Minftphener (me DA m I D DE Ber he De, en m eat ANNALEN 924 = ER K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIRT VON DEERSENZERIUTER-VON HAUFR X. BAND — 1805. (MIT 9 TAFELN UND 96 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) Y KERLE asıy)' WIEN, 1895. AERRED’HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER, Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien, K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER. INEIALT Verzeichniss der Pränumeranten . ee Schriftentausch . VII Pereiraia Gervaisii V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. Von Prof. Dr. R. Hoernes. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) I Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. Von Friedrich Siebenrock. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) 17 Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. Von Franz Friedr. Kohl. (Mit 2 lithogr. Tafeln) 42 Petrographische Mitlheilungen. (Analyse des Alnöit von Alnö. Dacittuff-Concretionen in Dacittuff.) Von E. Raimann und F. Berwerth . 75 Meteoreisen-Studien IV. Von E. Cohen. 81 Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. Von Dr. Wilhelm Hein. (Mit 29 Abbildungen im Texte). . . 94 Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. Von Aurel W. Scherfel ı15 Afrikanische Formiciden. Von Dr. Gustav Mayr. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . 124 Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. Von Dr. Michael Haberlandt. (Mit ı8 Abbildungen im Texte) 155 Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. VII. Theil. Bearbeitet von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta B 166 Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. Von Prof. A. Rzehak. (Mit 2 Tafeln) . . . 213 Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Von Dr. Aristides Brezina. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte). 231 Notizen. — Einsendungen für die Bipläthek a Se Vore \3. Sara lopntop: Register zu Band I—X der Annalen I En hi uf lm Wa r% F PIE I: ”R ker eu nneliiina te R: ‚al D lot Agfitirhkte 1, Tre Miry ala ana iA, darabal B Ära Na Nil nn ala 2 tla ty ’ ee ini . ag UT u J öyarunfigl ie “ans ten PET Be | Vz k: aus I; " mi nee A: hai Betten! Dun mare. a BARETE en yet r % 103 iD Ti ar [7 ur gt 2a u Nez N f LEUTE a7 Eh VERZEICHNISS der Pränumeranten auf den X. Band der Annalen. Coburg-Gotha, Prinz Ferdinand von Bulgarien. Sophia. Coburg-Gotha, Prinz Philipp von Sachsen. Wien. Göttweig, Stiftsbibliothek. Grötschel, E., Director der ungar. Landes-Centralsparcasse. Budapest. Gutmann, Max Ritter von. Wien. Hauer, Dr. Franz Ritter von, k. und k. Hofrath und Intendant. Wien. Hofmann, Raphael, Bergdirector. Wien. Kalchberg, Adolph Freiherr von, k. k. Landwehr-Rittmeister. Penzing. Kammel v. Hardegger, Dr., Gutsbesitzer. Stronsdorf, Mähren. Karrer, Felix, königl. ungar. Rath. Ober-Döbling. Kremsmünster, Sternwarte des Stiftes. Lanna, Adalbert Ritter von. Prag. Liechtenstein, reg. Fürst Johann von und zu. Wien. Miller von und zu Aichholz, August Ritter von. Wien. Schwartz, Dr. Julius Freiherr von. Wien. Semsey, Andor v. Budapest. Steindachner, Dr. Franz, k. und k. Hofrath und Director. Wien. Wien, Sr. k. und k. Majestät Obersthofmeisteramt. Wilczek, Hans, Graf, k. und k. Geheimer Rath. Wien. Windisch-Grätz, Ernst Fürst zu, Oberst a. D. Wien. Windisch-Grätz, Hugo Fürst zu, k. und k. Geh. Rath, Gen.-Maj. a. D. Haasberg, Krain. Worms, Friedrich v., Reichsfreiherr von und zu Dalberg, k. u. k. Kämmerer. Wien. Verzeichniss der Pränumeranten. Ferner durch die Buchhandlungen: Inland: in Wien: W. Braumüller & Sohn, Hof- und Universi- täts-Buchhandluüng. . 2.2 2... 2.Exempk Gerold & Comp: Ei, ve 2. » in Bielitz: Fröhlich. Wi... Se Se ar » in Horn: Pichler:. 1089. ze le » in Leoben: Nüssler, Ludw..2 I a ET » in Prag: Rivascabu se EFF » Ausland: in Berlin: AsSher-& Comp: u. 2. Eye ne eo » » Dümmler’s, F., Buchhandlung... ... ı >» in Braunschweig: Vieweg, Fr..& Sohn. „. ... . 2.2 >» in Hreiberg 1.8... Craz’& Gerlach. - x W. war. = eh N > in Klausthal: Grosse'sche Buchhandlung 7.7... „esse >» in Leiden: Doesburchs SC "vanı a ee at > in Leipzig: Fleischer, HEarlmEn. SH 1 NE EN ST > in London: Dilau &- Comp.z „2: me ee a » » Williams Norsaten 4 me Deus » in New-York: Stechert; GR. N rn Sr U Tu BEER » in Paris: Klincksieck Cu a ZI AA EN a > » » le. Soudier, . Hr HH Da ur Jen » in’Strassbure= SBensheimer dr ee. u er » NERZEICHNISS der wissenschaftlichen Corporationen und Redactionen, mit welchen wir im Schriftentausche stehen. Aarau: Mittelschweizerische geographisch - com- mercielle Gesellschaft. Acireale: Accademie di Szienze, Lettere ed Arti. Adelaide: Royal Society of South Australia. Agram: Croatischer Naturforscher -Verein. Albany: New-York State Museum of nat. history. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft a. d. Österland. Amsterdam: Aardrijkskundig Genootschap. — Königl. Akademie der Wissenschaften. — Konigl. Zoologisch Genootschap. Angers: Societe d’Etudes Scientifiques. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. Anvers: SocietE Roy. de Geographie. Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift. — »Irmischia«, Botanischer Verein für Thüringen. Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Aussig: Naturwissenschaftlicher Verein. Baden: Gesellschaft zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse. Baltimore: John Hopkins University. Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. Bar-le-Duc: Socicte des lettres, sciences et arts. Basel: Ethnographische Sammlung der Universität. — Geographische Nachrichten. — Naturforschende Gesellschaft. z — Schweizerische botanische Gesellschaft. Batavia: K.Natuurk. Tijdschrift voor Nederlandsch- Indie. Belgrad: Geologisches Institut. Bergen: Museum. — Selskabet f. d. norske Fiskeriers Fremme. Berlin: Anthropologische Gesellschaft. — Botanischer Vereinin der Provinz Brandenburg. — Deutsche Colonialgesellschaft. — Deutsche geologische Gesellschaft. — Entomologische Nachrichten. — Entomologischer Verein. — Gesellschaft für Erdkunde, — Gesellschaft naturforschender Freunde. Berlin: Königl. geologische Landesanstalt. — Königl. Museum für Naturkunde, — Märkisches Provinzial-Museum. — Museum für Völkerkunde. — Naturae novitates. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. — Redaction des »Sammler«. — Urania. Bern: Allg. schweizerische Gesellsch. f. d. gesamm- ten Naturwissenschaften. — Geographische Gesellschaft. — Naturforschende Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. — Schweizerische entomologische Gesellschaft. Berkely (S. Francisco): Uniyersität of Californian. Besancon: Societe d’Emulation du Doubs, Beziers: Societ d’Ftude des Sciences naturelles. Bologna: R. Accademia delle Scienze. Bonn: Naturhistor. Verein der preuss. Rheinlande. Bordeaux: Societ€ Linndenne. Boston: American Academy of arts and sciences. — Appalachian mountain Club. — Society of natural history. Braunschweig: Herzogl. naturhistor. Museum. — Naturwissenschaftliche Rundschau. — Verein für Naturwissenschaft. Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Breslau: Königl. botanischer Garten. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. — Verein f. schlesische Insectenkunde. Bridgeport: Scientific Society. Brisbane: Queensland Branch of the R. geogr. Society of Australasia. — Queensland Museum. Bristol: Naturalists Society. Brünn: K. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. — Naturforschender Verein. vi Schriftentausch. Brüssel: Acad&mie Roy. des sciences, des lettres et des beaux-arts. — Etat Independant du Congo. — Musde Roy. d’histoire naturelle. — Societ anonyme d’Horticulture internationale. — Societe Belge de Geologie, de Pal&ontologie et d’Hydrologie. — Societ@ Belge de Microscopie. — Societe Roy. Belge de Geographie. — Societ@ Roy. de Botanique. — Societ€ Roy. malacologique. — Societ€ entomologique. — Societ€ Roy. Linneenne. Budapest: Akademie der Wissenschaften. — Ethnologische Mittheilungen aus Ungarn. — Königl. ungarische geolog. Anstalt. — Königl. ungarische naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. — Math. u. naturw. Ber. aus Ungarn. — Ungarische geologische Gesellschaft. — Ungarische geographische Gesellschaft. — Ungarische Revue. — Vierteljahrsschrift f. Zoologie, Botanik, Mine- ralogie u. Geologie. Buenos-Ayres: Academia National des Ciencias. — Istituto geographico Argentino. — Museo nacional. — Revista Argentina de historia natural. — Sociedad cientifica Argentina. — Sociedad geogräfica Argentina. Buffalo: Society of natural sciences. Bukarest: Bureau geologique. — Geographische Gesellschaft. Caen: Acad.nation. dessciences, arts etbelles-lettres. — Societe Linndenne de Normandie. Cairo: Institut Egyptien. Calcutta: Archaeological Survey of India. — Asiatic Society of Bengal. — Royal Botanical garden. — Geological survey of India. — Indian Museum. Cambridge (Mass. U. S.): Entomological Club. — (U. S.) Museum of comparative zoology. — (U. S.) Peabody Museum. — (Engl.) Museums Association. — (Engl.) Philosophical Society. Cape Town: Philosophical Society. Cassel: Botanisches Centralblatt. — Naturhistorischer Verein. — Verein für Naturkunde. Catania: Accademia Gioenia di scienze naturali. Chambesy: l’Herbier Boissier. Charkow: Naturforscher kaiserl. Universität. Gesellschaft der ade — Section medicale de la Societe des sciences. Chemnitz; Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Cherbourg: Societe nationale des sciences natu- relles et mathe&matiques. Chester: Society of natural history. Chicago: Journal of Geology. — Field Columbian Museum. — The University. Christiania: Archiv for Mathematik og Natur- videnskab. — Norske geografiske Selskab. — Norske Nordhavs Expedition. — Nyt Magazin for Naturvidenskabernes. — Universität. — Videnskabs-Selskabet. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Cincinnati: Museum Association. — Society of natural history. Coimbra: O Instituto revista scientifica e litteraria. — Sociedade Broteriana, Colmar: Societe d’histoire naturelle. Colombo: Royal Asiatic Society, Ceylon Branch. Cordoba: Republ. Argentina Acad. nac. d. ciencias. Crawfordsville: Botanical Gazette. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. — Provinzialmuseum. Darmstadt: Grossh. hessische geol. Landesanstalt. — Mittelrheinisch. geolog. Verein. — Verein für Erdkunde. Davenport: Academy of natural sciences. Denver: Colorado scientific society. Dijon: Societ@ Bourguignonne de Ge&ographie et d’Histoire. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Na- turgeschichte. Dorpat: Naturforschende Gesellschaft. Douai: Union Geographique du Nord de la France. Dresden: Königl. mineralogisches Museum. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. — Verein für Erdkunde. Dublin: Science and art Museum. Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. Edinburgh: Botanical Society. — Fishery Board for Scotland. — Geological Society. — Royal Society. — Roy. physical Society. Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Physikalisch-medicinische Societät. Florenz: Biblioteca nationale centrale. — Nuovo Giornale botanico Italiano. — Sezione fiorentina dellaSocietä Africana d'Italia. — Societä di Studi geografici e coloniali. — Societä entomologica Italiana. Frankfurt a. M.: Aerztlicher Verein. — Malakozoologische Gesellschaft. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. — Verein für Geographie und Statistik. Schriftentausch. Frankfurt a. M.: Zoologischer Garten. Frankfurt a. ©.: Naturwissenschaftlicher Verein. — Societatum Litterae. Frauenfeld: Thurgauische naturforsch. Gesellschaft. Freiburg i. Breisgau : Naturforschende Gesellschaft. Freiburg (Suisse): Socict€ Fribourgeoise des Scien- ces naturelles. Fulda: Verein für Naturkunde. Genf: Archives des sciences physiques etnaturelles. — Institut national Genevois. — Societe botanique. Genua: »Malpighia«. — Museo civico di storia naturale. — Societa Ligustica di Scienze naturali e geo- grafiche. Gera: Gesellschaft von Freunden d. Naturwissensch. — Verein zum Schutze der Vogelwelt. Giessen: Oberhessische Gesellsch. für Natur- und Heilkunde. Glasgow: Natural history Society. Görlitz: Gesellschaft für Anthropologie und Ur- geschichte der Oberlausitz. — Naturforschende Gesellschaft. — Öberlausitzische Gesellsch. d. Wissenschaften. Göteborg: Kongl. Vetenskaps och Vitterhets Sam- hälles. Graz: Joanneum. — Deutscher und Oesterr. Alpenverein, — Naturwissenschaftlicher Verein. — Zoologisches Institut. Greifswald: Geographische Gesellschaft. — Naturwissensch. Verein von Neu -Vorpemmern und Rügen. Guben: pologie und Alterthumskunde. Niederlausitzer Gesellschaft für Anthro- Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halifax: Nova Scotian Institute of natural science. — Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Halle: Kais. Leop. Carol. Akad. der Naturforscher. — Königl. preuss. Oberbergamt. — Naturwissensch. Verein f.Sachsenu. Thüringen. — Verein für Erdkunde. x Hamburg: Deutsche Seewarte. Geographische Gesellschaft. Naturhistorisches Museum. Naturwissenschaftlicher Verein. Redaction d. Jahrbuches d. Hamburger wissen- schaftlichen Anstalten. — Verein für naturwissensch. Unterhaltung. Zoologische Gesellschaft. Hanau: Wetterau’sche Gesellsch. f. d. gesammte Naturkunde, Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. Harlem: Archives Neerland. d. Sciences exactes et naturelles. —eMuseenEanleyler Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd | | | | 2X, kleft:3 ur4, 1809. Havre: Societ@ de Geographie commerciale. — Societe Geologique de Normandie. Heidelberg: Grossh. Badische geol. Landesanstalt. — Naturhistorisch-medicinischer Verein. Helsingfors: Finska Vetenskaps Societeten. — Societas pro Fauna et Flora Fennica. — Societe de Geographie Finlandaise. — Societe Finno-Ougrienne. Hermannstadt: Siebenbürgischer Karpathenverein. — Siebenb. Verein f. Naturwissenschaften. — Verein für siebenb. Landeskunde. Hougton (Mich.): Michigan Mining School. Innsbruck: »Ferdinandeum«. — Naturwissensch.-medicinischer Verein. Irkutsk: Östsibirische Section d. k. russ. geograph. Gesellsch. Jassy: Societ@ des Me&decins et Naturalistes. Jekatarinburg: Socidt€E ouralienne. Jena: Geographische Gesellschaft für "Thüringen. — Thüringer Fischerei-Verein. Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Kasan: Naturhistor. Gesellsch. an der Universität. Kew: Roy. botan. Gardens. Kiel: Mineralogisches Institut. — Naturwissensch. Verein f. Schleswig-Holstein. — Zoologisches Institut. Kiew: Societ@E des Naturalistes. Klagenfurt: Kärntnerischer Geschichts-Verein. — Naturhistor. Landesmuseum von Kärnten. Klausenburg: Geschichtlicher, Alterthums- und naturforschender Verein. — Siebenbürgisches Museum. Klosterneuburg: Chemisch-physik. Versuchsstation für Wein- und Obstbau. Köln: »Gäa«. Königsberg: Alterthumsgesellschaft »Prussia«. — Östpreuss. physikal.-ökonomische Gesellschaft. Kopenhagen: Botanische Gesellschaft. Danske Fiskeriselskab. Kongl. Danske geografiske Selskab. — Kongl. Danske Videnskabernes Selskab. — Naturhistoriske Forening. — Universitets Zoologiske Museum. Krakau: Akademie der Wissenschaften. La Haye:K.Instituut v. d. Taal-, Land- en Volken- kunde van Neederlandsch-Indi£e. Laibach: Musealverein für Krain. Landshut: Botanischer Verein. La Plata: Museo de la Plata. La Rochelle: Socict@ des sciences naturelles. Lausanne: Musces d’histoire naturelle deLausanne. — SocietE Vaudoise des sciences naturelles. Leeds: Journal of Conchology. — Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Leiden: Neederlandsche botanische Vereeniging. — Rijks Ethnographisch Museum. — Rijks Museum van natuurlijke Historie. IL RX Schriftentausch. Leiden: Societe N&erlandaise de Zoologie. Leipzig: Königl. sächsische Gesellsch. der Wissen- schaften. — Museum für Völkerkunde. — Naturforschende Gesellschaft. Verein für Erdkunde. Lemberg: »Kopernikus«, naturwissensch. Verein. Leutschau: Ungarischer Karpathenverein. Liege: Societe geologique de Belgique. Linz: Museum Francisco-Carolinum. — Verein für Naturkunde in Oesterr. ob der Enns. Lissabon: Acad@mie Royale des sciences. — Section des travaux geologiques. — Sociedad de Geographia. Liverpool: Biological Society. — Geographical Society. London: Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. — British Museum (Natural history). — Geologists Association. — Geological Society. — Indian Office. — Mineralogical Society. — Museums Association. — Royal Society. — Science Gossip. — »The Garden«. — »The Gardeners Chronicle«. Lübeck: Geographische Gesellschaft. Lucknow: The northwestern Provinces and Oudh Provincial Museum. Lund: »Botaniska notiser«. Lüneburg: Jahrbuch des naturwissenschaftlichen Vereins. Luxemburg: Institut Royal Grand-Ducal. — Societ@ botanique. — Verein der Luxemburger Naturfreunde. Lyon: Acaddmie des sciences, belles-lettres et arts. — Musce d’histoire naturelle. — Societe botanique. — Societ@ Linndenne. Madison: Academy of sciences, arts and letters. Madrid: Comisiön del Mapa geolögico de Espana. — Revista minera y metalürgica. — Sociedad espanola de historia naturale. — Sociedad Geogräfica. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: Reale Istituto Lombardo. — Societa crittogamologica Italiana. — Societa Italiana di scienze naturali. Manchester: Geographical Society. — Geological Society. — »Museum«. Mannheim: Verein für Naturkunde. Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der ge- sammten Naturwissenschaften. Marseille: Facult@E des Sciences. Melbourne: Departement of minesand water supply. — Royal Society of Victoria. Meriden: Scientific Association. Metz: Socict€ d’histoire naturelle. -— Verein für Erdkunde. Mexico: Comision Geolögica de Mexico. — Deutsch-wissenschaftlicher Verein. — Museo nacional. — Sociedad cientifica Antonio Alzate. — Sociedad Mexicana de historia natural. Middelburg: Zeeuwsch-Genootschap der Weten- schappen. Milwaukee: Public Museum. — Wisconsin natural history Society. Minneapolis: Geological and natural history sur- vey of Minnesota. — The American Geologist. Minoussinsk: Museum. Modena: Societä d. naturalisti. Montevideo: Museo nacional de Montevideo. and natural Montreal: history of Geological Canada. Moskau: K. Gesellschaft von Freunden der Natur- wissenschaften, Anthropologie u. Ethnographie, — K. russ. Gesellschaft der Naturforscher. München: Akademie der Wissenschaften. — Bayer. botanische Gesellschaft. — Geographische Gesellschaft. — k. Oberbergamt. Münster: Provinz.-Verein für Wissenschaft und Kunst. Nancy: Societe de Geographie. — Societe des Sciences. Nantes: Societ@ de Geographie commerciale. — Socidt@ des Sciences naturelles de l’ouest de la France. Neapel: Societa africana d'Italia. — Societa di Naturalisti. Neisse: »Philomathie«. New-Haven: American Journal of science. — Connecticut Academy of arts and sciences. New-York: Academy of sciences. — American geographical Society. — American Museum of natural history. — Journal of comparative Medicine and Surgery. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Odessa: Neurussische Gesellschaft der Natur- forscher. Offenbach: Verein für Naturkunde. Olmütz: Museal-Verein. Orenburg: ÖOrenburgische Section d. kais. russ. geogr. Gesellschaft. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Padua: La nuovya Notarisia. — R. Accad. di scienze, lettere e belle arti. Palermo: R. Accad. Palermitana di scienze, lettere e belle arti. Schriftentausch. XI Paris: Association frangaise pour l’avancement | Salem: des sciences. — Commission des Annales des Mines. — Feuilles des jeunes naturalistes. — Ministere des travaux publics. — Musce d’histoire naturelle. — Revue scientifique. — Societe des Ftudes Coloniales et Maritimes. — SocietE de Geographie. — Societe geologique de France. — Socidt@ Linneenne. — Societ€E mycologique. — SocietE philomathique. — Societe zoologique de France. Passau: Naturhistorischer Verein. Pavia: Istituto Botanico dell’ Universitä. Penzance: Roy. Geological Society of Cornwall. Perpignan: Societe agricole scientifique et litte- raire des Pyrendes orientales. Philadelphia: Academy of natural sciences. — American Entomological Society. — American naturalist. — American Philosophical Society. — Geographical Club. — Wagner free Institute of science. — Zoological Society. Pisa: Istituto botanico della R. Universita. — Societä Toscana di scienze naturali. Porto: Annales de Sciencias naturas. Prag: Archäologischer Verein des königl. böhm. Museums. — Böhmische Kaiser Franz Josef-Akademie. — Comite für d. naturwissenschaftl. Landesdurch- forschung von Böhmen. — Königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. — »Lotos«, Jahrbuch für Naturwissenschaft. — Naturwissenschaftlicher Club. — Statistisches Bureau des Landesculturrathes für das Königreich Böhmen. Pressburg: Verein für Naturkunde zu Pressburg. Regensburg: Königl. bayr. Gesellschaft »Flora«. — Naturwissenschaftlicher Verein. 2 Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Riga: Naturforscher -Verein. Rio de Janeiro: Museu nacional. Rochester (Engl.): Academy of science. — (U. S.): Geological Society of America. Rom: Museo preistorico-etnografico e Kircheriano. — Rassegna delle Science geologiche d’Italia. — R. Accademia dei Lincei. — R. Comitato geologico d’ Italia. — R. Giardino Botanico. — Societa Geologica Italiana. — Societä Romana per gli Studi Zoologici. Rouen: Socidt@ des amis des sciences naturelles. Roveredo: Accademia degli Agiati. American Association for the advancement of science. — Essex Institute. — Peabody Academy of science. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde. — Museum Carolino-Augusteum. S. Etienne: Societ@ de l’industrie mindrale. S. Francisco: California Academy of sciences. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. — Östschweizer. geograph.-commercielle Gesell- schaft. St. John: Natural history Society. S. Jose: Museo nacional. St. Louis: Academy of Sciences. — Missouri Botanical Garden. Santiago: Deutsch-wissenschaftlicher Verein, — Societe scientifique du Chili. St. Petersburg: Acad&mie imperiale des sciences. — Comite geologique. — Geologisches Cabinet der kaiserl. Universität. — Gesellschaft der Naturforscher. — Kaiserl. botanischer Garten. — Kaiserl. russische mineralog. Gesellschaft. — Physikalisch-chemische Gesellsch. an der k. Universität. — Societ@ entomologique de Russie. Sarajevo: Bosnisch-hercegovin. Landesmuseum. — Skolski Vjesnik. Semur: Societ@ des sciences naturelles. Shanghai: China branch of the R. Asiatic Society. Sidney: Australian Museum. — Department of Mines. — Geological Survey of New South Wales. — Linnean Society. — Roy. Society of New South Wales. Siena: Rivista italiana di Scienze naturali. Spalato: Museo d’Antichitä. Springfield: Illinois State Museum of history. natural Stavanger: Museum. Stawell: School of Mines. Stettin: Entomologische Zeitung. — Verein für Erdkunde. Stockholm: Acta Horti Bergiani. — Entomologisk Föreningen. — Geologiska Föreningens. — Institute R. Geologique de Suede. — Kongl. Svenska Vetenskaps Akademien. — K. Vitterhets Historie och Antiquitets Aka- demien. — Svenska Sällskapet för Antropologi ogh Geografi. Strassburg: Commission z. geolog. Erforsch. v. Elsass-Lothringen. Stuttgart: Verein für vaterl. Naturkunde in Würt- temberg. Throndhjem: Kongl. Norske Videnskabers Selskabs, 1% XI Schriftentausch. Tokio: Botanical Society. — Deutsche Gesellsch. für Natur- und Völker- kunde Öst-Asiens. Toronto: Canadian Institute. Toulouse: Revue Mycologique et Fungi Selecti Galliaei Exsiccati. — Societe de Geographie. Tours: Societe de Geographie. Trenton: Natural history Society. Trentschin: Naturwissensch. Verein des Trentsch. Comitates. Trient: Societä degli alpinisti Tridentini. Triest: Museo civico. — Societä adriatica di scienze naturali. Tring (Engl.): Novitates Zoologicae. Tromsö: Museum. Troyes: Societe acad. d’agriculture d. sciences, arts et belles-lettres de l’Aube. Truro: R. Institution of Cornwall. Tuft (Mass.): Tufts College. Turin: Museo Zoologico ed Anatomico. Upsala: Geological Institution. — Societe Royale des sciences. Venedig: »Neptunia«. — »Notarisia«, commentarium phycologicum. — R. Istituto Veneto di scienze, lettere e arti. Verona: Accademia d’agricoltura, arti ecommercio. Vesoul: Societ€ d’agriculture, sciences et arts. Vicenza: Accademia Olimpica. Warschau: Pamietnik Fizyjograficzny. Washington: Department of Agriculture Section of Vegetable Pathology. — Department of the Interior. Comissioner of Indian Affairs. — National Academy of Sciences. | Washington: Smithsonian Institution. — The National Geographic Magazine. — United States Coast and Geodetic Survey. — United States Geological survey. — United States National Museum, Weimar: Botanisch. Verein f. Gesammt-Thüringen. Wien: Ill. Gruppe der kunsthistor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses. Entomologischer Verein. Jagdschutzverein, General-Direction der österr. Staatsbahnen. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Ackerbau-Ministerium. geographische Gesellschaft. geologische Reichsanstalt. . u. k. militär-geographisches Institut. Ministerium für Cultus und Unterricht. Oesterr. Fischerei-Verein. Oesterr. Touristen-Club. Oesterr. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Örientalisches Museum. Technische Hochschule. Wissenschaftlicher Club. Z.oologisch-botanische Gesellschaft. Wiesbaden: kunde. Nassauischer Verein für Natur- Winnipeg: Historical and scientific Society of Manitoba. Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Yokohama: Asiatic Society of Japan. York: Philosophical Society. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. — Schweizerische botanische Gesellschaft. Zwickau: Verein für Naturkunde. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. Von 20]. Dr’gre.. Lloernes (Graz). Mit zwei Tafeln (Nr. [ und II) und zwei Abbildungen im Texte. Vorbemerkung. Die merkwürdige und schöne Gastropodenform, welche Vezian und Pereira da Costa zuerst als Pleurotoma Gervaisii beschrieben und für welche Crosse sodann die Gattung Pereiraia errichtete, hat seit Langem die Aufmerksamkeit der Paläonto- logen erregt. Ihr Vorkommen in Oesterreich-Ungarn wurde zuerst durch Schlönbach bekanntgemacht, welcher in seinen Referaten über die Arbeiten von Pereira und Crosse darauf hinwies, dass diese ausgezeichnete Schnecke auch in den Miocängebil- den von Unterkrain vorkäme. Dann hat J. Boeckh ein schönes Exemplar aus dem ungarischen Miocän beschrieben, und ich selbst habe in Gemeinschaft mit Herrn M. Auinger einige Gehäuse aus der Gegend von St. Bartelmae in Unterkrain zum Gegen- stand der Beschreibung und Abbildung gemacht. Veranlassung, mich neuerdings mit Pereiraia zu beschäftigen, fand ich durch die Ausführungen F. Kinkelin’s, welcher bei einer im Sommer 1888 unternommenen Reise durch Oesterreich-Ungarn sich die Aufgabe stellte, die Lagerstätte der Pereiraia in Krain aufzusuchen und die seltsame Schnecke, wenn möglich, in vollständigen Exemplaren zu sammeln. Dies gelang ihm wohl nur insoferne, als er Bruchstücke des Mundrandes in einem Lettenklotz zusammen mit einer grossen Pereiraia fand, doch brachte er diese wie andere isolirt gefundene Fragmente des äusseren Mundrandes im Jahrbuche der geologischen Reichsanstalt 1891 zur Abbildung und Beschreibung. Wenngleich Kinkelin irrt, wenn er meint, dass der äussere Mundrand der Pereiraia ganz unbekannt war — denn schon Pereira und Crosse haben denselben, wie V. Hilber in seiner Arbeit über die Fauna der Pereiraia- Schichten von Bartelmae (1892) hervorhebt, beschrieben und abgebildet, so lassen doch alle bisherigen Beschreibungen der Pereiraia in Betreff der Gestalt des äusseren Mund- saumes, zumal was den weit vorgezogenen Flügel über der Basis anlangt, viel zu wün- schen übrig. Dies gilt auch von der sonst sehr sorgfältigen Beschreibung, welche Jaime Almera und Arthur Bofill (1886) von catalonischen Vorkommnissen der Pereiraia gegeben haben, und welche Herrn Kinkelin unbekannt geblieben ist. Den genannten spanischen Paläontologen lagen vortrefflich erhaltene Reste vor, und an einem der Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft ı, 1895. I 2 Prof. Dr. R. Hoernes. Exemplare war, wie die Abbildung zeigt, auch der untere Flügel des äusseren Mund- randes allerdings nicht in situ, sondern abgebrochen und in das die Mündung erfüllende Gestein eingebettet, erhalten. Immerhin ist der dreilappige Umriss dieses Flügels er- kennbar. Im Herbste 1894 hatte ich Gelegenheit, die Miocänablagerungen Unterkrains neuerdings zu besuchen, da ich im Auftrage der prähistorischen Commission der kais. Akademie der Wissenschaften in der Umgebung von Rudolfswerth einige Tumuli der Hallstätter-Periode der Ausgrabung unterzog. Ich benützte die Sonn- und Feiertage zu Ausflügen und zu Aufsammlungen in den an Conchylien überaus reichen miocänen Ablagerungen, deren Gesammtfauna durch G. Stache, F. Kinkelin und V. Hilber (von Letzterem auf Grund eines von mir 1879 aufgesammelten Materiales) geschildert wurde. Bei meinem neuerlichen Besuche des als Fundort der Pereiraia bekannten Ivanthales (Ivandol) war ich durch den Umstand begünstigt, dass die daselbst ge- legenen Weingärten derzeit von der Phyrlloxera arg geschädigt sind und es daher leicht war, durch Vermittlung der Besitzerin des Schlosses Feistenberg, Frau RudeZ, der ich hiefür zu bestem Danke verpflichtet bin, die Erlaubniss zu ausgedehnteren Grabungen zu erhalten. Etwa in halber Höhe des rechtsseitigen Gehänges wurde von einer ungefähr ı6 Quadratmeter messenden Fläche der Humus entfernt und in den oberflächlichen weicheren, zersetzten Partien des zähen grünlichgrauen Tegels bis zu etwa o'80 M. Tiefe eine ziemlich grosse Ausbeute an Pereiraia gemacht. Allerdings war die über- wiegende Mehrzahl der Gehäuse (ich sammelte an 200 Exemplare) mehr minder be- schädigt und fehlte insbesondere bei fast allen der Mundrand, da die letzte Hälfte der Schlusswindung fast immer nur in Fragmenten übrig war; immerhin konnte doch eine Anzahl von Gehäusen gefunden werden, welche in dieser Hinsicht wenig zu wünschen übrig liessen, so dass ich mich veranlasst schen konnte, sie anlässlich der 66. Versamm- lung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien der Section für Geologie und Paläonto- logie vorzulegen und in den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums zum Gegenstande der Beschreibung und Abbildung zu machen, da sie diesem Museum zur Aufbewahrung übergeben wurden. Bezüglich der von mir mit drei Arbeitern aus- geführten Grabungen möchte ich nur noch bemerken, dass ich nur stellenweise bis zu einer Tiefe von ı°5 M. in den Boden eindrang, da schon in der Tiefe von ı M. der Tegel überaus fest und zäh war, nur in kleinen Partien von den Werkzeugen abgetrennt werden konnte und es daher von vorneherein fast ausgeschlossen erschien, aus grösserer Tiefe ein vollständiges Exemplar der Pereiraia zu erhalten. Ich bekam aus dem festen Tegel nur ganz unansehnliche Trümmer, da die grossen, schon bei der Einbettung viel- fach beschädigten Schneckengehäuse stets durch den Eingriff der Werkzeuge zerstört wurden, während es mir möglich war, die in den oberen aufgelockerten Partien des Tegels eingebetteten Gehäuse geradezu mit dem Messer aus dem Gestein herauszu- schneiden. Wenn auch V. Hilber seiner Schilderung der Fauna der Pereiraia-Schichten in Unterkrain eine Aufzählung der Literatur der Pereiraia-Schichten mit kurzer Angabe des Inhaltes voranschickte, so halte ich es doch für vortheilhaft, auch hier ein Literatur- verzeichniss zu geben, zumal es mir am Platze scheint, in demselben ausführlicher der Angaben der einzelnen Autoren über die Gestaltung der Mündung der Pereiraia zu gedenken, da diese in der nachfolgenden Beschreibung der in Ivandol gesammelten Ge- häuse hauptsächlich Gegenstand der Erörterung sein wird. Daran soll sich die Schil- derung der neuen Funde und schliesslich eine kurze Erörterung der systematischen Stellung der Gattung Pereiraia anreihen. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. 3 I. Literatur der Pereiraia Gervaisii Vez. 1856. Vezian: Du terrain post-pyrönden des environs de Barcelone et de ses rapports avec les formations correspondantes du Bassin de la Mediterranee. Abbildungslose Beschreibung eines unerwachsenen und unvollkommen erhaltenen Gehäuses unter der Bezeichnung Pleurotoma Gervaisii. Ich habe die Abhandlung Vezian’s nicht einsehen können, die Beschreibung ist wiedergegeben durch Pereira da Costa 1866, sie lässt wohl keinen Zweifel daran übrig, dass Pereira die Art richtig erkannte. 1866. Pereira da Costa: Gasteropodes dos depositos terciarios de Portugal. Lisboa, pag. 237, Tab. XXVII, Fig. 6, 7. Ausführliche Beschreibung und gute Abbildung der Pleurotoma Gervaisii V£&z., welche beide nur wenig in Bezug auf die Gestaltung der unteren Hälfte des äusseren Mundrandes zu wünschen übrig lassen. Pereira sagt in der Charakteristik: »ultimo anfractu quinque cingulis transversisM. Deshayes qui a vu un exemplaire mutil& au bord et le seul, que nous possedions allors, le regarda comme une espece nouvelle de Pleurotome; peut-£tre, la maniere dont les &pines sont formees, et la configuration du bord droit de la coquille puissent- elles deja &tre considerees comme des caracteres suffisants, pour l’Eriger en type d’un nouveau genre.« 1867. Crosse H.: Referat über Pereira da Costa, Gasteropodes dos depositos ter- ciarios de Portugal. Journal de Conchyliologie, 3° ser., Tom. VII, Vol. XV, Paris, pag. 464. Crosse stellt die Zugehörigkeit der Pleurotoma Gervaisii zu jener Gattung, bei welcher sie von Vezian und Pereira eingereiht worden war, in Abrede und schlägt für die überhaupt in keine bestehende Gattung zu bringende Form die neue Bezeich- nung Pereiraea vor. 1867. Schlönbach U.: Referat über Pereira da Costa, Gasteropodes dos depositos terciarios de Portugal. Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, pag. 324. ı* 4 Prof. Dr. R. Hoernes. Schlönbach macht darauf aufmerksam, dass Exemplare der Pleurotoma Ger- yaisii Vez. von Moräutsch in Oberkrain in der Sammlung der k. k. geol. Reichsanstalt liegen. 1867. Schlönbach U.: Inhaltsangabe des Referates von H. Crosse über Pereira’s: Gasteropodes etc. Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, pag. 324. Schlönbach berichtigt die Schreibweise der von Crosse aufgestellten Gattung Pereiraea in Pereiraia. 1868. Crosse H.: Description du noveau genre Pereiraea. Journal de Conchyliologie, 3© Ser., Tom. VIII, Vol. XVI, Paris, pas.agı, Pl. VII, Fig. 7. Sowohl Abbildung als Beschreibung lassen zu wünschen übrig, zumal was die Gestaltung des äusseren Mundrandes anlangt. Crosse sagt über diesen: »Margo ex- ternus descendens, incurvus nec emarginatus, antice protractus, incrassatus, digitationes 2 validas emittens quae cingula ı et 2, 2 minores quae cingula 3 et 4 terminant.« Diese Beschreibung ist nur dadurch erklärlich, dass Crosse vermeinte, Pereira’s Exemplar hätte den vollständigen Mundrand besessen, während doch der grössere Theil des basalen Flügels weggebrochen war. Nur durch diese Beschädigung und die hinzu- kommende ungenaue Abbildung wird es erklärlich, dass Crosse annehmen konnte, der äussere Mundrand der Pereiraia habe vier »digitations saillantes, comparables A celles des Pterocera« besessen. Seine Gattung Pereiraea reiht Crosse mit Recht an die Strombidae und Apor- rhaidae und macht auf Aehnlichkeiten mit Strombus, Pterocaea und Struthiolaria auf- merksam. 1874. Boeckh J.: Die geologischen Verhältnisse des südlichen Theiles des Bakony,. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kön. ungar. geol. Anstalt, Bd. III, Budapest, pag. 80—88, 137— 139, Tab. VII, Fig. ı. J. Boeckh bringt eine hinsichtlich der Spira, der Stachelkrone und des grösseren Theiles der Schlusswindung prächtig erhaltene grosse Pereiraia von Herend bei Vesz- prim zur Abbildung, der Verlauf der Zuwachsstreifen wurde vom Zeichner nicht ganz genau wiedergegeben. Die Mündung war nicht.erhalten. Die Schichten, in welchen Pereiraia bei Veszprim vorkommt, werden von Boeckh jenen von Grund paral- lelisirt. 1877. Fuchs Theodor: Geologische Uebersicht der jüngeren Tertiärbildungen des Wiener Beckens und des ungarisch-steirischen Tieflandes. Zeitschrift der Deut- schen geol. Ges., XXIX, 1877, pag. 667 (auch in Hauer und Neumayr, Führer zu den Excursionen der Deutschen geol. Ges., Wien, pag. 60). Fuchs bestätigt die von Boeckh vorgenommene Parallelisirung der ungarischen Pereiraia-Schichten mit jenen von Grund bei Erörterung der letzteren mit folgenden Worten: »In demselben Horizont kommt bei Mötting in Krain und bei Papa in Ungarn die merkwürdige Pereiraea Gervaisi vor.« 1884. HoernesR. und Auinger M.: Die Gastropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe in der österreichisch-ungarischen Monarchie, 4. Lief., Wien, pag. 169, Taf. XX, Fig. 8— 135. Das von Boeckh zur Abbildung gebrachte Gehäuse von Herend wird neuerdings erörtert und abgebildet, um den Verlauf der Zuwachsstreifen besser zu zeigen, die auf einen weit vorgezogenen basalen Flügel der Mündung schliessen lassen. Diese war auch an keinem der aus der Gegend von Bartelmae in Unterkrain untersuchten und Pereiraia Gervaisi V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. 5 theilweise auch abgebildeten Gehäuse ersichtlich, wohl aber gestatteten dieselben weitere Ausführungen über die Bildung der Schale, insbesondere der eigenthümlichen callösen Stacheln. 1886. Almera J. und Bofill A.: Molluscos fösiles de los terrenos terciarios superiores de Cataluna (Mollusca fossilia stratuum terciariorum supernorum Catalauniae). Boletin de la Comisiön del Mapa Geolögica de Espana, Madrid, T. XIII (pag. 18, T. XII des Separatabdruckes). Eine sehr sorgfältige Beschreibung der Pereiraia Gervaisii, welche nur in wenigen Details erweitert und berichtigt werden kann. Die Abbildung der prächtigen Reste lässt mehr zu wünschen übrig, übrigens lässt sie erkennen, dass bei einem Gehäuse der basale vorspringende Flügel der Mündung zwar nicht in situ, so doch in der Gesteinsausfül- lung der Schale in der Nähe seiner ursprünglichen Stelle erhalten geblieben ist. Der Abbildung lässt sich die dreilappige Gestalt dieses Flügels, nicht aber sein weites Her- vortreten nach aussen entnehmen, zumal auch der Verlauf der Zuwachsstreifen schlecht angegeben ist. 1890. Kinkelin F.: Eine geologische Studienreise durch Oesterreich-Ungarn. Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. Kinkelin hatte zahlreiche Versteinerungen in den Pereiraia-Schichten von St. Bartelmae in Unterkrain aufgesammelt, darunter auch schöne Gehäuse der Pereiraia selbst und isolirte Theile des äusseren Mundsaumes, der übrigens nicht, wie Kinkelin vermeint, bis dahin vollkommen unbekannt war. 1891. Kinkelin F.: Neogenbildungen westlich von St. Bartelmae in Uhnterkrain. Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, pag. 401, Taf. V und VI. Nach kurzer Erörterung der Fundgeschichte der Pereiraia in Unterkrain gibt Kinkelin eine Aufzählung der in den Pereiraia-Schichten beobachteten Arten und tritt der Ansicht bei, dass diese Schichten dem Horizonte von Grund angehören. Ein- gehend wird die Gestaltung des äusseren Mundsaumes der Pereiraia besprochen. Wenn nun dieser auch schon vor Kinkelin zum grössten Theile bekannt war, so liefert Kinkelin’s Schilderung des von ihm diesbezüglich untersuchten Materiales von Unter- krain einen sehr schätzbaren Beitrag zur Kenntniss der interessanten Pereiraia. In einem von Unterfeld bei St. Bartelmae mitgenommenen Lettenklotz fanden sich neben einer grossen Pereiraia (Fig. 2 bei Kinkelin) drei isolirte Stücke des äusseren Mund- randes (Fig. 2a, ß, 3 und 4). Diese Stücke deutete Kinkelin ganz richtig, seine Zweifel sind — insoferne sie nicht schon durch ein weiteres Exemplar von Ivandol, welches Frau Rude2 an Kinkelin sandte und welches er in Fig. 5 zur Abbildung brachte, während seine Fig. 6 den oberen Theil des äusseren Mundsaumes dieses Ge- häuses darstellt, zerstreut wurden — durch die unten zu besprechenden wohlerhaltenen Exemplare von Ivandol vollkommen beseitigt. Kinkelin’s Fig. 3 stellt den oberen Dorn oder Stachel dar, welcher dem runden Hauptreifen der Schlusswindung entspricht, seine Fig. 4 einen Theil des basalen weit vorgezogenen Lappens oder Flügels. Dieser Flügel springt aber viel weiter vor, als nach Kinkelin’s Darstellung des Verlaufes der Zuwachsstreifen (Fig. ı) zu erwarten wäre. Man kann sich über den Verlauf der Zu- wachsstreifen bei Pereiraia deshalb leicht täuschen, weil dieselben den zweiten Reifen der Schlusswindung nicht in mässiger Vorwärtsbiegung übersetzen, wie Kinkelin’s hier reproducirte Fig. ı in ähnlicher Weise darstellt, wie dies auch in der von Boeckh ge- gebenen Abbildung geschah, sondern eine ziemliche Strecke lang in der Richtung dieses Kieles vorspringen, um dann mit drei mehr minder betonten Ausbiegungen nach ab- 6 Prof. Dr. R. Hoernes. wärts zu laufen und schliesslich dem starken Basalausschnitt entsprechend scharf nach rückwärts zu springen. Fig. ı ist nach Kinkelin’s Darstellung copirt, Fig. 2 stellt den wahren Verlauf der Zuwachsstreifen, wie er an den meisten mir vorliegenden Gehäusen zu beobachten ist, vor. Die Bezeichnung ist in beiden Figuren die gleiche: NW Nahtwulst; 7, IT, IIl, IV — erster, zweiter, dritter, vierter Reifen; xy — Verlauf eines Zuwachsstreifens. Ich muss übrigens die Möglichkeit zugeben, dass Kinkelin’s Exemplar einen unge- wöhnlich abweichenden Verlauf der Zuwachsstreifen besessen hat, denn die Pereiraia- Gehäuse zeigen in verschiedenem Alter in dieser Hinsicht mannigfache Verschieden- heiten. Junge Exemplare zeigen uns beispielsweise in der Regel keineswegs drei Aus- biegungen oder Vorsprünge auf dem unteren Verlaufe der Zuwachsstreifen, sondern Fig. 1. Fig. 2. N IN einen einfachen Bogen, welcher über die an diesen Exemplaren in grösserer Zahl vor- handenen Querreifen verläuft. Erst im Alter verschwinden diese Querreifen bis auf drei kräftigere und dazwischen liegende schwache Linien und bilden sich dem entsprechend auch die Ausbiegungen der Zuwachsstreifen aus. Am meisten bedarf Kinkelin’s Dar- stellung hinsichtlich des Verlaufes der Zuwachsstreifen zwischen dem ersten und zweiten Spiralstreifen der Correctur, möglich ist es auch, das Kinkelin’s Originalzeichnung die Sache besser dargestellt hat als die Reproduction durch den Zeichner der Tafel, denn es lassen sämmtliche Figuren deutlich erkennen, dass sie nach Zeichnungen an- gefertigt wurden, welche der Auffassung des Zeichners, der sie auf den Stein zu bringen hatte, ziemlich weiten Spielraum liessen. Obwohl Kinkelin die Hauptelemente des äusseren Mundrandes der Pereiraia kannte und richtig deutete, hat er doch in der Beschreibung dieses Mundrandes inso- ferne geirrt, dass er diese Aussenlippe als dreilappig bezeichnete. Er meint, dass die beiden oberen Lappen in spitze Enden auslaufen, der dritte aber kleiner und gerundet sei. Dazu wurde er wohl durch den Umstand veranlasst, dass ihm die obere Ecke des Pereiraia Gervaisii V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. 7 unteren Vorsprunges oder Flügels (vgl. Fig. 4 auf Taf. V bei Kinkelin) unbekannt war. Auf die wahre Gestalt des äusseren Mundsaumes werden wir unten zurück- kommen. Unrichtig ist ferner, dass Kinkelin behauptet, die Aussenlippe der Pereiraia sei zwar stark vorgezogen, aber in keiner Weise ausgebreitet und umgeschla- gen. In der That ist aber der äussere Mundsaum umgeschlagen, und der scharfe Dorn, welcher an Stelle des runden Reifens der Schlusswindung sich bildet, entsteht lediglich durch die Callusabsonderung des umgeschlagenen Mundsaumes. Wie unten zu erörtern sein wird, zeigt auch hinsichtlich der Beschaffenheit des äusseren Mundrandes Pereiraia Eigenthümlichkeiten, welche sie von allen übrigen Strombiden trennen. Am eigen- thümlichsten ist freilich die Bildung der Stachelkrone aus den Emailhöckern des oberen Mundsaumes, deren Bildung Kinkelin treffend erörtert, sowie die tiefe Nahtrinne, welche nach Kinkelin wahrscheinlich von einem dünnen Fortsatz des Mantels in ähn- licher Weise gebildet wird wie jene bei Oliva (Agarion und Dactylus). 1892. Hilber V.: Fauna der Pereiraia-Schichten von Bartelmae in Unterkrain. Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch., math.-nat. Cl., Bd. CI, pag. 1005. Aufzählung der Literatur und kurze Inhaltsangabe, Erörterung der Fundorte bei St. Bartelmae, Verzeichniss und Beschreibung der vorkommenden Arten (als neu be- schrieben und abgebildet werden einige Turritella- und Natica-Arten), Erörterung des Alters der Schichten. Gegenüber den Darstellungen Kinkelin’s macht Hilber darauf aufmerksam, dass schon Pereira und Crosse den Mundrand der Pereiraia gekannt haben. Als Fundorte der Pereiraia Gervaisii führt Hilber ausser den von ihm in seiner tabellarischen Zusammenstellung der Fundorte bei St. Bartelmae namhaft ge- machten (Altendorf, zwischen Altendorf und dem Walde, Ivandol, zwischen Prevole und dem Bresowitzer Walde, Unterfeld, Fussweg zwischen Unterfeld und Oberfeld, Oberfeld, zwischen Marain und Selo, Dova Iva) an: Torrente de San Pan d’Ordal, zwischen Labern und San Sebastiä dels Gorchs bei Barcelona, Labern y Papiol (?) bei Barcelona (Vezian) in Spanien; Rognes (Bocas del Rödano) (Dollfuss und Dautzenberg) in Frankreich (?), angeführt nach Almera und Bofill; Magneira in Portugal (Pereira da Costa); Mötting (Stein O., Th. Fuchs)?, Moräutsch (Schlönbach):, Goriansberg im Gurk- thal (R. Hoernes und Auinger)!, Na seli bei Plettriach (Pleterje der Generalstabskarte 1:75000), Loka bei St. Bartelmae (Kinkelin: Laibacher Museum) in Krain; Herend (Herend WNW. Brunnen des Bahnwächterhauses bei ro M. tief, Herend NO. Brunnen des Bahnwächterhauses bei ro M. tief, Materialgraben zwischen dem Herender Bahnhof und der Czap berkei-Puszta) (Boeckh), Papa (Th. Fuchs?) in Ungarn. Dazu bemerkt Hilber: »Mötting und Moräutsch sind als Fundorte zweifelhaft. Papa ist wohl nur eine ungenaue Angabe für Herend (nahe an Veszprim). Der Goriansberg, mit welcher Fundortsangabe R. Hoernes und Auinger ein Stück ab- bilden, liegt ausserhalb des Tertiärs im Süden der Altenberger Bucht. Die Anführung des Fundortes entspringt offenbar nur einer ungenauen Angabe auf dem Zettel des Hof- MUSEUMS.« Ueber das Alter der Pereiraia-Schichten bemerkt Hilber: »Wie Boeckh aus- gesprochen, gehören die Pereiraia-Schichten Ungarns dem Miocänhorizonte von Grund an. Fuchs hat diese Meinung auch für die entsprechenden Schichten Krains angenom- men, R. Hoernes und Auinger haben sich derselben angeschlossen. Am nächsten stehen die Schichten von Bartelmae, abgesehen von der Pereiraia, in ihrer Fauna dem Tegel von St. Florian in Steiermark. « 8 Prof. Dr. R. Hoernes. II. Beschreibung der neuen Funde der Pereiraia Gervaisi in Ivandol bei St. Bartelmae. Wie schon Kinkelin bemerkt, lassen sich bei Pereiraia zwei Haupttypen unter- scheiden: bauchige Formen mit kurzem und gestreckte Formen mit langem Gewinde. Als Beispiele der bauchigen Type können unter den von mir zur Abbildung ge- brachten Gehäusen insbesondere die in Fig. ı der Taf. I und in Fig. 3 der Taf. II dar- gestellten Exemplare gelten, bedeutend schlanker sind die in Fig. 2 der Taf. I und in Fig. ı der Taf. II zur Abbildung gebrachten Gehäuse; als das schlankste Exemplar unter allen mir vorliegenden Gehäusen ist das in Fig. 2 der Taf. II zur Abbildung gebrachte hervorzuheben. Der schlanke, Fusus ähnliche Habitus dieses Gehäuses tritt insbeson- dere dadurch scharf hervor, dass alle Stacheln der Krone weggebrochen sind, aber auch wenn diese erhalten wären, würde der Gegensatz zu dem extrem bauchigen Exemplar, welches die Fig. 3 derselben Tafel vor Augen führt, kaum weniger stark hervortreten. Schon ein flüchtiger Ueberblick über die von mir zur Abbildung gebrachten Gehäuse lehrt, dass für sie wenigstens die Ausführungen Kinkelin’s über die Eigenthümlich- keiten der Pereiraia-Gehäuse mit kurzem und mit langem Gewinde, die er als »Formen- reihen« bezeichnet, nicht zutreffen. Kinkelin sagt über dieselben: »In dem mir vor- liegenden beträchtlichen Material lassen sich etwa folgende Formen unterscheiden: ı. solche mit kurzem, 2. solche mit langem Gewinde. Die erstere Formenreihe, deren Gewinde kürzer und, weil es sich über einer relativ breiteren letzten Windung erhebt, gedrückter erscheint, ist die häufigere. Die Gehäuse derselben sind im Allgemeinen kleiner und zierlicher als die der zweiten Formenreihe. Die Anzahl der Dornen auf einer Windung schwankt zwischen ı5 und 16, ein Exemplar hat sogar 17 Dornen auf der vorletzten Windung. Die zweite Formenreihe, deren Gehäuse grösser, robuster, zumeist dickschaliger ist, zeigt auf der vorletzten Windung r12—ı3 Dornen; doch be- finden sich in meinem Material zwei Exemplare mit 14 Dornen. Im Allgemeinen nimmt also bei Pereiraia Gervaisii die Zahl der Dornen mit der zunehmenden Höhe des Ge- windes ab.« Dem gegenüber muss ich hervorheben, dass unter den von mir aufgesammelten Gehäusen das gedrungenste und bauchigste zugleich auch das schwerste und kräftigste ist. Ein Blick auf Fig. 3 der Taf. II lehrt, dass dieses Gehäuse eine enorme Entwicklung des Callus an der linken Seite der Mündung aufweist, welcher sogar die Dornen der vorhergehenden Windung grossentheils verdeckt. Auch die Dornen sind (soweit noch vorhanden) überaus kräftig entwickelt. Ich zähle an diesem Gehäuse 17 Dornen (be- ziehungsweise Stellen, wo solche vorhanden waren) auf der vorletzten Windung. In Fig. ı derselben Tafel sehen wir das Gewinde einer sehr grossen Pereiraia dargestellt, welche entschieden der schlanken Gruppe eingereiht werden muss. Der Mündungs- callus dieses Gehäuses steigt nicht über die Nahtrinne der Schlusswindung hinauf, und die Dornen sind lange nicht so kräftig, dafür aber um so zahlreicher, denn ich zähle deren auf dem vorletzten Umgange nicht weniger als ıg! Dieses leider nur unvollständig erhaltene Gehäuse ist jedenfalls das grösste von allen bisher aus Unterkrain bekannt gewordenen. Die Länge des vorhandenen Fragmentes, dem die ganze Basis fehlt, be- trägt gr Mm., die Höhe des Gewindes, von jenem Punkte gemessen, an welchem der äussere Mundrand sich von der Nahtrinne trennt, 75 Mm. Bei dem Taf. I, Fig. 2 ab- gebildeten Gehäuse von ähnlichen Gesammtumrissen beträgt die Länge 126 Mm., der obere Theil des Gehäuses von dem Ende der Nahtrinne bis zur Spitze misst 63 Mm., bei dem ungewöhnlich schlanken in Fig. 2 der Taf. II dargestellten Exemplar ist die Gesammtlänge ı16 Mm., während der obere Theil der Schale vom Ende der Nahtrinne an gerechnet nur 56 Mm. misst. Diese Vergleichung lehrt, dass das Gehäuse, von welchem Fig. ı der Taf. II nur eine sehr unvollkommene Vorstellung gibt, da eben ein grosser Theil der Schlusswindung und die ganze Basis fehlt, eine Gesammtlänge von 150 Mm. erreicht hat; dennoch bleibt die Entwicklung seines Mündungscallus wie seiner Dornen beträchtlich hinter jener des in Fig. 3 dargestellten Exemplares der bauchigen Type zurück. Es sind also Kinkelin’s Ausführungen über die Eigenthüm- lichkeiten beider Gruppen wenigstens für einen grossen Theil derselben nicht zu- treffend. Darüber, dass wir es in den bauchigeren Gehäusen der Pereiraia wahrschein- lich mit Schalen der Weibchen, in den schlankeren Exemplaren aber mit solchen der Männchen zu thun haben, glaube ich mich schon aus dem Grunde nicht weiter ver- breiten zu sollen, als ich ja parallele Verhältnisse bei anderen miocänen Prosobranchiern (vgl. Hoernes und Auinger: Gastropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe der österreichisch-ungarischen Monarchie) eingehend erörtert habe. Bezüglich der Erörterung der Stachelbildung, welche die auffallendste Eigenschaft des Pereiraia-Gehäuses darstellt, habe ich den bezüglichen 1884 gegebenen Ausfüh- rungen wenig hinzuzufügen. Junge Gehäuse der Pereiraia oder etwas besser erhaltene Spitzen der grossen Exemplare zeigen, dass die oberen Umgänge auf dem etwas unter der Mitte gelegenen Kiele Knoten der Schale selbst besitzen, welche indess auf den drei bis vier Schlusswindungen vollkommen verschwinden. Der Kiel dieser Windungen ist gerundet und bis auf einige schwache Spiralstreifen vollkommen glatt. So tritt er uns auf der Schlusswindung stets entgegen, und unerwachsene Gehäuse zeigen, dass die Knoten auf dem Kiele sehr früh vollkommen verschwinden. Die mächtigen Callus- stacheln, welche die Mittelwindungen zieren, sind lediglich durch die Zipfel des hinteren Mantelsaumes entstanden, die zwischen den Knoten des vorhergehenden Umganges sich nach aufwärts schlagen und auf den Knoten einen emailleartigen Callusüberzug, einen scharfen, oben offenen Stachel bildeten. Die Zipfel des Mantelsaumes hörten aber nicht auf, diese Callusstachel zu bilden, als bei dem weiteren Fortwachsen des Gehäuses die unmittelbare Veranlassung der Stachelbildung, die Knoten, verschwanden und der Reifen vollkommen rund und bis auf die wenig hervortretenden Spiralstreifen glatt wurde. Ja die Zipfel dieses Mantelsaumes bildeten auch dann noch mit grosser Regelmässigkeit jene Stacheln, als im höheren Alter der Callus der Innenlippe immer stärker wurde, sich weit nach aufwärts ausdehnte und die Nahtlinie erreichte und überstieg. Erst zuletzt traten Unregelmässigkeiten in der Stachelbildung ein, sie wurden ungleich in Länge und Dicke, krümmten sich hakenförmig nach aufwärts oder auch wohl nach abwärts, und es bildete sich schliesslich zuweilen nur ein unregelmässiger, in die Länge gezogener Wulst an Stelle der letzten Knoten. Einen solchen von noch mässiger Ausdehnung, der noch wie ein quer verlängerter Stachel aussieht, nehmen wir an dem in Fig. 3 der Taf. II abgebildeten Gehäuse wahr. Grössere Dimensionen nimmt diese senile Miss- bildung bei dem in Fig. ı derselben Tafel dargestellten Gehäuse, bei welchem wir an Stelle der letzten Knoten einen einfachen, 30 Mm. langen Wulst wahrnehmen, dessen Zustandekommen aus einzelnen verschmolzenen Callusstacheln nur schwach angedeutet ist. Da das Gehäuse auf der Mündungsseite recht unvollkommen erhalten ist, habe ich darauf verzichtet, es von dieser Seite zur Abbildung zu bringen. Die Mündung der Pereiraia Gervaisii war 1884 noch von keinem Exemplar aus österreichisch-ungarischen Fundorten. bekannt, von auswärtigen lagen nur ungenaue Io Prof. Dr. R. Hoernes. Beschreibungen und unzureichende Abbildungen vor. Immerhin war schon damals durch genauere Berücksichtigung der Anhaltspunkte, welche die Zuwachsstreifen er- gaben, auf die eigenthümliche Gestalt der Mündung und insbesondere auf den weit vorgezogenen flügelartigen Basallappen des äusseren Mundrandes zu schliessen. Kin- kelin hat sich, wie in der Literaturübersicht gezeigt wurde, mit der Gestaltung der Mündung der Pereiraia eingehend beschäftigt, dabei aber übersehen, dass dieselbe theil- weise bereits von Pereira und Crosse geschildert worden war, und dass in der ihm unbekannt gebliebenen Abhandlung von J. Almera und A. Bofill vollständigere Ge- häuse der Pereiraia geschildert und abgebildet wurden, als sie Kinkelin in der Gegend von Bartelmae aufsammelte, beziehungsweise von Frau Rude2 erhielt. Demungeachtet bilden die Erörterungen Kinkelin’s über die Gestaltung der Mündung der Pereiraia sehr schätzenswerthe Beiträge zur Kenntniss dieser merkwürdigen Gattung. Die mir heute vorliegenden vollständigeren Gehäuse gestatten allerdings, die Mündungseigen- thümlichkeiten der Pereiraia noch besser zu schildern und zur Ansicht zu bringen, es muss aber hervorgehoben werden, dass Kinkelin in der Deutung der von ihm nicht im unmittelbaren Zusammenhange mit den betreffenden Gehäusen gefundenen Bruch- stücke des äusseren Mundrandes das Richtige getroffen hat. Seine Fig. 3 und 6 bringen den oberen Dorn des äusseren Mundrandes, welcher dem gerundeten Kiel der Schluss- windung entspricht, zur Ansicht, ebenso wie Fig. 4 den basalen dreilappigen Flügel, letzteren allerdings in recht unvollkommener Weise. Die Fig. ıb\ der Taf. I und die Fig. 4 der Taf. II der vorliegenden Abhandlung orientiren sofort über die relative Lage der einzelnen Elemente des äusseren Mundrandes der Pereiraia Gervaisii, die an den einzelnen Exemplaren viele Mannigfaltigkeit zeigen und deshalb im Detail besprochen werden sollen. Der äussere Mundrand der Pereiraia läuft zunächst von der Nahtrinne in einem nach vorne gekrümmten Bogen bis zu der Spitze, welche der Endigung des runden Reifens der Schlusswindung entspricht. Die tiefe Nahtrinne, welche Pereiraia auszeichnet und von dem verengten oberen Theile der Mündung ausgeht, dankt ihre Entstehung jedenfalls, wie Kinkelin treffend hervorhebt, einem dünnen Fortsatz des Mantels, welcher sich ähnlich wie bei Oliva in die tiefe Nahtrinne legt. Die braungelbe Färbung der Nahtrinne und der anliegenden Theile unter der Stachelkrone und des Nahtwulstes, welche mit jener der Mündung selbst übereinstimmt, beweist, dass dieser Fortsatz ziemlich weit nach rückwärts reichte. Die callöse Verdickung des Nahtwulstes ist durch diesen Fortsatz erzeugt worden, der nun folgende äussere Mantellappen wurde auch, wenn schon in geringerer Ausdehnung und nur in höherem Alter des Thieres, über die äussere Schale geschlagen, denn wir finden in der Nähe der Mündung zwischen Nahtrinne und dem in den spitzen Dorn endigenden Reifen mehr minder starken Callusüberzug, der zuerst streifenweise zwischen den Zuwachsstreifen der eigent- lichen Schale auftritt, dann dieselbe ganz überdeckt und, wie die braungelben Linien, die ihn durchziehen, deutlich erweisen, von dem Umschlag des äusseren Mantellappens herrührt. Der Dorn, welcher die Endigung des rundlichen Reifens der Schlusswin- dung darstellt, ist meist ziemlich spitz, nur selten (vgl. Fig. 5 der Taf. II) bewahrt er durch seine stumpfe Gestalt die Grundform des Reifens, auf welchem er sich erhebt, meistens nimmt er dank der Callusabsonderung der umgeschlagenen Mantellappen eine andere Gestalt an. Der Beginn dieser Umformung ist an Fig. ıb der Taf. I ersichtlich, spätere Stadien führen uns Fig. 4 derselben Tafel, Fig. 3, 4, 6 der Taf. II vor. Wir sehen, dass die callösen Absonderungen, welche von den umgeschlagenen Mantellappen gebildet werden, zuerst noch den rundlichen Reifen freilassen, dann ihn streifen weise bekleiden und endlich sich auf ihm in Gestalt dachziegelförmiger Falten erheben. Pereiraia Gervaisii V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. II Endlich kommt es dazu, dass, wie Fig. 5 der Taf. I zeigt, in der Nähe der Mündung der ursprünglich gerundete Reifen in einen scharfen, von dachziegelförmigen Falten gezierten Kiel übergegangen ist. Dieser Kiel ist aber nur gebildet von den callösen Ab- sonderungen der umgeschlagenen Mantellappen, welche hier die eigentliche Schale voll- kommen verhüllen. In seltenen Fällen (mir ist diesbezüglich nur das in Fig. 3 der Taf. I zur Abbildung gebrachte Fragment bekannt geworden) scheinen die Mantellappen durch ihre Callusabsonderungen hohle Dornen oder fingerförmige Fortsätze zu bilden, ähnlich wie auch das von Pereira da Costa abgebildete Gehäuse eine solche Verlän- gerung an der Stelle des rundlichen Reifens der Schlusswindung aufweist. Dieser Aus- nahmsfall hat dazu verleitet, in die von allen Autoren reproducirte Art- und spätere Gattungsdiagnose die Angabe aufzunehmen, dass der Mundrand der Pereiraia mit starken Fortsätzen geziert sei. Crosse spricht direct von vier »digitations saillantes, comparables A celles des Pterocera«. Noch weniger als hinsichtlich des oberen Dornes oder Zackens ist indess diese Angabe bezüglich der drei Hervorragungen des basalen Flügels zutreffend, worauf wir gleich zurückkommen. Bezüglich des oberen Dornes sei noch bemerkt, dass er in wechselnder Entfernung von der oberen Nahtrinne liegt. Das in Fig. ı der Taf. I dargestellte Gehäuse zeigt einen normalen Verlauf des rundlichen Reifens auf der Schlusswindung, so dass auch der obere Dorn in mässiger Entfernung von der Nahtrinne liegt — bei dem in Fig. 3 der Taf. II abgebildeten Exemplar steigt der Reifen im letzten Viertel der Schlusswindung stark nach abwärts, dem entsprechend ist auch die Distanz des oberen Dornes von der Nahtrinne ungemein gross, und der Verlauf des äusseren Mundrandes weicht an diesem Gehäuse wesentlich von dem nor- malen nach vorne gebogenen ab. Unterhalb des Dornes steigt der äussere Mundrand in entgegengesetztem Sinne gekrümmt zum zweiten schwächeren und schärferen Reifen herab, geht dann in plötzlicher Knickung nach vorn und bildet den in der Fort- setzung des zweiten Reifens liegenden oberen Rand des basalen, dreilappigen Flügels. Dieser Flügel, dessen wesentliche Gestaltung schon aus dem Verlaufe der Zuwachs- streifen auf der Schlusswindung erschlossen werden konnte (vgl. hierüber Hoernes und Auinger, Gastropoden, 1884, pag. 169), springt weit nach vorn und aussen vor. Das in Fig. ı der Taf. I dargestellte Gehäuse, welches, obwohl im Ganzen recht gut er- halten, doch von manchen Brüchen und Verdrückungen durchsetzt ist, zeigt uns diesen Flügel nicht ganz genau in seiner richtigen Stellung, sondern etwas nach einwärts ge- drückt. Die Mündung der Pereiraia erscheint dadurch etwas verengt, während sie in der That nicht verschmälert, sondern durch jenen Flügel eher erweitert erscheint und auch in dieser Hinsicht von jener anderer Strombiden nicht wesentlich abweicht. Der basale Flügel ist in der Jugend, wie die Zuwachsstreifen deutlich erkennen lassen, von rundlichem Umriss, erst spät entwickelt sich in der Regel seine charakteristische Gestalt. Die einzelnen Gehäuse der Pereiraia Gervaisii weisen indess in dieser Hinsicht grosse Verschiedenheiten auf. Manche zeigen noch bei ziemlicher Grösse die ganze Basis mit zahlreichen einförmigen Querreifen bedeckt und den Umriss des Flügels (in den Zu- wachsstreifen deutlich erkennbar) vollkommen gerundet. Selbst grosse Gehäuse, wie das in Fig. ı der Taf. I dargestellte, zeigen noch auf der Schlusswindung die unteren Kiele wenig entwickelt und dementsprechend den basalen Flügel lediglich mit drei- lappigem Umriss ohne hervortretende Dornen. Das viel kleinere, in Fig. 4 der Taf. II zur Abbildung gebrachte Exemplar hat hingegen kräftige Basalreifen und drei starke Spitzen auf dem Flügel. In Fig.7 der Taf. Il bringe ich ein Fragment des äusseren Mundrandes einer noch kleineren Pereiraia zur Ansicht, welche die Spitzen des (hier abnorm nach abwärts gekrümmten) Flügels ebenfalls stark entwickelt zeigt. Die ) Prof. Dr. R. Hoernes. Gestaltung des hier ganz ausserordentlich verlängerten Flügels weicht übrigens sehr von jener aller übrigen Exemplare ab auch Kinkelin bildet in seiner Fig. 7 ein ziemlich abnorm gestaltetes Fragment ab, welches den Schluss gestattet, dass der basale Flügel der Pereiraia manche individuelle Eigenthümlichkeiten aufweisen mag. Unter dem Flügel springt der äussere Mundrand stark zurück, der tiefen Ausrandung der Basis entsprechend. Die Spindel ragt über diese Ausrandung noch etwas nach unten vor, sie ist entweder ziemlich gerade (Fig. ı der Taf. I) oder mässig gedreht (Fig. 2 der Taf. II) oder selbst ziemlich stark nach links gekrümmt (Fig. 2 der Taf. I); jedenfalls ist die Spindel und auch der Canal, wie meine vollständigeren Exemplare lehren, nicht so kurz, wie die bisherigen Schilderungen und Abbildungen glauben machen. Die Mündung vieler mir vorliegenden Exemplare, wie z. B. in ausgezeichneter Weise diejenige des in Fig. 2 der Taf. I dargestellten Gehäuses, ist dunkel gelbbraun ge- färbt. Auf diese kräftige Färbung der Mundöffnung der Pereiraia hat bereits Kinkelin als auf ein Merkmal hingewiesen, welches Pereiraia mit den Strombiden verbindet. Dieses führt uns zu der Erörterung des letzten Problemes, welches die eigenthümliche Schnecke uns darbietet: ihrer systematischen Stellung. III. Die systematische Stellung der Gattung Pereiraia. Es scheint mir überflüssig, darauf zurückzukommen, dass die Einreihung bei Pleurotoma durch den Autor der bis nun bekannten einzigen Art nur durch den Zu- stand der betreffenden unerwachsenen Form ermöglicht wurde. Schon Pereira da Costa, der über besseres Material verfügte als Vezian, erwähnt die Möglichkeit, dass die Eigenthümlichkeiten des Gehäuses hinreichen würden, eine neue Gattung zu creiren. Crosse war jedenfalls im Rechte, wenn er die Zugehörigkeit zur Gattung Pleurotoma negirte und einen neuen Gattungsnamen vorschlug, sowie er auch die Verwandtschaft der Pereiraia mit den Strombidae (in weiterem Sinne) richtig erkannte. Unzweifelhaft sind grosse Aehnlichkeiten mit Strombus, Pterocera und Struthiolaria vorhanden, welche Crosse mit Pereiraia vergleicht, und können die genannten Gattungen allein nähere Beziehungen mit Pereiraia aufweisen, wenn auch die Eigenthümlichkeiten der letzteren so weit gehen, dass sie mit keiner dieser Gattungen zusammengezogen werden kann. In den »Gastropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe in der österreichisch-ungarischen Monarchie« wurde die Verwandtschaft der Gattung Pereiraia erörtert und auf die Analogien mit Chenopus und Struthiolaria hingewiesen. In der That hat das Gewinde der Pereiraia, abgesehen von der Cal- lusentwicklung der Stachelkrone, grosse Aehnlichkeit mit jenem von Chenopus. Chenopus besitzt auch eine ähnliche massige Entwicklung des Callus der Innenlippe. Struthiolaria zeigt aber nicht blos eine ähnliche Gestaltung des Callus der Innenlippe, sondern auch in einzelnen Angehörigen der Gattung wenigstens andeutungsweise manche Charaktere des äusseren Mundrandes: Uebereinstimmung des allgemeinen Ver- laufes, callöser Umschlag desselben, ja selbst die Nahtrinne ist bei manchen Formen vorhanden. Auf diese Beziehungen zu Struthiolaria soll unten nochmals zurückgekom- men werden. An Strombus erinnert insbesondere die dunkel braungelbe Färbung der Mündung, auf welche schon Kinkelin aufmerksam machte, und welche an einzelnen meiner Exemplare (so z.B. an dem in Taf. |, Fig. 2 dargestellten) sehr stark hervortritt. Ueber die systematische Stellung der Gattung Pereiraia sagt Kinkelin: »Wenn Pereiraia besonders insofern weder mit den Strombiden noch mit den Aporrhaiden Pereiraia Gervaisii V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. 13 übereinstimmt, als sie auf der letzten Windung keine Knoten besitzt und so weder zur einen noch zur anderen Familie gehören möchte, so scheint sie trotz der nun fest- gestellten dreilappigen Gestalt der Aussenlippe, wodurch sie an Aporrhaiden erinnert, doch in näherer Beziehung zu den Strombiden zu stehen. R. Hoernes zieht Pereiraia in der Familie der Strombidae näher zu Chenopus und Struthiolaria. Zittel dagegen stellt Pereiraia in seinem »Handbuch der Paläontologie«, I, 2, pag. 258, zu den Strom- biden. Vor Allem erinnert die Einbuchtung zwischen dem zweiten, spitz- oder stumpf- winkeligen Lappen einerseits und dem gerundeten Läppchen andererseits an den charakteristischen Ausschnitt am vorderen Ende der Aussenlippe bei den Strombiden. Dann stimmt Pereiraia mit Strombiden, besonders mit Pferocera, insoferne überein, als letztere auch dünne Zipfel oder fingerförmige, in Abständen aneinandergereihte Fila- mente besitzt, welche fingerförmige Dornen zur Abscheidung bringen; doch befinden sie sich bei Pterocera unmittelbar längs des Mundsaumes, während sie bei Pereiraia längs eines umgeschlagenen Mundlappens gelegen sind, so dass allerdings kein directer Vergleich zwischen Pereiraia und Pterocera möglich ist. Mit den Strombiden verbindet Pereiraia auch die lebhafte Färbung der Mundöffnung. So ist denn die Aussenlippe bei Pereiraia zwar stark vorgezogen, aber in keiner Weise ausgebreitet und umgeschlagen. Die Mündung ist also schmal wie bei den Strombiden, die Aussenlippe ist dreilappig; während die oberen zwei Lappen in spitze Enden auslaufen, ist der dritte ein kleiner gerundeter. Die Innenlippe ist nicht als solche entwickelt, sondern durch einen breit- schwieligen Callus auf der Spindel angedeutet. Das Eigenthümlichste der Pereiraia ist immerhin einerseits die über das mit Höckern besetzte Gewinde ausgebreitete und über den Höckern zu Dornen gewordene Emailschicht, andererseits die durchaus an Oliva (Agarion und Dactylus) erinnernde Nahtrinne.« Diese Darstellung bedarf zunächst der thatsächlichen Berichtigung. Der äussere Mundrand der Pereiraia ist keineswegs dreilappig, weil eben der mittlere von Kinkelin vorausgesetzte Lappen, der in ein spitzes Ende auslaufen soll, fehlt. Dem zweiten Kiel oder Reifen der Schlusswindung entspricht keine selbstständige Verlängerung (wie sie auch Pereira und Crosse annehmen), sondern es fällt dieser Kiel mit der oberen Begrenzung des weit vorspringenden basalen Flügels zusammen, welcher drei Hervor- ragungen trägt, die oft sehr schwach entwickelt sind (vgl. Taf. I, Fig. ı), bisweilen etwas stärker und dornenartig hervortreten (vgl. Taf. II, Fig. 4), aber nie die Gestalt selbst- ständiger Verlängerungen der Schale annehmen. Die Mündung der Pereiraia ist keines- wegs eng, sie ist mässig weit und würde noch weiter erscheinen, wenn der abstehende basale Flügel nicht stets durch mehrfachen Bruch der Gehäuse einwärts gequetscht wäre. Der Verlauf des äusseren Mundrandes ähnelt in seinen Grundzügen jenem der Struthiolaria nodosa Lamk., nur dass er bei dieser weniger prononcirt gestaltet ist. Auch bei dieser Struthiolaria biegt sich der Mundrand zuerst nach vorne, tritt dann unter dem Knoten tragenden Kiel genau an jener Stelle zurück, an welcher die Perei- raia jenen medianen Ausschnitt des äusseren Mundrandes zeigt, der ursprünglich als Pleurotoma-Ausschnitt gedeutet wurde, und springt dann als basaler, allerdings schwach entwickelter Flügel vor. Die Analogie mit Struthiolaria wird aber noch grösser, wenn wir berücksichtigen, dass der äussere Mundrand der Struthiolaria umgeschlagen ist und einen kräftigen callösen Rand bildet, wie er in ähnlicher Entwicklung weder bei Strombus, noch bei Pterocera vorkommt, aber bei Pereiraia, wenn auch in geringerer Ausdehnung, auf- tritt. Bei Pereiraia entstehen durch Uebergreifen der Callus absondernden Lippe des Mantels auf die Aussenseite des Gehäuses nicht blos streifenweise glatte und häufig 14 Prof. Dr. R. Hoernes. durch gelbbraune Färbung auffallende Bildungen im letzten Drittel der Schlusswindung, sondern es entstehen an Stelle des runden Reifens dachziegelförmig sich erhebende Callusabsonderungen, welche in Gestalt eines mehr minder spitzen Dornes endigen. Dieser Dorn, welcher in seltenen Fällen als ein stärkerer fingerförmiger Fortsatz er- scheint (vgl. unsere Fig. 3 der Taf. I), hat durchaus keine Analogie mit den Fortsätzen des Mundsaumes bei Pterocera. Diese sind hohl und umkleiden die Mantelzipfel oder Filamente der Pierocera, während der Dorn der Mündung der Pereiraia massig ist und zwischen zwei umgeschlagenen Mantellappen zur Bildung kommt, ganz in derselben Weise, wie dies von den hohlen Stacheln der Krone gilt, die auch zwischen je zwei Mantellappen entstehen. In ähnlicher Weise verhalten sich auch die drei schwächer entwickelten Hervorragungen des basalen Flügels. Es kann sonach von nahen Beziehungen der Pereiraia zu Pterocera oder Strombus nicht wohl die Rede sein, wohl aber treffen wir ähnliche Erscheinungen bei anderen Strombiden. Struthio- laria besitzt einen umgeschlagenen Mundrand, und der Verlauf des äusseren Mund- saumes entspricht bei der lebenden Struthiolaria nodosa in der Hauptanlage jenem der Pereiraia. Wird der Mundsaum der Struthiolaria durch stärkeres Hervortreten der Aus- und Einbiegungen complicirt, so werden sich auch ähnliche Knoten und Stacheln ausbilden müssen, wie wir sie bei Pereiraia sehen. Die Nahtrinne der Pereiraia ent- steht offenbar durch einen nach rückwärts umgelegten Mantelzipfel, ebenso wie ein solcher bei Oliva sich in die Nahtrinne legt. Bei den meisten Struthiolaria-Arten fehlt allerdings eine solche Nahtrinne, aber keineswegs bei allen. So ist bei einer fossilen Form, die Zittel aus dem Tertiär Neuseelands beschrieben hat, bei Struthiolaria cana- liculata,') von der ich das Originalexemplar in der geologisch-paläontologischen Samm- lung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums vergleichen konnte, eine tiefe Nahtrinne allerdings vorhanden, wenn auch einerseits nicht in gleicher Weise durch schwielige Callusabsonderung begrenzt, andererseits durch den kräftig entwickelten callös um- geschlagenen äusseren Mundrand abgeschlossen. Ich glaube, dass schon die gegenwärtigen Anhaltspunkte hinreichen, um der eigen- thümlichen Pereiraia ihren Platz neben Struthiolaria anzuweisen, von der wir eben bis nun nur eine sehr spärliche Vertretung in fossilem Zustande kennen. Jedenfalls nimmt heute noch Pereiraia durch die Entwicklung ihrer prächtigen Stachelkrone eine ganz separirte Stellung ein, es ist aber fraglich, ob nicht weitere Funde auch in dieser Hinsicht eine Brücke zu bereits bekannten Formen vermitteln werden. Im europäi- schen Tertiär, das uns doch zum grössten Theile so gut bekannt ist, dürfen wir solche Funde freilich kaum erwarten, denn hier erscheint Pereiraia, soweit unsere heutige Kenntniss reicht, plötzlich ganz unvermittelt und in weiter Verbreitung als eine charak- teristische Form des Grunder Horizontes ohne Vorläufer und Nachkommen in älteren und jüngeren Schichten, deren Conchylienfauna uns doch hinlänglich gut bekannt ist, um das Fehlen einer ähnlichen durch Grösse und Sculptur auflallenden Form mit einiger Sicherheit behaupten zu können. Die Verbreitung der lebenden Formen der Gattung Struthiolaria, sowie das örtliche Vorkommen der wenigen von Zittel aus dem neuseeländischen Tertiär beschriebenen fossilen Arten dieser Gattung geben uns viel- leicht einen Fingerzeig dafür, dass wir diese Bindeglieder in recht entlegenen Gegen- den zu suchen haben werden. ı) Karl A. Zittel, Fossile Mollusken und Echinodermen aus Neuseeland, Reise der österr. Fregatte »Novara«, I. Bd., 2. Abth., Wien 1865, pag. 34, Taf. XV, Fig. I. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. I5 Erklärung der Tafeln. Tafel I. Fig. ı. Vollständigstes Exemplar der bauchigen Varietät. 117'53 Mm. lang (mit beschädigter Basis, das Gehäuse war über 120 Mm. lang), 74 Mm. breit (ohne Stacheln — mit Zurechnung derselben, die leider gerade an diesem Exemplar fast alle weggebrochen sind, mag die Breite 90 Mm. erreicht haben). » 2. Gestrecktes Gehäuse. Spitze etwas beschädigt, 126 Mm. lang, 66 Mm. breit (ohne Stacheln, mit diesen, die stark beschädigt sind und auf der abgebildeten Mündunsgsseite fast ganz fehlen, mag das Gehäuse wenig über 70 Mm. breit gewesen sein). Bemerkenswerth die braun- gelbe Färbung der Mündung. » 3. Oberer Theil der Mündung mit fingerförmigem (grösstentheils abgebrochenem) Dorn, der ein- zige Fall, welcher an die von Pereira da Costa dargestellte Ausbildung fingerartiger Fortsätze erinnert. Fig. 3a Mündungsfragment von innen, Fig. 3b dasselbe von aussen, in letzterer Figur der callöse Umschlag der Lippe zu beachten. » 4. Mündungsfragment mit dem oberen, hier ausnahmsweise nach abwärts gerichteten Dorn. Zu beachten der callöse Umschlag der Aussenlippe, welcher den ziemlich scharfen Dorn erzeugt. » 5. Mündungsfragment mit oberem Dorn; der rundliche Reifen, welcher in Fig. 4 mit der Callus- absonderung noch deutlich hervortritt, ist hier von den dachziegelförmigen Umschlägen der Aussenlippe fast ganz verdeckt, und es entsteht an seiner Stelle ein scharfer ge- kerbter Kiel. Sämmtliche abgebildete Objecte stammen aus den Pereiraia-Schichten von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain und werden in der geologisch-paläontologischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums aufbewahrt. Tafel II. Fig. 1. Fragmentär erhaltenes Gehäuse einer sehr grossen Pereiraia, der schlanken Varietät an- gehörig. Länge des Fragmentes 9ı Mm. Höhe des oberen Gehäusetheiles, gemessen von jenem Punkte, an welchem der äussere Mundrand sich von der Nahtrinne trennt, 75 Mm. (Bei dem Taf. I, Fig. 2 abgebildeten Gehäuse von ähnlichen Gesammtumrissen beträgt die Länge 126 Mm., der obere Theil des Gehäuses von dem Ende der Naht- rinne bis zur Spitze misst 63 Mm., bei dem ungewöhnlich schlanken, in Fig. 2 der Taf. II dargestellten Exemplar ist die Gesammtlänge 116, während der obere Theil der Schale, vom Ende der Nahtrinne gerechnet, nur 56 Mm. misst, jedenfalls muss sonach das in Taf. II, Fig. ı zur Abbildung gebrachte Gehäuse eine l.änge von 150 Mm. er- reicht haben.) » 2. Ungewöhnlich schlankes Gehäuse, 116 Mm. lang. Der Fusus ähnliche Habitus kommt noch durch den Umstand schärfer zum Ausdruck, dass sämmtliche Stachel weggebrochen sind. » 3. Unvollständiges Gehäuse der bauchigen Varietät, mit abnorm starkem Callus und starken, sehr unregelmässigen Stachelt. Bemerkenswerth der grosse Zwischenraum zwischen der Nahtrinne und dem oberen Reifen (dementsprechend auch die grosse Ausdehnung des äusseren Mundrandes zwischen der Nahtrinne und dem oberen Dorn). x 16 Prof. Dr. R. Hoernes. Pereiraia Gervaisii V&z. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain. Fig. 4. Kleines Gehäuse mit recht vollständiger Stachelkrone. Aeusserer Mundsaum vom Gehäuse abgequetscht und in der Nähe der Nahtrinne zerbrochen, sonst aber in dem grössten Theile seiner Erstreckung und insbesondere hinsichtlich des unteren Flügels in einem Stücke erhalten. » 5. Fragment des äusseren Mundsaumes eines sehr grossen Exemplares den oberen, vollkommen stumpfen Dorn zeigend. » 6. Fragment des äusseren Mundsaumes, mit den dachziegelförmigen Umschlagsfalten, welche an Stelle des runden Reifens den scharfen Dorn bilden. » 7. Fragment des äusseren Mundsaumes eines kleinen Gehäuses, den stark nach abwärts gerich- teten unteren Flügel zeigend. Sämmtliche abgebildete Objecte stammen von Ivandol bei St. Bartelmae und werden im k. k. natur- historischen Hofmuseum aufbewahrt. R.Hoernes: Pereiraia Gervaisü. Tafel. A.Swoboda n.dNat gezulıth. Lith.Anst v.Th.Bannwarth,Wien. Anmalen des kk.naturhistHofmuseums Band X1895. R.Hovernes: Pereiraia Gervaisiü. Taf... A.Swoboda n.dNat.gez.ulith. LitLAnst v.Th.Bannwartih,Wien Ammalen des kk.naturhist Hofmuseums BandX.1895. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. Von Friedrich Siebenrock, Custos-Adjunct am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien. Mit einer Tafel (Nr. II) und vier Abbildungen im Texte. Aıs Fortsetzung der im VII. Bande der »Annalen« erschienenen Abhandlung: »Zur Kenntniss des Kopfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden« folgt hier eine Darstellung des Rumpfskeletes dieser drei Saurierfamilien. Bei der Beschrei- bung desselben wurde hauptsächlich auf die typischen Repräsentanten Rücksicht ge- nommen, weil die atypischen Formen Ophisaurus apus Pall. und Anguis fragilis Linne ohnedies schon vielfach auch in neuerer Zeit osteologisch bearbeitet worden sind. Von Pallas (1775) bis Sauvage finden wir in der Literatur eine ansehnliche Reihe von Abhandlungen, welche sich mit dem Studium des ganzen Skeletes der beiden genannten Arten oder mit einzelnen Theilen befassten, so dass die Kenntniss desselben, speciell über den Schulter- und Beckengürtel, schon ziemlich erschöpft sein dürfte. Hingegen konnte bei den typischen Arten noch Manches hervorgehoben werden, was bisher ent- weder unbeachtet geblieben oder nicht richtig beschrieben worden ist. An der Wirbelsäule interessiren hauptsächlich die Zahlenverhältnisse der einzelnen Wirbelgruppen, die Verschmelzung der Sacralwirbel bei den Scincoiden und Gerrho- sauriden und ihre Verbindungsweise mit dem Becken bei Chalcides tridactylus Laur. Der Schultergürtel und das Brustbein bieten in ihrem Baue eine grosse Mannigfaltigkeit dar, namentlich aber zeichnet sich das Xiphisternum durch seinen Formenreichthum aus. Ebenso verdient die ungewöhnliche Verbindungsweise der Clavicula mit dem Suprascapulare bei den Lygosoma- und Mabuia-Arten hervorgehoben zu werden. Am Beckengürtel fehlt das Hypoischium bei der so artenreichen Familie der Scin- coiden, welches Factum nach den Angaben Gadow’s (14.) nur von Monitor, Ophryo- essa, Phrynosoma und Chamaeleon bekannt war. Der Carpus besitzt unter den Scin- coiden blos bei Eumeces Schneideri Daud. ein Intermedium (Born); dasselbe findet sich ausserdem bei den Gerrhosauriden vor, während es bei Gerrhonotus imbricatus Wiegm. fehlt. Der Carpus und Tarsus zeigt bei Chalcides mionecten Böttg., obwohl nur vier Finger, resp. Zehen anwesend sind, dieselbe Zusammensetzung wie bei den pentadactylen Arten; hingegen ist bei Chalcides tridactylus an beiden Skelettheilen eine Verminderung ihrer Knochen eingetreten. Dies veranlasste mich, vom Carpus und Tarsus des zuletzt genannten Thieres neue Figuren zu bringen, um den Unter- ‚schied der bereits vorhandenen von Gegenbaur (17.) und Fürbringer (13.) hervor- zuheben. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft r, 1899. 2 18 Friedrich Siebenrock. Zu den Untersuchungen dienten dieselben Thiere wie für das Kopfskelet. Ausser- dem wurde noch das Brustbein von Chalcides lineatus Leuckart mit jenem von Chal- cides tridactylus Laur. verglichen, weil bei der ersteren Art nach Cope’s (8.) Angabe ein Paar wahrer Dorsalrippen mehr vorhanden sein soll als bei der letzten. Die Wirbelsäule, Columna vertebralis. Bei allen Arten, auch bei jenen mit rudimentärem Becken, können an derselben drei Abschnitte unterschieden werden, und zwar: Vertebrae praesacrales, V. sacrales und V. postsacrales seu cau- dales. Die ersteren zerfallen wieder bei allen Arten mit wohlausgebildetem Schulter- gürtel in: Vertebrae cervicales, V. dorsales und V. dorsolumbales; hingegen bietet bei den sogenannten fusslosen Eidechsen die genaue Angabe der Grenze zwischen den Cervical- und Dorsalwirbeln einige Schwierigkeit. Die Cervicalwirbel. Ihre Zahl ist bei allen Arten mit wohlentwickelten Extre- mitäten eine constante und beträgt stets acht. Davon sind die drei ersten Cervicalwirbel rippenlos, während die fünf folgenden Rippen tragen. Nicht alle Autoren stimmen bezüglich ihrer Zahl überein. Werber (56.) be- schreibt bei Cyclodus boddaertii = Tiliqua scincoides und bei Trachysaurus rugosus nur sieben Cervicalwirbel, ohne hiefür einen Grund anzugeben. Cuvier (11.) führt bei Scinque ocelle — Chalcides ocellatus blos vier Cervicalwirbel an, obwohl er in seinem früheren Werke (1o.) bei Scingue du Levant deren acht verzeichnet hat. Sicherer (50.) gibt bei Seps tridactylus — Chalcides tridactylus nur drei und de Natale (42.) bei Scincus variegatus — Chalcides ocellatus sechs Cervicalwirbel an. Während also Sicherer die rippenlosen Wirbel für Cervicalwirbel hält, macht Letzterer ihre Zahl von der Anwesenheit der Hypapophysen abhängig. In der gleichen Weise geschieht dies von Cope (8.) und Baur (2.) bei der den Anguiden nahestehenden Gattung Anniella, welche durch den gänzlichen Mangel eines Schultergürtels ausgezeichnet ist. Beide Autoren bezeichnen die zehn ersten Wirbel als Cervicalwirbel, weil sie mit Hypapo- physen versehen sind, ohne auf die Anordnung der Rippen, welche schon am dritten Wirbel beginnen, Rücksicht zu nehmen. Hält man sich aber an die von Stannius (54.) aufgestellte Definition, dass der- jenige Wirbel, dessen Rippen mittelst Sternocostalleisten mit dem Brustbeine in Ver- bindung stehen, der erste der Brustgegend ist, die vor ihm liegenden Halswirbel sind, so kann wohl über ihre richtige Zahl, wenigstens bei jenen Arten mit vollständigem Schultergürtel, kein Zweifel bestehen. Schwieriger gestaltet sich ihre Bestimmung bei den Arten mit unvollständigem Sternocostalapparat, wo die Verbindung der Rippen mit dem Brustbeine fehlt, wie beispielsweise bei Anguis fragilis, Ophisaurus apus etc. Bei der letzteren Gattung werden von den meisten Autoren, z. B. von Duvernoy (12.), Pallas (44.), Lorenz (38.), Heusinger (25.), Cuvier (ı1.), Müller (41.) und Sauvage (48.) nur die drei ersten rippenlosen Wirbel als cervicale aufgefasst. Wäh- rend jedoch Lehmann (36.) bei Anguis fragilis drei Cervicalwirbel angibt, bezeichnet Cuvier (11.) ihre Zahl nur mit zwei. Nach dem Principe Cope’s und Baur’s müssten bei beiden genannten Gattungen fünf Cervicalwirbel namhaft gemacht werden, weil eben die fünf ersten Wirbel mit Hypapophvsen versehen sind. Der Atlas zerfällt bei der Maceration in die drei typischen Stücke, den unpaarigen Körper und in die beiden Bogenhälften. Bei Ablepharus pannonicus scheinen jedoch diese drei Stücke in ähnlicher Weise wie bei Brookesia superciliaris (52.) an aus- gewachsenen Thieren miteinander zu verschmelzen. Wenigstens an zwei untersuchten Exemplaren konnte dies constatirt werden. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 19 Der Körper des Atlas hat die Form eines kurzen, aber massiven Bogens mit einer vorderen und hinteren Gelenksfläche für den Condylus occipitalis und für den Processus odontoideus des Epistropheus. Am unteren Umfange entspringt eine kurze Hypapo- physe, welche meist beilförmig verbreitert ist und schon bei ganz jungen Thieren ohne die geringste Spur einer stattgehabten Trennung mit dem Körper verschmilzt. Jede Bogenhälfte ist unten zur Massa lateralis angeschwellt, die mit der vor- deren und hinteren Gelenksfläche jene am Körper zu einem Halbmond vervoll- ständigt. Aeusserlich tritt eine kleine warzige Hervorragung als Andeutung des Pro- cessus transversus auf. Von der Massa lateralis steigt der eigentliche Bogen auf- wärts; sein schaufelförmig verbreitertes Ende wendet sich etwas nach vorne, ohne mit dem der anderen Bogenhälfte in innige Verbindung zu treten. Diese wird blos durch Zellgewebe vermittelt, weshalb auch dem Atlas der Dornfortsatz fehlt. Am hinteren Umfange des Bogens ist der Processus articularis posterior zur gelenkigen Ver- bindung mit dem nachfolgenden Epistropheus vorhanden. Der Epistropheus wird hauptsächlich durch drei Merkmale gekennzeichnet: durch den Besitz des Processus odontoideus, die Anwesenheit zweier Hypapophysen und den ungewöhnlich breiten Processus spinosus. Der Körper, Corpus, Centrum Owen, bietet bei jungen Individuen keine wesent- liche Verschiedenheit von dem der übrigen praesacralen Wirbel dar. Das hintere Ende zeigt den kugeligen Gelenkskopf, während das vordere Ende ausgehöhlt und mit dem Os odontoideum (dem centralen Theile des Atlaskörpers) durch eine dazwischen gelagerte Knorpelschichte verbunden ist. Erst mit dem fortschreitenden Wachsthum verschmelzen diese Theile mitsammen, so dass der Körper eine biconvexe Form erhält. Die Unter- seite des Körpers ist stets gekielt und mit zwei Hypapophysen versehen. Von diesen ist die vordere Hypapophyse bei allen hier untersuchten Arten mit dem Körper ver- schmolzen, während die rückwärtige oftmals nur durch Zellgewebe angefügt ist, so dass sie bei der Maceration losgelöst wird. Bei mehreren Arten verschmilzt aber auch diese mit dem Körper, wie z. B. bei Lygosoma smaragdinum, Mabuia comorensis, den Chalcides-Arten, Ophisaurus apus und Anguis fragilis. Die beiden Hypapophysen sind oft so verbreitert, dass ihre freien Enden nur durch einen kleinen Ausschnitt ge- trennt bleiben, wie bei Lygosoma smaragdinum, Egernia Whitii, Trachysaurus ru- gosus, Anguis fragilis und Gerrhosaurus nigrolineatus oder blos durch eine Naht, wie bei Tiliqua scincoides und Ophisaurus apus. Endlich verschmelzen dieselben bei Mabuia comorensis und den Chalcides-Arten miteinander, so dass sie einen einzigen langen Kamm bilden und ein kleines Loch umschliessen. Bei jungen Thieren, wo der Processus odontoideus mit dem Körper noch nicht verwachsen ist, erscheint auch die vordere Hypapophyse getrennt und befestigt sich sowohl am Körper als auch am Processus odontoideus, wie dies Leydig (37.) von Lacerta muralis dargestellt hat. An dem oberen Theile des Körpers steigt der Bogen, Arcus, empor, welcher durch den sehr breiten, kammförmigen Processus spinosus seinen Abschluss findet. An der Basis des Bogens entspringt vorne der kurze warzenförmige Processus trans- versus, an dessen Zustandekommen auch der Körper participirt, denn sein unterer Theil wird vom seitlichen Vorsprunge des Körpers gebildet. In der oberen Hälfte des Bogens ragt vorne und hinten je ein Paar Processus articulares hervor, und zwar decken, wie bei allen Reptilien, die rückwärtigen die vorderen des zunächstfolgenden Wirbels; nur sind beim Epistropheus die vorderen Processus articulares bedeutend kleiner als die rückwärtigen. 2* 20 Friedrich Siebenrock. Der Processus spinosus ist auffallend kammförmig verbreitert, so dass er vorne und hinten die anstossenden Wirbel überragt und daher von dem der übrigen Wirbel wesentlich verschieden erscheint. Die auf den Epistropheus folgenden sechs Cervicalwirbel haben procoele Körper. Die Gelenkspfanne ist ellipsoidisch mit einem grösseren Quer- als Höhen- durchmesser, sie nähert sich aber bei den Lygosoma-Arten am dritten bis fünften Cer- vicalwirbel mehr der Kreisform. Der Gelenkspfanne entsprechend ist’auch der Gelenks- kopf gestaltet und stets durch einen deutlichen Hals vom eigentlichen Körper abgesetzt. Die Körper der fünf ersten Cervicalwirbel besitzen bei allen drei Familien Hypapo- physen, so dass sich ihre Zahl auf sechs beläuft, wenn man die dornförmige Vorragung des Atlaskörpers auch als Hypapophyse gelten lässt. Nach Werber (56.) sollen jedoch bei Trachysaurus rugosus und Tiliqua scincoides an den sechs ersten Wirbeln Hypapo- physen vorkommen; von mir konnten sie bei beiden Thieren nur an fünf Wirbeln con- statirt werden. Ebenso gibt de Natale (42.) bei Chalcides ocellatus sechs statt fünf Wirbel mit Hypapophysen an, hingegen führt Sicherer (50.) dieselben bei Chaleides tridactylus wieder blos bei den vier ersten Wirbeln an. Auch bei Ophisaurus apus und Anguis fragilis wird ihre Zahl von einigen Autoren unrichtig angegeben. Nach Leydig (37.) sind bei Anguis fragilis die unteren Dornen noch am dritten und vierten Wirbel vorhanden, und nach Pallas (44.) und Lorenz (38.) würden bei Ophisaurus apus sogar nur die drei Halswirbel Hypapophysen besitzen. Die Hypapophysen Hoffmann (27.), Intercentra Cope (8.) und Baur (2.), Gastrokyrtomata Brühl (6.) sind kurze, ungespaltene Knochenstücke, welche blos bei Scincus officinalis eine beträchtlichere Länge erreichen. Sie werden mit Bindegewebe an den Körper befestigt und besitzen ein meistens kammartig verbreitertes Ende. Bei Ophisaurus apus und Anguis fragilis verschmelzen sie mit dem Körper und nähern sich dadurch der Anordnung bei den Schlangen. Die Hypapophysen sind an Hervorragungen unmittelbar hinter dem Gelenkskopfe des Wirbelkörpers angefügt, welche von Baur (2.) als Catapophysen bezeichnet werden. Bei den Gerrhosauriden befestigen sich aber die Hypapophysen nicht blos an den eigenen Wirbel, sondern auch an den unteren Umfang der Gelenkspfanne des darauf- folgenden Wirbels, weshalb diese Ansatzstelle an einer macerirten Wirbelsäule deutlich zu sehen ist. Die Bogen, Arcus, Notokyrtomata Brühl, sind breit und umschliessen vollständig den Rückenmarkscanal. Die an ihrer Basis von je zwei aufeinanderfolgenden Wirbeln gebildeten Foramina intervertebralia sind bei allen Arten mit Ausnahme von Ophisaurus apus und Anguis fragilis sehr gross, bei den beiden zuletzt genannten Arten bedeutend kleiner. Die Processus transversii, Parapophysen Owen, Brühl, stellen am dritten Cervicalwirbel, welcher noch rippenlos ist, kurze, spitz endigende oder kantige Hervor- ragungen dar, währenddem sie bei den folgenden Wirbeln länglichen, ovalen Wülsten gleichen, welche mit Knorpel überkleidet und schräg nach vorne und abwärts ge- neigt sind. Die Processus spinosi, Neuralspinae Owen, Notospinae Brühl, besitzen Epi- physen, welche wenigstens an den ersten Cervicalwirbeln deutlich gespalten sind. Sie nehmen bei Trachysaurus eine fast verticale Richtung ein, während sie sich bei Able- pharus pannonicus sehr stark nach rückwärts neigen und durch ihre Kürze auszeichnen. Sehr breit sind die Processus spinosi bei Gerrhosaurus nigrolineatus, so dass sie das Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 21 Aussehen eines einzigen Rückenkammes gewinnen. Die Processus articulares, Zygapophysen Owen, Brühl, stehen schief nach unten und einwärts; sie besitzen nur einfache Gelenksflächen, daher unterscheiden sie sich auch wesentlich von ienen der Lacertiden, an welchen zwei Gelenksflächen vorhanden sind, wie von mir (53.) nach- gewiesen wurde. Sie erzeugen auf beiden Seiten der Dornfortsätze die Rückenrinnen, welche von den tieferliegenden Streckmuskeln der Wirbelsäule ausgefüllt werden. Den Cervicalwirbeln schliessen sich die Dorsal- und Dorsolumbalwirbel an. Der Unterschied beider Wirbelarten wurde von mir in der zuletzt erschienenen Ab- handlung (53.) erläutert. Ihering (34.) bezeichnet beide Wirbelarten zusammen als Lumbodorsalwirbel, welcher Ausdruck nach meiner Anschauung zu allgemein ge- halten ist. Die Dorsal- und Dorsolumbalwirbel stimmen im Baue sowohl unter sich als auch mit den Cervicalwirbeln so ziemlich überein. Sie tragen ausnahmslos Rippen und besitzen keine Hypapophysen. Ihre Körper sind länger und stärker als bei den vorher- gehenden Wirbeln, wodurch ihre breiteren Bögen bedingt werden. Die Processus spinosi haben eine liegende, daher stark rückwärts gekehrte Richtung; nur bei den zwei bis drei letzten Dorsolumbalwirbeln nehmen sie wieder eine mehr verticale Lage ein. Die Processus transversi erhalten speciell an den Dorsolumbalwirbeln eine rundliche Form. Die Processus articulares sind blos an den vorderen Dorsalwirbeln noch schief gestellt, während sie an den übrigen Wirbeln eine horizontale Lage be- sitzen und an Breite zunehmen. Ihre Zahl unterliegt nicht nur bei den Gattungen sehr bedeutenden Schwankun- gen, sondern sogar bei den einzelnen Arten derselben Gattung, so namentlich bei Zygo- soma und Chalcides. Bei den Mabuia-Arten dagegen bleibt sie eine constante. Zur besseren Uebersicht des eben Gesagten sind in der nachfolgenden Tabelle die Zahlen- verhältnisse der beiden Wirbelarten von den einzelnen Species zusammengestellt. Scincoidae. Lygosoma Quoyi . . . 13 Dorsal-, 5 Dorsolumbalwirbel » ausiwales\r.2, 21122 >» 4 » >» Lesueurii'., TA » 4 > » taeniolatum . 14 > 4 » » orNalumusı..,.. 6 » 5 » » mMOCO a 7/ » 5 » > Smitmi = . ı0 » 4 » » smaragdinum 13 » 5 » » Sundevalli. . 24 » 4 > Mabuia multifasciata . . 12 » 6 » » COMOTENSIS-, N...) 19 » 5 » » ER N EFIRREE 1 » 6 » » SHE pe, ra 2 B2 » 6 » » IRerkotekidn:) 9 ‚5.23 > 5 » FEumeces Schneideri . . ı6 >» 5 >» IPeernian VÜhIIEUN. 423) 3.1.2, 13 > 5 > Tiligua scineoides . . . 24 » 5 » » Blase eine: 24 » 5 » Trachysaurus rugosus . 23 » 4 » D D Friedrich Siebenrock. Chaleides ocellatus . . . . 27 Dorsal-, 5 Dorsolumbalwirbel » irıdacty lusir. WE: Wr BES » 2 » » No En 25 » 5 » » vinilamusiw SrIEeR IR 2 » 5 » » MIONELIEnAMALT ERBEN » 3 » Scincusioffheinalis ze.) = UETA >» 5 » Ablepharus pannonicus . . . 19 > 4 » Anguidae. Ophisaunusapus.. ...... ... 509Dorsal-, Mr Dorsolumbalwirbel Anguis jnagulis: u. en, see, OR » I » Gerrhonotus imbricatus . . . 17 >» 5 >» Gerrhosauridae. Gerrhosaurus nigrolineatus. . 14 Dorsal-, 6 Dorsolumbalwirbel Zonosaurus madagascariensis . 14 » 6 » » ornalus . .». . . 14 » 6 » Aus der irrigen Bezeichnung der Cervicalwirbel ergibt sich selbstverständlich bei einigen Autoren auch eine andere Zahl der zwei soeben besprochenen Wirbelarten. So führt Werber (56.) bei Tiligua scincoides 30o und bei Trachysaurus rugosus 28 Dorsalwirbel an. Desgleichen zählt Sicherer (50.) bei Chalcides tridactylus 58 Dorsalwirbel auf, weil er eben nur drei Cervicalwirbel annimmt. D’Natale (42.) hat bei Chalcides ocellatus die praesacralen Wirbel ebenfalls in drei Arten untergetheilt, in 6 Vertebrae cervicales, 12 V.thoracicae und in 24 V. abdominales, die zwei letzten Arten nach ihrer Topographie. Am meisten wurde aber das Skelet von Ophisaurus apus zum Gegenstande ein- gehender Untersuchungen gemacht, weil es sich bei diesem Thiere nicht nur um die richtige Vorstellung der Extremitäten und deren Gürtel handelte, sondern weil man lange Zeit über dessen systematische Stellung im Unklaren war. Aber nicht einmal die Zahlenangabe der praesacralen Wirbel ist bei allen Autoren übereinstimmend. Als Cervicalwirbel werden allgemein die drei ersten rippenlosen Wirbel bezeichnet, hin- gegen wird die Zahl der Dorsalwirbel wie folgt angegeben: Cuvier (r1.) 51, Duver- noy (12.) 51, Heusinger (25.) 51, Lorenz (38.) 52, Müller (41.) 52, Pallas (44.) 57, Sauvage (48.) 51. Die Lumbalwirbel fehlen bei allen drei Familien ausnahmslos, trotzdem wird aber von Lorenz und Sauvage ein Lendenwirbel bei Ophisaurus apus und von Heusinger und Lehmann (36.) ein ebensolcher bei Anguis fragilis angeführt. Sacralwirbel sind bei den Scincoiden und Gerrhosauriden immer zwei an- wesend, während unter den Anguiden bei Ophisaurus apus und Anguis fragilis nur ein einziger Wirbel als sacraler gedeutet werden kann, wenn man an dem Grundsatze festhält, dass als Sacralwirbel jene zu gelten haben, welche mit dem Becken in Verbin- dung stehen. Die meisten Autoren geben aber bei den zwei erwähnten Arten auch zwei Sacralwirbel an. Schon Lehmann (36.) beschreibt bei Anguis fragilis und ebenso Heusinger (25.) bei Ophisaurus apus blos einen Sacralwirbel, während von den neueren Autoren Ihering (34.) allein dieser Anschauung beipflichtet. Hilgendorf (26.) behält vollkommen recht, da er in der Anmerkung auf Seite 369 folgende Bemer- Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 23 kung macht: »Wenn man bei Pseudapus und verwandten Formen von einem ersten und zweiten Kreuzwirbel spricht, so ist diese Bezeichnung nur durch den Vergleich mit dem normalen Typus gerechtfertigt, denn in der That steht lediglich der erste in Verbindung mit dem Ilium, der zweite könnte auch seiner Gestaltung nach recht wohl als Schwanzwirbel gelten. « Bezüglich der Zahl der Sacralwirbel bei den Scincoiden und Gerrhosauriden stim- men wohl die Angaben fast aller Autoren mit Ausnahme Cuvier’s und de Natale’s überein. Cuvier (rr.) gibt nämlich bei Chalcides ocellatus drei und de Natale (42.) sogar vier Sacralwirbel an. Es wurde von mir (51.) schon einmal erwähnt, dass bei den Chalcides-Arten die Querfortsätze des ersten Caudalwirbels sehr verlängert und etwas vorwärts gerichtet sind, weshalb man speciell an nicht genug sorgfältig präparirten Skeleten glauben könnte, es wären bei ihnen drei Sacralwirbel vorhanden. An zer- legten Skeleten überzeugt man sich aber sofort, dass deren blos zwei anwesend sind. Die Verbindung der Sacralwirbel geschieht bei den Scincoiden und Gerrhosauriden immer durch Synostose, welche aber nicht so vollständig als bei Brookesia superciliaris auftritt, wie sie von mir (52.) beschrieben wurde. Denn dieselbe erstreckt sich nur auf die Wirbelkörper, die Bögen und Querfortsätze, während man an den Gelenksfortsätzen noch deutlich die Grenzlinien wahrnimmt und die Dornfortsätze gänzlich getrennt bleiben. Auch die Bögen verschmelzen nicht vollkommen miteinander, sondern es er- hält sich zwischen diesen oben ein kleiner Spalt, welcher durch Zellgewebe ausge- füllt wird. | Die Körper verwachsen spurlos mitsammen, und nur selten deutet ein zwischen beiden Körpern an der Unterfläche wahrnehmbarer Querwulst ihre einstige Trennung an. Aber immerhin erkennt man in der Körperform des ersten die Aehnlichkeit mit den vorhergehenden Dorsolumbalwirbeln, während der Körper des zweiten mehr den Habitus der nachfolgenden Caudalwirbel enthält. Die Processustransversi des ersten Sacralwirbels verschmelzen an ihrem freien Ende vollständig mit jenen des zweiten, und zwar geschieht ihre Vereinigung früher als zwischen den Körpern, denn bei einer jungen Lygosoma Lesueurii waren die Querfortsätze der Kreuzwirbel schon ver- schmolzen, während die Körper noch ihre Trennung durch eine Naht erkennen liessen. Die Querfortsätze beider Wirbel sind lang und umschliessen beiderseits ovale Löcher, Foramina sacralia, welche in ihrer Form nicht nur bei den Gattungen, son- dern sogar bei den einzelnen Arten verschieden sein können. Sehr gross sind sie bei Trachysaurus und Tiliqua, hingegen auffallend klein bei Zygosoma moco, L. Sunde- yalli und Gerrhosaurus nigrolineatus. Gewöhnlich übertreffen die Querfortsätze des ersten Sacralwirbels die des zweiten an Dicke, bei einigen Arten jedoch ist es um- gekehrt, wie bei Lygosoma Smith, Lesueurii und australe, bei Mabuia varia und Perrotettii, bei Chalcides viridanus, Ablepharus pannonicus und bei Gerrhosaurus nigrolineatus. Die Enden der Querfortsätze beider Sacralwirbel bilden die Ansatzstelle für die gelenkige Verbindung mit den Darmbeinen des Beckens. Hievon machen die Kreuz- wirbel von Chalcides tridactylus die einzige Ausnahme. Wohl sind auch hier die Querfortsätze mitsammen verschmolzen, das Becken scheint jedoch nur am Querfort- satz des zweiten Kreuzwirbels befestigt zu sein. Textfig. ı stellt die Kreuzwirbel von Chalcides tridactylus mit den vereinigten Querfortsätzen beider Kreuzwirbel dar. Die Anlenkungsstelle für das Darmbein ist aber nicht seitlich an der muthmasslichen Ver- einigung der Querfortsätze, sondern bei x, am stark rückwärts gebogenen freien Quer- 24 Friedrich Siebenrock. fortsatzende des zweiten Sacralwirbels zu finden. Daher berichtet Fürbringer (13.) beim Beckengürtel von Seps — Chalcides tridactylus auf Seite 37: »Das Os ilei ist der kleinste Knochen des Beckens und steht blos mit einem Wirbelquerfortsatz in Ver- bindung.« Ob der Querfortsatz des ersten Sacralwirbels wirklich nicht an der Verbin- dung mit dem Becken theilnimmt, wäre nur bei sehr jungen Individuen zu constatiren, wo die Trennungsstellen zwischen den Querfortsätzen noch erhalten sind. Im Uebrigen bieten die Sacralwirbel bei Chalcides tridactylus denselben Bau wie bei den übrigen Chalcides-Arten dar, Verschmelzung der Körper und der Bogen bis auf einen kleinen Spalt, isolirte Dornfortsätze und kleine Foramina sacralia. Die Gelenksfortsätze der Sacralwirbel haben eine ähn- liche schiefe Stellung nach unten und einwärts wie bei den Halswirbeln. Die Sacralwirbel sind bei Gerrhonotus im- : bricatus ähnlich wie bei den Lacertiden verbun- den und können durch die Maceration leicht ge- 8)ı. trennt werden; auch im Baue stimmen sie mit Chalcides tridactylus Laur. ihnen so ziemlich überein. Bei Ophisaurus apus Die beiden Sacralwirbel von oben ge- unterscheidet sich der das Becken tragende Sacral- sehen. wirbel durch die Breite seiner Querfortsätze und ac. estabulum. bei Anguis fragilis überdies noch durch deren ar. Arcus. e 5 a bedeutendere Länge von den darauffolgenden co. Condylus. Ä Fr 2 ern ng Caudalwirbeln. Bei beiden Arten konnten Wirbel- p. a. a. Processus articularis anterior. assimilationen beobachtet werden, indem sowohl p. a.p. » » posterior. an einem Skelete von Ophisaurus als auch von p..sp. 2. Brocessus ‚spinosus des T. Sacral- Ayauis, der rechte, ‚resp. der linke Queriortsatz wirbels. : : j des ersten Caudalwirbels so weit nach vorne ge- p. sp. 2. Processus spinosus des 2. Sacral- ö ß j hei beugt war, dass sein Ende beinahe mit dem des p. tr. 1. Processus transversus des 1.Sacral- Kreuzwirbels zusammenstiess und beide Fortsätze wirbels. die Beckenhälfte trugen. pain: Processus transversus des 2. Sacral- (8) Die Caudalwirbel. Ihre Zahl ist nur appro- ximativ bestimmbar, weil man in den seltensten Fällen die Gelegenheit hat, Exemplare zu unter- suchen, welche einen vollständigen Schwanz besitzen. Entweder fehlt derselbe zum grössten Theil wegen der ausserordentlichen Zerbrechlichkeit, verursacht durch die Quertheilung seiner Wirbel, oder er ist regenerirt, d. h. das einst verloren gegangene Stück Schwanzwirbelsäule wurde durch ein ungegliedertes Knorpelrohr ersetzt. Die Caudalwirbel scheinen überhaupt nicht an so bestimmte Zahlen gebunden zu sein wie die praesacralen, daher auch die Angaben darüber bei den einzelnen Autoren so ver- schieden lauten. wirbels. x Anlenkungsstelle des Ilium. Unter den Scincoiden ist die Zahl der Caudalwirbel bei den ZLygosoma- und Mabuia-Arten, bei Kumeces Schneideri und Egernia Whitii am grössten, denn sie be- trägt fast doppelt so viel als die praesacralen Wirbel. Hingegen übertrifft sie unmerk- lich die letzteren bei Scincus officinalis, oder sie ist sogar geringer, z. B. bei Tiliqua scincoides und gigas, Trachysaurus rugosus und den Chalcides-Arten. Eine grosse Anzahl Caudalwirbel besitzt Ophisaurus apus und unter den Gerrho- sauriden Gerrhosaurus nigrolineatus, welche sich bei den Zonosaurus-Arten wieder bedeutend verringert. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 25 Nachstehend folgt die Zusammenstellung der praesacralen und Caudalwirbel von jenen Arten, an denen die letzteren mit einiger Gewissheit constatirt werden konnten. Lygosoma smaragdinum . . . 26 Praesacral-, 42 Caudalwirbel » Ovayııy 21:5 3 1l3\2 1026 » 41 » Mabuia multifasciata . . . . 26 » 48 > >» SHINE NEN A026 » 42 » Bulnneeesı Schnelderiu.s au. 51129 > 47 » SERIE VVRLIIN n Beis ae. sts 126 » 42 » Inlquasseimeoides m. 2 ur. .37 » 27 » Bazar Aare ms 137 » 27 » Prachysaumusirugosus: von 2.\:0.35 >» 15 » @haleıdes, Simonyir\. sau. 2 37 > 36 > » Eadaclyplusı net... a 101 » 53 > Samen ssoffieimalisin sie ven 27 » 33 » Opkisaurusapusı,, zen. an». 154 >» III » Gerrhosaurus nigrolineatus . . 28 > 67 » Zonosaurus madagascariensis . 28 » 39 > » Ommatusiz). z, \- 174 4201728 » 39 » Die vordersten drei bis fünf Caudalwirbel sind am grössten und zeichnen sich durch lange, breite Querfortsätze aus, welche am ersten Caudalwirbel eine besondere Länge erreichen und von einem Canal durchzogen werden. Dieser beginnt an der Unterfläche des Querfortsatzes neben dem Körper und mündet an seinem oftmals gabelig gespaltenen Ende aus. Diese Querfortsätze werden von Salle (47.) als Lymph- apophysen bezeichnet, weil sie das Dach über dem Lymphherz bilden. Bei Mabuia striata und Chalcides ocellatus ist auch der zweite Sacralwirbel in gleicher Weise durch- bohrt, ebenso bei Ophisaurus apus der einzige Sacralwirbel, während der zweite Caudal- wirbel ein gespaltenes Ende besitzt, ohne aber durchbohrt zu sein. Die Quertheilung der Caudalwirbel ist ausser bei Trachysaurus rugosus und Ophisaurus apus stets vorhanden; nur ihr Anfang wechselt nach den einzelnen Arten, erstreckt sich aber bis zum letzten Wirbel. Sie beginnt am fünften Caudalwirbel bei Lygosoma Sundevallii, Chalcides ocellatus, Ch.viridanus, Ch. Simonyi, Ch. mionecten und Gerrhonotus imbricatus; am sechsten bei Lygosoma smaragdinum, L. Lesueurii, L. Quoyi, L. moco, L. Smithii, Mabuia multifasciata, M. striata, M.varia, Egernia Whitii und Chalcides tridactylus; am siebenten bei Lygosoma australe, L. ornatum, L. taeniolatum, Mabuia Perrotetii, M. comorensis, Eumeces Schneideri und den Gerrhosauriden; am achten bei Scincus officinalis und Ablepharus pannonicus,; am neunten bei Anguis fragilis; endlich am elften Caudalwirbel bei Tiliqua scincoides und T. gigas. Die Quertheilung ist eine so vollständige, dass sich nicht allein die Körper, sondern auch die Bögen daran betheiligen, wie schon von Hyrtl (33.) nach- gewiesen wurde. Sie trifft den Wirbel im vorderen Drittel, wo die Querfortsätze ent- springen, und zwar so, dass dieselben hinter der Quertheilung zu liegen kommen. Bei den Gerrhosauriden geschieht aber die Quertheilung vom 15. Caudalwirbel an in um- gekehrter Weise, so dass die Querfortsätze vor dieselbe rücken. Ein ähnliches Ver- halten findet man bei Tiliqua scincoides und 7. gigas. Die Quertheilung wird bei den nach rückwärts gelegenen Caudalwirbeln immer mehr gegen die Mitte verlegt. Bei den meisten Arten nimmt der vordere Theil der Wirbel sehr geringen Antheil an der Bil- 26 Friedrich Siebenrock. dung der Querfortsätze und bei den Gerrhosauriden gar keinen, so lange dieselben hinter der Quertheilung sind, kommen sie aber vor der letzteren zu liegen, so betheiligen sich beide Hälften oder es bildet sich wie bei Zonosaurus ein accessorischer Pro- cessus transversus. Die Haemapophysen beginnen am dritten oder vierten, bei Ophisaurus apus sogar am ersten, bei Ablepharus pannonicus aber erst am fünften Caudalwirbel. Ein sehr interessantes Verhalten bietet Gerrhosaurus nigrolineatus dar, denn es treten schon am zweiten Sacralwirbel zwei kleine Knöchelchen auf, welche bis zum zweiten Caudal- wirbel an Grösse zunehmen, und erst am dritten beginnen die eigentlichen Haemapo- physen. Die Haemapophysen sind längliche Knochenbögen, welche am unteren Umfange des Gelenkskopfes durch Bindegewebe befestigt werden, weshalb sie sich bei der Mace- ration vom Wirbel loslösen; nur bei Ophisaurus apus und Anguis fragilis geschieht ihre Verbindung durch Synostose. Von den Bögen ragen die Dorne nach unten, welche bei den Chalcides-Arten und bei Scincus officinalis kurz und einfach sind, während sie bei den Gerrhosauriden eine beträchtliche Länge erreichen und schaufelförmig endigen. Die Körper der Caudalwirbel werden, je weiter sie nach hinten rücken, immer dünner, dafür aber länger; sie bleiben bis zum letzten Wirbel procoel. Die Dorn- und Querfortsätze verkürzen sich allmälig, bis sie an den letzten Wirbeln ‘ganz aufhören. Die Bögen, welche sonst den Rückenmarkscanal vollkommen umschliessen, lassen zwischen den aufeinander folgenden Wirbeln immer grössere Lücken erkennen; die Gelenksfortsätze verkümmern, so dass die Verbindung der Wirbel nur mehr von den Körpern bewerkstelligt wird. Auch die Haemapophysen sind in steter Rückbildung be- griffen, denn ihre Dorne werden kürzer und fehlen schliesslich ganz, so dass nur die Bögen übrig bleiben, welche sich nach unten öffnen und endlich an den drei bis vier letzten Wirbeln vollständig verschwinden. Die Rippen, Costae, Pleurapophysen Owen, Pleuralia Brühl, beginnen am vierten Cervicalwirbel und erstrecken sich auf alle folgenden praesacralen Wirbel. An keinem der hier berücksichtigten Skelete wurde wahrgenommen, dass an einem der letzten praesacralen Wirbel die Rippen gefehlt hätten. Cuvier (ır.) führt bei Anguis fragilis nur zwei rippenlose Cervicalwirbel an, ebenso berichtet Leydig (37.), dass bei den Embryonen desselben Thieres bereits der dritte Wirbel eine kurze Rippe besass, während an erwachsenen Thieren die Rippen erst am vierten Wirbel beginnen. Blessig (3.) wies nach, dass die Embryonen von Lacerta vivipara gleichfalls am dritten Wirbel Rippen entwickelt haben, welche an den erwachsenen Thieren wieder verloren gehen. Wenn daher an einem vollkommen ausgebildeten Skelete vor dem normalmässigen Wirbel Rippen gefunden werden, so sind dies überkommene embryonale Stadien. Ein solcher Fall wurde von mir am Skelete einer erwachsenen Tiliqua scincoides wahr- genommen, wo dem linken Processus transversus des dritten Wirbels eine kurze, schmale Knorpelrippe angefügt war, deren Form nicht im Entferntesten den folgenden Halsrippen glich. An den übrigen mir zum Vergleiche dienenden Skeleten von Tiliqua und Trachysaurus besitzt der vierte Wirbel die erste Halsrippe. Daher glaube ich, dass Werber (56.) einen Zählungsfehler begangen hat, denn er lässt bei beiden Gat- tungen die Rippen schon am dritten Halswirbel beginnen, oder man müsste annehmen, dass es sich bei den von ihm beschriebenen Skeleten um Fälle handelt, wie soeben von Tiliqua mitgetheilt wurde. Die Rippen unterscheiden sich nach ihrer topographischen Anordnung in Costae cervicales, C. dorsales verae, C. dorsales spuriae und in C. dorsolumbales. uriden. 27 Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosa Aus der anschliessenden Tabelle ist zu ersehen, dass die Zahl der ersten zwei Rippen- gattungen constant bleibt, während sie bei den zwei letzten nicht unerheblich varürt. I? OS u, en a | 0 O8 2,8 2 8 2 3 7) 4 O8 Suse | Lygosoma Quoyi. Se 5 8 5 23 » australe . 5 5 17 4 IE » Lesueurii 5 5 4. 23 » taeniolatum . 5 5 4 23 » ornatum . 5 5 II 5 26 >» moco . 5 5 12 5 27 > Smithii 5 5 II 4 25 >» smaragdinum 5 5 8 5 23 » Sundevallii . 5 5 19 4 38) Mabuia multifasciata 5 5 z 6 23 > comorensis 5 5 8 5 23 >» varia . 5 5 7 6 23 » striata 5 5 5, 6 23 > Perrotetii 5 5 8 5 23 Eumeces Schneideri . 5 5 LI 5 26 Egernia Whitii 5 5 8 5 23 Tiliqua scincoides , 5 5 19 5 34 >» gigas. 5 5 19 5 34 Trachysaurus rugosus . 5 5 18 4 32 Chalcides ocellatus 5 5 22 5 37 > tridactylus 5 3 48 2 58 >» Simonyi 5 5 19 5 34 > viridanus . 5 5 19 5 34 > mionecten. € 5 5 31 3 44 Scincus officinalis 5 5 9 5 24 Ablepharus pannonicus. 5 5 13 5 28 Ophisaurus apus . — — 50 I 51 AnenasSrasilisun. as — 61 I 62 Gerrhonotus imbricatus 5 5 12 5 27 Gerrhosaurus nigrolineatus . . 5 5 9 6 25 ' Zonosaurus madagascariensis 5 5 ) 6 25 » ornatus . 5 5 9 6 25 Die Cervicalrippen gleichen bei den Scincoiden und Gerrhosauriden denen der Lacertiden. Die ersten drei Paare, von welchen das vorderste am kürzesten ist, zeichnen 28 Friedrich Siebenrock. sich durch ihre Breite aus und nehmen nach rückwärts an Länge zu. Jede Rippe stellt ein nach aussen gekrümmtes Knochenblatt dar, welches beiderseits eingebuchtet ist, so dass die beiden Enden verbreitert erscheinen. Das obere, schmälere, aber etwas ange- schwellte Ende lenkt sich mit einer ellipsoiden Vertiefung an den Processus transversus seines Wirbels an. Das untere, schaufelförmig verbreiterte Ende trägt ein Knorpelstück, welches ebenso wie bei den Lacertiden aussieht. Es theilt sich nämlich fast recht- winkelig in zwei spitz endigende Aeste, von denen der vordere Ast schief abwärts ragt und der rückwärtige in horizontaler Richtung auf die nächstfolgende Halsrippe zu liegen kommt, wodurch er einem Processus uncinatus, Adpleurale Brühl, bei Hat- teria und den Crocodilen gleicht. Diese Anschauung erhält noch mehr Geltung bei Tiliqua und Trachysaurus, wo das untere Ende der ersten drei Halsrippen eine ham- merförmige Gestalt hat, von dessen beiden Endtheilen selbstständige Knorpelfortsätze entspringen, welche dieselbe Richtung wie bei den übrigen Scincoiden annehmen. Die vierte und fünfte Halsrippe hat den gleichen Habitus wie die Dorsalrippen. Die beiden Rippen sind schlanke, nach aussen gekrümmte Knochenbögen, welche am oberen angeschwellten Ende die Gelenkspfanne zur Verbindung mit dem Processus transversus des eigenen Wirbels besitzen; das untere Ende ist aber blos mit einem kurzen Knorpelstück versehen. Die Halsrippen von Gerrhonotus imbricatus sind einfache Knochenbögen ohne Verbreiterung, welche von der ersten sehr kurzen Rippe bis zur fünften allmälig an Länge zunehmen. Bei Ophisaurus apus und Anguis fragilis entfällt selbstverständlich die Unterscheidung in Halsrippen, weil die wahren Dorsalrippen fehlen. Die Dorsalrippen. Wahre Dorsalrippen sind mit Ausnahme von Chalcides tridactylus stets fünf vorhanden. Von diesen verbinden sich die ersten drei durch ihre Rippenknorpel, Cartilagines costarum, Sternocostalleisten Stannius, Gastropleu- ralia Brühl, mit der hinteren Kante des Praesternum und die letzten zwei bei den Scin- coiden und bei Zonosaurus mit dem Xiphisternum. Die Knorpel der letzten zwei Rippen verhalten sich bei Gerrhosaurus nigrolineatus bezüglich ihrer Befestigungs- weise an das Sternum ebenso wie bei den Lacertiden. Denn nur die Knorpel des fünften Rippenpaares setzen sich an die Spitze des Praesternum an, während sich jene des vierten Rippenpaares mit einem kurzen Fortsatz der vorhergehenden gelenkig ver- binden. Einen noch einfacheren Modus bietet Gerrhonotus imbricatus dar, wo die Knorpelenden der letzten zwei Rippenpaare mitsammen verschmelzen und gemeinsam mit dem Sternum verbunden werden. Die Zahl der Dorsalrippen, welche sich an die hintere Kante des Praesternum an- lenken, stimmt bei allen Autoren überein, nur Owen (43.) erwähnt bei Cyclodus und Sauvage (48.) bei Chalcides ocellatus vier solche Rippen. Mehr Verschiedenheiten bieten die Angaben der letzten zwei Rippenpaare dar, denn schon Cuvier (10.) ver- mehrt dieselben bei den Scincoiden auf drei; pag. 293: »Leur disque rhomboidal est sans ouverture; il parte trois cartilages de chaque cöt£, les tiges qui tiennent A sa pointe posterieure portent chacune un cartilage de cöte, et s’unissent ensuite en un point auquel viennent se joindre de chaque cötE deux autres cartilages.« Derselbe Fehler wurde von Rathke (46.) und Fürbringer (13.) bei Chalcides ocellatus und von Werber (56.) bei Tiliqua scincoides begangen. Chalcides tridactylus besitzt nur drei Paare wahre Dorsalrippen, von denen zwei an der hinteren Praesternalkante befestigt sind und das dritte Paar sich mit dessen Spitze verbindet. Ihering (34.) führt bei demselben Thiere vier Paare wahre Dorsalrippen an und Cope (g.) die gleiche Zahl bei der nahe verwandten Art Chalcides lineatus Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 29 Leuckart. Meine Untersuchungen ergaben auch bei der letzteren nur drei Paare wahre Dorsalrippen. Bei den Scincoiden, ausgenommen die Gattungen Tiligqua und Trachysaurus, und den Gerrhosauriden setzen sich die wahren Dorsalrippen analog wie bei den Lacer- tiden aus drei Stücken zusammen, weil ihre Knorpel in zwei Theile zerfallen. Der obere kürzere Theil schiebt sich zwischen die knöcherne Rippe und den sternalen Knorpel ein. Bei Tiliqua und Trachysaurus, ebenso bei Gerrhonotus bleiben die Rippenknorpel ungetheilt. Diese Dreitheilung hat schon de Natale (42.) bei Chal- cides ocellatus hervorgehoben; pag. ıı: »Ogni costola sternale manifesta in effetti: 1°. un pezzo tergale che s’articola con la vertebra che le risponde; 2° un pezzo sternale superiore non piü lungo d’una linea e mezzo che s’articola col primo e col seguente; 3° un pezzo sternale inferiore che si porta in avanti per fissarsi allo sterno, in direzione contrario al pezzo tergale che si porta indietro.« Die falschen Dorsalrippen gleichen im Baue genau den vorhergehenden, nur stehen ihre Knorpel nicht mehr mit dem Sternum in Verbindung, obwohl dieselben bei den vordersten Rippen wenigstens so verlängert sein können, dass sich die Enden eines Paares mitsammen verbinden und sogenannte Bauchrippen, Costae abdominales (Fig. 2 und ı2, c. ab.) bilden. Diese treten bei den Scincoiden in verhältnissmässig ge- ringer Menge auf, denn nur Chalcides tridactylus besitzt deren neun, bei Chalcides mionecten haben sie sich schon auf fünf und bei Ablepharus pannonicus auf vier ver- ringert, während die übrigen hier angeführten Arten blos ein bis drei Abdominalrippen besitzen. Den Gerrhosauriden und Anguiden fehlen sie gänzlich. Die Dorsolumbalrippen sind bedeutend kürzer als die vorhergehende letzte Dorsalrippe und mehr rückwärts gewendet. Ihre lateralen Enden, welche bei den Dorsalrippen zum Ansatze des Knorpels etwas angeschwellt sind, endigen spitz und haben blos einen ganz kurzen Knorpelansatz. Sie nehmen bis zur letzten Rippe stetig an Länge ab. Eine schon bekannte Eigenthümlichkeit aller Rippen von Ophisaurus apus und Anguis fragilis ist die Tuberculum ähnliche Hervorragung am oberen Ende hinter der Gelenkspfanne. Das Brustbein, Sternum, besteht aus dem proximalen Episternum, dem distalen Praesternum und dem sich anschliessenden Xiphisternum. Das Episternum (e. st.), Interclaviculare Parker, Furculaire Geoffroy-Saint-Hilaire (21.), ist ein kreuzförmiger Knochen, dessen vier Fortsätze so ziemlich die gleiche Länge beibehalten; nur bei Gerrhonotus imbricatus erscheint der vordere Fortsatz kürzer als die übrigen. Der proximale Fortsatz dient den medialen Schlüsselbeinenden zur Befestigung, und der distale senkt sich mit dem rückwärtigen Drittel in die Längsrinne an der Unterfläche des Praesternum ein. Die beiden lateralen Fortsätze erstrecken sich von der Medianlinie fast senkrecht nach aussen und verbinden sich durch Bandmasse mit den Schlüsselbeinen. Bei Gerrhonotus imbricatus (Fig. ı) sind sie stark nach rückwärts gerichtet. Das Praesternum (p. st.) stellt eine rhomboidale Knorpelplatte dar, welche nach aufwärts gekrümmt und daher oben concav ist. Die proximalen Kanten sind gefalzt zur gelenkigen Verbindung der Coracoidea des Schultergürtels. Die distalen Kanten bilden durch zwei halbmondförmige Einbuchtungen beiderseits drei kurze Fortsätze, an welche sich die Knorpel der ersten drei Dorsalrippen anfügen. Bei Chalcides tridactylus sind selbstverständlich nur zwei solche Fortsätze anwesend. Der proximale Winkel erscheint abgestumpft; an seine Stelle tritt bei Chalcides tridactylus eine einwärts gebogene Kante, weshalb das Praesternum einem Pentagon ähnlich sieht. An den distalen Winkel 30 Friedrich Siebenrock. setzt sich das Xiphisternum an. Die untere Fläche des Praesternum hat median eine rinnenförmige Vertiefung, in welche das distale Ende des Episternum eingelagert und durch Zellgewebe befestigt ist. Unterhalb findet sich bei Lygosoma Quoyi, L. taenio- latum, L. Sundevalli, Mabuia striata, Chalcides mionecten und Gerrhosaurus nigro- lineatus ein rundes oder ovales Fenster vor (Fig. 2, fe.r). Sehr interessant ist die Fensterbildung bei Ablepharus pannonicus (Fig. 12). Das eigentliche Fenster zeichnet sich durch seine Grösse und Herzform aus, und ober diesem liegt noch ein kleines rundes Fenster. Das Xiphisternum (. st.), Mesosternum Parker, Os hyposternale Werber, be- sitzt im Wesentlichen zweierlei Formen. Es ist bei den Chalcides-Arten (Fig. 2) und bei Zonosaurus (Fig. ıı) ein Knorpelstiel mit einem Fenster (fe. 2) in der Mitte. Seit- lich von diesem setzen sich die Knorpel der vierten Dorsalrippe an, zu welchem Zwecke bei Chalcides mionecten (Fig. 2) zwei Fortsätze vorhanden sind, während an die Spitze des Xiphisternum die Knorpel der fünften Dorsalrippe anlenken. Bei den übrigen Scincoiden stellt das Xiphisternum ein mehr weniger gestrecktes, knorpeliges Ovale dar (Fig. ıı und ı2), welches von einem sehr grossen Fenster (fe. 2) durchbrochen wird. Das proximale Ende kann entweder geschlossen sein wie bei Lygosoma Sundevallii und Ablepharus pannonicus (Fig. ı2), oder es ist durch eine Spalte getrennt wie bei Mabuia multifasciata (Fig. ır) und den Uebrigen. Ungefähr in seiner Mitte verbinden sich wieder die Knorpel der vierten Dorsalrippe an einem Fortsatz bei Ablepharus und ohne solchem bei Mabuia etc. Das distale Ende ist in eine verschieden lange Spitze ausgezogen, welche den Knorpeln der fünften Dorsalrippe zum Ansatze dient. Chalcides tridactylus, Gerrhosaurus nigrolineatus und Gerrhonotus imbricatus besitzen kein eigentliches Xiphisternum, sondern die Endknorpel des dritten, resp. des fünften Dorsalrippenpaares, welche sich mit dem Praesternum verbinden, wurden von Parker (48.) als solches gedeutet. Bezüglich des Brustbeines und Schultergürtels bei Ophisaurus apus und Anguis ‚fragilis verweise ich auf die Abhandlung von Leydig (37.), Fürbringer (13.), Sau- vage (48.) und Cope (g.). | Der Schultergürtel, Cingulum scapulare, setzt sich aus einem Gefüge von drei Elementen, dorsal der Scapula, ventral dem Coracoideum und der Clavicula zusammen. Die ersten zwei sind bei erwachsenen Thieren immer durch Synostose verbunden und blos in der Jugend durch eine Naht getrennt. Die Clavicula bleibt zeitlebens mit der Scapula gelenkig in Verbindung. Die Scapula (s.) ist eine senkrechte Knochenplatte, welche unten am schmälsten, aber angeschwellt ist und mit dem Coracoideum die Gelenkspfanne, Fovea arti- cularis (f. a.), für den Oberarmkopf bildet. Oben wird sie zusehends breiter und geht in das korpelige Suprascapulare über. Das obere Ende der Scapula spaltet sich bei den Lygosoma-Arten (ausgenommen L. moco, L. ornatum und L. Smithii), bei Mabuia multifasciata und M. striata, bei Egernia Whitii, Tiliqua und Ablepharus pannonicus in einem starken hinteren und in einen viel schwächeren vorderen Fortsatz (Textfig. 2, p- p- und p. a.), wodurch eine Fensterbildung, Scapular fenestra Parker, entsteht (Textfig. 2 und Fig. ı1, fe. 6). Das ansehnliche Suprascapulare (s. s.) verbreitert sich am oberen Rande beil- förmig und zeigt oftmals zackenförmige Durchbrechungen, welche so wie bei den Lacer- tiden durch eine Membran ausgefüllt sind. Zuweilen entsteht am vorderen Rande auch ein kleines Fenster (Textfig. 2, fe. +). Bei den mit einem Scapularfenster versehenen Arten bildet das Suprascapulare durch eine spangenartige Verlängerung die vordere Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 31 Umgrenzung dieses Fensters, welche von Parker (45.) als Praescapulare (Textfig. 2, p- sc.) bezeichnet wird. Immer verbindet sich das Suprascapulare mit dem lateralen Schlüsselbeinende, und zwar mit einem am vorderen Rande deutlich wahrnehmbaren Fortsatz, welcher bei den Lygosoma- und Mabuia-Arten vom Vorderrande nach einwärts rückt, wie dies in der Fig. 2. Textfig. 2 bei x von Mabuia multifasciata dargestellt ist. Pa Nach meiner Ansicht sollte man den mit der Clavicula & Pan verbundenen Fortsatz für den Acromion ähnlichen halten, anstatt die von Gegenbaur (16.) vorne am oberen Ende der Scapula angeführte Hervorragung, wel- che viel seltener mit der Clavicula in Verbindung steht. Das Coracoideum (cr.) hat die Form eines nach rückwärts gekehrten Beiles, dessen Schneide den medialen Rand bildet und dem knorpeligen Epicoracoideum zum Ansatze dient. Der laterale Beilrücken ist etwas ange- schwellt und setzt mit der anstossenden Scapula die Fovea articularis zusammen. Vor dieser entspringt am Beilrücken ein langer dünner Fortsatz, der Stiel des Beiles, welchen Gegenbaur (16.)als Procoracoideum +. Fovea articularis. (p. cr.) bezeichnet und mit dem gleichnamigen Knochen fe. 6. Scapularfenster. der Schildkröten für homolog hält. Wiedersheim (58.) fe. +. Fenster im Suprascapulare. hingegen betrachtet dasselbe nur für eine dem Coracoi- Fr EIOSaSanenlan dar S22- deum angehörige, zwischen dem coracoidalen Haupt- und dem angrenzenden Scapularfenster ausgespannte pula. Knochenbrücke, welche daher für den Vergleich mit an- p. sc. Praescapulare. deren Schultergürtelformen, denen das Scapular- oder s. Scapula. gar beide Fenster fehlen, nicht verwerthet werden kann. ** SEBNEREEISEIE Das Coracoideum ist durch eine grosse Incisura vom n BEER : ateralen Claviculaendes. Procoracoideum getrennt, welche vorne vom Epicora- ,, Fortsatz zur Verbindung mit coideum zum Hauptfenster (fe. 3), Upper coracoid dem Episternum. fenestra Parker, ergänzt wird. Das Nervenloch (fo.) liegt bei allen Scincoiden, Gerrhosauriden und bei Gerrhonotus immer zwischen der Fovea articularis und dem Hauptfenster. Auch bei Scincus bleibt es an der gleichen Stelle und rückt nicht, wie Gegenbaur (16.) angibt, in die Naht zwischen Coracoideum und Scapula. Sehr selten kommt es zur Bildung eines Nebenfensters, Lower coracoid fenestra Parker. Bei den meisten Lygosomaq- und Chalcides-Arten ist wohl die Stelle zwischen dem medialen Coracoidrand und dem Hauptfenster ganz dünn und transparent, aber sie wird nicht durchbrochen. Nur bei Chalcides mionecten (Fig. 2) konnte das Neben- fenster, Fenestra coracoidea posterior (fe. 4), nachgewiesen werden. Das Epicoracoideum (e. cr.), episternal Geoflroy-Saint-Hilaire, Chondroclavi- culare Brühl, bildet einen schmalen Knorpelsaum, welcher den ganzen medialen Rand des Coracoideum überzieht, diesen vorne noch um ein bedeutendes Stück überragt und im Halbbogen nach rückwärts zum Procoracoideum hin sich erstreckt. Der hintere Theil des Epicoracoideum verbindet sich mit der gefalzten Vorderkante des Episternum, der vordere freie Theil kreuzt sich mit dem der anderen Seite, und zwar bedeckt jener der rechten Seite den der linken, ausser bei Ablepharus pannonicus und Zonosaurus ornatus, wo das Umgekehrte der Fall ist. Bei Chalcides tridactylus sind die beiden Schultergürtelhälften so klein, dass sich die Epicoracoidea nicht mehr berühren. Der Mabuia multifasciata Kuhl. Rechte Scapula und laterale Hälfte der rechten Clavicula. cl. Clavicula. pula. p- p. Processus posterior der Sca- x. Fortsatz zur Anlenkung des 32 Friedrich Siebenrock. vordere bogenförmige Theil des Epicoracoideum begrenzt das Hauptfenster und schickt sowohl bei den Gerrhosauriden als auch bei Gerrhonotus eine Knorpelspange aufwärts. Diese verbindet sich mit dem Suprascapulare und umschliesst die Incisura zwischen Scapula und Coracoideum, wodurch die Coraco-scapular fenestra Parker (fe. 5) entsteht. Diese Knorpelspange bezeichnet Parker als Praescapulare (Fig. ı, p. sen), welches sich bei Mabuia multifasciata auch über das Scapularfenster hin erstreckt (Textfig. 2, p. sc.). Bei den übrigen Scincoiden wird das Epicoracoideum nur durch ligamentöses Gewebe mit der Scapula verbunden. Durch die knorpelige Umschliessung der Scapularfenster schwindet auch der genetische Unterschied, den Gegenbaur (16.) zwischen diesen und den Coracoid- fenstern hervorhebt. Fürbringer (13.) stellt das Coracoideum bei Chalcides tridac- tylus als solide Platte dar, obwohl es denselben Bau wie die übrigen Chalcides-Arten besitzt. Die Clavicula (cl.), Acromion Geoffroy-Saint-Hilaire, hat dieselbe s-förmige Krümmung wie bei den meisten Sauriern. Das mediale Ende ist bei den Scincoiden und den Gerrhosauriden sehr verbreitert und von einem querovalen Fenster durch- brochen (Fig. 2 und 7, fe.), unter dem sich noch ein zweites kleineres dazu gesellen kann, z. B. bei Mabuia multifasciata (Fig. ı1). Bei Eumeces Schneideri besitzt das bedeutend schmälere mediale Ende so wie bei Gerrhonotus imbricatus (Fig. ı) keine Durchbrechung. Die medialen Schlüsselbeinenden sind sowohl unter sich als auch mit dem proximalen Fortsatz des Episternum verbunden. Das laterale Ende läuft beinahe spitz zu und articulirt immer mit dem Suprascalare in der schon angeführten Weise. Die mediale Hälfte der Clavicula ist bei den Scincoiden (ausgenommen Eumeces Schnei- deri) und den Gerrhosauriden stark verbreitert, ihr hinterer Rand mit kleinen Aus- schnitten versehen (Fig. 7) oder vielfach gezackt (Fig. 2). An der Biegung entsteht eine eckige Hervorragung (Textfig. 2, y.), mit welcher der laterale Fortsatz des Episternum in Verbindung steht. Die vordere Extremität ist mit Ausnahme von Ophisaurus apus und Anguis fragilis vollkommen ausgebildet, obgleich sie bei einigen Arten im Verhältnisse zum ganzen Skelete sehr klein erscheint. Sie zerfällt in die drei typischen Abschnitte: Humerus, Antibrachium und Manus. Der Humerus zeigt im Allgemeinen denselben Bau wie bei den Lacertiden. Sein Mittelstück ist eine runde Knochensäule, welche sich an beiden Enden zu den Apophysen verbreitert. Während aber diese bei den Lacertiden auch an ganz alten Thieren von der Diaphyse getrennt bleiben, geschieht bei den Scincoiden ihre Verbin- dung durch Synostose. Die proximale, stark comprimirte Apophyse bildet drei Hervor- ragungen, mitten den ovalen überknorpelten Gelenkskopf, Caput humeri, zur Verbin- dung mit der Schulterpfanne, innen den Condylus medialis und äusserlich den Condylus lateralis. Letzterer übertrifit den vorhergehenden an Stärke und ist etwas einwärts gebogen, so dass die mediale Fläche der proximalen Apophyse concav er- scheint. Die distale Apophyse, welche im Vergleiche zur proximalen fast im rechten Winkel um die Axe gedreht ist, vermittelt die gelenkige Verbindung mit dem Anti- brachium. Der Processus articularis theilt sich in das laterale Capitulum und in die mediale Trochlea, denen seitlich ein Epicondylus lateralis und E. medialis an- liegt. Ueber der Trochlea vertieft sich das Humerusende vorne zur Fossa trochlearis anterior zur Aufnahme des Kronenfortsatzes der Ulna. Diese Theile sind auch bei Chalcides tridactylus und Ablepharus pannonicus im Verhältnisse zur Grösse des ganzen Knochens gut unterscheidbar. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 35 Das Antibrachium besteht aus dem medial und vorne gelegenen Radius und der lateralen rückwärtigen Ulna. Beide Knochen sind kürzer als der Humerus und durch das Spatium interosseum getrennt, welches gegen die distalen Enden noch zunimmt. Der schlanke Radius articulirt mit seinem oberen, etwas verdickten Ende am Capitulum des Humerus und seitlich an der Ulna. Sein distales Ende verbindet sich mit dem Radiale des Carpus und besitzt einen ganz ansehnlichen Processus styloideus. Die Ulna ist ein viel derberer Knochen als der Radius und am- proximalen Ende durch das wohlentwickelte Olecranon gekennzeichnet, welches mit dem vorne ge- legenen Processus coronoideus die Fossa sigmoidea major bildet. Ueber dem Olecranon ist in die Endsehne des M. triceps eine Patella ulnaris eingebettet, welche bei Trachysaurus rugosus eine ziemliche Grösse erreicht. Neben dem Processus coro- noideus liegt die Fossa sigmoidea minor zur Aufnahme des Radiusköpfchens. Das distale Ulnaende verbindet sich medial mit dem Ulnare des Carpus und lateral mit dem Sesamboideum, aber nicht mit dem Radiusende. Die Hand, Manus, gliedert sich in den proximalen Carpus, den mesalen Meta- carpus und in die distal gelegenen Finger, Digiti. Der Carpus bietet bei allen Arten der drei Familien mit wohlentwickelten Extre- mitäten im Wesentlichen die gleiche Anordnung dar, und blos bei Chalcides tridactylus ist durch die Reduction der Finger von fünf auf drei eine kleine Abänderung einge- treten, während der Carpus bei Chalcides mionecten mit vier Fingern keine Modification erfahren hat. Die proximale Carpusreihe besteht aus dem medialen Radiale (r.), Radiocarpale Brühl, und dem lateralen Ulnare (u.), Ulnocarpale Brühl, welchem sich äusserlich noch das Sesamboideum (se.) anschliesst. Cope (8.) bezeichnet, abweichend von den anderen Autoren, das Ulnare als Intermedium und das Sesamboideum als Ulnare (= Pisiforme). Das Radiale articulirt mit dem distalen Ende des Radius, das Ulnare mit dem der Ulna; letzteres ist würfelförmig und stärker als das mehr flache Radiale. Das Sesamboideum verbindet sich mit dem distalen Ulnaende und dem Ulnare. Das von Born (4.) zuerst bei Lacerta muralis entdeckte Intermedium (in.) ist bei den Gerrhosauriden und unter den Scincoiden nur bei KHumeces Schneideri vor- handen. Nicht auffindbar war es bei Chalcides-Arten, obwohl Born (5.) dasselbe bei Chalcides ocellatus angibt. Hätte Brühl (6.) die Abhandlung von Troschel (55.) ge- kannt, dann würde wohl auch er nicht an der Existenz des Intermedium bei Eidechsen gezweifelt haben, welches bei Feloderma horridum gross genug ist, um schon mit freiem Auge gesehen werden zu können. Das Intermedium (Fig. 8 und 9, in.) liegt der medialen Seite des Ulnare an und bildet mit einem daselbst befindlichen kleinen Aus- schnitt ein Gefässloch, wie es Born (4.) in der Taf. I, Fig. 2 von Lacerta muralis dar- gestellt hat. Als Andeutung einer mesalen Carpusreihe schiebt sich zwischen die proximale und distale das Centrale (c.), Diacarpale Brühl, ein, welches oben vom Radiale und Ulnare, unten von den Carpalia r—4 umschlossen wird. Die distale Carpusreihe umfasst fünf Knochen, Carpale 1—35 (ca. ı—5), Digito- carpale ı—35 Brühl. Von diesen verbindet sich das Carpale ı (ca. r): proximal mit dem Radiale, lateral mit dem Centrale, distal mit dem Metacarpale ı und Carpale 2; das Carpale 2 (ca. 2): proximal mit dem Carpale ı und Centrale, medial mit dem Meta- carpale ı, lateral mit dem Carpale 3 und distal mit dem Metacarpale 2; das Carpale 3 (ca.3): proximal mit dem Centrale, medial mit dem Carpale 2 und bei Zonosaurus Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1895. 3 34 Friedrich Siebenrock. ornatus (Fig. 8 und 9, ca. 3) auch mit dem Metacarpale 2, lateral mit dem Carpale 4 und distal mit dem Metacarpale 3; das Carpale 4 (ca. 4): proximal mit dem Ulnare und Centrale, medial mit dem Carpale 3, lateral mit dem Carpale 5 —- bei Chalcides mio- necten (Fig. 3) mit dem rudimentären Metacarpale 5 —, distal mit dem Metacarpale 4; das Carpale 5 (ca. 5): proximal mit dem Ulnare, lateral mit dem Carpale 4 und distal mit dem Metacarpale 5. Wie bei den Lacertiden ist auch hier das Carpale 4 der grösste und Carpale 5 der kleinste Knochen in der distalen Carpusreihe. Bei einem Exemplare von Zonosaurus ornatus war das Carpale ı (Fig. 8) in zwei selbstständige Stücke (ca. I und ca. r’) getheilt, so dass es den Anschein hatte, als wären zwei Centralia anwesend, bis der Vergleich mit anderen Objecten den richtigen Sachverhalt klarstellte (Fig. 9, ca. r). Während bei Chalcides mionecten (Fig. 3) trotz des Mangels eines fünften Fingers keine Reduction im Carpus stattgefunden hat, treffen wir bei Chalcides tridactylus (Textfig. 3) in der distalen Carpusreihe nur mehr zwei Knochen an, Carpale 2 und 3 (ca. 2 und ca. 3); Carpale ı ist somit verloren gegangen. Der äusserlich zwischen Ulnare, Metacarpale 3 und Carpale 3 eingekeilte Knochen (dg. /V) wird von Gegenbaur (17.) als Metacarpalrudiment des vierten Fingers gedeutet. In analoger Weise betrachte ich den fünften Knochen der distalen Carpusreihe bei Chalcides mionecten als den rudi- mentären Metacarpus des fünften Fingers (Fig. 3, dg. V). Weder Gegenbaur (17.), noch Für- ke bringer (13.) gibt bei Chalcides tridactylus ein a Sesamboideum an, obwohl es so wie bei den an- deren Scincoiden vorhanden ist (Textfig. 3, se.). In der Sehne des gemeinschaftlichen Finger- beugers sind zwei flache, ziemlich grosse Sesam- Carpus und Metacarpus der linken Hand. c. Centrale. ca. 2. Carpale 2. ca, 3. » 3; dg. IV. Rudimentäres Metacarpale 4. beine eingelagert, welche zusammen eine Huf- mc. 19. Metacarpale 1—3. eisenform darstellen. r. Radiale. Die Metacarpalia ı—35 (mc. ı—5) bilden ra. Radius. BEER Een kurze Knochensäulen mit angeschwellten Enden, 2. Ulnare! welche zur gelenkigen Verbindung der ihnen an- ul. Ulna. liegenden Knochen proximal mit Gruben und distal mit Köpfchen ausgestattet sind. Das Metacarpale 5 ist der kürzeste und bei den Scincoiden der stärkste, das Metacarpale 3 der längste Knochen. Bei den Gerrhosauriden wird ersteres vom Metacarpale ı an Stärke übertroffen. Bei Chalcides tridactylus ist das proximale Ende des Metacarpale ı stark einwärts gekrümmt. Die Finger, Digiti (dg. I—V), sind aus kurzen Röhrenknochen, Phalanges (ph. I—5), zusammengesetzt und an den Enden ähnlich geformt wie die Metacarpalia. Die Zahl der Phalangen verhält sich vom ersten bis zum fünften Finger auf folgende Weise, bei: Lygosoma, Mabuia, Eumeces, Egernia, Ablepharus und Gerrhonotus 2, 3, 4, 5, 3; Tiliqua, Chalcides und Gerrhosauriden 2, 3, 4, 4, 3; Trachysaurus rugosus 2, 3, 3, 3, 2, Chalcides mionecten 2, 3, 4,3, —; Ch.tridactylus 2, 3, 3, —, —; Scincus offieinalis 2, 3, 4, 5, 4. Die vorletzten Phalangen sind bei den Lygosoma-Arten unver- hältnissmässig länger als die anderen. Die letzten, etwas abwärts gebogenen Phalangen laufen spitz zu und tragen die Klauen. An den Basen liegen dorsal und ventral kleine Sesambeine. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 35 Das Becken, Pelvis, besteht aus zwei Hälften, welche mit den Sacralwirbeln einen knöchernen Ring darstellen. Jede Beckenhälfte geht aus der Vereinigung dreier Knochen hervor, welche seitlich zusammentreffen und das Acetabulum zur Verbindung mit dem Oberschenkel bilden. Sie bleiben in der Jugend durch Nähte getrennt und werden im Alter stets durch Synostose verbunden. Der ventrale Theil des Beckens ist ein herz- förmiger Knochenrahmen, welchen vorne die beiden Pubica und hinten die beiden Ischia zusammensetzen; er hat eine fast horizontale Richtung. An der Verbindungs- stelle der genannten Knochen erheben sich die Ilia auf- und etwas rückwärts gekehrt, um sich mit den Sacralwirbeln zu verbinden. Das Ilium (il.) aller Autoren ist ein länglicher, seitlich comprimirter Knochen, welcher sich mitten etwas verbreitert und mit der Innenfläche den verschmolzenen Querfortsätzen der beiden Sacralwirbel anliegt. Das untere verdickte Ende bildet als Corpus ilii das obere grösste Drittel des Acetabulum. Oberhalb krümmt sich das Ilium nach rückwärts und läuft in eine Spitze aus, an welche sich ein kleiner Knorpel- besatz, das Suprailium Baur (r.) anfügt. Die Spina praeacetabuli (s. pr.), Spina anterior Leydig, Tuber iliı Brühl, entspringt über dem Acetabulum und ist bei den Gerrhosauriden gut ausgebildet, bei den Scincoiden nur angedeutet und fehlt bei Gerrhonotus vollständig. Das Pubicum (p.), Os ileo-pectineum Gorski (22.), Leydig und Fürbringer, be- steht aus einem etwas einwärts gekrümmten Knochenbogen, dessen distales Ende, Corpus pubis, das vordere untere Drittel der Gelenkspfanne bildet. Die proximalen Enden der beiden Pubica vereinigen sich zur Symphysis ossium pubis (s. p.), Sym- physis ossium ileo-pectinea Gorski, Leydig und Fürbringer, welche sehr kurz ist, weil sich die Ränder derselben nur rückwärts aneinander legen. Vorne bilden sie einen keil- förmigen Ausschnitt, in welchen sich bei allen drei Familien ein kleiner, unpaariger Knochen, Epipubis (e. p.), einschiebt. Hoffmann (28.) konnte dasselbe nur bei Gecko mit Bestimmtheit nachweisen, während es nach seiner Meinung den meisten Sauriern fehlt. Nach Bunge (7.) würde es allen Sauriern mangeln, während Mehnert (40.) ein Epipubis bei einer grösseren Zahl von Eidechsen constatirt hat. Vor dem Acetabulum liegt das Foramen obturatorium (f. ob.), welches Gorski unbezeichnet liess. Es ist bei den Gerrhosauriden bedeutend grösser als bei den Scincoiden. Die laterale Kante des Pubicum wird im hinteren Drittel in einen ziemlich langen, einwärts gekrümmten Stachel ausgezogen, den Tuber pubis (?. p.), Praepubis Wiedersheim, Processus lateralis pubis Mehnert, Processus ossis ileio pectinei Gorski. Das Ischium (7.), Os pubis Gorski, Os pubo-ischium Leydig und Fürbringer, ist viel breiter, aber kürzer als das Pubicum. Der laterale Theil bildet als Corpus ischii das hintere untere Drittel der Gelenkspfanne; der mediale Theil verbreitert sich schaufel- förmig und verbindet sich mit dem anderen Ischium zur langen Symphysis ossium ischii (s. i.), Schambeinfuge Gorski. Ihre Länge hängt natürlich von der Ausdehnung der Ischia ab, welche bei einigen Lygosoma- und Chalcides-Arten sehr schmal, hin- gegen bei Eumeces Schneideri, Tiliqua, Trachysaurus rugosus und den Gerrhosauri- den sehr breit sind. Die Symphysis ossium ischii fehlt bei Chalcides tridactylus, wie schon Sicherer (50.) hervorgehoben hat, weil die Ischia so verkürzt sind, dass sich ihre medialen Enden nicht mehr erreichen. Ihre Verbindung wird durch ein Band be- werkstelligt. An das proximale Ende der Symphysis ossium ischii setzt sich ein lanzettförmiger Knorpel an, von dessen Spitze ein Band, Ligamentum medianum pelvis (l. m.) 3*# 36 Friedrich Siebenrock. Mehnert, Wiedersheim, Cartilago interpubica Brühl, zur Symphvsis ossium pubis hin- zieht und den herzförmigen Binnenraum des Beckens, Foramen cordiforme Ge) Hoffmann in zwei Hälften scheidet. Das vom distalen Ende der Sitzbeinfuge entsprin- gende Hypoischium (h.) Hoffmann, Retropubicum Brühl, Os cloacae Autorum fehlt bei den Scincoiden ausnahmslos und wird durch ein Band, Ligamentum hypo- ischium Mehnert, ersetzt. Das Hypoischium ist bei den Gerrhosauriden und bei Gerrho- notus imbricatus ein ziemlich langer Knorpelstab, welcher bei den ersteren an der ver- breiterten Basis ein rundes Loch besitzt (Fig. 10). Der Hinterrand der beiden Ischia ist bogenförmig eingebuchtet und seitlich von der Spina ischii (Ss. is.) begrenzt. Die Form des Beckens hängt natürlicherweise von der Beschaffenheit der beiden Pubica ab, denn sind diese lang wie bei den Zygosoma-Arten, so erhält das Becken eine gestreckte Form, und das Foramen cordiforme bildet ein schmales Herz. Hingegen wird durch die kurzen Pubica bei Trachysaurus rugosus die Herzform sehr breit, aber niedergedrückt. Die hintere Extremität gliedert sich in gleicher Weise wie die vordere in drei Abschnitte, Femur, Crus und Pes. Der Femur stellt so wie der Humerus eine Knochenröhre dar, welche an beiden Enden, Apophysen, angeschwellt ist und zur Verbindung mit den anstossenden Knochen Gelenksfortsätze bildet. Die proximale Apophyse ist stark comprimirt und besteht aus dem ovalen Caput femoris zur gelenkigen Verbindung mit dem Ace- tabulum. Unter diesem liegt hinten durch eine tiefe Furche getrennt der Trochanter medius, hinter dem Caput femoris der sehr wenig ausgebildete Trochanter poste- rior. Viel stärker tritt bei den Scincoiden und Gerrhosauriden der von mir (53.) bei den Lacertiden erwähnte Trochanter anterior an der Vorderfläche hervor; hingegen fehlt er bei Gerrhonotus imbricatus vollständig. Die distale Apophyse hat die Form einer Rolle, welche sich nur mit dem oberen Tibiaende verbindet, während die Fibula medial von derselben an einer besonderen Stelle angelenkt ist. Ueber der Rolle ragen beiderseits die Epicordyli hervor, und an der hinteren Fläche deutet eine seichte Ver- tiefung die Fossa poplitea an. Der Unterschenkel, Crus, besteht wie das Antibrachium aus zwei Knochen, der lateralen Tibia und der medialen Fibula. Sie werden durch ein Spatium interosseum getrennt, welches nach unten an Ausdehnung zunimmt, weil ihre distalen Enden ziem- lich weit von einander abstehen, während sich ihre proximalen gelenkig verbinden. Die Tibia ist eine dreikantige Knochensäule, viel stärker, aber etwas kürzer als die Fibula. Die proximale Apophyse übertrifft die distale bedeutend an Grösse. Sie bildet oben eine schwach gewölbte Fläche, welche durch die beiden daraufliegenden Menisci interarticulares in zwei Vertiefungen zur Verbindung des rollenförmigen unteren Femurendes umgestaltet wird. In die knorpeligen Menisci sind kleine Knöchelchen eingelagert, welche zuerst von Calori (Sulla Scheletrografia de’ Saurii, Bologna 1858) als Ossa interarticularia beschrieben wurden. Der mediale Meniscus enthält ein vorderes und hinteres bohnen- förmiges Knöchelchen, der laterale zwei seitliche, aber viel kleinere Knöchelchen. Ausser diesen vier intracapsularen Knöchelchen besitzt das Kniegelenk auch noch solche am äusseren Umfange, welche als Sesambeine in die Endsehnen der Schenkelmuskel ein- gebettet sind. Von diesen liegt vorne und hinten am proximalen Fibulaende ein Knö- chelchen, meistentheils auch am proximalen Tibiaende und vorne in der Endsehne des Musculus quadriceps, die Patella tibialis. Somit findet man im Bereiche des Knie- gelenkes acht Knöchelchen. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 37 An die mediale Fläche des proximalen Tibiaendes ist die Fibula angelenkt. Die distale Apophyse verbindet sich mit dem Astragalofibulare des Tarsus und hat einen wohl ausgebildeten Malleolus externus entwickelt. Die vordere Kante der Tibia tritt bedeutend hervor und verstärkt sich gegen das obere Ende zur Tuberositas tibiae. Die Fibula steht mit der Grösse ihrer Apophysen im umgekehrten Verhältnisse zur Tibia. Die proximale Apophyse verbindet sich mit dem Femur und der Tibia, die distale mit dem Astragalofibulare des Tarsus. Der Malleolus internus ist nur an- gedeutet. Der Tarsus aller drei Familien bietet bei den Arten mit wohlentwickelten Extre- mitäten dieselbe Einförmigkeit wie der Carpus dar. Auch Chalcides mionecten zeigt die gleiche Anordnung, und blos der Tarsus von Chalcides tridactylus hat eine Ver- minderung seiner Knochen erfahren. Die proximale Tarsusreihe enthält einen Knochen, das Astragalofibulare (as.) Born, Calcaneo-astragalo-scaphoideum Gegenbaur, Tibiofibulotarsale Brühl, welches bei noch jungen Individuen durch eine sagittale Naht in zwei Hälfte zerfällt (Fig. 6). Die tibiale Hälfte entspricht dem Astragalus (as’.), die fibulare dem Calcaneus (as.). Wie Gegenbaur (17.) nachwies, schwindet die Naht bei fortschreitendem Alter, so dass dann nur ein Knochen die proximale Tarsusreihe bildet. Das Astragalofibulare ist ein breiter, jedoch kurzer Knochen, welcher am proxi- malen Rande lateral die Gelenksfläche für die Tibia und medial für die Fibula besitzt. Dazwischen liegt ein freier Rand, welcher bei Chalcides mionecten (Fig. 4) sehr klein ist, so dass sich die Unterschenkelknochen beinahe berühren. Mit dem distalen Rand, dessen laterale Hälfte weiter abwärts ragt als die mediale, verbindet sich das Meta- tarsale ı und 2 — bei Chalcides mionecten (Fig. 4) jedoch nur Metatarsale ı —, das Tarsale 3 und das Cuboideum. Gegenbaur (17.) hebt hervor, dass bei Lygosoma auch das Metatarsale 5 den distalen Rand des Astragalofibulare berührt und bei Fumeces (Plestiodon) sogar ein Gelenk zwischen beiden Knochen entsteht. Die gleiche Anord- nung fand ich bei Mabuia und Ablepharus. Die distale Tarsusreihe hat ebenfalls im Vergleiche zur selben Carpusreihe eine Reduction erlitten, denn sie setzt sich nur aus zwei Knochen, dem Cuboideum (cu.) Gegenbaur, Digitotarsale 4—5 Brühl, und dem Tarsale 3 (ta. 3) Gegenbaur, Digito- tarsale 3 Brühl, zusammen. Das Cuboideum ist bedeutend grösser als das Tarsale 3 und proximal in die pfannenförmige Vertiefung des Astragalofibulare eingesenkt. Distal- wärts legen sich die Metatarsalia 3—5 und das Tarsale 3 an; bei Chalcides mionecten (Fig. 4) aber nur Metatarsale 3—4 und Tarsale 3. Der letztere Knochen ist proximal zwischen Astragalofibulare und Cuboideum, distal zwischen Metatarsale 3 und 4 ein- gekeilt. Fürbringer (13.) stellt den Tarsus von Chalcides tridactylus (Taf. IV, Fig. 59) genau so wie von den übrigen Sauriern mit normal entwickelten fünf Zehen dar und gibt dazu auf Seite 37 folgende Beschreibung: »Der Tarsus besteht aus Calcaneus, Astragalus, Cuboideum und dem sehr kleinen Cuneiforme.< Meine Untersuchungen über den Tarsus von Chalcides tridactylus (Textfig. 4) ergaben ein anderes Resultat, denn in der distalen Reihe fand ich ebenso wie in der proximalen nur einen einzigen Knochen, das Cuboideum (cu.), während der lateral davon liegende Knochen zwischen Astragalofibulare und Metatarsale 3 dem rudimentären Metatarsale 4 (dg. p. IV) ent- spricht. Das Astragalofibulare (as.) ist zu einem Knochen verwachsen, dem sich distal das Cuboideum (cu.) anlegt, welches unten von den Metatarsalia 1—3 (mt. 1—3) 38 Friedrich Siebenrock. umschlossen wird. Das Metatarsale 4 (dg. p. /V) hat an der plantaren Hälfte eine viel grössere Ausdehnung wie an der dorsalen. Bei allen drei Familien sind in der Sehne des gemeinschaftlichen Zehenbeugers zwei flache Sesambeine eingefügt, von denen das tibiale Sesambein das fibular gelegene an Grösse übertrifft. Die Metatarsalia 1—4 (mt. 1—4) besitzen dieselbe Form wie die Metacarpalia; die Endtheile sind entsprechend ihrer Verbindungsweise proxi- mal mit flachen Gelenksstellen und distal mit Gelenksköpfen versehen. Nur das Metatarsale 5 (mt. 5) unterscheidet sich von den vorhergehen- den durch seine eigenthümliche bogige Gestalt und seine Kürze, weshalb es auch von einigen Autoren, wie z.B. von Hoffmann (27.), für einen Tarsalknochen gehalten wird. Seine Verbindung mit dem Astragalofibulare bei einigen Scincoiden wurde schon früher erwähnt. ©). Die Zehen, Digiti pedis I—V (dg.p.I—V), Chalcides tridactylus Laur. gleichen im Baue den Fingern; die Zahl ihrer Tarsus und Metatarsus des linken Fusses. Phalangen (ph.) verhält sich von der ersten bis as. Astragalofibulare. zur fünften Zehe folgendermassen bei: Lygosoma, cu. Cuboideum. Mabuia, Eumeces, Egernia, Chalcides, Able- £ 5 i ä Metatarsale 4. Se. ee en N pharus, Gerrhonotus, Zonosaurus und Gerrho- . ıDula. realen 3. saurus 2,3, A, 5,4; Itligqua 2, 3,4, 4,3, Zrachy- nis saurus 2, 2, 3, 3, 2; Chalcides mionecten 2, 3,A, 5,—; Ch. tridactylus 2, 3, 3, —, —; Scincus 2, 3, 4, 5, 5. Die letzten Phalangen tragen die Klauen, zu welchem Zwecke sie gekrümmt und zugespitzt sind. Auch an ihren Basen liegen dorsal und plantal kleine Sesambeine. Schliesslich verweise ich bezüglich des Beckens und der hinteren Extremität bei Ophi- saurus apus und Anguis fragilis wieder auf die beim Schultergürtel namhaft gemachten Autoren. Lıteratur-Verzeichniss ı. Baur G., Östeologische Notizen über Reptilien: 3. Der Beckengürtel von Chamaeleo vulgaris; in: Zool. Anzeiger, IX. Jahrg., 1886. 2. — The Relationship of the Lacertilian Genus Anniella Gray; in: The Proceedings of the United States National Museum, Vol. XVII, 1894. 3. Blessig E., Eine morphologische Untersuchung über die Halswirbelsäule der La- certa vivipara Jacg. Inaugural-Dissertation, Dorpat 1885. Born G., Zum Carpus und Tarsus der Saurier; in: Morphol. Jahrb., Bd. Il, 1876. — Nachträge zu Carpus und Tarsus; ebendaselbst, Bd. VI, 1880. Brühl C. B., Zootomie aller Thierclassen, 1876— 1886. Bunge A., Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels der Am- phibien, Reptilien und Vögel. Inaugural-Dissertation. Dorpat 1880. 8. Cope E., The Östeology of the Lacertilia. Reprinted from Proceedings of Amer. Philos. Society, Vol. XXX, 1892. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 39 ST 34 . Cope E., On degenerate Types of Scapular and Pelvic Arches in the Lacertilia; in: American Journal of Morphology, Bd. V, 1892. . Cuvier G., Recherches sur les ossemens fossiles, Tom. V, Part II, 1824. — Lecons d’Anatomie comparde, Ed. 2, Tom. I, 1836. . Duvernoy M., Les Reptiles; in: Cuvier’s Le Regne Animal distribu& d’apr&s son Organisation, pour servir de base a l’Histoire naturelle des animaux etc. . Fürbringer M., Die Knochen und Muskeln der Extremitäten bei den schlangen- ähnlichen Sauriern. Leipzig 1870. . Gadow H., Beiträge zur Myologie der hinteren Extremität der Reptilien; in: Morphol. Jahrb., Bd. VII, 1882. . Gegenbaur C., Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbelsäule bei Amphibien und Reptilien. Leipzig 1862. — Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere, II. Heft: Schultergürtel der Wirbelthiere, 1865. — Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere, I. Heft: Carpus und Tarsus. 1864. — Ueber die Entwicklung der Wirbelsäule des Lepidosteus mit vergleichenden anatomischen Bemerkungen; in: Jenaische Zeitschr., Bd. III, 1867. — Beiträge zur Kenntniss des Beckens der Vögel; in: Jenaische Zeitschr., Bd. VI, 1871. — Grundriss der vergleichenden Anatomie, 2. Aufl., 1878. . Geoffroy-Saint-Hilaire M., Des Organes respiratoires sous le Rapport de la Determination et de l’Identit& de leurs Pieces osseuses. Paris 1818. . Gorski C., Ueber das Becken der Saurier. Inaugural-Dissertation, Dorpat 1852. — Einige Bemerkungen über die Beckenknochen der beschuppten Amphibien; in: Archiv für Anatomie und Physiologie, Jahrg. 1858. . Goette A., Beiträge zur vergleichenden Morphologie des Skeletsystems der Wirbel- thiere; in: Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XIV, 1877. . Heusinger C. F., Untersuchungen über die Extremitäten der Ophidier, nebst Be- merkungen über die Extremitätenentwicklung im Allgemeinen; in: Zeitschr. für die organische Physik, Bd. III, 1833. . Hilgendorf F., Die Steinheimer Gürtelechse Pseudopus Fraasii; in: Zeitschr. der deutschen geol. Ges., 1885. . Hoffmann C.K., Bronn’s Classen und Ordnungen des Thierreiches, Bd. IV, Abth. II und III, Saurii und Hydrosauria, 1884. — Beiträge zur Kenntniss des Beckens der Amphibien und Reptilien; in: Nieder- ländisches Archiv für Zoologie, Bd. III, 1876— 1877. — Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. IX. Zur Morpho- logie der Rippen; ebendaselbst, Bd. IV, 1877— 1878. — Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Wirbeithiere. XII. Zur Morpho- logie des Schultergürtels und des Brustbeines bei Reptilien, Vögeln etc.; eben- daselbst, Bd. V, 1879— 1882. Huxley Th., A Manual of the Anatomy of vertebrated Animals, 1871. Hyrtl J., Ueber Wirbelassimilation bei den Amphibien; in: Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. XIX, Wien 1864. — Ueber normale Quertheilung der Saurierwirbel; ebendaselbst, Bd. LXXIV, 1876. Ihering H., Das peripherische Nervensystem der Wirbelthiere als Grundlage für die Kenntniss der Regionenbildung der Wirbelsäule. Leipzig 1878. 40 36. 38! 40. 41. 42. 43. 44- 45. 46. 47- 48. 49: 50. SIE. 52. 53. 54 53* 56. Friedrich Siebenrock. Kehrer G., Beiträge zur Kenntniss des Carpus und Tarsus der Amphibien, Rep- tilien und Säuger; in: Berichte der naturforsch. Ges. zu Freiburg i. B., Bd. I, 1886. Lehmann C.D., Ueber die Zerbrechlichkeit der Blindschleiche Anguis (fragilis Linne) und die Uebereinstimmung des inneren Baues derselben mit den Eidechsen, durch die Zergliederung dargestellt; in: Magazin der Ges. natur- forsch. Freunde zu Berlin, Jahrg. IV, 1810. . Leydig F., Die in Deutschland lebenden Arten der Saurier, mit 12 'Faf., 1872; . Lorenz L. E., Observationes anatomicae de Pelvi Reptilium. Inaugural-Dissertatio, Halae Saxonum 1807. Mayer, Ueber die hintere Extremität der Ophidier; in: Verh. der kais. Leopold.- Carolin. Akademie der Naturforscher, Bd. XII, II. Abth., 1825. Mehnert E., Untersuchungen über die Entwicklung des Os hypoischium (Os cloacae aut.), Os epipubis und Ligamentum medianum pelvis bei den Ei- dechsen; in: Morphol. Jahrb., Bd. XVII, 18g1. Müller J., Zur Anatomie der Blindschleiche im Vergleiche mit Bipes, Pseudopus und Ophisaurus; in: Tiedemann und Treviranus, Zeitschr. für Physiologie (Untersuchungen über die Natur des Menschen, der Thiere etc.), Bd. IV, 1831. Natale de G., Ricerche anatomiche sulla Scinco variegato in rapporto di principali d’organizzazione dei Rettili; in: Memoire della R. Academia delle science di Torino, Tom. XIII, 2. Ser., 1853. Owen R., On the Anatomy of Vertebrates, Vol. I, Fishes and Reptiles, 1866. Pallas P. S., Lacerta apoda; in: Novi Commentarii Academiae Scientiarum Impe- rialis Petropolitanae, Tom. XIX, 1774. Parker W.K., A Monograph on the Structure and Development of the Shoulder girdle and Sternum in the Vertebra. London 1868. Rathke H., Ueber den Bau und die Entwicklung des Brustbeines der Saurier. Königsberg 1853. Salle ©., Untersuchungen über die Lymphapophysen von Schlangen und schlan- genähnlichen Sauriern. Inaugural-Dissertation, Leipzig 1880. Sauvage M.H., Etude sur le membre anterieur du Pseudope de Pallas; in: Annales des Sciences Naturelles. Zoologie et Pal&ontologie, Tom. VII, 1878. — Note sur le membre posterieur du Pseudope de Pallas; ebendaselbst, Tom. XII, 1882. Sicherer Ph. F., Seps tridacty-lus; Dissertatio inauguralis, Tübingen 1825. Siebenrock F., Ueber die Wirbelassimilation bei den Sauriern,; in diesen »An- nalen«, Bd. VII, 1892. — Das Skelet von Brookesia superciliaris Kuhl; in Sitzungsber. der kais. Aka- demie der Wiss. in Wien, Bd. 102, Abth. I, 1893. — Das Skelet der Lacerta Simonyi Steind. und der Lacertidenfamilie überhaupt; ebendaselbst, Bd. 103, Abth. I, 1894. Stannius H., Handbuch der Anatomie der Wirbelthiere, 2. Aufl., 2. Buch: Z00- tomie der Amphibien, 1856. Troschel F. H., Ueber Heloderma horridum Wieg.; in: Archiv für Natur- geschichte, Jahrg. 19, Bd. ı, 1853. Werber A., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Scincoiden, speciell der Genera Cyclodus und Trachysaurus; in: Berichte der naturforsch. Ges. zu Freiburg i. B., Bd. III, Heft ı. F.Siebenrock: Rumpfskelet der Scincoiden etc. Gez.u.lith.v. E.Konopicky. : i Annalen deskk.naturhist Hofmuseums Band X1895. Lith Anst v.Th Bannwarfh, Wien. Zur Kenntniss des Kopfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. 41 57. WiedersheimR., Die Phylogenie der Beutelknochen. Eine entwicklungsgeschicht- lich-vergleichend anatomische Studie; in: Zeitschr. für wiss. Zoologie, Bd. 53, Supplement 1892. 58. — Das Gliedmassenskelet der Wirbelthiere mit besonderer Berücksichtigung des Schulter- und Beckengürtels bei Fischen, Amphibien und Reptilien. Jena 1892. 59. — Grundriss der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere, III. Aufl., 1893. Erklärung der Abbildungen. Fig. 1. Schultergürtel und Brustbein von Gerrho- | Fig. 7. Schultergürtel und Brustbein von Zono- notus imbricatus Wiegm. saurus ornatus Gray. » 2. Schultergürtel und Brustbein von Chal- » 8. Rechte Hand desselben Thieres. cides mionecten Böttg. >» 59.2 Einke » » » » 3. Linke Hand desselben Thieres. » 10. Becken desselben Thieres von unten. » 4. Rechter Fuss » » » 11. Schultergürtel und Brustbein von Mabuia » 5. Rechte Hand von Scincus officinalis Laur. multifasciata Kuhl. » 6. Rechter Fuss desselben Thieres. » 12. Brustbein von Ablepharus pannonicus Fitz. Erklärung der Buchstaben. ac. Acetabulum. i. Ischium. as. Astragalo-fibulare. il. Ilium. c. Centrale. in. Intermedium. ca. I—5. Carpale I—5. I. m. Ligamentum medianum. cl. Clavicula. mc. I—5. Metacarpus I—5. cr. Coracoideum. mt. I—5. Metatarsus I—5. cu. Cuboideum. | p. Pubicum. dg. I-V. Digitus I—V. p. er. Procoracoideum. dg. p. I-V. Digitus pedis I—V. ph. 1—5. Phalanx 1—5. e. cr. Epicoracoideum. p. sc. Praescapulare. e. p. Epipubicum. p- st. Praesternum. e. st. Episternum. r. Radiale. f.a. Fovea articularis. ra. Radius. f. ce. Foramen cordiforme. s. Scapula. fe. Fenster in der Clavicula. se. Sesamboideum. IB » im Praesternum. s. i. Symphysis ossium ischii. fer 2. » » Xiphisternum. s. is. Spina ischii. fer3. » zwischen Coracoideum und s. p. Symphysis ossium pubis. Procoracoideum. s. pr. Spina praeacetabuli. je. 4. » im Coracoideum. s. s. Suprascapulare. fe. 5. Unteres Fenster der Scapula. ta. 3. Tarsale 3. je 6. Oberes » » » ti. Tibia. fi. Fibula. t.p. Tuber pubis. fo. Nervenloch im Coracoideum, u. Ulnare. f. ob. Foramen obturatorium. ul. Ulna. h. Hypoischium. x. st. Xiphisternum. Sämmtliche Figuren sind Originalzeichnungen. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 1, 1895. 3 Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. Von Franz Friedr. Kohl. Mit zwei lithogr. Tafeln (Nr. IV und V). Seit dem Erscheinen meiner Monographie der Gattung Sphex (s.1.) in den »An- nalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien, Bd. V, 1890, hat sich ein nicht unbeträchtlicher Stoff zu einer ergänzenden Abhandlung angesammelt. Eine solche sollen nun folgende Zeilen bilden: Eine Anzahl neuer Arten gelangt zur Beschreibung, von anderen, bisher nur in einem Geschlechte besprochenen Arten wird zur Kennzeich- nung auch das andere mittlerweile entdeckte Geschlecht bekanntgemacht. Bei einigen Species schienen mir auch Verbesserungen und Ergänzungen der Beschreibung uner- lässlich. Durch die Einsicht von Typen — so sandte mir das kön. zool. Museum in Berlin Dahlbom’sche und Erichson’sche Typen und Herr H. de Saussure in Genf einige Typen zu seiner bekannten Bearbeitung der madegassischen Hymenopteren (Grandi- dier, Hist. phys. nat. et pal. de Madagascar, Vol. XX, 1890—1892) zu — bin ich ferner in die Lage gekommen, einige prioritätsberechtigte Artnamen einzuführen und hiedurch zur Festigung der Nomenclatur etwas beizutragen. Auch alle Sphexe, welche seit 18g0 in der viel zersplitterten Literatur beschrieben worden sind, erscheinen in dieser Abhandlung in centralisirendem Sinne berücksichtigt. Bei einigen Arten hat sich seit dem Erscheinen der Monographie von Sphex meine Anschauung, ob Art oder Varietät, geändert und werden nachfolgend die diesbezüglichen Gründe erörtert und nothwendigen Aenderungen getroffen. Im Februar 1895. E.& Ad sp. 3. Sphex (Chlorion) regalis Smith und Kohli Edm. Andre. Während ich an meiner Anschauung, dass Chlorion regale Smith vollkommen identisch ist mit Chlorion superbum Radoszk., festhalte, glaube ich doch, dass dieses eine gesonderte Art und nicht nur, wie ich ehedem meinte, die asiatische Localform des Sphex (Chlorion) Kohlii Edm. Andre (— eximius Kohl, non Lep.!) ist, und zwar des- wegen, weil bei letzterem zum Unterschiede von regalis die Bauchplatte des dritten Ringes nicht kahl, sondern auffällig mit schwarzen Haaren beborstet erscheint; regalis stimmt also diesbezüglich mit magnificus F. Mor. und splendidus Fabr. überein. Auch ist die Querstreifung des Mittelsegmentes nicht ganz so grob als bei Sph. Kohlii oder Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn£. 43 magnificus, wenngleich entschieden gröber als bei Sph. splendidus F. Rechnet man hiezu noch die Verschiedenheit der Körper- und Flügelfärbung und des geographischen Vorkommens, so lassen sich die beiden sonst so ähnlichen Formen doch mit Grund artlich trennen. Sph. regalis Smith ist möglicherweise synonym mit Chlorion bicolor Walk. (non Sauss.) aus en und wohl nicht mit Chl. splendidum F., wie ich früher an- nahm; doch darf der Name bicolor (1871) den Namen regalis Smith (1873) nicht ver- drängen, wenn man auch die Identität bestimmt nachweisen könnte, weil von Saus- sure die Bezeichnung bicolor schon im Jahre 1869 für ein amerikanisches Chlorion geschaffen worden ist. Als ein sicheres Synonym von Sph. Kohlii ist Chlorion funereum Gribodo zu verzeichnen, dessen Type mir vom Museum in Genua zur Ansicht zugestellt worden ist; ihm gebührt auch das Recht der Priorität. Die Synonymenliste der beiden Arten gestaltet sich nach Obigem nun folgender- weise: Sphex (Chlorion) regalis Smith. ?Chlorion bicolor Walker (non Sauss.!), List of Hym., pag. 21,0 . . . 181 Chlorion regalis Smith, Ann. Mag. Nat. Hist., XII, pag. 241,0. . . . . 1873 !Chlorion superbum Radoszk., Hor. Soc. Ent. Ross., XXI, pag. 89, 90. . . 1887 Chlorion superbum F. Morawitz, Hor. Soc. Ent. Ross., XXI, pag. 347, © . 1887 BER kuctent Pronoeus Campbelli rs Trans. Ent) Soc. Lond., III, pag. 58, Tab. 5, ie TON NTBAL Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 45 Sphex pulchra Lep., Hist. nat. Ins. Hym., III, pag.355,d . . .... 1845 Chlorion splendidum Smith, Ann. Mag. Nat. Hist., VII, DaS'32, 25. MAUYA ON ERE ? Chlorion melanosoma Smith, Cat. Hym. Ins. Brit. Mus., IV, pag. 238, . 1856 < Sphex melanosoma Andr& Edm., Spec. Hym., III, Fasc. 27, pag.125, © 1888 Sphex splendida Cameron, Mem. and Proc. orte Manchester Lit. and Philos. Soellsen.A 2), 1889 ! Sphex KEnleron) ‚forficula an ee, Hist. nat. ee ee Vol. XX, pag. 422, d a 1892 Rufo-ferrugineus, verticis macula Sala hozhea ae, nigris; antennae pedesque ferruginea, abdomen — segmento mediano et petiolo exceptis — violaceum. Alae flavae, anteriores apice fusco. Caput et thorax nigro-pilosa. c. Clypeus medius convexus, antice haud impressus, margine tridentato, dentibus lobiformibus. Antennarum flagelli articulus secundus art. tertio longitudine aequalis. Area dorsalis segmenti mediani concinne transverse striata. Segmentum abdominale tertium subtus pilis nigris caret, calvum. Long. 25 mm. — India. Sphex (Chlorion) magnificum F. Mor. !Chlorion magnificum F. Mor., Hor. Soc. Ent. Ross., T. XXI, pag. 347, d’ 9, 1887 Chlorion magnificum F. Mor., Hor. Soc. Ent. Ross., T. XXV, pag. 234, 9 ı8gı Ex parte ferrugineo-rufus. Alae flavae, anteriores apice fusco. Caput et thorax nigro-pilosa. Abdomen — segmento mediano et petiolo exceptis — violaceum. oO". Clypeus medius convexus, antice haud impressus, margine tridentato, dentibus lobiformibus. Antennarum flagelli articulus secundus articulo tertio longitudine aequalis. Area dorsalis segmenti mediani, et latera evidenter grossius quam in Sph. splendido Fabr. transverse strigosa. Caput et thorax densius pilosa. Abdominis petiolus articulo secundo paulo longior, articulo tertio pedum posteriorum aequalis. Segmentum abdo- minale tertium subtus pilis nigris caret, calvum. Clypeus, basis antennarum et pedes — coxis solis exceptis — ferruginea. Q. Clypeus margine anteriore dentibus quinque instructus, quorum medius non- nunquam obsoletus. Abdominis petiolus articulo tertio pedum posteriorum paulo brevior, longitudine flagelli articuli tertii. Caput, collare, mesonotum, antennae et pedes — coxis solis exceptis — ferrugineo-rufa. Long. 18—28 mm. (J’ 18—24, Q 20—28 mm.). Ad sp. ız. Sphex (Palmodes) occitanicus Lep. An der Ansicht, dass Sph. montanus F. Mor., von dem ich ein typisches Weib- chen gesehen habe, zu Sph. occitanicus Lep. gehöre, halte ich dermalen noch immer fest, da sich mir diese Art selbst in Stücken von einem und demselben Fundorte in Bezug auf Kopfschildbildung, Sculptur des Mittelsegmentes und Länge des Hinterleibs- stieles veränderlich erwiesen haben. Ich bin auch jetzt, an der Hand eines ausreichen- den Materials, nicht im Stande, eine Auflösung von occitanicus in mehrere gut be- grenzte Arten vorzunehmen. Adsp. 23. Sphex (Palmodes) anatolicus F. Kohl. F. Morawitz zweifelt noch an der Identität des Sph. picicornis F. Mor. und Sph. anatolicus Kohl. Das Wiener Museum besitzt ein typisches Stück aus der Hand 46 Franz Friedr. Kohl. des Autors und war mir daher eine neuerliche Untersuchung und Vergleichung der beiden Typen möglich; allein eine artliche Verschiedenheit konnte ich nicht wahr- nehmen. — Pag. 323 (125) meiner Monographie Zeile rı von unten steht irrthümlicher Weise tenuicornis statt picicornis. Ad sp. ıga. Sphex (Palmodes) minor F. Mor. F. Morawitz liefert in Hor. Soc. Ent. Ross., XXVII, 1893, pag. 405, folgende Beschreibung des bisher unbekannten Männchens. »Bei dem Männchen sind die inneren Augenränder nach unten zu schwach convergent, der Kopf struppig schwarz behaart, das Gesicht nebst dem Kopfschilde ausserdem greis befilzt, der Endrand des letzteren mitten ein wenig vorgezogen und hier abgestutzt; die Seiten erscheinen fast noch einmal so breit als dieser Vorsprung. Das dritte Fühlerglied ist nur wenig länger als das vierte, welches mit den zunächst folgenden gleich gestaltet ist. Der Brustkorb ist überall schwarz behaart. Das Dorsulum, welches zuweilen glänzend erscheint, ist vorne dichter als auf der hinteren Hälfte punktirt. Auf dem Schildchen sieht man nur einige wenige Punkte. Der Hinterleib ist einfarbig schwarz, lebhaft glänzend, der Petiolus etwa so lang wie die Hüfte und der Trochanter des dritten Beinpaares zu- sammengenommen. Die vorderen Ventralplatten sind glänzend, die drei letzten matt und ist der Endsaum der beiden vorletzten bräunlich gefärbt.« »Sehr ähnlich occitanicus; bei diesem ist aber der mitten vortretende abgestutzte Theil des Clypeus breiter als die Seiten, das dritte Fühlerglied um ı'/, länger als das vierte, Dorsulum und Schildchen dicht punktirt und gerunzelt und die vorletzten Ventralplatten deutlich bereift.« Turkestan, Sching, Artutsch. Sphex (Calosphex) suavis F. Mor. Sphex suavis F. Mor., Hor. Soc. Ent. Ross., T.XXVIlI, pag. 405,'8°9. 12971883 »Unguiculis basi bidentatis; cellula cubitali secunda latitudine duplo longiore; niger, capite thoraceque densissime niveo-tomentosis; mesonoto sat nitido raro punc- tato, scutello elevato bituberculato; segmenti medianı dorso transversim striato; alis hyalinis rufo-venosis; abdomine fulvo, petiolo nigro coxis trochanteribusque posticis conjunctis longitudine subaequali vel paulo longiore; postpetiolo segmentisque sequen- tibus margine apicali flavo-aureo-limbatis, interdum disco nigredine pictis; tibiis tarsisque albo-spinosis; calcaribus posterioribus nigris. 9. Oculis fere parallelis; mandibulis basi, antennarum scapo, femoribus apice, tibiis tarsisque fulvis; abdominis segmento ventrali ultimo plano; metatarso antico setis longis quinque apiceque duabus armato. 14— 15 mm. ©. Mandibulis, antennis pedibusque nigris; clypeo margine apicali flavo integro. 13 mm. Iskander-kul, Pachut, Jagnob: Ravat. Das Weibchen hat orangerothe, mit schwarzen Zähnen bewehrte Mandibeln. Die Schläfen, das Gesicht und der Clypeus sind so dicht mit schneeweissem Filze bedeckt, dass man die Sculptur nicht sehen kann; letzterer hat einen gelben, kaum merklich zu- gerundeten Endrand. Die Netzaugen sind nach unten zu kaum divergent. Die hinteren Ocellen sind voneinander etwas weniger weit als von jenen entfernt. Scheitel und Hinterhaupt kahl und kaum bemerkbar punktirt. Die Fühler sind schwarz, der Schaft und Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 47 zuweilen auch der Pedicellus gelbroth gefärbt; das dritte Fühlerglied ist reichlich doppelt so lang als der Schaft und um die Hälfte länger als das vierte. Der Brustkasten ist wie das Gesicht gleichfalls mit schneeweissem Filze dicht bedeckt; das Mesonotum erscheint bei abgeriebenen Exemplaren schwach glänzend und sparsam punktirt. Das Schildchen ist hochgewölbt und durch einen Längsspalt getheilt. Der Rücken des Mittelsegmentes ist fein und dicht quergestreift. Die glatten Flügelschuppen sind hell scherbenroth, die fast glashellen Flügel röthlich geadert. Die zweite Cubitalzelle ist an der Radialader kaum schmäler als an der Cubitalader. Die erste rücklaufende Ader mündet interstitial, die zweite zwischen der Mitte und dem inneren Winkel der dritten Cubitalzelle. Der schwarze, weiss behaarte Stiel des Abdomens ist fast länger als die Hüfte und der Trochanter des Beinpaares zusammengenommen. Die orangefarbenen Abdominal- segmente haben zuweilen eine geschwärzte Scheibe; der Endrand derselben ist von einer goldgelben, zweimal ausgebuchteten Binde eingefasst. Die Ventralplatten sind mit gelben Makeln, welche rothe Punkte einschliessen, geziert. Die Beine sind schwarz, die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen gelbroth, die Bedornung weiss, die hinteren Schienensporen schwarz gefärbt; die Hüften, Trochanteren und der grösste Theil der Schenkel schneeweiss befilzt. Der Metatarsus der Vorderbeine ist aussen mit fünf langen dünneren und an der Spitze mit zwei stärkeren Borsten armirt; ausserdem bemerkt man noch sechs kurze schneeweisse Kammdorne, welche zwischen den Borsten stehen. »Bei dem Männchen sind die Fühler und Beine schwarz, nur die Klauen röthlich gefärbt. Das Gesicht und der Clypeus sind dicht silberweiss tomentirt und lang weiss behaart; letzterer mit gelbem, schwach bogenförmig zugerundetem Endrande. Der weiss behaarte Fühlerschaft ist kaum doppelt so lang als breit und fast um die Hälfte kürzer als das dritte Glied, welches deutlich länger ist als das folgende. Auf einigen Abdominalsegmenten ist die Scheibe reichlich geschwärzt. »Wird wohl zunächst dem Sph. niveatus Dufour verwandt sein, welcher aber nach Kohl elfenbeinweisse Randbinden auf dem Abdomen besitzt, dessen Männchen einen in der Mitte ausgerandeten Clypeus hat, und bei dessen Weibchen der vorderste Meta- tarsus aussen mit acht bis neun sehr zarten weissen Kammwimpern bewehrt ist.« Turkestan. Ad sp. 39. Sphex (Parasphex) songaricus Eversm. Sphex songaricus Eversm., von dem ich die Type untersucht habe, halte ich trotz des Bedenkens meines geehrten Fachgenossen F. Morawitz (»Ueber einige Sphex- Arten«, Hor. Soc. Ent., XXV, 1890—ı8g1, pag. 235) für ganz zweifellos identisch mit Sph. tenuicornis F. Mor., nachdem ich ein typisches Stück aus der Hand des Autors mit dem Sph. songaricus zu vergleichen Gelegenheit gehabt habe. Uebrigens lässt die Combination so vieler übereinstimmender wesentlicher Merkmale, wie die Convergenz der inneren Augenränder, die Dünne der Fühler, das Verhältniss der Geisselglieder, die spärliche Thoraxpubescenz, die Art der Thoraxsculptur, die Länge und Farbe des Petiolus u. a., eine artliche Verschiedenheit schon beim Vergleich der Beschreibungen als sehr unwahrscheinlich erblicken. Ad sp. 43. Sphex (Harpactopus) Stschurowskii Rad. Herr Anton Handlirsch sammelte auf seiner Reise nach Algier im Mai des Jahres 1891 einen Sphex, auf den meine Beschreibung des Sph. Stschurowskii Rad. 48 Franz Friedr. Kohl. vorzüglich passt bis auf die Färbung der Flügel. Diese sind bei dem algierschen Stücke fast wasserhell und nur am Apicalrande gebräunt, bei Stschurowskii dagegen schwarz- braun. Da unserer Sammlung ein Vertreter von Stschurowskii fehlt, ist mir eine ver- gleichende Untersuchung nicht möglich; es scheint mir nun angezeigt, das hellflügelige Stück vorläufig als zu Stschurowskii Rad. gehörig aufzufassen und mit dem Varietäten- namen hyalipennis m. zu belegen. Oberlippe von Sph. hyalipennis: Taf. IV, Fig. 23. Ad sp. 45. Sphex (Harpactopus) sirdariensis Rad. Das Wiener Museum besitzt einen grossen weiblichen Sphex aus Turkmenien, den ich für das bisher noch unbekannte Weibchen des Sph. sirdariensis Rad. (= persicus Mocs.) halte. Q. Niger, nigro-pilosus, caput et segmentum medianum nigro-hirsuta. Alae fusco- nigrae — nigro-coeruleo — resplendentes. Facies et dorsulum ex magna parte albo- pubescentia. Labrum: Tab. IV, Fig. 22. Clypeus in parte media haud excisus, tantummodo arcuate emarginatus. Ocu- lorum margines interiores paralleli, ad antennarum basim longitudine flagelli articu- lorum 2di + duarum tertiarum 3"! inter se circiter distant. Ocelli posteriores inter se evidenter minus distant quam ab oculis. Collare medium supra paullum impressum. Dorsulum rugoso-punctatum. Mesopleurae grosse punctato-rugosae. Scutellum con- vexum, medium impressum longitudinaliter strigatum. Postscutellum in parte media convexum attamen non coni instar. Segmentum medianum supra transverse striato- rugosum, in lateribus grosse subreticulate rugosum. Petiolus longitudine flagelli articulo 24°, item articulo 24° tarsorum posticorum aequalis. Flagelli articulus secundus 34° + duab. tertiis 4U longitudine circiter aequalis. Pedes praeter spinulas solitas setis rigidis numerosis instructi. Sph. sirdariensis muss nach Einsicht des Weibchens in die Nähe von Sph. tyran- nus Sm. gestellt werden. Wie dieser und wie Sph. aegyptius tragen die Beine ausser der gewohnten Bedornung noch steife Börstchen. In der Breite des Gesichtes, in der Beschaffenheit des Hinterschildchens und Kopfschildrandes gleicht sirdariensis Q mehr Sph.tyrannus 9. Die hinteren Nebenaugen stehen wie bei diesem voneinander sicht- lich weniger weit ab als von den Netzaugen. Die Hinterschenkel sind aber nicht kürzer als die Hinterschienen, sondern ebenso lang. Sph. aegyptius © ist, abgesehen von den gelben Flügeln und dem kegelförmigen Zapfen des Hinterschildchens, sogleich durch das viel schmälere Gesicht von Sph. sirdariensis 9 zu unterscheiden. Der Hinterleibs- stiel ist so lang wie das zweite Hinterfussglied oder das zweite Geisselglied. Dieses ist so lang wie das dritte, vermehrt um zwei Drittel des vierten. Geographische Verbreitung. Turkmenien, Thal Sarafschan beim Flusse Ya- xartes, Persien. Sphex (Priononyx) ferrugineus Fox. Sphex (Priononyx) ferrugineus Fox, Ent. News, Ill, Nr. 7, pag. 170, 9. . . 1892 9. Ferruginous; tips of mandibles, ocellar region, antennae, except joints one, two and basal half of third and two longitudinal marks on metanotum black; front, face, clypeus and the thorax densely covered with bright silvery pubescence. Wings hyaline, nervures brownish; clypeus strongly convex, its anterior margin rounded, entire; inner eye margine distinctly converging towards the clypeus; frontal furrow strong, beginning from a depression before the anterior ocellus; scape of antennae long, Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, 49 but much shorter than first joint of flagellum, this latter a little longer than the two following ones united, these joints in length about equal; prothorax above very broad and convex, not impressed; dorsulum with two parallel, raised, smooth, broad ridges, which extend from base almost to apex; scutellum strongly and widely furrowed medially, having the appearance of being bituberculate; metanotum obliquely striated, the striae are only seen where the metanotum is black, being covered by the silvery pubescence elsewhere; first recurrent nervure received by the first submarginal cell a little before the apex, the second recurrent nervure interstitial; third submarginal cell much narrowed at the top; petiole as long as joints ı and 2 of hind tarsi, and slightly curved; all the tibiae and tarsi spinose, the anterior tarsi ciliated with abundant, fine, whitish bristles on the outer side, the inner side of first joint with several stronger, but shorter bristles, the femora and tibiae sparsely clothed with long, pale hairs; longer spur of hind tibiae within on the apical half with several blunt spines, the basal half with close-set bristles. Length 19 mm. »Described from one specimen, Los Angeles, Cal. (D. W. Coquillett). The U. S. National Museum collection contains six other specimens of this species.« De} Sphex (Isodontia) dolosus Kohl n. sp. Q. Niger; albide pilosus, clypeus nigro-setulosus; facies subargenteo-pubescens. Abdomen — segmentum medianum nonnunquam etiam petiolus excepta — rufum. Pedes ex parte obscure piceo-rufi. Alae subhyalinae, in parte anteriore — costali — fuscescentes. Caput ut in Sph. azteca magnum, tempora crassa. Clypeus truncatus. Labrum integrum nitidum. Oculorum margines interni clypeum versus paullulum convergunt; ad clypeum tot minimum distant quot ad verticem. Mandibulae bidentatae aut non perfecte tridentatae. Meso- et metathorax punctati. Segmentum medianum confertis- sime punctulatum. Petiolus parum curvatus longitudine aequalis est tarsorum posti- corum articulo 24° + dimid. 34°, item flagelli articulis 1m° + 240 4 dimid. 3tio, Länge 20 Mm. Schwarz. Hinterleib vom Stiele an roth; das Roth von ähnlichem Aussehen wie bei Sph. ruficauda Taschbg. oder argentinus. Die Beine sind da und dort, z.B. an der Unterseite der Schenkel pechroth; ich zweifle nicht, dass Sph. dolosus in dieser Hinsicht veränderlich ist. Die Behaarung ist schmutzigweiss, nur die Beborstung des Kopf- schildes ist schwarz. Gesicht weiss pubescent. Flügel hell, am Costalrand in mässiger Breite gebräunt. - Kopf gross wie bei Sph. aztecus, dem diese Art am allernächsten steht. Ober- kiefer stumpf zweizähnig, der innere Zahn viel breiter, weil durch Verschmelzen von zwei Zähnen entstanden. Die Oberlippe ist glatt, ungekielt, ohne Randzahn. Der Augenabstand an der Geraden, die man sich durch die hinteren Nebenaugen quer über den Scheitel gezogen denkt, ist gleich gross wie der geringste Abstand der Augen auf dem Kopfschilde; er beträgt ungefähr die Länge des Hinterleibsstieles.. Die Innen- ränder der Netzaugen convergiren ein wenig gegen den Scheitel. Der Kopfschild er- scheint wie abgestutzt und in der Mitte mit zwei stumpfen, läppchenartigen Zähnchen versehen. Schläfen, von der Seite besehen, nahezu so dick wie die Augen. Die hinteren Nebenaugen stehen voneinander weniger weit ab als von den Netzaugen. Das zweite Geisselglied ist gestreckter als bei Sph. aztecus, etwa gleich lang wie das dritte, vermehrt um zwei Drittel des vierten oder etwas mehr als um die Länge des Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1805. 4 50 Franz Friedr. Kohl. ersten Geisselgliedes länger als das dritte. Das dritte Geisselglied ist dreimal so lang als mitten dick. Bei aztecus ist das zweite Geisselglied etwa gleich der Länge des dritten, vermehrt um ein Drittel des vierten; es ist auch nicht ganz um die Länge des ersten Geisselgliedes länger als das dritte. Das dritte Geisselglied ist bei aztecus etwa 2!/,mal so lang als mitten dick. Der Thorax ist mässig dicht punktirt. Die Mittelsegmentpunktirung ist gedrängt. Der Hinterleibsstiel ist an Länge gleich dem 2. + halben 3. Hintertarsengliede, auch ist er so lang wie das 1. 2.—+ halbe 3. Geisselglied; es unterscheidet sich also Sph. dolosus auch in diesen Verhältnissen von aztecus, wo der Petiolus kaum kürzer erscheint als das 2. +-3. Hintertarsenglied und gleich lang ist wie das 1.-- 2.+3. + halbe 4. Geissel- glied. Die untere Afterklappe zeigt eine glänzende, glatte Längslinie in der Mitte. Metatarsus der Vorderbeine mit sieben kurzen Dornen an der Aussenkante. Geographische Verbreitung. Französisch-Guyana. Die Type ist Eigenthum des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Sphex (Isodontia) macrocephalus Fox. Sphex (Isodontia) macrocephalus Fox, Ent. News Philad., Vol. I, Nr. 9, P32.:137,, 08 ee er Be ee Pe »Q. Black; head large, subquadrate, covered with long, erect, black hairs, sparsely punctured, more closely so on the face and clypeus; clypeus carinated; labrum and mandibles smooth and shining, the former rounded in front, with a sligth pit on each side of the sligth carina anteriorly. Thorax finely punctured, covered with long, erect, black hairs; disc with a distinct impressed line, extending from base to centre, scutellum not closely punctured; tegulae smooth, impunctured; legs shining, posterior surface of hind tibiae with sericeous pile.. Wings blue-black, shining, the marginal cell with the tip obtuse, the third submarginal rounded at tip. Petiole finely, but not closely punc- tured; with long, erect hairs; the remaining segments of the abdomen smooth, shining, with a few scattered, puncture beneath, and last segment with a few scattered hairs. Length 80 inch. »One specimen. Collected in Fairmount Park, Philadelphia Pa., during 188g.« Nach W.H. Patton (Proc. Ent. Soc. Washington, Vol. III, Nr. ı, pag. 45, 1894) ist /sodontia macrocephala Fox identisch mit Sph. azteca Sauss.; dieser Ansicht schliesse ich mich vollständig an. Sphex (Isodontia) leoninus Sauss. !Sphex leoninus Sauss., Mitth. Schweiz. entom. Ges., Bd.8, Heft, pag. 259,0’ ı18g1 !Isodontia leonina Sauss., Hist. nat. Madagasc. Grandidier, Vol. XX, pag. 431, 9, PLA XIX; Eig..6:% 3, Bach dyiE ee ee ee A Ein herrlicher Sphex von bedeutender Grösse. Merkwürdig ist, dass die Männchen durchschnittlich grösser sind als die Weibchen; während letztere 27—31 Mm. messen, erreichen erstere mitunter die Länge von 38 Mm. Bruststück und Hinterleibsstiel erscheint in einen dichten, fahlgelben bis rostgelben langhaarigen Wollpelz gehüllt, der die Sculptur verdeckt; auch der Kopf ist. stark be- haart, desgleichen die Hinterseite der Vorderschenkel dicht pelzig behaart. Der Hinter- leib ist vom Stiele ab oben mit sammtschwarzem Toment bedeckt. Flügel ziemlich hell, stellenweise gelblich, an der Spitze braun; die Endhälfte der Scheibe glänzt violett. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 5I Schwarz. Beim Männchen sind lehmgelb die vier hinteren Schienen und Tarsen; auch die Schenkelspitzen zeigen einen Uebergang in Gelb. Klauen schwarz. Vorder- tarsen zum Theile rostroth (ob stets?). Beim Weibchen sind die Vordertarsen dunkel rostroth, an den Mittel- und Hintertarsen geht nur das Endglied ins Braune über. Weibchen. Öberkiefer zweizähnig. Innenränder der Netzaugen parallel, nur oben wie gewöhnlich etwas zusammenneigend. Der geringste Abstand der Netzaugen auf dem Scheitel beträgt ungefähr die Länge des ı. -- 2. Geisselgliedes. Vorderrand des Kopfschildes: Taf. V, Fig. 41; Fühler: Taf. V, Fig. 48. Der Hinterleibsstiel beträgt zwei Drittel der Länge des Metatarsus der Hinterbeine oder reichlich die des 2. +3. Hinterfussgliedes oder ist auch ungefähr so lang wie das 1. -+ 2.-+3. Geisselglied. Die untere Afterklappe zeigt eine vertiefte Längslinie in der Mitte. Der Metatarsus der Vorderbeine trägt an der Aussenseite sechs bis sieben kurze Dornen, welche man als die Anlage eines Tarsenkammes ansehen kann. Der Metatarsus der Hinterbeine ist an der Basis etwas gebogen. 2 Männchen. Oberkiefer zweizähnig. Oberlippe an den vorliegenden Stücken nicht sichtbar. Kopfschild in der Mitte mit einem derben, abgestumpften Zahne aus- gezeichnet, beiderseits davon ausgebuchtet (Taf. V, Fig. 36). Der geringste Abstand der Netzaugen beträgt auf dem Scheitel die Länge des 1.—+2. Geisselgliedes (Taf. V, Fig. 47). Der Abstand der hinteren Nebenaugen voneinander ist entschieden kleiner als deren Abstand von den Netzaugen. Der Hinterleibsstiel hat die Länge des 1.+ 2.--3.—+ halben 4. Geisselgliedes, es ist sichtlich länger als das 2.+- 3. -+-4. Hinterfuss- glied, dagegen um ein Drittel kürzer als der Metatarsus. Die Bauchplatte des neunten Segmentes erscheint tief ausgebuchtet (Taf. V, Fig. 37). Die Hinterschenkel sind ver- hältnissmässig sehr kräftig, ungefähr gleich lang wie die Hinterschienen. Der Meta- tarsus der Hinterbeine ist etwas gebogen. An den Vordertarsen ist das erste Glied (Meta- tarsus) deutlich länger als die drei folgenden zusammen; von diesen ist das letzte kürzer als breit. Madagascar (Nossib&, Antananarivo, Antsihanaca). Sphex (Isodontia) abditus Kohl n. sp. Niger, castaneo-fusco pilosus. Facies subaurichalceo-pubescens. Pedes ex maxima parte ferrugineo-rufi. Alae ochraceae, margine apicali infuscato. Mandibulae triden- tatae. Labrum tricarinatum; carinae laterales breviores marginem versus lamellarum instar elevatae. Clypeus antice truncatus, margo medius bilobatus. Facies subangusta; oculorum margines interiores paralleli ad clypeum medium longitudine flagelli articu- lorum: 2di + 3tü paulo minus ad verticem longitudine flagelli articuli 2% + dimid. 3% paullulo plus inter se distant. Flagelli articulus secundus tertio aut quarto longitudine aequalis. Thorax dense punctulatus. Segmentum medianum, coarctate punctulatum granuloso-coriaceum. Petiolus curvatus duas tertias metatarsi postici, aut articulo 24° —- 340 pedum posticorum longitudine circiter aequalis. Long. 25 mm. ©.. Trägt alle der Gruppe /sodontia eigenen Merkmale an sich. Schwarz. Kopf, Thorax, Mittelsegment und Petiolus kastanienbraun behaart, Gesicht überdies mit anliegendem gelben Filze. Beine mit Ausnahme der schwarzen Hüften und Schenkelringe, sowie der braunen Klauenglieder rostroth. Flügel rostgelb mit braunem Apicalrande. g* 52 Eranz Friedr. Kohl. Oberkiefer entschieden dreizähnig; der Endzahn zeigt Neigung, sich wieder in zwei Zähne zu spalten. Oberlippe mit einem sich über die ganze Länge erstreckenden Mittelkiele und knapp daneben mit zwei parallelen, kurzen, den Mittelkiel einschliessen- den Seitenkielen, die sich gegen das Ende zu hoch lamellenartig erheben und auch ein wenig über den Rand der Oberlippe vorspringen. Der Kopfschild erscheint im Ganzen breit abgestutzt; in der Mitte treten jedoch zwei Läppchen vor, welche eine Art Ein- schnitt begrenzen. Die inneren Augenränder verlaufen im Ganzen so ziemlich parallel und zeigen nur eine ganz geringe, kaum bemerkbare Neigung, gegen den Kopfschild zu convergiren. Im Vergleich zu den meisten übrigen /sodontia-Arten (z.B. ochropterus Kohl und tibialis Lep.) ist die Gesichtsbreite gering; sie beträgt an der Mitte des Clypeus ungefähr die Länge des zweiten Geisselgliedes, vermehrt um vier Fünftel des dritten. Der geringste Abstand der Netzaugen voneinander beträgt auf dem Scheitel ein wenig mehr als die Länge des 2. + halben 3. Geisselgliedes. Die hinteren Neben- augen stehen voneinander nicht ganz so weit ab als von den Netzaugen. Der Thorax ist dicht und nicht grob punktirt. Mittelsegment von der Gestalt wie bei Sph. ochropterus, gedrängt punktirt, von körnig lederartigem Ansehen. Eine Stigmafurche ist nur oberhalb der Hinterhüften auf kurze Strecke ausgeprägt. Hinter- leibsstiel gebogen, ungefähr so lang wie das 2.-+ 3. Fussglied der Hinterbeine oder wie zwei Drittel der Metatarsuslänge; er ist auch etwa so lang wie die drei ersten Geissel- glieder zusammengenommen. Das Flügelgeäder stimmt so ziemlich mit dem von Sph. ochropterus, nur die zweite Cubitalzelle ist verhältnissmässig noch länger (ob beständig?). Sphex abditus liegt in einem weiblichen Stücke vor, welches aus der Felder- schen Sammlung stammt. Die Fundortsgabe »Sikkim« ist mit einiger Vorsicht auf- zunehmen, da die Fundortsangaben in der genannten Sammlung sich nicht stets ver- lässlich erwiesen haben. Sph. abditus unterscheidet sich von ochropterus Q ausser in der Färbung der Beine und Pubescenz hauptsächlich durch die dreikielige Oberlippe, den kleineren Kopf, das viel schmälere Gesicht — bei ochropterus beträgt seine Breite am Kopfschilde, ob- wohl das zweite Geisselglied gestreckter ist als das dritte oder vierte, entschieden mehr als die Länge des 3. + 4. Geisselgliedes, ja selbst mehr als die des 2.-+3. — durch das Längenverhältniss der Geisselglieder zu einander — bei ochropterus ist, wie erwähnt, das zweite länger als das dritte oder vierte — und die gröbere Punktirung des Mittel- segmentes, welches ein fast körniges Aussehen hat. Sph.tibialis Lep. $ ist nicht leicht mit abditus zu verwechseln, wenn man be- denkt, dass bei jenem die inneren Augenränder etwas convergiren, das zweite Geissel- glied sichtlich länger ist als das dritte oder vierte, dass der Hinterleibsstiel kaum kürzer ist wie der Metatarsus der Hinterbeine und gleich lang wie das zweite, dritte und vierte Hinterfussglied; auch erheben sich die Seitenkiele der Oberlippe bei tibzalis nicht derart lamellenartig wie bei abditus, sind übrigens meist auch kürzer. Die Type wird im k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien aufbewahrt. Ad sp. 81. Sphex cinerascens Dahlbom. Sph. cinerascens Dahlbom (Hym. eur., I, pag. 25 et 436, 1845), von dem mir die im Berliner Museum befindliche Type zugeschickt worden ist, stellt sich als identisch mit Sph. xanthopterus Cameron (M&m. Proc. Manch. Lit. Phil. Soc., ser. 4, II, pag. 23, d', 1889) heraus. Der Dahlbom’schen Bezeichnung muss nach den üblichen Gesetzen der Priorität der Vorrang eingeräumt werden. Die Dahlbom’sche (bez. Wester- Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 53 mann’sche) Fundortsangabe »Guinea« halte ich für eine irrige; Sph. cinerascens gehört nach den bisherigen Erfahrungen der orientalischen Region an. Sphex deplanatus Kohl n. sp. Ein männlicher Sphex in der Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums mit der Fundortsgabe »Ceylon« zeigt die dem Sph. pruinosus Germ. und Sph. auru- lentus Fabr. eigenthümlichen Querriefen, unterscheidet sich aber in manchen Dingen von beiden, so dass ich sie als neue Art aufzufassen genöthigt bin. d'. Niger; abdomen ex parte rufum. Pedes nigri. Alae infuscatae violaceo-resplen- dentes. Caput et thorax albopilosa, segmentum medianum supra albo-villosa. Clypeus pubescentia argenteo-alba adpressa. Oculorum margines interiores ad verticem longi- tudine flagelli articuli 24 -- duarum tertiarum 3% ad clypeum paullulo minus approxi- mati sunt. Scutellum haud convexum, fere deplanatum. Postscutellum non sellae instar ut in Sph. aurulento impressum. Area dorsalis segmenti mediani rugis quinque transverse rugosa. Petiolus aligquantum brevior est quam in Sph. aurulento F., multo brevior quam in Sph. pruinoso G.: longitudine antennarum flagelli articulo secundo aequalis; paullulum brevior tarsi postici secundi, sed paullulo longior tertio. Länge 20 Mm. Diese Art dürfte wohl am besten durch eine Vergleichung mit den beiden er- wähnten nächststehenden Formen gekennzeichnet werden. Sph. aurulentus F.d.. Schildchen sichtlich ge- wölbt. Hinterschildchen in der Mitte sattelförmig ein- gedrückt. Hinterleibsstiel so lang als das 1.—+- 2. Geisselglied. Hinterleibsstiel ein klein wenig länger als das zweite Hinterfussglied, jedoch nur um etwa ein Viertel der Länge des dritten. Hinterleibsstiel ein wenig kürzer als der geringste Abstand der Netzaugen auf dem Scheitel. Sph. deplanatus Kohld.. Schildchen flach. Hinterschildchen nicht sat- telförmig eingedrückt. Hinterleibsstiel so lang als das zweite Geisselglied. Hinterleibsstiel etwas kür- zer als das zweite Hinter- fussglied. N Hinterleibsstiel viel kürzer als der geringste Abstand der Netzaugen auf dem Scheitel. Sph. pruinosusGerm.d.. Schildchen wölbt. sichtlich ge- Hinterschildchen nicht sat- telförmig eingedrückt. Hinterleibsstiel so lang wie das 2. + halbe 3. Geis- selglied. Hinterleibsstiel beträcht- lich länger als das zweite Hinterfussglied, nämlich um die Hälfte des dritten. Hinterleibsstiel an Länge gleich dem geringsten Netzaugenabstande auf dem Scheitel. Sph. deplanatus hat übrigens die dunkelsten Flügel; diese schillern im auffallen- den Lichte lebhaft violett, viel kräftiger, als man es auch schon bei Sph. aurulentus F. sieht. Das Weibchen ist noch unbekannt. Geographische Verbreitung. Ceylon (Type im k. k. naturhist. Hofmuseum), 54 Franz Friedr. Kohl. Sphex alacer Kohl n. sp. * Ein Sphex-Weibchen aus Neu-Guinea aus der Sammlung des k. k. naturhistori- schen Hofmuseums hat in der Färbung des Integuments und der Behaarung ungemeine Aehnlichkeit mit dem Sph. aurulentus var. Lepelletieri Sauss. (— sericea Lep.); wegen gewisser Unterschiede muss er jedoch als selbstständige Art aufgefasst werden. Niger. Ferrugineo-rufa sunt; mandibulae ex magna parte, antennarum scapus, alarum squamulae, scutellum, postscutellum et pedes — coxis trochanteribusque exceptis — Alae infuscatae, violaceo-resplendentes. Caput, collare, dorsulum, scutellum, postscutellum et segmentum medianum pubescentia subaureo-fulva obtecta, insuper fulvo-pilosa. Q. Clypei margo anticus in parte media denticulo mutico instructus. Margines interiores oculorum paralleli ad clypeum medium longitudine flagelli articulorum 24 + 3üi inter se distant; facies, comparata cum facie Sph. aurulenti, latior. Scutellum fulvo- pubescens medium postice nonnihil impressum. Postscutellum medium sellae instar profunde impressum. Segmentum medianum supra rugis 5 crassis transverse rugosum. Petiolus longitudine antennarum flagelli articulo tertio aequalis, brevior secundo, tantummodo duabus tertiis secundi aequalis. Petiolus etiam longitudine tarsi postici articulo tertio aequalis, secundo brevior. Metatarsus pedum anticorum externe spinis pectinalibus g instructus. Länge 30 Mm. Sphex alacer unterscheidet sich von aurulentus F. vorzüglich durch den stumpfen Zahn, der sich mitten am Vorderrande des übrigens ebenfalls mit einem Scheibenein- druck versehenen Kopfschildes zeigt, die grössere Breite des Gesichtes, welche bei der Mitte des Kopfschildes der Länge des 2. + 3. Geisselgliedes gleichkommt, während sie bei aurulentus in der Regel kaum mehr die des 2.+ halben 3., höchstens die des 2.+ zwei Drittel des 3. ausmacht, das pubescenztragende Schildchen und ein anderes Längen- verhältniss des Hinterleibsstieles; dieser ist bei alacer so lang wie das dritte Hinterfuss- glied, so lang wie das dritte Geisselglied oder zwei Drittel des zweiten; bei aurulentus ist der Hinterleibsstiel kaum so lang als das zweite Hinterfussglied, länger als das dritte, ferner sichtlich länger als das dritte Geisselglied und nur wenig — bei Weitem nicht um ein Drittel — kürzer als das zweite Geisselglied. Die Oberlippe zeigt einen feinen Mittelkiel, der jedoch nicht zahnartig vorspringt. Neu-Guinea (Type in der Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien). Ad sp. 83. Sphex Rothneyi Cameron. !Sphex Rothneyi Cam., Mem. and Proc. Manch. Lit. Phil. Soc., II, 4. ser., Pag: 22, 8'905. 2 Me ee a Diese mir vom geschätzten Autor zur Einsicht eingesandte Art halte ich für iden- tisch mit dem Sph. pruinosus Germ., und zwar mit der Abänderung, dass deren Hinter- leib vom Stiele (excl.) an roth ist. Plastische Unterschiede zwischen pruinosus und Roth- neyi vermag ich selbst bei sorgsamer Vergleichung keine aufzufinden. Allahabad und Mussourie Hills, woher Sph. Rothneyi Cam. stammt, erscheinen sonach als die östlichsten bisher bekannten Standpunkte des Sph. pruinosus G. Ad sp. 83. Bei der Beschreibung des Sph. pruinosus G., pag. 3gı (pag. 193 des Sonderabdruckes) soll es Zeile 12 von unten heissen: hiedurch von folgender Art leicht zu unterscheiden, statt: von »voriger« Art. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn£. 55 Ad sp. 86. Sphex melanopus Dhlb. In meiner Monographie von Sphex stellte ich die Sphex melanopa Dahlbom (Hym. eur., I, pag. 27 et 438, 1845) als fragliches Synonym zu Sph. ruficauda Taschen- berg. Nach Einsicht der Dahlbom’schen, im Berliner Museum befindlichen Type kann ich mittheilen, dass melanopa thatsächlich identisch ist mit der Taschenberg- schen Art. Der Dahlbom’schen Bezeichnung gebührt das Recht der Priorität. Sphex lanciger Koll n. sp. Niger; abdomen, segmento mediano et petiolo exceptis, rufum. Alae subhyalinae. Caput et thorax flavo-pilosa, insuper ex parte aurichalceo-pubescens. Segmentum medianum totum pube aurichalcea obtectum. Pedes nigri. Oculorum margines interni subparalleli. Oculorum distantia in vertice eadem est quae in clypeo. Scutellum convexum. Petiolus articulo tertio tarsorum posticorum longitudine aequalis. Tibiarum posticarum delineatio interna curvata (Tab. V, Fig. 43). Apparatus genitalis grandis: Tab. V, Fig. 27—29. Segmentum ventrale octavum pro- funde excisum, nonum lancis instar impressum: Tab. IV, Fig. 6. cd‘. Länge 27 Mm. Schwarz. Hinterleib mit Ausnahme des Mittelsegmentes und des Stieles roth. Beine schwarz. Flügel leicht bräunlich getrübt wie bei melanopus Dhlb. (— Sph. ruficauda Tschbg.). Gesicht, Schläfen, Collare oben und vorne, Seiten- und Hinterrand des Dorsulum, in beträchtlicher Ausdehnung die Mesopleuren, eine an die Stigmafurche reichende Strieme der Metapleuren, sowie das ganze Mittelsegment mit fast goldglänzender Pube- scenz bedeckt. Längere Behaarung gleichfalls gelb. Die inneren Augenränder neigen gegen den Kopfschild nur höchst unbedeutend zusammen und können füglich parallel genannt werden. Der geringste Abstand der Netzaugen auf dem Scheitel ist ebenso gross wie auf dem Kopfschilde; er beträgt die Länge des zweiten Geisselgliedes, vermehrt um zwei Drittel des dritten, ist auch etwas grösser als das dritte und vierte Geisselglied zusammen. Die hinteren Nebenaugen stehen voneinander etwas weniger weit ab als von den Netzaugen. Der Kopfschild er- scheint vorne wie abgestutzt. Schildchen polsterartig gewölbt. Hinterleibsstiel so lang wie das dritte Hinterfussglied. Die Bauchplatte des neunten Segmentes ist schüsselförmig vertieft (Taf. IV, Fig. 6), die des achten tief ausgeschnitten; auch der Genitalapparat ist von merkwürdiger Gestalt, besonders die Spatha mit den zwei hakig zurückgeschla- genen Endzipfeln (Taf. V, Fig. 27). Der Hinterrand der oberen Afterklappe verläuft im Ganzen bogenförmig. Die Innencontour der Hinterschienen ist gebogen (Taf. V, Fig. 43), jedoch erscheinen diese am Ende nicht ganz so erweitert wie bei Sph. melanopa Dhlb. (= ruficauda Tschbg.) oder clavipes Kohl. Sph. lanciger steht dem Sph. clavipes entschieden am nächsten, unterscheidet sich von ihm indessen leicht durch die schwarzen Beine, die schüsselförmige Gestalt der Bauchplatte des neunten Segmentes, die Form der Genitalklappen und die Innen- contour der Hinterschienen. Die Type befindet sich in der Sammlung des kön. zool. Museums in Berlin und trägt die Fundortsangabe »Neu-Orleans«; diese scheint mir jedoch mit einiger Vorsicht aufgenommen werden zu sollen. 56 Franz Friedr. Kohl. Ad sp. gg. Sphex tuberculatus Smith. Der Sphex tuberculatus Sm. (— luteifrons) wurde in meiner »Monographie der natürlichen Gattung Sphex L.« (Ann. naturhist. Hofmus. Wien, Bd. V, 1890, pag. 408) als Abänderung zu Sphex umbrosus gestellt. Damals war mir nur das weibliche Ge- schlecht bekannt. Jüngst bekam ich auch das Männchen in einigen Stücken zu Gesicht und muss nach dessen Untersuchung mittheilen, dass Sph. tuberculatus Sm. eine von umbrosus gut verschiedene, selbstständige Art ist. cd. Petiolus articulo secundo tarsorum posticorum evidenter longior, longitudine antennarum flagelli articulis: ım° + 24° aequalis. Segmentum ventrale g’um: Tab. IV, Fig. 8et13. Segmentum supraanale: Tab. IV, Fig.g. Apparatus genitalis: Tab. IV, Fig. 4. Long. 26—30 mm. Das Männchen von Sph. tuberculatus Sm. gleicht in der Färbung des Integu- mentes, sowie in der Art und Farbe der Behaarung ganz seinem Weibchen. Von umbrosus © unterscheidet es sich vorzüglich: ı. durch den längeren Hinter- leibsstiel, welcher das zweite Hinterfussglied um zwei Fünftel des dritten an Länge übertrifft und ebenso lang ist als das erste und zweite Geisselglied zusammengenommen; 2. durch die Form der oberen Afterklappe und der Bauchplatte des neunten Segmentes; 3. durch die Gestalt des Genitalapparates. Die zum Theile rostrothe obere Afterklappe (Taf. IV, Fig. g) verläuft mit fast halbkreisförmigem Hinterrande und lässt einen basalen erhabeneren Theil unter- scheiden, von dem eine Reihe langer gekrümmter Borsten abgeht, und einen etwas tiefer liegenden Endtheil, der sich gegen den Hinterrand zu leicht aufstülpt. Die Bauch- platte des neunten Segmentes ist auf Taf. IV, Fig. 8 dargestellt; sie zeigt beim Ver- gleiche mit dem Männchen von umbrosus (Ann. naturhist. Hofmus. Wien, Bd. V, 1890, Taf. XII, Fig. 81) wesentlich andere Umrisse. Der Genitalapparat ist von beträchtlicher Mächtigkeit, so dass er auch in der Ruhe nicht ganz umschlossen erscheint, in der Form ähnelt er mehr dem von Sph. clavipes Kohl als umbrosus (Taf. IV, Fig. 4). Sierra Leone. Ad sp. ıoı. Sphex torridus Smith. Von H. Saussure erhielt ich ein Originalstück des Männchens von Sph. torridus zur Ansicht, welches dieser geschätzte Autor in seiner bekannten Bearbeitung der made- gassischen Hymenopteren (Grandidier, Hist. phys. et polit. de Madagascar, Vol. XX, 1892, pag. 426) zur Beschreibung verwendet hat. Sph.torridus kann nach dem mir nunmehr gestatteten Vergleich beider Ge- schlechter nicht, wie es mir einmal scheinen wollte, als madegassische Form des um- brosus Chr. aufgefasst werden, sondern es ist eine davon gut verschiedene, wenn auch sehr nahe verwandte Art. Das Männchen von Sph. torridus unterscheidet sich von jenem des umbrosus leicht durch das entschieden schmälere Gesicht. Der ge- ringste Abstand der Netzaugen auf dem Scheitel beträgt bei ihm blos reichlich die Länge des zweiten Geisselgliedes und ist kürzer als die Länge des 1.+2. Bei um- brosus dagegen misst er reichlich die Länge des 2.+ halben 3. Geisselgliedes. Der ge- ringste Abstand der Netzaugen auf dem Kopfschilde beträgt bei torridus d' fast die Länge des 1. + 2. Geisselgliedes, bei umbrosus d’ mehr, nämlich die des 2. + halben 3. Die Innenränder der Augen convergiren gegen den Scheitel nur sehr wenig, noch weniger als bei umbrosus, sind daher fast parallel. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 57 Die hinteren Nebenaugen sind bei Sph. torridus 0’ voneinander deutlich weiter entfernt als von den Netzaugen, bei umbrosus J' ist ihr Abstand voneinander ganz unbedeutend grösser. Der Kopfschild trägt ausser der weissen Pubescenz schwarze Borstenhaare. Hinter- leibsstiel etwas weniges länger als das zweite Hinterfussglied, nahezu so lang wie das 1. + 2. Geisselglied. Die Gestalt der unteren Afterklappe gleicht der bei umbrosus d'. Länge 29 Mm. Zur Synonymenliste des Sphex torridus ist noch hinzuzufügen: !Sphex torridus Saussure: Grandidier, Hist. nat. de Madagascar. Hym., Nora 426, PL. XVII, P1i9.39,0.03 ... 20 2 a SERSEEEErSge Sphex Magrettii Gribodo. Sphex Magrettii Gribodo, Mem. R. Academia delle scienze dell’ Instituto di Beolgemas mE SO ORM en. a el Nr nn See ul Re »Sph. metallicae T'schbg. et Sph. Taschenbergi Magr. affınissima quidem et simil- lima, et forte tantum earum varietas intermedia: thorace toto nigrovillosa et corpore minus argenteo-pruinoso ab una, facie dense argenteovillosa ab altera dignoscitur. »Q. Long. corp. mill. 27—29. »Il Cav. Fornasini raccoglieva due esemplari, femmine, di questa forma ad In- hambane; un terzo esemplare, pur femmina, trovasi nella mia collezione, proveniente dall’ Isola di Zanzibar. »La presenza nella mia collezione di due femmine (provenienti della Siria) che senza alcun dubbio si riferiscono alla bella S. metallica del Taschenberg, come pure di une femmina tipica della $S. Taschenbergi, che io debbo alla generosa amicizia del- l’ ottimo Dortt. Magretti, ha agevolato lo studio dei tre esemplari che ho designato col nome di S. Magrettii, studio che senza di ciö sarebbe riuscito intricatissimo, come sempre avviene quando si, & in presenza a forme molto vicine fra di loro, e con carat- teri transeunti. Un dubbio grave perö mi rimane ancora; quelle cio& se queste tre forme si presentino con tali condizioni da legittimare la loro separazione in distinte specie (pur nel senso elastico oggidi ormai universalmente adottato), oppure si debbano con- siderare come semplici varieta di una unica forma principale. Anche adesso se dovessi dare a tal riguardo un giudizio esplicito non oserei di farlo. »Queste tre forme sono per i caratteri plastici affatto identiche fra di loro; io almeno non seppi rilevare differenze sensibili, all’infuori di una leggera maggior con- vessitä dello scudetto nella Taschenbergi, ad una non meno lieve maggior robustezza dell’addome nella metallica. Ma invece differiscono grandemente nella vellositä, che & di color argentino sulla faccia sia della metallica che della Magrettii, nera rella Taschen- bergi: sul da pelurie grigia, il terzo (metanoto) vestito di pelurie di un bruno nero: tutto il torace invece & uniformemente vestito da pelurie bruno-nero nelle Taschenbergi e Magrettii: queste due specie poi ancora hanno in proporzione minore i reflessi metal- lici argentini, che adornano il derma della metallica. La Magrettii ha assai piü scure le macchie sull’ estremitä delle alı. »Resta a vedere se dai maschi si possano trarre migliori argomenti per la solu- zione del presente problema.« Nach den Ausführungen Gribodo’s scheint Sph. Magrettii wirklich nur eine Abänderung des weitverbreiteten Sph. umbrosus Christ zu sein. 58 Franz Friedr. Kohl. Ad sp. rog et ı61. Sphex latro Erichson. Die Type dieser Art ist Eigenthum des kön. zool. Museums in Berlin. Durch die Einsichtnahme derselben bin ich in der Lage, zu erklären, dass Sphex roratus Kohl, wie ich seinerzeit vermuthete (pag. 81 des Sonderabdruckes), wirklich mit der Art Erichson’s zusammenfällt. Das Stück, welches dieser Autor verwendete, war ein ab- geflogenes Stück, bei dem das Hinterleibstoment abgerieben war. Die von mir ge- schöpfte Artbezeichnung muss als Synonym verschwinden. Ad sp. ıro et 153. Sphex congener Kohl et fuliginosus (Klug.) Dhlb. Vom Berliner Museum wurden mir drei Originalstücke des Sph. fuliginosus (Klug.) Dhlb. zur Ansicht geschickt, und zwar ein Q und zwei g. Das Weibchen ist ent- schieden identisch mit der von mir als Sph. congener beschriebenen Art, stimmt indessen nicht zu der von Dahlbom in seinem bekannten Werke (Hym. eur., I) pag. 25 ge- lieferten Beschreibung; auf das Stück passt nämlich der Passus »metanoto confertim strigoso« nicht gut. Es scheint mir, dass Dahlbom die Beschreibung nach einem Stücke entworfen hat, das einer anderen Art angehört. Die Fundortsangabe »Brasiliae, Dom. Erichs.; Tranquebariae, Dom. Westerm.« lässt übrigens vermuthen, dass Dahl- bom den Sph. congener mit dem Sph. luteipennis Mocs., vielleicht auch mit dem Sph. caliginosus Erichs. vermengt hat. In den Tab. Exam. Synopt. Spec. Sphec., pag. 436, des genannten Werkes erlaubt die Angabe: »Alae luteae; alae bası violascentes. Ab- domen longum, petiolus mediocris. Brasil.« wirklich nur den Sph. congener zu erkennen; auch ist daneben ein Sph. rufipennis Fabr. aus Tranquebar erörtert, welcher pag. 25 noch fehlt und in dem ich das Sph. fuliginosus-Stück aus Tranquebar vermuthe. Jedenfalls muss die Bezeichnung Sph. fuliginosus in ihre Prioritätsrechte ein- gesetzt werden und wird damit die auf pag. 436 des Dahlbom’schen Buches behandelte brasilianische Art gemeint. Auch die beiden oben erwähnten männlichen Stücke gehören zu dieser und ermöglichen eine eingehendere Beschreibung, die uns bisher noch fehlt. cd. Niger, nigro-pilosus. Facies, collare supra, tubercula humeralia, macula parva post haec et supra coxas intermedias et posticas modeste albo-pubescentia. Alae brun- neo-luteae in basi coeruleo-violaceoque resplendente nigrofuscae, in apice brunneo- fuscae. Mandibulae bidentate. Labrum carina media longitudinali caret. Clypeus subtruncatus. Oculorum margines interni clypeum versus convergunt, ad clypeum longitudine Aagelli articuli 24 -- dimid. 3Üü ad verticem articuli 2“ + trientis 3 mini- mum inter se distant. Ocelli posteriores inter paullum minus distant quam ab oculis. Flagelli articulus secundus tertio et dimidiato quarto longitudine fere aequalis. Scutellum medium leviter longitudinaliter impressum. Segmentum medianum coriaceo-rugulosum, opacum. Petiolus longitudine articulo tertio tarsorum posticorum aequalis, secundo brevior. Segmentum infraanale (nonum) dense sordide pilosum; penultimum in dimidio apicali ad latera pari modo pilosum (Tab. IV, Fig. 12). Segmenti supraanalis conspec- tus: Tab. IV, Fig. 15. Apparatus genitalis forma: Tab. V, Fig. 31. Pedes subgraciles. Long. 24—26 mm. Ad sp. 116. Sphex peruanus Kohl. Vom Berliner Museum erhielt ich einen Sphex aus Peru zur Ansicht, welcher ohne Zweifel das bisher unbekannte Männchen des Sph. peruanus Kohl ist. Ich lasse hier die Beschreibung folgen. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 59 Quoad staturam, colorem et pubescentiam a femina nihil differt. Oculorum margines interiores subparalleli, clypeum versus tantummodo per- paullum convergunt; ad clypeum longitudine flagelli articulorum: 2di 1 3tüi, ad verticem longitudine flagelli articulorum: 2 + duarum tertiarum 3": inter se distant. Mandibulae bidentatae. Labrum medium non carinatum. Clypeus truncatus, late paullulum emar- ginatum. Flagelli articulus secundus 34° +- dimid. 41° longitudine circiter aequalis (Tab. V, Fig. 38). Petiolus longitudine articulo tertio tarsorum posticorum aequalis est. Valvulae infraanalis forma: Tab. V, Fig. 39. Apparatus genitalis forma: Tab. IV, Hie. 3. Länge 26 Mm. Sph. peruanus K. m. gleicht in Gestalt, Farbe und Behaarung dem Weibchen; letztere ist eher noch reicher, überdeckt auch das Schildchen und Hinterschildchen und hüllt das Mittelsegment derart ein, dass die Sculptur nicht recht zu erkennen ist. Die Oberkiefer sind zweizähnig; beim Weibchen im Grunde genommen wohl auch, nur zeigt bei diesem der innere Zahn die Neigung, sich in zwei Zälıne zu spalten, von denen der basale jedoch recht klein ist. Die Oberlippe zeigt keinen Mittelkiel, beim Weibchen sieht man an der Randhälfte einen schwachen mittleren Längskiel, der in einem leichten Zahne über den Rand hinausragt. Der Kopfschild erscheint wie abgestutzt und überdies sehr seicht ausgerandet. Die inneren Augenränder convergiren gegen den Kopfschild nur unbedeutend und er- scheinen somit nahezu parallel; ihr geringster Abstand auf dem Kopfschilde beträgt die Länge des 2.+ 3. Geisselgliedes, auf dem Scheitel nur die des 2.+ zwei Drittel des 3. Die hinteren Nebenaugen stehen voneinander fast weiter ab als von den Netzaugen. Das zweite Geisselglied ist ziemlich gestreckt, seine Länge beträgt reichlich die des dritten und halben vierten zusammen (Taf. V, Fig. 38). Der Hinterleibsstiel hat die Länge des dritten Hinterfussgliedes. Die Bauchplatte des siebenten, achten und neunten Segmentes ist am Endrande in ziemlicher Breite mit schmutzigweisser, dichter Behaarung ausgestattet; die Form des neunten ist in Taf. V, Fig. 39 ersichtlich. Die obere Afterklappe verläuft in einem Bogen. Form des Genitalapparates: Taf. IV, Fig. 3. Die Type des Männchens dieser Art wird in der Sammlung des kön. zool. Museums in Berlin aufbewahrt. Sphex bilobatus Kohl n. sp. Niger. Caput, thorax et segmentum medianum albo-cinereo-pilosa. Scutellum convexum, medium longitudinaliter impressum. Postscutellum non bigibbosum. Seg- mentum medianum coriaceum. Alae subhyaline, margine apicali brunnescente. d. Oculorum margines interni clypeum versus tantummodo paullulum conver- gunt, ad clypeum medium longitudine articulorum: mi 2di inter se distant. Flagelli articuli 1.-+2. paullo breviores sunt artieulis: 3.+ 4. Petiolus abdominis tarsorum posticorum articulo secundo longitudine aequalis est. Valvula infraanalis (segm. noni) excisura angusta et quam profundissima bilobiformis: Tab. IV, Fig. ro. Q. Oculorum margines clypeum versus paullulum convergunt ad clypeum medium longitudine articulorum: mi + 2di + dimid. 3 inter se distant. Flagelli articulus secundus articulo 340 + dimid. 4!° longitudine aequalis, longior quam ıMus 4- Zus, Petiolus tarsorum posticorum articulo secundo paulum brevior, sed tertio paulo longior. Metatarsus anticus externe spinis setiformibus undecim instructus (Tab. Il, Fig. 24). Länge 20—22 Mm. (J’ 20, 9 22 Mm.) 60 Franz Friedr. Kohl. Schwarz. Behaarung von Kopf und Bruststück grauweiss; das Gesicht (J’ ©) und das Collare oben (9) ist weiss pubescent. Flügel subhyalin mit gebräuntem Apicalrande. Diese Art zeigt in beiden Geschlechtern eine auffallend gedrungene Gestalt. Die inneren Augenränder convergiren beim Männchen und Weibchen ein wenig gegen den Kopfschild; beim ersteren beträgt ihr geringster Abstand am Kopfschilde die Länge der beiden ersten Geisselglieder, am Scheitel die des ı1.+ 2. + zwei Drittel des 3.; beim letzteren am Kopfschilde und auf dem Scheitel die des 1. —+- 2.-+ halben 3. Der Abstand der hinteren Nebenaugen von den Netzaugen ist ziemlich gleich gross wie ihr Abstand voneinander (9° 9). Der Kopfschild ist ziemlich flach, beim Weibchen ähnlich gebildet wie bei Sph. umbrosus Chr., beim Männchen etwas flacher als bei dieser Art, übrigens breit abgestutzt, aber ohne Ausrandung. Beim Männchen und Weibchen ist das ı1.—+ 2. Geisselglied etwas kürzer als das 3.44. Dorsulum mässig dicht punktirt. Schildchen gewölbt, in der Mitte eingedrückt. Hinterschildchen nicht zweihöckerig. Mittelsegment ohne Querrunzelstreifen, lederartig sculpturirt, mit einer gut ausgebildeten Stigmafurche; im Vergleiche mit Sph. umbrosus erscheint es von oben gesehen kürzer und sein Rücken nach hinten zu etwas mehr ab- schüssig. Der Hinterleibsstiel hat beim Männchen die Länge des zweiten Hintertarsen- gliedes, etwas mehr als die des dritten Geisselgliedes; beim Weibchen ist er ein wenig kürzer als das zweite Hintertarsenglied, aber doch länger als das dritte und um die Länge des ersten Geisselgliedes kürzer als das zweite Geisselglied. Ganz ausgezeichnet ist diese Art durch die Form der Afterklappe des neunten Segmentes (Taf. IV, Fig. 10). Dieses erscheint durch einen sehr tiefen, schmalen und fast spaltartigen Ausschnitt wie aus zwei schmalen Lappen gebildet, welche an Länge die obere Afterklappe beträchtlich überragen, daher auch von oben sichtbar sind. Die obere Afterklappe verläuft mit bogenförmigem Hinterrande. Der Metatarsus der Vorderbeine (9) führt an der Aussenkante elf borstenförmig dünne, lange und etwas gebogene Kammdorne, überdies an der Innenkante vier kräf- tigere, aber kürzere Kammdorne, welche an Länge etwa nur der Hälfte des Meta- tarsus gleichkommen. In der Flügelzellbildung stimmt Sph. bilobatus so ziemlich mit Sph. umbrosus überein. Die systematische Stellung dieser Art getraue ich mich noch nicht endgiltig fest- zustellen; vielleicht lässt sie sich vorläufig am besten in die Nähe von Sph. prosper K. bringen (Taf. IV, Fig. 24). Geographische Verbreitung. Australien (Adelaide). Die Originalstücke sind Eigenthum des kön. zool. Museums in Berlin. Ad sp. ırg. Sphex brasilianus Sauss. Das Männchen dieser Art war bisher noch nicht bekannt; mir liegt ein Stück aus Santos (Prov. Sän Paulo) vor. A . > e d. Niger. Pedes ex magna parte rufi. Caput, thorax et segmentum medianum albide flavo-pilosa, insuper hinc et illinc aurichalceo-pubescentia. Alae subhyalınae, leviter flavescentes. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn£. 61 Oculorum margines interni clypeum versus convergunt; ad clypeum longitudine fere flagelli articulorum 2‘ + dimid. 