Deren Mnderpanige ärtatem een - En 4 v . Dee Te ea rear TEE ee; Kbeuing an, re sehtieer The ee beachte rsese and ee arte: alte Sal En £ ki RR SEN 1 r ES 60 Notizen. Die Hinterflügel braungrau, gegen die Basis heller, mit durchscheinender Ver- dunkelung am Querast. Ihre Fransen, mit heller Wurzellinie, sind am Ende weisslich. Die Unterseite der Vorderflügel ist graubraun und lässt nur auf dem dicht und hell bestäubten Vorderrande den Beginn der äusseren Querlinie als dunklen Strich erkennen. Die Hinterflügel weisslich am Vorderrande und von da bis zur Mitte des Saumes grau bestäubt, mit dunklem Mittelmond und solcher, auf den Rippen als dunkle Längsflecke erscheinender äusserer Bogenlinie. Die Saumlinie ist schwärzlich. Vorderflügellänge 18— 19, Exp.35—42 mm. Ein Pärchen, wovon das cd’ in Sta. Cruz de Tenerife am 16. Februar 1898, das 9 auf Gran Canaria erbeutet wurde. Die Art besitzt nach Hampson keine nahe Verwandte in der paläarktischen Fauna, soll aber hawaiischen Euxoa-Arten nahestehen. Sie bildet wahrscheinlich ein altes Element in der Canarenfauna. ANNALEN K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS,. REDIGIERT VON BEER BSNIZSSTEINDACHNER. XVII BAND — 1903. (MIT 6 TAFELN UND 23 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN, 1903. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. u a Zn RN ch V N er Te Fra rr en‘ PNEALT, 2 SRCAMEIIIEE Er ee ee ER N PL EREERE TE.) Verzeichnis der Meteoriten im k.k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902. De eiecinteen werte 2... u ee Re Be NT Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. Von K/Absolon. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). . ... 2... 91 Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespitosa n. f.). Nena Ssterumann. (Mita Abbildungen im Texte) 7. 2... =... % 1..% . IEZ Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. Von Anton Handlirsch. (Mit ı3 Ab- PRalE KrrG see SI IE Een ee a N ne ae ia ER Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Von Dr. H. Rebel. I. Teil. Bul- Poseurane Ostrumelsen (Mit x Tatel)- 4: 20 u “te le 13 Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi. Auctore Bra 7 shibeucknere Genturia. 1X. Zeuun Zen Berl ERTL 349 Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. Von Dr. A. Zahlbruckner. Pars ll. I ENTE ee Be a dRE ; |: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. Von Dr. Rudolf BR ip ner (Mir 2 Abbildungen im Texte)... u . run... 0 0 nme nun 40 er Te are ae ab, arten Fate A* nr . ie Pi\P ns a a - ” = “ ei . gl u "m r } -r a 2 \ ? .r y ri Cr i = fe N BEN: ER N KA Ä | „ h: MERZEICHNE der wissenschaftlichen Korporationen und Redaktionen, mit welchen wir im Schriftentausche stehen. Aarau: Mittelschweizerische geographisch - com- mercielle Gesellschaft, Acireale: Accademie di Szienze, Lettere ed Arti. Adelaide: Royal Society of South Australia. Albany: New-York State Museum of nat. history. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft a. d. Osterland. _ Amsterdam: Aardrijkskundig Genootschap. — Königl. Akademie der Wissenschaften. — Konigl. Zoologisch Genootschap. Angers: Societ€ d’Etudes Scientifiques. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde, Anvers: SocietE Roy. de Geographie. Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift. — »Irmischia«, Botanischer Verein für Thüringen. Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Aussig: Naturwissenschaftlicher Verein: Baltimore: John Hopkins University. — Maryland Geological Survey. Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. Bar-le-Duc: Societe des lettres, sciences et arts. Basel: Ethnographische Sammlung der Universität. — Naturforschende Gesellschaft. — Schweizerische botanische Gesellschaft. Batavia: K.Natuurk. Tijdschrift voor Nederlandsch- Indie. Bautzen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. Belgrad: Geologisches Institut. Bergen: Museum. — Selskabet f. d. norske Fiskeriers Fremme. Berlin: Anthropologische Gesellschaft. — Botanischer Verein in der Provinz Branden- burg. — Deutsche Colonialgesellschaft. — Deutsches Colonial-Museum. — Deutsche geologische Gesellschaft. — Entomologische Nachrichten. — Entomologischer Verein. — Gesellschaft für Erdkunde. — Gesellschaft naturforschender Freunde. — Königl. botanisches Museum. — Königl. geologische Landesanstalt, Berlin: Königl. Museum für Naturkunde. — Märkisches Provinzial-Museum. — Museum für Völkerkunde. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. — Urania. Bern: Allg. schweizerische Gesellsch. f. d. gesamm- ten Naturwissenschaften. — Geographische Gesellschaft. — Naturforschende Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. — Schweizerische entomologische Gesellschaft. Berkely (S. Francisco): Universität of California. Besancon: Societ€ d’Emulation du Doubs. Beziers: Societe d’Etude des Sciences naturelles. Bologna: R. Accademia delle Scienze. Bonn: Naturhistor. Verein der preuss. Rheinlande. — Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Bordeaux: Societ€E Linneenne. Boston: American Academy of arts and sciences. — Appalachian mountain Club. — Society of natural history. Braunschweig: Herzogl. naturhistor. Museum. — Naturwissenschaftliche Rundschau. — Verein für Naturwissenschaft. Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Breslau: Königl. botanischer Garten. — Schlesische Gesellsch. für vaterländische Cultur. — Verein f. schlesische Insectenkunde. Bridgeport: Scientific Society. Brisbane: Queensland Branch of the R. geogr. Society of Australasia. — Queensland Museum. Bristol: Naturalists Society. Brünn: K. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. — Museum Francisceum. — Naturforschender Verein. > Brüssel: Acad&mie Roy. des sciences, des lettres et des beaux-arts. — Etat Independant du Congo. VI Schriftentausch. Brüssel: Musde Roy. d’histoire naturelle. — Societ& anonyme d’Horticulture internationale. — SocietE Belge de G&ologie, de Pal&ontologie et d’Hydrologie. — Societ€ Belge de Microscopie. — Societe Roy. Belge de Geographie. — Societ@E Roy. de Botanique. — Societ€ Roy. malacologique. — Societe entomologique. — SocietE Roy. Linneenne. Budapest: Akademie der Wissenschaften. — Ethnologische Mittheilungen aus Ungarn. — Königl. ungarische geolog. Anstalt. — Königl. ungarische naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. — Math. u. naturw. Ber. aus Ungarn. — Ungarische geologische Gesellschaft. — Ungarische geographische Gesellschaft. — Ungarische Revue. — Vierteljahrsschrift f. Zoologie, Botanik, Mine- ralogie u. Geologie. Buenos-Ayres: Academia National des Ciencias. — Istituto geographico Argentino. — Museo nacional. — Revista Argentina de historia natural. — Sociedad cientifica Argentina. Buffalo: Society of natural sciences. Buitenzorg: Botanisches Institut. Bukarest: Bureau geologique. — Geographische Gesellschaft. Can: Acad.nation. dessciences, arts etbelles-lettres. — Societ@ Linndenne de Normandie. Cairo: Institut Egyptien. Calcutta: Archaeological Survey of India. — Asiatic Society of Bengal. — Royal Botanical garden. — Geological survey of India. — Indian Museum. Cambridge (Mass. U. S.): Entomological Club. — (U. S.) Museum of comparative zoology. — (U. S.) Peabody Museum. — (Engl.) Museums Association. — (Engl.) Philosophical Society. Cape Town: Philosophical Society. — South’ African Museum. Cassel: Botanisches Centralblatt. — Naturhistorischer Verein. — Verein für Naturkunde. Catania: Accademia Gioenia di scienze naturali. Chambesy: l’Herbier Boissier. Charkow: Gesellschaft der Naturforscher a. d. kaiserl. Universität. — Section me&dicale de la Societ€ des sciences. Chemnitz; Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Cherbourg: Societ€ nationale des sciences natu- relles et mathe&matiques. Chester: Society of natural history. Chicago: Botanical Gazette. Chicago: Field Columbian Museum. — Journal of Geology. — The University. Christiania: Archiv for Mathematik og Natur- videnskab. — Norske geografiske Selskab. — Norske Nordhavs Expedition. — Nyt Magazin for Naturvidenskabernes. — Universität. — Videnskabs-Selskabet. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Cincinnati: Museum Association. — Society of natural history. Coimbra: O Instituto revista scientifica e litteraria. — Sociedade Broteriana. Colmar: Societ€ d’histoire naturelle. Colombo: Royal Asiatic Society, Ceylon Branch. Cordoba: Republ. Argentina Acad. nac. d. ciencias. Crawfordsville: Botanical Gazette. Crefeld: Verein für naturw. Sammelwesen. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. — Provinzialmuseum. Dar-es-Salam: Kaiserl. Gouvernement. Darmstadt: Grossh. hessische geol. Landesanstalt. — Mittelrheinisch. geolog. Verein. — Verein für Erdkunde. Davenport: Academy of natural sciences. Denver: Colorado scientific society. Dijon: Societ€ Bourguignonne de Ge£ographie et d’Histoire. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Na- turgeschichte. Dorpat: Naturforschende Gesellschaft. Douai: Union Geographique du Nord de la France. Dresden: Königl. mineralogisches Museum. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. — Verein für Erdkunde. Dublin: Science and art Museum. Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. Edinburgh: Botanical Society. — Fishery Board for Scotland. — Geological Society. — Royal Society. — Roy. physical Society. Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Physikalisch-medicinische Societät. Florenz: Biblioteca nationale centrale. — Nuovo Giornale botanico Italiano. — Sezione fiorentina dellaSocietä Africana d'Italia. — Societa di Studi geografici e coloniali. — Societä entomologica Italiana. Frankfurt a. M.: Aerztlicher Verein. — Malakozoologische Gesellschaft. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. — Verein für Geographie und Statistik. — Zoologischer Garten. Frankfurt a. O.: Naturwissenschaftlicher Verein. ce ee ee ee u z Se Schriftentausch. v1 Frankfurt a. ©.: Societatum Litterae. Frauenfeld: Thurgauische naturforsch. Gesellschaft. Freiburg i. Breisgau: Naturforschende Gesellschaft. — Badischer Botanischer Verein. Freiburg (Suisse): Societe Fribourgeoise des Scien- ces naturelles. Fulda: Verein für Naturkunde. Genf: Annuaire du Conservatoire et du Jardin Botaniques. — Archives des sciences physiques et naturelles. — Institut national Gen&vois. — Societe botanique. — SocietE de Physique et d’Histoire naturelle. Genua: »Malpighia«. — Museo civico di storia naturale. — Societa Ligustica di Scienze naturali e geo- grafiche. Gera: Gesellschaft von Freunden d. Naturwissensch. — Verein zum Schutze der Vogelwelt. Giessen: Oberhessische Gesellsch. für Natur- und Heilkunde. Glasgow: Natural history Society. Görlitz: Gesellschaft für Anthropologie und Ur- geschichte der Oberlausitz. — Naturforschende Gesellschaft. — Öberlausitzische Gesellsch. d. Wissenschaften. Göteborg: Kongl. Vetenskaps och Vitterhets Sam- hälles. Graz: Joanneum. — Naturwissenschaftlicher Verein. — Zoologisches Institut. Greifswald: Geographische Gesellschaft. — Naturwissensch. Verein von Neu-Vorpommern und Rügen. Guben: Niederlausitzer Gesellschaft für Anthro- pologie und Alterthumskunde. Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halifax: Nova Scotian Institute of natural science. — Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Halle: Kais. Leop. Carol. Akad. der Naturforscher. — Königl. preuss. Oberbergamt. — Naturwissensch. Verein f.Sachsenu. Thüringen. — Verein für Erdkunde. Hamburg: Deutsche Seewarte. — Geographische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. — Naturwissenschaftlicher Verein. — Redaction d. Jahrbuches d. Hamburger wissen- schaftlichen Anstalten. — Verein für naturwissensch. Unterhaltung. — Zoologische Gesellschaft. Hanau: Wetterau’sche Gesellsch. f. d. gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. Harlem: Archives Neerland. d. Sciences exactes et naturelles. Harlem: Musee P. Teyler. Havre: Societ€E de Geographie commerciale. — Societe Geologique de Normandie. Heidelberg: Grossh. Badische geol. Landesanstalt. — Naturhistorisch-medicinischer Verein. Helsingfors: Finska Vetenskaps Societeten. — Geologische Commission von Finland. — Societas pro Fauna et Flora Fennica. — Societ€ de Geographie Finlandaise. — Societe Finno-Ougrienne. Hermannstadt: Siebenbürgischer Karpathenverein. — Siebenb. Verein f. Naturwissenschaften. — Verein für siebenb. Landeskunde. Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Ge- schichts- und Landeskunde. Honolulu: Bernice Pauahi Bishop Museum. Hougton (Mich.): Michigan Mining School. Innsbruck: »Ferdinandeum«. — Naturwissensch.-medicinischer Verein. Irkutsk: Östsibirische Section d. k. russ. Gesellsch. Jassy: Societ@E des ME&decins et Naturalistes. geograph. Jekatarinburg: Societ€ ouralienne. Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. — Thüringer Fischerei-Verein. Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Kasan: Naturhistor. Gesellsch. an der Universität. Kew: Roy. botan. Gardens. Kiel: Mineralogisches Institut. — Naturwissensch. Verein f. Schleswig-Holstein. — Zoologisches Institut. Kiew: Societ@ des Naturalistes. Klagenfurt: Kärntnerischer Geschichts-Verein. — Naturhistor. Landesmuseum von Kärnten. Klausenburg: Geschichtlicher, Alterthums- und naturforschender Verein. — Siebenbürgisches Museum. Köln: »Gäa«. Königsberg: Östpreuss. physikal.-ökonomische Ge- sellschaft. Kopenhagen: Botanische Gesellschaft. — Danske Fiskeriselskab. — Danske Geologisk Forening. — Kongl. Danske geografiske Selskab. — Kongl. Danske Videnskabernes Selskab. — Naturhistoriske Forening. — Universitets Zoologiske Museum. Krakau: Akademie der Wissenschaften. La Haye: K.Instituut v. d. Taal-, Land- en Volken- kunde van Neederlandsch-Indie. Laibach: Musealverein für Krain. Landshut: Botanischer Verein. La Plata: Museo de la Plata. La Rochelle: Societ@ des sciences naturelles. Lausanne: Mus£es d’histoire naturelle deLausanne. — SocietE Vaudoise des sciences naturelles, Lawrence: Kansas University Quarterly. Leeds: Journal of Conchology. VII Schriftentausch. Leeds: Yorkshire Geological and Polytechnic So- ciety. Leiden: Neederlandsche botanische Vereeniging. — Rijks Ethnographisch Museum. — Rijks Museum van natuurlijke Historie. — Societ@ Neerlandaise de Zoologie. Leipzig: Königl. sächsische Gesellsch. der Wissen- schaften. — Museum für Völkerkunde. — Naturforschende Gesellschaft. — Verein für Erdkunde. Lemberg: »Kopernikus«, naturwissensch. Verein. Leutschau: Ungarischer Karpathenverein. Liege: Societe geologique de Belgique. Linz: Museum Francisco-Carolinum. — Verein für Naturkunde in Oesterr. ob der Enns. Lissabon: Acad&mie Royale des sciences. — Section des travaux geologiques. — Sociedad de Geographia. Liverpool: Biological Society. — Geographical Society. — Geological Society. London: Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. — British Museum (Natural history). — Geologists Association. — Geological Society. — Indian Office. — Mineralogical Society. _ — Museums Association. — Royal Society. — Science Gossip. — »The Gardeners Chronicle«. Lübeck: Geographische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. Lucknow: The northwestern Provinces and Oudh Provincial Museum. Lund: »Botaniska notiser«. Lüneburg: Jahrbuch des naturwissenschaftlichen Vereins. Luxemburg: Institut Royal Grand-Ducal. — Societe botanique. — Verein der Luxemburger Naturfreunde. Luzern: Naturforschende Gesellschaft. Lyon: Acad&mie des sciences, belles-lettres et arts. — L’Universite. — Musee d’histoire naturelle. — Societ€ botanique. — Societe Linndenne. Madison: Academy of sciences, arts and letters. — University of Wisconsin. Madrid: Comisiön del Mapa geolögico de Espana. — Revista minera y metalürgica. — Sociedad espanola de historia naturale. — Sociedad Geogräfica. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: Reale Istituto Lombardo. Mailand: Societa crittogamologica Italiana. — Societa Italiana di scienze naturali. Manchester: Geographical Society. — Geological Society. — Literary and Philosophical Society. — »Museum«. Mannheim: Verein für Naturkunde. Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der ge- sammten Naturwissenschaften. Marseille: Facult@ des Sciences. — L’institut colonial. — Muse d’histoire naturelle. Melbourne: Departement of mines and water supply. — Royal Society of Victoria. Meriden: Scientific Association. Metz: Verein für Erdkunde. Mexico: Comision Geolögica de Mexico. — Museo nacional. — Sociedad cientifica Antonio Alzate. — Sociedad Mexicana de historia natural. Middelburg: Zeeuwsch-Genootschap der Weten- schappen. Milwaukee: Public Museum. — Wisconsin natural history Society. Minneapolis: Geological and natural history sur- vey of Minnesota. — The American Geologist. Minoussinsk: Museum. Modena: Societa d. naturalisti. Montevideo: Museo nacional de Montevideo. Montreal: Geological and natural history of Canada. Moskau: K. Gesellschaft von Freunden der Natur- wissenschaften, Anthropologie u. Ethnographie. — K. russ. Gesellschaft der Naturforscher. München: Akademie der Wissenschaften. — Bayer. botanische Gesellschaft. — Deutscher u. Oesterr. Alpenverein. — Forstlich-naturwissensch. Zeitschrift. — Geographische Gesellschaft. — K. Oberbergamt. Münster: Provinz.-Verein für Wissenschaft und Kunst. Nancy: Societ€E de Ge&ographie. — Societ@ des Sciences. Nantes: Societ@ de Geographie commerciale. — Societ@ des Sciences naturelles de l’ouest de la France. Neapel: Societa africana d'Italia. — Societa di Naturalisti. Neisse: »Philomathie«. New-Haven: American Journal of science, — Connecticut Academy of arts and sciences. New-York: Academy of sciences. — American geographical Society. — American Museum of natural history. — Journal of comparative Medicine and Surgery. Nowo Alexandria: Redaction des Annuaire geo- logique et mineralogique. une a Schriftentausch. IX Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Odessa: Neurussische Gesellschaft der forscher. Offenbach: Verein für Naturkunde. Olmütz: Museal-Verein. Orenburg: Orenburgische Section d. kais. russ. geogr. Gesellschaft. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Padua: La nuova Notarisia. — R. Accad. di scienze, lettere e belle arti. Palermo: R. Accad. Palermitana di scienze, lettere e belle artıi. Parä: Museum Paraense. — R. Istituto Botanico. Paris: Association frangaise pour l’avancement Natur- des sciences. — Commission des Annales des Mines. — Feuilles des jeunes naturalistes. — Ministere des travaux publics. — Ministere de l’instruction. — Musee d’histoire naturelle. — Revue scientifique. — Societe des Etudes Coloniales et Maritimes. — Societ€E de Geographie. — Societe geologique de France. — Societe Linneenne. — Societ& philomathique. — Societe zoologique de France. Passau: Naturhistorischer Verein. Pavia: Istituto Botanico dell’ Universitä. Penzance: Roy. Geological Society of Cornwall. Perpignan: Societe agricole scientifique et litte- raire des Pyreändes orientales. Philadelphia: Academy of natural sciences. — American Entomological Society. — American naturalist. — American Philosophical Society. — Geographical Society. — The Philadelphia Museum. — Universität of Pensylvania (Departement of Archaeology and Palaeontology). — Wagner free Institute of science. — Zoological Society. Pisa: Istituto botanico della R. Universitä. — Societa Toscana di scienze naturali. Pittsburg: Carnegie Museum. Portici: Laboratorio di Entomologia agraria., Porto: Annales de Sciencias naturas. Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. Prag: Archäologischer Verein des königl. böhm. Museums. — Böhmische Kaiser Franz Josef-Akademie. — Comite für d. naturwissenschaftl. Landesdurch- forschung von Böhmen. — Königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. — »Lotos«, Jahrbuch für Naturwissenschaft. — Naturwissenschaftlicher Club. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd Prag: Statistisches Bureau des Landesculturrathes für das Königreich Böhmen. Pressburg: Verein für Naturkunde zu Pressburg. Regensburg: Königl. bayr. Gesellschaft »Flora«., — Naturwissenschaftlicher Verein. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Riga: Naturforscher -Verein. Rio de Janeiro: Museu nacional. Rochester (Engl.): Academy of science. — (U. S.): Geological Society of America. Rom: Museo preistorico-etnografico e Kircheriano. — Rassegna delle Science geologiche d’Italia. — R. Accademia dei Lincei. — R;Comitato geologico d’ Italia. — R. Giardino Botanico. — Rivista marittima. — Societa Geologica Italiana. — Societä Romana per gli Studi Zoologici. Rostock: Mecklenburgische Geologische Landes- anstalt. Rouen: SocietE des amis des sciences naturelles. Roveredo: Accademia degli Agiati. Salem: American Association for the advancement of science. — Essex Institute. — Peabody Academy of science. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. — Museum Carolino-Augusteum. S. Etienne: Societ@ de l’industrie minerale. S. Francisco: California Academy of sciences. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. — Ostschweizer. geograph.-commercielle Gesell- schaft. - St. John: Natural history Society. S. Jose: Instituto fisico geogräfico nacional. — Museo nacional. St. Louis: Academy of Sciences. — Missouri Botanical Garden. Santiago: Deutsch-wissenschaftlicher Verein. — Societe scientifique du Chili. S. Paulo: Museu Paulista. St. Petersburg: Acad&mie imperiale des sciences. — Comite geologique. — Geologisches Cabinet der kaiserl. Universität. — Gesellschaft der Naturforscher. — Kaiserl. botanischer Garten. — Kaiserl. russische mineralog. Gesellschaft. — Physikalisch-chemische Gesellsch. an der k. Universität. — Redaction des Annuaire geologique et minera- logique de la Russie. — Societe entomologique de Russie. Sarajevo: Bosnisch-hercegovin. Landesmuseum. — Skolski Vjesnik. Semur: Societ€ des sciences naturelles. Shanghai: China branch of the R. Asiatic Society Sidney: Australian Museum. — Department of Mines. . XVIII, Heft 4, 1903. B BR Schriftentausch. Sidney: Geological Survey of New South Wales. — Linnean Society. — Roy. Society of New South Wales. Siena: Rivista italiana di Scienze naturali. Spalato: Museo d’Antichita. Springfield: State Museum of natural history. Stavanger: Museum. Stawell: School of Mines. Stettin: Entomologische Zeitung. Illinois Stockholm: Acta Horti Bergiani. — Entomologisk Föreningen. — Geologiska Föreningens. — Institut de Botanique de l’Universite. — Institut R. Geologique de Suede. — Kongl. Svenska Vetenskaps Akademien. — K. Vitterhets Historie och Antiquitets Aka- demien. — Svenska Sällskapet för Antropologi ogh Geo- grafi. Strassburg: Commission z. geolog. Erforsch. v. Elsass-Lothringen. — Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek. Stuttgart: Königl. Naturalien-Cabinet. — Verein für vaterl.-Naturkunde in Württemberg. Throndhjem: Kongl.Norske Videnskabers Selskabs. Tiflis: Kaukasisches Museum. — Kaukasischer Sbornik. Tokio: Botanical Society. — Deutsche Gesellsch. für Natur- und Völker- kunde Ost-Asiens. — The College of Science of Imp. University. Toronto: Canadian Institute. Toulouse: Revue Mycologique et Fungi Selecti Galliaei Exsiccati. — Societ€E de G&ographie. Tours: Societ€ de Geographie. Trenton: Natural history Society. Trentschin: Naturwissensch. Verein des Trentsch. Comitates. Trient: Societa degli alpinisti Tridentini. Triest: Museo civico. — Societa adriatica di scienze naturali. Tring (Engl.): Novitates Zoologicae. Tromsö: Museum. Troyes: Societe acad. d’agriculture d. sciences, arts et belles-lettres de l’Aube. Truro: R. Institution of Cornwall. Tuft (Mass.): Tufts College. Turin: Museo Zoologico ed Anatomico. Upsala: Deutscher Seefischerei-Verein. Upsala: Geological Institution. — Societ€E Royale des sciences. Venedig: »Neptunia«. — »Notarisia«, commentarium phycologicum. — R. Istituto Veneto di scienze, lettere e arti. Verona: Accademia d’agricoltura, arti ecommercio. Vesoul: Societe d’agriculture, sciences et arts. Vicenza: Accademia Olimpica. Wanganni (New Zeealand): The Public Museum. Warschau: Pamietnik Fizyjograficzny. Washington: Department of Agriculture, Division of Entomology. — Department of Agriculture, Section of Vege- table Pathology. — Department of the Interior. Comissioner of Indian Affairs. — National Academy of Sciences. — Smithsonian Institution. — The National Geographic Magazine. — United States Coast and Geodetic Survey. — United States Geological Survey. — United States National Museum. Weimar: Botanisch. Verein f. Gesammt-Thüringen. Wien: III. Gruppe der kunsthistor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses. — Entomologischer Verein. — Jagdschutzverein. — General-Direction der österr. Staatsbahnen. — Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — K. k. Ackerbau-Ministerium. k. geographische Gesellschaft. k. geologische Reichsanstalt. . u. k. militär-geographisches Institut. . k. Ministerium für Cultus und Unterricht. — ÖOesterr. Fischerei -Verein. — Oesterr. Touristen-Club. — ÖOesterr. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. — Orientalisches Museum. — Technische Hochschule. — Wissenschaftlicher Club. — Zoologisch-botanische Gesellschaft. | RAR? Wiesbaden: Nassauischer Verein für Natur- kunde, Winnipeg: Historical and scientific Society of Manitoba. Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Yokohama: Asiatic Society of Japan. York: Philosophical Society. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. — Schweizerische botanische Gesellschaft. Zwickau: Verein für Naturkunde. Verzeichnis der Meteoriten im k.kK. naturhistorischen Hofmuseum, Ende October 1902. Von Friedrich Berwerth. Um die wissenschaftliche Mission der Meteoritensammlung lebendig zu erhalten, haben deren jeweilige Vorstände und Pfleger — Partsch, Haidinger, Tschermak, Brezina — es nie unterlassen, in kürzeren Zeitabständen über den Stand und die Ver- mehrung der Sammlung zu berichten. Seit dem letzten von Dr. A. Brezina heraus- gegebenen Berichte sind bereits sieben Jahre verflossen. In diesem Zeitraume hat die Sammlung abermals einen bedeutenden Zuwachs, besonders auch an wissenschaftlich hervorragenden Stücken erhalten, an deren Erwerbung sich gleichzeitig auch bedeut- same Beobachtungen am Gefüge der Meteoriten, sowohl bei den Steinen wie bei den Eisenmassen, anknüpfen, so daß eine neue Darstellung der Meteoritensammlung ge- rechtfertigt und geboten erscheint. Es liegt in meiner Absicht, gleich den Regesten von Urkundensammlungen, eine gedrängte Beschreibung der Meteoritensammlung herauszugeben, die nebst den Falldaten, Fall- oder Fundorten auch eine knappe Stofl- darlegung der einzelnen Meteoriten, erläutert durch Photogramme, enthalten soll, um jedermann eine vollständige und rasche Orientierung in der Sammlung möglich zu machen. Die Resultate einer umfassenden Durcharbeitung der Sammlung mit gleich- zeitiger Berücksichtigung der neuen Gesichtspunkte, wie das Vorkommen der Um- schmelzung an einer großen Gruppe von Steinen und von Zwillingsverwachsungen bei den Eisenmassen, können aber in einer als Führer durch die Sammlung abgefaßten kleinen Meteoritenkunde in allernächster Zeit nicht zusammengetragen werden. Be- sonders die oktaedrischen Eisen beanspruchen eine genauere Untersuchung auf das Vorhandensein von Zwillingsnetzen, und auch der Betrachtung der Steine auf chemi- scher Grundlage ist bisher nur wenig vorgearbeitet. Ich habe mich daher entschlossen, um den Wünschen von Besitzern und Vorständen von Meteoritensammlungen zu ent- sprechen, vorläufig einen tabellarischen Ausweis über den gegenwärtigen Stand der Meteoritensammlung im naturhistorischen Hofmuseum herauszugeben. In seiner Grundanlage fußt das vorliegende Verzeichnis auf den diesbezüglichen Publikationen meiner Vorgänger. Für die Benennung der Gruppen sind die von Tschermak eingeführten Buchstabenbezeichnungen beibehalten worden. Nebst der Zufügung der neuen Erwerbungen wird man im Verzeichnisse einzelne Veränderungen auch bei dem alten Bestande finden. Die Gewichte der Stücke sind einer Prüfung _ unterzogen worden und beruhen Gewichtsänderungen auf neuen Wägungen. Bei - Splittern unter ı Gramm Gewicht wurde ein Punkt eingesetzt. Die Angaben der geo- _ graphischen Länge und Breite für die Fallorte, bezogen auf den Meridian von Green- wich, sind aus dem letzten Kataloge von Brezina übernommen und für die neuen Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft ı, 1903. I 2 Friedrich Berwerth. Lokalitäten von mir nachgetragen worden. Gegenüber den beiden Publikationen von Dr. A. Brezina «Die Meteoritensammlung des k. k. Hofmineralienkabinetts in Wien am ı. Mai 1885» und «Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hof- museums am ı. Mai 1895» mußte betreffs der Wahl der Meteoritennamen eine prin- zipielle Entscheidung zum Austrage gebracht werden. In den genannten Katalogen steht am Kopfe des Gesamtortsregisters der Satz: «Für eine jede Lokalität wurde der Name des dem Fall- oder Fundpunkte nächst gelegenen Ortes gewählt, außer wenn an mehreren Orten Stücke gefunden wurden, in welchem Falle der Name einer größeren Ortschaft angenommen wurde.» Eine Begründung dieser in die Führung der Meteoritenlisten tief eingreifenden Entscheidung ist in keiner der genannten Publika- tionen gegeben worden. Da ich die Notwendigkeit der vorgenommenen Umänderung von einer sehr großen Zahl alter Meteoritennamen nicht anerkenne, muß ich zur Namengebung der Meteoriten bemerken, daß es schon mit dem Bekanntwerden der ersten historischen Meteoritenfälle Brauch geworden ist, die gefallenen Meteoriten mit dem Namen des Fallortes zu belegen und unter diesem Schlagworte für die Wissenschaft zu fixieren. Die Festlegung eines Fallortes als Namen des Meteoriten geschah in der Regel durch die erste Anzeige, die ein Autor über den betreffenden Meteoritenfall brachte. Bei der ersten schriftlichen Mitteilung über einen neuen Fall geschah es nun vorwiegend bei Fällen älteren Datums sehr häufig, daß für den Meteoriten nicht der dem Fallorte zu allernächst gelegene Name des wenig oder weiterhin gar nicht gekannten Dorfes, son- dern der Name des nächst größeren und allbekannten Ortes gewählt wurde. Vielfach wurde der Meteorit auch nach dem Bezirke benannt, in dem er niedergefallen war, was gerne dann geschehen sein mag, wenn die Stelle des Fallortes aus irgend welchen Gründen dem ersten Beschreiber des Falles nicht zur Kenntnis gelangte. Ganz ähnlich ist es auch mit den Fundortangaben der Mineralien in einer noch gar nicht fern zu- rückliegenden Zeit gehalten worden. Es war dies jene Periode, wo die Völker der ver- schiedenen Weltteile und der einzelnen Länder so gut wie in gar keinem Verkehre untereinander standen. Es muß nun bemerkt werden, daß der Name für den Meteo- riten ganz gleichgültig ist und daß auch der Unterschied in der Entfernung der wahren Fallstelle von dem als Schlagwort gewählten Orte für den Meteoritenfall belanglos ist. Wie für jedes Ding, ist es auch für den Meteoriten unerläßlich, daß jedermann unter einem bestimmten Namen unzweideutig dasselbe versteht. Diese Forderung ist für den Verkehr unbedingt notwendig. Wo man von diesem Grundsatze abweicht, versteht man sich nicht. Alle vorangegangenen, an der Meteoritenkunde beteiligten Forscher haben daher gewiß aus voller Überlegung an den überkommenen Meteoritennamen, wie sie eine hundert Jahre alte große Litteratur überliefert hat, festgehalten. Durch die Ausmerzung alter, allgemein gebrauchter Namen und Ersetzung derselben durch neue Namen werden unter allen Umständen, mag es auf dem Gebiete der Wissen- schaft oder im Völkerleben geschehen, Verwirrungen und Verwicklungen herbei- geführt, deren Behebung Zeit und Mühe kostet und manchmal vielleicht kaum erreicht werden kann. Die gefährliche Zeitkrankheit, der «Chauvinismus», der immer Macht- gelüsten entspringt, darf in die Wissenschaft nicht eingelassen werden. Dessen gefähr- licher Einfluß ist besonders auch auf geographischem Gebiete sehr empfunden wor- den. Eine Resolution, die diesbezüglich auf einem der letzten geographischen Kon- gresse gefaßt wurde, enthält auch folgenden Absatz: «Die Änderung historischer, längst vorhandener, allgemein bekannter und in der Wissenschaft anerkannter Namen muß als pietätlos und für die Wissenschaft und den Verkehr verwirrend bezeichnet und mit allen Mitteln bekämpft werden.» Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 3 Diese Entschließung könnte ebenso zutreffend gegen die Umtaufung von bisher allgemein anerkannten Meteoritennamen gerichtet gewesen sein. Die Komplikationen, die sich an und für sich aus dem Gebrauche mehrerer Namen für einen und denselben Meteoriten ergeben, werden in dem Augenblicke, wo die Meteoriten als Handelsartikel auftreten, zum Ausgangspunkte unberechenbaren materiellen Schadens. An Stelle des Vertrauens im Verkehre ist das Mißtrauen getreten und nur scharfe Vorsicht vermag vor Täuschungen zu bewahren. Wenn man die Aufstellung einer «Einheitsliste» anstrebt, deren Namen allge- mein angenommen werden sollen, so muß eine solche auf historischer Grundlage an- gelegt werden. Sollte sich nicht bald von selbst eine Klärung vollziehen, so werden früher oder später die Vorstände von Meteoritensammlungen die Bezeichnung der Meteoriten einer gemeinsamen Beratung unterziehen müssen. Die von Dr. Brezina vorgenommenen Namensänderungen sind von den großen Sammlungen nicht angenommen worden. Auch Wülfing hat in seinem Werke «Die Meteoriten in Sammlungen» nur wenige der von Brezina aufgestellten Namen bei- behalten. Es ist also noch möglich, die in den Meteoritenlisten eingetretene Verwir- rung einigermaßen zu beheben.?) Ich habe mich im vorliegenden Verzeichnisse bei der Wahl der Meteoritennamen von dem Grundsatze leiten lassen, jene Namen zu wählen, die am besten den prakti- schen Bedürfnissen dienen. Die alten, durch die Litteratur historisch gewordenen und wegen Gebrauches derselben in den alten Meteoritenlisten allgemein bekannten Namen habe ich darum, falls sie ausgemerzt waren, wieder aufgenommen und dabei die Be- nennung der Meteoriten in der Londoner und Pariser Sammlung mitberücksichtigt, um, soweit dies zulässig war, eine Übereinstimmung in der Bezeichnung der Meteo- riten zu erzielen. Der Wunsch ist nun selbstverständlich, daß ein aufgefundener Meteorit nach dem der Fallstelle zunächst gelegenen Orte benannt werden soll. Ferner wäre es sehr erwünscht, wenn bei der Erstbeschreibung eines neuen Meteoriten der Angabe des Fallortes die nötige Aufmerksamkeit zugewendet und der vom Autor gewählte Name schon im Titel der Arbeit recht auffällig gemacht würde. Dadurch könnte nachträg- lichen Namensänderungen, wie sie noch heute recht häufig vorkommen, in wirksamer Weise vorgebeugt werden. Vorläufig läßt sich das Meteoritenmaterial leicht über- sehen. Sollte aber bei dem stetigen Anwachsen der Meteoriten, deren Auffindung mit der Zunahme kultivierter Länder in geradem Verhältnisse steht, die Benennung der- selben in Zukunft ähnliche Wandlungen erfahren wie in den letzten dreißig Jahren, dann wird man es schon nach weiteren hundert Jahren so weit gebracht haben, die Er- forschung der Meteoritennamen als eigene Disziplin zu betreiben. Um bei der Wiedereinsetzung der alten Namen im Verzeichnisse keine Unklar- heit aufkommen zu lassen, ist unter den fettgedruckten Namen des Meteoriten der genaue geographische Nachweis gesetzt worden, in dem auch der von anderen als selbständig gebrauchte Ortsname vorkommt. Als Ergänzung zur vollen Darstellung des Meteoritenbestandes wurde die Ko- lumne mit der Angabe der Stückzahl vom betreffenden Meteoriten neu aufgenommen und den Gewichtskolumnen vorangestellt. Seit Ausgabe des letzten Berichtes von Dr. Brezina ist die Vermehrung der Sammlung in erfreulicher Weise fortgeschritten. Die bedeutende Zunahme der Samm- t) In dem Meteoritenkataloge einer großen Privatsammlung in Amerika kommt z.B. infolge der Neuerungen das Wort «Arva» überhaupt nicht mehr vor. I* 4 Friedrich Berwerth. lung betrifft gleichmäßig die Stückzahl, das Gewicht und die Vertreter neuer Fallorte. Insgesamt wurden 172 Stücke Meteoriten erworben, unter denen sich 80 neue Lokali- täten befinden, die bisher in der Sammlung nicht vertreten waren. Das Gesamt- gewicht der erworbenen Meteoriten beträgt 1434°178 Kilogramm. Hiervon sind 213°583 Kilogramm in Abzug zu bringen, die sich auf Doubletten und Verluste beim Schnei- den und Präparieren von verschiedenen Eisen verteilen, so daß die wahre Gewichts- zunahme der Sammlung 1220°595 Kilogramm beträgt. Das Gewicht der Eisenmassen erhöhte sich um r2ro Kilogramm und jenes der Steine um 10'595 Kilogramm. Diese ansehnliche Vermehrung der Sammlung konnte nur mit Unterstützung der hohen vor- gesetzten Behörden, dem hohen Obersthofmeisteramte und dem hohen Oberst- kämmereramte, sowie durch freundlichst dargebrachte Geschenke von den Herren Georg von Haas und Kommerzialrat J. Weinberger erreicht werden. Kleinere Geschenke verdankt die Sammlung dem Geological Museum in Calcutta, dem South African Museum in Kapstadt und den Herren Prof. E. Cohen in Greifs- wald, Prof. E. Suess in Wien, Dr. Gall in Prag und L. Raus in Wien. Im Wege des Austausches erhielt die Sammlung Meteoriten von den Herren Clarence S. Be- mentin Philadelphia, Dr. F.Krantz und F. Stürtz in Bonn, Prof. Henry A.Ward in Chicago, Berghauptmann Grimmer für das bosnische Landesmuseum in Sarajevo, Prof. Dr. Speerschneider für das fürstlich Schwarzburgsche Naturalienkabinett in Rudolstadt, Marquis de Maurois in Wassy, Prof. P. Groth für die mineralogischen Sammlungen des Staates in München, Oliver C. Farrington für das Fjeld Colum- bian Museum in Chicago, Prof. C. Vrba für das Museum des Königreiches Böhmen in Prag, G. S. Corstorphine für das South African Museum in Kapstadt, Kustos Melnikov für das Berginstitut der Kaiserin Katharina II. (Gornyi Institut) in St. Petersburg, Prof. A. Friedrich in Wien, Direktor E. Döll in Wien, Direktor Dr. von Fellenberg für das städtische naturhistorische Museum in Bern, Dekan A. von Hörmann in Deutsch -Matrey, Direktor G. P. Merill für das National-Museum in Washington, Prof. Dr. W. Ramsay für die Universität in Helsingfors. Endlich wur- den Stücke durch Ankauf erworben von den Herren Dr. A. Brezina in Wien, Dr. F. Krantz und F. Stürtz in Bonn, James R. Gregory in London, F. Heger in Wien, Julius Böhm in Wien, Prof. Henry A.Ward in Chicago, Prof. Themak in Temes- vär und von Wards Natural Science Establishment in Rochester. Von hohem wissenschaftlichen Werte sind die von J. Weinberger dar- gebrachten Eisenmassen von Mukerop und Quesa. Das erstere stellt das Hauptstück dieses Falles dar und repräsentiert das erste Beispiel eines Wiederholungszwillings unter den Meteoreisen. Das Eisen von Quesa ist wegen seiner Gestalt hochinteressant. Die Brustseite wird von vier Flächen eines Oktaeders gebildet und die Rückenseite entspricht einer Ikositetraederfläche. Es ist dies ein Formentypus, wie er auch bei anderen Eisen wiederkehrt, ohne bisher in seinen Grundelementen erkannt zu werden. Das hervorragendste Schaustück nach Größe und Gewicht ist der gog Kilogramm schwere Eisenblock von Youndegin, der in höchst charakteristischer Weise die Ober- flächenbeschaffenheit und das Wesen eines Eisenmeteoriten zur Anschauung bringt. Das Eisen von Mount Joy bietet uns die größten bisher bekannten Aufschlußflächen eines aus sehr groben Stengeln gebauten, aber nicht zusammenhängenden oktaedri- schen Eisennetzes dar. Eine große Eisenplatte von Canon diablo zeigt vortrefllich die Verschiedenheit der Ausbildung im Gefüge desselben Eisens, und eine kleine Platte gleicher Herkunft enthält angeblich einen größeren Knollen von Diamant. Eine Platte des Eisens von Descubridora zeigt Verwerfungen, und so könnten noch eine Reihe Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 5 von Stücken mit charakteristischen Eigenschaften hervorgehoben werden. Unter den Steinen sind nebst manchen selteneren Stücken die Erwerbungen des Hauptstückes von Milena und jene des einzigen bekannten Steines, des Eukriten von Peramiho als die kostbarsten zu verzeichnen. Aus der Sammlung sind eine ganze Reihe von Stücken, die zum Teil schon früher oder erst neuerer Zeit als Pseudometeoriten erkannt wurden, ausgeschieden worden. Es sind folgende Fälle: Nauheim, Newstead, Ovifak (Diskoeiland, Niakornak, Fortuna Bay), Pietermaai, St. Augustines Bay, Santa Catarina, Scriba, Simonod, Sowallik, Tarapaca (1840), Walker Co. — Konstantinopel wurde mit Stannern und die Stücke Jerome, Kansada und Ness County wurden mit Prairie dog Creek und Bethanien mit Mukerop ver- einigt. Die im ersten Anhange mitgeteilte alphabetisch geordnete Liste sämmtlicher bekannten Meteoritenfälle wurde aus praktischen Gründen aufgenommen. Es ist vor- erst erwünscht, die bekannten Meteoriten in einer solchen Übersicht zu fixieren, und dann ist es zufolge der Benennung eines Meteoriten mit mehreren Namen ein unum- gängliches Bedürfnis geworden, die Meteoritenliste als lexikalischen Wegweiser zur Auffindung und Orientierung über die Meteoritennamen einzurichten. Den Grund- stock der Liste bildet das von Dr. A. Brezina im Kataloge vom Jahre 1895 publicierte «Gesamtortsregister mit den Daten über die selbständigen Lokalitäten». Die von Dr. Brezina bei den selbständigen Lokalitäten aufgeführten Daten sind mit wenigen Veränderungen beibehalten worden. Diese Notizen enthalten sehr ausführliche Orts- angaben und Anführungen über die Beziehung mancher Lokalitäten zu einander. Ich halte es für nützlich, diese Daten im Rahmen der neuen Liste weiter zu führen und letztere durch die neu zugewachsenen Lokalitäten zu ergänzen. In den übrigen Teilen ist die alphabetische Ortsliste gegenüber der von Dr. Brezina aufgestellten Liste von Ortsnamen stark entlastet worden. Ich habe in der Liste alle jene Ortsnamen weg- gelassen, die für das Auffinden einer Meteoritenlokalität nicht maßgebend sind, und mich auf die Aufnahme jener Namen beschränkt, die in Wülfings «Meteoriten in Sammlungen» und in den Katalogen der großen Sammlungen vorkommen. Ein un- entbehrlicher Hinweis dürfte bei diesem Vorgange nicht verloren gegangen sein. Mit dem Wegfalle zahlloser Namen ist dagegen die Liste im Gebrauche bequemer gewor- den, ohne am sachlichen Werte eine Einbusse erlitten zu haben. Die im zweiten Anhange zusammengestellte statistische Verteilung der Meteo- riten nach Ländern dürfte allen Meteoritenfreunden willkommen sein. Sie zeigt uns, wie auch die Fortschritte der Meteoritenwissenschaft enge an die Ausbreitung der allgemeinen Kultur gebunden sind. Friedrich Berwerth. Verzeichnis der Meteoriten. A. Meteoreisen. I. Meteoreisen von bekannter Fallzeit. (Chronologisch geordnet.) Fortlaufende Nummer Jahr | Monat 1751| Mai 1835 | Aug. 1847| Juli 1870 , Jän. 1876 | Apr. 1885 Nov. 1886 | März 1898 | Aug. 1900 | Juni !) Die geographische Länge ist auf den Meridian von Greenwich bezogen. Datum des Falles Tag 26 14 23 20 27 27 La | 15 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Agram Hraschina (46°6’ N, ı6°20° O),!) nw. Agram, Kroatien, Ungarn . Charlotte Charlotte (36° 15’ N, 87° 22’ W), Dick- son Co., Nashville, Tennessee, Ver- einigte Staaten Braunau Braunau (50°36’ N, 16°19 O), Kreis Kö- niggrätz, Seen. Österreich Nedagolla Nedagolla (17°4r'N, 83019 O), Parva- tipur, Madras, Da ; Rowton Rowton (52043’N, 2031 W), Welling- ton, Shrophire, England en. Mazapil Mazapil (24°36’ N, 101059 N Zacate- cas, Mexiko . Cabin Creek Cabin Creek (350 24° N, 93° ı7' W), Johnson Co., Arkansas, Vereinigte Staaten Quesa Quesa (39°0’ N, 0°40'W), Budilla, Ge- richtsbezirk Bene Proy. Valencia, Spanien . N’Goureyma N’Goureyma (13°40’ N, 4°30' W), nördl. Koakouru, Hafen Djenne, Insel Mas- sina, Staat Massina, Sudan, Afrika . Bezeichnung der Gruppe Om Of Of Obz Stückzahl Gewicht in Grammen Haupt- | Gesamt- stück gewicht 39.210 | 39.273 165 166 2132 2457 39 39 39 39 3460 3546 47-355 | 47.365 8995 | 10.370 346 346 ee N VER „La Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 7. II. Meteoreisen von unbekannter Fallzeit (Fundeisen). (Nach der Fundzeit geordnet.) "3 „ Bekannt 22 |< Gewicht 2: > Name des Meteoriten E = E in Grammen SE S = zz Aunden mit geographischen Nachweisen des Fundortes a :3 || Haupt- | Gesamt- S Jahre 235|% || stück | gewicht 10 | 1619 | Morito Morito (27°53’N, 105040’ W), Hacienda, S. Gre- gorio, Allende, Chihuahua, Mexiko . 3A Ok 2 Io 18 II Tucson 1660 Muchachos (32°12’ N, ır0o%531" W) (Block in San Francisco) (Carleton, Carleton Tucson, Tucson Carleton), Tucson, Arizona, Vereinigte Staaten DE Ir 396 396 1869 Muchachos ee Block in Washington) («Bartlett» - «Irwin»-Ainsa-Signet oder Ring- Meteorit, Ainsa-Tucson, Tucson-Irwin, Irwin- Ainsa, Tucson-Ainsa, Santa Rita), Tucson, Ari- zona, Vereinigte Staaten » 2 135 143 1784 kenne false Hacienda me Se hua, Mexico » I I I 1846 Canada de Hierro » I 3 3 ı2 | 1763 | Senegal Siratik (14°o N, ı1°0’ W), Oberer er Bam- buk, Ve > IRRE, Ds |5 223 433 13 Descubridora 1780 Descubridora (23°44’ N, 100° 58’ Kr ae S. Luis Potosi, ee 3 i 0 [ Om | 2 58 101 1885 Catorze, Mexiko . » I || 41.530 | 41.530 14 Tucuman 1783 Campo del Cielo (26°0'S, 64030’ W), Otumpa, Tucuman, Argentinien, Südamerika . . Ds! Ik 6 344 487 1863 Wöhler-Eisen . » I 5 5 15 | 1784 | Bendegö Bendegö (10°20’S, 40°ı0 W), Capitane Bahia, Brasilien, Südamerika a IR NER EN DH 1935 2439 16 | 1784 | Concepcion Adargas (26°46’ N, 105014 W), Concepcion, Staat Chihuahua, Mexiko ER RS a 9 IN 435 574 17 Toluca 1784 Xiquipilco (19°44 N, 9935 W), Toluca, Mexiko. | Om |38|| 52.850 | 177.197 » Ixtlahuaca (19037 N, 99034 2 Toluca, Mexiko . ie: 221 221 » Hacienda di Mani - » 42 42 1858 Rincon de Caparrosa (17031' N, 99 048° w), Maske » 20 20 18 | 1702 | Zacatecas Vetagrande bei Zacatecas (22°47’N, 102032’ W), Mexiko ER x Obz.|10l| 2;TIrı 1906 ıg | 1793 | Kapland (Kapeisen) Bathurst (34°0’S, 27°30’ O), Kapkolonie, Südafrika | Hca | 5 598 947 0.) Friedrich Berwerth. 3 „ |Bekannı are Gewicht 8: r Name des Meteoriten = 3 = in Grammen =5 Funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes S- 3 | Haupt- | Gesamt- Si Jahre | as |)? | stück | gewicht ı 20 | 1797 | Prambanan Prambanan (7°42’S, 1119360), Soerakarta, Java OL 3 21 48 | 2ı || 1804 | Charcas Charcas (23014 N, 101°7’W), Staat San Louis Potosi, Mexiko nk: a Om |4 232 421 22 Durango 1804 Pila (24°2’N, 104°36'’W), Staat Labor de Guade- lupe, Dina, Mexiko . Om |4 578 790 1882 Rancho de la Pila, Staat Labor Ei Guadelupe, Durango, Mexiko Re 3 > I 19 19 23 | 1804 | Oaxaca Misteca alta (16°45’N, 9704’ W), Oaxaca, Mexiko | Om | 7 764 2037 24 Teposcolula 1804 Teposcolula (17°29 N, 96°34’ W), Staat Oaxaca, Yanhuitlan, Mexiko EHE OfialeE 15 15 1804 Mexiko, von Humboldt nhnah: N Gold- bachs Eisen. » I 36 36 25 | 1808 | Red River Cross Timbers (32°7’N, 95°10'’W), Red River, Johnson Co., Texas, Vereinigte Staaten . Om |6 647 1206 26 | ı8ı0o | Rasgata Rasgata (5015 N, 73045’ W), NO. Sante Fe de Bo- gota, Saline Zipaquira, Kolumbien, Südamerika | Ds |4 628 1266 27 | ı8ıo | Santa Rosa Santa Rosa (4°40’ N, 74°30’ W) (Marktplatz), NO. von Bogota, Kolumbien, Südamerika » ‚MODZEINE E I 28 | 1812 | Elbogen Elbogen (50°ı2’N, 12044’ O), Böhmen, Österreich | (Der verwunschene Burggraf) Pe Om |g || 79.250 | 79.448 29 | 1814 | Lenarto Lenarto bei Bartfeld (49°18’ N, 21°41’ O), Säroser Komitat, Ungarn BET). Om |ıo|| 2805 | 3243 30 | 1819 | Burlington Burlington (42°42’ N, 75°25'W), Kr Co., New- York, Vereinigte Staaten 3 . .41.O0m 3 43 71 31 || 1822 | Guilford Co. Guilford Co. (35048’ N, 78029’ un Nord- anni Vereinigte Staaten . : Ken ir Om | ı 8 8 32 | 1828 | La Caille La Caille (430%47’N, 6°43'0), nw. von Grasse, Depart. Var, Ben DeueRr.n N. Om |3 144 340 33 | 1829 | Bohumilitz Bohumilitz (49°6’ N, 13049 O), Kreis Prachin, Böhmen, Österreich ehr) de Bu Eee Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 9 Bekamnil De Name des Meteoriten funden im Jahre Gewicht | in Grammen Stückzahl Nummer | Haupt- | Gesamt- stück gewicht mit geographischen Nachweisen des Fundortes Fortlaufende Bezeichnung der Gruppe 1832 | Walker Co. Walker Co. (Morgan County) (33045’ N, 87028’ W), Alabama, Vereinigte Staaten . vw : "a. le. EErRl:r. | 65 65 | w BR 35 | 1834 | Claiborne Lime Creek (31°32’N, 87°45’ W), Claiborne, Ala- Kama, Vereimiete Staaten, 1: WW 4 IN. 0% EudlıocH 931 329 36 | ı835 | Black Mountain | Black Mountain (35044’ N, 82°20’W), Buncombe | Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten . . . | Og ıı 45 45 | 39 | 1836 | Brazos | | Wichita Co. (33043’N, 98045’ W), Brazos, Texas, Vereinigte, staaten. NE Nah. O8] Tor 566535 38 || Coahuila | 1837 Coahuila (28°42’N, 102°48°W), Bolson de N | Chihuahua, Mexiko Ss H | 9 198.000 [211.401 | "Santa Rosa (270557 len w), Sahillo, Fe: | Kiila u 44. MAG » 2 39 59 | Saltillo (25° 28’ N, 10102‘ w), Foren a » |T 2 2| 39 | 1839 | Asheville Baird’s Farm (35036’ N, 82°31° W), Asheville, Nord-Carolina, Vereinigte Staaten . . . . . | Om |3 256 281 | 40 | 1839 | Putnam Co. Putnam Co. (33018’N, a W); Een Ver- | Eiruetepsglaten der ee IPOS 3 87 136 41 | 1840 | Arva Magura (49°20’N, 1929 > Szlanicza, Komitat | Arya, Ungatn. ’...: an zer. 0 a Ta.ygm | 30,793 42 Caney Fork 1840 Caney Fork (Caryfort, Smithville) (36°17' N, 86° ı2 W), De Calb Co., Tennessee, Ver. Staaten Og | 2 97 100 1892 Smithville (35056 N, 85046’ W), De Calb Co., Tennessee, wie Staaten. zn. ae i » 2 894 1152 1840 | Karthago Karthago (Coney Fork) (36° 177 N\ 86017’ W), Smith Co., Tennessee, Vereinigte Staaten . . | Om | 2 569 806 1840 | Cocke County Cosby’s Creek (350°45’N, 83%25'’ W), Cocke Co., Sevier Co., Tennessee, Vereinigte Staaten . . | Og |5 329 634 1840 | Smithland Smithland (370 10’ N, 88040’ W), Brenn Co., Kentucky, Vene SEABESIUn 7. veiliıhs Db |2 105 118 1841 | Petropawlowsk Petropawlowsk (3707’N, „2: 27 Be Mrass, Gouv. Tomsk, Sibirien. .. . . lan OHBn LE 100 Bde)e) Io Friedrich Berwerth. 3 * Berdend En = r Gewicht 28 en Name des Meteoriten 85 |%| in Grammen = & || ’ om = =5| funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes 0% :3 | Haupt- | Gesamt- 3G | Jahre Des stück | gewicht 47 | Babb’s Mill | 1842 Babb’s Mill (3608’N, 82532’ W), Green Co., Ten- | nessee, ist Staaten .. Db |ı 20 20 1876 Green Co., Tennessee, Vereinigte Sms » | 2 ||128.700 | 129.060 | 48 | 1845 | Lockport | Cambria (43°9 N, 78043’ W), Lockport, New- | York, Vereinigte Staaten ns rg Of7 1921, 2750 299 49 | 1846 | Deep Springs Farm | Deep Springs Farm (34°57’ N, 79038’ W), Rocking- | ham Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten Dh 7 7 50 | 1846 | Jackson Co. | Jackson Co. (36°25'N, 85055’ W), Nashville, Ten- I nessee, Vereinigte San ; ea Dmgıo 10 13 51 || 1846 | Tula Netscha&vo az N, En 9 Gouv. Zn Ruß- land ; se. "Omi 466 1093 52 | 1847 | Murfreesboro’ Murfreesboro’ (35050’N, 86038’W), Rutherford Co., Tennessee, Vereinigte Staaten . 2.31 Ommkz 948 949 53 | 1847 | Seeläsgen Seeläsgen (52014 N, 15023’ O), Brandenburg, Preußen . REN Sen TORE, Ogg | 6 4820 6838 34 | 1849 | Chesterville Chesterville (36°40’ N, 8107’ W), Chester Co., Süd- | Carolina, Vereinigte Staaten . Hch | 2 541 681 55 | 1850 | Botetourt | Botetourt (3800 N, 790’ W), Virginia, Vereinigte Staaten ae ae Ste EN Eee Db. er 56 | 1850 | Pittsburg Miller’s Run (40°28' N, 8008’ W), Anbee Penn- sylvania, Var iane Staaten . . Lader 2 2 57 | 1850 | Ruff’s Mountain Ruffs Mountain (34016 N, 81040 W), Lexington- Co., Süd-Carolina, Vereinigte Staaten . Om |4 369 597 58 | 1850 | Saltriver Saltriver (37058 N, 85038’ Be a, Ver- einigte Staaten Er .. cl KEIchiAler 45 45 59 | 1850 | Schwetz Schwetz a.d. Weichsel (53024 N, 18026’ O), Prov. Preußen, Deutschland TEEN LE en” 435 840 60 | 1850 | Seneca River Seneca Falls (42055 N, 77°0 RW; Seneca a | New-York, Vereinigte Staaten . e Om | 2 817 830 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. ar s = Bekannıl e2|= Gewicht 2: SG Name des Meteoriten E = R in Grammen = 5 | funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes a :3 | Haupt- | Gesamt- =F2 im S5 |5 up" Fi Jahre Mo stück gewicht 61 | 1852 | Chupaderos Chupaderos (27°o’N, 105°4’W), Rancho de Chu- paderos, Chihuahua, Mexico . ET sE Of \2 545 658 62 Fort Duncan 1852 Sancha, Sanchez Estate (Gouch), Texas, Ver- einigte Staaten i EI WA 446 881 1882 Fort Duncan (28°45’N, on w), May ik ar x Texas, Vereinigte ee N EBENE » 4 |12.140 |13.o2g | 1881 Locality unknown, Smithson. SE |RT 3 S 63 | 1853 | Lion River | Lion River (23°40’S, 17"40° O), Groß-Namaland, | | Südafrika ee Of |3| 138 | 2280 64 | 1853 | Tazewell Tazewell (36025’N, 83038’ W), Claiborne Co., Tennessee, Vereinigte Staaten ENG Sale Of | 2 138 165 65 | 1853 | Union Co. Union Co. (34°49’N, 84°12 a re Ver- | einigte Staaten Ä ; 5 7 0ee ıı 16 16 | 66 | 1854 | Cranbourne Cranbourne (380ı1' N, 14520 O), Melbourne, Victoria, Australien DE NEN, Og |3 938 1100 67 | 1854 | Emmetsburg Emmetsburg (39°40’ N, 77027 SS ehe, Ver- einigte Staaten 8 s B = Om oT 9 9 68 | 1854 | Jewell Hill Jewell Hill (35032’N, 82028’ W), Madison a Nord-Carolina, ve Staaten Of 2 36 43 69 | 1854 | Madoc Madoc (45°31'N, 73035’ w Ober-Canada, Bri- tisch-Amerika . er | A 210 210 70 | 1854 | Narraburra Creek Temora (34°10’S, 147°43 O), Narraburra Creek, Neusüdwales, Australien ae el Og 52 52 71 | 1854 | Sarepta Sarepta (48°28’ N, 44°29’ O), Saratow, Rußland . | Og | 2 394 751 72 | 1854 | Tabarz Tabarz (50053’N, 10031’ 9) Sen Deutsch- land Aue : Vor Og | ı 16 16 73 | 1854 | Werchne Udinsk Werchne Udinsk (3700’ N, 113040’ O), Niro, Wi- tim, Sibirien ee AÄRYFAN LOHN 1gI 423 74 , ı855 | Barranca blanca Barranca blanca (2803’S, 69° 10 u San Fran- cisco-Pass, Chile E et 33H Obzitcr 66 66 Friedrich Berwerth. Fortlaufende SI [87 1879 | 80 | 83 84 85 86 87 88 Nummer Bekannt oder o BEe- funden im Jahre | 1855 | 1855 1856 | 1856 1857 1857 1857 | prähist. 1858 1858 1858 1868 1858 1860 1860 1860 1860 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fundortes Zentral-Missouri Zentral-Missouri (37°o’N, a W), Vereinigte Staaten EN ne. WLREINEREN LT Orange River Orange River (30°0’S, 2ı°0’ O), Südafrika . Denton Co. Denton Co. (33012’N, 9g7°ıo W), Texas, Ver- einigte Staaten N IE Nebrasca Fort Pierre (44°ı2’N, ı01°0 W), Nebrasca, Mis- souri, Vereinigte Staaten a Laurens Co. Laurens Co. (34°30 N, 81054 nA Süd-Carolina, Vereinigte Staaten . o N Locust Grove Locust Grove (33023’N, 84°20 W), Henry Co., Georgia, Vereinigte Staaten . ER Oktibbeha Co. Oktibbeha Co. (32° 18’ N, wu „> N upDn Vereinigte Staaten . DDR: . Joels Eisen Atacama (25°23' = 7002 2 = ae Süd- amerika . Br ESP Staunton IV, siehe Staunton 1869. Trenton Trenton (43°22’N, 8808’ W), Milwaukee, Washing- ton Co., Wiscons., Vereinigte Staaten . Colorado, Vereinigte Staaten Wayne Co. Wooster (40°0’N, 8300’ W), ne Co., Ohio, Vereinigte Staaten? Cleveland Cleveland (35°4’ N, 84054 Br Öst-Tennessee, Ver- einigte Staaten 3 EN RER Coopertown Coopertown (35040 N, 87°0’ W), Robertson Co., Tennessee, Vereinigte Staaten . BER Ar He Lagrange Lagrange (37°50’ N, 85030’ W), Oldham Co., ir tucky, Vereinigte Staaten . She Marshall Co. Marshall Co. (360 37’ N, 88036’ > ne einigte Staaten » - Bezeichnung der Gruppe @) u} Om Of Db » Om Of Stückzahl Gewicht in Grammen Haupt- stück 47 203 489 1417 381 701 29 930 695 2IO 73 Gesamt- gewicht 1715 1537 381 1109 29 IO55 884 442 73 Verzeichnis der Meteoriten im k.k. naturhistorischen FHofmuseum. 13 = „Bekannt 5©| oder =2 funden = 7 ım 17 ni Jahre 89 | 1860 90 | 1862 gI | 1862 92 1863 1865 93 | 1863 94 | 1863 95 | 1863 96 | 1863 97 | 1863 98 | 1864 | gg|| 1865 | 100 | 1866 IOI | 1866 | Io2 || 1866 103 | 1866 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fundortes Nelson Co. Nelson Co. (37048’N, 52T W Feyuckrs Ver- einigte Staaten n U E De Howard County Kokomo (40031’N, 86°5’W), Howard Co., In- diana, Vereinigte Staaten . Were Victoria West Victoria West (32053'S, 2 9 a Südafrıka RR - nn. ; Copiapo Copiapo (27°21'S, Chile. Sierra di Deesa : Dacotah Dacotah (46°0’N, 100°0’ W), Indian Territory, Vereinigte Staaten . N er Obernkirchen Bückeberg (52° 16 N, Es en Obernkirchen, Preußen . 4 ER ee Russel Gulch Russel Gulch (39°23’ N, ro5°51’ W), ae Co., Colorado, Vereinigte Staaten Smith Mountain Smith Mountain (36°20’ N, 79°45' W), re ham Co., Virginia, Vereinigte Staaten . Südöstliches Missouri Saint Francois Co. (37°49’ N, 89°55 W), Südöst- liches Missouri, erinigee Staaten : Nejed Nejed (28°0’N, 4500’ O), Zentral-Arabien Dellys Dellys (36049 N, 3050 O), Algier, Nordafrika . Bear Creek Bear Creek (39048 N, 105%5’W), Denver 5 Colorado, Vereinigte Staaten Us Francfort Francfort (38° 14’ N, 80°40’ W), Franklin Co., Ken- tucky, ie Staaten . ; Re Dar: Chile Cordillere de la Deka, ee 5: Res N San- tiago, Chile R E ; Juncal Juncal (25029 S, SS 12 Bu ee I, Chile ö ; ar in: Bezeichnung der Gruppe Ogg Hca Of Of Of Og Om Om Of Hch Om Stückzahl I7 | H un Gewicht in Gra ammen ade stück 17.200 15 19 105 68 300 35 30 | 464 | Gesamt- | gewicht 24.504 | 15 19 105 124 574 38 37 872. Friedrich Berwerth. HH —r 24 Bekanntl 22 |z Gewicht 28 2 Name des Meteoriten Eu: in Grammen =s| un mit geographischen Nachweisen des Fundortes an :3 || Haupt- | Gesamt- ar Jahre 2% |% | stück | gewicht | 104 1867 | Casas Grandes prähist. Casas Grandes (28°40’ N, 106025’ W), 140 Meilen | | | | sw. Juarez, Staat Chihuahua, Mexiko 220m) 624 | 624 105] 1867 | Auburn Auburn (32037' N, 85032’ W), Macon Co., Ala- | bama, Vereinigte Staaten . ER hol: Heat 18 18 106) 1867 | Cacaria | | Cacaria (24°28’N, 104034’ W), Durango, Mexiko. | Oh | ı 15 15 107 | 1867 | Losttown | Losttown (3300’N, 8300’ W), Cherokee Co., Geor- gia, Vereinigte Staaten . Rn ee ea SO HBER HE 34 34 108 1867 | San Francisco del Mezquital | San Francisco del Mezquital (23042’N, 106° 19 en Dürango, Mexiko. ern. ee Nil uBlchnj59, 54 73 109 | 1867 | Scottsville | Scottsville (36043”N, 86°6’ W), Allen 5 Ken- | tucky, Vereinigte Senn SDR IE ae 05 492 1570 ‚ııo | ı869 | Shingle Springs Shingle Springs (38038 N, 120039 W), Eldorado Co., Kalifornien, Worin Staatens 2.0.2, Lich 2 22 60 99 Il Staunton | 1869 Staunton I (3808’N, 79°4 W), Augusta Co., Vir- ginia, Vereinigte Staaten . . - A O5 477 569 Staunton II, Augusta Co., rate ee | Staatene Pecın. WO » I 187 187 | Staunton Ill, nen €, ar ati Sa a r » I 129 129 | 1858 Staunton IV, nara En. & sent, Vereinipte Staatenok ve... ee » 3 | 2607 4840 1869 Staunton V, nina Bs aan, Vereinigte a RD GE 2518 440 562 ıı2 | 1870 | Ilima& | Ilima& (26°0' S, 7000’ W), Atacama, Chile. . . . | Om | 4 || 50.800 | 51.192 | 113 | 1871 | Iquique Iquique (200 13’ S, 69048’ > Prov. a Südamerika . 2% ar BEN Hca | ı 41 4I Iıı4 || 1871 | Iron Creek Victoria (53045 N, ı11°30’ W), Iron Creek, Sas- katchewan River, Britisch-Nordamerika . . . | Om |ı 117 117 ı15 | 1871 | Ranchito Ranchito (26°r’ N, 10903’ W), Bacubirito, Sinaloa, Mexikö6. 1. Kr ee Su OR 15 20 3 116 | 1872 | Nenntmannsdorf j Nenntmannsdorf (50°57’N, I 2 Se Sach- | sen, Deutschland . . . . a: ae Hau 58 69 | Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 15 Er Bekannt az r Gewicht SE ne Name des Meteoriten es |s in Grammen E j £ A so !%° | a mit geographischen Nachweisen des Fundortes 82 |: || Haupt- | Gesamt- | 4 ım 5 ER m “2 s Er Jahre RaWiae; stück gewicht | 117 | 1873 | Chulafinnee Chulafinnee (31030’ N, 87°37' W), Cleberne er | Alabama, re StaatenaFinuee Euer Oml.3 | 21.750 | 11.975 | | 118} 1873 | Duel Hill | Duel Hill (35040’ N, 79°0°’ W), Madison Co., Nord- | @arolina, Veremiste,Staaten 7.22. 02.2 .0..0: Og |2 | 1042 | 1202 | Ssyromolotow | Ssyromolotow (56°0'N, ı12°0 O), Angara, Gouy. | | Jensen Sibirien; Rußland 42.7 0. ya ern, Om. ı 6| 6 Butler | Butler (38020’ N, g4°22’ W), Bates Co., Missouri, | Vereimmeter Staaten As unn a is Alena aerll ONE 1387 3053 | 121 | ı875 | Serrania de Varas | | Varas (Serrania de Varas) er Ss a 4 Bi | | Atıcamar Chuler°..... 2. KREEEE Of | 23 14 14 | 122 | 1876 | Mount Hicks | | Casey Co. | Iıg|| 1873 I20 | 1874 Werchne Dnieprowsk Werchne Dnieprowsk (48°40' N, 3420 er Eka- terinoslaw, Russland .. „2 2... . ei Of ı2 5 8 | 123 1876 Mantos blancos (23023’S, 70°5° W), Mount hicks, | NO. von Antofogasta, Atacama, Chile. . . . Of |2 226 399 | 124 || 1877 Casey Co. (33°0’N, 8300’ a ar N Staaten #1’. ..”- Og |ı 65 65 Whitfield Co. | Dalton (34°43’N, 85°18° W), Whitfield Co., Geor- gia, Vereinigte Staaten . . ... - a Or 2478 2924 | 125 || 1877 126|| 1878 | Tombigbee River Tombigbee River (3300’ N, 89°0° W), Choctaw und Sumter Co., Alabama, Vereinigte Staaten Ba 0 21285 285 | Lick Creek Lick Creek (35040 N, 79°oW), Davison = Nord-Carolina, Versmiete Staaten. 2. Se 887 950 Bingera Bingera (32° 50’ S, 1518 W), Neu-Südwales, | en ee See sa og] Hiche 2 78 85 | Greenbrier Co. White Sulphur Springs (37°51'N, 80°20’ W), Alle- ghany Mt., Greenbrier Co., Venen, Vereinigte | een a ige 3| 3| Ivanpah Ivanpah (34°7'N, 11709 "W), San Bernardino n; California, Vereinigte Staaten . .».... ort 68 68 127 || 1879 128 | 1880 129 | 1880 130 | 1880 131 || 1880 | Lexington Co. Lexington Co. (33°%58’ N, 8107 4 Süd-Carolina Vereinigte Staaten . Be re Oe |! 2 369 Aa7| » [o)) | Friedrich Ber werth. 3 „ |Bekannt e2|= Gewicht &2| oder Name des Meteoriten 85 |&%| in Grammen = aladen mit geographischen Nachweisen des Fundortes er 3 | Haupt- | Gesamt- = Jahre 8% |% | stück | gewicht 132 | 1881 | Costilla Peak Costilla Peak (37030 N, 105020’ W), Costilla a | Colorado, Vereinigte Staaten ; Om |ı 1574 1574 | 133 ı882 | Hex River Mounts Hex River Mounts (33020'S, u O), Kapland, Südafrika MR aElin sin: H |17|l 31.200 | 37.876 134 | 1882 | Linnville Mountain Linnville Mountain (35°40’N, 81035’ W), Burke Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten Hch | 2 202 214 135| 1883 | Grand Rapids Walker Township (42020 N, 85037’ W), Grand Rapids, Michigan, Vereinigte Staaten . ala 273 706 136 | 1883 | Jenny’s Creek Old Fork (38°20’ N, 82022’ W) of Jenny’s Creek, Wayne Co., Virginia, Vereinigte Staaten . Verzene|ier San: 587 137 | 1883 | Sao Juliao Sao Juliäo (41°30’N, 8°20’W), Ponte de Lima, Provinz Minho, Portugal . ers sr OB, Bozasıı are 138 | 1884 | Glorieta Mountain Glorieta Mountain (35039 N, 106%2’W), S.Fe | Co., Neu-Mexiko, Vereinigte Staaten . | Om |14 || 51.750 | 61.001 | 139| 1884 | Hammond Hammond (45030 N, 92020’ W), St. Croix Co., Wisconsin, Vereinigte Staaten . RE Re Ob 35 258 495 140 | 1884 | Independence Co. Joe Wright Mountain, (35049 N, gr? 37 W), Be- tesville Independence Co., Arkansas, Vereinigte Staaten Om |7 || 32.040 | 33.158 ı41|| 1884 | Merceditas Merceditas (26018 S, 70044’ W), Chanaral, San- tiago, Chile, Südamerika a we era a OR AS TER 7872 142| 1884 | Youndegin Penkarring Rock (31°30’S, 11730’ O0), Subdistr. Youndegin, östl. von York, West-Australien Og | 4 909.000 |909.910 | 143| 1885 | Jamestown | Jamestown (46°54'’ N, 98033’ W), Stutsman Co., | Nord-Dacota, Vernıkle Staaten A of: ® 84 98 144 | 1885 | Lucky Hill Lucky Hill (18010’N, 77020 a St. Elizabeth, Jamaica, Wenn t RS 1 KO IO 21 145|| 1885 | Matatiela Matatiela (Kafferkraal) (31°20’S, 28°50’ O), 60 km wnw. von Kokstad, Griqualand-Ost, Südafrika | Om ı 58 58 146|| 1885 | Puquios | Puquios (2706 S, 69°47’ W), Chile, Südamerika . | Om | 6 519 | 1363 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. = Bekannıl Dale | Gewicht ze Name des Meteoriten E53 |3| in Grammen =E oo |@| =: = fünden mit geographischen Nachweisen des Fundortes wir 3 || Haupt- | Gesamt- E Jahre re 2 | stück | gewicht 147 | 1885 | Tonganoxie | | Tonganoxie (3912 N, 95026’ W), Leavenworth | Co., Kansas, Vereinigte Staaten Om Ir| 2242| 224 | 148 | 1886 | Rafrüti | Rafrüti, Massiv des Napfs, östl. vonWasen (47°3’N, 7°48°O), im Emmental, Kanton Bern, Schweiz Dsa|pe 13 13 149| 1886 | Thunda Thunda (22°0’S, 14200’ O), Windorah, Distr. Dia- mantina, Queensland, Australien . Om |4 543 1581 150| 1887 | Aberts Eisen Aberts Eisen Om | ı 40 40 | ı51|| 1887 | Carlton Carlton (30°45’N, 98°2’W), Hamilton Co., Te- | xas, Vereinigte Staaten . EEE REN: Of |22| 3353 6986 152|| 1887 | Crow Creek ' Silver Crown (4110 N, 105020 W), Crow Creek, Laramie Co., Wyoming, Vereinigte Staaten Ve 7 5755 | 7070 153|| 1887 | Floyd Co. | Floyd County (37°3’N, 88034’ W), Indian nn Virginia, Vereinigte Staaten . : Hb |: 302 302 154|| 1887 | Hollands Store Hollands Store (34°22’N, 85026’ W), rc | Co., Georgia, Tee Staaten . Ä ö Hb |4 1298 2157 | 155| 1887 | Kendall Co. Kendall Co. (29°39’N, 98°25’ W), San Antonio, | Texas, Vereinigte Staaten .. TEL PET Hb | 7 | 8950 | 10.702 156| 1887 | Kokstad | Kokstad (30034°S, 2924 O), Griqualand Ost, Südafrika era Sermuasd b Oma, a; | 38:600% | Sgrgr23) 157\| 1887 | Mount Joy Gettysburg (39047 N, 77°ı8’W), Bezirk Mount Joy, Adams Co., Pennsylvanien, Vereinigte Staaten Ogg | 8 |141.000 | 171.860 158 | 1887 | Waldron Ridge | Waldron Ridge (36°28° N, 83033’ W), Tazewell, Claiborne Co., Tennessee, Vereinigte Staaten. | Og | 3 3325 3873 159 | 1888 | Bella Roca Beila Roca (24°55'N, 105°27’W), Sierra de San Francisco, Durango, Mexiko . NR, Of |ıı]l 8975 | 12.593 160 | 1888 | Bischtübe Bischtübe (46058’N, 32000), Kreis a Gouv. Turgais, Radland: DE UNE A Og |3 1832 1941 161|| 1888 | Cowra Cowra (33052’S, Se O), Neu-Südwales, Austra- lien . ee 5. a hehe 3ı 31 Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIIT, Heft ı, 1903. Im [0 0) | Friedrich Berwerth. ortlaufende Nummer | 164 165 166 167 168 170 171 172 173 174 175 176 Bekannt oder ge- | funden 1888 1888 1888 1888 1839 1890 1890 1890 1890 1890 1891 vor 1891 1891 1891 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fundortes Lonaconing Lonaconing (39°37’ N, 78043 W), Alleghany Co., Maryland, Vereinigte Staaten are, Primitiva Primitiva (20° 10’ S, 70°7’W) (La Primitiva), Sa- litra, Tarapaca, lale RE fe Saint Genevieve Co. Saint Genevieve County (36°40° N, go” 10’ W), Missouri, Vereinigte Staaten . EOHTERME Thurlow Thurlow (44022’N, 77032’ e BL Co., On- tarıo, Canada. 5 2: NR Welland Welland (43°0'N, 79°ı5’ W), Ontario, Canada Kenton Co. Independence (3859 N, 84°28’W), Kenton Co. Kentucky, Vereinigte Staaten a Apoala Apoala, Oaxaca, Mexiko. Augustinowka Augustinowka (48°20’N, 35°0°O), Gouv. Ekateri- noslaw, Rußland Bridgewater Bridgewater (35°4r' N, 81045: W), Burke. Co,, Nord-Carolina, Vereinigte Staaten ER Nagy-Vaäazsony Nagy-Väzsony (46059 N, 17 en a Komitat, Ungarn ; - .: Summitt Summitt (3304r' N, 86025’ W), Blount Co., Ala- bama, Vereinigte Staaten . Se Canon Diablo Canon Diablo, Arizona, Neu-Mexiko, Vereinigte Staaten Hayden Creek Hayden Creek (44°56 N, 113040’ v Lemhi Co., Idaho, Vereinigte Stadten ß en Jonesboro Jonesboro (36014'N, 82029’ W), Washington Co., Tennessee, Vereinigte Staaten . IESE ni Tajgha Tajgha (56°6' N, 94°0’O), Krasnojarsk, Sibirien, Rußländ.3:... Se ne en Bezeichnung der Gruppe (®) a Dp Of Om Om Om Om Of Of Hb Og Om Of Om Gewicht | in Grammen Haupt- stück Stückzahl | 2 94 3 15 I 765 2 22; 3 gI4 13 | 2455 T TI I 2225 9 4490 2 1216 3 193 16 |174.000 I 61 I 28 I II Gesamt- | gewicht 133 23 765 234 1521 3057 II 2225 8416 1353 374 197.217 61 28 USE Vezellbs der AIETSOEEEN im k. k. natunhistorschen Boiunzenn 19 3 z Bekenanl 2 Gewicht SE N Name des Meteoriten 2 3 = in Grammen SE Ss | Er Anden mit geographischen Nachweisen des Fundortes a 2 Haupt- | Gesamt- & Jahre As stück gewicht |177|| 1891 Toubil | Toubil, Krasnojarsk, Arr. d’Achinsk, Gouv. d’Je- | nisseisk, Rußland OF 80 8o 178 | 1892 | Moonbi Moonbi bei Tamworth (3109 S, an OÖ), Neu- Südwales, Australien . f el an OT 2 2 '179|| 1892 | Morradal | Morradal (61°50’ N, 8°10' ©) bei a Kirch- spiel Skiaker, Norwegen h i Db | 28 21 ı80 | 1892 | Mount Sterling Mount Sterling, Westaustralien . Oge 7 450 450 ı81|| 1893 | Ballinoo Ballinoo (26°30 S, 116%30 O), Murchisonfluß, zehn Meilen südl. von Ballinoo, Westaustralien Of |r: 1725 1725 ı82|| 1893 | El Capitan Range El Capitan Range (33020 N, 104°52’W), Bonito, Neumexiko, Vereinigte Staaten. ae en OHR EZ 68 74 183 | 1893 | False Inca False Inca, Chile Om |ı Io Io 184 || 1893 | Mooranoppin Mooranoppin (3200 S, ı121°10 O), 160 Meilen östl. von York, Westaustralien . Oerırr 65 65 185 | 1893 | Plymouth Plymouth (41°21' N, 86°7’W), Marshall Co., In- diana, Vereinigte Staaten re) Oma 273 893 186 | 1894 | Arlington Arlington (43°20’ O, 96°0° W), ns Co., Minne- sota, Vereinigte Staaten a LO 112 112 187 | 1894 | Oroville Oroville (39°33' N, 121025’ W), Butte Co., Kali- fornien, Vereinigte Staaten 5 a ONKENT 119 IIg 188 | 1894 | Roebourne Roebourne (20°40’S, ı17°10' ©), acht Meilen von Hammersley Range, Queensland, Nordwest- australien Om |2| 1473 | 1779 189|| 1894 | Tarapaca Tarapacä (19°40 S, 69030’ W), Chile Om | ı 190|| 1895 | Forsyth Co. Forsyth Co. (34° r2’N, 84°9 W), Nord-Carolina, Vereinigte Staaten . a REN De“ ı 395 395 ıgı | 1895 | Nocoleche Nocoleche, fünf Meilen sw. von Nocoleche-Station, Wanaaring, New-South-Wales, Australien Om | ı 169 169 o% 20 Friedrich Berwerth. 3 , ||Bekannt 22 le Gewicht sale Name des Meteoriten EEE in Grammen = - 2 Ar S 2 5 . 2 [3) 2.3 funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes DS 3 || Haupt- | Gesamt- S || Jahre 835 |7 || stück | gewicht A es TE EEEEEEEEEEEEEEETEEEEEEEEET VRREEEEEREEEE VEREEREEE ERREEEEEREEEEEEEEET VERREEEEEEEEEEEEN 192 | ı895 | Oscuro Mountains | Oscuro Mountains (33055’ N, 106° 50’ W), Socorro | Co., Neu-Mexiko, Vereinigte Staaten . . . . | Om | ı 77 77 |193 | 1896 | Beaconsfield | Beaconsfield (3415 S, ı45°1ı0' O), Berwick, Mor- nington Co., Victoria, Australien. .... » Om | ı 670 670 194 1896 | Luis Lopez Luis Lopez (34°o'N, 107 030° W), Socorro = Neu- Meike, Verena Staaten Kae Om | ı 76 76 195 | 1896 | Sacramento Mountains Sacramento Mountains, Eddy Co., Neu-Mexiko, Vereinigte Staaten. 2 „u u ee a) One race 4300 196 | 1896 | San Cristobal San Cristobal (23055 S, 70°30° W), Se distrikt Antofogasta, Chile. PEN ER - IE: 3 3 197 | 1897 | Mungindi Mungindi, drei Meilen nördl. von Mungindi, Queensland, New-South-Wales, Australien . . Di 729 736 198 || 1897 | Rosario Rosario, Honduras, Zentralamerika . . .. - - DOM 24 24 199 || 1897 | San Angelo San Angelo (31°30’N, 100040 W), Tom Green Co., Texas, Vereinigte Staaten me ar Omtz 350 418 200|| 1898 | Alt-Biela Alt-Biela (49049 N, 18017°W) bei Mähr. Ostrau, Mähren, et DE: Mi Osa 410 Fhde) 201 || 1898 | Cincinnati Cincinnati (39° 0’ N, _ ı5 W), Ohio, Vereinigte Staaten 15 1... Ne 2 ee Dsayi.a I I 202 | 1898 | Kodaikanal Kodaikanal (9°55'N, 3 z Madura, Distr. Ma- das, Indien 727722. et er Of .|.z 844 844 203| 1898 | Mart Mart (zirka 32°N, zirka 97° W), Mac’ Lennan Co, Texas, Vereinigte Staaten. . . ce. OT 23 23 204| 1899 | Hlinois Gulch Illinois Gulch (46°30’ N, 114045 W), Deer Lodge Co., Montana, Vereinigte Staaten . .... | Dn |ı 27 27 205 | 1899 | Moctezuma Moctezuma (29°40 N, 10930 W ), Sonora, Mexiko | Om | ı 77 a; 206 Mukerop 1899 Mukerop (18%30’O, 25030’ S), bei Tseß, Bezirk Gibeon, Deutsch-Südwestafrika. . . - Off | ı |61r.000 | 61.000 1860 Bethanien (16053’ O, S), EhaBnamalan, Sudatrıka urn RE En a Ba » 1 2,23 223 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 21 EEE — 3 „ ||Bekannt 22 |= | Gewicht Se Name des Meteoriten =8|%$| in Grammen = 5 er mit geographischen Nachweisen des Fundortes a :3 | Haupt- | Gesamt- a Jahre | rar Are stick | gewicht 207| 1899 ! Murphi | Murphi (35° 10 N, 84°0' W), Cherokee Co., N.C., Vereinigte Staaten . Mae se) He H I 502 502 208|| ı899 | Surprise Springs Surprise Springs (34°ı5' N, 117038’ W), San Ber- nardino County, Kalifornien, Vereinigte Staaten | Om | ı 154 154 209 | ıgoı | Rhine Valley (Villa?) Rhine Valley, Südaustralien | Omezili 183 183 B. Pallasite, Siderophyre und Mesosiderite. I. Von bekannter Fallzeit. (Chronologisch geordnet.) 3 5|| Datum des Falies x & = zZ Gewicht SE Name des Meteoriten E58 in Grammen Eu: SEN 22 HA EMonKE| Tap mit geographischen Nachweisen des Fallortes = E zuz Gesamt- = ao 2 stück gewicht 210||1868| Oct. | ı | Lodran Lodran (29°31’ N, 71038° O), Mooltan, Punjab, Dee) B - Esır2 31 54 211 1879| Mai | 10 | Estherville Estherville (43025’ N, 94°45 W), Emmet Co., Jowa, Vereinigte Staaten . M |30 | 21.050 | 24.024 212|1880| Mai — | Veramin Karand (35014'N, 51056 O), Veramin, Teheran, Persien su: er Mi 2 48 64 II. Von unbekannter Fallzeit. (Nach der Fundzeit geordnet.) E „ |Bekannt = e Gewicht er Name des Meteoriten 25/3 | in Grammen SE Fangen mit geographischen Nachweisen des Fundortes ar :3 | Haupt- | Gesamt- Be Jahre | 2a lestueksslneewacht 213 Steinbach 1724 Grimma N, 12043’ re Deutschland Sa E— 1751 Steinbach (30°25’N, 1240 O), Johanngeorgen- stadt, Sachsen, Deutschland . » 8 804 1203 1833 Rittersgrün (50029 N, 12048 O), Sehwarzönbern Sachsen, Pe. SEE Sen 1340) |" 1813 1861 Breitenbach (50°23’ N, ı2 = 9), Plate, Böh- men, Österreich . F F ar PEER € I 64 64 22 Friedrich Berwerth. ®@ 12 IBekannıl Ei al Gewicht al Name des Meteoriten 3=|$ | in Grammen Beksı, ne mit geographischen Nachweisen des Fundortes 57 3 Haupt- | Gesamt- 2 r | Jahre | Se 2 stück | gewicht 214 | Krasnojarsk | 1740 Krasnojarsk (55°30’ N, 92°0’O), Gouv. a | Sibirien, Rußland (Pallaseisen). er Pi 2510 3749 | 1867 Arizona (Tuckers Arizona), Neu- its ni einigte Staaten : » I 3 5 215 | ı802 | Bitburg Albacher Mühle (49°59' N, 6°30' O), a Nie- derrhein, Preußen, Hetschland ; i R738 78 35 | : |216|| ı810 | Brahin | Rokitky (531°46 N, 30°10° O) bei Brahin, Gouv. | Minsk, Rußland . 5 Paar 3040 3332 217 Imilac 1828 Imilac (23059 S, 69°34° W), Salina de Atacama, Bolivia, Südamerika . Pa 2895 3687 1879 Campo del Pucara (27°20 = 67 20° "w), ee | marca, Argentinien. St nmsaleı SE » I 5 5 | '21ı8 | 1856 | Hainholz Hainholz (31043’ N, 8046’ O), Paderborn, Minden, Westphalen, Preußen, Deutschland . L MM. 3 417 760 219 Mincy 1856 Mincy (36°35’N, 93012’ W), Be Co., Missouri, Vereinigte Staaten . k M |z26|l 28.930 | 39.077 1860 False Newton Co., Arkansas, Aener en » 2 21 36 220 | ı859 | Port Orford Port Orford (42°46’ N, 123010 W), Ba River Mts., Oregon, Versi Staaten . Power 4 4 DD Vaca muerta 1861 Vaca muerta (25°40’S, 70°10'’W), Sierra de Chaco, Atacama, Chile, Südamerika. : 5 M |7 964 1425 San Pedro de Atacama ee 22 2 680 48° w) \ ltr 258 258 Jarquerapass (27°54 S, 69° 50 a { 2 » I 1520 1520 Chanaral, Atacama (26°18 S, 70044 w) j 3 Se: 217 217 222 | 1880 | Eagle Station Eagle Station (38°47'N, 84040 W), Carroll Co., Kentucky, Vereinigte Staaten = ; P | 9.| 15.925. | 18.840 223 | prähist, Brenham-Anderson | 1882 Anderson (39°20’ N, 84012’ W), Little Miami Val- ley, Hamilton Co., Ohio, Vereinigte Staaten P |2a 5 6 1889 Till Porter Mound (38°g N, 84052 W), Frankfort, Kentucky, Vereinigte Staaten rt » I 84 84 224 | 1883 | Calderilla Calderilla (27°5’ S, 70°56' B Caldera, Sa Süd- amerika . : ; 5 SAE: 12792 18 19 225|| 1885 Era Brenham-Township (30°12’ N, 96°13’ W), Kiowa Co., Kansas, Vereinigte Staaten . & Pi Alar | 2645| 23.042) Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 23 3 „ ||Bekannı & a1 Gewicht SE 2 Name des Meteoriten 22 |% in Grammen SE funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes 5° | | Haupt- | Gesamt- az ar Ö 5 1%) stick ar] 164 ahre am stück gewicht 226|| 1885 ı Pawlodar Jamyschewa (50°33’ N, 80°6 O), Pawlodar, Semi- | palatinsk,, Sibirien, Rußland... 2.9. 8% BR kr 48 48 '227| 1887 | Morristown | Morristown (3600 N, 83°0 W), Hamblen Co., | Eermessees, Veremigte Staaten . ler man Miele 298 298 | |228 | 1887 | Powder Mill Creek | Crab Orchard (35056 N, 84°47’W), Powder Mill Creek, Tennessee, Vereinigte Staaten . . . . Mr ll 75390 7240 | \22g|| 1888 | Dona Inez | Dona Inez (Cerro de Dona Inez), Atacama, Chile, Südamerika ER un M | 269 324 '230| 1888 | Inca | | Inca (25015 S, 70035’ W) (Llano del Do Ata- | | cama, Chile, Studamierikar u... : ode MIT aa 77102 192 '231| ı892 | Lujan | Lujan (VillaL.) (340 33° 2 53059 W), Argentinien, Südamerika : Kur N a er rar Meng 8 8 '232| ıgoa | Admire | Admire (38030 N, 96°25° W), Lyon County, Kan- Sass Vereimniete Stauten ti As an. are Brw2 200 250 C. Meteorsteine. I. Meteorsteine von bekannter Fallzeit. (Chronologisch geordnet.) Ei 3 | | ea |- Gewicht 2 2 un Name des Meteoriten 23 |%| in Grammen SE Fee age 80% == it geographischen Nachweisen des Fallortes ‘© „ |:= || Haupt- | Gesamt- 5 Jahr | Monat |Tag| 1 8eoSrap 85 en 233| 1492| Nov. | ı6| Ensisheim | Ensisheim (47°51 N, 7°22’O), Sundgau, | Ober-Elsaß, Deutschland . ... . ea 492 658 234 |1668 Juni |2ı ! Vago Vago (4525 N, ı1°ı O), Caldiero, Nermmasltalien: 7. 02u.% Dual er G.|z2| 26 33 235 1715 | April | ır | Schellin Schellin (53°20’ N, 15°0' O), Garz, Star- gatd, Pommern, Preußen»... 7 =. gie 2 2 24 Friedrich Berwerth. © Il on . Slam: alle sel Gewicht 3 5 | Datum des Falles Name des Meteoriten = EI 3 in Grammen En rare ae 52 jahr | Monat!|'Taz mit geographischen Nachweisen des Fallortes 85 2 ae 1236 1723| Juni | 22 | Ploschkowitz Ploschkowitz (5041 N, 14039’ O), Reich- stadt, Böhmen, Österreich HE Geala 3 3 ca. 123717301 — |—| Ogi Ogi (33°10’ N, 13000’ O), Koshiro, Prov. Hizen, Japan . : ar ra az 18 22 238 1753| Juli | 3 | Tabor Krawin bei Plan (49°21’ N, 14043’ O), Tabor, Kreis Bechin, Böhmen, Öster- reich Cg |7 || 2789 4063 '239 11753 | Sept. | 7 | Luponnas | Luponnas (46°14 N, 4°59' O), Depart. | de l’Ain, Frankreich . Beer Gi. 2 78 84 ca. 240 |1766 | Juli ı5 | Albareto Albareto (44°4r' N, 10037" jr Modena, Italien . ee Br GEH: 13 13 241 || 1768 | Sept. | ı3| Luce Luce (47° 32’N, 0030’ 2 es: Sarthe, Frankreich . A : 5 Cw |3 146 166 242 | 1768 | Nov. | 2o| Mauerkirchen Mauerkirchen (48012’N, 1307°O), Inn- viertel, Oberösterreich (früher Ober- bayern) Cw |2 417 588 243 || 1773| Nov. | ı7 | Sena Sena (41° 36° N, 0°0:0), nn Ara- gonien, anlen > . Gg |2 24 28 244 || 1785 | Febr.| ıg| Eichstädt | Wittmess (48%52 N, ı1°ro O), Eich- städt, Bayern, Deutschland ; Ce |2 122 128 1245 1787| Oct. | ı3| Charkow Jigalowka (50°17’ N, 35010’ O), Bobrik, Gouv. Charkow, Rußland. . . . Cw |ı 2 2 246| 1790| Juli |24 | Barbotan Barbotan (43057 N, 004° O), Banden, Gascogne, Frankreich Es37 2; 344 618 247 |1794 | Juni | ı6 | Siena Siena (4307’ N, ı1°36’O), Lucignan d’Asso, Toscana, Italien Be Ch 106 197 248| 1795 | Dec. | ı3]| Wold Cottage Wold Cottage (54°9' N, 0024 u York- shire, England 5 ne Ka 66 103 249 1796| Jän. | ı6| Bjelaja Zerkow Bjelaja Zerkow (49°50 N, 3006 O), Ukraine, Gouv. Kiew, Rußland Cg |ı 118 118 DE Ve Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 25 2 | ON «a 2 . er : =e2|- Gewicht 2: oe Name des Meteoriten E = | E in Grammen 91 3 - : S ö | © => t geographisch Nachw les Fallortes © _ |:3 || Haupt- | Gesamt- 52 Hahr 1 Mana Tag mit geograpnıschen achweiısen des allories 3 5 | = Be ee 250 | 1798 | März |8-| Salles 12 Salles (46°3’N, 4037’ O), en Rhöne, Fskreich. er Gala 291 333 25111798 | Dec. | ıg | Krakhut Benares (25°38’N, 83000), Krakhut, | Bengalen, Östindien . SE Ce 3 559 662 252|1802| Jän. — | Mauritius Tonnellier (2010 S, 57°35 O), Mauri- tius, Maskarenen, Ostafrika . Ch | ı 3 3 253 1803 April | 26 | L’Aigle L’Aigle (48°45 N, 0038’ O), Normandie, Depart. de l’Orne, Frankreich . Ci |ı16|| 1504 4118 2541803 | Oct. | 8 | Apt Saurette (43°52’N, 5°23 O), Apt Vau- cluse, Frankreich : ae er He 297 297 255 |1803| Dec. | ı3| Mässing Sankt Nicolas. (48027 N, 12036 O), Mässing, Bayern, Deutschland . Ho |2 22 23 2561804 | April| 5 | High Possil High Possil (55054 N, 4° 18 W), Glas- gow, Schottland . BR wen NEW NT 15 15 257\1804 | Nov. | 24| Hacienda de Bocas Bocas (Hacienda de B.) (22°12’ N, 100° 58° W), San Louis Potosi, Mexiko Cw |ı I I 258 |ı805 | April | 6 | Doroninsk Doroninsk (50030 N, rı2’20°O), Gouv. Irkutsk, Sibirien, Rußland Gg |2 31 61 259||1805 | Nov. | — | Asco Asco (42028 Ws 9°2 en Corsica, Frank- reich : Br = Gall E 19 19 2601806 März | ı; | Alais Alais (44°0'N, 415 ar en Gard, Frankreich . 2 £ K |2 I 2 2611807 März | 2; | Timochin Timochin (534°48’ N, 35° 10 O), Juch- now, Gouv. Smolensk, Rußland Ge lı2 52 141 262 11807 | Dec. | ı4 | Weston Weston (41°ı5 N, 73034 W), Fairfield Co., Connecticut, Vereinigte Staaten |Cw+Cc 5 84 183 263 |1808 | April | ıg] Cusignano Borgo San Donino (44°47 N, 10°4 » Cusignano, Parma, Italien. Ch |3 183 264 264|1808| Mai |22| Stannern Stannern (49° 18° N, 15° 36’ % 'glan, Mähren, Österreich k ? Eu 6365 | 15.617 “ D [e)) Friedrich Berwerth. | Ä Poll Gewicht 3 s| a ee Name des Meteoriten 22 F in Grammen 3 Sl ES - >) =5 mit geographischen Nachweisen des Fallortes 'o 2 3 Haupt- | Gesamt- 5# | Jahr | Monat Tag SEIN? 358 |0| sick a el Sr ER FE A el TE a — 1805 | Juni | — Konstantinopel (41°0'N,28°58°O), Türkei | Eu |ı 8 8 265 | 1808 | Sept.| 3 | Lissa | Lissa (50012°N, 14054. ©), Bünzlau, Böhmen, Österreich HESSEN ON Bra 188 266\1809l — |— | Kikino | Kikino (550 17'N, 34013’ 0), Wjasemsk, | Gouv. Smolensk, Rußland Cw |ı 21 21 267 1810 | Aug. | — | Mooresfort | Mooresfort (52°27'N, 8°17' W), Tippe- | rary, Irland. TE NEE Cg | 2 254 278 | Charsonville 268 ı810| Nov. | 23 Charsonville (47°56’ N, 1935 O), Loiret, Frankreich . EB Cg |2 525 595 » » » Chartres (48026 N, ı°29 O), Eure et Loire, Frankreich . NE. » |—| — = » » » Boisfontaine »..013 34 46 » » » Meung » I 54 54 » » » La Touanne » I I I 269 ı811 | März | ı2 | Kuleschowka Kuleschowka (50043’N, 33043’ SRaB Poltawa, Rußland . s Se Cw |2 155 197 270 1811| Juli | 8 | Berlanguillas Berlanguillas (41°4r’N, 3048" W), Bur- gos, Alt-Castilien, Spanien - GiaE er 198 198 2711812 | April | ı0o| Toulouse | Toulouse (43047 N, ı°9’O), Haute Ga- | ronne, Frankreich . Ber sc Lehe GEHT 16 16 272 1812 | April ı5 | Erxleben Erxleben (532013’N, 11914 O), Magde- | burg, Prov. Sachsen, Preußen . Ck22 52 88 273 \ 1812| Aug. | 5 | Chantonnay | Chantonnay (46°40 N, 195’ W), | Vendee, Frinkreich : Cg+Cs 5 2281 27790 274 | 1813 | Sept. 1;-6| Borodino Borodino (55033’N, 35047 2% Gouv. Moskau, Robland SER ae CHAT 2 2 275 1813| Sept. | ıo | Limerick Limerick (52030 N, 8042 En: Adare, | Irland . Dar ; SIRE : Geis 69 163 276||1813| Dec. | ı3| Luotolaks | Luotolaks (61°13° N, 27°49 2: Gouv. Wiborg, Finland Be Ho | ı 20 20 277\ 1814 |Febr.|ı5 | Bachmut Alexejewka (48034 N, 37°52’° O), Bach- mut, Ekaterinoslaw, Rußland Cw |4 | 1155 1622 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Datum des Falles Gewicht ee le! 28 Name des Meteoriten =5|3| in Grammen SFERE Ser 5 |®| - 2; Var Mae | Taz mit geographischen Nachweisen des Fallortes ne | = | Haupt- Gesamt- 8 Age stück gewicht | 278 |1814 | Sept.| 5 | Agen Agen (44°26' N, 0°31’O), Depart. Lot | et Garonne, Frankreich . ER 13. 0 126 | 202 27911815 Febr.| ı8| Durala Durala (30°20’N, 76°41’O), Umbala, Delhi, Punjab, Ostindien . erı|T 42 42 280 |ı8ı5 | Oct. | 3 | Chassigny Chassigny (47°43’N, 5023’), Depart. Haute Marne, Frankreich . i Cha | 2 59 100 28111818 April | 10 | Zaborzika Zaborzika (50ı5’N, 270300), Vol- hynien, Rußland. AR I IR Cw |2 56 95 282 11818 Juni | — | Seres | Seres (41°5’N, 23034’ O), Macedonien, Türkei. EA ee Cg |4 || 4800 6508 283 | 1818 Aug. ıo| Slobodka Slobodka (54°48’N, 35010’0), Gouv. | Smolensk, Rußland HD Gg | ı 90 90 | 284 |ı81g | Juni | ı3 | Jonzac Jonzac (45026 N, 0°27’W), Saintonge, Dep. Charente inf., Frankreich. Bu 3 553 1165 [285 1819| Oct. | ı3| Politz Politz (50°27’ N, 1202 n Gera, Reuß, Deutschland A RT RR tr Cw |3 388 405 286||1820 | Juli |ız| Lixna Lasdany (56°0 N, 26°25’0), Lixna, Witebsk, Rußland . a en ee 251 268 2871821 | Juni | ı5 | Juvinas Juvinas (44°42’N, 4°2ı’O), Depart. de l’Ard£che, Frankreich El RT Eu |5 499 660 288 11822 | Juni | 3 | Angers Angers (47°28' N, 0°34’W), Depart. Maine et Loire, Frankreich . Cw |ı I I 289 |1822 | Aug. | 7 | Agra Kadonah (27°12’N, 7803’ O), Prov. Doab, Öskihdien. . Cg |ı 2 2 290 | 1822 | Sept. | ı3| Epinal La Baffe (4809 N, 6°35°O), Epinal, Depart. Vosges, Frankreich . ß Cerıız 17 17 291 | 1822| Nov. | 30| Futtehpur Allahabad (25°37’N, 80°50’ ©), Futteh- pur, Prov. Doab, Östindien . Cw |2 446 494 292|1822}| — '— | Umbala oder Umbala (30°24’ N, 76°47'O), Delhi, Ost- 1823 indien . a RE |: 3 3 Bus) je) Friedrich Berwerth. DB Aib za Gewicht ale Name des Meteoriten 22 |® | in Grammen SE °s5|% = mit geographischen Nachweisen des Fallortes 8 _ |:2 || Haupt- | Gesamt- | Jahr | Monat | Tag 3 s|a Kack aa 293 | 1823| Aug. | 7 | Nobleborough | Nobleborough (44°5' N, 69°40 W), Lin- | coln Co., Maine, Vereinigte Staaten | Ho |ı 6 6 294 |Ende| — |—| Botschetschki 1823 Botschetschki (50023’N, he Gouv. Kursk, Rußland . nt sur Ge} 3 3 295| 1824 | Jän. | ı5 | Renazzo Renazzo (44°47'N, ı1°ı8°O), Prov. Ferrara, Italien . re EsH 3 67 113 296 |1824 , Febr.| ı3| Tounkin Tounkin (51050 N, 102050’ O), Irkutsk, Sibirien, Rußland . re te ee 297 1824| Oct. ı4| Zebrak Praskoles (49°52’N, 13055’ 0), Zebrak, Kreis Beraun, Be : ; GEH 3 353 449 298 | 1825 | Febr. 10 | Nanjemoy Nanjemoy (38028’N, 77°16 W), Charle Co., Maryland, Vereinigte Staaten GE 351 351 299 | 1825 | Sept. |27| Honolulu Honolulu (21030 N, 15800’ m Oahu, Sandwich-Inseln.. i RAIN, 165 261 30011826, Mai | ıg| Pawlograd Mordvinovka (48032’ N, 35052’0), Paw- lograd, Ekaterinoslaw, Rußland Cw |2 37. 49 3011826, Mai |25 | Galapian Galapian (44°13’ N, 0°38’O), Agen, Depart. Lot et Garonne, Frankreich. | Cw |ı 2 2 302 | 1827 | Febr. 16] Mhow Mhow (25°57'N, 83036’ O), Azim Gur, NW.-Provinz, Ostindien er Gr yiz 24 24 303 1827| Mai | 9 | Drake Creek Drake Creek (36°g9’N, 87°0° W), Nash- ville, Davidson Co., Tennessee, Ver- einigte Staaten Cw |2 34 68 304| 1827 | Oct. | 5 | Bialystok Bialystok (530%ı2’N, 23°10’0O), Pr Gouv. Grodno, Rußland nn Holz 59 59 3051828, Juni | 4a | Richmond Richmond (37032 N, 7735’ W), Hen- rico Co., Virginia, Vereinigte Staaten | Ck |3 66 138 30611829 Mai | 8 | Forsyth Forsyth (3300’N, 84013’ W), Monroe Co., Georgia, Vereinigte Staaten . Cw |2 51 | 88 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 29 Datum des Falles Jahr ortlaufende 307 || 1829 308 || 1829 309 || 1831 310 || 1831 311 || 1833 312 || 1834 313 || 1834 314 | 1835 315 | 1835 316 || 1836 317 || 1836 318 | 1837 319 || 1837 320 || 1838 321 || 1838 Monat Aug. Mai Sept. Nov. Jän. Juni Jän. Aug. Sept. Nov. Juli Aug. Jän. April Tag 14 I3 25 I2 3E 14 IE 24 29 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Deal Deal (40°17' N, 74°ı2’ W), Longbranch, New-Jersey, Vereinigte Staaten. Krasnoj-Ugol Krasnoj-Ugol (330 56’ N, 40° 28° 2 Gouv. Räsan, Rußland . i Pi. Vouille VouillE (46037’N, 0°8’O), Poitiers, Depart. de la Vienne, Frankreich . Wessely Znorow (48°54'N, ı7 21’ O), Wessely, Kreis Hradisch, Mähren, Österreich . Blansko Blansko (49°20 N, 16038’O), Brünn, Mähren, Österreich h Ed Okniny Okniny (5006 N, 2540’ O), Gouv. Vol- hynien, Ruiland a Charwallas Charwallas (29° ı2’ N, 75040’ O), Hissar, Delhi, Punjab, Ostindien . ; Mascombes Mascombes (45020 N, 1°52’O), Corr&ze, Frankreich . era Aldsworth Aldsworth (51043'N, 1958 W), Ciren- cester, England . ha Zar: Aubres Aubres (44°22’N, 508’ 2% nn 2 Frankreich . 3 : Macao Macao (4°55'S, 37°ı0 W), Rio Assu, Prov. Rio grande do Norte, Brasilien Groß-Divina Groß-Divina (49°15'’N, 18044°O) (Nagy- Divina),Trentschiner Komitat, Ungarn Esnandes Esnandes (46° 14’ N, 110’ W), Charente inferieure, Frankreich ee Kaee Kaee (27°25' N, 81°8°O), Sandee, Har- doj Distr. Oude, Ostindien a Akburpur Akburpur (26°25’N, 79°57°0) (Akbur- poor), Saharanpur, Ostindien . Bezeichnung der Gruppe (€ Cw Gewicht in Grammen Stückzahl Haupt- | Gesamt- stück | gewicht II II 88 88 3672 3680 69 69 IIO 110 18 19 I I I4 15 8 8 199 588 64 64 42 42 4 4 30 30 | © io) Friedrich Berwerth. Fortlaufende 326 327 328 329 330 331 332 383 334 335 E | Datum des Falles Il 1838 1838 1839 1840 1840 1840 1841 1841 1842 1842 1843 1843 1843 Monat Juni Juli Febr. Mai Juni Juli März Juni April Juni März Juni Juni Tag 22 25 29 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Chandakapur Chandakapur (21° ı0'N, 79°10' O) (Chan- dakapoor), Beraar, Ostindien Tontlivault Montlivault (47040 N, 125 O), Depart. Loire et Cher, Frankreich. Ba Cold Bokkeveld Cold Bokkeveld (32030'S, ı9°30 O), Capland, Südafrika N Little Piney Pine Bluff (37°55'N, 92°5 W), Little Piney, Pulaski Co., Missouri, Ver- einigte Staaten Karakol Karakol (47°50' N, 80°10 O), Kirgisen- steppe diesseits des Irtisch, Bezirk Ajagus, Rußland, Asien. Uden Staarge (512 del N,#5035#0),, Üden, Nordbrabant, Holland Eee Cereseto Cereseto (4504 N, 8°20 O), Prov. Ca- sale, Monferrate, Piemont, Italien Grüneberg Grüneberg (51°56 N, 150220), Preu- Bisch-Schlesien, Deutschland Chäteau Renard Chäteau Renard (47°56 N, 20580), Depart. Loiret, Frankreich a: Milena Pusinsko Selo (46°ır' N, 16°4 O), Mi- lena, Komitat Warasdin, Kroatien Aumieres Aumitres (44Pı8'N, 3013’O), en Lozere, ch er Bishopville Bishopville (34° 12’N, 80° 12’ W), Sumter Distr., Süd-Carolina, Ver. Staaten Utrecht Utrecht (5208’ N, 5°8’O), Blauav- Kapel, Holland . Katznd: r Manegaum Manegaum (17059 N, 75037'0) (Ma- negaon), Eidulabad, Dekan, Ost- indien . Bezeichnung der Gruppe Cw Ee Cw Cw Cg Cg Ci Cw Cw Chl Ce Ma Stückzahl Gewicht in Grammen Haupt- stück 98 436 62 704 204 Gesamt- gewicht 105 666 62 136 836 915 Verzeichnis der Meteoniien im k. «k. ‚naturhistorischen Hofmuseum. r S 35 D: des Fall = = Gewicht 22 ur Name des Meteoriten ea |® in Grammen 32 Fan | Mana | Tag mit geographischen Nachweisen des Fallortes ,|2 Heap: Ge = ao stück gewicht 336 11843 | Sept. | ı6| Klein-Wenden Klein-Wenden (51°24’ N, 10038’ O), Er- furt, er Preußen, Deutsch- land Ck |3 130 174 33711843 | Nov. | ı2| Werchne rn Werchne Tschirskaja (48°25’ N, 43° 10 O), Don, Rußland ar Ce | ı 94 94 3381844 | Jän. |— | Cerro Cosina | Cerro Cosina (20056 N, 100°23' W) | (Cerro), Dolores Di Staat Gua- naxuato, Mexiko N Ck |z 52 57 339|| 1844 | April | 29 | Killeter Killeter (54°44 N, 7°40 W), North- Tyrone, Irland ra ALS AR Br: I I 3401844 | Oct. ‚21 | Favars | Favars (4604’ N, 0038" O), Kanton Lais- sac, Depart. Aveyron, Frankreich . Cie c I I 3411845 | Jän. |25 | Louans Le Pressoir (47°g N, ı°18°O), Louans, | Depart. Indre et Loire, Frankreich Ce |: 31 3 342||1845 | Juli ! 141 Le Teilleul La Vivionnere (48032’N, 0°53’W), Teilleul, Manche, Frankreich ae Llos 2 96 104 3431846) Mai | 8 | Monte Milone Monte Milone (43016 N, 13°21 O), Macerata (ehemaliger Kirchenstaat), Italien . Cw |ı 3 3 344 |1846 |) Aug. | ı4 | Cape Girardeau Cape Girardeau (37°ı19’ N, 89°31' W), | Missouri, Vereinigte Staaten . Ce |ı 93 93 34511846 | Dec. | 25; | Schönenberg Schönenberg (48°9’ N, 10°26’ O), Prov. Schwaben, Bayern, Deutschland Cw |2 22 23 346 | 1847 | Febr. | 25; | Linn County Hartford (41058 N, 9157 W), Linn Co., Jowa, Vereinigte Staaten . Cw |3 140 241 347\1848| Mai | 20 | Castine Castine (44°29’ N, 68°57' W), Hancock Co., Maine, Vereinigte Staaten . Cw|ı I I 3481848| Juli | 4 | Marmande Montignac (4431 N, 0°10°O), Mar- mande, Depart. Lot et Garonne, Frankreich . Ges. „25 25 34911848 | Dec. |27| Ski Ski (59056’N, 110180), Amt PEN 7 Ci 31 31 Norwegen Friedrich Berwerth, 3 5 | Datum des Falles 2 E Q = Gewicht SE Name des Meteoriten Es in Grammen ‚ ze ehe | Monat | Tas mit geographischen Nachweisen des Fallortes $= \ Haupt- | Gesamt- = | as stück gewicht N | 350 1849| Oct. |31 | Cabarras County | | | | Monroe (3500'N, 800%9° W), Cabarras | $ | Co., Nord-Carolina, Ver. Staaten. Gg |3 80 138 Bi 351,1850| Juni |jı3| Kesen | Kesen (39°30’N, 14200’ O), Iwate, Japan | Cc |3 378 E 1352 |1850 | Nov. | 30 | Shalka Shalka (2305’N, 87022’ 0), Bancoorah, Bengal, Ostindien . ee nn ic 353 | 1851 | April | ı7 | Gütersloh Gütersloh (31°55’N, 8°21°0), Minden, Westphalen, Preußen, Deutschland . |Ci4Ce| ı 87 354 | 1851 Som. | — | Quincay Quincay (46°25’ N, 0024’ O) ae, Vienne, Benkrach Cg |2 2 355 ||1851 | Nov. | 5 | Nulles Nulles (41038’N, 0045 m Catalonien, Spanien DE a EN 23 3561852 | Jän. | 23 | Nellore Yatoor (14°18°N, 79046’ O), Nellore, Madras, Ostindien . Le 201 357\ 1852 | Sept. | 4 | Mezö-Madarasz Mezö-Madarasz (46037'N, 24°ıg O), Mezöseg, Siebenbürgen, Ungarn . Cg |22|| 9866 358 | 1852 | Oct. |ı3 | Borkut Borkut (48°7’N, 24°17 O), Komitat Marmaros, Ungarn. 2 TE 102 359 |1852 | Dec. | 2 | Bustee Bustee (26°45’ N, 82042’ O), Var NW.-Provinz, Östindien Bu |4 15 360 || 1853 | Febr.| 10 | Girgenti Girgenti (37°ı7' N, 2: Hr Italien. E : Cw |ı 18 361) 1853 | März | 6 | Segowlee Segowlee (26°45’N, 84°48°O), Distr. Chumparun, Bengal, OÖstindien.. Ct ur 996 362| 1853 März | 6 | Duruma Duruma (3057’S, 40031’ 0): Wanika- land, Ostafrika S Beh 2.42 Se 23 363| 1855 | Mai | ıı | Oesel Kaande (58°30' N, 2202’ O), Insel Oesel, Livland, Rußland ar oh Cw |ı 21 364 |1855, Mai |ı3| Bremervörde Gnarrenburg (33030’N, 9’8°O), Bremer- vörde, Hannover, Preußen, Deutsch- land Ge }i2 31 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum 33 I Gewicht in Grammen Haupt- stück 322 22 1515 6gI 18 23 327 327 116 747 Gesamt- gewicht 326 22 24) 39 506 327 116 1038 14 [>] 5) =5|D des Fall salz een Name des Meteoriten [ls] = E De on r II 22 nee mit geographischen Nachweisen des Fallortes x s 2 | e ao ne ne ee EN EN Ra BER Mike u | 365 | 1855 Juni | 7 | Saint Denis Westrem | | | Saint Denis Westrem (514 N, 3040 O), | | Ost-Flandern, Belgien rein 366 | 1855 | Aug. | 5 Petersburg Petersburg (35°20' N, 86°30’ W), Lin- coln Co., Tennessee, Ver. Staaten Eu+Gg| ı 36711856 | Juni | — | Avilez Avilez (24°50’ N, 104034’ m Staat Du- rango, Mexiko } N Ess 368 11856 | Nov. ı2| Trenzano Trenzano (45°28°N, 10°2’O), Brescia, Italien . a a RCEHE 369 | 1857 | Febr. 28| Parnallee Parnallee (g°ı4'N, O), Madura, Östindien ; er 5 Gg |2 370 | 1857 | März | 24 | Stawropol Stawropol (45°4 N, 41°58’O), Kaukasus, Bunlanones an Rs GE 3711857 | April| ı | Heredia Heredia (8°45’ N, 83025’ W), Costa Rica, Zentral-Amerika. See Cc |ı 372||1857 | April! ı5 | Kaba Kaba (47°22’N, 21°16 O), Debreczin, h Biharer Komitat, Ungarn . ; RK 1 3 373 1857| Okt. I | Les Ormes Les Ormes (47°51’ N, 3015’ 2% Kan Yonne, Eränkreich I Gwire 374\1857| Okt. ıı | Ohaba Veresegyhäza (46°4’N, 23°50’O), Ohaba, Blasendorf, Srebenbikeen, Ungarn Gg |4 375||1857| Dez. 27| Pegu Quenggouk (17°30’ N, 9 9500 Bi Be | Hinterindien $ Get 3 376|1858| Mai | 19| Kakowa Kakowa (4506 N, 21°38°0), Temeser Banat, Ungarn RAIN SA 377 1858| Aug. | — | Zmenj Zmenj bei Stolin (51°53’N, 26040’ eh Gouv. Minsk, Rußland . a Hozr 3731858 Dez. | 9 | Ausson Ausson (4305 N, 0033’0) und Clarac, Montrejeau, Haute Garonne, Frank- reich Ge.) 2 379 1858| Dez. 24 | Molina Molina (3807’N, ı°ro’W), Murcia, | Spanien . STE DREI UT ELSAME: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft 1, 1903. 34 Friedrich Berwerth. nn — 2, | n. SSBEHITeE = 2 - Gewicht I28 or Name des Meteoriten sg B: & | in Grammen EE Ya ee mes mit geographischen Nachweisen des Fallortes 3% = Haupt- | Gesamt- Z j| av stück gewicht 380 | 1859 | März | 28 | Harrison County | Harrison Co. (38°25’N, 84°30’ W), In- diana, Vereinigte Staaten . Ch 2 7 11 1381 | 1859 | April | 4 | Pampanga Mexico (1500’N, 120°50’0), Prov. Pam- panga, Philippinen NR ERR Cg |2 16 23 382|1859| Mai |— | Beuste Beuste (430°18’N, 0037’ W) Pau, Pyrenäen, Frankreich Es 12 40 66 3831859 | Aug. ır | Bethlehem Bethlehem (42°27’N, 74°0’W), Albany County, New-York, Ver. Staaten . CK Fr 384 |1860 | Febr.| 2 | Alessandria Alessandria (44054 N, 8035’ O), TalSan Giuliano vecchio, Piemont, Italien Cg |ı 78 78 385 | 1860 | März | 28| Kheragur Kheragur (27Pı4 N, 77°30 O), en NW.