr. III, s. 53 - 102). Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s.306 (Ellinger).

Namenforschung s. Allen (Vornamen); Atkinson (Personen- u. Ortsnamen); Daniel (Beinamen) ; Egli (geogr. Namen) ; Friedrichs (Namengebung) ; Guntram-Schnltheiss (Völkernamen); Macdonald (OrtsüSimen) ; Mieick (ndd. Vogelnamen); Sheldon (Namen der Buchstaben); ^yagner (All- gemeines).

Vgl. auch noch unter Wortforschung.

Namenforschung. Notes & Queries 8ti> Ser., Vol. III und IV enthalten dazu folgende Beiträge:

BÜCHERSCHAU 1893. 9

1. Personen na 111 en (Vor- n. Zunaincn): Adam, uiyth explaining thc nainc, IV, ;J<)1.

Christian names: Bdhida III, 66,225; James and Jock or Jark III, 121; Uria}i III, 169, 31! ; Claruula IV, II ; Hamlet IV, HH\. Dajs and Montlis : tbeir names as suruames III. !t3. Evan(s), Welsh names, III, HS, :i:i6, 478. Hablot surname IV, :V2, 15S, 213, 2ii5. Hughes as a Welsh surname IV, 526. Monks bearing place-names IV, 247, 474. Surnames of inarried women IV, 493. Toivell surname III, 56. Turner surname, its derivation, 111,67,218.

2. Ortsnamen:

Eke-namcs, parisb, 111,46,132,251; IV, 34,335. Ford and Forth in place-names 111,410,485. Gloucestershire place-names IX, 3(i8, 477. Troy-Toivn, place name, IV, 8, 96.

3. Pflanzennamen:

Armena, plant-name, 111,487; IV, 92. Loose-strife, plant-name, III, 220, 337. Marsh-Marigold l\, 38, 105, 272, 311, 432.

4. Fischnamen:

oss or uss 111,468; IV, 34.

5. Field-names IV, 87.

Napler (A. S.), Notes on the Orthography of the Ormulum. Transactions

of the Philol. Soc. 1891—93. Negersprache s. Ch r ist aller ; Grade; Wasserzieher.

New English Dictionary (A) on llistorical Principles. Collected by the Philo- logical Societj'. Edit. byJames A. II. Murray. Part VII, Cousirpii/icaitt CroHchitig. 12, 6; Part viii., Sect. 1., Crouchmas Czech, Completing Vol. 2 (C.) 4to. 4; . Clarendon Press. [Vol. 2 : 52/6].

Bcspr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, 293 (Mann) ; Athcnaeum'iJS, Dec. 2, '95, Sept. U; The Nation No. 1465.

Owen (J. P.), The 'Nesv English Dict' Athenaeum, July 1. (3427).

Lines on New English Dictionary. Notes & Queries 8t'' Ser., IV, 2it6; additions to. Ebd. 363 ; criticized IV, 530.

Athenaeum No. 3404: Dictionary Evening of the Philol. Society; 3417: Dr. Murray's Yearly Report on the New Engl. Dictionary.

Noel (Koden), English Prosody and 'Style.' Academy No. 1002 u. I(i03. Notwörterbuch der englischen u. deutschen Sprache. In 4 Tln. I. Tl.: Eiigl.-

Dentsch. 5. Aufl. v. E. Muret. XVI, 476 s. Berlin, Langenscheidt, geb.

M. 2. 4. Tl.: Land und Leute in Amerika. Zusammengestellt v. Karl

Naubert. 2. Aufl. Neu bearbeit. von Hugo Kuerscbner. XX, 516s.

m. Münzabbildgn. Geb. M. 3. Parsons, English Versification for the Use of Students. Leach, Shewell &

Sauborn, Boston u. New-York, pp. XIII, 162.

Bespr. Mod. Lang. Notes VUI,? (Tolman) ; Engl. Studien X VIII, s. 147 (Schipper).

10 LANGE,

Payne (F. M.), ITow to Prononncc KIOOO Difficult Words : an Anthoritative

Haudbook of Words in Common Use. Xew-York, Excelsior Pub. House.

pp. V, 116. 32mo. 50 c. Phonetik s. Bremer; Brosch; Grandgent; Lenz; Ramheau; Sievers; Storm;

Swobodn; Victor; Weeks; Wi7iteler. Pietsch, Source of the idiora 'to talie time by the forelock.' Med. Lang.

Notes VIII, 8.

S. noch unter Kittrcdge; Matzke. Pitman's Pocket Dictionary of the English Language. Pitman. 2 . Porter (S.), Dr. Emerson and the "Guide to Pronunciation ". Mod. Lang.

Notes VIII, .3. Pronunciation of golf. Notes & Queries 8«^ Ser., IV, 87, 178,272,297,338,

:!7S, -JIS, 512. Rambeau (A.), Phonetics and Reform Method. ISIod. Lang. Notes VIII, 6—7. Rauschmaier (Dr. A.), Englisches Vokabularium auf etymolog. Grundlage u.

mit vereinfachter Aussprachebezeichnung f. Mittelschulen u. zum Privat-

gebraucb. VIII, 103 s. München, Oldenbourg. M. 1,2U, geb. M. 1,60. Bespr. Archiv f. d- Stiid. d. n. Spr. u. Lit. 92,2 (Müller). Reeves (W. P.), A Study in the Language of the Scottish Prose before 1600.

Diss. Baltimore '03. lüO s. Regel (Dr. E.) u. Schuler (J. G. C), Einführung in d. heutige Englisch. Nach

Stämmen geordnet m. Berücksichtig, d. Synonymik. 2. Ausg. VI, 443 s.

Leipzig, Teubner. M. 2,40. Roiff (Ch. Ph.), Neue Parallel-Würterbücher der russischen, franz., deutschen

u. englischen Sprache in 4 Tln., nach d. Wörterbüchern der russischen

Akademie, der franz. Akad., v. Adelung, Heinsius, Johnson, Spiers u. A.

bearb. 3. Tl. Deutsches Wörterbuch. Erklärung d. deutschen Wörter

durch d. Russische, d. Franz. u. Englische. 4. Aufl. 17.Abd. LXXX, 816 s.

Karlsruhe, Veiten in Komm. M. b. Roorda, Dutch and English compared.

Bespr. Museum I, 2 (Ten Buggencate). Ross (Ch. Hunter), The Absolute Participle in Middle and Modern English.

Publications of the Mod. Lang. Assoc. of America, N. S. I, 3. Vgl. auch unter Hase. Rothwell (Prof. J. S. S.) , Neues prakt. Taschen- Wörterbuch. Engl.-Deutsch

u. Deutsch-Engl. 2 Tle. in 1 Bde. 3. Aufl. IG». XIII, 388 u. XIII, 382 s.

Stuttgart, Neff. M. 2,50, geb. M. 3. Russell (T. B.), Current Americanisms : A Dictionary of Words and Phrases

in Common Use. 16mo, pp. 156. Saxon. 16. Bespr. The Nation No. 1469. The American Language. Gentleman's Mag., November. Salisbury (Jesse), A Glossary of Words and Phrases used in S. E.

Worcestershire. pp. xii 92. J. Salisbury. 4 6. Schmidt (Dr. Will.), Ueber den Stil der Legenden des Ms. Laud 108. Eine

Untersuchung zur Ermittelung der Heimat u. Verfasser derselben. 91 s.

Berlin, Vogt. M. 1,60.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, No.24 (F. Holthausen). Schriftsprache s. Brugger.

BÜCHERSCHAÜ 1893. 11

Schröder {Ct.), Ueber den Einfluss der Volksctyinologif auf den Londoner Slang-Dialcct. Kostocker Diss. 50 s.

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '94, sp. 397 (Glöde). Schröer (A.), Ueber die Einführung einer Weltsprache (des Englischen) in den Unterricht. Delbrücb's preiiss. Jahrbücher 72,1. Bcsj»: Anglia, Beiblatt IV, s. 219 (Ackennami).

Ueber historische und descriptive englische Grauiniatik. Die neueren Sprachen I, 7.

Schulze (0.), Beiträge zur Feststellung des modernen englischen Sprach- gebrauchs und Bemerkungen zu der Grammatik u. dem Elemcntarbuch d. engl. Sprache v. Gesenins. T. I. Progr. Gera '93. 22 s. 4".

Besjn: Anglia , Beiblatt Bd. V, s. 150 (Lange) ; Engl. Stud. XVIII, 2 (Klapperich, Klinghardt).

Schwerdtfeger (G.), Das schwache Verbum in Aelfrics Homilien. Disscrt. Marburg. 59 s.

Scientific Terms, their misuse. Notes & Queries S^i» Ser., III, 286, WSiS ; IV, 1 1 7.

Scott (Charles P. G.) , English words which have gained or lost an initial consonant by attraction. Transactions of the Americ. Philol. Assoc. Vol. XXIII, p. 179—305.

The recent emergence of a preterit-present in English. Ebd. Pro- ceedings p. XL XLIV.

Sheldon (E. S.). Further Notes on the Names of the Letters. Harvard Univ. Studies in Philol. and Lit. Vol. II. Boston, Ginn & Co. 8. noch unter Super. Sherer (John), The Desk Book of English Synonyms. New and Revised ed.

pp. 222. Dräne, 1 6. Sherman (L. A.) , Ou certain Facts and Principles in the Development of Form in Literature. University Studies, publ. by the Univ. of Nebraskai, s. 3:57 06. (Behandelt d. Stil in d. engl. Prosa seit Chaucer.) Bcspr. Archiv f. d. Sind. d. n. Spr. u. Lit. 90, Hft.d. Sievers (E.), Altgermanische Metrik. XVI, 252 s. Halle, Niemeyer, 189."^. (Sammlung kurzer Grammatiken germ. Dialekte. Ergänzungsreihe II). Besjir. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '93, sp. 316 (Hirt) ; Lit. Centralbl. '93,sp. 858 61 (W. Str.) ; Revue de metrique et de versification 1, 1; Ztschr. f. deutsches Altertum XXXVIII, 4 (Franck) ; Deutsche Litzeitg. '93, No. 10 (Heusler) : Zs. f. d. d. Unterricht VII, 4 (Lyon); Indogerm. Forschungen 111,3,4 (Luick). Grundziige der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogerm. Sprachen. 4. Autl. XVI, 298 s. M. 5, geb. in Ulbfr. M. 6,5o. (Bibl. indogerm. Grammatiken, bearb. v. B. Delbrück, K. Foy, H. Hübsch- mann u. A. 1. Bd.). Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Besjn: Lit. Centralbl. '93, sp.l431; Indogerm. Forschung. V,2 (Victor).

Zur Geschichte der angelsächs. Diphthonge I. Beiträge zur Gesch. der deutschen Spr. u. Litt. 18,2.

Skeat (W. W.), An Etymological Dictionary of the Engl. Language. 2"'i ed. New York, Macmillan. pp. XXXII— 844. cloth. 6 Doli.

Notes on Engl. Etymology. Transactions of the Philol. Soc. '91—93,1, p. 132-148.

1 2 LANGE,

Skeal (W.W.), IJarc Words in Middlc English. Tran.sactioiis of the Piniol. Society ISO!— '.»;}. p. 859-871.

The Origin of the Spcnserian Stanza. Athenaeuiu No. 84l!i.

The Etyiuok)gy of hronze. Atlionaeuiu No. ;54.5:5.

Addltions to Ilalliweirs Dictionary. Notes & Queries St'' Ser., III, 45. Slang .s. Farmer; Matthews; Schröder.

Sloane (T. O'C), The Standard Electrical Dictionary. pp. 022. Crosby Lock- wood and Son. 12 6.

Smith (€h. Alph.), The Order of Words in Anglo-Saxon Prose. Piibl. ofthe Mod. Lang. Assoc, N. S. I, 2, s. 210—44.

Späth (J.D.), Die Syntax des Verbums in dem angelsächs. Gedicht Daniel. Diss. liCipzig. 50 s.

Sprachgeschichte .s. Brugger ; Chamjmeys; Mac Arthur.

Sprenger (R.), Lexikalische Bemerkungen. Engl. Stud. XVIII, 2, s. '502— 4.

Toast. Ztschr. f. d. deutschen Unterricht VII, 11, s. 758 -ül. Standard Dictionary s. unter Funk.

Stil s. Chevrillon; Fmvcett; Greene; Language; Noel ; Schmidt; Sherman. Storni (Johann), Englische Philologie. Anleitg. zum wissenschaftl. Stud. d.

engl. Sprache. Vom Verfasser f. d. deutsche Publikum bearb. 2. vollst.

umgearbeitete u. sehr vermehrte Aufl. I. Die lebende Sprache. 1 . Abt. :

Phonetik u. Aussprache. Leipzig, Reisland. 1892. XV, 484 s.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 289^93 (Trautmann); Engl. Studien

XIX, 2 (Nader); Lit. Centralbl.'93, No.18; Die neueren Sprachen

III, 1—2 (Lloyd).

Super (W.), Early History of our Alphabet. The Bibliotheca sacra CXCV.

Sweet (H.), A Primer of Historical English Grammar. 12mo, pp. 118. Clarendon

Press. 2/. Bespr. Anglia, Beiblatt F, 97 98 (Holthausen) .

Sweet (Marguerite), The 3rd class of week verbs in primitive Teutoulc,

wlth special reference to Its development in Anglo-Saxon. Proceedlngs

of the Americ. Phllol. Assoc. Vol. XXIII, p. LH— LVII. Swoboda (W.), Die Fortschritte der Phonetik. Beilage z. allg. Zeitg. 1()9— 7o. Synonymik s. Bcchtel; Nader; Sherer; vgl. noch unter Wortforschung. Syntax, historische, s. Ellinger; Hase; Kellner; Kolkwitz; Mather; Rceves;

Smith (Ch.A.); Späth; Western. Verbum s. Schwerdtfeger ; Scott; Späth; Sweet; vgl. auch unter Hilfsvcrba. Vietor (Wilh.), Elemente der Phonetik des Deutschen, Englisch, u. Französ.

3. Aufl. l.Hcälfte. 160 s. Leipzig, Reisland. M. 3.

Englische Lauttafel. 70,5x87,5 cm. Farbendruck, nebst Erklärungen u. Beispielen. (Deutsch., engl. u. franz. Text.) 12 s. Marburg, Elwert. M. 1,50.

Ein Vortrag v. A. M. Bell über d. -B-Laute. Phonet. Stud. VI, 3. Vocabularien s. Bauschmaier ; Regel u. Schuler.

Wagner (Leopold), The Significance ot Names. New York, Whittaker. pp. IV— 287. 12mo. cloth 1 Doli. 75 c.

More about Names. pp. 287. T. Fisher Unwin 7/(j.

Bes2)r. Notes & Queries 8i'' Ser., IV, 540. Wasenius (M.), Liste des manuels de frang., d'allemand et d'anglais, publ. par des auteurs finlandais ou parus eu Finlande 1600—1892. Mem. de la soc. neo-philol. a Uelsiugfors. p. 393 411.

BÜCHERSCHAU 1893. 13

Wasserzieher (E.), Kauienmor Engliscli. Oegouwart, 44. Bd., No. 20. Weeks (K. L.), A Method of Recurding the Movements of the Soft ralatc

in Speech (lllust). Harvard Univ. Studies in Philol. and Lit. Vol. II.

Boston, Ginn & Co. Western, De Engelske Bisaetninger. Enhistorisk-syntaktisk Studie. Clirlstian.,

Cappclen. 3 Ivr.

Bespr. Museum I, 8 (Stoffel). Williams (R. <>.), Not so vcry American. Mod. Lang. Notes VIII, S. Winteler (J.), Naturlaute u. Spraclie. Austiilirungeu zu W.WackeruagelsVoces

variae auimaliuui. 4". 37 s. Aarau, Sauerländer. 1S92.

ßesjjr. Litbl. f. germ. u. rom. Phil. '93, sp. 273 (Ehrismann). Wörterbücher:

a) englische: s. English Dictionarij : Funk; Murray: New English Didionary ; Pitnian; li\(sscll (Americanismen).

b) englisch und deutsch: s. Collins; Eltzen (Handelssprache); Hoppe; Jaschke; Mnret; lieiff; Rothwell.

c) englisch und andere Sprachen: s. EiiüaW (englisch-franzüs.) ; Fletcher (engl.-frauz. techn. Ausdrücke); Leon (engl.-span. techn. Ausdrücke) ; il/tc/tae?is(portug.-engl.) ; Eei/f' (russ.-franz.-deutsch-eugl.).

d) Fachwörterbücher: s. Complete etc. (Geographie); Cordingley (Bürsenausdrücke); Duane (Medicin); DungUson (Medicin); G«j-?i.sei/ (Architektur); (?ore( Astronomie) ; Gould(i>ledicm);Johnson{GäTtneTG\); Sloanc (Elektrizität).

Wortforschung s. Henning; Kittredge; Matzke; Murray; Pietsch; Scientific

Ter))is: Scott; Skeat ; Sprenger. Wortforschung. In Notes & Queries 8*1' Ser., Vol. III und IV, sind folgende

Wörter nach Inhalt, Bedeutung oder Herkunft erklärt: ale-dagger III, 387, 4:i6, 494; IV, 32, centre, misuse of the word, III, 28().

131, 19G, 254. chalk=^to score III, 36.

ana, early titles endiug in, f. i. Ba- chalks : long chalks, III, 33.

coniana, 111,92. c7(o»6e,itsorigin, 111,425; IV, 129,191.

ashamement, new word, III, 2ti4. clicking-time = twilight III, 4(18;

babies in the eyes, use of the metai)hor, IV, 1 7.

III, 181, 413, 474; IV, 178. commander-in-chief , origin of the &eaÄ;=police-court magistrate IV, 4ü9. term, IV, 305,391.

J5tocÄ: Mtria prison van IV, 272. confessor III, ü, 152.

blood 'bück' , a fast or toppish man convenery IV, 247, 415.

IV, 85, 29t). county and shire, use of the words, ftowe^steal III, 32, 117. IV, 189, 315.

bonnet (slang) IV, 24(i. Cousin Betty III, 228, 338.

brouette 111,27,70,251. crank, not an Americanism, 111,53,

brummagem, earliestuse, IV, 192,298. 132, 197.

bubble-boy OT bubble-bow = tweazer- cwcodJie = schoolgirls walkiug III,

case IV, 465. 127,256.

busby III, 31, 171, 374. cronys IV, 207, 274.

cassons = cakes of cow-dung I\', 220, croiv : rook, populär use of the words,

277,377,417. HI, 367, 396, 457.

cattle-creep 111,151. croydon sangidne 111,87,175.

14

LANGE,

crHa" = puzzle or difficulty III, 140. cue: 'to take one's cne' III, 187, 254. citr.se ofScotland III, 307, 398, 4 1 ü, 45.'5;

IV, 537. dadd : dadda, pronunciations, IV, 47,

»8,213. dandy IV, 81. diamond, its pronunciation, IV, 28?i,

475. dilly-dally IV, 28, 135. dukeries IV, 246, 319, 413, 404. duologue, a new word, III, 4iH\, 4117. eavcsdrop])er, origin of tlio word, III,

485; IV, 72,172. English words endingin -ther IV, 102,

375. ereivhile, its use, III, 407 u. IV, 93. ßnble III, 427 ; IV, 14, 92, 198. fray-bug III, 383, 493. gee! wo! its derivation 111,53. Gladstonese, anew word, IV, 204, 357. goodening, non-lexical word, III, 88. grass-widoiv, French andGerman equi-

valents, III, 420 ; IV, 37, 75, 259. hariole, a new verb, III, 86, 154, 217. hearth-hen III, 109, 178. hernshaiv er heronshaw III, 224. holt = kill IV, 34S, 392, 517. hoodlumism, its meaningand derivat.,

III,449;IV, 17, 157,274,337. Horse Latitiides, its derivation, IV,

189,270. Houyhnhnm, its spelling and pronun- ciation, IV, 48, 112, 174. hurrah, its pronunciation, IV, 338. /ii(ss=dog-fisli IV, 33. inkhornize 111,486; IV, 152. invite=invitation IV, 27, 172. jagg, provincialism, III, 95, 214. jannock IV, 89, 158, 370. jay, juggins^ slang term, IV, 440. jenal IV, 89, 158,376. jingo, origin of theword, 111,228,334. jio.!/ = glory 111,105. Kopple, South African word, IV, 308,

429, 494. launder IV, 105,210, 335. luce 111,93,155,372,493.

marriage and wedding, tlieir dilVc-

rcnce, 111,304,417. mere-stone III, 289, 329. michery AJ). 1573=thieving, knavery

IV, 420. micke = to aim, IV, 407. mistake : mistaken, use of the words,

III, 19, 251, 390. moon-blasting IV, 288, 432, 475. notchell III, 98. oast 111,107,134,173,271. oo/'= money, IV, 100, 259, 317, 333. pie:fart, tlicir ditVerence, 111,110. 2)reventative for preventive III, 227. prisoner, its former meaning, III, 0. quarrel, its transitive use, IV, 4o4,

478. rubber (at whist and bowls) III, 08,

173,334. rumbelow IV, 89, 150. rush, as a transitive verb, III, 308,

495; IV, 71, 237, 357. Sedan chair, why so called , III , 54,

214,333; IV, 229. Seraph IV, 64.

sith, as a Biblical word, IV, 325, 358. skouse IV, 68, 1 36, 298. s^OiJse^Zer 111,289,410, 491 ; IV, 19, 193. sm'cÄ;-a-s??ee = clasp-knife, IV, 49, 133,

211,256,336,451,497,535. to spear=slmt, IV, 304. S2)erate III, 167,233. spurn-point 111,428; IV, 13. s^uin^scallop III, 160, 299, 475. Station IV, 304, 436. stoat IV, 115,150, 199, 270. straiu : condemned to straw, IV, 227,

371. strike to stop work, IV, 448, 538. tallet = hayloft IV, 450, 495. tavernc, its nicaning, IV, 327, 472, 53 1 . theftuous, Scots law word, IV, 305,

391,490. ther, English words ending in, IV,

102, 375. ^/iree-fZecÄ:er = pulpit, desk, IV, 147,

214,292,340. threep, the verb, III, 53, 1 14, 290.

BÜCHERSCHAÜ 1803. 15

^/»m^ersforv», terms used in conuetioii wcdcrynijcs, its use, IV, 6, 7t> KiS.

with, III, 74, 04. ivigyi7i III, 28, 1 53, 317; IV, 1 92.

^mns/«for = cobbler, III, 2.J, 115. yeam, its orig;in and meanings, 111,

fuHiftZer^drinking glass, III, ItiS, 2(56, 49G.

233, 317. Zolaesque, new word, III, 54, 1 1 5, 2 1 :i,

u-arp, the verb, III, 33. 411; IV, 33.

weddingknife IV, 17,78, 130, 177,231. Wortforschung. In der Acadeiuy 1893:

crucial No. 1084 (Mount).

firk (verb) No. 10S4 (Fitzmauriee-Kelly).

drythe No. 1114 (Pirkis); 1115.

fake No. 1123 (A. Lang); 1125 (Ryland); 1120 (Skcat).

gray or grey No. 1124 (Murray).

In Modern Language Notes:

dewi-feathered VIII, 2 (A. S. Cook). scür-heard VIII, 2 (Hart und Paluicr). teani VIU, 2 u. 8 (Macmeclien und Ott). Elnyard VIII, 4 (T. P. Harrison). Anelipman VIII, 4 (John J. Halsey). China Will, 5 (B. W. Green). Tote VUI, 8 (J. Douglas Bruce).

In The Nation:

Grass-icidoiv No. 1447, 1448, 1449. predicate, an unpardonable Aiuericanism. No. 14(54. Sundry Americanisuis. No. 1487. bore No. 1463. C07mndrum No. 1481. praditioner No. 1474. slang No. 1470. Wolff (R.), Untersuchung der Laute in den kentischen Urkunden. Diss. Heidelberg. 71 s.

Bespr. Litbl. f. gerin. u. vom. Phüol. '95, sp. 51 (Binz). Wrighl (Jos.), A Grammar of the Dialect of Windhill in the West Riding of Yorkshire. Engl. Dialect Soc.

Bespr. Zeitschr. f. d. Altertwn tt. d. Lit. XXXVJII,!. (Napier);

Engl. Sfud. XX, 2 (Brenner) ; s. auch noch d. Bücherschau v. '92.

Zimmermann (Dr. J.W.) , Die englische Aussprache auf phonet. Grundlage.

Eine uicthod. Vermittelung zwischen d. wissenschaftl. Phonetik u. der

bisherigen Behandlung d. Aussprache des Englischen. 2. Aufl. X, 56 s.

Braunschweig, 0. Lübbecke. M. 1,20.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 54—55; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. «. Lit. XCII,3—4 (Speyer).

II. Litteratur.

1. Allgemeines. Litteraturgeschichtliche Werke, ästhetische Kritik, Sammhuigen u. s. w.

S. bes.d. Stichwörter: Aeathetik; Altengl. Litt.; Amerikan. Litt.; Augelsächs.Litt. ; Ballade; Bibel; Bibliographie; Biographie; Drama; Elisabeth. Litt.; Kssaya; Kritik; Lied; Litteratur- geschichte; Litterar. Beziehungen zwischen England u. anderen Ländim ; Musik; Presse; Quotations; Roman; Sammlungen von Poesien u. Pros;igtücken: Schauspieler; Schottische Dichtung; Sonuett; Theater; Weltlitteratur.

Actors and Actresses in Westuiinster Abbey. Cornhill Magazine, April. Adams (Estelle Davenport), The Poets' Fraise: From Homer to Swinburne. Collocted and Arranged, with Notes, pp. XV 407. Elliot Stock. T.O. Bespr. Athenaeum, Febr. 3 '9-1.

(W. D.), English Epigrams. With Introduction, Notes etc. Routledge. 2;. Aesthetik s. Knight (W.); Raymond.

Afternoon-Lectures on English Literature, delivered by the Council of the

Roy. Soc. of Lit. Jan.— June '93. Asher. 2/6. A'i'de (Hamilton), A New Stage Doctrine. Nineteenth Century Mag., Sept. Albert (Paul), La pocsie. Etudes sur les chefs - d'oeuvre des poi'tes de

tous les temps et de tous les pays. 9. ed. Paris, Hachette. 402 p. IC".

:j fr. 50 c. Altengl. Liltgesch. s. Bnnk(ten) ; Lindner; Lithyow; Swiggett. Amerikan. Litteraturgeschichte s. Beers; Bentzon; Cammms ; Earle; Farmer;

Gilmore; Gosse; Harned; Potter; Underwood; Wendeil. Arnes (Percy W.), The Study of English Literature. Vortrag in d. Soc. of

Litterature, Referat Acaderay, Jan. 21 (1081). Angelsächsische Litteratur s. Brooke; Lithgoiv ; Wülker. Archer (T.), The Highway of Letters and its Echoes of Famous Footsteps.

pp. 504. Cassell 10/6; New York, Randolph & Co. $2. Bespr. Athenaeum No. 3421.

The Plays and Acting of the Season. Fortaightly Review, August. Arnold (Matthew), The Study of Poetry : An Essay. New York, Putnam's

Sons. pp. II, 74. flex. leath., 75 c. Bahlsen (L.), Span. Quellen d. dramat. Litt., bes. Englands zu Shakespeare's

Zeit. Ztschr. f. vergl. Litgesch. N. F. VI, s. 151—59. Baker (Geo. Plerce), A Plot-Book of some Elizabethan Plays. Ed. with

Introduction and Notes. 2 vols. Boston, Ginn & Co. Bailad Minstrclsy of Scotland, Romantic and Historical. Collated and

Aunotated. New and Rev. ed. pp. 602. A. Gardner. 5, . Bespr. Athenaeum No. 3432.

Ballad Poetry, Scottisb. Ed.by G. Ey re Todd. Glasgow, Hodge&Co. 5/.

Bespr. Athenaeum ISio. 3436.

Old English Ballads. Sei. and ed., with Notes and Introduction, by Prof. F. B. G u m m e r e. Boston, Ginn & Co.

Ballade .s. Elson; Noel; Peacock; Roxburghe Ballads. Bancrofl (Mrs. M. E. B.), Gleanings from "Oa and off the stage". New York, Kuutlcdgo & Sons. pp. III, 820. 80 c.

BÜCHERSCHAU 1893. 17

Barrie (J. M.), An Auld Licht Mause, and othcr Sketches. Biographical and llterary estiniate b)' E 1 1 i o 1 1 II e n d e r s o n. New York, Knox & Co. pp. II, 256. 50 c. (Enth. u. a. The humor of Dickens ; What is Scott's best novel u. a.).

Bates (Katherine Lee), The English Religious Drama. Macmillan. pp. IV, 254. net, e^ii; New York, Macmillan. 1 Doli. 50 c. (contents: Latin passion plays and Saint plays ; Miracle plays; Moralities; Oiitlines and references ; letztere eine gute Bibliographie dieses Gegenstands!)

Bespr. Mod. Lang. Notes IX, 4 (Davidaon) ; Lit. Centralbl. '94, sp. 1701

(li. ^y.). Beers (Prof. H. A.), American Literature. New York, Hunt & Eaton, üü c.

English Literature. Ibd. 60 c.

Benizon (Th.), Las romanciers du sud en Amerique. Revue des deux

mondes 116,3, p. 652— S3. Bibel s. unter Bible; Lovett; Wright. Bible. The Bible on the Stage. By Alexandre Dumas, Archdeacon Farrar,

H. A. Jones. New IJeview, February.

Becke's and Taverner's Bible. Academy No. 3404, 3405,3407, 3410, ;i411 ; CromweH's and Cranmer's Bible 1539—41. Ebd. No. 3426; The New Testament of 1548. Ebd., No. 3433.

Notes & Queries 8th Ser., lU, 286 : Barker and Bill's black-letter Testa- ment, 1642 ; 365: 1. Sam. v. 4 'Stump of Dagon'; 369, 456 : Tyndale's New Testament; IV", 447: 'Leap-Frog-Bible.'

Bibliographie s. Blackburn; Catalogue etc.; Fletcher (]]'.); Forster Collection;

Index; Literature of the Sea; Russell. Biographien s. Cassell; Dictionarg of Nat. Biography ; Eminent Persans;

Griswold; Hamilton; Living English Poets; National Cyclopaedia;

Underwood. Birrell (A.), Essays abont Men, Women and Books. EUiot Stock. Blackburn (Charles F.), Rambles in Books. pp. 146. Low. 5/. Blackman (R. D.), A Dictionary of Foreign Phrases and Classical Quotations.

New York, Putnam's Sons. Äl,25. Blanloeil (A.), Les grands poetes anglais. 16". 383 p. Paris et Lyon, Del-

homme et Briguet. Böhm (Wilh.), Englands Einfluss auf Georg Rudolf Weckherlin. Diss. 80 s.

Güttingen. M. 1,25.

Vergl. dazu Mod. Lang. Notes IX, 4 {Schelling, A German borrower of Wotton and Raleigh: Weckerlin). Bolte (J.), Die Singspiele der engl. Komödianten und ihrer Nachfolger in

Deutschland. (Theatergesch. Forschungen, hrsg. v. Litzmann). Hamburg,

Voss. VU, 194 s. M. 5.

Bespr. Museum 1, 9 (Worp); Lit. Centralbl. '93, sp.l794 (C.) ; Deutsche Litzeitg. '94, No. 15 (A. v. Weile7i) ; Vierteljahrsschrift f. Musik- wissenschaft X,2 (Krebs); Revue cntique XXVIII, No.46. Book-Song. An Anthology of Poems of Books and Bookmen from Modern

Authors. Ed. by Gleeson White, pp. XVEI— 185. Elliot Stock. Bourget (P.), The Limits of Realism in Fiction. New Review, Febr. Box (Ch.), Elegies and Epitaphs, A Collection of. Gloucester, Osbome.

Anglia, N. F. V. BUcherachau. *

18 LANGE.

Bradford (Gamaliel), The American out of Doors. Atlantic Monthly, April.

(Enthält eine Studie über d. Natiiranschanung d. verschiedensten Autoren.) Brandes (G.), Hanptströmungen d. Litt, des 19. Jhrh. Uebers. ii. eingeleitet

V. A. Strodtmann. 4. Aufl. (4. Bd.: Der Naturalismus in England;

Die Seeschule; Byron und seine Gruppe). VII, 3S(i s. M. 4,50. Leipzig,

Barsdorf.

Menschen u. Werke. Essays. Mit 1 Gruppenbild in Lichtdruck. Frank- furt a. M. Literar. Anstalt. V, 533 s. geb. M. 10,50.

Brewer (E. Cobham), Character Sketches of Romance, Fiction, and the Drama. A rev. ed. of the 'Readers' Handbook'. Ed. by Marion Har- 1 an d. New York, Hess. pp. IV, 1632. Subs., cloth 29 Doli. ; hf. mor. 3(! Doli. Brighl (James W.), The "ubi sunt" formnla. Mod. Lang. Notes VIII, 3. Brink (Bernhard ten), Geschichte der englischen Litteratur. 2. Bd. Bis zur Reformation. 2. Hälfte. Herausg. v. Alois Brandl. XV, s. 353—658. Strassburg I.E., Trübner. M. 6,50. 2. Bd. kompl. M. 13. (I u. II M. 21). Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 97— 100 (Wülker) ; Museum 1,7 (Bülbrwg); Athenaeum Sept. 9 ; Mod. Lang. Notes IX, 1 (McChmipha): Lit. Centralbl. '94, No. 6 (R. W.).

History of English Literature: Wycliif, Chaucer, Earliest Drama, Re- naissance. Trans, from the German by Wm. Clarke Robinson. Vol. 2. (Bolm's Standard Library.) pp. 358. Bell and Sons. 3/6.

Altengl. Litteratur. Paul's Grnndriss d. germ. Philol. II, s. 510— 50. (1802). Broadwood (Lucy E.) and Maitland (J.A. Füller), English County Songs.

pp. 1S4. Leadenhall Press. 6'.

Brooke (Stopford A.), A History of Early English Literature, being the

History of English Poetry from the Beginnings to the Accession of

King Alfred. "N'ol. I and II. Macmillan & Co. pp. XVIII, 344; III, 337. 1892.