30, ad verticem longitudine 24 -+ ımi minimum inter se distant. Mandibulae bidentatae. Labrum carina mediana longitudinali obsole- tissima. Segmentum medianum subtilissime coriaceum, sulco ad stigma vergente distincto. Petiolus flagelli articulo secundo -- primo longitudine fere aequalis, tarsi postici articulo secundo paullum longior. Apparatus genitalis conspectus: Tab. V, Fig. 34. Schwarz. Beine grösstentheils pechroth; bei dem vorhandenen Stücke sind die Hüften, die Schenkelringe und die Schenkel an ihrer Hinterseite mit Ausnahme an der Spitze pechroth. Die längere reichliche Behaarung von Kopf, Thorax und Mittelsegment ist schmutziggelb; ausser ihr ist das Collare oben, die Schulterbeule, ein Fleck dahinter, ferner je ein Fleck oberhalb der Mittel- und Hinterhüften, das Dorsulum am Innenrand der Flügelwurzel (Seitenstriemen), das Hinterschildchen und das Mittelsegment hinten beiderseits nahe bei dem Hinterleibskiel bescheiden messinggelb pubescent. Flügel ziemlich hell, mit einem schwachen gelben Scheine. Oberkiefer zweizähnig. Die Oberlippe zeigt nur eine Andeutung eines mittleren Längskieles. Die Innenränder der Augen convergiren gegen den Kopfschild. Der ge- ringste Abstand der Augenränder beträgt auf dem Kopfschilde fast die Länge des 2. + halben 3. Geisselgliedes, auf dem Scheitel die des 1.—+ 2. Die hinteren Nebenaugen sind voneinander fast so weit entfernt wie von den Netzaugen. Das zweite Geisselglied ist ungefähr so lang als das dritte, vermehrt um ein Drittel des vierten. Schildchen mit einem Längseindruck in der Mitte. Der Mittelsegmentrücken er- scheint fein lederartig. Der Hinterleibsstiel ist etwas länger als das zweite Hintertarsen- glied, ist somit im Vergleich mit sehr vielen anderen Arten lang. Die untere Afterklappe ist schwach pflugscharförmig und spitzt sich zu, mehr als bei umbrosus Chr. Die obere Afterklappe verläuft in einem kräftigen Bogen. Die Gestalt des Genitalapparates ist aus der Figur V der Tafel 34 ersichtlich; sie hat am meisten Aehnlichkeit mit der des Sph. incomptus Gerst. Sphex bannitus Kohl n. sp. ?Sphex modesta Smith, Cat. Hym. Brit. Mus., P. IV, pag. 248,9 . . . . . 1856 Niger. Alae hyalinae, basi flavicante, apice brunnescente. Facies argenteo-pube- scens; clypeus in medio striae instar denudatus; eoque praeter pubescentiam albam pili rigidi nigri insident. Collare supra, margines laterales dorsuli subargenteo-pubescentia. Thorax insuper, imprimis autem segmentum medianum, albide pilosa. Mandibulae forma: Tab. IV, Fig. 21. Labrum in medio longitudinaliter carinatum. Margo anticus clypei subsemicircularis. Margines interiores oculorum clypeum versus paullum convergunt; ad clypeum medium longitudine articuli mi + 2di + dimid. 3Wi fere inter se distant, ad verticem articuli 2 + dimid. 3%, Ocelli posteriores inter se paullo plus distant quam ob oculis. Flagelli articulus secundus articulo tertio una cum dimidiato quarto longitudine aequalis. Dorsulum dense punctulatum. Scutellum con- vexum punctulatum, medium longitudinaliter impressum. Segmentum medianum trans- versaliter dense striolatum, sulco ad stigma vergente distincto. Petiolus tarsi postici articulo secundo vix brevior, tertio longior est. Metatarsus anticus externe spinis pecti- nalibus undecim longis instructus. Länge 22 Mm. ©. Nov. Holland. Sphex bannitus ist möglicherweise identisch mit Sphex modesta Smith (l. s. cit.), wenigstens passen auf ihn die Angaben der Smith’schen Beschreibung, nur die eine 62 Franz Friedr. Kohl. nicht: »Abdomen very smooth, shining and impunctate«, da sich bei bannitus auf den vier letzten Hinterleibsringen, besonders aber auf den beiden letzten, eine deutliche Punktirung wahrnehmen lässt. Da überdies von Smith die wesentlichen Merkmale, als die Beschaffenheit der Oberlippe, die Convergenz der inneren Augenränder, das Abstandsverhältniss der Netzaugen auf dem Scheitel und bei dem Clypeus, das Ab- standsverhältniss der hinteren Nebenaugen, das Längenverhältniss des zweiten Geissel- gliedes, die Länge des Hinterleibsstieles, die Zahl der Kammdornen an der Aussenseite des Metatarsus der Vorderbeine unerörtert bleiben, so habe ich die Schaffung einer Artbezeichnung für das vorliegende Thier, welches Eigenthum des kön. zool. Museums für Naturkunde in Berlin ist, vorgezogen. Sph. bannitus lässt sich systematisch vielleicht am geeignetsten neben Sph. cine- rascens aus Indien stellen. Ad sp. 138. Sphex Bohemanni Dhlb. Vom Berliner Museum erhielt ich die Type zur Ansicht. Sph. Bohemanni ist eine durch mancherlei Merkmale ausgezeichnete Art. Vor Allem fällt sie durch die ungemein gedrungene Gestalt auf; diese ist selbst beim Männchen dieselbe wie bei Sph. pachysoma K. 9. Auch die Beine sind im Ver- gleiche mit ebenso grossen Stücken verwandter Arten aussergewöhnlich kräftig. Das Gesicht ist verhältnissmässig breit. Der Abstand der Netzaugen beträgt auf dem Kopfschilde in der Mitte ein klein wenig mehr als das 2.3. Geisselglied auf dem Scheitel, an der Stelle der grössten Annäherung der Netzaugen fast die des 2.+3. Die Innenränder der Netzaugen verlaufen bis oben gegen den Scheitel zu, wo sie sich einander in gewohnter Weise nähern, entschieden parallel (beim Männchen!). Das zweite Geisselglied ist so lang als das 3. halbe4. Die hinteren Nebenaugen sind von den Netzaugen weiter entfernt als voneinander. Der Kopfschild erscheint breit abgestutzt. Schildchen mässig gewölbt, mit einem leichten Längseindruck in der Mitte. Die Stigmenfurche ist gut ausgeprägt. Der kräftige Hinterleibsstiel hat die Länge des zweiten Hinterfussgliedes. Gestalt der oberen Afterklappe: Taf. IV, Fig. 5. Die bereits von Dahlbom erwähnte Ge- stalt der unteren Afterklappe und der vorhergehenden Bauchplatte zeigt Taf. IV, Fig. 7. Die Behaarung des Körpers ist, abgesehen von der weissen angedrückten Pube- scenz des Kopfschildes, braunschwarz. Während die Bauchplatte des achten Segmentes keinerlei Behaarung sehen lässt, zeigen die vier vorhergehenden Bauchringe besonders an den Seiten lange braunschwarze, fast büschelig angeordnete Borstenhaare. Die Bauchplatte des neunten Segmentes (untere Afterklappe) ist abstehend behaart. Sphex Bohemanni gehört in die Abtheilung der genuinen Sphexe und lässt sich im Systeme vielleicht am besten in der Nähe des Sph. pachysoma K. unterbringen. Geographische Verbreitung. Port Natal. Sphex Abbotii Fox. Sphex Abbotii W..J. Fox, Ent. News, Vol. IL 2N23yPpa24230, rss Eee »Sphex Abbotii n.sp. Q@. Black; head and thorax clothed with long black pube- scence, which is short and rather bristly on the dorsulum, and intermingled with griseous Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, 63 on cheeks and sides ofthe thorax; clypeus feebly and sparsely punctured, with a shallow depression centrally, before the anterior margin with a strong transverse impression, the anterior margin, medially incurved, with a slight tooth or process on each side of the incurvation; inner eye margin not altogether parallel as they begin to converge at a point opposite the ocelli; labrum acutely carinated on its anterior portion, the carina projecting sharply over its margin; a distinct impression extends from lower ocellus to between the base of antennae; the ocelli placed in a V-shaped furrow; thorax on the sides shining, finely punctured, the dorsulum very finely rugose; scutellum with a strong medial impression; metathorax above coriaceus, impunctate, with a distinct longitudinal furrow, which is broader and deeper at apex, on the sides the metathorax is finely punctured; stigma furrow curved, foveolate; wings brownish black, with a strong viola- ceous reflection, first recurrent nervure received by the second submarginal cell before its apex, the second being received by the third submarginal cell between its base and middle, and is strongly bent towards the apex of the wing, third submarginal cell much narrower above than beneath; the anterior tarsi with a row of long spines posteriorly, the first joint with three spines in the middle of its anterior margin; abdomen shining, the venter with a few long black hairs. Length 3o mm. »Collected by Dr. Wm. L. Abbot on Mt. Kilima Njaro at an elevation of 4000 feet.« Ad sp. ıı3. Sphex neotropicus Kohl. Diese Art ändert häufig in beiden Geschlechtern mit rostgelben bis rostrothen Vorderbeinen ab. Für diese Farbenabänderung einen Namen einzuführen, ist aber kein wissenschaftlicher Grund vorhanden. Ad sp. ıı4. Sphex pulchripennis Mocs. Wurde von mir zur Zeit, als ich nur das Weibchen kannte, für eine westafrikani- sche Localform des Sph. nigripes Smith angesehen. Mittlerweile ist mir auch das Männchen bekannt geworden. Dessen Untersuchung belehrte mich, dass Sphex pulchri- pennis Mocs. als selbstständige Art aufgefasst werden muss. Das Männchen zeichnet sich wie das Weibchen durch die prachtvoll grüngoldig erglänzenden Flügel, das braunschwarze Toment und eine gedrungene Gestalt aus; es erscheint verhältnissmässig dicker als ein Stück von Sph. nigripes d’‘, übrigens auch durchschnittlich länger (26—30 Mm.). Was es besonders vom Männchen des nzgripes unterscheidet, ist die beträchtlich. grössere Gesichtsbreite, die mit Fühlergeissel- gliedern gemessen einen Ausdruck durch Ziffern bekommt. So beträgt bei pulchripennis d’ der geringste Abstand der inneren Augenränder am Clypeus die Länge des 2.-+ 3. Geisselgliedes, bei nigripes g' nicht ganz die des 2.--halben 3., am Scheitel bei pulchripennis d' die Länge des 3. + 4., bei nigripes o', wo sich überdies daselbst die Augenränder verhältnissmässig etwas weniger nähern, die Länge des 3.-+ ?/3 des 4. In der Gestalt der unteren Afterplatte (neuntes Segment) kann ich bei den Männ- chen dieser beiden Arten keinen Unterschied finden. Auch die Sculptur ist dieselbe wie bei nigripes und das Geisselgliedverhältniss. Das Männchen des Sph. pulchripennis unterscheidet sich von seinem Weibchen in der Färbung durch die schwarzen Beine, die zum Theile lehm- oder kastanienbraun tomentirt sind. 64 Franz Friedr. Kohl. Geographische Verbreitung. Westafrika (Gabun, Congo, Ashanti). Die Diagnose für diese Art mag lauten: Niger, alae fuscae viridi-aeneo splendide micantes. Caput, thorax et segmentum medianum fusco-nigro pilosa, insuper atro-tomentosa. Scutellum modice convexum. Postscutellum non bigibbosum. Segmentum medianum coriaceum, fere granulosum. Petiolus tarsorum posticorum articulo secundo longitudine circiter aequalis. od. Pedes nigri, nonnunquam castaneo-tomentosi. ÖOculorum margines interni fere paralleli, ad clypeum longitudine flagelli articulorum: 2di 4-3 inter se distant, ad verticem longitudine 30 -+ 4". Segmentum infraanale vomeris fere instar compressum. Long. 26—3o mm. Q. Pedes ex maxima parte ferrugineo-fulvi. Oculorum margines interni paralleli; ad clypeum ut in Sph. nigripes Smith longitudine flagelli articulorum 24 4- 3{i inter se distant, ad verticem longitudine 24 +-dimid. 3%. Metatarsus anticus externe spinis pectinalibus 9—ıo instructus. Long. 28—32 mm. Ad sp. ıı4. Sphex nigripes var. volubilis Kohl. Es liegen zwölf Stücke eines Sphex von Westafrika (Camerun — Mus. Berol.); Grand Bana — Dr. Brauns, 12./VIll. 1892; Togo Hinterland — Mus. Berol.; Chütes de Samlia, Riv. N. Gamio — Mus. reg. Belg.) vor, welche ich nach sorgfältiger Unter- suchung und Vergleichung der plastischen Verhältnisse, auch des Genitalapparates der Männchen, für eine Localrace des Sphex nigripes Sm. ansehen muss, der ich den Namen volubilis ertheile. Schwarz. Dunkel rostroth sind beim Weibchen: die Oberkieferbasis, der Kopf- schild, der Fühlerschaft, meistens zum Theile auch die Unterseite der basalen Geissel- glieder, die obere Afterklappe, die Kniee und die Schienen. Die Tarsen sind meistens schwarzbraun, seltener gleichfalls mehr weniger rostroth. Beim Männchen sind nach den vorhandenen Stücken die obere Afterklappe, die Fühler und Beine sowie der Kopf- schild schwarz; dunkel rostroth erscheint nur die Sammtstrieme an der Innenseite der Hinterschiene. Die Flügel sind stark gebräunt und erglänzen im auffallenden Lichte metallisch blau, wohl auch oft etwas grünlich und violett. Längere Behaarung und Tomentirung schwarzbraun oder schwarz. Länge 22—27 Mm. (d’ 22—25, @ 23—27 Mm.) An dieser Stelle mögen auch einige Angaben über plastische Verhältnisse Auf- nahme finden, die zugleich als Ergänzung der Beschreibung des typischen Sph. nigripes Sm. gelten. cd. Oberkiefer zweizähnig. Oberlippe mit einem schwachen Längsmittelkiel. Innenränder der Augen ein wenig gegen den Kopfschild convergent; ihr geringster Ab- stand am Kopfschilde ist so lang als das 3. +4. Geisselglied, oder reichlich so gross wie das 2.-+ halbe 3., fast gleich gross wie der geringste Netzaugenabstand auf dem Scheitel. Form der Bauchplatte des neunten Segmentes: Taf. IV, Fig. 14, die des Genitalapparates: "PafıN, Kie.'35: 9. Oberkiefer in gewohnter Weise dreizähnig, der basale Zahn klein und zwischen dem ersten und zweiten am Grunde überdies noch ein Höckerchen ersichtlich. Ober- lippe mit einem hohen und scharfen ausgedehnten, über den Rand vorspringenden Längskiel. Der geringste Abstand auf dem Kopfschilde beträgt ungefähr die Länge des 2.-1- zwei Drittel des 3. Geisselgliedes, auf dem Scheitel ist er bedeutend kleiner und Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, 65 beträgt daselbst blos die Länge des 1. +2. Geisselgliedes. Die Kammdornen des Meta- tarsus der Vorderbeine sind steif, gerade und von bescheidener Länge, kaum halb so lang als der Metatarsus. Sphex decipiens Kohl n. sp. Im Capland lebt eine Sphex-Art, welche mit dem vorhin beschriebenen Sphex volubilis aus Westafrika täuschende Achnlichkeit hat und doch nicht sehr schwer davon unterschieden werden kann. Niger, nigropilosus. Alae fuscae, chalybeo aut subviolaceo resplendentes. Segmen- tum medianum concinne transverse striolatum, Scutellum convexum, postscutellum non bituberculatum. 9. Labrum in parte triente apicali carinula modesta instructum. Margo apicalis subarcuatus, comparate late discretus. Margines interiores oculorum paralleli, ad cly- peum longitudine flagelli articulorum 24 —+- dimid. 3"! inter se fere distant, ad clypeum vix longitudine ımi--2di, Petiolus articulo secundo tarsi postici paullulo brevior, duabus trientibus flagelli articuli 2@i longitudine aequalis. Metatarsus anticus externe spinis pectinalibus longis, tenuioribus, apicem versus curvatis TI0°—II instructus est. Mandibulae, clypeus, antennae et pedes ex parte piceo-rufa sunt. cd‘. Margines interiores oculorum clypeum versus paullum convergunt, et hinc subtus longitudine flagelli articulorum 2“ +- duarum trientium 3 approximati sunt. Petiolus longitudine articulo secundo tarsi postici aequalis item flagelli articulo secundo aequalis. Antennae, pedes et clypeus nigra (an constanter?). Schwarz. Dunkel rostroth sind beim Weibchen: die Oberkiefer zum Theile, der Vorderrand des Kopfschildes, zum Theile die Fühler, mitunter die obere Afterklappe, in veränderlicher Ausdehnung die Beine, von denen jedoch wenigstens die Schenkel meist schwarz sind. Die Männchen zeigen fast nirgends braunrothe Stellen, auch die Sammtstrieme der Hinterschienen ist schwarz. Die Flügel sind schwarz gebräunt und erglänzen im auffallenden Lichte metallisch blau, wohl auch oft etwas grünlich und violett. Länge 20—24 Mm. (d’ 20—22, © 21—24 Mm.) 9. Die Oberlippe zeigt beim Weibchen im Enddrittel ihrer Länge einen beschei- denen niederen Längskiel, der an seiner Basis aus zwei ineinander verschmelzenden kurzen Kielchen besteht und am Ende in ein kleines Zähnchen vorspringt. Der Kopf- schild hat einen ziemlich breit abgesetzten Vorderrand. Der geringste Abstand der Netzaugenränder auf dem Kopfschilde hat fast die Länge des 2. + halben 3. Geissel- gliedes, auf dem Scheitel kaum die des 1.—+-2.; bei volubilis (9) ist das Verhältniss etwas anders: er beträgt nämlich bei dieser Art auf dem Kopfschilde die Länge des 2. zwei Drittel des 3., auf dem Scheitel die des 1.—+- 2. Der Hinterleibsstiel von decipiens © ist nicht ganz, nur nahezu so lang als das zweite Hinterfussglied und misst auch zwei Drittel der Länge des zweiten Fühlergliedes. Bei Sph. volubilis Q ist der Hinterleibsstiel ein wenig gestreckter, er misst eher mehr als die Länge des zweiten Hinterfussgliedes und so ziemlich genau die des zweiten Geisselgliedes. cd’. Oberkiefer des Männchens zweizähnig. Kopfschildbildung ähnlich der von volubilis. Die Innenränder der Netzaugen convergiren etwas gegen den Kopfschild; ihr geringster Abstand beträgt daselbst die Länge des zweiten Geisselgliedes + zwei Drittel des dritten, er ist nur wenig grösser als auf dem Scheitel. Bei volubilis misst der Augenabstand auf dem Kopfschilde die Länge des 2. + halben 3. Geisselgliedes. Der Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1895. 5 66 Franz Friedr. Kohl. Hinterleibsstiel ist bei decipiens J' so lang wie das zweite Hinterfussglied, auch ungefähr so lang wie das zweite Geisselglied, bei volubilis J' länger als das zweite Hinterfussglied und sichtlich länger als das zweite Geisselglied. Beide Arten unterscheiden sich überdies durch andere Momente. Sph. decipiens ist im Ganzen etwas schlanker, wenngleich der Hinterleibsstiel verhältnissmässig ein klein wenig kürzer ist, der Mittelsegmentrücken, welcher sehr dicht, fast nadelrissig quergestreift ist, erscheint gestreckter, die Fühler sind schlanker; beim Weibchen sind die Kammdornen an der Aussenkante des Metatarsus sehr lang, zum Theile recht dünn, biegsam und etwas gebogen, ro—ıı an Zahl (Taf. V, Fig. 44). Trotzdem der Meta- tarsus der Vorderbeine sichtlich länger ist als bei Sph. volubilis, sind die genannten Kammdorne etwas mehr als halb so lang wie jener. Die Behaarung von Kopf, Thorax und Hinterleibsstiel ist schwarz oder braun- schwarz, auf dem Kopfe etwas derber als auf dem Mittelsegment, jedoch an beiden Orten nicht spärlich. Der Kopfschild zeigt in bescheidenem Masse die gewohnte weissglän- zende Pubescenz unter der längeren schwarzen Behaarung. Geographische Verbreitung. Capland. (Die typischen Stücke werden in der Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien aufbewahrt.) Ad sp. 159. Sphex incomptus Gerst. et Sphex nigrohirtus Kohl n. sp. Die Beschreibung Gerstäcker’s ist insoferne verfehlt, als die Angabe: »der süd- europäischen Sph. paludosa Rossi nicht unähnlich und besonders in der Form der zweiten und dritten Cubitalzelle mit ihr übereinstimmend« zur Ansicht verleiten muss, dass Sph. incomptus zur natürlichen Artengruppe /sodontia zähle; dies ist nun, wie mich die Ansicht der Type lehrt, nicht der Fall, denn die Bil- dung der Flügelzellen stimmt nicht mit der von Sph. paludosus, sondern mit der der Arten der Gruppe von Sph. maxillosus überein, das ist, die zweite Cubitalzelle erscheint nicht verlängert, sondern rhombisch. Zur Beschreibung Gerstäcker’s lässt sich noch Folgendes hinzufügen: Die inneren Augenränder convergiren gegen den Kopfschild. Die Oberkiefer sind zweizähnig; der innere Zahn ist einfach. Die Oberlippe zeigt am Enddritttheil in der Mitte einen schwachen Längskiel, der indess nicht zahnartig vorspringt. Der geringste Abstand der Augen auf dem Kopfschilde ist nur sehr wenig grösser als ihr Abstand auf dem Scheitel; er beträgt nahezu die Länge des 2. + 3. Geisselgliedes, der Abstand auf dem Scheitel die des zweiten Geisselgliedes, vermehrt um zwei Drittel des dritten. Das zweite Geisselglied ist um ein Drittel des vierten Geisselgliedes länger als das dritte. Der Hinterleibsstiel hat ungefähr die Länge des zweiten Hintertarsengliedes. Die Form der oberen und unteren Afterklappe siehe in Taf. IV, Fig. zo resp. 17. Der Genital- apparat ist in Taf. V, Fig. 30 abgebildet, da seine Gestalt zur sicheren Erkennung dieser Art von Bedeutung ist. Mir liegen auch einige Stücke eines Sphex (von Zanzibar und Usambara — Febr. C.W.Schmidtleg.) vor, welche mit Sph. incomptus in den meisten wichtigen Punkten, besonders aber in der Form des Genitalapparates, übereinstimmen. Sie unterscheiden sich nur durch die schwarze Behaarung des Kopfes, Thorax und Hinterleibsstieles und das Verhältnis des geringsten Abstandes der Augen auf dem Scheitel und am Clypeus. Auf diesem stehen sie etwas mehr als um die Länge des 2.+ 3. Geisselgliedes ab, auf jenem um die des zweiten Geisselgliedes vermehrt um zwei Drittel des dritten. Die Bauchplatten des dritten bis siebenten Hinterleibsringes sind flach, an den Seiten wie Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. 67 bei incomptus lang und dicht bewimpert, die Wimperhaare jedoch schwarz. Die obere Afterklappe verläuft bogig, ihr Rand ist mit einer sehr schwachen Einschnürung in der Mitte versehen; zwei Drittel seiner Länge wird es von einer mittleren, seicht vertieften Linie durchzogen. Untere Afterklappe: Taf. IV, Fig. 17. Vielleicht sind diese Sphexe trotz der erwähnten Unterschiede nur eine Varietät des Sph. incomptus. Bevor dies jedoch endgiltig erwiesen ist, ziehe ich es vor, sie als selbstständige Art unter dem Namen Sph. nigrohirtus hinzustellen. Sphex incomptus und nigrohirtus mögen im Systeme in der Untergruppe des Sph. nigripes Sm. untergebracht werden. Diagnose: Niger; nigrohirtus. Alae fuscae cyaneo-violaceque micantes. Mandibulae biden- tatae. Clypeus subtruncatus, vix arcuate emarginatus sub pilis nigris subargenteo-pube- scens. Margines interni oculorum ad clypeum paullum convergunt ibique longitudine flagelli articulorum: 2@+-3%i paullulo plus inter se distant, ad verticem longitudine articuli 24 4 duarum tertiarum 3ti, Petiolus longitudine aequalis tarsi postici articulo secundo. Segmentum medianum subcoriaceum transverse vix subrugulose-striolatum. Segmenta 3., 4., 5., 6. et 7. ventralia planiuscula ad latera nigro-fimbriata. Segmentum infraanale: Tab. IV, Fig. ı7. Apparatus genitalis: Tab. V, Fig. 30. Areola cubitalis secunda rhombiformis. Long. 20—25 mm. d. Sphex Stadelmanni Kohl n. sp. Niger; nigrohirtus. Alae fuscae cyaneo-violaceoque micantes. Mandibulae bi- dentatae. Labrum carina media longitudinali haud clara instructum. Clypeus subtrun- catus, vix arcuate emarginatus, sub pilis nigris subargenteo pubescens. Margines interni clypeum versus paullum convergunt. Ad clypeum medium longitudine flagelli arti- culorum 2di + 3ti inter se distant, ad verticem longitudine artic. 29 + duarum tertiarum ZU, Segmentum medianum coriaceum, transverse rugose striatum. Petiolus tarsi postici articulo 24° longitudine fere aequalis. Segmentum supraanale apice medio profunde emarginatum: Tab. IV, Fig. ı1. Segmentum infraanale: Tab. IV, Fig. 18. Apparatus genitalis forma insigni: Tab. IV, Fig. ı. Long. 28 mm. d’. Sph. Stadelmanni hat sehr grosse Achnlichkeit mit Sph. nigrohirtus Kohl, unter- scheidet sich von ihm aber besonders durch die bedeutendere Grösse, die tiefe Aus- randung in der Mitte des oberen Afterklappenrandes (Taf. IV, Fig. ır), die Form der unteren Afterklappe (Taf. IV, Fig.-.ı8) und ganz auffallend durch die Bildung des Genitalapparates in allen seinen Theilen (Taf. IV, Fig. ı). Von den Bauchplatten zeigt nur die des sechsten bis achten Segmentes eine schwarze Seitenbewimperung (ob stets?). Die Bauchplatte des achten Segmentes ist hinten etwas ausgerandet. Die Type (C’) stammt von der Delagoa-Bai und ist Eigenthum des kön. Museums für Naturkunde in Berlin. Sphex malagassus Saussure. Sphex malagassus Sauss., Mitth.d. Schweiz. entom. Ges., Bd. 8, Heft7, pag.259 1891 Sphex malagassus Sauss., Hist. nat. Madagasc. Grandidier, Vol. XX, Hym., Bi Tr pass4 2 Flut BISRVIU,- Fig: 38, aglan a p Biei rn eis oh zileltnay 0892 »Niger, cinereo- et nigro-hirtus; capite infere antennarumque scapus subtus, rufis; clypeo 9 subbidentato; prothoracis et mesothoracis lateribus rufo-variis; postscutello 5 68 Franz Friedr. Kohl. haud diviso; metathorace rugulato, haud strigato; alis hyalino-flavicantibus 1”? vena recurrente frequenter interstitiali; — Q@ ore, clypeo et facie rufis; — 0’ clypeo et facie aureo tomentosis. 9. Longueur du corps, 25 mm.; aile, 20 mm. — 0’. Longueur du corps, 22 mm.; aile 16 mm.« »De taille moins forte que le Sph. torridus. Noir, herisse d’abondants poils gris- fauves sans reflets argentes, m&l&s de poils noirs. Corps finement ponctug, veloute. Q. Antennes noires, avec les deux premiers articles roux. T&te un peu renflee en arriere des yeux; ceux-ci paralleles.. Front, chaperon, mandibules jusqu’a leur dent, bouche et parties posterieures de la tete roux; le vertex et l’occiput noirs avec quelques taches ou nuances rousses. Chaperon convexe, un peu plus large que haut, fortement retreci au sommet, en triangle arrondi; son bord inferieur arqu£, oflrant une tr&s petite echancrure plac&e entre deux tres petites dents granuliformes. Mandibules courbees au milieu, arme&es d’une forte dent comprim&e mousse, pr&c&dede d’une petite dent soudede A la grande et n’en &tant separde que par un sillon. Bourrelet du pronotum avec une faible impression. Postecusson peu ou pas partage. Metathorax velout£, tres densement ponctu&, rugule, peu ou pas strie, herisse de poils fauves ou gris; son sillon en U souvent obsolete sur les cötes. Ecailles alaires, propleures en partie et des taches aux m&sopleures, roux. Petiole tres court. Pattes noires; genoux et fEmurs anterieures en dessous, roux. Le peigne du meta- tarse anterieur compos& de 6+ 3 Epines assez fortes, dont la ı'* grele, mais aussi longue que les suivantes. Ailes hyalines-ferrugineuses avec le bord apical legerement enfum&; les nervures de la cöte plus foncees. La 2@® cellule cubitale plus large que haute; la 3° ayant son bord radial &gal au bord radial de la premiere. La 1'* veine r¤te interstitielle. La cellule discoidale externe s’&largissant peu de la base a l’extr&mite; ses deux bords tant presque paralleles. La nervure cubitale ne d&passant pas les cellules. Var. — Les ornements roux, plus ou moins &tendus; le pronotum tach& de roux; les flancs presque entierement roux. Pattes entierement noires. Le front noir autour des antennes. Ecailles alaires noires. cd. Bord du chaperon subsinu& au milieu, tout le devant de la tete revetu d’un duvet jaune päle, un peu dore. Yeux A peine convergents en bas. Mandibules courb&es comme chez les femelles. Petiole aussi long que le 2 article du tarse posterieur. La 2de cellule cubitale faiblement retr&cie en arriere. Madagascar, r&colt€ par Alfr. Grandidier. Antananarivo (Collect. Sauss.). Ce Sphex appartient au groupe du Sph. maurus Sm.« Zu der Saussure’schen Beschreibung lässt sich noch hinzufügen: d. Mandibularum dens internus simplex. Labrum carina mediana caret. Ocu- lorum margines interni clypeum versus paullum convergunt; ad clypeum flagelli arti- culorum: mi + 2 + dimid. 3% Jongitudine inter se distant, id est paullulo minus quam longitudine articulorum 2di + 3ti, Oculi ad verticem inter se distant longitudine flagelli articuli 2% + dimid. 3ti, Ocelli posteriores inter se fere tot distant quot ab oculis. Flagelli articulus secundus tertio et dimidiato quarto longitudine circiter aequalis. Petiolus paullo longior tarsi postici articulo secundo, flagelli articulo ımo + 240 longi- tudine aequalis. Valvulae infraanalis (segmenti noni) forma: Tab. IV, Fig. 6. Appa- ratus genitalis forma stipitis et spathae imprimis insignis: Tab. IV, Fig. 25—26. 9. Labrum carina longitudinali media distincta. Oculorum margines interni paralleli; ad clvpeum longitudine flagelli articulorum: ımi + 2di + dimid. 3Üi, ad Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex l.inne. 69 verticem artic.: mi _1-2di inter se circiter distant. Ocelli posteriores inter se non tot distant, quot ab oculis. Petiolus paullo longior quam articulus secundus tarsi postici, flagelli articulo 1° —- 2° longitudine aequalis. d' 9. Sulcus ad stigma vergens distinctus. Abdomen et pedes cinereo-tomentosa, aspectu fere sericea. Diese Art, welche im System in der Nähe des Sph. nigripes unterzubringen ist, besitzt das k. k. Hofmuseum in Wien in mehreren Stücken aus Antananarivo gesam- melt von Herrn Fr. Sikora. Sphex sulciscutus Gribodo. Sphex sulciscuta Gribodo, Miscell. Entomol., Vol. Il, Nr. 1, pag.2, 9 . . . 1894 »Submagna, nigra, unicolor opaca, alis nigro-fuscis azureo et violaceo-micantibus; nigro lanosa vel setosa, facie obsoletissime argenteo pruinosa; clypei margine rotun- dato; dorsulo confertissime punctulato, subcoriaceo, metanoto tenuiter transversim rugu- loso-subcoriaceo,; scutello et metanoto profunde longitudinaliter sulcatis; petiolo brevi. »Q. Long. corp. mill. 24—27. Hab. J. Mindoro.« Ad sp. ı25. Sphex maxillosus Fabr. Als Synonym dieser Art ist auch Sphex obscurus Fischer de Waldheim (Guerin, Magaz. de Zool. Ins., 1843, Pl. ı22, Ö) zu zählen. Die Type steckt in der Sammlung des kön. zool. Museums in Berlin; ich habe sie eingesehen. Sphex Staudingeri Gribodo. Sphex Staudingeri Gribodo, Miscell. Entomol., Vol. Il, Nr. ı, pag.2,d . . 1894 »Magna, robusta, fuliginoso-subrufescenti, antennis nigris; scape, mandibulis basi, alarum tegulis, pedibus, abdominis segmenti primi maculis duabus maximis confluenti- bus, anoque apice rufo-ferrugineis; alis subinfuscato-hyalinis, apice nonnihil obscuriori- bus, cupreo-violaceo-aureoque micantibus; capite thoraceque dense concinne fulvo- cupreo vel aureo sericeis; abdomine cupreo pruinosiusculo; metathorace fulvo-subaureo- hirto, subcoriaceo.« cd‘. Long. corp. mill. 26. Hab. N. Gujnea. So lautet Gribodo’s vorläufige Diagnose einer hinlänglich ausgezeichneten Sphex- Art aus Neu-Guinea. Das Wiener Hofmuseum erwarb von Herrn Staudinger in Blasewitz, dem die Art zubenannt ist, zwei Stücke, und zwar beide Geschlechter. Niger. Mandibularum dimidium basale, labrum, scapus antennarum, tegulae alarum, scutellum, plus minusve abdomen, pedes — coxis trochanteribusque exceptis — rufo-ferruginea. Alae sublutescentes, apice violaceo-resplendentes. Caput, collare, mesonotum fulvo- vel aureo-sericea insuper uti segmentum media- num fulvo pilosa. Oculorum margines interiores paralleli. J. Oculorum margines interiores ad clypeum longitudine antennarum flagelli articuli 2% + dimid. 3ti, ad verticem longitudine articuli 2di perpaullo plus inter se distant. Mandibulae bidentatae. Labrum medium haud carinatum. Flagelli articulus secundus 34° + dimid. 4'° longitudine fere aequalis. Petiolus pedis postici articulo secundo longitudine fere brevior, tertio longior. Segmenti infraanalis forma: Tab. IV, Fig. 19. Apparatus genitalis forma: Tab. V, Fig. 33. 70 Franz Friedr. Kohl. o. Oculorum margines interiores ad clypeum longitudine flagelli articuli 2d' + duarum tertiarum 3, ad verticem longitudine articuli 2 + dimid. ı®! inter se distant. Mandibulae bidentatae; dens interior crena basali pusilla instructus. Flagelli articulus secundus 3° + dimid. 4'° longitudine circiter aequalis. Petiolus 'pedis postici articulo secundo brevior, tertio longior. Metatarsus anticus externe spinis pectinalibus novem instructus. Länge 26--34 Mm. (d’ 26—29, Q 28—34 Mm.) Schwarz. Rostroth sind die Basalhälfte der Oberkiefer, die Oberlippe, der Fühlerschaft, die Flügelschuppen, das Schildchen, mehr weniger der Hinterleib und die Beine, mit Ausnahme der Hüften und Schenkelringe. Die Flügel sind schwach rostgelb getrübt; Apicalrand braun. Im auffallenden Lichte erglänzen sie zum Theile violett. Der Kopf, das Collare, die Schulterbeulen, das Mesonotum, das Hinterschildchen, wohl auch einige Stellen an den Mesopleuren, die erst auffallen, wenn man das Thier ein wenig dreht, sind mit anliegender rostgelber Pubescenz ausgezeichnet, welche stellenweise fast goldig glänzt. Ueberdies ist der Kopf und Thorax, sowie das Mittel- segment mit längeren abstehenden gelben Haaren ausgestattet. Gestalt kräftig. Oberkiefer bei beiden Geschlechtern zweizähnig; beim Weib- chen zeigt der innere Zahn innen an der Basis eine kleine Einkerbung. Die Oberlippe hat beim Männchen keinen Mittelkiel; beim Weibchen zeigen sich zwei ganz schwache, nahe beisammen liegende Kiele, die von der Mitte gegen den Vorderrand hinziehen. Die Innenränder der Augen laufen beim Weibchen entschieden parallel, auch beim Männchen kann man ihren Verlauf parallel nennen, wenn man von einer leichten Nei- gung, gegen den Kopfschild zu convergiren, absehen will. Der geringste Abstand der Netzaugen beträgt beim Weibchen am Kopfschilde die Länge des zweiten Geisselgliedes vermehrt um zwei Drittel des dritten, am Scheitel die des 2.—+ halben ı. Geisselgliedes; beim Männchen am Kopfschilde reichlich die Länge des 2. + halben 3. Geisselgliedes, am Scheitel die des 2. + halben ı., diesbezüglich zeigen also beide Geschlechter nahezu das- selbe Verhältniss. Die Länge des zweiten Geisselgliedes beträgt beim Männchen nicht ganz die des 3.-+ halben 4., beim Weibchen ungefähr die Länge des 3. -+ halben 4. Schildchen etwas gewölbt, mit einer Längsvertiefung in der Mitte. Mittel- segment fein lederartig. Der gerade Hinterleibsstiel ist beim 0’ kaum so lang wie das zweite Hinterfussglied, aber entschieden länger als das dritte; beim Weibchen ist er gleichfalls etwas länger als das dritte, aber entschieden kürzer als das zweite. Interessant ist die Form der Bauchplatte des neunten Segmentes (Taf. IV, Fig. 19), sie erscheint am Ende breit abgestutzt, sich schwach pflugscharartig nach links und rechts abdachend. Die obere Afterklappe verläuft mit bogenförmigem Hinterrande. Der Metatarsus der Vorderbeine zeigt beim Weibchen an der Aussen- kante neun Kammdorne, welche kaum halb so lang sind als das Glied, dem sie an- haften. Die Form der männlichen Genitalien ist in Taf. V, Fig. 33 ersichtlich. Dieser Sphex gehört nach der Flügelzellbildung u. s. w. zur Gruppe des Sph. maxillosus F. Geographische Verbreitung. Neu-Guinea. Sphex habena Say. Sphex habena Say, New spec. of North Amer. Ins. found in Louisiana, pag. 14 1832 Sphex habena Say, Leconte, The complet writ of Th. Say, Vol. I, pag.308 . 1859 Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. N »Black, head and thorax varied with golden. Inhabits Louisiana. Front and nasus golden; antennae entirely black; behind the eyes a large golden spot; collar golden; thorax with a golden vitta each side, meeting before the scutel and anteriorly curved down ward before the wings and terminating in a double spot on the pleura; metathorax, a transverse line under the scutel, disk and line each side extending to the posterior coxae golden; wings tinged with ferruginous at base and dusky towards the tip; third cubital cellule triangular, anteriorly almost acute: first recurrent nervure almost continuous with the dividing nervure of the second and third cellules; abdomen entirely black, a little sericeous at base; petiole short, distinct; feet entirely black. Length over one inch. Intimately connected with Sph. (Chlorion) ichneumonea Fabr. but aside from some differences in the neuration of the wings, the abdomen and feeth are entirely black.« Sph. habena ist aus Versehen in meiner Monographie unberücksichtigt geblieben und erscheint hier der Vollständigkeit halber die Originalbeschreibung nachträglich wiedergegeben. Zur Biologie. Von hervorragendem Interesse sind die Beobachtungen der Lebensweise von Sph. splendidulus Costa, welche Paul Marchal einmal in Ann. Soc. Ent. de France, Vol. 62 (1893), 2 trim., Bull. pag. LVIII, und dann ausführlicher in Archiv de Zool. exper. et gen., 3° ser., T. I, 1893, pag. XXIX, veröffentlicht. Er bemerkte während des Frühlings des Jahres 1891 das Nest dieses Sphex bei Banyuls-sur-Mer. Das voll- endete Insect kroch im Monat Juli aus. Marchal theilt mit: »Das Nest von Sph. splendidulus unterscheidet sich von allen bekannten Sphex-Nestern. Es ist nicht unterirdisch, sondern in den Hohlräumen des Rohres von Arundo donax angebracht, deren Weite dem Körper des Insectes ent- spricht. Das Rohr, welches vom Nest dieses Hymenopteron besetzt war, lag auf der Erde; es war durch Pfröpfe, die aus lockerem Filz, rohen Pflanzenfasern und behaarten Samen, vorzüglich aus Achänien von Compositen bestanden, in Zellen abgetheilt. Diese Nestanlage, bei welcher das Insect das Materiale für seinen Bedarf der Pflanzenwelt entnimmt, zeigt einen Instinct, welcher uns bei keinem anderen bekannten Sphexe be- gegnet und sehr an die Gewohnheiten von Osmien und Anthidien erinnert. »Jede Zelle war mit einem grossen, braunen Cocon besetzt; dieser ist von zwei Coconhüllen gebildet, die nicht aneinanderliegen, sondern blos durch lockere seiden- artige Fäden verbunden sind; die äussere weisse ist durchsichtig dünn und biegsam, die innere dunkelbraune hart, spröde und an der Innenseite wie lackirt. In jeder Zellen- wiege fanden sich zur Seite des Cocons eine Menge Insectenreste, vorzüglich Flügel- theile, welche alle einer und derselben Art angehörten. Ich habe diese Flügel Herrn Poujade geschickt, welcher die Freundlichkeit hatte, sie mit den Flügeln der Ortho- pteren der Musealsammlung zu vergleichen; dieser fand nun, dass diese Flügel un- zweifelhaft einer in Mittelfrankreich weitverbreiteten Grillengattung angehören, welche blos durch eine einzige Art, den Oecanthus pellucens Scop. vertreten ist. Mit dieser Orthoptere versieht also Sphex splendidulus seine Zellen.« Uebereinstimmende Beobachtungen über die Lebensweise dieses Sphex theilt fast zur selben Zeit H. Nicolas mit (Compt. rend. Soc. Biol., Paris (9), Tom. 5, pag. 826—838). 712 Franz Friedr. Kohl. Durch die Beobachtungen P. Marchal’s und Nicolas’ erhalten auch die Angaben, die Packard nach einer Mittheilung des Herrn J. Angers über die Lebensweise von Sph. (Isodontia) tibialis Lep. macht (»Guide of the Study of Insects, ed. 2, 1870) eine indirecte Bestätigung. Die Sphex-Gruppe »/sodontia« erweist sich demnach nicht nur durch die Ueber- einstimmung in der Form der zweiten Cubitalzelle und die Art der Bewehrung der Vordertarsen als eine natürliche, sondern auch durch die Lebensgewohnheiten, welche von denen der anderen Sphex-Gruppen wesentlich abweichen. Dies bestätigt nach W.H. Ashmead (»The habits of the Aculeate Hymenoptera, III, in: Psyche a journ. of Entom,, Vol. 7, Nr. 216, 1894, pag. 64) überdies D. W. Co- quillet, der auch bei Sph. (Isodontia) elegans Patton (— philadelphicus Lep.) eine mit 7. tibialis so ziemlich übereinstimmende Lebensweise beobachtete. Sph. elegans trägt die Grille Oecanthus niveus De Geer ein. Von Chlorion coeruleum Drury sagt Ashmead (I. c., pag. 65), dass es, seinen Beobachtungen in Florida gemäss, das Nest nicht, wie Riley glaubt, manchmal mit Spinnen, sondern stets mit Heuschrecken und Grillen versehe. Auch Coquillet, der Chl. coeruleum in Westamerika beobachtete, berichtet an Ashmead, dass es eine Orthoptere, den Gryllus luctuosus, eintrage. H. Edwards sah diese Wespe in Coalburg W. Va. mit einer Heuschrecke herumlaufen (sec. Ashmead). Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn£. 23 Abbotiü Fox . abditus Kohl alacer Kohl. anatolicus Kohl aurulentus Fabr. bannitus Kohl bicolor Walk. bilobatus Kohl . Bohemanni Dhlb. . brasilianus Sauss.. Campbelli Saund. . cinerascens Dhlb. . clavipes Kohl coeruleum Drury congener Koll . decipiens Kohl . deplanatus Kohl dolosus Kohl elegans Patt. eximius Kohl ferrugineus Fox forficula Sauss. . fuliginosus Dhlb. . funereum Grib. habena Say . 5 hyalipennis Kohl . incomptus Gerst. Kohlii Andr. lanciger Kohl latro Erichs. leoninus Sauss.. Lepelletieri Sauss. luteipennis Mocs. . macrocephalus Fox magnificum F.M. . magnificus F. M. Magrettii Grib. malagassus Sauss. maurus Sm. . maxillosus F. melanopus Dhlb. melanosoma Magr. metallica Tschbg. . Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. Namenverzeichniss. Seite . 44 minor F. Mor. . modesta Sm. montanus F. Mor. . neotropicus Kohl nigripes Sm. nigrohirtus Kohl niveatus Duf. obscura Fisch. de Waldh. occitanicus Lep. ochropterus Kohl . pachysoma Kohl paludosus Rossi persicus Mocs. , peruanus Kohl . philadelphicus Lep. prosper Kohl pruinosus Germ. pulchra Lep. pulchripennis Mocs. regale Sm. regalis Sm. . roratus Kohl Rothneyi Cam. . ruficauda Tschbg. rufipennis Fabr. sericea Lep.. sirdariensis Rad. songaricus Eversm. splendida Cam. splendidulus Costa splendidum F. . splendidus F. Stadelmanni Kohl Staudingeri Grib.. Stschurowski Rad. suavis F.M.. sulciscuta Grib. Taschenbergi Magr. tibialis Lep.. torridus Sm. tuberculatus Sm. umbrosus Christ volubilis Kohl xanthopterus Cam. X, Heft ı, 189. Seite SE Franz Friedr. Kohl. Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. Erklärung der Tafeln. Tafel. IV. Fig. 1. Genitalapparat von Sphex Stadelmanni Kohl g.. » 2. Rechtsseitige Spatha von Sphex Stadelmanni Kohl g' von der Seite gesehen. » 3. Genitalapparat von Sphex peruanus Kohl Jg. 4. » » » tuberculatus Smith g'. » 5. Obere Afterklappe von Sphex Bohemanni Dhlb. g' (Type!). » 6. Achte und neunte Bauchplatte von Sphex lanciger Kohl d. 347: » » » » » » Bohemanni Kohl d.. I, » » » » » tuberculatus Sm. g'. » 9. Obere Afterklappe von Sphex tuberculatus Sm. g' (mit vorragender letzter Bauchplatte). » 10. Achte und neunte Bauchplatte von Sphex bilobatus Kohl J'. » 11. Obere Afterklappe von Sphex Stadelmanni Kohl g'. » I2. Untere » » » fuliginosus Dhlb. g'. 27: » » >» » tuberculatus Sm. d. » 14. » » » » volubilis Kohl g'. » 15. Obere » » » fuliginosus Dhlb. d. 2.16. Untere » » » malagassus Sauss. g". 37 » » » » incomptus Gerst. Sn » 18. » » » » Stadelmanni Kohl d'. » IQ. » » » » Staudingeri Kohl Er » 20. Obere » » » incomptus Gerst. g'. » 21. Oberkiefer von Sphex bannitus Kohl 9. » 22. Oberlippe » » sirdariensis Rad. 9. 23. » » » Stschurowskiü Rad. var. hyalipennis Kohl 9. » 24. Metatarsusbewehrung des Vorderbeines bei Sphex bilobatus Kohl 9. Tafel V. Fig.25. Genitalapparat von Sphex malagassus Sauss. g'. » 26. Spatha von Sphex malagassus Sauss. g' von der Seite gesehen. » 27. Genitalapparat von Sphex lanciger Kohl g.. » 28. Spatha von Sphex lanciger Kohl g'. » 29. Stipes » » » Sa » 30. Genitalapparat von Sphex incomptus Gerst. g'. 31 » » » fuliginosus Dhlb. g'. » 32. Spatha von Sphex Staudingeri Grib. g'. 33. Genitalapparat von Sphex Staudingeri Grib. g'. >34, » » » brasilianus Sauss. Q'. » 35. >» » >» volubilis Kohl e% » 36. Kopfschildrand von Sphex leoninus Sauss. g'. » 37. Untere Afterklappe von Sphex leoninus Sauss. g'. » 38. Fühler von Sphex peruanus Kohl g'. » 39. Untere Afterklappe von Sphex peruanus Kohl dg.. » 40. Sagitta von Sphex brasilianus Sauss. g'. » 41. Kopfschild- und Oberkieferform von Sphex leoninus Sauss. 9. » 42. Fühler von Sphex bilobatus Kohl Jg. » 43. Hinterschiene von Sphex lanciger Kohl g.. » 44. Bewehrung des Vordertarsus bei Sphex decipiens Kohl 9. » 45. » » » » » volubilis Kohl OR » 46. Fühler von Sphex lanciger Kohl g. » 47. » » » leoninus Sauss. g.. > 48. » » » » » O2 R Autor delin. Lith.Anst v.Th.Bannwarih Wien. Annalen des kk.naturhist Hofmuseums Band X.1895.. Mr. Kohl : Zur Monographie der nat.&att. Sphex. Tat: deli LithAnst'v. Th Bannwarih Wien. Autor delin. Annalen deskk.naturhistHofmuseums Band X 1895. Petrographische Mittheilungen. ro nmenlyserdes xInoıt won Adlıme Von E. Raimann und F. Berwerth. Der verhältnissmässig gute Erhaltungszustand der petrographisch untersuchten Alnöitproben (diese »Annalen«, Bd. VIII, pag. 440) liess es wünschenswerth erscheinen, eine bisher unterbliebene chemische Untersuchung des Alnöer Alnöitvorkommens nach- zutragen. Einem von uns war es möglich, die nöthigen Analysen im chemischen In- stitute des Herrn Hofrathes E. Ludwig durchzuführen, und wir fühlen uns lebhaft verpflichtet, dem verehrten Lehrer für die angediehene Förderung der Arbeit auch an dieser Stelle den herzlichsten Dank zum Ausdruck zu bringen. Das Untersuchungsmaterial wurde vom Handstücke von Stornäset genommen und das Ergebniss der Bauschanalyse aus folgenden Untersuchungen gewonnen: I. 10037 Gr. des feinst gepulverten und bei 130° C. getrockneten Gesteins mit kohlensaurem Natronkali nach der Methode von Sipöcz!) aufgeschlossen, lieferten: 0'0518 Gr. Wasser, 0'2428 Gr. Kieselsäure, 0'1687 Gr. Eisenoxyd, 0'1204 Gr. Thonerde, 0'1743 Gr. Kalk, 0'1412 Gr. Magnesia, letztere Menge aus 0'3918 Gr. pyrophosphorsaurer Magnesia berechnet. II. 05156 Gr. Substanz mit Fluss- und Schwefelsäure in einer Kohlensäureatmosphäre im zugeschmolzenen Glasrohre aufgeschlossen, verbrauchten 6°7 Ccm. einer Lösung von übermangan- saurem Kali, von der jeder Ccm. 0':00558 Gr. Eisen entsprach. Die verbrauchten 6'7 Cm. zeigen demnach 0'0374 Gr. Eisen oder 0'0481 Gr. Eisenoxydul an. III. 10108 Gr. des Gesteinpulvers mit Flusssäure und Schwefelsäure aufgeschlossen, ergaben 0:0869 Gr. Chlorkalium und Chlornatrium. Bei der Trennung der letzteren wurden erhalten 0'1594 Gr. Kaliumplatinchlorid, woraus sich berechnen 0'0490 Gr. Kaliumchlorid und 0'0379 Gr. Natriumchlorid entsprechend 0°0309 Gr. Kaliumoxyd und 0'0201 Gr. Natriumoxyd. IV. 0'9220 Gr. Substanz ergaben mittelst des Apparates von E. Ludwig 0'0256 Gr. Kohlen- säuregas. V. 0'9955 Gr. des Gesteinpulvers wurden mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, mit Ammoniak die Phosphorsäure an Eisen gebunden gefällt, durch weiteres Schmelzen mit kohlensaurem Natronkali die Phosphorsäure an Alkalien gebunden und indirect nach vorausgegangener Fällung als phosphorsaures Molybdänsäureammon (nach Sonnenschein) als pyrophosphorsaure Magnesia bestimmt. Es ergaben sich 0'0617 Gr. pyrophosphorsaure Magnesia entsprechend 0'0395 Gr. Phosphorsäure- anhydrid. VI. Zur Bestimmung der Halogene wurden 0'9868 Gr. Substanz mit kohlensaurem Natronkali aufgeschlossen, die Kieselsäure entfernt und mit salpetersaurem Kalk versetzt. Ein Niederschlag von Fluorcalcium entstand nicht. Das hierauf mit salpetersaurem Silber gefällte Chlor ergab bei der Re- duction am Filter 00159 Gr. metall. Silber entsprechend 0'0052 Gr. Chlor. ı) Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. zu Wien, Bd. LXXVI, Abth. II, Juni 1877. 6* 76 E. Raimann und F. Berwerth. VII. 10285 Gr. Gesteinpulver wurden mit salpetersaurem und kohlensaurem Natrium ge- schmolzen. Es resultirten 0'0215 Gr. schwefelsaures Barium, entstanden aus 0'00904 Gr. Schwefel- säure entsprechend 000295 Gr. Schwefel. VIII. Die qualitative Probe auf Mangan fiel positiv aus. Hingegen liessen sich Titan und Chrom nicht auffinden. Unter II ist die gefundene procentische Zusammensetzung des Alnöit von Alnö gegeben, IIa gibt nach Abzug von 6°29°/, secundärem Calcit (CO, —2'77°/, verlangt 3'52°/, CaO) und Zusammenfassung von P,O,, S und Cl als Sonstiges ihre Berechnung auf 100 und wasserfreie Substanz, IIb die aus Ila gefundenen Verhältnisszahlen der Metallatome auf 100 reducirt. Unter I wurde die von Adams mitgetheilte,') von P. H. Le Rossignol aus- geführte Analyse des Alnöit von St. Anne de Bellevue bei Montreal in Canada zum Vergleiche beigesetzt. Alnöit von St. Anne Alnöit von Alnö I Il Ila Ib SIO, 2 u, 2. 3nigrllou 2 a en 2ag 2a e Mose: 230021 El DBURA ER ei FE IE Re) ALOE EHNEESE el LO EL2300: „RAR ee BEO EINE NN RARSPESIET 8 m Eee Bossa: IB REN TREE OA Re EN ERTES EN Are N BeOjst ns; ? IB, Are TEN GIZ E , werro 2 delt Fake Mn Or 2. — a RSDULEN. A EZ HD RAN a BR 0 ee ee 5 Re Te re MONTE N RAT AO RNBES 7,07 rk: Pro ROLRETFR LEE RE AR DEN LO HET Fo N2.02. ur: TEST OO 2 BO: n.jpest- 3:96 — CO, Dt SIR en: N EEOES ES IT REN De N > = ee EDDLLE FOSSIL SICHER u a ea LO 20 Ne SUMIME.% 1» LLIOOSSIe Re IOT:16 14 „u, MLORoN Nur Area Spec. Gew. —3'00 abzüglich d. MAZ = 186 Aequivalent- NZ — 490 gewichte für Spee. Gew. — 5 Clund'S, 7031 100'85 Wie oben erwähnt wurde, haben die mit geringen Mengen des Gesteinspulvers angestellten Versuche für den Nachweis von Chrom und Titan ein negatives Resultat ergeben. Hiezu ist zu bemerken, dass in reinem angereicherten Erzpulver, wie schon in der ersten Arbeit berichtet wurde, sowohl Titan als Chrom sich nachweisen liessen und daher beide Metalle in der Bauschanalyse wenigstens als »Spur« aufzuführen sind. Die aus der mineralogischen Zusammensetzung abzuleitende hohe Basicität des Alnöit wird auch durch die chemische Analyse bestätig. Nach dem Vorgange von ı) F.D. Adams, On a Melilite-bearing Rock (Alnöite) from St. Anne de Bellevue near Montreal, Canada. Am. Journ. sc., Vol. XLII, 1892, pag. 269. Petrographische Mittheilungen. 77 Rosenbusch wäre die Analyse des Alnöit unter jene Magmen (%) einzureihen, deren Si-Gehalt nicht ausreicht, um das Al nach Art der feldspathbildenden Kerne (Na K)AlSi, und CaAl,Si, zu binden. Die äusseren Beziehungen, welche zwischen Alnöit und Eläolithsyenit bestehen und durch das Auftreten der Alnöitgänge im Eläolithsyenit ihren Ausdruck erhalten, finden in der chemischen Constitution des Alnöit ihre innere Begründung. Nach den wichtigen Erkenntnissen von Rosenbusch über die stoffliche Abhängigkeit typischer Ganggesteine von den Tiefengesteinen gehört der Alnöit zur lamprophyrischen Gefolgschaft der Eläolithsyenite. Nach Brögger’s Vorschlag wäre er unter seine diaschisten Ganggesteine einzureihen. Dass man den Alnöit als ein Spaltungsproduct des foyatischen Eruptivmagmas auffassen darf, zeigt ein Vergleich seiner chemischen Constitution mit jener der Eläolithsyenite. Gegenüber dem Eläolith- syenit sehen wir im Alnöit bei einer kräftigen Abnahme von Kieselsäure, Thonerde und Alkalien eine starke Zunahme des Eisens, des Kalkes und der Magnesia. Es gibt sich hier also das gleiche Verhältniss zu erkennen, wie es auch zwischen lamprophyri- schen Gangbegleitern der Granite und diesem selbst bekannt ist. Das zum Alnöit complementäre Gangglied ist der Tinguäit, welcher ja auch thatsächlich auf Alnö die Eläolithsyenite begleitet. Mit dem Alnöit von Alnö sind jene zwei Alnöitvorkommnisse zu vergleichen, die durch F.D. Adams von St. Anne de Bellevue bei Montreal in Canada und durch C. H. Smyth j.!) von Manheim, N. Y., bekannt wurden. Ein äusserlicher Vergleich zwischen zwei Handstücken des Alnöit von St. Anne und Alnö ergibt, dass im Vor- kommen von St. Anne Glimmer, rother Olivin und Augit in sehr grossen Einspreng- lingen auftreten, während im Alnöit von Alnö Olivin und Augit zurücktreten, dagegen neben den Glimmertafeln Magnetit und Apatit in hervorragender Weise als porphyrische Ausscheidungen erscheinen. Einen tiefer greifenden Unterschied in der mineralogischen Zusammensetzung bilden das Auftreten von Granat und optisch positivem Melilit im Alnöit von Alnö gegen das Fehlen des Granat und das Auftreten von optisch negativem Melilit im Alnöit von St. Anne. Der Alnöit von Alnö und von Manheim haben ge- meinsam den Gehalt an optisch positivem Melilit, mit dem Unterschiede, dass im Man- heimer Vorkommen auch optisch negative Melilitleisten beobachtet wurden. Das Vor- kommen von Manheim ist frei von Granat und Apatit und enthält auch keinen Augit, durch dessen Ausbleiben es sich wieder von den beiden anderen Vorkommen in der mineralogischen Zusammensetzung unterscheidet. Sonst ist die Mineralgesellschaft wesentlich gleich, und es besteht ein Unterschied nur in der Verschiedenheit der Um- wandlungsprocesse und Producte der einzelnen Bestandtheile. Ob zwischen dem Alnöit von Alnö und der von Horne und Teall als Borolanit benannten, durch einen reichen Gehalt an Melanit ausgezeichneten Eläolithsyenit- varietät eine verwandtschaftliche Beziehung besteht, ist wohl nur durch einen Vergleich der chemischen Zusammensetzung zu entscheiden. Die Originalmittheilung von Horne und Teall war mir nicht zugänglich, und der Auszug in Zirkel’s Lehrbuch (Bd. II, pag. 421) lässt nicht erkennen, ob eine chemische Untersuchung des Borolanit vorliegt. Aus den dort enthaltenen Mittheilungen ist aber zu entnehmen, dass die mineralogische Zusammensetzung des Borolanit eine grosse Uebereinstimmung zeigt mit der Zusammen- setzung des von Törnebohm?) beschriebenen Eläolithsyenit auf der Insel Alnö. ı) C. H. Smith j., Alnöite containing an uncommon Variety of Melilite. Am. Journ. sc., Vol. XLVI, 1893, pag. 104. 2) Geol. Fören. Förhandl. vj., 1882—1883, pag. 542. SI [0 ,.) E. Raimann und F. Berwerth. 2. Dacittuff-Concretionen in Dacittuff. Von F. Berwerth. Durch die freundliche Fürsorge des Herrn k.u.k. Major d.R. Josef Ornstein in Szamos-Ujvär kam die petrographische Sammlung des Museums in den Besitz von drei auffällig gleichmässig geformten Steinkugeln, welche nach Angabe des geehrten Herrn Einsenders aus einem in der Nähe der Stadt Szamos-Ujvär in Siebenbürgen, auf dem Gemeindegebiete von Kerö im Dacittuff betriebenen Steinbruche herrühren. Der betreffende Bruch ist 600 M. vom linken Ufer der kleinen Szamos und 50 M. oberhalb der mittleren der drei kleinen über die Strasse auf das Gebiet von K£rö führenden Brücken gelegen. Er lieferte einen Theil des Materials zum Kasernenbau und ist heute wegen Erschöpfung wieder aufgelassen. Ein in nächster Nähe in höherem Niveau angelegter Steinbruch hat ähnliche Kugeln nicht geliefert; ebenso wurden solche in den übrigen Tuffbrüchen der Umgegend als Hesdät, Szeplak und Ormäny nicht ge- funden. Die vorliegenden Kugeln haben einen beträchtlichen Umfang, sind etwas ab- geplattet und stellen Sphäroide dar, deren grösster Durchmesser zwischen 20—25 Cm. beträgt, wogegen die Polaxe um '/;s dieser Länge verkürzt erscheint. An Ort und Stelle trugen die Kugeln einen abbröselnden, ockeriggelb gefärbten, ungefähr ı Cm. dicken Verwitterungsmantel. Unter dieser leicht abschälbaren Hülle birgt sich ein ziemlich harter dunkelfarbiger Kern mit etwas roh geglätteter und mit einer rothen oxydischen Schicht belegten Oberfläche. Ein besonderes, und zwar das charakteristischeste Merk- mal der Oberfläche bilden untereinder parallel verlaufende Furchen und Rippen, die sich gleich Breitekreisen um die abgeplattete Kugel legen. Dieses parallel-wellige Relief der Oberfläche ist ein untrügliches Kennzeichen für die concretionäre Bildung der Kugeln und deren Entstehung in geschichteten Massen, wornach die Rippen und Furchen unter sich als auch der Schichtung des umhüllenden Gesteins parallel sein müssen. Ueber eine Anfrage bestätigte mir Herr Ornstein, dass die Kugeln am Orte ihrer Lagerung mit der Polaxe senkrecht zur Schichtung im Dacittuflfe steckten, somit deren Furchen und Rippen in die Schichtebene des umhüllenden Tuffes fielen. In der Form gleichen diese Kugeln also vollständig den als Marlekor, Lauka- und Imatrasteinen be- kannten Concretionen. Die concretionäre Entstehung der Kugeln bestätigt aber auch deren Zusammensetzung, da ein aus Dacittuff bestehendes Material durch Calcit zur festen und kugeligen Masse gekittet erscheint. In dieser Hinsicht zeigen die Tufl- kugeln die nächste Verwandtschaft zu den kugeligen Sandsteinconcretionen, wo sich ebenfalls Calcit in lockeren Sandmassen um einzelne Centra aus kalkigen Wässern aus- scheidet und durch eine allseitig concentrische Entwicklungsrichtung unter Einschluss der Quarzkörner zur Kugelbildung führt. Es erscheint nun immerhin interessant, durch ähnliche Vorgänge gebildete mächtige Concretionen in einem Eruptivtuff entwickelt zu sehen. Das Material der Kugeln besitzt auf Bruchflächen eine dunkle, ins Lauchgrüne gehende Farbe und ist als Krystalltuff zu bezeichnen. Kryställchen glänzender Feld- spathe und Quarzsplitterchen liegen porphyrartig in der grünen Grundmasse. Glän- zende streifige Flecken, zuweilen den Charakter von Rutschflächen tragend, sind grössere Petrographische Mittheilungen. 79 Individuen von chloritisirttem Glimmer und ebenso veränderter Hornblende. Unter .dem Mikroskop besteht der Tuff aus viel Plagioklas, wenig Quarz, Biotit, Hornblende, Chlorit, Calcit, secundärem Quarz, Chalcedon, Opal und gelbem Eisenpigment. Davon sind die Plagioklase in Leistenform und zerbrochenen Krystallen, Quarz in Splittern und Reste von Biotit und Hornblende porphyrische Bestandtheile, denen alle übrigen Gemengtheile als Grundmassecomponenten gegenüberstehen. Die Plagioklase haben eine merkwürdige Frische bewahrt und sind selbe auch sonst aussergewöhnlich rein, und nur wenige Individuen führen bräunlich gefärbtes Glas mit Bläschen als Einschluss. Braune Biotitblätter, meist wellig gebogen, und grünliche Hornblende sind fast voll- ständig in Chlorit, beziehungsweise Calcit und Opal umgewandelt. Diese Verwitterungs- producte überwuchern die ursprünglichen Krystallgrenzen und verfliessen mit der Cämentgrundmasse, die vorwiegend aus Calcit, dann zunächst Chlorit besteht, durch welchen die Masse ihre grüne Farbe erhält. Der Calcit ist vorwiegend in kugeligen und linsigen Körnern entwickelt, von denen manche Zwillinge sind. Um die Calcitkörner legen sich die grünen Chloritmassen, wodurch ein zelliges, einem Pflanzengewebe ähn- liches Structurbild entsteht. Da die Calcitkörner öfter eine gewisse regelmässige An- ordnung zeigen, erhält man den Eindruck, als wären in manchen schönen zelligen Chloritcalcitfeldern die letzten Spuren des Hornblendespaltnetzes erhalten, in welchem der Calcit als Füllung zwischen Chloritmaschen erscheint. Dem Calcitchloritgewebe ist ferner reichlich Opal in unregelmässigen Feldern beigemengt. Den auffälligsten Bestandtheil der Grundmasse bilden jedoch drei- oder mehrseitige concav bogig be- grenzte Körper, deren Auftreten an die von Lossen aus Porphyroiden beschriebenen Erscheinungen erinnert. Sie sind häufig und durch die ganze Masse verstreut. Wo die Körperchen in grösserer Zahl zusammenrücken, entwickelt sich ein Structurbild, das jenem täuschend ähnlich sieht, welches Mügge') in den Tuffen der Lenneporphyre beobachtet und unlängst als »Aschenstructur« beschrieben hat. Eine Uebereinstimmung mit der Aschenstructur besteht aber nur bezüglich der äusseren Form’der von Concav- flächen begrenzten Körper, deren innerer Aufbau hier deutlich als Mandelbildung zu erkennen ist. Ihr concentrischer Bau und die von den Wänden nach Innen gekehrte Wachsthumrichtung der Ausfüllungsmaterie stellt den Mandelcharakter vollkommen sicher. Das Material der Mandel besteht aus einem längs den Wänden faserig struirten Bande, das wiederholt nach Innen drusig auskrystallisirt ist, ohne deutliche Formen- ausbildung der Krystallenden. Aus dem optischen Verhalten der Fasern ergibt sich, dass die Fasern der Bänder aus Chalcedon und in einzelnen Fällen aus Quarz bestehen. Der von den Kieselmineralien umgebene Hohlraum ist stets von Calcit ausgefüllt. Es liegen also hier in den concavflächig begrenzten Theilen der Cämentgrundmasse Quarz- oder Chalcedonmandeln mit Calcitfüllung vor, deren fremdartiges Aussehen sich nur von der eigenartigen Oberflächengestaltung ableitet. Da Mandeln Abgüsse von Hohl- formen sind, so wird bei den Mandeln mit eingestülpten Concavflächen vorauszusetzen sein, dass deren Ausscheidung in Hohlräume zwischen kugelig geformte Körper ge- schah. Denkt man sich ein ganzes System von Kugeln übereinandergehäuft und die Zwischenräume durch ein Bindemittel ausgefüllt, so werden auf einem Schnitt durch eine solche cämentirte Kugelmasse die Contouren des Cäments in allerlei concav bogigen Formen erscheinen. Im vorliegenden Tuffe sind es Körner und Linsen von Calcit, an denen die Mandeln als jüngste Bildung ihre concavbogige Formung erhielten. ı) Mügge O., Untersuchungen über die L.enneporphyre in Westphalen und den angrenzenden Gebieten. Neues Jahrbuch, Beilage-Band Nr. VIII, pag. 648. 80 E. Raimann und F. Berwerth. Petrographische Mittheilungen. Ich habe schon erwähnt, dass Stellen mit vielen Mandeln täuschend der Aschen- structur in den Lenneporphyren ähnlich sehen. Ein weiterer Vergleich mit diesen Porphyrtuffen ergibt sich aber auch durch das Auftreten von linsenförmigen Körpern im Tuffe vom Steimel bei Schameder, von denen schon Lossen meinte, »es seien sichtlich concretionäre« Gebilde. Mügge sieht in denselben kugelige Oolithe. Jeden- falls wird es sich empfehlen, die Concretionen von Kerö mit den Kugelgebilden aus den Lenneporphyren auf die Gleichartigl keit ihrer Entstehung in Form und Structur an einem reichen Vergleichsmateriale zu prüfen. Tuff aus der Umgebung der Kugeln ist mir nicht zur Verfügung gestanden. Meteoreisen-Studien IV. Von E.:Cohen in Greifswald. Die mir bekannt gewordenen Untersuchungen über die physikalischen Eigen- schaften des meteorischen Nickeleisen habe ich vor kurzem im ersten Heft der Meteo- ritenkunde zusammengestellt’) und schon dort bezüglich der Bestimmungen des specifischen Gewichtes hervorgehoben, dass die Richtigkeit derselben bei den ausser- ordentlich schwankenden Werthen vielfach zweifelhaft erscheinen muss; andererseits ergibt sich aus jener Zusammenstellung, dass die vorliegenden Angaben über das magne- tische Verhalten sehr dürftig sind und sich vorzugsweise auf Nickeleisen von anomaler Zusammensetzung beziehen, deren meteorischer Ursprung zum mindesten unsicher ist (Santa Catarina, Octibbeha Co.). Eine Controle, resp. eine grössere Ausdehnung der Untersuchungen erschien mir daher wünschenswerth, selbst wenn ich dieselben auf das immerhin geringfügige Material der Greifswalder Sammlung und auf die Benutzung einfacherer Hilfsmittel beschränken musste. Die meisten Arbeiten wurden im physikalischen Institut der hiesigen Universität ausgeführt, wofür ich dem Director desselben, Herrn Prof. Dr. Oberbeck, auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspreche. Bei den Untersuchungen hatte ich allerdings nicht lediglich den Zweck der Con- trole und Ergänzung, sondern hoffte, dass sich nach mancher Richtung Resultate von allgemeinerem Interesse ergeben würden. Es mag hier im voraus erwähnt werden, dass der Erfolg den Erwartungen nicht entsprochen hat. Doch erscheint es mir immer- hin zweckmässig, die gemachten Beobachtungen und gewonnenen Daten mitzutheilen, einerseits weil mir zu einer Fortsetzung der Studien einstweilen das geeignete Material und auch die nöthigen Hilfsmittel fehlen, andererseits um zu einer etwaigen Ergänzung und Erweiterung der Untersuchungen anzuregen. Bezüglich der magnetischen Eigen- schaften würde es sich jedenfalls in Zukunft empfehlen, nicht nur das relative Verhalten festzustellen, sondern auch die in Betracht kommenden Kräfte zu messen. I. Ueber das magnetische Verhalten von meteorischem Nickeleisen. Zu den folgenden Untersuchungen über das magnetische Verhalten von meteo- rischem Nickeleisen, welche mein Assistent, Herr Walter Leick, ausgeführt hat, wurde 1) Untersuchungsmethoden und Charakteristik der Gemengtheile. Stuttgart 1894, 61—6b. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. 7: 82 E. Cohen. ich besonders durch die bekannten Arbeiten von Hopkinson über die magnetischen Eigenschaften künstlicher Nickeleisenlegirungen veranlasst.!) Derselbe fand z. B., dass Nickeleisen mit 25°/, Nickel bei gewöhnlicher Temperatur in zwei verschiedenen magnetischen Zuständen existiren kann: in dem einen (nach Erhitzung auf 580°) hat es seine Eigenschaft der Magnetisirbarkeit verloren; in dem zweiten (nach Abkühlung unter 0°) ist es magnetisirbar. Es lag der Wunsch nahe, prüfen zu lassen, ob sich die natürlichen Nickeleisen- legirungen ähnlich verhalten wie die künstlichen, und dann zu untersuchen, ob sich etwa aus dem magnetischen Verhalten der ersteren ein Schluss auf die Temperatur ziehen lasse, welche die Meteoriten besessen haben. Zunächst hat Herr Leick alle zur Verfügung stehenden Meteoreisen in folgender Weise geprüft. Die Stücke (mit wenigen Ausnahmen geschnittene, auf einer Seite polirte und geätzte Platten) wurden unmittelbar auf den Anker eines grossen, mit einer starken Accumulatorenbatterie verbundenen Elektromagneten gelegt, nach einiger Zeit herabgenommen und geprüft, ob sie auf eine empfindlich aufgehängte Magnetnadel Anziehung, resp. Abstossung ausübten; kleinere Stücke wurden nach der gleichen Be- handlung an einem Coconfaden aufgehängt und der Wirkung eines Magneten aus- gesetzt. Wenn die Platten beim ersten Versuch schwachen oder gar keinen perma- nenten Magnetismus angenommen hatten, wurde zunächst obiges Verfahren mehrfach wiederholt, schliesslich das Meteoreisen mit Kupferdraht umwickelt und ein Strom von vier Bunsen’schen Elementen durch denselben geleitet. Die fraglichen Eisen verhielten sich dann wie ein guter Elektromagnet, d. h. sie waren im Stande, wie letzterer weiches Eisen anzuziehen und festzuhalten, verloren aber nach Unterbrechung des Stromes ihren Magnetismus vollständig. | Bei diesen Versuchen nahmen die folgenden Meteoreisen mehr oder minder starken permanenten Magnetismus an: Albacher Mühle (Bitburg) Glorieta Mountain?) Medwedewa (Pallaseisen) Merceditas Butler (Bates Co.) Plymouth (Nord-Indiana) Knoxville (Tazewell) Independence (Kenton Co.) Carlton (Hamilton Ce.) Bridgewater Prambanan (Sokrakarta) Welland Putnam Co. Bemdego (Bahia) Jewell Hill (Madison Co.) Magura (Arva) Bella Roca Penkarring Rock (Youndegin) Toluca Caüon Diablo (Crater Mountain) Staunton (Augusta Co.) Bischtübe Trenton (Milwaukee) Silvercrown Juncal (Cachiuyal) Scottsville (Allen Co.) Charcas (?) Fort Duncan Misteca (Oaxaca) Hex River Mounts Fort Pierre (Nebraska) Lime Creek (Claiborne) Marshall Co. Nenntmannsdorf ı) Vgl. z. B. Magnetic properties of alloys of nickel and iron. Proc. of the R. Soc. of London, 1889— 1890, XLVII, 23—24 und 1890, XLVIII, 7—10; Physical properties of nickel steel. Ib., 1890, ALVIN, 138130: 2) Glorieta Mountain nahm ganz besonders starken permanenten Magnetismus an. Meteoreisen-Studien IV, 83 S. Juliäo de Moreira (Ponte de Lima) Kendall Co. (San Antonio) Sancha Estate (Santa Rosa) Rasgata (Tocavita) Capeisen Carleton Tucson (Tucson Arizona) Babbs Mill (Green Co.) Die Co&rcitivkraft dieser Meteoreisen ist ziemlich stark, da sie nach mehreren Monaten noch deutlichen polaren Magnetismus zeigten. Ob das kleine mir zur Verfügung stehende Stück von Charcas stammt, ist nicht ganz sicher. Für eine Verwechslung würden auch die Angaben von Meunier sprechen, welcher die Co&£rcitivkraft nicht viel grösser als beim weichen Eisen fand; nur nach der Behandlung mit einem sehr starken Elektromagneten habe sich schwacher polarer Magnetismus gezeigt.!) Allerdings könnte sich der Widerspruch auch dadurch erklären, dass Meunier vielleicht einen erheblich schwächeren Elektromagneten benützte, oder dass verschiedene Stücke eines und desselben Meteoreisen sich verschieden verhalten. Eine zweite Gruppe bilden die folgenden Meteoreisen; die drei ersten, denen sich nach Meunier Charcas anreihen würde, nahmen äusserst schwachen permanenten Magnetismus an, die übrigen gar keinen. Alle verhalten sich wie weiches Eisen, welches ja auch zuweilen Spuren von Co£rcitivkraft zeigt. Bolson de Mapimi?) Dalton (Whitfield Co.) Werchne Udinsk Ruffs Mt. Wichita (Brazos) Cosby’s Creek (Cocke Co.) Walker Township (Grand Rapids) Nelson Co. Lenarto Campo del Cielo (Tucuman) Etwa in der Mitte dieser beiden Gruppen stehen Elbogen Lick Creek Seeläsgen Zacatecas Braunau Santa Catarina d. h. sie lassen sich einen deutlichen, aber wesentlich schwächeren permanenten Magne- tismus ertheilen als die Vertreter der ersten Gruppe. Ueberblickt man die Reihe derjenigen Meteoreisen, welche leicht einen kräftigen permanenten Magnetismus annehmen, so ergibt sich sofort, dass Structur und chemische Zusammensetzung (letztere innerhalb der normalen Grenzen) nicht von Einfluss auf das verschiedene magnetische Verhalten sein können, da alle Hauptgruppen vertreten sind. Sieht man sich nach anderen möglichen Ursachen um, so liegt die Vermuthung am nächsten, es möchten zur zweiten, wie weiches Eisen sich verhaltenden Gruppe solche Meteoreisen gehören, welche künstlich stark erhitzt worden sind, sei es, weil man die Blöcke für Edelmetalle hielt, sei es, um sie auf ihre Verschmiedbarkeit zu prüfen. So- weit mir die bezügliche Literatur zur Verfügung steht, konnte ich über die fraglichen Eisen folgendes ermitteln: Von Ruffs Mt. nahmen Reichenbach?) und Sorby#) an, dass es künstlich erhitzt worden ist, und Letzterer führt darauf die körnige Structur des Kamazit zurück. Eine ı) Recherches sur la composition et la structure des meteorites. Ann. de Chimie et de Phys., ‚ XVII, 25—26. 2) Stücke aus der Wiener und aus der Greifswalder Sammlung verhielten sich genau gleich. 3) Ueber die näheren Bestandtheile des Meteoreisens. Pogg. Ann., 1862, CXV, 155. ) 1887, I, 283—286. 84 E. Cohen. Angabe in der Literatur, auf welche sich diese Annahme stützen könnte, habe ich aller- dings bisher nicht gefunden. Wichita Co. befand sich in einem Hause, welches durch Feuer zerstört wurde, und konnte aus den Ruinen gerettet werden, ist also längere Zeit einer hohen Tempe- ratur ausgesetzt gewesen.!) Auch die Comanches sollen nach Buchner schon Ver- suche gemacht haben, den Block zu schmelzen. ?) Cosby’s Creek (Cocke Co.) wurde nach der Angabe von Shepard behufs der Zerkleinerung einige Zeit stark erhitzt und dann in eine Schmiede gebracht. °) Aus Lenarto wurde versucht, eine Glocke zu giessen.*) Bezüglich Bolson de Mapimi findet sich bei L. Smith die Angabe, dass die Blöcke zu den weicheren Eisen gehören und von den Indianern für Silber gehalten wurden. °) Aus beiden Gründen erscheint es immerhin nicht unmöglich, dass auch hier Versuche gemacht worden sind, die Blöcke durch Feuer zu bewältigen, ohne dass dies zur Kennt- niss gelangt ist. Dadurch würde sich vielleicht auch erklären, dass andere hexaädrische Eisen derselben Gegend erheblich grössere Härte besitzen. Fletcher nimmt an, dass Blöcke aus der Wüste Bolson de Mapimi vielfach zur Verarbeitung in die Städte ge- bracht worden sind,°) und die Indianer mögen die Abtrennung transportabler Stücke durch Feuer mit oder ohne Erfolg versucht haben, wie dies bei so vielen anderen Meteoreisen nachweislich der Fall gewesen ist. Don Rubin de Celis fand Campo del Cielo (Tucuman) »fast ganz in reiner Asche und Kreide eingescharrt«;7) man kann darnach wohl annehmen, dass Versuche gemacht worden sind, die gewaltige Masse zu schmelzen oder durch Erhitzung eine Abtrennung von Stücken zu erleichtern. Bezüglich Walker Township findet sich nur die Angabe, dass der Block längere Zeit geheim gehalten wurde, und dass der Finder vergebens viel Zeit und Arbeit daran wandte, ein Stück abzutrennen.°) Ob derselbe auch versuchte, durch Erhitzung zum Ziel zu gelangen, wird nicht erwähnt, dürfte aber immerhin nach den Erfahrungen bei anderen Meteoreisen nicht ausgeschlossen sein. Ueber Werchne Udinsk, Dalton und Nelson ist mir bisher keine Notiz bekannt geworden, aus welcher sich Schlüsse auf eine etwaige künstliche Erhitzung ziehen lassen. Dagegen finden sich auch über einige Vertreter der dritten Gruppe, deren Ver- halten etwa in der Mitte zwischen demjenigen des Stahls und des weichen Eisens liegt, verwerthbare Angaben. Zacatecas ist nach einer Notiz in der »Gazeta de Mexico« vom 3. April 1792 zweimal einem Schmiedefeuer ausgesetzt worden, um den Block zu zer- sprengen, allerdings olıne Erfolg.2) Seeläsgen verkaufte der Finder an einen Schmied, ı) J.W. Mallet: On a mass of meteoric iron from Wichita Co., Texas. Am. Journ., 1884 (3), XXVIII, 286. 2) Die Meteoriten in Sammlungen etc. Leipzig 1863, 161. 3) Report on meteorites. Am. Journ., 1847 (2), IV, 84. 4) Scholz: Ueber eine in Ungarn gefundene Gediegen-Eisenmasse etc. Schweigger’s Journ. für Chemie und Physik, 1814, XII, 347. - 5) The Cohahuila meteoric irons of 1868, Mexico. Am. Journ., 1869 (2), XLVII, 384—385. 0) On the Mexican meteorites. with especial regard to the supposed occurrence of widespread meteoric showers. Miner. Mag., 1890, IX, Nr. 42. Buchner 2irc., 137. 8) J. R. Eastman: A new meteorite. Am. Journ., 1884 (3), XXVIII, 299. 9) H. J. Burkart: Ueber die Fundorte der bis jetzt bekannten Mexikanischen Meteoreisen-Massen, nebst einigen einleitenden allgemeinen Bemerkungen über den Ursprung und die Zusammensetzung der Aerolithe. Jahrb. für Miner. etc., 1856, 289. Meteoreisen-Studien IV. 85 welcher doch höchst wahrscheinlich Versuche gemacht hat, das Eisen zu verwerthen.') Lick Creek wurde von Goldgräbern gefunden und für einen Silberklumpen gehalten; ?) da das Eisen erst nach einem halben Jahre in den Besitz wissenschaftlicher Forscher überging, so mag immerhin vorher versucht worden sein, das muthmassliche Silber auszuschmelzen. Aus obigem ergibt sich, dass von den gar keinen oder verhältnissmässig schwachen permanenten Magnetismus annehmenden Eisen Ruffs Mt., Wichita Co., Lenarto, Cosby’s Creek, Zacatecas nachweislich, höchst wahrscheinlich auch Campo del Cielo künstlich erhitzt worden sind. Ueber Walker Township, Bolson de Mapimi, Seeläsgen und Lick Creek habe ich zwar keine directen Angaben auffinden können, doch liegt die Ver- muthung nahe, dass ebenfalls Erhitzung stattgefunden hat. Erscheint demnach die Annahme nicht unberechtigt, dass starke Temperaturerhöhung die Ursache des ab- normen magnetischen Verhaltens einer Reihe von Meteoreisen ist, so war vor allem zu prüfen, ob die Eisen der ersten Gruppe sich durch Erhitzung in die Eisen der zweiten oder dritten Gruppe umwandeln lassen. Zunächst wurden kleine Abschnitte von Glorieta Mountain, Bemdego, Scottsville, Duncan, Hex River bis auf helle Rothgluth erhitzt, ohne weitere Vorsichtsmassregeln abgekühlt und geprüft. Es ergab sich gegen Erwartung bei dieser ersten Versuchsreihe nur eine geringe Abnahme der Fähigkeit, permanenten Magnetismus anzunehmen. Als jedoch dieselben Stücke nach nochmaligem starken Glühen möglichst langsam abgekühlt worden waren, erwiesen sie sich nur sehr schwach magnetisirbar, jedenfalls nicht stärker als manches weiche Eisen. Darnach scheint die Art der Abkühlung von Einfluss zu sein, und ist letzteres thatsächlich der Fall, so würde sich erklären, dass unter den Meteoreisen der ersten Gruppe auch solche vorkommen, welche künstlich erhitzt worden sind, wie z. B. Misteca, Albacher Mühle, Putnam Co. Aus den bisherigen Untersuchungen folgt demnach, dass sich der grössere Theil der Eisenmeteoriten wie Stahl, ein kleinerer Theil wie weiches Eisen verhält, sowie dass das anomale Verhalten des letzteren sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auf starke Erhitzung zurückführen lässt, und zwar, wie es scheint, in der Regel auf eine solche, welche künstlich stattgefunden hat. Jedoch ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass auch eine Erhitzung beim Durchgang durch die Atmosphäre die gleiche Wirkung haben kann. Da im letzteren Falle die Dauer der Erhitzung jedenfalls sehr kurz ist, und die Hitze sich in Folge dessen wahrscheinlich nicht weit in das Innere des Meteoriten fort- pflanzt, so wäre es von Interesse, das magnetische Verhalten von Stücken aus dem Innern grösserer Blöcke mit demjenigen von peripherischen Partien zu vergleichen. Verhält sich ein Meteoreisen wie weiches Eisen, so erscheint nach den vorliegenden Daten die Vermuthung gerechtfertigt, dass es nachträglich erhitzt worden ist, während man bei normalem Verhalten den umgekehrten Schluss nicht ziehen darf. Es mag noch hervorgehoben werden, dass die künstliche Erhitzung auf das feinere Gefüge der inneren Partien eines Meteoriten nicht von merklichem Einfluss zu sein scheint; wenig- stens stimmen die geätzten Schnittflächen derjenigen Eisen, welche nur temporären Magnetismus zeigen, in allen wesentlichen Punkten mit solchen überein, die perma- nenten annehmen. Auch die kleinen und dünnen Stücke der normal sich verhaltenden Meteoreisen, welche von mir stark erhitzt worden sind, lassen mit Ausnahme von Fort I) W.G. Schneider: Ueber das Meteoreisen von Seeläsgen bei Schwiebus. Pogg. Ann., 1849, I.XXIV, 58. 2) W.E. Hidden: A new meteoric iron from North Carolina. Am. Journ., 1880 (3), XX, 324. 86 E. Cohen. Duncan nach dem Glühen keine Veränderung wahrnehmen. Letzteres Eisen ist körnig geworden und zeigt eine Structur, welche derjenigen des Kamazit von Marshall Co. und Fort Pierre gleicht. Da unmagnetisirbare künstliche Nickeleisenlegirungen nach Hopkinson, wie schon oben erwähnt worden ist, durch Abkühlung unter 0° magnetisirbar gemacht werden können, wurde ferner geprüft, ob durch eine solche etwa auch meteorischem Nickeleisen, welches sich wie weiches Eisen verhält, die Fähigkeit ertheilt werden kann, permanenten Magnetismus anzunehmen. Alle Vertreter der zweiten Gruppe, sowie die Abschnitte von Stücken der ersten Gruppe, welche sich nach starker Erhitzung und langsamer Abkühlung wie weiches Eisen verhielten, wurden in eine Mischung von Alkohol mit fester Kohlensäure gebracht und geprüft, nachdem sie ohne weitere Vorsichtsmassregeln wieder die Lufttemperatur angenommen hatten. Da sich nicht die geringste Veränderung im magnetischen Ver- halten zeigte, wurde der Versuch noch einmal mit Aether und fester Kohlensäure wiederholt unter Bedingungen, welche eine möglichst gleichmässige und langsame Temperaturzunahme ermöglichten. Alle Stücke verhielten sich nach der Abkühlung wie zuvor, nämlich wie weiches Eisen. Diese Resultate veranlassten mich, einige Controlversuche unter den gleichen Be- dingungen mit künstlichen Nickeleisenlegirungen ausführen zu lassen, welche Herr Dr. Fleitmann in liberalster Weise zur Verfügung gestellt hat. Dieselben zeigten folgen- des Verhalten: Nickelgehalt bei gewöhnlicher Temperatur nach dem Glühen Ne. 72/0 starker permanenter Magnetismus permanenter Magnetismus DEN 172; » » » » » 3 25 » » kein » » » 4 25 » » >» » » 5 30 » » kein » » » 6 30 sehr schwacher perm. Magnetism. nicht geprüft 27 35 schwacher perman. Magnetismus schwacher perm. Magnet. Im allgemeinen nimmt also die Stärke des permanenten Magnetismus mit dem Nickelgehalt ab. Nr. ı zeigte starke Coärcitivkraft, Nr. 2 und 3 hatten nach vier Wochen ihren Magnetismus verloren. Bezüglich der Erregbarkeit von temporärem Magnetismus liess sich nach dem starken Glühen keine Veränderung wahrnehmen; des- gleichen erwies sich Abkühlung ohne Einfluss. Da nach den Beobachtungen an Nr. 3 und 4, sowie an 5 und 6 Legirungen mit gleichem Nickelgehalt sich abweichend verhalten können, muss dahingestellt bleiben, ob die mit den Angaben von Hopkinson nicht übereinstimmenden Resultate sich auf diese Weise erklären, oder ob die immerhin nur orientirenden, nach keiner Richtung abschliessenden Versuche nicht unter den gleichen Bedingungen wie von Hopkinson ausgeführt worden sind. Jedenfalls dürfte es nicht ohne Interesse sein, die Unter- suchungen an möglichst vielen Nickeleisenlegirungen unter genauer Messung der magne- tischen Kräfte zu wiederholen. Schliesslich wurden auch grössere Taenitblättchen und Schreibersitkrystalle aus Toluca und Glorieta Mountain, sowie der Cohenit aus Magura und Wichita Co. auf ihr magnetisches Verhalten geprüft. Die Taenite nahmen leicht permanenten Magnetismus an, zeigten keine merkliche Veränderung nach dem Erhitzen auf helle Rothgluth und behielten den Magnetismus eine geraume Zeit bei (die Beobachtungen wurden vier Meteoreisen-Studien IV. 87 Wochen lang fortgesetzt). Cohenit und Schreibersit waren etwas weniger leicht magne- tisirbar und verloren auch den Magnetismus schneller. Polarer Magnetismus, welchen Davison am Taenit aus Welland beobachtete!) konnte an den Blättchen aus Toluca und Glorieta Mountain, deren eine grössere Anzahl geprüft wurde, nicht constatirt werden. Weder auf Wasser schwimmend, noch an einem feinen Coconfaden befestigt, richteten sie sich nach dem magnetischen Meridian. 2. Ueber das specifische Gewicht der Meteoreisen, sowie einiger Gemengtheile derselben. Die Angaben über das specifische Gewicht der Meteoreisen liegen innerhalb so weiter Grenzen, dass die Differenzen sich schwerlich durch abweichende chemische Zusammensetzung oder durch Unterschiede in der Structur erklären lassen und Zweifel an der Richtigkeit eines Theiles der Bestimmungen berechtigt erscheinen müssen. Wenn auch die specifischen Gewichte von Legirungen nicht zwischen den Grenzwerthen der Bestandtheile zu liegen brauchen, so pflegen sie sich doch in der Regel nicht allzuweit von letzteren zu entfernen; für die Meteoreisen schwanken aber die bisherigen Bestim- mungen etwa zwischen 6°5 und 8'1, während für reines Eisen 7'88, für reines Nickel 8-8 angegeben wird. Es erschien mir daher angezeigt, die älteren Angaben an einer grösseren Reihe von Meteoreisen controliren zu lassen. Einen Theil der Bestimmungen war Herr Dr. Edler, früherer Assistent am physikalischen Institut der Universität Greifswald, so freundlich zu übernehmen, während die übrigen — und zwar die Mehr- zahl — von meinem Assistenten, Herrn W.Leick, ausgeführt wurden. Mit wenigen Ausnahmen konnten grosse Stücke verwendet werden. Dieselben wurden zur Entfernung der Luft vor der Wägung in destillirttem Wasser so lange unter die Luftpumpe gebracht, bis keine Entwicklung von Blasen mehr wahrzunehmen war. Gewöhnlich genügten einige Stunden; bei Meteoreisen mit porösen Partien dauert die Entwickelung von Bläschen jedoch sehr lange, und es scheint, dass die Luft trotz aller Sorgfalt nicht vollständig entfernt werden kann. Im allgemeinen erwies sich jedoch das angewandte Verfahren als bequemer und, wie es scheint, auch sicherer zum Ziele führend als das sonst meist übliche Auskochen des Wassers. Zum Befestigen der Stücke wurde in der Regel englischer Eisendraht, zuweilen auch dünner Platindraht benutzt. Um zu ermitteln, wie das specifische Gewicht beeinflusst wird, wenn das Meteor- eisen nicht vollständig von der anhaftenden Luft befreit ist, wurden in zwei Fällen doppelte Bestimmungen ausgeführt. Es ergab sich für nicht von Luft befreit von Luft befreit kıme-Greeksnun:. 77607 7'7806 Silvercrown . . . 7:71.93 77862 Bei kleinen Stücken, sowie bei einigen Gemengtheilen der Meteoreisen (Taenit, Schreibersit, Cohenit) wurde ein Pyknometer benutzt, das Verfahren von Herrn Leick jedoch dahin abgeändert, dass jenes sowohl mit Wasser allein, als auch mit Wasser + Substanz gefüllt, nicht in der Luft, sondern an einem dünnen Platindraht befestigt, in einem grösseren Gefäss mit Wasser gewogen wurde, um Temperaturschwankungen 1) Analyses of kamacite, taenite and plessite from the Welland meteoric iron. Am. Journ., 1807818), XEll. 67. 88 E. Cohen. während der Wägungen und die durch Ausdehnung des Glases, sowie des Wassers bei verschiedenen Temperaturen bedingten Correctionen zu vermeiden.') Wie bedeutend die älteren Bestimmungen von einander abweichen, lässt sich am besten übersehen, wenn man eine befriedigend untersuchte Gruppe der Meteoreisen auswählt, welche möglichst einfache Verhältnisse darbietet, und bei welcher man daher am ehesten geringfügige Differenzen erwarten sollte. Diese Bedingungen erfüllt die Gruppe der hexaädrischen Eisen im engeren Sinne am besten, da dieselben nur geringe Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung zeigen, accessorische Bestandtheile in geringer Menge und ziemlich gleichmässiger Vertheilung enthalten und von verhält- nissmässig einfachem Aufbau sind. Uebersicht der älteren Bestimmungen. Nenntmannsdorf . . 6°21 Geinitz, Jahrb. für Min. etc., 1876, 608. Summit ln. IR. W649 “Kunz Amer Jeurn, 7890.13), 85, 322: Auburawartln DEAL ZSOS Shepard, » > 1869 (2), XLVI, 232. Pittsbine® Ina: 40.5380 >» » 3 STE SFANNT2 Port Duncan. m 97:522‘ "Hidden, > » 1886 (3), XXXII, 306. Hollands Store Mi! 76 N Kunz, U 3 WLSET (SIT ARRIV AIR Büteherökisen.. 2 ...7:692. Smith) 0» » 1869 (2), XLVII, 385. Fort Duncan . . . 7'699 Meunier, Comptes-rendus, 1887, CIV, 873. Brananklr en. 12) 020 7:2714. Beinert, Poser Ann, 17847, ERRN, 472 Pıttsbure.\) Wk NizTATr N \Genth, Amer. Journ, 187073), 211,72: San Juliäo de Mördira 7783 Ben-Saude, Commun. Comm. Trav. G£&ol., Lisbonne 7888,11, 7. Hollands Store . . 7'801 WVhitfield, Amer. Journ., 1887 (3), XXXIV, 472. Sanchalkistate . *. '; #7:810) "Smith, » >17 855 (2), XIX, 700, Bonanza. IR 1E77825,07 Shepard, » » 1867 (2), XLIII, 385. San KGhekorie 4 Bm Smith, > 18723), 3563 Seottsville: #1. 7 ra 7:848 7° Whitheldae> >» : 1887 (3), XXXIII, 500. Dacotah'! u97, N MRS Jackson) » » 1863 (2), XXXVI, 260. SanchajEstäter. 7. ",078:1301 # Genrh, » >» 1854 (2), XVN,'230. Von den in obiger Zusammenstellung enthaltenen hexaädrischen Eisen konnten fünf neu bestimmt und drei weitere hinzugefügt werden; es ergeben sich folgende Werthe: ers en Ge Fe: Lick Creek. :.. .. 26630 ..6:26 Smith u. Mackintosh, Amer. Journ., 1880 (3), XX, 326 75869 ı17'3 Lime Creek .. . 16'620 573 5-46 Scherer, diese »Ann.«, er IX ne . =, 7:7806,4397.0 Scottsyille . . .. 51438 672 6:50 Fischer, Jahrb. fir hen BEC., 1880,1.227 5 . “0 2, 7270ER Hex River Mts. . 54'896 642 6'43 Cohen u. Weinschenk, diese »Ann.«, 1891, Vl, 143... 4 7:89557 21728 ı) Vgl. W. Leick: Ueber specifische Gewichtsbestimmungen. Mitth. d. naturw. Ver. f. Neu-Vor- pommern und Rügen 1895, XXVII. 2) Die Werthe beziehen sich auf Wasser von 4° und auf den luftleeren Raum. Meteoreisen-Studien IV. 89 Se ws Gew, Temp Nenntmannsdorf. 0676 619g 5:70 Cohen, nicht publicirt . . 7'8241 15'8 Kor Duncan 7... 159:0643° 7:39. 6:99 » Jahrb. für Min. etc., 1889, 1,2278, u ESS EZ TEN Braunau yı..# ı.,1,40:823 6:05 Duflos u. Fischer, Pogg. Ann. 1847, LXXI], 480%. 0,3 ,7:83510072783:0 Bolson de Mapimi 54'793 5'71 5'60 Cohen u. Manteuffel, diese >Ann.«,, 1894, 1X,'103 7.7 7.8678 27:0 Der berechnete Gehalt an Ni+ Co ergibt sich unter Berücksichtigung der gefun- denen Mengen von Phosphor und Phosphornickeleisen. Von Lick Creek muss man absehen, da dasselbe, wie schon Brezina beobachtet hat, ') eigenthümlich poröse Stellen in der Nähe der Rinde enthält. Dem entsprechend entwickelt es unter der Luftpumpe sehr viel länger Luftblasen, als alle übrigen geprüften hexaädrischen Eisen; trotz aller angewandten Mühe, sowie mehrfach wiederholter Bestimmungen hat sich die Luft wahrscheinlich nicht vollständig entfernen lassen. Braunau, Fort Duncan, Hex River Mts., Lime Creek und Scottsville besassen etwas Rinde, welche aber bei der Grösse der angewandten Stücke schwerlich das specifische Gewicht in irgend wesentlicher Weise beeinflusst. Von denjenigen Meteoreisen, deren Gehalt an Phosphornickeleisen ziemlich genau ermittelt ist, wurde das specifische Gewicht des reinen Nickeleisen unter Berücksichti- gung von jenem berechnet. Allerdings ist das Phosphornickeleisen in den hexaädrischen Eisen meist als Rhabdit vertreten, dessen specifisches Gewicht nicht bekannt ist; doch dürfte dasselbe kaum von demjenigen des Schreibersit (7:1968), welches der Rechnung zu Grunde gelegt wurde, merklich abweichen. Die derart corrigirten Zahlen mögen folgen, obwohl dieselben von den direct gewonnenen nur wenig abweichen können, da einerseits die Menge des Phosphornickeleisen geringfügig ist, andererseits das speci- fische Gewicht des letzteren demjenigen des Nickeleisen recht nahe liegt. Gehalt an Phosphor- Specifisches Gewicht nickeleisen gefunden berechnet Bımer Green... 12 0 0291 7'7806 7'7996 Seottsville =. ©. ı. .7...0:98 77959 78024 Flexrtiyer:Mts., 7... 21:97, 728225 78362 Nenntmannsdorff . . . 1'89 78241 7.8375 Bore Duncan, *. # 2. 1:82 78437 78568 Bolson de Mapimı . » .1:015 78678 78799 Da die hexaädrischen Eisen aus Kamazit allein bestehen, und ausser Phosphor- nickeleisen accessorische Gemengtheile kaum in Betracht kommen, so kann man diese berechneten Zahlen als das dem Kamazit zukommende specifische Gewicht ansehen, welches also 780 bis 7'88 betragen würde. Obige Bestimmungen dürften schon genügen um zu zeigen, wie wenig zuver- lässig die bisherigen Angaben sind, und dass thatsächlich solche Meteoreisen, welche annähernd gleiche chemische Zusammensetzung und gleichen Aufbau besitzen, wie sich erwarten liess, nur geringe Unterschiede im specifischen Gewicht aufweisen. 1) Bericht über neue oder wenig bekannte Meteoriten. Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch., Wien 1881, LXXXIV, I, 281. 90 E. Cohen. Die übrigen Meteoreisen, von denen geeignetes Material zur Verfügung stand, lieferten die folgenden Zahlen; um die Gruppen zu bezeichnen, denen die einzelnen Meteoreisen angehören, wurden die von Tschermak') vorgeschlagenen, später von Brezina?) erweiterten Abkürzungen verwandt. in Spec. Gew. Temp. Santa Rita . D 23'839 72248 19'8° Joe Wright. Om 93'294 76992 1752 Plymouth Om 109'075 77125 153% Bischtübe Og 23'006 7937 76:03 Silvercrown Og 41'513 77862 16°0° Toluca Om 754051 774208, 15’8° » MTH Om 7136 78459 2238 DSG Babbs Mill . H 0'898 77948 22:2? Bemdego NOS 249'255 7'8007 Bree 148° » ir use 213076 78314 16°9° BellarRotanmb Nine ZOf 19'125 78244 7:58 Staunton» nV. 159'944 78279 17:9? FortPierre. . : „. Om 16'939 78285 218° Barltonı: tl, ran RO 84'055 78542 206° Rasgatan.ı waelslıayiel DD 2'306 78542 223. @apeisen 1.1.2.7 ea 18'861 78543 77°0° Werchne Udinsk. . Om 30'916 78552 77:9: GloxietraMt. „70:7, 0m 143'602 78504 78688 17:0. » (Ola: 74'358 78873 16:78 Walker Township . Of 57'203 78862 DIERG> Butler wart... SE30OM 12'564 78865 27:9" Mereeditast da "3.23 40m 102.026 7'8910 21T Das ungewöhnlich niedrige specifische Gewicht von Santa Rita erklärt sich dadurch, dass dieses Eisen nach der Untersuchung von Brush reich an Olivin ist, ®) welcher wahrscheinlich in sehr ungleichmässiger Vertheilung vorkommt; jedenfalls er- hält man für das Nickeleisen ein zu hohes specifisches Gewicht (8'2546), wenn man den von Brush bestimmten Gehalt an Olivin (10'07°/,) mit dem specifischen Gewicht 3-4174 (bestimmt am Olivin aus dem Pallasit von Eagle Station+) der Rechnung zu Grunde legt. Von Santa Rita ist also wegen seiner anormalen Zusammensetzung ab- zusehen. Die übrigen Zahlen weichen weniger voneinander ab, als man erwarten sollte, wenn man bedenkt, dass der Gehalt an Ni-+ Co in den untersuchten Eisen erheblich schwankt, und dass die Differenzen der Dichte bei recht erheblichen Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung meist nicht viel grösser sind, als sie auch bei verschie- ı) Die Meteoriten des k.k. mineralogischen Museums am I. October 1872. Mineralog. Mitth., 1872, 166— 167. 2) Die Meteoritensammlung des k.k. mineralogischen Hofcabinetes in Wien am I. Mai 1885, Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1885, XXXVIII, 233-—234. 3) W.Haidinger, Das Carleton-Tucson-Meteoreisen im k. k. Hof-Mineralien-Cabinete. Sitzungs- ber. der kais. Akademie der Wissensch., Wien 1863, XLVIII, 305. 4) E. Cohen, Meteoritenkunde, I, 264. Meteoreisen-Studien IV. gI denen Stücken eines und desselben Meteoreisen vorkommen, wie sich aus den obigen doppelten Bestimmungen von Toluca, Bemdego und Glorieta Mountain ergibt. Anderer- seits ist es sehr auffallend, dass die für Babbs Mill (mit 1416 Ni + Co) gefundene Zahl nicht unerheblich niedriger ist als die für Rasgata (mit 6°96 Ni + Co) ermittelte, und dass das Capeisen mit 12'82°/, Ni -+-Co das gleiche specifische Gewicht besitzt wie Rasgata. Trotz dieser und ähnlicher Ausnahmen beim Vergleich der Werthe im ein- zelnen ergibt sich jedoch bei Berechnung der Durchschnittszahlen für die Hauptgruppen der okta@drischen Eisen, dass das specifische Gewicht um so höher wird, je feiner die Lamellen sind, d.h. je reichlicher sich Taenit an der Zusammensetzung betheiligt und je grösser demnach der Gehalt an Ni -+ Co ist. Man erhält nämlich als Durchschnitt für die Eisen mit erobennlamellen?,s Ku. Ja, 7 3247786 mittlerenykamellen ir zn 3.8. 1728096 feinen und feinsten Lamellen . . . 7'8628 Soweit man aus der bisherigen immerhin geringen Zahl von Bestimmungen über- haupt schon einen Schluss ziehen kann, scheint also eine gewisse Abhängigkeit von dem Gehalt an Nickel (Kobalt) vorhanden zu sein, jedenfalls müssen aber andere Momente das specifische Gewicht in höherem Grade beeinflussen, da die oktaädrischen Eisen unter einander nicht viel grössere Differenzen zeigen als die hexaädrischen. Die Ursache wird man wohl in der Art des Gefüges suchen müssen, da die accessorischen Gemengtheile nach dieser Richtung kaum wesentlich in Betracht kommen dürften; aber es wird jedenfalls eine weit grössere Zahl von Bestimmungen nothwendig sein, um etwaige Gesetzmässigkeiten mit einiger Sicherheit zu ermitteln. Aus der bisherigen Untersuchung ergibt sich nur das eine zweifellose Resultat, dass die specifischen Ge- wichte der Meteoreisen innerhalb weit engerer Grenzen liegen, als man nach den älteren, bedeutend voneinander abweichenden Zahlen annehmen musste. Im Anschluss an diese Bestimmungen wurden auch die specifischen Gewichte einiger Gemengtheile der Meteoreisen ermittelt und folgende Werthe erhalten: Ni + Co Angew. Subst. Spec. Gew. Temp. Schreibersit Toluca. . 20'83 1.9624 Gr. ae 18:8" » Bischtübe!) 18:78 03287 » 71881 16°4° » Glorietar, . 20:86 06626 » 7'2818 18°4° Cohenit Wichita Co. . 12'20 0'8225 >» 73236 155 » Maguras 2; 03.397 03184 >» 735237 15'5° » » ae nsanals 18320, 2 75990 18:67 TaenieBoluea u 2134:74 06884 >» 71.0122 17:02 >22 Glorieta- Mr. 9 36:96 06208 » 7.7699 17280 Auffallend niedrig sind die für den Taenit gefundenen Werthe bei dem sehr hohen Gehalt an Ni+ Co. Es dürfte dies daran liegen, dass die Blättchen aus feinen Lamellen aufgebaut sind, welche sich nicht unmittelbar berühren und zwischen denen sich die Luft nicht austreiben lässt. Dafür sprechen auch die folgenden Bestimmungen: !) Der Schreibersit war mit etwas Rhabdit gemengt. 2) Der Cohenit stammt von einer anderen Isolirung und wurde sehr lange unter der Luft- pumpe gelassen. 92 E. Cohen. Taenit Toluca 4 Stunden unter der Luftpumpe, Spec. Gew. 7'6122 » » 2 » » » » » » 75022 » » gar nicht » » » » » 68 Damit würde sich erklären, dass die hexaädrischen Eisen mit geringerem Gehalt an Ni-+ Co, aber compacterem Aufbau im Durchschnitt ein höheres specifisches Ge- wicht (7'8266) besitzen, als z. B. die okta&drischen mit mittlerer Lamellenbreite (78096), welche zwar nickelreicher sind, aber in denen die Taenitblättchen wahrscheinlich hart- näckig Luft zurückhalten; es würde ferner bei den oktaödrischen Eisen der mehr oder minder complicirte Aufbau des Taenit von grösserem Einfluss sein können als dessen Menge. Nimmt man an, dass im Taenit Nickel und Eisen ohne merkliche Contraction oder Ausdehnung legirt sind, so berechnet sich das specifische Gewicht für Toluca zu 8-1769, für Glorieta Mountain zu 8°1967, wenn man für Eisen 7'88, für Nickel 88 setzt. Es erschien mir nun nicht ohne Interesse, zu prüfen, inwieweit das ermittelte specifische Gewicht eines Meteoreisen mit demjenigen übereinstimmt, welches man aus der mineralogischen Zusammensetzung berechnen kann, wenn man die für Kamazit und Schreibersit gefundenen specifischen Gewichte und das für den Taenit berechnete zu Grunde legt. Zu diesem Zwecke eignet sich am besten Glorieta Mountain, da für die eine obige Bestimmung (Gewicht des Stückes 143'602 Gr.) der Rest derjenigen Platte benutzt wurde, von welcher ein Theil früher zur Ermittlung der mineralogischen Zu- sammensetzung gedient hatte.') Die damals erhaltenen Zahlen folgen unter I und II, die daraus sich ergebenden mittleren Werthe für die ganze Platte unter II. I II 11 Spec. Gew. 17.641 Gr. 44'528 Gr. Kamazit4 20:085.592%% 8197 % 83:06 784 Taenıta) mr RISTTRTT 15'10 14'00 8 1967 Schreibersit. . 3°16 2:85 2:94 72818 Aus diesen Daten berechnet sich das specifische Gewicht zu 7'8639, während 78504 gefunden worden ist.?) Auf diese Uebereinstimmung ist allerdings kein allzu grosses Gewicht zu legen, da die specifischen Gewichte der einzelnen Gemengtheile sich ziemlich nahe liegen; immerhin ist sie jedoch insofern bemerkenswerth, als sie zeigt, dass die gemachten An- nahmen sich nicht sehr weit von der Wirklichkeit entfernen können. Zum Vergleich mit den natürlichen Nickeleisenlegirungen wurde schliesslich noch das specifische Gewicht einiger künstlichen Legirungen bestimmt, welche ich ebenfalls dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Dr. Fleitmann verdanke. Es ergaben sich die folgenden Werthe, denen unter »berechnet« diejenigen hinzugefügt wurden, welche man erhält, wenn man für Eisen 7'88, für Nickel 8:8 annimmt. 1) E. Cohen, Meteoreisen-Studien II. Diese »Ann.«, 1892, VII, 145. 2) Nachträglich wurde noch das specifische Gewicht derjenigen Toluca-Platte bestimmt, von welcher früher ein Theil zur Ermittelung der mineralogischen Zusammensetzung gedient hatte (E. Cohen, |. c., 158). Dasselbe berechnet sich in gleicher Weise wie bei Glorieta Mt. zu 7'8480, während 7'8840 bei 18° gefunden wurde (Gewicht der Platte 87'483 Gr.). Meteoreisen-Studien IV, 93 Gehalt an Nickel gefunden berechnet einea 2905 compact 8'0277 14° 81264 225 » 8'0721 16°8° 8'0915 2A etwas blasig 8°0974 14'8° > 0565 stark » 77626 17 aırr2 : - 78959 17° 7 ; 2 77793 17 Es wurde versucht, die Blasenräume durch Erhitzen und Hämmern der Stücke zu entfernen, aber ohne Erfolg. Da die Proben demnach von verschiedener physi- kalischer Beschaffenheit waren, so lassen sich die gewonnenen Zahlen zwar nicht unter einander vergleichen, aber die beiden ersten Bestimmungen sprechen immerhin für die Annahme, dass bei künstlichen Nickeleisenlegirungen keine wesentlich in Betracht kommende Contraction oder Ausdehnung stattfindet. Auch mag darauf hingewiesen werden, dass die stark blasige Legirung mit 35°/, Nickel das gleiche specifische Gewicht besitzt, wie der Taenit von Glorieta (36°96°/, Ni + Co). Resultate. 1. Die meisten Meteoreisen nehmen starken permanenten Magnetismus an, ein- zelne nur schwachen oder gar keinen. Da von den letzteren ein Theil nachweislich künstlich erhitzt worden ist, so liegt es nahe, starke Erhitzung als Ursache des anormalen Verhaltens anzunehmen. Jedenfalls verhielten sich die Meteoreisen von Glorieta Moun- tain, Bemdego, Scottsville, Duncan und Hex River Mts. nach starkem Glühen und lang- samer Abkühlung ebenfalls wie weiches Eisen. 2. Kein Meteoreisen erwies sich als unmagnetisch, selbst nicht nach sehr starkem Glühen, was nach Hopkinson bei manchen künstlichen Nickeleisenlegirungen der Fall ist. 3. Starke Abkühlung beeinflusste das magnetische Verhalten nicht. 4. Die Co£rcitivkraft der normalen Meteoreisen ist ziemlich stark. 5. Die geprüften Taenite nahmen leicht permanenten Magnetismus an und zeigten starke Coö£rcitivkraft. Beim Cohenit und Schreibersit sind beide Eigenschaften etwas schwächer. Polarer Magnetismus konnte am Taenit nicht constatirt werden. 6. Für den Kamazit kann man 7'80 bis 7:88 als specifisches Gewicht annehmen; dasjenige des Taenit liegt jedenfalls höher, als die directen Bestimmungen ergeben, da dieser wahrscheinlich zwischen den Lamellen, aus denen sich die Blättchen aufbauen, Luft enthält, welche hartnäckig zurückgehalten wird. 7. Die specifischen Gewichte der Meteoreisen weichen nicht allzu sehr voneinander ab und jedenfalls sehr viel weniger, als aus den bisherigen Bestimmungen hervorzu- gehen schien. 8. Bei den oktaädrischen Eisen ist das specifische Gewicht nicht allein abhängig von dem Gehalt an Ni--Co, sondern noch von anderen Momenten, unter denen wahrscheinlich der mehr oder minder complicirte Aufbau des Taenit eine wesentliche Rolle spielt. 9. Besonders wünschenswerth sind weitere Bestimmungen an den dichten Eisen und solchen hexaädrischen, welche nicht zur Gruppe Braunau gehören. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. Von Dr. Wilhelm Hein. (Mit 29 Abbildungen im Texte.) Die folgende Abhandlung lag einem Vortrage zu Grunde, den ich in der ı2. Ab- theilung »Ethnologie und Anthropologie« der 66. Versanımlung deutscher Natur- forscher und Aerzte in Wien am 26. September 1894 hielt, um nachzuweisen, dass eine grosse Reihe von ganz geometrischen Ornamenten, die auf der Mehrzahl der dajakischen Flechtarbeiten, wie Frauenhüten, Körben und Matten in typischer Weise auftreten, sich aus der Verwendung der Menschengestalt entwickelt hat. Da uns leider irgendwelche historische, jain den meisten Fällen selbst Localangaben fehlen, so ist die Untersuchung der Ornamente nicht nach allen Richtungen hin möglich und muss sich zum Theile auf sehr unsicherem Boden bewegen. Prof. Alois Raimund Hein unternahm zuerst den Versuch, die dajakischen Ornamente nach ihren äusseren Formen zu gliedern, und legte die Frucht dieser Arbeit in dem Buche »Die bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo« (Wien 1890) nieder. Als einen Vorläufer desselben veröffentlichte er in diesen »Annalen« (Bd. IV, 1889) eine Abhandlung »Malerei und technische Künste bei den Dayaks«, auf deren Illustrationen ich mich späterhin beziehen werde; es sind die Figuren 7 und 8 der Tafel XI und die sämmtlichen Figuren der Tafeln XII und XI, sowie die Textabbildung Fig. 59 auf Seite 253; alle diese hier angeführten Figuren zeigen Ornamente, die sich zu einer Gruppe vereinigen lassen, deren Hauptmerkmal die zweiaxige Symmetrie ist. Es handelt sich durchwegs um Quadratfüllungen, deren Symmetrieaxen stets in den Diagonalen liegen. Dieses Gesetz wurde zuerst in der genannten Abhandlung aufgestellt; seine Begründung unterblieb jedoch. Sie liegt, wie ich zu zeigen versuchen werde, in der ursprünglichen Verwendung von acht Menschenfiguren, die in die Diagonalen und Mittellinien eines Quadrates gelagert wurden, und zwar derart, dass die Figuren der Mittellinien mit dem Kopfe nach aussen, die der Diagonalen mit dem Kopfe nach innen lagen; die ersteren sind untereinander stets congruent, die letzteren aber bilden zwei Paare, von denen nur die in derselben Diagonale liegenden Figuren congruent sind; daher kommt die zweiaxige Symmetrie, daher das Zusammenfallen der Symmetrieaxen mit den Diagonalen. Es sind drei ver- schiedene Menschenfiguren, die immer wieder und voneinander unzertrennlich in diesen Flechtwerken die Quadratfüllungen bilden und auf einer bestimmten Gattung der läng- lichen und dachförmigen, im Sechseck geschnittenen Holzschilde zu beobachten sind. In der genannten Abhandlung sind diese Schilde in den Figuren 6, 8 und ro der Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 95 Tafel XVII, sowie in den Textfiguren 20 und 21, 26 und 27, 32 und 33 abgebildet: auf der Vorderseite, die gewöhnlich mit Menschenhaar behangen ist, befindet sich die hauerbewehrte, glotzäugige Dämonengestalt, die ihre Beine über die Arme schlägt; auf der Rückseite steht aufrecht ein Menschenpaar, das mit den Haaren verflochten ist. An einem einzigen Schilde, welcher der Sammlung des Herrn Dr. Eduard Sonne an- gehört und sich jetzt im k. k. naturhistorischen Hofmuseum befindet, fand ich eine geschlechtliche Scheidung in- diesem Paare.') Darnach würde es scheinen, dass auch die Diagonalfiguren der Flechtwerke verschiedenen Geschlechtes sind. Ich habe im Vor- stehenden das Endziel meiner Untersuchung gegeben, um gleich Anfangs anzudeuten, dass die angeregte Frage nach dem Ursprunge der Ornamente keine müssige ist, sondern geeignet scheint, auf andere fragliche Gebiete einiges Licht zu werfen. Sollte sich heraus- stellen, dass die drei Figuren der Schilde wesensgleich sind mit den drei Figuren- gruppen der geflochtenen Quadratfüllungen, dann brauchen wir wohl nicht mehr in den Schilddämonen fremde Uebertragungen aus anderen Ländern zu suchen, sondern wir müssen annehmen, dass diese Dreiheit in dem Vorstellungsleben der Dajaken tief ein- gewurzelt ist, dass diese Dreiheit, ob sie nun auf dem Schilde aufgemalt, oder in Hüten, Körben, Taschen, Matten eingeflochten sei, den Träger oder vielmehr Benützer dieser Gegenstände in irgend einer Weise beeinflusse. Wie dieser Einfluss zu denken sei, das ist nun eine weitere Frage, die hier nicht weiter verfolgt werden soll. Man könnte mir, was nun die formale Entwicklung der Ornamente anbelangt, die Frage entgegenstellen, ob denn der thatsächliche Entwicklungsgang nicht der dem hier verfolgten entgegengesetzte sei; denn historische Nachweise sind nicht zu liefern, weil leider unsere Sammler zum grössten Theile keine Ahnung haben, was für die Wissenschaft festzustellen von Belang ist oder nicht. Und selbst wenn wir für die ein- zelnen Stücke die Zeit ihrer Verfertigung, ja sogar den Ort ihres Ursprunges wüssten, wäre uns damit noch lange nicht gedient. Man bedenke nur den Fall, dass in einem Orte mehrere Familien leben, von denen jede ihre eigenen Geheimnisse der Heilkräfte besitzt, von welchen jede ihre eigenen Namen hat, die von anderen nicht gebraucht werden dürfen, von denen jede geschlechterweise die ihr eigene Art der Kunstausübung fortpflanzt — es wird ja nicht für den Handel gearbeitet, Alles ist ein Ergebniss des ur- eigensten Hausfleisses — so wird man wohl zugestehen müssen, dass selbst innerhalb eines Ortes, der mehrere Familien fasst, die Entwicklung der Ornamente verschieden vor sich gehen wird in Gestalt und Zeit. Doch so viel dürfen wir annehmen, dass ge- rade in Flechtwerken die geometrische Form, bei welcher die einzelnen Fäden nach regelmässigen Zwischenräumen sich kreuzen, wohl schwer verlassen werden wird, dass aber umgekehrt aus unregelmässigen Formen, wie sie die Menschengestalt zeigt, nach und nach durch das Bestreben, eine Regelmässigkeit zu befolgen — und das geschieht schon in den ersten Anfängen, indem die Menschenfigur symmetrisch gearbeitet wird — geometrische Figuren werden müssen. Auch durch Fehler im Abzählen der zu über- springenden Fäden, durch plötzliches Aufhören des Fadens entstehen, wie ich aus genauem Studium der Flechtornamente bezeugen kann, kleine Variationen, die nicht mehr auszugleichen sind und daher zu neuen Formen führen, die zunächst die voll- ständige Rathlosigkeit der schaffenden Hand offenbaren und vollständig deutungslos sind; aber auch diese werden symmetrisch durchgeführt, bis endlich eine zeitlich lange Reihe von Fehlern die ursprünglich gedachte Form vergessen lässt und ein wirklich ganz gesetzmässig geometrisches Gebilde schafft. I) Mittheil. der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XXIIL, 1893, pag. [87]. 96 Dr. Wilhelm Hein. Schon im Jahre 1891 versuchte ich den Nachweis zu liefern, dass ein Theil der dajakischen Flechtornamente der Verwendung der Menschenfigur seine Entstehung verdanke.!) Zu Beginn des Jahres 1893 erhielt das Koloniaalmuseum in Haarlem eine Sammlung von Matten von den Kabahan-Dajaks, deren Ornamente ich im »Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem« vom Mai 1894 publicirte und deren Studium mich veranlasste, die in meiner ersterwähnten Abhandlung betretene Bahn zu verfolgen. Der entscheidende Schritt erfolgte, als ich das unten in Fig. 22 wiedergegebene Orna- ment analysiren konnte. Einen vorläufigen Abschluss ermöglichte mir die Sammlung von Photographien, welche Prof. A.R. Hein während einer Studienreise Ende 1893 in mehreren ethnographischen Museen Europas aufgenommen hat. Auf diese Photo- graphien stützt sich grösstentheils eine kleine Studie »Ein Beitrag zur Verwendung der Menschengestalt in dajakischen Flechtwerken«, die ich in dem zu Prof. Dr. P. J. Veth’s 80. Geburtstage herausgegebenen »Feestbundel van taal-, letter-, geschied- en aardrijks- kundige bijdragen« (Leiden 1894, pag. 273—275) veröffentlichte. In derselben sind Ornamente behandelt, die nur zum Theile die vorliegende Frage berühren und eine + . . . . . . . + . . . . + . + . . . . . . Bien. Menschliche Figur von Menschliche Figur von einer Menschliche Figur von einem Korbe im ethno- Matte im ethnographischen einem Korbe im ethnogra- graphischen Reichsmu- Reichsmuseum zu Leiden. phischen Reichsmuseum seum zu Leiden. zu Leiden. gesonderte Darstellung verlangten; immerhin stehen sie aber, sobald sie als Quadrat- füllungen auftreten, unter dem Gesetze der zweiaxigen diagonalen Symmetrie. Endlich verdanke ich es der Huld Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von OÖesterreich-Este, dass es mir möglich ist, auch zwei Ornamente aus der Samm- lung, welche der Herr Erzherzog von seiner Weltreise mitgebracht und im Sommer 1894 im Belvedere zu Wien zur Schau gestellt hatte, zur Ergänzung meiner Abhandlung heranziehen zu können. Bevor ich auf die Entwicklung der hier ausschliesslich in Betracht kommenden Quadratfüllungen übergehe, muss ich, um die allmälige Veränderung der Menschen- figur in dajakischen Flechtwerken deutlich zu machen, einige Beispiele besprechen, in welchen die Menschengestalt als Einzelfigur auftritt, wobei mir ein Eingehen auf die Bedeutung dieser Flechtwerkeinsiedler vorläufig unmöglich ist. Fig. ı zeigt eine menschliche Figur von einem Korbe im ethnographischen Reichs- museum zu Leiden. Die Gliederung nach Kopf, Rumpf und Gliedmassen ist gut durch- !) Mittheil. der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XXI, pag. 45—56. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 97 geführt; an dem Kopfe erkennt man die beiden Augen, den Mund und die beiden zu Quadraten ausgezogenen Ohren; die nach oben stehenden Fortsätze scheinen zur Haar- tracht oder zur Kopfbedeckung zu gehören. Die aufwärts gestreckten Arme haben Hände mit je drei Fingern, die Füsse dagegen haben vier Zehen. Die Brust zeigt eine Verzierung, welche das Brustbein mit den Rippen darstellen dürfte. Die anderen ausser- halb der Gestalt liegenden Gebilde dienen zur Ausfüllung des Raumes. Ebenfalls von einem Korbe im selben Museum stammt Fig. 2, deren Füsse mit den sechs Zehen von den wagrecht ausgestreckten Beinen losgelöst sind, die fünf Finger sind zu rostartigen Formen verwachsen, und dem Kopfe fehlen die Ohren. Fig. 3 von einer Matte im Museum zu Leiden zeigt wie Fig. ı die ausgedehnten Ohren und die nach oben stehen- den, wahrscheinlich zur Kopfbedeckung gehörenden Fort- sätze; die Beine sind rechtwinkelig gebogen und haben keine Zehen; an jedem Arme hängt eine nach unten ge- krümmte Spirale; die vier Finger sind deutlich ausgeprägt; an der linken Hand ist noch ein fünfter Finger als lange Linie längs des Armes herabgezogen. Fig. 4 (von einer Tasche in Leiden) hat keine Augen mehr, sondern nur den Mund und die ausgedehnten Ohren, sowie die Kopfver- Fig. 4. Menschliche Figur von einer Tasche im ethnographischen TUTTLINGEN DEN MINEN SE Reichsmuseum zu Leiden. “ b h ' + r3 . +. % + + + 0) . % . +. 2} + r3 . +. 2) % % 2 % r\ % + + ?) b 2 r$ 2 + % % R 2 Fig. 6. Fig. 5. Menschliche Figur von einem Korbe Menschliche Figur von einem Kriegshute im Museum im ethnographischen Reichsmuseum für Völkerkunde zu Hamburg. zu Leiden. zierungen; die zehenlosen Beine, zwischen denen sich ein steissartiger Fortsatz befindet, sind spiralig gebogen, und die Arme sind in ein förmliches Spiralensystem aufgelöst. Fig. 5 zeigt das Ornament von einem Kriegshute »sampulau tingang« aus dem Districte Kahajan. Der Hut wurde von F. Grabowsky gesammelt und vom Museum für Völkerkunde in Hamburg erworben (Inv.-Nr. 1639), dessen Vorstand C. W. Lüders ihn auf meine Bitte hin photographiren liess und mir so ermöglichte, die in Hamburg gemachte Skizze durch eine getreue Abbildung zu ersetzen. Der Hut hat eine cylin- drische Form und zeigt auf der Mantelfläche in viermaliger Wiederholung die in Fig. 5 dargestellte Menschengestalt. Vom viereckigen Kopfe, an dem blos der Mund markirt ist, stehen oben wie in Fig. 4 zwei nach abwärts gebogene Spiralen ab; im Rumpfe ist Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. > 98 Dr. Wilhelm Hein. noch das Brustbein durch ein allerdings quergestelltes Rechteck angedeutet; die Arme entsenden vier zu Spiralen gewordene Finger;!) auch die Beine endigen in Voluten, eine Ausgestaltung, welche schon die Fig. 4 aufweist. Eine noch weiter gehende Stili- Fig. 7. Quadratfüllung von einem Frauenhute im Museum für Völkerkunde zu Hamburg. sirung bringt Fig. 6 (von einem Korbe in Leiden), in welcher der Kopf gänzlich ver- schwunden ist, nur die beiden nach innen gekrämmten Spiralen von Fig. 3 sind noch 1) Ich verweise hier auf F.S. A. de Clercg und J.D. E. Schmeltz, »Ethnographische be- schrijving van de West- en Noordkust van Nederlandsch Nieuw-Guinea«, Leiden 1893, Taf. XV, Fig. 14, wo eine ähnliche, aber hockende Figur mit in Voluten auslaufenden Armen an einem Bambugefäss für Sagowein dargestellt ist. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 99 vorhanden, zwischen welchen der Mund, ferner ein Ohrenquadrat (vgl. Fig. ı und 4, auch 3) und die Rippen, welche im Rumpfe selbst keinen Platz fanden, eingeschoben sind. Der in den Fig. 1— 5 trapezförmige Rumpf wurde zu einem länglichen Rechteck, von dem zwei kleine Spiralen gleichsam als Armstümpfe wegstehen und nach unten eine Linie steissartig ausläuft (vgl. Fig. 2 und 4). Vom unteren Theile des Rumpfes biegen sich nach oben breite Bänder ab, die zum ursprünglichen trapezförmigen Rumpfe gehören und an welche sich die wirklichen Arme mit den Spiralenfingern an- setzen, die zugleich als Füsse dienen müssen. Niemand würde beim ersten Anblicke in dem Gebilde von Fig. 6 eine Menschenfigur sehen, und doch muss es in der logischen Ableitungsreihe von Fig. ı ab als eine solche dem inneren Wesen nach erklärt werden, wenn auch der Verfertiger keine Ahnung davon gehabt haben sollte. Die eben durchgeführte Entwicklung wird das Verständniss der nun zur Be- sprechung kommenden Quadratfüllungen wesentlich erleichtern. Ich beginne hier meine Untersuchung mit der Quadratfüllung von einem geflochtenen Frauenhute der Olo ngadju in Südborneo, welchen das Museum für Völkerkunde in Hamburg von F. Gra- bowsky erworben und unter Nr. 2023 inventarisirt hat.!) Wie Fig. 7 zeigt, besteht die Quadratfüllung aus vier congruenten, in den Mittellinien liegenden Menschen- figuren, deren Oberleiber gegen die Mitte des (QJuadrates zu sich fast berühren. Die in karyatidenähnlicher Haltung aufgebauten Menschenfiguren sind mit einer bemerkens- werthen Naturtreue ausgeführt. Das Brustbein mit den ansetzenden Rippen findet sich durch ein in den Flechtwerken von Borneo oft wiederkehrendes Ornament (vgl. Fig. 6) angedeutet, welches ich in der Folge, da ich keinen einheimischen Namen für dasselbe kenne, der Form nach als Rippenornament bezeichnen werde, obwohl seine Verwendung eine weitergehende ist, wobei die Anzahl der Rippen je nach der Länge des Ornamentes schwankt; im vorliegenden Falle ist es sechsrippig. Sehr hübsch sind die Brustwarzen durch je ein kleines Quadrat markirt. Rumpf und Kopf werden durch ein einfaches Band, welches die Halsgrube versinnlichen dürfte, deutlich von- einander geschieden; den Mund mit den Zähnen veranschaulicht ein Vierrippenorna- ment, über welchem die Augen durch vier kleine Quadrate zum Ausdrucke kommen, eine auffallende Erscheinung, deren Lösung blos in der Laune der Flechterin zu suchen ist. Der breite und viereckige Kopf erhält durch die spiralig nach unten ge- krümmten Ohren, an welche sich ein sonderbar gestaltetes Gebilde anschliesst, das vielleicht als Ohrschmuck gedacht werden kann, eine lebhaftere Gliederung. Den zwischen Kopf, Hals und Arm frei bleibenden Raum durchzieht ein Siebenrippen- ornament, das in diesem Falle als Füllungsmotiv dient und bei der Betrachtung der Menschenfigur als solches nicht weiter in Rechnung zu ziehen ist, ebenso wie die zwischen den Oberleibern und den Armen liegenden Deltoidfüllungen und die kleine Ausfüllung in der Mitte, wo die Oberleiber zusammenstossen. Die Arme, welche in eine mit fünf ziemlich gleich langen Fingern besetzte Hand auslaufen, sind rechtwinkelig nach oben gebogen. In Fig. 8 ist die eben besprochene Menschengestalt, losgelöst aus ihrer Umgebung und befreit von allem Beiwerk, nochmals wiederholt, da es leicht sein könnte, dass ich missverstanden werde. Ich verweise diesbezüglich auf ein ausführliches Referat von Dr. Karl von den Steinen, ?) der zu meinen obigen Ausführungen Folgendes schreibt: ı) Vgl. W. Hein, Die Verwendung der Menschengestalt in Flechtwerken. Mittheil. der Anthro- pologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XXI, 1891, pag. 51, Fig. 82. 2) Vgl. die Wochenschrift »Das Ausland«, 1891, pag. 600. g* 100 Dr. Wilhelm Hein. „Wir müssen uns durchaus versagen, geistreich zu sein, wenn wir in diesen Dingen vorwärts kommen wollen. — Da wird das sogenannte ‚Rippenornament‘ (wie ein Stück Zaun, den die Querlatte halbirt) senkrecht stehend als Brustbein und querstehend als Mund gedeutet, während grössere Stücke derselben Art zwischen Hals und Arm zu Füllornamenten werden müssen, und kleine Quadrate, deren zwei seitlich rechts und links über dem Brustbein die Brustwarzen wiedergeben sollen, zu vier! angeordnet die Augen werden — eine ‚auffallende Erscheinung‘, die ‚vielleicht blos in einer Laune der Flechterin‘ zu suchen meiner Meinung nach nur dann angeht, wenn die Davak dem Sammler davon selbst Mittheilung gemacht, ihm z. B. gesagt hätten, dass man einen bebrillten Europäer, den viele Naturvölker ‚Vierauge‘ nennen, hätte abbilden wollen.« Wenden wir uns nun wieder zu Fig. 7, so sehen wir, dass zwischen je zwei der empor- gehobenen Arme der besprochenen Figur in jeder Ecke des grossen Quadrates ein ziem- lich grosser Raum freibleibt, welcher mit ökonomischer Platzausnützung durch eine phantastische Figur ausgeschmückt ist. Diese letzteren Figuren, von denen immer je zwei gegenüberliegende congruent sind, müssen, eh wie die Betrachtung der folgenden Flecht- g. 8. AR Bee arbeiten ergeben wird, in entgegengesetzter Menschenfigur in der Mittellinie einer Quadrat- 5 ; segens füllung von einem Frauenhute im Museum für Stellung zu der Menschenfigur angesehen Völkerkunde zu Hamburg. werden und gemahnen noch, trotz ihrer vollständigen Umstilisirung, an die mensch- liche Form. Auch diese Figuren gebe ich behufs besseren Ver- ständnisses aus der Quadratfül- lung losgelöst wieder. Bei auf- merksamer Betrachtung und in Vergleichung mit den folgenden Figuren lässt sich mit Bestimmt- heit sagen, dass wir es auch hier mit Menschenfiguren zu thun haben. In der Abbildung Fig. 9 Fig. 9. Fig. 10. Menschenfigur in der Diago- Menschenfigur in der Dia- lässt sich ein deutlicher Kopf er- nale einer Quadratfüllung von gonale einer Quadratfül- kennen, über welchem die zu- einem Frauenhute im Museum lungvon einem Frauenhute sammengeschlagenen Händesich für Völkerkunde zu Hamburg. im Museum für Völker- vereinen; Kopf und Rumpf wer- Ken den durch ein Quadrat (statt wie in Fig. 8 durch ein Rechteck) geschieden; die Beine, welche mit dem Knie an den Körper anstossen, laufen in Spiralen aus; auch das als Ohrschmuck bei Fig. 8 gedeutete Gebilde finden wir hier, aber gänzlich vom Körper losgetrennt, zwischen den Beinen und Armen. Auch in Fig. ı0 lassen sich der Rumpf, die Arme und die Beine in ähnlicher Weise entziffern; der Kopf jedoch ist vom Körper abgelöst und schwebt als quadratisches Motiv inmitten des von den Armen gebildeten Raumes. Die hier versuchte Erklärung dieser beiden Formen als menschliche Figuren lässt sich durch eine ähnliche Lage der Beine an den Dämonenfiguren auf den Schilden von Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. IOoI Borneo') stützen, wie auch durch den Hinweis auf die zahlreichen Variationen der Menschenfigur in Einritzungen und Schnitzereien der Papüas auf Neu-Guinea.?) Prof. Dr. Karl von den Steinen?) sagt ganz richtig, dass diese Eckfiguren »wie phan- tastische Köpfe« aussehen, nur hat er sie in diesem Falle verkehrt betrachtet. Wie die folgenden Abbildungen lehren werden, haben die Eckfiguren den Kopf stets nach der Mitte der Quadratfüllung gerichtet, während die in den Mittellinien liegenden Figuren den Kopf nach aussen gelagert haben. Das Eine dürfte wohl sicher sein, dass die .t. “ . ste . 3 non *° Fig. 11. Quadratfüllung von einem Frauenhute im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. Dajakin, welche diesen Hut nach überkommenen ÖOrnamentprincipien flocht, keine Idee hatte, dass sie hier die Formen einer ursprünglichen Menschenfigur ausführte. In meiner ı) Vgl. A.R. Hein, Die bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo, Wien 1890, Fig. 27 auf pag. 57 und Taf. X, Fig. 10. 2) Vgl. F.S. A. de Clercq und J.D. E. Schmeltz, Ethnographische beschrijving van de West- en Noordkust van Nederlandsch Nieuw-Guinea, Leiden 1893, die Verzierungen auf den Bamburöhren Taf. II, Fig. 18a, Taf. XV, Fig. 14, und die aus Holz geschnitzten Ahnenfiguren auf Taf. XXXIV, Fig. 12 und 27, Taf. XXXV, Fig. 4, ferner die Talismanfiguren auf Taf. XXXVIII, Fig. 3, 7 und 18; namentlich die letzte ist als Parallele zu unseren folgenden Figuren sehr interessant. 3) Referat im »Ausland«, 1391, pag. 600. Io2 Dr. Wilhelm Hein. oben erwähnten Abhandlung!) gab ich dem hier ausgesprochenen Gedanken, obwohl er bei mir unumstösslich feststand, einen nicht bestimmten Ausdruck, um der Entwick- lung nicht vorzugreifen; auch fühlte ich mich verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass »an dem Originale über einen wenn auch geringfügigen Theil dieser Figuren (hier der Fig. 9 und ı0) ein dünner, rund um den Hut laufender Reifen zieht, wodurch ich ge- zwungen war, zu combiniren, da sich an der Photographie (für deren Uebersendung ich Herrn C.W. Lüders, dem Vorstande des Museums für Völkerkunde in Hamburg, zu grossem Danke verpflichtet bin) dieser Reifen nicht beseitigen lässt; doch betrifft diese Combination nur den unteren Theil des Rumpfes und dürfte kaum ein wesentlich anderes Bild als das Original geben.« Darauf bezog sich Dr. von den Steinen, wenn er schrieb: »Vier Eckfiguren — sollen, allerdings mit einem gewissen Vorbehalt, ganze Menschenfiguren sein, die spiralige Beine haben u. s. w.«?) Die Quadratfüllung der Fig. ır stammt von einem Frauenhute aus der Gegend von Bandjar mäsin (ethnographische Sammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums Hier 12. Menschenfigur in der Diagonale einer Menschenfigur in der Diagonale einer Quadratfüllung von einem Frauenhute Quadratfüllung von einem Frauenhute im k. k. naturhistorischen Hofmuseum im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. zu Wien. in Wien, Sammlung Harmsen, Inv.-Nr. 31414), welcher von meinem Bruder) bereits publicirt wurde. Ich fühle mich gedrungen, was ich schon in meiner erwähnten Ab- handlung*) gesagt habe, zu wiederholen, dass ich die Anregung zu Untersuchungen von der Art der vorliegenden dieser Publication verdanke, indem ich in der genannten Abbildung, welche nur in allgemeinen Umrissen den Decor zur Anschauung bringen wollte und daher auch nicht mit jener Genauigkeit gezeichnet ist, die nur auf dem Wege einer harten Geduldprobe erreicht werden kann, aus den regelmässig wiederkehrenden fünf Fingern auf das Vorhandensein einer menschlichen Figur schloss und mir vor- nahm, der Sache auf dem Originale nachzugehen. Und thatsächlich sah ich mein Streben von Erfolg gekrönt, obwohl die Gleichfärbigkeit der Rötanfäden, die aufgenähten Schalen der Nassa-Schnecke und das in der Mitte angeheftete Affenhaarbüschel die Arbeit sehr erschwerten und die Entzifferung der Centrumsornamentation ganz ver- ı) W. Hein, Die Verwendung der Menschengestalt in Flechtwerken, pag. 52. 2) Referat a. a. O., pag. 600. 3) A.R. Hein, a.a. O., Fig. 67 auf pag. 103 oder diese »Annalen«, Bd. IV, pag. 253, Fig. 59. Diese Figur veranschaulicht auch das Verhältniss der Quadratfüllung zum ganzen Objecte. 4) Verwendung der Menschengestalt, pag. 54. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 103 hinderten, wie Fig. ıı zeigt. Zunächst erkennen wir in den Eckfiguren ganz deutlich ausgeprägte Menschengestalten, die wie in Fig. 7 mit den Köpfen nach innen gerichtet und ebenfalls wieder nur paarweise congruent sind. Wie die Abbildungen in Fig. ı2 und 13 zeigen, sind sie einander sehr ähnlich und weisen eine ungemein reiche Gliede- rung auf: der Oberkörper, auf dem ein mit auffallend langen und nach oben gebogenen Fortsätzen, den Ohren, versehener Kopf ruht, ist von dem Unterleibe durch eine starke Einschnürung getrennt; auch hier schliesst sich an die Ohren das in Fig. 8 gekennzeich- nete merkwürdige Gebilde an, das wir wohl als Ohrschmuck aufzufassen haben; in Fig. ı2 ist es in vier Parallelstreifen aufgelöst; an die weitabstehende, hochragende Schulter schliesst sich ein mehrfach gekrümmter Arm mit einer fünffingerigen Hand, welche bei Fig. ı2 durch drei mittelst Quadraten angedeutete Fingerknöchel aus- gezeichnet ist. Der Unterleib, der bei Fig. ı3 einen ziemlich stark entwickelten Steiss') besitzt (in Fig. ı2 ist der Steiss durch ein deltoidisches Füllungsornament ersetzt), ruht auf mehr oder weniger regelrecht gerathenen Beinen mit zwei- (Fig. ı2) oder einzehigen (Fig. 13) Füssen. Auf dem spitz zulaufenden Kopfe sitzt ein dachförmiger Hut, der in Fig. 13 vom Körper losgetrennt und nur durch zwei schiefliegende Bänder mit darüber schwe- bendem Quadrate angedeutet ist. Wenn wir die Abbildung ıı mit Fig. 7 vergleichen und finden, dass beide einen gemein- samen Typus in der Anordnung der verwendeten Ornamente zeigen, d.h. dass in den Diagonalen Menschenfiguren liegen, welche den Kopf gegen das Centrum gerichtet haben, so liegt es wohl nahe, zu vermuthen, dass auch in den Mittel- linienfiguren eine Parallele aufzufinden sein PN i ’ dürfte. Hatten wir im Gegensatze zu Abbildung te rt Re Bee einem Frauenhute im k. k. naturhistorischen ıı in Fig. 7 etwas Mühe, aus den Eckfiguren die Hofknsenn et Wient Menschengestalt zu deduciren, so ist es umge- kehrt wieder für den ersten Anschein gewagt, in Abbildung ıı auch in den Ornamenten der Mittellinien die menschliche Figur zu erkennen, wo sie in Abbildung 7 offen zu Tage liegt. Fig. 14 zeigt nun den Decor der Abbildung ıı in den Mittellinien; wir er- kennen in derselben eine Gestalt mit einem trapezförmigen Untertheil, einem recht- eckigen Obertheil, der sich nach beiden Seiten in eine Spirale abbiegt, und einem quadratischen Zwischentheil. Ein Vergleich zwischen dieser Figur und Fig. 8 ergibt als vollste Gewissheit, dass wir die Rudimente des menschlichen Körpers vor uns haben, dessen Rumpf durch das Trapez, dessen Hals durch das Quadrat und dessen Kopf durch das querliegende Rechteck gebildet werden, an dem die Spiralen so wie bei Fig. 8 die Ohren vorstellen; Augen, Mund, Halsgrube und Brustwarzen fehlen; wohl aber ist das Brustbein mit den Rippen vorhanden; es ist aber, da die Flechterin die Bedeutung des Rippenornamentes nicht mehr erkannte, aus dem Rumpfe entfernt und unterhalb desselben quer vorgelagert worden; auch die Arme mit den Fingern sind noch erhalten geblieben; sie sind als Bänder mit je drei Voluten zu beiden Seiten des Körpers dar- gestellt. Wir haben es also auch hier wieder mit einer Menschenfigur zu thun, die Fig. 14. I) Dass mein Recensent Dr. von den Steinen a. a. OÖ. mir einen Vorwurf daraus macht, wenn mich dieser Steiss »an die viel besprochenen Schwanzmenschen von Borneo erinnert«, billige ich durchaus. 104 Dr. Wilhelm Hein. wie in Abbildung 7 im Gegensatze zu den Eckfiguren mit dem Kopfe nach aussen ge- lagert ist. Abgesehen von der hier gegebenen Entwicklung, welche uns zwingt, diese Mittel- figur (Fig. 14) als Menschengestalt anzuerkennen, müssen wir zu demselben Ergebnisse kommen, wenn wir die oben gegebene Ableitungsreihe von Fig. 1—6 ins Auge fassen. Wir haben es also nicht mehr mit einer Hypothese, sondern mit einer Thatsache zu thun. Die besprochenen beiden Quadratfüllungen bestehen unleugbar in ihrem Wesen Rie. 15. Quadratfüllung von einer Tasche im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. aus je acht Menschenfiguren, von denen vier kopfeinwärts und vier kopfauswärts gekehrt sind. Dasselbe finden wir auch in anderen Quadratfüllungen mit mehr oder minder grosser Deutlichkeit. Die in Abbildung ıı erscheinenden Eckfiguren sind auch für die Abbildung ı5 charakteristisch, welche die auf der Vorderseite einer aus rothen, gelben und schwarzen Rötanstreifen geflochtenen Tasche befindliche Quadratfüllung darstellt. Diese Tasche diente angeblich zur Aufbewahrung der im Köpfeschnellen erbeuteten Köpfe und wurde während der »Novara«-Expedition in Bandjar mäsin erworben und der ethnographi- schen Sammlung des Wiener naturhistorischen Hofmuseums einverleibt (Inv.-Nr. 3712). Ich konnte, da die Figuren sich auf dem gelben Hintergrunde scharf abheben, trotz der Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. IO5 manchmal bedeutenden Schäden im Geflechte, die Zeichnung verhältnissmässig sehr rasch und sicher verfertigen. Die Thatsache, das sowohl der Hut, dessen Quadrat- füllung in Fig. ır gegeben wurde, als auch diese Tasche in Bandjar mäsin aufgesammelt wurden, und zwar zu ganz verschiedenen Zeiten, rechtfertigt den Schluss, dass die auf diesen Objecten dargestellten Motive für die Olo ngadju, von welchen sie zweifellos stammen, charakteristische Typen sind. Auch hier sind in den Ecken die für Fig. ıı eigenthümlichen Menschenfiguren wieder mit dem Kopfe einwärts gekehrt und nur DE ER Fig. 16. Biear7. Diagonalfigur einer Quadratfüllung von Diagonalfigur einer Quadratfüllung von einer Tasche im k. k. naturhistorischen einer Tasche im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. Hofmuseum zu Wien. paarweise congruent zu finden. Leider gestattete der beschränkte Raum der Taschen- wand der Flechterin nicht, den etwas zu gross angelegten Decor in seiner Gänze aus- zuarbeiten, und sie sah sich gezwungen, gerade den für diese Untersuchung wichtigsten Theil, die Eckenmenschenfigur, in den gegen die Spitze des Quadrates zu liegenden Partien unvollendet zu lassen, so dass die Ausgestaltung der Beine unterblieb. In den Abbildungen 16 und 17 sind diese Menschengestalten zur Anschauung gebracht. Sie zeigen mit den Figuren ı2 und 13 eine ausserordentliche Aehnlich- keit; die eingeschnürte Taille, die emporgezogenen Schultern, die eigenthümliche Windung der Arme, der Kopf mit den spiralig gekrümmten Ohren, der Hut, ja selbst die sonderbare Ohrverzierung, wenn sie eine solche ist, Alles das findet sich hier wieder; nur die Finger sind nicht mehr so realistisch ge- halten, sondern alle gleich lang und sehr regelmässig ausgeführt. So sehr die Diagonalmenschengestalten in Fig. ır und ı5 übereinstimmen, sa besteht doch ein erheblicher Unterschied in der Decoration der in der Richtung der Mittellinien liegenden Kanten- felder. Wie die Abbildung 18 zeigt, sind diese Felder mit fünf länglichen, nach den Enden spitz zulaufenden Gebilden besetzt, von welchen das mittlere mit dem Mittel- felde der Quadratfüllung in directer Verbindung steht; zwischen diesen sonderbaren Formen, deren Bedeutung sich nicht enträthseln lässt, da sie an und für sich, wie wir Fig. 18. Mittellinienfigur einer Quadratfüllung von einer Tasche im k. k. naturhisto- rischen Hofmuseum zu Wien. sehen werden, keine haben, sondern nur dem Missverständnisse ihr Dasein verdanken, sind verschiedenerlei Füllungsmotive verstreut. Den Abschluss der Kantenfelder nach links und rechts bilden aus dem Mittelfelde herauswachsende, rechtwinkelig gebogene Bänder, welche in einen ovalen Wulst endigen und mit fünf fingerartigen Fortsätzen versehen sind. Vergleichen wir diese Figur mit der Abbildung 14, so ergibt sich eine überraschende Achnlichkeit, was das treppenartig abgestufte Mittelfeld, aus dem die 106 Dr. Wilhelm Hein. Gestalten herauswachsen, betrifft; bei beiden finden wir zunächst in diesem Felde das charakteristische Rippenornament, allerdings in Fig. 18 dahin verändert, dass die Rippen von zwei parallel laufenden Bändern aus im selben Sinne gelagert sind; es lässt sich aber angesichts der ganzen planmässigen Vertheilung der Ornamente nicht leugnen, Fig. 19. Quadratfüllung von einem Frauenhute in der Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este zu Wien. dass beide Rippenornamente im Wesen gleich sind; vollständig übereinstimmend sind ferner die schön geschwungenen Spiralen, die aus dem letzten Treppenabsatze zu beiden Seiten des Rippenornamentes nach oben zu und nach einwärts gekrümmt auslaufen und deren ornamentale Bedeutung uns später klar werden wird. Betrachten wir weiters in den Fig. 16 und ı7 die Fingerbildung und vergleichen wir die Armbildung in Fig. 14 mit jener in Fig. ı8, so bleibt uns schlechterdings kein anderer Ausweg 107 übrig, als zu erklären, die letztgenannte Figur stelle auch eine Menschengestalt vor, deren Körper bis auf die Arme mit den Fingern vollständig zersetzt und in einzelne Gebilde zerlegt wurde, die, weil sie den Beginn eines Zersetzungsprocesses markiren, noch kein bestimmtes ausgebildetes Gepräge zeigen, sondern deutlich die Verlegenheit der schaffenden Künstlerin verrathen, welche die Menschenfigur vollständig vergessen hatte und nicht wusste, was sie an deren Stelle zu setzen habe. In Fig. ı9, die von einem Frauenhute aus der erzherzoglichen Sammlung im Belve- dere (Nr. 4269) stammt, sind die Menschen- gestalten nur mehr mit der äussersten Mühe zu erkennen; in den Diagonalfiguren verrathen nur die typisch gebogenen Beine deren einstige Bedeutung, während die Gestalten der Mittel- linien sich derart aufgelöst haben, dass man ohne Zuhilfenahme der Fig. 6 und der nächst- folgenden Fig. 20 keinerlei Erklärung ver- suchen könnte. In letzterer, welche das Frag- ment einer Quadratfüllung von einer Tasche Fig. 20. { 2 f 3 Fragment einer Quadratfüllung von einer im ethnographischen Reichsmuseum zu Leiden Tasche im ethnographischen Reichsmuseum wiedergibt, ist die Mittellinienfigur noch als Pu Beiden: traditionelle Menschengestalt erkennbar: auf einem langen Halse sitzen die beiderseits herabhängenden Ohren, während der Kopf so wie in Fig. 6 gänzlich verschwunden ist. Aus dem fast rechteckigen Rumpf wachsen die mit Fingerspiralen versehenen Arme heraus; auch der steissartige Fortsatz, wie ıhn die Fig. 2, 4 und 6 zeigen, mangelt nicht; nur scheinen sich an diesen die Beine anzu- schliessen. Die Flankirung durch die Spiralbänder lässt die Gleichartigkeit der Stellung mit Fig. 14 ausser allen Zweifel. Ob auch in den Ecken Menschenfiguren oder Reste von solchen vorhanden sind, lässt sich aus dem Fragment nicht entnehmen. Ein zweites Fragment von einer (Quadrat- füllung auf einer Tasche im ethnographischen Museum zu Amsterdam führe ich in Fig. 2ı des- halb vor, weil wir in demselben von der Men- schengestalt ganz deutlich nur die vier Finger erkennen; dagegen ist die Körpergliederung ganz abnormal, indem Kopf und Rumpf in eine fast F . Fragment einer Quadratfüllung von einer formlose Masse zusammenfliessen, welcher vier — _,.: : 5 ; { Tasche im ethnographischen Museum zu Spiralenpaare ein krabbenartiges Aussehen ver- A leihen. Leider ist auch dieses Ornament nur als Bruchstück ausgearbeitet, so dass sich über das zweite Paar der Menschenfiguren, von denen noch theilweise die Finger in die Zeichnung hineinragen und einige Spiralen sichtbar sind, nichts sagen lässt. Die Gestalten der Mittellinien sind in dieser Quadrat- füllung durch die Ueberwucherung der Eckenfiguren gänzlich erstickt worden, wie es in ähnlicher Weise auch bei zwei Quadratfüllungen vorkommt, die ich in dem ob- genannten »Feestbundel« zu Veeth’s 80. Geburtstage publicirte (Fig. r und 2; vgl. 108 Dr. Wilhelm Hein. auch die Fig. ı auf der Tafel des »Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem«, Mai 1894). Den weitesten Fortschritt in der Zersetzung und Stilisirung der Menschenfigur zeigt die Abbildung 22, deren Behandlung und logische Zergliederung nach dem bis jetzt durchschrittenen Wege uns sehr leicht und angenehm gemacht wird, so schwer es Fig. 22. Quadratfüllung von einem Festhute im Museum für Völkerkunde zu Hamburg. auch wäre, sie zu analysiren, wenn wir das übrige Material nicht hätten. Sie stellt die Quadratfüllung eines Festhutes dar, den F. Grabowsky in Rahong Bungai erworben") und dem Museum für Völkerkunde in Hamburg überlassen hat. Als ich vor drei Jahren meine Abhandlung über »Die Verwendung der Menschengestalt in Flechtwerken« schrieb, stand mir von diesem Hute eine Photographie zu Gebote, die mir leider keine getreue Copie gestattete; mittlerweile hatte Herr C. W. Lüders die Güte, mir denselben !) Briefliche Mittheilung von Herrn C. W. Lüders, ddo. Hamburg, 27. November 1889. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 109 Hut noch einmal photographiren zu lassen, wodurch ich in Stand gesetzt wurde, die etwas schwierige, weil in Bezug auf die Eckenfiguren ganz zerfahrene Composition genau zu reproduciren. Wenn wir die Abbildung flüchtig beschauen, so sehen wir, nament- lich in den Ecken, ein Sammelsurium von verschiedenen Ornamenten, aus dem sich klar und deutlich nur eine viermal wiederholte V-förmige Figur und ein Kreuz mit Quer- balken abheben; und doch haben wir es auch hier, und zwar mit ziemlich deutlich er- haltenen Menschengestalten zu thun, die einmal nach der Diagonale, einmal nach der Mittellinie gelagert sind. Die Eckenfiguren sind in den Abbildungen 23 und 24 beson- ders gezeichnet und verrathen, wie man sieht, die unverkennbaren Merkmale der Menschengestalt, die auch hier, wie in den übrigen besprochenen Quadratfüllungen (Fig. 7, ı1, 15 und ı9), mit dem Kopfe dem Centrum zugekehrt sind. Wir können an ihnen deutlich zweizehige Füsse, zweifingerige Hände (die aus Missverstand unterein- ander verbunden sind) und einen länglich-ovalen Kopf unterscheiden, der bei Fig. 23 durch eine Halsgrube vom Körper geschieden, bei Fig. 24 von demselben aber voll- ständig getrennt ist; der fragliche Ohrschmuck erscheint in zwei Kreise umstilisirt. Der & ERDE > Fig. 23. Fig. 24. Fig. 25. Diagonalfigur einer Qua- Diagonalfigur einer Qua- Mittellinienfigur einer dratfüllung von einem dratfüllung von einem Fest- Quadratfüllung von Festhute im Museum für “ hute im Museum für Völ- einem Festhute im Völkerkunde zu Ham- kerkunde zu Hamburg. Museum für Völker- burg. kunde zu Hamburg. in ein schönes, geometrisches Ornament verwandelte Kopf, sowie die Behandlung der Extremitäten, die in Bezug auf die Füsse bei der in Fig. 24 reproducirten Menschen- gestalt ganz abnorm ist, beweisen den absoluten Mangel jeden Verständnisses für die Bedeutung der Ornamente, während andererseits das mehr und mehr abirrende Arbeiten in traditionellen Formen unleugbar ist. Das in der Mittellinie gelagerte Ornament, welches in Fig. 25 wiedergegeben ist, zeigt im Vergleiche zu den entsprechenden Orna- menten der oben behandelten Quadratfüllungen (Fig. 8, 14 und 18), dass von der ganzen Menschengestalt nichts als das Rippenornament übrig geblieben ist, das gerade so wie in Fig. 8 gelagert ist, dessen sieben Rippen aber nicht wie dort gleich lang sind, sondern von oben nach unten an Länge abnehmen. Dagegen sind die in Fig. 14 und ı8 aus dem Mittelfelde herauswachsenden Spiralen bis an den äusseren Rand verlegt und nach dem Centrum zu langgestielt, wo sie mit den benachbarten Spiralen der nächsten (Menschen-) Rippenfigur verbunden sind. Man sieht demnach, dass nicht das V-förmige Örnament als organische Einheit zu betrachten ist, sondern dass nur die das Rippen- ornament flankirenden Spiralen mit diesem zusammen, wie Fig. 25 zeigt, ein Ganzes bilden. Die Fig. 22 liefert uns nun den Schlüssel, mit dem wir eine ganze Reihe von Quadratfüllungen dem Verständnisse erschliessen können, die uns bisher so fremd und IIOo Dr. Wilhelm Hein. eigenartig gegenüberstanden, dass wir uns nur begnügen mussten, die Merkwürdigkeit ihrer Erscheinung zu constatiren, im Uebrigen aber mit Zirkel und Lineal die Formen nachzuziehen und ihre geometrischen Gesetze festzulegen. Mein Bruder war bisher der Einzige, der diesen Ornamenten näher trat und ihnen thatsächlich mit Zirkel und Lineal an den Leib rückte.!) Die Abbildung 26 bietet uns eines von den eben erwähnten Ornamenten, welches sich aus dem letztbesprochenen Menschenornament (Fig. 22) ungezwungen ableiten lässt und derart also die Brücke zu den anderen, für die Dajaks charakteristischen Quadratfüllungen bietet. Es stammt von Fig. 26. Quadratfüllung von einem Körbchen im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. einem Körbchen aus dem Kapuasthale (ethnogr. Samml. des k. k. naturhist. Hofmuseums in Wien, Samml. Dr. F. Bacz, Inv.-Nr. 26267) und ist von A.R. Hein in seinem er- wähnten Buche, Taf. IV, Fig. ı (diese »Annalen«, Bd. IV, Taf. XII, Fig. ı) abgebildet. Es unterscheidet sich von Fig. 22 nur dadurch, dass in den Diagonalen von den Menschenfiguren blos die länglich-ovalen Köpfe, von den Mittellinienfiguren aber blos die das Rippenornament flankirenden Spiralen übrig geblieben sind. Das sind also die beiden Elemente: der mit dem Scheitel nach einwärts gekehrte Menschenkopf (Fig. 27) für die Diagonalornamentik und die Spirale (Fig. 28), deren ursprüngliche Bedeutung noch einer Aufklärung bei einer hoffentlichen Vermehrung des Materiales wartet, für ı) A.R. Hein, Die bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo, Wien 1890, pag. 99— 106, Taf. I—Il. Eine Vorstudie dazu von demselben unter dem Titel »Ornamente der Dayaks«, Wien 13839, veröffentlicht als Inhalt eines Vortrages, gehalten im Vereine österreichischer Zeichenlehrer; ferner ein Auszug davon in den »Annalen« des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien, 1890. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. TeTeT die Ausfüllung der Mittellinienfelder, die Elemente, welche einen grossen Theil der Flechtornamente der Dajaks in den mannigfaltigsten Variationen zusammensetzen (vgl. diese »Annalen«, IV, Taf. XIund XII). Alle diese Ornamente beruhen demnach in ihrer wesentlichen Entwicklung auf ursprünglich zweiaxig verwendeten Menschengestalten, den Menschengestalten in den Diagonalen, die stets nur paarweise congruent waren, und jenen in den Mittellinien, die sich miteinander deckten. Die Begründung für diese sonderbare Erscheinung der paarweisen Congruenz steht noch aus; vielleicht lag die Verschiedenheit der diagonalen Menschenfiguren im Geschlechte, wie sich dies für die auf der Rückseite der dajaki- schen Schilde gemalten Figuren nachweisen lässt,') vielleicht auch sollte ein guter und ein böser Geist dargestellt werden, wie dies bei den Maskarons der javanischen Krise der Fall ist.) Der allmälige Stilisirungsprocess an der Menschenfigur in der Mittellinie, der in eine langsame Zersetzung und schliesslich zum völligen Verschwin- den führt, ist für uns darum sehr interessant, weil die in Fig. 28 dargestellte Spirale als einziges Ueberbleibsel nicht mehr selbst- Fig. 27. ständiger Ornamentträger bleiben konnte, sondern sich zunächst an Diagonalfigur die Eckenfiguren lehnen musste, wie wir dies bei Fig. 22 bereits yon daje un sehen, in welcher je zwei benachbarte Spiralen sich zu der V-för- a migen Figur zusammenschliessen, die in ihren Anfängen schon in Fig. 7, entwickelter und deutlicher in den Fig. ır und ı5 nachweisbar ist. Mit diesem Momente ging die Mittellinie als Decorationsaxe vollständig verloren, da die V-Figuren gleichsam zu Hüllen der in den Ecken übrig bleibenden Menschenköpfe wurden und dadurch als ein neues Motiv in die Diagonalaxe zu liegen kamen. Die Incongruenz der Eckenmenschen- figuren, die zum leitenden Princip geworden war, wurde auf die V-Figuren übertragen, derart, dass auch von diesen nur je zwei gegenüberliegende in gleicher Weise ausgestaltet wurden. Es muss ferner bemerkt werden, dass man die Figuren, wenn man sie ihrer Entstehung gemäss behandeln will, stets von der Quadratspitze gegen die Mitte und nicht umgekehrt betrachten darf, so dass man ge- wissermassen zuerst den Kopf und dann die V-Figur als darauf gestülpten Hut ins Auge zu fassen hat. Im Centrum werden die V-Figuren bei den einfachsten Formen in Folge der zwei- axigen Diagonalsymmetrie durch Rhomben entweder getrennt Fig. 28. oder verbunden; bei complicirteren Formen treten Polygone Spirale von dajakischen an deren Stelle, welche aber ebenfalls demselben Symmetrie- Quadratfüllungen. principe unterliegen. In Fig. 26 erkennen wir daher als Orna- mentelemente die Menschenköpfe, nur paarweise congruent, eine einfache V-Figur und eine solche, deren Spitze in zwei Spiralen ausläuft, und schliesslich den centralen Rhombus. Es ist vielleicht nicht überflüssig, hier gewissermassen als Recapitulation der Er- gebnisse unserer Untersuchung vom geometrischen Standpunkte aus auf die Bemer- ı) In der Monatsversammlung am 9. Mai 1893 hatte ich Gelegenheit, der Anthropologischen Gesellschaft in Wien einen derartigen Schild vorzuzeigen, den Herr Dr. Eduard Sonne in Brunai erworben hatte. Vgl. auch A. R. Hein, a. a. O., Fig. 28 (pag. 57), Fig. 30 (pag. 59), Fig. 32 (pag. 61) und Taf. X, Fig. 8. 2) Auf diesen Krisen stellt das eine Maskaron einen Sangjang (guten Geist), das andere einen Banispati (bösen Geist) vor; nach mündlicher Mittheilung des Herrn Sigmund Egon Schlesinger. Vgl. dazu A.R. Hein, a.a. O., Fig. 16 und 17, pag. 47. 93.49) Dr. Wilhelm Hein. kungen meines Bruders A. R. Hein über diese Ornamente zu verweisen:!) »Vielleicht die interessantesten der bei den Dayaks vorkommenden Textilproducte sind die Ge- flechte. — Der Decor ruht ausnahmslos auf streng geometrischer Basis (selbstverständ- lich gilt dies nur von den der Fig. 26 ähnlichen Quadratfüllungen, in welchen nur mehr die aus den Menschenfiguren-Decorationen gewonnenen geometrischen Elemente zur Anwendung kommen), und die mathematische Präcision, mit welcher trotz aller Varietäten die Constructionen durchdacht und ausgeführt sind, muss bei dem gänzlichen Fehlen ähnlicher Motive in den bekannten Decorationsstilen das grösste Erstaunen her- vorrufen. In diesen äusserst bemerkenswerthen Arbeiten ist das streng locale Orna- ment Borneos, ein specifisch dayakischer Ornamentstil unzweifelhaft ausgeprägt. — Die Elemente aller dieser krummlinigen Geflechtsdecorationen sind in rhythmischen Reihungen nebeneinander angeordnete concentrische Kreise — congruente Kreisringe — miteinander in Contact gebracht und zu den verschiedensten ebenso originellen als reizvollen Verzierungsvarietäten ausgebildet durch verbindende Tangenten. — Bei den Quadratfüllungen tritt als bestimmender Factor noch die Anzahl der Kreisringe hinzu. — Das Princip ist bei den einfachsten der Formen ganz klar und durchsichtig, es bleibt aber selbst bei den complicirtesten — wenn auch nicht auf den ersten Blick erkennbar — immer dasselbe.< Von einem dieser Ornamente sagt er: »Die Anzahl der verwen- deten Kreisringe ist acht, je drei stehen immer in einer Reihe neben- oder übereinander; die Lagerung der Tangenten ist übersichtlich und erklärt sich von selbst bei blossem Betrachten der Zeichnung. Es bilden sich hier schon jene einfachen, von zwei auf- gerollten Hüllblättern flankirten Knospenformen (die, wie wir jetzt wissen, nichts Anderes als stilisirte Menschenköpfe sind), welche die eigentliche Grundlage aller übrigen Füllungsornamente dieses Genres ausmachen.« Als Endergebniss seiner Unter- suchung stellt A. R. Hein Folgendes fest: »Alle derartigen Füllungsformen, von der ersten bis zur letzten, ohne eine einzige Ausnahme, sind zweiaxig symmetrisch, und die Symmetrieaxen liegen stetsin den Diagonalen, niemals fallen sie mit den Mittellinien des Quadrates zusammen (man muss daher, wie wir es in vorliegender Abhandlung gehalten haben, die Quadrate so stellen, dass die Diagonalen vertical und horizontal zu liegen kommen).?) Wer mit dem Verzierungscodex des Abendlandes ver- traut ist und daher weiss, wie ganz allgemein und unerschütterlich in der conventio- nellen Ornamentik bei gg Percent aller quadratischen Decorcompositionen die Mittel- linie des Quadrates als sozusagen prädestinirte Symmetrieaxe ihre erbgesessene Geltung hat, der wird dieses fast eigensinnige Vermeiden einer sonst allen Menschen geläufigen und sich als selbstverständlich aufdrängenden Axenlage als überaus auffällig erkennen müssen.« IcH glaube in vorstehender Abhandlung in überzeugender Weise dargelegt zu haben, dass diese auffällige Erscheinung nur in der allmäligen Entwicklung der be- sprochenen Quadratfüllungen aus den Menschenfiguren-Füllungen (Fig. 7, ı1, 15 und 22) beruht, vornehmlich darin, dass eben in jenen Füllungen die Menschenfiguren der Diagonalen nur paarweise symmetrisch sind, und dass jene der Mittellinien im Laufe der Entwicklung ganz verloren gingen, blos die begleitenden Spiralen als Zeichen ihres ehe- maligen Daseins zurücklassend. Ich bin meinem hochverehrten Recensenten Dr. Karl von den Steinen zu grossem Danke verpflichtet, dass er in seinem Referate be- merkte:°) »Ich fürchte, man kommt auf diesem Wege dazu, auch die Ornamente auf 1) A.R. Hein, Die bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo, pag. 99—102. (Diese »An- nalen«, IV, pag. 247—250.) 2) Fig. 11 musste wegen Raummangels anders gestellt werden. 3) Referat im »Ausland«, 1891, pag. 600. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. 113 Taf. 4 des Buches von Al.R. Hein, zunächst ı (in unserer Abhandlung Fig. 26) und 3 und darnach die übrigen für stilisirte Menschenfiguren zu erklären, was nicht mehr Schwierigkeit bietet als für Nr. 85 (in unserer Abhandlung Fig. 5). Ich fürchte, oder wenn man will, ich hoffe.« Allerdings, aber aus Fig. 5 hätte ich auf logischem Wege nie zu diesem Resultate kommen können, wie Herr Dr. von den Steinen mir jetzt wohl zugeben dürfte; ich verdanke es einzig und allein der Abbildung 22, welche that- sächlich eine sichere und vertrauenswürdige Brücke zu der Enträthselung der übrigen Quadratfüllungen bilde. Man wird angesichts der hier getreu nach Originalen und nach Photographien!) copirten Figuren zugeben müssen, dass die in der Kritik eines Anonymus P.L. gefallenen Ausdrücke des Hohnes ganz und gar ungerechtfertigt sind; ich citire diese Stelle gerade an diesem Orte, weil ich erwarte und hoffe, dass die vor- liegende Abhandlung den competentesten Persönlichkeiten in Niederländisch-Indien zu- kommen wird, womit diese im Interesse der Wissenschaft dringlichst gebeten werden, alle Aeusserungen des einheimischen Kunsttriebes wohl zu beachten und ihnen jene Würdigung zu widmen, die sie wirklich verdienen. Herr P. L. sagt also wörtlich in einer Recension über den Vortrag meines Bruders »Ornamente der Dayaks«: »Z66 slim is mijnheer Hein wel, dat hij het bijzondere van de ornamentiek gezien heeft, die deze luidjes in alle naiveteit, misschien tusschen twee morden door, gemaakt hebben. Nu zal hij ons eenige staaltjes van deze ornamentiek laten zien. En wat doet hij, wat doet hij? Hij gaat het ‚Decorationsprincipe‘ zoeken der Dayakkers en wanneer hij dat gevonden heeft, dan gaat hij de motieven der Dayakkers naar dit principe ijverig corri- geeren! En zoo legt hij ons gezuiverde proeven voor van de ornamentiek dezer wilden! Leve het ‚Decorationsprincipe‘ van den Dayakker. Een allerdiepste reverentie voor dezen Dayakker met Liniaal Passer en Driehoek!«?) Jawohl! Wir haben alle Ursache, den Dajaks unsere Hochachtung zu zollen. Und was that Herr Blasius, der auf Grund der genannten Recension veranlasst wurde, sich von dem »Decorationsprincipe« dieser »Wilden« zu überzeugen? Er ging in das Museum zu Amsterdam und kam zu dem Resultate: »Blijven die wilden even wel op het gebied der vlakversiering, dan is hun arbeid vaak bewonderenswaardig door vastheid van teekening en goede verdeeling der versierde oppervlakte. Uit alles spreekt ’t heerlijke plezier van die lu om hunne wapenen en kleedingstukken moi te makken.«°?) Freilich das verlachte Decorations- princip zu suchen, nahm auch er sich keine Mühe. Eine eigenthümliche Stellung zu den bisher besprochenen Ornamenten hat die in Fig. 29 abgebildete Zeichnung, welche sich auf zwei Taschen in der Sammlung des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este im Belvedere zu Wien befand. Sie macht einen äusserst bizarren Eindruck und scheint ganz ausserhalb des bisherigen Entwicklungsganges der dajakischen Ornamente zu liegen, und doch gehört sie in die Reihe der Quadratfüllungen mit den acht Menschenfiguren; nur sind diese in Folge des beschränkten Taschenraumes ausgefallen, und es blieb das in unserer Fig. ıı leer gebliebene Centrumsfeld zur Verzierung übrig. In den unteren Ecken sind noch die Spuren des quergelagerten Rippenornamentes zu erkennen. Das Mittelfeld zeigt nun eine Figur, die mit Zuhilfenahme traditioneller Elemente erzeugt wurde, ganz ı) Herr Director F.W. van Eeden ist in der Lage, bestätigen zu können, inwieweit meine nach den Photographien gemachten Copien mit den Originalen übereinstimmen. 2) »Maandblad« der »Nederlandsche Vereeniging voor teekenonderwijs«, VI. Jaarg. 1890, pag. 89. 3) Ebendaselbst, VII. Jaarg. 1891, pag. 2. (Mit einer Tafel; darauf unter Anderem auch ein Schild mit Dämonenfigur, sehr sorgfältig gezeichnet; die Augen fast kreisrund, man könnte sagen mit dem Zirkel gemacht.) Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. 9 II4 Dr. Wilhelm Hein. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. deutlich erkennen wir hier wieder die in Fig. 4 angewendeten spiralig gebogenen Beine mit dem zwischenliegenden Steissfortsatze, die nach zwei Seiten aus der Figur heraus- wachsen. Es ist sonach eine Art Zwillingsgebilde, das nur einen Kopf besitzt, von dem die typischen Spiralen für Ohren und Arme auslaufen; vielleicht soll die gekrümmte Mittellinie den Mund andeuten. Diese Abbildung zeigt also, wie die Men- schenfiguren aus den Ecken und den Kantenfeldern in das Centrum ein- rückten und sich zu einem neuartigen Zwillingsgebilde zusammensetzten. Deshalb mag sie hier als Schlussglied der vorgeführten Entwicklungsreihe ihren Platz finden. Ich kann meine Arbeit nicht schliessen, ohne nachdrücklichst be- tont zu haben, dass mit der blossen Entwicklung und Erklärung der Ornamente noch lange nicht Alles abgeschlossen ist; die Ornamente sind nur Mittel zum Zweck; es ge- nügt nicht, nachzuweisen, dass dies oder jenes Ornament auf die Men- schengestalt oder auf eine Thierfigur Fig. 29. Ornament von einer Tasche in der Sammlung Erz- herzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este zu Wien. zurückweist oder seinen Ursprung dem Pflanzenreich verdankt. Unser Ziel ist erst dann erreicht, wenn wir auch die Beweggründe kennen gelernt haben, welche Veranlassung waren, dass gerade eine bestimmte Figur als Verzierungstypus gewählt wurde. Ich bin heute vorläufig ausser Stande, dieser Frage näher zu treten und muss nach dieser Richtung hin meine Aufgabe unerledigt lassen. Doch so viel glaube ich voraussetzen zu dürfen, dass uns diese Frage, wie ich bereits in der Ein- leitung andeutete, auf das Gebiet der religiösen Vorstellungen oder des Animismus führen würde. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. Von Aurel W. Scherfel. D:. Samuel Genersich’s, des Verfassers des »Elenchus Florae Scepusien- sis«< und des »Catalogus Plantarum rariorum Scepusii«,!) Herbarium befand sich bisher in der Fideicommiss-Bibliothek Sr. Majestät und wurde im Herbst des ver- flossenen Jahres der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums übermittelt und derselben auch bereits einverleibt. Der Custos und Vorstand dieser Abtheilung Herr Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta gestattete mir in libe- ralster Weise die Durchsicht dieser, namentlich für einen Zipser höchst interessanten Reliquie. Ich zweifle nicht, dass auch weitere Kreise daran Interesse nehmen werden und will deshalb meine Wahrnehmungen darüber im Nachfolgenden mittheilen. Das Herbar — wie wir weiter sehen werden ileider nicht mehr in seiner Gänze vorhanden — besteht aus drei Fascikeln. Den Umschlag derselben bilden Pappdeckel, welche mit Lederrücken versehen und mit Buntpapier überzogen sind. An der offenen Längsseite und den beiden Querseiten sind rothe Seidenbänder zum Schliessen an- gebracht. An der oberen Deckelfläche befinden sich weisse Papierschilder, welche die Aufschrift: »Flora Carpathica sicca collegit S. Genersich« tragen. Im Inneren zweier Fascikel hat der erste Bogen die Aufschrift: »Florae Carpathicaesiccae Sectio IIia (IVt@) collegit Samuel Genersich, Medicinae Doctor«, im dritten Fascikel aber: »Fortsetzung der Florae Scepusiensis von Dr. Genersich, Physicus zu Leutschau«. Jeder Fascikel fasst etwas über 100 Bogen; im Ganzen sind 314 Bogen vorhanden. Das Papier, in welchem die Pflanzen liegen, ist grösstentheils ein sogenanntes »Post- papier«, welches jedoch verschiedener Provenienz ist. Ein Theil der Bogen führt das Wasserzeichen »Iglo« auf dem einen Blatt, auf dem anderen eine fünfzackige Krone und darunter ein Posthorn. Ein anderer Theil hat das Wasserzeichen » Johan Ziesere, oberhalb ein Posthorn und eine Krone mit einem Kreuz. Noch andere Bogen haben ı) Der ganze Titel der beiden Werkchen ist: Samuelis Genersich Hungari K&esmarkiensis Medi- cinae Doctoris et Civitatis L. R. Leutschoviensis Physici ordinarii Florae Scepusiensis Elenchus seu Enumeratio plantarum in Comitatu Hungariae Scepusiensi, eumque percurrentibus montibus Carpa- thicis sponte crescentium. Sumptibus Auctoris. Leutschoviae typis Michaelis Podhoränszki, de eadem. 1798. Kl.-Octav., pag. II und 76, und: Catalogus Plantarum rariorum Scepusii A. 1801 in autumno in usum amicorum conscriptus, a Samuele Genersich Medicinae Doctore, et Civitatis L. R. Leutscho- viensis Physico Ord. Quart. 4 Seiten in dreifachen Spalten. 9” 116 Aurel W. Scherfel. das Wasserzeichen C. & J. Honig. Ferner finden sich Bogen, welche mit dem Wasser- zeichen »Kanclei« und dem kaiserlichen Doppeladler versehen sind, und andere, welche eine (heraldische) Lilie, und zwar in zweierlei Ausführung zeigen. Besonders reich ist das Wasserzeichen an einem Bogen: eine Krone, von welcher an beiden Seiten ver- zierte Bänder hinunterlaufen, welche, unten im Halbbogen schliessend, eine Glocke halten; in der Mitte ist das Posthorn angebracht. enthalten. doppelt, in zwei Bogen vorhanden. Der Name der Pflanze ist rechts in der unteren In jedem Bogen ist lose eine Pflanzenart Nur wenige Arten sind Ecke verzeichnet, und zwar derart, dass unter dem Gattungsnamen der Artenname geschrieben steht. Im dritten Fascikel, der »Fortsetzung der Flora Scepusiensis« ist der Pflanzenname auch auf der äusseren Bogenseite verzeichnet. Mit Ausnahme von zwei oder drei Species ist nirgends der Autor beigefügt und was am bedauerlichsten, bei keiner Pflanze ist der Stand- oder Fundort angegeben. Sonstige Anmerkungen sind nur bei vier Pflanzen vorhanden: Ein putates Exem- plar von Tragopogon pratensis L. var. orientalis L. ist mit der Bemerkung versehen: Tragopogon nova species videtur ex Carpatho; bei Ranunculus rutaefolius findet sich der Vermerk: »plantam jam defloratam hoc anno detexi in Carpatho; eines der zwei Exemplare von Cirsium heterophyllum All. st mit: »Carduus pannonicus vel partius defloratus« versehen, während das andere ganz richtig als Carduus heterophyllus be- zeichnet ist. Dieses letztere Exemplar ist auch auffallend gut conservirt. Bei Primula auricula ist der Zusatz »ex Carpatho« beigefügt. Die Pflanzen sind wohl alle gut erkennbar, allein selten sind vollständige Pflanzen, grösstentheils nur Theile solcher vorhanden. Das Urtheil Wahlenberg’s in seiner »Flora Carpatorum principalium«, pag. XI und XV, über Genersich’s Herbar findet sich demnach vollkommen bestätigt. Nachstehend verzeichnete Pflanzen, welche in Genersich’s »Elenchus« nicht verzeichnet sind, finden sich im Herbar vor: Veronica scutellata Arbutus alpina, ist ein beblätterter kleiner Poa sudetica ist aber Poa nemoralıs L. Festuca amethystina » decumbens Bromus pinnatus Andropogon Ischaemum Primula Auricula Gentiana algida ist aber Gentiana frigida Hänke Gentiana nivaliıs » ciliata Bupleurum petraeum ist aber Bupleurum ranunculoides L. Athamanta Cervaria Pimpinella dissecta Linum alpinum, jetzt als L. extraaxillare Kit. besser unterschieden. Asclepias Vincetoxicum Vaccinium uliginosum Arbutus uva Ursi Zweig ohne Blüthen und Früchte von Chimaphila corymbosa Pursh. Saxifraga nivalis ist S. hieracifolia W.K. Dryas octopetala Cistus oelandicus, jetzt als elianthemum alpestre Pers. besser unterschieden. Ranunculus rutaefolius » Thora >» glacialıs Lepidium alpinum Biscutella laevigata Dentaria bulbifera Hesperis inodora ist H. matronalis L. Fumaria sempervirens ist F. Vaillantii Loisel. Genista germanica Orobus tuberosus ist O. vernus mit einigen lanzettlichen Blättchen. Lathyrus sylvestris ist Vicia silvatica L. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. 117 Phaca alpina ist Ph. frigida L. Trifolium pannonicum Jacg. » filiforme ist T. spadiceum L. Hypericum hirsutum Apargia aurea ist Leontodon clavatus Sag. et Schnd. Hieracium sylvaticum ist Crepis paludosa Mönch. » sabaudum, die var. sylvestre Tausch. » echioides ist A. prenanthoides Vill. Carduus heterophyllus Cnicus pygmaeus Xeranthemum annuum Artemisia spicata jetzt als A. Baumgarteni Bess. besser unterschieden. Filago Leontopodium Gnaphalium norvegicum Senecio abrotanifolius >» incanus ist S. carniolicus Willd. Cineraria ? ist C. capitata Whlbg. Cineraria integrifolia ist C. aurantiaca Hoppe Inula ensifolia ist I. britannica L. Achillea atrata ist A. Millefolium var. alpestris W. et Grb. Orchis mascula Ophrys alpina » Corallorhiza Carex capillaris » alpina ist C. tenuis Host. » ferruginea ist ©. sempervirens \Vill. » ericetorum ist C. verna Chaix in Vill. » alba » montana » flacca » pallescens » tomentosa ist C. verna Chaix in Vill., forma abnormis » rostrata Schott. Salix herbacea Asplenium Trichomanes Es finden sich demnach 67 Arten im Herbar vor, welche der »Elenchus« nicht enthält. Alle hier verzeichneten Pflanzen gehören der Flora der Zips an, viel- leicht nur ‚\eranthemum annuum dürfte auszunehmen sein. Von diesen 67 Arten sind jedoch 5ı schon im »Catalogus« enthalten, woraus hervorgeht, dass diese letzteren erst nach Herausgabe des »Elenchus<, also zwischen 1798 und 1801 von dem Verfasser gefunden und gesammelt worden sind. Die Namen Andropogon Ischaemum, Pimpinella dissecta, Arbutus alpina, Fumaria sempervirens, Orobus tuberosus, Trifolium pannonicum, Tr. filiforme, Neranthemum annuum, Cineraria ?, Inula ensifolia, Achillea atrata, Orchis mascula, Carex alpina, C. tomentosa, C. rostrata kommen weder im »Elenchus« noch im »Catalogus« vor. Asplenium Trichomanes natürlich auch nicht, nachdem Genersich überhaupt keine Kryptogamen aufgenommen hat. Folgende Pflanzen sind im »Elenchus« verzeichnet, kommen im Herbar vor, sind jedoch unrichtig bestimmt, und zwar: Aira canescens ist Agrostis vulgaris Wilh. Poa sylvatica Pollich ist Festuca rubra L. » bulbosa ist Festuca palustris L. Festuca spadicea ist F. varia Hänke Avena sesquitertia ist A. carpatica Host. Bupleurum junceum ist B. falcatum L. Selinum sylvestre ist Libanotis montana Crtz. Chaerophyllum aromaticum ist Ch. hir- sutum L. Juncus niveus ist Luzula albida DC. Silene conica ist S. gallica L. Fragaria sterilis ist Fr. vesca E Aconitum Napellus ist A. moldavıcum Hacg. Clematis Vitalba ist Cl. recta L. Ajuga pyramidalis ist A. reptans L. ohne Ausläufer Dracocephalum austriacum ist Dr. molda- vicum L. 118 Aurel W. Scherfel. Draba muralis ist Dr. nemorosa L. » carpathica ist Circaea alpina L. Malva Alcea ist Lavatera thuringiaca L. Genista pilosa ist Cytisus ciliatus Whlbg. Vicia villosa ist V. cassubica L. Astragalus montanus ist Hedysarum ob- scurum L. Hieracium praemorsum ist H. AuriculalL. » auricula ıst A. Bauhini Bess. » ? ist A. Bauhini Bess. Gnaphalium alpinum ist G. carpaticum Whlbg. Gnaphalium supinum ist G. silvaticum L.; ein zweites Exemplar von Gnapha- lium supinum L. ist ganz richtig mit G. pusillum Hänke bezeichnet. Senecio sarracenicus ist S. nemorensis L.; ein breitblätteriges Exemplar ist S. Jacquinianus Rehb. Viola montana ist V. silvestris Lam. Orchis pyramidalis ist O. globosa L. Serapias longifolia ist Cephalanthera pal- lens Rich. Carex brizoides ist C. leporina L. disticha ıst C. vulpina L. » praecox ist C. leporina L. » elongata ist C. canescens L. » riparia ist C. Pseudo-cyperus L. v Die übrigen noch im Herbar erliegenden Pflanzen sind folgende: Veronica spicata » officinalis » pilosa » Teucrium » Chamaedrys Salvia glutinosa » verticillata » pratensis Anthoxanthum odoratum Schoenus compressus Gladiolus communis (richtiger Gladiolus imbricatus L.) Eriophorum polystachyon Scirpus sylvaticus Alopecurus geniculatus Phalaris phleoides Agrostis spica venti » capillaris » caespitosa Melica nutans Poa palustris » compressa » cristata Briza media Cynosurus cristatus Bromus inermis » sterilis » giganteus Avena pubescens Arundo Epigejos Scabiosa succisa » ochroleuca Scabiosa sylvatica Asperula odorata » cynanchica Galium sylvaticum » boreale Sanguisorba officinalis Cornus sanguinea Sagina procumbens Pulmonaria officinalis » angustifolia (richtig Pulmo- naria montana Lejeune) Symphytum tuberosum Androsace villosa (richtig Androsace Cha- maejasme Host.) Primula elatior (var. carpatica Schur.) Menyanthes trifoliata Campanula Trachelium » persicifolia » glomerata Rhamnus Frangula Thesium Linophyllum » alpinum Vinea minor Gentiana crucıiata » Centaurium Bupleurum longifolium » falcatum Selinum carvifolia Heracleum angustifolium Angelica verticillaris Sium Falcaria Seseli glaucum Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. IIgQ Seseli annuum Pimpinella Saxifraga Viburnum Opulus Linum flavum » catharticum Drosera rotundifolia Myosurus minimus Allium carinatum Ornithogalum luteum » minimum Convallaria majalis » multiflora » Polygonatum Berberis vulgaris Juncus filiformis » campestris Colchium autumnale Epilobium hirsutum » vıllosum » montanum » palustre Vaccinium Oxycoccos Erica vulgaris Adoxa Moschatellina Monotropa Hypopitys Pyrola secunda Saxifraga caesia » oppositifolia Dianthus deltoides Cucubalus Behen » bacciferus Silene noctiflora Stellaria nemorum » Holostea » Alsine Lychnis Viscaria Asarum Europaeum Lythrum Salicaria Euphorbia sylvatica Sorbus aucuparta Spiraea Filipendula » Ulmaria Rubus fruticosus Potentilla alba » opaca(richtigP. rubens Zimmet.) Actaea spicata Cistus Helianthemum Anemone Hepatica Anemone sylvestris » nemorosa » ranunculoides Ranunculus Flammula » cassubicus » nivalis » alpestris » lanuginosus Helleborus niger Nepetaviolacea(Vill.=N.pannonica Jacq.) Pollichia Galeobdolon Betonica officinalis Stachys germanica Clinopodium vulgare Origanum vulgare Thymus Acınos Melittis Melissophyllum Prunella grandiflora Euphrasia officinalıs » Odontites Pedicularis palustris Draba verna » aizoides Cochlearia officinalis Turritis glabra » hirsuta Geranium robertianum. » sanguineum Polygala major Fumaria officinalis Ononis arvensis Orobus vernus Lathyrus tuberosus » pratensis » sepium Coronilla varia Hedysarum Onobrychis Astragalus Cicer > alpinus Trifolium arvense » fragiferum » montanum Hypericum montanum » quadrangulare Tragopogon pratense Apargia hastılis Prenanthes muralis Hieracium Pilosella 120 Aurel W. Scherfel. Hieracium dubium (L.—= H. AuriculaL.) | Orchis Morio » cymosum » incarnata » umbellatum » maculata Carduus defloratus » conopsea » rivularis Ophrys ovata Carlina vulgaris » Nidus avis Gnaphalium dioicum Serapias latifolia » pusillum | Carex leporina Erigeron acre » vulpina » canadense » echinata » alpinum » remota Tussilago Petasites » distans Aster alpinus » sylvatica » Amellus » vesicaria Senecio Jacobaea » hirta Chrysanthemum corymbosum Poterium sanguisorba Anthemis tinctoria Holcus mollis Impatiens noli tangere » dlanatus Viola tricolor Acer Pseudoplatanus Orchis bifolia » Platanoides Damit ist der ganze volle Inhalt der drei Herbarfascikel erschöpft. Es drängen sich uns nach dem Vorhergehenden noch folgende Betrachtungen auf. Der eine Fascikel ist mit »Sectio IIlf@«, der zweite mit »Sectio IV"« bezeichnet, der dritte aber hat die Ueberschrift: »Fortsetzung der Florae Scepusiensis«. Es muss daher wohl auch eine Sectio I”? und IId@ vorhanden gewesen sein. Ob sich diese beiden Fascikel noch finden werden, ist freilich noch eine Frage. Der Leiter und Custos der botanischen Abtheilung des k. k. Hofmuseums Herr Dr. Günther v. Beck hat an massgebender Stelle Schritte gethan, um die fehlenden beiden Fascikel zu erhalten, es wurden ihm auch die bündigsten Zusicherungen diesbezüglich gegeben, allein gefunden haben sie sich bisher nicht. Bedauern müsste man es, wenn sie verloren wären. Vielleicht fänden sich in den- selben die Belege zu den meisten von Genersich aufgestellten neuen Arten. In seinem »Elenchus« beschreibt der Autor auf pag. 75 und 76 nämlich sechs neue Pflanzenarten, und zwar: Poa Scepusiaca, Draba Genersichii?, Hieracium ?, Chry- santhemum lanuginosum, Gentaurea carpathica? und Centaurea Genersichi? Von diesen sechs Species wird durch das vorliegende Herbar nur die unter Nr. 592 auf pag. 48 verzeichnete: »Draba Genersichii? in umbrosis sylvarum Car- pathi ad Javorinkam sub arboribus« aufgeklärt. Im Herbar findet sich nämlich eine Pflanze als »Draba carpathica«. Diese Draba carpathica ist nun nichts Anderes als Circaea alpina L. Die Diagnose aber auf pag. 75 lautet: »592 Draba: scapo folioso, foliis oppositis cordatis sinuato-dentatis, inferioribus longe petiolatis, superioribus sessilibus, siliculis pedicellatis.« Circaea alpina ist hiemit im Allgemeinen genug gut charakterisirt, wenn auch der Autor irrigerweise die »Nüsschen« derselben als »Schötchen« bezeichnete. Auch der Standort stimmt vollkommen, denn Circaea alpina wächst in der That auch jetzt noch in der Nähe des Javorinkabaches bei Javorina und Podspady. S. Schneider et Sagorski, Flora Carpatorum centralium, I, pag. 149 und 151, und II, pag. 181. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. 121 Mit Draba Genersichii wären wir daher im Reinen. Chrysanthemum lanuginosum soll nach Wahlenberg, Flora Carpatorum principalium, pag. 276, eine villose Form von Chrysanthemum corymbosum L., Centaurea Carpathica aber (l. c., pag. 279), Cen- taurea montana L. ß. mollis, d. h. Centaurea axillaris Willd. sein. Es blieben dann doch noch Poa Scepusiaca, Hieracium ? und Centaurea Genersichii zu eruiren und Kunde hätten uns darüber wohl die beiden fehlenden Fascikel des Herbars gegeben. Eine Anzahl von Pflanzen finden wir im Herbar zwar unrichtig bezeichnet, deren richtige Namensträger aber unzweifelhaft in der Zipser Flora vertreten sind. So: Poa sudetica Hänke, Hesperis inodora L., Lathyrus silvestris L., Carex tomentosa L., Chaerophyllum aromaticum L., Aconitum Napellus L. (die var. Koelleanum Rchb., das echte A. Napellus fehlt in der Hohen Tätra), Dracocephallum austriacum L., Fumaria sempervirens L. (wenn dieser Name auf Corydalis tuberosa DC. — Fumaria bulbosa «. cava L. bezogen wird, denn Genersich führt auch eine Fumaria bulbosa im »Elenchus« an, die sich aber offenbar auf F. bulbosa y. solida L., d.h. Cory-dalis bul- bosa DC. oder C. solida Sw. bezieht), Genista pilosa L., Vicia villosa Roth, Hiera- cium praemorsumL., Orchis pyramidalis L., Serapias longifolia L. (= Anthrochilium palustre Beck), Carex disticha Huds., Carex elongata L. Bemerkenswerth ist es, dass in Genersich’s Herbar eine Pflanze vorliegt, welche sich für die Zipser Flora meines Wissens nach noch nirgends verzeichnet findet. Es ist Vicia cassubica L., welche als V. villosa bezeichnet ist. Ich fand Vicia cassubica L. vor einigen Jahren in Thurzofüred am Waldesrande hinter einem der Logirhäuser. Ziehen wir den »Catalogus« in Betracht, so drängt sich uns die Ueberzeugung auf, dass viele von den im Herbar unrichtig definirt vorliegenden Pflanzen von Genersich später richtig erkannt wurden, die Richtigstellung im Herbar jedoch von ihm unterlassen worden ist. Das ersehen wir vor Allem an seiner Draba carpathica oder Genersichii. Circaca alpina fehlt noch im »Elenchus«; im » Cata- logus« ist sie schon enthalten. Dasselbe gilt von Gentiana algida, die sich als G. frigida, Selinum silvestre als Athamanta Libanotis, Chaerophyllum aromaticum als Ch. hirsutum, Juncus niveus als J. albidus, Saxifraga nivalıs als S. hieracifolıia, Aconitum Napellus als A. septentrionale, Astragalus montanus als Hedysarum ob- scurum, Inula ensifolia als I. Britannica, Carex alpina als C. brachystachys im »Catalogus« aufgeführt finden. Eine für die Flora der Zips viel umstrittene Pflanze, Helleborus niger L., findet sich, wie oben angeführt, im Herbar. Trotzdem kann doch kein Zweifel darüber sein, dass dieses Exemplar nicht spontan gewachsen ist, sondern wahrscheinlich aus einem Garten in Kesmark stammt. Nahezu’zur Gewissheit wird das, wenn wir im »Elenchus« pag. 42, s. 520, lesen: »Helleborus niger: ad pedem longae sylvae me collegisse memini.« Helleborus niger findet sich in der Zips nirgends, auch nicht im »Langen- wald« oder dessen Umgebung bei Kesmark; es wird auch sonst in keinem Werke von dessen Vorkommen daselbst Erwähnung gethan. Bemerken will ich aber, dass von den dortigen Wurzelgräbern bis in die neuere Zeit — vielleicht geschieht es auch jetzt noch — ansehnliche Quantitäten von »Radix Hellebori nigri« gegraben wurden. Diese waren und sind jedoch nichts Anderes als die Wurzelstöcke von Cimicifuga foetida L., die doch wahrlich keine sonderliche Achnlichkeit mit dem Rhizom von Helleborus niger haben. Es hat sich also traditionell sozusagen der Glaube von dem Vorkommen des Helleborus niger in der Zips bis zum heutigen Tage erhalten, welcher Glaube dann in der erwähnten Richtung auch unerfreuliche praktische Bethätigung erhält. 122 Aurel W. Scherfel. Dracocephalum moldavicum L., welches als D. austriacum im Herbar erliegt, dürfte auch aus einem Garten stammen. Dr. Samuel Genersich’s Verdienste um die Pflanzenkunde in Ungarn müssen immerhin als sehr bedeutende bezeichnet werden. Er gehört mit zu den Ersten in Ungarn, welche nach dem Linne’schen Systeme eine Specialflora zusammenstellten. Nur Horvatovszky mit der »Flora tyrnaviensis« und Lumnitzer, welcher die »Flora posoniensis« schrieb, hatte er zu Vorgängern. Wenn man erwägt, unter welch’ schwie- rigen Verhältnissen Genersich schrieb, dass ihm wahrscheinlich nur sehr spärliche literarische Hilfsmittel zu Gebote standen, so wird man seine Werkchen nicht genug hoch anschlagen können. Der »Elenchus« enthält g5ı Pflanzenarten, der »Catalogus« weitere 154 Arten, die im »Elenchus* nicht enthalten sind, was im Ganzen 1105 phanerogame Pflanzen gibt. Davon sind allerdings einige als irrig aufgenommen zu eliminiren. Immerhin bleibt es ein nicht zu unterschätzendes Verdienst, in der kurzen Zeit, welche Genersich dem botanischen Studium gewidmet hatte, solch Bedeutendes geleistet zu haben. Ein äusserer Anlass mag auch Genersich zu diesen Arbeiten bewogen haben. Aus dem kurzen Vorworte im »Elenchus« erfahren wir, dass die damalige königlich ungarische Statthalterei in mehreren amtlichen Erlässen, besonders auch die Aerzte, aufforderte, ihre Aufmerksamkeit der Flora ihrer Heimat zuzuwenden, und der Ver- fasser meinte, mit seiner Arbeit dem Willen dieser hohen Behörde einigermassen nach- gekommen zu sein. Der »Elenchus« sollte auch die Grundlage für eine ausführlichere Flora der Zips bilden; allein diesem folgte 1801 nur der »Catalogus«. Jedoch befindet sich im Nationalmuseum zu Budapest ein Manuscript von Genersich mit der Ueber- schrift »Elenchus plantarum in S. G.Synopsi Florae Scepusiensis enumeratarum. 1842«, Beleg dafür, dass Genersich sich auch noch in seinen späteren Lebensjahren der Botanik nicht ganz abgewendet hatte. Genersich stand auch mit Kitaibel in reger Verbindung. In dem im National- museum zu Budapest aufbewahrten Kitaibel’schen Herbar befinden sich viele Pflanzen von Genersich’s Hand. Im ersten Bande der »Descriptiones et Icones plantarum rariorum Hungariae« von Waldstein et Kitaibel, pag. XXXI, wird unter Anderen auch Genersich als solcher genannt, welcher die Herausgabe des Werkes gefördert habe. Gleichzeitig mit Genersich und noch vor ihm wirkte auf demselben Gebiete in der Zips Thomas Mauksch, gleichfalls von Geburt ein Kesmarker. Wir gehen kaum fehl, wenn wir annehmen, dass Genersich durch Mauksch den Anstoss zur Be- schäftigung mit Botanik erhielt. Es ist bedauerlich, dass die zahlreichen Manuscripte Mauksch’ nicht veröffentlicht wurden, denn er war ein scharfsinniger Beobachter. Ohne die selbstlose Unterstützung Mauksch’ wäre es Wahlenberg unmöglich ge- wesen, seiner »Flora Carpatorum principalium«, in demjenigen Theile, der sich auf die Hohe Tätra bezieht, jene Vollendung zu geben, die wir jetzt noch an ihr bewundern. Genersich und Mauksch übten offenbaren Einfluss auf jene Männer der Zips, welche sich später mit Botanik beschäftigten. Einer der fruchtbarsten Schriftsteller auf allen Gebieten menschlichen Wissens, Georg Carl von Rumy, geboren zu Iglö am ı8. November 1780, gestorben zu Gran am 5. April 1847, schrieb auf Grund des schrift- lichen Nachlasses von Mauksch eine Flora der Zips, welche sich als Manuscript im Besitze der kön. ung. Gesellschaft für Naturwissenschaften (K. M. Termeszettudomänyi Tärsulat) in Budapest befindet. !) !) Kanitz, Versuch einer Geschichte der ungarischen Botanik. Linnaea, XXXII, pag. 613. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. 123 Paul Vithay, geboren zu Kubach in der Zips im Jahre 1779, röm.-kath. Pfarrer in Bobro und Zazriva, der sich um die Flora des Comitates Arva verdient gemacht, dürfte auch als Schüler der beiden ältesten Botaniker der Zips betrachtet werden. Ebenso Johann Meravy, geboren am 20. Mai 1789 in Szepes-Illesfalu, gestorben als röm.-kath. Pfarrer am 4. September 1855 in Izsäkfalu (früher Zsäköcz, Eisdorf) in der Zips, welcher ein eifriger Pflanzensammler war. Sein Herbar umfasste an 8000 Exemplare. Er testirte dasselbe an den in Kesmark lebenden Baron v. Wildburg, welcher es wieder an eine Lehranstalt in Krakau verschenkte. Der Güte des Herrn Probstes und Domherrn Josef Hradszky in Szepeshely, welcher mir auch die obigen Daten über Johann Meravy mittheilte, verdanke ich ein Manuscript desselben, welches den Titel führt: »Alpenpartien, ihre Merkwürdigkeiten, Flora und Entfernungen von dem Carpathenbade Schmecks. 1840.« In floristischer Beziehung ist es nicht von be- sonderer Bedeutung, lässt aber den Verfasser als warmen Verehrer der Natur erscheinen. Die glänzenden wissenschaftlichen Leistungen Friedrich Hazslinszky’s, die Verdienste, welche Carl Kalchbrenner sich um die Flora der Zips erwarb, gehören schon der Neuzeit an. Einige biographische Notizen über Genersich, welche ich Herrn Andreas Dianiska, evang. Pfarrer in Leutschau, verdanke, mögen hier noch folgen. Samuel Genersich wurde als Sohn Christian Genersich’s, Kaufmann zu Kesmark, und seiner Ehegattin Anna Susanna geb. Royko am 14. Februar 1768 geboren. Er war der jüngere Bruder des Johann Genersich, Professors am Lyceum zu Kesmark und seit 1821 bis 1825 an der evang. theologischen Facultät zu Wien, und des Christian Genersich, Pfarrers zu Kesmark. Beide sind als fruchtbare theologisch- philosophische und geschichtliche Schriftsteller bekannt. Samuel Genersich absol- virte die Gymnasialclassen in Kesmark, studirte in Wien Medicin, wo er auch zum Doctor promovirt wurde. Er wirkte zuerst in Kesmark durch sechs Jahre als prak- tischer Arzt und wurde dann als Stadtphysikus nach Leutschau berufen. Hier gab er 1798 den »Elenchus« und 1801 den »Catalogus« heraus. Eine »Flora Scepusiaca, Pars Ice war schon im Jahre 1803 in Vorbereitung, ist aber niemals erschienen. Im Jahre ı806 wählte ihn die botanische Gesellschaft zu Regensburg zu ihrem Ehren- mitgliede. In seiner Eigenschaft als Stadtphysicus schrieb er: »Belehrung für das Publi- cum der kön. Freistadt Leutschau in Hinsicht der sich geäusserten Rindvichseuche. Leutschau 1839.« Dr. Samuel Genersich vermählte sich mit Johanna geb. Fabritzy, welcher Ehe sechs Kinder entsprossen. Ein Sohn, Moriz Eugen Trajan, studirte in Wien gleichfalls Medicin und promovirte 1841 als Doctor. Genersich starb, 76 Jahre alt, am 2. September 1844 an Altersschwäche zu Leutschau. Ehe ich schliesse, sei es mir noch vergönnt, innigsten Dank zu sagen dem Leiter und Custos der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Herrn Dr. Günther Beck Ritter von Mannagetta, für die besondere Förderung, welche er meiner kleinen Arbeit zu Theil werden liess, sowie ich auch dankerfüllt bin allen Denjenigen gegenüber, welche mich bei derselben unterstützten. Afrikanische Formiciden. Von Dr. Gustav Mayr. (Mit drei Abbildungen im Texte.) Die Formiciden, welche Dr. Hans Brauns in West- und Ostafrika sammelte, gaben Veranlassung zu dieser Schrift; dazu kamen afrikanische Ameisen, welche mir vom kön. Museum für Naturkunde in Berlin durch Dr. Stadelmann, vom k. belgischen Museum in Brüssel und vom k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien durch Herrn F. Kohl zur Determination übermittelt wurden. In Betreff der systematischen Anordnung der Genera folge ich Forel’s: »Sur la classification de la famille des form.« (Ann. Soc. ent. de Belgique, XXXVII, 1893), da dieselbe einen entschiedenen Fortschritt in der Systematik der Ameisen aufweist. Die Dorylinen sind hier nicht angeführt, da Prof. Emery eben mit dem genauen Studium dieser Subfamilie beschäftigt ist und ich es daher für zweckmässig hielt, die mir vorliegenden Dorylinen seiner Bearbeitung zu überlassen. Leptogenys Rog. L. (Subgen. Lobopelta) attenuata Smith. Prof. Emery gibt im Jahre 1893 eine Vergleichung von L. attenuata Sm. mit L. Peuqueti Andre. Derselben füge ich bei, dass bei dem Arbeiter von L. attenuata die Mandibeln deutlich breiter sind als bei Peugueti, und dass das Mesonotum etwas länger als breit ist, während es bei Peuqueti kaum so lang als breit ist. So finde ich es bei den einzelnen Arbeitern der zwei mir vorliegenden Arten; ob in dieser Beziehung Variationen vorkommen, muss ich dahin- gestellt sein lassen. Cap der guten Hoffnung (Berliner Museum). Plectroctena Smith. P. mandibularis Smith. Tanganjikasee (Berliner Museum), Oranje-Freistaat und Cap der guten Hoffnung (Coll. Mavr). Ponera Ltr. P. caffraria Smith. Camerun (Dr. Brauns). Das einzige mir vorliegende Exem- plar, ein Weibchen, stimmt vollkommen mit Smith’s Beschreibung überein, und nach- dem ich schon früher in London durch Untersuchung des Typus nachgewiesen hatte, Afrikanische Formiciden. 125 dass diese Art zur Gattung Ponera gehört, so zweifle ich nach Vergleichung des Weib- chens aus Camerun mit der Beschreibung von P. guineensis Andre nicht, dass P. gui- neensis der Arbeiter von P. caffraria sei. Auch dem Weibchen fehlt wie beim Arbeiter die schiefe Furche nahe der Basis der Oberkiefer. P. sennaarensis Mayr. Quittah und Accra an der Goldküste (Dr. Brauns), Chütes de Samlia, Riviere N’Gamie, am oberen Ogowe& im französischen Congo (k. bel- gisches Museum), Sennaar (Berliner Museum). Platythyrea Rog. P. cribrinodis Gerst. Tanganjikasee (Berliner Museum), Tanga in Deutsch- Ostafrika (Dr. Brauns). P. Iamellosa Rog. Oranje-Freistaat (von Prof. Oscar Schneider, Coll. Mayr). Megaponera Mayr. M. foetens Fabr. Deutsch-Togo an der Sclavenküste (Dr. Brauns), Usambara, nordwestlich von Sansibar, Sansibar (Berliner Museum). Ophthalmopone Forel. O. lanceolata nov. spec. Arbeiter. Länge: ır5 Mm. Von den beiden bisher bekannten Arten durch folgende Merkmale unterschieden: Die Mandibeln mit besonders an der Basalhälfte stärkerer lederartiger Runzelung und mit einem ganz gezähnten Kau- rande, welcher bogig in den Hinterrand übergeht. Während bei ©. Berthoudi For. und auch bei O. //gi For. hinter dem Vorderrande des Clypeus eine Reihe kurzer Längs- eindrücke vorkommt, so dass die dazwischenliegenden nicht eingedrückten erhöhten Theile wie an den Clypeus angewachsene Zähne aussehen, fehlen diese Eindrücke bei der neuen Art gänzlich. Hinter dem zwischen den Stirnleisten spitzig endenden Clvpeus weichen die Stirnleisten an ihrer hinteren Hälfte etwas auseinander, so dass dadurch ein sehr deutliches, schmal-lanzettliches, stark vertieftes Stirnfeld entsteht.') Die Stirn- lamellen sind vorne breiter und decken so ziemlich die Gelenksköpfe der Fühler. Der Kopf ist weniger gestreckt. Die Augen sind länger, als ihre Entfernung von den Man- dibelgelenken beträgt, sie sind stärker gewölbt als bei den zwei bekannten Arten. Das Mesonotum ist etwas länger als bei den bekannten Arten, aber es ist doch noch breiter als lang. Die Basalfläche des Metanotum hat keine Spur einer Längsfurche, die ab- schüssige Fläche ist nicht concav, in der Mitte sogar sehr schwach convex und weder seitlich noch oben gerandet, sie geht nämlich stumpf-gerundet in die Seitentheile und sehr abgerundet in die Basalfläche über. Der ganze Thorax erscheint mir niedriger als bei den anderen Arten. Die Schuppe, welche der von Megaponera foetens ausser- ordentlich ähnelt, ist etwa so lang als hinten breit, sie ist schmäler und hat an ihrem stark abgerundeten Hinterrande keine Spur von zahn- oder beulenartigen Vorragungen. Der Kopf hat keine zerstreuten gröberen Punkte. Das einzige mir vorliegende Stück 1) Bei O. Berthoudi soll der Clypeus eine lanzettliche Fortsetzung zwischen den Stirnleisten haben; ich besitze zwei Exemplare von Dr. Forel, doch sehe ich bei beiden hinter der hinteren Clypeusecke nur eine Furche, welche sich allmälig verschmälert, ohne in ihrem weiteren Verlaufe eine Erweiterung zu zeigen. 126 Dr. Gustav Mayr. ist rothbraun, mit dunklerem Abdomen und helleren Mandibeln, Fühlergeissel, Gelenken der Beine und Tarsen, doch wäre es möglich, dass dieses Stück noch nicht ganz aus- gefärbt sei. Cap der guten Hoffnung (Berliner Museum). Paltothyreus Mayr. P. tarsatus Fabr. Los-Inseln bei Senegambien, Tanga in Deutsch-Ostafrika, Port Natal (Dr. Brauns), Sierra Leone, Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie, am oberen Ogow& im französischen Congo, Uganda in Ostafrika (k. belgisches Museum, Wiener Hofmuseum), Accra an der Goldküste, Deutsch-Togo an der Sclavenküste, Tanganjika- see, Sansibar (Berliner Museum). Einige Weibchen und Männchen finden sich im Berliner Museum aus der Dela- goabai. Der Clypeus dieser Weibchen weicht dadurch ab, dass die Höhlung des mitt- leren Theiles des Clypeus zu zwei Dritttheilen der Breite von einem fast walzenförmigen Chitinkörper ausgefüllt ist, auch hat der Kopf eine feinere Streifung. Beim Männchen finde ich jedoch kein Merkmal, wodurch es sich von dem der gewöhnlichen Form unter- scheiden würde. Odontomachus Ltr. O. haematodesL. Junk River in Liberia, Quittah an der Goldküste und Camerun (Dr. Brauns). Cataulacus Smith. C. lobatus nov.spec. Arbeiter. Länge:6 Mm. Schwarz, die Mandibeln schwarz- braun, die Taster, der Fühlerschaft, die Basis und Spitze der Geissel, mehr oder weniger die Tibien und die Tarsen, ausser den Metatarsen der vier hinteren Füsse schmutzig gelbroth. Die Oberseite des Körpers ist kahl, nur die Mandibeln sind kurzborstig be- haart, der Aussenrand der Stirnleisten, die Seitenränder des Kopfes hinter den Augen, der Fühlerschaft und der Petiolus haben einige weissliche, sehr kurze stumpfe Börst- chen, die Fühlergeissel und besonders die Beine haben auch solche, obwohl meist längere abstehende Börstchen; die Unterseite des Hinterleibes ist spärlich mit mässig langen Borstenhaaren besetzt. Eine anliegende Pubescenz fehlt. Die unregelmässig gerunzelten Mandibeln haben einen schneidigen, vorne in zwei Zähne endenden Kau- rand. Der Kopf ist noch etwas breiter als der breite vordere Theil des Thorax, er ist von den Augen bis zu den Hinterecken des Kopfes am breitesten und daselbst gleich breit, vor den Augen verschmälert er sich bogig bis zu den Mandibelgelenken und trägt unmittelbar vor jedem Auge ein kleines Zähnchen, er ist hinten etwas breiter als lang (ohne Mandibeln), sein Hinterrand ist schwach bogig ausgerandet und ausser in der Mitte mässig schneidig, die Hinterecken sind rechtwinkelig und etwas zahnartig er- weitert. Der flache Clypeus ist fein und seicht punktirt, mit zerstreuten Längsrunzeln, er hat seine hintere Ecke stark abgerundet, seine Seitenecken erweitern sich zwischen der Mandibelbasis und den Stirnleisten zu je einem über den Seitenrand des Kopfes vortretenden dreieckigen Zahn, der Vorderrand des Clypeus ist in der Mitte etwas aus- gerandet. Das undeutlich abgegrenzte Stirnfeld ist fein punktirt mit einigen feinen Längsstreifen. Die Oberseite des Kopfes schwach glänzend, zart und oberflächlich leder- artig genetzt-gerunzelt und überdies mit feinen, netzartig verästelten erhöhten Runzeln. Die Netzaugen sind am vorderen Ende unmittelbar vor dem oben erwähnten Zahne Afrikanische Formiciden. 1277 etwas ausgerandet. An der Hinterhälfte der Unterseite des Kopfes sind zwei Zähne. Der Thorax erscheint, von oben gesehen, verkehrt-trapezförmig, mit hinter dem Pro- notum ausgebuchteten Seiten, vorne am Pronotum ist er etwas breiter, als er lang ist (vom Vorderrand der Pronotumscheibe bis zum Hinterrand der Basalfläche des Meta- notum), am Metanotum etwa nur halb so breit, am Meso- notum nur wenig breiter als am Metanotum; er ist an seiner = Br oberen Fläche fein und dicht punktirt und überdies mit er- höhten feinen, hier und da netzartig mitsammen verbundenen Längsrunzeln versehen, welche letzteren an der Basalfläche des Metanotum stärker werden und mehr zusammengedrängt sind; die Thoraxseiten sind vorne und hinten grob äng- 1-77 gestreift. Das mässig gewölbte Pronotum ist doppelt so breit als an den Seiten lang, es hat vorne beiderseits ein sehr kleines — rechtwinkeliges Zähnchen oder richtiger gesagt eine recht- Bien winkelige Ecke, die Seitenränder sind mässig verbreitert ab- a ER gesetzt, deutlich aufgebogen, unmittelbar hinter der Ecke an, verbreitert sich das Pronotum plötzlich, so dass die Seiten- ränder des Pronotum eine Strecke weit convex verlaufen, dann gerade schwach con- vergirend nach hinten ziehen und schliesslich convex stark nach einwärts ziehend am schmäleren Mesonotum enden; der Vorderrand des Pronotum (den Halstheil nicht in Betracht gezogen) wird gebildet durch eine feine gerade, nur in der Mitte unterbrochene Leiste, welche in den oben erwähnten Seitenecken endet. Das mässig quergewölbte Mesonotum ist seitlich nicht gerandet und ist vom Pro- und Metanotum nicht sehr deutlich abgegrenzt; über jeder Mittelhüfte hat das Mesosternum vorne je ein dreieckiges Zähnchen. Das Metanotum mit zwei schwach nach einwärts gekrümmten, nach hinten gerichteten parallelen Dornen, welche etwa halb so lang sind, als die Entfernung der- selben voneinander an ihrer Basis beträgt; die Basalfläche des Metanotum ist fast doppelt so breit als lang und weder seitlich noch hinten gerandet, die abschüssige Fläche ist grob quergestreift, nur wenig glänzend und fast senkrecht. Die beiden Stielchenglieder sind sehr grob längsgestreift, das erste Glied ist, von oben gesehen, rechteckig, etwas breiter als lang, nur hinten sehr unbedeutend schmäler als vorne, die obere Fläche ist querconcav; das zweite Glied ist etwas breiter als das erste, es ist breiter als lang, oben schief nach hinten und aufwärts in einen Lappen verlängert, welcher in der Mitte ziem- lich halbkreisförmig und tief ausgeschnitten ist, so dass man auch sagen könnte, dass zwei nebeneinander stehende, oben abgerundete Lappen vorhanden seien. Jedes der beiden Stielchenglieder hat unten vorne einen stumpfen Zahn, von denen der vordere gross, der hintere klein ist. Der linsenförmige, vorne bogig ausgeschnittene Hinterleib ist oben sehr dicht und fein fingerhutartig punktirt und überdies von einem zarten Netze feiner Runzeln überzogen, vorne, dem Stielchen zunächst, finden sich starke Längs- runzeln; die stark abgerundeten Vorderecken des Abdomen sind gerandet. Die Schenkel sind fein chagrinirt und grob schief gestreift. Kriegsschiffhafen in Camerun (Dr. Brauns). C. Kohli nov. spec. Arbeiter, Länge 45 Mm. Die Färbung wie bei €. lobatus, nur sind die vier hinteren Tibien bei dem einzigen mir vorliegenden Exemplare schwarz. Die Behaarung wie bei C. lobatus, ebenso die Mandibeln. Der Kopf ist kaum schmäler als der sehr breite Thorax, er ist hinten deutlich breiter, als er lang ist, seine Hinter- ecken sind wohl rechtwinkelig, aber nicht zahnartig erweitert. Der Clypeus ist reich- 128 Dr. Gustav Mayr. licher längsgerunzelt als bei C. lobatus, im Uebrigen ist der Kopf wie bei dieser Art. Die Sculptur der Oberseite des Thorax ist ähnlich wie bei lobatus, nur ist die Längs- runzelung stärker und mehr netzartig. Die allgemeine Form des Thorax steht wohl der von C. lobatus nahe, doch ist er vorne noch etwas breiter, die vorderen Seitenecken sind in einen nach aussen gerichteten, breiten dreieckigen Zahn erweitert, die ziemlich geraden Seitenränder convergiren unmittelbar hinter den Zähnen nach hinten und werden erst vor dem Mesonotum convex, der Vorderrand ist länger als bei C. lobatus und reicht bis zu den Zähnen, doch ent- sprechen diese Zähne oder vorderen zahnartigen Seitenecken eigentlich nicht jenen von lobatus, sondern jener Stelle bei lobatus, wo das Pronotum am breitesten ist und einen con- vexen Rand hat, indem die Spuren der entsprechenden Vor- derecken des Pronotum bei C. Kohli sich an der Leiste des Fig. 2. ne DE a Roh Vorderrandes der Pronotumscheibe in einiger Entfernung von (Thorax.) den zahnartigen Seitenecken des Pronotum als sehr kleine Zähnchen vorfinden. Das Mesonotum ist wie bei C. lobatus. Der nach aussen gerichtete Zahn am Metasternum oberhalb der Mittelhüften ist grösser und viel auffallender als bei /obatus. Die grossen Dornen des Metanotum sind etwa so lang, als das letztere breit ist, sie sind nach hinten gerichtet, sehr wenig nach einwärts gekrümmt, parallel, an der Basalhälfte sehr kräftig und enden in eine feine Spitze. Die Basalfläche des Metanotum ist sehr deutlich breiter als lang, doch ist der mittlere Theil desselben zwischen den Dornen nicht mehr horizontal, sondern herabgebogen und geht in die abschüssige Fläche über, so dass die Grenze zwischen beiden Flächen nur durch die verschiedene Sculptur zu erkennen ist; die senkrechte, von oben nach unten concave abschüssige Fläche ist, ähnlich wie bei €. lobatus, grob quergestreift, aber ziemlich stark glänzend. Das erste Stielchenglied ist vorne sehr kurz aber deutlich gestielt und hat einen dicken, sehr grob quergestreiften Knoten, welcher etwas breiter als lang und fast gerundet-würfelförmig ist mit sehr stark abgerundeten Hinterecken, schwach convexer oberer Fläche und mit stark abgerundeten Seitenkanten; das oben vorne grob längs- und hinten grob quergestreifte zweite Stielchenglied mahnt etwas an jenes, wie es bei Cremastogaster vorkommt, es ist kurz, etwa doppelt so breit als lang, seine obere Fläche ist von vorne nach hinten convex und hat einen nicht starken mittleren Längs- eindruck, seine vordere Fläche, an welcher etwas unter der Mitte das Gelenk zur Ver- bindung mit dem ersten Stielchengliede liegt, ist querconcav; beide Glieder haben an ihrer Unterseite je einen Zahn, der des ersten Gliedes ist grösser und hat eine nach hinten und unten gerichtete Spitze, während der des zweiten Gliedes sehr klein und stumpf-kegelig ist. Der linsenförmige Hinterleib ist oben fein und seicht fingerhutartig punktirt, überdies in der Mitte, wo die Sculptur am zartesten ist und daher ein schwacher Glanz auftritt, von einem Netze feiner Runzeln überzogen, vorne und gegen die Seiten mehr oder weniger runzlich längsgestreift; die Basis des Abdomen ist viel schmäler aus- gerandet als bei C. lobatus, aber ausserhalb dieser Ausrandung beiderseits stark leisten- artig gerandet. Die Beine wie bei C. lobatus. Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie (k. belgisches Museum), ein einziges Exemplar. C. Huberi Andre, von welcher Art ich durch die Güte des Herrn Ernst Andre einen typischen Arbeiter erhielt, bildet in Betreff des Thorax eine Uebergangsstufe einerseits zwischen lodatus und Kohli, anderseits guineensis, indem bei Auberi das Afrikanische Formiciden. 129 Pronotum auch breit ist und einigermassen abgesetzte und etwas aufgebogene Seiten- ränder hat, wie bei den zwei ersteren Arten, doch sind diese Seitenränder so aus- geschnitten, dass sie beim typischen Stücke vorne einen dreieckigen Zahn bilden, dann fein crenelirt parallel sich nach hinten fortsetzen und vor der Einbiegung zum Meso- notum je eine recht- oder etwas stumpfwinkelige Ecke bilden, oder bei einem mir aus dem Wiener Hofmuseum, auch so wie das typische Stück von Mocquerys in Sierra Leone gesammelten vorliegenden Arbeiter die Seitenränder des Pronotum so stark aus- geschnitten sind, dass von den verbreiterten leistenartigen Seitenrändern nur zwei ziem- lich grosse, breit dreieckige Zähne übrig bleiben. Der Vorderrand der Pronotumscheibe endet beiderseits in je eine kleine und wenig auffallende Ecke. G. guineensis Mayr. Junk River in Liberia (Dr. Brauns). C. intrudens Smith. Das Weibchen hat den Kopf grob gerunzelt-punktirt, man sieht nämlich grössere vertiefte Punkte, welche voneinander durch erhöhte, mit- einander in netzartiger Verbindung stehende gröbere Runzeln getrennt sind; längs der Mitte des Kopfes treten diese Runzeln theilweise als Längsrunzeln auf. Die Hinter- ecken des Kopfes sind rechtwinkelig mit einem kleinen Zähnchen, und je ein solches findet sich auch weiter einwärts am Hinterrande des Kopfes. Das zweite Stielchenglied ist wenig breiter als lang und etwas breiter als das erste Glied, die Seiten sind gerundet. (Nach einem typischen Stücke in meiner Sammlung.) C. rugosus For. (—C. intrudens var. rugosus For.) Prof. Forel beschrieb diese Art als Varietät von C. intrudens Sm., was ganz erklärlich ist, wenn man nur Smith’s Beschreibung, in welcher über die Form des Petiolus gar nichts erwähnt ist, zu benützen in der Lage ist. Weibchen. Es ist nicht oder kaum grösser als das von C. intrudens. Der Kopf ist grob längsgerunzelt, die Runzeln sind mitsammen verbunden, die Zwischenräume unregelmässig und länglich; die Hinterecken des Kopfes sind zahnartig erweitert, die zwei Zähnchen am Hinterrande des Kopfes sehr klein. Das zweite Stielchenglied ist doppelt so breit als lang und zeigt, von oben gesehen, beiderseits eine kurze Verbrei- terung, welche einem äusserst kurzen, nach rückwärts gebogenen Häkchen ähnelt (beim Arbeiter öfters weniger deutlich.) Mehrere Arbeiter und geflügelte Weibchen aus Tanga in Deutsch-Ostafrika, Delagoabai und Sansibar (Dr. Brauns). C. Ebrardi For. Prof. Forel schreibt in dem Grandidier’schen Werke über Madagascar bei C. Ebrardi: »Probäblement rapproch& des C. rudis Mayr et C. reti- culatus Smith.« Was erstere Art betrifft, so gehört sie zur Gattung Procryptocerus und ist überhaupt dem C. Ebrardi nicht ähnlich; C. granulatus Ltr. (reticulatus Sm.) unterscheidet sich von C. Ebrardi besonders durch die starke Längsrunzelung des Kopfes und des Thorax, durch das breite Metanotum und die kürzeren, voneinander stark entfernten Metanotumdornen. Tetramorium Mayr sensu stricto. T. camerunense nov. spec. Arbeiter. Länge: 2:6—2'7 Mm. Dunkelbraun, Fühlerschaft, Hüften und Schenkel hellbraun, Mandibeln, Geissel, Tibien und Tarsen mehr oder weniger röthlichgelb. Die Oberseite des Thorax und des Petiolus mit auf- rechten, kurzen, stumpfen und steifen Börstchen, am Abdomen sind dieselben etwas Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. 10 130 Dr. Gustav Mayr. länger, an der Oberseite des Kopfes finden sich lange und sehr kurze abstehende Borsten- haare gemischt, Schaft und Tibien ohne abstehende Behaarung; eine anliegende Pube- scenz findet sich nur an den Fühlern und Beinen; die Behaarung der Mandibeln wie gewöhnlich. Der Kopf ist zwischen den verlängerten Stirnleisten grob runzelig-längs- gestreift, zwischen den Streifen glänzend und ziemlich glatt; an den Seiten grob netz- maschig, zwischen den Augen und den Stirnleisten überdies und in den langen Fühler- furchen fein genetzt, der Clypeus mit drei oder auch mehr Längskielen mit glatten und glänzenden Zwischenräumen; der Thorax ziemlich grob längs- und netzmaschig ge- runzelt; der Petiolus geglättet und glänzend, seitlich stellenweise fein lederartig ge- runzelt; der Hinterleib glatt und stark glänzend. Die Oberkiefer glatt und nur mit sehr zerstreuten haartragenden Punkten, deren Kaurand crenulirt ist, vorne mit zwei bis drei deutlichen Zähnen. Der länglich-viereckige Kopf ist vorne etwas schmäler als hinten; der Vorderrand des Clypeus in der Mitte fast ganz oder ausgerandet; die Stirn- leisten so lang als der Fühlerschaft, mit einer ebenso langen, sehr deutlich eingesenkten, nicht bis zum Hinterhauptrande reichenden Fühlerfurche. Das zweite bis siebente Geisselglied etwa doppelt so dick als lang, das achte Glied etwa 1'/, mal so dick als lang. Die Netzaugen in der Mitte der Kopfseiten. Der ziemlich schmale Thorax ist schmäler als der Kopf, vorne breiter als in der Mitte und hinten, mit wenig vortreten- den Vorderecken, er ist oben in der Längsrichtung schwach gewölbt und ohne Ein- schnürung; die Meso-Metanotalnaht ist oben nicht erkennbar; das Metanotum mit zwei an der Basis mässig breiten Dornen, welche voneinander wenig entfernt entspringen und etwa so lang sind als die Basen der Dornen voneinander entfernt sind, sie sind schief nach oben, aussen und hinten gerichtet; die abschüssige Fläche des Metanotum glänzend, glatt mit einigen Querstreifen; am Thorax-Stielchengelenke sind zwei spitzige, ziemlich gleichseitig dreieckige Zähne. Das erste Stielchenglied mit einem ziemlich halbkugelförmigen Knoten und einem Stielchen, welches etwas mehr wie halb so lang als der Knoten ist, das zweite Stielchenglied ziemlich kugelförmig, deutlich breiter als das erste Glied. Camerun (Dr. Brauns). Diese Art steht dem 7. tonganum sehr nahe, doch hat letztere Art eine gelbe oder gelbrothe Färbung, an der Oberseite des Körpers sind kurze und lange weichere Borsten- haare, die Mandibeln sind mässig grob längsgestreift mit zerstreuten haartragenden Punkten, der Vorderrand des Clypeus ist nicht ausgerändet, auf der Stirn und am Scheitel ist zwischen den runzeligen Streifen eine grobe netzartige Runzelung, zwischen den Stirnleisten und den Augen, sowie hinter den Augen ist die grobe netzmaschige Runzelung stärker und die feinen Netzmaschen kaum vorhanden, die Oberseite des Thorax ist nur netzmaschig gerunzelt, die Vorderecken des Pronotum sind vollkommen abgerundet, und die beiden Knoten des Petiolus sind kleiner. T. guineense Fabr. Los-Inseln bei Senegambien (Dr. Brauns). Leptothorax Mayr. L. latinodis nov. spec. Arbeiter. Länge: 3:2 Mm. Röthlichgelb, Endglied der Fühlerkeule gebräunt, die Mandibeln blassgelb mit dunkelbraunen Zähnen. Die kurze stumpfe, aufrechte Beborstung ist mässig, die anliegende sehr feine und sehr kurze Pubescenz am Abdomen sehr spärlich. Die längsgestreiften Mandibeln mit vier Zähnen. Der Kopf ist rechteckig, länger als breit, mit abgerundeten Ecken, vorne schmäler als Afrikanische Formiciden. 73T hinten, er ist längsgerunzelt, zwischen den Stirnleisten und besonders mehr in der Nähe derselben mit einigen runzeligen Längsstreifen, welche sich nach hinten verlängern, längs der Mitte des Scheitels findet sich eine feine Längsrunzelung und eine lederartige Runzelung, so dass dieser Theil schwach glänzend ist, die äusseren Dritttheile des Kopfes haben eine netzartige Runzelung und überdies eine besonders innerhalb der Augen sehr deutliche fingerhutartige Punktirung. Die Clypeusscheibe ist abgeflacht (noch flacher als bei L. angulatus Mayr), mit einem Mittellängskiele, sie ist beiderseits vor den Stirnleisten durch je einen Längskiel von den Seitentheilen des Clypeus ab- gegrenzt; der hinterste Theil des Clypeus, in welchen sich der Mittellängskiel nicht mehr fortsetzt, liegt mit dem Haupttheile des Clypeus nicht in derselben Ebene, sondern bildet mit demselben einen freilich ziemlich undeutlichen, äusserst stumpfen Winkel. Man könnte bei oberflächlicher Untersuchung dieses hintere Clypeusstück leicht für das Stirnfeld halten. Bei Z. angulatus verlängert sich, wie Forel bereits im Jahre 1893 bemerkte, der Clypeus zwischen den Stirnleisten noch merklich mehr nach hinten, als dies sonst bei Leptothorax der Fall ist, doch zeigt der Clypeus keine Knickung. Der Schaft der zwölfgliedrigen Fühler erreicht nicht den Hinterrand des Kopfes, das zweite bis achte Geisselglied dicker als lang, die Glieder der Keule, besonders die zwei letzten, sind, wie Dr. Forel bereits bei der Beschreibung von Z. angulatus Rasse Ilgi erwähnte, sowie bei angulatus nur schwach voneinander abgeschnürt. Die Augen liegen etwas vor der Mitte der Kopfseiten. Der Thorax ist mässig fein genetzt, in den Zwischen- räumen seicht genetzt-punktirt, er hat oben keine Einschnürung und keine sichtbare Naht. Das Pronotum vorne beiderseits mit einem sehr deutlichen dreieckigen Zahne (bei angulatus sind diese Zähne viel kleiner und weniger vortretend), es ist breiter als der übrige Thorax, aber etwas schmäler als der Kopf, vom vordersten schmalen Theile ist es durch eine gerade quere Kante (bei angulatus durch eine bogige und weniger scharfe Kante) abgetrennt. Das Metanotum mit zwei kurzen Dörnchen, welche nur wenig länger als an der Basis breit sind (angulatus hat zwei Zähne, welche etwas kürzer als an der Basis breit sind). Das Stielchen mit einer Sculptur, etwa wie am Thorax; dessen erstes Glied (wie bei L. angulatus) vorne sehr kurz gestielt, mit einem Knoten, welcher etwas breiter als lang (bei angulatus ist er kaum so breit als lang) und, im Profil gesehen, oben von vorne nach hinten mässig gewölbt ist (bei an- gulatus gerade); der zweite Knoten ist auffallend breit, gut doppelt so breit als lang (bei angulatus kaum ı'/, mal so breit als lang) und breiter als das erste Glied. Ab- domen glänzend und äusserst zart lederartig gerunzelt. Die Fühler und Beine nicht abstehend behaart. Die Vorderschenkel sind mehr gleichmässig verdickt, die Mittel- und Hinterschenkel besonders an der Basalhälfte (ebenso bei angulatus). Die Sporne an den vier hinteren Tibien fehlen wie bei den übrigen Leptothorax-Arten. Ein Exemplar in der Delagoabai (Dr. Brauns). Macromischa Rog. M. africana Mayr. Obgleich mir von Herrn Dr. Brauns aus Old Calabar nur ein Weibchen vorliegt, so ist mir die Zusammengehörigkeit desselben mit dem von mir beschriebenen Arbeiter der M. africana nicht zweifelhaft, weshalb ich dessen Be- schreibung gebe: Länge: 5’2 Mm. In Färbung und Behaarung mit dem Arbeiter über- einstimmend. Die Mandibeln glänzend, mit zerstreuten, ziemlich groben, haartragenden Punkten (beim Arbeiter in der Nähe des Aussenrandes mehr oder weniger deutlich längsgerunzelt). Der Clypeus ist wenig convex, mit einigen erhöhten Längsrunzeln, in 10% 132 Dr. Gustav Mayr. der Mitte mit einem Längskiele, am Vorderrande in der Mitte kaum ausgerandet. Die Stirnleisten wie beim Arbeiter. Die dreigliederige Fühlerkeule ist nicht so deutlich ab- gesetzt wie beim Arbeiter, indem das achte Geisselglied sich in Grösse und Form dem neunten mehr nähert. Stirnfeld glatt. Die Runzelung der Stirn, des Scheitels und der Wangen gröber und dichter wie beim Arbeiter, die Kopfseiten hinter den Netzaugen grob genetzt-gerunzelt. Die Pronotumseiten nahe dem Mesonotum grob genetzt-gerun- zelt, das Mesonotum grob genetzt-längsgerunzelt, die übrigen Thoraxtheile grob ge- netzt, die Basal- und abschüssige Fläche des Metanotum mit groben Querrunzeln. Die mässig langen, schief nach hinten und oben gerichteten und mässig divergirenden Metanotumdornen sind sehr deutlich kürzer als beim Arbeiter. Die Stielchenglieder sind ebenso geformt wie beim Arbeiter, der Knoten des ersten Gliedes ist ziemlich grob genetzt-gerunzelt, der zweite fein unregelmässig runzelig, theilweise fein lederartig ge- runzelt. Abdomen glatt und glänzend. Die Flügel bräunlichgelb gefärbt. Herr Ernst Andre hat das Weibchen dieser Gattung zuerst beschrieben (im Jahre 1889), er stellte dasselbe als zweifelhaft zu M. aculeata Mayr. In Folge Zusen- dung eines Exemplares bin ich durch Vergleichung mit typischen Arbeitern meiner Sammlung im Stande, die Zusammengehörigkeit zu constatiren. Das Weibchen von M. aculeata hat sowie der Arbeiter dunklere Färbung, grobe Sculptur und einen ziem- lich halbkugeligen Knoten des ersten Stielchengliedes, während das Weibchen von M. africana heller gefärbt ist, eine feinere Sculptur und einen deutlich queren Knoten des ersten Stielchengliedes hat. Der generischen Charakteristik der Flügel möchte ich beifügen, dass die Radial- zelle ganz geschlossen ist. Monomorium Mayr. M. Emeryi nov.spec. Arbeiter. Länge: 2'6—3 Mm. Gelbroth, die Mandibeln, die Fühler, der Hinterleib und die Beine gelb oder schmutziggelb. Die abstehende Be- haarung ist an der Oberseite des Thorax, des Petiolus und des Abdomen auffallend lang, der Kopf hat nur am Clypeus lange abstehende Haare, auch an der ganzen Unter- seite des Kopfes sind solche vorhanden. Der Kopf ist reichlich mit einer relativ langen, blassen, grösstentheils schief abstehenden Pubescenz bedeckt, eine eben solche, aber sehr spärliche und ziemlich anliegende Pubescenz findet sich am Thorax, Petiolus und am Hinterleibe; die Fühler und Beine reichlich mit schief abstehenden Härchen bedeckt. Der glanzlose Kopf ist sehr dicht, sehr fein und scharf längs-, theilweise schief gestreift, zwischen den Hinterecken des Kopfes glänzend, mehr oder weniger quergestreift; überdies ist der Kopf mit härchentragenden Punkten reichlich besetzt. Der Thorax ist ebenfalls fein längsgestreift und glanzlos, das Pronotum vorne, sowie die Basal- und abschüssige Fläche des Metanotum quergestreift, die Seiten des Meso- und Metathorax dicht fingerhutartig punktirt. Der Petiolus ist glänzend, theils geglättet, theils etwas lederartig gerunzelt, mit einzelnen gröberen Längsstreifen. Abdomen glatt und glänzend. Die Mandibeln sind grob gestreift. Die Kiefer- und Lippentaster zweigliedrig. Der Kopf ist gerundet-rechteckig, etwas länger als breit, stets breiter als der Thorax. Der Clypeus ist in der Mitte mehr oder weniger schwach concav, ohne Kiele und ohne Zähne, mit geradem Vorderrande. Der Schaft der zwölfgliedrigen Fühler erreicht nicht ganz den Hinterrand des Kopfes, alle Geisselglieder sind länger als dick, nur das dritte bis fünfte öfters nur so lang als dick. Die mässig kleinen Netzaugen liegen etwas vor der Mitte der Kopfseiten. Der Thorax ist zwischen dem Meso- und Metanotum mässig eingeschnürt, das Metanotum mit zwei winkeligen, mässig schneidigen Beulen, zwischen Afrikanische Formiciden. 133 beiden ist das Metanotum querconcav, die Basalfläche ist horizontal und länger als breit, die abschüssige Fläche sehr stark geneigt. Das erste Stielchenglied hat einen rundlichen Knoten mit querovalem Querschnitte, das zweite Glied ist breiter als das erste und etwas breiter als lang. Abdomen vorne gestutzt. Insel Mozambique (Dr. Brauns). M. rastratum Mayr hat wohl eine ähnliche Sculptur, ist aber im Uebrigen von der neuen Art weit verschieden. M. subopacum Sm. var. mediterraneum Mayr. Quittah an der Goldküste (Dr. Brauns). M. Pharaonis L. Junk River in Liberia und Deutsch-Togo an der Sclavenküste (Dr. Brauns). Atopomyrmex Andre. A. deplanatus nov. spec. Arbeiter. Länge: 5 Mm. Braunroth, Kopf, Fühler- schaft und Schenkel braun, Abdomen braunschwarz. Die abstehende Behaarung fehlend, die anliegende Pubescenz am Kopfe, am Fühlerschaft, am Hinterleibe und an den Beinen sehr spärlich, am T'horax und am Petiolus sehe ich keine Haare. Die Ober- kiefer sind zerstreut punktirt, ziemlich breit-dreieckig, ebenso wie bei A. Mocquerysi Andr& (Andre gibt an: »assez £troites, avec le bord terminal court«, welche Angabe wohl nicht richtig sein dürfte); mit nicht kurzem Kaurande, welcher vorne zwei grössere und hinter diesen kleine undeutliche Zähne hat. Der Kopf ist gerundet vierseitig, etwas länger als breit, glatt, glänzend, mit zerstreuten härchentragenden Punkten; die Wangen und die Gegend zwischen den Stirnleisten und den Netzaugen dicht fingerhutartig punktirt, die ersteren noch überdies etwas längsrunzelig. Die Stirnleisten kurz. Der Fühlerschaft überragt etwas den Hinterrand des Kopfes, das zweite bis vierte Geissel- glied ist etwa so lang als dick, das fünfte bis achte etwas länger als dick, die drei- gliedrige Keule gestreckter als bei A. Mocquerysi. Die Augen liegen ziemlich in der Mitte der Kopfseiten. Der Thorax ist mit sehr groben Längsrunzeln bedeckt, welche wurm- oder wellenartig verlaufen, an der hinteren Hälfte des Thorax aber theil- weise sich miteinander verbinden; der vorderste Theil des Pronotum hinter dem Kopf- Thoraxgelenke ist dicht runzelig-fingerhutartig punktirt, die Metanotumseiten unter und hinter den Dornen dicht und scharf fingerhutartig punktirt, die abschüssige Fläche des Metanotum nur mit seichter Sculptur und ziemlich glänzend. Das Pronotum und der vordere Theil des Mesonotum bilden mitsammen eine ganz ebene Scheibe, welche kaum eine Spur der Promesonotalnaht zeigt, sie ist verkehrt-trapezförmig, mit bogig gekrümmter Vorderkante, mit rechtwinkeligen Vorderecken, mit bogig gekrümmten, nach hinten einander genäherten Seitenkanten. Das Mesonotum hat an seiner hinteren Hälfte einen Querwulst, welcher beiderseits in einen stumpf-zahnartigen Höcker endet, ähnlich wie bei Mocquerysi, nur sind diese Höcker oder Kegel kleiner und etwas spitziger; die Mesometanotalfurche ist ziemlich tief. Die Basalfläche des Metanotum ist rechteckig, deutlich länger als breit, schmäler als bei Mocquerysi; die Höcker, welche bei Mocquerysi so auffallen, sind hier sehr verflacht und sehr unscheinbar (leicht nicht zu bemerken), hinten trägt das Metanotum zwei Dornen, welche jenen von Mocquerysi gleichen. Der Petiolus ist fein runzelig punktirt, am zweiten Gliede überdies mit Längs- runzeln; sein erstes Glied so wie bei Mocquerysi, nur ist dasselbe vor und ausserhalb der oberen Dornen in zwei rechtwinkelige Ecken ausgezogen, die Dornen sind von- einander entfernter, etwas länger und spitziger als bei Mocquerysi,; das zweite Glied ist so wie bei Mocquerysi geformt, nur ist es vorne etwas weniger verbreitert. Der 134 Dr. Gustav Mayr. Hinterleib ist schwach glänzend, sehr fein und oberflächlich lederartig gerunzelt, mit sehr zerstreuten, sehr feinen und seichten härchentragenden Pünktchen, die Basis des Hinterleibes hat eine etwas schärfere Sculptur. Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie, ı Exemplar (k. belg. Museum). A. Mocquerysi Andre. Sansibar (Dr. Brauns), Sclavenküste (Coll. Mayr). Myrmicaria Saund. M. exigua Andre. Camerun (Dr. Brauns). Pheidole Westw. Ph. excellens Mayr. Bismarcksburg im Togolande an der Sclavenküste (Ber- liner Museum). Ph. crassinoda Emery in litt. Herero im Damaralande (Berliner Museum). Ph. capensis Mayr. Ergänzungen zu meiner Beschreibung im Novarawerke: Soldat. Der Kopf sehr deutlich länger als breit, die Gegend zwischen den Netzaugen und den Stirnleisten zwischen den Längsstreifen mit einer etwas unregelmässig netz- maschigen Punktirung; diese Sculptur reicht bis oder nahezu bis in die Höhe des zurückgelegten Fühlerschaftes, also etwa bis zur Mitte der Kopflänge. Von der Stelle, wo der zurückgelegte Schaft endet, bis zum betreffenden Netzauge findet sich ein mässig breiter, seichter, schief verlaufender Eindruck. Der Clypeus hat in der Mitte einen Längskiel. Das zweite Geisselglied ist wohl nicht länger als dick, das dritte und vierte Glied ist sehr wenig länger als dick. Das Pronotum ist seicht und nicht dicht quer- gestreift, es ist vorne zwischen den Streifen mehr oder weniger deutlich fein genetzt- punktirt; es hat mit dem Mesonotum zusammen die Form wie bei Ph. megacephala Fabr. Das Mesonotum hat ziemlich rückwärts zwei kleine Höckerchen, hinter welchen es rasch zur Meso-Metanotal-Einschnürung abfällt, die Mesonotumscheibe ist geglättet. Die Basalfläche des Metanotum hat einen Längseindruck. Die Tibien sind fast anliegend behaart. Von megacephala insbesondere durch den viel längeren Kopf und den zweiten Stielchenknoten, welcher beiderseits in einen starken dreieckigen Zahn ausgezogen ist, unterschieden. Arbeiter. Der Schaft überragt deutlich den’ Hinterrand des Kopfes. Die Pro- mesonotalnaht, wie bei megacephala, verwischt; das Mesonotum etwas hinter der Mitte mit einer tiefen Querfurche, vor derselben glatt. Das Metanotum mit zwei nach oben gerichteten Zähnen (nicht Dornen, wie ich im Novarawerke angegeben habe). Die Tibien anliegend behaart. Der Arbeiter ist dem von Ph. megacephala sehr ähnlich, aber durch die tiefe Querfurche des Mesonotum und die anliegend behaarten Tibien unterschieden. Cap der guten Hoffnung (Berliner Museum und Wiener Hofmuseum). P. clavata Emery. Keren in Bogos. Cremastogaster Lund. Die vielen in der letzteren Zeit aufgestellten und dabei oft nicht oder wenig unter einander verglichenen Arten (vor ro Jahren war kaum mehr als ein Dutzend Arten in Afrikanische Formiciden. 135 Afrika lebend bekannt) sind die Ursache, dass es von Jahr zu Jahr schwieriger wurde, die vielen Formen zu übersehen und voneinander zu unterscheiden. Die Unterstützung meiner lieben Freunde Emery und Forel machte es mir durch Mittheilung typischer Exemplare möglich, eine Uebersicht über die mannigfachen Formen zu gewinnen, und so will ich eine solche, welche wohl nur zur allgemeinen Orientirung dient, hier für die Arbeiter folgen lassen. Crem. cicatriculosa Rog. musste ich, da ich diese Art nicht untersuchen konnte, ausser Betracht lassen, ebenso C. arborea Mayr. ı. Fühler rogliedrig. Hierher gehören: C. Hova For., Grevei For., Weitzeckeri Em. in litt., Schencki For., Liengmei For.'!) BzaEikleeneledren ee rn tn a ae ne ee 2. Erstes Stielchenglied mit parallelen Seitenrändern oder vorne schmäler als hinten mit geraden Seitenrändern. . . a le ne 2a. — — vorne oder in der Mitte breiter ai hinten . 3. Zweites Stielchenglied oben mit einer Längsfurche, die Mandibeih nicht gestreift. C. Rasoherinae For. 3 a. — — — ohne Längsfurche, auch ohne Eindruck hinten. C. transvaalensis For. und C. sordidula Nyl. 4. Zweites Stielchenglied oben ohne Längsfurche und auch hinten ohne Eindruck. C. Kneri Mayr, C. gambiensis Andre, C. striatula Emery. Hierher dürfte auch die von Herrn Andr& in der Revue d’Entom. 1895 jüngst beschrie- bene C. rugosa gehören. 4a. — — — mit einer Längsfurche oder wenigstens hinten mit einem deutlichen Bimaleineik‘ + Era ker ram u Se ne ee ee Bar ae a ns. 5; 5. Erstes Stielchenglied mit geradem, queren Vorderrande und mit zähnchenartig vortretenden Vorderecken, hinter diesen verschmälert sich das Glied nur eine kurze Strecke, verbreitert sich dann bis zur oder etwas hinter der Mitte der Länge des Gliedes, ist daselbst ebenso oder fast ebenso breit wie am Vorder- rande und verschmälert sich dann bis zum hinteren Ende, wo es schmäler als hinter den zähnchenartigen Vorderecken ist; die zwei Seitenränder sind daher unmittelbar hinter den Vorderecken eine kurze Strecke ausgerandet, dann aber bogig vortretend und bleiben bogig bis zum hinteren Ende des Gliedes. Das zweite Stielchenglied oben ohne scharf begrenzte Längsfurche, ohne oder mit einem seitlich nicht begrenzten Längseindrucke, hinten stets mit einem deutlichen Eindrucke. Zweites Geisselglied länger als dick, drittes so lang als dick. Mesonotum an der hinteren Hälfte schr schwach gewölbt, zur Meso-Metanotalfurche allmälig abfallend und beiderseits nur mit je einer kleinen Beule. Metanotum mit zwei voneinander ziemlich entfernten kleinen Zähnen (bei der Stammform) oder vorherrschend nach hinten gerichteten Dornen, welche etwa halb so lang sind, als die Basalfläche des Metanotum an der Basis breit ist (var. Kirbyi n. var.). C. constructor Emery nov. spec.?) 1) C. Liengmei wurde von Dr. Forel als Varietät von C. gallicola For. beschrieben, ist aber durch die ıogliedrigen Fühler als eigene Art unterschieden. 