-Provinz, Ode Cr Ber 23 23 3861860, Mai | ı | New Concord New Concord (40°3’N, 81°40’W), Mus- kingum Co., Ohio, Vereinigte Staaten Ba ne: arste 1570 387 |1860| Juni |ı6| Kusiali Kusiali (3000°N, 79°0' 0), Kumaon, Distr. Gurlwhal, Ostindien SW 388 1860| Juli |ı4| Dhurmsala Dhurmsala (31055’N, 77090 W), Distr. Kangra, Punjab, Ostindien nee: 818 | 1718 389 1861| Mai | ı2 | Butsura Butsura (2707’N, 84019 O), ae Bengal, Ostindien . : s Cg |2 515 548 3go|| 1861| Mai | ı4 | Canellas Canellas (41°15 N, 1°40’ O), Villa nova bei Barcelona, Spanien . Nee: GEN er I I 3911861 | Juni |28| Grosnaja Mikenskoi (43°21’ N, 45042’O), Gros- naja, Kaukasus, Rußland . : Cs N 198 343 392 |1862 | Okt. | ı | Sevilla Sevilla (37°22’ N, 5°52 Au) aa Spanien . ä > Cho | ı 393 11862 | Okt. | 7 | Klein-Menow Klein-Menow (53°ır' N, 13080), Alt- |- Strelitz, Mecklenburg, Deutschland . CK n2 156 157 394 | 1863 | März ı16| Pulsora Pulsora (23017’N, 74°56'O), no. von Rutlam, Indore, Ostindien i Sr: 49 49 Verzeichnis == Meteoriten im k.k. Bu Eien Hotmusengn = AIER Se Gewicht = rw a Name des Meteoriten B 5: FE in Grammen ze Jahr |Werst | Tas mit geographischen Nachweisen des Fallortes 2\ E | Haupt- | Gesamt- = as stück | gewicht 395 ||1863 | Juni | 2 | Buschhof Scheikahr Stattan (36°18’N, 25053’ O), Buschhof, Kurland, Rußland Ew2 7 365 823 396 Pillistfer 1863 | Aug. | 8 Pillistfer (Aukoma) (38041 N, een Livland, Rußland . : Ck'|\2 21 30 | » » » Pillistfer (Wahhe) (58%40' N, 25040 a) Livland, Rußland . £ » I 6 6 » » » Pillistfer (Kurla) 5804r'N, 25041 0) | Livland, Rußland . an » 2 1502 1673 397 |1863 | Aug. | ır | Shytal Shytal (230°44’ N, 90°24’O), Dacca, Bengal, Ostindien . Na Tor Gier | 2 184 224 398 | 1863 | Dez. | 7 | Tourinnes la Grosse Tourinnes la Grosse (50049 N, 4°56’O), Tirlemont, Belgien F : Cw |2 203 266 399 | 1863 , Dez. | 22| Manbhoom Manbhoom (23019 N, 860330), Ben- galen, Ostindien a 2a. Shu | 2 112 176 400 Nerft 1864 | April | ı2 Nerft (56010 N, 25°20' O), ae | (Pohgel), Rußland. : Cwi |,32 740 175 » » » Nerft, Kurland (Swajahn), se » |8 | 787 | 1399 4011864 | Mai | 14 | Orgueil | Orgueil (43044 N, ı°24'O), Depart. | Tarn et Garonne, Frankreich KERN. | 22 37 | 402 |1864 | Juni |26| Dolgowoli Dolgowoli (50046 N, 250200), Vol- | hynien, Rußland ae ee wa Eller Tor 101 | 4031865 | Jän. |ıg| Supuhee | Mouza Khoorna (25045 N, 830230), Supuhee, Goruckpur, Ostindien Eei kr 29 29 404 1865 | März | 26| Vernon Co. Vernon Co. (43030’ N, gr®ıo’ W), Wis- consin, Vereinigte Staaten FICK} 3 75 154 4051865, Mai 23| Gopalpur Gopalpur (2501’ N, 84048’ O), Jessore, Bengalen, Ostindien . BRRRESAND: Ges: 159 159 406 |1865 | Aug. ı2| Dundrum Dundrum (32°33’N, 8°2' w). en Irland . RE GEAN.E 18 18 407\1865 | Aug. | 25; | Aumale Senhadja (36°27’ N, 2” 9) u Algier . HENKE Cw |ı 23 23 Friedrich Berwerth. ortlaufende Nummer F EN [e} [0'°) 409 410| 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 Datum des Falles Mai Mai Juni Monat Aug. Sept. April Juni Dez. Jän. Juni Jän. Febr. März "Mai Tag 25 2I 127 30 19 30 29 20 22 20- 30 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Shergotty Umjhiawar (25°0g’ N, 850330), Sher- gotty, Behar, Ostindien . AR? Muddoor Muddoor (12037'N, 77°5 Bi en Madras, One i Udipi Udipi (13°21’N, 74°45'O), Canara, Küste Malabar, Derindien A: A Pokra Pokra (25°45'’ N, 83023’ O0), Bustee, Goruckpur, Ostindien As Saint Mesmin Saint Mesmin (48026 N, 3055'0), a Aube, Frankreich il: Knyahinya Knyahinya (48°58’N, 22°31°0), Komitat Unghvär, Ober-Ungarn . Sik, Cangas de Onis Elgueras (43026'N, 5010 W), a de Onis, oralen Spanien . y Khetree Saonlod (28°10 N, 75°51"O), Khetree, Rajpotanah, Ostindien BE Tadjera Tadjera (36010 N, 5050’ W), Setif, Con- stantine, Algier . Ar . Pultusk Pultusk (52°42'N, 21°23’ O), zwischen Pultusk und Ostralenka, Polen, Ruß- land Motta di Conti Motta di Conti (4508’N, 8°%28'0), Casale, Piemont, Italien al® Daniels Kuil Daniels Kuil (2805 S, 24023’ O), Ha Südafrika { e ; Slavetic Slaveti& (45°4r’N, 15036' O0), Agram, Kroatien . re Pnompehn Pnompehn (r1035’N, 104°52 O), Cam- bodga, Hinterindien . BEN NN Bezeichnung She Ck Cg Cg Cg (Ci: CK Gewicht in Grammen der Gruppe Stückzahl D Gesamt- gewicht T re {9} 183 | 5ıI 89 26 491 299.225 114 132 15.843 2) 7394 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. TE 5 i er Gewicht 2: Er Name des Meteoriten E 5 n in Grammen ee Ra de mit geographischen Nachweisen des Fallortes 2 :3 | Haupt- | Gesamt- SG .r ar = | au | a stück | gewicht 422 1868| Juli |ır | Ornans | Ornans (47°6' N, 6°9 0) Salins, Doubs, Frankreich . Sa lnGco |a 26 26 423 | 1868 | Sept. | 7 | Sauguis Sauguis (43°10' N, ı°21’W), St. Etienne, Basses Pyrendes, Frankreich. ul Ewailz 7, 13 424 1868 Nov. |27| Danville Danville (34°30’ N, 87°0° W), Alabama, Vereinigte Staaten . ann I Cosa 3 20 4I 4251868 Dez. | 5 | Frankfort Frankfort (31036’N, 85035’ W), Franklin Co., Alabama, Vereinigte Staaten. os us 32 54 426 1868 Dez. |22| Motecka nugla Motecka nugla (27016 N, 77°22’ 9) Bhurtpur, Ostindien . a, Ck |ı 75 75 427 |1869 | Jän. | ı | Hessle Hessle (59°43’N, 17025 O), Upsala, Schweden sta re aan Ch |6 123 230 4281869 | Jän. 20|) Angra dos Rais Angra (A. dos Rais) (23°3'S, 44°10 sn Prov. Rio, Brasilien 2 RR: 5 5 429 || 1869 Mai 5 Krähenberg Krähenberg (49020 N, 7°28’O0), Zwei- brücken, Bayern, Deutschland . eher: 92 92 430 |1869| Mai | 22 | Cleguerec Kernouv& (48°7’N, 304’ W), 2 Bo Bretagne, ne Ck |4 445 828 431) 1869 | Sept. | ıg | Tjabe Tjabe (7016°S, ıı1ıÖ45 nn Re a Java \ ; Geil 37. 37 4321869 | Okt. 6 | Stewart Co. Lumpkin (3203’N, 84029’ W), Stewart Co., Georgia, Vereinigte Staaten . ews 3 11 25 4331870 | Juni | 17 | Ibbenbühren Ibbenbühren (32°17' N, 7042’ O), West- phalen, Preußen, Deutschland . Ma |ı 16 16 434 |1870| Aug. | 18| Cabezzo de Mayo Cabezzo de Mayo (37°59' N, 12270 a Murcia, Spanien. > Cw |ı 24 17 435511897071 — |— | Mac Kinney Mac Kinney (33° 10’ N, 96°22° W), Collen j Co., Texas, Vereinigte Staaten. Cs |4o|| 40.150 | 46.627 436 |1871 |Früh-| — | Roda jahr Roda (42° 7 N, 0018’ W), Huesca, Ara- gonien, en Ra: | T 11 ıı Friedrich Berwerth. Fortlaufende Nummer $ [@3) SI 438 439 440 441 442 443 444 445 | 446 447 448 449 450 451 Datum des Falles Jahr | Monat | Tag | 1871| Mai | 2ı 1871| Juli | 14 1871| Dez. | 10 1872| Mai | 8 1872| Juni | 28 1872| Juli | 23 1872| Aug. |3ı 1873| Juni | — 1873 | Sept. | 23 1873 | Sept. | 26 wel — || — 1874| Mai | ıı 1874| Mai | 14 1874 | Mai | 20 1874 | Nov. | 26 Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Searsmont Searsmont (44°23’ N, 69°25° W), Waldo Co., Maine, Vereinigte Staaten. Laborel Laborel (44°20 N, 5°10 nor en Dröme, Branch 5 Be Bandong Bandong (6°55' S, 107035 O), Goemo- roeh, Preanger, Java . RAN Dyalpur Dyalpur (26018’N, 82°ıg O), Sultan- pur, Oude, een ; Tennasilm Sikkensaare (58044 N, 24054 O), Tenna- silm, Esthland, Rußland { Lance Lance (47°aı' N, ı°2’O), Authon, Or- leans, Frankreich WERNER EPE Orvinio Orvinio (42°8’N, 12057’ O), Rom, Italien Ihung Ihung (31°25' N, 72030 O), Dhuin, Ma- hamad, Punjab, Ostindien ' Khairpur Khairpur (29°56 N, 72°12 AR Site Östindien r Santa Barbara Santa Barbara (3000 S, 53%0 W), Rio Grande do Sul, Brasilien . Do: Aleppo Aleppo (36014 N, 37°9 O) (Haleb), Kleinasien . ee re ER. Sevrukovo Sevrukovo (50°g9’ N, 36034’O), Belgo- rod, Gouv. Kursk, Rußland . Nash Co. Castalia (36°ır’ N, 77°50 W), Nash Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten Wirba Wirba (44°%0’N, 22°52'°O), Widdin, Bulgarien Reto 23: Kerilis Kerilis (48025’N, 3026 W), Ma&l Pestiv., Depart. Cötes du Nord, Frankreich . Bezeichnung der Gruppe Ci Ci Cw (&c Ck Ch Cs Cg Cw = Gewicht 3 in Grammen © :3 || Haupt- | Gesamt- Z stück | gewicht 3 19 30 3 3059 3684 4 || 46.899 | 46.915 2 493 585 I 25 25 I 8 8 m 2 2 6 428 581 3 5235 5503 a Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. ww Ne) = des Fall E&|lz| 22 ge Name des Meteoriten FEN 3; Jar WMöhat | Tae mit geographischen Nachweisen des Fallortes ar = Pen > [87 Dollars; stück ge a er El ARE EEE ie EEE HE ai he 452| 1875 | Febr. | ı2 | West Liberty | Homestead (41°53’N,gr°40’ W), Amana, | Sherlok, West Liberty, Jowa, Ver- einigte Staaten ; en Cg |7 | 2850 453||1875 | März | 4 | Sitathali Sitathali (25°27’N, 74°5’O), Raepur, Zentralprovinz, Ostindien . ZZ erehaı 28 454 [1875 | März | 3ı | Zsadäany Zsadany (45°55’0, 210 14 be Temeser Banat, Ungarn an ER Be 72 23 4551875 | Sept. — | Mornans Mornans (44036 N, 5°8’O), Bordeaux, Depart. Dröme, Frankreich . Gg |ı 17 4561876 | Febr.| ı6 | Judesegeri Judesegeri (13020 N, 77°6'O), Tumkur, Mysoer, Ostindien.. : Si ei |) 16 457 |1876 | Juni | ıg| Vavilovka Vavilovka (46°57'N, 32032’ 0), Gouv. Cherson, Rußland . EEE NRERR, Cwi\2 II 458 |1876 Juni | 28| Ställdalen Ställdalen (59°56’ N, 1502’0), NyaKop- parberget, Dalekerlien, Schweden Ce): 38 459 | 1876| Dez. | 2ı | Rochester Rochester (41°8’ N, 86012’ W), Fulton Co., Indiana, Verkadte Staaten . SEHEN: 12 460 |1877| Jän. | 3 | Warrenton Warrenton (38°50’N, gr’ ro’ W), St. Pe- ter, Missouri, Vereinigte Staaten . Cco | 2 123 461 1|1877| Jän. |23| Cynthiana Cynthiana (38°25' N, 84°15’W), Harri- son Co., Kentucky, Vereinigte Staaten Ess |'r 102 462 |1877| Mai | 17] Hungen Hungen (50°28’N, a 9), Kuraict Deutschland : Gg |ı 26 463 [1877 Juni | ı7 | Jodzie Jodzie (55°44 N, 24022 En REEL Kosno, end 3 Br Hoy )ı I 464 11877 | Okt. | ı3| Sokobanja Sarbanoyac (43°41’N, 21°34’O), Soko- banja, Alexinac, Serbien hl Ge} 3.1 2317 465 || 1877| Nov. | ı9g | Cronstadt Cronstadt (27043’S, 27027’ O), Orange- River Freistaat, Stdafriku. A Geil 16 Gewicht in Grammen e | | 5 Gesamt- gewicht 5166 28 45 17 16 16 38 I2 147 IO2 26 2550 16 > [0] Friedrich Berwerth. Datum des Falles Nummer Jahr ortlaufende 468 | 1878 | 469 | 1878 470 | 1879 471 1879 472 1879 473 | 1879 474 | 1879 475 |1879 476 | 1881 477 | 1881 478 1881 479 | 1882 466, 1877| | 467 || 1878 | Juli Sept. Nov. Jän. März Mai » Juli Sept. Nov. März Juni Nov. Febr. Nov. Monat | Tag 15 20 ST. 17 » 17 14 18 u Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Bhagur Dhulia (20053’N, 74°43°O), Kandeish, Ostindien Br DER AT EINE Tieschitz Tieschitz (49°ıg N, 170g O), Prerau, Mähren, Österreich ORT eh) Dandapur Dandapur (26°47' N, 83023’ x Goruck- pur, Ostindien 5 EN: Rakowka Rakowka (54°ı0'N, 37041 “ Gouv. Tula, Rußland a - La Becasse La Becasse (46°50 N, 1°30 O), Dun le Po£lier, Depart. Indre, Frankreich . Itapicuru-Mirim Itapicuru-Mirim (3023 S, nn a Ma- ranhao, Brasilien 3 Gnadenfrei Gnadenfrei (51°51’ N, 150380), Preu- Bisch-Schlesien, Deutschland Schobergrund, Preußisch-Schlesien, Deutschland Sn ae Nagaya Nagaya (32032 S, 58016°W), Prov. Entre Rios, Argentinien ae Fomatlan Gargantillo (zo’ıı N, 104054 Bu, Fo- matlan, Jalisco, Mei, : Kalumbi Kalumbi (17057’N, 73058°O), Saltara, Bombay, Ostindien See Middlesbrough Pennyman’s Siding (54°35' N, ı°14 W), Middlesbrough, Torkchire, England. Pacula Pacula (2107 N, 99°9 a ar Hi- dalgo, Mexiko s Großliebenthal Großliebenthal (46°21° N, 28°14 O), Odessa, Cherson, Rußland : Möcs Möcs (46%53’N, 23031’ O0), Gyulatelke, Koloser Komitat, Siebenbürgen 8 Bezeichnun der Gruppe Cw Cw Cc >» Cw Cw Stückzahl Gewicht in Grammen 124 [ Haupt- stück 27.470 184 536 17 62 27 215 I2 164 133 160 7560 Gesamt- gewicht 536 17 62 27 221 I2 266 169 24.355 | Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. ortlaufende Nummer F 480 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 Datum des Falles Jahr 1882 1882 1882 1883 1883 1883 1884 1884 1884 1885 1886 1886 1886 1886 1886 Monat März Aug. Aug. Hane Febr. Okt. Febr. März Mai April Jän. Mai Mai Sept. Nov. 29 16 ug 20 27 24 28 22 Io Tag Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Fucutomi Fucutomi (33°10’ N, ı30°0°O), Hizen, Japan . : RER EN Pawlowka Pawlowka (51036' N, 42° 20 O), Bezirk Balaschew, Rußland . ee Pirgunje Pirgunje (25018 N, 89022 Sur Dinage- pur, Ostindien 3 ET, Saint Caprais de Quinsac Saint Caprais de Quinsac (44° so N, 0030’ W), Gironde, Frankreich . Alfianello Alfianello (45016 N, 10°g O), Brescia, Italien . BE WTA WARE u Ngawi Ngawi (70°25’S, ııı?20'O), Karang- Modjo, Madiven, Java er Pirthalla Pirthalla (29°35’N, 79°0’O), Hissar, Pundjab, Ostindien PR PR Djati Pengilon Alastoewa (7°18°S, ı1120 ni Pengilon, Java h ; Tysnes Midt Vaage (62°2’N, 5030’ O), a Bergen, N s Chandpur Chandpur (27°17'N, 79°3’O), Main- puri, NW.-Provinz, Ostindien . Nammianthal Nammianthal (11017'N, 79012 ro Ma- dras, Ostindien . B . Assisi Torre (4301’N, 12028 O), Assisi, Peru- gia, Italien . EEE RE. Barntrup Krähenholz (32°0’ N, 98’ O), ee Lippe, Deutschland S Be Nowo Urej Nowo Urej (54032’ N, 43°4r’ = in A Penza, Rußland . Yensigahara Ma&äm& (31040 N, 13030’ O), Hislugari, Satsuma, Japan . 0 URS Bezeichnung der Gruppe ®) Q Ho Cw Ci (Cie Cw Ci Ur Cw Stückzahl 41 Gewicht in Grammen Haupt- | Gesamt- stück gewicht 20 20 89 89 9 9 33 33 212 652 16 16 30 30 377 414 61 93 89 89 99 99 121 T2T 6 6 39 49 II Er 42 Friedrich Berwerth. 3, | j sehRaltss =» le Gewicht 2 BEER Name des Meteoriten E 5 & | __in Grammen E2 Jahr | Monatl'Tag mit geographischen Nachweisen des Fallortes 8% e u: Gesamt- = | 2° stück gewicht 495 )1887 , Jän. | ı | Bjelokrynitschie Bjelokrynitschie (5008’N, 260 44° = Gouv. Volhynien, ee ; Gras 70 370 496 |1887 | Jän. |2ı| De Cewsville De Cewsville (42057 N, 79056’ W), Ontario, Canada RE Li: 337, 337 497 |1887 | April | 7 | Jharaota Jharaota (24°27 N, a ” RT. Östindien i > a Ä Char 29 29 498 | 1887 | Aug. | 30 | Tabory Ochansk (37042’N, 55016 = Bi, Perm, Rußland . Ge #123 2626 4138 499 | 1887 |Sept.| 8 | Orange River Orange River (30°0'S, 21°0’O), Süd- afrıka . EN Er I RE Ga 8 8 500 |1889 April! 3 | Lundsgärd Lundsgärd (55025 N, 150520), Skanör, Malmöhus, Schweden a 58 58 5011889 | Juni |2ı | Mighei Mighei (38056 N, 46°9 O), Kreis Elisa- wetgrad, Gouv. Kherson, Rußland Re Rz 100 127 502 1889 | Dez. | ı | Jelica Jelica (43054’ N, 20021’ O), Kreis Ca£ak, Serbien re a Ch |5 632 1507 503 |1889?| Juli? |— | Ergheo Amana bei Ergheo (1Pıo N, 44°20' O), nächst Brava, Somalihalbinsel, Ost- afrika . Ck72 439 449 504 |1890 | Febr.) 3 | Collescipoli Antifona (42032’ N, 12038’ TR Colle- scipoli, Terni, Italien . ; Ger 206 294 505 1890 | April | ro | Baldohn Misshof (536°39 N, 24°21' O), EB Kurland, Rußland ; : Ge 12 82 I0I 506||1890| Mai | 2 | Winnebago Co. Forest (43015' N, 93045 W), Winnebago Co., Jowa, Vereinigte Staaten . Ce ’)1g 82 580 507 |18g0 | Juni | 6 | Nawapali Nawapali (21°30’N, 84010 O), Sambhal- pur Distr., Central-Provinces, Indien Kal 8 8 508 |1890 | Juni | 25 | Washington Farmington (39030 N, 97°0 W), Wa- shington Co., Kansas, Ver, Staaten . Cs |9 275 1157 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Fortlaufende Nummer 43 Datum des Falles Jahr Monat Tag Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Bezeichnung der Gruppe Stückzahl Haupt- stück Gewicht in Grammen Gesamt- gewicht an [o) te) 510 5ıı 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 |1891 1892 1892 1892 1893 1893 1893 1894 1894 1894 1895 1895 1895 1896 April Mai Juli Aug. Febr. Mai Sept. April Mai Juli April Mai Mai Febr. 24 20 29 73 26 22 Ko) 27 26 27 Indarh Indarh (39° 38’ N, 46° 44 O), Elisawet- pol, Transkaukasien, Rußland . Cross Roads Cross Roads (35%45’ N, 76048° W), Wilson Co., Nord-Carolina, Ver- einigte Staaten Guarena Guarena (38044’N, 6°%8’W), Estrema- dura, Spanien ae O Bath Bath (50038’N, 99023’ W), re: Dacota, nee Staaten Pricetown Pricetown (39°7’N, 83026’ W), High- land Co., Ohio, Vereinigte Staaten . Beaver Creek Beaver Creek (49°0’ N, 11600 W), British Columbia, Britisch-Amerika . Zabrodje Zabrodje (550ı1' N, 270550), Gouv. Wilno, Rußland. Ar een Fisher Fisher (48026 N, 96°35' W), Polk Co., Minnesota, Vereinigte Staaten . Bori Bori (22022 N, BR O), Badnur, Ost- indien . a; ; EIER Sawtschenskoje Sawtschenskoje (46°52° N, 2936’ O), Gouv. Cherson, Rußland . iR Bishunpur Bishunpur (24°50 N, 82°55 O), Mirza- pur, NW.-Provinz, Ostindien Nagy-Borove Nagy-Borov& (49°2’N, ı9°30' O0), Lip- tauer Komitat, Ungarn . ur Ambapur Nagla Ambapur Nagla (27°48’N, 77°32'O), Sikandra Rao Tahsil, Aliparh Distr., NW.-Provinces, Indien . - : Madrid Madrid (40°25’ N, 3043’ W), Spanien Kc Cw Ci Cck Cg Cck Cw 26 1845 5ıI 175 22 306 33 80 IO 5ı 26 3531 5ıI 4ıı 22 357 33 80 IO SI Friedrich Berwerth. Fortlaufende Nummer 525 526 527 528 529 533 534 Datum des Falles Jahr | 1896 | 1896 1897 1897 1897 1897 1897 1899 1899 1899 1900 1901 Monat April April Mai Juni Aug. März Juli Okt. Mai Juni Tag I2 U Name des Meteoriten mit geographischen Nachweisen des Fallortes Ottawa Ottawa (3900 N, 9500’ W), Franklin Co., Kansas, Vereinigte Staaten Lesves Lesves (50°72'N, 4053’ 2. Prov. Namur, Belgien : UZEHYE Meuselbach Meuselbach (50039 N, 115’O), Amt Gehren, südl. von Königssee (Thürin- gerwald), Schwarzburg-Rudolstadt, Deutschland Be De en #8 Lancon Lancon (43034 N, 5022’ O), Aix en Pro- vence, Bouches du Rhöne, Frankreich Zavid Zavid (44°33’ N, 18037’ 0), bei Ba Bezirk Zuromik, Bosnien . n Hakata Hakata (35028° N, 130023’ O), Higashi Koen, Prov. Chikuzen, Japan Gambat Gambat (27°30’N, 69°0’ O), an State, Sindh, ach Bjurböle Bjurböle (60°20' N, 26°0° O), bei der Stadt Borg, Finland . BR: Allegan Allegan (42°25’N, 85020’ W), Allegan Co., Michigan, Vereinigte Staaten Peramiho Peramiho (10030 S, 35030 O), Bezirk Songea, Deutsch-Ostafrika Felix Felix (32°30’ N, 87°%40°W), Perry Co., Alabama, Vereinigte Staaten. Sindhri Sindhri, Khipro Jaluka, Ihar und Parkar Distr., Bombay, Indien . ER Bezeichnung der Gruppe Ch Cg Cg Ci @e Eu Kc Ge Stückzahl Haupt- stück 438 1950 165 440 Gewicht in Grammen Gesamt- gewicht 2775 438 2090 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 45 II. Meteorsteine von unbekannter Fallzeit. (Nach der Fundzeit geordnet.) 3 en Bekannt] 22 |= Gewicht ee Name des Meteoriten 25|%| in Grammen ee) = [ > sE&E R 5 ö DL © 2 = 5 | funden mit geographischen Nachweisen des Fundortes 3° |:3 || Haupt- | Gesamt- nz ım 3 8 P N 4 3 & Jahre | 31? stück gewicht re] Pe oT TE TEE 535 | 1804 | Darmstadt Darmstadt (49°52’N, 8038’ er Hessen, Deutsch- andrea at. ar Na a EREOINED N 5 | 5 536| 1808 | Mooradabad Mooradabad (28° 50’N a a Delhi, NW.-Prov., | Ostindien aa z HAHN: Ewa let I 537| 1838 | Simbirsk | Simbirsk Partsch, Rußland .........]| &k |ıı 10 | 10 | 538|| 1838 | Slobodka Partsch | - Slobodka Partsch, Rußland . ........ | Cw |3 72) 148 539 1846 | Assam | Assam (26°15' N, 92030’ O), Ostindien .. . .. | Cg |2| wo 188 540| 1852 | Mainz | Mainz (50°0’ N, 80160), Hessen, Deutschland . CK 2 63 119 54t|| 1860 | Lutschaunig Lutschaunig (2000 S, 70°0° W), Atacama-Wüste, Bolvia Sudamenka a 00. 24.0... 2.0 a | 2 2 542 | 1863 | Tom Hannock Creek oder Tom Hannock Creek (41027’N, 76°0 W), Rensse- 1864 laer Co., New-York, Vereinigte Staaten . . . | Cg |! 22 22 543 || 1868 | Goalpara Goalpara (26°10 N, 90035’ O), Assam, Ostindien. Eu, 2 142 | 155 544 1869 | Salt Lake City Echo (40°10' N, ı12°0' W), Salt Lake ne Utah, Vereinigte Staaten N er 12 12 545 | 1871 | Oczeretna Oczeretna (49014 N, 2903’ x a Kiew, Rußland...’ . » - en A 3 4 546| 1874 | Waconda Waconda (39°20’ N, 9810’ O), Mitchell Co., Kan- sas, Vereinigte Staaten . -. -. : GE HhEEN 2382 3978 547| 1877 | Mühlau Mühlau (47°17’N, ı1°24 O), zwischen M. und Weiherburg, Innsbruck, Tirol . ......37 Ce |I 5 5 548 | 1878 | Bluff Bluff (29°55’ N, 96°42’ W), Lagrange, is Eos Texas, Vereinigte Staaten. . . -» 5 Ck |ıo|| 2160 !16.957 m [e)) Friedrich Berwerth. 3. Bekannıl = => Gewicht ze Name des Meteoriten 38%) in Grammen ee u mit geographischen Nachweisen des Fundortes Br = || Haupt- | Gesamt- Se Jahre Mes 2 stück | gewicht a Tr TE LNNEBERRESEER| [Ein ERS HERR ERREGER ET 549| 1879 | Makariwa Makariwa (46°28°S, 168° 17° O), Innerourgill, Neu- seeland, Australien . ER I. e Girl 550| 1881 | Piquetberg Piquetberg (32053°S, 18%46°0), Kapland, Süd- NE EEE ER | % ec en 38 38 551) 1887 | Pipe Creek Pipe Creek (29°ı8°N, 98%28’W), Brandera Co., Texas, Vereinigte Staaten. 2... N LCKN 3 257 383 552|| 1887 | San Emigdio Range San Emigdio Range (34°7’N, 11709’ W), San Ber- nardino Co., Californien, Vereinigte Staaten . | Cc | 2 3 6 553 1887 | San Pedro Springs San Pedro Springs (29°30’ N, 98°25’W), San Antonio, Texas, Vereinigte Staaten . ne GT 3 3 554 | 1888 | Carcote Carcote, Wüstencordillere, Chile .. . 2.2... GET 80 80 555] 1888 | Minas Geraes Minas Geraes (19°0’S, 4500 W), Brasilien... . | Cw |ı 3 3 556| 1889 | Gilgoin Station Gilgoin Station, Neu-Südwales, Australien . . . | ck? |. I I 557| 1892 | Long Island Long Island, Phillips Co., Kansas, Ver. Staaten . G2 330 332 558 Prairie Dog Creek 1893 Prairie Dog Creek (39030 N, 99%0° W), Decatur Co., Kansas, Vereinigte Staaten . . . 2... | Cck |2 266 301 1894 Jerome (Smoky Hill River), Gove Co., Kansas, Vereinigte: Staaten: u ern u BRITEN Sl 15 15 1897 Kansada (38°28’ N, 100°0° W), Ness Co., Kansas, VereinisjesStaaten,..,.,, 2 san A 350 350 1898 Ness County, Kansas, Vereinigte Staaten. . . . at IoI 1oI 559) 1895 | Oakley Oakley, Logan Co., Kansas, Vereinigte Staaten . | Ck | ı 822 822 560 | 1899 | Gerona Gerona (41°58'N, 2°50’0) (La Polvära), Prov. Gerona, Spanien nat r.. Gg |ı I I Die Sammlung enthält laut diesem Ausweise 1850 Stücke Meteoriten, die sich auf 560 Fallorte verteilen. Das Gesamtgewicht der Sammlung beträgt 3312'912 kg, wovon 2553'4gı kg auf die Eisen, 122033 kg auf die Pallasite und Mesosiderite, 637'388 kg auf die Steine entfallen. Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 47 Pseudometeoriten. Belmont (Simonod) Braunfels Collina di Brianza Campbell Co. Canaan Concord Davis Strait (Sowallick) Eisenberg [Eisen (gefunden 1873)], Sachsen- Altenburg (oder Altenberg, Sachsen ’?), Deutschland Großkamsdorf Heidelberg Hommoney Creek Igast Jacksons Bay [Tell (gefunden 1885) 43055 S, 1680 36 O], Neuseeland, Australien. Jacobshavn (Ovifak) Leadhills Long Creek [Eisen (beschrieben 1854) ], Jeffer- son Co., einige Meilen nördl. von der Mün- dung des Chucky Creek, Tennessee, Ver- einigte Staaten Magdeburg Minsk Nauheim [Db (gefunden 1826) 50° 22’ N, 8044 O], Frankfurt, Hessen (Kurhessen), Deutschland Neu-Seeland New-Haven Newstead [Dn (gefunden 1827) 550 37’ N, 2° 42 W], Roxburgshire, Schottland Niakornak (Ovifak) Nöbdenitz Ovifak [Db, tellurisch (gefunden 1808) ca. 69° 30 N, 52°W] (Disco-Eiland), Ritenbenk (Rittenbeck), 1808—1813, 69° 35 N, Nia- kornak (69° 25’ N, 50° 30° W), zw. Ritenbenk und Jacobshavn (69° ı4 N), durch Rink ı819 oder 1847 gebracht. Fortuna-Bay (69° ı5 N), 1852 gefunden (Calcutta 1819); Godhavn, durch Rudolf gesammelt; Upernavik, nw. Grönland, Dr. Kane. Jacobshavn 1870 von Pfaff gefunden, Ovifak (Uigfak), 69020’ N, | 54° ı’W, durch Nordenskjöld 1870 gefunden, Igdlokungsoak (69° 58°N) 1872; Assuc (70° 5 N) 1872; Kekertartuak (Kekertarssuak) ; Davids Straits ı819; Pfaffsburg (Dr. Rink), Kamtschatka (Kotzebue); Ivigtuk. Vielleicht auch Baffınsbai und Thonderbai, Ontario, Canada Pietermaai [Staubfall oder K (10!/, p. 10. Juni 1884) 12° 10’ N, 69°0 W], Curacao (oL), Westindien, Zentralamerika Richland Rügen Rutherfordton Sanarka Sanct Augustin’s Bay [Dn (bekannt 1843) 23° 20 S, 44°20 O]. Madagascar, Ostafrika Santa Catarina [Dn (bekannt 1873) 27° 0’ S, 51Po W], Moro di Riccio, Rio San Fran- cisco do Sul, Brasilien, Südamerika Scriba [Dn (gefunden 1834) 43°28’N, 76° 25’ W], Oswego Co., am Ontariosee, 4 m. no. Oswego ı52 m. nw. Albany, New-York, Vereinigte Staaten. Ob hierher Thonder- Bai, Ontario 1828 bei Siemaschko? Simonod [Eisenschlacke (g p. 13. Nov. 1835) 45055'N, 5°40°O], Simonond (Samonod, Summonod), nördl. Belmont, Virieux-le- Grand, und Belley (Bellay), Ain, Frankreich Sowallik [Db (gefunden 1818) 76°22N, 58° o W], (Sowallicks), Baffınsbai, Grönland Sterlitamak Tarapaca [Db (gefunden 1840) 19°57S, 69° 40 W], 80 Meilen nö. Talcahuaxo, 46 Meilen von Hemalga, Arequipa, Chili, Südamerika, alias Peru, 370S, 73° W. Thüringen 1894 Tocane Turon River Upernavik (Ovifak) Voigtland Walker County (Schmiedeeisen) Waterloo Wolfsegg Yafaee Mountains’ Friedrich Berwerth. ERSTER ANHANG. Alphabetisch geordnete Liste sämtlicher Meteoriten mit Nachweisungen der wichtigsten Namens- und Ortsbezeichnungen. A. Abert Eisen [Om (beschrieben 1887)], vor- | gefunden in der Sammlung von J.J. Abert. Von dessen Sohn J. F. Abert dem National- Museum in Washington geschenkt. Aberdeen Bath Abo [Stein (1840)], St. Meunier, Guide de la Collect. de meteorites au Mus. d’hist. na- turelle. 1898. Achtyrk Charkow Adalia [Eu (1883) 36°30’N, 31°10' O], Ko- nia, Kleinasien, Türkei, niW. Adare Limerick Adair Limerick Adargas Concepcion Aeriotopos Bear Creek Adams County Mt. Joy Admire [P (beschrieben ıgo2) 38030’ N, 96° 25 W], Dorf, 15 Meilen von Osage City, 26 Meilen nö. von Emporia, Lyon Co., Kan- sas, Vereinigte Staaten. Afzelius Sachsen Afzelius Südamerika Agen 1790 Barbotan Agen 1814 Agen Agen 1826 Galapian Agen [Ci (m. 5. Sept. 1814) 44°26' N, 0031’ O], Castelmoron (4424 N, 0°29 O) und le Temple (44°23’ N, 0°3r’ O), südl. von Mon- clar, östl.vonTormeins, Dep. Lot etGaronne, Frankreich. Agra [Cg (nachts, 7. Aug. 1822) 27° ı2’ N, 78°3°O](Khadona), Agra (oL), Prov. Doab, Ostindien. 249. 300. Agram [Om (6 p. 26. Mai 1751) 46°6 N, ı6° 20 O]. Hraschina, false Hradschina, sw. Warasdin, no. Agram, Kroatien. Aqua blanca Aigle Descubridora L’Aigle Ain Dep. 1753 Luponnas Ain Dep. 1835 Simonod Ainsa Eisen Tucson | Ainsa Meteorit Tucson Ainsa-Tucson Tucson Akburpur [Cg (18. April 1838) 26025’ N, 79° 57 O] (Akbarpur, Akburpoor), wsw. Cawn- poor, zwischen Ganges und Jumna, Distrikt Saharanpoor (Saharanpur), NW. Provinz, Östindien. Akburpoor Akburpur Akburpore Akburpur Akershuus Ski Alabama 1834 Claiborne Alais [K (5 p. 15. März 1806) 44°0’ N, 4°1ı5 O]. Saint Etienne de Lolm und Valence, osö. Vezenobres, sö. Alais, Dep. Gard, Frank- reich. Alastoewa Djati Pengilon Alatyr Nowo Urej Albacher Mühle Bitburg Albany Co. 1859 Bethlehem Albareto [Cc (3 p. Mitte Juli 1766) 44°4ı' N, 10°57 O]. (Albarello, Alboreto, Alboretto) bei Modena, Italien. Albuquerque Glorieta Mountain Aldsworth [Cg (4'/, p- 4. Aug. 1835) 51° 43° N, 1958” W]. Cirencester, England. Aleppo [Cw (gefallen 1873) 36014 N, 370g O]. Haleb, Kleinasien. Hierher wahrscheinlich Tirnowa, Rumelien, europäische Türkei, ge- fallen 1873, 41059 N, 27031’ O0. Alessandria [Cg (11?/, a. 2. Februar 1860) 44°54 N, 8°35°O]. Santa Giulietta, Tal von San Giuliano vecchio, Piemont, Italien. Alessandria 1868 Motta di Conti Alexander Co. [Pseudomet.? (gefunden 1882) Nord-Carolina, Vereinigte Staaten, niW. Bachmut Alexejewka Soko Banja Alexinac Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. #9 Alfianello [Ci (3 p. ı6. Febr. 1883) 45° ı6'N, 10°9’O] bei Pontevico und Brescia, Prov. Cremona, Italien. Algoma [Of (gefunden 1887)] Kewannee County, Wisconsin, Vereinigte Staaten. Allahabad 1814 Chail Allahabad 1822 Futtehpur Allahabad 1827 Mhow Allegan [Cco (gefallen 1899, 10. Juli) 42°25'N, 85°20W). Allegan Co., Michigan, Vereinigte Staaten. Alleghany Co. Pittsburg Alleghany Mts. Greenbrier Co. Allen Co. Scottsyille Alt-Biela [Of (beschrieben 1898) 49°49 N, ı8° 17 W] bei Mährisch-Ostrau, Mähren, Österreich. Altenburg Eisenberg Alt-Strelitz Klein-Menow Amakaken (d. i. Emelk’aiken) [O (gefunden Sept. 1869,.als Meteorit bekannt 4. April 1896) 48° 10 S, 71° 56° W], südl. Caperr, Rio Senguerr, Chubut Territory, Patagonien, Südamerika. niW. Amana Ergheo Amana West Liberty Amates Toluca Ameca-Ameca Toluca Ambapur Nagla [Cck (gefallen 27. Mai 1895) 27°48 N, 77°32°O), Sikandra Rao Tahsil, Aligarh District, North-Western Provinces, Indien. Amerika (Eisen, Fundzeit und Lokalität nicht bekannt). In den Sammlungen von Kiew, Petersburg-B. und von Siemaschko ver- treten. Brenham Angara (Eisen, gefunden 1885), Gouverne- ment Jenisseisk, Ost-Sibirien. Wülfing ver- einigt hier folgende drei Eisen: ı. Große Muroshna, Nebenfluß der Angara, in Gold- seifen gefunden; 2. Fluß Uderei, in Gold- seifen gefunden; 3. Worowa, Nebenfluß der großen Muroshna. Fundzeit unbekannt. Siehe auch Ssyromolotovo. niW. Anderson Angara 1874 Ssyromolotov Angers [Cw (8'/, p. 3. Juni 1822) 47° 28’ N, 0034’ W], Dep. Maine et Loire, Frankreich. Angoul&me Jonzac Angra dos Reis [A (3 a. ca. 2o. Jän. 1869) 2303'S, 44° 1oW]. (Angro dos Rais), 60 Mei- len westl. Rio de Janeiro, Prov. Rio, Brasi- lien, Südamerika. Angra Angra dos Reis Annapolis Nanjemoy Antifona Collescipoli Mount Hicks San Cristobal Antofogasta Eisen 1876 Antofogasta Pallasit? 1896 Apoala [Om (gefunden 1890)] Apoala, Oaxaca, Mexiko. Apt [Cg (10 a. 8. Oct. 1803) 43°52' N, 5023’0], Saurette bei Apt, Vaucluse, Frankreich. Arabien Nejed Aragonien Roda Arizona 1851 Tucson Krasnojarsk Canon diablo Independence Co. Arizona 1867, Tuckers Arizona Arizona 18g1 Arkansas Arlington [Om (gefunden 1894) 43° zo’ N, 96° W], Sibley Co., Minnesota, Vereinigte Staaten. Arnö Hessle Arva [Og (gefunden 1840) 49° 20° N, 19° 29 O], Magura, Szlanicza, Com. Arva, Ungarn. Nach Rose 1844. Arve, ohne Fundzeit, gefunden in l’Arve. Nach Wülfing in Paris U. Asco [Cw (Nov. 1805) 42028’ N, g’ 2 O], oso. Calvi, Corsica, Frankreich (Italien). Ashville [Om (bekannt 1839) 35036 N, 820 31’ W], (Bairds Farm), nahe French Broad River, 6 Meilen nördl. Asheville (Ashville), 218 Meilen westl. Raleigh, Buncombe Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Ashville 1835 Black Mountain Ashville 1854 Jewell Hill Assam [Cg (gefunden 1846) ca. 26015 N, 92° 30 0], Ostindien. Assam 1868 Assisi [Cc (7a. 24. Mai 1886) 4301’ N, 12° 28’O], Torre zwischen Torre di Andrea und Bettona (oL) bei Assisi (4304 N, 12° 36’ O), Perugia, Italien Goalpara Atacama Pallasit 1828 Imilac Atacama Bolivia 1858 Joel’s Eisen Atacama Wüste Stein 1860 Lutschaunig Atacama Eisen 1863 Copiapo Atacama Eisen 1866 Chile Atacama Wüste Eisen 1870 Ilima& Atacama Eisen 1874 Cachiyuyal Atacama Eisen 1861 Vaca muerta Atacama, Eisen unbekannter Fall- oder Fund- zeit, siehe Anhang Wülfing. Atorsky Kljutsch [? (gefallen Mitte August 1895 gegen ıo Uhr abends)] Gemeinde Al- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft ı, 1903. 4 2 it E. u “ vi 50 Friedrich Berwerth. masnaja, Kreis Krassnoufimski, Gouv. Perm, Rußland Aubres [Bu (3 p. ı4. Sept. 1836) 44°22'N, 5°8’O], Canton Nyons (oL), Dep. Dröme, Frankreich. Auburn [H (gefunden 1867) 32°37'’ N, 85° 32 W], Macon Co., Alabama, Vereinigte Staaten. Augusta 1848 Augusta Co. 1858 Staunton Augustinowka[Of (gefunden 1890) 48° 20’ N, 35°0'O], Gouv. Ekaterinoslaw, Rußland. Pillistfer Mhov Avilez [Cg (Juni 1856) 24° 50’N, 104°34 W], Hacienda Avilez bei Cuencame& (oL), Staat Durango, Mexiko. False 1865. Aukoma Azimgesh Authon Lance Australien, Eisen und Pallasit, siehe Anhang Wülfing. Australien 1825 Honolulu Austin 1856 Denton Co. Austin 1836 Ausson [Ce (7!/, a. 9. Dec. 1858) 4305’ N, 00330 und Clarac 4304 N, 0034’ O], beide onö. Montrejeau, westl. Saint Gaudens, Dep. Haute Garonne, Frankreich. False 15. Dec. Aumieres [Cw (3. Juni 1842) 44° ı8' N, 3° 13’ O], auch Berrias bei Saint Georges de Levejac (oL), südl. Canourgue, westl. Florac, Canton Massegros, Dep. Lozere, Frankreich. Gesehen von Mende, Loz£re, und Saint Beaucire, Haute Loire. False 4. Juni 1842. Aumale [Cw (11 a. 25. Aug. 1865) 36° 27'N, 30 40’O], Senhadja beim Aumale, bei Bache Oued Soufflat, Constantine, Algier, Nord- afrıka. B. Babb’s Mill [Db (gefunden 1842) 3608’ N, 82° 52° W], ıo Meilen nördl. Greenville, 222 Meilen östl. Nashville, Green Co. (Greene Co.), Tennessee, Vereinigte Staaten. Hierher auch Green Co. Tenn., bekannt 1876. Bachmut [Cw (m. ı5. Febr. 1814) 48034’ N, 37°52°O], Alexejewka bei Bachmut (oL), Gouv. Ekaterinoslaw (Katherinenburg), Ruß- land. Hierher vielleicht Scholakoff, siehe dortselbst. Bacubirito Baffinsbai Ranchito Pseudom. Sowallik Castine | Brazos Bajadoz Guarena Badger Sacramento Mts. Bagirhat Gopalpur Bahia Bendegö Baird’s Farm Ashville Baird’s Plantation Ashville Balaschew Pavlovka ı Bald Eagle [O (gefunden ı891) 39010’ N, 7808’ W]. Bald Eagle Mount, East Side of, 7 Meilen südl. Park Hotel, Williamsport (oL), Pennsylvania, Vereinigte Staaten. niW. Baldohn [Ce (3!/, p. 10. April 1890) 56° 39 N, 24° 21 O], Misshof bei Baldohn (oL), Kurland. Ballinoo [Off (gefunden 1893) 26% 30’ S, 116 30’ O], Murchisonfluß, ro Meilen südl. Bal- linoo, Westaustralien. Bambuk Bancoorah Senegal Shalka Bandong [Cw (1!/, p. 10. Dec. 187r) 6° 55 S, 107035"0], Goemoroeh, Babakan Djat- tie und Tjigrellang (false Tjignelling) bei Dorf Bandong, Regentschaft Preanger, Java. Barbezieux Jonzac Barbotan [Cg (9 p. 24. Juli 1790) 43%37’ N, 0°4’O]. Auch Bordeaux genannt; onö. Ca- zauban, Roquefort, Creon (430 59 N, 0° 7 ©), Juillac (Lagrange de Julliac), westl. von Gabarret en Armagnac, Mezin, Eause, Armagnac, Losse, Agen, St. Sever, Dep. Gers, Lot et Garonne und Landes; Gas- cogne, Frankreich. Barcelona 1851 Nulles Barcelona 1861 Canellas Bare Mocs Barea [M (4. Juli 1842) 42023’N, 20 30’ W], Prov. Logrono, District Inde, Spanien. niW. Barntrup [Ci (2!/, p. 28. Mai 1886) 52° o'N, 9°8’O]. Rand des Krähenholzes nächst der Chaussee nach Aberdissen, nördl. Barn- trup (oL), zwischen Hameln und Detmold, Fürstenthum Lippe, Deutschland. Barranca blanca [Obz (gefunden 1855) 28 3°S, 69° ı0 W], (Barranca bianca), San Francisco-Pass (26° 57'S, 68025’ W), Cor- dillere Atacama, Chile, Südamerika. Barratta [Cs (ca. 5'/, p. Mai 1845) 350 26’ S, 14504’O]. 35 Meilen unter Deniliquin, Neu- Süd-Wales, false Neu-Caledonien Austra- lien. niW. Bartlett Meteorit Tucson Bassein Pegu Basti Bustee Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 51 Bas Vernes L’Aigle Bates Co. Butler Batesville Independence County Bath [Cc (4 p. 29. Aug. 1892) 5038" N, 99° 23 W], 2 Meilen südl. Bath bei Aberdeen (oL), der Hauptstadt von Brown County, südliches Dacotah, Vereinigte Staaten. Cowra Butsura Iron Creek Bathurst Batsura Battle River Beaconsfield [Om (gefunden 1894) 34° 15 S, 145010 O], Berwick, Mornington Co., Vic- toria, Australien. Bear Creek [Of (gefunden 1866) 39°48’ N, 1050 5’ W], Aeriotopos, Sierra Madre Range, Denver City (oL), Denver Co., Rocky Moun- tains, Colorado, Vereinigte Staaten. Bear River Bear Creek Beaufort Orange River Beaugency Charsonville Beaver Creek [Cck (3"/, p. 26. Mai 1893) 49° N, 116° W], West Kootenai Distrikt (Kootaniepass, oL), British Columbia, Bri- tish Amerika. Becasse La Becasse Bechuanaland [Eisen (bekannt 1888) 250, 24°O] Afrika. niW. Behar Shergotty Belaja Zerkov Bjelaja Zerkov Belgorod Sevrukovo Belgradjik Wirba Bella Roca [Of (bekannt 1888) 24° 55" N, ro5" 25 W] (La bella Roca), Spitze der Sierra de San Francisco (San Francisco Mountain), gegenüber Santiago Papasquiaro (oL), 200 (alias ı87) Meilen nördl. Durango, Mexiko. Belmont Pseudom. Simonod Benares [Cc (8 p. 19. Dec. 1798) 25038’ N, 830 0’ O], false 13. Dec. bei Chladni, bes. bei Krakhut, 14 Meilen von Benares, 12 Mei- len von Jounpoor (Juanpoor, Dschaupur), Nordseite des Goomty (Gumti), Bengalen, Ostindien. Mhow Bendegö [Og (gefunden 1784) 10° 20’ S, 40° 10 W] (Bemdego), Bach, der in den Rio San Francisco fällt, 10 Leguas nördl. Monte Santo, 50 Leguas von Bahia, Capitane Bahia, Brasilien. Sergipe- oder Wollaston-Eisen. Südamerika. Benares 1827 Berar Chandakapur Zebrak Tysnes Beraun Bergen Berlanguillas [Ci (8 p. 8. Juli 181r) 4r04r’N, 3048 W], zwischen Aranda und Roa, südl. Burgos, Altcastilien, Spanien. Berwick Bethanien Beaconsfield Mukerop Bethlehem [Cck (11. Aug. 1859) 42° 27’ N, 74 o W], bei Albany, Albany Co., Troy, New- York, Vereinigte Staaten. Betul Bori Beuste [Cg (3 p.Mai 1859) 43018’ N, 0° 37’ W]. (Bueste), Pau, Pyren&es, Frankreich. Bhagur [Cw (6 p. 27. Nov. 1877) 20° 53’ N, 74°43 O], Dhulia bei Bhagur, Khandeish, Östindien. Bhawalpur Khairpur Bherai [Stein (28. April 1893) 21° 29’ N, 70° 22 O], Jafferabad, Junagadh, alias Junagarh (oL,), Kathiawar, Bombay, Ostindien. niW. Bhurtpur 1860 Bhurtpur 1868 Kheragur Motecka Nugla Bialystock [Ho (g!/, a. 5. Oct. 1827) 53° ı2’N, 23° ı0° O] (Belostock, Belostok, oL) im gleichnamigen Gouvernement, Rußland; false Jasly, Knasta, Kuasti-Knasti, Kwasli, Gouv. Grodno; alias 23. Sept., 8., 17. Oct. Biana Motecka Nugla Bielokrynitschie [Ci (6 p.ı.Jänner 1887) 50° 8’ N, 260440] (Bielokrynitschie, Selo Bje- lokrynitschie, Zaslaw (oL), Gouv. Volhy- nien, Rußland. Bierbele Bingera [Hch (gefunden 1880) 32° 50’ S, ı51° 8°O], Neu-Süd-Wales, Australien. Binh Chanh Bischtübe [Og (gefunden 1888) 46° 58’ N, 32° o O], Kreis Nikolaew (oL), Distrikt Oblost, Gouv. Turgais oder Turgaisk, Rußland. Bishopville [Chl (25. März 1843) 34° ı2’ N, 80° ı2’ W] (Bishopsville), nnö. Sumterville, 63 Meilen onö. Columbia, Sumter Distrikt, Süd-Carolina, Vereinigte Staaten. Bjurböle Phu-Hong Bishunpur [Cs (3 p. 26. April 1895) 24° 50’ N, 82° 55’ O], Mirzapur-Distrikt (oL), Nord- westprovinz, Ostindien. Shalka Bitburg [Pb (gefunden 1802, erwähnt 1814) 490 59 N, 6030 O], Albacher Mühle bei Bit- 4* Bissempore 52 Friedrich Berwerth. burg, unweit des Kyliflusses und der Metteri- cher Mühle, nördl. Trier, Niederrhein, Preußen, Deutschland. 3ithur Futtehpur Bjelaja Zerkov [Cg (16. Jän. 1796) 49°50 N, 3006 O] (Belaja Zerkwa, Biala Cerkow, Weißkirchen, false 4. Jänner 1796 oder 16. Jän- ner 1797), Ukraine, Gouy. Kiew, Rußland. Bjurböle [Cc (gefallen ı2. März 1899, 10 Uhr 29 Min. 30 Sek. abends mittlere Helsingforser Zeit) 60° 20° N, 26° O]. Bjurböle bei der Stadt Borga in Finland. Blaauw-Kapel Utrecht Black Mountain [Og (gefunden 1835) 35° 44 N, 82°20 W], Head of Swannanoah River, 15 Meilen nö. Asheville (Ashville), Buncombe Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Blansko [Cg (6"/, p. 25. Nov. 1833) 49° 20’N, 16038’ O], nördl. Brünn, ssw. Bosko- witz, Brünner Kreis, Mähren, Österreich. Blasendorf Ohaba Bleicherode Klein-Wenden Blount Co. Summit Blue Tier [Eisen (gefunden 1890) 42° 0'S, 146° 45 O], Nordostküste Tasmania, Australien. niW. Bluff [Ck (gefunden 1878) 29° 55 N, 96" 42 W] (Bluff Settlement), ca. 3 Meilen sw. Lagrange, Fayette Co., Texas, Vereinigte Staaten. Bobrik Charkow Bocas Hacienda de Bocas Bodgo-Negoro Tjabe | Bogota Off 1810 Tocavita Bogota Obz 1810 Santa Rosa Bogota Ds 1810 Rasgata Bohäöme «Holdsidere de Boh@me» 3 Gramm in Lausanne. Bohumilitz [Og (gefunden 1829) 49° 6 N, 13° 49 O], bei Alt-Skalitz, sw. Wollin, nnö. Winterberg, Kreis Prachin, Böhmen, Öster- reich. Hierher Smr£na bei Skalitz, gefun- den ı889 (962 Gramm). Bois de Fontaine Charsonville Bois la ville L’Aigle Bokkeveldt Cold Bokkeveldt Bolson de Mapimi, H. 1837 Coahuila Bonanza Eisen Coahuila Bordeaux Barbotan Borgo San Donino Cusignano Bori [Ci (4 p.. 9. Mai 1894) 22° 22’ N, 78 ıg O], 12 Meilen nö. Badnur, Betul-Distrikt, Zentralprovinz, Ostindien. | Borkut [Cc (3 p. 13. Okt. 1852) 4807 N, 24° 17 O], nö. Szigeth an der schwarzen Theiß, Marmaroser Komitat, Ungarn. Borodino [Cg (5.—6. Sept. 1812) 55033 N, 35047’O], Fluß Stonitza, Kolotscha, Gouv. Moskau, Rußland. Borsdorf Hungen Bosnien Zavid Botetourt [Db (gefunden 1850) 38°N, 79° W], Virginia (oL), Vereinigte Staaten. Botschetschki [Cg (Ende 1823) 50023’ N, 36° 5'O], Gouv. Kursk, Rußland. Böttcher-Insel Bourbon Vendee 1812 Bourbon Vendee 1841 Mauritius Chantonnay Saint Christophe la Chartreuse Bourdeaux Mornans Bourg-en-Bresse Luponnas Boyett Cross Roads Brabant Uden Brafim Nulles Brahin [P (gefunden 1810) 51046 N, 30° 10 O], Rokicky bei Brahin (oL), Kreis Ret- schitz (Rseczytza, Reshizk), Distrikt Mozyrz, Zusammenfluß des Dniepr und Prypetz, Gouv. Minsk, Rußland. Brambanan Prambanan Bramudor Fomatlan Brandenburg Eisen Seeläsgen Brandenburg Stein Linum Brandera Pipe Creek Braunau [H (3?/, a. 14. Juli 1847) 50°36 N, 16° 20° O], Hauptmannsdorf und Ziegel- schlag, Kreis Königgrätz, Böhmen. Brazos [Og (gefunden 1836) 33043’ N, 98° 45 W], Wichita Co. östl. Rio Brazos (Bra- sos), Texas, Vereinigte Staaten. Hierher wahrscheinlich Young Co., Red River, Texas, gefunden 1875. Red River Steinbach Brazos 1808 Breitenbach Bremervörde [Cg (5 p. ı3. Mai 1855) 53° 30 N, 9" 8°O], Gnarrenburg bei Bremervörde, Landdrostei Stade, Hannover, Deutschland. Brenham [P (prähistorisch, gefunden 1882) 39° 20 N, 84° ı2 W], Anderson, Little Miami Valley, Hamilton Co. (oL), Ohio, Vereinigte Staaten. Hierher wahrscheinlich Daniel Har- ness Mound, Liberty ‚Township, Sciototal, Ross Co., Ohio, gefunden 1884, ferner Till Porter Mound, 38° 9’ N, 84° 52’ W, Frankfort, Kentucky, gefunden 1889, sowie die noch Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 53 problematischen Circleville, 39° 32’ N, 82° 52’ W, Ohio, beschrieben 1820, und Marietta, 39° 27'N, 810 26° W, Ohio, beschrieben 1820; vielleicht auch Brenham Township (siehe daselbst). Brenham Township [Pb (gefunden 1885) 30012’ N, 96°13W], Kiowa Co., Kansas, Vereinigte Staaten. Hierher Hariband Town- ship. Brescia 1883 Brescia 1856 Bresil 1866 Alfianello Trenzano Paris, Localität unbekannt Bridgewater [Of (beschrieben 1890) 35041 'N, 81045’ W] (Bridgewater Station), 2 Meilen von Bridgewater, westlicher Teil von Burke Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten, alias Fairweather. Britisch-Amerika 1871 Iron Creek Bruce’s Eisen Pseudometeorit? Bubuowly Supuhee Budetin Groß-Divina Bückeberg Obernkirchen Bueste Beuste Bugaldi [Eisen (gefunden Jänner 1900)] Post office, 15 Meilen nw. von Coonabarabran, New-South-Wales, Australien. nıW. Bulloah Butsura Buncombe Co. 1835 Black Mountain Buncombe Co. 1839 Ashville Bunzlau 1723 Ploschkowitz Bunzlau 1808 Lissa Burgos Berlanguillas Burke Co. 1882 Linnville Mountain Burke Co. 1890 Bridgewater Burlington [Om (gefunden vor 1819) 42° 42. N, 75025’ W], Otsego Co., westl. Coopers- town, 68 Meilen westl. Albany, New-York, Vereinigte Staaten. Buschhof [Cw (7'/, a. 2. Juni 1863) 56° ı8' N, 25053’ O], Scheikahr-Stattan, Groß- Buschhof bei Jakobstadt, Kurland, Rußland. Bustee [Bu (2. Dez. 1852) 26045 N, 82° 42 O] (Basti), zw. Goruckpur und Fyzabad, Nordwestprovinz, Ostindien. Butcher’s Eisen Coahnila Butler [Off (gefunden 1874) 38°20’N, 94° 22'W], (alias 1867), Bates Co., Missouri, Vereinigte Staaten. Butsura [Cg (m. ı2. Mai 1861) 27°7’N, 84° ı9 O], (Batsura); an den Orten Piprassi (Peeprassee), Bulloah (Bullüah, Bullooah), Qutahar Bazar, Chireya (Chirya) Nimbooah, nahe Distrikt Tirhoot; alle am Gundukfluß (Gandak River), Distrikt Chumparun und Goruckpur, Östindien. % Cabarras County [Cg (3 p. 31. Okt. 1849) 3500'N, 8009 W], ı5 Meilen von Monroe, ı8 20 Meilen von Concord (35037 N, 80° 23 W, 102 Meilen wsw. Raleigh), 22 Meilen ö. Charlotte (35° 17’ N, 80°39’ W, Mecklen- burg Co.), Charlottenstown, Cabarras Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Cabaya Great Fish River Cabeza de Mayo [Cw (6!/, a. 18. Aug. 1870) 37059 N, 1010 W] (Cabeza de Muyo), Car- riones bei Alcazares, Muros, Ventas de Men- doza, Gimenado, Murcia (oL), Spanien. Cabin Creek [Om (3 p. 27. März 1886) 35" 24 N, 93° 17’ W], 6 Meilen östl. Cabin Creek, Johnson Co., Arkansas, Vereinigte Staaten. Cadak 1889 Cadak 1891 Jelica Guca Cacaria [Oh (beschrieben 1867) 24°28° N, 104° 34 W] (Hacienda de Cacaria), 50 km nördl. Durango, Mexiko. Cachiyuyal [Om (gefunden 1874, beschrieben 1875)], Atacama, Chile. niW. Caille Caldeiro Calderilla [P (gefunden 1883) 275° S, 70° 56° W], Vorstadt von Caldera (oL), Chile, Südamerika. La Caille Vago Callac Kerilis Cambria Lockport Campo del Cielo Tucuman Campo del Pucara Imilac Canada de Hierro Tucson Canara Udipi Canellas [Ci (1 p. 14. Mai 1861) FE RN Dei 40 W], Villa nova (Villa nova de Sitjes, oL), bei Barcelona, Spanien. Canemorto Orvinio Caney Fork [D (gefunden 1840) 36° ı7 N, 86° ı2’ W], Caryfort, De Calb County, Ten- nessee, Vereinigte Staaten. Cangas de Onis [Cg (6. Dec. 1866) 43°26' N, 5010’ W], Elgueras, Cangas de Onis, Oviedo, Spanien. Canon Diablo [Og (gefunden ı89r)] (Phip- sons Iron), östl. Flagstaff, nördl. von der Eisenbahn Atchison-Topeca-Santa FE, Ari- 54 Friedrich Berwerth. zona, Neu-Mexiko (New Mexiko), Vereinigte Staaten. Cany Fork Caney Fork Canton [O (gefunden 1894, beschrieben 1895) Cherokee Co., Georgia, Vereinigte Staaten. niW. Caparrosa Toluca Cape Girardeau [Cc (3 p. 14. Aug. 1846) 37° ıg N, 89° 31° W], 7'/, Meilen südl. Cape Girardeau, sö. Missouri, Vereinigte Staaten. Capeisen Kapeisen Caperr Amakaken Capitan Range El Capitan Range Capland Kapland Caracoles Imilae Carcoar Cowra Carcote[Ck (bekannt 1888), Wüstenkordillere, Chile, Südamerika. Carleton Tucson Carleton Eisen Tucson Carleton Tucson Tucson Carlton [Of (gefunden 1887) 30° 45 N, 98° 2 W], 5 Meilen südl. Carlton, Hamilton Co. (Hamilton, oL), false Eroth Co. oder Erath Co., Texas, Vereinigte Staaten. Carnawelpaita Ceylon Carrisalillo Vaca muerta Carrol County Eagle Station Carthago Karthago Caryfort Caney Fork Casale 1840 Cereseto Casale 1868 Motta di Conti Casas Grandes [Om (prähistorisch erwähnt 1867, beschrieben 1902) 28040 N, 106025’ W], oder Montezuma Casas Grandes, auch Casas Grandes de Malintzin, 140 Meilen sw. von Juarez oder El Paso del Norte im Staat Chihuahua, Mexiko. Casas Grandes de Malintzin Casas Grandes Casey Co. [Og (gefunden 1877)33°N, 83° W], Georgia, (oL) Vereinigte Staaten. Casignano Castalia Cusignano Nash County Castine [Cw (4'/, a. 20. Mai 1848) 44° 29 N, 68057 W], Hancock Co., 48 Meilen östl. Augusta, Maine, Vereinigte Staaten. Catorze Descubridora Cawnpur Akburpur Cento Renazzo Central-Missouri Zentral-Missouri Cereseto [Cg (7%), a. 17. Jul mato)esı 4 N, 8°20 O], sw. Casale-Monferrate, nnw. Ottiglio (nicht Offiglia), auch Pastrona, Prov. Casale, Piemont, Italien. Cerralvo Coahuila Cerro Cosina [Ck (rı a. Jänner 1844) 20° 56 N, 100023’ W] (false Cosima), Lloma de la Cosina, 35 km östl. Dolores Hidalgo (oL), San Miguel, Staat Guanaxuato (Guanajuato), Mexiko. Cerro de la Bomba Vaca muerta Ceylon Eisen 1869, | SieheWülfing, Meteoriten Ceylon Stein 1795. in Sammlungen, p. 308. Chail [Stein (5. Nov. 1814) 25036 N, 81° 35'O], Allahabad, Präsidentschaft Bengal, Nordwestprovinz, Ostindien. niW. Chalco Teposcolula Chanaral 1884 Merceditas Chanaral Vaca muerta Champarun Segowlee Chanarlino Merceditas Chandakapur [Cg (m. 6. Juni 1838) 21° ı0 N, 79° ı0 O], Thal Beraar (Berar), Haupt- stadt Nagpoor (oL), Ostindien. Chandpur [Cw (7?/, p- 6. April 1885) 27° 17 N, 79° 370], Dorf 5 Meilen nördl. beiWest- Mainpuri, Nordwestprovinz, Ostindien. Chantonnay [Cg (2 a. 5. Aug. 1812) 46° 40’ N, 105’ W], zw. Nantes und La Rochelle, östl. Bourbon-Vendee, Dep. Vendee, Frank- reich. Charca La Charca Charcas [Om (beschrieben 1804) 23° 14 N, ı0107’W] (Santa Maria de los Charcas), 10 Meilen sw. Catorze, 23 Meilen nö. Zaca- tecas, Staat San Louis Potosi, Mexiko, an- geblich von San Jos€ del Sitio hingebracht. Charkow [Cw (3 p. 13. Oct. 1787) 50’ ı7’N, 350 10 O] (Jigalowka, Schigailow, Shigai- low, Shigailowka), ro Werst von Bobrik, Kreis Sum (Ssum, Sumi) und Lebedin, Kreis Achtyrk (Achtirk), oL, Gouv. Charkow, früher Slobodsko Ukrain, Rußland. Charleston Jenny’s Creek Charles Co. Nanjemoy Charlotte [Of (am Tage, ı. Aug. 1835) 36° 15 N, 87°22' W], alias 30. oder 31. Juli 1835, Dickson Co., 33 Meilen westl. Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten. Charlottenstown Cabarras County Charsonville [Cg (1!/, p- 23. Nov. 1810) 47°56 N, 1935 O], Gemeinde Meung sur Loire, wnw. Orleans, nnw. Beaugency, Loi- ret, Frankreich. Hierher Bois Fontaine (Bois de Fontaine) bei Beaugency bei Meung, Loiret, angeblich 1825; ferner Chartres, Eure et Loire, ı8ıo (nach Fletcher); ferner Tou- anne. Chartres Charsonville Charwallas [Cg (8 a. 12. Juni 1834) 29° ı2' N, 75040 O] (Chaharwala), 30Meilen von Hissar (oL), zo Meilen ssö. Sirsa, Delhi, Punjab, Östindien. Chassigny [Cha (8 a. 3. Oct. 1815) 47043’ N, 5023’ O], ssö. Langres, Dep. Haute Marne, Frankreich. Chäteau Renard [Ci (1?/, p. 12. Juni 1841) 47°56'N, 2°58°O], sö. Montargis, Champ de la Bourgonnitre, zwischen Thezars und Petits marteaux, Trigu£res (oL), Dep.Loiret, Frankreich. Chatooga Co. Hollands-Store Cherokee Co. 1867 Losttown Cherokee Mills Canton Cherokee Co. 1894 Canton Cherson 1876 Vavilovka Cherson 1881 Großliebenthal Cherson 1894. Savtschenskoje Chester Co. Chesterville Chesterville [Hch (gefunden 1847, beschrie- ben 1849) 36040’ N, 8107’ W], 59 Meilen nnw. | Columbia, Chester Co., Süd-Carolina, Ver- | einigte Staaten. Chihuahua Chilcat [O (gefallen 1781?)] Portage Bay, Chilcat Inlet, Alaska, Nord-Amerika. Chile [Hch (gefunden 1866, beschrieben 1868) 3300 S, 70° 30° W], Dehesa, La Dehesa, Deesa, Sierra de Deesa, Cordillere de Deesa, bei Santiago, Chile, Südamerika. Hierher auch das im Museum d’Histoire naturelle in Paris als Chile, Localite incon- nue, bezeichnete Stück. Casas grandes Chile (beschrieben von Joy) Vaca muerta Chilpanzingo Toluca Chireya Butsura Cholula Teposcolula Chulafinnee [Om (gefunden 1873) 31°30’ N, 87° 37° W], Cleberne Co. (Cleborne Co., Claiborne Co., oL), Alabama, Vereinigte Staaten. Chupaderos [Of (bekannt 1852) 27° o N, 10504’ W] (Rancho de Chupaderos), 27 km von Jimenez (vormals Huajuquilla, Hueju- quilla), Staat Chihuahua, Mexico. Hierher vielleicht Tule und das älteste der in der Wiener Sammlung als Toluca bezeichneten Stücke. Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 55 Cincinnati [D (gefunden 1898) 39°o’N, 89° 15 W], Ohio, Vereinigte Staaten. Cirencester Aldsworth Claiborne [H (gefunden 1834, beschrieben 1838) 31032’N, 87045 W], Lime Creek bei Claiborne, Monroe Co. (alias Clarke Co.), go Meilen sw. Montgomery, Alabama, Ver- einigte Staaten. Claiborne 1853 Tazewell Clarac Ausson Clarke Co. Claiborne Claywater, Stein Vernon-County Cleberne Co. Chulafınnee Cleborne Co. Chulafınnee Cleguerec [Ck (10 p. 22. Mai 1869) 48°7’N, 304’ W], Kernouv& 2km von Clegu£rec, arr. Napoleonville, Morbihan, Bretagne, Frank- reich; alias 24. Mai. Cleveland [Om (gefunden 1860, beschrieben 1886) 3504’ N, 84° 54’ W], ıo Meilen von Cleveland, East-Tennessee, in der Nähe der Grenze von Georgia, Vereinigte Staaten (Lea Eisen der Akademie in Philadelphia). Clohars [Cg (gefallen 21. Juni 1822, bekannt seit 1897), Fouesnant, Quimper, Finist£re, Frankreich. Nach einer Anzeige von Stanisl. Meunier. Clough Coahuila [H (bekannt 1837) 28° 42’ N, 102° 48 W] (Cohahuila), Bonanza (Benanza), Santa Rosa (27° 55 N, 101° 30° W), Santa Rosalia (27°30’N, 105033’ W), Bolson de Ma- pini (Mapimi, Balson de Malpini, 27°04'N), Straße nach den Minen von Parral (Parras), Saltillo (25°28’N, 101°2' W), zwischen Du- rango und Matamoros, Staat Chihuahua, Mexiko, Butcher’s Eisen, Lupton’s Eisen; wahrscheinlich hierher Potosi (30° 2’ N, 1070 34° W), bekannt 1870, sowie Nuevo Leon und Cerralvo, erwähnt 1856. Cobija Pseudometeorit Joels Eisen Cocke County [Og (beschrieben 1840) ca. 35045'N, 83025 W], Cosby’s Creek, Cocke Co., Tennessee (East Tennessee), Vereinigte Staaten; Seviereisen, südl. Newport, 204 Meilen östl. Nashville, Sevier Co. Cold Bokkeveld [K (g a. 13. Oct. 1838) ca. 32030’ S, 19°30' 0] (Kaltes Bokkeveld] und Worcester, nördl. Tulbagh (Tulpagh), 70 Meilen von Kapstadt, Kapland, Südafrika. Colfax [O (gefunden 1880) 35023’ N, 81°47 W], Ellenboro, Rutherford Co. (Hauptstadt Ru- 56 Friedrich Berwerth. therford oL), Nordcarolina, Vereinigte Staa- ten. niW. Collescipoli [Cc (1!/, p. 3. Febr. 1890) 42° 32’N, 12038°0]. Colle Antifona (Collanti- fone) bei Collescipoli (oL), Terni, Spoleto, Italien. Mac Kinney Rasgata Trenton Collin County Columbien Colorado 1868 Colorado River (Eisen) La Paz, Neu-Mexiko. ıı gin New-Haven. Russel Gulch Les Ormes Colorado Meteorit Commune des Ormes Concepcion [Om (gefunden 1784) 26° 6’ N, 105° 14 W]. Von Sierra de las Adargas bei Huejuquilla nach Concepcion (Ha- cienda de Concepcion bei Zapote oder Za- patta), 22 km südl. von Valle de San Bar- tolome (Bartolomo, jetzt Allende oder Valle de Allende genannt) auf dem Wege zwischen Hacienda de Rio Florido und Valle de San Bartolome&, Staat Chihuahua, Mexiko, ge- bracht. Concepcion, Stein Nagaya Coney Fork Karthago Constantine Tadjera Cooperstown 1819 Burlington Coopertown [Om (bekannt 1860) 35°40'N, 87°0' W], Robertson Co., Tennessee (oL), Vereinigte Staaten. Copiapo [Hb-+M (gefunden 1863) 27°21' S, 70° gefunden 1865, auch Corrizatillo und Galle- guillos (Kristiania). Corrizatillo Copiapo Cosby’s Creek Cocke County Cosina Cerro Cosina Cosona Siena Cossipore Manbhoom Costa Rica Heredia Costilla Peak [Om (gefunden 1881) 37°30 N, 105020’ W], nördlicher Abhang des Costilla Peak in der Sangre de Cristo Range (Sangre de Cristo-Pass) (oL), Costilla Co., Colo- rado, Vereinigte Staaten. Fort Duncan Cowra [Off (bekannt 1888) 33052'S, 148° 46 O], Neu-Südwales, Australien. Hierher Carcoar, false Carevar, Bathurst (33038 S, 14900’ O), Neu-Südwales, bekannt 1894, im British Museum. Crab Orchard Couch Eisen Powder Mill Creek 32’ W], Santiago, Chile, Südamerika. Hier- | Cuernavaca her Sierra di Deesa (im Pariser Museum), | Cranberry Plains [O (gefunden 1852) 37° 13’ N, 80047’ W], Popolar Hill (Poplar Camp), Virginia, Vereinigte Staaten, niW. Cranbourne [Og (gefunden 1854) 38° ı1'S, 145020 O], Western Port, sö. Melbourne und ro Meilen von Dandenong (Dandenong Ranges), 30 Meilen von Melbourne, Victoria, Australien. Hierher Yarra Yarra (Yara Yara), Victoria, Australien, gefunden 1853, alias 1858 nach Fletcher. Crawford Co. Mincy Cremona Alfianello Cronstadt [Cg (19. Nov. 1877) 27°43’S, 27° 27 O], Orange River-Freistaat, Südafrika. Cross Roads [Cg (53a. 24. Mai 1892) 35°45 N, 76° 48’ W], Wilson Co. (Hauptstadt Wilson) (oL), Nordcarolina, Vereinigte Staaten. Cross Timbers Red River Crow Creek [Og (gefunden 1887) 4ı°ıoN, 1050 20’ W], Silver Crown Distrikt, fast im Centrum von Town ı4, Range 70 zwischen _ der mittleren und südlichen Gabelung des Crow Creek, 2ı Meilen westl. Cheyenne, La- ramie County, Wyoming, Vereinigte Staaten. Crumlin [Stein (gefallen 10 Uhr 30 Min. Local- zeit, 13. Sept. 1902) 54036’ N, 6° 12’ W], ro Meilen westl. von Belfast, County Antrim, Irland. niW. Cuba [Eisen (beschrieben 1872)], Insel Cuba, Westindien. nıW. Toluca Cumberland County Powder-Mill-Creek Cusignano [Ch (m. 19. April 1808) 44°47 N, 10040], Borgo San Donino, zw. Parma und Piacenza, Pieve di Cusignano (Casi- gnano,44° 52’ N, 1004 O), Varano,Vignabora, Gabiano; Parma, Italien. Cynthiana [Cg (4p- 23. Jän. 1877) 38°25 N, 84° 15’ W], Harrison Co., Kentucky, Ver- einigte Staaten. Czartorya Zaborzika D Dacca Shytal Dacotah [H (gefunden 1863) ca. 46°N, roo° W], Indian Territory, Vereinigte Staaten. Dacotah 1892 Bath Dalton Whitfield County Dandapur [Ci (5. Sept. 1878) 26°47' N, 83° 230], 5 Meilen wnw. Padrauna, Distrikt Goruckpur (Gorackhpur), Ostindien. Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 57 Daniels Kuil [Ck (zo. März 1868) 28°5’S, | Dhuin Ihung 24° 23° O0] (Daniels Knil, Kreil), Griqua (Gri- | Dhulia Bhagur gua), Südafrika. 87°0’ W], Alabama, Vereinigte Staaten. Darmstadt [Cg (gefunden 1804) 49° 52’ N, 8038 0], Hessen, Deutschland. Davidson Co. Drake Creek Deal [Ci (1r"/, p. 14. Aug. 1829) 40°ı7'N, 74° ı2 W], bei Longbranch (oL), Monmouth Co., onö. Freehold, 38 Meilen östl. Trenton, | New-Jersey, Vereinigte Staaten. Kaba Prairie Dog Creek Debreczin Decatur County De Cewsville [Cw (zp. 21. Jänner 1887) 42° 57 N, 79056 W], 3 Meilen von Cayuga (oL), Haldimand Co., Ontario, Canada. Deep Springs Farm [D (gefunden 1846) | 34057 N, 79°38’ W], Rockingham Co. (oL), Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Deesa 1865 Copiapo Deesa 1866 Chile Dehesa Chile De Kalb County 1840 Caney Fork De Kalb County 1840 Karthago De Kalb County 1892 Caney Fork Dellys [Om (gefunden 1865) 36049 N, 3° 50 O], Algier, Nordafrika. Deniliquin Barratta Denton County [Om (bekannt 1856) ca. 33° 12’ N,97°ıo W] (Hauptstadt Alton, 208 Mei- len nnw. Austin City), Texas, Vereinigte Staaten. Ob zu Cross Timbers? Denver Co. Deretschin Bear Creek Ruschan] Descubridora [Om (gefunden vor 1780) 23" 44 N, 100° 58’ W], Distrikt Catorze (oL), auch Alamos de Catorze, Staat San Luis Potosi, Mexiko. Vor 1780 im Berge Des- cubridora (Descubridora Range) gefunden, auf die Hacienda de Pablazon, dann in das Hüttenwerk San Miguel, sodann in die Ha- cienda del Tangue de Dolores, endlich nach Mexiko gebracht. Hierher Catorze, gefunden 1885 ; wahrscheinlich auch Vanegas (Hacienda e Vanegas, false Vanagas), bekannt 1827, fetner Agua blanca, beschrieben 1804 und Real del Guangoche, beschrieben 1804; hier- her vielleicht auch das älteste in der Wiener Sammlung als Toluca eingestellte Stück. Dhenagur Kheragur Dhurmsala [Cr @2/, DB. 14. Jul 1800), 370 Danville [Cg (5. p. 27. Nov. 1868) 34030’ N, | 55 N, 77°0 O] (Dhurmsalla, Dharam Säl, Dharmsala), onö. Lahore, Distrikt Kangra, nö. Punjab, Östindien. Diamantina-Distrikt Thunda Dickson Co. Charlotte Dinagepur Pirgunje Djati Pengilon [Ck (4'/, a. ı9. März 1884) 7°18’S, ıı1?20' O], Alastoewa Fluß Sonde bei Djati Pengilon, Distrikt Gendingen, Abteilung Ngawi, Java. Djogorogo Ngawi Doab 7. Aug. 1822 Agra Doab 30. Nov. 1822 Futtehpur Dolgaja Wolja Dolgovoli Dolgowoli [Cw (7 a. 26. Juni 1864) 50°46'N, 25020 O] (Dolgaja Wolja, Dolgowli), Kreis Luzk, Volhynien, Rußland. Dolores Hidalgo Don Dona Inez [M (bekannt ı888)], Cerro de Dona Inez, Chile, Südamerika. Cerro Cosina Werchne Tchirskaja Donga Kohrod [Stein (gefallen 23. Sept. 1899) ], Bilaspur-Distrikt, Zentralprovinzen, Indien. niW. Dooralla Durala Doroninsk [Cg (5 p. 6. April 1805) 50030 N, ı12°20'0] (alias 25. März, ı0. April), nahe Fluß Ingoda und Bach Doroninka, Daurien, Gouv. Irkutsk, Sibirien, Rußland. Drake Creek [Cw (4 p. 9. Mai 1827) 36° 9 N, 87°0' W] (false 22. Mai), Sumner Co. (Summer Co., Hauptstadt Gallatin), 18 Mei- len von Nashville (oL), Davidson Co., Ten- nessee, Vereinigte Staaten. Duel Hill [Og (gefunden 1873) 35040’ N, 79° o W], Madison Co., Nordcarolina (oL), Vereinigte Staaten. Dünaburg Lixna Dundrum [Ck (7 p. ı2. Aug. 1865) 52033'N, 8°2'W], Tipperary, Irland. La Becasse Durala [Ci (m. ı8. Febr. 1815) 30° 20 N, 76041’ O] (Dooralla, Duralla), Territorium des Patyala Raja (Pattialah Rajah), 16 bis ı8 Meilen von Umballa (Umbala), 18 Meilen von Lodiana (Loodianah, Ludeana, Lood- heeana), nw. Kurnal, Lahore, Delhi, Punjab, Östindien. Dun-le-Poelier 58 Friedrich Berwerth. Durango [Om (bekannt 1804) 2402 N, 104° 36° W], Pila Durango (oL), Mexiko, bekannt 1804, angeblich aus dem Staate Labor de Guadalupe stammend, und Rancho de la Pila, 9 Leguas östl. Durango, gefunden 1882. Hierher vielleicht auch La Plata, beschrieben 1802, sowie das älteste, in der Wiener Samm- lung als Toluca eingestellte Stück; durch Humboldt an Bergmann in Berlin gelangt und ı810 in Wien erworben. Duruma [Ci (6. März 1853) 3057’S, yo" 31° 0] (Turuma), westl. Mombas, Wanika- land, Ostafrika. Dyalpur [Cu (8. Mai 1872) 26°18'N, 82° ı9 O], Sultanpur (oL), Oude (Oudh), Ost- indien (alias 26° ı9’ N, 8208 O). E. Eagle Station [P (gefunden 1880) 38% 47'N, 84°40’ W], Eagle, ?/, Meilen von Eagle Sta- tion, ıo Meilen von der Mündung des Ken- tucky River, 7 Meilen von Kentucky und Ohio Rivers; Carroll Co., Kentucky, Ver- einigte Staaten. East Tennessee 1840 Cocke County East Tennessee 1853 Tazewell East Tennessee 1860 Cleveland East Tennessee 1877 Whitfield County East Tennessee 1887 Morristown East Tennessee 1891 Jonesboro Eau Claire Hammond Echo Salt Lake City Eddy County Sacramento Eggenfelde Mässing Eichstädt [Cc (?/, p. 19. Febr. 1785) 48°52’N, ı1010’O] (false Wittens), Wittmes 1!/, Stun- den sw. Eichstädt, Franken (Mittelfranken), Bayern, Deutschland. Eifel Eisenberg [Eisen (gefunden 1873) ], Sachsen- Altenburg, Deutschland. Hauptmasse in Dresden 1394 gr. Wahrscheinlich ein Pseu- dometeorit. Bitburg Ekaterinoslaw 1814 Bachmut Ekaterinoslaw 1826 Pavlograd Ekaterinoslaw 1876 Werchne Dnieprowsk Ekaterinoslaw ı8go Augustinowka Elbogen [Om (gefunden vor 1400?, beschrie- ben ı812) 50° ı2’ N, 12044 O] (Ellbogen), der verwunschene Burggraf, Böhmen, Öster- reich. El Capitan Range [Om (gefunden 1893) 33020’ N, 104°52'W], Nordabhang bei Bo- nito (Bonita oder Honda River, oL), Neu- mexiko, Vereinigte Staaten. El Chanarlino Eldorado Co. El Goleah Elgueras Merceditas Shingle Springs Hassı Jekna Cangas de Onis Eli Eluat [Eisen (gefunden 1389) 31° 27 S, 152046’ O]. Neu-Südwales, Australien. niW. Elizabetgrad 1889 Migh£: Elissavetpol 1891 Indarch Ellenboro Colfax Elmo Independence County Elsass Ensisheim Emir (Berg Emir) Krasnojarsk Emmet Co. Estherville Emmetsburg [Om (gefunden 1854) 39°40' N, 77° 27 W] (Emmitsburg), Frederick Co., Maryland, Vereinigte Staaten. Encantada Imilac Ensisheim [Ck (12'/, p. 16. Nov. 1492) 47° 51 N, 7°22° O], Sundgau, Ober-Elsass, Deutschland. Juvinas Nagaya Entraigues Entre Rios Epinal [Cc (7 a. ı3. Sept. 1822) 48°g9 N, 6° 35 O], La Baffe (La Basse), ö. Epinal, Dep. Vosges, Frankreich. Carlton Klein-Wenden Erath County Erfurt Ergheo [Ck (gefallen Juli 1889, Angabe zwei- felhaft) ı0 ro’ N, 44° 20’ O], Amana bei Ergheo nächst Brava, Somalihalbinsel, Ostafrika. Erxleben [Ck (4 p. ı5. April ı812) 52013’ N, ı10 14° O], Nieder-Erxleben bei Helmstädt und Magdeburg, Provinz Sachsen, Preußen, Deutschland. Esnandes [Cg (Aug. 1837) 46°14' N, 1010 W], false Esnaudes, nördl. La Rochelle, Cha- rente inferieure, Frankreich. Estherville [M (5 p. 10. Mai 1879) 43°25 N, 94°45 W], Emmet Co., Jowa, Vereinigte Staaten. Perrymeteor. F. Faha Limerick Fairfield County Weston Fairweather Bridgewater Farmington Washington Fatehpur Futtehpur Favars [Ci (6?/, a. 21. Okt. 1844) 46°4 N, 0°38’O], Kanton Laissac (oL), östl. Rhodez, Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. > Dep. Aveyron, Frankreich. False Lessac, nördl. Confolens, Charente (Verwechslung mit Favars, Kanton Layssac, Schweiz). Fayette Co. Bluff Fayettville Petersburg Fehertö Ö-Fehertö Fehrbellin Linum Feid Chair [Cc (m. 16. Aug. 1875) 36°52’N, 8°23°0], Stamm der Beni Amar, Kreis La Calle (oL), Prov. Constantine, Algier, Nord- afrıka. niW. Fekete Mezö-Madarasz Felix [Kc (gefallen 15. Mai 1900, ıı Uhr 30 M. vorm.) 32° 30’ N, 87040 W], Perry Co., Ala- bama, Vereinigte Staaten. Fellin Pillistfer Ferguson [Stein (gefallen ı8. Juli 1889, be- schrieben 1890 von Kunz)|, Haywood Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Der Stein ist in Verlust gerathen. Ferrara Renazzo Finistere Clohars Fisher [Ci (4 p. 9. April 1894) 48°26’N, 96° 35 W], Polk Co., Hauptstadt Crookston (oL), Minnesota, Vereinigte Staaten. Fish River Great Fish River Florac? (Eisen, entdeckt von M. Henry) Dep. dela Loz£re, Frankreich. Vertreten in Parma. Floyd County [Hb (gefunden 1887) 37°3 N, 880 34 W], Indian Valley Township, Vir- ginia, Vereinigte Staaten. Floyd Mountain Floyd County Fomatlan [Cc (17. Sept. 1879) 20’ ıı’ N, 104° 54 W], Gargantillo (El Gargantillo, Garga- nitello), alias Bramador (oL), 8 Meilen nw. Fomatlan (Tomatlan), 40 Meilen ssö. Kap Corrientes, Kanton Mascola, Staat Jalisco (false Talisco), Mexiko. False August 1879 oder 1883. Fontenil L’Aigle Forest City Winnebago Co. Forsyth 1856 Mincy Forsyth [Cw (3'/, p. 8. Mai 1829) 33° o’ N, 84° ı3° W], Monroe Co., 47 Meilen westl. Milledgeville, Georgia, Vereinigte Staaten. Forsyth County [Ds (beschrieben 1895) 34 ı2’N, 84°g9 W], Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Fort Duncan [H (bekannt 1852) 28°45’N, 100030’ W]. Hierher Sancha, Sancho, San- chez Estate, 11 —ı2 Meilen von Santa Rosa, nördl. Coahuila, Texas, Vereinigte Staaten, auch Cauch, Gauch oder Couch genannt, bekannt seit 1852. Ferner Fort Duncan (oL), Maverick Co., nahe Rio Grande, Texas, ge- funden 1882. Nebraska Clohars Franceville [Om (gefunden 1890) ca. 380 N, 104° 30 W]. Franceville, EI Paso County, Colorado, Vereinigte Staaten. Frankfort [Om (gefunden 1866) 38° 14 N, 80° 40° W], 8 Meilen sw. von Frankfort, Franklin Co., Kentucky, Vereinigte Staaten. Frankfort [Ho (3 p. 5. Dec. 1868) 31036 N, 84°5 W], 4 Meilen südl. Frankfort, 16 Mei- len sö. Tuscumbia, Franklin Co., Alabama, Vereinigte Staaten. Fort St. Pierre Fouesnant Frankfurt Pseudom. Nauheim Franklin County Frankfort (Alabama) Frederick Co. Emmetsburg Fredrikshavn Luotolax Freehold Deal Fukutomi [Cg (1 p. ı9. März 1882) 33° 10’ N, 130°0’O], Kinejima, Prov. Hizen (Hissen, oL), Japan. Hierher wahrscheinlich Hio- komo, Japan, bei Siemaschko. Fulton Co. Rochester Fürstenberg Klein-Menow Futtehpur [Cw (6 p. 30. Nov. 1822) 25057’ N, 80° 50 O], Allahabad, Orte Rourpoor (Rour- pore), Bittoor (Bithur) und Shahpur (Shah- pore) bei Futtehpore (Fatehpur, oL) auf dem Wege nach Cawnpoor, Provinv Doab, Ostindien. Fyzabad Busti G. Galapian [Cw (25. Mai 1826) 44° ı3’ N, o° 38°O0], Agen (oL), Dep. Lot et Garonne, Frankreich; alias Aug. 1826. Galleguillos Copiapo Gambat [Ci (gefallen 15. Sept. 1897) 27° 30’ N, 69°0’O], Khairpur State, Sindh, Indien. Gand Saint Denis, Westrem Garganitello Fomatlan Gargantillo Fomatlan Garret Co. Lonaconing Garz Schellin Gauch Fort Duncan Gawler Range Yardea Station Gent Saint Denis, Westrem Gera Politz 60 Friedrich Berwerth. Gerona [Cg (gefunden 1899) 41° 58° N, 2° 500] (La Polvara), Provinz Gerona, Spanien. Gettysburg Mount Joy Ghardaia Haniel el-Beguel Ghazeepore Mhow Ghoordha Motecka Nugla Gilgoin Station [Ck? (beschrieben 1889) 40 Meilen osö. Brewarina, Neu-Südwales, Australien. Gilpin County Russel Gulch Girgenti [Cw (zp. 10. Febr. 1853) 37° 17’ N, 13034 O], Sicilien, Italien. High Possil Indarch Glasgow Glindorcha Glorietta Mountain [Om (gefunden 1884) 35039’ N, 106°2’ W] bei Canoncito, Santa FE Co. (oL), Neu-Mexiko, Vereinigte Staaten. Hierher wahrscheinlich Canon City (Canyon City), Trinity Co., California, gefunden 1872; ferner Albuquerque (3503’N, 10637 W), Neu-Mexiko. Gnadenfrei [Cc (4 p. 17. Mai 1879) 50° ar N, 16046’ 0] (zwischen Reichenbach und Frankenstein)und Schobergrund, Preußisch- Schlesien, Deutschland. Gnarrenburg Brömerverde Goalpara [Cu (gefunden 1868) 26° 10 N, go” 35° O0], Assam, südliches Ufer des Burham- pooter, Ostindien. Goldbach Eisen Gopalpur [Cc (6 p. 23. Mai 1865) 250 1’ N, 84° 48’ O], Jessore bei Bagirhat (Bagerhout), unteres Bengalen, Östindien. Teposcolula Goruckpur 1852 Bustee Goruckpur 1861 Butsura Goruckpur 1865 Supuhee Goruckpur 1866 Pockhra Goruckpur 1878 Dandapur Gostkowo Pultusk Gotha Tabarz Gouch Fort Duncan Gran Chaco Gualamba Tucuman Grand Rapids [Of (gefunden 1883) 42°20 N, 85037’ W], Walker Township, Grand Rapids [42° 58’ N, 850 4r’ W], Michigan, Vereinigte Staaten, false Kalamaroo oder Kalamazoo. Grasse La Caille Grazac [K (4. Aug. 1885) 43° 50’ N, 2° 10 O], zwischen Grazac und Montpelegry, auch La- borie, Tarn (oL), Frankreich. niW. Great Driffield Wold Cottage Great Fish River [Hb? (gefunden 1836) ca. 32015'S, 25°55’O], Distrikt Graaf Reynet, Kapland, niW. Ob hierher Cabaya, Großer Fischfluß, in Tübingen? Greenbrier County [Og (gefunden 1880) 37° 5r N, 80° 20°’ W], Summit of Alleghany Mts., 3 Meilen westl. White Sulphur Springs, Greenbrier Co., West Virginia, Vereinigte Staaten. Green County Babbs Mill Grenade Toulouse Grimma Steinbach Orange River Daniel’s Kuil Kokstad Grodno? [Eisen (Fundzelt unbekannt) ] Gouv. Grodno? Rußland. Grosnaja [Cs (7 p. 28. Juni 1861) 43°2ı'N, 45°42’O], Mikenskoi (Mekenskische Sta- nitza, Mekenskoi, Mikentskaja) bei Grosnaja (Grosnja), Fluß Terek, Kaukasus, Rußland. Groß-Divina [Cg (11'/, a. 24. Juli 1837) 49° 15 N, 18044’O] (Nagy-Divina), nahe Budetin (oL) bei Sillein, Trentsiner Komitat, Ungarn. Groß-Liebenthal [Cw (6'/,a. ı9. Nov. 1881) 46° 21’ N, 28014’ O], bei Odessa; ferner Si- tschawska, 42 km nö. Odessa, Gouv. Cher- son, Rußland. Groß-Namaland 1836 Groß-Namaland 1853 Groß-Namaland Griqua 1855 Griqua 1868 Griqualand Great Fish River Lion River Mukerop Grüneberg [Cg (3'/, p- 22. März 1841) 51056 N, 15°22’O], Seifersholz (oL) und Heinrichsau (51°54 N, 15025’ O), Preußisch- Schlesien, Deutschland. Guadalajara Madrid Guadalupe (Karawinsky) Durango Guanaxuato Cerro Cosina Guarena [Ck (10!/, a. 20. Juli 1892) 38044 N, 6°8’W], Provinz Badajoz, Estremadura, Spanien. Gu£a [Stein (5 p. 28. Nov. 1891) 43054’ N, 30° 4 O] (Gutscha) bei Cadak (oL), Serbien. nıW. Guernsay County Guerrero Guidjell Gütersloh [Ci+Cc (8 p. 17. April 1851) 51? 55 N, 8°21°O], bei Minden, Westphalen, Preußen, Deutschland. Guilford County [Om (beschrieben 1822) 35° 48 N, 78°29 W] (Guilford Co., Hauptstadt New Concord Toluca Tadjera ” > En Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 61 Greensborough, 75 Meilen wnw. Raleigh) (oL), Nordcarolina, Vereinigte Staaten; Guilford (3604’N, 79°55 W). Gurdha Motecka Nugla Gurram Konda [Stein (1814) 13°47 N, 78° 37 O], zw. Punganur und Kadapa, Madras, Östindien, niW. Gyulatelke Möcs H. Hacienda de Bocas [Cw (24. Nov. 1804) 22° ı2' N, 100058’ W], San Luis Potosi (oL), Mexiko (false 24. Nov. 1704). Hacienda Concepcion Concepcion Hacienda Mani Toluca Hacienda de Potosi Coahuila Hainholz [M (gefunden 1856) 51043 N, 8° 46 O], nördl. von Borgholz, osö. Pader- born (oL), Minden, Westphalen, Preußen, Deutschland. Hakata [Cg (gefallen ı1. Aug. 1897) 3528 N, 130022’O], Higashi Koen, Prov. Chikuzen, Japan. Hamblen Co. Morristown Hamilton Co. Pallasıt Brenham-Anderson Hamilton Co. Eisen Carlton Hammond [Oh (gefunden 1884) 45030 N, 92020 W], Hammond Township, St. Croix Co. (oL), Wisconsin, Vereinigte Staaten. Alias Eau Claire, gefunden 1887. Hancock Co. Castine Haniel el-Beguel [Om (gefunden 1888) 32° 20’ N, 4° 40° O]. Im Oued Mzab, 80 km östl. Ghardaia an der Straße nach Ouarsgla, Algier, Nordafrika. nıW. Hardoi Kaee Hariband Township Brenham-Township Harrison Co. 1877 Cynthiana Harrison County [Cho (4 p. 28. März 1859) 380 25’N,84°30'W](Harrison Co., Hauptstadt Cynthyana, 39 Meilen onö. Frankfort), In- diana, alias Kentucky, Vereinigte Staaten. Hartford Linn Co. Hassi Jekna [Of (gefallen? um 1890) 28° 57’ N, 1031 O], einige km östl. vom Brunnen Hassi Jekna (oL) im Thale Oued Mequiden, auf der Straße von El-Golea nach Gourara, Al- gier, Nordafrika. niW. Hastings Co. Madoc Hauptmannsdorf Braunau Hawaii Honolulu Kaydeı Creek [Om (gefunden vor ı18gr) 44°56' N, 113040 W], Lemhi County, Idaho, Vereinigte Staaten. Haywood County [Eisen (Fundzeit unbe- kannt, beschrieben 1854 von Shepard), Neu-Carolina, Vereinigte Staaten. Pseudo- meteorit. Haywood Co. 1889 Ferguson Hebriden Firee Heinrichsau Grüneberg Helmstädt Erxleben Hemalga Pseudom.-Tarapaca Henry County [Eisen (gefunden 1889) 36° 54 N, 7605’ W], !/, Meile nördl. der Grenz- linie zwischen Nord-Carolina und Virginia, nahe Smith River, Virginia, Vereinigte Staa- ten. Ob zu Locust Grove? niW. Henry Co. 1857 Locust Grove Heredia [Cc (nachts, r. April 1857) 8°45 N, 830 25’ W] (Eredia), alias 1. Aug. 1858, 5 Mei- len von San Jose, Costa Rica, Zentral- amerika. Hessen Pseudom.-Nauheim Hessle [Ch (12!/, p. 1. Jänner 1869) 59° 43’ N, 17025 O], Mälar-Lärsta-Viken, Arnö (false Aerno), Söder, Hafsla-Viken, Upsala, Schweden. Hex River Mountains [H (gefunden 1882) 33020’S, 19°35’O], Kapland, Südafrika. Hidalgo High Possil [Cw (a. 5. April 1804) 55054 N, 4° 18° W] bei Glasgow, Schottland. Hill (Stein von Prof. Hill) Pacula Travis County Hiokomo Yokahıma Hislugari Yenshigahara Hizen Ogi Highland Co. Pricetown Hollands Store [Hb (gefunden 1887) 34° 22 N, 85° 26° W], Sommerville, Chattooga Co., 30 Meilen sw. Dalton, Whitfield County, Georgia, Vereinigte Staaten. Homestead Honduras West Liberty Rosario Honolulu [Cw (10'/, a. 27. Nov. 1825) 21° 30 N, 1580 W] (Hanaruru), auf der Insel Owahu (Wahu, Oahu, Waohoo, Woahoo), Sandwich-Inseln, Australien. False 14., 15. oder ı8. September. Zebrak Howard County [Hc (gefunden 1862) 40° 31’ N, 86°5’ W], Kokomo, false Kokoma Howard Co., Indiana, Vereinigte Staaten Horowitz 62 Friedrich Berwerth. Hraschina Agram Huanaquero Imilac Huejuquilla 1852 Chupaderos Huejuquilla 1784 Concepcion Huesca Roda Hungen [Cg (17. Mai 1877) 50°28'N, 8°54 O], zwischen Steinheim und Borsdorf, Hessen, Deutschland. Hvittis (Eukrit? in Helsingfors). I. Ibbenbühren [Ma (2 p. 17. Juni 1870) 52° 17N,7°420],Westphalen, Preußen, Deutsch- land. Iglau Iharaota Stannern Lalitpur Ihung [Cc (Juni 1873) 31° 25’ N, 72° 30' O] (Ihang), Talware, Dhuin Mahamad, Köt Divän und Diray, Punjab (oL), Ostindien. Ihung Jhung Ilima& [Om (bekannt 1870, beschrieben 1870 von Tschermak) 26°S, 70’ W], Wüste Ata- cama, Chile, Südamerika. Illinois Gulch [D (gefunden 1899) 46°30'N, 114°45 W]Ophir Deer Lodge Co., Montana, Vereinigte Staaten. Imilac [P (1800? beschrieben 1828) 23° 59 S, 69°34 W], Peine, 22 Leguas sö. Atacama, nahe der Cisterne Pajonal, ı Meile sw. der Cisterne Imilac (30 Leguas von der Küste, 4o oder 20 Leguas von Cobija, 35 Leguas von Atacama), San Pedro (San Pedro de Atacama), Salina de Atacama, Bolivia, Süd- amerika. Hierher wahrscheinlich Caracoles (23°47' S, 69° W), gefunden 1870, 1877, 1879; ferner Potosi, Bolivia, beschrieben 1839 von Juben; 20 Leguas nö. Toconao, beschrieben 1864 von Tschudi; Huanaquero (Guana- quero); Encantada; Corrizzatillo (?); hierher wahrscheinlich Campo del Pucara, gefunden 1879, ca. 27° 20'S, 67° 20 W (Campo do Puerca), Provinz Catamarca, alias Provinz Rioza, Argentina. Inca [M (bekannt 1888) 25° 15’ S, 70035’ W], Llano del Inca, 35 Leguas sö. Taltal, Chile, Südamerika. Wahrscheinlich mit Dona Inez zu vereinigen. Inca, false‘ [Om (bekannt 1893) 250 15’ S, 70° 35 W], Chile, Südamerika. Indarch [Ke’(8—10. 7. April 1891) 39038’N, 46° 44 O] (Glindorch), Hankendy, Schuscha, Elissawetpol; Transkaukasien, Indarh Indarch Indarch-Choucha Indarch Independence County [Om (gefunden 1884) 35049 N, 91037’ W], Joe Wright Mountain, 3 Meilen nö. Sulphur Rock Town, 7 Meilen östl. Batesville (oL), Independence Co., Ar- kansas, Vereinigte Staaten, false Elmo. Independence Indian Valley Township Kenton County Floyd County Indien. Zwei Steine, 125 gr und 94 gr ohne nähere Bezeichnung in Edinburg. Indigo Factory Supuhee Indore Pulsora Invercargill Makariva Iowa 1847 Linn County Iowa 1875 West Liberty Iowa 1879 Estherville Iowa 1890 Winnebago County Iowa Township West Liberty Iquique [Hc (beschrieben 1871) 20° 13’ S, 69° 48° W], ro Leguas östl. von Iquique, Pampa del Tamarugue, Peru, Südamerika. Irapuato La Charca Iredell [O (gefunden Juni 1898) Dudley sheep range, 5—6 Meilen sw. von Iredell, Bosque County, Texas, Vereinigte Staaten. niW. Doroninsk Tounkin Irkutsk 1805 Irkutsk 1824 Iron Creek [Om (bekannt 1871) 53°45'N, 111030’ W], Victoria zwischen Fort Edmon- ton und Fort Pitt, Saskatchewan River, Britisch-Nordamerika. Iron Hannock Creek Tomhannock Creek Irtysch Pavlodar Irvin Meteorit Tucson Irwin-Ainsa Eisen Tucson Isle de France Mauritius Itapicuru Mirim [Cc (11 a. März 1879) 3° 23° S, 43050’ W], Provinz Maranhao, Bra- silien. Ivanpah [Om (1880) 34°7' N, 11709’ W], Colo- rado Bassin, San Bernardino Co., California, Vereinigte Staaten. Iwate 1850 Kesen Iwate 1880 Toke-uchi-mura Ixtlahuaca Toluca Jacala Pacula Jackson Co. [Om (beschrieben 1846) ca. 36° 25 N, 85055 W] (Hauptstadt Gainesboro, EB Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 63 61 Meilen onö. Nashville, Tennessee, Ver- einigte Staaten. Ob hierher Jackson Eos Oregon, Vereinigte Staaten? Jalisco Fomatlan Jamaica Lucky Hill Jamestown [Of (gefunden 1885) 46° 54 N, | 98033’ W], 15— 20 Meilen sö. Jamestown, Stutsman Co., Nord-Dacotah, Vereinigte Staaten. Jamkheir [Stein (5. Oct. 1866) ı9°6'N, 74° 47 O], Ahmednuggur, Bombay, Ostindien. niW. Jamyschewa Pavlodar | Janacera-Pass Vaca muerta Jarquera Vaca muerta Jasly Bialystock Jefferson Co. Jefferson City Jekaterinoslaw Long Creek Little Piney Werchne Dnieprowsk Jelica [Am (2'/, p. 1. Dec. 1889) BUS, 20° 21’ O], Ortschaften Jezevica (43° 51’ N, 20° 25’O), Banjaca und Piljuscha im Ca&aker Kreise (oL), Serbien. Jenny’s Creek [Og (gefunden 1883) 38°20'N, 820 22’ W], Old Fork of Jenny’s Creek, Teil des Tug Fork des Big Sandy River, Wayne Co., West-Virginia, Vereinigte Staaten; 15 Meilen von Chatteroy-Eisenbahn, 35 Mei- len von Louisiana, Kentucky, 38 Meilen von Wayne Courthouse; Wayne Co., West-Vir- ginia; false Charleston (38° 21’ N, 81° 32° W] oder Charlestown (39° 16’N, 77° 53 W), Ka- nawa Co. (Kanawha Co.). Jerome Prairie Dog Creek Jewell Hill [Of (bekannt 1854) 35032'N, 82° 28° W] (Jewell Hill), Madison Co., nw. Asheville (Ashville, oL), Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Charkow Chupaderos Jigalowka Jimenez Jodzie [Ho (4'/, a. 17. Juni 1877) 54° 44 N, 24°22 O], Yodze (Godzie), Ponevej (Pone- viej, oL), Kovno, Rußland. Joels Eisen [Om (gefunden 1858) 25023’ S, 70°2’W], Atacama, Bolivia, Südamerika. Hierher vielleicht auch das eine Cobija in Calcutta. Joe Wright Johanngeorgenstadt Johnson Co. Independence County Steinbach Cabin Creek Jonesboro [Of (gefunden ı891) 36° 14 N, 82° 29 W], Washington Co., Tennessee (East Tennessee), Vereinigte Staaten. Joigny Les ormes Jonzac [Eu (6 a. 13. Juni 1819) 450 26’ N, 00 27' W], Barbezieux (45° 23° N, o® ır' W) im Saintonge, sw. Angoul&me, Dep. Cha- rente inferieure, Frankreich. Jounpoor Benares Juchnov 1818 Slobodka | Juchnov 1807 Timochin ı Judesegeri [Cc (16. Febr. 1876) 13° 20’ N, 77°60] (Judesgherry), Kadaba Taluk, Di- strikt Tumkur, Mysore, Ostindien. Juncal [Om (gefunden 1866) 25° 29 S, 69° ı2' W], zwischen Rio Juncal und Pedernal, 50o Meilen nö. Paypote. Juvinas [Eu (3"/, p. 15. Juni 182r) 44°42'N, 4° 21’ O] (false Juvenas) bei Libonnez, nnw. Aubenas, wsw. Privas, Dep. de l’Ard£che, Languedoc, Frankreich, false 24. Juni 1821. RK. Kaaba [Stein (zum erstenmale erwähnt 1772) ]- In der Kaaba zu Mecca. Von den Arabern als Heiligtum verehrt. Kaande Oesel Kaba [K (10'/, p. 15. April 1857) 47° 22'N, 210 16°O0], sw. Debreczin, Nord-Biharer Komitat, Ungarn. Gurram Konda Agra Kadapa Kadonah Kaee [Cg (abends, 29. Jänner 1838) 27°25 N, 81080], Sandee (Sandi) pargana, Hardoi- Distrikt, Oude (Oudh), Ostindien. Kahangarai [Stein (8 a. 4. Juni 1890) 7" 37 N, 78° 10° O], Dorf Kahangarei (alias Ka- kangarai) bei Tirupatur, Distrikt Salem (oL), Präsid. Madras, Ostindien. niW. Kakangarai Kahangarai Kakowa [Cg (8a. ıg. Mai 1858) 4506'N, 2ı° 38° O0] (Kakova) nw. Orawitza, 350 Schritte östl. der Straße Kakowa—Komoristje, Kra- schower (Krassoer) Komitat, Temeser Banat, Ungarn. Kalumbi [Cw (4. Nov. 1879) 17°57'N, 73° 58’O], Wai (Waee) Jaluca, Kollektorat Sal- tara, Präsid. Bombay, Ostindien. Kama Tabory Kamtschatka [Eisen (bekannt um 1803 — 1806). Wahrscheinlich ein Pseudometeorit. Hierher stellt Wülfing auch das Rasou- mowski-Eisen von Siemaschko. 64 Friedrich Berwerth. Kane’s Eisen Kanawa Kangra Kansada Kanwahoe Co. Kap der guten Hoffnung Pseudom.-Upernavik Jenny’s Creek Dhurmsala Prairie Dog Creek Jenny’s Creek Kapeisen Kapeisen [Hc (gefunden 1793) ca. 34°, 27°30 O], zwischen Karega und Gasoeja, nö. vom Großen Schwarzkopffluß, zwischen Sonntags- und Boschemansfluß (Sunday und Bosjemans River), Kapland, Südafrika. Karakol [Cw (m. 9. Mai 1840) 47° 50’ N, 80° 10 O0] (Caracol, Karokol), Kirgisensteppe, diesseits Irtisch, Bezirk Ajagus (Ayaguz, oL), nördl. Kaspisches Meer, Asien, Ruß- land. Zwischen dem Ende des Rückens Kysyly-Beldu und dem Berge Ach-Tchawl. Karand Veramin Karang Modjo Ngawi Karlsburg Ohaba Karthago [Om (gefunden 1844, beschrieben 1846) 360ı7'N, 86012’ W], Coney Fork, Smith Co., Tennessee, Vereinigte Staaten. Keshma Kemis (Mount Kemis) Ssyromolotov Krasnojarsk Kendall County [Hb (bekannt 1887) 29° 39’ N, 98025’ W], 4—5 Meilen von San Antonio (oL), Bexar Co., Texas, Vereinigte Staaten. Kenton County [Om (gefunden 1889) 38° 59 N, 8428’ W], Independence, Kenton Co., Hauptstadt Covington (oL), Kentucky, Ver- einigte Staaten. Kerai Pavlovka Kerilis [Cg (10'/, a. 26. Nov. 1874) 48025 N, 3°26' W], Gemeinde Ma&l Pestivien, Callac (oL), Dep. Cötes du Nord, Frankreich. Kernouve Cleguerec Kesen [Ce (13. Juni 1850) 3930’ N, 142° O], Dorf Kesen, Distrikt Kesen, Präfektur Iwate (oL), Japan. Khairpur [Ck (3a. 23. Sept. 1873) 29° 56'N, 72°ı2’O] (Chaipur, Khaipur), Bhawalpur, Mooltan (Multan), Mailsi, Gozewala well, osö. Mahomet Moorut; Khurampur, Araoli, Fluß Sutley Rajpotanah, Ostindien. Khandeish 1843 Manegaun Khandeish 1877 Bhagur Kharkov Charkow Kheragur [Ci (28. März 1860)'270 14’ N, 77° 30° O] (Khairagarh, Kheiragarh) und Dhena- gur, 28 Meilen von Bhurtpoor (Bhurtpore) (oL); Agra, Nordwest-Provinz, Östindien. Khetree [Cg (9 a. ı9. Jänner 1867) 28° 10 N, 75° 57’ O], Saonlod (Sankhoo) bei Khetree (Khetri, Khettree), östl. Ihunghnu, Staat Shaikhawati (Shekawattie), Rajpotanah, Ost- indien. Khiragurh Kheragur Kiew 1796 Bjelaja Zerkow Kiew 1871 Öczeretna Kikino [Cw (gefunden 1809) 55017 N, 34° ı3 O] (Kikina), Kreis Wjasemsk (\WVjasma, oL), Gouv. Smolensk, Rußland. Killeter [Cw (3'/, p. 29. April 1844) 54044 N, 7°40' W] (Kelleter, Killeeter, Killetter) bei Castledery (Castlederg) wnw. Omagh, ssw. Strabone in North Tyrone (County Tyrone), Irland. Kinsin Ogi Kinejima Fukutomi Kiowa County Brenham Township Kirgisensteppe Karakol Kitaisa Yenshigahara Kiusiu 1730 Ogi Kiusiu 1886 Yenshigahara Klausenburg Möcs Klein-Menow [Cck (12!/, p. 7. Okt. 1862) 53° 11’ N, 13080] (Meno), Ausfluß der Havel aus dem Zierensee bei Fürstenberg, Alt-Stre- litz, Mecklenburg (Meklenburg), Deutsch- land. Klein-Wenden [Ck (4°/, p- 16. Sept. 1843) 150 24’ N, ı0° 38° O], bei Münchenlohra (Mönchlora), wsw. Nordhausen, sö.Bleiche- rode, Kreis Nordhausen, Erfurt, Thüringen, Preußen, Deutschland. Knasta Knoxville Bialystock Tazewell Knyahinya [Cg (5 p. 9. Juni 1866) 4858’ N, 22° 31° O], Wiese Mlaka, Dorf Sztricsava, Sztyinska-Felsen, Stuhlrichteramt Berezna (Nagy-Berezna, Groß-Berezna, Welka-Be- rezna), Unghvärer Komitat, Ungarn. Kodaikanal [Of (gefunden 1898) 9° 55’ N, 78°0’O], Palni Hills, Distrikt Madura, Ma- dras, Indien. Politz Howard County Köstritz Kokomo Kokstad [Om (bekannt 1887) 30034’S, 29° 24 O], Griqualand Ost, Südafrika. Borodino Adalıa Konstantinopel (Stannern) [Eu (am Tag, Juni 1805) 41°o’N, 28°58’O], Türkei. Kolotscha Konia Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 65 Koshiro Ogi Kovno Jodzie Kossuth Co. Winnebago Co. Krähenberg [Ch (6'/, p. 5. Mai 1869) 49° 20 N, 7° 28’O], Zweibrücken, Kanton Hom- burg, Pfalz, Bayern, Deutschland. Krähenholz Krakhut Krasnojarsk [P (gefunden 1740) ca. 55°30'N, 92°0'O]. Bergrücken zwischen Übei (Ubein) und Sisim (Sisin, Ssisim), welche zwischen Abakansk (Ahakarsk) und Belskoi (westl. Karaulnoi Ostrog) in den Jenissei fallen, 4 Werst von Übei, 6 von Sisim, zo von Je- nissei; nach Medwedewa (in Ubeiskaja) gebracht; Gouvernement Jeniseisk, Sibirien, Rußland; Pallaseisen. Hierher nach Wülfing auch Arizona 1867 (Tuckers Arizona), Neu- Mexiko, Vereinigte Staaten. Barntrup Benares Krasnoj Ugol[Cc (2 p. 9. Sept. 1829) 53056 N, 40°28° O] (Krasnoi Ugol, Krasnyi Ugol), Kreis Saposhok (Sapojek, Sapojok, Sapo- zok, oL), Gouv. Räsan (Rjäsan), Rußland; alıas 29. Aug., 10. Sept. Krasnoslobodsk Nowo Urei Krawin Tabor Krogstad Ski Kuleschowka [Cwa (11 a. 12. März 1811) 50° 43’ N, 33° 45° O], Kreis Romen (oL), Gouv. Poltawa (Pultawa), Rußland (28. Febr. a. St.). Kurla Pillistfer Kursk 1823 Botschetski Kursk 1874 Sevrukovo Kusiali [Cw (5 a. 16. Juni 1860) ca. 30° N, 79°O] (Kuriali), Kumaon, Distrikt Gurlwhal, Ostindien. er La Baffe La Barne Epinal L’Aigle La Becasse [Cw (31. Jänner 1879) 46° 50’ N, 1030'O0], Dun le Po&lier, Dep. Indre (oL), Frankreich. La Bella Roca Bella roca Laborel [Ci (8 p. 14. Juli 1871) 44°20’N, 5° 10 OÖ]. Commune Laborel, Südabhang Tuen, Dep. Dröme (oL), Frankreich. La Caille [Om (ca. 1600, erwähnt 1828) 43° 47 N, 6°43’O], südl: von Saint Auban, nw. von Grasse, Dep. Var (Alpes maritimes, Frankreich). La Calle Feid Chair La Charca [C (11"/, a. ır. Juni 1878) 20° 53 N, 100° 55° W] bei Irapuato (oL), Guana- xuato, Mexiko. niW. La Dehesa Chile La Encantada Imilac Lagrange 1860 Lagrange Lagrange 1878 Bluff Lagrange [Of (gefunden 1860) 37° 50’ N, 85° 30’ W], Oldham Co., Kentucky (ol), Ver- einigte Staaten. Nach Rose 1856. Lahore L’Aigle [Ci (1 p. 26. April 1803) 45°45'N, 0° 38°O], zwischen Evreux und Alencon; Fon- tenil bei Saint Sulpice-sur-Rille (480°47’N, 0° 39 O), nö. Laigle; La Vassolerie bei Laigle; Saint Michel de Sommaire (48048 N, 0035’ ©), nw. Laigle; Saint Nicolas de Som- maire (48049 N, 0037 O), nnw. Laigle; Le Bas Vernet (Bas Vernet, 48049 N, 0037’ W), nw. Saint Nicolas und nnw. Laigle; Glos (48° 52’ N, 0036’ O), nördl. Laigle; Le Buat (48044 N, 0038’O), südl. Laigle; Le Futey (La Futaie, 48047’N, 0°40'O), östl. Saint Sulpice-sur-Rille, nö. Laigle; La Metonnerie, Mesle, Belang£re-la-Barne, Boislaville, Cor- boyer; Normandie, Dep. de l’Orne, Frank- reich. Hierher auch Waldau, Oberpfalz. Dhurmsala Laissac Favars Lake superior Pseudom. Thunder Bay-Ovifak Lalitpur [Ch (10%/, a. 7. April 1887) 24°27N, 78039’ O], Iharaota, zwischen Iharaota und Nyagong, Pargana Maraura, Distrikt Lalit- pur, Östindien. Lance [Kc (5!/, p. 23. Juli 1872) 47°4r N, 10 2’O], Les Haies de Blois bei Lance, Klee- feld zwischen Villechauve und Authon, zum Schlosse Blanchamp gehörig, Farm Veron- niere bei Pont Loisette (Loisel), Saint Amand, Orleans, Dep. Loir et Cher, Frank- reich. Lancon [Cw (gefallen 20. Juni 1897) 43°34N, 5° 22° O], Aix en Provence, Bouches du Rhöne, Frankreich. Landes Dep. Barbotan Langenpiernitz Stannern Langres Chassigni La Primitiva Primitiva Laramie Co. Crow Creek La Rochelle 1812 Chantonnay La Rochelle 1837 Esnandes Lasdany Lixna La Touanne Charsonville Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft ı, 1903. 5 Be 66 Friedrich Berwerth. Launton [Stein (gefallen ı5. Febr. 1830)], Bicester, Oxfordshire. Siehe Fletcher, List of the Meteorites British Mus., London 1806. Laurens County [Of (gefunden 1857) 34° 30’ N, 81° 54° W], false Laurens Court House; Laurensville (oL), Süd-Carolina, Vereinigte Staaten. La Vassolerie L’Aigle Lavaux Örnans La Vivionn£ere Le Teilleul Lea Eisen Cleveland Leavenworth Co. Tonganoxie Lebedin Charkow Lee County Pilot Grove Leland Winnebago Co. Lenarto [Om (gefunden 1814) 49° 18’ N, 21° 4T O], westl. Bartfeld, Saroser Komitat, Ungarn. Nach Rose 1815. Le Pressoir Louans Lerici Pultusk Les Aundes L’Aigle Les Guillemins L’Aigle Les Ormes [Cw (1. Okt. 1875) 47051 N, 3° 15 O] (des Ormes), ssw. Joigny, wsw. Aillant- sur-ITholon, Dep. Yonne, Frankreich. Lesves [Cg (gefallen ı3. April 1896, 7 Uhr 30 M. abends) 50° 72 N, 4033’ O], Provinz Namur, Belgien. Le Teilleul [Ho (3 p. 14. Juli 1845) 48032 N, 0° 53’ W], La Vivionnere, Gemeinde Le Teilleul, Manche, Frankreich. Lexington County 1844 Ruffs Mountain Lexington Co. [Og (gefunden 1880) 33058 N, 81°7’W], Süd-Carolina, Vereinigte Staaten. Liberty West Liberty Libonnez Juvinas Liboschitz Ploschkowitz Lick Creek [H (gefunden 1879) 350 40’ N, 79° 0’ W], Davison Co., Nord-Carolina (oL), Vereinigte Staaten. Liegnitz Grüneberg Lime Creek 1832 Walker County Lime Creek 1834 Claiborne Limerik [Cg (6 a. ı0. Sept. 1813) 52° 30'N, 8° 42 W], Adare (Adair) sw. Limerick; Faha bei St. Patrickswell (Patrickswood), onö. Adare; Scough (Scagh), 2 Meilen nnw. Rathkeale, wsw. Adair; Brasky, Irland, Groß- britannien. Lincoln Co. Petersburg Linn County [Cw (2?/, a. 25. Febr. 1847) 41° 58’ N, 9157’ W], Hartford Linn Co., südl. Marion, 23 Meilen nördl. Jowa City, Jowa, Vereinigte Staaten. Linnville Mountain [Hch (gefunden 1882) 35040’ N, 81°35’W], Burke Co., Nord-Ca- rolina, Vereinigte Staaten. Linum [Stein (5. Sept. 1854) 52° 46 N, 12° 52° O] bei Fehrbellin, Prov. Brandenburg, Preußen, Deutschland. nıW. Lion River [Of (bekannt 1853) 23040’ S, 17° 40 O], östlicher Arm des Aub oder großen Fischflusses, eines Seitenflusses des Gariep (Garib) oder Oranjeflusses; false großes Na- maqualand oder Namaland; Südafrika. Liponnas Luponnas Lipowitz Oczeretna Lippe Barntrup Liptauer Komitat Lissa [Cw (3t/, p. 3. Sept. ı808) 50% 12’ N, 140 54 O], Stratow (oL) und Wustra (50° 10 N, 14°53’O), beide osö.Lissa, Bunzlau, Böhmen, Österreich. Little Miami Valley Little Piney [Cc (3'/, p. 13. Febr. 1839) 37° 55 N, g2°5’W], Pine Bluff am Gasconade River, 1o Meilen sw. Little Piney, ro Meilen nö. Waynesville, 43 Meilen südl. Jefferson City, Pulaski Co., Missouri, Vereinigte Staaten. Nagy-Borove Brenham-Anderson Livingstone Co. Smithland Lixna [Cg (5'/, p. 12. Juli 1820) 5600’ N, 26° 25 O], Lasdany bei Lixna (oL, false Liksen, Uszwalda),. Dünaburg, Witebsk (Witepsk), Rußland. Ljunby Llano del Inca Lockport [Of (gefunden 1818? beschrieben 1845) 430g N, 78043 W], Cambria westl. Lockport, 248 Meilen westl. Albany, Niagara Co., New-York, Vereinigte Staaten. Lundsgärd Inca Locust Grove [Eisen (gefunden 1857) 532 23° N, 84° 20° W], Henry Co. (Hauptstadt Mac Donough, oL), Georgia, Vereinigte Staaten. Ob hierher Henry Co.? Lodran [Lo (r. Oct. 1868) 29°31°N, 71038°O] (Lodhran), ı2 Meilen östl. von Lodran; Mooltan, Punjab, Ostindien. Löbau [Stein (gefallen ı3. Jänner 1835)] Sachsen. Erwähnt von Meunier, Catalogue 1898. Der Fall ist zweifelhaft. Utrecht Barea Loewenhoutze Logrono Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 67 Loma de la Cosina Cerro Cosina Lonaconing [Og (gefunden 1888) 39°37'N, 780 43’ W], 16 Meilen wsw. Cumberland (oL), Garrett Co., alias Alleghany Co., Maryland, Vereinigte Staaten. Longbranche Deal Long Island [Ck (gefunden 1892) Phillips Co. (Hauptstadt Phillipsburg), Kansas, Vereinigte Staaten. Lontolax Luotolax Lorana (Stein, 1697). Ohne nähere Angaben. 7 gr in New-Haven. Los Angeles Shingle Springs Losttown [Om (gefunden 1867) 3300’ N, 83° o W], 2!/, Meilen sw. von Losttown, Che- rokee Co., Georgia (oL), Vereinigte Staaten. Hierher wahrscheinlich Cherokee Mills, 2T/, Meilen östl. von Cherokee, 5 Meilen sw. Canton (34° ı2’ N, 84° 29’), gefunden 1894. Louans [Cc (3 p. 25. Jänner 1845) 47°g N, ı0 ı8°O], Le Pressoir, Gemeinde Louans, Dep. Indre et Loir, Frankreich; auch Mon- tholieu; false Meung oder Mung, Loiret, 1825. Louisa Co. Staunton Louisiana Red River Louvain Tourinnes la Grosse Löwenfluß Lion River Loz£re Aumi£eres Luce [Cw (4'/, p. 13. Sept. 1768) 47°52'N, 0°30’0] (Luc& en Maine), Bezirk Saint Ca- lais, Dep. Sarthe, Frankreich. Lucignan d’Asso Siena Lucki Hill [Om (gefunden 1885) 18° 10'N, 77°20' W], St. Elisabeth, Jamaica (oL), West- indien. Ob hierher Cuba (22°0’ N, 80° W)? Luis Lopez [Om (gefunden 1896) 34° N, 107030 W], Socoro Co., Neu-Mexiko, Ver- einigte Staaten. Lujan [M? (beschrieben 1892) 34033°S, 53° sg W] (Villa Lujan), Argentina, Südamerika. Lumpkin Stewart County Lundsgärd [Cw (8?/, p. 3. April 1889) 55° 25 N, 15° 52’ O] im östl. Ljungsby-Kirchspiel (alias Kellna-Kirchspiel) in Skäne oder Schonen, alias Skanör (oL) oder Skania, Malmöhus, Schweden. Luotolaks [Ho (bei Tage, 13. Dez. 1813) 61° 13’ N, 27049 O](Lautolaks, Lontalaks, Lon- tolaks) bei Frederikshavn, Switaipola (Sa- vitaipal, Sawotaipoda, Sowaitopola, oL), Gouv. Wiborg, Finland, Rußland; alias ı1ı. Jänner 1814, März 1814. Luponnas [Ci (tr p. 7. Sept. 1753) 46° 14’ N, 4°59 OÖ] (Laponas, Laponnas, Liponas, Li- ponnas, Luponas sur Veyle), nnw. Vonnas, 4 Stunden von Pont de Veyle (Pontde Vesle), zwischen letzterem und Bourg-en-Bresse, Dep. de l’Ain, Frankreich. Coahuila Siena Luptons Eisen Lusignan d’Asso Lutschaunig [Cg (gefunden 1860) 20° S, 70° W], Atacama-Wüste, Bolivia, Süd- amerika. Luzk Dolgowoli M. Macao [Ci (5 a. ıı. Nov. 1836) 4° 55 S, 37° ıo W] (Macayo), Rio Assu (Acu oder Amar- goro), Ausfluß ins Meer, fast nördl. Villa nova da Prinzeza, Prov. Rio Grande do Norte, Brasilien; alias ı1. Dez. 1836. Macayo Macao Macedonien Seres Macerata Monte Milone Mac Kinney [Cs (gefallen 1870) 33° 10’ N, 96° 22’ W], 8 Meilen westl. und etwas südl. von Mac Kinney (oL), Collen Co. (Collin Co.), Texas, Vereinigte Staaten. Macon Co. Auburn Macquaire River [M (gefunden 27.Dez. 1857)] Neu-Südwales, Australien. niW. Maddur taluk Muddoor Madhupur Shytal Madison 1854 Jewell Hill Madisonville Brenham-Anderson Madoc [Of (gefunden 1854) 45031 N, 73° 35° W], zwischen Montreal und Jorontosee, St. Lorenzostrom, Ober-Canada, Britisch- Amerika. Madrid [Cw (9"/, a. 10. Febr. 1896) 40°25'N, 3043’ W], Spanien. Kerilis Yenshigahara Maal Pestivien Ma&m& Mässing [Ho (10"/, a. 13. Dez. 1803) 48%27' N, 120360], nnw. Sankt Nicolas, Mässing bei Altötting, wnw. Eggenfeld (Eggenfelden), Kreis Niederbayern, Bayern, Deutschland. Magdeburg Erxleben Magura Arva Mahamad Ihung Mainpuri Chandpur 5* 68 Friedrich Berwerth. Mainz [Ck (gefunden 1852) 50°0' N, 8° 16 O], Großherzogthum Hessen, Deutschland, false 1850. Makariwa [C (gefunden 1879) 46028’ S, 168° ı7 O] (Makarewa) bei Invercargill (oL), Neuseeland, Australien. Pulsora Manbhoom Malwa Mänbazar pargana Manbhoom [Sh (ga. 22. Dec. 1863) 230 ıg' N, 86° 33° O0] (Manbum), Cossipore, Pandra und Govindpur, Manbazar Pargana, Bengal, Östindien. Manegaum [Ma (3!/, p. 29. Juni 1843) 17° 59 N, 75° 37° O] (Manegaon, Managaon, Manjegaon, Menicgaon) am Pourna, Eidula- bad (Edalabad), Bhusawal, Khandeish, De- kan, Ostindien (false 16. Febr. 1843, Mally- gaum 20032’ N, 74°35' O), Bombayagra oder Menjergaum, 130 Meilen sw. Eidulabad). Mani Mantos blancos Toluca Mount Hicks Manzanares [Eisen (gefallen? 30. März ı8gr) 21°20'N, 100°7° W], Hacienda Manzanares, 20km von San Luis de la Paz (oL), Mexiko. nıW. Marengo (Stein, gefallen 27. März 1894) Jowa, Vereinigte Staaten. Siehe in Meunier Guide 1898. Marengo 1875 Marion West Liberty Linn County Marmande [Cc (4. Juli 1848) 44° 31’ N, 0° 10 O], Montignac bei Marmande (oL), Dep. Lot et Garonne (false Aveyron), Frankreich. Marmaroscher Komitat Borkut Marshall Co. 1893 Plymouth Marshall Co. 1860 Marshall Co. Marshall County [Om (beschrieben 1860) ca. 36° 57 N, 88° 36° W] (Hauptstadt Benton, 212 Meilen wsw. Frankfort, Kentucky, Ver- einigte Staaten. Mart [O (gefunden 1898) ca. 32° N, 97° W], Mac’ Lennan Co., Texas, Vereinigte Staaten. Maryland 1825 Nanjemoy Maryland 1854 Emmetsburg Maryland 1888 Lonacoming Mascombes [Cw (3r. Jänner 1835) ca. 45 20 N, 1°52°O], Correze, Frankreich; false 31. Jänner 1836. Matatiela [Om (bekannt 1885) 31°20'S, 28° 50 O] (Kafferkraal), 60 km wnw. von Kok- stad, Griqualand-Ost, Südafrika. Mau Mhow Mauerkirchen [Cw (4 p. 20. Nov. 1768) 48 ı2 N, 13°7°0] (Maurkirchen), Altkirchen, sö. Braunau, Bayern, (Ober-), jetzt Ober- österreich, Innviertel. Mauleon Sauguis Mauritius [Cho (Jänner 1802) 20° ı0 S, 57° 35° O], Isle au Tonnellier, Halbinsel von Mauritius (oL), Isle de France, Maskarenen, Ostafrika (false 1885, fiel «an X. Nivöse», also zwischen 22. Dez. 1801 und 20. Jänner 1802). Maverick Co. Fort Duncan Mazapil [Om (g p. 27. Nov. 1885) 34036’ N, 101059 W] (false Mazapit, Staat Zacatecas, Mexiko). Mecca Kaaba Mecklenburg Klein-Menow Mecklenburg Co. Cabarras County Medwedewa Krasnojarsk Meerut [Stein (gefallen um 1860—1862)], Nordwestprovinzen, Indien. niW. Mejillones Vaca muerta Mejillones Eisen Mejillones Pallasit 1861 Mejillones [Hb (1874) 23° 5’ S, 70° 30° W] (Mexillones), Atacama, Bolivia, Chile, Süd- amerika, hierher vielleicht Polanskos Eisen, gefunden ı2 Meilen südl. Mejillones, be- schrieben 1879. niW. Cranbourne Klein-Menow Melbourne Menow Merceditas [Om (bekannt 1884) 26° 18’ S, 70° 44 W], Grube Merceditas, 10—ı2 Le- guas östl. Chanaral (false Chanaralino), San- tiago, Chile, Südamerika. Mern [C (2'/, p- 29. Aug. 1878) 55°2’N, 12° 5 O], ca. ı Meile südl. Praestoe, Dänemark. niW. Mesle Meung sur Loire Meuselbach [Cck (gefallen ıg. Mai 1897, 7 Uhr 45 Min. abends) 50° 39’ N, 10°5’O], Amt Gehren, südl. von Königssee (Thürin- gerwald), Schwarzburg-Rudolstadt, Deutsch- land. L’Aigle Charsonville Mexiko 1859 Pampanga Mexiko (Eisen, ohne nähere Bezeichnung), ı9 gr in Cambridge. Wülfing. Mezö-Madarasz [Cg (4'/, p- 4. Sept. 1852) 46° 37’ N, 24° ı9 O], Weiler (Fekete) und Teich (Istento) bei Mezö-Madaräsz (Mada- EN Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 69 räz) in Mezöseg, Nagy Völgy, Maros, Sie- benbürgen, Ungarn. Mezquital San Francisco de Mezquital Mhow [Ci (3 p. ı6. Febr. 1827) 25° 37’ N, 83 36° O] (Mau, Mow), Distrikt Azim Gesh (Azim Gesch), nnö. Ghazeepore (Ghazee- poor) am Ganges, osö. Azım Gur (Azam Garh), Benares, Allahabad, nw. Provinz, Östindien. Michigan Grand Rapids Middlesbrough [Cw (3?