Bespr. Lit. Centralbl. '93, sp. 182-5 (B.W.); Anglia, Beiblatt IV,

s. 170— 76 u. 22.5-233 (Rieh. Wülker) ; Academy 1141 (March 17.);

Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '94, sp. 299—302 (Binz) ; Athenaeum

A'o. 3403.

The Need and Use of Getting Irish Literature into the English Tongue. 2iid ed. 12mo, pp. 66. T. Fisher Unwin. 1/.

The Development of Theology as Illustrated in English Poetry, from ITSOto 1830. (Essex Hall Lecture, 1893.) pp. 55. Philip Green. 1/.

Christian Hymns. New York, Macmillan. 12mo. pp. 362. &l.

Brunt (H. van), Architecture among the Poets. Atlantic Monthly, April.

(Bes. bei Byron, Thomson, Shelley, Tennyson.) CasseM's New Biographical Dictionary. New York, Cassell Publ. Co. pp. 741.

S 2,50. Catalogue of original and early editions of some of the poetical and prose

works of English writers from Langland to Wither. New York, impr.

for the Grolier Club. pp. X, 240. hf. mor. 10 Doli. Cauer (Paul), Physiologie u. Ethik im Streit um die Tragödie. Ein Vortrag.

Preuss. Jahrbücher 73, s. 23—37. Chappell (W.), Old English Populär Music. New ed., with Preface and

Notes, and the Earlier Examples Entirely Revised by H. Ellis Wool-

ridge. 2 vols. Chappell.

BÜCHERSCHAU 1893. 19

Church, The Ilistorical Novcl. Atalanta, April.

Clarke (Helen A.), The Value of Contemporary.Jiidgment. Poet Lore, April. Colles, The Fiiture of English Letters. New Review, Maj\ Comegys (B. B.), A Tour aroiind lay Library, and some other Papers. pj). IX, 277. Sl. (Treats, in the form of letters, literary, religious and financial subjects and deals with the personality and work of some great authors.) Commonpiace-Book, seventeenth Century. Notes & Queries St'» Ser.,III, lO:*,

212,3:^5. Contemporary Scottish Ve»se. Ed. by Sir George Douglas, Bart. The Canterbury Poets. W. Scott. BcHpr. Academy, Nov. 11. Conversations-Lexicon d. Weltlitteratur. 1.— 10. Lfg. Berlin,Wiener. je M.0,40. (1. Bd. Die Theaterstücke d. Weltlitt., ihrem Inhalte nach wiedergegeben. 2. Aufl. Mit einer Einleitung zur Gesch. d. dramat. Litt. Hrsg. v. Ober- regiss. Leo Melitz. lOLfgn. LVIII, 643 s. geb. M. 5.) Corkran (Alice), Journalistic London. Atalanta, Febr. Courlhope, The Study of English Lang, and Lit. Nat. Rev., June. Craik (H.), English Prose. Selections, with Critical Introductions by Various Writers and General Introductions to each Period. With an introductiun 'The earlierhistory of Engl, prose' by W.P.Ker. Vol.I: 14»''— lO'i' Cent. London u. New York, Macmillan. pp. (500. 7/6. S 1,10. Bespr. Anglia, Beibl. IV, s. 138 (E. Flügel). Crawford (Marion F.), TheNovel: Whatitls. 32mo, pp. 108. Macmillan. 3/. What is a Novel? Forum, Jan.

Creizenach (Prof. W.), Geschichte des neuereu Dramas. I. Bd. Mittelalter u. Frührenaissance. XV, 586 s. Halle, Niemeyer. M. 14.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, No. 8 (F. V.); \Voche7ischr. für klassische Philol. '94,ll(Dziatzko); Engl. Shidien XX, 3 (Kölbing). Crockett (W. S.), Minstrelsy of the Merse: The Poets and Poetry of Ber-

wickshire. A County Anthology. Parlane (Paisley). Houlston. 3/6. Crosiand (Mrs. Newton), Landmarks of a Literary Life, 1820— '92. pp. 298. Low. 6/.

Bespr. Academy, Nov. 11. Cummins (Mrs. Ella Sterling), The Story of the Files: A Review of California Writers and Literaturc. Chicago. Westermann, New York. pp. 460. 2 Doli. Cunliffe (J. W.), The Influence of Seneca on Elizabethan Tragedy: An Essay. Imp. 16mo. Macmillan. net, 4/.

Bespr. Museum '93, 4 (Worp); Saturday Rev., May 6; Zs. f. deutsch.

Altertum ti. deutsche Lit. 37,4 (Brandl) ; Lit. Centralbl. '94, No. 1

(Ldiv. Pr.) ; Litbl. f. gertnan. u. ronian. Philol. '94, sp. 81 (Ludto.

Proescholdt) ; Academy, May 20 (No. 1098).

Dalen (Prof. Dr. C. van) , Gruudriss der Geschichte der engl. Sprache und

Litteratur. 8. Aufl. IV, 32 s. Berlin, Langenscheidt. M. 0,7.5. DeVere (Aubrey), The Household Poetry Book. An Anthology ofEnglish- speaking Poets from Chaucer to Faber. With Biogr. and Critical Notes, pp. XII— 308. Burns&Oates. 1/. Dictionary of National Biography. Ed. by S. Lee. Smith, Eider & Co.; New York, Macmillan. ea. 15 ; hf. mor. 20/. Vol. 33: Leighton—Lluelyn;

1*

20 LANGE,

y 4 : Llwyd Mac Cartney ; 35 : Moc Canvell Maltby ; 30 : Malthus

Mason).

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 109 (E.Flügel); Athenaeum, Aug. 12; Notes & Queries 8t/> Ser., ni, 19; IV, 79 u. 319. Dictionary. Notes aud Corrections to The Dictionary of National Biograpliy.

Notes & Queries 8th Ser., III, 183 u. IV, 384. Dixon (William Macneill), English Poetry from Blake to Browning, pp. VllI,

204. Metbuen. 3 6. Dobson (Austin), Eighteenth Century Vignettes. Chatto & Windus.

(Beb. u. a.: Prior's Kitty; Fielding's Voyage to Lisbon; Bewick's Tailpieces; Hanway's Travels; Gray's Library.) Döhler (Dr. E.), Kurzer Ueberblick über die Geschichte d. englischen Litt.

Für den Schulgebrauch. 2. Aufl. 29 s. Dessau, Baumann. M. 0,50. Donner (Lector Jos. Alex.), Chronological Chart of English Literature.

Steindr. 81,5x70,5 cm. Dresden, Ehlermann. In Mappe M. 2,40. Bespr. Engl. Stud. XVIII, 3 (Ellinger). Dorchester, The Nature of Poetic Expression. Poet Lore No. 2. Douglas, Literary London. Atalanta, March— April. Drama s. Bahlsen; BaJcer; Bates; Breiver; Cauer; Creizenach ; Cxmliffe;

Fischer; Jones; Lamb; Lowell; Price; Scott (Clem.); Symonds; vergl.

auch noch Schauspieler und Theater. Duff (E. Gordon), Early Printed Books. Ulusts. pp. xii— 218. Paul, Trübner

and Co. net, 6/.

Bespr. Athenaeum, Febr. 24, '94; Notes & Queries 8"^ Ser., IV, 179. Dühring (Dr. E.), Die Grössen der modernen Literatur, populär u. kritisch

nach neuen Gesichtspunkten dargestellt. 2. Abt. Grössenschätzung.

Rousseau. Schiller. B y r o n. Shelley. XVI, 412s. Leipzig, C.G.Naumann.

M. S; geb. 9,50 (kplt. M. 14, geb. M. 1(;,75). Duhring (Julia), Essays and Sketches, Educational and Literary. Philadelphia,

Lippincott Co. pp. 256. $ 1,25.

(Enthält u. a. einen Aufsatz über Walt Whitman's so-called poetry.) Earle (Alice Morse) und Ford (Emily EUsworth) [Eds.], Early Prose and

Verse. New York, Ilarper. pp. VIII, 216. S \.

(Literary Productions of AVomen in the Province or State of New York (Uiriug thc Kuickerbocker aud Revolutiouary Periods.) Early Dublin Reviewers. Irish Montlily, March. Edwards (Tryon B.), A Dictionary of Thoughts: a Cyclopaedia of Laconic

Quotations, from the Best Authors, both Ancient and Modern. New York,

Cassell. Publ. Co. pp. XV, 644. S 2,50. Egan (Maurice Francis), An Old-Fashioned View of Fiction. Lippincotfs

Mag., July. Elegien 6. Bo.v. Elisabethanische Litteraiur s. Bahlsen; Baker; Cunliff'e; Gairett; Lamb;

Morley ; Schclling ; Symonds. Eiiis (Havelock), The Ancestry of Genius. Atlantic Monthly, March. (Han- delt vomEinfluss der Abstammung, bes. mütterlicherseits, beiTennyson,

Browning, Swinburne, Rossetti u. Morris). Eison (L. C), Ihe Realm of Music: A Series of Musical Essays, chiefly

BÜCHERSCHAÜ 1893. 21

Historical and Eduoational. Boston, The New England Conservatory of Music. pp. V, 314. Äl,50. (Enthält u. a. Essays über Old English Ballads ; Musical Novels etc.) Elton (Charles Isaac) and Elton (Mary Augiista), The Great Book Collectors.

Kegan Paul & Co. Emerson (.0. F.), The Relations of Literaturo and Pliilology. Educational

Rev., Febr. Eminent Persons: Biographies Reprinted froiu the Times. N'ol. 2, l'«7t;— '81;

Vol. 3, 1SS2— S6; Vol. 4, 1SS7— <i'2. Macmillan, ea. 3'(i. Epigramm s. Adams.

Espinasse (Francis), Literary Recollections and Sketches, pp. xv— 426. Hodder and Stoughton. New York, Dodd, Mead & Co. cloth 4 Doli. (Contents: The British Museum library fifty years ago, and after; Concerning the Organisation of literature ; the Carlyles and a Segment of their circle : recollections and rcHections; George Henry Lewes and George Eliot; James llaniiay and bis friends; Leigh Hunt and bis second Journal; Manchester uiomories; Edwin Waugb; Literary joiirnalism. The Critic, bistories of Publishing bouses; Later P^dinburgh memories; Lord Beaconsfield and bis minor bio- graphies.) Bespr. Bookman, Dec; Athenaeum, No. 344? (Nov. 18) ; Acad., Dec. 23. Essays, litterarbistorische, s. Archer; Barne. ; Blrrell; Bradford; Brandes; Brnnt; Co»ieyys; Dohson; Ellis; Esjnnasse; Fräser; Gosse; Haies; Innes; James; lAppincott ; Masson; Noble; Sijmonds; Watson; Wende/l; Zumbini. - litterarischc , «. Arnes; Arnold; Church; C'olles; Courfhope; Crawford; Dorchester; Eyan; Emerson; Fenn; Fletcher; Garland; Gosse; Harrison; Heilborn : Irish Accent; Jones; Lowell; Liisted; Maxwell; Moore; Pater ; Saintsburi) ; Shackford; Stedman; Symonds; Thompson; Tytler; Watson; Wilson. Farmer (Lydia Hoyt), Wbat America Owes to Women. With au Introdnct. by Julia Ward Howe. Butfalo, Wells Moulton. pp. 505. S 3.

(Pen portraits of the American Woman past and present with

accounts of her achievemeuts in the lines of literature, education etc.)

Fenn (Geo. Manville), Art of mystery in fiction. North American Review

156,4, p. 432—38. Fischer (R.), Zur Kunsteutwickelung der englischen Tragödie von ihren erst. Anfängen bis zu Shakespeare. Strassburg, Trübner. XHI, 192 s. M. 5. (L Die Trag. Senecas ; H. Allegorisirende Vorstufen der nat. Trag. ; in. Copien Senecas; IV. Nachwirkungen Senecas u. seiner Copien; V. Altnationales Drama; VL Mischtypen; VII. Marlowe.) Bespr. Lit Centralbl. '94, No. 16 (Liv. Pr.) ; Anylia, Beiblatt Bd. V, s. 1—3 (L. Proescholdt). Fletcher (Rob.), The poet is he born, not made? Washington, D. C,

Judd & Detweiler. pp. 117, 135. (Printed for the author.) Fletcher (W.), The American Library Association Index: An Index to General Lit., Biograpbical, Historical and Literary Essays and Sketches. Boston, iloughton, Miffliu & Co. pp. VI, 32U. aet $ 5.

22 LANGE,

Ford (K.), Tiic Ilarp of Perthsbire: A Collection of SoDgs, Ballads, and

other Poetical Pieces, Clnetty by Local Authors. With Notes, Explanatorj-,

CriUcal and Biographical. pp. 522. A. Gardner (Paisley). 7/G. Forster-Collection: A Catalogue of the Paintings, Maniiscripts, Autograph

Letters, Pamphlets etc. bequeathed by John Forster L. L. D. South

Kensington Museum. Fräser (Sir W.) , Hie et Ubique. Anecdotes and Recollections of Noted

Persons. New York, Scribner's Sons. S 1,50.

(Cont. anecdotes of Thackeray, Ly tton, George Cruikshank, Wellington,

Disraeli etc.) Bespr. Academy, Nov. 18 (1124); Athenaeum, Julij 1 (3427). Garland, The Future of Fiction. Arena, April. Garrett (E. H.) , Elizabethan Songs in Honour of Love and Beautie, Col-

lected and Illustrated by Edm. H. Garrett, with an Introd. by Andrew

Lang. Osgood, Mcllvaine & Co. 10,6; Boston, Little, Brown & Co. $2. Gautier (L.), Chivalry. Translated by Henry Frith. Routledge. red. (i/. Gayley (C. Mills), The Classic Myths iu English Literature; Based chiefly

on Biilfinch's 'Age of Fable' (1855); accompanied by an interpretative

and illustrative coramentary. Boston, Giun & Co. pp. XXXVI— 539. cloth.

1 Doli. 65 c. Bespr. Poet-Lore VI, 1.

Gilmore (J. H.), Outline Studies in English and American Literature. 2i'' ed ,

rev. and enl. Rochester. New York, Scrantom, Wetmore & Co. pp. II, 91.

tlimo. 25 c. Giardon (A.), Romanciers anglais contemporains. Rudyard Kipling. Bibl.

univ. '9:^, Heft 6—7. Hall Caine, Heft 8. Gosse (Edm.), Questions at Issue. pp. XII— 333. Heinemann. 7/6. New York,

Appleton. $ 2,50. (U. a. Has America produced a poet? What is a great

poet? Tennyson and after; Centenary Address on Shelley; The Genius

of Mr. Kipling.)

Bespr. Academy, June 24 (1103); Athenaeum, Aug. 12 (3433). Gralsage s. unter II, 2 Artus-Sage (Harter). Greenwood (Frederick), The Lover's Lexicon: A Handbook for Novelists,

Playwrights, Philosophers and Minor Poets, but Especially tor the

Enamoured. pp. 310. Macmillan. 6/. Bespr. Athenaeum, Febr. 10, '94.

Grlswold (Hattie Tyng) , Home Life of Great Autbors. L. P. ed. 2 vols.

With 53 beautiful photogravures. Mc. Clurg, Chicago. 1892. $ 8. Haies (J. W.), Folia Litteraria: Essa^-s and Notes on English Literature.

pp. XI 367. Seeley. 6/. (U. a. über Chaucer; Milton; Chevy Chase, The

Revival of Bailad Poetry in the IStii Century; Wordsworth; Southey etc.) Bespr. Athenaeum, Od. 21 (3443). Hamilton (Catherine J.), Women Writers : Their Works and Ways. 2u<i series.

Portraits. pp. x— 296. Ward, Lock and Bowden. 2/6.

(Mrs. Hemans, Mrs. Jameson, Frederika Bremer, Harriet Martineau, L. E. L., Mrs. Norton, Mrs. Browning, Mrs. Gaskell, Charlotte Bronte, George Eliot, Adelaide Procter and Louisa Alcott.) Bespr. Academy, Febr. 11 (10S4). Hamlin (Sara A.), Pictures from English Literature. Boston, Educ. Publ. Co.

pp. 152. 60 c.

ßÜCHERSCHAU 1893. 23

Hanebuth (K.), Ueber die hauptsächlichsten Joanne d'Arc Dichtungen des

15., 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. Diss. Marburg. 91 s. Harned (Mary), Early Wouien Poets of America. Poet-Lore V, Junc-July. Harris (Sir Augustus), Opera in England. New Review, Sept. u. Oct. Harrison, Literary and Municipal Problems in England. Forum, Jan. Harrison (F.), The Choice of Books. New York, Macmillan & Co. pp. 163. 75 c. (How to read; Poets of the old world; poets ofthe modern world; The misuse of books.) Hart (Jul.), Geschichte der Weltlitteratur. 1.— 14. Heft. (1. Bd. s. 1—560).

Berlin, Paulis Nachf. Haziitt (W.), Lectnres on the English Poets. New York, Dodd, Mead & Co.

pp. IV, M-1. Himo. cloth, 1 Doli.; hf. cf., 2 Doli. 25 c. Haymarket Theatre, past and present. Notes & Qiicries S^'' Ser., III, (l. Heilborn (E.), Der M.ystieisnius in der modernen englischen Litteratur. (II.

Rider Haggard.) Gegenwart Bd. 44, No. 3'.). Herford, The Literary Kelations ofEugl. andGermanj' in the XVpi> Century.

Besjjy. Mod. Lang. Notes IX, 1 (McClumpha). Howard (C), Dramatic Notes: A Y"ear-Book ofthe Stage. IS'Jä. pp. 210.

Gay and Bird. 3/6. Howells (W. D.), The Man of Letters as a Man of Business. Scribner's

^lag., October. Humour of America (The) Selected. Witli an liitroduction and Index ol

American Humourists by James Barr. Ulusts. by E. Brock, pp. XIII,

462. W. Scott. 3 6. Humours of Kustic PsaImod3\ Cornhill Mag., Jan. Hyde (D.), Love-songs of Connacht. Coli., ed. and transl. Unwiu. 2; 6.

Bespr. Academy, Oct. 14: Revue critiijue XXVIII, Xo. 5 ; Folk-lore 1 V, s. 365—87. Hymnology. Notes & Queries b"' Ser., IV, 187: 'Sabbath Day's Ilymn";

'Doomsday; or a Call to Judgment'; 487,518: '0 Thou who dry'st the

mourner's tear.' Hymns s. Brooke. Index, The General, to the Romains, Historical and Literary, published by

the Chetham Society. Vols. XXXI CXIV. Chetham Soc. Innes (Arthur D.), Seers and Singers: A Study of Five English Poets.

pp. XIII 223. Innes & Co. 5. (Auch erschienen im Monthly Packet,

Jan, June.)

(Wordsworth, Browning, Tennyson, Mrs. Browning, Matthew Arnold.) Bespr. Academy, Dec. 2; Äthenaeum, March 3. Irish Accent (The) in English Lit. Irish Monthly, March. Irving (Henry): a Record of Twenty Years at the Lyceum. By Percy

Fitzgerald. Chapman & Hall. Bespr. Äthenaeum, Xo. 3449. Four Favourite Parts. (Hamlet; Rieh. III.; Jago; Lear.) English lUustr.

Magazine, Sept. Jacobite Verses. Notes & Queries 8*'» Ser., IV, 466, 514. James (H.), Essays in London and Elsewhere. New Y^ork, Ilarper. pp.

305. «1,25.

24 LANGE,

(Coüt. some literary studies on American and English writers, entitled: James Kussell Lowell; Frances Anne Kemble; Browning in Westminster Abbey; Mrs. Ilumphry Ward etc.) Japp (Dr.), The English Sonnet and its History. Gentleman's Mag., Sept. Jeaffreson (John Cordy), A Book of Recollections. Iliirst & Biackett. (Handelt bes. über Thackeray.)

Bespr. Academy, Nov. 18 (1124); Athenaeum, Nov. 18 (3447). Joanne d'Arc Dichtungen s. unter Manebuth.

Jeanne d'Arc en Angleterre par Felix Raabe. 2e ed. Paris, Albert Savine. 1892. 376, VIUp.

Bespr. Litbl. f. german. u. rom. Philol. '93, sj). 438 (Mahrenholtz) ; Le Moyen Age V, 6 7. Jones (Henry Arthur), The Futnre of the English Drama. New Review, Aug.

vgl. auch einen Aufsatz desselben Verfassers in the Nineteenth Century Mag., October (which disputes the conclusions of Dr. Pearson as to the hopelessness ot a modern drama.)

Jusserand, Les Anglais au Moyen Age : Le Theätre. Revue des deux Mondes

120,4, p. 834— 61. Kaluzniacki (E.), Zur Litteratur der Visionen in der Art der Visio Tundali.

Archiv f. slav. Philol. XVI, 12. Kellner, Neueste Prosadichtung. (Besprechg. einer Reihe moderner Romane.)

Anglia, Beiblatt IV, No. 8. Kirkland (Miss E. S.) , A Short History of English Literature for Young

People. Chicago, McClurg & Co. pp. 398. B 1,50. Klein (Fei.), Nouvelles tendances en religion et en litterature. Preface de

Joinlot. 20 ed. Paris, Lecofifre. XLIII, 303 p. Knight (Joseph), Theatrical Notes, pp. 320. Lawrence and Bullen. 6,'. Knight (W.), The Philosophy of the Beautiful : Being a Contribution to its

Theory and to a Discussion of the Arts. pp. 286. Murray. 3/6. Koeppel (E.), Le traduzioni inglesi del Tasso nel secolo decimosesto. II

Propugnatore Vol. VI, Fase. 36, Nov., Dec. Körting (Prof Dr. G.), Grundriss der Gesch. der engl. Litteratur von ihren

Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Ausg. XVI, 404 s. Münster, Schöningh.

(Sammlung v. Kompendien f d. Stud. u. d. Praxis. I. Ser. 1.) Geb. in

Leinw. M. 4,S0; in Halbfr. M. 5,50.

Ausführliche Besprechung in Anglia, Beibl. IV, s. 358 361 (Dieter) ; Engl. Studien XIX, 2; Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 92 314 (Herzfeld). Kritik s. Clarke; Early Dublin Reviewers; Mc Laughlin; Schelling ;

Watson (W.). Lamb (Charles), Specimens of English Dramatic Poets who lived about the

Time of Shakespeare, including the Extracts from the Garrick Plays,

now first edited anew by Israel Gollancz. 2 vols. Dent. Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 38—39 (^rülker).

Schack (Ad. Frdr. Grat v.), Die englischen Dramatiker vor, neben und nach Shakespeare. XII, 500 s. Stuttgart, Cotta Nachf M. 7, geb. M. 8.

(Eine Uebersetzung von A. Lamb's Specimens.) Bespr. Beilage z. allgem. Zeitq. '94, No. 7 (Brandt) ; Anglia, Beibl. V, 9—10 (R. Friedrich).

BÜCHERSCHAÜ 1893. 25

Lang (F. A.), A History of Engl. Literature, for Junior Classes. New and

Enlarged ed. pp. 304. Collins. 2/. Ledere, La Presse en Angleterre. Revue pol. et litt. 52, 10. Leonard (R. M.), The Dog in British Poetry. Nutt. pp. 362. 3/6, Lied s. Broadwood; Garrett; Noel; Sotigs. Lighthall (Wm. Doiin.), Canadian Poems and Lays. Selections of Native

Verse, Reflecting the Seasons, Legends and Life of the Dominion. Scott.

pp. XXXII— 292. Lindner, Die Chanson de Roland u. d. altengl. Epik. Roman. Forschg. VII, 4. Lippincott (Mrs. Sara J.), Stories and Sketches. New York, Tait, Sons & Co.

pp. II, 219. S 1.

(Enth. u. a. : Three great women: reminiscences of G. Eliot, Elizabeth Barrett Browning and Lucretia Mott. Great burial-places and great graves in London.) Literature (The) of the Sea (an account of principal works on naval ad-

venture). Macmillan's Mag., August. Literature, English, in 1893. Athenaeum '94, Jan. 6. Lithgow (A.Douglas), Anglo-Saxon Alliterative Poetry (A. D. 449—1150).

Transaetions of the Roy. Soc. of Lit. 2. Ser. A^ol. XV, P. II.

Early English Alliterative Poetry. (A.D. 1150 to A.D. 1550.) Trans- aetions of the Royal Soc. of Lit. IL Ser. Vol. XVI, P. I, p. 99—134.

The Lake Poets and their Influence on English Poetry. Vortrag in d. Soc. of Lit., Referat Academy, April 29 (1095).

Litterarische Beziehungen Englands zu anderen Ländern s. Böhm: Bolte;

Cunliffe; Fischer; Gayley ; Herford; Jioepj^e/ (Engl. Tassoübersetzungen

des 16. Jahrb.); Rhoades; Saintsbury ; Singer; Süpfle; Texte; Waag. Litieraturgeschichien s. Beers; Blanloeil; Brandes (19. Jhhrh. ; Seeschule n.

Byron) ; Brink, ten (Bis zur Reformation u. altengl. Litt.) ; Brooke (ags.

Poesie); Dahlen, Döhler, Donner (Grundrisse); Gibnore (englisch und

amerik.); Hazlitt; Kirkland; Koertiny; Lang; Lithgoiv (ags. u. ae. allit.

Dichtg.); Lotv (bis 1798); Mager; Mann; Milsand; Morley (Shakespeare);

Oliphant (Zeitalter der Victoria); Pancoast; Renton; Richardson (bis

1832); Scoones; Sherman; Taine; Walker (schott. Literat.). Vgl. auch

noch unter Essays. LIving Engl. Poets, 1893. pp. 300. Paul, Trübner and Co. 12/

Vgl. Engl. Illustr. Magazine, Sept. Lovett (Rieh.), The Growth and Development of the English Printed Bible.

Fleming H. Revell Co. Low (W. H.), The intermediate Text-Book of English Literature. Vol. I:

to 155S; II: 1558—1660; III: 1660—1798. Clive and Co. ea. 3 6. Bespr. Saturday Rev. '93, May.

A History ot English Literature, A.D. 1714— 179S. With Questions of the Period, 1760—1798. 12mo. Clive. red. 2/.

Lowell (Ja. Russell) , Conversations on Some of the Old Poets. With an Introd. by Rob. Ellis Thompson. 3nd ed. enl. Philadelphia, McKay. pp. XV, 294. $ 1,25.

(They relate to Chaucer; The Old Dramatists ; The Plays of Thomas -Middleton.)

26 LANGE,

Lowell (Ja. Russell), Thu Old Englisli Dramatists. Boston and New York, Houghton, Miflflin & Co. The Riverside Press, Cambridge, pp. 132. Besj»; Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 3—6 (L. Proescholdt) . Humor, Wit, Fun and Satire. Scribner's Mag., Nov. Lusted (Charles T.), Studies in Life and Literature. With Introductory

Sonnets. pp. VI, 301. Digby, Long & Co. 5 . Mackay (C), A Thousand and One Gems ot English Poetry. lUustrated

by Sir J. D. Millais and others. Routledge red., 6 '. Madan (Falconer), Bocks in Manuscript: A Short Introduction to their Study andUse. KeganPaul&Co.; New York, Scribner's. pp.XII, 188.52,50. Besjjr. Academy, Ko. 1112; Notes & Queries S'h Ser., IV, 139. Mager (Prof. A.), Geschichte der engl. Litteratur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Mit 1 Anhange: Die amerikanische Litt. Ein Ilülfsbuch für Schulen u. zum Privatgebrauch. Cüthen, Schulze '93. VII, 1S2 s. Besj})-. Mitteilungen III, p- 308—10 (Dieter); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, 1 (Müller) ; Engl. Stud. XVIII, 3 (Kölbing). Mann (EL), A Short Sketch of English Literature from Chaucer to the Present Time, Compiled from English Sources. 2. ed. IV, 176 s. Bonn, Weber. Geb. in Leinw. M. 2.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 327 (Dieter). Massen (Prof. David) , and Others. In the Footsteps of the Poets. With uumerouslllusts. pp.Ssl. Isbister. 3,0. N.York, Whittaker, cloth 1 Doli. 50 c. (Contents: Milton, by D. Massen; Herbert, by J. Brown; Cowper, by the Rev. Canon Beuham; Thompson, by Hugh Haliburton; Wordsworth, by H. C. Ewart; Scott, by J. Dennis; Mrs. Browning, by the Bishop of Ripon; Rob. Browning, by R. IL Hutton; Ten- nyson, by W. Canton.) Masierpieces of Prose. Selected from the Works of the Greatest English and American Writers from Chaucer to Ruskin and Longfellow. Boston, Lothrop Co. pp. IV, 360. S 3. Mathews (James Brander), Studies of the Stage. New York , Harper, V,

214 pp. cloth 1 Doli. Maxwell (Sir Herbert), The Craving forFiction. Nineteenth Century Mag., June. Mazzoni (Guido), Le origini del romanticismo. Nuova Antologia 47, 19,

p. 377—99. McLaughlin (E. T.), Literary Criticism for Students. Select. from English Essays and ed. , with an Introd. and Notes. New York, Holt. pp. XX, 236. 12mo. cloth 1 Doli.

(Select. from Ph. Sidney; Ben Jonson; Drydeu ; Addison; Swift; Dr. Johnson ; Wordsworth ; Coleridge ; Lamb ; De Quincey ; Carlyle ; Matthew Arnold; Lowell; Ruskin; Ilutton; Pater.) Mervin, The Pedagogical Value of the Novel. Cosmopolitau, May. Milsand (Jos.), Littcrature anglaise et philosophic. Paris, Fischbacher, fr. 10. Moore, The Future of Poetry. Forum, Febr.

Morley (IL), An Attempt towards a Ilistory of English Literature : English Writers. Vol. 10: Shakespeare and his 'i'ime under Elizabeth, pp. 500. Cassell. 5/. Morton (Agnes H.), Quotations. Philadelphia, ThePennPubl.Co. pp. 195. 50 c.

BÜCHERSCHAU 1893. 27

Musik s. Balte; Chappell; Elson; Harris (Oper).

National Cyclopaediaof American Biography. In 12 vis. N. York, White&Co.

Neltcn (Ludw.), Dramaturgie der Neuzeit. Essays u. Studien üb. d. moderne

Theater. VII, 152 s. Halle a. S., H. Peter. M. 1,V). Noble (J.Ashcroft), The Sonnet in England, and othcr Essays, pp. 22(t.

Mathews and Lane. net, 5/.

Besjir. Academy, May 6; Athenaeum, Dec. 30 (3453). Noel (Hon. Roden), Engl. Songs and Ballads. New Review, Jan. Oliphant (Mrs.), The Victorian Age of English Literature. Leipzig, Ileine-

mann & Balestier. 2 Bde. (English Library 171—72). New York, Tait,

Sons & Co. S 3.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 326— 29 (L. Proescholdt) ; Athe- naeum 3402. Pancoast (H. S.) , Representative English Lit. from Chaucer to Tennyson.

Selected and supplemented with historical connections and a map.

New York, Holt. S/6. Pater (Walter), The Renaissance: Studies in Art and Poetry. New edit.

pp. 206. Macmillan. 10/6. Patriotic Poetry. A Selection of Readings and Recitations on English

History, Love of Country, Honour etc. Norgate & Co. pp. 72. 1 . Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 305. Peacock (Edward), The Bailad of ' Lairde Rowlaude." Athenaeum No. 3383. Petrin! (Ant. Fausto), La poesia inglese in Australia: note e saggio di

versione. Milano. tip. Brambilla. XXXV, S(j p. 2 L. 25 c. Phelps (Will. Lyon), The Beginnings of the English Romantic Movement,

a Study in IStii Century Literature. Boston, Ginn & Co. pp. VI, 192. Bespr. Anylia, Beiblatt Bd. V, s. 100 (Einenkel); Revue critiqiie '94, No. 45; Mod. Lang. Notes IX, 5 (McMechan). Poems (Satirical) of the Time of the Reformation. Ed. by Jam. Cranstoun.

l't. III: Notes to Poems 1 40. Pt. IV. Completion of Notes. Appendix:

Glossary, Index of Proper Names. Scottish Text Soc, Edinburgh and Lond. Poets and Poetry of the Century : Robert Bridges and Coutemporary Poets.

Edit. by A. H. Miles. Fcap., pp. 726. Hutchinson. 4'. Bespr. Athenaeum, Sept. 23. Poets, Modern Scottish. With Biogr. and Critical Notices. 15. Ser. Brechiu,

Edwards, pp. 414. 3;6. Poets Laureate of England. Notes & Queries S'iiSer., III, 89, 131, 298, 357,

495; IV, 74, 236,377. Poets, Modern, and the Meaning of Life. Nineteenth Century, Jan. Poets (The) of Keighley, Bingley, Haworth and District. Edited by C h a r 1 e s

F. Forshaw. Morgan.

Besjn: Notes & Queries 8th Ser., IV, 499. Pollard (Alfred W.), Early Illustrated Books: A History of the Decoration

and Illustration of Books in the 15"' and 16"» Centuries. pp. 260. Paul,

Trübner and Co. net, 6;.

Bespr. Athenaeum '94, Febr. 24\ Notes & Queries 8"' Ser., IV, 339. Potter (Charlotte), A Talk un American Patriotic Poems. Poet -Lore V,

June-July.

28 LANGE,

Presse s. unter Ledere.

Price (W. T.), The Technique of the Drama. New York, Brentano. S 1 ,50.

Bcspr. Athenaeum No. 3450. Putnam (G. Ilaven), Authors and thelr Public in Ancient Times. A sketch

of literary conditions and of the relations with the public of literary

producers from the earliest times to the invention of printing. N. York,

Putnam's Sons. pp. XV, 309. cloth 1 Doli. 50 c. Quotations s. Blackman; Edtvards ; Morton; Wood; vergl. noch den Index

zu Notes & Queries S'^ Ser., III tt. IV. Raymond (G. L., Prof.), The Genesis of Art-Form. An Essay in Comparative

Aesthetics. New York, Putnam's Sons. pp. XXII, 311.

Art in Theory. An Introduction to the Study ofComparat. Aesthetics, Ebd. pp. XVIII, 266. Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 1724 (Ehf.)