2) Prof. Emery war so freundlich, mir die Diagnose seiner neuen Art einzusenden: C. constructor n. sp. Picea, subnitida, disperse pilosa, pilis erectis destituta, capite subrotundo, antice striatulo, antennis II articulatis, scapo occiput superante, clava indistincte 3 articulata, thorace brevi, crasso, haud marginato, pronoto obtuse bigibboso, mesonoto leviter convexo, metanoti parte 136 Dr. Gustav Mayr. 5.a.. Anders, beschaffen ; 1141 oe: gel Asa) ae EB ss 6. Metanotum unbewehrt oder mit kurzen breiten Zähnchen. C. Alluaudi Em., inermis Mayr, Sewellei For. Siehe auch C. africana n. sp., laevior n. subsp. bar - mit zwei Dornen je auur ErseleN: RD REN Ve] 7. Metanotumdornen deutlich nach unten ne Alle Gesselgkeder a als dick oder das dritte und vierte nur so lang als dick; Kopf und Thorax seidenschimmernd, sehr fein und dicht gestreift (ausser einigen Stellen am Kopfe der Subsp. Foreli) und mehr oder weniger reichlich zerstreut punk- tirt; das Pronotum nicht breit, seine Scheibe dreieckig mit der Neigung nach vorne unten, oben hinten beiderseits gerandet, die nächste Umgebung der Promesonotalnaht gegen die Thoraxseiten breit eingedrückt; Meso- notum ziemlich flach; erstes Stielchenglied kreisrund, oval oder verkehrt- trapezförmig, mit stark abgerundeten Vorderecken, zweites Stielchenglied oben vorne ohne eigentliche Längsfurche, aber doch, obwohl meist un- deutlich seicht eingedrückt, hinten in der Mitte eingedrückt. C. Buchneri For. (mit den nachfolgend beschriebenen Unterarten). 7a. Metanotumdornen gerade . . » 2 220.2. 2 ee AN EDER RER, 8. Mesonotum vor der Senkung zur Meso- Metisoralfunebe in querer Richtung flach oder etwas concav, beiderseits mehr oder weniger scharf gerandet (bei €. Kelleri gerundet, bei C. excisa das Mesonotum schr schwach quer- gewölbt, doch sind die ganzen Seiten seiner Scheibe sehr deutlich gerandet 9 Sa.— — — -— - schwach oder stark convex, beiderseits nicht oder stumpf gerandet, der zur Meso-Metanotalfurche abfallende Theil oft lach ro 9. Pronotum und Mesonotum bilden zusammen eine polirte glänzende Scheibe, die Promesonotalnaht verwischt oder wenig deutlich. Thorax, Petiolus und Beine gelb oder gelbbraun. Das zweite Stielchenglied ohne oder mit schwacher Längsfurche. C. Kelleri For., gibba Em., madagascariensis Andre. ga. — — — oder nur ersteres mit deutlicher Sculptur, die Promesonotalnaht als Eindruck gewöhnlich deutlich; das zweite Stielchenglied oben stets mit starker Längsfurche. C. Menileki For., Degeeri For., tricolor Gerst.,') ferruginea For., excisa nov. spec., castanea Sm. 10. Kopf vorne breiter als hinten, Clypeus unmittelbar hinter dem Vorderrande niedergedrückt; die Stirnleisten rudimentär; alle Geisselglieder viel länger als dick, das zweite kaum kürzer als das erste, es ist fast doppelt so lang als dick; erstes Stielchenglied länger als breit, das zweite an der vorderen declivi magna, laevissima, cum basali angulum obtusum, rotundatum efficiente, utringue cum dente brevi, acuto, pedunculi segmento 1. lateribus bisinuato, postice parum angustiore, superne medio im- presso, 2. obsolete impresso. Long. 3—3!/2 mm. Hammans Kraal in Transvaal, von Herrn E. Simon gesammelt. Baut Carton-Nester auf Bäumen. C. Emery. ı) Herr W. F. Kirby sandte mir ein typisches Stück von C. arborea Smith aus dem British Museum zur Untersuchung. Dieser Arbeiter erweist sich mit C. tricolor Gerst. übereinstimmend, nur hat die Pronotumscheibe mehr und stärkere Längsrunzeln als dies bei den Stücken meiner Sammlung der Fall ist, wobei ich aber bemerken muss, dass bei den letzteren die Längsrunzeln bei manchen Stücken ganz fehlen, oder bei anderen nur schwach angedeutet, oder auch deutlich sind, so dass ich es nicht für gerechtfertigt halte, auf das obige typische Stück eine Varietät zu basiren. Afrikanische Formiciden. 137 Hälfte ohne Längseindruck, an der hinteren Hälfte stark eingedrückt. Vorherrschend braun. C. Stadelmanni nov. spec. ee noderscbeschaffen gern) aus ee ale ve ıı. Stirnleisten mehr oder weniger rudimentär oder fehlend. Der Thorax ziem- lich schmal, Pronotum seitlich nicht gerandet, die Promesonotalnaht ziem- lich verwischt; das zweite Stielchenglied ohne eingeschnittene Längsfurche oder mit einen mehr oder weniger deutlichen schwachen (bei C. Emmae starken) Längseindrucke. Braun, der grösste Theil des Körpers glatt und glänzend. Nur in Madagascar gefunden. C. Ranavalonis For., inops For., Agnetis For., Marthae For. Emmae For. ız a. — entwickelt; Thorax vorne mehr oder weniger breit; zweites Stielchenglied oft mit starker Längsfurche. Körper mehr oder weniger mit Sculptur. . ı2 12. Erstes Stielchenglied vorne halbkreisförmig oder wenigstens nahezu, seine grösste Breite in oder sehr wenig vor der Mitte des Gliedes, zweites Stielchenglied vorne mit seichtem Längseindrucke, chne eingeschnittene Längsfurche. Drittes bis viertes Geisselglied dicker als lang, fünftes und sechstes so lang als dick oder dicker. C. africana nov. spec., brunnipennis Andre, Gerstäckeri Dalla Torre. ae Inden peschalleni.n es ee N ee een ae 13. Drittes bis fünftes Geisselglied dicker als lang (bei C. Chiarinii das fünfte Glied manchmal kaum kürzer als dick). C. Acaciae For., Arthuri-Mülleri For., gallicola For., Ruspolii For. arborea Smith, Chiarinii Em.') 13a. Alle Geisselglieder so lang oder länger als dick (nur bei C. capensis ist das dritte Glied etwas dicker als lang); zweites Stielchenglied stets mit scharfer Längsfurche. C. capensis Mayr, Peringueyi Em. in litt., aegyptiaca Mayr, senegalensis Rog., scutellaris Ol. (mit den dazu gehörenden Subspecies und Varietäten). ’ C. gambiensis Andre. Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie (Mus. reg. Belg., Wiener Hofmuseum), Sclaven- und Goldküste (Coll. Mayr). C. constructor Emery var. Kirbyi nov. var. Diese Varietät unter- scheidet sich von der Stammform durch die Gegenwart von Metanotum- dornen, welche nach hinten, etwas nach aussen und oben gerichtet und Fig. 3. etwa halb so lang sind, als die Basalfläche des Metanotum an der Meso- 5 Metanotalnaht breit ist. Herr W.F. Kirby am British Museum sandte segment von mir diese Form vor einigen Jahren; er theilte mir über dieselbe mit, dass Cremastogaster Erstes Petiolus- sie in Südafrıka in Baumnestern lebe. constructor Em. C. inermis Mayr. Zu der von mir im Jahre 1862 gegebenen Beschreibung des Arbeiters ist als Ergänzung beizufügen: Die Stirnleisten entwickelt. Die Fühler elf- gliedrig, der Fühlerschaft reicht beiläufig bis zum Hinterrande des Kopfes, das dritte bis fünfte Geisselglied dicker als lang oder höchstens so lang als dick, die Keule drei- “ ı) Prof. Emery schreibt mir, dass Prof. Forel ihm zugestanden habe, C. taediosa For. stene der C. Chiarinii Em. viel näher als der C. Ruspolii und Emery könne sie kaum als Varietät davon trennen. Da ich nur ein einziges typisches Exemplar von C, taediosa besitze, so enthalte ich mich eines Urtheils. 138 Dr. Gustav Mayr. gliedrig. Der Thorax oben am hinteren Theile des Pronotum, am Mesonotum und am Metanotum manchmal glatt oder ziemlich glatt und glänzend, die Seiten des Meso- thorax mehr oder weniger fingerhutartig punktirt und längsgerunzelt. Das Pronotum ist oben beiderseits nicht gerandet, das Mesonotum quer schwach gewölbt, mit einem Mittellängskiele, seitlich nicht gerandet, die Meso-Metanotalfurche mässig tief. Diese Stammform ist bisher nur auf der sinaitischen Halbinsel und in Kleinasien gefunden, während die Subspecies delagoensis For. in der Delagoabai gefunden wurde. C. Sewellei For. Diese Art wurde von Forel als Rasse von C. inermis be- schrieben, doch glaube ich, dass sie besonders wegen des Pronotum und des Meso- notum, welche sehr deutlich gerandet sind, besser als eigene Art betrachtet werden solle. C. Sewellei var. Marnoi nov. var. Arbeiter. Länge: 2'8—4 Mm. Mehr oder weniger rothgelb, Abdomen mehr gelb, hinten öfters etwas gebräunt. Der Clypeus mässig fein längsgestreift oder mehr längsgerunzelt. Die Hinterhälfte des Kopfes oft sehr fein lederartig gerunzelt, aber trotzdem glänzend. Die Oberseite des Thorax fein genetzt, Pro- und Mesonotum oft auch fein längsgerunzelt. Metanotum mit zwei winkeligen Beulen. wie bei der Stammform oder mit zwei dreieckigen spitzigen Zähnen. Bei den grössten Arbeitern ist das Mesonotum etwas weniger flach wie bei den kleinen. Von dem noch im jugendlichen Alter gestorbenen Afrikaforscher Dr. Ernst Marno im Sudan gesammelt (Coll. Mayr). C. Buchneri For. Ich stelle die nachfolgend beschriebenen Formen indessen als Subspecies auf, bis sich bei reichlicherem Materiale herausstellen wird, ob dieselben als eigene Arten einer Cremastogaster-Gruppe oder als Variationen einer Art aufzu- fassen seien. Subspec. Buchneri For. Arbeiter. Rothbraun, Abdomen an der Hinterhälfte dunkelbraun oder (nach Forel) schmutzig gelbbraun mit dunkleren Querbinden. Der Fühlerschaft ist fein längsgestreift. Der Hinterkopf in der Mitte ohne linienförmige Längseindrücke oder richtiger bei gewisser Beleuchtung mit einer sehr schwachen An- deutung derselben. Ich verdanke ein Exemplar aus Benguela Herrn Dr. A. Forel. Subspec. Foreli, nov. subspec. Arbeiter. Die Körperlänge wie bei der Stamm- form. Rothbraun, Abdomen dunkelbraun. Die Mandibeln seichter längsgerunzelt als bei der Stammform. Der Kopf weniger dicht und weniger scharf-, theilweise auch mehr runzelig-längsgestreift, die Mitte der Oberseite des Kopfes mehr oder weniger noch seichter gerunzelt gestreift und daher auch mehr oder weniger glänzend, der hinterste Theil des Kopfes fein quergestreift, selten divergirend längsgestreift, die Kopfseiten hinter den Augen besonders beim grösseren Arbeiter glänzend und seicht quergestreift, theilweise glatt. Die zerstreute Punktirung tritt viel auffallender hervor wegen der seichteren Streifung. Der Fühlerschaft glatt, nur mit zerstreuten Punkten. Der seiden- schimmernde Thorax oben äusserst fein und dicht längsgestreift, so dass diese Streifung nur mit stärkerer Vergrösserung sichtbar wird, während bei der Stammform das Pro- notum viel gröber, und zwar quergestreift ist, auch das Metanotum ist viel gröber ge- streift als bei der neuen Subspecies. Die Sculptur des Petiolus und des Abdomen wie bei der Stammform. Der Clypeus ist vorne nicht oder wenig eingedrückt, bei der Stamm- form hingegen ist er hinter dem Vorderrande in der Mitte concav eingedrückt (Forel gibt an, dass der Vorderrand in der Mitte und beiderseits breit und stark ausgerandet sei, doch finde ich bei dem typischen Stücke den Vorderrand in der Mitte nur sehr seicht 139 ausgerandet). Die dreieckige, nach vorne schief abfallende Pronotumscheibe ist nicht wie bei der Stammform schwach gewölbt, sondern von einer Seite zur anderen flach. Der Mittelkiel des Mesonotum ist gewöhnlich nur vorne stark ausgeprägt, weiter hinten schwach oder fehlend; die Pro-Mesonotalnaht beiderseits vom Mittelkiele stärker ein- gedrückt als bei dem typischen Stücke von Buchneri. Wenn man das ganze Stück an der Oberseite des Thorax, welches zwischen Pronotum und Metanotum liegt, Meso- notum nennt, so ist dieses beim grossen Arbeiter wenig hinter der Mitte von einer sehr deutlichen Querfurche durchzogen (daher das vordere Stück das eigentliche Mesonotum, das hintere das Postscutellum ist).') Die Metanotumdornen ein Drittel, selten einhalb so lang als der Zwischenraum zwischen den Dornen. Das erste Stielchenglied ist beim grossen Arbeiter kreisrund oder sehr kurz eirund, beim kleinen Arbeiter eiförmig. Die Behaarung wie bei der Stammform. Von der Sclavenküste (Coll. Mayr). Subspec. clariventris nov. subsp. Arbeiter. Länge 3'7—4'2 Mm. Schwarz, theilweise mehr oder weniger bräunlich, Abdomen röthlichgelb, die Mandibeln, die Fühlergeissel und die Tarsen rothbraun, die Fühlerkeule heller. Der Fühlerschaft glatt und glänzend, stellenweise mit einigen feinen Streifchen, das dritte und vierte Geisselglied gewöhnlich nur so lang als dick; der Hinterkopf in der Mitte der Ausran- dung manchmal mit einer Spur von zwei linienförmigen Eindrücken. Einige wahrscheinlich nur kleine Arbeiter von der Loangoküste in Westafrika (Dr. Brauns). Subspec. biimpressa nov. subsp. Arbeiter. Länge 4—5 Mm. Dunkelbraun, Fühlerkeule und Abdomen schmutzig rothgelb, letzteres nach hinten allmälig mehr und mehr gebräunt. Der Fühlerschaft glatt und glänzend, mit zerstreuten haartragenden Punkten, die Grösse der Geisselglieder wie bei der Stammform. Der stark ausgerandete Hinterkopf in der Mitte mit zwei linienförmigen Längseindrücken. Drei Exemplare aus der Gegend des Kuiluflusses (nördlich der Mündung des Congo) von Dr. Staudinger erhalten. C. tricolor Gerst. Ein Nest auf Bäumen in der Delagoabai, Tanga in Deutsch- Ostafrika (Dr. Brauns), Oranje-Freistaat (Coll. Mayr), Cap der guten Hoffnung (Wiener Hofmuseum). C. excisa nov. spec. Arbeiter. Länge 3’5—3°8 Mm. Hell rostroth, Fühler und Beine braun, Hinterleib gewöhnlich dunkelbraun, das erste Segment des letzteren nur in der Umgebung des Petiolus-Abdominalgelenkes oder auch mehr oder weniger der grösste Theil des ersten Segmentes roth oder braunroth. Die abstehende Behaarung fehlt fast, die kurze anliegende Pubescenz ist am Kopfe, am Thorax und am Petiolus sehr spärlich, am Abdomen und an den Beinen weniger spärlich, an den Fühlern reich- licher. Die vierzähnigen Mandibeln sind scharf längsgestreift. Der Kopf ist etwa so ı) Das eigentliche Metanotum im anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Sinne wird von den Systematikern bei den Arbeitern der Ameisen gewöhnlich auch dann, wenn eine deutliche Grenze zwischen diesem und dem Mesonotum vorhanden ist, als Theil des Mesonotum betrachtet. Forel nennt es, wenn es vom eigentlichen Mesonotum abgetrennt ist: Segment intermediaire, auch Mittelsegment, Scutellum und Postscutellum. Ich glaube, dass der Name Postscutellum, den dieses Thoraxstück bei den geflügelten Hymenopteren allgemein führt, auch für die ungeflügelten Ameisen um so mehr in Anwendung kommen soll, da auch bei diesen, und zwar bei den grössten Arbeitern von Pheidologeton ausser dem Postscutellum auch ein Scutellum differenzirt ist. 140 Dr. Gustav Mayr. lang als breit oder etwas breiter, die Wangen dicht und fein längsgestreift, der Clypeus mehr oder weniger fein längsgerunzelt, mit ziemlich geradem Vorderrande, das Stirn- feld unscharf abgegrenzt, die Stirn zwischen den Stirnleisten, besonders diesen zunächst, fein längsgerunzelt, in der Mitte glänzend und oft glatt, der Hinterkopf glänzend und glatt mit sehr zerstreuten härchentragenden Pünktchen, seitlich ist der Kopf an der Innenseite der Augen fein längsgerunzelt, hinter den Augen sehr zart und fein leder- artig gerunzelt, nahezu glatt. Die Stirnleisten sind entwickelt. Der Schaft der elf- gliedrigen Fühler erreicht fast den Hinterrand des Kopfes, das dritte bis fünfte Geissel- glied dicker als lang, die zwei folgenden etwa so lang als dick, dann folgt die sehr deutlich dreigliedrige Keule. Die Netzaugen stehen etwas hinter der Mitte der Kopfseiten. Der mässig fein längsgerunzelte Thorax ist ziemlich kurz und vierseitig, von den ab- gerundeten oberen Pronotumecken bis zur Meso-Metanotalnaht allmälig verschmälert. Das Pronotum, den vorderen verschmälerten Theil ausser Betracht gelassen, breiter als in der Mitte lang, an den oberen Hinterecken sehr deutlich längsgerandet und etwas vortretend; die Pro-Mesonotalnaht etwas eingedrückt. Das Mesonotum mit sehr schwach gewölbter, hinten vor dem Abfalle zur Meso-Metanotalfurche querflacher (kaum ge- wölbter) Scheibe, welche vorne einen kurzen schwachen Mittelkiel hat und beiderseits durch einen sehr deutlichen Rand von den verticalen Seitentheilen des Mesonotum getrennt ist, der hinterste Theil des Mesonotum fällt ziemlich steil zur Meso-Metanotal- furche ab, ist schwach concav und erscheint, schief von vorne oben gesehen, bogig aus- geschnitten, beiderseits mit je einem scharfen Rande, welcher vorne da, wo der horizon- tale Theil der Mesonotumscheibe schief abfällt, einen sehr stumpfen Zahn oder Höcker bildet. Die Meso-Metanotalfurche ist wohl schmal, aber ziemlich tief. Die Basalfläche des Metanotum ist an der Basis etwa doppelt so breit als in der Mitte lang, sie zeigt ausser Längsrunzeln auch eine feine netzartige Runzelung, welche Runzelung sich auch an der oberen Seite des Pronotum und am Mesonotum gegen die Seiten zu mehr oder weniger deutlich zeigt; die Dornen sind gerade, schief nach aussen, hinten und oben gerichtet, ziemlich weit voneinander entfernt und sind kaum länger, als der dritte Theil der Entfernung derselben voneinander beträgt, die abschüssige Fläche des Metanotum ist ziemlich gross, schwach concav, geglättet und glänzend. Das erste Segment des fein und seicht lederartig gerunzelten und glänzenden Stielchens ist verkehrt-trapezförmig, etwas breiter als lang oder auch etwa so lang als breit, mit stark abgerundeten Vorder- ‘ecken, das zweite Segment hat oben eine scharfe und tiefe durchlaufende Längsfurche. Der glänzende Hinterleib ist äusserst zart lederartig gerunzelt und fast glatt. Loango im tropischen Westafrika (Dr. Brauns), Sierra Leone von Dr. Staudin- ger (Coll. Mayr). Diese Art steht den Arten C. tricolor Gerst., ferruginea For. und castanea Sm. am nächsten und unterscheidet sich von denselben durch die geringere Körperlänge, den grösstentheils glatten und stark glänzenden Kopf, das hinten ziemlich steil abfallende und deutlich bogig ausgeschnittene Mesonotum und durch die viel kürzeren Metanotum- dornen. Ueberdies hat C. tricolor kein Geisselglied, welches dicker als lang wäre, indem die kleineren Glieder so lang als dick oder etwas länger sind, ferner hat sie das erste Abdominalsegment fast immer gelb oder röthlichgelb. C. ferruginea hat einen gelben Hinterleib, das dritte und vierte Geisselglied kaum so lang als dick, das fünfte so lang als dick, schliesslich hat diese Art eine ganz andere Sculptur. C. Stadelmanni nov. spec. Arbeiter. Länge 5 Mm. Schimmernd, schwärzlich rothbraun, die Oberkiefer, die Spitze der Fühler und die vier letzten Tarsenglieder Afrikanische Formiciden. I41I heller. Die Oberseite des Körpers ohne abstehende Behaarung, nur am Vorderrande des Clypeus ist eine Borstenreihe, die Unterseite des Kopfes und des Hinterleibes, sowie die Hüften mit wenigen, mässig langen abstehenden Haaren, hingegen findet sich am ganzen Körper eine ziemlich kurze, gelbe anliegende Pubescenz. Die Mandibeln dicht längsgestreift, mit zerstreuten groben Punkten. Der Kopf ist breiter als der Thorax, etwas kürzer als breit, vorne etwas breiter als hinten, er ist sehr fein und sehr dicht längsgestreift, mit weitläufigen seichten Punkten, aus denen die anliegenden Härchen entspringen, am Hinterkopfe in der Nähe des Hinterhauptloches biegen die Streifen nach aussen um, und es wird daselbst eine feine fingerhutartige Punktirung bemerkbar, die besonders in der Mitte vor dem Hinterhauptloche sehr deutlich ist. Der Clypeus ist am vorderen Viertel niedergedrückt. Die rudimentären Stirnleisten schmal und kurz, indem sie kaum so lang sind als die Fühlergruben. Der Schaft der elfgliedrigen Fühler ist mässig lang, alle Geisselglieder sind sehr deutlich länger als dick, das zweite ist kaum kürzer als das erste und fast doppelt so lang als dick, das dritte etwa ı'/, so lang als dick, so auch mehr oder weniger das vierte bis sechste, die folgenden allmälig dicker und länger, das Endglied doppelt so lang als dick, die Keule ist sehr undeutlich ab- gegrenzt, so dass man sie ebenso gut vier- als fünfgliedrig nennen könnte. Die Stirn- rinne zwischen den Netzaugen ist eine glatte, glänzende, schwach eingedrückte Linie. Die Netzaugen liegen in der Mitte der Kopfseiten. Der Thorax zeigt eine Mischung von feiner seichter Längsstreifung und feiner lederartiger Runzelung, mit zerstreuter gröberer, härchentragender Punktirung. Das Pronotum ist gerundet, hinten oben kaum merkbar abgerundet-gerandet. Das Mesonotum kaum mit einer Spur eines Mittelkieles, die obere, querconvexe Fläche geht mit schr abgerundeten Winkeln in die Seitenflächen über. Die Einschnürung zwischen Mesonotum und Metanotum mässig. Die Basalfläche des Metanotum ist horizontal, längs der Mitte etwas kürzer als an der Basis breit, sie geht beiderseits gerundet (ohne Spur einer Kante) in die Seiten des Metathorax über; die Dornen mässig lang, gerade, divergirend, schief nach hinten und oben gerichtet; die abschüssige Fläche fast doppelt so lang als die Basalfläche, stark glänzend und sehr seicht lederartig gerunzelt. Das erste Segment des fein gerunzelten und zerstreut gröber punktirten Stielchens länger als breit, von oben gesehen mit eiförmiger Contour, doch hinten gestutzt, es hat seine grösste Breite vor der Mitte, von der Seite gesehen zeigt sich, dass es hinten etwas höher als vorne ist, das zweite Segment ist deutlich, aber nicht viel breiter als lang, von oben gesehen gerundet-rechtwinkelig, doch vorne etwas schmäler als hinten, oben an der vorderen Hälfte ohne Längseindruck, an der hinteren Hälfte mit mässig tiefer Furche. Der Hinterleib dicht und fein punktirt-gerunzelt, über- dies mit zerstreuten härchentragenden Punkten. Weibchen. Länge 8:8 Mm. Schimmernd, der Kopf dunkel rothbraun, die End- hälfte der Fühlergeissel viel heller, der Thorax schwarz, seitlich und hinten theilweise dunkel rothbraun, ebenso der Petiolus, der Hinterleib rothbraun, die Beine braun, theil- weise die Tibien und die Tarsen viel heller. Die Behaarung wie beim Arbeiter, die Tibien reichlicher mit längeren, schief abstehenden Haaren besetzt. Die Oberkiefer mit einer Sculptur wie beim Arbeiter, am stark schief verlaufenden Kaurande an dessen Vorderhälfte zwei deutliche Zähne, von denen der vordere viel grösser ist. Der Kopf ist viel gestreckter als beim Arbeiter und vorne sehr deutlich breiter als hinten, dessen Seulptur wie beim Arbeiter, nur biegen sich die Streifen schon hinter den Punktaugen nach aussen. Clypeus und Stirnleisten wie beim Arbeiter. Der Schaft der elfgliedrigen Fühler überragt nicht unbedeutend den Hinterrand des Kopfes, die Geissel ist ebenfalls gestreckt und dünn, so dass eine abgegrenzte Fühlerkeule nicht unterschieden werden 142 Dr. Gustav Mayr. kann, wenn auch die Endhälfte etwas dicker als die Basalhälfte ist, alle Geisselglieder wenigstens etwas mehr wie doppelt so lang als dick, das Endglied etwas über 3'/, mal so lang als dick. Die ziemlich stark gewölbten Netzaugen liegen etwas vor der Mitte der Kopfseiten. Der ziemlich compresse und daher schmale Thorax ist wie der Kopf fein und dicht längsgestreift (theilweise etwas runzelig-gestreift), mit zerstreuten gröberen Punkten, die Hinterhälfte des Mesonotum quergerunzelt-gestreift. Die wenig diver- girenden, geraden und mässig langen Metanotumdornen sind schief nach hinten und etwas nach oben gerichtet, sie sind mit schief abstehenden Haaren mässig besetzt. Das erste Petiolussegment ist wohl ebenfalls länger als breit wie beim Arbeiter, hat aber eine andere Form, indem es nahe dem Thorax-Stielchengelenke verbreitert ist, doch so, dass die Seitenränder vom Gelenke schief nach hinten und aussen verlaufen, also divergiren (während bei €. scutellaris Ol. und vielen anderen Arten die vom Thorax-Stielchen- gelenke abgehenden Ränder quer nach aussen zur breitesten Stelle des verkehrt-trapez- förmigen ersten Stielchengliedes, also als Vorderränder, verlaufen), an der breitesten Stelle, noch nahe dem Thorax-Stielchengelenke, bildet sich beiderseits eine stumpf- winkelige Ecke, von wo gerade Seitenränder, nach hinten convergirend, zum hinteren Ende des Segmentes ziehen; das erste Segment ist an der breitesten Stelle, also vorne, kaum so breit als das nicht breite zweite Segment, welches an der hinteren Hälfte zwei rundliche Höcker und zwischen diesen eine Längsfurche hat. Ein Arbeiter und ein Weibchen aus Liberia (Berliner Museum). C. Stadelmanni var. angustata nov. var. Arbeiter. Länge 4:8 Mm. Der Kopf so lange als vorne breit, vorne sehr deutlich breiter als hinten; er ist sehr fein längsgestreift-gerunzelt, hinten in der Nähe des Hinterhauptloches fein lederartig ge- runzelt; der Thorax ist fein lederartig gerunzelt, die Basalfläche des Metanotum theil- weise glatt. Das erste Stielchenglied ist etwa ı'/, mal solang als breit, fast linear, mit fast parallelen Seitenrändern, vorne sehr wenig breiter als hinten, viel schmäler als das zweite Glied, dieses oben ohne Längsfurche, doch am Hinterrande in der Mitte ziemlich stark eingedrückt. Ein Exemplar aus Camerun von Dr. Brauns. C. africana nov. spec. Arbeiter. Länge 3—4 Mm. Seidenschimmernd, erstes Stielchenglied, Abdomen und Beine glänzend, schwarzbraun oder braunschwarz, die Geissel bräunlich gelbroth, die Endhälfte der Oberkiefer oder die ganzen Oberkiefer, die seitlichen Enden des Clypeus, der vorderste Theil der Stirnleisten und die darunter liegenden Gelenksköpfe der Fühlerschäfte gelbroth, die Spitze des Endgliedes der Fühler, sowie das zweite bis vierte Glied der Tarsen röthlichgelb. Die abstehende Behaarung ist sehr spärlich; die mässige, kurze anliegende Pubescenz entspringt, besonders am Kopfe und am Abdomen, aus deutlichen Punkten, die Tibien und der Fühlerschaft an- liegend pubescent. Die Mandibeln mit mehreren Zähnen, sie sind längsgerunzelt und zerstreut grob punktirt, nahe dem Kaurande geglättet. Der Kopf ist wenig breiter als lang, vorne nicht schmäler als hinten, er ist sehr fein und sehr dicht längsgestreift und, wie oben bemerkt, zerstreut punktirt; Clypeus und Wangen etwas gröber ebenso ge- streift; am Hinterhaupte, und zwar an der Umbiegung zum Hinterhauptloche, ziehen die Streifen stark schief, fast quer, zum Hinterhauptloche. Der Vorderrand des Clypeus ist nicht oder sehr schwach ausgerandet. Die Stirnleisten entwickelt. Der Schaft der elfgliedrigen Fühler reicht nicht ganz bis zum Hinterrande des Kopfes; das zweite Geisselglied so lang als dick oder sehr wenig länger als dick, das dritte und vierte dicker als lang, das fünfte und sechste so lang als dick oder etwas dicker als lang, das siebente Afrikanische Formiciden. 143 gewöhnlich etwas länger als dick, die Keule sehr deutlich dreigliedrig, deren zwei erstere Glieder länger als dick, das Endglied etwa doppelt so lang als dick. Die Stirnrinne zart. Die Netzaugen etwas hinter der Mitte der Kopfseiten. Der Hinterkopf mässig ausgerandet. Der Thorax ist äusserst fein und seicht (theilweise undeutlich) längs- oder mehr weniger schief gestreift und undeutlicher als der Kopf zerstreut punktirt, er ist kurz, mässig breit und ziemlich vierseitig; das Pronotum hat oben beiderseits eine ab- gerundete Längskante, beim grossen Arbeiter tritt aber an deren Stelle eine gerundete Beule; die Pro-Mesonotalnaht ist, ausser in der Mitte, stark eingedrückt und wegen des vorne breiten Mesonotum ziemlich quer; das Mesonotum bildet eine nicht stark ge- wölbte, verkehrt-trapezförmige, vorne abgerundete Scheibe und fällt mittelst einer stark abgerundeten Knickung schief zur ziemlich seichten Meso-Metanotalfurche ab; ein feiner, vorne stärkerer Mittelkiel durchzieht das Mesonotum bis zur Abfallstelle. Die deutlich tiefer als das Mesonotum liegende Basalfläche des Metanotum ist besonders in der Mitte sehr kurz, an dem Ursprunge eines jeden der zwei Metanotumdornen findet sich oben ein mehr oder weniger deutlicher querer Eindruck; die kurzen, fast geraden Metanotumdornen sind etwa nur !/3 so lang, als die Entfernung derselben voneinander an ihrer Basis beträgt, sie stehen weit voneinander und sind schief nach aussen, hinten und etwas nach oben gerichtet. Das erste Segment des fein lederartig gerunzelten Stiel- chens ist etwa so lang als breit und könnte quereirund, bei manchen Exemplaren kreis- rund genannt werden, wenn man das dünnwandige hinterste Stück, welches die vordere Hälfte des Gelenkkopfes des zweiten Segmentes überzieht, nicht berücksichtigt; wenn man jedoch dasselbe in Betracht zieht, so ist das erste Segment trapezförmig zu nennen, mit sehr stark abgerundeten Vorderecken, an der Vorderhälfte von einem halbkreis- förmigen Rande begrenzt, es ist in der Mitte etwa doppelt so breit als am Hinterrande; das zweite Petiolussegment ist breiter als lang, etwas schmäler als das erste Segment und hat einen vorne seichten oder auch keinen, hinten jedoch deutlichen Längseindruck (keine eingeschnittene Längsfurche wie z.B. bei C. aegyptiaca Mayr), ist am Hinter- rande in der Mitte eingedrückt und beiderseits mit je einem nach hinten gerichteten runden Höcker versehen (wie bei vielen Arten). Der Hinterleib ist fein, sein erstes Segment jedoch gröber lederartig gerunzelt, mit zerstreuten Punkten, welche, wie Roger bei C. cicatriculosa angibt, wohl theilweise wie von hinten eingestochen erscheinen. Kriegsschiffhafen in Camerun (Dr. Brauns), Camerun (Coll. Emery). Ich kann diese Art trotz vieler Uebereinstimmung mit der Beschreibung der C. cicatriculosa Rog. nicht auf diese letztere beziehen, da die geringere Grösse, die Fär- bung, die seichte Einschnürung zwischen dem Meso- und Metanotum, die nicht auf- gebogenen Vorderecken des ersten Stielchengliedes dagegen sprechen, auch hätte Roger bei einem scharf gestreiften Kopfe nicht den Ausdruck »gerunzelt« gebraucht und wohl auch des kurzen, fast vierseitigen Thorax Erwähnung gethan. Im Vergleiche mit C. africana hat C. cephalotes Gerst., von welcher Art mir ein typischer Arbeiter vom Berliner Museum vorliegt, den Kopf glänzend, die‘Hinterhälfte desselben fein und seicht lederartig gerunzelt, nur äusserst zerstreut und wenig auf- fallend mit Pünktchen besetzt. Die Mandibeln sind bis zu den Zähnen grob längs- gerunzelt. Der Kopf ist mehr gerundet als bei C. africana und kaum kürzer als breit; der Clypeus nicht ausgerandet; die Glieder der sehr deutlich dreigliedrigen Fühlerkeule stärker voneinander abgeschnürt als bei C. africana, deren erstes Glied so lang als dick. Der Thorax ist mässig glänzend, oben weitläufig längsrunzelig und auch fein lederartig oder mehr punktirt gerunzelt, die Basalfläche des Metanotum grob, nicht dicht längs- gerunzelt, die abschüssige Fläche glatt und stark glänzend; die Thoraxseiten streifig 144 Dr. Gustav Mayr. gerunzelt. Die vordere Hälfte des Thorax oben mehr gerundet als bei C. africana; die Pro-Mesonotalnaht nicht eingedrückt; die Basalfläche des Metanotum ist so lang wie bei den meisten Cremastogaster-Arten und hat vor der Basis der Dornen keine Spur eines Eindruckes. Petiolus und Abdomen wie bei C. africana. Subspec. Schumanni nov. subsp. Arbeiter. Länge 2'4—2'9 Mm. Die hellen Flecken an den Clypeusseiten und an den Stirnleisten sind weniger auffallend; der Kopf ist noch feiner, seichter und daher undeutlicher gestreift, was in noch höherem Grade vom Thorax gilt. Das zweite Geisselglied ist so lang als dick, das dritte bis sechste dicker als lang. Die Metanotumdornen sind mehr oder weniger halb so lang wie bei der Stammform, so dass sie mit Rücksicht auf ihre Breite an der Basis bei einem Exem- plare Dörnchen, bei einem anderen Zähne genannt werden können. Camerun, an Prof. Emery von Herrn Dr. C. Schumann, Custos am botanischen Museum in Berlin, eingesendet, von Ersterem mir mitgetheilt. C. brunnipennis Andre. Sierra Leone (Wiener Hofmuseum). C. Arthuri-Mülleri For. Prof. Forel hat diese Art als Rasse zu (. gallicola gestellt. Da ich aber an einem von demselben erhaltenen Exemplare der Varietät Liengmei zehngliedrige Fühler fand und daher von C. gallicola zu trennen ist, so hat Forel mir auch mitgetheilt, dass C. Arthuri-Mülleri ebenfalls als eigene Art zu be- trachten sei, womit ich vollkommen einverstanden bin, da diese drei Formen vonein- ander nicht unbedeutend abweichen. C. gallicola hat ein kurzes, vorne stark quer gerundetes Mesonotum, das erste Stielchenglied hat vorne unten ein sehr kleines Zähn- chen, oder es fehlt ein solches. C. Arthuri-Mülleri hat ein viel längeres Mesonotum, die Meso-Metanotalfurche ist tiefer als bei C. gallicola,; das erste Stielchenglied hat vorne unten ein dünnes, schief nach vorne und unten gerichtetes Dörnchen. Grösser als C. gallicola For. Ich besitze von dieser letzteren Art vom Autor nur zwei nicht ganz ausgefärbte, theilweise zusammengeschrumpfte Arbeiter, so dass ich auf Angabe weiterer Merkmale, die ich zu sehen glaube, verzichten muss. Ein Arbeiter aus dem östlichen Afrika im naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. C. senegalensis Rog. Bogos im östlichen Afrika (Berliner Museum). C. depressa Ltr. Im westlichen Afrika, und zwar: Los-Inseln, Old-Calabar, Camerun (Dr. Brauns), Gold- und Sclavenküste (Coll. Mayr). Solenopsis Westw. S. orbuloides Andre. Sierra Leone (Wiener Hofmuseum). Carebara Westw. C. vidua Sm. Ein Weibchen, dessen Thorax breiter wie gewöhnlich ist. Niam- Niam in Nord-Centralfrika (Wiener Hofmuseum). Sima Rog. S. spininoda Andre. Insel Eloby bei Gabun in Westafrika (Dr. Brauns). S. Andrei nov. spec. Arbeiter. Länge 46 Mm. Schwarz, theilweise braun- schwarz, Mandibeln, Fühlerschaft und erstes Geisselglied, Schenkelringe, Tibien und Afrikanische Formiciden. 145 Tarsen rothgelb, theilweise, besonders die Tibien, bräunlich rothgelb, die Geissel ausser dem ersten Gliede gelbbraun. Die abstehende Behaarung fehlt fast, die anliegende Pube- scenz sehr fein, sehr kurz und dicht, am Kopfe und am Thorax nur mittelst stärkerer Vergrösserung zu sehen. Glanzlos, Kopf und Oberseite des Thorax dicht und ziemlich fein eingestochen punktirt, die Seiten des Pronotum mässig glänzend, fein und seicht lederartig gerunzelt, die Seiten des Meso- und Metathorax gerunzelt-punktirt, Petiolus und Abdomen sehr fein gerunzelt-punktirt, doch, besonders am Abdomen, wegen der dichten Pubescenz schwer deutlich zu sehen. Die Oberkiefer grob längsgestreift mit einzelnen Punkten (wie bei S. Mocquerysi), der stark schiefe Kaurand vierzähnig. Der Kopf ist so wie bei S. Mocquerysi rechteckig, länger als breit, mit parallelen Seiten (die seitlich vorstehenden Netzaugen nicht berücksichtigt). Der kurze, in der Mitte des Vorderrandes bogig ausgerandete Clypeus wie bei S. Mocquerysi, doch ist sein Vorder- rand nicht crenelirt. Die Stirnleisten liegen so wie bei $S. Mocquerysi nahe beisammen, so dass nur die Stirnrinne, welche sich mehr oder weniger deutlich bis in die Nähe der Ocellen fortsetzt, sie scheidet; sie sind viel länger als bei Mocquerysi und divergiren nach hinten. Der Fühlerschaft reicht, so wie bei Mocquerysi, nicht bis zum Ende des vorderen Dritttheiles des Netzauges, die Geissel ebenfalls wie bei Mocquerysi, das zweite Glied desselben ist nämlich knapp so lang als dick, die folgenden Glieder mit Ausnahme des Endgliedes dicker als lang. Von Ocellen sind bei dem einzigen mir vorliegenden Exemplare nur zwei vorhanden. Die ziemlich grossen Netzaugen liegen hinter der Mitte der Kopfseiten und nehmen wohl nicht weniger wie die Hälfte der Kopfseiten ein (ebenso wie bei Mocquerysi). Der Kopf ist hinten wie bei Mocquerysi nur wenig bogig ausgerandet. Der vierseitige Thorax ist hinten nur wenig schmäler als an den Vorderecken des Pronotum; dieses ist verkehrt-trapezförmig, oben schwach ge- wölbt, längs der Mitte etwas kürzer als vorne breit (bei Mocquerysi etwa so lang als breit), mit scharfen, mit einem sehr schmalen Leistchen versehenen Seitenrändern und deutlich vortretenden und abgerundeten Vorderecken (bei Mocquerysi mit nicht vor- tretenden und mehr abgerundeten Vorderecken). Das Mesonotum ist kurz, halbmond- förmig, vorne mit convexem, hinten mit ziemlich geradem queren Rande, es ist etwas mehr wie doppelt so breit als lang. Das Postscutellum ist vom Mesonotum durch eine schmale scharfe Furche getrennt, es ist so kurz, dass es in der Mitte nur als eine quere Linie auftritt, verbreitert sich aber beiderseits in je ein schmales gestrecktes Dreieck mit der kürzeren Seite nach aussen; die dazu gehörenden Stigmen liegen nicht an der Oberseite, sondern an den senkrechten Seiten, aber ganz oben zunächst der Umbiegungskante des Postscutellum; vom Metanotum ist das Postscutellum nicht deut- lich getrennt. (Bei S. Mocquerysi ist das Postscutellum in der Mitte so lang oder etwas länger als das Mesonotum.) Das Metanotum bis zum Thorax-Stielcbengelenke mit scharfkantigen Seitenrändern und mit einer quer ganz flachen Basalfläche (bei Mocque- rysi deutlich schwach gewölbt), welche bogig in die abschüssige Fläche übergeht. Das erste Stielchenglied dreiseitig, mit zwei scharfen oberen Seitenkanten, es ist kaum ge- stielt, nach hinten verbreitert, von oben gesehen dreieckig, mit oberer, in querer Rich- tung ebener Fläche, welche, im Profil gesehen, fast halbkreisförmig erscheint. (Bei Mocquerysi ist das erste Stielchenglied länger, deutlicher gestielt, dessen obere Fläche deutlich querconvex mit abgerundeten Seitenkanten.) Das zweite Stielchenglied ist viel breiter, aber kürzer als das erste Glied, fast doppelt so breit als lang (bei Mocquerysı ist es birnförmig, etwas länger als breit und auch etwas länger als das erste Glied). Der Hinterleib ist länglich-eiförmig. Die Beine ziemlich kurz. Ein Arbeiter an der Delagoabai in Ostafrika von Dr. Brauns gesammelt. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1892. Il 146 Dr. Gustav Mayr. S. Mocquerysi Andre. Herr Ernest Andre hatte die Freundlichkeit, auf meine Anregung die Sculptur seiner Exemplare von 5. Mocquerysi genau zu untersuchen, und änderte seine Angabe: »T£te densement reticulee-ponctude« um in: »T£te simple- ment et assez superficiellement ponctuee avec les intervalles finement coriacces.« Chama an der Goldküste (Dr. Brauns). Dr. Brauns hat in Sierra Leone einen Arbeiter gefangen, welcher durch drei deut- lich entwickelte Ocellen und einen hinten viel breiteren, von oben gesehen deutlich ge- rundet-dreieckigen Knoten des ersten Stielchengliedes abweicht. S. bifoveolata nov. spec. Arbeiter. Länge 3:8—4'2 Mm. Röthlichgelb mit schwarzen Netzaugen, die Hinterleibsspitze und der Kaurand der Mandibeln braun. Die lange abstehende Behaarung ist ziemlich spärlich, auch der Fühlerschaft und die Tibien mit wenigen langen, weit abstehenden Haaren; eine reichliche Pubescenz findet sich am ganzen Körper ausser am Thorax, schief abstehend ist sie am Kopfe, besonders an dessen Seiten und an den Beinen. Mässig glänzend, Kopf, Thorax und Stielchen sehr fein lederartig (genetzt) gerunzelt, der erstere überdies zerstreut punktirt, der Hinterleib fein punktirt, aus jedem Punkte entspringt ein Härchen. Die Mandibeln von mittlerer Breite, sie sind längsgerunzelt, mit zerstreuten Punkten, der schiefe vier- bis fünfzähnige Kaurand geht fast bogig in den Hinterrand über. Der länglich-viereckige Kopf ist breiter als der Thorax, etwa 1'/,mal so lang als breit, mit fast parallelen Rän- dern, vorne ist er etwas schmäler als hinten. Der kurze Clypeus hat einen unbewehrten, breit, aber nicht stark ausgerandeten Vorderrand. Die ziemlich kurzen Stirnleisten stehen einander nahe und divergiren hinten ein wenig. Kein Stirnfeld. Die Stirnrinne ist nur zwischen den vorderen Dritttheilen der Stirnleisten ausgeprägt. Der Fühlerschaft reicht nur bis zum Ende des vorderen Dritttheiles der Augen; das zweite bis vorletzte Geisselglied dicker als lang. Keine Ocellen. Die ziemlich grossen, ovalen Augen nehmen etwas mehr als '/; der Kopfseiten ein, sie liegen deutlich hinter der Mitte der Kopfseiten. Vor dem Hinterrande des Kopfes liegen an seiner Oberseite voneinander entfernt zwei kreisrunde, theilweise scharf gerandete, innen runzlich ge- körnte Gruben, deren Durchmesser (einzeln) etwa dem fünften oder sechsten Theile des Hinterrandes des Kopfes entspricht. Der Hinterrand des Kopfes ist bogig aus- gerandet. Der schmale, vierseitige Thorax ist vorne deutlich breiter als hinten, nur die Seiten des Pronotum sind gerandet, die obere Thoraxfläche ist nicht stark convex. Das Pronotum ist, von oben gesehen, etwas länger als breit, vorne etwas breiter als hinten, dessen rechtwinkelige Vorderecken abgerundet. Die Pro-Mesonotalnaht scharf ein- gedrückt. Das Mesonotum ist kaum länger als vorne breit, hinten nur sehr wenig schmäler als vorne. Ein Postscutellum ist nicht abgegrenzt, seine Stigmen liegen un- mittelbar vor der ziemlich seichten Einschnürung zwischen Meso- und Metanotum. Die Basalfläche des Metanotum ist länger als breit, sie geht ohne deutliche Grenze bogig in die etwa ebenso lange, querconvexe abschüssige Fläche über. Das erste Petiolusglied ist sehr kurz gestielt, dessen Knoten ist gestreckt-birnförmig, ohne Seitenkanten, im Profil gesehen steigt der Knoten vorne steiler auf, als er hinten abfällt; der zweite Knoten ist kürzer und etwa doppelt so breit als der erste, breiter als lang, vorne breiter als hinten. Abdomen länglich-oval, hinten mässig spitzig, sein erstes Segment länger als breit. Delagoabai und Sansibar (Dr. Brauns). Diese Art ist durch die Gruben nahe dem Hinterrande des Kopfes ausge- zeichnet. Afrikanische Formiciden. 147 Tapinoma Först. T. minimum nov. spec. Arbeiter. Länge ı’2—ı'4 Mm. Röthlichgelb, die Beine meistens mehr blassgelb, die Geissel ausser dem ersten und letzten Gliede an den Gelenken der Glieder meistens schmal dunkel geringelt, so dass diese Glieder, bei geringer Vergrösserung gesehen, oft grau oder schwärzlich erscheinen, der Hinterleib lehmgelb, meistens theilweise oder grösstentheils gebräunt. Die abstehende Behaarung fehlt ausser einigen Borsten am Clypeus und an den Mandibeln. Die anliegende Pube- scenz ist blassgelb, sehr fein, kurz und ziemlich reichlich, aber nicht dicht. Die Man- dibeln sind glänzend, glatt, mit mehreren borstentragenden Punkten, ihr Kaurand hat vorne vier relativ grössere, hinten sieben sehr kleine Zähne. (Die Kiefertaster sechs-, die Lippentaster viergliedrig.) Der Kopf ist glänzend und erscheint glatt, bei starker Vergrösserung jedoch sieht man grösstentheils eine äusserst seichte und sehr zarte leder- artige Runzelung; er ist breiter als der Thorax, etwas länger als breit, hinter den Augen am breitesten, vorne etwas schmäler als hinten, er hat bogige Seiten. Der Clypeus ist nicht vorgezogen und hat einen geraden queren Vorderrand. Der Fühlerschaft reicht nicht bis zum Hinterrand des Kopfes, das zweite bis sechste Geisselglied sehr deutlich dicker als lang, die folgenden ebenso oder höchstens so lang als dick, und zwar ist das zweite Glied das kleinste, die folgenden nehmen allmälig an Grösse zu, das spindel- förmige Endglied ist etwa doppelt so lang als dick. Die ziemlich kleinen, wenig ge- wölbten, ovalen Netzaugen liegen vor der Mitte des Kopfes, und zwar wie bei allen Arten dieser Gattung mehr an der oberen Kopffläche. Der Hinterkopf ist schwach breitbogig ausgerandet. Der glänzende Thorax ist deutlicher als der Kopf äusserst fein und seicht lederartig gerunzelt, von der Seite gesehen zeigt er oben am Mesonotum zu- sammen mit der Basalfläche des Metanotum einen seichten bogigen, also sattelförmigen Eindruck, doch keine Einschnürung zwischen dem Meso- und Metanotum; die Basal- fläche des letzteren ist kürzer als das Mesonotum, die abschüssige: Fläche ist etwa doppelt so lang als die Basalfläche. Die mit dem Petiolus mit ihrer vorderen Fläche verwachsene, sehr geneigte, fast horizontal liegende Schuppe ist von oben gesehen (bei weggenommenem Abdomen, das die Schuppe ganz bedeckt) zungenförmig, nach vorne allmälig schmäler und mit dem vordersten, gut abgerundeten Theile nicht mit dem Petiolus verwachsen. Der Hinterleib ziemlich glatt. Der Arbeiter ist durch die kurzen Geisselglieder von den anderen mir bekannten Arten ausgezeichnet. Bei 7. boreale Rog. ist das zweite bis siebente Geisselglied länger als dick, von denselben ist das zweite das längste, kaum weniger wie doppelt so lang als dick, bei 7. minutum Mayr ist das zweite Geisselglied fast ı'/;mal so lang als dick und das dritte kaum kürzer, bei melanocephalum Fabr. ist das zweite Geisselglied dicker als lang, das dritte länger als dick oder kaum länger als dick, bei 7. atriceps Em. ist das zweite Geisselglied so lang als dick, das dritte etwas länger als dick, bei T' sessile Say und erraticum Ltr. ist das zweite bis vierte Geisselglied länger als dick, bei 7. flavi- dum Andre sind nach Angabe des Autors alle Geisselglieder länger als dick. Der Vor- derrand des Clypeus ist in der Mitte ausgeschnitten oder ausgerandet bei 7. erraticum, sessile und, wie Andre angibt, auch bei flavidum, ganzrandig ist er bei melanocephalum, atriceps, minutum, minimum und boreale, bei welcher letzteren Art der Clypeus un- mittelbar hinter der Mitte des Vorderrandes oft schmal eingedrückt ist. Weibchen. Länge 22—2'5 Mm. Glatt, mässig glänzend, gelbbraun, Abdomen etwas dunkler braun, Mandibeln und Clypeus rothgelb, die Tarsen blassgelb. Die Be- haarung wie beim Arbeiter, doch ist die anliegende Pubescenz viel reichlicher und in Lz 148 Dr. Gustav Mayr. der Umgebung der Hinterleibsspitze sind mässig lange abstehende Borstenhaare. Die Mandibeln wie beim Arbeiter, doch sind die kleineren Zähnchen in grösserer Anzahl vorhanden. Der Clypeus ist hinter der Mitte des Vorderrandes leicht dreieckig ein- gedrückt. Die Fühler wie beim Arbeiter. Die Netzaugen an der vorderen Hälfte des Kopfes. Der Thorax abgeflacht. Die Abdominalsegmente an ihrem Hinterrande nur äusserst schmal weisslich gesäumt. Die Flügel fehlen an den mir vorliegenden Stücken. Tanga in Deutsch-Ostafrika (Dr. Brauns). Plagiolepis Mayr. P. custodiens Smith. Männchen. Länge 8:5 Mm. Schimmernd, braun, die Mandibeln, die Fühler, besonders deren Schaft und die Beine heller, der Kopf schwarz- braun. Die gelbe abstehende Behaarung ist äusserst spärlich, die letzten Abdominal- segmente und die Unterseite des Abdomen reichlicher abstehend behaart, die Fühler und Beine ohne abstehende Haare; die anliegende Pubescenz ist so wie beim Arbeiter und Weibchen schimmernd und dicht. Das Männchen hat das allgemeine Aussehen eines Männchens von Formica cinerea Mayr, ist aber besonders durch die nur zwölf- gliedrigen Fühler leicht zu unterscheiden, und der Thorax und der Hinterleib sind breiter. Der Körper ist fein punktirt-gerunzelt, am Kopfe mehr gerunzelt-punktirt, doch ist die Sculptur wegen der dichten Pubescenz meist nicht gut zu sehen. Die Mandibeln sind dicht und scharf längsgestreift, mit ziemlich schief gestelltem Kaurande, welcher sechs bis sieben Zähne trägt, von denen der vordere gross ist. Der Kopf hat die Form wie bei Formica. Der Clypeus ist in der Querrichtung stärker, in der Längsrichtung wenig gewölbt, sein Vorderrand ist mässig bogig oder richtiger in der Mitte gerundet stumpf- winkelig, ein Mittelkiel ist nicht vorhanden. Die Stirnleisten gerade und parallel. Der Fühlerschaft ist 2°5 Mm. lang, dünn, zwischen dem zweiten und dritten Drittel schwach gekrümmt (vielleicht nur eine individuelle Abweichung), das Enddrittel etwas dicker; die Geissel hat das zweite und dritte Glied lang, fast dreimal so lang als dick, das erste ist sehr wenig länger, das vierte etwas kürzer als das dritte, die folgenden nehmen bis zum vorletzten, welches ı'/,mal so lang als dick ist, an Länge ab. Das Stirnfeld ist undeutlich abgegrenzt, breiter als lang, hinten stark abgerundet. Die Stirnrinne reicht vom Stirnfelde bis zum vorderen Punktauge. Der Kopf ist hinten sehr schwach bogig ausgerandet. Die Netzaugen sind convexer als bei Formica, merklich kürzer und etwas hinter der Mitte des Kopfes gelegen. Die Schuppe des Stielchens ist aufrecht, ziemlich quadratisch mit abgerundeten Ecken und sehr schwach ausgerandetem oberen Rande. Die äusseren Genitalklappen sind länger als an der Basis breit, am Ende sehr stark ab- gerundet. Die Flügel sind wie beim Weibchen schwach gebräunt. Alle drei Geschlechter sind im Berliner Museum vom Cap der guten Hoffnung, Dar-es Salaam in Südostafrika (Dr. Brauns); Sansibar, südafrikanische Republik (Transvaal), Oranje-Freistaat, Port Natal (Coll. Mayr). Der Arbeiter von P. fallax Mayr, den ich vom Oranje-Freistaate und vom Cap der guten Hoffnung besitze, stimmt so ziemlich mit P. custodiens var. hirsuta Em. überein, die langen Haare am Beugerande der Schenkel sind ebenso wie bei hirsuta, die kurzen Härchen an den Tibien wohl reichlicher als bei custodiens, aber spärlicher wie bei hirsuta und nicht schief abstehend; die borstigen Haare am Beugerande der Tibien finde ich auch bei der Stammform, wenigstens an den Vorderschenkeln. P. Brunni nov. spec. Arbeiter. Länge r'4—1'7 Mm. Steht der P. Alluaudi Em. und der P. exigua For. sehr nahe. Glänzend, glatt, rothgelb, Hinterleib und Beine Afrikanische Formiciden. 149 mehr gelb, ein Fleck zwischen den Mandibelgelenken und den Augen, die Fühlergeissel ausser dem ersten Gliede, zwei dreieckige Flecken zunächst dem Hinterrande des ersten Abdominalsegmentes, dann eine in der Mitte unterbrochene Querbinde am zweiten Segmente, eine durchlaufende am dritten und vierten Segmente braun; auch die Basis der Mittel- und Hinterschenkel, sowie auch oft die Mittel- und Hintertibien etwas ober- halb der Mitte gebräunt. Die Oberseite des Kopfes und des Abdomen mit einzelnen mittellangen Borstenhaaren,; eine sehr feine, kurze, blassgelbe, nicht reichliche an- liegende Pubescenz findet sich besonders am Kopfe und am Hinterleibe. Der Kopf ist wie bei P. Alluaudi und exigua, der Clypeus ist gekielt, der Fühlerschaft überragt etwas den Hinterrand des Kopfes, die Geissel ist dicker als bei Alluaudi, nur das zweite und dritte Glied ist deutlich dicker als lang, die nächstfolgenden sind etwas länger als dick (bei Alluaudi verhält sich die Geissel ebenso, bei exigua ist das zweite bis fünfte Geisselglied dicker als lang). Das Postscutellum ist so lang als das Mesonotum oder etwas kürzer, es ist von letzterem durch eine deutliche Furche abgeschnürt, während es vom Metanotum oben durch keine Spur einer Furche, sondern nur durch die unschein- bare glatte Naht abgegrenzt ist. Delagoabai in Südostafrika (Dr. Brauns). Ausser der sehr verschiedenen Färbung und etwas verschiedener Körperlänge habe ich zwischen ?. Alluaudi, von welchem ich ein Exemplar Herrn Prof. Emery verdanke, und P. Brunni bis jetzt fast kein sicheres Unterscheidungsmerkmal entdecken können. Eine Anzahl der Arbeiter der P. Alluwaudi erhielt ich von Herrn Lynch, der sie in einem Pflanzenhause in Cambridge in England gefunden hatte. P. flavidula Rog. gehört nach meiner Untersuchung des Typus im Berliner Museum der neungliedrigen Fühler wegen zu Brachymyrmex und ist dem allgemeinen Ansehen nach der Prenolepis vividula ähnlich. P. longipes Jerd. (gracilipes Sm.). Insel Sansibar (Dr. Brauns). Acantholepis Mayr. A.capensis Mayr. Sierra Leone (Belgisches Museum und Wiener Hofmuseum), Los-Inseln bei Senegambien an Baumstämmen (Dr. Braun S). A. crinita nov. spec. Arbeiter. Länge 2'4 Mm. Schwarz, die Endhälfte der Mandibeln, die Fühler, ausser dem letzten Viertel des Schaftes und der Endhälfte der Geissel und die Tarsen mehr oder weniger hell rothbraun oder braungelb. Der ganze Körper ist mit sehr langen, weisslichen,..nicht dicken, abstehenden Borstenhaaren reichlich besetzt, die Fühler noch reichlicher, aber kurz und schief abstehend behaart, die Schenkel und Tibien mit mittellangen abstehenden Haaren reichlich besetzt. Eine anliegende Pubescenz ist nicht zu erkennen. Kopf, Pronotum und Mesonotum glän- zend und nahezu glatt, theilweise nämlich sehr seicht und fein lederartig gerunzelt, das Postscutellum und die Seiten des Mesothorax dort, wo der Thorax eingeschnürt ist, grob runzelig-längsgestreift; das ganze Metanotum grob gerunzelt und ziemlich glanzlos; Petiolus und Abdomen glatt und glänzend. Der Körper ist stämmiger als bei A. capensis Mayr. Der ovale, hinten mässig ausgerandete Kopf hat die Form wie bei A. capensis. Der Fühlerschaft überragt den Hinterrand des Kopfes etwa um '/, seiner Länge, zweites Geisselglied kaum ı'/, so lang als dick, die anderen Glieder länger. Das Pronotum ist so wie bei A. capensis nicht stark gewölbt. Die Einschnürung des Thorax ist wohl 150 Dr. Gustav Mayr. deutlich aber kurz, stärker als bei A. capensis. Das Metanotum mit zwei schief nach aussen, oben und hinten gerichteten, am Ende abgerundeten Kegeln. Die Schuppe des Petiolus oben mit zwei spitzigen Zähnen, zwischen diesen ist der obere Rand der Schuppe bogig ausgerandet. Aus Port Natal, nur ein Stück von Dr. Brauns gesammelt. Diese Art ist von allen bekannten Arten durch die reiche und sehr lange Be- haarung auffallend unterschieden. Camponotus Mayr. C. maculatus Fabr. subspec. brutus For. Prof. Forel, dem ich einen kleinen Arbeiter zur Ansicht sandte, schrieb mir, dass derselbe zwar grösser und auch schöner hell gefärbt sei als der einzige kleine Arbeiter, den er von dieser Subspecies besitzt, dass aber beide in der Vertheilung der Farben, in der Behaarung, in der Form des Kopfes, des Thorax und der Schuppe genau übereinstimmen. > Männchen. Länge 1o Mm. Röthlichgelb, Fühler, Tibien und Tarsen gebräunt, Abdomen schwarzbraun, der Hinterrand der Segmente schmal blassgelb, oder auch das ganze erste Segment röthlichgelb. Die abstehende Behaarung wohl lang, aber spärlich, am Hinterleibe etwas reichlicher. Am 25. März 1892 in Camerun gesammelt (Dr. Brauns), Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie (Belg. Museum). C. acvapimensis Mayr. In Westafrika, und zwar: Los-Inseln, Grand Bassa und Junk River in Liberia, Old-Calabar, Camerun (Dr. Brauns), Sierra Leone (Belg. Museum). C. somalinus Andre. Dar-es Salaam in Ostafrika (Dr. Brauns). C. Grandidieri For. Ein Arbeiter, welcher sich von den Madagascarstücken nur durch die braunschwarzen Beine mit helleren Tarsen unterscheidet, auf der Insel Mozambique von Dr. Brauns gesammelt. Wenn auch C. Grandidieri For. und C. foraminosus For. so sehr miteinander übereinstimmen, dass Freund Forel beide Formen in eine Art vereinigte, so möchte ich doch auf den vollkommen haarlosen, durchlaufenden, gleich breiten, wenn auch schmalen Mittellängsstreifen an der Oberseite des Hinterleibes bei C. Grandidieri Ge- wicht legen und Grandidieri und foraminosus als eigene Arten betrachten, weil dieses Merkmal sogar beim Männchen von Grandidieri in ausgezeichneter Art vorkommt und gewiss auch beim Weibchen nicht fehlen dürfte. Im Berliner Museum sind ein grosser und ein kleiner Arbeiter vom Cap der guten Hoffnung, welche der Subspecies auropubens For., die ich zu C. Grandidieri stelle, sehr ähnlich sind, sich aber dadurch unterscheiden, dass beim grossen Arbeiter nur die Wangen und die Seiten des Kopfes mit spärlicheren, seichteren und kleineren groben Punkten besetzt sind, dass die Körpergrösse eine etwas geringere ist und die grobe hell- messinggelbe Pubescenz an der Oberseite des Abdomen vielleicht noch reichlicher ist. C. foraminosus For. subspec. Olivieri For. Gabun (Dr. Brauns). C. fulvopilosus Deg. Im Wiener Hofmuseum sind Arbeiter aus dem Damara- lande in Südwestafrika mit blassgelber Pubescenz des Hinterleibes, Afrikanische Formiciden. 151 C. Buchneri For. Da die von Dr. Brauns in Lugny, nördlich von Gabun ın Westafrika, gesammelten Arbeiter mit Forel’s Beschreibung von €. Buchneri nicht ganz übereinstimmen, so sandte ich ein Stück an Prof. Forel, der mir darüber schrieb, dass es eine Varietät von C. Buchneri sei mit fast obsoleten Clypeuszähnen, ganz schwarzen Mandibeln, mit etwas feinerer Pubescenz und etwas mehr Stachelchen an der Beuge- kante der Tibien. C. Meinerti For. In Westafrika: Los-Inseln, Sierra Leone, Gabun, Loango, Boma am Congo (Dr. Brauns), Chütes de Samlia (Belg. Museum und Wiener Hofmuseum). C. Braunsi nov. spec. Arbeiter. Länge 4°5 Mm. Glanzlos, schwarz, die Man- dibeln, Tibien und Tarsen rostroth, die letzteren Glieder der Fühler geschwärzt. Kopf, Pronotum, Mesonotum und Abdomen mit einzelnen abstehenden, stumpfen und bräun- lichgelben, auch mehr oder weniger weisslichen Borsten, reinweisse Borsten finden sich an der Basalfläche des Metanotum, an den Seitenrändern der abschüssigen Fläche des- selben, dann eine Reihe radial abstehende am Rande der Petiolusschuppe; nahe der Spitze des Abdomen sind die Borsten reichlicher und theilweise viel länger. Die an- liegende Pubescenz ist äusserst spärlich, sehr fein, sehr kurz und weisslich, an den Fühlern und Beinen viel reichlicher und weniger kurz. Die schmalen vierzähnigen Mandibeln sind fein lederartig gerunzelt und zerstreut grob punktirt. Der Körper ist dicht und mässig fein fingerhutartig punktirt, die Beine theilweise lederartig gerunzelt. Der Kopf ist viereckig mit gerundeten Ecken, wenig breiter als der Thorax, etwa so lang als breit, ganz vorne deutlich schmäler als hinten, am Hinterrande nicht stark aus- gerandet. Der Clypeus ist breiter als lang, nicht stark quergewölbt, mit sehr stumpfem, wenig ausgeprägtem Mittelkiele und mit wenig bogigem Vorderrande. Der Fühlerschaft überragt etwas den Hinterrand des Kopfes, das zweite Geisselglied ist kürzer als das erste und länger als dick, die folgenden nehmen sehr allmälig an Länge ab und an Dicke zu, so dass die zwei vorletzten Glieder etwas dicker als lang sind. Die auffallend flachen ovalen Netzaugen liegen den Hinterecken des Kopfes ziemlich nahe, an der Oberseite des Kopfes und nahe an seinen Seiten. Thorax vierseitig, das Pronotum und Mesonotum bilden zusammen eine sowohl von vorne nach hinten, als auch von einer Seite zur anderen schwach convexe, gestreckte, verkehrt-trapezförmige Scheibe, welche vorne etwa doppelt so breit als hinten ist, das Pronotum hat an den Seiten mässig ab- gerundete, ziemlich rechtwinkelige Vorderecken; die Naht zwischen dem Pro- und Mesonotum deutlich; die Meso-Metanotalnaht deutlich und scharf, aber in Bezug auf das Mesonotum nicht tief eingeschnürt. Das wie bei C. Kiesenwetteri Rog. würfel- förmige Metanotum steigt unmittelbar hinter der Meso-Metanotalnaht um ein Geringes senkrecht auf, so dass die Basalfläche des Metanotum deutlich höher liegt als das Mesonotum, diese Basalfläche ist etwas länger als breit, flach, von den Seiten- theilen des Metanotum und der in der oberen Hälfte senkrechten abschüssigen Fläche rechtwinkelig abgegrenzt, nur die Mitte der scharfen Kante zwischen der Basal- und abschüssigen Fläche ist ausgerandet, so dass daselbst die beiden Flächen bogig inein- ander übergehen; die abschüssige Fläche ist glänzend und lederartig gerunzelt. Die gerunzelte, etwa linsenförmige Schuppe des Stielchens ist vorne und hinten gewölbt und hat einen mässig schneidigen Rand. Diese Art, von welcher Dr. Brauns ein Exemplar an der Delagoabai in Südost- afrika sammelte, steht dem C. Kiesenwetteri nahe, ist aber durch die andere Behaarung, die flachen Augen, das fast flache, seitlich gerandete und mit rechtwinkeligen Vorder- ecken versehene Pronotum, durch das erhöhte, unmittelbar hinter der Meso-Metanotal- 152 Dr. Gustav Mayr. furche etwas aufsteigende Metanotum und den mässig schneidigen Rand der Schuppe leicht zu unterscheiden. C. aberrans nov. spec. Weibchen. Länge 7'5—8'5 Mm. Glanzlos, schwarz, die Mandibeln, die Geissel, besonders an der Endhälfte, der Gelenkskopf des Fühler- schaftes bräunlichroth, die Beine braun, die Trochanter, die Basis an den vier hinteren Schenkeln und die Enden der Tarsen viel heller. Die Oberseite des Kopfes und des Hinterleibes mit einigen ziemlich kurzen und stumpfen abstehenden Borstenhaaren, an der Unterseite des Abdomen sind diese Haare deutlich reichlicher, länger und spitzig; nur an der Oberseite des Hinterleibes findet sich eine leicht zu übersehende, äusserst spärliche und sehr kurze anliegende Pubescenz, der Fühlerschaft jedoch hat eine reich- liche solche Pubescenz. Die fünfzähnigen Mandibeln sind zerstreut grob punktirt und etwas gestreift, überdies besonders beim grösseren Weibchen fein und seicht punktirt- gerunzelt. Kopf, Thorax, Petiolus und Hüften dicht und nicht fein-, Abdomen feiner fingerhutartig punktirt, an den Schenkeln geht die fingerhutartige Punktirung in die lederartige Runzelung über, die Tibien lederartig gerunzelt, der Hinterleib an der Unter- seite glänzend mit seichter lederartiger Runzelung, der Fühlerschaft fein lederartig ge- runzelt, mit zerstreuten härchentragenden Punkten. Kopf deutlich länger als breit, etwas breiter als der Thorax, vorne kaum schmäler als hinten, der Hinterkopf mässig ausgerandet; der Kopf ist vorne verkürzt, etwa so wie beim Arbeiter (nicht Soldaten) von C. (Colobopsis) truncatus Spin.; die Wangen treten mehr nach vorne als der Clypeus. Dieser ist schwach gewölbt, ungekielt, verkehrt-trapezförmig, mit stark ab- gerundeten Hinterecken, er ist in der Mitte mehr oder weniger glänzend und hat da- selbst nur zerstreute Punkte, der Vorderrand des Clypeus ist schwach bogig aus- gerandet. Das Stirnfeld ist sehr klein. Die Stirnleisten sind mässig aufgebogen und mässig voneinander entfernt. Der schwach S-förmig gekrümmte Fühlerschaft überragt etwas den Hinterrand des Kopfes. Die ziemlich gewölbten Netzaugen liegen hinter der Mitte der Kopfseiten. Das Pronotum mit einer sehr abgerundeten, ziemlich schwachen, wulstartigen Erhöhung, welche sich von einer Seite des Pronotum über die Mitte zur anderen Seite zieht, und zwar in der Art, wie dies z. B. beim Weibchen von C. Meinerti For. vorkommt, nur mit dem Unterschiede, dass diese Wulst bei der letzteren Art nahe dem Hinterrande des Pronotum liegt, während sie bei der neuen Art in die Mitte ge- rückt ist. Das Metanotum hat eine fast horizontale, von vorne nach hinten gewölbte Basal- und eine längere, oben fast verticale abschüssige Fläche, an deren Grenze beider- seits ein stumpfer Höcker ist. Der Petiolus ist ganz ausserordentlich geformt. Er trägt eine sehr niedrige, breite und dicke Schuppe, welche oben beiderseits je einen sehr dicken, schief nach aussen gerichteten Fortsatz aussendet, welcher etwa so lang als die Schuppe hoch ist, plötzlich abgestutzt endet und an dieser Abstutzung vorne und hinten in je einen Zahn endet; die obere breite quere Fläche, welche von den zwei Zähnen der einen Seite zu jenen der anderen Seite concav verläuft, hat in der Mitte einen nach oben gerichteten kegelförmigen Zahn, welcher an seiner Spitze sehr schwach aus- gerandet ist. Das Abdomen ist länglich eirund, etwa ı'/,mal so lang als breit, sein erstes Segment nimmt beiläufig den dritten Theil des Abdomen ein. Man könnte versucht sein, diese durch den Petiolus von allen Ameisen höchst ausgezeichnete Art zu Polyrhachis zu stellen, doch sprechen der Kopfbau und das kleinere erste Abdominalsegment dagegen. Ich erhielt schon vor vielen Jahren zwei Exemplare von der Goldküste von Herrn Edmund Reitter. Afrikanische Formiciden. 1153 Polyrhachis Shuck. P. laboriosa Smith. Das mir vorliegende ungeflügelte Weibchen ist ır Mm. lang (die Arbeiter 9—ıo Mm.), dem Arbeiter sehr ähnlich, die Pronotumdornen viel kürzer, die Basalfläche des Metanotum verkehrt-trapezförmig, etwas kürzer als vorne breit, hinten mit zwei sehr kleinen Zähnen, sie geht ohne deutliche Grenze in die von oben nach unten concave, ziemlich quadratische abschüssige Fläche über. Camerun (Dr. Brauns, Berliner Museum), Cap Lopez am Südostende des Golfs von Guinea (Dr. Brauns). P. paradoxa Andre. Sierra Leone und Grand Bassa in Liberia (Dr. Brauns). P. decemdentata Andre. Prof. Emery gab im Jahre 1891 eine kurze Beschrei- bung des Weibchens, zu welcher ich die Bemerkung mache, dass das mir vorliegende ‘Stück auffallend grösser ist im Vergleiche mit den Arbeitern, es ist nämlich 7°6 Mm. lang, ferner dass die Vorderecken des Pronotum in grosse, an der Basis breite drei- eckige spitzige Zähne ausgezogen sind. Los-Inseln, Sherbro-Insel, Camerun (Dr. Brauns), Fernando Po, gesammelt durch die Expedition Helgoland 1886 (Wiener Hofmuseum). P. Revoili Andre. Port Natal (Dr. Brauns). P. nigrita nov.spec. Arbeiter. Länge 5°5 Mm. Glanzlos, schwarz, ohne ab- stehende Behaarung, nur die Unterseite und Spitze des Abdomen mit braungelben ab- stehenden Haaren nicht reichlich besetzt. Die anliegende weisse und kurze Pubescenz ist am Kopfe und am Thorax spärlich, am Abdomen reichlicher. Die Mandibeln mehr weniger glänzend und längsgestreift. Der Clypeus ist fein lederartig gerunzelt, sehr fein längsstreifig, mit zerstreuten seichten Punkten; die übrigen Kopftheile mit einer gröberen Sculptur als der Clypeus, sie sind unregelmässig, Stirn und Scheitel mehr längsgenetzt- gerunzelt, die Zwischenräume der Runzeln fein fingerhutartig punktirt. Die Oberseite des Thorax ist ähnlich wie der Kopf längsgerunzelt mit fein fingerhutartig punktirten Zwischenräumen, die Thoraxseiten jedoch sind dicht punktirt und die Runzelung ver- schwindet beinahe. Schuppe des Petiolus und die abschüssige Fläche des Metanotum mit einer Sculptur wie die Thoraxseiten. Abdomen sehr fein und sehr dicht fingerhut- artig punktirt. Der Kopf ist ebenso wie bei P. viscosa Sm. und cubaensis Mayr ge- formt, nur sind die Augen etwas kleiner als bei diesen zwei Arten und halten in der Wölbung die Mitte zwischen diesen, indem bei viscosa dieselben wenig, bei cubaensis ziemlich stark gewölbt sind. Der Clypeus hat einen in der Mitte aufgebogenen und daselbst etwas ausgerandeten Vorderrand. Der Fühlerschaft ist wie bei vzscosa vor dem Ende etwas heruntergebogen und am Ende selbst an der inneren (vorderen) Seite deut- lich, aber doch weniger wie bei viscosa verbreitert. Der Thorax ist ebenso wie bei viscosa geformt, er ist vierseitig, oben längs- und quergewölbt, beiderseits mässig scharf gerandet, vorne breiter als hinten. Das Pronotum so wie bei viscosa mit zwei mässig langen, stark divergirenden, spitzigen Dornen, etwas länger und schlanker als bei viscosa; das Mesonotum wie bei viscosa etwas mehr wie doppelt so breit als lang; die Basalfläche des Metanotum nur wenig kürzer als breit und vorne etwas breiter als hinten, sie hat hinten zwei aufrechte spitzige Zähne, welche etwa doppelt so lang als an der Basis dick sind, und geht zwischen den Zähnen ohne Grenze in die abschüssige Fläche über, während sie bei viscosa durch eine sehr deutliche Kante von der abschüssigen Fläche abgegrenzt ist. Die Schuppe des Petiolus ist wie bei viscosa mässig dick, breit Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft 2, 1895. 11** 154 Dr. Gustav Mayr. Afrikanische Formiciden. verkehrt-trapezförmig, jede der zwei oberen Ecken ist in einen langen, spitzigen Dorn verlängert, welcher schief nach aussen und etwas nach oben gerichtet und wenig nach hinten gekrümmt ist, hingegen fehlen bei der neuen Art die bei viscosa vorkommen- den Zähne zwischen den beiden Dornen an dem oberen horizontalen Schuppen- rande und sind nur durch zwei sehr kleine mehr oder weniger deutliche Knötchen ersetzt. Chama an der Goldküste (Dr. Brauns). P. concava Andre. Der mir vorliegende Arbeiter stimmt mit der Beschreibung dieser Art überein, doch sind die Dornen der Schuppe nur wenig mehr nach hinten gebogen als bei P. gagates Sm. Die ziemlich stark gewölbten und direct nach vorne gerichteten Augen sind am Aussenrande gestützt und schwach ausgerandet, wie dies in viel höherem Grade bei P. abrupta Mayr und anderen Arten vorkommt, bei P. gagates sind die Augen wenig gewölbt, aussen nicht gestützt und nicht ausgerandet. In Folge brieflicher Mittheilung des Autors dieser Art sei hier erwähnt, dass der Thorax oben nicht längs-, sondern querconcav ist. Camerun (Dr. Brauns). P. gagates Sm. Boma am Congo, Tanga in Deutsch-Ostafrika (Dr. Brauns), Sansibar (Berliner Museum). P. militaris Fabr. Von dieser Art liegen mir verschiedene Variationen vor: Arbeiter aus Old-Calabar (Dr. Brauns) und Chütes de Samlia, Riv. N’Gamie (Belg. Museum), von der Stammform durch eine reichliche messinggelbe Pubescenz abweichend. Ein Arbeiter aus dem äquatorialen Westafrika (Dr. Brauns) ist so wie die eben erwähnte Form, doch hat der Hinterleib einen Anflug einer messinggelben Pubescenz. Eine Form, welche als cupreopubescens For. bekannt ist, von der Insel Eloby gegenüber von Gabun (Dr. Brauns), Chütes de Samlia (Belg. Museum), Usambara in Ostafrika (Berliner Museum) mit reichlicher messinggelber Pubescenz. Drei Arbeiter von der Sherbro-Insel bei Sierra Leone (Dr. Brauns) stehen der Form striativentris Em. nahe, doch ist die Oberseite des Thorax reichlich blass messing- gelb pubescent, die Seiten desselben haben eine seidig weisse Pubescenz, doch das Charakteristische ist die Sculptur des ersten Hinterleibssegmentes, es ziehen nämlich bei zwei Arbeitern mittelfeine, dicht aneinander liegende, etwas runzelige Streifen von vorne aussen schief nach hinten innen zur Mitte des Hinterrandes des ersten Segmentes, wo sie sich theilweise bogig mitsammen verbinden. Beim dritten Arbeiter wird die Streifung gegen die Mitte des Segmentes undeutlich, bis sie in der Mitte ganz ver- schwindet und eine feine scharfe Runzelung an ihre Stelle tritt. Ferner liegen mir Arbeiter vor aus Port Natal (Dr. Brauns), welche zur Form Schlüteri For. gehören. Schliesslich Arbeiter und Weibchen von rugulosa Mayr aus Gabun, Boma am Congo und Loango in Westafrika, aus Dar-es Salaam, Delagoa und Port Natal in Ost- afrika (Dr. Brauns), Sansibar (Berliner Museum). P. sulcata Andre. Ein Weibchen aus Camerun (Dr. Brauns). Die chinesische Sammlung des kK.k. naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. Von Dr. Michael Haberlandt. (Mit 18 Abbildungen im Texte.) Im Saale XIV der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung habe ich unlängst die Neuaufstellung der seit dem Jahre der Eröffnung des k.k. naturhistorischen Hof- museums (1889) eingelangten chinesischen Sammlungen durchgeführt. Es sind dies ı5 Collectionen mit der Gesammtzahl von 1427 Nummern, fast durchwegs Ge- schenke von Freunden unseres Instituts in China, welche wir zum grössten Theile den Bemühungen unseres Gönners, des Herrn k. u. k.Generalconsuls Josef Haas in Shanghai, verdanken. Es sind dies die Herren B.R. A. Navarra in Shanghai, Dr. Fr. Hirth in Chungking, J. Haas, J. Henningsen, P. Erhard Strobl, Julius Munthe und Heinrich Tritsch in Amoy. Durch die Neuanschaffung eines geräumigen Wand- kastens und eines freistehenden Kastens verfügten wir für die Aufstellung der chinesi- schen Sammlung über einen Gesammtflächenraum von circa 50 Quadratmetern gegen ı8 Quadratmeter der früheren Aufstellung. Die Anordnung der Sammlung in dem immerhin noch knapp zugemessenen Raume geschah nach einem ganz analogen Plane, als er in der japanischen Aufstellung (siehe diese »Annalen«, IV, Notizen, pag. ıır) zum Ausdruck kommt. Das Auf- stellungsprincip ist ein rein ethnographisches, kein kunstgewerbliches, wozu bei einer chinesischen Sammlung allerdings einige Verlockung bestehen möchte. Demgemäss sind der Reihe nach die folgenden Gruppen zusammengestellt: ı. Nahrung und Stimulantia in Einheit 13. . Hausrath in E. 14. . Hauseinrichtung, Speisegeschirr in E. 15. . Kunstindustrie zur Ausschmückung des Hauses in E. 16— 17. . Musikinstrumente in E. 18— 19. . Theaterrequisiten in E. 20. . Theater und Spiele in E. 21—23. . Malerei und Schreibkunst in E. 24—25. . Gewerbe in E. 26. 10. Toilettebedürfnisse in E. 27. rı. Schmuck und Kleidung in E. 28—29. 12. Kriegswesen in E. 30—31. 13. Rangabzeichen in E. 32. vo onı aan > we 156 Dr. Michael Haberlandt. TA. Justiz in E, 33. 15. Verkehrswesen und Handel in E. 34—35. 16. Wissenschaft, Medicin in P. 35. 17. Religion in E. 113 — 114. Ich möchte mir nun erlauben, auf eine Reihe von Objecten innerhalb der ge- nannten Gruppen im Besonderen aufmerksam zu machen und mit einigen Bemerkungen zu ihrer näheren Würdigung beizutragen. Wo ich in der Lage bin, instructive Auf- klärungen der Sammler selbst über die von ihnen gespendeten Objecte einzusehen, glaube ich dieselben hier zur Kenntniss bringen zu sollen, soweit sie nicht ohnedies be- reits in der (demnächst in Angriff zu nehmenden) Etiquettirung verwerthet sind. In E. 15 beanspruchen zwei alte Vasen, die uns von dem bekannten Sinologen Dr. Friedrich Hirth in Chungking geschenkt worden sind, ein hervorragendes Inter- esse. Wir bemerken hier zunächst eine kleinere Vase (Inv.-Nr. 48364) aus einer groben, porösen Thonart, chinesisch »han-p'ing«, wie sie in der Provinz Kiangsu in mehreren Hügeln (ping shan — Krughügel) als Ueberbleibsel uralter Eingrabungen gefunden werden. Nach einigen Beurtheilern stammen diese Krüge aus der Zeit der Dynastie Han (206 v. Chr. bis 221 n. Chr.), nach anderen aus der Zeit der Dynastie Sung. Ich entnehme über das Stück einem Schreiben des Herrn Dr. Fr. Hirth, ddo. Chungking, 20. März 1893, die nachstehenden Bemerkungen: » Jedenfalls sind sie (sc. diese Krüge han-p ing) sehr alt und interessant. Nach chi- nesischem Aberglauben halten sich Blumen länger darin frisch als in allen anderen Ge- fässen (wahrscheinlich wegen der Porosität). Der frühere Taotai Shao wurde ganz unangenehm, als ich dies nicht glauben wollte und sagte: ‚So probiren Sie es doch!‘ Ich habe dies merkwürdigerweise nicht gethan, doch wäre es am Ende der Mühe werth, einen Versuch zu machen. Für charakteristisch und hohes Alter andeutend halten die Chinesen (wahrscheinlich mit Unrecht) das laute Brausen, das man vernimmt, wenn man die Oeffnung des Han-p'ing ans Ohr hält.« In seinem Verzeichniss alter keramischer Gegenstände, in China gesammelt, ge- druckt bei Jul. Sittenfeld, Berlin 1890, citirt Dr. Fr. Hirth eine instructive Stelle aus W.H.Medhurst’s General description of Shanghai and its environs, extracted from native authorities in Chinese Miscellany, Shanghai 1850, pag. 37; darnach ist der »Krug- hügel« in der Nähe der Stadt Pok-Keaöu-chin, 15 Meilen südsüdwestlich von Shanghai gelegen. Nach der Tradition hat Yu£n-san-sung von der Tsin-Dynastie (300 n. Chr.) seine tapferen Soldaten durch Austheilung solcher Weinkrüge belohnt, und die ge- sammelten Gefässe hätten später einen ganzen Hügel von Krügen gebildet. Der Hügel ist ungefähr ein Sechstel Acre ausgedehnt, mehrere Klafter hoch, an einer Seite des- selben befindet sich ein Tempel der Taao-Secte. Nach demselben Katalog bezieht sich der mitgetheilte Aberglaube, dass Blumen in den Han-piing länger blühend bleiben, nicht nur auf diese Gefässe, sondern auch auf Chün-yao und Ko-yao der Sung-Dynastie. Der Glaube an das Brausen, welches in den Han-pings hörbar werden soll, wenn gesprochen wird, hat sich früh nach Borneo ver- pflanzt, wo die Porzellane und Steingutgefässe der Sung-Dynastie von den Dayaks als Orakel benützt werden. (Siehe darüber die Zusammenstellungen in A. R. Hein’s Werk: Die bildenden Künste bei den Dayaks, pag. 139. Man vergleiche auch die Be- merkungen in dem oben citirten Verzeichniss zu Nr. 8 auf pag. 4.) Weiters verdient inE. 15 ein sehr altes Porzellangefäss (Inv.-Nr. 48365) von der | Gattung »Kuan-yao« (mit Gestell) unsere Beachtung. Nach Fr. Hirth (Die chinesische Porzellanindustrie im Mittelalter, Chinesische Studien, I, pag. 53f.) wurde das Kuan- Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 257 oder Mandarinenporzellan (Kuan-yao), das mit den später sogenannten Arten nicht zu verwechseln ist, im ı2. Jahrhundert in der damaligen Hauptstadt K’ai-fung-fu am Gelben Fluss und seit der Vertreibung der Dynastie durch die Kin oder Ju-chih-Tar- taren, d. h. seit der Mitte des ı2. Jahrhunderts, in der südlichen Hauptstadt Han-chou verfertigt, der Stadt, die von Marco Polo besucht und unter dem Namen Kin-sai be- schrieben wurde. Es ist ein »sehr hässliches Stück« seiner Gattung (briefliche Aeusse- rung des Sammlers), dessen rostbraune Farbe den besseren Stücken nur in einem Ringe am Boden eignet, und zwar da, wo das Gefäss beim Brennen gestanden hat. Die in E. 18—ıg untergebrachten Musikinstrumente, zum grossen Theile Ge- schenke des Herrn B. R. A. Navarra, setzen ein nahezu vollständiges chinesisches Orchester zusammen, über welches eine ausgezeichnete Beschreibung in der Abhandlung »Chinese Music«, by J. A. van Aalst (China, Imperial maritime customs, II. Spec., Series: Nr. 6, Shanghai 1884) vorliegt, auf welche hier, da sie nicht leicht zugänglich und in Europa nicht sehr bekannt ist, aufmerksam gemacht werden mag. Pag. 47—82 dieser Abhandlung liegt eine genaue Beschreibung sämmtlicher chinesischen Musik- instrumente vor, die in der erwünschtesten Weise für jede selbstständige Form eine Abbildung beibringt und ausserdem die Stimmung jedes Instruments notirt, was für die exacte Restaurirung der gewöhnlich in schlechtem Zustande einlangenden Instrumente von grossem Belang ist. Erwähnenswerth ihrer relativen Vollständigkeit halber erscheint die Sammlung chinesischer Spiele in E. 21—22. Es sind dies Brettspiele, Vexirspiele, physi- kalische und Hazardspiele, von welchen ein kurzes erläuterndes Verzeichniss hier angeschlossen sei, das wir der Freundlichkeit des Herrn Consuls J. Haas verdanken. 1. »Wei-c'hi«, Belagerungsschach, wird mit 360 schwarzen und weissen scheiben- förmigen Setzsteinen auf einem Brett von 361 Vierecken gespielt. Die 360 Setzsteine repräsentiren ein Jahr mit seinen Tagen und Nächten; es wird dem grossen Kaiser Yao (2300 v. Chr.) zugeschrieben. (Vgl. Wells Williams Syllabic Dictionary). 2. »Hsiang-c’hi«, »Elephantenschach«, wird mit 32 beinernen Setzsteinen ge- spielt. Es wird auf Wu-Wang (1120 v. Chr.) zurückgeführt. 3. »Chuang-yuen-c’'hou«<, »Zettel für Chuang yuen«, ein Kartenspiel aus Bambus, 64 Stück, wird mit vier Würfeln gespielt; die rothen sind die höchsten Würfe. »Chuang-yuan» ist die Bezeichnung für denjenigen, welcher aus der letzten und höch- sten Staatsprüfung (tien shih) als Primus hervorgeht. Es bedeutet also so viel als »der Beste«. In Aufs. 32 ist das »Pailu« genannte Ehrenthor in einem Holzmodell zur An- sicht gebracht, das die Vaterstadt einem derartig Graduirten zu errichten pflegt. 4. »Patzi-P’ai<, »Karten der acht Charaktere«, 128 Stück. 5. »Chung hsi shen kuan t'u«, Tabelle der Rangserhöhung chinesischer und westlicher Beamten«, wird mit vier Würfeln gespielt, die rothen gelten für die höchsten Beamten. 6. »T’ou tzi erh fu liön chung wang, ein Würfelspiel mit Napf und Tasse. Die kleinen Würfel werden in die Tasse und sodann auf den Tisch geworfen, die grossen schüttelt man in den Händen und wirft sie dann in den Napf. 7—9. Drei Gattungen von Dominospielen. 10. »T an-tan i fu<, »Zuckertruhe«, ein vollständiges Roulettespiel eines herum- reisenden Kuchen- und Zuckerwerkbäckers. 11— 13. Drei Brummkreisel, »Fei-lung« (fliegender Drache), »Tien-lung« (himmlischer Drache), »Ti-lung« (irdischer Drache). 158 Dr. Michael Haberlandt. 14— 15. Zwei Drachen, »yao tzi san ko«, mit tönenden Rottangbögen (»lien hsiang pien< — Lärmmacher), die an die Papierdrachen befestigt werden und im Fluge einen brummenden Ton erzeugen. 16. Geräthschaften zum Grillenkampfe, »itsi so peu«, bestehend aus: a) einem Topf, in dem die Thiere kämpfen, b) Bambuskäfig, worin die Thiere gehalten werden, c) Netz, welches beim Kämpfen über den Topf gehalten wird und das Ent- weichen der Thiere verhindert, d) ein Köcher zum Fangen der Grillen. Auf dem Boden von E. 22 sind die Utensilien zu einem in China sehr beliebten Hazardspiele, dem sogenannten Fan-tan-Spiele (Inv.-Nr. 48578) ausgelegt. Man spielt dasselbe auf einem Tische, in dessen Mitte ein viereckiger Untersatz aus Metall oder Holz, ı Fuss im Quadrat, liegt. Die vier Seiten desselben sind mit den Ziffern 14 nummerirt. Beim Spiel sind gewöhnlich drei der Eigenthümer anwesend; der Erste fungirt als Croupier, der Zweite prüft die Einsatzgelder und der Dritte führt über den Gang des Spieles Buch und zahlt die Gewinne aus. Die Spieler sitzen oder stehen um den Tisch herum, und der Croupier legt eine Handvoll ungezählter Kupfer- münzen vor sich hin, bedeckt sie aber sofort mit einem Metallbecher, damit die Spieler sie nicht zählen können. Diese legen nun ihre Einsätze auf beliebige Seiten des Ge- viertbrettes, worauf der Croupier den Becher aufhebt und den Haufen von Kupfer- münzen zählt, indem er mit einem dünnen langen Stäbchen je vier Münzen absondert. Bleibt ein Bruchtheil übrig, so verliert jeder seinen Einsatz, bleibt ein Kupferstück übrig, so gewinnt derjenige, welcher auf die Ziffer ı gesetzt hat; bleiben zwei oder drei, so behält er seinen Einsatz. Hat Jemand 2 oder 3 besetzt, so gewinnt er, falls zwei oder drei Münzen übrig bleiben. Von den Gewinnsten zieht der Croupier 8 Procent ab, um die Auslagen für die Erhaltung dieser Spielanstalten zu bestreiten. Das Fan-tan hat jedoch verschiedene Spielverfahren; so wird bei einem der Einsatz zwischen zwei Nummern des Geviertbrettes gelegt: entspricht der dem Croupier beim Zählen des Kupfergeldes übrig bleibende Rest den betreffenden Nummern, so gewinnt man den Betrag des Einsatzes; andernfalls verliert man diesen. (Handschriftliche Bemerkungen des Herrn B. R. A. Navarra in Shanghai.) Das chinesische Puppentheater aus Hankow (Inv.-Nr. 46755, E. 23) mit den dazugehörigen Puppen in E. 2ı (oben an der Wand) ist das Requisit der ambulanten Puppenspieler, welche ihre kleine, in einen einfachen Koffer zu verpackende Bühne, von Ort zu Ort ziehend, mit sich herumführen. Der Puppenspieler steht im Koffer hinter dem Vorhang verborgen und hat die für den Personenwechsel erforderlichen Puppen auf zwei Brettchen vor sich aufgesteckt. Die Inschrift auf der Rückwand enthält vier Sentenzen, deren nachfolgende Ueber- » wir der Freundlichkeit des Herrn Consuls J. Haas verdanken: 1. »Dünner Rauch verbreitete sich über die Stätten der fünf Prinzen.« 2. »Im Sonnenuntergang sendete der Palast der Han-Dynastie Kerzen aus.« 3. »Im Frühlingsanfang durchweht der Ostwind die kaiserliche Weide.« 4. »Im Frühlinge ist kein Platz, woselbst nicht Blumen vorkommen.« Links und rechts befinden sich Schlitze in der Zeugwand, zum Auf- und Abtreten der spielenden Figuren; links besagt die Inschrift: »Ausgang der Generäle«, rechts: Eintritt der Minister« in Uebereinstimmung mit der Bühnenpraxis des grossen chine- sischen Theaters (siehe R. v. Gottschall, Theater und Drama der Chinesen, pag. 24). In E. 25 bemerken wir als hochberühmte kalligraphische Vorschrift den Original- abklatsch einer Handschrift des Wang-Hsi-chi (Inv.-Nr. 51586). Derselbe, ein berühmter Schönschreiber, lebte von 321—379 n. Chr. (siehe Fr. Hirth, Chinesische Studien, I, n setzun (6 Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 159 pag. 265 f.). Es wird von ihm berichtet, dass er Schreibpapier aus Seidencocons und Pinsel aus Rattenhaar benutzte. Seine Handschrift gilt als classisch und ist wohl in Millionen möglichst genau facsimilirter Exemplare verbreitet. Es gibt nach Fr. Hirth wohl kaum einen gebildeten Chinesen, der seine eigene Handschrift nicht durch Nach- bildung dieser vor 1500 Jahren geschriebenen Schriftzüge zu erziehen versucht hätte. Dies ist zugleich einer der Gründe, weshalb alte Texte sich in der Schriftform von modernen kaum unterscheiden. Ueber den ungemeinen Werth, den die Chinesen aut die kalligraphische Ausführung der Schrift auch in der schönen Literatur und den Wissenschaften legen, vergleiche man die lehrreichen Bemerkungen in Huc, Das chine- sische Reich, deutsche Ausgabe, 1856, pag. 67 f. Eine reichhaltige Col- lection gewerblicher Instru- mente, deren nähere Betrach- tung über eine Menge tech- nischer Besonderheiten des chinesischen Handwerks auf- klärt, ist die in E. 26 (Auf- satz und Pult) ausgestellte Sammlung des Herrn Julius Munthe. Sie besteht mit Ein- schluss der nicht zur Ausstel- I ul EN \N Yy A ANZ S MN lung gelangten Stücke aus 100 Nummern, darunter ıı Sägen, 24 Hobeln, 3 Hobelmessern, 23 Schnitzeisen, Drillbohrern, Messinstrumenten, Linien- spannern, Linealen u. s. w. Lehrreich ist zunächst gleich die Betrachtung der gewöhn- lichen Zimmermannsaxt e (Inv.-Nr. 51915). Die Eisen- Alter Bronzespiegel aus Thai-shan. klinge besitzt eine einseitig zu- WAR geschliffene Schneide und ist so in den Stiel eingesteckt, dass der Arbeiter im umgekehrten Sinne mit ihr zu arbeiten gezwungen ist, als die Verwendung unserer Zimmermannsaxt erfolgt. Der Drillbohrer (Inv.-Nr. 51949), in dessen unteres Ende ein Holzstück mit Eisenbohrstift eingelassen ist und dessen Drehung mittelst eines Holzbogens mit Pflanzenfaserschnur bewerkstelligt wird, ist ein typischer Repräsentant seiner Gattung, der in ganz ähnlicher Construction beispielsweise von den Polarvölkern angewendet wird. Ein zweites Exemplar (Inv.- Nr. 51950) wird mittelst eines Hornbogens mit Darmsaitenschnur in einer anderen Weise gedreht. Der chinesische Hobel, von dem eine grössere Zahl verschiedener Formen vorliegt, zeichnet sich durch ein Paar rechtwinkelig orientirter Handhaben un- mittelbar hinter dem Eisen zur Führung des Werkzeuges aus; oft besitzt er eine (ver- stellbare) Regulirung zum Zwecke der Distanzirung einer auszukehlenden Rinne (Nut- hobel). Von Interesse ist auch ein Linienspanner oder eine Richtschnur (chinesisch »mo-hsien«, d. ı. Tuschfaden) zur Aufzeichnung gerader Linien auf Fussböden, Wand- flächen u. s. w., ein Holzgeräth in Form einer Löwenfigur (»shi-tzu<), wie sie an so vielen Geräthen sacralen und profanen Gebrauches in China zur Verwendung gelangt 160 Dr. Michael Haberlandt. 227 Ilyır > RAR. 7, all nl; Mi A, ! UININT HrSP2 an einem derartigen Instru- ment in so ausgezeichneter Ausführung aber zu den Sel- tenheiten gehören dürfte. (Vgl. diesbezüglich auch den vortrefflich ausgeschnitzten Schuh des Hobels (Inv.- Nr. 51900). In E. 27 (Pult) sei mit einigen Worten auf einige alte chinesische Bronzespie- gel (vgl. die nebenstehenden Abbildungen) aufmerksam gemacht. Die kleinen Metall- spiegel (Inv.-Nr. 48369 bis 48372) stammen aus Gräbern 3—4 Stunden südlich von Thai-shan, in den Aeckern Alter Bronzespiegel aus Thai-shan. Sr A az (Nat. Gr.) Fig. 1—3). Sie sind, wie das gleich zu erwähnende alte arm E19,22: iz Bronzeschwert und einige \LLJIDES i U Mn bronzene Pfeilspitzen, ein Ge- - > URTTEz N TERIFTREE RZ schenk des Herrn P. Erhard Strobl, der darüber in einem von Man-tschwang bei Pai- ngan datirten Brief(ddo.8.De- cember 1892) an Herrn Consul Josef Haas schreibt: »Derlei antike Sachen und Münzen finden sich ziemlich häufig, ebenso gut erhaltene, sehr solide Thongefässe. Es han- delt sich bei solchen Gräber- öffnungen natürlich nur im- .- AL r aDNSAD ’ SATEISS yi BIT cc > 3 == merumsolche, dieunter einem gewissen Kaiser geebnet wur- den und beim Erdgraben zum Zwecke der Lehmziegelbe- reitung aufstossen. Die Hei- den scheuen im Allgemeinen Fig. 3. solche Entdeckungen und ver- Alter a Thai-shan. meiden die Berührung solcher Stellen, während die »aufge- klärten Christen pietätlos genug sind, die Thongefässe — wohl Speisegefässe etc. — practisch zu verwerthen«. Letztere Bemerkung spielt an die bekannte Scheu der Chi- nesen an, die Begräbnissplätze ihrer Väter anzutasten. Der Inbegriff der diesbezüglichen Vorstellungen ist im System des »Fung-shai«, wörtlich »Wind und Wasser«, zusammen- Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 161 gefasst (Frh. v. d. Goltz, Zauberei und Hexenkünste etc. in China, Mitth. deutsch. Ges. für Natur- und Völkerkunde Östasiens in Tokio, 51. Heft, pag. 2). Ebenfalls ein Geschenk des Herrn P. Erhard Strobl ist ein im P. 30 zur Aus- stellung gebrachtes Schwert aus Bronze nebst zwei Pfeilspitzen aus Bronze. Das Schwert (Inv.-Nr. 48366) und die Pfeilspitze (Inv.-Nr. 48367, siehe Fig. 4—6) »sind in einem Dorfe halbwegs zwischen Lai-wu (im Süden) und der Stadt Poshan (im Norden) ausgegraben; es kam wohl 4 Meter tief unter der Erde ans Tageslicht, durch Abhauen einer Lösswand, über der noch eine meterdicke Geröllschicht lagerte, so dass meine Christen das Ding für ‚vorsündfluthlich‘ halten. Ein gleiches Schwert befindet sich im selben Dorfe in Händen einer Heidenfamilie; leider gelang es mir nicht, selbes Fig. 5. Fig. 6. Pfeilspitzen aus Bronze. # N we B, + : 7, < Fig. 4. Chinesisches Bronzeschwert. Fig. 8. Big. 7. zu erwerben. Ich selbst liess in meiner Gegenwart an jener Lösswand graben, brachte jedoch nur Scherben von seltsam geformten Thongefässen und Thonringe und die bei- gelegte kleinere Pfeilspitze (Inv.-Nr. 48367) zum Vorschein. Nach meiner Abreise hörte ich von weiteren Bronzefunden dortselbst. Ist das Schwert chinesisch oder von den Lai-Barbaren? In einem anderen Dorfe brachten die auf mein Geheiss grabenden Christen nur kleine Bronzestückchen ans Tageslicht.« (Briefliche Mittheilung des Herrn B-Strobl.) Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1805. 12 162 Dr. Michael Haberlandt. Ein ganz ähnliches Schwert wie das vorliegende habe ich in der Sammlung des South Kensington-Museum in London unter den dortigen zahlreichen altchinesischen Bronzegeräthen, als Dolchen, Messern, Axtklingen, Schermessern, Pfeilspitzen u. s. w. gesehen. Vorstehende Abbildungen, die nach einer von mir ı8gı an Ort und Stelle an- gefertigten Skizze gezeichnet sind (Fig. 7—8), zeigen die vollständige Identität mit unse- rem Stücke, bei welchem nur der obere Knauf des Londoner Exemplares (Fig. 7) fehlt, nicht ohne dass indessen auch bei unserem Stücke Spuren von einem solchen ehedem vorhanden Gewesenen zu bemerken wären. Nach Richthofen, China, I, pag. 373, ist . ci I)» YS \ u 3 NELTBSITERRIE hr sphan il Fig. 10—15. das Mischungsrecept derartiger Bronzegeräthe (aus der Zeit der Tschöu-Dynastie) für grosse Messer und Säbel: 2 Theile Kupfer, ı Theil Zinn, für Messer und Pfeilspitzen: 4 Theile Kupfer, ı Theil Zinn gewesen. Ersichtlich bestehen Zusammenhänge zwischen diesen altchinesischen Bronzen und den sibirischen, über welche die Publication von F.R. Martin, L’äge du bronze au Musce de Minoussinsk, ausführliche Auskunft gibt. Ich bilde vorstehend Schwerter, Dolche, Messer, Aexte und eine Pfeilspitze ab, die ich im South Kensington-Museum ı8gı in mein Notizbuch gezeichnet habe, und ver- weise für die einzelnen Stücke auf die nach- stehend bezeichneten Abbildungen in Martin’s Publication. Zu Fig. 10—ı35 vergleiche man Taf. XI—XX, und zwar: zu unserer Fig. ıo Martin's Pl. kr, Fig.>2,.7, 20, zugtinsexer Fig. ı2 Martin’s Pl. ı3, Fig. 1—ı5. Zu den Aexten Fig. 16- ı8 vergleiche man die sehr analogen Formen bei Martin, Pl. 1—6. Be In Aufsatz 27—28 bemerken wir einige Gewandstücke der Miao-tse im südlichen China, die sich ethnologisch von der eigentlichen chinesischen Bevölkerung beträchtlich unterscheiden. Es sind dies eine Weiberjacke (Inv.-Nr. 51482) vom Stamme der »Hua-miao«, d. i. »der geblümten, gemusterten Miao-tse«, der im Norden der Provinz Kuei-chou in der Präfectur Ts’un-yi-fu wohnhaft ist. Die eingewirkten Streifenorna- mente haben einen sehr ähnlichen Charakter wie die betreffenden Borduren auf den Gewandstücken der Formosa-Malayen, sowie mit den Webornamenten der Hügel- stämme von Chittagong (siehe Emil Riebeck, Die Hügelstämme von Chittagong, Taf. I). Bemerkenswerth durch die Technik der Musterung ist ein Unterrock der Weiber vom Stamme des Chungmiao (Inv.-Nr. 51483) im Norden der Provinz Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 163 Kuei-chou. Das blaue Muster desselben ist mittelst Wachsschablonen aufgetragen, worunter nur eine Art von Batikverfahren gemeint sein kann, das hier für China zum ersten Male constatirt erscheint. Das Weiberkopftuch (Inv.-Nr. 51484) vom Stamme der Hua-miao (von Ts’un-yi-fu) im Norden von Kuei-chou ist nach Fr. Hirth »vermuthlich nach fremdem Muster angefertigt, wenn nicht importirt«. Ein viertes Stück, eine Orgelpfeife (»sheng«), aus sechs verschieden langen Bambus- rohren (Inv.-Nr. 51485), das von Männern geblasen wird, tritt in eine Reihe mit den Orgelpfeifen der Lao, welche jedoch beträchtlich grösser sind (bis zu 2 M. hoch). Kurze Erwähnung verdienen auch einzelne Kinderkopfbedeckungen aus der Sammlung des Missionärs Dr. Paolo Pollach (Inv.-Nr. 45056), welche einen Tigerkopf imitiren. Ein ganz verwandtes Stück ist die aus Chinesisch-Turkestan stammende Kopfbedeckung (Inv.-Nr. 37853), die Herr Dr. J. Troll in Kaschgar erwarb. Durch die Bemerkungen L.v.Schrenck’s über die Luchsmützen der Giljakenweiber (Die Völker des Amur- landes, pag. 397), die Wolfsmützen der Korjaken (ibid., pag. 398), treten unsere obigen Stücke in die Reihe der thiernachahmenden Kopfbedeckungen, welche die Ethnographie mehrfach bei Naturvölkern zu beobachten hatte. Erinnern wir uns der ausserordentlichen Verehrung, welche der Tiger aus concreten und mythisch-symboli- schen Gründen in China geniesst,') so werden uns die oben hervorgehobenen Stücke verständlicher. In P. 31 sind einige Proben aus einer Sammlung chinesischer Medicamente und Droguen (365 Sorten) ausgelegt, die von dem Missionär Dr. Paolo Pollach herrührt, welche, da sie durch die chinesischen Originalaufschriften gut bestimmt ist, es wohl verdienen, einmal von einem Fachmanne untersucht zu werden. Ich verweise dies- bezüglich auf eine einschlägige, in Europa wahrscheinlich sehr wenig bekannte Publi- cation: List of Chinese Medicines, in: China, Imperial Maritime, Customs III. Miscell., Series Nr. 17. Die hier genannten Classen von Medicamenten: 1. Wurzeln; . Rinden und Hülsen; . Zweige und Blätter; . Blüthen; . Samen und Früchte; . Gräser; . Insecten; an wu + wDnD . Diverses sind auch in unserer Medicamentensammlung vertreten. Bezüglich der in E. 45—47 zur Aufstellung gebrachten Sammlung der malayischen Einwohner der Kapsulanebene von Nordostformosa kann ich auf meine Publication: »Die Eingebornen der Kapsulanebene von Formosa« (Mittheilungen der Anthropo- logischen Gesellschaft in Wien; 1894, pag. 184 ff., mit 37 Abbildungen) verweisen, wo auch die interessantesten Stücke abgebildet worden sind. Im Wandkasten, E. 13—14, welcher die religiösen Gegenstände aufgenommen hat, verdient die kleine vollständig eingerichtete Hauskapelle (Inv.-Nr. 48301—48342) einige Bemerkungen. Sie ist ein Geschenk des Herrn J. Henningsen in Shanghai und stellt eines jener Haustempelchen dar, wie sie in den Häusern der vermöglichen Chinesen angetroffen werden. Es repräsentirt die Tempelhalle, in welcher die Gottheit oder die Gottheiten aufgestellt sind. An der Decke des Vorraumes hängen die Laternen, 1) v. Schrenck, 1. c., pag. 390. 164 Dr. Michael Haberlandt. die, mit Talgkerzen versehen, nur an Festtagen angezündet werden. An den Schmal- seiten des Vorraumes besagen die aufgestellten Schrifttafeln: »Verhalte dich respectvoll still und stehe zur Seite.« Verlässt der Götze den Tempel, so werden auch diese Tafeln an der Spitze der Procession vorangetragen, um die Leute von der Ankunft des Gottes zu unterrichten. Der erste Gegenstand am Eingang in die Halle ist ein Gefäss mit Figur in einem Gewirr von Silberfäden und Korallenzweigen, welches den Brunnen der unerschöpflichen Schätze bedeuten soll. Rechts befindet sich ein Tiger, welchen der Gott als sein Reitthier benützt. Quer im Eingang steht der Altar, der, mit gestickter Seide bedeckt, an jeder Seite ein Paar Kerzenträger sowie die Schreibutensilien des Gottes und ein Paar Orakelbüchsen trägt. Rechts und links vom Altar stehen die beiden Pagen der Gottheit, »Chaoisai« »der Nutzenbringende« und »Litse« »der den Handel Begünstigende«. Unmittelbar hinter dem Altar ist das Idol angebracht, den Gott des Reichthums und Glücks darstellend, zu seinen beiden Seiten die Sonnen- und Mondfahne; vor diesen zur Rechten ist das Gestell für das Siegel der Gottheit, und auf der entgegengesetzten Seite befinden sich die dreieckigen Fahnen, welche den untergeordneten Göttern beigegeben werden. In der linken, rück- wärtigen Ecke steht noch eine andere Fahne, während in der entgegengesetzten Ecke ein gestickter Traghimmel aufgestellt ist, in dem angeblich die Namen von 10.000 Spendern eingestickt sind. Den beiden Seitenwänden entlang laufen Gestelle, in welchen sich die alterthümlichen verzierten Waffen befinden, die bei Processionen, Aus- gängen hoher Beamter im Zuge mitgeführt werden, während parallel dazu, etwas weiter vorne, die kleinen Namentafeln der Gottheit aufgestellt sind. Endlich bemerken wir noch, ebenfalls auf Ständern, die Zauberstäbe der Gottheit. Die handschriftlichen Bemerkungen von J. Henningsen, denen einige Details der obigen Beschreibung ent- nommen sind, enthalten auch über die Aufstellung derartiger Tempelchen in chine- sischen Häusern einige Nachrichten. Man findet sie gewöhnlich im Wohnzimmer hinter der grossen Empfangshalle auf einem Tisch in der Mitte der Rückwand aufgestellt. Dieser Tisch dient zugleich als Altar, auf welchem Weihrauchbrenner und Räucher- kerzen aufgestellt sind. Am ı. und am 15. jedes Monats, sowie an Festtagen werden die Räucherkerzen angezündet und Weihrauch gestreut. Manchmal (aber nur zwei- bis dreimal im Jahre) werden verschiedene Arten von Fleisch und Früchten als Opfer dar- gebracht. Ausserdem wird davor falsches Gold- und Silbergeld reichlich verbrannt. Der einzige anerkannte Gott des Reichthums, dem unser Tempelchen geheiligt ist, ist »Yuen-Jai« oder »Yuan Fan« (Hsüan Fan). Ueber diese Persönlichkeit ver- gleiche man Harlez, Le livre des Esprits et des Immortels, pag. 99 ff.!) Die im Tempel aufgestellten Implemente weisen allerdings mehr auf eine andere Gottheit, »Tsching- Huang«, den Genius der Mauern und Stadtgräben, hin (siehe Harlez, I. c., pag. 65 fl.), von dem es heisst, dass seine Tempel wie die Magistratsräume eingerichtet sind. Der Hauptgott sitzt auf einem Amtsstuhl, mit der Tuschschale und dem Pinsel vor sich, mit den Waffen und den Schrifttafeln, wie sie sich in unserem Tempel finden. Auch die eigenthümliche Leibbinde oder der Gürtel, wie ihn unser Idol besitzt, ist der amt- liche Gürtel, wie er noch zur Zeit der Ming-Dynastie von den Beamten getragen wurde. Es sei mir gestattet, hier auch noch einige Daten über sechs alte chinesische Ge- mälde anzufügen, die wir von Dr. Fr. Hirth in Chungking zum Geschenk erhalten haben, wenn sie auch derzeit noch nicht zur Ausstellung gebracht worden sind. Ich 1) Dies Werk ist eine Auswahl von Uebersetzungen aus dem Chi-shuo-ch’uan-ch&n, einer recht guten Zusammenstellung der chinesischen Mythologie. Die Uebersetzung ist oft fehlerhaft. Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 165 entnehme zunächst einem Schreiben Dr. Fr. Hirth’s über diese Bilder die folgenden Mittheilungen: »Eines darunter (Inv.-Nr. 48359, ein Rollbild aus Papier, mit Ueberzug von Seidengaze, darauf in zarter Farbengebung ‚T'ien-kuan‘, eine mythische Person, dargestellt ist, wird nach einer offenbar nachträglich aufgetragenen Inschrift dem grössten Maler der Dynastie Ming, T’ang Yin (von 1470 bis 1523) zugeschrieben. Die Siegel sind vermuthlich echt, doch nicht zu entziffern. Unter der jetzigen Inschrift hat früher eine andere, wahrscheinlich verblasste, gestanden. Das Bild konnte seinem wahrschein- lichen Alter nach, wie auch nach seinem sonstigen Werthe recht gut von T’ang Yin herrühren.« Ein zweites Gemälde aus dem 16. Jahrhundert (Inv.-Nr. 48362, auf Seide gemalt, 275 M. lang, mit Darstellung aus dem Kaiserpalast der Dynastie Han) ist ein »Original- gemälde von Ch’ou Ying, genannt Shi-fu, dem zweitgrössten Maler der Dynastie Ming (Ende des 16. Jahrhunderts).« In einem Briefe, ddo. Chungking 20. März, äussert sich Dr. Fr. Hirth darüber noch folgendermassen: »Das Bild ist charakteristisch für seine Manier, besonders sind dies die Frauengestalten mit ihren grossen Haartouren.« Ebenfalls dem 16. Jahrhundert gehört namentlich das dritte Gemälde (Inv.- Nr. 48361, auf Seide, mit symbolischer Darstellung des » Fu-lu-shou« — »Glück, Segen und langes Leben«, einem oft behandelten Vorwurf älterer und neuerer Maler). Das Bild ist ohne Namen und Siegel; Dr. Hirth weist es nach Stil und Manier dem 16. Jahr- hundert zu. Inv.-Nr. 48360 ist ein Bild auf Papier mit Stillleben, Blüthenbäume mit Fasanen darstellend. Es ist von Yen Shih-ch'iu gemalt, die Inschrift ist aus dem Jahre 1767 datirt. Es dient besonders den Zusammenhang zwischen der chinesischen und der japanischen Malerei ins Licht zu stellen und die Abhängigkeit der letzteren nachzu- weisen. Man muss in der That auf die älteren und besseren Leistungen der chinesischen Malerei reflectiren, um hier die deutlichen Vorbilder für den japanischen Malerstil zu finden. In letzterer Beziehung ist auch Inv.-Nr. 48363, ein Papiergemälde, mit Darstellung von zwei Figuren unter einem Baum, von Interesse. Der Maler ist Lien-Chi, genannt Fan-yeh. Ueber ihn fügt Dr. Fr. Hirth die nachfolgenden Notizen bei: »Der Maler ist in Yang-Chou geboren, soll früher Schweinehändler gewesen sein, wurde jedoch bald in einen buddhistischen Mönchsorden aufgenommen und lebte zuletzt als Ho-shang in Hang-chou, wo er vor etwa ro (oder mehr) Jahren in hohem Greisenalter starb. Seine Bilder sind in Mittelchina in grosser Anzahl vorhanden und erfreuen sich eines be- deutenden Rufes.« Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. 3earbeitet von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta, k.u. k. Custos und Leiter der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, a. ö. Professor an der k. k. Universität etc. VI. Theil. (Des II. Bandes 4. Fortsetzung.) 6. Rhoeadinae. Papaveraceae. Papaver dubium L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 70 (92)]. Hercegovina: bei Ledidi (Landauer). *Papaver alpinum L., Spec. plant., pag. 507. — Kern., Die Mohne der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge in Jahrb. des Oesterr. Alpenver. (1868), S.-A., pag. 13. var. P. Burseri Crantz, Stirp. austr., II, pag. 129, Taf. VI, Fig. 4. f. flaviflorum Aschers. in Botan. Zeit., 1869, pag. 129. Bosnien: auf dem Magli€ namentlich in Schutthalden ober dem Blockhause Prjevor, circa 2000 M. (Adamovic 1888, Murbeck 1889). Fumariaceae. Corydalis tuberosa DC. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 70 (92).] Bosnien: bei Uvac, Foca (Fiala). *var. serratifolia — lobi foliorum inciso-serrati; dentibus utrinque 1—3. Bosnien: auf der Osje£enica bei Petrovac an kräuterreichen Stellen der Voralpen- region, circa 1400 M. Fruct. Juni (Beck). *C, Marschalliana Pers., Synops. plant., II, pag. 269; Deless., Icon. select., II, pag. 4, Taf. X; cfr. Fritsch in Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 303. Hercegovina: an Schneegruben der Borosnica Planina bei Konjica (leg. Degen fide Janka). Auch beobachtete ich diese Pflanze an mehreren Stellen der Vranica Planina bei Fojnica nächst Kiseljak, insbesondere um den Prokosko jezero; an letzterem Orte nicht nur in typischer Form, sondern auch in Uebergangsformen zu C. tuberosa. Be Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 167 Nach Nach Janka in Linnaea, XXX (1859/60), pag. 556, soll sich C. Marschalliana durch die nicht hohlen Knollen von €. tuberosa DC. unterscheiden. Wenn dies das einzige Merkmal wäre, wodurch sich C. Marschalliana von C. tube- rosa trennen liesse, dann wären beide wohl zu vereinen, wie kürzlich schon Fritsch!) dargelegt hat. den Exemplaren der C. Marschalliana, welche ich vorliegen habe, so von: Rossia pr. Charkow (Cerniview), Gub. Tula (leg. Zinger), Tauria (leg. Steven), Moldau (leg. Guebhard), Armenia rossica (leg. Szovitz), Trans- caucasia: Karas prope Tiflis (leg. Hohenacker), Serbia: prope Vranja (leg. G. Nicic), Pirot (Jovanovi£), Bulgaria: prope Backovo (Striberny), Bosnia: Vranica Planina (Beck) unterscheidet sich dieselbe von €. tuberosa DC. aber nicht nur durch solide Knollen, sondern auch durch die hand- förmig lappigen, meist fünftheiligen Blattabschnitte erster Ordnung und deren breit elliptische, meist stumpfe, gegen den Grund kaum oder nur kurz keilförmige Zipfel zweiter Ordnung, die gar keine oder nur an jeder Seite einen stumpfen ungetheilten Lappen tragen. Eine nochmalige Theilung des Mittelzipfels zweiter Ordnung, wie sie bei C. tube- rosa DC. zumeist vorkommt, findet sich bei €. Marschalliana selten, niemals aber sind die Zipfel lappig oder zähnig. Man trifft jedoch unter den typi- schen C. Marschalliana auch Exemplare, bei denen der Mittelzipfel zweiter Ordnung seine ovale Form verlässt und mehr elliptisch-lanzettliche Gestalt annimmt. Diese Exemplare erinnern allerdings sehr an C. tuberosa DC., lassen sich aber in den meisten Fällen schon gut durch die mangelnde Lap- pung der Blattabschnitte zweiter Ordnung festhalten. Ich will nicht leugnen, dass auch Mittelformen zwischen C. tuberosa DC. und C. Marschalliana existiren, sie werden aber nur dort gefunden, wo letztere typisch vor- kommt. Solche Mittelformen sind leicht kenntlich durch’ die Lappung des Mittelzipfels zweiter Ordnung, welcher dreilappig oder dreitheilig wird, wobei die Abschnitte aber stets ungetheilt bleiben. Dieselben kommen im ganzen Verbreitungsgebiete der C. Marschalliana vor, so in Russland, Siebenbürgen, in den Ländern der Balkanhalbinsel, und es ist meines Er- achtens nicht unwahrscheinlich, dass auch C. Stummeri Pant. zu diesem Formenkreise gehört. Hingegen habe ich alle möglichen Zwischenformen zwischen der typischen Blattgestalt der C. tuberosa DC. (C. cava Schw. Kört.) und derjenigen der C. Marschalliana Pers., wie Fritsch hervorhebt,?) nicht beobachten können. Bei unserer in Oesterreich vorkommenden C. tuberosa DC. wird man zwar hin und wieder an einzelnen Pflanzen, doch selten, auch ungetheilte Blattzipfel zweiter Ordnung antreffen, doch sind dieselben gewöhnlich gegen den Grund lang keilig zulaufend und die Neigung der Blattabschnitte zweiter Ordnung, fiederartig auseinanderzurücken, lässt sich nicht in Einklang bringen mit derjenigen der C. Marschalliana, die Blattabschnitte zweiter Ordnung hand- förmig zusammenzustellen, wodurch die Blätter ein ganz anderes Aussehen erlangen. ı) Fritsch in Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 304. 2) Imerlusels, 6 e, jeetes Sion 168 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [105] In der Zuspitzung der Zipfel finde ich keine durchgreifenden Unterschiede, wenn dieselben auch bei €. tuberosa DC. zumeist spitz, bei C. Marschalliana ge- wöhnlich mehr abgestumpft angetroffen werden. Nach Velenovsky (in Flor. Bulg., pag. 19) sollen bei C. Marschalliana auch die Bracteen grösser und die Anzahl der Blüthen geringer sein; dessen konnte ich mich nicht überzeugt halten. Corydalis Stummeri Pantocsek, welche dreimal!) neu beschrieben wurde, und zwar in Oesterr. bot. Zeit. (1881), pag. 347; in Magy. Növ. Lapok (1881), pag. 150; in Oesterr. bot. Zeit. (1882), pag. 78, und von welcher ich seiner- zeit vermuthete,?) dass sie zu C. tuberosa gehöre, habe ich nun nach den Originalien Hoffmann’s im Musealherbar zu Sarajevo untersucht. Pan- tocsek erwähnte l. c., dass sie sich von C. tuberosa DC. (C. cava Schweigg. Körte) durch solide Knollen und durch die gegenständigen kurzgestielten Blätter unterscheiden lasse. Von den fünf Exemplaren Hoffmann’s haben jedoch vier deutlich auseinandergerückte Blätter, und dasjenige Exemplar, das ein gegenständiges Blattpaar aufweist, hält in der Theilung der Blatt- fläche, sowie nach der Länge der Blattstiele die Mitte ein zwischen C. tube- rosa DC. und C. Marschalliana. Die jungen Knollen dieser Exemplare sind ebenfalls wie jene der C. tuberosa DC. gestaltet und dürften im Alter wohl ebenfalls hohl werden.”) Zahlreiche andere Exemplare, welche von Hoffmann’s Originalstandorte herrühren, sind mit C. tuberosa identisch. Am Vratlo in der Treskavica Planina in einer Höhe von circa 1700 M. sammelte ich selbst eine lückenlose Reihe von Pflanzen zwischen C. tuberosa DC. mit langgestielten, auseinandergerückten Blättern und der C. Stummeri mit kurzgestielten, gegenständigen Blättern; doch kommen beide lang- und kurz- gestielt vor, und auch an meinem niederösterreichischen Materiale konnte ich ähnliche Formen beobachten. Ueberhaupt sind Pflanzen mit gegenständigen Blättern nicht unschwer auch in Beständen der C. tuberosa DC. aufzufinden,*) ja auf einem und demselben Exemplare finden sich manchmal Blüthenstengel vor, die zum Theil weit auseinander gerückte, zum Theil gegenständige Blattpaare tragen.°) *Corydalis blanda Schott in Oesterr. bot. Wochenbl., 1857, pag. 149. Bosnien: auf der Magli€ Planina (Beck). C. blanda Schott ist eine ebenfalls noch nicht genügend aufgeklärte Pflanze. Nach den Originalexemplaren in der botanischen Abtheilung des k.k. natur- historischen Hofmuseums, sowie nach reichlich aufliegenden Exemplaren vom Lovcen in Montenegro, welche ich der Liebenswürdigkeit des Herrn J. Bornmüller verdanke, und die derselbe Mitte Mai 1886 in Buchenhainen dieses Berges bei circa 1700 M. Seehöhe sammelte, verhält sich C. blanda zu C. tuberosa DC. ähnlich wie C. Marschalliana zu letzterer. ı) Nicht zweimal, wie ich in Bot. Centralbl., L (1892), pag. 318 anführte. 2) Flora Südbosn., II, pag. 70 (92). >) Vgl. darüber auch Fritsch in Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 304. 4) Pflanzen mit gegenständigen Blättern erliegen z. B. auch im Herbare des k. k. naturhisto- rischen Hofmuseums, so von Hütteldorf (leg. Hayne im Herb. Jacquin), von Cherson (leg. Linde- mann). >) Ein solches Exemplar wurde zufällig in der Flor. exs. Austro-hung., nr. 2073 ausgegeben und erliegt ebenfalls im: Herbare des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. [106] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 169 C. blanda Schott hat zumeist, doch nicht immer, gegenständige Blätter; die seit- lichen Blattabschnitte zweiter Ordnung sind, wenn sie überhaupt getheilt sind, tief oft bis zum Grunde eingeschnitten zwei- bis dreitheilig, die End- zipfel zweiter Ordnung aber tief dreischnittig oder bei weiterer Theilung fast zweimal dreischnittig, d. h. der Mittellappen tief dreitheilig, die Seiten- lappen zweitheilig. Alle Endzipfel sind schmal länglich-lanzettlich, selten über 5 Mm. breit. Die Blüthenfarbe ist wie bei C. tuberosa DC. und C. Marschalliana weiss oder rothlila. Von schmalblätterigen Formen der €. tuberosa DC. lässt sich C. blanda leicht durch den Mangel kurzer Lappen und Zähne an den Endzipfeln der Blätter unterscheiden. Hingegen nähert sie sich gewissen Formen der C. Marschal- lıana nach der Art der Blatttheilung und kann dann nur durch die schmal- lanzettlichen Endzipfel erkannt werden. Die von Dr. Haläcsy als C. blanda Schott var. purpurea am Tsumerka in Epirus gesammelte Pflanze!) gehört ob der elliptischen Blattzipfel in den Formen- kreis der C. Marschalliana. Ob auch die am Kom in Montenegro gefundene C. pseudocava Pant., Beitr. zur Flora der Herc., pag. 88, zu C. blanda oder zum Formenkreis der €. Mar- schalliana zu ziehen ist, bleibt mir ob des Mangels von Originalexemplaren zweifelhaft. Wohl aber möchte ich dafürhalten, dass dieselbe nach der un- vollkommenen Beschreibung kein von den genannten Arten abweichendes Merkmal besitzt. Nach Fritsch?) ist sie ohne Zweifel nur eine niedrige Form von C. tuberosa DC. mit solidem Knollen. Corydalis bulbosa DC. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 70 (92)]. Bosnien: bei Visoko (St. BjeliC nach Formanek). Corydalis ochroleuca Koch [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 70 (92)]. Bei der Kozija £&uprija nächst Sarajevo (Fiala!; Beck, Exsiec., nr. 171); unter Bla2 ober Visegrad (Beck). Bosnien: im Sutjeskathale zwischen Grab und Cemerno bei circa 1100 M. in einer Form mit dickeren und steiferen Blättern (Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 173). *Fumaria officinalis L., Spec. plant. (1753), pag. 700. Hercegovina: im TuSilathale der Viso£ica Planina bei circa 1200 M. (Beck), Juli. Var. tenuifolia Fries, Novit., pag. 221 und Mant., III, pag. 88, als Art. — F. Wirt- geni Koch, Synops. Fl. Germ., ed. II, pag. 1018 (1845). — F. acrocarpa Peterm., Deutschl. Flora, pag. 25 (1849). Hercegovina: auf Aeckern und Brachen bei Mostar (leg. Bornmüller!). Cruciferae. Cardamine silvatica Link. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94).] Bosnien: am Ozren bei Sarajevo, Juli (Beck). Cardamine impatiens L. |Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. ı) Haläcsy, Beitr. zur Flora von Epirus. Denkschr. der kais. Akademie der Wissensch. Wien, LXI, pag. 228. 2) In Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 305, Anm. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. 12** 170 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [107] Bosnien: in Bergwäldern der Ivan Planina (Fiala); im Govzathale bei Jelec (Beck); in Voralpenwälder der Lisin- und Preslica Planina häufig (Vandas); in Waldwiesen um Sarajevo (Murbeck). Hercegovina: auf Waldblössen der Glogovo Planina (Beck). Cardamine glauca Spreng. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Bosnien: im Govzathale bei Jelec (Beck); auf der Bjelasnica (Beck). Hercegovina: bei Konjica (Sündermann); auf der BoroSnica (Degen); auf steinigen Abhängen der Preslica, Plasa!, Glogovo!, Prislab Planina (Van- das); auf dem Volujak, August (Beck). Wie es scheint, auf allen Hoch- gebirgen häufig. Dentaria enneaphylla L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Bosnien: in Wäldern, namentlich voralpinen Buchenwäldern, auf dem Igman (Fiala!), bei Kasidol, Vitez, auf der Gola Jahorina, dem Klek, Ormanj (Fiala); auf der Maglic Planina (Beck). Hercegovina: auf der Bjela Lieska bei Ledi£i (Beck); im Ladjanicathale bei Kon- jica (Fiala); auf der Lisin, Preslica, Porim Planina (Vandas). Dentaria bulbifera L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Bosnien: bei Visoko (St. Bjeli&© nach Formanek); auf der Maglic Planina (Beck). Hercegovina: auf waldigen Abhängen ober Ivan karaula (Landauer in litt.); auf der Lisin und Preslica Planina und des Porim oberhalb Ruist& (Vandas). Dentaria trifolia W.K. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Ober Ivan Karaula (Landauer in litt.). *Arabis verna A. Brown in Ait. Hort. Kew., ed. II, IV, pag. 105 (1812), nicht Desf. Hercegovina: auf der Tissovicaalpe in der Prenj Planina (Degen in litt.). Arabis alpina L. |Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]- Bosnien: im Miljackathale und am Debelo brdo bei Sarajevo (Formanek); auf dem Klek, auf der Gola Jahorina (Fiala); auf der Bjelasnica, Mai (Reiser!); auf dem Volujak und Maglie, August (Beck). Hercegovina: auf dem Orti$ in der Prenj Planina, Juli (Beck); an steinigen Ab- hängen der Preslica Planina (Vandas), Juli!; auf der Viso£ica Planina (Beck). Var. crispata Willd. [Beck, 1. c.]. Bosnien: auf dem Trebovic und in der Miljackaschlucht bei Sarajevo (Murbeck); in Exemplaren, welche sich der Hauptform nähern, am Maglı€ und Volujak (Murbeck) bei 2000 M. f. denudata Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93). Bosnien: in der Miljackaschlucht bei Sarajevo (Murbeck); in Bergwäldern der Bjelasnica-Korca (Fiala). Nach Murbeck (Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 169) eine wenig von A. crispata abweichende Form, welche einen Uebergang bildet zu der in allen Theilen vollkommen kahlen Form glabrata A. Blytt, Norges Flora, Ill (1876), pag. 974- Nach Wettstein, Beitr. zur Flora Alban., pag. 8, zu A. crispata Willd. gehörig, meiner Ansicht nach aber doch wie A. crispata eine unterscheidbare Form. Arabis hirsuta Scop. |Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. Bosnien: unter Buschwerk auf dem Igman, Juni (Fiala!); in der Zagorje (Adamo- vic); bei Visoko, bei Dubos£ica, Mokro, im Drinathale bei Brod, am Kmur [108] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 171 bei Foca, bei Jele€ (Formanek); auf grasigen und steinigen Abhängen der Preslica Planina (Vandas). Arabis muralis Bert. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. Bosnien: auf den Abhängen des Trebovid, bei Sarajevo und im Miljackathale, April—Mai (Fiala!); bei Krupac an der Zeljesnica (Landauer); auf der Romanja Planina, auf dem Vratlo in der Treskavica Planina (Beck). Hercegovina: um Jablanica (Vandas); auf dem Glogovo, auf der Veles Planina (Beck). Arabis bosniaca Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 7ı (93) als Var. der A. Jac- quinii — A.sudetica Tausch f. bosniaca Beck bei Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 168 (daselbst Weiteres). Bosnien: auf dem Trebovic bei Sarajevo (Fiala!). Ich sammelte die Pflanze auch auf dem Vlasic, auf der Vranica Planina (so auf Schiefer der Treskavica, auf Kalk am Krstac etc.), Osjecenica, Klekovaca (Beck, Exs., nr. 167) und sah sie von der Zec Planina (Schwarz). Die Schoten sind an die Spindel mehr minder angedrückt, lineal, 2—3 Cm. lang, etwa 1—1'3 Mm. breit, kahl. Die Klappen tragen einen deutlichen Mittelnerv. * Arabis ciliata R. Br. in Ait. Hort. Kew., ed. 2, IV, pag. 107; Beck, Flora von Nieder- österreich, pag. 460. — Turritis ciliata Reyn. in Mem. Suisse, I (1788), pag. 171; Schleich., Cat. plant. Helv. (1800), pag. 59. Bosnien: in Bergwiesen auf dem Trebovic bei Sarajevo, Mai (Fiala!). Hercegovina: auf dem Otis und Lupoglav in der Prenj Planina, Juli (Beck 1888, Engler 1893!). #* Arabis alpestris Reich., Ic. Fl. Germ., II, pag. 13, Fig. 4338 b (1837 — 1838). Bosnien: in Alpentriften der Treskavica Planina, bei 1700—1800 M. (Mur- beck). Hercegovina: auf der Lelja Planina (Beck). * Arabis procurrens W.K., Descr. et Icon. plant. rar. Hung., II, pag. 154, 704% Bosnien: auf der Bujak Planina und in den Schluchten gegen die Drina bei Vise- grad (Beck). Arabis turrita L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. Bosnien: in der Suha gora (Murbeck). Hercegovina: am Glogovo (Beck); auf Voralpenwiesen des Prislab, einzeln (Vandas). #2 Arabis saxatilis Allioni, Fl. Pedem., I, pag. 268 (1785). Bosnien: angeblich nach Formanek (in Oesterr. bot. Zeit., 1888, pag. 421) bei Sarajevo, was sehr unwahrscheinlich ist, da A. saxatilis All. eine west- europäische Pflanze ist, die von Spanien über Südfrankreich bis Piemont und über die Schweiz nur bis Tirol reicht. #® Arabis Scopoliana Boiss. in Ann. sc. nat., ser. 2, XVII (1842), pag. 56. — Draba ciliata Scop., Fl. Carn., ed. 2, Il (1772), pag. 6, T. 33, Fig. 787. — Arabis ciliata Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien (1891), pag. 169 nicht R. Brown. — Vgl. Fritsch in Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 312. Hercegovina: zerstreut in der Prenj Planina, so auf dem Lupoglav bei 2000 M., VI—VI (Beck). Barbaraea arcuata Reichb. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]- 172 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [109] Bosnien: auf Schutt, unter Buschwerk, an Bach- und Flussufern, im Bosnathale bei Visoko, um Sarajevo an der Miljacka und im Sarajevsko polje (Mur- beck); bei Vasin Han, Mai (Fiala!). Die von Hoffmann für Sarajevo angegebene 2. stricta von Sarajevo gehört nach Murbeck (Beitr., pag. 172) offenbar zu der dort häufigen B. arcuata. #Barbaraea bosniaca Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 169. Bosnien: auf feuchten Bergwiesen zwischen Sarajevo und Mrkovic, um Vrbanja zwischen Tarlin und Ivan karaula, bei 660— 700 M. (Murbeck). Barbaraea bracteosa Guss. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. Hercegovina: auf grasigen Stellen in der unteren Alpenregion auf der Visoica Planina, Juli (Beck); auf der Maglic und Volujak Planina bei 1600— 1800 M. (Murbeck). Turritis glabra L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 71 (93)]. Bosnien: zwischen HadZici und Pazari€ (Beck); auf den grasigen Gipfeln der Preslica Planina (Vandas). Roripa lippicensis Rchb. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97)]- Sandöak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). *Roripa austriaca Bess., Enum. pl. Volhyn., pag. 103. — Nasturtium austriacum Crantz, Stirp. Austr., I, pag. 15, T. Il, Fig. ı, 2; ed. I, pag. 15. Bosnien: an feuchten Stellen um Sarajevo, besonders an der Miljacka bei 500 bis 600 M. (Murbeck). *Roripa nasturtium G. Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 463. — Nasturtium officinale R. Br. in Ait. Hort. Kew., ed. 2, IV, pag. ıro. — Cardamine nasturtium Kuntze, Rev. gen., pag. 22 nicht Wallr.; cfr. Fritsch in Abh. zool.-bot. Ges., 1894, pag. 318. Bosnien: an feuchten Stellen am Fusse des Trebovi& bei Sarajevo, Juni (Fiala!). Roripa silvestris Bess. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97)]. Bosnien: im Bosnathale bei Station Vogosca, Juli (Beck); bei Sarajevo (Jetter!); im Sarajevsko polje (Murbeck, Landauer). Lunaria rediviva L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]. Bosnien: aufder Treskavica Planina, Juli (Murbeck 1889, Beck 1888); am Vu£evo ober Curevo nefsi bei goo M., in der Susickaschlucht am Maglie (Beck). Hercegovina: am Aufstiege zur Prenj-Bjelasnica (Sündermann in litt.). ® Alyssum argenteum Vitm., Summa plant., IV (1790), pag. 430. — A. murale Wk, Pl. rar. Hung., I (1802), pag. 5, T. 6. Bosnien: auf steinigen Waldwiesen am Igman, und zwar um Sirovce (Beck); am Obesenjak bei ıroo M., bei Grgarica, am Velko und Malo polje (Fiala!); bei Duboseica (Formanek); bei Uvac, Juli (Fiala). Hercegovina: auf dem Velez bei Mostar (Beck). Sandzak Novibazar: bei Banja nächst Uvac im Limthale (Beck). Alyssum montanum L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 73 (95)]- Hercegovina: auf der Viso&ica und Lelja Planina (Beck); auf der Klek Planina (Fiala); auf der Velez und Volujak Planina (Beck). Var. *leiocarpum Gris., Spic. Fl. Rum., I, pag. 276. Bosnien: auf Felsen der Treskavica Planina (Murbeck). Auf dem Volujak fand ich auch eine Form des A. montanum mit 5—6 Mm. langen Früchten. Die Blattgestalt und die Sternhaare entsprechen jedoch dem A. montanum L. [1 10] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 273 *Alyssum repens Baumg., Enum. pl. Transsylv., II, pag. 237 (1816). Bosnien: in der Krummholzregion der Maglie Planina (Adamovic). rum Moellendorfianum Asch. |Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 73 (95), Taf. I, Fig. 5—7; III, pag. 175 (193)]. Hercegovina: in der Zlatarschlucht bei Konjica (Degen). * Alyssum ovirense A.Kern., Fl. exs. austro-hung., nr. 594! — A. Wulfenianum Reich., Ic. Fl. Germ., II, pag. 8, Taf. XIX, Fig. 4237 a non Bernh. Hercegovina: auf der Spitze des Lupoglav in der Prenj Planina bei 2100 M. sehr häufig, VII (Beck). A. alpestre WIf. in Jacqu. Coll., IV, pag. 227, Taf. IV, Fig. ı (1790), welches A. Kerner, l.c., als Synonym hiezu citirt, gehört nach Originalexemplaren im Herbare des k. k. naturhistorischen Hofmuseums zu A. Wulfenianum Bernh. fide A. Kerner, Fl. exs. austro-hung,., nr. 593. Die Unterscheidung des A. ovirense A. Kern. von A. cuneifolium Ten., Prodr. Fl. Nap., pag. XXXVII und Fl. Nap., V, pag. 57, T. 161, Fig. 2 ist in vielen Fällen ganz unmöglich. Auch kommen im Verbreitungsgebiete des A. ovi- rense Pflanzen vor, die man nach der Charakteristik A. Kerner’s, |. c., nur zu A. cuneifolium Ten. stellen kann, so dass beide wohl nur als Ab- ‚arten einer Art zu betrachten sind. *Alyssum diffusum Ten., App. hort. Neap. (1815), pag. 58 Hercegovina: in der Alpenregion der Borosnica (Degen). Ob nicht zu vorhergehender Art gehörig? * Alyssum gemonense L., Mant. pl., pag. 92 (1767). Auf der Boro$nica Planina bei Konjica (Degen); am Glogovo (Beck). Var. #A. edentulum W.K., Ic. Pl. rar. Hung., I (1802), Taf. 92. — A. microcarpum Vis., Fl. Dalm., III (1852), pag. ı15, Taf. XXXII, Fig. 2. — Vesicaria microcarpa Vis. in Flora, 1829, Erg.-Bl., I, pag. 18. — Aurinia microphysa Fenzl, Catal. sem. hort. Vind. (1858). Bosnien: an Abhängen der Nebesna bei Jasekovice, Juli (Beck). Hercegovina: auf grasigen und felsigen Abhängen der Lisin und Porim Planina selten (Vandas). Alyssum calycinum L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]. Sandzak Novibazar: bei Svetlo Borje (Beck). Vesicaria graeca Reut., Cat. hort. Genev. (1858); Boiss., Fl. orient., I, pag. 262. Hercegovina: auf Felsen der Glogovo Planina (Vandas); auf der Velez Planina gegen Mostar zu häufig, ‚circa 1600 M., Juli (Beck 1888, Exs. nr. 170; unter der Botinspitze von Murbeck 188g aufgefunden). Berteroa mutabilis DC., Syst. nat., II (1821), pag. 292 [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]. — Alyssum mutabile Vent., Descr. pl. nouv. hort. Cels., pag. 85, Taf. 85 (1800). — Berteroa procumbens Portenschl., Enum. pl. Dalm., pag. ı5, Taf. IX (1824). Bosnien: im Drinathale bei Gorazda (Formancek, Beck); bei Cajnica, August (Beck). Hercegovina: im Idbarthale der Prenj Planina bei 450 Mm.; in der Diva Grabo- vica und bei Jablanica (Beck); bei Obalj (Formanek). SandZak Novibazar: bei Han Seljaänica (Beck). Berteroa incana DC. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]- Bosnien: bei Brod an der Drina (Formanek). 174 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. ltr] Hercegovina: bei Konjica (Formanek). Aubrietia croatica Schott, Nym. Kotschy [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]. Hercegovina: in Felsritzen der hochalpinen Region der Prenj Planina unter dem Lupoglav (Engler!). *Draba longirostra Schott., Nym. Kotschy Analecta, pag. 48 (1854). Var. armata Schott, Nym. Kotschy I. c., als Art (Murbeck, Beitr., pag. 167). Bosnien: auf felsigen Abstürzen des Maglic ober Prjevor, bei circa 2100 M. (Mur- beck). Draba lasiocarpa Roch.; typica Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96). Bosnien: bei Dubos£ica, am Ku£nik (Formanek). Hercegovina: zwischen Krbljina und Kalinovik (Formanek). Var. Draba elongata Host. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 74 (96)]. Bosnien: auf dem Vratlo, Maglie (Beck). Hercegovina: auf der Visolica und Lelja Planina, Juli (Beck). Var. Draba bosniaca Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97). Bosnien: auf der Trjeska in der Gola Jahorina (Fiala!). Hercegovina: auf der Visocica, Ljubi£na und Plasa Planina (Beck); auf der Boros- nica (Degen). Draba muralis L. [Beck, Flora von Südbosnien, Il, pag. 75 (97)]. Bosnien: im Miljackathale bei Sarajevo, auf dem Trebovic, Mai (Fiala!). Erophila vulgaris DC., Syst. nat., II, pag. 356. — Draba verna L. [Beck, Flora von Südbosnien, Il, pag. 75 (97)]- Bosnien: bei Visoko (St. BjeliC nach Formanek). Kernera myagroides Med. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97)]. Bosnien: auf der Vratlo und Maglic Planina (Beck). Hercegovina: auf der Plasa Planina (Beck). *Var. auriculata Reich. in Mössl., Handb. der Gewächskunde, ed. II (1828), pag. 1142; Fl. Germ., pag. 669; Icon. Fl. Germ., II, pag. 7, Fig. 4265, als Art. Bosnien: auf der Treskavica Planina (Beck). *Hesperis dinarica Beck in Jahreskat. des Wiener bot. Tauschver., 1894, pag. 6. — H. nivea Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94); Sendtner, Exs. Fl. Bosn., nr. 746!; Brandis in Schultz, Herb. norm., ser. 2, nr. 2509! non Baumg. Radix lignosa, perennis, plurimum monocephala. Caules erecti, 2—3 pedales, dense foliati, sicut tota et pilis brevibus inaequalibus plurimum furcatis vel ramosis et glanduliferis copiosissime tecti, subglutinosi. Folia erecto-patentia; inferiora late lanceolata, utrinque attenuata, breviter petiolata; superiora ovato-lanceolata, basi abruptim contracta, longe accuminata; suprema basi fere subcordata sessilia; omnia denticulata vel sinuato-dentata, saepe sub- serrata, viridia. Racemus terminalis, saepissime ramosus, primum densus, demum elongatus, superne nudus, multiflorus. Pedunculi patentes, calyce aequilongi, demum 20 mm. longi, cum inflorescentiae axibus dense glan- duloso-pilosi. Sepala oblonga, alba membranacea, in margine hyalina, hirsuta et glanduloso-pilosa. Petala 17—20 mm. longa, lamina subrotunda, nivea et ungui canaliculato angusto viridescente lamina breviore praedita. Flores odori. Siliquae juniores elongatae, undulatae. 1 12] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 175 H.nivea Baumg., Enum. pl. Transsylv., II (1816), pag. 278, differt defectu inte- gumenti glanduliferi, foliis caulibusque subglabris vel pilosis (sec. exempl. orig. non hirsutissimis ut in diagn.), foliis glandulis modo dentatis, petalis in unguem attenuatis. In subalpinis Bosniae sat frequens. Bosnia: Magli€ Planina, in subalpinis silvaticis montis Suha gora (Beck 1885); Vlasic (Sendtner, nr. 746!, Beck; Brandis in Schultz, Herb. norm., ser. 2, nr. 250g als 4. nivea!); in der Vranica Planina an mehreren Stellen, so z. B. Gluboki Potok, Marina stjena (leg. Schwarz!); auf der Lisina Planina bei Varcar Vakuf, circa rroo M. (Beck, Exs., nr. 168). Wilckia maritima. — Malcolmia maritima R.Br. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Bosnien: bei Starigrad gegenüber Han im Miljackathale (Beck); auf dem Castell- berge von Sarajevo (Degen); auf der Klek Planina (Fiala); Beck, Exs., nr. 169 vom Trebovic bei Sarajevo. Hercegovina: auf der Prenj Planina (Beck). Der älteste Gattungsname für Cheiranthus maritimus L. ist Wilckia Scop., Introd. ad hist. nat. (1777), pag. 317 (im Index in Wilchia verbessert), daher diese Umtaufung nothwendig erscheint. Nach Haläcsy (in Oest. bot. Zeit., 1895, pag. 172 ff.) ist jedoch die in unserem Gebiete vorkommende Malcolmia nicht mit M. maritima identisch sondern mit M. serbica Pane&., Fl. princ. Serb. (1874), pag. 129, identisch. Chamaeplium officinale Wallr., Sched.crit., I, pag.377. — Sisymbrium officinaleScop., Fl. Carn., ed. 2, II, pag. 26; Beck, Flora von Südbosnien, Il, pag. 72 (94)- Bosnien: um Sarajevo gemein (Fiala!); bei Ilovci, circa 850 M. (Beck); bei IlidZe, Visoko, Pra&a, Gorazda (Formanek); im Sutjeskathale (Beck). Hercegovina: bei Kalinovik (Formanek); Jablanica, auf dem Velez (Beck). Scheint weit verbreitet. Alliaria officinalis Andrz. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 72 (94)]- Bosnien: unter Buschwerk zwischen Station Vogosla und Han Semizovac. Erysimum pannonicum Crantz. Hercegovina: bei Ledici (Landauer). Var. E. carniolicum Doll. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 73 (95)]. Bosnien: Im Dugopolje polje bei Visoko (Formanek). Hercegovina: bei Konjica (Formanek,). Var. dentatum Koch [Beck, l.c.]. _ Bosnien: auf der Klek Planina (Fiala). #®Erysimum Cheiranthus Pers., Syn. plant., II (1819), pag. 199. Hercegovina: auf felsigen Abhängen der Preslica und Porim Planina einzeln (Vandas). Var. silvestre A. Kern. in Sched. ad fl. exs. austro-hung., nr. 583! — Cheiranthus silvestris Crantz, Stirp. Austr., I, pag. 48, ed. II, pag. 45. Bosnien: um Sarajevo namentlich auf Felsen am Castellberge, am Orlovac, in der Lapinica- und Mos£ainicaschlucht (Fiala). Hier auch Formen, welche in der Blattform schon dem E. helveticum DC. sehr nahe stehen, doch aber nicht so lange Griffel wie dieses besitzen. *Erysimum helveticum DC., Fl. Franc., IV, pag. 658. Hercegovina: auf der Prenj Planina (Beck). 176 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [113] *Brassica rapa L., Spec. plant., pag. 666 (1753) erw. Hercegovina: in Feldern und Brachen unter Tusila in der Viso£ica Planina, Juli. Wohl verwildert (Beck). *Camelina sativa Crantz, Stirp. Austr., I, pag. 17; ed. II, pag. ı8; Fries, Novit. Mant., III, pag. 72. Bosnien: auf Schutt an der Miljacka bei Sarajevo (Murbeck). *Diplotaxis tenuifolia DC., System. nat., II, pag. 632 (1821). — Sisymbrium tenui- folium L., Amoen. acad., IV, pag. 279. Bosnien: auf Arragonitfelsen bei IlidZe, Juni (Fiala); Visegrad, August (Beck). Hercegovina: an steinigen Abhängen nahe dem Dorfe De&vor bei Jablanica (Vandas). *Diplotaxis muralis DC., Syst. nat., II, pag. 634. — Sisymbrium murale L., Spec. plant., ed. II, pag. g18. Bosnien: bei Visoko (Formanek). Thlaspi praecox Wulf. [Beck, Flora von Südbosnien, Il, pag. 75 (97)]. Bosnien: auf dem Kamme des Trebovic (Fialal, Degen); in der Alpenregion der Treskavica (Murbeck). Hercegovina: im Grabovicathale bei Jablanica, in der Alpenregion der Prenj Planina wie z. B. am Oti$ (Beck). Thlaspi alpinum Crantz [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97)]. Bosnien: auf der Jahorina (Fiala). Hercegovina: auf der Lelja Planina, August (Beck). Thlaspi pinnatum Beck, in Sitzungsber. zool.-bot. Ges. (1890), pag. ı8 und Flora von Niederösterreich, pag. 488. — Hutchinsia petraea R. Br. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 76 (98)]. Hercegovina: bei Konjica (Landauer). Bursa pastoris Wigg., Prim. Fl. Holsat., pag. 47 (1780). — Capsella bursa pastoris Mönch, Meth., pag. 271. *f, integrifolia Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 492. — Capsella bursa pa- storis var. integrifolia DC., Syst. nat., II, pag. 384. Hercegovina: bei Gradina und Vlaholje nächst Kalinovik (Formanek). Iberis umbellata L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 75 (97)|- Hercegovina: auf Felsen des Porim häufig (Vandas); auf dem Velez (Beck). Var. tenuifolia V is., Fl. Dalm., III, pag. 112. Hercegovina: im Felsschutte am Fusse der Prislab Planina (Vandas). *Iberis aurosica Chaix in Vill. hist. pl. Dauph., I, pag. 349 (1786); III, pag. 289; cfr. Jordan, Observ., VI (1847), pag. 38, Taf. I, Fig. F. Hercegovina: in der Alpenregion der Prenj Planina (Beck). Var. leucantha — I.carnosa W.K., Pl. rar. Hung., II (1805), pag. 213, Taf. 194 non Willd., Spec. plant., III (1800), pag. 455. Hercegovina: in der Alpenregion der Prenj Planina zwischen Gerölle (Engler!). Ist von J. aurosica nur durch weisse Blüthenfarbe zu unterscheiden, doch sind nach Kitaibel selbst hin und wieder etwas purpurfärbige Blumen anzutreffen. *®Iberis serrulata Vis., Fl. Dalm., III (1852), pag. 111; Suppl. I, Taf. VIII, Fig. r. Bosnien: in der Alpenregion des Magli€ und Volujak, Juli (Beck). Hercegovina: in der Alpenregion der Lelja Planina, August (Beck). Ist von /. Garrexiana All., Fl. Pedem., I (1785), pag. 250, Taf. 40, Fig. 3, Taf. 54, Fig. 2 wohl nicht specifisch zu trennen. [1 14] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 177 Lepidium campestre R. Br. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 76 le Hercegovina: bei Ledi£i (Landauer). *Lepidium brevicaule. — Hutchinsia brevicaulis Hoppe in Sturm, Deutschl. Flora, Heft 65 (1834), Taf. 9. — Noccaea brevicaulis Hoppe bei Reich,, Fl. Germ., pag. 663. — Vgl. Rechinger in Oesterr. bot. Zeit. (1891), pag. 372, Taf. II, Fig. 1—3. Bosnien: an Schneefeldern auf der MagliC und Volujak Planina, circa 2000 bis 2200 M., August. Hercegovina: auf der Plasa Planina bei Jablanica, Juli (Beck). Aethionema saxatile R. Br. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 76 (98)]. Bosnien: in der Drinaschlucht ober Visegrad (Beck). Hercegovina: in der Zlatarschlucht bei Konjica (Degen); in Alpentriften des Glogovo (Vandas, Beck) und Prislab (Vandas). *Var. ovalifolium DC., Syst. nat., II (1821), pag. 559. Hercegovina: in der Hochalpenregion der Prenj Planina, so auf dem Lupoglav bei 2100 M., auf dem Ortis etc., auf der Plasa Planina (Beck). Hiezu gehört wohl auch das Aeth. gracile, welches De Candolle aus Krain von Scopoli erhielt und das nur unreife Schötchen besass, bei welchen, wie bei Aeth. saxatile, die Griffel die Höhe der noch nicht völlig ausgebildeten Fruchtflügel erreichen. Dieselbe Pflanze sah ich auch vom VelezZ, wo sie Bornmüller in einer Höhe von 1800 M. sammelte und mir als Aeth. gra- cile freundlichst überliess. *Var. biforme Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 496 (1892). — 4eth. saxatile var. heterocarpum Beck in Sitzungsber. zool.-bot. Ges. (1890), pag. 17 nicht Aeth. heterocarpum Boiss. Siliculis diversi generis; alteris eas typi aequantibus, majoribus, 6—7 mm. longis, obcordato-rotundis, bilocularibus, dehiscentibus, cum loculis bispermis et seminibus notorhizis; alteris minoribus, 3:5—4 mm. longis, subrotundis, indehiscentibus et totis deciduis, unilocularibus, monospermis, cum semine mediano vel rarius bilocularibus cum loculis monospermis et seminibus pleurorhizis vel subpleurorhizis. Siliculae forma inter ambas intercedentes non raro occurrunt. Bosnien: um Sarajevo auf dem Castellberge (Fiala!), in der Bistricaschlucht und auf den Trebovicabhängen, Mai; bei Klju£ (Beck). Hercegovina: um Konjica (Beck). * Aelhionema gracile DC., Syst. nat., JI (1821), pag. 559. Hercegovina: auf der Borosnica Planina bei Konjica (Degen in litt.). Es erscheint mir nicht unwahrscheinlich, dass die Pflanze zu Aeth. saxatile var. .ovalifolium gehört. Belege habe ich jedoch nicht gesehen. Biscutella laevigata L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 76 (98)]. Hercegovina: auf der Prenj Planina bis 2100 M. (Beck); Lisin, Prislab und Porim Planina häufig (Vandas); auf der Plasa (Vandas) namentlich auf der Östro- vaca und Trinala bei 1800— 2000 M. (Beck). Bosnien: in den Wänden der Trijesak Planina und Gola Jahorina (Fiala). *Biscutella saxatilis Schleich., Cent. exs., nr. 69, sec. DC., Syst. nat., II, pag. 415. Hercegovina: in der Alpenregion des VeleZ bei Mostar, Juli (Beck). *"Myagrum perfoliatum L., Spec. plant., pag. 640 (1753). Bosnien: auf Schutt an der Miljacka bei Sarajevo, circa 500 M. (Murbeck). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft 2, 1895. 13 178 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [1 15] Coronopus procumbens Gilib., Fl. Lith., V (1782), pag. 52 — Cochlearia coronopus L., Spec. plant., pag. 648 — Senebiera Coronopus Poir. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 76 (98)]. Bosnien: bei Rogatica, August (Beck). *Isatis tinctoria L., Spec. plant., pag. 670 (1753). Bosnien: bei Sarajevo (Formanek). *]Isatis canescens DC., Syst. nat., II (1821), pag. 572. Bosnien: bei Sarajevo (leg. St. BjeliC nach Formanek)). Resedaceae. #® Reseda phyteuma L., Spec. plant., pag. 449 (1753). Bosnien: an Abhängen des Castellberges von Sarajevo (Murbeck, Beck) und im Miljackathale (Beck); im Wellsande der Drina bei Visegrad, August (Beck). ®Reseda luteola L., Spec. plant., pag. 448 (1753). Bosnien: bei Pazari£, Juli (Beck). * Reseda lutea L., Spec. plant., pag. 449 (1753). Bosnien: an der Strasse im Miljackathale bei Sarajevo, Juni (Fiala!); bei Visoko, Sarajevo und Jablanica (Formanek). Violaceae. Viola alba Bess. [Beck, Flora von Südbosnien, IIl, pag. 82 (r00)]. — V. scotophy-lla lord.;Obseryv:;, Vl,tpag“g: Weissblühend: Bosnien: bei Kova£ic, Lukavica, Svrakino selo und auf den Tre- bovicabhängen gegen Sarajevo (Fiala!); bei Trnovo, Foca (Formanek); Hercegovina: bei Kalinovik (Formanek). Blaublühend — V. Besseri Rupr., Fl. Cauc., I, pag. 151: Bosnien: im Miljacka- thale bei der Johannaquelle (Beck) und bei Had2idi (Fiala). Viola odorata L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 81 (99)]. Bosnien: auf buschigen Abhängen des Trebovi€ bei 800—1000 M. (Murbeck), wohl derselbe Standort wie jener Zoch’s und Hofmann’s. Viola prenja Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 81 (99), Taf. IV, Fig. 1—4. Bosnien: in der Alpenregion der Treskavica, selten, Juli (Beck). Die Blüthen der bosnischen etwas kräftigeren Pflanze waren etwas grösser, d.h. die Blumenblätter länglich, bis 12 Mm. lang, blau wie bei V. austriaca A. und J. Kerner, gegen den Grund weiss; der Sporn an der Spitze hakig, mit spitzem Haken. Viola hirta L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 81 (99)]- Bosnien: im Zeljesnicathale bei Grab, circa 800 M. (Murbeck); bei Foca (For- manek). Viola collina Bess. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 81 (99)]. Bosnien: an den Abhängen des Trebovic bei Sarajevo häufig, April, Mai (Fiala!). #*Vjola Riviniana Reichenb,., Iconogr., I, pag. 81, Fig. 202—203 und Icon. Fl. Germ., Ill, pag. 4, Fig. 4502. Bosnien: um Sarajevo an feuchten Stellen des Trebovic, unter Buschwerk im Miljackathale, April, Mai (Fiala!); in Voralpenwäldern der Treskavica (Murbeck). N [1 16] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 179 Viola canina L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 (100)]. Bosnien: in Waldwiesen bei Vu&ia luka, Juni (Fiala!). #Vjola Schulzii Billot in Schultz, Fl. Gall. et Germ. exs., Cent. I, Pag. 4, nr.7. Bosnien: auf feuchten Brachäckern bei Kovalic nächst Sarajevo, Mai (Fiala!). Viola biflora L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 (100)]. Bosnien: auf der Gola Jahorina (Fiala!). Hercegovina: bei Umoljane (Sündermann); auf der Visolica und Lelja Planina (Beck); auf der Prislab Planina (Vandas). Viola declinata W.K. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 (100)]. Var. typica. — V. declinata W.K.,].c. Kommt nach Wettstein, Beitr. zur Flora Alban., pag. 27, in Alpenwiesen am Igrisnik (Ostbosnien) vor; ferner beobachtete ich sie am Vlasic und auf der Vranica Planina, an beiden Stellen auch in Uebergangsformen zu var. bos- niaca. Vgl. die Bemerkung zu letzterer. Hercegovina: auf der Lisin, Prislab und Preslica Planina (Vandas). Var. V. bosniaca Form. in Oesterr. bot. Zeit., 1887, pag. 368 = V. declinata var. bos- niaca Form. in Oesterr. bot. Zeit., 1888, pag. 422. — V. latisepala Wettst., Beitr. zur Flora Alban., pag. 27 (1892). Bosnien: auf Wiesen und grasreichen Stellen bei Vulia luka nächst Sarajevo (Formanek,). Diese Varietät herrscht in Bosnien vor, und zu derselben gehören die von mir unter der var. typica angeführten Standorte: in Südbosnien Trebovic, Um- gegend von Sarajevo, Hranicava, Bjelaönica und Treskavica Planina etc., ferner die Stationen auf der Klekovaca, Vranica und Zec Planina etc. und die Exsicc. nr. 4, 172a und b. Nach Wettstein, Beitr. zur Flora Alban., pag. 27, soll sich die daselbst beschrie- bene V. latisepala Wettst., welche nach ihm auch in Montenegro, Süd- und Westbosnien (und zwar dort in verschiedenen Farben) vorkommt, von V. declinata W. K. vor Allem durch niedrigen Wuchs, die Behaarung der Blätter und des Stengels, die breiteren, relativ kürzeren Kelchzipfel und den längeren Sporn unterscheiden. Auch Murbeck, Beitr., pag. 164, erwähnt, dass die bosnische Pflanze durch einen robusteren Habitus und nicht unbe- deutend breitere Kelchblätter abweiche. Originalexemplare der Viola declinata, welche im Herbare des k. k. naturhistori- schen Hofmuseums erliegen, zeigen einen feinbehaarten Stengel, zerstreut gewimperte Blätter und schmallanzettliche Kelchblätter. In der Behaarung kann also kein durchgreifender Unterschied gefunden werden, wiewohl zugegeben werden kann, dass die bosnische Viola declinata ge- wöhnlich etwas reichlicher behaart ist als die Karpathenpflanze. Doch ebenso häufig findet man in den Occupationsländern verkahlende Formen, wie z. B. am Vlasic, auf der Vranica, um Sarajevo, auf der Romanja Pla- nina etc. Uebrigens erwähnt auch Kitaibel in Ic. pl. rar. Hung., Ill, pag. 248 »laciniis (stipularum) ciliatis setulis brevioribus«. Was nun den Kelch betrifft, so ist es in der That richtig, dass die bosnische Pflanze meist relativ breitere, die Karpathenpflanze relativ schmälere Kelch- zipfel besitzt. Unschwer kann man aber unter reichlichem Materiale bei ersterer Formen mit schmäleren, bei letzterer Formen mit breiteren Kelch- blättern auffinden. Am Vlasic trifft man gleich häufig Formen mit schmäleren 13% 180 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. (1773 und breiteren Kelchblättern, hiebei auch mit der schwächeren Behaarung der vegetativen Theile versehen. Auf der Vranica Planina herrschen inter- mediäre Formen in der Kelchbreite bei Weitem vor. Auch die zum Theile gelben oder ganz gelb blühenden Formen (bicolor Beck, lutea Pant., vgl. Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 [r00]) zeigen in den Occupations- ländern bezüglich der Breite der Kelchzipfel ganz ähnliche Verhältnisse, d. h. auch bei diesen sind die schmalen Kelchzipfel der Karpathenpflanze keine Seltenheit. Der längere Sporn der bosnischen Pflanze findet sich wohl auch an siebenbürgi- schen Exemplaren der V. declinata und ist an der bosnischen Pflanze selbst manchen Schwankungen unterworfen. Die Ueppigkeit aller Theile, hohe oder niedrige Tracht sind nur durch die Stand- ortsverhältnisse bedingt und können zur Diagnostik nicht herangezogen werden. Ich selbst erzog aus den Samen einer niedrigen hochalpinen V. declinata üppige, kräftige Gartenexemplare. Es scheint daher wohl gerecht- fertigt, die bosnische Viola declinata ob ihrer zumeist breiteren Kelchblätter zu unterscheiden, aber nicht als V. latisepala Wettst., sondern mit dem älteren Namen als var. bosniaca Form. zu bezeichnen. Var. lutea Pant. [Beck, l. c.]. Bosnien: auf dem Trebovic, circa 1600 M. (Murbeck); auf der Preslica Planina (Vandas). Hercegovina: auf der Prenj und Viso£ica Planina (Beck). Viola tricolor L. f. saxatilis Schmidt [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 (100)]. Bosnien: bei Vares, auf den Abhängen des Glog bei Sarajevo (Formanek); um Trnovo (Murbeck). Viola Zoysii Wulff. [Beck, Flora von Snabosaen, II, pag. 82 (100). Bosnien: an Schneefeldern der Bjelasnica, circa 1900 M. (Beck, Exs., nr. 173); der Gola Jahorina (Fiala); des Volujak bei 2300 M. (Adamovic!, Beck); auf der Ljubilna (Beck). *f, semicoerulea — petala superiora dilute coerulea, cetera lutea. Bosnien: auf der Bjela$nica unter der typischen Form selten (Beck). *f, ilacina — petala omnia purpureo-lilacina, basim versus saepe lutescentia. Bosnien: an Schneegruben der Bjelasnica sehr selten, auf dem Volujak bei circa 2200 M. an den höchstgelegenen Schneefeldern häufiger (Beck). Ich kann diese Form nicht mit V. calcarea L., Spec. plant., pag. 935 (1753), zu- sammenwerfen, da sie völlig in der Tracht und Blattgestalt mit V. Zoysii WiIf. übereinstimmt. Hiezu gehört auch die als V. Clementiana_Boiss. (V. Paneicii [Bald.]) von Baldacci am Sljeme des Dormitor in Montenegro gesammelte und ausgegebene Pflanze. Pan&ic, Elench. pl. vasc. Crna Gorae, führt von daselbst wohl die gleiche Pflanze als V. calcarata L. an. Die Originalexemplare Clementi’s, welche im Herbare des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erliegen, sowie Exemplare der V. Clementiana, die No& am Bithynischen Olymp im Jahre 1847 unter Nr. 48 sammelte, und welche Fenzl als V. oreades MB. bestimmte, zeigen jedoch entsprechend der Be- schreibung Boissier’s in Diagn. pl. orient., ser. 2, I, pag. 55, Fl. Orient., I, pag. 462, gelbe Blumen, ganzrandige, breiter in den Stiel zulaufende Blätter 1 18] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 181 mit flaumiger Behaarung, viel längere, bis zur halben Blattfläche reichende Nebenblätter, die äusserst wenige Zähne am Stiele tragen, während unsere violettblüthige V. Zoysii deutlich gekerbte, rasch in einen Stiel verschmälerte Blätter, kürzere, reicher gezähnte, mehr lineale, oft mehr verkehrt-eiförmige (nicht wie bei V. Clementiana länglichlanzettliche, in einen Stiel ver- schmälerte) Bracteen und in allen vegetativen Theilen Kahlheit aufweist. * Viola palustris L., Spec. plant., pag. 934 (1753). Bosnien: nach Formanek bei Sarajevo (leg. Stoj. Bijeli£). Cistaceae. Helianthemum alpestre Pers., Synops. plant., pag. 77 als var. des H. oelandicum; DC., Fl. Franc., V (1815), pag. 622 z. Th.; Dunal [Beck, Flora von Süd- bosnien, III, pag. 82 (100)]. ‚Bosnien: auf der Klek Planina (Fiala), auf der Volujak und Ljubiöna Planina (Beck). Hercegovina: auf der Prenj Planina bis auf die Spitze des Oti$ 2000 M., auf der Lelja, Visolica und Velez Planina (Beck). Helianthemum canum Dunal [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 82 (100)]. Bosnien: auf dem Vratlo in der Treskavica Planina (Beck). Hercegovina: auf der Prenj (Beck) und Prislab Planina (Vandas). *Helianthemum grandiflorum DC., Fl. Franc., IV (1805), pag. 821; Willk., Cistin. Monogr., pag. 114 (1856). typicum. — Cistus grandiflorus Scop., Fl. Carn., ed. 2, II, pag. 377, Taf. 25. Bosnien: auf dem Veternik in der Ljubi£na Planina (Beck). f. Scopolii Willk., 1. c. Bosnien: in Voralpenwiesen auf dem Trebovi£ bei circa 1500 M. (Murbeck). Helianthemum glabrum Koch, Syn. Fl. Germ., pag. 8ı (1837) als Var. des 77. vulgare; Kern., Schedae ad fl. exsicc. austro-hung., nr. 884 (1884). Bosnien: auf der Volujak und Ljubicna Planina (Beck). Hercegovina: auf der Lelja und Prenj Planina bis zur Spitze des Orti$ 2000 M. und Lupoglav 2100 M. (Beck); auf der Porim Planina (Vandas). f. aemulans — folia forma et magnitudine iis ZZelianthemi alpestris Prs. simillima. In der Tracht dem 7. alpestre Pers. täuschend ähnlich, doch sofort durch die Nebenblätter kenntlich. Bosnien: in der Alpenregion der Bjelasnica (Beck). f. hercegovinum Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (ro1). Hercegovina: auf der Prenj Planina an mehreren Stellen, namentlich am Ortis, oft unter typischem 77. glabrum (Beck). Kommt auch auf der Vranica Pla- nina bei Fojnica nicht selten vor. Murbeck, Beitr. zur Kenntniss der Flora von Südbosnien, pag. 165, zieht var. H.hercegovinum Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (101), einfach ohne Bemerkung als Synonym zu 77. glabrum Koch. Murbeck mag insoferne beirrt worden sein, als durch unliebsames Versehen die var. hercegovinum im Texte der Flora von Südbosnien zu A. vulgare statt zu A. glabrum Koch gestellt wurde, was schon aus den Worten »in typo calyx tomento destitutus, inter costas glaber observatur« zu entnehmen 182 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [119] gewesen wäre, da ja bei 77. vulgare Gärtn. die Kelchblätter rundum flaumig- filzig und nebstbei auf den Nerven länger wimperig sind, was auch bei 7. hercegovinum zutrifit. Demnach ist letzteres, wie ich schon in der Flora von Südbosnien, 1. c., hervorgehoben habe, eine ebenso gute Varietät des A. glabrum wie die von Murbeck aufgestellte var. glaucescens. Helianthemum vulgare Gärtn. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (101). SandZak Novibazar: zwischen Plevlje und Jabuka, Juli (Beck). Fumana vulgaris Spach in Ann. sc. nat., ser. 2, VI, pag. 359 (1836). — F. pinifolia Wallr. in Linnaea, XIV (1840), pag. 583. — F. procumbens Gr. Godr., Fl. Franc., I (1848), pag. 173; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (101). Bosnien: am Grdonj bei Sarajevo (Formanek). Hercegovina: bei Jablanica (Formancek). Hypericaceae. Hypericum perforatum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (101)]. SandZak Novibazar: bei Svetlo borje. *Var. veronense Schrank inHoppe, Bot. Taschenbuch (181r), pag. 95; cfr. Engler in Verh. bot. Ver. Brandenburg (1870), pag. 49. Bosnien: bei Krupa an der Zeljesnica (Landauer und Sündermann); Foca (Formanek). Hercegovina: bei Kalinovik (Formanek,). *Hypericum quadrangulum L., Spec. plant., pag. 785 (1753). Bosnien: um Sarajevo unter Buschwerk, am Trebovi& (Vandas); am Glog und bei Vucia luka, dann bei Vares, Pogari, Duboslica, Mokro, Han Posrednja, Ranjen karaula, am Kmur, auf der Dumos und Morinje Planina (For- manek). Die daselbst gefundenen Pflanzen dürften wahrscheinlich zur folgenden Varietät . gehören, welche ich bisher ausnahmslos aus den Occupationsländern sah. Var. immaculatum Murbeck, Beitr., pag. 512. Bosnien: auf Alpentriften und Wiesen in der Krummholzregion der Hochgebirge verbreitet und öfters in grosser Menge auftretend, so auf dem Trebovic (Murbeck, Beck) und auf der Treskavica Planina (Murbeck), hier bei 1700 M. (Fiala 1887!); am Metalkasattel bei Cajnica, auf dem Veternik in der Ljubi£na Planina (Beck); ausserdem auf dem VlasiC bei Travnik (Bran- dis!) und bei Vranja in Serbien (G. Ni£ic!). Die Blumenblätter entbehren nicht der Drüsen, wie man nach der Diagnose Mur- beck’s etwa glauben könnte, sondern sind reichlich drüsig. Die Drüsen sind, wie es ja auch gewöhnlich bei 7. quadrangulum der Fall zu sein pflegt, im unteren Theile der Blumenblätter strichförmig in die Länge ge- zogen, an der Spitze der Petalen hingegen mehr punktförmig, durchwegs aber hell, im Leben wahrscheinlich goldgelb gefärbt. Man findet aber auch hin und wieder Pflanzen, bei denen die Blumenblätter nebstbei mit wenigen schwarzen Drüsen besetzt sind. Von anderen Unterschieden gegenüber der typischen Form wäre namhaft zu machen, dass die Blätter nicht nur, wie auch bei der typischen Form, am Rande mit einer Reihe schwarzer punktförmiger Drüsen besetzt sind, son- dern auch auf der Fläche meist zahlreiche helle, grössere, an trockenen [120] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 3 183 Blättern warzig gewölbte Drüsen tragen, die bei 7. quadrangulum var. typicum fehlen oder nur an den obersten Blättern vereinzelt sich vorfinden. Hypericum acutum Mönch, Meth. (1794), pag. 128. — H.tetrapterum Fries, Novit. (1823), pag. 94; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (ror). Bosnien: in der Miljackaschlucht bei Sarajevo, nächst Tarlin (Murbeck); bei llidze, Foca, am Kmur (Formanek). Hercegovina: bei Vraba£ nächst Konjica (Formanek). *Hypericum barbatum Jacqu., Fl. Austr., III, pag. 33, Taf. 259. Bosnien: auf Sumpfwiesen bei Pale, Juli (Fiala!); in einer schmalblätterigen Form zwischen Crveni klanac und Galjiva njiva bei 800 M. (Beck). Hercegovina: in Voralpenwiesen der Lisin Planina (Vandas). Hypericum hirsutum L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (1or)]. Bosnien: um Sarajevo auf dem Trebovi€ (Fiala! Formanek); bei Starigrad (Beck); Dovlici und im Miljackathale, am Igman, auf der Ivan Planina (For- mancek); am Metalkasattel bei Pale (Beck); im Zeljesnicathale bei Grab (Murbeck); am Metalkasattel bei Cajnica (Beck), nach Formanek häufig. Hercegovina: bei Vraba€ nächst Konjica (Formanek,). Hypericum montanum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (ror)]. Bosnien: im Miljackathale bei Sarajevo, bei Ravne, Dubos£ica, Susjesno (For- manek). Hercegovina: bei Lediöi (Landauer und Sündermann); in Gebüschen der Glogovo Planina (Vandas). Hypericum alpigenum Kit. in Linnaea (1863), pag. 550. — H.alpinum W.Kit., Ic. pl. rar. Hung., III, pag. 294, Taf. 265. — F. Richeri A. Kern., Fl. exs. austro- hung., nr. 517 und Oesterr. bot. Zeit., XVIII (1868), pag. 244; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (ror), nicht Vill. Bosnien: auf grasigen, kräuterreichen Stellen in der höheren Voralpen- und Alpen- region auf dem Trebovi€ (Vandas! Beck, Exs., nr. 175); auf dem Igman bei 1500 M. (Fiala!); auf der Romanja Planina (Beck); Gola Jahorina, Klek Planina (Fiala!); auf dem Vratlo in der Treskavica Planina, Maglic (Beck). Hercegovina: auf der Lisin, Preslica, Prislab, Porim (Vandas), Lelja und Plasa Planina (Beck). *Androsaemum officinale All., Fl. Pedem., Il (1785), pag. 47, nr. 1440. — A. vulgare Gärtn., De fruct., 1 (1788), pag. 282, Taf. 59. — Aypericum androsaemum L., Spec. plant., pag. 784 (1753). Bosnien: bei Dubosdica nördlich von Vares (Formanek). Tiliaceae. Tilia tomentosa Mönch, Verz. der Bäume Weissenst. (1785), pag. 136 nach Simonkai Härsak in Magy. ak. Math. s. Termesz. Közl., XXII (1888), pag. 292, 318. — T.alba Waldst. Kit., Pl. rar. Hung,, I, pag. 2, Taf. 3 (1799) nicht Ait. T. argentea Desf. in DC., Hort. Monsp. (1813), pag. 66. Bosnien: im Drinathale bei Drinsko und BlaZ ober Visegrad, bei Dobrunj (Beck). Hercegovina: im Narentathale zwischen ÖstroZac und Jablanica und weiter thal- wärts überall (Beck). Tilia cordata Mill. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (tor)]. 184 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. » [121] #Var. eriocarpa Hoffm., Exs. ex Simonk. Rev. Til., pag. 341. Bosnien: bei Visoko (Formanek). #Var. cymosa Reichenb,, Ic. fl. Germ., VI, pag. 57, Taf. 311; Simonk. Rev. Til., pag. 341. Bosnien: in den Miljackaschluchten bei Sarajevo (Beck). *Var. cordifolia Spach in Ann. sc. nat., ser. 2, II (1834), pag. 334. Bosnien: in den Miljackaschluchten bei Sarajevo, insbesondere bei Starigrad (Beck). Tilia platyphyllos Scop. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 83 (ror)]. *yar. T. spectabilis Host in Endl., Cat. hort. Vindob. (1842), pag. 264; Borb. in Oesterr. bot. Zeit. (1889), pag. 363. — T. corallina Host, Fl. Austr., II, pag. 59; Simonk., Rev. Til., pag. 333 nicht Ait. Bosnien: bei Station Vogosca an der Bosna (Beck). #Var. T. obliqua Host in Schmidt, Oesterr. Baumzucht, IV, Taf. 224 und Flora Austr., II, pag. 60; Simonk., Rev. Til., pag. 335. Bosnien: in der Sutjeskaschlucht (Beck). *Var. T. praecox Host, Fl. Austr., II, pag. 60; Simonk., Rev. Til., pag. 335. Bosnien: auf dem Vu£evo ober Curevo nefsi (Beck). *Var. T. mutabilis Host, Fl. Austr., Il, pag. 60; Simonk., Rev. Til., pag. 334. Bosnien: in den Miljackaschluchten bei Sarajevo, namentlich bei Starigrad (Beck). Malvaceae. Malva moschata L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Ist in Berg- und Voralpenwiesen durch ganz Südbosnien verbreitet, so z. B. häufig in der Umgegend von Sarajevo und daselbst besonders eine Bodenunterlage von Werfner Schiefer vorziehend (Beck, Fiala, Formanek); auf dem TreboviC (Beck); am Igman (Fiala); bei Visoko (Formanek); auf der Romanja Planina am Lupoglav bei circa 1550 M., bei Pale (Beck). Hercegovina: auf dem Bjela lieskasattel bei Rakitnica, circa 1350 M. (Beck); in Voralpenwiesen auf der Preslica (Vandas); auf der Boroznica Planina (Degen in litt.); bei Crepolje an der Lisin Planina (Vandas). Malva laciniata Desr. in Lam., Encycl. meth., III, pag. 750 — M. moschata var. DC., Prodr., I, pag. 432 (1824), welche Murbeck an der Miljacka bei Sara- jevo auffand, ist synonym mit M. moschata L. *Var. angustisecta Celak., Prod. Fl. Böhm., pag. 517 (1874). Bosnien: in Wiesen bei Lukavica nächst Sarajevo (Fiala!). Auch sonst weit ver- breitet. *Malva alcea L., Spec. plant., pag. 689 (1753). Bosnien: angeblich bei Krupac an Zeljesnica (Landauer und Sündermann in litt.). Nicht gesehen, vielleicht mit voriger verwechselt. *Malva neglecta Wallr. in Syll. pl. Ratisb., I (1824), pag. 140. — M. rotundifolia L., Spec. plant., pag. 688 z. Th.; Huds., Fl. Angl., pag. 268 (1762). Bosnien: bei Sarajevo (Formanek). Malva silvestris L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. #Var. dasycarpa Beck, Flora von Niederösterreich (1892), pag. 538. — ?var. in- canescens Gris., Spic. Fl. Rum., I, pag. 160. Hercegovina: um Jablanica, Juli (Beck). Rra2] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 185 *Malva pusilla Sm., Engl. bot., Taf. 241 (1803). — M. borealis Wallm. in Liljebl. Svensk. Fl., ed. III, pag. 374 (1816) nach Neilr. Bosnien: auf wüsten Stellen bei Sarajevo, Tar£in (Murbeck). Lavathera thuringiaca L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Nach Formanek verbreitet, doch in Südbosnien gewiss nur zerstreut vorkom- mend. Bei Sarajevo (Formanek); bei Krupac an der Zeljesnica (Fiala!); bei Pazaric, an der Bosna bei Han Semizova£ (Beck). Hercegovina: im Narentathale zwischen Lisi£i€ und ÖOstroZac, im Idbarthale (Beck) und bei Vrabac nächst Konjica (Formanek). *f, protensa Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 536 (1892). Bosnien: im Sutjeskathale, in der Suha und auf dem Vucevo brdo in der Maglic Planina (Beck). Auch in Mittelbosnien bei Klju£ von mir beobachtet. *Var. dinarica — floribus copiosis, ad apicem ramorum saepissime racemosis, omni- bus breviter pedicellatis; pedicellis calyces longitudine aequantibus, in flori- bus supremis multo brevioribus; foliis stellato subsericeo-tomentosis, cum lobis acutis et medio protenso, longiore; fructibus conspicue transverse rugosis. In typo flores multo longius pedicellatis. Hercegovina: um Jablanica, am Glogovo, Juli (Beck). Althaea cannabina L., Spec. plant., pag. 691 (1753). Hercegovina: um Mostar; August (Beck). *Althaea hirsuta L., Spec. plant., pag. 687 (1753). Bosnien: Auf Schutt an der Miljacka bei Sarajevo, circa 500 M. (Murbeck). *Alcea ficifolia L., Spec. plant., pag. 687 (1753). Hercegovina: auf der BoroSnica Planina (Degen in litt.). *Hibiscus trionum L., Spec. plant., pag. 697 (1753). Bosnien: auf Brachfeldern um Sarajevo, so bei Toplik, Cengicvilla (Fiala!); bei Uvac an der Drina; August, September (Beck). Geraniaceae. Geranium phaeum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. In Südbosnien häufig. Hercegovina: in schattigen Wäldern der Lisin Planina (Vandas); in Waldwiesen auf der Bjela lieska bei Rakitno, in Wäldern am Pudzim in der Visofica Planina bei 1400 M. (Beck). Geranium sylvaticum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Bosnien: auf dem Veternik in der Ljubiöna Planina (Beck); auf der Klek Planina (Fiala). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Lisin Planina (Vandas). *Var. alpestre Schur in Verh. Sieb. Ver., X (1859), pag. 131 und Enum. pl. Transsylv. (1866), pag. 135 als Art; Simonk., Enum. Fl. Transsylv., pag. 159— 160; Murbeck, Beitr., pag. 150. Bosnien: in Alpenwiesen auf der Treskavica Planina bei 1700 — 1800 M. (Mur- Hbleek,iBeck). Hercegovina: am Veles, Juli (Beck). Auch in Montenegro am Dziebezeberge von Dr. Szyzsylowicz gesammelt (Wiener Herb.). 186 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [123] Nach Murbeck.c. soll das in den Karpathen, in den Alpen und in Bosnien vor- kommende und das G. sylvaticum vertretende G. alpestre Schur zwar nicht durch die bei Simonkai, l. c., pag. 160 angegebenen Merkmale, wohl aber durch mehr eingeschnittene Blätter und Blattzipfel, sowie durch blassere Blumenblätter von dem echten G. sylvaticum der Waldgegenden Nord- europas (und speciell Scandinaviens) abweichen. In Niederösterreich kommt jedoch neben dem schon von Simonkai auf dem Wiener Schneeberg an- gegebenen G. alpestre Schur (= eglandulosum Celak., Prodr. Fl. Böhm., pag. 550; Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 560. — G. praealpinum Beck in Sched.) viel’häufiger, und zwar entgegen der Ansicht von Simonkai und Murbeck, das echte nordische drüsige G. sylvaticum vor und weist daselbst auch eine f. angustisectum (Beck, 1. c.) auf, womit die Unterschei- dung des G. alpestre vom G. sylvaticum eigentlich nur auf die Drüsenlosig- keit zurückzuführen ist. Die meisten in Bosnien, so auf der Vlasic, Vranica, Hranicava, Bjelasnica, Treska- vica, Maglie, Veternik und Klekovaca Planina von mir gesammelten Exem- plare des G. sylvaticum haben: nun nicht nur ein dichtes Drüsenkleid auf den Inflorescenzaxen, Blüthenstielen, Kelchen und Früchten, sondern auch fein zertheilte Blätter und können von dem nordischen G. sylvaticum durch gar nichts unterschieden werden. Dass die schwedische Pflanze dunkler ge- färbte Blumen besitzt, kann doch wohl keinen triftigen Grund abgeben, unsere meist um ein Weniges heller blühende Pflanze als Varietät abzu- trennen. Wir wissen ja zu gut, dass diese Eigenschaft in Folge des stärkeren Lichteinflusses nördlicher Breiten allgemein an vielen Arten daselbst zu finden und in der Cultur in Mitteleuropa nicht zu erhalten ist. Auch die in Wien von mir gemachten Culturversuche haben mit der Pflanze des Schnee- berggebietes ganz dasselbe Resultat bestätigt, nämlich die Blumen wurden in der Cultur um Vieles heller und die Blätter wie bei allen in Thallagen cultivirten Alpenpflanzen bleicher grün. Es ist daher Murbeck’s Schluss, dass die bosnische Pflanze zu G. alpestreSchur gehört, nur bezüglich seines auf der Treskavica gefundenen Exemplares richtig, nicht aber, wie eingangs angeführt, zu verallge- meinern. Im Herbare des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erliegen Originalexemplare des G. alpestre Schur. Der Bogen enthält aber ein drüsenloses und ein drüsiges Exemplar. Nach Simonkail. c. stellen die drüsenlosen Exemplare das echte G. alpestre Schur dar, wiewohl dies aus der Beschreibung Schur’s nicht zu entnehmen ist und höchstens durch die Worte »carpellis valvu- lisque pilosis« angedeutet erscheint. Beim Vergleiche dieses Geranium alpestre Schur mit nordeuropäischen Exemplaren kann gar kein Unter- schied in der Blatttheilung ausfindig gemacht werden. Auch kommt die nordische Pflanze nach den mir vorliegenden Exemplaren von Lappland, Upsala, St. Petersburg ebenso wie unsere Pflanze mit gröberer und feinerer Zertheilung der Blätter vor. Es hat sich auch kürzlich Herr Schube in den Sitzungsber. schles. Ges., ı. Nov. 1894, mit dem Geranium sylvaticum beschäftigt und gegen die Ansicht Simonkai’s, dass G. sylvaticum eine nordische Art sei, die am Stengel und den Blattstielen Drüsenbekleidung zeige, Stellung genommen. Schube [124] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 187 erwähnt, dass er weder an den von ihm in Norwegen gesammelten Pflanzen, noch an den scandinavischen Exemplaren des Breslauer Herbariums Drüsen- haare ausserhalb des Blüthenstandes oder an den Blattstielen erkennen konnte, und dass auch die Tafel 124 der Flora danica überhaupt keine Drüsenbekleidung zeige. Es ergibt sich aus diesen Auseinandersetzungen, dass zwischen der Pflanze des nördlichen Europas, sowie jener des Karpathenzuges und der Alpen bis in die Balkanhalbinsel kein Unterschied existirt, dass aber eine drüsenlose Form des Geranium sylvaticum hie und da aufgefunden wird, welche mit G. alpestre Schur zu identificiren ist. Letztere Pflanze scheint aber recht selten zu sein, denn ausser von einigen siebenbürgischen, durch Simonkai in seiner Enum. pl. Transsylv., pag. 159— 160, angeführten Stationen sind mir solche Exemplare nur aus den Judenburger Alpen (Fenzl im Wiener Herb.), aus den niederösterreichischen Alpen: Handlesberg, Raxalpe, Schnee- berg (G. praealpinum Beck in Sched., vgl. Flora von Niederösterreich, pag. 560) bekannt geworden. Celakovsky erwähnte deren Vorkommen (als var. eglandulosum Celak., Prodr. Fl. Böhm., pag. 530) aus Ungarn und Krain. *Geranium pratense L., Spec. plant., pag. 681 (1753). Bosnien: nach Formanek bei Visoko, llidZe. Geranium palustre L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Bosnien: um Sarajevo bei Svrakino selo, Lukavica (Fiala); Kova£i, IlidZe, Vrelo Bosne, in der Mos£ainicaschlucht (Formanek); in Sumpfwiesen bei Tarin (Murbeck). Geranium sanguineum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Bosnien: um Sarajevo bei Vitez und Kobildol (Fiala); am Südhange des Igman, am Grad bei Gorazda (Beck); bei Foca (Fiala); nach Formanek ver- breitet. Geranium dissectum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Bosnien: bei Visoko, Vares (Formanck). Geranium columbinum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102). Bosnien: auf den Abhängen des Trebovic, Juli (Beck); bei Ledici (Landauer und Sündermann); nach Formanek verbreitet. Hercegovina: im Bradinathale am Fusse der Preslica, auf steinigen Plätzen um Jablanica (Vandas). *Geranium pusillum L., Syst. nat., ed. X, pag. 1144. Bosnien: bei Visoko, Zbilje, am TreboviC und an anderen Orten bei Sarajevo (Formanek); bei Ledici (Landauer und Sündermann). Geranium molle L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Die südbosnische Pflanze gehört, wie schon Murbeck, Beitr., pag. 151, betreffs der Sarajevoer Pflanze erwähnt, zur var. grandiflorum \V is., Fl. Dalm., III, pag. 212. — G. villosum Reich., Fl. Germ. exc., pag. 778 und Icon. Fl. Germ., V, Fig. 4880 non Tenore. Hercegovina: in Wiesen am Fusse der Preslica Planina (Vandas). Geranium lucidum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. Bosnien: in der Suha und im Suhi potok-Thale am Maglic, August (Beck). Hercegovina: auf den felsigen Gipfeln der Lisin Planina (Vandas). Geranium Robertianum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 84 (102)]. 188 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [125] Bosnien: noch in Voralpenwäldern auf dem Magli£, bei 1600 M. (Murbeck). Hercegovina: auf der Dumos Planina noch bei 1400 M. (Formanck). SandZak Novibazar: bei Svetlo borje, August. Geranium macrorrhizum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Montenegro: beim Veliki jezero in der Volujak Planina, insbesondere an den felsigen Hängen an der Östseite, circa 1600 M.; auch im Susickathale auf der bosnischen Seite (Beck, Exs. nr. 174). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica (Vandas). Linaceae. Linum flavum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: bei Visoko (Formanek); auf den Abhängen des Trebovi€ (Formanek!); bei Han Biosko; zwischen Grab und Ilov&i im Zeljesnicathale bei goo M., Juli; am Aufstiege zur Treskavica von Turovo aus; auf den Abhängen des Igman gegen Jasen (Beck); auf dem Glasinac (Fiala). Hercegovina: in Wiesen bei Umoljane circa 1300 M.; auf dem Pod velez bei 800 M. (Beck). Linum capitatum Kit. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103). — Exs. nr. 176 (Trebovi£)]. Bosnien: auf der Gola Jahorina, bei Vitez, Prala auf der Klek (Fiala) und der Ljubiöna Planina (Beck); bei Bla£ ober ViSegrad; auf der Ulobi€ (Beck); Volujak Planina (Adamovig, Beck). Hercegovina: in Wiesen bei Umoljane circa 1300 M. (Beck); Crepolje in der Lisin Planina, auf grasigen Abhängen der Prislab Planina (Vandas). Kommt in den Hochgebirgsgipfeln (so z. B. auf dem Oti$ in der Prenj Planina, auf der Bjelasnica etc.) in sehr kleinen, kaum wenige Centimeter hohen Pflänzchen vor, die zwei bis drei Blüthen tragen. Linum tenuifolium L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: auf Schutt an der Bosna bei Visoko (Murbeck). Hercegovina: um Jablanica an der Narenta (Vandas, Beck); auf trockenen Kalk- triften bei Mostar (Bornmüller!); auf dem Podvelez bei 800 M. (Beck); auf der Prislab Planina (Vandas). Linum hologynum Rchb. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: auf der Hranicava und Treskavica Planina (Blau). *Linum Tommasinii Reich., Icon. Fl. Germ., VI (1844), pag. 80 (Index); A. Kern., Fl. exsicc. Austro-hung., nr. 489! — Adenolinum Tommasinii Reichb,., 1. c., pag. 66, Fig. 5156. a. Hercegovina: auf der Lelja Planina (Beck). Linum usitatissimum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Hercegovina: verwildert bei Jablanica, Juli (Beck). Linum alpinum Jacqu. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: auf der Gola Jahorina (Fiala); auf dem Volujak, August (Beck). Hercegovina: auf der Lisin (Vandas), Velez Planina (Beck). Linum catharticum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: nach Murbeck auch noch an den Schneefeldern der Hochgebirge, z. B. auf dem Volujak bei circa 2000 M. [126] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 189 Hercegovina: bei Konjica (Formanek); in der Alpenregion des Lupoglav in der Prenj Planina bei circa 2000 M. (Beck). Balsaminaceae. #* Impatiens noli me tangere L., Spec. plant., pag. 938 (1753). Bosnien: an Waldrändern am Ozren bei 1400 M.; am Metalkasattel bei Cajnica (Beck). Hercegovina: ober Ivan karaula im Walde (Landauer und Sündermann); in feuchten Wäldern der Preslica (Vandas). Rutaceae. Dictamnus albus L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103)]. Bosnien: auf den Anhöhen bei der Ausmündung des Pralathales (Beck); am Celin bei Visoko (Formanek). Haplophyllum patavinum A. Juss. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 85 (103). Bosnien: auf Schutt an der Bosna bei Visoko (Murbeck); an der Bjela rieka zwischen Dujmovidi und Ledici (Fiala!). Hercegovina: häufig bei Konjica (Degen); an felsigen Abhängen der Glogovo Planina (Vandas); am Podvelez schr häufig (Beck). *Ruta divaricata Ten., Prodr. della Fl. Nap., pag. XXIV (1811); Fl. Nap., I, pag. 222, Taf. XXX VI. Hercegovina: auf steinig-felsigen Plätzen bei Jablanica und auf der Porim (Blau) und Glogovo Planina (Vandas). Anacardiaceae. Cotinus coggygria Scop., Fl. Carn., ed. II, I, pag. 220 (1772). — Rhus cotinus L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Hercegovina: um Jablanica (Formanek); in Voralpenwäldern des Prislab (Vandas). Sandzak Novibazar: häufig im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). Aceraceae. (Anordnung nach Pax’ Monographie der Gattung Acer in Engl., Botan. Jahrb., VI, pag. 287, VII, pag. 177 und Nachträge hiezu, XI, pag. 72.) Acer tataricum L. [Beck, Flora von Südbosnien, Ill, pag. 86 (104); Pax, 1. c., VI, pag. 184. Hercegovina: unter Buschwerk im Idbarthale an der Prenj Planina (Beck). Sandzak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). Acer pseudoplatanus L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104); Pax, l.c., VI, pag. ıgı. Var. typicum Pax, l. c., VI, pag. 192. Bosnien: am Ozren bei Sarajevo, bei Jasekovice, im Govzathale, bei Jelec etc. (Beck). Hercegovina: im Idbarthale der Prenj Planina (Beck). 190 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [127] #*Var. vitifolium Opiz als Art nach Tausch in Flora (1829), pag. 549; Pax, Monogr., Le Vl; page. 192. Bosnien: auf der Ozren, Bjelasnica, Romanja und Pales Planina, auf dem Vucevo in der Maglıc Planina (Beck). #*Var. subalpinum Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 582 (1892). Hercegovina: auf der Glogovo Planina bei 1300 M. (Beck). *Acer Heldreichii Orph. in Boiss., Diagn. pl. nov., ser. 2, nr. 5 (1856), pag. 71; Pax, l’c, VI, pag. 109: Bosnien: in Wäldern der Klek Planina (Fiala!). Acer campestre L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]; Pax, 1. c., VI, pag. 221. Bosnien: zwischen Ilovci und Trnovo bei 800 M. Hercegovina: im Idbarthale an der Prenj Planina. Sandzak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). *Var. leiocarpum Wallr., Sched. crit., pag. 188; Tausch in Flora, XII (1829), BaBo4Y Bosnien: auf dem Igman (Beck). Hercegovina: bei Mostar, Juni (Bornmüller!). *Var. collinum Wallr. in DC., Prodr., I, pag. 594. Hercegovina: um Mostar (Bornmüller!). *Var. lasiophyllum Wimm. Grab., Fl. Siles., I, pag. 365 (1827). Bosnien: um Fojnica (Beck). Hercegovina: bei Livno (Reiser!). Nach H. Braun in Oesterr. bot. Zeit., 1891, pag. 283, wäre der älteste Name dieser Varietät A. molle Opiz in Flora, VII (1824), ı. Beil., pag. 83. Das ist jedoch nicht richtig, da die Pflanze Opiz’ behaarte Früchte, die var. /asiophyllum aber kahle Früchte besitzt. Auch die var. mollissimum Tausch in Flora, 1829, pag. 547, ist mit A. molle Opiz identisch, kann daher ebenfalls nicht hinzugezogen werden. *Var. deflexum — samarae divergentes, ad pedunculum deflexae, semicirculum intus apertum formantes, glabrae. Folia e basi breviter cordata ad medium pal- mato-5 loba, subtus molliter pilosa; lobi angustati partim integri partim tri- lobati; in typo samarae horizontales. Bosnia: in monte Igman, fruct. Julio (Beck). *Var. A. marsicum Guss., Pl. rar., I, pag. 375; Walp., Rep., I, pag. 408; Pax, Mon. Acer in Engl. bot. Jahrb., VI, pag. 222. Bosnien: im Drinathale bei ViSegrad und auf der Bujak Planina (Beck). *Var. austriacum Tratt., Arch., Taf. 6 als Art. Bosnien: im Vogos£athale; bei Bastali im Drinathale, auch bei Fojnica nächst Kiseljak (Beck). Hercegovina: am Ostvelez und der Raska gora (Beck). #Var. hebecarpum DC., Prodr., I, pag. 594. Bosnien: auf dem Igman, auf der Bujak Planina (hier in Uebergangsformen zu A. marsicum Guss.). *Var. acutilobum Pax, Nachtr. in Engl. Bot. Jahrb., XI, pag. 77. — Var. oxytomum Borb., Terme&sz. Füzet., XIV (1891), pag. 78. Bosnien: auf dem Igman (Beck); bei Turbe (Reiser!). Dieselbe Varietät sah ich auch von Lipizza in Istrien (Bornmüller). [128] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 1gI Acer obtusatum W.K.[Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Bosnien: bei Jasekovice und auf der Nebesnahöhe bei Sarajevo, auf dem Igman insbesondere gegen Jasen, zwischen Jasen und Presjenica, auf Kalkfelsen bei Kovanje (Kr. Rogatica) (Beck). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica (Vandas), BoroZnica (Degen), Prislab, Porim (Vandas), Glogovo, Plasa Planina, in der Grabovicaschlucht, auf der Cabulja Planina bei 1200 M. (Beck). *f, anomalum Pax, Monogr., 1. c., VI, pag. 224. Bosnien: auf dem Igman (Beck). Acer monspessulanum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Var. typicum. Bosnien: bei Visoko (Formanek); bei Jasekovice und auf der Nebesnahöhe am Ozren, im Vogos£athale, in lichten Wäldern des Igman (Beck). Hercegovina: auf steinigen Abhängen um Jablanica (Vandas!); auf Podvelez (Beck) und Velez (Beck 1885), hier bis 1400 M. Sandzak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). Auf dem Igman fand ich auch eine Form, bei welcher die Flügel der Früchte gegenseitig sich deckten. #® Acer hyrcanum Fisch. Mey., Ind. sem. pl. hort. Petrop., IV, pag. 31, auch Linnaea, XII, Litt., pag. 151. — A. italum subsp. Pax in Engl. Bot. Jahrb., VII, pag. 226. Var. paradoxum Bornm. und Sint. in Oesterr. bot. Zeit., 1894, pag. 127. Folia e basi cordata triloba, majuscula 5—7 cm. longa; lobi rotundati vel acuti, rarius subacuminati, saepissime repandi; nervi principales tres, inter se 45° distantes, prominentes; nervi laterales conspicue prominuli, duobus infimis a petiolo ortis. Fructus 25—33 mm. longi; loculi intus glabri, steriles. Bosnien: am Igman, in lichten Wäldern auf der Nebesnahöhe in der Ozren Planina (Beck); Sirovce (Fiala!). f Hercegovina: bei Mostar (Bornmüller!). Ich hielt die Pflanze anfänglich nach Pax’ Monographie in Engl. Bot. Jahrb., VII, pag. 228, für A. monspeliacum var. ibericum M.B. Jedoch sprechen verschiedene Merkmale unserer Pflanze, wie die die Blattfläche zumeist an Länge überragenden Blattstiele, die zumeist spitzen Blattzipfel, welche nur ausgeschweift, nicht aber deutlich zähnig angetroffen werden, die am Grunde gegen den Stiel nicht von der Blattfläche entblössten Seitennerven gegen die Diagnose M. Bieberstein’s (Fl. Taur. Cauc., II, pag. 447). Die Pflanze ist mit keiner anderen von Pax, l. c., pag. 229— 230, angeführten Varietät zu vereinigen, wohl aber nähert sie sich dem A. intermedium Pan£. var. cordisectum Borb., Spec. Acer in Terme&sz. Füzet., XIV (1891), pag. 73, welcher in Serbien und Bulgarien beobachtet wurde, über deren Stellung Borbäs, l. c., nicht ganz klar wurde. Von dieser Pflanze sah ich jedoch nur die von Sintenis und Bornmüller, It. turc., 1891 unter Nr. 972 aus- gegebenen Exemplare von Kerasia am Athos, bei welcher die Blattlappen und der äussere Blattrand viel deutlicher gezähnt und die Blätter am Grunde viel weniger herzförmig ausgeschnitten sind. Bornmüller in Oesterr. bot. Zeit., 1894, pag. 127 zieht sie zu A. hyrcanum Fisch. et Mey. Unsere Pflanze gehört auch in den Formenkreis des letzteren und ist noch am besten als A. hyrcanum var. paradoxum Bornm. et Sint. in Oester. bot. Zeit., 1894, 192 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [129] pag. 127, zu bezeichnen, obwohl unsere Pflanze mehr zugespitzte und mehr ganzrandige Zipfel an den tiefer herzförmigen Blättern besitzt, als es die von Bornmüller und Sintenis, It. turc., nr. 973 ausgegebenen Exem- plare aufweisen. Ob der Sterilität der Früchte bleiben mir Zweifel, ob diese Abart nicht vielleicht hybriden Ursprunges sein möge. Mit dem von Pax in Engl. Bot. Jahrb., XI (1890), pag. 79, beschriebene Acer campestre X monspessulanum — A. Bornmülleri Borbäs, l. c., pag. 75, der mir durch die Liebenswürdigkeit des Entdeckers, Herrn Bornmüller, im Originale vorliegt, hat unsere Pflanze nichts zu thun. Von A. monspessulanum weicht unsere Abart, welche, wie schon Bornmüller, l. c., pag. 127, hervorhebt, täuschend einem grossblätterigen A. monspessu- lanum ähnlich sieht, ab: durch die nur um 45° von einander abstehenden Nerven!) und deren kräftigeres Hervortreten, insbesondere aber durch die stark entwickelten Seitennerven, welche oft die Stärke der Hauptnerven an- nehmen und deren unterste vom Blattstiele entspringende mit den Haupt- nerven fast eine handförmig fünfstrahlige Nervatur des Blattes darstellen, durch die spitzen Blattzipfel, deutlicher gestielte Fruchttrauben, doppelt längere Fruchtstiele, sterile grössere Früchte. Acer platanoides L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Bosnien: bei Jasekovice und in den Wäldern am Ozren; bei Jelec (Beck); bei Ledi&i (Landauer und Sündermann). Polygalaceae. Polygala vulgaris L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Bosnien: nach Formanek verbreitet, was jedoch nicht für P. vulgaris, sondern für var. P. oxyptera Rchb. Geltung hat. Auf feuchten Wiesen bei Pale (Fiala!). Var. oxyptera Rchb. [Beck, 1. c.]. Bosnien: um Sarajevo bei Kovali& weiss blühend, Juli (Fiala!). Hercegovina: auf dem Oti$ in der Prenj Planina bei 2000 M. (Beck), auf dem Podvelez (Bornmüller!). Var. bosniaca [= P. venulosa Sibth. var. bosniaca Beck, Flora von Südbosnien, 1..c,.738..87 (705): Ich halte die früher zu der sehr ähnlichen P. venulosa Sibth. gestellte P. bosniaca jetzt für eine sehr auffällige Varietät der P. oxyptera resp. vulgaris. Polygala calcarea Schultz [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Die bosnische Pflanze stimmt in der Tracht sehr gut mit P. calcarea F.G. Schultz in Flora, 1837, pag. 752, überein, doch hat sie etwas schmälere und kleinere öfters spitze Kelchflügel, welche die reife Kapsel nicht vollkommen decken. Auch sind die obersten, unter der Blüthentraube befindlichen Blätter oft ver- kehrt eirund oder verkehrt eiförmig elliptisch, seltener wie bei der typischen P. calcarea Schultz länglich-lanzettlich. 1) Bei A. monspessulanum schliessen die zwei äussersten Hauptnerven einen stumpfen, bei A. paradoxum einen rechten Winkel ein. [130] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 193 Durch die schmäleren Kelchflügel nähert sich die bosnische Pflanze, wie ich schon Nach l. c. angab, sehr der P. microcarpa Gaud., Fl. Helv., IV (1829), pag. 445 — P. alpestris Reich., Fl. Germ. etc., pag. 350 und Iconogr., I, Fig. 39. Diese hat aber nach Chodat (Polyg. Suisse, Fig. 22—24; Mon. Polyg., Tab. XXXIV, Fig. 37) nicht anastomosirende Nerven auf den Kelchflügeln. Dieses Merkmal scheint jedoch nicht sehr belangreich, da es auch bei den von Kerner in der Fl. exs. austro-hung. unter Nr. 869 ausgegebenen Exem- plaren weniger ausgeprägt ist. Vgl. auch Chodat, Mon. Polyg., pag. 474, tab. XXXIV, Fig. 36. Viel mehr nähert sich unsere Pflanze der P. croatica Chod., Polyg. Mon., pag. 468; P. multiceps Borb., Ertes. der ung. Akad., 1882, pag. 16, nach Borb. in Hallier und Wohlf., Syn. Fl. Germ., pag. 252, welche in Bezug auf die Unterscheidungsmerkmale in dieser Sippe folgen- dermassen beschrieben wird: Kelchflügel eiförmig, fast zweimal länger, auch etwas breiter als die Frucht; der Mittelnerv von der Mitte an aderig ästig, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern netzig verbunden. Obere Stengelblätter gross, aus keiligem Grunde verkehrt eilanzettförmig, spitz oder stumpflich (nach Borbäs), lineal-lanzettlich oder lanzettlich-spatel- förmig (nach Chodat). den mir vorliegenden Originalexemplaren aus der Hand Borbäs’, welche von Risnyak stammen, sind jedoch die Kelchflügel elliptisch, decken die Frucht nicht vollkommen und sind deutlich, aber nicht doppelt so lang als die Kapsel. Bei anderen Exemplaren aus der Hand Borbäs’, z. B. von Lokve aus der Militärgrenze, sind die Kelchflügel so breit als die reife Frucht. Bei den genannten, ebenso wie bei den mir noch im blühenden Zu- stande vorliegenden Pflanzen aus Borbäs’ Hand, so vom Platak im croati- schen Karst und von Östaria, sind die Stengelblätter ziemlich breitlanzett- lich und höchstens die untersten Blätter etwas mehr spatelförmig. Es sind also entschieden Widersprüche zwischen den Beschreibungen Chodat’s und Borbäs’ vorhanden, mit denen auch die Originalpflanzen nicht gut in Einklang zu bringen sind. Diese P. croatica Chodat, welche ob des lockeren vielstengeligen Wuchses und Nach des Mangels der Rosettenblätter schr viel mit P. calcarea Sz. und P. micro- carpa Gaud. gemein hat, scheint sich mehr geographisch als morphologisch von der letzteren abzugliedern und im Karstgebiete von Krain süd- und ostwärts durch die dinarischen Alpen bis nach Serbien und Albanien ver- breitet zu sein. N unserer Anschauung gehören in den engeren Formenkreis derselben folgende durch Zwischenformen verbundene Pflanzen! a) P. croatica Chodat, l.c. Stengelblätter schmal lineal-lanzettlich, 3—4 Mm. breit und fünf- bis sechsmal länger, zugespitzt. Kommt nur zerstreut unter ß vor. ß) P. multiceps Borbäs, I. c. — P. multicaulis Kit., Add. in Linnaea, 1863, pag. 553 non al. Stengelblätter breitlanzettlich, 4—6 Mm. breit, drei- bis viermal länger, spitz bis zugespitzt. Untere Blätter weniger spatelförmig. y) P. pyxophylla Av& Lallemant, de plant. quib. Italiae bor., pag. 76, Bios (1829) als Varietät der P. vulgaris. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 189. 14 194 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [131] Stengelblätter breitlanzettlich, beidendig ziemlich gleichmässig zugespitzt, 5 bis 7 Mm. breit, 2—2'5 mal länger. Kelchflügel so breit und länger als die Kapsel. Vielleicht in der Blattform nicht ganz normal. (Vgl. Borbäs in Hall. Wohlf., Syn. Fl. Deutschl., pag. 246.) Nach Reichenbach f., Ic. Fl. Germ., XVII, pag. go, gehört P. pyxophylla, welche aus den Wocheiner Alpen beschrieben wurde, zu P. amara, was gewiss unrichtig ist. Chodat, Monogr. Polyg., pag. 474, zieht sie zu P. microcarpa Gaud., respective als Synonym zu P. alpestris Reichenb,, was eher Giltigkeit besitzt. Doch hat P. pyxophylla breitelliptische, beid- endig gleichmässig verschmälerte Blätter und Kapseln, die so breit als die Kelchflügel, aber kürzer als letztere sind. Das sind jedoch Merkmale, welche der P. microcarpa Gaud. nicht zukommen. ö) P. dinarica G. Beck. Stengelblätter aus keiligem Grunde verkehrt eilänglich, stumpflich abgerundet. Alle Blätter zur Spatelform neigend. Kelchflügel zur Fruchtzeit bis 5 Mm. lang. P. alpina Perr. Song., Not. sur pl. nouv. Sav. in Billot Annot. (1859), pag. 187, welche manchmal, wie es scheint, auch aufgelöste Rosettenblätter besitzt und dann in der Tracht der P. dinarica sich nähert, hat schmallängliche Kelchflügel, die viel schmäler und deutlich länger als die Kapsel sind. P. croatica liebt Wiesen der Voralpen- und Alpenregion, steigt bis zu den Hochgipfeln (2000 M.) an und blüht je nach der Höhenlage vom Mai bis Juli. Bosnien: auf der Osjeenica und Klekovaca (a, $# Beck); auf dem Vlasic,') auf der Vranica und Zec Planina?) (Beck); Inac (Schwarz!); um Sarajevo: auf dem Trebovi€ (# Beck, Exs., nr. 177, als P. alpestris Rchb.); bei Lukavica (Fiala!); in Alpentriften der Treskavica,°) Vratlo, Bjelasnica, Lelja Planina (8, d Beck); an Schneegruben des Maglic (y Adamovic). Hercegovina: auf der Prenj Planina bis zur Spitze des Oti$, 2000 M.; auf der Viso£ica (#, ö Beck); auf dem Velez von 1700— 1900 M. (ß, 6 Beck, Born- müller). Montenegro: am Kom Kucki und Hum Orahovski (ß, d Szyszylowicz als P. microcarpa). In Croatien ist die Pflanze nach Borbäs häufig. Kitaibel beschreibt seine P. multicaulis —= ß vom Velebit und der Pljesevica. Borbäs sammelte £ im croatischen Karste unter Ostro am Risnyak, bei Platak, Lokve, Ostaria. Aus Krain sah ich Exemplare (#), die Biasoletto am Schneeberg sammelte; aus den Wocheiner Alpen beschrieb Av& Lallement seine P. pyxophrlla. Polygala nicaeensis Risso [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 86 (104)]. Hercegovina: bei Gijaurski Grad nächst Konjica (Degen); um Mostar namentlich am Podvelez bis goo M. (Beck, Bornmüller). ı) Da die Pflanze daselbst häufig ist, dürfte es wahrscheinlich sein, dass die Polygala pseudo- alpestris Gren., Fl. de la chaine Jurass., pag. 98 (1865), als Varietät der P. vulgaris, welche Freyn und Brandis in Abh. zool.-bot. Ges., 1888, pag. 597, daselbst anführen, mit unserer Pflanze zu- sammenfällt. 2) Blau (Reisen, pag. 173) fand daselbst P. amara var. alpestris auf der Zec Planina und Murbeck (Beitr., pag. 163) blos P. alpestris Rchb. Da ich letztere auf den von mir besuchten Hochgebirgen noch niemals beobachtete und mit P. croatica ehedem verwechselte, scheint es sich auch hier um P. croatica-Formen zu handeln. 3) Auch von der Treskavica Planina gibt Murbeck, l.c., P.alpestris Rchb. an. [132] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 195 Polygala comosa Schkuhr [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Bosnien: In Bergwiesen um Turovo bei Trnovo, circa 1000 M. (Murbeck). Hercegovina: In der Zagorje (Adamovic). *f, decipiens Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 586. Bosnien: in der Mos£ainicaschlucht bei Sarajevo (Fiala!). Polygala major Jacg. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Bosnien: auf dem Igman, Juli (Fiala!). Hercegovina: in Voralpenwiesen auf der Lisin und Porim Planina (Vandas). In einer Form mit etwas breiteren, stumpfen Flügeln: auf dem Obesenjak in der Igman Planina bei ıroo M. (Fiala!). f. azurea Pantocz. [Beck, l. c.]. Bosnien: in steinigen Waldwiesen auf dem Igman zwischen Kofarske Cairi und Sirovci, Juni (Fiala!). P. supina Schreb. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Subsp. P. bosniaca Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 163. Bosnien: bei Novi Han nächst Sarajevo (Knapp nach Murbeck); auf Fluss- schotter an der Bosna bei Visoko, bei 420 M. (Murbeck). Celastraceae. Euonymus europaeus L. [Beck, Flora von Südbosnien, II, pag. 87 (105)]. Sandzak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica (Beck). Euonymus verrucosus Scop. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Hercegovina: auf der Prislab Planina (Vandas). * Euonymus latifolius L., Spec. plant., pag. 197 (1753) als Varietät des Z. europaeus; Scops.Fl. Carn,,.ed. I, ],;pag; 165: Bosnien: auf dem Orlovac bei Sarajevo (Fiala),; am Abstiege vom Volujak zur Suha, August (Beck). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Prislab Planina (Vandas). Staphyleaceae. Staphylea pinnata L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Bosnien: Bei Gaj nächst Visoko (Formanek); auf der Orlova stiena bei Sarajevo (Fiala), auf dem Igman, im Thale der Paljanska Miljacka, im Thale der Susicka am Maglıc (Beck). Aquifoliaceae. Ilex aquifolium L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. Bosnien: um Sarajevo auf dem Trebovi€ gegen Stupan und an der Appelstrasse (Fiala!); auf der Romanja Planina unter Han Na Romanja (Beck). Hercegovina: bei Han Gradiska und Han Bradina nächst Konjica (Fiala). Vitaceae. Vitis vinifera L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 87 (105)]. *Var. V. sylvestris Gmelin, Fl. Bad., I, pag. 543. Bosnien: im Drinathale ober Visegrad (Beck). Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [133] Hiezu gehören wahrscheinlich auch die im Buschwerk rankenden Reben, welche ich in der Hercegovina: Idbarthal der Prenj Planina, Grabovicaschlucht bei Jablanica, dann im SandZak Novibazar: im Limthale zwischen Prjepolje und Bistrica als V. vinifera notirte. Rhamnaceae. Rhamnus fallax Boiss. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 88 (106)]. Hercegovina: in der Zagorje (Beck); häufig auf der BoroSnica Planina, wo dieser Strauch die Legföhre zu vertreten scheint (Degen); in Voralpenwäldern der Preslica und Prislab (Vandas), in der Plasa Planina von 1300— 1400 (Beck). Murbeck (Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 149) ist von der Richtigkeit, dass Ah. carniolica A. Kern. mit dem früher beschriebenen Rh. fallax Boiss. identisch sei, »nicht vollkommen« überzeugt worden. Er erwähnt, dass die Blüthen des Rh. fallax Boiss.' »wenigstens oft« hermaphrodirt sind, die Furche des »Samenmantels«, richtiger wohl des Samens, oft ganz geschlossen und die Blätter dünner und weniger glänzend als bei Rh. car- niolica A. Kern. angetroffen werden. Hiezu ist zu bemerken, dass die Consistenz und der Glanz der Blätter bei beiden Arten variirt, dass ich selbst Exemplare des Rh. carniolica A. Kern. vor- liegen habe, wo die Consistenz der Blätter selbst mit jener eines Seiden- papieres übereinkommt. Auf diese Merkmale, welche so wesentlich vom Standorte des Strauches (freie sonnige oder schattige Lage, als Unterholz etc.) bedingt werden, ist also kein Gewicht zu legen. Was nun die Samenfurche betrifft, so muss bemerkt werden, dass es bei Betrach- Was tung derselben wesentlich darauf ankommt, die Früchte im gleichen Stadium der Reife zu vergleichen. Wenn nun zu diesem Zwecke auch Exemplare des Rh. carniolica A. Kern. in grosser Zahl in den Herbarien sich vor- finden, so ist dies bezüglich des Rh. fallax Boiss. durchaus nicht der Fall; es fehlt also die Grundlage einer Vergleichung zahlreicher fruchttragender Exemplare im selben Stadium der Reife. Nichtsdestoweniger kann be- hauptet werden, dass darin, ob die Samenfurche geschlossen oder offen ist, kein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der beiden genannten Pflanzen erblickt werden kann, denn auch bei Rah. carniolica A. Kern. ist die Samen- furche an reifen Früchten hin und wieder geschlossen, wie es z. B. auch an den Exemplaren vom Veliki stol in Krain, die Baron Rastern aufsammelte und welche auch im Herbarium des k. k. naturhistorischen Hofmuseums er- liegen, wahrzunehmen ist. Anderntheils sind an den mir vorliegenden Exemplaren des Rh. fallax Boiss. die Samenfurchen nicht immer völlig ge- schlossen. nun die Zwitterblüthigkeit des Rh. fallax Boiss. betrifit, so sei Folgendes erwähnt. Ich habe nur ein blühendes Exemplar des Rh. fallax Boiss. aus der Hand Heldreich’s (im Wiener Herbarium befindlich) vorliegen. Hievon untersuchte ich fünf Blüthen und fand Blüthe I-IV polygam- männlich mit verkümmerten Fruchtknoten. Letzterer ragte kaum über den Discus hinaus, zeigte zwei bis drei halbverwachsene Griffel und unent- wickelte Narben; in der Blüthe V, ebenfalls mit gut entwickelten Staub- blättern versehen, zeigte sich ein Carpid mit einem Griffel. Untersucht man WB Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 197 Rh.carniolicus A. Kern., so findet man in den polygam-männlichen Blüthen den verkümmerten Fruchtknoten ebenso wie bei oben genannten Blüthen des Rh. fallax Boiss. entwickelt, d.h. mit zwei bis drei Griffeln, verküm- merter Narbe versehen und den Discus kaum überragend.. Am Velebit konnte ich heuer auch auf männlichen Sträuchern des Rh. carniolica Zwitterblüthen in grösserer Zahl pflücken. Schon aus diesen Beobachtungen scheint hervorzugehen, dass sich selbst in den Geschlechtsverhältnissen der beiden genannten Arten keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale vorfinden, wobei nicht geleugnet werden soll, dass vielleicht andere blühende Exemplare des Rh. fallax Boiss., ebenso wie die mir vorliegenden Exemplare des Rh. Crini Orph., Exs., nr. 444, welche Boissier in Fl. Orient., II, pag. 20, zu Rh. fallax als Synonym zieht, zweigeschlechtige Blüthen aufweisen. Dass andere Rhamnus-Arten die Neigung besitzen, ursprünglich hermaphrodit ausgebildete Blüthen polygam und selbst polygam-zweihäusig auszubilden, ist zu bekannt, als dass darauf näher einzugehen nothwendig wäre. Darum sind auf die Geschlechtsver- hältnisse der Blüthen bei der Gattung Rhamnus keine Artunterschiede zu begründen. Weitere Unterschiede zwischen Rh. fallax Boiss. und Rh. car- niolica Boiss. existiren nicht. Rhamnus saxatilis L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 88 (106)]. Bosnien: auf Felsen des Trebovic bei Sarajevo (Fiala). *Var. Rh. tinctoria W.K., Ic. pl. rar. Hung., III, pag. 283, Tab..255. Bosnien: an steinigen Abhängen bei Starigrad im Miljackathale (Beck). Frangula Wulfeni Reich. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 88 (106)]. Bosnien: im Drinathale ober Visegrad (Beck). Hercegovina: im Narentathale zwischen Grabovica und Jablanica (Beck). Euphorbiaceae. Euphorbia polychroma A. Kern. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 88 (106)]. Var. microsperma Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 41. Bosnien: an der Miljacka in Sarajevo (Murbeck). Euphorbia carniolica Jacqu. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 88 (106)]. Bosnien: in Wäldern von Vu&ia luka bei Sarajevo (Beck); am Crni vrh des Igman (Fiala!); auf der Treskavica (Beck), auf der Klek Planina (Fiala). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica (Vandas). #® Euphorbia Jacquini Fenzl bei Boiss. in DC., Prodr., XV 2, pag. 136 (1862). Bosnien: um Sarajevo, Juni (Jetter!). Euphorbia verrucosa L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Hercegovina: auf grasigen Gipfeln der Lisin Planina, auf der Preslica (Vandas); bei Lukavac (Landauer und Sündermann). *®Euphorbia capitulata Reich., Fl. Germ. exs., pag. 873 (1832); Icon. Fl. Germ., V, Tab. 136, Fig. 4759 d; Boiss. in DC., Prodr., XV 2, pag. 133. Bosnien: in Geröllhalden, an Schneegruben bei 1800— 2200 M.; auf dem Maglic (Beck); Volujak (Murbeck). Hercegovina: auf der Prenj Planina bis zur Spitze des Lupoglav 2200 M., Juli, August (Beck). 198 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [135] Euphorbia platyphyllos L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. *Var. E. literata Jacqu., Collect., II, pag. 340. Bosnien: bei Lukavica nächst Sarajevo bei 600 M. (Murbeck); bei IlidZe, Srednja Planina, Vojnogy bei Foc£a, bei Jelec, unter dem Vratlogipfel (Formanek). *Fuphorbia stricta L., Syst. nat., ed. X, pag. 1049. Bosnien: um Sarajevo auf feuchten Hutweiden bei Kovalic (Formanek!); über- haupt in Obstgärten häufig (Beck); bei Gorazda (Beck). Hercegovina: bei Idbar an der Prenj Planina, Juli, August (Beck). Var. micrantha M. B. Bosnien: auf dem Trebovi& (Formanck). *Var. latifolia Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 41. Bosnien: auf den Bergrücken zwischen der Lapisnica und Miljacka bei Sarajevo, bei 700 M. (Murbeck). *Fuphorbia falcata L., Spec. plant., pag. 456 (1753). Bosnien: bei Visoko, um Sarajevo im Miljackathale am Castellberge (Formanek). Hercegovina: bei Ulog (Formanek). Euphorbia helioscopia L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: bei Visoko (Formanck). Euphorbia cyparissias L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Auch in den an Südbosnien angrenzenden Gebieten der Hercegovina verbreitet. SandZak Novibazar: bei Han Selja£nica (Beck). *Fuphorbia esula L., Spec. plant., pag. 461 (1753). Bosnien: bei Visoko, IlidZe, auf dem Trebovi& bei Sarajevo, bei Gorazda (For- manek). Euphorbia salicifolia L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: um Sarajevo, im VogoScathale, Juli (Beck); am Trebovi (Formanek); in feuchten Gräben bei Ilidze (Formanek, Fiala!); am Fusse des Igman bei Vrelo Bosne, Juni (Beck); Biserna bei Gorazda (Formanek),. SandZak Novibazar: im Limthale zwischen Bistrica und Banja (Beck). Euphorbia amygdaloides L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Hercegovina: auf der Ivan Planina und bei Konjica (Formanek); bei Jablanica (Vandas); am Pudzim in der Visolica Planina bei 1400 M. (Beck); bei Umoljane (Landauer und Sündermann). Sandzak Novibazar: bei Svetlo borje, Jabuka, Han Seljaänica (Beck). Var. oreites. . Minor, 20—22 cm. alta, in basi suffrutescens, glaberrima. Radii omnes simplices vel superiores semel divisi cum radiis secundariis brevissimis subinclusis. Glandulae luteolae serius fuscescentes, cornubus albidis, subconvergentibus, saepe obtusis. Capsula profunde sulcata, punctulata, 4 Mm. longa. Semina laevia, subrotunda, 2 Mm. longa. Hercegovina: in alpinis montis Lelja Planina (l. Beck) et Plasa Planina prope Jablanica (l. Fiala!),; m. Julio, Augusto. Affinis E. Chaixiana Timb. Lagr. in Observ. herb. Chaix (1856), pag. 72 —=E. amy-gdaloides var. Chaixiana Boiss. in DC., Prodr., XV 2, pag. 170, sed differe videtur radiis elongatis, cornubus glandularum non convergentibus. Euphorbia myrsinites L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: bei Vare$ (Fiala); an steinigen Abhängen der Nebesna unter Studenac und Jasekovice an der Ozren Planina bei Sarajevo, Juli (Beck). [136] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 199 Hercegovina: bei der Crveni kuk-Quelle auf der Viso£ica Planina (Beck); bei Umoljane (Landauer und Sündermann), bei Obalj, Ulog, auf der Dumos Planina (Formanck). Euphorbia triflora Schott., Nym. Kotschy, Analecta bot., pag. 63 (1854); Boiss. in DC., Prodr., XV 2, pag. 165. Hercegovina: in der Alpenregion des VeleZ nicht häufig, Juni (Bornmüller!). Originalexemplare vom Velebit befinden sich im Wiener Herbarium. *Fuphorbia exigua L., Spec. plant., pag. 456 (1753). Nar!tseutarla,]«c: Bosnien: auf Brachen am Hum bei Sarajevo, September (Fiala!). *Mercurialis ovata Sternb. u. Hoppe in Denkschr. der Regensb. bot. Ges., I (1815), pag. 170, Taf. 4. Hercegovina: in der Zagorje, auf der Plasa Planina (Beck). Callitrichaceae. Callitricha verna L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: um Sarajevo bei Han Dobrinja nächst IlidZe (l. Blau nach Hegelm. in Verh. bot. Ver. Brandenb., 1868, pag. 110); im Bache beim Forsthause von Vu£ia luka; auf der Romanja Planina (Beck). Umbelliferae. Sanıcula europaea L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Auch in den Wäldern der angrenzenden Hercegovina häufig, so auf der Ivan (Formanek), Preslica (Vandas), Prenj und Visolica Planina (Beck) etc. Astrantia major L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Var. typica,; var. minor Mert. Koch, Deutschl. Flora, Il, pag. 468; var. vulgaris Koch, Synops. Fl. Germ., pag. 280. Hercegovina: am Aufstiege zur Tissovicaalpe in der Prenj Planina, Juli (Beck). Die weiter angegebenen Standorte der A. major wie am Glog und bei Vu£ia luka nächst Sarajevo (Formanek), Dumos Planina (Blau), bei Ulog (For- manek) etc. dürften sich auf nachfolgende Pflanze beziehen. *Var. A. elatior Friv. in Flora (1836), pag. 434; Murbeck, Beitr. zur Flora von Süd- bosnien, pag. 116. — A. major var. tridentata Gris., Spic. Fl. Rumel., I (1843), pag. 339 non Steven. — A. ranunculifolia Reich., Sem. hort. Dresd. nach Reich. fil., Icon. Fl. Germ., XXI (1867), pag. 3, Taf. 5, Fig. ı. Diese Pflanze, auf die Murbeck erneuert aufmerksam machte, wurde nach Reichenbach fil. im Dresdener botanischen Garten schon lange cultivirt und gut diagnosticirt, wenngleich als neue Art beschrieben. Sie scheint in den Occupationsländern weit verbreitet zu sein, nachdem alle von mir in Südbosnien (Umgegend von Sarajevo, Treskavica, Bjelanica Planina, Caj- nica) ferner in anderen Theilen Bosniens (wie z. B. auf dem Vlasic, am Hum bei Jajce, auf der Vranica und Zec Planina) und in der Hercegovina (Prenj, Visodica, Velez Planina) gesammelten Pflanzen der A. major zu dieser Varietät gehören, welche auf der Velez und Crvanj Planina von Murbeck constatirt wurde. Auch sah ich die Pflanze vom Hum Orahovsko und von Rupa Konska unter der Vila aus Montenegro (l. Szyszylowicz). A. elatior 200 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [137] Friv. (A. ranunculifolia Reich. fil.) zeichnet sich nicht allein durch die längeren (2'5 Mm. langen), allmälig in eine pfriemliche Spitze zulaufenden Kelchzipfel aus, sondern besitzt auch mehr zertheilte Blätter und rauhere Blüthenstiele. Da die Hüllchenblätter an der Spitze meist drei Borstenzähne besitzen, ähnelt A. elatior sehr der A. pallida (Presl, Fl. Cech., pag. 62; A. major var. major Mert. Koch, Fl. Deutschl., II, pag. 468; var. involu- crata Koch, Synops. Fl. Germ., pag. 280), für die ich sie seinerzeit ge- halten habe. Am Otis in der Prenj Planina fand ich auch eine leider noch unentwickelte, aber wahrscheinlich zu A. elatior gehörige Pflanze, mit an der Spitze scharf ge- sägten Hüllchenblättern, deren Sägezähne überdies noch mit Borsten besetzt waren. * Astrantia carniolica Wulf. in Jacqu., Fl. Austr., V, App., pag. 31, Taf. 10. Hercegovina: auf grasigen Plätzen in der alpinen Region der Prislab Planina (Vandas). Eryngium campestre L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: bei Visoko (Formanek) und Han Semizovac im Bosnathale (Beck); im Drinathale von Gorazda bis Foca (Formanek). Hercegovina: am Ivansattel (Murbeck); bei Konjica (Formanek,). Sandzak Novibazar: am GotovuSasattel, zwischen Plevlje und Jabuka; im Lim- thale zwischen Prjepolje, Bistrica und Banja (Beck). Eryngium amethystinum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 89 (107)]. Bosnien: bei Visoko (Formanek); bei Gorazda, Brod nächst FoCa und überhaupt im Drinathale und nach Formanek weit verbreitet; auf Kalkfelsen bei Kovanje nächst Rogatica (Beck). Hercegovina: bei Konjica (Formanek!); im Narentathale zwischen Lisidic und OstroZac; im unteren Idbarthale an der Prenj Planina, auf der Lelja Planina, am Podvelez (Beck). Eryngium palmatum Pan£. Vis. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 90 (108)]. Bosnien: bei Vrelo Bosne, am Südhange des Igman gegen Jasen, bei OCerkavlje, ober Jele&, auf der Pales Planina bei Gorazda, im Sutjeskathale, namentlich bei Suha (Beck); auf der Hochebene Glasinac bei Parizevic (Fiala!); bei Blaz ober Visegrad (Beck). SandZak Novibazar: gegenüber Djurovo Grad, Jerina Gradina im Limthale (Beck). *Eryngium alpinum L., Spec. plant. (1753), pag. 233. Bosnien: auf der Treskavica (Fiala!), Maglic Planina (Beck). Hercegovina: auf dem Gipfel der Lisin Planina (Vandas). Trinia glaberrima Hoffm., Umbell., I, pag. 93. — 7. Jacquini DC. |Beck, Elora von Südbosnien, III, pag. go (108)]; vgl. Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 618. Bosnien: auf der Bjela$nica, Volujak Planina (Beck). Hercegovina: auf der Prenj (Beck), Plasa und Lisin Planina (Vandas); auf der Borosnica (Degen). "Var. T. bosniaca m. Pedunculi fructiferi fructu 3 mm. longo breviores. Involucelli saepe monophylli. Styli extus non carinati. In typo pedunculi fructiferi exteriores fructus bis vel summum quater longitudine superant, styligue extus carinati sunt. [138] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 201 In alpibus Bosniae et Hercegovinae: Treskavica, Maglie, Prenj, Velez Planina fruct. mat. m. Augusto— Sept. . Vielleicht gehört 7. bosniaca zu T. vulgaris y. Dalechampii DC., Prodr., IV, pag. 104')— Meum Dalechampii Ten., Prodr. Fl. Neap., pag. XIX (1811),?) was wenigstens nach der Diagnose »umbellis numerosis, confertifloris« wahrscheinlich wird, doch bin ich über diese Pflanze nicht klar geworden. Die von A. Kerner in der Flora exsicc. austro-hung. unter Nr. 1350 von Lubitzko brdo in Croatien als 7. pumila A. Kern. ausgegebene Pflanze, als deren Synonyme T. vulgaris y. Dalechampii DC. und Meum Dalechampii Ten. daselbst angeführt erscheinen, hat mit 7. bosniaca nichts zu thun und ist von der als 7. dioica A. Kern. unter Nr. 1349 ausgegebenen Pflanze nicht zu unterscheiden. Aegopodium podagraria L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108) ]. Bosnien: im Sutjeskathale bei Suha (Beck). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica (Vandas). Wallrothia tuberosa Spreng., Pug., Il, pag. 52, nr. 100; Syst. veg., I (1825), pag. 908. Hiezu gehören: | a) Wallrothia alpina. — Bunium alpinum W.K., Plant. rar. Hung., II (1805), pag. 199, Taf. 182; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 90 (108). Hercegovina: auf der Velez Planina, im Felsgerölle der Prenj Planina (Beck, Engler). ß) Wallrothia montana. — Bunium divaricatum Bert., Fl. Ital., III (1837), pag. 222 excl. Syn. non Cesati in Linnaea, 1837, pag. 314. — Bunium montanum Koch, Syn. Fl. Germ., ed. II, pag. 315 (1843). Hercegovina: am Hum bei Mostar (Beck). Der Gattungsname Bunium ist für diese Pflanze, obwohl fast von allen Autoren angewendet, schlecht gewählt. Linn& (in Spec. plant. [1753], pag. 243) begriff unter der Gattung Bunium nur das Bunium Bulbocastanum L. — Carum bulbocastanum Koch, Umbell. in Nov. Act. Soc. Leop. Carol. Acad., XII (1824), pag. 121. — Bulbocasta- num Linnaei Schur, Enum. plant. (1866), pag. 249, bei welcher der Frucht- bau vollkommen mit jenem der Gattung Carum übereinstimmt. Es haben daher schon Bentham und Hooker (Genera plant., I, pag. 8gr) mit vollem Rechte die Gattung Bunium Linn&’s zu Carum als Section gestellt, die sich eigentlich nur durch ihren knollenförmigen Wurzelstock von den übrigen Sectionen der Gattung Carum unterscheiden lässt. Koch war es, der eine neue Gattung Bunium in DC., Prodr., IV, pag. ı15 und in Synops. Fl. Germ., ed. II, pag. 315, in ganz anderem Sinne »Cari pietate quadam« aufstellte, welche in De Candolle’s Prodromus Arten umfasst, welche sich durch zwei- bis dreistriemige Fruchtthälchen und anderen Fruchtbau sofort von Carum abtrennen lassen. Hiezu gehören nun auch zwei in den Occupationsländern vorkommende Arten, nämlich: ı. Bunzum alpinuım W.K., Descr. et Ic. plant. rar. Hung., II (1805), pag. 199, Tab. 182. 2. Bunium divaricatum Bert., Fl. Ital., III (1837), pag. 222 non Cesati (1837). — B. montanum Koch, Syn. Fl. Germ., ed. II (1843), pag. 315. ı) Nicht pag. 103, wie in A. Kerner's Fl. exs. austr.-hung., nr. 1350, citirt wird. 2) Nicht pag. ı8 und (1830), wie in A. Kerner’s Fl. exs. austro-hung., nr. 1350, steht. 202 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [139] Man kann nun mit Bentham und Hooker (in Genera plant., I, pag. 894) über- einstimmen und beide Arten in eine durch die vegetativen Merkmale scharf begrenzte Section Bunioides Benth. Hook. zu Pimpinella stellen oder in einer selbstständigen Gattung belassen, die eventuell den Namen Bunioides Benth. Hook. als Section tragen könnte. Die berühmten Verfasser der Genera plantarum haben aber pag. 894 bezüglich der Section Bunioides schon hervorgehoben »sectio quoad affinitates valde dubia, inter Cari sect. Bunium et Conopodium ambigua, ab illo vittis nume- rosis, ab hoc semine facie haud sulcato diversa. Fructus nunc omnino Pimpinellae sect. Tragoselini nunc jugis paullo magis prominulis .. .« Dagegen ist zu bemerken, dass gut ausgereifte Früchte!) von Bunium alpinum W.K. am Querschnitte rundum abgerundete Formen besitzen, während die Pimpinella-Arten fünfeckige Fruchtquerschnitte mit abgerundeten Kanten oder vorspringenden Riefen besitzen. Da auch B. divaricatum hierin überein- stimmt, scheint es am zweckmässigsten, die mit Pimpinella-artigen Früchten und Knollen versehenen Arten in die Gattung Wallrothia Spreng., Anleit., IIı (1817), pag. 640 (nach Pfeiffer); ed. II 2, 1818, pag. 640, zu stellen, welche auf Bunium alpinum begründet worden ist.?) Zur Begründung der Zusammenziehung vorhin angeführter Pflanzen sei Folgendes bemerkt. Koch in Syn. Fl. Germ., ed. II, pag. 315—316, gibt eine grosse Anzahl von Merk- malen an, durch welche sein Bunium montanum von B. alpinum unter- schieden werden soll. Nach der Statur soll Bunium alpinum niedriger sein. Nach meinen Beobachtungen erreichen üppige Exemplare des B. alpinum W.K. sehr oft die Mittelgrösse des B. montanum, und 30 Cm. lange Exemplare sind keine Seltenheit. Hin- gegen ist B. montanum allerdings gewöhnlich höher, indem die Mehrzahl der Exemplare die Höhe von 20 Cm. überragt. Doch ist dies nicht immer der Fall, denn die von Schlosser und Vukotinovic bei Korenica und Östaria gesammelten und vertheilten Exemplare des B. montanum bleiben der Mehrzahl nach unter 20 Cm. Höhe. Bessere Unterschiede scheinen in der Schlängelung des Stengels zu liegen, die bei B. alpinum mehr minder doch immer deutlicher als bei B. montanum an- zutreffen ist. Den Unterschied in den Blattzipfeln hat bereits Koch, I. c., hervorgehoben; dazu wäre nur hinzuzufügen, dass auch B. alpinum einen Nerven in den Blattzipfeln aufweist, der freilich ob der fleischigeren Con- sistenz des Blattes mehr verdeckt wird. In den Hüllchen finde ich keinen durchgreifenden Unterschied. Wenn auch bei B. montanum gewöhnlich mehr Strahlen (6—10) als bei B. alpinum vorkommen, so besteht bei letzterem die Dolde doch gewöhnlich aus mehr Strahlen, als Koch angab; 6—g Strahlen sind recht häufig. Was Koch über die Länge der Strahlen und Fruchtstiele anführt, trifft nicht zu. Die Strahlen sind bei B. montanum ziemlich dünn, zwei- bis fünfmal so lang als die Fruchtdöldchen, bei B. 1) Die Zeichnung derselben bei Reichenbach fil., Icon. Fl. Germ., XXI, Tab. 35, Fig. Io, ist ganz unrichtig und scheint die Darstellung des Querschnittes einer unreifen, im Trocknen zusammen- geschrumpften Theilfrucht darzustellen. 2) Zur Gattung Wallrothia gehören ferner die von Boissier in Fl. Orient, II, pag. 886—888 (Nr. 19—23) angeführten Carum-Arten, Bunium Macuca Boiss., Voy., pag. 239, Taf. 66 u.a. [140] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 203 alpinum ein- bis dreimal so lang als die Fruchtdöldchen und meist dicker. Die Länge der Fruchtstiele variirt bei beiden in denselben Grenzen. Nachdem nun alle genannten Unterscheidungsmerkmale durchaus nicht prägnanter Natur sind, auch die Blattzipfelgestalt und deren Consistenz zur genauen Determination beider Pflanzen nicht immer verlässlich sind, anderntheils typische Mittelformen vorkommen, wie z. B. die oben genannten Exemplare von Schlosser und Vukotinovic oder die von Portenschlag auf der Insel Brazza gesammelten, im Wiener Herbarium erliegenden Pflanzen, kann es keinem Anstande obliegen, wenn man beide Pflanzen als Varietäten einer Art vereinigt. Nach meinen zuletzt in den dinarischen Alpen gemachten Beobachtungen ist W. alpina die Form trockener, sonniger, steiniger Haiden, W. montana aber jene Pflanze, die unter Buschwerk, in schattigen humösen Wäldern viel üppiger gedeiht. Ueberall sind Uebergänge zu finden. #Pimpinella magna L., Mant., II (1771), pag. 219. — P.saxifraga y. major 15 .Spec: plant. (1753), pag. 264. Bosnien: bei Had2idi (Beck). Hercegovina: Vraba& bei Konjica (Formanek). SandZak Novibazar: bei Svetlo borje (Beck). #*Pimpinella saxifraga L., Spec. plant. (1753), pag. 263 «, P. Bosnien: bei Brod nächst Fo&a, am Vu£evo in der Maglie Planina (Beck); nach Formanek in Bosnien gemein. Hercegovina: bei Konjica, Jablanica (Formanek). SandZak Novibazar: bei Jabuka (Beck). Var. erythrantha. Caulis infra puberulus. Foliola foliorum inferiorum e basi cuneata rotunda, obtusa, grosse serrata, illa foliorum caulinorum subpalmato-partita. Vagi- narum os paulo ciliatum. Petala rosea. Styli inflorescentiae tempore ger- mina longitudine superantes. Fructus maturi? In monte Maglic, m. Augusto. *Pimpinella alpestris Spreng. in Schult., Syst., VI, pag. 386 als var. der P. saxifraga (vidi orig.); Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 626. — P. alpina Host, Fl. Austr., 1 (1827), pag. 399. Hercegovina: auf grasigen Abhängen in der Alpenregion der Prislab Planina (Vandas). Paneicia serbica Vis. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108)]. Bosnien: auf dem Vu£evo und im Blato jezero-Thale der Maglie Planina, auf der Ljubiena (Beck). — Exs., nr. 180 (Treskavica). Hercegovina: in Voralpenwiesen zwischen Ledi&i und Rakitnica, auf der Lelja Planina (Beck); auf der Preslica Planina (Vandas); bei Umoljane (Land- auer und Sündermann). Nach der Ansicht Bentham und Hooker’s in Gen. plant., I, pag. 1008, scheint die von den genannten Autoren nicht gesehene Gattung Pancicia nach deren Beschreibung zu Pimpinella zu gehören. Im Querschnitte zeigen die 35—4 Mm. langen und 2 Mm. breiten Theilfrüchte wohl die zahlreichen (3—5) Striemen in den Thälchen, wie sie die Gattung Pimpinella besitzt, hingegen sind die Riefen stärker vorspringend, so dass der Querschnitt der Theilfrüchte sehr jenen der Früchte von Seselinia Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 637, Abb. ı15, Fig. 3, ähnelt. Dadurch, 204 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [141] dass alle Hauptriefen ziemlich gleichartig gestaltet sind, wird der Gattung Pan£icia eine Stellung neben Pimpinella zugewiesen. Die weiteren Unter- schiede von letzterer Gattung sind aber sehr gering. Die Griffelpolster sind bei Pimpinella ganzrandig, bei Panicica hingegen etwas wellig gekerbt. Die Griffel sind bei Pimpinella deutlich und meist verlängert, bei Pancicia hin- gegen fehlen sie oder sind sehr verkürzt, so dass die Narben als zwei röth- liche Wärzchen auf dem Griffelpolster sitzen. Bentham und Hooker geben jedoch in der Diagnose der Gattung Pimpinella an: »styli saepius elongati, rarius brevissimi.« Bupleurum ranunculoides L., Spec. plant., pag. 237 (1753), aber wahrscheinlich p. p., da das Epitheton »involucellis lanceolatis longioribus« nicht gut stimmt [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 90 (108)]. *Var. caricinum DC., Prodr., IV, pag. 131. — B. caricifolium Herb. nach DC. Bosnien: in Alpenmatten des Maglie bei2oooM.,wieesscheintselten; August(Beck). Bupleurum exaltatum M.B. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108)]. Bosnien: am Südhange des Igman, um Sarajevo, auf Kalkfelsen nächst Kovanja bei Rogatica, im Sutjeskathale namentlich bei Suha, auf den Abhängen des Vu£evo in der Maglie Planina (Beck). Hercegovina: auf grasigen Abhängen der Preslica, Prislab, Porim Planina (Van- das); am Glogovo (Beck); auf felsigen Stellen am Bjela Ljeskasattel bei Ledi£i, in Wiesen bei Umoljane, in der Alpenregion des Velez, Juli (Beck). SandZak Novibazar: bei Han Selja@nica und im Limthale gegenüber Djurovograd oder Jerina gradina (Beck). Bupleurum falcatum L., Spec. plant., pag. 237 (1753). Nach Formanek im Miljackathale bei Sarajevo. Wenig wahrscheinlich, da B. falcatum in den Occupationsländern meines Wissens bis jetzt noch nicht gefunden wurde und um Sarajevo, namentlich in dem botanisch sehr gut bekannten Miljackathale, nur das sehr ähnliche B. exaltatum sich vorfindet. Bupleurum aristatum Bartl. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108)]; cfr. Wettstein, Beitr. zur Flora Alban. (1892), pag. 57- Wohl weit verbreitet, so in Bosnien: bei Visoko, auf steinigen Abhängen häufig um Sarajevo! (Formanek, Jetter); auf dem Trebovic (Vandas!), auf Felsen bei Krupac nächst Sarajevo (Fiala!); bei Foca (Formanek); um Celebic und bei Visevina (Beck) etc. Hercegovina: auf der Ivan, Lisin, Glogovo!, Prislab Planina (Vandas), an den Abhängen der Plasa, Prenj Planina (Beck); bei Kalinovik. SandZak Novibazar: zwischen Plevlje und Jabuka (Beck). *Bupleurum Kargli Vis., Fl. Dalm., III (1850), pag. 35. Hercegovina: auf steinigen Stellen und Felsen unter Pinus leucodermis an den Abhängen der Prenj Planina gegen das Glogovoplateau, circa 1800M. (Beck). Bupleurum junceum L., Spec. plant., ed. II (1762), pag. 343. Bosnien: bei Starigrad nächst Sarajevo, Juli; ohne Früchte (Fiala, Beck). ®Bupleurum affine Sadl., Fl. comit. Pest., I, pag. 204; cfr. Beck, Flora von Nieder- österreich, pag. 624. Bosnien: um Sarajevo am Castellberge (Beck); auf Felsen bei Krupac (Fiala!). Hercegovina: bei Konjica (Formanek). * Bupleurum rotundifolium L., Spec. plant., pag. 236 (1753). are ie ze [142] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 205 Hercegovina: auf Eisenbahndämmen bei OstroZac (Fiala). #Bupleurum longifolium L., Spec. plant., pag. 237 (1753). Hercegovina: unter Buschwerk am Fusse der Lisin Planina (Vandas). *Oenanthe pimpinelloides L., Spec. plant., pag. 255 (1753). Bosnien: um Sarajevo auf feuchten Bergwiesen bei 600—800 M. (Murbeck); auf Wiesen bei Alapi (Beck); in feuchten Wiesen zwischen Kovalic und Lukavica (Fiala!). Hercegovina: in Wiesen und an lichten Waldstellen um Jablanica (Beck). #Seseli glaucum L., Spec. plant., pag. 260, z. Th. — $.osseum Crantz, Stirp. Austr., Ill, pag. 92. Hercegovina: auf steinigen Stellen der Glogovo Planina, Juli (Beck). Seseli rigidum W.K. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108)]. Bosnien: auf unzugänglichen Felsen im VogosScathale bei Sarajevo; in den Drina- schluchten ober Visegrad; am Grad bei Gorazda; im Sutjeskathale insbe- sondere bei Suha. Seseli Tommasinii Reich. fil., Ic. Fl. Germ., XXI, pag. 34, Tab. 204. Hercegovina: auf den Velezhängen gegen Mostar, Juli. Seseli athamantoides. — Libanotis athamantoides DC., Prodr., IV (1830), pag. 150. Hercegovina: auf dem Velez bei Mostar, Juli. #Seseli libanotis Koch, Umbell., pag. ıı1. Athamantha Libanotis L., Spec. plant., pag. 244. — Libanotis montana Crantz, Stirp. Austr., III (1767), pag. 117. Hercegovina: in Voralpenwiesen der Lisin und Porim Planina (Vandas); auf der Glogovo und Plasa Planina (Beck). Seseli virescens. — Silaus virescens Griseb., Spic. Fl. Rum., I (1843), pag. 362; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109). — Bunium virescens DC. in Mem. soc. Gen., IV, pag. 499; DC., Prodr., IV, pag. 116. — Selinum Rochelii Heuff. bei Rochel, Reise in das Banat (1838), pag. 78, nomen solum. — Silaus peucedanoides Borbäs, Florist. közlemen. (1878), pag. 25 non DC., Prodr., IV, pag. 161. Hercegovina: im schattigen Walde ober Ruist& (Vandas); bei Bjele vode in der Dumos Planina (Blau). Silaus virescens Gris. ist von Grisebach mit Unrecht zur Gattung Silaus ge- stellt worden, denn die Thälchen der Früchte sind deutlich mit einer oft recht grossen Strieme versehen, was bei der Gattung Silaus niemals der Fall ist. Die irrige Angabe, dass die Thälchen bei Silaus flavescens [Bernh., Syst. Verz. der Pflanzen Erfurts (1800), pag. 174 —= S. pratensis Bess. bei Sprengel in Schult., Syst. veg., VI (1820), pag. XXXVI], mehrstriemig seien, rührt von Koch (in Mert. Koch, Flora Deutschl., Il, pag. 400) her. Neilreich (in Flora Niederösterreichs, pag. 625) und zahlreiche andere Autoren haben diese Angabe, ohne zu prüfen, weiter verbreitet. Es hat aber, wie ich auch in meiner Flora von Niederösterreich, pag. 634, An- merkung, angegeben habe, schon Reichenbach fil. (in den Icon. Fl. Germ., XXI, pag. 45) also schon im Jahre 1863 Koch’s Angabe richtiggestellt. Auch Bentham und Hooker in Gen. plant., I (1867), pag. gro heben die Striemenlosigkeit der Früchte bei Silaus als charakteristisch hervor. Trotzdem sehen wir Koch’s falsche Angabe selbst in neueren Florenwerken wiederholt, so z.B. in Fiek, Flora von Schlesien (1881), pag. 179; Cela- kovsky, Prodr. der Fl. Böhmens (1874), pag. 558. 