/, p. 14. März 188r) 54° 35 N, ı° 14’ W], Pennyman’s Siding zwischen Middlesbrough und Ormesby, York- shire, England. Midt Vaage Tysnes Mighei [K (8!/, a. 2ı. Juni 1889) 38° 56 N, 4609’ O] (Megheia, Meghri, Megri, oL, Mi- gri), Bezirk Elisawetgrad, Gouv. Kherson, Rußland, false Eriwan; alıas 9. Juni (a. St.) Mikenskoi Großnaja Milena [Cw (3 p. 26. April 1842) 46° ır' N, 160 4 O], Pusinsko Selo sw. Milena (Me- lyan), w. Warasdin, Warasdiner Comitat, Kroatien. Miljana Milena Milledgeville 1829 Forsyth Millers Run Pittsburg Milwaukee Trenton Minas Gera&s Stein Minas Gera&s Minas Geraes Eisen Pseudom. Santa Catharina Minas Geraes [Cw (beschrieben 1888) ı9"S, 45° W], Brasilien. Mindelheim Schönenberg Mindelthal Schönenberg Minden ı851 Gütersloh Minden 1856 Hainholz Mincy [M (gefunden 1856) 36°35’ N, 93° 12’ W], ıı Meilen sö. Forsyth (oL), Taney Co. (false Tanae, Torney) am White River, Missouri, Vereinigte Staaten, über 60 Meilen von Li- mestone Valley, Newton Co., Arkansas. Hierher auch Forsyth am White River, 142 Meilen ssw. Jefferson City, Taney Co., Mis- souri, gefunden 1856. Hierher nach Kunz ein Schauer kleiner Meteoriten, gefallen ı2 m 4. Juli 1859 zu Penneyoits, Sulphur Spring, 25 Meilen von Van Buren, Craw- ford Co., Arkansas. Minho Sao Juliao de Moreiro Minsk 1810 Brahin Minsk 1858 Zmen] Mirim Itapicuru Mirzapur Bishunpur Bi Misshof Missouri 1839 Baldohn Little Piney Missouri (unbeschriebenes Eisen), Vereinigte Staaten, 245 gr in Washington, Wülfing. Missouri, südöstliches Südöstl. Missouri Misteca Oaxaca Mittel-Stuhre Baldohn Mitchell Co. Waconda Möcs [Cw (4 p. 3. Febr. 1882) 460 48’ N, 23° 42 O], Gyulatelke (46° 53’N, 23031’ O), Visa (46°51 N, 23034° ©), Bare (46° 51’ N, 23035’ O), Vajda Kamaras (46° 50 N, 23° 37’ O), Olah Gyeres (460 48’N, 23° 39’ O), Keszü (46° 49 N, 23° 41" O), Möcs (oL), Palatka (46° 50° N, 23° 40°’ ©), Szombattelke, Marok- haza? (46° 53’ N, 23° 35’) bei Klausenburg, Koloser Gespanschaft, Siebenbürgen, Un- garn, false Hermannstadt. Moctezuma [Om (gefunden 1899) 28°49 N, 109° 30° W], Sonora, Mexiko. Modena Albareto Mohilew (Stein, Fundzeit unbekannt), Gouv. Mohilew, Rußland. Nach Wülfing 22 gr in Kiew. Molina [Cg (24. Dez. 1858) 38°7'N, ı°10' W], Murcia, Spanien. Monmouth Co. Deal Monroe Cabarras County Monroe Co. Forsyth Montargis Chäteau-Renard Montauban Orgueil Monte alto (Eisen, erwähnt 1888), Provinz Bahia, Brasilien. Monte Milone [Cw (9!/, a. 8. Mai 1846) 43° ı6 N, 130210], am Flusse Potenza (Pol- lenza), 8 Miglien sw. Macerata, nö. Tolen- tino, Marc Ancona, Italien, ehemaliger Kirchenstaat, false ıo. Maı. Montezuma Casas grandes Montignac Casas grandes Marmande Montlivault [Cw (am Tag, 22. Juli 1838) ca. 47°40 N, ı°25' O], Val Cul de Four, Dep. Loir et Cher, Frankreich. Montpelegry Grazac Montrejeau Ausson Mooltan 1868 Lodran Mooltan 1873 Khairpur Moonbi [Of (beschrieben 1892) 3109 S, 151° ı'O] bei Tamworth, Neu-Südwales, Austra- lien. Mooradabad [Cw (1808] 28° 50° N, 78° 48’ O], Rohilcund, Delhi, NW.-Provinz, Ostindien. 70 Friedrich Berwerth. Mooranoppin [Og (bekannt 1893) 32° o’ S, 1210 10 O], 160 Meilen östl. von York, West- Australien. Mooresfort [Cg (m. Aug. 1810) 52°27'N, 8° ı7 W], Tipperary, Irland. Moradabad Mooradabad Morbihan Clegueree Maranhao Itapicuru-Mirim Mordvinovka Pavlograd Morelos Amates Morgan County Walker County Morito [Om (bekannt 1600, erwähnt 1619) 27° 53’ N, 105° 40° W], El Morito (oL), 4'5 km von Hacienda de San Gregorio, welche ihrerseits 13 km nw. Valle de Allende liegt; Staat Chihuahua, Mexiko. Hierher vielleicht auch das älteste, als Toluca in der Wiener Sammlung befindliche Stück. Mornans [Cg (Sept. 1875) 44036 N, 5°8’O], | Kanton Bordeaux (wohl Bourdeaux, oL), Dep. Dröme, Frankreich. Moro di Riccio Pseudom. Santa Catharina Morradal [Db (gefunden 1892] 61° 50’ N, 8° ı0 O], Grjotlien, Norwegen. Morristown [M (gefunden 1887) 36° N, | 830 W] Ridge, 6 Meilen wsw. Morristown (false Moristown), Hamblen Co., East Ten- nessee, Vereinigte Staaten. Moskau [Eisen (bekannt 1892)], Rußland. Im Besitze des landwirtschaftlichen Museums in Moskau. Moskau Motecka nugla [Ck (22. Dez. 1868) ca. 27° ı6' N, 77°22°O] (Motika-nagla), hamlet of Ghoordha (Gürdha), Distrikt Biana (26° 56 N, 77° 14 O], Staat Bhurtpur (Bhurt- poor, Bhurtpore), Rajputana, Ostindien. Motta di Conti [Ci (11 a. 29. Febr. 1868) 45° 8 N, 8028 O] (Motta dei Conti), Roletta, Roggio Marcova in der Gemeinde Caresana Novara; Villanova, Casale, Piemont, Casale Monferrato, Alessandria, Italien. Mount Hicks [Of (gefunden 1876) 23° 23’ S, 70° 5 W], Mantos blancos, Cerro Hicks, Mount Hicks, nö. Antofogasta, Chili, Süd- amerika. Mount Joy [Ogg (gefunden 1887) 39°47 N, 77° 18° W], Mount Joy Township, 4 Meilen sö. Gettysbury (oL), Adams Co., Pennsyl- vania, Vereinigte Staaten. Mount Ouray [Eisen (Fundzeit unbekannt)] Chaffee Co., Colorado, Vereinigte Staaten. nıW. Mount Stirling [Og (bekannt 1892) West- Australien. Borodino | Moustel Pank Oesel Mouza Khoorna Supuhee Mrassa Petropawlosk Muchachos Tucson Muddoor [Cc (7 a. 2ı. Nov. 1865) 12037’N, 77°5’O.](Maddur) Taluk bei Annay doddi, Mysore, Madras, Ostindien. Mühlau [Cc (gefunden 1877) 47°ı7' N, ı1° 24 O], zwischen Mühlau und Weiherburg (false Mecherburg) bei Innsbruck (oL), Tirol, Österreich. Mukerop [Off (gefunden 1899, beschrieben 1902) 18030’ O, 25030 S] bei Tsess im Be- zirke Gibeon, Deutsch-Südwestafrika. Hier- her Bethanien, Großnamaland, Südwest- afrıka. Gefunden 1860 (232 kg schwerer Block in Capstadt), beschrieben 1900, 26° 27 S, 16053’O, mit Großnamaland in Lon- don identisch. Mukwonago [Eisen (gefunden 1866)], Wau- kesha County, Wisonsin, Vereinigte Staaten. nıW. Mungindi [Of (gefunden 1897)] Queensland, New-South-Wales, Australien. Murchison River Murcia 1858 Murcia 1870 Ballinoo Molina Cabeza de Mayo ı Murfreesboro [Om (gefunden 1847) 35050’ N, 86° 38’ W], 28 Meilen sö. Nashville, Ruther- ford Co., Tennessee, Vereinigte Staaten. Muroshna Angara Murphi [H (gefunden 1899) 30° ı0' N, 84° W], Cherokee Co., Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. New-Concord Muddoor Judesegeri Haniel el Beguel Muskingum Co. Mysore 1865 Mysore 1876 Mzab N. Nagaya [K (abends, ı. Juli 1879) 32032’S, 580 16° W] (Nogaya, false Nogoga), zwischen Nogaya (sö. Santa FE, nördl. La Platastrom) und Concepcion am Uruguayfluß, Provinz Entre Rios, Argentina, Südamerika; alias 30. Juni 1880, Winter 1880. Nageria [Stein (24. April 1875) 720g’ N, 78° 20 O] (Nagaria), Fathabad (Fatehabad, oL) pargana, Distrikt Agra, NW.-Provinz, Ost- indien; false 27. Okt. 1876. niW. Nagy-Borove [Cg (9. Mai 1895) 49°2’ N, 19° 30 O], Liptauer Komitat, Ungarn. Nagy-Divina Groß-Divina Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. ya: Nagy-Vazsony [Om (gefunden 1890) 46° 59 N, 17° 4r’ O] bei Vörös-Bereny, Vesz- primer Komitat, Ungarn. Great Fish River Lion River Namaland 1836 Namaland 1853 Nammianthal [Cc (27. Jänner 1886) ı1° 17’ N, 79° ı2' O], false Nammianthul, 6 Meilen nö. Tinwannamalai Town, Distrikt South Arcot, Präsidentschaft Madras, Ostindien. Namur Lesves Nanjemoy [Cg (12 a. ı0. Febr. 1825) 38° 28 N, 77° ı6 W], Charles Co., wsw. Port Tobacco, 47 Meilen sw. Annapolis, Mary- land, Vereinigte Staaten. Napoleonsville Cleguerede Narraburra Creek [Ogg (gefunden 1854) 34° 10’ S, 147° 43’ O], ı2 Meilen östl. Temora am Narraburra Creek, Neu-Südwales, Au- stralien. Narew Pultusk Nash County [Cg (2'/, p. 14. Mai 1874) 36° ır N, 77050’ W], Castalia, Nash Co. (false Franklin Co.), Nord-Carolina, Vereinigte Staaten. Nashville 1827 Drake Creek Nawapali [K (gefallen 6. Juni 1890) 21°30’N, 84° 10 O], Sambhalpur Distrikt, Zentralpro- vinz, Indien. Nebraska [Om (gefunden 1856) 44° ı2 N, ror®o’ W], Fort Pierre 20 Meilen von Fort Pierre am Missouri, Dacotah, zwischen Council Bluffs (41° 18’ N, 95° 58’ W), Jowa, und Fort Union (48°r'N, 104°0'W), Ne- brasca, Missouri, Vereinigte Staaten. Nedagolla [Dn (23. Jänner 1870) 18°4r' N, 83029 O] (Nidigullam), 6 Meilen südl. von Nedagolla, Parvatipur (Parvatypore), Mi- rangi, Vizagapatam, Madras, Ostindien; alias 26. Dez. 1869. N’Goureyma [Obz (15. Juni 1900) 13°40 N, 4° 30° W], nördl. Koakourou, dem Hafen von Djenne, Insel Massina, Staat Massina (Ma- cina, Massenja, Moassina) am oberen Niger, Sudan, Afrika. Nejed [Om (gefunden 1864) 28° 0’ N, 4500 O] (Nejid, oL, Nagede) Wadee Banee Khaled, Central-Arabien, Asien. Nellore [Ce (4°), p. 23. Jänner 1852) 14° 18’N, 79° 46’ O],Yatoor bei Nellore, Madras, Ostindien. Nelson Co. [Ogg (gefunden 1860) ca. 37° 48° N, 85°37° W], Hauptstadt Bardstown, 42 Meilen sw. Frankfort, Kentucky, Ver- einigte Staaten. Nenntmannsdorf [H (gefallen 1872) 50° 57 N, 13° 37’ O] (false Neuntmannsdorf) bei Pirna (oL), Sachsen, Deutschland. Nerft [Cw (4?/, a. ı2. April 1864) 56° ı0 N, 25020 O], Pohgel und Swajahn, Kurland, Rußland. Ness Co. 1898 Prairie Dog Creek Netscha&vo Tula Neu-Mexiko (Genth 1854) Tucson Neu-Seeland 1864 Wairarapa Neu-Seeland 1878 Makariva Nevada (Eisen, von unbekannter Fundzeit). Nach Wülfing 6 gr in Göttingen. Ruff’s Mountain New Concord [Ci (12?/, p. r. Mai 1860) 40° 3’ N, 81°40’ W], nö. Zanesville, Muscingum (false Muskinjum) Co., 65 Meilen onö. Co- lumbus; Claysville, sö. Cambridge, Guern- say Co., 68 Meilen nördl. Columbus; Ohio, Vereinigte Staaten. Newberry New-Granada Rasgata New-Jersey Deal Newton Co. Mincy New-York 1863 Tomhannock-Creek Ngawi [Cen (5!/, q. 3. Okt. 1883] 7°25’S, 111° 20°0], Karang-Modjo, Distrikt Keniten, Abteilung Magetan (Magcatan), Resident- schaft Madioen; Gentoeng (oL), Distrikt Djogorogo und Kedoeng Poetri (7° 237 S, 111025’ ©), Distrikt Sepreh, Abteilung Nga- wi, Residentschaft Madioen, Java. Nidigullam Nedagolla Nieder-Erxleben Erxleben Nikolaew Bischtübe Niro River Werchne Udinsk Nobleborough [Ho (4'/, p- 7. Aug. 1823) 44° 5’ N, 69° 40° W] (Nobleboro), westl. Warren, 23 Meilen sö. Augusta, Lincoln Co., Maine, Vereinigte Staaten. Nocoleche [Om (gefunden 1895)] 5 Meilen sw. von Nocoleche Station, Wanaaring, Neu-Südwales, Australien. Nogoya Nagaya Nordamerika (Stein, ohne nähere Angaben). Nach Wülfing 14 gr in Turin. Nordbrabant Uden Nordhausen Klein-Wenden North Ineh of Perth Perth 72 Friedrich Berwerth. Motta di Conti Zaborzika Novara Nowgrad-Vollhynskoi Nowo Urej [Ur (7!/, a. 22. Sept. 1886) 54° 32'N, 43°41'O], Dorf Karamsinka, Bezirk Ardatow, Gouy. Nischne Nowgorod, ferner Dorf Petrowka, Bez. Lukojanof, Gouv. Nischne Nowgorod, und (ein nicht aufge- fundener Stein) Sumpf beim Dorfe Nowo Ure) (Nowy Urej, Novy Urejski Wysselok, Nowo Ureiski Wiselok) bei Krasnoslobotsk, Gouv. Penza (false Pensa), Provinz Kasan, Rußland. False 4. Sept. 1886. Nuevo Leon Coahuila Nulles [Cg (5'/, p- 5. Nov. 1851) 41°38’N, 0045’ W], Nulles, Villabella, Brafim, Valls und Tarragona (Saragossa) ı6 Meilen sw. (alias sö.) Barcelona, 4 Meilen östl. Tarra- gona, Catalonien, Spanien. Nurrah Sitathali Nyagong Lalitpur Nya Kopparberget Ställdalen Nyons Aubres o! Oahu Honolulu Oakley [Ck (gefunden 1895), Logan County, Kansas, Vereinigte Staaten. Oaxaca [Om (erwähnt 1804, beschrieben 1843) 16045’N, 97°4 W] (Misteca alta), Oaxaca (oL), Yanhuitlan, Mexiko. Obernkirchen [Of (gefunden 1863) 52° 16 N, 9° 8° O], Bückeberg bei Obernkirchen, Schaumburg, Oldenburg, Preußen, Deutsch- land. Ober-Pfalz L’Aigle Obrytte Pultusk Ocatitlan Toluca Ochansk Tabory Oczeretna [Cg (gefunden 1871) 49° ı4 N, 29°3’O], Lipowitz, Kiew, Rußland. Odessa Großliebental Oesel [Cw (3?/, p. ıı. Mai 1855) 580 30’ N, 22° 2’ O], Kaande ı Meile von Piddul, Kron- gut Mustelhof (Moustel Pank), Kiddimetz, Insel Oesel, Livland, Rußland false 13. Mai, false 2 p. O-Fehertö [C (gefallen 25. Juli 1900) 47° 56’ N, 21° 44’ O], Ö-Fehertö bei Nyiregyhäza, Komitat Szabolcs, Ungarn. Der ganze Stein im Gewicht von 3°2 kg liegt in der Meteo- ritensammlung des ungar. Nationalmuseums in Budapest. Offiglia Cereseto Ogi [Cw (ca. 1730) 33° 10’ N, ı30°0’O], Ogi oder Koshiro, Prov. Hizen (Hissen oL), Japan. Hierher wahrscheinlich Toji, Ko- shiro, Japan. Ohaba [Cg (12?/, a. 11. Oct. 1857) 4604’ N, 23° 50 O], Veresegyhäza bei Ohaba oL), östl. Karlsburg, Bez. Blasendorf, Sieben- bürgen (false ı2 p. ıo. Okt.). Ohio Pricetown Okniny [Cg (9"/, a. 8. Jänner 1834) 50°6’N, 25040 O] (Okaninach, Okaninah), Kreis Kremenetz (oL), Gouv.Volhynien, Rußland. Oktibbeha County [Db (prähistorisch, be- kannt 1857) 32° 18° N, 88047’ W] (Octibbeha, Oktibbee), Mississipi, Vereinigte Staaten. Old Fork Jenny’s Creek Oldham Co. Lagrange Ontario Thurlow Ontario [Chondrit? (gefallen Sept. 1880) ] zwischen Hamilton und Torento, Canada, Nord-Amerika. Die Angabe des Falles stammt von Ward’s Nat. Sc. Establishment in Rochester. Ophir Illinois Gulch Orange River [Om (gefunden 1855) ca. 30° S, 2100] (Oranjefluß, Garib, Gariep) zwischen Kapland, Groß-Namaland, Griqualand westl. und Orange River-Freistaat, Süd- afrika. Orange River [Ci (ca. 8. Sept. 1887) ca. 30°S, 2ı°0] (Südafrika; ob hierher Beau- fort?) Orange River-Freistaat 1877 Cronstadt Orawitza Kakowa Oregon Port Orford Orgueil [K (8 p. 14. Mai 1864) 43044 N, ı° 24 O], Montauban, Dep. Tarn et Garonne, Frankreich. Orleans 1810 Charsonville Orleans 1872 Lance Ormes Les Ormes Ornans [Cco (zr. Juli 1868) 47°6' N, 6°9 O], Salins, Doubs, Frankreich. Oroville [Om (bekannt 1894) 39035’N, 121° 25 W], Butte Co., California, Vereinigte Staaten. Orvinio [Co (5!/, a. 31. Aug. 1872) 4208’N, 1ı2°57 O], Canemorto, Gerano, La Scarpa, Pezza del Meleto bei Pozzaglia, Anticoli Corradi bei Rom, Italien. Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 3 Oscuro Mountains [Om (gefunden 1895)] Socorro Co., New -Mexico, Vereinigte Staaten. Oshima Yensigahara Ostralenka Pultusk Otsego County Burlington Ottawa [Ch (gefallen g. April 1896) 39° N, 95° W], Franklin Co., Kansas, Vereinigte Staaten. Otumpa Tucuman Ouaregla Haniel el-Beguel Oude 1838 Kaee Oude 1872 Dyalpur Oued Mequiden Hassı Jekna Ouodze Jodzie Outahar Bazaar Butsura Oviedo 1856 Oviedo Oviedo 1866 Oviedo [Cw (5. Aug. 1856) 430 22’N, 5052’ W], Asturien, Spanien. niW. Owahu Oynchimura Cangas de Onis Honolulu Yensigahara P: Pacula [Cw (morgens 18. Juni 1881) 2107’ N, 99°g W],4"/, km westl.Dorf Pacula, Distrikt Jacala (oL), Staat Hidalgo, Mexiko. Hierher Tacal, Hidalgo, Mexiko. Paderborn Hainholz Padrauna Dandapur Palatka Möcs Pallas Eisen Krasnojarsk Pampanga [Cg (4. April 1859) ı5°N, 120° 50’O], Mexiko, Prov. Pampanga, Philippinen. Pan de Azucar [Eisen (gefunden 1887)] Ata- cama, Chili. Fletcher, List of the Meteorites 1896. Panganur Moradapad Papasquiaro Bella Roca Pargana Maraura Lalitpur Parjabatpur Bishunpur Parma Cusignano Parnallee [Cg (m. 28. Febr. 1857) 9° 14 N, 78° 21 O], 16 Meilen südl. Madura, Ostindien (Kesselm. bei Madras, 13° 5’ N, 80020 O, Dekan). Patrickswood Limerick Patyala Raja N Durata Pau Beuste Pawlodar [P (gefunden 1885) 50033’ N, 80° 6 O], Jamyschewa false Samyschewa, bei Pawlodar, Semipalatinsk (oL), Sibirien, Rußland. Pawlograd [Cw (19. Mai 1826) 48032’ N, 35° 52° O], Mordvinovka, Distrikt Berdjansk (Berdiansk), 30Meilen sö. Pawlograd (Paulo- grod), Gouv. Ekaterinoslaw, Rußland; false 1825. Nach Prof. Prendel ist der Name Pawlograd jenem in Odessa im geologischen Institut befindlichen 29'750 gr schweren Stein, der im dortigen archäologischen In- stitute ohne Etiquette aufgefunden worden war, vonSiemasehko beigelegt worden, in der Voraussicht, daß dies der 1826 bei Paw- lograd gefallene Stein sei. Pawlowka [Ho (4'/, p. 2. Aug. 1882) 51° 36 N, 42° 20 O], Fluß Karai, Bez. Bala- schew, Gouv. Saratowsk, Rußland. Juncal Juncal Paypote Pedernal Pegu [Cc (2!/, a. 27. Dez. 1857) 17°30N, 95° oO], Quenggouk nö. Bassein in Pegu, lower Burmah, Hinterindien. Penkarring Rock Youndegin Pennsylvania Pittsburg Pennyman’s Siding Middlesbrough Penza Gouv. Nowo Urej Peramiho [Eu (gefallen 24. Okt. 1899, 7 Uhr morgens) 10° 30° S, 35030 0], katholische Missionsstation im Bezirke Songea, Deutsch- Ostafrika. Perm Gouv. Persien Perth [C (17. Mai 1830) 56°24'’N, 30270], Schottland. nıW. Tabory Veramin Peru 1840 Pseudomet. Tarapaca Peru 1871 Iquique Perugia Assisi Petersburg [Eu + Cg (3"/, p. 5. Aug. 1855) 35° 20’ N, 86° 50° W] (Petersborough) 15 Meilen nnw. Fayetteville, 56 Meilen ssö. Nashville, Lincoln Co., Tennessee, Vereinigte Staaten. Petropawlowsk [Om (beschrieben 1841) 57° 7 N, 87°27’O], Mrass (Mrasa), Nebenfluß des Jenisei, Gouv. Tomsk (false Omsk), Sibirien, Rußland. Pfaff-Öberg Pseudomet. Jacobshavn Pfaffenhausen Schönenberg Philadelphia Eisen Cleveland Phillips Co. Long Island Philippinen (Stein) Pampanga Phu Hong [Cc (22. Sept. 1887) ı1°30 N, 108030’ O], alias Phu Long, Kanton Binh Chanh (Binjtuan oL), Cochinchina. niW. Piacenza Cusignano 74 Friedrich Berwerth. Piemont 1840 Cereseto Piemont 1860 Alessandrıa Piemont 1868 Motta di Conti Pieve de Cusignano Cusignano Pila Durango Pillistfer [Ck (12'/, p. 8. Aug. 1863) 5840’ N, 25044 O], Aukoma (false Ankoma 58041’ N, 25040 N), Kurla(58°41’N, 25041’ O), Wahhe, Awotingmoor bei Schloß Ermes und Sawi- auk, sämtlich bei Pillistfer (false Pilistfer), Kreis Fellin, Livland, Rußland. Pilot Grove (Stein), Lee Co., Jowa, Vereinigte Staaten. Wahrscheinlich ein Pseudometeorit. Siehe Wülfing, Meteoriten in Sammlungen P- 404. Pine Bluff Little Piney Pipe Creek [Ck (gefunden 1887) 29° 28’ N, 98028’ W], 35 Meilen sw. San Antonio, Brandera County, Texas, Vereinigte Staaten. Piprassi Butsura Piquetberg [Cc (gefunden 1881) 32053’ S, 18°46’O], Kapland, Südafrika. Pirgunje [Cw (29. Aug. 1882) 25° 18’N, 89° 22 O oder 25046’ N, 88° 14° O], Dinagepur, Bengal Präsidentschaft, Ostindien. Pirna Nenntmannsdorf Pirthalla [Cc (2 p. 9. Febr. 1884) 2935’ N, 79°o O], Dorf Pirthalla, Barwala tahsil, P.S. Tohana, Distrikt Hissar, Punjab, Ost- indien. Pittsburg [H (beschrieben 1850) 40° 28’N, 80° 8° W], Millers Run bei Pittsburg, Allegh- any Co., Pennsylvanıa, Vereinigte Staaten. Plan Tabor Plescovic Ploschkowitz Ploschkowitz [Cc (22. Juni 1723) 50°4r’ N, 14°39 O] (Plescovic) und Liboschitz bei Reichstadt (oL), Bunzlauer Kreis, Böhmen, Österreich (false 22. Mai). Plymouth [Om (gefunden 1893) 41°2ı’N, 86°7’W], Marshall County, Indiana, Ver- einigte Staaten. Pnompehn [Cw (3 p. 20.—30. Juni 1868) ı1? 35'N, 104°52°0] (false Pnompehu, Cam- bodga (Camboja),Cochinchina, Hinterindien. Poblazon Descubridora Poghel Nerft Pohlitz Politz Poinsett Eisen Toluca Poitiers Vouille Pokra [Ck (27. Mai 1866) 25045’ N, 83023’ O] Pokhra), 6 Meilen von Bustee (Basti), Go- ruckpore, Nordwest- Provinz, Östindien (false 28. Mai). Polanko’s Eisen Mejillones Politz [Cw (8 a. 13. Okt. 1819) 50057’N, 12 2 O] (Pohlitz), nnw. Köstritz, Gera, Reuß, Deutschland. Polk Co. Fisher Poltawa 1811 Kuleschovka Poltawa (Bloede) z. Th. Kuleschovka Poltawa (Partsch) Slobodka Ponevie) Jodzie Ponta Grossa [Stein (gefallen April 1846)] Provinz Paranä, Brasilien. Der Stein scheint verloren gegangen zu sein. Siehe Wülfing, Meteoriten in Sammlungen, p. 404. Sao Juliäo Luponnas Lance Cranberry Plains Cranberry Plains Ponte de Lima Pont de Vesle Pont-Loisette Poplar Camp Poplar Hill Port Orford [P (gefunden 1859) 42046’ N, 1230 10 W] (false Port Oxford), Curry County, Rogue River Mountains, 160 Meilen ssw. Salem, Umpqua Co., Oregon, Ver- einigte Staaten. Port Oxford Port Tobacco Nanjemoy Potosi Eisen Coahuila Potosi Pallasit Imilac Powder Mill Creek [M (gefunden 1887) 35° 56 N, 84°47’ W], Crab Orchard (Crab Or- chard Mountain), alias Powder Mill Creek, 8T/, Meilen westl. Rockwood (Rockwood Furnace), Cumberland Co., Tennessee, Ver- einigte Staaten. Port Orford Prachin Bohumilitz Prairie Dog Creek [Cck (bekannt 1893) 39° 30 N, 99°0’ W], am Sappa Creek (oL), De- catur Co., Kansas, Vereinigte Staaten. Mit Prairie Dog Creek sind zu vereinigen: a) Jerome (Smoky Hill River) Gove County, Kansas, gefunden 1894; b) Kansada, Ness Co., Kansas, gefunden 1897; c) Ness Co,, Kansas, gefunden 1898. Prambanan [Of (bekannt 1797) 7042’ S, ııı® 36° O], Brambanan, Parambanan), Soera- carta (Socracarta, Sokrakarta, Surakarta), Java. Praskoles Zebrak Prastö Mern Pe Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 75 Prerau Tieschitz Primitiva [Dp (gefunden 1888) 20° ı0' S, 70° R. 7 W], La Primitiva, Salitra, Wüste Tara- | Raepur Sitathali paca, 40 Meilen östl. Iquique (oL), Chili, Südamerika. Pricetown [Cw (gefallen? 13. Febr. 1893) 39°7’N, 83026’ W], Highland Co., Haupt- stadt Hillsporough oder Hillsboro (oL),Ohio, Vereinigte Staaten. Pulaski Co. 1839 Little Piney Pseudo-Mejillones [Mesosiderit (gefallen 3. Okt. ı883)], Atacama, Bolivia. Siehe Meunier Guide u. Catalogue 1898. Pulsora [Ci (p. 16. März 1863) 23° ı7' N, 74° 56 O], nö. Rutlam in Indore, Malwa, Zen- tralindien, Ostindien. Pultusk [Cg (7 p. 30. Jänner 1868) 52°42’N, 210 23’ O], Psary, Obryte, Zambski (Zamski), Sokolowo, Gostkowo, Siele nowy, Sielc stary, RoZan, Obrytte, Ciolkowo, Rowy Zastruzny, Rozdzialy, Fluß Narew (Sielec), Rzewnie, Mrozy, Dabrowka, Chrzconny, zwischen Pultusk und Ostrolenka, Polen, Rußland. Dr. Brezina fand in einer italieni- schen Sammlung einen 15 gr schweren Stein, gefallen 30. Jänner 1868 bei Lerizi nächst Spezia, den er zu Pultusk stellt. Puquios [Om (gefunden 1885) 27°6'S, 69° 47 W], Chili, Südamerika. Pusinsko Selo Putiwl Milena Botschetschki Putnam [Stein (gefallen Februar 1854)], Georgia, Vereinigte Staaten. Siehe Wülfing, Meteoriten in Sammlungen, p. 404. Putnam County [Of (gefunden 1839) ca. 33° ı8' N, 83035’ W] (Hauptstadt Eatonton, 24 Meilen nnw. Milledgeville, Georgia, Ver- einigte Staaten. Q. Quebrada di Vaca muerta Vaca muerta Queensland Thunda Queensland Mungindi Quenggouk Pegu Quesa [Of (gefallen 1. Aug. 1898) 39°0' N, 0° 40° W], ro Leguas von Valencia, im Kreise Budilla, Gerichtsbezirk Enguera, Prov. Va- lencia, Spanien. Quincay [Cg (Sommer 1851) 46°25N,0024'O] (Gencay oder GencaisoL)Vienne,Frankreich. Qutahar Bazaar Butsura Rafrüti [Ds (gefunden 1886) 47°3’ N, 7048’ 0], Massiv des Napfs, östl. von Wasen im Emmental, Kanton Bern, Schweiz. Rajpotanah 1873 Khairpur Rajpotanah 1868 Motecka Nugla Rajpotanah 1867 Khetree Rajpotanah 1875 Sitathali Rakowka [Ci (zo. Nov. 1878) ca. 54° ı0'N, 37° ar’ O], Gouv. Tula, Rußland. 8. Nov. alten Stils. Ranchito [Off (gefunden 1871) 26° ı" N, 109° 3’ W] (El Ranchito oL), 5 km sö. Bacubirito, Staat Sinaloa, Mexiko. Rancho de la Pila Rancho de los Amates Toluca Randolph Co Guilford Co. Rasgata [Ds (gefunden 1810) ca.5°15' N, 73° 45 W] nö. Santa F& de Bogota in der Nähe der Saline Zipaquira (4° 50 N, 74° ı0 W) (Neugranada), Columbien, Südamerika. Durango Rasoumowski Eisen Kamtschatka Red River [Om (gefallen 1808) 32°7’N, 95° 10 W], Cross Timbers Dallas Co., Red River, nahe Trinity River, ıo Meilen ober Natchitochez,Provinz Copuila (an Louisiana grenzend), Fuß des San Saba, 70 Meilen nnö. Rio Grande oder Rio Bravo, 170 Mei- len von Rio Brasos (Brazos); Gebiet der Hietam., Texas, Vereinigte Staaten, false Young Co., gefunden 1875. Ob hierher Denton Co.? Red River 1875 Brazos Reichstadt Ploschkowitz Renazzo [Cs (8!/, p. ı5. Jänner 1824) 44° 47 N, 110 18°0] (Arenazzo) bei Cento (oder Cento bei Renazzo?), Prov. Ferrara, Italien, ehemaliger Kirchenstaat. Tomhannock Creek Politz Rensselaer Co. Reuß Richmond [Cck (8!/, a. 4. Juni 1828) 37° 32’ N, 77° 35° W], Henrico Co., alias Chester- field Co., Virginia, Vereinigte Staaten. Ringmeteorit Tucson Rincon de Caparrosa [Eisen (bekannt 1858, erwähnt 1866)] sw. von Chilpanzingo, Staat Guerrero, Mexiko. Wird von Brezina zu Toluca gestellt. Rio Assu Macao 76 Friedrich Berwerth. Rio de Janeiro 1869 Rio de Janeiro 1873 Rio de Janeiro 1888 Rio Florido [Eisen (bekannt 1866) 26034’ N, 105027’ W], Hacienda de Rio Florido (oL) auf dem Camino Real von Mexiko nach Chi- huahua. niW. Angra dos Reis Santa Barbara Minas Geraes Rio Grande 1808 Red River Rio Grande 1852 Fort Duncan Rio Grande do norte Macao Rio Grande do Sul Rio San Francisco do Sul Santa Barbara Santa Catharina Rioza Imilac Rittersgrün Steinbach Robertson Co. Coopertown Roche Servieres Saint Christophe la Chartreuse Cynthiana Rochester [Cc (8?/, p. 2ı. Dez. 1876) 41 8 N, 86012’ W], Fulton Co. Indiana, Ver- einigte Staaten. Robinson Station Rockingham Co. 1846 Rockingham Co. 1863 Rockwood Deep Spring’s Farm Smith’s Mountain Powder Mill Creek Roda [Ro (Frühjahr 1871) 4207’ N, 0° 18° W], Huesca, Aragonien, Spanien. Roebourne [Om (gefunden 1894) 20° 40’ S, 117010’ 0], 8 Meilen von Hammersley Range, Queensland, Nordwest-Australien. Rogue River Mountains Port Orford Rokicky Brahin Rom Orvinio Roquefort Barbotan Romen Kuleschovka Rosario [O (gefunden 1897)] Honduras, Zen- tralamerika. Rourpore Futtehpur Rowton [Om (3?/, p. 20. April 1876) 532043’ N, 231° W], 7 Meilen nördl. Wrekin, Welling- ton (oL), Shropshire, England. Roxburgshire Pseudomet. Newstead Ruffs Mountain [Om (beschrieben 1850) ca. 34° 16 N, 81°40'’ W], Lexington Co., Süd- Carolina, Vereinigte Staaten, false New- berry, 47 Meilen wnw. Columbia. Ruschany [? (abends, 7. Dez. 1894) 52053’ N, 24°53°O] (Rushani, Ruschanya), 38 Werst von Slonim, 42 Werst von Deretschin, Gouy. Grodno, Rußland. niW. Rushville [Cg (gefunden um 1866)] 5 Meilen sö. von Brockville, Franklin Co., Indiana, Vereinigte Staaten. niW, Russel Gulch [Of (gefunden 1863) 39023’ N, 105°51’ W], Gilpin Pillars bei Central City, Gilpin Co., Colorado, Vereinigte Staaten. Rutherford Co. 1847 Murfreesborö Rutherford Co. 1880 Colfax Rutlam Pulsora S. Sabetmahet [C (5'/, p- 16. Aug. 1885) 27 35 N, 82°7’O], Dorf Sabetmahet bei Mut- haraghat am Rapti, ıı Meilen nw.Balrampur, Distrikt Gonda, Oudh, Östindien. niW. Saborycy Zaborzika Sachsen Pallasit aus der Sammlung Afzelius. Jetzt in Upsala. Sacramento Mountains [Om (gefunden 1896)] Eddy Co., New-Mexico, Vereinigte Staaten. Saharanpur Saint Apre Akburpur Pseudomet. Tocane Saint Caprais de Quinsac [Ci (2?/, p. 28. Jänner 1883) 44° 40 N, 0°30’ W] (Saint Martin de Quinsac), Gironde (oL), Frank- reich. Saint Cristophe la Chartreuse [Stein (6. Sept. 1841) 46° 57’ N, 1° 31° W], Gemeinde Roche Servieres (oL), Vendee, Frankreich. niW. Saint Croix Co. Hammond Saint Denis Westrem [Ci (7?/, p. 7. Juni 1855) 5104’ N, 3°40°0] bei Gent (Gand), Ostflandern, Belgien. Saint Elizabeth Saint Francois County Lucky Hill Südöstl. Missouri Saint Genevieve County [Of (gefunden 1888) 36° 40° N, go° 10° W], Missouri, Ver- einigte Staaten. Saint Julien Alessandria Saint Mesmin [Cw (3!/, a. 30. Mai 1866) 48° 26 N, 3°55'O], bei Troyes, Aube, Frank- reich. Saint Nicolas Mässing Saint Nicolas de Sommaire L’Aigle Saint Pierre de Sommaire L’Aigle Saintonge Jonzac Salem Smithland Salem Distr. Kahangarai Salins ÖOrnans Salitra Primitiva Salles [Ci (6 p. 8.—ı2. März 1798) 46°3’N, 4°37 O0] (false Sales) nw. Villefranche bei Lyon, Rhöne, Frankreich. Saltillo Coahuila Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. A Salt Lake City [Cg (gefunden Sommer 1869) 40° 10 N, 11200’ W], Prairie zwischen Echo und Salt Lake City, Utah (oL), Vereinigte Staaten. Salt River [Hch (beschrieben 1850) ca. 37° 58° N, 850 38° W], Kentucky, Vereinigte Staaten. Sälukä Shalka Sambhalpur Distr. Nawapali Samyschewa Pawlodar San Angelo [Om (gefunden 1897) 31°30’ N, 100° 40 W] Tom Green Co., Texas, Ver- einigte Staaten. San Antonio San Pedro Springs San Antonio Eisen Kendall Co. San Antonio Stein Pipe Creek San Bartolome Sierra blanca San Bernardino Co. 1880 Ivanpah San Bernardino Co. 1887 San Emigdio Range Sandee Kaee Sancha Fort Duncan Sanchez Estate Fort Duncan San Cristobal [H (bekannt 1896) 23055 S, 70° 30° W], Goldgrubendistrikt Antofogasta, Chile. Sandwich-Inseln Honolulu San Emigdio Range [Cc (bekannt 1887) 34° 7 N, 11709 W] San Emiglio Range, San Bernardino County (oL), Californien, Ver- einigte Staaten. San Francisco Co. Südöstliches Missouri San Francisco del Mezquital [Hch (ge- funden 1867) 230 42’ N, 106019’ W], Mez- quital (oL), auch Mesquital, Staat Durango, Mexiko. San Francesco do Sul San Francisco Pass Santa Catharina Barranca blanca San Giovanni d’Asso Siena San Gregorio Morito San Jago del Estero Tucuman San Jose Heredia San Juliano Sao Juliao Skankhoo Khetree Sankt Nicolas Mässing San Luis de la Paz Manzanares San Luis Potosi Eisen 1780 Descubridora San Luis Potosi Eisen 1804 Charcas San Luis Potosi Stein 1804 Hacienda de Bocas San Miguel Cerro Cosina San Pedro de Atacama Mesosiderit Vaca muerta San Pedro de Atacama Pallasit Imilac San Pedro Springs [Ci? (gefunden 1887) 29° 30° N, 98%25° W], San Antonio (oL), Texas, Vereinigte Staaten. Santa Barbara [Ch (26. Sept. 1893) 30°S, 530 W], Prov. Rio Grande do Sul (oL), Brasilien. (False Santa Cristina.) Hierher wahrscheinlich Rio de Janeiro im Museo nacional. niW. Santa Barbara-Pass [Eisen? (angeblich ge- fallen ız. Febr. 1899, 7 Uhr morgens) am Rio dos Antas (oberer Taquari), Brasilien. Nach einer Zeitungsnotiz in Porto Alegre soll ein Bruchstück eines Meteoriten von eisenähnlicher Beschaffenheit jenseits des Passes gefunden worden sein. Bestätigung fehlt. Santa Catarına Mountains Tucson Santa Catharina [Dn (bekannt 1873) 27°S, 5ı W], Moro di Riccio, Rio San Francisco do Sul, false Minas Geraes, Brasilien, Süd- amerika (alias 1867). Pseudometeorit. Santa FE County Glorieta Mountain Santa FE de Bogota Rasgata Santa Giuletta Alessandria Santander Cangas de Onis Santa Rita Tucson Santa Rosa [Obz (gefunden 1810) ca. 4° 40° N, 74°30’W]2zofr. Meilen nö. Bogota auf der Straße nach Pamplona, Columbien, Süd- amerika. Block auf dem Marktplatze in Santa Rosa. Santa Rosa 1837 Coahulila Santa Rosa 1810 Tocavita Sao Juliao [Og (gefunden 1883) 41° 30’ N, 8° 20° W], Sao Juliao de Moreira bei Ponte de Lima, Viana do Castello, Prov. Minho (oL), Portugal. Saonlod Khetree Saratov Eisen 1854 Sarepta Saratov 1882 Pawlowka Sarbanovac Soko Banja Sarepta [Og (gefunden 1854) 48%28’N, 44° 29 O], Astrachan, r. Wolgaufer, Saratow (Saratowsk), Rußland. Saroser Comitat Lenarto Sarthe Luce Saskatschewan Iron Creek Satsuma Yenshigahara Sauguis [Cw (2'/, a. 7. Sept. 1868) 43° ı0' N, 1021’ W], Canton de Tardets, Arr. Maul&on, Saint Etienne (oL), Basses Pyrendes, Frank- reich, alias 6. oder 8. Sept. 1868. 78 Friedrich Berwerth. Saurette Apt Sawtschenskoje [Cck (8 p. 27. Juli‘ 1894) 46° 52’ N, 29° 36° O] (Sawtschinskoje), Tiras- poler Bezirk (oL), Gouv. Cherson, Ruß- land. Sawiauk Pillistfer Scagh Limerick Skäne Lundsgärd Shapore Futtehpur Scheikahr-Stattan Buschhof Schellin [Ci (4 p. ı1. April 1715) 53020’N, 1540. 0)],.1Garz, Stargard, Pommern, Preu- ßen, Deutschland. Schie Ski Schobergrund Gnadenfrei Scholakoff [Cw (23. Jänner 1814) 48015’ N, 36°0°O] (Scholakov, Scholohowo?), Eka- terinoslaw, Rußland. niW. Vielleicht zu Bachmut. Schonen Lundsgard Schönenberg [Cw (2?/, p. 25. Dez. 1846) 48° g N, 10° 26° O], nw. Pfaffenhausen, nnw. Mindelheim, südl. Burgau, Mindeltal, Pr. Schwaben, Bayern, Deutschland. Schuscha Indarch Schwetz [Om (gefunden 1850) 53024’ N, 180 26 O0] a. d. Weichsel, nördl. Culm, Provinz Preußen, Deutschland. Schwiebus Seeläsgen Scottsville [H (gefunden 1867) 360 43’ N, 86° 6 W] (Scottville oL), Allen County, Ken- tucky, Vereinigte Staaten. Searsmont [Ci (8!/, a. 2ı. Mai 1871) 44023’ N, 69°25° W], Waldo Co., Maine, Vereinigte Staaten. Seassport [Stein (gefunden ı81r)], Missouri, Vereinigte Staaten. Sedacrzim [Og (Fundzeit unbekannt)] Fin- land. Aus der Sammlung Nordenskjöld's, im Museum von Helsingfors. Seeläsgen [Ogg (gefunden 1847) 52° I4 N, 15023’0], Schwiebus, Brandenburg, Preußen, Deutschland. Segowlee [Ck (m. 6. März 1853) 26° 45’ N, 84° 48°0] (Segowlie, Soojoulee, Sugouli), 14 m. östl. Bettiah, nördl. Patna in Bahar, Chumparun Distrikt (früher Sarun), Ben- gal, Ostindien. Semipalatinsk Pawlodar ‚Sena [Cg (12 a. 17. Nov. 1773) 41036’ N, o° o O], nw. Sigena (Sixena), Bez. Sigena, Aragonien, Spanien. Seneca Falls Seneca River Seneca River [Om (gefunden 1850) ca. 42° 55 N, 77°0° W], Seneca Co. (Hauptstadt Waterloo) 44 Meilen osö. Rochester, 162 Mei- len wnw. Albany auf der zu Cayuga Co. ge- hörigen Seite des Seneca River, New-York, Vereinigte Staaten. Senegal [Ds (bekannt 1763) ca. 14°o’N, ı1 o W] Siratik, oberer Senegal, zwischen Siratik und Bambouk, Westafrika. Senhadja Aumale Seres [Cg (Juni 1818) 41°5’ N, 23034’ O], Macedonien, Türkei. Sergipe Eisen Bendegö Serrania de Varas [Of (gefunden 1875) 24° 33'S, 6904’ W], Chile, Südamerika. Setif Tadjera Sevier Co. Cocke County Sevier Eisen Cocke County Sevilla [Ch (1. Okt. 1862) 37°22’N, 5052’ W], Andalusien, Spanien. Sevrukovo [Cs (11?/, p. ıı. Mai 1874) 50° 9 N, 360340] (Sewrjukowo, Ssewrjukowo), Bez. Belgorod (Bjelogrod), Gouv. Kursk (false Tula), Rußland. Shahpur Futtehpur Shaital Shytal Shalka [Sh (4'/, a. 30. Nov. 1850) 2305’N, 87° 19 O] (Sälukä, Shaluka, Sulker, 80 Yards südl. von Shalka) bei Bissempore (Bishen- pur (oL), Bishnupur, Bissempur, Bissun- poor) in Bancoorah (Bankoora Distrikt) in West-Burdwan, wnw. Calcutta, Bengal, Ost- indien. Shergotty [She (g a. 25. Aug. 1865) 25°g’N, 85033’O], Umjhiawar Gya, Shergotty (Sher- ghotty) subdiv. Behaar (Behar), Bengal, Ost- indien. Sherlock West-Liberty Shingle Springs [Hch (gefunden 1869) 38° 38'N, 120° 59° W], Eldorado Co., California, Vereinigte Staaten. Hierher Los Angeles (34°3’N, ı18°ı1 W), gefunden 1872. Shropshire Rowton Shytal [Ci (m. ıı. Aug. 1863) 23044 N, 90° 24 OÖ] (Shaital, Shythal i. d. Madhupur jungles nahe Fluß Tistra, 40 Meilen nördl. Dacca, Bengal, Ostindien. Sibley Co. Sidowra Siena [Ch (7 p. ı6. Juni 1794) 4307 N, ı1° 36° O0] (Suoma), Cosona (Cesena, Casona), Pienza, Lucignan d’Asso, San Giovanni d’Asso, Toscana, Italien. Sierra Blanca [Om (bekannt 1784) 26° 54 N, 105012’ W] bei Jimenez oder Huejuquilla, Arlıngton Supuhee Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 79 Chihuahua, Mexiko. Von Brezina zu Toluca gestellt. Sierra de Chaco Vaca muerta Sierra de Deesa 1865 Copiapo Sierra de Deesa 1866 Chile Sierra de las Adargas Concepcion Sierra de Santa Catarina Tucson Sigena Sena Signet Eisen Tucson Sikandra Ambapur Nagla Sikkensaare Tennassilm Silver Crown Crow Creek Simbirsk Partsch [Ck (bekannt 1838)] (zwei- felhaft) Rußland. Simbirsk 1818 Sinaloa Slobodka Ranchito Sindhri [Cc (gefallen 10. Juni ıgor)] Khipro Jaluka, Ihar- und Parkar-Distrikt, Bombay, Indien. Siratik Sitathali [Ch (4. März 1875) ca. 25° 27 N, 74°5 0] bei Nurrah (Narra), osö. Raepur (Raipur), Rajpootanah, Zentral-Prov., Ost- indien. Ski [Cw (abends 27. Dez. 1848) 59° SON, ııD ı8°O] Filial zu Krogstad (oL), Amt Akers- huus (Aggershuus), Norwegen, false Dals- plads, false Schie (verdeutschte Aussprache). Slavetic [Cg (10%/, a. 22. Mai 1868) 45°4r N, 150 36 O], zwischen Agram und Jaska, Kroatien. Slobodka [Cg (ro. Aug. 1818) Eur4S; N, 350 10 O], Kreis Juchnow (oL), Gouv. Smo- lensk, Rußland = Poltawa, Partsch. Slobodka Partsch [Cw (vor 1838)] Rußland. Slonim Ruschany Smith County Karthago Smithland [Db (gefunden 1840) 37° 10’ N, 880 40’ W], sw. Salem, 205 m. wsw. Frank- fort, Livingston Co., Kentucky, Vereinigte Staaten. Smith’s Mountain [Of (gefunden vor 1863) 36°20’N, 79°45 W], Rockingham Co., Nord- Carolina, nördl. Madison, Vereinigte Staaten (false Virginia). Senegal Fort Duncan Smithville [Og (gefunden 1892) 35° 56° N, 85° 46 W], De Kalb Co. (De Calb Co.), Haupt- stadt Smithville, 53 Meilen osö. Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten. Ist mit Caney Fork zu vereinigen. Smoky Hill River Solrakarta Smithsonian Eisen Prairie Dog Creek Prambanan Sokobanja (2 p. 3. Okt. 1877) [43041 N, 21° 34 O], Sarbanovac (Scherbanovaz, Serba- nova&), ferner Banja (Sokobanja 43039’ N, 210 32° O), Blendija (430 39’ N, 21° 37° O), Devica (Djevica, Djevica Planina 43035’ N, 21044), Dugopolje (Diugopolje, Djugopolje, 430 38° N, 21 38°O) bei Alexinac, Serbien. Soojoulee Segowlee Sommer Co. Drake Creek Sonora Tucson Sordawala, Pallasit? in Helsingfors. South Arcot Nammiantal South Canara Udipi Springbok River [Om (ca. 29° 40’ S, 17° 50° N], Namaland, Südafrika. Ob zu Orange River 1855? Ssyromolotow [Om (gefunden 1873) ca. 56° N, 112° 0], Amtsbezirk Keshma, Angara, Mündung in den Jenisei, Gouv. Jenisei, Si- birien, Rußland. Staartje Uden Stade Bremerwörde Ställdalen [Cg (11"/, a. 28. Juni 1876) 59° 56° N, 15%2’ O], Nya Kopparberget, Öre- brolän. Dalecarlien, Schweden (false 28. Jän- ner 1876). Stannern [Eu (6 a. 22. Mai 1808) 49° ı8'N, 15036 O] und Langenpiernitz, Iglau, Mäh- ren, Österreich, false 2. Mai. Hierher Kon- stantinopel, Türkei (Juni 1805). Staro-Konstantino Zaborzika Staunton [Om (gefunden 1858) 3808" N, 79" 4 W], Augusta Co., Virginia, Vereinigte Staaten. Hierher die Massen I und II, ge- funden 1869, III beschrieben 1871 und V beschrieben 1887, sowie die davon verschie- dene Masse IV, gefunden 1858. Hierher wahrscheinlich auch Tolersville (3 Meilen sö.), Louisa County (Louisa 3759’ N, 77° 55’ W), Virginia, Vereinigte Staaten, gefun- den 1886. Stawropol [Ck (5 p. 24. März 1857) 45°4'N, 41°58° O0] (Stauropol), Kaukasus, Rußland. Steinbach [S (gefunden 1724) 50°25'N, 12° 40 O] zwischen Johanngeorgenstadt und Eibenstock, Sachsen (gefunden 1751, alias gefallen 1164 oder zwischen 1540 und 1550), Rittersgrün (50029 N, 12° 48°0) bei Schwar- zenberg, Sachsen, gefunden 1833 (false 1847 oder 1861, letzteres Jahr der Erwerbung durch Breithaupt) und Breitenbach (50° 23 N, 12° 46° O), Bezirk Platten, Kreis Elbogen, Böhmen, gefunden 1861; hierher Grimma (510 13’N, 12043" O), Sachsen, bekannt 1724 und false Norwegen. 80 Friedrich Berwerth. Steinheim Hungen Stewart County [Cck (11?/, a. 6. Okt. 1869) 3203’ N, 840° 29’ W oder 32° 52’ N, 81055 W], Lumpkin Stewart Co., Georgia, Vereinigte Staaten. Stinking Creek Pseudomet. Campbell County Stockholm Hessle Stonitzafluß Borodino Stratow Lissa Strkow Tabor Stutsman Co. Jamestown Südamerika (Stein) aus Atzelius. Jetzt in Upsala. Südöstliches Missouri [Og (bekannt 1863) 37049’ N, 89° 55 W]. Brezina gibt an: Saint Francois County, Hauptstadt Farmington, Südöstl. Missouri, Vereinigte Staaten. der Sammlung Sultanpur Dyalpur Sum Charkov Summit [Hb (beschrieben 1890) 33°4ı'N, 86° 25° W], Blount Co., Alabama, Vereinigte Staaten. Drake Creek Bishopville Sumner Co. Sumterville Supuhee [Cg (19. Jänner 1865) 25045’ N, 83° 23 O], Mouza Khoorna Sidrowa, nördl. Supuhi, 14 Meilen ssö. Padrauna, Sidhua- Jobna, Distrikt Goruckpur (Gorakpur), Nordwest-Provinz, Ostindien; auch Bubu- owly. Surakarta Prambanan Surprise Springs [Om (gefunden 1899) 34° 15 N, 117038’ W], San Bernardino County, Californien, Vereinigte Staaten. Susquehanna Bald Eagle Svajahn Nerft Syrien Aleppo Szadäny Zsadäny Szlanicza Arva ii; Tabarz [Og (gefunden 1854) 50° 53’ N, 10031’ O], Fuß des Inselberges, Sachsen-Gotha, Thüringen, Deutschland. Tabor [Cc (8 p. 3. Juli 1753) 49021’ N, 14° 43 O], Krawin bei Plan (oL) und Strkow [49° 21’ N, 14°44' O], sö. Tabor, Kreis Bechin, Böhmen, Österreich. Tabory [Cc (3 p. 30. Aug. 1887) 57° 42’ N, 550 16 O], Ochansk an der Kama und Dorf Taborg (alias Tabory), hier der größte Stein; Gouv. Perm, Rußland. Tadjera [Ct (10!/, p. 9. Juni 1867) 36° ı0' N, 5° 50° W], Amer Guebala, Guidjel, Setif, Constantine, Algier, Nordafrika. Tajgha [Om (gefunden 1891) 56°6'N, 930° O] bei Krasnojarsk (oL), Sibirien, Rußland. Tajıma Talbot Road Taltal 1861 Toke uchi mura De Cewsville Vaca muerta Taltal 1888 Inca Taluk Judesegeri Talware Ihung Tamentit [Eisen (bekannt 1864)] Tuat, Afrika. Wülfing Meteoriten in Sammlungen, p. 406. Taney County Mincy Taos Tucson Tarapacä [Om (bekannt 1894) 19040’ S, 69° 30’ W], Chile. Tarne Grazae Tarragona Nulleß Tasmania Blue Pier Tazewell [Off (gefunden 1853) 36025 N, 830 38°W] (false Knoxville), 183 Meilen östl. Nashville, Claiborne Co., Tennessee, Ver- einigte Staaten. Teheran Veramin Telleul Le Telleul Tejupilco Toluca Temora Narraburra Creek Tennassilm [Cc (m. 28. Juni 1872) 58044 N, 24°54 O], Sikkensaare bei Tennasilm, Tur- gel, Altenkirch, Esthland, Rußland. Teposcolula [Of (bekannt 1804) 17° 29’ N, 96° 38° W], Staat Oaxaca, Mexiko. Von Te- poscolula nach Yanhuitlan und von da nach Mexiko gebracht. False Misteca. Hierher Buchners Cholula und Burkarts Chalco, vielleicht auch Goldbachs Eisen, von Hum- boldt aus Mexiko mitgebracht. Terek Ternera [Hch (beschrieben ı891)] Sierra de la Ternera, Prov. Atacama, Chili, Süd- amerika. niW. Grosnaja Terni Collescipoli Texas 1808 (1814) Red River Thunda [Om (beschrieben 1886) 220 S, 142° O] bei Windorah, Distrikt Diamantina (Dia- mantina River oL), Queensland, Australien. Thunder Bay [Eisen (gefunden 1826, er- wähnt 1895)], Lake superior, Ontario, Ca- nada. Wülfing, Metoriten in Sammlungen, p- 406. Von Brezina zu Ovifac gestellt. Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum., 81 Thurlow [Om (gefunden 1888) 44° 22’ N, 77° 32’ W], Hastings Co., Ontario, Canada. Tieschitz [Ce (1?/, p. 15. Juli 1878) 49°9 N, 17°9 O] (Tesi£), nicht Tischtin (TiStin), bei Nezamislitz, Bezirk Prerau, Mähren, Öster- reich. Till Porter Mound Timochin [Cc (p. 25. März 1807) 54°48’N, Brenham-Anderson 350° 10° ©] (Timoschin, Timschino), Kreis | Juchnow (oL), Gouv. Smolensk, Rußland. Timoschin Timochin Tipperary 1810 Mooresfort Tipperary 1865 Dundrum Tiree [Stein (Fall- und Fundzeit unbekannt) | Hebriden, Schottland. Siehe Wülfing, Me- | teoriten in Sammlungen, p. 406. Tourinnes la Grosse Aleppo Tirlemont Tirnova Tjabe [Ck (9 p. 19. Sept. 1869) 7° 16 S, ırı? 45 O], Abth. Bodgo-Negoro (Bodjo Negoro), Distrikt Padang (Pandangan), Res. Rem- bang, Java. Tocavita [Of (gefunden 1810) 5040’ N, 73° 20 W] bei Santa Rosa, 20 fr. Meilen nö. Bogota auf der Straße nach Pamplona, Columbien, Südamerika. niW. Toconao Imilac Toke uchi mura [Ck (5"/, a. ı8. Febr. 1880) 35020’N, 135020’ 0] (Tohe uchi mura) oder Tajima, Kuritawaki-mura, Yofugori (Yosa- no-gori), Tamba (Tango oL), Japan. Hier- her wahrscheinlich Chionin, Japan, bekannt ı880; Tampa, Japan, gefunden einige Jahre vor 1880; Iwate, Takedamura, Yabe-gori, Tajima, Siebzigerjahre. niW. Monte Milone Staunton Tolentino Tolersville Toluca [Om (gefunden 1784) ca. 19° 24 N, 99° 44 W], Xiquipilco, Ixtlahuaca (19°44 N, 99037’ W), Tejupilco wsw. Toluca (18°56' N, 10006’ W), Ocatitlan (Ocotitlan, ı9°45'N, 99°32’ W),nördl.Ixtlahuaca, Tepetitlan, Bata (Beta, halbe Stunde von Xiquipilco elnuevo), Manjı (Hacienda Mani, Muni), Ocatlan, Te- nango, Cerro de Santiago bei der Hacienda de la Gavia, Sierra de Monte alto; Toluca- tal, Mexiko. Hierher wahrscheinlich Ameca- Ameca (rg ır' N, 98° 46° W), beschrieben 1889; Amates (18032’N, g99°29 W), be- schrieben 1889; Cuernavaca (18°51' N, 98° 49 W), beschrieben 1804; Tule (del Tule), Balleza (26°46 N, 106033’ W), Chihuahua, beschrieben 1889; wahrscheinlich auch Santa Rosa bei Tunja, Boyacafluß, Neugranada, Columbien, Südamerika, 5029 N, 730 42’ W, gefunden 1810, ein Om, der mit falscher Eti- kette versehen wurde. Tomatlan Fomatlan Tombigbee River[D (gefunden 1878) 330 N, 89° W], Choctaw und Sumter Co., Alabama, Vereinigte Staaten. Tom Hannock Creek [Cg (gefunden 1863) 4106'N, 74°0 W] (false Tunk Hannock, Iron Hannock, Torn Hannock oder Tag- hanic Creek), Rensselaer County, New-York (oL), Vereinigte Staaten. Hierher wahr- scheinlich Yorktown, New-York, September 186g. Tomsk Tonganoxie [Om (gefunden 1885) 39° ı2’ N, 95026’ W], ı Meile westl. Tonganoxie, Lea- venworth Co. (Leavenworth Fort oL), Kan- sas, Vereinigte Staaten. Petropawlowsk Tonnellier Mauritius Torre Assisi Touanne Charsonville Toubil [Om (gefunden 1891)], Krasnojarsk, Arr. d’Achinsk, Gouv. d’Jennisseisk, Sibi- rien, Rußland. Toula Tula Toulouse [Cg (1"/, p. 10. April 1812) 43° 47" N, 1%9’O], Burgau (Le Burgau), nw. Tou- louse, Haute Garonne; Peret, Gourdas, Seucourieux, Permejean und Pechmeja, in Gem. Grenade (430 46’ N, ı° 16 O), nw. Tou- louse; Las Pradere bei Savends (43° 50’ N, ı011°O), nw. Toulouse und wsw. Verdun, Tarn et Garonne, Frankreich. Tounkin [Cg (18. Febr. 1824) 51050’ N, 102° 500] (Tunga, Tungin, Tunginsk), 216 Werst wsw. Irkutsk, Sibirien, Rußland. Tourinnes la Grosse [Cw (tra. 7. Dez. 1863) 500 49’ N, 4° 56° O], Perebosch an der Grenze von Opvelp und Elend (La Misere) zwi- schen Tirlemont und Cumptich, Plateau des Hesbaye; Culot (Le Culot sous Tou- rinnes la Grosse); Beauvecchin, Belgien. Travis County [Eisen (beschrieben 1890) 30° 20' N, 97° 29 W] (Hauptstadt Austin oL), Texas, Vereinigte Staaten. niW. Trenton [Om (gefunden 1858) 43°22’N, 880 8’ W], nw. Milwaukee, Washington Co., Wisconsin, Vereinigte Staaten. Hierher wahrscheinlich Colorado, bekannt 1868. Trenton 1829 Deal Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft ı, 1993. 6 82 Friedrich Berwerth. Trenzano [Cc (4 p. ı2. Nov. 1856) 45028’ N, 10° 2’ O], 8 ital. Meilen wsw. Brescia, sÖö. Chiari, Italien, ehemals Lombardei. Trentsin Com. Groß-Divina Trier Bitburg Trignano Vago Trigueres Chäteau Renard Trinity Co. Glorieta Mountain Troy Bethlehem Tschistopol [Stein (gefunden 1899)] Gouv. Kasan, Rußland. Nach Mitteilung von Prof. Stukenberg ist der Stein im Besitze der Uni- versität Kasan. niW. Tucson [Dt (gefunden 1660) 32°58’N, ııı? 10 W] Muchachos (Los Muchachos, false Los Muchaches, Los Muchadios), ın der Sierra de la Madera (false Sierra Madre), im Canada de Hierro (Iron Valley, oL), einer Schlucht des Berges Santa Rita (Santa Catarina Mountains) auf dem Wege von Tucson (alias Tuczon, 32° ı2’ N, 110° 51’ W) nach Arizona; Pima Co., Mexiko. Hierher auch: Carleton, Tucson Carleton 1850, Sierra de Santa Catarina (diese Namen be- ziehen sich auf den Block in San Francisco), dann Bartlett-Irvin-Ainsa-Signet oder Ring- meteorit, Ainsa-Tucson, Tucson Irwin, Ir- win-Ainsa, Tucson Ainsa, Tucson Sonora 1869, Santa Rita (diese Namen beziehen sich auf den ringförmigen Block in Wash- ington). Ferner hierher: Canada de Hierro (Tal des Eisens) 1846; Muchachos 1660; Taos. Hierher auch ein fälschlich mit Con- cepcion (La Concepcion), Chihuahua, ge- funden 1860, bezeichnetes Stück. Tucson Ainsa Tucson Tucson Irwin Tucson Tucson Sonora Tucson Tucuman [Ds (gefunden 1783) ca. 26° 0’ S, 64°30’ W], Campo del Cielo nahe am Flusse Vermejo, Provinz Gran Chaco Gualamba, ı5 Meilen von Otumpa in Tucuman (oL), Argentina; ehemals San Jago del Estero, Rio de la Plata-Staaten, Südamerika. Hier- her das mit Wöhler bezeichnete Eisen (be- kannt 1863). Tula [Omn (gefunden 1846) 54035’ N, 370 34° O], Netscha&vo, 7 Werst von der Station Mariinskoje (oL), Straße nach Moskau, Gouv. Tula, Rußland. Tula 1874 Seyrukovo Tula 1878 Rakovka Tulbagh Cold Bokkeveld Tule Toluca Tulisca Fomatlan Tumkur Judesegeri Tunja Rasgata Turanakiı Wairarapa Turgaisk Bischtübe Turgel Tennassilm Turner Mound Brenham-Anderson Turuma Duruma Tuscumbia Frankfort Tyrone Killiter Tyree Tiree Tysnes [Cg (8'/, p. 20. Mai 1884) 62°2'N, 530’ O], Midt Vaage, Gehöft auf Insel Tys- nes (oL), 51 km ssö. Bergen, Seeland, Nor- wegen. u. Uden [Cw (10!/, a. 12. Juni 1840) 51040’N, 5035 O], Staartje bei Voelkel (Volkel), Ge- meinde Uden (oL), Herzogenbusch, Nord- brabant, Holland. Uderei Angara Udipi [Cg (April 1866) ı4°21 N, 74°45' O], Süd-Canara, Küste Malabar, Ostindien. Ukraine Bjela Zerkov Umballa [Cg (1822 oder 1823) 30°24’N, 76° 47 0] (Umbala), Delhi, Ostindien, false 1832 bis 1833. Umjhiawar Shergotty Union County [Ogg (beschrieben 1854) ca. 34°49 N, 84° ı2’ W] (Hauptstadt Blairsville, ı18 Meilen nnw. Milledgeville), Georgia, Vereinigte Staaten, alias gefunden 1853. Upsala Hessle Urba Wirba Urei Nowo Urej Utah 1869 Salt Lake City Utrecht [Cc (8 p. 2. Juni 1843) 5208’ N, 508’ O], Blaauw Capel (oL) und Loevenhoutze, Holland. N Vaca muerta [M (bekannt 1861) 25040’ S, 70°ıo W], Llano oder Quebrada de Vaca muerta, sö. Taltal und Isla, östl. Guanillo (Guanilla, Huanilla) Bay, false Sierra de Chaco (aus Sierra del Chaco entstanden). Hierher Chili aus Londoner Katalog, Jar- quera oder Jorquera, false Janacera Pass 27° 54 S, 69° 50’ W, beschrieben 1854, Mejil- lones oder Meyellones; San Pedro de Ata- cama 220 355'S, 68010 W oder 22° 22’ S, 68° 48’ W aus der Hamburger Sammlung; Cerro de la Bomba oder Cerro la Bomba, Taltal, . j | Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 83 bekannt 1888; 4 Leguas al Noreste del Mi- neral Esmeralda, al fur de la Quebrada Huanilla, Cachinal, 1887; Carrisalillo oder Vegas i Carrisalillo; Chanaral, Atacama; hierher false Cachiuyal (M, das echte Ca- chiuyal ist Oml); hierher vielleicht auch Dona Inez und Inca oder Llano del Inca (siehe dortselbst). Vago [Eu, Ci oder Cc, wahrscheinlich Ci (1!/, a. zı. Juni 1668) 45025 N, 110870] bei Caldiero, östl. Verona, ssw. Trignano und Berg Lavagno, Italien. Vallecas Madrid Valle de Allende Concepcion Valle de San Bartolom& Concepcion Varas Serrania de Varas Vaucluse Apt Vavilovka [Cw (19. Juni 1876) 46057 N, 32° 32’O] (Wawilowka), Gouv. Cherson, Ruß- land. Vaca muerta Descubridora Vegas i Carrisalillo Venagas Veramin [M (erste Hälfte des Mai 1880) 35° 14 N, 51°56 O], Karand, Veramin, Distrikt Zerind, östl. Teheran, Persien; alias Febr. 1879, ı5. Febr. 1880 oder April 1880. Ohaba Werchne-Dnieprovsk Werchne Udinsk Werchne-Tschirskaja Veresegyhäza Verkhne Dnieprowsk Verkhne-Udinsk Verkhne Tschirskaja Vernon County [Ck (9a. 16. März 1865) 43° 30’ N, gr? 10° W], Wisconsin, Vereinigte Staaten (Claywater-Meteorit). Verona Vago Viano do Castello Sao Juliao Viasma Kikino Victoria 1854 (1861) Cranbourne Victoria 1871 Iron Creek Victoria West [Ofv (gefallen? 1862) 32° 53’ S, 26° 50’ O0], Kapkolonie, Südafrika. Villa Lujan Lujan Vidin Wirba Villabella Nulles Villa nova de Sitjes Canellas Villa nueva Sierra blanca Villebrumier Orgueil Villefranche Salles Virba Wirba Visa Möcs Vivionere Le Teilleul Visagapatam Nedagolla | Voelkel Uden En Vouille [Cia (13. Mai 1831) 46°37’N, 0°8’O] bei Poitiers, Dep. de la Vienne, Frankreich, false 14. Mai, 18. Juli. W. Waconda [Cc (gefunden 1874) 39° 20’ N, 98° ıo OÖ], Mitchell Co. Kansas, Vereinigte Staaten, false 1872 oder 1873. Wadee Banee Khaled Nejed Wahhe Pillistfer Wahu Honolulu Wairarapa [C (4. Dez. 1864) 39° 22'S, 175° 53° O], Turanaki Wairarapa Valley, Welling- ton, Neuseeland, Australien. niW. Waldau Waldo Co. L’Aigle Searsmont | Waldron Ridge [Og (bekannt 1887) 36° 28° N, 83033 W] bei Tazewell (oL), Claiborne Co., Tennessee, Vereinigte Staaten. Walker County [H (gefunden 1832) ca. 33° 45 N, 87028 W] (Hauptstadt Jasper, ı16Meilen nnw. Montgomery), Alabama, Ver. Staaten. Hierher nach Fletcher Morgan Co., unter welcher Bezeichnung unser echtes Walker Co. eingesendet wurde, während als Walker Co. ein Kunstprodukt acquiriert worden war. Walker Township Grand Rapids Warrenton [Cc (7!/, a. 3. Jänner 1877) 38° 50’ N, gı® 10° W], Sanct Peter Missouri, Ver- einigte Staaten. Warasdin 1842 Milena Warschau Pultusk Washington 1858 Trenton Washington [Cs (12?/, p. 25. Juni 1890) 39° 317° N, 97° 0’ W], Farmington Township, 3t/, Meilen nördl. Washington, Washington Co., Kansas, Vereinigte Staaten. Seneca River Vavilovka Waterloo Wawilowka Wayne County [Om (bekannt 1858) 40° o'N, 8300’ W], Wooster Wayne Co., Ohio (oL), Vereinigte Staaten. Wayne County 1883 Waynesville Weichsel Welland [Om (gefunden 1888) 43%0' N, 79° 15 W], ı/, Meilen nördl. Welland, Onta- rio, Canada. Jennys Creek Little Piney Schwetz Rowton Wairarapa 6* Wellington Eisen Wellington Stein 84 Friedrich Berwerth. Werchne Dnieprowsk [Off (gefunden 1876) 48° 40’ N, 34° 20' O], Ekaterinoslow, Ruß- land. Hierher Angistinowka (Augustinowka), Gouv. Ekaterinoslaw, gefunden 1890 im Di- luvium; ferner Elisawetgrad 48032’ N, 31° 180. Werchne-Tschirskaja [Cc (12. Nov. 1843) 48°25’N, 43010’ O] (Werschne Tchirskaja Stanitza, Werschne T. S., Werschn Czir- skaia), Don, Land der Donschen Kosaken, Rußland. Werchne-Udinsk [Om (gefunden 1854) 51? 57’ N, 107°42’O] (false Werschne Udinsk), Fluß Niro, Seitenfluß des Witim), Sibirien, Rußland. Wessely [Cg (3!/, p. 9. Sept. 1831) 48054’ N, 17° 210], Znorow sw. Wessely, Hradischer Kreis, Mähren, Österreich. Beaver-Creek Cranbourne West-Liberty [Cg (10!/, p. ı2. Febr. 1875) 41053’N, gı®40o W], Homestead, Marengo, Amana, Sherlock, West-Liberty, Jowa City, Boltonville; Jowa Co., Jowa, Vereinigte Staaten. Weston [Cw + Cc (6!/, a. 14. Dez. 1807) 41° 15 N, 730 34’ W], nw. Fairfield, 53 Meilen sw. Hartford, Fairfield Co., Connecticut, Vereinigte Staaten. West Kootenai Western Port Distrikt Greenbrier Co, Whitfield County [Om (gefunden 1877) 34° 43 N, 850 18° W], Dalton Whitfield Co., Georgia, Vereinigte Staaten. White Sulphur Springs Wjasma Kikino Wiborg Luotolaks Wichita Co. Brazos Widdin Wirba Williams Port Bald Eagle Wilna Zabrodje Wilson Co. Eisen Wilson Co. Stein Cross Roads Windorah Thunda Winnebago County [Cc (5!/, p. 2. Mai 1890) 43° ı5' N, 93% 45’ W], Forest City, Winnebago Co., Jowa, Vereinigte Staaten. Wirba [Cw (20. Mai 1874) 44°o' N, 22 52’ O] (Wirba), Widdin (Viddin, Vidin), Türkei, jetzt Bulgarien. Hierher Meuniers Urba, Belgrade Djik (Belgradjik), 2. Juni 1883. Cocke County Wisconsin 1858 Trenton Wisconsin 1865 Vernon Co. Wisconsin 1884 Hammond Witebsk Lixna Werchne Udinsk Witim Wittmess Eichstädt Wjasemsk Kikino Wöhlers Eisen Tucuman Wold Cottage [Cw (3T/, p. 13. Dez. 1795) 54°g N, 0024 W], nnö. Great Driffield, südl. Wold-Newton, Yorkshire, England. Wollaston Eisen Bendegö Wooster Wayne County Worowa Angara Wustra Lissa Wyoming Crow Creek x. Xiquipilco Toluca Y: Yamanomura Yenshigahara Yanhuitlan Oaxaca Yardea Station [Eisen (gefunden 1875) 32° 30'S, 135000] '/, Meile vom Nordfuße der Gawlar Range, 4 Meilen nördl. Yardea Station, nördliches Adelaide, Australien. nıW. Yarra Yarra River Yatoor Cranbourne Nellore Yenshigahara [Cw (3 p. ı0. Nov. 1886) 31° 40 N, 130030’ 0], Ma&me Hislugari, Prov. Satsıma (oL), Japan. Hierher Oynchimura, Kitaisa, Satsuma, gefunden 29. Okt. 1886 (offenbar alter und neuer Stil), ferner Oshi- ma, Satsuma, Kiusiu, 26. Okt. 1886 und Yamanomura, Kitaisa, Präfektur Kagoshima (35° 10° N, 139° 36’ O), Prov. Nipon, 26. Okt. 1886. Yodze Yokohima (Pallasit, über den Fund nichts bekannt), Hiokomo, Japan. Wahrscheinlich zu Imilac gehörig. Jodzie Yorkshire 1795 Yorkshire 1881 Yorktown Wold Cottage Middlesbrough Tomhannock Creek Youndegin [Og (gefunden 1884) 310 30’ S, ı17°30'O], Penkarring Rock, ?/, Meilen nw. Penkarring Rock, ca. 70 Meilen östl. York, Youndegin (Yundegin, Yundagin), Westaustralien. Hierher Youndegin, ge- funden 1881. Z. Zaborzika |Cw (ro. April 1818) 50°15'N, 27° 30°0] (Saborytz, Saboryzy, Zabortch, Zja- borzyka), Fluß Slutsch (Slucz), südl. von Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 85 Nowgrad-Volhynsk (Nowgrad-Vollhynskoi, Nowgrad-Wolinsk). Westl. Shitomir (Zyto- mir), nnö. Staro-Konstantino, Volhynien, Rußland; alias 30. März und ı1. April n. St. Hierher false Czartorya (Czartoria, Czarto- rysk), Polen, Gouv. Volhynien, Cw, be- schrieben 1859. Zacatecas [Obz (bekannt 1520? zuerst er- wähnt 1792) 22°47' N, 102° 32’ W], Veta Grande bei Zacatecas, Mexiko; lag eine Zeitlang in der Hacienda de Cieneguillas. Zabrodje [Ci (22. Sept. 1893) 55° ır N, 27° 55 O] (Zaborsch oL), Gouv. Wilno (Wilna), Rußland. Zaslaw Zavid [Cg (gefallen ı. Aug. 1897, 10 Uhr 30M. a. m.) 44033’ N, 18037’ O] (Ravni Zavid) bei RoZanj, Bezirk Zwornik, Bosnien. Zwei Steine dieses Falles fielen in Ravne njive bei Vitinica und ein Stein in Bogicevic bei Sko£ic. Bjelokrynitschie Zebrak [Cc (8 a. 14. Okt. 1824) 49° 52 N, 13° 55 O], Praskoles (Prascoles), osö. Zebrak (Schebrak), nö. Hofowic, Kreis Beraun, Böhmen, Österreich. Zentral-Missouri [Og (gefunden 1855) 37° N, 93° W], Vereinigte Staaten. Zerind Veramin Zipaquira Rasgata Zmenj [Ho (August 1858) 51°53°N, 26° 40° O] bei Stolin (oL), Gouv. Minsk, Rußland. Znorow Wessely Zomba [Chondrit (gefallen 25. Jänner 1899, 7 Uhr 54 M. a. m.) 15° 30/ S, 35° zo Wi], Zomba, British-Zentralafrika. niW. Zsadäny [Ce (31. März 1875) 45055’ N, zı? 14 O], Temeser Banat, Ungarn. Zweibrücken Krähenberg Correcturen. Auf pag. 42 ist unter Nr. 497 statt Iharaota der Name Lalitpur zu setzen. Jelica (pag. 42 und 63) ist mit Sh, Bishopville (pag. 30 und 51) mit Ma zu bezeichnen. Sowohl Manbhoom als Jelica enthalten Feldspath. Friedrich Berwerth. ZWEITER ANHANG. Verteilung der Meteoriten nach Ländern. Nordafrika. Aumale Cw 1865 Dellys Om 1865 Feid Chair Cc 1875 Haniel el Beguel Om 1888 Hassı Jekna Of 1890 Tadjera Ct 1867 Ostafrika. Duruma Ci 1853 Ergheo Ck 1889 Mauritius Ch 1802 Nordamerika. Britisch-Amerika. Beaver Creek Cck 1893 Chilcat O 1781? De Cewsville Cw 1887 Iron Creek Om 1871 Madoc Of 1854 Ontario C? 1880 Thurlow Om 1888 Welland Om 1888 Mexiko. Apoala Om 1890 Arispe O? Avilez Cg 1850 Bella Roca Of 1888 Cacaria Oh 1867 Casas grandes Om präh. 1867 Cerro Cosina Ck 1844 Charcas Om 1804 Chupaderos Of 1852 Coahuila H 1837 Concepcion Om 1784 Descubridora Om 1780 Afrika. Peramiho Eu 1899 Südafrika. Bechuanaland Eisen 1888 Cold Bokkeveld K 1838 Cronstadt Cg 1877 Daniels Kuil Ck 1868 Hex River Mounts H 1882 Kapeisen Hc 1793 Kokstad Om 1887 Matatiela Om 1885 Orange River Om 1855 Orange River Ci 1887 Amerika. Fomatlan Cc 1879 Hacienda de Bocas Cw 1804 La Charca C 1878 Manzanares Eisen 1891 Mazapil Om 1885 Moctezuma Om 1899 Morito Om ca. 1600 Oaxaca Om 1804 Pacula Cw 1881 Pila Om 1804 Ranchito Off 1871 Rio Florido Eisen 1866 San Francisco del Mezquital Hch 1867 Teposcolula Of 1804 Toluca Om 1784 Tucson Dt ca. 1660 Zacatecas Obz 1520? Vereinigte Staaten. Admire P 1902 Algoma Of 1887 Allegan C 1899 Arlington Of 1894 Piquetberg Cc 1881 Victoria West Ofv 1862 Westafrika. Great Fish River H 1836 Lion River Of 1853 Mukerop Of 1899 Senegal Ds 1763 Zentralafrika. N ’Goureyma Of 1900 Zomba C 1899 Ashville Om 1839 Auburn H 1867 Babbs Mill D 1842 Bald Eagle O 1891 Bath Cc 1892 Bear Creek Of 1866 Bethlehem Cck 1859 Bishopville Ma 1843 Black Mountain Og 1835 Bluff Ck 1878 Botetourt Db 1850 Brazos Og 1836 Brenham Anderson P prä- hist. 1882 Brenham Township P 1885 Bridgewater Of 1890 Burlington Om 1819 Butler Off 1874 Cabarras County Cg 1849 Cabin Creek Om 1886 Caney Fork D 1840 Canon diablo Og 1891 Canton O 1894 Cape Girardeau Cc 1846 Carlton Of 1887 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 87 Casay County Og 1877 Castine Cw 1848 Charlotte Of 1835 Chesterville Hch 1847 Chulafinnee Om 1873 Cincinnati D 1898 Claiborne H 1834 Cleveland Om 1860 Cocke County Og 1840 Colfax O 1880 Coopertown Om 1860 Costilla Peak Om 1881 Cranberry Plains O 1852 Cross Roads Cg 1892 Crow Creek Og 1887 Cynthiana Cg 1877 Dacotah H 1863 Danville Cg 1868 Deal Ci 1829 Deep Springs Farm D 1846 Denton Co Om 1856 Drake Creek Cw 1827 Duel Hill Og 1873 Eagle Station P 1880 El Capitan Range Om 1893 Emmetsburg Om 1854 Estherville M 1879 Felix Kc 1900 Ferguson Stein 1889 Fisher Ci 1894 Floyd County H 1887 Forsyth Cw 1829 Forsyth County D 1895 Fort Duncan H 1852 Franceville Om 1890 Frankfort Om 1866 Frankfort Ho 1868 Glorietta Mountain Om 1884 Grand Rapids Of 1883 Greenbrier County Og 1880 Guilford Co. Om 1820 Hammond Oh 1884 Harrison County Ch 1859 Hayden Creek Om ı18g1 Henry County Eisen 1889 Hollands Store H 1887 Howard Co. Hc 1862 Illinois Gulch D 1899 Independence County Om 1884 Iredell O 1898 Ivanpah Om 1880 Jackson County Om 1846 Jamestown Of 1885 Jenny’s Creek Og 1883 Jewel Hill Of 1854 Jonesboro Of ı8g1 Karthago Om 1844 Kendall Co. H 1887 Kenton County Om 1889 Lagrange Of 1860 Laurens Co. Of 1857 Lexington Co. Og 1880 Lick Creek H 1879 Linn County Cw 1847 Linnville Mountain Hch 1882 Little Piney Cc 183g Lockport Of 1818 Locust Grove D 1857 Lonaconing Og 1888 Long Creek Eisen 1854 Long Island Ck 1892 Losttown Om 1867 Luis Lopez Om 1896 Mac Kinney Cs 1780 Marengo Stein 1894 Marshall County Om 1860 Mart O 1898 Mincy M 1856 Morristown M 1887 Mount Joy Ogg 1887 Mount Ouray Eisen Mukwonago D 1866 Murfreesboro Om 1847 Murphi H 1899 Nanjemo) Cg 1825 Nash County Cg 1874 Nebraska Om 1856 Nelson Co. Ogg 1860 Nevada Eisen New Concord Ci 1860 Nobleborough Ho 1823 Oakley Ck 1895 Oktibbeha Co. Db präh. 1857 Oroville O 1894 Oscuro Mountain Om 1895 Ottawa Ch 1896 Petersburg Eu+Cg 1855 Pipe Creek Ck 1887 Pittsburg H 1850 Plymouth Om 1893 Port Orford P 1859 Powder Mill Creek M 1887 Prairie Dog Creek Cc 1893 Pricetown Cw 1893 Putnam County Of 1839 Red River Om 1808 Richmond Cck 1828 Rochester Cc 1876 Ruffs Mountain Om 1850 Rushville Cg 1866 Russel Gulch Of 1863 Sacramento Mountains Om 1896 Salt Lake City Cg 1869 Salt River Hch 1850 Sanct Genevieve Co. Of 1888 San Angelo Om 1897 San Emigdio Range Cc 1887 San Pedro Springs Ci 1887 Scottsville H 1867 Searsmont Ci 1871 Seneca River Om 1850 Shingle Springs Hch 1869 Smithland Db 1840 Smith’s Mountain Of 1863 Smithville Og 1840 Staunton Om 1858 Stewart County Cc 1869 Summit Hb 1890 Südöstliches Missouri Og 1863 Surprise Springs Om 1899 Tazewell Off 1853 Tombigbee River D 1878 Tom Hannock Creek Cg 1863 Tonganoxie Om 1886 Travis County Eisen 1890 Trenton Om 1858 Union County Ogg 1854 Vernon County Ck 1865 Waconda Cc 1874 Waldron Ridge Og 1887 Walker Co. H 1832 Warrenton Cco 1877 Washington Cs 1890 Wayne County Om 1858 West-Liberty Cg 1875 Weston Cw + Cc 1807 Whitfield Co. Om 1877 Winnebago County Cc 1890 Zentral-Missouri Og 1855 Zentralamerika. Cuba. Cuba Eisen 1872 Costarica. Heredia Cc 1857 Honduras. Rosario O? 1897 Jamaica. Lucky Hill Om 1885 Südamerika. Argentinien. Lujan M? 1892 Nagaya K 1879 Tucuman Ds 1783 + 88 Friedrich Berwerth. Bolivia. - Imilac P 1800 Joel’s Eisen Om 1858 Lutschaunig Cg 1860 Brasilien. Angra dos Reis A 1869 Bendegö Og 1784 Itapicuru Mirim Cc 1879 Macao Ci 1836 Minas Geraes Cw 1888 Monte alto Eisen 1888 Santa Barbara Ch 1893 Santa Barbara Pass Eisen 1899 Arabien. Nejed Om 1864 Hinterindien. Pegu Cc 1857 Phu Hong Cc 1887 Pnompehn Cw 1868 Indien. Agra Cg 1822 Akburpur Cg 1838 Ambapur Nagla Cck 1895 Assam Cg 1846 Bhagur Cw 1877 Bherai Stein 1893 Bishunpur Cs 1895 Bori Ci 1894 Bustee Bu 1852 Butsura Cg 1861 Ceylon C 1795 Chail Stein 1814 Chandakapur Cg 1838 Chandpur Cw 1885 Charwallas Cg 1834 Dandapur Ci 1878 Dhurmsala Ci 1860 Donga Kohrod Stein 1899 Durala Ci 1815 Dyalpur Cu 1872 Futtehpur Cw 1822 Gambat Ci 1897 Goalpara Cu 1868 Gopalpur Cc 1865 Gurram Konda Stein 1814 Chile. Barranca blanca Obz 1855 Cachiyuyal Om 1874 Calderilla P 1883 Carcote Ck 1888 Chile Hch 1866 Copiapo Obz 1863 Dona Inez M 1888 Inca M 1888 Ilima& Om 1870 Inca false Om 1893 Juncal Om 1866 Mejillones Hb 1874 Merceditas Om 1884 Mount Hicks Of 1876 Primitiva Dp 1888 Asien. Ihung Cc 1873 Jamkheir Stein 1366 Judesegeri Cc 1876 Kaee Cg 1838 Kahangarai Stein 1890 Kalumbi Cw 1879 Khairpur Ck 1873 Kheragur Ci 1860 Khetree Cg 1867 Kodaikanal Of 1898 Krakhut Cc 1798 Kusiali Cw 1860 Lalitpur Ch 1887 Lodran Lo 1868 Manbhoom Sh 1863 Manegaum Ma 1843 Meerut Stein 1860— 1862 Mhow Ci 1827 Motecka nugla Ck 1868 Mooradabad Cw 1808 Muddoor Cc 1865 Nageria Stein 1875 Nammiantal Cc 1886 Nawapali K 1890 Nedagolla Dn 1370 Nellore Cc 1852 Parnallee Cg 1857 Pirgunje Cw 1882 Pirthalla Cc 1884 Pokra Ck 1866 Pulsora Ci 1863 Sabetmahet C 1885 Segowlee Ck 1853 Shalka Sh 1850 Shergotty She 1865 Shytal Ci 1863 Sindhri Cc 1901 Puquios Om 1885 San Cristobal D 1896 Serrania de Varas Of 1875 Tarapacä Om 1894 Ternera Hch 1891 Vaca muerta M 1861 Columbien. Rasgata Ds 1810 Santa Rosa (Marktplatz) Patagonien. Amakaken O 1869 Peru. Iquique Hc 1871 Sitathali Ch 1875 Supuhee Cg 1865 Udipi Cg 1866 Umbala Cg 1822 Japan. Fucutomi Cg 1882 Hakata Cg 1897 Keseu Cc 1850 Ogi Cw 1730 Toke uchi mura Ck 1880 Yenshigahara Cw 1886 Java. Bandong Cw 1871 Djali-Pengilon Ck 1884 Ngawi Cc 1883 Prambanan Of 1784 Tjabe Ck 186g Persien. Veramin M 1880 Philippinen. Pampanga Cg 1859 Rußland, asiatisches. Sibirien. Angara Eisen 1885 Doroninsk Cg 1805 Grosnaja Cs 1861 Indarch Kc ı8g1 Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 89 Karakol Cw 1840 Krasnojarsk P 1749 Mighei K 1889 Pawlodar P 1885 Ssyromolotow Om 1873 Ballinoo Off 1893 Baratta Cs 1845 Beaconsfield Om 1896 Bingera Hch 1880 Blue Tier Eisen 1890 Bugaldi Post office O 1900 Cowra Off 1888 Cranbourne Og 1854 Eli Eluat Eisen 1889 Belgien. Lesves Cw 1896 Saint Denis Westrem Ci 1855 Tourinnes la Grosse Cw 1863 Dänemark. Mern C 1878 Deutsches Reich. Barntrup Ci 1886 Bitburg P 1802 Bremerwörde Cg 1855 Darmstadt Cg 1804 Eichstädt Cc 1785 Ensisheim Ck 1492 Erxleben Ck 1812 Gnadenfrei Cc 1879 Grüneberg Cg 1841 Gütersloh Ci+Cc 1851 Hainholz M 1856 Hungen Cg 1877 Ibbenbühren Ma 1870 Klein-Menov Cc 1862 Klein-Wenden Ck 1843 Krähenberg Ch 1869 Linum Stein 1854 Mässing Ho 1803 Mainz Ck 1852 Meuselbach Cck 1897 Nenntmannsdorf H 1872 Obernkirchen Of 1863 Politz Cw ı8ı9 Schellin Ci 1715 Schönenberg Cw 1846 Schwetz Om 1850 Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft ı, 1903. Di Stawropol Ck 1857 Tajgha Om 1891 Tounkin Cg 1824 Werchne Udinsk Om 1854 Australien. Gilgoin Station M 1889 Honolulu Cw 1825 Macquaire River M 1857 Makariva C 1879 Moonbi Of 1892 Mooranoppin Og 1893 Mount Stirling Om 1892 Mungindi Of 1897 Narrabura Creek Ogg 1854 Europa. Seeläsgen Ogg 1847 Steinbach S 1724 Tabarz Og 1854 Frankreich. Agen Ci 1814 Alais K 1806 Angers Cw 1822 Apt Cg 1803 Asco Cw 1805 Aubres Bu 1836 Aumieres Cw 1842 Ausson Cc 1858 Barbotan Cg 1790 Beuste Cg 1859 Chantonnay Cg 1812 Charsonville Cg 1810 Chassigny Cha 1815 Chäteau Renard Ci 1841 Clegucrec Ck 1869 Clohars-Fouesnon Cg 1822 Epinal Cc 1822 Esnandes Cg 1837 Favars Ci 1844 Florac? Eisen Galapian Cw 1826 Grazac K 1885 Jonzac Eu ı8ı9 Juvinas Eu 1821 Kerilis Cg 1874 L’Aigle Ci 1803 La Becasse Cw 1879 Laborel Ci 1871 La Caille Om ca. 1600 Lance Kc 1872 Lancon Cw 1897 Türkei asiatische. Kleinasien. Adalia Eu 1883 Aleppo Cw 1873 Nocoleche O 1895 Rhine Valley Om ıgo01 Roebourne Om 1894 Thunda Om 1886 Wairarapa C 1864 Yardea Station Eisen 1875 Youndegin Og 1884 Les Ormes Cw 1875 Le Teilleul Ho 1845 Louans Cc 1845 Luce Cw 1768 Luponnas Ci 1753 Marmande Cc 1848 Mascombes Cw 1835 Montlivault Cw 1838 Mornans Cg 1875 Orgueil K 1864 Ornans Cco 1863 Quincay Cg 1851 Saint Caprais de Quinsac Ci 1883 Saint Christophe la Char- treuse Stein 1841 Saint Mesmin Cg 1866 Salles Ci 1798 Sauguis Cw 1868 Toulouse Cg 1812 Vouille Ci 1831 Großbritannien. England. Aldsworth Cg 1835 Launton Stein 1830 Middlesbrough Cw 1881 Rowton Om 1876 Wold Cottage Cw 1795 Irland. Crumlin C 1902 Dundrum Ck 1865 Killeter Cw 1844 Limerick Cg 1813 Mooresfort Cc 1810 7 90 Friedrich Berwerth, Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Schottland. High Possil Cw 1804 Perth C 1830 Holland. Uden Cw 1840 Utrecht Cc 1843 Italien. Albareto Cc 1766 Alessandria Cg 1860 Alfianello Ci 1883 Assisı Cc 1886 Cereseto Cg 1840 Collescipoli Cc 1890 Cusignano Ch 1808 Girgenti Cw 1853 Monte Milone Cw 1846 Motta di Conti Ci 1868 Orvinio Co 1872 Renazzo Cs 1824 Siena Ch 1794 Trenzano Cc 1856 Vago Ci 1668 Norwegen. Morradal Db 1892 Ski Cw 1848 Tysnes Cg 1884 Österreich-Ungarn. Österreich. Alt-Biela Of 1899 Blansko Cg 1833 Bohumilitz Og 1829 Braunau H 1847 Elbogen Om vor 1400? Lissa Cw 1808 Mauerkirchen Cw 1768 Mühlau Cc 1877 Ploschkowitz Cc 1723 Stannern Eu 1808 Tabor Cg 1753 Tieschitz Cc 1878 Wessely Cg 1831 Zavid Cg 1897 Zebrak Cc 1824 Ungarn. Agram Om 1751 Arva Og 1840 Borkut Cc 1852 Groß-Divina Cg 1837 Kaba K 1857 Kakowa Cg 1858 Knyahinya Cg 1866 Lenarto Om 1814 Mezö-Madarasz Cg 1852 Milena Cw 1842 Möcs Cw 1882 Nagy-Borove Cg 1865 Nagy-Väszony Om 1890 Ö-Feherto C 1899 Ohaba Cg 1857 Slavetic Cg 1868 Zsadany Cc 1875 Portugal. Sao Juliao Hb 1883 Rußland, europäisches. Atorski Kljutsch ? 1895 Augustinowka Of 1890 Bachmut Cw 1814 Baldohn Cc 1890 Bialystok Ho 1827 Bischtübe Og 1888 Bjelaja-Zerkow Cg 1796 Bjelokrynitschie Ci 1887 Bjurböle Cc 1899 Borodino Cg 1812 Botschetschki Cg 1823 Brahin P 1810 Buschhof Cw 1863 Charkow Cw 1787 Dolgowoli Cw 1864 Grodno? Eisen Groß-Liebenthal Cw 1881 Hvittis Eu ? Jodzie Ho 1877 Kikino Cw 1809 Krasnoj Ugol Cc 1829 Kuleschowka Cw ı811 Lixna Cg 1820 Luotolaks Ho 1813 Mohilew Stein? Moskau Eisen 1892 Nerft Cw 1864 Nowo Ure) Cu 1886 ÖOczerneta Cg 1871 Oesel Cg 1822 Okniny Cg 1834 Pavlograd Cw 1826 Pawlowka Ho 1882 Petropawlowsk Om 1840 Pillistfer Ck 1863 Pultusk Cg 1868 Rakowka Ci 1878 Ruschany? 1894 Sarepta Og 1854 Sawtschenskoje Cck 1894 Scholakoff Cw 1814 Sedacrzim Og ? Sevrukovo Cs 1874 Simbirsk Partsch Ck 1838 Slobodka Cg 1818 Slobodka Partsch Cw 1838 Sordawala P ? Tabory Cc 1887 Tennasilm Cc 1872 Timochin Cc 1807 Toubil Om 1891 Tschistopol Stein 1899 Tula Omn 1846 Vavilovka Cw 1876 Werchne Dnieprowsk Off 1876 Werchne Tschirskaja Cc 1843 Zaborzika Cw 1818 Zabrodje Ci 1893 Zmenj Ho 1858 Schweden. Hessle Ch 1869 Lundsgäard Cw 1889 Ställdalen Cg 1876 Schweiz. Rafrütıi D 1886 Serbien. Guda Ch 1891 Jelica Sh 1889 Sokobanja Cc 1877 Spanien. Barea M 1842 Berlanguillas Ci ı811 Cabezzo de Mayo Cw 1870 Canellas Ci 1861 Cangas de Onis Cg 1866 Gerona Cg 1899 Guarena Ck 1892 Madrid Cw 1896 Molina Cg 1858 Nulles Cg 1851 Oviedo Cw 1856 Quesa Om 1898 Roda Ro 1871 Sevilla Ch 1862 Sigena Cg 1773 Türkei, europäische. Seres Cg 1818 Wirba Cw 1874 Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. Von K. Absolon. Mit 2 Tafeln (Nr. I, II) und 2 Abbildungen im Texte. Einleitung. In den vierziger bis sechziger Jahren des verflossenen Jahrhunderts arbeitete eine Reihe patriotischer Männer an der so überaus schwierigen zoologischen Erforschung der unterirdischen Räume des österreichischen Karstes. Nur mit dem Ausdrucke großer Verehrung und Dankbarkeit wenden wir uns in die Zeiten zurück, in welchen Frauen- feld, Hauffen, Hampe, Hohenwart, Khevenhüller-Metsch, Miller, Schmidt, Wankeletc. etc. eine große Reihe von eigentümlichen, blassen und blinden Wesen ent- deckten, welche das österreichische Höhlengebiet bewohnen. Es waren namentlich ver- schiedene Mollusken, Koleopteren, Krustaceen etc., welche zu den interessantesten Be- wohnern des unterirdischen Karstes gehören. Trotz diesen und allen späteren wichtigen Funden bleibt das Bild der österreichischen Höhlenfauna noch in vielen Richtungen un- vollendet, namentlich was einige kleinere Höhlensysteme und einige Tiergruppen an- belangt. Geboren in einer karstigen, durch ihre Höhlen, Abgründe und unterirdischen Flüsse bekannten Gegend, lernte ich von meiner Jugend an die unterirdische Welt in allen ihren Eigentümlichkeiten kennen und dank einer guten Schule, die ich gleich anfangs von meinem unvergeßlichen Großvater Dr. Heinrich Wankel (f 1897) erhielt, konnte ich bald die allseitige Erforschung des mährischen Höhlennetzes fortsetzen, um nach einigen Jahren diese Studien in faunistischer Beziehung auch auf die übrigen öster- reichischen Höhlen auszudehnen. Es gelang mir auch, in Mähren eine reichliche Höhlenfauna zu konstatieren und mehrere Tropfsteinhöhlen zu entdecken. !) Auch wurden alle Vorbereitungsarbeiten getroffen, um eine unterirdische Entdeckungsfahrt von dem Orte Sloup (große Höhlen mit tiefen Abgründen) gegen den weltberühmten, 137 m tiefen und 4'/, km entfernten Erdsturz «Macocha» anzutreten, die das unterirdische, unbekannte Höhlenlabyrinth eröffnen soll. Daß auch eine bloß faunistische Durchforschung irgend eines Höhlensystems oder nur irgend einer Höhle eine gründliche topographische Kenntnis der betreffenden Höhlen- gegend erfordert, daß auch ein Zoologe in solchen mehrere Kilometer langen Höhlen nicht nur mit einer Lupe, Pinzette, sondern auch mit einer ordentlichen, zuverlässigen technischen Höhlenarmatur ausgerüstet sein muß, um alle Hindernisse, die sich in den !) Es werden demnächst über diese topographischen Funde in Fachzeitschriften betreffende Artikel erscheinen, 7 * 92 K. Absolon. Weg stellen, zu überwinden, ist wohl selbstverständlich. Durch Strickleitern müssen Ab- gründe, durch zusammensetzbare hölzerne Leitern müssen steile Abhänge, durch soge- nannte «Osgood-Boote» die unterirdischen Gewässer etc. passierbar gemacht werden; durch übertragbare Telephonstationen erreichen wir eine Verbindung mit der Ober- welt und dadurch unsere persönliche Sicherheit im Innern der Erde und endlich durch Acetylenreflektoren überwinden wir die Finsternis. !) Es dauerte wohl ziemlich lange, che es mir gelungen war, das sehr kostspielige technische Höhlenmaterial aufzubringen, doch heute erlaubt es mir, die faunistischen Höhlenstudien in einem rascheren Tempo fortzusetzen. Eingehendes Studium der Höhlenliteratur und befriedigende Resultate, die ich in Mähren erzielte, führten mich zu der Überzeugung, daß es namentlich die Gruppe der apterygoten Insekten ist, deren Bearbeitung das Bild der österreichischen Höhlenfauna nicht unbedeutend ergänzen kann. Mit Staunen erkannte ich zugleich, daß in Österreich noch überhaupt wenig in dieser Arthropodengruppe gearbeitet wurde, und ich wandte mich daher dieser Aufgabe zu. Es ist meine Absicht, so weit meine Kräfte genügen, nach und nach ein Bild der österreichischen Apterygotenfauna überhaupt und der Höhlen- apterygotenfauna speziell zu geben. Als erster Baustein dazu soll die schöne reiche Sammlung des Wiener Hofmuseums, die mir auf Antrag des Herrn A. Handlirsch von der Leitung dieses Institutes zur Bearbeitung überlassen wurde, dann mehrere teilweise durch mich selbst, teilweise durch andere in verschiedenen Gegenden, resp. Höhlen der Monarchie eingesammelte Ausbeuten dienen. Ich zähle dabei auch auf gütige Hilfe der Fachgenossen. Die Typen von allen Arten, gedenke ich in den Sammlungen des Wiener Hofmuseums zu vereinigen. Die Sammlung des Hofmuseums enthält mehrere Kollektionen, die von verschie- denen Forschern in verschiedenen Teilen der Monarchie eingesammelt waren: so von A. Handlirsch in der Umgebung von Wien, Mödling, Gutenstein, Vöslau in Nieder- österreich, Friesach in Kärnten und Hochjochferner in Tirol, von F. Brauer in der Umgebung von Gmunden und von Mödling; von Brauer und Handlirsch in der Umgebung von Trafoi in Tirol; von Feiller in der Umgebung von Wien, Baden, Hallstatt, Gaming, Aussee und Neuwaldegg; von Grafen Ferrari in der Umgebung von Wien, Meran, Triest und Capodistria; von L. Ganglbauer in den Karawanken, auf dem Kapellenberg und in Sieben- bürgen; von Dr. v. Lorenz in der Umgebung von Wien; von Neufellner in den hohen Alpen; von P. Löw in der Umgebung von Wien; !) Es sind gerade unsere Höhlenregionen, welche nicht nur die größten, sondern auch die zahl- reichsten und tiefsten Höhlen in ganz Europa aufweisen. Höhlen von mehreren Kilometern Ausdehnung gehören wohl zu keinen Seltenheiten, ich nenne nur: die Adelsberger Höhle ıo km, Baradlahöhle ca. 8 km, Planinahöhle 7 km, Slouper Höhle ca. 3!/, km, St. Kanzianhöhle 3km; am meisten sind es aber fürchterliche Abgründe, welche sich entweder in großen Tiefen in geräumige Hallen erweitern oder stufenartig durch weitere Abgründe in das Innere der Erde weiterziehen, so z. B. Lindnerhöhle 321 m, Kaöna jama 300 m, der Abgrund von Padri& 273 m, Jama Dol 230 m, Gradisnica 225 m, der Abgrund von Klul 224 m, Grotta di Basovizza 200 m, Macocha 137 m, Voragine dei corvi 129 m, Jedovnitzer Abgründe IIo m, Grotta No&e 110 m, Grotta presso Basovizza 62m etc. In diese sind wahre, kost- spielige, ermüdende Expeditionen zu unternehmen, die sich noch erschweren, wenn es sich um Wasser- grotten wie Planina, Rasovna, Campandsca, Vranja jama, Jedovnitzer Höhlen, Grotte di Occisla, Grotte Odolina etc. handelt. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. 93 von Gatterer in der Drachenhöhle bei Mixnitz in Steiermark; von F. Krauss in der Umgebung von Wien; von Schiödte in der Adelsberger Höhle; von Dir. Latzel im Tätragebirge; von Dr. Nowicki ebendaselbst; von F. Schmid in den Krainer Höhlen; von Rogenhofer in der Umgebung von Wien, Neusiedel am See, im Thüringer- walde und in Steiermark; von ©. Hermann in der Umgebung von Hermannstadt in Siebenbürgen; von Dr. Rebel am Stilfserjoch; von J. Kaufmann in der Umgebung von Marienbad in Böhmen; außerdem von nicht genannten Sammlern auf der Insel Curzola, in der Umgebung von Eisgrub in Mähren, in der Umgebung von Purkersdorf in Niederösterreich und an mehreren näher nicht bestimmten Lokalitäten in Oberösterreich, Steiermark, Istrien und Dalmatien. Ein großes Interesse bieten mehrere außerösterreichische Ausbeuten, welche mei- stens solchen Ländern entstammen, von welchen Apterygoten überhaupt nicht bekannt sind. Dieselben wurden eingesammelt respektive gespendet: von A. Handlirsch in der Umgebung von Oran in Algerien und in Sierra Quadarrama in Spanien; von F. Brauer von Cypern; von Feiller aus Brasilien; von Stieglmayer in Rio Grande du Sul; von Grafen Ferrari in der Umgebung von Venedig; von Frauenfeld in Ägypten; von O. Simony auf den kanarischen Inseln; von F. Bilimek in der Umgebung von Cacahuamilpa in Mexiko; von G. Mayr aus der Umgebung von New-Yersey in Nordamerika; von Ida Pfeiffer auf Borneo; von Hofr. Steindachner in der Umgebung von Pianosa und Agrinion; von E. Simon in der Umgebung von Chaifa in Syrien; von E.Reitter auf Korfu, außerdem von nicht genannten Sammlern auf Cypern, in Makedonien, in der Umgebung des Langazasees bei Saloniki, in Texas, auf der Insel Jan Mayen, St. Helena etc. Was die deskriptive Behandlung dieser Sammlung anbelangt, so gedenke ich die einzelnen neuen oder wenig bekannten Arten durch möglichst genaue und erschöpfende Diagnosen, hauptsächlich aber durch deutliche Figuren darzustellen, wodurch sich die Bearbeitung zwar wesentlich erschweren und verlängern, dagegen für die wissenschaft- liche Collembologie wertvoller gestalten wird. Der geehrten Leitung des Hofmuseums, dem Herrn Hofrat F. Steindachner, sowie dem Herrn Kustos-Adjunkten A. Handlirsch erlaube ich mir für ihr wohl- wollendes Entgegenkommen meinen Dank auszudrücken. 94 K. Absolon. I. Zur Kenntnis der höhlenbewohnenden Gattung Tritomurus Frauenfeld. a) Historisches über Tritomurus. Im Jahre 1854 entdeckte der bekannte Höhlenforscher F. Schmid in der Grotte bei Treffen eine Kollembole, die er an G. v. Frauenfeld schickte mit der Bemerkung, «daß diese langfühlerige Podurenart vielleicht neu sei». Frauenfeld hielt über den Schmidschen Fund in der Versammlung des zool.-bot. Vereines einen Vortrag,?) in dem er das Tier für den Vertreter einer neuen Gattung erklärte, die er Tritomurus nov. gen. und die Art scutellatus nov. sp. benannte. Zugleich gab er eine verhältnismäßig aus- führliche Gattungsdiagnose. Ich lasse dieselbe in ihrem unveränderten Wortlaute folgen, zugleich halte ich es aber für notwendig, in Klammern erläuternde Bemerkungen an- zuführen, um einerseits die unrichtigen Stellen gleich zu korrigieren, anderseits die alte, unbrauchbare Ausdrucksweise mit der modernen Terminologie in Einklang zu bringen. Tritomurus Fr. «Gattungscharakter: Körper cylindrisch, in der Mitte am breitesten, schuppig, mit acht ungleichen Leibringeln [richtig mit neun und nicht acht; Th. I = Pronotum ist, wie bekannt, bei den meisten Kollembolen undeutlich und wurde daher von den älteren Autoren übersehen]. Erstes [richtig zweites, Th. II = Mesonotum] vorn abgerundet, länger als jedes der drei nächstfolgenden [d. ı. Th. III, Abd. I, Abd. II], zweites [richtig drittes, Th. IIT— Metanotum] wenig länger als eines der zwei nächsten, unter sich ganz gleichen [Abd. I, II], fünftes [d. i. Abd. III] länger als das dritte und vierte [d. i. Abd. I, II] zusammen. Kopf breiter als der Leib, unter dem Vorderrande des ersten Ringels [d. i. Th. II = Mesonotum] eingefügt. Fühler länger als der Leib, viergliederig, erstes und zweites kurz, dick, cylindrisch, drittes haarförmig sehr lang, viertes kurz, so lang wie das zweite. [Fr. erwähnt nicht, daß Ant. III und IV geringelt sind.] Augen keine. Fäden der Springgabel [d. i. dentes und mucrones] dreigliedrig, langborstig, erstes Glied [d. i. dens, ] kürzer als der Stiel der Gabel [d. i. Manubrium], zweites [d. i. dens, ] länger als dieser, beide cylindrisch, drittes [d. i. Mucro] so lang wie das erste, in eine Spitze [Apicaldorn] endend. Afteranhängsel [d. i. Cerci] keine.» (?) Tritomurus scutellatus Fr. «Artkennzeichen: Auf dem Oberkopfe hinter den Fühlern ein schwärzliches Schildchen, vorne gekantet, mit zwei Ausbuchtungen, worin die Fühler sitzen.» Wir sehen also, daß die Frauenfeldsche Diagnose in Rücksicht auf damalige Zeit einen sorgfältigen Beobachter verrät und wenigstens soweit die wichtigsten Charaktere erschöpft, daß man sogleich aufeine nahe Verwandtschaft von Tritomurus mit Tomocerus Nic. schließen kann. Frauenfeld selbst war der erste, der auf dieses Faktum aufmerksam machte, am Ende aber, durch fatale Irrtümer irregeführt, das Tier streng von 7omo- cerus differenziert hat, wie es näher unten dargestellt wird. !) Verh. d. zool.-bot. Ver. in Wien, Bd. IV, Jahrg. 1854, Versammlung am ı. März 1854, p. 15—17. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. 95 So wurde das sonderbare Höhlentier in die Wissenschaft eingeführt und blieb wie der aus den mährischen Höhlen beschriebene Heteromurus margaritarius Wankel') ein hartes Nüßlein für die Kollembologen, bis es endlich der neuesten Zeit gelang, den Schleier von den fraglichen Grottentieren zu lüften. Die Forscher konnten sich nur auf die Beschreibung Frauenfelds vom Jahre 1854, resp. diejenige Kolenatis vom Jahre 1858 verlassen, weil die Typenexemplare verschollen waren und neue Tiere zu bekom- men wegen der Entfernung und Unnahbarkeit der eigenartigen Fundstellen mit großen Schwierigkeiten verbunden war. «Die Entdeckung» einer zweiten Art von Tritomurus, T. macrocephalus Kolenati, die in den mährischen Höhlen vorkommen sollte, erschwerte die Lösung der Frage nicht unbedeutend 2). Sir J. Lubbock bespricht im Jahre 1871 den Tritomurus?) in seinem großen Werke zweimal, auf p. 27—28 und 140— 142. Im ersten Abschnitte bemerkt er, daß «Frauenfeld im Jahre 1854 eine neue, blinde Gattung beschrieben hat, die dem 'omocerus fast gleich ist, sich aber durch die Abwesenheit der Augen und durch Ra in der ersten Hälfte der ventralen Lamelle stehende Zähnchen ZA lE> er8 = nen abnormal; da entspricht der erste (proximal), dritte und fünfte Zahn der Lage des ersten, zweiten und dritten im normalen Zustande. ,‚ ein anderes am dritten Fuß- paare nur ein einziges Zähnchen | Namentlich die Anwesenheit von fünf Zähnchen ist ganz 100 K. Absolon. (m. dl.) fast in der Hälfte mit zwei nebeneinander stehenden Zähnchen (m. d.). Late- rale Lamellen, obere (o. !. 1.) und untere (u. 1. 1.) sind einfach, ungezahnt (Taf. I, Fig. 8). Furca (Taf. I, Fig. 10) kräftig gebaut. Manubrium fast zweimal kürzer als Dentes und Mucrones zusammen. Mucro wenig länger als Dens,. Es verhält sich M: (d, + d,): m—4:(1+7):1'/,. Manubrium stark beborstet, namentlich ventral mit zwei parallel laufenden Borstenreihen, immer in dem Drittel der Breite. Wir können da eine ge- wisse Regelmäßigkeit in der Anordnung der Borsten beobachten, da dieselben von der medianen Linie auf beide Seiten verlaufen. Lateral finden sich mächtige, stachelige Borsten, 7—ıo in der Zahl. Dentes sind zweigliederig. Die Grenzlinie ist sehr deut- lich, viel deutlicher als bei Tomecerus, an der dorsalen Seite noch durch eine parallel laufende Reihe von sehr kleinen, in regelmäßigen Zwischenräumen stehenden Stachel- borsten begleitet. Beide Teile sind mit 18—ıg (immer?) spitzigen Dornen bewaffnet. Dens, trägt zwei unter einander liegende Reihen. In jeder Reihe sitzen vier Dornen, die unteren sind im ganzen kleiner als die oberen, zugleich sind proximale Dornen kleiner als distale: also der distale Dorn der oberen Reihe ist der größte. Am Dens, verbreiten sich die Dornen nur in einer einzigen Reihe: zuerst fünf kleine, gleich große, dann ein riesiger steil herausragender Zahn, wiederum vier kleinere Dornen, überein- stimmend mit den fünf vorhergehenden und endlich der ı9. große gleich dem 14. Riesendorn. Die Dornen sind sekundär gezähnt, namentlich an der unteren Seite, an welcher sich das Tier von der Erde abschlägt. Die kleineren Dornen besitzen größere sekundäre Zähnchen, aber in einer kleineren Zahl (Taf. I, Fig. ır), die größeren dagegen haben die sekundären Zähnchen klein, aber in einer größeren Anzahl (Taf. I, Fig. 12). Sie sind kleinen Schuppen nicht unähnlich.?) Hinter dem 19. Riesendorn bemerken wir eine starke Hautfalte, in der der Dorn inseriert. Am ganzen Rande der Dentes zieht sich ventral eine Reihe von sehr kleinen Zähnchen, außerdem etwa lateral sehr feine borstige Stacheln. Endlich finden sich an den Dentes sehr viele reihenartig an- geordnete, gewimperte Borsten (Taf. I, Fig. 13, a, b). Dentes sind farblos, nur hinter der Hautfalte zieht sich ein intensiver Pigmentfleck. Die Dornen sind braun gefärbt, so daß sie (auch ihrer Größe halber) schon bei Lupenvergrößerung auffällig erscheinen. Mucro (Taf. I, Fig. 14) ist cylindrisch, lang, stark beborstet. Apicalzahn (ad.) mäßig gekrümmt. Vom Anteapicalzahn (aad.) verlaufen an der ganzen ventralen (nach Börner dorsalen), respektive ventral-lateralen Seite Mucros zwei Lamellen, mediane (m. 1.) mit sechs bis sieben einfachen Zähnchen (d. m.) und einem großen, mit einer Membran (m.) einseitig gehüllten Basaldorn (d.b. m.). Laterale Lamelle (1. I.) erhöht sich an ihrer ganzen Länge in eine dünne durchsichtige Leiste, welche (bei einem late- ralen Anblicke) die mediane Lamelle und ihre Zähne bedeckt. Auf der gegenseitigen Seite des Mucro befindet sich ein zweiter kleinerer, unpaarer, ebenfalls mit einer Mem- bran umhüllter Basaldorn. Endlich zieht sich an derselben Seite vom Anteapicalzahn eine dritte rudimentäre Lamelle, Anteapicalzahnlamelle (aal.), aus. Die Form des Tenaculum gelang es mir leider bei Tritomurus nicht festzustellen, obzwar sich da eine etwas abweichende Form voraussetzen läßt. Abd. VI mit einfachen Cerci. !) Auch die Zahl der Dornen variiert sehr; bei einem Exemplare beobachtete ich diese Reihenfolge: dens I dens 2 links 444 | 5—1-—4-—1 rechts | 444 | 3—ı1—5-—1 Pr EN nn Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. IOI Die Ommatidien, sowie die Ommatidienflecke fehlen vollkommen. Ich konnte selbst am lossezierten Kopfe nach langem Auswaschen in KHO ihre Spuren nicht konstatieren. Die Grundfarbe ist hellgraugrün, mit unregelmäßigen weißlichen Flecken auf allen Körpersegmenten, namentlich am Kopfe, Th. II, III, Abd. III, IV. Der größte von diesen Flecken zieht sich am Abd. III lateral. Fühler und Beine sind fast farblos. Zwischen Antennen zieht sich ein dreieckiger, intensiv schwarzbrauner, etwas ins Grüne übergehender Fleck, der durch stark entwickelte Pigmente hervorgerufen wird und der sich in der KHO-Lösung fast gar nicht zerstört.) Im Leben ist Tritomurus schön silberglänzend wie die meisten Höhlencollembolen. Länge total, ohne Fühler und Sprungapparat, am Rücken gemessen 411, — 5"/, mm. Fundorte: Nicht näher bemerkte Grotte (wahrscheinlich Grotte bei Treffen). Car- niolia, in cavernis, Schmid, 2 ex leg. 1854. Velka Pasica-Höhle, J.Sever, ı ex leg. 1900. Luegger-Grotte, J. Sever, 2 ex leg., 1900. Graf Falkenhaynhöhle,?) Dr. A. Viine; ı ex leg., Mai 1900.°) Die Schmid’schen Typen befinden sich in den Sammlungen des k. k. naturhisto- rischen Hofmuseums in Wien, das Vir&sche Exemplar in den Sammlungen des «La- boratoire de biologie souterraine du Museum» in Paris.*) Über Tritomurus macrocephalus Kolenati will ich mich nicht weiter verbreiten, ein einziger Blick auf Fig. ı5, Taf. I überzeugt mehr als lange Erwägung. Eine Col- lembole von dieser Beschaffenheit kann überhaupt nicht existieren. c) Zur Systematik der Tomocerin. Die Neuauffindung von Tritomurus ist nicht nur von einem bedeutenden Inter- esse vom speläologischen Standpunkte aus, sondern auch von einer nicht unterschätz- baren Wichtigkeit zur Kenntnis der Systematik der Tomocerini überhaupt. Es gebührt, wie bekannt, dem Dr. Schäffer das Verdienst einer richtigen Zerteilung der Familie Entomobryidae in drei Subfamilien Entomobryini, Isotomini, Tomocerini (sub 96°, p. 177). Die letzte Unterfamilie wurde nur für eine einzige, freilich artenreiche Gattung Tomocerus aufgestellt und Schäffer betrachtete als wichtigstes Merkmal das Längen- verhältnis des Abd. III und IV. Leider ließ er viele andere zum Verstehen der natür- lichen Verwandtschaft unentbehrliche Charaktere gänzlich unbeachtet. a) Zur näheren Kenntnis einiger appendikulären Teile. Ein klares Licht warfen in die ganze Geschichte die epochemachenden Arbeiten Prof. E. Willems°) und K. Börners.°) K. Börner beurteilt ganz logisch das gegen- !) Es ist gewiss auffallend, daß sich namentlich bei vielen, überhaupt nur aus Höhlen (bis heut- zutage) bekannten (Mesachorutes Yocellatus Absolon, Tritomurus u. a.) oder auch in Höhlen lebenden (Isotoma notabilis Schäffer u. a.) Collembolen die Ommatidienflecke oder Pigmentzellen überhaupt in KHO sehr schwer zerstören. 2) Graf Falkenhaynhöhle liegt im Innerkrain in der Nähe des Dorfes Lase; diese ca. 2km lange Höhle wurde im Jahre 1886 von W. Putick entdeckt. Sie ist also nicht zu verwechseln mit der nur ca. '/, km großen Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten im weißen Jura der Schwäbischen Alb in Württemberg. 3) Nachträglich erhielt ich noch 2 Exemplare aus der Adelsberger Grotte. #) Dr. A. Vire: Liste des principales especes &trangeres entrees en 1900 et 1901 dans les col- lections du Laboratoire du biologie souterraine du Museum in Bull. du Mus&um d’hist. nat. 1901, Nr. 4. s) V. Willem: Recherches sur les Collemboles et Thysanoures in M&m. cour. et M&m. des savanıs &trangers, publ. par l’Acad. royale de Belgique, T. LVII, 1900. °) K. Börner: Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Bremen und der Nachbardistrikte in Abh. d. naturw. Ver. in Bremen, Bd. XVII, 1901. 102 K. Absolon. seitige Verhältnis der einzelnen Subfamilien, indem er die Tomocerini für einen sich später als Entomobryini abgezweigten Ast der /sotomini betrachtet und weiter ein so großes Gewicht auf die Beschaffenheit der oberen Klaue legt. Er versteht gut den Bau dieses Gebildes, in welcher Frage er sich in einem nicht unbedeutenden Widerspruche mit den Angaben Willems befindet. Willem gibt überhaupt, wie für Tomocerus, so auch für Orchesella an, daß an der Innenlamelle der Klaue Doppelzähne vorkommen, wie er es auch auf der Taf. IX, Fig. 6,7 und Taf. X, Fig. 3 seines sub Note 2 zitierten Werkes abbildet. Ich habe schon früher selbständig dieses Thema studiert und muß heute nur die bezügliche Börner- sche Korrektur bestätigen. Tomocerus besitzt überhaupt nur einfache Zähne und bei Orchesella (als Prototypen der Subfamilien betrachtet) ist nur der Proximalzahn dop- pelt. Gerade dieser Unterschied im Baue des ersten proximalen Zahnes ist sehr wichtig, indem auch Tritomurus und, wie ich weiter zeigen werde, auch Lepidophorella durch dieses Merkmal im Gegensatze zu allen Entomobryini stehen. In einem anderen Punkte kann ich aber Börner nicht zustimmen. Er spricht bei Tomocerus von einer einfachen, das ist «ungespaltenen Innenkante», bei Orchesella von einer «über der Basis gespaltenen Innenkante». Meine Untersuchungen führen "zu dem Resultate, daß die ventrale Lamelle bei beiden genannten Gattungen (als Proto- typen) gleich gebaut ist. Sie soll eigentlich als Doppellamelle bezeichnet werden, denn beide Kanten sind an der Naht, an der eigentlichen ventralen Lamelle ver- wachsen. Nur bei Orchesella (als Prototyp) besitzt jede einzelne Lamelle ihren eigenen Proximalzahn, wogegen alle übrigen Zähne beiden Kanten gemeinschaftlich sind. Wir können diese Verhältnisse namentlich auf der Tomocerus- und Orchesella-Klaue gut beobachten, wenn wir gleichzeitig diese Klaue lateral und ventral untersuchen. Die unbedeutende Größe, ungünstige Lage und teilweise auch die Durchsichtig- keit der appendiculären Teile, namentlich der sogenannten Doppelklaue und der Mu- crones, erschwert sehr eine genaue mikroskopische Untersuchung, so daß in den be- treffenden Angaben der Autoren bedeutende Undeutlichkeit herrscht, die sich nament- lich in ihren Figuren gut kennzeichnet, wo einzelne Lamellen und Kanten unrichtig ge- zeichnet, verbunden und verwechselt werden. Gewöhnlich sehen wir die laterale Kante mit der ventralen Lamelle ein Dreieck bilden (siehe z. B. Schött: Zur Systematik und Verbreitung paläarktischer Collembola, Taf. III, Fig. 13; Taf. IV, Fig. 7; Taf. VI, Fig. 6, 8, 33 etc.). Es läßt sich dann auf eine enorme Verschiedenheit in der Form der Klaue schließen. Und doch ist die Vermutung des Dr. J. C. H. de Meijere?) ganz richtig, die er mit diesen Worten äußert: «Obzwar ich nicht viele Collembolen untersucht habe, scheint es mir doch sehr unwahrscheinlich, daß darunter (das ist im Baue der Klaue) so sehr verschiedene Verhältnisse vorkommen werden, wie die Abbildungen vermuten lassen.» Die Sache verhält sich tatsächlich so; die Klaue ist namentlich bei den Arthro- pleona nach demselben Prinzip gebaut und wenn wir uns einer einheitlichen Ter- minologie für alle Kanten, Lamellen, Zähne etc. anschließen, wird dadurch ein sehr schwieriger Abschnitt bei einer wissenschaftlichen Bestimmung der Collembola-Arten und -Gattungen erleichtert. Es genügt, die schon usuellen, von Tullberg, Willem und Börner eingeführten Termini zu ergänzen, in einem Falle vielleicht zu ändern. Wenn wir die Klaue lateral beobachten (Taf.'l, Fig: 55 Taf. Il Big.8, 23)50 erblicken wir gewöhnlich fünf nebeneinander von der Spitze verlaufende «Linien». ') Dr. J. C.H. de Meijere: Über das letzte Glied der Beine bei den Arthropoden in Zool, Jahrb., Bd. XIV, Heft 3, 1901. ' u Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. 103 Die erste ist die dorsale Linie der Klaue (d.), die zweite die obere laterale Kante (Ik.,), die dritte (gewöhnlich undeutlich) die durchschimmernde untere laterale Kante (Ik.,), die vierte die ventrale Lamelle (v. !.) (nach Börner Innenkante) und endlich die fünfte die hintereinander liegenden Kanten der ventralen Lamelle (v. k.,, v. k.,). An der fünften «Linie» sitzen die Zähne und basal können-wir ganz gut beobachten, daß sich da eigentlich zwei «Linien» (siehe Taf. II, Fig. r) ziehen, die vierte Linie (v. /.) kreuzen und dann die Naht zwischen Praetarsus (pt.) und Klaue bilden, wie es auch Börner in seiner Fig. 16 (oben S. 101, N. 6) sehr gut, in Fig. 15 undeutlich zeichnet. Wenn wir dann die Klaue ventral beobachten (Taf. I, Fig. 6, Taf. II, Fig. 2), so verstehen wir das ganze gleich und leicht. An beiden Seiten ziehen sich die lateralen Kanten (Ik.,, Ik.,), von welchen früher /k., oben, /k., unten lag (vgl. gleichzeitig Taf. I, Fig. 5 und 6, Taf. II, Fig. ı und 2), die dorsale Linie (d.) verschwindet natürlich, der Verlauf der ventralen Lamelle (vl.) und ihrer Kanten (vk.,, vk.,) erscheint nach Entfernung des Empodial- anhanges so, wie es in Taf. II, Fig. 2; Taf. I, Fig. 6 abgebildet ist. Laterale Kanten tragen gewöhnlich große Zähne, Pseudonychien oder besser nach Börner laterale Zähne. Diese sind gewöhnlich einfach gebaut, glatt, mit zwei Kanten, von welchen die eine kürzere als interne (1. ps. k.), die zweite längere, die laterale Kante der Klaue vertretende Kante, als externe Pseudonychienkante (e. ps. k.) zu bezeichnen ist. Pseudonychien bei Tomocerus (bei allen?) und bei Lepidophorella (konträr: nur bei diesen?) besitzen noch eine mediane, starke, kammartige Lamelle, auf welche Willem zuerst aufmerksam machte und welche er in Fig. 7, Pl. IX ganz richtig abbildete. Bei lateralem An- blicke sehen wir also (Taf. II, Fig. ı, 8) drei Linien, die erste ist die dorsale Linie der Pseudonychie, die zweite ist die externe laterale Kante (e. ps. k.), die dritte die mediane Pseudonychienlamelle (m. ps. 1.). Die interne laterale Kante ist nicht sichtbar. Bei den Formen mit einfachen Pseudonychien sehen wir lateral nur zwei Linien (Taf. I, Fig. 5; Taf. II, Fig. 13), die dorsale Linie und die externe laterale Kante (e. ps. k.). Nur (soweit bekannt) für die Tomocerinenklaue sind Falten charakteristisch, die sich ventral 3-43 oder 4 +4 an der Klauenfläche verbreiten. In der Fig. 7 Willems sind sie nicht richtig angegeben. Dassind diejenigen Gebilde, welche früher Anlaß gaben zur Zeichnung von eigentümlichsten, welligen Linien. (Vgl. z.B.K. Absolon: Über einige teils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes, Fig. 10; H. Schött: Zur Systematik und Verbreitung der paläarktischen Collembola, Taf. III, Fig. 8; Folsom: Papers from the Harriman Alaska Expedition, Apterygota, Pl. VIII, Fig. 46, 49 etc.) Was die Form der Mucrones bei Tomocerini anbelangt, so wurden detailliertere Beschreibungen nur von Börner und Willem gegeben, welche ich da aber noch wesentlich ergänzen kann. Vom Anteapicalzahn (Taf. II, Fig. 4) (aad.) verlaufen an der ganzen Länge des Mucro parallel zwei Lamellen, von welchen die eine mediane (ventrale) Lamelle (m. 1.) in der Mitte mehrere Zähnchen besitzt (d. m.) und basal in eine Membran (m.) sich erweitert, die einen großen medianen Basaldorn (d. I. m.) auf einer Seite umhüllt; die zweite unpaare Lamelle verläuft parallel lateral und ist daher als laterale Lamelle (1. 