Renton (William), Outlines of Engl. Literature. With Diagrams. pp. xi— 248. Miirray. New York, Scribner's Sons. 3 6; cloth 1 Doli. Bespr. Academy, Od. 14 (1119). Rhoades (L. A.), Höltys Verhältnis zu d. engl. Litteratur. Diss. Götting. 48 s. Richardson (Abby Sage), Familiär Talks on English Literature. A Manual Embraciug the Great Epochs of English Literature from the English Conquest of Britain 449, to the Death of Walter Scott, 1S32. A New and thoroughly rev. ed. 12mo. pp. 4.33. McClurg & Co., Chicago '92. S 1,50- Robinson (Phil.), The Poets and Nature. Chatto & Windus.

Bespr. Academy, April 8 (1092); Athenaeum, Aug. 5 (3432). Roman s.Bourget; Brewer; Church; Craivford; Egan; Garland; Glardon; Kellner (Besprechung moderner Romane); Maxwell: Mervin ; Russell; Townsend; Tytler. Ross (Janet), Three Generations of Englishwomen. Fisher Unwin. 1892. (Handelt von Sarah Austin; Susannah Taylor; Lady Duff Gordon.) Bespr. Notes & Queries ^"> Ser., III, 79. Roxburghe Ballads (The). PartXXIL Vol. VIL Ed. by Joseph Woodfall Ebsworth. Ballad Society.

Bespr. Notes & Queries 8i^ Ser., 1 V, 398. Russell (Percy), A Guide to British and American Novels. Being a com- prehensive manual of all forms of populär fiction in Great Britain, Australasia and America from its commencement down to 1893. London, Digby, Long & Co. pp. XII, 314. 3/6. Saintsbury (George), Miscellaneous Essays. Percival & Co.

(Enth. u.a.: English Prose Style; Modern English Prose; The Young England Movement: Its Place in our History; The Contrasts of French and English Literature.)

Three Humourists. (Hook, Magiun, Barham). Macmillan's Mag., Dec. Sammlungen von Poesien. Adams; Book-Song; Crockett ; De Ve^-e; Dixon;

Earle (amerik. Lit.) ; Ford (schottische Poesie); Humour (amerik. Humor) ; Lighthall (Cauadian Poems); Mackay; Pancoast; Patriotic Poetry; Poems (aus der Reformationszeit); Poets and the Poetry etc.; Shipley (Marienlieder); ll^right. Sammlungen von ProsastUcken s. C'raik (14.— 16. Jahrb.); Masterpieces ; Mc Laughlin ; Wriyht.

BÜCHERSCHAU 1893. 29

Schauspieler s. Adors; Bolte; Irving; }yheafer\ Winter.

Schelling (Felix E.), Poetic and Verse Criticism of tbe Reign of Elizabeth.

Piibl. of the University of Pennsylvania. Bespr. Engl. Studien XIX, 3 (Boyle). Schottische Dichtung s. Ballad Minstrelsy und Bailad Poctry ; Ford; Scots

Minstrelsic; Songs of Scotland\ Veitch; Waddell; Walker. Scoones (W. B.), Four Centurles of Englisb l.etters. New and Cheaper Ed.

pp. 610. Paul, Trübner & Co. b . Scots Minstrelsie: A National Monument of Scottisb Song. Edited and

Arranged by John Greig. Vol. 1. Roy. 4to. J, C. and E. C. Jack

(Edinburgh) S ü. Scott (Clem.), Two Drauiatic Revolutions. North American Review 157,4,

p. 476— 4S4. Shackford (Charles Chauncy), Social and Literary Papers. lOmo. Roberts

Brothers, Boston. 1892. 8 \,2ö. Shermati (L. A.), Analytics of Literature. A Manual for theObjective Study

of English Prose and Poetry. Boston, Ginn. pp. XIX 468. 12mo. cloth

1 Doli. 40 c. Bespr. The Nation No. 1453.

Shipley (Orby), Carmina Mariana: An Euglisli Antbology, in Verse, in

Honour of or in Relation to the Blessed Virgin Mary. pp. x.xxi 439.

Spottiswoode and Co. 10,6. (Von Chaucer bis Tennyson).

Bespr. Academy Sept. 23; Notes & Queries 8"' Ser., IV, 399. Singer (II. W.), Einige engl. Urteile über d. Dramen deutscher Klassiker.

Studien z. Litgesch. Mich. Bernays gewidmet. Hambg. u. Leipz.,Voss. 330s. Singspiel s. Bolte. Songs of the Four Nations; A Collection of Old Songs of the People of

England, Scotland, Ireland and Wales, for the most part never beforc

published. Ed. by Harold Boulton. Cramer. 4to. 10 6.

of Scotland: Chronologically Arranged. With Introduction and Notes. 3r<i ed. pp. 710. A. Gardner. .5 .

Sonnet s. Japp; Noble.

Siedman (E. C), The Nature and Elements of Poetry. With a topical

analysis in the margin, and a füll analytical index. Boston. 7 6. Stern (A.), Beiträge zur Litteraturgeschichte des 17. u. 18. Jahrh. Leipzig, R. Richter. VI, 328 s. (S. 1—35 handelt v. Untergang d. altengl. Theaters.) Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 234 (Dieter). SUpfle (Thdr.), Beiträge z. Gesch. d. deutsch. Lit. in Engl, im letzten Drittel d.

18. Jahrh. Zs. f. vergl. Litgesch. und Renaissancelit. VI, 305—28. Swanwick (Anna), Poets , the Interpreters of their Age. New York , Mac-

millan. pp. V— 392. cloth 1 Doli. 50 c. Swiggett (G. L.), Old English Poetry. Mod. Lang. Notes VIII, 5. Symonds (John Addington), In the Key of Blue and other Prose Essays. Elkin Matbews & John Lane.

(Handeln u. a. über Some Notes on Fletcber's Valentinian; Tbe Lyricism oftbeRomant. Drama; Lyrics from Elizabeth. Song-Books.) Bespr. Academy, Murch 11 (1088); Athenaeum, May 13 (3420).

Miscellanies. Selected and Edit., with an Introductory Memoir, by bis Son. pp. 436. Arrowsmith (Bristol). Simpkin. 5, .

30 LANGE,

Taine (11.), Ilistoire de la litteratiire anglaise. T. 5 et coinplem. : Les Con-

teuiporains. 9. ed., revue et augm. d'un index biograph. et bibliograpli.

Paris, Ilachette. III, 49G p. le«. 3 fr. 50 c. Texte (Jos.), Les etiides de litteratiire eoiui)aree :t l'etranger et en France.

Kevue internat. de l'enseignement XIII, ;}. Theater s. Aide; Archer; Bancroft; Bible; ßühnemvesen; Hoivard; Irving;

Jusserand (Theater im Mittelalter); Knight; Mathews; Nelten; Stern;

^^lleater; Winter. Thompson (Maur.), The Ethics of Literary Art. Hartford, Ct., Hartford

Seminary Press, pp. II, 89. 12ino. cloth 1 Doli. Townsend (M. E.), Great Characters of Fiction. Gardner, Darton & Co.

l)p. 220. 3 6. Tractatus de diversis historiis Romanonim et quibusdam aliis. ^'e^f. in

Bologna 132(1. Nach einer Hs. in Wolfenbüttel hrsg. v. Sal. Herzstein.

(Erlauger Beiträge 14. Hft.) XVI, 04 s. Erlangen, Junge. M. 1,00. Traill (D.), Current Literature. New Review, May. Transactions of the Royal Society of Literature. 2ndseries. Vol. 10. Pt. 1.

Svo, sd. Asher. 6/. Tytier (Sarah), The Realistic Novel. Atalanta, October. Underwood (F. H.), TheBuilders of American Literature: Biograph. Sketches

of American Authors Born Previous to 1820. l.Ser. Gay&Bird. pp. 312.

7/6; Boston, Lee & Shepard. pp. 12—302. cloth 1 Doli. 50 c. Veitch (J.), The History aud Poetry of the Scottish Border: Their Main

Features and Relations. New and Enlarged ed. 2. vols. pp. 752. Black- wood and Sons. 16/.

Bespr. Athenaeum No. 3436 (Sept. 2); Academy No. 1116 (Sept. 23) ; Blacktvood's Mag., June. Waag (Prof. Dr.), Ueber Herders Uebertragungen engl. Gedichte. Progr.

51s. Heidelberg. Leipzig, Fock. M. 1.

Bespr. Lithl. f. germ. u. roni. Philol. '95, sp. 305—7 (Lambel). Waddell (P. Hately), The Psalms Translated into Scotch. Withlllusts. New

issue. Menzies (Edinburgh). Walker (H.), Three Centuries of Scottish Literature. Vol. I, The Reformation

to the Union; Vol. II, The Union to Sir Walter Scott, pp. 460. Maclehose

(Glasgow). Macmillan. net, 10/. Bespr. Athenaeum, May 13. Waish (W. S.), Handy Book of Literary Curiosities. pp. 1, 102. Gibbings. 12/6. Watson (E. H.Lacon), Stray Minutes: Being some Account of the Proceedings

of the Literary Club at St. Mungo -by- the Sea. pp. X, 153. Leadenhall

Press. 1 . Watson (Sam.), Imagination in Literature and Art. A'ortrag in d. Ruskiu

Soc, Referat Academy, Jan. 21 (1081). Watson (W.), Excursions in Criticism: Being some Prose Recreations of

a Rhyraer. pp. 162. Mathews and Lane. net, 5 .

(Handeln u.a. überKeats; Hogarth; Critics and their Craft; Lowell

as a Critic; The Mystery of Style; Some Literary Idolatries.) Bespr. Academy, May 20 (1098). Weltlitteratur s. Albert; Conversations-Lexicon ; Hart.

I

BÜCHERSCHAU 1893. 31

Wendeil (Barrett), Stelligeri, and other Essays Coin-oniing Aiuorica. New York, Scribner's Sons. pp. 217. Ä' 1,25.

(Enthält u.a.: American Literatiire; John Greenleaf Whittier; Mr. Lowell as a Teacher.) Wheater, Piiritans and Play Actors. (An acconnt of Leeds Theatre in

Iluuslet Lane.) Gontleman's Mag., Febniary. Wheatley (Henry B.), Literary Blundcrs: A Chapter in the "History of Human Error." pp. vii— 226. Elliot Stock. New York, Armstrong & Son. 4 6; 7/6; L. F., net, 21/, cloth 1 Doli. 25 c. Wilson (W.), Mere Literature. Atlantic Monthly, Dec. (Ueber Wert und

systemat. Darstellung derselben in d. Schulen.) Winler (W.), Shadows of the Stagc. 2"'i Ser. New York, Maciuillan & Co. pp. 367. 75 c.

(Handelt von berühmten Schauspielern, z. B. Henry Irving and Ellen Terry in Macbeth; The eider Booth; etc.) Bespr. Athenaeimi No. 3452. Wood (Rev. James), Dictionary of Quotations from Ancient and Modern

English and Foreign Sources. pp. vii— 659. Warne. 7/6. Wright (J.), Early Bibles in America. Gay and Bird. net, .5;; L. P., net, 10^6. Wright (J. C), Readings from Great English Writers. With Biographical

Xotes. pp. XH— 338. Allen. 3 6. WUlker (R. P.), Die Entstehung der christlichen Dichtung bei den Angel- sachsen. Berichte über d. Verhandlungen der Kgl. sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften, Phil. bist. Klasse '93, H, s. 179 fg. Zumbini (B.), Studi di letteratura straniere. Firenze, Le Monnier. VH, 264 p. 16". L. 2. (u.a.: Due poemi inglesi del sec. XVH: The Pilgrim's Progress u. Paradise Lost; II Macbeth dello Shakespeare.)

Bespr. Rassegna bibliografica della letterat. italiana 1, 12 (Flamini) ; Litbl. f. germ. u. roman. Philol. '94, sp. 121 (B.Wiese); Mod. Lang. Notes X,2 (Mott) ; Nuova Antologia '93, 15. Dez. (Zardo).

2. Angelsächsische, alt- und mittelenglische Litteratur.

Abraham und Isaak s. unter Mystery Plays.

Aelfred. 'Blooms' von König Alfred. Textabdruck bes. von Huhne. Engl. Studien XVIII, s. 381-56.

Extracts from Alfred's Orosius. Edit. by Henry Sweet. 2i<i ed. 12mo. pp. 74. Clarendon Press. 2/.

The Legal Code of Aelfred the Great. Ed. with an Introduction by Prof. Dr. Milton Haight Turk. VIII, 147 s. Halle, Niemeyer, M. 4; Boston, Ginn & Co. $ 1,05.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, No. 15 (R. W.).

Jespersen, Zu Orosius 21, 17. Nordisk Tidsskrift for Filologi III. Reekke, I, 3.

Holthansen, The Proverbs of Alfred. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88, s. 370—72. (1892).

Zupitza, Zur Frage nach den Sprüchen Alfreds. Ebda. 90, 12.

Jubilee Edition of A.'s works. Notes & Queries S"' Ser., Vol. III, 347, 438, 474.

•"^2 LANGE,

Aelfric. Fürster, Aelfric's sogen. Houiilien-Uebersetzung. Anglia XV,

s. 473—77. Ueber die Quellen von Aelfric's exegetischen Homiliae catholicae.

Ebd. XVI, 8. 1—61. (.\uch als Berliner Diss. gedruckt).

Bespr. Lithl. f. genn. u. rom. Philol. '95, sp. 119—22 (Glöde).

Napier, Fragments of an Aelfric Ms. Mod. Lang. Notes VIII, 7.

S c h w e r d t f e g e r (G.), Das schwache Verbum in Ae.'s Homilien s. unt. 1. Alexanderbuch. Herrmann (Alb.), Untersuchungen über 'The Book of

the uiost noble and vailzeand conquerour Alexander the Great.' Disa. Halle. 87 s. Ancren Riwie. Bramlette, The Original Language of the Ancren Kiwle.

Anglia XV, s. 478—98. Andreas. Cook, Andreas 458—60. Mod. Lang. Notes VIII, 2, Anglo-Saxon Reader, A Second : Archaic and Dialect. By H. S w e e t. Macmillau. (Inhalt: Northumbrian Inscriptions and Fragments; The Lord's Prayer in the Mercian Dialect, with a Number of the Vespasian Hymns and Extracts from the Durham and Rushworth Glosses.) Apollonius. Hase, The Absolute Participle in the 0. E. Apollonius s. unt. 1. Artus-Sage. Harper (G. McLean), The Legend of the Holy Grail. Publ. of the Mod. Lang. Association of America VIII, 1; N. S.I, 1. Bespr. Mod. Lang. Notes VIII, o.

Kittredge (G. L.), The Avowing of Arthur. Mod. Lang. Notes VIII, 8.

Morte Darthur: Birth, life and acts of King Arthur, of bis noble knights of the Round Table, their marvellous conquests and adventures, the achieving of the Sant Greal, and in the end Le Morte Darthur, with the dolorous death and departing out of this world of them all. The text as written by Sir Thos. Malory, now spelled in modern style; with introduction by Rhys, and embellished with many original designs by Arthur Beardsley. 2 vols. 4". Deut. 35/.

Barber. Kolkwitz, Das Satzgefüge in Barbour's Bruce u. Henry's Wallace

s. unter I. Be Manna Wyrdum. Bradley, Bemerk, zu Z. 93—96 in Grein's Ausgabe.

Academy No. 1082. Benedictiner-Regel. Tupper (Fr.), History and Texts of the Beuedictine

Reform of the 10"' Cent. Mod. Lang. Notes VIII, 6. Beowulf. Hall (John Leslie), Beowulf, an Anglo-Saxon Epic Poem, Trans-

lated. Students' ed. Boston, Heath & Co. pp. VI— 228.

Bespr. Engl. Stud. XIX, 2 (Glöde); The Nation No. 1477; vgl. auch die Bücherschau v. '92.

Iloffmann (P.), Beowulf. Aeltestes deutsches Heldengedicht. Aus d. Angelsächs. übertragen. VII, 183 s. Züllichau, Liebich. M. 3.

Bespr. Mod. Lang. Notes IX, 4 (Shipley) ; Anglia, Beiblatt V, s. 67 (Walker); Englische Studien XIX, 3 (Glöde); Lit. Centralbl.'94, No. 53 (R W.).

Cook (A. S.), A Note on the Beowulf. Mod. Lang. Notes VIII, 2.

Kögel, Beowulf. Zs. f. deutsches Altertum u. d. Lit. 37, H. 3.

McClumpha(Ch. IL), On Stopford A Brooke's Beowulf in his 'History of Early Engl. Literature.' Mod. Lang. Notes Vlll, 1.

1

BÜCHERSCHAU 1893. 33

Beowulf. Sievers, Zum Beowulf. Beiträge z. Gesch. d. deutscbeu Spr. u. Litt. 18, 2.

Sonnefeld (G.), Stilistisches ii. Wortschatz im Beowulf. Ein Beitrag zur Kritik des Epos. Diss. Strassburg. 98 s.

Todt, Die Wortstellung im Beowulf. Anglia XVI, 22ti— 61.

Beues of Hamtoun, The Romaunce of Ed. from 6 Mss. and the old printed

copy, with introd., notes, and glossary by Eugen Külbing. III.

E.E.T. S. LX VI, p. 219—417.

Bespr. Engl. Studien XIX, 2 (Kellner). Bückling Homilies. Fürster, Zu den Bückling Ilomilies. Archiv f. d. Stud.

d. n. Spr. n. Litt. 91, s. 179—206. Body and Soul. Zupitza (Jul.), Zu 'Seele und Leib.' Archiv f. d. Stud. d.

n. Spr. u. Lit. '.tl, 4. Ilft. Bone Florence of Rome (Le). Hrsg. v. W. Victor. 1. Abt. Abdruck der

Hs. Ff. II, 38, Univ. Library, Cambridge. IV, 74 s. Marburg, Elwert. M. 2,40. Bespr. Lit. Centralbl. '93, S}). 1512 (L. Fr.); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. tl. Litt. 91, 213 (J. Z.). Botschaft des Gemahls. Traut mann (M.), Zur Botschaft des Gemahls.

Anglia XVI, 207—26. Burgh. Zupitza (J.), Zu Burgh's Uebersetzung der Disticha Catonis.

Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. ii. Litt. 90, s. 296—97. ByrhtnoÖ. Jesperscn, Zu ByrhtnoÖ 212. Nordisk Tidsskrift for Filologi,

III. Reekke, I, :5. Canlus beati Godrici. Zupitza (J.), Zu d. Cantus beati Godrici. Archiv f.

d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 90, 1/2. Capgrave (John), The Life of St. Katharine of Alexandria. Edit. by Carl

Horstmann, with forewords by F. J. Furnivall, and notes on the

sonnding of gh in Chaucer's days and of long i in Shakespeare's. E. E.

T. S., Orig. Ser. 100. pp. XLVI, 463. Caxton. Godeffroy of Bologne, or the Siege and Conqueste of Jerusalem,

by William, Archbishop of Tyre. Trausl. from the French by Will.

Caxton, and priated by him in 1481. Ed. from the Copy in the Brit.

Museum, with Introduct., Notes, Vocabulary and ludexes by Mary

Noyes Colvin. pp. XLI, 34S. E.E.T. Soc, Extr. Ser. 64.

Caxtou's Translation of Godeftroy of Boloyne. Ed. by Will. Morris. The Keimscott Press. Quaritch. 6.

The Golden Legend. Translated by W. Caxton. 3 vols. with two woodcuts designed by E. Burne-Jones. Keimscott Press. Quaritch. 4*°. '£^.

The Historye of Reynard the Foxe. Translated from the Dutch by W. Caxton. Reprinted from the ed. of 14^1. Keimscott Press. Quaritch. 4to. 3.

The Recuyell of the Histories of Troye. Translated by W. Caxton. A reprint of the first book printed in Euglish. 2 vols. Kclmscott Press. Quaritch. 4*°. £ 9.

Vgl. dazu Athenaeum 1892 (No. 3398).

Garnett (R.), The Könnecke Caxton. Athenaeum No. 3415.

Scott, Caxton at Westminster. Athenaeum No. 3424.

Charles d'Orleans. B Ullrich (Geo.), Ueber Charles d'Orleans und die ihm

Auglia. N. i'. V. Bücherachau. 3

34 LANGE,

zugeschriebene englische Uebersetznng seiner Gedichte. Progr. 4°. 23 s. Berlin, Gärtner. M. 1. Chaucer's Canterbury Tales. Edit. by A. W. PoUard. Macmillan. (The Eversley Ser.)

The llouse of Farne. Ed. by Rev. Walter Skeat. New York, Mac- millan & Co. pp. 136. l'imo. (Clarendon Press.) S 1,10.

Andrae (Aug.), Noch einmal Ch. 's Sprichwörter. (Nachtrag zu Haeckel, Das Sprichwort beiChaucer '00.). Mitteilungen zur Anglia III, s. 276 —82 u. IV, s. 330— 41.

Cook (A. S.), Two Chaucer Notes. Mod. Lang. Notes VIII, 2.

Fränkel, Eine latein. Parallele zu Chaucer's 'Milleres Tale.' Anglia XVI, 261—64.

Graef s. unter Sprache I.

Haies (JohnW.), The Date of 'The Canterbury Tales.' Athenaeum No. 3415.

Haweis (Mrs.H.R.), Chaucer for Children. 4*«. Chatto and Windus. 3/6.

Hempl, Chaucer's Pronunciation s. unter I.

Holthausen, Chaucer und Theodolus. Anglia XVI, 264— 67.

Jespersen (Otto), Chaucers liv og digtniug. Köbenhavn, Klein. 63s.

Bespr. Mod. Lang. Notes VIII, 5 (Dodge) ; Beiblatt zur Anglia, VI. Bd., s. 103 (Holthanscn).

Zu Canterbury Tales, Prol. 12 ff. u. 163 flf. Nordisk Tidsskrift for

Filologi, III. Reekke, I, 3.

Jusserand, Etudes anglaises: La vie et les oeuvres de G. Chaucer. Revue des deux Mondes 116,4 (15. avrir93) p. 815— 54.

Kaluza (Max), Chaucer und der Rosenroman. Eine litterargeschichtl. Studie. VI, 255 s. Berlin, Felber. M. S.

Bespr. Mitteilungen 111,337 (Wülker); Englische Studien XVIII, 1 (Lindner) ; Litbl. f. germ. u. roman. Philol. ''93, sp. 163 (Koeppel) ; Lit. Centralbl.'93,sp.491 (B. W.) ; Deutsche Litzeitg. '93, No.22 (Schick); Museum II, 3 (Logeman) ; Nordisk Tidsskrift for Filologi, in. R., 3. Bd. L u. 2. Hft. (Jespersen).

Kittredge, Chaucer's Pardoner. Atlantic Monthly, Dec.

Klaeber(Dr. F.), Das Bild b. Chaucer. VIII, 454 s. Berlin, Heinrich. M. 12.

(T. I. Sammlung d. Bilder aus der Tierwelt [36 s.] auch als Berliner

Diss. gedruckt.) Bespr. Lit. Centralbl. '94, No. 9 (R. W.) ; Litbl. f. german. u. roman.

Philol. '94, sp. 113—16 (E. Koeppel) ; Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 33

bis 37 (Aug. Andrae).

Koeppel (E.), Chaucer u. Alanus de Insulis. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 90, 1.-2. Hft.

MacMechan (A.), The Morris -Skeat Chaucer. Modern Language Notes Vm, 1.

Manly s. unter I.

Pollard (A. W.), Chaucer. (Literature Primers). 18mo. pp. 142. Mac- millan. 1/.

Bespr. Nordisk Tidsskrift for Filologi, R. I, 4 (Jespersen).

Skeat, On the Relations between the Works of Chaucer and Gower.

BÜCHERSCHAU 1893. 35

Vortrag in der Cambridge Philol. Soc, Referat darüber Academy, March 18.

(No. 1089.) Chaucer. Skeat, Miscellaneous Notes on Chancer. Vortrag in d. Philol.

Soc, Referat Academy Nov. IS (No. 1124); Athenaeum Nov. 11 (34-lG). Chaucer's Use of the Kentisli Dialeet. Vortrag in d. Philol. Soc,

Referat Academy Dec 23 (1129); Athenaeum Dec. 16 (3451).

The Date of Ch.'s Canterbury Tales. Academy No. 1078 (1892).

(S. dazu noch unter Haies.)

'The cow is wood' in Chaucer. Academy No. 1091.

rape and renne in Chaucer. Academy No. 1114.

Gaucly Grene in Chaucer. Athenaeum No. 3437.

Chaucer's Virelays. Athenaeum No. 3410.

The Text of Chaucer. Athenaeum No. 3425.

The Opening Lines of Ch.'s Prologue. Athenaeum No. .'^428.

Ch.'s Notes on his 'Troilus.' Athenaeum No. 3434.

Spont, Chaucer's Lombardy Journey. Athenaeum No. 3437.

Stäche, Das Verhältnis von Sh.'s Troilus und Cressida zu Chaucer's gleichnamigem Gedicht s. unter Shakespeare.

Notes & Queries Sti« Ser., IH, 126, 249, 293, 432, 453, IV, 175: his 'Stilbon'; III, 247, 355, 392, 473 , IV, 99 : his marriage ; III, 366 : phrases illustrated in 'Leet Jurisdiction in Norwich'; III, 395: his pilgrimage; IV, 289: earliest Ms.; authorship of Cook's 'Tale of Gamclin'; his amanuensis.

s. noch n7ifcr I (Ch.'s Sprache) u. II, 1 (Haies; Loivell). Chaucer-Society: Geplant waren für 1893 folgende Veröffentlichungen:

Kittredge (Prof. G.L.), A Detailed Study of the Mss. of Chaucer's

Troilus, their Forms and Grammar. Skeat (W. W.), A Ryme-Index to Chaucer's Troilus. Erdmann (A.), Ljdgate's Siege of Thebes, ed. from the Mss. Lifc-Records of Chaucer. IV: Enrolments and Documents from the

public record office, the city of London Town-Clerk's office etc. Ward (H.), A Detailed Comparison of Chaucer's Knight's Tale with

the Teseide of Boccaccio. Colvin (Mary), Melibe et Prudence, the French Original of Chaucer's 'Tale of Melibe', ed. from the Mss. ehester Plays (The), Re-edited from the Mss. by the Late Dr. H.Deimling- Part I. E. E. T. S., Exlr. Ser. LXII. pp. XXXV, 240. Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. Chestre (Tbom.). Kaluza, Thom. Chestre, Verfasser des Launfal, Libeaus

Desconuus u. Octavian. Engl. Stud. XVIII, 2, s. 165— 90. Chronik. Sternberg (R.), Ueber eine versificiertc mittelenglische Chronik. (Ritson , Anc. English Metrical Romances, vol. II, p. 270 ff.) I. II. III, 1. Diss. Breslau. 30 s.

(Abgedruckt in Engl. Stud. XVIII, 1-23; 356-408.)

s. noch unter Ingulph. Clariodus s. unter I (Curtis).

Compassio Mariae s. unter History of the Holy Rood-Tree. Consiliatio Cnuti. Eine Uebertragung angelsUchs. Gesetze aus d. 12. Jhrh. Zum 1 . Male hrsg. v. F. Liebermann. XX, 29s. Halle, Niemeyer. M. 1,20,

3*

36 LANGE,

Bespr. Engl. Studien XVIII, 3 (Maurer) ; Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 361 (Dieter); Revue critique 28« annee, No. 50; Lit. Centralbl. '9-i,ftp.5'M (B. W.); Le nioyen dge VII, ß.

Cursor Mundi (The Cursur o tlie world). A Northuiiibrian Poem of the XiythCent. in fonr Versions. Ed. by R. Morris. Part AI, VII. (E.E. T. S., Orig. Ser. 09, 101.) P. VI : LX. 1G71 -182(} (Glossary by M. Kaluza). P. VII: 1 264 (Haenisch, Inquiry into the Sonrces of the Cursor Mundi; H.Hupe, on the Filiation and the Text of the Mss. of the m.-e. Poem Cursor Mundi; ders., Cursor Studies, and Criticism on theDialects of its Mss.)

Cynewulf s. unter Andreas; Elene.

Daniel s. unter I (Späth).

De imiiatione Christi. The Earliest English Translation of the first three Books of the De imitatione Christi, now first printed from a Ms. in the Library of Trinity College, Dublin, with various readings from a Ms. in the University Library, Cambridge. Also the earliest printed translation of the whoJe work from a copy in the British Museum. Ed. with preface, notes, and a glossary by J o h n K. Ingram. (E. E.T. S., Extra Ser. LXIII.) pp. XXXI, 29G.

Dichtungen, mittelengl. Holthausen (F.), Zur Text-Kritik nie. Dichtungen. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. <J0, 1,2, s. U.S— 48.

Zu alt- und mittelengl. Dichtungen. V: 43. Havelok; 44. Margureten-

legende; 45. Disput zwisch. Maria u. d. Kreuze. Anglia XV, s. 499 505.

Disput zwischen Maria und dem Kreuze. Anglia XV, Hft. 4 (Holthausen).

Disticha Catonis s. unter Burgli.

Domesday-Book. Round (J. H.), Domesday Book. Athenacum No. 3433.

Notes on the Oxfordshire Domesday. Oxford, llfi High Street; London, Frowde. Bespr. Notes & Queries 8th Ser., III, 399.

Douglas (G.). Hör n eb er (F.), lieber King Hart u. Testament of the Papyngo. Progr. Straubing. (M. Hirmer). 38. s. M. 2.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 328 (Lange). Ounbar (Will.), Poems. Edit. with Introduct., Various Readings, and Notes by Prof. Dr. J. Schipper, L. L. D. IV. Part (Denkschriften d. k. Akad. d. Wiss.) Imp. 4", s. 303— 88. Wien, F. Tempsky in Komm. M. 4,50.

Bespr. Englische Studien XX, 3 (Kölbing) ; Liter. Centralbl. '95, sp. 13.30 (R. W.).

The Poems of. Ed. by John Small. P. V. Completion of Notes and Glossary, by W. G r e g o r. And an Appendix on the Intercourse between Scotland and Denmark by E. J. G. Mackay. Scottish Text Soc. p. 245— 535.

Oliph ant (F. R.), Will. Dunbar. Blackwood's Mag., Sept.

Schipper, Zu Dunbar. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, 2/3.

Zupitza, Zu Dunbar. Ebd. 91, Hft. 1—2.

Eger (Sir). Reichel(G.), Studien z. d. schott. Romanze 'Thellistory of Sir Eger, Sir Grime and Sir Gray-Steele.' Diss. Breslau. 30 s. (Auch gedruckt Engl. Stud. XIX, 1.)

Elene. Tweedie (W. M.), Kent's Cynewulf 's Elene. Mod. Lang. Notes VII, p. 123. (1892).

BÜCHERSCHAU 1893. 37

Exeter Book (Tbe). An Antliology of Anglo-Saxon Poetry, prescnted to Exeter Cathedral by Leofric, first Bisliop of Exeter (1050—71) and still in tbe Possession of tlie Deuu and Chapter. Ed. from the Ms., with a Translation, Notes, Introd. etc. by Isr. Gollancz. Pt. I. Poems I— VIII. E. E.T. Soe. 104. 4 Bl. 305 s.

Feinde des Menschen. Külbing, Text-kritische Bemerkungen. Engl. Stud. XIX, s. 119—51'.

Fyrumbras. Reichel(C.), I. Zur Textkritik der mittelenglischen Romanze Sir Fyrumbras. Engl. Stud. XVIII, s. 270— S2.

Gebete (altengl.). Zupitza, Kreuzandacht. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 88,361 fg. (1S!)2).

Genesis. Ferrell (C. C), Teutonic Antiquities in the Anglo-Saxon Genesis. Diss. Leipzig. 51 s.

Bespr. Engl. Stud. XX, 1 (Glöcle) ; Literaturbl. f. germ. u. rom. Philol. '95, sj). 11—13 (Binz).

Genesis and Exodus. Holthausen (G.), Zur Textkritik mc. Dichtungen. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 90, s. 143—44; 295—96.

Glossen. Holthausen, Zu den altengl. Glossen. Anglia XV, s. 187.

Napier (A.), Collation d. altenglischen Aldhelmglossen des Codex 3S der Kathedralbibl. zu Salisbury. Anglia XV, 201— 9.

Durham and Rushworth Glosses s. unter Anglo-Saxon Header.

s. auch noch unter I (Broten; Lea). Godric s. unter Cantus beati Godrici.

Gospels. Bright (J. W.), The Gospel of St. Luke in Anglo-Saxon. Edit. from the Manuscripts. With an Introduct., Notes and a Glossary. pp. 166. Clarendon Press. 5 .

Bespr. Engl. Studien XV1II,S (Glöde) ; Anglia, Beiblatt IV, s. 295 (Wülkcr); Mod.LatiguageNotesIX,-! (Emerson); Notes & Queries 8"> Ser., III, 259.

Lindisfarne Gospels, John XXI, 14: dusidi. Academy No. 1082 (Bradley); 1087 (Cook); 1088 (Bradley).

Gower. The word artemage in Gower. Academy No. 1089 (Mayhew); 1092 (Chance).

s. noch unter Chaucer (Skeat's Vortrag in d. Cambridge Philol. Soc). Haveiok. Holthausen, Zu Havelok. Anglia XV, 4.

Külbing(E.), Textkritische Bemerkungen. P^ngl. Studien XIX, l.Hft. Heiligenleben. Zupitza, Das Leben d. heilig. Maria Magdalena in rae. Prosa

aus einer Hs, zu Durham. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. 91, s. 207—24.

s. noch unter Capgrave.

Henry the Minstrel s. unter I (Kolkwitz).

History of the Holy Rood-Tree. A Xllti» Century version of the cross legend with uotes on the orthography of the Ormulum (with a facsimile) and a middle English compassio Mariae. By A. S. Napier. Paul, Trench, Trübner & Co. pp. LIX, 86.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. 71. Spr. II. Litt. 92,1 (Zupitza); Lit. Cen- tralbl '94, No. 16 (R.W.) ; Athenaeum 3463; Anglia, Beibl. V, s. 98 (Holthausen) ; Götting. Gelehrte Anzeigen 1894, No. 12 (Pogatscher) ; Ztschr. f. deutsches Altertum u. deutsche Lit. 39, 1—2 (Brandt).

38 LANGE,

Holland's Büke of the Iloulate, publ. from the Baunatyne Ms. with Studies

in tlic Plot, Age and Structure of tho Poem, by Dr. A. Diebler. 4".