206 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [143] Bentham und Hooker, l.c., haben nun Grisebach’s Silaus virescens ob der einstriemigen, nach Reichenbach fil. auch mehrstriemigen (?) Thälchen zu Foeniculum gezogen. Die Gattung Foeniculum hat nun zwar einen ver- wischten Kelchrand, aber doch keine verkehrt-herzförmigen, rinnig aus- gerandeten Blumenblätter. Die Blumen sind freilich bei S. virescens auch gelb und nicht weiss, wie zumeist in der Gattung Seseli. Da aber die Gat- tung Foeniculum von Seseli kaum abzutrennen ist, wie ich auch in der Flora von Niederösterreich, pag. 637, hervorgehoben habe, stelle ich Silaus virescens zur Gattung Seseli im Koch’schen Sinne. Doch sind darüber noch weitere Forschungen anzustellen. De Candolle in Prodr., IV, pag. 116, erwähnt von Bunium virescens und B. peucedanoides M. B., Fl. Taur. Cauc., I, pag. 208 und Suppl., pag. 21T, welche sich von dem ersteren nicht unterscheiden lassen soll, dass die Thäl- chen mehrstriemig seien. Reichenbach fil. (in Icon. Fl. Germ., XXI, Taf. 83, Fig. 12— 13) zeichnet bei ersterer ein, zwei und drei Oelgänge in den Thälchen, bemerkt aber hiezu pag. 45 »paucissimos et malos fructus tantum habui«; ich fand jedoch bei Exemplaren, die P. Brandis am Vlasic sammelte, nur eine Strieme in jedem Thälchen. Seselinia elata Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 637, Anm. — Seseli Gouani Koch, Syn. Fl. Germ., pag. 294 (1837); Reichenbach fil., Ic. Fl. Germ., XXI, pag. 35, Tab. 63. — Seseli elatum Gouan, Illustr. 16, Taf. 8 (1773). Hercegovina: auf felsigen Abhängen der Prislab Planina selten (Vandas). Herr Prof. Dr. K.Vandas hatte die besondere Liebenswürdigkeit, mir mitzutheilen, dass das von ihm an obiger Stelle angegebene Seseli elatum L. mit der unter diesem Namen in der Flora exsicc. austro-hung. unter Nr. 1338 ausgegebenen Pflanze, also mit Seseli Gouani Koch identisch sei. Die letztere Pflanze ist aber eine Seselinia-Art, wie ich an der angegebenen Stelle der Flora von Niederösterreich und auch in den Abh. der zool.-bot. Ges., 1891, pag. 798, nachgewiesen habe. Es ist aber schon von Bentham und Hooker, welche in gleicher Weise die Stellung des Seseli Gouani Koch als unrichtig befanden und selbes zu Pim- pinella stellen, in Gen. plant., pag. 894 schon im Jahre 1867 nachgewiesen worden, dass Seseli elatum L. (Spec. plant., ed. II [1762], pag. 375 nicht ed. I, pag. 260 [1753], wie A. Kerner irrthümlich in den Schedis unter Nr. 1338 citirt), welches von Grenier und Godron, Fl. Franc., I, pag. 708 und später von A. Kerner mit S. Gouani identificirt wurde, nicht damit zusammenfällt, und dass das französische und italienische Seseli elatum L. eine wahre Seseli-Art darstellt, d.h. gekennzeichnet: »calycis dentibus con- spieuis, fructu subtereti, jugis prominulis, vittis magnis ad valleculas soli- tariis.« Es hat dies vorher schon Reichenbach pat. in Fl. Germ. excurs. (1832), pag. 467 dadurch bestätigt, dass er als Synonyme zu Nr. 3015 Seseli elatum L., 5: glaucum Jacqu., S. osseum Crantz und andere hinzuzog, ebenso wie das »Apium mont. folio tenuiore Bauh. Pinax.« Liest man die erste Beschreibung des Seseli elatum bei Linn& nach, so passt die- selbe auf S. Gouani gar nicht, denn letzteres ist weder eine Pflanze von menschlicher Grösse, noch sind die Blätter doppelt gefiedert und die Fieder- chen lineallanzettlich etc. Wohl aber ist die von Linn& in Mantissa, II, [144] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 207 pag. 357 (1771) mitgetheilte Diagnose der Pflanze Gouan’s mit jener des S. elatum Gouan’s übereinstimmend, was den Anlass gegeben zu haben scheint, beide Pflanzen völlig mit Unrecht zusammenzuwerfen. *Athamantha Haynaldi Borb. u. Uechtr. in Oesterr. bot. Zeit., XXVI (1876), pag. 280 und Termesz. Füz., I, pag. 30—32, 54—55, Taf. VII—VII (1877); Borb,, Florist. Közlem., pag. 19 (1878); Wettst., Beitr. Alban., pag. 46 — A. mutel- linoides Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108) nicht Lam. Bosnien: um Sarajevo unter dem Castell von Sarajevo, in den Schluchten der Moscavica und Miljacka (Beck, Jetter); an den Trebovicabhängen (Mur- beck); an der Strasse von Sarajevo nach Pale (Fiala!); auf der Romanja, Vratlo Planina in der Treskavica (Beck). Athamantha cretensis L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. go (108)]. Bosnien: auf der Romanja Planina. *Meum athamanticum Jacqu., Fl. Austr., IV (1776), pag. 2, Taf. 303. Hercegovina: in Voralpenwiesen der Lisin Planina (Vandas). Ferulago silvatica Reich. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109)]. Ist auf Bergwiesen in Südbosnien sehr verbreitet. Hercegovina: um Konjica, auf der Borosnica (Degen); in Wiesen nächst Umol- jane bei 1300 M., in der Zagorje (Beck). SandZak Novibazar: zwischen Han Kova£ und Boljanic (Beck). *Var. commutata Borb., Flor. Közlem. (1878), pag. 27 — macrocarpa Borb. in Oesterr. bot. Zeit., 1880, pag. 287. Am Poprenik bei Sarajevo (Beck), wohl auch anderwärts. Cnidium apioides Hoffm. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109)]. Hercegovina: unter Buschwerk auf den Abhängen der Porim Planina (Vandas); in Wäldern der BoroSnica, zwischen Konjica und Borke (Degen). *Ligusticum Seguierii Koch, Umb. in Act. Leop. Carol., XII ı, pag. 105 (1824). Hercegovina: auf felsigen Gipfeln der Preslica Planina (Vandas),, *Levisticum officinale Koch, Umb. in Act. Leop. Carol., XII ı, pag. ıo1 (1824). — Ligusticum Levisticum L., Spec. plant., pag. 250 (1753). Bosnien: in türkischen Friedhöfen von Sarajevo (Degen). *Peucedanum serbicum Petrov., Add. ad Fl. Agri Nyssani (1885), pag. 89; Schultz, Herb. norm. nov. ser., nr. 2440! . Bosnien: unter Buschwerk in der Suha am Fusse des Maglic; August (Beck). Peucedanum cervaria Cuss. in Lapeyr., Hist. Pyr. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109)]. s Bosnien: bei Visoko und Sarajevo (Formanek); auf dem Poprenik (Beck); bei Starigrad, Hadzici (Fiala); auf Kalkfelsen nächst Kovanje bei Rogatica (Beck). Hercegovina: auf dem Glogovo (Vandas). Peucedanum austriacum Koch [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109). Bosnien: um Sarajevo im Miljackathale bei Kozija Cupria, Starigrad (Fiala!); bei Kosevo (Formanek); in Bergwiesen bei Vuclia luka circa 1300 M., am Poprenik und bei Han Bulog; am Südhange des Igman, zwischen Trnovo und dem Vratlopasse; auf dem Lupoglav in der Romanja Planina bei 1550 M.; auf Kalkfelsen bei Kovanje nächst Rogatica, im Sutjeskathale, auf der Ulobi£ Planina (Beck). Hercegovina: an buschigen Stellen auf dem Porim (Vandas). > 208 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [145] *Peucedanum oreoselinum Mönch, Meth. plant., pag. 82 (1794). — Athamantha oreo- selinum L., Spec. plant., pag. 244 (1753). Bosnien: nach Formanek verbreitet, doch von mir nur ober ViSegrad beob- achtet; auf dem Glasinac (Fiala). Hercegovina: bei Konjica (Formanek); auf der Prislab und Porim Planina (Van- das); um Jablanica (Beck). #®Peucedanum arenarium W.K., Plant. rar. Hung., I (1802), pag. 18, Taf. 2o. Hercegovina: an buschigen Abhängen der Glogovo Planina einzeln (Vandas). *Peucedanum Schottii Bess. in DC., Prodr., IV (1830), pag. 178. Hercegevina: unter Buschwerk auf der Glogovo Planina (Vandas). #Peucedanium longifolium W.K., Plant. rar. Hung., III (1812), pag. 279, Tab. 251. Hercegovina: auf steinigen Abhängen des Porim oberhalb Ruist& (Vandas); auf dem Velez (Beck). #Peucedanum Neumayeri Reich. fil., Ic. Fl. Germ., XXI (1867), pag. 63, Tab. 116. — Taeniopetalum Neumayeri Vis., Fl. Dalm., III (1850), pag. 49 et Suppl., I, pag. 110. Hercegovina: bei Gyaurski Grad nächst Konjica (Degen). Peucedanum pastinaca Baill., Hist. plant., VII, pag. 96. — Pastinaca sativaL. |Beck, Flora von Südbosnien, Ill, pag. 9r (109)]. Bosnien: bei Had2i£i in 2 M. hohen Exemplaren. Hercegovina: im Idbarthale der Prenj Planina (Beck). Var. opacum Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 650. — Pastinaca opaca Bernh. in Horn., Hort. Hafn., pag. 691. Bosnien: bei Sarajevo (Degen). Heracleum sphondy-lium L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109)]. Bosnien: nach Formanek verbreitet; um Sarajevo im Miljackathale bei Kozija Cuprija und Han Bulog (Fiala!); bei Kovalic, Vulia luka (Formanek); am Metalkasattel bei Pale und Cajnica (Beck). Hercegovina: Vraba£ bei Konjica (Formanek); häufig in Wiesen bei Umoljane, in Buchenwäldern des Velez bei 1400 M. (Beck). Heracleum angustifolium Jacqu., Enum. agri Vind., pag. 45 et 217, Tab. II, Fig. ı—2; cfr. Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 652. Var. pyrenaicum Lam., Encycl. meth., I, pag. 403 als Art. — A. Pollinianum Bert., Fl. Ital., III, pag. 433. Bosnien: auf dem Oti$ in der Prenj Planina (Beck); auf felsigen Abhängen der Orlica in der Treskavica Planina gegen Duimovii bei 1700 M.? (Fiala!). Hercegovina: auf grasigen Plätzen der Prislab und Porim Planina (Vandas). Var. elegans Crantz [H. Sphondylium var. elegans Crantz, Beck, Flora von Süd- bosnien, III, pag. gr (109)]. — H. protheiforme y. elegans Crantz, Stirp. austrs Il], page: 11, Tab. I, ig.2: f. heterotrichum. Folia subtus in lamina dense molliter breviterque pilosa, canescentia, in nervis autem hirta, supra scaberrima. In glareosis montis Maglic Planina, c. 1700 m. s. m. (Beck). *=Palimbia Chabraei DC., Prodr., IV, pag. 176; Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 653. — Selinum carvifolia Chabraei Crantz, Stirp. austr., III, pag. 22, Tab.IIl, Fig.2 (1767). — Schlosseria heterophylla\ uk. in Oesterr. bot. Zeit., VII, pag. 350. — Peucedanum carvifolia Vill., Hist. pl. Dauph., Il, pag. 630. [138] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 209 Bosnien: um Sarajevo auf grasigen Abhängen des Trebovi€ (Vandas, Engler!). Hercegovina: auf der Porim Planina (Vandas). f. selinoides Vis., Herb. sec Fl. Dalm., 1. c., pag. 52. — Peucedanum Chabraei ß. seli- noides Vis., Fl. Dalm., III, pag. 51. — Pastinaca selinoides Vis. in Flora (1829), Erg.-Bl. I, pag. 10, Nr. 12. Bosnien: in Wiesen bei Lukavica, October (Fiala!). *Selinum carvifolium L., Spec. plant., ed. II (1762), pag. 350. Bosnien: in Wiesen bei Lukavica nächst Sarajevo, October (Fiala!). *Pleurospermum Golaka Hacqu. beiRchb., Fl. Germ. exc., pag. 441 (1332). — Atha- mantha Golaka Hacqu., Fl. alp. Carn., pag. 14 (25), Tab. 5 (1782). — Ligusticum Sprengelii Sieb. in Spreng., Spec. Umb., pag. 124 (1818). — L. carniolicum Host, Fl. Austr., I, pag. 378 (1827). — Malabaila Hacquetii Tausch in Flora, XVII (1834), pag. 356. — Grafia Golaka Reich., Handb. nat. Pflanz. Syst. (1837), pag. 219. — Hladnikia Gola- censis Koch in Flora (1836), pag. 167 und Syn. Fl. Germ. (1837), pag. 320. — Malabaila Golaka A. Kern. in Fl. exs. austr.-hung., nr. 619! (1883). — Hladnikia Golaka Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 117 (1891). Bosnien: auf der Treskavica Planina, im Felsgerölle am Abstiege von der Orlica gegen Dujmovili bei 1700 M. (Fiala!). Hercegovina: auf grasigen Abhängen des Prislab (Fiala). *Pleurospermum austriacum Hoffm., Umb. Gen. Praem., pag. X. Bosnien: in den Miljackaschluchten (Beck) und auf grasigen Abhängen des Tre- bovic (Vandas). *Tordylium maximum L., Spec. plant., pag. 240 (1753). Bosnien: am Ufer der Zeljesnica bei Krupac, August (Fiala!). Hercegovina: auf trockenen Plätzen bei Jablanica (Vandas); bei Mostar und an steinigen Orten des Podvelez, Juni (Bornmüller!). * Laserpitium siler L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109)]. Bosnien: auf dem Igman (Beck, Fiala); auf Felswänden beim Veliki jezero in der Treskavica Planina bei 1600 M. (Beck). Hercegovina: auf grasigen Abhängen der Lisin Planina (Vandas); in der Zagorje Beck). Laserpitium latifolium L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109). Bosnien: auf der Treskavica Planina (Vandas). Hercegovina: bei Kalinovik (Formanck); auf dem Podvelez bei 800 M. (Beck). *Var. L. asperum Crantz, Stirp. Austr., III (1767), pag. 54- Auf dem Igman (Beck). *Laserpitium marginatum W.K., Pl. rar. Hung., II, pag. 210, Tab. 192. typicum. Bosnien: auf grasigen und buschigen Abhängen des Trebovi€ (Degen 1886, Vandas, Engler!). *Var. scabrum Reich fil., Ic. Fl. Germ., XXI, pag. 73, Tab. 146. Bosnien: bei Han Biosko und Starigrad nächst Sarajevo (Beck). *Var. L. Gaudinii Moretti in Comoll. Fl. Com., (1824), pag. 52 nr. 344. Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica, Porim, Prislab Planina zerstreut (Vandas). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. 15 210 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. [139] *Physospermum verticillatum \ is., Fl. Dalm., III, pag. 358 und Suppl., I, pag. ı13. — Laserpitium verticillatum W.K., Pl. rar. Hung., Il (1805), pag. 186, Tab. 171. — Alschingera verticillata \ ıs., Fl. Dalm., III, pag. 69. Hercegovina: auf der Prislab Planina (Vandas). Orlaya grandiflora Hoffm. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109)]. Nicht nur in Südbosnien, sondern überall auch in der angrenzenden Hercegovina verbreitet. ; Daucus carota L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109)]. Bosnien: bei Han Semizovac an der Bosna (Beck). Hercegovina: bei Konjica (Formanek). SandZak Novibazar: zwischen Han Kova& und Boljanie (Beck). *Var. major V is. in Fl. Dalm., III, pag. 57; Borb., Florist. Közlem., pag. 36. Hercegovina: bei Jablanica (Beck). *Torilis helvetica Gmel., Fl. Bad., I (1805), pag. 617. — T.inferta Hoffm., Umb,, ed. 2, 1,,pag. 53 (1816). Bosnien: um Sarajevo am Castellberge und bei Han Vasin, Juli (Beck). Hercegovina: an steinigen Abhängen bei Jablanica (Vandas). Torilis rubella Mönch, Meth. plant. (1794), pag. 103. — T. anthriscus Gmel., Fl. Bad., I (1806), pag. 615 nicht Gärtn. (1788). Bosnien: bei llovci im Vogoscathale (Beck). Die Cerefolium- (Anthriscus-) Arten des Gebietes gliedern sich folgendermassen: Cerefolium sylvestre Bess., Prim. Fl. Galic., I, pag. 218. — Anthriscus sylvestris Hoffm. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109)]. Var. €. tenuifolium (Anthr. sylvestris var. tenuifolia DC. [Beck, Flora von Süd- bosnien, III, pag. gı (109)]. Var. C. nitidum Celak., Prodr. Fl. Böhm., pag. 586; cfr. Beck, Flora von Nieder- österreich, pag. 631. — Anthriscus alpestris Wimm. Grab,, Fl. Siles., I, pag. 289; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gr (109). Bosnien: im Govzathale bei Jelec (Beck); auf der Klek Planina (Fiala); auf Wiesen vor Pela in der Zagorje (Adamovi£). Hercegovina: auf dem Velez bei 1000 M. (Bornmüller!); ? weil unvollständig. Cerefolium sativum Bess., Prim. Fl. Gal., I, pag. 632. — Anthriscus cerefolium Hoffm., Umb., ed. 2, I, pag. 41. Var. trichospermum Celak., Prodr. Fl. Böhm., pag. 586. — Anthriscus trichosperma Pers., Syn. plant., I, pag. 320; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 91 (109). Cerefolium anthriscus Beck, Flora von Niederösterreich, pag. 632. — Scandix an- thriscus L., Spec. plant., pag. 257 (1753). — Anthriscus vulgaris Pers., Syn. plant., I, pag. 320; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 91 (109). f. psilactis. — Radii et stipites umbellarum glaberrimi. Caetera ut in typo. Bosnien: in der Bistricaschlucht bei Sarajevo, Mai. Cerefolium fumarioides Beck in Schubert, Park von Abbazia (1894), pag. 97. — Anthriscus fumarioides Spreng., Umbell. Prodr. (1813), pag. 27; Schult., Syst. veg., VI (1820), pag. 525; Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. gı (109). — Scandix fumarioides W.K., Plant. rar. Hung., III (1812), pag. 249, Tab. 224. «@) typicum. — Chaerophyllum Hladnikianum Reich., Exs. Fl. Germ., nr. 1703. Fructus plus minus saepe dense tuberculato-pilosi. [140] Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. 2LI Bosnien: auf dem Maglic (Zeunik!). Hercegovina: auf der Glogovo und der Velez Planina bei Mostar, Juli (Beck). ß) bosniacum. — Fructus dilute fusci, glaberrimi et nitidi, laevissimi vel hinc inde tuberculis perpaucis epilosis praediti. Auf dem Maglie, August (Seunik!) Hercegovina: auf dem Kantar in der Prenj Planina (Beck). Schöne Uebergänge zu « sammelte ich am Vlasic bei Travnik. Hin und wieder kommen auch Pflanzen vor, deren Früchte Wärzchen tragen, die mit undeutlichen Borsten besetzt sind. Es ist interessant, dass die Cerefolium-Arten durchwegs zweierlei Fruchtformen auf- weisen. @rsylwestre Bess., |. c.: (Anthriscus sylvestris Hoffm.) @sanvum Bess;, 1..c.: (Anthr. cerefolium Hoffm.) @s Anthriscus Beck, 1.e.: (Anthr. vulgaris Pers.) C. siculum:: (Anthr. sicula DC.) C. fumarioides Beck,l.c.: (Anthr. fumarioides Spr.) Früchte kahl und glatt a) typicum ß) nitidum Cel., 1.c. (A. alpestris W. Gr.) a) typicum @) gymnocarpum (Anthr. vulg. var. gym- nocarpa Moris) @) gymnocarpum (Anth. sicula var. gym- nocarpa Ces., Pass. Gib. Comp. Fl. Ital., pag. 598 «) bosniacum Beck Früchte borstig behaart, oft auch warzig y) nemorosum (Anthr.nemorosaM.B., Fl. Taur? EC me, 1, pag. 237) ß) trichospermum Gel., Iae: (A.trichospermaPers.) ß) typicum ß) tyrpicum ß) typicum Chaerophyllum temulum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110)]. Bosnien: bei Brod nächst Foca (Beck). Chaerophyllum aromaticum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110)]. Bosnien: bei Visoko, auf der Ivan Planina (Formanek); bei HadZici, Turovo, um Uvac, im Govzathale bei Jelec, auf dem Vu£evo in der Maglit Planina, bei Vulia luka nächst Sarajevo noch bei 1300 M. (Beck). f. brevipilum Murbeck, Beitr. zur Flora von Südbosnien, pag. 117. Bosnien: bei Sarajevo (Beck). Chaerophyllum hirsutum L. [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110); Flora von Niederösterreich, pag. 631. Bosnien: um Sarajevo auf dem Ozren (Fiala!) und bei Vulia luka (Formanek); auf der Gola Jahorina (Fiala!). Hercegovina: auf der Preslica (Vandas). Var. Ch. umbrosum Jordan, Observ., VII, pag. 30. — Ch. palustre var. glabrum Lam., Enc. meth., I, pag. 683? Bosnien: auf der Gola Jahorina bei der Quelle unweit der Trjeska, Juni (Fiala!). 25: 272 Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta. Flora von Südbosnien etc. [141] *Chaerophyllum aureum L., Spec. plant., ed. II, pag. 370 (1762). Bosnien: um Sarajevo auf Bergwiesen (Murbeck); in feuchten Wiesen bei Luka- vica (Fiala), bei Han Biosko, Mrkovic (Beck); auf dem Maglic, Juni, Juli (Beck). Hercegovina: auf der Prenj-Bjelasnica (Beck); der Preslica und Porim Planina (Vandas); auf den Velezabhängen gegen Mostar (Beck). f. Ch. maculatum Willd., Enum. pl. hort. Berol., Suppl. 15 —= Ch. aureum var. glabriusculum Koch, Syn. Fl. Germ., pag. 317. Bosnien: auf dem Igman bei Sarajevo (Beck). f. Ch.monogonum Kit. in Link, Enum. hort. Berol., I (1821), pag. 281 — Ch. aureum var. glabrum Koch, l.c. Bosnien: auf dem Maglic (Beck). Chaerophyllum bulbosum L., Spec. plant., pag. 258 (1753). Bosnien: überall in Südbosnien häufig, besonders in der Umgegend von Sarajevo - (Formanek, Beck, Fiala). *Chaerophyllum Biasolettii. — Biasolettia tuberosa Koch in Flora (1836), pag. 163 und Syn. Fl. Germ. (1837), pag. 318. — Freyera tuberosa Reich., Handb. nat.. Pflanzensyst., ‚pag. 291; Reich. fil.,.Ie. 'Fl. Germ., XXL, page Tab. 173 Bosnien: auf der Treskavica (Fiala, Beck, g. Juli 1888). Hercegovina: auf dem Östvelez in Voralpenwiesen, auch auf dem Leotar bei Trebinje (Beck). Myrrhis odorata Scop. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110)]. Bosnien: auf der Treskavica Planina im Felsgerölle des Orlica gegen Dujmoviäi (Fiala!); auf der Romanja Planina insbesondere am Lupoglav, Juli (Beck). Hercegovina: in Voralpenwäldern der Preslica (Vandas); auf der Borosnica (Degen). Conium maculatum L. |Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110)]. Bosnien: an buschigen Stellen zwischen Station Vogosca und Han Semizovac im Bosnathale, bei Hadzicdi. Smyrnium perfoliatum Mill., Gard. dict., ed. 8, nr. 3 [Beck, Flora von Südbosnien, III, pag. 92 (110)]. Bosnien: im Cehotina- und Sutjeskathale. Hercegovina: in Wiesen der Prenj Planina noch bei 1400 M. SandZak Novibazar: beim Kloster Troica nächst Plevlje. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. Von Prof. A. Rzehak in Brünn. Mit zwei Tafeln (Nr. VI und VII). ı. Ammodiscus Reuss. In den österreichischen Mioeänschichten ist die Gattung Ammodiscus ausser- ordentlich selten; es wurde bisher nur ein einziges Vorkommen namhaft gemacht, und zwar von F. Karrer, welcher in seiner »Geologie der Franz Josefs-Hochquellenwasser- leitung« (Abh. der k.k. geol. Reichsanstalt, 1877, pag. 372, Tab. XVIa, Fig. 2) unter dem Namen Ammodiscus miocenicus Karr. eine Foraminifere erwähnt, die jedenfalls mit dem lebenden Ammodiscus incertus d’O. identisch ist. Um so häufiger findet sich die Gattung Ammodiscus im österreichischen Alttertiär. Die bis dahin nur aus dem deut- schen Septarienthon bekannte Cornuspira polygyra Reuss wurde zuerst von Reuss selbst im Oligocänthon von Nikoltschitz in Mähren, später von M. v. Hantken im Kleinzeller Tegel Ungarns aufgefunden. Im Jahre 1881 (Verh. der k.k. geol. Reichs- anstalt, 1881, Nr. ı1, pag. 212) habe ich auf die kieselige Beschaffenheit der Schalen der vermeintlichen Cornuspira aufmerksam gemacht; einzelne als Cornuspira beschriebene Foraminiferen, wie z. B. Cornuspira granulosa Terquem, C. silicea Terquem, €. Hoer- nesi Karrer etc., hat Brady schon vorher auf Ammodiscus zurückgeführt, M. v. Hant- ken dann im Jahre 1884 (Clav. Szaboi-Schichten im Gebiete der Euganeen und Meer- alpen, pag. 142) auch Cornuspira polygyra Reuss mit Ammodiscus vereinigt, worauf ich in meinen »Bemerkungen über einige Foraminiferen der Oligocänformation« (Verh. des naturf. Ver. in Brünn, 1884, 23. Bd.) die Identität von Cornuspira polygyra Reuss mit Ammodiscus incertus d’O. nachzuweisen suchte. An derselben Stelle habe ich auch auf die verschiedenen Wachsthumsverhältnisse der Ammodiscus-Röhre hingewiesen, welche Verhältnisse zur Aufstellung verschiedener Arten Veranlassung gegeben haben. Die Aufrollung der Röhre erfolgt entweder scheibenförmig (Ammodiscus Reuss) oder knäuelartig (Glomospira m.). Es kommt jedoch mitunter vor, dass an ein und demselben Gehäuse beide Wachsthumsformen auftreten; so bildet z. B. Reuss in den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., 1862, 46. Bd., Tab. I, Fig. ı1, ein Exemplar von Cornuspira cretacea ab, bei welcher die älteren Windungen glomospiral, die jüngeren hingegen planospiral aufgerollt sind. Ein 214 Prof. A. Rzehak. zweites Exemplar (ib. Fig. 12) derselben Form, die ich zu Ammodiscus stellen möchte, ist sogar hohlkegelförmig aufgerollt. Aehnliche, in ihrem Embryonaltheile zur glomo- spiralen Aufrollung neigende Individuen beobachtete ich auch unter meinem Ammo- discus-Material aus dem mährischen Alttertiär. In neuester Zeit hat L. Rhumbler (Entwurf eines matürlichen Systems der Thalamophoren; Göttinger Nachrichten, 1895, ı. Heft, pag. 84) die scheibenförmig auf- gerollten Formen als Ammodiscus sens. str. von den knäuelförmig gewundenen gene- risch abgetrennt und letztere mit dem Namen Gordiammina bezeichnet. Nach den Gesetzen der Priorität kann es keinem Zweifel unterliegen, dass, wenn letztere über- haupt von den eigentlichen Ammodisci getrennt werden sollen, für dieselben der von mir im Jahre 1884 (l. c.) vorgeschlagene Name Glomospira anzuwenden ist; meine oben eitirte Studie ist Herrn Rhumbler offenbar nicht bekannt gewesen, sonst hätte er ge- wiss die Aufstellung eines neuen Namens vermieden. Allerdings wäre die Bezeichnung Glomospira auch aus dem »Index to the Genera and Species of the foraminifera« von Ch. Davies Sherborn (Washington 1893), welcher für jeden Foraminiferenforscher unentbehrlich ist, zu entnehmen gewesen. Der Umstand, dass mitunter bei ein und demselben Individuum die älteren Windungen glomospiral, die jüngeren planospiral gewunden sind, spricht wohl gegen eine generische Trennung der beiden Gruppen. Aber auch regelmässig planospiral gebaute Gehäuse zeigen oft an den jüngsten Theilen eigenthümliche Unregelmässigkeiten, indem sich das Ende der Röhre quer über das Gehäuse herüberlegt, wodurch der Anfang zu glomospiralem Weiterwachsen des Indi- viduums gegeben ist. Eine interessante Abnormität, die meines Wissens noch nirgends beschrieben wurde, beobachtete ich an mehreren Exemplaren von Ammodiscus cf. tenuis Brady aus dem alttertiären Thon von Nikoltschitz in Mähren. Es sind dies durchwegs Jugendformen, die in der normalen Weise planospiral eingerollt sind, in ihrem jüngsten Theile jedoch eine Neigung zu evolutem Weiterwachsen zeigen. Auf Taf. VII, Fig. 5 habe ich ein derartiges Individuum, dessen Röhrenende in der Einrollungsebene aufgebogen ist, ab- gebildet. Eine freilich kaum angedeutete Tendenz zur Aufbiegung der Röhre zeigt auch das bei Brady (Challenger Report, Vol. IX, Tab. 38, Fig. 4) abgebildete Jugend- exemplar von Ammodiscus tenuis. Etwas Aehnliches ist ferner zu beobachten bei dem! von Carpenter (Introd. to the Study of Foram., Tab. XI, Fig. 4) abgebildeten Exemplar von Ammodiscus (Glomospira) gordialis, indem ein Theil der Röhre von dem knäuel- förmig gestalteten Gehäuse frei absteht. Die Aufrollung der Ammodiscus-Röhre in einer thurmförmigen Spirale, wie bei Ammodiscus Shoneanus Siddall, habe ich an meinem alttertiären Materiale nicht beobachtet. Rhumbler hat für derlei Formen den Namen Turritellopsis vorgeschlagen; es wird jedoch zu untersuchen sein, ob nicht die Gattung Terebralina Terquem ebenfalls eine kieselige Schale besitzt, in welchem Falle die Rhumbler’sche Bezeichnung zu Gunsten der älteren Terquem’s eingezogen werden müsste. 2. Silicina epigona n. f. — Tab. VI, Fig. ı. Die Gattung Silicina wurde im Jahre 1874 von L. G. Bornemann jun. für ge- wisse Foraminiferen aufgestellt, die zuerst von Terquem (Mem. de l’Acad. Imp. de Metz, 1863) aus dem Lias beschrieben und mit dem Namen /nvolutina bezeichnet wurden. Aus dieser chaotischen Gattung /nvolutina Terquem schied Bornemann die kieselschaligen Formen aus und wies einen Theil der letzteren der Gattung Ammodiscus zu, während er die übrigen mit dem Namen Silicina bezeichnete. Die Diagnose dieser Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 215 Gattung lautet (Bornemann, Zeitschr. der deutschen geol. Ges., 1874, XXVI. Bd., pag. 711) folgendermassen: » Gehäuse linsen- bis scheibenförmig, nur der letzte Umgang (oder höchstens noch vorletzte zum Theil) sichtbar; halbe Querwände.« Diese Diagnose gründet sich blos auf die Beschreibung und Abbildung von Invo- lutina limitata und I. polymorpha bei Terquem (l. c.). Originalexemplare standen Herrn Bornemann nicht zur Verfügung und hat derselbe auf die kieselige Beschaffen- heit der Schale nur aus den von Terquem gegebenen Abbildungen geschlossen. Auch die Angabe halber Querwände in den Kammern gründet sich nur auf die Beobachtungen von Terquem, die Bornemann deshalb als nicht völlig beweisend hinstellt, weil Terquem keinerlei mikroskopische Schnitte untersucht zu haben scheint. Borne- mann lässt weiters auch die Frage unentschieden, ob die Ueberdeckung der inneren Umgänge durch eine »Verwischung der Nahtlinien« oder aber durch eine »lagenweise Ueberwucherung«< zu Stande gekommen ist. In Zittel’s »Handbuch der Paläontologie« (Bd. I, pag. 75) hat die Gattung Sili- cina Aufnahme gefunden, allerdings nur mit einem Fragezeichen und mit folgender Charakteristik: »Schale sandig-kieselig, wie Ammodiscus gebaut, aber die inneren Um- gänge überdeckt und äusserlich nicht sichtbar.« Diese ebenso kurze als klare Charakteristik passt nun genau auf eine Foramini- fere, die ich in einem alttertiären Mergel bei Zdaunek in Mähren — leider nur in einem einzigen Exemplare — aufgefunden und auf Taf. VI, Fig. ı abgebildet habe. Das Ge- häuse ist elliptisch, zusammengedrückt, oben und unten etwas vorgezogen. Der centrale Theil ist beiderseits stark vertieft, die Peripherie stumpf gekielt. Die Oberfläche ist ziemlich glatt, die Mündung eine kleine Spalte. Im durchfallenden Lichte betrachtet, erweist sich das ziemlich dicke Gehäuse als vollständig transparent und zeigt mit grosser Deutlichkeit (siehe Fig. ıc) die inneren Windungen, die in einer unregelmässigen Spirale aufgerollt sind. Die ältesten Windungen sind, trotzdem hier das Gehäuse am dünnsten ist, am wenigsten deutlich. Der innere Durchmesser der Röhre ist sehr ver- änderlich, wie man an der dieselbe grossentheils ausfüllenden opaken Substanz beob- achten kann; in der Mitte des Längsdurchmessers ist die Röhre am weitesten, gegen die beiden Enden verengt sie sich. Von ganzen oder halben Querwänden ist keine Spur wahrzunehmen, so dass unsere Form thatsächlich ein Ammodiscus ist, dessen Win- dungen gänzlich von einer Lage durchscheinender Kieselsubstanz verdeckt sind. Diese Verdeckung der inneren Windungen ist in unserem Falle nicht auf eine einfache »Ver- wischung« der Nahtlinien, sondern gewiss auf eine secundäre Abscheidung einer zweiten Schichte der Schalensubstanz zurückzuführen, ähnlich wie bei /nvolutina Terquem (sens. str.) oder Planispirina Seg. Eine Art der letzteren Gattung, nämlich P. celata Costa aus dem blauen Mergel des Vaticans, hat äusserlich eine beträchtliche Aehnlichkeit mit unserer Silicina, ist jedoch kalkig und wurde von Costa (Mem. della R. Accad. delle Scienze, 1857, Vol. II, Tab. I, Fig. ı4, pag. 126) als Spiroloculina celata beschrieben. Nach der etwas abweichenden Darstellung Brady’s (Challenger foram., pag. 197 f., Tab. VIII, Fig. 1—4) ist diese Form zum Theile aus Sandkörnchen aufgebaut, ähnlich wie Miliolina agglutinans oder Spiroloculina asperula, das Gehäuse ist beiderseits ge- wölbt, und die Anordnung der Kammersegmente entspricht der Gattung Spiroloculina. Da unsere Form aus homogener, sehr feinkörniger Kieselsubstanz besteht, überdies eine Kammerung oder auch nur Segmentirung nicht vorhanden ist, so kann auch eine Identität der beiden Formen nicht angenommen werden. Die Oberfläche der von Brady l.c. abgebildeten Exemplare ist ziemlich rauh, die von Silicina epigona dagegen fast 216 Prof. A. Rzehak. glatt, wie bei Ammodiscus. Die Aehnlichkeit mit letzterer Gattung zeigt sich auch im polarisirten Lichte, indem man deutlich erkennt, dass die Schalensubstanz ausserordent- lich feinkörnig und nur aus quarziger Materie aufgebaut ist. Die Länge des in Fig. ı dargestellten Exemplars beträgt 0°6 Mm. Die zwei bisher bekannten Arten von Silicina, nämlich S. polymorpha und S. limitata Terquem, stammen aus dem Lias von Frankreich; von anderwärts, sowie aus jüngeren Formationen war bisher nichts Aehnliches bekannt. Die beiden erwähnten Formen unterscheiden sich von der unseren dadurch, dass die letzten Umgänge theil- weise sichtbar und nach der Darstellung Tergquem’s mit kammerähnlichen Einschnü- rungen versehen sind. Dies ist bei Silicina epigona m. nicht der Fall; trotzdem diese Form in ihrer Grösse beträchtlich hinter den französischen Liasformen zurückbleibt (S. polymorpha wird 2 Mm. lang), sind die Windungen der Schale hier vollständig verdeckt, so dass die Art der Einrollung des Gehäuses äusserlich absolut nicht zu erkennen ist. Das Gehäuse hat durch die Ueberlagerung mit einer Schichte von Kiesel- substanz an Festigkeit bedeutend gewonnen; neben der glomospiralen Einrollung ist also auch diese Bethätigung des Festigkeitsprincipes, auf welches L. Rhumbler so grosses Gewicht legt, bei den Ammodisciden — denn zu diesen kann man Silicina ohneweiters stellen — nachgewiesen. Entwicklungsgeschichtlich interessant ist es, dass die Verfestigung der Liasformen noch eine unvollständige ist, indem die Umgänge noch theilweise sichtbar bleiben; bei der alttertiären Form sind die Windungen gänzlich in eine feinkörnige Kieselmasse eingehüllt und das Gehäuse namentlich durch den dicken, wulstigen Rand gegen Bruch fast vollkommen gesichert. Nicht minder interessant ist auch der Umstand, dass diese einfache und ausgiebige Art der Verfestigung nur in einem so beschränkten Masse zur Ausbildung gekommen ist; die knäuelförmige Einrollung der Ammodiscus-Röhren war schon in der Carbonzeit nicht selten und findet sich noch jetzt vor. Die Silicina-artige Verfestigung des Ge- häuses scheint jedoch, und zwar nur sehr selten, in der Zeit vom Lias bis in das Eocän vorgekommen zu sein, seither aber gar nicht mehr aufzutreten. Gleichsam ein »Anlauf« zu dieser Verfestigungsart ist übrigens schon in der paläozoischen Zeit zu beobachten. Brady erwähnt nämlich (Monogr. of the Carb. and Perm. foram., Pal. Soc., 1876, pag. 73), dass die paläozoischen Exemplare von Ammodiscus incertus (?) mitunter so stark verdickte Wände besitzen, dass die Nahtlinien ausgefüllt erscheinen und das Ge- häuse linsenförmig wird. Hienach dürfte der Ursprung von Silicina schon in der paläo- zoischen Epoche zu untersuchen und die paläozoische Form wohl kaum mit dem leben- den Ammodiscus incertus d’O. zu identificiren sein. 3. Tritaxia pleurostoma n.f. — Tab. VII, Fig. 4. Das ziemlich feinsandige Gehäuse ist dreikantig-pyramidal gestaltet und besteht aus drei alternirenden Reihen von Kammern, deren Nähte nur wenig sichtbar sind. Die jüngste Kammer ist auf einer Seite flach, auf den beiden anderen etwas gewölbt und nach oben etwas zugespitzt. Die Spitze ist jedoch nicht, wie es bei der Gattung Tritaxia gewöhnlich der Fall ist, genau central, sondern etwas zur Seite geneigt, was in der Profilansicht (vgl. Fig. 4a) deutlich wird. Die kleine, runde, meist mit einem schwachen Wulst umgebene Mündung liegt demgemäss auch nicht an der obersten Stelle des Gehäuses, sondern seitwärts, ein wenig unterhalb der Spitze. Die Länge der Schalen erreicht 0:8 Mm. Die geschilderte Beschaffenheit der Mündung findet sich bei allen — allerdings nicht sehr zahlreichen — Exemplaren, die ich untersuchen konnte, und zwar sowohl Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 217 bei grösseren, als auch bei ganz jungen Individuen. Da überdies auch die Gestalt nicht ganz mit der bei Tritaxia vorkommenden übereinstimmt, so könnte es vielleicht zweck- mässig erscheinen, die vorliegende Form von den typischen Tritaxien generisch abzu- trennen. In Anbetracht des Umstandes jedoch, dass die Gestalt und Lage der Mündung bei den sandig-kieseligen Foraminiferen ausserordentlich unbeständig zu sein pflegt, sowie im Hinblick auf mein vorwiegend aus Jugendexemplaren bestehendes Materiale sehe ich vorläufig von dieser Trennung ab; sollte sich dieselbe in Hinkunft als ausführ- bar erweisen, so würde ich für die vorliegende Form den Gattungsnamen » 7ritaxiopsis« vorschlagen. Das abgebildete Exemplar stammt aus einem braunen, wahrscheinlich alttertiären Mergel, der in der Nähe von Mautnitz erbohrt wurde; dieselbe Form findet sich jedoch auch in einem braunen Thon, der bei Ober-Wisternitz in Begleitung eines schlierähn- lichen Mergels auftritt, möglicherweise jedoch ebenfalls alttertiär ist. 4. Buliminopsis conulus n. g.n. f. — Tab. VI, Fig. 2. In der Liste der Foraminiferen vom Waschberg und Michelsberg bei Stockerau (Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1888, Nr. ı1, pag. 227) habe ich auch eine Bulimina erwähnt, der ich den Speciesnamen conulus beilegte. Dieselbe hat ein kegelförmiges bis spitzeiförmiges Gehäuse, welches einen kreisrunden Querschnitt besitzt und äusser- lich keinerlei Kammern erkennen lässt. Im mikroskopischen Längsschnitt bemerkt man etwa zwölf Kammern, die scheinbar textularienartig zusammenstossen. Die Wandungen der Kammern sind ziemlich dick, sehr fein porös und aussen derartig übereinander ge- schichtet, dass die Nähte ganz verwischt werden. Die Umrisse der älteren, inneren Kammern erscheinen, jedenfalls in Folge von theilweiser Auflösung der Kalksubstanz, ziemlich verschwommen. Auch die anscheinend spaltförmige Mündung ist nur sehr undeutlich. Das Innere des in Fig. 25 dargestellten durchschnittenen Individuums ist mit Mineralsubstanz erfüllt. Die Länge der Schalen beträgt 0'5—0'7 Mm. Vorkommen: Eocän des Michelsberges bei Stockerau in Niederösterreich. Die vorstehend beschriebene Form schliesst sich ohne Zweifel am nächsten an Bulimina an, entfernt sich jedoch durch die äusserlich nicht sichtbaren Kammern so beträchtlich von den typischen Formen der genannten Gattung, dass eine generische Abtrennung wohl gerechtfertigt erscheint. Der Name Bulimina conulus kann für die vorliegende Form auf keinen Fall beibehalten werden, da derselbe bereits im Jahre 1882 von Terquem (Mem. Soc. Ge£ol. de France, 1882) für eine andere Species angewendet wurde. 5. Pseudotextularia varians m. — Tab. VII, Fig. 1—3. Unter diesem Namen habe ich bereits im Jahre 1885 (Verh. des naturf. Ver. in Brünn, 24. Bd., Sitzungsber., pag. 8) eine Foraminifere erwähnt, die in ihrer einfachsten Gestalt (vgl. Taf. VII, Fig. ı) einer Textularia gleicht. Das zierliche Gehäuse besteht aus 20o und mehr Kammern, die ziemlich stark gewölbt und durch deutliche Nähte ge- trennt sind. Ueber die Oberfläche derselben laufen zahlreiche sehr feine Rippen. Die Mündung ist länglich-rund und hat die bei typischen Textularien gewöhnliche Lage am unteren Rande der jüngsten Kammer. Während jedoch diese Lage bei Textularia der Zusammendrückungsebene des Gehäuses entspricht, also von der schmalen Seite der letzteren gesehen wird, ist bei unserer Form das Gegentheil der Fall, indem die Mün- dung auf der Breitseite des Gehäuses liegt. Der älteste Theil des Gehäuses scheint in der normalen Weise zusammengedrückt zu sein, denn er ist in der Vorderansicht (vgl. 218 Prof. A. Rzehak. Fig. 1a) etwas schmäler als in der Seitenansicht (Fig. ı b). Später ändert sich dieses Verhältniss, so dass das ausgewachsene Gehäuse in seinem Aufbau der Gattung Cuneo- lina entspricht, in der Abgrenzung, welche Brady derselben gibt. Deshalb habe ich auch die ursprünglich als Pseudotextularia bezeichneten Formen später (Die Fora- miniferenfauna von Bruderndorf, Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums in Wien, Bd. VI, Heft ı) der Gattung Cuneolina d’Orb. zugewiesen. Exemplare, die wie das in Fig. ı dargestellte aussehen, habe ich als Cuneolina elegans bezeichnet. Solche Exem- plare sind jedoch verhältnissmässig selten. Es tritt nämlich zumeist eine eigenthümliche Vermehrung der Kammern ein, indem der jüngere Theil des Gehäuses statt einer ein- zelnen Kammer deren zwei bis drei und darüber trägt. Die Gehäuse werden dadurch unregelmässig multiserial und mitunter ganz traubenartig. Meist erscheinen sie platt zusammengedrückt, es kommen aber auch Exemplare mit rundlichem Querschnitt vor, wie das auf Taf. VII, Fig. 2 abgebildete. Der textularienartige Bau des Gehäuses ist dann nur noch auf dem embryonalen Theile zu erkennen. Die Anzahl der Kammern steigt bei solchen Gehäusen sehr beträchtlich. Die Sculptur dieser monströsen Formen ist dieselbe wie die des in Fig. ı abgebildeten Exemplares und die Uebergänge zwischen den einfachen und den monströsen Individuen sind so zahlreich, dass ich an der Zu- sammengehörigkeit beider nicht zweifle. Im Längsschnitt (vgl. Taf. VII, Fig. 3) erschei- nen die Kammerwände ziemlich dick, im älteren Theile des Gehäuses sogar deutlich lamellär zusammengesetzt. Eine derartige Verdickung wurde bereits bei vielen Fora- miniferengattungen beobachtet und hat demnach als Merkmal einen nur ganz unter- geordneten Werth. Merkwürdig ist der Umstand, dass die monströsen Formen die normalen bedeu- tend überwiegen. Die Länge der Schalen beträgt blos 0'6—o'7 Mm. Mit der Gattung Cuneolina, wie sie ursprünglich von d’Orbigny aufgestellt wurde, lässt sich unsere Form ohne Zwang nicht vereinigen. Sie weicht aber auch von den typischen Textularien so weit ab, dass die Aufstellung einer neuen Gattung — Pseudo- textularia — gerechtfertigt sein dürfte. Es ist nicht unmöglich, dass die von verschie- denen Autoren beschriebenen tri- und multiserialen Textularien ebenfalls hieher gehören. Vorkommen: im Alttertiär von Niederösterreich (Bruderndorf) und Mähren (Zborowitz). Goäs hat (Kongl. Sv. Vet. Akad. Handl., Vol. ıg, Nr. 4, pag. 8of., Tab. V, Fig. 167— 170; Tab. VI, Fig. 171, 172) aus dem caribischen Meere eine Foraminifere beschrieben, die er mit Textularia trochus d’O. identificirt, die sich jedoch durch die entgegengesetzte Art der Zusammendrückung von den echten Textularien unterscheidet und mehr an die Gattung Cuneolina anschliesst. Die Mündung ist eine lange Spalte, manche Exemplare zeigen jedoch die Neigung zur Bildung einer Reihe von kreis- förmigen Oeffnungen, wie sie d’Orbigny (Foram. foss. de Vienne, 1846, pag. 253, Tab. XXI, Fig. 50—52) bei seiner Gattung Cuneolina beschreibt. Die Wände der von Goäs als Textularia, jedoch auch ausdrücklich als zu Cuneolina hinneigend bezeich- neten Form sind aus feinen Kalktheilchen zusammengesetzt, sehr dick und von laby- rinthischen Canälen durchzogen. Diese Merkmale, sowie die bedeutende Grösse scheinen anzudeuten, dass man es hier mit einem selbstständigen, relativ hoch entwickelten Typus zu thun habe, der trotz äusserer Aehnlichkeit mit der geschilderten Pseudo- textularia mit derselben dennoch nicht vereinigt werden kann. Die Beziehungen beider Tvpen zur Gattung Cuneolina sind vorläufig schwierig festzustellen, weil die letztere zu den am wenigsten bekannten Foraminiferengattungen gehört. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 219 6. Uvigerina sagrinoides m. — Tab. VII, Fig. 9, 10. Die vorliegende, sehr eigenthümliche Form habe ich bereits in meiner Schrift über die Foraminiferen von Bruderndorf erwähnt, aber nicht näher beschrieben. Die- selbe besitzt ein nur aus wenigen — vier bis fünf — Kammern bestehendes Gehäuse und erinnert ebenso an Uvigerina wie an Marginulina und Sagrina. Uvigerinenartig ist der im Allgemeinen ziemlich unregelmässige Aufbau des Gehäuses, dessen Kammern glatt, ziemlich gewölbt und durch vertiefte Nähte getrennt sind. Die letzten zwei Kam- mern liegen sagrinenartig übereinander. Die Mündung ist röhrenförmig verlängert, am Ende jedoch nicht, wie dies gewöhnlich bei Uvigerina der Fall ist, nach aussen umgebogen, sondern mit einer ring- oder sternförmigen Verdickung geziert. Bei einigen Exemplaren erscheint das Gehäuse im unteren (älteren) Theile breiter als im oberen (jüngeren); das in Fig. 10 dargestellte Exemplar sieht von einer Seite ganz marginu- linenartig aus; von der anderen Seite (Fig. 10 b) sieht man jedoch, dass die ersten Kam- mern nicht in derselben Ebene liegen wie die übrigen. Der mikroskopische Schnitt bietet nichts Bemerkenswerthes; die Wände sind ziemlich dünn und fein porös. Länge der Gehäuse 0o'6 Mm. Vorkommen: Bruderndorf, im alttertiären, glaukonitischen Thon, selten. Uvigerina sagrinoides m. gehört einer Gruppe an, die in der Jetztzeit durch die von Brady beschriebene U. asperula var. ampullacea (Challenger Foram., pag. 579, Tab. 75, Fig. 10, ıı) vertreten ist. Auch diese letztere erscheint im unteren (älteren) Theile breiter als im oberen und verbindet nach Brady die stacheligen Uvigerinen mit gewissen Formen von Sagrina. 7. Lingulina Sherborni n. f. — Tab. VI, Fig. 3. Das Gehäuse des einzigen vorhandenen Exemplares besteht aus drei Kammern, von denen die älteste klein und ellipsoidisch gestaltet ist, während die beiden anderen rasch an Grösse zunehmen und halbmondförmig gebaut sind. Die Höhe der jüngsten Kammer allein entspricht etwa der halben Gesammthöhe. Die älteste Kammer ist nicht zusammengedrückt, die beiden anderen dagegen sind an den Seiten ziemlich scharf ge- kielt. Die Mündung ist nicht deutlich, da das Gehäuse am oberen Rande etwas zer- quetscht ist. Von den typischen Lingulinen weicht die vorliegende Form dadurch ab, dass die jüngeren Kammern sehr stark in die Breite wachsen und sich mit ihren schnabelförmig nach abwärts gebogenen Enden nicht an die vorhergehende Kammer anlegen, sondern von dieser abstehen. Auch an den Nähten stossen die Kammern nicht so dicht zu- sammen, wie dies bei Lingulinen gewöhnlich der Fall ist. Da von dieser merkwürdigen Form, wie bereits oben bemerkt, nur ein einziges Exemplar vorliegt, so bleibt es allerdings fraglich, ob die geschilderte Beschaffenheit der Kammern nicht vielleicht blos auf eine Wachsthumszufälligkeit dieses einen Indivi- duums zurückzuführen ist. Länge des Gehäuses ı Mm. Vorkommen: im braunen Thon bei Baudeck nächst Gr.-Niemtschitz in Mähren. 8. Glandulina laevigata d’Orb. var. chilostoma m. — Tab. VII, Fig. 6. Ueber diese Form habe ich bereits in meiner Schrift über die Foraminiferenfauna von Bruderndorf (l. c.) einige Mittheilungen gemacht und den merkwürdigen Umstand 220 Prof. A. Rzehak. hervorgehoben, dass sich blos Exemplare mit abnormaler, spaltförmiger Mündung vor- finden. Diese nicht geradlinig, sondern halbmondförmig (vgl. Fig. 65) verlaufende Spalte tritt nicht nur als Abnormität auf der grössten jüngsten Kammer, sondern auch auf den vorhergehenden Kammern auf. Ich beobachtete nämlich auch einzelne, fast kugelförmige Embryonalkammern, die genau dieselbe Mündungsform besitzen wie die später folgenden Kammern. Es scheint sich hier demnach nicht um eine blosse Ab- normität zu handeln. Die Exemplare von Bruderndorf, von denen eines auf Taf. VII, Fig. 6 abgebildet ist, stimmen mit den typischen Formen von Glandulina laevigata so weit überein, dass eine specifische oder gar generische Abtrennung schwer möglich ist. Eine voll- ständige Identificirung scheint mir jedoch deshalb nicht gerechtfertigt zu sein, weil die Formen mit spaltförmiger Mündung dort, wo die typische Glandulina laevigata häufig vorkommt, nämlich in den miocänen Ablagerungen, anscheinend fehlen oder wenig- stens sehr selten vorkommen, während merkwürdigerweise im bartonischen Thone von Bruderndorf gerade diese Formen ausschliesslich auftreten und mithin eine gewisse Selbstständigkeit zu besitzen scheinen. Im London Clay haben Sherborn und Chap- man (Journ. R. Microsc. Soc., 1886, Ser. 2, Vol. VI, pag. 745 f.) von Glandulina abbre- yiata Neugeb. anscheinend auch nur solche Formen gefunden, die eine spaltförmige (slit-like) Mündung besitzen; nach der Zeichnung ist die Mündungsspalte geradlinig, nicht, wie bei unserer, halbmondförmig. Eine Glandulina deformis mit spaltförmiger Mündung hat Costa (Atti Accad. Pont., Vol. VII, Tab. XI, Fig. 26) beschrieben, Forna- sini in neuerer Zeit (Mem.R. Accad. delle Scienze etc., Bologna 1890, Vol. X, pag. 471, Fig. 47) unter dem Namen Dimorphina deformis eine Foraminifere namhaft gemacht, von der er meint, dass sie mit Costa’s Glandulina deformis identisch sei, dass es sich also bei der von Costa beschriebenen Form keineswegs um eine echte Glandulina handelt. Sonstige Vorkommnisse von Glandulinen mit spaltförmiger Mündung sind mir nicht bekannt geworden; dagegen findet sich eine halbmondförmige Mündung bei gewissen Nodosarien, die in der Kreide (Lingulina nodosaria Rss.), im Eocän (Lingu- lina tuberosa Gümbel) und im jüngeren Tertiär (Lingulina rotundata d’Orb. etc.) vor- kommen, nicht gerade selten. Diese zumeist als Lingulinen beschriebenen Formen weichen in ihrer Mündungsform von den typischen Lingulinen ab, indem bei letzteren die Mündung nicht halbmondförmig ist, sondern eine in einer Ebene liegende Spalte darstellt. Auch in der Gestalt der Schalen liegt ein Unterschied, indem die Nodosarien mit halbmondförmiger Mündung niemals so breite, zusammengedrückte und gekielte Gehäuse besitzen wie die echten Lingulinen, sondern im Querschnitt kreisrund, höch- stens ein wenig elliptisch (Lingulina tuberosa Gümb.) erscheinen. Bemerkenswerth ist es, dass, so weit mir bekannt, nur ein bestimmter Typus von glatten Nodosarien eine halbmondförmige Mündung aufweist, und es wäre vielleicht nicht unzweckmässig, die- selben als besonderes Subgenus, für welches ich den Namen Nodosarella vorschlagen würde, an Nodosaria anzuschliessen. Will man diese Trennung vermeiden, so muss die Diagnose der Gattung Nodosaria, resp. Glandulina, mit Rücksicht auf die ver- schiedenen Mündungsformen erweitert werden. Hiebei wäre zu berücksichtigen, dass mitunter, wenn auch sehr selten, eine siebenförmige Mündung vorkommt, die im Sinne Rhumbler’s als Rückschlag aufzufassen wäre; dies ist z. B. der Fall bei Nodo- saria polystoma Schwager von Kar Nikobar (»Novarra«-Exped., Geol. Theil, Bd. II, Taf.V, Fig. 39), die, wenn man die einfache, runde Mündung als charakteristisches Merkmal der Gattung Nodosaria festhalten wollte, von dieser Gattung ebenso ab- getrennt werden müsste wie die Formen mit halbmondförmiger Mündung. Das ist Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus m österreichischen eis 221 jedoch Ansichtssache; wichtig ist es aber gewiss, die letzteren Formen auf irgend eine Art besonders zu bezeichnen, und dies glaube ich vorläufig für die hier beschriebene Form auch dadurch zu erreichen, dass ich sie als Varietät der typischen Glandulina laevigata d’Orb. anschliesse. Die Länge des abgebildeten Exemplares beträgt 08 Mm. g. Ramulina R. Jones. Die Gattung Ramulina gehört zu den relativ selten beobachteten und deshalb nur wenig gekannten Foraminiferengattungen. Ursprünglich für gewisse eigenthümliche Mikroorganismen der irischen Kreideformation aufgestellt, wurde die Gattung Ramu- lina am genauesten und vollständigsten erst durch Brady in seinem grossen Werke über die Challenger-Foraminiferen beschrieben. Sie gehört hienach zu den Lagenideen (im weiteren Sinne) und ist durch mehr oder weniger aufgeblasene, durch Röhren ver- bundene und zumeist auch mit seitlichen Röhrenausläufern versehene Kammern charak- terisirt. Aus der Kreide sind derlei Fossilien mehrfach, zuerst von J. Wright (Rep. and Proceed. Belfast Nat. Field Club, 1873—1874, App., pag. 88, Tab. III, Fig. 19, 20) be- schrieben worden. Im Tertiär, und zwar im Bartonien, wurden Fossilien, die sich un- gezwungen der Gattung Ramulina einreihen liessen, zuerst von mir nachgewiesen (Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1885, Nr. 7, pag. 186 fl.; »Annalen« des k.k. natur- hist. Hofmuseums in Wien, 1891, Bd. VI, Heft ı). Sie stammen aus den Schichten von Bruderndorf!) und wurden von mir als Ramulina Kittli und (?) R. Bradyi bezeichnet. In meiner Schrift über die Foraminiferenfauna von Bruderndorf habe ich auch bereits die Vermuthung ausgesprochen, dass Tinoporus baculatus bei Sherborn und Chap- man (Journ. R. Microsc. Soc., 1886, Vol. VI, Tab. XVI, Fig. 24) zu Ramulina zu stellen sei, eine Vermuthung, der sich G. de Amicis (l. c.) angeschlossen hat. Vor einigen Jahren habe ich Foraminiferen, die der lebenden Ramulina globulifera Brady sehr nahe verwandt sind, auch im mährischen Miocän (Tegel von Oslawan) entdeckt (Fauna der Oncophoraschichten Mährens, Verh. des naturf. Ver. Brünn, Bd. XXXI, pag. 145). Seit- her sind ähnliche Formen auch im Pliocän Italiens durch G. de Amicis gefunden und (l. c.) mit R. globulifera identificirt worden, so dass die Lücke, die vorher in dem iso- lirten Auftreten der Gattung Ramulina in der Kreideformation und in der Jetztzeit be- standen hat, durch die Constatirung derselben im Eocän, Miocän und Pliocän nunmehr ausgefüllt erscheint. In den folgenden Zeilen will ich die von mir im Tertiär Niederösterreich und Mährens beobachteten Arten von Ramulina der Reihe nach beschreiben. a) Ramulina Kittli m. — Tab. VI, Fig. 7, 9, ıı. Die Kammern sind rundlich bis elliptisch und mit zwei bis drei, seltener mehr Röhrenansätzen versehen. Manche Kammern, wie z. B. die in Fig. 7 dargestellte, bilden nur mit ungleichmässigen Anschwellungen versehene, im Innern nicht abgetheilte Röhren. Die Oberfläche ist mit mehr oder weniger zahlreichen, kurzen Stacheln ver- sehen, die oft grösstentheils abgebrochen oder abgerieben erscheinen. Im mikroskopi- schen Durchschnitt erweisen sich die Wände der Kammern (vgl. Fig. ır) als ziemlich 1) G.A.de Amicis hat in seiner Schrift: »Astrorhizidae e Ramulininae fossili etc.« (Boll. Soc. Geol. Ital., 1894, vol. XIII, pag. 108) diese Schichten, die sicher alttertiär sind, irrthümlich als »plio- cene inferiore« bezeichnet. 222 Prof. A. Rzehak. dünn und fein porös, wie bei den Nodosarideen; die Stacheln sind massiv, glasartig durchscheinend. Von der lebenden Ramulina globulifera Brady unterscheidet sich R. Kittli durch die mehr ovale Gestalt der Kammern und durch die spärlichen Seiten- röhren, von denen bei R. globulifera oft mehr als 10 von einer Kammer ausgehen. Die Grösse der alttertiäiren Form ist viel bedeutender als die der lebenden R. globuli- fera, indem vollständige (?) Exemplare derselben nach Brady 1'7 Mm. Länge messen, während bei R. Kittli fast dieselbe Grösse von einzelnen Kammern erreicht wird. Ramulina Kittli findet sich nicht gerade selten im glaukonitischen Mergel (Bar- tonien) von Bruderndorf in Niederösterreich; in zwei Exemplaren fand ich diese Form auch in einer Probe von wahrscheinlich alttertiäirem Thon, der von einer Bohrung bei Neudorf nächst Mautnitz in Mähren herstammt. Das von Sherborn und Chapman abgebildete Exemplar von Tinoporus baculatus Montf. dürfte mit Ramulina Kittli m. identisch sein. b) Ramulina cf. aculeata d’Orb. — Tab. VI, Fig. 8, 10. Mit der eben geschilderten Form zusammen finden sich auch einzelne Ramulina- Kammern, die blos mit zwei Oeffnungen versehen sind. Aeusserlich stimmen sie mit den anderen ziemlich genau überein, bei der mikroskopischen Untersuchung erwiesen sie sich jedoch als bedeutend dickwandiger (vgl. Fig. 10), so dass die röhrenartigen Fort- sätze nur eine sehr enge Oeffnung zeigen. Fast genau mit unserer Form übereinstim- mend ist ein Exemplar von Ramulina aculeata d’Orb., welches Burrows, Sherborn und Bailey aus dem Red Chalk Englands beschrieben und abgebildet haben (Journ. R. Microsc. Soc., 1890, 2, pag. 561, Tab. XI, Fig. 16); bei dem Exemplar aus der Kreide scheinen nur die Wände etwas dünner und die Oberfläche mehr mit stumpfen Höckern als mit Stacheln versehen zu sein. Die ursprünglich von d’Orbigny als Dentalina acu- leata aus der Kreide (M&m. Soc. G£ol. France, IV, 1840, pag. 13, Tab.T, Fig. 2,'3)'be- schriebene Form ist mit zahlreichen Stacheln versehen, über die Dicke der Wandungen wird jedoch nichts angegeben. Das letztere Merkmal ist übrigens oft, wie bekannt, nur auf äussere Einflüsse zurückzuführen und hat demnach nur einen untergeordneten Werth. Ramulina aculeata aus der irischen Kreide ist mir leider nicht bekannt, da es mir nicht möglich war, die bezügliche Arbeit von Wright aufzutreiben. Länge des abgebildeten Exemplares ı Mm. c) Ramulina globulifera Brady var. miocenica nov. — Tab. VI, Fig. 6. Bereits oben habe ich erwähnt, dass ich im miocänen Tegel bei Oslawan (im Hangenden der dortigen Oncophoraschichten) eine Ramulina aufland, welche der leben- den R. globulifera Brady sehr nahe steht. Eines der aufgefundenen Exemplare ist ziem- lich kugelig gestaltet und mit zahlreichen feinen Röhrenansätzen versehen; ein zweites besteht aus einer länglich-ovalen, beiderseits in weite Röhren ausgehenden Kammer, die ausserdem noch vier seitliche Röhrenansätze aufweist. Die eine Hauptröhre (rechts auf der Figur) erweitert sich etwas, was als Andeutung einer zweiten Kammer aufgefasst werden kann. Die Wände sind sehr zart und an der Oberfläche der Kammern mit zahl- reichen kurzen Stacheln bedeckt. Die Länge des abgebildeten Exemplares beträgt o'8 Mm. Da die Gestalt der Kammern nicht ganz genau der von R. globulifera entspricht und auch die Seitenröhren spärlicher sind, betrachte ich die vorliegende Form als eine Varietät der genannten lebenden Species. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 223 d) Ramulina Bradyi m. — Tab. VI, Fig. 5. Diese Form bildet unregelmässig oval gestaltete, an einem Ende spitz zulaufende Kammern, die an beiden Seiten offen sind. Die Oberfläche ist ganz glatt, mitunter mit wulstigen Erhabenheiten versehen. Die Kammerwände sind ziemlich dick. Es ist gewiss richtig, dass diese Kammern keineswegs dem typischen Bilde von Ramulina-Kammern entsprechen; sie lassen sich jedoch ebenso schwierig als etwas Anderes auffassen. Aus der irischen Kreide wird eine Ramulima laevis Jones namhaft gemacht; die weiter unten zu erwähnende, im caribischen Meere lebende Ramulina Goesi m. ist ebenfalls glatt. Es wäre also blos der Mangel an Seitenröhren, der gegen die Vereini- gung mit Ramulina spricht; indessen fehlen dieselben auch der oben geschilderten R. aculeata, so dass die vorliegende Form immerhin als Ramulina angesprochen werden darf. Eine nahe verwandte Form scheint Lagena bifrons Gümbel (Foram. d. nordalp. Eocängeb., Tab. I, Fig. 9) zu sein, von der Gümbel selbst (l. c., pag. 29) sagt, sie ge- höre dem Formentypus Lagena distoma-aculeata Parker-Jones an, auf den wir weiter unten noch zurückkommen werden. Die Länge des abgebildeten Exemplares beträgt etwa r Mm. Vorkommen: im Orbitoidenkalk und in den Bryozo&nschichten von Bruderndorf, ferner im alttertiären Thon von Nikoltschitz in Mähren. e) Ramulina exigua n. f. — Tab. VI, Fig. 4. Unter den Exemplaren der vorher beschriebenen Form fand sich auch eine ein- zelne Kammer, die ebenfalls in der Hauptform oval und auf einer Seite in einen Hals ausgezogen ist. Auf der anderen Seite bemerkt man jedoch nicht, wie bei R. Bradyi, nur eine einzige Oeffnung, sondern drei Oeffnungen, von denen namentlich die eine deutlich als einer röhrenförmigen Fortsetzung der Gehäusewand angehörig zu erkennen ist. Die Oberfläche ist glatt, die Grösse der Kammer bleibt ziemlich beträchtlich hinter der der vorhergehenden Form zurück, indem sie blos etwa 0:6 Mm. beträgt. Auch Ramulina exigua entspricht nicht dem Typus der Gattung; dagegen er- innert sie an einzelne Kammern jener Form, die A. Go&s (Reticul. Rhizop. of the Caribbean Sea; Kongl. Svenska Vetensk. Ak. Handl., 1881, Tab. I, Fig. 7) als » Aulo- stoma-Form« von Nodosaria radicula var. monile beschreibt. Diese Go&s’sche Form glaube ich als eine echte Ramulina betrachten zu dürfen und schlage für dieselbe den Namen Ramulina Goesi vor. Go&s selbst hat (l. c., pag. 16) die Analogie derselben mit den als Ramulina bezeichneten Formen hervorgehoben. Die sogenannten Aulo- stomella-Formen sollen nach Go&s bei Nodosarineen, Polymorphineen, manchmal auch bei Planorbulinen und Globigerinen vorkommen. Eine Cristellaria mit aulostom ent- wickelter Endkammer bildet Go&s selbst (l. c., Tab. III, Fig. 40) ab; eine Nodosaria dieser Art ist mir jedoch nicht bekannt geworden. Damit soll die Möglichkeit des Vor- kommens durchaus nicht bestritten werden, ich glaube jedoch, dass eine aulostom aus- gebildete, also monströse Kammer die weitere Ausbildung von normalen Kammern verhindert, und dass auch eine Aneinanderreihung gleichartiger Aulostomella-Kam- mern, wie sie bei Nodosaria radicula var. monile Go&s angeblich vorkommen, als Abnormität schwer möglich ist. Die Achnlichkeit der Kammern von Ramulina Go&si mit den aulostomen Kammern der Polymorphinen ist keine sehr grosse; bei der ersteren finden wir, ähnlich wie bei unserer Ramulina exigua, im unteren Theile der Kammern zwei bis drei seitliche Röhrenansätze, die sich nicht verzweigen, während die röhrigen Auswüchse der Aulostoma-Formen weniger cylindrisch, oft in eine geschlossene Spitze 224 Prof. A. Rzehak. endigend und mehr oder weniger deutlich verzweigt sind, daher auch derlei Formen von englischen Forschern nicht selten als »cervicorn monstrosities« bezeichnet werden. Dass Ramulina Goesi keine echte Nodosaria ist, scheint mir auch ziemlich unzweifelhaft aus der von Go&s gegebenen Abbildung hervorzugehen, welche deutlich zeigt, dass diese Form keine nodosarienartig aneinander gereihte Kammern, von denen eine immer zum Theile (mit der Mündung) in die nächst jüngere Kammer hineinreicht, besitzt, sondern dass die Kammerbildung eigentlich in der Weise vor sich geht, dass sich die im Allgemeinen ziemlich enge Gehäuseröhre in bestimmten Intervallen kam- merartig aufbläht und Seitenröhren entwickelt, die wahrscheinlich mitunter, wie dies bei Ramulina globulifera beobachtet wird, selbst wieder kammerähnliche Anschwel- lungen besitzen können. Die Bildung der Kammern bei Ramulina weicht demnach ganz erheblich ab von dem entsprechenden Vorgang bei Nodosaria; Ramulina ist eben eigentlich mono- thalam, und es ist nicht unmöglich, dass die leicht abbrechenden, miteinander nur durch dünne Röhren verbundenen Pseudokammern im Stande sind, ein selbstständiges Leben zu führen. Die biologischen Verhältnisse, sowie die nähere Beschaffenheit der Sarkode (Anzahl der Kerne etc.) lebender Ramulinen scheinen noch zu wenig bekannt zu sein, um über diese Frage endgiltig entscheiden zu können. Auf jeden Fall ist es gerechtfertigt, die Gattung Ramulina von den Nodosarineen (im engeren Sinne) ab- zutrennen und, wie es Brady gethan hat, einer besonderen Unterfamilie zuzuweisen. In Bezug auf die von Go&s als Nodosaria radicula var. monile beschriebene, von mir als Ramulina Goesi bezeichnete Form sagt Go&s (l. c., pag. 16): »It is not impossible, that such forms have given rise to Rup. Jones’ genus Ramulina.< Damit neigt sich der genannte Autor der Ansicht zu, dass Ramulina überhaupt keine selbstständige Gattung sei, sondern dass es sich auch bei dieser blos um Abnormitäten handelt, ähnlich den fistulosen Wucherungen der Polymorphinen. Nun bestehen aber die Gehäuse der lebenden Ramulina globulifera nach Brady (l. c., pag. 588) mitunter aus »reticulating tubes without distinct chambers«, so dass man hier auf keinen Fall von einer »Aulostoma-Monstrosität« sprechen kann. In neuester Zeit hat For- tescue W.Millett im Pliocän von St. Erth einige kleine, verzweigte, durchscheinende Kalkröhrchen gefunden, von denen er es unentschieden lässt, ob sie der Gattung Ramu- lina angehören oder »the detached outhgrowths of various species of Poly- morphinae« vorstellen (Transact. R. Geol. Soc. of Cornwall, 1894; The Foraminifera of the Pliocene Beds of St. Erth, pag. 4 des Sep.-Abdr.). Gegen die letztere Auflas- sung spricht nach Millett der Umstand, dass fistulose Polymorphinen im Pliocän von St. Erth nur sehr selten sind, während die vermuthlichen Ramulinen ziemlich häufig vorkommen. Nach den mir von Herrn Millett freundlichst zugesandten Exemplaren möchte ich mich dennoch zu der Ansicht neigen, dass es sich hier nicht um die Gat- tung Ramulina, sondern möglicherweise um abgelöste Aulostomellen-Wucherungen handelt. Die Gebilde sind äusserst zart und klein und im äusseren Aussehen wenig an Ramulina erinnernd. Mitunter sind die fistulosen Wucherungen der Polymorphinen mit Stacheln versehen und zeigen dann mit Ramulinen allerdings eine grössere Aehn- lichkeit. Brady hat mehrere derartige Formen (Challenger Foram., Taf. 73, Fig. 14 bis 17) abgebildet. In neuester Zeit hat A. Andreae (Mitth. der geol. Landesanstalt von Elsass-Lothringen, 1895, Bd. IV, Heft 4, pag. 174) sogar dem Gedanken Ausdruck gegeben, es könnte sich vielleicht bei den fistulosen Polymorphinen um eine Art von Symbiose zwischen Ramulina und Polymorphina handeln. Hiebei hat Andreae auch auf die von C. Schlumberger beschriebene Ramulina Grimaldii hingewiesen, deren Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 225 Embryonaltheil polymorphinenartig ist. Was mich anbelangt, so kann ich nicht be- haupten, dass mich die zumeist glatten, fistulosen Wucherungen der Polymorphinen jemals an Ramulina gemahnt hätten, ich finde übrigens auch bei Ramulina Grimaldii Schlumb., wenigstens nach den der Abhandlung Schlumberger’s (M&m. de la Soc. zool. de France, 18g0, Tab. IV) beigegebenen Photogrammen, keine Aehnlichkeit mit typischen Ramulinen. Die röhrig-aufgeblasenen Kammern, von denen Schlumberger spricht, sind in der Abbildung kaum zu erkennen, und die unregelmässigen, verzweigten Enden, die sich an Fremdkörper (Muschelschalen, Bryozo£ön etc.) anheften, erinnern mehr an gewisse üppig wuchernde Formen fistuloser Polymorphinen, die ebenfalls an Fremdkörpern befestigt sind, als an Ramulina. Allerdings meint Schlumberger, dass das, was man gewöhnlich als Ramulina bezeichnet, nur sehr kleine Fragmente eines einzelnen Ramulina-Gehäuses vorstelle, und dass auch die typischen Ramulinen wenigstens zum Theile an fremde Körper angeheftet (»en partie fix&e aux corps sous-marins«) sind. Ich lasse es dahingestellt, ob sich diese Ansicht wirklich auf echte Ramulinen übertragen lässt; Thatsache ist, dass Brady unter dem Challenger- Materiale keine Ramulinen fand, die auf Fremdkörpern sassen, wenigstens macht er von solchen keine Erwähnung, stellt vielmehr in der Gattungsdiagnose »test free« als wichtiges Merkmal voran. Aber auch in den Mergeln von Bruderndorf, die neben Foraminiferen auch noch Conchvlien, Bryozo£n, Seeigelstacheln etc. enthalten, fanden sich blos freie Ramulina-Kammern. Auf Muschelbruchstücken sitzende Webbinen und Truncatulinen habe ich mehrfach beobachtet, dagegen niemals anhaftende Formen, die mit Ramulina vereinigt werden könnten. Und doch können sich meiner Ansicht nach Formen, die wie Ramulina Grimaldii auf ihrer Unterlage festsitzen, nicht einmal in einzelnen Fragmenten leicht ablösen; sie werden wohl zumeist, selbst im fossilen Zustande, noch festsitzend gefunden werden. Von dem zarten, überaus gebrechlichen Gehäuse der oben als Ramulina globulifera var. miocenica beschriebenen Form möchte ich ganz entschieden bestreiten, dass es jemals befestigt war, und zwar einestheils des- halb, weil es bei der Ablösung gewiss mehr zerbrochen wäre, als es thatsächlich ge- schehen ist, andererseits aber auch aus dem Grunde, weil die Mikrofauna des Tegels, aus dem die erwähnte Form stammt, auf eine ziemlich bedeutende Ablagerungstiefe (mehrere hundert Faden) deutet und in den untersuchten Schlämmproben grössere Organismenreste, die den Ramulina-Schalen hätten zur Befestigung dienen können, nicht gefunden wurden. So glaube ich denn die Ansicht aussprechen zu dürfen, dass die fistulosen Wuche- rungen der Foraminiferen mit der Gattung Ramulina nichts zu thun haben, die letztere vielmehr eine selbstständige, an die Nodosarineen sich anschliessende Gruppe von Fora- miniferen repräsentirt. Ramulina Grimaldii ist wahrscheinlich überhaupt keine Ramu- lina, wenigstens keine typische. Dasselbe gilt vielleicht auch von Ramulina parasitica Carter. Dagegen dürften manche unter verschiedenen Namen beschriebenen Formen zu Ramulina zu stellen sein, wie dies z.B. für Nodosaria radicula var. monile Go&s (l. c., Fig. 7) und für Tinoporus baculatus Sherborn und Chapman angenommen wurde, Dentalina aculeata d’Orb. wird jetzt von den meisten Forschern zu Ramulina gestellt; es ist nicht unmöglich, dass sich auch gewisse Vorkommnisse von Nodosaria pyrula d’Orb., N. hispida d’Orb. etc. bei näherer Untersuchung als zu Ramulina gehörig er- weisen werden. Es genügt, nachzuweisen, dass die »Kammern« blos Segmente, d.h. kammerähnliche Auftreibungen der Gehäuseröhre sind. Auch manche als Lagenen beschriebenen Foraminiferen werden vielleicht besser zu Ramulina zu stellen sein; dies möchte ich zunächst vermuthen z.B. für: Lagena pistoma-aculeata Parker-Jones (Philos. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft 2, 1895. 16 226 Prof. A. Rzehak. Transact., 1865, Tab. XVIII, Fig. 5) aus dem Eocän von Grignon, L. distoma-marga- ritifera Parker-Jones (ib., Fig. 6), L. synedra Gümbel (Foram. der nordalp. Eocän- gebilde, Taf. I, Fig. 10; diese Form wird von Brady mit L. distoma-margaritifera iden- uficirt) und L. bifrons Gümbel (ib., Taf. I, Fig. 9). Diese Formen gehören sämmtlich der sehr absonderlichen »Gruppe der Lagena distoma« an, die durch ihre an beiden Enden offenen, meist langgestreckten Schalen von den typischen Lagenen jedenfalls sehr bedeutend abweicht. 10. Karreria fallax m. — Tab. VII, Fig. 7, 8. Unter den Foraminiferen von Bruderndorf fand ich auch mehrere Exemplare einer Gattung, die sich an die von Uhlig als Carpenteria lithothamnica (Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt, 1886, Heft ı, pag. 187 ff.) beschriebene Form anschliesst, von der eigentlichen Gattung Carpenteria Gray jedoch so weit abweicht, dass ich für die- selbe in meiner Schrift über die Bruderndorfer Foraminiferen den Namen Karreria vorschlug. Schon Uhlig erkannte die Verschiedenheit dieser Formen und der Carpen- teria proteiformis Gods von den echten Carpenterien, und nur sein mangelhaftes Mate- riale bewog ihn, von der generischen Trennung Abstand zu nehmen. Die Beschreibung der Uhlig’schen Exemplare aus dem Alttertiäir von Wola luzanska in Galizien passt recht genau auch auf die sehr gut erhaltenen Formen von Bruderndorf. Den Aufbau der Schalen nennt Uhlig bei der einen seiner Arten nodo- sarien-, bei der zweiten hingegen textularienartig. Bei dem auf unserer Taf. VI, Fig. 7 abgebildeten Exemplar liegen die Kammern zunächst undeutlich textularien-, später nodosarienartig, bei dem unter Fig. 8 dargestellten Individuum erinnert die Anordnung derselben jedoch an Cristellaria. Man kann demnach sagen, dass die Kammern im Allgemeinen unregelmässig anwachsen. Der mikroskopische Bau entspricht durchaus der von Uhlig gegebenen Darstellung; die Kammerwände sind dick, zum Theile lamellär und von Röhrchen durchzogen, deren Mündungen an der Oberfläche eine deutliche, aber ziemlich feine Punktirung bilden. Die Unterseite der Gehäuse hängt in ihrem Aussehen von der Beschaffenheit der Unterlage, auf welcher dieselben befestigt waren, ab und erscheint z. B. bei dem Exemplar Fig. 7 nur unregelmässig flach vertieft, bei dem Exemplar Fig. 8 hingegen zu einer schmalen, tiefen Rinne verengt. In Bezug auf die Mündung weichen meine Exemplare von denen Uhlig’s beträchtlich ab. Uhlig erwähnt nämlich eine halsartige Verlängerung der Kammern, auf welcher die rund- liche Mündung sitzen soll; seine Figuren 2a, 2b und 2c (Taf.V) zeigen thatsächlich eine Art Hals, jedoch ist keine Ansicht von oben gegeben, welche die Lage und Gestalt der Mündung zeigen würde. Auch bei einem meiner Exemplare ist eine Kammer etwas ausgezogen, doch liegt die Mündung nicht auf dieser Hervorragung; sie erscheint viel- mehr, wo sie überhaupt sichtbar ist, stets in der durch Fig. 7b, 7c versinnlichten Weise und ist länglich-oval gestaltet. Bei manchen Exemplaren, wie z. B. bei dem in Fig. 8 dargestellten, ist gar keine Mündung zu sehen; sie befand sich vielleicht auf der Unter- seite und ist jetzt verdeckt. Bei Carpenteria proteiformis Go&s zeigt sich, jedoch nur bei einzelnen, von Go&s abgebildeten Exemplaren, eine röhrenförmig verlängerte Mündung; Goö&s selbst scheint diese Mündungsformen für abnormal zu halten, da er sie (Reticul. Rhizopoda etc., Kongl. Svenska Vet. Ak. Handl., 1881, XIX, pag. 94) als »aulostoma tubes« be- zeichnet. Uebrigens scheint Go&s unter dem Namen Carpenteria balaniformis Gray var. proteiformis Go&s verschiedene Formen zusammengefasst zu haben; wenigstens Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 227 unterscheidet sich das 1. c., Taf. VII, Fig. 218 abgebildete Exemplar sowohl durch die Anordnung der Kammern, als auch durch die deutliche Punktirung sehr erheblich von den anderen Exemplaren und schliesst sich mehr als diese an Karreria m. an. Leider ist von diesem Exemplar nur eine einzige Ansicht und keine nähere Beschreibung ge- geben; so viel geht jedoch aus der Abbildung hervor, dass eine röhrenförmige Mün- dung hier nicht vorhanden ist. Ganz ähnlich gestaltet wie dieses Go&s’sche Exemplar ist Truncatulina variabilis d’O. (Foram. des iles Canaries, Tab. II, Fig. 29). Uhlig’s Exemplare von Carpenteria lithothamnica sind auf einer flachen oder unregelmässig cylindrischen, nach den Zeichnungen Uhlig’s ebenfalls porösen Unter- lage angewachsen. Diese fehlt bei unseren Exemplaren; dieselben waren zwar auch sessil, sind aber jetzt vollkommen frei und dürften demnach, wie die Truncatulinen, nur ziemlich lose befestigt gewesen sein. Die von A. Franzenau in neuester Zeit beschriebene Semseya lamellata (Math. und naturw. Berichte aus Ungarn, 1893, Bd. XI, pag. 358 ff., Taf. XXV) ist für uns in- soferne interessant, als sie genau dieselbe Mündungsform besitzt wie Karreria fallax. Sie ist einkammerig und gröber porös als Karreria fallax, ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Gattungen scheint jedoch nicht zu bestehen. Auch Franzenau betont den lamellären Bau der Kammerwände und die Verwandtschaft des Fossils mit Carpenteria lithothamnica Uhlig. Auf jeden Fall erscheint die generische Abtrennung der beiden erwähnten Gat- tungen, Karreria m. und Semseya Frz., von den typischen Carpenterien gerechtfertigt. Es ist nicht unmöglich, dass ein Theil der als Nubecularia beschriebenen Fora- miniferen zu Karreria zu stellen ist; dies möchte ich z. B. von der vonM. v. Hantken (Clavul. Szaboi-Schichten, ı. Theil, pag. 87, Taf. XVI, Fig. 3) mit Vorbehalt zu Nube- cularia gestellten N. elongata (in der Tafelerklärung als N. budensis bezeichnet) ver- muthen, doch reicht die sehr kurze Beschreibung dieser Form zur Entscheidung der Frage nicht aus. Die vorliegende Species habe ich, da ich von der Identität derselben mit Carpenteria proteiformis Go&s oder C. lithothamnica Uhlig nicht überzeugt bin, als Karreria fallax (l. c., pag. 4 des Sep.-Abdr.) bezeichnet. Die Gehäuse erreichen eine Länge von 0o'8—- ı Mm.; die galizische Form Uhlig’s wird dreimal so gross. ıı. Cristellariopsis punctata m. — Tab. VI, Fig. 12—15. Unter den Foraminiferen von Bruderndorf fand sich auch eine Form, die wie Cristellaria gestaltet und an der Oberfläche mit Punkten verziert ist. Ich habe sie des- halb (l. c.) als Cristellaria punctata n, f. bezeichnet. Erst in neuerer Zeit kam ich dazu, diese durch die ungewöhnliche Beschaffenheit der Oberfläche ausgezeichnete Form auch mikroskopisch näher zu untersuchen. Das Ergebniss der Untersuchung war ein ganz merkwürdiges und unerwartetes, wie aus den folgenden Zeilen und den Figuren ersichtlich ist. Das 08—ı Mm. Länge erreichende Gehäuse ist mässig zusammengedrückt, am Rande gekielt und besteht aus sieben bis acht Kammern, deren Nähte kaum vertieft und im älteren Theile wenig sichtbar sind. Die Mündung ist rund, etwas vorgezogen und ungestrahlt; sie ist vom Convexrande weg gegen die Mitte der Kammer zu gerückt. Die Septalfläche (Fig. 12a) ist schmal elliptisch und beiderseits von zwei sehr zarten Leistchen umgeben. Bei älteren, anscheinend ausgewachsenen Individuen (wie z. B. bei dem in Fig. ı3 dargestellten) ist die Septalfläche mehr vorgewölbt und frei von den er- wähnten Leisten. Die bei schwacher Vergrösserung als Punktirung sich darstellende Oberflächenbeschaffenheit erweist sich unter dem Mikroskop als Perforation, die im 10* 228 Prof. A. Rzehak. Centrum des älteren Schalentheiles am gröbsten, an den jüngeren Kammern dagegen merklich feiner ist, im Allgemeinen jedoch an die Perforation der Truncatulinen er- innert. Der mikroskopische Medianschnitt (Fig. 15) bietet nichts Besonderes; man sieht die ziemlich dicken, in der Umgebung der Mündung dichten, sonst fein porösen Wan- dungen, so dass sich das Bild kaum von dem einer ähnlich gestalteten Cristellaria unterscheidet. Wesentlich anders ist dasselbe jedoch, wenn wir einen normal auf die Ebene der Zusammendrückung geführten Schnitt betrachten. Hier (vgl. Fig. 14) sieht man ebenfalls die fein porösen Cristellaria-Kammern, dieselben erscheinen jedoch mit einer zweiten verhältnissmässig dicken und grobporigen Schalenschichte überkleidet. Beide Schichten hängen fest zusammen, sind aber doch im mikroskopischen Bilde durch eine mehr oder weniger deutliche feine Bogenlinie getrennt. Die grobporige Schichte scheint sich erst secundär abzulagern, denn auf der jüngsten Kammer ist sie am schwächsten und hört gegen die Mündung zu ganz auf. Sie ist die Ursache, dass man die Nähte der darunter liegenden Kammern nur durchschimmern sieht, und zugleich die Ursache der auffälligen Punktirung. Bei genauer Untersuchung bemerkt man, dass einzelne von den Punkten, die sich als Ausmündungen von Porencanälen erwiesen haben, gerade auf den Nähten liegen, dass sie also einer oberflächlichen Schichte an- gehören müssen. Durch ihren eigenthümlichen mikroskopischen Bau weicht die beschriebene Form so sehr von den echten Cristellarien ab, dass eine generische Abtrennung wohl selbst- verständlich ist. Der Aufbau des Gehäuses aus einer feinporösen und einer grob- porösen Schichte steht unter den Foraminiferen fast vereinzelt da. Etwas Aehnliches zeigt uns die Gattung /nvolutina Terquem (emend. Bornemann), obwohl hier die Aus- bildung der Poren nach Bornemann »erst gegen das Ende des Wachsthums, also vom letzten Umgang aus«, erfolgt. Jedenfalls liegt uns in Cristellariopsis eine Gattung vor, die ebensowohl zu den fein- als zu den grobporösen Foraminiferen gehört und somit be- weist, dass auch dieses histologische Merkmal als Eintheilungsprincip der kalkschaligen Foraminiferen nicht consequent angewendet werden kann. In dieser Beziehung möchte ich auch auf zwei Formen aufmerksam machen, die einer näheren Untersuchung werth wären, nämlich auf Nodosaria punctata d’Orb. (Cuba, Taf. I, Fig. 4, 5) und N. per- ‚Forata Seguenza (Atti R. Accad. Lincei, 1880, VI, Tab. XVII, Fig. 37), die meiner An- sicht nach ebenso von den echten Nodosarien getrennt werden müssen, wie Cristel- larıopsis von den echten Cristellarien getrennt werden muss. Die ersteren, die man zweckmässig als Nodosariopsis bezeichnen könnte, lassen sich auch, sowie Cristel- lariopsis, nicht einmal in der Familie der Lagenidae unterbringen, so lange als charakteristisches Merkmal dieser Familie die feinporöse Beschaffenheit der Schale festgehalten wird. ı2. Megalostomina Fuchsi m. — Tab. Il, Fig. ır. Diese Form habe ich zuerst in meiner Mittheilung über die Foraminiferen der Eocänschichten des Waschberges und Michelsberges (Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1888, Nr. ıı, pag. 228) unter dem Namen Discorbina Fuchsi, später unter dem obigen Namen in der mehrfach citirten Abhandlung über die Foraminiferenfauna von Brudern- dorf erwähnt und mit kurzen Worten beschrieben. Diese Beschreibung soll nun ent- sprechend vervollständigt werden. Das Gehäuse ist im Allgemeinen ellipsoidisch bis un- regelmässig kugelig gestaltet und besteht aus acht bis neun ziemlich stark aufgeblasenen, durch vertiefte Nähte getrennten Kammern, die sich in einer rasch anwachsenden Spirale aneinander reihen. Die Oberseite der Gehäusespirale zeigt nur ı!/, Umgänge, auf der Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. 229 Unterseite ist nur ein Umgang sichtbar. Die Oberfläche der Kammern ist durch Höckerchen und kurze Stacheln rauh, mit Ausnahme der die Mündung umgebenden Partie, welche glatt und glänzend ist. Die Mündung selbst ist ungewöhnlich gross, halbmondförmig, jedoch mit abgerundeten Enden. Sie wird einerseits von dem glatten Theile der letzten Kammer, andererseits von einem ebenfalls glatten, callösen, den Nabel verdeckenden Schalentheile, der nicht der letzten Kammer angehört, umgeben. Der grössere Durchmesser der Schale erreicht 0o'5 Mm. Die mikroskopische Untersuchung ergab nichts besonders Bemerkenswerthes. Die Kammerwände sind sehr feinporös, die Septa dünn, die Aussenwände dagegen verhältnissmässig dick. Die äussere Begrenzungsfläche der Septa setzt sich in die dicken Wandungen als sehr feine Bogenlinie fort. Durch die eigenthümliche Beschaffenheit der Mündung weicht diese Form von den typischen Discorbinen so weit ab, dass die generische Trennung gerechtfertigt sein dürfte. Vorkommen: im Eocän des Waschberges und im bartonischen Thon von Brudern- dorf in Niederösterreich. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft 2, 1895. 16** 230 Prof. A. Rzehak. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österr. Tertiär. Erklärung der Tafeln. Tafel VI. Fig. 1. Silicina epigona n. f. — Zdaunek in Mähren, alttertiär. » 2. Buliminopsis conulus n. g. n. f. — Michelsberg bei Stockerau in Niederösterreich, alttertiär. » 3. Lingulina Sherborni n. f. — Baudeck in Mähren, alttertiär. >» 4. Ramulina exigua n. f. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. wen » Bradyi m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. Bu, » globulifera Brady, var. miocenica nov. — Oslawan in Mähren, miocän. ar » Kittli m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. Bi » cf. aculeata d’Orb. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. »- 70: » Kittli m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » 10. » cf. aculeata d’Orb. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. >» 78 » Kittli m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » 12— 15. Cristellariopsis punctata n. g.n. f. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. Mit Ausnahme von Nr. ı, 3 und 6 befinden sich die beschriebenen Formen im Besitze des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Tafel VI. Fig. 1—3. Pseudotextularia varians m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » 4. Tritaxia pleurostoma n. f. — Neudorf in Mähren, alttertiär. » 5. Ammodiscus cf. tenuis Brady. — Nikoltschitz in Mähren, alttertiär. » 6. Glandulina laevigata d’Orb. var. chilostoma m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » 7-8. Karreria fallax m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » 9— 10. Uvigerina sagrinoides m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. » ır. Megalostomina Fuchsi m. — Bruderndorf in Niederösterreich, alttertiär. Mit Ausnahme von Nr. 5 befinden sich alle Formen im Besitze des k. k. naturhistorischen Hof- museums in Wien. A. Rzehak. Foraminiferen. Taf. VI. A. Rzehak del. Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band X, 1895. N. Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band X, 1895. . Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Mit zwei Anhängen: 1. Berichte des Directors der Sternwarte Zacatecas, Prof. Jose A. y Bonilla, über den Meteoreisenfall von Mazapil. 2. Die Meteoritensammlung der Universität Tübingen. Von Dr. Aristides Brezina. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte.) Bewegung der Sammlung. Als ich vor ı8 Jahren die Obsorge über die altberühmte Meteoritensammlung unseres Museums übernahm, war es naturgemäss mein erstes Bestreben, diese älteste ‘ aller Sammlungen ihrer Art, welche seit ihrer Begründung in der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zum Jahre 1863 die grösste und vollständigste ihrer Art gewesen, in diesem Jahre aber die Führerrolle, wenigstens bezüglich der Vollständigkeit, an das British Museum in London hatte abgeben müssen, wieder an ihre frühere leitende Stelle zu bringen. Nach achtjähriger Arbeit war dieses Ziel wenigstens in Bezug auf Vollständigkeit erreicht, und ich konnte im Kataloge vom ı. Mai 1885") einen Bestand von 358 Locali- täten mit einem Gesammtgewichte von 1134 Kilo 836 Gramm gegenüber 350 —352 Localitäten in London und 300 Localitäten im Museum d’histoire naturelle in Paris feststellen. Die in jenen acht Jahren angeknüpften Beziehungen für Vermehrung unserer Sammlung, sowie die Förderung seitens grossherziger Gönner und die wiederholte reichliche Bewilligung aussergewöhnlicher Zuschüsse durch das hohe Obersthofmeister- amt bewirkten in den nächsten Jahren nach Veröffentlichung des Kataloges ein so stür- misches Wachsthum unserer Sammlung, dass das Schneiden und Aufschliessen der grossen Stücke, die Eintragung der Erwerbungen, die Verwerthung der Doubletten für die weiteren Zwecke der Sammlung nur mit dem äussersten Aufgebot an Arbeitskraft bewältigt werden konnte, so dass die wünschenswerthe Veröffentlichung von Ergänzungs- listen — ganz abgesehen von’ einer wissenschaftlichen Beschreibung der neuen Erwer- bungen — bisher unterbleiben musste. ‘) Die Meteoritensammlung des k.k. mineralogischen Hofcabinetes am ı. Mai 1885. Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt, XXXV, pag. 150— 276. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. 177, 232 Dr. Aristides Brezina. Nun ist infolge der starken Anspannung aller Hilfsquellen eine gewisse finanzielle Ermattung eingetreten, der Zufluss grosser Blöcke und damit die Hochfluth der Arbeit sind augenblicklich etwas gestaut, und ich komme durch diese unfreiwillige Ruhepause dazu, nach zehn Jahren neuerlich ein Verzeichniss unserer Sammlung zu veröffentlichen. Der Stand der Sammlung beträgt derzeit 497 Localitäten gegen 358 im Jahre 1885. Das Anwachsen in den einzelnen Epochen der Sammlung ist wie folgt: Zahl Zuw. an ae der Jahre Localitäten P"° Jam Vor Schreibers . . . .. 1747—1ı8o5 59 8 o'I Schreibers . . . .... 1806—ı1835 30 48 16 Bartsch win. 58 4, W830 7856 21 80 3-8 Hoernes-Haidinger. . . 1857—1868 12 109 eb, Tschermakı =. 72° Yr1809-—1877 9 54 6°0 Brezina) sr. N BB 895 18 197 10°9 1747— 1895 149 497 3:3 Der Zuwachs an Gewicht seit der Herausgabe des letzten Kataloges, also in ıo Jahren, ist folgender: Zahl der Gewicht l.ocalitäten in Gramm | 1885 241 548'496 Steine 1895 316 697'854 Zuw. 75 148°358 | 1885 117 586-417 Eisen 1895 181 1486°578 Zuw. 64 goo'161 | 1885 358 1134'913 Zusammen 1895 497 2184'432 Zuw. 139 1049'519 Während des Druckes dieser Arbeit wurden — dank einer munificenten Bewilli- gung seitens der vorgesetzten Behörde — neben zahlreichen kleineren Meteoriten die Eisen von Youndegin mit gog Kilogramm und Mount Joy mit 384 Kilogramm er- worben, wodurch das Gesammtgewicht auf nahezu 3"/, Tonnen gestiegen ist. Im Jahre 1877 betrug das Gewicht der Steine 472'749, das der Eisen 553°571, zusammen 1026320 Gramm. Die beiden unserer Sammlung am nächsten kommenden sind die des British Museum in London, welche nach dem letzten Kataloge vom Jahre 1894 bei gleicher Zählweise 449 Localitäten und die des Museum d’histoire naturelle in Paris, welche ungefähr 380 Localitäten besitzt. Zählung der Localitäten. Bezüglich der Zählung der Localitäten gilt das, was 1885 gesagt wurde; Fälle, welche als zusammengehörig zu betrachten sind, wurden nur einmal gezählt. Ueber die Kriterien der Zusammengehörigkeit hat seit Erscheinen meiner letzten ArbeitL. Flet- cher?) eine von der meinigen abweichende Ansicht geäussert. Er hatte gefunden, dass ins- t) L, Fletcher, On the meteorites which have been found in the Desert of Atacama and its neighbourhood. Mineralog. Magaz., 8, pag. 225, 1889. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 233 besondere in manchen Gegenden der Erde, wie in Südamerika und Mexico, Meteoriten oft auf weite Strecken verschleppt wurden; darnach ist er geneigt, Meteoriten aus solchen Gegenden als zu einem Falle gehörig zu betrachten, auch wenn sie weit grössere Structurverschiedenheiten besitzen, als bisher an Stücken desselben Falles beobachtet wurden. Ich kann mich dem nicht anschliessen. Wir dürfen meines Erachtens keinen grösseren Spielraum für zulässige Verschiedenheiten innerhalb desselben Falles an- nehmen, als die bisherige Erfahrung an Stücken von erwiesener Zusammengehörigkeit ergeben hat. Ich bin umsomehr dieser Meinung, als die sehr genauen und nach ein- heitlichen Methoden ausgeführten chemischen Untersuchungen Cohen’s und seiner Schüler?) bisher durchwegs ergeben haben, dass Verschiedenheit der Structur auch von - Verschiedenheit der Bauschzusammensetzung begleitet ist und umgekehrt, während gleiche Structur gleiche Zusammensetzung bedingt. Bei den oktaädrischen Eisen bei- spielsweise entspricht den Eisen mit feinen Lamellen bei stark entwickeltem Taenit ein höherer Nickelgehalt als den groben Oktaädriten mit überwiegendem Kamazit; dieser Unterschied ist ein ganz constanter und hängt damit zusammen, dass das Balkeneisen eine ziemlich gleichmässige Zusammensetzung von 6 — 7°/, Ni hat, während der Taenit der festgewordene, nach dem Ausscheiden des Kamazit übriggebliebene Mutterlaugen- rest ist, dessen Nickelgehalt zwischen 25—33°/, schwankt; nun wäre es allerdings denk- bar, dass je nach äusseren Verschiedenheiten (vielleicht der Temperatur oder des Druckes) sich aus derselben Lösung zuerst ein grober Oktaädrit und dann, nach Anreicherung der Mutterlauge mit Nickel, ein feines oktaädrisches Eisen ausgeschieden hätte. So lange wir aber einen solchen Fall nicht thatsächlich an einem und demselben Eisen beobachtet haben, sollten wir solche Vereinigungen verschieden struirter Eisen nicht vornehmen. Fletcher vereinigt zum Beispiel das Eisen von Jewell Hill, Madison County, Nord- Carolina, bekannt 1854, mit demjenigen von Duel Hill, Madison County, Nord-Carolina, gefunden 1873. Ersteres hat eine Lamellenbreite von o’2 Mm., sehr stark entwickelten Taenit, gut entwickelte Felder, einen Nickel-Kobaltgehalt von 8°25°/, gegen gı'12°]/, Eisen, Duel Hill eine Lamellenbreite von 18 Mm., Taenit und Felder nahezu fehlend, also Kamazit vollständig dominirend und dementsprechend 5°54°/, Nickel-Kobalt gegen 9424 Eisen. Ich habe auf Taf. VIII, Fig. ı und 2 die Bilder geätzter Schnittflächen dieser beiden Eisen reproducirt. Wenn Fletcher an genannter Stelle sagt, es sei unmöglich - zu glauben, dass sie (die beiden erwähnten Eisen) auf denselben Theil des Hügels zu verschiedenen Zeiten fielen (Jewell Hill und Duel Hill scheinen nur verschiedene Schreib- - weisen desselben Namens zu sein), so ist gegen diese petitio principii einzuwenden, dass _ nicht nur keinerlei Grund abzusehen, warum ein solcher Zufall ausgeschlossen sein soll, - sondern auch dass die directe Beobachtung schon einen solchen Fall ergeben hat; am 1. December 188g fiel ein Schauer von Steinen der seltenen Meteoritenart der Ampho- _ terite am Nordabhang des Berges Jelica in Serbien an den Orten Jezevica, Banjaca und - Piljuscha und am 28. September 18gr fiel auf der Südseite desselben Berges, nur 30 Km. - von ersteren Fallstellen, zu Guca ein einzelner, den Chondriten angehöriger Stein. 7 Aehnlich wie die beiden so sehr verschiedenen Eisen von Jewell Hill und Duel Hill vereinigt Fletcher auch eine Reihe von Eisen aus Mexico, Chili, Südafrika, welche ich | ihrer Structurverschiedenheiten wegen getrennt halte. Ich beschränke mich hier darauf, - diesen Umstand im Allgemeinen zu erwähnen und werde bei Besprechung der einzelnen - Localitäten diejenigen Fälle hervorheben, in welchen ich von Fletcher abgewichen bin. !) Neues Jahrbuch für Min., 1889, I, pag. 215—228. Diese »Annalen«, 1889, IV, pag. 93—101; 1891, VI, pag. 131— 165; 1892, VII, pag. 143—162; 1894, IX, pag. 97—ı18; 1895, X, 81—93. + 17 234 Dr. Aristides Brezina. Hervorragendste neue Erwerbungen. Wenn ich so wie vor zehn Jahren die neuen Erwerbungen besprechen soll, muss ich mich auf das Wichtigste beschränken, denn der Zuwachs an umfangreichen, seltenen oder durch ihre Beschaffenheit kostbaren Stücken ist ein ausserordentlich grosser. In erster Reihe ist zu erwähnen die Schenkung, welche wir dem Grossindustriellen Herrn Albert Mayer von Gunthof verdanken. Sie umfasst die Geo. F. Kunz’sche Sammlung von gr Localitäten im Gewichte von 361 Kilogramm, darunter das voll- kommen erhaltene Eisen von Cabin Creek, 47 Kilo schwer, von hochorientirter Form, das grösste und schönste unter den bisher bekannten Eisen von beobachtetem Falle; den Mesosiderit von Miney, 88 Kilo schwer, von welchem ein Stück von 29 Kilo auf- gestellt, der Rest in Platten geschnitten wurde, an denen zahlreiche neue Erscheinungen studirt werden konnten; die ganzen Eisen von Bridgewater, Silver Crown, Waldron Ridge, Summitt und Linnville, grosse Blöcke des nickelreichen, in Hämatit und Limonit übergegangenen Eisens von Santa Catharina, einen Block von Toluca, 53 Kilo schwer, zwei volle Durchschnitte durch das grösste der Glorietaeisen und zwei ganze Individuen dieses Fundes. Nebst den Meteoriten der Kunz-Sammlung erhielten wir durch die Mayer’sche Schenkung noch 58 Meteoriten von 12 Localitäten im Gewichte von 193 Kilo, darunter die Hauptmasse des hochorientirten Bella Roca nebst einem vollen Querschnitte des- selben, die Suite der Ochansker Steine, das ı'9 Kilo schwere Eisen von Nagy-Vazsony, eine grosse Platte und ein orientirtes ganzes Individuum von Jelica. Der Mayer’schen Schenkung gehört auch eine Sammlung von 55 antiken Münzen mit Darstellungen heilig gehaltener Meteoriten (Bätylien) an, welche ich gelegentlich des Besuches der Pariser Ausstellung von 1889 erwerben konnte und durch welche der eigentliche Grund zu unserer jetzt einzig dastehenden Sammlung solcher Bätylien- münzen gelegt wurde. Eine andere ausserordentlich reiche Schenkung verdanken wir dem Banquier Herrn Felix von Zwiklitz, sechs Meteoriten im Gewichte von 222 Kilo, darunter Babbs Mill 131 Kilo, das zweitgrösste Glorietaindividuum 52 Kilo, Joe Wright Mountain 32 Kilo und das ganze Individuum von Laurens County 2 Kilo. Ein Geschenk von hohem wissenschaftlichen Werthe war die Serie mexicanischer Meteoriten, welche wir Herrn Antonio del Castillo, und die zugehörigen Modelle, welche wir der mexicanischen Commission der Pariser Ausstellung von 1889 verdanken. Diese Schenkung, welche uns Modelle von ı3 Eisen aus Mexico und Stücke von 9 Me- teoriten dieses Landes brachte, ermöglichte die endgiltige Entwirrung der zahllosen Irrthüimer, welche bezüglich der seit Jahrhunderten in Mexico aufgefundenen Meteoriten herrschte, deren Aufhellung durch Zusammentragung eines grossen historischen Mate- riales durch L. Fletcher vorbereitet wurde.) Ausser den schon erwähnten Schenkern haben uns noch durch kleinere Reihen oder einzelne Stücke zu grossem Danke verpflichtet: die Regierung von Nieder- ländisch-Ostindien durch Vermittlung des Herrn Ingenieurs R. D. M. Verbeek (Meteorstein von Alastoewa), die Herren Univ.-Prof. Dr. A. Pichler in Innsbruck (Stein von Mühlau), Graf M. Minischalchi in Verona (Albareto), Ward and Howell in Rochester (Mesosiderit von Bluff), Prof. F. v. Sandberger in Würzburg (diamant- t) L. Fletcher, On Mexican meteorites. Mineralog. Magaz., 9, pag. 9I—ı78, 1890. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 235 führender Chondrit von Carcote), Gutsbesitzer F.W. Skirmunt in Balaclava (Howardit von Zmen), Prof. Dr. Romulus Prendel in Odessa (Steine von Zabrodje, Mighei und Sawtschenskoje), Prof. Dr. E. Cohen in Greifswald (Stein von Laborel, Präparate ver- schiedener Meteoriten), Landesgeologe Edw. F. Pittman in Sydney (Eisen von Moonbi), Prof. Dr. H. Laspeyres in Bonn (Präparat aus Toluca mit Zirkonkrystallen), Geological survey in Calcutta durch Superintendent Dr. C. L. Griesbach (Stein von Bori und Bishunpur) und Dr. A. Brezina (die Hauptmasse des Eisens von Fort Duncan, ı2 Kilo, ferner Stücke von Sao Juliäo, Mount Joy, Morito). Ausser den schon angeführten vereinzelten Präparaten wäre zu erwähnen die grosse Reihe von auspräparirten Mineralien, welche durch Prof. Dr. E. Cohen in Greifs- wald und seine Schüler, insbesondere Dr. E. Weinschenk aus dem reichen, aus unserer Sammlung zur Verfügung gestellten Meteoritenmateriale (6 Kilo von 50 Localitäten) gewonnen wurden. Dieselbe umfasst zahlreiche Mineralien und Varietäten und bringt die wichtigsten Bestandtheile der Meteoriten, Kamazit, Taenit, Cohenit, Schreibersit und Rhabdit, Grapbit, Kohle, Troilit in ausgezeichneten isolirten Krystallen und sonstigen reinen Präparaten zur Darstellung; hieher gehören auch die Aussaigerungen orientirt (nach den Würfelflächen) geschnittener Oktaädrite durch langandauernde Einwirkung verdünnter Säuren, wodurch herrliche Taenitskelete gewonnen wurden. Auch die Dünnschliffe mögen hier erwähnt werden, welche in den letzten zehn Jahren von allen wichtigeren Steinmeteoriten und den Uebergangsgliedern angefertigt wurden, und zwar mit besonderer Berücksichtigung der bisher schwach oder gar nicht vertretenen Gruppen; die Schliffsammlung ist dadurch auf 584 Stücke von 135 Locali- täten gestiegen, und es ist jetzt keine Gruppe mehr darin unvertreten. Die noch sehr spärliche Vertretung von Staubfällen hat Zuwächse durch Schen- kungen Sr. Excellenz des Herrn Staatsrathes Freiherrn von Braun (schwarzer Schnee vom Carlseisfeld am Dachstein), Prof. Dr. Ed. Pergens in Brüssel (kohliger Staubfall von Pietermaai auf Curacao, 1o. Juni 1884), Prof. A. Rzehak in Brünn (Staubfall vom 5. Februar 1888 zu Ostrawitz in Mähren) und Prof. Campani erhalten. Unter den Erwerbungen durch Tausch sind hervorzuheben die grossen Suiten amerikanischer Meteoriten aus der Sammlung und den Vorräthen von Prof. Henry A. Ward in Rochester; ausser dem grossen, 40 Kilo schweren Blocke des schwarzen Chon- driten von Mackinney zahlreiche kleinere Stücke, unter denen das einzige vom Falle von De Cewsville gelieferte, hochorientirte Stück, sowie die ganze bekannte Menge von acht verschiedenen Funden (in je einem kleinen Stücke bestehend); die werthvollen und interessanten Einsendungen der Sammlungen von Dorpat (Jurjew) durch Herrn Prof. Dr. F.Loewinson-Lessing und der Geological Survey von Sydney durch den Landesgeologen Herrn Edw. F. Pittman, welche ihre Hauptstücke zu dem Behufe einsandten, dass in unserer Werkstätte Stücke zum Tausche abgetrennt und die retour gehenden Theile entweder mit frischen grossen Bruchflächen oder mit geätzten Schnitt- flächen versehen werden; die drei aus Sydney gesandten Stücke Bingera, Cowra und Temora erwiesen sich dabei als zu drei seltenen Gruppen zugehörig und lieferten werth- volle Bereicherungen unserer Kenntnisse von der Structur der meteorischen Eisen. Auch durch Tausch mit den Herren Clarence S. Bement und Prof. A. E. Foote in Philadelphia, sowie Geo. F. Kunz in Hoboken kamen in unsere Sammlung werthvolle Serien amerikanischer Meteoriten, darunter ein grosser Block von 177 Kilo des diamant- führenden Eisens von Canon Diablo mit natürlichen Durchlochungen, eine grosse Platte und mehrere Lots auseinandergewitterter, in je 500 —600 Brocken zerfallener Blöcke des Pallasites von Brenham, prächtige Platten der Eisen von Duel Hill und Costilla, 236 Dr. Aristides Brezina. endlich ein Paar aneinandergesinterte Ohrstöpsel aus Kupfer, mit Meteoreisen plattirt, aus den prähistorischen Till Porter Mounds. Manche der als Geschenk angeführten Stücke hätten auch als Tauschobjecte ver- zeichnet werden können, insoferne dafür eine äquivalente Gegengabe gegeben wurde; in den Acquisitionsprotokollen sind solche Objecte in der That zumeist unter den Tauschposten eingetragen, während die freie Form der Uebergabe es rechtfertigt, die Einsender unter den Spendern anzuführen. Auch durch Einsendung von irrthümlich für Meteoriten gehaltenen Substanzen wurden wir vielfach verpflichtet; es ist sehr dankenswerth, wenn solche für Laien oft schwer zu unterscheidende Stücke im Zweifelsfalle einer grossen Sammlung übersendet werden. Solche Sendungen erhielten wir von Fräulein Maria Pallang in Riva durch die Herren Hauptmann Johann Pospisil und Regierungsrath Ottomar Volkmer, ferner von den Herren Dr. Kachler, Pfarrer L. Kaschka, Hauptmann C. v. Löffel- holz, Major Carl Millosovich, Prof.Dr. E.Reidtmeister, Prof. Stanislas Meunier, Ewald v. Becker, Gebürsch, Hubert Hönig, Gutsverwaltung Brezie, Dr. Zahl- bruckner. Aus den Bewilligungen der vorgesetzten Behörde (theils in Form von Extraordi- narien, theils vorschussweise) wurden angekauft die Eisen von Kendall County 21 (jetzt 9) Kilo, Catorze 41, Nelson 32 (jetzt 17), Hex River 60 (31), Kokstad 42 (jetzt 40), das ganze im Falle beobachtete Eisen von Mazapil 4 Kilo, der Pallasit von Eagle 36 Kilo, wohl der schönste aller Meteoriten, welcher bis auf 16 Kilo zu Platten geschnitten wurde, die 1100 (Juadratcentimeter grosse herrliche Platte von Bluff, 12 Kilo schwer, und der fast ganze Stein von Castalia, 5 Kilo. Aufstellung der Sammlung. Die starke Vermehrung der Sammlung machte einerseits eine vollständige Aus- nützung des ganzen verfügbaren Raumes nothwendig, andererseits ergab die Aufschlies- sung der zahlreichen neuen Erwerbungen ein so überreiches Materiale an Belegstücken neuer Erscheinungen, dass sich von selbst die Ausscheidung eines terminologischen Theiles aus der grossen Zahl der Stücke aufdrängte. ‘In der That wurden seit Herausgabe des letzten Kataloges nicht weniger als 78 grössere Meteoriten erworben, von welchen 55 aufgeschlossen wurden, grösstentheils durch vielfache Schnitte, wodurch neben grossen Reihen von Doubletten zur Abgabe an andere Sammlungen auch ganze Serien von Stücken einer Localität gewonnen wurden. Um nun sowohl die Uebersicht über die einzelnen an Meteoriten zu beobachten- den Erscheinungen, als auch über die Structur im Grossen und über die systematischen Verschiedenheiten der einzelnen Meteoritengruppen zu sichern und um derlei termino- logische Serien von der grossen Masse der weniger charakteristischen Stücke abzuson- dern, wurde die Meteoritensammlung in nachfolgende Einzelsammlungen getrennt. I. Die terminologische Sammlung im engeren Sinne, in zwei Pulttischen von je drei Einheiten im dritten Fenster des Saales V, Einheiten 28—30, 30 a—c. Sie beginnt mit Belegstücken zur Geschichte der Meteoriten; zuerst eine Sammlung von antiken Münzen mit Darstellungen heilig gehaltener Meteoriten aus Macedonia, Attuda, Cyprus, Cyrrhus, Emisa, Mallos, Perga, Pogla, Sardes, Seleucia Pieriae, Sidon, Synnada, Tripolis und Tyrus, welche theils autonom, theils von den Kaisern (und ihren Angehörigen) Die Meteoritensammlung des K.k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. 237 Philippus II., Alexander III., Augustus, Caligula, Vespasianus, Trajanus, Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Lucius Verus, Commodus, Septimius Severus, Julia Domna, Caracalla, Elagabalus, Annia Faustina, Maesa, Julia Soaemias, Alexander Severus, Maximinus, Gor- dianus Pius, Tranquillina, Philippus pater, Philippus filius, Valerianus pater, Gallienus, Salonina, Aurelianus, Tacitus geschlagen wurden; sodann Stücke von Meteoriten, welche Cultus und Gebrauch der Meteoriten, sowie die Entwicklung der Anschauungen über diese Körper illustriren. Belege für die Gestaltungsprocesse der Meteoriten; Bildung von dünn- und dickflüssiger Rinde je nach Schmelzbarkeit; Vorgänge gleichmässiger, nicht sprungweiser Verkleinerung der Meteoriten durch allseitige Abschmelzung, Rinde- protuberanzen. Erscheinungen der Formveränderung durch Bildung von Sprüngen und Spalten, auf welchen Rinde in das Innere eindringt, schwarze und metallische Adern, Verwerfungen an Stein- und Eisenmeteoriten, welche zur Spaltung und fort- gesetzten Verkleinerung führen. Terrestrische Veränderungen der Meteoriten nach An- kunft auf der Erde, Verkrümmung des Eisens durch das Aufschlagen, Erosion der Oberfläche durch treibenden Sand, endlich chemische Veränderungen durch Rosten in feuchter Luft oder feuchtem Boden, welche schliesslich zum Zerfall in Staub und zur Assimilirtung mit der Erdkrume führen. Die näheren und entfernteren Bestandtheile der Meteoriten und die verschiedenen Arten der Blosslegung des Gefüges an Eisen- meteoriten durch Aetzen, Anlaufenlassen und Ausschleifen. Die am Aufbau der Meteo- riten theilnehmenden Mineralien, theils herauspräparirt auf chemischem oder mechani- schem Wege, theils in den Meteoriten enthalten. 2. Eine Sammlung von 200 Handstücken in einem Doppelpulte 344 —b im zweiten Fenster des Saales V, das pstrographische System der Meteoriten durch alle Gruppen darstellend; die Steine mit frischem Bruche, theilweise auch geschliffen, die Eisen geschliffen und geätzt, wobei die Verschiedenheiten sowohl innerhalb einer Gruppe, als auch an verschiedenen Stellen desselben Meteoriten dargestellt sind; eine Zusammenstellung, welche gestattet, nach dem Anblicke der Bruch- oder geätzten Schnittfläche eines Meteoriten zu bestimmen, welcher Classe oder Hauptgruppe der be- trefiende Meteorit zugehört. 3. Die Structurformen der Meteoriten in grossen Platten dargestellt, zwei Pult- tische von je drei Einheiten, 33—40, 40a—c, im ersten Fenster des Saales V. Die wichtigsten Gruppen der sieben Classen von Meteoriten durch möglichst grosse Quer- schnitte, bis zu 60 Cm. Durchmesser, vertreten, wodurch ein klares Bild vom Gefüge im Grossen geliefert wird. Im Ganzen 64 Platten. 4. Die systematische Sammlung der Meteoriten in den Mittelschränken des SaalesV. Voraus ein Schrank (Einheit 46— 351), die grösseren Meteorsteine einschliesslich der Uebergangsglieder zwischen Steinen und Eisen enthaltend, dann in vier Mittelschränken (Einheit 532—ı15) die mittleren und kleineren Stücke sämmtlicher 497 Localitäten, nach dem petrographischen Systeme geordnet, endlich im sechsten Mittelschranke (Ein- heit 116 —ı21) die grösseren Meteoreisen. 5. Eine Sammlung von Modellen in Papier-mäch® und Gyps von ı19 Meteoriten, zum Theil (die grossen Mexicaner Eisen) auf den Schränken des Saales V, zum Theil in den Untertheilen der Mittelschränke hinter Glasthüren aufgestellt. Classification. Das in der Arbeit vom Jahre 1885 angenommene System wurde auch jetzt zu Grunde gelegt, da es sich als durchaus brauchbar erwiesen hat. Wenn gegen dieses 238 Dr. Aristides Brezina. System eingewendet wurde, dass die meisten der Unterabtheilungen auf Grundlage rein structureller Verschiedenheiten umgrenzt sind, so habe ich dagegen angeführt,!) dass die 500 damals classificirbaren Meteoriten sich in einer höchst ungleichmässigen Weise in die wenigen substanziell verschiedenen Classen der Meteoriten vertheilen. Wir haben — unter Zugrundelegung des im Folgenden auseinandergesetzten Systems — in der Classe der Achondrite g petrographische Arten mit zusammen 27 Localitäten, also durchschnittlich 3 pro Gruppe. Die Chondrite, welche eigentlich eine einzige petrographische Art bilden würden, umfassen 287 Localitäten. Dann kommen Uebergangsglieder von den Steinen zu den Eisen, 4 Arten mit zusammen 23 Locali- täten, endlich 3 Arten von Eisen mit 130 (Oktaedrite), 30 (Hexaedrite) und 20 (Ataxite) Localitäten. Da nun innerhalb einer solchen Art zahlreiche structurelle Verschiedenheiten vor- kommen, ist es schon aus Gründen der Zweckmässigkeit geboten, die stärkeren dieser Arten in kleinere Structurgruppen zu zerlegen. Dadurch ergeben sich zunächst für die Chondrite die grossen Gruppen der howarditischen Chondrite (Zwischenstufen zwischen den Howarditen und den Chondriten) mit g Localitäten, der weissen, intermediären und grauen Chondrite mit ihren Anhängseln 162, der schwarzen und kohligen 20, der Kügelchenchondrite 67, der krystallinischen Chondrite 29. Aber auch diese Gruppen sind noch zu gross, und es erscheint wünschenswerth, sie weiter nach Farbe und Structur zu zerlegen. Dadurch gelangt man zunächst auf Gruppen, welche noch immer zwischen 30 und 70 Gliedern enthalten können, und erst deren Untertheilung nach ungeaderten, geaderten und breccienähnlichen Untergruppen liefert Abtheilungen von zwei bis drei Dutzend Localitäten, welche die für Bestimmungszwecke wünschenswerthe Einheitlich- keit besitzen. Achnliches gilt von den Eisen, über deren Eintheilung die Bemerkungen an der Spitze der Classe Oktaädrite, pag. 266, nachgesehen werden mögen. System der Meteoriten. I. Steinmeteorite. Silicate überwiegend gegen die metallischen Theile. A. Achondrite. Eisenarme Steine, im Wesentlichen ohne runde Chondren. Ich halte es für nothwendig, zu sagen »im Wesentlichen ohne runde Chondren«. F oullon hat gezeigt,2) dass der Amphoterit von Manbhoom neben den polyedrischen Körnern als vereinzelte Ausnahmen auch runde Chondren führt. Cohen ist geneigt,?) aus demselben Grunde den Stein von Jelica zu den howarditischen Chondriten zu stellen. Ich möchte dem nicht beistimmen. Der ganze Habitus dieser beiden Steine ist von dem der howarditischen Chondrite verschieden, während sie untereinander die grösste Uebereinstimmung zeigen. Auch mit Bustit stimmen sie, die Färbung ab- gerechnet, also in der Structur überein. Den Namen der Classe acceptire ich nach Cohen’s Vorschlag, da die früher von mir gewählte Bezeichnung Polyedrite nur auf 6 von den ıı Gruppen dieser Classe passt. ı) Brezina, Ueber neuere Gruppen im Systeme der Meteoriten. Verh. der Ges. deutscher Naturf. und Aerzte, 66. Vers., I, pag. 188—189, 1895. 2) Foullon Heinrich Freiherr v., Die Meteoriten von Shalka und Manbhoom. Diese »Annalen«, III, pag. 195—208, 1888. 3) Cohen, Verzeichniss der Meteoriten in der Greifswalder Sammlung. Mitth. naturw. Verein Neu-Vorpommern, 27, pag. 14. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 239 ı. Chladnit (Chl). Wesentlich aus Bronzit bestehend. Manegaon 2°/, 1843, Shalka °®/,, 1850, Ibbenbühren ral. 1870; Die Zugehörigkeit von Shalka zu dieser Gruppe wurde durch die Untersuchung Foullon’s bestätigt, welcher Shalka olivinfrei befand. Bishopville musste abgetrennt werden, weil es ausgesprochene Adernbildung zeigt. 2. Chladnit, geadert (Chla). Bronzit mit schwarzen oder mit metallischen Adern. Bishopville 25/, 1843. 3. Angrit (A). Wesentlich aus Augit bestehend. Angra dos Rais 2°], 1869. Dunkelbrauner Augit, krystallinisch mit wenig Monticellit und Olivin, Troilit, Chromit, Rinde glänzend mit starken Schmelzrippen gleich Stannern. 4. Chassignit (Cha). Wesentlich aus Olivin bestehend. Chassigny ?/,. 1815. Cohen (Verzeichniss, pag. 13) ist geneigt, zum Chassignit auch Nowo Urej zu stellen, das im Wesentlichen aus körnigem Olivin besteht und chondrenfrei ist. Ich habe Urej noch nicht näher untersucht, möchte aber zunächst Anstand nehmen, es aus der Verbindung mit den Steinen von Goalpara und Dyalpur herauszureissen und zu dem Stein von Chassigny zu stellen, welcher einen völlig anderen Habitus besitzt. Dyalpur, Goalpara und Nowo Urej haben continuirliche Eisenadern zwischen den Olivinkörnern und sind schon dadurch von den Achondriten geschieden. Sollte eine Verschiebung derselben angezeigt sein, so müsste man sie als eigene Gruppe zu den Siderolithen in die Nähe des Lodranites stellen, von welchem sie sich durch das theilweise Fehlen des Bronzits unterscheiden. 5. Bustit (Bu). Bronzit mit Augit. Aubres !*/, 1836, Bustee ?/,, 1852. Aubres zeigt auf Schliff- und Bruchflächen weisse Enstatitindividuen bis zu Erbsen- grösse und winzige, oldhamitähnliche, rothbraune Körner: in einer hellgrauen Grund- masse; Rinde gelb bis gelblichbraun. Büste zeigt in einigen neuerlich erworbenen kleinen Stücken bis 6 Mm. grosse Enstatitkrystalle, deren einer ein Prisma mit zwei unter nahe 120° gegeneinander ge- neigten Flächen darstellt. 6. Amphoterit (Am). Bronzit mit Olivin. Manbhoom ?/,, 1863, Jelica !/,, 1889. Ueber diese beiden Steine wurde bereits oben pag. 238 gesprochen. Jelica zeigt schon makroskopisch hie und da runde Chondren, obwohl ganz untergeordnet gegen- über den polyedrischen, während Manbhoom Chondren nur unter dem Mikroskop er- kennen lässt. Von den howarditischen Chondriten unterscheiden sie sich durch das Fehlen des weissen, pulverigen, feldspathartigen Bestandtheiles und die sehr zerr eibliche Beschaffenheit. Von Jelica ist ein nahe vollständiges Individuum vorhanden, welches die Erschei- nungen primär und secundär berindeter Flächen zeigt; Stirnseite konisch-pyramidal, Seitenflächen fast eben, Rückseite schwach convex und weniger abgeschmolzen als die mit flachmuldigen Piezoglypten bedeckte Vorderseite. Ein vollständiger Durchschnitt durch einen kopfgrossen Monolith zeigt auf der Schnittfläche zahlreiche bis 3 Cm. grosse polyedrische Chondren meist dunkelgrauer, seltener weisslicher oder hellgrauer Farbe. Unsere Fig. ı lässt in halber Verkleinerung das Gefüge erkennen, das bei ober- flächlicher Betrachtung tuffähnlich erscheint. Die Rinde an diesem Stücke ist zum Theil dünn, metallisch angelaufen, die ganze berindete Oberfläche mit kleingrubigen 240 Dr. Aristides Brezina. (meist ı Cm. grossen) Piezoglypten bedeckt. Ein drittes Stück zeigt sehr ausgespro- chen hellbraune, schüttere, secundäre Rinde und neben vielen polyedrischen eine runde Chondre. Ein viertes Stück zeigt auf einer Schnittfläche eine 4 Cm. grosse chondrenartige Ausscheidung, welche ähnlich dem ganzen Steine wieder aus Grundmasse und dunklen, meist rundlichen Ausscheidungen oder Chon- dren besteht, während die Gestalt dieser 4 Cm. grossen Chondre durch den deutlich ausge- prägten, zackig-rundlichen Rand mit Troilit- anreicherung hervorgehoben ist, wodurch ihr Charakter als Ausscheidung im Gegensatz zu einem Einschlusse gekennzeichnet ist. 7. Rodit (Ro). Bronzit mit Olivin, Structur breccienähnlich. Roda Frühjahr 1871. Nach den Untersuchungen von Pisani und Daubree, welche ich in der früheren Arbeit ausführlich citirte, war ein kleiner Feldspathgehalt anzunehmen. Seither beob- achtete ich an einem Stücke der Sammlung Siemaschko ein weisses, feldspathähnliches Korn mit einem pechschwarzen Fleck. Es ist darnach nicht ausgeschlossen, dass Roda ein augitarmer Howardit sei. 8. Eukrit (Eu). Augit mit Anorthit. Constantinopel °/, 1805, Stannern ??/, r808, Jonzac '°/, 1819, Juvinas zer 1821, [Adalia 1883]. £ g. Shergottit (She). Augit mit Maskelynit. Umjhiawar (Shergotty) ?>/, 1865. ı0. Howardit (Ho). Bronzit, Olivin, Augit und Anorthit. Sankt Nikolas (Mässing) 1°/,, 1803, Luotolaks '3/,, 1813, Nobleboro ?/, 1823, Bialystock (Jasly) 5/,,1827, La Vivionnere (le Teilleul) !*/, 1845, Petersburg °/, 1855, Zmen ?/, 1858, Frankfort 5/,, 1868, Pawlowka ?/, 1882. Der Stein von Zmen ist ein typischer Howardit; das in unserer Sammlung befind- liche Fragment von ı16 Gramm bildet ungefähr die Hälfte des einzigen gefallenen Steines von 246 Gramm, ist auf einer Breitseite geschnitten, auf der entgegengesetzten gebrochen, die übrigen vier Seiten sind berindet und stellen den vollständigen Quer- schnitt des Steines dar; die eine der berindeten Seitenflächen entspricht der Stirnfläche des hochorientirten Steines und enthält den Apex, welcher aber hier nicht erhöht, sondern schwach concav ist; von ihm gehen auf matter, dunkel graubrauner Rinde etwas verästelte, schwarzbraune Rindenadern radial auseinander; die beiden der Stirn- fläche anliegenden berindeten Seitenflächen zeigen eine von der Stirnfläche herüber- gekommene, glänzende Rindenglasur über der matten Rinde, welche nächst der Kante zur Stirnfläche einen stärkeren, nächst der Kante zur Rückseite einen schwächeren Schmelzwulst bildet; die Rückseite zeigt durchaus die matte Grundrinde, deren Farbe ins Haarbraune übergeht, nur in der Mitte dieser Fläche ist eine radial auseinander- laufende, 25 Cm. Durchmesser haltende, schwache Verglasung von gelblichweisser bis 1) Diese und die folgenden Figuren 2—25, 27—30, 32—36, 38, 40 entstammen meinen Arbeiten »Die Gestaltung der Meteoriten« und »Ueber Gefüge und Zusammensetzung der Meteoriten« in den ‚Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse«, 34. und 35. Jahrgang, und wurden von der Leitung des genannten Vereines durch Herrn Prof. Toula freundlichst zur Verfügung gestellt. In gleicher Weise hat Herr Hofrath Fr. v. Hauer die Benützung der Clich&s Fig. 26 und 31 aus dem »Führer durch das naturhistorische Hofmuseum« gütigst gestattet. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1395. 241 nelkenbrauner Farbe über einer feldspathähnlichen weissen Ausscheidung des Innern sichtbar; auf der Bruchfläche sind in der hellgrauen, feinkörnigen Grundmasse siebenerlei Ausscheidungen erkennbar: r. milchweisse, unregelmässige, feldspathähnliche Körner; 2. zeisiggelbe, starken Glas- in Fettglanz besitzende, rundliche und polyedrische, olivin- ähnliche Körner; 3. schwärzlichgraue, bis 5; Mm. grosse Krystalle einer pyroxenartigen Substanz, welche an einer Stelle (Schnittfläche) eine eirunde, 6 Mm. grosse Chondre bildet; 4. gelblich-fleischrothe, titanitähnliche Körner, 5. Ausscheidungen, welche an- scheinend aus der fleischrothen und der schneeweissen Substanz gemengt sind und an einer Stelle eine ovale, 3 zu 5 Mm. grosse Chondre bilden; 6. Ausscheidungen, welche aus einer hell gelblichgrauen, perlitartigen Substanz bestehen und eine Grösse von 3—6 Mm. erreichen; 7. spärlicher Troilit, blätterig, meist mit dem pyroxenartigen Be- standtheil verwachsen. Grosse Achnlichkeit mit Pawlowka. ır. Howardit, breccienähnlich (Hob). Bronzit, Olivin, Augit und Anorthit in breccienähnlicher Structur. Nodze’12/2, 1877: Der Stein von Yodze gleicht den typischen Howarditen vollkommen, bis auf die Färbung, welche zwischen gelblichweissen, haselnussgrossen Partien eine dunkelgraue, fast schwarze, infiltrirte Masse hervortreten lässt. Schneeweisser Anorthit, grünlich- grauer Augit und bräunlichgelber Olivin sind makroskopisch erkennbar. B. Chondrite. Im Wesentlichen aus Bronzit, Olivin, Nickeleisen bestehend, mit runden oder runden und polyedrischen Chondren. 12, Howarditischer Chondrit (Cho). Eckige Ausscheidungen und spärliche, rundliche Chondren. Zum Theil glänzende Rinde. Siena !6/, 1794, Tonnellier (Mauritius) ‘/, 1802, Borgo San Donino (Parma) 19/ 1808, Harrison County ?®/, 1859, Sevilla '/,,1862, Krähenberg |, 1869, Santa Barbara 2°/, 1873, Sitathali */, 1875. Waconda, das früher bei den howarditischen Chondren stand, ist zu den breccien- ähnlichen Kügelchenchondriten gestellt worden; siehe dortselbst. Mauritius ist nach Mittheilung von Prof. Wülfing gefallen »an X Nivöse« auf dem halbinselartigen Theile von Mauritius, welcher Isle au Tonnellier heisst. Nach freundlicher Mittheilung Director Robert Schram’s umfasst Nivöse X die Zeit vom 22 51801. bis’, 1802. Sevilla zeigt einen Charakter ähnlich Siena; Rinde stellenweise dick und etwas glänzend. Santa Barbara zeigt an den sehr kleinen, in unserer Sammlung befindlichen Frag- mentchen den Charakter der Gruppe nicht sehr ausgeprägt. 13. Howarditischer Chondrit, geadert (Choa). Eckige Ausscheidungen und spärliche, rundliche Chondren. Metallische oder schwarze Adern. Iharaota ?/, 1887. Iharaota ist nach allen Richtungen von Harnischflächen durchzogen; Grundmasse sehr hellgrau, Chondren spärlich, eckige Ausscheidungen häufiger; inner- und ausser- halb der Ausscheidungen tritt weisser Feldspath hervor. Der Stein hat grosse Aehn- lichkeit mit dem lichteren Bestandtheile von Bandong. 14. Weisser Chondrit (Cw). Weisse, ziemlich lockere Massen mit spärlichen, meist weissen Chondren. Ogi 1730, Mauerkirchen 2°/,, 1768, High Possil °/, 1804, Bocas 24| 1 2804, Mooradabad 1808, Alexejewka (Bachmut) '5/, 1814, Zaborzika '°/, 1818, Mordvinovka (Pawlograd) !°/, 1826, Mascombes °!/, 1835, Montlivault ??/, 1838, Karakol °/, 1840, 242 Dr. Aristides Brezina. Pusinsko selo (Milena) 26/, 1842, Kaande (Oesel) ''/, 1855, [Oviedo °/, 1856], Les Ormes 1/1857, Kusiali !6/, 1860, Tourinnes ?/,, 1863, Dolgowoli ?°/, 1864, Pnompehn 20-30/ 1868, Cabezzo de Mayo !5/, 1870, La Becasse °"/, 1879, Pennymans Siding (Middlesbrough) '*/, 1881, De Cewsville ?"/, 1887, Lundsgard ?/, 1889. Die früher unter Cw gestandenen Jigalowka (Charkow), Angers, Drake Creck, Forsyth und Slobodka Partsch siehe Cwa; Monte Milone siehe Cwb. Der Stein von Ogi (Koshiro) wurde früher als Heiligthum im Hause des Daimo- niyo von Ogi, Naotora Nabeshima, aufbewahrt. Weisse, ziemlich frische Grundmasse. Die Verwechslungen zwischen Alexejewka und Mordvinovka sind noch durch das Auftauchen eines dritten Fallortes, Scholakoff ??/, 1814, vermehrt worden. Diese Localität, von Siemaschko nach einem aus dem Britisch-Museum erhaltenen Stücke angeführt, ist ein zerreiblicher, weisser, deutlich geaderter Chondrit, dessen Fallzeit eine bedenkliche Beziehung zu der von Alexejewka zeigt; 23. Jänner + 2 X ı2 Tage — 16. Februar; Alexejewka '5/, 1814. Die zugehörigen Orte liegen einander nahe; Alexejewka 48° 34, 37° 52, Scholakoff 48° 15, 36°o. Im letzten Katalog führt Fletcher diese Localität (Ekaterinoslaw) nicht mehr an. Ein neuerlich erworbenes, als Alexe- jewka bezeichnetes Stück D. 8336 gleicht vollkommen dem grossen Stücke 1861. LIV. r, von dem es nur durch einen ungewöhnlichen Reichthum an schwarzen, rindenähnlichen Chondren unterschieden ist, eine Eigenschaft, die es mit dem Stücke Mordvinovka 1875. XIII. 29 theilt. Es scheint nunmehr am wahrscheinlichsten, anzunehmen, dass alle diese Stücke sich unter zwei Fälle auftheilen: 1. Alexejewka 15/, 1814. Weisser zerreiblicher Chondrit, ungeadert oder mit äusserst spärlicher Adernbildung (letzteres falls das Londoner Stück als hierher gehörig betrachtet wird; Reichenbach gibt auch an, dass Pawlograd in seiner Sammlung Cwa sei, was aber der Befund an dem betreffenden Stücke nicht bestätigt). Varianten des Fall- datüms 23/, 1814, ®/, 1814. Hierher alle als Alexejewka, Bachmut, Mordvinovka und Pawlograd bezeichneten Stücke, insbesondere auch das prähistorische Stück von Berdjansk im Museum zu Odessa, mit alleiniger Ausnahme des Hoseus-Hintze- schen Stückes im Wiener Museum und des Stückes D. 8336. 2. Mordvinovka, Pawlograd !°/, 1826. Weisser, ziemlich harter, den intermediären nahestehender Chondrit. Hierher das Hoseus-Hintze’sche Stück im naturhistörischen Hofmuseum, Post 1875 XIII 29, neue Acquisitionsnummer A. 915. War ursprünglich von Hoseus in Basel als Jekaterinoslaw verkauft, von Hintze als Bachmut bestimmt und sodann mit der Bezeichnung Pawlograd an unser Museum verkauft worden; ferner das oben erwähnte Stück D. 8336. Karakol, ein kleines Stückchen, zeigt dünne Rinde der Vorderseite und dicke, blasige Rindenborke der Rückseite; Hinneigung zu Ci. Les Ormes !/, „1857. In der Sammlung Siemaschko befindet sich ein aus Paris stammendes, also wohl echtes Stück, das zu den weissen, zerreiblichen Chondriten gehört. Ein von Siemaschko erhaltenes, ebenfalls aus Paris stammendes Stückchen zeigt die sehr hellgraue Grundmasse fast chondrenfrei, darin bis 15 Mm. grosse bronzit- ähnliche Krystalle, schneeweisse Feldspathkörner und hie und da braune Flecken. In der Sammlung Baumhauer lagen kleine, nach einem Vermerke Baumhauer’s von Dr. L. Eger erhaltene Splitter, welche breccienähnlich aus grauen und weissen Theilen mit wenig erkennbaren Chondren bestanden; Grundmasse zerreiblich, mit vielen braunen Körnchen. Rinde körnig, matt. Falls die letztgenannten Stücke echt sind (?), wäre es denkbar, dass am Stücke in der Sammlung Siemaschko zufällig nur der weisse An- theil sichtbar ist. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 243 Pnompehn, von Siemaschko aus dem Museum d’histoire naturelle erhalten, zeigt zerreibliche, weisse Grundmasse, nahe der Rinde im Innern schwarze Rindenspritzer. De Cewsville. Der einzige gefallene Stein von 340 Gramm Gewicht, in der Form einem Kugelschalensector gleichend, welcher durch vier Radialsprünge aus einer 6 Em; dicken Kugelschale von grossem Radius (etwa 30 Cm.) entstanden ist. Die äussere schwach convexe Kugelfläche ist ebenso wie die entgegengesetzte innere, annähernd concave, ausserordentlich geglättet, dick primär berindet; die convergirenden Seitenflächen sind mit etwas mehr Relief versehen, tragen aber auch noch primären Charakter; an mehreren Kanten und Ecken sind kleine Scherben abgesprungen und die Bruchflächen secundär überschmolzen. Die primäre Rinde ist dick und dunkel, die secundäre röthlichbraun. Lundsgard mit vielen weissen und gelblichweissen Chondren steht seiner Con- sistenz nach den Ci nahe. 15. Weisser Chondrit, geadert (Cwa). Weisse, ziemlich lockere Massen mit spär- lichen, meist weissen Chondren und schwarzen oder metallischen Adern. Luce 13/, 1768, Jigalowka (Charkow) '°/,, 1787, Wold Cottage '?/,, 1795, Asco ’/,, 1805, Kikino 1809, Kuleschowka "?/, 1811, [Scholakoff ??/, 1814 (2)]), Politz 13/ „1819, Angers ?/, 1822, Allahabad °/,, 1822, Honolulu ?”/, 1825, Galapian 25], 1826, Drake Creek °?/, 1827, Forsyth ®/, 1829, Slobodka Partsch 1838, Aumietres ?/, 1842, Killeter 2%/, 1844, Schönenberg ?5/,, 1846, Hartford ?5/, 1847, Castine 20/, 1848, Ski ??/ „1848, Girgenti !%/, 1853, Scheikar Stattan (Buschhof) ?/, 1863, Senhadja (Au- male) 25/, 1865, Sauguis ”/, 1868, Wirba ?°/, 1874, Dhulia ?7/,, 1878, Kalumbi ®/,, 1879, Grossliebenthal '°/,, 1881, Möcs ?/, 1882, Pirgunje ?°/, 1882, Chandpur °/ 1885, Ma&m& !0/, 1886, Minas Geraes 1888. Luce. Ein Stück in der Tübinger Sammlung (5 Gramm mit Rinde) ist Cwb. Jigalowka. Stand früher bei den Cw; ein Stück im British Museum zeigt nach 4 Reichenbach eine grosse Harnischfläche; Reichenbach’s Stück in Tübingen ist Cw. Wold Cottage. Ein Stück von 8ı Gramm mit Rinde in der Tübinger Sammlung neigt zu den Cia, ein Splitter ebendort ist ausgesprochenes Cwa. Kuleschowka in Tübingen 18 Gramm mit Rinde ist ungeadert. Scholakoff. Siehe das vorhin bei den Cw Gesagte. Politz. In meiner Arbeit von 1885 wurde Seite 285 angegeben, das uns fehlende Stück Nr. 2a von 4 Gramm sei wahrscheinlich an Baumhauer in Harlem gegeben worden; dies ist in der That der Fall gewesen; das Stück kam aus der Baumhauer- Sammlung (wo es den Vermerk trug »von Tschermak erhalten«) an Stürtz in Bonn und von diesem an das Nationalmuseum und trägt, wie ich mich überzeugt habe, noch den alten, von Partsch’ Hand geschriebenen Zettel »2 a Pohlitz«. Angers. Früher als Cw bezeichnet, nach Reichenbach Cwa. Auch im Museum d’histoire naturelle in Paris befindet sich ein Stück mit einer quer durchgehenden schwarzen Ader. Honolulu. Falltag 2”/, 1825 n. St., '°/, 1825 a. St. (Inselzeit); die falsche Angabe 14/ 1825 beruhte darauf, dass Schiffscapitän Kotzebue, westwärts segelnd, nach seinem Tagebuch die Insel um einen Tag vor der betreffenden Inselzeit erreichte. (Mittheilung Fletcher’s.) Die Angaben Kotzebue’s sind nach Mittheilung Prof. Wülfing’s sämmt- lich a. St. Einige von der Universität Dorpatim Tausche erhaltene Stücke zeigen sich ganz durchzogen von Harnischflächen, welche theils blossgelegt, theils im Durchschnitt als metallische Adern erscheinen; dazwischen viele schwarze Rindeninfiltrationsadern. Weiche, zerreibliche Grundmasse mit meist grauen Chondren, zum Theil von Linsen- form und ansehnlicher, ı Cm. erreichender Grösse. 244 Dr. Aristides Brezina. Galapian. Von Siemaschko aus der Sammlung des Museum d’histoire naturelle erhaltenes Stück, zeigt ziemlich grosse, etwas grauliche, unregelmässige Chondren in einer sehr lockeren, weissen, geaderten Grundmasse. Drake Creek. Nach Reichenbach geadert, offenbar zufolge einer Beobachtung in einer andern als seiner eigenen Sammlung, da das Tübinger Stück ungeadert ist. Forsyth. Beide Stücke der Tübinger Sammlung 59 und 2 Gramm sind Cwa. Slobodka Partsch. War im alten Kataloge nur infolge eines Schreibfehlers zu den Cw gestellt worden. Unser Stück Nr. 3 stimmt mit Kuleschowka vollständig über- ein, trotzdem an ihm keine Adern sichtbar sind, welche übrigens auch bei jenem spärlich auftreten. Das Stück stammt aus Berlin (alte Bergemann’sche Sammlung). Die beiden anderen Stücke unserer Sammlung sind von Kuleschowka verschieden. Slobodka Partsch in Tübingen (792 Gramm mit Rinde) ist Cia. Schönenberg zeigt bis 5; Mm. grosse disomatische Chondren, entweder weiss mit grauem oder grau mit weissem Kern. Killeter. Das Stück in Tübingen, 25 Gramm mit Rinde, ist Cia. Hartford. Das grosse Stück in Tübingen, 432 Gramm mit Rinde, ist eher Cia als Cwa. Ein kleines Fragment aus der Kunz’schen Sammlung ist stark von metalli- schen Adern durchzogen, deren eine als Harnisch blosgelegt ist. Ski wird von Reusch irrigerweise (nur nach dem Analysenresultate) zu den Amphoteriten gestellt. Es ist ein typisches Cwa. Mehrere von der Universität Dorpat erhaltene Stücke Scheikar Stattan (Buschhof) zeigen die graulichweisse Grundmasse von vereinzelten metallischen Adern durchzogen; nicht selten treten bis haselnussgrosse Chondren auf, bald grau, bald innen gelblich- weiss und aussen grau, oder umgekehrt, innen grau und aussen weiss, zuweilen Troilit- führend; auch in der Grundmasse zeigt sich an einer Stelle ein Troilitnest. a Senhadja (Aumale) ist nach Beobachtung an unserem Stücke Cwa. Wirba. Unser von Daubre&e erhaltenes Stück zeigt auffallend viele und grosse Chon- dren, graulich- oder gelblichweiss in einer sehr hellgrauen, schwarz und metallisch geaderten Grundmasse, viele rostähnliche Flecken, fast wie bei Bustee; ein Eisenkorn auf einer Bruchfläche lässt Krystallflächen wahrnehmen; starke Hin- neigung zu Cia, wogegen ein ebenfalls von Dau- br&e erhaltenes Stück in der Sammlung Sie- maschko den Charakter der Cw besitzt, fast gar keine Chondren, zerreibliche Grundmasse. Ein nahezu 3 Kilogramm schweres, längliches Stück im Besitze von Dr. L. Eger steht den Ci nahe. Eine grosse Mannigfaltigkeit zeigen die Stücke von Möcs. Die ausgesprochene Neigung zur Bildung von ziemlich ebenflächigen Adern gibt häufig Veranlassung zur Zertheilung längs solcher Adern, wodurch scharfkantige Individuen entstehen, welche alle erdenklichen Zwischenstufen von primärer, ganz abgeebneter, Idicker Rinde bis zum kaum überschmolzenen frischen Bruche erkennen lassen. Fig. 2 zeigt nahezu in Naturgrösse (Verkleinerung '?/,,) einen 288 Gramm Fig. 2. Möcs, 288 Gramm, schwarze Ader, Terklej 12 / Verkleinerung "?/,;. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 245 schweren Stein, welcher auf einer Spalte a—-b die eindringende Rindensubstanz als schwarze Rindeninfiltrationsader erkennen lässt, längs welcher theilweise schon Los- trennung von Bruchstücken erfolgt ist. Den Beginn der Lostrennung durch Verwerfung längs einer metallischen Ader zeigt das Stück von 96 Gramm, Fig. 3 und 4, in ?/,facher Verkleinerung. Endlich gibt Fig. 5 und 6 in °/,facher Verkleinerung Längen- und Queransicht eines 73 Gramm schwe- ren Steines, bei welchem die Form in ausgezeichneter Weise die Entstehung durch Abspringen von Theilen nach ebenen Adernflächen erkennen lässt; Fläche a ist sehr ausgesprochen primär, dick und dunkel berindet, stark abgeeb- net, die beiden scharfkantig anstossen- den Flächen 5 und c sind rauh, schwach Fig. 3. Big. und ziemlich licht berindet. Häufig ist Moe SCH, Verkleinerung zu erkennen, dass ein Stein umgekippt ist und seine Orientirung geändert hat. Das Abspringen und Runzligwerden der Rinde über schwarzen Infiltrations- bändern des Innern, das Ausschmelzen von Eisen- und Troilitkörnern und ihr Verblasen über die Rinde hinüber, Hohlräume nach ausgefallenen Chon- dren bis zu Erbsengrösse, Protuberan- zen (stehen gebliebene, hervorragende Körner auf der Rückseite hochorien- tirter Steine), freigelegte Enstatit- oder hellfarbige Bronzitkrystalle, hellgelbe Rindenschmelzen über solchen, Rinde Fig. 5. verschiedenster Beschaffenheit, von der ann dünnsten, braunrothen oder metallisch angelaufenen Farbe bis zur dicken, schaumig- blasigen Rückenborke, sowie alle Stadien der secundären Ueberrindung von nahezu Fig. 6. Bodenansicht. Möcs, 73 Gramm, Verkleinerung °/,. 7 frischem Bruche durch leicht röthlich oder (ausnahmsweise) neutralgrau angehauchten Bruch zur stellenweise (nämlich an den gegen den Apex blickenden Abhängen der Unebenheiten) berindeten, endlich zur vollständig berindeten Fläche, alle diese Erschei- nungen werden häufig und in sehr ausgeprägter Weise an den Stücken unserer Samm- lung erkannt, so dass dieser Fall für sich allein einen sehr grossen Theil der Gestal- tungsprocesse der Meteoriten illustrirt. Der Stein von Pirgunje ist sehr schwach geadert und zeigt bis 6 Mm. grosse Eisen- ausscheidungen. Chandpur. Grosser Reichthum an Chondren, meist von Mittelgrösse. Starke Infiltrationsadern, mehrfach gekreuzt. Grundmasse etwas rostfleckig. Ma&me. Zahlreiche bis 8 Mm. grosse, weisse Chondren. Sehr schwache metalli- sche Adern. Minas Geraes. Unser kleines, aus Rio de Janeiro erhaltenes Stück ist infolge des Schneidens stark rostfleckig. 16. Weisser Chondrit, breccienähnlich (Cwb). Weisse, ziemlich lockere Steine mit wenigen, vorwiegend weissen Chondren; graueoder schwarze, breite Rindeninfiltration. 246 Dr. Aristides Brezina. Lissa ?/, 1808, Staartje (Uden) !2/, 1840, Monte Milone ®/, 1846, Bandong 10/ „1871, Aleppo 1873, Vavilovka !°/, 1876, Pacula !®/, 1881. Lissa ist ein Stein von stark wechselndem Charakter, von Cw durch ausge- sprochene Cwa (mit Harnischflächen ganz durchsetzte Stücke) bis zu Cwb. Stellenweise ist sogar eine Hinneigung zu den intermediären Gruppen zu bemerken. Monte Milone, die grossen Stücke in Pisa und Bologna, sowie in der Sammlung Freiherr von Braun zeigen sehr schön die Breccienstructur aus weisser und grauer Chondritmasse. Unser kleines Stück zeigt nur weisse Masse. Vielfache metallische und Rindenadern. Aleppo zeigt sehr ausgesprochene ÖOrientirung der Rinde, an der Vorderseite mässig dick, an den Seitenflächen glatt, rothbraun, 0'6—ı Mm. dick, auf der Rückseite. in eine 1’2—1'5 Mm. dicke, blasige, schwarzbraune Borke übergehend, welche sich stellenweise von der Masse des Steines etwas losgetrennt und in die Höhe gestaut hat. Auf Bruchflächen tritt vielfache, feine Aderung zu Tage, welche sich stellenweise breccienartig häuft, so dass weisslichgraue mit grauen Partien wechseln. Zuweilen findet Ablösung nach Harnischflächen statt. An einer Stelle ist eine 6 Mm. grosse, weisse, fasrige Chondre sichtbar. Pacula. Ein Stein mit Hinneigung zu Cib, übrigens von der grössten Aehnlich- keit mit Honolulu an allen Stellen, wo die sehr reichliche Harnischbildung über die Verbreiterung der Rindenadern zu schwarzen Veränderungszonen überwiegt. Die Rinde ist tiefschwarz, etwas glänzend; über einer ı Cm. breiten Rindeninfiltrationsader ver- ästelt gerippt. 17. Intermediärer Chondrit (Ci). Zwischenglied zwischen den weissen und grauen Chondriten. Feste, polirbare Masse, weisse und graue Chondren, fest in der Grundmasse steckend und mit ihr entzweibrechend. [Vago ?!/, 1668], Mhow !°/, 1827, Deal !*/, 1829, Charwallas '?/, 1834, Favars 2!/ „1844, Dhurmsala !*/, 1860, Butsura "2/, 1861, Canellas !*/, 1861, Ra- kowka 2°/,, 1878, Saint Caprais ?2®/, 1883, Alfianello '°/, 1883 (2), PRashter 2/5 78940: Die früher ebenfalls zu den Ci gestellten Schellin, Macao und New Concord siehe bei Cia, Kheragur und Motta di Conti bei Cc. Vago. Für diesen Stein gibt Zach!) nach Pier Zagata als Fallzeit an: »notte 20. Giugno alle ore 5<. Nach freundlicher Auskunft des Herrn Dr. Robert Schram ist darunter zu verstehen 5!/, Stunden nach Sonnenuntergang, welcher zur angegebenen Zeit für Vago um 7" 49 stattfand; die richtiggestellte Fallzeit ist also 2ı. Juni ı" 19 ante meridiem. Ueber die Beschaffenheit von Vago habe ich an einer früheren Stelle?) berichtet, dass die einzigen Originalstücke dieser Localität sich im Museum d’histoire naturelle befinden, leider aber offenbar aus verschiedenen Fällen zusammengewürfelt. Die Fragmente gehören einem Eukrit, einem Ci und einem Cc an, allerdings die grösseren Stücke dem intermediären Chondrit, während die Cc-Fragmente Albareto sein könnten. Favars in der Tübinger Sammlung (8 Gramm mit Rinde) neigt zu Cc hin. Dhurmsala zeigt an dem Fragment in der Tübinger Sammlung die Spur einer Harnischfläche und könnte sonach auch zu Cia gestellt werden. Butsura. Durch Erzeugung eines frischen Bruches an unserem Stücke kamen minder verrostete Partien zum Vorschein, welche die Zugehörigkeit zu den Ci erkennen liessen. t) Schweigg. Journ., 38, 19I, 1823. 2) Diese »Annalen«, 4, 119, 1890. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 247 Alfıanello zeigt an einer Stelle Adernbildung und könnte demnach auch zu Cia gestellt werden. Auf der Rinde eines unserer Stücke ist eine 12 Mm. grosse Chondre im Durchschnitt durch die feingewellte Beschaffenheit der Schmelze kenntlich, auf einer polirten Breitseite desselben Stückes eine 5; Mm. grosse, graue, strahlige, schwarz um- randete und mehrere weisse Chondren neben 5—6 Mm. grossen Eisenkörnern sichtbar. Fisher neigt zu den weissen Chondriten (nach 1895 acquirirt). ı8. Intermediärer Chondrit, geadert (Cia). Graulichweisse bis graue, polirbare Steine mit weissen und grauen Chondren und schwarzen oder metallischen Adern. Schellin *"/, 1715, Salles ®-12/, 1798, Berlanguillas ®/, 1811, Toulouse 9), 1812, Agen °/, 1814, Durala !#/, 1815, Vouille '2/, 1831, Macao !!/,, 1836, Chäteau Renard '2/, 1841, Mainz 1852, Duruma °/, 1853, New Concord !/, 1860, Nerft '2/, 1864, Dandapur °/, 1878, Krähenholz 2°/, 1886, Orange River ®/, 1887, Zabrodje ?2/, 1893, Bori °/, 1894. Unter Cia stand früher auch Le Pressoir; das echte, seither erhaltene Le Pressoir ist Cc, während unser unter Cia gestelltes Stück zu Cga (Charsonville) gehört; es ist weniger rostig als die übrigen Stücke von Charsonville und ähnelt deshalb etwas den Cia. Schellin ist geadert nach Angabe Reichenbach’s. Salles. Das Stück in der Tübinger Sammlung (12 Gramm mit Rinde) hat einen eigenthümlichen Charakter, fast wie geaderter howarditischer Chondrit Choa. Berlanguillas in Tübingen (19 Gramm mit Rinde) zeigt keine Adern und neigt zu Cw hin. Toulouse. In Tübingen liegen zwei Stücke, beide Cia, von denen das grössere, ıro Gramm mit Rinde, zu Cwa hinneigt. Macao ist ein charakteristisches Cia. Mainz muss nach einem ziemlich frischen Stücke in der Tübinger Sammlung, 54 Gramm mit Rinde, zu Cia gestellt werden; dunkelbraune und hellgelbliche Partien, in beiden zahlreiche verästelte Adern. Duruma in der Münchener Sammlung zeigt Harnisch, wie schon Reichenbach erwähnt. New Concord ist schon an unserem kleineren Stücke als geadert zu erkennen. Die Stücke in Tübingen, 273 und 77 Gramm, beide berindet, zeigen je eine heraus- stehende faserige Chondre. Von Nerft wurde eine Reihe von Stücken der Sublocalitäten Swajahn und Pogel erworben, welche neben dem sehr gleichmässigen, feinen metallischen Geäder ziemlich häufig bis haselnussgrosse Chondren von wechselndem Aufbau zeigen, bald grau, bald gelblichweiss, bald innen weisslich, aussen grau; eine centimetergrosse Chondre ist von zwei feinen metallischen Adern verquert, welche sich dies- und jenseits der Chondre in der Masse fortsetzen; an einer Stelle geht von der wulstig aufgeworfenen Rinde eine blossgelegte metallische Ader aus, welche auf 15 Mm. Breite und 5 Mm. Tiefe von der Oberfläche weg geschmolzen. und matt geworden ist; ein anderes Stück zeigt eine Eisen- anreicherung mit freien Krystallen oder lachgedrückten Körnern. Krähenholz. Der ursprünglich 17:3 Gramm schwere Stein, welcher deutlich die Merkmale verschiedener Bildungsperioden an sich trägt, hatte eine ziemlich flache un- regelmässige Form, etwa vergieichbar einer Bischofsmütze von 27 Mm. Höhe, 23 Mm. Breite, welche auf einer länglichen, concaven Basis von 21 Mm. Breite und 15 Mm. Dicke aufsteht; nach oben verjüngt sich die Gestalt bis zu einer Dicke von ungefähr g Mm. Die vordere Seite der Mütze ist schwach concav, 25 Mm. hoch, 20 Mm. breit; die rück- wärtige ist in ihrer unteren, Partie muldenförmig, die linke Seite ist durch eine auf- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. 18 248 Dr. Aristides Brezina. rechte, rauhe, grubige Fläche, die rechte durch eine unregelmässig geformte, ebenfalls grubige Partie eingenommen, während sich oben eine entblösste, zweilappige Partie ausdehnt, welche sich über die ganze Kuppe der Mütze hinzieht. Auf der Vorderseite nimmt eine breite, etwas convexe, ziemlich glatte Fläche den grössten Raum ein, an welche sich rechts und links je eine über die Seitenfläche hinüberreichende convexe Längsfläche anschliesst. Unten ist auf der Vorderseite die schräg zurücktretende Basis sichtbar, oben schliessen zwei dachförmig aneinanderstossende schräge Flächen, wovon die rechte theilweise secundär berindet. Nach der Beschaffenheit der Rinde und der Richtung der Schmelzstriemen zu urtheilen, scheint der Stein mit der Spitze voraus ge- flogen zu sein; die der Spitze anliegenden Flächen sind dick und dunkel berindet und tragen an ihren nach hinten gerichteten Begrenzungen Schmelzwäülste, welche nach rückwärts in einzelne Striemen auslaufen; die der Spitze abgewendeten zwei Flächen (Basis und rückwärtige untere Fläche) zeigen eine etwas dünnere, röthliche Rinde, auf welcher viele dunkle, glänzende Rindenspritzer und -Adern sichtbar sind. An mehreren Stellen des Steines ist die ursprüngliche Rinde abgesprungen und das Innere blossgelegt, welches stellenweise mit einer äusserst dünnen, durchsichtigen, noch ganz hellgrauen Schmelze überzogen ist; so insbesondere an der Spitze und an den scharfen Kanten der Basis. Letztere zeigt eine Vertiefung über einem etwa 7 Mm. grossen Troilitknollen, welcher stärker ausgeschmolzen ist als seine Umgebung von Silicaten; am Grunde der Vertiefung ist schlackige Rinde, welche zum Theil unveränderten Troilit enthält. Nach dem Durchschneiden ergab sich ein Stück von 9’; Gramm (vordere Hälfte), welches an das Museum von Detmold zurückging, und ein kleineres Stück von 6'3 Gramm (rück wär- tige Hälfte), welches in unserer Sammlung blieb. Die Schnittfläche zeigt zahlreiche, bis 4 Mm. grosse Chondren, weiss und grau, auch disomatisch gebildet, innen dunkel- grau, aussen weiss, fest verwachsen; schwach ausgebildete Harnischflächen. Orange River war ein ganzer, ringsum primär berindeter, länglicher Stein von 8 Gramm ohne ausgesprochene Orientirung, den wir von Herrn Prof. DanielP. Hahn in Capstadt erhielten. Entzweigebrochen (5'5 und 2:5 Gramm), liess er eine hellgraue, stellenweise mit Rostflecken gesprenkelte Grundmasse mit vielen feinen, metallischen Adern erkennen. Zabrodje zeigt an einem flachen dreiseitigen Fragment von 5 Gramm eine Schmal- seite mit dicker Seitenrinde, eine andere mit noch dickerer Rückborke bedeckt. Der frische Bruch lässt eine eigenthümliche, keiner der vorhandenen Gruppen vollständig entsprechende Beschaffenheit der Masse erkennen; die zerreibliche, körnig lockere Struc- tur, das Vorhandensein weisslicher Partikel von feldspathähnlicher Substanz stimmen mit den weissen Chondriten, die ausgesprochen graue Farbe der Grundmasse weist auf die intermediären Chondrite hin. Stellenweise ist auch eine ganz gebliebene Chondre zu sehen, welche auf Zugehörigkeit zu den Cca deuten würde. An einer Stelle ist eine dünne metallische Ader sichtbar. Der Stein von Bori zeigt eine ziemlich dicke Rinde, auf Bruchflächen papierdünne metallische Adern neben einer solchen von 0:5 Mm. Dicke; graulichweisse und dunkel- graue Chondren bis 3 Mm. Durchmesser, eine der ersteren ist langgezogen, 1:5 Mm.; an einer Stelle ist eine stark schimmernde schneeweisse Chondre von 4:5 Mm. sichtbar; eine Chondre ragt wie bei den Cc unzerbrochen aus der Grundmasse hervor. ıg. Intermediärer Chondrit, breccienähnlich (Cib). Graulichweisse bis graue, polirbare, breccienähnliche Steine mit weissen und grauen Chondren. Luponnas ?/, 1753, Laigle ?2°/, 1803, Chandakapur °/, 1838, Pulsora !°/, 1863, Shytal 1%/, 1863, Saint Mesmin %/, 1866, Laborel !*/, 1871, Bielokrynitschie !/, 1887. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1805. 249 Laborel wird von Cohen zu den Ci gestellt (vgl. die Arbeit in diesen »Annalen«, XI, pag. 31—36, 1896), während es nach dem Unterschiede zwischen der Cohäsion der Kügelchen und derjenigen der Grundmasse, sowie nach der auf grossen Partien wech- selnden Farbe vielleicht eher zu den Ccb gehören würde; allerdings ist der breccien- ähnliche Charakter nur sehr schwach ausgeprägt, was aber eine bei sehr frischen Steinen häufige Erscheinung ist. Bielokrynitschie ist ein stark verrosteter Stein. Bruchstücke eines ursprünglich 396 Gramm schweren Monolithen lassen erkennen, dass die Verrostung 1—3 Cm. tief ins Innere dringt, während das letztere leidlich frisch ist. Neben dem breccienähnlichen Charakter sind auch Harnischflächen stark entwickelt. Weisse und — als Seltenheit — schwarze Chondren, welche vereinzelt ganz bleiben, wodurch eine Annäherung an die Ceb entsteht. Ein durch die ganze Masse gerostetes Stück ähnelt den krystallinischen Chondriten. 20. Grauer Chondrit (Cg). Graue, feste Massen, mit verschiedenfärbigen, auch glasreichen oder gesprenkelt aussehenden Chondren, welche fest in der Grundmasse stecken. Seres’/, 1818, Botschetschki 1823, Tounkin '®/, 1824, Esnandes ’/, 1837, Lutschaunig 1860, Knyahinya °/, 1866, Cynthiana ?®/, 1877, Cross Roads ?*/, 1892. Von früher als Cg bezeichneten Localitäten ist Butsura, wie schon erwähnt, zu Ci gekommen, Duruma zu Cia, Blansko und Parnallee sind Cga; BjelajaZerkow, Nanjemoy, Gross Divina, Kaee und Avilez sind Kügelchenchondrite Cc, Ploschkowitz und Gnarren- burg Ccb. Es könnte auffallend scheinen, dass so viele Glieder der grossen Cw-Ci-Cg- Gruppen zu den Gruppen der Kügelchenchondrite gestellt werden, während der um- gekehrte Fall viel seltener ist. Der Grund hiefür liegt darin, dass bei der ursprünglichen Eintheilung in die Cc-Gruppen durch Tschermak das grössere Gewicht auf den Reichthum an herausstehenden, harten, feinfaserigen Chondren gelegt wurde, während es mir dem Charakter eines petrographischen Eintheilungsgrundes mehr zu entsprechen schien, den Unterschied zwischen Cohäsion der Grundmasse und der der Ausschei- dungen in den Vordergrund zu stellen, also das Ganzbleiben der Chondren bei Zer- brechen des Steines. Es handelt sich ja doch bei diesen Meteoritengruppen hauptsäch- lich um Structurverschiedenheiten und nicht um solche der Zusammensetzung; letztere sind massgebend für die Scheidung der sieben Meteoritenclassen. Der unter dem Namen seines Finders bekannte Lutschaunig-Stein aus der Wüste Atacama ist ein normaler grauer Chondrit mit etwas grösseren Eisenausscheidungen. Cross Roads hat eine für einen grauen Chondriten ungewöhnlich feste Grund- masse, wodurch eine Hinneigung zu den Ck entsteht; grosser Reichthum an fest ein- gewachsenen, bis 5 Mm. grossen Chondren. An einer Stelle der Oberfläche secundäre Berindung. 21. Grauer Chondrit, geadert (Cga). Feste graue Steine mit verschiedenfarbigen, fest in der Grundmasse steckenden Chondren und mit schwarzen oder metallischen Adern. Barbotan 2*/, 1790, Saurette ®/, „1803, Darmstadt 1804, Charsonville als: 1810, Lasdany !2/, 1820, Kadonah ?/, 1822, Umbala 1823, Znorow (Wessely) ®/, 1831, Blansko 25/,, 1833, Aldsworth */, 1835, Grüneberg ??/, 1841, Monroe 31) „ı84g;uBar- nallee 2°/, 1857, Veresegyhaza (Ohaba) !!/, „1857, Kakowa !?/, 1858, Alessandria 2/, ı860, Udipi ’/, 1866, Danville ?”/,, 1868, Oczeretna 1871, Kerilis 26). 3187145mMor- nans ’/, 1875, Hungen !?/, 1877, Cronstadt 19/,„ 1877, Fucutomi !?/, 1882. ı8* 250 Dr. Aristides Brezina. Bei den Cga standen früher noch Toulouse (jetzt Cia), Doroninsk, Mezö-Madarasz und Limerick (Cgb), Mooresfort (jetzt Ccb). Zu Charsonville gehört der in den Sammlungen als Meung oder Louans verbreitete Meteorit, dessen Hauptmasse in der Sammlung Siemaschko liegt. Charsonville bildet einen Uebergang zu den Ck vermöge seines schimmernden Aussehens auf Schliff- und Bruchflächen, was besonders an dem frischeren, als Meung bezeichneten Stücke her- vortritt. Lasdany in Tübingen, 48 Gramm ohne Rinde, neigt zu Cca. Parnallee in Tübingen, 66 Gramm berindet, zeigt eine Harnischfläche, neigt zu Cgb oder Ccb. Veresegyhaza (Ohaba) in Tübingen, zo Gramm mit Rinde, neigt zu Cca. Kakowa, ein Splitter von o'ı5 Gramm in der Tübinger Sammlung ist ausge- sprochenes Cwa, gehört wohl zu einer anderen Localität. Für Alessandria wird vielleicht als genaueste Fundortsbezeichnung Santa Giulietta gewählt werden müssen. Mornans ist mehrfach von Sprüngen und Adern durchzogen. Fucutomi, reich an Harnisch, zeigt weisse und graue, ziemlich grosse Chondren. \ 22. Grauer Chondrit, breccienähnlich (Cgb). Feste, graue, breccienähnliche Steine mit verschiedenfarbigen, fest in der Grundmasse steckenden Chondren. Sena !7/,, 1773, Doroninsk °/, 1805, Chantonnay °/, 1812, Borodino 56, ı812, Limerick !0/, 1813, Okniny ®/, 1834, Akburpur 1%/, 1838, Assam 1846, Quincay 1851, Nulles 5/,, 1851, Mezö-Madarasz */, 1852, Molina ?*/,, 1858, Mexico */, 1859, Bueste ’/, 1859, Tom Hannock 1863, Mouza Khoorna '°/, 1865, Elgueras 6/,, 1866, Saonlod !°/, 1867, Pultusk 3°/, 1868, Slavetic ??/, 1868, Echo 1869, Castalia '*/, 1874, Homestead !2/, 1875, Ställdalen 2®/, 1876, Midt Vage 2°), 1884. In dieser Gruppe waren früher noch eingestellt Chandakapoor und Saint Mesmin, welche zu den breccienähnlichen intermediären Chondriten, ferner Krawin und Cereseto, welche zu den breccienähnlichen Kügelchenchondriten kamen. Doroninsk. Ein ganz frisches Stück in der Tübinger Sammlung, 215 Gramm mit Rinde, ist ausgesprochenes Cgb. Zu Doroninsk gehört nach Goebel Bloede’s Poltawa, Kupffer’s Simbirsk. Borodino ist ein Fall, dessen Authenticität von Prof. Wülfing bezweifelt wird, weil das Falldatum mit dem der Schlacht am Borodino nahe zusammenfällt. Unser von Siemaschko erhaltenes Stück, eine an zwei Schmalseiten berindete Platte von 2-3 Gramm, zeigt ausgesprochen den Charakter eines Cgb ohne besondere Eigenthüm- lichkeiten. Okniny. Das Stück in Tübingen, 24 Gramm mit Rinde, zeigt sehr ausgesprochen den Charakter eines Cgb. Bei Nulles wurde 1885 die Verschiedenheit zwischen einem älteren und einem in neuerer Zeit acquirirten Stücke hervorgehoben; das letztere stammt aus der Samm- lung Sr. Excellenz des Herrn Staatsrathes Baron Braun, welcher es von Dr. L. Eger erworben hatte. In der Sammlung Siemaschko liegt ein von Dir. M. Solano in Madrid erhaltenes Stück, das mit unserem neuen, breccienähnlichen vollkommen über- einstimmt. Mezö-Madarasz nimmt eine eigenthümliche Zwischenstellung ein; die ziemlich zahlreichen Chondren liegen in einer von feinsten Aederchen ganz durchzogenen Grund- masse, so dass eine grosse Annäherung an den Charakter gewisser Cs entsteht. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 251 Mexico. Einen im Musce Royale d’histoire naturelle zu Brüssel befindlichen Stein mit der Etiquette »probably from Mexico« konnte ich nach der Achnlichkeit mit unserem aus dem Museum d’histoire naturelle stammenden Exemplar als sicher hier- hergehörig bestimmen. Grundmasse zur Hälfte grauweiss, zur Hälfte fast schwarz, grosser Reichthum an meist hellen, theilweise polyedrischen, fest eingewachsenen Chon- dren, halbkrystallinischer Charakter. Bueste zeigt die ziemlich dunkelgraue Grundmasse von einer grossen Zahl von schwarzen, vielfach verästelten Adern durchzogen, welche sich stellenweise zu breiten schwarzen Bändern vereinigen. Tom Hannock Creek dürfte vielleicht aus der Reihe der Fallorte zu streichen sein. Ich habe schon seinerzeit die Aehnlichkeit mit dem dunkelgrünen Homestead hervor- gehoben; dieselbe ist im Dünnschliffe (den ich seither auch von Tom Hannock machen liess) ungewöhnlich gross; ebenso stimmt die ganz eigenartige Beschaffenheit der Rinde, welche kaum von der Grundmasse zu unterscheiden ist, bei beiden Steinen völlig über- ein. Auch in Amerika bezweifelt man die Existenz eines Falles in jener Gegend. Hierher gehört wahrscheinlich auch Yorktown, Newyork 1869, wovon Siemaschko einen Splitter durch Gregory erhielt; ziemlich dunkles Cg, das den mittleren Partien von Homestead oder den helleren von Tom Hannock entspricht. Pultusk zeigt eine grosse Verschiedenheit der einzelnen Stücke, welche sich im Allgemeinen zwischen die Untergruppen Cg, Cga und Cgb auftheilen. Ein einziges von G. v. Rath unter 1200 untersuchten Exemplaren aufgefundenes war chondrenfrei, sehr gleichmässig und einheitlich struirt, eisenarm und näherte sich seiner Zusammen- setzung nach den Amphoteriten. Andere Stücke zeigen adernfreie, graue Grundmasse, wieder andere, und dies sind die zahlreichsten, bieten ein reiches Geäder von meist feinen, vielfach nach parallelen Ebenen verlaufenden metallischen Adern, deren System meist von wenigen querliegenden Adern geschnitten wird; endlich finden sich nicht all- zuselten Stücke, welche neben grauen, adernlosen Partien breite Ströme von schwarzer Rindeninfiltration zeigen, in denen länglich-rundliche Massen von grauer Grundmasse gleich den Inseln eines Stromes eingebettet sind. Ein kleiner hochorientirter Stein von ı3 Gramm von brotlaibähnlicher Form zeigt auf der convexen Stirnfläche vom Apex strahlig auseinanderlaufende Rindendrift, auf der ziemlich ebenen Rückseite mit etwas blasiger, rauher Rinde knollige Protuberanzen von noch nicht weggeschmolzener Sub- stanz, wie diese an Stannern und insbesondere an Ochansk so ausgezeichnet vertreten sind. Zahlreiche ganze Steine des Pultusker Falles zeigen, ähnlich wie Mocs, alle Zwischenstadien vom frischen unberindeten Bruche zum schwachen Anflug secundärer Ueberrindung, zur continuirlichen secundären Rinde über grobkörniger Fläche, bis end- lich zur dicken, abgeebneten primären Rinde. Der häufigen Adernbildung entsprechend treten nicht selten freie Harnischflächen auf; die Stirnfläche zeigt zuweilen, doch viel seltener als bei Mocs, das verzweigte Cracquel£. Echo hat viel weisse Chondren in einer grau und weiss feingemengten Grundmasse. Von Castalia wurde mit der Hidden-Sammlung das Hauptstück, ein fast unver- letzter Monolith von 5'2 Kilo erworben, in der Form eines sechsseitigen Prismas, theil- weise mit grossen Piezoglypten, theilweise mit stark geebneter Rinde bedeckt, an ein- zelnen Stellen mit Bruchflächen, welche das breccienähnliche Innere erkennen lassen. Ein neuerlich erworbenes, nahezu vollständiges Individuum von Homestead, 1070 Gramm schwer, zeigt eine sehr ausgeprägte Orientierung; die längliche Stirnfläche, am Apex mit einer ı Cm. grossen Entblössung und darunter verrosteter Grundmasse, hat schwarze Rinde, Piezoglypten und starke Rindendrift; eine gegenüberliegende Rück- Dr. Aristides Brezina. D ı ın D seite unter beiläufig 50° steil gegen die Vorderseite geneigt, matte, fein granulirte, stellen- weise feinporige, dicke Rinde mit weissen Rindenklümpchen nahe dem einen Rande; eine zweite Rückfläche, unter etwa 70° steil gegen die Vorderfläche geneigt, hat grobe, schlackige Borkenrinde, welche an der Ueberwallungskante gegen die Stirnfläche das Ueberschlagen der Drift zeigt, gegen den Antiapex zu immer wulstiger und dabei glän- zender wird; eine dritte, unter etwa 60° steil gegen die Stirnfläche geneigte Seiten- oder Rückfläche zeigt nur an der Seite gegen die Stirnfläche, sowie ein wenig an der Seite gegen die zweite Rückfläche eine sehr löcherig-poröse Rindenborke, welche scharfkantig nach innen absetzt und nur in vielen Schmelzspritzern ins Innere der Fläche fortgesetzt ist, während der Haupttheil dieser Fläche nur äusserst schwach überglast ist; eine vierte, zur Stirnfläche senkrechte Seitenfläche scheint terrestrischer oder doch ganz unüber- schmolzener, junger Bruch zu sein; eine fünfte, stumpf unter ungefähr 120° gegen die Stirnfläche geneigte Seiten- (oder richtiger Vorder-)fläche zeigt Harnisch und ziemlich starke Verrostung. Eine flache Platte von Homestead zeigt neben vielen theils rund- lichen, theils eckigen Chondren von weisser und grauer Farbe eine 1—i'5 Mm. dicke, anscheinend unzusammenhängende metallische Ader, welche auch durch die Rinde hin- durch kenntlich ist. Midt Vage hat eine gewisse Aehnlichkeit mit Segowlee und Mainz vermöge einer Neigung zum Braunwerden. Ein frisches Stück dieser Localität erweist sich reich an hellen Chondren und hellen, bis haselnussgrossen, unregelmässig geformten Ausschei- dungen in dunkelgrauer Grundmasse. 23. Chondrit-Orvinit (Co). Die ganze Masse schwarz infiltrirt mit auffallender Verschiedenheit zwischen chondrenreichen Körnern ohne und chondrenarmer Zwischen- masse mit Fluidalstructur. Oberfläche sehr uneben, Rinde unterbrochen. Orvinio ?!/, 1872. 24. Chondrit-Tadjerit (Ct). Dunkler Chondrit mit rindenartiger, halbglasiger Masse ohne erkennbare Aussenrinde. Tadjera °/, 1867. 25. Schwarzer Chondrit (Cs). Meist hellfarbige Chondren fest in einer durch fein vertheilte Kohle dunkelgrau bis schwarz gefärbten Grundmasse. Renazzo !5/ 1824 [Baratta’/, 1845], Mikenskoi 2%/,1861, Mackinney 1870, Sewrukof !!/, 1874, Farmington 5/, 1890, Bishunpur 2°/, 1895. Die früher zu den schwarzen Chondriten gezählten Fälle von Goalpara und Dyalpur wurden mit Nowo-Urej zu einer eigenen Gruppe vereinigt. Baratta ist nach der Beschreibung von Liversidge hierher gehörig. Mackinney ist ein durch die Mannigfaltigkeit seiner Chondren (darunter auch schwarze glasige) ausgezeichneter Stein, dessen Zugehörigkeit zu den Cs insoferne nicht ganz sichergestellt ist, als die schwarze Farbe nicht mit Bestimmtheit auf einen Kohle- gehalt zurückgeführt ist. Die Hauptmasse des ursprünglich 100 Kilo schweren grösseren der beiden aufgefundenen Steine im Gewichte von 4o Kilo ist halblinsenförmig und zeigt die convexe Aussenfläche rauh, grubig, etwas limonitisch verändert, zumeist ohne erkennbare Schmelzrinde, welche nur an sehr spärlichen Stellen in Spuren erkennbar ist. Bruchflächen des Steines verlaufen häufig nach Spalten, längs welcher eine Limo- nitisirung, stellenweise bis zu hellgelben, r Mm. dicken Eisenockerschichten platz- gegriffen hat. Nahe der Oberfläche lassen sich zuweilen bis handgrosse, ganz dünne, schalenförmige Scherben absprengen, welche zwischen ı und ı5 Mm. Dicke zeigen. Die spröde, splittrige Beschaffenheit der Masse ergibt auch sonst häufig ganz dünne, ebene Scherben. An mehreren Stellen durchziehen Troilitanreicherungen in o'5 bis Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1805. 253 ı Cm. dicken, etwas unregelmässig begrenzten Bändern den Stein, in welchem der sehr reichlich vorhandene Troilit die Stelle des nur spärlich vorhandenen Nickeleisens ein- nimmt. Das Ausgehende solcher Troilitadern auf der natürlichen Oberfläche sind halb- centimetertiefe Gruben, aus denen der Troilit ausgeblasen ist. Stellenweise sind in oder ausser Verbindung mit Troilitadern bis wallnussgrosse Troilitknollen ausgeschieden. Das Nickeleisen tritt nur ganz vereinzelt in etwas stärkerer Anreicherung auf; an einer Stelle finden sich in einem ı Mm. grossen Hohlraume buntangelaufene Hexaeder des- selben. Die schon erwähnte Mannigfaltigkeit der bis ı°5 Cm. Durchmesser erreichenden Chondren ist eine sehr grosse. Am häufigsten sind lauch- bis olivengrüne, im Bruche matt bis fettglänzende, blättrige oder (selten) monosomatische Chondren, welche an- scheinend aus Olivin bestehen; sie verlaufen zuweilen in der Grundmasse, sind meist rundlich, selten plattgedrückt, haben sehr häufig einen helleren, zuweilen ausgezackten Kern und eine dunkle bis grünlichschwarze Hülle, welche zuweilen noch mit einer Zone von Troilit oder, jedoch seltener, von Eisenkörnern umgeben ist, im letztgenannten Falle erscheint das Eisen auch als Zwischenklemmungsmasse im Innern der Chondre. Neben diesen häufigsten Chondren treten hellgelbliche, matte oder sehr schwach wachsglän- zende concrinitartige auf; grünlich-holzbraune, radialfasrige, seidenglänzende Chon- dren in Trümmerform, hellpistazgrüne, matte oder schwachschimmernde bis dunkel- pistaz- oder schwärzlichgrüne, starkschimmernde; schwarze oder schwärzlichgrüne, excentrische oder parallelstrahlige, meist sehr lebhaft schimmernde Chondren; als Sel- tenheit ganz schwarze, glanzlose Chondren; in einem Falle zeigt sich eine 3 Mm. grosse, matt olivengrüne Chondre von einer glänzenden Lamelle (Verwerfung?) durchsetzt; sehr selten sind 1—2 Mm. grosse ganzgebliebene Chondren zu finden. Sewrukof ist in der Nacht vom rr. auf den ı2. Mai n. St. gegen Mitternacht ge- fallen; sonach ist ı13/, p. ıı. Mai 1874 als Falldatum anzunehmen. Farmington, das eine gewisse äussere Aehnlichkeit mit Mackinney besitzt, unter- scheidet sich von demselben durch die lockere Beschaffenheit, welche häufig bis zur Bildung grösserer Drusenräume geht (meist mit Troilitkrystallen oder Krystallstöcken austapezirt), und durch den Reichthum an Eisen an Stelle des in Mackinney reichlichen Troilits. Die Schmelzrinde ist an Farmington sehr spärlich, nur in vereinzelten hirse- korngrossen Warzen ausgebildet; an einer Stelle ist längs der natürlichen, rindenlosen Oberfläche bis zur Tiefe von 3:5 Cm. eine breite, schwarze Rindeninfiltration zu sehen, in welcher zahlreiche feinverästelte, grösstentheils mit Nickeleisen erfüllte Spalten ver- laufen; eine der letzteren ist auf eine Erstreckung von ı5 Mm. blossgelegt und hat nicht das Aussehen eines dunklen Harnisches, sondern einer krystallinischen, zinnweissen Metallplatte. Ein anderes Stück zeigt eine bis ı Mm. breit klaffende Spalte, welche das ganze Stück durchzieht und mit Troilitkryställchen austapezirt ist; ferner einen rund- lichen, ı Cm. grossen Hohlraum, welcher mit zugerundeten Nickeleisenkrystallen aus- gekleidet ist; ein kleines Stück zeigt an einer Bruchstelle einen r Cm. langen, schwarzen Krystall eines pyroxenartigen Minerals, mit zwei zu einander nahe senkrechten Spaltungs- flächen, ferner ein Korn einer weissen Monticellitähnlichen Substanz. Eine hirsekorn- grosse Troilitauskleidung in einem anderen Stücke trägt einen Eindruck (ein Näpfchen) von halbkugeliger Form mit ebener, spiegelnder Fläche am Grunde. Die — im Gegen- satze zu Mackinney — nicht sehr häufigen Chondren sind entweder lauchgrün, olivin- artig, theilweise mit nach innen scharf absetzender, nach aussen verlaufender grünlich- weisser Hülle von o'5 Mm. Dicke; auch monticellitartige Chondren kommen vor. Ein ganz eigenartiger Stein ist Bishunpur. In einer schwarzen oder schwärzlich- grauen Grundmasse stecken zahllose festverwachsene, meist weisse Chondren; die 254 Dr. Aristides Brezina. grösseren derselben, von 6—10o Mm. Durchmesser, enthalten schwarze, 1—2 Mm. grosse Körner in der schneeweissen, blätterigen Chondrenmasse. 26. Ureilit (Cu). Schwarze Masse, zusammenhängende feine Eisenadern, da- zwischen entweder körniger Olivin mit wenig Augit (Nowo-Urej) oder Chondrenmasse. Goalpara 1868, Dyalpur ®/, 1872, Nowo-Urej ?2/, 1886. Nowo-Urej besteht zu °/, aus Olivin, zu !/, aus Augit (?) in körnigem Gemenge, als Bindemittel Nickeleisen, Kohle und Diamant. Die Abwesenheit der Chondren und der ausgezeichnet körnige Charakter stimmen einerseits mit einigen Gruppen der Achondrite, insbesondere Chassigny, andererseits mit dem Lodranit, welcher mit Nowo- Urej auch das hohe specifische Gewicht und das zusammenhängende Eisennetz ge- mein hat. Man könnte auch Goalpara und Dyalpur als Goalparite bei den Chondriten lassen und Nowo-Urej zum Lodranit unter die Siderolite stellen; doch ist die allgemeine Achn- lichkeit zwischen diesen drei Steinen so gross, dass ich sie bis auf nochmalige genauere Untersuchung hier vereinigt lassen will. 27. Kohliger Chondrit (K). Stark kohlehaltiger, mattschwarzer Chondrit von niederem specifischen Gewicht, metallisches Nikeleisen fast oder ganz fehlend, Alais 15/, 1806, Belmont !?/,, 1835, Cold Bokkeveld !3/, „1838, Kaba !°/, 1857, Orgueil !*/, 1864, Nagaya !/, 1879 [Grazac !°/, 1885], Mighei !%/, 1889. Nagaya. Durch einen Druckfehler war das Falldatum an drei Stellen des Kata- loges von 1885 zu !/, angegeben, während die Notiz pag. 185 das richtige Datum !/, gab; L. Fletcher machte mich auf den Irrthum aufmerksam. Der Stein von Mighei hat.die grösste Achnlichkeit mit Cold Bokkeveld und Nagaya. Zu den kohligen Meteoriten gehört vielleicht der kohlige Staubfall von Pietermaai, Curacao (12° ı0N, 69°o W), Westindien, am ıo. Juni 1884. 10V, p. 28. Kohliger Kügelchenchondrit (Kc). Zerreibliche oder halbharte Grundmasse, durch freien Kohlenstoff dunkelgrau oder schwarz gefärbt, mit harten, bei Zerbrechen des Steines ganzbleibenden Kügelchen; erheblicher Eisengehalt. Lance 2°/, 1872, Indarch ?/, 18g1. Lance hat einen geringen Kohlegehalt, dunkelgraue Farbe, mässigen Eisengehalt. Indarch zeigt auf frischem Bruche schwach schimmernde metallische Pünktchen in einer tiefschwarzen Grundmasse und zahlreiche bis 2 Mm. grosse, zum Theil ein- gedrückte Chondren oder Hohlräume nach solchen. Aelterer Bruch zeigt die heraus- stehenden Chondren abgerieben; eine das Stück durchsetzende Eisenanreicherung tritt als stark schimmernde, einem unebenen, unterbrochenen Harnisch gleichende Fläche zutage. Bei stärkerem Anwachsen der Gruppe könnte Indarch als geaderter, kohliger Kügelchenchondrit Kca abgetrennt werden. 29. Kügelchenchondrit (Cc). Lockere Grundmasse mit meist zahlreichen, harten, feinfaserigen Chondren, welche bei Zerbrechen des Steines ganz bleiben. Albareto ’/, 1766, Wittmess (Eichstädt) !%/, 1785, Bjelaja Zerkow '°/, 1796, Benares !%/,, 1798, Timoschin 2/, 1807, Slobodka !%/, 1818, Labaffe '/, 1822, Pras- koles !#/ „1824, Nanjemoy 1%), 1825, Krasnoj Ugol °/, 1829, Gross Divina ?*/, 1837, Kace 2°], 1838, Pine Bluff 13/, 1839, Le Pressoir 25/, 1845, Cape Girardeau '#/, 1846, Montignac */, 1848, Yatoor 2?/, 1852, Borkut !?/, „1852, Avilez‘/, 1856, Quenggouk 27/ „1857, Aussun °/ ,1858, Kheragur 2%/, 1860, Gopalpur 2?/, 1865, Muddoor us 1865, Motta di Conti 2°/, 1868, Hessle !/, 1869, Searsmont ?!/, 1871, Ihung ‘/, 1873, Zsadäny >!/, 1875, ludesegeri !6/, 1876, Rochester ?!/,, 1876, Mühlau 1877, Sarba- novac 13/, , 1877, Tieschitz 15/, 1878, Itapicuru ?/, 1879, Gnadenfrei !7/, 1879, Gar- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 255 gantillo 17/, 1879, Torre ?*/, 1886, San Emigdio 1887, Antifona 3/, 1890, Misshof 10/, 1890. Früher waren noch als Cc angeführt Lance, das mit Indarch als selbstständige Gruppe Kc abgesondert wurde, sowie Utrecht und Trenzano, welche zu den Cca kamen. Zu Albareto gehören wohl zwei Stücke der Wiener Sammlung, welche wir vom Grafen Miniscalchi in Verona erhielten; ich hielt dieselben ursprünglich für Vago, dessen Hauptmasse sich alter Ueberlieferung zufolge im Besitze des gräflichen Hauses befinden sollte; da aber unter den als Vago in Paris aufbewahrten Stücken das einzige grössere, dem für Vago angegebenen Gewichte von 9 Gramm entsprechende ein Ci ist, während die kleinen Splitter Eu und Ce sind, können unsere aus uralter Zeit stammenden Stücke wohl nur Albareto sein, womit sie auch in der Beschaffenheit übereinstimmen. Benares ist bei Chladni durch einen Druckfehler als T3/,, statt !°/,, angesetzt und so in meine Liste übernommen worden, worauf mich Fletcher freundlichst aufmerk- sam gemacht hat. Zu Slobodka gehört ein noch unbestimmter, der russischen Akademie gehöriger Meteorit, welchen Goebel bei seiner Anwesenheit in Wien im Jahre 1888 zum Ver- gleiche brachte. Er hielt ihn für Tounkin, womit er jedoch nicht übereinstimmt. Das betreffende Fragment hat die weisse Schichte um einzelne Chondren und die etwas eckige Form mancher Chondren gleich dem Partsch’schen Poltawa und ist demnach so wie dieses Slobodka. Nanjemoy zeigt schon an unserem Stücke Neigung zu Cc, die beiden Stücke ın Tübingen, r00 und 82 Gramm, beide mit Rinde, sind ausgesprochene Cc mit Schlacken- rinde bis zu 2:5 Mm. Dicke. Gross Divina ist sowohl bei uns als in Tübingen (3 Gramm mit Rinde) aus- gesprochenes Cc. Kaee ist nicht sehr ausgeprägt, aber doch unzweifelhaft Cc. Ein rindenloses Bruchstück des echten Le Pressoir besitzt graue, reichlich rost- fleckige, poröse Grundmasse mit zahlreichen, leicht auslösbaren Chondren. Cape Girardeau ist nicht sehr reich an Chondren, ziemlich stark rostfleckig, nicht sehr zerreiblich, ähnlich Timoschin, Praskoles (z. Th.) und Yatoor. Montignac ist sehr ausgeprägtes Cc; dicke Rinde. Avilez war früher nach Tschermak als Cg belassen worden, ich überzeugte mich jedoch davon, dass es zu Cc gehöre. Ein 5°5 Gramm schweres Stück Aussun konnte mit den Fingern leicht zerrieben werden, wobei es sich als fast vollständig aus Chondren bestehend erwies. Motta di Conti steht zwischen Cg und Cc, aber doch näher den letzteren. Von Hessle wurde neuerlich ein ganzer, 7o Gramm schwerer Stein erworben, welcher primäre und secundäre Rinde von 5 oder 6 verschiedenen Altersstufen zeigt; ausgeprägter Kügelchencharakter, ausgefallene und überschmolzene Chondren, eine halbabgeschmolzene Enstatitchondre. Mühlau, ähnlich Motta, zwischen Cg und Cc, näher dem letzteren; ziemlich grosse Chondren. Der ziemlich frische Stein von 5 Gramm muss offenbar ganz kurze Zeit vor dem Auffinden gefallen sein und bildet die ganze bekannte Masse dieses Falles. Ein entzweigeschnittenes kleines Fragment von Sarbanovac zeigt zonar gebaute Chondren neben einheitlichen. Eine aus einem anderen Stücke ausgelöste Chondre hat 9 Mm. Durchmesser, rundliche Form, stellenweise etwas eingedrückt infolge der Nachbarschaft anderer Chondren, drusige Oberfläche. 256 Dr. Aristides Brezina. Tieschitz. Seite 188—ı8g der Arbeit vom Jahre 1885 wurde mitgetheilt, dass die Nachrichten von einem unweit Tieschitz, bei Tischtin, gefallenen faustgrossen, an den Hauptstein mit frischem Bruche anpassenden Fragmente wenig Zutrauen verdienen; seither ist durch Erhebungen des k.k. Postmeisters Herrn Franz Tillich in Nezamislitz festgestellt, dass in der That nur ein Stein, und zwar bei Tieschitz gefallen sei, welcher noch von Herrn Dampfmühlenbesitzer Gottwald als ein unversehrtes Ganze gleich nach dem Fall im Stalle des Tieschitzer Hirten gesehen wurde. Erst später wurde das faustgrosse Stück herabgeschlagen. Es ist sonach die zweite Fundstelle Tischtin zu streichen. Itapicuru Mirim zeigt an einem 6 Gramm schweren Fragmente eine convexe Rindenfläche, auf welcher der Durchschnitt einer 12 Mm. grossen Chondre sichtbar ist. Gargantillo hat eine sehr lockere zerreibliche Grundmasse, dicke Rinde, grosse Chondren, viel braune Flecke wie an Sarbanovac, das Eisen häufig mit Spuren von Krystallflächen. Torre zeigt etwas weisse, feldspathähnliche Masse bei ausgeprägtem Kügelchen- charakter. San Emigdio Range ist stark verrostet, zeigt aber den Kügelchencharakter trotz- dem sehr deutlich. Antifona hatte einen hochorientirten Stein mit vielen bemerkenswerthen Schmelz- erscheinungen geliefert; eines unserer Bruchstücke, 88 Gramm schwer, hat die Form einer unregelmässigen vierseitigen Pyramide, die Basis ist die frische Bruchfläche, eine zur Basis nahe senkrechte Fläche gehört der Rückseite des Steines an und trägt un- gewöhnlich schöne Borkenrinde, bis 6 Mm. dick und blasig aufgesprungen vom Ent- weichen der Gasblasen, auch geschmolzene Eisenkörner zeigend; zwei weitere Pyramiden- flächen gehören der Stirnseite an und zeigen starke Rindendrift, die vierte Pyramiden- fläche ist Seitenfläche und zeigt schwache Borkenrinde mit starkem Wulst gegen die Rückseite. Auf der frischen Bruchfläche ist deutlicher, wenngleich nicht sehr hervor- stechender Kügelchencharakter erkennbar. Ein anderes, länglich-flaches Bruchstück von 206 Gramm hat eine Breitseite, welche eine secundäre Trennungsfläche nach einem Harnische darstellt, darauf von der Seite her geschmolzene Rinde ins Innere des Steines eingedrungen war; diese Rinde läuft vielfach in ganz feine Rindenfäden aus und ist offenbar nach erfolgter Berstung längs dieser Harnischfläche neuerlich mit Rinden- spritzern und geschmolzenen Eisentröpfchen besäet worden; eine Schmalseite des Frag- mentes gehört der Stirnseite an und zeigt starke Drift, sowie Verunreinigung durch angebackene Erde; eine andere Schmalseite gehört der Rückseite an und zeigt aus- gezeichnete schlackige Beschaffenheit mit aufgegangenen Blasen; der frische Bruch zeigt deutlich den Kügelchencharakter. Misshof ist sehr ausgesprochenes Cc, Rinde dick, von primärem Charakter auf der ganzen Oberfläche des Steines. 30. Kügelchenchondrit, geadert (Cca). Harte, braune, feinfaserige Chondren in lockerer Grundmasse, bei deren Zerbrechen jene ganz bleiben; schwarze oder metalli- sche Adern. Utrecht 2/, 1843, Werchne Tschirskaja '?/,, 1843, Saint Denis ?/, 1855, Trenzano !2/,, 1856, Sikkensaare 28/, 1872, Piquetberg 1881, Nammianthal ?”/, 1886 [Phu Hong 22), 1887]. Utrecht in Tübingen, ı4 Gramm, 3 Stückchen ohne Rinde, ist geadert. Unser grosses Stück von Trenzano, ein Längsschnitt durch den ganzen Stein, lässt auf der Schnittfläche zwei etwas unterbrochene Eisenadern erkennen, welche Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 257 stellenweise auch durch die Rinde hindurch kenntlich sind; andere Stücke zeigen nach dem Entzweibrechen längs einer Ader auf den Bruchflächen eine eigenthümliche pul- verige, schwarze Schichte; an einer Stelle tritt ein centimeter grosses Eisenkorn zu Tage. Piquetberg hat sehr ausgeprägten Kügelchencharakter, eine starke Harnischfläche, Grundmasse etwas zu Ck neigend. ‚Nammianthal zeigt ausgesprochenen Kügelchencharakter; zahlreiche, meist schr dunkle Chondren stecken in einer nicht sehr lockeren Grundmasse, wodurch eine Hin- neigung zu den Cck (oder einer geaderten Untergruppe Ccka) bedingt wird. Eine schwarze Ader sichtbar. 31. Kügelchenchondrit, breccienähnlich (Ccb). Harte, braune, feinfaserige, meist spärliche Chondren in lockerer, breccienähnlicher Grundmasse, bei deren Zer- brechen erstere ganz bleiben. Ploschkowitz 22/, 1723, Krawin °/, 1753, Weston !*/,, 1807, Mooresfort ?/, 1810, Cereseto !7/ 1840, Kesen '/, 1850, Gütersloh '”/, 1851, Gnarrenburg '?/, 1855, Heredia !/, 1857, Waconda 1874, [Feid Chair '°), 1875], Pirthalla °/, 1884, Ochansk ®°/, 1887, Forest ?2/, 1890, Bath ?°/, 1892. Ploschkowitz ist deutlich Ccb, stimmt vollständig mit Krawin überein. Ein ursprünglich als Mauerkirchen in der Münchener Sammlung gelegener, un- zweifelhaft zu Krawin gehöriger Stein, den ich zur Bestimmung erhielt, liess den Cha- rakter als Ccb sehr deutlich erkennen; der Vergleich unserer Stücke ergab denselben Charakter, nur weit weniger ausgeprägt. Unser Mooresfort ist geadert, mit nicht sehr ausgesprochenem Kügelchencharakter; das kleinere Tübinger Stück, 59 Gramm ohne Rinde, ist entschiedenes Cgb mit Har- nisch und Neigung zu Ccb; das grössere Tübinger Stück, 316 Gramm mit Rinde, ist Cga mit Harnischen und schwacher Neigung zu Cca. Demnach könnte Mooresfort auch bei Cgb stehen. Cereseto. Die zwei Stücke des Museums sind vollkommen frisch und zeigen die Farbe des geaderten Theiles sehr wenig verschieden von derjenigen der übrigen Masse, so dass man Mühe hat, das ungemein feine Geäder zu erkennen. Dabei deutet eine eigenthümlich kleingrubige Beschaffenheit der Bruchfläche auf grossen Reichthum an Kügelchen, welche aber, und zwar sowohl die dunkleren, bronzitischen, als die grünlich- gelben, olivinartigen, ganz den Charakter localer Verdichtungen zeigen. Ein Stück in Baumhauer’s Sammlung (Nr. 77 Casale, von Dr. Eger acquirirt) ist merklich rostig, die Adern heben sich tiefschwarz von der grauen, theilweise rostigbraunen Grundmasse ab. In Tübingen liegen Splitter, welche zum Theil Ch-artig, nicht eigentlich chon- dritisch sind. Der Kügelchencharakter ist an keinem der Stücke sehr ausgeprägt. Kesen. Eigenthümlicher Stein, etwas zu Cgb neigend. Der Kügelchencharakter ist — wohl auch infolge der starken Rostung — wenig ausgeprägt, ebenso der breccien- ähnliche Habitus. Der Stein, welcher einen für die Cc-Gruppe ungewöhnlich hohen Eisengehalt hat, ist reich an Harnischen von etwas unebener, unterbrochener Beschaffen- heit; auch ins Innere gedrungene Schmelzflächen sind zu sehen. Der Stein wurde bis in die Neunzigerjahre als Idol in einem Tempel in Iwate aufbewahrt. Gnarrenburg, reich an rundlichen, zum Theil auch polyedrischen Chondren, Grundmasse hart, grau und weiss gefleckt in ziemlich feinkörnigem Gemenge. In Tübingen 79 Gramm mit Rinde, Cgb in Ceb. Heredia in Tübingen, 70 Gramm mit Rinde, sieht fast wie Cgb aus; ziemlich rostig. 258 Dr. Aristides Brezina. Waconda ist ein Stein von ziemlich ungleichmässiger Structur, welche ausserdem durch die ziemlich weitgehende Verrostung der meisten Stücke verschleiert wird. Ein noch ziemlich frisches Stück unserer Sammlung lässt den — allerdings nicht sehr aus- gesprochenen — Kügelchencharakter erkennen. Das 4 Kilo schwere Hauptstück zeigt diesen Charakter infolge vorgeschrittener Rostung nur undeutlich, wogegen der breccien- ähnliche Charakter hier sehr deutlich ausgesprochen ist, es wechseln ausgedehnte, dunkel bleigraue mit weissen Partien, ganz ähnlich Weston; zuweilen grenzen diese beiden Partien in grösseren, ziemlich ebenen Flächen aneinander. Knollen, aus einem Gemenge von Troilit mit Nickeleisen bestehend, erreichen eine Grösse von 1—2 Cm. An einer Stelle fand sich ein 50 Gramm schwerer Knollen von verhärteter Grundmasse, welcher viele entzweigebrochene Chondren trägt und an einer Schmalseite dick, borkig berindet ist. Ueber die als 1872 oder 1874 angegebene Fundzeit schreibt Shepard (Americ. Journ., series3, pag. 473) im März 1876: »the stone was found two years since«, also 1874. Pirthalla zeigt Harnischflächen, stellenweise ausgebreitetes Geäder, Reichthum an Eisen, Chondren sehr zahlreich, aber klein, krystallinisches Aussehen bei sehr lockerem Gefüge. Könnte demnach auch zu den krystallinischen Kügelchenchondriten kommen, wo es eine breccienähnliche Untergruppe bilden würde. Ochansk hat zahlreiche neue und merkwürdige Erscheinungen geliefert, welche in unserer Sammlung durch die ausgezeichnete Serie der Siemaschk.o’schen Original- stücke vertreten sind. Vor Allem sind hierher zu rechnen die Belegstücke für die Natur der eigenthümlichen Protuberanzen, welche man hie und da, und zwar meist auf der Rückseite von orientirten Steinen beobachtete und mit Haidinger bisher als Schmelz- tröpfchen ansah, die von der Vorderseite abgerissen und durch das Eindringen der Luft in den an der Rückseite befindlichen luftleeren oder luftverdünnten Raum hinein- getrieben und an die Rückfläche des Steines angeschleudert wurden. An Ochansk sieht man nun solche, bis 2 Cm. grosse, meist flach linsenförmige, seltener tropfen- förmig anhaftende Protuberanzentheile der Grundmasse, welche stehen geblieben, noch nicht ganz abgeschmolzen sind. Wir besitzen sie in allen ihren Stadien bis zum ab- gerissenen, vollständig berindeten flachen Körper; einzelne, welche nur mit einem kleinen Flächenstückchen mehr anhaften, zeigen, dass die Anhaftstelle frische Grundmasse sei, bis zu welcher die Abkröpfung durch die das Korn umfliessende Schmelzmasse noch nicht gelangt war. An mehreren Stellen der Oberfläche ist die Rinde durch entweichende Gasblasen blasig aufgetrieben, zum Theil metallisch angelaufen und bis 8 Mm. dick. Von solchen Stellen der blasigen Rinde gehen zuweilen Infiltrationsadern mit oder ohne eingeschmolzenen Eisenfäden oder Eisenadern tief in das Innere hinein. Eine solche eingeschmolzene Eisenlamelle von 2 zu 2 Cm. Fläche ist angeschliffen und geätzt, zeigt jedoch keine Figuren. Blossgelegte schwarze Infiltrationsadern sind zuweilen mit win- zigen Krystallitenskeletchen bedeckt; auch ist im Contact mit solchen schwarzen Adern die Grundmasse zuweilen etwas verschlackt und rothbraun geworden. Stellenweise nimmt die Adernbildung so überhand, dass kleinere Stücke ganz das Aussehen schwarzer, glasiger Chondrite erhalten können. Nickeleisen tritt wiederholt, namentlich auf Har- nischflächen, in deutlichen, wenn auch etwas gerundeten Krystallen, meist Hexaeder bis zu 5 Mm. Kantenlänge auf; ein solcher Krystall aus einer Gruppe von 4 mit einander verwachsenen Eisenindividuen ist angespalten und zeigt auf der Spaltungsfläche die Neumann’schen Linien ohne Aetzung; zuweilen findet man den breccienähnlichen Charakter der Grundmasse nicht nur durch den Wechsel heller und dunkler grauer Farbe, sondern auch durch Verschiedenheiten der Cohäsion angedeutet, indem neben Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 259 den gewöhnlichen, mittelharten Partien auch harte, fast krystallinische Knollen liegen, zuweilen auch starke Eisenanreicherungen. Forest ist durch die grosse Zahl ganzer Individuen von 40 Kilo abwärts ausge- zeichnet, an denen wie bei Möcs und Pultusk sehr zahlreiche Gestaltungs-, insbesondere Schmelzprocesse zu beobachten sind. Harnischbildung und kosmische Zertheilung nach Harnischflächen, secundäre Berindung aller Grade, Rindenspritzer, Drift und Piezo- glyptendrift, seltener Craquel& der Vorderseite, Rindenwulst an der Grenze von Stirn- und Rückseite, braune bis braunrothe dünne Rinde oder seltener dicke Borke auf der Hinterseite. Ab und zu ein Stein mit umgestürzter Orientirung. Der Kügelchencharak- ter ist ebenso wie der breccienähnliche Habitus meist nur sehr schwach angedeutet, selten sind Individuen, welche den einen oder den anderen ausgeprägt zeigen. Bath, ein einziger grosser Stein mit ziemlich wechselndem Charakter; Rinde stark primär, ohne merkliche Orientirung; Reichthum an etwas abgerundeten Eisenkrystallen (Würfeln) von 2—5 Mm. Kantenlänge, ein centimetergrosses Eisenkorn mit Troilit- einschluss; viele schwache Harnischflächen, eine derselben concav, wie ein Pecten ge- rifft; überglaste Chondren; Kügelchencharakter nicht sehr deutlich, die bis 8 Mm. langen, hellen, auch zeisiggelben Chondren brechen meist entzwei, während die dunklen, glatten, schwarzen, nicht über ı oder 1°5 Mm. grossen Chondren ganz bleiben. Breccienhabitus meist ziemlich ausgesprochen. 32. Kügelchenchondrit-Ornansit (Cco). Zerreibliche Masse ganz aus Chondren bestehend. Ornans !!/, 1868, Warrenton ?/, 1877. Die Fallzeit von Warrenton ist am 3. Jänner mit Sonnenaufgang angegeben. Nach freundlicher Mittheilung von Herrn Dr. Robert Schram ist dies 7" 19". 33. Kügelchenchondrit-Ngawit (Cen). Zerreibliche breccienähnliche Masse, ganz aus Chondren bestehend. Ngawi ?/,, 1883. Nahezu die ganze Masse besteht aus nicht sehr fest aneinander haftenden Kügel- chen. Blaugraue wechseln mit gelblichgrünen Partien. Die spärliche zerreibliche Grund- masse, in welcher die Chondren stecken, ist auch theils grau, theils weisslich, Rinde ziemlich dick. Auf polirten Schlifflächen (die Politur wird sehr ungleichmässig an- genommen) ist zu erkennen, dass die Chondren bald excentrisch-strahlig, bald concen- trisch-schalenförmig aufgebaut sind. Ngawi hat zu Bandong und Vavilovka fast noch grössere Verwandtschaft als zu Ornans. 34. Krystallinischer Kügelchenchondrit (Cck). Harte, feinfaserige Kügelchen, in einer lockeren, etwas krystallinischen Grundmasse, bei deren Zerbrechen erstere theils ganz bleiben, theils mitbrechen. Die Gruppe steht einerseits zwischen Cc und Ck, andererseits zwischen Ck und Lo. Schon im Katalog von 1885 wurde darauf hingewiesen, dass eine solche Gruppe abzu- sondern sein werde. Richmond #/, 1828, Bethlehem '"/, 1859, Menow ?/,, 1862, Lumpkin ©), 1869, Prairie Dog Creek 1893, Beaver Creek 2°/, 1893, Sawtschenskoje 27 „1894, Ein kleines Stück Bethlehem aus der Kunz’schen Sammlung zeigt die Grundmasse aus ziemlich lockeren, glasig und krystallinisch aussehenden Körnern bestehend, einiger- massen ähnlich Lodran, doch mit ganz gebliebenen Chondren. In einem Schliffe von Menow C. 2624 fand ich Störungserscheinungen, ähnlich den an Lodran beschriebenen (pag. 192—199 meiner Arbeit vom Jahre 1885). 260 Dr. Aristides Brezina. Lumpkin. Ein 24 Gramm schweres, in der Sammlung Bement als Renazzo ge- legenes Stück ist breccienähnlich; die Localität sollte demnach eigentlich als Cckb ab- getrennt werden. Prairie Dog Creek ist, wie die meisten der Cck, ein ganz eigenartiger Stein; ein längliches Bruchstück, etwa ein Viertel eines Monolithen, hat eine berindete Breitseite, welche der Stirnfläche angehört und deutlich ausgesprochene, regelmässige Rindendrift besitzt; eine lange und eine kurze Schmalseite sind mit von vorne übergreifender, wul- stiger Seitenrinde bedeckt; das Innere zeigt hochgradige Verrostung ohne Lockerung des sehr festen, halbkrystallinischen Gefüges; hie und da sind unzerbrochene neben zer- brochenen Chondren sichtbar, welche bis 3 Mm. Durchmesser erreichen und zum Theil einheitliche Individuen sind. An einer Stelle, welche ein lockereres, mehr limonitisches Ansehen hat, sind zahlreiche ganzgebliebene, glatte runde Chondren mit Durchmessern bis 12 Mm. zu sehen. Beaver Creek zeigt ausgeprägter als irgend ein anderer Fall die Verquickung des Kügelchen- und krystallinischen Charakters; die Grundmasse ist porös und hat das schimmernde Aussehen der Ck, die bis 6 Mm. grossen Kügelchen sind sehr häufig ganz geblieben, seltener entzweigebrochen und setzen zumeist scharf gegen die Grund- masse ab. Die Farbe des Steines ist an den frischeren Stellen ein ziemlich tiefes Grau, gegen die Oberfläche zu überwiegt das Rostbraun der veränderten Substanz. Sawtschenskoje ist ein Stein von sehr unsicherer Stellung im System. Neben den stark überwiegenden, runden Chondren finden sich spärlich polyedrische Ausscheidun- gen, beide härter als die umgebende Grundmasse und daher meist ganz bleibend; die Grundmasse krystallinisch schimmernd. Andererseits weisen die übrigen Eigenschaften, der etwas erdige Habitus der Grundmasse, die Anwesenheit zahlreicher Olivinkörner, die Zusammensetzung der Chondren (meist grau, zuweilen mit weisser Hülle), auf die howarditischen Chondrite hin. Ziemlich viel frischer Troilit sichtbar. 35. Krystallinischer Chondrit (Ck). Harte, braune, feinfaserige Kügelchen, fest in einer krystallinischen Grundmasse steckend. Rinde meist rauh und grob, lose an- haftend. Erxleben !5/, 1812, Simbirsk Partsch 1838, Klein-Wenden !°/, 1843, Cosina ’|, 1844, Segowlee ©, 1853, Stawropol ?*/, 1857, Pillistfer ®/, 1863, Dundrum !2], 1865, Pokra ?7/, 1866, Danielskuil 2°/, 1868, Motecka ??/,, 1868, Kernouve ??/, 1869, Tjabe !°/, 1869, Khairpur ?°/, 1873, [Toke uchi mura '®/, 1880], Alastoewa !?/, 1884, Carcote 1888, Guarena 2°/, 1892. Von früher hier befindlich gewesenen Fällen sind Mainz zu den Cia, Richmond, Menow und Lumpkin zu den Cck, Vernon County zu den Cka gekommen. Das in Petersburg befindliche Simbirsk stimmt nach Fragmenten, welche Goebel 1888 mitgebracht hat, vollkommen mit unserem Simbirsk Partsch überein; mit Toun- kin kann es nicht verwechselt werden. Von Pillistfer erhielten wir sehr frische Stücke der beiden Sublocalitäten Kurla und Aukoma, von ersterer die Spitze des Steines im Gewichte von ı'5 Kilo. Alastoewa, das wir der Regierung von Niederländisch-Ostindien durch freundliche Vermittlung des Bergingenieurs Dr. Verbeek verdanken, zeigt in feinkörnig krystallini- scher, gleichmässig mit sehr kleinen Eisenpartikelchen vermengter Grundmasse viele helle und dunkle, mehr oder minder regelmässig geformte Chondren, deren grösste von 5 Mm. Durchmesser dreiseitig aus Bronzitfasern zusammengesetzt ist. Carcote ist stark verrostet, von Duruma, Segowlee und Mainz kaum zu unter- scheiden. Wahrscheinlich werden alle diese Steine zu den Ci oder Cia gestellt werden Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 261 müssen, doch sind von Segowlee und Carcote noch weitere Untersuchungen an möglichst wenig veränderten Partien erforderlich. Guarena, das wir Herrn Prof. Salv. Calderon verdanken, ist ein typischer kry- stallinischer Chondrit, mit der diesen Steinen eigenthümlichen groben, unterbrochenen, dicken Rinde. Masse grau, sehr frisch, sandsteinähnlich. 36. Krystallinischer Chondrit, geadert (Cka). Harte, braune, faserige Kügelchen fest in einer harten, krystallinischen Grundmasse steckend; schwarze oder metal- lische Adern. Vernon County 2°/, 1865, Pipe Creek 1887. Pipe Creek mit grober, unterbrochener, nicht sehr von der sonstigen dunklen Masse unterschiedener Rinde, hat stark ausgeprägten krystallinischen Charakter und zeigt eine feine metallische Ader von der Form eines in stumpfem Winkel gefalteten Blattes. 37. Krystallinischer Chondrit, breccienähnlich (Ckb). Harte, braune, faserige Kügelchen fest in einer harten, breccienähnlichen, krystallinischen Grundmasse steckend. Ensisheim !°/,, 1492, Bluff 1878. Bluff ist nicht sehr ausgesprochen krystallinisch, steht zwischen Ckb und Cgb, aber doch näher an ersterem. Eigenthümlich an demselben ist vor Allem die sonst bei Olivingabbros zu findende gelblichbraune, ins Orangerothe ziehende Verwitterungs- rinde, welche bei Bluff meist eine Dicke von 2—3 Mm. zeigt. Eine grosse Platte dieses Steines, ein Querschnitt durch die ganze Masse, 53:30 Cm. messend, lässt in einer dunkellauchgrünen Grundmasse vielfache, bis 2 oder 3 Mm. dicke, schwarze Rinden- infiltrationen erkennen, welche den ganzen Stein kreuz und quer durchziehen und von denen sackartige, 2 bis 4 Cm. breite schwärzliche Apophysen in die Grundmasse aus- zweigen. Die Farbe des frischen Bruches geht von Grünlichgrau durch Lauchgrün in Pistaziengrün und Grünlichbraun. Häufig zeigen sich bis ı Cm. grosse Eisenkörner, bald einen Kern von Troilit umschliessend, bald locker aus dichtgedrängten, rundlichen Körnern bestehend. C. Siderolithe. Uebergänge von den Steinen zu den Eisen. Eisen in der Masse zusammenhängend, auf Schnittflächen in getrennten Körnern erscheinend. 38. Mesosiderit (M). Olivin und Bronzit; daneben grössere oder kleinere Mengen von Plagioklas, krystallinisch in einem Eisennetz. An Stelle der Steinchondren treten zuweilen massive oder durch wurmförmige, glasgefüllte Räume unterbrochene Eisen- kugeln von ı—2, auch bis 6 Cm. Durchmesser auf. Sowie im Jahre 1885 habe ich die Gruppe vorläufig noch beisammen gelassen ohne Rücksicht auf das Mengenverhältniss des Plagioklases, da es heute schon möglich sein dürfte, nach den modernen mechanischen Trennungsmethoden die Bestandtheile bei einer Anzahl von Localitäten zu trennen, wofür ich Material (Miney, Vaca, Esther- ville) in reichlicher Menge vorbereitet habe. Lujan, prähistorisch, gefunden 1892, [Barea */, 1842], Hainholz 1856, Miney 1856, Vaca Muerta (Sierra de Chaco) 1861, Estherville 10/, 1879, Karand ’’/, 1880, Crab Orchard 1887, Dona Inez 1888, Inca 1888. Lujan (Villa Lujan) ist ein längliches, limonitisches Stück von 8 Gramm, das in einer Tiefe von 6 M. in ungestörten Quaternärschichten, 5 M. unter einer Megatherium- rippe gefunden wurde. Unser Bruchstück ist etwa zur Hälfte von natürlicher (oder durch Abwitterung entstandener) Oberfläche, zur Hälfte von Bruchflächen begrenzt. Die me- teorische Natur wird noch durch Bestimmung des Nickelgehaltes sicherzustellen sein. Das Aussehen ist das eines stark verwitterten Mesosiderites. 262 Dr. Aristides Brezina. Miney. Eigenartig durch die Rolle, welche hier das Nickeleisen spielt, das in iso- lirten Körnern auftritt, welche bis zu 6 Cm. grossen Knollen vom Charakter von Eisen- chondren anwachsen. Diese Chondren, Fig. 7, insbesondere die grösseren, etwa von ı'5 Cm. Durchmesser aufwärts, sind nicht massiv, sondern haben in ihrem Innern wurm- förmige, von Silicatmasse und Eisenkörnern erfüllte Hohl- räume. Bei der Aetzung zeigen auch compacte Eisen- chondren nur Abkörnung, ähnlich den breccienähnlichen Hexaedriten, jedoch die einzelnen Körner durch feine Taenitbänder umsäumt. Diese Eisenchondren schneiden meist scharf gegen die Grundmasse ab, seltener gehen sie in dieselbe über. Das Gefüge des ganzen Mesosiderites ist ein sehr grobkörniges. Die Grundmasse ist gleichmässig von Eisenkörnern durchsprenkelt, welche meist 1—2 Mm. Durchmesser haben; in dieser Grundmasse liegen 1—5 Cm. grosse, meist nelkenbraune, seltener grünlichgraue oder lauchgrüne Olivinkrystalle neben 1—10 Cm. grossen Ausscheidungen eines theils eisen- freien, theils von staubförmigen Eisenpartikelchen durchschwärmten krystallinischen Chondrites, welcher nur ab und zu ein grösseres Eisenkorn trägt. Zuweilen sind die grösse- ren Olivinkrystalle von einem eisenarmen Hof umgeben. Troilitausscheidungen selten. Vaca muerta hat eine gewisse Achnlichkeit mit Miney, insoferne auch hier Eisen- chondren von 3—10 Mm. Durchmesser auftreten, welche jedoch compact sind. (Fig. 8.) Auch hier treten bei der Aetzung solcher Eisen- chondren feine Taenitleistew ohne ersichtliche Orientirung hervor. Das ganze Gefüge ist je- doch hier feiner als bei Miney, die Olivinkry- stalle meist 1—ı1'5 Cm. nicht überschreitend; nur einmal wurde ein 4 Cm. langer, an einem Ende in zwei Spitzen gegabelter Krystall be- obachtet. Ein stark haselnussgrosses, chondren- artiges Silicatkorn zeigt wurmförmige Eisen- einschlüsse. Mit Vaca muerta stimmt voll- ständig ein aus der Hamburger Sammlung herrührendes, von San Pedro de Atacama stammendes Stück, ebenso ein in Chafiaral, Atacama, ı'5 M. unter der Erdoberfläche in Schutt gefundenes Stück von 217 Gramm, das wir aus der Universitätssammlung von Christiania erhielten, wohin es durch den Reisenden Sundt gekommen war. Ferner der Mesosiderit von Carrisalillo (Vegas i Carrisalillo), den Domeyko beschrieben hat; end- lich Stücke, welche von Cerro la Bomba und von Cachinal, 7 leguas al noreste del min. Esmeralda, Quebrada Huanilla gefunden wurden und mit der Sammlung Dr. H. Schulze durch Factor Zinkeisen hierher kamen. Von Estherville wurde ein aus dem Eisen dieses Mesosiderites geschmiedeter Damenfingerring mit der Kunz’schen Sammlung erworben. Ein eisenreicher Knollen, entzweigeschnitten, ergab auf der geätzten Schnittfläche die Eisenkörner von Troilit- körnern umsäumt, mit feinen Widmanstätten’schen Figuren. Ein anderes Stück enthält zwei stark hasselnussgrosse Eisenknollen, welche die Widmanstätten’schen Figuren zeigen; eine derselben schliesst eine retortenförmige Troilitausscheidung ein. Eine andere Platte von Estherville zeigt 1"5—2°5 Cm. grosse frische, braune Olivinkrystalle mit voll- kommener Spaltbarkeit. Von Crab Orchard wurden die Kunz’schen Originale erworben, ausserdem eine grosse und mehrere kleine Platten. Das Eisen spielt hier die Rolle der Zwischen- Fig. 8. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 263 klemmungsmasse zwischen den Silicatmassen. Bis 4 Cm. grosse, dunkle, eckige Silicat- brocken liegen in einem Teig aus hellgrauen, krystallinischen Silicattheilchen und zwi- schengeklemmten, meist feinen Eisentheilchen, wobei dunkle und hellgraue Brocken offenbar einerlei Natur sind; zuweilen ist derselbe Brocken halb hell, halb dunkel. Die grösseren Silicatbrocken sind stellenweise von Eisenflimmern durchschwärmt, zeigen auch wohl längere Eisenadern. Veränderte rothbraune Olivinkrystalle erreichen Hasel- nussgrösse. Dona Inez ist ziemlich stark limonitisirt, Inca weniger. Für diese beiden Meso- siderite werden von Wadsworth und Cohen gewisse Verschiedenheiten angeführt, trotzdem scheint es mir nicht ausgeschlossen, dass alle diese Chilenser Mesosiderite zu Vaca Muerta gehören; doch kann hierüber erst entschieden werden, sobald durch eine eingehende petrographische Untersuchung frischer Mesosiderite festgestellt ist, inner- halb welcher Grenzen die Zusammensetzung von Stücken einheitlicher Provenienz schwankt. 39. Lodranit (Lo). Olivin und Bronzit, krystallinisch körnig in einem feinen, zusammenhängenden Eisengeäder. Lodran !/,, 1868. Das Wesen der in meiner Arbeit von 1885 eingehend besprochenen Störungs- erscheinungen ist noch nicht völlig aufgeklärt. II. Eisenmeteorite. Metallische Theile gegen die Silicate überwiegend oder alleinherrschend. D. Lithosiderite. Uebergänge von den Steinen zu den Eisen, Silicate körnig krystallinisch in einem auch auf Schnittflächen zusammenhängend erscheinenden Eisen- netze. 40. Siderophyr (S). Bronzitkörner mit accessorischem Asmanit in einem aus Wickelkamazit, Balken-, Band- und Fülleisen bestehenden oktaedrischen Nickeleisennetze. Steinbach 1724. Zu den einem Falle angehörigen Steinbach, Ritters- grün und Breitenbach tritt nach Wülfing als ältestes Glied Grinima, bekannt 1824, hinzu. Alle diese Stücke sind durch das Auftreten von accessorischem Tridymit (Asmanit) bei vollkommen gleicher Structur charakterisirt. Fig. g gibt ein gutes Bild des Gefüges dieser Siderophyre. 41. Pallasit (P). Olivinkrystalle von Wickelkamazit umgeben in einem oktaedri- schen Nickeleisennetz. h Anderson, prähistorisch (gefunden 1882), Krasnojarsk (Medwedwa) 1749, Imilac 1800, Rokicky 1810, Port Orford 1859, Arizona 1867, Eagle 1880, Calderilla 1883, Jamyschewa 1885. Ich habe vorderhand bei den Pallasiten nur nach der Beschaffenheit des Eisens eine breccienähnliche Untergruppe abgeschieden; man könnte aber die Pallasite mit einheitlichem Eisennetz noch nach der Beschaffenheit des Olivins abtheilen wie folgt: Krasnojarskgruppe (Anderson, Krasnojarsk, Orford, Arizona, Calderilla?, Jamy- schewa). Rundliche, bis auf wenige Rudimente von Krystallflächen abgeschmolzene Olivine. Anderson zeigt rundliche Olivine in stark entwickeltem Nickeleisennetz, 0°5—ı Mm. breiten, wulstigen Wickelkamazit, durch Taenit vom grauen, skeletfreien Fülleisen ge- schieden. Zu Anderson dürften die in den nahegelegenen Mounds des Ohio- und Little- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. 19 264 Dr. Aristides Brezina. Miamithales gefundenen Pallasite und daraus verfertigten Objecte gehören, deren Zu- sammengehörigkeit durch chemische Analysen nachgewiesen ist. Unsere Sammlung enthält im terminologischen Theil V, 28 ein Paar durch Rost aneinandergesinterte Ohr- stöpsel, gefunden ı889 im prähistorischen Till Porter Mound, Frankfort, Ohio. Die beiden trommelförmigen Ohrstöpsel von 40 Mm. Durchmesser und 22 Mm. Höhe, in der Mitte auf ro Cm. eingeschnürt, sind aus Bronze mit starker grüner Patina; die stär- kere Vorderseite eines jeden der beiden Stöpsel ist mit einer ganz verrosteten Eisen- schichte plattirt, welche zufolge der erwähnten Untersuchungen von Putnam und Kin- nikutt an den ganz übereinstimmenden Vorkommnissen von Anderson aus dem Eisen der mitgefundenen Pallasite gefertigt ist. Die beiden Ohrstöpsel sind in paralleler Stel- lung, Vorderseite des einen an Rückseite des andern, aneinandergesintert. Diese Pallasite haben in Zusammensetzung und Structur die grösste Aehnlichkeit mit denjenigen von Brenham Township, so dass bei der grossen Masse und der tiefgehenden Zersetzung des letzteren die Annahme nicht ausgeschlossen ist, es habe Brenham das Materiale zu allen den Kunstproducten der obengenannten Mounds geliefert. Für das Pallaseisen habe ich in Uebereinstimmung mit Wülfing den Namen Kras- nojarsk restituirt. Dünnschliffe des Olivins aus Krasnojarsk zeigen ihn frei von Ein- schlüssen, wodurch ein wesentlicher Unterschied gegenüber Jamyschewa bedingt wird. Port Orford ist etwas verschieden von Krasnojarsk und Arizona, Wickelkamazit weniger wulstig, dünner, mehr zackig, leichter ätzbar, so dass er von Plessit nicht so sehr verschieden erscheint, auch nicht blank bleibt. Arizona lag in der Sammlung des Yale College in New Haven, ein 42 Gramm schweres Stück mit der Etiquette »Meteoric Iron with olivine. Arizona. Local. unknown. J. W. Tucker. Dec. 6. 1867«. Ich erhielt das Stück durch freundliches Entgegenkommen von Prof. E.S. Dana zur Untersuchung und konnte auch ein Stück von 5 Gramm für unsere Sammlung zurückbehalten. Es stimmt vollkommen mit Krasnojarsk überein, auch der Olivin daraus ist frei von Einschlüssen wie bei diesem. Wickelkamazit wulstig, schwer ätzbar (bleibt fast ganz blank); Felder matt grau, leer, am Rande gegen den Wickelkamazit glänzend bleibend, wie wenn von Taenit eingefasst, welcher aber nur gegen den Kamazit, nicht gegen den Plessit scharf abschneidet. Schreibersitkörnchen häufig im Wickelkamazit ganz nahe der Grenze gegen den Taenit. Von Calderilla war in Sammlungen nur ein Stück von 2ı Gramm vertreten, welches Prof. Henry A. Ward von Seüor Enrique E. Gigoux in Copiapo erhielt, das dann durch Tausch in unsern Besitz überging und nach dem Durchschneiden zwei Stücke von ı8 und ı Gramm ergeben hat. Am grösseren, länglichen Stück ist zwar kein Olivin mehr zu sehen, doch muss es nach der Form der Aetzfiguren und der Ober- flächenelemente als Fragment eines ungewöhnlich eisenreichen Pallasites mit kleinen, abgerundeten Olivinen angesprochen werden. Die geätzte Schnittfläche zeigt an zweien ihrer Ränder 1—r'5 Mm. dicken Wickelkamazit, welcher nach innen an denjenigen Stellen zackig ist, wo er an dunkelgrauen Plessit angrenzt; von einem Wickelkamazit- rand aus erstrecken sich parallele Balken- und Kammsysteme zur gegenüberliegenden Seite, durch das ganze Eisen hindurch, spärlich von dunkelgrauen Plessitfeldern unter- brochen, dagegen mit reichlich entwickelten Taenitleisten; eine dritte Aussenseite ist mit concentrisch geschichteter, geschmolzener Rückseitenborke versehen, welche linsen- förmig in das Kammsystem hineingeschmolzen ist und dadurch deutlich die spätere Entstehung von aussen her anzeigt. Jamyschewa ist sehr reich an röthlichbraunem, durchsichtigen Olivin, welcher durchwegs rundlich begrenzt ist. Dünnschliffe dieses Olivins zeigen ihn ganz erfüllt Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 265 von feinen, sich rechtwinkelig kreuzenden Canälen, wodurch ein wesentlicher Unter- schied gegenüber Krasnojarsk und Arizona bedingt wird. Das zwischen die Olivine ge- klemmte Eisen hat fast durchwegs den Charakter von Wickelkamazit, hie und da ist etwas dunkler Plessit zwischengeschoben. Rokickygruppe (Rokicky, Eagle). Polyedrische Olivine, welche durch die Be- wegung des zwischengeklemmten Eisens häufig in Theile gerissen und auseinander- geschoben sind. Eagle ist vermöge der Frische seiner Olivine und der eigenthümlichen Verwerfungs- erscheinungen derselben einer der schönsten und interessantesten Meteoriten. Fig. ro gibt ein deut- liches Bild dieser Zerreissungen und Verschiebungen. Das Eisen liegt dem Olivin meist als vollständige Lamelle an, indem es mit einem starken Taenitblatt demselben anliegt; ebenso ist das Eisen im Innern durch wellig-gekrümmt verlaufende Taenitbänder in abweichend orientirte Partien getheilt. Eine eigentliche Trias fehlt, nur stellenweise treten im Innern des Eisens feine Lamellenscharen ähnlich Butler auf. Imilacgruppe (Imilac). Olivinkrystalle nach allen Richtungen verdrückt und von Sprüngen durchsetzt (nicht breccienartig aus polygenen Theilen zusammengesetzt, wie Meunier annimmt). Zu Imilac stellt Brögger zwei als Encantada und Corrizatillo bezeichnete Funde; doch ist wenigstens das letztere nach Angabe Domejko’s zu Vaca muerta gehörig. Bei Siemaschko wird ein von Reusch erhaltenes Yokohama angeführt, das ein Pallasitgerüste ganz ähnlich Campo del Pucara, Argentina, besitzt. Letzteres erwies sich nach Cohen vollständig übereinstimmend mit Imilac, ist wahrscheinlich ein von Arrieros verschlepptes Imilac. 42. Pallasit, breccienähnlich. Albacher Gruppe (Pb). Olivinkörner von Wickelkamazit umgeben in einem breccienähnlichen, oktaedrischen Nickeleisengerüst. Albacher Mühle 1802, Brenham 1886. Albacher Mühle hat ein sehr feines Gefüge, Wickelkamazit o'3, Balkeneisen o'2 Mm. breit. Die Olivine 2—3 Mm. Durchmesser. Brenham ist ein höchst eigenartiger Pallasit. Unter den zahlreichen grossen Blöcken desselben sind einzelne olivinfrei und müssten zu den einheitlich orientirten Oktaedriten gestellt werden; andere sind zur Hälfte olivinfrei, zur andern Hälfte olivin- führende Pallasite, und zwar mit einheitlicher Orientirung des Eisens. Endlich eine dritte Reihe, und zwar die Stücke mit innigerer Mischung von Silicat- und Eisenpartien bei einer Korngrösse bis zu 5 oder 6 Cm. zeigen das Eisengerüst nicht mehr einheitlich orientirt. Es erinnert dieses Verhalten an dasjenige von Netschaevo, an welchem ich an Stellen innigerer Mengung der metallischen mit den steinigen Bestandtheilen eben- falls das Aufhören der einheitlichen Orientirung des Eisens beobachtet habe. Die meisten Stücke dieses Pallasites scheinen ziemlich starker Oxydation ausgesetzt gewesen zu sein. Häufig sind in den Randpartien die Olivine trübe geworden und von opaken Adern durchzogen, welche, über die Olivinindividuen hinausgreifend, grosse Theile der Platte durchsetzen; das Balkeneisen ist an solchen Stellen ebenfalls in diese opake, limonitische 195 266 Dr. Aristides Brezina. Substanz umgewandelt, während das Fülleisen theilweise, der Troilit und der Schreibersit nahezu vollständig erhalten geblieben sind. Eine aus der Mitte eines 36 Kilo schweren Blockes herausgeschnittene Platte zeigt auf der geätzten Schnittfläche die bis 2 Cm. grossen, rundlichen Olivinkrystalle bald einzeln, bald zu mehreren zusammengepresst, von 1— 15 Mm. dickem Wickelkamazit umhüllt, die übrigbleibenden Felder von einer bald auf grössere Strecken einheitlich orientirten, bald wechselnd orientirten Trias er- füllt, in welcher feine, taenitreiche Balken mit einer bald rein plessitischen, bald halb- schraffirten Skeletchenfüllung im Gleichgewichte stehen. Zwischen Olivin und Wickel- kamazit ist häufig Schreibersit und Troilit eingeklemmt, oft beide als untereinander gleichalterige Successoren des Olivins, oft beide nebeneinander demselben Olivinkorn anliegend, die Succession Olivin—Schreibersit— Troilit— Wickelkamazit— Trias ergebend. Herausgefallene Olivine zeigen sehr häufig ebene Begrenzungsflächen neben runden Ab- schmelzungsformen; doch fehlen letztere fast nie und überwiegen immer über jene. Unter den vielen Tausenden von Olivinen, welche durch die zahlreichen Schnitte an Brenham blossgelegt wurden, konnte ich nur einen beobachten (an dem Stücke G. 3162), welcher vollständig krystallonomisch begrenzt, wenn auch mitschwacher Kantenrundung eingebettet ist. Neben den grossen Blöcken wurden auf Feldern zerstreut auch Partien von 500— 600 kleinen Brocken gefunden, welche je von einem grösseren Stücke durch Auseinanderwittern stammen; zwei solche vollständige Lots im Gewichte von 3°3 und 63 Kilo sind aufgestellt, das erstere durch Waschen gereinigt, das letztere im unver- änderten, erdigen Zustande; sie geben ein gutes Bild von der Art des Zerfallens solcher Knollen, wobei die einzelnen Bestandtheile einen höheren oder geringeren Grad von Oxydation erkennen lassen. E. Oktaedrite. Eisen mit schaligem oder Skeletaufbau nach den Oktaederflächen, aus Balken-, Band- und Fülleisen bestehend, bei der Aetzung von polirten Schnittflächen die Widmanstätten’schen Figuren zeigend. Ich habe früher die Oktaedrite in eine grosse Zahl von Gruppen gesondert, welche in erster Linie auf der Lamellenbreite, in zweiter Linie auf dem relativen Mengenver- hältniss der drei Hauptconstituenten, in letzter Linie auf dem Verhalten des Balkeneisens oder Kamazites bei der Aetzung beruhten. Während nun das erste dieser drei Merk- male auf sehr constanten, mit der chemischen Bauschzusammensetzung enge zusam- menhängenden Eigenschaften beruht, ist das zweite schon wesentlich veränderlicher; die Aufschliessung grosser Eisenmassen hat, allerdings als grosse Seltenheit, den Fall ergeben, dass das Mengenverhältniss des Fülleisens zu den vollständigen, aus Balken- und Bandeisen bestehenden Lamellen an verschiedenen Stellen desselben Eisens stark variirt, während das Verhältniss von Balken- zu Bandeisen ein gleichbleibendes ist. Was endlich die Aetzerscheinungen des Balkeneisens, die Feilhiebe, die Fleckigkeit, die Abkörnung und den Schimmer anbelangt, so scheinen dieselben nicht unbeträchtlich von gewissen äusseren Eingriffen abzuhängen, denen die Meteoriten zuweilen ausgesetzt sind, insbesondere von einer Glühung der Massen. Ich habe mich deshalb entschlossen, für diesmal nur die grossen, auf der Lamellen- breite fussenden Gruppen zu Grunde zu legen, und behalte mir vor, in der Fortsetzung des zusammen mit Prof. Cohen begonnenen Atlas der Eisenstructuren eine weitere Unterscheidung unter Revision der früher aufgestellten Gruppen zu geben. Bei der Abgrenzung der Gruppen nach der Lamellenbreite wurden diejenigen Grenzwerthe angegeben, innerhalb welcher sich gewöhnlich die Lamellenbreiten be- wegen; obere und untere Grenzen zweier benachbarter Gruppen berühren sich sonach nicht, sondern es bleibt zwischen ihnen eine neutrale Zone frei, deren Glieder je nach Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. 267 ihrer sonstigen Beschaffenheit und Verwandtschaft zur unteren oder zur oberen Gruppe gestellt werden können. 43. Oktaedrite mit feinsten Lamellen (Off). Breite der vollständigen (aus Balkeneisen mit beiderseitiger Hülle von Bandeisen bestehenden) Lamelle bis o'r Mm. Tazewell 1853, Ranchito 1871, Butler 1874, Werchne Dnieprowsk 1876, Cowra 1888. Für Tazewell wurde früher irrthümlich der Name Knoxville (Domicil des Finders) verwendet. Dieses Eisen wird wahrscheinlich eine selbstständige Gruppe bilden müssen, da es nebst den oktaedrischen Lamellen auch solche nach den Flächen des Dodekaeders zeigt (Brezina und Cohen, Atlas der Eisenmeteoriten, Taf. X, XI), welche, vom oktaedrischen Hauptgerüste entspringend, meist bis in die Hälfte der Felder reichen. Ranchito. Unser von A. del Castillo erhaltenes Stück zeigt die Lamellen 0'05 Mm. breit, etwas geschart, faserig, anscheinend nur aus Taenit bestehend; Felder stark dominirend; Plessit dunkel, voll Taenitpünktchen (Fig. 3, Taf. VIII). Unregel- mässiger Block von 3:65 M. Länge, 2 M. Höhe und ı'50 M. Dicke, der Länge nach von einer Spalte durchsetzt; Oberfläche stark gegliedert, grosse Erhöhungen und Aus- höhlungen. Das grösste bekannte Meteoreisen, nach Castillo’s Schätzung ungefähr 50.000 Kilo schwer, konnte bisher seines Ge- wichtes wegen nicht modellirt werden. Bei Fletcher, Mexican Me- teorites, pag. 151, als Ranchito Mass bezeichnet. Butler wurde bereits früher eingehend besprochen. Ich gebe nebenstehend Fig. ıı eine Abbildung, welche zwei Troilitausscheidun- gen mit ihrer Lamellenhülle zeigt. Zu Werchne Dnieprowsk gehört auch das unter dem Fundorts- namen Augistinowka beschriebene, im Jahre 1890 angeblich im Dilu- vium gefundene Eisen. | Cowra. Ein Eisen von ganz eigenartiger Structur. In einer ein- heitlich grauen Grundmasse vom Aussehen des dichten Plessit liegen nebst grösseren, etwas porösen Schreibersitkrystallen mit 0'5 Mm. breiter Taenithülle zahllose kleine Taenitskeletchen mit Kamazit- oder Schreibersitkern, sämmtlich parallel (und zwar anscheinend oktaedrisch) Fig. 11. orientirt; um die grossen Schreibersitkrystalle herum ist die plessitähn- liche Grundmasse auf etwa ı Mm. Erstreckung skeletchenfrei, dann beginnen winzige Taenitpünktchen, allmälig folgen die Skeletchen; auch um mittelgrosse Schreibersitkry- ställchen von 1ı—3 Mm. Länge ist zuerst die Grundmasse leer, dann folgt in etwa ı Mm. Entfernung ein Kranz von Pünktchen, sodann wieder leere Grundmasse und endlich das dichte Netz von Skeletchen. Das Gefüge erinnert etwas an die Skeletchenpartien im Butlereisen. 44. Oktaedrit mit feinen Lamellen. Victoriagruppe (Ofv). Victoria West 1862. Das ganz eigenartige Eisen von Victoria West muss von den übrigen Of ab- getrennt werden und soll vor denselben seinen Platz finden. Es ist noch nicht sicher- gestellt, dass dieses Eisen überhaupt zu den Oktaedriten gehört; es könnte auch ein Hexaedrit der Chestervillegruppe sein. Dieses Eisen muss an der Hand grösserer Platten genauer untersucht werden; unser Stück ist nicht gross genug, um den Verlauf der langen, etwas unregelmässig verlaufenden Troilitlamellen festzustellen, welche das einzig brauchbare Element für die Orientirung abgeben. 268 Dr. Aristides Brezina. 45. Oktaedrite mit feinen Lamellen (Of). Breite der vollständigen Lamellen 0°15—0'4 Mm. Prambanan 1784, Tepgscolula 1804, Cambria 1818, Charlotte !/, 1835, Putnam 1839, Chupaderos 1852, Lion River 1853, Jewell Hill 1854, Madoc 1854, Laurens 1857, Lagrange 1860, Smith Mountain 1863, Russel Gulch 1863, Bückeberg 1863, Bear Creek 1866, Varas 1875, Mantos blancos 1876, Walker Township 1883, Jamestown 1885, Carlton 1887, Bella Roca 1888, |[Hassi Jekna 1889], Bridgewater ı890, Jonesboro 1891, Moonbi 1892. Die Hraschinagruppe mit Elbogen, Hraschina, Bairds Fa ‚ Dellys, deren Lamellen- breiten 0'5—0'7 Mm. beträgt, habe ich wieder zu den mittleren Oktaedriten zurückgestellt, um die obere Grenze der Lamellenbreite für die feinen Oktaedrite auf o'4 festzuhalten. Prambanan. Zwei Stücke in Baumhauer’s Sammlung (als unbekannt, Loca- lität 31o bezeichnet) lassen stark fleckige Beschaffenheit der Felder bei Fehlen der Kämme erkennen; Kamazit schwächer fleckig als die Felder; Lamellen wenig geschart, die zahlreichen Reichenbach’schen Lamellen bestehen aus einzelnen Troilitkrystallen mit je einem Hof von Wickelkamazit von der Breite des gewöhnlichen Kamazites. Teposcolula. Lamellen mittellang, gerade (abgesehen von der mechanischen De- formirung beim Abtrennen) geschart, scharf; Kamazit sehr stark fleckig, Taenit normal entwickelt; Felder klein, theils mit kamazitähnlichem, starkfleckigen, theils mit dunkel- grauem Plessit erfüllt. Balkenbreite o'25 Mm. (Fig. 4, Taf. VIII). Das Eisen von Teposco- lula, 421 Kilo schwer, 5402 Cub.