1.) zu bezeichnen. (Sie ist bei 7. vulgaris Tullb. deutlich, bei T. plumbeus weniger.) Zwischen ihr und dem großen medianen Basaldorn sitzt öfters (nicht immer) noch ein zweiter Zahn, der laterale Basaldorn (d. b. l.). Wenn wir also den Mucro lateral beobachten, so erblicken wir drei Linien, die dorsale Linie (d.), die laterale und die mediane Lamelle. Auch der Empodialanhang ist bei den meisten Collembolen nach demselben Prinzip gebaut. Es sind da immer zwei laterale Lamellen (die obere und die untere) 104 K. Absolon. und eine mediane Lamelle vorhanden. Die letztgenannte ist, soweit bekannt, einfach (bei Tritomurus zweikantig, Taf. I, Fig. 8) und mit einem (Tomocerus vulgaris, Orche- sella, Taf. II, Fig. 6, 15; Lepidophorella besitzt überhaupt keinen Zahn) oder mehreren (Tomocerus plumbeus zwei bis drei) Zähnchen bewaffnet (Taf. II, Fig. 3). Bei Tomo- cerus, Tritomurus und Lepidophorella ist die mediane Lamelle nach innen gewendet, bei Orchesella nach außen. Es bedarf noch einer weiteren Prüfung, ob sich dieses Merkmal mit Sicherheit für Subfamiliendiagnose verwenden läßt. ß) Über Dieranocentrus und Lepidophorella. Ehe wir nun zu einer Vergleichung von Tritomurus und Tomocerus übergehen, schenken wir unsere Aufmerksamkeit noch einigen interessanten, wenig bekannten Collembola-Gattungen, welche auf Grund der literarischen Angaben in irgend einer Be- ziehung zu Tomocerus stehen. Es handelt sich da um zwei wenig bekannte exotische Gattungen: Dicranocentrus Schött und ZLepidophorella Schäffer. ”) Dicranocentrus. Im Jahre 1893 erschien eine sehr interessante Schrift «Bei- träge zur Kenntnis der Insektenfauna von Kamerun. I. Collembola» aus der Feder des hervorragenden Vertreters der nordischen Schule Dr. H. Schött, in der unter anderem eine eigentümliche Collembole, Dieranocentrus gracilis, beschrieben wurde. Auf Grund einer ausführlichen Diagnose bemerkt Schött, daß dieses Tier «Charaktere von mehreren verschiedenen Organisationstypen vereinigt. Während das Vorhandensein von Dornen- reihen auf den Dentalteilen der Gabel und die Artikulation der Antennen der Form einen Platz in der Nähe der Gattung Tomocerus Lubbock anweisen und das Mucronal- segment der Furcula auf eine Verwandtschaft mit der Gattung Lepidocyrtus Burlet hin- deutet, scheint die relativ homonome Segmentierung des Rumpfes sie der Gattung Isotoma nahezustellen». Nach dieser Diagnose wurde Dicranocentrus von Schäffer (sub 96”, p. 37) ganz richtig in die Subfam. Eintomobryini und seine Sektion «squamosae» eingereiht. - In diesem Jahre wurde mir von Herrn Dr. Felippo Silvestri in Bevagna eine schöne Apterygotensammlung, die von ihm in Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile etc. eingesammelt wurde, zur Bearbeitung angeboten. Da waren namentlich zwei Formen sehr bemerkenswert: eine, habituell gänzlich einem Tomocerus ähnlich, besaß Isotoma-artige Antennen und kleines Mucro, die andere, obzwar ganz Orchesella-artig, war doch dicht beschuppt, besaß sechsgliederige Antennen, von welchen Ant. V und VI deutlich wie bei Tomocerus geringelt waren, und endlich Dentes mit zahlreichen Dornen. In der ersten Form erkannte ich gleich Schäffers Lepidophorella, dagegen konnte ich die zweite Form mit keiner von den bekannten Gattungen in Einklang bringen. Endlich erweckte eine Bemerkung Schötts in seiner oben zitierten Schrift meine höchste Aufmerksamkeit, «daß bei den viergliederigen Antennen von Dicrano- centrus Ant. Ill und IV annulliert erscheinen, daß aber wirkliche Gliederungen in der ') Es könnte uns noch eine Form interessieren, Tomocerura picta Wahlgren, die von diesem regen Forscher in dem Artikel «Über einige neue Collembola-Formen aus dem südwestlichen Pata- gonien, Entom. Tidskrift, 1900» beschrieben wurde. Sie scheint mir nach der Diagnose Wahlgrens in keinem Bezuge zu Tomocerini zu stehen. Wahlgren irrt sich, wenn er Tomocerura als einzige entomobryide Collembole betrachtet, bei der die Dentalteile mit Dornen bewaffnet sind. Eine solche Dicranocentrus wurde schon von Schött beschrieben. u; Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. IO5 Tat nicht nachgewiesen werden können». Indem dann Dicranocentrus auch Dornen besitzen sollte, gelangte ich nach einem gründlichen Vergleiche der Silvestrischen Tiere zu der Überzeugung, daß diese «schuppigen Orchesellen» den Dicranocentrus gracilis oder eine nächstverwandte Art darstellen. Die Frage konnte nur durch die Hilfe des Herrn Dr. Schött selbst entschieden werden. Ich wandte mich daher nach Linköping mit der Bitte, er möchte mir das ein- zige kostbare Individuum von Dicranocentrus gracilis, welches sich in den Samm- lungen des zoologischen Museums in Upsala befindet, zur Prüfung senden. Herr Dr. Schött hat auch auf liebenswürdigste Weise diesen meinen Wunsch erfüllt. Ich konnte mich sogleich überzeugen, daß auch dieses Tier sechsgliederige An- tennen besitzt, wie ich es sicher vermutet habe. Dicranocentrus Schött 1893. Die ganze Körpergestalt Orchesella-artig, Antennen sechsgliederig. Ant. V und VI geringelt. Abd. IV fast doppelt so lang als Abd. III. Mesonotum nicht über den Kopf ee = Ge Sg a nn —z nn FT = a co — = (ee ———— Besen Kies 2. Dentaldornen Dentaldornen von Dicranocentrus Silvestrii, von Dicranocentrus gracilis, etwas schematisch. etwas schematisch. vorragend. Tarsen eingliederig, mit einer Spürborste. Proximalzahn der ventralen Lamelle der Klaue doppelt. Mediane Lamelle des Empodialanhanges nach außen ge- richtet. Mucro mit einem Apical-, einem Anteapicalzahn und einem Basaldorn. Schup- pen vorhanden, entomobryenartig,. 8-+-8 Ommatidien und Stirnaugen t) vorhanden. Dicranocentrus Silvestrii nov. sp. Der Körper und Segmentierung wie bei Orchesella. Abd. IV ist 1?/,—2 mal so lang wie Abd. III. Pronotum ist häutig, wenig sichtbar. Mesonotum mit vielen keuligen Borsten. Der ganze Körper ist beschuppt; die Struktur der Schuppen ist dieselbe wie bei Lepidocyrtus. Antennen sechsgliederig (Taf. Il, Fig. ı6), wie bei Orchesella geteilt; Ant. V und VI (bei allen meinen Exemplaren) sind deutlich geringelt. Antennalorgan V konnte ich nicht auffinden, Antennalorgan VI wie bei Orchesella. Tarsus eingliederig. !) R. Hesse: Untersuchungen über die Organe der Lichtempfindung bei niederen Thieren. VII. Von den Arthropodenaugen in Zeitschr. f. wiss. Zool. LXX, 3, 1901. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft ı, 1903. 8 106 K. Absolon. Die Spürborste ist sehr fein, distal wenig erweitert. Ventrale Lamelle der Klaue außer dem doppelten Proximalzahn noch mit einem einfachen Zahne. Pseudonychien klein. Ein einziger Dorsalzahn.”) Mediane Lamelle des Empodialanhanges in der Mitte mit einem Zahne. Dentes mit sehr vielen in Reihen parallel laufenden Dornen; basal mit einem im Halbkreise stehenden Dornenkranz (in der Textfigur ı ausgelassen). Mucro klein. Basaldorn sehr deutlich. Die Farbe gelblich. Eine Varietät nigrescens nov. var. ist schwärzlich. Länge 3—3!/, mm. In Südamerika. Dieranocentrus gracilis Schött. Unterscheidet sich von Dicranocentrus Silvestrii wesentlich durch die Form der furcalen Dornen, wie aus der Textfigur 2 gleich zu erkennen ist. Die Dornen verlaufen da intern ventral in drei Reihen, von welchen die innersten die größten, die mittleren kleiner und die letzten die kleinsten sind, extern ventral liegt noch eine Dornenreihe von der Größe der erst besprochenen. In Afrika, Kamerun. Wir sehen also, daß Diceranocentrus mit Tomocerus gar nichts Gemeinschaftliches hat, sondern der nächste Verwandte von Orchesella ist.?) Diese Tatsache ist zugleich der eklatanteste Beweis, wie unrichtig es war, die Gattungen auf «sguamosae» und «pilosae» zu zerlegen und noch mehr, die schuppenlosen Gattungen von /sotoma, die schuppentragenden von Tomocerus abzuleiten, welche Annahme von Kollegen Börner schon früher mit Recht zurückgewiesen wurde. Lepidophorella. Dieses Tier wurde schon im Jahre ı851 von Nicolet in «Gay, Historia fisica y politica de Chile, p. 92—93» beschrieben und auf der Taf. 64 dieses großartigen Werkes sauber abgebildet. Nicolet reihte aber das Tier der Gattung Cyphoderus zu und benannte es Cyphoderus giganteus und flavescens. Von neuem wurde das Tier von Dr. Michaelsen im südlichen Amerika entdeckt und von Schäffer im Jahre 1897 in der S. 96, N. 7 zitierten Schrift als Lepidophorella flava beschrieben. Indem Dr. Schäffer nur ein einziges Exemplar zur Verfügung stand, so konnte er keine genaue und richtige Diagnose aufstellen, die ich heute nach meinen Untersuchungen teilweise korrigiere, teilweise ergänze. Lepidophorella Schäffer 1897. Körper Tomocerus-artig. Antennen viergliederig, /sotoma-artig. Abd. III bis ı?/, mal länger als Abd. IV. Mesonotum sehr wenig über den Kopf vorragend, mit charakteristischen Keulenborsten. Tarsen eingliederig, mit einer einfachen Spürborste. Proximalzahn der ventralen Lamelle einfach. Pseudonychie mit einer einfachen La- melle. Mediane Lamelle des Empodialanhanges nach innen gerichtet. Dentes mit Dornen. Mucro klein, mit zwei Lamellen und einer fleischigen Lappe. Schuppen Tomocerus-artig. 8-8 Ommatidien.?) Lepidophorella flavescens Nicolet 1851. Syn.: Lepidophorella gigantea Nicolet 1851. Syn.: Lepidophorella flava Schäffer 1897. ') Herr Börner schreibt Orchesella ausdrücklich zwei echte Außenzähne zu; ich habe bei allen meinen Orchesella- und Dicranocentrus-Exemplaren nur einen einzigen gefunden. ?) Es scheint mir, daß in Prof. Kräpelins neulich erschienener interessanter Schrift «Über die durch den Schiffsverkehr in Hamburg eingeschleppten Tiere» das auf S. 200, Nr. 322 angekündigte «nov. gen. nov. sp. (aff. Orchesella)» mit Dicranocentrus Silvestrii Absln identisch ist. ®) Ich werde in einer meiner in Vorbereitung stehenden Publikationen heutige Beschreibungen in einigen Punkten ergänzen (Ventraltubus, Antennalorgane etc.), sowie mehrere Figuren beifügen und die Synonymie der Lepidophorella-Arten erklären. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. 107 Der Körper ist wie bei Tomocerus gebaut. Abd. III das längste, 1"/,—ı?/, mal länger als Abd. IV, es ist länger als Abd. IV-+V zusammen. Pronotum häutig, gänz- lich versteckt. Mesonotum groß, fast so lang wie Abd. III. Es verhält sich Th. IT: III: BEE SE EV N NIT 222122] zz], (Taf, Fig. 7). Der ganze Körper ist beschuppt und beborstet; leider waren auch bei allen Lepidophorella-Individuen die meisten Borsten abgebrochen. Mesonotum mit sehr vielen keuligen Borsten. Jede Borste ist auf ihrer ganzen Oberfläche (und nicht nur lareral, wie es Schäffer zeichnet) sekundär dicht beborstet und endigt in eine Spitze, welche von fünf bis sechs im Kreise stehenden kleineren Spitzen umrahmt ist. Diese Form einer Keulenborste ist für Lepidophorella ohne Frage charakteristisch (Taf. II, Fig. 12). Die Schuppen besitzen dieselbe Form und Struktur wie bei Tomocerus, mit der kleinen Abweichung, daß zwischen den stärkeren Längsrippen ein bis drei schwächere, undeutlichere Längsrippen verlaufen. Antennen kurz, /sotoma-ähnlich, fast halb so lang wie der Körper. Ant. I die kürzeste, Ant. II, III und IV fast gleich lang. Es verhält sich Ant. I: I: II: IV= 1: ı2/,:1?/,:1?/,. Antennalorgane Ill und IV vorhanden, wie bei einer /sofoma. Tarsus eingliederig, mit mehreren einfachen Spürborsten. Klaue (Taf. II, Fig. 8) mit großen länglichen Pseudonychien, mediane Lamelle stark entwickelt. Der Proximal- zahn der ventralen Lamelle einfach, aber ungemein lang und dünn. Auch dieses Merk- mal ist nur für Lepidophorella charakteristisch. Außerdem noch zwei einfache Zähne. Empodialanhang mit einer einfachen, ungezähnten medianen Lamelle. Laterale La- mellen einfach. Furca ist eigenartig und wiederum für Lepidophorella charakteristisch gebaut. Dentes und Mucrones sind viel länger als Manubrium. Es verhält sich M:(d+ m) — ı:1%/,. Dentes mit mehreren Dornenreihen (Taf. II, Fig. 9). Die oberen (0.) inserieren in einer einzigen Linie, sind stachelartig, 30--4o in der Zahl. Die inneren unteren (1.) sind auf eine mehr komplizierte Weise angeordnet. Zuerst erblicken wir zwei Reihen; die äußersten sind klein, 10—ı3 in der Zahl; dicht unter ihnen zieht sich die zweite Reihe mit mehreren und größeren Dornen. Diese beiden Reihen verschmelzen bald in eine einzige Linie von stachelborstig geformten Dornen. Wie die obere, so endigt auch diese untere Dornenreihe bei einem riesigen gekrümmten Zahn (d.), der in einer Ver- tiefung sitzt und so die Dentes anscheinend auf zwei Glieder teilt. Dieser große Dorn ist basal gelb, distal rotbraun. Zwischen beiden Dornenreihen (o., u.) verbreitet sich eine dünnhäutige, durchsichtige, mit länglichen Doppelrippen gezierte Lappe (L.). Zwischen den Rippen ist sie ausgeschnitten. Dornen sind sekundär durch sehr feine, stark quere Striche ornamentiert. Der verhältnismäßig kleine Mucro macht, oberfläch- lich beobachtet, den Eindruck eines entomobryenartig gebauten Mucros, dagegen trägt er einige Charaktere, die uns ein wenig an das Tomocerus-Mucro erinnern. Die ganze Gestalt (Taf. II, Fig. 10, ır) des Mucro ist sichelförmig. Ventral ist er sehr schwach ausgewölbt. Von der Spitze des großen Apicalzahnes (ad.) verlaufen zwei Lamellen, von welchen die mediane (m. l.) mit einem Zahn (m. d.) bewaffnet, die laterale (1. 1.) dagegen einfach ist. Dentes basales oder der sogenannte Basaldorn fehlen gänzlich, dagegen zieht sich ventral an der ganzen Basis eine starke, länglichovale, fleischige Lappe aus, die den Mucro bis zu ?/, seiner Länge bedeckt. ?) t) Bei Untersuchung des Mucro von der lateralen Seite aus kommt die Lappe in eine unnatür- liche Lage, wie es aus der Fig. 10 erkennbar ist. 8* 108 K. Absolon. Cerci fehlen. 8+ 8 Ommatidien am schwarzen Flecke. Farbe gelblich. Länge 3—4!/,mm. In Südamerika. Dr. Schäffer erkannte gut die verwandtschaftlichen Beziehungen von Lepido- phorella, indem er sie zu Tomocerini stellte. Er tut es auf Grund seines prinzipiellsten Unterscheidungsmerkmales, der Längendifferenz des Abd. III und IV, indem er zugleich eine gewisse Verwandtschaft zu Entomobryini betont. Meine heutige Diagnose be- stätigt diese beiden Annahmen. Das wertvollste Merkmal, der einfache Proximalzahn der ventralen Lamelle der oberen Klaue, die Struktur der Schuppen, die Form der Pseudonychien, die Lage der medianen Lamelle des Empodialanhanges und endlich die ganze Gestalt läßt in Lepidophorella gleich eine Tomocerine erblicken. Dagegen stellen die Eingliederigkeit der furcalen Dentes, die Form der Antennen, die Zahl und Grup- pierung der Ommatidien, die Abwesenheit der Cerci und Form des Mesonotums Lepidophorella zu den Entomobryini. Wenn wir dann die ganze eigentümliche Beschaffenheit der Furca, des Mucro und der Keulenborsten bedenken, so bleiben wir nicht lange in Verlegenheit über die systematische Stellung dieser südamerikanischen Collembole, die weder Tomocerine, noch Entomobryine ist, sondern als Vertreter einer besonderen Gruppe Lepidophorel- lini nov. subfam. aufzufassen ist. y) Ein Vergleich zwischen Tomocerus und Tritomurus. Es bleibt also nun definitiv die Subfamilie der Tomocerini nur auf zwei Gattungen, Tritomurus und Tomocerus, beschränkt. Ein Vergleich beider erlaubt uns eine rich- tige Diagnose der Subfamilie Zomocerini aufzustellen. Tritomurus hat mit Tomocerus diese Charaktere gemeinsam: ı. die ganze Körpergestalt, 6. keinen Dorsalzahn an der Klaue, 2. Form der Antennen, 7. Lage der medianen Lamelle des Em- 3. Leibesgliederung, podialanhanges, 4. Zweigliederigkeit der furcalen Dentes, 8. Form der Mucrones, 5. einfachen Proximalzahn der ventralen | g. Struktur der Schuppen, Lamelle, 10. die Anwesenheit der Cerci. verschieden: ı. die Ommatidienzahl, | 4. Form der Pseudonychien, 2. Eingliederigkeit der Tarsen, 5. doppelte mediane Lamelle des Empodial- 3. Abwesenheit eines tutenförmig verbrei- anhanges. teten Spürhaares. Es ist also diesem Vergleiche nach die ausgezeichnete Diagnose Börners (sub 1o1®, p- 60) im folgenden Sinne zu ändern, respektive zu ergänzen: Subfam. Tomocerini Schäffer. Antennen viergliederig. Ant. III viel länger als Ant. IV, beide geringelt. Abd. III bedeutend länger als Abd. IV. Mesonotum nicht über den Kopf vorragend. Pronotum häutig. Proximalzahn der ventralen Lamelle einfach. Dorsalzahn an der oberen Seite der Klaue fehlt. Mediane Lamelle des Empodialanhanges nach innen gerichtet. Klaue ventral mit Falten. Furca vorhanden am Abd. V. Dentes zweigliederig. Mucrones lang cylindrisch. Schuppen mit vertikalen und horizontalen Rippen. Abdomen mit gewimperten Sinnesborsten. Abd. VI mit Cerci. o oder 12 Ommatidien. Ich habe also in der ursprünglichen Diagnose die tarsale Zweigliederigkeit und die Anwesenheit eines tutenförmig verbreiteten Spürhaares eingezogen, dagegen neue Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. IO09 Charaktere, die Lage der medianen Lamelle des Empodialanhanges, die Struktur der Schuppen, die Abwesenheit der dorsalen Zähne an der Klaue, die ventralen Falten der Klaue und das Längenverhältnis beigeschlossen. Ich glaube zugleich, daß man auch dem Längenverhältnisse des Abd. III und IV eine viel größere Wichtigkeit beilegen muß, als es Börner contra Schäffer meint. Es ist zwar richtig, daß «das Längen- verhältnis dieser Abdominalglieder an den Seiten und an der Ventralseite ein ganz anderes ist als an der Mittellinie des Rückens»,!) aber das kann nach meiner Ansicht für keinen maßgebenden Grund gelten, denn es ist selbstverständlich, daß immer die Mittellinie gemeint wird. Da könnte man auch die Länge des Tieres nicht angeben, denn diese ist eine ganz andere dorsal und eine ganz andere lateral. Vielmehr sind wir berechtigt, nach Kenntnisnahme von Tritomurus, namentlich aber von Lepidophorella, das Längenverhältnis der genannten Segmente als ein sehr wichtiges Trennungsmerk- mal zu betrachten. Der Struktur der Schuppen wurde bis heutzutage auch kein besonderes Interesse gewidmet. In dieser Richtung sind leider unsere Kenntnisse noch sehr mangelhaft, dagegen belehrt uns einerseits die gleiche Struktur der Tritomurus-, Lepidophorella- und Tomocerus-Schuppen, andererseits die Lepidocyrtus-artige von Dicranocentrus, daß dieselben als ein wichtiges systematisches Merkmal benützt werden können. Den Charakter der Zweigliederigkeit der Tarsen müßte ich aus der Diagnose aus- lassen, denn es ist ganz sicher, daß Tritomurus nur eingliederige Tarsen besitzt. Indem die tarsale Zweigliederigkeit selbst bei manchen Tomocerus-Arten öfters etwas un- deutlich ist, suchte ich mich gewissenhaft von der Richtigkeit meiner Betrachtung zu überzeugen. Ich fand aber nicht die kleinste Spur nach der Doppelgliederung, wenn auch alle Tiere, die mir vorlagen, ganz reif waren und außerdem zugleich eine genaue furcale Densdoppelgliederung zeigten. Dagegen konnte vielleicht das tutenförmig ver- breitete Spürhaar bei allen Exemplaren abgebrochen sein. (Das scheint mir aber ganz unwahrscheinlich zu sein, wenigstens wäre doch eine Spur der Insertionsstelle vorhan- den, was aber nirgends der Fall war.) Es bleibt uns heute nur noch eine Frage übrig. Kann Tritomurus als eine blinde, durch Höhlenleben von Tomocerus entstandene Form betrachtet werden? Vor Jahren hätte man mit einem überzeugenden Enthusiasmus mit «ja» geantwortet, denn Trito- murus ist ein Höhlentier «par excellence». Heute ist eine sichere Antwort nur nach einem Vergleiche der äußeren und inneren morphologischen Verhältnisse möglich. Die letzteren fehlen uns aber leider noch größtenteils bei Tomocerus, gänzlich dagegen bei Tritomurus und nur eine ordent- liche Schnittserie wird uns da befriedigen können. Wir müssen uns also mit einem Vergleiche der äußerlichen morphologischen Charaktere begnügen. Die vollkommene Abwesenheit der Ommatidien, eine überraschende Entwicklung der Pseudonychien, der Dentaldornen und endlich der große, so kompliziert gebaute Mucro spricht vollkommen für eine Anpassung des Tieres auf ein Höhlenleben und es interessiert uns nicht weiter, ob nur in großen, wirklichen, oder auch improvisierten Höhlen. Die tarsale Eingliederigkeit spricht aber dafür, daß Tritomurus keine Höhlen- form von Tomocerus ist, sondern daß sich beide Gattungen von einer unbekannten t) K. Börner: Vorläufige Mitteilung über einige neue Aphorurinen und zur Systematik der Collembola in Zool. Anz., Bd. XXIII, 1901. IIOo K. Absolon. Grundform ableiten, die sich «an irgend einer Stelle des /sotoma-Stammes loslöste» (Börner, cit. S. 101, N. 6). Graphisch dargestellt, müssen wir auf diese Weise den Börnerschen Stamm- baum ergänzen: S = Er "2 7% ° Ss Omge = S 775 & Ss EN = 3 N u $ Tri SI x \ \ \ \ N Primitive Isotomen. Die Tritomurus-Frage erscheint also endgültig beantwortet. In den nächsten Bei- trägen sollen nun mehrere neu entdeckte oder wenig bekannte Collembolen beschrieben und auf Grund dessen ein systematisches Verzeichnis aller bisher aus Höhlen beschrie- benen Collembolen gegeben werden. Es sei mir zu Ende noch erlaubt, meinem lieben Freunde Herrn Dr. Armand Vire& in Paris, Herrn Dr. F. Silvestri in Beragna und Herrn J. Sever für Überlassung ihres Apterygotenmateriales, Herrn Dr. Harald Schött in Linköping für freundliche Zu- sendung vieler seiner Originaltypen, Herrn Prof. Dr. OÖ. Hamann in Berlin für litera- rische Unterstützung, Frl. Magda Wankel in Prag, für korrekte Übersetzungen des englischen und Herrn Prof. J. Lauffer in Madrid des spanischen Textes meinen herz- lichsten Dank auszusprechen. K. Absolon: Über die Höhleneollembole Iritormurus. 14. acad aal d 11 ok. lm. der m d.b.m m 15: Mubaa. m mr u “ hl, 1a ' ThI. I | 2 N un sk. | | h | Sl Ferse \ | k2v. \ / i Tlles N Annal. d. k. k. Naturhistor. Hof-Museums, Band XVII, 1903. K. Ahsolon ad nat, del, - Über die Höhlencollembole Iritomurus K. Absolon er Aa N Ö. 9. ensk ol i en d nunsl D Sch. Lith. u, Druck Alb. Berger, Wien, VI. a K. Absolon ad nat. del, , Annal. d. k. k. Naturhistor. Hof-Museums, Band XVIII, 1903. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. III Erklärung der Tafeln. (Alle Figuren sind teils nach Alkohol-, teils nach Dauerpräparaten unter Anwendung des Mikroskops Reichert, sowie Camera lucida von Zeiss angefertigt.) Tafel I. Fig. 1— 14. Tritomurus scutellatus Frnfld. Fig. ı. Die natürliche Größe. » 2. Das ganze Tier von der Seite. Nach dem Exemplare aus der Velka Pasica-Höhle gezeichnet. X ca. 20. » 3. Verschiedene Schuppenformen. X 100. » 4. Ein Teil der Schuppe. X. 1500. » 5. Distales Tarsusende, lateral. X 150, t. Tar- sus, pt. Prätarsus, ps. Pseudonychium, e. ps. k. externe pseud. Kante, d/. dorsale Lamelle, /. k. laterale Kante, v. !. ven- trale Lamelle, vk,, vk., Kante, resp. Kante, der ventralen Lamelle, f. Falten der Klaue, e. Empodium, ea. Empodial- anhang, Il. laterale Lamellen des Em- podium. » 6. Distales Tarsusende, ventral. X 150. i. ps. k. interne pseud. Kante. Die übrige Be- zeichnung wie in Fig. 5. Distales Tarsusende, dorsal. X 150. Empodialanhang, lateral. X 220. m. dl. mediane Doppellamelle, md. mediane Dentes, o. !l. obere, u. /!l. untere laterale Lamelle, d. dorsale Linie. Querschnitt durch die Klaue. Furca. X 50. . Ein kleiner Dentaldorn. X 500. Ein Teil des großen Dentaldornes. X 500. . Gefiederte furcale Borsten. X 500. a) la- teral, 5) ventral. . Distales Densende und Mucro lateral. X 200. ad.Apicalzahn, aad. Anteapicalzahn, dbm. dens basalis medius, m. mediane Mem- bran, aal. Anteapicalzahnlamelle, ok. obere Kante der lateralen Lamelle. Fig. 7. >. Fig. 15. Tritomurus macrocephalus Klnti. Eine Kopie nach Kolenati. Tafel II. Fig. 1—3. Tomocerus plumbeus Tullb. Fig. 1. Distales Tarsusende, lateral. X 200. m. ps. I. mediane pseud. Lamelle, t, Tarsus,, t.. Tarsus,, sts. seta tarsalis sensualis. Distales Tarsusende, ventral. X 200. Empodialanhang, lateral. X 220. Fig. 4—6. Tomocerus vulgaris Tullb. Distales Densendeund Mucro, lateral. X 200. d.1!.b. Dens lateralis basalis. Distales Densende und proximale Mucro- hälfte, stärker vergrößert. . Empodialanhang, lateral. X 220. Fig. 7—ı2. Lepidophorella flavescens Nicolet. Fig.7. Das ganze Tier, lateral. X 20. >» 8. Distales Tarsusende, lateral. X 220. Fig. 9. Proximales Densende, lateral. X 120. 0. obere, u. untere Dornenreihe, Z. Lappe, d. der große unpaare Dorn, b. einfache Borsten. » Io. Distales Densende und Mucro, lateral. x 350. Sch. Schuppe. . DistalesDensende und Mucro, ventral. X 350. . Eine Thoracalborste. X 1000. Fig. 13— 15. Orchesella rufescens Reuter. Fig. 13. Distales Tarsusende, lateral. X 300. » 14. Distales Tarsusende, dorsal. X 300. dd. dens dorsalis. » 15. Empodialanhang, lateral. X 200. Fig. 16. Dicranocentrus Silvestrii Absln. Fig. 16. Antenne. X 25. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespitosa n. f.). Von G. Steinmann. (Mit 6 Abbildungen im Texte.) Herr Prof. Fuch s, Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, sandte mir ein Problematikum aus der sarmatischen Stufe von Wolfsthal bei Preßburg!) mit der Bitte, wenn möglich, die Zugehörigkeit desselben zu bestimmen. Hinsichtlich der Deutung — so schrieb er mir — sei er zu keinem abschließenden Urteil gelangt. Dem Nulliporen-ähnlichen Aussehen entspräche die Struktur nicht und auch für eine stockbildende Foraminifere oder für eine Hydrozoe scheine ihm die Struktur nicht zu passen. Es liegt in der Tat ein bisher nicht bekannter Typus der stockbildenden Foraminiferen vor, der sich, wie die folgende Beschreibung ergeben wird, an die bekannte Imperforaten-Gattung Nubecularia anreiht. !) Eine nähere Beschreibung dieses Vorkommens findet sich in meinem Aufsatze: «Die Tertiär- ablagerungen in der Umgebung von Preßburg und Hainburg» (Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1868, p- 276) und halte ich es für zweckmäßig, das Wesentliche derselben nachstehend zu reproduzieren: «Der erste Punkt, an welchem man von Preßburg aus an der rechten Donauseite am Fuße der Hundsheimer Gebirgsgruppe Tertiärbildungen antrifft, befindet sich unmittelbar hinter dem Dorfe Wolfs- thal und sind dieselben durch einen ziemlich großen Bruch aufgeschlossen, dessen Schutthalden man beim Austritte aus dem Orte links auf der Höhe des Hügelzuges aus dem Walde hervortreten sieht. «Die Tertiärablagerung, welche hier bis zu einer Tiefe von 7 Klaftern aufgeschlossen ist, be- steht aus groben Bänken eines oolithischen Gesteines, welche mit leichter Neigung der Ebene zufallen. Der Oolith, aus hirsekorngroßen Bläschen bestehend, von merkwürdiger Gleichmäßigkeit und oft wunderbarer Reinheit, erinnert an denjenigen von Karldorf, mit dem einzigen Unterschiede, daß die Körnchen bei Karldorf größtenteils solid, hier sämtlich als hohle Bläschen ausgebildet erscheinen. Diesen Oolithbläschen findet man lagenweise Quarzsand beigemengt und in der Mitte der bloßgelegten Wand sieht man eine beiläufig ı!/, Klafter mächtige, bloß aus Granitgrus bestehende Schichte, während sich zu oberst dem Oolith zahlreiche Muschelbänke einschalten, die fast ausschließlich aus Ervilia podolica bestehen. Von Versteinerungen findet man sonst im Oolith noch folgende: Tapes gregaria hh., Modiola volhynica hh., Mactra podolica h., Cardium plicatum, Cerithium rubiginosum h., welche Vorkommnisse die Stellung dieses Oolithes in die sarmatische Stufe vollkommen sicherstellen. Von Bryozoen fand ich hier nichts, dagegen allerdings die auch bei Karldorf vorkommende Serpula und außerdem noch in großer Menge ein sonderbares Gebilde, über dessen Natur es mir nicht gelang ins Klare zu kommen. Es sind dies strauchartige, eigentümlich zackig-ästige Kalkbildungen, welche ent- fernt an Nulliporen erinnern und welche teils knollen-, teils lagenförmig im Oolith auftreten. Unter anderem fand ich einen großen zerschlagenen Block von über 2 Fuß Durchmesser, welcher in seinem Innern als Kern einen Haufen von Modiola volhynica enthielt, von welchem diese ästigen Kalkbildungen radial nach allen Seiten hin ausstrahlten. Nach einer mündlichen Mitteilung des Herrn v. Hanıken kommen diese sonderbaren Körper auch in den Cerithium-Oolithen der Umgebung von Ofen und Pest vor, doch war er über ihre eigentliche Natur ebenfalls zu keiner festen Ansicht gelangt.» Th. Fuchs, Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespitosa n. f.). 113 Allgemeine Wachstumsverhältnisse. Das mir vorliegende Stück ist offenbar nur ein Teil eines großen rasenförmigen Stückes; es ist von mehreren Seiten angeschliffen und misst 6cm in der Länge, 3 cm in Biest. Riss) Nubecularia caespitosa. Dieselbe. Querschliff Anschliff im Längsschnitt. Die hellen Partien (Unterseite). */,. des Schnittes stellen die Foraminifere vor, die grauen die Gesteinsmasse. !/,. der Höhe und 2cm in der Dicke (Fig. 1). Es gleicht einem zierlichen Rasen, dessen Lücken zumeist mit Kalkspatinfiltrationen, Oolithkörnern und Foraminiferen aus- gefüllt sind, dessen Spitzen aber mehr oder weniger frei bis zu ungleicher Höhe hervor- ragen, aber durch einen Kalküberzug ein stalaktitisches An- sehen erhalten haben. Auf der angeschliffenen Unterseite bemerkt man gegen ıoo annähernd rundliche Äste im Querschnitt, die sich durch weißlichgelbe Färbung von der Gesteinsmasse abheben. Sie wachsen etwas unregelmäßig hin und her gebogen orgelpfeifenartig nach oben, teilen sich dabei ungesetzmäßig und laufen schließlich in abgerun- dete Enden aus. Daraus resultiert ein Gesamtbild, wie wir es in ähnlicher Weise bei stark verzweigten Lithothamnien mit parallel und senkrecht aufstrebenden Ästen kennen. Der Querschnitt (Fig. 2) der Äste ist bald annähernd kreis- rund, bald elliptisch oder stark in die Länge gezogen, bald gelappt, selten hufeisen- oder brillenförmig. Unterhalb der Teilungsstellen erreichen die Äste einen Durchmesser bis zu 5mm, während die jüngsten eben entstandenen Äste zu- meist nur ımm dick sind. Es vollzieht sich im Laufe des Wachstums eben nicht nur eine Teilung, sondern, wie mehrfach beobachtet werden konnte, auch eine Verschmel- Fig. 3. zung der Äste, ja es scheint, als ob mehrere Äste längere Dieselbe. Längsschliff. ?/,. _ Zeit des Wachstums hindurch sogar durch Querbrücken mit einander verbunden waren, da die Querschnitte zuweilen das Aussehen einer gewun- denen Perlschnur zeigen (Fig. 2). | Struktur. Schon im Anschliff hebt sich unser Fossil durch seine weiße bis hellgelbe Farbe und porzellenartig dichte Beschaffenheit von der grauen oder graugelben oolithischen Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft ı, 1903. 9 STE Dieselbe. Längsschnitt eines Astes. II4 G. Steinmann. Fig. 4. Fig. 5. Ze am Grunde der Zeichnung sind hohle Oolithe. Gesteinsmasse ab, welche die Zwischenräume der Äste in den tieferen Teilen des Stockes meist ganz ausfüllt, während sie die Enden der Äste nur mit einer dünnen Kalkspat- kruste überzieht. Gleiche Farbe und Beschaffenheit besitzen die in der Gesteinsmasse neben Oolithkörnern reichlich vorhandenen Milioliden-Durchschnitte. Schon bei der Betrachtung des angeschliffenen Stückes mit der Lupe, noch besser aber im Dünn- schliffe, sieht man, daß die Äste keines- wegs kompakt sind, sondern zahlreiche annähernd cylindrische Hohlräume be- sitzen. Im Längsschnitte der Äste (Fig. 4) verlaufen sie allgemein schwach bogen- förmig und nach den Seiten der Äste ab- wärts geneigt; im Querschnitt (Fig. 5) tritt eine undeutlich konzentrische An- Fig. 6. ordnung derselben hervor. Das Lumen Dieselbe. Eine einzelne Kammer im Längsschnitt. dieser Hohlräume schwankt zwischen 30 ca. "ln. und 100 u, die Dicke ihrer Wandung be- trägt durchschnittlich zou. Eshältschwer, die Länge der Kammern mit einiger Sicherheit zu bestimmen. Da die Schale in fester Kalkmasse eingeschlossen ist und die Kammerhöhlungen selbst mit Kalkspat erfülltsind, lassen sich die Kammern nicht aufbrechen und man ist für die Ermittelung des Baues auf die Betrachtung der Schnitte beschränkt. Bei der knäuelartigen Anordnung der Kammern bekommt man im Schnitte nur ausnahmsweise mehrere derselben im Zusam- menhange zu sehen; zumeist gelangt nur eine Kammer oder gar nur ein Teil einer Dieselbe. Querschliff. 2°/,. Die vier eiförmigen Durchschnitte Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespitosa n. f.). II5 solchen zur Beobachtung. In Fig. 6 habe ich einen Durchschnitt durch eine Kammer wiedergegeben; dieser zeigt einen etwa o'7 mm langen Hohlraum, der einer mittleren, vollständig geschnittenen und einer vorderen und hinteren Kammer entspricht, die beide nur teilweise sichtbar sind. Die Einschnürungen an den Grenzen der Kammern sind zum Teil recht deutlich; sie zeigen, daß an den Kammgrenzen nur eine schwache Verengerung des Lumens Platz greift. Die durchschnittliche Länge einer Kammer dürfte etwa o'3mm betragen; doch scheinen auch viel kürzere Kammern und auch wohl längere vorzukommen. Ob und in welcher Weise die Kammern nach außen münden, läßt sich wegen der Inkrustation der Oberfläche nicht feststellen. In hinreichend dünnen Schnitten erscheint die Schalenmasse bräunlich durch- sichtig, wie bei allen imperforeten Foraminiferen. Porenkanäle wurden niemals beob- achtet, dagegen finden sich hier und dort feine Sandkörnchen in der Schalenmasse ein- geschlossen, was auch bei anderen Formen der Gattung Nubecularia beobachtet worden ist. Stellung im System. Aus obiger Beschreibung ergibt sich eine vollständige Übereinstimmung mit den Merkmalen der Gattung Nubecularia. Was unsere Form vor den bisher bekannt ge- wordenen Arten auszeichnet, ist ausschließlich die Art des Wachstums. Denkt man sich aus dem Nubecularia-Rasen ein ellipsoidisches Stück von etwa 1omm größerem Durchmesser herausgeschnitten, so dürfte dieses kaum irgendwie erheblich von N. novo- rossica var. deformis Karrer et Sinzow!) abweichen, und da wir es hier ebenfalls mit einer Form aus der sarmatischen Stufe zu tun haben, so liegt der Gedanke nahe, daß zwischen beiden direkte genetische Beziehungen bestehen und daß die vorliegende Form nur eine ins Riesenhafte ausgewachsene Varietät der bekannten sarmatischen Art darstellt. Da aber zur Zeit noch keine Übergänge zwischen der immerhin deutlich individuali- sierten, wenn auch über romm langen var. deformjs und der neuen rasenbildenden Art vorliegen, so scheint es mir angemessener zu sein, einen besonderen Artnamen dafür zu wählen, der für die rasenbildende Gestalt am besten caespitosa zu lauten hat. Vorkommen. Das einzige vorliegende Stück stammt aus den sarmatischen Schichten von Wolts- thal bei Preßburg, wo es in einem blasigen Oolith von Herrn Fuchs vor 40 Jahren gesammelt worden ist. Außer den Oolithkörnern sieht man in der Gesteinsmasse viel- fach Milioliden, besonders Triloculina und Quinqueloculina. Die Gehäuse finden sich aber nicht nur im Gestein, sondern auch mehrfach von der Nubecularia-Schale um- wachsen. Der besprochene Fund gibt mir Veranlassung, einige Bemerkungen über die Riesenformen unter den Foraminiferen anzufügen, zu denen N. caespitosa gehört. Wir finden bei verschiedenen, weit voneinander entfernten Gruppen der Fora- miniferen die Erscheinung, daß ungewöhnlich große Formen offenbar sehr schnell aus normalen kleineren hervorgehen, wobei dann vielfach sehr komplizierte Schalen ent- 1) Über das Auftreten des Foraminiferengenus Nubecularia im sarmatischen Sande von Kischenew (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss. Wien, B. 74, 1876). 9* 116 G. Steinmann. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe. stehen und rasch wieder verschwinden. So stehen die großen und verwickelt gebauten Fusulinen und Schwagerinen des Oberkarbons und Perms in enger Beziehung zur Gat- tung Fusulinella mit ihrem einfachen Schalenbau, die schon im Subkarbon vorhanden ist. Für manche große Imperforaten, wie Orbitulites wird ein Hervorgehen aus der einfachen Cornuspira durch die Gestalt der Anfangswindungen außerordentlich wahr- scheinlich, für andere wie Lacazina, Idalina, Periloculina kann die Ableitung von Miliola nicht bezweifelt werden. Ebenso sind ja die innigen Beziehungen hinreichend bekannt, die zwischen Operculina und den Nummuliten bestehen und eine Ableitung der letzteren aus der ersteren geradezu notwendig erscheinen lassen. Für Nubecularia caespitosa gilt eine solche Annahme aber noch in höherem Maße, da hier mit der Herausbildung der Riesenform eine Zunahme der strukturellen Komplikation nicht Hand in Hand geht, wie das für die meisten sonstigen derartigen Formen gilt. Es erhebt sich die Frage, welche Bedeutung man den komplizierten Riesenformen für die Kontinuität der phyletischen Entwicklung zuerkennen soll. Bedeutet ihr Ver- schwinden wirklich das Erlöschen einer bestimmten genetischen Stufe, die in solchen «hochentwickelten» Formen kulminierte, oder darf ihr Verschwinden durch ein Zurück- fallen in die einfachere Stammform erklärt werden, aus der sie entstanden sind und in der sie dann weiterlebt? Die letztere Möglichkeit drängt sich beispielsweise auf, wenn man sieht, wie bei den großen Imperforaten der oberen Kreide, /dalina, Periloculina, Lacazina das Wachstum bis zu einem gewissen Stadium in der Form der normalen Miliola-Schalen erfolgt (Quinqueloculina, Triloculina, Biloculina).‘) Wir können uns sehr wohl vor- stellen, daß bestimmte, rein äußerliche Bedingungen verursachten, daß in diesem Stadium sich das Weiterwachsen nicht in der Vermehrung zu gleichgestalteten (bi-, tri- und quinqueloculinen) Formen äußerte, sondern daß die unter anderen Verhältnissen zur Bildung von Nachwuchs verwendbaren Teile des Körpers mit dem Mutterindividuum vereinigt blieben und daß hieraus allein die ungewöhnliche Größe und zugleich neben einer gewissen Änderung des Wachstums auch eine gewisse Zunahme der Komplikation resultierten. Denn die beiden letzterwähnten Merkmale treten in ganz analoger Weise bei verschiedenen, sonst sehr weit voneinander abstehenden Formen auf. Eine Änderung des Wachstums vollzieht sich beispielsweise vielfach in dem Sinne einer allgemeinen Zurundung des gesamten Körpers. Das zeigen uns in wesentlich ähn- licher Weise die erwähnten Milioliden, die in der Jugend gestreckt und von außen be- trachtet mehrkammerig sind, später aber das Biloculinenstadium durchlaufen und schließlich durch immer weitergehende Größenzunahme und Umfassen der vorher ge- bildeten Kammer (äußerlich) einkammerig werden.?) Ganz analoge Änderungen durch- laufen die Globigerinen, wenn aus ihnen Orbulinen hervorgehen. Aus den Darstel- lungen Bradys?) in den Challenger-Foraminiferen geht hervor, daß auch noch andere lebende Gattungen eine gleichgerichtete Tendenz zeigen wie Cymbalopora (Taf. 102, Fig. 7—ı2) und Hastigerina (Taf. 83, Fig. 1). Derartige Erscheinungen sind für mich maßgebend, wenn ich davon absehe, für die vorliegende Form einen neuen Gattungsnamen aufzustellen, trotzdem sie durch ihre verhältnismäßig beträchtliche Größe von allen bekannten Nubecularien erheblich abweicht. ‘) Munier-Chalmas et Schlumberger: Note sur les Miliolidees trematophorees (B. S. G. Fr., ser. 3, t. 13, 273—323, 1885). '?2) Rep. Sc. Res. Voy. Challenger, Zool., v. 9, 1884. 7 fr Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. Von Anton Handlirsch, Kustos-Adjunkt am k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Mit 13 Abbildungen im Texte. In seiner inhaltreichen Arbeit: Grundzüge der Entwicklung des Körperbaues der Odonaten und Ephemeriden (Anh. zu den Abhandl. der Berliner Akademie, 1896) kommt R. Heymons auf Grund ausgedehnter Studien zu dem Schlusse, die bekannten, von den meisten Autoren für Cerci gehaltenen Anhänge der Odonaten im Imaginal- stadium seien nicht als Homologa der Cerci anderer Insekten zu betrachten. Die Odo- naten müßten durch das Fehlen der Cerci im Imaginalstadium geradezu in einen Gegensatz zu den Ephemeriden und Orthopteren gebracht werden. Obwohl es sonst ziemlich überflüssig erscheinen mag, von einem so hervorragen- den Morphologen aufgestellte Thesen nachzuprüfen, schien es mir doch angezeigt, in diesem Falle eine Ausnahme zu machen, weil die von Heymons ausgesprochene An- sicht denn doch in gar zu scharfem Kontraste mit meinen eigenen Ansichten stand, wonach die ganze Serie jener alten primitiven Insektenordnungen, zu denen nach ihrer gesamten übrigen Organisation auch die Odonaten gehören, noch gut erhaltene echte Cerci, d.h. gelenkige laterale Anhänge des ır. Segmentes besitze. Die folgenden an einem reichen Materiale des Wiener Hofmuseums angestellten Untersuchungen dürften wohl geeignet sein, den strittigen Punkt endgültig zu erledigen und meine Zweifel gerecht- fertigt erscheinen zu lassen. Wie nebenstehende Abbildung (Fig. ı) zeigt, ist bei ganz jungen, eben aus dem Ei geschlüpften Larven von Epitheca das ıı. Segment noch gut er- halten und dessen dorsale Partie in drei Lappen geteilt, von denen Heymons richtig den mittleren als ıı. Tergit, die seitlichen als appendices laterales— cerci bezeichnet, Auch das ır. Sternit ist In Fig. ı. Hinterende einer jungen Larve von Fpitheca. diesem Stadium gut als Segmentplatte Dorsalansicht. (Schematisch nach Heymons.) erhalten. An das ır. Segment schließt sich unmittelbar das Telson oder r2. Segment mit seiner typischen Zusammensetzung aus einer unpaaren lamina supraanalis und zwei laminae subanales. Untersuchen wir nun, was im Verlaufe der weiteren Entwicklung aus diesen Ge- bilden wird. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft 1, 1903. Io 118 Anton Handlirsch. Ich wähle als geeignetes Objekt eine Aeschna-Larve von ca. 32mm Länge, die wahrscheinlich dem vorletzten Stadium angehört (Fig. 2). Hinter dem ıo. Tergite zeigt sich hier ein unpaarer, breit dreieckiger, flacher und gut chitinierter Fortsatz, den wir naturgemäß als zum ıı. Tergite gehörig betrachten müssen. Zu beiden Seiten dieses unpaaren Fortsatzes finden wir je einen eingliedrigen beweglichen Fortsatz, der mit dem ıo. Tergite in keiner Verbindung steht, sondern im Bereiche des ıı. Segmentes sitzt und demgemäß als appendix lateralis des ıı. Segmentes, d. h. als Cercus anzu- sprechen ist. Terg. 10. Terg. 11. Cere. Lam. sub. Lam. sup. Fig. 3. Hinterende einer nicht ganz aus- : : e 5 ewachsenen Aeschna-Larve. Fig. 2. Hinterende einer nicht ganz erwach- 5 Ansicht von hinten. senen Aeschna-Larve. Dorsalansicht. Analwärts finden wir dann weiter drei mächtig entwickelte Lappen aus festem Chitin, die in der Ruhe eng aneinander geschmiegt sind und zusammen eine Art Anal- rohr bilden. Eine Identifizierung dieser drei Lappen mit den bekannten drei Teilen des Telson ist wohl nur selbstverständlich. Biegt man die drei Teile des Analrohres auseinander (Fig. 3), so zeigt sich der von einem weichen unregelmäßig faltigen Haut- saume umgebene Anus. Fig. 5. Hinterende einer ausgewachsenen Aeschna-Larve. Ansicht von hinten. Fig. 4. Hinterende einer ausgewachsenen Aeschna-Larve. Dorsalansicht. Etwas verschieden ist der Befund bei einer erwachsenen Larve von Aeschna (Fig. 4, 5) in der Dorsalansicht, denn hier vermissen wir bereits den Fortsatz des ıı. Ter- Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. IIg giten und finden nur mehr die beiden hinter dem 10. Tergite inserierten Cerci nebst den noch mächtiger angewachsenen drei Teilen des Telson. Dieses Stadium war es, welches Heymons untersucht und abgebildet hat (Fig. 8 seiner Arbeit) und ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich annehme, daß er sich hier in der Zählung der Segmente geirrt hat. Tergit g seiner Figur dürfte wohl dem Tergit ro meiner Zeichnung entsprechen und demgemäß sein Tergit 10 meinem Tergit ıı, welch letzterer eben nur in der Ansicht von hinten zu sehen ist, während er in der Dorsal- ansicht ganz hinter dem ıo. verborgen liegt. Die beiden lateralen Anhänge des 11. Seg- mentes, die Cerci, schienen Heymons also auf Segment 10 zu sitzen, sie wurden von ihm daher als Neubildung betrachtet und mit dem Namen «processus caudales» belegt. Die drei Lappen des Telson mußten dann natürlich als appendix dorsalis und appen- dices laterales des ıı. Segmentes und die weichen Falten um den After als laminae supra und subanales des Telson angenommen werden und das ır. Sternit als ge- schwunden. Die von Heymons als processus caudales bezeichneten Anhänge der Aeschna-Larve sind somit als echte Cerci zu betrachten, die von Heymons als Cerci gedeuteten Gebilde als laminae subanales. Stern. 10. Terg. 10. Stern. 11. Terg. 10 Lam. sub— Lam. sup. Cork Lam. sup. : Cerc. Fig. 6. Hinterende einer Imago Fig. 7. Hinterende einer Imago von Aeschna. Cd von Aeschna. © Dorsalansicht. Von der linken Seite gesehen. Vergleicht man nun eine Imago von Aeschna (Fig. 6, 7, 8), so findet man hinter dem ro. vollkommen erhaltenen Segmente in der Dorsalansicht eine feste unpaare, länglich dreieckige Platte und zwei mächtige bewegliche laterale Anhänge, die «Appen- dices» der systematisch descriptiven Arbeiten. In der Ventralansicht folgt auf das to. hinten breit ausgebuchtete Sternit eine durch einen Längsspalt bis zum Grunde ge- teilte festchitinierte Platte, hinter welcher noch zwei weichere, gleich ihr dicht bebor- stete Läppchen hervorragen. Diese Läppchen sind nahe an dem Rande der stärker chitinisierten Platte angewachsen. Zwischen ihnen und der großen unpaaren dorsalen Platte liegt der After. . 10* 120 Anton Handlirsch. Zieht man nun mit der Pinzette (Fig. 9) an der unpaaren Platte, so erscheint hinter dem Endrande des ıo. Tergites noch eine gut begrenzte und gut chitinisierte quer viereckige Platte, die für gewöhnlich eingestülpt ist, und wohl niemand wird nun- mehr daran zweifeln, daß diese eingestülpte Platte das wohlerhaltene Tergit des ıı. Seg- mentes darstellt. Die dreieckige Endplatte ist daher die lamina supraanalis des Telson, die gespaltene derbe Ventralplatte jedenfalls das ır. Sternit und die sich anschließenden Stern. 10. Terg. 10. Stern. 11. Lam. sub. Terg. 11. Lam. sup. Lam. sup. Oerc. Cere. Fig. 9. Hinterende einer Imago Fig. 8. Hinterende einer Imago von Aeschna. von Aeschna. Dorsalansicht mit künstlich vor- Ventralansicht. gestülptem ıı. Terpit. zarteren Läppchen wären die laminae subanales.. Man könnte höchstens noch an- nehmen, das ır. Sternit sei ganz atrophiert und die geteilte derbe Platte samt ihrer zarteren Fortsetzung gehöre dem Telson an. Gegen diese Auffassung spricht jedoch der Umstand, daß zwischen Sternit ro und der geteilten Platte nur ein ungemein schmaler Streif von Bindehaut liegt, so daß das ıı. Sternit dann ohne eine Spur zu- rückzulassen verschwunden wäre. Dies ist bei dem guten Erhaltungszustande des ıı. Ter- giten wohl kaum anzunehmen, umsomehr als wir ja bei der jungen Epitheca-Larve ein ganz gutes und noch dazu in der Mitte ausgeschnittenes ıı. Sternit gesehen haben. Die großen Appendices laterales von Aeschna sind demnach echte, aus echten Cercis der Larve hervorgegangene Cerci. Ähnlich den Aeschna-Larven tragen auch jene von Calopteryx (Fig. 10, ıı) am Hinterende drei lange bewegliche Fortsätze, die bei anderen Agrioniden oft blattartig erweitert sind. Sie sitzen an dem ıı. Segmente, dessen Tergit und Sternit auch bei er- wachsenen Larven noch zu sehen sind, und entsprechen zweifellos (wie auch Heymons hervorhebt) den drei Anhängen der Ephemeriden, Thysanuren etc., d. h. der mittlere unpaare Fortsatz ist der Appendix dorsalis des ıı. Tergiten und die seitlichen sind Cerci. In den Winkeln zwischen diesen drei Fortsätzen, die sich eng aneinander- schmiegen können, befinden sich zwei weiche zarthäutige Zäpfchen, die offenbar nur die Funktion haben, einen dichteren Anschluß der Cerci an den appendix dorsalis zu ermöglichen, morphologisch aber jedenfalls keine weitere Bedeutung beanspruchen können. In dem Raume hinter den drei oben beschriebenen großen Anhängen findet man die typischen Teile des Telson gut erhalten, aber schwach chitinisiert. Wir sehen hier Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. 121 unmittelbar unter dem appendix dorsalis ein dreieckiges Plättchen, darunter den After und zu beiden Seiten je eine gefaltete beborstete lamina subanalis. Das Sternit des 11. Segmentes erscheint als breit zweilappige Platte hinter dem Rande des 10. Sterniten. Die drei großen Anhänge der Calopteryx-Larve sind also nicht homolog mit den drei großen Anhängen der Aeschna-Larve, denn diese gehören zum Telson, jene dagegen zum 11. Segmente. Terg. 10. Stern. 10. Stern. 11. ‚Zerg. 11. Zäpfchen. Cere. Lam. sub. Lam. sup. —Cere. \ Append, dors. Fig. 10. Hinterende einer erwach- Append. dors. senen Larve von Calopteryx. - Dorsalansicht. (Von den Anhängen wurde nur die Basis gezeichnet.) Ventralansicht. Fig. ıı. Hinterende einer erwach- senen Larve von Caloptery.x. Die Larve von Calopteryx besitzt somit wie jene von Aeschna echte Gerci. Bei der Imago von Calopteryx (Fig. ı2, 13) finden wir dann folgenden Zustand: Das ro. Segment ist ähnlich wie bei der Larve vollkommen ausgebildet. Hinter dem 10. Tergite liegt ein schwach chitinisiertes Plättchen mit einem stärker chitinisierten Wärzchen am Ende, offenbar dem Rest des appendix dorsalis der Larve. Neben diesem Reste des ıı. Tergiten sitzen mehr minder mächtige zangenartige (I) oder kürzere gerade (9) Appendices, die aus den Cercis der Larve hervorgegangen und demnach gleichfalls als Cerci anzusprechen sind. Sie werden von Heymons ganz richtig als Homologa seiner «processus caudales» der Aeschna gedeutet, die, wie sich gezeigt hat, ja auch Cerci sind. Rest der Zäpfchen. Terg. 10. Terg. 11. Lam. sup. Lam. sub. Lam. sup. Lam. sub. Stern. 11. Fig. ı2. Hinterende einer Imago von Fig. 13. Hinterende einer Imago von Calopteryx. © Calopteryx. Q Dorsalansicht mit künstlich ausgebreiteten Ventralansicht mit künstlich ausgebreiteten An- Anhängen. hängen. In der weichen Haut knapp unter und zwischen den Cercis finden sich auch noch Rudimente jener weichen Zäpfchen und weiterhin eine ovale, mit einem Längseindruck versehene schwach chitinisierte Platte, welche klappenartig über der Afteröffnung liegt 122 Anton Handlirsch. Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. und leicht aufzuheben ist, welche von Heymons für perforiert gehalten und einfach als After bezeichnet wurde. Es ist die lJamina supraanalis. Ähnlich wie bei Aeschna finden wir auch hier wieder das ıı. Sternit der Länge nach gespalten und im Anschlusse einen schwächer chitinisierten abgegrenzten Saum, in welchem wir die laminae subanales er- blicken. Zum Unterschiede von Aeschna ist hier jeder Lappen des 11. Sternites in einen längeren derben Fortsatz verlängert, der von Heymons als appendix lateralis be- zeichnet wird (Fig. 6 seiner Arbeit). Bezüglich der Deutung dieser letzteren Teile gilt hier übrigens dasselbe, was bei Aeschna gesagt wurde. Es haben also auch die Imagines von Calopteryx echte Cerci. Es ergibt sich daher aus diesen Untersuchungen, daß die Odonaten wegen dieses Merkmales nicht in einen Gegensatz zu den Ephemeriden und Orthopteren zu bringen sind. Es ergibt sich ferner, daß die primäre Zahl von ır, respektive mit dem Telson von 12 Segmenten bei den Odonaten ganz besonders gut und auch noch im Imaginal- stadium erhalten ist, daß die Odonaten somit auch in dieser Beziehung einen sehr pri- mären Typus vorstellen und keineswegs, wie Heymons behauptet, in einem Gegensatz zu Orthopteren stehen. Auch der von Heymons erwähnte Unterschied der Odonaten und Ephemeriden- imagines, wonach letztere persistente Cerci haben und erstere nur larvale, wird durch obige Untersuchungen hinfällig, ebenso Heymons Bemerkung über die verschiedene Lage der Cerci bei Ephemeriden (annähernd rückenständig) und Odonatenlarven (mehr bauchständig). Hervorzuheben ist hier noch die ganz verschiedene Funktion homologer Organe bei den Calopterygiden und Aeschniden, bei Larve und Imago. Die Cerci dienen bei der Imago der Geschlechtssphäre, bei der Larve von Calo- pteryx jedenfalls der Atmung und Lokomotion, bei der Larve von Aeschna scheinen sie funktionslos zu sein. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Von DrsEı Rebel erkei. Bulgarien und Ostrumelien. (Vorgelegt von der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients.) Mit ı Tafel (Nr. II). Vorwort. Im Jahre 1896 unternahm ich mit Mitteln der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients eine zoologische Studienreise nach Bulgarien und Ostrumelien, über deren äußeren Verlauf ich bereits an anderer Stelle eingehend berichtet habe.?) Auf meinem entomologischen Spezialgebiet hatte ich gleich anfangs den Plan ins Auge gefaßt, als Frucht der Reise eine zoogeographische Studie über die Verbreitung der Lepidopteren in diesen östlichen Ländern zu liefern. Die Bearbeitung des reichen, namentlich aus Ostrumelien mitgebrachten Materiales ergab einen vorwiegend orientalischen Charakter der Fauna, so daß mir ein Einblick in die fast unbekannte Hochgebirgsfauna von Westbulgarien, wo dieser Faunencharakter von vornherein nicht zu erwarten stand, dringend geboten schien, bevor ich an die weitere Ausführung meines Planes schreiten konnte. Im Jahre 1899 ergab sich nun die Möglichkeit, den in Slivno ansässig gewese- nen, seither verstorbenen Berufssammler Josef Haberhauer, den ich auch zu meinen Touren in Ostrumelien im Jahre 1896 engagiert hatte, zu einer Sammelreise in das Rilogebiet subventionieren zu können. Seine Sammelresultate blieben jedoch hinter den gehegten Erwartungen weit zurück, woran teils das vorgeschrittene Alter Haber- hauers, teils eine Reihe anderer ungünstiger Umstände Schuld trugen. Gerade die Unzulänglichkeit des Hochgebirgsmateriales festigte aber in mir den Wunsch, dieses ') Jahresbericht der genannten Gesellschaft für das Jahr 1896, S. 6-12. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. Tl > Fe 124 Dr. H. Rebel. faunistisch hochinteressante Terrain noch vor Abschluß meiner Arbeit persönlich auf- suchen zu können. Hierzu bot sich endlich im Vorjahre günstige Gelegenheit, indem eine Einladung Hofrates Dr. P. Leverkühn, Direktor des der Vollendung nahen fürstlichen natur- historischen Museums in Sophia, an mich erging, ihm bei Anordnung des entomo- logischen Teiles der Sammlungen behilflich zu sein. Ich nahm nun längeren Aufent- halt in Sophia, von wo aus es mir auch möglich war, mit Unterstützung des k. k. natur- historischen Hofmuseums die erwünschte Tour in das Rilogebiet auszuführen und die dortige Hochgebirgsfauna aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Nunmehr stand dieser Umstand nicht mehr hindernd im Wege und ich konnte zum Abschlusse meiner Arbeit schreiten. Inzwischen war über die bis dahin wenig gekannte bulgarische Lepidopterenfauna eine Anzahl Publikationen von bulgarischer und englischer Seite erschienen, welche im speziellen Teile vorliegender Arbeit ihre volle Berücksichtigung finden. Bezüglich der bulgarischen Publikationen muß ich bemerken, daß dieselben mehr von patriotischem Eifer als von wissenschaftlicher Zuverlässigkeit Zeugnis ablegen, und daß eine strenge Sichtung der darin enthaltenen zahlreichen Angaben bei ihrer Benützung dringend ge- boten war. Soweit es mir möglich wurde, benützte ich meinen letzten Besuch in Sophia auch dazu, eine Reihe zweifelhafter bulgarischer Angaben durch Prüfung des Beleg- materiales richtigzustellen. Überdies erfuhr ich bei diesem Vorhaben auch von mehreren Seiten durch Einsenden von Material Unterstützung, in welcher Hinsicht ich nur Kustos V. Apfelbeck in Sarajevo, Prof. P. Bachmetjew und A. Drenowski in Sophia dankend erwähne. Auf diese Weise erweiterte sich aber der spezielle Teil der vorliegenden Arbeit zu einem kritischen Verzeichnis sämtlicher bisher aus Bulgarien und Ostrumelien nach- gewiesenen Lepidopterenarten. Es steht daher zu hoffen, daß die vorliegende Arbeit nicht bloß ihren ursprüng- lichen Zweck einer zoogeographischen Studie, den sie im allgemeinen Teile erledigt, sondern auch jenen erfüllt, der weiteren Forschung auf diesem entomologischen Gebiete in Bulgarien eine gesicherte Basis zu geben. Wien, im Februar 1903. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 125 Nlleemeiner Kerl I. Einleitung. Die Verbreitung flugfähiger Insekten, wie es die Lepidopteren in der Hauptmasse ihrer Formen sind, wird im allgemeinen als Quelle für die Erkenntnis der faunistischen Verhältnisse eines Territoriums weit unterschätzt. Man ist häufig nur zu sehr geneigt, in dem Flugvermögen derselben ein Mittel nahezu schrankenloser Ausbreitungsfähigkeit zu erblicken, und übersieht hierbei ganz, daß die Tatsache einer oft extrem lokalen Ver- breitung dieser Organismen im schroffen Gegensatze zu obiger Annahme steht. In Wahrheit dient die Flugfähigkeit der Hauptmasse der Insekten nur bei der unmittel- baren Befriedigung ihres Geschlechts- und Nahrungstriebes und hat in der Regel nur eine Ortsbewegung der Individuen zur Folge, die sich auf mehr oder wenig entfernte Stationen ein und derselben Lokalität beschränkt. Bei stationären Existenzbedingungen erfolgt auf viel Generationen hinaus keine nennenswerte Verschiebung der Wohnplätze einer Art, geschweige denn eine unbegrenzte Ortsbewegung des Individuums. Wo letztere eintritt, haben wir es mit einer ganz ausnahmsweisen Erscheinung zu tun, die wir als «Wanderung» kennzeichnen. Die Lepidopterenarten, bei denen Wanderungen in Einzel- oder Massenzügen weit über die Grenzen der gewöhnlichen Wohnplätze hinaus konstatiert wurden, umfassen in der paläarktischen Region nicht einmal !/,°/, des Faunenbestandes, spielen also bei faunistischen Studien, bei welchen die Artenzahl in erster Linie in Betracht kommt, keine nennenswerte Rolle. Daß auch derartige Zug- tiere durch ihre gelegentlich große Individuenmenge eine hervorragende Erscheinung im temporären Faunenbilde darstellen können, steht andererseits natürlich außer allem Zweifel. Im allgemeinen haben wir es aber mit relativ stationärem Verhalten der Faunen- elemente zu tun, sofern nicht die menschliche Kultur zerstörend oder unbeabsichtigt auch fördernd einwirkt. Jene Faktoren, welche für die Fauna eines Territoriums ausschlaggebend sind und häufig als natürliche Existenzbedingungen bezeichnet werden, wie die geographische Begrenzung und physikalische Beschaffenheit des Landes, Temperatur-, Niederschlags- verhältnisse und Vegetationscharakter, können allerdings in ihrer gegenwärtigen Be- schaffenheit und Wirkungsweise leicht erkannt, und durch Kombination derselben kann auch einiger Einblick in die faunistischen Verhältnisse eines Territoriums gewonnen werden. Allein diese Faktoren waren nicht immer von gleicher Beschaffenheit und In- tensität, sie haben selbst in den jüngsten Perioden erdgeschichtlicher Entwicklung starke Veränderungen erlitten, die selbstredend von größtem Einflusse auf die Gestaltung der faunistischen Verhältnisse sein mußten. Diese menschlich zeitfernen Veränderungen sind aber unserer direkten Wahrnehmung fast stets entzogen und können nur aus er- halten gebliebenen Begleiterscheinungen erschlossen werden. Unter letzteren verdient nun die Insektenfauna und insbesondere die Lepidopterenfauna eines Landes gewiß eine viel beachtenswertere Stelle, als ihr im allgemeinen bisher zuteil wurde. Nicht bloß das relativ hohe geologische Alter dieser Tierformen, sondern vor allem ihre große Reaktionsfähigkeit auf Temperatureinflüsse, die in der Veränderung ihrer Schuppen- 11* 126 Dr. H. Rebel. bekleidung leicht erkennbar zum Ausdrucke kommt, eignet sie in hervorragender Weise zu Objekten zoogeographischer Betrachtung. Dabei steht hier in der Regel eine Arten- und Individuenmenge der Beobachtung zur Verfügung, wie sie auch nicht annähernd in anderen Tierklassen geboten wird. Wie in der Geologie bei stratigraphischer Be- trachtung das Alter eines Horizontes durch das Auftreten bestimmter Leitfossilien er- schlossen wird, ebenso lassen sich nicht bloß starke und anhaltend gewesene klimatische Veränderungen aus dem lokalen Erhaltensein von Arten erkennen, deren sonstige Ver- breitung und Lebensansprüche mit den allgemein gebotenen Existenzbedingungen des Territoriums nicht im Einklange stehen, sondern auch eine andere Begrenzung des Festlandes kann mit Sicherheit aus dem numerischen Überwiegen von Arten gefolgert werden, deren Verbreitungszentrum heute, durch das Meer getrennt, in einem anderen Weltteile liegt. Hervorgehoben muß werden, daß den einzelnen Höhenregionen eines Territoriums ein ungleicher Wert bei Beurteilung der faunistischen Verhältnisse zu- kommt. Entscheidend hierfür ist wesentlich die geographische Lage und Begrenzung des Territoriums. Ein Territorium wie Bulgarien und Ostrumelien, welches südlich fast den 41. Breitegrad erreicht, nördlich aber nur an wenigen Punkten den 44. Breite- grad überschreitet — also annähernd die Lage von Mittelitalien besitzt — dessen iso- liertes Gebirge sich jedoch in den Gipfeln über 2500 m erhebt, läßt selbstverständlich in dieser montanen Region am ersten jene Formen erwarten, die uns über die faunistische Vergangenheit des Landesam besten Aufschluß geben können. Stehen die Bewohner der Hochregion in einem solchen faunistischen Gegensatz zu jenen der tiefer gelegenen Ge- bietsteile, daß derselbe nicht durch bloße Anpassung endemischer Formen an montane Verhältnisse erklärt werden kann, so muß notwendigerweise ein Wechsel in der Be- wohnerschaft des Territoriums angenommen werden. Denn eine Einwanderung in das Hochgebirge konnte nur dann stattfinden, wenn die eindringenden Faunenelemente auf ihrem Wege Stationen mit ihnen zusagenden Existenzbedingungen vorfanden. Sofern letztere heute fehlen, müssen demnach starke klimatische oder territoriale Verände- rungen seither eingetreten sein. Es soll nun hier nach Besprechung der faunistischen Verhältnisse auch der Versuch gemacht werden, ohne eingehende Berücksichtigung der einschlägigen Re- sultate anderer Forschungsgebiete, allein aus den Tatsachen der Verbreitung und Ethologie der Vertreter einer Insektenordnung einen Schluß auf die Veränderung der früher gedachten Faktoren rücksichtlich des Territoriums zu ziehen (cfr. Schlußfolge- rungen). Nur zur allgemeinsten Orientierung müssen vorerst noch einige kurze Bemer- kungen über die gegenwärtigen topographischen, klimatischen und floristischen Ver- hältnisse Bulgariens und Ostrumeliens ihren Platz finden. Bulgarien und Ostrumelien mit einem Areal von rund 64.000, rücksichtlich 35.900 gkm, also zusammen rund 100.000 qkm, zerfällt geographisch in drei Theile: 1. Das kleine gebirgige Westbulgarien, welches an seiner südlichen Grenze gegen Makedonien die höchsten Erhebungen des Landes im Rilogebirge und der Rho- dope besitzt, deren Gipfel sich über 2700 m erheben, während die Kammhöhe zwischen 2200 und 2400 m liegt. In seinem nördlichen und westlichen Teile hat das Land viel- fach den Charakter einer Hochebene, in welcher auch die Hauptstadt Sophia (Seehöhe 540 m) gelegen ist. Seine nördliche Begrenzung gegen Donaubulgarien wird durch den eigentlichen Balkan (Stara planina) und dessen südliche Vorlagen (Antibalkan) gebildet. In unmittelbarer Nähe der Hauptstadt liegt südlich als isolierter Vorposten des Rilo- stockes der Berg Vitos (Gipfelhöhe 2291 m). Westbulgarien wird in seinem nördlichen Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 127 Teile hauptsächlich vom Isker, einem Nebenflusse der Donau, in seinem südlichen durch die Flußsysteme der Struma und Maritza entwässert. 2. Donaubulgarien, ein in der Richtung von West nach Ost verlaufendes lang- gestrecktes Land, dessen nördliche Grenze (bis Silistria) die Donau, dessen östliche die Küste des Schwarzen Meeres, südlich und westlich aber der Balkan bildet. Es gehört fast ausschließlich dem Flußsystem der Donau an. 3. Ostrumelien ist nördlich durch den Balkan von Donaubulgarien geschieden, östlich bildet das Schwarze Meer mit der tiefen Bucht von Burgas seine Grenze, südöst- lich ist das Land (als nordthrakische Ebene) nur von niederen, überdies an mehreren Stellen (namentlich durch den Maritzapaß) durchbrochenen Randgebirgen gegen die europäische Türkei begrenzt, südwestlich und westlich bilden der Despoto dagh, re- spektive die Ausläufer der Rhodope wieder schärfere natürliche Grenzen. Dieser süd- lichste und fruchtbarste Teil Bulgariens wird vornehmlich durch das Flußsystem der Maritza entwässert. Das Flachland hat in allen Teilen Bulgariens, soferne nicht Kulturland daraus ge- wonnen wurde, vielfach den Charakter der Steppe. Dieser Steppencharakter prägt sich meist auch in Hügelland, in den Vorbergen des eigentlichen Balkan und dessen süd- lichen (steilen) Abhängen aus. Die Gebirge — sowohl die Stara planina als namentlich der Rilostock — bestehen vorwiegend aus krystallinischen Urgesteinen (Gneis, Granit, Syenit etc.), Kalkterrain findet sich etwas ausgedehnter nur in den südlichen Ausläufern. der Rhodope (bei Stanimak). Da die geognostische Beschaffenheit des Bodens nur indirekt, namentlich durch die Bestimmung des Vegetationscharakters auf die Lepidopterenfauna einen Ein- fluß übt, braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden, sondern kann auf die einschlägigen geologischen Fachpublikationen, namentlich auf die hervorragenden Arbeiten Hofrates Dr. F.Toula,!) der Bulgarien geologisch der Wissenschaft erschlossen hat, verwiesen werden. Es seien hier nur noch die für die Tierverbreitung in Bulgarien äußerst wichtigen geologischen Tatsachen hervorgehoben, daß die mächtigen Urgebirgsmassen des Südens (Rilo) schon zu Beginn der Tertiärzeit (Eocän) vorhanden waren und daß auch die eigentliche Balkankette, welche den typischen Charakter eines Faltengebirges aufweist, in dieser frühen Periode ihre hauptsächlichste Gestaltung erfuhr. Abgesehen von lokalen Störungen haben also sämtliche Gebirge Bulgariens mindestens seit der Miocänzeit ihren wesentlichen Charakter bewahrt. Eine andere für die Faunengestaltung noch entscheidendere Frage kann hier nicht übergangen werden. Sie betrifft die ehemals zweifellos bestandene Landverbindung der Balkanhalbinsel mit Kleinasien. Geologische Tatsache ist, daß der nördliche Teil des Schwarzen Meeres viel älter als der südliche ist, welch letzterer erst in der Miocänperiode eingebrochen sein dürfte. Aber auch dann noch, als das Becken des Schwarzen Meeres annähernd bereits den heutigen Umfang erreicht hatte, waren der Bosporus und die Dardanellen nicht durch- brochen. Das Marmarameer war ein Binnensee. Erst zur Zeit menschlicher Ansiedelung erfolgte der Durchbruch, teils durch Erosion, teils durch Einbruch, und zwar trat das Marmarameer zuerst mit dem Schwarzen Meer in Verbindung. Noch wichtiger als diese — geologisch gesprochen — fast bis in die Gegenwart bestandenen Landverbindungen war zweifellos eine ältere breite Landbrücke an Stelle t) Denkschriften der kais. Akad. d. Wiss. zu Wien 1882, 1889, 1890, 1892 u. 1896. 128 Dr. H. Rebel. des heutigen Ägäischen Meeres, die einen ungehinderten Formenaustausch zwischen Kleinasien und der südlichen Balkanhalbinsel ermöglichte. Der Niederbruch des ägäi- schen Festlandes und die Entstehung des Archipels an seiner Stelle erfolgte auch erst in postpliocäner Zeit.) Zweifellos hat diese ehemalige Landverbindung den gegen- wärtig auf der Balkanhalbinsel wohnenden orientalischen Formen hauptsächlich als Zugstraße nach Westen dienen können. Bevor die klimatischen Verhältnisse hier eine kurze Erwähnung erfahren, mögen noch Angaben über die absoluten Höhen der wichtigsten der im besonderen Teile dieser Arbeit genannten Lokalitäten ihren Platz finden. über dem über dem Meere Meere m m Bursasap ck Al Een BA 2:5. Philippopell.!!yH ZrrakiTeT Mare Dübaica u... 302224 2022 1225504 Rasarade . ren N EleniVch.(Rilo) ) 738. 111» 11.2:01 22730 2).\ RiloMonastier er ed Iren a eernod Gabrowor nn ne eh 37 RUSEschuk ig Nal, IE ae 40 Gincipaß . Er LANEN: 1180.) »Samakow. Pidrr VEN UNDE SE RRGER Gökdash (Tschatalka)" . . .2.. 72050 .\2Schipkapaß nat. ee CE Ichtiman 2) 2.0 El naihasıenn 6104, Schumlan At Li sa PIE Iumarukcali(Balkanyın +9: 11::0460041.12374.47Slynor} DaEL U Ra Piss Kalatersi 48 atmen 2}608 Sophia ET Pa Karloyor.s SEEN: Rue DEN nt 427 N] HOLara; Zagora ara Bee ger Kasanlik? Ha nee 3125. Belfl375 1 Dino vosi2ı fan Kualkalschatalka)n.n.kngen 20 (A100 | Varna ve ee 25 Musalla.(Rhodope)'r :1, 1. A=!l1a=7.0:2930%| Vitos1(Grni Vrh), elle see 2o: BesintdashilGipfel) .1:4/ 24% 19.12. :.1,72680 Was die klimatischen Verhältnisse anbelangt, so besitzt fast ganz Bulgarien und Östrumelien ein vorwiegend kontinentales Klima, also Temperaturextreme — verbun- den mit geringen Niederschlägen — zur Sommer- und Winterzeit. Ausgenommen davon ist nur eine sehr schmale Küstenzone längs des Schwarzen Meeres, wo die Durch- schnittstemperatur des Winters eine geringere, respektive die mittlere Jahrestemperatur eine höhere wird. Aber auch hier ist der ozeanische Einfluß ein viel geringerer als irgendwo an der Mittelmeerküste. Selbstverständlich ist auch das südlicher gelegene und von Norden durch den Balkan geschützte Ostrumelien klimatisch viel milder als das gebirgige Westbulgarien oder das nordwärts offene Donaubulgarien. Letzteres be- sitzt fast das Klima der südrussischen Steppe. Sehr heiße, trockene Sommer (Juli, August) sind überall im Lande die Regel. Die Winter sind streng und namentlich in Donaubulgarien sehr rauh und frostreich. Aber nicht bloß die jahreszeitlichen Tem- peraturschwankungen sind sehr groß, sondern auch die tägliche Amplitude der Tem- peratur (namentlich in Westbulgarien im Hochsommer) ist sehr empfindlich, wo bei wolkenlosem Himmel auf brennend heiße Tagesstunden kalte Nächte folgen. Charak- teristisch für das Klima Bulgariens ist überhaupt die brennende Sonnenhitze, welche ') Sueß, Das Antlitz der Erde I, 1885, p. 436 ff. ?) Mit diesem Namen wurde mir ein nach fünfstündigem Aufstieg vom Kloster erreichter höchster Punkt des Rilokammes bezeichnet, der bei Cvijic (Ztschr. Ges. f. Erdk. 1898, p. 208) als «Jelenin Vrh» angeführt erscheint. Die topographische Benennung ist noch keine gefestigte, da Jire&ek (Fürst. Bulg. 1891, p. 493) den Eleni Vrh als mit einem Kreuz versehen bezeichnet und dessen Höhe nur mit 2401 m angibt, was in der Tat auf einen niedrigeren Vorgipfel zutrifft. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 129 selbst im Frühjahr bald eine Dürre verursacht. Verstärkt wird die Hitze durch die Reinheit der Luft, welche die Sonnenstrahlen ungemildert wirken läßt. Die Luft ist auch sehr trocken und die Taubildung erreicht zur Sommerzeit selbst im Gebirge nicht jene Mitteleuropas. Infolge dessen zeigt die Vegetation auch nirgends jene Frische, die wir namentlich in den Alpen Mitteleuropas anzutreffen gewöhnt sind. Die Hauptmenge der Niederschläge fällt in den Frühling und Herbst. Auch der Monat Juni ist in der Regel sehr niederschlagsreich, wie ich selbst zu meinem Leidwesen während meines Aufenthaltes in Slivno erfahren mußte, wo fast kein Tag dieses Monats ohne aus- giebigen, meist von Gewittererscheinungen begleiteten Gußregen verlief, was mir als regelmäßiger Witterungscharakter für diese Jahreszeit bezeichnet wurde. Das Frühjahr tritt in West- und Donaubulgarien trotz der südlichen Lage nicht früher ein als in Mitteleuropa, in Ostrumelien, besonders in dessen südlichem Teile, wo überhaupt der kontinentale Charakter bereits abgeschwächt erscheint, jedoch beiläufig um 14 Tage früher. Zuweilen wird die Frühjahrsvegetation durch kalte Winde stark zurückgehalten und bricht nach deren Aufhören dann überraschend plötzlich hervor (Velenovsky). Es mögen hier noch einige Temperaturangaben der meteorologischen Zentral- station für Bulgarien angeführt werden, die ich den Publikationen Bachmetjews und Podp£ras entnehme. Mittlere Jahrestemperatur in Graden C. Gabreweone. 0 2 2 8.2, To Rustsenußs. 02 mn 27. 72:2 Sn ir er! Sopmiamke Sarg SeararZasora un. rt een Ed Mannaap 2. BIN a EA EIER er elle E73 Konstantinopel. :. .. -.%'73:8 Bezüglich der atmosphärischen Niederschläge scheint mir eine Arbeit von J. Mar- kowsky®) hier sehr erwähnenswert, da dieselbe eine Rayonseinteilung des bulgarischen Territoriums enthält, welche großes Interesse im Vergleich zu der faunistischen Terri- torialeinteilung besitzt, die ich am Schlusse der Einleitung gebe. Es werden vier Rayons unterschieden, welche nachstehende Flächeninhalte und Niederschlagsmengen aufweisen: Flächeninhalt Atmosphär. Niederschläge in qkm per Jahr in mm BeDonauwkRayon...’%, : ... ... 26800 370—490 2. Schwarzes Meer-Rayon. . . 7000 350— 530 3 ihrakischer-Ravon .. '. :. .. 7000 380—550 Ansebwes kayon!..r. . . '.. 68500 450— 1500 Was den Vegetationscharakter Bulgariens und ÖOstrumeliens anbelangt, so muß auf die charakteristischen Schilderungen Velenovskys?) verwiesen werden. Nur einige allgemeine Züge können hier Erwähnung finden. !) Jahrb. d. bulg. Naturf. Ges. II, Sophia 1898 (nach Bachmetjew). 2) J. Velenovsky, Flora Bulgarica. Supplementum I. Pragae 1898, p. 3ııff., vgl. auch J. Pod- p&ra, Ein Beitrag zu den Vegetationsverhältnissen von Südbulgarien (Ostrumelien) (Verh. zool.-bot. Ver. 1902, p. 608ff.). 130 Dr. H. Rebel. Die Flora Donaubulgariens, welche im ganzen Steppencharakter an sich trägt, ist zum größten Teile aus südrussischen, teilweise asiatischen und zahlreichen mitteleuropäi- schen Elementen zusammengesetzt; dieselbe zieht sich durch die östliche Hälfte Serbiens nach Slavonien, dem Banat, in die ungarische Ebene (pontisch-pannonische Flora Kerners) fort und sendet Ausläufer bis ins mittlere Böhmen. Die Flora von Südbulgarien besitzt rein kleinasiatischen Charakter, d. h. sie ist mit mehr als über die Hälfte mit Elementen der orientalischen Flora, wie sie in Klein- asien zuhause ist, durchmengt. «Der größere Teil der Balkanhalbinsel besteht aus mächtigen Bergen, auf denen die charakteristische Gebirgsflora angesiedelt ist. Suva Planina in Serbien, die Balkan- ketten in Bulgarien enthalten noch genug Pflanzenarten, welche überall auf den Bergen von Mitteleuropa zuhause sind. Aber bereits die Vito$a und hauptsächlich der Rilo- Gebirgsknoten sind von Pflanzen bewohnt, welche man die eigentlich eingeborenen Bewohner der Balkanhalbinsel nennen kann. Es sind großenteils dortige Endemiten. Diese spezifische Balkanflora findet sich dann weiter in voller Entwicklung am Perin, Schardagh und am weitausgebreiteten Gebirge von Albanien... .» (Velenovsky, l.c., p. 318). Derzeit sind beiläufig 2880 Phanerogamenarten aus Bulgarien und Östrumelien nachgewiesen. Charakteristisch für die Frühjahrsvegetation sind zahlreiche Zwiebel- und Knollen- gewächse. An auffallenden Blütenpflanzen Ostrumeliens seien nur die prächtigen Paeonia-Arten und der zahlreiche wilde Flieder erwähnt. Die Wälder bestehen in der niedrigeren Zone meist aus Eichen (Quercus Pedun- culata, Sessiliflora, Cerris etc.), Carpinus Betulus, Corylus, Acer, Fraxinus, Tilia, Sorbus etc., in der höheren Zone vorwiegend aus Buchen, stellenweise untermischt mit Nadelhölzern (Fichte, Tanne etc.). Die. «denkwürdige» Kiefer «Pinus Peuce» bildet im Rilo und der Rhodope einzelne Bestände. In der Alpenregion wächst Juniperus Nana und Pinus Mughus. In ganz Südbulgarien sind die Wallnuß und die orientalische Platane charakte- ristische Bäume. Unter den Kulturpflanzen seien außer den Getreidearten namentlich der Mais, die Weinrebe, deren Kultur in ausgedehnter Weise in Ostrumelien betrieben wird, ferner der Tabak, die Rose (in Kasanlik) und der Reis (südlich von Philippopel) hervor- gehoben. Auch der Gemüsebau ist ausgedehnt, es werden aber wenig Kohlarten gebaut, wodurch sich die Seltenheit der mitteleuropäischen Kohlweißlinge leicht erklärt. Hier müssen auch einige allgemeine Bemerkungen über die Abhängigkeit der Lepidopterenfauna von der Pflanzenwelt ihren Platz finden. Die Abhängigkeit ist, der phytophagen Lebensweise der Vertreter dieser Insektenordnung entsprechend, gewiß eine sehr große, allein doch nicht in dem Sinne, als ob die Verbreitung gewisser Pflanzen sich stets mit jener ihrer Wohntiere decken müßte. Bestimmend in dieser Frage erscheint vor allem die ökologische Tatsache, ob eine Art im Larvenleben monophag, d.h. mit ihrem Nahrungsbedürfnis einer bestimmten Pflanzenart angepaßt ist oder nicht. Soweit die Erfahrungen für die mitteleuropäische Fauna reichen, ist eigentlich nur ein verschwindend geringer Prozentsatz von Arten monophag im strengen Sinne des Wortes, die meisten sogenannten monophagen Arten (wenn nicht alle!) können sehr gut in der Futterpflanze wenigstens in dem Sinne alter- nieren, daß die junge Raupe vom Ei ab eine nahe verwandte Pflanzenart (zum min- desten derselben Gattung angehörig) annimmt; viel schwieriger stellt sich ein Wechsel Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 131 der Futterpflanze bei bereits vorgeschrittenerem Individualleben der Larve dar, wie es die Züchter bei gefundenen Raupen oft erfahren. Bekannt sind aber auch genug Fälle, wo scheinbar monophage Arten selbst Vertreter anderer Pflanzen familien als Nahrung annehmen. Dann kommen aber — und dies’trifft selbst für polyphage Lepidopterenarten zu — noch alle jene speziellen Vorbedingungen hinzu, deren Erfüllung nicht bloß die Vertreter dieser Insektenordnung überhaupt, sondern gerade die in Frage stehende Art für ihr örtliches Vorkommen bedarf und die mit den Standortsbedingungen der Pflanze nicht vollständig zusammenzufallen brauchen. Wir können also nur sagen, daß) bei sogenannten monophagen Lepidopterenarten in der Regel das Vorkommen wenigstens eines Vertreters einer bestimmten Pflanzen- gattung eine der Vorbedingungen für das Auftreten des Wohntieres sein wird. Es bedarf aber in jedem Falle einer besonderen Untersuchung, um in die Abhängigkeit des Wohn- tieres von seiner Nahrungspflanze einen tieferen Einblick zu gewinnen. Wenn wir schließlich eine faunistische Einteilung des Gesamtgebietes nach seinem allgemeinen Lokalitätscharakter versuchen, der wesentlich mit dem Vegetationscharakter Hand in Hand geht, so können wir nachstehende vier Hauptregionen unterscheiden: 1. Steppenregion (und Kulturland) mit ausgesprochen kontinentalem Klima und vorherrschender Steppenvegetation. Hierher gehört fast der ganze nicht gebirgige Teil Donau- und Westbulgariens, auch im zentralen und westlichen Teile Ostrumeliens tritt dieser Regionscharakter noch auf. 2. Die Region der thrakischen Ebene. Auf Östrumelien beschränkt und rein nur im südlichen Teile des Landes, anderwärts bereits vielfach vermischt mit dem Steppencharakter. 3. Die Waldregion, fast nur auf das Gebirge beschränkt, läßt sich dort in eine untere und obere Zone unterscheiden: a) die untere Zone, als deren Charakterbaum die Eiche angesehen werden muß, reicht bis beiläufig 1000 m Höhe; b) die obere Zone, mit der Buche als herrschender Baumart, geht in geschützten Lagen über r80o0om. Der bewaldete Nordrand des eigentlichen Balkan (Stara planina) zeigt diesen Vegetationscharakter aber auch in viel tieferen Lagen. Wahrscheinlich ge- hört der große Wald im Dobrudier Kreise faunistisch auch hierher. 4. Die alpine Region von 1800 m ab aufwärts. Obwohl selbstverständlich ein- zelne Talbewohner zuweilen diese Höhengrenze überschreiten und andererseits alpine Arten im Hochgebirge unter 1800 m herabreichen können, ist doch dieser Regions- charakter im allgemeinen scharf ausgeprägt. Ihm gehört nicht bloß die entsprechende Höhenregion im Rilogebiete an, sondern auch der isolierte Vitos beherbergt hochalpine Arten. Zweifellos steht auch die Auffindung alpiner Formen auf der ausgedehnten Höhenzone des Zentralbalkans, namentlich im Gebiete des lepidopterologisch ganz un- erforschten Jumruk£al (2374 m) zu erwarten. Außer den vier angeführten Regionen läßt sich vielleicht eine litorale Region, wenigstens als Subregion der Steppenregion, annehmen, wofür das Auftreten halophiler Pflanzen bei Varna und Burgas zu sprechen scheint, die gewiß von charakteristischen Lepidopterenarten bewohnt werden. Jedenfalls hätte diese Subregion aber nur eine sehr geringe Ausdehnung. Es ist wohl selbstverständlich, daß die angenommenen Regionen nicht auf das Territorium beschränkt sind. Der Steppencharakter findet sich beispielsweise auch 132 Dr. H. Rebel. jenseits der Donau in der Walachei hochgradig entwickelt, die thrakische Ebene er- reicht ihre eigentliche Ausbildung erst um Adrianopel und die Waldregion setzt sich wohl ohne wesentliche Abänderung ihres faunistischen Charakters nach Serbien fort. Allein bei keiner Region liegt die Nötigung, bei der faunistischen Betrachtung die terri- torialen Grenzen zu überschreiten, so dringend vor wie bei der alpinen Region. Der ausgesprochenste Teil des territorialen Hochgebirges, der Rilo, bildet nämlich mit der südwestlichen Rhodope und dem Perin dagh, die schon auf makedonischem Gebiete liegen, eine so untrennbare Einheit, daß diese zusammenhängenden Gebirgsmassen not- wendigerweise auch faunistisch vereint betrachtet werden müssen. Nach diesen Andeutungen läßt sich die faunistische Notwendigkeit, gerade nur die Dobrudscha in das Territorium einzubeziehen, wie es durch Bachmetjew (cfr. später) geschehen ist, nicht erkennen. Wenn auch dieses Land geographisch noch der Balkanhalbinsel zuzurechnen ist, so scheint es doch seiner geologischen Vergangenheit nach «als völlig niedergesunkene Scholle des Balkanvorlandes» (Kobelt) ein Terri- torium «sui generis» zu sein, wovon auch die faunistischen Verhältnisse offenbar einige Anzeichen enthalten. Wenigstens deutet dahin das Vorkommen von Thestor No- gelii HS. (var. Dobrogensis Carad.), welche Art bisher weder in Donaubulgarien noch Ostrumelien gefunden wurde, während andererseits wieder Thais Cerisyi, der charak- teristischeste Tagfalter Bulgariens, in der Dobrudscha fehlt, obwohl nordwärts sonst erst die Donau seine Verbreitungsgrenze zu bilden scheint. Zweifellos herrscht in der Dobrudscha auch noch der orientalische Faunencharakter vor, aber mit stärkerer Bei- mengung südrussischer Steppenelemente. II. Der Faunencharakter Bulgariens und Ostrumeliens. Wie aus dem besonderen Teile dieser Arbeit zu entnehmen ist, sind derzeit 1230 Lepidopterenarten für Bulgarien und Ostrumelien nachgewiesen. Nachstehende Tabelle zeigt die Verteilung derselben auf die wichtigsten systematischen Gruppen. Zum Ver- gleiche sind auch die derzeit bekannten Faunenbestände von Bosnien und der Hercego- vina, Rumänien, Griechenland und Kleinasien in analoger Aufteilung beigesetzt. Bulgarien Bosnien Kamilene Or is Griechen- an a nien ?) land?) asien *) Rrhopalocera et" 2 RUNIN GR 162 167 134 202 Splingidae: Nolr anne 18 20 77 20 Noiodontidae it oA MEISTE 17 29 6 16 Thaumetopoeidae . . . . . I 2 I 2 3 Dymantriidae. ot Ar 12 gi 15 4 21 Lasiocampidae. . he 12; 16 6 24 Endrömididae ni, NeRNEEF ae I I — = Demonntdae is, ERNST 2 2 2 == I ') Nach meiner unpublizierten Faunenaufnahme. ?) Nach den Arbeiten von Caradjas und Dr. Fleck (1900— 1902). °) Nach den Arbeiten Staudingers (1870) und Rebels (1902). *) Nach Staudingers Fauna (1879— 1881) und den in der neuen Katalogsauflage enthaltenen Lokalitätsangaben, - - 4 = Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 133 Bulgarien Bosnien Rtaihen: Or a Rumä- Griechen- Klein- rumelien govina 17 us a Salınmdden 0... 0.0. 5 3 5 3 4 Brahmaeidae.. nn. 2. 2... — — — — I Drepanmdaeıı nn...“ 3 3 7 3 4 Dhamardde,.y. 2 02... I I I I I Nennen. ae 08... 240 300 353 145 350 Cymatophoridae . - ..» - 3 4 7 3 3 Breplidaen a... 7% I I I = = Beomeinidaesnei an). mülal186 272 302 137 280 Naldaey Sl EaNen as 4 2 7 2 II Bembidaetn. a, wenn en 4 3 4 2. 3 Syntomidae . CEST Dar 3 3 2 2 AT CE RS BER DEN Re Sue u = 78 38 37 ZT 35 eier aynIdae.. nO2 NEW — I — I — egenidae se. We wa ln 22 20 DE 20 32 Poekladidaes. es, NW DEHDEING I I I I I Bsyachidaeii A ANMUS ET ANMOLNSITLS 12 17 5 13 Semager ans. k0) 2T 15 24 20 36 Gossadaen mn. he A at: 5 4 5 4 12 Hemaldaeı : . -ıen.e0e.. 2 5 6 I 2 Benalidaeae 22. 4. TAG 140 194 147 340 Dlerophoridaewsws esse 2..0..025 Zu 29 18 30 Ommendidaer N 20 2 I 3 4 5 Dastsrergaeenunn.ın Sy: BR 108 246 gI 220 Mmmeidae(sei). .. 0%... .©159 195 440 192 500 1230 1377 1964 986 2172 Zur Beurteilung obiger tabellarischer Angaben sei bemerkt, daß in Rumänien an einzelnen Lokalitäten in den letzten Jahren eifrig gesammelt wurde, woraus sich die relativ hohe Artenzahl dieses Landes ergibt. Die Flächeninhalte obiger Länder — Bulgarien und Ostrumelien zusammen als Einheit betrachtet — verhalten sich annähernd wie 1 .0'61. 1'29:0°064. 14. Wie schon oft bei ähnlichen Anlässen von anderer Seite hervorgehoben wurde, sind selbstredend die einzelnen systematischen Gruppen sehr ungleich durchforscht. Während die Tagfalter in keinem der Länder einen sehr nennenswerten Zuwachs mehr erfahren dürften, stehen wir andererseits bei manchen Heterocerengruppen erst im Be- ginne unserer faunistischen Kenntnisse. Immerhin ist die Fauna jedes dieser Länder so weit erforscht, daß eine allgemeine Beurteilung ihrer faunistischen Verhältnisse inner- halb zulässiger Fehlergrenzen ermöglicht scheint. Es ist selbstverständlich, daß ein politisches Territorium, wie es die geeinigten Länder Bulgarien und Ostrumelien darstellen, welches nur nach einer Richtung eine natürliche Faunengrenze durch das Meer besitzt, von vornherein keine große Zahl endemischer Formen, d. h. solcher Formen, deren ganzes Verbreitungsareal in das faunistisch zu untersuchende Territorium fällt, erwarten läßt. Ja selbst die Zahl solcher Arten, welche innerhalb des Territoriums eine faunistische Begrenzung ihres Areales nach irgend einer Richtung erfahren, kann verhältnismäßig keine große sein. 134 Dr. H. Rebel. Dennoch läßt sich auch eine gesonderte zoogeographische Betrachtung eines solchen Territoriums wissenschaftlich rechtfertigen, wenn nur die Fragestellung dahin lautet: Von welchen Hauptrichtungen aus hat die Besiedelung des betreffenden Terri- toriums stattgefunden, und in welchem numerischen Ausmasse und lokaler Beschrän- kung sind die nach ihrer Einwanderungsrichtung erkennbaren Faunenelemente an dem rezenten Faunenbestande beteiligt? I. An erster Stelle müssen demnach hier die für Bulgarien und Ostrumelien ende- misch erscheinenden Arten und Formen, deren Areal also vollständig in das Territo- rium fallt, eine kurze Besprechung erfahren. Erebia Epiphron Kn. var. Orientalis Elw. (63) ) Erebia Rhodopensis Nich. (67) Coenonympha Tiphon Rott. var. Rhodo- | pensis Elw. (95) Biston Inversarius Rbl. (635) Arctia Maculosa var. Slivnoensis Rbl.(697) Amicta Uralensis Frr. var. Demissa Ld. (744) Sesia Lanipes Ld. (767) Es sind dies im ganzen 17, und zwar: Crambus Biformellus Rbl. (790) Euzophera Pulchella Rag. (825) Hypochalcia Balcanica Rag. (829) Catastia Acraspedella Stgr. (837) Semasia CitranaHb.var. MajorRbl.(1033) Aystophora Bicolorella Rbl. (1109) Anacampsis Balcanica Rbl. (1113) Ceuthomadarus Viduellus Rbl. (1125) Sophronia Acaudella Rbl. (1131) Tinea Rumelicella Rbl. (1207) Was vorerst die drei endemischen Tagfalterformen anbelangt, so ist es auffallend, daß sie sämtlich dem montanen Teile Westbulgariens (Rilogebiet)?) angehören, daß hingegen ganz Donaubulgarien und Ostrumelien nicht eine einzige endemische Tag- falterform besitzen. Erebia Epiphron ist zweifellos ein alpines Faunenelement, welches eine hohe Variabilität auch noch in seinem gegenwärtigen alpinen Verbreitungszentrum bewahrt hat und von dort aus eine strahlenförmige Ausbreitung nach verschiedenen europäischen Gebirgssystemen (Pyrenäen, Vogesen, Schottland, Harz, Riesengebirge, Apenninen und Karpathen) meist unter Bildung von mehr oder minder ausgesprochenen Lokalrassen gewonnen hat. Hier im äußersten Osten ihres Areales hat die Art nach ihrer Isolierung ebenfalls eine schwach differenzierte Lokalform gebildet. Viel schwieriger stellt sich die Frage der Herkunft bei Erebia Rhodopensis dar, deren nächste Verwandte wir in Erebia Gorgone nicht in den Alpen, sondern erst in den Zentralpyrenäen finden. Hier werden wir zu der Annahme gedrängt, daß die ge- meinsamen Vorfahren dieser beiden Arten bereits in präglacialer Zeit ihre bis heute be- haupteten Wohnplätze innehatten, die damals aber gewiß auch durch dazwischen Die Glacialzeit ließ diese vielleicht relativ wärmebedürftigeren Bergbewohner aber nur im äußersten Südwesten und Südosten ihres ursprünglichen Areales, wo die Verhältnisse jedenfalls weniger un- günstig wurden, bestehen, vernichtete aber die in den Alpen gelegenen Kolonien der gemeinsamen Stammart. Dort gelangte die nahe verwandte, aber biologisch wahr- scheinlich stärkere Erebia Gorge Esp. zur Differenzierung, die sich rasch ausgebreitet haben dürfte und auch die Pyrenäen als Wohnplatz erreicht hat, östlich aber nur bis Bosnien und die Hercegovina vordrang. liegende (alpine) Stationen miteinander verbunden waren. ‘) Die in Klammern nachgesetzten Nummern sind jene der Arten im speziellen Teile dieser Arbeit. ?) Selbstverständlich steht das Vorkommen dieser alpinen Arten auch in dem nicht bulgarischen Teile der Rhodope und im Perin dagh mit Sicherheit zu erwarten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 135 Daß Erebia Gorge nicht in direktem Verwandtschaftsverhältnisse zu Gorgone- Rhodopensis stehen kann, geht eben einerseits aus der Tatsache hervor, daß Gorge und Gorgone beide in den Pyrenäen vorkommen, andererseits aber auch aus der Morphologie des männlichen Genitalapparates,") welche für eine getrennt verlaufende Differenzierung von Gorgone-Rhodopensis einerseits und Gorge andererseits spricht. Obige Annahme, daß wir in Gorgone und Rhodopensis präglaciale Formen zu er- blicken haben, findet überdies ihre volle Analogie in der von Velenovsky?) aus der Pflanzengeographie angeführten Verbreitung von Ramondia Pyrenaica und Ramondia Serbica, die als sehr nahe verwandte, präglaciale Formen ebenfalls in denselben ge- trennten Gebieten sich erhalten haben. Was die dritte endemische Tagfalterform, Coenonympha Tiphon Rott. var. Rhodo- pensis Elw., anbelangt, so können wir deren Herkommen fast schrittweise verfolgen. Die sehr variable Art ist ihrer bekannten Verbreitung nach ein nordisch -sibirisches Faunenelement, welches in mehreren Formen sich auch über das nearktische Gebiet ausgebreitet hat (var. /nornata Edw. und wahrscheinlich auch var. Ochracea Edw.). Ihre stärkste Umbildung hat sie im zentraleuropäischen Flachlande (nomenklatorische Stammform), im nordwestdeutschen Tieflande und im Norden von Großbritannien (var. Philoxenus Esp. und var. Scotica Stgr.) erfahren, wogegen sie auf den alpinen, nordi- schen und sibirischen Flugplätzen (var. /sis Thnbrg. und var. Subcaeca Heyne-Rühl) in Formen auftritt, die zweifellos einen ursprünglicheren Charakter bewahrt haben und einerseits zu den nordamerikanischen Lokalrassen, andererseits aber auch zu den in den Balkanländern auftretenden Lokalformen (var. Occupata Rbl. und var. Rhodopensis Elw.) nahe Beziehungen zeigen. Tiphon-Rhodopensis, welche im Rilogebiete ein aus- schließlich alpines Vorkommen hat, ist nach allem für Bulgarien zweifellos als ein Faunenelement von nordwestlicher Herkunft anzusehen. Hier müssen auch noch zwei weitere sehr charakteristische montane Toagfalter- formen hervorgehoben werden, die allerdings westlich ihre Ausbreitung bis Bosnien und die Hercegovina gefunden haben. 1. Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl. (20). Wir haben es hier mit einer echten Gebirgsform zu tun, deren phyletisch höheres Alter gegenüber der mitteleuro- päischen nomenklatorischen Stammform schon aus dem viel höheren Prozentsatze, in welchem der weibliche Dimorphismus auftritt, hervorgeht. (Vgl. auch das im besonderen Teile darüber Gesagte.) Als Urheimat der Art müssen die Gebirge des nördlichen Teiles der Balkanhalbinsel betrachtet werden. 2. Erebia Tyndarus Esp. var. Balcanica Rbl. (72). Die Art gehört zu den ver- breitetsten Erebien, die zahlreiche Lokalformen bildet und ihre Ausbreitung bis Nord- amerika gewonnen hat. Sie ist sicher sibirischen Ursprunges, dürfte aber schon sehr frühzeitig über Zentralasien, Persien und Armenien nach Kleinasien eingedrungen sein und hat offenbar von dort aus auch die Balkanhalbinsel betreten. Während der Glacial- zeit scheint dann auch die typische alpine Form der Art bis Bosnien vorgedrungen zu sein, wo sich in den wärmeren Lagen auch die var. Balcanica erhalten hat, die den Übergang zur griechischen und kleinasiatischen var. Ottomana HS. vermittelt und in Bulgarien die herrschende Form darstellt. Die endemischen Heterocerenformen lassen sich nach ihrer wahrscheinlichen Her- kunft in vier Gruppen bringen: r. endemisch-montane Arten, hierher gehören nur !) Cfr. Chapman, Tr. Ent. Soc. Lond. 1898, p. 221—222, t. IO, fe2.20, 27. 2) Flora Bulgarica, p. 395. 