52 s. Leipzig, Reisland in Komm. M. 3.

Bes]))-. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 100 (Wülker) ; Lit. Centralbl. '94, No. 10 (R.W.) ; Lithl. f. germ. u. rom. Piniol. '94, S2). 395 (J. Schick).

Nachtrag dazu in Anglia XVI, s. 385—86.

Huchown. Harri son (T. F.), A Study of the M. E. Poem The Pystal of

Susan; its Mss., Dialect, Authorship and Style. Introduction to a Col-

lated Text and Glossary. Publications of the Mod. Lang. Association,

Vol. VIII, No. 4. Baltimore. Hymns, Vespasian s. unter Anglo-Saxon Reader. Incestuous Daughter &•. unter Tale of an Incestnous Daughter. Information for Pilgrims unto the Holy Land. Reproduced in facsimile (froui

the unique copy of the first edition printed by Wynkyn de Worde in

1498) by E. Gordon Duff. Lawrence & Bullen. Bespr. Athenaeum No. 3422. Ingulph's Croyland Chronicle. Notes & Queries 8*1' Ser., III, 15,'Jl. Inscriptions, Northumbrian, s. unter Anglo-Saxon Reader. Ipomadon s. unter I (Kellner). Isumbras. Z u p i t z a , Zum Sir Isumbras. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt.

90, 1/2. Jak and his Step Dame. Zupitza (Jul.), Jak and his step dame. Nach d.

Hs. Eawlinson C 86 mit d. Abweichungen des Porkington Ms. Archiv

f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 90, 1/2, s. 57—82. Judith. Cook (Alb. S.), Judith, an Old English Epic Fragment. Students'

ed. Boston, Heath. 30 c.

Koeppel(E.), Zu Judith, V. 62. Arch. f. d. Stud. d. u. Spr. u. Lit. 90, 12.

Neumann (M.), Ueber d. altenglische Gedicht v. Judith. Inaug.-Diss. Kiel '92. VI, 94 s.

Foster (T. Gregory), Studies in Metre, Language and Style. (Quellen u. Forschungen Htt. 71). Strassburg, Trübner. '92. X, 103 s.

Aiisfuhrliche Besprechung heider in Anglia , Beiblatt Bd. IV, s. 321 bis 327 (Dieter). Lanfrank's 'Science of Chirurgie.' Edit. from the Bodleian Ashmole Ms. 1396 (ab. 1380 A.D.) and the British Museum Add. Ms. 12 056 (ab. 1420 A.D.) by R. V. Fleischhacker. L Text. E. E. T. S., Orig. Ser. 102 pp.360. 20/. Langland. Hopkins, Character and Opinions of Will. Langland. Thesis presented to the Faculty of the College of New Jersey for the Degree of Dr. of Philosophy.

Bespr. Modern Lang. Notes IX, 8 (Hanscom).

Jusserand (J. J.), Les Anglais an moyen age: l'epopce mystique de Will. Langland. Paris, Hachette. fr. 3,50.

Bespr. Revue critique '93,37—38 (Chuquet); Athenaeum Octoher 7 ; Polybiblion '94, Febr.

Skeat, John of Malvern and Piers the Plowman. Academy No. 1089. Layamon s. unter I (Bowen).

Legenden. H o 1 th a u s en, Zur Margaretenlegende. Anglia XV, Hft. 4.

BÜCHERSCHAÜ 1893. 39

Legenden s. auch Heiligenleben; History of the Holy Rood-tree; u. unter

I (Schmidt). Lord's Prayer s. unter Anglo-Saxon Reader. Lydgate. Fiedler (Geo.), Zum Leben Lydgates. Anglia XV, s. 389— 395.

Lee (Sidney), Academy No. 1083, schreibt die Ballade 'Treatise of this Galaunt' Lydgate zu.

s. noch unter Chaucer-Society (Erdmann).

Malory. Murray (James A. H.), D^jü in Malory's Morte Darthur. Academy No. 1125.

s. noch unter Artus-Sage; sotvie unter II, 5 (Littlehales) .

Map (Walter). Colton, The First English Essayst: Walter Map. Poet- Lore V, 11.

Martiloge (The) in Englysshe after the Use of the Chirche of Salisbury, and as it is redde in Syon, with Addicyons. (Printed by Wynkyn de Worde 1 526). Ed. by F. P r o c t e r and E. S. D e w i c k for the Bradshaw Soc. Bes2)r. Athenaeum No. 3446.

Meditatio de passione domini. Ilolthausen, Zu alt- u. luittelengl. Denk- mälern. Anglia XV, s. 197.

Miracle Plays s. unter Mystery Plays.

Mystery Plays. Davidson (Charles), Studies in the English Mystery Plays. A Thesis presented to the Philos. Fac. of Yale Univ. 1^92.

Bespr. Anglia, Beibl. IV, s. 257—60 (Ungemach) ; Academy Xo. 1082.

Holt (E.B.), Miracle Plays and Mysteries. Vortrag in d. Soc. ofLit., Referat Academy No. 1090.

Kölbing, Textkritische Bemerkungen zu Abraham und Isaac. Engl. Studien XIX, s. 150.

S k e a t (W. W.), The Locality of the Towneley Plays. Athenaeum No. 3449.

s. noch ehester Plays und unter II, 1 (Bates).

Old and Middie English Reader (An), on the Basis of Prof. J. Zupitza's

Alt- und mitteleugl. Lesebuch. AVith Introduction, Notes and Glossary.

Edit. by Edwin MacLean. pp. 330. Macmillan. net, 8/. Ormulutn s. unter History of the Holy Rood-Tree; ferner unter I (Haie;

Xajiier). Paris Psalter s. unter Psalms. Pearl. Brown (Anna R.), The Pearl. Translat. from the Early English.

Poet-Lore V, S— 9.

Holthausen (F.), Zur Textkritik me. Dichtungen. Archiv f. d. Stud. d. n.Spr. u.Lit. 90,8.142—48.

Perceval of Galles s. tmter I (Ellinger).

Perl Didaxeon. Löweneck (M.), Peri Didaxeon. Eine Sammlung mediz.

Rezepte in engl. Sprache. Nach einer Hs. d. 12.Jhdts. Diss. Erlangen.

26 s. (Vollständig erschienen als Heft XH der Erlanger Beiträge zur

englischen Philol.) Poems (Ihe Minor) of the Vernon Ms. Parti: The Text edited by Carl

Horstmann (sidenotes by F. J. Furnivall); Part II ed. by Dr. Kall.

Early English Text Society. Proverbis (The) of Wysdom. Hsg. v. Jul. Zupitza. Archiv f. d. Stud. d.

n.Spr. u.Litt. 90, s. 241— 68.

40 LANGE,

Psalms. Bruce (J. Douglns) , The Anglo-Saxon Version of the Book of

Psalms comuionly Known as the Paris Psalter. Baltimore, Mod. Lang.

Association of America.

Besjn: Thcolog. Litbl. XV, 20 (Zöckler) ; Ztschr. f. deutsches Alter- tum 39, 1—2 (Brandt) . Immediate and Ultimate Sonrce of the Rubrics and Introductions

to the Psalms in the Paris Psalter. Mod. Lang. Notes VIII, 2. Rätsel. Ciollancz (J.), The absurdly raisnamed 'First Riddle' in the

Exeter Book. Vortrag in d. Philol. Soc, Referat Academy No. 112'J. Athenaeum 3452 : Wulf and Eadwacer, An Anglo-Saxon Monodrama

in 5 Acts.

Holthausen (F.), Klage um AVulf. AngliaXV, 188.

Vgl, dazu Bradley, ebd. 390. Rauf Coilyear. Tonndorf (M.), Rauf Coilyear. Ein mittelschott. Gedicht.

Litterarische, sprachl. u. metrische Untersuchungen. Diss. Halle. 4!) s. Ryman. Zupitza(J.), Die Gedichte d. Franziskaners Jakob Ryman. Arch.

f. d. Stud. d. n. Spr. ii. Litt. 89, s. 167—338.

Cook (A. S.), Readings in Ryman's Poems. Mod. Lang. Notes VIII, 3. Sängers Klage. Burton (Rieh.), The Oldest English Lyric. (Gute Ueber-

setzung von 'Des Sängers Klage.') Poet-Lore V, 2. Scege of Troye. Fick(W.), Zur mittelengl. Romanze Seege ofTroyel— IV.

Diss. Breslau '93. 42 s. Signa ante Judicium. Kölbing, Textkritische Bemerkungen. Engl. Studien

XIX, s. 148-54. Speculum vitae. Holthausen (F.), Zu alt- und mittelengl. Denkmälern.

Anglia XV, s. 197. Tale of an Incestuous Daughter. Thum(0.), Untersuchg. üb. d. mittelengl.

fromme Erzählurg 'A Tale of an Incestuous Daughter." Diss. Rostock.

'92. 86 s. Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '95, sp. 123 (Glöde).

Testament of Love. Skeat, The Author of the Testament ofLove. Academy

No. 1088. Testamenta Karleolensia: The Series of Wills from the Pre- Reformation

Registers of the Bishop of Carlisle, 1353—1386. Thurnham (Carlisle).

Elliot Stock. 10/6. Townley Plays s. unter Mysfery Plays. Tundale. Das mittelengl. Gedicht über d. Vision des Tundalus, auf Grund

von 4 Handschriften n. Einleitung u. Anm. herausg. v. Alb. Wagner.

XL, 146 s. Halle, Niemeyer. M. 4.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, 129 31 (Holthausen) ; Engl. Studien XIX, 2 (Kaluza); Litbl. f. germ. u. roman. Philol. '94, sp. 259—266 (Bülbring). Vernon Ms. s. unter Poems. Versus Gnomici. Müller (H.), Ueber die angelsächsischen Versus Gnomici.

Diss. Jena. 55 s. Bespr. Engl. Stud. XIX, 3 (Glöde).

Wace. Round, Wace and his Authorities. Engl. Hist. Rev., VIII, 32 (Oct.) Wyclif. Sergeant (L.), John Wiclif, Last of the Schoolmen and First of

the English Reformers, pp. 372. Putnam's Sons. 5/. Bespr. Academy Xo. 1091; Athenaeum Xo. 3407.

Loserth (J.), Neuere Stud. üb. Wiclif. D.Zs. f. Geschichtswisseusch.IX,! .

BÜCHERSCHAU 1808. 41

William of Palcrne. Nicholson (W. B.), An unknown Engl. Proso Version

of 'William of Palerne.' Academy No. 1088. Wulf and Eadwacer s. unter Bätsei (Gollancz). Wynkyn de Worde. A t k i n s o n (E. G.j, Wynkyn de Werde. Athen. No. WAhW.

Murks (M.), Beiträge z. Textgeschichte d. Historia Septem sapientium. Zs. f. vgl. Litgosch. V, s. 25—26. (Handelt über d. lat. Quelle v. Wynkyn's History uf the Seven wise masters of Rome.)

Wynkyn de Worde's ' Treatyse of this Galaunt.' Academy No. 1083. (Diese v. W. de W. gedruckte Ballade soll von Lydgate herrühren.)

s. auch noch Information for Pügrims; Martiloge.

3. Neuenglische Litteratur. 16.— 18. Jahrhundert. (Mit Ausschluss Shakespeare's.) Addison. Cornish (F.F.), Goethe and Addison. Vortrag in d. Manchester Goethe Soc.) Referat Academy, Jan. 7 (No. 1079).

Addison's Knowledge of Shakespeare. Notes & Queries 8»^ Ser., Vol. IV, 147,210.

Apuleius. The Golden Ass of Apuleius. Trans, out of Latin by William Ad 1 in g ton, Anno 1560. With an Introduct. by Charles Whibley. (Tudor Translations.) pp.xxxii— 249. D. Nutt.

Bespr. Lithl. f. germ. u. rom. Philol. '94,sp.l52 (Bülbring) ; Notes d- Queries S"» Ser., IV, 479. Arbuthnot, Aitken, Dr. Arbuthnot. Atheuaeum, June 17 (No. 3425).

Arbuthnot and Pate. Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 346.

Bacon (Francis, Lord), The Advancement of Learning. Book I, ed. with introd. and notes by F. G. Selby. New York, Macmillan. pp. 150. 40 c.

'Thoughts that Breathe and Words that Buru ', from the Writiugs of Francis Bacon. Sei. by Alexander B. Grosart. (Elizabethan Library). Portrait. 24mo, pp. XVH -206. Elliot Stock. 3 6.

Novum Organum. (Sir J. Lubbock's Ilundred Books.) pp. 242. Rout- ledge. 2 6.

Fonsegrive (G. L.), Fran^ois Bacon. (424 p. et portrait). 16". Paris, Lethellieux.

Neilson, Bacon and Shakespeare's Mistake about Aristotle. Athenaeum No. 3403 u. 3405.

Steele (Rob.), Bacon and Bartholoraew Anglicus. Athenaeum No. 3453.

Notes & Queries St^ Ser., 111,17: Baron Verulam, and 'Baiigh' and 'May'; IV, 206: Baron Verulam, earlier and later styles.

Basse (William), The Poetical Works of. (1602—1653). Now for the first timc Collected and Edited, with Introduction and Notes, by R. W a r w i c k Bond. Roy. 8vo, bds., pp. xlvii— 344. Ellis and Elvey. net, 25,.

Bespr. Academy Sept. 23 ; Notes & Queries 8"' Ser., 111,279; Athe- yiaeum 3415. Beaumont. Boyle (R.), Mr. Oliphant on Beaumont and Fletcher. Engl. Stud. XVIII, 2.

Scott (Edw.), An Unknown Work of Francis Beaumont. Blackwood's Mag., Sept.

Bewick (Thomas). By Mrs. Ritchie. Macmillan's Mag., Jan.

42 LANGE,

Bewick (Thomas) s. noch unter II, 1 (Dohson).

Bible s. unter II, L

Blake (Willi;\iu) s. unter II, 5 Litt, des 19. Jahrh.

Boswell, Life of Johnson ed. Morris s. unter Johnson.

Macaulay on James Boswell. Notes & Qiieries 8"' Ser., IV, r2(i, 15S. Breton (Nicholas), A Bower of Delights: Being Interwoven Verse and Prosc

froni the Works of Nicholas Breton, the Weaver. By Alexander B.

Grosart. (Elizabethan Library.) 32mo, pp. xxii 176. E.Stock. 3/6. Bespr. Saturday Eev., May '93. Browne (Sir Thomas), Hydriotaphia: Urn Biirial. With an Account of sume

Urns found at Brampton in Njrfolk. With Introdnction and Notes by

Sir John Evans. Whittingham & Co. Bunyan (John), The Holy War. With a Preface by Alexander Whyte.

Frontispiece by Phoebe A. Traquair. pp. xii— 31L Oliphant, Andersen

and Co. 2 .

Harris (Sidney), From City to City with John Bunyan's Pilgrim. pp. 438 J. Meuzies and Co. (Edinburgh). R. D. Dickinsun. 3/.

Whyte (A.), Bunyan Characters: Lectures Delivered in St. Georgc's Free Church, Edinburgh, pp. 280. Oliphant, Anderson and Co. 2,6.

Wright (S.), The Pilgrim's Progress and its Lessous. Elliot Stock. 9/

s. noch unter II, 1 ( Znmbini).

Burke's Letters on a Regieide Peace. Letters 1 and 2. With Introduction and Notes by E.G. Keane. Bell & Sons. 3.

Selections from Speeches and Writings. pp. 430. Routledge. 3/6.

A Letter of Edm. Burke. Athenaeum No. 3422. Burney (Frances) s. unter D'Arblay.

Bums (Rob.), The Poetical Works. Edit., with a Memoir, by George A. Aitken. 3 vols. 12mo. Bell and Sons. ea. net, 2/6.

Bespr. Academy, Aug. 12 (No.lUO); Replik in No. Uli; Athenaeum, July22 (No.3430); Aug. 5 (No.3432J.

Poetical Works. Edit., with Introductory Biography and Notes, by Charles Kent. pp. 480. Routledge. 2/6.

The Poetical Works of. Edit., with a Prefatory Memoir, Notes and Glossary, by J. R. Tutin. (Newbery Classics). pp. XL— TOS. Griffith, Farran & Co. 2/. Bespr. Athenaeum Xo. 3429.

Tarn O'Shauter. Illust. by 6 Reproductions in Photo-Aquatint of Pictures Specially Painted by J. E. Christie. With Introductory Preface, Notes &c., by David Masson. 4to. Mathieson and Erskine. 40/.

Adams (J.), Burns' " Chloris ": A Reminiscence, Containing aFacsimile in Manuscript of the Poet's "Song of Death." pp. 100. Morison Bros. (Glasgow). Sd., V; 1/6; L. P. (250 only), net, 7/6.

Angellier (Dr. A.), Robert Burns. L La vie. IL Les anivres. Paris, Hachette. (VII, 577 ; XVIII, 433 p.)

Besjir. Literar. Centralbl '94, sp. 1177 (B.W.); Academy No. 1092; Athenaeum No. 3420.

Bayne (Thom.), Hogg's 'Life of Burns.' Athenaeum No. 3425—3428.

B 0 s s e r t (A.), Rob. Burns. Revue internation. de l'cnseiguement XIII, 6.

De war, A Tribute to the Memory of Burns from his Couutrymen and

BÜCHERSCHAÜ 1893. 43

Admlrers in Belfast. Edit. by James De war. Illust. Oblong sd., pp. 32. Marcus Ward and Co. Burns. Grosart (A.B.), William Cowper's Copy of Rob. Biirns's Poems: 1787. Bookman, Sept.

Higgins (J. C), Life of Rob. Burns. With Portrait, pp. 228. Menzies (Edinburgh). Simpkin. 2 .

Ingram (John), Interesting and Characteristic Anecdotes of Burns. T. D. Morison (Glasgow). Simpkin. sd., 1/; 4/6.

Ortensi (Ulisse), Poesie di Roberto Burns. Prima Versione Italiana. With Preface in English byJohnMuir. R. McClure (Glasgow), net, 3,6.

Ross (J. D.), Burnsiana: A Collection of Literary Odds and Ends Relating to Robert Burns. Vol. 2 u. 3. 4to, pp. 100. A. Gardner. ea. 2/0.

Highland Mary : Interesting Papers on an Interesting Subject. Edit.

by John D. Ross. 16mo, pp. 147. A. Gardner. 2,6.

Stuart (Lewis), The Homes and Home Life of Robert Burns. Chautauquan, Febr.

Note on the Authentic Portraits of Robert Burns. Aeademy No. 1 1 1 6.

Notes & Queries St'iSer. , 111,11,196: pictures founded on his poems; 29,95,151: portraits; IV, 486: on woman as a work of nature.

Burton (R.), The Anatomy of Melancholy. Ed. by A. R. Shilleto. With Introductiou by A. H. Bullen. 3 vols. Bell and Sons. 3 16. Bespr. Aeademy '94, Sept. 15. Butler (Samuel), The Poetical Works of. Revised Edition. With Memoir and Notes by Reginald Brimley Johnson. 2 vols. (Aldine Edition, British Poets.) G. Beiland Sons; New York, Macmillan. net, 2 6; 75 c. Camden's Britannia. Athenaeum No. 3411. Carew (Thom.), The Poems and Masque of. Bespr. Athenaeum, Febr. 10, '94.

Words in ' Wheu June is Fast.' Notes & Queries 8"! Ser., IV, 308, 433. Carleton (Captain), Memoirs of, s. hinter Sicift (Dohle).

Chesterlield (Philip Dormer, Fourth Earl of ), Memoirs of the Life of. With Numerous Letters now First Published from the "Newcastle Papers." By W. Ernst. Portraits and Facsimiles. pp. 563. Swan Sonnenschein. 10 6. Bespr. Aeademy No. 1110; Athenaeum No. 3432.

Cliesterfield's Letters. Abridged by Edwin Ginn; from ed. ofCharl. S a y 1 e. With Life by M. F. W h e a t o n. Boston, Ginn & Co. pp. XVI, 1 1 6, 30 c.

Chettle, The Pleasant Comedie of Patient Grissill. Von Henry Chettle, Thom. Dekker u. William Houghton. Nach d. Drucke von 1603 hsg. v.G. Hübsch. XXXIV— 106 s. M. 2,60. (Erlanger Beitr. Hft. 15.) Bespr. Lit. Centralbl. '93, No. 50; Arch. f. d. Stiid. d. n. Spr. n. Lit. 92, 1 (Zupitza); Anglia, Beibl. Bd. V,s.8—9 (R.Ackermann): Litbl. f. german. u. roman. Philol. '94, sp. 228 31 (J. Schick); Engl. Stud. XX, 1 (Hippe). Chevy Chase s. unter II, 1 (Haies).

Churchill (Charl.), the poet, as tutor. Notes & Queries 8"» Ser., IV, 207,294, 393. Cook's (Captain) Journal during his First Voyage Round the World. Ed. by Capt. W. J. L. Wharton. Stock.

Bespr. Notes & (Queries 8t>> Ser. III, 399.

44 LANGE,

Cowley (Abraliam), at the Rcstoration. Acadeiuy No. 1118.

A. Cowley and Milton. Notes & Queries St'» Ser., IV, 366, 474.

Cowper (Williaiu), The Best Letters of. Ed. with an Introdiiction by A nna 15. .McMahan. Chicago, McChirg. pp. 302. IGuio. cloth, 1 üoll.

Notes & Queries 8*^» Ser., III, 1U7, I5;{: bis 'Castaway'; ;563 : first public, of 'John Gilpin.'

s. noch unter II, 1 (Masson).

Darblay (Mad. Frances), Evelina. The History of a Young Lady's Entrance into the World. Edit. by R. B. Johnson. With Illusts. 2 vols. 12mo. Dent. 5;.

Diary and Letters; as edited by her niece Charlotte Barrett. New York, Macmillau. 4 vols. 5 10.

Defoe. Aitken (G. A.), Defoe and Mist's 'Weekly Journal.' Athenaenm, No. 34:55.

Biltz(K.), Magister Ludw. Friedr. Vischer, d. erste deutsche Robinson- Uebersetzer. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. ii. Lit. 90, 1./2. Hft.

Geissler (P.), Is Robinson Crusoe anAllegory? Progr. Pirna. 26 s. 4".

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 329 (Lange).

Hippe (M.), Eine vor-Defoe'sche englische Robinsonade. Engl. Stud. XIX, 66— 104.

Oliphant, The Author of Robinson Crusoe. Century Mag., Sept.

The Memoirs of Captain Carleton : Swift or Defoe? s. imt. Swift (Dohle).

Notes & Queries 8th Ser., III, 37: monument in Bunhill Fields; 91: new 'Life'.

Dekker. Kupka (P.), Ueber d. dramat. Vers Dekkers s. unter I.

s. auch noch unter Chettle.

Dibdin (Charl.), His 'True Courage.' Not. & Queries m^ Ser., III, 307, 375, 438. Donne (John). Gosse (Edm.), The Poetry of John Donne. New Rev., Sept. Drayton (M.), The Battaile of Agincourt. With Intrd. and Notes by Rieh.

Garnett. pp. 142. Whittingham. 7/6.

Bespr. Satiirday Eevietv, May 6; A'otes & Queries S'ASe»-., I V, 299. Dryden (John), The Poetical Works of. Containing the Original Poems,

Tales and Translations , and Additioual Lyrics from the Plays. With

Memoir, Notes, Index, &c. (The Albion ed.) pp. xxxii— 575. Warne

(London and New York). 3,6; $ 1,50.

Poetical Works. With Memoir, &c. (Lansdowne Poets.) Warne. 3/6.

Stanzas on the Death of Oliver Cromwell, &c. Edit. by W. D. Chris tie. Revised by C. H. Firth. 5tii ed. 12mo, pp. 370. Clarendon Press. 3/6.

Satires. Ed., with Memoir, Introduction and Notes, byJohnC hurton Collins. r2mo, pp. 168. Macmillan. 1/9.

Wesel mann (F.), Dryden als Kritiker. Diss. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. VIII, 54 s. M. 1,20.

Dryden and Shadwell. Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 243, 334 ; Parody of 'Three Helens'. Ebd. 428.

Fielding, Works. Ed. by George Saintsbury, with Illustr. by Herbert Railton and E. J. Wheeler. Dent. ea. 2/6.

(Bisher erschienen: The History of Tom Jones, a Foundling, 4 vis.; The History of the Life of the late Mr. Jonathan Wild, the Great, 1 vol.; Amelia, 3 vols. ; Miscellanies, 2 vols.)

BÜCHERSCHAÜ 1893. 45

Fielding, Voyage to Lisbon s. unter II, 1 (Dohson).

Fiorio s. unter Montaigne.

Füller (Thom.), The Marvellous Wisdom and Quaint Conceits of. Ed. by Miss Gösset. Pickering & Chatto. Bespr. Athenaemn No. 3448.

Gascoigne (G.). Sehe Hing (Felix E.) , Life and Writings of George Gascoigne. With M Poems heretofore not Reprinted. (Publications of tlie University of Pennsylvania, Series in Philology, Literatiire and Archtcology. Vol. 2, No. 4.) pp. 131. Ginn and Co. (Boston). 5;.

Gay (J.), Poetieal Works. Ed. with a Lifo and Notes, byJohnUnderhill. 2 vols. (Muses Library.) 12mo, pp. 770. Lawrence and Bullen, net, 8/. Bespr. Äthenaeum, June 3.

Aitken (George), John Gay. Westminster Rev., Oct. Glaplhorne, Goodwin (G.), Henry Glapthorne. Academy No. 1081. Goldsmith (Oliver), Works. New ed. Lippincott Co. (ivols. S6.

Vicar of Wakefield; Plays and Poems. With Introduction by Henry Morley. 4*'' ed. pp. 2.50. Routledge. 1/.

Plays. Edit. by Austin Dobson. pp. 212. Dent. net, 2/6.

Poems. Edit. by Austin Dobson. pp. ISO. Dent. net, 2/6.

The Citizen of the World. Ed. by Austin Dobson. 2 vols. pp. 630. Dent. net, 5 .

The Bee, and other Essays, pp. 200. Dent. net, 2 6.

The Vicar of Wakefield. pp. 272. Dent. net, 2 0.

The Deserted Village. Avec une introduction et des notes par J. Guiraud. Paris, Belin freres. 52p. 12"*.

Notes & Queries Sf^Ser., 111,56,116,192,434: Goldsmith and Gwinett; 221: G. and Newbery; IV, 388, 515: bis Tony Lumpkin.

Gosson (Stephen), Note on his biography. Notes & Quer. Sf» Ser., III, 346. Gray (T.), Gray's Elegy and its Authors. With an introduct. and ill. from

original photographs byJ. L. Williams. Boston, Joseph Knight. pp. III,

41. S3,50.

Gray's Library s. unter II, 1 (Dobson).

Notes & Queries 8'^ Ser., III, 15, 75: his 'Bard'; 44: parody of his 'Elegy'; 146: Gray and Waller ; 247: ode written in album of the Grande Chartreuse.

Green (Thomas) and Shakespeare. Notes & Queries 8*^' Ser., 111,227,331.

Academy, July 8 (No. lli>5) referiert über folgende Vorträge in der Clifton Shakespeare Soc. :

Grindon (Leo), Greene's Friar Bacon. Herapath (Miss Florence), A Plea for Friar Bacon. Tuckett (R. C), Greene as Pla>-wriglit. Rogers (Dr. B.), The References to Oxford in Friar Bacon. Hamilton (Wm.) of Bangour: A Jacobite Laureate. Macmill.'s Mag. ,March. Herbert (George), The Temple: Sacred Poems and Private Ejaculations. pt ed., 1633. Facsimile Reprint. 5ti' cd. With Introductory Essay by J. Henry Shorthouse. pp. xxxi— 192. T. Fisher Unwin.

The Temple: Sacred Poems and Private P'jaculat. With Engravings after Alb. Dürer, Mercantonio, Holbein and other Artists. pp. xxiii— 252. Seeley and Co. 6/.

46 LANGE,

Herbert (G.), Poems, Including The Temple, the Churoh Militant and Mis- cellaneous Poems. Ißmo, pp. 270. Bagster. 1 .

Life of G. Herbert. With Portrait. S. P. C. K. 6/.

s. noch unter II, 1 (Masson).

Herrick (Robert), The Poetical Works of. Ed. by George Saiutsbury.

2 vols. (Aldine ed.) G. Bell and Sons. ea. net, 2/6 ; New York, Macmill. 75 c. Bespr. Notes and Queries 8"' Ser., I V, 419. Hobbes s. unter I (Chevrillon). Hogg s. unter II, 5. Houghton s. unter Chettle. Inchbald (Eliz.). Temple Bar, November. Johnson. Büswell's Life of Johnson. Ed., with an Introd., byMowbray

Morris. Macmillan, London and New York. pp. XXIII, 718. 12mo. 3/6;

1 Doli. 25 c.

Bespr. Lit. Ceutralbl.'94, sp. 1000 (B.W.); Athenaeum No. 3414.

Doctor Johnson, bis Life, Works and Table Talk. Illusts. by Joseph M. Gleeson. New Y'ork, Stokes Co. pp. 156. 75 c.; cl. Ä L

Notes & Queries 8*'^ Ser., Ill, 255: false quotation by Dr. Johnson; III, 488 und IV, 51, 70, 177, 337: "let us take a walk down Fleet Street"; IV, 365: bis friend Apperley of Oriel; IV, -146: bis 'Irene' and astronomy; IV, 465: J. and Burton and Juvenal.

Jenson (Ben), The Best Plays of. Ed. by Brinsley Nicholson. With an Introduction by C. H. Hereford. 3 vols. Vol. I. Portrait, pp.lxxii —382. T. Fisher Unwin. New Y^ork, Scribner's Sons, cloth 1 Doli. ; 2/6. Bespr. Academy No. 1178.

Masson, Ben Jonson in Edinburgh. Blackwood's Mag., Dec.

Engravings of bis masques. Notes & Queries 8tii Ser., III, 307. Junius's Letters, tbeir Author. Notes & Queries S*!' Ser., III, 49, 111, 189, 331. Law (W.), Defence of Church Principles: Three Letters to the Bishop of

Bangor, 1717—1719. Edit. by J. 0. Nash and Charles Gore. 2Bd ed. pp. 340. Griffith, Farran and Co. 3/6.

Wholly for God the True Christian Life : A Series of Extracts from the Writings of William Law. Selected, and with an Introduction by the Rev. Andrew Murray. pp. xxxii— 328. Nisbet. 5/.

Lee (Nathaniel). His 'Alexander the Great.' Notes & Queries 8*^^ Ser., III, 06,117.

Linacre (Thom.). His 'Three parts ofMedicine.' Not. & Quer. 8"! Ser., IV, 146.

Locke. Fechtner (Ed.), John Locke's 'Gedanken über Erziehung' dar- gestellt und gewürdigt. Wien, Holder. 43 s.

Fischer (P.), Die Religionsphilosophie des John Locke aus seinen sämtlichen Werken im Zusammenhang dargestellt. Diss. Erlangen. 35 s.

Lyly (John), Parallel passages in ' Euphues.' Notes & Queries 8*^ Ser., III, 306, 454; 1592 edition of 'Euphues.' Ebd. IV, 385.

Pro WS e (Dr. A. B.), Nature Notes in Campaspe. Vortrag in d. Clifton Shakespeare Soc, Ref. Academy No. 1080.

Marlowe. Edward IL, with Seleetions from Faustus and Tamburlaine. Introd. and Notes by E. T. McLaughlin. New York, Henry Holt & Co.

Tamerlan d. Grosse. (I. T.) Uebers. v. M. Vühl. Progr. Helmstedt. 140s.

BÜCHERSCHAU 1893. 47

Marlowe. Jespersen, Tamburlaine ed. Wagner, v. 1439. Nordisk Tids- skrift for Filologi, III. Keekke, I, 3.

Landau (M.), Christopher Marlowe. Zum 300jährig. Jahrestage seines Todes. Wiener Zeitg. 12s fg.

Marlowe's Faustus. Temple Bar, August.

Acadeiny, Dec. 30 (No. 1130) referiert über folgende Vorträge in der Clifton Shakspeare Soc.:

Grind on (Leo H.), The Figurati ve Language of Marlowe's Edward II. Gwynn (S. L.), Marlowe's Hero and Leander.

s. noch unter II, 1 (Fischer).

Marston. Deighton (K.), Marston's Works: Conjectnral Readings. (Pro-

posed emendations of Marston's text, based on an examination of A. H.

Bullen's edition of Marston.) Bell & Sons. Besjn: Athenaeum No. S4.50. Massinger, A New Way to Pay Old Debts. With an lutroduction by K.

Deighton. G. Bell and Sons. 2/6. Middleton s. unter 11,1 (Lowell). Mildmay (Sir Walter), 1570: A Memorial for a Son from his Father. Copied

from a MS. at Apethorpe Ilall. Published by the Kev. A rund eil St.

John Mildmay, of Hazelgrove. Griffith, Farran and Co. 6d. Milton (John), Poetical Works. Edit., with Meiuoir, Introductions, Notes,

and an Essay on Milton's English and Versification, by David Masson.

With Portraits. 3 vols. Macmillan. net, ea. 5;.

Paradise Lost. Book 2. Edit. by E. K. Chambers. 12mo. pp. 112. Clarendon Press. 1/6.

Paradise Lost. Booksl,2. Edit. by H. C. Beechiug and E. K. Cham- bers. 2nded. Clarendon Press. 2/6.

Paradise Lost. Books 1, 2. With Introduction , Notes, Glossary and Index by A. Wilson Verity. pp. Ixxi 172. Cambridge Warehouse. 2/.

Comus. Edit., with Notes, by Oliver Elton. 12mo, pp. 102. Clarendon Press. 1/.

Lyrics, L'Allegro, II Penseroso, Comus, Lycidas. Ed. by L. M. Hodgkin s. Boston, Leach, Shewell & Sanborn. pp. VIII, 102. 35 c.

Essay ' Of Education.' Engl. Text u. deutsche Uebersetzung m. Einleitg. u. erklärenden Erläuteruugen v. Dir. Dr. Reber. 46s. Aschaffenburg (Krebs). M. 0,so.

Bodm er (H.), Die Anfänge des Zürcherischen Milton. Stud. z. Litgesch., Mich. Bernays gewidmet. Hamburg u. Leipzig, Voss.