-Decim. messend, ist vom Fundorte nach Yanhuitlan und sodann in die Hauptstadt Mexico gebracht worden. A. del Castillo und mit ihm Fletcher (pag. 171—ı72) nehmen an, dass von diesem Blocke das Mistecaeisen ab- getrennt worden sei, was nach der Structur dieser Eisen ganz ausgeschlossen ist. Die sehr feinen Lamellen von Toposcolula sind ziemlich constant o'25 Mm. breit, wogegen die immer viel höhere Lamellenbreite von Misteca zwischen 0'8— ı'2 Mm. beträgt. Unsere Abbildungen Fig. 4, Taf. VIII und Fig. 17, Taf. IX (letztere Misteca) lassen den Unterschied deutlich erkennen. Hingegen sind, wie Fletcher gezeigt hat, Buchner’s Cholula und Burkart’s Chalco mit dem Teposcolulaeisen identisch. Ferner hat mit Teposcolula grosse Aehnlichkeit ein Eisen, das mir von Herrn Carl Goldbach, Chemiker, zur Bestimmung gesendet wurde; dasselbe lag in einer alten Sammlung mit dem Vermerk, dass es von Humboldt eigenhändig in Mexico von einem Block losgeschlagen worden sei, welcher einem Schmied als Ambos diente. An diesem Stücke, von welchem ich für das Museum einen Abschnitt von 36 Gramm erwerben konnte, ist die sehr be- merkenswerthe Erscheinung zu beobachten, dass der Kamazit (Balkenbreite 035 Mm.) in den der ursprünglichen Oberfläche naheliegenden Schichten fleckig, gegen das Innere zu hingegen schraffirt ist (Fig. 5, Taf. VIII). Diese Erscheinung spricht für die schon wiederholt geäusserte Vermuthung, dass die Schraffirung des Kamazites durch Glühen in Fleckigkeit übergehe; dadurch würde sich erklären, warum besonders solche Meteor- eisen fleckigen Kamazit zeigen, welche einmal rothglühend gemacht waren; dadurch würde sich ferner die fleckige Beschaffenheit der Veränderungszone erklären, welche die Meteoreisen unmittelbar unter der Schmelzrinde zeigen. Das Goldbach’sche Eisen zeigt eine Troilitausscheidung mit Daubreelitband. Structurell unterscheiden sich Gold- bach’s Eisen und Teposcolula nur durch die geringere Lamellenbreite des letzteren. Zu Cambria gehört das früher als San Francisco del Mezquital in unserer Samm- lung gelegene, von Bryce M. Wright gekaufte Stück von 149 Gramm, das, wie mir Fletcher mittheilte, schon seinem Gewichte nach nicht Mezquital sein könnte, ab- sehen davon, dass letzteres nach Befund an echten, vom British Museum stammenden Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 269g Stücken der Chestervillegruppe angehört. Mit Cambria stimmt auch, abgesehen von der grösseren Lamellenbreite, das den mittleren Oktaedriten angehörende Schwetz nahe überein. Putnam ist ähnlich Bückeberg, doch etwas weniger stark wulstig als dieses. Chupaderos. Zwei grosse Schollen, die grössere von 2'50:2'00:0°40 M., Ge- wicht ungefähr 15.600 Kilo, die kleinere von 2'15:1'10:0'50 M., Gewicht circa 9290 Kilo, welche mit einer Schmalseite nahe aneinander passen. Wir erhielten durch A. del Castillo Stücke von beiden Schollen, welche völlig übereinstimmende Structur zeigen (Fig. 7, Taf. I vom grossen Stück, Fig. 8 vom kleinen); Lamellen lang, gerade, mässig geschart, schwach wulstig; Kamazit mit feinem orientirten Schimmer wie von sehr zarten Feilhieben, welche aber makroskopisch nicht zu sehen sind, nicht fleckig; Taenit gut entwickelt, Felder reichlich, etwa im Gleichgewichte mit den Lamellen; Plessit mit oder ohne Kämme oder Punkte. Grosse Lamellen von Schreibersit in 2 Mm. dickem Wickelkamazit, riesige Troilitcylinder, welche nahe der Oberfläche häufig ganz oder zum Theil entleert sind. Castillo nimmt mit Unrecht an, dass Concepcion (Adargas) und San Gregorio (Morito) mit Chupaderos zu vereinigen seien, die Structur dieser Eisen ist eine wesentlich verschiedene. Bezüglich Adargas ist dies aus den Fig. 7 und 8, Taf. VIII (Chupaderos) und 18, Taf. IX (Adargas) zu entnehmen. Morito ähnelt ganz den Descubridoraeisen Fig. ır — 13, Taf. VIII, deren Verschiedenheit von Chu- paderos ebenfalls aus den Figuren zu ersehen ist. Zu den beiden Chupaderosmassen gehören wahrscheinlich (nach Fletcher, pag. 148— 149) Eisenmassen, welche Bartlett und L. Smith erwähnt haben. Eine gewisse Achnlichkeit mit Chupaderos hat auch das älteste in unserer Sammlung als Toluca aufbewahrte Stück, Fig. 6, Taf. I, das von einem durch Humboldt an Bergemann in Berlin gekommenen Stücke stammt. Doch ist das letztere sehr stark fleckig, wodurch es von Chupaderos unterschieden ist und sich Pila nähert. Das vorläufig zu Toluca gestellte Eisen von Tule könnte möglicherweise auch zu Chupaderos gehören. Von Lion River wurde mit der Kunz’schen Sammlung eine Platte erworben, welche das eigenthümliche Gefüge dieses Eisens sehr schön zeigt. Die Balken sind lang, gerade, etwas geschart, Taenit mässig entwickelt, Felder reichlich, im Aussehen dem Balkensysteme gleichend, weil von Wiederholung der Balken erfüllt; sehr starker orientirter Schimmer und Feilhiebe am Kamazit, wodurch das ganze Eisen ein äusserst lebhaftes Ansehen bekommt. Unregelmässige, rundliche oder längliche Troilitausschei- dungen. Jewell Hill. Lamellen wenig geschart, Kamazit in der Veränderungszone etwas deutlicher feinfleckig als im Innern des Eisens. Taenit stark entwickelt. Felder regel- mässig. Zahlreiche Reichenbach’sche Lamellen, o°ı Mm. breit (Fig. ı, Taf. VII). Laurens. Ursprünglich 2150 Gramm schweres Stück. Balken lange, gerade, häufig geschart, Balkenbreite o°17—0'27 Mm., häufig Rippen von löcherigem Cohenit tragend. Kamazit mit orientirtem Schimmer, abgekörnt. Taenit kräftig entwickelt. Felder gross und unregelmässig, Plessit herrschend, dunkelgrau, zuweilen halbschattirte Wieder- holungslamellen in den Feldern. Smith Mountain. Im Katalog von 1885 war angegeben: grosse Troiliteinschlüsse; statt dessen soll es heissen: grosse Schreibersitausscheidungen, von ı Mm. breitem Wickelkamazit umgeben, zum Theil mit Troilitknollen. Varas (Serrania de Varas). Lamellen o'2 Mm. dick, gerade, geschart; Kamazit fleckig; Felder sehr spärlich, dunkel, meist mit Wiederholungslamellen erfüllt, Ver- änderungszone längs der natürlichen Oberfläche 2°5—7 Mm, dick, 270 Dr. Aristides Brezina. Mantos blancos (Mount Hicks) zeigt die natürliche Oberfläche feinwellig gleich Ilima& mit durch Corrosion freigelegten Lamellenköpfen. Balken lange, gerade, stark geschart; Kamazit spärlich schraffirt, schwach abgekörnt. Plessit ungefähr im Gleich- gewicht mit den Lamellen, dunkel; Veränderungszone wenig deutlich. Walker Township (Grand Rapids) zeigt die stärkste Scharung der Lamellen, welche bisher an einem Eisen beobachtet wurde; Balkenbreite o'3 Mm., Balken lange, gerade, ziemlich wulstig, Kamazit mittelfein, und zwar etwas filzig schraffirt, abgekörnt; Taenit normal entwickelt, Felder bald reichlich, bald untergeordnet, von grauen, halb- schattirten, feinen Wiederholungslamellen erfüllt, zuweilen dadurch fleckig erscheinend; Reichenbach’sche Lamellen häufig, von feinem Wickelkamazit umgeben; an einem Stücke wurde eine 12 Mm. grosse Troilitkugel in ı Mm. dickem Wickelkamazit beob- achtet, welche eine 2 Mm. ins Innere des Troilites ragende Eisenzunge zeigt; Verän- derungszone längs der natürlichen Oberfläche o0'2—5 Mm. breit, welche nach Innen ziemlich eben verläuft, unabhängig von der stark welligen Aussenfläche. Jamestown ist bemerkenswerth durch die grosse Weichheit seiner Substanz, sowie durch eine das ganze Eisen umgebende Veränderungszone, welche an den ziemlich scharf auskeilenden Seitenrändern bis 12 Mm. tief in das Innere reicht, während sie an der convexen Stirnseite 3 Mm. breit ist und an der fast ebenen Rückseite völlig ver- schwindet. Lamellenbreite o'2 Mm., Balken gekrümmt, geschart, Kamazit sehr fein schraffirt; Felder spärlich und klein, dunkelgrau. Carlton. Ein Eisen von ausserordentlicher Mannigfaltigkeit des Gefüges. Ober- fläche ziemlich frisch, häufig 1—ı'5 Cm. grosse halbkreisförmige Vertiefungen (wohl nach ausgeschmolzenen Troiliten) zeigend, welche zu ein oder zwei Dritteln mit hell- grauer, meist concentrisch geschichteter Eisenschmelze erfüllt sind. An solchen Stellen ist oft das Eisen bis zu einer Tiefe von 5—ıo Mm. flimmerig geworden. An einer Stelle reicht von aussen eine mit Limonit und Magnetit gefüllte Spalte ins Innere, wahrschein- lich an Stelle eines grossen Schreibersitkrystalles.. Ebenfalls nur an einer Stelle der Oberfläche sind freigewitterte oktaedrische Flächenelemente zu sehen. Lamellen meist lang, ungleich geschart, o'2 Mm. dick, gerade; nur an einer Schmalseite, mit welcher das Eisen auf den Boden aufgeschlagen hat, ist durch Umbiegen ein starker Wulst ent- standen und sind dementsprechend die Lamellen stark gebogen; Felder bald sehr reich entwickelt, fast wie bei Butler, bald mit den Balken im Gleichgewicht, stellenweise aber auch fast vollständig fehlend; wenn die Felder dominiren, sind sie meist mit dunkelgrauem Plessit erfüllt, welcher vereinzelte glänzende Pünktchen zeigt; nicht selten liegt inmitten eines solchen Feldes ein centrales, halbschattirtes, oft bis zur äussersten Feinheit herabgehendes Skeletchen, das entweder mit wenigen Lamellenausläufern am Rande des Feldes befestigt ist oder scheinbar frei im Plessit liegt; selten findet sich statt des centralen Skeletes ein halbschattirtes Wiederholungsskelet nahe dem Feldrande, jedoch von diesem durch Plessit getrennt; die Wiederholungslamellen sind zuweilen geschart, gehen aber nicht kammartig von den Feldrändern.gegen die Mitte. An Stellen, wo die Felder zurücktreten und ein dichtes Balkengefüge herrscht, treten zahlreiche kurze, 5 bis höchstens 10 Mm. lange Reichenbach’sche Lamellen auf, welche aus meist zusammenhängenden, seltener vereinzelten, in Ebenen geordneten Troilitknöll- chen in o'2—o‘4 Mm. dickem Wickelkamazit bestehen. Als Seltenheit treten verein- zelte, punktförmige Cohenite in den Lamellen auf. Riesige, meist von Krystallflächen begrenzte Schreibersite, von 0'5—ı Mm. dickem, feinschraffirten Wickelkamazit um- geben, zeigen sich bald einzeln, bald zu Gruppen oder Büscheln vereint und erreichen eine Länge von 4—6 Cm., zuweilen sogar von r0—ı2 Cm. Um eine Colonie von Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 271 solchen Schreibersitkrystallen herum überwiegen häufig die Felder in auffallender Weise. Nicht selten sind Troilitkörner oder -Krystalle, zuweilen ganz regelmässig contourirt, theils frisch, theils limonitisirt, meist I1—ı1'5 Cm. gross, mit einer Corona von 2—8 Mm. grossen, in Wickelkamazit eingehüllten Schreibersitkrystallen. Verwerfung der Widman- stätten’schen Figuren ist mehrfach an grösseren Concavitäten der Oberfläche; die Ver- werfung folgt zwiebelschalenförmig der Concavität längs Oktaederlamellen und Quer- sprüngen zwischen solchen. Bella Roca. Ein hochorientirtes, ursprünglich 33 Kilo schweres Eisen mit fast vollständig erhaltener Schmelzrinde, welches nur kurze Zeit vor seiner Auffindung im Freien gelegen haben kann. Die Stirnseite des Eisens zeigt eine tief ausgeprägte Schmelzdrift, wie in Strähnen gescheitelte Haare auseinanderlaufend, während die Rück- seite von einer I—2 Mm. dicken, körnigen Borke bedeckt ist, welche in Durchschnitten porös erscheint und zuweilen zu halbcentimeterdicken, 1°5 Cm. Durchmesser haltenden Tropfen verdickt ist. Die ebenmässige Ausbildung von Lamellen und Feldern, die sehr starke Entwicklung des Taenites und der ausserordentliche Reichthum an grossen Schreibersitkrystallen machen dieses Eisen zu einem der schönsten und instructivsten unter den bekannten Meteoreisen (Fig. g, Taf. VIll und neben- stehende Fig. ı2). Die breit umsäumten Kamazitbalken stehen fast im Gleich- gewicht mit den von schimmerndem Plessit erfüllten Feldern. An einer Stelle des Eisens (der Aufschlagstelle) ist die Trias deformirt, umgebogen. Die grossen, bis 5 Cm. langen Schreibersit- lamellen sind reichlich und gleichmässig durch das ganze Eisen hindurch aus- Fig. 12. Bella Roca, Troilitknollen, Naturgrösse. geschieden; sie stecken gewöhnlich in 1—1'5 Mm. dickem Wickelkamazit und folgen den oktaedrischen Lamellen in ihrer Orientirung; zahlreiche 1"5—3'5 Cm. grosse Troilitausscheidungen sind im Innern und an der Rückseite erhalten, an der Stirnseite meist ausgeschmolzen; an mehreren Stellen beobachtet man ein zungenförmiges Hineinragen der Trias in den Troilit (Fig. 12), wobei der Wickelkamazit als Zwischenglied der Einbuchtung folgt; zuweilen sind auch im Innern des Troilits Eisenkörner eingeschlossen, und vereinzelt wurde beobachtet, dass eine Eisenzunge halb und eingeschlossene Eisenkörner ganz in Graphit umgewan- delt waren. Häufig sieht man an den schalenförmigen Wänden der Trias gegen die Troilitknollen nach Entfernung der letzteren, dass die Lamellen in krystallonomische Begrenzungselemente ausgehen. Auch bei Fletcher, pag. 155—156, als selbststän- dige Localität angeführt. Bridgewater ist ausgezeichnet durch das Vorhandensein tiefer Verwerfungsspalten; längs einer derselben hat eine Zerfällung des ziemlich stark angewitterten Eisens in zwei ungleich grosse Theile von 8:7 und 4'9 Kilogramm stattgefunden; die Trennungsfläche folgt einer g Cm. langen, 7 Cm. breiten Oktaederfläche und geht durch eine Reihe 7 Cm. langer, treppenförmiger oktaedrischer Stufen in eine andere, kleinere Oktaederfläche über. Das ziemlich gleichmässige Gefüge geätzter Flächen zeigt ziemlich lange. gerade, wenig gescharte Balken; Kamazit mit feiner, halbschattirter Schraffirung, schwach abgekörnt 272 Dr. Aristides Brezina. und von eigenartiger Fleckigkeit, welche auf ungleichmässiger Angreifbarkeit der ein- zelnen Partien eines Balkens beruht. Taenit ausserordentlich stark entwickelt; Felder klein, meist von grauem Plessit, seltener von schattenhaften Lamellen erfüllt. Cohenit- rippen stellenweise, doch nicht häufig im Kamazit; als Seltenheit krystallonomisch be- grenzter Schreibersit mit Einschlüssen von Troilitkügelchen. Das Eisen von Jonesboro zeigt sich an dem kleinen, in unserer Sammlung befind- lichen Stücke ganz von oktaedrischen Abwitterungsflächen begrenzt; Lamellen o°25 Mm. dick, gerade, wenig oder nicht geschart; Kamazit mehrfach, auch längsschraffirt; Felder reichlich, verhältnissmässig gross, mit hellem, schimmernden Plessit erfüllt, welche eine sehr feine Wiederholung der Balkensysteme darstellen. Moonbi liegt nur in einem kleinen Stückchen von 2 RT vor, welches die Figuren zwar etwas verdrückt, doch immerhin ganz deutlich zeigt. Lamellen o°4 bis o'5 Mm. breit, von reichlich entwickelten Feldern unterbrochen, welche meist mit Wiederholungslamellen ausgefüllt sind; die ganze Trias etwas fleckig, vielleicht daher rührend, dass das Moonbieisen geglüht worden war. Ab und zu ein Cohenitkorn im Kamazit. Moonbi steht an der Grenze der Of und Om, die starke Entwicklung der Felder lässt es eher zu ersteren stellen. 46. Oktaedrite mittlerer Lamellenbreite (Om). Breite der vollständigen Lamellen o'5—ı'0 Mm. Elbogen 1400, Lacaille 1600, Morito 1600, Hraschina 2°/, 1751, Adargas 1780, Descubridora 1783, Toluca 1784, Charcas 1804, Misteca 1804, Pila (Rancho de la Pila, Durango) 1804, Cross Timbers 1808, Lenarto 1814, Burlington 1819, Guilford 1820, Bairds Farm 1839, Petropawlowsk 1840, Carthago 1840, Jackson 1846, Murfreesboro 1847, Ruffs Mountain 1850, Schwetz 1850, Seneca Falls 1850, Emmetsburg 1854, Werchne Udinsk 1854, Orange River 1855, Denton 1856, Fort Pierre 1856, Wooster 1858, Joels Eisen 1858, Staunton IV. 1858, Trenton 1858, Coopertown 1860, Cleveland 1860, Marshall County 1860, Nejed 1864, Dellys 1865, Francfort 1866, Juncal 1866, Losttown 1867, Colorado 1868, Staunton I. Il. Ill. V. 1869, Victoria 1871, Chulafınnee 1873, Ssyromolotow 1873, Rowton 2°, 1876, Dalton 1877, Ivanpah 1880, Costilla Peak 1881, Merceditas 1884, Joe Wright 1884, Glorieta 1884, Lucky Hill 1885, Puquios 1885, Mazapil ?”/,, 1885, Thunda 1886, |Tonganoxie 1886], Cabin Creek ?7/, 1886, Aberts Eisen 1887, Kokstad 1887, |Haniel el Beguel 1888], Welland ı888, Independence 1889, Nagy Vazsony ı890, Taigha 1891, False Inca 1893, Plymouth 1893, [El Capitan 1893]. Morito (San Gregorio) ist die alte Landmark, welche, mit der eingemeisselten Jahreszahl 1600 versehen, zuerst zu El'’Morito 4'5 Kilometer von der Hacienda de San Gregorio entfernt lag, dann vom Eigenthümer der Hacienda auf dieselbe (13 Kilometer NW. vom Valle de Allende) gebracht wurde, wo sie im Jahre 188g noch lag. Das Ge- wicht von Morito wird bald auf 800, bald auf 250 Quintals geschätzt (40.000 und 12.500 Kilo, nach Castillo 11.560 Kilo). Das Eisen hat die Form eines hochorien- tirten Conus von ı M. Höhe und rı'2 M. Basisdurchmesser; die konische Mantelfläche ist mit rinnenförmigen, von der Spitze ausgehenden Vertiefungen bedeckt, die Basis ist ziemlich eben. Zwei kleine Stückchen erwarb ich aus der Dr. H. Schulze’schen Samm- lung; sie zeigen die Lamellen gerade, stark geschart, o'g Mm. dick, Taenit schwach, Felder fehlend, Kamazit stark fleckig, ähnlich Descubridora, Adargas, Misteca und Pila (Durango); 0'2—ı'5 Mm. dicke Veränderungszone längs der natürlichen Oberfläche; Fletcher, pag. 1224—140, scheint Morito mit Adargas, Rio Florido, Chupaderos, Sierra Blanca (Toluca) und Tule (Toluca) als zusammengehörig zu betrachten, was ich nicht Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 273 für zulässig halte. Genaue, nach übereinstimmenden Methoden hergestellte Analysen der Mexicaner Eisen sind dringend wünschenswerth. Adargas hat die Form eines Parallelepipeds von r M. Länge, ı M. Breite und 4o Cm. Höhe und ein durch Untertauchen unter Wasser bestimmtes Volum von 403.365 Cubik- centimeter, was bei einem specifischen Gewicht von 7'76 ein Gewicht von 3130 Kilo ergibt. Der Block zeigt an seiner Oberfläche zahlreiche cylindrische, zum Theil mit Troilit erfüllte Vertiefungen. F. Urquidi berichtet, dass dieses Eisen am 2g. April 1780 von der Sierra de las Adargas bei Huexuquilla nach der Hacienda de Concepcion, 22 Kilometer südlich von Valle de San Bartolome& (jetzt Valle de Allende genannt) auf dem Wege zwischen Hacienda de Rio Florido und Valle de San Bartolom£, Staat Chi- huahua, gebracht worden sei. Fletcher, pag. 140—144, scheint, wie schon erwähnt, Adargas mit Morito, Rio Florido, Chupaderos, Sierra Blanca und Tule zu vereinigen. Rio Florido, bekannt 1858, und das in Washington aufbewahrte Chihuahua könnten nun wohl mit Adargas zusammengehören. Hingegen ist die den groben Oktaedriten nahestehende Lamellenbreite von Adargas ein Hinderniss der Vereinigung mit Morito, während Chupaderos durch den Charakter des Balkeneisens von beiden geschieden wird, Sierra Blanca und Tule wohl zu Toluca gezählt werden müssen (siehe daselbst). Unser von Castillo erhaltenes Adargas (Fig. ı8, Taf. IX) hat stark fleckigen, ziemlich breiten Kamazit (1'3 Mm.) ähnlich Misteca und ähnlich einem von Krantz acquirirten angeblichen Toluca, das ich für Misteca halte. Taenit sehr stark entwickelt; Felder meist völlig erfüllt mit Kämmen, selten mit dunkelgrauem Plessit; an der Oberfläche des Eisens freigewitterte oktaedrische Elemente wie bei Pila und Cranbourne. Nach dem Aetzen treten unregelmässige, dunkelgraue, schimmelähnliche Flecken allent- halben auf. Unser Museum besitzt unter der Bezeichnung Concepcion ein Stückchen von ı Gramm Gewicht, das wir von Dr. C. T. Jackson in Boston erhielten, das jedoch keinerlei Aehnlichkeit mit Castillo’s Stück besitzt, sondern unzweifelhaft zu Muchachos (Santa Rita) gehört. Es ist dies eine der Verwechslungen, welche bei den von Jackson stammenden Stücken gewöhnlich sind. Descubridora (Fletcher, pag. 156— 160). Unter diesem Fundortnamen sind jedenfalls zu vereinigen: ı. die grosse, 576 Kilogramm schwere Masse, welche nach Castillo vor 1780 (alias 1783) im Berge Descubridora gefunden, auf die Hacienda de Pablazon, von da in das Hüttenwerk San Miguel gebracht, dortselbst als Ambos ver- wendet, später in die Hacienda del Tanque de Dolores, dann noch einmal in die Hacienda de San Miguel und von dort in die geographisch -statistische Gesellschaft nach Mexico durch M. Irizar gebracht wurde; unser von A. del Castillo erhaltenes Stück stimmt genau überein mit Durango, beziehungsweise Pila, mit Catorze und mit Descubridora im Yale College (letztere beide siehe unten); Kamazit stark flimmerig, Taenit reich entwickelt, Felder den Balken gleichend (Fig. ı2, Taf. VIII); dieses Eisen ist identisch mit dem von der Hacienda de Vanegas (nicht Venagas), von dem ich irr- thümlich angenommen hatte (Sitz. W. Akad., ı, 83, 473, 1881) dass es ein hexaedri- sches Eisen von nahe cylindrischer Form sei; 2. ein durch Ward and Howell in den Handel gebrachtes Eisen von Descubridora, das aus der Sammlung des Yale College stammt, gerade, gescharte Lamellen von mittlerer, fast feiner Breite, Kamazit und Plessit fleckig (Fig. 13, Taf. VIII); 3. das von Geo F. Kunz beschriebene, in den Besitz unseres Museums übergegangene, 41'5 Kilo schwere Eisen von Catorze, in das (oflenbar behufs Abtrennung eines Fragmentes) eine Rinne eingemeisselt wurde, in welcher der Rest eines abgebrochenen kupfernen Keltes stecken blieb; die geätzte Fläche zeigt die vollkommene Uebereinstimmung mit den ersteren beiden Eisen und grosse Aehn- 274 Dr. Aristides Brezina. lichkeit mit Morito. Ferner dürften hieher gehören (nach Fletcher, pag. 159— 160): 4. ein Eisen von 4'5—5'5 Kilo, das im Besitze eines gewissen Chialiva zu Zacatecas war; 5. das Eisen von Real del Guangoche bei Catorze; 6. das Eisen von Agua blanca bei Catorze. Das Eisen von Charcas, das Fletcher, l. c., pag. 160—ı62, als wahr- scheinlich auch zu den Descubridoraeisen gehörig bezeichnet, möchte ich seiner etwas feineren Figuren, insbesondere aber seiner eigenthümlichen pulverigen Einstreuungen wegen vorläufig als selbstständig ansehen, so lange nicht durch eine eingehende chemi- sche Untersuchung das Gegentheil wahrscheinlich gemacht wird. Zu Toluca gehören vermuthlich die von Fletcher, pag. 168—170, dorthin ge- stellten Eisen von Amates, Ameca-Ameca und Cuernavaca. Ferner gehört hieher nach brieflicher Mittheilung von Prof. Dr. Carl Klein in Berlin das im Berliner Museum aufbewahrte Sierra blanca bei Jimenez, Villa nueva de Huajuquillo, gefunden 1784. Weiters gehört höchst wahrscheinlich zu Toluca das Eisen von Rincon de Caparrosa, Sw. Chilpanzingo, Staat Guerrero. Castillo gibt an, dass dieser ursprünglich 341 Gramm schwere Meteoreisenknollen beim Zerschlagen eines Chalkopyrit führenden Talkschiefer- stückes von Caparrosa zur Erde fiel. Ich konnte gelegentlich der Pariser Ausstellung von 188g dieses Eisen, sowie das Stück Muttergestein besichtigen, aus welchem es herausgefallen sein soll. Das Eisen passt nicht genau, sondern nur ungefähr in den Hohlraum hinein. Während das Eisen von einer limonitischen Verwitterungsrinde be- deckt ist und eine ziemlich weitgehende Deformirung und Abebnung seiner Oberfläche durch die Verwitterung erlitten hat, zeigt die Hohlschale im Muttergestein keinerlei Spuren von diesem Abrostungsprocess, der sich doch innerhalb des Hohlraumes voll- zogen haben müsste. Schon daraus geht hervor, dass der Eisenknollen nicht wohl aus dem Caparrosaschiefer stammen kann. Wahrscheinlich fiel beim Formatisiren des Schiefers ein Stück Gestein zur Erde, und an seiner Stelle wurde ein zufällig vorfind- licher, vorher nicht wahrgenommener Meteoreisenknollen aufgehoben, wie solche vom Tolucafunde vielfach in der Sammlung der Bergschule umherliegen mochten. Die Aetzung eines uns gütigst gewidmeten Abschnittes von diesem Eisenknollen (Fig. 15, Taf. IX) zeigte denn auch die vollständigste Uebereinstimmung mit Toluca (Fig. 14, Taf. IX). Weiters könnte zu Toluca auch noch das in der Bergschule zu Mexico befind- liche kleine Stück von Tule, Balleza, Chihuahua gehören. Von Stücken unserer Samm- lung ist das älteste als Toluca bezeichnete Stück, das wir von Bergemann in Berlin im Jahre 1810 acquirirten, sicher einer anderen Localität zugehörig; es hat fast feine Lamellen und ist durchaus flimmerig, mit stark entwickelten Feldern, die nur grauen flimmerigen Plessit enthalten; Taenit reichlich (Fig. 6, Taf. VIII). Dieses Eisen dürfte zu Morito, Pila oder Descubridora gehören; die starke, wahrscheinlich beim Abtrennen er- folgte Deformirung macht eine genaue Bestimmung schwierig. Die Aufschliessung zahl- reicher Stücke von Toluca ergab viele neue Erscheinungen; wiederholt wurden compacte Lamellen von Cohenit oder Schreibersit im Kamazit beobachtet; Ausscheidungen von Graphit und Schreibersit sind zuweilen an derselben Platte in der verschiedenartigsten Weise combinirt, z. B. von reinem Graphit bis zu reinem Troilit, durch verschiedene Mischungsverhältnisse hindurch, und zwar bald in zonarer Uebereinanderlagerung, bald nebeneinander, je einen halben Knollen ausmachend, bald ganz unregelmässig gemengt; die Knollen häufig von einer Corona aus Schreibersit umgeben; in einem Falle bildete ein Graphit-Troilitkorn mit Schreibersitcorona den Nucleus für die Ausbildung einer 6 Cm. langen, ebenflächigen Schreibersitlamelle parallel einer Oktaederfläche; eine andere Platte zeigte eine schwach erbsengrosse Troilitkugel von zweierlei hochglän- zenden Substanzen, wahrscheinlich Cohenit und Schreibersit, umgeben, welche nach Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 275 aussen, d. h. gegen den Kamazit zu, krystallonomisch begrenzt sind; wieder ein anderes Plättchen, welches quer durch eine runde, flache, glatte Protuberanz an der natür- lichen Oberfläche eines Stückes geschnitten ist, zeigte bei der Aetzung das ungestörte Hineinragen der Trias in die Protuberanz. Die langsame Auflösung grösserer Mengen von Tolucaeisen gab mehrfach sehr regelmässige Schreibersitkrystalle oder Krystall- stöcke. Die Aussaigerung orientirt nach den Hexaederflächen geschnittener Würfel Fig. 14. (Fig. 13) ergab grosse Taenitskelete (Fig. 14), an welchen der eigenthümliche Aufbau, das abwechselnde Vorwiegen der einen und der anderen Oktaederfläche im Wachsthum der Lamellen sehr gut zu verfolgen sind. In neuerer Zeit kamen ein als Zacatecas be- zeichnetes und ein in Baumhauer’s Sammlung (unter Nummer 3115) ohne Fundorts- angabe gelegenes Stück in unsere Sammlung, welche beide unzweifelhaft zu Toluca gehören. Das letztere zeigt die Balken lange, gerade, geschart, etwas wulstig, o'8 Mm. breit; Kamazit abgekörnt, schwach schraffirt, mit vielen Aetzgrübchen; Felder grau, voll von Kämmen; Taenit gut entwickelt, besonders an den Wulstzwickeln als drei- eckige Ausfüllung. Reichlicher Rhabdit. Achnlichkeit mit Hacienda Mani. Ein Stück von letzterem Fundorte, das wir durch Bryce M. Wright erhielten, zeigt den Kamazit gekörnt wie bei Carthago, nicht schraffirt. Charcas ist, wie schon erwähnt, selbstständig belassen worden, weil es durch die sehr gleichmässig an allen Stellen auftretenden punktförmigen Ausscheidungen von Troilit (?) von allen anderen Mexicaner Eisen unterschieden ist (Fig. ro, Taf. VIII). Charcas wog nach Castillo 578 Kilo, als es nach Paris kam. Fletcher, pag. 160—162, ver- einigt es mit Catorze und Descubridora, was ich mit Rücksicht auf das constante Auf- treten des Troilites und auf kleine Structurverschiedenheiten nicht für angezeigt halte. Ein in neuerer Zeit erworbenes Stück zeigt die schon früher beobachtete leichte Krüm- mung der Lamellen, Kamazit wenig geschart, feinfleckig, Taenit kräftig entwickelt, Felder sehr stark ausgebildet, von fein fleckiger Trias erfüllt; auf einer Schnittfläche tritt eine ı Cm. grosse troilitführende Schreibersitausscheidung hervor. Viele Sprünge nach oktaedrischen Lamellen setzen von der Oberfläche ins Innere. Misteca gehört vermöge seiner Lamellenbreite (0°8—ı'2 Mm.) beinahe schon zu den groben Oktaedriten (Fig. 17, Taf. IX). Das bei Adargas erwähnte, von Krantz als Toluca erhaltene Stück hat Lamellenbreite 1r—ı'2 Mm. und ebenso wie das unzweifel- 276 Dr. Aristides Brezina. haft echte Misteca stark flimmerigen Kamazit. Dagegen ist das Krantz’sche Stück ausgezeichnet durch eine ganz ungewöhnliche Entwicklung des Taenites, der sich an einzelnen Stellen zu ı Cm. langen, bis 5 Mm. breiten Gebilden ähnlich Weberschiffchen erweitert, welche bei der Aetzung äusserst feine Farnkrautähnliche Skeletchen ent- wickeln, im Uebrigen jedoch blank bleiben. An einer Platte dieses Eisens ist ein poröser, feinkörniger, scheinbar etwas veränderter Körper eingeschlossen; der Kamazit des ganzen Stückes ist durchsäet mit regelmässig gestellten Rhabditlamellchen, welche dem Kamazit ein fleckiges Ansehen verleihen. Pila (Rancho de la Pila, Durango) hat die grösste Aehnlichkeit mit Descubridora und würde mit letzterem wohl zu vereinigen gewesen sein, wenn die Fundorte nicht vier Längengrade von einander entfernt wären. Zu Pila gehören die Stücke (Fig. ır, Taf. VII), welche im Jahre 1834 von Freiherrn v. Karawinsky für unsere Sammlung mitgebracht worden waren und nach Fletcher (pag. 152—153) aus dem kleinen Staate Labor de Guadalupe stammen, der 5 Leguas NO. von der Stadt Durango beginnt. Dieselben waren schon 1804 bekannt, als Humboldt das Land bereiste. Ferner gehört hieher ein Block von 46°4 Kilogramm, welcher im Jahre 1882 auf der Rancho de la Pila ausgeackert wurde und in das British Museum kam (Fletcher, pag. 153). Das Eisen stimmt ganz mit dem alten Durango überein, Felder in beiden ganz mit fleckigen Kämmen erfüllt. Altes und neues Durango zeigen sehr ausgeprägt die Freiwitterung der oktaedrischen Lamellen. Zu Pila gehört vielleicht auch unser ältestes, als Toluca bezeichnetes Stück (Fig.9, Taf. VIII), das von Humboldt an Bergemann nach Berlin gebracht worden war. Cross Timbers. Eine fast 10 Cm. im Gevierte messende Platte in der Kunz- schen Sammlung mit der Etiquette Russel Gulch, Colorado, stimmt weder mit Russel Gulch, noch mit unserem Colorado, wohl aber vollständig mit Cross Timbers überein, so dass kein Zweifel über die Zugehörigkeit zu dieser Localität besteht. Balken lange, gekrümmt, geschart, Kamazit fein schraffirt, sehr schwach abgekörnt; Taenit gut ent- wickelt, Taenitzwickel als Abschluss der wulstigen Lamellen; Felder den Balken gleichend, meist von Wiederholungen der Balken erfüllt, wie diese fein schraffirt, deut- lich abgekörnt. Kleine, unregelmässige Troilitausscheidungen. Burlington zeigt in einem Endabschnitt die natürliche Oberfläche von zackigen, oktaedrischen Flächenelementen gebildet; auf den Schnittflächen nicht sehr gerade, etwas gescharte, stark wulstige Balken, reich entwickelten Taenit, Felder zurücktretend, Plessit führend; Kamazit und Plessit stark fleckig. Carthago musste wieder den alten Namen erhalten, da der Name Coney Fork zu Zweideutigkeiten Anlass gibt. Die betreffende Localität heisst Caney Fork, und es sind an der- selben Stelle das Carthagoeisen sowie die unter den Namen Caney Fork, Caryfort und Smith- ville beschriebenen groben Oktaedrite gefun- den worden. Für die letzteren habe ich den Na- men Smithville beibehalten, so dass der Name Coney Fork nunmehr ganz ausgeschaltet ist. Von Murfreesboro gebe ich in Fig. 15 und ı6 dieselbe Stelle des Eisens in zwei verschiedenen Beleuchtungen; man ersieht Eier Iy. Fig. 16. daraus, dass der orientirte Schimmer der Lamellen nach mindestens drei Richtungen verlauft, indem bei den zwei abgebildeten Stellungen nicht vollständige Umkehrung der Beleuchtungen sich ergibt. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 279 Von Ruffs Mountain wurde in der Kunz-Sammlung eine grosse, ausgezeichnet schöne Platte erworben, welche einen Querschnitt durch das ganze Stück darstellt; Balken lange, gerade, wenig geschart, wulstig; Taenit stark entwickelt, Felder über- wiegend, von kamazitähnlichem Gemenge von Plessit und Taenit meist in punktförmiger Vertheilung des letzteren erfüllt; Ka- mazit und Felder sehr stark fleckig, besonders im frischen Inneren der Platte, während die etwas angegrif- fenen Ränder bis etwa 1-2 Cm. Tiefe matt geworden sind; unsere Fig. 17 zeigt in zweifacher Ver- grösserung sehr schön diese grobe Fleckigkeit der ganzen Trias; häufig Cohenitkörner und -Rippen im Ka- mazit; zahlrgche Reichenbach- sche Lamellen; eine linsenförmige Ausscheidung von grauem Troilit. Unter der Bezeichnung Seneca Falls Fig. 17. liegtinderSammlungSiemaschko ein Stück von ıs Gramm, das wahrscheinlich zu Ruffs Mountain gehört, es zeigt die Balken gerade, geschart, etwas wulstig; Kamazit stark fleckig, etwas abgekörnt; Cohenit löcherig, als Rippen im Balkeneisen; Felder voll Kämme, stark fleckig wie der Kamazit. Vom echten Seneca Falls wurde mit der Kunz’schen Sammlung die Hauptmasse, nach der Aetzung 817 Gramm, erworben; ein Querschnitt durch das ganze Stück, auf einer Seite freigewitterte Oktaederzacken zeigend. Emmetsburg hat sehr grosse Aehnlichkeit mit dem 1893 bekannt gewordenen Plymouth. Zu Orange River gehört wahrscheinlich Springbok River in Sammlung Sie- maschko aus Coll. Burghardt; ist durch Biegung deformirt. Fort Pierre, ein länglicher Querschnitt fast durch die ganze Masse, zeigt eine o'5—3 Mm. breite Veränderungszone längs der natürlichen Oberfläche und ist ganz durchsetzt von einem System oktaedrischer Sprünge, welche den Lamellenzügen folgen und infolge häufigen Ueberspringens von einer Lamelle zur anderen längs der Lamellen- köpfe die Verzweigungsbahnen von Blitzstrahlen nachahmt. Ein anderes Stück zeigt 2—3 Cm. grosse Piezoglypten und -die wenig veränderte Brandrinde, ferner lang- gestreckte Ausscheidungen von Troilit mit Daubreelitbändern. An einer dritten Platte ist die 1—ı'5 Mm. breite Veränderungszone nicht wie sonst flimmerig, sondern es hat sich in ihr die Orientirung des Schimmers geändert, ohne dass eine andere Veränderung zu bemerken wäre. Die Lamellen sind von demselben matten Aussehen wie die Felder, welche meist von Wiederholungen der Lamellen erfüllt sind. Joels Eisen (Wüste Atacama, im Kataloge von 1885 als Atacama Bolivia bezeich- net) hat nach Angabe Fletcher’s, abgesehen von der geringeren Lamellenbreite (0°9 Mm.), die grösste Aehnlichkeit mit Duel Hill. Hierher gehört wahrscheinlich auch Cachiuyal, das ich in meiner Arbeit von 1885 mit Juncal und llima& als zusammen- gehörig betrachtete auf Grundlage der durch eigenthümliche Erosionserscheinungen blossgelegten Structur, welche an dem Gypsmodell eines als Cachiuyal bezeichneten Chilenser Eisens zu sehen sind. Nun hat mich Fletcher, welchem ich eine Copie dieses 278 Dr. Aristides Brezina. Modells sandte, darauf aufmerksam gemacht, dass dasselbe nicht zu dem als Cachiuyal beschriebenen Eisen gehören könne, da dieses nur 2550 Gramm wiegt, während das Modell einem etwa 37 Kilogramm schweren Stücke angehört. Von dem echten Cachiu- yal besitzt Paris ein Stück von 350 Gramm. Daubre&e gibt an, dasselbe zeige keine Widmanstetten’schen Figuren; ich konnte mich jedoch in Paris davon überzeugen, dass dieses Stück charakteristische Figuren ähnlich Ruffs Mountain zeigt. Sonach sind einerseits Joels Eisen 1858 mit Cachiuyal, andererseits die davon verschiedenen Juncal mit Ilima& als selbstständig zu betrachten. Staunton IV, gefunden 1858, beschrieben 1878, musste von den übrigen Massen I, II, III, V abgetrennt werden, da es seiner Structur zufolge offenbar von einem andern Fall stammt als diese. Staunton IV war eine Masse von 69 Kilogramm, seine Figuren, welche ich in meiner Arbeit über die Reichenbach’schen Lamellen (Denkschr. der Wiener Akad., 43, pag. 13—16) in Naturselbstdruck reproducirt habe, zeigen lange, gerade, etwas gescharte, nicht wulstige Lamellen, Taenit stark entwickelt, Felder fast ausschliesslich von kamazitähnlichen Kämmen, äusserst selten von dunklgm Plessit er- füllt; zahlreiche Reichenbach’sche Lamellen in Wickelkamazit; Troilitknollen bis 3 und 4 Cm. Durchmesser; Kamazit fein abgekörnt und ganz besäet mit Rhabditkryställ- chen. Auch hat die Untersuchung chemisch abgeschiedener Taenite einen Unterschied ergeben, indem nach Befund Weinschenk’s von den beiderseitigen Taeniten der eine biegsam, der andere spröde ist. Staunton IV ist übrigens unbekannten Fundortes, wäh- rend die vier anderen Massen in unmittelbarer Nähe von Staunton, 1—5 Miles von dem- selben, gefunden wurden; jenes ist nur zuerst in Staunton bekannt geworden, wohin es von einem Neger zum Verkaufe gebracht worden war. Coopertown zeigt in einem grossen Querschnitt durch die ganze Masse ein sehr einfaches, regelmässiges Gefüge, das schon etwas zu den groben Oktaedriten neigt; Balken lange, gerade, geschart, nicht wulstig. Taenit kräftig entwickelt, Felder häufig in Form langgestreckter schmaler Leisten oder in Form grosser Dreiecke; Kamazit äusserst fein schraffirt; Felder ähnlich, von Kämmen oder breiten Wiederholungs- lamellen oder von halbschattirtem Plessit erfüllt; kleine Troilite mit Daubr£elit- bändern. Cleveland. Lamellen gerade, entweder geschart und ziemlich stark wulstig, oder nicht geschart und wenig wulstig, 04—0'7 Mm. breit; Kamazit stark schraffirt, fein abgekörnt; Felder theils von tief dunklem Plessit erfüllt, theils voll von körnigen Käm- men, oft viele verschieden orientirte Partien im selben Felde; Schreibersit in grossen orientirten Platten; 2—3 Cm. grosse Reichenbach’sche Lamellen, zum Theil mit viel Schreibersit- oder Cohenitplatten oder mit Schreibersitkrystallen besetzt, daneben selbst- ständige Schreibersitplatten in Wickelkamazit. Nejed ist ursprünglich als ein im Fall beobachtetes Eisen angenommen worden, dessen limonitische Verwitterungsrinde jedoch zeigt, dass es längere Zeit im Boden gelegen sein muss; Balken lange, gerade, stellenweise geschart, Kamazit stark schraffirt, Felder spärlich, dem Kamazit gleichend. Juncal zeigt sehr schön die wellige Erosion und Freilegung der Lamellen neben den Piezoglypten; eine grosse, quer durch die ganze Masse geschnittene Platte besitzt lange, gerade, gescharte Lamellen, Kamazit schwach abgekörnt, mit schwachem orien- tirten Schimmer von äusserst feinen, kurzen Feilhieben, Taenit gut entwickelt, Felder meist dem Kamazit gleichend, selten mit dunkelgrauem Plessit erfüllt; kurze Reichen- bach’sche Lamellen. Mit Juncal wurde schon früher vereinigt das Eisen von Ilima£, das in Oberflächenbeschaffenheit und Structur mit demselben vollständig übereinstimmt. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 279 Fig. 18 und 19 zeigen die Verschiedenheit der beiden Breitseiten dieses Eisens, Fig. 20 das Gefüge einer geätzten, einer Hexaederfläche nahe parallelen Schnittfläche mit den Reichenbach’schen Lamellen. Fig. 19. Ilima&, 51 Kilo, Verkleinerung "Jo. Losttown besitzt einen ziemlich unregelmässigen Bau; Balkenbreite 0°4—0'6, Lamellen theils geschart, theils einzeln, immer wulstig; Kamazit fleckig, zum Theil ab- gekörnt, zum Theil nicht; Taenit stark entwickelt, Felder bald gross und über den Kamazit stark überwiegend, bald nahezu fehlend, meist dunkel, fleckig und flimmernd, zumeist ganz ohne Kämme; in den seltenen Fällen, wo Kämme vorhanden sind, er- füllen sie das Feld vollkommen. Viel unregelmässig vertheilter Schreibersit. _ Staunton I, II, III, V, erstere beide gefunden 1869, I—III beschrieben 1871, V be- schrieben 1887. Ueber Staunton IV wurde oben berichtet; die hier zu besprechenden Massen sind untereinander übereinstimmend und zeigen die Lamellen kurz, gerade, sehr stark wulstig, nicht geschart; Taenit normal bis sehr stark entwickelt; Felder reich- lich, aber klein, von dunklem Plessit oder von Kämmen, am häufigsten von schreibersit- ähnlichen oder von halbschattirten Centralskeletchen erfüllt; erstere sind fast aus- schliesslich auf die kleinsten Felder beschränkt, während letztere den grösseren Feldern angehören; zuweilen Cohenitkörner im Kamazit, letzterer meist abgekörnt und fein schraffirt. Victoria hat eine 3 Mm. breite, sehr regelmässige Veränderungszone, auch unter der o'5—ı Mm. dicken Rindenborke der Rückseite; Lamellen lange, gerade, theilweise geschart, nicht wulstig, Kamazit fein schraffirt und fleckig; Taenit reich entwickelt; Felder reichlich, ähnlich dem Kamazit, aber von feinerem Gefüge oder mit Taenit- pünktchen statt der Kämme. Ssyromolotow (Angara) zeigt die Balken etwas geschart, wenig wulstig, Kamazit abgekörnt; Felder spärlich, dem Kamazit gleichend. Dalton ist noch wenig aufgeschlossen; grosse Ausscheidungen von Cohenit neben rundlichen Troilitknollen mit Cohenitkranz; Reichenbach’sche Lamellen bis ro Cm. lang, an einer Stelle zwei zu einander senkrecht aneinanderstossend. Ivanpah. Lamellen lange, gerade, theilweise stark geschart, wenig wulstig, Balken- breite 0'5—0'7 Mmı. Kamazit schwach fleckig, abgekörnt, mit schwachem orientirten Schimmer; Taenit fein, aber reichlich; Felder sehr reichlich, fast ganz mit Kämmen oder Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. 20 280 Dr. Aristides Brezina. Kammköpfen oder Balken erfüllt, im Aussehen dem Kamazit gleichend; dunkle, kamm- freie Felder selten. Troilitausscheidungen mit oder ohne Daubre£elitbändern. Costilla Peak zeigt an einer durch den ganzen Block geschnittenen Platte aus- gezeichnete Orientirung der Oberfläche; die convexe Randfläche, offenbar der Stirnseite angehörig, trägt Spuren der etwas gerosteten, dünnen Stirnrinde, längs deren eine 2 bis 5 Mm. dicke, fimmerige Veränderungszone verläuft, die concave Gegenseite zeigt o'5 bis 20 Mm. dicke, an den dickeren Stellen concentrisch geschichtete Rückborke, daran eine bis 9 Mm. dicke Veränderungszone. Lamellen lang, gerade, geschart, 0:8 Mm. dick, Taenit schwach, Felder überreich, meist Wiederholung der Lamellen enthaltend; Ka- mazit und Felder abgekörnt, erstere grob, letztere fein; viele in der ganzen Masse ver- streute Troilitkörnchen und Plättchen. Grosse Aehnlichkeit mit Independence. Merceditas zeigt wie die meisten chilenischen Eisen neben den (hier 3—4 Cm. grossen) Piezoglypten noch ein feingrubiges Abwitterungsrelief, geätzte Platten haben längs der natürlichen Oberfläche eine 0'5—3 Mm. dicke, mattflimmerige Veränderungs- zone; Balken sehr lange, gerade, geschart; Felder nahezu ausschliesslich mit Kämmen vom Aussehen des Kamazit erfüllt, beide fein schraffirt; längere oder kürzere Reichen- bach’sche Lamellen von 0'2—3 Mm. Dicke; sehr zahlreiche, meist haselnuss- bis wallnussgrosse Troilitknollen, welche häufig 2—ı2 Mm. grosse, mehr oder weniger zugerundete Eisenhexaeder einschliessen (Fig. 21) und von 1—ı'5 Mm. breitem Wickelkamazit umgeben sind; die eingeschlossenen Eisenhexaeder oder -Körner zeigen bei der Aetzung Balken-, Band- und Fülleisen; in einem Falle enthielt das eingeschlossene Eisenkorn wieder ein 15 Mm. grosses Troilitkorn. Herausgefallene Troilitknollen hinterlassen einen Hohlraum mit theils knollig-unebener, theils krystallinisch-runzeliger Wandung. Wird das Eisen entzweigebrochen, so trennen sich zuweilen die Lamellenköpfe von der fein- welligen Anwachslamelle ab, auf welcher auch die Kammköpfe feinwellige Vertiefungen zurücklassen. Joe Wright. Balken auffallend wulstig, häufig geschart, gekrümmt; Lamellen- breite 0'6 Mm.; Kamazit schraffirt, zuweilen fleckig; Taenit stark entwickelt; Felder ziemlich reichlich und gross, meist ganz erfüllt mit äusserst feinen, oft nur nach einer Richtung gelagerten Kämmen, welche dann im Querdurchschnitt eine granulirte Be- schaffenheit des Feldes ergeben; leer sind meist nur die kleinsten Felder, welche dann sehr dunkel erscheinen. Schreibersit sehr reichlich, in grösseren compacten Platten als Paralleleinlagerung in Kamazit, an Breite den letzteren erreichend oder übertreffend, auch als körnig-wulstiger Kranz um grosse Troilitausscheidungen. Zahlreiche 2—3 Cm. lange Reichenbach’sche Lamellen, welche entsprechend der allgemeinen Krümmung der Figuren auffallend unregelmässig sind; häufig von ziemlich compactem Schreibersit begleitet, demselben als Nucleus dienend. Glorieta. Dieses Eisen ist ähnlich wie Butsura ein Beispiel eines vor der Ankunft auf die Erde geborstenen und nach dem Zerspringen noch an den Trennungsflächen theilweise überschmolzenen Meteoriten. Von den neun bisher bekannten Individuen dieses Falles von 67'4, 51'7, 24'3, ı'2, ı’ı, ro und 2'5 Kilo, ferner zwei kleineren un- bekannten Gewichtes sind in unserer Sammlung vier vollständig, drei in ganzen (JQuer- schnitten vertreten, eines zur Acquisition angeboten. Sämmtliche sind hochorientirt, die drei grösseren haben an vielen Stellen Brandrinde, und zwar immer nur an der- jenigen Seite, welche sich durch die abgerundeten Oberflächenelemente als primäre Fläche kennzeichnet, während die durch hackigen Bruch als junge, secundäre Fläche charak- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 281 terisirte Seite keine Brandrinde aufweist. Dieses Verhältniss ist besonders deutlich an dem in unserem Besitze befindlichen, 51'7 Kilo schweren, zweitgrössten Stücke des Falles zu erschen (Fig. 22 und 23). Auf der Seite mit primärer Oberfläche, welche zu- Fig. 22. Bie.23. Glorieta, 52 Kilo, Aussenseite, Verkleinerung !j,. Glorieta, 52 Kilo, Innenseite, Verkleinerung "Js. gleich den Apex des ganzen Complexes enthält, fliessen die Striemen wie gescheitelte Haare auseinander, und zwar nicht nur die Schmelzrinde, sondern auch die darunter liegenden Eisentheile, und greifen über die Seitenfläche wulstig hinüber, Kunz hat an- genommen, dass diese Erscheinung von der Durchquetschung durch Sand beim Auf- fallen herrühre. Die drei kleinen Individuen von 1o—ı'2 Kilogramm Gewicht haben hochorientirte Form, indem an jedem eine ungefähr die Hälfte der Oberfläche ein- nehmende convexe Fläche von ausgesprochen primärem Charakter mit stark ab- geebneten Formen und eine Reihe secundärer Flächen von hackigem, wenig über- schmolzenem Bruch zu unterscheiden sind. Diese drei Individuen hatten in einem stark eisenschüssigen, lehmigen Boden gelegen und tragen noch viel von diesem Materiale an sich. Das neueste, erst kürzlich aufgefundene, stark rostige Stück hat die Form eines 30 Cm. langen, 8 Cm. dicken Eisenspanes, welcher ebenso wie alle anderen Glorietaindividuen auf der einen Seite primären, auf der anderen mehr secundären Oberflächencharakter besitzt. Sehr eigenthümliche Gestaltungsvorgänge lassen sich an dem Durchschnitte durch das siebente der aufgefundenen Individuen verfolgen; es ist eine 109 Gramm schwere, dreiseitige Platte; von den drei schmalen Randflächen ist eine concav und besitzt ausgesprochen primären Charakter mit starker Abebnung und Resten der Schmelzrinde; die beiden anderen Seitenflächen sind mit Ausnahme der an die concave Fläche anstossenden Partien entschieden secundär, hackig, dabei schwach convex. Längs der primären Flächentheile ist eine 12 Mm. breite Veränderungszone zu sehen, während die secundären Flächen grösstentheils an breiten Wickelkamazit grenzen, welcher am Glorietaeisen die stark entwickelten oktaedrischen Schreibersit- platten einzufassen pflegt; die Widmanstätten’schen Figuren lassen eine weitgehende, äusserst regelmässige Verbiegung des ganzen Stückes erkennen, welche einen Gesammt- betrag von 65 Bogengraden erreicht; diese Verkrümmung erfolgte in dem Sinne, dass die Enden der Primärfläche concav eingebogen, daher die secundären Losreissungs- flächen nach aussen ausgebaucht wurden. Das Gefüge der Glorietaeisen, wie es geätzte Platten erkennen lassen, ist ein sehr mannigfaltiges, infolge des Wechsels grober und feiner Structur. Meist sind die Balken sehr lange, bis zu ı2 und ı5 Cm., mehr oder weniger geschart, gerade oder mit dem ganzen Eisen gebogen, hinter den dominirenden 20* 282 Dr. Aristides Brezina. Feldern meist stark zurücktretend; Taenit normal entwickelt; Felder überwiegend, meist mit Wiederholungen des längeren Begrenzungsbalkens erfüllt, zuweilen kammartig mit solchen beider Begrenzungsbalken oder mit dunkelgrauem Plessit oder endlich mit Gemengen zweier oder mehrerer solcher Füllungen. Der Kamazit ist schwer angreif- bar, grobfleckig. Die zahlreich vorhandenen, oft bis ro Cm. langen Schreibersitlamellen zeigen zuweilen krystallonomische Begrenzung (Fig. 24) und sind in 2 Mm. breiten Wickelkamazit gehüllt, welcher auch mitvorkommende Troilitknollen umschliesst. Das Zerreissen der Stücke hat vorwiegend längs solcher Schreibersitlamellen stattgefunden; der am Rande eines Stückes haften gebliebene Wickelkamazit sieht dann oft wie eine Veränderungszone aus. An einem kleinen Endstücke vom grössten Blocke ist die ganze natürliche Oberfläche knollig wie gekneteter Teig, und eine wickel- kamazitähnliche, 15—3'0 Mm. dicke Zone läuft rings an der Schnittfläche herum. Cohenitkörner im Kamazit sind selten. Glorieta hat im Gefüge viel Aehnlichkeit mit Joe Wright. Hierher gehört wahrscheinlich das von Shepard verbreitete Canon City. Lucky Hill ist ein tiefgehend zersetztes Eisen, das sich stellenweise ganz in Lamellen auflöst. Hieher könnte auch das Eisen von Cuba gehören, das ausgewitterte Lamellen zeigt, jedoch kein so tiefgehendes Zerfallen als jenes. Puquios war das erste Eisen, an welchem die Verwerfung der Widmanstätten- schen Figuren constatirt wurde; dieselbe ist hier um so auffallender, als die An- wesenheit grosser Schreibersitlamellen zuweilen Verwerfungsmarken liefert, an welchen der Betrag der stattgefundenen Verschiebung augenfälliger ermessen werden kann, als es mittelst der Trias von Balken-, Band- und Fülleisen allein möglich wäre (Fig. 25). Die an Chilen- ser Eisen häufig beobachtete Erosion der Oberfläche ist an Puquios sehr gut, doch nur an der einen Seite des Stückes, zu sehen; während eine Fläche ganz aus I—1o Mm. grossen Verwitterungs- näpfchen besteht, ist die andere von abgeebneter Limonitschichte bedeckt. An einer Stelle, offenbar derjenigen, mit welcher das Eisen auf den Boden aufgeschlagen hat, ist eine nicht unbeträchtliche Umbiegung der Lamellen erfolgt. Mazapil. Die ausserordentliche Wichtigkeit dieses Eisenfalles, welcher sich gleich- zeitig mit dem Sternschnuppenschauer der Andromediden ereignet hat, der an Stelle Fig. 25. Puquios, Verwerfungsspalten, Naturgrösse. des verschwundenen Biela’schen Kometen getreten ist, lässt es wünschenswerth er- scheinen, den Originalbericht Professor Bonilla’s zu veröffentlichen (Anhang I), mit welchem das Eisen an Herrn William E. Hidden kam. Es ist um so wichtiger, als Hidden in seiner Publication in den Annals of the N. Y. Academy 4, pag. 45—65 und im Americ. Journ, ser. 3, 33, pag. 221—-226 die nachträglich von Bonilla erhaltenen Aufklärungen in den ersten Bericht hineinverflochten hat. Diesen besitzen wir im spa- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 283 nischen Original, jene in einer englischen Uebersetzung. Die Durchsicht der Ueber- setzung aus dem Spanischen verdanke ich der Güte des Herrn Dr. Rudolf Beer. Das Eisen war ursprünglich 3’9 Kilogramm schwer; es zeigt auf den beiden mit tiefen Piezoglypten versehenen Flachseiten dünne Schmelzrinde, an den Schmalseiten theils wulstig übergreifende, theils schlackig verdickte Rinde. Zahlreiche Knollen von Troilit, zum Theil mit Graphit gemengt, sind an der Oberfläche sichtbar; 0:8 Mm. breite Ver- änderungszone längs der Brandrinde. Die Figuren von Mazapil ähneln Toluca, La- mellenbreite o'g Mm., Balken wulstig, etwas geschart, gerade; Kamazit abgekörnt, filzig schraffirt; Taenit stark entwickelt; Felder dunkel, reich an feinen Kämmen oder dunk- lem Plessit (Fig. 16, Taf. IX). Thunda zeigt an einer Seite der natürlichen Oberfläche viele gleichmässige Grüb- chen. Längs der natürlichen Oberfläche verläuft eine ı Mm. breite, feinfleckige Ver- änderungszone. Lamellen gerade, etwas geschart, Kamazit matt; stark entwickelter Taenit, reichliche Felder vom Aussehen des Kamazit, mit Taenitpünktchen statt der Kämme. 2—3 Cm. lange Reichenbach’sche Lamellen, an dem begleitenden Wickel- kamazit erkennbar, wechseln mit ebenen Spaltrissen, deren grösster 6'5 Cm. Länge hat; letztere zeigen schwarze Actzhöfe, wahrscheinlich in Folge der in den Rissen an- gehäuften Fettstoffe als Rückstände vom Schneiden und Schleifen. Cabin Creek, das grösste der im Fall beobachteten Eisen, 47'4 Kilogr. schwer, ist bis auf eine kleine abgetrennte Ecke von unverletzter Form; hochorientirt, in der Form eines excentrisch gebuckelten Schildes; die erhabene Vorderseite von zahlreichen, meist 3 Cm. grossen Piezoglypten bedeckt, welche eine stark ausgeprägte Drift der feinen, schwarzen, glänzenden Brandrinde erkennen lassen und an ihrem Boden häufig einen noch nicht weggeschmolzenen Rest von Troilit besitzen; die ebene, scharfkantig an die Vorderseite anstossende Rückseite zeigt nur wenige, aber grosse, bis 5 Cm. messende, seichte Piezoglypten, eine dicke, matte, borkige Rinde und, ebenso wie die Vorderseite, halbausgeschmolzene Troilite.. Von diesem Stücke wurden nur wenige Plättchen im Gesammtgewichte von 29 Gramm abgeschnitten; eines derselben zeigt wegen des scharfen Auskeilens am Rande des Hauptstückes ein ungewöhnlich tiefes Eindringen der Veränderungszone von der dicken Rückborke weg bis zu einer Tiefe von 8&—14 Mm. Die Rückborke, von der Schnittfläche schief getroffen, erscheint 15 Mm. breit und ist der Oberfläche parallel geschichtet; die Veränderungszone schneidet gegen das unver- änderte Innere unabhängig von den Unebenheiten der Aussenfläche in einer kreisähn- lichen Ellipse ab. Lamellen geschart, etwas wulstig. Taenit gut entwickelt, häufig in eine Substanz auslaufend, welche bei der Aetzung nicht isabellgelb wird, sondern silberweiss bleibt. Felder theils von kamazitähn- lichen Wiederholungen der Bal- ken, theils von halbschattirten Skeleten, theils von dunkel- grauem Plessit erfüllt. Aberts Eisen, das mög- licherweise zu Toluca gehören könnte, hat gerade, etwas wul- Fig. 26. Kokstad, 43 Kilo, Verkleinerung "Js. stige Balken, Taenit normal entwickelt, Felder untergeordnet, meist mit Kämmen, seltener mit dunklem Plessit er- füllt; Kamazit schwach abgekörnt, rhabditreich. 284 Dr. Aristides Brezina. Kokstad, das ursprünglich 42°6 Kilogramm schwere Eisen in der Form eines grossen Säugethierkinnbackens, offenbar die Hälfte eines geborstenen Ringes (Fig. 26), zeigt an einer Stelle eine halbe Hohlkugel von g Cm. Durchmesser, wahrscheinlich nach einem herausgeschmolzenen Troilitknollen. Lamellen fast gar nicht geschart, wulstig, Kamazit wenig schraffirt mit orientirtem Schimmer; Taenit mässig entwickelt, Felder zahlreich und klein, von dunkelgrauem Plessit oder von halbschattirten centralen Skeletchen erfüllt. Welland. Ein Eisen, dessen Gefüge durch Verwitterung aufgelockert wurde, so dass man die Theile der Trias mechanisch von einander lostrennen kann; an einer Stelle der Oberfläche ist ein g Cm. grosses Oktaeder freigewittert. Balken lange, gerade, etwas geschart und wulstig, Taenit gut entwickelt, Felder fast durchwegs von kamazitähnlichen Kämmen, sehr selten von dunkelgrauem Plessit erfüllt; Kamazit und Kämme sehr stark abgekörnt, schwach und äusserst fein schraffirt; reichliche Cohenitrippen im Kamazit. Independence (Kenton County) ist ausgezeichnet durch einen ungewöhnlich grossen Reichthum an kleinen, abgerundeten Troilitkrystallen, welche ziemlich gleich- mässig durch die ganze Masse vertheilt sind. Balken lange und geschart, häufig die ganze Schar schwach gebogen; Felder reichlich und gross, meist mit feingranulirtem Kamazit gefüllt, oft in kammartiger, wechselnder Wiederholung; Taenit schwach ent- wickelt. Kamazit sowie ganze Trias stark abgekörnt, feingrubig, von etwas fleckigem, mattem Aussehen. Das ganze Eisen ist etwas angegriffen, besonders in der Nähe der Oberfläche; zuweilen findet Ablösung längs eines Taenitblattes statt. Das Eisen von Nagy-Väzsony wurde von einem vacirenden, nach Arbeit suchen- den Grubenarbeiter Namens Johann Koralovszky gefunden. Derselbe hatte am 17. Jänner 1890 gegen Abend ein Meteor gegen die Ortschaft Nagy-Väzsony fallen gesehen und machte sich des andern Tages nach der Ortschaft auf, durchsuchte die Gegend, wo er die Fallstelle vermutete, und fand hiebei in einem von Wasser aus- gespülten Graben, welcher an ein Ackerfeld grenzt, auf hartem Boden das Stück, welches mit der Schenkung des Herrn von Mayer-Gunthof als Ganzes dem Hofmuseum zu- gekommen ist. Das Stück hatte ein Gewicht von 1980 Gramm; seine Form war die einer flachen, gekrümmten, an den Rändern scharf auskeilenden Scholle, von der Grösse einer Hand, deren eine Breitseite convex, die andere concav war. Die Aussenseite des Eisens war limonitisch, wie bei allen längere Zeit im Erdboden gelegenen Meteoreisen und zeigte nicht die gewöhnlichen Piezoglypten frisch gefallener oder bald nach dem Falle aufgefundener Eisen, sondern eine wenig gegliederte, stark abgeebnete Oberfläche, wie sie durch lange fortgesetztes Abrosten in der Erde entsteht. Es geht daraus hervor, dass dieses Eisen nicht von einem Falle vom 17. Jänner 1890 herrühren konnte und demnach in keinem Zusammenhange mit dem in jener Gegend gesehenen Meteore stand; es ist ein zufälliges Zusammentreffen, dass dieses Eisen gerade an jenem Orte, offenbar nach langem Liegen in der Erde aufgefunden wurde. Lamellen lange, gerade, mässig geschart und wulstig, Balkenbreite o'9 Mm., Kamazit schwach schraffirt, stark abgekörnt, Rhabditreich, Taenit normal entwickelt, Felder meist vollkommen mit ab- gekörnten Kämmen gefüllt, dem Kamazit gleichend, selten dunkleren Plessit enthaltend; Troilitausscheidung von porösem Schreibersit umgeben und Schreibersitkörner. Taigha. Lamellenbreite 1—ı'2 Mm., Balken etwas geschart, Taenit normal, Felder stark entwickelt, mit kamazitähnlichen Kämmen vollkommen erfüllt; die ganze Trias schwach abgekörnt und fleckig. Angebliches Inca. Ein aus den Ward’schen Vorräthen stammendes, als Meso- siderit von Inca bezeichnetes Eisen ist ein tief zersetzter, fast vollkommen limonitisirter Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 285 Oktaedrit von mittlerer Lamellenbreite, an welchem nur die Taenitblätter theilweise frisch geblieben sind und dadurch ursprüngliche Lamellenbreite zu erkennen gestatten. Das Eisen könnte einem der älteren chilenischen Eisen der Gruppe Om angehören. Plymouth zeigt an einer quer durch das ganze Eisen geschnittenen Platte an der einen Längsseite eine flache Contour mit schwach ausgeprägter Veränderungszone und ohne Einschmelzungserscheinungen, einen halbausgeschmolzenen, haselnussgrossen Troilitknollen; die entgegengesetzte Längsseite ist schildförmig gebuckelt, am Apex eingedrückt, mit vielen, aussen ziemlich ebenen, innen lappig eingreifenden Aushöhlun- gen, welche mit concentrisch geschichteter, hellgelblicher Eisenschmelze erfüllt sind; an dieser Seite ist eine 2—6 Mm. dicke, flimmerige Veränderungszone zu sehen. Ein anderes Stück zeigt an einer von natürlicher Oberfläche begrenzten Schmalseite viele in das Innere lappig eingreifende Schmelzhohlräume mit hellgrauer Rindenschmelze erfüllt, daran eine bis 5 Mm. dicke, flimmerige Veränderungszone. An der anderen Längsseite einen zu einem Drittel ausgeschmolzenen Troilitknollen, welcher eigen- thümliche feine Risse im Innern zeigt. Lamellen 1—r'2 Mm. dick, wulstig, etwas ver- krümmt; Taenit stark entwickelt; Felder überwiegend, fast ganz mit Kämmen vom Aussehen der Lamellen erfüllt; Kamazit matt; häufig vereinzelte Cohenitkrystalle im Kamazit. 47. Oktaedrite mit groben Lamellen (Og). Breite der vollständigen Lamelle 1'5—2'0o Mm. Bemdego 1784, Bohumilitz 1829, Black Mountains 1835, Wichita 1836, Cosby’s Creek 1840, Smithville 1840, Magura 1840, Tabarz 1854, Cranbourne 1854, Sarepta 1854, Saint Francois 1863, Duel Hill 1873, Casey County 1877, Lexington County 1880, [White Sulphur Springs, Alleghany Mountains 1880|, Old Fork of Jenny’s Creek 1883, Penkarring Rock 1884, Waldron Ridge 1887, Silver Crown 1887, Bischtübe 1888, Lonaconing 1888, Canon Diablo ı8g1. Wichita zeigt einen häufigen Wechsel zwischen nahezu cohenitfreien und gleich- mässig cohenitführenden Partien und ist ausgezeichnet durch die Mannigfaltigkeit seiner Graphit- und Troilitausscheidungen, welche gewöhnlich eine Schreibersitcorona, darüber, als Seltenheit, noch eine Cohenitzone und endlich eine Hülle von Wickelkamazit zeigen. Graphit und Troilit wechseln in den bis 6 Cm. Grösse erreichenden Knollen bald zonen- weise ab, und zwar meist der Troilit im Centrum beginnend, seltener der Graphit, bald, aber nicht so häufig, nebeneinanderliegend. Tritt der Graphit als Band zwischen Kern und Peripherie des Troilitknollens auf, so hat er zuweilen vollkommen gleichbleibende Breite (in einem Falle o'5 Mm.) und folgt allen Unebenheiten der Oberfläche. An einer Stelle tritt in der Trias eine Cohenitausscheidung mit Schreibersithülle und nochmaliger Cohenitcorona auf. Der Schreibersit ist meist feinlöcherig, der Cohenit zeigt einzelne Risse, ist aber sonst glatt und hochglänzend. Unter Smithville sind vereinigt die als Caney Fork, Caryfort (falsche Schreibweise statt Caney Fork) und Smithville beschriebenen Eisen, welche untereinander voll- kommen übereinstimmen mit Ausnahme des Erhaltungszustandes, welcher bei dem im Jahre 1840 gefundenen Eisen ein guter ist, während das im Jahre 1892 aufgefundene Stück durch seine ganze Masse hindurch zersetzt ist. Eine grosse Platte dieses Eisens, Querschnitt durch das ganze Stück, zeigt drei noch erhaltene und Ueberreste eines vierten Knollens, deren einer, polyedrisch begrenzt, aus Troilit mit einem o'; Mm. dicken Graphitsaum und sehr schwacher Schreibersitcorona, der zweite aus Graphit mit o'1ı—ı Mm. dicker Troilithülle und r—2 Mm. dicker Corona, der dritte zu ?/, aus Troilit, zu */, aus Graphit mit einer Troilitzone und o'5 Mm. dicker Graphithülle, 286 Dr. Aristides Brezina. darüber weitausstrahlender Schreibersitcorona bestehen; die Ueberreste des vierten Knol- lens lassen Troilit mit 15 Mm. dicker Graphithülle erkennen. Ein neu aufgeschlossenes Stück Magura zeigt langgestreckte, bis 6 Cm. grosse Troilitausscheidungen, offenbar verzerrte Krystalle mit Schreibersitband; an einer Stelle ragt eine kurze Eisenzunge in den Troilit (Fig. 27). Von Saint Francois (südöstliches Missouri) wurde eine Platte acquirirt, welche einen voll- ständigen Querschnitt durch das Eisen bildet und ein sehr regelmässiges Gefüge erkennen lässt. Lamellen lange, gerade, geschart, wenig wulstig; Fig. 27. Taenit sehr spärlich; Felder untergeordnet, den Balken völlig gleichend; ziemlich häufige Cohenitrippen im Kamacit in Form von ver- einzelten Körnern; Kamazit ausserordentlich gleichmässig schraffirt. Duel Hill ist ausgezeichnet durch das Auftreten grosser, untereinander paralleler Troilitcylinder; in einer vollständigen Querschnittplatte unserer Sammlung ist ein 15 Cm. langer, 1—1'8 Cm. dicker solcher Cylinder zu sehen, welcher seiner ganzen Länge nach in einen Mantel von Schreibersit eingehüllt und am einen Ende bis zu einer Entfernung von 25 Cm. vom Rande in Limonit umgewandelt ist; ein zweiter, 3 Cm. dicker Troilitcylinder ist bis auf Spuren herausgefallen. Ueber die Verschiedenheit der Structur dieses Eisens gegenüber Jewell Hill wurde schon oben pag. 233 gesprochen; das Bild auf Taf. VIII, Fig. 2 lässt das Gefüge sehr gut erkennen, die starken, dunklen, zusammenhängenden Cohenitrippen sind sehr regelmässig im Kamazit eingelagert oder fehlen gänzlich, wie dies bei den verwandten Eisen von Wichita, Magura und Sarepta gewöhnlich ist. Casey County, entweder Georgia oder Kentucky, ist in Lippincott’s Gazzetteer nicht aufgeführt. Das Eisen wurde von J. L. Smith in wenigen Stücken in Verkehr gesetzt. Lexington County. Krummlinig begrenzte Balken mit zwischengeklemmtem Taenit ineinander verflochten; Kamazit mit tiefen Schraffen, welche einander vielfach durchkreuzen; grosser Reichthum an orientirtem Rhabdit und an Aetzgrübchen; Felder sehr spärlich, ganz von Kämmen erfüllt, im Aussehen dem Kamazit gleichend. Unregel- mässige, grosse, meist langgestreckte Ausscheidungen von Troilit mit Schreibersitcorona, welche in den Troilit eingreift. Der Name Alleghany Mountains wurde von Wülfing beanstandet, weil die Spitze einer so lang ausgedehnten Bergkette keine genügend genaue Bezeichnung sei; Wülfing wählte den früher gebräuchlichen Namen Greenbriar County, während ich zwar den erwähnten Einwand anerkennen muss, dann aber den Namen der nächsten Fundstelle, White Sulphur Springs annehme. Old Fork (of Jenny’s Creek) ist ein durch Verwitterung stark aufgelockertes Eisen, das zum Theil in einen grobkörnigen Grus von 3—10 Mm. Stärke zerfallen ist. Das Gefüge hat grosse Aehnlichkeit mit dem von Cosbys Creek. Penkarring Rock (Youndegin) zeigt in den im Jahre 1884 gefundenen, von Flet- cher beschriebenen Stücken Uebereinstimmung mit den später an Gregory gelangten Blöcken von 172 und gog Kilogramm, welche in den letzten Jahren bei Youndegin ge- funden wurden. Ein von Fletcher erhaltenes Originalstück zeigt lange, ziemlich ge- rade, wulstige Balken, Kamazit sehr fein schraffirtt und abgekörnt, Taenit sehr stark entwickelt; Felder spärlich, wenig von Kamazit zu unterscheiden. An einer Stelle ein ı Mm. grosses, rundes Cliftonitkorn (Graphit nach Diamant). Cohenitrippen im Ka- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 287 mazit. Ein Stück vom ı72 Kilo schweren Block zeigt die Balken bald schraffirt, bald glänzend, bald matt, und zwar entweder dunkel oder hell matt, ohne erkennbare Felder (Fig. 28). Oft sind diese Verschiedenheiten am selben Balken zu finden. Eine wallnussgrosse Graphitausschei- dung zeigt eine zum Theil ins Innere hineinreichende Corona von hell tombackbraunem Troilit, darüber eine zweifache Corona von zinnweissem, compactem und von fast isabellgelbem, ihm eingelagerten, etwas porösen Schreibersit; diese Corona ragt, von Wickelkamazit um- geben, gleich Sonnenfackeln in die Trias hinein. Waldron Ridge. Das ursprünglich 6°2 Kilogramm schwere Hauptstück des Fundes zeigt vielfach freigewit- terte, oktaedrische Formelemente. Lamellen ziemlich lange, gerade, stellenweise geschart, etwas wulstig; Tae- nit normal entwickelt, Felder gegen die Balken etwas zurücktretend, mit kamazitähnlichen Kämmen erfüllt. Auf polirten Schnittflächen stellenweise gehäufte Cohenitrippen, an anderen Stellen grosse, bis 5 Cm. lange und bis 8 Mm. dicke in Büscheln auseinanderstrahlende Schrei- bersitkrystalle, welche, von einer scharf abschneidenden Hülle 0:3 Mm. dicken anders- farbigen Schreibersites umgeben, im Wickelkamazit stecken. Vereinzelt erbsengrosse Ausscheidungen von Troilit mit Graphit in einer Corona aus Schreibersit- und Troilit- körnern. Silver Crown, ein ursprünglich ı1°6 Kilogramm schwerer Block, welcher nicht lange im Boden gelegen sein kann; die Oberfläche hat ziemlich frische, fast schwarze Farbe und zeigt viele Piezoglypten, an deren Grunde man zuweilen Reste von Troilit findet. Diesem Erhaltungszustande entsprechend zeigt sich auf geätzten Schnittflächen entlang der natürlichen Oberfläche eine 15 —2 Mm. dicke Veränderungszone, innerhalb deren der sonst stark schraffirte Kamazit diese Eigenschaft verloren hat und feinflim- merig geworden ist. An Stellen einer stärkeren Ausladung einzelner Oberflächen- elemente steigt die Dicke der Veränderungszone bis zu 7 Mm., indem der innere Rand der Zone unabhängig von den Unebenheiten der Aussenfläche verläuft. Balken gerade, geschart, stark wulstig, Taenit sehr schwach entwickelt, nur in den spärlichen Feldern sehr stark hervortretend; Kamazit mit starkem orientirten Schimmer und kräftigen Feilhieben; zahlreiche rundliche oder ovale Ausscheidungen von Troilit mit Graphit- hülle, in welche der Troilit lappig hineinragt, mit Schreibersitcorona, welche zuweilen bis 7 Cm. lange geradlinige Schreibersitfortsätze zeigt. Die Corona ist oft aus Schrei- bersit und Troilit gemengt. Viele Rhabditnadeln im Kamazit. Bischtübe. Lange, gerade, stark gescharte Lamellen, Kamazit schraffirt, Taenit gut entwickelt, Felder spärlich und klein, von Kämmen erfüllt; Schreibersitausscheidung, von Wickelkamazit umgeben. Lonaconing, ein ı-2 Kilogramm schweres Eisen von der Form eines elliptischen Cylinders mit schwach gebogener Axe. Querschnitte zeigen längs der natürlichen Oberfläche eine 2—g Mm. dicke, feinfleckige Veränderungszone. Lamellen wulstig, Taenit gut entwickelt, Felder sehr stark überwiegend, fast durchwegs erfüllt von einer Wiederholung von Kammsystemen in mehrfach wechselnden Lagen innerhalb desselben Feldes, selten von dunkelgrauem Plessit; zwei grössere Plessitfelder zeigen feinschim- mernde Centralskeletchen. Stellenweise vereinzelte Cohenitkörner im Kamazit. Kamazit der Balken schwach, der Kämme stark abgekörnt. 288 Dr. Aristides Brezina. Canon Diablo ist unter allen bekannten Meteoreisen dasjenige, das die grösste An- zahl mächtiger Blöcke von 500 Kilo abwärts geliefert hat, wenngleich einzeln hinter den grossen Mexicanern zurückstehend. Das Eisen hat wie Penkarring Rock die Neigung zur Entstehung von Durchlochungen nahe der Oberfläche und bei den kleineren Stücken, etwa von einigen Kilogramm abwärts, zur Herausbildung scharfkantiger Individuen, welche fast wie metallische Scherben aussehen, nur noch viel schärfer auskeilend als thönerne. Zudem ist die Oberfläche solcher kleiner Individuen meist in einer ganz eigenartigen Weise gegliedert; es sieht aus, als wenn in einem mit Piezoglypten ver- sehenen Eisen diese Vertiefungen sich gleichzeitig ausgedehnt hätten, bis sie einander allerorts erreichen und durchschneiden, so dass von Erhöhungen zwischen ihnen nur die Wellenberge übrig bleiben, welche aus den Durchschnitten der sehr flachen Gruben resultiren. Häufig ist die Art der Oberflächengliederung nur an einer Breitseite der schollenförmigen Stücke zu sehen, während die andere Seite durch weitgehende Ab- witterung convex zugerundet ist; mehrere solche Stücke lassen erkennen, dass die zu- gerundete Seite in den Boden eingebettet war, was durch die noch anhaftenden Theile (eines hellen Kalksinters) sehr deutlich erkennbar ist. Kleine Neubildungen an diesem Sinter — ı—2 Mm. lange Tropfsteinansätze — zeigen auch durch ihre Stellung an, dass die Eisenschollen mit ihrer Breitseite horizontal eingebettet waren. Bei der Ver- witterung zu Limonit entsteht eine plattige Schichtung (mit Vorliebe nach Oktaeder- flächen), wobei häufig die widerstandsfähigeren Taenitreste den Verlauf der oktaedrischen Lamellen deutlicher markiren, als dies am frischen Eisen selbst nach Aetzung der Fall ist. Die Trias ist nämlich ungemein schwer von Säuren angreifbar, und bei dem völligen Zurücktreten des Taenites und dem indifferenten Zustande des Kamazites, sowie der Spärlichkeit der Felder sicht das geätzte Eisen oft wie ein Ataxit aus. Bei der Aetzung erweisen sich, wie erwähnt, die meisten Stücke sehr widerstandsfähig; es sind das die nahezu ganz aus Kamazit bestehenden Stücke, ohne sichtbaren Taenit oder sonstige Bei- mengungen. Seltener sind Partien, welche Cohenitrippen in Kamazit zeigen; an solchen Stellen pflegt das Balkeneisen leichter angreifbar zu sein und bei Anwendung stärker concentrirter Säure lebhafte Feilhiebe zu bekommen. Stellenweise treten riesige, bis 10 und 15 Cm. grosse Troilit-Graphitknollen im Eisen auf. 48. Oktaedrite mit gröbsten Lamellen, zum Theil von wechselnder Lamel- lenbreite (Ogg). Lamellenbreite über 25 Mm., durchwegs oder neben Lamellen von geringerer Breite. Seeläsgen 1847, Union County 1853, Temora 1854, Nelson County 1860. Union County war früher als breccienähnliches, oktaedrisches Eisen bezeichnet; wegen seiner grossen Aehnlichkeit mit Nelson County wurde es gleichzeitig mit diesem zur vorliegenden Gruppe gestellt, siehe unten. Temora (Narraburra Creek) zeigt auf einer Schnittfläche Wid manstätten’sche Figuren von 2—20 Mm. Breite, unregelmässig wulstige Kamazitbalken durch zwischen- geklemmte, häufig unterbrochene Taenitstreifen getrennt; Kamazit schraffirt und sehr reich an Rhabdit. Das Eisen hat grosse Aehnlichkeit mit Seeläsgen, jedoch viel schwächeren orientirten Schimmer. Nelson County war im früheren Kataloge als breccienähnliches oktaedrisches Eisen bezeichnet. Seither hat die Aufschliessung grosser Massen dieses Eisens gezeigt, dass die Structur eine einheitlich oktaedrische ist; bei dem fast vollständigen Fehlen des Taenites ist jedoch die Lamellenbreite selbst bei einer und derselben Lamelle ausser- ordentlich wechselnd und die Lamellenbegrenzung häufig eine krummlinige, wodurch ein scheinbar gesetzloses Durcheinander von Lamellen entsteht. Auch bei der Verwit- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 289 terung zeigt sich die oktaedrische Natur des Eisens; es sondern sich bei einer solchen Lockerung des Gefüges die oktaedrischen Lamellen, und es tritt ein Zerfall nach grösseren oder kleineren Lamellenbruchstücken ein, welche meist an den Rändern scharf auskeilen. Kamazit fein und dicht schraffirt, Schraffen meist krummlinig (Fig. 29). Troilit sehr selten, in kleinen, bis erbsengrossen Kügelchen. 49. Oktaedrit. Netschaevogruppe (On). Oktae- drisches Netz mittlerer oder grober Lamellenbreite mit Ausscheidungen von krystallinischem Chondrit. Netschaevo 1846. 50. Breccienähnlicher Oktaedrit. Zacatecas- gruppe (Obz). Haselnuss- bis wallnussgrosse Körner von oktaedrischer Structur mit zahlreichen kleinen Troilitaus- scheidungen. Zacatecas ı520, Barranca blanca 1855. Zacatecas ist, wie Fletcher pag. 162— 164 gezeigt hat, schon seit der Eroberung Mexicos durch die Spanier bekannt, wonach obige Jahrzahl für diese Localität anzu- nehmen ist. Von dieser Localität wurde im Tausche von der Hamburger Sammlung ein Plättchen von ungewöhnlichem Aussehen erworben. Die Troilitleisten sind spär- lich, die Troilitkugeln unregelmässig durch Verbindung mit Platten und Linsen der- selben Substanz. Das normale Aussehen von Zacatecas zeigt Fig. 20, Taf. IX. Barranca blanca hat ein Gefüge ähnlich Zacatecas, jedoch mit einer viel weniger ausgesprochen oktaedrischen Structur der Körner. 5ı. Breccienähnlicher Oktaedrit. Copiapogruppe (Obc). Copiapo (Sierra di Deesa) 1863. 52. Oktaedrit. Hammondgruppe (Oh). Oktaedrisches Gefüge, durch Ablagerung staubähnliches, kohliger Partikelchen an Stelle des Taenites erzeugt. Cacaria 1867, Hammond 1884. Hammond zeigt die eigenartige Structur dieser Gruppe sehr ausgeprägt (Fig. 30). Lamellen lange, etwas unregelmässig orientirt, 0'35 Mm. breit, geschart und vielfach gebogen, stark zurücktretend gegen die Felder. Balkeneisen (wenn man hier noch von einem solchen sprechen kann) hellgrau, schwach punktirt, eingesäumt von Aneinanderreihun- gen staubförmiger, bei der Aetzung schwärz- lich grauwerdender Körnchen, wahrscheinlich einer Kohlenstoffverbindung angehörig. Die Felder sind erfüllt von halbschattirten Käm- men oder von einem Eisen, welches stärker punktirt und deshalb dunkler von Farbe ist als der Kamazit. An mehreren Stellen erscheinen vereinzelte, 2—4 Cm. lange, von ı Mm. brei- tem Wickelkamazit mit staubförmiger Hülle umgebene, aus hellglänzenden Körnern bestehende Schreibersitausscheidungen in Verbindung mit centimetergrossen Troilit- Schreibersitausscheidungen. Die Balken tragen häufig cohenitartige Körnereinlagen. Längs der natürlichen Oberfläche Veränderungszone von 1—2 Mm. Breite. Cacaria (Hacienda de Cacaria) 50 Kilometer nördlich von Durango gefunden, eine Masse von 41 Kilo 422 Gramm, welche längere Zeit einem Schmiede als Ambos diente. 290 Dr. Aristides Brezina. Unser von del Castillo erhaltenes Stück (Fig. 19, Taf. IX) zeigt einen ungewöhnlichen Nickelreichthum, auch der Kamazit ist von Säuren fast unangreifbar;, Kamazit und Plessit einander gleich; beide abgekörnt; an Stelle des Taenit erscheinen wie bei Ham- mond beim Aetzen um den Kamazit schwarze, etwas verwaschen contourirte Bänder. An einer Stelle erscheint in unserem Stücke eine fast ı Cm. lange Ausscheidung einer bei der Aetzung vollkommen blank bleibenden, licht isabellfarbigen compacten Substanz vom Aussehen des Taenites. Fletcher, pag. 154, vereinigt Cacaria mit Pila. F. Hexaedrite. Hexaedrische Structur und Spaltbarkeit. 53. Normale Hexaedrite (H). Einheitliche, durch das ganze Stück durchlaufende hexaedrische Structur, bei der Aetzung die Neumann’schen Linien (Hexaederzwillinge nach einer Oktaederfläche) ergebend. Walker-Morgan County 1832, Lime Creek ı834, Coahuila 1837, Braunau */ 1847, Millers Run 1850, Fort Duncan (Sancha) 1852, Dacotah 1863, Scottsville 1867, Auburn 1867, Nenntmannsdorf 1872, Lick Creek 1879, Hex River 1882. Unter dem Namen Walker County, Alabama, wurde von Troost 184g ein he- xaedrisches, 1832 gefundenes Eisen beschrieben. Unsere Sammlung erhielt unter diesem Namen ein dichtes, wahrscheinlich künstliches Eisen, andererseits erhielten wir unter der Bezeichnung Morgan County, Alabama, angeblich gefunden 1849, einen dem be- schriebenen Walker County entsprechenden normalen Hexaedrit, über welchen She- pard in einem Briefe an Professor E. Suess vom 28. August 1862 schreibt: »I send the new Morgan Co. (Ala) Iron (formerly called Walker County)«. Fletcher nimmt an, dass die Localität Morgan County zu streichen, sonach unser hexaedrisches Stück als Walker County 1832 zu bezeichnen ist. Für Coahuila ist 1837 nicht als Falldatum, sondern als Zeit des Bekanntwerdens zu setzen (Fletcher, pag. 117—ı18). Unter Coahuila vereinigt Fletcher, pag. 104 bis ııg, alle hexaedrischen Eisen der Staaten Coahuila, Nuevo Leon und theilweise von Texas. Ich kann mich dem nicht vollständig anschliessen; die Eisen von Sancha und Fort Duncan mit ihrem ganz abnormen Reichthum an Rhabdit, welcher die Entwick- lung der Neumann’schen Linien an ihnen äusserst schwierig macht, möchte ich ge- sondert halten. Sonach bleiben unter Coahuila vereinigt die Massen von Bonanza, Santa Rosa bei Musquiz (Fig. 21, Taf. IX), Butcher’s Eisen (Fletcher, pag. 107— 113) und die Massen von Nuevo Leon (ebenda, pag. 116—ı18). Wenn Huntington (Proc. Am. Ac., 24, 34, 313) alle diese Coahuilaeisen mit Fort Duncan, Scottsville in Kentucky und dem breccienähnlichen Hollands Store in Georgia als zusammengehörig ansieht, Sancha aber selbstständig belässt, so muss gegenüber solchen willkürlichen Verschie- bungen auf das verwiesen werden, was ich unter dem Capitel »Zählung der Locali- täten», pag. 233, gesagt habe. Von dem Braunauer Eisen erhielten wir ein kleines Stück, welches auf zwei Schnittflächen einen regelmässig geformten Troilitcylinder zu Tage treten lässt. Unter Fort Duncan habe ich vereinigt: ı. Das 114 Kilo schwere Eisen von Sancha oder Sanchez Estate, auch Gouch, Couch oder Cauch Iron genannt nach Lieutenant Cauch, welcher dasselbe von seiner Expedition 1852—1853 mitbrachte. Die geätzte Schnittfläche einer grossen Durchschnittsplatte zeigt einen ausserordentlichen Reichthum an Rhabditplättchen, welche nicht nur gleichmässig durch die ganze Masse vertheilt sind, sondern ausserdem in besonders grossen Exemplaren zu langen, untereinander parallelen Platten gehäuft sind und in diesem Falle bei der Aetzung je einen alle Rhabdite der- selben Platte umfangenden Aetzhof besitzen (Fig. 23, Taf. IX). 2. Das Eisen, welches Shepard im Jahre 1881 unter der Bezeichnung »locality unknown« beschrieb (Americ. Die Meteoritensammlung des Kk.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 291 Journ., 3. series, 22, pag. 119); ich konnte ein Stück dieses Eisens untersuchen, welches von Shepard an Baumhauer gekommen war; es zeigt wie das Caucheisen eine un- gemein schwierige Angreifbarkeit durch Säuren in Folge des enormen Rhabditreich- thums, die Neumann'’schen Linien sehr fein, einzelne Systeme derselben durchlaufend, während andere sich federbartähnlich an längere, untereinander parallele Streifen an- setzen. Starke Aetzgrübchen. 3. Ein kleines, 3 Gramm schweres Fragmentchen, das unser Museum im Jahre 1861 von Dr. Jackson erhielt mit der Bezeichnung Toaos, Neu-Mexico, Sierra blanca, nördlich Santa F&, go Miles südlich vom Fluss Gila; später (vgl. Haidinger, Wien. Ak., Sitzungsber., 2. Abth., 61, pag. 508) hat Jackson diese Angabe corrigirt in Canada de Hierro, Berg Santa Rita, Tucson Sonora. Das Stückchen stimmt vollkommen mit Sancha und Duncan überein, und es scheint, dass Jackson ur- sprünglich den richtigen Namen angegeben und denselben dann in Folge einer bei ihm gewöhnlichen Verwechslung in das gewiss irrthümliche Tucson Sonora umgeändert hat. Schon Haidinger hat hervorgehoben (Wien. Ak., Sitzungsber., 2. Abth., 61, pag. 508), dass das in Rede stehende Stückchen mit dem Carletoneisen nicht übereinstimmt, weshalb er damals annahm, es gehöre dem Ainsa Tucson an. Die beiden Tucsoneisen sind aber untereinander bezüglich der Structur völlig übereinstimmend und mit einem normalen Hexaedrit durchaus nicht zu verwechseln. 4. Das von Hidden beschriebene, ursprüng- lich 96 lbs — 43°5 Kilogramm schwere Eisen von Fort Duncan, von welchem neben mehreren kleineren Stücken noch ein Endstück von über ı2 Kilogramm in unserer Sammlung vorhanden ist. Auf der geätzten Schnittfläche zeigt dieses Stück bis 8 Cm. lange Reichenbach’sche Lamellen. Die natürliche Oberfläche zeigt in einer grossen flachen Depression zwei etwa centimetergrosse halbrunde Gruben, offenbar nach heraus- geschmolzenen Troiliten. Die Aufschlagstelle des Eisens hat mehrfach umgebogene Ränder. Eine grosse Platte vom selben Stücke zeigt die Nachbarschaft der Reichen- bach’schen Lamellen frei von Neumann ’'schen Linien, welche an den übrigen Stellen des Eisens dicht gedrängt stehen (Fig. 22, Taf. IX). Das Eisen von Scottsville zeigt auf der natürlichen Oberfläche grosse Piezoglypten und eine eigenthümliche Runzelung; im Schnitt zeigen sich häufig grössere Ausschei- dungen von messinggelbem Troilit neben kleineren von tombackbraunem Troilit; zu- weilen sind die Einschlüsse disomatisch aus beiderlei Troilit zusammengesetzt; von der Aussenfläche entspringende, untereinander parallele Spaltrisse von 5—6 Cm. Länge endigen zuweilen in Troilitsäcken. Neumann’sche Linien zahlreich, fein und regel- mässig verlaufend. Nenntmannsdorf zeigt in einer flachen Platte einen 4 Cm. grossen ambosförmigen Troiliteinschluss, der am Rande stellenweise mit bis ı Cm. grossen Schreibersiten be- setzt ist. f Lick Creek mit seiner stark gegliederten, etwas an Caüon Diablo erinnernden Oberfläche und der sonst noch nicht beobachteten, local auftretenden starken Porosität zeigt an nachträglich aufgefundenen Stücken der limonitischen Verwitterungskruste, welche wahrscheinlich von der ungegliederten Unterseite stammen, eine sehr starke Schichtung parallel zur Oberfläche des Eisens. Hex River Mounts. Von diesem ursprünglich 61 Kilo schweren Eisen wurde seit Herausgabe des letzten Kataloges die Hauptmasse im Gewichte von 60 Kilo er- worben. Fig. 31 zeigt dieselbe von der Seite der grossen Piezoglypten, welche eine ge- wisse Aneinanderreihung zu Parallelrinnen erkennen lassen. Die Aufschliessung durch Schnitte längs der Ebene des grössten Umfanges hat zahlreiche interessante Erschei- nungen ergeben; zunächst eine Ausdehnung der schon seinerzeit am kleinen Abschnitte 292 Dr. Aristides Brezina. beobachteten Anordnung der grösseren Rhabdite in Parallelebenen über das ganze Stück. Eines dieser Systeme besteht aus 30 Parallelebenen, ein zweites schief dagegen ver- laufendes aus zwei Ebenen; wo solche Parallelebenen 4—8 Cm. weit auseinanderstehen, zeigen sich im Intervalle grössere, 5—20 Mm. lange, anscheinend regellos ge- stellte Rhabditlamellen, während die den Paral- lelebenen angehörenden Rhabdite meist nur o'5 bis 5 Mm. lang sind und nur ausnahmsweise eine Länge von ıo M. erreichen; an Stelle der Rhabdite er- scheint zuweilen, aber sel- ten, ein dickerer, 0'5—ı Mm. grosser Schreibersitkrystall. Troilit theils in wallnuss- grossen, lappigen Gebilden, in welche zuweilen Eisenzungen hineinreichen, theils in kleinen Kugeln, in rundlichen Körpern oder in Platten, welche ab und zu ein Daubreelit- band enthalten; der Troilit ist bald matt, dunkel und unpolirbar, bald glänzend, hell und polirbar; der letztere bildet meist wurmförmige Streifen im ersteren, zuweilen ist ein Korn zur Hälfte aus der einen, zur Hälfte aus der anderen Troilitvarietät aufgebaut. 54. Breccienähnliche Hexaedrite (Hb). Diese Gruppe würde vielleicht folge- richtiger zu den Ataxiten zu stellen sein, als dichte Eisen mit breccienähnlichem Aufbau aus hexaedrischen, die Neumann’schen Linien zeigenden Körnern. Mejillones 1874, Sao Juliäo 1883, Kendall County 1887, [Floyd Mountain 1887], Hollands Store 1887, Mount Joy 1887, Summitt 1890. Mejillones: ein kleines Stückchen in der Sammlung Siemaschko zeigt sehr feine parallele Linien, durchlaufend in einer ziemlich gleichmässig von dunklen Flecken durchsetzten Masse. Fig. 31. Hex River Mounts, 64 Kilo, Verkleinerung !j;. Sao Juliäo, ursprünglich 170—180 Kilogramm schwer, ist ausgezeichnet durch grosse, unregelmässig lappig geformte Schreibersitausscheidungen, zum Theil von Troilit begleitet. Grobkörnige Theilung in Felder von verschiedener Orientirung der Neumann’schen Linien. Kendall County, ein Eisen von 2ı Kilogramm, das bis auf ein Stück von g Kilo- gramm aufgetheilt wurde, ist durch die tiefe Absonderung der sehr ungleich grossen Körner von verschiedener Orientirung, durch die Anwesenheit bis 4 Cm. grosser, meist eckiger Troilitkörner und durch eigenthümliche Skelete ausgezeichnet, welche stellen- weise durch die Aetzung in den Eisenkörnern hervortreten. Die Korngrösse ist meist 1—5 Mm., seltener 2—4 Cm.; manchesmal ist ein grosses Korn von vielen kleinen umringt. Die durch Aetzung hervortretenden Skelete scheinen aus Troilit zu bestehen. In die Troilitknollen ragen zuweilen Eisenzungen hinein, oder jene sind von einem Eisen- band durchsetzt, das selbst wieder breccienartig struirt sein kann. Hollands Store (Chattooga County) zeigt die Aussenfläche stark durch Abwitte- rung abgeebnet, das Innere jedoch frisch. Die Korngrösse wechselt hier von der äusser- sten Feinheit bis zu 10 Cm. Durchmesser (Fig. 32); das einzelne Korn zeigt unter der Loupe häufig auch bei einheitlichen, durchlaufenden Neumann’schen Linien eine fein granulirte Beschaffenheit. Auch im Grossen wiederholt sich die Doppelstructur, indem durch die ganzen Körner Rhabditblättchen, in Ebenen angeordnet, ungestört hindurch- Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 293 ziehen. Bei der innigen Verbindung der lappig ineinander greifenden Körner macht das ganze Eisen den Eindruck eines Bruchstückes von einer riesigen Kamazitlamelle. An einer Stelle des Eisens treten erbsen- bis haselnuss- grosse Magnetitkörner auf. Mount Joy, ursprünglich 384 Kilogramm schwer, zeigt an einem während des Schneidens herausgefallenen nussgrossen, knolligen Korn die Gegendrucke der benachbarten Körner; auf der Schnittfläche gebogene Neumann’sche Linien mit etwas hellgelben, porösen Troilitkryställchen. Summit, ein ursprünglich ı Kilogramm schwe- res Stück, zeigt ein sehr eigenthümliches Gefüge, wel- ches an einem Querschnitt durch das ganze Stück sehr deutlich zu Tage tritt. Die eine Hälfte der Platte ist aus länglichen, 1—5 Cm. grossen Körnern gebil- det, welche durch theilweise magnetitisch veränder- ten Schreibersit von einander getrennt sind und Neumann’sche Linien, theilweise auch Troilitlamell- chen in Schreibersit eingehüllt zeigen, die andere Hälfte der Platte ist ein Individuum, Bi24932: das gegen das Plattencentrum mehrere 1—2 Cm. grosse, theils in sich zusammenhän- gende, theils aus Plättchen aneinander gereihte Lamellen zeigt, welche aus Troilit und Schreibersit zu bestehen scheinen, die nach aussen gelegene Partie dieses Individuums ist theilweise erfüllt von einem in Hieroglyphenform auftretenden, theilweise wurm- förmig verkrümmten und da- beiverästeltenTroilit (Fig.33), wie er nur nochtin Sao Juliao gefunden wurde. 55. Hexaedrit. Cap- eisengruppe (Hca). Bei der Aetzung nach drei (aufeinan- der senkrechten?) Richtungen durchlaufende breite Aetz- bänder ergebend, welche sich durch orientirten Schimmer von einander abheben. Es ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt, sondern nur sehr wahrscheinlich (nach Beobachtungen am Capeisen, Fig. 34), dass die dreierlei Trennungsebenen der Aetzbänder aufeinander senkrecht stehen. Capland 1793, Kokomo 1862, Iquique 1871. Im Katalog von 1885 waren auch die Eisen von Oktibbeha und Babbs Mill zur Capeisengruppe gestellt, weil sie bei hohem Nickelgehalt ein eigenthümliches sammt- artiges Aussehen der geätzten Schnittfläche zeigen, ähnlich wie an den eigentlichen Cap- eisen; es scheint mir aber doch richtiger, jene zu den Ataxiten zu geben. 56. Hexaedrit. Chestervillegruppe (Hch). Schreibersit- oder Rhabditplatten in gesetzmässiger, durch das ganze Eisen hindurch gleichbleibender Orientirung. Es erscheint ebenso wie bei der Capeisengruppe nur sehr wahrscheinlich, dass die durchgreifende Orientirung eine hexaedrische ist, genauere Messungen werden hierüber > Aufschluss geben müssen. 294 Dr. Aristides Brezina. Chesterville 1847, Salt River 1850, Dehesa 1866, San Francisco del Mezquital 1867, Shingle Springs 1869, Bingera 1880, Linnville 1882, [Ternera 1891]. Von Chesterville gebe ich nebenstehend Fig. 35 eine Abbildung, welche die Structur der Eisen dieser Gruppe sehr gut illustrirt; insbesondere die Gesetzmässigkeit in der Anordnung der Rhabdite ist da- ran sehr gut zu erkennen. Dehesa (Chili nach der Bezeich- nung in Paris) zeigt glänzende schrei- bersitähnliche Körner nach Ebenen angeordnet; die dunkelgraue Grund- masse zerfällt in Partien von orientir- temSchimmer, welche durch unscharfe Linien voneinander abgegrenzt sind. Fig. 35. San Francisco del Mezquital, theilweise von zickzackförmigen, eben- flächigen Sprüngen durchzogen, zeigt ähnlich Chesterville auf der Aetzfläche neben ver- einzelten Schreibersitlamellen etwas erhöhte, stehenbleibende Aetzhügel, welche nach verschiedenen Systemen von parallelen Ebenen angeordnet sind, in einer fein flimmeri- gen Grundmasse (Fig. 25, Taf. IX). Eine Schichte zwischen zwei solchen Wulstlamellen zeigt in ihrer ganzen Ausdehnung etwas poröses Korn. Die Wulstlamellen setzen un- behindert durch die von ihnen ganz unabhängigen feinen Flecken der Grundmasse hin- durch. Unsere beiden Stücke stammen aus dem British Museum, das die ganze Masse dieses Eisens erworben hatte. (Fletcher, pag. 154—155). Ein früher als Mezquital bezeichnetes Stück unserer Sammlung erwies sich als Cambria, nachdem Fletcher aus dem Gewicht des betreffenden Stückes geschlossen hatte, dass es nicht Mezquital sein könne. Shingle Springs hat eine eigenthümliche Dop- pelstructur, welche theilweise schon zu den Ataxiten neigt. Bei der Aetzung treten in der sehr dunkel- grauen Grundmasse langgestreckte, unregelmässig > umgrenzte lichte Aetzflecken hervor, deren Längen- Rio, 36. dimensionen parallel gerichtet sind (Fig. 36); ausser- dem ist das ganze Eisen durchwachsen von zahl- losen kleinen, o‘1--o'2, selten bis 15 Mm. langen Rhabditlamellen ohne gesetzmässige Orientirung. Bingera ist nach äusserer Form und Structur ganz eigenartig. Der ursprünglich 240 Gramm schwere Monolith hatte eine hochorientirte Form, welche einigermassen an die des Charlotteeisens erinnerte; ein dreiseitiger Tropfen oder eine flach am Ge- sichte abgeschnittene, etwas wulstige Nase, deren Spitze den Apex des Eisens bildete. Die ganze Vorderseite war von einer jetzt nicht mehr ganz frischen, dünnen Brandrinde bedeckt; an der etwas flacheren linken Böschung starke Drift, an der steileren Böschung rechts schwächere Drift; die grösste Peripherie auf eine Dicke von 6—8 Mm. rings- herum stark porös. Auf der geätzten Schnittfläche (Fig. 37) eine feinkörnige, ı'3 bis 2'5 Mm. breite Veränderungszone längs des ganzen Umfanges; das Innere fein und mittelkörnig, die Körner durch verschieden orientirten, lebhaften Schimmer unter- schieden; zahlreiche orientirte, bis r10 Mm. lange, feine Lamellen, welche zugleich Korn- grenzen sind, daneben für sich orientirte o'ı Mm. dicke, theils vereinzelte, theils zu ee Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 295 Schichten geordnete Schreibersitlamellen; im Ganzen eine Structur ähnlich Mezquital, nur gröber im Korn und weitaus lebhafter im Schimmer. Linnville war ursprünglich ein 422 Gramm schwerer Monolith; die geätzte Schnitt- fläche zeigt eine ganz eigenthümliche Beschaffen- heit, welche einerseits durch den ausserordentlichen Reichthum an Schreibersitkörnchen, -Blättchen und -Knollen an das Eisen von Victoria West, anderer- seits durch die gesetzlose Lagerung an Shingle Springs erinnert. Während die Hauptmasse ein sehr inniges und gleichmässiges Gemenge von Schreiber- sitkörnchen mit dunkler, structurloser Grundmasse bildet, sind grössere Schreibersitindividuen in Ver- bindung mit Hohlräumen nach solchen von Höfen umgeben, welche aus dunklem Eisen mit feiner Schreibersithülle bestehen und von kleinen Lamel- len durchsetzt werden, welche ebenfalls aus dunk- lem Eisen mit Schreibersithülle bestehen. Die Stel- lung dieses Eisens in der Chestervillegruppe ist keineswegs vollkommen sicher, doch sprechen die meisten Analogien für diese Annahme, G. Ataxite. Eisen ohne durchlaufende Structur, sei es im Ganzen, sei es in grös- seren Theilen (dichte Eisen). 57. Siratikgruppe (Ds). Schreibersit- oder Troilitlamellen in einer fleckigen Bra 37a Grundmasse. Siratik 1763, Campo del Cielo 1783, Rasgata 1810. Die Lamellen bleiben bei der Aetzung erhöht stehen und ragen dann mit etwas rundlichen Rücken hervor. Da die Natur der Lamellen bei diesen Eisen noch nicht näher untersucht ist, erscheint es zweckmässiger, die frühere Scheidung in eine Rasgata- und eine Siratikgruppe fallen zu lassen. Das Londoner Stück von Siratik enthält steinige Bestandtheile und würde sonach vielleicht zu den Zwischengliedern zwischen Steinen und Eisen zu stellen sein. Zu Campo del Cielo gehört nach einem Vermerk im Acquisitionsprotokoll das von Wöhler 1863 erhaltene und nach ihm benannte kleine Plättchen, das auch nach vorgenommener Neuätzung vollständige Uebereinstimmung in den Figuren zeigt. 58. Tucsongruppe (Dt). Durch Schreibersitadern getrennte Eisenbrocken. Da die einzelnen Körner für sich die Structur der Chestervillegruppe (orientirte Rhabdit- lamellen) zeigen, könnte man die Tucsoneisen auch als breccienähnliche Chesterville- eisen bezeichnen. ? Muchachos (Tucson) 1660. Muchachos (Tucson, Santa Rita). Die beiden Tucsoneisen sind nach den Unter- suchungen Fletcher’s, Min. Mag., g, 16— 36, zu Muchachos (los Muchachos, false Mucha- dios) in der Sierra de la Madera gefunden und sollen um 1660 mit zahllosen anderen Stücken gefallen sein. Das Carleton-Tucsoneisen (632 lbs — 287 Kilo) wurde 1735 durch Don Juan BautistaAnza von Muchachos bei Tucson gebracht, 1862 von General James H. Carleton occupirt und der Stadt San Francisco geschenkt. Das andere Stück, der bekannte Tucson-Ainsa Ring oder das Signeteisen (Fig. 38), 1400 lbs — 635 Kilogramm, kam 1857 durch Besitzergreifung seitens des Dr. B. J.D. Irwin in Besitz der Smithsonian Institution und wurde 1860 durch die drei Brüder Ainsa nach Washington gebracht. Die Structur ist durch Fig. 24, Taf. IX nicht ganz scharf wiedergegeben, indem weder Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft3 u. 4, 1895. 21 296 Dr. Aristides Brezina. die Schreibersitadern, noch die halbschattirten Zeichnungen der Körner genügend deutlich hervortreten. Zu Muchachos gehört auch ein in unserer Sammlung befindliches, als La Concepcion in Chihuahua, gefunden 1860, bezeichnetes ı Gramm schweres Eisen, das von Dr. C. T. Jackson in Boston stammt und jedenfalls durch eine der bei Jackson gewöhnlichen Verwechslungen obige Be- zeichnung erhielt. Es stimmt vollkommen mit Muchachos überein. sg. Nedagollagruppe (Dn). Fleckiges, dichtes Eisen. Newstead 1827, Scriba 1834, Sanct Augustinus Bay 1843, Nedagolla 2?/, 1870, Santa Catarina 1873. Das Eisen von Santa Catarina wird von Einigen als tellurisch angesehen. Es hat eine sehr eigenthümliche Structur, insbesondere an den Stellen von Troilitausschei- dungen. Wir haben aus der Kunz-Sammlung zahlreiche Stücke, welche vom Museo Nacional stammen. Einige lassen eine beginnende, von aussen nach innen fortschrei- tende Umwandlung erkennen. Die äusseren Partien sind in limonitischen Magnetit umgewandelt, führen stellenweise noch messinggelben Troilit und zeigen einzelne oktaedrische Magnetitkryställchen. Die wei- ter innen gelegenen Partien sind frisches, würfelig abgesondertes, licht speisgelbes Nickeleisen. Ein Stück zeigt aussen concen- trisch geschichteten Limonit-Hämatit-Magne- tit, innen licht speisgelbes Nickeleisen, zwi- schen beiden eingeschoben einen Troilitkeil, Fig. 38. Santa Rita, 635 Kilo, Verkleinerung '/zo- welcher aussen tombackbraun ist und nach innen in eine messinggelbe, dünne Troilit- ader ausläuft. Einige grosse Blöcke sind ganz in eine ziegelrothe, stellenweise ins Ocker- gelbe ziehende, hämatitartige Masse umge- wandelt; auseinandergeschnitten stellen sich solche Massen theils als cavernös, theils als compact heraus; meist bilden die festen Massen ein Netz, in dessen Maschen die cavernösen Brocken liegen; an der Grenze beider sind häufig krystallinische Partien, welche vom Einspiegeln zahlreicher Spal- tungsflächen flimmerig sind. Stellenweise zeigen sich stroh- bis citrongelbe, sowie zeisiggrüne (nickelreiche) Veränderungspro- ducte. 60. Primitivagruppe (Dp). Fein- und krummlinig streifige Grundmasse mit grossen, unregelmässig geformten oder krystallonomisch begrenzten Schreibersiten, welche ohne Zwischensubstanz in der Grundmasse liegen. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. 297 Primitiva 1888. Eines der eigenartigsten Eisen. Der ungeheure Reichthum an Schreibersit von langgezogenen, krummlinigen Formen und die feine Streifung der Grundmasse mit halbschattirten, anscheinend unorientirten Formelementen verbunden mit einer hackig erscheinenden Oberfläche und zwei uneben verlaufenden Verwerfungsspalten (Fig. 39 die eine Spalte in der Ecke links unten beginnend, den grossen Schreibersit durch- setzend, nach rechts ziehend; die andere oben zwischen den zwei Schreibersiten hin- durchgehend) lassen dieses Eisen mit keinem anderen verwechseln. 61. Babbs Millgruppe (Db). Dichte, meist sammtartige Grundmasse. Oktibbeha prähistorisch, bekannt 1857, Disco 1808, Sowallik 1818, Nau- heim 1826, Smithland 1840, Tarapaca 1840, Babbs Mill 1842, Botetourt 1859, IJacksons Bay 1885], Morradal 1892. Eine wenig einheitliche Gruppe; neben nickelreichen Eisen von ausgesprochen sammtartigem Ansehen der geätzten Fläche stehen hier tellurische Eisen von 2— 3°], Nickel und einige Eisen von zweifelhaft meteorischer Herkunft. Disco ist sicher tellurisch; es zeigt neben vollkommen dichten Eisenmassen, welche bei der Aetzung matt werden, und den aus Basalt und dichtem Eisen gemengten Partien noch Stücke, welche viel Schwefeleisen eingesprengt enthalten oder welche das Eisen in spiessigen (blättrigen) Formen zeigen. Eine fast durchwegs metallische Platte liess fünferlei Bestandtheile erkennen; dunkelgraue, matte, plessitähnliche Körner, welche meistens gelbliche, taenitähnliche, starkglänzende Plättchen eingewachsen oder zwischengeklemmt enthalten; Ausfüllungsmassen zwischen den plessitähnlichen Kör- nern, gelblich glänzend und dicht gleich den taenitähnlichen Plättchen und mit ihnen gewöhnlich zusammenhängend; tombackbraune troilitähnliche Körner, theils rein, theils mit feinsten taenitähnlichen Plättchen.durchwachsen, endlich spärliche steinige Partien. Babbs Mill (Green County) ist ein seit 1842 bekanntes Eisen. Seit 1876 ist als Green County ein grosses, ursprünglich gegen 140 Kilogramm schweres Eisen bekannt, das mit jenem vollkommen übereinstimmt | und das wir mit der Schenkung Zwiklitz erhielten. Es hat die Form einer flachge- drückten, ursprünglich beiderseits zuge- spitzten Cigarre (Fig. 40), deren beider- seitige Spitzen entfernt wurden. Eine Fig. 40. Babbs Mill, 140 Kilo, Verkleinerung !/;,. Schnittfläche zeigt viele unregelmässig ge- lagerte, gerade oder seltener gekrümmte Sprünge, welche anscheinend von Verwitte- rungsrissen herrühren; bei der Aetzung sammtartigen Glanz der mattwerdenden Fläche. Eisen sehr weich. k Morradal zeigt eine Structur ganz ähnlich Smithland. In einer sammtartig schim- mernden, weichen Grundmasse liegen sehr zahlreiche, dichtgedrängte, fast mikroskopisch kleine oder ausnahmsweise 1— 3 Mm. grosse Ausscheidungen, welche durchwegs aus nebeneinanderliegenden schwer- und leichtlöslichen Theilen zu bestehen scheinen; der schwerlösliche Bestandtheil bleibt bei der Aetzung blank und silberweiss, wodurch er sich lebhaft von der dunkelgrauen, sammtartigen Grundmasse abhebt; der leichtlösliche Bestandtheil (vielleicht Troilit?) wird durch die Aetzung bei den feinen Ausscheidungen mit Hinterlassung scharfer Furchen ausgelöst, bei den grösseren Ausscheidungen glanzlos und bräunlich-grünlichgrau gefärbt. 21* 298 Dr. Aristides Brezina. Chronologische Liste der in Sammlungen aufbewahrten Meteoriten. Die laufende Nummer (Colonne I) bezieht sich auf die in unserer Sammlung vertretenen Localitäten. Das Wiederholungszeichen an Stelle der laufenden Nummer bedeutet Zugehörigkeit zur vorher- gehenden Localität; das Zeichen — zeigt an, dass die betreffende Localität in unserer Sammlung nicht vertreten ist. Die in Gramm ausgedrückte Gewichtsangabe des Hauptexemplars (Colonne 9) und das Gesammtgewicht (Colonne 10) beziehen sich auf unsere Sammlung, zwei Punkte in diesen beiden Rubriken zeigen Gewichte unter I Gramm, zwei Striche das Fehlen der Localität an. 35 Zi | sel 52 | 58 la8 Es BE ee Mi Bae| 225 | 228 [22 |e> s5| = 8] Kawalgonret ga o25 eur 33 8 az En 53 Su | | | I | präh., bek. 1857 | Oktibbeha Co., Mississippi, U.S. ....... Db |32018 N| 88947 W 3 3 2 » gefwnd.ı882 | Anderson, Little Miami, Ham. Co., Ohio, U.S.| P |3920 N| 84 1ı2W 5 6 a » 1889| Till Porter Mound, Frankfort, Ky.,U.S....| » |38 9gN| 84 52W 84 84 3 » beschr. 1892| Lujan (Villa L.), Argentina, Südamerika .. M !3433S| 5359 W 8 8 4 ‚1400| ? gefunden | Elbogen, Böhmen (Der verw. Burggraf) Om |5o ı2 N| 12 44 O | 79226| 79426 5 |1492| Nov. | 16 || Ensisheim, Sundgau, Ober-Elsas ....... Ckb.|47,52.. N], 7 220 422) 658 6 |1520)| bekannt ZACatPVas a MexIep a ee: Obz |22 47 N |ıo2 32 W| 1429| 2014 7 1600 » La Caille, Grasse, Var, Frankreich ...... Om |4347 N| 6430 144| 340 8 1600 » Morito, Hacienda S. Gregorio, Allende, Mexico | » 12753 N 105 go W 10 18 9 1660| gefunden || Muchachos, Carleton Tucson, Arizona, Mexico| Dt |32 ı2 N /IıIo5ı W 450° 450 » gefund. 1869 » Tucson Ainsa, S. Rita, Son., Mex. » — —_ 163 171 » » 1784 » false Hacienda Concepecion, Chi- huahna,.Mexicor re ae ee » _ 1 1 — |1668| Juni | 21 | Vago, Caldiero, Verona, Italien ........ CH I 45 2SEN KT FSO — — 10 |1715| Apr. | ıı || Schellin, Garz, Stargard, Pommern ...... Gia ,63/20"N | 15400 2 2 Il |1723| Juni | 22 || Ploschkowitz, Reichstadt, Böhmen ...... Ccb |504ı N| 14 39 © 3 3 ı2 |1724| bekannt Grimma; Sachsen 21 WA, SEAIETETBEN IH7222340) _ = » gefund. 1751| Steinbach, Johanngeorgenstadt, Sachsen ...| » 5025 N| 1240 OÖ 8o5| 1204 » » 1833| Rittersgrün, Schwarzenberg, Sachsen... . . » |5029N| 12480| 1342| 1815 » » 1861 || Breitenbach, Platten, Böhmen ......... » 15023 N| 1246 © 64 64 13 [1730 circa Ogi, Koshiro, Provinz Hizen, Japan ..... Cw |33 10 N|I30 00 18 22 14 |1749| gefunden Krasnojarsk, Sibirien (Pallaseisen)....... P |55 30oN| 92 00O| 2502| 3455 15 [1751| Mai | 26 || Hraschina, Agram, Croatien... -....:... Om |46 6N| 16 200 | 39185| 39245 16 1753) Juli 3 | Krawin bei Plan, Tabor, Böhmen ....... Ceb |49 21 N| 1443 O | 2789| 4063 17 |1753| Sept. 7») Euponnas, Ain,Rrankzeich >. .2.4..... Cib 146 14 N| 4590 78 84 18 |1763| bekannt Siratik, Senegal, Westafrika ......... Ds | oN| ıı oW 22310 291 19 |1766| Juli |Mitte|| Albareto, Modena, Italien ........... Ce |44 41 N| 1057 © 26 46 20 11768| Sept. | 13 EuCP, Sartnes Brankzeich 7... erner een: Cwa |4752N| 0300 146| - 166 21 1768| Nov. | 20 | Mauerkirchen, Bayern, jetzt Oberösterreich .| Cw 148 ı2 N| ı3 70 417 588 22 |1773| Nov. | 17 || Sena, Sigena, Aragonien, Spanien ...... Ceb |4136N| 0o 00 2 28 23 |1780| gefunden Descubridora, Catorze, S. Luis Potosi, Mexico | Om |23 44 N |100 58 W 58 101 |» gefnnd.1885 | Latorze, Mexico... vw... TER » » » 41530| 41530 24 1783| gefunden | Campo del Cielo, Otumpa, Tucuman, Argent.| Ds 126 0S | 6430W| 344 417 » bekannt.7863|, Wohlen ar ee » — _ 5 5 25 |1784| bekannt Prambanan, Soerakarta, Java ......... Of .| 7 42'SITTE 36 © 21 49 26 |1784 » Xiquipilco, Toluca, Mexico . 1... sn u. Om |1944 N| 99 35 W| 52850/120325 » » | Ixtlahuaca, Toluca, Mexzico........... » [1937 N| 9934 W 221 221 » » Haclendadi' Man’. 223.2: N » = — 42 42 > » ' Sierra blanca, Durango, Mexico (angeblich). » 12715 N105 4W _ — » gefund. 1858| Rincon de Caparrosa, Mexico ......... » |1731 N| 9948W 20 20 27 ‚1784| gefunden | Adargas, Concepcion, Chihuahua, Mexico ..| » [2646 N|105 14 W 435 574 28 1784 » ı Bemdego, Bahia, Brasilien ........... Og |ıo20S | 4o 10 W| 1935| 2322 29 |1785| Febr. | 19 || Wittmess, Eichstädt, Bayern .......... Ge 43 52=N) 7 T0,© 122 128 | 30 |1787| Oct. 3 || Jigalowka, Bobrik, Charkow, Russland ...| Cwa |50 17 N| 35 10 O 2 2 31.2790 juli ı72 Barbotan, Landes, Frankreich ......... &gar|43,5720Nj 07.720 344 618 | 32 [1793| gefunden || Capland, Südafrika ....... 2... .2.... E1C221322 0. 51=2723010 598 947 | 33 ‚1794| Juni | 16 || Siena, Lucignan d’Asso, Toscana, Italien ...|Cho 143 7 N| 11 36 O 106 192 | 34 1795| Dec. | 13 || Wold Cottage, Yorkshire, England ...... Cwa|5s4 9N| 024W 65 102 35 |1796| Jän. 16 | Bjelaja Zerkow, Ukraine, Kiew, Russland .| Cc /|49 50 N| 30 60 118 118 | 36 |1798| März | 8-12 | Salles, Villefranche, Rhöne, Frankreich ... .|| Cia [46 3N 4370 291 333 | | Nummer Laufende 2 2 e = E = 8382| ı82| 38% | 2m = Ss seEs| 05% == 3258 = = r>al1l'or% BEA 833 |8: | en | En [2 ? Dec. | ı9 || Benares, Krakhut, Ostindien ......... Ger )25 38 N| 83.400 559 gefunden | Imilac, Atacama, Südamerika ......... P 123059 S| 69034 W| 2895 gefund. 1879 | Campo del Pucara, Catam., Argentina ....| » |27205| 6720 W 5 gefunden |) Albacher Mühle, Bitburg, Niederrhein ....| Pb 14959 N, 6300 78 Jän. | — || Tonnellier, Mauritius, Maskarenen, Ostafrika || Cho |20 10 S 5735 0 3 Apr. | 26 | L’Aigle, Normandie, l’Orne, Frankreich ...| Cib 14845 N| 0380| 1504 Oct. 8 || Saurette, Apt, Vaucluse, Frankreich ..... Cga |4352N| 5230 297 Dec. | ı3 || Sankt Nicolas, Mässing, Bayern... ..... Ho |48 27 N| 12 36 © 2 beschrieben | Charcas, San Louis Potosi, Mexico. .....- Om |23 14 Nlıoı 7W 106 » Misteca, Oaxaea, Mexico „uno . . nenn » [1645 N| 97 4W| 764 bekannt Teposcolula, Oaxaca, Mexico ......... Of |17 29 N| 96 34 W 15 » Mexico, von Humboldt mitgebr. Goldbach’s Eis. | » B= —_ 36 » (Pila) Durango, Mexico ». - wor ur... Om |24 2 N|104 36 W| 578 gefund. 1882 | Rancho de la Pila, Durango, Mexico..... » = 19 gefunden | Darmstadt, Hessen ...... ce e0.. Cga 14952 N| 8380 5 Apr. 5 | High Possil, Glasgow, Schottland ....... Cw |5554N| 418W 15 Nov. | 24 |] Bocas (Hacienda de B.), S. Louis Potosi, Mex. | » [22 12 N |100 58 W 1 Apr. 6 || Doroninsk, Irkutsk, Sibirien .......... Ceb |50 30 N|ıı2 20 O 31 Juni | — | Constantinopel, Türkei ........re.... Eu |4ı oN| 2858 0 6 Now 27 WASCH, NCorsich N KIRiEIme BERONhh a Cwa |4228N| 9 20 18 März | 15 || Alais, Gard, Frankreich ......:.c.... KA NAAE OHNE ARTSKO I » 25 || Timoschin, Juchnow, Smolensk, Russland ...| Ce 15448 N| 35 10 O 52 Dec. | ı4 || Weston, Fairfield Co., Connect., U.S. ....| Ceb |4r ı5s N| 73 34 W 84 gefunden | Cross Timbers, Red River, Texas, U.S. ..| Om [32 7 N| 95 10W|ı 647 » Disko-Eiland, "Grönland! I. sm... 0% | 69 30 N| 52 oW — gefund. 1819 | Niakornak, Grönland ..... vu. ceee- \\ Db |69 25 N| 50 30 W I » 1852|) Fortuna-Bay, Davis Strait, Grönland ..... Tell|69 20 N| 54 10 W 6 = 1870: UVIfaer Grönland rn re REN 69 20N| 54 IıW]| 41110 gefunden | Mooradabad, Delhi, Östindien ......... Cw |28 5oN| 7848 0 1 Apr. | 19 | Borgo San Donino, Cusignano, Parma, Italien | Ch 14447 N| 10 4 (6) 184 Mail 22% | .Stannenn, Telau, Mähren! 2.22 „nur. Eu |49 ı8 N| 15 36 O | 6365 Sept. 3 HEISSa@Bunzlau, Böhmen“. „nr Welsrie ze Cwb |5o ı2 N| 14 54 O | 3102 gefallen Kikino, Wjasemsk, Smolensk, Russland .. .|Cwa 55 17 N| 34 13 OÖ 21 gefunden | Rasgata, Tocavita, Columbien ......... Ds | 5ı5.N| 7345 W| 628 » Rokicky, Brahin, Minsk, Russland ...... P |5r 46 N| 30 10 O | 3028 Aug. | — || Mooresfort, Tipperary, Irland ......... Ceb |52 27 N| 817 W| 254 Nov. | 23 || Charsonville, Loiret, Frankreich... ..... Cga |47 56 N| 135 0 524 » » Chartres, Eure et Loire, Frankreich ..... » /4826 N| 1290 — » » Boisfontainea "TEN. » _ u 34 » » MEUNDE EN es ne see: EEE TR » — u 54 » > | N ERISTOUANNB A. En a ae EN » — — 1 März | ı2 |) Kuleschowka, Gouv. Poltawa, Russland ...|Cwa 15043 N| 33 45 O 153 Juli 8 | Berlanguillas, Burgos, Castilien, Spanien ..| Cia (41 4ıN 345W 198 Apr. | 1o || Toulouse, Haute Garonne, Frankreich ....| » [/43 47 Inu Ss 10,10) 16 » ı5: || Erxleben, Magdeburg, Preussen ........ CENT N LO 52 Aug. 5 || Chantonnay, Vendee, Frankreich ....... Cgb |46 go N| ı 5 W| 2281 Sept. |5—6 | Borodino, Gouv. Moskau, Russland... .. - EN ER 72, 2 » zouıEimerick, Adare, Irland var ar ar. » |5230N| 842W 69 Dec. | 13 || Luotolaks, Wiborg, Finland .......... | Ho 61 13.N-2749 © 16 gefunden Lenarto, Säroser Comitat, Ungarn ...... | Om |49 ı8 N| 2141 © 2805 - — || @urram Konda, Madras, Ostindien ...... | Stein|13 47 N| 78 37 O _ Jän. | 23 | Scholakoff, Ekaterinoslaw, Russland ..... Cwa |48 ı5 N| 36 00 _ Febr. | ı5 | Alexejewka, Bachmut, Ekaterinoslaw, Russl.| Cw 148 34 N| 37520 | 1150 Sept 5 || Agen, Lot et Garonne, Frankreich ...... Cia |44 26 N| 0310 126 Nov. 5 || 'Chail, Bengal, Ostindien ............ IStein\25 36 N| 81 35 O — Febr. ı8 | Durala, Umbala, Delhi, Ostindien ....... Cia |30 20 N| 76 41 O 2 Oct. 3 | Chassigny, Haute Marne, Frankreich... .. Cha 14743 N| 523 O 59 gefunden Cambria, Lockport, New-York, U.S. ....|| Of |43 9 N| 7843 W 150 » Sowallik, Baffınsbay, Grönland ......... Db |76 22N| 583 oW 3 Apr. | ı0 | Zaborzika, Volhynien, Russland ........ Cw |50 ı5 N| 27 30 O 55 beschr. 1859 | Czartorya, Volhynien ...... ve... » |5rı4 N| 25 49 O = Juni | — || Seres, Macedonien, Türkei .........- Ce |4ı 5 N|. 23 34 O0 | 4786 Aug. | 10 || Stobodka, Smolensk, Russland... ...... Ce |54 48 N | 35 10 O0 90 bekannt Burlington, Otsego Co., New-York, U.S. . ..| Om 142 42 N| 75 25 W 43 gewicht Gesammt- Dr. Aristides Brezina. I | on | 2o 2 e- NE = Bel = 15 die Baal s22 | 32% | Ad | 58 > = > Reel I et oO km ee] z || |€ ae ass sa | 583 25 | 5 7 Eh | Eh 2a 87|1819| Juni | ı3 || Jonzac, Saintonge, Frankreich ......... Eu |45%26 N| 0027 W| 5354| 1157 88118191} “Oct. /| . 13 Politz; Gera, Dentschland... . Jun. Cwa’l50%87!N) 122: 3389| 404 89/1820) gefunden |) @uilford Co., Nord-Carolina, U.S........ Om |35 48 N| 78 29 W 8 8 90/1820, Juli | ı2 || Lasdany, Lixna, Witebsk, Russland ..... Cga |56 oN| 2625 0 251) 268 91/1821| Juni | 15 || Juvinas, Ardeche, Frankreich ......... Eu |4442N| 4210 484| 682 92)1822| » | 3 || Angers, Maine et Loire, Frankreich ..... Cwa 14728N| 034W 2 2 98.1822. Auen] 7272 |iKadanahr Asra,2Ostindiens ern na Cga 27 120] 7830 2 2 94|1822| Sept. | ı3 || La Baffe, Epinal, Vosges, Frankreich Ce |48 9 N| 6350 17 17 95,1822) Nov. | 30 || Allahabad, Futtehpore, Ostindien ....... Cwa |25 57 N| 80 50 0 446| 494 96| 1822 oder 1823 || Umbala, Delhi, Ostindien .......2.... Cga |30 24 N| 76 47 © 2 3 97\1823| Aug. 7 || Nobleboro, Lincoln Co., Maine, U. S. Ho |44 5 N| 6940 W 6 6 98| 1823 Ende Botschetschki, Kursk, Russland... ..... Cg 15023 N| 36 50 3 3 9911824 Janus lıRenazZ0, Berrara, Italien 2... 4. eieen Cs 14447 N| 11 ı8 © 67 113 100/1824| Febr. | ı8 || Tounkin, Irkutsk, Sibirien ... 2. 22.2.2... Cg |5ı 50 N|ıo2 50 © . . 101)1824| Oct. | ı4 || Praskoles, Zebrak, Böhmen .......... Cc |4952 N| 1355 0 353| 449 102 1825| Febr. | ıo || Nanjemoy, Chas. Co., Maryland, U. S. »1.4138028,.N| 77. 176 Wie 350024 980 103/1825| Sept. | 27 || Honolulu, Owahu, Sandwich-Inseln ...... Cwa |21 30 N\ı5s8 oW 165|' 28a 104 |1826) gefunden |) Nauheim, Frankfurt, Hessen .......... Db |50o22N| 844 0 53 3 105/1826) Mai | ı9 | Mordvinovka, Pawlograd, Ekaterinosl., Russl. | Cw |48 32 N| 35 52 O 386) 445 106|1826) » 25 | Galapian, Agen, Lot et Garonne, Frankreich |Cwa [44 13 N 0380 2 2 107|1827| gefunden || Newstead, Roxburgshire, Schottland ..... Dn :|55 37&N | 2,42.W\ Haba Einen 108|1827| Febr. | ı6 || Mhow, Azim Gur, Ostindien .....2.2.... Ci |25 57 N| 83 36 © 2 24 109|1827| Mai 9 || Drake Creek, Nashville, Tennessee, U.S...|Cwa 36 9N| 87 oW 34 68 110|1827| Oct. 5:14Blalystok, Jasly, Busslandar el... H0453.02 N 23r0B 59 59 111|1828| Juni 4 Riehmond, Henrico Co., Virginia, U. S. Cck \37 32 N| 77 35 W 66 138 112\1829| gefunden Bohwmilitz, Prachin, Böhmen ......... Og 149 6N| 13490 | 2590| 2694 113/1829| Mai 8 || Forsyth, Monroe Co., Georgia, U.S...... Cwa |33 oN| 84 13 W 51 88 114|1829| Aug. | ı4 | Deal, Longbranch, New-Jersey, U. S. Ci 14017 N| 74 12W . . 115|1829| Sept. 9 | Krasnoj-Ugol, Räsan, Russland ........ Ce |53 56 N| 4028 © II 11 — 1830|) Mai T7 U ORBFIN, /Schottlaudifenn an Eee ee € 156 @4.Ni| | 3,270 — — 116 1831| » 13 || Vouille, Poitiers, Vienne, Frankreich ..... Cia 14637 N| o 80 88 88 117|1831| Sept. 9 || Znorow, Wessely, Mähren .... 2 2.2.... Cga |48 54 N| 17 21 O | 3672| 3680 11811832) gefunden | Walker Co., False Morgan Co., Alabama, U.| H [3345 N| 8728 W 65 65 1191833 Noy-.l25, | Blansko, "Brünn, Mähren - 2 „sun an Cga |49 20 N| 16 38 © 69 69 120|1834| gefunden Lime Creek, Claiborne, Alabama, U.S. . H |31 32 N| 8745 W 231 239 121|1834 » Seriba, Oswego Co., New-York, U.S.... Dn |43 28 N| 76 25 W 83 83 122|1834| Jän. s | Okniny, Volhynien, Russland . ........ Cgb |5o 6 N| 25 40 © L10|° + Pr7O 123/1834| Juni | ı2 | Charwallas, Hissar, Delhi, Ostindien ..... Ci |29 12 N| 75 40 © 18 19 124|1835|) gefunden || Black Mountain, Buncombe Co., Nord-Car.,U.S.| Og |35 44 N| 82 20 W 45 45 125/1835| Jän. | 31 Mascombes, Corröze, Frankreich ....... Ew. |45207N1| 915270 I 1 126|1835| Aug. ı || Charlotte, Dickson Co., Tennessee, U.S. ..|| Of |36 ı5 N| 87 22 W 165 166 127|1835| >» 4 || Aldsworth, Cirencester, England ....... Cga |51I433N| 1ı58W 14 15 128|1835| Nov. | ı3 || Belmont, Simonod, Ain, Frankreich ..... K 14555N| 5400 . . 129/1836| bekannt Wichita Co., Brazos, Texas, U.S........ Og |33 43 N| 9845 W| 1402| 4886 — 1836) gefunden Great Namaland, Südafrika... ........ Eisen|32 15 S| 25 55 © nn 130/1836| Sept. | ı4 || Aubres, Dröme, Frankreich .......... Bus l44220NI 577850 8 8 1311836) Nov. | ıı || Macao, Rio Assu, Brasilien . 2.222 222.. Cia | 455 S| 37 1oW| 1199| 588 132|1837| bekannt Coahuila, Bolson de Mapini, Mexico ..... H |23 42 N |ı02 48 W|198000,211371 » » Santa Rosa, Saltillo, Coahuila ......... » 12755 N/ıoı 30 W 39 59 » » Salllllo;Coahula-, ar 2 a » 12528 Nlı0ı 2W 2 2 133,1837| Juli | 24 | Gross-Divina, Trentschiner Comitat, Ungarn. | Ce 49 ı5 N| 1844 © 64 64 134\1837| Aug. | — || Esnandes, Charente inferieure, Frankreich. . | Cg 146 14 N| 1 1oW 42 42 135'1838| bekannt Simbirsk Partsch, Russland .......... Ck _ 10 10 136|1838 » Slobodka Partsch, Russland .......... Cwa _ — 71 148 137\1838| Jän. 29 || Kaee, Sandee, Oude, Ostindien ........ ECe1277258N1| 1318. 550 4 4 138|1838| Apr. ı8 || Akburpoor, Saharanpoor, Ostindien ...... Ceb |26 25 N| 7957 © 30 30 139)1838| Juni 6 | Chandakapoor, Beraar, Östindien ....... Cib |2ı ı1oN| 79 10 © 98 105 140/1838, Juli | 22 | Montlivault, Loire et Cher, Frankreich Cw 147402Nl 772550 8 8 141/1838| Oct. | 13 | Gold Bokkeveld, Capland, Südafrika ..... IS 152830252 519,3050 436 666 142|1839| bekannt Baird’s Farm, Asheville, Nord-Carolina, U.S. | Om [35 36 N| 82 31 W 256 271 143\1839| gefunden || Putnam Co., Georgia, U.S. .......... Of. |33 ı8 N| 83 35 W 87| 136 144|1839| Febr.| ı3 || Pine Bluff, Little Piney, Missouri, U.S. ...|| Ce |3755 N| 92 5W 62 62 145| 1840| beschrieben || Cosby’s Creek, Cocke Co., Scvier Co.,Tenn.,U.S. || Og [35 45 N| 83 25 W 329 634 146 1840| gefunden || Petropawlowsk, Mrass, Tomsk, Sibirien ....| Om |57 7 N| 8727 0 100 100 Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 301 o® ® © ' >53 = sel ,se|ı ,9o bualsne BI: : | ee | SE 5 E = Rabe] o mE Be2|l 835 | 835 EB: B 42 En ER En © [&) 1471840 N Carthago (Coney Fork), Smith Co., Tenn., U. S. | Om |36%17 N| 86012 W| 3569| 806 1481840 » (Smithville) Caryfort, De Calb Co., Tenn., U.S. g |36 ı7 N| 86 12 W 97 100 » gefund.1892 | Smithville, De Calb Co., Tennessee, U. S. » 135 56 N| 85 46 W| 0940| 9354 149 1840 gefunden Magura, Szlanicza, Arva, Ungarn ....... » 14920 N| 19 29 O | 10590| 30193 150 | 1840 » Smithland, Livingstone Co., Kentucky, U.S.| Db 37 ı1oN 8840 W 105 118 151|1840 » harapaca, Hemalga, Chile Er. er » [1957S| 6940 W 243 329 152|1840| Mai 9 | Karakol, Ajagus, Russland, Asien ....... Cw [47 50oN| 80 10 © I I 153|1840| Juni | ı2 | Staartje, Uden, Holland ............ Cwb |5140 N| 5350 . . 1541840, Juli 17 |) Cereseto, Casale, Monferrate, Piemont . Cch. | 15n 4100 1 82370 IIO 136 155/1841| März | 22 || Grüneberg, Preussisch-Schlesien ........ Cga |51 56 N| 15 220 9 17 156/1841| Juni | ı2 || Chateau Renard, Loiret, Frankreich ..... Cia |4756N| 2580 350 837 — 1841| Sept. 6 || Saint Christophe (la Chartreuse), Vend£e, Frkr. |Stein 46 57N| ı31 W _ — 157|1842| gefunden. || Babb’s Mill, Green Co., Tennessee, U.S. ..|| Db |36 8N| 82 52W 20 20 » bekannt 1876| Green Co., Tennessee, U.S. .......... » u — |128700|129099 158|1842| Apr. | 26 || Pusinsko Selo, Milena, Croatien ....... Cw |46 ıı N 16 40 192| 192 159|1842| Juni 3 || Aumieres, Lozere, Frankreich ......... Cwa |4 ı8N| 3130 5 5 — [1842| Juli 41 |#Bareay T.osroüo,, Spanien s. „u. chaebeu.s M |4223N| 230W _ en) 160|1843|) bekannt Sanct Augustine’s Bay, Madagascar... .... Dn |23 20 S| 44200 I I 161|1843| März | 25 || Bishopville, Süd-Carolina, U.S. ........ Chla |34 ı2 N| 80 12W 45 45 162|1843| Juni 2 WÜtrecht- EToNandı „we. se starte ErallS 28 N 5 204|.1'373 163/1843| » 29 | Manegaon, Eidulabad, Ostindien ........ Chl |17 59 N| 75 37 © I I 164|1843| Sept. | ı6 | Klein-Wenden, Erfurt, Preussen ........ Ck 15124 N| 10380 130 174 165 1843| Nov. | ı2 | Werchne Tschirskaja, Don, Russland Cca 148 25 N| 43 100 94 94 166|1844| Jän. | — || Cosina (Cerro C.), Dolores Hidalgo, Mexico | Ck |20 56 N|ı00 23 W 2 57 267 11844| Apr..|29: | Kületer, 'Tyrone, Irland. . u... : 0... Cwa|5444N| 740W I I 1068,11844:| Oct. 7277 |'Eavars, Aveyron, Frankreich... .e u... Ci 146 4N| 0380 I I 169|1845| Jän. | 25 | Le Pressoir, Louans, Indre et Loire, Frankr. | Cc |47 9 N| 1180 3 3 — /1845| Mai | — || Baratta, Deniliquin, Neu-Caledonien ..... Es) 13326,81 145 4.0 — _ 1ı70/1845| Juli | ı4 || La Vivionnere, Teilleul, Manche, Frankreich | Ho |48 32N| o5s3W 7; 7 171\1846| beschrieben | Jackson Co., Tennessee, U.S. ......... Om |36 25 N) 8 55; W 10 13 — /1846, gefunden || Deep Springs Farm, Nord-Carolina, U.S. ... |Eisen|34 57 N| 79 38W — _ 172| 1846 » Netscha@vo, Tula, Russland .. ........ Omn |54 35 N| 37 34 O 468| 1192 173 | 1846 » ASSamıy Ostindiens 0. 20 Sehe fans een. Cgb |26 ı5 N| 92 30 0 140 188 174|1846| Mai 8 || Monte Milone, Macerata, Italien ........ Cwb 143 16 N| 13 210 4 4 175|1846| Aug. | 14 |) Cape Girardeau, Missouri, U.S......... Ce |37 19 N| 89 3ı W 93 93 176|1846| Dec. | 25 || Schönenberg, Schwaben, Bayern ....... Cwa 48 g9N| 10260 22 23 177|1847| gefunden || Murfreesboro, Rutherford Co., Tennessee, U.S. | Om |35 50 N| 86 38 W| 0948| 949 178| 1847 » Seeläsgen, Brandenburg, Preussen ...... Ogg |52 ı4 N| 15 230 | 4814| 6580 179| 1847 » Chesterville, Chester Co., Süd-Carolina, U.S. |Hch |36 40 N| 8ı 7W| 744] 884 2201847 Bebr|.25 |\,Hartford, Linn Co., Jowa, U.S. ...:..... Cwa |41 58 N| 91 57W 140| 241 181/1847| Juli Ta WBraunaus Böohmensg ee ee. EINS O3Z6EN | 716,190, 227321082407 182|1848| Mai | 2o || Gastine, Hancock Co., Maine, U.S. ..... Cwa |44 29 N| 6857 W I I 183|1848| Juli 4 || Montignac, Marmande, Aveyron, Frankreich | Ce |44 3ıN| 0100 25 25 184|1848| Dec. | 27 || Ski, Akershuus, Norwegen ........... Cwa |59 56 N| ı1 ı8 © 30 30 185 |1849| Oct. Bu Monroe, Cabarras Co., Nord-Carolina, U. S. | Cga | 35 oN| 80 9gW 80 138 186|1850| beschrieben || Ruff’s Mountain, Lexington-Co., Süd-Car., U.S. | Om |34 16 N| 81 4ao W 369l 657 187|1850 » Miller’s Run, Pittsburg, Pennsylvania, U.S...| H |4028N| 8o 8W 2 2 188 1850 » Saltriver Kentucky; US... „led. 0ul Hch |37 58 N| 85 38 W 45 45 189,1850| gefunden Schwoalz% Breussengt..m. uteraas Kind en Om |53 24 N| 18 26 © 438 843 190 | 1850 » Seneca Falls, Seneca River, New-York, U.S. | » ZEHN 726,0.WI, Bez) Seo 191 [1850 » Botefounty, rantay 1 Sana a ar Db |33 oN| 79 oW . . 192|1850| Juni E30 HERBSENnSSlwatesWjapanı 9... 200 ee Ccb |39 30 N|1ı42 0o© 378 419 1ı93|1850| Nov. | 30 || Shalka, Bancoorah, Ostindien ......... Chl\23@5.N 18722 0 166 199 194 |1851| Apr. | ı7 || Gütersloh, Minden, Westphalen ........ Geba SWSSENI E- 822110 87 87 195 [1851| Som. | — || Quincay (Gengay), Vienne, Frankreich ... . |Cgb 14625 N| 024 0 2 3 196| 1851| Nov. Nulles,.Catalonien, ‚Spanien, . 2... sul.u.. » |4I38N| 045W 23 27 197|1852| bekannt || Chupaderos, Chihuahua, Mexico... ..... Of |27 oNjlros 4W| 545) 658 198 | 1852 » (Fort Duncan), Sancha, Gouch, Texas, U.S..| H — — 446 619 » gefund. 1882 || Fort Duncan, Maverick Co., Texas, U. S. » 2845 N 100 30 W| 12140| 13029 » beschr. 1881 | Locality unknown, Smithson .......... » — == 3 3 » gefund. 1846 | false Canada de Hierro oder Taos ...... » — — 3 3 — |1852| gefunden Cranberry Plains, Popolar Hill, Virg., U.S..| O 137 13 N| 80 47 W — = 199 | 1852 » Mainz, Hessen, Deutschland .......... Cia |5o oN| 8160 63 119 200|1852| Jän. | 23 || Yatoor, Nellore, Madras, Ostindien ...... Ce |14 ı8 N| 7946 © 201 202 Dr. Aristides Brezina. DDUD DIN NND DUDDUDDMND DDDDDMD >3| = ! - 2 - © 3 9) Ss E= BE| & E en san a22| 2a | an | 58 = ° = 2255| 0,00 org. > 3 E & Faark lnorrat 235885 | 834 e 38 I on er ER | Sept. 4 | Mezö-Madaräsz (Fekete), Siebenbürgen . . . . || Cgb |46%37 N| 24°ı9 O | 9866 Oct. | ı3 || Borkut, Marmaros, Ungarn ........... Ce |48 7N| 2417 0 102 Dec. 2 || Bustee, Goruckpur, OÖstindien ......... Bu |2645 N|-82 42 O 15 bekannt Lion River, false Grosses Namaland, Südafrika | Of |23 490 S| 1740 © 138 gefunden Tazewell, false Knoxville, Tennessee, U.S. . | Off |36 25 N 83 38W 138 » Unton::60;, (Georg1a,. 1.8... 2.10 m AMiRAzaa Ogg 3449 N! 84 ı2W 16 Febr. | 10 || Girgenti, Sicilien, Italien «2... av cn. Cwa |37 17 N| 13 34 © 18 März 6 | Segowlee, Chumparun, Ostindien ....... Ck 12645 N| 84480 996 » 6 | Duruma, Wanikaland, Ostafrika ........ Cia 035735) 4053770 I beschrieben | Long Creek, Jefferson Co., Kentucky, U. S. [Eisen — —_ _ bekannt Jewell Hill, Madison Co., Nord-Carolina, U. S. | Of |35 32 N| 8228 W 41 gefunden Madoc;Ober-Cauada; WISH „RR >45, 3108 072 350W7 210 » Emmetsburg, Maryland, U.S. ......... Om |39 40o N| 77 27W 9 » Werchne Udinsk, Niro, Witim, Sibirien... .| » [57 oN|113 40 © 191 » Habarzi. Thunissen sn ART UNE Os |5053 N| 10317 © 16 » Cranbourne, Melbourne, Victoria, Australien » 138 ıı N |145 20 O 938 » Sarepta, Saratow, Russland .. 2 ...... » [4828 N| 44 29 © 394 » Temora, Narraburra Creek, Neusüdw., Austr. | Ogg |34 10 S 14743 © 52 Sept.| 5. Linum, Ferbellin, -Preussen........... Stein |5246 N| 1252 O — gefunden Orange River, Garib, Südafrika ........ OmM B0MOFSI 727860,0 47 » Barranca blanca, S. Francisco-Pass, Chile... | Obz |28 3S| 69 10oW 66 20 Mai zul Kaande? OeselöLivland mn. Wale Cw |5830 N| 22 20 21 21 » ı3 || Gnarrenburg, Bremervörde, Hannover ....|| Ccb [53 30 N| 9 80 zıı 22 Juni 7 \ Saint Denis Westrem, Belgien ......... GEH I ERENI 30 322 23 Aug. 5 || Petersburg, Lincoln Co., Tennessee, U.S... | Ho |35 20 N| 86 so W 2 24 bekannt DentonsCo.! Texas NS... 0 ER. Om [33 ı2 N| 97 1oW 203 25 gefunden Fort Pierre, Nebrasca, Missouri, U.S. ....| » |/4412 N lı0ı oW| 489 26 » Hainholz, Paderborn, Minden, Westphalen ..| M 15143 N| 8460 417 27 » Miney, Taney Co., Missouri, U.S........ » 13635 N| 93 ı2 W| 28930 » gefund. 1860 | false Newton Co., Arkansas, U.S........ » _ —_ 21 228 Jani 72 | Avilez,.Durango, Mexico N Cc |24 50 N |104 34 W 3 _ Aug. 54 Oviedo,Astuzien,, Spanien. »... una. Cwil43 22N| NE 52W _ 229 Nov. | ı2 || Trenzano, Brescia, Italien . 2... 2: 2204.. Cca 145 28N| ıo 20 1533 230 gefunden Laurens Co., Süd-Carolina, U.S.........| Of |34 30N| 8ı 54 W| 1417 — » Locust Grove, Henry Co., Georgia, U.S. ..|Eisen33 23 N| 84 20W — 231 Febr. | 28 || Parnallee, Madura, Ostindien ......... Cga | g9ı4 N| 78 21 © 691 232 März | 24 || Stawropol, Kaukasus, Russland ........ CkM AST AN 74125850 18 233 April ı || Heredia, Costa Rica, Central-Amerika .... || Ccb | 845 N| 83 25 W 2 234 » 155% Kaha, Debreezin, Ungame nm nn. ns. KEN 7 722EN BoTeT6%® 28 235 Oct. ı || Les Ormes, Yonne, Frankreich ......... Gw AJSTaN 2150 2 236 » ıı | Veresegyhaza, Ohaba, Blasendorf, Ungarn . . | Cga |46 4 N| 2350 0 | 15655 237 Dec. | 27 | Quenggouk, Pegu, Hinterindien ........ Ce |1730 N| 95:00 327 238 bekannt Wooster, Vaynen&0s1Oh1o,HURSrIE Om |40o oN| 83 oW . 239 gefunden | JoelsEisen, Atacama, Bolivia,Chile,Südamerika | » |25 238) 70 2W 3 240 » Staunton IV, Augusta Co., Virginia, U.S. .. | » [38 8N| 79 4W| 2595 241 » Trenton, Milw., Washington Co.,Wiscons.,U.S. | » |4322N| 88 8SW| 701 242 Mai | 19 | Kakowa, Temeser Banat, Ungarn ....... Cga |45 6 N| 2138 0 327 243 Aug. | — | Zmen, Gouvernement Minsk, Russland... . || Ho |51 53 N| 26 40 © 116 244 Dec. 9 | Aussun, Montr&jeau, Haute Garonne, Frankr. | Ce 143 5N| 033 0 747 245 » | 24 || Molina, Murcia, Spanien .. 2.2.2 .2..... Gebr 38272) STETORNNV 14 246 gefunden | Port Orford, Rogue River Mts., Oregon, U.S. | P |42 46 N 123 10 W 4 247 März:| ‘28 ı|| Harrison. Go.,' Indiana, U. S.... 2 uses 0 Cho |38 25 N| 84 30 W 7 48 April| 4 | Mexico, Pampanga, Philippinen ........ Ceb |ı5 o N|ı20 50 O 16 49 Mai | — || Bueste, Pau, Pyrene&es, Frankreich ...... » 143318N| 037W 40 50 Aug. | ıı || Bethlehem, Albany, New-York, U.S......| Cck 14227 N| 74 oW . 51 beschrieben || Marshall Co., Kentucky, U.S.......... Om [36 57 N| 88 36 W 7, 52 bekannt | Coopertown, Robertson Co., Tennessee, U. S. » |3540o N| 897 oW 695 53 gefunden |) Lagrange, Oldham Co., Kentucky, U.S....|| Of |37 50 N| 85 30 W 210 54 » Cleveland, East Tennessee, U.S. ....... Om |35 4N| 84 54W 930 55 » Nelson C0.,4KEntucky,JU2S.r a Ogg |37 48 N| 85 37 W| 17200 56 > | Lutschaunig, Atacama-Wüste, Südamerika .| Cg | 20° 0oS|/|70 oW 2 57 Febr.| 2 | Alessandria, San Giuliano vecchio, Piemont . || Cga [44 54 N| 835 © 78 58 März | 28 || Kheragur, Agra, Ostindien ........... Ce»127.140N | 77300 23 59 Mai | .ı || New Concord, Musk. Co., Ohio, U.S. ....ı Cia |40 3 N| 8140 W| 1139 Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. Laufende Nummer er S = Monat Bzamlalzormat Juni 16 Juli | 14 bekannt » gefund. 1863 Mai 12 > I4 Juni | 28 gefunden » Oct. I Oct. 7 bekannt gefunden » » >» gefund. 1865 gefunden März | 16 Juni 2 Aug. 8 » » » » Aug. II Dec: 7 » 22 od. 1864 gefd. gefunden Apr. | 12 » 12 Mai 14 Juni 26 Dec. II gefunden Jän. 19 März | 26 Mai 2 Aug. | 12 » 25 » 25 Sept: | 21 bekannt gefunden » » » gefund. 1870 Ad) Mai 27 » | 30 Juni | 9 Oct. 5 Dec. | 6 beschrieben gefunden » » » >» Jän. 19 Juni 9 bekannt | ' Kusiali, |, San Pedro de Atacama na Keiner Auitetieiiuat leihen Kumaon, Östindien Dhurmsala, Kangra, Östindien Vaca muerta, Sierra de Chaco, Atacama sine efuat tet iatiaite yeihekrne un Aullka: ef fa wie ra) wi er, mi meer areNen ge Jarquerapass Chanaral, Atacama Butsura, Goruckpur, Östindien Canellas, Villa nova, Barcelona, Spanien Mikenskoi, Grosnaja, Kaukasus Vietoria West, Capcolonie, Südafrika Kokomo, Howard Co., Indiana, U.S..... Sevilla, Andalusien, Spanien Menow, Alt-Strelitz, Mecklenburg Saint Frangois Co., südöstliches Missouri, U. S. Smith Mountain, Rockingham Es, Nire4 US: Russel Gulch, Gilpin Co., Colorado, U-S: Bückeberg, Öbernkirchen, Preussen Copiapo, Chile Sierra di Deesa .. Dacotah, Indian Territory, U.S......... Pulsora, Rutlam, Ostindien Scheikahr Stattan, Buschhof, Curland . Pillistfer (Aukoma), Livland » (Wahhe), Livland » (Kurla), Livland Shytal, Dacca, Ostindien Tourinnes la Grosse, Tirlemont, Belgien. . Manbhoom, Bengalen, Ostindien Tom’ Hannock Creek, Rensselaer Co., Nejed, Central-Arabien, Afrika Nerft, Curland (Pohgel) » » (Swajahn) Orgueil, Tarn et Garonne, Frankreich .... Dolgowoli, Volhynien Turanaki, Wairarapa Valley, Neuseeland Dellys, Algier Mouza Khoorna, Goruckpur, Banden ; Vernon Co., Wisconsin, U. S. Gopalpur, Jessore, Ostindien Dundrum, Tipperary, Irland .......... Umjhiawar, Shergotty, Behar, Ostindien Senhadja, Aumale, Algier Muddoor, Mysore, Ostindien .. 2.2.2.2... Rio Florido, Chihuahua, Mexico Dehesasıchllein 2 VE Bear Creek, Aeriot, Denver Co., Colorado, U.S. Francfort, Franklin Co., Kentucky, U.S... Juncal, Paypote, Chile IHmaeyıAtacamas:chilel. ana I, ner ur. Udipi, Canara, Küste Malabar, Ostindien Pokra, Bustee, Goruckpoor, Ostindien Saint Mesmin, Troyes, Aube, Frankreich Knyahinya, Unghvär, Ungarn ......... Jamkheir, Ahmednuggur, Östindien «0 4. Elgueras, Cangas de Onis, Oviedo, Spanien . Gacaria, Durango, Mexico ..... a u.. ver: Losttown, Cherokee Co., Georgia, U. S. Scottsville, Allen Co., Kentucky, U. S. Auburn, Macon Co., Alabama, U.S. ..... San Francisco del Mesquital, Durango, Mexico Arizona (Tuckers Arizona), Neu-Mexico, U. S. Saonlod, Khetree, Ostindien Taljeras Setit, Algier .. 2... Annie Colorado, AUS: ne Er RE ehe re ihuie Marken nr Aal mine alia, Nice let ta tahieVet sie eher (ae wltetsdui tel ifeinwwWiet.er Haie: Karte: Kdiiie, Me) ie! Ta, Je Bau a len nur ger feizeute. te au Kante win 8, Kurlle alte Wntkente) Hua Buun, A) za, werte; wnfe /aNte lateeeeerhei te ae OO 0, Sad einter fiel) Aalı le et Wella fe 0 ie telle,tene, Ice New-Y. haha, Helle Heslte Hin elta solle) seljehrer seite ehe Ant ie Niet ra Maigiehutlet ehe jucke te el edle) u ei ne in teitet 0, or len'eı Ta t;e 6, afıen ce a eo ga geile, ishre salreidei we er ja al ie er (a, er ahlef (ur ie ale we eikohls) serie teure ee elhunde hal far ie, lei a Ye were. hier ih Fat In.ne)- ie eilal a Hah eher eure. ar u.a’ le ige ® © le 8a 282 | 328 | 22| 88 BER ö25 | 083 |85 | 85 & EL Eh = Oo Cw |30° oN| 79°00 . . Cie |S1a Ss SEN E77 01 W. 818| 1718 M |25 40S| 70 1ı0oW 964| 1425 » |22225S|06848W 258 258 » |27545S| 6950 W| 1520) 1520 » [26 18S| 7044W 217 27] Ci |27 7N| 8419 © 555 588 > YITRRSEN: IE 1 A0R® I I Cs |43 2ı N| 45 42 O 198 343 Ofv 13253 S| 26500 | 160 172 Hca |40 3ı N| 86 5W 15 15 Cho |37 22N| 552W| . . Cck2 | 5321 EN 71301870 159 160 Og 13749 N| 89 55 W 300 27 Of |36 20N| 7945 W 68 12 » 39 23 N /1ı05 5I W 105 1o5 >2:52 16-N | 9780 19 19 Obec |27 21 S| 7032W 568| 1221 >» — m 2 2 H |46 oN|ıoo oW 5 7 Cib |23 17 N| 74 56 © 49 49 Cwa 156 ı8 N| 25 53 © 528 605 Ck |58 41 N| 2540 0 21 30 » 15840 N| 25 400 6 6 » 15841 N| 25410 | 1673| 1673 Cib |23 44 N| 90 24 © 184 224 Cw |5049N| 4560 203 266 Am |23 19 N| 86 33 OÖ 122 201 Ceb |4127 N| 76 oW 22 22 Om |28 oN| 45 oO 126 126 Cia |56 I0 N| 25 20 OÖ 139 167 » _- = 988 988 K 14344 N| 1240 22 37 Cw 15046 N| 25 20 OÖ 101 IOI C |39 22 S 1175 53 O = = Om |36 49 N| 3500 9 9 Ceb |25 45 N| 83 23 O 29 2 Cka |43 30 N| 9gı IoW 29 2 Ce |25 I N| 84480 158 158 Ei |52330N1 8% 27W: 18 18 She |25 9 N| 85 33 O 12 183 Cwa |36 27 N| 3400 23 23 Echo YJAN! W775 51 51 Eisen | 26 40 N [103 15 W — = Hch |33 0S | 70 30 W 2 2 Of |3948 N 105 5 W 35 38 Om |38 14 N| 80 40 W 30 37 » |2529S| 69 ı2W 464 871 » |26.0S| 70 oW| 50755| 51159 Cga |13 2ı N| 7445 O 89 89 Ck |2545 N| 83 23 O 26 26 Cib |4826 N| 355 © 4001| 491 Cg |48 58 N| 22 31 O |293467|298995 Stein|I9g 6 N| 7447 0 — au Ceb |43 26 N| 5 ı1oW 114 114 Oh |24 28 N 104 34 W 15 15 Om B3MoEN 7837200W; 34 34 H 13643 N| 86 6W 492| 1418 », 13237 N | 85 32 W 18 18 Hch |23 42 N |106 19 W 54 7 BE SS ONN TION OIW. 5 5 Cgb |28 ıo N| 7551 0 4 4 Ct |36 1 N| 5350W 106 132 Om |39 oN I0o6 oW 2 2 304 Dr. Aristides Brezina. u 2 2 2 = “ Er ze: |&8 |» Be 5 5E8| 282 | 258 | &e| Es SE a | as IE al orr sselS2: ee BE 313/1868| gefunden |) Goalpara, Assam, Ostindien .......... Cu 26 ı1o N| 90 35 O 142| 58 314|1868| Jän. | 30 || Pultusk, Sielee Nowy, Polen... ........ Cgb |52 42 N| 21 23 O | 7097| 15614 315|1868| Febr. | 2 Motta di Conti, Casale, Piemont. ....... Eerla50 H3UN|, 802850 2 2 316|1868| März | zo | Daniels Kuil, Griqua, Südafrika ........ CkuN287 518102423210 19 19 317|1868| Mai | 22 || Slavetie, Agram, Croatien .......2.... Cgb |45 4ı N| 15 36 © 669| 1331 31811868 Juni |20-30/ Pnompehn, Cambodga, Hinterindien...... Cw !ı1r 35 N|104 52 O . . 3191868) Juli ır | Ornans, Salins, Doubs, Frankreich ...... |-Cco |47:%6 N). 6-90 26 26 320|1868| Sept. 7 || Sauguis, St. Etienne, Basses Pyren&es, Frankr. | Cwa 143 ıoN| 121 W 7 13 321|1868| Oct. T. \ !Kodran,; Mooltan, "Ostindien, „u... So Lo [29 3ı N| 71 38 O 31 54 322| 1868 Nov: | 27 | 'Danville, Alabama, U: 'S. 1.1.2. 2. aan Cga |34 30 N| 37 oW 20 41 323/1868| Dec. 5 || Frankfort, Franklin Co., Alabama, U.S....|| Ho |31 36 N| 8 5W 2 60 324|1868| » 22 | Motecka nugla, Bhurtpur, Ostindien ..... E&J127A163N| 17722210 75 75 325/1869| gefunden | Shingle Springs, Eldorado Co., Californien Hch [38 38 N |120 59 W 60 99 326| 1869 » Staunton I, Augusta Co., Virginia, U.S....|| Om |38 8N| 79 «W| 6477| 500 » gefund. 1869 » Il, » » » ».» » » » 187 187 » beschr. 1871 » 1, » » » I Ft: » » » 129) 178 » > 1887 > V, » » » » >» » » » 453 761 327\1869| gefunden || Echo, Salt Lake City, Utah, U.S. ...... Cgb |40 ı1o Nlıı2z oW 12 12 328|1869| Jän. | ı | Hessle, Upsala, Schweden ........... Ge 15943.N 174250 123 230 329)1869| » 20 || Angra (A. dos Rais), Rio, Brasilien ..... A |23 3S| 44 ıoW 5 5 330|1869| Mai 5 || Krähenberg, Zweibrücken, Bayern....... Cho |4920oN| 7280 93 93 331[|1869 » 22 |) Kernouve, Cleguerec, Bretagne, Frankreich . || Ck 148 7 N| 3 4W 445 841 332|1869| Sept. | 19 || Tjabe, Pandangan, Java... ......2.... > y ZOHSI| DLTA5NO 37 37 333|1869| Oct. | 6 || Lumpkin, Stewart Co., Georgia, U.S...... Cck |32 3 N| 8429 W 11 25 334[1870|) gefallen Mac Kinney, Collen Co., Texas, U.S...... Cs |33 10 N| 96 22 W| 40170| 46667 33511850: Jän.’ ]|.2 Nedagolla, Parvatipur, Ostindien........ Dn |174ı1 N| 83 ı9 © 39 39 336[1870| Juni | ı7 | Ibbenbühren, Westphalen, Preussen... .... Chl se uN|I 7420 16 16 337|1870| Aug. | ı8 | Gabezzo de Mayo, Murcia, Spanien... .... Cw |37 59 N| ııoW 10 17 3881 1871| beschrieben || Aqulque,; Perul. IE won an wien. de Hca |20 13S| 6948 W 41 41 339|1871| bekannt Victoria, Saskatchewan, Britisch-Nordamerika | Om |53 45 N{ııı 30 W 117 117 340|1871) gefunden | Ranchito, Bacubirito, Sinaloa, Mexico Off |26 ı N|109 3W 15 20 341|1871 » Oczeretna, Lipowitz, Kiew, Russland Cga |49 14 N| 29 30 4 4 342|1871| Frühjahr Roda, Huesca, Aragonien, Spanien ...... Ro |42 7N| o1I8W Il II 343|1871| Mai 21 Searsmont, Waldo Co., Maine, U.S...... Ce |44 23 N| 69 25 W 19 30 344|1871| Juli 14. Lahorel, 'Dröme, Frankreich u... nl. 2. % Cib |44 20oN| 5100 2 2 345|1871| Dec. | ıo |) Bandong, Goemoroeh, Preanger, Java Cwb | 655 S |107 35 © 112 112 346|1872| gefunden Nenntmannsdorf, Pirna, Sachsen ....... 105057208101 325720 58 69 347|1872|) Mai | 8 || Dyalpur, Sultanpur, Oude, Ostindien ..... Cu |26 ı8 N| 82 19 © 14 14 348|1872| Juni | 28 || Sikkensaare, Tennasilm, Esthland ...... Cca |58 44 N| 24 54 O | 3059| 3684 349|1872| Juli | 2 Lance, Authon, Orleans, Frankreich ..... Kc [4741 N| ı 2O | 46899| 46915 3501 78721 Aug. 737 DLYINIO, Rom; Tialien ns RE Co A2mSaNı Mr2r57® 493 585 351[1873| bekannt Santa Catarina (S. Franc.do Sul), Min.ger.,Bras. | Dn 27 0S| 5sı oW| 35230| 45355 352|1873 gefunden Chulafinnee, Cleberne Co., Alabama, U.S. . Om |3I 30 N| 87 37 W| 11750| 11975 353|1873 » Ssyromolotow, Angara, Sibirien ........ >10 156270BNI| I7122070 6 6 354| 1873 » Duel Hill, Madison Co., Nord-Carolina, U. S. || Og |35 40 N| 79 oW| 1042| 1202 355[1873) gefallen Aleppo (Haleb), Kleinasien... ........ Cwb 136 14 N| 37 90 428 5711 356|1873| Juni | — || Ihung, Dhuin Mahamad, Ostindien ...... Ce .l31 25. Ni 72.3010 2 25 357|1873| Sept. | 2 Khairpur, Mooltan, Ostindien ......... Ck |29 56 N| 72 12 © 8 8 358) 1873 » | 26 || Santa Barbara, Rio Grande do Sul, Brasilien | Ch |30 0oS| 53 oW 2 2 359)1874\ gefunden Butler, Bates Co., Missouri, U.S........ Off |38 20 N| 94 22 W| 1403| 2751 — [1874 » Mejillones, Atacama, Südamerika ....... Hb |23 5S| 70 30 W _ — 360 | 1874 » Waconda, Mitchell Co., Kansas, U. S. Ccb |39 20 N| 98 10 O| 2319| 4531 361|1874| Mai ıı || Sevrukof, Belgorod, Kursk, Russland Cs |5o 9 N| 36 34 © 18 30 362| 1874 » ı4 Castalia, Nash Co., Nord-Carolina, U. S. Ceb [36 ıı N| 77 50 W| 5235| 5520 363|1874| » 20% |\1Wirba, swaddin, "Burke. na See Cwa |44 oN| 2252 © 8 1364|1874| Nov. | 26 || Kerilis, Ma&l Pestiv.,CötesduNord, Frankreich || Cga 14825 N| 326 W 25 2 ı365|1875| gefunden Varas (Serrania de Varas), Atacama, Chile . | Of |24 33S| 69 4W 14 14 — 7875 » Yardea Station, Adelaide, Australien... .. Eisen |32 30 S|ı35 0o© — — 3656| 1875| Febr. | ı2 || Homestead, Amana, Sherlok, Jowa, U.S. Cgb |41 53 N| 91 40 W| 2847| 5003 367|1875| März 4.\Sitathall,; Raepur,NOstindien teren. ChoN 25027201 2747,50 16 16 1368 1875 3. PA 434 Zsadany, Temeser Banat, Ungarn ....... GeH | AISSE N ETETAL® 23 45 | — |1875| Apr. | 24 || Nageria, Fathabad, Ostindien ......... Stein|27 9 N| 78 200 _ _ 1875| Aug. |: 16 ||. Feid :Chalr, La Calle, Algier :......... Ccb 13652 N| 823 0 == — 1369 1875| Sept. | — || Mornans, Bordeaux, Frankreich ........ Cga 144 3. N| 53,0 17 107 Laufende Nummer Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 1882 1882 1882 1883 1883 1883 1883 1883 = H gefunden » Febr. | 16 Apr. |. 20 Juni 19 » 28 Dee 2 gefunden » » Jän. 3 » 23 Mai 7 ame 7 Oct: mE Nov. 19 gefunden Juni Il Juli 15 Aug. | 29 Sept. 5 Noy. | 20 » 27 gefunden » Jän. 31 März Mai 10 » 177, » 17, Juli I Ser 2177 Nov. 4 gefunden » » » » » Febr. | 18 Mai —_ gefunden » März | 14 Juni 18 Nov. 19 gefunden » Febr. 2 » | 3 » 3 » 3 » 3 » 3 » 3 März | 19 Aug. 2 » 29 gefunden Reaslelzortat Werchne Dnieprowsk, Ekaterinoslaw, Russl. | Mantos blancos, Cerro hicks, Chile ..... . | Judesegeri, Tumkur, Östindien......... | Rowton, Wellington, England ......... | Vavilovka, Gouvernement Cherson, Russland Ställdalen, Nya Kopparberget, Schweden .. Rochester, Fulton Co., Indiana, U. S. Dalton, Whitfield Co., Georgia, U. S. Casey Co., Georgia, Be u.. Mühlau, zw. M. u. Weiherburg, Innsbruck, Tirol, Warrenton, MISSoURE AUS Ener ee, nee Cynthiana, Harrison Co., Kentucky, U.S.... Hlungens ;tiessen u... 2.27.00 1e0sl abend. rer Yodze, Poneviej, Kosno, Russland ...... Sarbanovac, Sokobanja, Alexinac, Serbien Cronstadt, Orange-River Freistaat, Südafrika Bluff, Lagrange, Fayette Co., Texas, U.S...| La"Charea, Irapusto, Mexico... .. u... Tieschitz, Prerau, Mähren .....:.....: Mern, Praestoe, Dänemark ........... Dandapur, Goruckpur, Ostindien. ......- Bakowka, Tula, Russland . „ana. a. ar Dhulia, Kandeish, Ostindien .......... Lick Creek, Davison Co., Nord-Carolina, U.S Makariwa, Neuseeland, Australien ...... | La Becasse, Dun le Poälier, Indre, Frankr. Itapicuru-Mirim, Maranhäo, Brasilien... .. Estherville, Emmet Co,, Toma,UASr 02% 00% Gnadenfrei, Preussisch-Schlesien... .... . - Schobergrund, Preussisch-Schlesien .... . . Nagaya, Entre Rios, Argentina ........ Gargantillo, Jalisco, Mexico .......... Kalumbi, Saltara, Ostindien .. 2... 2.2.2... | Ivanpah, San Bernardino Co., California ... . Colfax, Rutherford Co., Nord-Carolina, U. S. Lexington Co., Süd-Carolina, U.S........ White Sulphur Springs, Alleghany Mt., Green- briem Co: VE Sn as UERS Hrn We Bingera, Neu-Südwales, Australien ...... Eagle Station, Carroll Co., Kentucky, U. S. Toke uchi mura, Yofug., Tamba, Japan ... Karand, Veramin, Teheran, Persien... .... Costilla Peak, Costilla Co., Colorado, U. S. Piquetberg, Capland, Südafrika ........ Pennyman’s Siding, Middlesborough, England Pacula, Jacala, Hidalgo, Mexico ....... Grossliebenthal, Odessa, Cherson, Russland Hex River Mounts, Capland, Südafrika . Linnville Mountain, Burke Co., Nord-Car., U. S. (Möcs) Gyulatelke, Koloser Gesp., Siebenb. Nisassrer ern. an lan BAER ne a she En keiae Malda-Kamarası.. „=. 0... ... 00 lu MOCS 2 SE ne nee hlesend = ajchlesane Marokhäza 0... „ask he deck Möcs, ohne näheren Fundpunkt ........ Eucutomi, Elizen, Japan. . u... Pawlowka, Karai, Balaschew, Russland ... Pirgunje, Dinagepur, Ostindien ........ Walker Township, Grand Rapids, Michig., U. S. Old Fork of Jenny’sCreek, Wayne Co.,Virg.,U.S. | Sao Juliäo, Ponte de Lima, Portugal... ... Calderilla, Chile, Südamerika ......... Adalia, Konia, Kleinasien, Türkei ...... Petro- graphische Gruppe © (>) we 2E8 oc © Dee van van 48%ao N| 34020 O 2302349) 1700 50 Wi I320N| 77 60 22430N 0 22310 W. 46 57 N| 32 32 O 5956 N! ı5 20 41 8N| 86 12 W 3443 N| 85 13 W 330 702N1 1783, 05W, A7AL ZEN | 1102450 38 50oN| 97 ı1oW 3825 N| 84 15 W 5o28N| 8540 5544 N| 24 22 OÖ 43 41 N| 2134 O 27RA30 SH 12702740 2955 N| 9642W 20 53 N |100 55 W 49 ı9 N| 17 90 SEIH2UN. 1246520 26 47 N| 83 23 O 54 10 N| 3741 O 20 53 N| 74 43 O 3540oN| 79 oW 46 28 S |168 17 O 4650N| 1300 323 S| 4350 W 43 25 N| 9445 W SESIN|.15 38 © 32 32 S| 58 16 W 20 ıI N|I04 54 W 1757 N| 7358 0 34 7 N|117 9W 3523 N| 8147 W 3358 N| 81 7W 3751 N| 8020 W 321-038 5 2S5W, 3847 N| 841 40 W 35 20 N|135 20 © BSH LAN] 167 502® 37 30 N Io; 20 W B2IEBESH 218,100 54435 DU) IA 21 7N| 99 9gW 46 21 N| 2814 © 3312028) 31983520 35 40 N| 8135 W 4653 N| 23 31 0 46 5Iı N| 23 34 O 4651 N| 23 35 O 46 50 N| 23 37 O 46 48 N| 23 42 O 46 53 N| 2355 O 33 10 N|I30 0© 5136 N| 42 20 Ö 25 I8 N| 89 22 OÖ 220 N| 85 37W 38 20 N| 32 22 W 41 30oN| 8320W 275 Su 1707500W 36 30 N| 31 Io © Haupt- exemplar gewicht Gesammt- No) un HH Ne) on &0 wa np D [057 ars ONNI | [9) HDD ONSI SD HN BEN >73 wa 2) 306 Dr. Aristides Brezina. j © o © re A Ba. = a 838 et FE 2e| = | 5 & Bsatlelvyorrzt sa 838 | 855 | SE == 5} P Ust sa ° Sal 2 so a2 ar En b "0 | 419,1883| Jän. | 28 | Saint Caprais de Quinsac, Gironde, Frankr. || Ci [44°%50 N| 0%0 W 33 33\ 420|1883| Febr. | 16 || Alfianello, Brescia, Italien ........... » 145 ı16 N| ı1o 90© 212| 6528 421|1883| Oct. 3. a Ngawi,. Djogorogo, Java... „ER IE RE Een |N7/254S4 117220,0 16 16) 422|1884!| bekannt Merceditas, Chaüaral, Santiago, Chile, Südam. | Om |26 18 S| 7044 W| 3700' 7ıa2] 423/1884| gefunden || Joe Wright, Independence Co., Arkansas, U.S.| » [35 49 N| 91 37 W| 32040| 33275 | 424|1884 » Glorieta Mountain, S. F& Co., Neu-Mexico,U.S.| » !35 39 N 106 2 W| 51750 60930| 425 |1884 » Penkarring Rock, Yundegin, Australien ... | Og |31ı 30 S [117 30 © 458 5891 426| 1884 » Hammond, St. Croix Co., Wisconsin, U.S. ...|| Oh |45 30 N| 92 20W| 258) 49g5l 427|1884| Febr. 9,21 Pirthalla) Hassar, ‚Ostindien #22 wer. Ccb |29 35; N| 79 oO 30 30| 428 1884| März | ı9 | Alastoewa, Djati Pengilon, Java ....... Ck% 7741852711200 377 377\ 430/)1884| Mai | 2o || Midt Vaage, Tysnes, Norwegen ........ Cgb |62 2N| 5300 61 93| 431/1885) gefunden Jamestown, Stutsman Co., Dacota, U.S. ...|| Of |46 54 N| 98 33 W 84 98 432|1885 » Lucky Hill, Jamaica, Westindien ....... Om [ı8 ıo N| 7720W ide) 21 433|1885 » BugwosAChlle® Sudamerikar se: » 127 6S| 6947W 519] 1082 — |1885 » Jacksons-Bay, Neuseeland, Australien ....|| Tell |43 55 S [168 36 O — _ 434| 1885 » Brenham, Kiowa Co., Kansas, U.S. ..... Pb |30 ı2 N| 96 ı3 W| 2645| 12452 435| 1885 » Jamyschewa, Pawlodar, Sibirien... ...... P I5033 N| 8° 60 48 51 436,1885| April | 6 |) Chandpur, Nordwest-Provinz, Ostindien ...||Cwa |27 ı7 N| 79 30 89 89 — |1835| Aug. | ıo || Grazac, Montpelegry, Tarn, Frankreich ...|| K 14350 N| 2100 — — — [1885| » | ı6 | Sabetmahet, Oudh, Ostindien ......... c |2735 N| 82 70 =) 437|1885| Nov. | 27 || Mazapil, Zacatecas, Mexico. .......... Om |24 36 Nıoı 59 W| 3460| 3546 438| 1886| beschrieben || Thunda, Windorah, Australien... ...... » 22 MONS? 11280070 543| 1346 — /1886| gefunden || Tonganoxie, Kansas, U.S. ...... 2.2... » 139 ı2 N| 95 26 W = == 439/1886| Jän. | 27 || Nammianthal, Madras, Ostindien........ Cea|Tn 17. N 79012 © 99 99 440|1886| März | 27 || Cabin Creek, Johnson Co., Arkansas, U.S. .|| Om |35 24 N| 93 17 W| 47355| 47365 441|1886| Mai | 24 || Torre, Assisi, Perugia, Italien. ........ Ce2| 230 N112028.0 121 150 442|1886| » 28 || Krähenholz, Barntrup, Lippe . ......... Ciar 52/04 5 9,88:0 6 6 443|1886| Sept. | 22 || Nowo Urej, "Alatyr, BenzawRussland sr Cu |54 32 N| 4341 0 48 58 444|1886| Nov. | ıo | Ma&m&, Satsuma, Japan... ... 22.2.2... Cwa |31 40 N 130 30 © II 11 445|1887| beschrieben Ahort’s Eisen 2.2.3. nern bern: Om —_ = 40 40 446|1887| bekannt Kokstad, Griqualand Ost, Südafrika... .... » [30 34 S| 29 24 O | 40070| 40812 447\1887 » Waldron Ridge, Tazewell, Tennessee, U.S.. .|| Og |36 28 N| 83 33 W| 3325) 3873 448| 1887 » Kendall Co., San Antonio, Texas, U.S...... Hb |29 39 N| 9825 W| 8950| 10480 449| 1887 » San Emigdio Range, San Bern. Co., Calif., U.S. | Cc |34 7 N| 1179 W 3 6 450,1887| gefunden | Carlton, Hamilton Co., Texas, U.S.. ..|| Of |3045 N| 98 2W| 3353] 7406 451|1887 » Silver Crown, Laramie Co., Wyoming, “u: S.|| Og |4ı ıo N/ıo5 20 W| 5755| 7070 — 1887 » Floyd Mountain, Pulaski Ci Virginia, DRISa | EibE 37. 300088345 W7 _ —_ 452|1887 » Hollands Store, Chattooga Co., Georgia, U. S. » 13422 N| 85 26 W| 1298| 2157 453|1887 » Mount Joy, Adams Co., Pennsylvania, U. S.| » [3947 N| 77 18W 39 39 — 1887 » San Pedro Springs, San Antonio, Texas, U.S. |Stein |29 30 N| 98 25 W — _ — [1887 » Morristown, Hamblen Co., Tennessee, U.S..| » 136 oN/| 83 oW — = 454 | 1887 » Crab Orchard, Powder Mill Creek, Tenn., U.S.|| M |35 56 N| 8447 W| 5420| 7127 4551887 » Pipe Creek, Brandera Co., Texas, U.S. ...|| Cka |29 28 N| 98 283 W 257 zo 456/1887| Jän. | ı | Bjelokrynitschie, Volhynien, Russland ....|| Cib 150 8N| 2644 © 70| : 124 457|1887| » 2ı || De Cewsville, Ontario, Canada... ...... Cw |42 57 N| 7956 W 340 340 458| 1887| April 7 || Jharaota, Lalitpur, Ostindien.......... Choa|24 27 N| 78 39 © 29 29 459/1887| Aug. | 30 || Ochansk, Taborg, Perm, Russland ...... Ccb |57 42 N| 55 16 O | 2626) 4138 460|1887| Sept. 3" Orange River, Sadafukalnah a NN C121300 0481 2.728080 8 8 — 11887 | >» 22 || Phu Hong, Cochinchina, Ostasien ....... Cca |Iı 30 N |108 30 © — —_ 461|1888| beschrieben || Minas Geraes, Brasilien... ....2..... Cwa|ıg oS|45 oW 3 3 462|1888 bekannt | Cowra, Neu-Südwales, Australien ....... Off |33 52 S |148 46 O ZT 31 463 | 1888 » Bella Roca, Durango, Mexico ......... Of |24 55 NJıos 27 W| 8975| 12209 — 1888 » Bechuanaland, Südafrika. ...2.2....... Eisen 25 0S| 24 00 — — 464 | 1888 » | Dona Inez (Cerro de Dona Inez), Chile, Südam. | M — _ 269) 32 465 | 1888 » | Inca (Llano del Inca), Chile, Südamerika... | » -|25 15 S| 7035 W 102 192 1466| 1888 » Carcote, Wüstencordillere, Chile ....... Ck —_ — 80 80 | — 1888| gefunden | Haniel el-Beguel, Ouargla, Algier. ...... Om [32 2oN| 4400 — — 467 1888 » Welland; Ontario, Canada nr. 2 A » [43 oN| 7915 W| 914 1217 1468| 1888 » Bischtübe, Gouvernement Turgais, Russland | Og 146 58 N| 32 00 81 109 4691888 » Lonaconing, Alleshany Co., Maryland, U.S.|| » 13937 N) 7843 W 94| 133 1470| 1888 >» Primitiva (La P.), Salitra, Tarapaca, Chile | Dp |2010S 70 7W 15 2 — 1889| beschrieben | Gilgoin Station, Neu-Südwales, Australien ... |Stein = — = —u | — /1889| bekannt Eli Eluat, Neu-Südwales, Australien... ... Eisen|31 27 S |152 46 O —_ '471/1889| gefunden || Independence, Kenton Co., Kentucky, U.S. . || Om |38 59 N| 84 28 W| 2455| 3083 Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistori schen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Laufende Nummer Jahr — [1889 — 1889 472|1889 473 | 18389 474 | 1889 475 | 1890 476| 1890 477 | 1890 — [1889 478| 1890 479 | 1890 480 | 1890 — 1890 48111890 — 1891 — 1890 482| 1891 483 | 1891 484 1891 — [1891 — |/1891 485 | 1891 — [1891 486 | 1892 4871892 — 11892 488 1892 489 |1892 490 |1892 491|1893 4921893 493, 1893 — |1893 — |1893 — [1893 494 | 1893 495 |1893 — 1894 — |1894 496 1894 497 1894 — [1894 — |1895 — [1895 498 | 1895 — |1895 — |1896 3 [} = Fr gefunden » April 3 Juni 18 Dec. I beschrieben » gefunden >» Febr. 3 April | Io Mai 2 Juni 4 » 2 beschrieben » gefunden » » März | 30 April 7 Sept. | 28 beschrieben gefunden » Mai 24 Juli 20 Aug. | 29 bekannt » gefunden » Febr. | 13 April | 28 Mai Sept. | 22 bekannt April 9 Mai [) ale 27 Dec. 7 bekannt » April | 26 Mai 9 Febr. | Io Eearlelworrst Henry- Co., Virgin, "U: S./ 12.2 2 Aaarnn Hassi Jekna, Gourara, Algier ......... Lundsgärd, Skanör, Schweden ......... Mighei, Elisawetpol, Transkaukasien, Russland Tollcam Garak, Serbien a... 2 0. sumelei- Bridgewater, Burke Co., Nord-Carolina, U. S. Summitt, Blount Co., Alabama, U.S...... Nagy-Vazsony, Veszprimer Comitat, Ungarn . Blue Tier, Tasmania, Australien... ..... Antifona, Collescipoli, Terni, Italien ..... Misshof, Curland, Russland... .... 2... Forest, Winnebago Co., Jowa, U.S. Kakangarai, Madras, Östindien. ........ Farmington, Washington Co., Kansas, U.S. . Ternera, Atacama, Chile !........... Travis Co., Texas, U.S. Bald Eagle, Pennsylvania, U.S. Manzanares, San Luis de la Paz, Mexico... Indarch, Transkaukasien, Russland ...... Guba.N@acakı Serbienga HN eh a a er Moonbi, Neu-Südwales, Australien... .... Morradal, Grjotlien, Norwegen... ...... Long Island, Phillips Co., Kansas, U.S. .. Cross Roads, Wilson Co., Nord-Carolina, U. S. Guarena, Estremadura, Spanien .. 2.2... Bath, Aberdeen, Dacota, U.S..........- Ralsetinga,schlle@.. nn ar Rn Prairie Dog Creek, Decatur Co., Kansas, U. S. Plymouth, Marshall Co., Indiana, U.S. .... El Capitan Range, Bonito, Neumexico, U.S. . Princetown, Highland Co., Ohio, U. S. Bherai, Junagadh, Bombay, Östindien Beaver Creek, British Columbia, Brit.-Amer. Zabrodje, Gouvernement Wilno, Russland . . Oroville, Butte Co., California, U.S. ..... Fisher, Polk Co., Minnesota, U.S. ...... Bori, Badnur, Ostindien......»...... Sawtschenskoje, Cherson, Russland... . . . Ruschany, Slonim, Gouvern. Grodno, Russland Forsyth Co., Georgia, U.S....-....... Beaufort, Capland, Südafrika. ......... Bishunpur, Mirzapur, Nordw.-Prov., Östindien Nagy-Borove, Liptoer Com., Ungarn ..... MadLld, Spanien „nn 2 em en See ge sin ;ruppe Petro- graphische Ccb Stein Cs Hoch Of Om € Breite Geo- graphische o win winiın nn Run 00 ON PP auıNP > PP wun Rn ww S Ir46 45 OÖ Eisen Hu Sa ee \|I00 17 W os Su Dun © Fa zu-+ Do» ot Stein | PPNDWvwan Pt [o\e) Geo- graphische Länge \ZAZAZZZ 76 5W 1 2100) 15 520 46 90 20021 OÖ 8145 W 86 25 W 17240 12 38 O 2A. 27.0 93 45 W 75 10 OÖ 97 oW 97 29 W 82 29 W 94 00 73 8W 46 44 O 20 40 us, m (Ö) 8 100 7648 W 6 8W 99 23 W 9 oW 86 7W 104 52W 83 26 W 70 22 O II6 OW 275501 121 25 W| 96 35 W 78190 2936 0 | 24530| 84 9W 22 47 © 82 55 O 19 30 OÖ Haupt- exemplar 38 33 80 80 343 W I Gesammt- gewicht - [e} Die auf Seite 232 angegebenen Gewichte der Steine, der Eisen, sowie das Gesammtgewicht sind entsprechend vorstehender Gewichtsliste -zu corrigiren in: 849.941— 999.308. 697.856—1436.365— 2134.22 und die Zuwächse in: 149.360 — 308 Dr. Aristides Brezina. Erster Anhang. Berichte des Directors der Sternwarte Zacatecas, Professor Jose A. y Bonilla, an Herrn William E. Hidden in Newark über den Sternschnuppenfall vom 27. November 1885 und über den Fall des Meteoreisens von Mazapil. Sr. Profesor W® Earl Hidden! Newark, New-Jersey, U. S. A. La gran lluvia de estrellas errantes del 27 de Noviembre de 1885. Uranolito provenido de esta lluvia, caido en Ma- zapil-Zacatecas (Mexico). Es un frag- mento del cometa Biela. Con sumo placer remito a Vd, el in- apreciable ejemplar de Uranolito caido en Mazapil la noche del 27 de Noviembre de 1885, para su anälisis quimico. Para que Vd. comprenda el alto interes cientifico que tiene este Uranolito le dire que todo induce d creer que pertenece a un fragmento del Cometa de Biela-Gambart perdido desde 1852. AVd., apreciable amigo, me dirijo para este trabajo, en primer lugar por su apti- tud como distinguido Mineralogista, y en segundo, por la estrecha amistad que nos une. Primero narrar& ä Vd. la historia de este viajero celeste y despues los funda- mentos que tengo como Aströnomo para creer que pertenece al cometa Biela. Dedicado como estoy ä la Astronomia desde 1879, como Director del Observa- torio de Zacatecas, no desatiendo en ob- servar todos los fenömenos celestes que tan frecuentemente se suceden y recor- Herrn Professor W"® Earl Hidden! Newark, New-Jersey, U. S.A. Der grosse Sternschnuppenschauer vom 27. November 1885. Uranolit vom selben Schauer herrührend, gefallen zu Mazapil- Zacatecas (Mexico). Er ist ein Fragment des Kometen Biela. Mit dem grössten Vergnügen über- mittle ich E.W. das unschätzbare Exem- plar des Meteoriten, gefallen zu Mazapil in der Nacht des 27. November 1885, für die chemische Analyse. Damit E. W. das hohe wissenschaft- liche Interesse ermessen, welches dieser Uranolit besitzt, bemerke ich, dass Alles zu der Annahme führt, er gehöre einem Fragmente des seit 1852 verlorenen Ko- meten Biela-Gambart an. Ich wende mich an E. W., hochgeehrter Freund, für diese Arbeit, zunächst wegen Ihrer Eigenschaft als hervorragender Mi- neraloge, sowie veranlasst durch die enge Freundschaft, welche uns verbindet. Zunächst werde ich E.W. die Ge- schichte dieses himmlischen Wanderers berichten und dann die Gründe, welche ich als Astronom dafür habe, dass er dem Kometen Biela angehöre. Seit 1879 der Astronomie zugewendet, als Director des Observatoriums von Zaca- tecas, beobachte ich unermüdlich alleHim- melserscheinungen, welche sich so häufig darbieten. In Berücksichtigung des Um- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 309 dando que en Noviembre de 1885 debia pasar nuestro planeta por el nodo de la örbita del cometa desagregado de Biela, debia verificarse la lluvia de estrellas er- rantes que se suceden regularmente cada anno del 26 al 29 de Noviembre, reco- mende ä mis discipulos y ä varias personas de las distintas poblaciones del Estado de Zacatecas, especialmente ä las encargadas de las estaciones meteorolögicas que ob- servaran la lluvia de estrellas esas noches, especialmente la del 27 y procuraran con- tarlas y darme parte de sus observaciones. Yo mismo en el Observatorio de mi cargo me prepare& ä la observacion procu- rando proceder de esta manera: ı° determinar lo mas exactamente po- sible la posicion en la boveda celeste, del punto radiante de las estrellas errantes, fijando sus coordenadas de Ascension recta y Declinacion ; 2° obtener algunas fotografias de las estrellas errantes valiendomedeplacassecas instantäneas de gelatino-bromuro de plata. 3° estudiar, valiendome del anaälisis espectral, del espectro de dichos meteoros; 4° contar el nümero de estrellas er- rantes y la hora de su mäximum en tiempo de Zacatecas; 5° fijar entre las constelaciones la tra- yectoria de algunas de ellas, cuando menos de las mas notables. Puesto el Sol el 27 ä las 5" 20” tiempo de Zacatecas, avidamente diriji mis mira- das al punto del cielo donde debia encon- trarse la constelacion de Andrömeda; ape- nas concluido el crepüsculo civil ä las 5N 47" ya distinguia las tres estrellas prin- cipales de esta constelacion; ä las 6" 20” vi desprenderse cerca de « del triangulo la 1? estrella errante, poco ä poco fue aumentando el nümero de exalaciones y ä media noche 2" y media despues de ha- ber pasado y Andromeda por el meridiano adquiriö el fenömeno su mayor intensidad standes, dass im November 1885 unser Pla- net durch den Änoten des zerstörten Biela- schen Kometen hindurchgehen müsse, wobei der Sternschnuppenschauer zu be- obachten sein musste, welcher regelmässig jedes Jahr vom 26. bis zum 29. November eintritt, empfahl ich meinen Schülern und verschiedenen Personen der ausgezeich- neten Bevölkerung des Staates Zacatecas, insbesondere den Functionären der meteo- rologischen Stationen, den Regen von Sternschnuppen in diesen Nächten, beson- ders am 27. November, zu beobachten, deren Zählung zu versuchen und mir ihre Beobachtungen mitzutheilen. Ich selbst bereitete mich vor, in dem mir unterstehenden Observatorium bei den Beobachtungen in folgender Weise vorzugehen: 1. so genau als möglich die Position des Radiationspunktes der Sternschnuppen ‚am Himmelsgewölbe zu bestimmen durch Ermittlung ihrer Coordinaten in Recta- scension und Declination; 2. einige Momentphotographien der Sternschnuppen mittelst Trockenplatten in Bromsilbergelatine zu erlangen; 3. das Spectrum einiger dieser Meteore mittelst Spectralanalyse zu bestimmen; 4. die Sternschnuppen zu zählen und den Moment ihres Maximums in Zacatecas- zeit festzustellen ; 5. die Trajectorie einiger, mindestens der bedeutendsten unter ihnen, gegenüber den Sternbildern festzulegen. Nachdem die Sonne am 27. um 5" zo Zacatecaszeit untergegangen war, richtete ich mein Augenmerk gespannt auf die Gegend des Himmels, wo das Sternbild der Andromeda erscheinen musste; un- mittelbar nach Ablauf der Dämmerung um 5"47" erschienen die drei Hauptsterne dieses Sternbildes; um 6" 20” löste sich von« des Dreieckes die erste Sternschnuppe ab, nach und nach vergrösserte sich die Zahl der Aussendlinge, und um Mitter- nacht, zwei und eine halbe Stunde nach dem Durchgang von y Andromeda durch 310 Dr. Aristides Brezina. pues en 30 minutos conte 240 estrellas errantes, desprendiendose todas ellas en todas direcciones, y nö todas de un mismo punto del cielo. Con el ecuatorial de 6 pulgadas de abertura tom& la posicion del | punto radiante de donde se desprendian mayor nümero de estrellas fugaces, sus coordenadas las estimo en: Ascension recta 1" 54"; Declinacion +43°. Tome varias fotografias, pero en verdad no estan ä mi satisfaccion, pues sea por la dificultad de afocar, ö sea por no acertar el tiempo de exposicion, al siguiente dia que las revel@ ninguna me pareciö digna de mension. Pues al tomar la negativa, no podia revelarla al momento, por no perder la observacion del fenömeno, unica manera que me hubiera dado indicio para regular el tiempo de exposicion. Donde tube un poco de mejor Exito fu& con el espectroscopio. A mi ecuatorial de 6 pulgadas de abertura se le adapta un espectroscopio de Secchi de vision directa con cinco prismas y lente cylindrica. Los espectros de las estrellas errantes que pude observar, son todos idEnticos cer- ciorandome que presentan un espectro continuo con las rayas caracteristicas del sodio, carbono, fierro en notable propor- cion, nikel y magnecio Jamas habia visto tan marcadas las rayas telüricas del azoe, tan caracteristicas en el espectro solar, cuando esta astro se encuentra cerca del horizonte. La existencia de estas rayas del azoe me las esplico por la alta temperatura que adquieren las capas de aire que rozan con Se estima que al penetrar estos cuerpos ä la atmösfera terrestre en- tran animados de 30.000 ä 60.000 metros el meteorito. den Meridian, erreichte das Phänomen seine grösste Intensität, so dass ich in3oMi- nuten 240 Sternschnuppen zählte, welche sich alle nach den verschiedensten Rich- tungen bewegten und nicht alle vom selben Punkte des Himmels ausgingen. Mit dem Equatorial von 6 Zoll Oeffnung nahm ich die Position des Radiationspunktes, von welchem die Mehrzahl der Sternschnup- pen ausging, seine Coordinate schätzte ich auf: Rectascension ı" 54"; Declination+43°. Ich nahm mehrere Photographien auf, welche jedoch in Wahrheit nicht zu meiner Zufriedenheit ausfielen, denn, sei es wegen der Schwierigkeit des Einstellens, sei es wegen nicht gut getroffener Expositions- dauer, alsich sie am folgenden Tagehervor- rief, schienmirkeineder Erwähnung werth. Bei der Aufnahme der Negative konnte ich keines hervorrufen, um die Beobachtung des Phänomens nicht zu versäumen, und das wäre der einzige Weg gewesen, um mir Anhaltspunkte für die Regulirung der Expositionszeit zu geben. Ein wenig glücklicher war ich mit dem Spectroskop. An meinem sechszölligen Equatorial ist ein Secchi’sches Spectro- skop a vision directe mit fünf Prismen und Cylinderlinse angebracht. Die Sternschnuppenspectra, welche ich beobachten konnte, waren sämmtlich iden- tisch und ergaben ein continuirliches Spec- trum mit den charakteristischen Linien von Natrium, Kohlenstoff, Eisen in erheb- licher Menge, Nickel und Magnesium. Niemals habe ich so ausgesprochen die tellurischen Stickstofflinien gesehen, die so charakteristisch im Sonnenspectrum sind, wenn sich dieses Gestirn nahe am Horizont befindet. Das Vorhandensein dieser Stickstoff- linien erkläre ich mir durch die hohe Tem- peratur, welche die das Meteor umgeben- den Lufthüllen erlangen. Man schätzt, dass diese Körper die Erdatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 30.000 bis Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. 3ıı1 de velocidad por segundo, y el aire vio- lentamente comprimido adquiere casi ins- | tantaneamente una temperatura de 3000 ä 4000 grados. La trayectoria de este enjambre de estrellas errantes me fuc imposible fijarla pues irradiaban en todos sentidos, como verdaderamente las bombas de fuegos arti- ficiales. No obstante pude advertir que el mayor nümero partia del punto radiante en direccion & Persei y Algol. En cuanto al nümero de estrellas caidas en la atmösfera desde las 6" zo" hasta las tres de la manana, en que una bruma espesa que se levantö del Nord-Este im- pidiö ver la continuacion del fenömeno, no es posible senalarlo con exactitud, por las mültiples tareas ä& que me dediqu£. No obstante la persona que me ayudaba, ä quien encargu& de esta tarea, lapiz en mano y apuntando de cuando en cuando el nümero que contaba encontrö 2720 estrellas. Las demas personas ä quien como he dicho recomend& la observacion del fenö- meno en varios puntos del Estado, la mayor parte lo vieron, exajerando el nü- mero de estrellas errantes caidas en la atmosfera, pues hubo una que me acegurö haber contado cerca de 6000. El 2 de Diciembre recibi de una per- sona conocida mia, de la rancheria de Concepcion ä 13 kilömetros al Este de la poblacion de Mazapil, una piedra que habia visto caer del cielo d las 9 de la no- che del 27 de Noviembre de 1885. El hecho en toda su sencilles me lo refiere de esta manera, advirtiendo que aunque persona sin ninguna instruccion no carece de cierto ingenio natural; oiga- mos sus mismas palabras: »Serian las g de la noche cuando fui ä hechar pastura ä unos caballos ä un cor- ral, cuando repentinamente oigo un ruido fuertisimo, exactamente como si una gran Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.X, Heft 3 u. 4, 189. 60.000 M. per Secunde erreichen und in der gewaltsam comprimirten Luft gewis- sermassen momentan eine Temperatur von 3000— 4000 Graden erlangen. Die Trajectorie dieses Schwarmes von Sternschnuppen konnte ich nicht fest- stellen, da dieselben nach allen Richtun- gen auseinandergingen, wahrhaftig wie die Feuerwerksbomben. Trotzdem konnte ich wahrnehmen, dass die Mehrzahl der- selben vom Radiationspunkt in der Rich- tung .e Persei und Algol gingen. Betreffs der Zahl der Sternschnuppen, welche in unsere Atmosphäre fielen von 6" 20® bis 3 Uhr Morgens, wo ein dichter, von Nordost auftauchender Nebel die Fort- dauer des Phänomens unterbrach, ist es mir nicht möglich, sie mit Genauigkeit anzugeben wegen der Vielfältigkeit der Aufgaben, denen ich mich widmete. Mein Assistent jedoch, welchen ich mit dieser -Aufgabe betraute, fand, den Bleistift in der Hand und von Zeit zu Zeit die ge- zählte Anzahl notirend, 2720 Sterne. Die meisten übrigen Personen, denen ich, wie erwähnt, die Beobachtung des Phänomens an verschiedenen Punkten des Staates empfahl, beobachteten dasselbe, übertrieben jedoch die Zahl der in die Atmosphäre gefallenen Sternschnuppen, indem eine derselben mich versicherte, ungefähr 6000 gezählt zu haben. Am 2. December erhielt ich von einer mir bekannten Persönlichkeit von der Ran- cheria de Concepcion, 13 Kilometer öst- lich von der Stadt Mazapil, einen Stein, welchen er vom Himmel fallen sah um 9 Uhr in der Nacht des 27. November 1885. Die Thatsache in all ihrer Einfachheit erzählte er mir in folgender Weise, wo- bei ich bemerke, dass der Betreffende, ob- wohl ohne irgendwelche Bildung, doch einer gewissen natürlichen Begabung nicht entbehrt; hören wir seine eigenen Worte: »Es war g Uhr Abends, während ich einige Pferde in einer Umzäunung fütterte, dass ich plötzlich einen grossen Lärm hörte, genau wie wenn man eine grosse GP) 9.7 312 Dr. Aristides Brezina. masa de fierro enrojecido la hubieran me- tido repentinamente en agua fria, y casi al instante un golpe seco bastante fuerte inmediatamente veo la superficie del cor- ral cubierta de una luz fosforecente, y en elaire suspendidas chispas luminosas como de cohete. »No vuelvo de mi sorpresa cuando veo desaparecer este aire luminoso y solo queda en el suelo una luz como cuando se raspa fosforos. Veo varias personas de las casas contiguas que corren hacıa mi y me ayudan ä aquietar los caballos que se habian alborotado. Y todos nos pregunta- mos que es, y tememos andar en el corral temiendo quemarnos. Ya vueltos de la sorpresa vemos poco ä poco desaparecer la luz fosforecente, y con luces artificiales inquiriendo lo acontecido encontramos un agujero en el suelo con una bola de lumbre, nos retiramos temiendo estayara y nos causara algun dano; dirijimos con sorpresa nuestra vista al cielo y vemos de tiempo en tiempo exalaciones ö estrellas que en pocos momentos se apagaban, pero sin ruido ninguno; muchas, muchas fueron las estrellas que vimos moverse y apagarse. A poco rato volvemos y encontramos en el agujero una piedra caliente que apenas podiamos tocarla; al dia siguiente recono cimos que parecia un pedazo de fierro. Toda la noche seguimos viendo llover estrellas pero sin que vieramos caer nin- guna en el suelo, pues muy altas toda via se apagaban.« Este es el relato sencillo del ranchero, y el Uranolito caido es el que le mando ä Vd,, Sr. Hidden. rothglühende Eisenmasse plötzlich in kal- tes Wasser werfen würde, und fast im selben Augenblick erfolgte ein trockener, ziemlich starker Schlag, und ich sehe un- mittelbar darauf die Oberfläche des Cor- rals von einem phosphorescirenden Licht- schein bedeckt und in der Luft schwe- bend leuchtende Funken wie von einem Feuerwerk. »Ich hatte mich noch nicht erholt von meiner Ueberraschung, als ich diesen Lichtschein verschwinden sah, und es blieb nur am Boden ein Licht zurück, wie wenn ein Zündhölzchen angerieben wird. Ich sah mehrere Personen von den benach- barten Häusern, welche zu mir herliefen und mir halfen die Pferde beruhigen, wel- chein Aufregung gerathen waren. Wir Alle fragten uns, was wäre und getrauten uns nicht, in den Corral zu gehen, aus Furcht, uns zu verbrennen. Als wir uns von der Ueberraschung erholten, sahen wir nach und nach den phosphorescirenden Licht- schein verschwinden, und als wir mit Lich- tern den Boden untersuchten, fanden wir im Boden ein Loch mit einem Feuer- klumpen; wir zogen uns zurück, indem wir fürchteten, dass er explodiren und uns Schaden zufügen könnte; mit Staunen richteten wir unsere Blicke gegen Himmel und sahen von Zeit zu Zeit Ausstrahlungen oder Sterne, welche in wenigen Augen- blicken verlöschten, aber ohne irgend ein Geräusch; viele, viele Sterne waren es, welche wir sich bewegen und verlöschen sahen. Nach kurzer Zeit kehrten wir zurück und fanden in dem Loch einen heissen Stein, welchen wir kaum berühren konnten; am folgenden Tage sahen wir, dass er wie ein Stück Eisen aussah. Die ganze folgende Nacht regnete es Sterne, jedoch ohne dass wir einen zu Boden fallen sahen, indem sie sehr hoch oben ver- löschten.« Das ist die einfache Erzählung des Ranchero, und der herabgefallene Uranolit ist derjenige, welchen ich Ihnen, geehrter Herr Hidden, übersende. Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Por inumerables preguntas que le he hecho al que felizmente viö caerlo com- prendo que no hubo detonacion ni des- agregacion al caer: Probablemente la luz fosforecente que se notö al caer provino de la volatilizacion de la superficie del cuerpo celeste, por la | elevada temperatura que adquiriö al frotar las capas atmosfericas y al caer en la su- perficie de la tierra incandecente y en es- tado de polvo inpalpable. El agugero que hizo al caer en el suelo formado de tierra vejetal tenia 3o centimetros de profun- didad. Tiempo es y a que recordemos algo de la historia de estos meteoros que pro- vienen de la desagregacion del cometa Biela. Como se sabe, el cometa de 1826 fue descuvierto por el capitan Austriaco Biela en Johannisberg el 27 de Febrero, su ör- bita fu& calculada por Gambart de Marsella quien descubriö que este cometa se habia visto ya en 1772 y 1805 por la identidad de los datos de sus örbitas; Gambart y Clausen emprendieron el cälculo de los elementos de su örbita y encontraron que su revolucion entera al rededor de Sol se efectuaria proximamente en 7 anos Da- moiseau se encargö de estudiar minuciosa- mente la &poca en que volveria ä su peri- helio, teniendo encuentalasperturbaciones planetarias. De estos estudios se dedujo que el cometa chocaria con la tierra el 29 de Octubre de 1832. Toda la Europa tubo miedo en esa Epoca. Pero examinada de nuevo la cuestion se encontrö que en efecto el cometa el 29 de Octubre tocaria la örbita de la tierra, pero la tierra llegaria al mismo punto hasta el 30 deNoviembre, es decir un mes despues, siendo la distancia entre ambos cuerpos de veinte millones de leguas. 318 Durch zahllose Fragen, welche ich demjenigen stellte, der glücklicherweise den Fall beobachtete, entnehme ich, dass keine Detonation und kein Zerspringen beim Fall stattfand. Wahrscheinlich kam das phosphore- scirende Licht, das beim Fall beobachtet wurde, von der Verflüchtigung der Ober- fläche des Himmelskörpers in Folge der hohen Temperatur, welche er bei Reibung an den Luftschichten und bei dem Fall zur Erde im glühenden und pulverförmi- gen Zustande erlangte. Das Loch, welches er beim Fall in den Vegetationsboden schlug, hatte 30 Centimeter Tiefe. Es ist nun an der Zeit, dass wir Einiges aus der Geschichte jener Meteore erwäh- nen, welche aus der Desagregation des Kometen Biela herstammen. Bekanntlich wurde der Komet von 1826 durch den österreichischen Hauptmann .Biela in Johannisberg am 27. Februar entdeckt, seine Bahn wurde von Gam- bart in Marseille berechnet, welcher aus der Uebereinstimmung der Bahnen fand, dass dieser Komet sowohl 1772 als 1805 gesehen worden war; Gambartund Clausen unternahmen die Berechnung seiner Ele- mente und fanden, dass sein vollständiger Umlauf um die Sonne sich in beiläufig sieben Jahren vollziehe. Damoiseau über- nahm es, genau die Zeit zu berechnen, wo er wieder sein Perihel erreichen würde, indem er der planetarischen Perturbation Rechnung trug. Aus diesen Studien er- gab sich, dass der Komet mit der Erde am 29. October 1832 zusammenstossen Ganz Europa war in Angst zu jener Zeit. Durch neuerliche Untersuchung der Frage ergab sich, dass in der That der Kometam 29. October die Erdbahn schnei- den, dass aber die Erde selbst an diesen Punkt nicht eher als am 30. November, das heisst um einen Monat später kommen werde, so dass die Entfernung zwischen beiden Körpern 20 Millionen Leguas be- tragen werde. würde. 222 314 Dr. Aristides Brezina. Las nuevas observaciones de 1832 per- mitieron rectificar los elementos de su ör- bita, y se obtubo: Paso por el perihelio en 1832 el 26 de Noviembre Inclinacion del plano de la örbita.. 13013: Longitud del nodo ascendente . LTOL Distancia perihelia 1 0:88 Sentido del movimiento: directo. Duracion de la revolucion . . . . 6. aüos 62 En 1839 no pudo verse, ä causa de la disposicion desfavorable de su örbita, en la epoca de su perihelio en los primeros dias de Julio, pues se encontraba aparen- temente pröximo al sol y confundido entre sus rayos. En 1846 debia pasar por el perihelio el ı2 de Febrero. Desde el 2ı de Diciembre de 1845 -M. Encke habia ya observado el cometa Biela en Berlin. Yel 13 de Enero de 1846, con gran admiracion de los observadores apareciö el cometa separado en dos por- ciones habiendose observado los dias an- teriores sin alteracion ninguna; y en los dias siguientes se fueron separandose mas y mas; el ı2 de Febrero dia del perihelio la distancia entre los dos fragmentos era ya de 310.000 kilömetros. En 1852 debia pasar por el perihelio el 23 de Setiembre. Y ya habia sido visto desde fines de Agosto por el Padre Secchi todavia separado en dos, pero muy dis- minuidos y a una distancia de quinientas mil leguas. Desde entonces ya no se le ha vuelto ä ver. Ası el cometa Biela des- pedazado en dos partes desde 1846, desde 1852 se habia considerado como perdido. Segun el cälculo, debia haber vuelto ä la vista de la tierra en 1859, 1866, 1872, 1879 y 1885 pero los aströnomos todos dirigieron con avidez sus telescopios al Cielo y ä pesar de esto jamas se le ha en- | contrado. Digo mal; el 27 de Noviembre de 1872 se viö en toda la Europa, caer una lluvia de estrellas errantes como jamas se habia visto, 7 cosa admirable se en- contro por el calculo la identidad de la Die neuen Beobachtungen von 1832 ‚ erlaubten die Elemente seiner Bahn zu rectificiren, und es ergab sich: Durchgang durch das Perihel 1832 November 26. Inclination der Bahnebene T373% Länge des aufsteigenden Knotens . no)“ Periheldistanz . s7H: 0:88 Sinn der Bewegung: direct. Umlaufzeit . 6:62 Jahre 1839 konnte er nicht gesehen werden wegen der ungünstigen Lage seiner Bahn zur Zeit des Perihels in den ersten Tagen des Juli, indem er in der Nähe der Sonne und in ihren Strahlen verborgen sich be- fand. 1846 sollte er am ı2. Februar durch das Perihel gehen. Vom 21. December 1845 an wurde der Komet Biela durch Encke in Berlin beob- achtet, und am 13. Jänner 1846 erschien der Komet zum grossen Erstaunen der Be- obachter in zwei Theile getrennt, nach- dem er noch die vorhergehenden Tage ohne jede Veränderung gesehen worden war; und in den folgenden Tagen trennten sie sich mehr und mehr, am ı2. Februar, dem Tag des Perihels betrug die Distanz zwischen den beiden Fragmenten bereits 310.000 Kilometer. 1852 sollte er am 23. September durch das Perihel gehen. Secchi schon seit Ende August beständig in zwei Theilen beobachtet worden, aber wesentlich verkleinert und in einer Ent- fernung von 500.000 Leguas. Seither wurde er nicht wieder gesehen. So wurde der Komet Biela, seit 1846 in zwei Theile getrennt, seit 1852 als verloren angesehen. Nach der Rechnung sollte er von der Erde zu beobachten gewesen sein 1859, 1866, 1872, 1879 und 1885, aber trotz- dem die Astronomen mit grösstem Eifer ihre Teleskope nach dem Himmel rich- teten, konnte er seit jener Zeit niemals mehr beobachtet werden; oder vielmehr am 27. November 1872 sah man in ganz Europa einen Sternschnuppenschauer, wie man nie früher beobachtet, und wunder- Er war durch Pater a a re Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 315 örbita del Cometa de Biela con la örbita de este numerosisimo enjambre de estrellas errantes. Pero antes de 1870, los aströnomos consideraban las estrellas errantes como teniendo un origen planetario; suponian que formaban anillos circulando al rede- dor del Sol, en örbitas elipticas casi circu- lares, con una velocidad anäloga ä la de la tierra. En 1870 el profesor Schiapa- relli de Milan, admirado de la velocidad de estos cuerpos que supone una örbita parabölica, sospechö que podian tener, como los cometas, un origen estrano ä nuestro sistema y terminö la teoria si- guiente: Supongamos una masa nebulosa ö for- mada de corpusculos cualesquiera, situada en el limite de la esfera de accion de nuestro Sol, y que animados de un movi- miento relativo, comiencen ä resentir la atraccion solar; siendo su volumen muy considerable, sus puntos estan situados ä distancias muy diferentes. De aqui resulta que cuando comiensen ä caer hacia el sol, los puntos desigualmente distantes ad- quieren con el tiempo velocidades desi- guales. A pesar de estas diferencias, el cäl- culo prueba que las distancias perihelias de los diferentes corpüsculos, se modifican. muy poco, ylas örbitas seran tan semejantes que las mol&culas se seguiran unasä otras, formando una especie de cadena 6 de cor- riente que emplearan un tiempo conside- rable en pasar al rededor del Sol. Una masa cuyo diametro fuera igual ä la del sol, emplearia muchos siglos en ejecutar este movimiento. Esta corriente representarä fisica y visiblemente la örbita de corpüsculos meteoricos, de la misma manera que un chorro de agua representa la trayectoria parabölica de cada mole&cula como proyectil aislado. Si en su movi- miento de traslacion la tierra viene ä en- contrar esta especie de procesion de cor- barerweise fand man durch Rechnung die Identität der Bahn des Kometen Biela mit der Bahn dieses enormen Schwarmes von Sternschnuppen. Vor 1870 betrachteten die Astronomen die Sternschnuppen als von planetarischer Herkunft; sie nahmen an, dass sie um die Sonne rotirende Ringe bilden in kreis- ähnlichen elliptischen Bahnen, mit einer Geschwindigkeit ähnlich derjenigen der Erde. Im Jahre 1870 fasste Prof. Schia- parelli in Mailand, erstaunt über die eine parabolische Bahn voraussetzende Ge- schwindigkeit jener Körper, den Verdacht, dass sie wie die Kometen eine Herkunft ausserhalb unseres Planetensystems haben könnten, und stellte nachfolgende Theorie fertig: Setzen wir eine nebulose oder aus ge- trennten Körpern bestehende Masse imUm- kreis der Wirkungssphäre unserer Sonne ‚voraus, deren Theile mit relativer Be- wegung begabt, die Anziehungskraft der Sonne zu erfahren beginnen; das Volumen der Masse sei sehr gross, die Theile be- finden sich in sehr ungleichen Abständen. Daraus folgt, dass, sobald sie gegen die Sonne zu fallen beginnen, die ungleich weit abstehenden Theile mit der Zeit un- gleiche Geschwindigkeiten erlangen. Un- beschadet dieser Verschiedenheit ergibt der Calcul, dass die Periheldistanzen der verschiedenen Theile sich sehr wenig ver- ändern, und die Bahnen werden so ähnlich sein, dass die Molecüle einander folgen werden, eine Art Kette oder Strom bildend, welche eine erhebliche Zeit braucht, um die Sonne zu umkreisen. Eine Masse von gleichem Durchmesser wie die Sonne würde viele Jahrhunderte benöthigen, um diese Bewegung auszu- führen. Dieser Strom wird physisch und sichtbar die Bahn meteorischer Körper repräsentiren, in derselben Weise wie eine Wasserausströmung die parabolische Tra- jectorie eines jeden Molecüls als einzelnes Projectil darstellt. Wenn dieErde in ıhrem Lauf diese Procession von Körperchen 316 Dr. Aristides Brezina. püsculos, pasarä ä travez de ellosy muchos la encontraran, convinandose su velocidad propia con la del globo terrestre. Si la cadena es muy larga, la tierra la atravesarä asi cada ano en el mismo punto, encontrando en cada pasada cor- püsculos diferentes de los encontrados en anos anteriores. Es fäcil pues calcular la posicion de esta corriente. Schiaparelli ha hecho estos cälculos para las dos corrientes de Agosto y No- viembre; y por una feliz circunstancia en- contrö que dos cometas muy conocidos, tienen örbitas que coinciden precisamente con dos cadenas de meteoros. Esta teoria se confirmö plenamente con la caida de estrellas errantes del 27 de Noviembre de 1872. En efecto hemos dicho que este dia la tierra debia pasar como en 1832 muy cerca del cometa de Biela, y que por unos dias la Europa se conmoviö asustada, temiendo las conse- cuencias de este choque. En efecto la tierra cruzö la örbita del cometa de Biela el 27 de Noviembre de 1872 y en igual fecha de 1885, pero ya encontrö un astro desagregado convertido en millones de pedazos. Y ya hemos dicho que en 1846 los aströnomos presenciaron su principio de desagregacion en dos par- tes, y que en 1852 viajaban aun estas dos partes 6 cometas jemelos, y que desde en- tonces no se les volviö ä ver sino trans- formados en millones de fragmentos. Comparemos las llüvias de meteoros de 1872 y 1885. El 27 de Noviembre de 1872 fu& obser- vado el magnifico fenömeno en la Europa entera, no pudo verse en la America, por- que en el momento de la mayorintensidad | del fenömeno estaba el Sol sobre el hori- | zonte de estos lugares. begegnet, wird sie durch dieselben hin- durchgehen und von vielen derselben ge- troffen werden, indem ihre Geschwindig- keit sich mit derjenigen der Erde combi- nirt. Ist die Kette sehr lang, so geht die Erde jedes Jahr an derselben Stelle durch sie hindurch und trifft bei jedem Durch- gang andere Körperchen als in den frühe- ren Jahren. Es ist sonach leicht, die Position dieses Stromes zu berechnen. Schiaparelli hat diese Berechnung für die beiden Ströme vom August und No- vember gemacht, und durch einen glück- lichen Zufall fand es sich, dass zwei sehr bekannte Kometen Bahnen besitzen, wel- ' che genau mit den zwei Meteorbahnen übereinstimmen. Diese Theorie bestätigte sich vollstän- dig mit dem Sternschnuppenfall vom In der That haben wir gesagt, dass an diesem Tage die Erde wie im Jahre 1832 sehr nahe am Kometen Biela vorübergehen müsse, und dass für einige Tage Europa in Aufregung war, indem es die Folgen dieses Zusammen- stosses fürchtete. In der That kreuzte die Erde die Bahn des Kometen Biela am 27. November 1872 und am selben Tage im Jahre 1885, allein es traf dabei auf einen in Millionen Stücke zerfallenen Körper. Wir erwähnten schon, dass im Jahre 1846 die Astronomen den Beginn seiner Trennung in zwei Theile beobachteten, und dass bis 1852 diese bei- den Theile oder Zwillingskometen neben- 27. November 1872. ' einander gingen, sowie dass seither die- selben nicht mehr gesehen wurden ausser umgestaltet in Millionen Fragmente. Vergleichen wir die Sternschnuppen- ' schauer von 1872 und 1885. Am 27. November 1872 wurde das prächtige Phänomen in ganz Europa ge- sehen; in Amerika konnte es nicht beob- achtet werden, weil zur Zeit der grössten Intensität die Sonne über dem Horizont dieser Gegenden stand. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Oigamos lo que decia el P. Secchi en una carta al secretario perpetuo de la Aca- demia de Ciencias de Paris, en esa epoca (Lecturas sobre la Astronomia, tomo 5°, Flammarion). »Hemos tenido una brillante aparicion de estrellas errantes en la noche del 27 de Noviembre. Yo no fui advertido del fenö- meno sinö ä las 7" 30” cuando estaba ya en plena actividad hacia ya una hora; la observamos con toda la atencion posible. Desde esta hora hasta la una despues de ‘media noche, contamos 13.892 meteoros; pero un gran nümero no pudo contarse. Todo el cielo estaba en fuego: era literal- mente una lluvia. La mayor parte de las estrellas eran pequenas: cerca de un diez por ciento serian de 2? magnitud; cerca de 2 por ciento de 1? Hubo muchos bölidos. La radiante estaba, ä las 8 de la noche, en el espacio comprendido entre las cons- telaciones, de las estrellas brillantes de Aries, el Triängulo y la Mosca; paso en seguida ä la base del triängulo, y en fin ä media noche pasö ä igual distancia del Triängulo y la Cabeza de Medusa. EI mäximum tubo lugar ä las 8" 30% y su nümero de g’3 por minuto. Despues de las ıı su nümero disminuia notablemente y ä la media noche habia ya intervalos de reposo. Entre las ı2'" 30” y la 1" se contö solamente 87. La velocidad de lasestrellas errantes era generalmente corta; las mas bellas trazaban arcos curvilineos; tenian la cabeza blanca y la cola roja. Los ma- gnetömetros estaban muy tranquilos. Es notable que la Tierra se encontraba du- rante el fenömeno, en el nodo de la örbita del cometa de Biela.« Muchisimos observadores notaron lo mismo que el sabio Director del Obser- vatorio Romano; y como seria muy largo copiar aqui la relacion de cada uno de ellos, solo hare el resumen de las mas in- portantes. Tacchini 12.950 meteoros de las g' 30m i las 12" de la noche. en Mazzarino ha contado 327 Hören wir, was P. Secchi in einem Schreiben an den damaligen beständigen Secretär der Akademie der Wissenschaf- ten von Paris sagt (Lecons d’Astronomie, tome 5, Flammarion). »Wir hatten eine brillante Stern- schnuppenerscheinung in der Nacht des 27. November. Ich wurde nicht früher als 7" 30” von dem Phänomen benachrichtigt, als es bereits eine Stunde lang in voller Stärke war; wir beobachteten es mit aller möglichen Aufmerksamkeit. Von dieser Zeit angefangen bis ı Uhr nach Mitter- nacht zählten wir 13.892 Sternschnuppen; aber ein grosser Theil entging der Zählung. Der ganze Himmel stand in Feuer: es war wörtlich ein Regen. Der grössere Theil der Sternschnuppen war klein; ungefähr 10 Percent waren zweiter Grösse, unge- fähr 2 Percent erster. Es gab viele Feuer- kugeln. Der Radiant befand sich um ‘8 Uhr Nachts in dem Raume zwischen den Sternbildern Aries, Triangel und Fliege, ging dann in die Basis des Triangel und war schliesslich um Mitternacht halbwegs zwischen Triangel und dem Haupt der Medusa. Das Maximum trat ein um 8" 30” und betrug g’3 per Minute. Von ıı Uhr an verminderte 'sich die Zahl wesentlich, und um Mitternacht gab es schon Ruhe- pausen. Zwischen 12" 30" und r" wurden nur 87 gezählt. Die Geschwindigkeit der Sternschnuppen warim Allgemeinen klein; die schönsten beschrieben krumme Bogen; sie hatten weisse Köpfe und rothe Schweife. Die Magnetometer standen ruhig. Es ist bemerkenswerth, dass die Erde während der Dauer des Phänomens im Knoten der Bahn des Kometen Biela sich befand.« Zahlreiche Beobachter zeichneten das- selbe auf wie der gelehrte Director des OÖsservatorio Romano; und da es zu weit- läufig wäre, alle ihre Berichte wiederzu- geben, will ich nur einen Auszug aus den wichtigsten geben. Tacchini in Mazzarino zählte 12.950 Sternschnuppen von g!' 30” bis 2". 318 Dr. Aristides Brezina. En Caltanisetta, M. Zona ha contado 28.000 en toda la noche. En Matare 38.513; en Mondovi 30.881. El P. Denza en Moncalieri ha contado 33.400 de las 6 ä las doce de la noche, estima el maximum ä las 8 y dice que era una verdadera lluvia de fuego, semejante äla que se ve en los fuegos artificiales ä la explosion de las granadas. Esta hermosa lluvia de estrellas ha sido igualmente observada en Francia: En Niza por Feyssere y Maccario; en Bordeaux por Lespiault y Roussanne; en Grenoble por M. Breton; en Chambery por M. Vallet; en Mäcon por Lemoisy etc. etc. Los obser- vadores de Macön colocan la radiante con los siguientes coordenados: Ascension recta 2"; Declinacion 40°. Perteneciendo este punto & la conste- lacion de Andromedae y agregan: »Entre estos numerosos asteroides, vimos un bö- lido 6 globo de fuego errante rojiso, de 5 a 6 minutos de diametro que ä Io" 50” ha partido de Procion y desendiendo hacia el horizonte sin ninguna räfaga ha des- aparecido detras del techo de una casa. Hemos observado muy bellas estrellas siendo la mayor parte de segunda magni- tud; describian muy cortas trayectorias, generalmente de 5 ä 6 grados, todas con rafagas. Antes de desaparecer parecian resolverse en polvos luminosos. Una de ellas no ha mostrado nücleo sencible pero se parecia ä una pequena nube fosfore- cente.« En Inglaterra, las Observaciones han sido concentradas entre las manos de M. Alejandro Herschel: el fenomeno no ha sido menos notable que en Italia y en Francia; pero reproducir todas las obser- | vaciones seria multiplicar inütilmente los mismos ejemplosy las mismas impreciones. La gran lluvia de estrellas errantes del 27 de Noviembre de 1885 parece aun de mayor importancia que la que acabo de In Caltanisetta zählte M. Zona 28.000 während der ganzen Nacht. In Matare 38.513; in Mondovi 30.881. Der P. Denza in Moncalieri hat 33.400 von 6 Uhr bis Mitternacht gezählt, er schätzt das Maximum auf 8 Uhr und sagt, dass es ein wahrer Feuerregen war, ähn- lich wie er bei Feuerwerken und bei der Explosion von Granaten zu sehen ist. Dieser schöne Sternschnuppenregen wurde ebenfalls in Frankreich beobachtet: in Nizza durch Feyssere und Maccario; in Bordeaux durch Lespiault und Roussanne ;# in Grenoble durch M. Breton; in Cham- bery durch M. Vallet; in Mäcon durch Lemoisy etc. etc. Die Beobachter in Mäcon bestimmten den Radianten mit folgenden Coordinaten: Rectascension 2"; Declination 40° welcher Punkt dem Sternbild der Andro- meda entspricht, und sie fügen hinzu: »unter diesen vielen Asteroiden sahen wir einen Boliden oder eine Feuerkugel in röthlicher Farbe von 5—6 Minuten Durch- messer, welcher um ıo 50” vom Procion ausging und gegen den Horizont fiel ohne irgendwelche Rauchspur und hinter einem Hausdache verschwand. Wir sahen viele schöne Sternschnuppen, indem die Mehr- zahl zweiter Grösse war; sie durchliefen sehr kurze Trajectorien, im Allgemeinen von 5—6 Graden, alle mit Spuren. Vor dem Verschwinden schienen sie sich in leuchtenden Staub aufzulösen. Eine der- selben zeigte keinen merklichen Kern, sondern sah wie eine phosphorescirende Wolke aus. In England waren die Beobachtungen concentrirt in den Händen Alexander Her- schel’s: das Phänomen war nicht minder bedeutend als in Italien und Frankreich; aber alle Beobachtungen reproduciren hiesse unnützer Weise die gleichen Bei- spiele und die gleichen Eindrücke wieder- holen. Der grosse Sternschnuppenschauer vom 27.November 1885 scheint von noch grös- serer Bedeutung zu sein als der eben be- 4 1 Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums an ı. Mai 1895. 319 describir: 1° porque ha durado mas tiempo, pues ha sido observada en todo el mundo: 2° porque han caido en mayor nümero. En primer lugar, en el periodico »La Astronomia«, publicado en Paris por Ca- milo Flammarion en el nümero correspon- diente al 1° de Noviembre de 1885, se anun- ciaba entre las observationes astronömicas que debian hacerse en el mes (päg. 439): »En las noches del 27, 28 y 29 de Noviembre se notarä un »Estrellas errantes.« enjambre de corpüsculos luminosos que estä en conexion con el Cometa Biela- Gambart, y que ha dado lugar en 1872 ä una gran lluvia de estrellas errantes. La linea que encierra la region de emanacion es muy irregular yelcentro se encuentra no lejos de la estrella doble y Andromeda.« Por esto todos los aströnomos se pre- pararon ä admirar y estudiar el fenömeno. Plenamente se confirmö este, y mas se aceguraron las conjecturas de que estos meteoros pertenecen al cometa desagre- gado de Biela. En seguida copio del periodico »Com- ptes rendus« del 7 de Diciembre de 1885, päg. 1210 los documentos presentados por M. Flammarion ä la Academia de Cien- cias de Paris. Seame permitido senalar primero las observaciones debidas ä la Sociedades Cientificas Flammarion de Marseilla, Bru- xelas y Jaön. De estos tres puntos, tan lejanos unos de otros, estan de acuerdo en senalar la magnificencia del fenömeno y en fijar ä las 6" de la tarde tiempo medio de Paris (11 de la manana en Zacatecas) la hora del mäxımum. M. Bruguiere, presidente de la primera deestasSociedadeshacontadocercade4000 estrellas errantes en diez minutos, ema- nando de tres puntos radiantes, siendo el mas importante el cercano ay Andromeda. M. Vuilmet de Bruxelas dice que el espectäculo ha sido maravilloso, que ä las schriebene: ı. weil er länger gedauert hat und aufder ganzen Erde beobachtet wurde, 2. weil er reichlicher an Zahl war. In »L’Astronomie«, herausgegeben ın Paris durch Camille Flammarion, werden in der Nummer vom ı. November 1885 unter den im Monat anzustellenden Beob- achtungen angeführt (pag. 439): »Stern- schnuppen«. »Inden Nächten vom 27., 28. und 2g. November wird sich eine grosse Zahl von leuchtenden Körperchen zeigen, welche im Zusammenhang mit dem Ko- meten Biela-Gambart stehen, der im Jahre 1872 zu einem grossen Sternschnuppen- regen Veranlassung gegeben hat. Die Linie, welche ihren Ursprungsort ein- schliesst, ist sehr unregelmässig und ihr Mittelpunkt ist nicht weit vom Doppelstern Gamma- Andromedae entternt.« Demgemäss bereiteten sich alle Astro- nomen vor, das Phänomen zu bewundern und zu beobachten. Diese Voraussetzung traf vollständig ein, und weiter bestätigte sich auch die An- nahme, dass diese Meteore dem zerstörten Biela’schen Kometen angehören. Ich entnehme im Nachfolgenden den »Comptes rendus« vom 7. December 1885, pag. 1210, die Documente, welche M. Flammarion der Pariser Akademie der Wissenschaften vorlegte. Es sei mir gestattet, zunächst die Be- obachtungen anzuzeigen, welche den wis- senschaftlichen Flammariongesellschaften von Marseille, Brüssel und Jaön- zu ver- danken sind. von einander entfernten Punkten wird in Uebereinstimmung die Pracht des Phä- nomens gemeldet und das Maximum auf 6" Abends Pariser Zeit festgestellt (das wäre ıı" Morgens Zeit von Zacatecas). M. Bruguiere, Präsident der ersten die- ser Gesellschaften, hatungefähr 4000 Stern- schnuppen in ro Minuten gezählt, aus- gehend von drei Radiationspunkten, deren bedeutendster nahe y Andromeda liegt. M. Vuilmet von Brüssel sagt, dass das Schauspiel ein wundervolles gewesen, dass Von diesen drei so weit 320 Dr. Aristides Brezina. 6" el cielo estaba literalmente surcado, y que relox en mano una sola persona podia contar 160 meteoros por minuto solo en un cuarto del cielo. M. Folache& de Jaön dice que los obser- vadores han podido contemplar el magni- fico espectäculo que presentö el cielo atra- vesado en todas direcciones por una mul- titud de estrellas errantes. M. Arcimis en Madrid escribe que ha contado 50 estrellas por minute en la hora del maximum. En Lieja, M. Hebert ha visto entre la multitud de estrellas errantes, una que llegö hacia la estrella 41 de Aries, des- viarse en su curso y dejar una räfaga lumi- nosa que persistiö 12 minutos. M. Dupuy ha hecho la misma observacion en Nyons (Dröme). En Praga, M. Zenger ha contado 14.000 estrellas errantes. De Argelia, M. Dupart escribe que el fenömeno comenzö desde el 26. De Junez, M. Denisson senala el maximum ä las 7 de la noche. De Suez, M. Borghetti expone que las estrellas parecian caer del Zenit como nieve. De Constantinopla, M. Maviogordato dice que la lluvia de estrellas ha sido observada alli y en Athenas, Smyrna, y Jerusalem en toda su magnificencia. Los observadores de Francia todos estan de acuerdo en la magnificencia de esta lluvia de estrellas y sobre la posicion del punto radiante. Citaremos principal- mente ä M. Lange de Ferrieres, ä Kupt y Courtois en Muges; Haizeaux en Guin- court; Riveau en Genouille; Tedesche en Aubenas; Bachelier en Civray; Rouchet enlaRoche-sous-Briangon;GullyenRuen; Michel en Mave; Bouge& en Nantes; Hillaire en Vendeuvre; Arnoy en Montauban y tantos y tantos otros etc. etc. En America tombien fue observado el fenömeno. 1 um 6" der Himmel buchstäblich gestreift ‚ war, und dass eine einzige Person die Uhr in der Hand 160 Meteore per Minute an einem Viertel des Himmelsgewölbes zählen konnte. M. Folache aus Jaön gibt an, dass die Beobachter das prachtvolle Schau- spiel sehen konnten, welches der nach allen Richtungen von einer Menge von Sternschnuppen durchzogene Himmel dar- bot. M. Arcimis in Madrid schreibt, dass er 5o Sternschnuppen per Minute in der Stunde des Maximums gezählt habe. In Liege hat M. Hebert unter der gros- sen Menge von Sternschnuppen eine ge- sehen, welche, von 41 Aries kommend, in ihrem Laufe die Richtung veränderte und eine ı2 Minuten andauernde Spur zurück- liess. M. Dupuy hat dieselbe Beobachtung in Nyons (Dröme) gemacht. In Prag hat M. Zenger 14.000 Stern- schnuppen gezählt. Von Algier schreibt M. Dupart, dass das Phänomen am 26. begann. M. Denis- son von Junez gibt das Maximum auf 7" Abends an. Von Suez schreibt M. Borghetti, dass die Sternschnuppen aus dem Zenith wie Schnee zu fallen schienen. M. Maviogordato in Constantinopel sagt, dass der Sternschnuppenregen dort und in Athen, Smyrna und Jerusalem in seiner ganzen Pracht beobachtet wurde. Alle Beobachter in Frankreich stim- men überein über die Grossartigkeit dieses Sternschnuppenschauers und überdieLage des Radiationspunktes. Wir erwähnen hauptsächlich M. Lange in Ferrieres, Kupt und Courtois in Muges, Haizeaux in Guin- court, Riveau in Genouille, Tedesche in Aubenas, Bachelier in Civray, Rouchet in La Roche-sous-Briancon, Gully in Rouen, Michel in Mave, Bouge in Nantes, Hillaire in Vendeuvre, Arnoy in Montauban und viele, viele andere etc. etc. i In Amerika wurde das Phänomen eben- falls beobachtet. VORGE UEREE EN N Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 321 El Sr. Felipe A. Labadie consul de Mexico en Nogales Arizona (Estados Uni- dos de America) nos escribe, que ha visto el 27 una bella lluvia de estrellas errantes. En veinte minutos de g" go" a ro" ha con- tado ıı5. Todas sin exepcion venian de Andrömeda. En Caracas (Venezuela) M.J.M.Zebar nos escribe que la lluvia de estrellas erran- tes ha sido abundante, irradiaban de An- drömeda, comenzando ä 6" 38" de la noche. En fin el fenömeno ha sido visto en todas las partes del mundo, y seria largi- simo el citar todas las observaciones que se hizieron en todas las comarcas del globo. Solamente agregar& textualmente lo que dice la »Revue Mensuelle D’Astronomie populaire« publicada en Paris por Flam- marion, en el nümero correspondiente ä Febrero de 1886. »La lluvia de estrellas errantes del 27 de Noviembre de 1885. A las noticiasya numerosasque hemos publicado en nuestro ültimo nümero, podriamos agregar hoy un nümero mas considerable. No queremos desarroyar desmesuradamente estas rela- ciones, quese confirman unas con las otras, pero hacemos constar no sin interes que el fenömeno ha sido visible de todas las co- marcas del globo. »De la Isla de la Runion al Sur-Este de Africa, M. Dubuisson nos informa que la lluvia de estrellas ha sido observada en toda su magnificencia desde el oscurecer hasta la una de la manana. Los fuegos artificiales celestes eran maravillosos que muchos observadores vulgares creyeron que no quedarian estrellas en el cielo. »El] maximum parece tubo lugar ä g" de la noche 5" 30” tiempo medio de Paris. Las mismas relaciones nos han enviado de la Isla Mauricio y de Madagascar. »En los Estados Unidos el fenömeno ha sido observado en Bloomington (Indiana) | | | | | | | Sr. Felipe A. Labadie, Consul von Me- xico in Nogales Arizona (U. S. A.), schreibt uns, dass er am 27. einen schönen Stern- schnuppenschauer gesehen hat. In 2o Mi- nuten von g" 40" bis ro" hat er deren 110 gezählt. Alle ohne Ausnahme kamen aus der Andromeda. In Caracas (Venezuela) schreibt uns M.J.M.Zebar, dass der Sternschnuppen- schauer reichlich war, aus der Andromeda ausstrahlte und um 6" 38" Abends begann. Schliesslich ist das Phänomen in allen Theilen der Erde gesehen worden, und es wäre sehr umständlich, alleBeobachtungen zu erwähnen, welche sich über alle Länder der Erde erstrecken. Ich will nur wörtlich wiederholen, was in der »Revue Mensuelle d’Astronomie populaire«, herausgegeben in Paris von Flammarion in der Nummer vom Februar ‚1886, angegeben ist. »Der Sternschnuppenschauer vom 27. November 1885. Den zahlreichen Notizen, welche wir in unserer letzten Nummer veröffentlicht haben, könnten wir weitere sehr zahlreiche hinzufügen. Wir wollen aber nicht übermässig diese Nachrichten vermehren, welche sich gegenseitig be- stätigen, allein wir konnten nicht ohne lebhaftes Interesse constatiren, dass das Phänomen in allen Ländern der Erde be- obachtet wurde. »Von der Insel Reunion ım Südosten von Afrika theilt uns M. Dubuisson mit, dass der Sternschnuppenschauer in seiner ganzen Pracht von der Dämmerung bis r'" Morgens beobachtet wurde. Das himm- lische Feuerwerk war so grossartig, dass viele Beobachter aus dem Volke glaubten, es würden keine Sterne am Himmel zu- rückbleiben. »Das Maximum schien um g" Nachts, 5" 30m mittlere Pariser Zeit, stattzuhaben. Dieselben Nachrichten erhalten wir von der Insel Mauritius und von Madagascar. »In den Vereinigten Staaten wurde das Phänomen beobachtet in Bloomington 322 Dr. Aristides Brezina. por Mr. Daniel Kirkwood; en Princeton por Mr. E. A. Young que ha estimado el punto radiente ä 2° al Nord-Oeste de 7 Andromeda. Como por otra parte, y a hemos dicho sobre las observaciones nu- merosas hechas en Nogales (Arizona); en Caräcas (Venezuela), en Turquia, en Sue- cia, en Belgica, en Italia, en Suisa, en Espana, en Portugal, en la Argelia etc. y que por otra patre los observadores dise- minados en Inglaterra, Alemania, Austria, y Rusia, han comunicado sus diversas ob- servaciones, no es dudoso que los polvos cösmicos procedentes de la desagregacıon del cometa Biela, no haya tocado la Tierra pareciendo llegar de un punto cercano d v Andromeda y no haya sido observado de todas las partes del globo. »La conclusion de todo este conjunto de observaciones es: que la lluvia de es- trellas del 27 de Noviembre de 1885 ha sido aun mas rica que la del 27 de No- viembre de 1872. »M.W. Meyer de Berlin ha calculado los elementos de las örbitas de estos cor- püsculos, y comparados con la del cometa Biela, no cabe duda ninguna de la identi- dad de estas örbitas: (Indiana) durch Mr. Daniel Kirkwood, in Princeton von Prof. E. A. Young, welcher den Radiationspunkt 2° Nordwest von Gamma-Andromedae annahm. Nach dem früher Erwähnten über die zahlreichen Beobachtungen in Nogales (Arizona), in Caracas (Venezuela), in der Türkei, in Schweden, Belgien, Italien, der Schweiz, Spanien, Portugal, Algier etc. und die ver- einzelten in England, Deutschland, Oester- reich und Russland ist es unzweifelhaft, dass der kosmische Staub aus dem Zerfall des Biela’schen Kometen, welcher aus 4 einem Punkte nahe von y Andromedae zu kommen schien, die Erde einhüllte und allerorts gesehen wurde. »Die Schlussfolgerung aus dieser gan- zen Summe von Beobachtungen ist, dass der Sternschnuppenregen vom 27. Novem- ber 1885 noch wesentlich reicher war als derjenige vom 27. November 1872. »Herr W. Meyer in Berlin hat die Ele- mente der Bahn dieser Körperchen be- rechnet und mit denen des Kometen Biela verglichen; es kann kein Zweifel über die Identität dieser Bahnen herrschen: Cometa Biela (1852) Estrellas errantes Estrellas errantes 1872 1885 Paso por el perihelio 7’ = 1852 Set. 23 1872 Dic. 27 1885 Dic. 28 Durchgang durch das Perihel Longitud del nodo 2 246° 19 246° 6 245055 Länge des Knotens Inclinacion i 12093 12° 40 1ı2°35 Inclination Long del perihelio 109'36 110'18 I11'53 Länge des Perihels Excentricidad € 07559 07518 07538 Excentricität Log. de la dist. peri, log. q 9:9348 9:9376 9:9332 Log. der Periheldist. »Estos elementos se relacionan al equi- noxio aparente de 1855'9. »El tiempo de revolucion de 6 anos y medio, dä para el semieje mayor 3.482. El del cometa era: 1806 3.567 1826 3.560 1832 3:8834 1846 3.520 1852 3.527 Hubo pues una disminucion progresiva | del eje mayor de la elipse, que confirman »Diese Elemente beziehen sich auf das scheinbare Aequinoctium von 1855'9. »Die Umlaufszeit von sechseinhalb Jahren gibt für die grössere Halbaxe 3'482. Die des Kometen war: 1806 3'567 1826 3'560 1832 3'537 1846 . 3'520 ISS2HLR 3527 Man hat sonach eine fortschreitende Ver- kleinerung der grösseren Axe der Ellipse, Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. 323 las örbitas de las estrellas errantes del 27 de Noviembre.« La poca importancia relativa en cuanto al nümero de estrellas errantes, que hubo en Zacatecas, comparada con las contadas en Europa proviene y se esplica facilmente. Los observadores Europeos estan de acu- erdo en senalar la hora del maximum a las 6" de la tarde del 27 tiempo de Paris. Y la hora correspondiente en Zacatecas fueron las ıı de la manana del mismo dia, hora en que Andromeda estaba bajo el horizonte de Zacatecas, mientras que en Paris estaba Andromeda en el Zenit. Asi es que la observacion en Zacatecas se hizo 7 horas despues del maximum observado en Europa. Como he dicho, yo estim€ en 2720 es- trellas las contadas por mi en g horas, | mientras que los observadores de Europa, | el P. Denza, por ejemplo, en Moncalieri estima en 39.546 las contadas por El en 4 horas. Mientras que si comparo mis obser- vaciones con las hechas en Nogales (Ari- | zona) por el Cönsul Labadie en el mismo instante fisico, las encuentro mas confor- mes; el estima en ıı15 estrellas caidas en 20 minütos de las 9" gom ä las 10; y yo en 240 en 30 minutos. Para concluir examinemos la posibili- dad que hay de que las estrellas errantes puedan llegar, hasta la superficie de la Tierra. Claro es que tres velocidades diterentes debemos distinguir con que un bölido estä dotado antes y despues de su caida en la superficie de la tierra, ä saber, la velocidad en la örbita, la velocidad adquirida al ser atraido por la Tierra y la velocidad al caer. La velocidad en la örbita facilmente podemos estimarlo puesto que conocemos los elementos de esta örbita. Por cälculos hechos por Alejandro Her- | schel (Lecturas sobre la Astronomia, T.V, p. 222) se sabe que estos meteoros entran en la atmosfera terrestre con su minimum was durch die Bahn der Sternschnuppen vom 27. November bestätigt wird.« Die Unbedeutendheit in Bezug auf die Zahl der Sternschnuppen in Zacatecas ver- glichen mit der in Europa gezählten er- ı klärt sich leicht. Die europäischen Beob- achter geben übereinstimmend die Zeit des Maximums auf 6" Abends des 27. Pariser Zeit an. Die entsprechende Zeit in Zaca- tecas war ıı" Vormittags desselben Tages, eine Zeit, zu welcher Andromeda unter- halb des Horizontes von Zacatecas stand, während Andromeda in Paris im Zenith stand. So kommt es, dass die Beobach- tung in Zacatecas sieben Stunden nach dem in Europa beobachteten Maximum stattfand. Wie ich gesagt habe, schätze ich auf 2720 die von mir in g Stunden gezählten Sternschnuppen, während die Beobachter in Europa, z. B. der P. Denza in Monca- ‚lieri, die von ihm in 4 Stunden gezählten auf 39.546 schätzt. Hingegen wenn man meine Beobach- tungen mit den in Nogales (Arizona) durch Consul Labadie im selben physischen Zeit- punkt angestellten vergleicht, findet man sie ganz übereinstimmend; er schätzt ı15 Sternschnuppen in 20 Minuten von g'' 40 bis ıo"'; ich 240 in 30 Minuten. Untersuchen wir schliesslich die Mög- lichkeit, welche eine Sternschnuppe hat, an die Oberfläche der Erde zu gelangen. Es ist klar, dass wir drei verschiedene Geschwindigkeiten unterscheiden müssen, welche die Feuerkugel vor und nach ihrem Falle zur Erde besitzt, nämlich die Ge- schwindigkeit in der Bahn, die durch die Anziehungskraft der Erde erlangte Ge- schwindigkeit und die Fallgeschwindig- keit. | Die Bahngeschwindigkeit können wir leicht schätzen, nachdem wir die Bahn- elemente kennen. Durch Berechnung Alexander Her- schel’s (Lectures on Astronomy, vol. 5, pag. 222) weiss man, dass diese Stern- schnuppen in die Erdatmosphäre mit ihrem 324 Dr. Aristides Brezina. de velocidad, cerca de ıg kilömetros por segundo. Desde el momento en que la atraccion terrestre obra sobre ellos, tienen que aban- donar su örbita primitiva para recorrer | otra trayectoria distinta, perteneciendo su velocidad ä la orden de los parabölicas cuya förmula es v \ 2. Igualälavelocidad de traslacion, de la tierra, multiplicada por la raiz cuadrada de dos. I como la velocidad orbital media de nuestro planeta es de 29.640 metros por segundo, la de la estrella errante serä de 42.570. Pero como estos corpüsculos estan ani- mados de movimentos directo, es decir en el mismo sentido que la tierra, su velocidad relativa disminuye hasta 13.000 metros por segundo. Pero al llegar ä la atmo- sfera terrestre, estos pequenos cuerpos que tienen una temperatura igual al de los espacios planetarios, de 200° bajo cero, comprimen fuertemente elaire, y se calien- tan y su movimiento disminuye rapida- Hay pues una gran cantidad de fuerza viva perdida en apariencia: una parte de esta fuerza viva ha sido empleada en comprimir el aire, y la otra se ha trasformado en calor, elevandose la temperatura del cuerpo, hasta 2000 6 3000 grados. Si la estrella errante es pequena y no pesa mas que pocos gramos serä enteramente volatili- mente ä 1200 Ö 500 metros. sada y se evapora en las altas regiones de la Atmösfera; pero si la masa del cuerpo es considerable, parte de ella, la super- ficial, se volatilisa, y la otra parte toca en la superficie de la tierra antes de acabarse de volatilizar; y como ä medida que de- siende en la atmösfera, encuentra capas de aire mas y mas densas, el cuerpo en- cuentra mas resistencia, y disminuye aun mas y mas su velocidad y al tocar la tierra caen con 50 6 30 metros de velocidad por segundo. Minimum der Geschwindigkeit, ungefähr ı9 Kilometer per Secunde, eintreten. Von diesem Augenblicke an, in wel- chem die Erdattraction auf sie einwirkt, müssen sie ihre ursprüngliche Bahn ver- lassen, um eine neue Bahn zu verfolgen, indem ihre Geschwindigkeit zur Ordnung der parabolischen gehört, deren Formel vy2 ist, gleich der Bewegungsgeschwin- digkeit der Erde multiplicirt mit Quadrat- Und da die mittlere Umlaufgeschwindigkeit unseres Planeten 29.640 M. per Secunde beträgt, wird die der Sternschnuppe 42'570 sein. Da aber diese Körperchen mit directer Bewegung begabt sind, das heisst im selben Sinne wie die Erde, vermindert sich ihre relative Geschwindigkeit auf 13.000 M. die Secunde. Die kleinen Körperchen, welche eine Temperatur gleich der der planetarischen Räume besitzen, das heisst 200° unter Null, comprimiren jedoch beim Eintritt in die Erdatmosphäre kräftig die Luft und erhitzen sich, und es vermindert wurzel aus zwei. sich ihre Geschwindigkeit rapıd auf 1200 oder 500 M. Es geht somit scheinbar eine grosse Menge lebendige, Kraft verloren; ein Theil derselben wurde verwendet, um die Luft zu comprimiren, die übrige wan- delt sich in Wärme um, indem die Tem- peratur des Körpers bis 2000 oder 3000 Grade steigt. Ist die Sternschnuppe klein und wiegt sie nicht mehr als einige Gramm, so wird sie vollständig in Dampf verwan- delt und verflüchtigt sich in den obersten Regionen der Atmosphäre; wenn aber die Masse des Körpers bedeutender ist, wird sich ein Theil von ihr, die Oberfläche, ver- flüchtigen, und der Rest wird die Erdober- fläche erreichen, bevor er verdampfen konnte; und da er nach Massgabe des Herabsteigens in der Atmosphäre dichtere und dichtere Luftschichten antrifft, findet der Körper steigenden Widerstand und vermindert mehr und mehr seine Ge- schwindigkeit, und bei Berührung mit der Erde fällt er mit einer Geschwindigkeit von 50 oder 30 M. die Secunde. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 325 Vemos pues, que si es posible que muchas de las estrellas errantes toquen la tierra antes de acabarse de volatilizarse, pues todo depende del tamano del cuerpo. Hemos dicho que en la lluvia de es- trellas de 1872 el P. Secchi viö muchos bölidos; y Lemoisy en Mäcon viö entre la lluvia de estrellas, un bölido desaparecer en el horizonte detras del techo de una casa. Muchos observadores han visto asi tam- bien en 1885 algunos bölidos ya muy pröximos ä la tierra aunque no caer en su presencia. De todo lo expuesto se comprenderä la grandisima importancia del uranolito de Mazapil cuyo peso es de 4 kilögramos go gramos. Ya he dicho que al observar con el espectroscopio la luz de las estrellas er- rantes del 27 de Noviembre de 1885 en- contre las rayas caracteristicas del fierro, carbono, sodio y magnesio, y nikel. Veremos el anälisis quimico del urano- lito que le remito ä Vd. de que elementos consta. Ojalä! que este estudio y el que Vd. emprenda den ä conocer al mundo cienti- fico la naturaleza de los cometas, y demos un paso mas en el conocimiento del Uni- | VETSO,. El professor-director del Observatorio Astronömico de Zacatecas Jose A. y Bonilla. Wir sehen sonach, dass es möglich ist, dass viele Sternschnuppen die Erde treffen, bevor sie sich vollständig verflüch- tigt haben, indem dies völlig von der Grösse des Körpers abhängt. Wir haben gesagt, schnuppenschauer von 1872 P. Secchi viele Feuerkugeln sah; und Lemoisy in Mäcon sah während des Sternschnuppenregens eine Feuerkugel am Horizont hinter dem Dache eines Hauses verschwinden. Viele Beobachter sahen so im Jahre dass ım Stern- 1885 Feuerkugeln ganz nahe zur Erde ge- langen, aber nicht in ihrer Gegenwart herabfallen. Aus all dem Angeführten ergibt sich die ausserordentliche Bedetitung des Ura- nolithes von Mazapil, dessen Gewicht 4 Kilogramm go Gramm beträgt. Ich habe gesagt, dass ich bei Beobach- tung des Lichtes der Sternschnuppen vom 27. November 1885 mit dem Spectroskop die charakteristischen Linien des Eisens, Kohlenstoffes, Natriums, Magnesium und Nickel gefunden habe. Wir werden aus der chemischen Ana- lyse des Uranolithes, welchen ich Ihnen übersende, sehen, aus welchen Elementen er besteht. Gefalle es Gott, dass diese Arbeit und diejenige, welche E. W. unternehmen, dazu beitragen, der wissenschaftlichen Welt die Natur der Kometen kennen zu lehren und damit einen Schritt weiter in der Kenntniss des Universums zu machen. Der Professor-Director der Sternwarte von Zacatecas Jose A. y Bonilla. 326 Dr. Aristides Brezina. Zacatecas, Oct. 16th 1886. Mr. W" Earl Hidden! Nr. 25 Orleans St., Newark. Dear friend! I have just received your last of 7!" inst. I can by no means allow you to publish my article unless it be accompanied by the analysis which you will make, since this chemical analysis is indispensable to my poor article. For this reason I beg that you 'will finish your work and refrain from publishing mine until it can be accompanied by your results. I think it well for you to make a mould of the me- teor and would thank you very much to send me it, as well as a section of the meteor itself. On conversingat length with the ranch- man who saw the Mazapil meteor fall — and whose name is Eulogio Mijares — I was most particular to ascertain, if it were true that he saw a ball of fire buried in the soil and a phosphorescent light; since to get at the truth I said this was impos- sible, so that there can be no doubt as to the truth of his account. , The noise made in falling he compares with that made by a mass of red hot iron when suddenly plunged into water. There was neither continued noise or detonation. Naturally interested in this meteor, I did not fail to read whatever I can find regarding this subject, from the books which fall in my hands and I have found accounts which witness that this is not the first time that a similar meteor has been Zacatecas, 16. October 1886. Herrn W® Earl Hidden! Nr. 25 Orleans St., Newark. Theurer Freund! Ich habe soeben Ihr Schreiben vom 7.d.M. erhalten. Ich kann auf keinen Fall zugeben, dass Sie meinen Aufsatz veröffentlichen, ohne dass er von der Analyse begleitet ist, die Sie machen wollen, da die chemische Ana- lyse für meine bescheidene Arbeit unent- behrlich ist. Ich bitte Sie deshalb, Ihre Arbeit zu beendigen und die Publication der meinigen zu verschieben, bis sie von Ihren Resultaten begleitet sein kann. Ich denke, dass es gut ist, wenn Sie ein Modell des Meteoriten machen, und würde Ihnen sehr verbunden sein, wenn Sie mir einen | Abguss, sowie einen Abschnitt des Eisens selbst schicken würden. Bei einer längeren Unterredung mit dem Ranchero, der das Mazapilmeteor fallen gesehen hatte und dessen Name Eulogio Mijares ist, war ich besonders darauf bedacht, festzustellen, ob er in Wahrheit einen in die Erde fahrenden Feuerball und ein phosphorescirendes Licht gesehen habe; da ich, um die Wahr- heit herauszubekommen, sagte, dass dies unmöglich sei,!) so kann kein Zweifel über die Wahrheit seiner Aussagen bestehen. Das Geräusch beim Fall vergleicht er mit demjenigen, welches eine rothglühende Eisenmasse beim plötzlichen Eintauchen in kaltes Wasser macht. Es gab weder einen continuirlichenLärm,nocheineDetonation. Bei meinem Interesse für dieses Meteor habe ich nicht verfehlt, Alles zu lesen, was ich darüber in den in meine Hände gelangenden Büchern finden konnte, und ich finde Berichte, welche bezeugen, dass ein solches Meteor nicht zum ersten Mal !) Anmerkung des Autors. Hier scheint in Hidden’s Uebersetzung aus dem Spanischen etwas ausgelassen zu sein. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. observed. The fact that in Mazapil alone should have fallen a fragment of a Biela’s Comet proves the fact to be a rare one; in the rain of stars of 1872 the Abbe Secchi says there were many spherical ones and as you know these are falling stars when the descend very low in the atmosphere and are seen as balls of fire. As a rule a falling star is extinguished high up in the atmospheric regions as they are very small meteors, which igniting by friction with the aire are entirely con- sumed before reaching the earth. But if the meteoric mass be large, as it burns away little by little on the surface, there may be time for a portion of it to fall to the ground before being entirely con- sumed. And also the greater portion of Biela’s Comet is in small fragments with here and there a larger one; which might fall to the earth without being entirely consumed. Other persons who saw the phospho- rescence were: Luz. Sifuentes, Pascual Saenz, Miguel Martinez, Justo Lopez, and others, whose names I have not obtained (I do not know). Whether or not, the deduction I make, that the Mazapil Meteorite is from Biela’s Comet be correct, it is always well to acquaint the scientific world with the fact and perhaps within some years another fall will confirm it at the same date. Regarding the inclination of the hole made by the meteor in falling it is impos- sible now to get any information. I will thank you very much to send me the cast and the section of the Mazapil Meteorite and also if you will keep this fragment of Biela’s Comet which has occu- pied my mind, for a year and which has disturbed us so much. (sgd) Bonilla. 327 gesehen wird. Die Thatsache, dass in Mazapil allein ein Fragment eines Biela- schen Kometen niedergefallen ist, beweist, dass die Thatsache eine seltene sei; in dem Sternregen von 1872 waren nach Abbe Secchi mehrere kugelförmige, und diese sind, wie Sie wissen, Sternschnuppen, welche sehr tief in der Atmosphäre herab- steigen und als Feuerballen gesehen wer- den. In der Regel verlöschen die Stern- schnuppen hoch oben in der Atmosphäre, indem sie sehr kleine Meteore sind, die, indem sie durch Reibung an der Luft glühend werden, vollständig verzehrt wer- den, bevor sie die Erde erreichen. Ist aber die Meteormasse gross, so mag, da sie all- mäligvon derÖberfläche wegabbrennt, Zeit genug vorhanden sein für einen Theil der Masse, herabzufallen, bevor sie vollstän- dig aufgezehrt ist. Und auch der grössere Theil des Biela’schen Kometen besteht aus kleinen Fragmenten mit hie und da einem grösseren darunter, welcheszur Erde gelan- genmag,ohnevollständigverbranntzusein. Andere Personen, welche die Phos- phorescenz sahen, waren Luz. Sifuentes, Pascual Saenz, Miguel Martinez, Justo Lopez und Andere, deren Namen ich nicht weiss. Mag nun die Annahme, dass der Ma- zapilmeteorit von Biela’s Komet stammt, richtig sein oder nicht, jedenfalls ist es gut, die wissenschaftliche Welt mit der That- sache bekanntzumachen, und vielleicht wird innerhalb einiger Jahre ein anderer Fall vom selben Datum sie bestätigen. Betreffs der Neigung der vom Meteor im Fallen erzeugten Grube ist es gegen- wärtig unmöglich, weitere Information zu erlangen. Ich werde Ihnen sehr verbunden sein, wenn Sie mir das Modell und den Ab- schnitt des Mazapilmeteoriten senden, ebensowie wenn Sie dieses Fragment des Biela’schen Kometen annehmen wollen, das meinen Geist ein Jahr beschäftigt und so viel Aufregung verursacht hat. Bonilla m.p. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1899. 28 328 Dr. Aristides Brezina. Zweiter Anhang. Die Meteoritensammlung der Universität Tübingen. Dank der Bewilligung einer Reisesubvention seitens des h. Obersthofmeisteramtes konnte ich zu Anfang September 1893 die durch Freiherrn v. Reichenbach’s Arbeiten berühmt gewordene Meteoritensammlung studiren, welche zu Lebzeiten Reichen- bach’s auf seinem Schlosse Reisenberg am Cobenzl bei Wien aufgestellt war und nach seinem Tode durch Vermächtniss an die Universität Tübingen überging. Der Vorstand des dortigen mineralogischen Institutes, Herr Prof. Dr. Wilhelm Branco, war so freundlich, mir ihr ungehindertes Studium zu gestatten, und sein Assistent, Herr Dr. Pompecky, unterzog sich in liebenswürdiger Weise der Mühewaltung, welche durch meine mehrtägige Durchsicht der Sammlung bedingt war. Ich spreche hiefür beiden Herren meinen wärmsten Dank aus. Ich hatte ursprünglich gehofft, meine in Tübingen gemachten Notizen durch Untersuchung der Eisen nach vorhergegangener Aetzung vervollständigen zu können, und hatte deshalb mit der Veröffentlichung gezögert. Daich aber mehrere der gemachten Beobachtungen an Steinen für die Neuauflage des Verzeichnisses unserer Meteoriten- sammlung verwerthen muss, da ferner eine Aufschliessung der Eisenmeteoriten jener Sammlung nicht so rasch zu erwarten sein dürfte, will ich die Veröffentlichung meiner damaligen Wahrnehmungen nicht länger aufschieben. Die Anordnung des Verzeichnisses ist folgende: voraus geht in Klammer die Nummer des betreffenden Stückes, soweit sie damals ausgesetzt war. Sodann folgt der Name der Localität, mit welcher das betreffende Exemplar in Tübingen bezeichnet ist. Stücke, welche ich als zu einer anderen Localität gehörig erkannte, erscheinen noch einmal bei der letzteren. Sodann folgt das Gewicht in Gramm und die Bemer- kung (bei den Steinen) ob mit oder ohne Rinde (R, oR), sowie über eventuelle Ab- weichung von der bisher angenommenen Stellung im petrographischen System oder über besonders bemerkenswerthe Beschaffenheit. Die Anordnung wurde alphabetisch gewählt, um ein bequemeres Auffinden zu ermöglichen. (82) Agen. 67Gr. Einherrlicher,hoch- | (209) Alais. 2 Gr. Körner. . orientirter Stein, Vorderseitemit | __' Albacher Mühle (Bitburg). 2°5 Gr. Piezoglypten, Drift wie Goal- Unverändert, in kleinen Stücken. para, Seitenrinde matt, zwei r Ajpacher Mühle er 153.105, IOI, 100, 80,.02,50 25, 20,10, 15, 14. Gr,, zusam- men 1733 Gr., sämmtlich umge- schmolzen. heilte Verwerfung, durch einen — _ Schlacke ähnlich Albacher Mühle. Schnitt halb entfernt. | 6:4 Gr. (81) Agen. Splitter. (41) Alexejewka. Als Bachmut bezeich- (199) Akburpur. Splitter. | net. 12 Gr. oR. Ungeadert. unter 110° zusammenstossende Rückflächen, eine mit glänzen- | der, vielfach mit schwarzen Rin- | : dentröpfchen bespritzter, die an- dere mit matter Rinde. Eine ver- Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 329 (41a) Alexejewka. Als Bachmut bezeich- net. Splitter. (57) Allahabad. 3 Gr.oR. Enthält eine Troilitplatte. (40) Angers. Splitter, R. Ist Cwa, wie schon Reichenbach angegeben hatte. (114) Apt siehe Saurette. — Asco. Splitter. — Ashville siehe Bairds Farm. — Assam. 4 Gr.,R. (217) Aussun, u. zw. Clarac. 491 Gr.,R. — Babbs Mill. 33 Gr. (41), (41a). Bachmut siehe Alexejewka. — Bairds Farm (Ashville). 30 Gr. — » » » 40 Gr. Ab- witterungskruste. erst Barbotan. 774.Gr.,'R. (116) » 315,Gr., R: (117) » 92° Gr, :oR.ı Ist, nicht Barbotan, sondern ein Cc, wahr- scheinlich Timoschin. — Bata siehe Toluca. — Bemdego. 2647 Gr. (219) Benares. 288 Gr., R. Monolith. (2198) » 96 Gr.,R. (218) » Kügelchen und Pulver. (83) Berlanguillas. ıg Gr., R. Adern- frei, &i, fast Cw. (26) Bishopville. 355 Gr., R. (29) > 106 Gr.,R. 272) > ANGE ARE (28) > 7 Gr., R. Schlackig, als Magnetkies bezeichnet. ( 27), (30), 31) Bishopville. Doubletten. — Bitburg siehe Albacher Mühle. — Black Mountain. 2 Gr. Splitter. (rıg) Blansko. 55 Gr., R. Halber Stein. (118) >» 23 Gr., R. Halber Stein, ausgezeichnet durch Adern pa- rallel den Aussenflächen. (121) Blansko. g Gr., R. Halber Stein. (120) >» Splitter, R. — Bohumilitz. 236 Gr. Schöne Platte. | 39, 4 Gr., zusammen | ——— » 43.Gr: — Borgo San Donino (Pieve di Cusi- gnano). Eisenausdemselben,ıGr. — Borkut. 3424 Gr., R. Vierseitige Pyramide, die Basis mit löche- riger Borkenrinde bedeckt. (220) Borkut. Fragmente. — » Kügelchen. — Braunau. 1445 Gr., R. Spaltungs- flächen. — Braunau. 279 Gr., oR. Spaltungs- flächen. — Braunau. 44 Gr., R. Spaltungs- flächen. —. Braunau. 1.Gr. Trolle — Brazos sıehe Wichita. — Breitenbach siehe Steinbach. — Bruce’s Eisen. ıo Gr. Aehnlich Ogg oder Hb. — Burlington. 788 Gr. Natürliche Oberfläche. — Burlington. 62 Gr. — Buschhof siehe Scheikar Stattan. — Cabaya, grosser Fischfluss. 15'6 und 6°4 Gr., zusammen 22°0 Gr. Hb wie kleinkörniges Hollands Store; ob vielleicht Eisensau: — Cambria. 862 Gr. Voll Troilitaus- scheidungen. — Campo del Cielo (Tucuman). 354 Gr. — Campo del Cielo (Otumpa). Lose Körner. — Canon Diablo. Beiläufig 100 Gr. —. Capeisen., 36,111 Gr, zusammen 47 Gr. —. Carthago (Coney, Porkje 31:6, 6:: Längliches Stück. — Carthago. 559 Gr. Einseitig ge- schnitten. = »Garthago. 534 Ger Platte, Alto knollen. — Carthago. 494,451,299Gr., zusam- men 1244 Gr. Sämmtlich Platten. — Coarthago. 234 Gr. Platte, Troilit- knollen mit Graphiteinschluss. — Carthago. 19'/, 4 10668 Gr., hat auch eine Etiquette Seeläsgen 25'1/, = 14280 Gr., scheint eher letzteres zu sein. — Caryfort siehe Smithville. 23” 330 Dr. Aristides Brezina. (203) Cereseto. Splitter zum Theil Ch- artig. (201) Chandakapoor. 197 Gr.,R. (202) » 7 Gr.,oR. Ist’an- scheinend Cia. (202a) Chantonnay. ı95 Gr., oR. Zur Hälfte grau, zur Hälfte schwarz. (202) Chantonnay. Splitter, meist schwarz. Charkow siehe Jigalowka. — Charlotte. 134 Gr. Auffallend viele Felder. — Charlotte. 27 Gr. Linien krumm. Charsonville. 3 Gr., R. Mit Ansatz zu einer 2 Mm. breiten schwar- zen Ader. Charsonville. o'4 Gr., oR. Mit 2 Mm. breiter schwarzer Ader. Charsonville. Splitter. Charwallas. Splitter, verrostet. — Chassigny. 15 Gr. In 4 Stücken. ChateauniRenardı 7768 Gr. R. Ausgezeichnetes, stark geadertes Stück. ) Chateau Renard. 136 Gr.,R. 085.) » » 127 Gr. R-ARine graue, 10 Mm.lange, 2 Mm. breite Chondre mit weissen, ebenso langgestreckten Einschlüssen. ) Chateau Renard. ı2 Gr.,R. — Chesterville. 210 Gr. Mit grossen Schreibersiten. — Chesterville. 53 und ıo, zusam- men 63 Gr. — Coahuila (Saltillo). 