136 Dr. H. Rebel. Crambus Biformellus Rbl. und Catastia Acraspedella Stgr.; 2. eine südrussische Step- penform ist Amicta Uralensis Friv. var. Demissa Ld.; 3. sibirischer Herkunft ist Arctia Maculosa und 4. pontische (orientalische) Arten, wohin der ganze Rest derzeit noch endemischer Formen gehören dürfte, die voraussichtlich zum größten Teile in Klein- asien aufgefunden werden könnten. Eine Ausnahme von letzteren macht vielleicht nur Biston Inversarius Rbl. Wie aus dem im speziellen Teile Gesagten hervorgeht, liegt sehr wenig Wahr- scheinlichkeit vor, daß die beiden zur endemisch-montanen Gruppe gerechneten Arten (790, 837) auch im Kaukasus vorkommen. Wir müssen sie bis auf weiteres als ende- mische Balkanformen betrachten, die auf ihren ursprünglichen Wohnplätzen die Glacial- zeit überdauert haben. Das flugunfähige 9 von Crambus Biformellus spricht hier auch für eine sehr lange Dauer der Besiedlung. Eine nur auf den Gebirgen der Balkanhalbinsel bisher gefundene weitere Cram- bide, Crambus Languidellus Z. (797), muß ebenfalls hier als charakteristisches Faunen- element Erwähnung finden (cfr. später Gruppe II/3). Ebenso die bis in den Banat und die Dobrudscha reichende Pterophoride Stenoptilia Miantodactyla Z. (951), die eben- falls später noch zu erwähnen ist (cfr. Gruppe II/2). Schließlich müssen hier auch Erebia Melas Hrbst. (61) (cfr. Gruppe 11/3) und Anaitis Simplicata Tr. (554) als sehr charakteristische Gebirgsbewohner der Balkanhalb- insel hervorgehoben werden, die ein disjungiertes Areal auch in den Pyrenäen und fran- zösischen Alpen besitzen. Da diese beiden Arten bisher weder in Armenien noch Klein- asien gefunden wurden, scheinen sie schon in präglaciale Zeit ihre Heimat auf der Balkanhalbinsel gehabt zu haben. Was die vierte Gruppe (der pontischen Arten) anbelangt, so dürfte ihr Endemis- mus, wie bereits bemerkt, vorzugsweise in der unvollständigen Durchforschung der anatolischen Gebiete seine gegenwärtige Begründung haben. Fassen wir die hier angeführten Arten nach ihrer Herkunft zusammen, so er- halten wir: a) Balkanformen (8): b) Orientalische Arten (10): «) endemisch (6): Nr. 635, 767, 825, 820, 1033, 1109, ı13, Colias Myrmidone var. Balcanica (20) 1125, IT31, 1207. Erebia Rhodopensis (67) Crambus Biformellus (790) c) Südrussische Steppenbewohner (1): » Languidellus (797) Nr. 744. Catasticta Acraspedella (837) ‘ Stenoptilia Miantodactyla (g5r) d) Alpine Arten (1): ß) mit disjungiertem Areal (a): an: Erebia Melas (66) e) Sibirische Arten (3): Anaitis Simpliciata (554). Nr. 72, 95, 697. II. Wir wenden uns nun einer Aufzählung jener Arten zu, die irgend eine Be- grenzungiihres Verbreitungsareales in Bulgarien und Ostrumelien erfahren, wo- bei jedoch sehr zweifelhafte Fälle, wie solche namentlich bei den Mikroheteroceren bei der Lückenhaftigkeit unserer Kenntnis über die Verbreitung dieser Formen in Zahl vorliegen, hier wie bei den nachfolgenden Betrachtungen besser übergangen werden sollen. Der auf diese Weise vernachlässigte Artenbestand erreicht aber, wie später durch Anführung der übergangenen Arten ersichtlich gemacht wird, nur 8'8°/, der nach- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 137 gewiesenen Gesamtfauna. Wir können nun bei den Arten mit annähernd genügend bekannter Verbreitung nachstehende Gruppen unterscheiden: ı. Arten und Lokalformen mit einer nordwestlichen Verbreitungsgrenze in Bulgarien oder Ostrumelien !) sind 34, und zwar: Thais Cerisyi God. (3) Pieris Krueperi Stgr. (9) Pieris Chloridice Hb. (13) Melanargia Larissa HG. (Stammform) (62) Chrysophanus Alciphron Rott. var. Meli- baeus Stgr. (111) Lycaena Semiargus Rott. var. Parnassia Stgr. (139) Hesperia Serratulae Rbr. var. Major Stgr. (157) Anaitis Fraudulentata HS. (553) Lobophora Externata HS. (556) ? Larentia Unicata Gn. (578) Hybernia Declinans Stgr. (630) Nychiodes Amygdalaria HS. (639) ? Lithosia Morosina HS. (712) Zygaena Sedi F. (727) Paranthrene Myrmosaeformis HS. (775) Cossus Balcanicus Ld. (777) Ephestia Modestella Ld. (819) Bradyrrhoa Seniella Stgr. (833) Hesperia Cinarae Rbr. (160) Lemonia Balcanica HS. (224) Hydroecia Moesiaca HS. (334) Amphipyra Eriopoda HS. (350) Cleophana Opposita Ld. (393) Chariclea Treitschkei Friv. (415) Acontia Urania Friv. (418) Hypena Munitalis Mn. (478) Adelosemia Incredibilis Stgr. (846) Phlyctaenodes Mucosalis HS. (893) Pyrausta Amatalis Rbl. (926) Pyrausta Alborivulalis Ev. (927) Conchylis Defessana Mn. (992) Psecadia Tripunctella Stgr. (1145) Scythris Anomaloptera Stgr. (1167) Euplocamus Ophisa Cr. (1200) Arten, die nur scheinbar eine westliche Arealgrenze in Bulgarien und Ostrumelien finden, in Wahrheit aber ein stark disjungiertes Verbreitungsgebiet besitzen, sind: Haemerosia Renalis Hb. (434) (ebenso und mit getrenntem Vorkommen in Südfrankreich) Ortholitha Vicinaria Dup. (543) (West- bisZentralasien und südöstliches Frank- reich und Wallis) Leptidia Duponcheli Stgr. (17) mit schein- barer Westgrenze in Ostrumelien, aber getrenntem Vorkommen in Italien und Südfrankreich) Euterpia Laudeti B. (417) (ebenso und mit | isoliertem Vorkommen im Wallis) | Nichtsdestoweniger sind auch diese vier letzten Arten zweifellos ohne Ausnahme orientalischer Herkunft, wofür ihr gegenwärtiges in Westasien gelegenes Verbreitungs- zentrum spricht, sie haben aber auf ihren westlichen Wanderungen sehr weit gelegene Außenstationen erreicht und sind in den dazwischen liegenden Gebieten seither wieder verschwunden. 2. Arten mit einer östlichen (oder sogar nordöstlichen) Verbreitungsgrenze inner- halb des Territoriums sind 27, und zwar: !) Sämtliche Arten und Lokalformen dieser Gruppe kommen auch in Kleinasien oder Armenien vor, wo die meisten offenbar ihr eigentliches Verbreitungszentrum besitzen. Nur vier derselben (Thais Cerisyi, Lycaena Semiargus var. Parnassia, Lemonia Balcanica und Euplocamus Ophisa) kommen auch in West-, respektive Donaubulgarien vor, sonst sind sie sehr bezeichnender Weise sämtlich auf Ostrumelien beschränkt. Pieris Chloridice hat vielleicht in Zentralasien ihre Urheimat; sie ist von dort aus. einerseits nach Westasien, andererseits bis Ostsibirien vorgedrungen. Ebenso sind die Stamm- formen von Chrysophanus Alciphron (111), Lycaena Semiargus (139) und Hesperia Serratulae (157) sibirischer Herkunft. 138 Dr. H. Rebel. Nemeobius Lucina L. (97) Gnophos Pullata Tr. (653) Lycaena Escheri Hb. (131) Fidonia Limbaria F. (657) ? Hesperia Sao Hb. var. Eucrate O. (156) | Dysauxes Ancilla L. (681) Thaumetopoea Processionea L. (197) Sesia Leucopsiformis Esp. (770) Ocneria Rubea Schiff (209) Megasis Nubigerella Rag. (835) Lemonia Taraxaci Esp. (223) Stenoptilia Miantodactyla Z. (951) Polia Polymita L. (312) Olethreutes Capreolana HS. (1018) Chariptera Viridana Walch (Say) ?Semasia Anserana Hein. (1032) Dichonia Convergens F. (320) Glyphipteryx Fuscoviridella Hw. (1075) Orrhodia Vau punctatum Esp. (378) Gelechia Flavicomella Z. (1098) Orrhodia Torrida Ld. (382) Topeutis Barbella F. (1141) Xylina Semibrunnea Hw. (383) Elachista Gleichenella F. (1184) Xylina Merckii Rbr. (385) Tinea Corticella Curt (1204) Gnophos Furvata F. (649) Diese 27 Arten gehören offenbar sehr verschiedenen Gruppen an und nur die Lückenhaftigkeit unserer faunistischen Kenntnisse läßt sie hier vereint erscheinen. Ein guter Teil derselben — so namentlich Nr. 156, 197, 223, 312, 317, 320, 382, 383, 385, 681, 835, 951, 1018, 1032, 1098, 1141 — dürfte sogar östlicher (orientalischer) Her- kunft sein, so daß deren Auffinden in Kleinasien mit großer Wahrscheinlichkeit noch zu erwarten steht. Sehr interessant in ihrer Herkunft. bleibt Nemeobius Lucina (97), welche Art auf Europa beschränkt scheint und jedenfalls ein sehr altes Faunenelement darstellt. Die Annahme läßt sich hier nicht ablehnen, daß wir in dieser in der paläarktischen Region (neben der zentral- und ostasiatischen Polycaena Stgr.) als einziger Vertreter der Ery- ciniden erscheinenden Gattung ein sicheres Relict der Tertiärfauna zu erblicken haben, das wahrscheinlich in Südwesteuropa die Glacialzeit überdauerte. Das Fehlen derselben in Südspanien und Nordafrika spricht gegen ihren mediterranen Ursprung, welchen Scharff (Hist. Europ. Faun. 1899, p. 296) anzunehmen geneigt ist. Eine ähnliche auf Europa beschränkte Verbreitung besitzt die monotypische Gattung Acentropus (813). Endemisch europäische Formen scheinen auch Nr. 378, 649, 653, 657,.770, 1784 und 1204 zu sein. Lycaena Escheri (131) ist gewiß mediterranen Ursprungs und muß auch in dieser Gruppe (cfr. später) ihren Platz finden, ebenso Ocneria Rubea Schiff (209) und Glyphi- pteryx Fuscoviridella (1075). 3. Arten mit einer südöstlichen Verbreitungsgrenze in Bulgarien und Ostrume- lien sind nur 13, und zwar: Melitaea Cynthia Hb. (39) Crambus Coulonellus Dup. (789) Erebia Oeme Hb. (var. Spodia Stgr.) (65) | Crambus Languidellus 2. (797) Erebia Melas Hrbst. (66) Pyrausta Rhododendralis Dup. (918) Hesperia Cacaliae Rbr. (159) (auch aus | Gelechia Dzieduszyckii Now. (1100) dem Altai sec. Elw.) Psecadia Lugubris Stgr. (1148) Hadena Maillardi HG. (304) Depressaria Pallorella Z. (1150) Anarta Melanopa Thnbrg. var. Rupestralis | Incurvaria Morosa Z. (1211) Hb. (403) Es ist gewiß bezeichnend, daß nur Erebia Melas, Crambus Languidellus (cfr. vorne) und die beiden letztgenannten Tineiden (s.1.), deren Verbreitung offenbar un- genügend bekannt ist, nicht als alpine Formen angesehen werden können, während alle Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 139 übrigen Arten ausgesprochen diesen Charakter besitzen. Erebia Melas ist gewiß eine sehr alte Art, deren Verbreitungsgebiet durch die Glacialzeit in einen westlichen (Pyre- näen und Asturien) und einen östlichen Teil (Balkanhalbinsel) disjungiert wurde. Arten mit einer reinen Nord- oder Südgrenze ihres Areales fehlen vollständig, so daß — abgesehen von allen anderen Gründen — weder Makedonien und Griechenland, noch auch Rumänien als nächste Verbreitungszentren hier in Betracht kommen. Ordnen wir nun die Arten mit einer Arealbegrenzung innerhalb des Territoriums (Gruppe II, ı—3) nach ihrer mutmaßlichen Herkunft, so erhalten wir (mit Übergehung der bereits in Gruppe I berücksichtigten Balkanformen) nachstehende Gruppen: a) Orientalische Arten (49): c) Alpine Arten (9): Nr. 3, 9, 17, 62, 156, 160, 197, 223, 224, | Nr. 39, 65, 169, 304, 403, 789, 918, 1100, 2120 37.7,320, 334,350, 382,383, 385, 1148. 393, 415, 417, 418, 434, 443, 478, 553, 556, 578, 630, 639, 681, 712, 727, 775, | d) Europäisch-endemische Arten (11): 741,819, 833,835, 846, 895, 926, 927, Nr. ‚649,653, 657, 813, ?1150, 0924.3018,,7032,.1008, IFAI, 1145, oe a an 7 > TT8A, 1204, Kıi2rı. 2207,.17200: | b) Sibirische Arten (4): | e) Mediterrane Arten (3): Nr. #3, 1718,739,:757. Nr. 131, 209, 1075. Die Gesamtzahl der Balkanformen, sowie jener Arten, welche eine Arealbegren- zung innerhalb des Territoriums aufweisen, beträgt sonach selbst mit Einbeziehung der sonst erwähnten Arten nur gg oder wenig über 8°), des im speziellen Teile nach- gewiesenen Faunenbestandes. Es liegt auf der Hand, daß diese Zahlenverhältnisse zu geringfügige sind, um bei weiteren Betrachtungen einen befriedigenden Einblick in die faunistischen Verhältnisse des Territoriums erhoffen zu lassen. Die Gruppierung der Arten erweitert und verändert sich aber sofort in ganz be- zeichnender Weise, sobald die Gesamtverbreitung der Arten in Betracht gezogen wird. Wir kommen dann zu nachstehenden Resultaten, wobei bemerkt wird, daß die bereits vorerwähnten Arten hier bis auf weiteres unberücksichtigt bleiben, um eine doppelte Zählung zu vermeiden: A. Zur Gruppe der orientalischen Arten haben dann unzweifelhaft nachstehende Arten, welche sämtlich in Kleinasien bis Armenien ihr Verbreitungszentrum besitzen und höchstens das östliche Mitteleuropa betreten, in Südeuropa aber zuweilen weiter westlich, selbst bis in die iberische Halbinsel verbreitet sein können, hinzuzukommen, und zwar: Thais Polyxena L. (4) | ZLycaena Eroides Friv. (126) Limenitis Camilla Schiff (24) Smerinthus Quercus Schiff (164) Polygonia Egea Cr. (38) Macroglossa Croatica Esp. (178) Pararge Climene Esp. (82) Spatalia Argentina Schiff (187) Pararge Roxelana Cr. (83) Pygaera Bucephaloides O. (192) Coenonympha Leander Esp. (92) Ocneria Terebynthi Frr. (208) Chrysophanus Ottomanus Lef. (107) Perisomena Caecigena Kupido (225) Lampides Balcanica Frr. (116) Saturnia Pyri Schiff. (226) Lycaena Anteros Frr. (125) Saturnia Spini Schiff. (227) Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 12 140 DrakmRebel: ?PSimyra Dentinosa Frr. (246) (allerdings auch für «Sibirien» angegeben) Agrotis Flavina HS. (270) Mamestra Cappa Hb. (290) (auch Altai?) Hadena Leuconota HS. (302) Ulochlaena Hirta Hb. (308) Ammoconia Senex HG. (311) Polia Rufocincta HG. (313) Dryobota Roboris B. (321) Polyphaenis Sericata Esp. (328) Amphipyra Micans Ld. (351) Taeniocampa Rorida HS. (358) Cirrhoedia Xerampelina Hb. (365) Orthosia Kindermanni FR. (369) Orrhodia Veronicae Hb. (377) Cleophana Antirrhini Hb. (392) Cleophana Olivina HS. (392 bis) Cucullia Celsiae HS. (394) Cucullia Blattariae Esp. (397) ? Janthina Frivaldszkyi Dup. (406) Chariclea Victorina Sodof. (414) Eublemma Suava Hb. (422) Thalpochares Darduini B. (425) Thalpochares Communimacula Hb. (422) Metoponia Koekeritziana Hb. (435) Plusia Consona F. (440) Aedia Funesta Esp. (452) Catocala Dilecta Hb. (458) Catocala Conversa Esp. (463) Catocala Nymphagoga Esp. (464) Catocala Disjuncta HG. (465) Catocala Diversa HG. (466) Toxocampa Lusoria L. (467) (auch aus dem Altai) Toxocampa Limosa Tr.(469) (Nigricostata Graes. dürfte eigene Art sein) Zanclognatha Tarsicristalis HS. (474) Hypena Antiqualis Hb. (481) Acidalia Politata Hb. (512) Acidalia Filicata Hb. (513) Larentia Putridaria HS. (577) Tephronia Silenicolata Mab. (592) Phibalapteryx Corticata Hb. (600) Orthostixis Cribraria Hb. (602) Ennomos Quercaria Hb. (612) Dasycephala Modesta Stgr. (615) Caustoloma Flavicaria Hb. (622) Eilicrinia Trinotata Metz. (624) Fybernia Bajaria Schiff. (626) Biston Graecarius Stgr. (634) Gnophos Stevenaria B. (648) Gnophos Sartata Tr. (650) Gnophos Onustaria HS. (652) Nola Chlamitulalis Hb. (675) Phragmatobia Placida Friv. (687) Ocnogyna Parasita Hb. (692) (mit disjun- giertem Areal im Wallis und Süd- frankreich) Zygaena Punctum O. (719) Zygaena Laeta Hb. (728) Ino Ampelophaga Bayle (730) Ino Chloros Hb. (732) Ino Tenuicornis Z. (733) Ino Subsolana Stgr. (?Cognata Rbr. var.) (735) Rebelia Sapho Mill. (750) Sesia Uroceriformis Tr. (760) Sesia Masariformis OÖ. (761) Sesia Annellata Z. (762) Sesia Bibioniformis Esp. (768) Sesia Leucomelaena Z. (769) Sesia Alysoniformis HS. (771) Sesia Minianiformis Frr. (772) Sesia Chalcidiformis Hb. (773) Paranthrene Tineiformis Esp. (774) Hypopta Caestrum Hb. (778) ? Melissoblaptes Unicolor Stgr. (785) Eromene Bella Hb. (807) Ancylolomia Palpella Schiff. (808) Talis Quercella Schiff. (809) Ematheudes Punctella Tr. (814) Hypochalcia Dignella Hb. (831) Bradyrrhoa Gilveolella Tr. (832) Nephopteryx Insignella Mn. (844) Nephopteryx Alpigenella Dup. (845) (mit disjungiertem Areal in den südfranzö- sischen Alpen) Phycita Poteriella Z. (847) Pterothrix Rufella Dup. (849) Rhodophaea Rosella Sc. (853) Rhodophaea Dulcella Z. (854) Stemmatophora Combustalis FR. (864) Herculia Fulvocilialis Dup. (866) Cledeobia Moldavica Esp. (868) Cledeobia Connectalis Hb. (869) Stenia Stigmosalis HS. (874) Bi - Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I41 Evergestis Segetalis HS. (886) Rhinosia Sordidella Hb. (1121) Phlyctaenodes Aeruginalis Hb. (892) Rhinosia Flavella Dup. (1122) Phlyctaenodes Pustulalis Hb. (895) Euteles Kollarella Costa (1124) Phlyctaenodes Cruentalis Hb. (896) Pterolonche Albescens Z. (1134) Cyrbolomia Dulcinalis Tr. (898) Pleurota Planella Stgr. (1136) Titanio Normalis Hb. (go1) Pleurota Metricella Z. (1138) Metasia Ophialis Tr. (904) Holoscolia Forficella Hb. (1140) Stenoptilia Mannii Z. (956) Psecadia Haemorrhoidella Ev. (1146) Eulia Rhodophana HS. (976) Psecadia Chrysopyga HS. (1147) Conchrlis Procerana Ld. (991) Psecadia Aurifluella Hb. (1149) Conchylis Diacrisiana Rbl. (998) (zweifel- | Depressaria Venosulella Möschl. (1152) los eine östliche Art, wenn auch kein | Scrthris Punctivitella Costa (1171) direkter Nachweis für Kleinasien vor- | Coleophora Onopordiella Z. (1177) liegt) Atychia Appendiculata Esp. (1194) Millieria Dolosana HS. (1074) Euplocamus Monetellus Ld. (1199) Meizneria Aprilella HS. (1095) Myrmecozela Danubiella Mn. (1210) Gelechia Terebinthinella HS. (1102) | Nemotois Raddaellus Hb. (1219) Rhinosia Cervinella Ev. (1120) Nemotois Auricellus Rag. (1221) zusammen 140 Arten. B. Zu der vorigen Gruppe haben weiters noch eine große Zahl solcher Arten hin- zuzutreten, die fast ohne Zweifel auch orientalischen Ursprungs!) sind, aber in Europa eine größere Ausbreitung gewonnen haben. Keine derselben betritt aber das arktische Gebiet, noch wird eine solche in Sibirien gefunden. Nur wenige erreichen noch Zentralasien. Alle sind jedoch aus Kleinasien oder Armenien nachgewiesen. Der Einfachheit wegen seien sie hier nur mit den Nummern des speziellen Teiles an- geführt: I, 19, 60, 61, 73, 74, 76, 77, 81, 84, 88, 90, 93, 96, 100, IOI, 104, 108, 121, 129, 7300132, 133, 147, 150, 152, 188, 207, 212, 7213, 214, 217, 230, 231, 250, 251, 252, 256, 261, 262, 263, 265, 266, 267, 268, 292, 298, 298, 299, 300, 301, 303, 307,310, 314, 315, 318, 319, 321, 322, 325, 327, 330, 331, 339, 340, 343, 347, 348, 349, 356, 357, 360 (auch Sibirien?), 361, 367, 368, 372, 376, 396, 400 (Cucullia Santonici mit disjungiertem Areal im Wallis und Südfrankreich), 407, 413, 424, 427, 451, 459, 460, 470, 471, 483, 486, 489, 499, 501, 502, 507, 509, 511, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 527, 528, 531, 532, 533, 534, 536, 542, 544, 549, 555, 561, 565, 575, 591, ?598, (mediterran?), 609, 610, 613, 614, 616, 627, 631, 637, 638, 645, 651, 655, 660, 667, 670, 2672, ?673, 6779, 680, 682, 683, 694, 698, 699, 703, 719, 720, 724, 729, 734, 737» 738, 739, ?740, 742, 745, 749, 756, 757, 758, 759, 764, ?765, 779, 782, 791, 792, 798, 799, 801, 810, 812, 815, ?817, 821, 827, 830, 831, 834, 852, 858, 867, 873, 875, 878, 879, 885, 887, 888, 899, 901, 915, 928, 931, 935, 937, ?941, 944, 955, 957, 960, 961, ?964, 967 (Cacoecia Rosana, nach Nordamerika wahrscheinlich eingeschleppt), 974, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 984, 985, 987, 988, 989, 990, 993, 994, 995, 999, TOOL, 1002, 1003, 1005, 1006, 1007, IOII, I0I2, 1016, 1019, 1023, 1025, IO3I, 1034, 1035, 1036, 1042, 1043, 1045, 1046, 1047, 1049, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1858, 1060, !) Die Auffassung über die Herkunft einzelner Tagfalter muß derzeit eine andere sein als in Hofmanns Isoporien. Bezüglich der meisten Heterocerenarten wurde überhaupt bisher keine ähn- liche Betrachtung angestellt. E 12* 142 Dr. H. Rebel. 1061, ?1063, 1064, 10y2, ?1073, ?1076, 1078, ?10o80, 1083, 1085, 1089, 1090, 1097, ?1099, 21101, 1104, 1106,.\7107, 1108, 11171, 1772, 1214, 8115, 21116, Ton 233 1126, 1127, ?1129, 1132 (Anarsia Lineatella Z. nach Nordamerika eingeschleppt?), 1133,1137, 1139, 1143, 1151, 1156,,1256, 17267, 1058,22706047 1262, 1769, 707 7oR za 1174, 1175,11176, 1178, 1181, 1187, 2.192, 1195, 1196, 17197,)1008,1201,.1205,,5280 1218, 1222, 1224, 1225, 1226, ?1228, 1229, zusammen 317 Arten. Mag auch bezüglich der einen oder anderen der hier angeführten Arten eine ge- nauere Kenntnis ihrer Verbreitung eine andere Auffassung in Zukunft rechtfertigen, so viel kann als gesichert angenommen werden, daß weitaus die überwiegende Mehrzahl derselben durch westliche Wanderung aus Kleinasien gekommen und nicht etwa aus Europa östlich ziehend dorthin gelangt ist. Auf dem Wege der vergleichenden Betrachtung der Arealgrenzen der Arten fort- schreitend, kommen wir zunächst zur Unterscheidung einiger weniger artenreichen Gruppen, und zwar: C. Arten und Lokalformen der südrussischen Steppe, die in Kleinasien fehlen. Es sind deren 7, und zwar: Oxycesta Geographica F. (245) | Amicta Ecksteini Ld. (743) Epimecia Ustula Frr. (389) Rebelia Nudella O. var. Vestalis Stgr. (751) ? Heliaca Tenebrata Sc. (404) Crambus Deliellus Hb. (793) Siona Decussata S.\V. (548) Zum Teile bleiben diese Arten auf Osteuropa beschränkt, zum Teile gewinnen sie eine weite Verbreitung wie Nr. 404. Sie sind den orientalischen Arten in ihren Lebensansprüchen zunächst verwandt und kaum scharf davon zu trennen. D. Mediterrane Arten, deren ursprüngliche Heimat aller Wahrscheinlichkeit nach die Mittelmeerländer waren. Sie sind stets auch in den westlichen Mittelmeer- ländern zu Hause und fehlen zum Teile in Kleinasien ganz, treten dagegen fast stets auch in Algier auf. Hierher gehören nachstehende 30 Arten: Satyrus Statilinus Hufn. (78) Lithosia Caniola Hb. (714) Lycaena Jolas OÖ. (136) Fumea Crassiorella Brd. (753) Agrotis Trux Hb. (274) Plodia Interpunctella Hb. (818) Agrotis Saucia Hb. (275) Metasia Suppandalis Hb. (903) Ulochlaena Hirta Hb. (308) Noctuelia Floralis Hb. (930) Eutelia Adulatrix Hb. (402) Oxyptilus Distans Z. (933) Heliothis Peltigera Schiff. (410) Polychrosis Indusiana Z. (1026) ? Herminia Crinalis Tr. (475) Pelatea Klugiana Frr. (1029) ?Polyploca Ruficollis F. (484) Simaethis Nemorana Hb. (1071) Acidalia Camparia HS. (503) Platyedra Vilella Z. (1092) Acidalia Virgularia Hb. (504) Bryotropha Plebejella Z. (1095) Acidalia Subsericcata Hw. (506) Stomoptery.x Detersella Z. (1117) Acidalia Ostrinaria Hb. (508) | Blastobasis Phycidella Z. (1135) Acidalia Luridata Z. (523) ? Psecadia Bipunctella F. (1144) Tephroclystia Breviculata Donz. (590) Pyroderces Argyrogrammos Z. (1173) Die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe der mediterranen Arten ist vielfach sehr schwer zu erkennen. Erst genauere Kenntnis über die Empfindlichkeit gegen die konti- nentale Winterkälte, respektive über das Bedürfnis eines gleichmäßigen Wärmezustandes Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 143 während der Entwicklung, wird bei einzelnen Arten ihre mediterrane Abstammung mit Sicherheit erweisen. Die Wohnplätze sind bei manchen dieser Arten besonders lücken- haft angereiht. Andere dagegen besiedeln wieder kontinuierlich fast die ganze Küste des Mittelmeeres und reichen in ihrer Verbreitung selbst bis auf die Kanaren. Agrotis Saucia (275) hat auch in Amerika eine weite Verbreitung. Im Zusammenhange mit dieser Gruppe müssen hier auch einige Arten (15) Er- wähnung finden, die gewiß vom mediterranen Gebiete aus eingedrungen sind, aber dort nicht ihre eigentliche Heimat haben, sondern vielmehr Einwanderer der Tropen darstellen, wie: Lampides Boeticus L. (114) Heliothis Armigera Hb. (411) Lampides Telicanus Lang (115) Leucanitis Stolida F. (449) Acherontia Atropos L. (163) Grammodes Algira L. (450) Daphnis Nerii L. (168) Sterrha Sacraria L. (538) Sphinx Convolvuli L. (170) Deiopeia Pulchella L. (702) Chaerocampa Celerio L. (174) Oxybia Transversella Dup. (822) Caradrina Exigua Hb. (344) Aglossa Cuprealis Hb. (860) Höchst wahrscheinlich gehört in diese Gruppe auch Pyrameis Cardui L. (30), denn trotz ihrer ubiquistischen Verbreitung sprechen doch einige Anzeichen dafür, daß diese Art aus dem äthiopischen Gebiete stammt. Gewöhnlich wird sie zur Gruppe der sibirischen Falter gerechnet, was auch ihre Verbreitung in arktischen Gegenden und in Nordamerika am leichtesten zu erklären scheint. Ich hoffe nach weiteren Unter- suchungen mich gelegentlich eingehender darüber äußern zu können. E. Eine der schärfst charakterisierten Gruppen bilden die Arten alpiner Her- kunft. Hierher gehören außer den sub II/3 angeführten Arten noch nachstehende: Argynnis Pales S.\V.(50), die im Gebiete in einer nicht sehr abweichenden Lokal- form (var. Balcanica Rbl.) auftritt, Erebia Lappona Esp. (71), deren Verbreitung bis in den Altai reicht, Miana Captiuncula Tr. (295), auf allen Gebirgen Europas (inklusive des Kaukasus), in Altai bis Ostsibirien verbreitet, Acidalia Fumata Stph. (525), auch im hohen Norden und in Ostasien vorkommend, Larentia Aptata Hb. (566), westlich in den Gebirgen bis in die Pyrenäen, östlich bis in den Altai verbreitet, Zarentia Mon- tanata Schiff. (569), scheint nordisch-sibirischer Herkunft, ebenso Larentia Caesiata S. V. (574), beide letztgenannten Arten finden sich auch im Kaukasus; weniger aus- gesprochen ist der alpine Charakter bei Larentia Molluginata Hb. (583) und Larentia Minorata Tr. (584), besser bei Larentia Albulata Schiff. (586) (nordisch-alpin) und Anaitis Praeformata Hb. (551), hingegen wieder unzweifelhaft bei Scoparia Murana Curt. (880), Orenaia Alpestralis F. (884), Titanio Schrankiana Hochenw. (902), Pionea Lutealis Hb. (gıı) und Pyrausta Austriacalis HS. (917) (auch aus dem Altai bekannt), ferner Pyrausta Aerealis Hb. var. Opacalis Hb. (916), Platyptilia Zetterstedtii Z. (939) (subalpin), Platyptilia Metzneri Z. (940), Incurvaria Rupella Schift. (1213) und Nemo- tois Violellus Z. (1223). Keine dieser 21 Arten wurde bisher auf den Gebirgen Kleinasiens aufgefunden, viele haben in ihrer Ausbreitung aber auch die Pyrenäen erreicht, welche überhaupt viel reicher an alpinen Formen sind als die Gebirge im östlichen Teile der Balkanhalb- insel. Die Gesamtzahl der bisher aus dem Territorium bekannt gewordenen Arten mit vorwiegend alpinem Charakter beträgt 31. F. Eine der umfangreichsten Gruppen stellen jene Arten dar, deren Verbreitungs- zentrum offenbar ehemals in Sibirien gelegen war und die gegen das Ende der Eiszeit 144 Dr. H. Rebel. ein so starkes Einwanderungskontingent in Europa bildeten. Sie sind die Hauptmasse der «mitteleuropäischen» Arten. Manche derselben fehlen in Kleinasien. Letztere sind in dem nachstehenden Verzeichnis, welches nur die Nummern des speziellen Teiles bringt, durch fetten Druck hervorgehoben. 2, 5, 6, 7, 8, 10, II, 12, I4, I5, 16, 18, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51, 52 (Argynnis Hecate fehlt im östlichen Sibirien), 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 64, 68, 69, 70, 75, 77, 79, 80, 85, 86 (Parage Maera fehlt in Östsibirien), 87, 89, 91, 94, 98, 99, ?!102, 103, 105, 106, 109, IIO, II2, 113, 117, 118, 119, 121 (Lycaena Baton fehlt im östlichen Sibirien), 122, 123, 124, 127, 128, 134 (Lycaena Admetus fehlt in Ostsibirien), 135, 137 (Ly- caena Sebrus fehlt in Ostsibirien), 138, 140, 141, 142, 143, 144, I45, 146, 148, 149, 151, 153 (esperia Sidae reicht östlich nicht über das Pamirgebiet), 154, 155, 158, ı61, 162, 165 (Smerinthus Populi fehlt in Ostsibirien), 166, 167, 169, ?ı71, 172 (Deile- phila Euphorbiae fehlt in Sibirien, kommt aber in Zentralasien vor), 173 (fehlt in Sibi- rien), 174, 175 (Metopsilus Porcellus fehlt in Sibirien), 177, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 189, 190, IQI, 193, IQ4, 195, 196, 199, 200, 20I, 202, 203, 204, 205, 206, 210, 211, 215, 216, 218, 219, 220, 221, ?222, 228, 229, 232, 233, ?234, 235, 2306, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 246, 247, 248 (Arsilonche Venosa fehlt im östlichen Sibirien), ?249, 253, 254, 255, 258, ?259, 260, 264, 269, 271, 272, 273, 276 (fehlt in Ostsibirien), 277, ?278, 279, 280, 281, 282 (fehlt in Ostsibirien), 283, 284, 285, 286, 287, 288 (fehlt in Ostsibirien), 289, 291, ?293 (fehlt im östlichen Sibirien), 294, 296, 305, 306, 316, 323, 324, 326, 329, 332, 333, ?335 (fehlt im östlichen Sibi- rien), 336 (fehlt im östlichen Sibirien), 337, 338 (fehlt im östlichen Sibirien), 341, 342, 345, 346, 352 (fehlt in Ostsibirien), 353, 354, 355, 359 (fehlt in Ostsibirien), 362, 363, 364, 366 (fehlt im östlichen Sibirien), 373, 374 (fehlt im östlichen Sibirien), 375, 379, 380, 381, 384, 386, 387, 388 (fehlt in Ostsibirien), 3go (Calophasia Casta fehlt in Öst- sibirien ganz), 391, 395, 398 (Cucullia Tanaceti Schiff. fehlt in Ostsibirien), 399, 401 (fehlt in Ostsibirien), 408, 409, 412 (fehlt in Ostsibirien), 416, 420, 421, ?426, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 436, 437, 438, 439, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 454, 455 (fehlt in Ostsibirien), 456 (Catocala Puerpera fehlt in Ostsibirien), 457, 461 (Cato- cala Lupina fehlt in Ostsibirien), 468, 472, 473, 476, 477, 479, 480, 482, 485, 487 (fehlt in Ostsibirien), 488, 490, 491 (fehlt in Ostsibirien), 492, 494 (fehlt in Ostsibirien), 495, 496, 497, 498 (Acidalia Filacearia fehlt in Ostsibirien), 500 (Acidalia Rufaria fehlt in Ostsibirien), 505, 510, 520, 521, 522, ?524, 526, 530, 535, 537, 539 (fehlt in Ostsibirien), 540, 541, 545, 546, 547, ?550, 552, 557, 558, 559, 560, 562, 563, 564 (fehlt in Ostsibirien), 567 (fehlt in Ostsibirien), 568, 570, 571, ?572, 573, 576 (Larentia Riguata ist vielleicht orientalischer Herkunft), 579, ?580, 581, 582, 587, 588, 589g (fehlt in Östsibirien), 593, 594 (fehlt in Ostsibirien), 595, 596, 597, ?599, 601, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 611, 614, 617, 618, 619, 620, 621, 623, 625, 628, 632, 633, 636, 640 (Synopsia Sociaria fehlt in Ostsibirien), 641, 642 (fehlt in Ostsibirien), 643, 644, 646, 647, 654, 656, 659, 661, ?662, 663, 664, 665, 666 (fehlt in Ostsibirien), 668, 669, 671 (Perconia Strigillaria fehlt in Östsibirien), 674, 676, 677, 678, 684, 685, 686, 688, 689, 690, 6gı, 693, 695, 696, 700, 701 (fehlt in Ostsibirien), 704, 705, 706 (fehlt in Ost- sibirien), 707, 708, 710, 711, 713 (fehlt in Ostsibirien), 715 (fehlt in Ostsibirien), 716, 717, 718, 721, 722 (fehlt in Ostsibirien), ?723, 726, 731, 736, 741, 746 (fehlt in Ost- sibirien), ?747, 748, 752, 754, 2755 (fehlt östlich des Altai), 776, 780, 781, ?783, 784 (Jap. sec Leech), 787, 794, 795, 796, 800, 802, 803, 804, 806, 811, ?816, 836, 838 (fehlt in Ostsibirien), 839, 840, 842, 843, 855, 856, 863, 865, 871, 872, 876, 877, 881, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 145 882, 883, 890, 891, 894 (Phlyctaenodes Sticticalis, alle Anzeichen sprechen für die sibi- rische Herkunft dieses modernen Schädlings), 897, ?900, 905, 906, 909, 910, 912, 913, 914, 920, 922, 923 (fehlt bisher in Ostsibirien), 924, 925 (fehlt bisher in Östsibirien), 929, 943, 946, 954, 959, 962, 963, 965, 966, 968, 969, 970, 972, 973, ?975, 983, 1008, L009, ?!1013, 1017, 102I, 1030, 1037, 1051, 1052, 1154, ?1165, 1188, 1202, 1227, zu- sammen 488 Arten. G. Bisher nicht erwähnt und bis auf weiteres als europäisch-endemische Arten (4) anzusehen sind: Xanthia Citrago L. (371) Lithosia Deplana Esp. (709) Hybernia Defoliaria Cl. (629) Zygaena Angelicae O. (725) Vielleicht werden spätere Erfahrungen ergeben, daß Nr. 371 und 629 doch orien- talischer Herkunft sind. H. Übergangen wurden schließlich nachstehende Mikroheteroceren, die entweder als Begleiter menschlicher Niederlassungen allgemein verbreitet sind (känokosmisch im Sinne Iherings) oder deren Verbreitung andererseits wieder zu lückenhaft bekannt scheint. Einzelne sind gewiß europäisch-endemische Arten. Die ursprüngliche Heimat der Bienenzuchtschädlinge 783 (Achroia Grisella) und 786 (Galleria Mellonella) läßt sich beispielsweise schwerlich feststellen, 788, 805, 820, 823, 824, 826, 841, 850, 851, 857, 859, 862, 870, 889, 907, 908, 919, 921, 932, 934, 936, 938, 942, 948, 949, 950, 952, 953, 958, 971, 986, 996, 997, 1000, 1004, IOIO, IOI4, 1015, 1022, 1024, 1027, 1028, 1038, 1039, 1040, IO4I, 1044, 1050, 1059, 1062, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1077, 1079, IO8I, 1082, 1084, 1086, 1087, 1088, 1093, 1094, 1096, 1103, IIO5, 2710, 02198, 1128, TIAT, 1142, 1150, 1153, 1159, I16r, 1163, 1166, 1168, 1169, 11970, 2079, 1180, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, 1189, IIgO, I1QI, 1193, 1IQ5, 1203, 1206, 1208, 1209, I2II, 1212, I214, I215, 1217, 1218, 1220, 122I, zusammen ıog Arten. Die Gesamtsumme der unberücksichtigt gebliebenen Arten beträgt sonach circa 8:8°/, des nachgewiesenen Faunenbestandes. Fassen wir nun die Resultate aller vorstehenden Betrachtungen ziffernmäßig zu- sarmmen, so erhalten wir nachstehende tabellarische Übersicht über die Faunenelemente und deren Anteilnahme am gegenwärtig bekannten Faunenbestande: Herkunft Artenzahl Prozentverhältnis Dalsanamenl en ee UNTER ARO TUN 8 0'6 BrientalisehApten ni a I RT EN 56 420 Surdrüssisenesksu ld Em N, 8 0'6 Sibirische BEE IT MANN ag 40'1 Alpine SAN HRSG "Fr 25 Europäisch-endemische Arten : . . . 15 *:2. Biediwerrane Migtemah. 1 MB N EB 3:9 Unberücksichtigt gebliebene Arten. . . 109 88 1230 99'7 Wenn auch der absoluten Ziffernhöhe der einzelnen Faunenkomponenten im Hinblicke auf unsere sehr unvollständigen faunistischen Kenntnisse kein dauernder Wert zukommen kann, so gewährt doch die relative Höhe derselben einen sehr wert- vollen Einblick. An diesen Relationen werden auch künftige Forschungen nichts 146 Dr. H. Rebel. Wesentliches ändern können, da zu erwarten steht, daß alle Faunenkomponenten eine proportionale Erhöhung ihres Bestandes erfahren werden. Aus den Relationen geht aber zum mindesten so viel mit Sicherheit hervor, daß die Lepidopterenfauna des Territoriums (insbesonders Ostrumeliens) wesentlich aus zwei fast gleich starken Komponenten zusammengesetzt erscheint, gegen welche alle anderen Komponenten numerisch weit zurückstehen. Es sind dies der orientalische und sibirische Faunenbestandteil. Dieselben Komponenten, der orientalischen und sibirischen Herkunft, spielen auch in der Lepidopterenfauna Mitteleuropas die Hauptrollen, allein ihre prozentuale Höhe ist dort eine ganz verschiedene. Sie verhalten sich daselbst nicht wie 42:40, sondern annähernd wie 30:50. Der orientalische Einfluß nimmt nämlich in nordwestlicher Richtung stetig ab und erscheint bereits in Westbulgarien stark abgeschwächt, bis er auf der skandinavischen Halbinsel endlich fast ganz verschwindet. Eine vielleicht nicht ganz proportionale Stärkung dürfte in Zukunft vornehmlich die Gruppe der europäisch-endemischen Arten erfahren. Namentlich unter den zum Teile jetzt unberücksichtigt gebliebenen Mikroheteroceren werden sich voraussichtlich viele hierher gehörige Arten herausstellen. Dagegen steht ein starker Zuwachs an ende- mischen Balkanformen nicht zu erwarten, wohl aber dürfte der alpine Faunenkom- ponent noch mit mancher Art von hohem Interesse bereichert werden können. Im ganzen zeigen die mitgeteilten faunistischen Ergebnisse eine hohe Überein- stimmung mit den floristischen Resultaten Velenovskys (vgl. Einleitung), wie aus dem innigen ökologischen Zusammenhange der fast ausschließlich phytophagen Lepido- pteren zur Vegetation von vornherein zu erwarten stand. Die orientalischen Elemente in der Pflanzenwelt scheinen im Süden Ostrumeliens allerdings noch eine vorherrschendere Rolle zu spielen, als bisher innerhalb der Lepido- pterenfauna konstatiert werden konnte. Auch der Endemismus in der Gebirgsflora ist prozentual ein ungleich größerer als bei Lepidopteren, schließlich desgleichen die Bei- mengung südrussischer Steppenpflanzen in der Flora Donaubulgariens. Die Hauptzüge der Verbreitung treten demnach in der Pflanzenwelt noch viel schärfer hervor, finden sich aber in ganz analoger Weise auch in der Lepidopterenfauna des Territoriums ausgedrückt. Zur Charakteristik der territorialen Fauna muß noch erwähnt werden, daß die- selbe keine einzige endemische Lepidopterengattung aufweist, ja dasselbe gilt bis jetzt für die Fauna der ganzen Balkanhalbinsel überhaupt. Wo Gattungen reichlicher durch Arten als in Mitteleuropa vertreten sind, wie dies beispielsweise der Fall ist bei der Papilionidengattung T'hais oder bei den Noctuidengattungen Chariclea und Acontia, haben wir es nur mit Eigentümlichkeiten der orientalischen Fauna zu tun und nicht mit jenen dieses Teiles der Balkanhalbinsel. Für letztere kann vielmehr, namentlich im alpinen Teile des Gebietes, also in jenem Teile des Territoriums, welcher den Haupt- teil seines Faunenbestandes von Westen erhalten hat, eine sehr auffallende Arten- und selbst Gattungsarmut als charakteristisch bezeichnet werden. So ist die Gattung Erebia (einschließlich einer endemischen Art) nur mit ıo, in den Karpathen aber noch mit 20 Arten, in den Alpen mit 27 Arten vertreten. Besonders auffällig ist bisher der Mangel hochalpiner Gnophos-Arten und irgendeines Vertreters der Gattung Psodos, wovon sich in den Karpathen noch vier, auf den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina und Rumäniens wenigstens noch eine Art findet. Auch Pieris Napi var. Bryoniae O. fehlt in der alpinen Fauna des Territoriums. a Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 147 Aber auch in der gut durchforschten Tagfalterfauna der Ebene fehlen beispiels- weise nicht bloß Araschnia Levana L. (die als sibirisches Faunenelement auch in Klein- asien nicht vorkommt), sondern auch Pieris Ergane HG., deren Verbreitung sich sonst doch nur auf die Balkanhalbinsel (bis Krain), Kleinasien und Armenien erstreckt. Unter den Geometriden fehlen die feuchtigkeitsliebenden Vertreter der Gattung Lygris, wie es scheint, vollständig. Verlassen wir jetzt den trockenen Boden der vorwiegend artlich-statistischen Be- trachtungsweise und suchen wir noch einige charakteristische Züge des lebenden Faunen- bildes zu gewinnen. Im allgemeinen scheint die Individuenmenge der Lepidopteren in Bulgarien und Ostrumelien dem Beobachter eine geringere als in Mitteleuropa. Das vorherrschend konti- nentale, trockene Klima mag die Hauptursache für diese phänologische Tatsache sein. Dieselbe Erscheinung ist aber nicht bloß in der Ebene, sondern auch im Hoch- gebirge zu beobachten (wie dies bereits Elwes berichtete), wo die Grashalden in der vielversprechenden Höhe von ı800 m ab aufwärts relativ sehr arm an Faltern sind. Ich konnte mich in der Hochgebirgsregion des Rilo des Eindruckes nicht erwehren, eine im offenbaren Rückgange begriffene Fauna vor mir zu haben. Die relative Be- schränktheit des örtlichen Vorkommens und die geringe Individuenzahl, mit der die meisten dieser Arten notwendigerweise nur auftreten können, sprechen für diese An- nahme. Dann kommt aber noch hinzu, daß manche der Arten in den Alpen erst höher gelegene Wohnplätze innehaben als hier, wo ihnen dieselben trotz der bedeutend süd- licheren Lage mangeln. Die Mehrheit dieser hochalpinen Arten dürfte daher bereits bei ihrem ökologischen Existenzminimum angelangt sein. Die reichste Fauna nach Arten- und Individuenmenge lernte ich in Ostrumelien bei Slivno in einem verlassenen, sehr geschützt gelegenen Weingarten kennen, wo sich, offenbar von genügender Feuchtigkeit unterstützt, eine üppige, vorherrschend krautartige Vegetation entwickelt hatte. Dort bot sich dem Besucher zu jeder Tages- stunde ein reges Faunenbild dar. Namentlich die Menge der Mikrolepidopterenarten war eine sehr beträchtliche. Bereits früh am Morgen waren dort zahlreich frisch ent- wickelte Sesien, namentlich Sesia Schmidtiiformis, anzutreffen, die sich dann in den späteren Tagesstunden mit zahlreichen Tagfaltern an den Blüten einfanden. Aus dem Buschwerk waren fast alle Spannerarten der Umgebung Slivnos aufzuscheuchen. Die Waldregion ist, soweit sie Urwaldgebiet darstellt, wie es im Rilogebirge der Fall ist, faunistisch sehr unergiebig, eine Erscheinung, die ich in gleicher Weise auch in den Urwäldern Ostbosniens konstatieren konnte. Dagegen beherbergt die Steppenregion meiner Erfahrung nach in Bulgarien unter Umständen die größten Individuenmengen an Lepidopteren. Vor allem sei hier Argynnis Latonia (55) erwähnt, die weitaus den häufigsten Tagfalter der Ebene darstellt. Ich sah die Art noch nirgends in solcher Häufigkeit wie in Bulgarien von Sophia bis Burgas, desgleichen Larentia Bilineata (587), die in jedem Buschwerk der Ebene und des Mittelgebirges oft zahlreich aufge- stöbert werden kann. Eine echte Steppenerscheinung bildet Cledeobia Moldavica (868), welche ich im Inneren Ostrumeliens auf trockenem Hügelterrain, oft an eng begrenzten Stellen, in vielen tausenden von Exemplaren antraf, die in der Frühsonne schwärmten. Ein trockener Grasboden und eine sehr hohe Tagestemperatur in Hochsommer scheinen die wesentlichsten der Existenzbedingungen dieser Art zu sein. In der Hochgebirgsregion des Rilo fand ich noch sehr häufig Ortholitha Plumbaria (540), die alle anderen Spannerarten dort zu ersetzen schien. 148 Dr. H. Rebel. Diese Ausnahmen an Individuenreichtum können aber den allgemeinen Eindruck der Faunenarmut nicht aufheben. Über das Auftreten von Lepidopteren als Kulturschädlinge in Bulgarien liegen wenig verläßliche Nachrichten vor. So viel steht jedoch außer Zweifel, daß dort Ly- mantria Dispar (206) weitaus der gefährlichste Schädling in Laubwaldungen, beson- ders Eichenbeständen, ist, wie dies auch anderwärts auf der Balkanhalbinsel konstatiert wurde. Wahrscheinlich auf Verkennung seiner Raupe beruhend, dürften die meisten der von Bachmetjew angeführten Forstberichte über das schädliche Auftreten der Raupen von Thaumetopoea Processionea und Euproctis Chrysorrhoca in den Waldungen Bul- gariens, besonders im Frühjahre 1900, auf ihn zu beziehen sein. Als arger Schädling an Mais wurde in Donaubulgarien Phlyctaenodes Sticticalis (894) bekannt, dessen Raupe aber auch andere Kulturpflanzen nicht verschont. Das Steppenklima Donaubulgariens dürfte dieser erst in den letzten Jahren als eminenter Schädling bekannt gewordenen Art sehr zusagen. Gewiß nirgends indifferent und auch als Schädling in Bulgarien bereits erkannt ist ein weiterer Zünsler Pyrausta Nubilalis (914) anzuführen, dessen Raupe ebenfalls an Mais, aber auch an Hirse, Hopfen und Hanf vorkommt. Wahrscheinlich sind auch die Rosenkulturen bei Kasanlik von Lepidopteren- raupen zahlreich heimgesucht, worüber aber bis jetzt keine verläßlichen Angaben vor- zuliegen scheinen. IH. Schlußfolgerungen. Aus den Ausführungen des vorigen Abschnittes ist zu entnehmen, daß Bulgarien und Ostrumelien von einer Lepidopterenfauna bewohnt werden, die Bestandteile sehr ungleicher Herkunft aufweist, welche zu sehr verschiedenen Zeiten das Territorium be- siedelt haben müssen."!) Als zweifellos älteste, präglaciale Faunenbestandteile haben wir die wenigen ende- mischen Gebirgsformen anzusehen, die entweder bisher nur im Rilogebiet aufgefunden wurden, wie Erebia Rhodopensis, Crambus Biformellus etc., oder die ein stark disjun- giertes Areal auch mit Wohnplätzen in Südwesteuropa besitzen, wie Erebia Melas und Anaitis Simpliciata. Gerade letztere auffallende Erscheinung des disjungierten Areals, die eigentlich auch auf Erebia Rhodopensis zutrifft, wenn wir Erebia Gorgone nicht für artlich verschieden davon ansehen, kann nur als eine Wirkung der Glacialperiode erklärt werden. Da es sich durchaus um Gebirgsformen handelt, die auch zur Glacial- zeit unmöglicherweise ihre Existenzbedingungen in Süditalien und am Nordrande Afrikas hätten finden können, ist nämlich die Annahme, daß ein Zusammenhang der heute so weit disjungierten Wohnplätze durch die damals bestandene Landverbindung zwischen der Balkanhalbinsel—Süditalien— Tunis—Algier und iberische Halbinsel zu erklären sei, hier gewiß abzulehnen.?) Ganz abgesehen davon, daß sich in den ge- nannten Ländern nirgends Spuren dieser Arten auffinden lassen, liegt auch der Gedanke ‘) Es braucht wohl nicht besonders darauf hingewiesen zu werden, daß das phyletische Alter einer Form und der Zeitpunkt der Besiedlung eines Territoriums keine nähere Beziehung miteinander haben müssen. Phyletisch alte Formen können auch einer jüngeren Einwanderungsperiode angehören. Im allgemeinen haben wir aber in endemischen Formen eines Territoriums auch die phyletisch älteren Faunenelemente zu suchen. ?) Gegen Velenovsky, l.c., p. 394. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 149 viel näher, daß die Verbindung durch die Alpenkette selbst stattgefunden habe, die vor Eintritt der Glacialperiode gewiß in ausgedehnter Weise geeignete Wohnplätze für Ge- birgsformen abgab. Eine Wirkung der Eiszeit war eben eine Durchbrechung der alten Wohnplätze, so daß sich die präglacialen Arten nur an beschränkten Lokalitäten im äußersten Westen und Osten ihrer früheren Wohnplätze erhalten konnten. Als nach der Eiszeit die Alpen wieder besiedelt werden konnten, bildeten wahrscheinlich bio- logisch kräftigere Formen, die zum Teile frisch eingewandert, zum Teile sich aber auch erst lokal differenziert haben mögen, eine biozentrische Barriere für die Rückwanderung der präglacialen Restanten. Mit der Eiszeit, respektive in den Interglacialperioden, gelangten dann die typisch nordisch-alpinen Arten zur Einwanderung auf die Balkanhalbinsel. Wenn wir uns nun vergegenwärtigen, unter welchen klimatischen Bedingungen die zum Teile hoch- alpinen Arten, wie Melitaea Cynthia, Erebia Lappona, Anarta Rupestralis etc., die hier die Ostgrenze ihrer Verbreitung haben, ihre Existenz nur finden können und wie lang- sam gerade die Ausbreitung solcher Gebirgsformen vorsichgeht, so kann nicht der ge- ringste Zweifel bestehen, daß auch in diesen östlichen Ländern für andauernde Perioden eine sehr beträchtliche Temperaturerniedrigung stattgefunden haben müsse. Die be- deutend niedrigeren Erhebungen von Serbien müssen beispielsweise noch vollständig zusagende Stationen für die Arten bei ihrer südöstlichen Ausbreitung abgegeben haben, was nur bei einer Erniedrigung der mittleren Jahrestemperatur um annähernd 5° C. der Fall gewesen sein kann. Damit waren aber gewiß auch die Temperaturbedingungen für Gletscherbildungen in diesen südöstlichen Hochgebirgen gegeben, und wenn die- selben gar nicht oder wenigstens nicht in ausgedehntem Maße erfolgt sind, so sind daran andere Faktoren wie die kontinentale Trockenheit des Klimas oder die der Gletscher- bildung wenig günstige Gebirgsformation Schuld.?) Aber auch aus biologischen Tat- sachen läßt sich mit Sicherheit folgern, daß die Gletscherbildung, zum mindesten im Rilogebiet, eine nur ganz partielle gewesen sein kann, da sonst das Erhaltenbleiben endemischer, präglacialer Gebirgsformen nicht zu erklären wäre, die wenigstens in tieferen Gebirgslagen ihre Existenzbedingungen ununterbrochen finden mußten. In den Interglacialperioden mag auch die Einwanderung der sibirischen Faunen- elemente begonnen haben. Daß} dieselben erst relativ spät aus Zentraleuropa nach Süd- osten vorgedrungen sind, beweist ihre in dieser Richtung starke Abnahme am Faunen- bestande. Jedenfalls fand die Hauptmasse der sibirischen Einwanderer Ostrumelien bereits wieder von orientalischen Formen betreten, da sonst die dortige innige Durch- dringung dieser beiden Faunenelemente schwerlich zu erklären wäre. Was nun das Schicksal der präglacialen Bewohner der Ebene anbelangt, die aller Wahrscheinlichkeit nach einen vorherrschend orientalischen Faunencharakter besassen, so kann von ihnen nicht jene Widerstandsfähigkeit gegen anhaltende klimatische Ver- änderungen vorausgesetzt werden, die Bergformen nötigenfalls auch durch Aufsuchen tiefer gelegener Wohnplätze bekunden können. Sie werden daher wohl vollständig nach Südosten zurückgedrängt worden sein und haben erst bei entsprechender Klimaände- rung ihre alten Wohnplätze wieder betreten können. Dieser Zeitpunkt der Rückwande- rung der orientalischen Formen fiel jedenfalls vor Abbruch der Landverbindung zwischen Kleinasien und der Balkanhalbinsel, denn nur dadurch wird das Vorherrschen des orien- talischen Faunencharakters in Griechenland und Ostrumelien erklärlich. Wahrschein- lich sind sogar zwei Hauptperioden der Einwanderung auch für die orientalischen ‘) Gvijic, Ztschr. f. Erdkunde, Berlin 1898, XXXIII, p. 201 ff. und Götz, ebenda, XXXV, p. 127ff. 150 Dr. H. Rebel. Lepidopteren anzunehmen, denen die im vorigen Abschnitte sub A und B angeführten Arten in ihrer Hauptmasse entsprechen dürften. Die älteren Einwanderer dürften die in Gruppe B angeführten Arten darstellen. Letztere scheinen nun den sibirischen Ein- wanderern in nordwestlicher Richtung weit entgegengekommen zu sein, wie ihre ge- meinsame Besiedlung von Zentraleuropa beweist. Am spätesten haben gewiß die mediterranen Faunenelemente ein Eindringen in das Territorium versuchen können, was ihre geringe Anteilnahme am Faunenbestande zur Genüge erklärt. Wir sind nach diesem in den Hauptzügen aufgedeckten Verlauf der Besiedlung auch im Stande, uns wenigstens annähernd ein Bild über den präglacialen Faunen- charakter des Territoriums zu machen. Wie bereits bemerkt, trug derselbe höchst wahr- scheinlich ein vorwiegend orientalisches Gepräge und dürfte keine anderen Gattungen enthalten haben, als sich heute in Kleinasien finden. Nur das mediterrane Faunen- element könnte dem wärmeren Klima entsprechend stärker vertreten gewesen sein, wenn nicht damals noch bestandene Landbarrieren seine Ausbreitung erschwert haben. Jedenfalls können wir für das gesamte Flach- und Hügelland eine Fauna voraussetzen, in welcher unter den Tagfaltern gewiß die Gattung 7hais eine charakteristische Rolle spielte. Auch die Saturnidengattung Perisomena, welche offenkundig einen tertiären Faunenhabitus trägt, dürfte im damaligen Faunenbilde nicht gefehlt haben. Das Ge- birge wurde von Formen bewohnt, die zum Teile ursprünglich gewiß auch orientalischer Herkunft waren, die sich aber in der Folge zu endemischen Arten differenzierten. Unter diesen Gebirgsformen waren bereits die Gattungen Colias, Erebia, Anaitis und Cram- bus vertreten. Die vorstehenden Ausführungen, welche nur auf die Verbreitung der Arten und auf die Kenntnis ihrer allgemeinen Lebensansprüche gegründet waren, haben also mit Notwendigkeit Veränderungen im Klima und in der Begrenzung des Territoriums er- kennen lassen, die ihre volle Bestätigung in den Resultaten anderer Wissensgebiete finden. Der Einfluß der Glacialzeit auf die Faunengestaltung war auch hier im Süd- osten Europas ein mächtiger, wenn auch nicht so allmächtig wie im gebirgigen Zentrum und Norden des Weltteiles, da hier eine seither verloren gegangene südöstliche Land- verbindung den verdrängten Formen des Flachlandes zu Hilfe kam, ihnen Schutz ge- währte und deren Rückwanderung ermöglichte. Die Gebirgsformen konnten aber wenigstens zum Teile an ihren alten Wohnplätzen die Eiszeit überdauern. Schließlich sei noch bemerkt, daß die Erweiterung des Pontus durch Einbruch der südlichen Hälfte des Beckens keine erkennbaren Spuren in der Verbreitung der Lepidopteren der pontischen Länder zurückgelassen zu haben scheint. Es wäre denn, daß nähere Beziehungen der Balkanfauna zu jener des Kaukasus bestünden und dadurch erklärbar würden, was aber erst weitere eingehende Forschungen ergeben können. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 151 IV. Die lepidopterologische Erforschung des Territoriums. Den Verfassern der «Schmetterlinge Europas» war die Fauna der nördlichen Balkanländer noch vollständig unbekannt. Erst in dem 1834 erschienenen Supplement- bande zu diesem Werke von Friedrich Treitschke findet sich bei Zerynthia Cerisyi') die Bemerkung: «Nach eben erhaltenen Nachrichten kommt sie ebenfalls und zahlreich auf dem Balkangebirge.... vor.» Diese «eben erhaltene Nachricht» bezieht sich zweifel- los auf eine Mitteilung Emerich v. Frivaldszkys, mit dem Treitschke im an- dauernden Verkehre gestanden war. Dieser tätige ungarische Forscher hatte nämlich ein Jahr vorher seine Sammler unter der Leitung von Andreas Fülle in das heutige Östrumelien gesendet und es kann kein Zweifel bestehen, daß dieselben bereits mit richtigem Blicke die ausgezeichnet günstige Lage von Slivno erkannt hatten, wie die Wahl ihres Standquartiers an diesem Orte beweist. In den folgenden Jahren wurde OÖst- rumelien wiederholt von Sammlern Frivaldszkys aufgesucht, bis er selbst im Früh- jahre 1846 nach Rustschuk, Varna, Slivno und Konstantinopel reiste. Leider hat Fri- valdszky über das in diesen Gegenden gesammelte Material keine größere faunistische Arbeit publiziert, sondern nur einzelne neue Arten daraus bekannt gemacht.?) Immerhin waren diese Gegenden als vorzügliche Sammelplätze bekannt geworden und wurden im Jahre 1861 von Josef Haberhauer?) und seiner Frau Ludmilla, aus der Sammlerfamilie Kindermann stammend, wieder aufgesucht. Nach einer Über- winterung in Varna ging das Ehepaar Haberhauer im Frühjahre 1862 nach Slivno zurück, wo erfolgreich die ganze Saison gesammelt wurde. Das gesamte Material ge- langte nach Wien an Julius Lederer, welcher dadurch in den Stand gesetzt wurde, die erste grundlegende faunistische Arbeit für Bulgarien zu publizieren.*) Im Jahre 1873 besuchte Haberhauer allein das Rilogebiet, welches vor ihm noch kein Sammler betreten hatte. Seine hochinteressante Ausbeute, welche fast alle, erst 27 Jahre später aus diesem Hochgebirgsterrain bekannt gemachten Arten, wie nament- lich Melitaea Cynthia, Erebia Rhodopensis und Crambus Biformellus enthielt, fand leider keine Bearbeitung, so daß der Fundort «Balkan» bei diesen Arten inzwischen mehrfach angezweifelt war. In den Jahren 1875 und 1888 verbrachte Haberhauer allein den Sommer in Slivno, um schließlich im Frühjahre 1889 mit seiner zweiten Frau und Tochter vollständig dahin zu übersiedeln. Haberhauer war als Berufs- sammler unermüdlich tätig und hat sich um die lepidopterologische Erforschung Ost- rumeliens, insbesondere der Umgebung Slivnos, bleibende Verdienste erworben. Kustos Viktor Apfelbeck, vom bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum in Sarajevo, führte im Jahre 1892 eine erfolgreiche entomologische Expedition nach Bul- garien und Ostrumelien aus.°) Der Anteilnahme meiner Person an der Erforschung Bulgariens sowie der zweiten Reise Haberhauers in das Rilogebiet wurde bereits im Vorworte gedacht. Ei E79 41840483. 2) Lycaena Sephirus, L. Eroides, Zygaena Sedi, Euprepia Placida, Scardia Aurantiella, Orthosia Rorida, Heliothis Treitschkei, H. Frivaldszkyi, Xylina Freyeri, Acontia Urania, Euprepia Melana, Ophiusa Gentilis (cfr. Quellenverz., Nr. 8, 9). ®) Geb. 2. Februar 1828 in Rothmühl bei Zwittau (Mähren), gest. am 6. September 1902 in Slivno (cfr. Zool.-bot. Verh. 1902, p. 585—586 und Rov. Lapok, X, p. 89—92). #) Quellenverzeichnis Nr. 12. >) Quellenverzeichnis Nr. 1. 152 Dr. H. Rebel. Im Jahre 189g bereisten auch zwei englische Lepidopterologen, Mrs. Mary d.l. B. Nicholl und Mr. H. J. Elwes Bulgarien, um die dortige Rhopalocerenfauna zu ex- plorieren. Mrs. Nicholl nahm zuerst auf meine Rekommandation in Slivno bei Haber- hauer längeren Aufenthalt, ging hierauf in seiner Begleitung ins Rilogebiet und be- suchte dann dasselbe Gebiet nochmals mit Mr. Elwes für längere Zeit. Die Heimreise wurde von ihnen über Lom Palanka angetreten. Beide haben faunistisch sehr interessante Funde im Rilogebiet gemacht, welche die von Haberhauer im Jahre 1873 gemachten Entdeckungen bestätigten. Von den darüber erschienenen Publikationen !) sei namentlich Elwes’ «Butterflies of Bulgaria», welche sich wie alle Publikationen dieses wissenschaft- lich hochstehenden Autors durch unbedingte Verläßlichkeit auszeichnet, hervorgehoben. Wenn wir uns jetzt einer Betrachtung der Erforschung des Territoriums durch heimische Kräfte zuwenden, so muß an erster Stelle Se. kön. Hoheit Fürst Ferdinand von Bulgarien genannt werden, der seit seiner Jugend auch der Lepidopterologie ein lebhaftes Interesse entgegenbringt und selbst vielfach als Sammler tätig war. Von ihm persönlich gesammelte oder gezogene Falter, namentlich aus der Umgebung Sophias, dem Rilogebiet und von Euxinograd stammend, befinden sich im fürstlichen Museum in Sophia, welches unter der zielbewußten Leitung Dr. Leverkühns der baldigen Er- öffnung entgegensieht. Schon zur Zeit meines ersten Aufenthaltes in Bulgarien war Professor P. Bach- metjew, Physiker an der Hochschule in Sophia, als eifriger Lepidopterensammler tätig und hat namentlich in Studentenkreisen lebhafte Anregung zur Beschäftigung mit diesem Zweige der Entomologie gegeben. Er brachte in relativ kurzer Zeit, meist durch Tausch mit auswärtigen Sammlern, eine artenreiche Sammlung zustande, die später in den Besitz der Hochschule in Sophia überging. Professor Bachmetjew war aber als Lepidopterologe auch mehrfach publizistisch tätig und die bedeutendste heimische Publi- kation «Die Schmetterlinge Bulgariens»,?) die hier nicht unerörtert gelassen werden kann, entstammt seiner Feder. Das anerkennenswerte Bestreben nach Selbständigkeit hat hier bedauerlicherweise zur Entstehung einer Arbeit geführt, wozu die wissenschaft- lichen Vorbedingungen noch nicht gegeben waren. Einerseits war Bachmetjews eigene Erfahrung als Sammler viel zu kurz und fast nur auf die Umgebung Sophias?) beschränkt, um eine selbständige Grundlage einer umfassenden faunistischen Arbeit bilden zu können, andererseits waren aber auch seine allgemeinen faunistischen Kenntnisse auf diesem Gebiete zu gering, um an den ihm zahlreich von verschiedenen heimischen Sammlern zugekommenen Angaben Kritik zu üben. Er nahm daher sämtliche Angaben ohne Kontrolle in seine Arbeit auf und hat dadurch der faunistischen Erforschung Bulgariens um den fraglichen Preis der Priorität mehr geschadet als genützt. Aber selbst vom Standpunkte der Kompilation war die Arbeit überhastet, da Bachmetjew zur Zeit der Abfassung des eigentlichen Textes die zwei gründlichsten Arbeiten über die bulgarische Fauna, nämlich jene von Lederer und Elwes,*) nicht im Original benützen konnte. Die von Bachmetjew in den Nachträgen — allerdings erst auf Grund der Be- nützung der neuen Katalogsauflage, worin bereits viele neuere bulgarische Fundorte durch mich Aufnahme gefunden hatten — erreichte «Artenzahl» von 982 Makrolepido- pteren übertrifft jene der vorliegenden Arbeit (im Hinblicke auf dieselben Familien) um ") Quellenverzeichnis Nr. 7 und 14. ?) Petersburg 1902, cfr. Quellenverzeichnis Nr. 4. °®) Quellenverzeichnis Nr. 2. *) Quellenverzeichnis Nr. 12 und 7. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 153 gerade 200 Arten. Diese Divergenz erklärt sich nicht bloß durch Übergehen zahlreicher offenbar unrichtiger oder wenigstens unbewiesener Angaben!) von meiner Seite, son- dern auch dadurch, daß Bachmetjew in ganz ungebräuchlicher Weise die benannten Varietäten und Aberrationen selbständig numeriert und überdies die von Mann durch- forschte Dobrudscha in das Territorium einbezogen hat, obwohl dazu faunistisch kein zwingender Grund vorlag (vgl. vorne p. 132). Wenn nach allem schon dieser bulgarischen Hauptarbeit, die immerhin einiges Wertvolle enthält und wenigstens in formeller Beziehung wissenschaftlichen Anforde- rungen entspricht, zum Mindesten der Vorwurf der Übereilung nicht erspart bleiben kann, so gilt dies zum Teile in noch höherem Maße von den übrigen bulgarischen Publikationen, die sich nicht viel über das Niveau von Sammellisten erheben. Für ein- zelne Lokalitäten, wie Rustschuk und Rasgrad, liegen nur Angaben von heimischen Sammlern vor, von welchen hier nur A. Drenowski (früher in Rustschuk, jetzt in Sophia), W.T. Kowatschew, A. Markowitsch und Chr. Pigulew (früher in Slivno) zu nennen sind. Von letzterem rühren die meisten der erst von Bachmetjew bekannt gemachten zweifelhaften Angaben her. Noch steht der faunistischen Forschung in Bulgarien ein ergiebiges Feld offen. Wenn man bedenkt, daß bisher eigentlich nur eine Lokalität, allerdings das ausnehmend günstig gelegene Slivno, annähernd genügend durchforscht wurde, so dürfte die bisher sichergestellte Anzahl von 1230 Arten nur etwas mehr als der Hälfte des wirklichen territorialen Faunenbestandes entsprechen, wobei allerdings die Mikroheteroceren am meisten in Zukunft an Zahl gewinnen werden. Noch ist keine sumpfbewohnende Lepidopterenart aus Bulgarien bekannt, obwohl bei Sadovo und Varna Sümpfe sich finden, noch ist die botanisch so ergiebige Gegend von Stanimak, welche einen starken Zuwachs an orientalischen und mediterranen Arten erwarten läßt, lepidopterologisch ganz unerforscht! Das wissenschaftliche Hauptinter- esse würde sich aber einer faunistischen Untersuchung der Hochgebirgszone des Zentral- balkans zuwenden. Eine einzige Exkursion, von berufener Seite ausgeführt, könnte schon Aufschluß darüber bringen, ob alpine Arten sich dort erhalten haben. Eine Untersuchung und ein Vergleich derselben mit jener des Rilogebietes würde aber zweifellos neue Anhaltspunkte über die Wanderung der Tierwelt während der Glacial- periode ergeben können, womit nicht bloß der faunistischen Erforschung Bulgariens, sondern auch anderen Wissenszweigen ein wertvoller Dienst erwiesen wäre. !) Ich habe sämtliche wenigstens in den Anmerkungen meines Verzeichnisses erwähnt, einige auch mit Fragezeichen in den Text aufgenommen. 154 Dr. H. Rebel. Besonderer Teil. I- Quellen. ı. Für Bulgarien und Ostrumelien. a) Publikationen. ') Im Texte gebr. Abkürzung Apfelb. Ber... 2... ı. Apfelbeck, Vikt.: Bericht über die im Jahre 1892 ausgeführte entomo- logische Expedition nach Bulgarien und Ostrumelien. (Wiss. Mitt. aus Bosnien und der Hercegovina, Bd. II, 1894, p. 543—552.) Bachm., Soc. Ent., XI, XII 2. Bachmetjew, P.: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Sophia (Bulgarien) und Umgebung. (Soc. Ent, XI [1896], p. 140—141, 150— 151, 166 —167, 174, 191, 198—199; ib., XII, p. 5, 14.) [Diese Arbeit ist auch in bulgarischer Sprache erschienen: Jahrb. d. bulg. naturw. Ges., I, Nr. 3 (1899) und Swetulka I, unvollständig.] Bachm., Soc. Ent., XIV. 3. Bachmetjew, P.: Über die Dimensionen der bulgarischen Schmetter- linge im Vergleiche zu den westeuropäischen. (Soc. Entom., XIV [1897], p. 25—26, 35—36, 43—45, 49—51.) [Auch bulgarisch erschienen.] BachmegEinesgere 4. Bachmetjew, P.: Die Schmetterlinge Bulgariens. (Hor. Soc. Ent. Ross., XXXV, 1902, p. 356—466.) [Russisch.] Bachm., Krancher .... 5. Bachmetjew, P.: Klimatische, floristische und lepidopterologische Verhält- nisse in Bulgarien. (Kranchers Entom. Jahrb., 1902, p. 119— 131.) Drenowsiire er 6. Drenowski, Alex.: Ergänzungen zu den Materialien der Lepidopteren- fauna von Sophia und Umgebung. (Jahrb. bulg. naturw. Ges., 1902.) [Bulgarisch.] I 5 »o0ro RD ao 7. Elwes, H. J.: On the Butterflies of Bulgaria. (Trans. Ent. Soc. Lond., 1900, p. 183—206 [t. 4 nicht erschienen].) Alya aaO do oa 8. Frivaldszky, Imre: Közlesek a Balkany videken tett termeszettudo- mänyi utazäsröl. (A Magyar Tudös Tärsasäg Evkönyvei, II, Budän 1835 (Pikkelyes szärnyüak), p. 269—274, t. 7, fig. I—10.) FiniveoRS as er 9. Frivaldszky, Imre: Nachtrag hierzu. (Ib., III, 1838 [Pikkel. szarn.], p- 171—173, t.7, fig. 1—3.) JoakImoyassn er ı0. Joakimow, D.: Beitrag zur Insektenfauna des Rilogebirges. (Period. Ztschr. Sophia, LVIII u. LX [1897], Lepid., p. 22—29.) [Bulgarisch.] Kowatschew. ....... ı1. Kowatschew, W. T.: Materialien zur Fauna der Umgebung von Rust- schuk. (Jhrb. d. bulg. naturw. Ges., II, 1898, p. 20— 28.) [Bulgarisch.] dan een e ge ı2. Lederer, Julius: Verzeichnis der von Herrn Johann?) und Frau Lud- milla Haberhauer 1861 und 1862 bei Varna in Bulgarien und Slivno in Rumelien gesammelten Lepidopteren. (Wien. Entom. Mo- natsschrift, VII, 1863, p. 17—27, 40—47, t. I, fig. I—13.) Markowitsch. 2220 13. Markowitsch, A.:°) Beitrag zu den Lepidopteren der Umgebung von Rasgrad. (Swetulka I, Nr. 6, p. 42—43.) [Bulgarisch.] NICH de 0. ale res 14. Nicholl, Mary d.1.B : Bulgarian Butterflies. (Entom. Record, XII [1900], p. 29—34, 64—69.) !) Es werden hier nur die Titel der mir vorgelegenen faunistisch wichtigeren Publikationen an- geführt, die eine spezielle Berücksichtigung im Texte fanden. Ein vollständigeres Literaturverzeichnis, welches auch eine große Zahl unbedeutenderer Arbeiten (meist in bulgarischer Sprache) enthält, bringt Bachmetjew Fn., p. 391—396, 458. 2) Recte «Josef» (Rbl.). ®) Derselbe Autor soll eine weitere Arbeit über die Lepidopteren von Rasgrad (Jahrb. d. bulg. naturw. Ges., 1902) publiziert haben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 155 Im Texte gebr. Abkürzung Bioulewr Slam. 15. Pigulew, Chr.: Insekten bei Slivno. I. Lepidopteren. (Swetulka, |], p. 6—8, 14—16, 22—24, 31—32, 47—48.) [Bulgarisch.] Swetulkamfasgen ei. eh. 16. «Swetulka», Organ der bulgarischen entomologischen Gesellschaft [bul- garisch]. (Jahrg. I, Nr. ı [1. Febr. 1899], Nr. 2 [20. Febr. 1899], Nr. 3 [25. März 1899], Nr. 4 [1. April 1899], Nr. 6 [1. Febr. 1900]).) [Es sollen sieben Nummern erschienen sein, wovon ich Nr. 5 und 7 nicht zur Einsicht erhalten konnte.] b) Aufsammlungen und unpublizierte Notizen. IDIEIB- 0. un aa vi nla,0 a 17. Das von Kustos Apfelbeck in Bulgarien und Östrumelien gesammelte, im bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum befindliche Material. BirstlaMUSSe ne lere ne. ı8. Das im fürstlichen Museum in Sophia befindliche, großenteils von Sr. kön. Hoheit dem Fürsten persönlich gesammelte bulgarische Material. Babaegs esse 19. Während meines Aufenthaltes in Slivno habe ich die langjährigen, viel- fach durch Belegstücke bewiesenen Angaben Josef Haberhauers namentlich über die Lokalfauna Slivnos aufgezeichnet. Überdies sind hier auch zahlreiche Materialeinsendungen Haberhauers an das k. k. naturhistorische Hofmuseum in Wien, so auch jene im Jahre 1899 aus dem Rilogebiete, inbegriffen. RE 2 cn 20. Das von mir in den Jahren 1896 und 1902 in Bulgarien und Ostrumelien gesammelte, im k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien befind- liche Material. NB. Einige kleinere Einsendungen von bulgarischem Material wurden unter dem Namen des be- treffenden Einsenders angeführt. 2. Für Serbien. I ea te 21. Das reiche, von Martin Hilf in Serbien bei Nisch und Ak Palanka in den Jahren 1894 — 1896 gesammelte, im bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum befindliche Material. BAZARS HE Ansteicne 22. Lazarewitsch, Dr. Radmilo: Beiträge zur Kenntnis der Entomologie des Königreiches Serbien. I. Die Makrolepidopteren der Umgebung Belgrads. I. Rhopalocera (Diurna), Belgrad 1897 (82 Arten); II. Hetero- ceren (Arbeiten d. kön. Akad. in Belgrad, Bd. LVI, 1898) (146 Arten) [Serbo-kroatisch]. 3. Für Bosnien und die Hercegovina. Apfelb., Nich., Penth., 23. Als Quelle diente hier, unter Angabe des Autors, respektive Sammlers, Rbl. etc. ausschließlich mein bereits für diese Länder fertiggestellter fauni- stischer Entwurf. Hierin sind nicht bloß alle einschlägigen Publi- kationen, sondern auch die auf die reichen Aufsammlungen Kustos Apfelbecks, Mrs. Nicholls, Dr. Penthers, Prof. Simonys, Dr. Sturanys, meiner Person und anderer gemachten Angaben verwertet. 4. Für Rumänien. Bicner „uses ar ae 24. Aigner-Abafi, L. v.: Zur Lepidopterenfauna Rumäniens. (Bull. Soc. d. Scienc. Bucarest, IX, 1901, p. 541—561.) Garadalnıs Ver. 20202 25. Caradja, Aristides v.: Die Großschmetterlinge des Königreiches Ru- mänien. (Iris, VIII, 1895, p. 1—102; ib., IX, 1896, p. I—1 12.) | Wars Bar alee rs 26. Caradja, Aristides v.: Die Mikrolepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. | d. Scienc. Bucarest, X, 1901, p. 109— 168.) I Kr 27. Fleck, Dr. Ed.: Die Makrolepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. d. Scienc. i Bucarest, IX, 1900, p. I— 200); Nachtrag (Ib., XI, 19077 i !) Ich habe im Texte meist nur diese neueste Arbeit (27) zitiert, da dieselbe. einen ergänzten; N Neudruck der grundlegenden Arbeit von Caradja (25) bietet. fe Ba — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft 2 u.3, 1903. | 13 BT -\ 156 Dr. H. Rebel. Im Texte gebr. Abkürzung Hormuz.. 2 ........ 28 Hormuzaki, Konst. Freih. v.: Neuere Makrolepidopterenfunde aus Ru- mänien. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1902, p. 563—567.) Mn een N. 29. Mann, Josef: Aufzählung der im Jahre 1865 in der Dobrudscha ge- sammelten Schmetterlinge. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1866, p. 321 — 360, t. ıB.) [Obwohl diese Arbeit in der vorstehend zitierten Lite- ratur über Rumänien bereits volle Berücksichtigung fand, habe ich doch Veranlassung gehabt, in einzelnen Fällen die im k. k. natur- historischen Hofmuseum befindlichen Belegexemplare zu überprüfen. ] 5. Für Griechenland. Rbl., Berl. e. Z., 1902... 30. Rebel, Dr. H.: Lepidopteren aus Morea, gesammelt von Herrn Martin Holtz im Jahre 1901. (Berl. Entom. Ztschr., XLVII, 1902, p. 83—110.) Sie, Bla, le = 0 50% 31. Staudinger, Dr. O.: Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. (Hor. Soc. Ent. Ross., VII, 1870, p. 3—304, t. 1—3.) 6. Für Kleinasien. Robernn.. rer 32. Röber, J.: Die Schmetterlingsfauna des Taurus. (Entom. Nachr., XXIII, 1897, p. 257— 288.) Stgr., Hor., XIV—XVI. . 33. Staudinger, Dr. O.: Lepidopterenfauna Kleinasiens. (Hor. Soc. Ent. Ross., XIV [1879], p-. 176—307; ib., XV [1880], p. 159—435; ib., XVI [1881], p- 65— 135.) Im nachfolgenden «Kritisch-systematischen Verzeichnis» ist nach dem Artnamen zuerst die neue Katalogsauflage Sr WERL, Ill oo on oo Staudinger, Dr. O. und Rebel, Dr. H.: Katalog der I.epidopteren des paläarktischen Faunengebietes, Berlin 1901, zitiert, wodurch einerseits weitere Zitate der systematisch-deskriptiven Literatur und andererseits ein sonst nur schwer entbehrlicher Artenindex erspart wurden, dann aber in chronologischer Folge die faunistische Literatur Bulgariens und schließlich mit Auswahl jene der Nachbarländer. U. Kritisch-systematisches Verzeichnis der Lepidopteren Bulgariens und Ostrumeliens. Papilionidae. ı. Papilio Podalirius L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. ı. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 34, 68. — Elw., p. 189, Nr. 2. — Bachm., Fn., p. 396, Nr. 1. — Lazar., p. ıg, Nr. ı. — Fleck, p.ıo. In tieferen Lagen verbreitet und wohl keinem Landesteile fehlend. Obere Höhen- grenze im Rilogebiete bei ca. ı2oom. In Westbulgarien bei Sophia (in zwei Genera- tionen, Bachm.), im Rilskatale (Nich. am 14./6.’99, in dieser Höhenlage gewiß nur mehr in einer Generation), in Donaubulgarien von Rasgrad, Rustschuk und Varna (Habhr.) bekannt, in Ostrumelien in Philippopel (um die Felsen der Stadt jagend, 26./5. 96 Rbl.), bei Slivno (langes Tal, anfangs Juni frische Stücke der ersten Generation mit oberseits ganz schwarzem Abdominalrücken, Rbl.), auf der Höhe des Schipkapasses (ebensolche Stücke, zum Teile schon abgeflogen am 21. Juni, Rbl.), endlich bei Burgas Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 157 (3./7. Rbl.). In der zweiten Generation in Übergängen zur Form Zanclaeus Z. (mit weißem Abdomen, kürzerer Stirnbehaarung und reiner weißen Grundfarbe der Flügel). In keinem der Balkanländer noch in Rumänien fehlend. Ebenso in Kleinasien und Armenien häufig. 2. Papilio Machaon L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4. — Elw., p. 189, Nr. 1. — Bachm., Fn., p. 369, Nr. 2. — Lazar., p. 19, Nr. 2. — Fleck, p. 10. Eine ungleich seltenere Erscheinung in Bulgarien als P. Podalirius. Elwes gibt die Höhengrenze im Rilo bei ca. 1200 m an. Bei Sophia scheint die Art zu fehlen. Bei Slivno (in abgeflogenen Stücken Mitte Juni auf einem Hügel am Eingange ins lange Tal Rbl., nach Habhr. auch am Sölitschi und Batmisch in zwei Generationen), ferner bei Rasgrad und Rustschuk beobachtet. Auch in Serbien und Rumänien keine häufige Erscheinung. In Ostbosnien jedoch bereits Podalirius an Häufigkeit übertreffend. Überall in Westasien verbreitet. 3. Thais Cerisyi God. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 9. — Ld., p. 17. — Rühl, Soc. Ent., IV, p. 96 (larv.). — Mathew, Monthly Mag., XVII, p. 29 (larv.). — Nich,, p. 30, 32, 68. — Elw., p. 189, Nr. 3. — Bachm., Fn., p. 396, Nr. 3. In Westbulgarien nur westlich des Rilostockes bei Dubnica (550 m Seehöhe Habhr.) und im Rilskatale (5./6. Nich.) gefunden, wo die Art die westlichsten Punkte ihrer Verbreitung erreicht. In Ostrumelien bei Slivno (in der ganzen Umgebung der Stadt vom 25. Mai ab mit einmonatlicher Flugzeit häufig), ferner bei Kasanlik und im Dorfe Schipka (Dr. Mische, 21./6. Rbl.), überall hier an den offenen Südgehängen des Balkans mit einer oberen Höhengrenze bei ca. 600 m fliegend. In Ostrumelien dürfte die Westgrenze der Verbreitung in jenem Winkel zu suchen sein, welcher durch den bei Kalofer liegenden südlichen Vorsprung des Balkans mit der Hauptkette desselben ge- bildet wird. In Donaubulgarien, also nordwärts des Balkans, wurde die Art von Sr. kön. Hoheit dem Fürsten Ferdinand von Bulgarien zwischen Tirnova und Preobaschenski Monastir Ende Mai beobachtet und kommt auch bei Rustschuk (Drenowski vid. Rbl.), Rasgrad (Markowitsch) und Schumen vor. Bei Philippopel und Burgas fehlt Cerisyı. Die Art dürfte ihre westliche Verbreitung am Südfusse des Despoto dagh und durch das Strumatal bis Dubnica, respektive ins Rilskatal gefunden haben. Cerisyi bildet jedenfalls die auffallendste Erscheinung in der Tagfalterfauna Bul- gariens. Die Art variiert, wie ich nach einer großen Zahl bei Slivno gefangener Stücke beurteilen kann, dort nicht beträchtlich. Zuweilen wird die in der Regel blaß zitron- gelbe Grundfarbe der Flügel dottergelb, was namentlich dem Q bei zunehmender schwarzer Bestäubung ein sehr dunkles Aussehen verschafft. Niemals wird die Grund- farbe der Flügel beim Q so weißlich und die Bestäubung so vorherrschend grau wie bei der Varietät Deyrollei Obth. von Amasia. Die Art hat einen ruhigen Flug und hält sich nur in offenem Terrain auf. Kopulierte Pärchen fand ich mehrmals mitten auf Wiesengründen. Gegen Ende Juni waren die Raupen (auf Aristolochia Clematitis) zum Teile schon erwachsen. In der europäischen Türkei auch bei Gallipoli häufig (Mathew); im nördlichen Kleinasien (Bithynien) tritt die Art in derselben Form auf wie in Östrumelien, wogegen sie im südlichen Kleinasien und Syrien die var. Deyrollei Obth. (Hinterflügel mit drei Schwanzspitzen, deren äußere schwarze Umrandung auch im männlichen Geschlechte zu einer Linie geschlossen ist, 9 mit weißlicher Grundfarbe, dunkler bestäubt), sowie im westlichen Armenien die var. Caucasica Ld. (Hinterflügel ganz ohne Schwanz- spitzen) bildet. Ba® 158 Dr. H. Rebel. 4. Thais Polyxena Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat.'Nr. 10. — Ld., p. 13. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Bachm., Fn., p. 396, Nr. 4. — Lazar., p. 20, Nr. 3. — Fleck, p. ı1. In Westbulgarien bei Sophia erst Ende Mai und anfangs Juni, bei Slivno schon im April und anfangs Mai, so daß ich dort nur mehr ganz verflogene Stücke gleich- zeitig mit den ersten Faltern von Cerisyi fliegend antraf. Jedenfalls ist die Art bei Slivno viel weniger zahlreich als Cerisyi und dürfte im Konkurrenzkampfe um die gleiche Futterpflanze (Aristolochia Clematitis) dieser nachstehen. Auch Übergänge zur ab. Ochracea Stgr. finden sich bei Slivno (Habhr., Rbl.). In Rumänien sehr verbreitet und häufiger als in Bulgarien, in Serbien im Top- cidertale bei Belgrad beobachtet. Auch aus Montenegro (Cettinje), der Hercegovina und Bosnien sowie Kleinasien bekannt, überall in südlichen Lagen mit Übergängen zur ab. Ochracea Stgr. 5. Parnassius Apollo L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 14. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich,, p. 66, 68. — Elw., p. 189, Nr. 4. — -Bachm., Fn,, p- 396, Nr. 5. — Fleck, p. ıı. In Westbulgarien am Vitos, zuweilen tief herab fliegend (Kokaleny-Kloster), im Rilostocke verbreitet, von ca. 1200 m an aufwärts, auch östlich desselben bei Kostenec und im Bjeli Isker (Rhodope, Apfelb.). Bei Slivno im Hohen Balkan auf der Kuppe des Kutalka und Gök dagh (25./6. Rbl.), auch bei Kalofer (Pigulew). In Rumänien am Südabhange des Rar&u und angeblich auch in der Dobrudscha bei Ciucorova (Mn.); in Serbien traf Kustos Reiser (aus Sarajevo) die Art häufig bei Zlatibor. Sie ist auch aus den Hochgebirgen Montenegros, der Hercegovina und Bos- niens bekannt. Die bulgarischen Stücke gleichen vollständig jenen aus den österreichi- schen Okkupationsländern, die kürzlich unter dem Namen «Bosniensis» von Stichel [ Insekt. Börse, XVI, p. 303 (1899)] zusammengefaßt wurden, ohne jedoch eine scharf differenzierte Lokalform zu bilden. Die Stücke sind im allgemeinen größer und besitzen breitere Flügel als jene aus den Alpen (cfr. Rbl. u. Rghfr., III. Jahresber. Wien. Entom. Ver., p. 63, Nr. 8). Damit stimmen auch die serbischen Stücke überein. Graue Bestäu- bung der Flügel findet sich bei den Balkanstücken (Slivno) auch im weiblichen Ge- schlechte nur spärlich, trotzdem ist die Form aber nicht so hell als var. Ziburnicus Rbl. u. Rghfr. aus dem Velebit, Griechenland und Kleinasien, da bei den bulgarischen Stücken namentlich die Antemarginalbinde der Vorderflügel gut ausgebildet bleibt. Die Rilo- stücke sind meist etwas dichter grau bestäubt als Exemplare aus dem Balkan. 6. Parnassius Mnemosyne L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 36. — Ld., p. 18. — Nich., p. 29, 31, 33, 64. — Elw., p. 189, nr. 5. — Bachm., Fn., p. 397, Nr.6. — Lazar., p. 20, Nr. 4. — Fleck, p. ıı. In Westbulgarien bei Sophia (Iskertal, Nich., Drenowski), ferner in unmittel- barer Nähe des Riloklosters häufig in ca. 1200 m Höhe und ebenda im Rilskatale (Nich.). In Donaubulgarien bei Rasgrad und Rustschuk. In Ostrumelien bei Slivno in der Wald- region zwischen 600—800 m Seehöhe nicht selten, ferner bei Stara Zagora (Habhr.) und am Schipkapaß, wo ich die Art auf der Paßhöhe (1450m) am 21. Juni noch im weiblichen Geschlechte zahlreich fliegend antraf, und zwar in Stücken, welche fast aus- nahmslos Übergänge zur schwärzlich hyalinen Aberration Melaina Honr. bildeten. In Serbien bei Belgrad in geringer Erhebung (Topcider- und Rakovicatal), desgleichen in Rumänien. Auf allen Gebirgen Bosniens und bei Gacko (Hercegovina), auch auf den Gebirgen Kleinasiens verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 159 Pieridae. 7. Aporia Crataegi L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 38. — Ld., p. 18.— Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 64. — Elw., p. 189, Nr. 6. — Bachm., Fn., p. 397, Nr. 7. — Lazar., p. 20, Nr. 5. — Fleck, p. ıı. Wohl überall verbreitet und stellenweise sehr häufig. Bei Sophia, im Rilogebirge (bis 1200 m), Bjeli Isker (Apfelb.), bei Slivno und Kasanlik (Rbl.), sehr häufig in Donaubulgarien bei Rustschuk, Rasgrad, Varna etc. In Rumänien und allen Balkan- ländern sowie Kleinasien verbreitet, zuweilen durch massenhaftes Auftreten schädlich an den Obstbäumen, so in den Jahren 1886 und 1896 bei Belgrad (Lazar.) Vertikale Erhebung in der Hercegovina bis 1650 m. 8. Pieris BrassicaeL. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 45. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 68. — Bachm., Fn., p. 397, Nr.8. — Lazar., p. 21, Nr. 6. — Fleck, p. ıı. In Westbulgarien bei Sophia sehr selten (Bachm.), angeblich in Donaubulgarien bei Rasgrad und Rustschuk («genug häufig» Kowatschew), ebenfalls sehr selten ist die Art beiSlivno, von wo Haberhauer nur ein großes, typisch gefärbtes Q einsandte. Auch in Serbien ist die Art zuweilen selten (Lazar.), ebenso selten bei Gallipoli (Mathew), in Montenegro, Bosnien und der Hercegovina findet sie sich häufiger, jedoch mehr im Gebirge. Zweifellos hängt ihre relative Seltenheit mit dem geringeren Anbau von Kohl- arten auf der Balkanhalbinsel zusammen. Dagegen ist sie in ganz Rumänien gemein. Auch in Kleinasien und Griechenland verbreitet. Beobachtete obere Höhengrenze in der Hercegovina (Plasa) erst bei 1700 m. g. Pieris Krueperi Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 47. — ?!Bachm., Fn., P.397,. Nr. 9. Ein etwas geflogenes Q dieser Art fing Haberhauer in meiner Gegenwart am 29. Juni 1896 am Schlusse des langen Tales bei Slivno. Diese in Makedonien, Griechen- land und Kleinasien nicht seltene Art hat ihr eigentliches Verbreitungszentrum erst in Zentralasien. Offenbar ist sie in Ostrumelien eine große Seltenheit, da sie weder vor noch nachher dort gefunden wurde. Sie erreicht daselbst den nördlichsten Punkt ihrer Verbreitung in Europa. Die Angabe «Rasgrad» nach Pigulew beruht sicher auf einer unrichtigen Bestimmung. 10. Pieris Rapae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 48. — Ld., p. 18. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 64, 65 (var. Mannii). — Elw., p. 189, Nr.7. — Pachm, Ro, 2.397, Nr. o; 11. — Lazär., p: 21, Nr. 7. — Fleck, p. 12. Überall verbreitet in mehreren Generationen. Die Flugzeit dauert von Ende Februar bis Oktober. Die Höhengrenze liegt im Rilogebiete erst bei 1700 m. Die Art variiert stark. Bei Slivno fing ich im Juni ein O0, welches mit voller Sicherheit zur var. (ab.) Manni Mayer gezogen werden kann. Zu demselben Resultat kommt auch Elwes (l. c.) bezüglich einiger im Rilo gefangenen weiblichen Exemplare. Auf der ganzen Balkanhalbinsel, Rumänien und Kleinasien verbreitet.!) !) Pieris Ergane HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 49. — Nich., p. 31. — Elw., p. 190, Nr. 9. — Bachm,, Fn., p. 397, Nr. 12. Obwohl Elwes (l. c.) glaubt, ein von Mrs. Nicholl bei Slivno ge- fangenes Exemplar für P. Ergane halten zu können, nehme ich die Art doch nicht in die Fauna Bul- gariens auf, da ich trotz vieler Nachforschungen niemals ein sicheres Stück von Ergane aus Ost- rumelien, wo ihr Vorkommen am ersten zu erwarten stünde, gesehen habe. Bachmetjew gibt auch in 160 Dr. H. Rebel. ıı. Pieris Napi L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 52. — Ld., p. 18. — Nich., p. 29, 64. — Elw., p. 189, Nr.8. — Bachm;, En, p. 397,.Nr. 15. Lazars p. 23, Nr. 8. — Fleck, p. 12. In Westbulgarien in den Gebirgen von Elwes nicht unter 6000’ beobachtet. Die Art kommt jedoch auch bei Sophia (selten Drenowski vid. Rbl.) und bei Rustschuk vor. Ich selbst fing nur wenige Stücke der Sommergeneration Napaeae Esp. im Juni bei Slivno. Die Unterseite der Hinterflügel ist bei diesen nur sehr schwach grau be- stäubt. Über das Aussehen der Frühjahrsgeneration liegen keine näheren Angaben vor. Die Form Bryoniae O. fehlt in Bulgarien und ebenso in Bosnien und der Hercegovina, wie überhaupt auf der ganzen Balkanhalbinsel. Dunkle Stücke aus den Gebirgen bei Amasia gehören wohl nur der oftsehr dunkel werdenden weiblichen Aberration Flave- scens Wagner (z.-b. V., 1903) an, die sich von Bryoniae durch helleren Discus der Vorderflügel, namentlich dunkleren Apicalteil derselben und schmäler grau angelegte Rippen der gelben Hinterflügelunterseite unterscheiden läßt. 12. Pieris Daplidice L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 57. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 30. — Elw., p. 190, Nr. 10. — Bachm., Fn., p. 397, Nr. 14, p. 398, Nr. 15. — Lazar., p. 22, Nr.g. — Fleck, p. 12. Wohl überall in zwei Generationen verbreitet. Die kleinere Frühjahrsgeneration mit dunklerer Unterseite (Bellidice O.) ist viel seltener. In Westbulgarien bei Sophia, in Ostrumelien bei Slivno, Kasanlık, in Donaubul- garien bei Varna und Rustschuk konstatiert. In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien. 13. Pieris Chloridice Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 59. — Ld., p. 18. — Nich., p- 31, 32. — Elw., p. 190, Nr. 11. — Bachm., Fn., p. 398, Nr. 16. — Stgr., Hor., XIV, p- 220. Nur im langen Tale bei Slivno in den felsigen Schluchten am Fusse des T'scha- talka in ca. 600— 800 m Höhe in wildem Fluge im Juni zu treffen (Rbl.). Nach Haber- hauer fliegt eine zweite Generation daselbst im September. Die Angabe Rasgrad (Markowitsch) beruht sicher auf einem Bestimmungsfehler. Die Art variiert fast nur in der Spannweite, welche zwischen 3r—4ı mm beträgt. Slivno bildet den westlichsten Punkt in der Verbreitung der Art, die sich auch bei Sarepta und in Kleinasien findet. 14. Euchlo& Belia Cr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 62. — Ld., p. ı8. — Nich,, p- 30, 68. — Elw., p. 190, Nr. 12. -—- Bachm., Fn., p. 398, Nr. 17, 18. — Fleck, p. ı2. Die zweite Generation Ausonia Hb. (heller, die Unterseite der Hinterflügel mit größeren weißen Makeln) traf ich häufig bei Slivno und fast überall in Ostrumelien bei meiner Tour auf den Schipka. Stücke der ersten Generation sandte Haberhauer aus Slivno ein. Die Art verbreitet sich nördlich über Varna (Apfelb.) bis in die Dobrudscha (Mn.) und wird auch für Rasgrad und Rustschuk angegeben. Sie findet sich auch in Montenegro, der Hercegovina und Dalmatien, sowie bei Gallipoli (Mathew) häufig. In Kleinasien ist sie überall verbreitet. Obere Höhengrenze schon bei ca. 500 m. 15. Euchlo& Cardamines L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 69. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 33, 64. — Elw., p. 190, Nr. 13. — Bachm., Fn., p. 398, Nr. 19. — Lazar., p. 22, Nr. 10. — Fleck, p. 12. Sophia, Rasgrad und Rustschuk als Fundorte an, was auf Verwechslungen mit Rapae beruht, wie ich mich persönlich überzeugte. In Griechenland, der Hercegovina und Dalmatien ist Ergane häufig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 161 In Westbulgarien bei Sophia (Kokalenytal 21./5. Rbl.), ferner im Rilo- und Vitos- gebiete bei einer oberen Höhengrenze von ca. 1600 m, weiters bei Rasgrad und Rust- schuk. Bei Slivno noch im Juni einige Exemplare, welche unter sich variieren, aber doch durchaus der typischen zentraleuropäischen Form angehören (Rbl.). In allen Balkanländern verbreitet, aber nirgends häufig. Auch in Rumänien und Kleinasien; in letzterem Gebiete tritt häufig die ab. Turritis O. auf.!) 16. Leptidia Sinapis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 81. — Ld., p. ı8.— Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 33, 64. — Elw., p. ıgo, Nr. 14. — Lazar., p. 22, Nr. ı1. — Bachm., Fn., p. 398, Nr. 21—24. — Fleck, p. 13. In ganz Bulgarien und Östrumelien überall in zwei Generationen verbreitet. Höhengrenze im Rilogebiete bei ca. 1400 m. Bei Varna und Burgas nahe der Küste fliegend. In Slivno fing ich im Juni noch mehrere weibliche Stücke, welche nach der graugrünen Unterseite der Frühjahrsgeneration Lathyri Hb. angehören, dann aber Ende Juni ebenda bereits ein Q, welches der ganz weißen zeichnungslosen ab. Erysimi Bkh. angehört, die nur in der Sommerbrut auftritt. Die Sommerbrut bildet in Ostrumelien die var. Diniensis B., mit tiefschwarzem, am Vorderrande und Saume weiß gerandetem Apicalfleck der Vorderflügel und fast zeichnungsloser, reinweißer Unterseite. Ander- wärts mag die Sommerbrut nur der typischen Form Sinapis L. angehören. In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien weit verbreitet. 17. Leptidia Duponcheli Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 83. — Bachm., Fn,, p- 398, Nr. 25. — Stgr., Hor., XIV, p. 22. Nur bei Slivno [im langen Tale (Rbl.) und am Fuße des Barmuk (Habhr.)]. Die mir von dort vorliegenden, im Mai erbeuteten Stücke gehören der Frühjahrsgene- ration (Duponcheli) an und stimmen ganz mit solchen aus Amasia überein. Über das Vorkommen der viel helleren Sommerbrut (Aestiva Stgr.) in Slivno ist mir nichts be- kannt. Die in Kleinasien häufige Art wurde bisher nirgends sonst auf der Balkanhalbinsel gefunden. Sie tritt westlich noch in Piemont, Mittelitalien und Südfrankreich auf. ı8. Colias?) Hyale L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 98. — Ld., p. 18. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 30, 66. — Elw., p. ıgo, Nr. 17. — Bachm,, Fn., P2398, Nr.26.— Lazar., p: 23, Nr. 12.i— Eleck;;p. 13. Wohl überall verbreitet, doch mehr in der Ebene: Sophia, Rasgrad, Rustschuk, Kasanlik, Slivno, aber auch in der Rhodope (Nich., p. 66). Die Art bildet auf der Balkan- halbinsel, wo sie überall verbreitet ist, keine Lokalformen. Die gelbe Form des Q (Flava Husz) findet sich gewiß auch in Bulgarien. Ayale ist auch in Rumänien und Kleinasien häufig. !) Euchlo& Euphenoides Stgr. — Bachm., Fn., p. 398, Nr. 20 (bei Dubnica nach Joakimow) ist ein offenbarer Irrtum. Prof. Bachmetjew, von mir darüber brieflich befragt, teilte mir mit, daß ein Fehler vorliege: «Es sollte stehen: Eupheno L.»! Vielleicht ist Euchlo& Damone B. gemeint. ?) Colias Chrysotheme Esp. — Bachm., Fn., p. 399, Nr. 27 (bei Slivno nach Pigulew), Colias Erate Esp. — Bachm., Fn., Nr. 28 (bei Rustschuk nach Drenowski), ferner Colias Hyale hybr. Sareptensis Stgr. (bei Sophia nach Drenowski 1902) und Colias Thisoa Men. (bei Sophia nach Dre- nowski 1902) sind zu übergehen. Nur das Vorkommen von Colias Chrysotheme hätte in der Steppe bei Slivno einige Wahrscheinlichkeit für sich; die Art wurde aber während des langen Aufenthaltes von Haberhauer daselbst niemals gefunden. Vielleicht kommt sie in den Donauniederungen Bulga- riens vor. Sie wurde angeblich auch bei Belgrad (Lazar., p. 23, Nr. 13) und in Rumänien (Fleck, p- 13) an mehreren Lokalitäten erbeutet. 162 Dr. H. Rebel. 19. Colias Edusa F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 113. — Ld., p. 18. -— Bachm,, p. 150. — Nich., p. 64. — Elw,, p. 191, Nr. 16. — Bachm., Fn., p. 399, Nr. 31, 32. — Lazar., p. 23, Nr. 15. — Fleck, p. 14. In Bulgarien überall verbreitet und sehr häufig, bis in’den Spätherbst fliegend. Belegstücke liegen mir vor von Sophia, Rilogebiet, Slivno (im Juni häufig), Kasanlik, Schipka, Varna und Burgas. Sie wird auch von Rasgrad und Rustschuk angeführt. Die Art fliegt bis auf die höchsten Erhebungen im Rilo und Vitos. Sie variiert nament- lich im weiblichen Geschlechte in Bulgarien beträchtlich. Die weiße Form des 9, ab. Helice Hb., fing ich in Slivno, weiters am Tschiflik Stambuloff bei Burgas am 3. Juli "96 ein frisches Exemplar, endlich liegt mir noch ein kleineres solches Stück aus dem Rilo vor. Sie ist auch von Sophia bekannt. Gewiß finden sich in Bulgarien auch Übergangs- stücke zu dieser Aberration, die im Discus der Vorderflügel noch eine orangegelbe Färbung bewahrt haben und die ab. FZelicina Obth. bilden. Ein orangegelbes 9 von Slivno zeigt ausnehmend große gelbe Flecken in der schwarzen Saumbinde der Vorder- flügel. Ein 0’ von dort erreicht eine Expansion von 4g mm. Die Art scheint trotz der langen Flugzeit (Mai bis November) doch nur eine, sehr ausgedehnte Generation zu bilden. Die Art ist in allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien sehr häufig. 20. Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 114 c. add. — Nich., p. 64—66, 68. — Elw., p. 190, Nr. ı5. — Bachm., Fn., p- 399, Nr. 29, 30. — ?Lazar., p. 23, Nr. 14. — Fleck, p. 13. In Bulgarien nur im Rilo und der Rhodope gefunden, und zwar vornehmlich im Rilskatale von Ende Juni ab (Nich., l.c.), Leva Reka und um Kostenec. Ich er- beutete Ende Juli 1902 am Eleni Vrh in ca. 1700 m ein sehr dunkles 9, ein sehr großes Jam Kuli (ca. 1500 m) entkam mir. Die vertikale Erhebung der Flugplätze dürfte zwischen 1300— 1700 m liegen. Myrmidone-Balcanica ist einer der charakteristischen Tagfalter in der Gebirgsfauna des nördlichen Teiles der Balkanhalbinsel. Die inter- essante Form wurde von mir nach Stücken aus Bosnien und der Hercegovina in der neuen Katalogsauflage kurz diagnostiziert. Indem ich mir vorbehalte, über dieselbe ausführlicher in der Fauna Bosniens und der Hercegovina zu sprechen, woselbst ihr auch eine Anzahl Abbildungen gewidmet werden soll, will ich hier nur bemerken, daß sich Balcanica von typischen Myrmidone, welche von Esper nach Stücken aus Tyrnau (Ungarn) aufgestellt wurde, durch bedeutendere Durchschnittsgröße (48—56 mm Exp. gegen 42—46 der typischen Form) und im männlichen Geschlechte durch das viel tiefere, lebhaftere Orangegelb der Oberseite unterscheidet. Die schwarze Saumbinde ist daselbst jedoch schmäler als bei zentraleuropäischen Stücken des Hügellandes. Das o von Balcanica variiert sehr stark und tritt häufiger als bei der Stammform in der ana- logen Aberration Alba auf. Einzelne Stücke dieser Form sind von weißen Q der Caucasica Stgr. (Olga Rom.) nur durch den etwas blässer bleibenden Mittelfleck der Hinterflügel zu unterscheiden. Die bulgarischen orangegelben Stücke sind noch dunkler als die bosnischen. Jedenfalls kann nach der prächtigen Entwicklung, welche Myrmidone als Ge- birgstier in der Form Balcanica und Caucasica besitzt, kein Zweifel bestehen, daß diese Art wie viele Colias-Arten ursprünglich ein ausschließliches Gebirgstier war, das sich erst allmählich der Ebene angepaßt hat, wobei die Art allerdings die Möglichkeit gewann, zwei Generationen im Jahre zu bilden, dafür aber an Größe und Tiefe der Färbung stark abgenommen hat. Auch findet sich der bei der autochthonen Balcanica Ze eu Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 163 und Caucasica noch regelmäßig auftretende Dimorphismus des Q bei der Form der Ebene (Myrmidone) nur mehr als seltene Rückschlagserscheinung. Bisher ist Balcanica außer den angeführten bulgarischen Fundplätzen nur von drei Flugplätzen in Bosnien und einem aus der Hercegovina bekannt geworden, welche sämtliche zwischen 1200— 1400 m liegen. Die typische Myrmidone könnte sich wahrscheinlich in Donaubulgarien finden, ) wie sie angeblich auch in der Dobrudscha und bei Belgrad vorkommt. In Kleinasien fehlt die Art ganz und tritt erst in Armenien in der differenten Gebirgsform Caucasica auf. 21. Gonepteryx Rhamni L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 124. — Bachm., Soc. Eine, X]. p. 150. — Nich,, p. 68. — Bachm., Fn., p: 399, Nr. 33. — Lazar., p. 23, Nr. 16. — Fleck, p. 14. Eine seltene Erscheinung in Bulgarien, so bei Sophia (Bachm.), Rustschuk (Mar- kowitsch), Slivno (Rbl.) und Burgas (3./7. Rbl.). In Rumänien und allen Balkan- ländern wie in Kleinasien verbreitet. Die Stücke von Slivno weichen nicht von zentral- europäischen Exemplaren ab.?) Nymphalidae. Nymphalinae.‘) 22. Apatura Iris L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 131. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 68. — Elw., p. 195, Nr. 51. — Bachm., Fn., p. 405, Nr. 101. — Hleck, p. 24. In Westbulgarien, Sophia (Gorublane Bachm. det. Rbl.), Rilogebiet (ein 9 in der fürstlichen Sammlung) und Kostenec (Nich.-Elw.) nachgewiesen, angeblich auch bei Slivno («Weg nach Bjela am Fluß») von Haberhauer gefunden. In Rumänien und Bosnien mehrorts vorkommend. Aus Serbien und Griechenland bisher nicht be- kannt, wohl aber bei Amasia einmal gefunden (Mn.). 23. Apatura Ilia Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 132. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 68 (var. Clytie Schiff.). — Elw., p. 195, Nr. 52 (var. Clytie). — Bachm,, Fn., p. 405, Nr. 102, 103. — Lazar., p. 27 (var. Clytie). — Fleck, p. 25. Wird aus der Umgebung Sophias und vom Gincipaß von Nicholl-Elwes nur in der var. Clytie Schiff., von Bachmetjew von Pantscherebo bei Sophia aber in der Stammart angeführt. Sie soll auch bei Rustschuk (Kowatschew) vorkommen. Ich sah nur die Form Clytie aus Westbulgarien und beobachtete dieselbe sehr häufig (VII. ’o2) um die alten Weidenbäume fliegend, womit die Chausseen in der Umgebung Sophias bepflanzt sind. Haberhauer fing an dem bei der vorigen Art erwähnten Fundplatze bei Bjela eine /lia-Form, wovon sich ein d’ im k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien be- findet. Dasselbe zeigt im allgemeinen die Färbung von Clytie, muß aber nach dem sehr !) Ich sah (1902) ein dunkles stark geflogenes, angeblich bei Sophia (Kurubaglar) erbeutetes Myrmidone-J in der Sammlung Drenowskis. Der Fundort bedarf sehr der Bestätigung. 2) Goneptery.x Farinosa Z. — Bachm., Fn., p. 399, Nr. 34 (Zentralbulgarien nach Pigulew) ist ein offenbarer Bestimmungsfehler. Goneptery.x Cleopatra L. kommt erst bei Gallipoli vor (Mathew). ®) Das angebliche Beobachten von Chara.xes Jasius L. bei Slivno (Bachm., Fn., p. 405, Nr. 100 nach Pigulew, Swetulka, I, p. 14) wurde mir von letzterem brieflich als möglicherweise irrtümlich zugestanden. ” 164 Dr. H. Rebel. schmalen dunklen Außenrandteil (zwischen gelber Mittelbinde und solcher Saumbinde) der Hinterflügel sowie zufolge des ganz reduzierten Analauges daselbst zur var. Metis Frr. gezogen werden. Es stimmt auch mit einigen südrussischen Stücken dieser Varietät vollständig überein, die Freyers Abbildung (Beitr., 67, ı) entsprechen. Herrich- Schäffers Bilder 539541 und Langs Bild Taf. 35, Fig. 3 sind weniger zutreflend. Ilia ist in der Form Clytie auf der Balkanhalbinsel sehr verbreitet und kommt in Serbien bei Belgrad (Topciderbach), Nisch und Ak-Palanka (Hilf) vor; an letzterem Orte fliegt auch die Stammart. In Bosnien und Rumänien sind beide Formen verbreitet. Auch in Armenien fliegt die var. Clytie. In Kleinasien scheint /lia ganz zu fehlen. Die var. Metis ist nur aus Südrußland, dem Altai- und Amurgebiete bekannt. 24. Limenitis Camilla Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 135. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 68. — Elw., p. 195, Nr. 54. — Bachm,, Ein}, ‚p- 405% Nr. 105. — Fleck, p. 26. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Bachm.) und Kostenec (Nich.-Elw.). In Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka), Rumänien, aus der Umgebung Gallipolis (Ma- thew) und aus Kleinasien nachgewiesen. 25. Limenitis Populi L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 136. — Nich., p. 64, 68. — Elw., p. 195, Nr. 53. — Bachm., Fn., p. 405, Nr. 104. — Fleck, p.2;. In Westbulgarien für das Rilogebiet schon von Heller (Mitt. geogr. Ges. Wien, 1885) angeführt, neuerlich dort im Rilskatale von Mrs. Nicholl gefunden, weiters auch bei Kostenec (Elw.-Nich.) und Samakow (Pigulew); angeblich auch in Ostrumelien am Wege zwischen Kotel und Osman Pasar (Pigulew). Die Art ist in Bosnien häufig und wurde von mir auch in der Hercegovina (Vucija bara) beobachtet; in der Buko- wina und in Rumänien fliegt sie in der Form Bucovinensis Horm. (mit breiteren weißen Binden). Südlicher wurde diese in Kleinasien fehlende Art noch nicht gefunden. Sie ist als ein sibirisches Faunenelement zu betrachten. 26. Limenitis Sibilla L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 138. — Nich., p. 68. — Elw., p. 195, Nr. 55. — Bachm., Fn., p. 405, Nr. 106. — Lazar., p. 27, Nr. 34. — Beck, p2206. Von Nicholl-Elwes bei Kostenec häufiger als L. Camilla beobachtet. Sonst auch aus Bosnien, Montenegro (Durmitor), Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und Rumänien bekannt. In Kleinasien fehlend, ebenfalls ein sibirisches Faunenelement, welches auf der Balkanhalbinsel eine Verbreitungsgrenze findet. 