Bradshaw (John), A Concordance to the Poetical Works of Milton. Swan Sonnenschein & Co.

Bridges (R.), Milton's Prosody: An Examination of the Rules of the Blank Verse in Milton's Later Poems, &c., and General Notes. N. York, Macmillan. 3 Doli. Sm. 4to. Clarendon Press, net, S/6.

Bespr. Academy No. 1140; Athenaeum No. 3465.

Haie (E. E.), Certain Miltonic Conceptions. Mod. Lang. Notes VIII, 1.

Millison (D. G.), How it Ilappened: The Story of Milton's Paradise Lost, as Stolen by D. G. Millison. Wichita, Kan., Beacon Publ. Co. 50 c. (A prose Version of Milton's Paradise Lost, which gives a great deal of the original

•)

48 LANGE,

Milton. Sprenger (R.), Anklänge an Milton in Goethes Faust. Englische Stud. XVIII, s. 304—6.

Lycidas, 1. IGS. Aeademy No. 1091 (Wells) u. 1092 (Wilson Verity.)

On churchingofwoinen. Notes & Quer. St'i Ser., IV, 288, 432, 475; M. and Cowley, ebd. 366, 474.

s. noch unter 11,1 (Haies; Masson; Zumbini).

Montagu (Lady M. W.), The Letters and Works of. Edit. by her Great- grandson, Lord Whameliffe. 2 vols. Swan Sonnenschein net, 8'; New York, Macmillan. S ö.

Lady M. W. Montagu. Temple Bar, June.

Montaigne, Essays. Done into English by John Florio, Anno 1G03. With an Introd. by G. S a i n t s b u r y. 2nd and 3rd Book. D. Nutt. 15/. Bespr. Notes & Queries 8"' Ser., IV, 79.

Florio's translation of Montaigne. Notes & Queries S^ii Ser., IV, 264, 351, 495 ; M. and Tennyson, ebd. 365.

More (Sir Thomas), Utopia. Revised by F. S. Ellis. Reeves & Turner. Bespr. Notes & Queries 8i'> Ser., IV, 478.

His family. Notes & Queries 8*^ Ser., III, 486; More and Serjeant More IV, 48, 192.

Narcissus: A Twelfth Night Merriment Played by Youths of the Parish,

at the College of St. John the Baptist, in Oxford, A.D. 1602. With

Appendix. Now First Edited from a Bodleian MS. by Margaret L.

Lee. Imp. 8vo, bds., pp. xxxii— 50. D. Nutt.

Bespr. Litbl. f. german. n. roman. Philol. '94, sp.lol (Billbring); Athenaeum 94, June 16. Osborne (Dorothy), Letters to Sir William Temple, 1652 '51. Edit. by

EdwardAbbottParry. New and Cheaper ed. With Portraits. pp. 320.

Griffith, Farran aud Co. 3,6. Paine ( Ihom.) s. unter II, 5. Peele. Manly(J. M.), On some proposed emendations. Engl. Stud. XVIII,

297 302. (wendet sich gegen Sprenger's Bemerk, zu neuengl. Dichtern.

Ebd. Heft 1.)

Schelling (F. E.), The Source ofPeele's 'Arraignment of Paris.' Mod. Lang. Notes VIII, 4.

Pepys (Samuel, M. A., F. R. S.), The Diary of. Transcribcd from the Shorthand Manuscript in the Pepysiau Library, Magdalene College, Cambridge, by the Rev. Mynors Bright, M. A. With Lord Braybrooke's Notes. Ed., with Additions, by Henry B. Wheatley. Portrait and Illusts. New andCompl.ed. 8 vols. Voll— 3. G. Bell aud Sons. 10/6; 1. p., net, set, ^S 8/. Bespr. Notes & Queries 8th Ser., III, 339; IV, 519; Athenaeum No. 3418 utid 3440.

Firth (C. H.), The Early Life of Samuel Pepys. Macmillan's Mag., Nov.

The flrst College of Sam. Pepys. Aeademy No. 1094, 1095 (W. Harvey); 109(1 (W. Harvey).

Percy's Reliques of Aucient English Poetry. Nach der 1. Ausg. v. 1765 m. d. Variauten der späteren Orig.-Ausg. hrsg. und mit Einleitung und Registern versehen von Prof. Dr. M. M. Arn. Schröer. 2 Bde. Berlin, Felber. M. 15; Einbände ä IM. (1. Neue Ausgabe XXVIII, 524 s, M.4; 2. s. 525— 1134. M. 11.)

BÜCHERSCHAU 1893. 49

Bespr. Deutsche Litzeitg. No. 44 (Schleich); Archiv f. d. Stud. d. n.

Spr. u. Litt. 92, 1 (Zupitza) ; Engl. Stud. XIX, 3 (L. Frünkd) ;

Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 171—73 (L. Proescholdt) ; Museum 11, 7

(Bülbring); Lit. Centralbl.95, No. 3 (R.W.).

Percy (T.), Reliques of Ancient English Poetry. Ed. by R. A. Willmott.

Routledge. 2/.

Hoenig (B.), Percy's Ballade 'King John and tbe abbot ofCanterbury' u. ibre Quellen. Engl. Stud. XVIII, 2.

Pope. Aitken (G. A.), Pope's Lines to Martba Blount. Academy, May 13 (No. 1097).

Reference in Alex. Pope. Notes & Queries S*'» Ser., 111, 109, 192, 276; allusion to Lord King in tbe Dunciad. Ebd. IV, 24.

Prayer Book. Tbe First Prayer Book of King Edward VI., 1549. New ed. pp. 260. Griffith, Farran and Co. 1,.

Common Prayer Book of Cburcb of England, 1642 edit., and Charles I. Notes & Queries 8^^ Ser., IV, 428, 513.

Tbe Book of Common Prayer, 1662. Being a Reproduction in Type of tbe Book of Common Prayer whicb was annexed as tbe Autboritative Record to tbe Act of Uniformity of 1662. Eyre & Spottiswoode.

Bespr. Athenaeum No. 3437. Prior (M.), Epigram by. Notes & Queries Sth Ser., IV, 67.

Prior's Kitty s. unter II, 1 (Dobson).

Ralegh (Sir Walter), Unpublisbed letters. Notes & Queries 8»^ Ser., 111,481;

IV, 21,6.*?, 121, 271. Richardson. Dobson (Austin), Ricbardson at Home. Scribner's Mag., Sept. Shadwell (Thomas), Laureate. Notes & Queries 8*1» Ser., IV, 8, 109, 338; Sh.

and Dryden. Ebd. 243, 334. Sheridan. Bahlsen (L.), Kotzebue u. Sheridan. Kotzebue's Peru-Dramen

u. Sberidan's Pizarro. Ein Beitrag zur Gesch. der Beziehungen zwisch.

deutscher u. engl. Litt. S. A. Berlin. 32 s. Siddons (Mrs.). By E.Gosse. Century Mag., July. Sidney (Sir P.), Miscellaneous Works. With A Life of tbe Author and

Illustrative Notes by William Gray. pp. 370. Gibbings. 12/6.

Cook (A. S.), Sidney and Giordano Bruno. Mod. Lang. Notes VIII, 3.

Flügel (Ew.), Life and Letters of Sir Philip Sidney. Oxford, Clarend. Press.

Parallel in Shakespeare. Notes & Queries 8«'» Ser., III, 305.

Smollett. Dobson (A.), Tbe Topography of Ilumphry Clinker. Longman's Mag., Aug.

His Roderick Random. Notes & Queries 8*'» Ser., III, 12 ; Sm. and Goethe, ebd. III, 55; his widow, ebd. IV, 426.

Southwell (R). Rogers (Frederick), The Life and Poetry ofRob. Southwell. Vortrag in d. Elizabethan Soc, Referat Academy No. 1079.

Spenser, Kalender of Shepherdes. Ed., with a Critical lutroduction and Glossar}-, by H. 0. Sommer (a facsimile reprint). Roy. 8vo. Paul, Trübner and Co. net, 42/. (Vol.I: Prolegomena; Vol. II : Photographic facsimile of tbe edit. Paris 1503; A'ol.III: Reprint of R. Pynson's edit. of London 1506.) Bespr. Saturdag Eev., May; Engl. Stud. XX, 1

(Kölbing); Notes & Queries 8<f^ Ser., IV, 99.

Anglia. N. F. V. BücherBchao. «

50 LANGE,

Spenser's Faerie Qiieene. Book 1. Witli Introduction and Notes by U.M. Percival. 12mo, pp.396. Macmillan. 3/. Bespr. Saturday Rev., May '93.

Tales from Spenser. Chosen from the "Faerie Queene" by Sophia Maclehose. S'^ ed. 12mo, pp. 196. Maclehose (Glasgow). Macmillan. 1/6.

Parallel passages in 'Fairie Queene.' Notes & Queries S*'» Ser. , IV, 165, 215. "Whence floweth Helicon." Ebd. 405,472.

Stanley (Thomas). Anacreon. With Thomas Stanley's translation. Ed. by A.H.Bullen. Lawrence & Bullen. 1892. Bespr. Notes & Queries 8t/' Ser., III, 59. Steele, Isaac Bickerstaflf, Physician and Astrologer. pp. 192. Cassell. Sterne. Humphreys, Sterne's burial-place. Athenaeum No. 3437.

Notes & Queries Sti^Ser., III, 36: obscenity in Tristram Shandy; 165, 213: his marriage; 205: St. and the Pilgrim's Progress.

Suckling, Poems, Plays and other Remains. Notes by W. Carew Hazlitt.

2 vols. Reeves and Turner. 8/. Swift (Jon.), Selections from his Works. Edit,, with Life, Introductions and

Notes, by H. Craik. 2 vols. Vol. 2. pp. 488. Clarendon Press. 7 6. Bespr. Academy, Aug. 19; Athenaeum, Sept. 9.

Borkowsky (T.), Quellen zu Swift's Gulliver. Diss. Rostock. 45s.

Bes2}r. Engl. Stud. XVIII, 3 (Glöde).

Collins (J. C), Jonathan Swift: A Biographical and Critical Study. pp. 284. Chatto and Windus. 8/.

Bespr. Athenaeum, July 15 ; Academy, Aug. 19.

D 0 b 1 e , The Memoirs of Captain Carleton : Swift or Defoe ? Academy No. 1096; 1098; 1099; 1100; 1101 (W. K. Leask).

Dobson (Austin), The Journal to Stella. Longman's Mag., May.

01iphant(M. 0. W.), The Author of Gulliver (Illust). Cent. Mag., July.

Simon (P.Max.), Swift, 6tude psychologique et litteraire, suivie d'un essai sur les medecins de Gil Blas. Paris, Bailiiere et fils. 235 p.

Notes & Queries 8*^ Ser., 111,28, 115: Aldine ed. of Swift 1833; 111,447: reputed brother; IV, 26: curious autograph letter; IV, 48, 112, 174: ' Houyhnhnm '.

Taylor's (Jeremy) Golden Sayings. Edit., with an Introd., by John Dennis, pp. viii— 188. A. D. Innes and Co. 3/6. Bespr. Saturday Rev., May.

Plagiarism in ' Holy Dying.' Notes & Queries 8tii Ser., IV, 305, 396. Tyndale (William). Copy of his translation of the New Testament. Notes

& Queries 8tii Ser., III, 369, 456.

S. auch unter II, 1 (Bible). Udall. Habersan g, Nicholas Udall's Ralph Royster Doyster. Diss. Rostock. 64 s. (Auch als Progr. des Adolfinums zu Bückeburg gedruckt.)

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 260 (Lange).

Haies, The Dateofthe First Engl. Comedy. Engl. Stud. XVIH, s. 408-21.

Hempl (George), Wilson's Quotations from Udall's 'Roister Doister.' Academy No. 1080.

Vanbrugh (Sir J.). Ed. by W. C.Wa r d. 2 vis. pp. 880. Lawrence & Bullen, net, 25/. Bespr. Notes & Queries 8t>> Ser., III, 319; Athenaeum No. 3419.

I

BÜCHERSCHAU 1893. 51

Vanbrugh. Humphreys, Sir John Vanbnigh and Matthew Henry. Athe-

naeum No. 3421 u. 3422 (Ward). Vaughan (Henry) ("Silurist"), Secular Poems. Including a few Pieces by bis

Twin-Brother Thomas ("Eugenius Pliilalethes.") Selected and Arrunged,

with Notes and Bibliography by J. R. Tut in. pp. x— ST. J. R. Tutin (Uull). Waller (E.), Poems. Edit. by G. ThornDrury. 12mo, pp. 416. Lawrence

and Bullen, net, 5/.

Bespr. Acadenty, MarchlS; Notes & Queries 8"' Ser., 111,79. Walton (I.) and Colton (C), The Complete Angler. Edit. by J.E. Harting.

With 5S Illusts. by P. Thomas , and Drawings by G. E. Lodge. 2 vols.

4to. Baijster. net, 6 ü/. Bespr. Athenaeum '94, May 26.

Complete Angler. Edit. by Ephemera. New ed. pp.318. Routledge. 2/.

High, Walton's Angler and its Bibliography. Dial, April.

Le Galienne (Richard), Saint Izaak. New Rev., August.

Izaak Walton, with numerous illustrations. Scribner's Mag., Sept.

W^alton. The Critic, Aug. (With a portrait and a picture of his house.) Webster (John). By Archer. New Rev., Jan.

Meiners (Mart.), Metrische Untersuchungen über d. Dramatiker John Webster s. unter I.

Poel (William), A New Criticism of Webster's 'Duchess of Malfi.' Literary Review, March.

4. Shakespeare, a) Bibliographisches. Bishop Warburton's Shakespear. Notes & Queries 8*'' Ser., HI, 141, 203, 262. Collation (A) of the 1«* Folio. Shakespeariana, Jan. Concordances to Sh. Notes & Queries Sth Ser., 66, 135, 195, 275. Fränkel (L.), Die Shakespeare-Forschung u. d. Sh. -Jahrbuch. Gegenwart 43, "2. Jahrbuch d. deutscheu Shakespeare-Gesellschaft. Im Auftrage d. Vorstandes

hrsg. durch F. H. Leo. 28. Jhrg. HI, 366 s. m. 1 Taf Weimar, Huschke

in Komm. In Leinw. M. 12. Scammon, Completion of the Bankside Sh. Shakespeariana, Jan, Wechsung (Arm.), Statist. Ueberblick über d. Aufführungen Sh. 'scher Werke

auf den deutschen u. einigen ausländ. Theatern im Jahre 1892. Jahrb.

d. d. Sh.-Ges. XXVIH.

b) Leben und Heimat, aa) Cooley, Sh.'s Years: I. 1564. II. 1565. Shakespeariana, Oct. Cooper (S.), Nine Fancy Pictures of Events in Shakespeare's Country, Town

and Court Life, lömo, pp. 78. F. Norgate. 2/. Falkner jr., A Man that's Married. A Story of Shakespearian Times.

Shakespeariana, April und Oct. Fleay, Gentle Will, our Fellow, A Ilistory of Shakespeare's Stage Life.

Poet-Lore, V, No.4-12. Halliwell-Phiilipps, Outlines of the Life ofSh. yti^ed. Longmans,Green&Co.'92. Hay (H. H.), John Shakspere. Mod. Lang. Notes VIII, 2. Notes & Queries S^^ Ser., HI, 5, 73: Sh. in Oxford; 76: his mulberry tree;

346, 452 u. IV, 77 : Sh. relics; HI, 364 u. IV, 110: his monument in West-

4*

52 LANGE,

minster Abbey; IV, 104, lö5, 256: his biography; IV, 406: how did he die?;

IV, 534: Sh. at the "Golden Lion," Fulham. Wilder (Daniel W.), The Life of Shakespeare. Copied from the Best Sources

withoiit Comiuent. Boston, Little, Brown & Co. pp. VII, 200. $ \. bb) Charter (The) of Stratford-on-Avon. Shakcspeariana, April. Gotch, How thej' built in Sh.'s time. Shakespeariana, April. Morley (G), Rambles in Shakspeare's Land. Timo, pp. 60. Record Press. 1/. Mott (J.), The Old Landmarks of Stratford-on-Avon: A Scrip for Pilgrims.

r2mo, sd., pp. 39. Griffith, Farran and Co. 1/. Turner (C.J. R.), Shakespeare's Land: Being a Description of Central and

Southern Warwickshire. With 1 SMaps aud Plans. 1 2mo, pp. 414. Sinipkin. T/6. Williams (J. L.), The Home and Haunts of Shakespeare. With an Introdiict.

by H. H. Furness. lUust. Fol. Low; New York, Scribner's Sons, hf-mor.,

f 15 15 s. Winter (Will.), Shakespeare's England. New ed., revised, with illustrations.

New York and London, Macmillan. pp. II, 254. 6, . (Handelt auch v. Relics

of Lord Byron; A Haunt of Edmund Kean; At the Grave of Coleridge). Bespr. LH. Centralbl.'93,sp. 1123 (JR.W.) ; Anglia, Beibl. IV, s. 261 (L. Proescholdt).

c) Allgemeinere Werke, Aufsätze und Notizen über Shakespeare. Addison on Shakespeare. Notes & Queries 8*1» Ser., IV, 147, 210. Adee, The Bankside Reference Canon of the Sh. Plays: A Plea for its

Adoption for all the Plays. Shakespeariana, Sept. Anniversary Plays at the Shakespeare Memorial. Poet-Lore, April. Basedow (H. v.), Charaktere und Temperamente. Dramatische Studien. I, Shakespearesche Charaktere. Berlin, Rentzel. 122 s, 1 M.

Bespr. Shakespeare Jahrbuch Bd. 29130, s. 313 (L. Proescholdt). Bell (J.), Biblical and Shakespearian Characters Compared: Studies in Life

and Character. pp. 176. Andrews (Hüll). Simpkin. 3/6. Bellows (Isabel Francis), The Actor, in Shakespeare. Poet-Lore, Nov. Brandl (Alois), Shakspere. VIII, 232 s. M. 3, geb. M. 4,50. Dresden, Ehler- mann. (Führende Geister No. 6, Doppelbd.).

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 173 (L. Proescholdt) ; Acadeniy '94, July 21; Lit. Centralbl. '95, No. 26 (R. W.). Bridge (J. F.), Sh. and Music. Birmingham Daily Gazette, Nov. 1,'92. Brinit (B. ten), Shakspere. Fünf Vorlesungen aus dem Nachlass. Mit dem Bildnis d. Verf. Strassburg, Trübner. VII, 160 s. M. 3.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 233 (Proescholdt); Litbl.f. german. u. rom. Philol.'93,sp. 427 (Proescholdt); Lit. Centralbl. '94, No. 14 (R. W.); Museum 11,2 (Burgerdijk); Englische Studien XIX, 2 (Schröer); Academy '94, July 21; Rev. critique '94, No. 50 (Ch. J.); Poet-Lore VII, 5 ; Academy No.l209; The Nation No. 1478. Ten Brink's letzter Vortrag üb. Shakespeare. Jahrb. d. d. Sh.-Ges. XXVIII. Bulthaupt (H.), Shakespeare und der Naturalismus. Suppl. z. 28. Bd. d. Jahr-

but'hs d. d. Sh.-Ges. 25 s. Weimar, Huschke in Komm. M. 1. Caldecott (H. S.), Spoils : Studies of Sh., Rev. and enl. Johannesburg, South Africa '92.

BÜCHERSCHAÜ 1893. 53

Clella. Shakespearian Reconciliation (The): A Lecture Read at Toyubee Hall, Nov. 16th'92, by Clelia. pp. 39. Luzac & Co. 1/.

(•'shows how Sh. reconciles: The Practical and Ideal in Morality; Hellenism and Hebraisiu; Science and Religion.") Dalgieich (W. Scott), Great Speeches from Sh.'s Plays. With Notes and a

Life of Sh. New York, Nelson & Sons. 12uio. pp. 158. cloth 75 c. Davis (Ilorace), Shakespeare and Lvly. Poet-Lore, April.

Shakespeare and Copyright. Atlantic Monthiy, Febr. (Ueb. The Stationers' Register ii. d. Verlagsrecht zur Zeit Sh.'s).

De Quincey, Sh. and Wordsworth s. unter II, 5 De Qiiincey, Conversation

and Coleridge ed. Japp. Dodd (W.), The Beanties of Sh. Routledge. Dowden (Edward), Introduction to Shakespeare, pp. 136. Blackie 2 0; New

York, Scribner's Sons. S 1. Dunlap (Ch. Gr.), Shakespeariana. Mod. Lang. Notes VIII, 4. Falstaff. His Biography. Notes & Queries S*'' Ser., IV, 36, 151, 233, 296;

Balzac on Sir John Falstaff, ebd. III, 425.

Donati (Carlo), Falstaff. Atti d. acc. olinip. di Vicenza. 25/26.

Giovagnoli (Raff.), I progenitori di Falstaff. Niiova antologia 44,8, p. 725 747.

Maitland (J. A. Füller), Falstaff and the New Italian Opera. Nineteenth Century, May.

Phelps, Falstaff' and Equity. Shakespeariana, April.

Randolph, The Trial of Sir John Falstaff. Putnam's Sons. Franke! (Doc. Dr. Ludw.), Shakespeare u. d. Tagelied. Ein Beitrag z. vergl.

Litgesch. d. german. Völker. V, 132 s. Hannover, Helwing's Verlag. M. 3. Bespr. Zeitschr. f. Volkskunde IV, 1 (Krauss) ; Miiseiwi II, 1 (Kalff) ; Anglia, Beibl. Bd. V, s. 6 7 (L. Proescholdt) ; Zs. f. vergl. Litgesch. N.F. VII, 4 (M. Koch); Zts. für deutsches Alteitxim 38, 3 (Brandt) ; Engl. Studien XX, 1 (Hippe); Lit. Centralbl. '93, No. 7 (A. Brgr) ; Litbl. f. germ. ti. rom. Philol. '95, sv. 158 (Giske) ; Zeits. f. deutsche Philol. 28, 2 (Sarrazin) ; Sh. Jahrb. Bd. 29130, s. 314. Freund (Fr.), Shakespeare als Rechtsphilosoph. (Kaufmann v. Venedig und

Mass für Mass). Jahrbuch d. d. Sh. Ges. XXVUI. Grimm (Herrn.), Rubens, Rembrandt, Shakespeare. Deutsche Rundschau,

Juni, Bd. LXXV, s. 3^5-92. Hartmann (K. A. Martin), Ueber eine geplante Verbannung der Sh.-Lektiire. Mitteilg. z. Anglia III, s. 69—74. (Deutschbein's Erwiderung, ebd. s. 245). HauRen (Dr. Ad.), Shakespeare in Deutschi. 26 s. Prag, Haerpfer in Komm. M. 0,20. (Sammlung gemeinnütziger Vorträge No. 175.)

Bespr. Litbl. f. germ. u. rom. Philol. '93, sp. 428 (Proescholdt). Howard, Where Shakespearian Critics Disagree. Poet-Lore, March. Huther (A.), Goethe's Götz von Berlichingen u. Shakespeare's historische Dramen. Progr. Cottbus. 22 s. 4".

Bespr. Engl. Stud. XVIII, 3 (Koch); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, s. 471 (Hölscher). Kapff, Das Verhältnis zwischen Christentum u. Litteratur mit bes. Beziehung auf Shakespeare, Goethe u. d. junge Deutschland. Zeitfragen d. christl. Volkslebens. 132. Hft. Stuttgart, Belser. 43 s. M. 0,80.

54 LANGE,

Kilian (E.), Die szen. Formen Sh.'s in ihrer Beziehung zu der Aufführung seiner Dramen auf d. mod. Bühne. Jalirbuch d. d. Sh.-Ges. XXVIII.

Die Künigsdramen auf der Karlsruher Bülme. Ebda.

Latham (Gr.), Julia, Silvia, Hero u. Viola. Jahrbuch d. d. Sh.-Ges. XXVllI. Lewes (Louis), Sh.'s Frauengestalten. Stuttgart, Krabbe. XVI, 409 8. M. 5;

geb. M. 6.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 262 (R. Friedrich) ; Engl. Studien

XX, 1 (M. Koch); Athen. 3510; Sh.- Jahrb. Bd. 29;30, s. 304 (L. P.).

Martin (Lady) (Helen Faucit), Some of Shakespeare's Female Characters.

5th ed. pp. 414. Blackwood and Sons. 7/6. Modern French Critic on Sh.'s comedies. Notes & Queries S"» Ser., III, 81, 158. Moriey(H.), Shakespeare and his Time under Elizabeth. Vol. lOv. Morley's

Attempt towards a Hist. of Engl. Litt. Cassell. 5 . Morris (Harrison S.), Tales from Shakespeare. Including those by Charles

and Mary Lamb. With a Continuation by H. S. Morris. Philadelphia,

Lippincott. 4 vols. $ 4. Moulton (R. G.), Shakespeare as a Dramatic Artist. S^d ed., Rev. and Enlarg.

pp.44t). Clarendon Press. 7/6.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 329 (L. Proescholdt). Pellissier (G.) , Essais de litt, contemporaine. Paris, Lecene, Oudin et C'e.

391 p. (Enthält u. a. einen vortrefflichen Ueberblick über d. Würdigung

Shakespeares in Frankreich.) Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 283.

Price, Sh.'s Twilights. Boston, Lothrop. Procter, Shakespeare's Plays. Arena, Nov. Prowse (Dr. A. B.), Shakspere's references to nature and natural objects.

Vortrag in d. Clifton Sh. Soc, Referat Academy, Oct. 21 (No. 1120). Ribbing (S.), Om läkare och läkarekonst i Sh.'s England. Lund. 20 s. 4°. Progr. Scaglione (Fr. A.), Bricciche letterarie. Gerace, tip. del Progresso. 16". (3. G.

Shakspeare e il teatro inglese). 2 L. Scott (Sir W.) on Shakespeare. Notes & Queries Sth Ser., III, 158. Shakespeare and Moliere. Notes & Quer. 8*1^ Ser., III, 9, 70, 158, 169, 318, 416.

and Green, ebd. III, 227, 331.

and Sir Philip Sidney, ebd. III, 305.

and Sophocles, ebd. IV, 345.

and George Eliot. Blackwood's Mag., April.

Shakespeare's and Bacon's Mistake about Aristotle. Athenacum No. 3403.

Sim (Adelaide C. G.), Phrebe's Shakespeare: Stories Simply Told. Bickers. 3,6.

Stetson (A.), Sh. a Gentleman. Shakespeariana, Jan.

Teaching Shakespeare. The School Review, Febr.

Vincke (G. v.). Gesammelte Aufsätze zur Bühnengeschichtc. Hamburg, Voss.

pp. VIII, 254 (II. Schröder, Der deutsche Sh. Begründer; IV. Zur Gesch.

d. d. Sh. Uebersetzung; V. Zur Gesch. d. d. Sh. Bearbeitg.; VU. Die

beiden Veroneser in alter Bearbeitg.; VIII. Schiller als Sh.-Bearbeiter;

IX. 'Wie es euch gefällt' u. s. neueren Bearbeiter; XII. Sh. u. Garrick ;

XVII. Sh.-Behandlg. in Engl, seit Sh.'s bis Garrick's Tod; XIV. Garrick's

Sh.-Behandluug; XV. Zweifelhafte Sh.-Stücke; XVI. König Edward II;

XVII. Sh. auf d. engl. Bühne seit Garrick).

Bespr. Literaturbl. f. germ. u. rom. Philol. '94, sp. 328—30 (M. Koch).

BÜCHERSCHAU 1893. 55

Wall (Anuie Knssel), The Supernatural in Sh. I. Macbeth, II. The Tempest, III. Hamlet u. Jiil. Caesar. Poet-Lore V, Üct.— Dec.

d) Bacon- Theorie. Baconiana. Ed. by a Sub-Committee of the Bacon Society. New Scries. Vol. 1. No. 1. May; No. 2 Aug. '93. Quarterly. Bacon Society, sub. ea. 5/. Bacon-Shakespeare Gase (The):

Donnelly and Sc hellin g, Sh. versus Bacon. Arena, May. Stedman and Others, Verdict No. 2. Ebd. Aug. Sa vage (Rev. M. J.) and Others, Verdict No. 3. Ebd. Sept. E US seil (Hon. Wui. E.) and Others, Verdict No. 4. Ebd. Nov. Farquhar, Did Shakespeare write "Shakespeare"? American Journal of

Politics, March. Furnivall (Dr. E. J.), Shakespeare v. Bacon: A Defence of Shakespeare.

Arena, March. Hall (Rob.), Who wrote Shakespeare? Manchester, Faraday. '92. James (G.), Francis Bacon, the Author of Sh. Simpkin. pp. 105. Loosen (0.), Shakespeare-Bacon. Gent, A. Siffer. 42 s. (Aus Ilet Beifort). 75 c. Main Source (The) of Recent Baconianism. Poet-Lore, April. Owen (OrvilleW.), Sir Francis Bacon's Cipher-Story, Discovered and De- ciphered by Orville W. Owen. Detroit, Michigan, Howard Publ. Co. pp. II, 198. 5U c. Pott (Mrs. H.), Did Francis Bacon Write " Shakespeare"? Thirty-two Reasons for Believing that he Did. By the Editor of Bacon's "Promus of For- mularies and Elegancies." 2nd ed. pp. 115. R. Banks and Son. 1'. Wigston (W. F. C), Discoveries in the Bacon Problem, pp. 15. Turnbull and Spears (Edinburgh).

e) Sprache und Metrik, aa) Kluge (F.), Ueber d. Sprache Shakespeares. Jahrb. d.d. Sh. -Ges. XXVIII. Mott (Lewis F.), Shakespeariana: inland. Mod. Lang. Notes VIII, 1. Notes & Queries, St^Ser., III, 147, 253: Its in Sh.'s Plays; IV, 442 'Devil

and his dam.' Orthographie s. unter II, 4, h Midsunwier-Xight's-Dream.

Why we spell Sh. with a hyphen. Poet-Lore '92, May. Pronunciation, Shakespearian. Poet-Lore '92, March.

s. 7wch xoüer II, 4, h Macbeth.

bb) Bengough, The Use of Alliteration in Sh.'s Poems. Poet-Lore, April. Heuser (J.), Der Coupletreim in Sh.'s Dramen. Jahrb. d. d. Sh.-Ges. XXVIII.

(Auch als Marburger Diss. erschienen. 96 s.) Mott, Sh. and Rhythm. Poet-Lore '92, April.

f) Gesamtausgaben von Shakespeare's Werken. Shakespeare's Works ; ed. by A 1 d i s W r i g h t (The Cambridge Shakespeare). Edition de luxe. In 40 vols. Macmillan. ea. 6/. (Vol. 1 : The Tempest; 2: The Two Gentlemen of Verona; 3: The Merry Wives of Windsor; 4: Measure for Measure; 5: The Comedy ofErrors; 6: MuchAdoabout Nothing.)

56 LANGE,

Shakespeare's Works. Edit. by William Aldis Wright. In 9 vols. Vol. 9. Ruy. Svo. pp. xxxvii— 772. Macruillau (London and New York). 10,«; 3 Doli.

Edit. from the Original Texts by H. Arthur Doubleday, with tlie Assistance of T. Gregory Foster and Robert Elsen. Vol. 1 u. 2. Constable ea. 5;.

Works. Ariel edit. Sccond Group 7 of the Histories: King John; Richard II; Henry IV (1. Pt); Henry IV (2. Pt.); Henry V; Richard HI; Henry VIII. New York, Putnam's Sons. ea. 75 c.

Works. With Life and Glossary. 6 vols. in Box. (The Lansdowne Pocket Shakespeare.) Warne. 21/.

The Reader's Shakespeare. New ed. 9 vols. A. D. Innes and Co. 40/.

School Sh. Ed., with Notes and Introduct., by H. Norman Hudson. 23 Parts. r2mo. Arnold.

Dramatic Works. (Warwick Sh.) Blackie.

Historical Plays. Roman and English. By C. Wordsworth. New ed. 3 vols. Remington.

g) Uebersetzungen der Werke. Shakespeare's dramat. Werke nach der Uebersetzung von Aug. Wilh. Schlegel, Ph. Kaufmann u. Voss, rev. und teilweise neu bearbeitet, mit Einleitgn. vers. u. hrsg. v. Max Koch. 12 Bde. Stuttgart, Cotta Nachf. In 6 Leinwbd. M. 12.

Sämtliche Werke. Eingeleitet u. übers, v. A. W. Schlegel, Fr. Bodenstedt, N. Delius. IlUistr. von John Gilbert. 7. Aufl. in 60 Lfgn. 1.— 19. Lfg. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, ä M. 0,50.

Elias, Mitteilungen aus den Sh.-Verdeutschungen von J. G. Regis. Stud. zur Litgesch., Mich. Bernays gewidmet. Hamburg, Voss. V, 330 s. M. 8. (s. 251—830.)

P a e t o w (Walt.), v. Borck's erste metrische deutsche Shakespeare-Ueber- setzung in ihrer Stellung zu ihrer Literaturepoche. Berner Inaug.-Diss. '92. 81 s. Bern, Kürber.

Oeuvres completes de Sh. Traduites par E. Montegut. 10 vols. Hachette.

h) Ausgaben einzelner Werke, sowie Aufsätze und Notizen,

die einzelne Werke betreffen. All's Weil that Ends Well. Abbey (E. A.), Illustrations of ' All's Well.' With comment by A. Lang. Harper's Mag., 1892, July.

Latham (Grace), All's Well that Ends Well and Troilus and Cressida considered from a chronological and dramatical point of view. Vortrag in der Elizabethan Soc, Referat Academy No. 1080.

Antony and Cleopatra. Peart, The Comradeship ofAntony and Cleopatra. Poet-Lore '92, April.

A. I, sc. 5, "Armgaunt." Notes & Queries 8*1» Ser., III, 372.

As You Like It. With Introduction and Notes, Classified and Arranged by Thomas Paige. pp. 162. Moftatt and Paige. 2/.

Davis, The Tale ofGamelyn and As You Like It. Shakespeariana, Oct.

BÜCHERSCHAÜ 1893. 57

Comedy of Errors. Academy No. 1098 referiert über folg. Vorträge in der Clifton Shakspere Soc:

Prowse (Dr. A. B.), Nature Allusions in the Comedy of Errors.