5 Gr. — Coke County siehe Cosby’s Creek. (212) Cold Bokkeveld. 5ı Gr., R. Hal- ber Stein mit schön geflossener Rinde. (213) ColdBokkeveld.25Gr.,R. Zweierlei Rinde, schwärzlichroth, über- adert und schwarz, blasig. (210) Cold Bokkeveld. ı0o Gr.,R. (SE) 9 >» BER URE Nahe der Rinde eigenthümlich braun- rothe Farbe, wodurch weisse, winzige Chondren sicht- viele bar werden. (2) Coney Fork siehe Carthago. Constantinopel. 0'35 Gr.,R. 7 Kör- ner, unter den Doubletten. Coopertown (Robertson Co.).42Gr. Cosby’s Creek (Sevier County). 3465 Gr. Mit Troilitknollen. Cosby’s Creek (Sevier County). 288ı Gr. Knollen mit freige- wittertem Taenit und 2 Graphit- knollen. Cosby’s Creek (Sevier County). Zahlreiche Körner, freigewit- tern® Cosby’s Creek (Sevier County). Mit Etiquette Sevier g!/, = 5520 Gr., gewogen 4770 Gr., hat auch eine Etiquette Caryfort (Smithville) 81/, @ == 4620 Gr. Sieht Smithville ähnlich, nicht aber Cosby’s Creek. Cosby’s Creek (Sevier County). 140 — 7840 Gr. Sieht Smith- ville (Caryfort) ähnlich, wurde auch von Hochstetter für Cary- fort gehalten. Cross Timbers (Louisiana). 80 Gr. Längliche Platte, hat viel Aehn- lichkeit mit Ruffs Mountain. Cross Timbers. 2°4, ı Gr., zusam- men 3°4 Gr. Cross Timbers (Texas). 33 Gr. Om näher an Of, wie Elbogen. Czastorya siehe Zaborzika. Denton. 18 Gr. Dhurmsala. Splitter, darunter ein Cia mit Harnisch. Disko (Ovifac). Circa 20 Gr. Doroninsk. ıı5 Gr., R. Ganz fri- sches Stück, ausgesprochen Cgb. Drake Creek, Nashville. 714 Gr., R. Ist ungeadert. Drake Creek. 4 Gr., oR. Eigen- thümlich grünlichgelb gefärbt, Cw. Ob Drake Creek? Unter den Doubletten. Durango siehe Pila. Elbogen. 128, 45 Gr., zusammen 27 357. u Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 33r (rooa) Elgueras. 8 Gr.,R. (259) (258) Ensisheim. 144 Gr. Grosse Har- nischflächen. Ensisheim. ıo2 Gr., oR. Flaches Stück mit vielen Rutschflächen, Verwerfung des Troilit, dunkle Scherben masse. Ensisheim. 3ı Gr. » ı4 Gr. und Splitter. Erxleben. 44 Gr., R. Zwei Stücke zusammengekittet. Erxleben. 2, ı, ı Gr., zusammen 4 Gr. und Splitter. Estherville. 3r Gr. Monolith. Favars. 8Gr.,R. Neigtetwaszu Cc. Forsyth. 59 Gr. Ist geadert. Forsyth. 2 Gr. Ist geadert. Fort Pierre. ır Gr. Veränderungs- | zone 2'5 Mm. breit. Fort Pierre. 8 Gr. Garz siehe Schellın. Gnarrenburg. 79 Gr., R. Cgb zu Ccb hinneigend. Grodno. Weisse harzähnliche Sub- stanz, vom Himmel gefallen; | von Heinr. Rose erhalten. Gross-Divina. 3 Gr., R. Ausge- sprochen Cc. Gross-Divina. Splitter. Grüneberg. gg Gr., R. Harnisch- flächen, nahe der Oberfläche | theilweise schon in secundäre Rinde übergegangen. 5 Mm. grosser Eisenkrystall. Stück neigt von Cga etwas zu Cca. _ Grüneberg. 8Gr., R. Primäre und secundäre Rinde, Rutschfläche. Grüneberg. ı Gr., oR. Gütersloh. 43 Gr., R. Guilford. Splitter. Hainholz. 1503 und 1196, zusam- | men 2699 Gr. Stark verrostet. Hainholz. 897 Gr. » 715 und 90, zusammen 805 Gr. Stark rostige Platten. Hainholz. 304 und 197 Gr., zu- sammen 501 Gr. in hellerer Grund- (234) (6) Hainholz. 268, ıı2, 105 Gr., zu- sammen 485 Gr. Platten. Hainholz. 197, 127, 58 Gr., zu- sammen 382 Gr. Stark verrostet, flache Stücke. Hainholz. 172 Gr. Stark rostige Platte mit einem ı"5 Cm. grossen Olivinkrystall. Hainholz. 151Gr.Längliche,rostige Platte mit einem Olivinkrystall. Hainholz. 100 und 24 Gr., zusam- men ı24 Gr. Rostige Platten. Hartford. 432 Gr., R. Eher Cia als Cwa. Hartford. Splitter. Verwittert. Heredia. 70 Gr., R. Halber Stein, ziemlich rostig, sieht fast wie Cgb aus. Heredia. 2 Gr., R. Zwei Stückchen. High Possil. Splitter. Honolulu. 3 Gr., R. Hraschina. 3 Gr., R. Rindenborke am Rand. Hraschina. ı2 Gr. Drei aufeinan- der senkrechte Flächen und Mantelfläche; ist wahrscheinlich Lion River. _ Imilac. 1078, 297, 206, 98, 3 Gr., zusammen 1682 Gr. Istlahuaca siehe Toluca. Jewell Hill. 17 Gr. Jigalowka (Charkow). 12 Gr.,R.Un- geadert; Bronzit ziemlich gross. Jonzac. Splitter, R. Ganz feldspath- artig. Juvinas. Sor Gr., R. Monbolith. >» 533 Gr. Etwas R. > 399 Gr., oR. Mit Krystall- drusen. Augitkrystalle bis 5; Mm. gross, theilweise mehrfach zer- brochen, in den Klüften ein gel- bes Silicat zwischengelagert. Masse breccienähnlich. Juvinas. Splitter, hat die Etiquette Trenzano. Juvinas. 208 Gr., R. In grösseren und kleineren Stücken. Bei den Doubletten. 332 Dr. Aristides Brezina. ( 8 ), (7) Juvinas. 3 Gr., oR., 2 Gr. und (51) (216) (215) (214) (130) (104) Körner, darunter auch anderes Materiale. Bei den Doubletten. Kaande. 2ı Gr.,R. Kaba. 5 Gr., R. Eine zinnober- rothe Chondre. Blasige Rinde. Kaba. 1''Gr:;!oR. » ıGr., oR., Splitter. | | Kakowa. o'15 Gr. Ist entschieden Cwa. Kamtschatka. 33 Gr. Isteine Eisen- | sau. Karakol. 2 Gr.,R. Theils Rinden- borke, theils dicke Seitenrinde. Cw. Unter den Doubletten. Killeter. 25 Gr., R. Stark geadert. Cia. Killeter. 4 Gr. Stark geadert. » Splitter. Knyahinya. 293 Gr., R. Platte mit einer Schnittfläche, sonst natür- liche Oberfläche mit Rinde, nahe derselben eine Gruppe kleiner Eisenkrystalle. Knyahinya. 32 Gr., R. Monolith. » ı29 Gr., R. Als Siena | bezeichnet, ist einer der schön- sten hochorientirten Knyahinya, leider durch einen Schnitt ge- schädigt. Krasnojarsk siehe Pallaseisen. Krasnoj Ugol. ı Gr.,R. Krawin. 8ı Gr., R. Halber Stein. » 25 on, R. » 9 GL, R. Kuleschowka. 33 Gr. Ungeadert. » 18Gr.,R. Ungeadert. » Splitter. » siehe Slobodka Partsch. La Baffe. Splitter. La Caille. 5 Gr. La Grange. 49 Gr. Laigle. 240 Gr., R. Ein herrlicher Monolith mit glatter, wie abge- schliffen aussehender Rinde, voll | Craquel&-Sprüngen. Laigle. go Gr.,R. > 67°5 G£;, R. Platte. | (96 ) (98) (99) Laigle. 47 Gr., R. Frisch, grau. » 24) Gr; Rı » Splitter. 7 Gr., R. Als Schleifmate- rial bezeichnet. Lasdany. 48Gr.,oR. Etwaszu Cca neigend. Lasdany. ı8 Gr., oR. Lenarto. 3053 Gr. Ausgezeichnetes, troilitreiches Stück, 20 Cm. lang, ro. Cm. breie Lenarto. 336 Gr. Schöne Platte. » 76 Gr. Stark ausgeätzte Schreibersite. Lenarto. ı8 Gr. Lime Creek. 1750 oder 1500 Gr. > >|. ‚(5orGr, Limerick. 1156 Gr.,R. Ein Pracht- stück mit grossen Harnisch- flächen, Brecciencharakter, Hin- neigung zu Ccb. Lissa. 4290 Gr., R. Monolith, ein herrlicher, ganz unverletzter Stein. Primäre Flächen, obwohl polyedrisch; an der Rückseite drei etwas secundäre Flächen. Lissa. Splitter, R. Unter den Dou- bletten. Löwenfluss (Lion River). 129 Gr. » Hieher wahrscheinlich ı2 Gr. angebliches Hraschina mit drei aufeinander senkrech- ten Schnitt- und einer convexen Mantelfläche. Long Creek. ı5 Gr. Nicht pseudo- meteoritisch. Louisiana siehe Cross Timbers. Luce. 5 Gr.,R. Ist Cwb. » (21), (22) Luotolaks. Schleifmaterial u. E70) Pulver. Unter den Doubletten. Luotolaks. 6 Gr., R. Ist nicht Luo- tolaks, sondern Stannern. Luponnas. Grauer Splitter, wahr- scheinlich durch Tinte gefärbt. Unter den Doubletten. Macao. 7 Gr., R. Rostig. (78) Angeblich Macao. Ist Mezö-Mada- rasz. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 333 Madoc. ı47 Gr. Geschnittener Würfel. Madoc. 22 Gr. Mässing siehe Sankt Nicolas. Magura. 75 #4 = 42 Kilo. » 1487 und 1471 Gr., zu- sammen 2958 Gr. Fast Cohenit- (53) | (52) frei, das eine Stück Graphit- Schreibersit führend. Magura. 252 und ır Gr., zusam- men 263 Gr. Roststücke. Magura. ı22 Gr. Cohenitfrei. >» gg und 76 Gr., zusammen | 175 Gr. Rostige Platten. Magura. 81 Gr. Durchaus Cohenit- führend. Magura. 5 Gr. Graphit aus Magura. | Mainz. 54 Gr., R. Von Dr. Ger- genserhalten. Dunkelbrauneund hellgelbliche Partien, in beiden zahlreiche verästelte Adern; Cia. Mainz. Splitter, rostig. Mani siehe Toluca. Marshall County. 45 Gr. Mauerkirchen. 87 Gr.,R. » 43 Gr., R. » 16 Gr, R. » Splitter. Menow. 3 Gr., oR. Ist krystallini- scher Kügelchenchondrit Cck. Menow. 2 Gr., oR. Ist krystallini- scher Kügelchenchondrit Cck. Mezö-Madarasz. 1692 Gr.,R. Mo- nolith mit unregelmässiger Drift. Eine Ecke ist abgeschnitten. Mezö-Madarasz. ı5 Gr., R. Ist als Macao bezeichnet. R Milena siehe Pusinsko selo. Millers Run (Pittsburg). Körner. Möcs. ızı Gr., R. Monolith. » 36 Gr., R. Monolith. > ,,374Gr:,.R: Monroe. 8Gr., R. Ganz aus Kügel- chen aller Farben, auch poly- zonar zusammengesetzt. Monte Milone. 7Gr.,R. Stark ver- Tostet. Mooradabad. Unter den Doubletten. Mordvinovka (Pawlograd). Von Greg erhalten. Ist ungeadert. Mordvinovka (Pawlograd). ı Gr. Morgan County (Walker County). 4Gr. Kleines Stückchen mitdem Vermerk Hochstetter’s: »stimmt am besten mit Morgan County«. Hat Blätter wie Spiegeleisen nach mehr als vier Richtungen, dazwischen schreibersitartige, wurmförmige Einlagerungen. Grundmasse flimmerig. Morgan County. Splitter. Muchachos (Tucson Sonora). Gra- phit. Murfreesboro (Rutherford). 3 und 6 Gr., zusammen g Gr. Nagaya. 3—4 Gr. Nanjemoy. 100 Gr., R. Ausge- sprochenKügelchenchondrit,Cc. Die Rinde erweitert sich zu einer 2'5 Mm. dicken Borke. Nanjemoy. 82 Gr., R. Ausgespro- chen Ce. Nanjemoy.ıGr.,R.DickeSchlacken- rinde. Nelson. 99 Gr. o). Nerft. 65 Gr.,R. » Splitter. Netschaevo (Tula). 260 Gr. Fast einschlussfrei. Netschaevo (Tula). 47 und 22 Gr., zusammen 69 Gr. Fast nur Ein- schlüsse. Netschaevo (Tula). 41 und 30 Gr., zusammen 71 Gr. New Concord. 293 Gr., R. Eine Chondre von ı Cm. Durchmes- ser, faserig, herausstehend. Eine Troiliteisenchondre. New Concord. 77 Gr.,R. Eine fase- rige Chondre herausstehend. Nimesch. 7 Gr. Pseudometeorit. Nobleboro. o'2 Gr., R. Zwei Split- ter.‘ Nulles. ı Gr.,R. Ocatitlan siehe Toluca. Ohaba siehe Veresegyhäza. 334 Dr. Aristides Brezina. (135) (251) (227) (226) (69) (237) (236) Keln (136) Okniny. 24 Gr.,R. Ausgesprochen breccienähnlicher grauer Chon- drit, an zwei Stellen setzen 5 bis 15 Mm. breite, schwarze Rinden- infiltrationen, nur die Chondren aussparend, durch die Masse. Olonetz. Körner. Orange River. .:90, 74, 28, 22 Gr., zusammen 2ı4 Gr. Sämmtlich Anschnitte. Otumpa siehe Campo del Cielo. Ovifac siehe Disko. Pallaseisen (Krasnojarsk). 722, 630, 187, 165, 134, 98, 725 II, 7 Gr zusammen 2026 Gr. Pallaseisen (Krasnojarsk). 5 Olivinkörner. Parnallee. 66 Gr.,R. Halber Stein, grauer Chondrit mit Harnisch- flächen und Neigung zu breccien- ähnlichem grauen oder Kügel- chenchondrit, Cgb oder Ccb. Parnallee.. '63 'Gr., R. Normaler Parnallee, Cg. Parnallee. 6'Gr., R >» 1.Gr., iR s/Splitter: » I Gr., oR Pawlograd siehe Mordvinovka. Petersburg. 18 Gr., R Pieve di Cusignano siehe Borgo San Donino. Pila (Durango). 82, 52, 26, 10, 10, 6 Gr., zusammen 186 Gr. Pillistfer. 43/Gr.0R Pine Bluff. 5 Gr., oR. 3 Gr«,..oR.. Parallel- streifen, durch Eisenkörner ge- bildet. Pittsburg siehe Millers Run. Gr. » » Politz.,158. Gr, R Poltawa siehe Slobodka. Praskoles (Zebrak). 3 Gr., oR. Rostig. Praskoles (Zebrak). Splitter. Pultusk. 122 Gr., R. Monolith mit | Harnischflächen. Pultusk. 87 Gr., R. Monolith mit Harnischflächen. (171) Pultusk. 13 Gr, R. Hochorientirt, (178) Pultusk. (167) (168) | (166) (142) (153) (140) (138, 139, 141— 152, 154— 165, 169 — merkwürdige Pfeilform. Bei den Doubletten. ı5 Gr.,R. Fast nur se- cundäre Flächen. Bei den Dou- bletten. Pultusk. ı3 Gr., R. Monbolith. » ıı Gr., R. Monbolith. » Io A . Monolith. » GH » 4 Gr., R. Monolith. 2 Gr., R. Monbolith. 190; 172— 177, 179—ıgı). Pultusk. 41, 30, 26, 25, 21, 19, 18, 17, 17, 16, 15, 15, 15, I4, I4, I4, I4, I4, I4, 13, 12, 9, 9 9) 8, 7; 7,n756,5554 4 4 3 3, Ian ehaezlisan- men 506 Gr. Sämmtlich bei den Doubletten. Pusinsko Selo (Milena). 42 Gr., R Hochorientirte Vorderrinde mit Drift. Putnam County. 28 Gr. Quenggouk. 64 Gr., oR. » 5.Gr.,oR- » Splitter. Rasgata. 2666 Gr. Dicke Platte. » 2629 Gr. tige Platte. Rasgata (Santa Rosa). 22 Gr. Renazzo. 7 Gr., R. Schön geflos- sene Rinde. Richmond. 22 Gr., oR. » I Gr., R Rittersgrün siehe Steinbach. Robertson County siehe Cooper- Dicke, dreisei- town. Rokitky. 7 Gr. und Splitter. Ruffs Mountain. 43 und 3ı Gr., zusammen 74 Gr. Rutherford siehe Murfreesboro. Saint Denis. 5 Gr., R Salles. 12 Gr.,R. Ungewöhnlicher Charakter, fast wie geaderter, howarditischer Chondrit, Choa. Salles. Splitter. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 335 (24) (252) (253) Saltillo siehe Coahuila. Salt River. 61 Gr. Sankt Nicolaus (Mässing). o'2 Gr., Splitter. Santa Rosa siehe Rasgata und To- luca. Sarbanovac. 43 Gr., oR. Sarepta 157,42,134,116 Gr., zu- sammen 248 Gr. Saurette (Apt). Splitter, sehen wie geaderter intermediärer Chon- drit Cia aus. Scheikar-Stattan (Buschhof).24Gr., R. Schellin (Garz). Pulver. In den Doubletten. Schwetz. 753 Gr. Schöne Platte. Seriba. 32 Gr. Seeläsgen. 25!/, d= 14.280 Gr. Das oben bei Carthago erwähnte Stück. Seeläsgen. 23 d—= 12.880 Gr. » 897 und 715 Gr., zu- sammen 1612 Gr. Zwei ganze Stücke. Seeläsgen. 376, 93, 38 Gr., zusam- men 507 Gr. Segowlee. 3 Gr.,R. » 2 Gr., 1% (207a) Sena. Kleine Splitter. (33 ) (34) (38) Seneca. 3o und 29 Gr., zusammen 59 Gr. Senegal siehe Siratik. Seres. 61 Gr., R. Borkenrinde. » Splitter. Sevier County siehe Cosbys Creek. | Shalka. 8 Gr., R. Schwarze, ı Mm. | grosseKrystalle,Oktaedermitun- | tergeordnetem Hexaeder, wahr- scheinlich Chromit. Shalka:2,Gr.,’oR: » SplitterbeidenDoubletten. Sibirien sehe Werchne Udinsk. Siena. ro Gr., R. Monolith. (37 ) und (39) Angeblich Siena. 22 Gr. Monolith und ı2 Gr., R. sind | nicht Siena, müssten durch Ver- gleich bestimmt werden. (36) (2) (70) (231) (232) (16) Angeblich Siena siehe Knyahinya. Simbirsk siehe Slobodka. Simonod. Körner. In den Dou- bletten. Siratik (Senegal). 224 und 17 Gr., zusammen 241 Gr. Ski. 34 Gr., R. Geaderter weisser Chondrit Cwa. Slobodka(Simbirsk Partsch).28Gr., R. Kügelchenchondrit Cc. Slobodka (Poltawa Partsch). Split- ter Cc. Unter den Doubletten. Slobodka Partsch. 792 Gr.,R. Viel- leicht zu Kuleschowka gehörig. Ausgezeichnet geaderter inter- mediärer Chondrit Cia. Spitze und Seite eines hochorientirten Steines mit Drift und Piezo- glyptendrift auf der Vorderseite, Uebergreifen und Blasigwerden nebst Seitendrift, starke körnige Eisenausscheidungen. War als Slobodka (offenbar Slobodka Partsch)bezeichnet,stimmtnahe, aber nicht völlig mit Slobodka Partsch in Wien; letzteres ist Cwa, das vorliegende Cia. Slobodka Partsch. Splitter. Smithville (Caryfort). 81, 4 = 4620 Gr. Hatauch eine Etiquette Sevier g!/, X= 5520 Gr., wiegt 4770 Gr., sieht Smithville ähn- lich, ist voll Cohenitrippen. Smithville (Caryfort,. 14 ZW — 7840 Gr. Sieht Smithville ähn- lich, wurde auch von Hochstet- ter für Caryfort gehalten. Staartje (Uden). 10 Gr.,R. Stannern. ıgı5 Gr., R. In Stücke gebrochen und wieder zusam- mengekittet. Stannern. 1556 Gr., R. lith. Stannern. 272 Gr., R. Stark brec- cienähnlich. Mono- Stannern. ıı4 Gr., R. Hochorien- tirt, Rückseite mit erbsengrossen Piezoglypten. 336 Dr. Aristides Brezina. (10) Stannern. 45 Gr., R. Stark brec- | (193) Tipperary. 59 Gr.,oR. Ausgespro- cienähnlich. chen breccienähnlicher grauer (23) Stannern. 6 Gr., R. Auf der Eti- Chondrit Cgb mit Neigung zu quette als Luotolaks bezeich- breccienähnlichem Kügelchen- net. chondrit Ccb. (11) Stannern. 72Gr.,R. Halber Stein, — Toluca (Bata). 3942 Gr. Mit Eisen- hochorientirt, Vorderseite mit glas am Rande eines Eisen- Drift und Piezoglypten, Rück- | f knollens. seite mit metallisch angelaufener — Toluca (Bata). 462 Gr. Angelaufene Rinde. Graue und feldspath- Platte. reiche weisse Partien neben- — Toluca (Bata). Graphit-Troilit- einander. Liegt bei den Dou- knollen. bletten. — Toluca (Bata). Eisenglas. ( 9 ) Stannern. 54 Gr., R. Nur feinkör- — Toluca (Istlahuaca). 1206 Gr. nig graue Masse. Bei den Dou- — >» » 828 Gr. Ganz bletten. zerklüftetes Stück. (18) Stannern. Künstlich überschmol- — Toluca (Istlahuaca). 312 Gr. Knol- zen. Bei den Doubletten. len. (17) Stannern. 39 Gr. Bei den Dou- — Toluca (Maüi). 148 d— 8288 Gr. bletten. Mit einer losgerissenen Fläche, (12) Stannern. 22 Gr. Pulver und kleine 7:9 Cm. gross. (233) (194) Stücke. Bei den Doubletten. Stannern. ıoGr.,R. Kleine Stücke. Bei den Doubletten. Stannern. 8 Gr., R. Mit Säure be- handelt. Bei den Doubletten. Stawropol. g Gr., oR. Steinbach. 14 und 4 Gr., zusammen 18 Gr. Steinbach (Rittersgrün). 84, 26, 6 Gr., zusammen 116. Gr. Steinbach (Breitenbach). 2undıGr., zusammen 3 Gr. Tarapaca. 76 Gr. Tazewell. 241 und 52 Gr., zusam- men 293 Gr. Tejupilco siehe Toluca. Texas siehe Cross Timbers. Timoschin. 92 Gr., oR. Liegt als Barbotan in der Sammlung, ist ein Kügelchenchondrit Cc, und zwar wahrscheinlich Timoschin. Timoschin. 30 Gr., R. Tipperary (Dundrum). 316 Gr.,R. Geaderter grauer Chondrit Cga mit Harnischen; Neigung zu geadertem Kügelchenchondrit Gea: Toluca (Ocatitlan). 1031 Gr. Platte. (Santa Rosa). 397 und 4'5 Gr., zusammen 44'2 Gr. La- mellen geschart, stark wulstig mit orientirtem Schimmer und starker Schraffirung des Balken- eisens. Toluca (Tejupilco). 1590 Gr. Gan- zer Knollen. Toluca (Xiquipilco). 56 Gr., zusammen 456 Gr. Toluca. Ohne nähere Bezeichnung, ein grosser Block sammt Ab- schnitt, ungeätzt. Toluca. 503 Gr. 442 Gr. Davon ein Ab- schnitt an die Wiener Samm- lung gegangen. Toulouse. ıı Gr., oR. Geaderter weisser oder intermediärerChon- drit Cwa oder Cia. Toulouse. Splitter Cia. Trenzano siehe Juvinas. Tucson Sonora siehe Muchachos. Tucuman siehe Campo del Cielo. Tula siehe Netschaevo. Uden siehe Staartje. =—— » 210, 190, — » Union County. 67 Gr. Utrecht. ı'4 Gr., oR. Drei Stück- | chen, sind geaderter Kügelchen- chondrit Ca. Utrecht. ı Gr., R. Liegt bei den Doubletten. Veresegyhaza (Ohaba). 2 Gr., oR. Neigungzu Cca, geaderterKügel- chenchondrit. Vouille. Splitter. Walker County County. siehe Morgan WerchneUdinsk (Sibirien). 132Gr. Wessely siehe Znorow. Weston. 13 Gr., R. » 5 Gras R. » 24 und ı'2 Gr., zusam- | men 3°6 Gr., oR. Weston. Pulver. Wichita (Brazos). ıo Gr. Nicht | ersichtlich, ob mittlerer oder | grober Oktaedrit, Om oder Og. Wittmess. 5 und 3 Gr., zusammen BGE, R. Wittmess. Pulver. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am T. Mai 1895. 337 (72) Wold Cottage (Yorkshire). 81 Gr., R. HarnischundschwarzeAdern, neigt mehr zu geaderten inter- mediären(Cia)als weissen Chon- driten (Cwa). Wold Cottage. Splitter, R. Ist weis- ser geaderter Chondrit Cwa. Xiquipilco siehe Toluca. Zaborzika. 50Gr.,R.Weisser Chon- drit Cw. Zaborzika, Czastorya (sic!). 105 Gr., R. Soll als Csartorya zu Zabor- zika gehören, ist aber ein inter- mediärer Chondrit Ci. Zacatecas. I3gı, ı3gı, 1248 Gr., zusammen 4030 Gr. Jedes mit drei zu einander senkrechten Flächen. Zacatecas. ıog7 Gr. Prachtvolle, bunt angelaufene Platte. Zebrak siehe Praskoles. Znorow (Wessely). 17 Gr.,R. Eisensau (?). 16°/),4—9240Gr. Mit Silicateinschlüssen und Bohr- löchern. 338 Dr. Aristides Brezina. Gesammt- Ortsregister mit den Daten über die selbst- ständigen Localitäten. Für eine jede Localität wurde der Name des dem Fall- oder Fundpunkte nächstgelegenen Ortes gewählt, ausser wenn an mehreren Orten Stücke gefunden wurden, in welchem Falle der Name einer grösseren Ortschaft angenommen wurde; neben dem als Schlagwort gewählten, fett gedruckten Orts- namen steht die Bezeichnung der petrographischen Gruppe, sodann Fall- oder Fundzeit (wenn mehrere Fallstunden angeführt werden, das Mittel aus denselben; a — ante meridiem, p = post meridiem), ferner geographische Breite und Länge, letztere auf Greenwich bezogen, endlich alle mir bekannt gewordenen Orts- oder Ländernamen, welche ‘auf den betreffenden Fall Bezug haben. Am Schlusse sind die Seiten in vorliegendem Autfsatze angegeben, an welchen die Localität besprochen ist. A. Abakansk Krasnojarsk Aberdeen Bath Abert Iron |Om [beschr. 1887] Smithsonian Institution. 272. 283. 306. Achtirk Jigalowka Ach-Tschawly Karakol Acu Macao Adair Limerick Adalia |Eu [1833] 36° 30 N., 31° 10 O. Konia, Kleinasien, Türkei, niW. 240. 305. Adams County Mount Joy Adare Limerick Adargas [Om |gef. 1784] 26° 6 N., 105014 W]. Von Sierra de las Adargas bei Huexuquilla (Huejuguilla) nach Concepcion (Hacienda de Concepcion bei Zapote oder Zapatta), 22 Km. südl. von Valle deSan Bartolom& (Bartolomo, jetzt Allende oder Valle de Allende genannt) auf dem Wege zwischen Hacienda de Rio Florido und Valle de San Bartolome&, Staat Chihuahua, Mexico, gebracht. 269. 272. 273. 275. 298. Adelaide Yardea Aeriotopos Bear Creek Afrika Beaufort Bechuanaland Capeisen Cold Bokkeveld Cronstadt Daniels Kuil Dellys Duruma Feid Chair Great Fish River Great Namaland Haniel el Beguel Hassı Jekna Hex River Mounts Kokstad ) Lion River Mauritius Orange River Piquetberg Senhadja Siratik Tadjera Victoria West Agen Barbotan Galapian Agen [Cia |m. 5. Sept. 1814] 44° 26 N, 0°31ı O., Castelmoron (44° 24, 0° 29) und le Temple (44° 23, 0° 31), S. von Monbclar, O. von Tormeins, Dep. Lot et Garonne, Frankreich. 247. 299. 328. Agen Asgershuus Ski Agra Kadonah Kheragur Nageria Agram Hraschina Slavetic Agua blanca Descubridora Ahakarsk Krasnojarsk Ahmednuggur Jamkheir Aigle Laigle Aillant sur Tholon Les Ormes Ain, Dep. Belmont Luponnas Ainsa Tucson _ Muchachos Ajagus Karakol Akbarpur Akburpoor Akburpoor |[Cgb [18. Apr. 1838] 26°25 N.,79°570, (Akbarpur, Akburpur) WSW. Cawnpoor, zw. Ganges und Jumna, District Saharanpoor (Saharanpur) NW. Provinz, Östindien. 250. 300. | 328. Akburpur Akburpoor Akershuus Ski Alabama Auburn Chulafinnee Danville | Frankfort Lime Creek Morgan Co. Summit Walker Co. Alais |K|5 p. 15. März 1806] 44° oN., 4°15 O. Saint Etienne de Lolm und Valence, OSO. Veze- nobres, SO. Alais, Dep. Gard, Frankreich. 254. 299. 328. Alamos de Catorze Descubridora Alastoewa [Ck [4!/, a. 19. März 1884] 7018 S., 111020 O.] Fluss SondebeiDjatiPengilon, District Gendingen, Abth. Ngawi, Java. 234. 260. 306. Alatyr Nowo Urej Albacher Mühle [Pb [gef. 1802] 49° 59 N., 6°30 0, bei Bitburg, unw. des Kyllflusses u. d. Met- tericher Mühle, N. Trier, Nieder- rhein, Preussen, Deutschland. 265. 299. 328. 329. Albany Bethlehem Burlington Cambria Scriba Seneca Falls Albany Co. Bethlehem Albarello Albareto Albareto [Cc |5 p. Mitte Juli 1766] 44°41 N., 10057 ©. (Albarello, Alboreto, Alboretto) bei Mo- dena, Italien. 234. 246. 254. 298. oreto Alboretto | Albareto Albuquerque Glorieta Alcazares Cabezzo de Mayo Aldsworth |[Cga |4'/s p. 4. Aug. 1835] 51043 N., 1058 W. Ci- rencester, England. 249. 300. Aleksinac Sarbanovac Alencon Laigle Aleppo [Cwb [gefallen 1873] 36° 14 N., 37°9 O.] Haleb, Klein- asien. Hierher wahrscheinlich Tirnowa, Rumel., europäische Türkei, gefallen 1873, 41° 59 N., 27.031 02246, 302. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 339 Alessandria Motta di Conti Alessandria [Cga [11°/,a. 2. Febr. 1860)44°54 N.,8°35 O. Santa Giulietta, Thalvon San Giuliano vecchio, Piemont, Italien. 249. 250. 302. Alexander Co. [Pseudomet. ? | gef. 1882] Nord-Carolina, U.S. niW. Alexejewka|Cw[m.15.Febr.1814] 48° 34 N., 37°52 ©. bei Bach- mut (oL), Gouv. Ekaterinoslaw (Katherinenburg), Russl. Hier- her vielleicht Scholakoff, siehe dortselbst. 241. 242. 299. 328. 329. Alexinac Sarbanovac Alfianello [Ci[3.p. 16. Febr. 1883] 45016 N., 10°9 ©. bei Ponte- vico und Brescia, Prov. Cre- mona, Italien. 246. 247. 300. Algier Dellys Feid Chair Haniel el Beguel Hassi Jekna Senhadja Tadjera Allahabad Chail Mhow Allahabad [Cwa [6 p. 30. Nov. 1822] 25° 57 N., 80° 50 ©. Orte Rourpoor (Rourpore), Bittoor (Bithur) u. Shahpur (Shahpore) bei Futtehpore (Fatehpur, oL) auf dem Wege nach Cawnpoor, Provinz Doab, Ostindien. 243. 300. 329. Alleghany Alessandria Allahabad Alleghany Mts. Lonaconing Millers Run Old Fork White Sulphur Springs Alleghany Co. Millers Run Alleghany Mts. White Sulphur Springs Allen Co. Scottsville Allende Adargas Morito Alpes maritimes La Caille Alt-Castilien Berlanguillas Altenkirch Sikkensaare Altenkirchen Mauerkirchen Altötting Sanct Nicolas Alton Denton Co. Alt-Skalitz Bohumilitz Alt-Strelitz Menow Alverdissen Krähenholz Amana Homestead Amargoro Macao Bun Toluca Ameca-Ameca Amer Guebala Tadjera Anacu Macao Andalusien Sevilla Anderson |P [prähistorisch, gef. 1882] 39° 20 N, 84° 12 W. Little Miami Valley, Hamilton Co. (oL), Ohio, U. S. Hierher wahrscheinlich Daniel Harness Mound, Liberty Township, Sciotothal, Ross Co., Ohio, gef. 1884, ferner Till Porter Mound, 3809 N.,84°52 W., Frankfort, Kentucky, gef. 1889, sowie die noch problematischen Circle- ville, 39032N., 820 52 W., Ohio, beschr. 1820, und Marietta, 39 27 N., 810926 W., Ohio, beschr. 1820; vielleicht auch Brenham (siehe daselbst). 236. 263. 298. Angara Ssyromolotow Angeles Shingle Springs Angers |Cwa |8'/, p. 3. Juni 1822 47°28N., 0°34W. Dep. Maine et Loire, Frankreich. 242. 243. 300. 329. Angistinowka Werchne Dnie- prowsk Angouleme Jonzac Angra [A |5 a. ca. 20. Jän. 1869] 2303 S., 44° 10 W.]. Angra dos Rais (Angro d. R.), 60 Miles W. Rio de Janeiro, Prov. Rio, Bra- silien, Südamerika. 239, 304. Angra dos Rais Angra Angro Angra Ankoma Pillistfer Annapolis Nanjemoy Annay doddi Muddoor Anticoli corradi Orvinio Antifona [Cc [1?/;p. 3. Febr.1890] 42°32 N.,1ı2038 O.]. Colle Anti- fona (Collantifone) bei Collesci- poli (oL) Terni, Spoleto, Italien. 255. 256. 307. Antofogasta Mantos blancos Apt Saurette Arabien Nejed Aragonien Roda Sena Aranda Berlanguillas Araoli Khairpur Arcansas Cabin Creek Joe Wright Miney Arcot Nammianthal Ardatow Nowo Urej Ardeche Dep. Juvinas Arenazzo Renazzo Arequipa Tarapaca Argentina Campo del Cielo Imilac Lujan Nagaya Arizona Arizona Canon Diablo Muchachos Arizona [P [gef. 1867] 33°N, ıro° W.]. Tucker’s Arizona, Neu- Mexico, U. S. A. 263— 265. 303. Arkansas Cabin Creek Joe Wright Miney Armagnac Barbotan Arnö Hessle Arva Magura Asco [Cwa[Nov. 1805] 42°28 N., 9°2 ©. OSO, Calvi, Corsica, Frankreich (Italien). 243. 299. 329. Asheville | Ashville J Bairds Farm Black Mountain Jewell Hill Assam Goalpara Assam |Cgb [gef. 1846] ca. 26° 15 N., 92° 30 © Ostindien. 250. Assam 301. 329. Assisi Torre Assu Madoc Assuc Disko Eiland Astrachan Sarepta Asturien Oviedo Atacama Barranca bianca Carcote Copiapo Dehesa Imilac Joels Eisen Juncal Lutschaunig Mantos blancos Mejillones Polanko Ternera Vaca Muerta Varas Joels Eisen Joels Eisen Lutschaunig Atacama Bolivia Atacama Wüste Atchison Canon Diablo Aub Lion River Aube Dep. Saint Mesmin Aubenas Juvinas Aubres [Bu [3 p. 14. Sept. 1836] 44%22 N, 5°8 O.]. Canton Nyons (oL.), Dep. Dröme, Frank- reich. 239. 300. Auburn |H [gef. 1867] 32° 37 N., 85032W. Macon Co., Alabama, U8S%2905303: Augusta Castine Nobleboro Staunton Augusta Co. Staunton Augustinowka Werchne Dnie- prowsk Aukoma Pillistfer Aumale Senhadja Aumieres [Cwa [3. Juni 1842] 44° ıSN., 3013 ©. auch Berrias bei Saint Georges de Levejac (oL), S. Canourgue, W. Florac, Can- ton Massegros, Depart. Lozere, Frankr. Gesehen von Mende, Lozere, und Saint Beaucire, Haute Loire, False 4. Juni 1842. 243. 301. Aussün [Cc [7!/.a. 9. Dec. 1858] 43°5 N., 0° 33 ©. und Clarac (4304 N., 0035 0.), beideONO. Montrejeau, W. Saint Gaudens, Dep. Haute Garonne, Frankr. False15.Dec. 254.255.302.329. Austin City Denton Co. Australien Baratta Bingera Blue Tier Cowra Cranbourne Honolulu Jacksons Bay Makariwa Moonbi Penkarring Rock 340 Dr. Aristides Brezina. Temora | Baratta [Cs [ca. 5?/, p. Mai1S45] Turanaki Yardea Authon L.anc& Aveyron Dep. Favars Montignac Avilez [|Cc [Juni 1850] 24° 50 N., 104° 34 W. Hacienda Avilez bei Cuengame (ol.), Staat Durango, Mexico. False 1865. 249. 254. 255. 302, (nal | Awoting Moor Pillistfer | Ayaguz Karakol Azam garh | Azim gesch ie Azim gesh | Azim gur Babakan Djattie Bandong Babb’s Mill [Db [gef. 1842] 36° S N, 82°52W., ıo Miles N. Greenville, 222 M. o, Nashville, Green Co. (Greene Co.), Ten- nessee, U.S, Hierher auch Green Co. Tenn., bekannt 1876. 234. 293. 297. 301. 329. Bachmut Alexejewka Bacubirito Ranchito Badajoz Guarefa Baden Heidelberg Badnur Bori Batfe La Batfte Batfinsbay Sowallik | Bagerhaut Gopalpur | Baghul Bhagur Bagirhat Gopalpur Bagul Bhagur Bahar Segowlee Bahia Bemdego Bairds Farm |Om [bekannt 1839] 35%36 N, 82%31ı W. (Bairds Plantation), nahe French Broad River, 6Miles N. Asheville (Ash- ville, 218 Miles W. Raleigh, Buncombe Co, Nord-Carolina, U..S. 268. 272. 300. 329. Bairds Plantation Bairds Farm Balaschew Pawlowka Bald Eagle [O [gei. ı8a1] 39° 10 N.,78°sS W.]. Bald Eagle Mount, East Side of, 7 Miles S. Park Ho- tel, Williamsport (oL), Pennsyl- vania, U.S. niW. 307. Baldon Misshof Balleza Toluca Balrampur Sabetmahet Balson de Mapini Coahuila Bambouk Siratik Bancoorah Shalka Bandong [Cwb [r!/, p. 10. Dec. 1871] 6° 55 S., 107° 35 ©. Goe- moroeh, Babakan Djattie und Tjigrellang (false Tjignelling) bei Dorf Bandong, Regentschaft Preanger, Java, 241. 246. 250. 304. Banja Sarbanovac Banjaca Jelica Bankoora Shalka 35%365S, 14504 O0. 35 Miles unter Deniliquin, Neu-Süd- \ales, false Neu-Caledonien, Australien. niW. 252, 301. Barbezieux Jonzac Barbotan [Cga [9 p. 24. Juli 1790] 43°57N,0°40. Auch Bor- deaux genannt; ONO.Cazauban, Roquefort, Creon (43°59 N., 0° 7 O.), Juillac (Lagrange de Jul- liac), W.von Gabarret en Arma- gnac, Mezin, Eause, Armagnac, Losse, Agen, St. Sever, Dep. Gers, Lot etGaronne u. L.andes; Gascogne, Frankreich. 249.208. 329. 336. Barcelona Canellas Nulles Bare& Möcs Barea [M [4. Juli 1842] 42° 23 N., 2° 30W. Prov. Logroüo, District Inde, Spanien. niW, 261. 301. Barne Laigle Barntrup Krähenholz Barranca bianca Barranca blanca Barranca blanca [Obz |gef. 1855 28% 3S,, 69° ı1oW. (Barranca bianca). San Francisco-Pass (26° 57 S., 68° 25 W.), Cordillere Atacama, Chile, Südamerika. 289. 302. Bartfeld Lenarto Barwala Pirthalla Bassein Quenggouk Basses Pyrendes Sauguis Basti Bustee Pokra Bas Vernet Laigle Bates Co, Butler Batesville Joe Wright Bath [Ccb [4 p. 29. Aug. 1892] 50° 38 N., 99° 23 W.] 2 Miles S. Bath bei Aberdeen (oL), der Hauptstadt von Brown County, südliches Dacotah, U. S. num -) !>» 259, 307. Bathurst Cowra Batsura Butsura Bayern Krähenberg Mauerkirchen Sankt Nicolas Schönenberg Wittmess Bear Creek [Of [gef. 1866] 39° 48 N, 105° 5 W. Aeriotopos, Sierra Madre Range, Denver City (ol), Denver Co., Rocky Mountains, Colorado, U. S, 268. 303. Beaufort [Stein [bek. 1895] 32° 17 S., 22° 47 O.] Capcolonie, Südafrika, Ob zuOrangeRiver? niW, 307. Beaugency Charsonville Beauvecchin Tourinnes la Grosse Beaver Creek [Cck] 3"/, p. 26. Mai 1893] 49° N. 116 W.] West Kootenai District (Kootanie- Pass, oL), British Columbia, British Amerika, 259. 260. 307. Becasse La Becasse Bechin Krawin Bechuanaland [Eisen [bekannt 1888] 25° S., 24° O.] Afrika. niW, 306. Beguel Haniel el Beguel Behaar | Unkee Behar | mjhiawar Belaja Zerkwa Bjelaja Zerkow Belangere Laigle Belgien Saint Denis Westrem Tourinnes la Grosse Belgorod Sewrukof Belgrade Djik | Wirba Belgragjik \ Bella Roca [Of [bek. 1888] 24° 55 N, 105° 25 W. (La bella Roca), Spitze der Sierra de San Francisco (San Francisco Moun- tain), gegenüber Santiago Pa- pasquiaro (oL), 200 (alias 187) Miles N. Durango, Mexico. 234. 268. 271. 306, Bellay | Belley | Belmont [K [9 p. ı3. Nov. 1835] 45° 55 N. 5°40 0. Simonod (Samonod, Summonod), N, Bel- mont, Virieux-le-Grand, und Belley (Bellay), Ain, Frankreich. 254. 300. 335. Belostok Bialystock Belskoi Krasnojarsk Bemdego [Og [gef. 1784] 10° 20 S., 40° ı1oW. (Bendego), Bach, der in den Rio San Francisco fällt, 10 Leguas N. Monte Santo, 50 Leguas von Bahia, Capitane Bahia, Brasilien. Sergipe- oder Belmont Wollaston-Eisen. Südamerika. 285. 298. 329. Benanza Coahuila Benares Benares Mhow Benares [Cc [8 p. ı9. Dec. 1798] 25038 N.,83°00,, false 13.Dec. bei Chladni, bes. bei Krakhut, 14 Miles von Benares, 12. Miles v.Jounpoor (Juanpoor, Dschau- pur), Nordseite des Goomty (Gumti), Bengalen, Ostindien, 254. 255. 299. 329. Bendego Bemdego Bengalen Benares Bhagur Chail Gopalpur Manbhoom Pirgunje Segowlee Shalka Shytal Umjhiawar Beni Amar Feid Chair Benton Marshall Co, ang \ Chandakapoor Beraun Praskoles Berdjansk Mordvinovka Berezna Knyahinya Bergen Midt Vaage Berlanguillas [Cia [8 p. 8. Juli ıSıı] ga1°4ı N,3°48 W., zw. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. Aranda und Roa, S. Burgos, Alt- castilien, Spanien. 247.299. 329. Berrias Aumieres Beta Toluca Bethlehem [Cck |[11. Aug. 1859] 42°27N., 74°0 W. bei Albany, Albany Co., Troy, New-York, U.S. 259. 302. Bettiah Segowlee Bettona Torre Betul Bori Beuste Bueste Bexar Co. Kendall Co. Bhagur Dhulia Bhawalpur Khairpur Bherai [Stein [28. Apr. 1893] 21° 29 N., 70° 22 O. Jafferabad, Junagadh, alias Junagarh (ol), Kathiawar, Bombay, Östindien. niW, 307. Bhurtpoor | Bhurtpore Bhurtpur | Bhusawal Manegaon Biala Cerkow Bjelaja Zerkow Bialystock [Ho [9!/,a. 5.Oct.1827] 53° 12 N., 23° 100. (Belostock, Belostok, oL) im gleichnamigen Gouvernement, Russland; false Jasly, Knasta, Kuasti-Knasti, Kwasli, Gouv. Grodno; alias 23. Sept., 8., 17. Oct. 240, 300. Biana Motecka nugla Bielokrynitschie Bjelokrynitschie Big Sandy River Old Fork Bingara Bingera Bingera [Hch [gefund. 1880] 32° 50S.,151°80.]Neu-Süd-Wales, Australien. 235. 294. 305. Bingh Chanh Binj-tuan Bischtübe [Og [gefund. 1888] 46° 58N,32°00.] Kreis Nikolaew (oL), Distr, Oblost, Gouv. Tur- gais oder Turgaisk, Russland. 285. 287. 306. Bishenpur Bishnupur zu Bishopsville Bishopville Bishopville [Chl [25. März 1843] 34° 12 N., 80° ı2 W. (Bishops- ville), NNO. Sumterville, 63 M. ONO. Columbia, Sumter Di- strict, Süd-Carolina, U.S. 239, 301. 329. Bishunpur [Cs [3 p. 26. Apr. 1895] 24°50 N,82° 55 O. Mirzapur- District (oL), Nordwestprovinz, Ostindien. 235. 252. 253. 307. Bissempore Kheragur Motecka nugla Phu-Long Bissempur Shalka Bissunpoor | Bitburg Albacher Mühle Bithur | Bittobr\ Allahabad Bjelaja Zerkow |Cc | 16. Jän. 1796] 49% 50 N, 30% 6 ©. (Belaja Zerkwa, Biala Cerkow, Weiss- kirchen, false 4. Jän. 1796 oder 16. Jän. 1797), Ukraine, Gouv. Kiew, Russland. 249. 254. 298. Bjelogrod Sevrukof 341 Bjelokrynitschie |Cib [6 p. 1. Jän. 1887] 50°8N ‚26044. O.] (Bielo- krynitschie, Selo Bjelokryni- tschie, Zaslaw (oL), Gouv, Vol- hynien, Russland. 248. 249. 306. Blaauw Capel Utrecht Black Mountain |Og |gef. 1835] 35044 N., 82° 20 W, Head of Swannanoah River, 15 M, NO, Asheville (Ashville), Buncombe Co., Nord-Carolina, U. S, 285. 300. 329. Blairsville Union Co. Blanchamp Lance Blansko [ga |6!/,p. 25. Nov.1833] 49° 20N,., 16° 380. N. Brünn, SSW.Boskowitz, Brünner Kreis, Mähren, Oesterreich. 249. 300, 329. Blasendorf Veresegyhaza Bleicherode Klein-Wenden Blendija Sarbanovac Blount Co, Summitt Blue Tier [Eisen |gefund. 1890| 42°0S., 146° 45 O.], Nordost- küste Tasmania, Australien. niW. 307. Bluff [Ckb [gefund. 1878] 29° 55 N., 96° 42 W.] (Bluff Settle- ment),ca. 3 Miles SW. Lagrange, Fayette Co., Texas, U. S. 234. 236. 261. 305. Bluff Settlement Bluff Bobrik Jigalowka Bocas [Cw [24. Nov. 1804] 22° 12N,100°58W.]| (Hacienda de Bocas), San Luis Potosi (oL), Mexico (false 24. Nov. 1704). 241. 299. Bodgo-Negoro Böhmen Tjabe Bohumilitz Braunau Elbogen Krawin Lissa Ploschkowitz Praskoles Steinbach Bogota Rasgata Bohumilitz |Og |gef. 1829| 49° 6 N., 13049 O., bei Alt-Skalitz, SW. Wollin, NNO, Winterberg, Kreis Prachin, Böhmen, Oester- reich. ‘Hierher Smr£na bei Ska- litz, gefund. 1889 (962 Gramm). 285. 300. 329. Bois de Fontaine Charsonville Le Pressoir Boisfontaine Charsonville Bois la Ville Laigle Bolivia Imilac Joels Eisen Juncal Lutschaunig Mejillones Bolson de Mapimi | 5 Bolson de Mapini | Spa ua Boltonville Homestead Bombay Bherai Jamkheir Kalumbi Bonanza Coahuila Bonita River | El Capitan Bonito Bordeaux Barbotan Mornans Borgholz Hainholz Borgo San Donino |Ch |m. 19. Apr. 1808] 44° 47 N., 1004 O,, zw. Parma und Piacenza, Pieve di Cusignano (Casignano, 44° 52 N., 10° 4 O.), Varano, Vigna- bora, Gabiano; Parma, Italien, 241. 299. 329. 334. Bori [Cia [4 p. 9. Mai 1894] 22° 22N,78° 190. 12 Miles NO. Badnur, Betul-District, Gentral- provinz, Östindien, 235. 247. 248. 307. Borkut |Cc [3 p. 13. Oct. 1852] 48° 7 N., 24° 17 ©. NO, Szigeth an der schwarzen Theiss, Mar- maroser Com., Ungarn. 254. 302. 329. Borodino |Cgb [5 —6. Sept. 1812] 55033 N., 35° 470., Fluss Sto- nitza, Kolotscha, Gouv. Moskau, Russland. 250. 299. Borsdorf Boschemansfluss Capei Bosjemansriver PRrDEL Boskowitz Blansko Botetourt |Db |gef. 1850] 38° N., 79° W.], Virginia (ol), U. S. 297. 301. Botschetschki [Cg [Ende 1823] 500 23N.,36°5 O.,Gouv.Kursk, Russland. 249. 300. Hungen Bourbon -Vendce Chantonnay Bourdeaux Mornans Bourg Luponnas Boyacatluss Santa Rosa Brabant Uden Brafim Nulles Brahin Rokicky Bramador Gargantillo Brambanan Prambanan Brandenburg Linum Seeläsgen Brandera Co. Pipe Creek Brasilien Angra Bemdego Itapicuru Macao Minas Geraes Santa Barbara Santa Catarina Brasky Limerick Brasos Cross Timbers Wichita Co, Braunau Braunau Mauerkirchen Braunau [H [3°/,a. 14. Juli 1847] 50° 36 N., 16° 20 ©. . Haupt- mannsdorf und Ziegelschlag, Kreis Königgrätz, Böhmen. 290. 301, 329, Brazos Cross Timbers Wichita Co. Breitenbach Steinbach Bremervörde Gnarrenburg Brenham [Pb |gefund. 1885] 30° ı2 N, 96° ı3 W.] (Brenham Township), Kiowa Co., Kansas, 342 Dr. Aristides Brezina. U. S. Hierher Hariband Town- ship. 235. 264. 265. 306. Brescia Alfıanello Trenzano Bresse Luponnas Bretagne Kernouve Brewarina Gilgoin Bridgewater [Of [beschr. 1890] 35041 N., 810945 W.] Bridge- water Station), 2 Miles von B., westlicher Theil von Burke Co, Nord-Carolina, U. S., alias Fair- weather. 234. 268. 271. 307. Britisch-Amerika Beaver Creek Madoc Victoria British Columbia Beaver Creek Bruce’s Eisen. 329. Brünn Blansko Buat Laigle Bubuowly Mouza Khoorna Buckeberg Bückeberg Budetin Gross-Divina Bückeberg [Of [gefund. 1863] 52° ı6N.,9°80.]| (false Buckeberg, Bückeburg) bei Obernkirchen, Schaumburg,Oldenb., Preussen, Deutschland. 268. 269. 303. Bückeburg Bückeberg Bueste [Cgb [3 p. Mai 1859] 43° 18 N., 0037 W. (Beuste), Pau, Pyrenees, Frankr. 250.251.302. Bulgarien Wirba Bulloah Bullooah \ Butsura Bulluah f Bairds Farm Black Mountain Buncombe Co. Bunzlau Lissa Ploschkowitz Burgau Schönenberg Toulouse Burgos Berlanguillas Burhampooter Goalpara Burke Co. Bridgewater Linnville Burlington [Om [gef. vor 1819] 42° 42N., 75° 25 W., Otsego Co., W. Cooperstown, 68M.W. Albany, New-York, U. S. 272. 276. 299. 329. Burmah Quenggouk Buschhof Scheikahr Stattan Bustee Bustee Pokra Bustee [Bu [2. Dec. 1852] 26° 45 N., 82° 42 O. (Basti), zw. Goruckpur und Fyzabad, NW. Provinz, ÖOstindien. 239. 302. Busti Bustee Butcher’s Eisen Coahuila Butler [Off [gef. 1874] 38° 2oN., 94° 22 W. (alias 1867), Bates Co., Missouri, U. S. 267, 304 Butsura [Ci [m: 27°7N., 84° 19 ©. (Batsura); a an Orten Piprassi (Pee- | prassee), Bulloah (Bullüah, Bul- looah), Qutahar Bazar, Chireya (Chirya) Nimbooah, nahe Distr. Tirhoot; alle am Gundukfluss (Gandak River), Distr. Chum- 12. Mai 1861] | parun u. Goruckpur, Östindien. 246. 249. 280. 303. Butte Co. Oroville C. Cabarras Co. Monroe Cabaya Great Namaland Cabeza deMuyo Cabezzo deMayo Cabezzo de Mayo [Cw [6!/, a 18. Aug. 1870] 37° 59 N, 1° 10 W.(Cabeza de Muyo), Carriones bei Alcazares, Muros, Ventas de Mendoza, Gimenado, Murcia (oL), Spanien. 242. 304. Cabin Creek [Om [3 p. 27. März 1836] 35% 24 N., 93% 17 W.] 6 Miles ©. Cabin Creek, John- ston Co., Arkansas, U. 5. 234. 272, 283, 300. Caak Guca Jelica Cacaria [Oh [beschr. 1867] 24 °28 N., 104° 34 W.] (Hacienda de Cacaria), 50 Km. N. Durango, Mexico. 289. 303. Cachinal Joels Eisen Vaca Muerta Cachiuyal Joels Eisen Vaca Muerta Caille La Caille Calcutta Shalka Caldera Calderilla Calderilla [P [gefund. 1883] 27° 5S., 70°56 W., Vorstadt von Caldera (oL), Chile, Südamerika. 263. 264. 305. Caldiero Vago California Ivanpah Oroville San Emigdio Range Shingle Springs Callac Kerilis Calle Feid Chair Calvi Asco Cambodga EN Pnompehn Cambria [Of [gef. 1818] 43° 9 N., 78° 43W., W.Lockport, 248M. W. Albany, Niagara Co., New- York, U. S. 268, 294, 299, 329. Cambridge Campbell Co. Stinking Creek Campo del Cielo [Ds [gef. 1783] ca.26°0S.,64°30o\W ‚nahe am Fluss Vermejo, Provinz Gran Chaco Gualamba, 15 Milas von Otumpa in Tucuman (oL), Ar- gentina; ehemals San Jago del Estero, Rio de la Plata-Staaten, Südamerika. Hierher das mit Wöhler bezeichnete Eisen (bek. 1863). 295. 298. 329. 334. 336. Campo del Pucara | Campo del Puerca \ nz Canada De Cewsville Disco Madoc Welland Canada de Hierro Muchachos Canara Udipi New-Concord . Canellas [Ci [1 p. 14. Mai 1861] 41° ı5N., 1° 40 W., Villa nova (Villa nova de Sitjes, oL), bei Barcelona, Spanien. 246. 303. Canemorto Orvinio J Carthago Caney Fork Duel Hill | Smithville Cangas de Onis Elgueras Canon cito a Glorieta Cahon City Canon Diablo |Og [gefund. 1891] (Phipsons Iron), O. Flagstafl, N. von der Eisenbahn Atchison- Topeca-Santa FE, Arizona, Neu- Mexico (New Mexico), U.S. 235. 285. 288. 291. 307. 329. Canourgue Aumieres Canton Losttown Carthago Cany Fork Duel Hill Smithville Canyon City Glorieta Caparrosa Toluca Capcolonie Hex River Mounts Victoria West Cap Corientes Gargantillo Cape Girardeau [Cc|3 p. 14. Aug. 1846] 37219 1N, SUSE: 7*‘/g Miles S. Cape Girardeau, SO! Missouri, (UNS. 2548255: 301. Capeisen |Hca [gef. 1793] ca. 34° 0S., 27° 300.,zwischen Karega und Gasoeja, NO. vom grossen Schwarzkopffluss, zw.Sonntags- und Boschemansfluss (Sunday und Bosjemans River), Cap- land, Südafrika. 293. 298. 329. Capland Beaufort Capeisen Cold Bokkeveld Great Fish River Hex River Mounts Orange River Piquetberg Victoria West Cold Bokkeveld Karakol Caracoles Imilac Carcoar Cowra Carcote [Ck [bek. 1888], Wüsten- cordillere, Chile, Südamerika, 235. 260. 261. 306. Capstadt Caracol Caresana Motta di Conti Carevar Cowra Carleton Tucson Muchachos Carlton [Of [gefund. 1887] 30° 45 N., 98° 2W.], 5 Miles S. Carlton,HamiltonCo.(Hamilton, oL), false Eroth Co. oder Erath Co., Texas, U. S. 268. 270. 306. Carriones Cabezzo de Mayo Carrisalillo Vaca Muerta Carroll Co. Eagle Carthago [Om [gefund. 1840] 36° 17 N., 86° ı2 W.], alias Car- thage (ol) am CaneyFork,Coney Fork, Caryfort oder Cany Fork, 46MilesO.Nashville, Smith Co., Tennessee, U. S. 272. 276. 301. S2IMZIOM BER Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuse Caryfort Carthago Smithville Casale Cereseto Motta di Conti Casas Grandes Casas Grandes de Malintzin Casey Co. [Og [gef. 1877] 33° N., 830 W.], Georgia (oL),U.S. 285. 286 305. Casignano Borgo San Donino Casoma Siena Castalia [Cgb [2!/p. 14. Mai 1874] 36° ıı N., 77° 50W.] (false Ca- stralia), Nash Co. (false Franklin Co.), Nord-Carolina, U.S. 236. 250. 25T. 304. Castelmoron Agen Castine [Cwa [4'/,a. 20.Mai 1848] 44° 29 N., 68° 57 W.], Hancock Co., 48Miles O. Augusta, Maine, U. S.. 243, 301. Castlederg Rio Florido Castledery ug Castralia Castalia Catalonien Nulles Catamarca Imilac Catorze Charcas Descubridora Cauch Fort Duncan Cawnpoor Akbnnpoor Allahabad Cayuga De Cewsville Cayuga Co. Seneca Falls Cazauban Barbotan Cento Renazzo Centralarabien Nejed Centralamerika Heredia Central City Russel Gulch Centralindien Pulsora Centralprovinz Bori Cereseto |Ccb [7!/, a. 17. Juli 1840] 45° 4 N., 8° 20 O.], SW. Casale-Monferrate, NNW. Ot- tiglio (nicht Offiglia), auch Pa- strona, Prov. Casale, Piemont, Italien. 250. 257. 301. 330. Cerro Cosima Cerro Cosina Cerro de Dona Inez Dona Inez Cerro de la Bomba Vaca Muerta Cerro de Santiago Toluca Cerro hicks Mantos blancos Cerro la Bomba Vaca Muerta Cesena Siena Chaharwalla Charwallas Chail [Stein [5. Nov. 1814] 25° 36 N., 81° 35 O.], Allahabad, Präsi- dentschaft Bengal, Nordwest- provinz, Östindien. niW. 299. Chaipur Khairpur Chalco Teposcolula Champ de la Bourgonniere Chäteau Renard Cosina Chanaral Merceditas Vaca Muerta Chanaralino Merceditas Chandakapoor [Cib [m. 6. Juni 1838] 21° ı0N., 79° 10 O.], Thal Beraar (Berar) (Hauptstadt Nag- poor, ol.), Ostindien. 248. 250. 300. 330. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. Chandpur [Cwa [7?/ı p. 6. Apr. 1885] 27° ı7 N., 79°3 O.], Dorf 5 Miles N. bei W. Mainpuri, Nordwestprovinz, Östindien, 243. 245. 300. Chantonnay [Cgb[2a.5.Aug.1812] 46° 40 N., 1° 5 W.], zw. Nantes und La Rochelle, ©. Bourbon- Vendee, Dep. Vend&e, Frank- reich. 250. 299. 330. Charca La Charca Charcas [Om [beschr. 1804] 23° 14 N.,101°7W.](Santa Maria de los Charcas), 10 Miles SW. Ca- torze, 23 Miles NO. Zacatecas, Staat San Louis Potosi, Mexico, angeblich von San Jos& del Sitio hingebracht. 272. 274.275. 299. Charente Favars Charente inf@rieure Esnandes Jonzac Charkow Jigalowka Charles Co. Nanjemoy Charleston | Old’Hork Charlestown |\ Charlotte |Of [am Tage, 1. Aug. 1835] 36° 15 N., 87° 22W..],alias 30. oder 31. Juli 1835, Dickson Co., 33 Miles W. Nashville, Ten- nessee, U. S. 268. 300. 330. Charlottenstown Monroe Charsonville [Cga [1!/, p.23. Nov. 1810] 47° 56 N., 1° 35 O.], Ge- meinde MeungsurLoire, WNW. Orl&ans, NNW. Beaugency, Loi- ret, Frankreich. Hierher Bois Fontaine (Bois de Fontaine) bei Beaugency bei Meung, Loiret, angeblich 1825 ; ferner Chartres, Eure et Loire, 1810 (nach Flet- cher); ferner Touanne. Dagegen nicht hierhergehörig Louans, das zu Le Pressoir gehört. 247. 249. 250. 299. 330. Chartres Charsonville Charwallas [Ci [8a. 12. Juni 1834] 29° ı2 N., 75° 40 O.] (Chahar- wala), 30 Miles von Hissar (ol), 20 Miles SSO. Sirsa, Delhi, Punjab, Ostindien. 246. 300. 330. Chassigny [Cha [8 a. 3. Oct. 1815] 47°43N.,50230.],SSO.Langres, Dep. Haute Marne, Frankreich. 239. 254. 299. 330. Chäteau Renard [Cia [1!/, p. 12. Juni 1841] 47° 56 N., 2° 58 ©.], SO. Montargis, Champ de la Bourgonni£ere,zwischen Thezars und Petits marteaux, Trigueres (oL), Dep. Loiret, Frankreich. 247. 301.330, Chatteroy-Eisenbahn Old Fork Chattooga Co. Hollands Store Cherokee Co. Cherokee Mills Losttown Cherson Gross-Liebenthal Sawtschenskoje Vavilovka Chester Co. -Chesterville Chesterfield Co. Richmond ums am I. Mai 1895. Chesterville [Hch [gef. 1847] 36° 40 N.,81°7 W.], 59Miles NNW, Columbia, Chester Co., Süd- carolina, U. S. 294. 301. 330. Cheyenne Silver Crown Chiari Trenzano Chihuahua Adargas Chupaderos Coahuila Morito Muchachos Rio Florido Sierra blanca Toluca Barranca bianca Calderilla Carcote Copiapo Dehesa Dona Inez Imilac Inca Joels Eisen Juncal Mantos blancos Mejillones Merceditas Primitiva Puquios Tarapaca Ternera Vaca muerta Varas Toluca Chile Chilpanzingo Chionin Toke uchi mura Chaya | Butsura Chirya | . Choco Gualamba Rasgata Cholula Teposcolula Chrzconny Pultusk Chucha, u) Indarch Chucky Creek Long Creek Chulafinnee [Om [gef. 1873] 31° 30 N., 87° 37 W.], Cleberne Co. (Cleborne Co., Claiborne Co., oL.), Alabama, U. S. 272. 304. Chumparun Butsura Segowlee Chupaderos [Of [bek. 1852] 27° o N., 105° 4 W.] (Rancho de Chupaderos), 27 Km. von Jime- nez (vorm, Huajuquilla, Hueju- quilla), Staat Chihuahua,Mexico. Hieher vielleicht Tule und das älteste der in der Wiener Samm- lung als Toluca bezeichneten Stücke. 268. 269. 272. 273. 301. Cieneguillas Zacatecas Ciolkowo Pultusk Circleville Anderson Cirencester Aldsworth Claiborne Chulafinnee Lime Creek Tazewell Waldron Ridge Clarac Aussun Lime Creek New Concord Vernon Co, Clarke Co. Claysville Claywater Cleberne Co. Cleborne Co. Cleguerec Chulafinnee Kernouve 24 4 Cleveland [Om [gefund. 1860] 35 ° 4 N., 84° 54 W.], ıo Miles von Cleveland, East Tennessee,in der Nähe der Grenze von Georgia, UNS. 2722278. 302. Coahuila Coahuila Fort Duncan Coahuila [H [bek. 1837] 28° 42N., 102°48W.](Cohahuila),Bonanza (Benanza), Santa Rosa (27° 55, 101° 30), Santa Rosalia (27° 30, 105 ° 33), Bolson de Mapini (Ma- pimi, Balson de Malpini, 27°, 104°), Strasse nach den Minen von Parral (Parras), Saltillo (235 ° 28, 101° 2), zwischen Durango und Matamoros, Staat Chihua- hua, Mexico, Butcher’s Eisen, Lupton’s Eisen. Hieher auch SantaRosa Stadt, Musquin (alias Musquiz oder Muzquiz), Staat Coahuila; wahrscheinlich hie- her Potosi (30° 2, 107 ° 34), bek. 1870, sowie Nuevo Leon, 290. 300, 330. 335. ae Joels Eisen Imilac | Cochinchina Phu Long Pnompehn Cocke Co. Cosby/s Creek Cohahuila Coahuila Cold Bokkeveld |K [9 a. 13. Oct. 1838] ca. 32° 30 S., 19° 30 O.] (Kaltes Bokkeveld) und Wor- cester, N. Tulbagh (Tulpagh), 70 Miles von Capstadt, Capland, Südafrika. 254. 300. 330. Colfax [O [gefund.1880] 35°23N., 81° 47W.], Ellenboro, Ruther- ford Co. (Hauptstadt Ruther- ford, oL.), Nordcarolina, U. S. niW. 305. Colle Antifona Antifona Collen Co. Mac Kinney Collescipoli Antifona Collin Co. Mac Kinney Colorado Bear Creek Colorado Costilla Peak Ivanpah Russel Gulch Colorado [Om [bek. 1868], U. S. gehört zu einer anderen Lo- calität; vielleicht Trenton. 272 -/ Er 276. 303. Colorado Bassin Ivanpah Columbia Bishopville Chesterville Ruff’s Mountain Rasgata Santa Rosa New Concord Adargas Muchachos Concepcion del Uruguay Nagaya Concord Monroe Coney Fork Columbien Columbus Concepcion Smithville Favars Weston Feid Chair Confolens Connecticut Constantine Cartbago | Dr. Aristides Brezina. Constantine Senhadja Tadjera Constantinopel | Eu [am Tag, Juni 1805 ]41°0N., 280580. ], Türkei. 240. 299. 330, Coopertown Burlington Coopertown Coopertown |Om [bek. 1860] 335 ° 40N., 87°0oW.], Robertson Co., Tennessee (oL), U. S. 272. 278. 302.330 394. Copiapo [Obc [gefund. 1863] 27° 21 S,, 70° 32 W.], Santiago, Chile,Südamerika. HieherSierra di Deesa (im Pariser Museum), gefund. 1865. 289. 303. Copuila Cross Timbers Corboyer Laigle Cordillere Baranca bianca Carcote Correze Dep. Mascombes Corrientes Gargantillo Corsica ASCO Cosby’s Creek |Og |beschr. 1840] ca. 35° 45 N., 83° 25 W.], Cocke Co., Tennessee (East Tennessee), U.S.; Seviereisen, S. Newport, 204 Miles O. Nashville, Sevier Co, 285. 286. 300. 330. 335. Cosina [Ck [11 a. Jän. 1844] 20° 56 N., 100° 23 W.], Cerro Co- sina (false Cosima), Lloma de la Cosina, 35 Km. ©. Dolores Hi- dalgo (oL), San Miguel, Staat Guanaxuato (Guanajuato), Me- xico. 260. 301. Cosono Siena Cossipore Manbhoom Costa Rica Heredia Costilla Co. Costilla Peak Costilla Peak |Om [gefund. 1881] 37° 30 N., 105° 20 W.], nörd- licher Abhang des Costilla Peak in der Sangre de Cristo Range (Sangre de Cristo-Pass, oL), Costilla Co., Colorado, U. S. 235. 272. 280. 305. Cötes du Nord, Dep. Kerilis Couch Fort Duncan Council Bluffs Fort Pierre Covington Independence Cowra [Off |bek. 1888] 33° 52 S., 148° 46 O.], Neu-Südwales, Australien. Hierher Carcoar, false Carevar, Bathurst (33° 38, 149° o), Neu-Südwales, bek. 1894, im British Museum. 235. 267. 300. Crab Orchard [M [gefund. 1887] 350 56 N, 84%°47. W.] ‚(Grab Orchard Mountain),aliasPowder Mill Creek, 81/, Miles W. Rock- wood (Rockwood Furnace), Cumberland Co., Tennessee, U. S. 261. 262. 306. Cranberry Plains [O [gef. 1852] 37° 13 N.,80° 47 W.], Popolar Hill (Poplar Camp), Virginia, U. S. niW. 301. Cranbourne [Og |gef. 1854] 38° ı1S.,145° 20 O.], Western Port, SO.Melbourne und IoMilesvon Dandenong (Dandenong Ran- ges), 30 Miles von Melbourne, Victoria, Austral. Hieher Yarra Yarra (Yara Yara), Victoria, Australien, gefund. 1853, alias 1858 nach Fletcher. 273. 235. 302. Crawford Co. Miney Cremona Alfianello Cr&on Barbotan Croatien Hraschina Pusinsko Selo Slavetic Cronstadt |Cga [19. Nov. 1877] 27% 43:55, 27202740.) Oranse River-Freistaat, Südafrika. 249. 305. Crookston Fisher Cross Roads |Cg |; a. 24. Mai 1892]; 35,048. N) 70° MsWAl, Wilson Co. (Hauptstadt Wilson, oL),Nordcarolina,U.S. 249, 307. Cross Timbers [Om [gef. 1808] 32°7 N.,95° 10 W.], Dallas Co., Red River, nahe Trinity River, 10 Miles ober Natchitochez, Pro- vinz Copuila (an Lousiana gren- zend), Fuss des San Saba, 70Mi- les NNO. Rio Grande oder Rio Bravo, 170Miles von Rio Brasos (Brazos); Gebiet der Hietam., Texas, U. S., false Young Co, gef. 1875. Ob hierher Denton Co.? 272.276.299.330.332.336. Crow Creek Silver Crown Cuba Lueky Hill Cuencame Avilez Cuernavaca Toluca Cul de Four Montlivault Culm Schwetz Culot Tourinnes la Grosse Crab Orchard Lonaconing Stinking Creek Cumberland Co. Crab Orchard Cumberland Mountains Stinking Creek Cumberland Cumming Forsyth Co. Cumptich Tourinnes la Grosse Curland Misshof Nerft Scheikahr Stattan Curry Co. Port Orford Cusignano Borgo San Donino Cynthiana Cynthiana Harrison Co. Cynthiana [Cg [4 p. 23. Jän. 1877] 38° 25 N., 84° ı5 W.], Harrison Co., Kentucky, U. S. 249. 305. Czartoria Czartorya | Zaborzika Czartorysk D. Dabrowka Pultusk Dacca Shytal Dacotah Bath Dacotah Fort Pierre Jamestown Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 345 Dacotah |H [gef. 1863] ca. 46° N., 100° W.], Indian Territory, UES290: 303. Dänemark Mern Dalecarlien Ställdalen Dallas Co. Cross Timbers Dalsplads Ski Dalton Dalton Hollands Store Dalton [Om [gef. 1877] 34° 43 N., 85° 18 W.], Whitfield Co., Georgia, U. S. 272. 279. 305. Dandapur |Cia |3. Sept. 1878] 26° 47N., 83° 230.], 5 Miles WNW. Padrauna, District Goruckpur (Gorackhpur), Östindien. 247. 303. Dandenong Ranges Cranbourne Daniel HarnessMound Anderson Daniels Knil R RE Daniels Kreil Daniels Kuil Daniels Kuil [Ck [20. März 1868] 280 5S.,24° 230.](DanielsKnil, Kreil), Griqua (Grigua), Süd- afrika. 260. 304. Danville |Cga [5 p. 27. Nov. 1868] 34° 30N., 87°o W.], Alabama, UESE249.304. Darmstadt |Cga [gef. 1804] 49° 52 N.,8°38 O.], Hessen, Deutsch- land. 249. 299. Daurien David’s Straits Davidson Co, Doroninsk Disko-Eiland Drake Creek Lick Creek Deal [Ci [11!/, p. 14. Aug. 1829] 40° 17 N., 74° 12W.]| bei Long- branch (oL), Monmouth Co,, ONO. Freehold, 38 Miles O. Trenton, New-Jersey, U.S. 246. 300. Debreczin Den@albrCo. Kaba Carthago Smithville Decatur Co. Prairie Dog Creek De Cewsville [|Cw [2 p. 21. Jän. 1887] 42° 57 N., 79° 56 W.] 3 Miles von Cayuga (oL), Haldi- mandCo., Ontario, Canada. 235. 242. 243. 306. Deep SpringsFarm [Eisen [gefund. 1846] 34° 57 N., 79° 38 W.], Rockingham Co. (oL), Nord- Carolina, U. S. niW. 301. Deesa Copiapo Dehesa Dehesa |Hch |gefund. 1866] 33° o S., 70° 30 W.] La Dehesa, Deesa, Sierra de Deesa, Cordil- lere de Deesa, bei Santiago, Chile, Südamerika. Hieher das im Museum d’Histoire naturelle in Paris als Chile, Localite in- connue, bezeichnete Stück. 294. 303. De Kalb Co. Carthago Smithville Manegaon Parnallee Charwallas Durala Mooradabad Dekan Delhi Delhi Umbala Dellys [Om [gef. 1865] 36° 49 N., 3° 5o O.], Algier, Nordafrika. 268. 272. 303. Del Tule Toluca Deniliquin Baratta Denton Co. [Om [bekannt 1856] ca.33012N., 97°1oW.](Haupt- stadt Alton, 208 Miles NNW. Austin City), Texas, U.S. Ob zu Cross Timbers? 272. 302. 330. Denver | x. ö BenverCo.| Bear Creek Deretschin Ruschany Descubridora |Om |gef. vor 1780] 23° 44N., 100°58 W.], District Catorze (oL), auch Alamos de Catorze, Staat San Luis Potosi, Mexico. Vor 1780 im Berg Des- cubridora (Descubridora Range) gefunden, auf die Hacienda de Pablazon, dann in das Hütten- werk San Miguel, sodann in die Hacienda del Tangue de Do- lores, endlich nach Mexico ge- bracht. Hieher Catorze, gefund. 1885; wahrscheinlich auch Va- negas (Hacienda de Vanegas, false Venagas), bek. 1827 ferner Agua blanca, beschr. 1804 und Real del Guangoche, beschr. 1804; hieher vielleicht auch das älteste in der Wiener Sammlung als Toluca eingestellte Stück. 236. 269. 272—276. 298. Descubridora Range Descubridora Les Ormes Krähenholz Albacher Mühle . Bückeberg Darmstadt Ensisheim Erxleben Gnadenfrei Gnarrenburg Grüneberg Gütersloh Hainholz Heidelberg Hungen Ibbenbühren ; Klein-Wenden Krähenberg Krähenholz Linum Mainz Mauerkirchen Menow Nauheim Nenntmannsdorf Politz Sankt Nicolas Schellin Schönenberg Schwetz Seeläsgen Steinbach Tabarz Wittmess Sarbanovac Des Ormes Detmold Deutschland Devica Dharam Säl Dharsalk Dhurmsala Dhenagur Kheragur Dhuin Mahamad Ihung Dhulia [Cwa [6 p. 27. Nov. 1878] 20° 53N., 74° 43 O.], Khan- deish,Ostindien. Hieher Bhagur, Ostindien, Nov. 1877. 243. 305. Dhurmsala|[Ci[2?/;p. 14.Juli 1860] 31°55N.,77°0o0.](Dhurmsalla, Dharam Säl, Dharmsala), ONO, Lahore, District Kangra, NO. Punjab, Ostindien. 246.303. 330. Dhurmsalla Dhurmsala Diamantina Thunda Dickson Co. Charlotte Dinagepur Pirgunje Diray Ihung Disco-Eiland Disko-Eiland Disko-Eiland |Db, tellurisch [gef. 1808] ca. 69° 30 N., 52° W.] (Disco-Eiland), Ritenbenk (Rit- tenbeck), 1808—1813,69° 35 N., Niakornak (69° 25, 50° 30), zw. Ritenbenk und Jacobshaven (69° 14 N.), durch Rink 1819 oder 1847 gebracht. Fortuna-Bay (69° 15 N.), 1852 gef. (Calcutta 1819); Godhavn, durch Rudolf gesam- melt; Upernavik, NW. Grön- land, Dr. Kane. Jacobshavn 1870 von Pfaff gef., Ovifac (Uigfac), 69° 20, 54° ı, durch Norden- skjöld 1870 gef., Igdlokungsoak (69° 58) 1872; Assuc(70°5) 1872; Kekertartuak (Kekertarssuak); Davids Straits 1819; Pfaffsburg (Dr. Rink), Kamtschatka (Kotze- bue); Ivigtuk. Vielleicht auch Baffinsbay und Thonderbay, Ontario, Canada. 297. 299. 330. 334. Diugopolje Djati Pengilon Djevica Sarbanovac Alastoewa Dievi > Sarbanovac jevica planina | Djogorogo Ngawi Dniepr Rokicky Doab Allahabad Kadonah Dolgaja Wolja Dolgowoli Dolgowli Dolgowoli [Cw [7 a. 26. Juni 1864] 50° 46 N., 25° 20 O.] (Dolgaja Wolja, Dolgowli), Kreis Luzk, Volhynien, Russland. 242. 303. Dolores Hidalgo Cosina Don . Werchne Tschirskaja Dona Inez [M |[bek. 1888], Cerro de Donalnez.Chile, Südamerika. 261. 263. 306. Dooralla Durala Doroninka Doroninsk Doroninsk [Cgb|5 p. 6. April 1805] 50° 30 N.,112° 20 O.] (alias 25. März, 10. April), nahe Fluss In- goda und Bach Doroninka, Dau- rien, Gouv. Irkutsk, Sibirien, Russland, 250. 299. 330. Doubs s Ornans Drake Creek [|Cwa [4 p. 9. Mai 1827] 36°9 N.,87°o W.] (false 24* 346 Dr. Aristides Brezina. 22. Mai), Sumner Co, (Summer Co., Hauptstadt Gallatin), 18 Miles von Nashville (ol), David- son Co., Tennessee, U. S. 242. 243. 244. 300. 330. Dröme, Dep. Aubres Laborel Mornans Dschaunpur Benares Duel Hill [Og[gef. 1873]35 ° 40N., 79° o W.], Madison Co., Nord- carolina (oL),U.S. 233.235.277. 285. 286. 304. Dünaburg Lasdany Dugopolje Sarbanovac Duncan Fort Duncan Dundrum [Ck [7 p. 12. Aug. 1865] 52033 N.,8° 2W.], Tipperary, Irland. 260. 303. 336. Dun le Poelier La Be&casse Durala |Cia|m. 18. Febr. 1815] 30° 20 N., 76° 410.] (Dooralla, Du- ralla), Territorium des Patyala Raja (Pattialah Rajah), 16 bis 18 Miles von Umballa (Umbala), ı8 Miles von Lodiana (Loodi- anah, Ludeana, Loodheeana), NW. Kurnal, Lahore, Delhi, Punjab, Ostindien. 247. 299. Duralla Durala Durango Avilez Bella Roca Cacaria Coahuila Pila San Francisco del Mesquital Sierra blanca Duruma [Cia [6. März 1853] 3° 57 S., 40° 31 O.] (Turuma), W. Mombas,Wanikaland, Ostafrika. 247. 249. 260. 302. Dyalpur [Cu [8. Mai 1872] 26° 18 N., 82° 19 O.], Sultanpur (oL.), Oude (Oudh), Ostindien (alias 26°19,32° 8). 239. 252.254. 304. E. Eagle [P [gefund. 1880] 38° 47 N., 84°40 W.](Eagle Station), ®/,Mi- les von Eagle Station, 10 Miles von der Mündung des Kentucky River, 7 Milesvon Kentucky und Ohio Rivers; Carroll Co,, Ken- tucky, U. S. 236. 263. 265. 305. East Tennessee Cleveland Cosby’s Creek Jonesboro Morristown Eatonton Putnam Co. Eau Claire Hammond Eause Barbotan Echo [Cgb. [gefund. Sommer 1869] 40° ıoN., ıı2 Po W.], Prairie zwischen Echo und Salt Lake City, Utah (oL), U. S, 250. 251. 304. Edalabad Eggenfeld | Eggenfelden | Eibenstock Manegaon Sankt Nicolas Steinbach Wittmess Manegaon Eichstädt Eidulabad Ekaterinoslaw, Gouv. Alexejewka Elisawetgrad Mordvinovka Scholakoff Werchne Dnieprowsk Elbogen Steinbach Elbogen |Om [gef. vor 1400?] 50° ı2 N., 12044. O.] (Ellbogen), der verwunschene Burggraf, Böh- men, Oesterr. 268.272.298.330. El Capitan [Om [gef. 1893] 33° 20 N., 104° 52 W.], EI Capitan Range, Nordabhang, bei Bonito (Bonita oder Honda River, oL), Neumexico, U.S. niW. 272. 307. El Chanaralino Merceditas Eldorado Co. Shingle Springs Elbogen Elend Tourinnes la Grosse El Gargantillo Gargantillo El Golea Hassi Jekna Elgueras [Csb [6. Dec. 1866] 43° 26N., 5°10 W.], Cangas de Onis, Oviedo, Spanien. 250. 303. 331. Eli Eluat [Eisen [gefund. 1889] 31° 27 S., 152° 46 O.], Neu-Süd- wales, Australien. niW. 306. Elisawetgrad Werchne Dnieprowsk Elissawetpol Indarch Ellbogen Elbogen Ellenboro Colfax Elmo Joe Wright El Morito Morito El Paso del Norte Rio Florido El Ranchito Ranchito Elsass Ensisheim Emmet Co. Estherville Emmetsburg [Om [gef. 1854] 39° 40N., 77°27W.], Maryland, U. 54272092778 302. England Aldsworth Pennyman’s siding Rowton Wold Cottage Ensisheim [Ckb [12!/, p. 16. Nov. 1492]47° 5ıN.,7° 220.], Sund- gau, Ober-Elsass, Deutschland. 261. 298. 331. Entre Rios Nagaya Epinal La Baffe Erath Co, Carlton Eredia Heredia Erfurt Klein-Wenden Eriwan Mighei Ermes Pillistfer Eroth Co. Carlton Erxleben [Ck [4 p. 15. April 1812] 52° ı3N,, 11° 14 O.], Nieder- Erxleben bei Helmstädt und Magdeburg, Provinz Sachsen, Preuss., Deutschl. 260.299. 331. Esnandes [Cg [Aug. 1837] 46° 14 N., 1° 10 W.], false Esnaudes, N. La Rochelle, Charente infe- rieure, Frankreich. 249. 300. Esnaudes Esnandes Estherville [M [5 p. 10. Mai 1879] 43° 25 N., 94° 45 W.], Emmet Co., Jowa, U. S. Perrymeteor. 2014262090543 3% Esthland Sikkensaare Estremadura Guarena Eure et Loire Charsonville Evreux Laigle BR. Faha Limerick Fäirfield Fairfield Co. ai Fairweather Bridgewater Farmington Cape Girardeau Farmington Saint Francois Co. Farmington [Cs | 12°/, p. 25. Juni 1890] 39° 31 N., 97°o W.], Far- mington Township, 3t/, Miles N. Washington, Washington Co., Kansas, U.S, 252. 253. 307. Fatehabad Nageria Fatehpur Allahabad Fathabad Nageria Favars [Ci [6°/, a. 21. Oct. 1844] 46° 4a N., 0° 38 O.], Canton Laissac (oL), OÖ. Rhodez, Dep. Aveyron, Frankreich. False Les- sac, N.Confolens, Charente (Ver- wechslung mit Favars, Canton Layssac, Schweiz). 246. 301.331. Fayette Co. Bluff Fayetteville Petersburg Fe de Bogota Rasgata Fehrbellin Linum Feid Chair [Ccb [m. 16. Aug. 1875] 36° 52 N., 8°23 O.], Stamm der Beni Amar, Kreis La Calle (oL), Prov. Constantine, Algier, Nord- afrika. niW. 257. 304. Fekete Mezö-Madarasz Fellin Pillistfer Ferrara Renazzo Finnland Luotolaks Fischfluss re = ion River Fisher [Ci [4 p. 9. Apr. 1894] 48° 26 N., 96° 35 W.], Polk Co,, Hauptst. Crookston (oL.), Minne- sota, U. S. 246. 307. Fish River Great Namaland Lion River Flagstaff Canon Diablo Florac Aumieres Floyd Co. Floyd Mountain Floyd Mountain | Hb [gefund.1887] 37° 3N., 88° 34 W.]. Nahe Süd- fuss von Floyd Mountain, 9 Km. SO. Radford Furnace, Pulaski Co. (Hauptstadt Newbern, oL, false Floyd Co.), Bezirk von Indian Valley (falselndian Town- ship), Virginia, U.S. Ob zu Hol- lands Store gehörig? niW. 292. 306. Fomatlan Gargantillo Fontenil Laigle Forest [Ccb [51/, p. 2. Mai 1890] 43° ı5 N., 93° a5 W.], Forest City, Winnebago Co., Jowa, U.S. 257, 259, 307. en Mn Mei ee Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 347 Forsyth Forsyth Forsyth Co. Miney Forsyth [Cwa [3!/. p. 8.Mai 1829] 330 0N.,84°13 W.], Monroe Co,, 47 Miles W.Milledgeville, Geor- gia, U. S. 242—244. 300. 331. Forsyth Co. [Eisen [beschr. 1895 ] 34° ı2 N., 84°9W.,]Hauptstadt Cumming (oL), Georgia, U. S. niW. 307. Fort Duncan [H [bek. 1852] 28° 45 N., 100° 30 W.]. Hierher Sancha, Sancho, Sanchez Estate, rı—ı2 Meilen von Santa Rosa, N. Coahuila, Texas, U. S., auch Cauch, Gauch oder Couch ge- nannt; bekanntseit 1852. Ferner Fort Duncan (oL), Maverick Co., nahe Rio Grande, Texas, gefund. 1882. 235. 290. 301. Fort Edmonton Victoria Fort Pierre [Om [gef. 1856] 44° 12 N., 101° 0 W.], 20 Miles von Fort Pierre am Missouri, Da- cotah, zwischen Council Blufls (41° 18, 95° 58), Jowa, und Fort Union (48° ı, 104° 0), Nebrasca, Missouri, U. S. 272. 277. 302. Som: Fort Pitt Victoria Fortunabay Disko-Eiland Fort Union Fort Pierre Francfort Anderson Francfort Frankfort Harrison Co, Marshall Co. Nelson Co, Smithland Francfort [Om [gef. 1866] 38° 14 N., 80° 40 W.], 8 Miles SW. von Francfort, Franklin Co., Ken- tucky, U. S. 272. 303. Frankenstein Gnadenfrei Frankfort Anderson Francfort Frankfort Harrison Co, Marshall Co. Nelson Co. Smithland Frankfort [Ho [3 p. 5. Dec. 1868] 31°36N., 85°5 W.],4 Milessüdl. Frankfort, 16 Miles SO. Tus- cumbia, Franklin Co., Alabama, U2S7 240.304. Frankfurt Franklin Co. Nauheim Castalia Francfort Frankfort Agen Alais Angers Asco Aubres Aumieres Aussun Barbotan Belmont Bueste Chantonnay Frankreich Charsonville Chassigny Chäteau Renard Esnandes Favars Galapian Grazac Jonzac Juvinas Kerilis Kernouve La Baffe l.a Becasse Laborel La Caille Laigle Lanc& La Vivionnere Le Pressoir Les Ormes Luce Luponnas Mascombes Montignac Montlivault Orgueil ÖOrnans Quincay Saint Caprais Saint Christophe Saint Mesmin Salles Sauguis Saurette Toulouse Vouille Frederikshavn Luotolaks Freehold Deal French broadriver Bairds Farm Fucutomi [Cga [1 p. 19. März 1882] 330 10 N., 130° 0 O.], Kinejima, Prov. Hizen (Hissen, oL), Japan. Hieher wahrscheinlich Hio- komo, Japan, bei Siemaschko. 249. 250. 305. Fürstenberg Menow Fulton Co. Rochester Futaie | an Futey | Laigle Futtehpore Allahabad Fyzabad Bustee ö G. Gabarret enArmagnac Barbotan Gabiano Borgo San Donino Gainesboro Jackson Co, Galapian [Cwa[25. Mai 1826] 44° ı3N., 0° 38 O.], Agen (oL), Dep. Lot et Garonne, Frankreich; alias August 1826. 243. 244.300. Galeano Rio Florido Gallatin Drake Creek Gand Saint Denis Westrem Gandakriver Butsura Ganges Akburpoor Mhow Gard, Dep. Alais Garganitello Gargantillo Gargantillo [Cc [17. Sept. 1879] 20° ıı N, 104° 54 W.] (El Gar- gantillo, Garganitello), alias Bra- mador (oL), 8Miles NW. Fomat- lan (Tomatlan), 40 Miles SSO. Cap Corrientes, CantonMascola, Staat Jalisco (false Talisco), Mexico. False August 1879 oder 1883. 255. 256. 305. Garib Lion River Gariep Orange River Garrett Co. Lonaconing Garz Schellin Gascogne Barbotan Gasconade River Pine Bluft Gasoeja Capeisen Gauch Fort Duncan Gavia Toluca Gawler Yardea Gendingan Alastoewa Gent Saint Denis Westrem Gentoeng Ngawi Georgia Casey Co. Cleveland Dalton Forsyth Forsyth Co. Hollands Store Locust Grove Losttown Lumpkin Putnam Co. Union Co. Gera Politz Gerano Orvinio Gers Barbotan Gettysburg Mount Joy Ghardaia Haniel el Beguel Ghazeepore Mhow Ghoordha Motecka nugla Gila Muchachos Gilgoin Station [Stein [beschr. 1889] 40 Miles OSO. Brewarina, Neu-Südwales, Australien. niW. 306. Gilpin Co. Gilpin»Pilars (u Gimenado Cabezzo de Mayo Girgenti [Cwa [1 p. 10.Febr. 1853] 37° 17 N., 13° 34 O.], Sicilien, Italien. 243. 302. Gironde - Saint Caprais Glasgow High Possil Glindorcha Indarch Glorietta Mountain |Om [gefund. 1884] 350 39 N., 106° 2 W.] bei Canoncito, Santa FE Co, (oL), Neumexico, U.S. Hierher wahr- scheinlich Caüon City (Canyon City), Trinity Co., California, ge- fund. 1872; ferner Albuquerque (350 3, 106° 37), Neumexico. 234. 272. 280. 306. Glos Laigle Gnadenfrei [Cc [4 p. 17.Mai 1879] 50°4ıN., 16° 46 O.] (zwischen Reichenbach und Frankenstein) und Schobergrund, Preussisch- Schlesien,Deutschland. 254.305. Gnarrenburg [Ccb [5 p. 13. Mai 1855]53° 30N.,9°8O.], bei Bre- mervörde, Landdrostei Stade. Hannover, Deutschland. 249. 257..302: 331. 348 Dr. Aristides Brezina. Goalpara [Cu [gef. 1868] 26° 10 N., 90° 35 O.], Assam, südliches Ufer des Burhampooter, Ost- indien. 239. 252. 254. 304. Godhavn Disko Eiland Goemoroeh Bandong Gogewala well Khairpur Goldbachs Eisen Teposcolula Golea Hassi Jekna Gonda Sabetmahet Goomty Benares Gopalpur [Cc [6 p. 23. Mai 1865] 25° ı N., 84° 48 O.], Jessore bei Bagirhat (Bagerhout), unteres Bengalen, Ostindien. 254. 303. Bustee Gorackpur J Bu Goruckpur \ Dencapız | Mouza Khoorna Pokra Gostkowo Pultusk Gouch Fort Duncan Gourara Hassi Jekna Gourdas Toulouse Govindpur Manbhoom Graaf Reynet Great Namaland Gran Chaco Gualamba Campo del Cielo Grand Rapids Walker Township Grasse La Caille Grazac [K [4. Aug. 1885] 43° 50 N., 2° 10 O.], zwischen Grazac und Montpelegry, auch Laborie, Tarn (oL), Frankreich. niW. 254. 306. Great Driffield Wold Cottage Great FishRiver GreatNamaland Great Namaland |Hb?: [gef. 1836] ca.32° 15S.,25°550.]. Grosser Fischfluss (Great Fish River), Distr. Graaf Reynet, Capland (false grosses Namaqualand). niW.Obhierher Cabaya,grosser Fischfluss, in Tübingen.300.329. Greenbrier Co. White Sulphur Springs Green Co. r \ np! Babb’s Mill Greensborough Guilford Co, Greenville Babb’s Mill Gregorio Morito Grenade Toulouse Grigua Daniels Kuil Orange River Grimma Steinbach Griqua Daniels Kuil Orange River Griqualand, Ost- Kokstad Grjotlien Morradal Grodno Bialystock Ruschany Grodno, Harz, 331. Grönland Baffinsbay Disko Eiland er Mikenskoi Gross-Berezna Knyahinya Grossbritannien Aldsworth Dundrum High Possil Killeter Limerick Mooresfort Newstead Pennymans siding Perth Rowton Wold Cottage Gross-Buschhof Scheikahr Stattan Gross-Divina [Cc [11!/, a. 24. Juli 1837]49°15N., 18044 O.|(Nagy- Divina), nahe Budetin (oL) bei Sillein, Trentsiner Comitat, Un- garn. 249. 254. 255. 300. 331. Grosser Fischfluss Great Namaland Lion River Grosser Schwarzkopffluss Capeisen Grosses Namaqualand Great Namaland Orange River Gross-Liebenthal [Cwa [6!/, a. 19. Nov. 1881] 46° 2ı N., 28° 14 O.], bei Odessa; ferner Si- tschawska, 42 Km. NO. Odessa, Gouvernement Cherson, Russ- land. 243. 305. Grüneberg |Cga [3?/. p. 22. März 1841] 51° 56 N.,ı5° 22 O.], Sei- fersholz (oL) und Heinrichsau, (510% 54, 15° 25), Preuss.-Schle- sien, Deutschland. 249. 301.331. Guadalupe Pila Gualamba Rasgata Guanajuato Cosina La Charca Guanaquero Imilac Guanaxuato Cosina La Charca Guangoche Descubridora ranallaı Vaca Muerta Guanillo Guarena [Ck [10!/,a. 20. Juli 1892] 38044 N.,6°8W.], Prov. Bada- joz, Estremadura, Spanien. 260. 26I. 307. Guca [Stein [3 p. 28. Nov. 1891] 43° 54 N., 30° 4 O.] (Gutscha) bei Ca&ak (oL), Serbien. niW. 2334 307. Guernsay Co. New Concord Guerrero Toluca Gütersloh [Ccq[8 p. 17. April 185 1] 51055 N.,8°21 O.] bei Minden, Westphalen, Preussen, Deutsch- land. 257. 301. 331. Guidjel Tadjera Guildford Co, : j Guilford Guilford Co, Guilford Co. [Om [gef. 1820] 35° 48N., 78029 W.] (GuildfordCo., Hauptst. Greensborough, 75 Mi- les WNW. Raleish, oL), Nord- carolina, U. S.; Guilford (36° 4, 799 55). 272. 300. 331. Gumti Benares Gundukfluss Butsura Gurara Hassı Jekna Gurdha Motecka nugla Gurlhwal Kusiali Gurram Konda [Stein [1814] 13° 47 N., 78° 37 O.]| zw. Punganur und Kadapa, Madras, Östindien. niW. 299. Gutscha Guca Gya Umjhiawar Gyulatelke Möcs TI: Hacienda Avilez Avilez » Cacaria Cacarıa » Concepcion Adargas » de Bocas Bocas » de Cacaria Cacaria » de Cieneguillas Zacatecas » de Concepcion Adargas » de la Gavia Toluca » del Tanque de Dolo- res Descubridora » de Mani Toluca » de Rio Florido Rio Florido » de San Gregorio Morito » de Vanegas Descubridora » Mani Toluca » Manzanares Manzanares » Pablazon Descubridora Hafslaviken Hessle Hainholz [M [gef. 1856] 51° 43 N., 8°460.,N.von Borgholz, OSO. Paderborn (oL), Minden, West- phalen, Preussen, Deutschland. 2610.,3024387. Haldimand Co. De Cewsville Hamblen Co, Morristown Hameln Krähenholz Hamilton Co. Anderson Carlton Hammond [Oh [gefund. 1884] 45° 30 N., 92° 20 W.], Hammond Township, St. Croix Co. (oL), Wisconsin,U.S. Alias Eau Claire, gefund. 1887. 289. 306. Hanaruru Honolulu Hancock Co. Castine Haniel el Beguel [Om [gefund. 1888] 32° 20 N., 4°400.]. Im Oued Mzab, 80 Km. ©. Ghar- daia an d. Strasse nach Ouargla, Algier, Nordafrika. niW. 272. 306. Hankendy Indarch Hannover Gnarrenburg Hardoi Kaee Hariband Township Brenham Harness Mound Anderson Harrison Co. Cynthiana Harrison Co, Harrison Co. [Cho [4 p. 28. März 1859] 38° 25 N., 84° 30 W.] (Harrisson Co., Hauptstadt Cyn- thyana, 39 Miles ONO. Frank- fort), Indiana, alias Kentucky, UNSF2AT. 3022 Harrisson Co. Hartford Harrison Co. Hartford Weston Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. Hartford [Cwa [2?/, a. 25. Febr. 1847] 41° 58 N., 91° 57 W.], Linn Co., S. Marion, 23 Miles N. Jowa City, Jowa, U.S. 243. Zul So BE Hassi Jekna [Of [sefallen? um 1890] 28° 57 N., 1° 31 O.], einige Kilom. OÖ. vom Brunnen Hassi Jekna (oL) im Thale Oued Me- quiden, auf der Strasse von EI Golea nach Gourara, Algier, Nordafrika. niW. 268. 307. Hauptmannsdorf Braunau Haute Garonne, Dep. Aussun Toulouse Haute Loire Aumieres Haute Marne, Dep. Chassigny Havel Menow Hay Eli Eluat Pseudometeoriten Heinrichsau Grüneberg Helmstädt Erxleben Hemalga Tarapaca Henrico Co. Richmond Henry Co. Henry Co. Locust Grove Henry Co. [Eisen [gefund. 1889] 36° 54 N.,76°5W.}, !/zMile N, der Grenzlinie zwischen Nord- carolina und Virginia, nahe Smith River, Virginia, U.S. Ob zu Locust Grove? niW. 307. Heredia |[Ccb [Nachts, 1.Apr. 1857] 8045 N., 83° 25 W.] (Eredia), alias 1. Aug. 1858, 5 Miles von San Jose, Costa Rica, Central- Amerika. 257. 302. 331. Herzogenbusch Staartje Hesbaye Tourinnes la Grosse Hessen Darmstadt Hungen Mainz Nauheim Hessle [Cc [12!/, p. 1. Jän. 1869] 59°43 N., 17° 25 O.], Mälar- Lärsta-Viken,Arnö(falseAerno), Söder, Hafsla-Viken, Upsala, Schweden. 254. 255. 304. Hex River Mounts |H [gef. 1882] 33° 205S.,19°35 O.], Capland, Südafrika. 236. 290. 291. 305. Hidalgo Pacula Hietam Indianer Cross Timbers Highland Co. Princetown High Possil [Cw [a. 5. April 1804 | 55°54N.,4° ı8W.]|beiGlasgow, Schottland. 241. 299. 331. Hillsboro Hillsborough Hinterindien Princetown Fucutomi Hizen Ma&me Mexico Phu Long Pnompehn Quenggouk Thanh Duc Toke Uchi mura Fucutomi Ma&me Charwallas Hiokomo Hislugari Hissar Hissar Pirthalla Hissen Oei Hizen ve Holland Staartje Utrecht Hollands Store |Hb [gefund. 1887 | 34° 22N., 8526 \W.], Sommer- ville, Chattooga Co, 30 Miles SW, Dalton, Whitfield County, Georgia, U. S. Ob hieher Floyd Mountain? 290. 292. 306, Homburg Krähenberg Homestead |Cgb | 10!/,p. ı2. Febr. 2875| 41.2153. N 9 3 40W?], Marengo, Amana, Sherlock, West-Liberty, Jowa City, Bol- tonville; Jowa Co., Jowa, U. S. 250. 25I. 304. Honda River El Capitan Honolulu [Cwa | 10?/, a. 27. Nov. ?825] 22.0 301,N., 15820 Wi] (Hanaruru), aufder Insel Owahu (Wahu, Oahu, Waohoo, Woa- hoo), Sandwich-Inseln, Austra- lien. False 14.,15. oder 18. Sept. 243. 300. 331. Horowic 5) £ Praskoles Horzowic \ Howard Co. Kokomo Hradisch Znorow Hradschina Hraschina Hraschina [Om [6 p.26.Mai 1751] 46° 6 N.,16° 200.]. False Hrad- schina, SW. Warasdin, NO. Asram, Croatien. 268. 272. 298. 3314392. Huajuquillo Adargas Chupaderos Toluca Huanaquero Imilac Huanilla Vaca muerta Huejuquilla Adargas Chupaderos Toluca Huesca Roda Huexuquilla Adargas Chupaderos Toluca Hungen [Cga| 17. Mai 1877] 50° 28 N., 8° 54 0O.], zw.Steinheim und Borsdorf, Hessen, Deutschland. 249. 305. ex I. Ibbenbühren [Chl [2 p. 17. Juni 1870] 52° 17 N.,7° 42 O.],West- phalen, Preussen, Deutschland. 239. 304. Igdlokungsoark Disko Eiland Iglau Stannern Ihang Ihung Iharaota [Choa [10?/, a. 7. April 1887] 24° 27 N., 78° 39 O.], zw. Iharaota und Nyagong, Pargana Maraura, District Lalitpur, Ost- indien. 241. 306. Ihung [Cc [Juni 1873] 31° 25 N., 72° 30 O.] (Ihang), Talware, Dhuin Mahamad, KötDivän und >49 Diray, Punjab (oL), Ostindien. 254. 304. Ihunghnu Saonlod Imilac [P [1800] 23° 39 S., 69° 34 W.], Peine, 22 Leguas SO. Ata- cama,nahe der Cisterne Pajonal, ı Meile SW. der Cisterne Imilac (30 Leg. von der Küste, 40 oder 20 Leg. von Cobija, 35 Leg.von Atacama), San Pedro (San Pedro de Atacama), Salina de Atacama, Bolivia, Südamerika. Hieher wahrscheinlich Caracoles (23° 47 S., 69° W.), gef. 1870, 1877, 1879; ferner Potosi, Bolivia, beschrieben 1839 von Juben; 20 L.eg. NO. Toconao, beschr. 1864 von Tschudi; Huanaquero (Guanaquero); Encantada; Cor- rizzatillo (); hieher wahrschein- lich Campo del Pucara, gef. 1879 ca. 27° 20S., 67° 20\W. (Campo do Puerca), Provinz Catamarca, alias Provinz Rioza, Argentina. 263. 265. 299. 331. Inca [M [bek. 1888] 25° 15 S., 70° 35 W.], Llano del Inca, 35 Leg. SO. Taltal, Chile, Südamerika. 261. 263. 306. Inca, false [Om [bek. 1893] 25 ° 15 S, 70°35 W.], Chile, Sed- amerika. 272. 284. 307. Indarch [Kc [8— 10. 7. Apr. 1891] 39°38N.,46°44. O.] (Glindorch), Hankendy,Schuscha, Elissawet- pol, Transkaukasien. Ob hieher Elisawetpol (Jelisawetpol), Cau- casus, gefall. 1892.254.255.307. Indarh Indarch Inde Avilez Independence Independence Joe Wright Independence [Om [gef. 1889] 38° 59 N., 84° 28 W.], Kenton Co., HauptstadtCovington (oL),Ken- tucky, U. S. 272. 280. 284. 306. Indiana Harrison Co, Kokomo Plymouth Rochester Indian Township » Valley Indore Indre, Dep. Indre et Loire | FloydMountain Pulsora La Be&casse Le Pressoir Ingoda Doroninsk Innsbruck Mühlau Innviertel Mauerkirchen Inselberg Tabarz Invercargill Makariwa lowa Estherville Forest Fort Pierre Hartford Homestead Iowa City Hartford Homestead lowa Co. Homestead Iquique Iquique Primitiva Iquique [Hca [beschr. 1871] 20° 13 S,, 69°48 W.], 1oLeguas O. 350 Dr. Aristides Brezina. von Iquique, Pampa del Tama- rugue, Peru, Südamerika. 293. 304. Irapuato Irkutsk La Charca Doroninsk Tounkin Dundrum Killeter Limerick Mooresfort Victoria Irland Iron Creek Iron Hannock Creek Tom Hannock Creek Iron Valley Muchachos Irtisch Karakol Irwin Meteorite Muchachos Isla Vaca Muerta Isle de France Tonnellier Istento Mezö-Madarasz Italien Albareto Alessandria Alfianello Antifona AScO Borgo San Donino Cereseto Girgenti Monte Milone Motta di Conti Orvinio Renazzo Siena Torre Trenzano Vago Itapicuru Mirim [Cc [11 a. März 1379103252318, 439 501W..]; Provinz Maranhäo, Brasilien, 254. 256. 305. Ivanpah [Om [1880] 34° 7 N., 117° 9 W.], Colorado Bassin, San Bernardino Co., California, URS72723279305: lvigtuk Disco Iwata Kesen Iwate Toke uchi mura Ixtlahuaca Toluca Jacala Pacula Jackson Jackson Co. Jacksons Bay Oktibbeha Co. Jackson Bay Jacksons Bay Jackson Co. [Om [beschr, 1846] ca.36°25N.,85° 55 W.](Haupt- stadt Gainesboro),61 Miles ONO, Nashville, Tennessee, U. S. Ob hierher Jackson Co., Oregon, U.'S./272. 301. Jacksons Bay [Tell [gefund. 1885] 43° 55 S.,168° 36 O.], alias Jack- son Bay, Neuseeland, Australien. niW. 297. 306. Jacobshavn Disko Jacobstadt Scheikahr Stattan Jafferabad Bherai Jalisko Gargantillo Jameica Lucky Hill Jamestown [Of [gefund. 1885] 46° 54 N., 98°33 W.], 15— 20 Miles SO. Jamestown, Stutsman Co., Nord-Dacotah, U. S. 268. 270. 306, Jamkheir [Stein [5. Oct. 1866] 19° 6N., 74° 47 O.], Ahmednuggur, Bombay, Östindien. niW. 303. Jamyschewa [P [gefund. 1885] 50033N., 80° 60.], false Samy- schewa, bei Pawlodar, Semi- palatinsk (oL), Sibirien, Russ- land. 263. 264. 306. Janacera-Pass Vaca muerta Japan Fucutomi Kesen Ma&me Ogi Toke uchi mura Jarquera Vaca muerta Jaska Slavetic Jasly Bialystock Jasper Walker Co. Java Alastoewa Bandong Ngawi Prambanan Tjabe Jefferson City Miney Pine Bluff Long Creek Alexejewka Elisawetgrad Mordvinowka Scholakoff Werchne Dnieprowsk Jelica [Am [2!/, p. 1. Dec. 1889] AaSAaN., 20° 27 04], %0nt- schaften Jezevica (43° 5ı, 20° 25), Banjaca und Piljuscha im Calaker Kreis (oL), Serbien, 2394231,238423923207: Jefferson Co. Jekaterinoslaw Jelisawetpol Indarch Jenisei Krasnojarsk Petropawlowsk Ssyromolotow Jeniseisk, Gouv. | Krasnojarsk Jenissei Jennys Creek Old Fork Jessore Gopalpur Jewel Hill [Of [bek. 1854] 35° 32 N.. 82° 28 W.] (Jewell Hill), Madison Co., NW. Asheville (Ashville, oL), Nordcarolina, U. S. 233. 268. 269. 302. 331. Jewell Hill Jewel Hill Jigalowka [Cwa[3p. 13. Oct.1787] 50° 17N.,35°100.] (Schigailow, Shigailow, Shigailowka),ıo Wst. von Bobrik, Kreis Sum (Ssum, Sumi) und Lebedin, Kreis Ach- tyrk (Achtirk), oL, Gouv. Char- kow, früher Slobodsko Ukrain, Russland. 242. 243. 298. 330. 337. Jimenez Chupaderos Jodzie Yodze Joels Eisen [Om [gefund. 1858] 25023 S.,70° 2 W.], Atacama, Bolivia, Südamerika. Hierher wahrscheinlich Cachiuyal (oL), nicht Cachinal, gefund 1874, im Museum d’Hist. nat.; vielleicht auch das eine Cobija in Cal- cuttä. 2722277: 278, 303 Joe Wright [Om [gefund. 1884] 35°49N., 91937 W.],Joe Wright Mountain, 3 Miles NO, Sulphur Rock Town, 7 Miles O. Bates- ville (oL), Independence Co., Arkansas, U.S.; false Elmo. 234. 272. 282. 300. Johanngeorgenstadt Johnson Co. Cabin Creek Joigny Les Ormes Jonesboro [Of [gefund. 1891] 36° 14 N., 82° 29 W.], Washington Co., Tennessee (East Tennessee), UNS26872722B073 Jonzac [Eu [6 a. 13. Juni 1819] 45 ° 26 N., 0° 27 W.], Barbezieux (45° 23, 0° ıı) im Saintonge, SW. Angoul&me, Dep. Charente inferieure, Frankreich. 240.300. SIT, Steinbach Jorontosee Madoc Jorquera-Pass Vaca Muerta Jounpoor p Benares Juanpoor Juchnov Timoschin Judesegeri [Cc [16. Febr. 1876] 13°20N.,77°60.(Judesgherry), Kadaba Taluk, District Tumkur, Mysore, Ostindien. 254. 305. Judesgherry Judesegeri Juillac Barbotan Jumna Akburpoor sen Bherai unagarh Juncal [Om [gef. 1866] 25° 29 S., 69° 12 W.], zwischen Rio Juncal und Pedernal, 50Miles NO. Pay- pote; hierher wahrscheinlich lima&, gef. 1870 (26°S.,70°W.); Atacama, Chile, Südamerika. 292,.277..278..303. Juvenas Juvinas Juvinas [Eu [3?/, p. 15. Juni 1821] 44° 42 N.,4°21 O.] (false Juve- nas), bei Libonnez, NNW. Au- benas, WSW. Privas, Dep. de l’Ard&che, Languedoc, Frank- reich, false 24. Juni 1821. 240. 300. 331. 332. 336. K. Kaande [Cw [3!/, p. 11. Mai 1855] 580 30 N., 22° 2 O.], ı Meile von Piddul, Krongut Mustelhot (Moustel Pank), Kiddimetz, Insel Oesel, Livland, Russland false 13. Mai, false 2 p. 242. 302. 332. Kaba |[K [10!/, p. 15. April 1857] 47° 22 N., 21° 16 O.], SW. De- breczin, Nord-Biharer Comitat, Ungarn. 254. 302. 332. Kadaba Taluk Judesegeri Kadapa Gurram Konda Kadonah [Cga [Nachts, 7. Aug. 1822] 27° ı2N., 78°30.] (Kha- dona), Agra (ol.), Prov, Doab, Ostindien. 249. 300. Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. 351 Kaee [Cc [Abends, 29. Jän. 1838] 27% 25 N., 81%8 O:], Sandee (Sandi) pargana, Hardoi-District, Oude (Oudh), Ostindien. 249. 254. 255. 300. Kagoshima Ma&me Kahangarai Kakangarei Kakangarai [Stein [8 a. 4. Juni 1890] 11° 37N.,78° 100.], Dorf Kakangarei (alias Kahangarai) bei Tirupatur, Distr. Salem (oL.), Präsid. Matras, Ostindien. niW. 307. Kakova Kakowa Kakowa [Cga [8 a. 19. Mai 1858] 45° 6 N., 21° 38 O.], (Kakova) NW. Orawitza, 350 Schritte O. der Strasse Kakowa-Komoristje, Kraschower (Krassoer) Com., Temeser Banat, Ungarn. 249. 22093029332: a {076} y Kalamar Walker Township Kalamazoo b KaltesBokkeveld ColdBokkeveld Kalumbi [|Cwa [4. Nov. 1879] 17° 57 N., 73° 58 O.], Wai (Waee) Jaluca, Collectorat Saltara, Prä- sidentschaft Bombay, Ostindien. 243. 305. Kama Ochansk Kamtschatka Disko Eiland Kamtschatka (Eisensau). 332. Kanawa Co. Btichei Old Fork Durmsala Kangra Kansas Anderson Farmington Long Island Prairie Dog Creek Tonganoxie Waconda Karai Pawlowka Karakol [Cw [m. 9. Mai 1840] 47° 50oN.,80° wollt (Caracol, Karo- kol), Kirgisensteppe, diesseits Irtisch, Bezirk Ajagus (Ayaguz, oL), N. Kaspisches Meer, Asien, Russland. Zwischen dem Ende des Rückens Kysyly-Beldu und dem Berge Ach-Tchawl. 241. EN2M 300. 392. Karamsinka Nowo Urej Karand [M [erste Hälfte des Mai 208035. 74 N.,510 56 O.], Veramin, District Zerind, ©. Teheran, Persien; alias Febr. 1879, 15. Febr. 1880 oder April 1880. 261. 305. Karang Modjo Ngawi Karaulnoj Ostrog _Krasnojarsk Karega Capeisen Karokol Karakol Kasan Nowo Ure] Kaspisches Meer Karakol Katharinenburg Alexejewka Pawlograd Scholakoff Werchne Dnieprowsk Kathiawar Bherai Kaukasus Mikenskoi Stawropol Kedoeng Poetri Ngawi Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1892. Kekertarssuak Disko Eiland Kelleter Killeter Kendall Co. [Hb [bek. 1887] 29° 39 N., 98° 25 W.], 4—5 Miles von San Antbnid (al) BexarCo,, MexasnlU2S72901292.80p! Keniten Ngawi Kenton Co, Independence Kentucky Anderson Cynthiana Eagle Francfort Independence La Grange Marshall Co. Nelson Co. Old Fork Salt River Scottsville Smithland Kerilis [Cga|1ot/, a.26.Nov. 1874] 48925 N., 3026 W.], Gemeinde MaölPestivien, Callac (oL), Dep. Cörtes du Nord, Frankreich. 249. 304. Kernouve [Ck [10 p. 22. Mai 18609) 48% 7.N:232 4 We]; 2Km.\von Cleguerec, arr. Napol&onville, Morbihan,Bretagne,Frankreich;; alias 24. Mai. 260. 304. Kesen [Ccb [ 13. Juni 1850| 39° 30 N.,142° O.], DorfKesen, District Kesen, Präfectur Iwate (oL), Japan. 257. 301. Keshma Ssyromolotow Keszü Möcs Khadona Kadonah Khaipur Khairpur » Khairagarh Kheragur Khairpur [Ck [5 a. 23. Sept. 1873] % 56N., 72012 O.] (Chaipur, Khaipur), Bhawalpur, Mooltan (Multan), Mailsi, Gozewala well, OSO. Mahomet Moorut; Khu- rampur, Araoli, Fluss Sutley Rajpotanah, Ostindien. 260. 304. Khandeish Dhulia Manegaon Kheiragarh Kheragur Kheragur [Cc [28. März 1860] 27° ı4 N., 77° 30 O.] (Khaira- garh, Kheiragarh) und Dhena- gur, 28 Miles von Bhurtpoor (Bhurtpore, oL); Agra, Nord- west-Provinz, Östindien. 246. 254. 302. Khetree | Khetri Saonlod Khettree [ Khurampur Khairpur Kiddimetz Kaande Kiew Bjelaja Zerkow Oczeretna Kikina Kikino Kikino [Cwa|[gef. 1809] 55° 17 N., 34° 13 O.] (Kikina), Kreis Wja- semsk (Wjasma, oL), Gouv. Smolensk, Russland. 243. 299. Killeeter Killeter Killeter (os: [3!/g p. 29. April 1844] 54° 44.N., 7040 W. ] (Kel- leter, Killeeter, Killetter) bei Castledery (Castlederg) WNW. Omagh, SSW.Strabonein North Tyrone (County Tyrone), Ir- land. 243. 244. 301. 332. Killetter Killeter Kinejima Fucutomi Kiowa Co. Anderson Kirchenstaat Monte Milone Renazzo Kirgisensteppe Karakol Kitaisa SAIER Kinsih Maeme Klausenburg Möcs Kleinasien Adalia Klein Menow Menow Klein-Wenden [Ck [4°/, p. 16. Sept. 1843], 15924 N, 102884075 bei Münchenlohra (Mönchlora), WSW.Nordhausen, SO. Bleiche- rode, Kreis Nordhausen, Erfurt, Thüringen, Preussen, Deutsch- land. 260. 301. Knasta Bialystock Knroöxville Tazewell Knyahinya [Cg [53 p. 9. Juni 1866] ABNEESSEN., 22370 NVıese Mlaka, Dorf Sztricsava, Szty- inska-Felsen, Stuhlrichteramt Berezna (Nagy-Berezna, Gross- Berezna, Welka-Berezna),Ungsh- varer Comitat, Ungarn, 249.303. 3329335. Königgrätz Braunau Köstritz Politz Kokoma Kokomo Kokomo [Hca |gef. 1862] 40° 31 N., 86° 5 W.], false Kokoma, Ho- ward Co., Indiana. U.S. 293.303. Kokstad [Om [bek. 1887] 30° 34 S., 29° 24 O.], Griqualand Ost, Südafrika. 236. 272. 283. 284. 306. Koloser Gesp. Möcs Kolotscha Borodino Komoristje Kakowa Konia Adalia er Beaver Creek sootenal Koshiro Ogi Köt Divan Ihung Kotzebue Eisen Disko Eiland Kovno Yodze Krähenberg |Cho [6'!/s p. 5. Mai 1869]49° 20N.,7°280.], Zwei- brücken, Kanton Homburg, Pfalz, Baiern, Deutschland. 241. 304. Krähenholz [Cia [2!/, p. 28. Mai 1886] 52°0 N.,9°80O.]. Rand des Kzahenholses nächst der Chaussee nach Aberdissen, N. Barntrup (oL), zwischen Ha- meln und Detmold, Fürstenthum Lippe, Deutschland. 247. 306. Krakhut Benares Kraschow Kakowa Krasnoi Ugol Krasnoj Ugol Krasnojarsk Taigha Krasnojarsk [P [sef. 1749] ca. 55 ° 30 N., 92° o O.]. Bergrücken zwischen Übei (Übein) und Sisim (Sisin, Ssisim), welche zwischen 25 352 Dr. Aristides Brezina. Abakansk (Ahakarsk) und Bel- skoi (W. Karaulnoi Ostrog) in den Jenissei fallen, 4 Werst von Übei, 6 von Sisim, 20 von Jenis- sei; nach Medwedewa (in Übei- skaja) gebracht; Gouvernement Jeniseisk, Sibirien, Russland; Pallaseisen. 263— 265. 298. Krasnoj Ugol [Cc [2 p. 9. Sept. 1829] 53° 56 N., 40° 28 O.] (Krasnoi Ugol, Krasnyi Ugol), Kreis Saposhok (Sapojek, Sapo- jok, Sapozok, ol.), Gouv. Räsan (Rjäsan), Russl.; alias 29. Aug., 10. Sept. 254. 300. 332. Krasnoslobodsk Nowo Urej Krasnyi Ugol Krasnoj Ugol Krasso Kakowa Krawin [Ccb [8 p. 3. Juli 1753] 49° 2ı N., 14° 43 O.] bei Plan (oL) und Strkow (49° 21, 14.044), SO. Tabor, Kreis Bechin, Böh- men, Oesterr.250.257.298.332. Kremenetz Okniny Krogstad Ski Kuasti-Knasta Bialystock Kuleschowka |Cwa|[ 11a. 12. März 1811]50°43N.,33045 O.], Kreis Romen (oL), Gouv. Poltawa (Pultawa), Russland (28. Febr. a. St.). 243. 244. 299. 332. Kumaon Kusiali Kurhessen Nauheim Kuriali Kusiali Kuritawaki-mura Toke uchi mura Kurla Pillistfer Kurnal Durala Kursk Botschetschki Sevrukof Kusiali [Cw [5 a. 16. Juni 1860] ca. 30° N., 79° O.] (Kuriali), Kumaon, District Gurlwhal, Ost- indien. 242. 303. Kwasly Bialystock Kylifluss Albacher Mühle Kysyl Beldu Karakol I La Baffe [Cc [7 a. 13. Sept. 1822 48°g N., 6° 35 O.] (La Basse), O. Epinal, Dep. Vosges, Frank- reich. 254. 300. 332. La Barne Laigle La Basse aBaife LaBecasse[Cw[31.Jän. 1879]46° 5oN., 1° 30 O.], Dun le Potlier, Dep.Indre (oL), Frankreich. 242. 305. La Bella Roca Bella Roca Labor de Guadalupe Pila Laborel [Cib[8p. 14. Juli 1871]44° 2oN., 5° 10 O.], Commune La- borel, Südabhang Tuen, Dep. Dröme (oL), Frankreich. 235. 248. 249. 304. Laborie Grazac La Caille [Om [ca. 1600] 43° 47 N.,6°430.],S.vonSaint Auban, NW.vonGrasse, Dep.Var (Alpes maritimes), Frankreich. 272. 298. 332. Ban@alle Feid Chair La Charca [C [11!/, a. ı1. Juni 1878] 20° 53 N., 100° 55 W.] bei Irapuato (oL), Guanaxuato, Mexiko. niW. 305. La Concepcion Adargas Muchachos La Descubridora Descubridora La Futaie Laigle Lagrange Barbotan Bluft Lagrange Lagrange [Of[gef. 1860]37° 50N., 85° 30 W.], Oldham Co., Ken- tucky (oL),U.S. Nach Rose 1856. 268. 302. 332. Lagrange de Julliac Barbotan Lahore Dhurmsala Durala Laigle [Cib [1 p. 26. April 1803] 48° 45 N., 0° 38 O.], zwischen Evreux und Alencon; Fontenil bei Saint Sulpice-sur-Rille (48° 47,0°39),NO.Laigle; I.aVasso- lerie bei L.aigle; Saint Michel de Sommaire (48°48, 0035), NW. Laigle; Saint Nicolas de Som- maire (48° 49, 0° 37), NNW. Laigle; Le Bas Vernet (Bas Ver- net, 48° 49, 0° 37), NW. Saint Nicolas und NNW., Laigle; Glos (48° 52, 0° 36), N. Laigle; Le Buat (48° 44, 0° 38), S. Laigle; l.e Futey (La Futaie, 48° 47, 0° 40), ©. Saint Sulpice-sur-Rille, NO. Laigle;. La Metonnerie, Mesle, Belangere-la-Barne,Bois- laville, Corboyer; Normandie, Dep.de l’Orne, Frankreich. 248. 299. 332. Laissac Favars Lalitpur Iharaota La Metonnerie Laigle La Misere Tourinnes la Grosse Lance [Kc [5!/, p. 23. Juli 1872] 47° 4ı N., 1° 2 O.], Les Haies de Blois bei Lanc&, Kleefeld zwi- schen Villechauve und Authon, zum Schlosse Blanchamp ge- hörig, Farm Veronniere bei Pont Loisette (Loisel), Saint Amand, Orleans, Dep. Loir et Cher, Frankreich. 254. 255. 304. Landes Barbotan Langenpiernitz Stannern Langres Chassigny Languedoc Juvinas La Paz Manzanares La Plata Pila La Platastrom Nagaya Laponas a onBas Luponnas La Primitiva Primitiva Laramie Co. Silver Crown La Rochelle Chantonnay Esnandes La Scarpa Orvinio Lasdany [Cga[5?/sp. 12. Juli 1820] 56° oN., 26° 25 O.] bei Lixna (oL, false Liksen, Uszwalda), Dünaburg, Witebsk (Witepsk), Russland. 249. 250. 300. 332. Las Pradere Toulouse LaurensCo. [Of[gefund. 1857]34 30N., 81°54 W.], false Laurens Court House; Laurensville (oL), Süd-Carolina, U. S. 234. 268. 269. 302. Laurens Court House | Laurens Laurensville Co. Lautolaks Luotolaks Lavagno Vago La Vassolerie Laigle La Vivionnere [Ho [3 p. 14. Juli 1845] 48° 32 N., 0° 53 W.], Ge- meinde Le Teilleul, Manche, Frankreich. 240. 301. Layssac Favars Lea Iron Cleveland Leavenworth Co. T k Leavenworth Fort SREAnDEIE Le Bas Vernet Laigle Lebedin Jigalowka Le Buat Laigle Le Burgau Toulouse Le Culot Tourinnes la Grosse Le Futey Laigle Leland Forest. Lenarto [Om[gef. 1814] 49° ı8N., 21041 0.], W. Bartfeld, Saroser Com., Ungarn. Nach Rose 1815. 21292999392. Le Pressoir |Cc [3 p.25.Jän. 1845 ] 47° 9 N., 1° 18 O.], Gemeinde Louans, Dep. Indre et Loir, Frankreich; auch Montholieu; false Meung oder Mung, Loiret, 1825. 247. 254. 255. 301. Les Haies de Blois Lance Les Ormes [Cw [1. Oct. 1875] 47° 51 N. 3° ı5 O.] (des Ormes), SSW.Joigny,WSW. Aillant-sur- Tholon, Dep. Yonne, Frank- reich. 242. 302. Lessac Favars Le Teilleul La Vivionnere Le Temple Agen Lexington Co. Lexington Co, Ruffs Mountain Lexington Co. [Og [gef. 1880] 33° 58 N., 81° 7W.], Süd-Carolina, U. S. 285. 286. 305. Liberty Anderson Libonnez Juvinas Liboschitz Ploschkowitz Lick Creek [H [gef. 1879] 35° 40 N.,79°0W.], Davison Co., Nord- Carolina (oL), U. S. 290. 291. 305. Licksen Lasdany Lime Creek [H [gef. 1834] 31° 32 N., 87° 45 W.] bei Claiborne, Monroe Co. (alias Clarke Co.), 90 Miles SW. Montgomery, Ala- bama, U.S. 290. 300. 332. Limerick [Cgb [6 a. 10. Sept. 1813] 52° 30 N., 8° 42 W.], Adare (Adair) SW.Limerick; Faha bei St. Patrickswell (Patrickswood), ONO. Adare; Scough (Scagh), 2Miles NNW. Rathkeale, WSW. Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 353 Adair; Brasky, Irland, Gross- britannien. 250. 299. 332. Limestone Valley Miney Lincoln Co. Nobleboro Petersburg Linn Co. Hartford Linnville Mountain [Hch [gefund. 1882] 35° 4o N., 81° 35 W.], Burke Co., Nord-Carolina, U. S. 234. 294. 295. 305. Linum [Stein [5. Sept. 1854] 52° 46 N., 12° 520.] bei Fehrbellin, Prov. Brandenburg, Preussen, Deutschland, niW. 302. Lion River [Of [bekannt 1853] 23 40 S., 17° 40 O.], östlicher Arm des Aub oder grossen Fisch- flusses, eines Seitenflusses des Gariep (Garib) oder Oranje- flusses; false grosses Namaqua- land oder Namaland; Südafrika 26842692302. 331. 332. Liponas Li Luponnas iponnas Lipowitz Oczeretna Lippe Krähenholz Liptoer Comitat Nagy-Borove Lissa [Cwb [3?/, p.3. Sept. 1808] 50° ı2N., 14° 54 O.], Stratow (oL) und Wustra (50° 10, 14° 53), beide OSO.Lissa; Bunzlau, Böhmen, Oesterreich. 246. 299. 332. Little Miami Valley Anderson Little Piney Pine Bluff Livingstone Co. Smithland Livland Kaande Pillistfer Lixna Lasdany Ljungsby Lundsgärd Llano del Inca Inca Llano deVacaMuerta VacaMuerta Lloma de la Cosina Cosina Lockport Cambria Locust Grove| Eisen [gefund. 1857] 330 23 N., 84° 20 W.], Henry Co. (Hauptstadt Mac Donough, oL), Georgia, U. S. niW. Ob hieher Henry Co.? 302. Lodhran Lodran Lodiana Durala Lodran [Lo |[1. Oct. 1868] 29° 31 N., 71° 38 O.] (Lodhran), 12 Mi- les ©. von Lodran; Mooltan, Punjab, Ostindien. 254.263. 304. Loevenhoutze Utrecht Löwenfluss Lion River Logrono Barea Loir et Cher Lance Montlivault Loiret Charsonville Chateau Renard Le Pressoir Loiset L z Loisette Bu Lombardei Trenzano Lonaconing [Og [gefund. 1888] 39° 37 N., 78° 43 W.], 16 Miles WSW. Cumberland (oL). Gar- rett Co., alias Alleghany Co,, Maryland, U.S. 285. 287. 306. Longbranch Deal Long Creek [Eisen [beschr. 1854] Jefferson Co., einige Miles N. von der Mündung des Chucky Creek, Tennessee, U.S. niW. 302.332. Long Island [Ck [gefund. 1892] Phillips Co. (Hauptstadt Phil- lipsburg), Kansas, U. S. niW. 307. Lontalax Luotolaks Lontolax Loodheeana Da Loodianah Lorenzostrom Madoc L’Orne Laigle Los Angeles Los Muchaches Los Muchachos Muchachos Los Muchadios Losse Barbotan Losttown [Om [gef. 1867] 33° o N., 83° o W.], 2!/, Miles SW. von Losttown, Cherokee Co., Georgia (oL), U. S. Hierher wahrscheinlich Cherokee Mills, 21/, Miles O. von Ch., 5 Miles SW. Canton (34° 12, 84° 29), gefund. 1894. 272. 279. 303. Shingle Springs Lot et Garonne, Dep. Agen Barbotan Galapian Montignac Louans Charsonville Le Pressoir Louisa Old Fork Staunton Louisa Co. Staunton Louisiana Cross Timbers Lozere Aumieres Luce [|Cwa [4!/s p. 13. Sept. 1768] ARTEN. 00B0L OH] A (Tncezen Maine), Bezirk Saint.Calais, Dep. Sarthe, Frankreich. 243. 298. 332. Luce en Maine Luce Lucignan d’Asso Siena Lucky Hill |Om [gefund. 1885] 18° ıoN., 77°20W.], St. Elisa- beth, Jamaica (oL), Westindien. Ob hierher Cuba (22° o N., 80° o W.)? 272. 282. 306. Ludeana Durala Lujan |M? |beschr. 1892] 34° 33S., 53° 59W.] (Villa Lujan), Argen- tina, Südamerika. 261. 298. Lukojanow Nowo Urej Lumpkin [Cck [11?/, a. 6. Oct. 1869] 32° 3 N., 84° 29 W. oder 32052 N., 81055 W.], Stewart Co., Georgia, U.S. 259.260. 304. Lundsgard [Cw [8!/, p. 3. Apr. 1889] 55° 25 N., 15° 532 O.] im östl. Ljungsby-Kirchspiel (alias Kellna-Kirchspiel) in Skäne oder Schonen, alias Skanör (oL.) oder Skania, Malmöhus, Schweden. 242. 243. 307. Luotolaks [Ho [bei Tage, 13. Dec. 3813] 62.%137 N, 2770949201] (Lautolaks, Lontalaks, Lonto- laks) bei Frederikshavn, Switai- pola (Savitaipal, Sawotaipoda, Sowaitopola, oL), Gouv. Wi- borg, Finland, Russland; alias ı1. Jän. 1814, März 1814. 240. 299. 332. 336. Luponay sur Veyle Luponnas Luponnas [Cib [1 p. 7. Sept. 1753] 46° ı4 N., 4° 59 O.] (Laponas, Laponnas, Liponas, Liponnas, Luponas sur Veyle), NNW.Von- nas, 4 Stunden von Pont de Veyle (Pont de Vesle), zwischen letzterem und Bourg-en-Bresse, Dep. de l’Ain, Frankreich. 248. 298. 332, Lupton Iron Coahuila Lutschaunig |Cg [gefund. 1860] 20°S.70°W.], Atacama-Wüste, Bolivia, Südamerika. 249. 302. Luzk Dolgowoli Lyon Salles M. Macao [Cia [3 a. 11.Nov. 1836] 4° 55 S., 37° 10 W.] (Macayo), Rio Assu (Acu oder Amargoro), Aus- fluss ins Meer, fast N. Villa nova da Prinzeza, Prov. Rio Grande do Norte, Brasilien; aliasıı. Dec. 1836.9210%.247.300089324553% Macayo Macao Mac Donough Locust Grove Macedonien Seres Macerata Monte Milone Mac Kinney [Cs [gefall. 1870] 33 10 N., 96°22 W.],8 Miles W. und etwas S. von Mac Kinney (oL), Collen Co. (Collin Co.), Texas, UISN2354 252 2581.8 04% Macon Co, Auburn Madagascar Sanct Augustins-Bay Maddur Muddoor Madhupur Shytal Madioen Ngawi Madison Smith Mountain Madison Co, Duel Hill Jewell Hill Madoc [|Of[gef.1854]45°31N., 73 35 W.], zwischen Montreal und Jorontosee, St. Lorenzostrom, Ober-Canada, Britisch Amerika, 268. 302. 333. Madras Gurram Konda Kakangarai Muddoor Nammianthal Nedagolla Yatoor Madrid [Cwa[9!/,a.10. Febr. 1896] 40° 25 N., 30 43 W.], Spanien, niW. 307. Madura Parnallee Mähren Blansko Stannern Tieschitz Znorow Mälar Lärsta Viken Hessle Ma&l Pestivien Kerilis Ma&m& [Cwa [3 p., 10. Nov. 1886] 31°40N.,130°300.],Hislugari, 25% Dr. Aristides Brezina. Prov.Satsuma(ol.), Japan. Hier- her Oynchimura, Kitaisa, Sat- suma, gef. 29. Oct. 1886 (oflen- bar alter und neuer Sty]), ferner Oshima, Satsuma, Kiusiu, 26. Oct. 1886und Yamanomura, Ki- taisa, Präfectur Kagoshima (35 ° 10, 139° 36), Prov. Nipon, 26. Oct. 1886. 243. 245. 306. Mässing Sankt Nicolas Magcatan Ngawi Magdeburg Erxleben Magetan Neawi Magura |Og |gef. 1840] 49° 20 N., 19° 29 O.], Szlanicza, Arvaer Com., Ungarn. Nach Rose 1844. 222 285. 286. 301. 333. Mahomed Moorut | en Mailsi | aur Maine Castine Luce Nobleboro Searsmont Maine et Loir Angers Mainpuri Chandpur Mainz [Cia [gef. 1852] 50° oN,, 80160. Grossherzogth. Hessen, Deutschland, false 1850. 247. 260. 301. 333. Makarewa Makariwa Makariwa|C |gefund. 1879] 46 ° 28 S., 168° 17 O.] (Makarewa) bei Invercargill (oL), Neusee- land, Australien, niW. 305. Malabar-Küste Udipi Mallygaum Manegaon Malmöhus Lundsgärd Malwa Pulsora Managaon Manegaon Manbazar Manbhoom Manbhoom [Am [9a. 22. Dec. 1863] 23° 19 N., 86° 330.) (Manbum), Cossipore, Pandra und Govind- pur, Manbazar Pargana, Bengal, Östindien. 238. 239. 303. Manbum Manbhoom Manche Dep. La Vivionnere Manegaon |Chl [3'/,; p. 29. Juni 1843]17°59N.,750370.](Mana- gaon, Manjegaon, Manegaum, Menicgaon) am Pourna, Eidula- bad (Edalabad),Bhusawal,Khan- deish, Dekan, Ostindien (false 16. Febr. 1843, Mallygaum 20° 32, 74° 35. Bombayagra oder Menjergaum, 130 Miles SW. Eidulabad). 239. 301. Manegaum Manjegaon Manji Toluca Mantos blancos [Of [gef. 1876] 230 235.,70°5W.!,CerroHicks, Mount Hicks, NO. Antofogasta, Chili, Südamerika. 268.270. 305. Manzanares [Eisen [gef.? 30. März 1891].21° 20 N., 100° 7 W.], Hacienda Manzanares, 20 Km. von San Luis de la Paz (oL.), Mexiko. 307, Maranhäo Maraura pargana Marc Ancona - Manegaon Itapicuru Iharaota Monte Milone Marengo Homestead Marietta Anderson Mariinskoje Netscha&vo Marion Hartford Marmande Montignac Marmaroscher Com. Borkut Marokhaza Möcs Maros Mezö Madarasz Marshall Co. Plymouth Marshall Co. [Om [beschr. 1860] ca.36° 57N.,88° 36W.](Haupt- stadt Benton, 212 Miles WSW. Frankfort), Kentucky, U. S. 272. 302.333. Maryland Marshall Co. Emmetsburg Lonaconing Nanjemoy Mascombes [Cw [31.Jän. 1835] ca. 22a N, 152.0.) KGozzeze) Frankreich; false 31. Jän. 1836. 241. 300. Mascota Gargantillo Maskarenen Tonnellier Massegros Aumieres Matamoros Coahuila Mau Mhow Mauerkirchen [Cw [4 p. 20. Nov. 1768]48° ı2N.,13070.](Maur- kirchen), Altkirchen, SO. Braun- au, Baiern (Ober-), jetzt Ober- österreich, Innviertel. 241. 257. 298. 333. Mauleon Sauguis Mauritius Tonnellier Maverick Co. Fort Duncan Mazapil [Om [9 p. 27. Nov. 1885] 24° 36 N., 101° 59 W.] (false Ma- zapit), Staat Zacatecas, Mexiko. 231.236.272.282.306. 308-327. Mecherburg Mühlau Mecklenburg Menow Mecklenburg Co. Monroe Medwedewa Krasnojarsk Megheia | Meshri Mighei Megri Meguden | we Mesuiden || Hassi Jekna Mejillones Mejillones Vaca Muerta Mejillones [Hb [1874] 230 5S.,70° 30 W.] (Mexillones), Atacama, Bolivia, Chile, Südamerika, hie- her vielleicht Polanko’s Eisen, gefunden 12 Miles S. Mejillones, beschrieben 1879, niW 292. 304. Mekenskoi Mikenskoi Meklenburg Menow Melbourne Cranbourne Melyan Pusinsko Selo Mende Aumieres nahlebad Manegaon Menjergaon : Meno Menow Menow [Cck [12!/; p. 7. Oct. 1862] 53° ıı N,ı3°8 O.], (Klein Me- nov, Meno), Ausfluss der Havel aus dem Zierensee bei Fürsten- berg, Alt-Strelitz, Mecklenburg (Meklenburg), Deutschland. 239. 7 20053032333: Merceditas [Om [bek. 1884] 26° 18 S., 70° 44 W.], Grube Merce- ditas, 10-12 Leguas O. Chanaral (false Chaüaralino), Santiago, Chile, Südamerika. 272.280.306. Mern [€ [2!/, p. 29. Aug. 1878] 55°02N.,ı2°50.], ca. ı MeileS. Praestoe, Dänemark, nıW. 305. Mesle Laigle Mesquital San Francisco del Mesquital Metonnerie Laigle Mettericher Mühle Albacher Mühle Meung 5 Meung sur Loire Charsonvlle Mexico Adargas Avilez Bella Roca Bocas Cacaria Charcas Chupaderos Coahuila Cosina Descubridora Fort Duncan Gargantillo La Charca Manzanares Mazapil Mexico Misteca Morito Muchachos Pacula Pila Ranchito Rio Florido San Francisco del Mezquital Teposcolula Toluca Zacatecas Mexico[Cgb[4. April 1859] 15 °N., 120° 50 O.], Prov. Pampanga, Philipinen. 250. 251. 302. Mexillones Meyellones Mezin Barbotan Mezö Madarasz |Csb [4!/s p. 4. Sept. 1852] 46° 37 N., 24° 19 O.], Weiler (Fekete) und Teich (Istento) beiMezö Madarasz (Ma- daraz) in Mezöseg, Nagy Völgy, Maros, Siebenbürgen, Ungarn. 250130243327353; Mezö Madaraz Mezöseg Mezquital Mejillones Mezö Madarasz San Francisco del Mezquital Mhow [Ci[3 p. [16. Febr. 1827] 25 ° 57 N., 83° 36 O.] (Mau, Mow), Distr. Azim Gesh (Azim Gesch), NNO, Ghazeepore (Ghazeepoor) am Ganges, OSO. Azim Gur (Azam Garh), Benares, Allaha- bad, NW. Provinz, Ostindien. 246. 300. Michigan Walker Township Middlesbrough Pennyman’ssiding ' Midt Vaage [Cgb [8!/, p. 20. Mai 1884] 62°2N , 5°300.], Gehöft Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 355 auf Insel Tysnes (oL), 51 Km. SSO. Bergen, Seeland, Nor- wegen. 250. 252. 306. Mighei [K |8!/, a. 18. Juni 1889] 38° 56 N., 46° 9 O.], (Megheia, Meshri, Megri, oL, Migri), Elisa- wetpol, Transkaukasien, false Eriwan; alias 6. Juni (a.St.). 235. 254. 307. Migri Mighei Mikentskaja Mikenskoi Mikenskoi [Cs [7 p. 28. Juni 1861] 43° 21 N., 450 42 O.] (Mekens- kische Stanitza, Mekenskoi, Mi- kentskaja) b.Grosnaja (Grosnja), Fluss Terek, Kaukasus, Russ- land. 252. 303. Milena Pusinsko Selo Milledgeville Forsyth Putnam Co. Union Co. Millers Run [H [beschr. 1850] 40° 28 N.,80°8 W.] bei Pittsburg, Alleghany Co., Pennsylvania, M2S7 290.301. 333._334. Milone Monte Milone Milwaukee Trenton Minas Geraes Minas Geraes Santa Catarina Minas Geraes [Cwa [beschr. 1888] 19°S., 45° W.], Brasilien. 243. 245. 306. Mindelheim Ka < Mindelthal | un Minden Gütersloh Hainholz Miney [M [gefund. 1856] 36° 35 N., 93° 12W.], 11 MilesSO. Forsyth (oL), Taney Co. (false Tanae, Torney) am White River, Mis- souri, U.S., über 60 Miles von Limestone Valley, Newton Co., Arkansas. Hierher auch Forsyth am White River, 142 MilesSSW. Jefferson City, Taney Co, Mis- souri, gefund.1856.Hierher nach Kunz ein Schauer kleiner Meteo- riten, gefallen 12 m. 4.Juli 1859 zu Penneyoits, Sulphur Spring, 25 Miles von Van Buren, Craw- ford Co., Arkansas. 234. 261. 262. 302. Minho Sao Juliao Minnesota Fisher Minsk Rokicky Zmen Mirangi Nedagolla Mirzapur Bishunpur Misere Tourinnes la Grosse Misshof [Cc [3!/; p. Io. April 1890] 56°39 N., 24° 21 O.] bei Baldon (ol.), Curland. 255. 256. 307. Mississipi Missouri Oktibbeha Co. Butler Cape Girardeau Miney Pine Bluff Saint Francois Co. Warrenton Misteca Teposcolula Misteca Misteca [Om [beschr. 1804] 16° 45 N., 97°4 W.] (Misteca alta), Oaxaca (ol), Janhuitlan, Mexico. 268. 272. 275. 276. 299. Misteca alta Misteca Mitchell Co. Waconda Mittelfranken Wittmess Mlaka Knyahinya Möcs |Cwa [4 p. 3. Febr. 1882] 46° 48N.,23° 420.],Gyulatelke (46° 33.230131),.Visa (46. 9159,023)° 34), Bar& (46° 51, 23° 35), Vajda Kamaras (46° 5o, 23° 37), Olah Gyeres (46° 48, 23° 39), Keszü (46° 49, 23° 41), Möcs (ol), Palatka (46° 50, 23° 40), Szom- battelke, Marokhaza? (46° 53, 23° 55) bei Klausenburg, Ko- loser Gespannschaft, Sieben- bürgen, Ungarn, false Hermann- stadt. 243. 244. 251. 305. 333. Modena Albareto Mönchlora Klein-Wenden Molina [Cgb [24. Dec. 1858] 38° 7N.,ı° 10W.], Murcia, Spanien. 250. 302, Mombas Duruma Monclar Agen Monferrate Cereseto Monferrato Motta di Conti Monmouth Co, Deal Monroe |[Cga[3p.31.0ct.1849] 35 ° oN.,80°9W.], 15 Miles von Mon- roe, 18—20 Miles von Concord (35° 37,80° 23, 102Miles WSW. Raleigh), 22 Miles O. Charlotte (35° 17, 80° 39, Mecklenburg Co.), Charlottenstown, Cabarras Co., Nord-Carolina, U.S. 249. 301. 333. Monroe Co. Forsyth Lime Creek Montargis Chäteau Renard Montauban Orgueil Monte Alto Toluca Monte Milone [Cwb [9?/, a. 8. Mai 1846] 43° 16 N., 13° 21 O.], am Flusse Potenza (Pollenza),8 Migl. SW. Macerata, NO. Tolentino, Marc Ancona, Italien, ehemaliger Kirchenstaat, false 10. Mai. 242. 246. 301. 333. Monte Santo Bemdego Montezuma Casas Grandes Rio Florido Montgomery Lime Creek Walker Co. Montholieu Le Pressoir Montignac [Cc [4. Juli 1848] 44° 31 N., 0° 100.] bei Marmande (oL), Dep. Lotet Garonne (false Aveyron), Frankreich. 245. 255. 301. Montlivault [Cw [am Tag, 22. Juli 1838] ca. 47° 40 N., 1° 25 O.], Val Cul de Four, Dep. Loir et Cher, Frankreich. 241. 300. Montpellegry Grazac Montreal Madoc Montrejeau Aussun Mooltan Khairpur Lodran Moonbi [Of [beschr. 1892 [31° 95. 151°1 O.] bei Tamworth, Neu- Südwales, Australien. 235. 268. 272. 307. Mooradabad [Cw [1808] 28° 5oN., 78° 48 O.] (Moradabad), Rohil- cund, Delhi, NW, Provinz, Ost- indien. 241. 299. 333. Mooresfort [Ccb [m. Aug. 1810] 52°27N.,8° 17 W.], Tipperary, Irland. 250. 257. 299. Moradabad Mooradabad Morbihan Kernouve Mordvinovka [Cw [19. Mai 1826] 480,32 N. 3505210] Distr! Berdjansk (Berdiansk), 30 Meilen SO. Pawlograd (Paulogrod), Gouv. Ekaterinoslaw, Russland; false 1825. 241. 242. 300. 333. 334. Morgan Co. Walker Co. Moristown Morristown Morito [Om [bek. 1600] 27° 53 N., 105° 40 W.], EI Morito (oL), 4°5 Km. von Hacienda de San Gregorio, welche ihrerseits 13 Km. NW. Valle de Allende liegt; Staat Chihuahua, Mexico. Hierher vielleicht auch das älteste, als Toluca in der Wiener Sammlung befindliche Stück. 235. 269. 272—274. 298. Mornans |Cga [Sept. 1875] 44° 36 N., 508 O.], Canton Bordeaux (wohl Bourdeaux, oL), Dep. Dröme, Frankreich. 249. 250. 304. Moro di Riccio Santa Catarina Morradal [Db [gefund. 1892] 61° 50 N., 8° 10 O.], Grjotlien, Nor- wegen. 297. 307. Morristown [Stein [gefund. 1887] 36° N., 83° W.] Ridge, 6 Miles WSW. Morristown (false Moris- town), Hamblen Co. East Tennessee, U. S. niW. 306. Moskau Borodino Netscha&vo Motecka nugla [Ck [22. Dec. 1868] ca. 27° 16 N., 77° 22 O.] (Moti- ka-nagla), hamlet of Ghoordha (Gürdha), DistrictBiana (26° 56, 77° 14), Staat Bhurtpur (Bhurt- poor, Bhurtpore), Rajputana, Ostindien. 260. 304. Moti-ka-nagla Motecka nugla Motta dei Conti Motta di Conti Motta di Conti [Cc [11 a. 29. Febr. 1868] 45°8 N.,8°28 O.] (Motta dei Conti), Roletta, Roggia Mar- cova in der Gemeinde Caresana Novara; Villanova, Casale, Pie- mont, Casale Monferrato, Ales- sandria, Italien. 246. 254. 255. 304. Mount Hicks Mantos blancos Mount Joy [Hb [gefund. 1887] 39° 47 N., 77° ı8 W.], Mount Joy Township, 4 Miles SO. Gettys- bury (oL), Adams Co., Penn- sylvania, U. S. 232. 235. 292. 293. 306. 356 Dr. Aristides Brezina. Moustel Pank Kaande Mouza Khoorna[Cgb[ 19.Jän.1ı865 ] 25045 N., 83% 23 O.], Sidrowa, N. Supuhi, 14 Miles SSO. Pad- rauna, Sidhua-Jobna, District Goruckpur(Gorakpur),NW.Pro- vinz,Östindien; auch Bubuowly. 250. 303. Mes Mhow Mozyrz Rokicky ne Petropawlowsk Mrozy Pultusk Muchachos [Dt [gef. 1660] 32° 58 N., ıır® 10 W.] (Los Mu- chachos, false Los Muchaches, Los Muchadios), in der Sierra delaMadera (false Sierra Madre), im Canada de Hierro (Iron Val- ley, oL), einer Schlucht des Ber- ges Santa Rita (Santa Catarina Mountains) auf dem Wege von Tucson (alias Tuczon, 32° 12, 110° 51) nach Arizona; Pima Co., Mexico. Irwin Meteorite, Signet Iron, Carleton Tucson, Tucson Ainsa, Tucson Arizona. Hierher ein fälschlich mit Con- cepcion (La Concepcion), Chi- huahua, gefund. 1860, bezeich- netes Stück. 273. 291. 295. 298. 3534590: Muddoor [Cc [7 a. 21. Nov. 1865 ] 12° 37 N., 77° 5 O. (Maddur) Taluk beiAnnay doddi, Mysore, Madras, Ostindien. 254. 303. Mühlau [Cc [gefund. 1877] 47° 17 N, 119% 24 O.], zwischen Mühlau und Weiherburg (false Mecherburg) bei innsbruck (oL), Tirol, Oesterreich. 234.254.255. 305. Münchenlohra Klein-Wenden Multan Khairpur Mung Charsonville Muni Toluca Murcia Cabezzo de Mayo Molina Murfreesboro [Om [gef. 1847] 35° 50 N., 86° 38 W.], 28 Miles SO. Nashville, Rutherford Co., Tennessee, U. S. 272. 276. 301. 333. 334. Muros Cabezzo de Mayo Muskingum Co. Muskinjum Co. New Concord Haren | Coahuila usquiz Mustelhof Kaande Muthuragat Sabetmahet Muzquiz Coahuila Mysore Judesegeri Muddoor N. Nagaria Nageria Nagaya [K [Abends, 1. Juli 1879] 320 32 S., 580 16 W.], (Nogaya, false Nogoga), zw. N. (SO. Santa Fe, N. La Platastrom) und Con- cepcion am Uruguayfluss, Prov. Entre Rios, Argentina, Südame- rika; alias 30. Juni 1880, Winter 1880. 254. 305. 333. Nagede Nejed Nagy-Borove [Stein [9. Mai 1895 ] 49° 2 N., 19° 30 Ö.], Liptoer Comitat, Ungarn. niW. 307. Nageria | Stein |24. April 1875 ]72° gN., 78° 20 O.], (Nagaria), Fa- thabad (Fatehabad, oL) pargana, Distr. Agra, NW. Provinz, Ost- indien; false 27. Oct. 1876. niW. 304. Nagpoor Chandakapoor Nagy-Berezna Knyahinya Nagy-Vazsony |Om[gefund. 1890] 46° 59 N., 17° 41 O.] bei Vörös- Bereny, Veszprimer Comitat, Ungarn. 234. 272. 284. 307. Nagy-Völgy Mezö-Madarasz Namaland Great Namaland Namaqualand | Lion River Nammianthal [Cca [27. Jän. 1886] 11° 17N., 79° 12 0.], false Nam- mianthul, 6 Miles NO. Tinwan- namalai Town, District South Arcot, Präsidentschaft Matras, Ostindien. 256. 257. 306. Nammianthul Nammianthal Nanjemoy|Cc[ 12a. 10.Febr. 1825] 380 28 N., 77° 16 W.], Charles Co., WSW. Port Tobacco, 47 Mi- les SW. Annapolis, Maryland, U. S. 249. 254. 255.300. 333. Nantes Chantonnay Napoleonville Kernouve Narew Pultusk Narra Sitathali Narraburra Creek Temora Nash Co. Castalia Nashville Babb’s Mill Carthago Charlotte Drake Creek Jackson Co. Murfreesboro Petersburg Smithville Stinking Creek Tazewell Natchitochez Cross Timbers Nauheim [Db [gef. 1826] 50°22 N., 80440.], Frankfurt, Hessen (Kur- hessen), Deutschland. 297. 300. Nebrasca Fort Pierre Silver Crown Nedagolla [Dn [23. Jän. 1870] 18° 41 N., 83° 29 O.] (Nidigullam), 6 Miles südlich von N., Parvati- pur (Parvatypore), Mirangi, Vi- zagapatam, Madras, Östindien; alias 26. Dec. 1869. 296. 304. Nejed [Om [gefund. 1864] 28° o N., 4500 O.] (Nejid, oL, Nagede) Wadee Banee Khaled, Central- Arabien, Asien. 272. 278. 303. Nejid Nejed Nellore Yatoor Nelson Co. [Ogg [gef. 1860] ca. 37°48N., 85° 37 W.], Hauptst. Bardstown, 42 MilesSW. Frank- fort), Kentucky, U.S. 236. 288. 302. 333. Nenntmannsdorf [H [gef. 1872] 500 57,N., 13%57 Olmealse Neuntmannsdorf) bei Pirna (oL.), Sachsen, Deutschland. 290. 291. 304. Nerft [Cia [4°/, a. ı2. April 1864] 56° ıoN., 25° 20 O.], Pohgel und Swajahn], Curland, Russ- land. 247. 303. 333. Netscha&vo [Omn [gef. 1846] 54° 35 N., 37° 34 O.], 7 Werst von der Station Mariinskoje (oL), Strasse nach Moskau, Gouv. Tu- la, Russland. 289. 301. 333. 336, Neu-Caledonien Baratta Neu-Granada Rasgata Santa Rosa Arizona Caüon Diablo El Capitan Glorieta Mountain Muchachos Rasgata Neuntmannsdorf Nenntmannsdorf Neuseeland Jacksons Bay Makariwa Turanaki Baratta Bingera Cowra Eli Eluat Gilgoin Station Moonbi Temora Newberry Ruffs Mountain New Concord [Cia |12?/, p. 1.Mai 1860] 40° 3 N., 81°40 W.], NO. Zanesville, Muscingum (false Muskinjum) Co., 65 Miles ONO. Columbus; Claysville, SO. Cam- bridge, Guernsay Co., 68 Miles N. Columbus; Ohio, U. S. 246, 247. 302. 333. New Jersey j Deal Newport Cosby’s Creek Newstead [Dn [gef. 1827] 55° 37 N., 2° 42 W.], Roxburgshire, Schottland. 296. 300. Neu-Mexico Neu-Südwales Newton Co. Miney New York Bethlehem Burlington Cambria Tom Hannock Creek Scriba Seneca Falls Nezamislitz Tieschitz Ngavi Ngawi Ngawi Alastoewa Ngawi Ngawi[Ccen[5t/4q.3. Oct. 1883] 7° 255.,111°200.], Karang-Modjo, District Keniten, Abtheilung Magetan (Magcatan), Resident- schaft Madioen; Gentoeng (oL), DistrictDjogorogo und Kedoeng Poetri (7° 23, 111° 25), District Sepreh, Abtheilung Ngawi, Resi- dentschaft Madioen, Java. 259. 306. Niagara Co, Cambria Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am TI. Mai 1895. 357 Niakornak - Disko-Eiland Nidigullam Nedagolla Niederbaiern - Sankt Nicolas Niedererxleben Erxleben Niederländisch-OÖstindien Alastoewa Bandong Ngawi Prambanan Tjabe Niederrhein Albacher Mühle Nimbooah Butsura Nimesch (Pseudometeorit). 333. Niro Werchne Udinsk Nipon Nowo Urej Nischne Nowgorod Bischtübe Nobleboro [Ho [4!/.p. 7.Aug.1823] 44° 5 N., 69° go W.] (Noble- borough), W. Warren, 23 Miles SO.Augusta, Lincoln Co.,Maine, URS 240. 300, 333. Nobleborough Nobleboro Nogaya R Nogoga Nagaya Nordafrika ‘Dellys Feid Chair Haniel el Beguel Hassi Jekna Senhadja Tadjera Nordbihar Kaba Nordbrabant Staartje Nord-Carolina Alexander Co. Bairds Farm Black Mountain Bridgewater Castalia Colfax Cross Roads Deep Springs Farm Duel Hill Guilford Co. Haywood Co. Jewell Hill Lick Creek Linnville Mountain Monroe Smith Mountain Nordhausen Klein-Wenden Normandie Laigle North Tyrone Killeter Norwegen Midt Vaage Morradal « Ski Steinbach Novara Motta di Conti Novy Urejski Wysselok Nowo Urej Nowgrad-Volhynsk Nowgrad-Vollhynskoi |zaborsia Nowgrad-Wolinsk . Nowo Ureiski Wiselok Nowo Urej Nowo Urej [Cu [7!/. a. 22. Sept. 1886]54° 32N.,43° 41 O.], Dorf Karamsinka, Bezirk Ardatow, Gouv.Nischne Nowgorod, ferner Dorf Petrowka, Bez. Lukojanof, Gouv. Nischne Nowgorod, und (ein nicht aufgefundener Stein) Sumpf beim Dorfe Nowo Urej (NowyUrej,Novy Urejski Wysse- lok, Nowo Ureiski Wiselok) bei Krasnoslobotsk, Gouv. Penza (false Pensa), Provinz Kasan, Russland. False 4. Sept. 1886. 239. 252. 254. 306. Nuevo Leon Coahuila Nulles [Cga [5?/, p. 5. Nov. 1851] 41°38N.,0°45 W.], Nulles, Villa- bella, Brafim, Valls und Tarra- gona (Saragossa) 16M. SW. (alias SO.) Barcelona, 4 M. ©. Tarra- gona, Catalonien, Spanien. 250. 301.333, Nurrah Sitathali Nyagong Iharaota Nya Kopparberget Ställdalen Nyons Aubres O. Oahu Honolulu Oaxaca Misteca Teposcolula Oberbaiern Mauerkirchen Obercanada Madoc Oberelsass Ensisheim Obernkirchen Bückeberg Oberösterreich Mauerkirchen Oblost Bischtübe Obryte Ohne Pultusk Ocatitlan Toluca Ochansk [Ccb [3 p. 30. Aug. 1887] 57° 42N., 55° 16.0], Ochansk an der Kama und Dorf Taborg (alias Tabori), hier der grösste Stein; Gouv. Perm, Russland 2349201,257. 258,306. Ocotitlon Ocotlan Toluca Octibbeha - Oktibbeha Oczeretna [Cga [gef. 1871] 49° I4N., 29°3 O.], Lipowitz, Kiew, Russland 249. 304. Odessa Grossliebenthal Oerebrolän Ställdalen Oesel Kaande Oesterreich-Ungarn Blansko Bohumilitz Borkut Braunau Elbogen Gross-Divina Hraschina Kaba Kakowa Knyahinya Krawin Lenarto Lissa Magura Mauerkirchen Mezö-Madarasz Möcs Mühlau Nagy-Borove Nagy-Väzsony Ploschkowitz Praskoles Pusinsko Selo Slavetic Stannern Tieschitz Veresegyhäza Znorow Zsadäny Oestra Ljungby Lundsgard Offiglia Cereseto Ogi [Cw [ca. 1730] 33° 10 N. 130° o O.], Ogi oder Koshiro, Prov. Hizen (Hissen oL), Japan. Hierher wahrscheinlich Toji, Koshiro, Japan. 241. 242. 298. Ohaba Veresegyhäza Ohio Anderson New Concord Princetown Wooster Ohio River Eagle Okaninach s Okaninah Okniny Okniny [Cgb [9!/, a. 8. Jan. 1834] 50° 6 N., 25° 40 O.], (Okani- nach, Okaninah), Kreis Kreme- netz (oL) Gouv. Volhynien, Russland 250. 300. 334. Oktiobee Oktibbeha Co. Oktibbeha Co. [Db [prähistorisch, bek. 1857] 32° ı8 N., 88° 47 W.], (Octibbeha, Oktibbee), Mis- sissipi U. S. 293. 297. 298. Oläh-Gyeres Möcs Oldenburg Bückeberg Old Fork [Og [gefund. 1883] 38° 20 N., 82° 22 W.], Old Fork of Jennys Creek, Theil des Tug Forkdes BigSandyRiver, Wayne Go., West-Virginia,U.S.; 15 Mi- les von Chatteroy - Eisenbahn, 35 von Louisiana, Kentucky, 38 von Wayne Courthouse; Wayne Co., West-Virginia; false Char- leston (38° 21, 81° 32) oder Charlestown (39° 16, 77° 53), Kanawa Co. (Kanawha Co.). 285. 286. 305. Oldham Co. La Grange Olonetz (Pseudometeorit). 334. Omash Killeter Omsk Petropawlosk Ontario De Cewsville Disko Eiland Scriba Welland Ontario-See Scriba Opvelp Tourinnes la Grosse Orange River Lion River Orange River Orange River [Om [gefund. 1855] ca.30°S.,2100.], (Oranje-Fluss, Garib, Gariep) zw. Capland, grosses Namaland, Griqualand west. u. Orange-River Freistaat, Südafrika, hierher vielleicht Springbok River ca. 29° 40, 770,50: 2175 3022334. Orange River [Cia [ca. 8. Sept. 1887] ca. 30° S., 21° O.], Süd- afrika; ob hieher Beaufort? 247. 248. 386. Orange -River- Freistaat Cronstadt Orange River 272. 358 Dr. Ariıstides Brezina. Lion River Orange River Oranje Fluss Orawicza Kakowa Oregon Jackson Co. Port Orford Orford Port Orford Orgueil [K [3 p. 14. Mai 1864] 43° 44. N., 1°24 O.], Montauban, Dep. Tarn et Garonne, Frank- Teich. 12534.05303. Orleans Charsonville Lance Orme, Dep. Laigle Ormes Les Ormes Ormesby Pennyman’s siding Ornans [Cco [ 11. Jul. 1868] 47° 6 N.,6°9 ©. |, Salins, Doubs, Frank- reich. 259. 304. Oroville [Eisen [bek. 1894] 39° 35 N., 121025 W. Butte Co., Cali- fornia, U. S. niW. 307. Orvinio [Co [5?/,a. 31. Aug. 1872] 4208 N., 12° 570.], Canemorto, Gerano, LaScarpa, Pezza delMe- leto bei Pozzaglia, Anticoli Cor- radi bei Rom, Italien. 252. 304. Oshima Maeme Ostafrika Duruma Sanct Augustine’s Bay Tonnellier Östflandern SaintDenisWestrem Östindien Akburpoor Allahabad Assam Benares Bhagur Bherai Bishunpur Bori Bustee Butsura Chail Chandakapoor Chandpur Charwallas Dandapur Dhulia Dhurmsala Durala Dyalpur Goalpara Gopalpur Gurram Konda Iharaota Ihung Jamkheir Judesegeri Kadonah Kaee Kakangarai Kalumbi Khairpur Kheragur Kusiali Lodran Manbhoom Manegaon Mhow Mooradabad Motecka nugla Mouza Khoorna Muddoor | I I | | Ostindien Nageria Nammianthal Nedagolla Parnallee Pirgunje Pirthalla Pokhra Pulsora Sabetmahet Saonlod Segowlee Shalka Shytal Sitathali Udipi Umbala Umjhiawar Yatoor Östrolenka Pultusk Oswego : a Co. | SEHEA Otsego Co. Burlington Ottiglio Cereseto Otumpa Campo del Cielo Ouargla Haniel el Beguel Oudk | Dyalpur Oudh ae | Sabetmahet Oued Mequiden Hassi Jekna Oued Mzab Haniel el Beguel Oued Soufflat Senhadja Oviedo Elgueras Oviedo Oviedo [|Cw [z3. Aug. 1856] 43° 22N., 5°52 W.], Asturien, Spa- nien niW. 242. 302. Owahu Honolulu Oxford Port Orford Oynchimura Ma&me D: Pablazon Descubridora Pacula [|Cwb [morgens 18. Jun. 1881] 21° 7 N., 99° 9 W.], 41/g Km.westl. Dorf Pacula, District Jacala (oL), Staat Hidalgo, Me- xico. Hierher Tacal, Hidalgo, Mexico. 246. 305. Padang Tjabe Paderborn Hainholz Padrauna Dandapur Mouza Khoorna Pajonal Imilac Palatka Möcs Pallaseisen Krasnojarsk Pampa del Tamarugul Iquique Pampanga Mexico Pamplona Rasgata Pandangan Tjabe Pandra Manbhoom Parambanan Prambanan Park Hotel Bald Eagle Parma Borgo San Donino Parnallee [Cga [|m. 28. Febr. 1857 99.74-N478%21x0)], TeAmSS: Madura, Östindien (Kesselm. bei Madras, 13° 5, 80° 20, De- kan)s 2249. 250.,3027 332. Parral } Parras | Coahuila Parvatipur Parvatypore Nedegell Pastrona Cereseto Patna Segowlee Patrickswell nee Patrickswood ar Pattialah Rajah Dural Patyala Raja ie; Pau Bueste Paulogrod Mordvinovka Pawlodar Jamyschewa Pawlograd Mordvinovka Pawlowka |Ho [4!/, p. 2. Aug. 1882] 51° 36 N. 42° 20 O.], Fluss Karai, Bez. Balaschew, Gouv.Saratowsk, Russland 240. 305. Paypote Juncal Pechmeja Toulouse Pedernal Juncal Peeprassee Butsura Pegu Quenggouk Peine Imilac Penkarring Rock |Og [gefund. 1884| 31°.30°55, 1173307077, 3], Miles NW. Penkarring Rock, ca. 70 Miles ©. York, Younde- gin (Yundegin, Yundagin), West- Australien. Hieher Youndegin, gefund. 1881, 232. 285.286. 288. 306. Penneyoits Miney Pennsylvania Bald Eagle Millers Run Mount Joy Pennymann’s Siding [Cw [3!/, p. 14. März 1881] 54° 35 N., 1° 14 W.], zwischen Middles- brough und Ormesby, York- shire, England 242. 305. Pensa pP Nowo Urej enza Perebosch Tourinnes la Grosse Peret Toulouse Perm Ochansk Permejean Toulouse Perry meteor Estherville Persien Karand Perth [C [17. Mai 1830] 56° 24 N., 3° 27 O.], Schottland niW. 300. Peru Iquique Tarapaca Perugia Torre Petersborough Petersburg Petersburg [Ho [3!/, p. 5. Aug. 1855] 35'%°20.N., 36% 5omwal; (Petersborough) 15 Miles NNW. Fayetteville, 56 Miles SSO. Nashville, Lincoln Co., Tennes- see, U. S. 240. 302. 334. Petits marteaux Chäteau Renard Petropawlowsk |Om [gefunden 1840] 57° 7 N., 87° 27 O.], Mrass (Mrasa), Nebenfluss des Jenisei, Gouv. Tomsk (false Omsk), Sibirien, Russland 272. 300. Petrowka Nowo Urej Pezza del Meleto Orvinio Pfaffenhausen Schönenberg Pfaffsburg Disko Eiland Ptalz Krähenberg Philippinen Mexico Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 359 Phillips County Long Island Phu Hong [Cca [22. Sept. 1887] 11° 30 N., 108° 30 O.], alias Phu Long, Canton Binh Chanh (Binjtuan oL) Cochinchina niW. 256. 306. Phu Long Phu Hong Piacenza Borgo San Donino Piddul Kaande Piemont Alessandria Cereseto Motta di Conti Pienza Siena Pierre Fort Pierre Pietermaai | Staubfalloder K [10!/, p. 10. Juni 1884] 12° 10 N., 69° o W.], Curagao (oL) West- Indien, Centralamerika 234. Pieve di Casignano Borgo San |Donino Pila [Om [bek. 1804] 24° 2 N, 104° 36 W.], Durango (ol), Mexiko, bek, 1804, angeblich aus dem Staate Labor de Gua- dalupe stammend, und Rancho de la Pila, 9 Leguas OÖ. Du- rango, gefund. 1882. Hicher vielleicht auch La Plata, beschr. 1802, sowie das älteste, in der Wiener Sammlung als Toluca eingestellte Stück. 272— 274. 276. 299. 330. 334. Pilistfer Pillistfer Piljuscha Jelica Pillistfer [Ck [12!/, p. 8. Aug. 1863] 58° 40 N., 25° 44 O.], Aukoma (false Ankoma 58° 41, 25° 40), Kurla (58° 41, 25° 41), Wahhe, Awotingmoorb. Schloss Ermes und Sawiauk, sämmt- lich bei Pillistfer (false Pilist- fer), Kreis Fellin, Livland, Russ- land 260. 303. 334. Pima Co. Muchachos Pine Bluff [Cc [3'/; p- 13. Febr. 1839] 37° 55 N, 92°5 W. am Gasconade River, 10 Miles SW. Little Piney, 10 Miles NO, Waynesville, 43 Miles S. Jeffer- son City, Pulaski Co., Missouri U.S2 254. ‚300. 334. Pipe Creek |Cka |gefund. 1887] 29° 28 N., 98° 28 W ], 35 Mi- les SW. San Antonio, Brandera County, Texas U.S. 261. 306. Piprassi Butsura Piquetberg [Cca [gefund. 1881] ans} 18% 16 O:],. Gap- land, Südafrika 256. 257. 305. Pirgunje [Cwa [29. Aug. 1882] DSUNSHN.,189,022°0: oder 25° 46, 88° ı4], Dinagepur, Ben- gal Präsidentschaft, Ostindien 248021152 305. Pirna Nenntmannsdorf Pirthalla [Ccb [2 p. 9. Febr. 1884] 290035 N. 79°.0..0.],. Dorf Pirthalla, Barwala tahsil, P. S. Tohana, District Hissar, Pun- jab, Ostindien 257. 258. 306. Pittsburg Millers Run Plan Krawin Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. Platten Steinbach Plescovic Ploschkowitz Ploschkowitz |Ccb [22. Juni 1723] 50° 4ı N., 14° 39 O.], (Plesco- vic) und Liboschitz bei Reich- stadt (oL), Bunzlauer Kreis, Böhmen, Oesterreich (false 22, Mai) 249. 257. 298. Plymouth |Om [gefund. 1893] 41° 21 N., 86° 7 W.], Marshall County, Indiana, U.S. 272. 277. 285.307; Pnompehn | Cw [3 p. 20.—30. Juni 18631,1.19 35.N., 104° 52° 0, (false Pnompehu), Cambodga (Camboja), Cochinchina, Hinter- indien 242. 243. 304. Pnompehu Pnompehn Pohgel Nerft Pohlitz Politz Poitiers Vouille Pokhra Pokra Pokra [Ck [27. Mai 1866] 25° A540 83° 23 O7 (Pokbra), 6 Miles von Bustee (Basti), Go- ruckpore, NW. Provinz, Öst- indien (false 28. Mai) 260. 303, Polanko’s Eisen Mejillones Polen Pultusk Zaaborzika Politz [Cwa [8 a. 13. Oct. 1819] So ann 12% 2702] (Pohlitz), NNW. Köstritz, Gera, Reuss, Deutschland 243. 300. 334. Polk County Fisher Pollenza Monte Milone Poltawa Kuleschowka Slobodka Pommern Schellin a Yodze oneviej Pont de Vesle | Pont de Veyle Ponte de Lima . Luponnas Sao Juliao Pontevico Alfianello Pont Loisel ange Pont Loisette ; Poplar Camp Popolar Hill Port Orford |P |[gefund. 1859] 42° 46 N., 123° ı0o W.] (false Port Oxford), Curry County, Rogue River Mountains, 160 Miles SSW. Salem, Umpqua @062,.Oreson, U2542063.262 302. Port Oxford Port Tobacco Cranberry Plains Port Orford Nanjemoy Portugal Sao Juliao Potenza Monte Milone Potosi Coahuila Imilac PowderMillCreek Crab Orchard Pozzaglia Orvinio Prachin Bohumilitz Pradere Toulouse Praestoe Mern Prairie Dog Creek [Cck [bek. 18937 392° 30 N, 99° 00W.]; am Sappa Creek (ol), Decatur Co., Kansas, U. S. 259. 260. 307. Prambanan [Of |bek. 1784| 7° 42 S., 111° 36 O.], (Brambanan, Parambanan), Soeracarta (So- cracarta, Sokrakarta, Surakarta), Java. 268. 298. Prascoles Praskoles Praskoles [Cc [8 a. 14. Oct. 1824] 49° 52 N., 13° 55 O.], (Pras- coles), OSO. Zebrak (Schebrak), NO. Hofowic, Kreis Beraun, Böhmen, Oesterreich. 254. 255. 300. 334. 337. Preanger Prerau Pressoir Preussen Bandong Tieschitz Le Pressoir Albacher Mühle Bückeberg Erxleben Gütersloh Hainholz Ibbenbühren Klein-Wenden Linum Schellin Schwetz Seeläsgen Primitiva [Dp [gefund. 1888] 20° 10 S., 70°7 W.], La Primitiva, Salitra, Wüste Tarapaca, 40 Miles OÖ. Iquique (oL), Chili, Süd- amerika. 296. 306. Princetown [Eisen [gefall.() 13. Febr. 1893] 39° 7N., 83° 26 W.], Highland Co. (Hauptstadt Hills- borough oder Hillsboro ol), Ohio, U. S. niW. 307. Privas Juvinas Prypetz Rokicky Psary Pultusk Pulaski Co. Floyd Mountain i Pine Bluff Pulsora [Cib [p. 16. März 1863] 23,017.N:, 74.056.041, NOFRnt lam in Indore, Malwa, Central- indien, Ostindien, 248. 303. Pultawa Kuleschowka Pultusk [Csb [7 p. 30. Jän. 1868] 529 4BXN, 21052 3, O4 Psary, Obryte, Zambski, (Zamski), So- kolowo, Gostkowo, Sielc nowy, Sielce stary, Rozan, Obrytte, Ciolkowo, Rowy Zastruzny, Rozdzialy, Fluss Narew, (Sielec), Rzewnie, Mrozy, Dabrowka, Chrzconny, zw. Pultusk und Ostrolenka, Polen, Russland. 250. 251. 304. 334. Pundjab Bhagur Charwallas Dhurmsala Durala Ihung Lodran Pirthalla Gurram Konda Bhagur Charwallas Dhurmsala Durala Ihung Lodran Pirthalla 26 Punganur Punjab Dr. Aristides Brezina. 360 Puquios [Om [gefund. 1885] 27° 6 S., 69° 47 W.], Chili, Süd- amerika. 272. 282. 306, Pusinsko Selo [Cw [3 p. 26. April 1842] 46° ıı N, 1604 O.],SW. Milena (Melyan), W. Warasdin, Warasdiner Com., Croatien. 242..301..333. 334, Putnam Co. [Of |gefund. 1839] ca. 33° 18 N., 83° 35 W.], (Hauptst. Eatonton, 24 m. NNW. Milled- geville), Georgia, U. S. 268. 269. 300. 334. Pyrendes Bueste Q. Quebrada diVaca muerta] Vaca Quebrada Huanilla | muerta (Jueensland Thunda Quenggouk |Cc [2!/,; a. 27. Dec. 1857] 1730 N, 95 00. NO. Bassein in Pegu, lower Burmah, Hinterindien 2354. 302. 334. Quincac Saint Caprais Quincay |Cgb [Sommer 1851] 46%25 N, 0%24.0.|, (Gencay oder Gencais ol.) Vienne, Frank- reich. 250. 301. Qutahar Bazar Butsura R. RadfordFurnace FloydMountain Raepur Sitathali Räsan Gouv. Krasnoj-Ugol Raipur Sitathali Rajpotanah Khairpur Motecka nugla Saonlod Sitathali Rakowka [Ci [20. Nov. 1878] ca. BANTOIN., 37 94150115 Gouv. Tula, Russland. 8. Nov. alten Styls. 246. 305. Raleigh Bairds Farm Guilford Co. Monroe Ranchito [Off [gefund. 1871] 26° ı N, 109° 3 W.] (El Ranchito oL), 5Km.SO. Bacubirito, Staat Sinaloa, Mexiko. 267. 304. Rancho de Chupaderos Chupaderos Rancho de la Pila Pila Rapti Sabetmahet Rasgata [Ds [gef. 1810] ca. 5° ISsoN., 730%45.W.]. NO. Rede Bogota, nahe Zipaquira (4° 50, 74° 10); Santa Rosa, 20 franz. m. NO. Bogota auf d. Strasse n. Pamplona; Tocavita (5° 40, 73° 20) beiS.Rosa; Taos, Neu- Mexiko, Sierra blanca, N. Santa Fe, Columbien (Neugranada); Südamerika 295.299. 334. 335. Rathkeale Limerick RealdelGuangoche Descubridora Red River Cross Timbers Wichita Co. Reichenbach Gnadenfrei Reichstadt Ploschkowitz Rembang Tjabe Renazzo Cs |8?/, p. 15. Jän. 1824] 44° 47 N, 11%°1830.].(Are- nazzo) bei Cento (od. Cento bei R?), Prov. Ferrara, Italien, chem. Kirchenstaat 252. 260. 300, 334. Rensselaer Co. Tom Hannock | Creek Reshizk 5 Retschitz Rokicky Reuss Politz Rhodez Favars Rhöne Salles Richmond [Cck [8%/, a. 4. Juni 1828] 37° 32 N. 770,35 AWal; Henrico Co., alias Chesterfield Co., Virginia U. S. 259. 260. 300 334. Rincon de Caparrosa Toluca Rio Angra dos Rais Rio Assu Macao Rio Brasos Cross Timbers Wichita Cross Timbers Angra dos Rais Santa Barbara Rio Florido [Eisen [bek. 1866] 26° 34 N, 105 %270We],.Ha- cienda de Rio Florido (ol.) auf dem Camino Real von Mexico nach Chihuahua. Hieher viel- leicht Casas Grandes, Casas Grandes de Malintzin oder Montezuma Casas Grandes, Di- strict Galeana (30° 2, 107° 32), 125 Miles SW. EI Paso del Norte, gef 1867, viell. prähist. nı\V. 273. 303. Rio Grande Rio Bravo Rio de Janeiro Cross Timbers Fort Duncan Rio Grande do norte Macao Rio Grande do Sul Santa Barbara Rio Juncal Juncal Rio San Francisco do Sul Santa Catarina Rioza Imilac ae Disko Eiland Rittersgrün Steinbach Rjäsan Gouv. Krasnoj Ugol Roa Berlanguillas Robertson Co. Coopertown Rochelle Esnandes Roche Servieres Saint Cristophe [1a Chartreuse Rochester Rochester Seneca Falls Rochester [Cc [8°?/, p. 21. Dec 1876] 41° 8 N., 86° ı2 W.], Fulton Co. Indiana U. S. 2354. 305 Rockingham Co. Deep Springs [ Farın Smith Mountain Rockwood Crab Rockwood Furnace Orchard Rocky mountains Bear Creek Roda [Ro [Frühjahr 1871] 42° 7 N., 0° 18 W.], Huesca, Ara- gonien, Spanien 240. 304. Roggia Marcova Motta di Conti . : Port Rogue River Mountains | Orford Rohilcund Mooradabad Rokicky |P [zef. 1810] 51° 46 N., 30° ı0o O.]|, bei Brahin (oL), Kreis Retschitz (Rseczytza, Re- shizk), District Mozyrz, Zu- sammenfluss des Dniepr und Prypetz, Gouv. Minsk, Russ- land 263. 265. 299. 334. Rockingham Co. Smith Mountain Roletta Motta di Conti Rom Orvinio Romen Kuleschowka Roquefort Barbotan Ross County Anderson a Allahabad oUurpore Roxburgshire Newstead Rowton |Om [3°/, p. 20. April 1876] 521435, 12 32a], 7 Miles N. Wrekin, Welling- ton (oL), Shropshire, England 272. 305. Rowy Rozdzialy hen Rseczytza Rokicky Ruffs Mountain [Om |[beschr. 1850] ca. 34° 16 N., 81 40 W.], Lexington Co ‚Südcarolina,U.S. false Newberry, 47 m. WNW. Columbia. 272. 277. 278. 301. 330. 334. Rumelien Aleppo Ruschani |? [Abends, 7. Dec. 1894] 52053 N., 24°53 O.] (Rushany, Ruschanya), 38 Werst von Slo- nim, 42 Werst von Deretschin, Gouv. Grodno, Russland. 307. Ruschanya Rushany Russel Gulch [Of |gef. 1863] 39° 23 N., 105° 51 W.], Gilpin Pil- lars bei Central City, Gilpin Ruschany Co, Colorado U. S. 268. 276. 303. Russland Alexejewka Bialystock Bischtübe Bjelaja Zerkow Bjelokrynitschie Borodino Botschetschki Dolgowoli Doroninsk Grossliebenthal Indarch Jamyschewa Jigalowka Kaande Karakol Kikino Krasnojarsk Krasnoj Ugol Kuleschowka Lasdany Luotolaks Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 361 Mishei Mikenskoi Misshof Mordvinovka Nerft Netscha&vo Nowo Urej Ochansk Öczeretna Okniny Pawlowka Petropawlowsk Pillistfer Pultusk Rakowka Rokicky Ruschany Sarepta Sawtschenskoje Scheikahr Stattan Scholakoft Sevrukof Sikkensaare Simbirsk Partsch Slobodka Slobodka Partsch Ssyromolotow Stawropol Taigha Timoschin Tounkin Vavilovka Werchne Dnieprowsk \Werchne Tschirskaja Werchne Udinsk Yodze Zaborzika Z.abrodje Zmen Colfax Colfax Murfreesboro Ellenboro Pulsora Pultusk Russland Rutherford Rutherford Co. Rutherfordton Rutlam Rzewnie S. Sabetmahet |C [3!/, p. 16. Aug. 388511027, 35. /N.,1.820 7:0], Dorf Sabetmahet bei Muthara- ghat am Rapti, ıı Miles NW. Balrampur, District Gonda, Oudh, Östindien niW. 306, Saborytz n boıyay | Zaborzika Sachsen Erxleben Nenntmannsdorf Steinbach Sachsen-Gotha Tabarz Br neoor Akburpoor aharanpur Saint Amand Lance Saint Auban La Caille Saint Beaucire Aumieres Saint Calais Luce Saint Caprais [Ci [2°?/, p. 28. Jan. 1883] 44° 50 N, 0° 30 W.], (Saint Caprais de Quin- sac, Saint Martin de Quinsac), Gironde (oL), Frankreich 246, 306. Saint Christophe la Chartreuse [Stein [6. Sept. 1841] 46° 57 N., 10 31 W.], Gemeinde Roche Servieres (ol.), Vendee, Frank- reich niW. 301. Saint Croix County Hammond Saint Denis Westrem |Cca |7°/, P>7. Juni 12855] sr0 4 N, 30 40 O.], bei Gent (Gand), Ost- flandern, Belgien 256. 302. 334. Saint Etienne Sauguis Saint Etienne de Lolm Alais Cape Girardeau Saint Francois County Saint Francois County |Og |be- kannt 1863] 37° 49 N., 89° 55 W.]. Hauptstadt Farmington Saint Francis Co, | Saint Francois co.( (oL), Südöstliches Missouri, UXS#285.72806303. Saint Gaudens Aussun Saint Georges de Levejac Aumieres St. Martin de Quinsac St. Caprais Saint Mesmin [Cib [3'/, a. 30. Mai 1866] 48° 26 N., 3° 355 O.], bei Troyes, Aube, Frankreich 248. 250. 303. St. Michel de Sommaire B 2 Laigle St. Nicolas de Sommaire ie Saintonge Jonzac L.imerick Fort Pierre Barbotan Saint Patrickswell Saint Pierre Saint Sever Saint Sulpice sur Rille Laigle Salem Kakangarai Port Orford Smithland Sales Salles Salina de Atacama Imilac Salitra Primitiva Salles |Cia [6 p. 8.—ı2. März 1798] 46° 3 N., 4° 37 O.] (false Sales) NW. Villefranche bei Lyon, Rhöne, Frankreich 247. 298. 334. Saltara Kalumbi Saltillo Coahuila Salt Lake City Echo Salt River |Hch [beschr. 1850] N Kentucky, U.S. 294. 301. 335. Saluca Shalka Samonod Belmont Samyschewa Jamyschewa San Antonio Kendall County Pipe Creck San Pedro Springs San Bartolome& Sierra blanca San Bernardino Co. Ivanpah San Emigdio Range Sancha Fort Duncan Sancha | Sanchez } Estate Fort Duncan Sancho | Sanct Augustin’s Bay [|Dn [be- kannt 1843] 23° 20 S., 44° 20 O.], Madagascar, Ostafrika 296. 301. Sanct Lorenzostrom Madoc Sanct Peter Warrenton Sandee , Sandı — Sandwich-Inseln Honolulu San Emigdio Range |[Cc |bek. 1887], 34% 7 NP 117 279 We), (San Emiglio Range), San Ber- nardino County (ol), Califor- Da URS 255.025093003 SanEmiglioRange San Emigdio | Range San Francisco del Mesquital| Hch [gef. 1867] 23° 42 N., 106° 19 W.], Mesquital (ol), auch Mez- quital, Staat Durango, Mexico 268. 294. 295. 303. San Francisco do Sul Santa Ca- [tarina San Francisco Mountain Bella [|Roca San Francisco - Pass Barranca [blanca San Giovanni d’Asso Siena San Giuliano vecchio Alessandria Sangre de Cristo Pass | Costilla SangredeCristoRange | |Peak San Gregorio Coahuila Morito San Jago del Estero Campo del [ Cielo San Jose Heredia San Jose& del Sitio Charcas San Juan de Xiquipilco Toluca Sankhoo Saonlod Sankt Nicolas |Ho [10!/, a. 13. Dec=1803]|7432272N 0720536 OÖ. NNW. Mässing bei Alt- ötting, WNW. Eggenfeld (Eggen- felden), Kreis Niederbayern, Bay- ern, Deutschland. 240. 299.333. 335: San Luis de la Paz Manzanares San Luis Potosi Bocas Charcas Descubridora San Miguel Cosina Descubridora San Pedro Imilac San Pedro de Atacama Imilac Vaca muerta San Pedro Springs [Stein |gef. 1887] 29° 30 N., 98° 25 W.], San Antonio (ol), Texas, U. S, niW. 306. San Saba Cross Timbers Santa Barbara |Cho [26. Sept. 1893] 30% S7#3530-W] Proy. Rio Grande do Sul (ol), Bra- silien. (False Santa Cristina.) Hierher wahrscheinlich Rio de Janeiro im Museo nacional, 24T. 304. Santa Catarina [Dn [bek. 1873] 27° S., 51?W.], Moro di Riccio, Rio San Francisco do Sul, false Minas Geraes, Brasilien, Süd- amerika (alias 1867). 234. 296. 304. Santa Catarina Mountains Muchachos Santa Cristina Santa Barbara Santa Elisabet Lucky Hill 26* 362 Dr. Aristides Brezina. Santa FE Canon Diablo | Scania Lundsgärd denburg, Preussen, Deutsch- Muchachos | Schaumburg Bückeberg land. 288. 301. 329. 335. Nagaya | Schebrak Praskoles | Seeland Midt Vaage Rasgata | Scheikahr Stattan [Cwa [7'/, a. | Segowlee [Ck [m. 6. März 1853] Santa F@ Co. Glorieta Mountain 2. Juni 1863] 56° ı8 N., 25° 26°45 N., 84° 48 O.] (Segowlie, Santa Giulietta Alessandria 53 O.], Gross - Buschhof bei Soojoulee, Sugouli), 14 m. OÖ, Santa Maria de los Charcas Charcas Muchachos Coahuila Fort Duncan Rasgata Toluca Copiapo Merceditas Sao Juliäo [Hb [gefund. 1883] 41° 30 N., 8° 20 W.], Sao Juliäo de Moreiro bei Ponte de Lima, Viana do Castello, Prov. Minho (o1.), Portugal. 235.292.293. 305. Saonlod [Cgb [9 a. 19. Jän. 1867] 28° ıoN.,75°51 O.], (Sankhoo) bei Khetree (Khetri, Khettree), O.Ihunghnu, Staat Shaikhawati (Shekawattie), Rajpotanah, Ost- indien. 250. 303 Sapojek Santa Rita Santa Rosa Santiago on h Krasnoj Ugol Saporshok 2 Sapozok Saragossa Nulles Saratow Pawlowka Saratowsk Sarepta Sarbanovac [Cc [2 p. 3. Oct. 1877 43° 41 N., 21° 34 O.], (Scherba- novaz,Serbanova£), fernerBanja (Sokobanja43°39, 21°32), Blen- dija (43039, 21° 37), Devica (Djevica, Djevica Planina 43° 35, 21° 44), Dugopolje (Diugo- polje, Djugopolje, 43038, 21038) bei Alexinac, Serbien. 254— 256. 3054855. Sarepta [Og[gef. 1854] 48° 28 N., 44° 29 OÖ], Astrachan, r.Wolga- ufer, Saratow (Saratowsk), Russ- land. 285. 286. 302. 335. Saroser Com. Lenarto Sarthe Luce Sarun Segowlee Saskatchewan River Victoria Satsuma Ma&m& Sauguis [Cwa [2!/, a. 7. Sept. 1868] 43°. 10 N, 017% 21@W.], Canton de Tardets, Arr. Mau- Icon, Saint Etienne (ol.), Basses Pyrendes, Frankreich, alias 6. oder 8. Sept. 1868. 243. 304. Saurette [Cga [10 a. 8. Oct. 1803] A304 52251502530. |EbeiwApt, Vaucluse, Frankreich 249. 299. 3297358 Savene&s Savitaipal Sawotaipoda | Sawtschenskoje [Cck [8 p. 27. Juli 1894] 46° 52 N., 29° 36 O.]|(Sawtschinskoje), Tiraspoler 3ezirk (oL), Gouv. Cherson, Toulouse Luotolaks Russland 235. 259. 260. 307. Sawtschinskoje Sawtschenskoje Scagh l.imerick Jacobstadt, Curland, Russland 243. 244. 303. 329. 335. Schellin [Cia [4 p. 11. Apr. 1715] 539% .20’N;, | 150:0r01],7Garz, Stargard, Pommern, Preussen, Deutschland 246. 247. 298. Sa335. Scherbanovac Sarbanovac Schie Ski Schigailow Jigalowka Schlesien Gnadenfrei Grüneberg Schobergrund Gnadenfrei Schönenberg [Cwa [2°/ p. 25: Decemb. 1846] 48° 9 N., 10° 26 O.], NW. Pfaffenhausen, NNW. Mindelheim, S. Burgau, Mindelthal, Pr. Schwaben, Bai- ern, Deutschland 243. 244. 301. Scholakoff Alexejewka Scholakofl Scholakoff [Cwa [23. Jan. 1814] 48° ı5 N., 36° o O.], (Schola- kov, Scholohowo?), Ekaterino- slaw, Russland niW. 242. 243. 299. Scholohowo Scholakofl Schone Lundsgärd Schottland High Possil Newstead Perth Schuscha Indarch Schwaben Schönenberg Schwarze Theiss Borkut Schwarzenberg Steinbach Schwarzkopffluss, Grosser Cap- [eisen Schweden Hessle Lundsgärd Ställdalen Schweiz Favars Schwetz [Om [gef. 1850] 53° 24 N., 18° 26 O.] a. d. Weichsel, N. Culm, Provinz Preussen, Deutschland 269, 272. 301. 335. Schwiebus Seeläsgen Scioto-Thal Anderson Scottsville [H [gefund. 1867] 36° 43 N., 86° 6 W.], (Scottville oL), Allen County, Kentucky, UNS92090, 29172 308% Scottville Scottsville Scough Limerick Seriba [Dn [gef. 1834] 43° 28 N., 76° 25 W. Oswego Co. am Ontario-See, 4 m.NO. Oswego, 152 m.NW. Albany, New-York, U.S. Ob hierher Thonder Bay, Ontario, 1828 bei Siemaschko? 296. 300. 335. Searsmont [Cc [S!/, a. 21. Mai 1871] 44° 23 N., 69° 25 W.], Waldo Co, Maine, U.S. 254. 304. Seeläsgen [Ogg [gef. 1847] 52° 14 N., 15° 230 |, Schwiebus, Bran- Bettiah, N. Patna in Bahar, Chumparun District (früher Sarun), Bengal. Ostindien. 260. 261. 302. 335. Segowlie Seifersholz Selo Bjelokrynitschie Bjelokrynitschie Semipalatinsk Jamyschewa Sena [Cgb [12 a. 17. Nov. 1773] 41° 36 N., 000 O.], NW. Sigena (Sixena), Bez. Sigena, Aragonien, Spanien. 250. 298. 335. Seneca Co. Seneca Falls Seneca Falls [Om [gef. 1850] ca.42°55 N., 77°oW.], Seneca Co. (Hauptst. Waterloo) 44 m. OSO. Rochester, 162 m. WNW. Albany auf d. zu Cayuga Co. geh. Seite d. Seneca River, New- York,ıU:871272..277.,301.,395: Seneca River Seneca Falls Senegal Siratik Senhadja [Cwa [11 a 25. Aug.] 1865] 36° 27 N., 3° 40 O.], N. Aumale, b. Bache Oued Souf- flat, Constantine, Algier, Nord- afrika. 243. 244. 303. Segowlee Grüneberg Sepreh Ngawi Serbanova& Sarbanovac Serbien Guda Jelica Sarbanovac Seres [Cg [Juni 1818] 41° 5 N., 23° 34. 0.], Macedonien, Türkei. 249, 299. 335. Sergipe-Eisen Bemdego Serrania de Varas Varas Setif Tadjera Seucourieux Toulouse Sevier Co. Cosby’s Creek Sevilla [Cho [1. Oct. 1862] 37° 22 N, 5° 52’W.], Andalusien, Spanien. 241. 303. Sevrukof [Cs [11?/, p. ı1. Mai 1874] 50° 9 N., 36° 34 O.], (Sewrjukowo, Ssewrjukowo), Bez.Belgorod (Bjelogrod), Gouv. Kursk (false Tula) Russland. 252. 253. 304. Sewrjukowo Sevrukof Shahpore Allahabad Shaikhawati Saonlod Shaital Shytal Shalka [Chi [4'/, a. 30.Nov. 1850] 23° 5 N., 87° ı9 O.] (Salukä, Shaluka, Sulker, 80 Yards südl. von $.) bei Bissempore (Bishen- pur (ol), Bishnupur, Bissem- pur, Bissunpoor) in Bancoorah (Bankoora Distr.) in West-Burd- wan, WNW. Calcutta, Bengal, Ostindien, 238. 239. 301. 335. Shaluka Shalka Shapur Allahabad Shasta Glorieta Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 363 Shekawattie Saonlod Shereveh Laigle en Umjhiawar Sherlock Homestead Shigailow Jigalowka Shingle Springs [Hch |gef. 1869] 38038 N., 120° 59 W ], Eldo- rado Co., California, U.S. Hier- her Los Angeles (34° 3 N., 118° 11 W.), gefund. 1872. 294. 304. Shitomir Zaborzika Shropshire Rowton Shusha Indarch Shytal [Cib Im. ı1. Aug. 1863] 23044 N., 90° 24 0.] ( (Shaital, Shythal) . d. Madhupur jungles nahe Fluss Tistra, 40 m. N. Dacca, Bengal, Ostindien. 248. 303, Sibirien Jamyschewa Krasnojarsk Petropawlowsk Ssyromolotow Taigha Tounkin Werchne Udinsk Sicilien Girgenti um us Mouza Khoorna Sidrowa. Siebenbürgen Mezö Madarasz Möcs Veresegyhaza Sielce nowy Sielce stary | Pultusk Sielec Siena [Ch [7 p. 16. Juni 1794] 43° 7 N., 11° 36 O.] (Suoma), Cosona (Cesena, Casona), Pien- za, l.ucignan d’Asso, San Gio- vanni d’Asso, Toscana, Italien. 241. 298. 332. 335. Sierra blanca Muchachos Rasgata Toluca Sierra de Chaco Vaca muerta Sierra de la Madera Muchachos Sierra de las Adargas Adargas Sierra del Chaco Vaca muerta Sierra de Monte alto Toluca Sierra de San Francisco Bella [Roca Sierra di Deesa Copiapo Dehesa Sierra Madre Muchachos Sierra Madre Range Bear Creek Sigena Sena Signet Iron Muchachos Sikkensaare [Cca [m. 28. Juni 1872] 58° 44 N., 24° 54 O.] bei Tennasilm, Turgel, Altenkirch, Esthland, Russland, 256. 304. Sillein Gross-Divina Silver Crown [Og [gefund. 1887] 41° ıoN., 105° 20 W.], Silver Crown District, fast im Cen- trum von Town I4, Range 70 zwischen der mittleren undsüd- lichen Gabelung des Crow Creek, 21 miles W. Cheyenne, Laramie County, Wyoming, U. 5002877285. 287. 300 Simbirsk Partsch [Ck (bek. 1838) [zweifelhaft] Russland. 260. 300. 335. Simonod Belmont Sinaloa Ranchito Siratik [Ds [bek. 1763] ca. 14° oN., 1190 W.] (Siwatik), ob. Senegal, zw. Siratik und Bam- bouk, Westafrika. 295. 298. 335. Sirsa Charwallas Sisim | 2 N et Krasnojarsk Sitathali ee [4. März 1875] ca. 25027N., 74°5 O.] bei Nurrah (Narra) do. BrehueR aipur), Rajpootanah, Central-Prov., Östindien, 241. 304. Sitschawska Grossliebenthal Siwatik Siratik Sixena Sena Skalitz Bohumilitz Skäne \ Skania Lundsgärd Skanör j Ski [Cwa [Abends 27. Dec. 1848] 59° 56 N., 11° 18 O.] Filial zu Krogstad (ol), Amt Akershuus (Aggershuus), Norwegen, false Dalsplads, false Schie (ver- deutschte Aussprache). 243. 244. 301. 335. Slavetic [Csb Lola a. 22. Mai 1868] 45° 4ı N., 15° 36 O.], zw. Agram u. Jaska, Croatien, 250. 304. Slobodka [Cc [10. Aug. 1818] 54° 48N,35°100.], Kreis Juchnow (oL.), Gouv.Smolensk, Russland — Poltawa, Partsch. 254. 255. 299. 334. 335. Slobodka Partsch |Cwa[vor 1838] Russland. 242—244. 300. 332. 335. Slobodsko Ukrain Jigalowka Slonim Ruschany Slucz : Sarah Zaborzika Smith Co. Carthago Smithland [Db [gef. 1840] 37° 10 N., 88° 40 W.], SW. Salem, 205 m.WSW.Frankfort, lL.iving- ston Co., Kentucky, U. S. 297. 301. Smith Mountain [Of [gef. vor 1863]. 36° zo N., 79° 45 W.], Sr Co., Nordcarolina, N. Madison, U.S "false Virginia). 268. 269. 303. Smith River Henry Co. Smithsonian Iron Fort Duncan Smithville |Og |gefund. 1840] 36° 17 N., 86° 12W.], De Kalb Co. (De Calb Co.), HauptstadtSmith- ville, 53 miles OSO. Nashville, Tennessee, U. S. Hierher ge- hören Caryfort (Caney Fork), De Calb Co., Tennessee, U, S., gefund. 1840, und Smithville, De Calb Co., Tennessee, gefund. 1892 (35° 56, 85° 46). 276. 285. 301. 330. 335. Smolensk Kikino Slobodka Timoschin Smr£na Bohumilitz Socracarta Prambanan Soeder Hessle Soeracarta Prambanan Sokobanja Sarbanovac Sokolowo Pultusk Sokrakarta Prambanan Sommerville Hollands Store Sonde Alastoewa Sonntagsfluss Capeisen Sonora Muchachos Soojoulee Segowlee Nammianthal I.uotolaks South Arcot Sowaitopola Sowallicks Sowallik Sowallik [Db [gef. 1818] 76° 22 N., 58° o W.] (Sowallicks), Baffinsbay, Grönland. 297. 299. Spanien Barea Berlanguillas Cabezzo de Mayo Canellas Elgueras Guarena Madrid Molina Nulles Oviedo Roda Sena Sevilla Antifona Orange River Sevrukof Spoletö Springbock River Ssewrjukowo Ssisim Krasnojarsk Ssum Jigalowka Ssyromolotow [Om [gef. 1873] ca.56° N., 112 O.], Amtsbezirk Keshma, "Angara, Münde. i.d. Jenisei, Gouv. Jenisei, Sibirien, Russland. 272. 279. 304. Staartje [Cwb [ı0!/, a. 12. Juni 1840] 51° 40 N., 5° 35 O.] bei Voelkel(Volkel), Genedeliden (ol), Herzogenbusch, Nordbra- bant, Holland. 246. 301. 335. 336. Stade an Ställdalen [Cgb [11'/, a. 28. Juni 1876] 59° 56 N., 15° 20.] Nya Kopparberget, Örebrolän, Dale- carlien, Schweden (false 28, Jän. 1876). 250. 305. Stannern [Eu [6 a. 22. Mai 1808] 49° 18N.,15°360.]undLangen- . piernitz, Iglau, Mähren, Oester- reich, false I2. Mai. 239. 240. 251. 299. 332. 335. 336. Stargard Schellin Starksville Oktibbeha Co. Staro-Konstantino Zaborzika Staunton [Om [gef. 1858] 38° 8 N.,79°4 W.]. Augusta Co., Vir- einia, U.S. Hicher die Massen I und II, gefund. 1869, III be- schrieben 1871 und V beschrie- ben 1887, sowie die davon ver- schiedene Masse IV, gefunden 364 Dr. Aristides Brezina. 1858. Hieher wahrscheinlich auch Tolersville (3 Miles SO.) lL.ouisa County (l.ouisa 37° 59, 77° 55 W.), Virginia, U.S., ge- fund, 1886, 272. 278. 279. 302. 304. Stauropol Stawropol Stawropol |[Ck [5 p. 24. März 1857] 45° 4 N, 41° 58 O.] (Stauropol), Kaukasus, Russ- land 260. 302. 336. Steinbach [S [gef. 1724] 50° 25 N., 120 40 O.| zwischen Johann- georgenstadt und Eibenstock, Sachsen (gefund. 1751, alias eefall, 1164 oder zwischen 1540 und 1550), Rittersgrün (50° 29, 120 48) bei Schwarzenberg, Sachsen, gef. 1833 (false 1847 oder 1861, letzteres Jahr der Erwerbung durch Breithaupt) und Breitenbach (50° 23, 12° 46), Bezirk Platten, Kreis EI- bogen, Böhmen, gef. 1861; hie- her Grimma (51° 13, 12° 43), Sachsen, bekannt 1724 und false Norwegen. 263. 298. 329. 334. 336. Steinheim Hungen Stewart Co. I.umpkin Stinking Creek Pseudomet. Stolin Zmen Stonitza Borodino Strabone Killeter Stratow Lissa Strkow Krawin Stutsman County Jamestown Südafrika Beaufort Bechuanaland Capeisen Cold Bokkeveld Cronstadt Daniels Kuil Great Namaland Hex River Mounts Kokstad Lion River Orange River Piquetberg Victoria West Barranca blanca Bemdego Calderilla Campo del Cielo Copiapo Dehesa Dona Inez Imilac Inca Iquique Joels Eisen Juncal Lujan Lutschaunig Mantos blancos Mejillones Merceditas Nagaya Primitiva Puquios Rasgata Santa Catarina Südamerika Tarapaca Ternera Toluca Vaca Muerta Varas Bishopville Chesterville Laurens County Lexington Co. Rufls Mountain Südcarolina Südöstliches Missouri Cape Gi- [rardeau Saint Francois County Sugowli Segowlee Sulker Shalka Sulphur Rock Town Joe Wright Sulphur Spring Miney Sultanpur Dyalpur a Jigalowka Summer Co. Drake Creek Summit [|Hb [beschr. 1890] 33° 41 N, 86° 25 W.], Blount Co, Alabama, U.S. 234. 292. 293. 307. Sumner Co. Drake Creek Summonod Belmont Sumter i E Sumterville Bishopyille Sundayriver Capeisen Sundgau Ensisheim Suoma Siena Sunules | Mouza Khoorna Supuhi Surakarta Prambanan Sutley Khairpur Swajahn Nerft SwannanoahRiver Black Mount. Switaipola Luotolaks Szigeth Borkut Szlanicza Magura Szombattelke Möcs Sztricsava Knyahinya Sztyinska A Tabarz [Og [gef. 1854] 50° 53 N., 10° 31 O.], Fuss des Insel- berges, Sachsen- Gotha, Thü- ringen, Deutschland 285. 302. Tabor Krawin Taborg 2 Ochansk Tabory Tadjera [Ct [10?/, p. 9. Juni 1867] 36° ı1o N, 5° so W.], Amer Guebala, Guidjel, Setif, Con- stantine, Algier, Nordafrika 252. 303. Taghanic Creek Tom Hannock [Creek Tajgha |Om [gefund. 1891] 56° 6 N., 93° o OÖ.) bei Krasno- jarsk (ol), Sibirien, Russland 272. 284. 307. Tajıma > ) Toke uchi mura Take da mura Talcahuaxo Tarapaca Talisco Gargantillo Taltal Inca Vaca muerta Tuluk Judesegeri Talwära Jhung Tamba Toke uchi mura Tanae Co. Mi Taney Co. Ir Tango Toke uchi mura Tangue de Dolores Descubri- [dora Taos Muchachos Rasgata Tarapaca Primitiva Tarapaca Tarapaca [Db [gef. 1840] 19° 57 S., 69° 40 W.], 8o Miles NO. Talcahuaxo, 46 Milcs von He- malga, Arequipa, Chili, Süd- amerika, alias Peru, 37° S., 730-W..:297. 301. 336» Tardetz Sauguis Tarne Grazac Tarne et Garonne Orgueil Toulouse Tarragona Nulles Tasmania Blue Tier Tazewell [Of |gef. 1853] 36° 25 N., 830 38 W.] (false Knox- ville), 183 Miles ©. Nashville, Claiborne Co., Tennessee, U.S. 267. 302.7330. Teheran Karand Teilleul La Vivionnere Tejupilco Toluca Temeser Banat Kakowa Zsadäny Temora [Ogg [gefund. 1854] 34° 10 S., 147° 43 O.], 12 Miles O,. Temora am Narraburra Creek, Neusüdwales, Australien, 235. 288. 302. Temple Tenango Tennasilm Tennessee Agen Toluca Sikkensaare Babb’s Mill Carthago Chariotte Cleveland Coopertown Crab Orchard Cosby’s Creek Drake Creek Jackson Co. Jonesboro Long Creek Morristown Murfreesboro Petersburg Smithville Tazewell Waldron Ridge Tepetitlan Toluca Teposcolula [Of [bek. 1804] 17° 29 N, 96° 38W.], Staat Oaxaca, Mexiko. Von Teposcolula nach Yanhuitlan und von da nach Mexiko gebracht. False Misteca. Hierher Buchner's Cholula und Burkart's Chalco, vielleichtauch Goldbach’s Eisen, von Hum- boldt aus Mexiko mitgebracht. 268. 299. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. 365 Terek Mikenskoi Ternera|Hch|beschr.1891] Sierra de la Ternera, Prov. Atacama, Chili, Südamerika niW. 294. 307. Tesic Tieschitz Texas Carlton Cross Timbers Denton Co. Fort Duncan Kendall Co. Mackinney Pipe Creck San Pedro Springs Travis Co, Wichita Co. Chäteau Renard Klein Wenden Tabarz Thunda |Om |beschr. 1886] 22° S., 142° OÖ.) bei Windorah, District Diamantina (Diamantina River oL), Queensland, Australien. 272. 283. 306. Tieschitz |Cc | ı?/, p. 15. Juli 1878] 49°9N., 17°9 O.] (Tesi£), nicht Tischtin (Ti$tin), bei Nezamis- litz, Bez.Prerau, Mähren, Oester- reich. 254. 256.303. Till Porter Mound Auderson Timochin Timoschin Timoschin |Cc [p. 25. März 1807] 54° 48 N., 35° 10 O.] (Timochin, 'Timschino), Kreis Juchnow (ol.), Gouv.Smolensk, Russland. 2354. 255. 299. 329. 336. Thezars Thüringen Timschino Timoschin Tipperary Dundrum Mooresfort Tiraspol Sawtschenskoje Tirhoot Butsura Tirlemont Tourinnes la Grosse Tirnowa Aleppo Tirol Mühlau Tirupatur Kakangarai Tiruvannamalai Nammianthal Tischtin & : Tistin Tieschitz Tistra Shytal Tjabe |Ck [9 p- 19. Sept. 1869] 721625, 1119,45, 0], Abth. Bodgo-Negoro (Bodjo Negoro), District Padang (Pandangan), Res. Rembang, Java. 260. 304. Tjignelling Bandong Tocavita Rasgata Toconado Imilac Tohana Pirthalla Tohe uchi mura Toke uchi mura Toji Ogi Toke uchi mura |Ck [5!/, a. 18. Kebr221880] 35020’ N., 1550720 O.] (Tohe uchi mura) oder Ta- jima, Kuritawaki-mura, Yofu- gori (Yosa-no-gori), Tamba (Tango oL), Japan. Hierher wahrscheinlich Chionin, Japan, bek. 1880; Tamba, Japan, gef. einige Jahre vor 1880; Iwate, Takedamura, Yabe-gori, Tajima, Siebziger Jahre. niW. 260. 305. Tolentino Monte Milone Bluff Staunton Chupaderos Descubridora Morito Pila Toluca Toluca [Om [gef. 1784] ca. 19° 24 N., 99° 44 W.], Xiquipilco, Ixtlahuaca (19° 44, 99° 37), Tejupilco WSW. Toluca (18° 56, 100° 6), Ocatitlan (Ocotitlan, 19045, 99° 32, N. Ixtlahuaca, Tepetitlan, Bata (Beta, halbe Stunde v. Xiquipilco el nuevo, Manji (Hacienda Maüi, Muni), Ocatlan, 'Tenango, Cerro de Santiago bei der Hacienda de la Gavia, Sierra de Monte alto; Tolucathal, Mexico. Hierher wahrscheinlich Sierra blanca bei Jimenez (Villa nuevo de Huajuquillo, Huexuquilla, 26° 54 N., 105° 12W.), ferner Rin- con de Caparrosa, SW. Chil- panzingo (17° 31 N.,99° 48W.), Staat Guerrero, Mexiko, gefund. 1858; Ameca-Ameca (19° II, 98° 46), beschr. 1889; Amates (18° 32, 99° 29), beschr. 1889; Cuernavaca (18° 51, 98° 49), beschr. 1804; Tule (del Tule), Balleza (26° 46, 106° 35), Chi- huahua, beschr. 1889; wahr- scheinlich auch Santa Rosa bei Tunja, Boyacafluss, Neugranada, Columbien, Südamerika, 5° 29 N., 73° 42 W., gefund. 1810, ein Om, der mit falscher Etiquette verschen wurde. 234. 235. 269. 272—274. 276. 283. 298. 329. 331. 333. 335; —337. Tomatlan .Gargantillo Tom Hannock Creek | Cgb | gefund. 1863] 41° 6 N., 74° o W.] (false Tunk Hannock, Iron Hannock, Torn Hannock, oder Taghanic Creek), Rensselaer County, New York (oL), U.S. Hieher wahr- scheinlich Yorktown, New York, Sept. 1869. 250. 251. 303. Tomsk Petropawlowsk Tonganoxie |Om [gefund. 1886| 39° ı2 N., 95° 26 W.], ı Mile W. Tonganoxie, Leavenworth Co. (Leavenworth Fort ol), Kansas, U.S., niW. 272. 306. Topeca Canon Diablo Tonnellier |Cho [Januar 1802] Tolersville Toluca 20010 S..57% 3507], Islesau Tonnellier, Halbinsel von Mau- ritius (oL), Isle de France, Maskarenen, Ostafrika (false 1885, fiel »an X. Nivöses, also zwischen 22. Dec. 1801 und 20. Jan. 1802. 241. 299. Tormeins Agen Torney County Miney Torre [Cc [7 a. 24. Mai 1886] 43° ı N., 12° 28 O.] zwischen Torre di Andrea und Bettona (oL) bei Assisi (43% 4, 12° 36), Perugia, Italien 255. 256. 306, Torre di Andrea Torre Toscana Siena Toulouse |Cia [1!/, p. 10. April 1812] .43°% 47 N, 207000, Burgau (Le Burgau), NW. Tou- louse, Haute Garonne; Percet, Gourdas, Seucourieux, Perme- jean und Pechmeja, in Gem. Grenade (43° 46, ı° 16), NW. Toulouse; Las Pradere bei Sa- venes (43% 50, !1% 11), NW. Toulouse und WSW. Verdun, Tarn et Garonne, Frankreich 247. 250. 299. 336. Tounkir [Cg [18. Febr. 1824] 51° 50 N., 102° 50 O.] (Tunga, Tungin, Tunginsk), 216 Werst WSW. Irkutsk, Sibirien, Russ- land 249. 2355. 260. 300. Tourinnes la Grosse |Cw |ıra. 7. Dec. 1863] 50° 49 N., 4° 56 O.], Perebosch an der Grenze von Opvelp und Elend (La Mi- sere) zwischen Tirlemont und Cumptich, Plateau des Hes- baye; Culot (Le Culot sous Tourinnes la Grosse); Beau- vecchin, Belgien 242. 303. Transkaukasien Indarch Mighei Travis County [Eisen [beschr. 1890] 30° 20 N., 97° 29 W.] (Hauptstadt Austin ol), Texas, U.S. niW. 307. Trenton Deal Trenton Trenton [Om [gef. 1858] 43° 22 N., 88° 8 W.], NW. Milwau- kee, Washington Co., Wiscon- sin U2S 22729 302% Trentsin Com. Gross-Divina Trenzano [Cca [4 p. 12. Nov. 1856] 45.0287 N), 11052207, 8 ital. Meilen WSW. Brescia, SO. Chiari, Italien, chemals Lombardei 255. 256. 302. 331. 336. Trier Albacher Mühle Trignano Vago Trigueres Chäteau Renard Trinity County Glorietta Trinity River Cross Timbers Troy Bethlehem Troyes Saint Mesmin Tuckers Arizona Arizona Tucson Tucson Ainsa | x Muchachos Tucson Arizona Tucson Sonora Tucuman Campo del Cielo Tuczon Muchachos Tuen Laborel Türkei Adalıa Constantinopel Seres Wirba Tug Fork Old Fork Tula Netscha@vo Rakowka Sevrukof Tulbagh Cold Bokkeveld Tule Toluca 366 Dr. Aristides Brezina. Tulpagh Cold Bokkeveld Tumkur Judesegeri Tunga | Tungin 7 Tounkin Tunginsk | Tunja Toluca Tunk Hannock Creek Tom [Hannock Creek Turanaki [C [4. Dec. 1864] 39° 225., 175° 53 O.], Wairarapa Valley, Wellington, Neuseeland, Australien niW. 303. Turgais Be: Rn Bischtübe Vurgaisk Turgel Sikkensaare Turon River, Neusüdwales Pseudometeorit Turuma Duruma Tuscumbia Frankfort Tyrol Mühlau Tyrone Killeter Tysnes Midt Vaage U. Übei Übein Krasnojarsk Übeiskaja Uden Staartje Udipi |Cga [April 1866] 130 2ı N., 74° 45 O.], Süd-Canara, Küste Malabar, Ostindien. 249. 303. Uigfac Disko Eiland Ukraine Bjelaja Zerkow Umbala Durala Umbala Umbala [Cga [1822 od. 1823] 30° 24 N., 76° 47 O.] (Umballa), Delhi, Ostindien, false 1832 bis 1833. 249. 300. Umballa Durala Umbala Umjhiawar |She [9 a. 25. Aug. 1865] 25°9 N., 85033 O.], Gya, Shergotty (Sherghotty) subdiv. Behaar (Behar), Bengal, Ost- indien, 240. 303. Umpqua Co. Ungarn Port Orford Borkut Gross-Divina Kaba Kakowa Knyahinya Lenarto Magura Mezö Madarasz Möcs Nagy Borove Nagy Vazsony Veresegyhaza Zsadany Unghvarer Com. Knyahinya Union Co. [Ogg [beschr. 1854] ca. 34° 49 N., 84° 12W.] (Hauptst. Blairsville, 118 m. NNW.Milled- geville), Georgia, U. S., alias gefund. 1853. 288. 302, 337. Upernavik Disko Eiland Upsala Hessle Urba Wirba Urej Nowo Urej U.S. Vereinigte Staaten von Nord- [amerika Uszwalda Lasdany Utah Echo Utrecht [Cca [8 p. 2. Juni 1843] 5208 N,5°8O.], Blaauw Ca- pel (oL) und loevenhoutze, Holland. 255. 256. 301. 337. vv: Vaca muerta [M [bek. 1861] 25 ® 40 S., 70° ı0o W.], Llano oder Quebrada de Vaca muerta, SO. Taltal und Isla, ©. Guanillo (Guanilla, Huanilla) Bay, false Sierra de Chaco (aus Sierra del Chaco entstanden) Hierher Chili aus Londoner Catalog, Jarquera oder Jorquera, false Janacera Pass 27° 54, 69° 50, beschr. 1854, Mejillones oder Meyellones; San Pedro de Ata- cama 22:0 55, 68° 10 oder 22° 22, 68° 48 aus der Hamburger Sammlung; Cerro de laBomba oder Cerro la Bomba, Taltal, bek. 1888; 4 leguas al Noreste del Mineral Esmeralda, al fur de la Quebrada Huanilla, Ca- chinal, 1887; Carrisalillo oder Vegas i Carrisalillo; Chanaral, Atacama; hierher false Cachi- uyal (M, das echte Cachiuyal ist Oml); hierher vielleicht auch Dona Inez und Inca oder Llano del Inca (siehe dortselbst). 261 — 263. 303. Vago [Eu, Ci oder Cc, wahr- scheinlich Ci [ı?/, a. 21. Juni 1668] 45° 25 N., 1108 O.] bei Caldiero, OÖ. Verona, SSW. Tri- gnano und Berg Lavagno, Ita- lien. 246. 255. 298. Vajda Kamaras Möcs Valence Alais Valle de Allende Adargas Morito 3 »@,, |Bartolome&| Adargas Veen Bartolomo| Toluca Valles Nulles Van Buren Miney Vanegas Descubridora Var La CGaille Varas [Of [gefund. 1875] 24° 33 S., 69° 4 W.], Serrania de Varas, Chili, Südamerika. 268. 269. 304. Varrano Borgo San Donino Vassolerie Laigle Vaucluse Saurette Vavilovka [Cwb [19. Juni 1876] 46° 57 N., 32° 32 O.] (Wawi- lowka), Gouv. Cherson, Russ- land 246. 259. 305. Vegas i Carrisalillo Vaca Muerta Venagas Descubridora Vendee Dep. Chantonnay Saint Christophe la Chartreuse Ventas de Mendoza Cabezzo de [Mayo Veramin Karand Verdun Toulouse Vereinigte Staaten v. Nordamerika Alexander Co, Anderson Arizona Auburn Babb’s Mill Bairds Farm Bald Eagle Bath Bear Creek Bethlehem Bishopville Black Mountain Bluff Botetourt Brenham Bridgewater Burlington Butler Cabin Creek Cambria Canon Diablo Cape Girardeau Carlton Carthago Casey Co. Castalia Castine Charlotte Chesterville Chulafinnee Cleveland Colfax Cooperstown Cosby’s Creek Costilla Peak Crab Orchard Cranberry Plains Cross Roads Cross Timbers Cynthiana Dacotah Dalton Danville Deal Deep Springs Farm Denton Co. Drake Creek Duel Hill Eagle Echo El Capitan Emmetsburg Estherville Farmington Fisher Floyd Mountain Forest Forsyth Forsyth Co. Fort Duncan Fort Pierre Francfort Frankfort Glorieta Mountain Guilford Co. Hammond Harrison Co Hartford Henry Co. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. 367 TED BESASSEN BEER 5 GN Vereinigte Staaten v. Nordamerika Hollands Store Homestead Independence Co. Ivanpah Jackson Co. Jamestown Jewell Hill Joe Wright Jonesboro Kendall Co. Kokomo La Grange Laurens Co, Lexington Co. Lick Creek Lime Creek Linnville Mountain Locust Grove Lonaconing Long Creek Long Island Losttown Lumpkin Mac Kinney Marshall Co. Millers Run Monroe Morgan Co. Morristown Mount Joy Murfreesboro Nanjemoy Nelson Co. New-Concord Newton Co, Nobleboro Oktibbeha Co. Old Fork Oroville Petersburg Pine Bluff Pipe Creek Plymouth Port Orfort ‘ Prairie Dog Creek Princetown Putnam Co. Richmond Rochester Ruff’s Mountain Russel Gulch Saint Francois Co, Saltriver San Emigdio Range San Pedro Springs Scottsville Scriba Searsmont Seneca Falls Shingle Springs Silver Crown Smithland Smith Mountain Smithville Staunton Stinking Creek Summit Tazewell Tom Hannock Creek Tonganoxie Travis Co, Vereinigte Staaten v. Nordamerika Trenton Union Co, Vernon Co, Waconda Waldron Ridge Walker Co. Walker Tawnship Warrenton Weston White Sulphur Springs Wichita Co. Wooster Veresegyhäza [Cga [ı2!/, a. II. Oct. 1857] 46° 4 N, 23° 500.] beiOhaba (oL), O. Carls- burg, Bez. Blasendorf, Sieben- bürgen (false 12 p. 10. Oct.) 249. 250. 302. 333. 337. Vermejo Campo del Cielo Vernon Co. [Cka [9 a. 16 März 1865] 43° 30 N., 91° ı0o W.], Wisconsin, U. S. (Claywater- Meteorit) 260. 261. 303, Verona Vago Veronniere Lance Veszprimer Com. Nagy-Väzsony Veta Grande Zacatecas Vezenobres Alais Vıana do Castello Sao Juliao Victoria Cranbourne Victoria Victoria West | Victoria [Om [bek. 1871] 53° 45 N., 111° 30 W.] (alias Iron Creek) zwischen Fort Edmon- ton und Fort Pitt, Saskatche- wan River, British Nordame- rika. 272. 279. 304. Vietoria West [Ofv [gefallen : 1862] 32° 53 S., 26° 50 O.], Cap Colonie,Südafrika. 267.295.303, Viddin = Vidin Wirba Vienne Quincay Vouille Vignabora Borgo San Donino Villabella Nulles Villa Lujan Lujan Villanova Canellas Motta di Conti Villa nova da Prinzeza Macao Villa nova de Sitjes Canellas Villa nueva Sierra blanca Villechauve Lance Ville franche Salles Virba Wirba Virginia Botetourt Cranberry Plains Floyd Mountain Greenbrier Co, Henry Co. Old Fork Richmond Smith Mountain Staunton White Sulphur Springs Virieux le Grand Belmont Visa Möcs Vivionnere La Vivionnere Vizagapatam Nedagolla Voelkel Staartje Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. Vörösbereny Nagy Vazsony Volhynien Bielokrynitschie Dolgowoli Okniny Zaborzika Vonnas Luponnas Vosges Dep. La Baffe Vouille [Cia [13. Mai 1831] 46° 37N., 0°80.] bei Poitiers, Dep. de la Vienne, Frankreich, false 14. Mai, 18. Juli. 247. 300. 337. W. Waconda [Ccb [gef. 1874] 39° 20 N., 98° 10 O.], Mitchell Co. Kansas, U. S., false 1872 oder 1873. 241. 257. 258. 304. Wadee Banee Khaled Nejed Wady Mequiden Hassi Jekna Waee Kalumbi Wahhe Pillistfer Wahu Honolulu Wai Kalumbi Wairarapa = Turanaki Waldo Co. Searsmont Waldron Ridge [Og [bek. 1887] 36°28 N., 830 33 W.] bei Taze- well (oL), Claiborne Co., Ten- nessee, U.S. 234. 285. 287. 306. Walker Co. [H [gef. 1832] ca. 33045 N., 87°28W.] (Hauptst. Jasper, 116 m. NNW. Montgo- mery), Alabama, U. S. Hier- her nach Fletcher Morgan Co., unter welcher Bezeichnung unser echtes Walker Co. ein- gesendet wurde, während als Walker ‘Co. ein Kunstproduct acquirirtt worden war. 290. 300333.,337. Walker Township [Of [gef. 1883] 42° 20N., 85° 37 W.], Grand Rapids (42° 58, 85° 41), Michi- gan, U.S., false Kalamaroo oder Kalamazoo. 268. 270. 305. Wanikaland Duruma Waohoo Honolulu Warasdin Hraschina Pusinsko Selo Warren Nobleboro Warrenton [Cco [7!/, a. 3. Jän. 1877] 38° 50 N., 91° 10 W.], Sanct Peter, Missouri, U. S. 2359. 305. Washington Farmington Washington Co, Farmington Jonesboro Trenton Waterloo Seneca Falls Wawilowka Vavilovka Wayne Co. Old Fork Wooster Wayne Court Hause Old Fork Waynesville Pine Bluff Weichsel Schwetz Weiherburg Mühlau Weisskirchen Bjelaja Zerkow Welka Berezna Knyahinya Welland [Om [gef. 1888] 43° o'N.,:79%15 W.) 2/smulesim: 27 368 Welland, Ontario, Canada. 272. 284. 306. Wellington Rowton Turanaki Werchne Dnieprowsk [Off [gef. 1876] 48° 40 N., 34° 20 O.), | Ekaterinoslow, Russland. Hier- her Angistinowka (Augusti- nowka), Gouv. Ekaterinoslaw, gefund. 1890 im Diluvium; fer- ner 'Elisawetgrad 48° 32 N., 320718 0. 267.305. Werchne Tschirskaja [Cca |12. Nov. 1843] 48° 25 N., 43° ı0 O.] (Werchne Tchirskaja Sta- nitza, Werschne T.S., Werschn Czirskaia), Don, Land der Don’schen Kosaken, Russland. 256. 301. Werchne Udinsk [Om [gef. 1854] BIO.S7EN, 10724250)] (false Werschne Udinsk), Fluss Niro, Seitenfluss des Witim), Sibirien, Russland. 272. 302. 337. Werschn Czirskaia Werschne Tschirskaja Stanitza [Werchne Tschirskaja WerschneUdinsk Werchne Udinsk Wessely Znorow Westafrika Siratik Westaustralien Penkarring Rock West Burdwan Shalka Western Port Westindien Pietermaai WestKootenaiDistr. Beaver Creek West Liberty Homestead Weston [Ccb [6!/, a. 14. Dec. 7307.]5410 TEANG, NZ SE 342W], NW. Fairfield, 53 Miles SW. Hartford, Fairfield Co., Con- necticut, U. S. 257. 299. 337. Westphalen Gütersloh Hainholz Ibbenbühren West Virginia White Sulphur [Springs White River Miney White Sulphur Springs [Og [gef. 1880]137° 57 N., 30oW207W.], Summit of Alleghany Mts., 3 Miles W.White Sulphur Springs, Greenbrier Co., West Virginia, U.S. niW. 235. 286. 305. Whitfield Co. Dalton Hollands Store Wiborg Luotolaks Wichita Co. [Og: [gef. 1836] 33° 43 N., 98° a5 W.], östl. Rio Brazos (Brasos), Texas, U. S. Hieher wahrscheinlich Young GosrRedr River, ikexas, iger. 1875, 285. 286. 300.329), 337. Widdin Wirba Williamsport Bald Eagle Wilna . Wilno | Zn Wilson Co. Cross Roads Windorah Thunda Winnebago Co. Forest Winterberg Bohumiilitz Cranbourne | Lucky Hill | Dr. Aristides Brezina. Wirba [Cwa [20. Mai 1874] 44° oN., 22° 52 O.] (Virba), Wid- din (Viddin, Vidin), Türkei, jetzt Bulgarien. Hieher Meunier’s Ur- ba, Belgrade Djik (Belgradjik), 2. Juni 1883. 243. 244. 304. Wisconsin Hammond Trenton Vernon Co. Witebsk aan Witepsk In Witim Werchne Udinsk Wittens Wittmess Wittmess [Cc [!/; p. 19. Febr. 1785] »489%S2°N, 119%21070.] (false Wittens), 1!/, Stunden SW. Eichstädt, Franken (Mittel- franken), Bayern, Deutschland 254. 298. 337. Wjasemsk |. u Wijasma Kikino Woahoo Honolulu Wöhler Campo del Cielo Wold Cottage [Cwa [3!/, p. 13. Dec. 1795] 54° 9 N., 0° 24 W.], NNO. Great Driffield, S. Wold- Newton, Yorkshire, England, 213298. 3374 Wold Newton Wold Cottage Wolga Sarepta Wollaston-Eisen Bemdeso | Wollin Bohumilitz Wooster [Om [bek. 1858] 40° o N., 83° oW], Wayne Co., Ohio (BUS 272,302: Worcester Cold Bokkeveld Wrekin Rowton Wüste Atacama Joels Eisen Wüstencordillere Carcote Wustra Lissa Wyoming Silver Crown X. Xiquipilco Xiquipilco el nuevo Toluca N: Yabegori Toke uchi mura Yamanomura Maeme Yanhuitlan Misteca Teposcolula Yara yara Cranbourne Yardea Station [Eisen [gefund. 18751320 30.5,, 135, 20 0.4]275 mile vom Nordfuss der Gaw- lar Range, 4 miles N. Yardea Station, nördliches Adelaide, Australien, niW. 304. Yatoor [Cc [4'/s p. 23. Jan. 1852] 14° ı8 N., 79°46 O.] bei Nel- lore, Madras, Östindien. 2354. DEI5. 301. Yedabetty Udipi | Yenshigahara Ma&me Yodze [Hob [4!/s a. 17. Juni 1877] 55044 N., 24° 22 O.] (Godzie), Ponevej (Poneviej, oL), Kovno, Russland. 241. 305. Yofugori Toke uchi mura Yonne Dep. Les Ormes York Penkarring Rock Yorkshire Pennyman'’s Siding Wold Cottage Yorktown Tom Hannock Creek Yosa-no-gori Toke uchi mura Youndegin Penkarring Rock Young Co. Cross Timbers | Wichita Co. Yundagin 3 en Penkarring Rock Z. Zaborsch Zabrodje Zabortch Zaborzika Zaborzika |Cw [10. April 1818] 50° 15 N., 27° 30 O.] (Saborytz, Saboryzy, Zabortch, Zjabor- zyka), Fluss Slutsch (Slucz), S. v. Nowgrad-Volhynsk (Now- grad-Vollhynskoi, N.-Wolinsk). W. Shitomir (Zytomir), NNO. Staro-Konstantino, Volhynien, Russland; alias 30. März und 11. April n. St. Hierher false Czartorya (Czartoria, Czarto- rysk), Polen, Gouv. Volhynien, Cw, beschr. 1859. 24I. 299. 3309372 Zabrodje [Cia [22. Sep. 1893] 55° ıı N., 27°55 O.] (Zaborsch oL), Gouv. Wilno (Wilna), Russland. 235. 247. 248. 307. Zacatecas Charcas Descubridora Mazapil Zacatecas Zacatecas [Obz [bek. 1520] 22° 47 N., 102° 32 W.], Veta Grande bei Zacatecas, Mexiko; lag eine Zeitlang in der Hacienda de Cieneguillas. 275.289.298.337. Zambski Zamekı Pultusk Zanesville New-Concord Zapata Zäpote Adargas Zaslaw Bjelokrynitschie Zastruzny Pultusk Zebrak Praskoles Zerind Karand Ziegelschlag Braunau Zierensee Menow Zipaquira Rasgata Zjaborzyka Zaborzika Zmen [Ho [Aug. 1858] 51° 53 N., 26° 40 O.] (Zmenj) bei Stolin (oL), Gouv. Minsk, Russland. 235. 240. 302. Zmen) Zmen Znorow [Cga |3!/; p.9.Sept. 1831] 48° 54. N., 17021 O.], SW. Wes- sely, Hradischer Kreis, Mähren, Oesterreich. 249, 300. 337. _ Zsadany [Cc [31. März 1875] 45° 55 N., 21° 14. O.], Temeser Ba- nat, Ungarn. 254. 304. Zweibrücken Krähenberg Zytomir Zaborzika Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1895. 369 Inhaltsverzeichniss. Seite Bewegung der Sammlung 231 Zählung der Localitäten . 232 Hervorragendste neue Erwerbungen . 234 Aufstellung der Sammlung . 236 Classification RS 237 System der Meteoriten . 238 I. Steinmeteorite 238 A. Achondrite. 238 ı. Chladnit . 239 = » geadert 239 3. Angrit.. 239 4. Chassignit 239 5, Büstit... 239 6. Amphoterit . 239 7. Rodit 240 8. Eukrit.. 240 g. Shergottit 240 10. Howardit. s 240 MT. » eceruährlich. 241 B. Chondrite . 241 r2- Howarditischer Chondrit . 241 Er » » geadert. 241 14 Weisser Chondrit . 241 15- » » geadert. 243 16. » » breccienähnlich 245 7. Intermediärer Chondrit.. 246 18- » » geadert. 247 19- » » breccienähnl. 248 oo. Grauer Chondrit 249 21 » » geadert 5 249 > » breccienähnlich 250 e Chondnit-Oryinitl. ..... ... : 4,25% 2 Chondrit Tadjerity „2 ...:252 25. Schwarzer Chondrit .. . . . . 252 Po, Ureilit .... .» EIER 27. Kohliger elhisgetskat ET: er Z5 ER. » Kügelchen- Chen an 0254 29- Kügelchen-Chondrit . 254 30- » geadert. 256 31. » breccienähnlich 257 32. Kügelchenchondrit-Ornansit 259 33. Kügelchenchondrit-Ngawit 259 34. Krystallinischer Kügelchen-Chondrit 2359 35. » Chondrit . 260 36. » >» geadert.. 261 37: » » breccienähnl. 261 C. Siderolithe . 38. Mesosiderit . 39. Lodranit . II. Eisenmeteorite D. Lithosiderite . 40. Siderophyr . aı. Pallasit Nor breccienähnlich. ADD E. Oktaedrite . z : 43. Oktaedrite mit feinsten al ö 44. » mit feinen Lamellen, Vic- toriagruppe . r 45. y mit feinen Lamellen 46. > mittlerer Lamellenbreite . 47- » mit groben Lamellen . 48. » mit gröbsten Lamellen 49. » Netschaevogruppe 50. Breccienähnlicher Oktaedrit, Zaca- tecasgruppe . 51. Breccienähnlicher Oktaedrit, Boerse: gruppe . j 52. Oktaedrit, Hammondgruppe. F. Hexaedrite . 53. Normale Hexaedrite N 54. Breccienähnliche Hexaedrite . 55. Hexaedrit, Capeisengruppe 56. » Chestervillegruppe . G. Ataxite 57. Siratikgruppe . 58. Tucsongruppe. 59. Nedagollagruppe. 60. Primitivagruppe . . 61. Babbs Mill-Gruppe. Chronologische Liste der in Sammlungen aufbewahrten Meteoriten Erster Anhang. Berichte des or Bonilla über den Sternschnuppenfall vom 27. Nov. 1885 und den Fall des Meteoriten von Mazapil. ne: Zweiter Anhang. Die Meteoritensamm- lung der Universität Tübingen . Gesammtortsregister. Inhaltsverzeichniss Nachträgliche Zusätze . Erklärung der Tafeln VIII Den IX. D SI Seite 370 Dr.A. Brezina. Die Meteoritensammlung des k. k. naturhist. Hofmuseums am 1. Mai 1895. Nachträgliche Zusätze. Zu Seite 232. Während des Druckes dieser Arbeit sind neu zugewachsen die Localitäten: Long Island und Madrid als Geschenk von Herrn Prof. Dr. E. Cohen; Makariwa ebenso von Prof. George H. F. Ulrich in Dunedin; Ambapur Nagla, ein am 27. Mai 1895 gefallener krystallinischer Kügelchen- chondrit, vom Geological Museum in Calcutta; ferner Fisher im Kauf von Herrn Stürtz in Bonn. Dadurch erhöht sich die Zahl der vertretenen Localitäten auf 503, oder, wenn Abert, Colorado und Inca false als unselbstständig abgerechnet werden, auf 500, Zu Seite 328—337. Herr Prof. Wülfing macht mich nach Empfang der Correcturbogen meiner Arbeit auf mehrfache Unrichtigkeiten — hauptsächlich in den Gewichtsangaben — des Anhanges II über die Meteoriten der Tübinger Sammlung aufmerksam. Ich halte es deshalb für nöthig, hervorzuheben, dass obiger Anhang durchaus nicht den Charakter eines Verzeichnisses haben sollte, wie es etwa der Besitzer oder Verwalter einer Sammlung herausgibt, auch naturgemäss ein solches Verzeichniss weder ersetzen soll noch kann. Wenn ich die Form einer vollständigen Liste wählte, so geschah es haupt- sächlich aus dem Grunde, um einerseits meine Bemerkungen an die Wiedergabe der Originaletiquette des betreffenden Stückes anzuknüpfen, wie ich sie in meinen Reisenotizen copirt hatte, wodurch eine sofortige Identificirung des Stückes möglich wurde, und um anderseits im Falle der bemerkungslosen Anführung einer Etiquette anzudeuten, dass ich an dem zugehörigen Stücke bei äusserlicher Betrachtung nichts wahrgenommen habe, was mir gegenüber unseren Stücken derselben Localität abweichend oder besonders auffallend erschienen wäre, Insbesonders habe ich keine Nachwägungen der Stücke vor- genommen, welche zu jener Zeit auch seitens der Verwaltung der Tübinger Sammlung erst für einen Theil der Stücke auf den Etiquetten ersichtlich gemacht waren. Erklärung der Tafeln. Alle Figuren sind in natürlicher Grösse, nach der Natur aufgenommen in der k. k. Lehr- und Versuchs- anstalt für Photographie und Reproductionsverfahren durch Herrn Dr. Ferdinand von Mixich. Der Lichtdruck zeigt rechts und links vertauscht (nicht abziehbares Bild). Tafel VIII. Fig. Fig. Fig. ı. Jewell Hill. | 5. Goldbach’s Eisen. ıo. Pila (Durango). 2% Duel Enll. |: 16:./Chupaderos "1. ı1. Descubridora. 3. Ranchito. 7: » I. 12. » 4- Teposcolula. 8. Bella Roca. | 13. Charcas. 9. Angebliches Toluca. | Tafel DE Fig. ı Fig. Fig. 14. Toluca, Oktaeder- | 18. Misteca. 22. Fort Duncan. fläche. | 19. Cacaria. 23. Sancha. 15. Caparrosa. | 20. Zacatecas. 24. Muchachos. 16. Mazapil. | zı. Santa Rosa, Saltillo, 25. San Francisco del 17. Adargas. | Coahuila. Mesquital. Ar. Brezina. Meteoritensammlung d. naturh. Hofmus. am 1. Mai 1895. Taf. VIIss > t STR, RZ, IA RLSY N Photogr. Aufnahme von Dr. F. v. Mixich. Lichtdruck von J. Löwy in Wien. Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band X, 1895. Ar. Brezina. Meteoritensammlung d. naturh. Hofmus. am ı. Maı 1895. Baf.I%. Lichtdruck von J. Löwy in Wien. Photogr. Aufnahme von Dr. F. v. Mixich Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band X, 1895. 1895- Band X. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Notizen. Jahresbericht fur 1594 Dr: Franz Riüter.v. Hauer. Einleitung. Aus dem Personalstande des Museums ist zu Ende des Jahres der dienstälteste unserer Beamten, Herr Custos Alois Rogenhofer, geschieden. In Folge anhaltender Kränklichkeit wurde derselbe über sein Ansuchen mit Allerhöchster Entschliessung Sr.k.u.k. Apostolischen Majestät vom 15. December in den bleibenden Ruhestand versetzt und wurde ihm durch allergnädigste Bewilligung einer namhaften Personal- zulage zu seiner normalen Pension die wohlverdiente Anerkennung für eifrige und getreue Pflichterfüllung während seiner mehr als 34 jährigen Dienstleistungen zu Theil. In Folge dieser Pensionirung rückte der ältere der beiden überzähligen Custoden, Herr Ludwig Ganglbauer, in den systemisirten Stand der Custoden ein. Von hoher Bedeutung für das weitere Gedeihen des Institutes aber ist es, und mit den ehrerbietigsten Gefühlen des Dankes muss es uns erfüllen, dass mit der gleichen Allerhöchsten Entschliessung dem ersten Obersthofmeister die Ermächtigung ertheilt wurde, die Stelle eines zweiten überzähligen Custos wieder zu besetzen. Se. Durchlaucht Prinz zu Hohenlohe ernannte zu dieser Stelle den rangsältesten Custos-Adjuncten Herrn Dr. Lorenz Ritter von Liburnau und beförderte in weiterer Folge den Assistenten Herrn Friedrich Siebenrock zum Custos-Adjuncten und den wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Herrn Dr. Wilhelm Hein zum Assistenten. Zwei der bewährtesten älteren Freunde des Museums, die Herren k. k. Regierungs- rath Franz Kraus undk. k. Regierungsrath Rudolf Hönig, die durch eine Reihe von Jahren aus Liebe zur Wissenschaft als Volontäre, und zwar ersterer in der anthropo- logisch-ethnographischen Abtheilung und letzterer in der Bibliothek der zoologischen Abtheilung in erspriesslichster Weise an unseren Arbeiten mitgewirkt haben, sind aus dem Verbande des Museums geschieden. Weiter haben auch Herr Carl Freiherr v. Schlosser und Herr Dr. Howorka v. Zderas, die zeitweilig mit dankenswerthem Eifer an den Arbeiten in der anthropo- logisch-ethnographischen Abtheilung theilgenommen hatten, ihre Stellung als Volontäre niedergelegt. Neu eingetreten als Volontäre sind die Herren Carl Eckhart in der geologisch- paläontologischen, Thaddäus Garbowski in der zoologischen und Herrn Anton Pachinger in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Herr Custos Dr. Friedrich Berwerth wurde (unter Beibehaltung seiner Stel- lung am Museum) von dem k.k. Ministerium für Cultus und Unterricht zum ausser- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1895. a D Notizen. ordentlichen Professor der Petrographie an der Universität in Wien ernannt, und in gleicher Weise wurde Herr Dr. Moriz Hoernes von demk. u. k. gemeinsamen Finanz- ministerium zum ständigen Consulenten für bosnisch-hercegovinische Museal- und wissenschaftliche Fragen bestellt. Von Anerkennungen und Auszeichnungen, die den Beamten und Volontären des Museums im Laufe des Jahres zu Theil wurden, ist vor Allem hervorzuheben, dass von Sr.k.u.k. Apostolischen Majestät dem Volontär Herrn Felix Karrer in Anerken- nung seiner auf wissenschaftlichem Gebiete entfalteten erfolgreichen T'hätigkeit der Titel eines kön. ung. Rathes allergnädigst verliehen wurde, dann dass Herr Hofrath Dr. Franz Steindachner den kön. bayr. Verdienstorden vom heil. Michael II. Classe und Herr Custos Dr. Friedrich Brauer das Ritterkreuz des kön. Verdienstordens der bayr. Krone erhielten. Die nächste Anregung zu diesen Ordensverleihungen bildete wohl die Beihilfe, welche die mit denselben betheiligten Herren Ihrer kön. Hoheit der Prinzessin Therese von Bayern bei zoologischen Arbeiten und Studien geleistet hatten. Aus gleicher Veranlassung wurden die Herren Custoden Koelbel, Ganglbauer, v. Lorenz, der Custos-Adjunct Herr Kohl, der Assistent Herr Handlirsch und Herr Dr. Rebel von Ihrer kön. Hoheit mit werthvollen Andenken gütigst bedacht. Herr Custos Dr. v. Beck wurde zum Vicepräsidenten der k.k. zoologisch-bota- nischen Gesellschaft und zum Vorstandsmitglied des Allgemeinen österr. Gärtner- verbandes gewählt. Herr Custos Dr. Ludwig v. Lorenz wurde von dem k. ungar. Minister für Cultus und Unterricht zum correspondirenden Mitgliede der ungarischen ornithologi- schen Centrale, Herr Dr. Alex. Zahlbruckner zum correspondirenden Mitgliede der Societ€ nationale des sciences naturelles et math@matiques in Cherbourg und Herr Schulrath Schwippel zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft zur Förde- rung deutscher Wissenschaft und Kunst in Böhmen ernannt. Herr Dr. Haberlandt wurde zum Schriftführer, Herr Dr. Hein zum Geschäfts- führer und Herr Dr. M. Hoernes zum Ausschussmitglied des von ihnen gegründeten Vereines für österreichische Volkskunde gewählt. Schon in meinem letzten Jahresbericht gab ich Nachricht von der Thätigkeit der Beamten des Museums bei der Bestimmung und Aufstellung der ebenso umfangreichen wie werthvollen Sammlungen, welche Se. k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este von seiner Weltreise mit heimgebracht hatte. Unter der Obsorge des Kammervorstehers Sr. k. u. k. Hoheit, des Herrn General- majors Leo Grafen v. Wurmbrand-Stuppach, und unter Mitwirkung des Bildhauers Herrn Carl Costenoble, der für die künstlerische Anordnung der Aufstellung in 26 Sälen des oberen Belvedere Sorge trug, war dieselbe im Frühjahre 1894 fertiggestellt, wurde am 17. April von Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät besichtigt und blieb dann bis zum 31. October dem Besuche des Publicums eröffnet. Sie wurde in dieser Zeit von 41.914 Personen besucht, während von dem erläuternden »Führer«, der in drei Auflagen erschien, 13.351 Exemplare verkauft wurden. Noch sei es gestattet, einige Worte über den Bestand der Sammlungen beizufügen und die Personen namhaft zu machen, welche die wissenschaftliche Bestimmung, Ord- nung und Aufstellung der Objecte besorgten. Die ethnographischen Sammlungen, bearbeitet von Herrn Custos Franz Heger und präparirt von Präparator F. H. Grössl, füllten 17 Säle des oberen Stockwerkes. Sie umfassen bei 14.000 Nummern (gegen 18.000 Objecte) von Aden, Ceylon, Vorder- Jahresbericht. — Einleitung. 3 und Hinter-Indien, Java, der Insel Nias, Australien, Samoa und Viti, den Neuen Hebri- den, Neu-Caledonien, den Salomon-Inseln, Neu-Guinea, dem Bismarck -Archipel, Mikronesien, den Molukken, Borneo, China, Japan und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in der Reihenfolge, in welcher die Gebiete, aus denen sie stammen, bei der Reise besucht worden waren. Die zoologischen Sammlungen füllten neun Säle des Erdgeschosses. Der erste derselben enthielt die Mollusken, bei 600 Arten in ungefähr 5500 Exemplaren, die Herr Dr. Sturany bestimmte und ordnete. Den wissenschaftlich werthvollsten Schatz der zoologischen Ausbeute bilden die Steinkorallen, die in Saal II und III aufgestellt waren in mehr als 1000, zum Theil wahrhaft prächtigen Stücken, die Herr Custos v. Maren- zeller präparirte und bestimmte. In den Sälen IV—IX waren die Gliederthiere und die Wirbelthiere aufgestellt. Von ersteren umfassen die Insecten bei 1200 Arten in circa 3500 Stücken, und unter diesen sind am reichsten vertreten prächtige Lepidopteren, die, bearbeitet von Dr.H. Rebel, allein 65 Laden füllen. Weiter schliessen sich an: Hymeno- pteren, bearbeitet von Custos-Adjuncten Fr. Kohl, Coleopteren von Custos L. Gangl- bauer, Orthopteren von Herrn k. k. Ministerialrath Brunner v. Wattenwyl und Dipteren von Prof. Custos Dr. F. Brauer. Die Crustaceen, Myriopoden und Arach- noideen (Custos K. Koelbel) umfassen bei 140 Arten in 500 Exemplaren. Von Fischen und Reptilien (Hofrath Dr. Steindachner) waren 160 Arten in mehr als 3oo Exem- plaren ausgestellt. Sehr reich vertreten endlich waren die Vögel und Säugethiere (Custos Dr. v. Lorenz). Von ersteren sind theils gestopft, theils in Bälgen bei 2000 Exemplare, von letzteren vier gestopfte Bälge, 344 Bälge und Felle, dann 189 Geweihe und andere Trophäen vorhanden. Das Ausstopfen der Vögel und Säugethiere war von den Herren Hodek besorgt worden. Eine interessante Suite von Mineralien und Gebirgsarten, die von Dr. Rud. Köchlin bestimmt wurden, war in einigen Vitrinen des Saales VIII auf- gestellt. Wahrhaft bewunderungswürdig erscheinen uns der Eifer und die Thatkraft, mit welcher von Sr. k. u. k. Hoheit selbst und dessen Reisebegleitern diese Schätze für unser Heimatland erobert wurden. Die in Aussicht stehende Publication des wichtig- sten Neuen, was sich unter denselben befindet, wird aber die gesammte wissenschaftliche Welt zu dem lebhaftesten Danke verpflichten. Die mit bestem Erfolge in der Zeit vom 24. bis 30. September in Wien abgehal- tene 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte nahm unsere Thätigkeit selbstverständlich vielfach in Anspruch. | In den allgemeinen Ausschuss der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte war schon bei der Versammlung in’Nürnberg Herr Director Dr. A. Brezina gewählt worden. Bei der Versammlung in Wien fungirten als Einführende in der Abtheilung für Entomologie Herr Prof. Custos Brauer und in jener für Geologie und Paläonto- logie ich selbst; ferner als Secretäre die Herren: Dr. F. Berwerth (Mineralogie und Petrographie), Dr. E. v. Marenzeller (Zoologie), A. Handlirsch und Dr. H. Rebel (Entomologie), Fr. Heger und Dr. W. Hein (Ethnologie und Anthropologie), E. Kittl und Dr. A.v. Böhm (Geologie und Paläontologie). Dem Ausstellungsausschuss ge- hörten Herr F.Karrer als Obmann-Stellvertreter und Herr Fr. Heger als Mitglied, dem Festausschuss Herr F. Karrer als Mitglied an. Für die simmtlichen Theilnehmer an der Versammlung war das Museum während der Dauer derselben täglich von 10—3 Uhr zum Besuche geöffnet. Corporative Besuche der Mitglieder verschiedener Sectionen in die betreflenden Abtheilungen des Museums fanden wiederholt statt, und am 25. September wurden die an der Versammlung r- a® 4 Notizen. theilnehmenden Damen unter wissenschaftlicher Führung der Beamten durch die sämmtlichen Schausäle des Museums geleitet. Bezüglich der Vorträge, welche von unseren Beamten in den Sectionssitzungen gehalten wurden, verweise ich auf den Abschnitt über »Wissenschaftliche Arbeiten« und füge hier nur noch bei, dass Herr Custos Kittl nach Schluss der Versammlung die Leitung einer geologischen Excursion nach Lunz übernahm, die zu grosser Befriedigung der Theilnehmer verlief. Nicht minder befriedigend gestaltete sich der Verlauf der zweiten gemeinsamen Versammlung der Deutschen und der Wiener anthropologischen Gesell- schaft, welche in der Zeit vom 24. bis 28. August unter dem Vorsitz der Präsi- denten dieser Gesellschaften Geheimrath Virchow und Freiherrn v. Andrian- Werburg tagte. Als Localgeschäftsführer fungirte Herr Universitätsprofessor Dr. Franz R. v. Wieser, während die nöthigen Vorbereitungen in Wien Herr Custos Fr. Heger besorgte. Ausser den Genannten nahmen von Mitgliedern des Museums an der Versammlung noch die Herren Szombathy, Hein, Hoernes, Wang und ich selbst Antheil. Auch im abgelaufenen Jahre wurde ich von Sr. Excellenz Herrn Generaladjutanten Grafen Paar mit der ehrenvollen Aufgabe betraut, Behelfe zu naturwissenschaftlichen Studien, Weihnachtsgeschenke, welche Se. k. u. k. Apostolische Majestät seinen Enkeln, den Prinzen Georg und Conrad in München, spendete, beizuschaflfen. Die- selben bestanden aus einer reichhaltigen Serie physikalischer Instrumente und Apparate, welche unter specieller Controle des Herrn Director Dr. A. Brezina von der Firma Lenoir & Forster bezogen wurden, und einigen geographischen und zoologischen Werken, welche die Hölder’sche k. u. k. Hofbuchhandlung lieferte. Als eine wichtige neue Einrichtung darf ich die mit Unterstützung des k. k. Acker- bau-, des k.k. Unterrichts- und des k. k. Finanzministeriums von Herrn Director Dr. Brezina gegründete Lehrmittelcentrale bezeichnen, welche von der Stadt Wien subventionirt wird. Dieselbe soll einerseits die Volks- und Bürgerschulen Wiens und auf Verlangen, so weit es möglich ist, auch ausserhalb Wien mit vollständigen lehr- planmässigen Sammlungen von Mineralien und Gesteinsarten ausrüsten und ander- seits die österreichischen Mittelschulen bei Ankauf, Austausch und Bestimmung von Mineralien unterstützen. Dieses Institut, durch welches das Museum von der Arbeit der Betheilung von Schulen mit Mineralien enthoben wird, erhält die auf den ärarischen Bergbauen gefundenen Mineralien zugesendet, unter welchen sich auch viele für das Museum selbst interessante Vorkommnisse befinden, die uns auf diese Weise zugehen, während sie uns sonst wohl unbekannt geblieben wären. Wie im vorigen Jahre war das Museum an 206 Tagen dem allgemeinen Be- suche geöffnet. Die Gesammtzahl der Besucher betrug 300.924, um 12.465 mehr als im Vorjahre. Von dieser Zahl entfallen auf 52 Sonntage und 7 Feiertage 201.032 (im Durchschnitte auf einen Tag 3406), auf 48 Donnerstage 51.382 (auf einen Tag 1070), auf 48 Samstage 45.317 (auf einen Tag 943) und auf 5ı Dienstage (Zahltage) 3193 (auf einen Tag 62). Seit der Eröffnung des Museums am ıo. August 1889 bis zum Schlusse des Jahres 1894 wurde dasselbe von 1,934.489 Personen besucht. Vergleichsweise mag beigefügt werden, dass die Zahl der Besucher des kunst- historischen Museums, welches an Sonntagen, dann Montag, Mittwoch und Freitag, endlich auch Donnerstag Nachmittag offen steht, im verflossenen Jahre 353.464 betrug. Jahresbericht. — Einleitung. 5 Zur Completirung von Einrichtungsgegenständen theils in den Schau- sälen, theils in den Arbeitsräumen wurde von dem hohen Obersthofmeisteramte wieder ein ausserordentlicher Zuschuss von 4000 fl. zu der gewöhnlichen Dotation bewilligt. Damit wurden für die zoologische Abtheilung zwei über 6 Meter lange Wandschränke mit Laden, der eine für die Hauptsammlung der Coleopteren, der andere für jene der Rhynchoten angeschafft, in der mineralogischen Abtheilung wurde die dringend erforderliche Adaptirung der Bibliotheksschränke zur Aufnahme einer weit grösseren Anzahl von Büchern, als sie bisher zu fassen vermochten, durchgeführt; für die geo- logische Abtheilung wurden Ladenkörper und andere Erfordernisse für die Arbeits- räume beigestellt; in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung endlich wurde ein eiserner Aufsatz auf dem Wandkasten im Saale XII und ein neuer freistehender Schaukasten im Saale XIV aufgestellt. Was die durchgeführten Veränderungen in den Schausälen betrifft, so wurden: Im Saale I einzelne neuacquirirte mineralogische Schaustücke, darunter ein Gyps- krystall aus Utah von ı Meter Länge, zur Aufstellung gebracht. Im Saale V wurde die Meteoritensammlung, ergänzt durch die Neuerwerbungen der letzteren Zeit, vollständig neu aufgestellt und dabei insbesondere die terminologische Sammlung in den Fenstertischen durch sehr zahlreiche hervorragend schöne Stücke bereichert. In der geologischen Abtheilung wurden von grösseren Objecten im Saale VI Modelle von Cycadeenstämmen aus italienischem Flysch und im Saale VII Ripplemarks von Luzern und Panescorsea von Rignano bei Florenz aufgestellt. Ueberdies wurden zahlreiche kleinere Einzelobjecte an den geeigneten Stellen eingereiht, so insbesondere Ergänzungen der dynamisch-geologischen Sammlung und Fossilien der permischen Gas- kohle von Nürschan. In der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung wurde im Saale XII Kasten g9—ı6 die Bronzetypensammlung unter Einbeziehung der seit der Eröffnung des Museums erworbenen einschlägigen Stücke, insbesondere jener aus dem Spöttl’schen Legate neu geordnet. Im Saale XIV wurde das grosse japanische Tempelräuchergefäss aus Bronze, welches eine der hervorragendsten Zierden in der Ausstellung der Sammlungen von der Weltreise Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este im oberen Belvedere gebildet hatte, noch vor Schluss des Jahres zur Aufstellung gebracht. Dasselbe ist ein Geschenk des Herrn Erzherzogs an Se.k.u.k. Apostolische Majestät und wurde von Allerhöchst demselben der ethno- graphischen Sammlung des Hofmuseums überwiesen. Es ist ein Meisterstück japanı- scher Bronzegusstechnik. In der zoologischen Abtheilung wurde in Saal XXII die Schausammlung der Lepidopteren von Herrn Dr. H. Rebel eingehend revidirt und wurden mehrere Hundert schadhaft gewordene Exemplare durch neue ersetzt. Im Saale XXXIII wurden in besonderen Schränken die mit bewundernswürdiger Sorgfalt hergestellten osteologischen Präparate von Vogelköpfen, Zungenbeinen und Gehörknöcheln aufgestellt, welche Herr Carl Ritter Schlag von Scharnhelm an- gefertigt und dem Museum gewidmet hatte. (Siehe »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 53). In der Sammlung der Säugethiere gelangte die von Sr. k.u.k. Apostolischen Majestät gespendete abnorm gefärbte Gemse in Saal XXXVII Kasten 4 zur Auf- stellung. 6 Notizen. Die von Herrn Dr. Holub dem Museum gewidmeten Säugethiere aus Südafrika, deren Herrichtung für unsere Schausammlung unter persönlicher Aufsicht und Mitwir- kungHolub’s selbst, von dem Präparator Konopicki und drei Dienern mit Aufwendung von ebenso viel Zeit als Mühe besorgt worden war, wurden in vier grossen Schränken in den Sälen XXXVI und XXXVII aufgestellt, zu welchem Behufe Herr Dr. Lorenz eine gänzliche Umrangirung dieses Theiles der Sammlungen vornehmen musste. Endlich wurden sechs von Herrn F. Kerz in Stuttgart in wahrhaft künstlerischer Weise ausgestopfte Säugethiere an den betreffenden Stellen in die Schausammlung ein- gereiht, und zwar Equus Chapmani (Saal XXXV, Kasten 2), Halmaturus giganteus (XXXV, 7), Oryx beisa und Cephalopus doria (XXXVI, 3), Felis concolor (XXXVII, 4) und Hylobates syndactilus (XXXIX, 6). In der botanischen Schausammlung (Saal LIV) gelangten die schönsten Objecte aus der von Director Dr. M. Treub aus dem botanischen Garten in Buitenzorg auf Java gespendeten Früchte zur Aufstellung. Unter den 44 exponirten Carpologicis sind zu erwähnen: die kürbisähnliche Frucht von Zanonia macrophylla Bl. mit äusserst zier- lichen, breit- und feinhäutig umränderten Samen, Luffa Jacquini, mehrere interessante Dipterocarpus-Arten, riesige Hülsen von Entada monostachya Bl., mehrere Frucht- stände von Pandanus-Arten, Pterocymbium javanicum, Daemonorops-Früchte etc. Ausserdem wurden aufgestellt: prächtige zapfentragende Zweige von Abies nobilis Lindl., empfangen von M. Leichtlin in Baden-Baden, eine wahre Zierde unserer Coni- ferensammlung, dann Früchte von Quercus Ungeri, von Dr. A. Polläk gewidmet, ein Bäumchen von Leucospermum conocarpum R.Br. und eine riesige Ecklonia aus Süd- afrika, gesammelt von Dr. E. Holub, ferner eine Reihe von Pilzen, so: Agaricus ostreatus Jacqu. von Dr. v. Beck und A. melleus L. von C. Loitlesberger (Formalin- präparate), A. procerus Scop. von ebendemselben (Trockenpräparat), Hutpilze aus Südafrika von Dr. E. Holub, ein riesiges Sclerotium von Mylitta ausiralis aus Neu- holland, von Baron v. Müller gewidmet. Auch Nepenthes-Arten von Veitch in Chelsea und verschiedene Orchideen aus dem fürstl. Liechtenstein’schen Garten in Eisgrub fanden als Weingeist- und Formalin- präparate ihre Aufstellung in der Schausammlung. Die weiter folgenden Einzelberichte der Abtheilungsvorstände und der Leiter der einzelnen Sammlungsgruppen geben eine Darstellung der eifrigen Thätigkeit, welche im Musealdienste entfaltet wurde, sie geben aber auch ein hochbefriedigendes Bild von dem regen Verkehr, der mit den verwandten Instituten und den Fachgenossen im In- und Auslande unterhalten wurde. Eine oberflächliche Zählung ergibt bei 320 Namen von in diesen Berichten erwähnten Personen, welche die Sammlungen zu Studien oder wissenschaftlichen Arbeiten benützten. Ueberaus umfangreich und werthvoll sind wieder die neuen Erwerbungen, welcher sich sämmtliche Sammlungen im Laufe des vergangenen Jahres zu erfreuen hatten, und auch in diesem Jahre wieder waren es die Geschenke und Widmungen von Freunden und Gönnern des Museums, welche an Umfang und Werth alle durch Kauf, Tausch und eigene Aufsammlungen gemachten Acquisitionen weit übertrafen. In den folgenden Einzelberichten sind die Namen von 228 Spendern verzeichnet, welchen wir, oft mehrmals wiederholt, grössere und kleinere Gaben für die Samm- lungen verdanken. Von den 528 Einzelposten, auf welche sich die Erwerbungen ver- theilen, sind 354 Geschenke. Mit ehrfurchtsvollstem Danke hebe ich hier vor Allem die Objecte hervor, die Se.k. u. k. Apostolische Majestät der Kaiser allergnädigst dem Museum zuzu- Jahresbericht. — Einleitung. 7 weisen geruhten: die schon oben erwähnte, abnorm hell gefärbte Gemse, die von Aller- höchst demselben im August 1. J. im Reviere Offensee in Oberösterreich erlegt worden war, eine für das Museum bei Neuberg in Steiermark abgeschossene Bartgemse, dann das ebenfalls schon erwähnte japanische Tempelräuchergefäss. Die Aufsammlungen, welche in Folge der von Sr. Excellenz Herrn Marine- Commandanten Freiherrn v. Sterneck gütigst getroffenen Anordnungen gelegentlich der Uebungsfahrten von Sr. Majestät Kriegsschiffen nach fremden Welttheilen vor- genommen wurden, ergaben manche werthvolle Beiträge namentlich für die zoologi- schen Sammlungen. Von sehr grosser Bedeutung ist wieder der Zuwachs, den unsere Sammlungen den rastlosen Bemühungen des Herrn k. u. k. Generalconsuls Josef Haas in Shanghai verdanken. Im Laufe des Jahres übersendete uns derselbe 24 Kisten, davon 17 mit ethnographischen und 7 mit zoologischen Objecten, Widmungen der Herren Prof. Dr. Friedrich Hirth, B.R. A. Navarra, J.W.N. Munthe, Heinrich Fritsch, G.B. A. Castro und Julius Bryner. Die Zahl der Colli der uns seit dem Jahre 1890 durch Herrn Generalconsul Haas zugekommenen Sendungen ist damit auf 150 gestiegen, und zu dem besten Danke sind wir demselben für den patriotischen Eifer verpflichtet, mit welchem er in dieser Weise unsere ethnographischen, zoologischen, botanischen und geologischen Sammlungen mit den wichtigsten Objecten, zumeist aus China, be- reicherte. Auch an die Verwaltung des Oesterreichisch-ungarischen Lloyd haben wir wieder besten Dank zu sagen für den kostenfreien Transport dieser und anderer Sendungen auf ihren Schiffen. Noch will ich hier in gewohnter Weise eine summarische Uebersicht dessen, was die Einzelberichte der Abtheilung über die Vermehrung der Sammlungen enthalten, geben. Der Gesammtzuwachs der zoologischen Sammlungen beträgt rund 65.000 Stücke (12.000 Arten); davon 54.800 Stücke (9400 Arten) Geschenke, 1500 (400) Tausch und 8700 (2200) Ankäufe. Für die, Ankäufe wurde ein Betrag von 2233 fl. 51 kr. verwendet. Die grösste Bedeutung unter den Zugängen nehmen die von Herrn Dr. Holub gespendeten 78 vortrefflich ausgestopften Säugethiere aus Südafrika, zumeist Gazellen, ein, über welche Herr Dr. Lorenz in den »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 59, ein- gehender berichtete. Ferner wären hervorzuheben die schon oben erwähnten osteo- logischen Präparate, die uns Herr Ritter v. Schlag übergab, die zahlreichen Fische, die Herr Hofrath Dr. Steindachner von seiner diesjährigen Reise in die europäische Türkei und nach Anatolien mit heimbrachte, die grosse von Herrn Dr. Alex. Bittner gewidmete Sammlung von Käfern, die von S. Clessin gespendeten Belegstücke zu dessen Werk »Molluskenfauna von Oesterreich-Ungarn und der Schweiz«, 387 Arten in 1447 Exemplaren, die Aufsammlungen der Herren Handlirsch (Rhynchoten) und Kohl (Hymenopteren) u. s. w. Die botanischen Sammlungen erfuhren einen Zuwachs von 8951 Nummern für das Herbar und 40g Arten in zahlreichen Stücken für die morphologische und carpologische Abtheilung. Die letzteren sind durchwegs Geschenke, von ersteren sind 2820 Nummern Geschenke, 968 wurden im Tausch erworben, und 5163 Nummern wurden für den Betrag von 599 fl. 94 kr. angekauft. Die mineralogischen Sammlungen erfuhren einen Zuwachs von 1617 Num- mern in beiläufig 2600 Stücken, davon 957 Nummern als Geschenke, 159 im Tausch und 5oı im Kauf für den Betrag von 864 fl. 67 kr. fe) Notizen. Besonders hervorzuheben sind unter den Bereicherungen dieses Jahres die hoch- interessanten Aufsammlungen von Mineralien und Gesteinen, welche Freiherr Hein- rich Foullon-Norbeck gelegentlich seiner einjährigen Südseereise in Neusüdwales und Tasmanien anlegte und in der Zahl von 640 Stücken der mineralogischen Abthei- lung des Museums widmete, dann die überaus werthvollen im Tausche erworbenen Meteoriten. Die nach Tausenden von Stücken zählenden Erwerbungen der geologisch- paläontologischen Abtheilung vertheilen sich auf 66 Posten, von welchen 41 als Geschenke, 7 im Tausch, 8 durch eigene Aufsammlungen und ro durch Kauf für den Gesammtbetrag von 480 fl. 20 kr. eingingen. Die anthropologischen und prähistorischen Sammlungen erhielten Bei- träge in 43 Posten, davon sind 22 Posten Geschenke, 2 wurden im Tausch, 2 durch Aufsammlungen auf Kosten der Abtheilung und 17 durch Ankäufe erworben. Für die Ankäufe und Aufsammlungen wurde der Betrag von 2194 fl. 95 kr. verausgabt. Unter den Geschenken sind wieder besonders hervorzuheben die Ergebnisse der Ausgrabungen der prähistorischen Commission der kais. Akademie der Wissenschaften und jener der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, welche in gewohnter Weise gütigst dem Museum übergeben wurden. Die ethnographischen Sammlungen wurden um 1106 Nummern bereichert, davon 580 als Geschenke, 284 durch Tausch, 182 durch Ersatz der Selbstkosten der betreffenden Herren Sammler und 60 durch Ankauf erworben. Der für die Vermehrung der Sammlungen ausgelegte Betrag beläuft sich auf 1561 fl. 47 kr. Abgesehen von den schon erwähnten höchst werthvollen Geschenken, welche wir der Thätigkeit des Herrn Generalconsuls Haas verdanken, sind hier noch speciell her- vorzuheben die uns durch die Sammelthätigkeit des k. u. k. Viceconsuls in Varna Herrn Carl Peez zugekommenen sehr interessanten ethnographischen Objecte aus Bulgarien, unter welchen namentlich der Volksschmuck reichlich vertreten ist. Herr Consul Peez hat dadurch in dankenswerthester Weise die Bestrebungen des Leiters der betreffenden Abtheilung, Herrn Custos Heger, unterstützt, welcher schon seit Jahren bemüht ist, auch die europäischen Völker in die allgemeine ethnographische Sammlung einzube- ziehen und somit alle Völker der Erde in ihren ethnischen Eigenthümlichkeiten zur Anschauung zu bringen. Ueberaus erfreulich ist endlich der Zuwachs, den die ethnographische Sammlung in Folge ihrer Beschickung der Weltausstellung in Chicago erfuhr. Wie aus dem vor- jährigen Berichte hervorgeht, war dahin eine grosse Sammlung aus dem Doubletten- bestande hingesandt worden, welche von vornhinein die Bestimmung hatte, dort zu verbleiben, um dem neugegründeten Columbian-Museum in Chicago einverleibt zu werden. Dagegen sollte aus dem durch die Ausstellung gewonnenen Bestande dieses Museums eine Sammlung als Gegengabe ausgewählt und unserem Museum übergeben werden. Die diesbezüglichen Verhandlungen, welche mit dem Chef der ethnographi- schen Section der Weltausstellung, Herrn Putnam, und dessen Secretär, Herrn Dr. Franz Boas, geführt worden waren, wurden von dem neuen Vorstande des Columbian- Museum in loyalster Weise erledigt. Dadurch gewinnt unsere ethnographische Samm- lung eine hübsche Collection von den Indianern der nordamerikanischen Nordwestküste (177 Nummern), sowie von den Eskimo auf Alaska (15 Nummern), welche eine der störendsten Lücken derselben wenigstens nothdürftig ausfüllt. Wir sind den bei diesen Verhandlungen betheiligten Herren für die coulante Abwicklung dieses Tauschgeschäftes zu bestem Danke verbunden, Jahresbericht. — Einleitung. 9 In den sämmtlichen Abtheilungen des Museums wurde für Ankäufe und eigene Aufsammlungen der Gesammtbetrag von 7934 fl. 74 kr. verausgabt. Für die Bibliothek gingen im Laufe des Jahres ein: Einzelwerke 2367 Nummern in 2848 Theilen, davon 1138 Nummern als Ge- schenke, 168 durch Tausch und 1061 durch Ankauf. Zeit- und Gesellschaftsschriften von 873 Nummern 1248 Theile, davon 35 Num- mern als Geschenke, 440 im Tausch gegen die »Annalen«, 168 durch den Tausch- verkehr der Anthropologischen Gesellschaft und 250 durch Ankauf. Karten wurden von ıg Werken ı4ı Blätter erworben, davon 7 als Geschenke, 53 durch Tausch, 81 durch Ankauf. Photogramme liefen 737 Blätter ein, und zwar 347 als Geschenke und 3go durch Ankauf. Das Verzeichniss der Einzelwerke und Separatabdrücke, welche uns von Ende November 1893 bis zu demselben Zeitpunkt 1894 als Geschenke zukamen (siche »An- nalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 68) weist die Namen von 103 Personen auf, welchen wir Gaben für die Bibliotheken verdanken. Verausgabt wurden für die Bibliotheken im Ganzen 10.924 fl. 98 kr., und zwar in der Ankäufe Buchbinder Zooloeischen Abtheilung. . „2... 20881. gkr. 905 fl. go kr. Botanischen » RN ee BEHT 22,50 3 I0oI » 80 » Mineralogischen » a EEE A DET 2) .D 138 win > Geologischen » NE SRUNEAGTL7ON > 455. 32.301 °2 Anthropologisch- A Mer ecllen Bibliothek ei oa ar) 209 » 54 >» Ethnographischen » 2.17 0 7004.22.34,90, 2 288 » 40 » 8825 fl. 8o kr. 2099 fl. ı8 kr. Was die wissenschaftlichen Reisen und Excursionen der Beamten des Museums betrifft, so will ich zunächst diejenigen derselben hervorheben, welche durch Subventionen aus dem durch die Eintrittsgelder an den Dienstagen gebildeten Reise- fond ermöglicht wurden. Es bereisten zu Sammlungszwecken Herr Custos Gangl- bauer Krain und Kärnten, Custos-Adjunct Kohl das Gebiet der tirolischen Dolomiten, Assistent Handlirsch das österreichische Litorale. Herr Custos v. Beck unternahm eine vierte botanische Forschungsreise in die illyrischen Länder, und zwar Dalmatien, Montenegro und die Hercegovina, für welche derselbe auch eine namhafte Subvention von der kais. Akademie der Wissenschaften erhalten hatte; Assistent Zahl- bruckner bereiste Tirol. Herr Director Fuchs besuchte zum Zwecke der Fortsetzung seiner Studien über die Hieroglyphen der Flyschformation die Museen in Norditalien, der Schweiz und Süddeutschland, Custos Kittl machte Studien und Aufsammlungen in Oberösterreich; Dr. v. Böhm überwachte die auf Kosten Sr. Durchlaucht des regie- renden Fürsten von Liechtenstein durchgeführten Ausgrabungen in der Vypustek- höhle in Mähren, und die Herren Custos Heger, Custos Szombathy, Custos-Adjunct N. Wang, Dr. M. Hoernes und Dr. Hein erhielten kleine Subventionen behufs ihrer Reise nach Innsbruck zur Theilnahme an dem schon erwähnten Anthropologen- Congress. Im Ganzen wurde für diese Reisesubventionen ein Betrag von 2343 fl. 50 kr. verausgabt. Auch im abgelaufenen Jahre fungirte Herr Hofrath Steindachner als Leiter des wissenschaftlichen Stabes bei der von dem hohen k. u. k. Kriegsministerium (Marine- Io Notizen. section) gemeinsam mit der kais. Akademie der Wissenschaften organisirten Tiefsee- expedition im adriatischen Meere, an welcher auch Herr Custos-Adjunct Siebenrock theilnahm. Nach Beendigung der betreffenden Arbeiten bereiste Steindachner auf eigene Kosten durch fünf Monate zum Zwecke ichthyologischer Forschungen die europäische Türkei und Anatolien. Herr Custos Dr. Berwerth setzte im Auftrage und auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften seine petrographischen Studien in den Hohen Tauern fort. Herr Dr. Wähner nahm, unterstützt durch eine Subvention der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, seine geologischen Arbeiten im Sonnwendgebirge in Nordtirol wieder auf und brachte dieselben in drei Monaten der Hauptsache nach zum Abschluss. Auf eigene Kosten machten Herr Felix Karrer eine Reise in die Schweiz, Herr Dr. A. Böhm glacialgeologische Studien in den Steineralpen und Herr Carl Eckhart Sammelexcursionen in Niederösterreich und Salzburg. Auf Kosten der Anthropologischen Gesellschaft bereiste Herr Custos Szombathy abermals die Bukowina; weiter leitete oder inspicirte er die theils auf Kosten der kais. Akademie, theils auf jene der Anthropologischen Gesellschaft, theils endlich auf jene des Museums durchgeführten Ausgrabungen in Niederösterreich und in Krain. Als Gäste der bosnisch-hercegovinischen Landesregierung nahmen er sowohl wie Herr Dr. M. Hoernes an der Versammlung von Anthropologen und Archäologen in Sarajevo theil. Herr Dr. Hein machte auf Kosten der Anthropologischen Gesellschaft folklo- ristische Studien und Aufsammlungen in Oberkrimml in Salzburg und führte noch zahlreiche weitere Excursionen durch, die in dem Detailbericht näher aufgezählt sind. Von den »Annalen« wurde der IX. Band in zwei einfachen und einem Doppel- heft ausgegeben. Derselbe enthält 505 und XII Seiten Text mit 22 Tafeln und 34 Text- figuren. Die grosse Abhandlung des Herrn E. Kittl über die »Gastropoden der Schichten von St. Cassian«, die 296 Seiten Text und 2ı Tafeln umfasst, ist in diesem Bande zum Abschluss gebracht. Im Schriftentausch standen wir zu Ende des vorigen Jahres mit 524 Instituten, Gesellschaften und Redactionen, davon 68 in Oesterreich-Ungarn und 457 im Aus- lande. 13 derselben sind im Laufe des vorigen Jahres zugewachsen, 2 aus der vorher- gehenden Liste weggefallen. Die Zahl der Abonnenten der »Annalen« betrug 50. Von dem allgemeinen Führer wurden 1756 Exemplare verkauft. Behufs leichterer Orientirung in der japanischen Sammlung wurde von Dr. M. Haberlandt ein Specialführer verfasst und unter dem Titel » Volk und Cultur in Japan, Erläuterungen zur japanischen Sammlung im Saale XIV des k. k. naturhistorischen Hof- museums« im Verlage von Adolf Holzhausen gedruckt. Derselbe ist um den Betrag von 15 kr. erhältlich. Wissenschaftliche Arbeiten und Notizen wurden von den Beamten und Volontären des Museums im Laufe des Jahres 69 veröffentlicht, von welchen ı6 auf die zoologische, 14 auf die botanische, 4 auf die mineralogisch-petrographische, ı5 auf die geologisch-paläontologische und ı5 auf die anthropologisch-ethnographische Ab- theilung entfallen. Bezüglich der weiteren Thätigkeit, welche die Herren Beamten durch Vorträge, durch ihre Theilnahme an der Verwaltung wissenschaftlicher Gesellschaften, durch die Redaction der von diesen herausgegebenen periodischen Publicationen u. s. w. aus- übten, verweise ich auf die folgenden Detailberichte. en ee Jahresbericht. — Personale. TT I. Das Personale (am ı. Februar 1895). Intendant: Hauer Dr. Franz Ritter von, k. u. k. Hofrath. Directoren: Steindachner Dr. Franz, k. u. k. Hofrath, Leiter der zoologischen Abtheilung. Fuchs Theodor, Leiter der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Brezina Dr. Aristides, Leiter der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Custoden: Brauer Dr. Friedrich, k. k. Universitätsprofessor, in der zoologischen Abtheilung. Marenzeller Dr. Emil von, in der zoologischen Abtheilung. Heger Franz, Leiter der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Szombathy Josef in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Berwerth Dr. Friedrich, a. o. Universitätsprofessor, in der mineralogisch-petro- graphischen Abtheilung. Koelbel Karl in der zoologischen Abtheilung. Beck Ritter von Mannagetta Dr. Günther, Leiter der botanischen Abtheilung. Ganglbauer Ludwig in der zoologischen Abtheilung. Kittl Ernst (supernumerär) in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Lorenz Ritter von Liburnau Dr. Ludwig (supernumerär) in der zoologischen Ab- theilung. Custos-Adjuncten: Wang Nicolaus mit der Dienstleistung bei der Intendanz. Haberlandt Dr. Michael in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Wähner Dr. Franz in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Kohl Franz in der zoologischen Abtheilung. Siebenrock Friedrich in der zoologischen Abtheilung. Assistenten: Hoernes Dr. Moriz in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Zahlbruckner Dr. Alexander in der botanischen Abtheilung. Köchlin Dr. Rudolf in der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Handlirsch Anton in der zoologischen Abtheilung. Hein Dr. Wilhelm in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Wissenschaftliche Hilfsarbeiter: Sturany Dr. Rudolf in der zoologischen Abtheilung. Dörfler Ignaz in der botanischen Abtheilung. Rebel Dr. Hans in der zoologischen Abtheilung. Böhm Edler von Böhmersheim Dr. August in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. 12 Notizen. Volontäre: Karrer Felix, kön. ung. Rath, Secretär des Wissenschaftlichen Club, in der minera- logisch-petrographischen Abtheilung. Paulitschke Dr. Philipp, kaiserl. Rath, Universitätsdocent und Gymnasialprofessor, in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Petter Alois, k. k. Oberrechnungsrath, in der mineralogisch-petrographischen Ab- theilung. Schwippel Dr. Carl, emer. k.k. Schulrath, in der geologisch-paläontologischen Ab- theilung. Eckhart Carl in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Garbowski Thaddäus in der zoologischen Abtheilung. Pachinger Anton M. in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Präparatoren: Zelebor Rudolf in der zoologischen Abtheilung. Konopicky Eduard in der zoologischen Abtheilung. Scholtys Alois in der botanischen Abtheilung. Samide Anton in der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Grössl Franz in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Wanner Kaspar in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Schlereth Max Freiherr von, in der zoologischen Abtheilung. Irmler Franz in der zoologischen Abtheilung. Brattina Franz in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Diurnist: Wennisch Wenzel. Cabinetsdiener: Riegel Wenzel, dem Museum zur Dienstleistung zugewiesen, in der mineralogisch- oO , oO ’ petrographischen Abtheilung in Verwendung. Hof-Hausdiener: Konopitzky Josef in der zoologischen Abtheilung. Bräutigam Gustav in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Leiner Stefan in der zoologischen Abtheilung. Mikulovszky Michael in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Unterreiter August in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Lang Johann in der zoologischen Abtheilung. Gross Josef in der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Fiala Johann in der zoologischen Abtheilung. Fischer Alois in der zoologischen Abtheilung. Pelz Rudolf bei der Intendanz. Haide Franz in der zoologischen Abtheilung. Mendyka Johann in der zoologischen Abtheilung. Buchmann Ferdinand in der botanischen Abtheilung. Ascherl Johann in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Jahresbericht, — Musealarbeiten. 13 Hausdiener: Aul Adolf in der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Banko Josef in der botanischen Abtheilung. Benesch Josef in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Duschek Josef in der mineralogisch-petrographischen Abtheilung. Fedra Carl in der zoologischen Abtheilung. Gröger Johann in der zoologischen Abtheilung. Gulka Peter in der zoologischen Abtheilung. Huber Andreas in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Kulik Wilhelm in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Mu£njäk Franz in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. Picker Anton in der zoologischen Abtheilung. Radax Georg in der zoologischen Abtheilung. Törmer Wenzel in der zoologischen Abtheilung. Ulrich Franz in der geologisch-paläontologischen Abtheilung. Weinberger Alois in der zoologischen Abtheilung. Ziskal Johann in der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung. II. Musealarbeiten. a) Zoologische Abtheilung. Director Herr k. u. k. Hofrath Dr. Fr. Steindachner. «@) Gruppe der Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer (Custos Dr. Emil v. Marenzeller). Die gesammte Thätigkeit des Herrn v. Marenzeller wurde durch die Aufstellung und theilweise Bestimmung der grossartigen Korallensammlung Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este im Belvedere,') durch die Vertretung des Herrn Directors Hofrath Steindachner während dessen Reisen, endlich durch die Ordnung der von der V. Tiefsee-Expedition der »Pola« herrührenden Materialien in Anspruch genommen. ß) Gruppe der Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen und Myriopoden (Herr Custos Karl Koelbel). ; Ausser der systematischen Aufnahme des im Laufe des Jahres neuerworbenen Materiales wurde der grösste Theil der Decapoden, die von der IV. österreichischen Tief- see-Expedition erbeutet worden waren, bestimmt. Die im Vorjahre unterbrochene Re- vision der zahlreichen Land-Isopoden unserer Sammlung wurde wieder aufgenommen. Für Ihre k. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern wurden einige nordameri- kanische Spinnen und Myriopoden bestimmt und weiter wurden Bestimmungen durch- geführt für die Herren Sectionschef Dr. J. R. Lorenz v. Liburnau, Prof. Dr. Oscar Schneider, Oberförster E.H. Schollmayer, Dr. K. Prossliner u. A. ı) Der Antheil, welchen die Beamten der zoologischen Abtheilung an der Bearbeitung der anderen zoologischen Sammlungen Sr. k. u. k. Hoheit nahmen, ist bereits in der Einleitung hervor- gehoben und findet daher in den folgenden Einzelberichten keine weitere Erwähnung. IA Notizen. Behufs wissenschaftlicher Arbeiten entlehnte Herr Dr. J. Kraepelin, Director des Naturhistorischen Museums in Hamburg, die Tarantuliden und benützte Herr Dr. Karl Graf Attems die Myriopodensammlung. Abgegeben wurden einige Crustaceen an das katholische Privat-Lehrerseminar in Währing und an die Volksschule in Socherl (Böhmen). Aus der Specialbibliothek der Gruppe wurden Werke entlehnt von Herrn Dr. Karl Grafen Attems, Gymnasialsupplenten A. König u. s. w. y) Gruppe der Rhynchoten, Thysanuren, Thysanopteren, Siphonapte- ren und Corrodentien (Assistent A. Handlirsch). Die Neuaufstellung der Rhynchotensammlung hat im Laufe des Jahres bedeutende Fortschritte gemacht und ist für die Abtheilung Fomoptera als abgeschlossen zu be- trachten. Dieser Theil der Sammlung ist in zwei Kästen mit je 168 Laden unter- gebracht und wird durch einen alphabetisch geordneten Zettelkatalog der Gattungen für jeden Fachmann leicht benützbar. Von der zweiten Hauptgruppe, Feteroptera, ge- langten folgende Familien zur Neuaufstellung: Plataspidinae, Scutellerinae, Corime- laeninae, Graphosominae, Cyrtocorinae, Cydninae, Phloeinae, Discocephalinae, Tessaratominae, Dinidorinae, Phyllocephalinae, Urolabidinae und Acanthosominae. Zur Aufstellung vorbereitet wurden Pentatominen und Asopinen, ferner zwei von Herrn Regimentsarzt Dr. Hensch revidirte Gruppen: Berytiden und Tingididen. Der grosse Zettelkatalog, über den der letzte Jahresbericht nähere Daten enthält, wurde um wohl mehr als 20.000 Literaturnachweise vermehrt. Auskünfte ertheilt, Bücher oder Material für wissenschaftliche Arbeiten aus der Sammlung übergeben und Bestimmungen ausgeführt wurden für Ihre kön. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, Herrn Prof. Bergroth in Tammerfors (das gesammte Aradus-Materiale und einige Typen von Signoret), E. Autran in Genf, Prof. OÖ. M. Reuter in Abo (Salda, Coranus), A. L. Montandon in Bukarest (Pentatomiden und Belostomiden), W. W. Frogatt in Sydney (Termiten), W. W. Fowler in Lincoln (Fulgoriden und Cercopiden für die Biologia centr. American.), Dr. Melichar in Wien (Cicadiden), Dr. Hensch in Wien (Berytiden und Tingididen), Dr. J. Jablonowsky in Budapest (das gesammte Physopodenmateriale), Dr. G. v. Horväth in Budapest, Prof. C. Grobben in Wien, Dr. F. Werner in Wien, Dr. Stadelmann in Berlin, Custos Dr. F. Karsch in Berlin, Prof. Dr. P. Pfurtscheller in Wien, F. Müllner in Wien, H. Fruhstorfer in Berlin und Dr. Brancsik in Trencsin. d) Gruppe der Coleopteren und Orthopteren (Custos L. Gan glbauer). In der Coleopterensammlung wurde von Herrn Ganglbauer bei Bearbeitung des zweiten Bandes seiner »Käfer von Mitteleuropa« die kritische Bestimmung des reichen paläarktischen Staphylinidenmateriales vollendet. Die Staphyliniden des palä- arktischen Faunengebietes sind nun durch 1614 Arten in circa 20.000 Exemplaren in der Sammlung vertreten. Zum Studium der Mundtheile und des Tarsalbaues der Staphy- linidengenera wurden über 200 mikroskopische Dauerpräparate hergestellt. Von den von Ihrer kön. Hoheit der Frau Prinzessin Therese von Bayern vor- gelegten Insecten bestimmte Herr Hofrath v. Brunner die Orthopteren, Ganglbauer die Coleopteren. Zur Bearbeitung wurde Materiale entlehnt von den Herren: Walter Blandford in London (Central- und südamerikanische Scolytiden), Dr. K. Escherich in Regens- burg (Lytta), Albert Fauvel in Ca&n (afrikanische Staphyliniden), Dr. Carl Flach in Aschaffenburg (Julodis), Director Dr. R. Gestro in Genua (ostafrikanische Arten), Dr. Carl Petri in Schässburg (Molytes, Plinthus, Meleus), Joh. Prochazka in Mistek Jahresbericht. — Musealarbeiten. I5 (Danacaea), Edm. Reitter in Paskau (Trichodes, europäische Scolytiden, Carabus- Arten), Prof. G. v. Seidlitz in Königsberg (Helopiden), T. Tschitsch&rine in Peters- burg (Pterostichinen), V. Zoufal in Prossnitz (Anobiiden). Vielfach wurde die Bibliothek benützt, in ausgedehnterem Masse von Pfarrer M. Rupertsberger in Nieder-Rana zu seiner Zusammenstellung der biologischen Literatur über die Käfer von Mitteleuropa. Von auswärtigen Besuchern seien genannt die Herren: Victor Apfelbeck aus Sarajevo, Dr. Carl Brancsik aus Trencsin, E.Brenske aus Potsdam, Dr. Carl Flach aus Aschaffenburg, Jos. Haberfelner aus Lunz, Hans Leder aus Jauernig, Dr. Carl Penecke aus Graz, Edmund Reitter aus Paskau, Pfarrer M. Rupertsberger aus Nieder-Rana, Schulrath Aeg. Schreiber aus Görz, Prof. G. v. Seidlitz aus Königs- berg, Excellenz Peter v. Semenow aus Petersburg, Th. Strauss aus Sultanabad, Jos. Stussiner aus Laibach, P. Thalhammer aus Kalocsa; von Wienern die Herren: Hofrath Josef Birnbacher, Hofrath Brunner v. Wattenwyl, Eugen Dobiasch, Dr. M. Faber, Baron Halbhuber, Regimentsarzt Dr. Hensch, Prof. Gust. Henschel, Jos. Kaufmann, Dr. Neustadl, G. Luze, Anton Otto, Rudolf Pinker, Prof. Adrian Schuster, Dr. Franz Spaeth, Th. Strauss. e) Gruppe der Neuropteren, Pseudoneuropteren und Dipteren (Custos Prof. Dr. Friedr. Brauer). Die Gattungen und Arten der engeren Gruppe Tachina wurden einer eingehen- den Untersuchung unterzogen. Ferner wurden viele von Herrn Fruhstorfer auf Java gesammelte Dipteren bestimmt. Bestimmungen wurden ferner durchgeführt für die Herren Prof. Nitsche in Tharand, Prof. Thalhammer in Kalocsa u. A., weit über 1000 Nummern. Besucht wurde die Abtheilung durch die Herren Julius v. Bergenstamm, Dr. Karsch (Berlin), Prof. Bobek (Krakau) u. A. ©) Gruppe der Hymenopteren (Custos-Adjunct Fr. Kohl). Bei der Erweiterung und Neuaufstellung der wissenschaftlichen Hymenopteren- sammlung gelangten zur Revision die Pompiliden-Gattungen: Priocnemis s. str. (exo- tische Arten), F/emipepsis, Cyphonony.x, Macromeris, ferner die Familie der Mutil- liden, die Bienengattungen: Osmia, Crocisa und Coelioxy’s; die kritische Durchsicht der beiden letzterwähnten unternahm der Monograph Heinr. Friese in Innsbruck. Zur Aufstellung gelangte überdies das von A. Handlirsch bereits im Vorjahre bei Gelegenheit einer monographischen Bearbeitung bestimmte reiche Material der Gattung Bembex. Unsererseits wurden Bestimmungen ausgeführt für Ihre kön. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, ferner für die Herren Pedro Antiga in Barcelona, Dr. C. Brancsik in Trencsin, Dr. Hans Brauns, Schiffsarzt, August Schletterer, Professor in Pola, Fr. Sickmann, Lehrer in Iburg, endlich für das kön. Museum für Naturkunde in Berlin, das kön. Museum in Brüssel und das Nationalmuseum in Budapest. Materiale zur Unterstützung bei wissenschaftlichen Bearbeitungen erhielt das Museum anvertraut von den kön. Museen in Berlin und Brüssel; unsererseits wurde zu wissenschaftlichen Zwecken Materiale entsandt an die Herren Dr. C. Emery, Professor in Bologna, Heinrich Friese in Innsbruck und Dr. H. Stadelmann am kön. Museum in Berlin. n) Gruppe der Lepidopteren (Custos A. Rogenhofer und [seit Pensionirung desselben allein] wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. H. Rebel). 16 Notizen. Ein reicher Nachtrag zu der von Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand mit heimgebrachten Lepidopterensammlung, und zwar von Darjeeling und Lifu, wurde präparirt und dessen Determinirung von Dr. Rebel begonnen. Die bisher getrennt gehaltenen älteren Sammlungen des Baron Ransonet (Ceylon) und Dr. A. Schadenberg (Philippinen) wurden gesichtet und in die Hauptsammlung eingereiht. In gleicher Weise wurde mit der Einreihung der zahlreichen älteren Inse- renden begonnen. Das Genus Tenaris wurde stark vermehrt (durch einen Ankauf) zur Neuaufstellung gebracht. Endlich gelangte eine vollständige Macrolepidopterenfauna Oesterreich-Ungarns in einem eigenen Schranke unter Einbeziehung der Sammlungen des Prof. Simony und V. Dorfmeister zur Aufstellung, womit einem dringenden Bedürfnisse der Ab- theilung, welche gerade in dieser Hinsicht häufigen Anfragen entsprechen muss, ab- geholfen erscheint. Die Sammlung enthält 1647 Arten, wovon die meisten als Falter und sehr viele auch in den ersten Ständen, zusammen in mehr als 5000 Exemplaren vertreten sind. Weitere Bestimmungen wurden ausgeführt für Ihre kön. Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern, welche im Mai d.J. wiederholt die Abtheilung besuchte und sich persönlich an der Determinirung selbst gesammelter Lepidopteren aus Centralamerika betheiligte; ferner für die Herren: C. Ritter v. Blumencron, W.v. Hedemann aus Kopenhagen, Regimentsarzt Dr. Hensch, Dr. Paul Jordan in Tetschen (Paraguay- Lepidopteren), Dr.P. Kempny, A.Spada in Zara, G. Stange in Mecklenburg, Hof- rath Prof. Wiesner (Lepidopteren von Java) u. A. Von den zahlreichen Besuchern, welche die Sammlung und Handbibliothek be- nützten, seien ferners erwähnt die Herren: Landgerichtsrath Bernhard aus Danzig, O. Bohatsch, Hofrath Brunner v. Wattenwyl, H. Calberla aus Dresden, W. v. Hedemann, G. Höfner aus Wolfsberg, Dr. F. Karsch aus Berlin, H. Ritter v. Mitis, welcher sich auch an Musealarbeiten betheiligte, u. A. Mit Unterrichtsobjecten wurden betheilt: das Militär-Knabenpensionat in Sarajevo, das kön. Stift Emaus in Prag und die katholische Lehrerbildungsanstalt in Währing. 9) Gruppe der Mollusken, Molluskoiden und Tunicaten (wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. R.Sturany unter Oberleitung des Herrn Custos Prof. Dr. Fr. Brauer). Von internen Arbeiten seien erwähnt: die Beendigung der Neuaufstellung unserer Heliciden, die gleichzeitig mit der Aufnahme des von Herrn Hofrath v. Hauer gespen- deten Heliciden-Materiales geschah; die Revision einiger umfangreicher Genera (Conus, Cypraea etc.), mit welcher der Modus verbunden wurde, dass für künftige Acquisitionen genügend Einschaltungsraum vorhanden ist; die Etiquettirung der von S. Clessin ge- spendeten, für unsere Sammlung sehr werthvollen und wichtigen Belegstücke zu seiner »Molluskenfauna«; die Bestimmung der von Dr. K. Natterer im Marmarameere ge- dredschten Mollusken u. A. Herr Arnould Locard (Lyon) hatte die im Jahre 1820 acquirirte Draparnaud- sche Typensammlung zu wissenschaftlicher Benützung und Revision für kurze Zeit entlehnt und gab seiner Dankbarkeit für dieses Entgegenkommen dadurch Ausdruck, dass er der Bibliothek der zoologischen Abtheilung die von ihm publicirten malako- logischen Werke bis zur Vollständigkeit ergänzte. Herr Dr.H. Simroth (Leipzig) bearbeitete eine Anzahl türkischer Nacktschnecken aus unserer Sammlung, die Herren Dr. J. F. Babor (Prag) und k.u. k. Regimentsarzt Dr. A. Wagner führten anlässlich ihrer Besuche einige Bestimmungen durch. Jahresbericht. — Musealarbeiten. 17 Unsererseits wurden Bestimmungen geliefert für Herrn Prof. Aug. Schletterer, die Naturalienhandlung Muralt (Wien), Herrn Baron Halbhuber (Wien) u. A. Die Bibliothek und Sammlung wurde benützt von den Herren Dr. J. F. Babor (Prag), Gejza v. Bukowski (Wien), Dr. A. Wagner u. A. An das katholische Privat-Lehrerseminar in Währing wurden aus der Doubletten- sammlung 19 Arten in 60 Exemplaren geschenkweise abgegeben, an das II. zoologische Institut der k. k. Universität in Wien 35 Arten in 60 Exemplaren im Tausche gegen Präparatengläser. ı) Gruppe der Fische und Reptilien (Hofrath Dr. Steindachner und Custos- Adjunct Fr. Siebenrock). Die bis zum Beginne des Monates Mai eingelaufenen Sammlungen konnten noch von Hofrath Steindachner wissenschaftlich aufgearbeitet und katalogisirt werden; der Hauptkatalog wurde bis Nr. 3200 fortgeführt. Custos-Adjunct Fr. Siebenrock besorgte die Einreihung der neuen Acquisitionen in die Hauptsammlungen, welche letztere wegen Aufstellung einer neuen Kastenreihe vielfach dislocirt werden mussten, und zerlegte überdies mit gewohnter Meisterschaft zahlreiche Agamiden, Scincoiden und Gerrhosauriden zum Zwecke seiner in diesem Hefte der »Annalen« erscheinenden Abhandlung über das Skelet dieser Eidechsengruppe. Hofhausdiener Lang hat wie in früheren Jahren nicht nur zahlreiche ichthyo- logische und herpetologische Präparate in vortrefflicher Weise adjustirt, sondern auch viele Skelete von Reptilien mit grosser Sorgfalt angefertigt und leistete überdies noch den Präparatoren der zoologischen Abtheilung mannigfache Aushilfe. #) Gruppe der Vögel und Säugethiere (Custos Dr. L. v. Lorenz). Die im Vorjahre begonnene Ordnung, Neuetiquettirung und Katalogisirung der Eiersammlung wurde vollendet, welche nunmehr in 57 Laden vereint ist und 1454 Nummern (4490 Exemplare) umfasst und die Ornis von Oesterreich-Ungarn fast voll- ständig vertreten zeigt. Da wegen Mangel an Schränken und Laden, sowie wegen des langsamen Fort- schreitens der Demontirung der in Reserve gestellten gestopften Vögel mit der Vereini- gung und systematischen Ordnung der gesammten Vögel der Reservesammlung noch nicht begonnen werden konnte, wurden, um wenigstens in einen Theil dieses umfang- reichen Materiales Ordnung zu bringen und einen Ueberblick über dasselbe zu ge- winnen, alle paläarktischen Vögel (Bälge und demontirte Exemplare) zusammen- getragen und provisorisch geordnet.” Dieselben nehmen 169 Laden ein. Auch in der Reservesammlung der Säugethiere wurde, um Raum zu gewinnen, damit begonnen, ältere, schadhaft gewordene Exemplare, insoferne dieselben keine wissenschaftlichen Belegstücke darstellen, zu demontiren. Im Laboratorium wurde eine Riesenschlange aus der Sammlung Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von den Präparatoren Konopicki und Zelebor ausgestopft, weiter wurden für die ornithologische Sammlung 77 Bälge und 26 ausgestopfte Vögel präparirt; demontirt wurden aus der Reservesammlung 1054 ge- stopfte Exemplare; osteologische Präparate wurden 2ı angefertigt, und zwar 6 mon- tirte und 3 zerlegte Skelete, g Rümpfe und 3 Köpfe. Von Säugethieren wurden gemacht 37 Häute, 4 gestopfte Thiere und 70 osteo- logische Präparate; von letzteren ı montirtes und 7 zerlegte Skelete, sowie 15 Schädel neu und 47 Schädel aus den demontirten Exemplaren; endlich von den durch Dr. Holub gespendeten Schädeln 39 Stück restaurirt. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1895. b 18 Notizen. Abgegeben wurden als Geschenke: an das I. anatomische Institut 5 ganze Cadaver und verschiedene abgezogene Rümpfe von Säugethieren; Herrn Prof. Obersteiner wurden die Gehirne verschiedener Thiere überlassen; ferner für das Gymnasium in Sinj in Dalmatien ı Vogelskelet, für die Oberrealschule in Sechshaus ır Seehund- und ı Walfischwirbel, für das Franz Josef-Gymnasium ı Seehund und für das Officiers- töchter-Institut in Hernals 5 kleinere Säugethiere. Im Tausche erhielten das Prager Museum ı gestopften Manatus und Herr Andreas Reischek 2 Gehörne und das Fell eines demontirten Eisbären. Herr Peter Gjurit, Lehrer aus Belgrad, erhielt auf Ansuchen der serbischen Re- gierung die Erlaubniss, im Laboratorium das Ausstopfen und Skeletiren von Vögeln und Säugethieren zu erlernen. b) Botanische Abtheilung. Leiter Custos Dr. G. Ritter v. Beck, Assistent Dr. A. Zahlbruckner, wissen- schaftlicher Hilfsarbeiter Ign. Dörfler und in zeitweiliger Verwendung A. Knapp. Nachdem im Vorjahre die umfangreichen Eingänge an Pflanzen, insbesondere aus den Reichenbach’schen Sammlungen nach Gattungen der Hauptsammlung einverleibt worden waren, galt es nun, auch die Arten in den einzelnen Gattungen, soweit es die Kräfte der Abtheilung gestatteten, nach Möglichkeit in Ordnung zu bringen. Da die Gattungseinläufe zumeist den Umfang des bestehenden Stockes der Samm- lung bedeutend übertrafen, war es im Vorhinein klar, dass diese wichtige und für die Benützung des Herbares unbedingt nothwendige Arbeit nur sehr langsam fortschreiten werde, zumal als die fortlaufenden Arbeiten für die Abtheilung, insbesondere die Be- wältigung der neuen Einläufe nicht unterbrochen werden durften. Immerhin musste der Anfang gemacht werden, und in stetigem Fortschritte gelangten die Gattungen 1—461 und die unten namhaft gemachten Familien und Gattungen unter Aufarbeitung und Eintheilung sämmtlicher Arten nach den besten Werken in Ordnung, wobei es sich als empfehlenswerth herausstellte, mit grösseren, besonders artenreichen Gattungen auch in anderen Familien vorzugreifen. Dr. v. Beck bemühte sich, durch Bestimmung und Zusammenlegung kritischer europäischer Arten in schwierigen Gattungen einer später folgenden Rangirung Vor- schub zu leisten, wie z. B. in den Gattungen Cerastium, Mesperis, Hieracium, Lilium, Campanula, Pedicularis u. a., ordnete die Gattungen Lachenalia, Sisyrinchium und vertheilte die Einläufe in den von ihm seinerzeit in Ordnung gestellten Gattungen. Dr. Zahlbruckner brachte die zahlreichen Einläufe in der Familie der Euphor- biaceae zur Vertheilung, ordnete die Gattungen Lechea, Adenophora, Galeopsis nach den neu erschienenen Monographien und unterwarf die Flechtengattungen: Anzia, Par- melia, Nephroma, Peltidea, Physcia, Theloschistes, Sticta, Stictina, Solorina, Umbili- caria und Gyrophora einer kritischen Revision und vollkommenen Neuaufstellung. Herr Dörfler vollendete die Ordnung der Primulaceae und die Einreihung der für die Gattung Saxifraga bestimmten Zuschüsse. Insbesondere war derselbe jedoch mit der Katalogisirung und Eintheilung der im Jahre 1894 eingegangenen Acquisitionen bethätigt, in welch’ letzterer Arbeit ihn Herr A. Knapp wie immer unermüdlich unter- stützte. Die fortschreitende Einordnung aller Einläufe in den Gattungen ı—461 und in der Familie der Araceae unter gleichzeitiger, weitgehender Ordnung unseres ganzen — et a De FE ee >. A Jahresbericht. — Musealarbeiten. IQ Materiales war das Werk A. Knapp’s, während Präparator A. Scholtys sich in den Vorarbeiten zur Einreihung der Kryptogamen, insbesondere in der Vertheilung der an- gesammelten Zuschüsse für die Pilzsammlung und in der Thätigkeit für die »Krypto- gamae exsiccatae« befleisste. Dass bei diesen Ordnungsarbeiten von dem wissenschaftlichen Personale sehr viele Bestimmungsarbeiten vorgenommen werden mussten, liegt in dem Wesen dieser wich- tigen Musealarbeit. Es wurden aber auch überdies mehrere interessante Collectionen unseres Herbares der wissenschaftlichen Determination unterzogen. Dr. v. Beck be- stimmte Einläufe aus Bosnien und der Hercegovina, Dr. Zahlbruckner vollendete die Bestimmung der von B. Hagen auf Sumatra und von A. Reischek auf Neu- seeland gesammelten Pflanzen, ferner eine Suite ungarischer Flechten aus dem Herbar Lojka. Auch für Auswärtige wurde eine ziemliche Anzahl von Bestimmungen namentlich durch Dr. v. Beck und Dr. Zahlbruckner ausgeführt, so für die k. k. Hofgärten in Schönbrunn und im k. k. Belvedere, die k.’k. forstl. Versuchsstation Mariabrunn, den fürstl. Liechtenstein’schen Garten in Eisgrub, die k. k. Samencontrolstation in Wien, die k. k. Gartenbau-Gesellschaft, das Herbar Boissier, die Herren geh. Regierungsrath Prof. Engler (Berlin), Dr. E. v. Haläcsy, A. Wohlrab, Dr. Th. Hanausek, Prof. Dr. H. Haussknecht, P.E. Brandis (Travnik), F. Fiala (Sarajevo), F. Freiherr v. Zwier- lein (Abbazia) u. a. m. Besondere Verdienste um unsere Sammlung und besten Dank unseres Museums erwarb sich Herr k.k. Hofrath Ch. Lippert, welcher in besonderer Liebenswürdigkeit die Myxomy.cetes unserer Sammlung nicht nur einer kritischen Durchsicht unterzog, sondern auch die vielfach nach alter Methode und daher oft unzweckmässig präparirten zierlichen Pilze völlig umpräparirte und hiebei eine grosse Anzahl mikroskopischer Prä- parate für unsere Sammlung herstellte. ; Eine neue Thätigkeit entwickelte die botanische Abtheilung in der Herausgabe der »Kryptogamae exsiccatae«. Von dem Wunsche beseelt, für diese Abtheilung ein wissenschaftlich werthvolles Object für den Tauschverkehr mit Schwesteranstalten zu schaffen und jährlich vorzu- bereiten, beschloss Dr. v. Beck unter Mitwirkung einer anscehnlichen Zahl befreundeter Fachgenossen die successive Herausgabe eines instructiven Normalherbariums, enthaltend sämmtliche Kryptogamen mit Ausnahme der Farne unter dem Titel »Kryptogamae exsiccatae«. Dank den Bemühungen des wissenschaftlichen Personales der Abtheilung und der Unterstützung unserer Mitarbeiter: J. A. Bäumler, J. Baumgartner, J. Breidler, F. Filärszky, Fr. v. Grossbauer, M. Heeg, C. Loitlesberger, Dr. J. Lütkemüller, Dr. A. Mägöcsy-Dietz, C. Müller, P. Ans. Pfeiffer, Dr. M. Pillwax, Dr. V. Schift- ner, Dr. K. Schilbersky, J. Schuler, Dr. R. Solla, Dr. J. Steiner, Dr. S. Stock- mayer, P. Pius Strasser, }. W.Voss, $ P.B.Wagner, H. Zukal u.a. gelang es im Jahre 1894, die Aufsammlungen für die I. Centurie dieser wissenschaftlichen Normal- sammlung zu vollenden, bei deren wissenschaftlicher Bestimmung insbesondere Dr. v. Beck und Dr. Zahlbruckner thätig waren, uns aber auch mehrere der oben- genannten Herren in der uneigennützigsten Weise unterstützten, Ueber den Inhalt derselben geben die in diesen »Annalen« (1894, pag. 1I9— 142) erschienenen, mit zwei Tafeln ausgestatteten, auch separat käuflichen »Schedae ad Kryptogamas exsiccatas«, welche Dr. v. Beck und Dr. v. Zahlbruckner zu Verfassern haben, weitere Aufklärung, so dass hier nur kurz erwähnt werden mag, dass unter den 20 Notizen. vier Dekaden »Pilze« mehrere prächtig präparirte Myxomy-cetes, eine neue Uredinee aus Bosnien, Ustilago bosniaca G. Beck, eine neue Gattung der Brandpilze, Myko- syrinx Cissi G. Beck aus dem tropischen Amerika, unter den drei Dekaden »Flechten« mehrere neue Formen, eine neue Art, Buellia tergestina Steiner et Zahlbr. etc., dann zwei Dekaden »Süsswasseralgen« und eine Dekade »Moose« ausgegeben, in den »Sche- dae« zum Theil beschrieben und abgebildet wurden. Da die Auflage dieser Sammlung .60 beträgt, kam die botanische Abtheilung in die angenehme Lage, fast an alle grösseren Museen der Welt und an zahlreiche Fach- leute dieselbe im Tausche abgeben und den lange Zeit unterbrochenen Tauschverkehr mit anderen botanischen Anstalten und Museen wieder aufnehmen zu können. Rasch erfolgten denn auch werthvolle Gegensendungen auf die im Herbste versendete I. Cen- turie (siehe Tauschverkehr), so dass wir mit der Befriedigung, zugleich der Wissenschaft und unserem Museum dienen zu können, dem Stapellaufe zweier neuer Centurien im Jahre 1895 entgegensehen können. In der carpologischen Sammlung setzte Herr Dörfler die Einreihung der Einläufe fort. Da die Sammlung von Pflanzenabbildungen erst dann ihren Zweck erfüllt, wenn die Abbildungen zugleich mit den betreffenden Pflanzenarten eingesehen werden können, soll auch diese Specialsammlung aufgelöst werden. Es wurde demnach mit der Einreihung der Schott’schen Araceenabbildungen in das Herbar begonnen und diese Arbeit unter gleichzeitiger Rangirung dieser Familie nach Engler’s Monographie durchgeführt. Auch die anderen /cones werden in gleicher Weise dem Herbare ein- verleibt und so besser zugänglich gemacht werden. Wie in den Vorjahren war auch im letzten Jahre die Benützung unserer Samm- lungen durch Fachgenossen eine sehr rege. Die 66. Versammlung der deutschen Natur- forscher und Aerzte in Wien trug wesentlich hiezu bei, da viele zu diesem Zwecke nach Wien gekommene Fachleute die Gelegenheit benützten, von den reichen Schätzen unserer Sammlungen bestmöglichst für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu profitiren. Doch mag nicht unerwähnt bleiben, dass die botanische Abtheilung auch im ver- flossenen Jahre einen Hort für wissenschaftliche Botanik bildete, in welchem sich die meisten Wiener Botaniker gern versammelten, um die Schätze derselben zu Zwecken ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in reichem Masse in Anspruch zu nehmen. Nebst vielen Beamten der anderen Abtheilungen benützten unsere botanischen Sammlungen Frau Prof. Böhm und die Herren: Secretär F. Abel, kais. Rath J. v. Art- haber, Oberfinanzrath F. Bartsch, Ministerialsecretär Dr. E. v. Beck, C. Böhm, H. Braun, Architekt J. Breidler, Dr. F. Freiherr v. Buschmann, Dr. W. Figdor, Docent Dr. C.Fritsch, Prof. Dr. Th. Hanausek, M. Heeg, Prof. Dr. A. Heimerl], Prof. Dr. Fr. v. Höhnel, Docent Dr. F. Krasser, Dr. M. Kronfeld, Hofrath Ch. Lippert, Dr. J. Lütkemüller, Hofsanitätsrath Dr. V. Mauczka, K. Maly, Hofopernsänger C. Mayerhofer, M. F. Müllner, Dr. F. Ostermeyer, Assistent Dr. R. Raimann, Dr. K. Rechinger, Hofkunstgärtner C. A. Rosenthal, Dr. H. Ritt. v. Schrötter, Director C. Schubert, Garteninspector G. Sennholz, Prof. Dr. J. Steiner, Hofgärtner J. Vesely, F.Vierhapper, Director Dr. Th. v. Weinzierl, Hofrath Dr. J. Wiesner, Prof. Dr. K. Wilhelm, Prof. H. Zukal sämmtlich in Wien; ferner aus anderen Orten unserer Monarchie die Herren: Dr. S. Stockmayer (Frankenfels), P. Pius Strasser (Sonntagsberg), Prof. E. Hackel (St. Pölten), Director E. Räthay (Klosterneuburg), J. Freiherr v. Doblhoff (Salzburg), C. Loitlesberger (Linz), Hofgartendirector W. Lauche (Eisgrub), Prof. Dr. R. v. Wettstein und J. Jahresbericht. — Musealarbeiten. 21 Palacky, Docent Dr. V. Schiffner, Baurath J. Freyn (Prag), P. Conrath (Pressburg), Dr. Aladär Scherffel (Iglö), Aurel W. Scherffel (Felka), Prof. Dr. V. v. Borbäs, Dr. A. v. Degen (Budapest), und ausserhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie die Herren: Prof. Dr. A. Radlkofer (München), Prof. Dr. A. Peter (Göttingen), Dr. J. Stitzenberger (Con- stanz), M. Leichtlin (Baden-Baden), Prof. Graf Solms-Laubach (Strassburg), Prof. Dr. OÖ. Drude (Dresden), Prof. H. K. Haussknecht (Weimar), Hofrath Dr. E. Pfitzer (Heidelberg), geh. Regierungsrath Dir. Dr. A. Engler, Dir. J. Urban, Custos A. Garke, Dr. K. Schumann, Dr. Th. Lösener, Dr. M. Gürke, Dr. P. Taubert, Dr. E. Gilg, Dr. H. Harms, Dr. OÖ. Warburg, Prof. Dr. F.Kränzlin, Prof. Dr. P. Ascherson, Prof. Magnus (sämmtlich Berlin), Dr. C. Mez, G. Limpricht, A. Callier (Breslau), Dr. F. W.Klatt (Hamburg), Dr. P. Kumm (Kiel), Prof. Dr. H. Schinz (Zürich), Custos ]J. Briquet und R. Buser (Genf), Prof. A. Crepin (Brüssel), Prof. A. Cogniaux (Ver- viers), Em. Bescherelle (Clamart), Dr. N. v. Zelenetzky (Odessa), Dir. Dr. A. Batalin (St. Petersburg). Von den nach auswärts entlehnten Herbarabtheilungen kamen zurück: verschie- dene Compositae, deren Bestimmung wir Herrn Dr. F.W. Klatt inHamburg verdanken. Im Laufe des Jahres 1894 entlehnt und zurückgesendet wurden: Acetabularia- Arten (Prof. Graf Solms in Strassburg), Amyris-, Eugenia-, Calyptranthus-Arten (Prof. Urban in Berlin), Maytenus-, Ilex-Arten (Dr. Th. Lösener in Berlin), Ju- rinea-Arten (Dir. Dr. A. Batalin in St. Petersburg), einige Moose (E. Bescherelle in Clamart). Entlehnt wurden: Alchemilla-Arten und Phyteuma graminifolium (Custos R. Buser in Genf), verschiedene Lebermoose (Docent Dr. V. Schiffner in Prag), Rhi- nanthus (Prof. Dr. R. v. Wettstein in Prag), Anautia (Dr.V.v. Borbäs in Budapest), Vellozia und Barbacenia (Dr. P. Taubert in Berlin). Ausserdem blieben mit Ende 1894 noch nachfolgende Pisten zur wissenschaft- lichen Bearbeitung entlehnt: die Gattung Hieracium (Prof. Dr. A. Peter in Göttingen), Euphrasia (Prof. Dr. R. v. Wettstein in Prag), Sapindaceae, Sapotaceae, Coryno- carpus (Prof. Dr. A. Radlkofer in München), Palmae und Pandaneae (Prof. Dr. O. Drude in Dresden), Bignoniaceae aus Südamerika, Marsdenia-, Najas-Arten (Prof. Dr. K. Schumann in Berlin), /licineae, Maytenus (Dr. Th. Lösener in Berlin), Den- drobium und andere Orchideen (Prof. Dr. F. Kränzlin in Berlin), Colchicum-Arten (Baurath J. Freyn in Prag), südamerikanische Orchideen (Prof. Cogniaux in Verviers), Bryum-Spec. (G. Limpricht in Breslau), neucaledonische Flechten (Dr. E. Stitzen- berger in Constanz), Myristica (Dr. OÖ. Warburg in Berlin), Mentha (Custos Briquet in Genf), südamerikanische Malvaceae z. Th. (M. Gürke in Berlin), Alnus-Arten (A. Callier in Breslau), südamerikanische Tacsonia- und Passiflora-Arten (Dr. H. Harms in Berlin), Draba-Arten (Dr. E. Gilg in Berlin). Es wurden daher im Jahre 1894 2635 Nummern Pflanzen ausgeliehen; hievon kamen 238 Nummern zurück und von früheren Entlehnungen 1851 Nummern, so dass noch etwas über 12.000 Nummern zur wissenschaftlichen Bearbeitung und Benützung entlehnt verblieben. c) Mineralogisch-petrographische Abtheilung. Director Dr. A. Brezina, Custos Prof. Berwerth, Assistent Dr. R. Köchlin, Volontäre die Herren kön. Rath Felix Karrer und Oberrechnungsrath Alois Petter. 22 Notizen. Director Brezina besorgte wie in früheren Jahren neben dem Geschäfts- und Tauschverkehr die Arbeiten der Meteoritensammlung, insbesondere die vollständige Neuaufstellung derselben, bei welcher Gelegenheit auch die Revision aller früheren Eintragungen über Meteoriten in den verschiedenen Katalogen mit einer laufenden Nummerirung aller älteren Stücke verbunden wurde; die Nummern wurden dann durch den Assistenten Herrn Dr. Köchlin auf den Stücken angebracht, wobei er theilweise durch den Saaldiener Aul unterstützt wurde. Prof. Berwerth leitete die Identificirung des Zettelkataloges mit den vorräthigen Stücken der Gesteinssammlung durch Herrn Wennisch; ebenso die Uebertragung des Zettelkataloges Abtheilung A und B in einen festen Band durch Herrn Rimsa; ferner besorgte Prof. Berwerth die Protokollirung der petrographischen Erwerbungen des Jahres 1893 in 5 Posten mit 969 Nummern, wobei die von ihm gesammelten Schiefer- gesteine der Hohen Tauern in 5ı2 Dünnschliffen und die übrigen Gesteine in go Dünnschliffen durch Präparator Samide aufgeschlossen wurden; endlich besorgte Dr. Berwerth die Ueberwachung der Buchbinderarbeiten, des Ausleihgeschäftes und der beginnenden Neuordnung der Bibliothek bei Fertigwerden der umgestalteten Bibliothekskästen. Assistent Dr. Köchlin begann die Protokollirung der seit 1891 acquirirten Mine- ralien, von welchen bisher nur die Ankäufe aus dem Extraordinarium 1891 eingetragen waren; diese Arbeit umfasst für 1891 —1893 27 Posten mit 2724 Nummern und 822 Doubletten, wonach ungefähr zwei Drittel der Acquisitionen von 1893 erledigt sind. Daneben hatte Dr. Köchlin wie in den Vorjahren den Vergleich der zum Kaufe angebotenen Mineralien mit den schon vorhandenen Stücken durchzuführen. Die Leitung der Baumaterialsammlung wurde wie bisher von Herrn kön. Rath Karrer besorgt. Es wurde im abgelaufenen Jahre eine Serie von 66 Stücken der schönsten Decorationsgesteine aus Griechenland und Mexico, auf welche schon im Jahresberichte des verflossenen Jahres hingewiesen wurde (pag. 19), im Wandkasten 187 zur Aufstellung gebracht. Die übrigen zu diesen Sammlungen gehörigen Handstücke wurden in die Ladensammlung eingereiht. Die Führung des Bibliotheksgeschäftes wurde in gewohnter dankenswerther Weise durch Herrn Oberrechnungsrath Alois Petter besorgt. Bestimmungen, Auskünfte u. dgl. erhielten die Herren Professoren Dr. Friedrich Becke, W.Branco und H.Commenda (Museum Francisco-Carolinum), Liquidator Alois Fischer, Firma Flach, Mediansky &Paltscho, Director Lazarus Fletcher, Baron Heinrich Foullon-Norbeck, Dr. Th.R. v. Genser, Wilhelm Haarstrick, Dr. Theodor Hertzka, Linienschiffslieutenant Wilhelm Kerlitz, Prof. Dr. Lincke, Frau Dr. Luggin, James Mactear, Gesellschaft Minerva in Klagenfurt, Carl v. Oberleithner, Obermayer’sche Erben, Prof. Anselm Pfeiffer, Hofrath Priwoz- nik, Gebrüder Schmidt in Idar, Robert Hans Schmitt, Sr. Excellenz Admiral Sterneck, Graf Johannes Thun und Factor Heinrich Zinkeisen. Für uns haben sich bemüht die Herren Prof. Eberhard Fugger, Oberinspector A. Ritter v. Löhr, Henry S. Manning, Dr. Ferdinand v. Mixich, Dr. Robert Schram. Materiale wurde abgegeben an das Officierstöchterinstitut, die Staats- gewerbeschule (57 Baumaterialien) und Prof. E. Suess. Die Abtheilung wurde besucht von König Alexander von Serbien und Grossfürst Constantin aus Petersburg, corporativ von der Section VI des Naturforscher- tages, vom Allgemeinen Frauenverein, ferner von den Herren Professoren Jahresbericht. — Musealarbeiten. 23 4 Arzruni (Berlin), Cohen (Greifswald), F.W. Crosby (Washington), Geo. L. Eng- lish (Newyork), Professoren Eb. Fraas (Stuttgart), V. Goldschmidt (Heidelberg), W.E. Hidden (Newark), Adam Hiorth (Christiania), Professoren Katzer (Prag), Malie (Sinj), C. Moser (Triest), Director Milton Moss (Chicago), Major Wilh. M. Neumann (Graz), Prof. Sam. L. Penfield (New-Haven), Ingenieur Sollmann-Bar- tolis (Iglesias), Dr. F. L. Stuever (Chicago), Director Wlad. Vernadsky (Moskau), Dr. Thomas v. Szontagh (Budapest), N. V. Ussing (Kopenhagen), Dr. E. Wülfing (Tübingen), Factor Heinrich Zinkeisen (Freiberg). d) Geologisch-paläontologische Abtheilung. Director Theodor Fuchs, Custos Ernst Kittl, Custos-Adjunct Dr. Franz Wähner, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. August Böhm, Volontäre die Herren k.k. Schulrath Dr. Carl Schwippel und Carl Eckhart. Abgesehen von den schon in der Einleitung erwähnten Neuaufstellungen in den Schausammlungen wurden die Arbeiten zur Bestimmung und Ordnung der in Schub- laden verwahrten wissenschaftlichen Sammlungen und zur Etiquettirung und Inventari- sirung theils älterer noch nicht erledigter Posten, theils neuer Acquisitionen eifrigst fortgesetzt. So war insbesondere Herr Dr. Wähner mit den reichen Suiten von Fos- silien, die er im Sonnwendgebirge aufgesammelt hatte, eifrigst beschäftigt. Herr Dr. A. Böhm setzte die umfangreiche Arbeit der Einreihung der bisher in Localsuiten aufbewahrten Tertiärfossilien in die Hauptsammlung fort, und Herr Dr. Schwippel besorgte die Etiquettirung und Inventarisirung zahlreicher Posten, wie der Miocän- petrefacten von Kralitz in Mähren, der von Moisisovics gespendeten Cephalopoden der Trias von Olenek in Sibirien, Spitzbergen und Japan, der von Prof. Waagen im Tausche erhaltenen Miocänpetrefacten von Kos, einer grösseren Suite von Silurpetre- facten, die wir Herrn Dr. Jahn verdanken, u. s. w. Herr kön. Rath Felix Karrer ord- nete die Sammlung von Schlämmproben, eine bei dem grossen Umfang dieser Samm- lung sehr mühevolle und zeitraubende Arbeit. Hier mag auch der photographischen Aufnahmen gedacht werden, welche, von Herrn Dr. Wähner im Museum ausgeführt, mannigfache Verwendung finden. Eine grössere Zahl derselben ist zur Illustrirung der Studien des Herrn Director Fuchs über Flyschhieroglyphen und andere problematische Reste bestimmt. Wissenschaftliche Bestimmungen grösserer und kleinerer Suiten von Fossilien wurden gemacht für das bosnische Landesmuseum in Sarajevo, die Bergakademie in Pribram, die Herren Prof. A. Bisching in Wien, Dr. A. diStefano in Rom, E. Weber in Klosterneuburg, Prof. Rzehak in Brünn u. s. w. Ausgeliehen zum Zwecke wissenschaftlicher Arbeiten wurden Objecte aus den Sammlungen an die Herren F. Kossmad, Dr. Jahn, Dr. A. Bittner, Dr. G. A. v. Art- haber, K. A. Redlich und G. v. Bukowski in Wien, Dr. Pompecki in München, Dr. F. Katzer in Leoben und Prof. Lienenklaus in Osnabrück. Lehrsammlungen wurden abgegeben an das k. k. Officierstöchterinstitut in Hernals und an das Gymnasium in Sinj in Dalmatien. Zu wissenschaftlichen Arbeiten und Studien wurden die Sammlungen benützt von den Herren: Prof. Gregorio Stephanescu aus Bukarest (Literatur über Dino- therium), Prof. Graf Solms-Laubach aus Strassburg (Acicularia), Dr. L. Tesseyre (galizisches Miocän), Stefan Bontscheff, Studiosus aus Gabrovo in Bulgarien (die Balkancollection Prof. Toula’s), C. Alimanestianu, Ingenieur de mines, aus Bukarest 24 Notizen. (die Fossilien aus einer artesischen Brunnenbohrung in Baragan, östl. Rumänien), A. Michalski aus St. Petersburg (Fossilien von Spitzbergen), Prof. A.v.Koenen aus Göttingen (alttertiäre Fossilien), Prof. J. Mali aus Sinj (Dalmatien) und G.R. Tarn- combe aus England. Besuche wissenschaftlicher Persönlichkeiten erhielt die Abtheilung unter Anderen von den Herren: Prof. O. Fugger aus Salzburg, Prof. Dr. Georges Gowanowitsch aus Belgrad, Prof. Dr. J. Palacky aus Prag, Prof. Dr. C. v. Ettingshausen aus Graz, Prof. Dr. V. Uhlig aus Prag, Dr. Pompecky aus München, Dr.R. Michael aus Breslau, Herr und Frau Prof. Pawlow aus Moskau, Mr. Oldham von der Geol. Survey of East India, Assistent Egbert v. Hochstetter aus Prag, Dr. E.Vinassa deRegny aus Pisa, Prof. Dr. Eberh. Fraas aus Stuttgart, Prof. Dr. Emil Cohen aus Greifswald, Dr. Katzer aus Leoben, G.R. Tarncombe aus England, Kotore Jimbo, Staatsgeologe, aus Tokio, Prof. Dr. A. Fritsch aus Prag, Prof. Sabba Stephanescu aus Bukarest, Dr. F.Chlapowski aus Posen, Custos O. Reiser vom bosnischen Landesmuseum in Sarajevo U. S. W. e) Anthropologisch-ethnographische Abtheilung. Leiter Custos F. Heger. a) Prähistorische Sammlung (Custos J. Szombathy, Assistent Dr. M. Hoer- nes, Volontär A.M. Pachinger). Zur Aufnahme in das beschreibende Inventar gelangten 7 Posten mit zusammen 3686 Nummern (22110— 25796), darunter als letzter noch nicht abgeschlossener Posten die aus dem k. k. Münz- und Antikencabinet übernommenen Funde aus dem alten Gräberfelde vom Salzberg bei Hallstatt, welche bisher mit den provisorischen Nummern des Ramsauer’schen Grabungsjournales ausgestellt waren. Bei dieser Gelegenheit machte Dr. M. Hoernes, der das Inventar der prähistorischen Sammlung führt, die interessante Entdeckung, dass im Innern einer auch durch ihre reicher gegliederte Form ausgezeich- neten hohen Fussschale (Inv.-Nr. 25764, abgeb. bei Sacken, Das Grabfeld von Hallstatt, Taf. XXIV, Fig. r) ein doppelter Kreis fein eingravirter Thierfiguren sich um den Boden herumzieht. Die Linien dieser Darstellung sind vollkommen deutlich, aber so zart eingeritzt, dass dieselben seit 1858, in welchem Jahre das Gefäss ausgegraben wurde, von keinem Beschauer bemerkt wurden. Die Zeichnung ist äusserst roh; nur eine der Thiergestalten trägt ein Horn; alle haben buschige Schwänze (Pferdeschweifen ähnlich), ein an gewissen Körperstellen angedeutetes zottiges Fell und Bärenpranken-ähnliche Füsse. Dieses Bronzegefäss von einer im Norden seltenen, im Süden häufigeren Form, ist nahezu sicher als italisches Fabricat anzusehen; die seltsam stillosen Figuren dagegen sind höchst wahrscheinlich erst in der Alpenregion nachträglich hineingezeichnet worden, vielleicht weil man ein so hervorragendes Prunkgefäss nicht ohne figuralen Schmuck lassen wollte. Die Anregung dazu können importirte Arbeiten, wie der be- kannte, mit getriebenen Thierfiguren verzierte Eimerdeckel von Hallstatt (Sacken, l. c., Taf. XXI, Fig. r), gegeben haben. Eine Publication der erwähnten Zeichnungen wird an anderer Stelle erfolgen. Zu eingehenderem Studium besucht oder sonst zu wissenschaftlichen Arbeiten benützt wurden diese und die anthropologischen Sammlungen von Fräulein Marie Eysn aus Salzburg und den Herren Sanitätsrath Dr. Max Bartels (Berlin), Prof. Dr. Moriz Benedikt, Prof. Dr. A. Bezzenberger (Königsberg), Dr. J. Böhlau (Kassel), Prof. Dr. Eugen Bormann mit den Mitgliedern des archäologisch -epigraphischen Jahresbericht. — Musealarbeiten. 25 Seminars der k. k. Universität, P. A. Fuchs (Göttweig), Lehrer Carl Gerlich (Prerau), Primarius Dr. L. Glück (Sarajevo), Dr. A. Götze (Berlin), Dr. Adolf Greeff (Berlin), Geh. Sanitätsrath Dr. Wilhelm Grempler (Breslau), Dr. Bohuslav Hellich (Prag), Prof. Dr. Georg Jovanovic (Belgrad), Prof. Dr. Löschke (Bonn), Dr. Oscar Mon- telius (Stockholm), Robert Munro (Edinbourgh), Director Julius Pichler (Brunn a. G.), k.u.k. Consul Julius E. Pisko (Janina), Bergrath Franz Posepny, Dr. Salo- mon Reinach (Paris), Prof. Dr. Aurel v. Török (Budapest), Dr. Verneau (Paris), Prof. Dr. Franz Ritter v. Wieser (Innsbruck), Dr. Heinrich Zimmerer (München), Prof. Dr. Emil Zuckerkandl. Herr Dr. M. Hoernes benützte die prähistorischen Sammlungen zu Demonstra- tionen bei seinen Vorlesungen an der Universität über die »Archäologie der Metalle«. Unsere Funde aus Schlesien bildeten die Basis für das von Dr. R. Kulka bearbei- tete Capitel »Prähistorie Schlesiens« im Kronprinzenwerke und für die von Hugo Charlemont hiezu gelieferten Zeichnungen. Dem Oedenburger städtischen Museum besorgten wir in Anbetracht der durch unsere Ausgrabungen bei Oedenburg geschaffenen engeren Beziehungen die Restau- ration verschiedener Fundstücke. Herr Prof. Dr. Josef Wilhelm Kubitschek hatte die Güte, eine Suite römischer Münzen für die prähistorische Sammlung zu bestimmen. $) Ethnographische Sammlung (Custos F. Heger, Custos-Adjunct Dr. M. Haberlandt, Assistent Dr. W. Hein und Volontäre Carl Freiherr v. Schlosser und Prof. Dr. Ph. Paulitschke). Die Zahl der inventarisirten Nummern der ethnographischen Sammlung ist von 47.500 (am Schlusse des Jahres 1893) auf 52.208 gestiegen und erscheinen nunmehr sämmtliche bisher eingelangte Sammlungsgegenstände gebucht. Die Sammlung des Herrn Dr. Oscar Baumann aus Deutsch-Ostafrika wurde von Herrn Dr. M. Haberlandt — für die Besucher der deutschen Naturforscher- Versammlung — nach ihrer Inventarisirung neuerdings in einem Saale des zweiten Stockwerkes zur Aufstellung gebracht. Unter den zahlreichen Fachmännern, welche die ethnographische Sammlung im Laufe des Jahres zu Studienzwecken benützten, seien speciell hervorgehoben: Herr Hermann Meyer aus Leipzig, der die reiche Sammlung unserer Bogen und Pfeile aus dem nördlichen Südamerika studirte und eine Anzahl derselben für sein in Vorberei- tung begriffenes Werk über diesen Gegenstand zeichnen liess; Herr Prof. Gustav Schmoranz aus Prag, der die beiden kostbaren alten Glasampeln, aus der Sultan Hassan-Moschee in Kairo, im Auftrage des k. k. Unterrichtsministeriums aufnahm; Herr Prof. Alois Raimund Hein, der die Sammlungen von den Batak und von den Ein- gebornen der Insel Nias in Bezug auf die ornamentalen Verzierungen studirte; Herr Baron Nathaniel v. Rothschild, der mehrere Gegenstände aus Tunis, Algier und Marokko photographirte und die betreffenden Bilder seinem Prachtwerke »Skizzen aus dem Süden I.« einverleibte; Herr Leo V. Frobenius in Loschwitz bei Dresden, welcher die vorhandenen Südseemasken photographiren liess; Herr Dr. Felix v. Luschan vom Berliner Museum für Völkerkunde, der zwei Waschambäa-Schilde aus der Sammlung Dr. Oscar Baumann’s für sein in Vorbereitung begriffenes Werk über die Ethno- graphie von Ostafrika entlehnte u. s. w. 26 Notizen. III. Die Vermehrung der Sammlungen. a) Zoologische Abtheilung. Uebersicht des Zuwachses im Jahre 1894. Arten Stücke Parifenen I ne kr Ser, a a ae ee ne Be I 20 Eorlenteraten aa ya Mr ET en I 17 Echinodermeng 5 LEon oe 3 a ee Fe a ee 22, 42 VMDEDer EWR Eee ee II 41 Grusfacgen sep a geh ale Kerl. jan Hass Ih Tue ara ke LE LT ATECHNOFdEeNn sl. 2 1.2, Sy a de a ee 95 502 Myriopoden’ 2.225; eb len er Be ze 67 312 Thysanuren und Thy anontsten EN ea ah Ina ar ne 15 185 Ortbopteren a: 240° era Bar De le 40 54 Rhynchoten . . ne Te aaa aD 5100 Neuropteren und Dee DASNEOHTE RER Far at RE Ta 40 202 Geleopteren lu. u NN yet ee ann rate eier LOS Diptereman., ten. 0 un gt San re a Bee en a 372 lepidopterens 1:4, ne Pechae che De ne ale le WRARNLERE 2223 Hymenopteren . . ERST 4500 Mollusken, Mole haieatn para Sal ae zn Fall ie 2 2 172 JE Arne 5745 Rischer yac'r u. ce a ee oe ee a 1063 Reptilsen 4... 1 Lay 2 sa a u Bas ae a a ae 500 Vogel De NIE a 479 Vogeleier 7 .,.. a a ER Ta ze Baer Pe a EZ 1129 Östeologische Pelnarate kg. hehe le nn. San gl am 1 3 BE De aa ER 358 Saugethieres..2T 3 nl u enter 2 230 11953 ı 64715 «) Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen, Würmer. Als Geschenke gingen ein 43 Arten in 92 Stücken, die sich auf 4 Posten ver- theilen, von den Herren Julius Petersen in Nagasaki, darunter ein kostbarer, gestielter Crinoid (Metacrinus rotundus Carp.), Freiherrn Dr. Ferdinand v. Müller (Seeigel und Schwämme), Dr. Neustadl (Seeigel), Ludwig Ganglbauer (Erdwürmer). Als Ergebniss der Aufsammlungen bei den Uebungsfahrten der Kriegsmarine er- hielten wir 6 Arten in g Stücken, durch Tausch 7 Arten in 19 Stücken. ß) Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen und Myriopoden. Von der k.u.k. Kriegsmarine als Ergebniss der Aufsammlungen durch Sr. Maj. Schiff »Saida« 6 Arten von Batavia, den Salomonsinseln, aus Australien und von Ugi und Thursday-Island. Als Geschenke erhielten wir in 23 Posten 217 Arten in circa 10.000 Exemplaren (von welchen über g000 auf Entomostraken entfallen), und zwar von den Herren k.u.k. Schiffslieutenant Koss auf Sr. Maj. Schiff »Pola«: 7 Arten Crustaceen aus dem Canal von Fasana; Hofrath Dr. Franz Steindachner: ı5 Arten Crustaceen aus der Türkei und aus dem Mittelmeere, Palamnaeus costimanus C. L. Koch, und 2 Scolopendra- Arten aus Borneo; Bernh. Wolf in Surabaya: 27 Arten Crustaceen, ı5 Arachnoideen a EERE ne Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 27 und 3 Myriopoden von Celebes; Dr. Ferdinand Freiherrn v. Müller in Melbourne: 5 Crustaceen- und ı8 Arachnoideen-Arten aus Australien; Vrancovic: ıo Crustaceen von Cittavecchia; Oberförster E. H. Schollmayer: 25 Crustaceen aus Krain; Dr, V.Vävra, Adjuncten am naturhistorischen Museum in Prag: Palaemon Nipponensis Haan aus Anam; CustosL. Ganglbauer: 6 Crustaceen, g Arachnoideen und ı2 Myrio- poden aus Krain; Jos. Kaufmann: Titanethes albus C. L. Koch und Obisium spelaeum Schiödte aus Krain; Assistenten Anton Handlirsch: ı2 Crustaceen-Arten (darunter Entomostraken) in mehr als go0oo Exemplaren aus Istrien, 17 Arachnoideen und 5 Myriopoden aus Istrien und Niederösterreich; G.B. A. de Castro: Leucosia Urania Hbst. von Swatow; Custos-Adjuncten Franz Kohl: 4 Crustaceen-Arten in 200 Exem- plaren, 2 Arachnoideen und ıo Myriopoden von Ratzes in Tirol; durch. Vermittlung des Herrn Generalconsuls Jos. Haas von Herrn Heinrich Fritsch: Scylla serrata Forsk. aus dem Hafen von Amoy; Dr. Emil Holub: 2 Cirripedien-Gruppen vom Cap der guten Hoffnung; Cella: ı Munida Bamffica Penn. von Cherso; kais. Rath Dr. Gustav Mayr: Telphusa fluviatilis Latr. aus dem Antilibanon; Dülberg: 2 Crustaceen von Formosa; Capitän Richard Colledani: ıo Crustaceen von Djidda; Munthe: Limulus longispina Hoev. aus dem chinesischen Meere; Linienschiffslieutenant L. v. Höhnel: Nephila aus Ostafrika; vom k. u. k. Ministerium des Aeussern: Grosphus piceus Poc. und 4 Myriopoden aus Madagaskar; Prof. Schuster: ı Arachnoidee und 3 Myriopoden aus Krain,; Th. Hirsch: ı Arachnoidee und ı Scolopendra subspinipes Leach var. fissispina L. Koch aus Sumatra; von Frau Bertha Wagschal: 3 Arach- noideen und ı Scolopendra aus Persien. Angekauft wurden in 6 Posten 133 Arten mit 720 Exemplaren, darunter 67 Iso- podenarten aus Frankreich, Italien, Algerien und Oesterreich-Ungarn, Lasiodora Klugüi Koch aus Brasilien, Poecilotheria fasciata Latr. aus Ceylon, grössere Suiten von den dalmatinischen und jonischen Inseln u. s. w. y) Thysanuren, Thysanopteren und Corrodentien. Als Geschenke 4 kleine Posten mit zusammen 15 Arten und 185 Stücken von den Herren Th. Hirsch und Ant. Handlirsch. d) Orthopteren. Geschenke von den Herren A. L. Montandon in Bukarest, Prof. Gust. Mayr in Wien, Dr. Neustadl (15 Species aus Ostafrika), Viceconsul K. Peez in Varna und von Hofrath Steindachner, im Ganzen 40 Arten in 54 Exemplaren. &) Rhynchoten, Von Herrn A. Handlirsch als Ergebniss seiner im Sommer ausgeführten Reise in das Litorale und zahlreicher Excursionen in Oesterreich 450 Arten in 4200 Stücken. Als Geschenke von den Herren Baron Müller: eine interessante Collection austra- lische Rhynchoten, 50 Arten in 260 Stücken; Dr. Hensch: Typen 16 seltener Arten; Custos L. Ganglbauer: 4o Arten in 250 Stücken aus Krain; Dr. Bittner: 50 Arten in 200 Stücken aus Südeuropa; A. L. Montandon: 32 Arten in 80 Stücken (meist Typen); von Sr. Maj. Schiff »Fasana«: 20 Arten aus Australien. Kleinere Geschenke verdanken wir den Herren: Hofrath Dr. F. Steindachner, P. Löw, Prof. Adr. Schuster, Custos-Adjunct F. Kohl, Custos C. Kölbel, E. Antran und Dr. Brancsik. Gekauft wurden 20 Arten in 8o Exemplaren aus der Mongolei. 28 Notizen. £) Neuropteren und Pseudoneuropteren. Angekauft 40 Arten in 202 Stücken, davon 36 Arten aus Java und 4 aus der Mongolei. n) Coleopteren. Geschenke in 27 Posten rund 6000 Arten in 30.000 Exemplaren, darunter in erster Linie hervorzuheben die von Dr. Alexander Bittner gewidmete Sammlung. Dieselbe enthält circa 4000 Arten in mehr als 20.000 Exemplaren und ist besonders durch das von Dr. Bittner in Griechenland gesammelte Materiale werthvoll. Weiter von den Herren: Dr. E. v. Halacsy: 40 Arten aus Griechenland; Edm. Reitter in Paskau: 170 paläarktische, für die Sammlung neue Arten; Dr. Neustadl: 7 Arten von Kimberly, West-Griqualand, 60 von Daar el-Salaam und ı5 von Tanga; Baron Müller in Melbourne: circa 400 Arten in circa 3000 Exemplaren aus Australien; Dr. K. Flach in Aschaffenburg: 85 Arten aus Bulgarien; F. Ludy in Görz: 80 Arten aus der Umgebung von Görz; Sr. Excellenz P. v. Semenow aus Petersburg: 49 Arten aus Centralasien (grösstentheils Typen); W.Koltze in Hamburg: 22 Arten aus der Mon- golei (Kuku-Noor) und 35 aus Centralamerika; k.u.k. Viceconsul K. Peez in Varna: 70 Arten aus Bulgarien; Fr. Deubel in Kronstadt: 120 Arten in circa 800 Exemplaren aus Siebenbürgen; Custos L. Ganglbauer: die gesammten von ihm während seines Urlaubes in Krain und Kärnten und später in der Brühl bei Wien gesammelten Coleo- pteren, circa 500 Arten in mehr als 4000 Exemplaren; Rudolf Pinker: 60 Arten aus den Alpen und vom Neusiedlersee; Anton Handlirsch: 40 Arten aus Istrien; Dr. Rud. Sturany: 30 Arten aus Niederösterreich; Hofrath Dr. Fr. Steindachner: die gelegentlich der Landungen der Tiefsee-Expedition gesammelten Coleopteren, circa 50 Arten. Kleinere Geschenke von den Herren: Prof. Dr. G. Huguenin (Diamphidia locusta Fairm., deren Larve zum Vergiften von Pfeilspitzen verwendet wird), A.L. Montan- don aus Bukarest, Josef Haberfellner in Lunz, Pfarrer M. Rupertsberger in Nieder-Rana, Hofrath Josef Birnbacher, Regimentsarzt Dr. Hensch, Dr. Anton Wagner, Hofconcipist Ulreich, Custos Dr. v. Beck, Custos K. Koelbel, Dr. H. Rebel, circa 200 Arten in 350 Exemplaren. Tauschacquisitionen 298 Arten in 1241 Exemplaren, und zwar von den Herren: Paul Born in Herzogenbuchsee: 6 prächtige Goliathus regius Kl. (4 0’, 2 2); Prof. Dr. Osc. Schneider in Blasewitz: 160 Arten von der Insel Borkum; Bürgerschullehrer G. Luze in Wien: 26 Arten aus Niederösterreich; Eug. Dobiasch in Wien: ıo Arten von Tanger; vom bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum in Sarajevo: 41 Arten aus der Hercegovina, aus Bosnien und Bulgarien. Kleinere Tauschposten von den Herren: Julius Weise in Berlin, E. Merkl in Deutsch-Bogsan, C. Kelecsenyi in Tavarnok, Prof. Joh. Knotek in Sarajevo, H. de Guerpel von Chäteau de Plainville par Mezidon, Walter Blandford in London, Prof. Andrea Fiori in Modena, T. Tschitsch&@rine in Petersburg, Cl. Splichal in Hetzendorf, Dr. Bernhauer in Stockerau, Josef Kaufmann, Anton Otto, Prof. Adrian Schuster, Dr. Franz Spaeth und Gustav Strauss in Wien, zusammen circa 60 Arten in mehr als 200 Exemplaren. Aus einer Determinationssendung von Max Korb in München: ı5 Arten in 32 Exemplaren aus Spanien. Durch Kauf circa 100 Arten in mehr als 400 Exemplaren aus der Hercegovina. m. Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 29 9) Dipteren. Als Geschenk 2ı Arten in 42 Stücken von den Herren Prof. Mik: 2 d’ und 2 ? von Dactylolabis denticulata Brgth., Hofrath Steindachner: ı Statiomys-Larve (?longicornis Mg.) aus den heissen Quellen von Milo; Schiffslieutenant Höhnel: aus Ostafrika 3 Stücke der Tsetse-Fliege (Glossina) in Alkohol; Custos Prof. Brauer: 17 Arten aus Ustron in Oesterr.-Schlesien und Anton Handlirsch: Cnephaotachina crepusculi B. B. aus Pola. Angekauft wurden: 14 Arten aus der Mongolei (Chan-Chu-Chei), darunter seltene Oestriden (Rhinoestrus) und Tachiniden (Hystriomyia) und 77 Arten aus Java. ı) Hymenopteren. Als Geschenke in 4 Posten circa 187 Arten in 134g Stücken, und zwar von den Herren: Heinrich Gross in Steyr 5 Arten; Prof. Dr. Gustav Mayr in Wien 30 Arten Cynipiden; Dr. Hans Rebel in Wien 2 Arten; Custos-Adjunct Fr. Kohl circa 150 Arten in 1180 Stücken als Ergebniss seiner Sammelreise in den tirolischen Dolomiten. Dem Museum wurden für Bestimmung eingesandten Materials überlassen 130 Arten in 239g Stücken, und zwar von den Herren: P. Antiga in Barcelona 29 Arten aus Spanien, Dr. K. Brancsik in Trencsin 6 aus Amerika und Australien, Dr. Hans Brauns, Schiffsarzt 28 aus Afrika und Prof. Aug. Schletterer in Pola 67 aus Pola. Im Tausch wurden erworben: 27 Arten Formiciden, Originalbestimmungen des | Myrmekologen Prof. Dr. Emery in Bologna. Im Kauf: 473 Arten mit 2886 Stücken, und zwar eine grosse Suite Bienen, Formen aus der paläarktischen Region, und zahlreiche dem Museum bisher fehlende Exoten. x) Lepidopteren. Geschenke: 441 Arten in circa 700 Exemplaren, und zwar: 120 Lepidopteren aus der Provinz Jün-nan (SW. China) von Herrn C.W. de Perigny; eine schr werthvolle Sammlung von Lepidopteren aus dem Amurgebiet in 79 Arten von Herrn Julius Bryner in Wladiwostok; eine Partie tadellos präparirter Schmetterlinge und Raupen, zusammen 230 Stücke, grösstentheils aus der Umgebung Wiens von Herrn OÖ. Habich; 29 Arten seltener westindischer Heteroceren von Herrn W.v. Hedemann, 103 Arten aus Paraguay, darunter einige dem Hofmuseum fehlende sehr erwünschte Arten von Herrn Dr. Paul Jordan. Weiters kleinere Geschenke, darunter einige sehr werthvolle für die neu aufgestellte Landessammlung, von den Herren: OÖ. Bohatsch, Dr. Karl Brancsik, Anton Handlirsch, Heinrich Gross, Dr. P. Kempny, F. Kohl, Hein- rich Locke, Hugo May, Anton Metzger, Hofrath Steindachner, Dr. R. Sturany. Angekauft wurden 754 Arten in 1523 Exemplaren, und zwar eine Sammlung europäischer Geometriden von 523 Arten in 1208 Exemplaren, weiters eine Serie inter- “essanter Arten des Genus Tenaris, meist aus Neu-Guinea, endlich Lepidopteren aus dem Malayischen Archipel, Java, Ostsibirien, Südspanien und von Tenerife. )) Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten. Die Aufsammlungen der k. u. k. Marine ergaben Mollusken, Bryozoen und Tuni- caten, 20 Arten in 40 Exemplaren, sämmtlich von Herrn Lieutenant Koss bei Pola gedredscht. Als Geschenke erhielten wir in 30 Posten gog Arten in 4932 Exemplaren, und zwar von den Herren Julius Petersen (Nagasaki): ı2 Arten Ascidien und Mollusken 30 Notizen. aus der Strasse von Korea; Hofrath Dr. Franz Steindachner: vorwiegend Land- und Süsswassermollusken aus der Türkei und den dalmatinischen Inseln, sowie einige marine Arten, im Ganzen 46 Arten; Sectionschef Dr. Lorenz R.v. Liburnau:3 Arten aus dem Hallstättersee; Hofrath Dr. Franz R. v. Hauer: 250 zumeist europäische Helix-Arten in mehr als 1800 Exemplaren; Baron Dr. Ferdinand Müller (Mel- bourne): ro Arten australische Meeresmollusken; Assistenten A. Handlirsch: 14 Arten aus Istrien und der Umgebung Wiens; Custos-Adjuncten F. Kohl: 6 Arten von Ratzes (Tirol); Custos Dr. Ludwig Lorenz R. v. Liburnau: 7 Arten von Goisern; Baron L. Löffelholz (München): 26 Arten aus der Umgebung Münchens; Custos L. Gangl- bauer: ı5 Arten aus dem Alpengebiete; Prof. Hans Taurer R. v. Gallenstein (Görz): Belegstücke zu des Spenders Publication über die Najadenfauna des Isonzo- Gebietes, 3 Arten in zahlreichen Localformen; Custos E. Kittl: Siebenbürger Mol- lusken, 43 Arten in 346 Exemplaren; S. Clessin (Ochsenfurt a. M.): Belegstücke zu des Spenders Werk »Molluskenfauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz«, 387 Arten nebst zahlreichen Varietäten in 1447 Exemplaren; Vincenz Gredler, Gymnasial- director in Bozen: ı2 Arten chinesische Landconchylien; Dr. Josef F. Babor (Prag): 6 Arten aus Böhmen; Dr. Conrad Natterer: die von ihm im Marmarameere von Sr. Maj. Schiff »Taurus« aus gedredschten Mollusken, 52 Arten. Kleinere Geschenke (zusammen 37 Arten in 184 Exemplaren) liefen ein von den Herren: Dr. H. Rebel, L. H. Fischer, Victor Sturany, B. Vrancovic, Regiments- arzt Dr. A. Wagner, Heinrich Fritsch, Johann Fiala, Dr. Franz Werner, Custos ° C. Koelbel, Custos Dr. G. Beck R.v. Mannagetta, Dülberg, Lloydcapitän Richard Colledani, B. G. A. Castro und von der zool.-bot. Gesellschaftin Wien. Im Tausch wurden erworben von Herrn S. H. Stupakoff (Swissvale, Pa.): 46 nordamerikanische Molluskenarten in 178 Exemplaren. Durch Kauf 144 Arten in 595 Stücken, darunter ı Flussperlmuschel in Alkohol, 112 exotische Arten, ferner die von Dr. Franz Werner auf den jonischen Inseln ge- sammelten Mollusken u. s. w. u) Fische. Geschenke in ı6 Posten 326 Arten in 863 Exemplaren, und zwar: von Ihrer kais. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Elisabeth: Carassius auratus in 2 Exemplaren (Monstrositäten, Schleierschwanz genannt). Von Sr. Durchlaucht dem regierenden Fürsten Albert I. von Monaco: 3 Pracht- exemplare von Simenchelys parasiticus G. u. B. und ı Exemplar von Synaphobranchus pinnatus Gray, mit der Reusse in einer Tiefe von 1674 Meter gefangen (43° 52’ n. Br. und 10° 22’ w.L.). Als Ergebniss der zoologischen Sammlungen während der Weltreise Sr. Maj. Schiff »Saida«: ı2 Arten in ı6 Exemplaren aus dem Golf von Siam, von den Neu- Hebriden, Salomons-Inseln und Borneo. Weiter von den Herren: Baron Ferdinand Müller: 45 Arten in ı12 Exemplaren aus Melbourne; Dr. Holub: 17 Arten in circa 4o Exemplaren von Südafrika; Dr. C. Natterer: ı8 Arten in 38 Exemplaren aus dem Marmarameere (asiatische Seite); Lloydcapitän Colledani in Triest: 46 trocken präparirte Fische aus dem rothen Meere; Dr. Lasch: 32 Arten in 41 Exemplaren von Penang; durch Herrn Generalconsul Haas in Shanghai von H. Fritsch: 8 Arten in g Exemplaren von Amoy und von Herrn Munthe: 5 Arten in 5 Exemplaren von Ningpo; Hofrath Prof. Wiesner: 7 Arten in So Exemplaren aus dem Gebirgsbach Tjilowong bei Buitenzorg; J. Morgenstern in 2-6 u u Tr a - az Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 3% Wien: ı Prachtexemplar von Anarrhichas lupus,;, Ferdinand Leitter: ı Pracht- exemplar einer Lachsforelle, gefangen in der Donau bei Wien am 15. December 1894; Hofrath Steindachner: go Arten in 68 Exemplaren aus dem Bosporus bei Constanti- nopel, 66 Arten in 280 Exemplaren aus dem Mittelmeere bei Smyrna, 25 Arten in 120 Exemplaren aus der Adria bei Bari und Ortona. Angekauft in 8 Posten 67 Arten in 200 Exemplaren, darunter 16 Arten seltene Meeresfische aus der Adria, acquirirt gegen den Ersatz der directen Auslagen, ferner Flussfische aus Nordborneo 36 Arten, aus Java 5, Gobius uranoscopus aus der Salzach, Oxyrrhina aus der Nordsee, Fische aus der Narenta, Lota vulgaris aus der March- mündung u. s. w. v) Amphibien und Reptilien. Durch Geschenke gingen in 8 Posten 64 Arten in ı4ı Exemplaren ein, und zwar von den Herren: Düllberg (durch Herrn Generalconsul Haas) aus Formosa: ro Arten; Cand. utr. jur. Aemilius Hacker: 4 Arten in zahlreichen Exemplaren aus Montenegro; k. u. k. Hauptmann v. Tomasini in Görz: viele Exemplare von Lacerta oxycephala; Josef Bornmüller in Weimar: 10 Arten; gesammelt während der Weltreise von Sr. Maj. Schiff »Saida«: 2 Arten; Bergmeister Gröger in Idria: ı Art; gesammelt von den Herren Custos Koelbel, Assistent Handlirsch und Dr. Sturany in der Umgebung von Wien, Aussee, in Istrien etc.: 4 Arten; Dr. Holub: 32 Arten südafrikanischer Reptilien. Angekauft in ıı Posten 183 Arten in 359 Exemplaren, und zwar 70 Arten aus Birma, 8 aus den Hochgebirgen von Java, 6 von den Key-Inseln, 10 von den Salomons- Inseln, 10 von Deutsch-Neu-Guinea und Cevlon, ıo aus Cisleithanien und Santa Catha- rina in Brasilien, 8 aus Brasilien und Birma, ı Lacerta praticola aus Südungarn, ı Boa constrictor aus Brasilien, 46 aus Borneo und ı3 aus der Umgebung von Mostar. &) Vögel. Geschenke: 88 Vögel im Fleische, 84 Bälge, 127 Eier, 4 Nester, 358 osteologische Präparate, 2 Palmwedel mit Nestern von Webervögeln. Diese Geschenke gingen ein: Von Sr. k. u. k. Hoheit Herrn Erzherzog Franz Ferdinand: ı Moor- und ı Tafelente. Ausderk.k. Menagerie zuSchönbrunn: 24 diverse VögelimFleische(19 Arten). Ferner durch Sr. Maj. Schiff »Saida«: 47 Bälge (41 Arten), 121 Eier (81 Arten) und 4 Nester australischer Vögel als Geschenk des Herrn Baron F. Müller in Sydney. Vom Museumin Agram (Director Brusina): 12 Wasservögel von der Adria (4 Arten), darunter eine Suite des Phalaerocorax desmaresti croaticus. Von den Herren: Lloyd- capitän Colledani: ı gestopfter Flamingo; Baron Geymüller: ı Triel aus dem Tullnerfelde; H. Glück: g Vogelbälge (7 Arten) aus Kärnten; Hermann Hauer in Vöslau: ı Bastard von der Raben- und Nebelkrähe, ausgestopft; Inspector F. Huber: 13 diverse Vögel (6 Arten) aus dem Prater; Linienschiffsfähnrich v. Mallinarich: 4 Möven (3 Arten) aus Korea; Dr. Neustadl: g Bälge (8 Arten) und 2 Palmenwedel, mit zahlreichen Webervogelnestern besetzt, aus Südafrika; Baron Nathaniel Roth- schild (eingesendet durch Oberförster F. Seipt): 3 Seidenschwänze aus Schillersdorf in Preuss.-Schlesien; Baron Walter Rothschild in Tring, England: ı Balg des selte- nen Femignathus obscurus; Carl Schlag v.Scharhelm: ı Collection osteologischer Präparate für die Schausammlung montirt mit den dazu gehörigen Schränken (siehe 32 Notizen. »Annalen« 1894, Notizen, pag. 53); A. Feischl: ı Cochinchinahahn; Revierjäger A. Schmerhowsky in Guntramsdorf: 28 diverse Vögel (12 Arten) im Fleische; V. Lopez Seoane in Corunna: der Balg eines spanischen Rebhuhnes; Revierjäger L. Seiptin Mannswörth: 7 diverse Vögel (5 Arten); Custos-Adjunct N. Wang: g frische Vögel (8 Arten) und 6 Eier (von 2 Arten); Dr. Sturany: ı Sperber. Kauf: 72 Bälge meist paläarktischer Vögel (52 Arten), 182 Bälge (71 Arten) in Dalmatien und der Hercegovina erlegter Vögel, 5 Bälge (4 Arten) aus Rohrbach bei Oedenburg; endlich eine Sammlung Eier, meist aus Niederösterreich, von 100 Arten in 1113 Exemplaren. Tausch: Vom Prager Museum 38 Stück verschiedener paläarktischer Vögel (26 Arten); von Herrn A. Reischek: g Vogelbälge (7 Arten), worunter 4 aus Mon- tenegro. o) Säugethiere. Geschenke: 79 gestopfte Säugethiere, 44 im Fleisch, 40 Bälge und 68 Schädel und Gehörne, und zwar: von Allerhöchst Sr. Majestät dem Kaiser: ein ausgestopfter Gemsbock von abnorm heller Färbung, welcher durch Höchstdenselben im August d. ). im Reviere Offensee, Oberösterreich, erlegt worden war, und eine auf Allerhöchsten Befehl für das Museum bei Neuberg in Steiermark abgeschossene Bartgemse; aus der k.k. Menagerie in Schönbrunn: 30 diverse Säugethiere im Fleische; von Herrn Dr. E. Holub: 78 gestopfte Säugethiere, und zwar 49 Gazellen und Antilopen, 5 Ziegen und Schafe, ı Kaffernbüffel, ı Tigerpferd, ro Nager, g Raubthiere, ı Insectenfresser, ı Halbaffe und ı Affe, sowie 64 Schädel und Gehörne; durch Sr. Maj. Schiff »Saida«: 6 verschiedene australische Säugethierbälge, darunter ı Canis dingo; von Herrn Hof- rath Director Steindachner: 6 verschiedene Säugethiere, worunter ı Wildziege von der Insel Creta; durch das k.u. k. Ministerium des Aeusseren: 4 kleine Säugethiere von Madagascar; von den Herren Inspector F. Huber: 2 junge Fischottern und ı lang- haariges wildes Kaninchen aus dem Prater; Revierjäger A. Schmerhowsky in Gun- tramsdorf: 5 kleine Säugethiere (3 Arten), worunter ı melanotisches Erdziesel; Dr. O. Baumann: die Hörner eines Rhinoceros bicornis; H. Fritsch in Amoy: ı Stück Nashornhaut; Petersen: der Schädel eines Babirussa; aus dem pathologischen Labo- ratorium des k.k. Thierarznei-Institutes: 2 Schädel von Racehunden. Angekauft: 17 Nagethiere (6 Arten) aus Ceylon und vom Thiergarten im Prater 10 diverse Säugethiere im Fleische, worunter ı Equus chapmani. b) Botanische Abtheilung. a) Die Planzensammlung erhielt durch Geschenke und Widmungen 2820 Num- mern, und zwar von den Herren: Oberlandesgerichtsrath Dr. Arnold in München: Lichenes Monacenses Nr. 334—383 (50), Lichenes exsiccati Nr. 1599— 1635 (39); Dr. G.v. Beck: Pl. exsicc. Bosniae et Hercegovinae, ser. II (120), seltene Nepenthes- und andere Culturpflanzen (25); Dr. H. Becker in Grahamstown (Capland): Meeresalgen (38); Garteninspector F. Benseler in Wien: verschiedene Culturpflanzen (1r); H. Braun in Wien: Pflanzen aus Oesterreich-Ungarn (203), russische Rosen (97); J. Breidler in Wien: europäische Laub- und Lebermoose (204); Director F. Cr&pin in Brüssel: Herb. de Roses 1894 (82); J. Dörfler: Herbarium normale, Centur. XXX und XXXI (200); Prof. Dr. A. Hansgirgin Prag: nordische Algen (184) und eine Collection auf Steinen u. a. festsitzender Algen; Dr. E. v. Haläcsy in Wien: Pflanzen aus Griechen- land (447); M. Heeg in Wien: Lebermoose (138); Hofgartendirector W. Lauche in Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 33 Mähr.-Eisgrub: interessante Culturpflanzen (537); Baron Ferdinand Müller in Mel- bourne: australische Pflanzen, zum Theil mitgebracht von Sr. Maj. Schiff »Saida« (150); Stadtgärtner G. Sennholz in Wien: verschiedene seltene Herbarpflanzen (16); Hof- gartendirector A. Umlauft in Schönbrunn: werthvolle Culturpflanzen (36); Dr. N. Zelenetzky in Odessa: Pflanzen der Krim (303); W. v. Zwakh-Holzhausen in Heidelberg: »Lichenes exsiccati«, Fasc. XXII (36); von der Direction des k. botani- schen Gartens in Calcutta: Pflanzen aus Östindien (256), endlich »Kryptogamae exsic- catae«, Cent. I, herausgegeben von der botan. Abth. desk. k. naturhist. Hofmuseums (100). Kleinere Collectionen und einzelne Pflanzen von den Herren: Dr. G. v. Beck, E. Bescherelle in Clamart, J. Dörfler, Adolf Fischer in Wien, Dr. E. v. Haläcsy in Wien, M. Leichtlin in Baden-Baden, Hofgärtner J. Vesely in Wien, Dr. A. Zahl- bruckner und von der forstl. Versuchsstation in Mariabrunn. Durch Tausch liefen 968 Nummern ein, und zwar von den Herren: Prof. Dr. J. Reinke in Kiel: Algen (14); Prof. Dr. H. Schinz in Zürich: Plantae Schlechterianae, Cap B. Sp. (118); durch die Direction des »Herbarium Boissier«: Penard, Pl. Coloradenses (119) und Balansa, Moose aus Paraguay (45); von der Direction des botan. Museum der k. k. Wiener Universität: Flora exsicc. Austro-Hungarica, Cent. XXI—XXIV (465) und von der Direction des kön. botanischen Gartens in Florenz: verschiedene Kryptogamen (207). ‘ Durch Kauf wurden erworben 5163 Nummern, und zwar: Baenitz, »Herbarium Europaeum«, Lfg. LXXXI—LXXXVII (577); Bornmüller, »Iter Persico-Turcicum, 1892/93« (677), Hauck et Richter, »Phycotheca universalis«, Fasc. XII u. XIII (100); Holst, Pflanzen aus Usambara, Ostafrika (688); Jacquemet, Pflanzencollection der »Societ€E du Sud-Est« 1894 (250); Karo, »Plantae Dahuricae« (146); Linhart, »Fungi Hungarici«, Cent. IV (100); Mac Owan, »Herbarium Austro-Africanum«, Cent. XV u. XVI (200); Magnier, »Flora selecta exsiccata«, Fasc. XIII (299); Migula, Sydow und Wahlstedt, »Characeae exsiccatae«, Fasc. I u.:II (50); Pringle, »Plantae Mexicanae« 1893 (247); Rehmann und Woloszczak, » Flora Polonica exsiccata«, Cent. II u. III (22r); Rusby, »Plantae Bolivianae« (56); Siegfried, »Potentillae exsiccatae«, Fasc. III (150); Stfibrny, »Plantae Bulgaricae« (102); Sydow, »Uredineae«, Fasc. I—XVII (850); Vandas, »Pflanzen der Hercegovina« (230); Wittrock und Nordstedt, »Algae exsiccatae«, Fasc. XXII—XXV (200); vom Wiener botan. Tauschvereine: Pflanzen aus Mittel- und Östrussland (20). Hiefür wurden in Summe 599 fl. 94 kr. verwendet. In Summe wurden daher 8951 Nummern Pflanzen für das Herbar erworben. Für die »Kryptogamae exsiccatae« liefen über 300 Species in je 60— 80 Exem- plaren ein, darunter auch einige Algen in höchst instructiven, nach neuer Methode an- gefertigten mikroskopischen Präparaten durch Herrn Ferd. Pfeiffer, R. v. Wellheim und Dr. J. Lütkemüller. Hingegen wurden 35 Exemplare der I. Centurie, und zwar an die botanischen Museen zu Wien, Prag, Budapest je 2, dann je ı Exemplar an jene von Seitenstetten, Kremsmünster, Berlin, Zürich, Chambesy bei Genf, Brüssel, Leyden, Kopenhagen, Stockholm, Lund, Upsala, Kew bei London, Paris, Coimbra, Florenz, St. Petersburg, Helsingfors, Capetown, Calcutta, Tokio, Melbourne, Sydney, Brisbane, Newyork, Washington, Cambridge und an mehrere Theilnehmer abgegeben, sowie ausserdem 40 einzelne Dekaden vertheilt, so dass im Ganzen 3920 Nummern aus den »Krypto- gamae exsiccatae« im Tausche versendet wurden. Auch von den durch Dr. v. Beck in Bosnien und der Hercegovina gesammelten Exsiccaten, Serie II, gelangten g Exemplare, in Summe 980 Nummern, zur Versendung, Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1895. c 34 Notizen. und zwar an die botanischen Museen in Wien (2), Berlin, St. Petersburg, Kew, Cham- besy bei Genf (Herbar Boissier), Sarajevo, ferner an Dr. E. v. Haläcsy, Prof. Dr. PaVYandas, DisııDegen! Weiters wurden von anderen Duplicaten abgegeben an Prof. Dr. Schinz in Zürich eine Collection Cappflanzen von Ecklon und Zeyher, Sumatrapflanzen (68 Nrn.) an das böhmische Nationalmuseum in Prag, Maytenus- und Scalaria-Arten (14 Nrn.) an das k. botanische Museum in Berlin, einige Meeresalgen an die k.k. Staats- Öberrealschule in Wien XV, so dass gegen 5500 Nummern von Duplicaten meist im Tausche abgegeben wurden. b) Morphologische und carpologische Sammlung. Als werthvollsten Beitrag zu dieser Sammlung verzeichnen wir 65 Arten von Früchten in zahlreichen Exemplaren aus dem botanischen Garten in Buitenzorg, ein Geschenk des derzeitigen Directors Dr. M. Treub. Die wichtigsten derselben wurden in der Einleitung gelegentlich der Mit- theilungen über die Neuaufstellungen in der Schausammlung erwähnt. Dr. E. Holub übergab uns aus seiner südafrikanischen Sammlung eine Reihe von Meeresalgen aus der Tafelbay in Weingeist, eine riesige Ecklonia, ein ganzes Bäumchen einer Proteacee, Leucospermum conocarpum R. Br., mehrere Hutpilze, andere Kryptogamen und Hölzer (zusammen 4o Nummern). Weiters erhielt die botanische Abtheilung als Geschenk von den Herren: Dr. G. v. Beck: Früchte von Quercus pseudosuber aus Abbazia; Hofgartendirector W. Lauche in Mähr.-Eisgrub: Blüthenkolben von Stangeria schizodon, Blüthen von seltenen Orchi- deen (Alkoholpräparate), und zwar: Lycaste Skinneri, Lyc. gigantea, Lyc. costata; Baron Ferdinand v. Müller in Melbourne: Früchte von Banksia ornata, Pracht- exemplare von Mplitta australis und 23 Päckchen verschiedene Sämereien; Dr. Al. Polläk in Wien: Früchte von Quercus Ungeri; Stadtgärtner G.Sennholz in Wien: Früchte von Derberis Thunbergi; Ad. Wohlrab in Wien: Samen von Lupinus angustifolius, Dr. A. Zahlbruckner: Samen von Typha Japonica und Stammstück von Cassia laevigata, B. v. Zwierlein in Volosca: Polyporus alligatus und eine Cucurbitaceen-Frucht; Dr. F. Krälin Prag: 48 Fläschchen Präparate von Massenculturen und 216 Eprouvetten mit fixirten Stichculturen pathogener und saprophytischer Bacte- rien und Mikroorganismen als willkommene Ergänzung der seinerzeit übergebenen Sammlung. (Siehe Jahresberichte für 1892 und 1893.) Durch Kauf wurde ein Riesenexemplar eines Polyporus erworben. Im Ganzen beliefen sich die Acquisitionen in dieser Gruppe auf 409 verschiedenen Arten angehörige Objecte mit zahlreichen Stücken. c) Mineralogisch-petrographische Abtheilung. «) Meteoriten. Durch Kauf wurden erworben ein Stück des kostbaren Meteorsteines von Cross Roads, sowie einige schon im Jahre 1888 verbuchte Meteoriten älterer Fallorte, im Ganzen 106 Stücke von 6 Localitäten im Gewichte von 1571 Gramm. Durch Tausch erhielten wir in diesem Jahre 48 Nummern in mehr als 1100 Stücken im Gesammtgewichte von 64 Kilogramm, 16 Localitäten repräsentirend, wovon 5 für uns neu sind. In dieser ansehnlichen Suite ist das Hauptstück des merkwürdigen ser- pentinähnlichen Steines von Mac Kinney mit 40 Kilo, nebst 21 kleineren Stücken des- selben Fallortes enthalten, ferner eine grosse Platte und über 1000 Stücke des Pallasites Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 35 von Brenham, welcher in einem sehr eigenthümlichen Zustande der Auseinanderwitte- rung, in einzelnen Lots von je 300—600 Stücken gefunden wurde, deren zwei voll- ständig zur Aufstellung gebracht wurden; ein faustgrosses Stück des klappersteinartigen, aus einem Hohlkörper mit eingeschlossenen Knollen bestehenden Eisens von Coahuila, welches Aussenrinde und Hohlraum, in einer scharfen Kante aneinanderstossend zeigt. Unter den übrigen im Tausche erworbenen Meteoriten sind zu erwähnen ein paar mit Meteoreisen plattirte kupferne Ohrstöpsel aus den prähistorischen Grabhügeln von Till Porter Mound, ferner die neuen Fälle von Guarena, Morradal und ein Stück des äusserst kostbaren Schönenberg. Als Geschenke und durch Vermittlung der Herren Dr. G. A. v. Arthaber, Prof. Dr. E. Cohen (Greifswald), Baron Heinrich Foullon, Linienschifflsarzt Dr. Georg Kugler, Prof. Dr. Laspeyres (Bonn), Edw. F. Pittmann (Sydney), Prof. Romulus Prendel (Odessa) und Assistent Dr. Zahlbruckner erhielten wir: 5 Meteoriten, 4 Meteoritenpräparate, ı Modell und 2 Pseudometeoriten, darunter 2 neue Localitäten, Moonbi (Neusüdwales) und Zabrodje (Russland). Hier ist endlich noch zu erwähnen, dass fast von allen in den letzten Jahren er- worbenen Meteoriten, sowie von mehreren älteren, reiche Dünnschliffsuiten angefertigt wurden, und zwar 269 Stücke von 44 Localitäten, wodurch unsere Schliffsammlung auf 534 Nummern von 121 Localitäten gestiegen ist. Namentlich alle Gruppen des Meteoritensystems, auch die seltensten, sind nunmehr in ausgezeichneter Weise ver- treten. ß) Mineralien und Gesteine, Im Kauf wurden 126 Stücke Mineralien erworben, unter welchen ein Whewellit mit einem 20 Mm. grossen Krystall und eine Reihe von 93 scandinavischen Mineralien hervorzuheben sind. | Im Tausch gingen ein ıır Nummern Mineralien und Gesteine, darunter eine grosse Suite französischer neuer und interessanter Vorkommnisse, prächtige Cölestin- stufen aus Scharfenberg, ı Bruchstück von einem Kolossalkrystall der seltenen Species Tysonit und werthvolle neubeschriebene Gesteine aus Canada. Als Geschenk erhielten wir 945 Nummern Mineralien und Gesteine, unter welchen vor Allem die schon in der Einleitung erwähnte Suite aus den Südseegebieten, ins- besondere Neusüdwales und Tasmanien, von Freiherrn Heinrich Foullon-Norbeck, durch ihren grossen wissenschaftlichen Werth hervorragt. Eine Suite von ı17 meist Pribramer Mineralien kam als Geschenk der Lehr- mittelcentrale; eine Suite interessanter Erze und Gesteine, 28 Nummern, aus den Arsengruben von Cinquevalle von Herrn Bergverwalter Johann Haberfellner, welcher die dortigen Arbeiten leitete. Herr Dr. Neustadl brachte 21 Nummern Mineralien und Gesteine von den Gold- und Diamantfeldern des Transvaal und Griqualandes mit; Herr k. u. k. Consul Haas in Shanghai spendete ı5 Mineralien aus China, Herr Bergingenieur James Mactear in London 22 Stufen von Quecksilbererzen und Begleitmineralien aus Mexico; kleinere Suiten widmeten: Herr G. A. v. Arthaber, die Oesterreichisch-alpine Montan- gesellschaft, die Herren Dr. G. R. v. Beck, Prof. Berwerth, Baurath Böck, Prof. Bombicci, Alois Breyer, Prof. Cohen, Director Ganzwohl, Adolf Hampel, W.E. Hidden, Director R. Hofmann, Hofbuchdrucker A. Holzhausen, Felix Karrer, Custos-Adjunct Kohl, Hofrath E. Ludwig, Prof. Mayreder, Bergverwalter Andr. Mitterer, Karl Oberleithner, Firma Reiterer & Thum, Prof. Hans c* 36 Notizen. Schmitt, die Südböhmische Steinkohlengewerkschaft, die Herren Graf Johan- nes Thun, Eugen Troll, Johann Urbanek, Prof. P. Waage, Prof. George H. Williams, Frau Mary Winter, Assistent Dr. Alexander Zahlbruckner, Steinmetz Josef Zeller, Dr. E. Zimmermann und die Unionbaugesellschaft. y) Baumaterialien. Durch Kauf wurden die bereits in der Einleitung erwähnten Platten italienischer Marmore, die im Saale IV zur Aufstellung gebracht werden, erworben. d) Geologisch-paläontologische Abtheilung. Unter den Geschenken sind zunächst hervorzuheben: diluviale Knochenreste aus der Vypustekhöhle, welche auf Kosten Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein ausgegraben wurden, und die wir wie bisher durch die prähistorische Commission der kais. Akademie der Wissenschaften erhielten. (Bei den Ausgrabungen intervenirten der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Dr. Aug. v. Böhm und Forstmeister Aug. Wildner in Adamsthal); schöne und werthvolle Säugethierreste aus den pliocänen Tegeln und Sanden der Mannersdorfer Ziegelei bei Ängern von Gutmann, Boschan & Co. von Herrn Max Ritter v. Gutmann durch den Ziegeleileiter Herrn Fr. Dewitz; eine grosse Suite der Miocänfossilien von Kralitz in Mähren von Herrn Dr. F. Toula; arktische Triasfossilien (von Olenek, Spitzbergen und Japan) von Herrn Vicedirector Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics; eine reiche Serie jungtertiärer Süsswasserconchylien der Insel Rhodus von dem Sectionsgeologen G. v. Bukowski; eine umfangreiche Sammlung von Versteinerungen von Cephalonia und Corfu von Herrn Prof. Dr. J. Partsch in Breslau; schöne Permpflanzen aus dem Verruccano von San Lorenzo in den Monti Pisani und diverse Hieroglyphen und sogenannte Fucoiden aus dem italienischen Flysch von Herrn Sigism. Ritter v. Bosniaski in Bagni San Giuliano; eine Sammlung von Gesteinen aus dem böhmischen Silur-Devon von Herrn Dr. J. J. Jahn; Fossilien (zumeist Trias) aus der Umgebung von Lunz von Herrn Berg- verwalter J. Haberfelner in Lunz. Werthvolle Geschenke spendeten ferner die Herren: C. Alimanestu in Bukarest: Tertiärfossilien aus der artesischen Brunnenbohrung im Baragan (Rumänien); Prof. Dr. A. Andreae in Heidelberg: recente Oolithe vom Gr. Salt-Lake in Nordamerika; Franz Angerer in Wien: Sinterproben und Gesteine aus dem U. S. Nationalpark im Yellow- stone-Gebiete,;, Baumeister J. Boucek in Gr.-Seelowitz: Tertiärfossilien von Mautnitz; wissenschaftlicher Hilfsarbeiter J. Dörfler: Gesteinsproben vom Gipfel Kaimak-Calan in Centralmacedonien; Bankbeamter C. Eckhart: diverse Fossilien und Gesteine aus Niederösterreich etc.;, Hausbesitzer Eder in Salzburg, Dr. Ph. de Franchis in Florenz: Pliocänconchylien aus Apulien; k. u. k. Linienschiffslieutenant J. Gratzl: Gesteinsproben von Dekkhan; k.k. Generalconsul J. Henningsen in Shanghai: Ge- steinsproben und Fossilien aus Japan; Geologe Dr. J. Halaväts in Budapest: jung- tertiäre Fossilien von Szentes und Szegedin,; Joh. Herting in Wien: Equus-Molar; Dr. Hofmann: perforirte Gerölle vom Plattensee; Prof. Dr. A. Hosius in Münster: Rhizocorallium von Gronau; Bürgermeister Gabr. V. JelovSek in Oberlaibach: Kohlenproben und Fossilien; kön. ung. Rath F. Karrer: Elephas-Reste von Heiligen- stadt; Robert Karrer: Rhynchonellen vom Untersberg; Custos-Adjunct Fr. Kohl: fossile Koralle vom Schlern; Chefingenieur der internationalen Donaucommission u nn Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 37 C. Kühl in Sulina und Dr. N. v. Zelenetzky aus Odessa: Conchylien und Concretionen vom Durchstiche des Sulinaarmes; Ludwig Freiherr v. Löffelholz in München: Ge- rölle mit Erosionserscheinungen aus den südbairischen Seen; Prof. M. Lomnicki in Lemberg: Glossifungites aus dem Tertiär von Znienzime; F.v. Neumann in Marktl bei Lilienfeld: fossile Pflanzen der Lunzer Schichten von Lilienfeld; Dr. J. Neustadl in Wien: Fossilien aus Böhmen; Lehrer H. Paris in Lunz: Glacialgeschiebe; S. Ro- vereto: Fucoiden aus dem Flysch der Umgegend von Genua; Präparator M. v. Schle- reth: Juraammoniten; Prof. Dr. OÖ. Simony: Flugsandproben von den Canaren; Ferd. Ritt. v. Stöckl: Neocomammonit von Kufstein; Prof. Dr. Fr. Toula: Modell eines Ammoniten vom Leopoldsberge; Ottokar Wengler in Wien: Lamna-Zahn von Kalksburg; Fritz Zeller in Wien: subfossile Pferdeknochen. Im Tausche erhielten wir: eine ausgezeichnete Sammlung von Säugethierresten aus dem Süsswasserkalke von Steinheim vom kön. Naturaliencabinete in Stuttgart durch Prof. Dr. Eberh. Fraas, Jura- und Kreidefossilien aus Norddeutschland von Prof. Dr. E. Cohen in Greifswald, Modelle von Cycadeenstämmen aus dem Kreideflysch von Imola vom geologischen Institute der Universität in Bologna durch Dr. Simonelli, Dictyodora Liebeana Zimm. aus dem Culmschiefer von Wurzbach von Dr. E. Zimmer- mann in Berlin, Bilobiten-ähnliche Fossilien aus dem Finkenwalde von Prof. Dr. W.Dames in Berlin, jungtertiäre Süsswasserconchylien von Kos und andere Fossilien vom paläontologischen Institute der Wiener Universität durch Prof. Oberbergrath Dr. W. Waagen, diverse (meist Eocän-) Fossilien aus Dalmatien von Prof. J. Malic in Sin]. Durch Kauf: Silur- und Devonfossilien aus Böhmen (Dlouha hora, St. Johann, Srbsko, Konjeprus etc.), Devonfossilien aus Canada, Fossilien aus der permischen Gaskohle von Nürschan, aus dem Muschelkalke von Schleberoda, aus der Trias von St. Cassian, Jurafossilien, Fossilien aus dem Bakulitenthone von Priesen, Gosaufossilien vom Karbach am Traunsee, Bivalven aus dem marinen Sand von Dornbach und Säuge- thierreste von Kalksburg, vom Laaer Berg und von Carini (Sicilien). Durch eigene Aufsammlungen gewannen wir wieder höchst werthvolle Objecte, welche auf andere Weise nicht zu beschaffen sind. So sammelte Director Th. Fuchs in den Flyschablagerungen bei Florenz, Genua und Wien. Besonders zu erwähnen sind ein grosses Schaustück mit parallelen Wülsten (Panescorsea genannt) von Rignano und die schönen Ripplemarks aus der Molasse von Luzern, welche Director Fuchs entdeckte und die wir sodann durch Prof. E. Früh zugesandt erhielten. Custos E. Kittl sammelte hauptsächlich Triasfossilien in Niederösterreich, so bei Klein-Zell, Ramsau und Lunz, sowie in der Umgebung von Wien. Custos-Adjunct Dr. F.Wähner machte Aufsammlungen im Sonnwendgebirge (Nordtirol) und in der Umgebung von Adnet (Salzburg). Herr Forstadjunet Hawelka in Mostar machte auf Kosten der geologischen Abtheilung Aufsammlungen von Petrefacten in der Umgebung von Mostar, unter denen sich namentlich eine Suite von eocänen Korallen durch ihre ungewöhnlich schöne Er- haltung auszeichnet. e) Anthropologisch-ethnographische Abtheilung. «) Anthropologische Sammlung. Der Zuwachs zur anthropologischen Sammlung beschränkte sich auf zwei Schen- kungen, und zwar des Herrn Julius Bryner in Wladiwostok durch gütige Vermitt- 38 Notizen. lung des Herrn Generalconsul Haas (ı Schädel eines Oretschonen von der Barraconta- bay) und des Herrn Dr. Josef Neustadl (r Buschmannschädel von Kuruman im Betschuanaland). £) Prähistorische Sammlung. Geschenke: von der kais. Akademie der Wissenschaften die der Hallstatt- periode angehörigen Funde von Bronzeschmuck, Eisenwaffen und zahlreichen Thon- gefässen aus zwei Grabhügeln von Rudolfswerth und zwei grossen Grabhügeln von St. Peter bei Rudolfswerth in Unterkrain, welche von Herrn Prof. Dr. Rudolf Hoernes im Auftrage der prähistorischen Commission der kais. Akademie ausgegraben wurden; von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: die Funde aus zwei reichen Grabhügeln der Hallstattperiode auf der Malleiten bei Fischau in Niederösterreich, aus- gegraben durch die Herren Josef Szombathy und Ignaz Hofmann, ferner Funde von Unterhorodnik, Satulmare, Schipenitz und Hlinitza in der Bukowina, gesammelt von Herrn J. Szombathy auf seiner diesjährigen Recognoscirungsreise; von den Herren Josef Frömmel, Franz Herudek und Dr. Richard Kulka: verschiedene Grabfunde von dem Urnenfelde bei Kreuzendorf, Oesterr.-Schlesien; Theophil Ritter v. Stonecki in Zadaröv: ein besonders grosses, gekrümmtes Feuersteinmesser von Korastiatyn in Galizien; Hugo Stubenvoll in Vukovar: in zwei Posten keramische und sonstige Reste von der neolithischen Ansiedlung Gradac in der Nähe von Vukovar, Slavonien; Fürst Paul Putjatin in Moskau: Wachsabdrücke von primitiv verzierten Thongefässscherben und neolithische Originalfunde von Bologoje im Waldai; Ludwig Hans Fischer: eine neue Suite von Funden aus der alten Wallanlage von Stillfrid an der March in Niederösterreich und eine Collection von den neolithischen und bronze- zeitlichen Ansiedelungen bei Oslavan in Mähren; Dr. Moriz Bauer in Drasenhofen: ein Bronzereifchen, Thongefässe und Skeletreste aus Bronzezeitgräbern von Drasen- hofen in Niederösterreich; Notar Belisario Vrankovic in Citta vecchia auf der Insel Lesina: 4 prähistorische Steinwerkzeuge von der Insel Lesina, darunter als selten grosses Stück ein schlanker, hobelförmiger Meissel von 333 Cm. Länge; Julius Pichler, Fabriksdirector in Brunn am Steinfeld: den Inhalt eines Skeletgrabes von dem bekannten Flachgräberfelde an der Wasserleitungslinie; Verkehrsdirector Oesterreicher in Czernowitz: ein massiver verzierter Bronzearmring von Lindenau, Bez. Lubaczow in Galizien; endlich kleinere Funde von den Herren: Johann Hannich in Lassee, Nieder- österreich, k. u. k. Viceconsul Charles Peez und Anton M. Pachinger, zur Zeit Volontär der Abtheilung. Im Tauschverkehre: von Herrn Erasmus Majewski in Warschau eine zweite Collection von Flintartefacten aus Stopnica, Gouvernement Kielce, Russisch-Polen, und vom kön. Musum für Völkerkunde zu Berlin eine grosse Sammlung von Thon- gefässen und Imitationen prähistorischer Funde aus verschiedenen norddeutschen Localitäten. Durch Aufsammlung auf Kosten der Abtheilung: der Inhalt mehrerer bronzezeit- licher Skeletgräber von Drasenhofen in Niederösterreich, ausgegraben durch Herrn Josef Szombathy, und eine neuerliche Collection bronzezeitlicher und neolithischer Funde von Troppau und Katharein in Oesterr.-Schlesien, aufgesammelt durch Herrn Ernst Wallenta. Durch Ankauf: das reiche Schlussergebniss der bereits im vorjährigen Berichte angeführten Ausgrabung eines Riesentumulus auf dem Magdalenenberge bei St. Marein in Unterkrain durch Bartholomäus Pe£nik; eine Collection römischer Gläser von Jahresbericht. — Vermehrung der Sammlungen. 39 Ivosevci bei Zara, dem alten Burnum; eine eigenthümliche Kupferaxt von Luschitz bei Göding; ein Bronzepaalstab aus dem Wienflusse bei St. Veit; altslavische Funde von Kaldus, Bezirk Kulm in Westpreussen; der Hallstattperiode zugehörige Bronzefunde von Hrastje bei Watsch in Krain; der gleichen Periode zugehörige Gräberfunde von Brezje bei Hönigstein in Krain; ein Bronzehohlkelt von der Insel Ossero; ein Bronze- zeitskelet und zwei Thongefässchen vom Bernhardsthal in Niederösterreich; zwei Kupferaxthämmer aus Ungarn; ein goldener Schleifenring aus Slavonien; die Beigaben und das Skelet eines La Tene-Grabes aus der Gegend von Oedenburg; eine Bronze- lanzenspitze aus der Gegend von Oedenburg; römische Eisengeräthe von Ö-Szöny bei Komorn, dem alten Brigetio; Bronzeschmuck aus der Gegend von Rzeszow in Galizien und zwei Posten Sammelerz mit verschiedenen prähistorischen Typen. y) Ethnographische Sammlung. Geschenke: Das schon in der Einleitung erwähnte grosse bronzene Tempel- räuchergefäss aus Japan von der Weltreise Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este, Geschenk Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät; eine archäologische Sammlung von Pfeilspitzen, Steinwerkzeugen und Topf- scherben der Indianer in den Neu-England-, Central-, Süd- und West-Staaten von Nord- amerika, zusammen 184 Nummern von Herrn Georg Böhmer in Washington; eine Sammlung ethnographischer Gegenstände und Münzen von Indien, Birma, Neuseeland, zusammen 70 Nummern, von Herrn k. u. k. Viceconsul Carl Prumler, früher in Bombay; durch gütige Vermittlung des Herrn k. u. k. Generalconsuls Josef Haas in Shanghai eine Sammlung ethnographischer Gegenstände aus der chinesischen Provinz Szechuen mit 105 Nummern, darunter sehr interessante Costümestücke der Miaotse von Herrn Dr. Friedrich Hirth in Chungking; eine Sammlung chinesischer Gegen- stände (64 Nummern) von Herrn Heinrich Tritsch in Amoy; eine Sammlung chine- sischer Zimmermannsinstrumente, darunter interessante Formen von Hobeln, Stemm- eisen, Massstäbe (zusammen 100 Nummern), von Herrn J.W.N. Munthe, kais. chin. Zollbeamten; eine Sammlung von landwirthschaftlichen Geräthen aus Ningpo, darunter eine vollständige Mühle (42 Nummern), ebenfalls von Herrn J. W. N. Munthe; eine Sammlung von chinesischen Dedications- und Ladenschildern mit 42 Nummern von Herrn J. Henningsen in Shanghai; eine Sammlung von Bronzen und ethnographischen Gegenständen aus China mit 12 Nummern von Herrn B.R. A. Navarra in Shanghai; 4 ethnographische Gegenstände (Modelle) vom nördlichen Kamtschatka von Herrn J ulius Bryner in Wladiwostok; ein Modell einer Dschunke von Swatow und ein Paar Modelle von verkrüppelten chinesischen Damenfüssen von Herrn G.B. A. de Castro in Swatow. Weiters sind an Geschenken zu verzeichnen von Herrn Johann Presl in Wien 2 Paar indische Menschenfiguren aus Baummark; 5 glasirte Spinnwirtel aus Terracotta aus den französischen Pyrenäen, von der ’Ecole d’Anthropologie de Paris an die Anthropologische Gesellschaft gesendet; von den Herren: Dr. Josef Neustadl in Wien: 3 orientalische Gegenstände; Dr. Alphons Stübel in Dresden: ein Gypsmodell des alten Thores von Tiahuanaco (Bolivia), nach an Ort und Stelle aufgenommenen Zeichnungen und Messungen desselben angefertigt; Dr. Oscar Baumann in Wien: 3 ethnographische Gegenstände aus dem Congogebiete und Deutsch-Ostafrika, Baron Pitner: ı Holzstamm von Mallicollo; akad. Maler Ludwig Hanns Fischer in Wien: ı Häuptlingsrock der Berber, Marokko, und ı Paar mit Silber tauschirte Steigbügel aus Marokko. 40 Notizen. Gegen Ersatz der Selbstkosten erhielt die ethnographische Sammlung von den Herren Dr. Wilhem Hein: zwei Sammlungen von volksthümlichen Gegenständen aus Salzburg, hauptsächlich Gesichtsmasken für Volksaufführungen, Bauchranzen, Linzer- hauben, 41 Nummern; k. u. k. Viceconsul Carl Peez: eine Sammlung von Schmuck- gegenständen aus Bulgarien und Bosnien, zusammen 75 Nummern; AndreasReischek: volksthümliche Gegenstände aus Oberösterreich, 26 Nummern, Lehrer Bünker aus Oedenburg: volksthümliche Gegenstände, zumeist Herdgeräth, aus der Umgebung von Oedenburg, 2o Nummern, davon g Nummern unentgeltlich; Hofrath Dr. Fr. Stein- dachner: ı gesticktes Frauenhemd aus Köprülü, dann 2 Handschare und ı Pistole aus Scutari; Custos J. Szombathy: 7 gestickte Tücher aus Radautz (Bukowina), 5 rumä- nische Frauenhemden und 2 Perlenbänder aus der Umgebung von Radautz und 2 Gegenstände aus Bosnien. Im Wege des Tausches wurden erworben: die schon in der Einleitung erwähnte ausserordentlich werthvolle Sammlung von Gegenständen der Indianer und Eskimo auf der Nordwestküste von Nordamerika seitens des Fields Columbian Museums in Chicago, 179 Nummern; eine Sammlung von 21 Gypsabgüssen grosser Reliefs von Centralamerika vom Fields Columbian Museum in Chicago; eine Sammlung chine- sischer und japanischer Papiersorten mit 84 Nummern von Herrn k.k. Öberfinanzrath Franz Bartsch in Wien. Durch Ankauf: lappländische Gegenstände (Costüme, Holzgeräthe), 36 Nummern; ethnographische Gegenstände aus Tibet, Nepal und Sikkim, 13 Nummern; archäo- logische und ethnographische Gegenstände vom mittleren Cahy, Südbrasilien, gesam- melt von Pastor A. Kunert; eine Sammlung von ethnographischen Gegenständen aus Persien, Indien, Birma und Japan, 61 Nummern; ı Frauenleibchen für den Winter aus dem Stuhlweissenburger Comitat; r vollständiges Saltnercostüm von Hagen, Gemeinde Untermais bei Meran; ı Halsschmuck; 5 Waffen und ı Sack aus Borneo und den Sulu- Inseln; Büste eines Negerknaben vom Tanganyika; ı Modell eines Bootes von Camerun. IV. Die Bibliotheken. a) Zoologische Abtheilung. In der allgemeinen Bibliothek war bis zum Mai d. J. Herr Regierungsrath Hönig als Volontär thätig, nach dessen Scheiden Herr J. Fritz unter der verantwortlichen Leitung des Herrn Dr. Rebel die Geschäfte besorgte. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt an Einzelwerken und Separatabdrücken 1215 Nummern in 1523 Theilen, wovon 593 Nummern als Geschenke, 596 durch An- kauf und 26 Nummern im Tauschwege erworben wurden. An periodischen Publicationen liefen 218 Nummern im Tausche gegen die »An- nalen«, 63 durch Ankauf und 4 Nummern als Geschenke, zusammen 285 Nummern ein. Von g auswärtigen Interessenten wurden 44 Werke in 62 Bänden entlehnt. b) Botanische Abtheilung. Die Geschäfte der Bibliothek besorgte wie in den früheren Jahren Herr Assistent Dr. A. Zahlbruckner. ee Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 41 Der Zuwachs des abgelaufenen Jahres beträgt: Einzelwerke und Sonderabdrücke als Geschenk 76 Nummern in ıor Theilen, durch Tausch 8 Nummern in 8 Theilen und durch Kauf 171 Nummern in 216 Theilen. Zusammen 255 Nummern in 325 Theilen. Zeit- und Gesellschaftsschriften 95; Nummern (davon 8 neu) in ıı4 Theilen, und zwar g Theile als Geschenk, 44 Theile durch Tausch und 61 Theile durch Kauf. Ausserdem wurden angekauft 49 Blätter Generalstabskarten. Der Gesammtzuwachs beträgt demnach 263 Nummern in 439 Theilen, der Stand der Bibliothek mit Schluss dieses Berichtes 9802 Nummern in 13.915 Theilen. c) Mineralogisch-petrographische Abtheilung. Zugewachsen sind der Bibliothek im Laufe des Jahres an Einzelwerken und Separatabdrücken 232 Nummern in 239 Theilen, und zwar 51 als Geschenk, go durch Ankauf und gı aus den alten Bibliotheksdoubletten; von Zeit- und Gesellschaftsschriften 83 Nummern (davon 2 neu) in 261 Bänden, davon ıo als Geschenk, 29 im Tausche gegen die »Annalen« und 44 im Kauf. Der Gesammtstand, so weit er sich durch Berücksichtigung der Veränderungen gegenüber dem vorjährigen Stande ergibt, beträgt Ende 1894: Zeiesund Gesellschaftsschriften. ı, „u. ..u012 - 186 Nummern in 46gı Theilen BimzelwerkeundsSeparata. . . . . :% .'. 72861 >» >». 730107102 Zusammen . . 13047 Nummern in 18301 Theilen Dazu die Bibliothek d. physikalischen Hofcabinets 1066 Nummern in 2400 Theilen Summe . . 14113 Nummern in 20701 Theilen. d) Geologisch-paläontologische Abtheilung. Die Bibliotheksgeschäfte sind auch in diesem Jahre wieder von dem wissenschaft- lichen Hilfsarbeiter Dr. A. v. Böhm besorgt worden. Der Zuwachs des abgelaufenen Jahres beträgt: Einzelwerke und Separatabdrücke: durch Kauf 83 Nummern in 87 Theilen, durch Tausch 43 Nummern in ebenso vielen Theilen, als Geschenk 213 Nummern in 214 Theilen, zusammen 339 Nummern in 344 Theilen. Lieferungswerke: durch Kauf 23 Nummern in 62 Lieferungen, durch Tausch 3 Nummern in 3 Lieferungen, als Geschenk 6 Nummern in 6 Lieferungen, zusammen 32 Nummern in 71 Lieferungen, davon 4 Nummern mit ı5 Lieferungen neu. Zeit- und Gesellschaftsschriften: durch Kauf 57 Nummern in ıı3 Bänden, be- ziehungsweise Jahrgängen, durch Tausch 77 Nummern in 157 Bänden, als Geschenk ıo Nummern in 46 Bänden, zusammen 144 Nummern in 316 Bänden, davon ı8 Num- mern in 57 Bänden neu. Karten: durch Kauf 6 Nummern in 32 Blättern, durch Tausch ro Nummern in 53 Blättern, als Geschenk 2 Nummern in 7 Blättern, davon g Nummern in 22 Blät- tern neu. Der Gesammtstand der Bibliothek beträgt Ende 1894: Einzelwerke und Separat- abdrücke 10.701 Nummern, Zeit- und Gesellschaftsschriften 418, Karten 671, zusammen 11.790 Nummern. 42 Notizen. Die Ausleihjournale zeigen, dass im Jahre 1894 an 48 Parteien 358 Entlehnungen erfolgt sind, die sich auf 651 Bände und Karten beziehen. An Photogrammen sind folgende Neueinläufe zu verzeichnen: durch Kauf g Blätter aus den Ostalpen, ı2 Blätter vom Östseestrand; als Geschenk 5 Blätter Schlammvulcane und Gletschertische von Prof. Dr. Andreae in Heidelberg, 43 Blätter aus Griechenland von Philippson in Berlin, 2 Blätter aus dem Yellowstone-Gebiet von Franz Angerer in Wien. Die Photogrammsammlung zählt mit Ablauf des Jahres 1894 1346 Blätter. e) Anthropologisch-eihnographische Abtheilung. Die Bibliothek der anthropologisch-prähistorischen Sammlung erhielt im Jahre 1894 durch Ankauf 3, als Geschenk 2 und im Tauschwege 100, im Ganzen 105 periodische Schriften in ıro Bänden. An dem Tauschverkehre participirten die Anthro- pologische Gesellschaft in Wien durch 81 Vereine und Redactionen mit 97 Publicationen und die Intendanz des Museums (»Annalen«) durch ro Vereine und Redactionen mit ro Publicationen, von denen jedoch 7 als Duplicate erscheinen und in der Bändezahl nicht mitgezählt werden. Mit einer Redaction wurde in diesem Jahre der Tauschverkehr neu eingeleitet. Von 44 Vereinen und Redactionen unterblieben die Zusendungen. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 145 Nummern in 153 Theilen, davon ıo als Geschenk, 3 durch die Intendanz des Museums, 98 durch die Anthropologische Ge- sellschaft und 34 im Kauf. Der Gesammtstand der Bibliothek Ende 1894 betrug: Einzelwerke 2421 Num- mern in 4grı Bänden, periodische Schriften 161 Nummern in 2151 Bänden, zusammen 2582 Nummern in 7062 Bänden. Die Abtheilung der periodischen Schriften ist derart angewachsen, dass die zu ihrer Beherbergung bestimmten Kästen des Bibliothekszimmers ı2b nicht mehr aus- reichen. Zur Abhilfe wurden die Wandkästen des Arbeitszimmers ı2a als Bücherkästen adaptirt und ausserdem eine Sichtung der Zeitschriften vorgenommen, in deren Folge die weniger benützten Serien in schwerer zugänglichen Kästen des Bibliothekszimmers zusammengehäuft wurden. Dieser Expansion wegen mussten die im Zimmer ı2a aufbewahrten Funde von Hadersdorf am Kamp in Kisten verpackt und auf dem Depot hinterlegt werden. Assistent Dr. Wilhelm Hein hatte so wie in den früheren Jahren die Führung der Geschäfte der ethnographischen Fachbibliothek über, wobei er von Herrn Alfred Wolfram unterstützt wurde. Letzterer begann eine Neukatalogisirung der Bibliothekswerke, welche im Laufe des nächsten Jahres beendet werden wird. An laufenden Zeitschriften bezog diese Bibliothek: 62 Zeitschriften im Tausch gegen die »Annalen« durch die Intendanz, 71 Zeit- schriften von 54 Gesellschaften und Redactionen durch die Anthropologische Gesell- schaft gegen Ersatz der Kosten der von derselben für diese Schriften abgegebenen Tauschexemplare ihrer »Mittheilungen«, 22 Zeitschriften durch Ankauf. Zusammen 155 periodische Zeitschriften, davon 7 neu. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek: als Geschenke ı2 Nummern direct, 4 Nummern durch die Intendanz, 78 Nummern durch die Anthropologische Gesell- schaft; durch Ankauf 83 Werke in 97 Bänden und Heften, so dass der gesammte Zu- wachs im Jahre 1894 an Einzelwerken 177 Nummern beträgt. Te lt U Te m at hun an EVER Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 43 Der Gesammtstand der Bibliothek betrug mit Ende 1894: an Einzelwerken 4090 Theile, an periodischen Werken 2842 Theile, zusammen 6932 Theile in 3593 Nummern. Die Atlanten- und Kartensammlung wurde um ı Nummer vermehrt; deren Ge- sammtstand beträgt ar Nummern. In der Photographiensammlung ist ein Zuwachs von 666 Stück zu verzeichnen, darunter als Geschenke 220 Photographien von Danäkil, Galla und Somal von Herrn kais. Rath Prof. Dr. Philipp Paulitschke (bereits im Jahre 1892 übernommen), 42 Aufnahmen von Ostafrika von Herrn Dr. Oscar Baumann, 15 Aufnahmen von den Aino auf Yesso von Herrn Kotora Jimbö in Tokio, ein Album mit ı2 Photo- graphien von Musikinstrumenten von Herrn Eugöne Thomas in Wien, ferner ein- zelne Nummern von den Herren Dr. M. Haberlandt, Alois John in Eger, Dr. Oscar Hovorka Edler v. Zderas, Regierungsrath Franz Kraus, Tritsch in Amoy, H. Page und Dr. P.H. Redditch, Aichmeister Josef Felber in St. Johann im Pongau. Weiter gingen ein durch Ankauf 252 Photographien von indianischen Alterthümern in der Republik Columbia von Herrn Georges Cooper in Newyork, 60 Photographien von peruanischen Typen, aufgenommen von den Herren Karl Kröhle und Hübner 1891-1892, 13 Photographien von Varna und Bukarest von Herrn k. u. k. Viceconsul Carl Peez in Varna, ferner einzelne Aufnahmen von volksthümlichen Tänzen in Salz- burg und Mähren. Der Gesammtstand der Photographien beträgt 4372, jener der Abbildungen 400 Nummern. V. Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. a) Zoologische Abtheilung. Herr k. u. k. Hofrath Dr. Steindachner reiste gegen Ende Mai nach Pola ab, um die wissenschaftliche Leitung der Adria-Tiefsee-Expedition zu überwachen, während welcher er von Herrn Custos-Adjunet Siebenrock begleitet wurde. Nach Schluss dieser Expedition kehrte Herr Siebenrock nach Wien zurück, während Hofrath Stein- dachner auf eigene Kosten eine grosse ichthyologische Reise durch die europäische Türkei (hauptsächlich durch das ichthvologisch unbekannte und schwer zugängliche Albanien), durch Thessalien, einen Theil von Syrien und Bulgarien unternahm und erst am 8. December mit reichen iehthyologischen Sammlungen, die er als Geschenk dem k.k. naturhistorischen Hofmuseum übergab, nach Wien zurückkehrte. Herr Custos Ganglbauer unternahm mit einer Subvention aus dem Reisefond in Gesellschaft des Herrn Josef Kaufmann aus Wien während seines Urlaubes (An- fangs Juni bis Mitte Juli) eine coleopterologische Sammelexcursion nach Krain und Kärnten. Längerer Aufenthalt wurde zunächst in Gottschee und später in Podkraj am Nanos genommen. Mehrere Höhlen in der Umgebung von Gottschee und Adelsberg wurden explorirt, aber mit Ausnahme der Volcja-jama am Nanos mit geringem Sammel- erfolge. Sehr reiche und werthvolle Ausbeute an seltenen und interessanten Arten lieferte aber das Aussieben des Buchenlaubes auf dem Plateau des Friedrichsteiner Waldes bei Gottschee und in den Walddolinen des Nanos. Auf dem Rücken des Friedrich- steiner Waldes wurde ein typischer Höhlenkäfer (Anophthalmus Schaumi) im Freien unter Steinen gefunden. Unter den am Nanos gesammelten Arten ist besonders eine neue Species der subterranen Rüsselkälergattung Raymondia bemerkenswerth. Kleinere 44 Notizen. Sammelexcursionen in der Umgebung von Adelsberg und Weissenfels bei Tarvis er- gaben befriedigende Resultate; sehr lohnend aber war eine Excursion auf den an hoch- alpinen Arten besonders reichen Obir in Kärnten. Mitte Juli bis Mitte September wurde von Herrn Ganglbauer bei wiederholten Ausflügen in der Brühl bei Wien ausgiebig gesammelt. Herr Custos-Adjunct Fr. Kohl, durch einen Beitrag aus dem Reisefond unter- stützt, machte zoologische Sammelexcursionen im Gebiete der tirolischen Dolomiten während der Monate Juli und August. _ Herr Assistent Handlirsch, ebenfalls unterstützt durch eine Subvention aus dem Reisefond des Museums, führte im Juni eine ergiebige Sammelreise in das österreichische Littorale durch. Von Triest, der ersten Hauptstation, aus wurden Ausflüge zu den Salinen von Muggia, Zaule und Pirano, in die Sümpfe von Duino und zum Timavo, sowie auf die Dünenbank von Grado mit ihren für Entomologen stets sehr erwünschten Tamarix- und Salzpflanzenbeständen unternommen. Das Karstplateau wurde sowohl in den öden Theilen bei Nabresina als in den parkähnlichen Gebieten von Lippiza durchstreift. An immergrünen Pflanzen reiche Gebiete Südistriens wurden von Pola aus be- sucht und lieferten trotz der grosse Dürre — es waren die hübschen Macchien hie und da vollkommen verdorrt — im Gegensatze zu dem hochgelegenen feuchteren Centralistrien, der Umgebung von Pisino, wo gleichfalls einige Streifzüge unternommen wurden, reiche Ausbeute. Sehr geringen Erfolg hatte der Besuch des Cepichsees am Fusse des Monte maggiore. Den Abschluss der Reise bildete ein Besuch der interessanten Höhlen von St. Canzian. Ausser dieser grösseren Tour wurden viele kleinere meist sehr ergiebige Sammel- excursionen in Niederösterreich gemacht. Von Publicationen der Beamten der zoologischen Abtheilung erschienen im Jahre 1894: Dr. Fr. Steindachner: Ichthyologische Beiträge (XVII), Sitzungsber. der kais. Akade- mie der Wissensch. in Wien, Bd. CIII, Abth. ı, pag. 443—464, 5 Taf. Dr. Fr. Brauer: Zweiflügler des kais. Museums zu Wien, P. VII, Abth. IV, Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa in Verbindung mit Herrn Julius Edl. v. Bergenstamm. (Denkschr. der kais. Akademie der Wissensch., Bd. LXI, pag. 537—624.) — Neue Beobachtungen über die Einwanderung der Hypodermenlarven in ihre Wohnthiere. (Vortrag, gehalten im Vereine zur Verbreitung naturwiss. Kennt- nisse, 31. Jänner 1894.) — Bemerkungen zu Baron Osten-Sacken’s »Rejoinder« in » Two critical remarks« (Berliner Entom. Zeitung, 1894, pag. 235.) Dr. Emil v. Marenzeller: Die grosse Seeschlange. (Schriften des Vereines zur Ver- breitung naturwiss. Kenntnisse, XXXIV. Jahrg., 1893/94.) K. Koelbel: Diagnose einer neuen myrmekophilen Leptotrichus-Art (in Wasmann’s »Kritisches Verzeichniss der myrmekophilen und termitophilen Arthropoden«, Berlin 1894). Dr. Ludwig v. Lorenz: Ueber die von Dr. E. Holub gespendeten südafrikanischen Säugethiere. (Diese »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 59.) Ludwig Ganglbauer: Verzeichniss der von Dr. Oscar Baumann aus Deutsch-Ost- afrika mitgebrachten Coleoptera. (Sep. Insecten aus Deutsch-Ostafrika, pag. 19 bis 26.) N Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 45 Franz Friedr. Kohl: Zur Hymenopterenfauna Afrikas, mit 5 Tafeln. (Diese »An- nalen«, Bd. IX, pag. 280—35o0.) — Pompilus latebricola n. sp. (in: Zur Hymenopterenfauna von Istrien von Aug. Schletterer. IV. Jahresber. des k. k. Staatsgymnasiums von Pola, 1894, pag. 28 des Separatabdruckes.) Friedrich Siebenrock: Das Skelet der Lacerta Simonyi Steind. und der Lacertiden- familie überhaupt. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, Bd. CIII, Abth. I, pag. 205.) Anton Handlirsch: Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grab- wespen. VII. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, Bd. CII, Abth. ı, pag. 657.) — Beschreibung von zwei neuen Nyssoniden in Kohl’s Arbeit: Zur Hymenopteren- fauna Afrikas, in diesen »Annalen«. Dr. Rudolf Sturany: Ueber die Molluskenfauna Centralafrikas. Mit 2 Tafeln. (Im Reisewerk von Dr. Oscar Baumann »Durch Massailand zur Nilquelle«, Berlin 1894.) — Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Mit 3 Tafeln. (Diese »Annalene, Bd. IX, 1894, Heft 3—4.) Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Diese »An- nalen«, Bd. IX, pag. r.) N. Wang: Zur Charakteristik der für den Waidmann wichtigsten in Oesterreich-Ungarn vorkommenden Vogelarten. (Mittheil. des n.-ö. Jagdschutzvereines, Wien 1894, 43 Pag.) b) Botanische Abtheilung. Herr Custos Dr. G. v. Beck unternahm, unterstützt durch die k. k. Akademie der Wissenschaften und den Reisefond unseres Museums, eine vierte botanische Forschungs- reise in die illyrischen Länder. Am ıı. Mai von Wien abreisend, verwendete derselbe zuerst einige Tage zum Besuche der Umgebung Fiumes, um die liburnische Karstflora im Frühjahrskleide kennen zu lernen, wobei der Svib (705 M.) und mehrere Höhen um Fiume und Buccari er- stiegen wurden, und schiffte sich sodann am 16. Mai in Triest nach Cattaro ein. Die pflanzengeographische Erforschung und Aufnahme der Umgegend der Bocche di Cat- taro war dessen erste Aufgabe. Wiederholt wurden zu diesem Zwecke kleinere Aus- flüge, auch die Besteigung des Krstac (1roo M.), des Vermac (768 M.) und der Lov£en- abhänge ausgeführt. Vom 24. bis 28. Mai durchquerte Dr. v. Beck Montenegro, hiebei in Cettinje, Rieka, Vir am Scutarisee und nach Uebersteigung des Sutormangebirges (1000 M.) in Pristan (Antivari) Stationen zur Erforschung der Umgegend haltend. Die letzten Tage des Mai wurden zur Explorirung der Bucht von Teodo verwendet. Vege- tationsaufnahmen in der Umgegend von Ragusa, namentlich um Lapad, St. Giacomo, auf Lacroma beschäftigten Dr. v. Beck in den ersten Junitagen. Am 5. Juni langte der- selbe in Trebinje ein, besuchte das Trebinsicathal bis Aginmost und erstieg den ob seiner reichen Vegetation interessanten Gliva (1038 M.) und Leotarberg (1229 M.). Ueber Ragusa zur Adria zurückkehrend, verbrachte Dr. v. Beck einige Tage in der Um- gebung von Curzola und erstieg dann von Orebi& aus den Monte Vipera (961 M.), die höchste Erhebung der Halbinsel Sabioncello. Von Orebil aus wurde sodann diese ge- birgige Halbinsel nach Trappano durchquert, wobei die im Innern derselben befindlichen 46 Notizen. Schwarzföhrenwälder untersucht wurden, und nach Metkovic übergesetzt. Am 14. Juni in Mostar eingelangt, gab die interessante südliche Vegetation der Umgegend Gelegenheit zu vielen Beobachtungen, welche durch die Besuche des West-Velez (1897 M.) von Mostar aus und des Ost-Velez (1754 M.) von Nevesinje aus sehr wesentlich erweitert wurden. Auch der Mostarsko blato und die Cabulja Planina von Dreänica aus wurde besucht. Am 23. Juni langte Dr. v. Beck über Capljina und Domanovic in Stolac ein, hier be- sonders der mediterranen Vegetation der OSanica glavica vollste Aufmerksamkeit spen- dend. Ueber Metkovi€ wurde der Rückweg nach Spalato angetreten, wo Dr. v. Beck leider an einem Fussübel erkrankte, das ihm nur mehr Knin flüchtig zu besuchen er- laubte. Am ıo. Juli traf derselbe wieder in Wien ein, hoch befriedigt über die pflanzen- geographischen Ergebnisse, die in einem selbstständigen Werke über die Vegetation Illyriens ihre eingehende Erläuterung und Zusammenfassung finden werden. Auch die Fertigstellung einer pflanzengeographischen Karte der illyrischen Länder, welche bei dessen Vortrage über die »Vegetation der nordwestlichen Balkanländer« anlässlich der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien zur Ausstellung ge- langte, war vornehmlich ein Ergebniss dieser Reise im Anschluss an die bei früheren Forschungsreisen gewonnenen Resultate. Herr Assistent Dr. A. Zahlbruckner verwendete den ersten und grösseren Theil seines Urlaubes, durch eine Subvention aus unserem Reisefonde unterstützt, zu einer Reise nach Tirol, woselbst er im Kaunser- und Pitzthal, ferner im oberen Zillerthal und Zemmgrund bis zur Berlinerhütte seine in den früheren Jahren begonnenen Studien fortsetzte. Den Rest des diesjährigen Urlaubes verbrachte Dr. Zahlbruckner in den Kleinen Karpathen, wo er seine Beobachtungen in Bezug auf die Flechtenflora dieses Gebietes zum Abschluss brachte (vgl. Publicationen). An Publicationen aus der botanischen Abtheilung sind namhaft zu machen: Dr. G.v. Beck: Allamanda Hendersoni und Thunbergia Harrisii, zwei der werth- vollsten Schlingpflanzen für das Warmhaus. (Wiener Illustr. Gartenzeit., pag. 133 bis 137, ı Taf. in Farben.) — * Ziele und Erfolge der Acclimatisation der Pflanzen. (Ebendaselbst, pag. 144—154-) — Die Schneeglöckchen, eine monographische Skizze der Gattung Galanthus. (Eben- daselbst, pag. 45—58, mit ıg Fig. in 2 Abbild.) — Gärtnerische Reflexionen über Dalmatien. (Ebendaselbst, pag. 367—370.) — Einiges über Sisyrinchien. (Ebendaselbst, pag. 405—411.) — Carex scaposa Clarke, eine blumistisch werthvolle Segge. (Ebendaselbst, pag. 445 bis 446, ı Taf. in Farben.) — Berichte über die »Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur«, VI-—XIV. (Ebendaselbst, pag. 7 ff., 66S.; darin: * Der für den Gärtner erforderliche Unterricht in der Botanik (pag. 112); eine eigenthümliche Krankheit der Hyacin- then (pag. 223); Pirus apetala Münchh.; Theophrasta Jussieui Lindl.; Strepto- carpus Liechtensteinensis (Wendlandi X Watsoni) nov. hybr.; eine Gladiolus- Krankheit; * Nepenthes etc.) — Knautiae (Tricherae) aliquot novae. (Diese »Annalen<, 1894, pag. 351—354.) — Aus den Hochgebirgen Bosniens und der Hercegovina (in Nachrichten der Section Austria des Deutschen und Oesterr. Alpenver., pag. 12.) — Die Vegetation der Umgebung von Abbazia (in C. Schubert, Der Park von Abbazia, Wien 1894, pag. S6—ı00, 8 Taf.) — * Ueber die Wälder Dalmatiens und seines Hinterlandes (in Monatsber. des Wiss. Club in Wien, 1895, pag. 27 —30.) Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 47 Dr. G.v. Beck: * Ueber die Verbreitung der Schwarzföhre (Pinus nigra Arn.)in den nord- westlichen Balkanländern. (Sitzungsber. der k. k. zool.-bot. Ges., pag. 40—41.) — Notizen zur Flora von Niederösterreich. (Ebendaselbst, pag. 43 —45.). Ausserdem redigirte Dr. v. Beck mit Herrn Secretär F. Abel die »Wiener Illustrirte Gartenzeitung« und lieferte für verschiedene Fachjournale Referate, Be- sprechungen und Berichte. Nebst seinen Vorträgen an der Wiener Universität hielt derselbe eine Reihe von Vorträgen in verschiedenen Vereinen und Gesellschaften, als: »Schicksale und Zukunft der Vegetation Niederösterreichs«, »Charakter, Eintheilung und Gliederung der heimat- lichen Flora«, »Die heimatliche Landschaft«, »Ueber die Gattung Nepenthes«, »Inter- essante Früchte und Samen«, ferner über die in den obgenannten Publicationen mit * bezeichneten Themata, endlich bei der Naturforscherversammlung über die » pflanzen- geographischen Verhältnisse der nordwestlichen Länder der Balkanhalbinsel«. Als Generalsecretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft leitete er als Vorsitzender die monatlichen Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur. Dr. A. Zahlbruckner: Flechten in Just’s »Botanischen Jahresberichten«, XX, pag. 122 bis 154. — Graca za floru litaja u Bosni i Hercegovini. (Glasnik zemaljsk. Muzeja a Bosni i Herceg., Bd. V, 1893, pag. 649 —668.) — Die botanische Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in R. v. Wett- stein: »Die botanischen Anstalten Wiens«, Festschrift, 1894, pag. 55—78, 8°. — Zur Flechtenflora des Pressburger Comitates. (Verh. des Ver. für Natur- und Heil- kunde zu Pressburg, N. F., Heft 8, 1894, pag. 19—84.) Auch hielt Herr Dr. A. Zahlbruckner einige Vorträge, so in der k. k. Gartenbau- Gesellschaft »Ueber einige neuere Epidemien der Culturpflanzen«, in der k. k. zool.- bot. Gesellschaft »Ueber essbare Flechten«, »Ueber Mellytis australis Berk.« A J. Dörfler verfasste als Leiter des Wiener botanischen Tauschvereins den ahreskatalog pro ı8 mi iaenosen und kritischen Besprechungen) un ublicirte Jahreskatalog p 894 t Diagno und kritiscl Besprechung d publicirt als Herausgeber des F. Schultz’schen Herbarium normale die Centurie XXXI dieser Exsiccatensammlung. Der Text hiezu erschien separat als »Schedae ad Cent. XXXI« im eigenen Verlage. c) Mineralogisch-petrographische Abtheilung. Herr Prof. Dr. Berwerth setzte seine im Auftrage der kais. Akademie (Commis- sion für die petrographische Erforschung der Centralkette der Ostalpen) in den Hohen Tauern begonnenen Studien fort. Es wurde die Kreuzeckgruppe auf drei Touren ge- quert, die Detailstudien im Seebachthale vollendet, das Anlaufthal, der Bergrücken zwischen dem Anlauf- und Kötschachthal begangen und das Nassfelderthal zwischen Böckstein und Nassfeld sammt den westlichen Abhängen des Radhausberges petro- graphisch und geologisch aufgenommen. Hiebei wurden 448 Nummern Belegstücke sammt Doubletten gesammelt. Herr kön. Rath Felix Karrer, welcher in diesem Jahre abermals die Schweiz wissenschaftlicher Studien wegen bereiste, hatte in Zürich Gelegenheit, die bekannte werthvolle geologische Sammlung des dortigen Polytechnicums unter Führung des Assistenten des Herrn Prof. Heim, Herrn Dr. Früh, zu studiren und dabei werthvolle Beziehungen anzuknüpfen. 48 Notizen. Wie im Vorjahre, wurden auch im Frühlinge des verflossenen Jahres von zahl- reichen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Club Excursionen unter seiner und anderer Fachmänner Führung ausgeführt, welche immer zu den anerkennenswerthesten Actionen dieses thätigen Vereines gezählt zu werden verdienen. Publicationen und andere wissenschaftliche Arbeiten: Dr. Aristides Brezina: Vorschläge zu einer Reform des mineralogischen Unterrichtes in den Mittelschulen. (Zeitschr. für das Realschulwesen, XIX, pag. 139— 156.) — Die Gestaltung der Meteoriten. (Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse. Schriften dieses Vereines, XXXIV, pag. 249— 274.) — Ueber Gefüge und Zusammensetzung der Meteoriten. (Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse. Schriften dieses Vereines, XXXV.) Bei der Naturforscherversammlung in Wien hielt Director Brezina Vorträge »Ueber Lösungscanäle an Krystallen«, »Ueber die Wiener Lehrmittelcentrale«, » Ueber neuere Gruppen im Meteoritensysteme« und »Ueber Reform des mineralogischen Unter- richtes an Mittelschulen«. Er hielt ferner eine Reihe von Vorträgen im Volksbildungs- vereine und betheiligte sich gemeinsam mit Assistent Dr. Köchlin und kön. Rath Karrer an dem vom Oesterr. Touristenclub veranstalteten Bergführercurs. Mit Herrn Prof. E. Cohen aus Greifswald arbeitete Director Brezina die ganze Meteoritensammlung behufs Mittheilung von noch nicht publicirten Beobachtungen für die von Ersterem vorbereitete Meteoritenkunde durch; ebenso mit Prof. Dr. E. Wülfing aus Tübingen die von diesem gesammelten Kataloge sämmtlicher Meteoritensamm- lungen behufs Nachweisung aller Synonyme für die von Dr. Wülfing geplante Heraus- gabe einer vollständigen Uebersicht über die in Sammlungen befindlichen Meteoriten. Dr. Fritz Berwerth: Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. Mit 2 Fig. im Text und 2 Taf. (Diese »Annalen«, Bd. IX, pag. 399—414.) Ueber denselben Gegenstand hielt Dr. Berwerth einen Vortrag in der minera- logischen Abtheilung der diesjährigen Naturforscherversammlung. Im Anschlusse an die wissenschaftlichen Publicationen der Abtheilung wären noch die ganz oder theilweise am Materiale des Museums ausgeführten Arbeiten fremder Autoren zu erwähnen: Dr. E. Cohen: Meteoreisenstudien. III. (Diese »Annalen«, Bd. IX, pag. 97— 118.) — Meteoritenkunde. Heft I. Untersuchungsmethoden und Charakteristik der Ge- mengtheile. Stuttgart, XIII und 340 pag. Der Verfasser hat diese Arbeit auf Grundlage der Wiener Sammlung revidirt und viele noch unpublicirte Beob- achtungen Director Brezina’s in dieselbe aufgenommen. Dr. H. Pfahler: Ueber den Meteoriten von Barbotan, 24. Juli 1790. Ueber den Meteo- riten von l’Aigle, 26. April 1803. (Mineralog. und petrograph. Mittheil., XIII, pag. 353—372, Taf. X—XI.) G. Tschermak: Ueber gewundene Bergkrystalle. (Denkschr. der kais. Akademie der Wissensch., Bd. LXI, pag. 363—400, Taf. I—V.) d) Geologisch-paläontologische Abtheilung. Herr Director Fuchs unternahm in den Monaten Mai und Juni zum Zwecke eines umfassenderen Studiums der Fucoiden und Hieroglyphen der Flyschformation mit einer Subvention aus dem Reisefonde des Museums eine Reise nach Öberitalien, in die Schweiz und durch Süddeutschland, wobei er sich namentlich in Bologna, EEE BE Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 49 Florenz, Pisa, San Giuliano, Genua, Luzern, Zürich, Tübingen und München längere Zeit aufhielt. Die Resultate dieser seiner Studien hat derselbe in einer grösseren Arbeit zu- sammengefasst, die in den Denkschriften der kais. Akademie der Wissenschaften zur Publication gelangen soll. Herr Custos E. Kittl besuchte zu wiederholten Malen das Triasgebiet von Klein- Zell und Ramsau zu Studien- und Aufsammlungszwecken; in-letzterer Hinsicht ergaben sich dadurch reiche Suiten aus den Opponitzer Kalken, Werfener Schiefern etc. Eine Excursion mit Theilnehmern der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte nach Lunz, welche Kittl zu leiten hatte, benützte derselbe, um daran einige ÖOrientirungstouren und Aufsammlungen für das Museum anzuschliessen, wobei Herr Bergverwalter J. Haberfelner in Lunz in liebenswürdigster Weise die Führerschaft übernahm. Hier waren es besonders wieder die Triasablagerungen, welche studirt wurden und an einzelnen Stellen auch eine reiche Ausbeute ergaben. Kleinere Ausflüge wurden von Kittl nach Mannersdorf, auf den Laaerberg, nach Kalksburg etc. unternommen, wobei sich häufig Herr Volontär C. Eckhart als Be- gleiter zugesellte. Eine namhafte Subvention der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissen- schaft, Kunst und Literatur in Böhmen und ein ihm bewilligter dreimonatlicher Urlaub ermöglichte es Dr. Wähner, seine wiederholt erwähnten geologischen Arbeiten im Sonnwendgebirge in Nordtirol, welche in den beiden vorhergehenden Sommern nicht fortgesetzt werden konnten, wieder in Angriff zu nehmen und trotz der überaus ungün- stigen Witterungsverhältnisse der Hauptsache nach zum Abschlusse zu bringen. Es wurde diesmal insbesondere der westliche Theil des genannten Gebirgsstockes sehr ein- gehend untersucht. Wie bisher wurde ein Hauptaugenmerk den Vorkommen von Ver- steinerungen zugewendet und eifrig gesammelt, so dass nun die stratigraphische Stel- lung der einzelnen Schichtengruppen und der merkwürdige Bau des Gebirges mit viel grösserer Sicherheit erkennbar sind. Auf der Rückreise hatte Wähner Gelegenheit, bei einem kurzen Aufenthalte in Adnet (Salzburg) seine Aufsammlungen in dieser Gegend fortzusetzen. Herr Dr. A. v. Böhm brachte im Laufe des Sommers die im vorigen Jahre begon- nenen glacialgeologischen Studien in den Steineralpen zum Abschlusse. Im September nahm er einen dreiwöchentlichen Aufenthalt in Kiritein behufs Leitung der Aus- grabungsarbeiten in der Vypustekhöhle. Es wurde eine reiche Menge diluvialer Knochen, meist von Ursus spelaeus, erbeutet., Herr Carl Eckhart machte zahlreiche mit Aufsammlungen verbundene Excur- sionen in der näheren und weiteren Umgebung von Wien, sodann auf der Mandling, bei Pernitz, Miesenbach, Piesting, Ebersbach, Ramsau, Klein-Zell, im Schneeberg- gebiete, dann in Salzburg besonders am Dürenberg und bei Stegenwald, ferner bei Mattsee und Ottnang, sowie im ausseralpinen Tertiärbecken. Publicationen: Th. Fuchs: Ueber abgerollte Blöcke von Nulliporenkalk im Nulliporenkalk von Kaiser- steinbruch. (Zeitschr. Deutsch. geol. Ges., 1894, pag. 126.) — Einige berichtigende Worte über die Stellung des Schliers. (Neues Jahrb., 1894, II, pag. 2g1.) — Pecten Besseri Andrz. im Leithakalke von Dulcigno. (Diese »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 54.) — Ueber Tiefseethiere in Höhlen. (Diese »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 54.) Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, 1803. d 50 Notizen. Th. Fuchs: Die Dicke der Lithosphäre. (Diese »Annalen«, Bd. IX, Notizen, pag. 55.) — Ueber einige von der österr. Tiefsee-Expedition Sr. Maj. Schiff »Pola« in bedeuten- den Tiefen gedredschte Cylindrites-ähnliche Körper und deren Verwandtschaft mit Gyrolithes. (Denkschr. der kais. Akademie, vol. LXI. Berichte der Commis- sion für Erforschung des östlichen Mittelmeeres, 3. Reihe, pag. 11—22, 3 Taf.) — Ueber eine fossile HFalimeda aus dem eocänen Sandstein von Greifenstein. (Sitzungsber. der Wiener Akademie, vol. CIII, Abth. 1, pag. 200.) — Ueber pflanzenähnliche Fossilien, durch fliessendes Wasser hervorgebracht. (Natur- wiss. Wochenschr., Berlin 1894.) An der Naturforscherversammlung betheiligte sich Director Fuchs unter anderem durch einen Vortrag über die »Gattung Rhizocorallium und deren Verwandtschaft mit Physophycus, Taonurus und Spirophyton«. E. Kittl: Die triadischen Gastropoden der Marmolata und verwandter Fundstellen in den weissen Riffkalken Südtirols. (Jahrb. d.k.k. geol. Reichsanstalt, 1894, 84 pag., mit 6 Taf.) — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. III. Theil (Schluss). (Diese »Annalen«, Bd. IX, 1894, pag. 143— 277.) Kittl redigirte wie bisher die »Mittheilungen der Section für Naturkunde des Oe. T.-C.«, woselbst er verschiedene Referate und Notizen brachte. F. Wähner: Geologische Bilder von der Salzach. Zur physischen Geschichte eines Alpenflusses. (Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien, XXXIV, 1894, 73 pag., 7 Taf.) —- Beiträge zur Kenntniss der tieferen Zonen des unteren Lias in den nordöstlichen Alpen. (Beitr. zur Pal. und Geol. Oesterreich-Ungarns und des Orients, IX, 1894, 54 pag., ıo Taf.) Daneben oblag Wähner seiner akademischen Lehrthätigkeit und unternahm wie alljährlich geologische Excursionen mit seinen Hörern. Im October hat Wähner ein fünfstündiges Collegium über stratigraphische Geologie zu lesen begonnen. A.v. Böhm: Goldberg- und Ankogelgruppe, Karawanken und Steineralpen. (Die Er- schliessung der Ostalpen, Bd. Ill, Berlin 1894.) Ferner Referate im Neuen Jahrbuche für Mineralogie, Geologie und Paläonto- logie, in Petermann’s Mittheilungen und in den Mittheilungen der k.k. geographischen Gesellschaft. Dr. C. Schwippel: Vorkommen und Production der Kohle in Oesterreich-Ungarn. (Mitth. der Sect. für Naturkunde des Oe. T.-C., pag. 17, 33, 43.) — Geologisches aus alter und neuer Zeit. (Ebendaselbst, pag. 82.) Auch veröffentlichte Herr Schwippel in derselben Zeitschrift zahlreiche kleinere Notizen. e) Anthropologisch-ethnographische Abtheilung. Unterstützt durch eine Subvention aus dem Reisefonde, machte Herr Custos Heger im Anschlusse an die Anthropologenversammlung in Innsbruck und den darauf- folgenden Ausflug nach Meran in Gesellschaft des Herrn Obersten Gustav Bancaları eine mehrtägige Fusswanderung durch das südöstliche Tirol, um dort die Bauernhaus- typen kennen zu lernen. Die Route führte von Waidbruck über Kastelruth und die Seisser Alpe nach Campidello, von da nach Predazzo und weiter über Paneveggio und den Rolle-Pass nach San Martino di Castrozza und Primiero, von wo aus über Feltre Treviso erreicht wurde. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 5ıI en — — Herr Custos Josef Szombathy machte am ıg. und 20. April eine Excursion nach Drasenhofen in Niederösterreich, bei Nikolsburg, zur Untersuchung bronzezeit- licher Skeletgräber, deren Constatirung wir Herrn Dr. M. Bauer in Drasenhofen ver- danken. In den Tagen vom 8. bis 16. Mai leitete er im Verein mit Herrn k. u. k. Militär- lehrer Ignaz Hofmann die auf Kosten der Anthropologischen Gesellschaft unter- nommene Ausgrabung zweier Tumuli in den Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Leopold gehörigen Waldungen am Fusse der Malleiten nächst Fischau bei Wr.-Neustadt. Vom 30. Juni bis 28. Juli weilte er im Auftrage der Anthropologischen Gesell- schaft in der Bukowina, wo er eine Rundtour durch die nördlichen Bezirke des Landes, Ausgrabungen bei Schipenitz, Hlinitza, Unterhorodnik und Satulmare, sowie eine An- zahl kleinerer Excursionen ausführte. Auf der Rückreise besuchte er die Lemberger Museen und die dortige Landesausstellung zum Studium der archäologischen, kunst- historischen und ethnographischen Abtheilungen. Den 4. bis g. August widmete er einer Inspectionsreise in Krain, um die diesjährigen Grabungen des Bartholomäus Pe£nik am Magdalenenberge bei St. Marein und in Brezje bei Hönigstein zu besichtigen, für weitere Grabungen am Magdalenenberge Vor- sorge zu treffen und mit Herrn Prof. Dr. Rudolf Hoernes aus Graz die Gegend von Sittich nach Plätzen, welche zur Untersuchung im Auftrage der Prähistorischen Com- mission der kais. Akademie der Wissenschaften geeignet erschienen, zu durchmustern. Die späteren Ausgrabungen des Bartholomäus Pe£nik auf dem Magdalenenberge, an welchen auch Präparator Franz Brattina theilnahm, inspicirte Szombathy noch zweimal, und zwar zwischen dem 17. und 20. September, sowie zwischen dem 26. und 28. October. Ferner nahm er an der Versammlung von Anthropologen und Archäologen in Sarajevo, welche die bosnisch-hercegovinische Landesregierung für den 15. bis 22. August eingeladen hatte, als Gast der Landesregierung theil. Endlich besuchte er mit einer Subvention aus dem Reisefonde den vom 24. bis 31. August tagenden Congress der deutschen und der Wiener Anthropologischen Ge- sellschaft, wo er einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Forschung in Oesterreich hielt und an deren Schluss er auch an dem Ausfluge nach Meran und auf den Sinichkopf theilnahm. Dr. Moriz Hoernes unternahm im April eine Reise nach Cazin (Bez. Biha£) in Bosnien behufs Untersuchung eines prähistorischen Wallbaues, betheiligte sich ferner in seiner Eigenschaft als Consulent des k. u. k. gemeinsamen Ministeriums (Bureau für die Angelegenheiten Bosniens und der Hercegovina) an der Versammlung von Anthro- pologen und Archäologen in Sarajevo, 15. bis 22. August 1894, und begab sich sodann, unterstützt durch eine Subvention aus dem Fonds für wissenschaftliche Reisen der Musealbeamten, nach Innsbruck zur Theilnahme an der gemeinsamen Versammlung der deutschen und der Wiener Anthropologischen Gesellschaft. Dr. Wilhelm Hein unternahm im Jahre 1894 folgende Reisen auf Kosten der Anthropologischen Gesellschaft: nach Oberkrimmel im Herzogthum Salzburg, wo er am 2. Februar eine von Einheimischen durchgeführte Aufführung des Hexenspieles zu sehen Gelegenheit hatte; nach Fischau, wo er einer von Custos Szombathy geleiteten Tumulusausgrabung auf der Malleiten beiwohnte; am 2. und 3. Juni betheiligte er sich an der von der Anthropologischen Gesellschaft veranstalteten Excursion nach Przedmost bei Prerau; am 1. Juli besichtigte er die ethnographische Ausstellung in Strutz bei Brünn und am 22. Juli jene in Welka bei Strassnitz in Mähren; vom 13. bis 15. August ging 52 Notizen. er über Napajedl, Kwassitz, Schlapanitz nach Brünn zum Besuche von mehreren ethno- graphischen Ausstellungen; vom 22. August bis 21. September unternahm er mit Sub- ventionen aus dem Reisefond und von der Anthropologischen Gesellschaft eine grössere Reise über Innsbruck, wo er sich an der Versammlung der deutschen und der Wiener Anthropologischen Gesellschaft betheiligte, nach Meran und durchwanderte einen Theil Tirols und Salzburgs, um ethnographische Studien zu machen, vom 9. bis 19. October reiste er über Budapest und Erlau nach Lemberg zum Besuche der Landesausstellung und kehrte von dort über Krakau, Gleiwitz, Prerau, Olmütz und Leitomischl zurück, wobei er in den genannten Orten die verschiedenen Sammlungen besuchte, vom 7. bis 9. December weilte er in Brünn zum Studium der Schmuckausstellung. Vorträge hielt Dr. Hein in der Monatsversammlung der Anthropologischen Ge- sellschaft in Wien am 8. Mai über »Tänze und Volksschauspiele in Tirol und Salzburg« (vgl. deren Sitzungsberichte, 1894, pag. 45), bei der zweiten gemeinsamen Versamm- lung der deutschen und der Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Innsbruck am 27. August »Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Slowaken«, bei der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien am 26. September »Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks«, in der Monatsversammlung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien am 13. November über seine im Jahre 1894 unternommenen Reisen und in der constituirenden Versammlung des Vereines für österreichische Volkskunde am 20. December über das nordische Museum in Stockholm. In den »Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien«, XXIV. Bd., pag. 211— 226, veröffentlichte er eine Abhandlung über »Die geographische Verbreitung der Todtenbretter« und in der Festschrift zu Veth’s 80. Geburtstage eine Skizze über die Verwendung von Menschenfiguren in den Flechtarbeiten der Dajaks. In Verbindung mit Herrn Dr. M. Haberlandt gründete er den Verein für Öster- reichische Volkskunde, in dessen constituirender Versammlung er zum Geschäftsführer des Vereines gewählt wurde. Publicationen: Josef Szombathy: Neue figural verzierte Gürtelbleche aus Krain. (Mittheil. der Anthrop. Ges., XXIV.) — Bemerkungen über den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Forschung in Oesterreich. (Vortrag auf der Anthropologenversammlung zu Innsbruck. Mittheil. der Anthrop. Ges., XXIV, Sitzungsber., 1894.) — Prähistorische Recognoscirungstour nach der Bukowina im Jahre 1893. (Jahrbuch des Bukowinaer Landesmuseums, Il, 1894.) Mehrere Referate über Fachpublicationen in den Mittheil. der Anthrop. Ges., XXIV. Dr. M. Haberlandt: Volk und Cultur von Japan (siehe Musealarbeiten). (Druck und Verlag von Adolf Holzhausen, VI und 49 pag., nebst Kartenskizze. KIa8>) —_ Aus Bosnien und der Hercegovina. (Oesterr. Monatsschr. für den Orient, Nr. 2.) — Die Sammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand. (Oesterr. Monatsschr. für den Orient, Nr. 4.) — Türkische, arabische, persische, centralasiatische und indische Metallobjecte. Text- theil. (Verlag des k. k. österr. Handelsmuseums, fol.) — Die Eingebornen der Kapsulanebene von Formosa. (Mittheil. der Anthrop. Ges. in Wien, Bd. XXIV, pag. 30—39, mit 37 Textillustrationen.) Ausserdem zahlreiche Referate in Fachzeitschriften. Dr. Moriz Hoernes: Ausgrabungen auf dem Castellier von Villanova am Quieto in Istrien. Mit 98 Textillustrationen. (Festschrift zur Begrüssung der Theilnehmer Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 53 an der gemeinsamen Versammlung der deutschen und Wiener Anthropologischen Gesellschaft in Innsbruck, 1894, pag. 1—2g. Mittheil. der Anthrop. Ges. in Wien, XXIV, pag. 155— 183.) Dr. Moriz Hoernes: Zur Chronologie der Gräber von Santa Lucia. (Corresp.-Bl. der deutschen Ges. für Anthrop., Ethnol. und Urgesch., XXV, pag. 105— 109.) — Ueber die Situla von Watsch und verwandte Denkmäler. (Verh. der 42. Ver- sammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Wien, Leipzig 1894, pag. 300—30g.) — Ueber zwei Publicationen des bosnisch-hercegovinischen Landesmuseums in Sara- jevo. (Ebendaselbst, pag. 349—351.) — Ueber ein Detail der Ciste von Moritzing. Mit 2 Abbildungen im Texte. (Verh. der Berliner Anthrop. Ges., 1894, pag. 368 —370.) Fachreferate in den Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft, Bd. XXIV, und das Gesammtreferat über Urgeschichte ($. 1) in den »Jahresberichten der Geschichts- wissenschaft«, Berlin 1894. Von seiner 1893 in der »Zeitschrift für Ethnologie« veröffentlichten Abhandlung »Grundlinien einer Systematik der prähistorischen Archäologie« erschien eine polnische Uebersetzung von Erasmus Majewski in der »Wista«, Bd. VIII, Warschau 1894. Ausserdem redigirte Dr. Hoernes den dritten Band der » Wissenschaftlichen Mit- theilungen aus Bosnien und der Hercegovina« und hielt als Privatdocent an der Uni- versität Vorlesungen »über die prähistorischen Culturstufen Europas, mit besonderer Rücksicht auf Oesterreich-Ungarn« (II. Hallstatt- und La Tene-Periode) und über »Archäologie der Metalle«, verbunden mit Demonstrationen in der prähistorischen Sammlung des naturhistorischen Hofmuseums. ® er 1895. Band X. Annalen des k, k. naturhistorischen Hofmuseums. Notizen. Inhalt: Personalnachrichten. — Dr. A. Zahlbruckner. Fine neue Adenophora aus China, nebst einer Aufzählung der von Dr. v. Wawra daselbst gesammelten Adenophoren. — Th. Fuchs. Notizen von einer geologischen Studienreise in Oberitalien, der Schweiz und Süddeutschland. — Dr. Fr. Stein- dachner. Ueber das angebliche Vorkommen von Coronella girondica Daud. in der Umgebung von St. Pölten. — Dr. Fr. Steindachner. Bericht über Dr. Sturany’s herpetologische Ausbeute in der Umgebung der Plitvicer Seen in Croatien. — J. A. Knapp. Wiederauffindung des verschollenen Sym- phyrtum foliosum Rehm. — Dr. Rudolf Sturany. Sammelreise nach den Plitvicer Seen in Croatien, — Verzeichniss der eingesendeten Einzelwerke und Separatabdrücke. Personalnachrichten. — Herrn Director Theodor Fuchs wurde das Com- mandeurkreuz der kön. Krone von Rumänien verliehen. Herr Custos Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta wurde mit Aller- höchster Entschliessung vom 10. April zum a. ö. Professor der systematischen Botanik an der Universität Wien ernannt. Herr Schulrath Dr. C.Schwippel, welcher durch eine Reihe von Jahren an der geologisch-paläontologischen Abtheilung als Volontär beschäftigt war, trat aus dem Ver- bande des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Folge seines hohen Alters aus. Wir sind demselben für eifrige und erfolgreiche Theilnahme an unseren Arbeiten zu dem lebhaftesten Danke verpflichtet. Der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Herr Ignaz Dörfler musste in Folge von durch seinen erschütterten Gesundheitszustand herbeigeführten unhaltbaren dienstlichen Verhältnissen entlassen werden. Herr Intendant Hofrath Fr. v. Hauer wurde von der Generalversammlung des Museum Francisco Carolinum in Linz zum Ehrenmitglied ernannt. Die Herren Custos Fr. Heger und Custos J. Szombathy wurden zu Ehren- mitgliedern und Herr Dr. Moriz Hoernes wurde zum correspondirenden Mitgliede der Münchener anthropologischen Gesellschaft gewählt. Herr Custos-Adjunct N. Wang wurde als Mitglied in den Ausschussrath des ornithologischen Vereines »Die Schwalbe« berufen. Der Präparator Franz Xaver Grössl der anthropologisch-ethnographischen Abtheilung wurde durch die Verleihung des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone ausgezeichnet (Erlass des h. Obersthofmeisteramtes, Z. 1419, ddo. 2. März 1. J.). Hofhausdiener Carl Seeman der zoologischen Abtheilung starb am 25. Novem- ber 1894 an Herzlähmung. Die durch diesen Todesfall freigewordene Hofhausdiener- stelle wurde dem Regimentstambour Johann Ascherl mit Erlass des h. Obersthof- meisteramtes, Z. 1019, ddo. 26. Februar 1. J. verliehen. Dr. A. Zahlbruckner. Eine neue Adenophora aus China, nebst einer Auf- zählung der von Dr. v. Wawra daselbst gesammelten Adenophoren. Adenophora verticillata Fisch. in M&m. soc. nat. Moscou, VI (1823), pag. 167. I. genuina a. latifolia, ** pilosa Korschinsky, Unters. russ. Adenophora-Arten in Mm. acad. imp. St.-Petersbourg, VII® ser., T. XLII (1894), pag. 34. Schantung: zwischen Felsblöcken Tschi-Fou (Wawra, Nr. 1196, pr. p.). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. e 56 Notizen. Adenophora latifolia Fisch. in Mem. soc. nat. Moscou, vI (1823), pag. 168. A. verticillata, Ill, 2, latifolia Korsh., 1. s. c., pag. 36. Schantung: zwischen Felsblöcken bei Tschi-Fou (Wawra, Nr. 1196, pr. p.). Adenophora Wawreana A. Zahlbr. nov. sp. Caulis strictus, brevissime et sparse pubescens vel glabrescens, teres, striatulus. Folia alternantia, petiolata; limbus foliorum e basi cordata (in petiolo de- currente) ovato-elongatus, sensim acuminatus v. ovatus, crassiusculus, supra glaber et subtilissime punctatus, subtus pallidior, glaber nervatura breviter pubescente, in margine grosse et inaequaliter denticulatus v. rarius crenato-denticulatus; costa subtus prominente, nervis lateralibus 6—7, sub angulo semirecto adscendentibus. Panicula terminalis, ampla, ramosa et pyramidalis, ramis primariis arcuatim adscendentibus, ramis secundariis patenti-erectis, pauce foliosa, foliis lanceolatis, basi cuneatis; pedicelli longiusculi, patenti-erectiusculi, apice recurvis. Flores cernui, dilute coerulei. Receptaculum obconicum, lobis subulatis, recurvis, receptaculum aequantibus v. paulum longioribus, verniceis, integris v. in marginibus r—2 dentibus parvis callosis praeditis. Corolla turbinato-campanulata, extus intusque glabra, ad '/; incisa, lobis late triangularibus, acutiusculis. Staminum squamae ovato-lanceolatae, disco longiores, dense vestitae; filamenta brevia; antherae linearibus, basi angustatis et apice acutiusculis. Discus brevis, crassus, glaberrimus, integer, paulum conicus; stylus corollam subaequans, parte basali glabra, versus apicem sensim clavato-incras- satus et dense pubescens; stigma trilobum, lobis triangularibus, crassis, fere recurvis. Capsulam et semina non vidi. Tschili: prope Tse-tai-ssu (Wawra, no. 1057, floret julio). Planta videtur usque ı m. alta. Petioli foliorum caulinorum 4—6 mm. longi; lamina 7—9 cm. longa et 3—4 cm. lata. Receptaculum 4 mm. altum et 3 mm. latum. Lobi calycini 2°5—3'5 mm. longi et 0'5—o'7 mm. lati. Corolla 1°; cm. longa. Stami- num squamae 4 mm. longae; filamenta ı°5 mm. longa et antherae 3 mm. longae. Discus 2 mm. longus et totidem altus. Ab Adenophora remotiflora Miqu. differt foliis crassis et aliter serratis, panicula ampla ramosaque, lobis calycinis subulatis et recurvis, denique corolla minore; ab Ade- nophora stricta Miqu. differt foliis petiolatis cordatisque et inflorescentia alıa. f. foliosa A. Zahlbr. Panicula parte inferiore foliosa, foliis sessilibus ovatisque, 2:6—3 cm. longis et circa 1°5 cm. latis. Cum planta typica. Adenophora remotiflora Miqu. in Ann. Mus. Lugd. Batav., II (1866), pag. 193. Var. cordatifolia A. Zahlbr. — Adenophora trachelioides var. cordatifolia Deb., Flor. Tsche-Fou in Act. Soc. Linn. Bordeaux, T. XXXIII (1879), pag. 66. — Adenophora Isabellae Hemsley in Journ. of Bot. (1876), pag. 207. Tschili: Nankon Pass (Wawra, Nr. 1011); an felsigen Anhöhen zwischen Ge- büsch bei Tse-tai-ssu (Wawra, Nr. 1043). Schantung: zwischen Steinklüften bei Tsche-Fou (Wawra, Nr. 1200 und 1249). Th. Fuchs. Notizen von einer geologischen Studienreise in Ober- italien, der Schweiz und Süddeutschland. — Durch ein freundliches Entgegen- kommen einer hohen vorgesetzten Behörde, welche die Güte hatte mir eine Subvention aus dem Reisefond unseres Museums zu bewilligen, war ich im Frühlinge des vorigen Notizen. 57 Jahres in den Stand gesetzt, eine geologische Studienreise nach Oberitalien, der Schweiz und Süddeutschland zu unternehmen. Der Hauptzweck meiner Reise bestand in einem Studium der Fucoiden und Hieroglyphen und beabsichtigte ich namentlich die in den geologischen Museen von Florenz, Pisa, Genua, Zürich, Tübingen und München vorhandenen ein- schlägigen Materialien einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Ich war dank dem freundlichen Entgegenkommen und der werkthätigen Unter- stützung, deren ich mich allenthalben von Seite der Museumsvorstände und aller Fach- genossen zu erfreuen hatte, so glücklich, meinen Zweck auch vollständig erreichen zu können, und habe ich die Ergebnisse meiner Studien, so weit sich dieselben eben auf die vorerwähnten Gegenstände beziehen, in einer Arbeit zusammengefasst, welche in den Denkschriften unserer Akademie zur Veröffentlichung gelangen soll. Ueber den allgemeinen Verlauf meiner Reise, sowie über die sonstigen bei dieser Gelegenheit gemachten fachlichen Beobachtungen und Erfahrungen sei es mir gestattet, an dieser Stelle einige Worte mitzutheilen. Ich hatte, um nach Italien zu gelangen, beschlossen, die Route über Pontebba zu wählen. Um die Fahrt durch das Fellathal bei Tage zu machen, übernachtete ich in Tarvis und hatte hiebei Gelegenheit, an den grossen Kalksteinplatten, welche die Mauer an der Strasse nächst der Station bedecken, einige kleine geologische Beobachtungen an- zustellen. Es ist bekanntlich bei Kalkstein von breccienartigem Aussehen in vielen Fällen gar nicht leicht zu entscheiden, ob derselbe blos von Adern, respective »Drucksuturen« netzförmig durchschwärmt oder aber durch eine Art innerer Zertrümmerung in eine Pseudobreccie verwandelt sei, oder aber schliesslich, ob man es mit einer wirklichen, d. h. aus zusammengeschwemmten Gesteinsstücken gebildeten sedimentären Breccie zu thun habe. Ein derartiges Problem boten nun die vorerwähnten Kalkplatten dar. Die ersten Platten, welche ich sah, zeigten einen lichten, dichten, homogenen Kalkstein, der blos hie und da von vereinzelten, unregelmässig vertheilten Adern durch- zogen war. In einer Anzahl weiterer Platten häuften sich diese Adern zu netzförmigen Com- plexen und gaben dem Gestein ein breccienartiges Aussehen, welches noch dadurch erhöht wurde, dass einzelne rings von Adern umschlossene Partien eine etwas ab- weichende graue oder röthliche Färbung zeigten. Indem ich die Platten nun weiter musterte und bald mehr homogene, bald mehr von Adernetzen durchzogene Stücke antraf, stiess ich endlich auf eine Platte, auf welcher die von Adern umgrenzten Partien nicht mehr wie bisher unregelmässig eckig, sondern abgerundet, gleichsam Kanten abgestossen waren, ja es fanden sich einzelne Partien, welche im Durchschnitte oval erschienen und sich, wie man an den Seitenflächen der Platten sah, offenbar allseitig aus dem Gestein hätten isoliren lassen. Hier hatte das Gestein demnach bereits vollkommen den Habitus eines Conglomerates, und um denselben endlich vollkommen klar zu machen und über jeden Zweifel zu erheben, fand ich schliesslich Platten, welche deutlich aus abgerundeten Kalkbrocken bestanden, zwischen denen sich ein griesiger Detritus von Kalksand und grossen Encriniten- gliedern zeigte. Wir hatten hier demnach ein unzweifelhaftes Conglomerat vor uns, gleichwohl fanden sich von diesem unzweifelhaften Conglomerate bis zu dem dichten homogenen Kalkstein so allmälige Uebergänge, dass man den Eindruck empfing, es wäre der dichte, e* 58 Notizen. homogene Kalkstein durch einen eigenthümlichen Verschmelzungsprocess aus einem Kalkconglomerate entstanden. Allerdings lässt sich eine so weit reichende Folgerung nicht auf das Studium einer Anzahl von Werksteinen gründen und wäre es zu diesem Behufe unerlässlich, das an- stehende Gestein an Ort und Stelle zu studiren. Was die Herkunft dieses Conglomeratgesteines betrifft, so konnte ich hierüber keine bestimmte Auskunft erhalten. Nach den vorliegenden Literaturangaben möchte man wohl an die sogenannte »Uggowitzer Breccie« denken, welche von Stache dem Carbon, von Frech neuerer Zeit jedoch dem Muschelkalk zugezählt wird, und welche nach Letzterem in der nächsten Nähe von Tarvis mehrfach an der Bahn ansteht. Ich kann jedoch nicht verschweigen, dass die Beschreibungen, welche bisher von dieser Uggowitzer Breccie vorliegen, von den vorerwähnten Gesteinen ziemlich ab- weichen. Als wir am folgenden Tage nach einer angenehmen Fahrt durch das pittoreske Fellathal in das breite Thal des Tagliamento übergingen, hatte ich in den breiten Fiu- maren dieses Flusses reiche Gelegenheit, freilich nur im Vorüberfahren von der Bahn aus, mannigfache Ripplemarks in den verschiedenen Wasserläufen zu beobachten. Wo das Wasser mit mässiger Schnelligkeit floss, sah man auf sandigem Grunde sehr häufig die bekannten normalen Wellenfurchen, welche der Hauptsache nach aus langgezoge- nen, im Ganzen parallelen Rillen bestehen, welche senkrecht auf die Bewegung des Wassers verliefen. Einen ganz anderen Typus zeigten die Ripplemarks jedoch in schlammigen Seiten- armen, in denen die Strömung des Wassers eine nur sehr schwache war. Hier bildeten die Ripplemarks nicht langgezogene, parallele Rücken, sondern dieselben nahmen die Form von Hufeisen an, in Folge dessen muschelförmige Aushöhlungen mit erhabenem Rande entstanden. Besonders ausgezeichnet und typisch zeigte sich diese Sculptur in solchen Seiten- armen, welche an ihrem oberen Theile von dem Hauptstrome abgeschnitten waren. In diesen fand überhaupt keine Strömung mehr statt, und die Bewegung des Wassers wurde nur durch die Wellen hervorgebracht, welche an ihrer unteren Mündung aus dem Hauptstrome in den Seitenarm eintraten und sich von hier aus allmälig aufwärts fortpflanzten. Der schlammige Boden derartiger todter Seitenarme erschien in der Regel dicht bedeckt von diesen muschelförmigen Aushöhlungen mit hufeisenförmig erhabenem Rande. Diese hufeisen- oder muschelförmigen Ripplemarks sind im Grunde genommen eine sehr allgemein verbreitete, jedoch bisher wenig berücksichtigte Erscheinung. Sie finden sich auch fossil, und sah ich eine prachtvolle derartige aus dem Keuper stam- mende Platte vor vielen Jahren im Museum von Stuttgart, wo sie als ein Problematicum betrachtet. wurde. Ich hatte ursprünglich die Absicht, ohne Aufenthalt direct nach Florenz zu reisen, entschloss mich aber im letzten Augenblicke doch noch, wenigstens einen Tag für Bologna zu verwenden, und hatte dies auch nicht zu bereuen. Herrn Prof. Capellini traf ich zwar leider nicht an, doch fand ich in seinem Assistenten Herrn Dr. Simonelli einen ebenso kundigen als liebenswürdigen Führer. Die geologische Sammlung hatte seit meiner letzten Anwesenheit sehr bedeutende Bereicherungen, namentlich an schönen fossilen Säugethierresten erhalten, unter denen Notizen. ns besonders zwei sehr vollständige Skelete von Mastodon arvernensis aus den pliocänen Sanden von Asti meine Bewunderung erregten. Das eine der Skelete soll montirt werden, und eine bereits aufgestellte vordere Extremität liess die Stattlichkeit des T'hieres deutlich erkennen. Nächst den Säugethierresten sind es wohl die prachtvoll erhaltenen, von Capel- lini und Solms-Laubach beschriebenen Cycadeenstämme aus den Argille scagliose der Umgebung von Bologna, welche das Interesse des Geologen erregen. Dr. Simonelli zeigte mir auch die umfangreichen Aufsammlungen, welche er gelegentlich seiner geologischen Reise in Kreta gewonnen hatte. Besonders reich waren die Fossilien aus den bekannten Miocänschichten vertreten, welche sich in zahlreichen Becken längs der ganzen Nordküste der Insel finden. Ich sah hier typischen Leithakalk mit grossen Austern, Pecten latissimus, P. aduncus, P. Besseri, Cardita Jouannetti und verschiedenen Clypeastern, sowie marine Mergel, welche in grosser Reichhaltigkeit die Fauna von Gainfahrn enthielten. Be- merkenswerth schien es mir dabei, dass sich unter der grossen Menge von typischen Arten der zweiten Mediterranstufe auch eine riesige Arca fand, die ich nicht von der Arca Fichteli unserer Horner Schichten unterscheiden konnte. Es ist jedoch dabei zu bemerken, .dass das Vorkommen dieser grossen Arca in einem so hohen Horizont keineswegs auf Kreta beschränkt ist, sondern sich auch in den bekannten und fossil- reichen jungmiocänen Ablagerungen des südlichen Portugal, sowie bei Salles im Becken von Bordeaux wiederholt. An diesen beiden Punkten findet sich ebenfalls diese grosse Arca in Gesellschaft einer reichen und typischen Fauna der zweiten Medi- terranstufe. Unter dem Leithakalk und den damit verbundenen fossilreichen Mergeln treten Diatomeen- und Radiolarienschiefer, sowie graue Mergel voll Pteropoden auf, welche Ablagerungen wohl den miocänen Tripoli, sowie dem Schlier Norditaliens analog sind. Ueber dem Leithakalke finden sich discordant weisse Mergel, welche kleine Con- gerien, sowie die von Jenkins beschriebenen merkwürdigen Melanopsiden und Neri- tinen enthalten und demnach wohl den Congerienschichten, im weitesten Sinne des Wortes genommen, entsprechen. Bekanntlich werden in den Quaternärbildungen Kretas nicht selten Reste eines kleinen Hippopotamus gefunden, der gewöhnlich als 7. Pentlandi angeführt wird. Es ist nun gewiss äusserst interessant, dass es Herrn Dr. Simonelli gelungen ist, in quater- nären Knochenhöhlen auch zahlreiche Reste von Cerviden, sowie eines Zwergelefanten zu entdecken, welche wohl mit der einen oder anderen Malteser Art übereinstimmen dürften. !) An Fucoiden und Hieroglyphen ist das Museum von Bologna verhältnissmässig arm und fand ich von interessanteren Objecten nur eine gegliederte Alge, welche ganz wie die von mir kürzlich beschriebene Halimaeda als Demisrelief erhalten war, jedoch nicht keilförmige, sondern ovale Glieder besass. Sie war als Zormosira bestimmt. In Florenz erwartete mich ein langjähriger Freund unseres Museums, Herr S. v. Bosniaski, und Tags darauf hatte ich das Vergnügen, im geologischen Museum einen alten Bekannten, Herrn Prof. Carlo De Stefani, wiederzusehen und die Bekanntschaft der Herren Ristori und Trabucco zu machen. ı) Siehe V.Simonelli, Appunti sulla costituzione geologica dell’ Isola di Candia. (Rendiconti delle R. Academia dei Lincei, 1894, pag. 236.) 60 Notizen. Zur Zeit meiner letzten Anwesenheit in Florenz war die geologische Sammlung noch sehr ungenügend in einem alten kirchenähnlichen Gebäude untergebracht ge- wesen, mangelhaft geordnet und sehr verstaubt. Dies Alles hat sich seither sehr zum Vortheile geändert. Die jetzigen Localitäten sind einfach und ohne auffallenden Schmuck, aber ausreichend, hell und freundlich, die Aufstellung eine in jeder Hinsicht ausgezeich- nete und musterhafte. Ueber die Schönheit und den wissenschaftlichen Werth der Sammlung selbst etwas sagen zu wollen, hiesse Eulen nach Athen tragen. Die Sammlung der fossilen Säugethiere des Arnothales würde allein hinreichen, um sie zu einer der bedeutendsten des Continentes zu machen. Sehr interessirte es mich, die von Forsyth Major zu Stande gebrachte und neuerer Zeit vom Museum erworbene Sammlung pliocäner Säugethiere von Olivola im Val di Magra zu sehen. Die fossilen Knochen kommen hier zwischen Conglomeratbänken in einem mer- geligen Gesteine vor, welches die grösste Achnlichkeit mit jenem von Pikermi und Maragha zeigt, aber noch lichter ist als das letztere. Die Knochen sind blendend weiss und lassen sich ebenso wie an den beiden vorgenannten Localitäten ohne grosse Schwierigkeiten aus dem Gestein präpariren. Die Sammlung ist ausserordentlich umfangreich, bis jetzt aber erst zum Theile montirt. Die Schädel, Kiefer, Zähne und kleineren Skelettheile füllen mehrere grosse Kästen im Magazine und Präparirraume, während die grossen Extremitätenknochen der Mastodonten und anderer Pachydermen in grosser Menge allenthalben aufgestapelt sind, wo eben ein Platz hiefür vorhanden war. Herr Forsyth Major hat über diese Sammlung in den Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali vom Jahre ı890, vol. VII,') eine vorläufige Mittheilung gemacht und dabei nachstehende Arten angeführt: Felis cf. arvernensis Cr. et Job. Rhinoceros etruscus Fab. Ser Mastodon arvernensis Cr. et Job. Machairodus cultridens Cuv. Cervus dicranius Nesti » sp. 33 LEST} Hyaena robusta Weith. »u ESP; Canis etruscus Major. Antilope nov. sp. zul 3sD: | » nov. sp. Ursus etruscus Cuv. Leptobos elatus Croiz. Sus Strozzi Menegh. ? Castor sp. Equus Stenonis Cocchi. Bekanntlich wird die fossile Säugethierfauna des Arnothales in der Regel in ihrer Gesammtheit als die typische pliocäne Säugethierfauna angesehen. Es hat damit jedoch eine eigene Bewandtniss. Das weitaus häufigste Säugethier in den gelben fluviatilen Sanden und Schottern des Arnothales ist der altbekannte Hippopotamus major. Weit mehr als die Hälfte aller gefundenen Knochen gehört diesem Thiere an und es wird daher auch allenthalben als das bezeichnende Charakterthier dieser Fauna betrachtet. Nun ist es gewiss sehr auffallend, dass dieses Thier, welches auch sonst vielfach in Italien, Frankreich, Deutschland und England vorkommt, ausserhalb des Arnothales ı) L’Ossario di Olivola nel Val di Magra. Notizen. 61 bisher noch niemals in Pliocänbildungen, sondern stets nur in solchen Ablagerungen gefunden worden ist, die man als quaternär betrachtet, zumeist in Begleitung einer Menge echter Diluvialthiere. Aehnlich verhält es sich auch mit dem Begleiter des F/ippopotamus major, dem riesigen Elephas meridionalis. Dieses Thier, welches rücksichtlich seiner Häufigkeit im Arnothale dem Aippopotamus zunächst steht, scheint zwar allerdings an einigen Punkten bereits in wirklichen Pliocänbildungen in Gemeinschaft mit Mastodon arver- nensis vorzukommen, die diesbezüglich sichergestellten Funde sind aber bisher sehr vereinzelt, und der weitaus überwiegende Theil der bisher aufgefundenen Reste dieses Thieres stammt aus Ablagerungen, die man nach Lagerung und sonstiger Fossilführung für älteres Diluvium halten muss. In den bekannten Pliocänsanden von Asti, nächst dem Arnothale bislange wohl die reichste Fundstätte fossiler Säugethiere in Italien, wurden Fippopotamus major und Elephas meridionalis noch niemals gefunden. Als man vor längerer Zeit in den marinen Pliocänsanden von Montopoli in Toscana ein reiches Lager fossiler Säugethiere auffand, konnte man darin fast alle Arten der Arnothalfauna nachweisen, jedoch mit Ausnahme von Aippopotamus major und Elephas meridionalis. Genau dieselbe Erscheinung wiederholt sich nun in der Fauna von Olivola. Bei diesem Vorkommen lässt sich dem gesammten Verhalten nach nicht daran zweifeln, dass sie erstlich eine einheitliche und zusammengehörige und zweitens dass sie eine pliocäne sei. Gleichwohl sehen wir auch hier, dass Fippopotamus major und Ele- phas meridionalis fehlen, obwohl im Uebrigen die Fauna vollständig die des Arno- thales ist. Es scheint mir daher dieser Fund von Olivola von Neuem den Gedanken nahe- zulegen, dass im Arnothale Ablagerungen verschiedenen Alters vorkommen und die Fauna des Arnothales, wie sie gegenwärtig aufgefasst wird, keine einheitliche sei, sondern wahrscheinlich zwei verschiedene Altersstufen umfasst, von denen die ältere dem Pliocän, die jüngere aber bereits dem Quaternär angehöre; eine Ansicht, die von den Florentiner Geologen freilich nach wie vor lebhaft bekämpft wird. Prof. De Stefani zeigte mir auch ein erst in neuerer Zeit aufgefundenes Vor- kommen von Miocänbildungen vom Monte Verna in der Provinz von Arezzo, von dem ich eine kleine Suite bereits im geologischen Museum von Bologna gesehen hatte. Dieses Miocänterrain zeigt petrographisch eine auffallende Aehnlichkeit mit den bekannten von Manzoni beschriebenen Bryozoensandsteinen vom Monte Titano in San Marino und besteht aus einem grauen mergeligen Sandsteine, der über und über mit riesigen verästelten Celleporenstöcken erfüllt ist, welche am Monte Titano be- kanntlich lange Zeit für Porites-Stöcke galten. Die Celleporenschichten des Monte Titano scheinen ihrer Fossilführung nach dem ältesten Miocän, das ist dem Horizonte der Schioschichten anzugehören, und dem ersten Eindrucke nach war ich geneigt, bei den Celleporensanden des Monte Verna dasselbe Alter vorauszusetzen. Ich war daher einigermassen überrascht, als ich unter den Fossilien dieser Schichten neben Austern und anderen indifferenten Conchylien mehrere guterhaltene Exemplare von Pecten latissimus und P. Besseri antrat, welche mit dieser Annahme unvereinbar sind und auf ein jüngeres Alter hinweisen. Nach Prof. De Stefani findet sich am Monte Verna dem Celleporensandsteine eingeschaltet ein blaugrauer, sandiger Mergel, welcher eine grosse Menge von Con- chylien enthält, die indessen im Allgemeinen einen ungünstigen Erhaltungszustand 62 Notizen. zeigen und vielfach nur als Steinkerne erhalten sind. Ich notirte aus diesen Mergeln folgende Arten: Dentalium cf. Bouei h.h. Fusus sp. Ancillaria obsoleta h. Murex sp. Cassidaria echinophora Natica helicina h.h. Conus Puschi Pecchiolia argentea » div.sp.h.h. Arca diluvii Pleurotoma div. sp. h. h. Einzelkorallen Es ist dies eine Fauna, welche ganz den bekannten Habitus der Fauna unseres Badener Tegels zeigt, und scheint auch diese darauf hinzuweisen, dass die Miocänablage- rungen des Monte Verna trotz ihrer ausserordentlichen habituellen Aehnlichkeit mit den Celleporenschichten des Monte Titano doch einem jüngeren Horizonte angehören. Bekanntlich hat Prof. Trabucco vor kurzer Zeit nachgewiesen, dass der seit lange bekannte Nulliporenkalk von Aqui bei Novi die Fauna unserer Horner Schichten führt und daher der ersten Mediterranstufe zugezählt werden muss. Prof. Trabucco war so freundlich, mir die betreffenden Fossilien zu zeigen, und konnte ich hiebei die Richtigkeit seiner Bestimmungen constatiren, namentlich über- zeugte ich mich, dass der grosse in diesen Kalken vorkommende Pecten, von dem mehrere gut erhaltene Exemplare vorliegen, nicht der Pecten latissimus, sondern in der That der Pecten Holgeri unserer Horner Schichten sei, wie dies auch von Trabucco angegeben worden. Die Nulliporenkalke von Aqui werden von grünlichgrauen, halbharten Mergeln bedeckt, welche in grosser Menge Pteropoden (Vaginella, Balantium, Creseis), Aturia Aturi, Natica sp., sowie sehr kleine, flache Clypeaster enthalten und somit vollständig dem Schlier des nördlichen Apennins entsprechen, welcher den Typus des sogenannten »Langhien« bildet. Prof. Trabucco bereitet eine grössere Publication über diesen Gegenstand vor. Florenz liegt bekanntlich vollständig im Flysch, und verschiedene Charakteristica dieser Formation, wie der Ruinenmarmor, die bunten Jaspise, sowie die grossen Nemer- tiliten bilden nicht nur eine Specialität der Florentiner Geologie, sondern geradezu ein Wahrzeichen der Stadt.!) Diese Verhältnisse spiegeln sich auch in der geologischen Sammlung des Museums wieder und findet sich hier ein Reichthum an Flyschfucoiden und Hieroglyphen, wie ihn in ähnlicher Weise wohl kein zweites Museum aufzuweisen hat, und ist es wohl sehr zu bedauern, dass diese Schätze bisher keine vollständigere Bearbeitung gefunden. Die Resultate meiner diesbezüglichen Studien habe ich bereits an anderem Orte publicirt und kann ich daher an dieser Stelle hievon absehen; dagegen fühle ich mich verpflichtet, hier der wirksamen Unterstützung dankend zu gedenken, welche mir von Seite des Herrn E. Bercigli, des Präparators des Museums, zu Theil wurde, welcher, mir von Seite Prof. De Stefani’s zur Hilfeleistung zugewiesen, nicht müde wurde, immer und immer wieder noch neue Stücke aus allen Ecken des Museums zusammen- zutragen. ı) Herr v. Bosniaski machte mich darauf aufmerksam, dass die sonderbaren schlangen- förmigen Verzierungen, mit denen man in der Umgebung von Florenz so häufig die Gartenmauern bemalt findet, nichts Anderes als nachgeahmte Nemertiliten seien. Die Aehnlichkeit ist in der That eine auffallende. Notizen. 63 Einer der bekanntesten und ergiebigsten Fundpunkte für Flyschvorkommnisse in der Umgebung von Florenz, berühmt namentlich durch die daselbst mitunter vorkom- menden Ammoniten, ist der Monte Ripaldi, und war es mir daher sehr angenehm, diese Localität in Gesellschaft Prof. Dr. De Stefani’s, Herrn v. Bosniaski’s und Dr. Ristori’s besuchen zu können. Die Localität liegt kaum eine Stunde südlich von der Stadt und kann die ganze Excursion bequem in einem halben Tage absolvirt werden. Der Monte Ripaldi liefert den grössten Theil der Fundamentsteine, Trottoir- platten, Mauerplatten, Barrieresteine u. dgl. für Florenz und befinden sich daselbst eine Reihe grosser Steinbrüche, welche, seit altersher im Betriebe, mitunter wahrhaft kolossale Dimensionen erreichen und mich mitunter an die egyptischen Steinbrüche am Mokattan erinnerten. In einem der Steinbrüche zeigt die abgebaute, senkrechte Wand nach meiner Schätzung eine Höhe von mindestens 40 Metern. Das Gestein ist ein typisches Flyschgestein und besteht in allen Brüchen von unten bis oben aus einer ununterbrochenen Folge harter Platten, welche durch weiche Mergelzwischenlagen voneinander getrennt sind. Die harten Platten bestehen zumeist aus einem grauen, feinkörnigen, mergeligen Sandsteine und besitzen durchschnittlich eine Mächtigkeit von 5—ıo Centimetern. Hie und da kommen auch dickere Bänke vor, und mitunter findet man auch solche von ı Meter Mächtigkeit. Die Schichtung ist, wie dies beim Flysch die Regel ist, eine sehr regelmässige und ebenflächige, so dass die Brüche aus einiger Entfernung wie mit dem Lineal linirt erscheinen. Die Schichten fallen leicht gegen Nordwest. Von hieroglyphischen Bildungen finden sich am häufigsten Fliesswülste, welche in einzelnen Brüchen in ausserordentlicher Häufigkeit und endloser Mannigfaltigkeit vorkommen, so dass wir in kurzer Zeit unseren ganzen Wagen mit Steinplatten vollgepackt hatten. Ausnahmslos kommen diese Fliesswülste auf der unteren Seite der Bänke vor. Nächst diesen Fliesswülsten findet man am häufigsten die grossen Nemertiliten, wogegen Fucoiden verhältnissmässig seltener sind. Die Ammoniten kommen immer nur vereinzelt als grosse Seltenheit vor, und die reiche Sammlung, welche das Museum von Florenz von diesen Vorkommnissen besitzt, ist nur durch eifriges Sammeln im Verlaufe langer Zeiten zusammengebracht worden. Einen zweiten, ebenfalls sehr gelungenen Ausflug machte ich unter Führung des Herrn v. Bosniaski und in Begleitung des Präparators Bercigli in das Flyschgebiet von Rignano, einige Stationen oberhalb Florenz am Arno gelegen. Der Flysch zeigt hier ganz denselben Charakter wie am Monte Ripaldi und wird hier ebenfalls in zahl- reichen Steinbrüchen, allerdings von mässigeren Dimensionen, abgebaut. Ausser Fliesswülsten und grossen Nemertiliten finden sich hier aber auch häufiger verschiedene Fucoiden, unter ihnen namentlich die zierlichen Rosetten der interessanten Phymatoderma arcuata, die, zuerst aus dem Eocänflysch von Appenzell beschrieben, hier augenscheinlich im kretacischen Flysch vorkommt. Unter den verschiedenen Formen von Fliesswülsten fiel mir namentlich ein Muster auf, bei dem die Wülste in ziemlich regelmässig paralleler Weise angeordnet waren und dadurch ausserordentlich an jene Hieroglyphen erinnerten, welche Saporta unter dem Namen Laminarites oder Panescorsaea beschrieb. Ich erwarb auch eine grosse, über ı'5 Meter lange Platte dieses Vorkommens für das naturhistorische Hofmuseum, und ist es mir unter werkthätiger Unterstützung Herrn v. Bosniaski’s auch glücklich gelungen, das schwere Stück unbeschädigt nach Wien zu expediren. Auch hier traten die Fliesswülste ausnahmslos nur auf der unteren Seite der Bänke auf. 64 Notizen. Von Florenz begab ich mich in Begleitung Herrn v. Bosniaski’s nach Pisa, wo ich wieder das Vergnügen hatte, in den Professoren d’Acchiardi und Canavari alte Freunde und Bekannte zu begrüssen. Die geologische Sammlung hat auch hier seit meiner letzten Anwesenheit ausserordentlich zugenommen und bot auch hier eine Fülle der interessantesten neuen Objecte. Die Krone der neuen Erwerbungen bildet jedoch jedenfalls die Sammlung von Perm-Carbonfossilien aus Sicilien, welche durch die Herren Fucini und Greco zu- stande gebracht worden war. Ich erinnere mich niemals durch eine Petrefactensamm- lung so überrascht worden zu sein. Die bisherigen Publicationen Gemmellaro’s über diesen Gegenstand geben nur ein schwaches Bild von dem Reichthum und der Mannigfaltigkeit dieser Fauna. Am meisten frappirten mich die Brachiopoden. Man ist gewohnt bei Brachio- podenfaunen, wenn sie auch aus einem neuen Horizonte stammen, doch der Haupt- sache nach alte, wohlbekannte Typen wiederzufinden, welches erst bei näherer und ge- nauerer Untersuchung die specifischen Eigenthümlichkeiten hervortreten lassen. Hier aber ist es ganz anders. Die altgewohnten Typen der paläozoischen sowohl wie der mesozoischen Faunen scheinen vollständig zu fehlen, und Alles, was man ansieht, ist neu, auffallend und absonderlich. Die meisten Formen scheinen eigenthümlich ver- zogen, als würde man irgendwelche Brachiopodenfauna in einem Convexspiegel be- trachten, der Alles verzerrt. Den Höhepunkt der Ueberraschung für den Beschauer bilden aber wohl die Richthofenien. Waagen hat von dieser ganz absonderlichen neuen Gattung eine Art aus den Perm-Carbonschichten der Salt Range beschrieben. Hier aber findet sich mindestens ein halbes Dutzend Arten, und zwar eine immer sonder- barer als die andere. Lang, schmal, wurmförmig; kurz, dick, kegelförmig; mit glatter Oberfläche, runzelig oder mit Stacheln bedeckt wie ein Productus. Bei einer Art ver- längern sich diese Stacheln überdies in lange wurzelförmige Fäden, welche den Körper wie Strebepfeiler gestützt zu haben scheinen. Achnlich verhalten sich aber auch die Bivalven. Die Gastropoden zeigen Zeich- nungen, die man bisher noch niemals bei dieser Thiergruppe beobachtete; die Crinoiden zeigen mannigfache, sonderbare Formen mit dicken, langen Ranken; kommt man aber erst in die Region der niederen Thiere, so hört schliesslich die Vergleichbarkeit gänzlich auf,,und man weiss nicht, ob man eine Koralle, eine Bryozoe, eine Spongie, eine stock- bildende Foraminifere oder aber einen Körper aus der problematischen Gruppe von Spirophyton, Daimonhelix oder Vexillum vor sich habe. Hiezu kommt noch die ausgezeichnete Erhaltung und der ausserordentliche Indi- viduenreichthum. Die Sachen sehen nicht aus wie paläozoische Versteinerungen, sondern wie Tertiär- fossilien oder auch wie die Fossilien der Kohlenkalke von Moskau. Von den meisten Arten sieht man grosse Kartandeln hoch aufgehäuft, und die Laden, in denen die Samm- lung aufbewahrt wird, wollen kein Ende nehmen. Als vor einer längeren Reihe von Jahren zuerst die Schätze der alpinen Trias be- kannt wurden, stand man auch einer gänzlich neuen Welt gegenüber, aus welcher jede neue Aufsammlung neue Ueberraschungen brachte, und etwas Achnliches wiederholte sich durch die Auffindung der Perm-Carbon und Triasschichten der Salt Range, die in Prof. Waagen einen so ausgezeichneten Bearbeiter gefunden. Ich glaube jedoch, dass sich keine dieser Faunen, soweit es sich um das Auftreten neuer Typen handelt, mit der Permfauna Siciliens messen kann. Notizen. 65 Das Traurige für den fremden Geologen in dieser Sache liegt nur darin, dass alle diese Schätze nur in einigen wenigen isolirten Kalkblöcken aufgefunden wurden, welche im Sesiathale nach Art der karpathischen Juraklippen auftraten und welche von Prof. Gemmellaro, sowie den Herren Fucini und Greco gänzlich aufgearbeitet wurden, so dass bis zur allenfallsigen Auffindung neuer Fundpunkte eine weitere Gewinnung dieses Vorkommens aussichtslos erscheint. Für mein Specialstudium der Fucoiden und Hieroglyphen fand ich ebenfalls reiches Material und bin ich auch hier Prof. M. Canavari zu grossem Danke verpflichtet für das freundliche Entgegenkommen, mit dem er mir das Studium und die Benützung dieses Theiles der Sammlung ermöglichte. Besonders interessirte mich eine Sammlung von Fucoiden und Hieroglyphen aus dem oberen Lias der Centralapenninen. Dieselben kamen in einem grauen oder rothen, etwas schieferigen Kalke vor, der petrographisch schr der Scaglia ähnelte, und glichen in auffallender Weise den bekannten Flyschfucoiden; sogar ein schönes, regelrechtes Paläodictyon war gefunden worden. Bemerkenswerth erschien mir auch ein riesiges Spirophyton, welches Prof. Cana- vari in der eocänen Scaglia von Camerino aufgefunden hatte und welches band- förmige Fortsätze von ı Meter Länge zeigte. Eine weitere Eigenthümlichkeit dieses Vorkommens bestand darin, dass die Spirophyten hier nicht blos aus Abdrücken be- standen, sondern auch körperlich erhalten waren. In neuerer Zeit wurden an der Marina von Pisa Meerbäder errichtet, und hat man zur leichteren Benützbarkeit derselben eine Dampftramway von der Stadt dahin geführt. Da ich nun jede Gelegenheit benütze, um ans Meer zu kommen, in der Hoffnung, da- selbst irgendwelche weitere Anhaltspunkte zur Erklärung fossiler Hieroglyphen zu finden, so ergriff ich mit Vergnügen einen Vorschlag Herrn v. Bosniaski’s, eines Abends einen Ausflug dahin zu unternehmen. Die Bahn fährt fast auf der ganzen Strecke sehr angenehm in einer schattigen Platanenallee, und man ist in circa einer halben Stunde am Meere. Das Ufer des Meeres wird hier von einem breiten Saume niederer Sanddünen ge- bildet, welche jedoch, da das Ufer allenthalben mit Buschwerk bedeckt ist, eine ganz unregelmässige Gestalt besitzen. Jenseits der Düne liegt der vegetationslose flache Strand, der aus weichem feinen Sande besteht und von den brandenden Wellen bespült wird. Auf dem Dünensande sahen wir überall die langen, bandförmigen, sich vielfach kreuzenden Fährten von Käfern, welche uns sofort lebhaft an ganz ähnliche fossile Vor- kommnisse erinnerten. Als wir den Strand betraten, fiel es uns sofort auf, dass derselbe am Rande der gewöhnlichen Wellengrenze überall von kleinen Löchern siebartig bedeckt war. Diese Löcher hatten einen Durchmesser von 4—35 Millimeter und zeigten einen etwas auf- geworfenen Rand. Wir glaubten anfangs, dass dieselben durch grabende Thiere erzeugt würden, und suchten denselben auf die Spur zu kommen. Es war jedoch vergeblich. Die Löcher konnten beiläufig 1—2 Centimeter tief in den Sand verfolgt werden, ver- loren sich dann aber spurlos und konnte auch niemals ein Thier darin aufgefunden werden. Während wir nun so auf dem Boden liegend den vermeintlichen Thiergängen behutsam nachforschten, wurden wir plötzlich durch eine höher steigende Woge aus unserer Lage aufgescheucht und hatten kaum Zeit, uns undurchnässt auf sicheres Terrain zurückzuziehen. 66 Notizen. Wir waren nun überzeugt, dass die Welle die Löcher zerstört haben müsste, und waren daher einigermassen überrascht, nach Rückzug der Welle den Boden ganz wie zuvor von den kleinen runden Löchern siebartig durchbohrt zu sehen. Wir warteten nun die nächste, höher gehende Woge ab, und dabei beobachteten wir nun eine merk- würdige Erscheinung. Indem das Wasser den Strand hinauflief, wurden alle Löcher mit einmal ver- wischt; indem es sich aber zurückzog, stiegen plötzlich eine Menge Luftblasen aus dem Boden auf, der ganze Strand schäumte förmlich wie Champagner auf, und als das Wasser abgelaufen war, waren die Löcher wieder da. Dadurch war das Räthsel allerdings gelöst. Die Löcher rührten nicht von Thieren her, sondern wurden durch aufsteigende Gasblasen erzeugt. Das abfliessende Wasser übte auf die im Boden enthaltene Luft eine saugende Wirkung aus, und die in Folge dessen aus dem Sande aufsteigende Luft erzeugte die vorerwähnten Löcher. Es erklärte sich hiedurch auch, warum diese Löcher nur in jenem schmalen Saume vorkommen, der zwischen der Grenze der normalen und jener der höher gehenden Wellen gelegen ist. Jener Theil des Strandes, der von jeder Welle bespült wird, enthält offenbar keine Luft mehr, da sie aus ihm schon lange ausgepumpt ist, und ausserhalb des Bereiches der Wellen können sie naturgemäss nicht entstehen. Uns war dieses Phänomen neu, doch überzeugte ich mich nachträglich, dass das- selbe schon mehrfach beobachtet und, wie ich glaube, auch bereits irgendwo gelegent- lich beschrieben worden ist. Im Uebrigen erwies sich der sandige Strand als gänzlich ungeeignet zur Anstel- lung von Beobachtungen über Hieroglyphen, offenbar weil das Material viel zu beweg- lich ist, um empfangene Eindrücke zu bewahren. Viel dankbarer schien uns der schlammige Boden an der Mündung des Arno zu sein und stimmte dies sehr gut mit der allgemeinen Erfahrung, dass das Auftreten von Hieroglyphen fast ausnahmslos an das Auftreten von weichen Thon- oder Mergel- schichten gebunden ist, und zwar in der Weise, dass die ursprünglichen Eindrücke auf den weichen Thon hervorgebracht und von dem darüber geführten Sande nur ab- geformt wurden. Besonders fiel uns eine Zeichnung auf, welche in dem schwammigen, wasser- durchtränkten Boden dadurch zu Stande kam, dass durch die Ferse eines nackten Fusses oder durch das Aufpressen des Handballens ein flacher, muldenförmiger Eindruck in dem Boden erzeugt wurde. Es strömten nämlich in diesem Falle von allen Seiten feine Wasserfäden der Vertiefung zu, welche im Umkreise derselben unregelmässig strahlen- förmige Furchen erzeugten. Die auf diese Weise entstandene Figur hatte die grösste Aehnlichkeit mit einer Flyschhieroglyphe, die wir im Museum von Pisa gesehen. Zur Zeit unserer Anwesenheit in Rignano war der Arno nach einem kleinen Hoch- wasser wieder gefallen, und die verschiedenen schlammigen Ablagerungen, welche das Hochwasser zurückgelassen, gaben uns reichlich Gelegenheit, eine Fülle der verschie- densten Oberflächensculpturen zu beobachten, die mitunter grosse Aehnlichkeit mit ge- wissen auf Flyschbänken vorkommenden Flusswülsten zeigten. Ripplemarks waren in den verschiedensten Formen vorhanden, und ebenso fanden sich mannigfache Fährten und Gallerien, einfach und baumförmig verzweigt, von uns unbekannten Thieren, welche uns von Neuem zeigten, ein wie weites, bisher kaum noch betretenes Gebiet hier für weitere Forschungen offen liege. Von Pisa begab ich mich, einer freundlichen Einladung Herrn v. Bosniaski’s folgend, auf dessen Landsitz Villa Belvedere bei San Giuliano, wo ich im anregen- Notizen. 67 den Verkehre mit dessen liebenswürdiger Familie eine Reihe höchst angenehmer Tage verlebte. Der Landsitz trägt seinen Namen mit vollem Rechte. Auf der Höhe des steilen Kalkgebirges gelegen, welches unmittelbar bei San Giuliano schroff aus der Ebene aufsteigt, bietet, inmitten wohlgepflegter Wein- und Olivenpflanzungen gelegen und von einem Walde von Palmen und immergrünen Gewächsen umgeben, die Villa Belvedere in der That einen entzückenden Ausblick. Gegen Osten das Pisaner Ge- birge von Eichen- und Kieferwäldern bedeckt, gegen Norden die prachtvollen zackigen Formen des Marmorgebirges von Carrara, gegen Süden das Hügelland von Livorno und Rosignano, nach Westen endlich die mit zahlreichen Ortschaften besäete, garten- gleiche Ebene, in schlangenähnlichen Windungen vom Arno durchflossen, von zahl- reichen Canälen durchzogen, in der Mitte das Häusermeer der Stadt überragt von dem gewaltigen prachtvollen Dome, daneben der schiefe Thurm. Ueber die Ebene hinaus aber das unendliche Meer. Bei klarem Wetter und günstiger Beleuchtung sieht man von der Höhe die Küste von San Remo und zwischen den Inseln Gorgona und Capraia hindurch den Monte rotondo auf Corsica. In der That ein beneidens- werthes Heim. Die paläontologischen Sammlungen Herrn v. Bosniaski’s sind sehr bedeutend. Seine grosse Sammlung fossiler Fische, worunter die reichste existirende Collection aus den karpathischen Menilitschiefern, sind bereits seit Langem auch in weiteren Fach- kreisen bekannt, weniger ist dies mit der grossen Sammlung von Tertiärpflanzen aus Gabbro, sowie mit jener aus dem Verrucano des Pisaner Gebirges der Fall. Die letztere ist wohl ein Unicum, sowohl was den Reichthum der Flora, als auch was die vorzügliche Erhaltung der Fossilien anbelangt. Von dem dunklen Untergrund der zarten, schwarzen Schiefer heben sich die weissen und gelben Pflanzentheile scharf ab und lassen die feinsten Verzweigungen der Nervatur deutlich erkennen. Die zier- lichen Formen der Farnwedel, die eleganten Gestalten der Sphenophylien und Trizygien mit ihren quirligen, keilförmigen Blättern und den kätzchenähnlichen Fruchtähren gleichen mehr Zeichnungen aus der kunstfertigen Hand eines Malers als einfachen Pflanzenabdrücken. Sehr bedeutend ist auch die Sammlung fossiler Insecten aus den weissen Mergeln von Gabbro und last not least die Sammlung von Fucoiden und Hieroglyphen aus dem Flysch. Die letztere war es, welche mich natürlich in erster Linie interessirte und in deren Studium die Zeit nur zu rasch dahinflog. Die Sammlung enthält naturgemäss nicht so viele grosse Prachtstücke wie die Florentiner, ist aber ausserordentlich reich an interessanten und instructiven Stücken. Herr v. Bosniaski hat sich selber sehr intensiv mit diesen Vorkommnissen be- schäftigt und speciell eine Monographie der Gattung Spirophyton vorbereitet. Es fehlte also nicht an Material für anregenden Meinungsaustausch und waren auf diese Weise die Tage, die ich auf Villa Belvedere zubrachte, nicht nur die angenehmsten meiner Reise, sondern auch diejenigen, welche mich am meisten in meinen Studien förderten. Von Pisa, respective San Giuliano begab ich mich nach Genua, ebenfalls einem classischen Gebiete für Flyschstudien. Prof. Issel empfing mich in zuvorkommendster Weise und machte mich persön- lich mit den Schätzen und interessanten Objecten der eigentlich ganz von ihm ge- schaffenen geologischen Sammlung bekannt. Das Erste, was Prof. Issel mir zeigte, waren die von ihm in Albitkrystallen aufgefundenen Radiolarien. Bekanntlich werden 68 Notizen. in den ligurischen Alpen die im Flysch aufsetzenden Grünsteine von weiten Contact- höfen umgeben. Die Kalksteine und Mergel erscheinen verquarzt, in Jaspis verwandelt und mit verschiedenen krystallisirten Silicaten erfüllt, unter denen Albit besonders häufig ist. Die Jaspise enthalten fast stets in ziemlicher Menge Radiolarien. Bei Rovegno nun, einem Bergorte an der Trebbia nordöstlich von Genua, erreichen die Albitkrystalle in diesen metamorphischen Gesteinen eine Länge von mehr als 2 Centimeter, und diese Albite sind es, in denen Prof. Issel zahlreiche Radiolarien auffand. Die Radiolarien erscheinen in Schwefelkies verwandelt und finden sich theils ganz im Inneren des Albitkrystalls eingeschlossen, oder sie stecken nur theilweise in dem- selben und ragen mit dem übrigen Theile ihres Körpers in das umgebende Gestein hinein. Es ist gewiss eine der merkwürdigsten Erscheinungen, die man sich denken kann. Ueber die Richtigkeit der Thatsache kann gar kein Zweifel existiren. Die Präparate selbst sind womöglich noch deutlicher als die von Issel gegebenen Abbildungen. Einen sehr wesentlichen Bestandtheil des geologischen Museums bildet die um einen ziemlich hohen Preis angekaufte Sammlung von Tertiärfossilien aus dem so- genannten Bormidien von Dego, Carcare, Sassello etc., welche ebensowohl Thier- wie Pflanzenreste umfasst. | Nach einer flüchtigen Durchsicht der Conchylien schien es mir, dass in den hier zusammengefassten Ablagerungen doch verschiedene Tertiärstufen vertreten wären, eine ältere, welche den Schichten von Gomberto und Sangonini entspricht, und eine jüngere, welche bereits dem Miocän in unserem Sinne angehört und vielleicht den Schlierschichten oder überhaupt der ersten Mediterranstufe zu parallelisiren wäre. Noch bedeutender und reicher als der zoologische Theil dieser Sammlung ist jedoch die Sammlung fossiler Pflanzen, welche zumeist von der Localität Santa Giustina herstammen. Dieser Theil der Sammlung wurde, als die Collection vom geologischen Museum erworben wurde, in den wissenschaftlichen Journalen Italiens mit einem gewissen Enthusiasmus besprochen. Ich kann nur sagen, dass dieser Enthu- siasmus vollauf berechtigt war. Ein grosses Zimmer ist rings an den Wänden fast bis zur Decke mit hohen Wand- schränken und überdies noch mit mehreren Pultkästen versehen. Alle diese Schränke aber sind von unten bis oben über und über mit diesen Pflanzenversteinerungen an- gefüllt oder vielmehr überfüllt. Grosse Platten mit riesigen tropischen Blattformen in erstaunlicher Mannigfaltig- keit bilden den Haupttheil der Sammlung. Schmal und lang, oval, herzförmig oder rundlich, ganzrandig oder gezähnt, gelappt, handförmig oder gefiedert findet man immer neue und neue Formen: Wedel von Fieder- und Fächerpalmen in zahlreichen Arten und gewaltigen Dimensionen, dazwischen Farnblätter von den mannigfachsten Typen. Mittelgrosse und kleine Blätter, welche in unseren miocänen Floren stets das Gros der Sammlung ausmachen, sind hier verhältnissmässig schwach vertreten, und auch diese scheinen zumeist tropischen immergrünen Holzgewächsen anzugehören, so zwar dass die Typen der gemässigten Zone, welche in unseren Miocänfloren meist dominiren, hier ganz zu fehlen scheinen oder doch auf ein Minimum redueirt sind. Der Erhaltungszustand dieser Fossilien ist allerdings ein verschiedener und nach dem Gestein wechselnder. In Sandsteinen weniger vollständig erhalten, gehören die im Mergel vorkommenden zu den besterhaltenen Pflanzenresten, welche ich kenne.') I) Die Bearbeitung dieser Flora wurde von Squinabol begonnen (Contribuzioni alla Flora fossile dei Terreni Terziarii della Liguria) und sind bisher vier Lieferungen erschienen, welche die Notizen. 69 Die Schichten von Santa Giustina, aus denen diese Fossilien stammen, werden dem Tongrien zugerechnet und hätte die Flora demnach beiläufig dasselbe Alter wie die Flora von Armissan oder von Häring. Während aber diese beiden Floren, sowie überhaupt die meisten bekannten Floren von ähnlichem Alter sich durch das Vorherrschen mittelgrosser, schmaler, lederartiger Blätter, sowie durch die auffallende Häufigkeit australischer Typen auszeichnen, finden wir hier gerade das Gegentheil. Grosse, breite, augenscheinlich häutige Blätter herrschen vor, und die sogenannten australischen Typen schienen mir vollständig zu fehlen und sind jedenfalls nur sehr schwach vertreten. Es kommt mir immer vor, dass man bei der Beurtheilung fossiler Floren vom Standpunkte der klimatischen Verhältnisse in der Regel sehr einseitig vorgeht, indem man hiebei fast immer nur die Temperatur im Auge hat, während es doch klar ist, dass die Feuchtigkeitsverhältnisse einen ebenso grossen, ja in Bezug auf den all- gemeinen Habitus einer Flora vielleicht einen grösseren Einfluss besitzen. Allzu grosse Trockenheit erzeugt ebenso pflanzenarme \Wüsten wie allzu grosse Kälte. Geringe Feuchtigkeit bedingt kleine, schmale, harte, lederartige —, grosse Feuchtigkeit breite und häutige Blätter. Man führt in der Regel die lederartigen Blätter als ein Charakteristicum der Tropen an; es ist dies jedoch entschieden ein Irrthum. Der eigentliche Sitz der Holzgewächse mit lederartigen Blättern sind die trockenen subtropi- schen Gebiete wie die Mediterranländer, das Cap und Südaustralien. In den feuchten Tropen herrschen breite, weiche, häutige Blätter vor. Nach Griesbach zeigt die Flora des nördlichen Australien eine Combination von indischen und australischen Typen. Dieselben mischen sich jedoch nicht, sondern die australische Flora tritt inselförmig innerhalb der indischen auf. Es ist wohl höchst wahrscheinlich, dass diese Sonderung sich nach den Feuchtigkeitsverhältnissen voll- zieht. Die feuchten Standorte werden wahrscheinlich von den indischen, die trockenen von den australischen eingenommen. Ich glaube, dass es sehr an der Zeit wäre, bei der Beurtheilung und Vergleichung fossiler Floren auch diese Momente im Auge zu behalten. An Fucoiden und Hieroglyphen ist die geologische Sammlung, wie nicht anders zu erwarten, ebenfalls sehr reich und enthält namentlich den grössten Theil der von Squinabol beschriebenen Originalien. Prof. Issel hatte die grosse Aufmerksamkeit, das gesammte am Museum vor- handene einschlägige Material zusammensuchen und auf Tischen ausbreiten zu lassen, so dass es mir möglich wurde, meine Aufgabe mit grösster Musse und Bequemlichkeit und in kürzester Zeit durchzuführen. Unter den zahlreichen interessanten Objecten, welche das Museum beherbergte, erwähne ich nur ein merkwürdiges Spirophyton aus der grauen, tongrischen Molasse von Santa Giustina, welches am Rande in lange, gerade, riemenförmige Fortsätze ausging, welche im Verhältniss zur Spreite des Spirophyton um 90° gedreht erschienen, so dass die Flächen der Fortsätze einen rechten Winkel zur Fläche der Spreite bildeten. Gelegentlich eines kleinen geologischen Ausfluges, welchen ich unter Führung Prof. Issel’s und in Begleitung des Herrn Traverso unternahm, lernte ich die Flysch- bildungen östlich der Stadt kennen. Dieselben stimmen in jeder Beziehung vollkommen Cryptogamen, Gymnospermen und Monocotyledonen umfassen. Leider scheint in der Weiterführung dieser Publication durch die Uebersiedlung des Autors nach Foggia eine Unterbrechung eingetreten zu sein. 70 Notizen. mit den Flyschbildungen der Wiener Umgebung überein. Das vorherrschende Gestein ist hier, wie überhaupt im ganzen östlichen Ligurien, ein grauer dichter Mergelkalk mit eingelagerten Schichten von weichen, schieferigen Mergeln, während Sandsteine sehr in den Hintergrund treten. Fucoiden waren nicht selten. In einem Steinbruche bei San Frutuoso war gerade eine grosse Bank entblösst, welche über und über mit den mannigfachsten Helminthoideen bedeckt war. Alle ohne Ausnahme erschienen vertieft. Spaltete man Stücke von der Bank ab und betrachtete die Spuren von der anderen Seite, so erschienen alle erhaben. Nach den an der Unterfläche verschiedener Bänke vorhandenen Fliesswülsten zu urtheilen, war die Lagerung der Schichten in diesem Bruche eine normale, und es zeigte sich demnach auch hier, dass die vertieften Helminthoideen auf der oberen, die er- habenen aber auf der unteren Seite der Bänke vorkommen. Westlich von der Stadt, beim grossen Leuchtthurme, finden sich ebenfalls aus- gedehnte Brüche im Flysch, welche, von Weitem her sichtbar, einen hervorstechenden Charakterzug des Panoramas von Genua bilden und auch auf allen Photographien auf- fallend hervortreten. Das Gestein ist ein ganz normales, typisches Flyschgestein, welches aber die Eigenthümlichkeit zeigt, dass weite Bänke auf beiden Flächen mit mannigfachen flachwelligen Unebenheiten bedeckt sind, die mitunter an flache, weite, unregelmässige Ripplemarks erinnern, indessen wahrscheinlich doch nur in die Kate- gorie der »Fliesswülste« gehören. Selbstverständlich hatte ich auch den Wunsch, etwas von den merkwürdigen und so viel besprochenen Contactverhältnissen zwischen Serpentin- und Flyschgestein zu sehen, welche im ganzen ligurischen Apennin eine so hervorragende Rolle spielen und jedenfalls das interessanteste Moment in der Geologie dieses Gebietes bilden. Prof. Issel rieth mir, einen Ausflug in die Gegend von Sestri Ponente zu machen, und gab mir zur Begleitung seinen Assistenten Herrn Ga&tano Rovereto, der sich seit längerer Zeit speciell mit dieser Frage beschäftigte und bereits mehrere werth- volle Arbeiten über diesen Gegenstand veröffentlicht hat. Unter der Führung dieses ebenso liebenswürdigen als fachkundigen Führers fiel die Excursion auch zur grössten Zufriedenheit aus. Bekanntlich werden von den italienischen Geologen im ligurischen Apennin zwei verschiedenalterige Serpentineruptionen unterschieden, und die Grenze zwischen diesen Vorkommnissen bildet eben der kleine Bach, welcher bei Sestri Ponente, vom Norden her kommend, in das Meer mündet. Alle Serpentinvorkommnisse, welche westlich von dieser Linie liegen, gehören der älteren Epoche an und finden sich innerhalb glänzender Schiefer, die von Einigen für permisch oder triadisch, von Anderen aber für azoisch gehalten werden; alle hin- gegen, welche östlich davon vorkommen, werden dem eocänen Flysch zugezählt. Indem man von Sestri Ponente in das Thal eintritt und dem Bache entlang nach Norden vorschreitet, hat man zur Linken (westlich) ein steiles Kalkgebirge, welches für triadisch gehalten wird, und zur Rechten (östlich) dunkle Serpentinhügel. Der Bach läuft genau auf der Grenze der beiden Formationen. Nach ungefähr einer halben Stunde Weges findet man hinter dem Orte Panigar links gewaltige Stein- brüche im Triaskalk, rechts im Bachbette aufgeschlossen die sogenannten eocänen Schiefer von mächtigen Serpentinmassen überdeckt. Die Triaskalke erscheinen in dicke Bänke gesondert, die ziemlich genau von Norden nach Süden streichen und sehr steil gegen Osten, mithin unter die eocänen Kalke und Serpentine einfallen. Notizen. Zi Das Gestein ist ein dichter, grauer Kalkstein, senkrecht zu seiner Oberfläche von zahllosen Haarrissen durchzogen, einem Alberese sehr ähnlich. Zwischen den Kalkbänken sieht man häufig dünnere, mergelige, schieferige Zwischenlagen, und die Oberfläche der Bänke ist häufig mit unregelmässigen tiefen Gruben bedeckt, wie angefressen. Einzelne Bänke erscheinen in Breccien oder Rauch- wacken umgewandelt. Im Hintergrunde des Bruches sieht man mehrere mit Terra rossa gefüllte Schlote, welche von oben bis unten reichen und unregelmässig hin- und hergehend die Schichten oft quer durchsetzen. Auf der östlichen Thalseite sieht man, wie bereits erwähnt, im Bachbette auf- geschlossen, offenbar im Hangenden der eben besprochenen Kalke und ebenfalls steil gegen Osten einfallend die sogenannten eocänen Schiefer von mächtigen Serpentin- massen bedeckt. Der sogenannte eocäne Schiefer zeigt eine nur geringe Mächtigkeit und hat im Grunde genommen gar keine Achnlichkeit mit den normalen Flyschgesteinen, wie ich dieselben weiter östlich bei Genua gesehen. Es ist ein schwärzlichgrauer, halbkrystallinischer Kalkstein mit verworren schiefe- riger Structur, von schwarzem, glänzenden Schiefermaterial flaserig durchzogen und über und über von weissem Kalkspath durchtrümmert. Der Serpentin ist dunkel schwarzgrün bis ins Kleinste hinein flaserig schieferig, in krummschalige Blättchen zerfallend und von Netzen weisser Adern durchzogen, die theils aus Asbest, theils aber aus Kalk oder Magnesit bestehen. Sehr häufig findet man in diesem schieferigen Serpentin nester- oder kuchenförmige Einschlüsse eines dunklen, aphanitischen Diabases, der stets vollkommen scharf gegen den Serpentin abschneidet, jedoch bisweilen in seinem Innern Schlieren von schieferigem Serpentin enthält. Diese Verhältnisse dauern nun beiläufig eine Stunde weit aufwärts an. Immer hat man zur Linken den Triaskalk, zur Rechten im Bachbette den sogenannten Eocän- schiefer von Serpentin überlagert. Die Mächtigkeit des Eocänschiefers ist nicht bedeutend, meist nur wenige Meter. Die Grenze gegen den Serpentin stets haarscharf, so dass man Handstücke schlagen kann, die zur Hälfte aus Schiefer und zur Hälfte aus Serpentin bestehen. Uebergänge von dem Serpentin in das Sedimentgestein, von denen so oft gesprochen wird, findet man hier wenigstens nicht. An einer Stelle beobachteten wir im Serpentin einen kuchen- förmigen Einschluss von Schiefer. Eine Strecke oberhalb Panigar hatte der Schiefer ein etwas verändertes Aus- sehen, er erschien dünnschieferig, stark im Kleinen gefaltet und anstatt der schwarzen Thonschlieren von grünlichen, talkigen Schlieren durchzogen. Noch etwas weiter das Thal hinauf sieht man im Bachbette abgerundete Felsen eines harten, zähen Conglomerates anstehen, welches aus Bruchstücken von Kalk und Schiefer besteht, welche in eine gelbliche, tuffige Masse eingebacken sind. Das Ganze sieht auf den ersten Anblick wie ein Diluvialconglomerat aus, soll jedoch nach der Ver- sicherung des Herrn Rovereto dem Serpentin eingelagert sein, was auch ganz gut möglich ist. Nach beiläufig einer Stunde Weges wendet sich das Thal gegen West, durch- quert den Triaskalk und man gelangt im Liegenden desselben in die älteren Serpentine, die hier in gewaltigen dunklen Massen anstehen. Der Serpentin ist dem oberen sehr ähnlich, dunkel schwärzlichgrün, schalig flaserig durchtrümmert, enthält aber hier wenigstens keinen Diabas. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. f 72 Notizen. Zwischen diesem Serpentin und dem Triaskalk liegt ein wenig mächtiges System von schieferigem Gestein, welches den oberen Schiefern äusserlich sehr ähnlich ist. Es sind dunkle schieferige Kalke, von chloritischen oder talkigen Flasern durchzogen und von weissen Adern durchtrümmert, welche hier jedoch nicht aus Kalk, sondern aus Quarz bestehen. Blickt man von hier gegen Osten, so sieht man die eben beschriebenen Serpen- tine und Schiefer von den mächtigen Triaskalken überlagert, welche aber selbst wieder, und zwar hier hoch über der Thalsohle, von den oberen sogenannten eocänen Schiefern und Serpentinen deckenförmig überlagert werden. Die Ansichten über das Alter der Flyschserpentine sind unter den italienischen Geologen getheilt, und während die einen sie für sicher eocän erklären, behaupten an- dere, dass sie sammt und sonders der Kreide angehören. Entscheidende Thatsachen scheinen mir aber weder für die eine noch für die andere Ansicht vorzuliegen. Die Geologen in Genua neigen dem Eocän zu, räumen aber ein, dass die Serpen- tine innerhalb der grossen eocänen Flyschformation regelmässig die tiefste Stelle ein- nehmen und mit ihren Begleitgesteinen gewissermassen eine untere Abtheilung der Flyschformation bilden. Ebenso geben sie auch zu, dass die mit den Serpentinen in Verbindung vorkommenden Sedimentärgesteine sehr verschieden sind von den höheren normalen eocänen Flyschgesteinen, nehmen aber an, dass dies die Folge einer von den Serpentinen ausgehenden Contactmetamorphose sei. In Genua schloss ich meine Arbeiten in Italien ab, um mich über Mailand, Lugano und den St. Gotthard direct nach Luzern zu begeben. Die Eindrücke, die ich von Italien mitnahm, waren die allergünstigsten. Alle geologischen Sammlungen, die ich besuchte, ohne Ausnahme, hatten sich seit meiner letzten Anwesenheit im Jahre 1877 in geradezu überraschender Weise vergrössert und zu ihren Gunsten verändert. Der Fortschritt war überall ausserordentlich. Was mich aber am meisten erfreute, war die Wahrnehmung, dass überall unter der Führung auf- opfernder und zielbewusster Lehrer sich strebsame jüngere Talente mit Eifer und Erfolg dem Studium unserer schönen Wissenschaft widmeten und dadurch das Unterpfand gaben, dass die von der älteren Generation angebahnte Periode des Fortschrittes auch in der Zukunft fortdauern werde. In Luzern wurde ich von Prof. Bachmann, dem Nachfolger des vor Kurzem verstorbenen Prof. Kaufmann, auf das Freundlichste empfangen und in dem der Cantonschule angeschlossenen naturhistorischen Museum herumgeführt. Ich fand hier jedoch wenig für meine Zwecke. Die Schule war erst vor Kurzem in ein neues Ge- bäude übersiedelt, und die Sammlungen waren erst zum geringsten Theile geordnet, theilweise noch verpackt. Als Ersatz hiefür fand ich jedoch Gelegenheit, einige sehr interessante Beob- achtungen in einem Molassesteinbruch anzustellen, welcher unmittelbar hinter dem be- kannten Gletschergarten und dem Löwendenkmal gelegen ist, welche beide Objecte bekanntlich ebenfalls in der Molasse liegen. In diesem Steinbruch, welcher eine Tiefe von 20 Metern besitzt und einer der bedeutendsten in der Umgebung von Luzern zu sein scheint, wird eine ganz typische Molasse, aus grauem, mergeligen, glimmerreichen Sandstein bestehend, abgebaut. Das Gestein ist in dicke, ebenflächige Bänke gesondert, welche steil gegen Süd- west einfallen und, von Weitem gesehen, ganz den Eindruck eines Flyschgesteines machen. Bei näherem Hinzutreten bemerkte ich allerdings sofort verschiedene Erschei- Notizen. 73 nungen, welche dem Flysch gänzlich fremd sind und Zeugniss dafür ablegten, dass wir uns in einem Terrain von wesentlich verschiedener Natur befänden. Beiläufig in der Mitte des Bruches war eben ein Schichtencomplex von circa 3 Meter Mächtigkeit im Abbau begriffen, eine Reihe von Bänken waren in grösserer oder ge- ringerer Erstreckung blossgelegt, und alle diese Flächen, ich zählte ihrer nicht weniger als acht, waren in ihrer ganzen Ausdehnung mit den schönsten Ripplemarks bedeckt. Die Form dieser Ripplemarks war auf den verschiedenen Bänken sehr verschie- den und zeigten dieselben auf jeder Platte ein etwas anderes Muster. Bald waren sie schmal und dicht gedrängt, bald breiter und weiter auseinandergezogen, bald bildeten sie langgezogene, parallele Furchen, bald muschelförmige Aushöhlungen. Auf einer Platte zeigte sich eine tiefe muschelförmige Aushöhlung, welche bei- läufig ı Meter Durchmesser besass und mit dicken concentrischen Ripplemarks bedeckt war, so dass das Ganze wie der Abdruck eines riesigen Inoceramus aussah. Einen wahrhaft prachtvollen Anblick gewährte die oberste Platte, welche in der ganzen Höhe des Bruches und in der Breite mehrerer Klafter blossgelegt und in ihrer ganzen Ausdehnung von oben bis unten mit den schönsten Ripplemarks bedeckt war. In der Mitte der Platte erscheinen dieselben in der normalen Form als langgezogene parallele Furchen, gingen aber seitlich in die kurze muschelförmige Form über, ja dieser Vorgang wiederholte sich eigentlich zweimal. Das interessanteste Moment an diesen Ripplemarks bestand jedoch darin, dass sie auf jeder Bank eine ganz andere Richtung besassen, so dass die Bewegung, welche sie hervorgebracht hatte, offenbar aus den verschiedensten Weltgegenden gekommen war, einmal von Nord, einmal von Süd, einmal von Ost und einmal von West u. s. w. Prof. Bachmann, welchen ich in den Bruch führte, war von der Schönheit des Phänomens ebenfalls so eingenommen, dass er dasselbe zu photographiren beschloss und diesen Vorsatz auch mit bestem Erfolg ausführte. Die auf dem: Bilde dargestellte Partie ist jedoch nur ein kleiner Theil der grossen Platte, da bei einer Aufnahme der Platte in ihrer Gesammtheit die Oberflächensculptur zu klein geworden wäre. Prof. Bachmann acquirirte auch mehrere Platten für die Cantonschule und war mir auch behilflich, eine grössere Suite davon an das Hofmuseum in Wien zu expediren. Die Sandsteinbänke, welche die Ripplemarks trugen, waren durch keinerlei Mergel- zwischenlage getrennt. Es lag vielmehr stets eine Bank direct auf der anderen und hatte sich in Folge dessen auf der Unterseite einer jeden höheren Bank ein Abdruck von der Oberfläche der unteren Bank gebildet. Man hatte also Gelegenheit von-jeder Sorte von Ripplemarks sowohl die ursprüng- liche Sculptur als auch den Abdruck, oder mit anderen Worten das Positiv und Negativ zu beobachten und konnte man nun untersuchen, inwieweit sich hiebei eine gewisse Gesetzmässigkeit erkennen lasse, nach welcher es möglich wäre, die wirklich ursprüng- lich gebildeten Ripplemarks von den Abgüssen derselben zu unterscheiden. Ich glaube, dass dies thatsächlich möglich ist, wenigstens konnte ich in den mir vorliegenden Fällen constatiren, dass die Kiämme bei den ursprünglichen Ripplemarks zugeschärft, die Thäler aber rundlich ausgehöhlt sind, während sich dies bei den Abdrücken selbstver- ständlich umgekehrt verhält. Dieser Umstand gibt zu gleicher Zeit ein Mittel an die Hand, bei einer mit Ripplemarks bedeckten Platte zu entscheiden, welche Fläche die obere und welche die untere sei. Die Sandsteine, welche die Ripplemarks tragen, bestehen aus einem grauen, voll- kommen massigen, glimmerreichen Sandstein und konnte ich weder in ihnen, noch in den anderen Bänken des Bruches irgend eine Diagonalschichtung erkennen. 74 Notizen. Im Hangenden des Ripplemarkcomplexes finden sich, den Molassebänken ein- geschaltet, zwei Lagen graublauen, weichen Mergels, welche eine Mächtigkeit von 5—8 Centimeter besitzen und sich nach unten hin auskeilen. Untersucht man die Unterfläche der Sandsteinbänke, welche unmittelbar auf dem Mergellager aufruhen, so findet man, dass dieselben mit dicken, unregelmässig gewun- denen Wülsten bedeckt sind, ganz ähnlich den Fliesswülsten im Kreideflysch des Monte Ripaldi. Es schien mir dadurch erwiesen, dass die Fliesswülste nicht nur im Flysch, sondern auch in anderen sandig-mergeligen Ablagerungen vorkommen, zugleich aber auch, dass sie mit den Ripplemarks gar nichts zu thun haben. Die Molassebänke im Liegenden der Ripplemarks enthalten häufig Thongallen oder Einlagerungen von dünnen, unregelmässig muschelförmigen Mergelhäutchen oder die Bänke erscheinen auch von blaugrauen Mergelhäuten flaserig durchzogen. Ziemlich im untersten Theil des in dem Bruche aufgeschlossenen Schichtencomplexes beobachtet man überdies eine Mergelbank voll schlecht erhaltener Bivalven, ähnlich einer Tapes. Der ganze hier geschilderte Schichtencomplex bildet das unmittelbare Hangende der Molasseschichten, welche beim Löwendenkmal und dem Gletschergarten auf- geschlossen sind. Von Luzern begab ich mich nach Zürich, wo ich vor Allem die Originalien der von Heer beschriebenen Flyschfucoiden studiren wollte. Prof. Heim empfing mich auf das Freundlichste und unterstützte mich in jeder Beziehung in meinem Vorhaben, so dass ich dasselbe mit grösster Musse und Bequem- lichkeit und innerhalb verhältnissmässig kurzer Zeit durchführen konnte. Selbstver- ständlich trachtete ich mich auch sonst in Geologicis und Paläontologicis umzusehen. Prof. Heim machte mich mit den neuesten grösseren Erwerbungen des Museums bekannt. Ich erwähne unter denselben nur den grossen Mammuthfund von Nieder- Weningen im Canton Zürich, wo in einem diluvialen Torflager fünf Mammuthskelete, von Individuen verschiedenen Alters, eines darunter wahrscheinlich noch ein Embryo, gefunden wurden. Das älteste Exemplar, ein riesiges Individuum, von dem fast alle Knochen vorhanden waren, wurde montirt. Zusammen mit dem Mammuth fanden sich noch Reste folgender Thiere: Bos priscus Arvicola amphibius Canis lupus Rana | | Equus | Ferner bewunderte ich noch eine Reihe riesiger Pampas-Säugethiere, welche nach einem neuen System montirt waren, indem man sich die Aufgabe gestellt hatte, das Skelet so aufzustellen, dass es freistehe, und dass trotzdem jeder Knochen einzeln und ohne Schwierigkeit losgelöst werden könne. Die Aufgabe schien mir auch mit grosser Vollkommenheit gelöst. Man hatte ein Gerüst aus starken Eisenstangen hergestellt und auf der Aussenseite die einzelnen Knochen mit Spangen befestigt, die durch Schrauben zusammengehalten werden. Am meisten interessirten mich allerdings die von Prof. Heim hergestellten geo- logischen Gebirgsmodelle und überzeugte ich mich hiebei von Neuem, ein wie aus- gezeichnetes, durch nichts zu ersetzendes Hilfsmittel zur Verdeutlichung geologischer Verhältnisse dieselben seien. In erster Linie zog mich natürlich das bekannte Modell an, welches das Gebiet der Glarner Doppelfalte behandelt, sowie ein zweites, erst neuerer Zeit hergestelltes, welches das sich westlich daran anschliessende Gebiet von Luzern darstellt. Notizen. 75 Ich widmete einen vollen Vormittag dem Studium dieser Modelle, wobei ich mich theilweise der freundlichen Erläuterungen Prof. Heim’s zu erfreuen hatte, der mir namentlich an der Hand des Modells die zwischen ihm und Dr. Vacek schwebende Controverse erläuterte. Wenn ich mir erlauben darf, den persönlichen Eindruck wiederzugeben, welchen ich auf Grund des Studiums der bisher über diesen Gegenstand veröffentlichten Lite- ratur, sowie namentlich auf Grund des Studiums der vorbesprochenen Modelle in Ver- bindung mit den Erklärungen Prof. Heim’s empfangen, so kann ich nur sagen, dass mir die Heim’sche Auffassung in allen wesentlichen Punkten vollkommen richtig zu sein scheint und Vacek, wie ich glaube, nur durch grosse Voreingenommenheiten zu seiner gegentheiligen Anschauung gelangt ist. Ich glaube Niemand, der dieses Modell aufmerksam studirt, wird sich der Er- kenntniss verschliessen können, dass eine Erklärung der sonderbaren hier vorliegenden Thatsachen nur in der Annahme kolossaler liegender Falten, respective gewaltiger Ueberschiebungen gefunden werden könne, und dass jeder Versuch, die Heim’sche Auffassung als unrichtig zu erweisen, mit dem Nachweise beginnen müsse, dass das Heim’sche Modell unrichtig sei und der Natur nicht entspräche. Man möge sich aber nun vergegenwärtigen, welche Veränderungen das Heim- sche Modell erleiden müsste, um der Vacek’schen Auffassung zu entsprechen! Man möge sich hiebei weiter vergegenwärtigen, dass die Thatsachen, um welche es sich hier handelt, keineswegs kleine oder schwer erreichbare, schwer erkennbare oder überhaupt dubiöse Dinge sind. Die Thatsachen, welche hier in Betracht kommen und welche die entscheidenden Momente darstellen, sind ja alles Dinge, die in grandiosem Maassstabe entwickelt, offen zu Tage liegen und, abgesehen von den physischen Stra- pazen, jederzeit leicht und zweifellos controlirt werden können. Fast alle diese wesentlichen Thatsachen, auf welche die Lehre von der Doppel- falte sich gründet, wurden jedoch bereits von Escher von der Linth festgestellt, einem Forscher, der einen grossen Theil seines Lebens der Erforschung dieses Gebietes widmete und dem sicherlich Niemand Voreingenommenheit oder Mangel an Objec- tivität vorwerfen kann, und wurden seit dieser Zeit von unzähligen Geologen geprüft und richtig befunden. Escher von der Linth war es, der am Schlusse seines Lebens zu der An- schauung kam, man könne die vorliegenden Thatsachen nur durch die Annahme er- klären, dass hier kolossale seitliche Ueberfaltungen vorlägen. Heim hat nur das, was Escher bereits andeutete, klar und bestimmt ausge- sprochen und fester im Einzelnen begründet. Eine ganze Serie der gewiegtesten und erprobtesten Geologen und Alpenforscher haben seitdem das Gebiet begangen, und alle mussten das Richtige der thatsächlichen Verhältnisse zugeben und schlossen sich im Wesentlichen der Escher-Heim’schen Auffassung an. Einer der wichtigsten Punkte in der Vacek’schen Auffassung besteht in der An- nahme, dass die vom Verrucano überlagerten und von den Schweizer Geologen für eocän gehaltenen schwarzen, intensiv gefalteten Schiefer thatsächlich nicht eocän, son- dern paläozoisch seien und die in diesem Gebiete vielfach nachgewiesenen schwarzen Schiefer mit eocänen Fossilien von der Hauptmasse des Schiefergebirges getrennt werden müssten und nur als isolirte, dem älteren Gebirge angelagerte Eocänlappen an- gesehen werden könnten. 76 Notizen. Es ist dies eigentlich der Kernpunkt der ganzen Frage, um den sich alle übrigen drehen und mit der zugleich die ganze Vacek’sche Anschauung steht und fällt. Gerade über diesen Punkt theilte mir Prof. Heim aber eine Reihe von Beob- achtungen mit, die mir so überzeugend und schlagend zu sein schienen, dass mir die Vacek’sche Hypothese (denn eine solche ist seine Annahme) gänzlich unhaltbar er- scheint. Ich habe bisher nur von dem Gebiete der Glarner Doppelfalte gesprochen. In den letzten Jahren ist ja aber auch das westlich anschliessende Gebiet des Vierwaldstättersees neuerlich geologisch bearbeitet worden und hat sich hiebei heraus- gestellt, dass die kolossalen im Glarner Gebiete constatirten Ueberfaltungen oder Ueber- schiebungen sich auch auf diesem Gebiete wiederfinden, und dass namentlich die ge- waltige, von Nord nach Süd gehende Ueberschiebung älterer Gebirgsschichten auf den eocänen Flysch hier noch viel auffälliger und deutlicher erkennbar ist als auf dem Glarner Gebiete. Das hievon hergestellte geologische Modell zeigte diese Verhältnisse in überzeugender Weise. Von Zürich begab ich mich nach Tübingen, wo ich hoffte, ein reiches Material von Hieroglyphen und Fucoiden aus der Juraformation zu finden, und sah ich mich in meinen Erwartungen auch nicht enttäuscht. Prof. Branco war eben mit den Correcturbogen seiner grossen Arbeit über das Maargebiet der Schwäbischen Alpe beschäftigt. Der wesentliche Inhalt derselben war mir wohl bereits aus der im verflossenen Jahre erschienenen vorläufigen Mittheilung Prof. Branco’s bekannt und hatte schon damals mein lebhaftestes Interesse erregt. Mit grossem Vergnügen hörte ich daher seinen näheren Mittheilungen zu. Die Arbeit ist seither erschienen, und ich muss gestehen, dass ich seit langer Zeit kein Buch mit so hohem Genusse gelesen wie dieses. Einen so bedeutenden und dabei so völlig neuen und unerwarteten Gegenstand in so allseitiger, kritischer und erschöpfender Weise be- handelt zu sehen, so dass man aus der Lecture das befriedigende Gefühl mit sich nimmt, sich einen Gewinn von bleibendem Werthe angeeignet zu haben, ist ein Fall, der sich in ähnlichem Maasse wohl nur selten ereignet. Wie nicht anders zu erwarten war Prof. Branco in entgegenkommendster Weise bemüht, mir meine Studien nach Möglichkeit zu erleichtern, und verbrachte ich in den kühlen Räumen des geologischen Museums, fast erdrückt von der Masse wissenschaft- lichen Materiales, einige sehr angenehme Tage. Unter der grossen Menge von Fucoiden und Hieroglyphen aller Art, welche das Museum aus dem Wellenkalk, dem Angulatensandstein und den verschiedensten Stufen der weissen Juraformation besass, fiel mir gleich im Anfange ein äusserst zierlicher, in ganz ungewöhnlicher Weise verästelter Fucoid aus dem braunen Jura auf, der in aus- gezeichnetster Weise alle Eigenschaften der von Issel sogenannten »Figures de visco- sit&« in sich vereinigte und den ich in Folge dessen seither auch thatsächlich als in diese Kategorie von Erscheinungen gehörig beschrieben habe. Es ist dies der erste meiner Ansicht nach sichere Fall eines derartigen Vorkommens in fossilem Zustande. Die letzte Etappe meiner Reise war München. Last not least! Wer nach München kommt, hat das Gefühl, sich im Centrum der paläontologi- schen Forschung Mitteleuropas zu befinden. Es wird dieses Gefühl hervorgerufen nicht nur durch den erstaunlichen Reichthum an kostbaren Objecten überhaupt, sondern ins- besondere durch die unglaubliche Menge von Originalexemplaren, welche die Samm- Notizen. 77 lung enthält, gleichsam die sichtbaren Zeugen der langen Reihe wichtiger wissenschaft- licher Publicationen, die von hier ausgegangen. Hiezu kommt aber noch ein Umstand. München ist die Wiege des »Handbuches der Paläontologie«. Als vor ıg Jahren das erste Heft des Werkes erschien, mochte sich wohl Mancher zweifelnd die Frage stellen, ob es möglich sein werde, das Werk in derselben Weise, wie es be- gonnen, auch zu Ende zu führen, ob es die Kraft eines Menschen nicht übersteigt, das ganze Gebiet der Paläontologie in ähnlicher Weise zu behandeln. Und doch liegt das Werk nun abgeschlossen vor uns, und wer es prüft, wird finden, dass es bis zum Schlusse auf der Höhe des ursprünglichen Planes geblieben, ja dass es im Fortschreiten vielleicht an Bedeutung und Tiefe sogar zugenommen. Es ist wohl nur ein Lehrbuch, aber eines jener Lehrbücher, welche wahre Mark- steine in der Geschichte der Wissenschaft darstellen, und die ein so hervorragendes Charakteristicum der deutschen wissenschaftlichen Literatur bilden. Dass ich auch in München eine reiche Ernte im Gebiete der Fucoiden und Hieroglyphen hielt, braucht kaum besonders hervorgehoben zu werden. Es war eine reiche Sammlung aus den verschiedensten Ländern und den verschiedensten Forma- tionen. Besonders interessant waren aber die aus der Hohenegger’schen Sammlung stammenden Hieroglyphen aus den verschiedenen karpathischen Flyschbildungen der Teschener Gegend, unter denen sich eine Reihe wahrhafter Prachtexemplare befanden. Hier in München war es, auch wo ich zum ersten Male auf meiner Reise eine grössere Anzahl von wirklichen fossilen Algen antraf, und ich könnte den Fachcollegen, welche noch immer den Glauben an die pflanzliche Natur der Flyschfucoiden nicht aufgeben wollen nur den Rath ertheilen eine Reihe solcher wirklicher Algen durch- zusehen, und ich bin vollkommen überzeugt, dass sie in kürzester Zeit von ihrer An- schauung zurückkommen würden. Im schönen Salzburg betrat ich wieder vaterländischen Boden. Dr. Fr. Steindachner. Ueber das angebliche Vorkommen von Coronella girondica Daud. in der Umgebung von St. Pölten, Niederösterreich. — Im December vorigen Jahres wurde mir von einem Naturalienhändler ein 56 Cm. langes Exemplar von Cor. girondica überbracht, welches ein Schüler der Militär-Unterreal- schule von St. Pölten in der Umgebung dieser Stadt gefangen haben soll. Da diese Art aber bisher mit Sicherheit nur aus den südlichen Theilen Europas, jenseits der Alpen bekannt ist, bezweifle ich die Richtigkeit der mir gemachten Fundortsangabe und ver- muthe, dass das erwähnte Exemplar höchst wahrscheinlich aus Südtirol stamme und daselbst von dem Realschüler während der Ferienzeit gefangen worden sei. Das er- wähnte Exemplar trägt 2ı Schuppenreihen. Von dem oberen 'Temporale der ersten Reihe hat sich auf einer Kopfseite nächst dem oberen Rande ein schmales Stück voll- kommen isolirt, in der zweiten Reihe liegen rechts 4, links 3 Temporalia; Supra- labialia 8, das vierte und fünfte begrenzen das Auge nach unten. Rechts stehen 4, links 5 Infralabialia mit den vorderen Kinnschildern in Berührung, welche länger als die hinteren sind. Ventralia 180, Analschild getheilt, Subcaudalia 56, ı Prae- und 2 Post- ocularia. Rücken und Rumpfseiten pfirsichblüthenfarben mit einem schwachen Stich ins Bräunliche am Rücken. Zahlreiche braune, circa die Länge je zweier Schuppen- querreihen einnehmende Querbinden am Rücken. Ein schwärzlicher Streif zieht quer über die Praefrontalia und setzt sich hinter dem Auge bis zu den Mundwinkeln fort. Ein Paar pfriemenförmiger Flecken am Nacken, unter diesen jederseits ein vertical gestellter Fleck an den Seiten des Halses, zur Kehlgegend hinabziehend; auf diesen 78 Notizen. grösseren Fleck folgt eine kurze Reihe kleiner brauner Flecken an den Seiten des Rumpfes auf einem dunkelgrauen Längsstreif, der bis zur Analgegend längs der vierten Längsschuppenreihe (vom Bauchrande ab gerechnet) sich erstreckt. Würfelförmige, schwärzliche Flecken liegen auf den vorderen Bauchschildern unregelmässig zerstreut, weiter zurück ordnen sie sich jederseits zu einer regelmässigen Längsreihe nächst dem Seitenrande der Bauchfläche, deren mittleren Theil vollkommend freilassend; erst im hinteren Theile der Unterseite des Schwanzes sind sie unregelmässig gestellt. Dr. Fr. Steindachner. Bericht über Dr. Sturany’s herpetologische Aus- beute in der Umgebung der Plitvicer Seen in Croatien. — Herr Dr. Rud. Sturany, welcher Anfangs Juli 1. J. von seiner conchyliologischen Reise nach den Plit- vicer Seen in Croatien zurückgekehrt ist, hat in der Umgebung dieser Seen nachfolgend angeführte Reptilien und Amphibien gesammelt: 1. Tropidonotus tessellatus sp. Laur. — 61 Cm. lang, 3 Prae-, 4 Postocularia, Temporalia ı--1 (42-3 in dritter Reihe); 8 Supralabialia, das vierte ans Auge gren- zend. Rumpfschuppen in ıg Reihen, die der untersten Reihe nicht gekielt. Der grösste mittlere Theil der Bauchfläche mehr minder dicht schwarzgrau gefleckt, stellenweise vollständig schwarzgrau, Seitentheile derselben pfirsichblüthenfarben. V. 162, A. div., Subc. 62. — Fischteich von Dev£icevac, Plitvicer Seen (27./VI. 1895). 2. Tropidonotus natrix sp. Lin. — ı Exemplar, circa 58 Cm. lang. Oberseite des Kopfes, Rücken und Rumpfseiten schwarzbraun, ohne helle Zeichnung, Collare nur seitlich entwickelt, weiss, vor demselben ein schwarzer Fleck über die ganze Schläfengegend ausgebreitet. Prae- und Postocularia und die 5 vorderen Supralabialia bräunlichweiss, letztere schwarzbraun gerandet. Unterseite des Kopfes und die vorder- sten Ventralia weiss, die folgenden bläulichweiss mit grauschwarzen Flecken, die weiter nach hinten die Grundfarbe fast ganz verdrängen bis auf den aufsteigenden Theil der Bauchschilder. ı Prae-, 3 Postocularia. Temporalia ı+ı. 5 Infralabialia in Berührung mit den vorderen Kinnschildern. V. 181, Subc. 82. — Fischteich von Dev£icevac (19./VI. 1895). 3. Coronella austriaca Laur. — ı Exemplar, 32 Cm. lang. Der obere Theil des Rostrale halb so lang wie sein Abstand vom Frontale; ı Prae-, 2 Postocularia; 7 Supra- labialia, drittes und viertes ans Auge grenzend. Temporalia 2+2. 4, auf der linken Seite auch der vordere Theil des fünften Infralabiale mit den vorderen Kinnschildern in Berührung, die viel länger und auch breiter als die hinteren sind. V. 183, A. div., Subc. 49. Ein rostrother, hufeisenförmiger Fleck am Nacken. Der längs dem oberen Rande der Supralabialia hinziehende braune Streif setzt über die Seiten des Halses fort. Kleine paarige Flecken am Vorderrücken, weiter zurück nur mehr durch die dunkle Umrandung einzelner Schuppen angedeutet, wodurch zickzackförmige Quer- streifen oder Linien gebildet werden. Bauchseite blass mennigroth. — Galovacfall bei den Plitvicer Seen (25./VI. 1895). 4. Anguis fragilis Lin. — ı Exemplar, 23 Cm. lang, Schwanzlänge 12 Cm. 130 Schuppen an der Unterseite des Schwanzes in einer Längsreihe, 24 Schuppen rings um den Rumpf in dessen Längenmitte. Mittlere Rückenbinde äusserst schwach an- gedeutet, nur wenig dunkler als die Grundfarbe. — Touristenhaus an den Plitvicer Seen (15./VI. 1895). 5. Lacerta muralis sp. Laur. — 2 Exemplare, d und 9. Männchen 17'6 Cm. lang; Kopf deprimirt nach vorne zugespitzt, ziemlich lang. Rückenfläche grünlichgrau, vorne bis in die Ellbogengegend mit mehreren unregel- Notizen. 79 mässigen Reihen sehr kleiner Flecken; hierauf nur mit einer einzigen Mittelreihe. Seiten schwarzbraun, zahlreiche helle Flecken umschliessend. Bauchfläche fast zinnober- roth, Unterseite des Kopfes grauweiss, beide mit dunklen Flecken gesprenkelt. 54 Schup- pen rings um den Rumpf ohne Bauchschilder, letztere in sechs Reihen. — Riekathal, westlich vom ProsCansko jezero (Plitvicer Seen). Weibchen 14'/, Cm. lang. 48 Schuppen und 6 Reihen Bauchschilder rings um den Rumpf. Rücken grünlich graubraun mit unregelmässig zerstreuten kleinen braunen Flecken. Seiten mit schwarzbrauner, hoher Längsbinde, die bereits hinter dem Auge beginnt, ohne Einschluss heller Flecken, unten breit weisslich gesäumt. Bauchseite hell blaugrau mit minder intensiv gefärbten dunkleren Flecken als bei dem Männchen. Femoralporen 16. — Leskovac, Plitvicer Seen. 6. Molge alpestris sp. Laur. — 4 Männchen 7—g Cm., ı Weibchen ıo Cm. lang. Kehle ungefleckt. — Leskovac an den oberen Plitvicer Seen. 7. Salamandra maculosa Laur. — 3 Exemplare, Larven, aus einem Bächlein an der Ostseite des ProSCansko jezero (Plitvicer Seen). 8. Bombinator bombinus Boul. — 3 Männchen, 5 Weibchen. Rücken dicht mit dornigen Warzen besetzt. Bei einem kleinen Männchen und zwei mittelgrossen Weib- chen ist die Schwimmhaut zwischen den Zehen ziemlich tief ausgerandet. — Leskovac an den oberen Plitvicer Seen. g. Rana temporaria Schn., Boul. — ı Exemplar 5'/, Cm. lang von der Schnauzen- spitze zum Anus. Erster Finger, dem zweiten angelegt, letzteren kaum nennenswerth überragend. Der Hinterfuss reicht, nach vorne gelegt, mit der Tibiotarsal-Articulation bis zu den Narinen. Oberseite des ganzen Körpers rosenroth, ebenso die Flecken auf der gelblichweissen Bauchfläche. Seitenfalte stark vorspringend. — Dev£icevac an den Plitvicer Seen. An Fischen wurden nur Phoxinus laevis Agass. in Exemplaren bis zu 8!/, Cm. Länge am Ursprunge eines Baches '/, Stunde südwestlich von Priboj, drei Stunden östlich von den Plitvicer Seen erbeutet. J- A. Knapp. Wiederauffindung des verschollenen Symphytum foliosum Rehm. — Die botanische Abtheilung erhielt kürzlich durch Herrn J. A. Knapp eine werthvolle Pflanzencollection aus Ostgalizien, welche derselbe bei Gelegenheit einer zu Pfingsten nach Czernelica (Kreis Horodenka) unternommenen botanischen Excursion aufgesammelt hatte. Der Inhalt derselben verdient umsomehr allgemeineres Interesse, als darin unter anderen bemerkenswerthen Funden auch eine verschollene Pflanze ent- halten ist, nämlich Symphytum foliosum; Prof. Rehmann hatte dasselbe auf Grund von Exemplaren, welche der verstorbene Prof. Carl Hoelzl gesammelt hatte, be- schrieben, ohne den näheren Standort dieser Pflanze zu kennen. Bei der von Herrn J. A. Knapp unternommenen Recognoscirung des Waldes Dabrowa bei Czernelica wurde nun Symphytum foliosum Rehm an schattigen Waldrändern in zahlreichen Fruchtexemplaren angetroffen und nebst anderen lebend nach Wien gesendet, um im k.k. Belvederegarten in Cultur genommen zu werden. In diesem Walde wurde auch Aposoeris foetida Less., Polypodium vulgareL. und Vaccinium myrtillus L. angetroffen. Dr. Rudolf Sturany. Sammelreise nach den Plitvicer Seen in Croatien. — Ein verhältnismässig engbegrenztes Gebiet nach allen Richtungen und durch längere Zeit hindurch auszusuchen, erschien mir zum Zwecke zoologischer Aufsammlungen für wichtiger und wissenschaftlich wertvoller, als etwa eine Reise mit vielen, aber nur 80 Notizen. kurzen Stationen durchzuführen, und deshalb beschloss ich, die mir für dieses Jahr von einer hochlöblichen Intendanz des k. k. naturhistorischen Hofmuseums gütigst bewilligte Subvention auf einen mehrwöchentlichen Aufenthalt an einer einzigen Oertlichkeit zu verwenden. Nach einigem Schwanken in der Wahl dieser Oertlichkeit entschied ich mich für das Gebiet der Plitvicer Seen in Croatien, welche mir zufolge eingezogener Informationen nicht bloss als Naturschönheiten ersten Ranges gelten mussten, sondern auch faunistisch sehr interessant zu sein versprachen. Diese im Waldgebiete liegenden Plitvicer Seen, ı2 an Zahl, sind untereinander durch Wasserfälle verbunden und fallen stufenweise von Süd nach Nord ab. Der erste liegt 643 M., der letzte 514 M. über dem Meerespiegel.') Sie heissen in ihrer Reihen- folge: 1. Pros£ansko jezero, 2. Ciganovac oder Ciginovac, 3. Okruglak (Okrugljak gornji), 4. Crno jezero, 5. Vir, 6. Galovac, 7. Gradinsko jezero, 8.Kozjak, g. Milanovo jezero, 10. Okrugljak dolnji, ıı. Kaludjerovo jezero oder Kaludjerovac, ı2. Novakovica brod. Meine Abreise von Wien erfolgte am 6. Juni, die Ankunft an den Seen am 8. Juni Abends. Ich hatte die Strecke Wien—Agram und Agram—Ogulin natürlich per Bahn, den Weg Ogulin—Plitvicer Seen aber per Wagen zurückgelegt, und zwar die Route über die Ortschaften Plaski, Jesenica und Saborski eingeschlagen. Schon auf dieser Wagenreise, welche wegen der zu Rastzwecken üblichen Unterbrechungen ı2 Stunden gedauert hatte, stiess ich auf ein interessantes Vorkommen von Branchipus bei Blata vor Jesenica: ein periodisch sich füllender Tümpel war gerade heuer zu einem besonders grossen See angewachsen und erwies sich als reich belebt mit jener Branchipus-Art und mehreren noch kleineren (mikroskopischen) Crustaceenarten. An den Plitvicer Seen fand ich in »Dev£icevace, d.i. dem aus einer Gasthaus- villa und Nebengebäuden bestehenden Besitze des Herrn Anton Dev£ic, das denkbar beste Standquartier und wohl den geeignetsten Ausgangspunkt für nähere und weitere Sammelexcursionen. Denn Dev£icevac liegt am nördlichen Ende des langgestreckten ProSCansko jezero, des höchst gelegenen Sees, und über den übrigen, terrassenförmig nach Norden abfallenden Seen — also ungefähr in der Mitte der Luftlinie zwischen Anfang und Ende, zwischen dem südlichen und nördlichen Abschluss der Plitvicer Seen. Wendet man von hier seine Schritte in die südliche Umgebung, so gelangt man auf einer sehr guten, erst vor wenigen Jahren erbauten Strasse, welche am östlichen Ufer des Pro$£ansko jezero in mehrfachen Krümmungen dahinzieht, in einer Stunde nach Leskovac. In der nächsten Nähe dieser Ortschaft ergiesst sich die Crna rieka, sozusagen das Ursprungswasser der Plitvicer Seen, in den ersten derselben, jenen schon mehrmals genannten ProS£ansko jezero. Um zur Quelle dieser Crna rieka zu gelangen, bedarf es von Leskovac aus einer weiteren Fusswanderung in süd- licher Richtung von blos einer halben Stunde durch ein romantisches Thal mit üppig- ster Vegetation. Dort hat man auch die beste Gelegenheit für eine Besteigung des reich- bewaldeten Berges Kik (1084 M.). Oestlich von Leskovac läuft die Strasse nach Priboj aus, dem beliebtesten Aufstiegsort nach der 1649 M. hohen Gola-Spitze im Pljesevica-Gebirge, welche durch eine grossartige Aussicht berühmt ist, während man westlich von Leskovac auf einer vorzüglichen Strasse nach Vukmirovic, Babin- potok und Oto£ac gelangt. Bei Vukmirovid ziehen einige Tümpel, respective die ı) Diese Höhenangaben sind der Generalstabskarte entnommen und ebenso die Schreibweise der meisten der folgenden Ortsnamen. Notizen. 