27. Neptis Lucilla F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 144. — Nich., p. 68. — Elw., P- 196, Nr. 56. — Bachm,, En,, p. 405, Nr. 107. — kleck, p.27: Mit Sicherheit aus Bulgarien nur von Kostenec (Nich.-Elw.) und Rilskatal (bei Rilo Monastir) nachgewiesen, wo ich am 26. Juli 'o2 ein großes d' erbeutete, welches die Flecken der Hinterflügelbinde kürzer und getrennter zeigt, wie dies sich auch bei Stücken aus der Hercegovina findet. Die Stücke gehören aber schon nach ihrer nor- malen Größe noch der Stammart an. Angeblich auch in Ostrumelien im Kotel Balkan (Pigulew), was nicht unwahrscheinlich wäre. Die Art kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien vor. 28. Neptis Aceris Lepech. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 145. — Bachm., Fn,, p. 405, Nr. 108. — Lazar., p. 27, Nr. 35. — Fleck, p. 27. Nach Pigulew bei Samakow (?) und in Ostrumelien bei Kalofer und Kotel. Nur letztere Fundorte dürften richtig sein, da auch Haberhauer mich versicherte, er habe Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 165 die Art in der Umgebung Slivnos und am Wege nach Bjela, allerdings während vieler Jahre nur drei Stücke, gefangen. Da die Art auch in Nordbosnien, Serbien (Koschutjak und Ak-Palanka, Hilf) und in Rumänien sehr häufig ist, hat ihr Vorkommen in Bul- garien nichts Auffallendes. Sie fehlt in Kleinasien. 29. Pyrameis Atalanta L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 152. — Nich., p. 64. — Elw., p. 196, Nr. 61. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 119. — Lazar., p. 28, Nr. 45. — Eleck, p.28. In Westbulgarien bei Sophia, im Rilogebiete häufig (in typischen Exemplaren bis ca. 1000 m aufsteigend), ferner angegeben für Rustschuk und Rasgrad. In Slivno be- obachtete ich die Art noch am 13. Juni (Eingang ins lange Tal). In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien häufig. 30. Pyrameis Cardui L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 154. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 29. — Elw., p. 196, Nr. 60. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 120. — Lazar., p. 29, Nr. 46. — Fleck, p. 28. Überall in Bulgarien verbreitet und (wie anderwärts lokal und temporär) an Häufigkeit stark wechselnd. Massenwanderungen der Art wurden bisher in Bulgarien nicht konstatiert. Sichergestellte Fundorte sind Sophia, Rilogebiet, Dubnica, Rustschuk, Rasgrad, Slivno (gemein, Rbl.), Philippopel (Rbl.), Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.). Die obere Höhengrenze scheint in Bulgarien keine erhebliche zu sein. Überall in der paläarktischen Region verbreitet. 31. Vanessa JoL. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 156. — Nich., p. 69. — Bachm., Ein, p. 406, Nr. 117: — Lazar., p. 28, Nr. 43! — Fleck, p.'28. Eine seltene Art für Bulgarien, die allerdings für Sophia (Bachm.), Rilo (Joaki- mow), Rasgrad (Mark owitsch), Rustschuk (Kowatschew) und Slivno (Pigulew) angegeben wird. Nicholl führt die Art ohne nähere Angabe an. Ich selbst erbeutete bei Slivno (langes Tal, 24. Juni) ein einzelnes ganz frisches Stück, welches nach seiner tiefen Färbung und sehr bedeutenden Größe (6omm Exp., respektive Eckenabstand 65) der var. Sardoa Stgr. zugerechnet werden muß, die wahr- scheinlich hier nur den Charakter einer Aberration besitzt. Die Art ist in der Stammform auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Ru- mänien und Kleinasien bekannt. 32. Vanessa Urticae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 157. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 64. — Elw., p. 196, Nr. 59. — Bachm., Fn., p. 406, Nr) 125, 116. — Lazar., p. 28, Nr. 42. — Fleck, p. 28. In Westbulgarien bei Sophia und im Rilogebiete (bis ca. 2000 m), weiters von Rustschuk und in Ostrumelien von Philippopel (Rbl. 26. Mai), Slivno und Schipka (Rbl.) bekannt. Die Stücke variieren beträchtlich und bilden zum Teile durch ihre tiefere Färbung und kleineren schwarzen Flecken der Vorderflügel (in Zelle 2, 3 und 4) Übergänge zur var. Turcica Stgr. Stücke aus bedeutender Höhe (Rilo und Gök dagh bei Slivno, Rbl.) sind typisch. Das Stück von Philippopel zeigt besonders große gelbe Vorderrandsflecke der Vorderflügel. In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 33. PVanessa L album Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 158. — Pigulew, «Swetulka», I, p. 24. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 114. — Lazar., p. 28, Nr. 41. — Eleck, p..28. 166 Dr. H. Rebel. Nach Pigulew (l. c.) bei Slivno, woher ich jedoch kein Stück sah. Kommt in Nordbosnien (Travnik) vor und wird auch für Serbien (Topcider und Rakowica) angeführt; in Rumänien ist sie verbreitet. Dieses sibirische Faunenelement scheint in Kleinasien gänzlich zu fehlen. 34. Vanessa Xanthomelas Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 160. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 113. — Lazar., p. 28, Nr. 40. — Pileck, PX29. Bei Sophia, wo die Art von Sr. k. Hoheit dem Fürsten Ferdinand in Mehrzahl aus Raupen gezogen wurde. Ich hatte ein bei Pantscherebo (Bachm.) erbeutetes Stück zur Ansicht. Die Art wird ferner von Joakimow für das Rilogebiet und Dubnica, von Kowatschew für Rustschuk angeführt. Kustos Apfelbeck erbeutete sie bei Varna. Xanthomelas ist auch aus Bosnien, Serbien (bei Belgrad und Ak-Palanka, Hilf) und Rumänien bekannt. In Kleinasien wird sie durch die var. Fervida Stndf. ersetzt. 35. Vanessa Polychloros L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 161. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p.69. — Elw., p. 196, Nr. 58. — Bachm,, Fn., p. 406, Nr. 112. — Lazar., p. 28, Nr. 39. — Fleck, p. 27. Wohl überall in Bulgarien verbreitet und häufig. Bisher erwähnte Fundorte sind Sophia, Rasgrad, Rustschuk, Slivno. An letzterer Lokalität traf ich die Art mehrfach. Sie ist in allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 36. Vanessa Antiopa L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 162. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 118. — Lazar., p. 28, Nr. 44. — Fleck, p. 28. Bei Sophia sehr selten; soll auch im Rilogebiete, bei Samakow, Tirnova und Rust- schuk beobachtet worden sein. In Slivno (Pigulew) kommt sie bestimmt vor, und zwar in der Tundjaebene (Rbl.), weiters beobachtete ich sie auch bei Jambol (r. Juli). Sie ist in Europa und Kleinasien überall verbreitet. 37. Polygonia C. album L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 166. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 64. — Elw., p. 196, Nr. 57. — Bachm., Fn., p. 405, Nr. ııı. — Lazar., p. 27, Nr. 38. — Fleck, p. 27. Wohl überall in Bulgarien vorkommend; beobachtete Fundorte sind Sophia, Rilo- gebiet (Rilskatal, Nich.), Kostenec (Elw.), Rasgrad (Markowitsch), Rustschuk (Ko- watschew), Slivno (Rbl., Pigulew) und Burgas (3. Juli Rbl.). Die aus letzterer Lokalität stammenden Stücke gehören der vornehmlich im Süden auftretenden var. Hutchinsoni Robson an, die sich durch mehr gelbe Oberseite und schwächer geeckte Flügel auszeichnet. Die Art steigt im Balkan (Gök dagh) über r0o00om. Auf der ganzen Balkanhalbinsel, in Rumänien und Kleinasien häufig. 38. Polygonia Egea Cr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 167. — Nich., p. 64. — Bachm,, Fn., p. 405, Nr. 109. Lazar,p.27, No>7 Hleckp. 27 Soll bei Rasgrad, Rustschuk und Slivno vorkommen, auch in der ab. J. album Esp.; ich hatte keine Stücke aus Bulgarien zur Ansicht, trotzdem steht der Fundort Slivno nach Haberhauers mündlicher Versicherung außer Zweifel. Mrs. Nicholl führt die Art auch aus dem Rilskatale (Rilo) an, was auf einer Verwechslung mit hellen Stücken der Polygonia C. album beruhen dürfte, da die Art kaum eine solche Höhen- verbreitung besitzt. Auch wird sie von Elwes nicht angeführt. Die Art ist in der südlichen Hercegovina, Dalmatien, Montenegro, Griechenland und überall in Kleinasien verbreitet. Die Fundorte Bukarest, Turn-Severin und die Dobrudscha bedürfen der Bestätigung. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 167 39. Melitaea Cynthia Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 174. — Nich., p. 65. — Elw., p. 196, Nr. 62. — Bachm., Fn., p. 406, Nr. 121. In den Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums und Dr. Staudin- gers befand sich bereits je ein Pärchen dieser Art mit der Bezeichnung «Haber- hauer, Balkan 1873». Trotz meiner mündlichen und schriftlichen Nachforschungen erinnerte sich aber Haberhauer nicht mehr an diesen Fang, der, wie das Wiederauf- finden der Art durch Mrs. Nicholl und Mr. Elwes im Rilogebiete beweist, zweifellos dort auch durch Haberhauer im Jahre 1873 erfolgt sein mußte. Als Flugplatz ist namentlich der Paß Popova Schapka zwischen den Höhen von Samakow und dem Rilokloster (ca. 2100 m) anzusehen, wo die Art um Gras und Juniperus-Büsche anfangs Juli fliegt. Ich selbst traf sie noch zahlreich Ende Juli 1902 am Eleni Vrh mit einer unteren Höhengrenze von ca. 2300om. Die Art scheint im Rilo wie in den Alpen zu variieren. Von zwei mir vorliegenden Q zeigt eines (Habhr. 1873) eine weißliche Mittelbinde aller Flügel, wie solche auch bei alpinen Q zuweilen sich findet. Im Durch- schnitt sind die Rilostücke etwas kleiner als alpine. Melitaea Cynthia gehört jedenfalls zu den interessantesten faunistischen Erschei- nungen Bulgariens, da die Art im Rilogebiete die südöstliche Grenze ihrer Verbreitung erreicht. Sie wird außerhalb der Alpen nur noch für Siebenbürgen (Nagyäg, Franzenau) angegeben, ein jedoch durchaus unsicherer Fundort, der sehr der Bestätigung bedürfte.”) 40. Melitaea Aurinia Rott. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 175. — Ld., p. ıg (Ar- temis). — Nich., p. 33. — Elw., p. 196, Nr. 63. — Bachm., Fn., p. 407, Nr. 123. — Eleck,p. 29: Im Rilogebiete verbreitet und häufig, auch auf dem Vitos beiSophia. Nach Haber- hauers mündlicher Mitteilung soll die Art auch bei Slivno (Barmuk) fliegen, was mit Lederers Angabe übereinstimmen würde. Eine mir vorliegende Serie von sehr lebhaft gefärbten Stücken beiderlei Ge- schlechtes aus dem Rilo kann nur der Stammart zugerechnet werden. Die Art ist aus Bosnien, der Hercegovina und Rumänien bekannt, teilweise in Übergängen zur größeren, mehr einfärbigen var. Provincialis B., die in Dalmatien und Kleinasien die herrschende Form bildet. 41. Melitaea Cinxia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 177. — Ld., p. 19. — Nich., p- 30, 33,64. — Elw., p. 197, Nr. 64. — Bachm., Fn., p. 407, Nr. 124. — Fleck, p. 29. Ich fand die Art bei Sophia (Kokaleny-Kloster, 21. Mai ’g6), im Rilogebiete (Rilska- tal) ist sie bis Juli anzutreffen. Ihre obere Höhengrenze beträgt dort ca. 1300 m. Sie wird ferner für Rasgrad, Rustschuk und Slivno angegeben. An letzterer Lokalität fing ich noch häufig im Juni die sehr variierenden Q, von denen manche oberseits stark schwärzlich verdunkelt sind, wie solche Stücke Elwes auch für das Rilogebiet erwähnt. Haberhauer behauptete, daß die im ersten Frühjahre auftretenden Stücke bei Slivno (Barmuk) größer seien als die im Mai fliegende häufigere (typische) Form. M. Cinxia ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet, wenn auch zeitweise recht selten. 42. Melitaea Phoebe Knoch. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 180. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 30. — Elw., p. 197, Nr. 65. — Bachm., Fn., p. 407, Nr. 125. — Lazar., p. 29, Nr. 47. — Fleck, p. 29. !) M. Maturna L. soll nach Haberhauers mündlicher Angabe bei Slivno (Kirchenwald) vor- kommen und wurde auch in der Dobrudscha, Bosnien und der Hercegovina gefunden. Da ich kein bulgarisches Stück zur Ansicht hatte, übergehe ich die Art bis auf weiteres. 168 Dr. H. Rebel. Nach Elwes im Rilogebiete nicht selten in der Nähe des Riloklosters. Ich hatte ein beim Kostenec-Bade am 5. September erbeutetes helles d’ (von 42 mm Exp.) zur Be- stimmung. Die Art wird auch für Rasgrad, Rustschuk und Tirnova angegeben. In Slivno ist sie sehr häufig, schon von Mai ab (Rbl.). Die Stücke von dort können nur der Stammart zugerechnet werden. M. Phoebe ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 43. Melitaea Didyma O. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 185. —— Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 30, 64. — Elw., p. 197, Nr. 67. — Bachm., Fn., p. 407, Nr. 129— 131. — Lazar., p. 29, Nr. 48. — Fleck, p. 30. Bei Sophia in Übergängen zur var. Meridionalis Stgr. (O' tiefer gefärbt, Q meist mit grau bestäubten Vorderflügeln), im Rilogebiete (Nich.-Elw., Rbl.), bei Kostenec (Nich.), ferner erwähnt für Rasgrad und Rustschuk. In Slivno fliegt die Art einzeln in der Form Meridionalis Stgr. Aus einer von mir im Dorfe Schipka gefundenen Puppe entwickelte sich ein d’ mit stark reduzierter schwarzer Zeichnung der Oberseite. Ein anderes d’ von Slivno kann zufolge des breiten schwarzen Saumes aller Flügel der Form Graeca Stgr. zugezählt werden. Haberhauer fand die Art auch bei Varna. Sie ist in ganz Osteuropa und Kleinasien häufig und variiert überall sehr stark. Ihre obere Höhen- grenze im Rilo liegt bei 1300 m (Rbl.). 44. Melitaea Trivia Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 186. — Ld., p. 19. — Näch., p. 30, 3r, 34,.64,'66.. Elw., p. 197,3Nr, 66. — Bachm,., Fn., p- 467, Nr..r224 128, pP. 159, Nr.893. _ Lleck,p. 30. Nach Bachmetjew in der Stammform und der var. Nana Stgr. (zweite, kleinere Generation) bei Sophia, Rasgrad, Tirnova und Philippopel vorkommend. Ich traf die Art häufig in Slivno (Ende des langen Tales, Mitte Juni) und am Schipka. Die von Slivno mitgenommene große Serie von Stücken führt von der Stammform bis zur typi- schen var. Fascelis Esp. (stark verdunkelt, das Q oft nur mit getrennten roten Flecken im Außenteile der Hinterflügeloberseite), welche in Slivno demnach als Aberration auftritt. Gleiches berichtet auch Elwes (l. c.) für das Rilogebiet, wo ich ebenfalls bei ca. 1300 m unter normalen Stücken ganz dunkle Fascelis antraf. Die Raupe soll bei Slivno auf Verbascum leben (Habhr.). Die Art ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 45. Melitaea Athalia Rott. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. ıgı. — Ld., p.ıg. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 64. — Elw., p. 197, Nr. 69. — Bachm,, Fn., p. 407, Nr. 133. — Fleck, p. 31. In Bulgarien, wie es scheint, ausschließlich ein Bergfalter, so bei Sophia erst beim Kokaleny-Kloster und am Vitos (ca. room Apfelb.), ferner im Rilogebiete (beim Rilo- kloster) und Samakow; bei Slivno sehr einzeln im Gebirge (Kirchenwald, Rbl.). Keines der mir von Slivno und Rilo (zahlreich) vorliegenden Stücke kann voll- ständig der großen hellen var. Mehadiensis Gerh. beigezählt werden (wie Elwes dies für die Rilostücke annimmt). Die Stücke von Slivno zeigen auf der Unterseite der Hinterflügel die sonst weiße Mittelbinde und die Basalflecke stark gelblich verdüstert. M. Athalia kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka), Ru- mänien und Kleinasien in typischer Form vor. 46. Melitaea Aurelia Nich. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 192. — Ld., p. ıg (Bri- tomartis). — Nich., p.33 (Parthenia), 69 (Aurelia). — Elw., p. 197, Nr. 70. — Bachm., Fn., p. 407, Nr. 134, 135, p. 459, Nr. 894 (Britomartis). — Lazar., p. 29, Nr. 49. — Fleck, p. 42. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 169 Die typische Melitaea Aurelia findet sich mit Sicherheit im Rilogebiet (Nich.- Elw.) und in Slivno (Kirchenwald, Habhr., Rbl.). Für die weiters angegebenen Fund- orte Rasgrad (Drenowski) und Rustschuk (Kowatschew) liegen mir keine Beleg- stücke vor. Mrs. Nicholl führte im Texte ihrer Arbeit auch M. Parthenie aus dem Rilskatale an, was sich gewiß auf Aurelia Nick. bezieht, da weder sie noch Mr. Elwes M. Parthenie weiters anführen. Prof. Bachmetjew wurde durch die Angabe von Nicholl verleitet, M. Parthenie in seine Fauna (Nr. 135) aufzunehmen. Lederer er- wähnt zwei Cd’ der var. Britomartis Assm. wahrscheinlich vom Sumpfe bei Varna. M. Aurelia kommt auch in der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Koschutjak und Ak-Palanka) und in Rumänien vor. Sie dürfte als sibirisches Faunenelement aufzu- fassen sein. 47. Melitaea Dictynna Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 195. — Nich., p. 69. = Sflw- p.197,Nr. 68. — Bachm,, Fn., p..407, Nr. 132. —'Fleck, p. 31. Nur aus dem Rilogebiete (in ca. 1600 m Höhe) mit Sicherheit bekannt (Elw., l.c.). Die Angabe Slivno bei Bachmetjew beruht auf einem Irrtum. Die Art ist auch als Bergfalter aus der Hercegovina, Bosnien, Montenegro (Dur- mitor), Serbien (Ak-Palanka) und Rumänien bekannt. Sie wurde auch im Ural und Armenien gefunden. 48. Argynnis Selene Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 204. — Nich., p. 34, 64. — Elw., p. 197, Nr. 71. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 136. — Lazar., p. 29, Nr. 51. — Bleck, p: 32: Im Rilogebiete und von Samakow (Nich.), nach Elwes auf nassen Alpenwiesen in einer Höhe von ca. ı5oom. Ich beobachtete sie daselbst bis ca. 1800 m. Drei mir von dort vorliegende Stücke zeigen nur 31 —33 mm Exp., gegen 36 zentraleuropäischer Stücke und haben die schwarze Fleckenzeichnung der Oberseite schwach entwickelt. Die weiteren Angaben für Slivno (Pigulew) und Rasgrad (Markowitsch) kann ich nicht überprüfen, sie können sich aber leicht auf diese Art beziehen, welche Kustos Apfelbeck auch bei Burgas am Vajakiöjsee, also in ganz geringer vertikaler Erhebung, gegen Ende Juni 1892 erbeutete. Die Art kommt auch in Bosnien, ?Serbien (bei Belgrad häufig, Lazar., l.c.), in dem nördlicheren Teile Rumäniens (häufig) vor und wurde auch bei Brussa gefunden. 49. Argynnis Euphrosyne L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 208. — Ld., p. 19. — Nich., p. 30, 33, 64, 67. — Elw., p. 197, Nr. 72. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 137. Si Pleck,.p.'32. In neuester Zeit von Drenowski für Sophia angegeben. Im Rilogebiete sehr häufig bis ca. 1500om, aber auch bei Slivno (Kirchenwald etc.) durchaus keine Selten- heit. Ich fing den Falter einzeln noch am 22. Juni am Schipka. Von Varna nach Le- derer. Auch die weiteren Angaben für Rasgrad (Markowitsch) und Rustschuk (Dre- nowski) dürften richtig sein. Die Art ist in Bosnien, der Hercegovina und Rumänien häufig und kommt auch in Griechenland und bei Amasia vor. 50. Argynnis Pales Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 210. — Nich., p. 33, 64, 65, 67. — Elw., p. 198, Nr. 73. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 138, 139, p. 459, Nr. 895. t Im Rilogebiete häufig in der alpinen Zone (bei ca. 2000 m), auch auf dem Gipfel des Vitos (Buresch-Drenowski, Juli 1902). Die Stücke stimmen nach Elwes mit solchen aus den Hochgebirgen Bosniens überein und unterscheiden sich auf der Unter- 170 Dr. H. Rebel. seite von typischen alpinen Stücken durch die deutliche schwarze Zeichnung der Vorder- flügel und die deutliche Ocellenbildung der Hinterflügel. Die Form nähert sich darin der größeren und bleicheren Form Graeca Stgr. und kann am besten als var. Balcanica bezeichnet werden. Dieselbe Form wurde kürzlich auch in Rumänien bei Sinaia gefunden (det. Rbl.). Der Annahme Dr. Staudingers, daß die Pales-Form aus dem Rilo der var. Caucasica Stgr. zuzurechnen sei (cfr. Katalog Nr. 210f.) widerspricht bereits Elwes mit Recht. Caucasica ist größer, lebhafter rotgelb, mit schwächer entwickelter schwarzer Flecken- zeichnung und viel schwächerer Ocellenbildung auf der Unterseite der Hinterflügel. In Kleinasien wurde bisher keine Pales-Form gefunden. 5ı. Argynnis Dia L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 218. — Ld., p. 19. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 33, 66. — Elw., p. 198, Nr. 74. — Bachm,, Fn., p. 408, Nr. 140. — Lazar., p. 29, Nr. 52. — Fleck, p. 33. Bei Kostenec, im Rilogebiete (Rilskatal), bei Samakow (Nich.), auch in Rasgrad, Rustschuk, Slivno (Kirchenwald, Rbl.) und Varna (Ld., Apfelb.). Überall auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien. 52. Argynnis Hecate Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 221. — Nich., p. 66. — Elw., p. 198, Nr. 77. — Bachm,, Fn., p. 408, Nr. 143. — Lazar., p. 30, Nr. 54. — Fleck, p. 33. Einzeln bei Samakow (Nich.-Elw.), soll auch bei Sophia (Drenowski) vor- kommen, weiters nicht selten bei Slivno (Kirchenwald Mitte Juni, Habhr., Rbl.). Die Stücke von letzterer Lokalität sind größer (C’ ca. 40, Q 43mm Exp. gegen 36 und 40 zentraleuropäischer Stücke) und im männlichen Geschlechte heller, bilden also dadurch Übergänge zu der auch in Makedonien, Südwesteuropa und Kleinasien vorkommenden var. Caucasica Stgr. Gleiche Stücke finden sich auch in der Hercegovina (Lak. Velez). Die Art ist überall auf der Balkanhalbinsel und im südlichen Teile Rumäniens verbreitet. 53. Argynnis Ino Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 222. — Nich., p. 34, 68. — Elw., p- 198, Nr. 76. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 142. — Fleck, p. 33. Im Rilogebiete (Rilokloster, Elw.) und bei Samakow (Nich.), ferner bei Kostenec (Nich.). Ich erhielt die Art auch in großen Stücken (C’) von Haberhauer von Bjela (Dorf, Ostrumelien) zugesandt. Die Art ist auch aus der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Ru- mänien und von Brussa bekannt. 54. Argynnis Daphne Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 223. — Nich., p. 64, 68. — Elw., p. 198, Nr. 75. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 41. — Lazar., p. 30, Nr. 53. — Fleck, p. 33. Im Rilskatale und bei Kostenec (Nich.), auch bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.); angeblich auch bei Rasgrad (Markowitsch). Auch aus der Hercegovina, Bosnien, Serbien (bei Belgrad und Ak-Palanka), Ru- mänien, von ?Gallipoli (Mathew) und Kleinasien bekannt. 55. Argynnis Lathonia L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 225. — Bachm., Soc. - Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 30. — Elw., p. 198, Nr. 78. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 144. — Lazar., p. 30, Nr. 55. — Fleck, p. 33. Vielleicht der häufigste und verbreitetste Tagfalter in Bulgarien. BeiSophia gemein vom Mai bis Oktober, auch im Rilogebiete, bei Dubnica, Rasgrad, Rustschuk, Varna 5, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. i IE: | (Apfelb.), Slivno (gemein von April ab), Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.). Bei Slivno bis ca. 8oom (Kutalkagebiet) aufsteigend, im Rilogebiete jedenfalls noch höher vor- kommend. Überall in Osteuropa und Kleinasien. 56. Argynnis Aglaja L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 230. — Nich., p. 33, 64. — Elw., p. 198, Nr. 79. — Bachm., Fn., p. 408, Nr. 145. — Lazar., p. 30, Nr. 56. — Bleck, np. 33: In neuester Zeit für die Umgebung Sophias von Drenowski angegeben. Im Rilo- gebiete (Rilskatal etc.) verbreitet, ferner bei Rasgrad, Rustschuk und Slivno; an letzterer Lokalität auf Bergwiesen in ca. 600 m Höhe (Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Belgrad und Ak-Palanka), Rumänien und Kleinasien verbreitet. 57. Argynnis Niobe L. var. Eris Meig. — Stgr. u. Rbl, Kat. Nr. 23ıb. — Ld., p.ıg. — Nich., p. 30, 64. — Elw., p. 199, Nr. 80. — Bachm., Fn., p. 408, Dir 746, 147. — Lazar., p. 30, Nr. 57: — Fleck, p: 33. Mir wurde von der Balkanhalbinsel nur die silberfleckenlose var. Eris Meig. be- kannt. Wahrscheinlich tritt hier die silberfleckige Form nur als seltene Aberration auf. BeiSophia(det. Rbl.), im Rilogebiet(Rilskatal), Rustschuk (Niobel,Kowatschew), Varna (Ld., Apfelb.), Slivno (überall in Weingärten), Kalofer Balkan (Apfelb.). Die bulgarischen Stücke werden zuweilen groß und lebhaft gefärbt, gehören aber noch nicht der var. Orientalis Alph. an. Überall auf der Balkanhalbinsel (var. Eris), Rumänien und Kleinasien (pr. p. var. Orientalis). 58. Argynnis Adippe L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 232. — Nich., p.30. — Elw., p. 199, Nr. 81. — Bachm,, Fn., p. 409, Nr. 148, 149. — Fleck, p. 34. Angeblich bei Sophia (Drenowski), Rilogebiet (Elwes ohne nähere Angabe), Rustschuk (Kowatschew). Bestimmt bei Slivno in Waldtälern (Kirchenwald, Habhr., Rbl., Nich.), dort vorherrschend in der ab. Cleodoxa O. (mit reduzierten Silberflecken der Hinterflügelunterseite). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak Palanka), Rumänien und Rlein- asien bekannt. 59. Argynnis Paphia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 237. — Bachm., Soc. Ent, XI, p. 166. — Nich., p. 69. — Elw., p. 199, Nr. 83. — Bachm., Fn., p. 409, Nr. 150, pP. 459, Nr. 896. — Lazar., p. 30, Nr. 58. — Fleck, p. 34. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster häufig), am Murgasch (Bachm.), ferner bei Kostenec (Elw.) und Rustschuk. Aus der Umgebung letzterer Lokalität hatte ich ein (beim Dorfe Lipnik) im Juni erbeutetes großes Q der ab. Valesina Esp. (mit graugrüner Oberseite) zur Bestimmung, welche auch am Vitos gefunden wurde. Bei Slivno ist Paphia recht selten. Sie wurde auch von Burgas (Apfelb.) bekannt. In der Waldregion Bosniens, der Hercegovina, Serbiens (Ak-Palanka etc.), Ru- mäniens, bei Gallipoli (Mathew) und in Westasien verbreitet. 60. Argynnis Pandora Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 240. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 31, 68. — Elw., p. 199, Nr. 83. — Bachm., Fn., p. 409, Nr. 151. — Lazar., p. 30, Nr. 59. — Fleck, p. 35. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster etc. nicht selten) und Kostenec (Nich., Elw.), an- geblich auch in Rasgrad (Markowitsch) und Rustschuk (Kowatschew), auch von Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIU, Heft 2 u.5, 1903. 14 w 172 Dr. H. Rebel. Varna (Apfelb.); sehr häufig in Slivno (Juni, besonders im Kirchenwalde), ferner in Kasanlik (20./6. Rbl.), Schipkadorf (Rbl.) und Philippopel (26. Mai, Bunardschik, Rbl.) getroffen. Die Art liebt offene Waldstellen, wo sie sich oft in Massen um Distelköpfe herumtreibt. Die zahlreichen mir vorliegenden Stücke von Slivno haben im Durch- schnitte ein geringeres Ausmaß als mediterrane Stücke. In der Hercegovina, auch in Serbien (Koschutjak, Lazar.), Rumänien, Griechen- land, bei Gallipoli und in Kleinasien verbreitet. Salyrinae. 61. Melanargia Galathea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 246. — Ld., p. ı9. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166-—167. — Nich., p. 31, 66, 68. — Elw., p. 199, Nr. 84. — Bachm., Fn., p. 409, Nr. 152—155. — Lazar., p. 31, Nr. 60. — Fleck, p. 35. Sehr häufig bei Sophia, meist in Übergängen zur dunklen (mit breiteren schwarzen Binden gezeichneten) var. Procida Hrbst., welche als die herrschende Form in Bulgarien angesehen werden kann; ferner bei Kostenec (Nich.), Samakow (Nich.), Rilo (bis 1400, Rbl.), Rasgrad, Rustschuk, Varna (Apfelb.), Slivno (Tschatalkagebiet etc.) und Burgas (Rbl.). Die am stärksten verdunkelten Stücke von Slivno sind der ab. Turecica B. zuzurechnen. Die Q ab. Leucomelas Esp. (Unterseite der Hinterflügel ein- färbig weißlich) findet sich bei Slivno (Kirchenwald, Habhr., Rbl.). Die Art ist in der Form Procida in Südosteuropa und Kleinasien allgemein ver- breitet. 62. Melanargia Larissa HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 251. — Ld., p. ı9. — Nich., p. 31. — Elw., p. 199, Nr.85. — Bachm.,, Fn., p. 409, Nr. 156, p. 459, Nr. 897. Mit Sicherheit in Bulgarien nur von Slivno bekannt, wo die Art im «langen Tal» von Mitte Juni ab häufig auf Wiesen fliegt. Die Stücke stimmen mit Hübners Abbildungen (896—899), sind jedoch basal- wärts, namentlich auf den Hinterflügeln, etwas lichter. Sie gehören der in Kleinasien herrschenden Form an und entfernen sich stark von der viel weniger schwarz gezeich- neten Form Herta HG. aus der Hercegovina und Dalmatien. In Griechenland und wohl auch bei Gallipoli (Mathew) treten beide Formen auf. Ein Stück des Hof- museums von Korfu ist der Form Larissa zuzurechnen. 63. Erebia!) Epiphron Kn. var. Orientalis Elw., Tr. E. S., 1900, p. 199, Nr. 86. — Nich., p. 65. — Bachm., Fn., p. 409g, Nr. 157. — Fleck, p. 36. Nur im Rilogebiete, auf der Höhe gegen Samakow (Nich.), Eleni Vrh (2500 m Rbl.) und Demir-Kapu (Apfelb.) in ca. 2100— 2500 m Höhe auf Hochwiesen in Ge- meinschaft mit Erebia Oeme.?) !) In der Tagfaltergattung Erebia sind von dem bulgarischen Faunisten Pigulew nachstehende unrichtige Angaben gemacht worden, welche in die Fauna Bachmetjews Aufnahme gefunden haben: Erebia Arete F.— Bachm,, Fn., p. 409, Nr. 158 (angeblich beim Dorfe Bjela bei Slivno und Kalofer) die Art ist außerhalb der Alpen Kärntens nur noch im Salzburgischen beobachtet worden; Erebia Manto Esp. — Bachm., Fn., p. 409, Nr. 159 ebenfalls angeblich bei Bjela. Diese Hochgebirgsart ist östlich bisher nur aus der Bukowina (Rar&u) und aus Bosnien bekannt geworden. Erebia Ceto Hb. — Bachm., Fn., p. 409, Nr. 160, p. 410, Nr. 161 (var. Phorcys Frr.) aus dem Rilo, respektive von der Malka Maritza, gewiß eine Verwechslung mit Medusa oder Oeme. 2) Die Angaben Tirnova und Slivno (nach Pigulew) beruhen selbstredend auf Bestim- mungsfehler. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 173 Die Riloform (Orientalis Elw.) ist dadurch charakterisiert, daß im männlichen Geschlechte die mit scharfer Spitze versehenen Vorderflügel nur eine in Flecken auf- gelöste rote Außenrandsbinde führen, in welcher immer nur die zwei schwarzen Apical- punkte auftreten. Von letzteren zieht sich die rotbraune Färbung basalwärts in die Flügelfläche hinein. Bei dem mir unbekannten o sind nach Elwes die Ocellen weiß geringt, die Grundfarbe der Unterseite ist mehr grau (Oeme-ähnlich), eine bleiche Saum- binde tritt sehr hervor und die schwarzen Ocellen führen daselbst sehr deutliche weiße Kerne. Das an derselben Lokalität fliegende Oeme-o läßt sich leicht durch seine be- deutendere Größe und breitere, mehr gerundete Flügel unterscheiden. Die auf den Hochgebirgen Bosniens, der Hercegovina und Montenegros (Dur- mitor) fliegende Epiphron-Form nähert sich mehr der alpinen Varietät Cassiope F. Auf den Karpathen Rumäniens herrscht die fast zeichnungslose var. Nelamus B. vor. Die Art erreicht im Rilo die Südostgrenze ihrer Verbreitung. 64. Erebia Medusa F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 277. — Ld., p. ıg (var. Eu- menis). — Nich., p. 30, 31, 33, 64. — Elw., p. 200, Nr. 87. — Bachm., Fn., p. 410, Nr. 162 — 165. — Fleck, p. 36. In der Stammform in Westbulgarien verbreitet, so bei Sophia bis in das Vitos- gebiet (Apfelb.), ferner wird sie auch für Tirnova (Pigulew) angegeben. Im Rilo- gebiete ist die Art sehr häufig, und zwar in den tieferen Lagen in der großen, augen- reichen, mit deutlicher roter Binde versehenen Form Psodea Hb. (= Eumenis Frr.), in höheren Lagen (von ca. 1600 m aufwärts) wird die Art bedeutend kleiner und dunkler, die Augenflecke und die Binde mehr reduziert, was die Höhenform Hippomedusa O. charakterisiert. Bei Slivno, am Schipkapaß (Rbl.) und wohl auch in Kalofer (Pigulew) kommt nur auf Bergwiesen (Slivno: Kirchenwald, Tschatalka bis ca. 600 m) eine ausgesprochene Psodea-Form mit breiter, lebhaft gelbroter Außenbinde vor. Die Fühlerkolbe ist bei allen Medusa-Formen unterseits braungelb (Chapman), die Fleckenbinde auf der Unterseite der Vorderflügel scharf begrenzt. Medusa ist auf der ganzen Balkanhalbinsel, in Rumänien, bei Brussa und in Armenien verbreitet. 65. Erebia Oeme Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 278. — Nich., p. 34, 65, 67. — Elw., p. 200, Nr. 88. — Bachm., Fn., p. 410, Nr. 166-167, — Fleck, p. 37. Nur aus dem Rilogebiete (Rilskatal) und Samakow durch Nicholl-Elwes wieder bekannt geworden. Haberhauer fand sie schon im Jahre 1873 dort auf, wie ein im Hofmuseum befindliches 9 mit der Bezeichnung «Balkan Habhr. 1873» beweist. Ich traf sie im Rilo (Kuli) in einer Höhe zwischen 1500— 1700 m spärlich an. Die herrschende Form bildet im Rilogebiete die var. Spodia Stgr. (mit deutlicher roter Binde und reicherer Augenentwicklung, namentlich im weiblichen Geschlechte). Die stets schwarz bleibende Fühlerkolbe (welches Merkmal Chapman zuerst hervorhob), verbunden mit dem Umstande, daß die rote Binde auf der Unterseite der Vorderflügel basalwärts (namentlich gegen den Innenrad zu) nicht scharf begrenzt ist, geben sichere Unterschiede gegen sonst oft sehr ähnliche Medusa-Formen. Oeme (respektive var. Spodia) ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Monte- negro (Durmitor) und den Karpathen Rumäniens (Butschetsch) bekannt geworden. 66. Erebia Melas Hbst. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 282. — Elw., p. 201, Nr. 89. -— Bachm., Fn., p. 410, Nr. 168. — Fleck, p. 37. 14* 174 Dr. H. Rebel. Die Art wird von Pigulew (sec. Bachm.) für das Rilogebiet (Tscham Kuria an der Malka Maritza) angegeben, welche Angabe ich nicht überprüfen kann. Mit Sicherheit wurde jedoch ein Exemplar dieser Art von einem einheimischen Sammler am «Belmecan» (Westbulgarien, bei Kostenec) gesammelt, also nicht weit von dem bei Pigulew angegebenen Fundorte, und an Elwes gesandt. Melas ist auf den Hochgebirgen Bosniens, der Hercegovina, Montenegros (Dur- mitor), Serbiens (Sucha planina), Griechenlands (Veluchi-Gebirge) und den Banater Grenzgebirgen verbreitet. Westlich findet sich die Art noch in Krain und Istrien. Die Pyrenäenform (Lefebvrei Dup. mit ab. Astur Obth.) ist wohl kaum artlich von Melas zu trennen. 67. Erebia Rhodopensis Nich., Ent. Rec., XII, p. 67 (März ıgoo). — Elw., p. 202, Nr. g2. — Stgr. u.Rbl.,. Kat. Nr. 292d. — Bachm., Fn., p. 410, Nr. 173. — Tat], Pier7o,, 2,0: Eine hochinteressante alpine Entdeckung, welche eine der wenigen endemischen Tagfalterformen Bulgariens bildet. Bereits im Jahre 1873 sammelte Haberhauer diese Art im Rilogebiete, wie ein ausgezeichnet erhaltenes Pärchen im Hofmuseum und ein solches auch in der Samm- lung Dr. Staudingers beweisen. Publiziert wurde sie aber zuerst von Mrs. Nicholl unter dem von Dr. Staudinger vorgeschlagenen Namen «Rhodopensis». Dr. Staudinger war geneigt, darin eine Gorge-Form zu erblicken, und stellte sie in der neuen Katalogsauflage zu den Varietäten dieser Art. Rhodopensis steht jedoch zweifellos der Gorgone B. aus den Pyrenäen viel näher. Da auch der männliche Ge- nitalapparat mit letzterer übereinstimmt, faßte Elwes (l. c.) sie mit mehr Berechtigung als östliche Lokalform der Gorgone auf. Sie unterscheidet sich aber von letzterer doch schon so beträchtlich, und die Ent- fernung der Flugplätze ist eine so große, daß trotz der allgemeinen Übereinstimmung des Genitalapparates eine spezifische Differenzierung der Formen sehr viel Wahrschein- lichkeit für sich hat. Die Ähnlichkeit des Genitalapparates schließt gerade bei örtlich weit getrennten Formen eine artliche Verschiedenheit in keiner Weise aus. Von Gorgone unterscheidet sich Rhodopensis habituell durch schmälere ge- strecktere Flügel, auf der Unterseite der Vorderflügel beim Q’ durch deutlichere Be- grenzung der hellen Außenrandsbinde, beim Q daselbst durch den Mangel der bei Gorgone 9 stets auftretenden gelblichen Marmorierung des schmäleren dunklen Saum- feldes; ferner auf der Unterseite der Hinterflügel in beiden Geschlechtern durch die deutlich abgesetzte dunkle Mittelbinde, welche bei Gorgone basalwärts nicht scharf be- grenzt ist, beim Rhodopensis-Q auch dadurch, daß hier die Rippen nicht gelblich auf- gehellt sind und das braune Saumfeld frei von gelblicher Bestäubung bleibt. Die Palpen und die unterseits reinweißen Fühler beider Arten bieten keinen Unterschied. Mit Gorge ist Rhodopensis nur entfernter verwandt. Schon die bei ersterer Art viel weiter saumwärts gerückten kleinen Apicalaugen der Vorderflügel trennen sie sofort von Rhodopensis. Nicholl-Elwes fingen nur sechs männliche Stücke von Rhodopensis in der Zeit vom 11.—18. Juli 1899 im Rhodopegebiete auf dem höchsten Teile des Maritzatales (nahe der Maritzaquelle) und in dem parallelen Airanderetale (oberhalb Kostenec) in einer Höhe von ca. 1700m. Die Tiere flogen zumeist unter Pinus Pumilio. Ihr unbe- holfener Flug ist von jenem der Erebia Gorge stark verschieden (Nich.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 175 Ich selbst erbeutete am 25. Juli 1902 im Rilogebiete am Eleni Vrh in einer Höhe von ca. 1800--2000m auf Grashalden vier männliche Stücke von Rhodopensis. Drei derselben zeigen die rotbraune Außenrandsbinde in der Höhe der Apicalaugen wurzel- wärts strahlenförmig verbreitert, eine Erscheinung, die sich in analoger Weise bei Erebia Epiphron-Orientalis und Erebia Gorge-Hercegovinensis Rbl. (1. l.) findet. Letztere zeigt aber, außer den weiter auswärts gerückten kleineren Apicalaugen der Vorderflügel, eine meist zeichnungslose, einfärbig schwarzbraune Unterseite der Hinterflügel, wodurch sie sich von Rhodopensis stark entfernt. Die beigegebenen Abbildungen sind nach den Haberhauerschen Stücken des k. k. naturhistorischen Hofmuseums angefertigt. 68. Erebia Aethiops Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 296. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 68. — Elw., p. 203, Nr. 93. — Bachm., Fn., p. 410, Nr. 174. — Fleck, p. 37. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster), im Vitosgebiet, Kostenec (Nich.) und Demir Kapu (Apfelb.). Bei Slivno fehlt die Art (Rbl.). Die Stücke weichen nicht von zentraleuro- päischen ab. Die Art ist auch in Bosnien, der Hercegovina, Montenegro und Rumänien bekannt. In Kleinasien fliegt die Form Melusina HS. mit breiterer roter Binde. 69. Erebia Euryale Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 301. — Nrieh,, Pr 66 68 — Elw., p. 203, Nr. 95. — Bachm., p. 410, Nr. 176. — Fleck, p. 38. Im Rilogebiete allgemein verbreitet von ca. 1100 m ab aufwärts bis 1900 m (Rbl.); ferner bei Demir Kapu (Apfelb.), Samakow (Nich.) und am Vitos (schwarze Spitze, det. Rbl.). Die Stücke ändern namentlich auf der Unterseite der Hinterflügel im weib- lichen Geschlechte sehr stark ab, wo die äußere gelappte helle Binde bald weißlich, bald gelblich ist. Ich erbeutete im Rilo auch ein d’ der ab. Ocellaris Stgr. (mit in Flecken aufgelöster roter Außenrandsbinde). Die Art findet sich auch in der Hercegovina, Bosnien und Rumänien in ent- sprechenden Höhenlagen. Sie fehlt in Westasien. 70. Erebia Ligea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 302. — Ld., p. 19. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 66—68. — Elw., p. 293, Nr. 94. — Bachm, En, p. 410, Nr. 175. — Fleck, p. 38. An den bei Euryale genannten Lokalitäten, aber überall nur in tieferen Lagen auftretend. Namentlich auch am südöstlichen Abhange des Vitos, woher auch das von Lederer (irrtümlich von Slivno) erwähnte Exemplar stammen dürfte, wie mir Haber- hauer mitteilte. Weiters auch bei Samakow und Kostenec (Nich.). Ich fing sie in der unmittelbaren Umgebung von Rilo Monastir. In Osteuropa von gleicher Verbreitung wie Euryale. 71. Erebia Lappona Esp. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr.319. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 64, 65. — Elw., p. 201, Nr. go. — Bachm., Fn., p.410, Nr. 169. — Fleck, p. 37. Nur im Rilogebiete, wo Haberhauer sie im Jahre 1873 «bei den sechs kleinen Seen» auffand. Mrs. Nicholl gibt als «ersten» Fundplatz im Rilo den Gipfel der Coro- vica bei dem kleinen See an. Später wurde die Art dort in allen Lagen über 2200 m auch von mir häufig gefunden. Nach Pigulew soll sie auch (auf den Höhen) bei Samakow vorkommen. Die Art ist auch in den Hochgebirgen der Hercegovina, Montenegros (Durmitor) und in Rumänien am Tschachleu gefunden worden. Sie kommt auch im Altai vor. 176 Dr. H. Rebel. Sie läßt in diesen östlichen Flugplätzen keinen Lokalitätscharakter erkennen, sondern variiert dort ebenso stark wie in den Alpen. 72. Erebia Tyndarus Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 320. — Nich., p. 65, 66. — Elw., p: 202, Nr. gı. — Bachm,, En., p.4r0, Nr. 172, 173. Ebenfalls von Haberhauer bereits im Jahre 1873 im Rilogebiete entdeckt. Die Art wurde dann 26 Jahre später namentlich auf den Höhen bei Samakow in ca. 1700 m Höhe von Nicholl-Elwes in Anzahl gesammelt, am Demir Kapu traf sie Kustos Apfelbeck, ich selbst erbeutete ein beschädigtes Stück cd’ am Kuli (Vorberg des Eleni Vrh im Rilo) in ca. 1650 m Höhe. Die Stücke stimmen mit solchen aus Bosnien über- ein und nähern sich durch die mehr einfärbige, rötlichbraune Unterseite der Hinterflügel stark der var. Ottomana HS. aus Griechenland und Kleinasien, erreichen aber doch niemals das Ausmaß dieser Form (Exp. 35, gegen 40 der Ottomana). Immerhin sind sie von alpinen 7yndarus so verschieden, daß ich bereits 1898 in Sarajevo, als sich Mrs. Nicholl dort gleichzeitig aufhielt, diese Form als var. Balcanica (Rbl., i.1.) be- zeichnete. Ich werde sie in der Fauna Bosniens und der Hercegovina näher besprechen. Die var. Balcanica wurde außerdem aus der Hercegovina (wo aber in höheren Lagen auch Tyndarus [typisch] fliegt), Bosnien, Montenegro (Durmitor, Apfelb.), Ser- bien (Ak-Palanka) und auch aus Kroatien (Mus. Vind.) bekannt. 73. Satyrus Circe F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 340. — Ld., p. 19 (Proserpina). —_ Bachm., En., P.410, Nr. 178. Lazar., p. 31, Nr, 61. — Fleck, p.32. Mit Sicherheit bekannt von Slivno (Weg nach Bjela, Habhr., Rbl.), Burgas (Akrianusee, Apfelb.; Tschiflik Stambuloff, Rbl.), Varna (Ld.) und angeblich auch Rustschuk (Kowatschew). Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (bei Belgrad, Lazar.), Rumänien und Kleinasien bekannt. 74. Satyrus Hermione L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 341. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Bachm., Fn., p. 410, Nr. 177. — Fleck, p. 38. Bei Sophia häufig beim Kokaleny-Kloster (Bachm.), ferner bei Varna (Ld., Apfelb.) und Slivno (Kirchenwald, Habhr., Rbl.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Montenegro, der Dobrudscha, von Gallipoli und aus Kleinasien bekannt. Fehlt in der Moldau (Carad.). 75. Satyrus Briseis L. var. Major Obth. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 343. — Ld., p. ıg. — Apfelb., Ber., 1894, p.7. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167; ib., XIV, p- 35, 44, 50. — Bachm,, Fn., p. 411, Nr. 179. — Eleck, p. 38. Die Art ist von zahlreichen bulgarischen Fundorten bekannt geworden, so aus der Umgebung Sophias (Kokaleny-Kloster etc.), auch bei Petrochan (Stara planina), ferner bei Rasgrad (Markowitsch) und gewiß auch bei Rustschuk !) und Varna. In Ost- rumelien ist sie wohl überall verbreitet, so bei Slivno (Habhr., Rbl.), Tekenlik (Apfelb.), Stara Zagora (Habhr., Rbl.), Burgas (Apfelb.). Die Art findet ihre obere Höhengrenze erst bei ca. 1000 m. !) Kowatschew (Ann. Soc. Bulg. Sc. Nat., II, 1898, p. 24; Bachm., Fn., p. 411, Nr. 180) führt allerdings von dort Satyrus Anthe O. an, was aber auf einer Verwechslung mit S. Briseis beruht. S. Anthe erreicht in Südrußland den westlichsten Punkt seiner Verbreitung und unterscheidet sich so- fort durch seine anders gestaltete Mittelbinde der Hinterflügel und die ganz anders gezeichnete Unter- seite derselben von allen Briseis-Formen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 177 Sämtliche mir bekannt gewordenen bulgarischen Stücke gehören der bedeutend größeren, im weiblichen Geschlechte oft mit tiefschwarzer Grundfarbe auftretenden und mit breiterer Mittelbinde der Hinterflügel versehenen, in ganz Südeuropa und Klein- asien verbreiteten var. Major Obth. (Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 343a) an, welche auch in Bosnien, der Hercegovina und in Serbien (Ak-Palanka, Hilf) vorherrscht und auch in Rumänien auftritt. Es war ein einfacher Irrtum Prof. Bachmetjews, in dem bedeu- tenderen Ausmaß der bulgarischen Briseis-Falter im Vergleiche mit zentraleuropäi- schen Stücken eine Spezialität der bulgarischen Fauna erblicken zu wollen. 76. Satyrus Semele L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 352. — Ld., p. ıg. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Elw., p. 203, Nr. 96. — Bachm., Fn., p. 4ı1, Nr. 181. — Fleck, p. 39. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster) und Kostenec-Bad, ferner bei Rasgrad (Marko- witsch), Varna (Ld.), Slivno (Gök dagh und Kutalkagebiet) und Burgas (A pfelb.). Die bulgarischen Stücke gehören nur der Stammart an und erreichen niemals die lebhafte Färbung der insularen var. Aristaeus Bon., welche Bachmetjew irrtümlich ebenfalls von Sophia anführt. Die Art ist aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Rumänien (dort selten), von Gallipoli und Kleinasien bekannt; im südlichen Kleinasien tritt die viel dunklere var. Mersina Stgr. auf. 77. Satyrus Arethusa Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 353. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 167. — Bachm., Fn., p. 411, Nr. 183—184. — Fleck, p. 39. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster), Tirnova (Pigulew), Rustschuk (Kowatschew), Slivno (Kutalkagebiet) und Stara Zagora (Habhr., Rbl.). Ein mir von Sophia vorgelegenes 9 kann zufolge der oberseits blaßgelblichen Binde und der verloschenen weißlichen Mittelbinde auf der Unterseite der Hinterflügel zur ab. Erythia Hb. gezogen werden. In Rumänien (sehr lokal), Griechenland und Westasien (bis Zentralasien) verbreitet, in vielen Teilen der Balkanhalbinsel aber fehlend. „8. Satyrus Statilinus Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 370. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 167. — Bachm., Fn., p. 411, Nr. 185— 186. — Fleck, p. 39. Bei Sophia (zwischen Pantscherebo und Kokaleny-Kloster) häufig, bei Kostenec- Bad, Rustschuk und Varna (Kowatschew), ferner bei Slivno (Gök dagh und Batmisch) bis 1room aufsteigend. Wohl überall in Bulgarien (auch bei Slivno, Habhr.) finden sich unter der Stammform größere und hellere Stücke, welche bereits der var. Allionia F. zuzurechnen sind. Auf diese südlichere, stets größere Form beziehen sich die Angaben Prof. Bachmetjews über die größere Spannweite von Satyrus Statilinus in Bulgarien (cfr. das bei S. Briseis Gesagte). Allionia kommt auch bei Gallipoli (Mathew) und bei Brussa (Mn., M. C.) vor. | 79. Satyrus Actaea Esp. var. Cordula F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 378b. — Ld., p. 19. — Bachm., Fn., p. 459, Nr. 89g8—899. Bereits Lederer (l.c.) erwähnt Cordula F. «im Hochgebirge nicht selten», also wohl bei Slivno von Haberhauer entdeckt, der sie aber seither nicht mehr dort ge- funden zu haben scheint. Auch mir blieb die Art von dort unbekannt, wohl aber sah ich ein Cordula-Exemplar, welches Kustos Apfelbeck bei Philippopel erbeutet hatte. Ich selbst fing am 27. Juli ’o2 drei Cordula-Stücke im Rilo (Kuli bei ca. 1500 m Höhe). Elwes-Nicholl dürften vor Beginn der Flugzeit dieser Art das Rilogebiet bereits ver- lassen haben. 178 Dr. H. Rebel. Nach den deskriptiven Angaben Lederers handelte es sich um eine Zwischen- form zwischen var. Cordula und var. Bryce Hb., was auch von der im Rilogebiete (Rbl.), in Bosnien, der Hercegovina und Montenegro (Durmitor) fliegenden, überdies recht variablen Actaea-Form gesagt werden kann, worauf ich in der Fauna Bosniens und der Hercegovina zurückkommen werde, da mir für diese Länder ein reicheres Material davon vorliegt. Nach Caradja (Iris, VIII, p. 57) soll ein Q der Actaea ab. Peas Hb. aus Ostrumelien (Habhr.) sich in der Sammlung Dr. Staudingers befinden, was von Lederer herrühren dürfte. Diese in ganz Südeuropa, Klein- und Zentralasien verbreitete Art neigt sehr zur Bildung von Lokalformen. 80. Satyrus Dryas Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 381. — Ld., p. 19. — Nich., p. 68. — Elw., p. 203, Nr. 97. — Bachm,, Fn., p. 4ıı, Nr. 187. — Lazar., p.31, Nr. 62. — Fleck, p. 39. Bei Sophia (Drenowski) und im westlichen Balkan (Gincipaß etc.) häufig, auch bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.) und bei Philippopel (Apfelb.) Mir liegen keine bulgarischen Stücke zum Vergleiche vor, die Art dürfte aber wie in Bosnien, der Hercegovina und Rumänien stark variieren. Sie kommt auch in Monte- negro (Durmitor), Serbien (diverse Lokalitäten) und Kleinasien vor. 8ı. Pararge Aegeria L. var. Egerides Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 385 a. — Nich., p. 69. — Elw., p. 204, Nr. 99. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. ıgı. — Lazar., p- 32, Nr. 65. — Fleck, p. 41. Bei Sophia (selten, Bachm.), auf den Vorbergen des Rilo (Elw.), bei Slivno (sehr selten, Pigulew), bei Burgas (3. Juli, Rbl.). Die Stücke gehören, wie auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien und Monte- negro (Podgorica), der zentraleuropäischen, bleicheren var. Egerides Stgr. an, nament- lich auch das von mir im heißen Burgas erbeutete Stück. In Dalmatien, Makedonien, der südlichen Dobrudscha und Kleinasien kommen auch Übergangsstücke zur lebhaft gelbbraun gefleckten Stammform (Aegeria L.) vor. 82. Pararge Climene Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 388. — Fleck, p. 40. Eine erst in den letzten Jahren bei Slivno gemachte Entdeckung Haberhauers, welcher dort aus gekötscherten Raupen einige Falter erzog. Die Stücke sind klein und ziemlich dunkel; sie gehören der Stammform an (det. Rbl.). Die Art ist westlich bei Orsova (angeblich auch in Siebenbürgen), ferner in der Walachei und Südrußland ge- funden worden und ist in Westasien sehr verbreitet. 83. Pararge Roxelana Cr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 389. -— Ld., p.ıg. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. 188. — Fleck, p. 40. Bei Slivno (Habhr.), nach Pigulew auch bei Slatica und Berkovica; ich sah ein Stück von Kotel bei Drenowski und fing selbst die Art anfangs Juli in Auenterrain am Tschiflik Stambuloff bei Burgas. Die Art ist auch aus der Hercegovina, Montenegro, aus dem Banat, der Walachei, von Gallipoli und Kleinasien bekannt. 84. Pararge Megera L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 390. — Ld., p. ıg. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 69. — Elw., p. 204, Nr. 101. — Bachm,, Fn., p. 412, Nr. 191. — Lazar., p. 31, Nr. 64. — Fleck, p. 41. Bei Sophia (Bachm.), in den Vorbergen des Rilo (Elw.), bei Rasgrad (Marko- witsch), Rustschuk (Kowatschew), Slivno (überall in zwei Generationen), Philip- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 179 popel (Rbl.). Stücke aus Ostrumelien bilden Übergänge zu der auf der Unterseite der Hinterflügel viel heller grauen var. Zyssa B. Die Art ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 85. Pararge Hiera F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 391. — Nich., p. 33, 34, 67. = Elw., p. 204, Nr. 100. — Bachm,, 'Fn., p. 412, Nr. 190. — Fleck, p. gr. Im Rilogebiete (Rilskatal etc.) sehr häufig, bis 1500 m aufsteigend, auch bei Sama- kow (Nich.) und Slivno (Habhr.), von letzterer Lokalität liegen mir zwei Pärchen vor, welche nach Haberhauers Angabe nach Mitte Mai im Gebiete der Tschatalka ge- fangen wurden. Die Art ist auch aus Bosnien, Serbien (Caradja) und Rumänien (Comanesti) be- kannt, fehlt aber in Kleinasien. Sie tritt in Zentral- und Ostasien wieder auf. 86. Pararge MaeraL. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 392. — Ld., p.ıg. — Bachm., Soe. Ent., X], p- 167. — Nich., p- 30, 33, 64, 67: — Elw., p. 203, Nr. 98. — Bachm,, Fn., p- 411, Nr. 189. — Lazar., p. 31, Nr. 63. — Fleck, p. 40. Wohl überall in Bulgarien verbreitet. Bisher bekannte Fundorte sind Sophia, Rilogebiet (bis ca. 1200 m aufsteigend), bei Samakow, Rasgrad, Rustschuk, Varna (Ld.), Slivno, Schipka (Rbl.). Einzelne Stücke (von Sophia [det. Rbl.] und Slivno) bilden Übergänge zu der lebhafter gelb gefärbten var. Adrasta Hb., ein anderes Stück (C’) von Slivno kann nach seiner ganz verloschenen gelben Zeichnung schon der ab. Monotonia Schilde zugezählt werden. Überall in Osteuropa und Kleinasien. 87. Aphantopus Hyperantus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 401. — Bachm., Soe. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 66. — Elw., p. 204, Nr. 105. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. 197. — Lazar., p. 32, Nr. 68. — Fleck, p. 42. Bei Sophia (Bachm., vidi Rbl.), Samakow (Nich.) und wohl auch sonst im Rilo- gebiete in den Vorbergen (Elw.), ferner bei Slivno (Weg nach Bjela, Habhr.). In Bosnien, Serbien, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 88. Epinephele Jurtina L. (Janira L.). — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 402. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167; ib., XI, p. 57. — Nich., p. 69. — Elw., p. 204, Nr. 103. — Bachm,, Fn., p. 412, Nr. 194. — Lazar., p: 32, Nr. 66: — Fleck,p:'4r. Allgemein verbreitet und häufig. Bekannte Fundorte sind: Sophia, Rilogebiet (bis ca. r0o00 m), Rasgrad, Rustschuk, Varna, Nova Zagora (Rbl.), Slivno, Burgas (Rbl.). Die Art variiert wie überall in Bulgarien beträchtlich. Die Zahl der dunklen Punkte auf der Unterseite der Hinterflügel beim cd ist meistens 2—3 und erreicht nur selten die (volle) Serie von 6 (Bachm., Soc. Ent., XII, p. 58). Auch das Apicalauge der Vorderflügel variiert beim Q stark an Größe und wird bei einem Exemplar von Sophia rudimentär. Manche Exemplare können bereits der großen var. ispulla Hb. zugerechnet werden. Überall in Osteuropa und Kleinasien. 89. Epinephele Lycaon Rott. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 405. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 68. — Elw., p. 204, Nr. 102. — Bachm,, Fn., p. 412, Nr. 193. — Fleck, p. 41. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, det. Rbl.), Kostenec (Elw.), Gincipaß (Nich.), angeblich auch in Rustschuk (Kowatschew), ferner bei Varna (L.d.) und Slivno ReaEsE Tal, Habhr.). Die bulgarischen Stücke gehören der Stammform an. E x 180 Dr. H. Rebel. In Makedonien (vielleicht auch im südlichen Rumelien) fliegt die größere hellere Form Lupinus Costa. In Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. 90. Epinephele Tithonus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 422. — Nich., p. 69. — Elw., p. 204, Nr. 104. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. 196. — Lazar., p. 32, Nr. 67. — Fleck, p. 42. Im westbulgarischen Balkan (wahrscheinlich am Gincipaß) von Elwes beob- achtet, ferner bei Kalofer (Sv. Bogorodica, Apfelb.) und Slivno (Habhr.). Die Art ist auch aus der Hercegovina, Bosnien, Serbien, der Walachei, Dobrudscha, von Gallipoli und Kleinasien bekannt. !) 91. Coenonympha Iphis Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 427. — Nich., p. 66. — Elw., p. 204, Nr. 107. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. 199. — Lazar., p. 33, Nr. 71. — Fleck, p. 42. Im Rilogebiete und bei Samakow (Nich.-Elw.). Die weiteren Angaben Sophia (Drenowski), Rasgrad (Markowitsch) und Rustschuk (Drenowski) scheinen mir, zum mindesten was die beiden letzteren betrifft, sehr der Bestätigung bedürftig. Bei Slivno traf ich die Art nicht. Kommt auch in den Gebirgen der Hercegovina, Bosniens, Rumäniens und Klein- asiens vor. 92. Coenonympha Leander Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 428. — Ld., p. 19. — Nich., p. 31, 33, 64. — Elw., p. 204, Nr. 106. — Bachm., Fn., p. 412, Nr. 198, p. 459, Nr. goı. — ?Lazar., p. 32, Nr. 70. — Fleck, p. 42. Im Rilogebiete (Rilskatal etc.) verbreitet, auch bei Sophia (Drenowski, im Vitos- gebiete oberhalb Kniaschewos), angeblich bei Rasgrad (Markowitsch); häufig auf den Bergwiesen bei Slivno (besonders Kirchenwald, aber auch Tschatalka), im Schipkadorfe (Rbl.). Ihre obere Höhengrenze liegt im Rilo bei ca. 1200m. Die meisten der zahl- reichen von Slivno mitgebrachten Stücke gehören der im männlichen Geschlechte auf der Oberseite stark verdunkelten ab. Obscura Rühl an, bei deren extremsten Stücken nur an der Basis des Vorderrandes der Vorderflügel und am Analwinkel der Hinter- flügel die helle gelbbraune Färbung erhalten bleibt. Das k. k. naturhistorische Hof- museum besitzt diese Form als Aberration auch aus Mehadia. Die Art ist westlich bis Turn-Severin und den Banat verbreitet, soll auch in Ser- bien (Carad.) vorkommen, obwohl die Angabe bei Lazarewitsch «auf Waldwiesen [bei Belgrad] im Juli und August gut vertreten» schon nach der angegebenen späten Flugzeit zweifelhaft ist; auch wurde die Art bisher nirgends in Bosnien oder der Her- cegovina gefunden. In Südrußland und Westasien ist sie verbreitet.?) 93. Coenonympha Arcania L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 433. — Ld., p. 20. — 'Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 66. — Elw., p. 204, Nr. 108. Bachm., Fn., p.413,'Nr. 200. — Lazar., p. 32, Nr.69. — Fleck, p 42 Bei Sophia häufig, auch im Rilogebiete (bis ca. 1200 m), bei Rasgrad (Marko- witsch) und bei Slivno (typisch, Rbl.). In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien verbreitet. t) Die für Sophia von Drenowski gemachte Angabe von Epinephele Ida Esp. (Bachm,, Fn,, p- 412, Nr. 195) beruht auf einer Verwechslung mit Epin. Tithonus. ?) Die Anmerkung Caradjas (Iris, VII, p. 59), daß Coenon. Amaryllis Cr. auch vereinzelt in Bulgarien gefangen worden sein soll, beruht gewiß auf einem Bestimmungsfehler. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 181 94. Coenonympha Pamphilus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 440. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 33. — Elw., p. 204, Nr. 109. — Bachm., Fn., p. 413, Nr. 202, 203. — Lazar., p. 33, Nr. 72. — Fleck, p. 43. Bei Sophia sehr häufig, im Rilogebiete (Rilskatal bis ca. 1200 m aufsteigend), bei Rasgrad, Rustschuk, Varna, Slivno, Burgas (Rbl.), also wohl überall verbreitet. Die Stücke der zweiten (bis in den Oktober fliegenden) Generation gehören der viel helleren var. Lyllus Esp. an. Überall in Osteuropa und Kleinasien. 95. Coenonympha Tiphon Rott. var. Rhodopensis Elw., Tr. Ent. Soc., 1900, p. 205, Nr. ıro. — Davus var. Nich., p. 34,65. — var. Tiphonides Stgr. in Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 442a (Symphita var.). — Bachm., Fn., p. 413, Nr. 201 (Dorus var. ex errore), P. 459, Nr. 900 (var. Tiphonides). — Taf. IIl, Fig. 3 C, 4 9. Im Rilogebiete (Rilskatal, Kuli, Rbl. etc.) verbreitet bis Samakow und am Mussala (Rhodope), woher ich durch Drenowski ein typisches, stark gezeichnetes 9 zur Be- stimmung hatte, überall auf Bergwiesen zwischen 1300 und 1800 m fliegt eine Tiphon- Form, die zuerst von Elwes (Juli 1900) als Tiphon var. Rhodopensis publiziert wurde. Später diagnostizierte sie Staudinger in der neuen Katalogsauflage (ed. Mai ıgor) als Symphita var. Tiphonides. Es handelt sich jedoch, wie Elwes mit Recht annahm, zweifellos um eine Tiphon- Form, wie schon das konstante Auftreten eines hellen Diskalfleckes auf der Unterseite der Hinterflügel beweist, der bei Symphita stets fehlt. Die var. Rhodopensis steht unter den bisher publizierten Tiphon-Formen der var. Isis Thnbrg. zunächst, deren geringeres Ausmaß und kürzere Flügelform sie auch be- sitzt. Die Oberseite ist in beiden Geschlechtern meist hell gelbbraun, selten beim C etwas verdunkelt. Von der Zeichnung der Unterseite schlägt nur der schwarze Kern des Apicalauges der Vorderflügel und des zweiten Augenfleckes der Hinterflügel (und diese nicht immer) durch. Auf der Unterseite besitzen die Vorderflügel meist nur ein recht kleines, gelb- geringtes Apicalauge und nur bei einem Q (Fig. 4) der mir vorliegenden 22 Stücke finden sich schwache Spuren einer äußeren weißlichen Halbbinde, die bei der var. /sis sehr deutlich auftritt. Die Hinterflügel sind daselbst ziemlich lang grünlichgrau behaart und besitzer meist eine vollständige, dem Saume parallele Reihe von sechs Randaugen, wovon das zweite vom Innenwinkel (nur bei einem 0’ ausnahmsweise das Costalauge) das größte ist. Die Augenflecke variieren sehr an Größe und verschwinden zum Teile ganz. Das in dieser Richtung am extremsten gezeichnete J’ läßt nur mehr das erwähnte zweite Auge vom Innenwinkel ab und das Costalauge als Punkte erkennen, wogegen die übrigen ganz verschwunden sind. In der Regel findet sich nur unterhalb des Costalauges ein in der Größe und Gestalt wechselnder weißer Fleck, als Rest der Halbbinde von Tiphon. Bei dem vorwähnten 9 (welches den Rest der Halbbinde auf den Vorderflügeln besitzt) zeigen die Hinterflügel jedoch eine vom Vorderrande bis nahe an den Innenrand rei- chende, nach beiden Seiten stark verengte weiße Binde (Fig. 4). Auf den Gebirgen Bosniens und der Hercegovina fliegt eine der Rhodopensis ganz nahe verwandte Tiphon-Form, die sich aber durch noch geringere Augenentwick- lung auszeichnet. Das Apicalauge der Vorderflügel fehlt hier in der Regel auch auf der Unterseite vollständig und auch die Hinterflügel werden hier im männlichen Geschlechte 182 Dr. H. Rebel. oft vollständig augenlos. Ich nenne diese bosnisch-hercegovinische Form mit den redu- zierten Augenflecken var. Occupalta. Die stärkere Augenentwicklung der Riloform mag mit der dort herrschenden größeren Feuchtigkeit im Causalzusammenhange stehen, wie dies bei saisondimorphen Faltern in den Tropen als Regel bekannt wurde. In Rumänien wurde auf den Hochmooren des Tschachl&u eine Tiphon-Form, im Banate angeblich var. /sis gefunden; von beiden Fundorten blieben mir Stücke, die wahrscheinlich in ihrem Verhältnisse zu Rhodopensis sehr interessant wären, unbekannt. In Kleinasien fehlt Tiphon, der erst wieder im Altai und Sibirien (in Lokalformen) auf- gefunden wurde.?) Libytheidae. 96. Libythea Celtis Laich. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 450. — Bachm., Fn., pP. 404, Nr. 99. Nach Pigulew bei Tirnova, Samakow und Sophia. In der Sammlung Sr. kön. Hoheit des Fürsten von Bulgarien befinden sich gezogene Stücke von Sophia. Bei Slivno (Kutalkagebiet, Habhr.). Die Art ist auch aus dem Banat, Montenegro und der Hercegovina bekannt. In Westasien verbreitet. Erycinidae. 97. Nemeobius Lucina L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 451. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 64, 68. — Elw., p. 195, Nr. 50. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 98. — Lazar., p. 26, Nr. 33. — Fleck, p. 24. Bei Sophia, auch im Rilogebiete (Rilskatal, Nich.), beim Gincipaß (Balk. im Juli frisch, Nich.-Elw.), Rasgrad (Markowitsch), Slivno (Habhr.). Überall in Osteuropa bis Bessarabien (Spr.), aber nicht in Kleinasien. Lycaenidae. 98. Thecla Spini Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 460. — Ld., p. ı9. Bachm., Soc. Ent., XI, p: 150.-— Bachm,, En., ie 399, Nr. 36. — a P=2, Nr. 19. — Fleck, p. 14. In Westbulgarien bei Sophia, in Ostrumelien bei Slivno mehrfach im a auch von mir dort gefunden. Ein riesiges Q von Slivno (31mm Exp.) kann bereits der ab. Lynceus Hb. zugerechnet werden. In allen Balkanländern und in Rumänien nachgewiesen, ebenso in Kleinasien, wo im Süden die Form Melantho Klug (mit bleicherer Unterseite und längeren Schwanz- spitzen der Hinterflügel) vorherrscht. 99. Thecla W. album Knoch. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 461. — Fleck, Pas: ‘) In den Basses Alpes traf Herr H. Calberla eine augenlose Coenonympha Iphis-Form, welche sich der var. Carpathica Hormuz. stark nähert, durch den Mangel der Marginalbleilinien aber davon abweicht und in letzterem Merkmale mit Tiphon var. Rhodopensis übereinstimmt. Die viel dunklere Oberseite des Od’, der starke Farbenkontrast oberseits beim 9 zwischen den hellen Vorderflügeln und dunklen Hinterflügeln und die Form des weißen Mittelfleckes auf der Hinterflügelunterseite macht aber sogleich eine sichere Unterscheidung dieser französischen /phis-Form von den 7iphon-Formen des Balkans möglich. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 183 Ich sah ein zuverlässig im Vitosgebiete erbeutetes Exemplar in der Sammlung Buresch in Sophia (1902). Die Art wurde bisher in Bulgarien sonst nirgends gefun- den, kommt aber in Bosnien, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien vor und ist in Klein- asien verbreitet. 100. Thecla Ilicis Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 464. — Ld., p. 19. — Bachm.,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 31, 68. — Elw., p. 191, Nr. 18. — Bäachm., Eos p. 399, Nr. 37, p. 459, Nr. 888. — Fleck, p. 15. Bei Sophia, Kostenec (Nich.) und Slivno (Nich., Rbl.). In Serbien bei Nisch (Hilf), in Bosnien und der Hercegovina, ebenso in Rumä- nien und Kleinasien nachgewiesen. Die Stücke aus Ostrumelien bilden teilweise Übergänge zur länger geschwänzten Varietät Caudatula Z., welche bereits Lederer von Slivno anführt. Die in der süd- lichen Hercegovina nicht selten in Übergängen auftretende Aberration Cerri Hb. (mit großem gelben Fleck auf den Vorderflügeln) scheint in Bulgarien sehr einzeln zu sein. Ich sah nur ein bulgarisches Stück davon in der fürstlichen Sammlung.) 101. Thecla Acaciae F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 465.— Ld.,p. 19. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 68. — Bachm., Fn., p. 399, Nr. 39. — Bieck,LpxTS. Bei Sophia (det. Rbl.), Rustschuk (Kowatschew) und Slivno (Habhr., Rbl. etc.); überall einzeln im Juni, Juli. Auch aus Serbien (Nisch, Hilf), Bosnien, der Hercegovina und Rumänien be- kannt, in Kleinasien verbreitet. 102. PThecla Pruni L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 466. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 40. — Lazar., p. 24, Nr. 18. — Fleck, p. 15. Nach Pigulew bei Samakow, Tirnova, Kalofer und Slivno (respektive Dorf Bjela). Ich sah kein bulgarisches Stück. Die Art kommt in Dalmatien, Bosnien und Rumänien vor, wurde aber östlich erst wieder im Altai gefunden. 103. Callophrys Rubi L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 476. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 64. — Elw., p. 192, Nr. 20. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 42. —_ Lazar., p. 24, Nr. 21. — Fleck, p. 15. In Westbulgarien bei Sophia (21./5.—2./7. Rbl.), im Rilo, in Donaubulgarien bei Rustschuk, in Ostrumelien bei Slivno nachgewiesen, gewiß überall verbreitet, wie die Art auch keinem der Balkanländer fehlt. Auch in Rumänien und Kleinasien kommt sie überall vor. 104. Zephyrus Quercus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 482. — Nich,., p. 68. — Elw., p. 191, Nr. ıg. — Bachm., Fn., p.400, Nr. 41. — Lazar., p. 24, Nr. 20. — Fleck, p. 45. In Westbulgarien wohl erst im Gebiete des Antibalkan (Nich., Elw.), in Slivno häufig in Gebirgswaldungen (Kirchenwald, Gök dagh, Habhr.). Die Stücke sind von zentraleuropäischen nicht verschieden. In allen Balkanländern, in Serbien auch bei Ak- Palanka (Hilf) vorkommend. In Rumänien verbreitet, in Kleinasien jedoch mehr lokal und selten. !) Bestimmt fehlt in Bulgarien die nach Joakimow von Bachmetjew (Fn., Nr. 38) aus dem Rilo angeführte, nur südwesteuropäische Jlicis-Varietät Esculi Hb. 184 Dr. H. Rebel. 105. Zephyrus Betulae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 492. — Bachm,, Fn., P.399, Nn,35..- Bleck,ip.12: Nach Bachmetjew (respektive Drenowski) wurde ein Q am ro. Juli rgo1 bei Sophia gefangen. Pigulew führt die Art auch von Slivno an. Ich sah ein bulgarisches Stück in Sophia rgo2. Das Vorkommen dieser nicht leicht verkennbaren Art in Bul- garien ist jedenfalls ein recht seltenes. Sie ist auf der Balkanhalbinsel sonst nur noch aus Bosnien bekannt. Auch in Rumänien und Armenien kommt sie vor, scheint aber in Kleinasien zu fehlen und tritt erst im ostpaläarktischen Gebiete wieder auf. Sie ist als ein sibirisches Einwanderungselement anzusehen. 106. Chrysophanus Virgaureae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 500. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p.64. — Elw., p.192, Nr. 21. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 44, 45. — Fleck, p. 16. In Westbulgarien bei Sophia (det. Rbl.), Kostenec (von dort ein Q mit bis auf die Marginalbinde stark verdunkelten Hinterflügeln, Rbl.) und im Rilo (beim Kloster, Nich., Rbl.), auch in Ostrumelien bei Slivno (Habhr., Pigulew). Ihre obere Höhen- grenze liegt im Rilogebiete (Kuli, Rbl.) erst bei 1600 m. Die ab. Miegii Vogel (0° mit schwarzem Mittelstriche der Vorderflügel und solchen Punkten im Apicalteile) soll am Murgasch vorkommen (Bachm., Fn., Nr. 45), wenn keine Verwechslung mit der folgen- den Art vorliegt; sie wurde auch in Bosnien (Trebevic) beobachtet. Virgaureae wurde in Serbien bei Ak-Palanka (Hilf), in Montenegro am Durmitor (Hilf) gefunden und ist auch in Bosnien, der Hercegovina, Griechenland, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 107. Chrysophanus Ottomanus Lef. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 501. — Nich,, Ent. Rec., XI, p. 2. — Ochimus Aptelb., Ber., p. 547. Schon nach älteren Angaben aus Rumelien bekannt. Kustos Apfelbeck fing Ende Juni 1892 einige C’ dieser Art bei Burgas, welche anfänglich für Ochimus HS. gehalten wurden. Die Stücke, welche ich später zum Vergleiche hatte, stimmen voll- ständig mit Herrich-Schäffers Bildern 236— 237 überein, nur sind die drei schwarzen Punkte im Apicalteile der Vorderflügel nicht bei allen gleich deutlich. Brull&s eben- falls gute Abbildung (Exp. Mor. Pl. 45, f. 4) stellt ein auf der Unterseite auffallend blaß gefärbtes Exemplar dar. Weniger gut ist die Originalabbildung von Lefebvre (Guer. Mag., 1833, Pl. 19). Im ganzen variiert die Art nicht stark und läßt sich von Chrys. Virgaureae var. Miegii leicht durch geringere Größe (Exp. 27—3omm) und die Unter- seite der Hinterflügel unterscheiden, welche im Außenteile die weiße Fleckenbinde vollständig entbehrt, dagegen stets eine viel deutlichere Antemarginalbinde rotgelber Flecken führt. Ottomanus wurde auch an mehreren Orten in der europäischen Türkei, in Griechen- land und Kleinasien (bei Brussa etc.) gefunden. Mrs. Nicholl fing im Mai die Art in Montenegro bei Cetinje, welcher Fundort wohl den nordwestlichsten Punkt ihrer Ver- breitung bezeichnet. 108. Chrysophanus Thersamon Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 506. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 29, 31, 68. — Elw., p. 192, Nr. 22. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 46, 47. — Fleck, p. 16. In Westbulgarien bei Sophia (Nich.), bei Kostenec (det. Rbl.), Samakow, in Donaubulgarien angeblich bei Tirnova, Rasgrad und Rustschuk, in Ostrumelien bei Slivno (Habhr.) und Varna (Apfelb.), also wohl überall verbreitet, und zwar in der Sommergeneration meist in der geschwänzten Form Omphale Klug. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 185 In Serbien bei Ak-Palanka (Hilf), in Bosnien und der Hercegovina, wie auch in Rumänien, Griechenland, der europäischen Türkei und Kleinasien verbreitet. 109. Chrysophanus Dispar Hw. var. Rutilus Wernb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 508a. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 32. — Elw., p. 192, Nr. 23. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 48, 49. — Lazar., p. 24, Nr. 24. — Fleck, p. 16. Ich hatte nur aus Westbulgarien ein Q zur Bestimmung, welches am 5. Septem- ber beim Bade Kostenec erbeutet worden war; Mrs. Nicholl fand die Art anfangs Juni im Strumatale. Wahrscheinlich wurde sie auch in Rasgrad (Donaubulgarien, Marko- witsch) erbeutet und irrtümlich als die ehemals in England vorgekommene echte Dispar Hw. angeführt. Die Art wurde in Serbien bei Belgrad (Topciderpark) und in Ak-Palanka (Hilf) gefangen und ist im nördlichen Teile von Bosnien häufig; ebenso ist sie in Rumänien und Kleinasien verbreitet. ııo. Chrysophanus Hippotho& L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 510. — Ld., p. 18. — Nich,, p. 33, 64. — Elw., p. 192, Nr. 24. — Bachm., Fn., p. 400, Nr. 50. — Fleck, p. 17. In Westbulgarien im Rilogebiete, namentlich im Rilskatale, häufig; in Donau- bulgarien bei Rasgrad (Markowitsch) und Varna (Ld.) und in Ostrumelien bei Slivno (Kurudschatal, Habhr.). Mehrere mir vorliegende Stücke aus dem Rilo weichen im männlichen Geschlechte nur durch größere Spannweite (Exp. bis 35 mm) und die deut- lichere rotgelbe Randbinde der Hinterflügelunterseite von zentraleuropäischen Exem- plaren ab; das 9 vom Rilo ist jedoch oberseits auf den Vorderflügeln bis auf die Adern und Flecken durchaus lebhaft rotgolden gefärbt, die Hinterflügel sind bis auf die Rand- binde verdüstert, aber nicht so dunkel wie bei zentraleuropäischen Stücken. Das weib- liche Exemplar nähert sich entschieden der var. Candens HS. aus Kleinasien, nur daß hier die Unterseite der Hinterflügel gelbbräunlicher bleibt. Hippotho& ist in Bosnien und der Hercegovina wie in Rumänien verbreitet. ııı. Chrysophanus Alciphron Rott. und var. Melibaeus Stgr. — Stgr.u. BEI SKae Nr. Sr1a. :— Ld., p. 18. — 'Nich,, p- 31. — Elw., p: 192, Nr..25. — Baächm.,En.,p. 400, Nr. 51, 52..— Fleck, p. 18. Tritt in Bulgarien vornehmlich in Übergängen zu der aus Griechenland und Klein- asien beschriebenen, dort typischen Form Melibaeus Stgr. auf, welche eine mehr röt- liche Oberseite besitzt und hierin zuweilen dem südwestlichen Gordius ähnlich wird, welcher aber doch viel reiner und lebhafter rotgolden erscheint. Stücke aus dem Rilo wurden auch von Joakimow als Gordius angeführt. Von Sophia hatte ich ein im Juli gefangenes typisches dunkles O zur Bestimmung erhalten; aus Slivno (langes Tal) liegen zwei von mir im Juni gefangene d’ vor, welche vom kleinasiatischen Melibaeus kaum zu unterscheiden sind, ebenso zeigt ein stark geflogenes Q vom Schipka (Rbl.) die Vor- derflügel vollständig rotgolden. Es kommen aber auch typische Stücke bei Slivno vor. Die Art ist auch von Varna bekannt (Ld.). In Serbien bei Ak-Palanka (Hilf), ganz Bosnien (in Nordbosnien schon der Stammart zuzurechnen), der Hercegovina und Ru- mänien vorkommend. Auch für Gallipoli gibt Mathew var. Gordius (respektive Meli- baeus) an. Ihre Höhenverbreitung dürfte 1200 m nicht überschreiten. ı12. Chrysophanus Phlaeas L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 512. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 29, 33, 64. — Elw., p. 192, Nr. 27. — Bachm., Fn., p. 401, Nr. 54, 55. — Lazar., p. 24, Nr. 23. — Rleck,p.'18. 186 Dr. H. Rebel. Wohl überall in Bulgarien in zwei Generationen vorkommend, die Sommergene- ration (Eleus F.) oberseits mehr oder weniger stark verdunkelt. Höhengrenze bei ca. ısoom im Rilo. Beobachtete Fundorte sind Sophia, Samakow, Rilo, Kostenec, Ras- grad, Rustschuk, Slivno, Schipka (Rbl.), Burgas (Apfelb.). In der ganzen paläarktischen Region verbreitet und häufig. 113. Chrysophanus Dorilis Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 5313. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 150. — Nich., p. 29, 64, 65. — Elw., p. 192, Nr. 26. — Bachm., En, p. 401, Nr.53. — Lazar., P.24, Ne 222 RE leck, pı 78, Bei Sophia (det. Rbl.) und Kokaleny-Kloster, im Rilogebiete verbreitet (bis ca. 1600 m) endlich noch bei Slivno, wo die Art einzeln im langen Tale in typischen Stücken flog (Juni ’96, Rbl.). Das einzige mir vorliegende Q aus dem Rilo ist auf den Vorder- flügeln lebhaft rotgolden, fast gar nicht verdüstert, mit grauer Unterseite der Hinter- flügel und mit diesen Merkmalen gerade entgegengesetzt gefärbt der var. Orientalis Stgr., welche in Kleinasien vorkommt, und wozu auch Stücke gehören, die in Rumä- nien und der Bukowina in der Ebene gefangen wurden. Wahrscheinlich kommt diese Form (Orientalis) auch in Donaubulgarien vor. In Bosnien fliegt die typische Form. ı14. Lampides Boeticus L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 529. — Ld., p. ı8. — Bachm,, f°n.,p.401, Nr.56. Eleck, p. ro. Nur von Dubnica (23./7. 'o2 ein 9, Rbl.) und Slivno («Batmisch», Habhr.) in Bulgarien nachgewiesen; sonst ist diese südliche Art auch aus der Dobrudscha, Bosnien (Ilidze), Hercegovina (Trebinje, Rbl.), aus der europäischen Türkei (Men£tr.), von Gallipoli (Mathew) und Kleinasien bekannt. ı15. Lampides Telicanus Lang — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 530. — Ld., p. 18. — Bachm,, Fn., p. 401, Nr. 57. — Fleck, p. 19. Schon von Lederer für Slivno erwähnt, wo die Art jedoch in neuerer Zeit nicht mehr gefunden wurde. Nach Drenowski auch bei Sophia. Neuerer Zeit auch in Ru- mänien (bei Dulcesti ein d’ 7. Sept. ’95), in Bosnien (bei Jaice und Ilidze) und bei Galli- poli (Mathew) gefunden. Immerhin bleibt die Art in Osteuropa eine seltene lokale Erscheinung. ı16. Lampides Balcanica Frr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 531. — Bachm,, Fn., p. 401, Nr. 58. — Fleck, p.ıg. Bei Slivno sehr selten im Anfange des langen Tales (Habhr., ?Pigulew). Stücke von dort, die sich aus einer älteren Sammelperiode Haberhauers im Hofmuseum be- finden, sind etwas dunkler als solche aus Kleinasien. Die Art wurde auch in der Dobrudscha (nördlichster Punkt), Griechenland und der Hercegovina gefunden. Erst in Kleinasien liegt ihr Verbreitungszentrum.?) 117. Lycaena Argiades Pall. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 540. — Ld., p. 18. — Nich., p. 29, 30. — Elw., p. ı92, Nr. 28. — Bachm., Fn., p. 401, Nr. 59, p. 459, Nr. 890. — Fleck, p. ıg. In Westbulgarien bei Sophia (Nich.-Elw.) und in Ostrumelien bei Slivno, jedoch nicht häufig. Die Frühjahrsgeneration in der bedeutend kleineren Form Polysperchon Brgstr. In der zweiten (Sommer) Generation finden sich bei Slivno Stücke, welche der im männlichen Geschlechte oberseits grünblauen Aberration Decolorata Stgr. ange- !) Die Angabe von Chilades Trochylus Frr. (Bachm., Fn., p. 401, Nr. 61) (nach Pigulew bei Slivno) ist gewiß unrichtig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 187 hören, die auf der Unterseite der Hinterflügel (wie die ab. Coretas O.) der rotgelben Submarginalflecken entbehrt. Ein von mir in Slivno erbeutetes, wohl dazu gehöriges großes Q mit einfärbig dunkelbrauner Oberseite und wie ab. Coretas gezeichneter Unter- seite mißt 27mm Exp. Wahrscheinlich hat Lederer solche Stücke unter die von ihm angeführte var. Coretas gerechnet. Argiades ist in Rumänien sehr häufig und auch in Bosnien nicht selten. Auch in Griechenland, bei Gallipoli und in Kleinasien verbreitet. ı18. Lycaena Argus L. (Aegon Schiff.). — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 543. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 150 (Aegon). — Nich., p. 29, 68. — Elw., p. 192, Nr. 29. — Bachm., Fn., p. 401, Nr. 62 (Argyrotoxus). — Lazar., p. 25, Nr. 25 (Argyrotoxus), Nr. 30 (? Argus). — Fleck, p. 19. Überall verbreitet und sehr häufig. Sichergestellte Fundorte sind Sophia, Rilo (Kuli ca. 1300 m, Rbl.), Samakow, Rasgrad, Rustschuk, Stara Zagora, Slivno und Varna. Höhengrenze bei 1200 m. Stücke aus Sophia und Slivno vom Mai bis Ende Juli sind auffallend klein (J’ Exp. 20—23, Q 22—25 mm) und bilden durch den schmäleren schwarzen Saum und deutlich auftretende schwarze Marginalpunkte der Hinterflügel Übergänge zur kleinasiatischen Varietät Bella HS. Die Allgemeinfärbung, namentlich der Unterseite, entspricht jedoch besser zentraleuropäischen Stücken. Die Q dieser kleinen Form sind oberseits zuweilen eintönig dunkel. Überall auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Kleinasien verbreitet. Die unliebsame Namensänderung in der neuen Katalogsauflage war leider nicht zu umgehen und wird noch zu manchen Verwechslungen Anlaß geben. ı1g. Lycaena Argyrognomon Bırgstr. (Argus aut.). — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 544. — Nich., p. 68. — Bachm,, Fn., p. 401, Nr. 63 (Argus). — Fleck, p. 20. Obwohl Elwes, trotz Nicholls Angabe für Sophia, die Art nicht anführt, nehme ich sie doch als bulgarisch an, da sich im Hofmuseum ein von Haberhauer stam- mendes Pärchen von typischem Aussehen befindet, welches wahrscheinlich aus Slivno stammt. Sichere Angaben der Art für die Balkanhalbinsel sind Ak-Palanka (Serbien, Hilf), Bosnien und Hercegovina (an zahlreichen Lokalitäten) und Griechenland. Auch aus Kleinasien bekannt, hier überall aber seltener als Argus L. (Aegon). In der südlichen Hercegovina ist die blaue Form des 9, Callarga Stgr., gefunden werden (Winneguth). 120. Lycaena Sephyrus Friv. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 552. — Ld., p. 18. — Nich., p. 68. — Elw., p. 192, Nr. 30. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 64. Ein kleines d von Kostenec erwähnt Elwes. Sonst ist die Art nur aus der Stara Planina (Balkan) von Slivno bis Lom Palanka bekannt. Die ersten Stücke erhielt Fri- valdszky aus Slivno, wo die Art jedoch sehr selten ist, da ich während meines mehr- wöchentlichen Aufenthaltes daselbst nur ein (frisches) Q erbeuten konnte. Mrs. Nicholl erwähnt (l. c.) eine zweite, kleinere Generation der Art von Lom Palanka, welche dort um den 2o. Juli gefangen wurde. Kürzlich hatte ich aus der nördlichen Moldau (Rumänien, Bezirk Botosani) ein weibliches Stück dieser Art zur Determinierung eingesandt erhalten, welches angeblich in der Ebene gefangen worden war. Sephyrus ist in der Stammform in der europäi- schen Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet, ferner in der var. Zephyrinus Chr. in Zentralasien, in der var. Lycidas Trapp im Wallis und in der var. Aesperica Rbr. in Andalusien und Aragonien; auch die südrussische Lycaena Pylaon F.d. W. ist eine sehr nahestehende Art. Sephyrus d’ ist durch die deutlichen, vom Saume getrennten Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 15 188 Dr. H. Rebel. schwarzen Randpunkte der Hinterflügel, das Q durch die stark ausgeprägte rotgelbe, marginale Fleckenbinde der Unterseite ausgezeichnet. ı2ı. Lycaena Baton Bırgstr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 573. — Ld., p. 18 (Hylas S.V.). — Nich,, p. 33, 68. — Elw., p. 193, Nr. 32. — Bachm., Fn., p. 102, Nr. 67. — Fleck, p. 20. Verbreitet in zwei Generationen bei Sophia, im Rilo (Rilskatal), Tirnova, Rust- schuk und Slivno (Ende Mai verflogen, Rbl.). Auch aus Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Bosnien und der Hercegovina bekannt; ebenso in Rumänien und Kleinasien verbreitet. ı22. Lycaena Orion Pall. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 574. — Ld., p. 18 (Battus). — Nich., p. 30. — Elw., p. 193, Nr. 31. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 65, 66. — Fleck, p. 20. Bei Sophia, im Rilo und bei Slivno, häufig in der Sommergeneration meist in Übergängen zu der Form Nigra Gerh. (Berl. e. Z., 1882, p. 126) mit ganz zeichnungs- loser schwarzer Oberseite. Auf der Balkanhalbinsel weit verbreitet, in Serbien bei Ak-Palanka (Hilf), in Montenegro, Hercegovina, Bosnien, angeblich seltener in Rumänien und Kleinasien. 123. Lycaena Astrarche Brgstr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 589. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 151. — Nich., p. 29, 30, 64. — Elw., p. 193, Nr. 33. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 68— 70. — Lazar., p. 25, Nr. 27. — Fleck, p. 20. Diese weit verbreitete Lycaenide wurde auch in Bulgarien häufig beobachtet. Be- kannte Fundorte sind Sophia, Rilogebiet, Rustschuk, Slivno. Schon bei Sophia tritt die Sommergeneration in der Form Calida Bell. (Aestiva Stgr.) auf, die sich auch in Slivno findet und durch die dunkelbraune Unterseite charakterisiert ist. Die oberseits zeich- nungslose Aberration Allous Hb. wurde beim Kokaleny-Kloster (bei Sophia) gefangen (det. Rbl.). In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 124. Lycaena Eumedon Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 592. — Ld., p. 18. — Nich., p. 30, Nr. 33 (ab. Fylgia), 64. — Elw., p. 194, Nr. 37. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 76,77. — Bleck,p. 21. Im Rilogebiete häufig (mit ca. 1700 m Höhengrenze), auch in Slivno im Balkan mehrfach (langes Tal, Rbl., Nich. etc.), überall kommt mit der Stammart die Aber- ration Fylgia Spängb. vor, welche durch den Mangel des weißen Längswisches auf der Hinterflügelunterseite ausgezeichnet ist. Das gleiche ist der Fall in Bosnien und der Hercegovina. Die Art findet sich auch in Rumänien und Kleinasien, dort nur in höheren Gebirgslagen. 125. Lycaena Anteros Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 596. — Ld., p. 18. — Nich., p. 30, 31, 33, 68. — Elw., p. 193, Nr. 34. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 71. — Fleck, p. 20. — Eroides Friv., Evk., II, t. 7,lig.3 (neckoOntext,): In Westbulgarien im Rilogebiete häufig (zwischen ca. 1200— 1400 m), auch bei Kostenec (Nich.) und Samakow (Pigulew). Bei Slivno (auf der Tschatalka, Kutalka und im Kirchenwalde) in ca. 700—800 m Höhe von Anfang Juni ab fliegend; am Schipka auf der Paßhöhe am Waldrande (ca. 1400 m) noch am 21. Juni (Rbl.). Trotzdem mir eine bedeutende Anzahl von männlichen Exemplaren von Rilo und Slivno vorliegt, kann ich keine erhebliche Variabilität konstatieren. Die C’ aus Bul- garien zeigen auf der Hinterflügeloberseite, basalwärts der schwarzen Marginalpunkte, noch mehr oder weniger ausgesprochene orangefarbige Randflecke, welche nach einer Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 189 freundlichen Mitteilung Herrn v. Aigner-Abafis bei den sechs aus der «Türkei» stam- menden männlichen Anteros-Stücken in Frivaldszkys Sammlung besonders deutlich auftreten, weshalb diese, gewiß nur aberrative, Form von ihm Pupillaris benannt und als solche auch kürzlich publiziert wurde (Rov. Lap., IX, p. 193). Zuweilen finden sich auf der Unterseite der Vorderflügel in beiden Geschlechtern ein Wurzelauge, das punkt- förmig bleibt oder sogar, allerdings selten, fleckartig auftritt. Manchmal tritt auch beim d' auf der Hinterflügeloberseite ein schwarzer Mittelstrich deutlich hervor. Die Q sind durch ihre breitere Flügelform sofort von den sonst ähnlichen Astrarche-Q zu unter- scheiden. Bei Durchsicht der Literatur fiel mir auf, daß Frivaldszkys erste (unkolorierte) Abbildung von Eroides (Evk., II, p. 270, t. 7, fig. 3) — nach der kurzen breiten Flügel- form, dem sehr deutlichen Mittelpunkte der Vorderflügeloberseite (der bei der echten Eroides nur selten und dann nur strichartig auftritt), nach den auf der Unterseite sich auch auf die Vorderflügel fortsetzenden (roten) Randflecken und nach der Stellung der beiden Costalaugen der Hinterflügel daselbst (nahe untereinander, wogegen sie bei Eroides viel weiter von einander abstehen) — viel besser auf Anteros Frr. als auf Eroides HS. (12, 13) zutrifft. Meine diesbezügliche Anfrage an das Nationalmuseum in Budapest beantwortete Herr v. Aigner-Abafi dahin, daß die beiden erhaltenen Typen von Eroides Friv. schr gut mit Herrich-Schäffers Abbildung übereinstim- men und zweifellos letzterer Art angehören. Auch die ungarische Originalbeschreibung von Eroides Friv., deren wortgetreue Übersetzung Herr v. Aigner die Freundlichkeit hatte mir einzuschicken, enthält eine Stelle, welche entschieden für Eroides (HS.) und gegen Anteros spricht. Es heißt nämlich darin «Unterseite aschfarbig, die Ränder der Oberflügel blässer» was sehr bezeichnend für Eroides ist, hingegen von Anteros kaum gesagt werden kann, welch letztere Art dort fast ebenso lebhaft rote Randflecke führt wie auf den Hinterflügeln. Sonst ist die Beschreibung Frivaldszkys nicht scharf genug, um mit Sicherheit nur auf eine der beiden Arten Anwendung finden zu können. Da aber die Typen von Eroides Friv. mit Herrich-Schäffers Figuren stimmen, bleibt die Priorität des Namens für Frivaldszky gewahrt. Jedenfalls erscheint es nicht notwendig, eine nomenklatorische Änderung vorzunehmen, wie ich anfangs fürchtete (wobei für Anteros Frr. der Name Eroides Friv. und für Eroides der Name Boisdu- vyalii HS. hätte eintreten müssen). Nur die Abbildung von Eroides bei Frivaldszky kann in Zukunft nicht bei dessen Beschreibung zitiert werden, sondern muß, eventuell mit dem Beisatz «ex errore», zu Anteros gezogen werden. Da Frivaldszky beide damals noch nicht getrennte Arten aus dem Balkan erhielt, war es eben leicht möglich, daß er eine andere Art unter dem Namen Eroides beschrieb, als er abbilden ließ und dann doch die richtigen Typen seiner Beschreibung an Herrich-Schäffer zur Her- stellung von kolorierten Figuren sandte. Freyers erste Abbildung der Art wurde nach einem «bei Konstantinopel» (also wahrscheinlich bei Brussa, wo die Art häufig ist) gefangenen d' angefertigt und zeigt auffallenderweise die Hinterflügeloberseite ohne schwarze Randpunkte, welche ich noch bei keinem der zahlreichen Exemplare aus fast allen bekannten Lokalitäten vermißte. Sehr gut gelungen muß Herrich-Schäffers Figur 16 (J’ Oberseite) genannt werden, auch Figur 26—27 stellt zweifellos das Q von Anteros dar. Keine der vor- handenen Abbildungen gibt jedoch mit genügender Deutlichkeit den weißen Wisch im Saumfelde der Hinterflügelunterseite wieder, der nur selten fehlt. Die Bemerkungen bei den Zitaten dieser Art in der neuen Katalogsauflage, welche unverändert der zweiten Auflage entnommen wurden, treffen nicht zu. Es muß nach Er 190 Dr. H. Rebel. dem ersten Zitate Freyers die Bemerkung «[d’ al. post. absque punct. nigr.]» beigesetzt, hingegen diese Bemerkung sowie die beiden Fragezeichen bei den Herrich-Schäffer- schen Figuren gestrichen werden. Überdies kommt jetzt noch hinzu «Eroides Friv., Evk., II, t. 7, fig. 3 (nec context.)». Diese schöne Art bildet eine der auffallendsten Erscheinungen in der Tagfalter- fauna der bulgarischen Gebirge. Sie wird nach Westen seltener, erreicht aber in Bosnien und der Hercegovina noch nicht die Westgrenze ihrer Verbreitung, sondern erst im Velebit, wo sie kürzlich ebenfalls aufgefunden wurde (Manutovac, Pävel ıgor). In der europäischen Türkei und in der Dobrudscha kommt sie auch auf sehr geringen Er- hebungen vor. Sie findet sich auch in Makedonien und Kleinasien bis Syrien, hier aus- schließlich als Gebirgsfalter. 126. Lycaena Eroides Friv., Evk., II, p. 270 (nec t. 7, fig. 3). — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 597c. — Ld,, p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 151. _ Nich, pero 68. — Elw., p. 193, Nr. 35. — Bachm., Fn., p. 402, Nr. 72, 73. — Aigner, Rov. Lap., IX, P-193:(r6). Ich hatte durch Prof. Bachmetjew ein J’ mit der Angabe «Kuru Baglar (bei Sophia) 17. Juni 1896» zur Determinierung, welches sehr gut mit Herrich-Schäffers Bild Fig. 12, 13 übereinstimmte und auch wie dieses einen sehr deutlichen schwarzen Strich am Schlusse der Mittelzelle auf der Vorderflügeloberseite besaß. Weiters wurde Eroides mit Sicherheit noch in Westbulgarien im Rilskatale (26. Juni, Nich.), an den Südgehängen des Musalla (8. Juli, Nich.- Elw.), bei Kostenec (14. Juli) und von Kustos Apfelbeck in Demir Kapu (Rhodope 1892) erbeutet. An den letzteren Lokalitäten überall in einer Höhe von 1000—ı1200m. Eroides soll auch bei Rasgrad vorkommen (Bachm. sec. Markowitsch) und wurde durch Haberhauer auch von Slivno an Lederer geschickt. Ich schließe mich Elwes’ Ansicht an, indem ich Eroides als selbständige Art an- führe, ohne jedoch hier ein definitives Urteil über den systematischen Wert der hier in Betracht kommenden Formen fällen zu können. Dat die bulgarische Froides, welche mit südrussischen und ostpreußischen Stücken bis auf die etwas weniger kräftig ent- wickelte Zeichnung der meist blässeren Unterseite gut übereinstimmt, nicht mit Eros O., welche letztere auf der Balkanhalbinsel, auf den Hochgebirgen Moreas (Taygetos, Holtz ıgor), der Hercegovina und Montenegros (Durmitor, Nich.) vorkommt, einfach als Varietät verbunden werden kann, steht jedenfalls außer Zweifel. Über die Zuge- hörigkeit der Abbildung Frivaldszkys zu Anteros Frr. ist das bei der vorigen Art Ge- sagte zu vergleichen. Eroides ist eine östliche Form, die sich zufolge eines im Hofmuseum befindlichen Exemplars mit der Bezeichnung «Nowicki 1863 Gallic.» wahrscheinlich auch in Gali- zien findet und von da aus Ostpreußen erreicht haben dürfte. Sie wird auch in der europäischen Türkei, Kleinasien und Südrußland regelmäßig gefunden. 127. Lycaena Icarus Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 604. -— Ld., p. ıg. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 151. — Nich., p. 29, 64. — Elw., p. 193, Nr.36. — Bachm., Fn., pP. 402, Nr. 74, p. 403, Nr. 75. — Lazar., p. 25, Nr. 28. — Fleck, p. 2ı. Überall in Bulgarien verbreitet und sehr häufig in zwei bis drei Generationen. Höhengrenze im Rilo (Kuli, Rbl.) bei ca. 1400 m. Die ab. /carinus Scriba (Vorder- Hügelunterseite ohne Wurzelpunkte) tritt auch bei Sophia und Slivno (meist bei klei- neren Stücken) nicht selten auf. Männliche Stücke aus dem Rilo erreichen eine Spann- weite von 30 mm. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 1gI Bisher nicht erwähnte Fundorte sind Philippopel (Rbl.), Varna (Apfelb.), Burgas (Apfelb., Rbl.), Ak-Palanka in Serbien (Hilf) und Podgorica in Montenegro. In allen Balkanländern wie in Kleinasien ist diese verbreitete paläarktische Lycae- nide häufig zu finden. 128. Lycaena Amandus Schn. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 607. — Ld., p. 19. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p.33. — Elw., p. 194, Nr. 38. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 78. — Fleck, p. 21. Aus der Umgebung Sophias (Kuru Baglar, det. Rbl.) anfangs Juli, bei Dubnica (Nich.), im Rilogebiete verbreitet, obere Höhengrenze ca. 1300 m, angeblich bei Rust- schuk (Kowatschew) und bei Slivno (Rbl.), hier selten an den Vorbergen der Tscha- talka; soll bei Varna häufig (Habhr.) sein. Die Art ist aus Bosnien, der Hercegovina, Griechenland und Kleinasien fast nur als Bewohnerin der Bergregion bekannt. Angeb- lich auch bei Gallipoli (Mathew). In Rumänien wurde sie bisher nur in der Dobrudscha gefunden. 129. Lycaena HylasEsp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 610. — Ld., p. 18 (Dorylas). BaNrch 233. Bachm., En., p. 403, Nr. 82. — Fleck, p. 22. Ich sah nur Stücke aus Slivno (großer Batmisch, Habhr.), welche mit zentral- europäischen übereinstimmten. Nicholl (nicht auch Elwes) führt Fylas auch aus dem Rilskatale (Rilo) an. Diese mehr südliche Art wurde auch in Serbien bei Ak-Palanka (Hilf) gefunden und ist in Bosnien und der Hercegovina im Gebirge anfangs Juni keine seltene Erschei- nung. Auch in Griechenland und Kleinasien tritt die Art als Gebirgsbewohnerin auf. In Rumänien in der westlichen Moldau und in der Dobrudscha beobachtet. 130. Lycaena Meleager Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 611. — Ld., p. 19 (Daphnis). — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 68. — Elw.,p. 194, Nr. 41. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 83. — Lazar., p. 25, Nr. 26. — Fleck, p. 22. In Westbulgarien bei Kostenec (Nich.-Elw.) und bei Sophia (Vitosgebiet, vid. Rbl. Cd‘) gefunden. Elwes erwähnt auch den Balkan, wahrscheinlich bei Ginci. Um Slivno ist die Art verbreitet, aber einzeln. Die 9 zeigen die typische (blaue) Färbung; nach Lederer auch bei Varna. Die Art wurde in Serbien bei Kajaburma (Lazar.) und Ak-Palanka (Hilf), in der Hercegovina, Griechenland und Kleinasien (dort auch häufig die dunkle Aberration des Q Steevenii Tr.) gefunden und kommt auch in Rumänien vor. 131. Lycaena Escheri Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 612. — Nich., p. 64. — Elw., p. 194, nr. 39. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 79. Im Rilogebiete (Rilskatal Ende Juni) von Nicholl-Elwes aufgefunden. Ich sah kein Stück. Sonst von der Balkanhalbinsel nur aus Griechenland (Parnaß) und aus der Hercegovina und Dalmatien bekannt. In Rumänien und Kleinasien fehlt Escheri. Von Icarus unterscheidet sich Escheri durch den konstanten Mangel der Wurzel- flecken auf der Unterseite der Vorderflügel und die schwächer geschwungenen Augen- reihen; durch letzteres Merkmal sowie durch den vorhandenen weißen Wisch im Außenrande der Hinterflügelunterseite auf Rippe 4 auch von dem stets größeren Aman- dus zu trennen, welch letztere Art überdies meist eine dunklere Flügelunterseite besitzt. Auch sind die schwarzen Augenflecke bei Amandus auf Vorder- und Hinterflügel fast gleich groß, bei Escheri jedoch auf den Hinterflügeln merkbar kleiner als auf den Vor- derflügeln. 