Strachan (Walt.), Matrimonial Advice from the Comedy of Errors.

Griffitbs (W. M.), The Text of the Comedy of Errors. Coriolanus, Wit Introduction and Notes by W. De nt. 12mo. Blackie. Hid.

Ed. by Thom. Paige. Moft";itt and Paige.

A. IV, sc. 7, "Evident as a chair." Notes & Qiieries 8«^ Ser., III, 103. Cymbeline. C a e r m a r t h e r, The Supposed Site of Belarius' Cave. Shakespea-

riana, Jan. Hamlet. Alfonso (N. R. d'), Lo spettro dell' Amleto: note psicologiche. Roma, Frat. Bocoa. 1 L.

Bolte (Jobs.), Hamlet als deutsches Puppenspiel. Sh. -Jahrb. XXVIII.

B rasch (Dr. Moritz), Das Hamletproblem. Eine ästhetische Studie. Leipziger Tageblatt No. 290—91 (8. u. 9. Juni).

Delbrück (Dr. A.), Ueber Hamlets Wahnsinn. Akad. Rathausvortrag. 32 s. M. 0,60 (Sammig. gemeinverständl. Wissenschaft]. Vorträge, hrsg. v. Virchow u. Wattenbach. No. 172). Hamburg, Verlagsanstalt.

Bespr. Anglia, Beiblatt TV, s. 201 (Proescholdtj ; Lit. Centralbl. '93, No. 49 (Ldtv. Pr.); Oestr. Litbl. '95, No. 17 (Czerny) ; Blätter f. lit. Unterlmltg. '94, No. 12 (v. Salhvürk).

Erbes, The Literary and the Stage Hamlet. Poet-Lore '92, Febr.

G. (J. B), Comparison bctween Manfred, Faust, and Hamlet. Essays, New and Old. By J. B. G. Lougmans. 1892.

Jespersen, Zu Hamlet I, ',i, 135 u. III, 1, 93 fg. Nordisk Tidsskrift for FUologi, HI. Reekke, I, 3.

Knights (M.), Sh.'s Hamlet Interpreted: An Exegesis of the First Ed. of the Tragedy of 1603, and of Actus Primus (the Prologue) of the First Folio Edition of 1623. pp. 146. Jarrold. 3/.

Loening (Prof. Rieh.), Die Hamlet-Tragödie Shakespeares. Stuttgart, Cotta. M. 8; geb. M. 10.

Bespr. Anglia. Beiblatt Bd. IV, s. 11 (Wülker); Lit. Centralbl. '93, sp. 892 (L. Fr.) ; Litblatt f. german. u. rom. Fhilol. '93, sp. 395 (Ldw. Proescholdt) ; Engl. Sind. XIX, 1 (Koch); Beilage z. allg. Ztg. '94, No. 57, 58 u. 60 (Kxmo Fischer); Euphorion I, 2 (Hebler); Academy '94, July 21.

Sallwürk (E. v.). Das Hamlet-Räthsel. Blätter für lit. Unterhaltung No. 19—20.

Schröder (Dr. Chrph. v.), Wille und Nervosität in Sh.'s Hamlet. Ein Versuch, Hamlets Naturell vom medizin. Standpunkte zu beleuchten. II, 37 s. Riga, Jonck & Poliewsky. M. 1.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 201 (Proescholdt).

Servaes (F.), Hamlet Probleme. (H. u. d. Geist; H. u. d. Königspaar; H. u. Ophelia.) Magazin f. Litt. '93, No. 1, 6, 11 u. 25.

Stop es (C. C), Guildenstern. Athenaeum No. 3439.

Tür ck (Dr. Herrn.), Hamlet ein Genie. Zwei Vorträge. 2. Aufl. X, 52 s. Berlin, Schneider & Co. M. 1,50.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 234 (Proescholdt).

58 LANGE,

Hamlet. Vega, Ilamlet et la critique allemande. Revue de l'art drara. '92.

Werder (K.), Vorlesungen über Sh.'s Hamlet, geh. and. Univ. Berlin. 2. Aufl. Berlin, Fontane. 297 s.

A. I, sc. 2, "Distill'd almost to jelly." Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 443.

s. noch unter II, 4, c (Wall).

Henry the Fourlh. With lutroduction and Notes by K. Deighton. 2 Parts. 12mo. Macmillan. ea., sd., 2/; 2/6.

Pt. I. A. II, sc 2, "There 's no Equity stirring." Notes & Queries 8^^ Ser., 111,284; IV, 129.

Henry V. Introduction and Notes by W.Barry. 12mo. Blackie. 8d.

A. IV, Prologue. Notes & Queries 8*^ Ser., III, 284.

Henry VI. Academy No. 1080 referiert über folgd. Vorträge in der Clifton Shakspere Soc: Da vi es (L.M.), Metaphors and Similes in 1 Henry VI. Prowse (A.B.), Nature Notes in 1 Henry VI. Herapath (Miss), Father and Son. (On the pathetic relationship of Old Talbot and John Talbot).

Academy No. 1092 referiert über folgende Vorträge in der Clifton Shakspere Soc:

Gwynn (S. L.), A review of the Bankside Edition of 3 Henry VI. Prowse (Dr.), Nature Notes in 2 and 3 Henry VI. Carter (T. M.), Richard of Gloucester in 2 and 3 Henry VI.

T. (C. W.), The Three Parts of Henry VI. Shakespeariana '92, April. Henry VIII. A. V, sc. 2, "Body a me." Notes & Queries S*'' Ser., III, 284. Julius Caesar. Edit. by T. Duff-Barnett. pp. 122. Bell and Sons. 2/.

Edit. by Arthur D. In n es. (The Warwick Sh.) pp. 144. Blackie. 1/.

Hrsg. V. Dr. A. v. d. Velde. Ausg. A. 2. Abdruck. 155 s. M. 0,80. (Engl. Authors No. 12.) Bielefeld, Velhagen u. Klasing.

Jules Cesar, tragedie. Ed. classique, prec. d'une notice litteraire, par A. El wall. Paris, Delalain Freres. XXIV, 120 p. 80 c.

Texte anglais, public avec une notice, un argument analytique et

des notes en fraugais par C. Fleming. Paris, Hachette. 178 p. 1 fr. 25 c. Avec une notice litt, et des notes par J. Sevrette. Belin Freres. 123 p.

Ein Trauerspiel. Für den Schulgebrauch hrsg. v. Alois Hruschka. 100 s. M. 0,60. (Freitag's Schulausg. klass. Werke f. d. deutsch. Unterricht).

Groag(J.), Der Charakter des Julius Caesar nach Sh.'s gleichnamigem Trauerspiele. Progr. Linz. '93. 29 s.

Bespr. Engl. Stud. XX, 2 (M.Koch).

Rolfe, Sh.'s 'Julius Caesar.' Poet- Lore, April u. Aug.

Wall (A. R.), Is Sh.'s Caesar Ignoble? Poet-Lore '9.', April.

Wedgwood (J.), Sh.'s Jul, Caesar. Contemporary Rev., March.

A. lU, sei, and 'Parabolae of Alanus de Insulis.' Notes & Queries Stil Ser., m, 284.

s. noch unter II, 4, c (Wall).

King John. M org an, The old and later King John. Shakespeariana '92, Jan. King Lear. Blaze deBury (Mlle.), Le roi Lear. Montmorency, impr. Gaubert. 12 p.

Russell (E. R.), Mr. Irving's Lear. Nineteenth Century, Jan.

Souvenir of Sh.'s King Lear, Presented at the Lyceum Theatre, No-

BÜCHERSCHAU 1893. 59

vember 10, 1892. By Henry Irving. Illiist. by J. Bernard Partridge and Hawes Craven. Oblong. "Black and White" Office 1/.

King Lear s. noch uiiter Winter' s 'Tale (Richnond-Green).

Love's Labour's Lost. Morgan, How 'Love's Labour's Lo.st' was newly augmented. Shakespeariana, Oct.

Strachey, Sh. in Love's Labour's Lost. Atlantic Monthly, Jan.

A. III, sc. 1, "Penne of Observation" u. A. V, sc. 2, "My griefs are double." Notes & Queries Stii Ser., III, 2S4.

IWacbeth. Edited by E. K. C h a ui b e r s (Warwick Sh.) 1 2mo, pp. 1 90. Bhickie 1 /.

Students' Tauchnitz edit. Mit deutschen Erklärungen von Prof. Dr. Imman. Schmidt. XX, ItJT s. Leipzig, Tauchnitz. M. 1; kart. M. 1,10.

Bespr. Archiv f. d. Studium d. n. Spr. u. Litt. 92, 1 (Eggenschicyler) ; Änglia, Beiblatt Bd. V, s. 186 (Arndt).

Sensier, Traduction de Macbeth. Paris, Fayard. 153 p.

Blacker (Carola), Lady Macbeth. Nord u. Süd 67, 201, p. 381—03.

Foard, Macbeth. Manchester Quarterly, Jan.

Gombert (Marg.), Etüde sur Macbeth. Bruxelles, Lamertin. 20p. 1 fr.

Modjeska's Lady Macbeth. Poet-Lore '92, Jan.

Ross, Stage Types of Lady Macbeth. Poet-Lore, Febr.

Sh.'s Pronunciation of Dunsianane. Academy No. 109.5; 1100 (Dawson) u. 1101 (Roden Noel).

Quarto editions, 1673. Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 386.

s. noch unter II, 1 (Zumhini) u. II, 4, c (Wall).

Measure for Measure. Heinrich, Die Quelle von Sh.'s 'Mass für Mass.' Ungarische Revue XIII, 8—9.

Eine Quellenparallele zu Sh.'s Mass lür Mass. Korrespondenzblatt des Vereins f. siebenbürgische Landeskunde '93, 10.

Poel (William), Measure for Measure. Vortrag in d. Elizabethan Soc, Referat Academy No. 1 1 25.

Earliest version of the plot. Notes & Queries S*'' Ser., IV, 83.

s. noch unter II, 4, c (Freund).

Merchant of Venice. Ed. by T. Duff-Barnett. pp. 138. Bell&Sons. 2/.

With Intruduction and Notes, pp. 112. Blackie & Son.

The Comedy of The M. of V. pp. 103. N.York, American Book Co. 20 c. (Engl. Classics for Schools.)

Hrsg. v. Dr. E. Penner. Ausg. B. 2. Aufl. (English Authors No. 3.) Bielefeld, Velhagen & Klasing. M. 0,60.

Traduction du Marchand de Ven. par Letourneur. Paris, Berthier. 1 60 p.

Azzolini (G.), Shylock e la leggenda della libbra di carne. Reggio neu' Emilia tip. Artigianelii. 47 s. (S. A. aus 'LTtalia Centrale' anno XXX, ni, 223. 235. 242. 249.)

Jespersen. Zu Merchant I, 1,5. Nordisk Tidsskrift for Filologi III. Reekke, I, 3.

Landau, Sh.'s Kaufmann v. Venedig. I. Beilage z. Allg. Zeitg. No. 70, 83—85, 100—102. Bespr. Sh.-Jahrb. Bd. 29130, s. 310 (L. Proescholdt).

Schwalb, Zur Interpretation des Merch. of Von. In Schwalb's Rclig. Zeitfragen (Bremen, Hampe) Bd. II, s. 218—28.

s. noch unter II, 4, c (Freund).

60 LANGE,

Midsummer Night's Dream. Variant ed. Facsiuiile Reprint of the 1^* Folio \i:>2'.i, with Fuotnotes giving every Variant in Spelling and Ponctuation in the 2 Quartos of 1600. With Introduct. and Notes by H.Johnson. New York, Houghton, Miff lin & Co. pp. 61.

With Introdnction, Notes, Glossary and Index, by A Wilson Verl ty. (Pitt Press Sbakspeare.) 12tiio, pp. 160. Cambridge Warehouse. 1,6.

Wiirzuer (A.), Die Orthographie der beiden Quarto-Aiisg. von Sh.'s Sommernachtstraum. Festschrift zur 42. Philol. -Versammlung. (Xenia austr. III, s. 145 77.) Auch als Wiener Progr. erschienen. 31 s.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 7 (L. Proescholdt).

A.III, sc. 2, "No, no; heele seem to break loose"; u. A. V, sc. 1, "Won- drous Strange suow." Notes & Queries 8*'' Ser., III, 102.

Much Ado About Nothing. Rolfe, Much Ado About Nothing. Poet -Lore

1S92, April. Othello. Spence, Jago's Conscience. Poet-Lore, April. Pericies. Edition of 1611. Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 84. Poems. Songs and Sonnets. (Golden Treasury Series.) 12mo. Macmillan 2/6.

Mauntz (von), Sh.'s lyrische Gedichte. Jahrb. d. d. Sh.-Ges. XXVIII.

Title-page from Chester's 'Love's Martyr' of 16iil, in which the Phoenix and the Turtle appeared over Sh.'s name. Shakespeariana, July.

Richard II. Edit. by C. H. Hereford. (The Warwick Shakespeare.) pp. vii —212. Blackie. 1/6.

Abridged ed. For Schools and Home Use. Cassell. 6d.

A. I, sc. 3, Aumerle's exit; A. V, sc. 2, "No man cried 'God save him'." Notes & Queries &ti> Ser., IV, 444.

Richard III. Edited by C. H. Herford. (The Warwick Shakespeare). Blackie and Sons.

A. I, sei, 'amorous looking-glass.' Notes & Queries St^'Ser., Vol. IV, 69, 156, 237; A. V, sc. 4, 'My kingdom for a horse', ebd. III, 103; A. II, sc. 3, 'Dauger', ebd. IV, 443.

Romeo and Juiiet. With Introduction and Notes by K. Deighton. r2mo, Macmillan sd., 2/; 2/6.

With an Introduction by R. H. St oddard, and 25 lUusts. New York.

Romeo e Giulietta, trad. da Cr. Pasqualigo. Lonigo, Gaspari.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, 4 (Btichholtz).

A. III, sc. 2, "Runawayes eyes," Notes & Queries St^ Ser., III, 285 u. IV, 84; A. III, sc. 5 "Hour, tide, time." Ebd. III, 103.

Sonnets. Da vi es (Miss), Is Proteus the W. H. of the Sonnets? Vortrag in d. Clifton Shakspere Soc, Referat Academy No. 1124.

Lee (Gabrielle), Sonnet CXXVIH. Poet-Lore V, S— 9.

Shindler, The Stolen Key. The 16o9 ed. of the Sonnets made up piratically during Sh.'s absence from London. Gentleman's Mag. '92, Jan.

Sonnet CXXVI: "Sickle hour." Notes & Queries 8*1' Ser., III, 102, 285.

Sonnet C, 1. 9, "Rise, resty muse," ebd. IV, 444.

Tempest (The). Edit. by T. Duff-Barnett. pp. 122. G. Bell and Sons 2/.

The Dallastype Shakespeare : A Reduced Facsimile of the First Folio in the British Museum. Photographed from the Original by the Permission of the Trustees. The Tempest. Fol. Dallas, net, 5/.

ßÜCHERSCHAU 1893. 61

Tempest. Davies, Sh.'s Miranda and Tennyson's Elaine. Poet-Lore, Jan.

F(liigel) (F.), Scamels. A. II, sc. 2, 1. ITG. Mitteilg. z. Anglia III, s. IIS.

Roden (Paul), Sh.'s "Sturm." Eiu Kulturbild. C2 s. Leipzig, W. Friedrich. M. 1.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 39 (FriedHch); Engl. Stud. XX, 1 (M. Koch); Archiv f. d. Studium d. n. Spr. «. Lit. 93, 12 (J. Z.) ; Shakespeare-Jahrb. Bd. 29,30, s. 311 (L. Proescholdt).

A. II, sc. 1, "Which, of he or Adrian." Notes &Quer. 8th Ser., IV, 444.

s. noch unter II, 4, c (Wall).

Timon of Athens. A. III, sc. 4 "üllorxa." Notes & Queries 8"> Ser., III, 102.

Troilus and Cressida. Stäche (E.), Das Verhältnis von Shakespeare's Troilus u. Cressida zu Chaucer's gleichnamigem Gedicht. Progr. Nord- hausen. U s. 4". Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 26 i (Lange).

A. II, SG. 2 'Unlike j'oung men, whom Aristotle thought etc.' Athenaeum No. 3403 (Neilson) u. 3405 (Ward).

Twelfth Night. A.II, sc. 'i, "Lady of the strachy." Not. & Quer. S»' Ser., IV,3S8. Two Gentlemen of Verona (The). Lang (Andrew), Two Gentlemen of Verona. Harper's Mag., Dec.

Academy No. 1124 referiert über folgende Vorträge in d. Clifton Sh. Soc:

Just (Ulrich W.), 'Julius' und 'Hyppolita' and The Two Gentlemen

of Verona. Grindon (Leo H.), The Influence under which The Two Gentlemen

of Verona was written. Heath (Mrs. Meyrick), Some Questionings about Act V of The Two

Gentlemen of Verona. Rogers (Bertram), Dress and Social Customs in The Two Gentle- men of Verona. Venus and Adonis. Morgan, The 'First Heir' of Sh.'s Invention: Venus

and Adonis. Shakespeariana, July. Winter's Tale. Richmond-Green, Interpretations of A Winter's Tale and King Lear. Chicago, Knight & Leonard, pp. 46. 1892.

A. IV, sc. 3, "And you, enchantment." Notes & Queries 8ti> Ser., IV, 443.

i) Pseudo-Shakespeare'sche Stücke. Arden of Feversham, scene of the play. Notes & Queries S'i» Ser. IV, 205. Mucedorus, ein englisches Drama aus Shakespeare's Zeit, übers, v. Ludw. Tieck. Hrsg. v. Johs. Bolte. XXXIX, 07 s. Stuttgart, Gronau. M. 1. Bespr. Revue crit. '93, No. 12 (Chuquet) ; Lit. Ceyitralbl. '93, sp. 531 (C.) ; Anglia, Beiblatt 1 V, 136 (L. Proescholdt) ; Ztsch. f. deutsches AlteHum 38, 3 (Honig); Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 91, 2j3 (L. Proescholdt).

s. noch unter II, 4, c (Vincke).

5. Litteratur des 19. Jahrhunderts. Aliingham (W.), Varieties in Prose. 3 vols. Longmans. 18/. Arnold (Sir Edwin), Adzuma; or, the Japanese Wife: A Play in 4 Acts. New York, Scribner's Sons. $ 1,50.

Bespr. Academy Xo. 1103; Athenaeum Xo. 3414.

62 LANGE,

Arnold (Sir Edwin), Potiphar's Wife and Other Poems. 12mo. Scribner's

Sons. 1S92. $ 1,25. Arnold (Matthew), Essays in Criticism. 2°<i Ser. Leipzig, Tauchnitz. Bespr. Anglia, Beiblatt 1 V, s. 205 7 (Ackermann).

The Study ofPoetry: An Essay. N. York, Putnam's Sons. pp. II, 74. 75 c.

s. noch unter II, 1 (Innes).

Blake (W.), Works; Poetic, Symbolic, Critical. Edit., with Lithographs of the lilustrated "Prophetic Books," and a Memoir and Interpretation by Edwin Jolin Ellis and William Butler Yeats. 3 vols. Roy. 8 vol. Quaritch. net, 63 '.

Bespr. Academy, Aug. 26; Athenaeum, Dec. 30.

Selections from the Writings of. With an Introductory Essay by Laurence Housman. ISmo, pp. 270. Paul, Trübner and Co. 6/; New York, Scribner's Sons. $ 1,75.

(Püetical Sketches 17S3; Songs of Innocence 1789; Songs of Ex- perience 1774; Later Poems; Extracts from the Prophetic Books ; Prose Extracts.)

Bespr. Athenaeum Ko. 3423.

J. D. C, 'Goody Blake' and Harry Gill. Athenaeum, Sept. 23.

Paton (L. A.), A Phase of W. Blake's Romanticism. Poet-Lore V, 10.

Story (Alfred T.), Life, Character and Genius of W. Blake. Portrait. New York, Macmillan. pp. 160. Swan Sonnenschein; 2/6; cloth 90 cts.

Bespr. The Nation No. 1481.

America: a Prophecy. Reprinted from W. Blake. Poet- Lore V, 6/7. Bridges (Robert), The Poems of. Temple Bar, October.

Bronte (Charlotte) s. unter II, 1 (Hamilton) u. II, 5 (De Quincey).

(Emily). Temple Bar, July.

(Charlotte, Emily and Anne), Works. 12 vols. Dent. ea. net, 2/6.

Wright (W.), The Brontes in Ireland; or, Facts Stranger than Fiction. New York, Appleton. pp. XVI, 30^. S 1,50.

Vgl. dazu The Bronte Myth, Academy Dec. 16 (A. Lang) ; Dec. 23

(W. Wright) u. Dec. 30 (A. Lang); Athenaeum No. 3448 ; The

Nation No. 1486.

Brown (Dr. John). Peddie (A.), RecoUections of Dr. John Brown. With

a Selection from his Correspondence. Percival. pp. 200. 6/; New York,

Scribner's Sons. $ 1,50.

Bespr. Academy No. 1099. Browning (Mrs.) s. unter II, 1 (Hamilton; Innes; Lippincott; Masson). Browning (Hob.), Selections from the Poetry of. With an Introd. by R. Grant White. N. Y., Dodd, Mead & Co. pp. XXI, 205. S I.

Brainerd (M. B.), Br. as an Exponent of a Philosophy of Life. Cleve- land, 0. S 1,25.

Britton, Browning's Mildred. Poet-Lore, May.

Clarke (Helen A.), An Interpretation of Br.'s Ixion. Poet-Lore V, 12.

Davis (E.), The Poetic Structure of Br.'s Shorter Lyrics. Poet-Lore V, 8-9.

Frey(E.), Ein Essay über d. Dramen R. Br.'s. Progr. Winterthur. 56 s.

Bespr. Engl. Studien XX, 2 (Hoops).

BÜCHERSCHAU 1893. 63

Browning (Rob.). Groff (A.), Ideals of Beauty in Keats and Browning. Poet-Lore, May.

Jespersen (0.), Dr. J. Stefänssons bog om 11. Browning. Angreb og forsvar. Köbenhavn, Klein. ()3 s.

Bespr. Anglia, Beiblatt V, s. 331 (Holthaiisen).

Kingsland, Rob. Browning. Poet-Lore, May.

Mayo (Isabella F.), The Brownings. Atalanta, March.

P. A. C, Browning Study Hints: 'A Woman's Last Word'; 'A For- giveness '; 'James Lee's Wife.' Poet-Lore V, 8—9.

Parrott (T.), An Examination of the Non-dramatic Poems in Br.'s Ist and 2"d Periods. I. pp. 99. Diss. Leipzig.

Porter (Cliarl.), Dramatic Motive in Br.'s 'Strafford.' Poet-Lore V, 10.

Reed (H. L.), Aristophanes' Philosophy of Poetry aecording to Br. Poet-Lore, May.

Rolfe, Br.'s Mastery of Rhyme. Poet-Lore, May.

Triggs (Oscar L.), Browning and Whituian: A Study in Democracy. pp. viii— 145. Swan Sonnenschein ; N. Y., Macmillan. 2/6; 90 c.

Bespr. Academy '93, April 15.

Walters (Fr.), Stud. ofsome of Br.'s Poems. Sunday School Assoc. 2/6.

W i 1 k i n s 0 u (M.), An Objection to Br.'s Caliban Considered. Poet-L. V,l 1 .

Eis 'Too Late.' Notes & Queries 8th Ser., IV, 524.

Browning Books of the Year. Poet-Lore, May.

s. noch unter 11,1 (Innes; James; Masson).

Buchanan (Rob.), The Wandering Jew: a Christmas Carol. Chatto & Windus. Bespr. Academy No 1087.

My first Books: 'Uudertones' and 'Idyls and Legends of Inverburn.' Idler, May.

Bulwcr (E.), Novels and Romances. In 40 vols. Boston, Little, Brown & Co.

Beege (O.M.), Byron's Einfluss auf Jugendgedichte Bulwers. Diss. Leipzig. 47 s.

Petri (A.), Bulwers Falkland. LT. Progr. Glauchau. 19s. 40.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, 68 (Lange). Byron's Siege of Corinth. Mit Einleitg. u. Anm. hrsg. v. Eug. Kölbing. LX, 155 s. Berlin, Felber. M. 3.

Bespr. Mitteilungen III, 345—47 (Ackermann) ; Litbl. f. german. u. roman. Phil. '93, sp. 126 (Proescholdt) ; Lit. Centralbl. '93, sp.828 (R. W.); Engl. Stud. XVIII, 2 (Proescholdt); Zts. f. d. Österreich. Gymn. '94, l Hft. (Ellinger); Deutsche Litztg. '94, No. 6 (Brandl); Revue critique '94, 11 (A. C); Museum 11,5 (Fijn van Draat); Academy No. IUI.

Childe Harold. With Introd. and Notes by Keene. Bell and Sons. 4/. Cantos 3 and 4, Selections from. With Introduction, &c. by E. D. A.

Morshead. 12mo. Percival. net, lOd.

Bespr. Engl. Studien XIX, 1 (Kölbing).

Texte anglais, revu et annot6 par A.Julien, i'^ ed. Paris, Pous-

sielgue. 236 p.

The Corsair. Lara. 111. by Gambard and Mittis; with introd. by M.F. Sweetser. Boston, Knight. pp. 142. cloth, S 1.

64 LANGE,

Byron (Lord), Poetische Werke in 8 Bdn. In älteren Uebertragungen. Einfi;eleitet durch eine Studie v. Henry T. Tuckerman. 21(33 s. mit Bildnis. Stuttgart, Cotta. In 4 Leinwdb. M. S.

CoDversations of Lord Byron witb Lady Blessiugton. New ed., Revised and Auuotated, to which is prefixod a Coutempurary Sketch of Lad}' Blessingtou by her Sister, aud a Memoir of her by the Editor of this edition. pp. 728. Bentley. 15/.

Bespr. Academy No. 1135.

Unpublished Letters of Byron. The Bookworm, Vol. 6. N. Y., Armstrong.

Brandes, Shelley u. Lord Byron. Leipzig, Barsdorf. M. 3.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, Xo. 26 (Ldio. Fr.).

Brandl (A.), Byron und d. Antike. Beilage z. allgem. Ztg. No. 122.

Litten (F. W.), Gaspar Nünez de Arce, ultima lamentacion de Lord Byron. (Lord B.'s letzte Betrachtungen). Deutseh übersetzt. (Aus Ver- handlgn. des deutsch- wissenschaftl. Vereins zu Santiago). 22 s. Berlin, Friedländer & Sohn in Komm.

Lüder (A.), Lord Byrons Urteile über Italien und seine Bewohner, ihre Sprache, Litteratur u. Kunst. Progr. Dresden. 27 s. 4°.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s. 70— 72 (Ackennann) ; Engl. Stud. XVII1,3 (Eölbing).

Monti (G.), Giorgio Byron. L'Ateneo Veneto Ser. XVI, Vol. II, 1—4.

Price (Charlotte A.), FamousPoets. (Byron). Belgravia, Febr.

Roe (J. C), Some Obscure and Disputed Points in Byronic Biography. Diss. Leipzig. 41 s.

Schäfer (H.), B.'s Childe Harold, Canto IV u. Rogers' Italy. Progr. Görlitz. 18 s. 4«.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. IV, s.265 (P. Lange); Engl. Studien XVIII, 3 (Eölbing).

Zdziechowski (M.), Karl Hynek Macha und Byrou's Eintiuss auf d. tschechische Dichtkunst. Anzeiger d. Akad. d. Wissensch. in Krakau, Jan.

Vergl. Etiphorion 1,2 (Baretvicz); Academy Xo. 1156.

A Byronic Fragment. Athenaeum No. 3418.

The First Byron of Newstead Abbey. Ebd. No. 3436 (Charlotte C. Stopes)

Byron and Ariosto. Notes & Queries 8th Ser., IV, 172, 218, 316.

s. noch unter 11,1 (Dühring); II, 4 b (Winter). Caino (Hall) s. unter II, 1 (Glardon).

Carlyle (Thoraas), Essays on the Greater German Poets and Writers. With an Introduction by Ernest Rhys. (Scott Library.) pp. xv 245. Walter Scott. 2/«.

Life of Schiller and Life of John Sterling. Chapman and Hall. 2/.

Past and Present. (J. Lubbock's Hundred Books.) Routledge. 2/.

Past and Present; On Heroes and Hero-Worship. 1 vol. Chapman and Hall. 2iQ.

Critical and Miscellaneous Essays. New ed. 8 Vols. in 4. Chapman and Hall. ea. 2/6.

Sartor Resartus; Latter Day Pamphlets. Chapman and Hall. 2/6.

The Diamond Necklace; ed. with Introd. and Notes by W. F. Mozier. Boston, Leach, Shewell and Sanborn. pp. V, 170. 42 c.

BÜCHERSCHAU 1893. 65

Carlyle (Thom.), lieber Ilelden, Heldenverelirung imd das Ileldeutüuilicbe in d. Geschichte. Deutsch v. J. Neu b erg. 2. Aufl. VIII, 347 s. Berlin, V. Decker. M. 4 ; geb. 6.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 388 (F. H.)

Letters of Carlyle to Thomas Aird. Bookman, Jan.

Unpublished Letters of Carlyle. Scribners Mag., April.

Evans (E. P.), Thomas Carlyle. Blätter f. lit. Unterhaltg. No. 28.

Muir (John), Carlyle's Apprenticeship : A Bibliographical Essay Con- cerning his Recently Discovered Writings. (Ed. lOü only.) pp. 16. R. McClure (Glasgow), net, 6d.

0 nah an (Mary J.), Carlyle in theRöle of Lover. Bedford's Monthly, May.

Schulze-Gaevernitz (Dr. Gerh. v.), Carlyle's Welt- u. Gesellschafts- anschauung. VII, 1S4 8. m. Bildnis. Dresden, Ehlermann. geb. M. 3. (Führende Geister, 5. Bd.)

Smith (Mary), Schoolmistress a. Nonconformist, The Autobiography of: A Fragment of a Life. With Letters frora Jaue Welsh Carlyle and Thomas Carlyle. pp. 317. G. and T. Coward (Carlisle). Bemrose and Sons. 3,6.

Strachey, Reminiscences of Carlyle, with some unpublished Letters.

Wilson, Goethe and Carlyle. Geutleman's Mag., Nov.

Notes & Queries S*'' Ser., III, 367: Carlyle and Tennyson; IV, 168,319: early criticisms on 'Sartor Resartus'; 246: bibliograpliy.

The Carlyles and a segment of their circle s. unter II, 1 (Espinasse). Cobbett (William). By Leslie Stephen. New Review, October. Coleridge (Samuel Taylor), The Poetical Works of. Edit., with a Biographical

Introduction, by James Dyke Campbell. Portrait, pp. cxxiv 667. Macmillan. 7/6.

Bespr. Athenaeum, .June 17; Academy, Febr. 17, '94; Deutsche Litzeitg. '94, N.20 (Brandl.); The Nation No. 1472.

J. D. C, The Prospeetus of Coleridge's Watchman. Athenaeum No. 3450.

E. H. C, Note ou Coleridge. Blackwood's Mag., Dec.

Coleridgiana. Academy, No. 1100 1101.

Coleridge and Nether Stowey. Athenaeum No. 3425.

Coleridge on Quaker priuciples. Athenaeum No. 3438.

Literary Relics of S. T. Coleridge. Athenaeum No. 3436 (Young) und 3437 (Campbell).

Notes & Queries Sti>Ser., 111,64, l.JS: on transcendeutal knowledge; 324: cottage at Clevedon; IV, 163: his 'Hymn before Sunrise'.

s. noch unter II, 4b (Winter).

Crosland (Mrs. Newton) [Camilla ToulminJ, Landmarks of a Literary Life, 1820 92. Sampson Low. Bespr. Academy No. 1123. De Quincey (Thomas), Conversation and Coleridge. With other Essays, Critical, Ilistorical, Biographical, Philosophical, Imaginative and Humoruus. Ed. by A. H. Japp. (The Posthumous Works, Vol. 2.) pp. viii 260. Heinemann. 6/.

Bespr. Athenaeum, Dec. 23 ; Academy, Dec. 30.

Joan of Are. The English Mail-Coach. Ed. with latrod. and Notes by J. M. Hart. New York, Holt. pp. 26-138, paper 30 cts.

Anglia. X. "£. Y. BUcheiscbau. 5

66 LANOE,

De Quincey. Contades (G. de), La Jeanne d'Aro de Tlioiiias de Quince)'. Revue des deiix mondes 1893, No. 2, lö.jan.

Quincey and Cliarlotte Bronte. Notes & Qiieries S'i' Ser., IV, 204.

De Vere (Aubrey), Poetical Works. New ed. 3 vols. Macmillan. ea. 5/. Bespr. Athenaeum, Aug. 5.

Mediajval Records and Sonnets. Macmillan & Co. Bespr. Acad, Dec. 30. Dickens (Charles). Reprints of tlie first editions. Ed. by Charles Dickens

the Younger. Macmillan. ea. 8/6.

(American Notes and Pictures from Italy; Personal History and Experience of David Copperfield. Vgl. auch d. Bücherschau v. '92.)

Three Christmas Stories from All the Year Round. Mit Anm. v. Bube. 91 s. (Rauch's Readings Ilft. 50.) Berlin, Simion. 50 A

A Christmas Carol. Publ. avec une introduction, une notice biogr. et des notes par P. Fievet. 3e 6d., revue. Paris, Hachette. 139 p. 1 fr. 50 c

The letters of. Edit. by bis Sister-in-Law and bis Eldest Daughter, 1833—70. pp. ix— 763. Macmillan. (London & New York.) 3 6; IS

Fo rst er (J.), The Life of Dickens. With 40 Illusts. Chapman & Hall, 3,6.

Bespr. Athenaeum No. 3503.

Hicks (J. Power), Dickens in Yorkshire. Blackwood's Mag., Dec.

Latimer (Mrs. Eliz. Wormeley), A Girl's Recollection of Dickens (on his first Visit to America in 1841). Lippincott's Magazine, Sept.

Ragan, In the Footsteps of Dickens. Cosmopolitan, March.

Rideal (C. F.), Wellerisms, from 'Pickwick' and 'Master Humphrey 's Clock.' Edit., with au Introduction, by Charles Ken t. 2nd ed. ISmo, pp. 174. 'Record' Press. 16.