81 Verbreiterungen eines bei Leskovac mit der Crna rieka sich vereinigenden Baches die Aufmerksamkeit des Zoologen auf sich. Dort (bei Vukmirovic) findet man auch leicht einen Aufstieg, um in nördlicher oder nordöstlicher Richtung über einige niedere Berge nach Dev£icevac zurückzukommen. Hiebei übersetzt man das Thal Rieka, aus welchem ein westlicher Zufluss desProSCansko jezero entspringt, und gelangt man aueh zur Quelle eines den zweitenSee (Ciganovac) speisenden Bächleins; man befindet sich bei dieser Höhenwanderung auf den westlichen Waldgehängen des ProSCansko jezero. Auf der Wanderung von Dev£icevac nach Norden, respective Nordosten, streift man, dem neu angelegten »Stephanieweg« folgend, die Seen 2—7 (siehe oben!), die zwar klein sind, aber durch zahlreich und reizvoll sich präsentirende Wasserfälle auf den Naturfreund besonders anziehend wirken; dann stösst man auf den grössten von allen Seen, den Kozjak, an dessen östlichem Ufer das sogenannte »Touristenhaus» steht, ein altes Gebäude, das nun bald von einem unweit davon sich erhebenden, der Vollendung nahe gebrachten Hotel vollständig in Schatten gestellt sein wird. Am nörd- lichsten Ufer des imposanten Kozjaksees wechselt plötzlich die Scenerie. Ein eben- falls neu angelegter Weg, der von der Fahrstrasse abzweigt, führt zu den zwischen steilen Felswänden eingebetteten unteren Plitvicer Seen (g9—ı2) und an ihren Ufern entlang. Sie sind nur von geringer Ausdehnung und folgen daher rasch auf- einander. Der Glanzpunkt der Landschaft ist unstreitig dort erreicht, wo der letzte See sein Gewässer mit einem Katarakt in die Korana ergiesst und diese gleichzeitig von Westen her durch den über kolossale, 78 M. hohe Felsen malerisch herabstürzenden Plitvicabach einen bedeutenden Zuschuss erhält. (Die Korana entsteht also aus dem Abfluss der Plitvicer Seen einerseits und dem Gewässer des Plitvicabaches andererseits.) Mit dieser in kurzen Zügen gehaltenen Schilderung der Umgebung von Dev£ice- vac habe ich zugleich die wichtigsten (wenn auch nicht alle) Ausflüge genannt, die ich im Interesse der Sache unternommen habe und häufig wiederholen musste. Bald lenkte ich meine Schritte bloss einige Minuten weit in den Buchenwald, um das Insectensieb anzuwenden, die Insecten von den Bäumen abzuklopfen oder unter den halbmorschen Rinden zu sammeln; bald versuchte ich auf nahegelegenen Wiesen mit Schmetter- lingsnetz und Streifsack mein Glück; nach Regengüssen oder überhaupt bei regneri- schem Wetter wurde hauptsächlich auf die Mollusken geachtet u. s. w., und auch bei weiter ausgedehnten Partien wurde an den Zielpunkten in mehrfacher Hinsicht ge- sammelt. Diese Aufsammlungen zu Lande waren im Allgemeinen auch bedeutend ergiebiger und dankbarer als die Suche in den Seen. Die letzteren sind nur reich an Forellen und Edelkrebsen. Auch Uferformen von Entomostraken kann man in kurzer Zeit reichlich bekommen, aber mit den pelagischen Formen der letzteren sieht es schon trauriger aus. Wenigstens waren meine Bemühungen, dieselben — den Erfahrungen gemäss — bei Nacht einzusammeln, von geringem Erfolg begleitet. Wohl habe ich das Seidennetz an solchen Stellen, welche mir die Leute als sehr tief (60 M.) bezeichneten, durch das Wasser gezogen, aber gefangen habe ich hiebei blos einige Daphnien. | An Mollusken sind die Plitvicer Seen sehr arm: blos die Melanella Holandri Fer. findet sich vom Milanovo jezero abwärts bis in die Korana häufig. Dredschzüge, im ProSCansko jezero in 20—30 M. Tiefe angestellt, lieferten mir bloss ein halbes Sphae- rium in die Hand. In den Zuflüssen der Seen, den Bächen oder ihren Quellen (siehe oben!) findet man schon mehr: Bythinella lacheineri Ch. und Bythinella Schmidtii Charp., Lithoglyphus pygmaeus v. Fronfld., Limnaea (Gulnaria) peregra Mllr. 82 Notizen. Um das Bild der Molluskenfauna, deren Studium ich mir vor Allem zur Aufgabe gemacht habe, zu vervollständigen, füge ich den Namen dieser Süsswasserschnecken noch eine gedrängte Aufzählung der mitgebrachten Landmollusken bei, soweit es die rasch durchgeführten Bestimmungen gestatten. Von Nacktschnecken finden sich Limax maximus L. und Limax arborum B.C. und neben ihnen einige Arion-Arten. Von Gehäuseschnecken') sind zu erwähnen: 2 Vitrinen (V. pellucida Mllr. [Pljesevica-Gola und Kik], V. elongata Drp.), 3 Hyalinen (H. pura Ald.[Kik und Gola-Schutzhaus], 77. hyalina Fer., H.crystallina Mllr. [Pljese- vica-Gola]), 3 Zonites-Arten (verticillus, croaticus und carneolicus, wovon die letzten zwei nebeneinander vorkommen und anscheinend ineinander übergehen, während ich die erstere nur vereinzelt bei Dev&icevac fand), Patula pygmaea Drp., 7 Heliciden (Acanth. aculeata Mlir. [Dev£itevac], Triod. personata Lam. [Crna rieka], Fr. Erjaveci Brus. [Kaludjerovac und Pljesevica-Gola], Fr. incarnata Mllr., Camp. umbilicaris Brum. var. croatica Brus., Tach. nemoralis L., Helic. pomatia L.), 2 Buliminus-Arten (Nap. obscurus Mllr. und N. montanus Drp. [Kik]), Zua lubrica Mllr., 5 Pupa-Arten (Torqu. frumentum Drp. und Torqu. avenacea Brg. [beide nur vom Milanovosee an abwärts], Orc. conica Rm., Sph. truncatella Pfr. [Devlicevac], Pag. pagodula Desm.), ıı Clau- silien (Cl. fimbriata Mhlf., Cl. melanostoma A. Schm., Del. ornata Zglr., Dil. succi- neata Zglr. var. gracilis Zel. [Koranathal], Dil. Marcki Zel. [Pljesevica-Gola], Al. bi- plicata Mont., Strig. vetusta Zglr., Her. Bosniensis Zel. [vom Milanovosee an abwärts], Pir. ventricosa Drp., Pir. densestriata Zglr., Pir. fillograna Zglr. [Korana, Kik]), Succi- nea Pfeifferi Rm., Carychium tridentatum Risso, 2 Pomatias-Arten (P. septemspiralis Raz. und P. Croaticus Zel.) und schliesslich ein Fragment von Acme spec. Ich schliesse meinen Bericht mit der Bemerkung, dass ich am ı. Juli von Dev- &icevac abreiste und den Heimweg nach Wien über Zengg und Fiume einschlug. 1) Die Arten, denen nicht in Klammern die Fundstellen beigefügt sind, finden sich zerstreut im ganzen Gebiete, VERZEIGEINTSS der dem Museum vom ı. December 1894 bis Ende Juni 1895 als Geschenke zugekommenen Einzelwerke und Separat-Abdrücke. Alle Werke, denen keine besondere Bemerkung beigefügt ist, sind Geschenke der Autoren. Die in [] Klammern beigesetzten Buchstaben A, B, G, M oder Z zeigen an, in welche Abtheilung die betreffende Druckschrift eingereiht wurde. A = Anthropologisch-ethnographische Abtheilung, B = Botanische Abtheilung, G = Geologisch-paläonto- logische Abtheilung, M = Mineralogisch-petrographische Abtheilung, Z = Zoologische Abtheilung. Album der Rinderracen der österreichischen Alpenländer. Nach Originalaufnahmen von Julius Ritter v. Blaas, mit Text von Hofrath Prof. F. Kaltenegger. Herausgegeben vom k.k. Acker- bauministerium. Wien 1894. ı. Lieferung: Zillerthaler, Duxer und Oberinnthaler Typus. Folio. [Z.] Ammon, Ludwig v. Die Gegend von München. Geologisch geschildert. Sep.-Abdr. aus der Fest- schrift der Geographischen Gesellschaft in München zur Feier ihres 25 jährigen Bestehens. Mit 1 geol. Karte, 6 Lichtdrucktafeln und ı2 Textfiguren. München. 152 pag. 8°. [G.] Annual Report (Twelfth) of the Board of Trustees of the Public Museum City of Milwaukee, 1894. 75 pag. 8°. [M.] Arch. Sc. phys., 1—36 (1846—1857, Nouv. Ser. 1—36 (1858—1869). [M.] Arzruni, A. Ein Bergkrystall mit rhombo&drischer Ausbildung. Sep.-Abdr. aus den Mittheilungen der St. Petersburger mineralogischen Gesellschaft, Bd. XXI, pag. 154—160. 8°. [M.] Atlas der österreichischen Alpenseen. Mit Unterstützung des hohen k.k. Ministeriums für Cultus und Unterricht herausgegeben von Dr. Albrecht Penck und Dr. Eduard Richter. ı. Lieferung: Die Seen des Salzkammergutes. 18 Karten und 100 Profile auf ı2 Tafeln, hauptsächlich nach den Lothungen von Hofrath Dr. Friedrich Simony entworfen und gezeichnet von Dr. Johann Müllner. Wien 1895. (Ded. Ministerium für Cultus und Unterricht.) [G.] Barvir, H. Zwei mineralogische Notizen: I. Ueber das Vorkommen von Aluminit bei Mühlhausen unweit Kralup in Böhmen, 2. Blauer Turmalin von Ratkowic im westlichen Mähren (Sitzungsber. der kön. böhm. Ges. der Wiss, math.-naturw. Cl., 1894. 4 pag. 8°. [M.] Beck, G. v. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien, XII. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Gartenzeitung, 1894. Io pag. mit ı Abbild. 8°. XIII, Sep.-Abdr., l.s.c. 9 pag. XIV, Sep.-Abdr., l.s.c. 7 pag. XV, 4 pag. XVI, 7 pag. XVII, 8 pag. XVIII, 6 pag. [B.] — Einiges über Sisyrinchien. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Gartenzeitung, 1894. 7 pag. 8% [B:] — Knautiae (Tricherae) aliquot novae. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhist. Hof- museums, IX, 1894, pag. 351—354. 8°. [B.] — Ueber Mischfrüchte (Xenien) und deren Entstehung. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Garten- zeitung, 1895. 9 pag., 4 Fig. [B.] — Carex stuposa Auch. Eine blumistisch werthvolle Segge. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Gartenzeitung, 1894. 2 pag., I col. Taf. [B.] Becke, F. Klein’sche Lupe mit Mikrometer. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Min.-petr. Mitth., XIV, Fig. 4. 4 pag. 8°. [M.] Beiträge zum Quellenstudium salzburgischer Landeskunde nebst Hinweis auf die wichtigsten Quellen- werke. Zusammengestellt und herausgegeben von J. Doblhoff. Salzburg 1895. V. Heft, pag. 213—260. 8°. (Ded. J. Doblhoff.) [G.] Belar, A. Freiherr Sigismund Zois. Briefe mineralogischen Inhalts. Sep.-Abdr. aus Mittheil. des Musealvereines für Krain. Laibach 1895. ı5 pag. 8°. [M.] 84 Notizen. Berwerth, F. Dacittuff-Concretionen in Dacittuff. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« Ss k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. X, Heft ı, pag. 75—80. Wien 1895. [M.] Bibliotheque Univ., I—52 (1816—1833), 54—60 (1833— 1835). (Ded. Brezina.) [M.] — Univ. nouv., I—38 (1836—1842), 42 (1842). (Ded. Brezina.) [M.] — Univ. Agriculture. Geneve 1816—1824. (Ded. Brezina.) [M.] Bittner, A. Aus dem Gebiete des Traisenflusses, den Umgebungen von Freiland, Hohenberg und St. Aegyd am Neuwalde. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 4 pag. 8°. [G.] — Aus dem Gebiete des Traisenflusses, den Umgebungen von Lehenrott, Türnitz und Annaberg. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] — Besprechung von A. Rzehak, Zur Stellung der Oncophora-Schichten im Miocän des Wiener Beckens. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. ı2 pag. 8°. [G.] — Aus den Umgebungen von Gresten und Gaming. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichs- anstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] -— Ueberschiebungserscheinungen in den Ostalpen. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichs- anstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] — Aus dem Gebiete des Traisenflusses: Petrefactenfunde insbesondere im Muschelkalke des Traisengebietes. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 7 pag. 82.n]G.] — Noch ein Wort über die Nothwendigkeit, den Terminus »norisch« für die Hallstätter Kalke aufrecht zu erhalten. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 8 pag. 8°. [G.] — Ueber die Gattung Rhynchonellina Gemm. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichs- anstalt. Wien 1894. 26 pag., 2 Taf. 3°. [G.] — Brachiopoden aus der Trias von Lagonegro in Unteritalien. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 6 pag..8°. [G.] Bolau, Dr. H. Kleine Mittheilungen aus dem zoologischen Garten in Hamburg. Sep.-Abdr., Io pag. Se] — Die geographische Verbreitung der wichtigsten Wale des stillen Oceans. Sep.-Abdr. aus Bd. XIII der Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Hamburg 1895. 22 pag. 4°. [Z.] Boyer, G. et Jaczewski, A, de. Materiaux pour la flore mycologique de Montpellier. Montpellier 1894. 48 pag. Gr.-8°. (Ded. A. de Jaczewski.) [B.] Brögger, W.C. The Basic Eruptive rocks of Gran (A preliminary notice). Sep.-Abdr. aus Quarterly Journal of the Geological Society in London, 1894. 37 pag. 8°. [M.] Brunner v. Wattenwyl, C. Monographie der Pseudophylliden. Wien 1895. 8°. [Z.] Carte Geologique detaillee de la France, 51€ livraison. Les feuille Nos 27, 123, 150, 160 et 161. (Ded. Französische Regierung.) [G.] China. List of Chinese medicines. (China. Imperial maritime customs. III. Miscellaneous Series: Nr. 17. Published by order of the Inspector General of Customs.) Shanghai 1889. X, 494 pag. 4°. (Ded. Arthur v. Rosthorn.) [A.] Cohen, E. Meteoritenkunde. Heft ı. Untersuchungsmethoden und Charakteristik der Gemengtheile. Mit 39 Figuren. Stuttgart 1894. 340 pag. 8°. [M.] Die neolithische Station von Butmir bei Sarajevo in Bosnien. Herausgegeben vom bosnisch-hercego- vinischen Landesmuseum. Ausgrabungen im Jahre 1893. Bericht von W. Radimsky. Vor- wort von M. Hoernes. Mit einem Beitrage von C. Schröter und ı Plane, 20 Tafeln und 85 Abbildungen im Texte. Wien 1895. 57 pag. Gr.-Folio. [A.] Die Resultate der Untersuchung des Bergbauterrains in den Hohen Tauern. Herausgegeben vom k. k. Ackerbauministerium. Mit ı7 Textfiguren und ı Karte. Wien 1895. 114 pag. 8°. (Ded. k. k. Ackerbauministerium.) [M.] Diest, E.C. und P. H. van. Notes on the Geology of the Western Slope of the Sangre de Cristo Range in Costillo Co. Colo. Sep.-Abdr. aus Colorado Scientific Society in Denver, 1894. 5 pag., 1. Tat,,8% 1G:] Die Wildbachverbauung in den Jahren 1883—1894. Herausgegeben vom k. k. Ackerbauministerium. Wien 1895. 278 pag., 25 Tafeln. Gr.-Folio. [G.] Dobihoff, J. Beiträge zum Quellenstudium salzburgischer Landeskunde nebst Hinweis auf die wich- tigsten Quellenwerke. Zusammengestellt und herausgegeben von J. Doblhoff. Salzburg 1895. VI. und VII. Heft. 363 pag. 8°. [G.] Notizen. 85 Dubois, Eug. Pithecanthropus erectus. Eine menschenähnliche Uebergangsform aus Java. Mit 2 Tafeln und 3 in den Text gedruckten Figuren. Batavia 1894. 39 pag. 4°. [G.] Felka. Das Tätra-Museum in Felka, Bericht über dessen bisherige Thätigkeit. Felka 1884. IV+112 pag. 8°. (Ded. Scherfel.) [A.] — Zweiter Bericht über die Thätigkeit des Tätra-Museums in Felka. Felka 1892. 12 pag., mit I. Tafel. 8%. (Ded. Scherfel. [A.] Foullon, H. B. v. Ueber das Nickelerzvorkommen von Frankenstein in Preussisch-Schlesien. Sep.- Abdr. aus der Oesterr. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen, XLIII, 1895. 8 pag. 4°. [M.] Fritsch, Dr. Ant. Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens. Bd. III, Heft 3. Palaeoniscidae I. Prag 1894, pag. 81—104, Taf. 113—122. Gr.-4°. [G.] — Vorläufiger Bericht über die Arthropoden und Mollusken der böhmischen Permformation. Sep.-Abdr. aus den Sitzungsber. der kön. böhm. Ges. der Wiss. Prag 1894. 4 pag. 8°, [G.] Fuchs, Th. Tertiärfossilien aus den kohlenführenden Miocänablagerungen der Umgebung von Krapina und Radoboy und über die Stellung der sogenannten »aquitanischen Stufe«. Budapest 1894. 13 pag. 8°. [M.] Fuess, R. Demonstrationsmikroskop für den mineralogisch-petrographischen Unterricht. ‚Sep.-Abdr. aus dem Neuen Jahrb. f. Min. etc., 1894, Bd. II. 4 pag. 8°. [M.] Fugger, Eberhard und Kastner Karl. Die Geschiebe der Salzach. Sep.-Abdr. aus den Mitth. der k. k. geogr. Ges. in Wien, 1895, 148 pag. 8°. [G.] Galloway, B. T. Some destructive Potato Diseases what they are and how to prevent them. Farmer’s Bullet. Nr. 15. Washington 1894. Spag. 8°. (Ded.U.S. Department of Agriculture in Washington.) [B.] Geological and Natural History Survey of Minnesotta for the Year 1892. Minneapolis 1893. 171 pag. 8°. [M.] Geologische Karte Frankreichs. 51. Lieferung. 5 Karten mit 5 Blättern Erklärungen. (Ded. Französische Regierung.) [G.] Glatfelter, N. M. A Study of the Relations of Salix nigra and Salix amygdaloides, together with the Hybrids arising from them as these Species exhibit themselves in the Vicinity of St. Louis. Trans. Acad. Sc. St. Louis, VI, Nr. 13, 1894, pag. 427—431, I Taf. (Ded. Anthropologische Ge- sellschaft.) [B.] Goldschmidt, V. Neue Goniometerlampe. Mit 2 Textfiguren. Sep.-Abdr. aus Zeitschrift für Krystallo- graphie etc., XXIII. Leipzig 1894, pag. 149— 151. 8°. [M.] . — Phosgenit von Monteponi. Zweite Mittheilung. Mit Taf. III und ı Textfigur. Sep.-Abdr. aus Zeitschrift für Krystallographie etc., XXIII, pag.-139— 148. 8°. [M.] — Ueber Wüstensteine und Meteoriten. Mit 2 Tafeln. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Minera- logisch-petrographische Mittheilungen, Bd. XIV, 2. Heft. Wien 1894. 14 pag. 8°. [M.] Graff, L. v. Description d’une Planaire terrestre du Tonkin. Extrait du Bulletin de la Societ@ Zoolo- gique de France pour l’annee 1894. Paris. 2 pag. 8°. [Z.] — Landplanarien V. Sep.-Abdr. aus Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della R. Universita di Torino. Vol. IX, 1894. 4 pag. 8°. [Z.] — Die von Dr. E. Modigliani in Sumatra gesammelten Landplanarien. Sep.-Abdr. aus Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova. Serie 2a, Vol. XIV, 1894, 2 pag. 8°. [Z.] Halaväts, Julius. Die Szöcsän-Tirnovaer. Neogenbucht im Comitate Krassö-Szöreny. Bericht über die geologische Detailaufnahme im Jahre 1892. Sep.-Abdr. aus dem Jahresberichte der kön. ung. geol. Anstalt für 1892. Budapest 1894, pag. 106—118. [G.] Henschel, G. Die Seuche der Nonnenraupe. Leipzig und Wien 1891. 8°. [Z.] — Die Vernichtung der Reblaus. Sep.-Abdr. aus der Wiener Landwirthsch. Zeitung, 1892. 8°. [Z.] Hills, R.C. Ore deposits of camp floyd district, tovele County Utah. Read before the Colorado Scien- tific Society in Denver, 6. August 1894. 12 pag. 8°. [M.] — The costilla meteorite. Sep.-Abdr. aus Proceedings of the Colorado Scientific Society. 2 pag., In Tar, 8 [IM] Hinrichs’ Verzeichniss neu aufgelegter Bücher etc. pro 1894, 2. Band, Wien. 827-+293 pag. Kl.-8°. (Ded. Gerold & Cie.) [M.] Hlawatsch, C. Ueber eine neue Kupferantimonverbindung aus der k. k. Hütte zu Brixlegg. Aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CIV. Wien 1895. 22 pag. ı Taf. [M.] Hoernes, Dr. Moriz. Ausgrabungen auf dem Castellier von Villanova am Quieto in Istrien. Sep.- Abdr. aus Bd. XXIV der Mitth. der anthrop. Ges. in Wien. Mit 98 Textillustrationen. Wien 1894. 30 pag. [A.] 86 Notizen. Hoernes, Dr. Moriz. Das Problem der mykenischen Cultur. Sep.-Abdr. aus Bd. LXII, Nr. 9 und 10 des »Globus«. Braunschweig 1895. 6 pag. 4°. [A.] — Zur Chronologie der Gräber von Santa Lucia. Sep.-Abdr. aus Corr.-Bl. der deutschen anthrop. Ges., pag. 105—110. München 1894. 4°. [A.] Jack, J. B. et Stephani, F. Hepaticae in insulis Vitiensibus et Samoanis a Dre. Ed. Graeffe anno 1864 lectae. Sep.-Abdr. aus Bot. Centralblatt, 1894. 14 pag., 2 Taf. 8°. (Ded. H. J. Jack- Konstanz.) [B.] Jaczewski, A. de. Note sur le Puccinia Peckiana Howe. Sep.-Abdr. aus Bull. Herb. Boiss., II, 1894. 3 pag. 8°. [B.] — Monographie des Massaricdes de la Suisse. Sep.-Abdr. aus Bull. Herb. Boiss., II, 1894, pag. 661—688. SB] — La forme ascospor&e de l’Oidium Tuckeri. Sep.-Abdr. aus Archiv. sc. phys. et nat, XXXII, 1894. 4 pag. 8°. [B.] — Note sur le Pompholix sapidum Cda. et le Scolecothricum Boudieri. Sep.-Abdr. aus Bull. Soc. mycol. de France, IX, 1893. 7 pag. 8°. [B.] — Champignons recueillis ä Montreux et dans les environs en 1891 et 1892. Sep.-Abdr. aus Bull. Soc. Vaud., XXIX, pag. 162—176. 8°. [B.] — Laestadia Ilicis nov. sp. Sep.-Abdr., l.s.c., XXVIII. 2 pag, ı Taf. [B.] — Tableau des reactions caracteristiques des principales substances vegetales. Sep.-Abdr., 1.s.c., XXIX. [B.] Jahn, Jaroslav J. Neue Thierreste aus dem böhmischen Silur. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt, XLIV, 1894. 8 pag., ı Taf. 8°. [G.] — Ueber die Fauna und Flora des Meeres. Aus der Zeitschr. »Osveta« in Prag, 1894, pag. 659— 667 und 753—761. [G.] Jahresbericht der k. k. geol. Reichsanstalt für 1894. Sep.-Abdr. aus den Verhandlungen, Nr. ı. 56 pag. 8°. [M.] Janet, Charles. Transformation artificielle en Gypse du Calcaire friable des fossiles des Sables de Bracheux. Sep.-Abdr. aus Comptes-rendu de la Societe G&ologique de France, 3e Serie, T. XXI, No. 10, 1894. ı pag. 8°. [M.] — Etudes sur les fourmis (quatrieme note) Pelodera des Glandes pharyngiennes de Formica rufa L. Sep.-Abdr. aus M&moires de la Societ€E Zoologique de France pour l’annde 1894. 18 pag. 8% 2] — Etudes sur les fourmis cinquieme note. Sur la morphologie du squelette des segments post- thoraciques chez les Myrmicides (Myrmica rubra L. femelle). Sep.-Abdr. aus M&moires de la Societ€ Acad&mique de l’Oise, T. XV, 1894, pag. 59I—611. 8°. [Z.] — Etudes sur les fourmis (septieme note). Sur l’anatomie du petiole de Myrmica rubra L. Sep.- Abdr. aus M&moires de la Societ€ Zoologique de France pour l’annde 1894. 18 pag. 8°. [Z.] — Sur les Nerfs de l’antenne et les Organes chordotonaux chez les Fourmis. Extrait des Comptes- rendus hebdomadaires des seances de l’Acad&mie des Sciences de Paris, 1894. 4 pag. 8°. [Z.] — Sur le systeme glandulaire des Fourmis. Sep.-Abdr. aus Comptes-rendus hebdomadaires des seances de l’Academie des Sciences de Paris, 1894. 4 pag. 4°. [Z.] — Sur les nids de la Vespa crabro L.: ordre d’apparition des alv&oles. Extrait des Comptes- rendus hebdomadaires des s&ances de l’Acad&mie des Sciences, 1894. 4 pag. 4°. [Z.] Karrer, Felix. Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener Beckens. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol: Reichsanstalt. Wien 1895, pag. 59—67, 2 Taf. 8°. [M.] King, G. Materials for a Flora of the Malayan Peninsula, Nr. 7. Sep.-Abdr. aus Journ. Asiatic. Soc. of Bengal, Vol. LXIV, 1895. 137 pag. 8°. [B.] Kirby, Edmund B. The sampling and measurements of ore bodies in mine examinations. Read be- fore the Colorado Scientific Society in Denver, 3. Dec. 1895. 25 pag., I Karte. 8°. [M.] Kittl, E. Das Gosauvorkommen in der Einöd bei Baden. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt, 1893, Nr. 16. 4 pag. 8°. [G.] Klein, C. Optische Studien am Granat, Vesuvian und Pennin. Sep.-Abdr. aus Sitzungsber. der kön. preuss. Akademie der Wiss. zu Berlin, Bd. XXXIV, 1894. 50 pag. 8°. [M.] — Der Universaldrehapparat, ein Instrument zur Erleichterung und Vereinfachung krystallo- graphisch-optischer Untersuchungen. 17 pag. 8°. [M.] Knight, F. C. A suspected new Mineral from Cripple Creek. Read before the Colorado Scientific Society in Denver, Colorado, 1894. 6 pag. 8°. [M.] Notizen. 87 Koch, Prof. Dr. G. A. Die Gneissinseln und krystallinischen Gesteine zwischen Rells- und Gauerthal im Rhätikon. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1894, Nr. 13, pag. 327—346. 8°. [M.] — Die Temperaturbewegung des Gmundener oder Traunsees und Traunabflusses im Winter 1894/95. Mit vorzüglicher Benützung der Messungen von Capitän Fr. Zehden. Sep.-Abdr. aus Nr. 2, Bd. XXXVIII der Mitth. der k. k. geogr. Ges. in Wien, 1895. 34 pag. 8°. [G.] — Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgischen L.andestheile. Budapest 1894, 9 Taf., Bd. X, Heft 6, pag. 179—397. 8°. [M.] Kohl, Franz. Zur Hymenopterenfauna Afrikas. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistori- schen Hofmuseums, Bd. IX, pag. 279—370, mit 5 Taf. Wien 1894. 8°. [Z.] — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 1, pag. 42—74, mit 2 Taf. Wien 1895. 8°. [Z] Korschinsky, S. Untersuchungen über die russischen Adenophora-Arten. M&m. Acad. imp. d. sc. St. Petersburg, T. XLII, Nr. 2, 1894. 41 pag. 4°. [B.] Kossmat, Franz. Ueber einige Kreideversteinerungen von Gabun. Aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., math.-nat. Cl., Bd. 102, 1893. 16 pag., 2 Taf. 8°. [G.] — Die Bedeutung der südindischen Kreideformation für die Beurtheilung der geographischen Verhältnisse der späteren Kreidezeit. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. 44. Wien 1894. 20 pag. Gr.-8°. [G.] Kuntze, Dr. O. Geogenetische Beiträge. Leipzig 1895. 77 pag. Mit 2 Textbildern und 2 Profilen. 8°, [G.] Lienenklaus, E. Die Ostrakoden des Mitteloligocäns von Jeurre bei Etampes im Pariser Becken. Mit ı Taf. Sep.-Abdr. aus dem X. Jahresber. des naturwiss. Ver. zu Osnabrück, 1895, pag. 127 Bis7156, 1.Taf. 8% [G.] Lobanoff, D. J. Catalogue du Musde de la Societ€ ouralienne d’amateurs des sciences naturelles A Ekaterinbourg. Section Il. Ethnographie et Arch£ologie. Mit 9 photogr. Taf. IV+32+20 pag. Ekaterinbourg 1889. [A.] Locard, Arnould. Ipsa draparnaudi conchylia. Ftude sur la Collection Conchyliologique de Drapar- naud au Musee imperial et royal d’histoire naturelle de Vienne. Paris 1895. 190 pag. 8°. [Z.] Lörenthey, E. Die oberen pontischen Sedimente und deren Fauna bei Szegzärd, Nagy-Manyok und Arpad. Mitth. aus dem Jahrb. der kön. ung. geol. Landesanstalt, Bd. X, Heft 4, pag. 73—160, Taf. 2. Budapest 1894. [M.] Lütkemüller, J. Ueber die Gattung Spirotaenia Breb. Sep.-Abdr. aus der Oesterr. Botan. Zeitschr., 1895..2% pag., 2 Tat. 8. |B.] Martel, E.A. La Spelaeologie. Assoc. Frang. pour l’Avanc. d. Sciences Congr&s de Besangon, 1893. Paris. 8 pag. 8°. (Ded. Reg.-Rath F. Kraus.) [G.] — Sous Terre (Sixieme Campagne 1893). Extr. de l’Annuaire du Club Alpin Frangais, 20€ Vol., 1893. Paris 1894. 23 pag., ı Taf. 8°. (Ded. Reg.-Rath F. Kraus.) [G.] Matouschek, Franz. Beiträge zur Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. II. Mikroskopische Fauna des Baculitenmergels von Tetschen. Sep.-Abdr. aus dem »Lotos«, 1895. 47 pag., I Taf. 8°. [G.] Mayr, Prof. Gust. Formiciden aus Tibet. Hor. soc. entom. Ross., T. XXIV, pag. 278—280. St. Peters- burg 1890. 8°. [Z.] — Formiciden, von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann in Ostafrika gesammelt. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten, Bd. X, 2. Hälfte, pag. 193—201. Ham- burg 1893. 8°. [Z.] Melion, Dr. J. Mährens und Oesterr.-Schlesiens Gebirgsmassen und ihre Verwendung mit Rücksicht auf deren Mineralien. Umgearbeitete und vermehrte 2. Aufl. Brünn 1895. 45 pag. 8°. [M.] Miller, L. A. and Gurley, Wm. F. E. Upper Devonian and Niagara Crinoids. Bulletin No. 4 of the Illinois State Museum of natural history. Springfield. Illinois 1894. 37 pag., 3 Taf. 8%. (Ded. Prof, E E. Gurley.) |G.] Mittheilungen aus dem mineralogischen Institut der kön. technischen Hochschule zu Aachen. Sep.- Abdr. aus der Zeitschr. für Krystallographie, Bd. XXIII, Heft 6, pag. 529—550. Leipzig 1894. 8°. (Ded. Arzruni.) [M.] Monaco, S. A. S.le Prince Albert I®*. Sur les premieres campagnes scientifiques de la »Princesse Alice«. Sep.-Abdr. aus Comptes-rendus des seances de l’Acad&mie des Sciences, T. CXX. Paris 1895. 5 pag. 4°. [Z.] Natterer, K. Chemische Untersuchungen im östlichen Mittelmeere (Schlussbericht). Wien 1894. 39 pag., ı Karte. 4°. [M.] Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2, 1895. g 88 Notizen. Naturae Noviates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Länder auf dem Gebiete der Natur- geschichte und der exacten Wissenschaften. Herausgegeben von Friedländer und Sohn. Jahrg. 1879 bis incl. 1895, 17 Bde. Berlin 1879— 1895. 8°. (Ded. Brezina.) [M.] Nuesch, Dr. J. Fouilles de la station pr&historique de Schweizersbild. Extrait des Archives des Sciences physiques et naturelles. Troisieme p£riode, T. XXXII, Octobre 1894. Geneve 1894. 8 pag. 8°. [G.] — La Station du Schweizersbild. Extrait: Comptes-rendus des Seances de l’Acad&mie des Sciences, Paris 1894. 4 pag. 4°. [G.] Pammel, L.H. Sclerotinia Libertiana Fuck., with a Bibliography of fungus root discases. Transact. Acad. Sc. St. Louis, VI, Nr. 9, 1893, pag. 191--232, 2 Taf. 8°. (Ded. Anthropologische Gesell- schaft in Wien.) [B.] Paul, C.M. Bemerkungen zur Karpathenliteratur. Entgegnung an Herrn Prof. V. Uhlig. Sep.-Abadr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. 44, Heft 3, pag. 415—440. Wien 1894. | Pelikan, A. Ein neues Vorkommen von Pyrophyllit. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Min.-petr. Mitth., XIV, 4. 2 pag. Wien 1894. 8°. [M.] — Ueber Göthit, Limonit und rothen Glaskopf. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Min.-petr. Mitth., XIV. ı2 pag., ı Taf. Wien 1894. 8°. [M.] — Petrographische Untersuchung einiger Eruptivgesteine aus den Kaukasusländern. 14 pag., I Tat Wien 1894. 8°. [M.] Pergens, Ed. Note sur l'identification et la s¶tion des esp&ces dans le Groupe des Bryozaires. Extrait du Bulletin de la Societ@ Belge de Geologie, de Paleontologie et d’Hydrologie, T. IX, pag. 8$—-ı1. Am& 1895. [Z.] Pero, Prof. Paolo. I Laghi alpini Valtellinsi. Parte seconda: Valle del Livo (Spluga). Estratto dalla Notarisia anno 1894, pag. 41—63. Vicenza 1894. 8°. [B.] Pie, Dr. J. L. Mohyly Luzanske. Z Archaeologick£ho Vyzkumu Krälovstvi Ceske&ho 3. Mit 5 Taf. 26 pag. Prag 1895. 4°. [A.] Prosliner, K. Das Bad Ratzes in Südtirol. 79 pag. Wien 1893. 8°. [M.] Raimann, E. und Berwerth, F. Petrographische Mittheilungen. 1. Analyse des Alnöit von Alnö. [M.] Saussure, H. de et Zehntner, Leo. Revision de la Tribu des P£risphaerieus Insectes, Orthopteres de la Familie des Blattides. Extrait de la Revue suisse de zoologie, T. III, Fasc. I. 59 pag. Tr lab! Geneve 1895. 8%: [Z.] Schafarzik, F. Ueber die namhafteren Steinbrüche Istriens und Oberitaliens. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der kön. ung. geol. Anstalt pro 1892. 30 pag. Budapest 1894. 8°. [M.] — Die Pyroxen-Andesite des Cserhät. Eine petrographische und geologische Studie. Im Auftrage der kön. ung. naturw. Gesellschaft bearbeitet. Mit 3 Taf. Sep.-Abdr. aus den Mitth, aus dem Jahrb. der kön, ung. geol. Anstalt, Bd. IX, pag. 187—375. Budapest 1895. 8°. [M.] Scherfel, A. V. Szepesvärmegyeben eddig &szlelt vadon termö vagy nagyban mivelt edenyes növenyek rendszeres jegyzeke. 31 pag. Felka 1888. 8°. [B.] Schröckenstein, Franz. Ueber locale Erderschütterungen in den Gruben der Umgebung von Kladno in Böhmen. Hektographirtes Manuscript eines am Naturforschertage zu Wien 1894 gehaltenen Vortrages. [G.] Schwippel, Dr. C. Vorkommen und Production der Kohle in Oesterreich-Ungarn. Sep.-Abdr. aus den Mitth. der Sect. für Naturk. des Ö. T.-Cl., 1894. 16 pag. 4°. [G.] Serrurier. Rijks Ethnographish Museum te Leiden. Uittreksel uit het verslag van den Directeur. Leiden 1893. zo pag. 8°. (Ded. J. D. E.Schmeltz.) [A.] — Tentoonstelling van Kleederdrachten in Nederlandsch-Indi&. Voorgesteld door poppen. Ge- schenk van de Dames in Nederlandsch-IndiE aan H. M. de Koningin. Tweede, vermeerderde en verbeterde oplaag. Leiden 1894. 34 pag. 8°. (Ded. J. D. E. Schmeltz.) [A.] Siebenrock, Friedr. Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft I, pag. 17—41, mit ı Taf. Wien 1895. 8°. [Z.] Specialausstellung der k. k. geol. Reichsanstalt. Versammlung deutscher Naturforscher vom 30. Sep- tember 1894. 29 pag. 8°. [M.] Spurr, E. The Iron-Bearing Rocks of the Mesabi Range in Minnesota. Bull. Nr. 10. Mineapolis 1894. VII-+-268 pag. [M.] Stache, G. 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Wien, 23. bis 30. September 1894. Specialausstellung der k. k. geol. Reichsanstalt. Verzeichniss der ausgestellten Objecte. Wien 1894. 3ı pag. Gr.-8°. [G.] Notizen. 89 Stefanescu, G. L’äge du Conglomerat de Sacel, Jud. Gorju. Extrait du Bulletin de la Societ€ Ge&o- logique de France, 3e ser., T. XXII, pag. 502—505, annde 1894. 8°. [G.] Stossich, Michele. II Genere Ankylostomum dubini. Sep.-Abdr. aus Societa Adriatica di Scienze natu- rali in Triest. Vol. XVI, pag. 21—25. 8°. [Z.] — Osservazioni sul Solenophorus megalocephalus. Sep.-Abdr. aus Societa Adriatica di Science naturali in Triest. Vol. XVI, pag. 27—32, 2 Taf. 8°. [Z.] — I Distomi dei Rettili. Estratto dal Bollettino della Societa Adriatica di Science naturali in Triest. Triest 1895. Vol. XVI. 29 pag. 8°. [Z.] — Notizie Elmintologiche (Tav. IV—VI). Estratto dal Bollettino della Societa Adriatica di Scienze naturali in Triest. Vol. XVI. pag. 33—46. 8°. [Z.] Stur, D. Geologische Specialkarte der Umgebung von Wien; 1:75.000, Wien 1891, 6 Blatt. Nebst Erläuterungen. Wien 1894. (Ded. k. k. geol. Reichsanstalt.) [G.] Sturany, Dr. Rud. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Sep.-Abdr. aus dem IX. Bd. der »An- nalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, pag. 369—394, mit 3 Taf., Wien 1894. 8°. [Z.] — Bestimmungsliste der von Herrn Dr. Conrad Natterer auf Sr. Maj. Schiff »Taurus« im Mar- marameere gedredschten Mollusken. Sep.-Abdr. aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, Bd. CIV, Abth. Wien 1895, 8°. [Z.] Szombathy, J. Neue figural verzierte Gürtelbleche aus Krain. Sep.-Abdr. aus Bd. XXIV der Mitth. der Anthrop. Ges. in Wien, pag. 71—76, mit ı Taf. Wien 1894. 4°. [A.] — Bemerkungen über den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Forschung in Oesterreich. Sep.-Abdr. aus den Mitth. der Anthrop. Ges. in Wien, Nr. 4. Wien 1894. 4 pag. 4°. [A.] Szontagh, Th. Reisenotizen aus Oesterreich und dem östlichen Baiern. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der kön. ung. geol. Anstalt pro 1892. Budapest 1894. 30 pag. 8°. [M.] Tagblatt der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien 1894. Herausgegeben von den Geschäftsführern Prof. Kerner und Prof. Exner. Redigirt von Dr. Heinrich Adler. Wien 1894. 448 pag. 4°. (Ded. Th. Fuchs.) [G.] Teller, F. Ueber den sogenannten Granit des Bachergebirges in Südsteiermark. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt, Nr. 7. Wien 1893. 14 pag. 8°. [G.] — Gangförmige Apophysen der granitischen Gesteine des Bacher in den Marbrüchen bei Windisch- Feistritz in Südsteiermark. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1894, Nr. 10, 6 pag. 8°. [O.] Thugutt, S. J. Zur Chemie einiger Alumosilicate. Sep.-Abdr. aus dem Neuen Jahrb. für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beil.-Bd. X. Dorpat, pag. 554—623. 8°. [M.] Tietze, Dr. Emil. Geologische Karte von Olmütz, 1::75.000, Wien, ı Blatt. Nebst Erläuterungen. Wien 1894. (Ded. k. k. geol. Reichsanstalt.) [G.] Traube, H. Eine einfache Verdunklungsvorrichtung für das Goniometer mit horizontalem Theilkreis. Sep.-Abdr. aus dem Neuen Jahrb. für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Bd. II, 1894. 2 pag. 8°. [M.] Tschermak, G. Ueber den Smirgel von Naxos. Sep.-Abdr. aus den Min.-petr. Mitth., XIV, pag. 311 bis 342, 2 Taf. Wien 1894. [M.] Vinkeroy, E. van. Catalogue des armes et armures. Musde royal d’antiquitds et d’armures (Bruxelles). Brüssel 1894. 498 pag. 8°. (Ded. Dr. Karel Plischke.) [A.] Wähner, Dr. Franz. Inoceramenmergel von Albesti bei Campolung (Kimpolung) in Rumänien. Sep.- Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. VIIl, pag. 84—85. Wien 1899.80. |G.] — Geologische Bilder von der Salzach. Zur physischen Geschichte eines Alpenflusses. Vorträge des Ver. zur Verbr. naturwiss. Kenntnisse in Wien, XXXIV, 17. Wien 1894. 73 pag., 2 Taf. K1.-8°. [G.] Waite, M.B. The Pollination of Pear Flowers. Washington 1894. 86 pag., ı2 Taf. 8°. [B.] Wien. Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina. 3. Bd. Mit 16 Taf. XXVI4-660 pag. Wien 1895. 4°. (Ded. Dr. Moriz Hoernes.) [A.] Winchell, N. H. The Geological and Natural History Survey of Minnesota for 1873, pag. 75—219. Minneapolis 1893. 8°. [M.] Wotoszczak, E. Zapiski botaniczne z karpat sadekich. Krakau 1894. 33 pag. 8°. [B.] Zahlbruckner, A. Zur Flechtenflora des Pressburger Comitates. Sep.-Abdr. aus den Verh. des Ver. für Heil- und Naturkunde, pag. 19—84. Pressburg 1894. 8°. [B.] “u r 5 “ 5 j ur ee N - ICH Aa. I DA Um 75/2 RR de j Ee, ba ER 17 Ken mr - Mi BINGEN Pe" EBD 1% % A Ink, Ann Let. Aa r ö j 5 j - re IE Msn tr al N ER EN ee SE Ne en TE i s Lin D Ina ur N2 hfı Li As ne: -v Au gr - Kae Ne > r HAN UNertiifei PEITT Ku u LOFT AR eh HI ATI) ML u Hr) RTTO ‚ahnt Ih BERLIeN. “, . ® 24 a ee N ae HOT 2 or Bi wi BL Myrlilz Me 1% u 7 A . } 17.08 a wi Er ITz Be al u # 14 4 ale Br tu un FT 2 DMERTL WEITET A au a \ r yalı LELFEE Sn ge ur I ERS SR re A er et ur 2 B + vun‘ I la hrs ed In a Br iM ıM Bun k 2 y ar BEE HF E NN” Bere 7 Buuiedien 7 ae im ug Fe ei “ IR Se intiehe Wa ae RE aa LE AN IASTERR IB * . 5 q » ; s el Bill mad tan f A ee 2 ae DIE & r ’ D ke j j ,* 2 sis j JARR, ih Kor Be al ey ' 0 is E37 r @ Uh a ı Dir nF u ’ 4 ns a J Ri —E 1 % As u | Al l f ? | Ba et & 5 - 1 — EIAWBMDEN. HM hin I. ! \ r T # * . . ’ vr ER | nn P7 Li q u ‘ NN Far il a» KEIN UIEONERL u IEnRN u - Im TEE PN 13 4 wie Ga 0%» Of +4 LY f 7 c. N j 7 k Ye Err ‚0 f * = . . . u. RER, es BEP TUN zu DR a ’ M sv. P- 5 { } A er? we “ * u .d A » u Wi Ur t u nk hi Im art = u 2 . . x 2 ) is Ä HER € N) = + h iv A } at , BE A L ' 4 Et RTERTEe ER TEL 1) Kuh ee B IN a ER U u 4 | Mr B ; n BR, . d ‚6 in ni ITBOTI i ’ f j HM Ir At Ar Wi as a -% in.% j , a Ziel E. SMS Hi rn Er se 2 16 u in Au pe, Ber eh i JUN IE\- allen j TUE 7 a Ne Be: RR TER IN Nr Yacı) e Es B r Day k } HC Hut j m 14H 97) \ { h ven] BEL Bu Di \ I 1 hl Kl az: f EN, an LurS ie Ay an 7271 An N j ' 4% y } LA ” ‘\ ı et r Fl ae 4 i ur sh! en rer. Ju j Toll HR ai 3 7 RN AR. = - : TE .-#083 BER KR a me ern Br LSLSPFTHRSTR 4% uhr Au dan N 5 . ; v ü 4 „nel aan 4 AR r yl ” m 2 \EMF? . P) nur ' u 1 % J14 1): Er Bar se Ä r 5 I N r e 1 6. ABER oe BETEN BE: ALT LICsT LER PO mil, sale lien Fa '@ BEL ol Ab ierwianh rule) all „ w an Ir ig } ap Ya ER ae IE ie Ta BuE ege | En]. Par Fu EA! 7 Print, iR Kot U Be h)) „Erle: TE Frhr 67 een Ho 2 vol HIN mA A EUR AA Habt, ni un Ba 1,6 51 Kuldssuot n ee er ds a a ., > . > U 4 . 2 5 5 “- ’ « ar, 1895. Band X. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Notizen. Inhalt: E. Kittl. Bericht über eine Reise in Norddalmatien und einem angrenzenden Theile Bosniens, — F.Karrer. Reisebericht. — F. Wähner. Geologische Untersuchungen im Sonnwend- gebirge. — L. Ganglbauer. Reisebericht (Mehadia und Siebenbürgen). — G. v. Beck. Reise zur bota- nischen Erforschung Illyriens. — Franz Heger. Berichte über eine Studienreise in Mitteleuropa (1. April bis 15. Juli 1895). — Verzeichniss der eingesendeten Einzelwerke und Separatabdrücke. E. Kittl. Bericht über eine Reise in Norddalmatien und einem angren- zenden Theile Bosniens. — Mit Hilfe einer Subvention aus dem Reisefonde unseres Museums unternahm- ich Anfangs April 1895 eine Reise nach Norddalmatien und der Gegend von Grahovo (Bosnien), einerseits um die Entwicklung der Trias in diesen Ge- bieten kennen zu lernen, andererseits um in dieser Formation, sowie über Wunsch des Herrn Directors Th. Fuchs auch in den jungtertiären Süsswasserbildungen Aufsamm- lungen zu-machen. Als Ausgangs- und Knotenpunkt der Reisen wurde Spalato ge- wählt, wo ich von dem k.k. Gymnasialdirector Monsignore Franz Bulic und von dem k. k. Bezirkshauptmanne Baron Maroj£ic in zuvorkommendster Weise Empfehlungs- schreiben für die verschiedenen im Innern Dalmatiens zu berührenden Orte erhielt. Die Arbeiten begannen in Sinj, wo ich in Prof. P. Josef Malic einen ebenso liebenswürdigen als eifrigen Begleiter und Förderer meiner Reisezwecke fand. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass ich in der kleinen Sammlung des Gymnasiums aus den schieferigen Mergelkalken von Zasiok (Vuciopolje) Fischreste und Aptychen sah, welche wohl auf oberjurassisches Alter der Lagerstätte hindeuten. Das jungtertiäre Süsswasserbecken von Sinj gestattete an mehreren Punkten grössere Aufsammlungen, so bei der Quelle Stuparusa, im Zupica potok, endlich nächst - Ribaric; andere Punkte zeigten nur wenig oder ungünstig erhaltene Fossilien. Von den Fundstellen bei Sinj hat Brusina!) Schilderungen geliefert, welche mir die Auffindung derselben sehr erleichterten. An der »Rudusa« genannten Stelle im Thale des Goru£ica-Baches fanden sich nur Spuren von Fossilien (Melanopsis incon- stans Neum.), dann aber Fragmente eines sehr jungen (diluvialen?) Süsswasserkalkes mit Bythinia tentaculata, Planorbis (2 sp.) und Limnea sp. Sehr reich an Fossilien zeigte sich dagegen die Localität »Zupica potok«. Hier sammelte ich sowohl an dem schon von Brusina erwähnten Getreidefelde, als auch im Bachbette selbst. An der erst- genannten Stelle und am Gehänge fanden sich unter Anderem nachfolgende Fossilien: ?) ')S. Brusina, Die Neritodonta Dalmatiens und Slavoniens. Sep.-Abdr. aus Jahrbuch der deutschen malakozool. Ges., 1884, 1. Heft, pag. 22 ff. ?) Zur Bestimmung dienten ausser dem angeführten Werke: S. Brusina, Fossile Binnen- mollusken aus Dalmatien, Croatien und Slavonien, Agram 1874; M. Neumayr, Beiträge zur Kennt- niss fossiler Binnenfaunen, Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, Wien 1869. Neue Arten sind genannt oder beschrieben (ohne Abbildungen) in: S. Brusina, Descr. d’esp&ces nouvelles provenant des terr. tertiaires de Dalmatie, Journ, de Conchyliol., Paris 1876; S. Brusina, Molluscorum fossilium species novae et emendatae in tellure tertiar. Dalmatiae, Croatiae et Slavoniae inventae, Journ. de Conchyliol,, Paris 1878. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. h 92 Notizen. Fossarulus Stachei N. Pyrgula HaueriNN. Melanopsis geniculata B. > > » var. (curta K.) » inconstans N. var. nodulosa B. (wohl ein Uebergang zu M. geniculata). Bythinia tentaculata N. Neritina sinjana B. Melanopsis inconstans N. var. costulata B. >» n. f. indet. (abgerollt) » n. f. (dalmatina B.?) Litorinella dalmatina N. Im Bachbette am Grunde desselben, und zwar noch weiter rückwärts, nahe dem Beginne des tiefen Wasserrisses, gewann ich aus einem harten grauen Mergel (welcher das Liegende der sonst aufgeschlossenen Schichten bildet): Melanopsis n. f. (wahrscheinlich die noch unbeschriebene M. dalma- tina Brus.?) » geniculata B. Fossarulus tricarinatus B. Orygoceras dentaliforme B. Litorinella dalmatina N. Unio sp. Fast ebenso ergiebig zeigte sich der Bachriss nächst der Quelle »Stuparusas; oberhalb der Strasse, und unterhalb derselben fanden sich: Melanopsis sinjana B. » bicoronata B. Fossarulus tricarinatus B. Dreissena (dalmatina B.?!) sowohl einzeln als gesellig in Bänken auf- tretend. Die Localität »Cugurina glavica« führt neben schlecht erhaltenen Pflanzen- resten nur zerdrückte Conchylien, weshalb dort grössere Aufsammlungen nicht gemacht wurden. In der Umgebung des Dorfes Lu£ane in den »Rivine« genannten Wasserrissen findet man an vielen Stellen Fossilien; Brusina führte die bei Stuparusa auftretenden Fossilien auch von Luclane an, er muss wohl an einer Stelle gesammelt haben, die mir entgangen ist; ich fand dort dagegen: Prososthenia SchwartziN. Litorinella candidula N. Melanopsis geniculata B. » cf. cyrlindracea B. » n. f. aff. /yrata N. Neritina sinjana B. Neritina semidentata Sandb. ÖOrygoceras dentaliforme B. » stenonemus B. Dreissena sp. Unio sp. Exemplare von Unio sah ich vereinzelt in sonst fossilarmen Schichten in dem tiefsten Seitengraben. Der Erhaltungszustand der Fossilien war überall ein minderer, so dass auch in Lucane umfangreichere Sammlungen nicht ausgeführt wurden. In der weiter nördlich gelegenen Localität »Ribaric«, welche genauer als »Fra- tarusa« bezeichnet werden kann, sammelte ich die schon von Brusina genauer studirte Fauna, welche nach meinen Aufsammlungen enthält: Melanopsis lyrata N. > cylindracea B. » Lanzaeana B. Melanopsis Panciciana B. Prososthenia SchwarziN. (mit P.cincta N.) » » » var. apleura B. Brusina, Die Neritodonta etc., pag. 39, gibt nur den Namen und Beziehungen an. Notizen. 93 Fossarulus (moniliferus Brus.?) | Orygoceras stenonemus B. Litorinella candidula N. Dreissena sp. Neritina semidentata Sandb. Unio sp. Orygoceras dentaliforme B. Die von Brusina erwähnte Localität »Zmirialjika« fand ich fossilarm. Alle die bisher erwähnten Stellen gehören, meiner Ansicht nach, dem jungtertiären Becken von Sinj an, das schon Hauer 1868 im Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt (XVIII, pag. 452) erwähnt, wo auch die Localitäten Dragovic, Ribari€ und Turjake (Schachtabteufung) als fossilführend genannt werden. An der Westseite der Sinjskopolje fallen diese Süsswasserablagerungen meist nördlich ein und sind namentlich bei Sin) oft steil geneigt, was auf sehr junge Störungen hindeutet. Es scheint von dem westlicher gelegenen Aufbruche der Werfener Schiefer bei Mu&, d.h. von dessen Südgrenze kommend, eine Störungslinie das Sinskopolje zu verqueren und in die dinarische Kette (Prolog) fortzusetzen, wo ich bei Ruda vertical aufgerichtete eocäne Kohlenflötze sah. Was nun aber die Schichtenfolge im jungtertiären Becken von Sinj betrifft, so ist darüber sehr wenig bekannt. Brusina war wohl der Erste, der auf die Verschiedenheit der Fossilführung an den ihm bekannten Fundstellen hinwies, doch fehlen noch ge- nauere Profilsaufnahmen gänzlich. Von Sinj aus habe ich über die freundliche Einladung des Prof. Malic in dessen Gesellschaft den Kohlenschurf Ruda bei Otok besucht, wo schön erhaltene Pflanzen- reste gesammelt werden konnten; ich habe schon oben bemerkt, dass ich dieses Vor- kommen für eocän halte. Um sodann in den Werfener Schiefern bei Mu& Aufsammlungen zu machen, begab ich mich — wieder in Gesellschaft des Prof. Malic — über Sutina nach Mu£, wo ein mehrtägiger Aufenthalt benützt wurde, um in den relativ reichen oberen Werfener Schiefern zu sammeln. Ueber die Ergebnisse dieser Aufsammlungen beab- sichtige ich an einem anderen Orte zu berichten. Eine von Mu£ aus über Ogorje unter- nommene Verquerung der Svilaja brachte keine nennenswerthen Resultate. Für die während dieses Theiles der Reise gewährte Gastfreundschaft bin ich den Pfarrern von Mu& gornje und Ogorje, den hochwürdigen Herren Johann Grgin und Mio Ivandic zu besonderem Danke verpflichtet. Von Spalato aus wurde sodann der zweite Theil der Reise unternommen und be- suchte ich zunächst das jungtertiäre Süsswasserbecken von Miocic. Bei dem Director der Kohlengewerkschaft am Monte Promina, Herrn Johann Rudolf in Siveric, fand ich die freundlichste Aufnahme und Unterstützung bei den Aufsammlungen. Die günstige Gelegenheit benützend, sammelte ich auch in den eocänen pflanzenführenden Schichten des Monte Promina. Was nun die Aufsammlungen in den jungtertiären Süsswasserschichten betrifft, so seien mir darüber einige Bemerkungen gestattet. Den Detailangaben Brusina’s folgend begann ich im Dorfe Bio£ic, wo ich aber nur ältere Kalke anstehend fand. Dagegen machte ich in dem welligen, westlich von Bio£ic liegenden Gehänge die ersten Funde, auf welche ich später noch zurückkommen muss. Von hier an bildet das ganze hügelige Terrain längs den drei Dörfern Bio£ic, Mio£ic und Par£ic eine Kette von Fossilfundstellen. Die reichsten derselben liegen, wie schon Brusina berichtete, in den zu Mio£ic gehörigen Weingärten. Die südlichste der von mir ausgebeuteten Fundstellen liegt an einer kleinen Quelle im Bette des südlich h* 94 Notizen. von Parei& entspringenden kleinen Baches. Eine kleine Melanopsis (M. inconstans var. plicatula B.?), Neritina Lorkovici, besonders massenhaft aber Litorinella dalmatina charakterisiren die Fauna. Selten sind Bivalven (Dreissena, Unio). In der folgenden Tabelle) sind die von ParliC angeführten Fossilien nur solche, welche von dieser einen Stelle stammen. Nördlich von diesem Bache beginnen die Fundstellen, die ich zu- sammen als Mio£ic bezeichne. Wenngleich man häufig darauf angewiesen ist, die lose auf den Aeckern liegenden Stücke aufzulesen, so gelingt es doch nicht selten auch Stellen zu ermitteln, wo man die Fossilien direct aus den anstehenden Schichten ge- winnen kann. Dass aber auch im ersteren Falle die Fossilien meist aus bestimmten Miodic Par£ie überhaupt Fund- Fund- Biocie stelle a | stelle b Nermıtına, Lonkovich Bee | E= B= + — — » IMUbTILataN BSH En ne erde = -4 + Er Er Melanopsis Lanzaeana B. . ... „2. — — = -- » VrstanauBew u een _ + -h TE + » inconstans Neum.. : ... —_ B= + == + » » nodulosa B.. . . E + + — Hr » Beniculatay Br. a ne — + + — + » ImnatauNmam wo 5 Me, — E= — eu + » aCantnLcar NS ee: — h + — En » Zitteli N.. = + + SL » inconstans plicatula B. . + _ _ — — Bythinia Jurinaci B.?) + + >= u — Pyrgula Haueri N. + + + — rn » inermis N. En (+) (+) — + Pyrgidium Tournoueri N.. E= + + pe = Fossarulus Stachei N. + —_ en + » sp. ind. — + + Litorinella°) dalmatina N.. “pr — en => al » candidula N. . + + ur =: = Prososthenia tryoniopsis B. + + + — ar Emmericia canaliculata B. — + + ne == ÖOrygoceras dentaliforme B. B= = — Be a » cornucopiae B. + + 4 — a Pseudoamnicola convexa Sandb. + — — + + Planorbis sp. div. . +! E= == + + Cardium sp. — = as ver IE Unio Rackianus B. (+) ie ae a 22 Dreissena sp. (dalmatina B.!) . . .. | -- — — u + !) Diese wie auch die vorangehenden Fossillisten machen auf Vollständigkeit keinen Anspruch und beziehen sich gewöhnlich nur auf einen Theil des an der betreffenden Stelle aufgesammelten ‘Materiales. ?2) Nach Neumayr und Sandberger identisch mit Bythinia tentaculata L. °) Diese und die folgende Art stellt Sandberger (Land- und Süsswasserconchylien der Vor- welt, 1370—1875) zu Nematurella, Brusina zu Prososthenia. u ee ee ee Notizen, 95 verschiedenen Schichten stammen mögen, darauf weist ihre strichweise Vertheilung hin; bald findet man nur M. acanthica Neum. und M. Zitteli N., bald nebst diesen M. in- constans N., bald M. Visiana B. allein, bald Bythinia Jurinaci etc. Eine Trennung der verschiedenen Schichten und ihre Aufeinanderfolge ist auch hier noch nicht durch- geführt. Allerdings hat Brusina — wie es scheint völlig zutreffend — darauf hin- gewiesen, dass die jüngsten Schichten Unio Rackianus B., Bythinia Jurinaci B., Em- mericia canaliculata und Pseudoamnicola Torbariana B. führen. Dieselben sind beckenwärts, gegen Siveric zu, aufgeschlossen. An dieser Stelle zeigen sich auch kleine und grosse Planorben, Prososthenien u. A. In der Tabelle habe ich einerseits die von Mio£ic überhaupt (ü), dann aber auch die aus einer bestimmten fossilreichen Bank (a) vorliegenden Fossilien angegeben. Ueber den fossilführenden Bänken sah ich wieder- holt petrographisch sonst ähnliche Schichten, welche keine Fossilien wohl aber Gyps- krystalle führen. Darüber erst finden sich in der Beckentiefe die jüngsten Ablagerungen des Beckens, zu welchen dunkle Thone mit Limnea, Planorbis corneus, Bythinia etc. und gelbe Lehme mit Felix und Succinea gehören. Kehren wir nun zu Bio£ic zurück. Fossilfunde im Hügelterrain unterhalb dieses Dorfes sind im Allgemeinen viel seltener als bei Miocic, doch sind es fast dieselben Arten, die man lose findet, wie bei Miolie. Auffällig ist wohl die von Ribari& bekannte M. Lanzaeana B. und ein Fragment eines Cardium. In der Nähe einer Cisterne fanden sich Conglomerate, welche Unio Rackianus eingeschlossen enthielten, dann Mergel mit Dreissena. Der östlichste Punkt, an welchem ich Conchylien bei Bio£ie fand, ergab mir Bythi- nien und Pseudoamnicolen von fossilem Aussehen nebst anderen sicher fossilen Ge- häusen, auch das Cardium-Fragment stammt von dort. Es war mir nun auffällig, im Bachbette unweit davon einen dunklen Tegel anstehend zu finden, der neben Planorbis corneus L., Limneus sp., Helix sp., Bythinien und auch Pseudoamnicola Torbariana B., Alles massenhaft und von subrecentem Aussehen, enthielt. Diese Bildung hat man darnach für eine subrecente (oder recente?) Sumpfablagerung zu halten. Darnach er- hielten heute die pliocänen Süsswasserbecken Dalmatiens den letzten Abschluss ihrer Ausfüllung durch Sumpfbildungen. So scheint es auch im Sinjskopolje wie in der Niederung zwischen Bioci& und Siveric (Petrovopolje) zu sein. Von Siveri€ aus begab ich mich nach Knin, wo ich zunächst, einem Wunsche des Directors der zoologischen Abtheilung Herrn Hofrathes Dr. F. Steindachner ent- sprechend, die verschiedenen in der Kerka und ihren Zuflüssen vorkommenden Fische sammelte und zur Sendung nach Wien vorbereitete, was eine Reihe von Tagen in An- spruch nahm. Bei diesen Arbeiten, sowie bei den Vorbereitungen für die weiter sich anschliessende Reise in den bosnischen Bezirk Grahovo wurde ich von den Herren: Bezirkshauptmann Johann Carabait, Stationsvorstand Francesco Coassini, Guts- besitzer Adolfo Franz, Pfarrer und Musealdirector Fra Josef Marun, Studiosus juris Richard Bari£ in zuvorkommendster Weise unterstützt. Herr A. Franz insbesondere gestattete in liebenswürdigster Weise den Fischfang für Musealzwecke in seinen fisch- reichen Seen. Nach einigen kleineren Touren in der Umgebung von Knin (Monte Cavallo, Golubi£) besuchte ich mit Herrn Franz das Thal des Mra£ai potok, sowie die Mracai planina. Hier sowie bei Golubi& wurden die Werfener Schiefer in derselben Entwicklung und mit ähnlicher Fossilführung wie bei Mu£ angetroffen. Von Strmica aus reiste ich über Grab nach Grahovo, wo ich mit der freundlichen Unterstützung der bosnischen Landesregierung, resp. des Expositursleiters Michanovic 96 Notizen. in Grahovo, einige weitere Recognoscirungen und Aufsammlungen vornehmen konnte. Ausführlichere Mittheilungen hierüber behalte ich mir vor. Von hier erfolgte dann direct die Rückreise. Felix Karrer. Reisebericht. — Ich begab mich in diesem Jahre zum dritten Male in die Schweiz, und zwar in den südwestlichen Theil. Mein Weg führte mich über die neue Grimselstrasse !) ins Rhönethal, Sion, Martigny (mit Ausflug über die Tete noire nach Chamounix), Genf, Lausanne, Vevey, Chillon, Bern, Basel. Aller- orten ist die Bauthätigkeit eine bedeutende und bei längerem Aufenthalte viel des Inter- essanten zu sehen und zu erwerben. Die Restaurirung alter Baudenkmäler, namentlich alter Gotteshäuser, wie z. B. des Münsters in Lausanne, bietet viel Lehrreiches. Ueberall spielt der Molassesandstein eine Hauptrolle; beim letztgedachten Bauwerke werden die figuralen und feineren decorativen Ausschmückungen am Hauptportal von Savonniere gefertigt. Nicht uninteressant erschien mir, dass das-Kolossalmonument des Herzogs von Braunschweig in Genf der Hauptsache nach aus dem bekannten oberen Jurakalk der Umgebung von Verona hergestellt ist, dessen Wetterbeständigkeit, Tragfähigkeit, Haltbarkeit der Farbe u. s. w. sehr problematisch ist, wie wir in Wien uns zu über- zeugen Gelegenheit hatten. Wo rother Sandstein in Verwendung steht, wie am Münster in Basel, erhalten die Bauwerke alle den warmen Ton, der gleichsam das ganze Kunstwerk durchleuchtet, es ist wie ein permanentes Glühen, das der Architektur einen eigenen Reiz verleiht. Einen wahren Schatz besitzt die Schweiz in ihren Museen, zum grossen Theile Widmungen und Vermächtnisse ihrer eigenen Bürger, neben denen das Wissen und der Fleiss der Gelehrten das Seine zur Erhaltung, Vermehrung und Nutzbarmachung beiträgt. Ich will hier nur einige der Perlen an Specialsammlungen, die in den Museen hinterlegt sind, hervorheben. Im naturhistorischen Museum der Universität Genf: Delessert’s Conchyliensammlung, Pictet’s Petrefactensammlung, Saussure’s geo- logische Sammlung, Melly’s Käfersammlung; in Lausanne, naturhistorisches Museum: die Conchyliensammlung von Charpentier u. s. w. Ein längerer Aufenthalt in Salzburg führte zum neuerlichen Besuche der Stein- brüche vom Untersberg und Adnet, sowie der grossartigen Steinschneideindustrie Kiefer in Oberalm. Der Reichthum an Prachtgesteinen aus den vorgenannten Brüchen wird gegenwärtig in diesen Werken in vortrefflicher Weise verwerthet. Unter der freundlichen Führung des Directors der Fabrik, Herrn M.V. Beuerlein, hatte ich Gelegenheit, zum Theile schon ausgeführte Objecte für die Basilica und das Justiz- palais in Budapest, für den Justizpalast in Prag und viele Arbeiten für Russland u. s. w. zu sehen. Von besonderem Interesse ist die Anfertigung der Cementarbeiten (Cement von Gartenau bei Hallein), namentlich die Herstellung von Flurpflasterplatten. Aber auch fremdländische Gesteine, namentlich krystallinische, werden in grossen Massen hier verarbeitet. Herr Beuerlein hat, wie schon an anderer Stelle erwähnt wurde, die besondere Freundlichkeit gehabt, meinen im Namen des Museums ausgesprochenen Wünschen bezüglich mehrerer interessanter Musterstücke der in Oberalm verarbeiteten Gesteine in weitgehendstem Masse nachzukommen und hat uns eine sehr schöne Auswahl derselben, !) Baltzer A. Dr., Geologische Excursion im Berner Oberlande und Gotthardmassiv. Mit 2 Tafeln. — Livret, Guide g&ologique dans le Jura et les Alpes de la Suisse, Lausanne 1894. Notizen. 97 namentlich drei in grossem Formate geschnittene und polirte Platten von Kalkstein, wahre Prachtstücke, als Widmung des Etablissements zugesendet. In Linz hatte ich Gelegenheit, unter Führung des Herrn Schulinspectors Hans Commenda die Neuaufstellung des Museums Francisco-Carolinum in dem wirklich prachtvoll ausgestatteten neuen Heim, welches im Vorjahre (1895) in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers eröffnet wurde, zu bewundern. Das Museum besitzt in allen, sowohl naturhistorischen als kunsthistorischen Fächern wahre Schätze, die, dem Zwecke desselben entsprechend, vor Allem aus der engeren Heimat, dem Kronlande Ober- österreich, stammen. In der geologischen Abtheilung wurde, wie der sehr praktisch eingerichtete Führer !) bemerkt, alles nicht aus dem Lande Stammende ausgeschieden und das Haupt- gewicht nicht auf die Vermehrung der Objecte, sondern auf eine möglichst leichte Uebersichtlichkeit, sowie Zugänglichkeit gelegt und die Bildung von Localsuiten an- gestrebt. Von grossem Interesse ist das im Saale XIV auf dem Mittelkasten nach dem internationalen Farbenschema bemalte Relief des Landes im Massstabe von 1: 75.000 (nach der vom militär-geographischen Institute herausgegebenen neuen Specialkarte), unter Anwendung einer 2—3 maligen Ueberhöhung. Die Etiquetten der in den Wandkästen aufgestellten geologisch-paläontologischen Belegstücke sind farbig und entsprechen diese Farben dem auf dem Relief angewen- deten Schema, so dass in sehr praktischer Weise für das Publicum, namentlich aber für den Fachmann und für Studirende die Orientirung und das Auffinden des Materiales erleichtert ist. F. Wähner. Geologische Untersuchungen im Sonnwendgebirge. — Im Anschlusse an meine im Vorjahre wieder aufgenommenen Arbeiten im Gebirgsstocke des Vorder-Sonnwendjoches in Nordtirol erschien es mir wünschenswerth, noch eine Anzahl von Touren in diesem Gebiete zu unternehmen, um über gewisse Fragen grössere Sicherheit zu erlangen. Dazu bot mein Urlaub bei den überaus günstigen Witterungsverhältnissen dieses Sommers Gelegenheit, deren volle Ausnützung zu sehr befriedigenden Ergebnissen führte. Wie die älteren Beobachter so habe auch ich das Gebiet beim Beginne meiner Arbeiten für verhältnissmässig einfach gebaut gehalten; gleich Anfangs jedoch habe ich einige grössere tektonische Störungen beobachtet und gelegentlich beschrieben, deren weitere Verfolgung zur Kenntniss immer grösserer Complicationen führte. Namentlich in den beiden letzten Sommern haben sich die bezüglichen Beobachtungen so gehäuft, dass sich heute der genannte Gebirgsstock als eines der complicirtest gebauten alpinen Gebiete darstellt, welche man überhaupt kennt. Es handelt sich hiebei um zahlreiche liegende Falten und Ueberschiebungen, welche nun mit aller nur wünschenswerthen Sicherheit in den hochgelegenen und geologisch jüngeren Gebirgsmassen festzustellen sind. Diese Störungen haben hauptsächlich folgende Gebirgsglieder betroffen: ı. Die über den Kössener Schichten liegenden hellen Korallenriffkalke, welche zum Theile dem der rhätischen Stufe angehörigen Oberen Dachsteinkalke entsprechen und nach oben durch Wechsellagerung oder durch allmäligen Uebergang mit den rothen Lias- kalken verbunden sind; 2. die rothen Liaskalke; 3. die Radiolariengesteine (Hornsteine, Kieselmergel und Thone) des mittleren Jura; 4. die über den letzteren liegenden hornsteinreichen, breccienähnlichen Gesteine. t) Führer durch das Museum Francisco-Carolinum in Linz, herausgegeben von der Muscal- verwaltung. Linz 1895. Preis ı Krone. 98 Notizen. Es scheint besonders die Beschaffenheit der dünngeschichteten, theils sehr spröden und brüchigen, tbeils weichen oder sogar noch plastischen Radiolariengesteine dazu beigetragen zu haben, dass der genannte Complex von Juragesteinen in die massigen oder in mächtige Bänke gegliederten weissen Korallenkalke auf weite Erstreckungen eingefaltet werden konnte. Die höheren Hornsteinkalke und die oberjurassischen Aptychenkalke sind von diesen Faltungen nicht ergriffen worden. Verhältnissmässig selten liegt die erwähnte Hornstein-Pseudobreccie in den Falten, viel häufiger sind die Radiolariengesteine mit eingefaltet, und vielfach finden sich in der Fortsetzung dieser Falten nur die rothen Liaskalke zwischen den weissen Riffkalken in vollständig con- -cordanter Lagerung eingeklemmt, welche dann von ursprünglichen Einlagerungen (Zwischenlagen) nicht zu unterscheiden sind. Die aus den liegenden Falten hervor- gehenden Ueberschiebungen erfolgen entlang den Schichtflächen, und es erfordert die grösste Aufmerksamkeit, Geduld und Ausdauer, um auf den die schroffen Wände der hellen Riffkalke durchsetzenden schmalen Terrassen und Bändern diese Erscheinungen Schritt für Schritt zu verfolgen. Wenn irgendwo ein in die kleinsten Einzelnheiten eingehendes Arbeiten erforderlich ist, so ist dies hier der Fall, und es war nur auf diesem Wege möglich, die vorliegenden tektonischen Ergebnisse, welche auch durch paläontologische Belege gestützt werden, zu erzielen. Dass die aus diesen Arbeiten erwachsenden Sammlungen von Gesteinen und Ver- steinerungen wie bisher dem Museum zugute kommen, welches dafür nur die Trans- portkosten zu tragen hat, braucht kaum erwähnt zu werden. Von den letzten Er- werbungen wäre hervorzuheben ein grosser Block mit einem schön ausgewitterten verkieselten Korallenstocke (Z'hecosmilia) aus den hornsteinreichen Jurabildungen des Rofan, der aus einer Meereshöhe von 2170 M. nur mit grossen Schwierigkeiten zu Thal gebracht werden konnte. Von Interesse ist ferner eine kleine Reihe von vortrefl- lich erhaltenen Ammoniten des oberen Lias von einer neu entdeckten Fundstelle im Südwesten der Hochiss. L. Ganglbauer. Reisebericht. — Durch eine Subvention aus dem Reisefond wurde es mir ermöglicht, eine sehr erfolgreiche Sammelexcursion nach Herkulesbad und Siebenbürgen zu unternehmen. Auf der Hinreise benützte ich einen zweitägigen Aufenthalt in Pest, um das ungarische Nationalmuseum, speciell die reiche, von Joh. v. Frivaldszky mit besonderem Fleisse gepflegte Sammlung ungarischer Coleopteren zu besichtigen. Ein Monat (vom ıı. Mai bis ro. Juni) wurde der Erforschung der ausser- ordentlich mannigfaltigen und reichen Käferfauna von Herkulesbad gewidmet. An den Sammelexcursionen betheiligten sich Herr Josef Kaufmann, der mich von Wien aus begleitet hatte, und Herr Friedrich Deubel aus Kronstadt, der am 15. Mai in Herkulesbad eingetroffen war. Sehr willkommen war es, dass auch Herr J. Pavel aus Pest, der Entdecker fast aller von Joh. v. Frivaldszky aus Südungarn beschriebenen Nova, einige Male nach Herkulesbad kam und uns in entgegenkommendster Weise an die Originalfundorte seiner interessantesten Entdeckungen (Bathyscia insignis Friv., Leptotyphlus brevipennis Friv., Orestia Paveli Friv.) führte. Dem und dem uner- schöpflichen Reichthume der Käferfauna von Herkulesbad ist es zu danken, dass die Sammelerfolge ganz ausserordentlich günstige waren. Fast alle dem Gebiete von Herkulesbad eigenthümlichen Arten wurden mittelst Sieb, Beil und Schirm erbeutet, darunter Arten, die bisher in der Sammlung unseres Museums noch nicht vertreten oder überhaupt nur in einzelnen oder wenigen Stücken bekannt waren. Nebenbei gelang es, mit Hilfe von Rumänen eine grosse Zahl von Lacerta praticola Eversm., Notizen. 99 sowie eine Anzahl anderer Eidechsen, Schleichen und Schlangen zu Stande zu bringen. Lacerta praticola Eversm. war bis zum vorigen Jahre nur aus dem Kaukasus bekannt. Im Sommer 1894 wurde von Prof. L. v. Möhely ihr Vorkommen im Czernathale bei Herkulesbad nachgewiesen, und daselbst ist sie die häufigste Eidechse. Auch Asseln, Myriopoden und Regenwürmer wurden gesammelt, unter letzteren drei neue Arten, welche kürzlich Dr. Rosa in Turin beschrieb. Am ı1. Juni reiste ich mit Herrn Fried- rich Deubel — Herr Kaufmann war von Herkulesbad nach Wien zurückgekehrt — nach Kronstadt. Hier waren es zunächst die reichen Sammlungen des Herrn Deubel und die von Prof. L. v. Mehely in musterhafter Ordnung gehaltenen Sammlungen der ungarischen Staats-Oberrealschule, die mein Interesse in Anspruch nahmen. Von Kronstadt aus wurden unter Führung Deubel’s kleinere Sammelexcursionen in die coleopterologisch interessante Umgebung der Stadt und grössere auf den Schuler, Bucsecs und in die Propasta am Königsstein unternommen. Die Gebirgsfauna von Siebenbürgen ist unvergleichlich individuenreicher als jene der Ostalpen. Der Schuler lieferte von Carabiden, Curculioniden und Chrysomeliden ausserordentliche Mengen, darunter interessante Nova aus den Gattungen Otiorrhyrnchus, Tropiphorus und Chryso- mela. Nicht minder ergiebig war die Excursion auf den Bucsecs durch die Ausbeute an hochalpinen Arten und die Auffindung des neuen Otiorrhyrnchus moldovensis Apf. An den hohen Felsen der engen Propastaschlucht wurden in einer Höhe von 2—4 M. über dem Boden 30 Ex. des sehr seltenen Aylosteus Spinolae Friv. aufgefunden. Mit besonderem Danke ist hier zu erwähnen, dass Herr Deubel manche seiner interessan- testen Funde für die Sammlung unseres Museums überliess. Am 24. Juni langten wir in Hermannstadt ein, wo wir bei Herrn M. v. Kimakowicz und dem Senior der siebenbürgischen Naturforscher Rath Bielz die freundlichste Aufnahme fanden. Nach Besichtigung der reichen Sammlungen des Herrn v. Kimakowicz und des von diesem eingerichteten, im Mai d. J. eröffneten Landesmuseums in Hermannstadt wurde mit Herrn Deubel eine Excursion in die Fogarascher Alpen, und zwar nach dem circa 2000 M. hoch gelegenen Bulleasee im Kerzergebirge unternommen. Die Sammelerfolge waren wieder sehr günstig, wiewohl der Eintritt schlechter Witterung zu früherer Rück- kehr nöthigte. Die letzte Woche meines Urlaubes benutzte ich zu Excursionen in das Schneeberg- und Wechselgebiet in Niederösterreich. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta. Bericht über die im Jahre 1895 unter- nommene fünfte Reise zur botanischen Erforschung Illyriens. — Am 26. Mai 1895 verliess ich Wiep und bestieg am 27. d.M. in Pola den Lloyddampfer, der nach Lussinpiccolo die Route nahm. In der Umgebung letztgenannter Stadt, um Lussin- grande und am Porto Cigale wurden, soweit es die ungünstige Witterung erlaubte, pflanzengeographische und photometrische Studien gemacht und sodann am 29. Mai die Weiterreise nach Dalmatien und Spalato angetreten. Dort waren der pflanzenreiche Monte Marian und die felsigen Höhen des Koziak die ersten Objecte der botanischen Aufnahme und Untersuchung. Die Flora des erstgenannten, in der Nähe der Stadt liegenden, nur 178 M. hohen Felsrückens war durch die wiederholten Besuche hervorragender Botaniker zwar gut bekannt geworden, nichtsdestoweniger mangelte es an Daten über die Zusammen- setzung der daselbst bestehenden Pflanzenformationen, die nunmehr nachgeholt wurden. Den gegen das Gestade von Sette Castelli steil abstürzenden Felskamm des Koziıak (780 M.) scheint aber bisher Niemand besucht zu haben. Gegen Norden von der Eisen- bahnhaltstelle Luksic (Castell Vitturi) aufsteigend, war bald die obere Grenze des Wein-, Ioo Notizen. Oel- und Feigenbaues zwischen 400—500 M. o. M. erreicht. Durch steinige felsige Haiden, in welchen die überall verbreiteten mediterranen Gewächse Dalmatiens wucher- ten, aufwärts steigend, gelangte ich in den die Nordseite und die Höhen des Koziak bedeckenden Eichenbuschwald, der sich nur selten zur Hochstämmigkeit empor- schwingt. Neben Quercus sessiliflora Salisb. und lanuginosa Lam. fanden sich in dem- selben Fraxinus ornus L., Acer monspessulanum L., Ostrya carpinifolia Scop., Juni- perus oxy.cedrus L. u.a. als Oberholz. Im Niederwuchse dieses Eichenbuschwaldes sammelte ich unter Anderem: Ranun- culus millefoliatus Vahl, R.illyricus L., R. calthefolius Rchb., R. neapolitanus Ten, Wallrothia tuberosa Spreng. var. montana G. Beck, Freyera tuberosa Reich., Geum urbanum L., Lamium bifidum Cir., Serratula radiata M.B., Centaurea tuberosa \Vis. Bemerkenswerther war die Vegetation der jäh abstürzenden Felsblöcke und Hänge, auf welchen üppigst gediehen: Ephedra campylopoda E. A. Mey., Allium subhirsutum L., Quercus ilex L., Vesicaria graeca Boiss. et Reut., Aethionema saxatile R. Br., Alsine verna Bartl., Euphorbia Wulfeni Hoppe, Saxifraga tridactylites L., Cytisus argenteus L., Anthyllis montana var. Jacquini A. Kern., Astragalus argenteus Bert., Genista pulchella Vis., Moltkia petraea DC., Globularia cordifolia var. bellidifolia Ten., Campanula pyramidalis L., Hedraeanthus tenuifolius DC., Valeriana tuberosa L., Cephalaria leucantha Schrad., Tanacetum cinerariifolium Sz., Inula can- dida Cass. u.a. Auch der Abstieg durch die bei 50o M. wieder beginnenden Macchien gegen Sucurac brachte eine erkleckliche Anzahl interessanter Pflanzen als Sammelergebniss ein, wie: Asphodeline Iutea Rb., Allium roseum L., Ornithogalum umbellatum L., Biscutella hispida DC., Clypeola Jonthlaspi L., Arabis muralis Bert., Alyssum argen- teum Vitm., Hesperis glutinosa Vis., Andrachne telephioides L., Coronilla cretica 15: C. scorpioides Koch, Bonjeania hirsuta Reichb., Salvia horminum L., Linaria micro- sepala A. Kern., Celsia orientalis L., Veronica multifida L., Campanula divergens W., Picris laciniata \is. Hierauf folgte am ı. Juni eine Durchquerung der Insel Brazza von S. Pietro über Neresi nach Bol. Auf dieser Insel waren es namentlich die Schwarzföhrenwälder und die eigenthümliche Vegetation des höchsten Berges dieser Insel S. Vito (778 M.), die eingehend explorirt wurden und auch sehr schätzenswerthe Ergebnisse lieferten. Auf den Felsen und in den steinigen Haiden des S. Vito wurden unter Anderen gefunden: Alsine verna Bartl., Farsetia dalmatica Vis., Crtisus spinescens Sieb., Campanula Portenschlagiana R. S., Knautia illyrica G. Beck, Inula candida Cass. Am Abstiege nach Bol, wo Pinus nigra Arn. mit dem Oelbaume zusammentrifft, waren mir das häufige Vorkommen von Anthericum liliago L., Hedraeanthus tenui- folius DC., Iberis umbellata L., Linaria microsepala A. Kern., Jurinea mollis Rb. und mächtige Rosmarinbuschwerke in den Macchien auffällig. Am 3. Juni per Bahn in Sebenico angelangt, wurde den imposanten Wasser- fällen der Krka bei Scardona ein Besuch abgestattet und darauf die Weiterreise nach Knin angetreten. Von dort aus besuchte ich zuerst die Wasserfälle von Topolje, wo eine reiche Ausbeute von Kryptogamen gemacht wurde und auf den benachbarten Felsabstürzen das Auftreten noch vieler mediterraner Pflanzentypen, wie Alsine mucro- nata L., Alyssum edentulum W.K., Euphorbia spinosa L., Seseli tomentosum Vis., Thesium divaricatum Jan, Medicago prostrata L., Convolvulus cantabricus L., Salvia officinalis L., Stachys suberenata Vis., Thymus bracteosus Vis., Galium purpureum L. und firmum Tausch., Cephalaria leucantha Schrad., Inula candida Cass. mit Juni- Notizen. IOI perus oxycedrus L., Rhamnus intermedia Steud. et Hochst., Paliurus aculeatus Lam. und massenhaftes Paronychia imbricata Reichb. Ueberraschung gewährte. Unter namhaften Schwierigkeiten wurde sodann am 5. Juni der noch sehr schnee- reiche Felskoloss der Dinara (1831 M.) erstiegen, auf welcher die Vegetation gerade den ersten Frühlingsschmuck angelegt hatte. Auf der bosnischen Seite ist dieser wenig gekannte Berg reichlich mit Buchenwaldungen bedeckt, gegen Dalmatien aber stürzt derselbe in furchtbaren Felswänden ab, in welchen Schwarzföhren (Pinus nigra Arn.) bis ins Krummholz, d.h. bis zu einer Höhe von 1590 M. Seehöhe emporklettern. In den hochgelegenen Buchenwäldern, deren Laub von den im Mai gefallenen Frösten fast durchgehends gebräunt war, prangte unsere heimische Flora zumeist im ersten Blüthenschmuck, denn ich beobachtete im Niederwuchse: Paris quadrifolia L., Majan- themum convallaria Wigg., Polygonatum multiflorum All., Dentaria enneaphylla L.. D. bulbifera L., Viola silvestris Lam., Oxalis acetosella L., Fragaria vesca L., Sani- cula europaea L., Orobus vernus L., Myosotis sylvatica L., Campanula persicifolia L., Adoxa moschatellina L., Lactuca muralis L. u. A. Auf dem Felsgipfel fand ich: Asplenium viride Huds., Aspidium lonchitis Sw., A. rigidum Sw., Botrychium lunaria Swtz., Juniperus sibirica Burgsd., Sesleria tenui- folia Schrad., Poa alpina L., Festuca bosniaca Kumm. et Sendt., Carex laevis Kit., Hyacinthus dalmaticus Bak., Muscari botryoides L., Gagea minima Schult., Crocus Heuffelianus Herb., Orchis speciosa Host., Cerastium strietum L., Arenaria gracilis W.K., Arabis br chans Boiss., Ranunculus montanus Willd., R. Sibthorpii Boiss. in üppigen, oft dreiblüthigen Exemplaren, Felianthemum alpestre Dan) . Saxifraga aizoon L., Polygala bosniaca G. Beck, Euphorbia capitulata Rchb., Erica carnea L., Primula Columnae Ten., Armeria canescens Host, Gentiana verna L., Myosotis suaveolens Kit., Veronica satureioides Vis., Hedraeanthus Kitaibelii DC., Senecio Doronicum L. (?), Doronicum Columnae Ten., Achillea Clavenae L. var. In den höher gelegenen Alpenweiden war mir das Auftreten einiger typischer Vertreter der Mittelmeerflora besonders interessant, da diese Standorte wohl die höchsten sind, welche diese Gewächse im Zuge der dinarischen Alpen erreichen. So fand ich z. B. Inula candida Cass., Juniperus oxycedrus L., Hieracium stupposum Rchb., Orchis provincialis Bulb. noch bei 947 M. Seehöhe, ja einen Busch des ge- nannten Wachholders sah ich noch bei 1020 M. Seehöhe. Wie das Vorkommen dieser Gewächse ermöglicht der heisse dalmatinische Sommer auch noch den Getreidebau in Alpentriften der Dinara bis zu Höhen von 1425 M. Nach diesem interessanten Ausfluge auf die Dinara wurde über Mokropolje und Ervenik das Küstenstädtchen Obrovaz erreicht und am g. Juni über den Prag-Pass und das Velebit-Gebirge Croatien betreten, nachdem sehr werthvolle Aufzeichnungen über die Verschiedenheit der Vegetationsregionen des Velebit-Gebirges auf der Meer- und Landseite und über den Anstieg mediterraner Gewächse gewonnen worden waren. Um Gospie, der nächsten Station, gewährte namentlich das aus Eichen und Föhren bestehende, zur Zeit durch Schneebruch furchtbar beschädigte Stadtwäldchen »Jasokovac« und die benachbarten Sumpfwiesen, auf welchen Scilla pratensis W.K., Ranunculus flammula L. und Leucojum aestivum L. gerade in voller Blüthe standen, interessante Einblicke in die Vegetationsverhältnisse des Hochlandes der Lika. Von Gospi€ aus querte ich das Velebit-Gebirge über Ostarije zum zweiten Male und erreichte in Carlopago erneuert die Adria. Da auch auf diesem Wege pflanzengeographische Be- obachtungen gemacht wurden, klärte sich die Kenntniss über die Vegetationsregionen des südlichen Velebit-Zuges derart, dass hier eine Uebersicht derselben gegeben werden kann. 102 Notizen. Uebersicht der Vegetationsregionen am Velebit-Gebirge a) zwischen Obrovac und Sv. Rok, 5) zwischen Carlopago und Gospi£. Meese’r sie Lt eo.) Taaankdesseriet es (NON Mediterrane Flora mit Oel- a) o—100 M. | baum-, Feigen, Weincultur b) fehlt 2 EN (IE - Fraxinus ornus rpinus en ornus, Carpini 850 M. B: duinensis, Acer monspes- bis Quercus sessiliflora, cer- ris, darunter Ostrya car- a) 100 | sulanum, uercus pube- { Q P 1050 M. a) 576—675 M. scens, Prunus Mahaleb pinifolia, Juniperus com- 1 z etc, (Obere Grenze einzel- ah munis, Calluna vulgaris, ORIERNN ner mediterraner Elemente > iR A (Fagus) a) 775 M., b) 739 M.) 5 Geschlossene Wälder vo Region zerstückelter Wäl- Be | j Eh ;“ j # a) 675 —ca. 1650 M. ler Hess 3 a,b)\ bis (—1200M. Fagus silvatica mit Carpi- der von Fagus stlvatıca : b) 600—ca. 1300 M. i 1000 nus betulus, Abies alba Juniperus sibirica u.sabina a) 10o50oM. — ?! a) 8834 M. — ?! = Die Region der Pinus pumilio und anderer Alpensträucher, sowie die Alpen- region wurden ob der zu frühen Jahreszeit nicht bestimmt. Da die Umgebung der Stadt Carlopago auch sehr wenig botanisches Interesse bot, besuchte ich am 12. Juni den gegenüberliegenden unwirthlichen Theil der Insel Pago, um die kärgliche Vegetation dieser zum grössten Theile baumlosen und felsigen Insel aus eigener Anschauung kennen zu lernen. In den Felsöden waren namentlich Rumex scutatus L., Drypis spinosa L., Salvia officinalis L., Euphorbia spinosa L., Alsine verna Bartl., Astragalus argenteus Bert., Cytisus spinescens Sb., Marrubium candi- dissimum L., Armeria canescens Host v., Anagallis arvensis L., Inula candida Cass. stellenweise massenhaft vorhanden. Reichere Ausbeute ergaben nur die Brackwassersümpfe an der Bucht von Pago. Dort, wo Quellen ausbrechen, stehen Roripa Nasturtium G. Beck und Aelosciadium nodiflorum Koch. Von immergrünen Gehölzen bemerkte ich auf der ganzen Excursion nur einige kümmerliche Büsche von Juniperus phoenicea L. Auf der Heimreise wurde noch von Zengg aus ein Ausflug über Sv. KriZ auf die Passhöhe des Vratnik gemacht, wobei mir das tiefe Herabgreifen der Schwarzföhren und Buchenwälder in der Senska draga bis 250 M. Seehöhe besonders auffiel. Auch bei Zengg fehlen die immergrünen Sträucher Dalmatiens, so dass wohl der ganze Küstenstrich südlich von Novi bis gegen Dalmatien aus dem Gebiete der Mittelmeer- flora auszuscheiden sein wird. In Finme wurde die Reise am 16. Juni 1895 beschlossen. Wenn auch die Aufsammlungen dieser Reise an Masse gegenüber jenen früherer Jahre bei Weitem zurückbleiben, was in der Unwirthlichkeit der besuchten Gegenden seine Erklärung findet, so sind anderntheils die pflanzengeographischen Ergebnisse dieser Reise von um so grösserer Bedeutung, als sie die Vegetationsverhältnisse dieser Gegenden in ganz anderem Lichte erscheinen lassen, als bisher angenommen wurde. Die gewonnenen Resultate werden nach Abschluss der Forschungsreisen in den » Vege- tationsverhältnissen von Illyrien« wahrscheinlich schon im nächsten Jahre ihre Ver- öffentlichung finden. Notizen. 103 Franz Heger. Berichte über eine Studienreise in Mitteleuropa (1. April bis 15. Juli 1895). — Diese Studienreise sollte vornehmlich zwei Zwecken dienen. Erstlich war eine Durchsicht mehrerer zum Theil noch nicht besuchter, zum Theil vor längeren Jahren gesehener Museen in den verschiedenen Metropolen Europas noth- wendig geworden, um die Fortschritte derselben zu studiren und Erfahrungen für das heimische Institut zu sammeln. In zweiter Linie sollten die ethnographischen Objecte von einigen Inselgruppen der Südsee und des malayischen Archipels zum Zwecke einer in Aussicht genommenen grösseren Publication im Detail durchgesehen werden. Beide Zwecke liessen sich bei etwas grösserem Zeitaufwande diesmal gut vereinigen. Der nachfolgende Bericht soll hauptsächlich nur allgemeine Gesichtspunkte hervorheben; die speciellen Studien sollen bei einer anderen Gelegenheit entsprechende Verwerthung finden. Die Abfahrt von Wien erfolgte am ı. April Abends nach Italien. Der erste Auf- enthalt galt dem in reizender Gegend am Fusse der Euganeen gelegenen Schlosse Cattaio, der Besitzung Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este bei Battaglia unweit Padua. Die Sammlung dieses Schlosses enthält neben einer grossen Zahl alter Sculpturen, Münzen etc. eine Anzahl anderer sehr bemerkenswerther Alterthümer. Vor Allem sind zu erwähnen 20 prächtige sarkophagartige Aschenbehälter mit Deckel, etruskischen Ursprunges, die wahrscheinlich alle von Chiusi stammen. Eine Anzahl derselben ist aus lichtem Tuff gearbeitet, ziemlich roh ausgehauen; dieselben stellen die ältere Form dar. Eine zweite Gattung ist aus Alabaster gemeisselt, von feinerer Arbeit. Ein einziges kleines Stück endlich besteht aus Terracotta. Manche derselben tragen etruskische Inschriften. Das grösste Interesse beanspruchen etwa 250 Gefässe von dem Gräberfelde von Este. Es sind zuerst etwa ein Dutzend grösserer und kleinerer Bronzesitulen vor- handen, zum Theil verziert und noch Leichenbrand enthaltend, sowie eine Anzahl sehr schön verzierter Bruchstücke von solchen. Die anderen sind alle aus Terracotta ge- arbeitet und repräsentiren die verschiedensten Formen, welche durch die grosse Publi- cation Prosdocimi’s allgemein bekannt geworden sind. Hervorzuheben sind die grossen rothen, schwarz gebänderten Gefässe, dann die Nachahmungen der Situlaform, zum Theil durch eingesetzte Bronzenägelchen verziert, die besonders charakteristischen Fussgefässe in allen möglichen Grössen und Formen, zahlreiche Schalen mit hohen Henkeln u. s. w. Viele von den Gefässen enthalten noch den Leichenbrand sammt den Bronzebeigaben. Die nächste Station war Bologna, um die herrliche Alterthumssammlung des Museo civico in Augenschein zu nehmen. Dieselbe repräsentirt heute unter der um- sichtigen Leitung Brizio’s das beste prähistorische Museum Italiens, sowohl durch die Reichhaltigkeit seines Inhaltes, wie durch die vortreffliche, sachgemässe Art der Auf- stellung. Geradezu überwältigend ist der in einem eigenen Raume aufgestellte Fund, der unter der Bezeichnung: »La Fonderia di Bologna« durch die Beschreibung Zan- noni’s allgemein bekannt geworden ist. Die grosse Halle mit den prachtvollen umbri- schen und etruskischen Funden gibt einen ins Detail gehenden Ueberblick über diese wichtigen Culturepochen Mittelitaliens. Als umbrisch sind hier bezeichnet die Locali- täten: Benacci I, Benacci Il, Arnoaldi I. Dann kommt die jüngere etruskische Stufe, welche hauptsächlich durch die Localitäten: Arnoaldi II, de Lucca und Certosa ver- treten ist. Im Saale XII sind in Vitrine A einige prächtige ethnographische Gegenstände untergebracht. Besonders zu erwähnen sind hier einige ausgezeichnete alte Waffen aus 104 Notizen. Brasilien, so eine flache Keule mit bemalten Verzierungen in Weiss und Gelb, eine grosse Axt mit angebundenem und verkittetem Steinbeil, fünf grosse Holzspeere, einer davon mit schraubenartig gewundener Spitze etc., ferner einige gute Stücke aus Central- afrika und vom oberen weissen Nil. In Florenz wurde längerer Aufenthalt genommen, um in dem unter Leitung P. Mantegazza’s stehenden Museo Nazionale di Antropologia ed Etnologia (Via Gino Capponi 3) eingehendere Studien zu machen. Dieselben wurden durch das liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn Directors sowie des Herrn Conservators A. Regalia auf das Beste gefördert. Den Gegenstand des Specialstudiums bildeten hier die beiden grossen Sammlungen Beccari’s von der Nordküste von Holländisch- Neu-Guinea und von d’Albertis!) vom Fly River und der Orangerie-Bai, von denen namentlich erstere wegen ihrer guten Localitätsangaben von grosser Wichtigkeit ist. Verschiedene spätere Erwerbungen aus anderen Gebieten Neu-Guineas, namentlich von Britisch-Neu-Guinea, sind in diese Sammlungen eingeschoben. Von den anderen Inselgruppen Melanesiens ist nur wenig vorhanden. Diese Sammlungen sind in einem eigenen Saale untergebracht. Besondere Beachtung wurde auch der schönen Sammlung E. Modigliani’s ge- schenkt, welche zum grössten Theile hier untergebracht ist. Die Gegenstände sind nahezu alle in dem grossen Werke des Reisenden abgebildet.?) Die übrigen ethnographischen Sammlungen zeigen manche bemerkenswerthe Suiten. Von letzteren seien hervorgehoben die Sammlung von den Lappen, von den Reisen Mantegazza’s und St. Sommier’s herrührend, die hochinteressanten Samm- lungen aus Polynesien und der Nordwestküste Nordamerikas, die zum grössten Theile von der III. Reise Cook’s herstammen (Geschenk von Forster), und welche durch die Publicationen E. H. Giglioli’s bekannt geworden sind, diverse Gegenstände aus den oberen Nilgebieten, von dem Reisenden Piaggia 1862 gesammelt, einige geradezu herrliche alte Holzschnitzereien von Neu-Seeland (Canoeaufsätze, Hütten- verzierungen, Ahnenfiguren u. s. w.); eine reiche Sammlung aus Alt-Peru, Collection Mazzei, mit sehr vielen Mumien, Stoffresten und Thongefässen, diverse alte Stücke aus Brasilien, die Sammlungen Sommier’s aus Sibirien u. s. w. Eine besondere Specialität dieses Museums besteht in der überaus reichhaltigen Sammlung von menschlichen Skeleten und Schädeln aus allen Welttheilen, namentlich aber aus Italien. Das benachbarte Museo Archeologico enthält wichtige Funde aus etruskischen Gräbern, unter diesen namentlich die schönen Alterthümer von Vetulonia, ausgezeich- nete Bronzen aus derselben Periode, prächtige Goldschmiedearbeiten u. s. w. An diese Sammlungen schliesst sich ein reiches altägyptisches Museum an. In Florenz wurden noch zwei hervorragende ethnographische Privatsammlungen besucht. Die erste ist jene des bekannten Reisenden E. Modigliani, welcher erst kurz vorher von einer neuen grossen Reise aus Malaisien zurückgekehrt war und die Güte hatte, mir die Sammelresultate von dieser Tour persönlich vorzuführen. Von seiner ersten Reise besitzt er heute nur wenige Stücke von Nias; der grösste Theil dieser Sammlung ist in die Museen in Florenz und Rom gewandert. Die grossen Samm- lungen von der zweiten Reise rühren namentlich von den Battak auf Sumatra, von Engano und von den Mentawei-Inseln her; namentlich von den beiden letzteren !) Ein Theil der Sammlungen dieser beiden Reisenden befindet sich in Rom. 2) Un Viaggio a Nias, di Elio Modigliani. Milano 1890. Notizen. 105 Localitäten sind es die vollständigsten ethnographischen Sammlungen, die wir von dort besitzen. Die zweite grosse Sammlung ist jene des bekannten Zoologen und Reisenden Prof. E.H. Giglioli. Derselbe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Steinartefacte aller Länder und Zeiten zu sammeln, und hat eine Collection zusammengebracht, welche wohl einzig dasteht, sowohl was den Reichthum derselben, als auch die vortreffliche Auswahl der Stücke anbelangt. Es sind eine grosse Zahl wahrer Cabinetstücke dar- unter, ja viele Unica, die jedem Museum zur grössten Zierde gereichen würden. Prof. Giglioli ist jedoch nicht nur ein ausgezeichneter Sammler, sondern auch ein vorzüglicher Kenner ethnographischer Gegenstände; in zahlreichen kleineren Schriften hat er die Resultate seiner peinlich genauen und von tiefem wissenschaftlichen Geiste zeugenden Studien niedergelegt. Die nächste Station war Rom, wo ein mehrwöchentlicher Aufenthalt gemacht wurde. Neben den so reichen Kunst- und Alterthumssammlungen der ewigen Stadt war hier das grosse und trefflich verwaltete Museo Preistorico e Etnografico, dessen reiche Schätze eine wahre Fundgrube für den Forscher bilden. Der Director der Sammlung, Cav. L. Pigorini, und der Conservator, Prof. G. A. Colini, unter- stützten hier die Studien auf die eingehendste Art und Weise. Die Sammlungen sind in den weiten Räumen des obersten Stockwerkes des alten Collegio Romano unter- gebracht. Die für ein Museum nicht besonders günstigen Räume sind aber mit der grössten Sorgfalt ausgenützt; die wissenschaftliche Gruppirung der Sammlungen, sowie die treffliche Aufstellung übertreffen jene mancher anderer Museen. Die Schränke sind zwar aus Holz und nicht nach den besten Mustern gearbeitet; die Aufstellung ist jedoch überall klar und deutlich. Ein trefflicher wissenschaftlicher Behelf sind die ausgezeich- neten Inventare mit den genauen Beschreibungen und Nachweisen über jedes einzelne Stück. Die ebenfalls sehr reiche prähistorische Sammlung müssen wir hier über- gehen und nur eine kurze Uebersicht der wichtigsten ethnographischen Sammlungen geben. Die Sammlungen aus Amerika weisen gute Collectionen von Grönland und den Eskimostämmen Nordamerikas auf. Von den Indianern der Vereinigten Staaten und des nördlichen Theiles von Südamerika sind eine Anzahl guter alter Stücke vorhanden. Ueberaus reich ist dagegen das südliche Südamerika vertreten durch die treffliche Sammlung Boggiani’s, namentlich von den Chamococos des Gran Chaco. Am reichsten ist die Inselwelt der Südsee vertreten und hier wieder in erster Linie das östliche Neu-Guinea. Von dem alten Missionär Salerio sind eine Anzahl trefflicher Stücke da. Den Glanzpunkt dieser Sammlungen bildet aber die grosse Col- lection von Lamberto Loria, namentlich von Trobriand und von Woodlark (Murua), welche Inselgruppen in keinem anderen Museum besser vertreten sind. Dazu kommen die Gegenstände von den d’Entrecasteaux-Inseln (Dawson Strait zwischen den Inseln Fergusson und Normanby) und einem Theil der Nordostküste, beson- ders von der so wenig bekannten Dyke Acland-Bai. Die herrlichen Canoeverzie- rungen von diesen Localitäten bilden eine unerschöpfliche Fundgrube für den die orna- mentalen Motive der Naturvölker studirenden Ethnographen. Eine weitere grosse Collection von der Papua-Insel ist jene von Dr. Otto Finsch von seinen Reisen in Britisch- und Deutsch-Neu-Guinea. Theile der Sammlungen von den Reisen von Luigi Maria d’Albertis (besonders vom Fly River) und von Beccari schliessen sich an. Letztere Sammlung ist noch Eigenthum der Societa Geografica Italiana, welche dieselbe dem Museum zur Ausstellung überlassen hat. Den Schluss bildet die 106 Notizen. Sammlung von der Weltreise der italienischen Corvette »Vettor Pisani«, namentlich mit guten Suiten aus der Orangerie-Bai. Die Sammlungen aus dem malayischen Archipel sind schwach. Von Nias sind etwa 40 Nummern von der Reise Modigliani’s vorhanden. Sehr reich sind hingegen einzelne Theile von Afrika vertreten. Hier stehen obenan die unerreichten Sammlungen aus Abessynien, von den Somal, Galla und Danakil, welche man nirgends besser studiren kann. Vom oberen weissen Nil und dessen Zuflüssen ist die reiche Sammlung Gessi Paschas vorhanden. Gute Suiten gen die Gebiete des Congo, Ogowe etc. Asien ist gegen diesen Reichthum wieder stark zurück. Eine ae Collection aus Birma rührt von den Reisen Leonardo Fea’s her. Besonderes Interesse bean- spruchen hier drei Bronzepauken, welche nach einer Notiz des Inventars von den Scian (Schan) in Medaung oder Nue-taung verfertigt werden und heute bei den freien Karen zwischen den Flüssen Sittang und Saluen im Gebrauche stehen. Alt-Amerika ist durch eine reiche Sammlung aus Peru vertreten, namentlich durch eine grosse Zahl von Mumien, welche noch die auch dort geübte Tätowirung er- kennen lassen. Von Alt-Mexico sind die berühmten eingelegten Mosaikarbeiten des Museums allbekannt. Das Museo Borgiano im Gebäude der Propaganda fide enthält eine beachtens- werthe ethnographische Sammlung. Obenan steht hier der berühmte altmexicanische Codex. Ausserdem sind gute alte Stücke vom oberen weissen Nil und aus Polynesien (von Forster gesammelt) hervorzuheben. Ein kurzer Ausflug nach Neapel gab Veranlassung zum Besuche der Ruinen von Pompeji mit seinen interessanten Ausgrabungen und dem an römischen Alterthümern unerschöpflichen Museo Nazionale, in dem man erst den richtigen Begriff des alt- römischen Lebens erhält. In Genua wurden unter freundlicher Führung von Herrn Prof. Issel in den dem Publicum unzugänglichen Räumen des Palazzo bianco die Reste der Columbus- Ausstellung von 1892 besichtigt, welche jetzt der Stadt gehören, aber nicht auf- gestellt sind. Zu erwähnen sind hier einige prächtige Alterthümer aus Honduras, ferner aus Peru. Von modernen ethnographischen Gegenständen sind gute Collec- tionen von den Yvaros aus Rio Napo, sowie von anderen Indianerstämmen Ecua- dors vorhanden, ferner aus Bolivien und endlich eine kleine aber gute Sammlung von den Feuerländern. Reicher war die Ausbeute in Mailand, wo in dem schönen neuen Museo civico durch die Freundlichkeit des Herrn Directors Prof. Andres die in einem Zimmer ver- wahrten, sonst aber nicht zugänglichen ethnographischen Sammlungen besichtigt werden konnten. Hervorzuheben sind nur die Sammlungen aus der Südsee, besonders aus Neu-Guinea, ferner einige schöne Federschmucksachen aus Südamerika. Die Sammlungen der Reale Armeria antica e moderna in Turin enthalten manche gute alte ethnographische Gegenstände. Leider war das Museo civico, welches an solchen Sammlungen reicher sein soll, wegen bevorstehenden Umzuges ge- schlossen und absolut unzugänglich. Das Museum d’histoire naturelle‘ in Lyon enthält im II. Stockwerke an- schliessend an die zoologische Sammlung einen der Anthropologie gewidmeten Saal, in welchen prähistorische, altägyptische und ethnographische Gegenstände aufgestellt sind. Reich sind die archäologischen und ethnographischen Sammlungen aus Vorder- asien, von den Missionen Lortet’s (1880) und Chantre’s (1893— 1894) herrührend. Notizen. 107 Die letzteren überaus interessanten und reichen Sammlungen, welche namentlich aus Kurdistan und Armenien stammen, sind noch nicht aufgestellt; sie wurden eben zu einer grossen Publication Chantre’s vorbereitet. Die an verschiedenen Punkten zum Theil durch umfangreiche Ausgrabungen gewonnenen archäologischen Sammlungen sind von grosser Wichtigkeit für die älteste Geschichte sowie die Vorgeschichte dieser Länder. Unter den aufgestellten Gegenständen erregten einige Steinwerkzeuge von der Halbinsel Malacca, sowie merkwürdige alte Bronzewaffen aus Cambodscha die Auf- merksamkeit. Die reichen Erwerbungen Chantre’s von seinen früheren Reisen im Kaukasus sind in das Nationalmuseum in St. Germain-en-Laye gekommen. Im Palais du commerce ist die überaus reiche und luxuriös aufgestellte Collec- tion des tissus untergebracht, vielleicht die beste historische Gewebeausstellung welche existirt. Die ältesten Stücke stammen aus der Zeit der VI. altägyptischen Dynastie, also etwa von 3700 v. Chr. her. Sehr interessant sind auch die sassanidischen Stoffe aus dem VI. Jahrhundert. In Paris waren die reichen Sammlungen des nun vollständig aufgestellten Mus&e d’Ethnographie im Trocadero Gegenstand eingehender Studien. Die Aufstellung der relativ am reichsten modern- und altamerikanischen Sammlungen ist dieselbe ge- blieben wie früher, nur dass dieselben gegenwärtig gegen das Treppenhaus zu aus- gedehnt werden, wo früher Sammlungen aus anderen Gebieten untergebracht waren. Auch die Sammlung europäischer Ethnographica hat sich nur wenig verändert; sie ist ziemlich reich, namentlich an einschlägigen Gegenständen aus verschiedenen Theilen Frankreichs. Neu sind die Räume links vom Vestibule eingerichtet, und zwar im ersten Stockwerk ein sehr grosser Saal, Afrika enthaltend, und darüber ein ebenso grosser mit den Sammlungen aus Oceanien und Malaisien. Die asiatischen Samm- lungen finden sich derzeit alle in dem später zu besprechenden Musce Guimet ver- einigt. Conservator der aussereuropäischen Sammlungen ist der Akademiker Prof. Dr. E. T.Hamy, dessen freundliches Entgegenkommen es ermöglichte, die Sammlungen im Detail zu studiren. Von den schon bei früheren Gelegenheiten (1884 und 1889) durchgesehenen amerikanischen Sammlungen soll hier abgesehen werden. Aus Afrika sind sehr reiche Suiten vorhanden. Von besonderem Interesse sind hier die Ausgrabungsresultate verschiedener nordafrikanischer Steinzeitlocalitäten, namentlich aus Tunis (Mission Foureau) mit meist geschlagenen Feuersteinartefacten und primitiv verzierten Topfscherben, ferner aus dem südlichen Algier und dem daran stossenden Saharagebiet. Tunis und Marokko sind nicht sehr stark, sehr reich dagegen Algier vertreten, das man nirgends besser studiren kann. Das letztere gilt auch von den Tuareg (Collection Duveyrier) und von den verschiedenen Neger- stämmen des Senegal-Gebietes und der Guinea-Küste. Hier ragen besonders die hochinteressanten Sammlungen von Dahome& hervor, von dem letzten französischen Feldzuge herrührend, die merkwürdigsten und interessantesten Gegenstände. Das Ge- biet des Ogow& (Gabon), Congo, Lomami und Ubandschi, des Tschad und Schari (Mission Dybowsky) ist durch reiche Collectionen vertreten. Aus Ostafrika fesseln namentlich die reichen Sammelergebnisse der Mission Revoil bei den Somal, die Sammlungen aus Abessynien, Amhara und Schoa der Missionen Borelli und Solleilet. Madagascar zeigt auch eine relativ gute Vertretung. Australien und Oceanien ist in einzelnen Partien durch sehr reiche Samm- lungen repräsentirt. Australien ist durch Sammlungen aus verschiedenen Gegenden ziemlich gut repräsentirt; am bemerkenswerthesten sind jedoch die Sammlungen von ‚den Aru-Inseln und von Neu-Guinea (Collection Raffray etc.). Dann kommen die Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 189. 1 108 Notizen. reichen Sammlungen von den Neuen Hebriden und den Marquesas-Inseln. Alle anderen Gebiete Oceaniens sind schwach vertreten, ebenso der malayische Archipel, wo nur gute Alterthümer von den Philippinen hervorzuheben sind. Sehr belebt werden alle diese Sammlungen durch recht gelungene lebensgrosse Figuren und Gruppen der verschiedenen Völkerschaften. An der Aufstellung ist aber Manches auszusetzen. Die Aufstellung der Gegenstände, namentlich der Waffen und Trophäen, ist einmal unwissenschaftlich; sie sollte in keinem grösseren Museum mehr angewendet werden. Diese Trophäen sind für Jeden, der die Sammlungen durch- studiren will, ein wahrer Greuel; wir wollen hoffen, dass dieselben recht bald von den Wänden des Trocadero verschwinden und einer sachgemässen, weniger malerischen Aufstellung Platz machen mögen. Das unfern vom Trocaderopalaste gelegene Musde Guimet verräth in allen semen Räumen einen echt wissenschaftlichen Geist. Hervorgegangen aus einer Samm- lung, welche namentlich auf die Religionsgeschichte Ostasiens und Indiens das Haupt- gewicht legte, hat es sich nach und nach zu einem culturgeschichtlichen Museum dieser Gebiete emporgearbeitet. Die wahrhaft edlen Intentionen seines Gründers und Schöpfers sind hier zu einem für die Wissenschaft hocherfreulichen Ausdrucke gelangt. Das Museum steht heute noch unter seiner Leitung und verwerthet sein wissenschaftliches Material in grossen Publicationen, von welchen schon lange Serien von Bänden er- schienen sind. Es ist eine Specialität ersten Ranges, und nicht ganz neidlos verlässt man seine Räume, dabei aber dankbar des Mannes gedenkend, der aus eigener Kraft und eigenen Mitteln ein solches Institut geschaffen, auf das Frankreich mit Stolz hin- blicken kann. Neben der bekannten Figurensammlung im Palais des Invalides, trotz mancher falscher Bestimmungen heute noch das Beste, was in diesem Genre existirt, befindet sich in Paris noch eine ethnographische Sammlung im Marinemuseum im Louvre. Dieselbe enthält höchst werthvolles Material aus der Südsee, namentlich prächtige alte Stücke aus Polynesien, ferner aus dem oberen Nilgebiet, endlich Sammlungen aus Japan, China und Hinterindien. Die trophäenartige Aufstellung, namentlich der Waffen, an den hohen Wänden und der für das beste Auge unerreichbaren Decke bietet jedoch nicht genug scharf zu rügende Mängel. In Paris sah ich später am Champ de Mars eine grosse Ausstellung aus Sene- gambien, circa 150 Neger (Männer, Weiber und Kinder), welche ein ganzes Dorf be- wohnten und dort in der Ausübung verschiedener Beschäftigungen zu sehen waren. Diese Art von Menschenausstellungen beginnen heute sehr in Mode zu kommen und üben eine grosse Anziehungskraft auf das Publicum der grossen Städte aus. Wenn sie überdies, wie jene Ausstellung in Paris, gut gemacht sind, dann kann auch der Ethno- graph manches Nützliche aus denselben lernen. Ein Besuch des Mus&e National des Antiquit£s in St. Germain-en-Laye bietet die erfreuliche Thatsache, dass dieses für das Studium der Urgeschichte und der Römer- zeit so bedeutungsvolle Institut in fortwährendem Wachsen und Gedeihen begriffen ist. Die Sorgfalt der Aufstellung und Etikettirung ist geradezu mustergiltig. Von beson- derem Interesse sind die neuaufgestellten Sammlungen Morgan’s von seinen Aus- grabungen im südlichen Kaukasus und in Russisch-Armenien. Von Paris aus wurden bei einer späteren Gelegenheit noch vier französische Provinzialstädte zum Zwecke des Studiums ethnographischer Sammlungen besucht, deren Resultate hier in Kurzem mitgetheilt werden mögen. Es betrifft das die Museen in Caen, Boulogne-sur-mer, Lille und Douai. Notizen. 109 In Caen befindet sich in der Faculte des sciences eine Collection ethnographique, welche manche bemerkenswerthe Sammlung enthält. Dieselbe ist in einem langen Gange in hohen Wandschränken untergebracht. Leider war der Vorstand dieser Sanım- lung, Herr Prof. Bigot, zur Zeit meines Besuches abwesend und konnten daher die Sammlungen nur bei geschlossenen Schränken besehen werden. Die ethnographischen Gegenstände aus der Südsee sind sehr bemerkenswerth und verdienen ein eingehenderes Studium. Aus dem malayischen Archipel sind verschiedene Gegenstände aus Borneo, Java und Sumatra vorhanden, die zum grössten Theile von Dumont d’Urville herrühren (Voyage de la Coquille et de l’Astrolabe). Von Borneo sind vorwiegend Waffen da, namentlich eine Anzahl schöner Mandaus. Die Südsee-Sammlungen beginnen mit der Groupe Carolinien (Archipel des Marianes, Carolines etc.). Hervorzuheben ist hier eine vollständige Rüstung von den Gilbert-Inseln mit bemerkenswerther, aus Cocosfaserschnur geflochtener flacher Ge- sichtsmaske mit grossen Augen aus Muschelschalen und eingesetzten Zähnen, oben mit roth gefärbten Palmblättern, als »masque de guerre« bezeichnet. Es folgt die Groupe Hawaien (Archipel des iles Sandwich) und die Groupe Noukahivien (Archipel des ‚Marquises), namentlich die letztere mit einer Anzahl schöner Stücke. Weiter folgt die Groupe Tongaien (iles Samoa, Tonga et dependances), gesammelt von dem Schiffe »l’Astrolabe«, mit einer Anzahl guter alter Stücke, namentlich herrliche Keulen von Tonga und zwei Arten von Lanzen. Die Groupe Tahitien (Tahiti, ile Wallis et depen- dances) enthält eine prächtige grosse Gabenschaufel von Mangaia (Hervey-Inseln), oben am Rande der Schaufel mit einem fortlaufenden Bande mit stylisirten Menschenfiguren. Bemerkenswerth sind ferner eine Anzahl grosser, mit Cocosfaserschnur umflochtener Calebassen, wie solche von Neu-Caledonien und den Loyalitäts-Inseln bekannt sind, mit der Angabe: vom Archipel des Wallis eingeführt (Collection E. Deplanches). Die nächste Groupe Maorien (Neu-Seeland) enthält namentlich schöne Holzschnitzereien, ferner drei tätowirte Mumienköpfe u. s. w. Die Groupe Fidjien (iles Fidji ou Viti, Nou- velles Hebrides) enthält bemerkenswerthe Holzkeulen von Viti, namentlich ein grosses schönes Stück, dessen eines Ende die Form eines Schwertknaufes hat. Die Groupe Caledonien (Nouvelle Caledonie, Grande terre, ile des Pins, Loyalty etc.) enthält die schöne Sammlung E. Deplanches, darunter auch circa 50 Menschenschädel, ı Skelet, 3 Becken. Es folgt weiter die Groupe Papuasien melang& (Nouvelle Bretagne, Nou- velle Irlande, iles Salomon etc.) und dann die Groupe Papuasien (Nouvelle Guinde et dependances), namentlich von Dore, Waigiou etc. und endlich die Groupe Australien. Die meisten der Südseesammlungen stammen von der denkwürdigen Expedition Du- mont d’Urville’s her. Die anderen Sammlungen, darunter Prähistorisches aus der Umgebung (Calvados), sind nicht bedeutend. In Boulogne-sur-mer befindet sich im Palais Municipal eine Collection ethno- graphique, deren Studium durch die Zuvorkommenheit des Vorstandes, Mr. Sau vage, ermöglicht wurde. Die guten alten Sammlungen stammen von Amiral de Rosamel (Voyage de la Danaide, 1841) her. Leider ist der grösste Theil der schönen Sammlung nicht ethnographisch, sondern nach Gegenständen angeordnet und daher wenig über- sichtlich; auch die Bestimmungen lassen Manches zu wünschen übrig. Aus der Südsee sind eine Anzahl bemerkenswerther Stücke vorhanden, darunter solche von Cook’s zweiter Reise, die der berühmte Seefahrer einem Freunde geschenkt hatte. Unter den Südseeobjecten sind hervorzuheben ein mittelgrosses, wunderbar geschnitztes Kriegs- canu aus Neu-Seeland (Baie de Tolaqua) und ein zweites einfacheres Canu von ir IIOo Notizen. derselben Localität, herrliche geschnitzte Keulen mit der Angabe Viti, wahrscheinlich aber von Tonga, Gegenstände von Tahiti, den Hervey- und Marquesas-Inseln, sowie von Neu-Caledonien, ein herrliches Holzgefäss, mit Muschelschalen eingelegt (vier schreitende Menschenfiguren), von den Palaos-Inseln, verschiedene schöne Stücke aus Neu-Guinea u. s.w. Die hervorragendste Sammlung ist aber eine von Alphons Pinart geschenkte Collection von den Eskimos aus dem ehemaligen russischen Nordamerika, namentlich eine herrliche Sammlung der schönsten alten Holzmasken, meist Menschen- gesichter, aber auch Thierköpfe, wie solche in dieser Schönheit und Fülle kaum in den Museen von St. Petersburg und Berlin zu finden sein dürfte. In Lille befindet sich in dem grossartigen Palais des beaux-arts eine ethnographi- sche Sammlung (Collection Moillet), welche aber zur Zeit meines Besuches geschlossen war und in die ich nur durch die Liebenswürdigkeit des Herrn van Heden eindringen konnte. Die Schränke waren aber zum grossen Theil verhängt und die Gegenstände zum Theil verpackt, so dass meine Ausbeute eine negative blieb. Dafür wurde ich in Douai reichlich entschädigt, wo sich im Muse&e Berthoud unerwartet reiche ethnographische Sammlungen befinden. Hier ist besonders Neu- Caledonien sehr reich vertreten mit einer grossen Zahl gut bestimmter Stücke. Die anderen Südseesammlungen aus Polynesien und von Neu-Guinea weisen manches hervorragende Stück auf. Bemerkenswerth ist ein »Cuirasse de chef chez les Esqui- maux-au-dents« aus gespaltenen Walzähnen, die durch Lederstreifen zusammengehalten werden, ferner verschiedene Stücke von den Indianern Südamerikas, hübsche Gold- figürchen aus Columbien, auch etwas aus Borneo (einige Schilde) u. s. w. Die nächste Station war London. Die ethnographischen Sammlungen im British Museum fand ich gegenüber meinem letzten Besuch im Jahre 1885 insofern ver- ändert, als der ehemalige Refreshment-Room zur Aufnahme der amerikanischen Alter- thümer umgewandelt worden war und in der 2"4 North Gallerie zwei Säle für die Dar- stellungen der asiatischen Religionen eröffnet wurden. Die fünf Säle dieser zweiten Nord-Gallerie enthalten gegenwärtig: Room I: Cyprische Alterthümer; Room II: Phö- nikische, hebräische, kufische, byzantinische u. a. Alterthümer; Room Ill und IV: Asia- tische Religionen; Room V: Altchristliche und koptische Alterthümer. Die unter einer Leitung stehende Abtheilung der prähistorischen, mittel- alterlichen und ethnographischen Sammlungen ist gegenwärtig in folgenden Räumen des I. Stockwerkes untergebracht. Anschliessend an das Treppenhaus, an dessen Wänden sich unter Glas altindische Reliefs ausgestellt finden, kommt der so- genannte Central-Room, aus drei Abtheilungen bestehend. Derselbe enthält die vor- geschichtlichen Alterthümer der ganzen Erde, mit Ausnahme jener Amerikas. Unter denselben sind besonders reiche Sammlungen aus Indien und Ostasien vorhanden, namentlich eine hervorragende Steinzeitsammlung aus Vorderindien und schöne alte Bronzen aus China. Von der rechtsliegenden Abtheilung des Central-Rooms gelangt man, gegen Osten zu gehend, in zwei kleine Säle, der erste ist der Anglo-Saxon-Room und der zweite der Anglo-Roman-Room. Von dem mittleren Raume des grossen Centralrooms gelangt man in einen langen Saal, den Mediaval-Room, welcher weiterhin nach dem ersten Asiatic-Room führt, der die berühmte keramische Sammlung aus Ostasien enthält. Derselbe gliedert sich in drei Theile. Nach rechts gelangt man in Räume, in welchen zuerst die englischen Porzellane und Terracotten untergebracht sind; an diese schliesst sich ein sehr langer Saal an, die Glass and Ceramic Gallery. Die eigentliche ethnographische Gallerie liegt links vom Asiatic-Room und be- steht aus fünf grossen, zusammenhängenden Räumen. Von denselben enthält der erste Notizen. TErT Raum das Festland von Asien, der zweite zur Hälfte die asiatische Inselwelt, zur an- deren Hälfte Australien, Neu-Guinea und die Pacific-Islands, welch’ letztere noch den ganzen dritten Raum ausfüllen. Der Raum 4 enthält Afrika und der letzte endlich das moderne Amerika; hieran schliesst sich der schon erwähnte altamerikanische Ecksaal an und gegen Westen die zwei Säle der Second North Gallery für die asiatische Reli- gionsgeschichte. Die prähistorische Sammlung ist daher in drei Räumen, die ethno- graphische Sammlung in elf Räumen untergebracht. Die Säle haben alle Oberlicht, so dass die Wände vollkommen für Schränke benutzbar bleiben. Die Wände der ethno- graphischen Hauptgallerie sind daher auch continuirlich mit schönen hohen Wand- schränken austapezirt, welche von einem Saale in den andern übergehen, da die ein- zelnen Räume nur durch Säulen getrennt sind, welche in die Schränke einbezogen wurden. In diesen fünf Räumen sind im Ganzen 166 Einheiten Wandschränke vor- handen, und zwar sowohl einfache wie doppelte, die letzteren bei Weitem in der Mehr- zahl, so dass circa 300 Einheiten Wandschränke in unserem Sinne nur hier schon herauskommen. In der Mitte dieser Säle sind entweder hohe freistehende Glasschränke oder kleine Pultschränke untergebracht, welche die Nummern 167—308 und die Buch- staben A—U mit vielfachen Interpolationen tragen. Der Hintergrund der Schränke hat eine Art Chamoiston, der aber den meisten Gegenständen nicht besonders günstig ist. Wir wollen im Folgenden von den anderen, meist sehr reichen und kostbaren Suiten (namentlich in Altamerika) enthaltenden Sammlungen absehen und nur einige Worte über die geradezu unübertroffenen Sammlungen aus der Südsee sagen. Ist schon Neu-Guinea und Melanesien gut vertreten, so übertrifft in Bezug auf Polynesien das British Museum weitaus alle anderen Museen. Die besten und herrlichsten Stücke aus diesem heute für die Ethnographie schon so gut wie verlorenen Gebiete sind hier zu finden, das Prächtigste aus Neu-Seeland und von den Sandwich-Inseln. Seitdem ein Theil der Sammlungen der berühmten Londoner Church Missionary Society seinen Weg in das British Museum gefunden hat, kann man sich hier in Südseestudien ver- tiefen wie in keinem anderen Museum. Leider sind heute schon die meisten Schränke überfüllt und die so trefflich vor zehn Jahren begonnene Aufstellung kaum mehr in den Umrissen zu erkennen. Auch hier muss in Kurzem Raum geschaffen werden, wenn man nicht auch hier mit dem für die Museen so gefährlichen Principe bricht, Alles ausstellen zu wollen. Man wird sich auch in den ethnographischen Sammlungen in Zukunft damit befreunden müssen, die Sammlungen in Schau- und Studiensamm- lungen zu sondern. Selbstverständlich müssen letztere entsprechend untergebracht und streng geordnet sein, um zu jeder Zeit zugänglich zu bleiben. Unseren Zoologen fällt es schon lange nicht mehr ein, in den Schausälen alle ihre Insecten etc. zur Aufstellung zu bringen; so muss es auch bei uns geschehen, wenn nicht jedes neue Museum von vorneherein ad absurdum geführt werden soll. Dazu müssen aber die Museen eigens eingerichtet werden und grosse, nur für die Unterbringung der nicht ausgestellten Sammlungen und für Studienzwecke bestimmte Räume enthalten. In dieser Beziehung ist allen ethnographischen Museen heute ein grosser Mangel nachzusagen, da in den für das Publicum bestimmten Schausälen nur an wenigen Tagen in der Woche wirk- lich gearbeitet werden kann. Von den anderen einschlägigen Sammlungen Londons sei hier vor Allem das India Museum erwähnt, welches in einem Flügel des grossartigen neuen Imperial- Institute in South-Kensington (hinter dem Museum of Natural history) untergebracht ist. Diese Sammlung gehört zu einer der reichsten ethnographischen Specialsamm- lungen der Welt; leider ist sie weniger nach ethnographischen als nach gewerblichen II2 Notizen. Principien angeordnet, welcher Umstand das regelrechte Studium derselben nicht un- wesentlich beeinträchtigt. An das India-Museum schliessen sich chinesische, japanische, persische und sarazenische Sammlungen an, welche alle zum South Kensington- Museum gehören, das in seinen eigenen Räumen auch manchen auf die Ethnographie bezüglichen Gegenstand enthält. Die anthropologischen Sammlungen Londons befinden sich an zwei Orten, näm- lich im naturhistorischen Museum, hier anschliessend an die zoologische Sammlung, und in dem Royal College of Surgeons, einer trefflichen grossartigen Sammlung nicht nur osteologischer, sondern namentlich auch physiologischer und pathologischer Präparate aller Lebewesen, wie sie nirgends besser zu sehen sein dürfte. Der Krystall-Palast zu Sydenham enthält eine Anzahl zur Ausstellung ge- liehener ethnographischer Sammlungen, unter denen man manches Interessante findet, die aber öfters wechseln. Im Parke hatte Hagenbeck auf einem immensen Platze eine grosse Somälkarawane mit zahlreichen Thieren und sonstigem Zugehör installirt, deren Schaustellungen sich eines zahlreichen Publicums erfreuten. In London selbst konnte man auf der grossartigen India-Exhibition (eigentlich benannt: India in London) in Earls Court sich nach Indien versetzt denken, da dort Hunderte von Eingebornen alle erdenklichen Arbeiten verrichteten und sich auch sonst in verschiedener Art pro- ducirten. Reiche Sammlungen aus Indien, zum Theil geliehen und in einem grossen Gebäude aufgestellt, gaben zu mehrmaligem Besuche Veranlassung. Ein Besuch der Universitätsstadt Cambridge galt dem dortigen Archaeological and Ethnological Museum, dessen Vorstand Anatol Freiherr v. Hügel ein Sohn des berühmten Indienreisenden Karl Freiherr v. Hügel ist, dessen Sammlungen vor vielen Jahren für Wien angekauft wurden und heute zu dem Grundstock unserer ethno- graphischen Sammlungen gehören. In Abwesenheit Baron v. Hügel’s machte Herr Prof. A. C. Haddon den freundlichen Führer in den reichen Sammlungen, unter welchen die unübertreffliche und in ihrer Vollständigkeit geradezu einzig dastehende ethnographische Sammlung Baron A. v. Hügel’s von den Viti-Inseln den Glanz- punkt bildet. Auch aus anderen Theilen der Südsee, so namentlich von den Salomon- Inseln und von Neu-Caledonien sind reiche Collectionen vorhanden, die aber nicht geordnet waren. Sehr reich sind die prähistorischen Sammlungen; unter letzteren fand ich einen Theil der schönen Bronzesammlung aus Ungarn, welche die Brüder Egger vor mehreren Jahren in England versteigern liessen, als ein Vermächtniss eines seither verstorbenen Mr. Forster vor. Freilich hatte dabei eine in der Sammlung befindliche Kobanaxt aus Bronze ihre ursprünglich richtige Etikette: »Caucasus« abgestreift und figurirte dort mit der Fundbezeichnung: »Hungary«. Das ist eben das Schicksal der durch Privathände gehenden Sammlungen! Der nächste Ausflug von London aus galt der zweiten Universitätsstadt Englands Oxford. Das grosse Museum enthält im ersten Stockwerke eine grosse ethnographische Sammlung, die von ihrem Vorstande Mr. Henry Balfour mit grosser Sorgfalt ver- waltet wird. Diese Sammlung verdankt ihre Entstehung dem unter den Ethnographen wohlbekannten General Pitt Rivers, der durch seine vergleichenden Arbeiten über Form und Ornamentik der Geräthe der Naturvölker zum ersten Male auf manche über- raschende Analogien bei räumlich sehr weit auseinander wohnenden Völkern aufmerk- sam gemacht und dadurch die rasche Aufnahme des Begriffes vom »Völkergedanken« vorbereitet hat. Die Sammlung ist auch nach seinem eigenen System angeordnet, das meines Wissens in Europa kein grösseres Museum befolgt, wohingegen Washington in seinem grossen Nationalmuseum dasselbe adoptirt hat (durch dessen Director O. T. Notizen. 113 Mason). Die Aufstellung erfolgt nämlich nicht nach ethnographischen, respective ethnogeographischen Gesichtspunkten, sondern wie zum Theil in dem Gewerbemuseum wird der Gegenstand selbst nach dessen Verwendung zum Haupteintheilungsprincipe gemacht. Wir finden daher z. B. alle Waffen vereinigt, unter diesen wieder die Speere, Bogen, Pfeile u. s. w. Ich kam dieser Methode der Aufstellung mit grossem Misstrauen entgegen, kann aber nicht leugnen, dass dieselbe etwas Fascinirendes an sich hat, namentlich wenn sie mit dem Geist und der Sorgfalt durchgeführt ist wie in Oxford. Meine Ansicht geht dahin, dass die Befolgung dieses Systems für jedes grosse ethno- graphische Museum einen grossen Fehler bedeutet, denn in jedem ethnographischen Museum muss das ethnographische Aufstellungsprincip das oberste sein. Für kleinere Museen dagegen halte ich dasselbe bei sorgfältiger Durchführung für ganz zu- lässig. Meiner Auffassung nach, die ich schon vor Jahren ausgesprochen habe, ist es auch eine der wesentlichsten Aufgaben unserer grossen Museen, neben der nach ethno- graphischen Principien angeordneten Hauptsammlung aus den Doubletten (respective den nicht in der Hauptsammlung ausgestellten Objecten) eine kleinere Parallelsamm- lung, welche durch Abgüsse und Nachbildung charakteristischer Stücke aus anderen Museen ergänzt werden soll, anzuordnen, welche nach dem Systeme von Pitt Rivers aufgestellt ist. Für das grosse Publicum ist diese gewissermassen vergleichende Methode bei Weitem instructiver als die heute ziemlich allgemein adoptirte wissenschaftliche; für das Verständniss der letzteren mangelt es demselben in der Regel an den noth- dürftigsten Vorkenntnissen, während das Vergleichen mehrerer zu demselben Zwecke dienender Objecte sich recht anziehend und lehrreich gestaltet. Zum Continente zurückgekehrt, wurde zuerst in Amsterdam ein mehrtägiger Aufenthalt genommen, der dem Studium der ethnographischen Sammlungen des be- rühmten zoologischen Gartens »Natura Artis Magistra« galt. Seit dem letzten Be- suche im Jahre 1883 haben sich die damals noch nicht allzu umfangreichen Samm- lungen bedeutend vergrössert. Sie sind in einem neuen grossen Gebäude untergebracht und dort durch den seither leider abgegangenen Vorstand, Herrn C. M. Pleyte, in zwar etwas ärmlicher Weise, aber gut wissenschaftlich geordnet, aufgestellt worden. Die Stärke der Sammlungen liegt in der guten Vertretung des malayischen Archipels; auch aus der Südsee sind gute Suiten vorhanden. Für Battasammlungen ist Amsterdam durch die herrliche Collection van der Tuuk’s ein Platz ersten Ranges. Von Amsterdam begab ich mich zu längerem Aufenthalte nach Leiden, der mir schon vom Jahre 1883 bekannten berühmten Universitätsstadt, welche auch die grossen wissenschaftlichen Institute und Museen Hollands in ihren Mauern birgt. Mein Auf- enthalt galt hier ausschliesslich dem unter der Verwaltung des Herrn Directors Dr. L. Serrurier stehenden Rijks-Ethnographisch-Museum. Vor zwölf Jahren war dasselbe anlässlich des damals in Leiden tagenden internationalen Orientalisten-Con- gresses zum ersten Male in zwei weit von einander liegenden unzweckmässigen Häusern aufgestellt worden, und zwar enthielt damals das eine derselben die Sammlungen aus der Südsee und dem malayischen Archipel, das zweite die japanische Samm- lung (die berühmte erste Sammlung von Siebold). Die anderen Sammlungen waren nur magazinirt. Seit dieser Zeit ist noch ein drittes Haus hinzugekommen, das aber eigentlich nur als Magazin dient; die Sammlungen haben sich enorm vermehrt (nament- lich aus den Beständen der internationalen Amsterdamer Ausstellung 1883). Da wieder- holte Petitionen des rührigen Directors an die Regierung um Bau eines neuen Museums erfolglos blieben, so haben sich in den nun zu Magazinen (und zwar schlechten, feuer- gefährlichen) herabgesunkenen Musealgebäuden Verhältnisse entwickelt, die jeder II4 Notizen, Beschreibung spotten und es geradezu als eine Tollkühnheit erscheinen lassen, hier studiren zu wollen. Begleitet von dem Entgegenkommen des stets liebenswürdigen und hilfsbereiten Directors, warf ich mich mit wahrer Todesverachtung zuerst auf das Studium der mich am meisten interessirenden Sammlungen aus Holländisch-Neu-Guinea, um den Kampf nach achttägigem, zum Theil nutzlosem Bemühen aufzugeben. Es ist ein wahrer Jammer, dass die holländische Regierung den Verzweiflungsrufen der Musealbeamten wie der von auswärts kommenden Gelehrten taube Ohren entgegen- hält; sie begeht eine schwere, kaum verzeihliche Sünde dadurch, dass sie diese herr- lichen Sammlungen, ein geradezu unentbehrliches Material für eine zukünftige allge- meine Culturgeschichte des Menschen, dem Verderben und der Feuersgefahr preisgibt. Der malayische Archipel in seiner reichen Mannigfaltigkeit kann in seiner Gänze nirgend anderswo studirt werden als nur hier, in dieser für den Ethnographen geradezu unerschöpflichen Fundgrube; die Südseesammlungen, namentlich jene aus Neu-Guinea, zählen zu den reichsten, die überhaupt vorhanden sind. Diese Sammlungen sind überhaupt heute mit allen Mitteln und mit dem besten Willen nicht mehr zusammenzubringen. Sie sind für die Wissenschaft ebenso kostbar wie ein Rem- brandt oder Rubens für die Kunst. Für letztere hat die holländische Regierung in Amsterdam einen herrlichen Palast erbaut; die Wissenschaft scheint aber bisher in Holland ziemlich leer ausgegangen zu sein. Hoffentlich dringt dieser Nothschrei aus fremden Landen bis an die Pforten des Regierungsgebäudes im Haag und gibt einen kleinen Anstoss zu seiner Wandlung zum Besseren. Hier heisst es nicht Projecte machen, sondern rasch handeln. Von Leiden ging es nach Berlin. Welch’ ein gewaltiger Unterschied zwischen dort und hier! In einem schönen, zweckmässig eingerichteten Palaste ist hier das unvergleichlich reiche Material in mustergiltigster Weise zum Studium der Völker- kunde untergebracht. Wir wollen heute abbrechen und einen Bericht über dieses heute unstreitig erste ethnographische Museum der Erde bei einer nächsten Gelegen- heit bringen. ME — VERZEIEIINISS der dem Museum vom 1. Juli bis Ende December 1895 als Geschenke zugekommenen Einzelwerke und Separat-Abdrücke. Alle Werke, denen keine besondere Bemerkung beigefügt ist, sind Geschenke der Autoren. Die in [] Klammern beigesetzten Buchstaben A, B, G, M oder Z zeigen an, in welche Abtheilung die betreffende Druckschrift eingereiht wurde. A = Anthropologisch-ethnographische Abtheilung, B = Botanische Abtheilung, G = Geologisch-paläonto- logische Abtheilung, M = Mineralogisch-petrographische Abtheilung, Z = Zoologische Abtheilung. Agassiz, A. A Reconnoissance of the Bahamas and of the Elevated Reefs of Cuba in the Steam Yacht »Wild Duck«. Bull. of the Mus. of comparative Zoology, Vol. XXVI, Nr. ı. Cambridge. 1894. 8°. [Z.] Album der Rinderrassen der österr. Alpenländer. 2. u. 3. Lief. [Z.] Ambrosetti, Juan B. Los Indios Kaingangues de San Pedro (Misiones). Con un vocabulario. Publi- cado en la Revista del Jardin zoolögico, Tom. II, Ent. 10. Buenos Aires 1895. 84 pag. [A.] — Apuntes para un Folk-Lore Argentino (Gaucho). 22 pag. [A.]. — Materiales para el estudio del Folk-Lore Misionero. Revista del Jardin zoolögico de Buenos Ayres. Tom. I, Ent. 5. Buenos Aires 1894. 32 pag. [A.] — Los Paraderos Precolombianos de Goya (Provincia de Corrientes). Articulo publicado en el Boletin del Instituto Geogräfico Argentino, Tom. XV, Cuaderno 9 y 10. Mit ı Tafel. Buenos Aires 1894. II+ 22 pag. [A.] — Sobre una coleccion de Alfarerias Miunanes .recogidas en la Provincia ‘de Entre-Rios. Del Boletin del Instituto Geogräfico Argentino, Tom. XIV, päg. 242 y siguentes. Buenos Aires 1893. 26 pag. [A.] — Los Indios Cainguä del Alto Paranä (Misiones). Articulo publicado en el Boletin del Instituto Geogräfico, Tom. XV, päg. 661 y siguentes. Mit 13 Tafeln. Buenos Aires 1895. 86 pag. [A.] Anderson, Nicholai. Notes on the precipitation of the precious metals from cyanide solutions by means of zinc. No. 1. The non-existence of cyanide of zinc in Alkaline solutions. Read be- fore the Colorado Scientific Society in Denver, April 1, 1895. 4 pag. 8°. [M.] Andrews, C. Irving. The volcanic rock of Alum Hill, Boulder County, Colo. Read before the Colo- rado scientific Society in Denver June 3, 1895. 8 pag. 8°. [M.] Arthur, J. C. and Holway, E. W. D. Description of American Uredineae. I. Sep.-Abdr. 1. s. c., pag. 44—57, 3 Taf. (Ded. J. Dörfler.) [B.] Arzruni, A. und Thaddeeff, K. Cölestin von Giershagen bei Stadtberge (Westfalen). Aus dem mine- ralogischen Institut der kön. technischen Hochschule in Aachen. Sep.-Abdr. aus Zeitschrift für Krystallographie etc., Bd. XXIV, Heft ı. 72 pag. 8°. [M.] Atti Instituto Veneto, Tom. L, Ser. 7, B. 3, 8-9. Venezia 1891—1892. 8°. (Ded. Inst. Veneto.) [M.] Aus allen Welttheilen, Bd. II, VI, VII, IX, X, XII, XIII. Leipzig 1871— 1882. (Ded. Dr. Siebenrock.) [A.] Barrows, Walter B. and Schwarz. The Common Crow of the United States. U. S. Departement of Agriculture. Division of Ornithology and Mammalogy Bull. Nr. 6. Washington 1895. 8°, [Z.] Bartels, Max. Bericht über die XXV. allgemeine, gemeinsam mit der Wiener Anthropologischen Ge- sellschaft abgehaltene Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Innsbruck vom 24. bis 28. August 1894. Aus »Leopoldina«, XXXI, 1895. Halle 1895. 24 pag. 4°. [A.] Barvir, J. Enstatitickf Diabas od Maleho Boru. Vöstnik kral. Cesk& spole£nost. näuk. 1895. V Praze 1895. 6 pag. [M.] Beck, G. v. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. VII. Theil. (Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, 1895, pag. 166—212. 8°. [B.] 116 Notizen. Beck, G. v. Eine interessante neue Missbildung im Blüthenstande des Maises. Ausschn. aus der »Wiener Landw. Zeit.«, 1895. [B.] — Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien, XIX. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Gartenzeitung, 1895. 10 pag. 8°. XX, Sep.-Abdr., l.s.c. 4 pag. mit I Abbild. XXI, Sep.- Abdr., I.s.c. 9 pag. XXI, Sep.-Abdr., .s.c. 7 pag. XXIII, Sep.-Abdr., l.s.c. ı2 pag. [B.] — Die Gattung Nepenthes. Eine monographische Skizze. Sep.-Abdr. aus der Wiener Illustr. Garten- zeitung, 1895. 45 pag., I col. Taf. 8°. [B.] Bigelow, F. H. The Status of the Solar Magnetic Problem. Aus Science, Vol. Il, Nr. 42, pag. 509—513, Friday 1895. 8°. [M.] Bittner, A. Aus dem Gebiete des Traisenflusses, den Umgebungen von Freiland, Hohenberg und St. Aegyd am Neuwalde. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 4 pag. 8°. [G.] — Aus dem Gebiete des Traisenflusses, den Umgebungen von Lehenrott, Türnitz und Annaberg. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] — Besprechung von A. Rzehak, Zur Stellung der Oncophoraschichten im Miocän des Wiener Beckens. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. ı2 pag. 8°. [G.] — Aus den Umgebungen von Gresten und Gaming. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichs- anstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] — Ueberschiebungs-Erscheinungen in den Ostalpen. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 5 pag. 8°. [G.] — Aus dem Gebiete des Traisenflusses: Petrefactenfunde, insbesondere im Muschelkalke des Traisengebietes. Sep.-Abdr. aus den Verh, der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 7 pag. 8°. [G.] — Noch ein Wort über die Nothwendigkeit, den Terminus »norisch« für die Hallstätterkalke aufrecht zu erhalten. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 8 pag. 8°. [G.] — Ueber die Gattung Rhynchonellina Gemm. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichs- anstalt. Wien 1894. 26 pag., 2 Taf. 8°. [G.] — Brachiopoden aus der Trias von Lagonegro in Unteritalien. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1894. 6 pag. 8°. [G.] — Zur definitiven Feststellung des Begriffes »norisch« in der alpinen Trias. Wien 1895. 16 pag. 82.16] ie — Ueber zwei ungenügend bekannte brachyure Crustaceen des Vicentinischen Eocäns. Sep.-Abdr., aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, math.-nat. Cl., CIV, I. Wien 1895. 7 pag., ı Taf. 8°. [G.] — Revision der Lamellibranchiaten von St. Cassian. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1895. 14 pag. 8°. [G.] Brezina, A. »Skioptikon«, Vorgang bei der Projection. (Vortrag) Wien 1895. 5 pag. 4°. [M.] Bukowski, Gejza v. Die levantinische Molluskenfauna der Insel Rhodus. II. Theil, Schluss, Sep.- Abdr. aus den Denkschr. der kais. Akademie der Wissensch., math.-nat. Cl., LXII. Wien 1895. 70, pas, 5 Taf 4%1G.] — Einige Beobachtungen in dem Triasgebiete von Süddalmatien. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol, Reichsanstalt. Wien 1895. 6 pag. 8°. [G.] Burgerstein, Alfr. Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen. (Sep.-Abdr. aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. in Wien, math.-nat. Cl, Bd. CIV, Abth. I. Wien 1895. 50 pag. 8°. [B.] Busby, H.H. An Enumeration of the Plants collected in Bolivia by Miguel Bang, with Descriptions of new Genera and Species. Part 2. Aus Memoirs of the Torrey Bot. Club, Vol. IV, Nr. 9 1895, pag. 203—274. [B.] Cermak, Clemens. Prähistorische und neuere Fundstätten in der Stadt Caslau und in der nächsten Umgebung. Aus Mitth. der k. k. Centralcommission, Bd. XXI, N. F. Wien 1895. 8 pag. 4°. [A.] Chrustschoff, K. v. Ueber holokrystalline makrovariolithische Gesteine. Petersburg 1894. 243 pag., 3 Taf. 4°. [M.] Cobelli, Prof. Giovanni. Alcune lettere inedite dirette a Giov. Ant. Scopoli. Roveretto 1895. 8°. (Ded. Custos Ganglbauer.) [Z.] Cohen, E. Verzeichniss der Meteoriten in der Greifswalder Sammlung am 1. Juli 1895. 15 pag. [M.] Coincy, Auguste de. Ecloga Altera Plantarum Hispanicarum seu icones stirpium superioribus annis per hispanias detectarum. Nouvelles figures de plantes trouvdes en Espagne. Avec 12 planches lithographides. Paris 1895. 28 pag. Gr.-4°. [B.] Notizen. 117 Daday, Dr.E.v. Cypridicola parasitica nov. gen. nov. spec. Sep.-Abdr. aus Termäszetrajzi Füzetek, Bd. XVI, Heft 1—2. Budapest 1893. 8°. [Z.] Desbrochers des Loges. Insectes Col&opteres du Nord de l’Afrique noveaux ou peu connus. Sep.- Abdr. aus Bull. de l!’Acad. d’Hippone, Nr. 16 u. 19. 8°. (Ded. Frau Virginie Zach-Papier.) [Z.] Druce, Hamilton H. and Bethune-Baker, G. T. A Monograph of the Butterflies of the Genus Thysonotis. From the Proceed. of the Zool. Soc. of London 1893. (Ded. Bohatsch.) [Z.] Eakins, L. G. The Determination of Bismuth in defined lead and in lead Bullion. Read befor the Colorado Scientific Society in Denver, February 4, 1895. 9 pag. 8°. [M.] Eimer, G. H. Th. Prof. Ueber die Artbildung und Verwandtschaft bei den schwalbenschwanzartigen Schmetterlingen. Aus den Verh. der Deutschen zoolog. Gesellsch. zu Strassburg i. E. Leipzig 1895. 4 pag. 8°. [Z.] Ellis, J. B. and Holway, E.W. D. New Jowa fungi. Sep.-Abdr., I. s. c.,, pag. 4I—43. (Ded. J. Dörfler.) [B.] Faxon, Walter. The Stalk-Eyed Crustacea. Mem. of the Mus. of Comparative Zoology, Vol. XVII. Cambridge 1895. 4°. [Z.] Fiala, Fr. Eine neue Pflanzenart Bosniens,. Sep.-Abdr. aus Wiss, Mitth. aus Bosnien und der Herce- govina, III, 1895. 2 pag., I color. Taf. Gr.-8°. [B.] Foote, A. E. Second Supplement to Catalogue of Minerals, September 1895. 8 pag. 8°. [M.] Fucini, Dott. A. Fauna dei Calcari Bianchi Ceroidi con Phylloceras Cylindricum Sow. Sp. del Monte Pisano. Atti Soc. Tosc. Sc. Nat., Vol. XIV. Pisa 1894. 229 pag., 8 Taf. 8°. [G.] Gillette, C. P. and Baker, Carl F. A preliminary list of the Hemiptera of Colorado. Agricultural Experiment station. Bulletin Nr. 31. Technical series Nr. ı. Colorado 1895. 137 pag. 8°. [Z.] Goldschmidt, V. Anlegegoniometer mit zwei Kreisen. Sep.-Abdr. aus Zeitschrift für Krystallographie etc., Bd. XXV., Heft 4, pag. 321—327, ı Taf. Leipzig 1895. 8°. — Polarstellen am zweikreisigen Goniometer, pag. 610—613. 8°. [M.] Haas, Dr. Karl. Ueber einige Apparate zur Demonstration der Präcession und ihrer Folgen, sowie über einige mit der Präcession im Zusammenhange stehende historische Thatsachen. Jahresber. des k. k. Staatsgymnasiums im VI. Bezirke. Wien 1894. 30 pag., 2 Taf. 8°. [G.] Haglund. Verzeichniss der von Yngve Sjöstedt im nordwestlichen Kamerungebiete eingesammelten Hemipteren. Öfversigt of Kongl. Vetenskaps-Akademiens Forhandlingar 1894, Nr. 8, 1895, Nr. 7. Stockholm. 8°. [Z.] Handlirsch, Anton. Nachträge und Schlusswort zur Monographie der mit Nysson und Bembex ver- wandten Grabwespen. Aus den Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. Wien 1895. 8 1Z] — Classando Rincoti di Candia von Gino Olivi. Aus den Verh. der k.k. zool.-bot. Gesellsch. Wien 1895. 8°. [Z.] Hartlaub, C. Die Comatuliden. Bull. of the Mus. of Comparative Zoology, Vol. XXVII., Nr. 4. Cam- bridge 1895. 8°. [Z.] Hennicke, Dr. Carl R. Der Graupapagei in der Freiheit und in der Gefangenschaft. Ornithologische Schriften, herausgegeben vom Vorstande des Deutschen Vereines zum Schutze der Vogelwelt. Gera 1895. 64 pag. 8°. [Z.] Hill, R. T. Outlying areas of the Comanche series in Kansas, Oklahoma and New Mexico. From the American Journal of Science, Vol. L, September 1895, pag. 205—234. 8°. [G.] Hinrich’s Verzeichniss neu aufgelegter Bücher, Zeitschriften etc. Erstes Halbjahr 1895. (Gerold.) [M.] Hoernes, M. Dr. Vorrömischer Grabstein von Jezerine. Mit ı Taf. Sep.-Abdr. aus Wiss, Mitth. aus Bosnien und der Hercegovina, III. Bd. Wien 1895. 4 pag. 4°. [A.] — Untersuchungen über den Hallstätter Culturkreis. I. Zur Chronologie der Gräber von Santa Lucia am Isonzo im Küstenlande. Mit 4 Hilfstaf. Aus Archiv für Anthropologie, XXIII. Bd., pag. 581—636. Braunschweig 1895. 4°. [A.] — Ein Wort über prähistorische Archäologie. Sep.-Abdr. aus Bd. LXVIII, Nr. 21 des »Globus«. Braunschweig 1895. 4 pag. 4°. [A.] Jack, J.B. Beiträge zur Kenntniss der Pellia-Arten. Sep.-Abdr. aus »Flora oder allg, bot. Zeitung«, 1895, Ergänzungsband, 81. Bd., Heft ı. ı6 pag., ı Taf. [B.] — Beitrag zur Kenntniss der Lebermoosflora Tirols. Sep.-Abdr. aus Verh. der k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien, 1895. 2 pag. 8°. [B ] — und Stephani, F. Hepaticae Lorentzianae. Sep.-Abdr. aus »Hedwigia«, 1895, pag. 313—318, Sen] 118 Notizen. Jahn, Jaroslav J. Neue Thierreste aus dem böhmischen Silur. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, XLIV. Wien 1894. 8 pag., ı Taf. 8°. [G.]. — Ueber die Fauna und Flora des Meeres. Aus der Zeitschrift »Osvöta« in Prag, 1894, pag. 659—667 und 753—761. 8°. [G] — Frantifek. Po$epny. Sep.-Abdr, aus Casopisu pro prümysl chemickf. V Praze 1895. 10 pag. 8%. 1G:] — Bericht über die Aufnahmsarbeiten im Gebiete der oberen Kreide in Ostböhmen. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt, Nr. 6. Wien 1895. 16 pag. 8°. [G.] — Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, XLV. Wien 1895. 94 pag., ı Taf. 8°. [G.] Janet, Charles. Etudes sur les fourmis. 8® note, Sur l’Organe de nettoyage tibiotarsien de Myrmica rubra L., race Levinodis Nyl. Extrait des Annales de la Societ€ Entomologique de France. Annde 1894, vol. LXIII, pag. 691—704. Paris 1895. 8°. [Z.] — Etudes sur les fourmis, les gu&pes et les abeilles. gme note. Sur Vespa crabro L. Histoire d’un nid depuis son origine. Extrait des M&moires de la Societ@ Zoologique de France pour l’anne 1895. Paris 1895. 140 pag. 8°. [Z.] — Etudes sur les fourmis, les gu£pes et les abeilles. 10° note. Sur Vespa media, V. silvestris et V. saxonica. Extrait des M&moires de la Societ@ Acad&mique de l’Oise, Tome XVI, pag. 28, 1895. Beauvais 1895. 58 pag. 8°. [Z.] — Etudes sur les fourmis, les gu£pes et les abeilles. ıre note. Sur Vespa germanica et V. vul- garis. Limoges 1895. 25 pag. 8°. [Z.] — Sur la Vespa crabro L. Ponte, Conservation de la chaleur dans le nid. Extrait des Comptes rendus hebdomadaires des scances de l’Acad&mie des Sciences, Tome 120, pag. 384. Paris 1895. 3 pag. 4°. [Z.] — Observations sur les Frelons. Extrait des Comptes rendus hebdomadaires des s&ances de l’Aca- demie des Sciences, Seance du 29 avril 1895, Tome 120, pag. 4. 4°. [Z.] Karrer, F. Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener Beckens. 7.— IO. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt. Wien 1895. 18 pag, 2 Taf. 8°. [G.] — Reise nach Deutschland. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des naturhistorischen Hofmuseums, Bd. VI, Notizen. Wien 1891. 8°. [M.] Kirby, Edmund B. The sampling and measurement of ore bodies in mine examinations. Read be- fore the Colorado Scientific Society in Denver, December 3, 1895. 25 pag. 8°. [M.] Kittl, E. Das Gosauvorkommen in der Einöd bei Baden. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1893, 16..4 pag. 8°. [G.] — Argon und Helium. Sep.-Abdr. aus Mitth. der Section für Naturkunde, Heft 9, 1895. I pag. 4°. [M.] Kofoid, C. A. On the early development of Limax. Bull. of Mus. of Comparative Zoology, Vol. XXVII, Nr. 2. Cambridge 1895. 8°. [Z.] Kohlmann, W. Beobachtungen am Zinnstein. Aus dem mineralogischen Institut der kön. techn. Hochschule in Aachen. Sep.-Abdr. aus der Zeitschrift für Krystallographie etc, XXIV. Bd., 4. Heft, pag. 350—365. Leipzig 1895. 8°. [M.] Kossmat, Franz. Die Bedeutung der südindischen Kreideformation für die Beurtheilung der geo- graphischen Verhältnisse während der späteren Kreidezeit. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, 44. Bd. Wien 1894. 20 pag. Gr.-8°. [G.] — On the Importance of the Cretaceous Rocks of Southern India in Estimating the Geographical Conditions during later Cretaceous Times. From the Records, Geol. Surv. of India, Vol. XXVIII, Pt.72,.1895; 17, Pag,,8%.,1G}] Krantz, F. Katalog über Mineralien und Mineralpräparate Nr. ı, 6. Aufl. 76 pag. |M.] Kuntze, ©. Geogenetische Beiträge. Leipzig 1895. 77 pag., 7 Textbilder und 2 Profile. 8°. [G.] Ludwig, Hubert. The Holothurioidea. Mem. of the Mus. of Comparative Zoology, Vol. XVII, Nr. 3: Cambridge 1894. 4°. [Z.] Martel, E.A. Sous Terre (Sixitme Campagne) 1893. Extr. de l’Annuaire du Club Alpin Frangais, 20° Vol., 1893. Paris 1894. 23 pag. ı Taf. 8°, (Ded. Reg.-Rath F. Kraus.) [G.] Matouschek, Franz. Beiträge zur Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. II. Mikroskopische Fauna des Baculitenmergels von Tetschen. Sep.-Abdr. aus dem »L.otos«, 1895. 47 pag., ı Taf. 8°. [G.] Mayr, Dr. Gust. Afrikanische Formiciden. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 2. Wien 1895. [Z ] Notizen. 119 » Mebride, T. H. The saprophytic fungi of Eastern Jowa. Sep.-Abdr. aus Bull. Laborat, Nat. Hist, Univ, Jowa, Ill, Nr. 3, 1885, pag. ı—30. 8°, (Ded. J. Dörfler.) [B.] Merrill. Fossil Sponges of the Nodules in the Lower Cretaceous of Texas. Bull. of the Mus, of Comparative Zoology, Vol. XXVIll, Nr. 1. Cambridge 1895. 8°. [Z.] Mexico. XI Congreso de Americanistas. Reunion en Mexico del ı5 al 20 de Octubre de 1895. Pro- grama. Mexico 1895. 35 pag. 8°. (Junta organizadora de XI Congreso de Americanistas.) [A.] Michigan Mining School Houghton. Michigan, May 1895. 8°, (Bergschule Michigan.) [M.] Minnesota Botanical Studies, Part VI, 1895. (Ded. Geol. and Natur. Hist. Survey of Minnesota.) [B.] Mortillet, Prof. G. de. Classification palethnologique. Extr. des Bull. de la Societ@ d’Anthropologique de Paris, pag. 617—622. 8°. [A.] Moser, C. Le formazioni calcari della grotta die Bresovica. Aus H. Tourista, Il, Nr. ı1, 1895. 2 pag. [M.] Noska, Max und Tschusi zu Schmidhoffen, Ritt. v. Vict. Das kaukasische Birkhuhn. Sep.-Abdr. aus Ornith. Jahrb., VI. Hallein 1895. 8°. [Z.] Nuesch, M. La station du Schweizersbild. Comptes rendus des Seances de l’Acad&mie des Sciences. Paris 1894. 4 pag. 4°. [P.] Occasional Papers, Vol. I. Minneaopolis 1894. 4°. [M.] Oeberg, K. V. Analyser af Svenska Dioriter. Upsala 1876. 26 pag. 8°. (Kongl. Universität Upsala.) [M.] Palmer, Prof. Charles S. The recent history and present status of Chemistry. Read before the Colorado Scientific Society in Denver at the annual meeting, Dec. 17, 1894. ı5 pag. 8°. [M.] — Chus, and Stoddard, Wm. B. The dyke on the Columbia vein in ward district, Boulder County, Colorado. Read before the Colorado Scientific Society in Denver, Octubre 7, 1895. 6 pag. 8°. [M.] Patterson, F. W. A Study of North American Parasitic Exoasceae. Sep.-Abdr., I. s.c., pag. 89—135, 4 Taf. (Ded. J. Dörfler.) [B.] Pergens, Dr. Les Bryozoaires du Senonien de la Carriere de l’Arche de L&ves pres Chartres. Extr. du Bull. de la Societe Belge de Ge£ologie, Tome VIII, 1894, pag. 131—184. 8°. [G.] Perko, G. A. Attivitä del Comitato Grotte. Aus H. Tourista, Il, Nr. ı1, 1895. ı pag. [M.] Pfeil, Graf v. Töne als bewegende Kraft. Sep.-Abdr. aus der Naturw. Wochenschr., Bd. X, Nr. 32. Berlin 1895. 12 pag. 8°. (Dümmler’s Verlagsbuchhandlung,) [M.] Pic, J. L.Dr. Mohyly luzansk&, jez zkoumali Josef Hlävka, President Cesk& Akademie a Dr. J.L. Pi£, c.k. Professor. Z archaeologick&ho vyzkumu krälovstvi &esk&ho. 3. Vydäno pfispenim Cesk& Akademie Cisafe Frantiska Josefa pro v&dy, slovesnost a um£ni. ‘Prag 1895. 26 pag,, 5, Taf. 4°. [G.] Pöhlmann, R. Notizen über Sundtit von Oruzo in Bolivia, [M.] Porter, Eph. A Synopis of the species of Crambus of the Ithaca Fauna. Ithaca N. Y. 1894. 8°, (Ded. Prof. Mayr.) [Z.] Resultats des Campagnes scientifiques accomplies sur sa Yacht par Albert ler Prince souverain de Monaco publies sous sa Direction avec le concours de M. Jules Richard, Docteur &s-sciences, charg€ des Travaux zoologiques a bord. Fascicule VIII. Zoanthaires provenant des campagnes du yacht »l’'Hirondelle« par E. Jourdan. Monaco 1895. 36 pag. und 2 Taf. Gr.-4°. Fasci- ceule IX. Contribution a l’etude des Cephalopodes de l’Atlantique Nord par Louis Joublin, Monaco 1895. 63 pag., 6 Taf. Gr.-4°. (Ded. Prince Albert Ier.) [Z.] Reuter. Species Palaearcticae generis Acanthia Fabr. Latr. Acta soc. scient. Fennae, Tom. XXI, Nr. 2. Helsingfors 1895. 4°. [Z.] Rzehak, A. Ueber einige neue Fossilienfundorte im mährischen Miocän, Sep.-Abdr. aus den Verh. des Naturf. Ver. in Brünn, XXXIIl, 1894. Brünn 1895. ıı pag. 8°. [G.] — Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär, Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, X. Wien 1895. 18 pag., 2 Taf. 8°. [G.] Saussure, H. de. Histoire naturelle des Orthopteres. ıre Partie. Blattides et Mantides, Vol. XXIII 39€ fasc. Hist. physique, naturelle et politique de Madagascar publiee par Alfred Gran- didier. Paris 1895. 4°. [Z.] Schafarzik, Dr. Franz. Die geologischen Verhältnisse der Umgebungen von Eibenthal-Ujbänya, Tiszo- vicza und Svinyicza. Bericht über die geologische Specialaufnahme im Jahre 1892. Sep.-Abdr., aus dem Jahresber. der kön. ung. geol. Anstalt für 1892. Budapest 1894. 20 pag. 8°. [G.] — Bogoltin környekenek, valamint a felsö Cserna jobb partjänak geolögiai viszonyairöl. Külön- lenyomat a magy. kir. földtani intezet, 1893. Budapest 1894. 9 pag. 8°. [G.] — Geolögiai jegyzetek Görögorszägböl. Különlenyomat a magy. kir. földtani intezet, 1893. Budapest 1894. 14 pag. 8. [G.] 120 Notizen. Schoch, Dr. Gust. Die Genera und Species meiner Cetonidensammlung. I. u. 2, Theil und Nachtrag 1. Theil. Zürich 1895. 4°. [Z.] Schröckenstein Franz. Ueber locale Erderschütterungen in den Gruben der Umgebung von Kladno in Böhmen. Hektographirtes Manuscript eines am Naturforschertage zu Wien 1894 gehaltenen Vortrages. [G.] Schwippel, Dr. C. Vorkommen und Production der Kohle in Oesterreich-Ungarn. Sep.-Abdr. aus den Mitth. der Sect. für Naturkunde des Oe. T.-Cl., 1894. 16 pag. 4°. [G.] — Die Torfmoore in Oesterreich-Ungarn. Sep.-Abdr. aus den Mitth. der Sect. für Naturkunde des Oe.T.-Cl. Wien 1895. 7 pag. 4°. [G.] Stache, G. 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Wien, 23. bis 30. September 1894. Specialausstellung der k. k. geol. Reichsanstalt. Verzeichniss der ausgestellten Objecte. Wien 1894. 3ı pag. Gr.-8°. [G.] Steenstrup, K. J. V. Johannes Frederik Johnstrup 1818—1894. Sartryk af Meddelelser fra Dansk Geologisk Forening, 1895, Nr. 3. Kjobenhavn 1895. ı2 pag. 8°. (Ded. Dansk Geol. Forening. [G.] — Om Klitternes Vandring. Meddelelser fra Dansk Geologisk Forening, I. Sartryk af Vidensk. Medd. fra den Naturh. Foren. i. Kjbbenhavn 1894. Kjpbenhavn 1894. 14 pag. 8°. [G.] Steiner, J. Beiträge zur Lichenenflora Griechenlands und Egyptens. Aus Sitzungsber. der kais. Aka- demie der Wissensch. Wien, Bd. ClIl, Abth. I, 1893. 25 pag., 4 Taf. 8°. [B.] — Ein Beitrag zur Flechtenflora der Sahara. Aus Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. Wien, Bd. CIV, Abth. I, 1895. ıı pag. [B.] Stelzner, A. W. Bemerkungen über Zinkenite von Oruro in Bolivia. [M.] Stizenberger, E. A List of Lichens collected by Mr. Robert Renleaux in the Western parts of North America. Sep.-Abdr. aus Proceed. Californ. Acad. Sc., Ser. 2, Vol. V, 1895, pag. 535—538. [B.] — Supplementa ad Lichenaeam Africanam., II. Addenda et corrigenda ex annis 1893—1894. Sep.- Abdr. aus dem Jahresber. der St. Gallischen Naturwiss. Ges., 1895. 530 pag. 8°. [B.] — Die Grübchenflechten (Stictei) und ihre geographische Verbreitung. Sep.-Abdr. aus »Flora«, 1895, pag. 88—150. 8°, [B.] Stur, D. Geologische Specialkarte der Umgebung von Wien 1:75.000. Wien 1891. 6 Blatt. Nebst Erläuterungen. Wien 1894. (Ded. k. k. geol. Reichsanstalt.) [G.] Suess, Dr. Franz E. Die Erderschütterung in der Gegend von Neulengbach am 28. Jänner 1895. Sep.-Abdr. aus dem Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt, XLV. Wien 1895. 8 pag. 8°. [G.] Szontagh, Dr. Tamäs. Ausztriai &s kelet-bajororszägi utazäsi jegyzetek. Különlehyomat a magy. kir, földtani intezet, 1892. Budapest 1893. 34 pag. 8°. [G.] Teller, F. Gangförmige Apophysen der granitischen Gesteine des Bacher in den Marmorbrüchen bei Windisch-Feistritz in Südsteiermark. Sep.-Abdr. aus den Verh. der k.k. geol. Reichsanstalt, 1894, Nr. 10. 6 pag. 8°. [G.] — Geologische Karte der östlichen Ausläufer der Karnischen und Julischen Alpen. Aufgenommen im Auftrage der k. k. geol. Reichsanstalt in den Jahren 1885— 1891 von F. Teller, Zone 19, 20, Cal. XI, XIl. Wien 1895. (Ded. k. k. geol. Reichsanstalt.) [G.] Tietze, Dr. Emil. Geologische Karte von Olmütz, 1:75.000, Wien, ı Blatt. Nebst Erläuterungen. Wien 1894. (Ded.k. k. geol. Reichsanstalt.) [G.] Toula, Franz. Ueber den Durchbruch der Donau durch das Banater Gebirge. Vorträge des Ver. zur Verbr. naturw. Kenntn, XXXV, Heft 9. Wien 1895. 62 pag., 5 Taf., ı Karte. 8°. [G.] — Ueber Erdbeben und Erdbebenkatastrophen der neuesten Zeit. Vorträge des Ver. zur Verbr. naturw. Kenntn., XXXV, Heft ı2. Wien 1895. 86 pag., 6 Taf. 8°. [G.] — Ueber den Mond. Vorträge des Ver, zur Verbr. naturw. Kenntn., XXXV, Heft 13. Wien 1895. 18 pag., 2 Taf. 8°. [G.] — Eine Anzahl neuer Fundstücke. Aus den Verh. der 66. Vers. deutscher Naturf. und Aerzte in in Wien, 1894. 3 pag. 8°. [G.] — Neuere Erfahrungen über den geognostischen Aufbau der Erdoberfläche, V, 1892—1894. Aus dem Geogr. Jahrb., XVII, pag. 99—ı80. Gotha 1895. 8°. [G.] Townsend, C. H. Birds from Cocos and Malpelo Islands with Notes on Petrels obtained at Sea. Bull. of the Mus. of Comparative Zoology at Harward College, Vol. XXVIII, Nr. 3. Cambridge 1895. 8°. [Z] Transactions of the Royal Society of South Australia, Vol. XVII, 1893—1894. (Ded. Anthrop. Ges.) [G.] Varenius, S. A. Disquisitionum Mineralogico Analyticarum. Part V. (Inaug.-Diss.) Prehnites lamellaris. Upsala 1824. 4 pag. 4°. (Ded. Bibl. Upsala.) [M.] Notizen. I21I Wähner, Dr. Franz. Geologische Bilder von der Salzach. Zur physischen Geschichte eines Alpen- flusses. Vorträge des Ver. zur Verbr. naturw. Kenntn, in Wien, XXXIV, 17. Wien 1894. 73 pag,., 7 Taf. K1.-8°. [G.] Ward, H. A. Collection of Meteorites. Oversigt kong. Dansk Videnskabernes Selskabs. Kj$benhavn 1895. (Ded. Dänische Acad.) [M.] — Collection of Meteorites. Rochester, June 1893. 7 pag. 8°. [M.] Wiesner, J. Untersuchungen über den Lichtgenuss der Pflanzen mit Rücksicht auf die Vegetation von Wien, Cairo und Buitenzorg (Java). Aus Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch,, math.-nat. Cl., Bd. CIV, Abth. I, 1895. 107 pag., 4 Taf. 8°, [B.] Wood-Mason, Figures and Descriptions of Nine species of Squillidae from the collection in the Indian Museum. Calcutta 1895. 4°. [Z.] Wülfing, E. A. Beiträge zur Kenntniss der Pyroxenfamilie. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Min.-petr. Mitth., XV, pag. 29—48. Wien 1895. 8°. [M.] — Apparate zur optischen Untersuchung der Mineralien und neue optische Bestimmungen am Diamant und Eisenglanz. Sep.-Abdr. aus Tschermak’s Min.-petr. Mitth., XV, 1/2. Heft. Wien 1895. 28 pag., ı Taf. 8°. [M.] Zahlbruckner, A. Lobeliaceae Brasilienses e collectionibus imprimis Dr. A. Glaziou. Sep.-Abdr. aus Vidensk. Medd. naturh. foren. Kj$benhavn 1895. pag. 67—71. 8°. [B.] — Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. Sep.-Abdr. aus Wiss, Mitth. aus Bosnien und der Hercegovina, Ill, 1895. 20 pag. Gr.-8°. [B.] — Eine neue Adenophora aus China, nebst einer Aufzählung der von Dr. v. Wawra daselbst ge- sammelten Adenophoren. Sep.-Abdr. aus den »Annalen« des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Notizen, pag. 55—56. Wien 1895. [B.] Als Anhang wären noch folgende Spenden anzufügen: Becks EustossDraGünteräRitter vo ı verschiedene Druckschriften. DD GrHer A] talealn m : SS Ze » » Buchs #Directorskheodors u au a0 ee ee, rl » » Ganglbauer, Custos Ludwig . ; a » » HandlrschwAssistent# Anton en 78 » » SEIT: oa eh or Re a 3 ie en 2 » » Kon g@ustos-AdjunetoRranz » » Mayr, Prof... ae NO 6 » » Szombatuyal@ustosalosei aa a ee I » » UpsalawkonnUniyersitäts-Bibkothekn eg » » ZanlbsucknengAssistenta Dr. Au ee 209 » » Corrigenda zur Abhandlung von Herrn Dr. G. Mayr. Seite 136, Zeile 4 von oben satt: laevior lese: Schumanni, Ser 37 024: > » zu streichen: arborea Smith. 4 van di uns Au er ey ‚ w nu ve ya un He Kv Sal Ei, A gi \ i 5 be EN ih % > Am wi nd AA > J al M f r FEuRIER zu den Binden I-—X der Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Band Abich, Dr. Hermann (Nekrolog) . . . . . Aa en cl Te I. Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Aussieilene in wi oe one een or ar) N/G Andrian-Werburg, Ferdinand Freiherr von. Allerhöchste Anerkennung . . . ... I. ANdEUSSOWADEEN ENT beItEeneIma Museum eure Ib — Eine fossile Acetabularia als gesteinbildender Organismus. (3 Figuren im Texte) I. —Meditercanschichten=in der Krim ündam Kaukasus 2 u u 2 nn nn. an — Niforschumsrdes/transcaspischennßebietest "4 In lm kalrer e. er lanısu AL — Geologische Untersuchungen zwischen Caspi- und Aral-See . . 2. 2.2.2... MM BEE SchichtenvonnGapslschaudas. ha Fa au oe im venmerim Z 8 leiten eine 2Ve —fkieisee- Untersuchunsengimy schwarzen’ Meere 7.0.1... lau. ea er N Antkropelogen Versammlung. in Wien, "una natur wegen a tt n a V Arthabenn@ustaye Adolf vons ‚Eintritt als, Volontarı a eNUStHtGgausedem» Museum, 0 wen ee riet han a nke VII. Ascherl, Joh. Ernennung zum Hofhausdiener . . A Auchenthaler, Dr. F. Ueber den Bau der Rinde von relleta ea: 0. S- (wenatel gr Ve Aurora. Aufsammlungen ethnographischer Gegenstände . . » » 2 2 2 ee... ML Ausstellung zur vierten Centennarfeier der Entdeckung Amerikas . . » ... VII. Bachmann, Otto und Vincenz Gredler. Zur Conchylienfauna von Chna. . . . . IX. Bachofen von Echt, Adolf. Verleihung des Franz Joseph-Ordens . . IV. Barvir, Dr. Heinrich. Beiträge zur Morphologie des Korund. (Mit 5 Abbildungen, im Tee) ee ee en © EEE Do soll Baubericht über die Arbeiten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum während des JahresaLs8s. u a. EN 2 EEE EN AR 1005, 11 Baumann, OÖ. Eintritt als Nolbort: er oe 2. ,,1\. — eNustritglaus dem; Statüsrder Volonläre, oc 2 au 00 0 0 rien el: BecherMDryEr slodesanzelsen. re ee on Ih Beck, Dr. G. Ritter von. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegowina. Ta ne ne 5 _— RE ee ee oe 2,0 00,0% ll Zen la atelnye ee ee en in 0 er Ra ee. — — W.Theill . . . en 0°: 5 No — — VW. Theil. (Mit ı Anbildunge im Teste) 0 5.002 gi,cı We —. Ne (TE le — Ss NNssIheiliase sn 2 SEE EERRREENBLL 0 3: oulncar cd, JO 08 — Verleihung des Titels und en, Eines Gustose. Er ll — Zur Kenntniss der Torf bewohnenden Föhren ee Pe or N — uHloragdessStewart- Molls im» Stillen Ocean . 0 ze: —aVezleibums/ derserossen goldenen. Medaille 7. 7 u.a 2 ea ee. — Rekeseneiter ib ee NE RE 13 CH LO SEELE ER 0000) ce, ol Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft3 u. 4, 1809. 66—76. Beeren zZ» wa Sl D [$) Ko) DEZE & nn on nn N + nn SI | - m SI | 7 „ un w Register zu den Bänden I—X. Band Beck, Dr. G. Ritter von. Ernennung zum wirklichen Custos . . . 2 2 2.2... W. — Verleihung des herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens . . 2 2... Iy. .: Das-Dn H.6- Reichenbach’sche, Lesat 7... Knaur Re Ve — Coniferen-Sammlung des Hofgarten-Inspectors v. Rauch . . 2... alV. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der SocictE nationale des sciences naturelles et mathematiques in Cherbourg -. » » 2 2 2 2 nee nen. MM — Verleihung einer Personalzulage - . „2 sn 02 a 0 na. VIN. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede des Naturwissenschaftlichen Ver- Eine SHiTaSteienmark ee Se er a VI. — Ernennung zum Generalsecretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien 3 NE — Annahme des Werkes »Flora von Niederösterreich«e . ». » 2 2 2 e ... VL -— Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josef-Ordens . . 2 2... IX. — Knautiae (Tricherae) aliquot novae EL OT IX. — Associe libre de l’Acad@mie internationale de Geographie botanique IX. — Ernennung zum Vicepräsidenten der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft . X. — Vorstandsmitglied des Allgemeinen österr. Gantnervenbantesw er re — Ernennung zum a. ö. Universitätsprofessor . . . . - a ee 308 — Bericht über die im Jahre 1895 unternommene 5.Reise zur Eotanischen Erforschung Mlyalensik „2 ann: ee ET RUE EN RIAEREPTUT RER ARE X. Bennett, Arthur. Bemerkungen über die Arten der Gattung Potamogeton im Her- barium des k.k. naturhistorischen Hofmuseums . . » 2 2 2.2 2 .. v1. Berwerth, Dr. Fr. Vorkommen krystallinischen Sandsteines bei Gersthof. I. — Das) Meteor. vom 21. April.1887 2 0 22 va EEE I RE See — Vorläufige Anzeige eines neuen Vorkommens von Herderit und Jadeit . . .. AI. - Yntter Nephritfünd‘in’ Steiermark ... 1. Ins all as, NAlSIRE DEE RE — Ernennung zum Cüstos7". Sun un u tel en ea an el ERTNE ER h II. — Ernennung zum Privatdocenten für Petrographie an der k. k. Universität Wien II. 2 AREISEbETICHES ra Ten een eh DET ER . RC EER ENTE Ill. —. Vesuvian-Pyroxen-Fels vom Piz. Longhin’ .„. „wlan en Ri IV. — Altkrystallinische Gesteine im Wiener Sandstein . . » » 2 2 2 nenn. — Bericht über eine Studienreise nach Deutschland, Frankreich und der Schweiz . Vl. Ueber AINOIEEY ONE An: (Te Alafel) Er ae ee BE re Se Ber VI. — Ernennung zum Vorstand der Section Wien des Siebenbürgischen Karpathenvereines IX. — Ernennung zum a. o. Universitätsprofessor -. » © 2 en ee een. IX. — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln. (2 Tafeln) . . . ... IX. Bestche/im Museums! N a Mae Th ee ee MET FD ER AENREIREL EHE EREREN ar nlE — Er rer 8 © Al, Bibliothek, Vermehrung der . . . . I. N u BE ae REN ET RN Il. N TE ee Par o Hrpi ©. Ill. a EIER EEE HR FOR RR RE ERDE > OR e -——... > V. — — Be ah 2 © VI. —_——. & > 3.8 - VI. _——.. - Fe E - . - er. SV: _—. ae . IX. —_——... BR re ER: X. Bilderschmuck i im {R 2 en Holmuseum 1. —e . ® Il. m A a ern 5 Il. Böhm von Böhmersheim, Dr. August. Eintritt als Volontär VII. — Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter . . » » 2. 2 0» IX. Seite 2 ee 65 zu z22 92. 440—454. N. N. 5) 53% 399— 414. N. N. . . Deren zgaezazuagaee 71, 92 6. 77- 95. 28. 3 53. 59. 65. 61. 66. 83. Register zu den Bänden I—X. 3 Band Seite Böhm von Böhmersheim, Dr. August. Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Edinbourgh Geological Society IRIEN2 Brady, B. Henry. Verleihung der goldenen Medaille II. 2 N.287: Brattnay Be Versetzung‘ ın dem Ruhestand I „m WIE N ten. EN Brattina, Fr. jun. Ernennung zum Präparator TEN BERFUR: IV: ıN..92 Brauer, Prof. Dr. Fr. Ansichten über paläozoische Insecten und deren Deutung. (2 Tafeln) I. 87 —-126. —. Wahl zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften . INT: — Verleihung des Ordens der eisernen Krone . IV. N. 92 — Beitrag zur Kenntniss der Psychopsis-Arten Sr a an u Ader IVesEN.Z10R — Verleihung des Ritterkreuzes des königl. Verdienstordens der bayrischen Krone IX. N. 59. Braun, Heinrich. Allerhöchste Anerkennung . hi tr - IVeEN?092 Brezina, Dr. A. Ueber die Krystallform des Tellurit. (3 Figuren im Texte) l. 135— 152. — Apatit aus dem Stillupgrunde . 30.0 - le NST2 — Neue Meteoriten. I. (Geschenk von F. von Zwiklitz) IaEN-an2- — Ernennung zum Mitgliede der American philosophical Society IR — Neue Meteoriten. Il. (Duncan, Glorieta) . IaNme>: HREISEDELICHTEE N a IeoNe72E = on ou Ol onen LO a a II NEE 703: — Excursion nach Vöcklabruck und Kremsmünster I. NS, — u NeuenMefeornitens Ins a aa: IzaNEarar — Geschenke von Mineralien . IRINA: — Einsendung für die Bibliothek . . . .» UNGSNERSS® — Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura . I: IV. 102— 106. — Ankauf der Hidden’schen Meteoriten- und Mineraliensammlung IV. EN135- — Ernennung zum Director - IV... 1N292> — Reise zur Pariser Weltausstellung . . . . . -» IV. N. 116. — Ueber die Krystallform des Uranothallit . . V. 495—502. — Einsendung für die Bibliothek der mineralogischen Abtheilung . . . heiten VMerHNSEE — Ernennung zum Ehrenmitglied der kaiserl. mineralogischen Gesellschaft in St. BStensbunzeE re a Ri Ar irre ee EN NEUE — Untersuchungen der Herren Beer und Friedel in Paris über Ei Meteoreisen ra RE en 0 EL A a ln er Ver Nero. — Paul Hartmann (Nekrolog) . » » » 2. 2 200. VISENST22. — Resignation auf seine Stellung als Privatdocent . . x... VIEEENSg>22 — Wahl in den Ausschuss der Gesellschaft »Scioptikon< . » © » » 2 2... RK Nn — Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1895. (Mit 2 Anhängen, 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Text) X. 231—370. Buchmann, Ferd. Anstellung als Hofhausdiener . . » . » SAN IN 77 Büsten von Nicolaus und Josef Freiherrn von Jacquin . . 2.» IRE3N2282> Cathrein, A. Neue Krystallformen am Pinzgauer Pyroxen IV-2E280 182% Cohen, E. und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien VI. 131—165. TE TEOReIsen Studien ee ee eat ae en she ker I VL Ger BaNletEoresen Studien Tran ee a ee er She RE A E: u KEN SE le er er te A RE ERBE 08: Dörfler, Ignaz. Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter VIISEEN.223: —$Nustreittlaus dem Museum Tara nn Ra. Nu: Drasche-Wartinberg, Freiherr von. Allerhöchste Anerkennung IV.3.N2.92. Dreger AD BintuittsalsWVolontarier ans u ll er I:-N-STH, — Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol 3.008 VI. 11—34. — Austritt aus dem Museum. Ernennung zum Praktikanten an der geologischen ca sl rn lztn so). a ng KR Seren [55 Vils Dubois, Jean Louis. Allerhöchste Anerkennung. . . 2...» IVva2N»2092 Eckhart a@s BEintzite als Volontäar 1. mm. warn DRSEN?ESS% Ende, Louis von. Verleihung des Franz Joseph-Ordens . . . 2. - IV-SEN 02» EBrotnunsHdesanuseumser 0. een cn ar en Ko we ee: IV. NF Or: Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este. Sammlung von seiner Weltreise X. N. 2. A’ Register zu den Bänden I—X. Ettingshausen, Constantin Freiherr von. Allerhöchste Anerkennung url Ferrari, Dr. med. Eugen von. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (2 lith. Tafeln) Finsch, Dr. ©. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. Mit einem Vorwort von Franz Heger. Erste Abtheilung: Bismarck-Archipel. (5 Tafeln, davon 2 in Farbendruck) . a A LO Eau — — Zweite Abtheilung: Neu-Guinea. (12 Tafeln, davon 2 in Farbendruck) — — Zweite Abtheilung: Neu-Guinea. I. Englisch-Neu-Guinea (Schluss) . — — Zweite Abtheilung: Neu-Guinea. II. Kaiser Wilhelms-Land $ — — Dritte Abtheilung: Mikronesien. 1. Gilberts-Inseln. (Mit 8 Tafeln, davon 2 in Farbendruck, und 65 Abbildungen im Texte) . A EN er — — Dritte Abtheilung: Mikronesien. Il. Marshall-Archipel. III. Beshben (iR cha 2. Ponap£). (Mit 37 Abbildungen im Texte) : — — Dritte Abtheilung: Mikronesien (West-Oceanien). Schluss . — Zu Perameles Broadbenti Rannay TASTEN RAR Fischer, Ludwig Hans. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen . Fischpräparate auf der österreichischen Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung Foullon, H. B. von. Untersuchung der Meteorsteine von Shalka und Manbhoom Friese, Franz Ritter von. Allerhöchste Anerkennung . Se Fritsch, Dr. K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. I. Conspectus generis Licaniae 00 — Eintritt als Volontär. en an Drlaenee — Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. II. Descriptio specierum novarum Hirtellae, Couepiae, Parinarü . — Zur Flora von Madagascar — Austritt aus dem Museum. o s Fuchs, Th. Fossilreste aus dem Eeihaksbirge ER REL e SEAN Aka — Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften — Ernennung zum Director EN: — Zur Erinnerung an Franz Brattina. a: — Neue Erwerbungen der geologischen Abtheilung — Einsendungen von Petrefacten aus Bosnien . — Fossilien aus Bosnien und Serbien. ee Wr ne — Ueber die Natur von Daimonelix Barbour. (Mit ı Abbildung) — Turritella Desmaresti Bast. von Eggenburg . . . > — Pecten Besseri im Leithakalke von Dulcigno — Ueber Tiefseethiere in Höhlen — Die Dicke der Lithosphäre Fr a — Verleihung des Commandeurkreuzes der königl. Krone von Rumänien — Notizen von einer geologischen Studienreise Ganglbauer, J. Neue Fundorte von Höhleninsecten — Coleopterologische Sammelnotizen . — Ernennung zum Custos RE — Reisebericht (Mehadia und Siebenbürgen) Garbowski, Dr. Th. Eintritt als Volontär . u N ee LT Gehmacher, A. Goldsand mit Demantoid vom alten Ekbatana und Hamadan . Gesellschaft der Ingenieurs des mines in Bukarest REN Ic Goldschmied, Dr. V. Bestimmung des specifischen Gewichtes von Mineralien — Bemerkungen zu Köchlin: Das muthmasslich neue Mineral von Laurion Gredler, P. V. Zur Conchylienfauna von China. (1 Tafel) & Grössl, Fr. Xav. Verleihung des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone Haas, Georg. Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph - Ordens Haas, Josef. Verleihung des Ordens der eisernen Krone. Er Haberlandt, Dr. M. Delegirter beim internationalen Orientalisten-Congresse — Assyrisch-babylonische Alterthümer — Ernennung zum Custos-Adjuncten . NL — Ueber Nephrit- und Jadeitgegenstände aus Gen - Band IV. Il. II. II. VI. VI. VII. VIN. VII. IV. Seite N. 92. IGI— 194, 83— 160. 295— 364. 13— 306. 37—130. I— 106. 121—275. 295—437. N. 90. 287—316. N. 83. 195— 208. N. 92. 33—060. N. 79. 9—14. 492—494. 1) 81. 92. 7 83: SA: 114. Stone 9A, USA: „EHe I. 3— 250. ELITE FIT EEE TE ESS T FETTE T [957 | m D No) ° Er REEL ER. tee en Register zu den Bänden I—X. 5 Band Seite Haberlandt, Dr. M. Musealstudien in London und Holland YIS N 143: — Nationalmuseum in Budapest „ıVILTENGST26: — Habilitirung als Privatdocent . VII NGg2% — Volk und Cultur von Japan Reg ts 2 IN S532 — Wahl zum Schriftführer des Vereines für österr. Walleskunde . 3 N 25 — Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neu- aufstellung I: 5 EI OEEREN EIE X. 155—165 Haidinger, W. Uebertragung seiner irdischen Reste . RESTE LOL VII aNZ2 Handlirsch, Anton. Die Hummelsammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (1 lith. Tafel) . ir III. 209—250 — Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter IV2raN192: — Bereicherung der Rhynchotensammlung des Museums VZENZOT. — Hummelstudien. (Mit 2 Abbildungen im Texte) VI 446—454 — Reise nach Algier und Spanien . ae: NA IN 1% — Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren) VII. 276—282 — Ernennung zum Assistenten VILZENSET Hanig, Martin. Ableben . Ve kruia gelte VIIZENZ87 Hasselt, Johann Conrad. Verleihung der goldenen Medaille. . ID NE 137€ Hauer, Dr. Fr. Ritter von. Jahresbericht für 1885. (1 Tafel) l. 1-46. — Ernennung zum Vicepräsidenten der k. k. geographischen Gesellschaft ann — Reise nach Hallein ae Sc ro ee aeN.zr — Wahl zum auswärtigen Mitgliede der £ bayrischen Akademie T., N 9272 — Jahresbericht für 1886 . N ae eungernegkns I. N. 1—70. — Ernennung zum Ehrenmitgliede der k. belgischen Gesellschaft der Geologie und Hydrologie FE OO PROF a OL He WG ING 7A, — Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft für Anthropologie u. s. w. in Berlin . B Il. EN ZurS: — Jahresbericht für 1887 te EN Tr RE Il. N. 1—80 — Ernennung zum Ehrenmitgliede der Gemeinde Planina in Krain as: II. N. 8ı — Ernennung zum Mitgliede der Staatsprüfungs-Commission an der Hochschule für Bodencultur . 5 ES ING az — Jahresbericht für 1888 £ Se: IV. N. 1-78. — Verleihung des österreichischen Leopold-Ordens DEzENKGoN — Verleihung des persischen Sonnen- und Löwen-Ordens . IVEEINZLOR: — Jahresbericht für 1889 . a 1 Der War ARE Un V. N. 1-76. — Ernennung zum Adjuncten der kaiserl. Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Aka- demie der Naturforscher VEN ga — Jahresbericht für 1890 . OO VERER Sa zor € N N 77 — Berufung in den Directionsrath des Werkes: »Die sh ungarische Monarchie in Wort und Bild« 2. a ice ME VIZENZ 80: — Ernennung zum Ehrenmitgliede der Trinity historical society in Texas und der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg . VIZZNZL27 — Dr. J. E. Polak (Nekrolog) . NSS NG 211 — Siebzigster Geburtstag SINE ING Me — Jahresbericht für 1891. et ar . VII. 27—99. — Berufung in das Herrenhaus des Reichsrathes . VIISEENSZ2E — Verleihung des Comthurkreuzes des Albrechts-Ordens . MIITGEN 22: — Ernennung zum Ehrenmitgliede der geographischen Gesellschaft in Tokio YANG ING 22 — Jahresbericht für 1892 . A oc . a NANEE IND 1770: — Verleihung des Comthurkreuzes des Den Isabella der Kathonenen mit Ben Sterne VII. N. 87. — Stiftung einer Hauer-Medaille DENT — Jahresbericht für 1893 IE EREN Sud rain: IX. N. 1-51 — Ernennung zum Ehrenmitgliede des Museum Ekaneisce Eatolaum in Linz . N — Jahresbericht für 1894 . X. N. 1-53. Hausdiener, Ernennungen zu . IV. N.293: Hauser, C. Freiherr von. Neue a in Annie bei Bösen 2 II. N. 92. 6 Register zu den Bänden I—X. Heger, F. Reise nach Berlin und Hamburg . . . x 2 ee een nen. — WWayanpıPourva Ja 24. METER IE HS EEE ae — Geschenk von Rajah Sourindro Mohun Tagore . . 2... 2... — Theilnahme an der Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Berlin — Wahl zum Secretär der Anthropologischen Gesellschaft . . 2. 2. 2 0 0. — Verleihung des Franz Joseph-Ordens . . » „nu ne nn nee — Ernennung zum Correspondenten der k. k. Central-Commission. . . 2. + — Heinrich von Siebold’s japanische Sammlungen . . 2 2. ee een. Reise, nach Kanıkasien und Gentzalasien er Pe er er — Archäologen-Congress in Moskau. Besuch von St. Petersburg . .» . . . . — Verleihung des kaiserl. russischen Stanislaus-Ordens I. CL . 2... 0. — Ernennung zum auswärtigen Mitgliede der Societ€ royale des antiquaires du Nord in Kopenhagen und der kaiserl. Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, der Anthropologie und der Ethnographie in Moskau . 2 2. ee. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der anthropologischen Gesellschaft in Lyon und des Museums für Völkerkunde in Leipzig . 0... — Vorläufiger Bericht über die im Sommer 1891 zum Zwecke archäologischer For- schungen und ethnographischer Studien unternommene Reise nach dem Kaukasus — Altmexikanische Reliquien aus dem Schlosse Ambras in Tirol. (5 Tafeln) . . — Ernennung zum Ehrenmitgliede der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie undAGeoeraphienint Stockholm I na nn 2 re Les ae nu she Tee — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Societä Italiana d’Anthropologia, Etnologia e Psicologia comparata in Florenz und zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen — Neuaufstellung der ethnographischen Sammlungen im Saale XVII... . .» — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft für Anthropologie, Eihnolosie undwUrseschichte RR a En ee EZ — Ernennung zum wirklichen Mitgliede der Acclimatisationsgesellschaft in Moskau — Umstellungen und Neuaufstellungen der ethnographischen Sammlung. . . - — Ernennung zum Ehrenmitgliede der Münchner Anthropologischen Gesellschaft. . — Berichte über eine Studienreise in Mitteleuropa . » » 2 2 een. HeinaDrSWARENntEItSAlS@VolOntaTeer Pe — Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter . . » 2 2 2 een none — Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens Isabella der Katholischen . . . - —= (Ernennung zum Assistenten. u 20m ee Re SEE Re — Wahl zum Ausschussmitgliede des Vereines für österr. Volkskunde. . . . . - — Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. . ». » 0. Hein, Alois Raimund. Malerei und technische Künste bei den Dayaks. (10 Tafeln und EORAbbildungenpinnWlie xite) er er Eee er Br SE Er ES Be Hemmrich, Otto. Ernennung zum Gebäudeaufseher . . . 2. 2 2 2 2 2 0. — Verleihung des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone. . » 2... > Hochstetter JRR ons BLOLtäAte Be ee ee en SER TE NEE Er ER Sr Honig; R. lintrittsalsaV/olontanı re EEE EEE: — = Nustritttalsı V’OlONtAnzm N et re ne EA Be TER. ur: Hoernes, Dr. M. Wahl zum Secretär-Stellvertreter der Anthropologischen Gesellschaft —UFTDennUung zum Assistentengsun 2U un al ee > N Eier ENTE BR EEE Sure ee — Ausgrabungen in Boswien EJPD ENE RE BEEER. — Diesjährige (Reisen nach „Bosnien! I T-UE E — Nationalmuseum in Agram. — Neue Ausgrabungen in Bosnien. . . 2... — Habdlitivung. als Privardocent I. Er I N BEN ee Mer ee Fr — Gefälschte Steinartefacte aus Prun bei Verona. . . 2» 2 2 2 ee. 0. — Bestellung zum Consulenten für bosnisch-hercegovinische Museal- und wissenschaft- liche Fragen ı 2 4... 2048 ER EIRS EER EE EEE TIMER RER FER — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede des k.archäologischen Institutes in Berlin — dto. der Berliner Anthropologischen Gesellschaft -. ». » 2. 2. 2. 2 0 0 2. — dto. der Societe royale des antiquaires du Nord in Copenhagen . . .» x.» Band T vl. VI. VI. VI. vn. vi. VII. VII. VI. VII. Seite INT? Lila 26. 27. 81. 2. 2222 . . N ©) Mo Be . Bay nz 2.0 Don . Nee N. 154. 379 — 400. N. 28. “nn © mn 00 cı ISIS VO - Ds ee 6 Tu . . © 2euz22 m 2227 2 ° = =) SI D 62) 62) 224 un, on un on m DD © Dr A FR A u A © 8 \O a = PER wa u r J un je>7 . Register zu den Bänden I—X. 7 Band Seite Hoernes, Dr. R. Wahl zum Ausschussmitgliede des Vereines für österr. Volkskunde X. N. 2. — Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Münchner anthropologischen Gesellschaft X. N. 54. —TASAERInmemIn SR aneNMatiası Auingens.. Na na, ar EVEN =E708> — und Auinger, M. Die Gastropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterranstufe in der österr.-ungar. Monarchie. . . 2 22.2... LNog — Pereiraia Gervaisii Vcz von Ivandol bei St. Bartelmä in Unterkrain. (2 Tafeln) . X. 1-16 Holzhausen, Adolf. Erinnerung an die zojährige Thätigkeit . . 2 2 2.2 2... VIE N.3. Howorka, Dr./Oscar. Edl. von. Aufnahme als. Volontär "2.2 Wal aner a. VI NE — eAmstrittgansgderas Museum De nn a. RE ER RN. 5g: Hussak, E. Ueber cubischen Pyrop und nikroskepische Diamanten aus diamant- führenden Sanden Brasiliens . . . . . en na NL ik DESK Internationale Ausstellung für Musik und hestermesen a NANL) NM (Q Irmler, Franz. Ernennung zum Präparator . . . e I IND 72 Tineraprineipium.S. Coburg ae alt N er I ANGE Haken WEintnitn alsgVolonar wre Zn rer re a er — Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten. . . ee AVEERAHOZZAESHE — Austritt aus dem Museum. Ernennung zum Assistenten an der Universität . VIISENSET: Jan Mayen. Ossterreichische. Polarstation. 'IM."Bandı ı . ur. “m. 2m west. v9 Ne K. k. geographische Gesellschaft. Festsitzung zur Erinnerung an die Entdeckung ENERITE ae Sn ee Far re Er RENNEN... © Kamniler, Ritter von Hardegger. Pfeilgift in der Gegend von Harrar . . ». ... . LN 1. Karrennb u Vebenistalaktitenbildung > 7, essen ae er. KO Nee — Theilnahme an der Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Berlin I. N. 27. — Ernennung zum auswärtigen Mitgliede der belgischen Gesellschaft der Geologie Uundeydsolosiewer een ee: RE A er Ta eze ROSE EILCHTEE a N NR — Geschenke für die Baumaterialien- E SA LU Ed a NT Bereicherung, der'’Roraminiferen Sammlunswan a... . nme We ale su IL EN: ZHREISEDEFIEHLIE anne mie He RE nl Siler, — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Senekenbergischen naturforschenden Gesellschaft, in Krankfurg au Ma SEITEN are. u Eischenihe a ee ae Se 12 en er er IST eNllerhochsternnerkennunss van Bu ee ee er WINZER: z gReisesnach#Deutschlanda: ware een an. Wear er VEN GTZ slerleihünefdesglitelsteines!köniel- Rathesn u. 2, 2-23 2 0002 0 Ve Br REN. u Rreisebenichtir re ee en el RER 90: Sellenwrleiurich.‘ Juragesteine sam Bisamberge 1 ... nal 2 N ra BANEVESHNSKOE Kittl, E. Ueber die miocenen Pteropoden von Oesterreich-Ungarn. (I Tafel). . . . l. 47—74 — Excursion nach Walbersdorf und in das Leithagebirge . . . N 2: — Zur Kenntniss der fossilen Säugethierfauna von Maragha TEN»: — Mammuthfunde in der inneren Stadt Wien . . N. 7. — ManmultundsunGamdorfuber Meissaul.. ........ Korallen END: — Ueber den miocenen Tegel von Walbersdorf KERN ARTO: — Ernennung zum Custos-Adjuncten l. N. 27. — Paläontologische Aufsammlungen A N u 5 I. N.239. — Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Stinkohlenrer iers. .@ Tafeln). a 217 2822 — Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. I. Carni- ronton., ‚(io „eualm))rc, or 2 Dora: ee Pen EL re — ESsaugetllensestenvon@Hrateschtsin@Rumänien. 217.2. Br er rEETgeNtErSe — Auftreten eines miocenen, Land- und Süsswasserconchylien führenden 'Thones in MitaRrnag N ee TEN: — Ueber die miocenen Ablagerungen ei Bucht von’ Gaadenk am a EVEN ELONT — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. ı. Theil. (ae De Te REN et VE 160 2062 Er ET EI ES Bela)... RE ee N ee AM 8 Register zu den Bänden I—X. Band Kittl, E. Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. II. Sineils (9 Taten) re ; i KERSTIN — Die jungtertiären Säugethierfunde in Her Minneredarfer Ziegen bei dein: Sa Wk — Ernennung zum Custos . . Sa > erh 6 VII. — Bericht über eine Reise in er esnanien an einem stern tehrden Theile Bosniens . X. Klatt Dr EEaWe2ComposilaeaMecho yvatan ae er Ne — Compositae Hildebrandtianae et Humblotianae in Madagascaria et insulas Comoras collectae., CompositaesEindzesianae, lee. Gosta-Rieat „Er rer: — Neue GompositengauszdemsWieneräklerbanium en re a DR Knapp, J. A. Wiederauffindung des verschollenen Symphytum foliosum Rai RR, Koch, Dr. G. A. Diluviale Funde aus der Arnsteinhöhle bei Mayerling . . . . lv. Köchlin, Dr. R. Ueber ein neues Euklasvorkommen aus den österreichischen Tährern, (rakatel) Pen - N N EEE ET — Ueber Phosgenit und ein thesen neues; Mineral’ vom Taurion ar. el — Weitere Untersuchungen an dem muthmasslich neuen Mineral vom Laurion . . I. — Krystallographische Untersuchung einiger organischen Verbindungen . . . .„. . VL —ı No Nehlantenio 58 0 oma ur 0 Deo our BR 0,0 foto oa or ll = VBrnennunse zum PASSIStTENTENEr ar er Se SE ee VII. Koelbel,2@anl Ernennuneszum-Gustosrextragstatume Sr Er: — Binnitekune inf dies9.4 GustodenstellEErr N 2 Er SEE Vz — Diagnose einer neuen Armadillidium-Artt . . .» : ae Ve — Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der ER Inseln Tate) ne aVvlR KoerbereDr.2Relix- WeberzdasyMeteorvo nun October 18 sg NV: Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (ABS ase In) er re INA REEL STORE — Neue Gattungen aus der Hymenopteren- Familie dr Splieritien. (uralte Vz — NKenntnissedersEemplhredonenerr N — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Tlinne.(sens..lar.),s EAbtlheilnng 2 EP WERE —H 1 yAbtbellunsr nn ne ee ae Le NV — Zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Enilkalohus Kabra(sensalat.)EREr ER TE — Zus Erinnerung, an AusustäyonPelzeln REES NR — Neue Hymenopterenformen.. (3 lithoge. Tafelo)ı m 2 mn 2 ne al — Ernennung zum Custos-Adjuncten . . . SE Ne AT Re VIE — Ueber Ampulex Jur. (sens. lat.) und die damit enger verwandten Hy menopteren- Gattunsen- (Snlateln)sre rer A te lan Be RR NADDE — Arbeiten von A. Handlirsch über Beer ET AAN a EE — Zur Hymenopterenfamma: Afsıkas.(5- Tafelu)ı a. u SHriE le ME ER — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. (2 Tafeln) . ». » 2... X. Kokschartoff# Denkmedäillei.%. 2,2 a. Br Ho FREI RE ER SOSE IT: KrainerKarst, Untersuchungen im.) RL A N N EEE 2m KrasserDr.R. Eintrittvals‘Volonfär, % .. © sr 00. Kalne Se N a En: — Ueber den Kohlegehalt der Flyschalgen . . . . UHR: 5 IEETV: — Austritt aus dem Museum: Ernennung zum Assigtönten an den wi iener Universität, VI. Kraus Rr Abintoittlalsı Volontane Wer ee SE: — Reisebericht. . . . ee LE N 6 ea SINE — Ernennung zum Hhreniiiitghede deniGememderPlaninarın Kram a rare —ZYerleihnnendesurbitels EinesaResientiesratliessp ae Vz —ı Austratttals® V.olontär est) ee SE e Kriechbaumer, Dr. J. Neue Ichneumoniden des Wiener Museums . . ALTE — Neue Ichneumoniden des Wiener Museums Il. — Nova genera et species Ping um eV. Kronprinz Rudolf-Sammlung 2 vor ne N Legradi, F. Versetzung in den Ruhestand . . . SE EU EEE EL: Leonhardt, E. R. Bericht über die Besichtigung E ® k. Hofmuseen durch den Öesterreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. . . I el Linck, G. Ueber das Krystallgefüge des Meteoreisens. (Mit ı Abbildung : im Texte) 5 NG UNZAShr 317—462. 345— 370. N. 135. 197 — 234. Register zu den Bänden I—X. [e) Band Seite Linden, Gräfin Marie. Bildung von Kalktuff unter Mitwirkung von Phryganeen-Larven V. N. 81. Lorenz, Dr.L. von. Wahl zum Secretär der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft I. N. 71. SIRREISEBERICHEE AR en NEE ee a BEEBNSETAR So, ee ee A era tll. INES: = YErnenmuasgzuns Gustos-Adjunetent . nr. a Tr I IEE DEE, — Bericht über seine Reise nach Ungarn zur Theilnahme am II. internationalen Ornithologencongress und zum Besuche des Velenczer und des kleinen Plattensees VI. N. 106. — Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im k. k. natur- historischen Hofmuseum in Wien. . .... a a ee at ee Een — Bericht über eine ornithologische Excursion an die UntereMD)onaTw RENVIEEN ELSE — Gruppen neuseeländischer Vögel, im Museum aufgestellt von Herrn A. Reischek VIE NESSE — Bereicherung der ornitholegischen Schausammlung . . . . » ! an 2... I N53 — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der ung. ornithologischen Centrale . IX. N. 59. — Ueber die von Dr. Holub gespendeten südafrikanischen Säugethiere . . . 2. IX. N. 59. WERBEN UNE? zumE GUStOS m a ee en ee ee. re TEN Te MadriderPAusstellungssun DW TSIE N ee er re NE Maly, Fr. Sammlung von Stämmen, Früchten u. s. w. für die botanische Abtheilung I. N. 40. Manns JSaVersetzunsAnedens Rinhestandi se a re TEN E averleiiunerder soldenenMedanller Sa SE ne ler er an es en an DENT: —-(NEEROE)) yon vo Wer on Re ed ae RE NE AND 7728: Marenzeller, Dr. Emil von. Ueber einige japanische Turbinoliden . . . » . . . IL 15—22. — Ueber die adriatischen Arten der Schmidt'schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (CET ATEln) ee ee ee ee er IV RIED: ZZ Verleihung desskranz Joseph_ Ordens au um. a et re VE NA — entmnlatentdesoberingsmeeres u. 3 ae an ee ee Ve LE — Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften VII N. 83. Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden. (12 Tafeln) . . . IL 291—316. — s Eroennune zum wissenschaftlichenHilfsarbeiter . = 0.2. ur a a arte UNE — Verleihung? derzsülbernent Voigtländer Medaille 2 4 1... 0 mean. 20. I IN = Yerleikung”der!silbernen®Dapuerre-Medallen me Ir ee Ve N: — Die Hydroiden des k.k. naturhistorischen Hofmuseums . . 2 2 2 2.2.0... .V. 195—286. — Berufung als Supplent nach Olmütz . . . . V.5 Naxos: Mayr, Dr. Gustav. Afrikanische Formiciden . . . . X. 124—154 Moser, Dr. C. Ausgrabungen in der Höhle bei Duino EBEN. 24% — Ausgrabungen in der Höhle am Skol bei Präwald . ... 2» 222. 200... IL Ns; — uDasäGradısce >Matı Bozjas ıber Cernotie... Mena. nl. ar a TVSENFTTO: Müller, Dr. J. Lichenes exotici Herbarii Vindobonensis, quos determinavit . . - . VI 302—305. MESEAlEnDEHter Se ME SR EEE DE RE TEE te wen Gil DET EBRTEETETE u A ES rc os Mne le, VB u re nz Nathorst, A. G. Ueber verzweigte Wurmspuren im Meeresschamme . . „2... .W. Navarra, B.R.A. Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes . - » » = 2 0 ....RR. Niessl, Prof. G. von. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . ». ». » 2 2... TW. ERTEILT oc 00 ee EEE a Er ELF a a Pachinger, J. Eintritt als Volontär . . . een ee ER er Paulitschke, Dr. Philipp. Eintritt als Volontär EEE ER SE VILLTE Zu verleiiisendessulkeelsBeines’kais.»Räthes‘: ©. © ul ae De rs, I Be VIE EeizeRudoll se Ernimgerzum IHlausdienier’ "20.0 2 FEDER lV: BelzehneNnmeMonpsrapliesder Pipridae 0.200 n na a ER Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. X, Heft 3 u. 4, 1895. B een 5 ES O -- nn DD - | 02) 2 EZ DD — Io Register zu den Bänden I —X. Pelzeln, A. von. Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Zoologischen Gesellschaft in? londanar. Ik: Ds-betee)- teDE Se er, es SRH RAN SELL SE er — Ernennung zum Mitgliede der Societe Imperiale des naturalistes in Moskau. — Geschenke für die ornithologischen Sammlungen . . . 2. 2.2... — Bereicherung der Sammlungen der Säugethiere und Vögel = INES Grat ManschallkTar er rer = an 1mMORStmüsernnhieldaschr er er — Versetzung in den Ruhestand und Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph- ORGENSCH LI es Are a Re so: — Neue Bereicherungen der Säugethier- und Vogelsammlung . . 2» 2.2... — und Lorenz, Dr. L. von. 'Typen der ornithologischen Sammlung des k. k. natur- historischen Hofmuseums. I. Theil. — — I. Theil — — IM Theil . . — — IV. Theil b STE — — Sendung von Vogelbälgen aus der Umgebung von Teheran und von Elburs . — — Neuerliche Sendung von Vogelbälgen aus der Umgebung von Teheran . . — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung des k. k. naturhistorischen Hof- EINS CU SyBEE Ber ur Bee RER SH en ron own Pergens, Dr. E. Pliocäne Bryozoen von Rhodos, Tafel). Petersen, Julius. Verleihung des Franz Joseph-Ordens . Petter, Alois. Eintritt als Volontär . . — Ernennung zum Oberrechnungsrathe . . . . 2 2.2. > Pfeiffer, Rudolf. Wallbauten in der Umgebung von Gaya in Mähren . . . 2... Blischke, ED pe ss Eintritt als@ylolontan re: — Austritt aus dem Museum. . . N oT OS wo oo Prähistorische Commission der kais. ee dem Wissenschaften? Er: Prazak- Jose Bintzittgals> V.olontareg er re: Raimann »RSNEIDEnNItERaISEV. ol OnTAEN ee ee — Austritt aus dem Museum, Ernennung zum Assistenten an der Wiener Handels- akademie le ee fen ee tie Dir En U le uk Raimann, E. und F. Berwerth. Petrographische Mittheilungen . . .». x 2...» Rebel, Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit Talıtnossss latel)E scene a a iz 1233 eöfgrengkle, Seinen einge Unehi ER 7 ee B- — AninahmezalseVolontanes es re ee: — Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter . . » » 2» 2. 2 2 2. — und A. Rogenhofer. Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (1 Tafel) Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Geflügelgeäder der Insecten. (12 Tafeln) — Austritt aus dem Museum. . . x 2.2. Reisestipendien für die Beamten des Museums. Reuss:sche, Roraminiterensammluns es er Sc Richard, Jules. Animaux inferieurs, notamment Entomostraccs, recueillis par M. le Prof. Steindachner dans le lacs de la Mac&doine . Rogenhofer, A. Zur Fauna von Dalmatien — Schmetterlinge aus dem oberen Congogebiete —Bereicherunsen..derj Inseetensammlung re Pe SE — Lepidopteren auf hoher See . — Josef Johann, Mann ey en one an SE ce are rs re — Interessante Erwerbungen der Sammlung von Lepidopteren . — u Verleihungssdesı Hranz, Joseph-Ordensa-r 2.2 er Er rg En: — Afrikanische Schmetterlinge des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (1 Tafel) en 1 N Kl ne EEE Keho Oond r oaor Fa lolro,. a — Wahl zum Ehrenpräsidenten des Wiener entomologischen Vereins. . . 2... — VersetzungJinaden Ruhestande ra Rs er a le: Rosa, Dr. Daniel. Die exotischen Terricolen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Rühr, J.7 Ernennung, zum /Elofhausdiener 2.20 mr we Band IV. VI. vl. Seite N. 2% NEE N. 78. N295> 117: N. 130. N. 81. N. 84. 249— 270. 191— 216. 339— 352. 37—062. N. 99. N. 100. 22 $ nt „ „SI [5 No) = 18 . ea N oo I NEEECH S Register zu den Bänden I-X. TAT, Band Seite Rzehak, A. Die Foraminiferen des kieseligen Kalkes von Nieder-Hollabrunn und des Melettamergels der Umgebung von Bruderndorf in Niederösterreich. (t lith. Tafel) II. 257270. — Die Foraminiferenfauna der alttertiären Ablagerungen von Bruderndorf in Nieder- ÖSTERREICH este . ats . N ie — Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dei tr CRrEcheR Ter tiär. (2 Tafeln) X. 213—230. Rzehak, Emil C. F. Zur Charakteristik der Eier des Steppenadlers . 2... . IX. 395—398. Schadenberg, Dr. Alex. Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph-Ordens . . VIL N. 28. Schausale, innere, Binriehtunert. el nee oe TE Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (2 Tafeln). . 2... 20 06 IX. 119—142. Scherfel, A. W. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar . . . X. 115—123. Schiffmann, Ludwig. Allerhöchste Anerkennung . » » 2 2 222.000... IV. N. 92. Schlag, Carl Ritter von Scharnhelm. Osteologische Präparate ec 3; 5,2 Schlereth, M. Baron von. Ernennung zum Präparator . » » 2 2 een. IE N. 71 Schletterer, A. Eintritt alsaVolontarı 22 > : es ea ee re Kreis 6 NE, — Die Hymenopteren- Gruppe der nen l. elohe. (2. Tafeln). .....«. ... SEalVEr0y 020: — II. Abtheilung . NEE RE Te ne N 21219, 23200: — II. Abtheilung. la Tafeln). RE ERBE SONS IR HE AR BE a VE 370-6 — Austritt aus dem Museum, Ernennung zum definitiven er N NL OS, Schlosser, Karl Freiherr von. Eintritt als Volontär . . 2 2 em nennen IV. N282> BEN Ser ans deine Muse Pr N her. nee NN Scholtys, Alois. Wahl zum Ausschussrath und Secretär des Bienenzüchter-Vereins Il. N. 82. — Ernennung zum Oberlieutenant in der Landwehr. . oo 2 2 ee nn. IV uN2» Schott, E. Schenkung des botanischen Nachlasses seines Vaters H.W.Schott. . . IN 25% SERTIReRFAUSCH En a en ee EN a SR N Er Den or a RR RN ER 1210. ER EN ae N re ne. N 2 5 N MIR BE Eat Be ae ET RT Eden. 1162 era DV EVA TE BE EA Be REM N Er BEE N TER isn. ie er MeV ale EEE a N ET EEE fe 2 ne nase NERV RHE ee N re ana, 6 dar) VILLE NND BEE Moe SE ng. 2 55 = EEE ES ANNE Gin 6. BE Bene a er nie. 5, DRAMIRIE u IR er 3 ; Re re > | =. Schulz, Adolf Ritter von. altterhdchste Rnenkenthng SEEN: ehe IVEREN-OE Schwarz von Mohrenstern, Gustav. Geschenk aus seinem Nächlasse.. EV OBRINSAOS" Schwippel, Dr. C. Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft und Kunst in Böhmen „2 un nee Ar Nein as, deraY Museum. Er ee ee. 8, 38 nn (Rs N. N258= Seemann Carl Ablebener u ee ka ee x. ENDESAR Siebenrock, Friedrich. Ernennung zum Assistenten . x. 2. . - 2 REAIVEGEN:EO23 — Zur Kenntniss des Kopfskeletes der Seincoiden, Anguiden und endeaunden (Mits>alithossznlateln)ee RR 2 N LESS 1160. — Ueber Wirbelassimilation bei den Saariehn (Mit 2 Abbildungen im Texte) . . - VI. 373—378. — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen Im NS Le er re a, oe Oo, 10, Faser ER . VII. 517—536. — Ernennung zum Custos-Adjuncten . . . ee er A N: NOTE — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Siheoiden, Anguiden und eeeken (TEN no oo 0,28, 80 oe DE cr or SE. X. 16-41. Siebold, Heinrich von. Verleihung des Freiherrenstandes . ». » ». 2 2 ee 0. INYG ING 770) Simroth, Dr. H. Ueber einige von H. Sturany auf der Balkanhalbinsel erbeutete Nacktschnecken . ... N. 2 2 ra Be TE re Spöttl, Ignaz. Allerhöchste Be enlaug ei. u ee N >> Steindachners DrzRraReiseunach- Dalmatien se ln u Eee I: SET Een Horelleuatıs, der arena el re ee en — Ernennung zum Ehrenmitglied der Linnean Society in London . . 2... N IN Ale 12 Register zu den Bänden I—X Band Steindachner, Dr. Fr. Bereicherungen der Sammlungen der Fische und Reptilien II. — Eingelaufene Geschenke. a ESEL 332, EEE LLLEREE 1. — Verleihung des Titels und Charakters eines Hofrathes . > Am: INYZ — Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen ee der cana- rischen Inseln . lb rt ner Irre ke SE N a a nn NL — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den hernefölogischen Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums vl. — Mondfisch aus der Adria . VI. — Reptilien und Amphibien von Vranasee . ee DEE VI. — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit ı lithogr. Tafel) vll. — Bericht über eine Sammlung von Fischen aus Japan bei Nagasaki vll. — Neue Acquisitionen der zoologischen Abtheilung 5 : VI. — Verleihung des königl. bayrischen Verdienstordens vom heil. Michael 1. Classe IX. — Ueber das angebliche Vorkommen von Coronella girondica . X. — Bericht über Dr. Sturany’s herpetologische Ausbeute i x. Stelzner, A. W. Ueber die Isolirung von Foraminiferen aus dem Badener Tegel mit Hilfe von Jodidlösung Ve Stizenberger, Dr. Ernst. Die Alectorienarten und ihre geographische Verbreitung. . VII. Sturany, R. Aufnahme als Volontär RE IV. — Ernennung zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter ER RATE? V. — Mollusken aus der Umgebung von Bad Fusch und Ferleiten in Salzburg vll. — Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei IX. — Sammelreise nach den Plitvicer Seen . X. Szombathy, J. Ernennung zum Mitgliede der American philosophical Society Ik — Ausgrabungen in St. Lucia. a ae l: — Ausflug nach Pilsen und Versuchsgrabungen in Kron-Poritschen Ill. — Prähistorische Funde an der Kampthalbahn . IV. — Verleihung des Franz Joseph-Ordens . ent IV. — Ernennung zum Correspondenten der k.k. Coneal: Commission . IV. — Ausflug nach Langenwang. VI. — Studienreise nach Deutschland und et 5 VI. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Aufhropologiachen Gesellschaft in Berlin a a Br ER - ok: IX. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Altentiamegssellschet rk in Königsberg . 20 Reh einge Its sn DER IX. — Wahl zum Ehrenmitgliede der Münchner Snehkopoloriechan Gesellschaft X. Suess, Dr. Franz E. Aufnahme als Volontär. TR: V. — Beobachtungen über den Schlier in osferteit Ban Bayern . EMmıTn VI. — Austritt aus dem Museum. Ernennung zum Assistenten an dem Polytechnicum in Prag . { vi. Szyszylowicz, Dr. Ignaz Ritter von. Ernennung zum Assistenten II. — Verleihung des Sniadecki-Reisestipendiums © AR AERRERL nern II. — Austritt aus dem Museum. Ernennung zum Pfofkksor an Be ndelähnenen Anstalt in Dublany 3 NAUR Tesseyre, Dr. L. Eintritt als Volontär . II. — Austritt aus dem Museum. IV. Titel, Karl. Verleihung des Verdienstkreuzes mit der Krone VI. Toula, Fr. Die Miocänablagerungen von Kralitz in Mähren VII. Touristen-Club, Oesterr., Section für Naturkunde . . . 2... IV. Trampler, R. Eine neue Höhle bei Sloup in Mähren. . . 2... \% Troll, Dr. Reisen in Asien . Ik Uebersiedlungsarbeiten . I. Vermehrung der Sammlungen I. Seite N.a79: INS 2222227278: T S = un = N. 59. N. 54. Narr 407 —429. Register zu den Bänden I—X. Band Vermehrung der Sammlungen -. . . . 0 ne 2 0 elales ll. u £ NG — > : V. = . vl. _ 5 VI. — o VII. = . IX. — X. Versammlung, 66., deutscher Naturforscher und Aerzie . X. — der Deutschen und der Wiener anthropologischen Geelschall x. Verzeichniss der als Geschenke zugekommenen Einzelwerke und Separatabdrücke. VI. _ VI. — Sr VI. E VII. — IX. — X. — 3 Wang, Nicolaus. Versetzung in das Landwehr-Dragoner-Regiment Nr. ı ll. — Ernennung zum Custos-Adjuncten RR BR iR: IN. — Verleihung des Ritterkreuzes des Siamesischen Kronenordens Lehe: VII. — Wahl zum Ausschussrathe des ornithologischen Vereines »Die Schwalbe« Re Wähner, Dr. F. Excursion in das Gebiet zwischen dem Rosalien- und Leithagebirge. III. — Das Liasvorkommen von Gacko in der Hercegovina . VD. — Ernennung zum Custos-Adjuncten VI — Inoceramenmergel von Albesti in Rumänien a: Sue oo VII. — Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen IX. — Geologische Untersuchungen im Sonnwendgebirge X. Walach von Hallborn, Georg Ritter von. Allerhöchste Anerkennung IV. Washington, Dr. Stefan Freiherr von. Ueber ein Vorkommen des Pelecanus sharpei du Bocage in Oesterreich-Ungarn nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über diese Art. (1 Figur im Texte) Il. Weinschenk, E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura IV. — Ueber zwei neue Bestandtheile des Meteoriten von Sarbanovac IV. Weisbach, D. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (2 Tafeln) . IV. Weithofer, A. Ueber einen neuen Dicynodonten aus der Karrooformation Südafrikas II. — Ueber einen neuen Dicynodonten (Dicynodon simocephalus) aus der Karroo- formation Südafrikas. (t1 Tatel) 2 ET a: 2 Ya en I EST A a: Il. — Ueber ein Vorkommen von Eselresten in der Höhle »Pytina jama« bei Gabro- witza nächst Prosecco im Küstenlande. (1 Tafel) III. — Ernennung zum Assistenten am paläontologischen Museum in Florenz II. Werner, Theodor. Versetzung in den Ruhestand AT II. Westenholz, Carl Freiherr von. Verleihung des Franz Joseph-Ordens . IV. Wissenschaftliche Arbeiten und Reisen der Musealbeamten IL = — II. _ — II. _— ® IV. _ — Ve _ — VI. _— — NIE _— — ® VI. — IX. = — X. . 2 2 Ba ZA A Zi 2222 2222 zur = Register zu den Bänden I—X. Band Wolfram, Alfred. Eintritt als Volontär. . . 2 h ER VE Zahlbruckner, Dr. Alexander. Beitrag zur Flora von Neu: le Sahaltend die von A. Grunow im Jahre 1884 daselbst gesammelten Pflanzen. (2 lith. Tafeln) II. Jarkenen/yom Sonntaesberzer. a. er ae a ae en le Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina . . . 2 2.2... M. Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums . . .». ... 0. VW. NoVilacBPeEIwWIaBaE ee ee 0a EEE EaNR: Ernennunerzum? ASSISIERTEN 0, ou are ed ee a ee ee NE Panayakaustwiaeanen Mate] he VII. Wahl zum Ausschussrathe der zoologisch-botanischen Gerellechar ee NT, Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der Societ€ nationale des sciences Raturellesyet mathematiewes ın .Cherbourg „ug u 0 m ee ER — Eine neue Adenophora aus China . . . En RE ER ns Zander, Rudolf. Ernennung zum Hofgebäude- Oberinspector U ENG IANNELLDENStE Anerkennung: name, 2 ne et ee Eee a ne ae re ER VAR Zoologische Sammlungen. Vermehrung derselben im Jahre 1885. . ». . 2... 1 Zuber, Dr. R. Reise nach der Argentinischen Republik 2 . . „sc. wen 0 u... Seite N.=2. 271 — 292. N2108: 20—48. 439— 445. I—I0. N.e2- 438—439. vu 8 a ° DD - An DD a . . a = < . AZ22222 No) - Band X. NEE ANNALEN K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIRT VON DB rERANZ RITTER VON -HAUER. (MIT 5 TAFELN UND 6 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN, 1895. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. . |Die Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich vier Heften, die einen Band bilden. Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt 10 fl. ö. W. R Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu ” adressiren: An dask.k. naturhistorische Hofmuseum, Wien, l., Burgring 7. 2 x : ; Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und . Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche en der a »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Andrussow, N. Die Schichten von Cap Tschauda. (Mit ı Tafel und ı Abbildung im Texte) fl. 1,— a Bachmann, O., und Gredler, V. Zur a en von China. XVIII. Stück. (Mit.27 Ab- bildungen im Texte) . . . 2.50 ) Beck, Dr. G.v. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. gt, Theil. N. IMit-9--Kateln) 2.2.78 ea RE ee har a Nr k — Knautiae (Tricherae) alignar- novaerar 7 n. —+20 Bennett A.v. Bemerkungen über die Arten ar Gattung Potamogeton im Hera des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. ; a 2:30 Berwerth. Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnö. (Mit ı Tafel © Parbendrück) . u „ L— — Vesuvian-Pyroxen-Fels vom Piz Longhin . . . . „20 — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtüngen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). . . . SE, Botanische Abtheilung des k.k.naturhistorischen Hofmuseums. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (Mit 2 Tafeln). . . . n 1.50 Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die DBesOehen een und Deufune, (Mit Skaten) ans se: ER RT E20 Cohen, E., und Weinsthenk, E. een ade Le 5 BL LO —_ Meteoreisen-Studien IH. (Mit 5 Abbildungen im Texte) . . . RE N le, j Dreger, Dr. Julius. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. "(Mit 4 Tafeln) „ 2.— “ Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln). . . n Bene Finsch, Dr. O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 25 Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) ... .. = z Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu base ir 6 Tafeln dad st h Abbildungen im Texte). . . . 2 ? user Fritsch, Dr.K. Beiträge zur En er "Chryschälansrerh DR RE li Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit ı Tafel) .-. .... 22.2... 80 Haberlandt, Dr. M. Ueber Nephrit- und a aus Centralasien. (Mit ı0 Ab- 3 bildungen im Texte) . n —.40 7 Handlirsch, A. Die Hadmiebsainlune as k. IE nahirkstonsehen Hohen, ei 1 Tafel) „. 1.60 — Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren). ; „30 Hauer, Fr.v. Jahresberichte des k. k. naturhistorischen ae für 1385 it I | Tafel), — für ı886 bis 1894 je : ... ... = Heger, F. Altmexikanische Reliquien aus a Sichlocae Bere in Tirol. (Mit 5 "Tafeln, davon eine in Farbendruck) . . .. . . ee Fe EEE Hein, A.R. Malerei und technische Künste bei den Dayaks, (Mit ı 10 Tafeln und 80 Ab- bildungen im Texte), ne 7% » br 4 Hoernes, Dr. R, Pereiraia Beisaie Vez. von Traun bei St. Batiehnaet in Unterkreii | eu 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). . . „ 1.50 Jahn, Dr. J. Ueber die in den nordböhmischen Pyropensanden vorkommenden Ver- ne een der Teplitzer und Priesener Schichten . . . . a 2209.60 Kittl, E. Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlemeries Jus deren Faunen. (Mit 3 Tafeln). . . . » 3.50 — Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. 3 "Cami- voren. (Mit 5 Tafeln) a „ 3.50 — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. L.—II. Theil. (Mit 21 nme Tafeln) . j 4 Eu DEN ze Klatt, Dr. F. Compositae Mechbiinge Ak n —.30 — ae Hildebrandtianae et Humblotianae in Madagascaria et insulas Comoras collectae . . . ee RE 0 Eee 1 TEE ch — Neue Compositen : aus dem Wiener "Herbarium ERaR ee Were) E ba en ne + Ueber ein neues Euklas-Vorkommen aus de Unterreichincten Tauern. (Mit I aiel) £ „ L— i — Krystallographische Untersuchung einiger organischer Verbindungen. “ (Mit 8 Abbil- dungen im Texte). . . „ —40 Koelbel, Karl. Beiträge zur Benukis der Cru ge Cänanaches a (Mit I Tafel) 2.80 Kon Fr DER n neue und seltene Antilopen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Mit alein) 2. 2.20 ee ee Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kohl, Fr. Neue Gattungen aus der Hymenopteren-Familie der Sphegiden. (Mit ı Tafel) fi. —.80 — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). 1. a (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung. . — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit er verwandten Hymenöpteren- Gattungen. (Mit 3 lithogr. Tafeln) . 2 ET EN ES — Neue Hymenopterenformen. (Mit Sg Tafeln) . — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . z EEE RER IN — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn, (Mit 2 lithogr. Tafeln) Lorenz, Dr.L.v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im k. k, naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. . .. £ Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten des Schmidt’ BI Gattinees Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . ER er SE Be RER — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit 1 Tafel) . Bei Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) . 2. N se — Die Hydroiden des k.k. naturhistorischen "Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln) Müller, Dr. J. Lichenes exotici Herbarii Vindobonensis . ; Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der Sinilhalpeikchen Sala des‘ k k. naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) IR — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung des k. k. naturhistorischen Hof- museums Raimann, E,, und Berwerth, F. "Petrographische Mittheilungen. (Analyse des Alnöit von Alnö. — Dacittuff-Concretionen in Dacittuff) . SIR Rebel, Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des nen Archipels. (Mit I Tafel) — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) : Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit ı2 Tafeln) ; Rogenhofer, A. F. Beilusche Sehnetieriuee des k. k, atubistahbklien RE 1.—I. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck). le ‚Dr.D. Die exotischen Terricolen des k.k. re istorschen. N “ (Mit Zekatelne ea. RENTE, “in Reehak, A. Die Rördninieten von ee ns ee Mit I Tafel) — Die Foraminiferenfauna der alttertiären Ablagerungen von Bruderndorf in Nieder- österreich. . . Rzehak, E. C.. F. Charakterlose Vogeleier. Eine oologische Studie '- Zur Charakteristik der Eier des Steppenadlers (Aquila orientalis Cab). Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—IIl. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) Siebenrock, F. Zur Kenntniss des en der Scincoiden, et und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln). ; — Ueber Wirbelassimilation bei den Sauriern, “ (Mit 2 , Abbildungen im Texte) . lee — Das Skelet von Uroplates fiimbriatus Schneid. (Mit ı lithogr. "Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) 2 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die en und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln. — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). : 2 — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit L Tafel) N Stitzenberger, Dr. Ernst, Die Alectorienarten und ihre geographische Verbreitung . Sturany Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem ee be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). ; Suess, Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . 3 EN RR Er ET Toula, Fr. Die pie emaeen: von alte in Mähren n Ba Weinschenk, E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura: en mit Brezina, Dr. Ar.: Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura) . Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . Weitho Be A. Ueber einen neuen Dicynodonten (Dicynodon oe Aralans aus der Karro\formation Südafrikas. (Mit I Tafel). — Ueber ein Vorkommen von Eselsresten in der Höhle »Pytina jama« bei Gabrowitza nächst Prosecco im Küstenlande. (Mit ı Tafel) A: ; Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit : 2 Tafeln) — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit I ra im — Novitiae Peruvianae. : - — Pannaria austriaca n.sp. (Mit I Tafel i in "Farbendruck). n IS. BEE S,3,%38 3.3 = u EL DE} $ Sin Sc Bis S- 8.50 sauriden. Von Friedrich Siebenrock. Bildüngen. im. Texte). a. nn ten Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. Von F Kohl. (Mit 2: lithogr. Tafeln). - ».. 2... Does ESSPRENKTD, ge (Analyse des Alnöit ‚vonz Band X. Nr; 2; ANNALEN DES K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMN. REDIGIRT VON DE -ERANZ RIFEER VON - HAUER. (MIT 2 TAFELN UND 50 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN, 1895. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. Die Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich vier Heften, die einen Band bilden. Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt 10 fl. ö. W. Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An dask.k. naturhistorische Hofmuseum, Wien, I., Burgring 7. Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche An A »Annalen« als Sevaratabdrücke zu beziehen. Darunter: Bachmann, O., und Gredler, V. Zur er > von China. XVIIL Stück. (Mit 27 ar bildungen im Texte) Beck. Dr. G.v. Flora von RER, =. Ber re rc ne ES Theil, (Mit 9 Tafeln) — — VI Theil : — Knautiae (Tricherae) ae novae. Bennett A. v. Bemerkungen über die Arten a Gattung Potamogeton im erhasdn des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnö. (Mit ı Tal in barbendinckit — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Deirachiingen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . Botanische Abtheilung des k.k.naturhistorischen Hofmuseums. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (Mit > Tafeln) . : Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die en ee = ern Deutung, (Mit 2 Tafeln) . IL PET SSR Eee Cohen, E., und Weinichenk €. Meter ie _ Messer Stidien IV. Dreger, Dr. Julius. Die Gaston von Häring bei Kirchbichl in Tirol. "(Mit 4 Tafeln) Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) . Finsch, Dr. O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 2 5 ‚Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu a ie 6 Tafeln. ik s! Abbildungen im Texte). 8 Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Keshnnee a a IE Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit ı Tafel) ER Haberlandt, Dr. M. Ueber Nephrit- und aa Gegenstände aus Centralasien. Mir 10 a bildungen im Texte) . — Die chinesische Bars des k. Er Barao oe in Alrer Neus aufstellung. (Mit 18 Abbildungen im Texte) Handlirsch, A. Die Hummelsammlung desk.k. ae oe (Mit 1 Tafel) — Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren). Hauer, Fr.v. Jahresberichte des k. k. naturhistorischen FE NN für wos nie I Tate, — für ı886 bis 1894 je Heger, F. Altmexikanische Reigulen: aus a KERN Ahrast in Tirol. on 5 Taten, davon eine in Farbendruck) . Hein, A.R. Malerei und technische Künste bei En Da Wi ide) Tafeln a so Ab- bildungen im Texte) . Hein, Dr. W. Zur Entwicklungsgeschichte ER ee bei den Dajak. “ (Mit 29 Abbildungen im Texte) : Hoernes, Dr. R., Pereiraia Gervaisii Ver. von ER bei st. Handkhake in Unterkiaih. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). . . im )b Kittl, E. Die Ei: 2 des Ostrau-Karwiner Steinkohlenneee und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln) . — Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. T "Carni- voren. (Mit 5 Tafeln) — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. I.—II. Theil. (Mit 21 lithogr. Tafeln) . 5 EL > ARE Sr Klatt, Dr. F.W. Compositae Mechowsanae — ee sitae Hildebrandtianae et Humblotianae in n Madasaskarıa et insulas. Comoras collectae . — Neue Compositen : aus dem Wiener "Herbarlumı Koechlin, Dr. R. Krystallographische Untersuchung einiger ae Verbindungen. (Mit 8 Abbildungen im Texte) . BARAT- Koelbel, Karl. Beiträge zur Kenntniss der en der Canacnee EReR: (Mit I Tafel) Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 4 Tafeln) . ee KA . dl. n | 33 $ 33 $ 4 1.60 ” „30 >, $ r —,80 Pr ia PEITTENN a IE ine a 1 Ali Be an 2 a), HEINE Hu au sr TEE EN, Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung . . . fl. 8.50 — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit enger verwandten Hymenopteren- Gattungen. (Mit 3 lithogr. Tafeln) . n. 2:50 — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln) . n 2.— — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . : BEE ne Tee h 3.50 — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) "HE:80 Lorenz, Dr.L.v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. .... RE: Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten der Sehnine SEE Gartunern Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . Aa ENTE IN = 230 — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit I Tafel) . „ — 80 Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) . ; RR 1 30.00 621210, — Die Hydroiden des k.k. naturhistorischen "Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln) ER LO Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) .. .».2.2.2..2.9 L Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . „—.80 Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der nee rule de > k. naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) .. . . „ 2.20 — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung des kk naturhistorischen Hof museums . „ I.— Raimann, E,, und Berwerth, F. Petrographische Mittheilungen. (Analyse des Alnöit von Alnö. — Dacittuff-Concretionen in Dacittuff). !. . n —.20 Rebel, Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit I Tafel) ENTER —_ und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) . . . n 3. Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit ı2 Tafeln) ee Rogenhofer, A. F. Afrikanische Schmetterlinge des k. k. naturhistorischen "Hofmuseums. L.—II. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck). . . n 2.— Rosa, Dr.D. Die exotischen Terricolen des k. ii Hattırhistorischen. Hofmuseums. Mi DR Tateln) ne STE Rzehak, A. Die Foraminiferenfauna der alttertiären Ablagerungen von \ Bruderndorf in Niederösterreich. . . „409 — Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem "österreichischen "Tertiär. “ (Mit 2:Skafeln)...%; TESO Rzehak, E. C. F., Charakterlose Vogeleier. Eine oologische Studie „30 — Zur Charakteristik der Eier des Steppenadlers (Aquila orientalis Cab). n —.20 Scherfel, A.W. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar . : „ —.30 Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—IIl. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) „9 Siebenrock, F. Zur Kenntniss des ER der SEHE ar und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln) . 3 RR = — Ueber Wirbelassimilation bei den Sauriern. (Mit 2 Abbildungen im Texte) . er n —.40 — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid, (Mit ı lithogr. Tafel und 2 Abbildungen Imalexte) 27: „ I—- — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) . . . „ I.20 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln. . . . » =:50 — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). ; TR NET O — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit ı Tafel) A le, Stitzenberger, Dr. Ernst, Die Alectorienarten und ihre geographische Verbreitung . . „—.40 Sturany Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem ee be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). . . „2 — Suess,.DrBr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (Mir 3 Abbildungen im Texte). . . BER SIE 2 „ —.60 Toula, Fr. Die Miocänablagerungen - von "Kralitz in Mähren EEE ee ae le) Weinschenk, E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura: zusammen mit Brezina, Dr. Ar.: Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura). . . . 2... 750 Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln). . . . ERET.2O Weitho ee r, A. Ueber einen neuen Dicynodonten (Dicynodon SneerEslesjfe aus der Karrooformation Südafrikas. (Mit ı Tafel) . ar: n —79 — Ueber ein Vorkommen von Eselsresten in der Höhle »Pytina jama« bei Gabrowitza nächst Prosecco im Küstenlande. (Mit ı Tafel) a ee Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu- Caledonien. (Mit ! 2 Tafeln) a 5 RTEO — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit I SEEN, im Be en 5 — Novitiae Peruvianae. . . . 229.30 — Pannaria austriaca n.sp. (Mit I "Tafel ; in "Farbendruck). a NE eilt, INHALT DES:IL’HEETES Meteoreisen-Studien IV. Von E.Cohen . ....... ee. een si Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. Von Dr. Wilhelm Hein. (Mit 29 Abbildungen im Texte)... . ern er. 94 Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. Von Aurel _ W:'’Scherfel : ..... ©. 2... 22a Rz ee BE Be 115 Afrikanische Formiciden. Von Dr. Gustav Mayr. (Mit 3 Abbildungen im Texte): 2... „urraamlae) 2 en ee BE EEE 124 Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. Von Dr. Michael Haberlandt. (Mit ı8 Abbildungen im Texte) -- . :.... een me slmten nn de en 155 Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. VII. Theil. Be- arbeitet von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta ..... 166 Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. Von Prof. A.:Rzehak. (Mit:2' Tafeln), = 1... 1,0 . 9. se sn 213 Notizen. — Einsendungen für die Bibliothek . ....... re... 55—89 , 4 4 x v # ö Band X. NEE ANNALEN DES K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIRT VON BES FRANZ -RITTER-VON:HAUER. (MIT 2 TAFELN UND 40 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN, 1895. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. Die Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erscheinen i ın jährlich F vier Heften, die einen Band bilden. Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt 10 fl. ö. W. Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An dask. k. naturhistorische Hofmuseum, Wien, I, Burgring 7. . Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter! Bachmann, O., und Gredler, V. Zur en von China. XVII. Stück. (Mit 27 Ab- bildungen im Texte) Beck. Dr. G. v. Flora von Sdbosien Ge Mer PER Beeren LELM. Theil. (Mit 9 Tafeln) 5 ; : — — VII. Theil . : — Knautiae (Tricherae) Alinaks novae. Bennett A. v. Bemerkungen über die Arten der Gattung Potamogeton im bean des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. x ee Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnö. (Mit ı Takel in Pre SELS <: x — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . Botanische Abtheilung des k.k.naturhistorischen Hofmuseums. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (Mit 2 Tafeln) . Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die Baldezeiseneh ae ann en Deutung: (Mit 2 Tafeln) . Brezina, Dr.Ar.: Cliftonit aus Er eisen oe men mit Weinschenk E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). — Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums- am ı. Mai 1895. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . Cohen, E., und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien 12m Cohen, E. Die Meteoriten von Laborel und Guarena . Dreger, Dr. Julius. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. "(Mit 4 Tafeln) Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln). . . s Finsch, Dr. O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit > ‚Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu en Ki & Tafeln and. s Abbildungen im Texte) . } Fritsch, Dr.K. Beiträge zur ee en Cure ar Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren und anatomische Folgen, (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) Be RAR Le 0: Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von et (Mit I ; Tafel) Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des k. k. naturhistorischen Heer in ihrer Neuaufstellung. (Mit 18 Abbildungen im Texte) . 2 Handlirsch, A. Die Hummelsammlung des k.k. naturhistorischen Hokmnaruge (Mit 1 Tafel) — Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren). : : ae Hauer, Fr. v. Jahresberichte des k. k. naturhistorischen or für 15 (mit x Tafel), — für 1886 bis 1895 je Heger, F. Altmexikanische Religuien aus ie Schlase As in ra (Mit 5.Taleln, davon eine in Farbendruck) . i ; ET ER Hein, A.R. Malerei und technische Künste Be Be Da (ie ı 10 Takelı und 80 Ab- bildungen im Texte) ER Et Hein, Dr. W. Zur Batwicklungsgeschichte Be: Niger bei den Dajaks. “ (Mit 29 Abbildungen im Texte) NR PE Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisii Vez. von een bei St. Bartelmae i in Unterkrein, (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . RE Kittl, E. Die Miocensbaene des Östrau-Kariaer 'Steimkohlenrevieree und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln) . — Beiträge zur Benns der fossilen Säugethiere von 'Maragha in Persien. E "Carni- voren. (Mit 5 Tafeln) — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. L—IL. Theil. pa 21 lithogr. Tafeln) . 3 3 ER Re Klatt, . F.W. Neue Compositen. aus en wien Here b 5 t re Dr. R. Krystallographische Untersuchung einiger Drache Verbindungen. ei 8 Abbildungen im Texte). Koelbel, Karl. Beiträge zur Kenntniss der Crustee ae Canstisches Ins (Mit ı I Tafel) Kohl. = nn neue und seltene Antilopen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Mit 4 Tafeln re a at et . . d —.50 „ IIL.— „ L— n —.20 „ —.30 RO = = | n v Sn | “ | oo [eo] » 3.50 on dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- unc „versitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen de! »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. [. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I, Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung > — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit enger verwandten Hymenopteren- Gattungen. (Mit 3 lithogr. Tafeln) . Mt N Te RE ER REEE ss — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln) . — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . A ee — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) Lorenz, Dr. L.v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. . RE REN a et el ER — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit ı Tafel in Farbendruck) — Weitere Bemerkungen zu den von Herrn Dr. E. Holub dem Hofmuseum im Vor- jahre gespendeten südafrikanischen Säugethieren. (Mit 2 Abbildungen im Texte) Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit. I Tafel) . Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden. und Berierkunen zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) . — Die Hydroiden des k.k. naturhistorischen "Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln) Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der ormitBolseifchen Sasmlahg, des k. k, naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung des k. k. naturhistorischen Hof. museums Raimann, E., und Berwerth, F. Petrographische Mittheilungen. (Analyse des Alnöit v von Alnö. — Dacittult Concretionen in Dacittuff) EEE Reben: Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit ı Tafel) ind Ros-nhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) re R.stenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit Tafeln} 4 RE a A.F. Afrikanische Schmetterlinge des k. k. naturhistorischen "Hofmuseums,. 1.—II. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck). Rosa, Dr. D. Die exotischen Terricolen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Mit 2 Tafeln) Rzehak, A. Die Föraminiferenfauna der "alttertiären Ablagerungen von Bruderndorf in Niederösterreich. : — Ueber einige merkwürdige Foraminiferen : aus s dem österreichischen Tertiär. (ir 2 Tafeln) Rzehak, E. C. F. Charakterlose Vogeleier. Eine oologische Studie - — Zur Charakteristik der Eier des Steppenadlers (Aquila orientalis Cab.). Scherfel, A. W. Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Daranı ? : Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—IIl. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) Siebenrock, F. Zur Kenntniss des en der Scincoiden, u und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln). — Ueber Wirbelassimilation bei den Sauriern. (Mit 2 Abbildungen im Texte) . BER — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. (Mit ı lithogr. Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) . .. . Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln: : — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit I Tafel) Stitzenberzc.r, Di. Ernst, Die Alectorienarten und ihre geographische Verbreitung . Sturany Dr.R. Zur Moilvskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Aus be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). : Suess, Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (ie 3 Abbildungen im Texte) . .. Toula, Fr. Die Miocänablagerungen ' von Kralitz in Mähren t Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . Weitho Be r, A. Ueber einen neuen Dicynodonten (Dicynodon simosorRde aus der Karrooformation Südafrikas. (Mit I Tafel) . — Ueber ein Vorkommen von Eselsresten in der Höhle »Pytina jama« bei Gabrowitze nächst Prosecco im Küstenlande. (Mit ı Tafel) er Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit I SDene 2 im Be — Novitiae Peruvianae. & : — Pannaria austriaca n. sp. (Mit I "Tafel in "Farbendruck). a INHALT DES HL UND EL E TIS Seite Titel. und Inhalt zu Band Ru. aa Eee er Verzeichniss der Pränumeranten auf Band X... ..... En a ie Schriftentausch ..'. .......2...00 ae ne Die Meteoritensammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. Mit zwei Anhängen: ı. Berichte des Directors der Sternwarte Zacatecas, Prof. Jose A. y Bonilla, über den Meteoreisenfall von Mazapil. 2. Die Meteoritensammlung der Universität Tübingen von Dr. Aristides Brezina. (Mit 2 Tafeln und 4o Abbildungen im Texte)... ..... 231 Notizen. — Einsendungen für die Bibliothek .-. ....'. . Sm gseT2: Register zu:Band I—X. der’ Annalen "u, Kram ae ee Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien, K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER. ne En Are el Se een el > e he