Disappearing Dickensland. North American Review 156, 6, p. 670 84.

Notes & Queries 8th Ser., III, 24, 97 u. IV, 356 : Jarndyce in Bleak House ; IV, 115: mistake in Dombey and Son.

s. noch unter II, 1 (Barrie).

Disraeli. Beaconsfield bibliography. Notes & Queries 8*'' Ser., III, 321, 361, 401,443,482; IV, 22.

s. noch unter II, 1 (Espinasse; Fräser).

Edgeworth (Maria), Tales and Novels. 10 Vols. (Longford ed.) Routledge.

Populär Tales. Nouv. ed., avec une notice blograph. et des notes par J. Sevrette. Paris, Belin freres. 199p. 12».

Old Poz. Texte anglais, avec une notice biogr, des notes, des themes d'imitation etc. par Mousseigne. Paris, Lecoffre. 71 p.

Texte angl., public avec une notice, des notes et un vocabulairc par AI. Beljame. 2^ ed. Paris, Hachette. 48 p. 40 c.

Eliot (George), Complete Works; incl. Novels, Poems, Essays, and her 'Life and Letters' by her Husband. Pop. ed. New York, Crowell& Co. 6 vols. 12mo. 6S.

Unpublished Letters of Bookman, Jan.

Bender (Iledw.), George Eliot: Eine Studie. Westermanns Monats- hefte 74, 440, s. 188 204 (auch gedruckt in Virchow u. Wattenbach's Sammig. gemein verständl. Vorträge. N. F. 170).

Her poetry. Notes & Queries 8*'' Ser., III, 307, 352, 476; lines in 'Mill on the Floss', ebd. l\, 209.

BÜCHERSCHAÜ 1803. G7

Eliot (George) s. noch unter II, 1 (Espinasse; Hamilton; Lippincott). Gladstone (Right Hod. W. E.), Contributions to a Bibliography of. Notes &

Queries 8»'" Ser, III, 1, 41, 135, 214, 329, 452. Haggard (H. Rider) s. unter II, 1 (Hcilbor/i). Hallam (A. H.), Poems: Togetber with bis Essay on tbe Lyrical Poems of

Alfred Tennyson. Edit., witbau lutroductiou, by Riebard LeGallienne.

12mo, pp. 100. Mathews aud Laue, net, 5/. New York, Macmillan. I Ä (iuc. Bespr. Athenaeum, Aug. 26. (3435.) Hardy (Thomas). By H. W. Preston. Century Magazine, July. Hazlitl (Will.), Liber Amoris, or tbe New Pygmalion. Witb an Introdiiction

by Riebard Le Gallienne. Elkin Mathews and John Lane. Bespr. Acadcmy A^o. 111?; Athenaeum J^^o. 3429.

Unpublisbed Correspondence of. By Will. Carew II az litt. Atlantic Monthly, April.

W. Hazlitt, Essayist and Critic: Selections from bis Writings. Witb a Memoir, Biographical and Critical, by Alexander Ireland. New ed. pp. 574. Warne. 2/.

The Hazlitt Papers. Athenaeum No. 3447 ; 3449.

Hemans (Mrs.). (Excellent Women, No. 7.) pp. 20. Religious Tract Society.

s. ujiter II, 1 (Hamilton).

Kogg (James). Words in 'Queen's Wake'. Notes & Queries 8*1» Ser., IV,

24S, 393. Hood (Tom.), The Complete Poems. Witb Life aud Portrait. Illustrations

by tbe Author, D. H. Friston and George Cruikshank. pp. 237. J. Dicks.

sd., ed.; 1/.

Ilumorous Poems. With a Preface by Alfred Ainger, and 130 Illusts. by Charles E. Brock, pp. xxxi 236. Macmillan. G/.

Memorials of. By bis Son and Daughter. Ward, Lock and Bowden. 5/.

His marriage. Notes & Queries 8t'> Ser., IV, 45, 1 79.

Hunt (Leigh), An Answer to theQuestion: What isPoetry? Including Re- marks on Versification. Ed. by Alb. S. Cook. Boston, Ginn. pp. V, 98. clotb, tiO c.

Life of. By Cosmo Monkhouse. pp. 250. W.Scott. 1/0.

Bespr. Academy, May 13 ; Athenaeum, June 10.

Leigh Hunt on Himself. Athenaeum No. 3413.

Letter frum Leigh Hunt to B. W. Procter. Athenaeum No. 3431.

s. 7ioch unter II, 1 (Espinasse).

Ingelow (Jean), Complete Poetical Works. 2 vols. 12mo. Roberts Brothers. S'i. Jerrold (Douglas), his letters. Notes & Queries Sti» Ser., III, 87. Kean (Edmund) in 1805. Notes & Queries 8th Ser., IV, 204, 253, 457, 538; his residences, ebd. 345, 472.

s. noch unter H, 4b (Wiyiter).

Keats. Dilke (Ch. W.), Keats's Copy of tbe Anatomy. Athenaeum 3402.

Sieveking (A. Forbes), Some unedited letters of John Keats. Fort- nigbtly Rev., N. S. 54, 324, p. 728—40.

Notes & Queries %^^ Ser, IV, 208: bust by Frederick Smith; 464, 479: K. and the 'Fortnigbtly'; 523: K. on Charles Lamb.

s. noch unter H, 1 (W. Watson) u. II, 5 (Browning).

5*

68 LANGE,

Keble (John): A Biography. By Walter Lock. Witli a Portrait froni a Paintiug by George Richmond. pp. 245. Metluieii. 5 ; Boston, Hoiigb- ton, Mittlin & Co. S 1.

Bespr. Academy No. 1089.

Notes & Queries Stii Ser., III, 109, 138, 195: facsimile Ms. ofthe 'Christian Year'; IV, 409, 474: 'To the Kedbreast' in 'Christian Year'.

Kemble (Mrs.). James(H.), Mrs. Kemble. Temple Bar, April u. Belgravia, April.

Rite hie (Mrs.), Chapters from Some Unwritten Memoirs. (Ueber Mrs. Kemble.) Macmillan's Mag., Jiily.

Kingsley (Ch.), Alton Locke, Tailor and Poet. An Autobiography ; with a Pre- fatory Memoir by T. Hughes. New York, Macmillan. 2 vols. 12uio. .>' 2,50.

Ilereward the Wake: "Last ofthe English". Abridged ed. for Schools. Macmillan. 1/6.

Westward Ho! Abridged ed. for Schools. 12mo, pp. 246. Macmillan. 1/6.

Gedichte. Ausd. Engl. v. Pauline Spangenberg. XVI, 208 s. Kassel, Fischer & Co. M. 3,20.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 364 (Wülker).

Tägliche Gedanken. Aus seinen Schriften gewählt v. seiner Frau. Autoris. Uebersetzg. V. Maria Baumann. VI, 287s. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. M. 3,60; geb. 4,50.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 364 (Wülker).

Beyer (E.), Kingsley als Lyriker. Gegenwart No. 42.

Groth (E.), Charles Kingsley als Dichter u. Sozialreformer. (Aus d. Grenzboten '93, No. 33 37.) 55 s. Leipzig, Grunow. J6. 1.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 364 (Wülker); Engl. Stud. XX, 1 (J. Hoops.); D. neueren Sprachen III, 2.

His Last Poem. Notes & Queries bt" Ser., III, 372, 496; IV, 75. Kipling. Adams (Francis), Mr. Kipling's Verse. Fortnightly Rev., Nov.

Mathe WS, Cervantes, Zola, Kipling & Co. Cosmopolitan, March.

Meynell (A.), The Soldier's Poet: Rudyard Kipling. Merry England, April 6.

s. noch unter II, 1 (Glardon; Gosse).

Lamb's Plays and Dramatic Essays. With an Introduction by R u d o 1 f D i r c k s. W.Scott. 1/6.

Bespr. Athenaeum '94, May 12.

Essays of Elia. Ed., with Notes, by Charles Kent. Routledge. 1/. A Selection. With Introduction and Notes by K. Deighton. (Bell's

English Classics.) pp. 186. G. Bell and Sons. 3/. Illust. with Etchings by R. S. Gitford. Temple ed. Putnam'sSous. 10 0.

Archer, Webster, Lamb, and Swinburne. New Review, Jau.

Ellingcr (J.), Ueber d. Verhältnis von Lamb's 'Tales from Shakspere' zu den Skakesperc'schen Stücken. Engl. Studien XIX, 104 115.

Lord (Mrs. A. C), Days of Lamb and Coleridge. New York, Henry Holt & Co.

Some Aspects of Charles Lamb. Lyceum, March.

Lamb's Duchess. Temple Bar, October.

Notes &. Queries 8"' Ser., III, 2>?, 76, 132, 176, 376: L. as a ritualist; 88:

BÜCHERSCHAU 1803. 69

bis residence at Dalston; 307: quotation in 'Adventures of Ulysses'; IV,

163, 237: Unpublished letters; 349, 117: 'Dissertation on Roast Pig';

4SS: bibliography ; 523: L. in the letters of Keats. Lamb 6'. noch unter II, 1. Landor (Walter Savage), Selections. Arranged and edit. by Sidney Col vin.

Maemillan. net, 2,6.

Longer Prose Works. Ed., witb Notes and Index, by C. G. Crunip. In 2 vols. Vol. I. N. Y., Maemillan. S 1,25.

Saintsbixry, On W. S. Landor. Macmillan's Magazine, Febriiary.

s. noch unter II, 6 (Emerson).

Lister (John), actor. Ilis biography. Notes & Queries S*'' Ser., III, 143, 216,

252, 374, 41^. Lytton (The Earl of), King Poppy. Longmans & Co.

Bespr. Athcnaeum I\o. 3405. Macaulay's History. The First Chapter. With Introduction and Notes by

A. G. Little. Percival. net, 1/4.

LordClive. WithlutroductionandNotes by K.Deighton. Maemillan. 2/.

Zum Schul- und Privatgebrauch hrsg. v. Bauru. Link. München, Lindauer. XI, 121 s. M. 1,20.

Warren Hastings. With Notes and Appendices by K. De igh ton. Mae- millan. 2, 6.

ßespr. Acadeniy A'o. 1105.

Essays on Milton and Addison. Ed, by Jam. Chalmers. Boston, Leaeh, Shewell & Sanborn. pp. XVIII, 190. cloth 42 c.

Critical and Historical Essays and Lays of Ancient Rorae. (Lubbock's Hundred Books.) Routledge. 3/6.

Macaulay and Carlyle's Essays on Boswell's Life of Johnson, with introd. and notes by E. T. McLaughlin. New York, Henry Holt & Co.

Notes & Queries Sti» Ser., III, 208: "shall" or "will" in the 'Armada'; 229, 278: M. quoted; IV, 88: his contemporaries at school; 126, 158: M. on Boswell; 467: on apostolic succession.

Mac Donald (George), The Poetical Works of. 2 vols. Chatto & Windus.

Bcspr. Acadeniy No. IUI. Wartens (Maarten). Bookman, Aug. Martineau (Harriet) s. unter II, 1 (Hamilton).

Massey (Gerald), The Man and the Poet. By Flower. Arena, Nov. Mazzini. Linton (W. J.), European Republicans. Recollections of Mazzini

and his Friends. pp. 340. Laurence & Bullen. 10/6. Meredith (G). Dolman (F.), Meredith as a Journalist. New Review, March,

Lathrop (Anne W.), George Meredith. Idler, Nov.

Le Gallienne (R.), George Meredith: Some Characteristics, with a Bibliography by John Lane. 3rd ed. Mathews and Lane. net, 5/6.

Temple Bar, April, bringt einen kritischen Aufsatz über Meredith. Milman. Venati er (C), Milman's Fall of Jerusalem. Diss. Breslau. SO s. Moore (Thom.), Poetical Works: with copious notes, critical remarks and

annotations; incl. the comments of Earl Rüssel, Lord Jeft'rey and various others; and a biographical memoir of the author. New York, Ward, Lock & Bowden. pp. 200, flex. cloth 2 Doli. 50 cts.

70 LANGE,

Moore (T.). Petrie 0 'Byrne, Glinipses of T. Moore. Westminster Re- view 138, 2.

IVIorley (John). Life of. By 11. W. Lucy. English Illustrated Mag., Febr.

Morris (W.). Triggs, The Soeialistie Thread in the Life and Works of William Morris. Poet-Lore, April.

Morton (Thomas), dramatist. Notes & Queries 8*1' Ser., IV, 229, 292, 432, 498.

Moulton. Kernahan (Coulson), The Poems of Louise Chandler Moulton. Fortnightly Rev., N. S. 53, 316. p. 499— 504.

Naden (Constance C. W.), Selections from the Philosophical and Poetical Works of. Compiled by Emily and Edith Hughes. With an Intro- duction by George M. McCrie. Portrait, pp. xxxii 19u. Bickers and Son. 3/6.

Bespr. Notes & Queries 8t>> Ser., IV, 399.

Paine (T.), Writings: Political, Sociological, Religious and Literary. Ed. by Moncure D. Conway, with introd. andnotes. In 4 vols. New York, Putnam's Sons.

Life of. By the Editor of the National. With Preface, Notes and Portraits of Mr. Paine's Friends by P. E c k 1 e r. New York, P. Eckler. 50 c.

Stephen (Leslie), Thomas Paine. Fortnightly Rev., August. Procter (Adelaide) s. unter II, 1 (Hamilton).

Robertson (T. W.), The Life and Writings of. By T. Edgar Pemberton.

Bentley.

Bespr. Academy No. 1100; Athenaeum No. 3415. Rossetti (Dante Gabriel), The House of Life. A Sonnet Sequence. New

York, Putnam's Sons. 75 c.

Ciccotti (Ett.), La fanciulla beata di D. G. Rossetti e un giudiziu di Max Nordau: conferenza. Milano, Kantorowicz. 29 p.

Worsfold, The Poetry of D. G. Rossetti. Nineteenth Century, Aug. Rossetti (Christina G.), Verses. Reprinted from "Calledto be Saints", "Time

Flies", "Face of the Deep". Christian Knowledge Soc. 3/6. Bespr. Athenaeum No. 3451.

Gosse (Ed.), Notable Women (handelt über Chr. Rossetti). Century Mag., June.

Tynan (K.), The Poetry of Christina Rossetti. Bookman, Dec. Ruskin (John), Selections from the Writings of. ist ger., 1843—60 ; 2nd Ser.,

1860—1888. With a Portrait. G. Allen, ea. net, 6/.

OnHimself and Things in General. Portrait, pp. 59. Cope's, Liverpool. 3 d.

Three Letters and an Essay, 1836 41, found in his Tutor's Desk. pp. XXII— 93. G. Allen. 3/.

The Life and Work of. By W. G. Collingwood. With Portraits and other Illusts. 2 vols. Roy. 8 vo, pp. xvi 243, vi— 285. Methuen ; Boston, Houghton, Mifflin & Co. 5 Doli.

Bespr. Academy, July 15 ; Athenaeum, July 8 ; Bookman, June; The Nation No. 1470.

Darton (Miss Mary), Girls' Education, with Remarks on Mr. Ruskin's Ethics of the Dust as a Text-book. Vortrag in d. Ruskin Soc, Referat Academy No. 1090.

Kingsland, Ruskin as Letter- Writer. Poet-Lore V, No. 1—3.

BÜCHERSCHAU 1893. 71

Ruskin (John). Kingsland, Ruskin as Art Teacher. Ebd. No. 8— 9.

Wald st ein (C), The Work of Ruskin; its Influence upon Modern Tbought and Life. New York, Harper. pp. 200. $ 1.

Walker (Will.), The Many-sidedness of John Ruskin. Vortrag in d. Ruskin Soc., Referat Academy No. 1130.

Some Ruskin Letters. English lUustrated Mag., August.

Scott (Sir Walter), Poetical Works. New Populär ed., with all His Intro- ductions, Notes, Various Readings and Notes by J. G. Lock hart. With General Index and Glossarj'. pp. 520. Black. 2/6.

The Lay of the Last Minstrel. Cantos 1—6. With Introduction and Notes. Blackie. 16.

Lord of the Isles. Edited, with Introduction and Notes, by Thomas Bayne. pp. 256. Clarendon Press. 3/G.

A hitherto unpublished poem by Sir W. Scott. Blackwood's Mag., Sept.

Waverlej^ Novels. Border ed. With Introductory Essays and Notes by Andrew Lang. Nimmo ; Boston, Estes & Lauriat. ea. 6,.

(Davon erschienen : The Abbot, 2 vols. ; The Bride of Lammermoor and The Black Dwarf, 2 vols.; The Ileart of Midlothian, 2 vols.; Ivanhoe, 2 vols.; The Fortunes of Nigel, 2 vols.; Old Mortality, 2 vols.; Quentin Durward, 2 vols.; Peveril of the Peak, 3 vols.; The Monastery, 2 vols.; A Legend of Montrose, 1 vol.; Rob Roy, 2 vols ; Kenilworth, 2 vols. ; The Pirate, 2 vols.) Dryburgh ed. Illust. Black, ea. 5,.

(Davon erschienen: The Abbot; The Black Dwarf and a Legend of Montrose; The Bride of Lammermoor; The Fortunes of Nigel; The Heart of Midlothian; Ivanhoe; Kenilworth; The Monastery; Old Mortality; Peveril of the Peak; The Pirate; Rob Roy.)

Tales of a Grandfather. Ilistory of Scotland, 1033 1788, with General Index, pp. 464. Black. 2,6.

Dasselbe. 3rd Series. A.D. 1707— 88. ibid. 6d; 1,'.

The Familiär Letters of Sir Walter Scott. 2 vols. D. Douglas (Edin- burgh). 32 ; Boston, Houghton, Mift'lin & Co. $ 6.

Bespr. Academy, Dec. 16; Athenaeum, Nov. 25.

Collyer, The Catastrophe in St. Ronan's Well. Athenaeum No. 3406.

Chambers (R.), Story of the Life of Sir Walter Scott. Revised, with Additions, Including the Autobiography. pp. 132. Chambers. 1,'.

Lockhart (J. G.), Life of Sir W. Scott. 1«* Ser.: 1771 1808; 2n<iSer.: 1808—1814; S^-dSer.: 1615—21; 4*1' Ser.: 1822—25; öt^Ser.: 1826-32. A. & C. Black, ea. 6 d.

Life of Sir W. Scott. Populär ed. pp. 810. Ebd. 3/6.

Lang (A.), An Unpublished Work of Scott. Scribner's Mag., December. The Bride of Lammermoor. Athenaeum No. 3424 u. 3427.

Opitz (G.), Die stabreimenden Wortbindungen in den Dichtungen Walter Scotts. I. Diss. Breslau. 09 s.

Scott (Mary M. M.), Abbotsford : The Personal Relics and Antiquarian Treasures of Sir Walter Scott Described. Illust. by W. Gibb. Roy. 4 to. A. and C. Black, net, 52 6; 1. p. ed., net, 15 5/. New York, Macmillan, cloth 25 Doli.

72 t^anOtE,

Scott (Sir Walter). S t e v e n s o n (R. L.), Scott's Voyage in thc Light House Yacht. Scribner's Mag., October.

Walker (Miss), A Letter of Walter Scott's. Athenaeum No. 3414.

Wilkie, Houier and Scott. Scots Magazine, Febr.

Captain Cleveland: The True Story of a Pirate. All the Year Round, November. (Quelle von Scott's Pirate.)

Notes & Queries 8*1» Ser., III, 26: Berkshire villages in Kenilworth; 68, 151: Abbotsford, described in a line; 158: Sc. on Shakespeare and Möllere; 168, 256: Sc. and the 'Good Devil of Woodstock'; 184: Sc. as a "quotable poet"; 264: 'Old Mortality' and Paterson's desceudants; 265: deaths of some contemporaries; 308: Dallom-Lee in 'Lord of the Isles'; 467 u. IV, 57: allusions in "Waverley Novels"; IV, 66, 172, 218, 316,431: Sc. and Ariosto; 126: bibliography: 127: French verses in 'Waverley'; 221, 310: reference to magnet in 'The Betrothed'; 484: Jeannie Deans and La Soeur Siuiplicc; 506: Sc. on the Gauchos.

s. noch unter II, 1 (Barrie; Masson).

Shelley (P. B.), Complete Poetical Works. Text Newly Collated and Revised, and Edit., with Memoir, by G. E. Woodberry. (Centenary ed.) 4 vols. Paul, Trübner and Co. net, 24 .

Epipsychidion, colla seconda edizione della Nu vola e dell' A llodola; versioni di Diocleziano Mancini. Nuova Antologla, 15. Dec. '93.

Best Letters of^ Ed. withanintroduction, by Shirley Carter Hughson. Chicago, b;.

Ackermann, Shelley-Artikel zur Centenarfeier. Anglia, Beiblatt Bd. IV, 8.78— 81.

Bölte (F.), Shelley. Berichte des freien deutscheu Hochstifts X, 1.

Brandes (G.), Shelley u. Byron. Zwei litterar. Charakterbilder. Mit bes. Berücksichtigung der Frauengestalten in ihrem Leben. Leipzig, Barsdorf. M. 2; geb. M. 3.

Besjir. Anglia, Beiblatt IV, s. 202 5 (Ackermann) (mit vielen Be- richtigungen u. einer metr. Uebersetzung v. Adonais, str. 31 35).

Forman (H. Buxton), The Text of 'The Sensitive Plant'. Athenaeum No. 3430.

Hirszband (Nap.), Wrözby i marzenia Shelley'a. Ateneum (Warschau) 72, 2, p. 278—309.

Mac Queary, ThePoetry andPhilos. of Shelley. Bedford's Monthly, Febr.

Mercer, Shelley's Lyrics. Manchester Quarterlj', Jan.

Milner, A Shelley Commemoration. Manchester Quarterly, Jan.

Roberts (C. G. D.), Songs of the Common Day, and Ave! an Ode for the Shelley Centenary. New York, Longmans, Green & Co. pp. 126. $ 1,25.

Tyrer, The Strength and Weakness of Shelley. Manchester Quar- terly, Jan.

West (Kenyon), Percy Bysshe Shelley. Chautauquan, Jan.

The Shelley Collection in the Bodleian. Academy No. 1108.

Parallel Passages. Notes & Queries 8*^ Ser., IV, 245.

s. noch unter 11,1 (Dühring; Gosse).

Sheppard (Eliz. S.) [E. Berger, pseud.], Rumour; with an Introd. and Notes

BÜCHERSCHAU 1893. 73

by Harriet Prescott Spofford. 2 vols. Chicago, Mc. Cliirg. pp. V, .'^44 u. II, 346. cloth 2 Doli. 50 cts. Smetham (James), The Literary Works of. Ed. by W. Davies. New York, Macmillan & Co. $ 1,50.

Besj)r. Athenaeum, Sept. SO ; Äcadetny, Sept. 16.

Letters of James Smetham. With an introd. by Sarah Smetham and W. Davies. New York, Macmillan. pp. 404. 12mo. Äl,50.

Southey (Rob.). Mitschke, lieber Southey's Joan of Are. Engl. Stud. XVIII, 1.

s. noch unter II, 1 (Haies).

Suckling (W. C), Poems, Plays and other Remains. With a copious ac- count of the author, notes and an appendix, by W. Carew Hazlitt. 2 vols. Reeves and Turner. S .

Swinburne (A. Ch.), The Palace ofPan. Nineteenth Century Mag., October.

Ilis ' Jacobite's Exile'. Notes & Queries S'i' Ser., IV, 408, 437.

s. unter II, 5 Lamb (Archer). Symonds (John Addington). Dial, May.

Noel (Roden), John Addington Symonds. Gentleman's Mag., Sept. Tabley (Lord de), Poems Dramatic and Lj'rical. Mathews & Lane.

Bespr. Athenaeum Ko. 3417.

LeGallienne, The Poetry of Lord de Tabley. Nineteenth Cent., May. Tennyson (Lord), Works. Vols. 8, 9, 10. Macmillan. 31/G.

Becket: A Tragedy in a Prologue and Four Acts, as Arranged for the Stage by Henry Irving, and Presented at the Lyceum Theatre on February 6, 1893. pp. 62. Macmillan. net, 2/.

Souvenir of Becket, First Presented at the Lyceum Theatre, 6th February, 1893, by Henry Irving. Illust. by J. Bernard Partridge, W. Telbin, J. Harker and Hawes Craven. Oblong bds. "Black and White" Office. 1/.

Demeter, and other Poems, pp. VII, 367. Macmillan. b .

Seleetions. Part 1 & 2. With Introduction and Notes by F. J. Rowe andW. T. Webb. Macmillan. ea., 2 6.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 113 (Findlay).

The Holy Grail. With Introd. and Notes by G. C. Macaulay. 12mo, pp. 126. Macmillan. 2 6.

Bespr. Anglia, Beiblatt IV, s. 113 (Findlay).

Enoch Arden. Texte anglais, annote par R. Court ois. ed. Paris. Poussilgue. VIII, 43 p.

Maud : A Monodrama. Ed. de luxe. Cr. 4 to, vellum. Macmillan. 42/.

Balladen u. lyr. Gedichte, iibertr. von S. v. Harbou. Charlottenburg, Brandner. Geb. M. 4,50.

Aylmers Feld. Deutsch v. E. v. Zenker. 32 s, Halle, Hendel. Deutsch V. Griebenow. Halle, Gesenius. M. 1,.50.

Barnes, The Philosophy of Tennyson. Arcadia, March.

Bellezza, La vita e le opere di A. Tennyson.

Bespr. Archiv f. d. Stud. d. n. Spr. u. Litt. XCIIl, 4 (Zupitza).

Clarke (Helen A.), How to Study T.'s In Jlemoriam. Poet-Lore V, 11.

Cook, Genius and Theology of Tennyson. Our Day, Febr.

Davies, Shakespeare's Miranda and T.'s Elaine. Poet-Lore, Jan.

74 LANGE,

Tennyson (Lord). Davics, T. and George Herbert. Athenacum No. 3435.

E 1 1 i s, The Tennysoiis and Archbish. Teuison. Not. & Quer. 8"» Ser., III, 21 .

Evans (E. P.), Tennyson. Blätter f. litt. Unterhaltg. '93, 2.

Francis (Beata), The Scenery ufTennyson's Poems. Witlilntroduction. J. and E. Bumpus. Fol, net, 63 ; proofs, fol., net, 5 5s.

Hill, Tennyson's 'King Arthur'. Arcadia, Febr.

Kaiisch (C.), Studier over Tennyson med et kort Omrids af Digterens Liv. KJ0benhavn, God. 2S2 s. 3 Kr. 50 öre.

Lambert (Agnes), Aspects of Tennyson III. Nineteenth Century, Febr. (über Tennyson's 'Becket').

Littledale (H.), Essays on T.'s "Idylls of the King". London & New York, Macmillan. 4,6. S 1,25.

(Vergleichung mit Malory's Morte Darthure.)

Bespr. Academy, May 13 ; Anglia, Beiblatt IV, s. 113 (Findlay).

L u c e (M.), New Studies in Tennyson, Including a Commentary on Maud. pp. 86. Baker, net, 1/6.

Meynell (A.), Tennyson in his Garden. Merry England, Aug.

Noel (TheHon.Koden), The Cambridge "Apostles" (über Lord Tennyson und Lord Houghton). New Review, May.

Lord Tennyson. Atalanta, Jan.

A Few Reminiscences of Tennyson. Ebd. Febr.

P. A. C, A Study of Tennyson's "Locksley Hall" and "Sixty Years After". Poet-Lore, Jan.

Paul, The Classical Poems of Tennyson. Nineteenth Century, March.

Rawnsley (H. D.), Valete, Tennyson, and other Memorial Poems. New York, Macmillan. pp. XV, 166. 12mo. 5 2.

Rearden (T. H.), Petrarch, Tennyson and other Essays. 12mo. San Francisco. 6/6.

Ritchie (Anne T.), Tennyson and his Friends: A Series of 25 Portraits and Frontispiece Reminiscences. With Introduction by H. H. H. Cameron. Colombier fol. T. Fisher Unwin. net, ^6 6s; New York, Macmillan, buck- ram, 35 Doli.

Bespr. The Nation Xo. 1480.

Rupprecht (G.), Tennysons Naturschilderungen, Diss. Leipzig. 74s.

Salt (H. S.), Tennyson as a Thinker. Reeves. 6d.; L. P., 1/6.

Symonds, RecoUections of Tennyson. Century Mag., May.

Swinburne, Alfred, Lord Tennyson. Nineteenth Century, Jan.

Tainsh (E. C), A Study ot the Works ot Tennyson. New ed. Com- pleted and largely Rewritten. pp. 310. London & New York, Macmillan. 6/; Ä 1,50. Bespr. Academy No. 1109. Vgl. dazu ebd. No. 1113.

Traill, Aspects of Tennyson. Nineteenth Century, Jan.

Van Dyke (H.), The Poetry of Tennyson. 3rd ed. Mathews and Lane. net, 5/6.

The Voice of Tennyson. Century Magazine, Febr.

Walters (J. C), Tennyson: Poet, Philosopher, Idealist: Studies in the Life-work and Teaching of the Poet Laureate. With Portrait, pp. 362. Paul, Trübner and Co. 12/. New York, Scribner's Sons. 3 Doli. 75 c.

Bespr. Academy, Febr. 3, '04,

BÜCHERSCHAU 1893. 75

Tennyson (Lord). Walters (J. C); Tennyson: bis Friends, Critics, and Foes: A Study in Misunderstandiugs. Library Review, July.

Watts, T. as a Nature Poet. Nineteenth Cent., May. Tennyson as the Poet of Evolution. Ebd., Oct.

Waugh (A.), Tennyson: A Study of bis Life and Work. Illust. a»*! ed. Heinemann. 6,. (N. Y., Webster & Co.).

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 1500 (R. W.).

We 1 d (A. G.), Talks with Tennyson. Contemporary Review, Marcb.

Woodcock, Reminiscences of Tennyson. Primitive Quarterly Rev., April.

W ü 1 k e r (R.), Alfred Tennyson. (Zusammenstellung der bed. Ereignisse seines Lebens u. cbronol. Uebersicbt seiner Diebtungen.) Anglia, Mit- teilungen III, s. 269—76.

Tennyson's Heroes and Heroines. Illust. by Marcus Stone, G. G. Kilburne, R. Sauber, I. Wappy, R. Kemm and Fanny Bowers. Pen and Ink Drawings by Pauline Sunter. Folio. Tuck. 15/.

The late A. Tennyson, Poet Laureate. Neuphilol. Centralbl. VII, 1.

Tennysoniana. Athenaeum No. 3406 (Th. Watts); 3414 (M.Beil).

Tennysoniana. I III. Sunday Magazine, Jan. March.

Tennysoniana. Irish Monthly, March.

'Timbuctoo'. Athenaeum No. 345U, 3452.

The Poetry of Tennyson. The Quarterly Rev., Jan.

Recent Books on Tennyson. Poet-Lore V, 12.

Notes & Queries 8*^ Ser., III, 7, 78: lines on T.; 8, 57, 93, 216: T. and 'The Gern'; 16: bis 'Dream of Fair Women'; 52, 171, 272, 338: bis Cambridge contemporaries; 52: sonnet on eyes; 53,72: on tobacco; 137, 178,315, 357,4l6u. IV, 94, 258: bis 'Crossing the Bar'; 147: hisheight; 162: tributes inmemoriam; 164,216,275: 'Becket' at the Lyceum; 206: reprint of Tim- buctoo'; 226: reviews in 1834; 269,294,358: lines by T.; 288,337,430 u. lY, 57 : metre of 'In Memoriam'; 326 : review of 'Poems by Two Brothers'; 328, 415: Bulwer Lytton on T.; 426 u. lY, 218: Ms. of 'Poems by Two Brothers'; IV, S, 115: reference to "flowing philosophers"; lY, 26: notes on 'Akbar's Dream'; lY, 325: parallels in bis poems; IV, 365: T. and Montaigne.

s. noch unter II, 1 (Gosse; Imies; Masson).

Tennyson (Charles and Alfred), Poems by Two Brothers. 2nd ed. r2mo, pp. 240. Macmillan. 6 .

Bespr. Academy, June 17. Thackeray (W. M.), Novels. 13 vols. Smith, Eider & Co. 21/.

The Miscellanies. 14 vols. Smith, Eider & Co. 21.

The Luck of Barry Lyndon: A Romance of the Last Century. With an Introduction by Frank T. Marzials. pp. xxx 321. W.Scott. 1/6.

Crowe (E.), With Thackeray in America. 4to, pp. ISO. Cassell. 10/6; New York, Scribner's Sons. 5 2.

Bespr. Academy, Oct. 7.

Sullivan, A Thackeray Ms. in Harvard College Library. (Roundabout Papers.) Scribner's Mag., Sept.

His'Virginians' and the American War. Notes & Queries 8'h Ser., IV, 487.

76 LANGE,

Thackeray (W. M) s. noch unter II, 1 (Fräser; Jenffresoti).

Trollope (Anthony), The Parliainentary Novels Series, ill. New York, Dodd,

Mead& Co. 15 vols. S 18,75. Warren (Johu Leicester) s. unter Tabley. Ward (Mrs. ITumphry) s. tmter II, 1 (James). Watson (W.). llannigan (D. F.), Watson's Poctry. Westminster Review,

Mar eh. Waugh (E), Poems and Songs. Ed. by G. Milner. With a Preface and

Introdnctory Essay on the Dialect of Lancashire considcred as a vehicle

for Poetry. Hcywood. pp. 330. 3/6, Wilson (John). 'Crusty Cristopher' (an accoimt of John Wilson with a

Portrait). Century Mag., Jan. Wordsworth (Will.), Poetical Works. 7 vols. Ed. by E. Dowden. (Aldine

ed.) Bell & Sons. ea. 2/6.

Vgl. dazu Athenneum No. 343.3; 3434 (Dowden); 3435 (Ward); 3438 (E. H. C); 3440; 3442 (Lee); 3443 (E. H. C).

Prose Writings. Sei. andEdit.with an Introduction, by William Knight. (Scott Library.) pp. xxix— 198. W. Scott. 1/0.

W. for the Young. With Introd. and Notes by J. C. Wright. Jarrold and Sons. 1/6. Bespr. Athenaeum No. 3445.

Gothein (Marie), William Wordsworth, sein Leben, seine Werke, seine Zeitgenossen. 2 Bde. XII, 374 u. 178 s. Halle, Niemeyer. M. 8.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 284 90 (R. Ackermann); Engl. Stud. XXII, 1 (Hoops).

Hutchinson (T.), Notes on two Recent Editions of Wordsworth. I: The Chronology of Wordsworth's Poems. Academy, Aug. 26; II: The Collation of the Text, Ebd. Sept. 9; III, Ebd. Oct. 21 ; Nov. 4; Dec. 2.

E. H. C, W. and the 'Morning Post'. Athenaeum No. 3445.

J. D. C, 'Goody Blake and Harry Gill'. Athenaeum No. 3439.

W.'s Rooms at Cambridge. Athenaeum No. 3420 u. 3421 (Knight).

Some Unpublished Letters from W. Cornhill Mag., March.

Some Unpublished Letters of Wordsworth. Athenaeum No.3415 (J. D. C).

Notes & Queries 8tii Ser., III, 14: his "frugal dame"; 346: 'We are Seven'; IV, 305: W. and the orientation of churches.

s. noch unter IL 1 (Haies; Innes; Masson).

6. Amerikanische Litteratur. Adams (Justin), At the Picket-Line : A Military Drama of the Civil War. Boston, W. H. Baker. 25 c.

Triss; or, Beyond the Rockies: A Drama of Western Life. Ebd. 25 c. Alcott (A. Bronson). Sanborn (F. B.) and Harris (W. T.), Alcott, his

Life and Philosophy. Boston, Roberts Bros. Bespr. The Nation No. 1467. Alcott (Louisa M. and Anne), Comic Tragedies. Boston, Roberts Bros. S 1,50.

s. noch unter II, 1 (Hamilton).

Aldrich (T. Bailey), Mercedes : A Drama in Two Acts. Boston, Houghton, Mifflin&Co. $ 1.

An Old Town by the Sca. Ebd. pp. V, 128. $ 1.

BÜCIIERSCHAU 1803. 77

Beecher. Barrows (J. II.), Henry Ward Beecher, The Shakespeare of the Piilpit. New York, Funk & Wagnalls Co. pp. 511. $ l,5ü.

Block (L.Ja.), El nuevo mundo: A Poem. Chicago, Kerr & Co. $ 1.

Booth (Edwin). Bispham, Memories and Letters of E. Booth. Century Mag., Nov. u. Dec.

Clapp (Henry A.), Edwin Booth, Atlantic Monthly, Sept.

Hutton (L.), Edwin Booth. New York, Harper. pp. H, 5i). c.

Winter (W.), Life and Art of E. Booth. New York, Macmillan. $ 2,25. Brooks (Phillips), Poems. New York, Dutton & Co. 5 3.

Addresses. With introd. by Rev. Jul. H. Ward. Boston, Brown & Co. pp. 17G. $ 1.

(Enth. u. a. einen Aufsatz über Abraham Lincoln.)

Brilliants from the WritingsofPh. Brooks. Boston, Hollander, Bradshaw& Folsom. 50 c.

Letters of Travel. New Y^'ork, Dutton & Co. pp. 386. S 2.

Biography of Phillips Brooks. Boston, Ginn & Co.

Ayres (M. C), Ph. Brooks in Boston. Five years' editorial estimates. With an introd. by W. T. Tücke r. Boston, Ellis. pp. 11 ü. 50 c.

Brooks (Arthur D. D.), Phillips Brooks. New York, Harper. 50 c.

D u n b ar (N.), Ph. Brooks, The Man, The Preacher, The Author. Boston, Hastings. $ 2,75.

Harris (H. R.), Ph. Brooks: His Character and Teachings. New Y'ork, Whittaker. 25 c.

Ph. Brooks, portrait and selection of his letters to children. Century Mag., August.

Ph. Brooks : a Recollection. Religious Review of Reviews, May. Browne (W. M.), The Trustee. A Play in 4 Acts. Boston, W. H. Baker. 25 c. Clark. Flower, A Poet of the People: James G. Clark. Arena, April. Clifford (Mrs. W. K.), A Wild Proxy: A Tragic Comedy of To-day. New

York, Cassell Publ. Co. ä l. Curtis (G. W.), Orations and Addresses. Ed. by Eliot Norton. New York, Harper. S 3,50.

Other Essays from the Easy Chair. Ebd. pp. 229. 5 1.

Chadwick (J. White), G. W. Curtis: Au Address. Ebd. pp. 76. 50 c. Dement (Richmoud Sheffield), Napoleon. A Drama. Chicago, Knight, Leo- nard & Co. S 1,50.

Drake (Joseph Rodman), The Culprit Fay and other Poems. With 20 111.

(Limited to 100 copies.) Publ. of the Rowfant Club, of Cleveland, 0. Emerson (Ralph W^aldo), The American Scholar. With Biography, Critical

üpinions and Explanatory Notes. New York, Maynard, Merrill & Co.

The American Scholar; Self-Reliance ; Compensation. New York, American Book Co. pp. luS.

Natural History of Intellect and other Papers. With a gencral index to Emerson's coUected works. Riverside ed. Boston, Houghton, Mift'iin & Co. pp. VI, 353. 51,75.

(Enth. Aufsätze über: Milton; Thoughts on modern literature; Walter Savage Landor.)

Essays. (Lubbock's One Huudred Books). Rontledge. 3/ü.

78 LANGE,

Emerson (Ralph Waldo). Clarke (Helen A.), Emerson as an Exponent of Beauty in Poetry. Poet-Lore V, June July.

Conway (M. D.), Letters of Emerson to Carlyle. I1ie Nation No. 1453.

Furness, Randoni Reminiseences of Emerson. Atlantic Monthlj% Mareb.

An uupublished poem by Emerson (on the occasion of Lowell's 40"' birtbday). Century Mag., Nov.

Emerson, Agassiz, and Lowell in the Adlrondacks. Century Mag., Aug. Franklin (B.). The Select Works of; including bis Autobiography. With

Notes and a Memoir by Epes Sargent. (New issue.) Boston, Lee & Shepard. pp. 502. 12mo. cloth, 75 c.

Life of B. Franklin, written by Ilimself, Ed. frora orig. Mss. and from printed correspondence by John Bigelow. 3 vols. 3^*1 ed., rev. and corrected. Lippincott. $ 4,50.

T h o r p e (F. N.), B. Franklin and the Univ. of Pennsylvania. Washington, Government Print. Office.

Füller. Lazarus (Josephine), Margaret Füller. Century Mag., April. Greeley (Horace). Greeley on Lincoln. With Mr. Greeley's Letters to Charles

A. Dana and a Lady Friend. To which are added Reminiseences of

Greeley ed. by Joel Ben ton. New York, The Baker & Taylor Co.

pp. 270. S 1,25. Haie (E. Everett), For Fifty Years. Verses Written on Occasion in the

Course of the 19th Century. Boston, Roberts Bros. 8 L

The Man without a Country. School ed. Ebd. 30 c.

Harris (Carlyle W.), Articles, Speeches and Poems of. New York, Ogilvie.

pp. 205. S 1. Harris (Joel Chandler), Uncle Remus and his Friends. Osgood, Mcllvaine & Co.

Bespr. Athenaeum No. 3421. Harte (B.), Poetical Works. (Cheap re-issue.) Routledge. Cd. Hartmann (C. S.), Christ: A Dramatic Poem in 3 Acts. Publ. by the Author.

Boston. 50 c. Hawthorne (N.), Twice Told Tales. Mosses from an Old Manse. 2 vols.

Boston, Houghton, Mifflin & Co.

A Wonder Book for Girls and Boys. The Snow Image. Ebd.

Bridge (H.), Recollections of Hawthorne. Harper & Brothers, pp. 428. cl. 80 c. (Ursprüngl. in Harper's Magazine erschienen.)

Bespr. Academy, May 20 (1098).

Conway (Moncure D.), Nath. Hawthorne. Academy, May 27 (1099). Higginson (T. Wentworth and Mary Thacher), Such as they are : Poems.

Boston, Roberts Bros. S 1. Holmes (0. W.), The Autocrat of the Breakfast Table. With Illusts. by Howard Pyle. 2 vols. pp. 474. Gay and Bird; Boston, Houghton, Mifflin & Co. 21/; $ 5.

Haie (E. Everett), An Afternoon with 0. W. Holmes. McClure's Mag., July. Howells (W. D.), Reminiseences of my Boyhood. Scribner's Mag., May.

Autobiogr. Account of Howell's Early Life. Scribner's Exhibition Number. Irving (Washington), Complete Works. Revised ed. New York, Crowell&Co.

10 vols. cl. & 15.

BÜCHERSCIIAU 1893. 79

Irving (Washington), The Life and Voyage3 of Christopher Coliimbus, and the Voyages and Discoveries of tiie Coiupanions of Cohmibus. Quadri- centennial ed. New York, rutnain's Sons, .'i vols. $ 50. (Lim. ed.)

Condensed by the author froin liis largcr work. New York, Putnam's

Sons. pp. 412. 5 1,75.

Rip Van Winkle and the Legend of Sleepy Hollow. With 53 lUusts. by George H. Boughton. pp. xi 218. Macinillan. (!/.

Warner (Charles Dudley), Essay on W.Irving, pp. IV, (;o. HarperBros.

The Original of Bracebridge Hall. Notes & Queries 8»'» Ser., Vol. III, 273,412.

Jackson (Helen), Poems. A Complete Ed. Roberts Brothers. 1892. S'S. Jefferson (T.), Writings; ed. by Paul Leicester Ford. In 10 vols. New York, Putnam's Sons.

Schon 1er (Ja.), Thomas Jeflferson. New York, Dodd, Mead & Co. pp. 252. S 1.

Lazarus. Cohen (Mary M.), Emma Lazarus: Woman, Poet, Patriot. Poet- Lore V, June Jnly.

Lincoln. Chittenden (L. E.), Personal Reminiscences, 1840 90. In- cluding some not hitherto published of Lincoln and the war. New York, Richmond, Croscup & Co. pp. VIII, 436. S 2. (Enth. ein Kapitel über Lincoln as a writer of English prose.)

Morse (J. T., jr.), A. Lincoln. Boston, Houghton, Milflin & Co. 2 vols. $ 2,50.

Bespr. Academy No. 1116; Athenaeum No. 3436. Longfellow (^11. W.), Complete Poetical Works. New Cambridge ed. Boston, Houghton, Mifilin & Co. S 2.

Complete Poetical Works: Including the Copyright Poems. Oxford Miniature ed. 6 vols. 32mo. In box. Clarendon Press. 18/.

Poetical Works. Complete Copyright ed. pp. S40. Clarendon Press. 3/6.

Andrae (A.), Zu Longfellow's Tales of a Wayside Inn. Mitteilungen zur Anglia III, s. 302 u. IV, s. 244.

Va r n h a g e n , Zu einer Stelle v. L.'s Tales of a Wayside Inn. Engl.

Stud. XVIII, 1.

Schladebach (IL), Longfellow's 'New-England Tragedies'. Progr. Dresden. 23 s.

Sprenger, Longfellow's Walter v. d. Vogelweide. Zs. f. d. deutschen Unterricht VII, 4.

Zu Longfellow's Uebertragung deutscher Gedichte. Ebd. VII, s. 081

83 u. 84 86.

Notes & Queries 8*11 Ser., III, 14^ 130 ; passage in his 'Silent Land'; 125, 176: L. and the Luck of Edenhall.

Lowell (J. R.), Poetical Works. (Populär Poets.) Routledge. 3/6.

Letters. Ed. by Charles Eliot Norton, pp. lOSO. Osgood, Mcllvaine and Co. 2 vols. 32/; New York, Harper. 8 Doli.

Bespr. Academy, Dec. 9; Athenaeum, Od. 28; The Nation, No. 1487.

The Five Indispensable Authors. Century Mag., Dec.

Cheney, The Poems of Lowell. Chautauquan, Febr.

Norton, James Russell Lowell. Ilarper's Mag., May.

80 LANGE,

Lowell (J. R.)- Schily 1er van Rensselaer (Mrs.), To Lowell ou bis Fortieth Birthday. Century Mag., Nov.

Underwood (F. H.), The Poet and the Man: Recollections and Ap- preciations of James Russell Lowell. pp. 132. Bliss, Sands and Foster. 4 1); Boston, Lee & Shcppard. $ 1. Bespr. Athenaeum No. 3444.

Lowell's early writlngs. Notes & Queries 8'h Ser., III, 83.

s. noch unter II, 1 (James; Loioell; Watson; Wendell).

Matthews (Ja, Brander), The Decision of tbe Court. A Comedy. New York,

Harper. 50 c. Parkman (Francis), Complete Works. 1 2 vols. Populär ed. Boston, Little,

Brown & Co. S 18.

Francis Parkman. The Nation No. 1481.

Parsons (T. W.), Poems. Boston, Iloughton, Mifflin & Co. $ 1,25.

Seaward. An Elegy on Death. With Notes and Biography by Rieb. Hovey. Lotbrop. $ 1,50.

Hovey (R.), A Critical Estimate of Parsons. Atlantic Montbly, Febr. Platt (Donn), Poems and Plays. Cincinnati, R. Clarke & Co. pp. 360. S 1,50.

Miller (C. Grant), Donn Piatt: bis Work and his Ways. Ebd. pp. V, 3S1. 51,50.

Poe (E. A.), Poems. With an Original Memoir by R. H. Stod dar d. Rout- ledge. 2/.

Stuart (Esme), Charles Beaudelaire and Edgar Poe: A Literary Afifinity. Nineteentb Century Mag., July.

Porter (Noah). Merriam (G. S.), Noah Porter: A Memorial by Friends.

New York, Scribner's Sons. pp. 306. $ 2. Rives (Amelie), Atbelwold. A Play. New York, Harper. $ 1,25. Roe (E. P.), Novels. (Cornwall ed.) New York, Dodd, Mead & Co. 18 vols.

subs. $'S0; Household ed., 10 vols. 12mo. 516. Schupphaus (0. F.), The Plutocrat. A Drama. New Y^ork, Lovell & Co. 51. Sparks (Jared). Adams (Herbert B.), The Life and Writings of J. Sparks.

Comprising Selections from bis Journals and Correspondence. Boston,

Houghton, Mifflin & Co. 2 vols. $ 5. Stockton (Frank R.), Real Conversation. McClure's Magazine, Nov. (A dia-

logue between F. R. Stockton and Edith M. Thomas, in wbich Mr. Stockton

reveals tbe origin of many of his most interesting plots.) Stowe (Mrs. H. B.), The Populär Tales. Blust, pp. 496. T. D. Morison

(Glasgow). 9/. Sturgis (J.), Count Julian. A Spanish Tragedy. Boston, Little, Brown &

Co. 5 1. Sumner. Pierce (E. L.), Memoir and Letters of Charles Sumner. In 4 vols.

Vol. 3, 1845 61); Vol. 4, 1860 74. Boston, Roberts Bros. 5 6. Thoreau, Works. New Riverside ed. In 10 vols. Vol. 1. A Week on the

Concord and Merrimack Rivers. Vol. 2. Waiden. Houghton, Mifflin &

Co. ea. 5 1,50. Townsend (C), Tony, The Convict: A Drama in Five Acts. Chicago,

Denison. 25 c. Twain (Mark), The 1 000 000 Bank-Note and other uew Stories. New York,

Webster & Co. 5 1,50.

BÜCHERSCHAU 1893. 81

Twain (Mark). Stockton (F. R.), Mark Twain and liis Rcccnt Works.

Forum, Aug. Washington. An Unpublished AutograpliNarrative by Washington. Scribner's

Mag., May. Webster (Mrs. Augusta), Selection from the Verse of. New York, Macmillan &

Co. S IjöU. Webster (Dan.), Seleet Speeches of. Ed., With Notes, by Prof. A. J. George.

neath & Co. S 1,50.

Chamberlain, A Glance at Daniel Webster. Century Mag., Sept. Whitman (Walt), Autobiographia. Ed. by A.Steduian. New York. 4/.

Block, Walt Whitman, a Poem. Poet-Lore V, S 9.

Briigi (Biagio), Una poesia di Walt Whitman. Atti e mem. d. r. acc. di Padova, N. S. IX, 1,3.

Symonds (John Addington), Walt Whitman: a Study.

Bcsj))-. Acadcmy, Sept. 2.

Träubel (UoraceL.), Walt Whitnian's'ArtisticAtheism.' Poet-Lore V, 10.

Triggs, Walt Whitman. Poet-Lore V, June July.

Walt Whitman in War-time. Century Mag., Oct.

s. noch unter II, 1 Duhring (Julia) u. II, 6 Browning (Triggs). Whittier (John G.), Poems, Vignette Edition, with lOü New Illusts. by

William A. McCullough. (Nineteenth Century Classics.) Grlffith, Farran and Co. 6 .

At Sundown. With designs by E. H. Garrett. Iloughton, Mifflin & Co.

Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 140 (Br. Sauer).

Claflin (Mary B.), Personal RecoUectionsof John G. Whittier. New York, Crowell. pp. II, 95. 16mo. cloth, 75 c.

Fields (Mrs. Ja. T.), Whittier: Notes of bis Life and of his Friendships. New York, Harper. pp. IV, 103. 50 c.

Kennedy (W. Sloane), John Greenleaf Whittier : Ilis Life, Genius and Writings. Rev. and enl. ed. Introd, by S.F.Smith. N. Y., Derby & Miller. $ 1 ,50.

Linton (W. J.), Life of John Greenleaf Whittier. pp. VIII, 202. Scott. 1/6; L. P. 2/6; New York, Scribner's Sons. pp. IV, 19S. cloth, 1 Doli.

Bespr. Academy No. 1123.

Lothrop (Mrs. H. M.), Whittier with the Children. Boston, Lothrop Co. pp. IV, 59. S 1,50.

Mayo (Isabella F.), John G. Whittier. Atalanta, June.

Negreponte (May), Whittier. Westminster Review, Jan.

Phelps (Eliz. Stuart), Biography of John G. Whittier. Century Mag., Jan.

Sidney (Margaret), Whittier with the Children. D. Lothrop.

s. noch unter II, 1 (Wendell).

Wilkins (Miss Mary E.), Giles Corey, Yeoman : A Play. N. York, Ilarper. cl. 50 c.

III. Folk-Lore.

Anglici caudati s. unter Toynbee.

Bilison (Ch. J.), The Easter hare. Folk-lore III (1S'J2), p. 441— 60.

Black (W. G.), Legends of the North Frisian Islands. Gentleman's Mag., May.

Anglia. N. F. V. Bücberschaa. (>

82 LANGE,

Blind (Dr. K.), Slietland Folklore and tbc old Faitli of the Scandinavians

and Teutons. New Rev., Sept. Bute (Marquess ol), Brendan's Fabulous Voyaj^e. Scottisli Review, April.

(S. noch unter O'Donoghue.) Campbell (J. F.), Populär Tales of tlie West Highlands. Orally collected.

Witli a Translation. Vol. 4: Postscript, pj). 446. A. Garduer. 7;(>. Chamberlain (A. F.), lieber den Zauber mit luenschi. Blut bei d. Indianern

Anicrika's. Am Urquell IV, 1. Christie (John), Witchcraft in Keiimorc, 1730 '57: Extracts froui the Kirk

Session Records of the Parish. pp. 10. Duncan, Camoron and Son

(Aberfeldy). 6d. Christmas bibliography. Notes & Queries S*'' Ser , IV, 5(i2. Cinderella: 345 Variants of Cindcrella, Catskiii and Cap o'Rushes. Abstractcd

and Tabulatcd by Marian R. Cox. With Introduction by A. Lang.

(Folk-Lore Soc.) Nutt. 15/.

Bespr. Athenacmn, April 13; Lit. Centralhl. '94, sp. 1422 (L. Fr.).

Dyer (T. F. Thiselton), The Ghost World, pp. 446. Ward&Dowden. 10,6.

Bespr. Notes & Queries 8t^ Ser., IV, 59; Athenacmn No. 3446. Eckardt (R.), Niederdeutsche Sprichwörter u. volkstüml. Redensarten. Ge- sammelt u. hrsg. Braunschweig, Appelhans & Pfeuningstorff. X, 586 sp. Bespr. Anglia, Beiblatt Bd. V, s. 177 82 (Andrae). Fielding (Rev. CIL), Memories of Mailing and its Valley. West Mailing, Oliver; London, Marlborough. (Enth. u. a.: 'A List ofKentish Proverbs.') Folk Rhymes (English). Academy '!)3, Jan. 2S. Freund (Leonh.), Aus der Spruchweisheit des Auslandes. Parümiologischc

Skizzen. Hannover, Meyer. 44 s. M. 1. Gaye (Sei.), Nursery Rhymes and Survivals. Monthl\ Packet, Oct. Gomme (Alice B.), British Games. A Complete List of Children's, Peasants', and Traditional Games Played in the British Isles from the Earliest Period to the Present Day. Ed. by A.B. Gomme, assisted by G. Laurence Gomme, being the First Vol. of a Dictionary of British Folk-lore. D. Nutt.

Bespr. Academy No.ll76; Zs. f. vgl. Litgesch. A. F. VII, 5— 6. Graf (Art.), Miti, leggende e superstizioni del niedio evo. Vol. IL Torino, Loescher. 398 p. 5 L.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 19 (AI. T.); Giornalc sforico della lette-

ratura italiana 67. 68 (Rua) ; Zs. f. vergl. Litgesch. N. F. VII, 2 3

(Landau) ; Archivio per lo studio dellc tradizioni popolari XIII, 1

(Pitre); PolghibUon'94, Mai.

Grimm (Jac. and Will.), Fairy Tales; Goblins: A Collection of Fairy Tales

for the Young; Household Stories; Wonder Tales for the Young. From

the Gernian by Mrs. IL B. Pauli and L. A. Wheatley. London and

New York, F. Warne & Co. ea. 1/6; 75 c.

Household Fairy Tales. Newly Trans, by Ella Bodley. Illust. 4to,

bds. (Triffith, Farran and Co. 3 6. Grinnell (G. B.), Blackfoot Lodge Tales: The Story of a Prairie People. Nutt. 7/0.

BÜCIIEKSCIIAIT 1893. 83

Grinnell ((i. B.), Piuvnoc llero Stories aud Folk Tales. With Notes on the Origin of tho Pawnee People. Nutt. T/O. Bespr. Atheuacum Xo. 3426. Hartland (E. S.), English Fairy and Folk Tales. Selected. W. Scott. 3,6.

The Kat, the Caiuel and the Kiug. Academy, Jan. 28.

Henne am Rhyn (Dr. 0.), Eine Heise durch d. Keich des Aberglaubens. IV,

175 s. Leipzig, Spohr. M. 2,80. Higgens (Eltord), Ilebrew Liolatry: its Place in Folk-lore. Stock.

Bespr. Notes & Queries 8'/' Ser., 1 V, ISO. Hope (Rob. Ch.), The Legendary Lore of the Iloly Wells of England, in- cluding Rivers, Lakes, Fountains and Springs. Copiously Illust. by Original Woodcuts. pp. XXX— 222. Elliot Stock. 7 6. Bespr. Äthenacum No. 3435; Academy No. 1110. Horns ou head of a cuckold. Notes i't Queries 8»'' Ser., IV, .'M*.i, 477. Into the Silent Land: Epitaphs, Quaint, Curious, Uistorie, Copied Chiefly from Tombstones. ByE. M.T. With Comments and Illusts. 4to, pp. 112. Simpkin. 5'. Inwards (Richard), Weather Lore: A Collection of Proverbs, Sayings and Rules Concerning the Weather. pp. l'.M. Elliot ."^tock. 7 6. Bespr. Athenaeum, Dcc. 16. Irish Fairy and Folk Tales. Selected and Kdit., with Introduction, by W. B.

Ycats. 12 Illusts. by James l'orrance. pp. ;i42. W. Scott, .'i/ü. Jacobs (Jos.), More English Fairy Tales, pp. XV, 243. London, Nutt. New York, Putnam's Sons. $ 1,75.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 287; Ztschr. f. vgl. Litgesch. N. F. VII, Hft. 2—3 (Golther); Notes A Queries 8t'> Ser., IV, 339; Athenaeum 3443. Vergl. auch Academy No. 1119, 1120, 1121, 1122, 1123, HJiö und 1126.

and Nutt (Alfred), The International Folk-Lore Cougress. ISiil. Papers aud Transactions. Edit. by J. Jacobs and A. Nutt. Published for the Organising Committee. London 1892,93. pp. XXIX, 472. 15/.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 1422; (L. Fr.) ; Athenaeum No. 3448. Judd (A. M.), Witches and Witchcraft. Belgravia, May. Kawerau (W.), Das Märchen vom Schlaraffenlande. Beilage z. allg. Ztg. 229. Kimball (Mrs. Henrietta), Witchcraft Illustrated: Witchcraft to be understood;

facts, theories and incidents; with a glance at Old and New Salem and

its historical resources. Boston , Kimball (for sale by C. T. Dillinghani,

New York), pp 135. 5 1,50. King (Mrs.), Mediaeval Mediclne. Nineteenth Century Mag., July. Knappert (L.), De l'etat actuel des etudes sur la mythologie germaniquc.

Revue de l'hist. des religions 28, p. 165 86. Lang (A.), Custom and Myth: Studies of Early Usage and Belief. With

15 Illusts. New ed. pp. 322. Lougmans. 3,6.

Bedier on populär tales. Academy, July 15.

Larminie, West Irish Folk-Tales and Romances. C'oUccted and Translatcd. With Introduction, Notes and Appendix. Stock. 6/. Bespr. Athenaeum No. 3465. Lea (H. C.) , Superstition and Force : Essays on the Wager of Law , The

6*

84 LANGE,

Wager of Battle, The Ordeal and Torture. New ed., rev. and enlarged. Philadelphia, Lea Bros. & Co. pp. 029. 12ino. S2,75.

Lifting at Eastcrtide. Athenaeiini No. 3406 (Venables); 3408 (Earwakcr); ;i410 (Venables); 3413 (Dain-Hopwood); 3415.

Lullabies, Collection of. Gentleman's Mag., June.

Macdonald (J.), Religion and Myth. Nutt. pp. 248. T/fi; N. York, Scribner's Sons. 5 2,75.

Mackinlay (Jauies M.), Folklore of Scottish Lochs and Springs, pp. 320. W. Ilodge and Co. (Glasgow), net, 5'. Bespr. Athenaeiim No. 3465.

MacRitchie (D.), Fians, Fairies and Picts. lUust. Paul, Trübner and Co. 5/.

Magnetic rock, source of the storj\ Notes & Qiieries 8'^^ Ser., IV, 221, 502.

May Day custom, modern. Notes& Queries 8"' Ser., III, 427, 476; IV, 38, 195, 272, 311, 432.

Mediaeval Lore: An Epitome of the Science, Geography, Animal and Plant Folk-Lore and Myth of the Middle Ages: Being Classified Gleanings from the Encyclopsedia of Bartholoraew Anglicus on the Properties of Things. Edit. by Rob. Steele. With a Preface by William Morris, pp. 140. Elliot Stock. 7,6.

Bespr. Athenaeum, Nov. 11 (3446) ; Notes & Queries S"' Ser., IV, 340.

Meringer (R.), Studien z. germ. Volkskunde. II, 47 s. Wien, Holder. M. 5.

PJlooney (.Tarn.), Indian Doctors. Am Urquell IV, 2.

Morgan (Owen) ("Morien"), The Light of Britannia: The Mysteriös of Ancient British Druidism Unveiled ; The Original Source of Phallic Worship Re- vealod; The Sccrets otthe Court of King Arthur Revealed ; The Creed of the Slone Age Restored; The Eoly Grael Discovered in Wales. Portrait and Illusts. pp. 431. D. Owen and Co. (Cardiff). Whittaker and Co. 10 6.

Neubauer (L.), Die Sage vom ewigen Juden. Zweite, durch neue Mitteilg. vermehrte Ausg. Leipzig, Ilinrichs. VI, 132 u. 34 s.

Bespr. Lit. Centralbl. '93, sp. 988 (L. Fr.); Ztschr. f. deutsch. Altert, u. deutsche Lit. XXXV III, 2 (Singer); Ztschr. f. vcrgl. Litgesch. N. F. VII, Hft. 2—3 (K. Engel); Anglia, Beiblatt IV, 137 (L. Froescholdt).

Bibliographie der Sage vom ewigen Juden. Centralbl. für Bibliotheks- wesen X, 6, s. 249—67.

Norman (Philip), London Signs and Inscriptions. Stock. (Camdeu Library). Bespr. Notes & Queries 8"' Ser., IV, 60; Athenaeum No. 3421.

Norlhal! (G. F.), English Folk-rhymes. Kegan Paul & Co.

Bespr. Notes & Queries 8"' Ser., 111,419; Academy No.lOS2; Athe- naeum No. 3404.

Nurscry Tales, The Favorite Book of. New York, Nelson & Sons. S 1,50.

Nutt (A.), Cinderella in Britain. Folk-lore IV, p. 133— 141 und 269—284. (J. Jacobs).

O'Donoghue (Denis), Brendaniana: St. Brendan the voyager, in story and legend. lUust. Dublin, Browne and Nolan. pp. XVIII, 398. 7/6. (s. noch unter Bute.)

O'Neill (J.), The Night of the Gods: An Inquiry into Cosmic and Cosmo- gonic Mythology and Symbolism. Vol. I. Roy. Svo. Quaritch. 30/.

BÜCHERSCHAU 1893. 85

Owen (Mary Alicia), Old Rabbit, tlie Voodoo, and otiier Sorcerers. Fisher

Unwin. (wichtig f. Negro-folklore.) Proverbs vgl. Index zu Notes & Queries Sf' Ser., 111 u. IV. Rand (S. T.), Legends of the Micmacs. New York, Longmans, Green & Co.

pp. XLVI, 452.

Bespr. Lit. Centralbl. '94, sp. 408 (A. T.). Rhys (John), Sacred Wells in Wales. Folk-lore IV, p. 55— 79. Rosenkranz (C), Die Pflanzen im Volksaberglauben. Ein Beitrag z. Pflege d.

Volkstums in Schule U.Haus. XVI, 415 s. Kassel, Kessler. M. 4,50; geb. 5,50. Rossetti (Christina G.), Sing Song: A Nursery Rhyme Book. With Illusts.

Macmillan. 4 6. Salisbury (Jesse), A Glossaiy of Words and Phrases used in S. E. Worcester-

shire, together with some of the Sayings, Customs, Superstitions, Charms

common in that District. pp. XII, 92. J. Salisbury. 4 6. Saxby (Mrs. Jessic M. E.) , Birds of Omen in Shetland. With Additional

Folk-Lore Notes by W. A. Clous ton. Pamphlet Privately Printed.

Viking Club. 1,. Scottish Fairy and Folk Tales. Selected and Edited, with an Introduction,

by Sir George Douglas. 12 Illusts. by James Torrance. pp. xxxi—

301. W.Scott. 3 6.

Bespr. Athenaeum 3446. Secret Commonwealth (The) of Elves, Fauns and Fairies: A Study in

Folk-Lore and Psychical Research. The Text by Robert Kirk, M. A.,

Minister of Aberfoyle, A. D. 1691. The Comment by Andrew Lang.

pp. Ixv— 92. D. Nutt. 7 6.

Bespr. MelitsineVIjll; Lit. Centralbl.'94,sp.93 (AI. T.). Vergl dazu Academy No. 1107: The Fairy Folk by D. MacRitchie u. Athe^iaeum No. 3436 (Lang). Skinner (Hub. M.), Readings in Folk-lore. Short Studies in the Mythology

of America, Great Britain, the Norse Countries, Germany, India, Syria,

Egypt and Persia. With Selections from Standard literature to the same.

New York, American Book Co. pp. 44S. S\. Sozonovic (J.), Bürgers Lenore und ihr verwandte Stofte in d. europäisch.

u. russ. Volkspoesie. Warschau. VII, 251 s. Spellanzon (Carlotta), Della leggeuda carolingia nella poesia medievale e in

alcuni poeti moderni. Venezia, Fontana. 75 p. Stanley, African Legends. Fortnightly Review, June. Stokes (Marg.), Funeral Custom in the County of Wexford. Acad. No. 1069. Strachey (Mrs. Rieh.), Nursery L) rics. With Illusts. Bliss, Sands and Foster. 3, 6. St.Thomas'sDay, custom on. Notes & Queries St»> Ser., III, 29, 94, 158,336, 417. Timbs (J.) and Gunn (A.), Abbeys, Castles, and Ancient Ilalls of England

and Wales : their Legendary Lore and Populär History. New ed. 3 vols.

Warne. 1 &, . Toynbee, Anglici caudati. The mediaeval attribution of tails to Englishmen.

Academy No. 1082, 1083, 1085 (Chance); lü86(H.Vaganay); l088(Ramsay);

1091 (Vaganay); 1103 (Nicholson). Vance (Lee J.), On Folk-Lore Study in America. Populär Science Monthly,

September.

86 LANGE, BÜCHERSCHAU 1893.

Vaux (J. E.), Church Folk-Lore : a record of some post-reformatiou iisages in the English Church, now luostly obsolete. Griffith. 10 (j. Bespr. Athetiaeum '94, May 26.

Weather Forecasts. New Review, October; s. voch unter Inu-ards.

West Coliiitry Superstitions, A Few. Belgravia, Aug.

Wiichcraft Superstition in Norfolk. Harper's Mag., Oct.

Wünsche (A.), Die Sage vom Ring d. Polykrates in d. Weltlitteratur. Bei- lage z. allgem. Zeitg. 179, 180, 185, ISS.

Yeats (W. B.), The Celtic Twilight : Men and Women, Ghouls and Faeries. 12mo, pp. 210. Lawrence and Bullen. 3/6.

Bespr. Athenaeum, Febr. 10, '94; Academy, March 24, '94.

Druck von Ehrhardt Karras, Halle a S.

3 A6

Angliaj Zeitschrift für englische Philologie

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

:.-.^ ^M

?T.,V ■':

VJ^-^' ■.

t:"-^''- <4U«

»;*6$;

t ;-r »

vi'^^.H^

•f-i/>=^^?c--?r

'.«r