192 Dr. H. Rebel. 132. Lycaena Bellargus Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 613. — Ld., p. ıg (Adonis). — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 29, 33, 64. — Elw., p. 194, Nr. 40. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 80. — Lazar., p.25, Nr. 29. — Fleck, p. 21. Bei Sophia häufig in lang ausgedehnter Flugzeit (Mai, leg. Rbl., Nich.), im Rilo- gebiete (Rilskatal, Nich.), woher auch Haberhauer ein Cd’ einsandte, ferner an den Nordabhängen des Balkan (wohl bei Lom, Elw.) und von Rasgrad, Rustschuk, Varna (Habhr.) und Slivno bekannt. In der Umgebung letzteren Ortes häufig. Die blaue Form des o, Ceronus Esp., wurde bisher nur bei Slivno Ende Mai erbeutet (Rbl.). In Serbien (bei Belgrad, Ak-Palanka, Nisch), in Bosnien, der Hercegovina, Grie- chenland, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 133. Lycaena Coridon Poda — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 614. — Ld., p. 19. — — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — ?Joakimow, Period. Ztschr., LVIII, Sophia 1899, p.23.(sep.., Bachm, En, p.403, Nr.21. Dleekypr2r. Mit Sicherheit bei Sophia (Kokaleny-Kloster, det. Rbl.) vorkommend, auch von Rilo (Joakimow), bei Rustschuk (Kowatschew) angegeben. Bei Slivno sehr selten, von der Färbung der mitteleuropäischen Stücke. Auch in Rumänien ist die Art «äußerst selten», in Serbien wurde sie bei Ak-Palanka (Hilf), in Montenegro am Durmitor, in Bosnien und der Hercegovina überall im Gebirge gefunden. In Griechenland wird die Färbung der Oberseite des ’ bereits blässer, in Kleinasien ist sie matt milchblau (Stgr.) als var. Corydonius HS. 134. Lycaena Admetus Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 619. — Ld., p. 19. — Nich., p. 68. — Elw., p. 194, Nr. 42. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 84, 85. — Fleck, R. 22. Aus Donaubulgarien vom Gincipaß (Nich.-Elw.) nur in der Form Ripartii Frr. mit weißen Längsstreifen auf der Unterseite der Hinterflügel bekannt, in Slivno jedoch in typischen Stücken (Rbl.) und in Übergängen (wahrscheinlich mit kurzem Längs- strahl) zur var. Ripartii vorkommend (Ld.). Sonst auf der Balkanhalbinsel von Grie- chenland, Gallipoli (Mathew) und aus der Dobrudscha bekannt. In Kleinasien häufig. 135. Lycaena Damon Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 624. — Pigulew, Svetulca, I, p. 23. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. 86. — Fleck, p. 22. Nach Haberhauers mündlicher Versicherung bestimmt bei Slivno (im Kutalka- gebiete) vorkommend. Pigulew gibt nähere Lokalangaben für die Umgebung Slivnos. Ich sah kein Stück von dort. Auf der Balkanhalbinsel jedenfalls eine sehr seltene Art, mit Sicherheit nur noch aus Bosnien (Kalinovic) bekannt. Ebenso ist für Rumänien nur ein Fundort (Turn- Severin) sichergestellt. In Griechenland und Kleinasien fehlt sie (nach Auffassung Dr. Staudingers in dieser sehr schwierigen Artgruppe) vollständig, tritt aber wieder in Armenien und Zentralasien auf. Aus Kleinasien sind zahlreiche, sehr nahe verwandte Formen bekannt.?) 136. Lycaena Jolas ©. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 630. — Ld., p. 18. — Nich,, p- 30. — Elw., p. 195, Nr. 48. — Bachm,, Fn., p. 404, Nr. 94. — Fleck, p. 23. !) Lyc. Actis HS. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 87, welche jetzt als eigene, nur in Westasien auftretende Art angegeben wird, ist von Bachmetjew ganz irrig in die Fauna aufgenommen, da Joa- kimow, auf den Bachmetjew sich beruft, in seiner Insektenfauna des Rilogebirges (Period. Ztschr., 1899, p. 23) von Lyc. Acis F. (= Cyaniris Argiolus L.) spricht. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 193 Nur aus der Umgebung Slivnos (Batmisch und Eingang ins lange Tal, Habhr., Rbl.) bekannt, dort von allen Sammlern gefunden. Die Raupe lebt bekanntlich in den Früchten von Colutea arborescens. Die Art kommt auch in der Hercegovina, Bosnien, Rumänien (weit verbreitet) und Kleinasien vor. Ihre obere Höhengrenze liegt bei ca. 700m. 137. Lycaena Sebrus B. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 633. — Nich., p. 30. — Elw., p. 194, Nr. 44. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 89. — Fleck, p. 22. Mrs. Nicholl gibt die Art für Slivno (Kirchenwald) an, Elwes erwähnt nur zwei am 6. Juli in ca. 1200 m gefangene Stücke aus dem Rilo. Ich halte nur letztere Angabe für außer Zweifel stehend, da Mrs. Nicholl, sonst eine ausgezeichnete Kennerin euro- päischer Rhopaloceren, gerade diese Art in Bosnien verkannt hat, rücksichtlich eine dort auftretende sehr große, aber doch im männlichen Geschlechte dunkel bleibende Mini- mus-Form für Sebrus hielt. Auch führt Mrs. Nicholl in der Übersicht der von ihr in Bulgarien gesammelten Arten (l. c., p. 69) auch L. Minimus an, die sie sonst nirgends erwähnt hat. Ich sah kein Stück dieser Art aus Bulgarien. Sie soll bestimmt in Makedonien (Stgr.) vorkommen und ist in Kleinasien als Gebirgsfalter häufig. Die Dobrudscha (ein verflogenes Q bei Telitza, Mn.) wird als Fundort bis auf weiteres besser über- gangen. 138. Lycaena Minimus Fuessl. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 635. — Ld., p. 18 (Alsus). — Nich., p. 69. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. go. —Fleck, p. 22. In neuester Zeit für Sophia von Drenowski angeführt. Lederers Angabe für diese Art bezieht sich wohl auf Slivno. Ich vermute fast mit Sicherheit, daß auch Mrs. Nicholl diese nur im Verzeichnis ohne Fundort angeführte Art bei Slivno antraf (vgl. das bei Lyc. Sebrus darüber Gesagte). Bachmetjew gibt nur die Dobrudscha als Fundort an. Die Art ist in Bosnien und der Hercegovina (Gebirge) häufig und auch in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 139. Lycaena Semiargus Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 637. — Ld., p. 18. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 166. — Nich., p. 29, 31—33. — Elw., p. 194, Nr. 46. — Bachm., Fn., p. 403, Nr. gı, 92. — Fleck, p. 22. Die Art ist in Westbulgarien schon bei Sophia nicht selten und wird dann im Rilo sehr häufig, wo sie nach Elwes und meinen Beobachtungen eine Höhenverbreitung bis 2000m gewinnt. Einzelne Stücke von dort zeigen nach Elwes bei normal bleibender Größe rötliche Randflecke auf der Hinterflügelunterseite und sollen sich dadurch der var. Parnassia Stgr. nähern. Vielleicht sind sie besser zu Bellis Frr. zu stellen, die hier als Aberration auftreten könnte. Haberhauer schickte zahlreiche Exemplare aus dem Rilo, welche jedoch sämt- lich der Stammform angehören. Auch ich traf dort nur typische Exemplare. Nicholl erwähnt die Form Parnassia aus dem Strumatale. Auch in Slivno (namentlich Kirchen- wald) ist die Art nicht selten (Habhr.); ich selbst traf sie Ende Juni 1896 bei Slivno (langes Tal) in der Form Parnassia Stgr., ganz mit griechischen Stücken, auch in der geringeren Spannweite (26mm) stimmend. Drei Jahre später erbeutete sie dort auch Mrs. Nicholl. Ein auf der Unterseite auffallend aberrierendes, von Haberhauer bei Slivno ge- sammeltes d’ erhielt ich erst nach seinem Tode zugesandt. Es besitzt nur 26 mm Spann- weite und zeigt oberseits bis auf das Fehlen des meist erkennbaren dunklen Mittelstriches ) y er a; 194 Dr. H. Rebel. der Vorderflügel nichts Abweichendes. Die Grundfarbe der Unterseite ist hellgrau. Die Vorderflügel zeigen einen feinen schwarzen Mittelstrich und eine dem Saume sehr nahe gerückte und diesem parallele ungeschwungene Reihe von fünf schwarzen, hellgeringten Flecken, wovon der erste (in Zelle ı) und letzte (in Zelle 5) bedeutend kleiner sind. Die Punktaugen der Hinterflügel sind bedeutend kleiner, aber vollzählig vorhanden. Sämtliche Flügel zeigen weiße Saumdreiecke, welche nach der Flügelfläche dunkler ge- säumt sind und auf den Hinterflügeln in ihrem Inneren einen sehr feinen dunklen Punkt führen. Semiargus ist überall in Osteuropa (mit Ausnahme von Serbien) und in Klein- asien nachgewiesen. Die nur im Osten auftretende Erscheinung roter Marginalflecke auf der Hinterflügelunterseite ist als Konservierung eines alten Zeichnungstypus in diesen Ländern aufzufassen. ı40. Lycaena Cyllarus Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 638. — Ld., p. 18. — Nich., 9.230,64. Elw., p. 194, Nr. 45. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 93. — Lazar., P- 25, Nr. 31. Eleck, p: 23. Ich erbeutete am 22. Mai 1896 bei Sophia (Kuru Baglar) die Art noch im weib- lichen Geschlechte. Ein vorliegendes Stück ist oberseits vollständig dunkelbraun, ohne Spur eines blauen Anfluges und nähert sich darin der ab. Lugens Carad., die Unterseite der Hinterflügel zeigt aber die Augenflecke (die bei Lugens fehlen sollen) vollständig ent- wickelt. Die Art kommt auch im Rilogebiete (Nich.) und bei Slivno, wo sie verbreitet auftritt, in typischen Stücken vor. Erst in der Dobrudscha scheint die ab. Lugens häufiger zu werden, um dann in Rumänien und der Bukowina die herrschende Form zu werden. Cyllarus ist auf der ganzen Balkanhalbinsel und in Westasien verbreitet. 141. Lycaena Alcon F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 644. — Ld., p. 18. — Nich,, p- 64, 68. — Elw., p. 195, Nr. 47. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 95. — Fleck, p. 24. Im Rilogebiete (beim Rilokloster und bei Kostenec) nach Nicholl-Elwes nicht selten. Ich sah ein bulgarisches Exemplar in der Sammlung Drenowskis in Sophia, welches wahrscheinlich aus dem Vitosgebiete stammte. Nach einer mündlichen Mit- teilung Haberhauers fliegt die Art auch am Wege von Slivno nach Bjela im Gebirge, worauf sich die Angabe Lederers bezieht. Sonst ist Alcon aus Bosnien, Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und Rumänien (gemein) nachgewiesen; in Westasien herrscht die (unbedeutend verschiedene) Bergform Monti- cola Stgr. vor, in Armenien fliegen aber auch typische Stücke (Korb ’oı). 142. Lycaena Arion L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 646. — Ld., p. 18. — Nich., p. 64, 68. — Elw., p. 195, Nr. 49. — Bachm., Fn., p. 404, Nr. 96, 97. — Beck, p. 24 In Westbulgarien verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei ca. 1200 m. So bei Sophia im Vitos- und Rilogebiete (Rilskatal, Kostenec, Dubnica), angeblich bei Tir- nova (sec. Pigulew) und bei Slivno (Kutalkagebiet, Habhr.). Bachmetjew erwähnt die dunkle Höhenform Obscura Frey aus dem Vitosgebiete (rroom), Nicholl eine fast zeichnungslose Aberration von Kostenec. Arion kommt auf den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina, Serbiens (Ak-Palanka, Hilf), in Rumänien, auf den Gebirgen bei Brussa und in Armenien vor. 143. Cyaniris Argiolus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 650. — Ld., p. ı8. — Nich., p. 64. — Elw., p. 194, Nr. 43. — Bachm,, Fn., P. 404, Nr. 88, 87 (Actis). — Lazar., p. 25, Nr. 32. — Fleck, P- 22; Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 195 Ich sah ein in Sophia im April gefangenes männliches Exemplar. Die Art kommt auch im Rilogebiete (Rilskatal, Nich.; Kostenec, Elw.) und bei Slivno (Ld., Habhr.) vor. Sie soll auch bei Rustschuk (Kowatschew) fliegen.?) Argiolus ist überall auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Kleinasien verbreitet. Hesperiidae. 144. Pamphila Palaemon Pall. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 653. — Nich., p. 33, 64. — Elw., p. 206, Nr. 121: — Bachm., Fn., p. 415, Nr. 221. — Fleck, p. 46. Bisher nur aus dem Rilogebiete (Rilskatal, Nich.- Elw.) mit Sicherheit bekannt geworden. Drenowski gibt sie auch für die Umgebung Sophias (wohl Vitosgebiet) an. Kommt auch in Bosnien, der Hercegovina und Rumänien vor. 145. Atopaea Lineola OÖ. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 661. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 217. — Lazar., p. 34, Nr. 80. — Fleck, p. 45. Von Sophia, Rilo (Joakimow), Rasgrad, Rustschuk, Varna (Ld.) und Slivno an- gegeben. An letzterem Orte nur sehr einzeln (Rbl].). Überall in Osteuropa und Kleinasien. 146. Atopaea Thaumas Hufn. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 662. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 64. — Elw., p. 206, Nr. ııg. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 216. — Lazar., p. 34, Nr. 79. — Fleck, p. 45. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster), Rilo (in tieferen Lagen, Elw.), Rasgrad (Mar- kowitsch), Varna und Slivno (häufig, Rbl.). Überall in Osteuropa und Kleinasien. 147. Atopaea Acteon Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 664. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. -- Bachm., Fn., p. 414, Nr. 218. — Fleck, p. 45. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Bachm.), bei Slivno, überall in den Gebirgstälern (Habhr., Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, bei Gallipoli und in Kleinasien nach- gewiesen. 148. Augiades Comma L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 670. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 33. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 220. — Lazar., p. 34, Nr. 82. — Fleck, p. 46. Bei Sophia, in Rilo (Rilskatal, Nich.), Rustschuk, Slivno (Weg nach Bjela, selten, Habhr.). Auch aus Bosnien, Serbien, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 149. Augiades Sylvanus Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 671. — Ld., p. 20. ns Bachm, ae. Ent, XI, p. 267. — Nich,., ‘p. 64. — 'Elw., P.206, Nr. 120. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 219. — Lazar., p. 34, Nr. 81. — Fleck, p. 49. Wie die vorige Art von Sophia, Rilo, Rustschuk, Varna, Slivno (häufig, Rbl.) angegeben. Überall in Osteuropa, häufiger als die vorige Art, auch in Kleinasien. t) Über die Namensverwechslung, die zur Aufnahme von Actis HS. durch Bachmetjew (Fn., Nr. 87) geführt hat, ist die Anmerkung auf p. 192 dieser Arbeit zu vergleichen. - 196 Dr. H. Rebel. 150. Carcharodus Lavatherae Esp. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 685. — Ld., p. 20. — Nich., p.31. — Elw., p. 205, Nr. ırı. — Bachm,, Fn., p. 413, Nr. 206. — Fleck, p. 43. Bei Slivno nicht selten (im langen Tale, längs des Baches, wo die Falter zur Tränke kamen, Rbl.). Von Sophia (Drenowski) wohl nur irrtümlich angegeben. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, der Dobrudscha, von Korfü und Kleinasien nachgewiesen. 151. Carcharodus Alceae Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 686. — Ld., p. 20 (Malvarum). — Nich., p. 64. — Bachm., Fn., p. 413, Nr. 204. — Lazar., p. 33, Nr. 73. — Fleck, p. 43. Bei Sophia, im Rilogebiete, auch von Rasgrad, Rustschuk und Slivno (Ld.) an- gegeben. An letzterem Orte fing ich die Art in wenigen Stücken. Die Art ist aus allen Ländern Osteuropas und aus Kleinasien bekannt. 152. Carcharodus Altheae Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 687. — Ld., p. 20 (var. Genuina). — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Bachm., Fn., p. 413, Nr. 205. — Lazar., p.33, Nr. 74. — Fleck, p.43. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, det. Rbl.), im Rilo (Kuli 1300 m ein d' Rbl.), an- geblich auch bei Rustschuk (Kowatschew), sicher jedoch bei Varna (L.d.) und Slivno (Ld., Rbl.). Die Stücke gehören der Stammform (— Genuina Led.) an, die auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Belgrad, Ak-Palanka), Rumänien, von Gallipoli und Kleinasien bekannt ist. 153. Hesperia Sidae Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 693. — Ld., p. 20. — Nich:,ip. 30, 31,66. — Elw., p. 205, Nr.’ 122. — Bachm,, En, pn. 4173, Nr.207 Kleick,;p: 43. In Westbulgarien mit Sicherheit im Rilogebiete (Elw.) und bei Samakow (Nich.), auch bei Sophia (Vitosgebiet in ca. 700m Höhe, Drenowski), ferner bei Varna (L.d.) und bei Slivno (häufig, Rbl.) nachgewiesen. Ich sah auch ein Stück vom Schipka in der fürstlichen Sammlung. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Montenegro (Cetinje), Banater Grenzgebirge, Rumänien, von Gallipoli und Kleinasien bekannt. 154. Hesperia Carthami Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 694. — Ld., p. 20. — Nich., p. 64. — Elw., p. 205, Nr. 113. — Bachm., Fn., p. 413, Nr. 208. — Lazar., p. 33, Nr. 75. — Fleck, p. 44. Obwohl an dem Vorkommen dieser Art in Bulgarien nicht der geringste Zweifel besteht, halte ich doch die zahlreichen bei Bachmetjew (meist nach Pigulew) an- gegebenen Fundorte einer Revision bedürftig, da Verwechslungen in dieser schwie- rigen Artgruppe zu leicht erfolgen können. Zweifellos ist das Vorkommen von Car- thami nur im Rilogebiete (Rilskatal, Nich.-Elw.), bei Varna (Ld.) und Slivno (Ld.). Die Art ist in Bosnien häufig, kommt auch in der Hercegovina, Serbien (Belgrad, Ak-Palanka) vor, istin den südlicheren Teilen Rumäniens häufig und auch in Kleinasien verbreitet. 155. Hesperia Orbifer Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 699. — Ld., p. 20. — Nich., p. 30. — Elw., p. 206, Nr. 117. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 213. — Fleck, p.45. Hauptsächlich in Ostrumelien, so bei Slivno (langes Tal), bei Philippopel (Pigu- lew) und Kotel (Pigulew), endlich auch bei Varna (Ld., Apfelb.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 197 Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Montenegro (Cetinje), Serbien (Nisch und Ak-Palanka, Hilf), Rumänien (Bukarest) und von Gallipoli bekannt und in Kleinasien verbreitet. 156. Hesperia Sao Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 700. — Ld., p. 20 (var. Eucrate). — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 214. — Fleck, p. 45. Scheint nur in der var. Eucrate O. (mit blässerer, etwas abweichend gezeichneter Unterseite der Hinterflügel) in Slivno vorzukommen, woher Lederer die Form erhielt und wo ich auch ein Pärchen fing. Die Stammart fliegt auch in der Hercegovina (det. Rbl.) und nach Mann auch in der Dobrudscha (?). Angeblich auch bei Gallipoli (Mathew). 157. Hesperia Serratulae Rbr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 701. — Ld.,p. 20. = Zieh, 9.065,68 _ Elw., p. 205, Nr..114. — Bachm., En., p. 413, Nr..210. — Fleck, p. 44. Im Rilogebiete (Elw.), bei Samakow (Nich.) und Kostenec (Nich.), häufig bei Slivno, und zwar in letzterer Lokalität (langes Tal, Rbl.) nur in der bedeutend größeren Varietät Major Stgr., wozu auch die westbulgarischen Stücke gehören dürften. In den westlichen Balkanländern wurde Serratulae bisher nicht gefunden, wohl aber in Rumänien (typisch), bei Gallipoli und in Kleinasien. 158. Hesperia Alveus Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 703. — Ld., p. 20. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich., p. 29, 30,33. — Bachm., Fn., p.413, Nr. 209. — Lazar., p. 33, Nr. 76. — Fleck, p. 44. Bei Sophia häufig (det. Rbl.), ferner im Rilogebiete (Nich.) und beiSlivno (Nich.). Ein mir vorliegendes Stück aus dem Rilo gehört der Stammform an. Ein anderes von Sophia (2. August 1896) gehört der var. Onopordi Rbr. an. Wohl überall in Osteuropa und Kleinasien vorkommend. 159. Hesperia Cacaliae Rbr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 704. — Nich., p. 65. — Elw., p. 206, Nr. 115. — Bachm,, Fn., p. 414, Nr. 211. Nur im Rilogebiete, wo die Art von Nicholl-Elwes auf dem Erebia Lappona- Fangplatz in ca. 2200 m Höhe entdeckt wurde. Ich traf sie daselbst nicht selten in Höhenlagen von 2200 m ab aufwärts. Die Angabe bei Sophia (nach Drenowski) ist natürlich für diese hochalpine Art unrichtig. Die Rilostücke stimmen vollständig mit solchen aus den Alpen überein. Die Art wurde bisher auf keinem Gebirge der Balkanhalbinsel!) oder Kleinasiens gefunden, wohl aber im westlichen Altai (sec. Stgr.). 160. Hesperia Cinarae Rbr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 707. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 459, Nr. 902. Bei Slivno sehr einzeln (langes Tal, Batmisch, Habhr.). Ein mir von dort vor- liegendes Stück gehört bestimmt dieser Art an, die auch aus der europäischen Türkei (Adrianopel), Südrußland und Kleinasien bekannt ist. Die Fundorte Sophia und Rust- schuk bei Rühl (p. 670) erscheinen mir zweifelhaft. 161. Hesperia Malvae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 709. — Ld., p. 97 (Alveo- lus). — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 267. — Nich., p. 29, 30, 64. — Elw., p. 206, Nr. 116. — Bachm., Fn., p. 414, Nr. 212. — Lazar., p. 33, Nr. 77. — Fleck, p. 45. !) Auf den Hochgebirgen der Hercegovina fliegt die nahe verwandte AFJesperia Andromedae Wllgr. 198 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (häufig), im Rilogebiete (bis ca. 1500 m häufig), bei Rustschuk, Varna (Ld., Apfelb.), Schipka (Rbl.), Slivno, zweifellos überall verbreitet. In allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 162. Thanaos Tages L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 713. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 167. — Nich,, p. 30, 64.) —|‘Elw.,;P206, Nr..118. -— ‚Bachm., En, p.ar% Nr. 215. — Lazar., p. 34, Nr. 78. — Fleck, p. 45. Bei Sophia, im Rilogebiete (in geringerer Erhebung, Elw.), von Rasgrad, Rust- schuk und Slivno bekannt, gewiß überall in Bulgarien verbreitet. Ein oberseits fast einfärbig zeichnungsloses Stück aus dem Rilo (Habhr.) kann der ab. Unicolor Frr. beigezählt werden. In Osteuropa und Kleinasien allgemein verbreitet. Sphingidae. 163. Acherontia AtroposL. -- Stgr.u.Rbl., Kat. Nr.717.— Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 415, Nr. 222. — Lazar., p. 12, Nr. 1. — Eleck, p. 40. In Westbulgarien bei Sophia, Juni und Oktober (Bachm.), ferner in Rustschuk (Kowatschew), am Schipka (Dr. Mische), bei Slivno (Habhr., einzeln). Überall in Osteuropa und Kleinasien anzutreffen. Zweifellos ursprünglich ein äthiopisches Faunenelement. 164. Smerinthus Quercus Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 718. — 1.d., p. 22. — Bachm,, Fn., p. 416, Nr. 234. — Fleck, p. 49. Bei Slivno, wo die Raupe nicht selten im September zu klopfen ist (Gebiet des Kutalka etc.); nach Lederer auch bei Varna. Die Falter erscheinen schon um Mitte Juli und sind etwas grünlicher gelb als ungarische Stücke (Habhr.). Auch aus der Hercegovina und Rumänien bekannt, in Kleinasien verbreitet. 165. Smerinthus Populi L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 725. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 416, Nr. 236. -- Lazar., p. 13, Nr. 8. — Fleck, p. 50. Bei Sophia nicht selten (Bachm.), nach Pigulew angeblich auch bei Slivno, wo Haberhauer jedoch die Art nie gefunden hat. Die Art ist aus Bosnien, der Hercego- vina, Gallipoli (Mathew larv.) und Armenien bekannt, wurde aber bisher in Griechen- land und Kleinasien nicht aufgefunden. 166. Smerinthus Ocellata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 726. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 416, Nr. 235. — Fleck, p. 50. Bei Sophia und Slivno (die Raupen in Gebirgstälern häufig auf Weiden, Habhr.). Auch aus Bosnien, Rumänien und von Brussa nachgewiesen. 167. Dilina Tiliae L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 730. — Bachm,, Fn., p. 416, Nr. 233. — Lazar., p. 13, Nr. 7. — Fleck, p. 49. Nur von Slivno nachgewiesen, wo die Art selten ist (Habhr.). Auch aus Bosnien, Serbien, Albanien, Rumänien und Armenien bekannt. Aus Kleinasien bisher unbekannt. 168. Daphnis Nerii L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 733. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 415, Nr. 232. — Lazar., p. ı3, Nr. 6. — Fleck, p. 49. Bisher nur von Sophia nachgewiesen, wo die Raupe (wie in Mitteleuropa) im August auf Oleander gefunden wurde. Dieses ausgesprochene Zugtier ist auch aus Bosnien, Serbien, Rumänien und Kleinasien bekannt. Bei Slivno wurde auffallender- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 199 weise die Art bisher nicht beobachtet, was nur in dem dortigen Mangel von Oleander als Gartenpflanze erklärlich ist. 169. Sphinx Ligustri L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 734. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 415, Nr. 224 (Dobrudscha). — Fleck, p. 47. Eine seltene Erscheinung in Osteuropa; bei Slivno in Östrumelien jedoch wieder- holt gefunden (L.d., Habhr.), wahrscheinlich auch bei Varna (Ld.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und von Brussa bekannt. 170. Protoparce Convolvuli L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 735. — Ld., p. 22. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bächm,, Fn., p. 415, Nr. 223. — Lazar., p. ı2, Nr. 2. — Fleck, p. 46. In Sophia nicht selten, ferner angeblich bei Rustschuk (Kowatschew) und Slivno (Pigulew); an letzterem Orte beobachtete Haberhauer die Art nicht in den letzten Jahren. Lederer dürfte sie aber von Slivno (und Varna) erhalten haben und bezeichnet sie sogar als gemein. Auch ausBosnien (selten), Serbien, Rumänien, vonGallipoliund Kleinasien bekannt.) 171. ?Deilephila Gallii Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 745. — Bachm., Fn., p- 415, Nr. 226. — Fleck, p. 47. Angeblich bei Rustschuk (Kowatschew). Ich sah kein bulgarisches Stück, bei Slivno fehlt die Art sicher. In Rumänien scheint sie verbreitet, aber selten zu sein. In West-, Zentral- und Ostasien bis Japan vorkommend.?) 172. Deilephila Euphorbiae L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 749. — Ld., p. 22. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 415, Nr. 227. — Lazar., p. 12, Nr. 3. — Fleck, p. 48. | In Sophia häufig, Rustschuk, Schipkadorf (larv. Rbl.), Slivno nicht allzuhäufig, an letzterer Lokalität zeigen die Exemplare mitunter Annäherungen zur röteren Form Paralias Nich. Wohl überall auf der Balkanhalbinsel, wie in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 173. Deilephila Livornica Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 752 a. — Ld., p: 22, — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 415, Nr. 228. — Fleck, p. 48. Bei Sophia (auch von Sr. kön. Hoheit dem Fürsten gezogen), Rustschuk, Slivno und Varna, überall (als Zugtier) selten. In Südeuropa, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 174. Chaerocampa Celerio L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 753. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 415, Nr. 229. — Fleck, p.48. Dieses seltene Zugtier wurde von Bachmetjew bei Sophia einmal gezogen. Ich sah das (abgeflogene) Exemplar in Sophia (1902). Wurde auch bei Bukarest gefangen. Ist auch in Kleinasien nur Zugtier und erst in Syrien endemisch. !) Hyloicus PinastriL. — Pigulew gibt an «selten bei Slivno» (Bachm., Fn., Nr. 225). Der fast vollständige Mangel von Koniferen bei Slivno selbst in den Gebirgen läßt die Angabe sehr zweifel- haft erscheinen. Mehr Wahrscheinlichkeit hätte das Vorkommen der Art in den Rilowaldungen. Auf der Balkanhalbinsel und in Armenien überhaupt eine seltene Erscheinung, in Kleinasien fehlend. 2) In der fürstlichen Sammlung befindet sich auch Deilephila Vespertilio Esp. angeblich vom Schipka, wo jedoch meines Wissens nirgends Zpilobium wächst. Eine Verwechslung der Fundorts- angaben scheint mir nicht ausgeschlossen. “ 2 er = 200 Dr. H. Rebel. 175. PChaerocampa Elpenor L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 759. — Bachm,, En., P: 415, Nr. 230. — Lazar., p. 13, Nr.4. _ Elecksp=48. Angeblich bei Rustschuk und Slivno. Ich sah kein bulgarisches Stück. In Osteuropa verbreitet, auch aus Armenien, Zentral- und Ostasien bekannt, in Kleinasien jedoch scheinbar fehlend. 176. Metopsilus Porcellus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 761. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174.— Bachm., Fn., p. 415, Nr. 231. — Lazar., p. 13, Nr. 5.— Fleck,p.4g. Bei Sophia, Rustschuk und Slivno; an letzterer Lokalität sehr einzeln (Habhr.). Überall in Osteuropa, auch von Brussa bekannt.) 177. Macroglossa Stellatarum L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 768. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 238. — Lazar., p. 14, Nr.g. — Bleck, P.50: An allen bekannten Sammellokalitäten in Bulgarien und Ostrumelien sehr häufig, auf der Paßhöhe des Schipka noch um das nackte Gestein schwärmend (Rbl.). Überall in der paläarktischen Region bis Japan verbreitet. 178. Macroglossa Croatica Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 769. — Mathew, Monthly Mag., XVII, p. 97 (larv.). — Nich., p. 31. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 239. Bei Slivno verbreitet (Habhr., Rbl.), auch bei Varna (Habhr.). In Südosteuropa und Kleinasien verbreitet, in Rumänien bereits fehlend. 179. Hemaris Fuciformis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 771. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 174 (Bombyliformis). — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 240. — Fleck, p. 50. Bei Sophia und Slivno (Habhr.). Überall in Südosteuropa und Kleinasien. ı80. Hemaris Scabiosae Z. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 774. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 241 (Fuciformis). — Lazar., p. 14, Nr. 10. — Fleck, p. 50. Bei Slivno (det. Rbl.), angeblich im Rilo häufig (Joakimow,), welch letztere An- gabe sich vielleicht auf die vorhergehende Art bezieht. Ebenfalls überall in Südosteuropa und Kleinasien. Notodontidae.’) ı81. Cerura Furcula Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 780. — Bachm,, Fn., p- 426, Nr. 395. — Fleck, p. 85. Ich fing im Juni in Slivno an Lampenlicht ein d’ dieser Art. Auch Bachmetjew gibt Slivno (nach Pigulew) als Fundort an. Die Art ist aus der Balkanhalbinsel bisher nur aus Dalmatien bekannt. Sie kommt auch in Rumänien und Armenien vor. !) Pterogon Proserpina Pall. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 237. Angeblich von Slivno (Pigu- lew), wo Haberhauer jedoch niemals die Art fand. Wurde im nordwestlichen Rumänien gefunden, fehlt aber in Kleinasien. 2) Von nachstehenden durch Pigulew für Slivno angegebenen Gattungen und Arten habe ich keine bulgarischen Exemplare vergleichen können: Dicranura Erminea Esp. — Bachm., Fn., Nr. 396; Pheosia Tremula Cl. — Bachm., Nr. 399; Drymonia Trimacula Esp. — Bachm., Fn., Nr. 402 (auch von Tirnova angegeben); Notodonta Dromedarius L. — Bachm., Fn., Nr. 401 (auch von Ras- grad und Sophia [Drenowski]); Lophoptery.x Camelina L. — Bachm., Fn., Nr. 841; Loph. Cuculla Esp. — Bachm., Fn., Nr. 843. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 201 182. Dicranura Vinula L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 785. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 397. — Fleck, p. 85. Bei Sophia und Slivno nicht selten. Überall in Südosteuropa, bei Brussa und in Armenien. 183. Stauropus FagiL. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 786. — Ld.,p.25.— Bachm., Fn., p. 426, Nr. 398. — Fleck, p. 85. Bei Sophia (Bachm., 15./7. 1899 [vid. Rbl.], Drenowski) und Slivno (Ld., Habhr.). In Bosnien, Rumänien und östlich wieder in Armenien auftretend. 184. Exaereta Ulmi Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 789. Bei Slivno im Kurudjatale (Habhr., det. Rbl.). Die Stücke sind normal. In der Hercegovina, Rumänien einzeln, in Kleinasien verbreitet. 185. Hoplitis Milhauseri F. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 791. — Fleck, p. 86. In den Gebirgen bei Slivno (Kutalka und Gök dagh) die Raupe auf Quercus Pedunculata (Habhr.). Auch in Rumänien und bei Amasia. 186. Notodonta Ziczac L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 815. — Bachm., Fn., p. 427, Nr. 400. — Fleck, p. 86. Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (Habhr.). In Rumänien einzeln, auch in Bosnien und Armenien. 187. Spatalia Argentina Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 830. — Kd.zp- 25% —_ Bachm,, Fn,, p. 427, Nr. 403. — Fleck, p. 87. Bei Slivno (Kirchenwald, Ende Mai und zweite Generation im August, Habhr., Rbl.), bei Varna (L.d.). Auch in Dalmatien, der Dobrudscha, Wallachei und Kleinasien. 188. ?POchrostigma Velitaris Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 836. — Eleck, p. 89. Ein angeblich bulgarisches Stück (9) befindet sich im fürstlichen Museum (det. Rbl. ’o2). Die Art wurde auch in Rumänien, bei Brussa und in Armenien gefunden. 189. Pterostoma Palpina L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 849. — Bachm,, Fn., p- 427, Nr. 406. — Fleck, p. 88. Bei Sophia (Bojana 17. Mai ’g6, Rbl.), Slivno (Habhr.). In Rumänien verbreitet, auch bei Brussa. 190. Ptilophora Plumigera Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 852. — Bachm,, Fn., p- 427, Nr. 407. — Fleck, p. 89. Bei Slivno im Herbste sehr verbreitet (Habhr.). Auch in Rumänien vorkommend, bisher aus Kleinasien nicht bekannt. ıgı. Phalera Bucephala L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 858. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm., Fn., p. 427, Nr. 409. — Fleck, p. go. Bei Sophia und Slivno (Habhr.). In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 192. Phalera Bucephaloides O. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 859. — Eee pu 2 — Bachm,, Fn., p. 427, Nr. 4r0. — Lazar., p. 25, Nr. 57. — Fleck, p. 90. 202 Dr. H. Rebel. Bei Slivno (Habhr.) und Varna (Ld.); angeblich auch bei Sophia, Tirnova und Samakow. Auf der südlichen Balkanhalbinsel verbreitet, auch in Rumänien und Syrien. 193. Pygaera Anastomosis L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 865. — Bachm., Fn., p. 427, Nr. 411. — Fleck, p. 90. Bei Sophia (17. Juli 1897 ein 9 Bachm. vid. Rbl. 'o2), angeblich auch bei Slivno und Rasgrad (Pigulew). Die Art wurde auch in Bosnien und Rumänien gefunden, tritt aber ostwärts erst wieder in Sibirien auf. 194. Pygaera Curtula L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 866. — Ld., p. 25. — Bachmn., En})'p! 427, Nr.4T2: Bei Slivno (langes Tal, Habbr.) und von Varna (L.d.), nach Pigulew auch von Rasgrad, nach Drenowski bei Sophia. Auch aus Rumänien und von Brussa bekannt. 195. Pygaera Anachoreta F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 869. — Bachm., Soc. Ent, XI, p.191..— Bachm., En., p. 427, Nr.4r3: Nach Prof. Bachmetjew bei Sophia gezogen; nach Pigulew auch von Slivno und Kotel. Ich sah ein angeblich bulgarisches Stück. In Rumänien erst 1902 gefunden, aus Nordwestbosnien und von Brussa bekannt. 196. Pygaera Pigra Hufn. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 870. — Bachm., Fn., p. 427, Nr. 414. — Fleck, p. go. Bei Slivno häufig (Habhr., Rbl.). Auch aus Rumänien und Armenien nach- gewiesen. Thaumetopoeidae. 197. Thaumetopoea Processionea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 874. — Bachm., Fn., p. 427, Nr. 408. — Fleck, p. 89. Nach Bachmetjew auf Grund offizieller Berichte von 45 Förstern an das bul- garische Ackerbau- und Handelsministerium erschienen im Frühjahre 1900 die Raupen dieser Art in großer Menge in folgenden Gegenden: Brjesnik, Gorne-Orichow, Rust- schuk, Ajtos, Karlovo, Kawakli, Popovo, Panagjuritsch, Chaskovo, Tutrakan und Bur- gas, verschwanden jedoch infolge des schlechten, nassen Wetters. Wahrscheinlich be- zieht sich der größte Teil dieser Beobachtungen auf Lymantria Dispar (vgl. diese Art). Processionea kommt bestimmt bei Slivno vor, wo die Raupe auf Quercus Pedun- culata lebt (Habhr., Rbl.). Die Art ist auch aus der Dobrudscha, der Hercegovina und von Morea bekannt, scheint aber in Kleinasien zu fehlen. Lymantriidae (Liparidae). 198. Hypogymna Morio L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 879. — Ld., p. 25. — Bachm., Soc. Ent., XI, 'p. igg. — Bachm., Fn., p!423, Nr 320. eazay an Nn3g.° Fleck, p. 76. Bei Sophia, im Rilogebiete, bei Dubnica, Rustschuk, Varna (Ld.), Slivno und Burgas (Rbl.). Stellenweise sehr häufig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 203 Auch in Bosnien und Rumänien lokal sehr häufig, auffallenderweise bisher aus Kleinasien nicht nachgewiesen, wohl aber in einer Lokalform in Armenien.?) 199. Orgyia Antiqua L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 886. — Bachm., Fn., p. 423, Nrs36r.- bazar., p.2r, Nr. 40. — Fleck, pP. 77. Bei Slivno (Habhr.) und bei Burgas (anfangs Juli, Rbl.). Auch in Bosnien, Serbien, Rumänien, bei Gallipoli und in Kleinasien häufig.?) 200. Dasychira Fascelina L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 904. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. ıgr. — Bachm., Fn., p. 424, Nr. 363. — Lazar., p. 21, Nr. 41. — Eleek2p. 77. Nur von Sophia durch Bachmetjew nachgewiesen. Auch aus Bosnien, Serbien und Rumänien bekannt. Scheint in Kleinasien zu fehlen. 201. Dasychira Pudibunda L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 908. — Bachm., Fn., P- 424, Nr. 364. — Fleck, p. 77. Bei Slivno einzeln (Habhr.). Ich sah kein Stück von dort. In Bosnien, Serbien und Rumänien nachgewiesen. 202. Euproctis Chrysorrhoea L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 913. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. ıgr. — Bachm,, Fn., p. 424, Nr. 366. — Bazar.) pszr, Nr.23. — Bleck,p.78. Bei Sophia, Slivno und Rustschuk. Auf Grund (rücksichtlich der Artangabe wohl nicht verläßlicher) Forstberichte sollen die Raupen im Frühjahre 1900 an zahlreichen Orten in großer Menge aufgetreten sein, sie starben aber infolge des kalten nassen Wetters (cfr. Nr. 197 Thaumet. Processionea und Nr. 206 Lymantria Dispar). Überall auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 203. Porthesia Similis Fuessl. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 919. — Ld., p. 24 (Auriflua). — Bachm., Fn., p. 424, Nr. 367. — Fleck, p. 78. Bei Slivno gemein (Habhr., Rbl.), angeblich auch bei Rasgrad. In Bosnien, Rumänien, von Gallipoli (Mathew) und Armenien nachgewiesen.?) 204. Laelia Coenosa Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 922. — Ld., p.25. — Bachm., Fn., p. 424, Nr. 362. — Fleck, p. 77. Bei Varna im Sumpfe (Habhr., Ld.), angeblich auch bei Slivno (Pigulew). I) Orgyia Gonostigma F. Ein angeblich bulgarisches Stück im fürstlichen Museum wird bis auf weiteres besser übergangen. 2) Die Angabe Orgyia Aurolimbata Gn. — Bachm., Fn., Nr. 360 (nach Pigulew von Ras- grad) beruht offenbar auf einem Bestimmungsfehler. 3) Kurz vor seinem Tode hat Haberhauer (Soc. Ent., XVII, 1902, p. 82) noch eine Porthesia Rebeli publiziert. Die kurzen Angaben lauten: «30—32 mm. Steht der Porth. Kargalika am nächsten, hat am Ende der Mittelzelle drei schwarze Punkte, wovon der mittlere größer ist als die beiden von der Seite, ohne Randflecken.» Er zog die Art von Paliurus Australis und gibt auch eine Beschrei- bung der Raupe, welche jedoch auf keine der Porthesia-Raupen zutrifft. Sie soll am Kopfe (!) zwei lange graue Haarbüschel besitzen. Auf mein briefiches Ansuchen erhielt ich von der Witwe des Verstorbenen ein gezogenes Pär- chen von Porthesia Similis Fuessl. mit dem Bemerken, daß noch Haberhauer selbst diese beiden Stücke der «neuen» Art für mich reserviert hätte. Ich nehme daher einen Irrtum Haberhauers (wahrscheinlich auch verbunden mit einer Verwechslung der Raupen) an, der zur unbegründeten Auf- stellung einer neuen Art geführt hat. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft2 u. 3, 1903. 16 Ds Ei; zn 204 Dr. H. Rebel. Sehr lokal in Rumänien vorkommend. Ich fing am Schiffe bei der Fahrt durch die Dardanellen ein Q dieser Art, welche darnach gewiß nicht in Kleinasien fehlen dürfte. 205. Stilpnotia Salicis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 925. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 192: — Bachm,, Fn,, p. 424,,Nr.365, _ Lazar., p- 27, Nr.42. 7 Fleck pr Häufig bei Sophia, auch bei Rustschuk und Slivno. Ich traf am 19. Juni zahl- reiche Falter um eine entblätterte Salix bei Nova Zagora schwärmend. Die Art ist auch in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 206. Lymantria Dispar L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 929. — Ld., p. 25. — Apfelb., Ber., 1894, p. 6. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm., Ein.p2424, Nr. 369. — Lazar., p. 22, Nr. 44. — Fleck, p. 78.') Wohl überall bis ins Gebirge (Gök dagh, Rb1.) verbreitet und zeitweise durch massenhaftes Auftreten der Raupe, namentlich an Eichen, schädlich. Sichere Fundorte sind Sophia, Lom, Rustschuk, Varna, Kasanlik und Slivno. Auf diese Art beziehen sich wahrscheinlich die meisten der von Bachmetjew angeführten forstlichen Berichte über das zahlreiche Auftreten der Raupen im Früh- jahre 1900 (cfr. Thaumet. Processionea und Euproctis Chrysorrhoea). Die Art ist überall in Osteuropa und Westasien heimisch. 207. Ocneria Detrita Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 938. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 424, Nr. 371. — Fleck, p. 78. Bei Slivno häufig, auch bei Varna (L.d.). Ich halte sie von der nachfolgenden Art (gegen Dr. Staudingers Ansicht) gut verschieden. Auch in der Hercegovina, Rumänien und dem Taurus vorkommend. 208. Ocneria Terebynthi Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 939. — Ld., p. 24. — Bachm.; En., p. 424, Nr. 370. In der Umgebung Slivnos verbreitet, wo sie Haberhauer regelmäßig zieht. Die Raupe ist Ende Mai erwachsen, der Falter erscheint anfangs Juli. Diese kleinasiatische Art kommt auch in Griechenland und Dalmatien vor, geht aber nördlich nicht über den Balkan. 209. Ocneria Rubea Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 944. — Fleck, p. 78. Bei Slivno (im Kirchenwalde), woher ich ein Exemplar bei Haberhauer sah. Auch aus Dalmatien und der westlichen Walachei bekannt. Scheint in Kleinasien zu fehlen. Lasiocampidae. 210. Malacosoma Neustria L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 956. — Ld., p. 23. — Bachm., Soc. Ent., X], p. 191. —- Bachm., Fn., p. 425, Nr. 374. Luzern Nr. 46. — Fleck, p. 79. Bei Sophia, im Rilogebiete, bei Rasgrad, Rustschuk, Varna und Slivno nach- gewiesen, wohl überall verbreitet und häufig. Auch bei dieser Art werden von Bachmetjew die schon wiederholt angezogenen forstlichen Berichte über das zahlreiche Auftreten der Raupen im Frühjahre 1900 ge- nannt (cfr. Lymantria Dispar). Die Art ist überall auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Kleinasien verbreitet. !) Lymantria Monacha L. Von Bachmetjew (Fn., p. 424, Nr. 368) nach Kowatschew von Rustschuk (!) angeführt, bleibt höchst zweifelhaft. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 205 211. Malacosoma Castrensis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 957. — Ld., p. 23. e TBaehm, En, p.425, Nr. 374..— Fleck, p:79: Bei Varna (Habhr., Ld.), nach Pigulew auch bei Slivno, von wo ich kein Exem- plar sah. Die Art ist in Osteuropa und Kleinasien sehr verbreitet. 212. Malacosoma Franconica Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 958. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 923. Nach Lederer bei Varna von Haberhauer gefunden. Die Art ist in Kleinasien verbreitet und kommt auch in Nordgriechenland und Dalmatien vor. 213. Trichiura Crataegi L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 960. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 425, Nr. 372. — Lazar., p. 22, Nr. 45. — Fleck, p. 78. Bei Slivno als Raupe (auch in der dunklen Varietät) sehr häufig, nach Haber- hauer auch bei Varna, nach Pigulew auch bei Samakow und Philippopel. Auch in Bosnien, Rumänien und Kleinasien vorkommend.?) 214. Eriogaster Rimicola Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 963. — Lazar., p. 23, Nr. 48. — Fleck, p. 79. Nach der bestimmten mündlichen Angabe Haberhauers bei Sophia und Slivno vorkommend. An letzterer Lokalität von Eichen gezogen. Auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt, weiters für Serbien (Lazar.) angegeben. In einer Varietät (Inspersa Stgr.) auch aus Kleinasien bekannt. 215. Eriogaster Lanestris L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 965. — Bachm., Fn., P- 425, Nr. 376. — Lazar., p. 22, Nr.47. — Fleck, p. 79. Bei Sophia, Rustschuk und Slivno (Habhr., Rbl.). In Bosnien und Rumänien, auch bei Gallipoli (Mathew) verbreitet, scheint aber in Kleinasien zu fehlen. 216. Lasiocampa Quercus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 970. — Bachm., Fn., p. 425, Nr. 380. — Lazar., p. 23, Nr. 50. — Fleck, p. 80. Bei Sophia (sehr selten, Bachm.); von Lom-Palanka erhielt ich ein am 24. August 1894 von Prof. Bachmetjew gefangenes großes (80 mm Exp.), helles Q zur Ansicht. Auch bei Slivno, selten (Habhr.). Von Pigulew auch für Samakow und Philippopel angegeben. Bei dem dürftigen Materiale aus Bulgarien läßt sich kein Anhaltspunkt über dortige Lokalformen gewinnen. Überall in Osteuropa und in Kleinasien verbreitet. 217. Lasiocampa Trifolii Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 976. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 425, Nr. 378, 379. — Lazar., p. 23, Nr. 49. — Fleck, p. 79. Bei Sophia (Bachm.), Rustschuk (Kowatschew) und Slivno (Habhr.). An letzterer Lokalität, wie von Sophia (det. Rbl.) in der Form Medicaginis Bkh. Bezüg- lich allfälliger Lokalformen gilt die bei der vorigen Art gemachte Bemerkung. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, bei Gallipoli und in Kleinasien. 1) Poecilocampa Populi L.— Bachm., Fn., p. 425, Nr. 373, angeblich bei Rasgrad nicht selten (Pigulew), bleibt mir für die bulgarische Fauna sehr zweifelhaft. Desgleichen halte ich die Angabe Eriogaster Catax L. — Bachm,, Fn., Nr. 377 «bei Slivno und Samakow gemein» (Pigulew) bestimmt für irrig und wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit Er. Rimicola Hb. beruhend. 16* ”, “ AT 206 Dr. H. Rebel. 218. Macrothylacia Rubi L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 982. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm., Fn., p. 425, Nr. 381. — Fleck, p. 80. Bei Sophia (Ende Mai bei Kuru Baglar, Rbl. etc.), auch bei Slivno, jedoch dort sehr selten (Habhr.). In Bosnien und Rumänien verbreitet, scheint in Kleinasien zu fehlen. 219. Gastropacha Quercifolia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 998. — Ld., p. 23. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. ıgr. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 385. — Fleck, p. 81. Bei Sophia (häufig, Bach m.), weiters von Samakow, Slivno, Kasanlik und Schipka angegeben. Auch aus Bosnien, Rumänien (verbreitet), von Brussa und Armenien bekannt. 220. Gastropacha Populifolia Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 999. — Fleck, P- Sr. In der fürstlichen Sammlung befinden sich einige kleine männliche Exemplare mit der Bezeichnung Sophia 29. September 1893. Die Art wurde in jüngerer Zeit auch erst in Rumänien entdeckt. Sie fehlt bisher in den Verzeichnissen der Balkanländer und der Funde aus Kleinasien und ist als sibi- risches Faunenelement aufzufassen. 221. Odonestis Pruni L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1000. — Bachm., Fn., p- 426, Nr. 384. — Fleck, p. 81. Bei Slivno (Habhr.), auch von Rustschuk (vid. Rbl.). In Rumänien verbreitet, auch von Brussa. 222. PDendrolimus Pini L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1001. — Bachm,., Fn,, p. 386. Nach Pigulew von Kotel, hoffentlich auf tatsächlicher Beobachtung beruhend. Ein Verkennen dieser Art erscheint fast ausgeschlossen. Sie kommt auch in der Hercegovina und in Griechenland vor. Lemoniidae. 223. Lemonia Taraxaci Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1015. — Fleck, p. 81. Bei Slivno (Steppe) selten (Habhr.). Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 92) für Bulgarien angegeben. Wurde bisher in Kleinasien nicht gefunden, kommt aber noch in Bosnien und Rumänien, allerdings wie es scheint nur recht selten, vor. 224. Lemonia Balcanica HS. — Ld., p. 23 (Las. Bremeri). — Bachm., Fn., p- 425, Nr. 382, p. 460, Nr. 924. Nach Haberhauers bestimmten Angaben, außer bei Varna und Slivno (auf der Steppe), von ihm auch bei Sophia (St. Archangel) und Burgas gefunden. Außerhalb Bulgariens nur noch aus Armenien bekannt.?) Saturniidae. 225. Perisomena Caecigena Kupido — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1029. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 390. — Fleck, p. 83. ") Lemonia Dumi L. — Bachm., Fn., p. 425, Nr. 383 angeblich von Slivno und Samakow (nach Pigulew), halte ich für unrichtig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 207 Bei Slivno jährlich in Anzahl von Haberhauer erzogen, ferner bei Kasanlık, woher ich ein Stück sah, und Varna (Habhr.). Die Raupe lebt auf Buscheichen, vorzüglich Quercus Pedunculata, und ist Ende Juni erwachsen. Die Entwicklung erfolgt anfangs Oktober. Das Ei überwintert. Die (gezogenen) Falter variieren stark an Größe. Einzelne gezogene Q besitzen fast den gelblichen Farbenton des J’, was schon Lederer erwähnt. Auf der Balkanhalbinsel vorzüglich in Dalmatien und der europäischen Türkei endemisch, in Kleinasien bis Armenien verbreitet. Die Art wurde in jüngerer Zeit auch bei Bukarest einmal gefunden, welcher Fundort die bisher bekannt gewordene Nordgrenze bezeichnet. 226. Saturnia Pyri Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1034. — Ld., p. 23. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. ıgı. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 387. — Lazar., Px235 Nr. 52. — Fleck, p. 82. Bei Sophia häufig (im Mai in allen Gärten), ferner für Rasgrad und Rustschuk angegeben, bei Varna (besonders Euxinograd) und Slivno häufig. Von den zahlreichen Nährpflanzen sei für Bulgarien auch Juglans, worauf die Raupe in Slivno gefunden wurde, erwähnt. Überall in Südosteuropa, inklusive Bosnien, Albanien und Serbien, ferner in Westasien sehr verbreitet, fehlt in Sibirien. 227. Saturnia Spini Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1035. — Bachm., Soc. Ener X, p.19r. _ Bachm., En., p. 426, Nr. 388. — Lazar., p.24, Nr! 53, — Fleck, P283. Ebenfalls häufig bei Sophia und Slivno, ferner nachgewiesen für Samakow, Rust- schuk, Varna, Tirnova, Bjelovo, Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.), gewiß überall verbreitet. Die Raupe zuweilen auch auf Quercus (Habhr.). In Mittelgriechenland, Serbien (sec. Lazar.) und Rumänien einzeln, in Kleinasien verbreitet. Auch im Altai. 228. Saturnia Pavonia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1037. — Ld., p. 23. — Bachm., Soc. Ent., XI, p.ıgı. — Bachm,, Fn., p. 426, Nr. 389. — Lazar., p: 24, Nr. 54. — Fleck, p. 83. Bei Sophia, am Schipka (Rbl.), beiSlivno und bei Burgas (Bad Aidos), wo Haber- hauer die Raupe angeblich auf Paeonia fand. In Bosnien, Serbien und Rumänien lokal, in Kleinasien verbreitet. Auch in Sibi- rien bis in das Ussurigebiet vorkommend. 229. Aglia Tau L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1039. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 391. — Fleck, p. 83. Im Vitosgebiete bei Kniaschewo (bis 8Soom, Buresch, vid. Rbl.). Ich traf am 21. Juni 1896 auf der Paßhöhe des Schipka noch ein frisches d'. Die Angaben nach Pigulew für Slivno und Philippopel scheinen unrichtig. Auch in Bosnien und Rumänien, bisher jedoch nicht aus Kleinasien bekannt, wohl aber aus dem Amurgebiete. Drepanidae. 230. Drepana Falcataria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1047. — Bach m., EB,, p- 426, Nr. 392. — Fleck, p. 84. Ay EEE 208 Dr. H. Rebel. Bei Slivno sehr selten (Habhr.), auch von Kotel (Pigulew) angegeben. Kommt auch in Bosnien, Rumänien und bei Brussa vor. 231. Drepana Cultraria F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1053. — Fleck, p. 84. Ich traf die Art am 2ı. Juni in den Buchenwäldern der nördlichen Abhänge des Schipka massenhaft liegend. Kommt auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und bei Brussa vor.?) 232. Cilix Glaucata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1057. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 1gr. — Bachm,, Fn., p. 426, Nr. 394. — Lazar., p. 24, Nr. 55. — Fleck, p. 85. Bei Sophia (det. Rbl.) und Slivno (nicht selten, Rbl.), ferner für Rasgrad (Pigu- lew) angegeben. Überall in Osteuropa und Westasien. Thyrididae. 233. Thyris Fenestrella Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1059. — Ld., p. 20. — Bachm,, Fn., p. 417, Nr. 263. — Fleck, p. 54. Ich fing ein Stück bei Sophia (Kokaleny-Kloster 21. Mai), die Art kommt ferner bei Slivno (Ld., Rbl.) und Varna (L.d.) vor. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Nisch und Ak-Palanka, Hilf), Ru- mänien und Kleinasien verbreitet. Noctuidae. Acronictinae. 234. PDemas CoryliL. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1073. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 426. — Fleck, p. 92. Nach Pigulew bei Slivno. Ich sah kein bulgarisches Exemplar, halte aber die Bestimmung wahrscheinlich für richtig. Aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, von Amasia und Armenien nach- gewiesen.?) 235. PAcronicta Leporina L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1074. — Bachm,, Fn., p- 428, Nr. 427. — Fleck, p. 92. Von Pigulew für Rasgrad und Varna angegeben. Halte einen Irrtum fast für ausgeschlossen. Auch aus Bosnien, Rumänien und Armenien bekannt, in Zentral- und Ostasien verbreitet. | 236. Acronicta Aceris L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1076. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 428, 429. — Lazar., p. 26, Nr. 61. — Fleck, p. 92. Bei Samakow und Kotel (Pigulew). Haberhauer glaubt die Art bei Varna gefunden zu haben. Drenowski fand sie bei Sophia (vid. Rbl.). t) Drepana Lacertinaria L. — Bachm., Fn., p. 426, Nr. 393 angeblich von Slivno (Pigulew) bleibt mir zweifelhaft. 2) Diphtera Alpium Osbeck (Orion Esp.) — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 441 nach Pigulew an- geblich von Slivno, wo Haberhauer nie die Art fand. KW Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 209 In Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, europäischen Türkei, West- und Zentralasien verbreitet. 237. Acronicta Megacephala F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1081. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 430, 431. — Fleck, p. 92. Bei Sophia (det. Rbl.), Kotel (Pigulew). In Bosnien, Rumänien, West- und Zentralasien.*) 238. Acronicta Strigosa F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1084. — Bachm., Fn P- 429, Nr. 433. — Fleck, p. 93. Bei Slivno, von wo Haberhauer zwei typisch gefärbte Stücke an das fürstliche Museum in Sophia schickte. Die Art wurde auch in Nordbosnien (typisch) gefunden, tritt in Rumänien vor- zugsweise in der viel dunkleren var. Bryophiloides Hormuz. auf und kommt auch in e2 Armenien und Östasien vor. 239. Acronicta Tridens Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1089. — Ld., p. 25. — Bachm,, Fn., p. 400, Nr. 925. — Fleck, p. 93. Von Lederer für Varna angegeben. Ich fing ein JO bei Slivno an Licht. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Armenien bekannt. 240. Acronicta Psi L.— Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1090. — Ld., p. 25. — Bachm,, Fn., p. 400, Nr. 926. — Lazar., p. 26, Nr. 62. — Fleck, p. 93. Lederer erhielt die Art von Varna (Habhr.). Drenowski gibt sie für Sophia an (1902). Aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien und Rumänien, auch bei Gallipoli nach- gewiesen, in Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 241. Acronicta Auricoma F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1097. — Bachm., Fn., PrA429, Nr; 434. Haberhauer sandte ein C’ von Slivno an das Hofmuseum. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, bisher aber nicht aus Rumänien bekannt. Auch in Armenien und Sibirien. 242. Acronicta Euphorbiae F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1098. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 435. — Fleck, p. 94. Bei Varna (Ld.), Slivno (Habhr.) und Philippopel (Pigulew). In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 243. Acronicta Rumicis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1102. — Ld., p. 25. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 436. — Lazar., p. 26, Nr. 63. — Fleck, p. 94. Bei Sophia, Slivno (Rbl.), auch für Rasgrad und Kasanlik angegeben. Überall in der paläarktischen Region. 244. Craniophora Ligustri F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1107. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 487. — Fleck, p. 94. Bei Slivno (Kirchenwald selten, Habhr., Rbl.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien (Comanesti), Griechenland und Armenien bekannt. | T) Acronicta Alni L. (Bachm., 432) von Pigulew für Slivno angegeben, halte ich für un- richtig. \ > . EN wit p Bad 210 Dr. H. Rebel. 245. Oxycesta Geographica F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. ırı0. — Bachm.,, En., p. 428, Nr. 425. — Fleck, p. 92. Bei Slivno (Habhr., sehr selten), auch von Kotel (Pigulew). Ich sah kein bul- garisches Stück. Sonst in Ungarn, der Dobrudscha und Südrußland. 246. Simyra Dentinosa Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1114. — Ld,, p. 25. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 422. Bei Varna (Ld.) und Slivno, wo die Raupe im Juni häufig (auf Euphorbia) war (Rbl.). Der Falter ist selten. Sonst aus Südrußland und Westasien. 247. Simyra Nervosa F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1115. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 423. Bei Slivno verbreitet (Habhr., Rbl.), vorherrschend in der Form Argentacea HS., von Pigulew auch für Samakow (?) und Tirnova (?) angegeben. In Südrußland, Rumänien (Amara), namentlich aber in Zentralasien, verbreitet. 248. Arsilonche Albovenosa Goeze — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1118. — Ld., p. 25 (Venosa). — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 424. Nur von Varna (Habhr., Ld.) mit Sicherheit bekannt. Die Angabe Rustschuk (sehr selten, Pigulew) bedarf wohl der Bestätigung. Auch in Dalmatien und Südrußland vorkommend, weiter östlich jedoch nur aus Zentralasien (lligebiet) bekannt. Trifinae. 249. PAgrotis!) Signum F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1122. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., P- 429, Nr-443.-- Mleck, P.95. Von Bachmetjew für Sophia, von Pigulew wahrscheinlich irrtümlich für Slivno angegeben. Ich glaube das erstere Exemplar in Sophia gesehen zu haben., Die Art ist in Bosnien verbreitet und wurde kürzlich auch in Rumänien entdeckt. 250. Agrotis Janthina Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1125. — Bachm,, Fn., P-429,.Nr. 4494. — Bleck, P.95: Von Haberhauer bei Slivno (Kirchenwald) durch Nachtfang erbeutet (vid. Rbl.). Auch in der Hercegovina, Montenegro, Rumänien und Kleinasien verbreitet, aber nicht häufig. 251. Agrotis Linogrisea Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1126. — Bachm., P- 429, Nr. 445. Bei Slivno (Nachtfang Habhr., det. Rbl.), angeblich auch bei Sophia und Bjelo. Auch in der Hercegovina, von Brussa und Armenien bekannt. !) Agr. Augur F. (Bachm., Fn., Nr. 447, Widin, Rasgrad Pigulew), Agr. Senna HG. (!) (Bachm., Fn., Nr. 448, Bjelo Pigulew), Agr. Hyperborea Zett. (!) (Bachm., Fn., Nr. 452, Slivno Pigulew), Agr. Speciosa Hb. (Bachm., Fn., Nr. 454, Slivno Pigulew), Agr. Ditrapezium Bkh. (Bachm., Nr. 456, Samakow, Bjelo Pigulew), Agr. Rubi View (Bachm., Fn., Nr. 458 von Slivno und Kotel, in jüngster Zeit irrtümlich [vid. Rbl.] auch für Sophia, Drenowski, angegeben), Agr. Dahlii Hb. (Bachm., Fn., Nr. 459, Rustschuik Kowatschew), Agr. Festiva Hb. (Bachm., Fn,, Nr. 461, Slivno Pigulew), Agr. Lycarum HS. (Bachm., Fn., Nr. 475, Sophia); ferner nach Dre- nowski (1902) Agr. Leucogaster Frr. (Bachm., Fn., Nr. 930 von Sophia) sind zum Teile sofort als unrichtig erkennbare Angaben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 21I 252. Agrotis Fimbria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1127. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 446. — Lazar., p. 27, Nr. 65. — Fleck, p. 96. Bei Sophia (Bachm., det. Rbl.), Slivno verbreitet (Habhr., Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien vorkommend. 253. Agrotis Punicea Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1132. Von Drenowski bei Sophia im August ıgoı gefangen. Ich hatte das Exemplar zur Bestimmung. War bisher von der Balkanhalbinsel unbekannt. Ist aber in Rußland bis Ostsibi- rien verbreitet. *) 254. Agrotis Obscura Brahm — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1143. — Lazar., p. 27, Nr. 66. — Fleck, p. 96. Bei Slivno (Nachtfang, Kirchenwald, Habhr.). Ich sah ein Stück bei Haber- hauer. Die Art ist in Bosnien, Serbien (bei Belgrad [Lazar.] und Nisch [Hilf]), Rumä- nien und in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet. 255. Agrotis Pronuba L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1152. — Ld., p. 26. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 449. — Lazar., p. 27, Nr. 67. — Fleck, p. 96. Bei Sophia, Rustschuk, Varna, Slivno nachgewiesen. In der ganzen paläarktischen Region verbreitet. 256. Agrotis Comes Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1154. — Bachm., Fn., p- 430, Nr. 451. — ?Lazar., p. 27, Nr. 68 (Orbona). — Fleck, p. 97. Bei Slivno in Weingärten verbreitet (Habhr., Rbl.). Ich traf ein Stück auch bei Rilo Monastir. In Bosnien, der Hercegovina, ?Serbien und Rumänien verbreitet, auch überall in Westasien. 257. Agrotis Triangulum Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1169. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 430, Nr. 453. — Fleck, p. 97. Bei Sophia (Bachm.), woher ich ein sehr stark geflogenes Exemplar sah. Die Angaben für Slivno und Kotel (Pigulew) erscheinen mir zweifelhaft. Tritt in Rumänien als Gebirgstier auf, auch aus Dalmatien und Armenien bekannt. 258. Agrotis Baja F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1172. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 929. — Fleck, p. 97. Von Drenowski kürzlich bei Sophia gefunden (vid. Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Zentralasien ver- breitet. 259. ?Agrotis Candelarum Stgr. var. Signata Stgr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1178a. — Bachm., Fn., p. 430, Nr. 465 (Dobrudscha). — Fleck, p. 97. Will Haberhauer bei Varna gefunden haben. Ich sah kein bulgarisches Stück. Die Katalogsangabe «Balc. s.» bezieht sich auf das Vorkommen der Art bei Tultscha in der Dobrudscha. Sie wurde von Mann auch bei Brussa gefunden. 260. Agrotis C nigrum L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1185. — Bachm., Fn., P- 430, Nr. 455. — Lazar., p. 27, Nr. 70. — Fleck, p. 98. %) Kürzlich wurde sie auch in Lemberg (Galizien) aufgefunden. 212 Dr. H. Rebel. Bei Sophia, Rustschuk und Slivno beobachtet. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet. 261. Agrotis Xanthographa Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1197.— Bachm., Fn., p. 430, Nr. 457. — Fleck, p. 98. Bei Slivno (Kirchenwald, selten). Ein vorliegendes Stück gehört der rötlichen Stammform an. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und ganz Westasien nachge- wiesen.) 262. Agrotis Depuncta L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1212. — Bachm., Fn., p. 430, Nr. 462. — Fleck, p. 99. Bei Slivno (Kirchenwald an Köder, Habhr., Rbl.). In Bosnien (häufig), auch in der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Zentral- asien nachgewiesen.?) 263. Agrotis Flammatra F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1252. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 430, Nr. 464. — Fleck, p. 100. Bei Sophia (Bachm.), woher ich ein stark geflogenes 0 mit dem Fangdatum ır. August zur Bestimmung erhielt, angeblich auch von Slivno (Pigulew). Sonst auf der Balkanhalbinsel nicht nachgewiesen. In Rumänien, West- und Zentralasien jedoch sehr verbreitet. 264. Agrotis Simulans Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1256. — Fleck, p- 100. Nicht selten bei Slivno (Kirchenwald) durch Nachtfang erbeutet (Habhr., Rbl.). Die Art kommt auch in der Hercegovina und in Rumänien einzeln vor, in Arme- nien und Zentralasien ist sie verbreitet. 265. Agrotis Cos Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1313. Bei Slivno an Weingartenrändern von Haberhauer mehrfach erbeutet. Das Hofmuseum erhielt ein Exemplar. Die Art kommt auch in Bosnien, der Hercegovina und Griechenland vor und ist in West- bis Zentralasien verbreitet.) 266. Agrotis Forcipula Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1323. — Ld., p. 26. — Bachm,, Fn., p. 431, Nr. 469. — Fleck, p. ıoo. Bei Varna (Ld.) und Slivno (Kirchenwald, Nachtfang Habhr., Rbl.). Selten. Auch in der Hercegovina und Dobrudscha, in Westasien verbreitet. 267. Agrotis Signifera F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1330. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 468. Bei Sophia (ein sicheres Exemplar mit der Bezeichnung 2o. VIII. zur Bestimmung erhalten); angeblich nach Pigulew auch von Slivno und Rasgrad. Auch aus Bosnien, West- und Zentralasien bekannt. t) Agrotis Brunnea F. — Bachm., Fn., p. 430, Nr. 460 (Slivno, Tirnova und Schipka nach Pigulew) muß ich bis auf weiteres mangels eines revidierten Belegexemplares übergehen. 2) Agr. Multangula Hb. will Haberhauer einmal aus einer bei Slivno auf Galium gefundenen Raupe gezogen haben. Die Angabe «Bulgarien» für Agr. Musiva Hb. bei Caradja (Iris, IX, p. 15) ist wohl irrtümlich. ®) Agrotis (Dichagyris) Melanura Koll. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 681 (Slivno, Tirnova sec. Pigulew) ist zweifellos unrichtig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 213 268. Agrotis Puta Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1345. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 470. — Lazar., p. 28, Nr. 71. — Fleck, p. ıo1. Bei Slivno (in der Steppe, Habhr.) nicht selten. Die d’ zum Teile mit weißlichen Vorderflügeln, auf denen sich der dunkle Basalfleck des Vorderrandes sowie die Zapfen und Nierenmakeln sehr scharf abheben. Die Q dunkler, jedoch nicht der Form Lignosa God. angehörig. Von Pigulew auch für Tirnova und Samakow angegeben. Aus der südlichen Hercegovina, Serbien, Rumänien, West- und Zentralasien be- kannt. *) 269. Agrotis Exclamationis L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1349. — Bachm,, SocerEne, X1,p:198.-- Bachm., En, p./431, Nr. 472. ——- 'Lazar., p.28, Nr.72. = Bleck, p. Tor. Bei Sophia und Slivno (Rbl.), angeblich auch von Rilo und Rustschuk. In Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region nachgewiesen. 270. Agrotis Flavina HS. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1352. — Fleck, p. 198. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal) im Juni. Die Raupe soll in Carduus-Stengeln leben. Das Hofmuseum erhielt auch ein Stück (9) mit der Bezeichnung «Kotel» (bei Slivno). Die bulgarischen Stücke gehören der Stammform an. Die Art wurde auch in Dalmatien (Reitter) und in der Dobrudscha gefunden und ist sonst in Westasien verbreitet. 271. Agrotis Obelisca Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1387. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 474. — Fleck, p. ıo1. Bei Slivno wiederholt gezogen und am Nachtfang (Habhr.). Auch in der Hercegovina, Rumänien und Westasien.?) 272. Agrotis Ypsilon Rott. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1399. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 478. — Lazar., p. 28, Nr. 74. Bei Sophia gemein, Rustschuk, auch in Slivno häufig. Überall in Osteuropa und Westasien. 273. Agrotis Segetum Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1400. — Bachm., Soc. Ent., XI, p.198. — Bachm,, Fn., p: 431, Nr.479. — Lazar., p. 28, Nr: 75. — Ileek,/p: 102. Bei Sophia (Bachm.). Auch vom Vitos (Drenowski), ferner in Rustschuk und Slivno. Die Art wird von Trifon auch als gelegentlicher Schädling in den Weinbergen Bulgariens angegeben. Überall in der paläarktischen Region verbreitet. 274. Agrotis Trux Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1401. Kommt bei Slivno vor, woher das Hofmuseum ein schönes Pärchen von Haber- hauer erhielt. Das c’ zeigt lebhafte Farbenkontraste auf den scharf gezeichneten Vor- derflügeln, welche beim Q vorherrschend braun gefärbt sind. In Osteuropa nur von Dalmatien, ferner von Amasia nachgewiesen. !) Agr. Putris L.— Bachm,, Fn., p. 430, Nr. 467 (nach Markowitsch bei Rasgrad gemein, nach Pigulew auch bei Slivno und Tirnova) blieb mir in bulgarischen Exemplaren unbekannt. ?) Haberhauer gab mir auch Agr. Tritici L. für Slivno an. Es liegt aber vielleicht eine Ver- wechslung mit Obelisca vor. 214 Dr. H. Rebel. 275. Agrotis Saucia Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1402. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 476, 477. — Lazar., p. 28, Nr. 73. — Eleck, p-102: Bei Sophia (auch in der var. Margaritosa Hw.), woher ich ein Stück sah. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und Westasien nach- gewiesen. 276. Agrotis Crassa Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1405. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 481. — Fleck, p. 102. Bei Sophia (woher ich ein Stück sah) und bei Slivno (selten in Weingärten, Habhr.). Angeblich auch von Rustschuk. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien bekannt. 277. Agrotis Praecox L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1418. — Fleck, p. 103. Ich sah bei Buresch mehrere bei Sophia gefundene Stücke. Die Art ist auch in Rumänien bekannt geworden, wurde aber weiter östlich erst in Sibirien gefunden. 278. PPachnobia Rubricosa F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1423. — Bachm., En; Plabr, NL.'939. Von Haberhauer für Slivno angegeben, ich sah kein bulgarisches Stück. Die Art kommt auch in Bosnien und Rumänien vor, tritt aber ostwärts erst in Südrußland auf. In Westasien bisher nicht beobachtet. 279. Epineuronia Popularis F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1439. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 403. — Fleck, p. 104. Bei Sophia (vid. Rbl.). Kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien (dort in einer Lokalform) vor.?) 280. Mamestra Leucophaea View — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1441. — Bachm., Fn., p. 431, Nr. 485. — Fleck, p. 104. Bisher nur bei Slivno gefunden, wo die Art einzeln vorkommt (Rbl.). Die Stücke sind klein. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und West- bis Zentralasien ver- breitet.?) 281. Mamestra Brassicae L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1454. — Bachm., Fn., p- 432, Nr. 490. — Lazar., p. 28, Nr. 77. — Fleck, p. 105. Bei Sophia und Slivno (Habhr., Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, Westasien nachgewiesen. 282. Mamestra Oleracea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1464. -- Ld., p. 26. — Bachm.,, Fn., p. 432, Nr. 493. — Lazar., p. 29, Nr. 79. — Fleck, p. 106. Bei Sophia (Bachm.), bei Slivno (häufig, Rbl.). Überall in Osteuropa, West- und Zentralasien. !) Epineuronia Cespitis Schiff. — Bachm., Fn., Nr. 484 (von Sophia angegeben) blieb mir in bulgarischen Exemplaren fremd. Fehlt auch in Bosnien und der Hercegovina. ?) Mamestra Nebulosa Hufn. (Bachm., Fn., p. 432, Nr. 486) angeblich von Slivno (Pigulew), blieb mir in bulgarischen Exemplaren unbekannt, kommt in Rumänien vor; ebenso Mamestra Persi- cariae L. (Bachm., Fn., p. 432, Nr. 491) angeblich von Slivno und Mamestra Albicolon Hb. (Bachm,, Fn., Nr. 492) von Rustschuk und Slivno. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 215 283. Mamestra Genistae Bkh. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1466. — Bachm,, Fn., p. 432, Nr. 494. — Fleck, p. 106. Für Sophia, Rasgrad, Rustschuk angegeben, sicher bei Slivno (det. Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Zentralasien vor- kommend. 284. Mamestra Dissimilis Knoch. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1467. — Bachm,, Fn., p. 432, Nr. 489. — Lazar., p. 28, Nr. 76. — Fleck, p. 1o5. In Slivno (Habhr., det. Rbl.), auch für Kotel und Bjelo (Pigulew), in jüngster Zeit für Sophia (Drenowski) angegeben. Auch in Bosnien, Serbien, Rumänien nachgewiesen, kommt auch in Armenien, Zentral- und Ostasien vor. 285. Mamestra Trifolii Rott. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1477. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Fleck, p. 106. Bei Sophia (vid. Rbl.), auch für Rustschuk angegeben. Auch in Bosnien und Rumänien nachgewiesen, in den asiatischen Teilen der palä- arktischen Region verbreitet. 286. Mamestra Dentina Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1487. — Bachm., Fn., p. 432, Nr..495. — Fleck, p. 106. Bei Sophia (Kuru Baglar 2r. Mai ein typisch gefärbtes ’, Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Zentralasien nach- gewiesen. 287. Mamestra Reticulata Vill. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1499. — Bachm,, Fn., p. 432, Nr. 498. — Fleck, p. 106. Angeblich bei Sophia (Drenowski) und Slivno (Pigulew). Ich selbst fand ein d' dieser Art in einem Spinnengewebe bei Rilo Monastir. Die Art ist auch aus den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina, Rumäniens be- kannt und reicht in ihrer Verbreitung über Armenien nach Zentralasien. 288. Mamestra Chrysozona Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1513. — Bachm., Ein. p.432,-Nr.'499. — Fleck, p: 107. Bei Slivno, mit stark orangegelber Einmischung der Vorderflügel (Habhr., Rbl.). In neuerer Zeit will sie Drenowski bei Sophia gefunden haben. Auch aus Bosnien, der Dobrudscha, West- und Zentralasien bekannt. 289. Mamestra Serena Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1514. — Ld., p. 26. — Bachm,, Fn., p. 432, Nr. 500. — Fleck, p. 107. Ich fing ein typisch gefärbtes Stück im Schipkadorfe (22. Juni). Lederer erhielt sie von Varna. Ich sah auch ein Stück von Slivno im fürstlichen Museum. Angeblich bei Sophia (wahrscheinlich unrichtig). In Bosnien (die alpine var. Obscura Stgr.), Rumänien, Westasien. 290. Mamestra Cappa Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1515. Ich fing je ein frisches Stück in Philippopel (26. Mai) und Slivno (ca. ro. Juni). Die Art ist auch aus Dalmatien und Westasien bekannt. 291. Dianthoecia Cucubali Fuessl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1552. — Fleck, p- 108. je A nn AR: ji SPUR 216 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (wo ich ein schlechtes wahrscheinlich bulgarisches Stück sah), angeb- lich auch von Slivno (?) und Burgas (Pigulew). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, West- und Zentralasien bekannt.) 292. Dianthoecia Carpophaga Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1553. — Fleck, p. 108. Bei Slivno nicht selten (Habhr., Rb1.). Auch aus der Hercegovina bekannt, in Rumänien, West- und Zentralasien ver- breitet. 293. ?Miana Strigilis Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1567. — Bachm., Fn., p. 434, Nr. 526. — Fleck, p. 113. Angeblich von Slivno (Habhr.), woher ich jedoch kein Stück sah. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Lydien und Armenien nachge- wiesen. 294. Miana Bicoloria Vill. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1569. — Fleck, p. 113. Ein frisches typisches Stück aus dem Vitosgebiete schickte Drenowski zur Be- stimmung ein. Die Art ist auch aus Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien und Armenien bekannt. 295. Miana Captiuncula Tr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1571. — Bachm., Fn., p- 441, Nr. 657 (Slivno!). — Fleck, p. 138. Ein am Vitos in ca. 1500m Höhe erbeutetes Pärchen in der Sammlung Dre- nowski (det. Rbl. 'o2). Die Angabe Slivno (Pigulew) ist unrichtig. Diese scheinbar alpine Art wurde auch in der Hercegovina (Prenj, Dr. Penther), den transsylvanischen Alpen, Armenien und Sibirien gefunden. 296. Bryophila Raptricula Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1578. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 429, Nr. 438. — Fleck, p. 94. Bei Slivno (Habhr.), woher mir ein großes Stück vorliegt, welches den Innen- rand der Vorderflügel in einer Längsstrieme schwärzlich verdunkelt zeigt. Auch von Varna (Ld.). Auch in Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet.?) 297. Bryophila Ravula Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1588. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 927. «Ein Stück bei Varna» (Ld.). In der Form Ereptricula Tr. auch von Bosnien bekannt, in Kleinasien verbreitet. 298. Bryophila Perla F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1600. — Bachm., Fn., P- 460, Nr. 928. — Fleck, p. 95. Bei Slivno (Gök dagh, auch durch Nachtfang, Habhr.). Auch aus Dalmatien, der Wallachei und Armenien bekannt. 299. Dilobia Caeruleocephala L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1610. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 421. — Lazar., p. 25, Nr. 39. — Fleck, p. 92. ‘) Dianthoecia Albimacula Bachm., Fn., Nr. 502 (Slivno, Samakow nach Pigulew), D. Compta F. — Bachm., Nr. 503 (Slivno, Tirnova, Widin Pigulew), D. Capsincola Hb. — Bachm,, Nr. 504 (Sophia, Rustschuk, Slivno, Kotel) blieben mir in bulgarischen Stücken fremd. D. Silenes Hb., aus Makedonien und Westasien bekannt, dürfte in Bulgarien nicht fehlen. ?) Bryophila Receptricula Hb. — Bachm., Fn., p- 429, Nr. 439 (Strigula). Die Angabe «Bul- garien» bei Caradja (Iris, IX, p- 10) beruht sicher auf einem Irrtume Haberhauers. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 27, Bei Sophia (Bachm.), Rustschuk, Philippopel und Slivno, beobachtet. An letz- terer Lokalität lebt die Raupe nach Haberhauer auch auf wilden Mandeln. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, von Gallipoli und aus Kleinasien nachgewiesen. 300. Valeria Oleagina Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1614. — Habhr., Soc. Ent., VII, p. 66. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 931. — Lazar., p. 29, Nr. 81. — Bleck, p5110. Bei Slivno im März regelmäßig von Haberhauer erbeutet. Auch bei Mehadia, Serbien (Lazar.), Bukarest und von Mardin (Mesopotamien) bekannt. 301. Celaena Matura Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1623. — Lazar., p. 29, Nr. 82. Bei Slivno (Kutalkagebiet, Habhr.), woher das Hofmuseum mehrere Stücke erhielt. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Serbien, von Amasia und Armenien be- kannt. 302. Hadena*') Leuconota HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1659. — Fleck, D: Tr. Ein frisches Exemplar (Q), welches vorzüglich mit Herrich-Schäffers Bild 389 übereinstimmt, erbeutete Haberhauer bei Slivno (Kirchenwald). Die Art wurde (nach.Caradja, Iris, IX, p. 25) auch bei Bukarest gefunden und ist sonst nur aus Westasien bekannt. 303. Hadena Ochroleuca Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1670. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 433, Nr. 516. Bei Slivno (Gök dagh) von Haberhauer schon bei seinem ersten Aufenthalte dort gefunden. Die Art kommt auch in der Dobrudscha, bei Gallipoli (Mathew) und in West- asien vor. 304. Hadena Maillardi HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1677. — Bachm., Fn., P-433, Nr: 517: Am Gipfel des Vitos (schwarze Spitze) in ca. 2200m Höhe von Drenowski ent- deckt, der die Freundlichkeit hatte, mir das einzige Stück zum Vergleiche nach Wien mitzugeben. Das Exemplar ist ein ausnehmend großes 0’ (Exp. 51 mm) mit auffallend scharfen, hellbraun angelegten Querstreifen der Vorderflügel und sehr langer schmaler Nierenmakel. Die Unterseite des Körpers und die Beine mit rotbrauner Beschuppung. Das Stück gehört mit Sicherheit dieser Art an, welche außerhalb der Alpen auch auf den Banater Gebirgen gefunden wurde. Bulgarien bildet bis jetzt den südöstlichsten Punkt ihrer Verbreitung. 305. Hadena Monoglypha Hufn. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1690. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 433, Nr. 519. — Fleck, p. ıır. Bei Sophia (det. Rbl.), auch bei Slivno (Habhr.) in typischen Stücken. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien bekannt.?) !) Hadena Funerea Hein. — Bachm., Fn., p. 433, Nr. 514 (Slivno, Pigulew) und /adena Hepatica Hb. — Bachm,, Nr. 522 (Slivno, Pigulew) sind wohl irrtümliche Angaben. 2) Von Hadena Basilinea F. — Bachm,, Fn., p.433, Nr. 521 (Philippopel und Slivno nach Pigulew) sah ich kein bulgarisches Stück. 218 Dr. H. Rebel. 306. Hadena Secalis Bjerk. (Didyma Esp.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1715. = Bachm., En.) p.434, Nr. 523, 522° SEleck/p.z13. Bei Sophia (ab. Leucostigma Ev. vid. Rbl.), auch bei Slivno (typisch). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet.?) 307. Episema Glaucina Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1737. Bei Slivno (großer Batmisch) von Haberhauer wiederholt gefunden. Ich sah mehrere Stücke von dort, welche zwischen der Aberration Tersina Stgr. und Denti- macula Hb. standen. Auf der Balkanhalbinsel bisher nicht beobachtet, aber in Südrußland und West- asien verbreitet. 308. Ulochlaena Hirta Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1759. — Bachm., Fn., P-433,.Nr. 508: In Sophia von Prof. Bachmetjew am 25. Oktober 1896 ein Jan Lampenlicht gefangen (det. Rbl.’o2). In Slivno (an Lampenlicht) im Oktober in großer Zahl (Habhr.). Angeblich auch bei Tirnova Seimen (Pigulew) beobachtet. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Westasien bekannt. 309. Aporophyla Nigra Hw. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1765. Bei Slivno (Habhr.), woher das Hofmuseum ein Stück erhielt. Die Art ist aus Dalmatien, Griechenland und von Amasia nachgewiesen. 310. Ammoconia Caecimacula Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1767. — Bachm., Fn., p. 433, Nr. 509. — Fleck, p. 109. Angeblich bei Sophia (Bachm.), sicher bei Slivno, wo Haberhauer die Art wiederholt durch Nachtfang erbeutete. Sie ist auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und von Amasia nachgewiesen. 311. Ammoconia Senex HG. — Stgr. u. Rbl., Kat.Nr. 1768. Bei Slivno (Barmuk) wiederholt von Haberhauer erbeutet. Drei mir vor- liegende frische Stücke stimmen mit solchen aus Istrien überein. Auch aus Dalmatien, Makedonien und von Amasia bekannt. 312. Polia Polymita L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1775. Haberhauer schickte ein Stück von Slivno an das Hofmuseum. Auch aus Bosnien und der Hercegovina nachgewiesen, in Kleinasien scheinbar fehlend. 313, Polia Rufocincta HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1778. — Ld., p. 26. — Bachm,, En., p, 433, NT. 520. Nur von Slivno (Habhr.), wo Haberhauer die Art auch erzog. Auch aus Bosnien und Griechenland nachgewiesen, in Westasien verbreitet. 314. Brachionycha Sphinx Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1809. — Fleck, p- 128. Haberhauer schickte von Slivno ein kleines hellgraues, schwach gezeichnetes 0’ mit der Bezeichnung «am r. Juli von Centaurea (!) gezogen», also offenbar eine Ver- wechslung der Angaben. An der Lokalität Slivno ist jedoch nicht zu zweifeln. Aus Rumänien und Armenien bekannt. Neu für die Balkanhalbinsel. !) Oncocnemis Confusa Frr. — Bachm,, Fn., p. 433, Nr. 507 (Slivno, nicht selten, Pigulew) ist offenbar unrichtig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 219 315. Miselia Bimaculosa L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1810. — Fleck, p. ııo. Bei Slivno einzeln (Habhr.), woher ich ein Stück sah. Auch im nördlichen Dalmatien, in Rumänien und bei Amasia. 316. Miselia Oxyacanthae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1813. — Bachm,, Socrkne, ln. 198. Bachm., Fn., 9.433, Nr. 512. — Fleck; p. ro. Bei Sophia (det. Rbl.) und Slivno (häufig in typischen Stücken, Habhr., vid. Rbl.). Die Flugzeit ist auch in Bulgarien vorwiegend der Monat Oktober. Auf der Balkanhalbinsel sehr verbreitet, auch in Westasien. 317. Chariptera Viridana Walch. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1815. — Fleck, p. IIO. Bei Slivno (langes Tal, Habhr.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Mörei bekannt, in Kleinasien aber bisher nicht gefunden. 318. Dichonia Aprilina L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1816. — Fleck, p. 110. Von Haberhauer bei Slivno (langes Tal) gefunden. Das Hofmuseum erhielt ein bulgarisches Stück von dort. Kommt auch in Rumänien und bei Amasia vor. 319. Dichonia Aeruginea Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1817. — Ld., p. 19. -—Bachm, En, p.433, Nr. 5ıı. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.) in typischen Stücken (Rbl.); nach Lederer auch bei Varna. Auch in Dalmatien, ee und von Amasia bekannt. 320. Dichonia Convergens Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1818. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 106, Nr. 932. Bei Slivno (Habhr., auch gezogen), nach Lederer auch bei Varna. Auch aus der Hercegovina, sonst aber nirgends auf der Balkanhalbinsel nachgewie- sen, in neuester Zeit bei Azuga (Wallachei) gefunden, scheinbar weiter östlich fehlend. 321. Dryobota Roboris B. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1821. Bei Slivno (Kutalkagebiet nicht selten, Nachtfang September, Habhr.), die Stücke gehören der Stammform an. Auch aus Dalmatien, Makedonien und Kleinasien (meist in der grauen Form Cerris B.) bekannt geworden. 322. Dryobota Protea Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1825. — Fleck, p. ro. Bei Slivno (Barmuk, Habhr.) durch Nachtfang erbeutet (det. Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien (r) und Westasien bekannt. 323. Dipterygia Scabriuscula L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1827. — Bachm.,, En., p- 434, Nr. 527. — Lazar., p. 30, Nr. 84. — Fleck, p. 113. Bei Slivno häufig (Habhr., Rbl.); angeblich auch bei Samakow (Pigulew). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt. 324. Rhizogramma Detersa Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1833. — Bachm., Fn., p. 434, Nr. 528. — Fleck, p. 114. Bei Slivno im Juni häufig, die Talsohle kaum verlassend (Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel sonst nirgends, in Rumänien einmal beobachtet, in West- asien verbreitet. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 107; 220 Dr. H. Rebel. 325. Chloantha Radiosa Esp. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1839. — Ld., p. 26. — Bachm., Ens’p.106, Nr.933. Haberhauer schickte die Art in Anzahl aus dem Rilogebiete, wo ich sie in Höhen bis 1800 m antraf; sie ist auch in Slivno nicht selten (Habhr., Rbl.). Die alpinen Rilo- stücke sind bedeutend größer und dunkler als solche aus der Ebene. In Bosnien und der Hercegovina sehr verbreitet, auch in Westasien. 326. Chloantha Polyodon Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1840. — Fleck, p. 114. Nach Haberhauers bestimmter Angabe wiederholt bei Slivno (Kirchenwald) ge- fangen. Ich sah kein bulgariches Stück. Auch in Bosnien, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 327. Chloantha Hyperici F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1843. — Ld., p. 26. — Badhm:,En.,p.206, N17934.r- Dleck,p: 1204. Von mir bei Sophia (Kuru Baglar 22. Mai) erbeutet. Auch bei Slivno (Habhr., Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, rumänisch-siebenbürgische Grenze und Westasien verbreitet.) 328. Polyphaenis Sericata Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1850. — Bachm,, En, .p.434, Nr.530. — Lazar,,iP:30,.Nr3850° =Fleck,.p. ra. Bei Slivno (Habhr.) wiederholt erbeutet. Auch in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Serbien, bei Gallipoli, in der Do- brudscha und Westasien verbreitet. 329. Trachea Atriplicis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1854. — Bachm., Fn., Pr A434,Nr. 431. — Lazar.,p. 30, Nr;86. — Fleck, p. 114. Bei Slivno nicht selten (Habhr., Rbl.). In neuerer Zeit auch für Sophia von Drenowski angeführt. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, West- und Ostasien nach- gewiesen. 330. Brotolomia Meticulosa L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1867. — Bachm., Soc, Ent., XI, p: 198. — Bachm,, Fn., p. 434, Nr. 532.7 — Lazar, pr 3o,.Non70 Bleckuprrny. Bei Sophia, Slivno, Schipka (Rbl.), angeblich auch bei Bjelovo (Pigulew). Fast überall auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und Westasien nachgewiesen. 331. Mania Maura L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1870. — Fleck, p. ı15. Bei Slivno (Kurudjatal) durch Nachtfang regelmäßig erbeutet (Habhr.). In Sophia (Aug. 'o2 ein Exemplar, Bachm.), auch in Sistowo (sec. Bachm.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien (einzeln) und Westasien verbreitet. 332. Naenia Typica L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1871. — Fleck, p. ıı;. Bei Slivno mit der vorigen nicht selten (Habhr.). Auch in Bosnien, Rumänien, Westasien und Sibirien verbreitet.?) 333. Hydroecia Nictitans Bkh. — Stgr. u. Rbl, Kat. Nr. 1877. — Lazar., P- 31, Nr. 88. — Fleck, p. ıı5. ') Callopistria Latreillei Dup. — Bachm., Fn., p. 434, Nr. 529 (Dobrudscha) dürfte in Ost- rumelien kaum fehlen. ?) Helotropha Leucostigma Hb. — Bachm., Fn., p. 434, Nr. 533 (Slivno und Widin, sec. Pi- gulew) gewiß unrichtig. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. DI2: Bei Slivno (Kirchenwald) im Nachtfang nicht selten (Habhr.). Ein mir von dort vorliegendes Stück gehört der Stammform an. Auch in Bosnien, Serbien, Rumänien, Armenien und Ostasien verbreitet. 334. Hydroecia Moesiaca HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1882. Ein mir von Slivno mit der Angabe «Kirchenwald im August durch Nachtfang erbeutet» (Habhr.) vorliegendes frisches Q ist etwas kleiner als Herrich-Schäffers Bild, das Abdomen nicht so lang. Ich sah überdies die Type im ungarischen National- museum. Letztere wurde von Frivaldszky an Herrich-Schäffer zum Abbilden ge- schickt und soll «vom Balkan» stammen. Ich vermute ebenfalls Slivno als den Original- fundort. Die viel hellere Färbung, namentlich der reinweißen Hinterflügel, trennen Moe- siaca sofort von Xanthenes. Auch ist das Palpenendglied bei letzterer Art noch kürzer. Moesiaca wurde sonst nur noch in Armenien (Helenendorf) gefunden. 335. Gortyna Ochracea Hb. (Flavago Esp.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1887. dp. 20, Bachm,, En, p. 434, Nr. 534. — Fleck, p. 116. Von Varna (Ld.); angeblich auch von Slivno (Pigulew), was sich vielleicht auf ein Verkennen von Aydr. Moesiaca bezieht. Aus Rumänien, bei Amasia, Armenien und aus dem Altai bekannt. 336. Luceria VirensL. var. Immaculata Stgr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 1927a. — Bachm., Fn., p. 433, Nr. 513. Bei Slivno (Habhr.) selten, nur in der Form Immaculata Stgr., welche die öst- liche Form der Art bildet und in Südrußland, West- und Zentralasien gefunden wurde. 337. Leucania') Pallens L. —- Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1935. — Bachm., En, P.434, Nr. 536. — Fleck,,p. 116. In jüngerer Zeit von Drenowski bei Sophia aufgefunden (vid. Rbl.). Die Art kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Ostasien vor. 338. Leucania L. album L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1954. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 198. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 544. — Lazar., p. 31, Nr. go. — Fleck, DeTıF- Bei Sophia (det. Rbl.), Rustschuk (Drenowski) und Slivno (sehr häufig, Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, \Vest- und Zentralasien verbreitet. 339. Leucania Vitellina Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1961. — Bachm.,.En, 024 35,.0r72543:. — Fleck, p: 117. Bei Sophia (Bachm., vid. Rbl.), Slivno (sehr häufig, Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Mus. Sar.), Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 340. Leucania Albipuncta F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1966. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 546. t) Nachstehende von Bachmetjew angeführte Leucania-Arten blieben mir in bulgarischen Stücken unbekannt und stellen zum größten Teile offenbar unrichtige Angaben dar: Leucania Scirpi Dup. — Bachm., Fn., p. 434, Nr. 538 (Sophia, sec. Drenowski); Leuc. Comma L. — Bachm., Nr. 539 (Samakow, Widin, sec. Pigulew); Leuc. Lineata Ev. — Bachm., Nr. 540 (Rasgrad, gemein! Marko- witsch); Zeuc. Conigera F. — Bach m., Nr. 541 (Slivno, sec. Pigulew); Leuc. Evidens Hb..— Bachm., Fn., p. 435, Nr. 542 (Widin, sec. Pigulew); Leuc. Congrua Hb. — Bachm,, Nr5as. (Samakow,) Slivno, sec. Pigulew). (QOYet NAS- i Be, EN man / DDR; Dr. H. Rebel. Angeblich bei Sophia (Bachm.) und Rustschuk (Drenow ski), bei Slivno (Kirchen- wald, Habhr., Rbl.). Ein mitgebrachtes Stück von Slivno weicht nicht von zentral- europäischen Exemplaren ab. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet. 341. Leucania Lythargyria Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1967. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 547. — Fleck, p. 118. Bei Sophia (Bachm., det. Rbl.), Slivno (Kirchenwald, Habhr., det. Rbl.). An letzterer Lokalität auch in der Form Argyritis Rbr. (det. Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, West- und Zentral- asien verbreitet.”) 342. Mithymna Imbecilla F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 1977. — Bachm., Fn., P-4613, Nr. 935: — Fleck, p. 118, Von dieser Art wurde mir nur ein am Vitos erbeutetes Q aus Bulgarien bekannt, welches Drenowski zur Bestimmung einsandte. Das Stück zeigt sehr dunkle, auf der Unterseite zeichnungslose Hinterflügel. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Zentral- asien bekannt. 343. Grammesia Trigrammica Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 1986. — Bachm., En., P. 435, Nr.,548. — Fleck, p. 118. Bei Sophia (Drenowski), von wo sich zwei Stücke im fürstlichen Museum be- finden. Nach Joakimow auch aus dem Rilogebiete. Die Art ist in Bosnien, der Hercegovina, Dalmatien, Rumänien und Westasien verbreitet. 344. Caradrina Exigua Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 1990. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 550. — Fleck, p. 118. Bei Varna (Ld.), auch für Sophia angegeben (Drenowski). Die Art ist auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, West- und Ostasien verbreitet. 345. Caradrina Quadripunctata F.— Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2000. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 551. — Fleck, p. ı18. Bei Sophia (Drenowski) und Slivno (Habhr., Rbl.) sehr häufig. In Osteuropa, West- und Zentralasien allgemein verbreitet. 346. Caradrina Kadenii Frr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2009. — Fleck, p. 119. Bei Slivno (an Lampenlicht, nicht selten, Habhr., Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt.?) 347. Caradrina Taraxaci Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2018. — Fleck, p. ııg. Bei Slivno (Habhr., det. Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Armenien nachgewiesen. !) Stilbia Anomala Hw. — Bachm,, Fn., p. 435, Nr. 549 (Slivno, sec. Pigulew) ist selbstver- ständlich unrichtig. ?) Caradrina Respersa Schiff. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 553 (Slivno, Philippopel, sec. Pi- gulew) und Caradr. Pulmonaris Esp. — Bachm., Nr. 552 (Slivno, Tirnova, sec. Pigulew) blieben mir in bulgarischen Stücken fremd. Letztere Art wurde auch von Haberhauer an Caradja als bei Slivno vorkommend angegeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 225 348. Caradrina Ambigua F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2019. — Fleck, p. ııg. Ich fing ein Stück in Slivno an Lampenlicht (Juni '96). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Carad.), Rumänien, West- und Zentralasien nachgewiesen.?) 349. Rusina Umbratica Goeze (Tenebrosa Hb.) — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2037. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm,, Fn., p. 435, Nr. 555, p. 461, Nr. 936. — Fleck, p. 120. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, 1000 m, det. Rbl.), Varna (L.d.), auch bei Slivno einzeln (Habhr., vid. Rbl.). Auch in Bosnien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 350. Amphipyra Eriopoda HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2042. — Bachm,, En, p24612Nr.938. Bei Slivno (Kirchenwald), einzeln auch gezogen aus Raupen, welche angeblich auf Sumpfwiesen geschöpft wurden. Die Flugzeit fällt in den Monat August (Habhr.). Diese und die folgende Art bilden sehr interessante Erscheinungen in der Noctui- denfauna Ostrumeliens. Einige mir von Slivno vorliegende Stücke von Eriopoda stim- men sehr gut mit Herrich-Schäffers Bild 596 überein, einzelne Q zeigen je einen hellrötlichbraunen Fleck an Stelle der Nierenmakel und an der äußeren Begrenzung des Mittelfeldes vor dem Innenwinkel, welcher bei den übrigen Stücken viel weniger deutlich auftritt. Die richtige Stellung in der Gattung Amphipyra wurde der Art be- kanntlich durch Alpheraky zugewiesen. Sie ist sonst nur noch aus Westasien bekannt. 351. Amphipyra Micans Ld. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2043. — Bachm., Fn., p- 461, Nr. 937. Ebenfalls bei Slivno (Kirchenwald, oberes Kurudjatal) durch Nachtfang in der ersten Hälfte September einzeln von Haberhauer erbeutet. Die Stücke sind meist be- schädigt. Emerich Frivaldszky fand ein Stück dieser Eule 1823 bei Mehadia; im süd- lichen Westasien liegt ihre eigentliche Heimat. 352. Amphipyra Tragopoginis L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2047. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 556. — Fleck, p. 120. Bei Slivno (Nachtfang, Habhr.) nicht selten. Auch aus Rumänien, West- und Zentralasien bekannt. 353. Amphipyra Livida F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2048. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 557. — Fleck, p. 120. Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (Nachtfang, Habhr.), angeblich auch von Widin (Pigulew). In Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Ostasien verbreitet. 354. Amphipyra Pyramidea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2054. — Kdi,p: 26: — Bachm,, Fn., p. 436, Nr. 558. — Lazar., p. 31, Nr. gr. — Fleck, p. 120. I) Petilampa (Lampetia) Arcuosa Hw. — Bachm., Fn., p. 435, Nr. 554 (Slivno, sec. Pigulew) dürfte eine unrichtige Angabe sein. Die Art wurde allerdings noch in der oberen Moldau (bei Slanic) erbeutet (Carad., Iris, IX, p. 34). Hingegen wird Acosmetia Caliginosa Hb. (aus Bosnien und Ser- bien bekannt) in Westbulgarien kaum fehlen. 224 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (vid. Rbl.), Slivno häufig, auch für Rustschuk, Rasgrad, Tirnova und Widin angegeben. Gewiß nirgends fehlend. Überall in Osteuropa und Westasien.!) 355. Taeniocampa Gothica L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2062. — Bachm,, Fn., p. 436, Nr. 560. — Fleck, p. 120. Bei Slivno (Habhr., nicht selten), angeblich auch bei Samakow und Widin (Pi- gulew).2) Auch aus Bosnien, Rumänien, dem Altai und Ostasien nachgewiesen. 356. Taeniocampa Miniosa F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2065. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 562. — Lazar., p. 32, Nr. 93. — Fleck, p. 121. Bei Varna und Slivno (Habhr., Ld.). Auch in Dalmatien, Bosnien, bei Bukarest und im südwestlichen Kleinasien nach- gewiesen. 357. Taeniocampa Pulverulenta Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2066. — Ld., p. 26 (Cruda). — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 563. Wie die vorige von Lederer für Varna und Slivno angegeben. Mit Sicherheit in Rumänien und Westasien nachgewiesen. ?) 358. Taeniocampa Rorida Friv. (HS.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2069. — Habhr., Soc. Ent., XII, p. 41 (larv.). — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 561. — Taf. Il, Fig.5@. Haberhauer zog anfangs März 1897 aus einer auf Paliurus Australis in Anzahl gefundenen Raupe die ersten Falter dieser Art, welche ich ihm als Rorida HS. be- stimmte. Die Art wurde von Frivaldszky im Balkan, und zwar höchst wahrscheinlich in Slivno entdeckt. Frivaldszky erhielt aber nur im April gefangene Stücke, daher sind seine beiden Typen (0 Q) im Nationalmuseum in Budapest, nach freundlicher Mit- teilung des Herrn Bohatsch, bedeutend blässer als die gezogenen, auf den Vorder- flügeln und den Fransen aller Flügel meist ausgesprochen rosenfarb gefärbten vorliegen- den Stücke. Frivaldszky, dessen Abbildung (Tars. Exk., I1,pr272," Tat y, Kıgız) allerdings mißglückt ist,*) dessen Diagnose) und (ungarischer) Text aber zur Wahrung der Priorität umso mehr ausreicht, als der Typenvergleich die Identität der Art ergeben hat, schickte ein (wohl auch geflogenes) ©’ später an Herrich-Schäffer zum Abbilden (HS. Fig. 48). Letzteres Bild läßt die Art gut erkennen, ist aber zu grau ausgefallen und entbehrt namentlich den durch die Nierenmakel ziehenden dunklen Mittelschatten der Vorderflügel, welchen die gezogenen Stücke meist sehr deutlich zeigen. Die Mittel- punkte auf der Unterseite der Flügel wechseln sehr an Größe und Deutlichkeit und !) Perigrapha Cincta F.— Bachm., Fn., p. 436, Nr. 559 (bei Slivno, sec. Pigulew) beruht vielleicht auf einer Verwechslung mit Taeniocampa Gothica L. 2) Das Vorkommen der nordischen var. Gothicina HS. in Bulgarien (Carad., Iris, IX, p. 35) halte ich für unrichtig. ®) Taeniocampa Stabilis View. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 564 (Rustschuk, sec. Drenowski) blieb mir in bulgarischen Stücken unbekannt. Haberhauer soll sie auch an Carad. für Slivno an- gegeben haben. In neuester Zeit auch von Drenowski für Sophia angeführt. *) Sie stellt eine bis auf die dunklen Mittelflecke fast zeichnungslose Eule mit kammzähnigen Fühlern dar. °) Sie lautet: «Orthosia alis helvolo cinereis, atomis nigricantibus undique adspersis; superiorum margine nigropunctato, macula reniformi obsoleta fusca.» Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 225 fehlen auf den Vorderflügeln meist ganz. Die Kammzähne der männlichen Fühler sind in Herrich-Schäffers Bild zu kräftig ausgefallen. Besser der Natur entsprechend sind sie in der Abbildung von Taeniocampa Sieversi Rom. (M&m. Rom., II, Tab. 3, Fig. 5) dargestellt, welche von Staudinger mit vollem Rechte mit Rorida (als var. oder aberr.) vereint wurde. Ich sah bei Dr. Staudinger auch gezogene Rorida-Stücke aus Dalmatien, welche vollständig mit jenen von Slivno übereinstimmten. Die kurzen Nachrichten Haberhauers über das Aussehen der Raupe bedürfen in Zukunft einer Ergänzung, die ich leider nicht geben kann, da eine Sendung von Raupen dieser Art an mich in ganz vertrocknetem Zustande einlangte. Rorida ist auch in Istrien und Dalmatien gefunden worden und ist in Westasien verbreitet. !) 359. Mesogona Acetosellae F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2078. — Fleck, D. 722, Von Haberhauer bei Slivno (Kirchenwald) regelmäßig gefunden. Das Hof- museum erhielt mehrere Stücke von dort. Die Art ist auch in Bosnien, Rumänien und Westasien gefunden worden. 360. Diceycla OoL. — Stgr. u. Rbl., Kat. 2085. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 567. Von Haberhauer regelmäßig bei Slivno (langes Tal) auch in der ab. Renago Hw. erbeutet. Angeblich auch bei Rustschuk (Kowatschew). Auch in Dalmatien, Rumänien und Westasien verbreitet. 361. Calymnia Diffinis L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2089. — Fleck, p. 122. Bei Slivno (Sölitschi, Habhr.) in blassen Stücken, die der var. Confinis HS. zu- zurechnen sind. Bei einzelnen Exemplaren ist der äußere weiße Vorderrandsfleck be- trächtlich verbreitert und reicht bis zur Wellenlinie im Saumfelde. Wahrscheinlich er- hielt Frivaldszky die ersten Stücke von Confinis aus Rumelien. Auch in der Hercegovina, Rumänien (Comanesti) und Kleinasien verbreitet.) 362. Calymnia Trapezina L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2098. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 570. — Lazar., p. 32, Nr. 94. — Fleck, p. 122. Für Sophia, Samakow (Pigulew), Rasgrad (Pigulew) und Slivno (Habhr.) an- gegeben. Von letzterer Lokalität sah ich einige Stücke. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, West- und Ostasien (var.) verbreitet.?) 363. Dyschorista Fissipuncta Hw. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr.2ırı. — Bachm., Soc. Ent., IX, p. 198. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 572. — Fleck, p. 123. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, det. Rbl.), bei Slivno (an Lampenlicht gemein, Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- bis Ostasien verbreitet. !) Taeniocampa Incerta Hufn. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 565 (angeblich bei Slivno) und Taen. Opima Hb. — Bachm,, Nr. 566 (bei Slivno und Tirnova, sec. Pigulew) blieben mir in bul- garischen Stücken unbekannt. Das Vorkommen letzterer Art in Bulgarien ist höchst unwahrscheinlich, desgleichen jenes von Panolis Griseovariegata Goeze (Piniperda Panz.). — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 568 (bei Slivno, sec. Pigulew). 2) Calymnia Pyralina View. — Bachm., Fn., p. 436, Nr. 569 (Rasgrad, sec. Pigulew) blieb mir in bulgarischen Stücken fremd. ®) Cosmia Abluta Hb. — Bachm,, Fn., p. 436, Nr. 571 (Samakow, Tirnova, Slivno, sec. Pigu- lew) ist gewiß unrichtig. 226 Dr. H. Rebel. 364. PPlastenis Retusa L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2114. — Bachm,, Fn., pP. 436, Nr. 5732 Rleck,/p. 123. Angeblich bei Sophia (Drenowski) und Slivno (Habhr., Pigulew). Ich sah kein bulgarisches Stück, halte aber Haberhauers Angabe für richtig. Die Art ist auch in Bosnien, Rumänien, Südrußland, im Altai und Ostasien ge- funden worden. 365. Cirrhoedia Xerampelina Ab. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2117. —Bachm,, En... p.46#, Nr. 940. Ein mir vorliegendes Exemplar der ab. Unicolor Stgr. (Rufina Stgr. 1. 1.) erbeutete Haberhauer durch Nachtfang im Kurudjatale bei Slivno. Später soll er daselbst Stücke, welche sich mehr der Stammart nähern, gesammelt haben. Östlich sonst aus Rumänien (Dulcesti ı Stück) und Armenien bekannt, in Lokal- formen im übrigen Westasien verbreitet. 366. Orthosia Helvola L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2125. — Bachm,, Fn,, p- 436, Nr. 574. — Fleck, p. 124. Haberhauer schickte vor Jahren einige bei Slivno erbeutete typische Stücke dieser Art an das Hofmuseum. In der ehemaligen Sammlung Bachmetjew fand ich ein am 25. Oktober ’96 in Sophia erbeutetes Stück (det. ’02). Die Art wurde auch in Bosnien, Rumänien, bei Amasia und in Armenien sicher- gestellt. 367. Orthosia Pistacina F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2127. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 575 (var. Rubetra). Bei Sophia typisch (Bachm., 27. Okt. 'g6, det. Rbl.’o2). Das Hofmuseum erhielt ein Pärchen von Slivno (Habhr.). Das Vorkommen der ab. Rubetra Esp. ist nicht nachgewiesen. Die Art ist mit Sicherheit auch aus Dalmatien, Rumänien und Westasien bekannt. 368. Orthosia Nitida F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2130. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 576. — Fleck, p. 124. Wurde wie die vorige Art von Slivno durch Haberhauer an das Hofmuseum gesandt. Die Stücke sind typisch. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, bei Amasia und in Armenien nach- gewiesen. 369. Orthosia Kindermannii FR. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2126. Ein durch Haberhauer bei Slivno erbeutetes Stück (J’) liegt mir vor. Bisher in Dalmatien, Kleinasien und Armenien gefunden. 370. ?Orthosia Litura L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2138. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm,, Fn., p. 437, Nr. 577. Bei Sophia (Bachm.), A eben auch bei Slivno (Biekie) Auch in Bosnien, Rumänien, Armenien und bei Amasia (var.) gefunden. 371. Xanthia Citrago L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2143. — Fleck, p. 124. Von Haberhauer bei Slivno erbeutet (det. Rbl.). Auch in der Hercegovina, Rumänien, südöstliches Rußland, fraglich auch bei Amasia gefunden. 372. Xanthia Sulphurago F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2144. — Fleck, P.124, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 227 Wie von der vorigen liegt mir auch von dieser Art ein bei Slivno durch Haber- hauer erbeutetes Stück vor. In Rumänien, bei Amasia und in Armenien nachgewiesen.?) 373. Xanthia Fulvago L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2148. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 579, 580 (ab. Flavescens Esp.). — Fleck, PIT25. Bei Sophia (häufig, meist in der Form Flavescens Esp.), ferner von Pigulew auch für Samakow, Tirnova und Philippopel angegeben. In Bosnien, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 374. Xanthia Gilvago Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2ı51. — Bachm,, Soc. En 21,P.198. Bachm.,. Pn,, p. 437, Nr. 581. — Fleck, p. 125. Bei Sophia (Bachm., vid. Rbl. ’o2), nach Haberhauer auch bei Slivno. Auch aus Rumänien, West- und Zentralasien bekannt. 375. Hoporina Croceago F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2155. — Bachm.,, Fn., p- 437, Nr. 582 (Dobrudscha). — Fleck, p. 125. Bei Slivno (Kirchenwald) von Haberhauer gefunden (vid. Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, bei Amasia und in Armenien sichergestellt. 376. Orrhodia Erythrocephala F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2157. — Fleck, P-}120. Ein geflogenes Stück vom Vitos (Drenowski) hatte ich zur Bestimmung. Bei Slivno (Kirchenwald, Nachtfang) häufig durch Haberhauer erbeutet. Eine Anzahl mir von letzterer Lokalität vorliegender Stücke enthält auch Übergangsexemplare zur ab. Glabra Hb. Auch in Bosnien, Rumänien, Südrußland und bei Amasia nachgewiesen. 377. Orrhodia Veronicae Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2158. Wie die vorige Art bei Slivno (Kirchenwald) erbeutet. Zwei frische Stücke von dort liegen mir vor. Ich fand auch in der ehemals Bachmetjewschen Sammlung ein in Sophia am 27. Okt. ’96 erbeutetes Stück (det. Rbl. '02). Auch aus Makedonien und von Amasia bekannt. 378. Orrhodia Vau punctatum Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2159. — Eleck, p. 126. Ebenfalls bei Slivno von Haberhauer aufgefunden. Leider liegt mir gegen- wärtig kein bulgarisches Exemplar vor. Ostwärts nur aus Rumänien und Südrußland mit Sicherheit nachgewiesen. 379. Orrhodia Vaccinii L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2164. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 583. — Fleck, p. 126. Bei Sophia in der Form Spadicea Hb. (Bachm.), welche ich auch in einem Stücke aus Slivno erhielt. In Bosnien, Rumänien, bei Amasia, Armenien und aus dem Altai nachgewiesen. 380. Orrhodia Ligula Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2165. Nur ein Stück der dunklen ab. Subspadicea Stgr. schickte Haberhauer aus Slivno an das Hofmuseum. ‘) Xanthia Lutea Ström. (Flavago F.) — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm,, Fn., p- 437, Nr. 578 (Sophia) blieb mir in bulgarischen Stücken fremd. 228 Dr. H. Rebel. Auch aus Bosnien (ab. Polita Hb.), Rumänien bei Amasia, Armenien, Zentral- und Ostasien in einzelnen Stücken bekannt geworden. 381. Orrhodia Rubiginea F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2167. — Fleck, p. 126. Wurde von Prof. Bachmetjew am 27. Oktober 1896 in Sophia an Licht er- beutet (det. Rbl. ’o2). Die Art wurde mir von Haberhauer auch für Slivno angegeben. Sie wurde auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Armenien gefunden. 382. Orrhodia Torrida Ld. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2168. — Bachm., Fn., p. 46, Nr oyr. lat], Kiespie, Eine der letzten schönen Entdeckungen Haberhauers in der interessanten Fauna Slivnos, wo die Art durch Nachtfang im Kirchenwalde erbeutet wurde. Ein mir vor- liegendes ganz frisches Pärchen stimmt bis auf die bedeutendere Größe (Exp. 34—37 mm) und etwas hellere Hinterflügel gut mit sizilischen Stücken. Der gelbbraune Vorder- randstreif der Vorderflügel ist bei beiden Stücken gegen die Basis sehr deutlich. Auch im Saumfelde tritt längs der Wellenlinie diese helle Färbung scharf hervor. Der östlichste Fundort dieser wenig beobachteten Art war bisher Krain. Sonst ist sie noch aus Italien, Südfrankreich und dem Wallis bekannt. 383. Xylina!) Semibrunnea Hw. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2170. — Bachm., Ein: pr, Nr. 942: Ich brachte aus Haberhauers Vorräten ein von Slivno stammendes Stück nach Wien, worauf die Angabe «Bulg.» in der neuen Katalogsauflage erfolgte. Das Stück ist normal gefärbt. Bisher östlich von Ungarn nicht gefunden. 384. Xylina Ornitopus Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2177. — Bachm., Soc. Ent-, X1, p. 198. Bachm,, En., p: 437, Nt. 585. — Lazar., p. 33, Nr. ror. Elec® P.-127. Bei Sophia, angeblich auch bei Slivno (Habhr., Pigulew). Auch in Bosnien, Serbien, Rumänien, Südrußland, von Brussa und Östasien be- kannt.?) 385. Xylina Merckii Rbr. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2179. Ich fand in Haberhauers Vorräten ein frisches, bei Slivno erbeutetes Stück dieser seltenen Art. Bisher östlich vom Banat nicht bekannt geworden, sonst nur noch aus Südfrank- reich und Korsika. 386. Calocampa Vetusta Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2180. — Bachm,, En, P.439, 10.587. — Fleck, p. 128. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.), angeblich auch bei Kotel (Pigulew). Auch aus Rumänien, bei Amasia (1) und in Zentralasien nachgewiesen. 387. Calocampa Exoleta L. — Stgr. u. Rbl,, Kat. Nr. 2181.— Bachm., Soc. Ent., XI, p- 198. — Bachm,, Fn., p. 437, Nr. 588. — Lazar., p. 33, Nr. 100. Fleck, !) Scopelosoma Satellitia L., von Carad. (Iris, IX, p. 40) aus allen Nachbarländern angeführt, wurde mir in keinem bulgarischen Stücke kekannt. Die Art ist übrigens aus Bosnien, Serbien (Lazar., p- 32, Nr. 98), Rumänien, Amasia und Armenien nachgewiesen, dürfte daher kaum in Bulgarien fehlen. 2) Xylina Lapidea var. Cupressivora Stgr. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 586. Die Angabe «Balc. s.» wurde von Staudinger bereits in der zweiten Katalogsauflage für «Dalmatien» gebraucht. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer, 22 Bei Sophia (Bachm.); angeblich (nach Pigulew) auch bei Philippopel (?) und Slivno (?). Auf der Balkanhalbinsel von Dalmatien, Bosnien und Serbien nachgewiesen, auch in Rumänien und Westasien verbreitet. 388. Xylomyges Conspicillaris L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2183. — Fleck, Ba#r28; Bei Slivno (Kurudjatal, Habhr.) in der Form Melaleuca View. nach Haber- hauers bestimmter Versicherung. Auch aus Bosnien und Rumänien bekannt, in West- und Zentralasien verbreitet.) 389. Epimecia Ustula Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2191. — Ld., p. 26. — Bachm, En.,p. 437, Nr. 589: Bei Slivno (langes Tal) sehr einzeln (Habhr., RbI1.). Auch aus Dalmatien, Ungarn und von Sarepta bekannt, bisher in Kleinasien nicht mit Sicherheit nachgewiesen. 390. Calophasia Casta Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2194. — Fleck, p. 129. Bei Slivno verbreitet (Habhr., Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien, in West- und Zentralasien ver- breitet. 3g1. Calophasia Lunula Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2199. — Ld., p. 26. er Baıchm., En, p. 438, Nr. 593. — Fleck, p. 129. Bei Varna (Ld.) und Slivno (Habhr., Pigulew), von Drenowski in jüngster Zeit auch für Sophia angegeben. Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und Rumänien gefunden, in West- und Zentralasien verbreitet.?) 392. Cleophana Antirrhinii Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2201. — Ld., p. 26. —Bachmy'En.,p.438, Nr. 594: Bei Varna (Ld.) und Slivno (Habhr., Rbl.) verbreitet. Auch in Dalmatien, Bosnien gefunden, in Westasien verbreitet. 392 bis. Cleophana Olivina HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2206. — Ld., p. 26. Bebrsclımı, En.,p. 438, Nr. 5095. Bei Slivno einzeln (Habhr.). Ich fing daselbst ein frisches Stück am g. Juni im Hausgarten an der Lampe. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina (Rbl.) und Kleinasien bekannt. 393. Cleophana Opposita Ld. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2217. — Bachm,, Ba, pP: 461, Nr:.943. Ein frisches Stück (9) von Slivno (Habhr.) gelangte an das Hofmuseum, worauf sich die Angabe «Bulg.» der neuen Katalogsauflage bezieht. Auch aus Makedonien (Saloniki) bekannt, in Westasien verbreitet. !) Haberhauer will auch Lithocampa Ramosa Esp. durch Nachtfang bei Varna erbeutet haben. Wahrscheinlich liegt ein Irrtum vor. Die Art kommt überdies in der Hercegovina, Bosnien und Ru- mänien vor. 2) Calophasia Freyeri Friv. — Bachm., Fn., p. 437, Nr. 592 wurde nach Friv aldszky in den südlichen Balkangebirgen entdeckt («Talältatott a Balkany hegyeinck deli oldaläban»), also möglicherweise zuerst in Ostrumelien "gefunden. Aus neuerer Zeit liegt jedoch kein europäischer Fundort vor. Die Art ist in Westasien verbreitet. FREE 230 Dr. H. Rebel. 394. Cucullia Celsiae HS. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2219. — Bachm,, Fn,, p- 461, Nr. 944. Bei Slivno erst in den letzten Jahren von Haberhauer mehrfach erzogen. Er fand die Raupe auf den Bergen bei Slivno auf der seltenen FZesperis Desertorum \Vel., die glücklicherweise nur nach eingesandten Fragmenten von Herrn Dr. Rechinger noch bestimmt werden konnte. Die gezogenen Falter stimmen gut mit Herrich- Schäffers Abbildung (Fig. 182). Als Originalfundort gibt Herrich-Schäffer für seine von Frivaldszky erhaltene Type «Thessalonichi» (— Saloniki in Makedonien) an. Sonst wurde die Art noch bei Mehadia (von Hauptmann Viertl im Juni 1878 in einem Exemplare erbeutet, welches in die Sammlung Dr. Staudingers kam) und in Palästina gefunden. Sie ist zweifellos als ein östliches Faunenelement anzusehen. Während meines Aufenthaltes in Slivno zeigte mir Haberhauer eine am 24. Juni geschöpfte, ihm damals noch unbekannte Raupe, welche, wie mir später brieflich von ihm bestätigt wurde, jene von Cucullia Celsiae war. Ich gebe im nachstehenden die damals aufgenommene Beschreibung: «Raupe schlank, ca. 4o mm lang, gegen das Kopf- ende deutlich verjüngt, der Abstand zwischen dem letzten Bauchfußpaar und den Nach- schiebern sehr groß. Der kleine, einfärbig grüne Kopf ist am Scheitel schwach ein- gedrückt und mit einzelnen Borsten besetzt. Die allgemeine Färbung des Körpers ist grün mit zahlreichen weißlichen Längszeichnungen, und zwar eine feine solche Dorsale und zum Teile in Punkte aufgelöste Subdorsalen und Stigmenlinien. Die Laterale wird von einem breiten, oben scharf dunkelgrün begrenzten Längsstreif gebildet, innerhalb welches die weißen, schwarzgerandeten Stigmen liegen. Nur am ersten Thoracal- und achten Abdominalsegmente kommen die Stigmen noch in die dunkle Begrenzung des Seitenstreifens zu stehen. «Auf der Dorsalseite finden sich auf den mittleren Segmenten zwischen den an- gegebenen Längslinien auf jedem Segmente vier in Trapezform stehende weiße Punkt- warzen, welche je eine dunkle Borste tragen. Ferner steht eine ähnliche Punktwarze auf den mittleren Segmenten oberhalb der Stigmen, wogegen die Thoracalsegmente zwi- schen Subdorsale und Stigmatale eine solche besitzen. «Vom zweiten Abdominalsegment ab finden sich auf der Dorsalseite auch noch nach rückwärts konvergierende strichartige Verdunklungen, welche im letzten Drittel jedes Segmentes mit der dunklen Einfassung der weißen Dorsale zusammenfließen. «Die Bauchseite ist lebhaft weißlich gewässert, ohne deutliche Längszeichnung. Die Beine sind einfärbig hellgrün.» Gestört macht die ziemlich agile Raupe lebhaft schlängelnde Bewegungen und schnellt sich (gleich anderen Cucullienraupen) zuweilen weit ab. Bereits Ende Juni traf die Raupe Anstalten zur Verpuppung. Der Falter ent- wickelt sich (bei Zimmerzucht) anfangs April (Habhr.). 395. Cucullia Verbasci L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2221. — Bachm,, Fn., p- 438, Nr. 596. — Lazar., p. 33, Nr. 102. — Fleck, p. 129. Bei Slivno (Habhr., Pigulew). In Dalmatien, Bosnien, Serbien, Rumänien, bei Gallipoli und in Westasien ver- breitet. 396. Cucullia Scrophulariae Capieux — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2222. — Ld., p- 26. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 597. — Fleck, P-130; Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (Ld.), angeblich auch im Rilo (Joakimow). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 231 Auch in Dalmatien, Bosnien und Rumänien nachgewiesen, die Verbreitung in Westasien ist fraglich. 397. Cucullia Blattariae Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2227. — Ld., p. 26 (Caninae). — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 945. Nach Lederer bei Varna und Slivno; an letzterer Lokalität fing ich ein geflogenes Stück dieser Art. Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und in Westasien verbreitet. 398. Cucullia Tanaceti Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2244. — Ld., p. 26. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 601. — Lazar., p. 34, Nt-r04, — BEleck, p- 131. Bei Slivno (Ld.), angeblich auch bei Sophia (Bachm.). In Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien und Rumänien nachgewiesen, auch aus West- und Zentralasien bekannt. 399. Cucullia UmbraticaL.— Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2245. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 598. — Lazar., p. 34, Nr. 103. — Fleck, p. 130. Bei Sophia (det. Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien und Rumänien nach- gewiesen, in West- und Zentralasien verbreitet. 400. Cucullia Santonici Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2258. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 946. Bei Varna, wo Haberhauer die Raupe auf den Festungsmauern auf Artemisia traf. Auch aus der Hercegovina, Südrußland, Armenien und Zentralasien bekannt.?) 401. Cucullia Absinthii L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2274. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 947. — Fleck, p. 131. Bei Varna (Ld.), wohl auch bei Slivno. In Bosnien, Rumänien und Zentralasien verbreitet.?) 402. Eutelia Adulatrix Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2281. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 604 (Dobrudscha). — Fleck, p. 131. Bei Slivno von Haberhauer regelmäßig erbeutet. Die Art ist auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, der Dobrudscha und Westasien verbreitet. 403. Anarta Melanopa Thnbrg. var. Rupestralis Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nra287b: Ich fing am 25. Juli ’o2 im Rilo knapp unterhalb des Gipfels des Eleni Vrh in ca. 2650 m Höhe im Grase ein frisches, nur am rechten Vorderflügel etwas verkümmertes Q dieser Art. Jedenfalls eines der interessantesten hochalpinen Vorkommnisse des Rilogebietes, gleichzeitig auch der südöstlichste Verbreitungspunkt der Gattung Anarta überhaupt. Das Stück stimmt mit alpinen überein. Rupestralis wurde auch am Gran Sasso (Apennin) gefunden.?) _ 1) Cucullia Xeranthemi B. — Bachm, Fn., p. 438, Nr. 602 (Samakow nach Pigulew) dürfte eher in Ostrumelien aufzufinden sein. Sie kommt auch in der Dobrudscha vor. 2) Cucullia Artemisiae Hufn. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 600 (Slivno, sec. Pigulew) und Cucullia Formosa Rghfr. — Bachm., Nr. 603 (bei Schumen Pigulew!) blieben mir in bulgarischen Stücken fremd. Letztere Angabe beruht wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit Cuc. Absinthü. 3) Anarta Cordigera Thnbrg. nach Carad., Iris, IX, p. 47 «auch in Bulgarien» beruht vielleicht auf einer Verwechslung mit obiger Art. Die Angabe rührt von Haberhauer her. 232 Dr. H. Rebel. 404. Heliaca Tenebrata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2302. -- Bachm., Fn., p- 439, Nr. 620. — Fleck, p. 134. Bei Slivno (Habhr.), woher mir ein Stück vorliegt; angeblich auch bei Samakow (Pigulew). Auch in Dalmatien, Bosnien und Rumänien nachgewiesen, weiter östlich fehlend. 405. Heliodes Rupicola Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2304. — Ld., p. 27. — Bachm.,kn.,'p.439, Nr. .62r. Lederer erhielt von Slivno (gewiß aus der Steppe) zwei große Stücke. In letz- terer Zeit von Haberhauer dort nicht mehr gefunden. Nirgends sonst auf der Balkanhalbinsel nachgewiesen (in Griechenland jedoch die sehr nahestehende Heliodes Theophila Stgr.), in West- und Zentralasien an wenigen Lokalitäten gefunden. 406. ? Janthinea Frivaldszkyi Dup. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2311. — Bachm,, Krancher Ent. Jahrb., XI, 1902, p. 130, Note 18. Wie bereits Staudinger (Hor., XIV, p. 224) bemerkt, hat es in der Tat den An- schein, als ob der von Frivaldszky ursprünglich angegebene Fundort, nämlich das Balkangebirge (und zwar wohl Ostrumelien), mit Unrecht angezweifelt würde. Die Art wurde aber seit Frivaldszkys Zeiten nicht mehr in Europa gefunden, und in seinen eigenen Publikationen (Evk., II, p. 173 [1838]) sagt Frivaldszky nur: «Ezen uj pillefaj, melyet Treitschke ür nevezett meg, a Balkany ormain szämos peldänyban volt talälhatö»; ich kann daher nicht ersehen, woher Bachmetjew die bestimmte An- gabe Frivaldszkys nimmt: «Zwischen der Rhodope und Stanimak wurde ein Exem- plar von einem schönen Nachtschmetterling gefunden, welchen Herr Treitschke mit meinem Namen benannt hat.» Nebstbei sei nur bemerkt, daß Treitschke diesen Namen nur «in litteris» gab und nicht publizierte, daher Duponchel als prioritätsberechtigter Autor (1835) erscheint. In der neuen Katalogsauflage ist als letzter fraglicher Fundort bei dieser Art durch einen Druckfehler «?Tura» statt «?Turc» (europäische Türkei, respektive Ostrumelien) gesetzt worden. Hoffentlich gelingt es bald, das Vorkommen dieser schönen Art im Balkan endgültig sicherzustellen. 407. ?Heliothis Cognata Frr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2314. — Bachm,, Fn., p. 439, Nr. 622. — Fleck, p. 134. Bei Slivno (Habhr., Pigulew). Ich sah kein bulgarisches Stück. Auch in Bosnien, der Wallachei und Kleinasien verbreitet.?) 408. Heliothis Dipsacea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2321. — Bachm,, Fn., P- 439, Nr. 625. — Lazar., p. 35, Nr. ı1o. — Fleck, p. 135. Bei Sophia (Drenowski), Rustschuk (Kowatschew), Schipka (Rbl.), Slivno (Habhr.). Fast überall in wärmeren Teilen der paläarktischen Region vorkommend. 409. Heliothis Scutosa Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2323. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 626. — Fleck, p. 135. Für Sophia, Slivno und Varna (Habhr.) nachgewiesen, angeblich auch bei Rust- schuk (Drenowski). ') Heliothis Ononis F. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm, Fn., p. 439, Nr. 624 (an- geblich von Sophia [Bachm.], Widin [Pigulew] und Varna [Habhr.]) scheint mir auf Verwechslung mit /Tel. Dipsacea zu beruhen. Die Art wurde allerdings in Dalmatien, der Hercegovina, Armenien und Zentralasien nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 253 Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, bei Gallipoli, in Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 410. Heliothis Peltigera Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2325. — Ld., p. 27. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. —; Bachm., Fn., p. 439, Nr. 627. — Lazar., p. 35, Ne: 210.- Rleck,p. 135. Bei Slivno (Habhr., Rbl.) und Burgas (Rbl.), angeblich auch bei Sophia (Bach m.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien, West- und Zentralasien nachgewiesen. 411. Heliothis Armigera Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2327. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 628. — Lazar., p. 35, Nr. 112. — Fleck, p. 135. Bei Sophia (det. Rbl.), Varna (L.d.), Slivno (Habhr.), Rustschuk (Drenowski) und Burgas (Rbl.). In Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien, Wallachei, bei Gallipoli, in West- und Zentralasien verbreitet. 412. Heliothis Incarnata Fır. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2329. — Ld., p. 27 (Boisduvalii). — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 629. — Fleck, p. 135. Bei Slivno (langes Tal etc.), von Haberhauer auch gezogen. Angeblich auch von Sophia und Rustschuk (Drenowski). Auch aus der Dobrudscha, von Konstantinopel bekannt, in West- und Zentral- asien verbreitet. 413. Chariclea Delphinii L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2352. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 630. — Fleck, p. 135. Bei Varna (Ld.) und Slivno (Batmisch, Habhr.), angeblich auch bei Rustschuk (Kowatschew). Die bulgarischen Stücke sind ebenso lebhaft gefärbt wie solche aus Zentraleuropa. Auch aus Serbien (Nisch, Hilf) und Rumänien nachgewiesen, bei Amasia, in Ar- menien und Turkestan in der blässeren Form Darollesi Obthr. auftretend. 414. Chariclea Victorina Sodof. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2353. — Bachm., Eins 9440; Nr..631. Bei Slivno (Batmisch) einzeln, Falter im Juni (auch gezogen, Habhr.). Auch aus Serbien (Nisch, Hilf etc.) bekannt, in Westasien verbreitet. 415. Chariclea Treitschkei Friv. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2354. — Ld,, p. 27. — Nich., p. 32. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 632. Bei Slivno (großer Batmisch, langes Tal) in lang ausgedehnter Flugzeit (Juni bis August). Die Raupe von August ab auf Scutellaria PeregrinaL. Diese auffallende Eule findet sich sonst nur in Westasien. Der Originalfundort Frivaldszkys ist Slivno. 416. Pyrrhia Umbra Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2358. — Bachm,, Fn., p- 440, Nr. 634. — Fleck, p. 136. Bei Sophia (in jüngerer Zeit von Drenowski gefunden), angeblich nach dem- selben auch bei Rustschuk. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Bithynien, Zentral- und Ostasien verbreitet. ?) !) Pyrrhia Purpurites Tr. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 633 (Slivno, sec. Pigulew) blieb mir in bulgarischen Stücken fremd. 234 Dr. H. Rebel. 417. Euterpia Laudeti B. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2363. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 636. Bei Slivno (Batmisch) wiederholt von Haberhauer gezogen. Die Raupe lebt auf Silene ?Paradoxa. Der Falter fliegt im Juli. Auch in Makedonien und im südöstlichen Rußland gefunden, in Westasien ver- breitet. Eine ganz isolierte westliche Station besitzt die Art noch im Wallis.) 418. Acontia Urania Friv. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2376. — Ld., p. 27. — Bachm., En: P.440,.NE.637- Bei Slivno (Eingang ins lange Tal, Batmisch) auch gezogen (Habhr.). Sonst in Westasien verbreitet, jüngst auch für Rumänien (Amara) angegeben (Carad.). 419. Acontia Titania Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2371. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 638. Wie die vorige bei Slivno, aber viel seltener. Auch aus ?Bosnien, dem Banat, Rumänien (Branesci, Hormuzaki), südöstlichen Rußland, bei Amasia, in Armenien und dem Altai gefunden. 420. Acontia Lucida Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2378. — Bachm., Soc. Ent, XI, p.ıgg. — Bachm., En., p. 440,, Nr. 639. — \Lazar., p. 6, Ns Eleck, p. 736. Bei Sophia, Rustschuk (Kowatschew), Burgas (Rbl.) und Slivno (häufig). Die mir bekannt gewordenen bulgarischen Stücke gehören durchaus der Stammform an. In Dalmatien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, der europäischen Türkei, wie auch in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region weit verbreitet. 421. Acontia Luctuosa Esp. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2380. — Bachm., Soc. Ent XT, p.ı09. Bachm., En, p.440, Nr.ı640.7 — Bazar.,,p. >36, Nr Eileck, p.:r30; Wie die vorige für Sophia, Rustschuk, Slivno angegeben, auch am Schipka von mir gefunden. Zweifellos überall verbreitet. In Osteuropa, wie in West- und Zentralasien allgemein verbreitet.?) 422. Eublemma Suava Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2391. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 950. Bei Slivno (langes Tal, Ende Juni, Habhr., Rbl.).?) Auch aus der Hercegovina und dem Banat nachgewiesen, sonst östlich nur in Armenien (Korb) gefunden. 423. Thalpochares Dardouini B. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2395. — Ld., p. 27. —- Bachm,, Fn., p. 440, Nr. 644. — Fleck, p. 136. Bei Slivno (Ld., Rbl.), angeblich auch bei Samakow und Bjelo (Pigulew). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien bekannt und aus Kleinasien nachgewiesen.*) Y) Xanthodes Malvae Esp. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 635 (Slivno, sec. Pigulew) halte ich für eine unrichtige Angabe. 2) Acontiola Moldavicola HS. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 641 (bei Provapi nach Pigulew) muß bis auf weiteres übergangen werden. ®) Eublemma Arcuinna Hb. — Bachm., Fn., p. 440, Nr. 642 (Slivno und Samakow, sec. Pigu- lew) und Eubl. Kuelekana Stgr. — Bachm., Nr. 643 (Rasgrad, sec. Markowitsch) beruhen vielleicht auf einer Verkennung von Eubl. Suava. *#) Thalpochares Velox Hb. nach Carad. (Iris, IX, p. 49) aus Serbien und Bulgarien blieb mir in bulgarischen Stücken fremd. In Istrien und Dalmatien wurde sie gefunden und ist in Westasien verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 235 424. Thalpochares Respersa Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2403.— Bachm., Fn., p. 440, Nr. 645 (Dobrudscha). — Fleck, p. 136. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal) der Falter einigemal auf Disteln getroffen (Habhr.). Auch aus Dalmatien und Rumänien nachgewiesen, in West- bis Zentralasien ver- breitet. 425. Thalpochares Communimacula Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2422. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 646. Bei Slivno (Sölitschi) von Haberhauer gefunden. Auch in Dalmatien, Bosnien, Griechenland und Westasien verbreitet. 426. Thalpochares Rosea Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2425. — Bachm,, Fn., p. 441, Nr. 648 (Dobrudscha). — Fleck, p. 137. Bei Slivno (Batmisch, Habhr.). Die Art kommt auch in Dalmatien, der Dobrudscha (var. Schernhammeri Rühl), West- bis Zentralasien vor. 427. Thalpochares Purpurina Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2426. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 647. — Fleck, p. 137. Wie die vorige Art bei Slivno (Batmisch und Kirchenwaldhöhe, einzeln auf Disteln, Habhr., Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Makedonien, Rumänien, West- bis Zen- tralasien. 428. Thalpochares Ostrina Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2428. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 649. — Fleck, p. 137. Von Carad. (Iris, IX, p. 49) für Bulgarien (wohl Slivno) angegeben, was richtig sein dürfte. Die Art ist auch in Dalmatien, der Dobrudscha, bei Gallipoli (Mathew), in West- bis Zentralasien verbreitet. 429. Erastria Obliterata Rbr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2455. — Ld., p. 27, — Bachm., Fn., p: 441, Nr. 653. — Fleck, p.. 137. Bei Varna (Ld.), auch bei Slivno (Habhr.). Auch aus Serbien (Carad.), Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien bekannt. 430. PErastria Fasciana L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2464. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 656. — Fleck, p. 138. Angeblich bei Slivno (Habhr., Pigulew). Gewiß in Westbulgarien nicht fehlend. In Bosnien, Rumänien nachgewiesen, auch aus West- und Ostasien bekannt. 431. ?Rivula Sericealis Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2475. — Bachm., Fn., p- 443, Nr. 698. — Fleck, p. 146. Dürfte in Westbulgarien nicht fehlen. Die Angabe Slivno (Pigulew) ist wohl unbegründet, da sich Haberhauer nicht erinnert, die Art jemals dort gefunden zu haben. Auch ich traf sie in Slivno nicht an. In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Ostasien verbreitet. 432. Prothymnia Viridaria Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2482. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 658. — Fleck, p. 138. Im Rilogebiete (Kuli ca. 1300 m, Rbl.), auch bei Varna (L.d.). Ich fing ein bereits der ab. Modesta Carad. zuzuzählendes Stück bei Slivno. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 18 236 Dr. H. Rebel. In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, auch in West- und Zentralasien sehr verbreitet. ?) 433. Emmelia Trabealis Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2490. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm,, Fn., p. 441, Nr. 659. — Lazar., p. 36, Nr. ı15.— Fleck, ebarren Bei Sophia (gemein), Rustschuk, Philippopel (Rbl.), Slivno (gemein), wohl überall verbreitet, vertikale Erhebung jedoch gering. Überall in Osteuropa, auch in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region sehr verbreitet. 434. Haemerosia Renalis Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2492. — Bachm,, En,3P. 447, Nr.66p. Haberhauer entdeckte erst in den letzten Jahren diese schöne Art bei Slivno und erzog sie in Anzahl. Er hielt die ersten Exemplare, die er mir zusandte, für eine unbeschriebene Art. Eine von ihm präparierte Raupe stimmt mit den Angaben Mil- lieres. Haberhauer will die Raupe auf einer Silene-Art gefunden haben. Nur aus Südfrankreich und Westasien bekannt. 435. Metoponia Koekeritziana Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2493. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 661. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal), wo Haberhauer auch die Raupe auf Delphi- nium fand. Das Hofmuseum erhielt ein Stück von dort. Die vonBachmetjew nach Pigu- lew angegebenen Fundorte (Samakow, Rilo, Belova) bedürfen wohl der Bestätigung. In Rumänien gefunden, in Westasien verbreitet. Gonopterinae. 436. Scoliopteryx Libatrix L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2502. — Bachm., En, P.437, Nr. 584. —- Bazar, p.'33, Nr. 99. = Fleck, p: 127. In Sophia (Buresch und Faakler jun. vid. Rbl.), auch für Rustschuk (Kowa- tschew) und Slivno (Habhr., Pigulew) angegeben. Fast überall in Osteuropa nachgewiesen, in allen asiatischen Teilen der paläarkti- schen Region verbreitet. Quadrifinae. 437. Calpe Capucina Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2507. — Ld., p. 26. — Bachm,, Fn., p. 438, Nr. 605. —- Fleck, p. 131. Bei Slivno (Sölitschi) von Haberhauer schon in den ersten Jahren seines Auf- enthaltes gezogen; derzeit scheint die Art bei Slivno seltener zu sein. Das fürstliche Museum erhielt jedoch Stücke von dort. Angeblich auch von Widin (Pigulew). Kommt auch in der Hercegovina, Serbien (Carad.), Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien vor.?) ‘) Mesotrosta Signalis Tr., welche Art Hilf bei Ak-Palanka (in Serbien) häufig antraf, dürfte in Westbulgarien kaum fehlen. ?) Telesilla Amethystina Hb. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 948 (die Angabe «Balc. s.» in der neuen Katalogsauflage rührt von Dr. Staudinger her und ist vielleicht für Bosnien, Serbien oder Ru- mänien, wo die Art überall vorkommt, gebraucht) blieb mir in bulgarischen Stücken fremd; desglei- chen Telesilla Virgo Tr., für welche Caradja (Iris, IX, p. 45) «Bulgarien» (also wohl Ostrumelien sec. Habhr.) als Vaterland anführt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 297 438. ?PAbrostola Triplasia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2515. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 606. — Lazar., p. 34, Nr. 105. — Fleck, p. 132. Bei Sophia (in neuerer Zeit auch von Drenowski angegeben) und Slivno (Pigu- lew, wohl unrichtig). Ich sah kein bulgarisches Stück. Vielleicht liegen Verwechslungen mit der nachfolgenden Art vor. Auf der Balkanhalbinsel von Bosnien, der Hercegovina, ?Serbien (Lazar.), ferner für Rumänien nachgewiesen, in Westasien in der viel helleren (mehr grau gefärbten) Varietät Clarissa Stgr. auftretend, in Ostasien wieder typisch. 439. Abrostola Tripartita Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2517. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 607. — Fleck, p. 132. Bei Sophia (Bachm.). Ich sah ein Stück bei Prof. Bachmetjew in Sophia. Auch von Bosnien und Rumänien nachgewiesen, von Amasia bis Ostasien ver- breitet. 440. Plusia') Consona F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2532. — Ld., p. 26. — Bachm.sEn.,Pp.438,-Nr..610. Bei Slivno (Ld.), in den letzten Jahren von Haberhauer jedoch dort nur recht selten gefunden. Das Hofmuseum erhielt ein Pärchen von dort. Kommt auch im südöstlichen Rußland und Westasien vor. 441. Plusia Chrysitis L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2539. — Bachm,, Fn., p. 438, Nr. 611. — Lazar., p. 34, Nr. 106. — Fleck, p. 132. Bei Sophia (in neuerer Zeit auch von Drenowski bestätigt), angeblich auch bei Slivno (Pigulew), wo Haberhauer niemals die Art fand! Auf der Balkanhalbinsel von Bosnien, der Hercegovina, Serbien, weiters für Ru- mänien nachgewiesen, in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region überall ver- breitet. 442. Plusia Festucae L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2546. — Ld., p. 26. — Bachm., En., p 461, Nr. 949. — Lazar:, p- 34, Nr. 107.— Fleck, p.133: Bei Sophia, wo ich bei Prof. Bachmetjew ein bei Kuru Baglar gefangenes Stück sah, ferner bei Varna (Ld.). Auch von Bosnien, Serbien und Rumänien nachgewiesen, in West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 443. Plusia Gutta Gn. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2551. — Ld., p. 26. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 614. — Fleck, p. 133. Bei Sophia (in neuerer Zeit auch von Drenowski bestätigt), auch bei Varna (Ld.) und Slivno (Kirchenwald, Batmisch, Habhr.); angeblich auch im Rilogebiete (Joakimow) und bei Rustschuk (Drenowski). Auch von Bosnien und Rumänien bekannt, in West-, Zentral- und Ostasien ver- breitet. 444. ?Plusia Jota L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2560. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 615. — Fleck, p. 133. 1) Plusia Deaurata Esp. — Bachm., Fn., p. 438, Nr. 608 (Kotel sec. Pigulew), Plusia Moneta F. — Bachm., Nr. 609 (Rustschuk sec. Drenowski, Slivno sec. Pigulew), Plusia Circumflexa L. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 616 (Philippopel und Slivno sec. Pigulew) blieben mir in bulgarischen Stücken fremd. Hingegen dürfte Plusia Ni Hb. — Bachm., Fn., Nr. 618 (Dobrudscha) mit Sicherheit auch in Bulgarien aufzufinden sein, da sie auch in Serbien (Nisch, Hilf) vorkommt und in Westasien verbreitet ist. 18* 238 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Bachm.). Wahrscheinlich eine Verwechslung mit Pl. Pulchrina Hw.!) Pl. Jota ist für Rumänien nachgewiesen, kommt auch in Südrußland und Arme- nien vor. 445. Plusia Gamma L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2562. — Bachm., Soc. Ent., XI, p.ıgg. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 617. — Lazar., p. 35, Nr. 108. — Fleck, Pra33. Von Sophia, Rustschuk, Slivno und Switschow erwähnt, zweifellos überall ver- breitet und stellenweise (Slivno, Rbl.) sehr häufig. Überall in der paläarktischen Region. 446. Euclidia Mi Cl. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2586. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 663. — Fleck, p. 139. Bei Sophia (det. Rbl.), Schipka (22. Juni Rbl.), Slivno (häufig). Obere Höhen- grenze bei ca. goom. Die Stücke gehören der Stammform an. In den nördlichen Balkanländern, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 447. Euclidia Glyphica L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2589. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 441, Nr. 664. — Fleck, p. 130g. Bei Sophia, Samakow, Rilo, Rustschuk, Rasgrad, Bjelova, Tirnova, Slivno (Kir- chenwald etc., sehr häufig), wohl überall vorkommend. Obere Höhengrenze dürfte erst bei 1400 m liegen. Überall in Osteuropa, West-, Zentral- und Ostasien. 448. Euclidia Triquetra F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2591. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 665. — Fleck, p. 139. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Rbl.), angeblich auch bei Philippopel (Pigulew) und bei Slivno (Batmisch etc., Rbl.). Die Art kommt auch in Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Rumänien, Armenien und Zentralasien vor. Bei Amasia findet sich die var. Aurantiaca Stgr. 449. Leucanitis Stolida F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2642. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 666. Bei Sophia, woher ich ein im August gefangenes Stück zur Bestimmung hatte, ferner bei Varna (Ld., Apfelb.), Slivno (langes Tal, Rbl.), auch im Schipkadorf (22. Juni, Rbl.). Ein frisches Stück von Slivno (Rbl.) zeigt die erste weiße Querbinde der Vorder- flügel nur sehr verloschen. Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien (Horm.), bei Gallipoli, in West- und Zentralasien. Die Art besitzt wie die folgende eine starke Ausbreitungs- fähigkeit. 450. Grammodes Algira L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2644. — Ld., p. 27. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 668. — Fleck, p. 139. Bei Varna (L.d.) und Slivno (Kirchenwald und Eingang ins lange Tal, 13. Juni, Rbl.), angeblich auch bei Rustschuk (Kowatschew). In Dalmatien, der Hercegovina, bei Gallipoli, in West- und Zentralasien verbreitet.?) ') Plusia Pulchrina Hw. wird in neuerer Zeit von Drenowski für Sophia angegeben. Auch aus der Hercegovina bekannt (det. Rbl.). ?) Grammodes Geometrica F. (Bifasciata Petag.) — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 667, angeblich bei Slivno (Pigulew), dürfte unrichtig sein. Die Art scheint das Mediterrangebiet nicht zu verlassen. = Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 239 451. Pseudophia Lunaris Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2655. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 669. — Lazar., p. 37, Nr. 118. — Fleck, p. 140. Angeblich bei Sophia, Rustschuk (Kowatschew) und Bjelo (Pigulew). Ich sah ein Stück bei Slivno (Batmisch), wo auch Haberhauer die Art traf. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und Westasien verbreitet. 452. Aedia Funesta Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2661. — Bachm., Fn., p. 439, Nr. 619. — Lazar., p. 35, Nr. 109. — Fleck, p. 134. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und Westasien verbreitet. 453. Catephia Alchymista Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2662. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 670. — Fleck, p. 140. Bei Sophia (det. Rbl.), auch von Rustschuk (vid. Rbl.) und Slivno (Pigulew). Die Art ist auch aus Dalmatien, Serbien (Carad.), Makedonien, Rumänien und Westasien bekannt. 454. Catocala Fraxini L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2667. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 671. — Lazar., p.37, Nr. 119. — Fleck, p. 140. Bei Sophia selten (Bachm.). Ein Verkennen dieser Art ist wohl ausgeschlossen. In Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ost- asien verbreitet. 455. Catocala Elocata Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2670. — Bachm., Soc. Eeras pP uıgg — Bachm, En, p.442, Nr.672. — Lazar., p. 37, Nt.120. — Kherck, p: TAT. Bei Sophia und Slivno häufig, auch für Rustschuk angegeben. In Bosnien, Serbien, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 456. Catocala Puerpera Giorna — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2673. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 675. Bei Slivno (Kurudjatal), woher Haberhauer ein kleines Stück an das Hofmuseum sandte. Auch in Dalmatien, West- und Zentralasien vorkommend. 457. Catocala Nupta L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2678. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 673. — Lazar., p. 38, Nr. 121. — Fleck, p. 14r. Bei Sophia (in neuerer Zeit hier von Drenowski bestätigt), auch in Slivno (sehr verbreitet, Habhr.). In Bosnien, Serbien, Rumänien nachgewiesen, angeblich auch bei Brussa. 458. Catocala Dilecta Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2681. — Bachm., Fn. p. 442, Nr. 674. — Fleck, p. 141: Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.). Ich sah Stücke aus Slivno. Auch aus Dalmatien, Griechenland, Rumänien (Azuga), dem Taurus und Arme- nien bekannt. 459. Catocala Sponsa L. — Stgr.u.Rbl,, Kat. Nr. 2682. — Fleck, p. 141. Von Haberhauer bei Slivno (Kirchenwald im Nachtfang) erbeutet. Ich sah ein Stück von Slivno. Auch Caradja (Iris, IX, p. 54) sagt: «In allen Nachbarländern sicher konstatiert.» 240 Dr. H. Rebel. Auch in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und bei Amasia nach- gewiesen. 460. Catocala Promissa Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2684. — Lazar., p. 38, Nr. 122. — Fleck, p. 141. Ebenfalls von Haberhauer bei Slivno (Kirchenwald) gefangen (det. Rbl.). Die Art ist auch aus Dalmatien, ?Bosnien, ?Serbien, Rumänien und Armenien bekannt. 461. Catocala Lupina HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 268g. Bei Slivno (langes Tal, auch die Raupe an Salix gefunden, Habhr., Rbl.). Sonst nur aus Krain, Istrien, dem südlichen Ural, West- und Zentralasien be- kannt. 462. Catocala Hymenaea Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2694. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 199. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 676. — Fleck, p. 142. Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (sehr verbreitet). Auf der Balkanhalbinsel in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Griechenland, bei Gallipoli, in der Dobrudscha und Westasien verbreitet. 463. Catocala Conversa Esp. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2713. — Ld., p. 40 .(Agamos). — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 677, p. 461, Nr. 951. — Fleck, p. 142. Bei Varna (Ld., Apfelb.) und Slivno (Kirchenwald), vorherrschend in der dunklen Form Agamos Hb. Die Art ist in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Griechenland, bei Gallipoli, in der Dobrudscha nachgewiesen und in Westasien sehr verbreitet. 464. PCatocala Nymphagoga Esp. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 2715. Bei Slivno (sec. Habhr., Carad., Iris, IX, p. 54). Ich sah kein bulgarisches Stück. In Dalmatien, der Hercegovina und Griechenland nachgewiesen, in Westasien weit verbreitet. 465. Catocala Disjuncta HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2717. Ein bulgarisches, höchst wahrscheinlich von Slivno stammendes Stück befindet sich im fürstlichen Museum. Die Art wurde auch aus Dalmatien, der Hercegovina und Griechenland bekannt und ist in Westasien weit verbreitet. 466. ?PCatocala Diversa HG. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2718. — Bachm,, Fn., p. 442, Nr. 678. — Fleck, p. 142. Angeblich bei Philippopel und Slivno (Pigulew). Ich sah kein bulgarisches Exemplar, die Art ist übrigens auf der Balkanhalbinsel in Dalmatien, der ?Hercegovina und Griechenland nachgewiesen und auch in der Dobrudscha, bei Brussa und Malatia gefunden worden.?) 467. Toxocampa Lusoria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2735. — Bachm., Fn., pP: 443, Nr. 682. — Fleck, p. 142. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr., auch irrig als Eccrita Ludicra Hb. bezeichnet). Auch in Rumänien, Südrußland und Westasien vorkommend. T) Apopestes Spectrum Esp. — Bachm., Fn., p. 442, Nr. 679 (Slivno, Bjelo sec. Pigulew) und Apopestes Cataphanes Hb. — Bachm., Nr. 680 (Sophia 800 m, in neuerer Zeit auch von Drenowski für Sophia angegeben) blieben mir in bulgarischen Stücken unbekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 241 468. Toxocampa Craccae F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2743. — Ld., p. 40. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 683 (Dobrudscha). — Fleck, p. 143. Bei Varna (Ld.), auch bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.), woher das Hofmuseum ein Stück erhielt. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, aus West-, Zentral- und Ostasien bekannt. 469. Toxocampa Limosa Tr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2746. — Bachm., En. P..461, Nr.-952. Bei Slivno (Kirchenwald) einzeln von Haberhauer erbeutet (det. Rbl.). Auch aus Dalmatien, Zentral- und Ostasien (als var.) bekannt. HAypeninae. 470. Parascotia Fuliginaria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2752. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 684. — Fleck, p. 143. Ich erhielt ein Stück von Sophia (Drenowski) zur Bestimmung. Angeblich auch bei Slivno (Pigulew). Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien nachgewiesen, ferner in Rumänien, bei Brussa und von Armenien bekannt. 471. Epizeuxis Calvaria F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2756. — Fleck, p. 143. Wurde von Kustos Apfelbeck bei Varna gefunden, ich erhielt von Haber- hauer ein Stück von Slivno. Auf der Balkanhalbinsel sonst aus Bosnien, der Hercegovina und Griechenland nachgewiesen, ferner in Rumänien und in Westasien verbreitet. 472. Simplicia Rectalis Ev. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2762. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 685. — Fleck, p. 143. Bei Slivno im August (Habhr.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Ostasien verbreitet. 473. Zanclognatha Tarsicrinalis Knoch — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2767. — Fleck, p. 144. Bei Slivno (Habhr., vid. Rbl.), woher mir jedoch gegenwärtig kein Belegstück vorliegt. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Makedonien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt. 474. Zanclognatha Tarsicristalis HS. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2771. — Bachm., Fn., p. 461, Nr. 953. Bei Slivno einzeln (Habhr., det. Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel auch aus der Hercegovina und Morea bekannt, wurde auch bei Brussa gefunden. 475. Herminia Crinalis Tr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2797. — Bachm., Fn., p- 443, Nr. 688. — Fleck, p. 144. Bei Slivno (Habhr.). In Dalmatien, der Hercegovina, Griechenland und Westasien verbreitet. 476. Herminia Derivalis Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2800. — Bachm., Fn., p- 443, Nr. 690. — Fleck, p. 145. 242 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (det. Rbl.), angeblich auch von Slivno (Pigulew). Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien und der Hercegovina nachgewiesen, in Ru- mänien, West- und Ostasien vorkommend. 477. Herminia Tentacularia L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2801. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 689. — Fleck, p. 144. Bei Slivno in dunkel ockergelblich gefärbten Stücken (Habhr., det. Rbl.), wogegen Haberhauer aus dem Rilo ein großes mehr graues Stück (C’) sandte, welches einen Übergang zur alpinen var. Modestalis Heyd. bildet. In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien ver- breitet.?) 478. Hypena Munitalis Mn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2811. — Ld., p. 40. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 695 (Minitalis). Bei Slivno im Gebiete des Gök dagh in ca. 8oo m Höhe, wo ich am g. Juni ein frisches Exemplar (Q) von Felsen scheuchte. Sonst nur aus Westasien bekannt. 479. Hypena Obesalis Tr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2816. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 198. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 696. — Fleck, p. 146. Bei Sophia (Kuru Baglar, det. Rbl.), angeblich bei Slivno (Pigulew). Auch in Dalmatien, der Hercegovina und in Rumänien gefunden, in Armenien und Zentralasien verbreitet. 480. Hypena Rostralis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2819. — Bachm., Fn., p- 443, Nr. 694 (Dobrudscha). — Fleck, p. 145. Bei Rilo Monastir (Rbl.) und bei Slivno (Rbl1.). Auch in Bosnien, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 481. Hypena Antiqualis Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2825. — Ld., p. 40. — Bachm,, Fn., p. 443, Nr. 693. — Fleck, p. 145. Bei Slivno (Batmisch, Juni einzeln, Rbl.). Auch aus Dalmatien und der Dobrudscha bekannt und in Westasien verbreitet.) Cymatophoridae. 482. Thyatira Batis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2836. — Bachm., Fn., p. 428, Nr. 415. — Fleck, p. gı. Bei Slivno (Kirchenwald, sehr einzeln an Köder, Habhr.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Ostasien ver- breitet.?) 483. Polyploca Diluta F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2849. — Carad., Iris, VIII, p- 102. ") Bomolocha Fontis Thnbrg. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 692 (nach Pigulew von Slivno) ist offenbar unrichtig. ?) Orectis Proboscidata HS. — Bachm., Fn., p. 443, Nr. 697 (nach Pigulew von Slivno) blieb mir in einem bulgarischen Exemplar fremd. ®) Cymatophora Octogesima Hb. — Bachm,, Fn., p- 428, Nr. 416 (Sophia, Slivno und Ras- grad), Cymatophora Duplaris L. — Bachm,, Nr. 417 (Samakow und Philippopel), Asphalia Flavi- cornis L.— Bachm., Nr. 419 (Rasgrad, Slivno) und Asphalia Ridens F. — Bachm., Nr. 420 (Rasgrad, Samakow) blieben mir in bulgarischen Stücken fremd. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 243 Bei Slivno, woher das Hofmuseum ein Pärchen von Haberhauer erhielt. Bereits von Caradja für Bulgarien angegeben. Auch aus Ungarn, Siebenbürgen und von Amasia bekannt. 484. Polyploca Ruficollis F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2850. — Bachm., Fn., D-42838, Nr. 418: Bei Slivno (Habhr., nicht selten). Bei Mehadia und in Griechenland, weiter östlich bisher nicht beobachtet. Brephidae. 485. ?Brephos Notha Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2856. — Bachm.,, Fn., P- 444, Nr. 699. Bei Slivno (Habhr.). Ich sah kein bulgarisches Exemplar. Würde nicht Haber- hauers (auch an Caradja gegebene) bestimmte Angabe vorliegen, müßte ich die Art übergehen, umsomehr als Bachmetjew (nach Pigulew) «Mai—Juni» (!) als Flugzeit angibt. Die Art ist auch aus Bosnien, Armenien und Zentralasien bekannt. Geometridae. Geometrinae. 486. Aplasta Ononaria Fuessl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2859. — Bachm,, Fn., p. 450, Nr. 812. — Fleck,.p. 173. Nach Bachmetjew von Sophia und Rustschuk. Ich glaube, ein Stück von ersterer Lokalität gesehen zu haben. Die Art ist in der Hercegovina, Dalmatien, Griechenland und Kleinasien verbreitet und wurde auch in der Moldau in einem Stücke gefunden. 487. Pseudoterpna Pruinata Hufn. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2860. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 700. — Fleck, p. 146. Bei Sophia (aus dem Vitosgebite) und von Rustschuk (det. Rbl.). Ich selbst traf die Art auch in Slivno. In ganz Südosteuropa und Kleinasien verbreitet. 488. Geometra Vernaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2867. — Bachm,, En., p. 444, Nr. 701. — Fleck, p. 147. Bei Sophia, Rustschuk, auch von Slivno (Pigulew), wo ich die Art in einem großen Q erbeutete. In Südosteuropa, Rumänien und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet. 489. Euchloris Pustulata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2879. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 702. — Fleck, p. 147. Bei Slivno (Habhr., vid. Rbl.). Auch aus der Dobrudscha und von Kleinasien bekannt. 490. Euchloris Smaragdaria F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2885. — 1.d..p-Ar, — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5..— Bachm., Fn.; p. 444, Nr. 703. — Fleck, p. 147: Bei Sophia (Bachm.) mehrfach, bei Varna (Ld.). 244 Dr. H. Rebel. Die typische Form ist in Südosteuropa, Rumänien und in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region weit verbreitet. 491. Eucrostes Herbaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2898. Bei Slivno, selten (Habhr., Rbl.). Auch aus Dalmatien und Griechenland bekannt. In West- und Zentralasien weit verbreitet. 492. Nemoria Viridata L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2904. — Ld., p. 40. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 704. — Fleck, p. 147. Ich traf die Art im Rilo (Kuli, 1300 m, Ende Juli 'o2); sie kommt auch bei Slivno (Rbl.) und Varna (Ld.) vor. Überall in Südosteuropa und Rumänien verbreitet und auch aus fast allen palä- arktischen Teilen Asiens bekannt. 493. ?Nemoria Porrinata Z. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2906. — Fleck, p. 148. Ein bulgarisches Stück befindet sich im fürstlichen Museum in Sophia. Die Artist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Griechenland bekannt. 494. Nemoria Pulmentaria Gn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2907. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 705 (Dobrudscha). — Fleck, p. 148. In Slivno (mehrfach, nahe dem Friedhof) erbeutet (Rbl.). In Südosteuropa, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 495. Thalera Fimbrialis Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2914. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 707. — Fleck, p. 148. Bei Sophia (Bachm.), bei Slivno sehr verbreitet (Rbl.). In Rumänien, bei Gallipoli (Mathew), in West- und Zentralasien verbreitet. 496. Thalera Lactearia L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2918. — Bachm,, Fn., P- 444, Nr. 709. — Fleck, p. 148. Bei Slivno (Gök dagh, Habhr.). Auch aus Bosnien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt.) 497. Hemithea Strigata Müll. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2919. — Bachm., Fn., p. 444, Nr. 706. — Fleck, p. 148. Angeblich bei Rustschuk (Drenowski), welche Angabe insoferne gestützt wird, als sich zwei bulgarische Stücke im fürstlichen Museum in Sophia befinden. Die Art wurde auch in Bosnien, Rumänien, Dalmatien und Westasien gefunden. Acidaliinae.) 498. Acidalia Filacearia HS. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2928. Bei Slivno sehr häufig von Ende Mai ab (Rbl.). Ich fand die Art auch in der Hercegovina. Sie ist in Südosteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. ') Thalera Putata L. — Bachm., Fn., Nr. 708. «Bei Slivno im August (Pigulew)» dürfte auf einem Bestimmungsfehler beruhen. ?) Von nachstehenden durch Bach metjew (zum größten Teile auf die Autorität Pigulews für Slivno) angegebenen Arten sah ich kein bulgarisches Exemplar. Ein Teil der Angaben beruht offen- bar auf Bestimmungsfehler: Acidalia Pygmaearia Hb. (Bachm., Fn., Nr. 710), Ac. Perochraria F.R. (712), Ac. Contiguaria Hb. (717), Ac. Muricata Hufn. (719), Ac. Emarginata L. (736), Ac. Turbidaria HS. (956), Ac. Remutaria Hb. (742), Ac. Nemoraria Hb. (743, von Rilo, Samakow, Rasgrad), Ac. Con- gruata 2.! (748), Ephyra Annulata Schulze (750), Rhodostrophia Sicanaria Z. (756). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 245 Ich schickte mehrmals von Slivno Eier dieser Art nach Wien an Herrn Otto Habich, der in sehr dankenswerter Weise die Aufzucht der jungen Räupchen übernahm. Im Oktober, nach zurückgelegter dritter Häutung, war nur mehr eine sehr kleine Zahl Raupen vorhanden, welche im Leben nachstehendes Aussehen zeigten: Die Gestalt ist kurz, der Körper dorso-ventral stark komprimiert, die Haut sehr querfaltig, körnig und kurz beborstet. Der kleine schwarzbraune Kopf mit tiefer Scheitelfurche läßt durch seine dunkle Grundfärbung die schüttere, weißliche, nach vorne gerichtete kurze Beborstung beson- ders deutlich hervortreten. Die Stirne abgeschrägt, die Fühler und der Clypeus an der Basis weißlich. Die dunklen Brustbeine mit seitlich abstehenden weißlichen Bor- sten. Der Körper mit sehr deutlich abgesetzter, wulstförmiger Seitenkante zeigt eine olivenbräunliche Grundfarbe, welche bei zunehmender Größe der Raupe ins Veilbraune übergeht. Als helle, veilrötliche Zeichnung findet sich auf der erhabenen Rücken- schneide eine feine Dorsale und am Rücken des achten Segmentes ein die ganze Körper- breite einnehmender schildförmiger Fleck, welcher in der beiderseitigen Richtung der ihn durchsetzenden Dorsale spitz vortritt. Überdies zeigt die dunkle Seitenkante auf jedem Segmente, besonders deutlich aber auf dem fünften bis inklusive achten, einen ebenso hell veilrötlichen, kopfwärts etwas gegen die Dorsale konvergierenden Längsfleck. Die letzten Segmente zeigen die Spuren einer nach außen schwarzgesäumten Subdorsale. Die eng querfaltige Ventralseite wie die Bauchbeine zeichnungslos, dunkel veil- braun. Länge der größten Exemplare 7mm (beschrieben anfangs Oktober). Zufolge der dunklen Färbung und eigentümlich hell veilrötlichen Zeichnung ist die Filacearia-Raupe von jenen der Trilineata-Gruppe stark verschieden. Im Frühjahre (April) nach der Überwinterung war nur mehr eine Raupe am Leben, welche die letzte Häutung vollzog und dann heller wurde. Vorsichtshalber wurde sie präpariert, um das Aussehen der erwachsenen Raupe zu konservieren. Im präparierten Zustande ist die Raupe 17 mm lang, verjüngt sich stark gegen das Kopfende. Die Allgemeinfärbung ist am Rücken rötlichbraun. Die helle Dorsale in den Einschnitten der mittleren Segmente schwarz gesäumt. Am Vorderrande des achten Segmentes, wo sich früher die auffallende Schildzeichnung befand, liegen neben der Dorsale zwei große tiefschwarze Punkte, am Hinterrande desselben Segmentes zwei feine solche Punkte. Von ersteren zieht ein dunkler Schrägwisch zur hellen Seiten- kante. Die Bauchseite bleibt dunkel veilrötlich. Die erwähnte Punktzeichnung des achten Segmentes trennt die erwachsene Fila- cearia-Raupe sofort von jener der Trilineata. Die Aufzucht wurde mit welkem Salat bewerkstelligt. Acidalia Filacearia vertritt bei Slivno augenscheinlich die dort fehlende Acidalia Trilineata Sc., deren Lebensgewohnheiten sie besitzt. Trilineata kommt in Bosnien, Serbien und Rumänien (inklusive der Dobrudscha) vor, scheint aber in ganz Bulgarien zu fehlen. 499. Acidalia Ochrata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2934. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 444, Nr. 713. — Fleck, p. 149. Bei Sophia (Bachm., Rbl., häufig), bei Slivno häufig (Rbl.), auch bei Burgas getroffen (3. Juli, Rbl.). In Südosteuropa, Rumänien und Kleinasien sehr verbreitet. 500. Acidalia Rufaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2938. — Bachm., Fn., Nr. 714. — Fleck, p. 149. 246 Dr. H. Rebel. Bei Slivno sehr häufig (Rbl.), angeblich auch bei Sophia (aus 800 m Höhe), woher ich kein Exemplar sah. Im südöstlichen Europa, auch in Serbien (Nisch und Ak-Palanka, Hilf) und bei Gallipoli (Mathew), überall sehr häufig, desgleichen in West- und Zentralasien. 501. Acidalia Moniliata F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 2951. — Bachm., Fn., Nr. 716. — Fleck, p. 149. In Rilo Monastir (24./7. mehrfach, Rbl.) und bei Slivno (Habhr., Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel, wie in Rumänien und Westasien verbreitet. 502. Acidalia Dimidiata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2952. — Bachm., En., Nr.'717..-- Kleck, p. r5o: Wie die vorige bei Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.). Auch in Rumänien und Westasien verbreitet. 503. Acidalia Camparia HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2980. — Fleck, p. 150. Bei Slivno (häufig anfangs Juni im Wohnhause an Lampenlicht, auch im langen Tale getroffen, Rbl.), ferner auch im Schipkadorfe Ende Juni (Rbl.). Die Art ist auch aus der südlichen Hercegovina, Dalmatien, Griechenland und von Jassy bekannt und scheint überall im Mediterrangebiete und Westasien verbreitet zu sein. Ich erzielte von einigen Q Eigelege, die ich nach Wien an Herrn Otto Habich behufs Aufzucht der Raupen sandte. Derselbe brachte auch einige Raupen bis zur letzten Häutung, dann ging die Zucht ein. Mir liegen im präparierten Zustande zwei erwachsene Raupen (mit den Daten 2. und ıı. August) vor, welche offenbar demselben (letzten) Häutungsstadium angehören. Darnach gleicht die Raupe zum Verwechseln jener von Acidalia Sodaliaria (cfr. II. Jahresber. Wien. Ent. Ver., p. 23). Sie ist sehr langgestreckt (präpariert zı mm lang), gegen den Kopf schwach ver- jüngt, mit durch die Präparation ausgeglichener Seitenkante des Körpers. Ihr kleiner Kopf ist am Scheitel tief eingeschnitten, die Allgemeinfärbung holzbraun, nur die Taster weißlich, am Ende schwärzlich. Die Brustbeine sind heller, an ihrer Basis, kopfwärts mit feinen schwarzen Strichen gezeichnet. Der Kopf, der Rücken des Prothorax, die Brustbeine und das Analsegment sind mit einzelnen hellen Borsten besetzt. Sonst ist das Integument glatt, rötlich holzfarben. Als Zeichnung tritt eine helle Dorsale und zwei solche Subdorsalen auf, welche am Prothorax als scharfe weiße Längs- linien beginnen. Allein nur die Dorsale läßt sich als helle Linie weiter verfolgen. Von den Subdorsalen bleibt nur ihre untere dunkle Begrenzung, die sich vom fünften Körper- segment ab an die breite violettbraune Einfassung der feinen Dorsale anlegt, bestehen. Am vorletzten und letzten Segment ist die Begrenzung der Dorsale eine viel schmälere. Diese Rückenzeichnung tritt nur undeutlich auf. Am vorderen Rande des fünften bis achten Segmentes verdickt sich die dunkle Einfassung der Dorsale zu einem dunklen, auffallenden Punktfleck, der auf der Dorsale selbst liegt. Die Bauchseite ist, namentlich gegen die Seitenkante, dunkler braun, ihrer Länge nach hell gewässert. Bei der Sodaliaria-Raupe ist die Bauchseite noch dunkler, die Dorsale und Sub- dorsalen beginnen am Prothorax lange nicht so scharf als weiße Längslinien, letztere fehlen in der Regel sogar ganz. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 247 Besser als die Raupen sind die Falter beider Arten verschieden. Die kreideweiße, meist nur schwach dunkel bestäubte Sodaliaria unterscheidet sich stark von der mehr grauen, dicht dunkel bestäubten Camparia, die namentlich im Saumfelde jederzeit eine scharfe, weißliche, beiderseits dunkelgrau begrenzte Wellenlinie zeigt, die bei Sodaliaria ganz in der weißen Grundfläche verschwindet. Der bräunlichgelbe Vorderrand der Vorderflügel zeigt bei Camparia den Beginn der drei Querstreifen als breite schwärz- liche Flecken, wogegen Sodaliaria hier nur hellbräunliche Verdickungen der Quer- linien aufweist. Acidalia Sodaliaria wurde bisher nicht in Bulgarien gefunden und fehlt auch in Rumänien und Kleinasien, soll aber noch in Makedonien vorkommen. Ihre eigentliche Heimat ist Dalmatien. 504. Acidalia Virgularia Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2983. — Bachm,, Fn., p. 445, Nr. 720. — Fleck, p. 150. Ich fing ein Stück dieser Art im Schipkadorfe; die Angabe für Slivno (Pigulew) kann auf einer Verwechslung mit Acidalia Camparia beruhen. In Rumänien sehr verbreitet, auch in Bosnien, scheint aber weiter östlich (in Kleinasien) zu fehlen. 505. Acidalia Pallidata Bkh. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 2990. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 721 (Dobrudscha). — Fleck, p. 150. Bei Slivno (im Kirchenwalde, Habhr., Rbl.), nach Bachmetjew auch bei Sophia. Die Art ist auch in Bosnien, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien ver- breitet. 506. Acidalia Subsericeata Hw. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 2995. — Bachm., Pn2D4445, Nr. 722. — Fleck, p. 150. Bei Slivno (im Batmisch, Habhr.). Ein bulgarisches Stück befindet sich im fürst- lichen Museum in Sophia. Kommt auch in der Dobrudscha, Serbien (sec. Carad.), bei Gallipoli (Mathew) und in Kleinasien vor. 507. Acidalia Laevigata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3002. — Fleck, p. 150. In Slivno im Wohnhause recht häufig, auch an Licht (Rbl.). Kommt in Südeuropa, der oberen Moldau (Jassy, Carad.), in Armenien und Syrien und zweifellos auch überall in Kleinasien vor. 508. Acidalia Ostrinaria Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3016. — Ld., p. 41. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 723. Von Haberhauer vor Jahren in Varna gefunden (Ld.). Pigulew gibt wahr- scheinlich irrtümlich Slivno als Fundort an. Die Art ist in Dalmatien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 50g. Acidalia Herbariata F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3020. — Fleck, p. 150. In Slivno in Häusern sehr einzeln (Rbl.). Die Art ist in Südosteuropa und Kleinasien überall verbreitet, wurde auch in Bukarest gefunden. 510. Acidalia Bisetata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3025. — Bachm., Fn,, P- 445, Nr. 724 (Dobrudscha). — Fleck, p. 151. Ich fing ein frisches Q im Rilo in ca. 1200 m Höhe. Die Art ist auch von Bosnien, Dalmatien, Rumänien, Brussa und Armenien be- kannt. 248 Dr. HR. Rebel. sıı. Acidalia Trigeminata Hw. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3026. Bei Slivno (Hadschi Anastas-Wald in der Ebene, Habhr., det. Rb].). Auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien verbreitet. 512. Acidalia Politata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3031. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 725, 726. — Fleck, p. 151. Bei Sophia (Kuru Baglar etc.) in der Form Abmarginata Bhtsch. (det. Rbl.), bei Slivno (Batmisch) auch typisch (Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel, auch in der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. 513. Acidalia Filicata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3032. — Ld., p.4r. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 728 (Dobrudscha). — Fleck, p. ı51. Bei Slivno im langen Tale Ende Mai nicht selten aus Büschen gescheucht (Rbl.); Haberhauer schickte ein abgeflogenes Exemplar aus dem Rilogebiete. Lederer gibt sie für Varna an. In Südosteuropa, der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. 514. Acidalia Rusticata Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3034. — Bachm., Ein;, Pp.445,. Nr. 75279. — Eleck, p. #51. Bei Slivno (Habhr.), angeblich auch vom Rilo. Ich sah ein bulgarisches Stück im fürstlichen Museum. In Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. 515. Acidalia Interjectaria Be. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3039. — Bachm., Soc. Ent., p. 5 (Dilutaria). — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 730. — Fleck, p. 151. Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.). In Südosteuropa, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 516. Acidalia Humiliata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3040. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 729 (Dobrudscha). — Fleck, p. 151. Bei Rilo Monastir häufig (24./7. 'o2, Rbl.), gewiß auch im Vitosgebiete nicht fehlend. In Ostrumelien aber bisher nicht beobachtet. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet. 517. Acidalia Degeneraria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3043. — Bachm. Fn., p. 445, Nr. 733. — Fleck, p. 152. Bei Slivno häufig (Rbl.). Überall in Südosteuropa und Westasien, auch in Rumänien und Serbien (Carad.). ’ 518. Acidalia Deversaria HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3047. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn., p. 445, Nr. 734. — Fleck, p. 152. Bei Varna (Habhr., Ld.), auch bei Slivno einzeln (Rbl.). Ein im Vitosgebiete erbeutetes Q der ab. Diffluata HS. fand ich in der Sammlung Buresch in Sophia. In Bosnien, der Hercegovina, Dobrudscha vorkommend und in Kleinasien (über- all) verbreitet. 519. Acidalia Aversata L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3048. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 445, Nr. 735. — Fleck, p. 153.. Bei Sophia (Bachm.), auch von Slivno (Rbl.) in der bindenlosen Form Spo- liata Stgr. In Osteuropa und Kleinasien überall in der Waldregion verbreitet. 520. Acidalia Immorata L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3051. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn., p. 446, Nr. 737, 738. — Fleck, p. 153. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 249 Bei Sophia (typisch, Bachm., Rbl.), ebenso aus dem Rilogebiete (woher Haber- hauer ein Stück an das Hofmuseum sandte), bei Slivno (Kirchenwald) in Übergängen zur großen dunklen, scharf gezeichneten Varietät Tessellaria B. (Ld.), ebendiese an- geblich auch von Rustschuk. Die Stammform ist in Bosnien, Rumänien und Kleinasien verbreitet, die var. Tessellaria in Kroatien, der Hercegovina (Rbl.), Dobrudscha und Zentralasien. 521. Acidalia Rubiginata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3053. -—- Ld., p. 41. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 446, Nr. 739. — Fleck, p. 153. Bei Sophia, Varna (L.d.), Slivno (Rbl.) und Burgas (Rbl.) nicht selten. Die Stücke sind weniger rötlich als zentraleuropäische, gehören aber noch nicht der var. Ochra- ceata Stgr. an. Überall in Osteuropa, auch in West- und Zentralasien verbreitet. 522. Acidalia Marginepunctata Goeze — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3064. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 446, Nr. 740. — Fleck, p. 153. Bei Sophia nicht selten, ich fand die Art auch bei Philippopel (26. Mai) und Slivno (Eingang ins lange Tal). Überall in Osteuropa und Kleinasien. 523. Acidalia Luridata Z. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3066. Ich fand bei Slivno im langen Tale an Felsen am 15. Juni ein beschädigtes Stück (9), welches nach seiner dunklen Färbung am besten der Stammart zugerechnet wird. Die Stammform bewohnt vorzugsweise Kleinasien, während in Bosnien, der Her- cegovina, Dalmatien und Griechenland die helle Form Confinaria HS. vorherrscht. Ich halte Rufomixtata Rbr. für eine sehr nahestehende, aber doch verschiedene Art. 524. Acidalia Incanata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3069. — Bachm., Fn., p- 446, Nr. 741. — Fleck, p. 154. Bei Slivno (Batmisch, Rbl.) und im Schipkadorfe angetroffen (Rbl.). Haber- hauer schickte ein Stück vom Rilo. In Südosteuropa, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 525. Acidalia Fumata Stph. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3072. — Fleck, p. 154. Ein frisches Ö dieser Art wurde von Drenowski am Vitos erbeutet (vid. Rbl.). Diese nordisch-alpine Art ist auch aus den Gebirgen Rumäniens bekannt geworden. 526. Acidalia Strigilaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3086. — Fleck, p. 155. Ich hatte ein von Buresch (1902) im Vitosgebiete erbeutetes Stück zur Bestim- mung. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet. 527. Acidalia Flaccidaria Z. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3091. — Bachm,, Fn., p- 446, Nr. 745. — Fleck, p. 155. Ich erhielt ein bei Rustschuk im Juni erbeutetes Stück zur Bestimmung ein- gesandt. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 67) für Bulgarien angegeben. In neuerer Zeit angeblich auch bei Sophia (Drenowski) gefunden. Die Art ist aus Griechenland und Rumänien bekannt und in Westasien sehr ver- breitet. 528. Acidalia Imitaria Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3093. — Bachm., Fn., p- 446, Nr. 746 (Dobrudscha). — Fleck, p. 156. Ich sah ein von Drenowski bei Rustschuk erbeutetes Stück. 250 Dr. H. Rebel. Die Art ist auch aus der Hercegovina, Dalmatien, Griechenland, der Dobrudscha und Westasien bekannt. 529. Acidalia Ornata Sc. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3095. — Bachm., Soc. Ent., XIL p.5. —- Bachm,, En., p.446, Nr.7472° Eleek,zp. 156. Bei Sophia (bis 1000 m), Rustschuk und Slivno (Batmisch, häufig, Rbl.). Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 530. Acidalia Violata Thnbrg. var. Decorata Bkh. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3097 a. — Bachm., Fn., p. 446, Nr. 749 (Dobrudscha). — Fleck, p. 156. Bei Slivno (Rbl.) und im-Schipkadorfe (23. Juni, Rbl.) angetroffen. Ein beson- ders großes ’ von Slivno erreicht 15 mm Vorderflügellänge. In Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. 531. Ephyra Albiocellaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3110. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5..— Bachm., Fn., p. 446, Nr. 751. — Fleck, p. 156. Bei Sophia, Philippopel (Pigulew) und Slivno (Kirchenwald, Rbl.). Auch in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 532. Ephyra Porata F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3113. — Ld., p. 4r. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 446, Nr. 752. — Fleck, p. 156. Für Sophia, ?Rustschuk und Varna (Ld.) angegeben. In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 533. Ephyra Ruficiliaria HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3115. Ich sah ein von Buresch bei Sophia (Kniaschewo) erbeutetes Stück dieser oft mit Punctaria verwechselten Art. Auch aus der Hercegovina, Dalmatien und Kleinasien nachgewiesen. 534. Ephyra Punctaria L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3115. — Bachm,, Soc. Ent, XI, p.5.— Bachm., Pu, p.446, Ne.753. = Elecloprnze Ich sah ein schlechtes Stück von Sophia, welches dieser Art angehört haben dürfte. In Osteuropa und Westasien verbreitet.?) 535. Rhodostrophia Vibicaria Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3122. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 447, Nr: 755. — Lazar., p. 39, Nr. 126. — Kleck,,p. 157, Bei Sophia häufig (Bachm.), Rilo Monastir (Rbl.), angeblich auch von Rustschuk, bei Slivno verbreitet, zum Teil in der ab. Strigata Stgr. (Rbl.). Überall in Osteuropa, auch in West- und Zentralasien. 536. Rhodostrophia Calabraria Z. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3124. — Ld., p. 41. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 757, 758. — Fleck, p. 157. Bei Slivno und Varna vorzüglich in der mit starken Mittelpunkten versehenen Form Tabidaria Z. auftretend. Letztere traf ich auch im Schipkadorfe. Sie soll auch bei Sophia (Bachm., bis 800 m) vorkommen. Rilo als Fundort ist wohl irrtümlich, ich traf dort nur Rh. Vibicaria. In Südosteuropa, auch in Serbien (Nisch, Hilf), der Dobrudscha und bei Galli- poli, wie in Kleinasien verbreitet. ') Ephyra Linearia Hb. soll in jüngster Zeit von Drenowski bei Sophia gefunden worden sein. Ich sah kein Exemplar aus Bulgarien. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 251 537. Timandra Amata L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3139. — Bachm., Fn., P- 447, Nr. 754. — Fleck, p. 157. Bei Sophia, Rustschuk und Slivno nachgewiesen. In ganz Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. Larentiinae. 538. Sterrha Sacraria L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3143. — Bachm., Fn., p- 450, Nr. 816. — Fleck, p. 173. Nach Bachmetjew bei Sophia (1000 m?) und Slivno (Pigulew). Obwohl ich kein bulgarisches Stück sah, zweifle ich doch nicht an der Richtigkeit der Bestimmung dieser sehr charakteristisch gezeichneten Art. Als Faunenelement spielt dieselbe über- dies, wenigstens für Westbulgarien, gewiß keine Rolle, da nur aus dem Mediterran- gebiete zugeflogene Exemplare dort auftreten können. In Osteuropa — so in der Dobrudscha, Bosnien, Serbien, Makedonien und bei Gallipoli — schon mehrfach als Zugtier beobachtet, in Westasien sehr verbreitet und dort wahrscheinlich in warmen Küsten- oder Steppengegenden bereits endemisch. 539. Lythria Purpuraria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3147. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 450, Nr. 814, 815. — Fleck, p. 173. Bei Sophia (Bachm.), auch von Rustschuk angegeben, von mir weiters bei Nova Zagora, Schipka und Burgas erbeutet. Von Sophia auch in der kleinen, auf den Vorderflügeln dunkel grünlich gefärbten Frühjahrsgeneration Rotaria F. bekannt (21. Mai, Rbl.). Überall in Osteuropa, auch aus Serbien (Ak-Palanka und Nisch, Hilf) und von Gallipoli bekannt, desgleichen in West- und Zentralasien.) 540. Ortholitha Plumbaria F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3151. — Ld., p. 41. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 450, Nr. 818. — Fleck, p. 173. Bei Sophia, auch bei Slivno (Eingang ins lange Tal, Rbl.). Ein großes, helles © mit ausnehmend breitem Mittelfelde der Vorderflügel schickte Haberhauer aus dem Rilogebiete. Ich scheuchte die Art dort in Höhen bis 2200 m sehr häufig auf den grasigen Ab- hängen auf und fing die Stücke in der Hoffnung, endlich eine Gnophos-Art anzutreffen. Sie war in diesen Höhen jedenfalls weitaus die häufigste Geometride. Eine auffallende melanotische Aberration dieser Art, in beiden Geschlechtern, er- beutete Buresch jun. am ı. August 1902 am Gipfel des Vitos (schwarzer Felsen). Die Stücke zeigen vollständig geschwärzte Vorderflügel mit rostroten Querlinien und einer scharf gezackten weißlichen Wellenlinie vor dem Saume. Auch der Körper ist ge- schwärzt, die Hinterflügel sind dunkler. Ich erwarb ein Stück (9) für das Hofmuseum. In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 541. Ortholita Limitata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3155. — Ld., p. 41. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 819. — Fleck, p. 174. Bei Sophia (det. Rbl.), Rilo Monastir (Rbl.) und Slivno (selten), weiters für Samakow und Kalofer angegeben. Überall aus Osteuropa — auch von Serbien (Ak-Palanka, Hilf) — nachgewiesen, ebenso in West- und Zentralasien verbreitet. ?) Lyihria Sanguinaria Dup. (Bachm., Fn., Nr. 816 von Slivno) und L. Porphyraria HS. (Bachm,, Fn., Nr. 817 von Sophia) beruhen offenbar auf Bestimmungsfehlern. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft2 u.3, 1903. 19 252 Dr. H. Rebel. 542. Ortholitha Moeniata Sc. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3156. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 820. — Fleck, p. 174. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster 20. August, det. Rbl.), von Pigulew auch für Slivno (wo ich die Art nicht antraf) und Bjelova angegeben. Auch aus der Hercegovina, Bosnien, der Dobrudscha und Armenien nachgewiesen. 543. Ortholitha Vicinaria Dup. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3169. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 820. Ich erhielt von Prof. Bachmetjew ein kleines, bei Sophia erbeutetes Q zur Be- stimmung eingesandt. Es stimmte vollständig mit armenischen Exemplaren überein. Das Vorkommen dieser Art bei Sophia bildet eine der interessantesten faunistischen Erscheinungen Westbulgariens, da hierdurch eine bisher fehlende Zwischenstation der südfranzösischen und Walliser Fundorte dieser Art und ihrer eigentlichen westasiati- schen Heimat bekannt wurde. Sie ist nirgends sonst in Osteuropa gefunden worden. 544. Ortholitha Bipunctaria Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr.3172.— Bachm., Fn., p. 451, Nr. 821. — Fleck, p. 174. Bei Sophia, Rilo Monastir (Rbl.) und Slivno (nicht selten, Rbl.). Überall in Osteuropa, auch aus Serbien (Ak-Palanka, Hilf) nachgewiesen; ebenso in Westasien verbreitet. 545. Mesotype Virgata Rott. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3180. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 823. — Fleck, p. 174. Bei Sophia (Bachm.) und Slivitza (Drenowski), woher ich ein Exemplar sah. In der nördlichen Dobrudscha, West- und Zentralasien verbreitet. 546. Minoa Murinata Sc. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3183. — Bachm., Soc. Ent, XIL p. 5. Bachm,, En., p. 451, Nr. 824. — Fleck, p. 174. Bei Sophia (Bachm., Rbl.), bei Slivno einzeln (Rbl.). Die Stücke gehören der Stammform an. In Bosnien, der Hercegovina und Rumänien verbreitet, in West- und Zentralasien vorherrschend in der ockergelblichen Form Monochroaria HS. 547. Odezia Atrata L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3191. — Bachm., Fn., p.451, Nr. 825. — Fleck, p. 175. Nach Pigulew bei Rasgrad. Ich sah kein Exemplar, ein Bestimmungsfehler scheint mir jedoch bei dieser fast eintönig schwarzen Art ausgeschlossen. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und Rumänien bekannt, in West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 548. Siona Decussata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3193. — Bachm,, Fn., p. 451, Nr. 826. — Fleck, p. 175. Bei Sophia (Drenowski, vid. Rbl.) und bei Slivno nachgewiesen; an letzterer Lokalität war die Art am Zigeunerberg häufig. Die Stücke gehören durchaus der Stamm- form an (Rbl.). Auch aus der Hercegovina, Dalmatien, Griechenland, angeblich aus Serbien (Carad.) und Rumänien (Comana, Montandon) bekannt. 549. Lithostege Farinata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3195. — Bachm,, Fn., p. 451, Nr. 828. — Lazar., p. 42, Nr. 143. — Fleck, p. 176, 200. Ich fing die Art mehrfach bei Slivno; auch für Rustschuk und in neuerer Zeit für Sophia (Drenowski) angegeben. Be Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 253 Soll auch in Serbien (Carad.) vorkommen, in Rumänien, West- und Zentral- asien verbreitet. 550. Lithostege Griseata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3197. — Bachm., En.,'p. 451, Nr. 827. — Fleck, p. 176. Bei Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.), ebenfalls für Rustschuk und Sophia (Dre- nowski) angegeben. In Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. 551. Anaitis Praeformata Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3218. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 829. — Fleck, p. 176. Von Bachmetjew für Sophia, Samakow, Rustschuk, Slivno und Philippopel (!) angegeben. Ein guter Teil dieser Fundorte dürfte sich auf die nachfolgende Art be- ziehen. Haberhauer sandte jedoch ein sicheres Stück dieser Art aus dem Rilogebiete. In Gebirgsgegenden der Balkanhalbinsel (Bosnien, Hercegovina, Serbien) und Rumänien, östlich erst wieder aus Armenien nachgewiesen. 552. Anaitis Plagiata L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3220. — Bachm., Soc. Ente, 210 9.5. Bachm,, En,, p. 451, Nr. 830. —- Lazar;, p. 42, Nr. 144. — Pleck, p.176: | Von Sophia (ein etwas bleicher, eintöniger grau gefärbtes Stück [9], welches am 17. Juni bei Sophia gefangen wurde, hatte ich seinerzeit zur Bestimmung). Ich traf die Art häufig bei Slivno, ferner im Schipkadorfe, Kustos Apfelbeck auch bei Varna. Überall in Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet. 553. Anaitis Fraudulentata HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3221. — Bachm,, En. p. 452, Nr. 831. Die von Lederer an Herrich-Schäffer gelieferten Balkanexemplare stammten nach Haberhauers Angabe von Varna. & Die Form ist in ihrer Artberechtigung zweifelhaft und wurde sonst noch von Brussa und aus Armenien bekannt. 554. Anaitis Simpliciata Tr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3222. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 975. Haberhauer fand die Art im Jahre 1873 in Anzahl im Rilogebiete. In neuerer Zeit traf sie Buresch auch am Gipfel des Vitos (schwarze Spitze 2290 m). Die Stücke zeigen keinen gelblichen Farbenton und stimmen mit solchen aus Bosnien. Sie ist auf den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina und Griechenlands nicht selten und tritt in einem disjungierten Areal wieder in den französischen Alpen und Pyre- näen auf. 555. Chesia Rufata F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3230. — Bachm., Fn., p.451, Nr. 832. — Fleck, p. 176. Bei Slivno (Batmisch, Habhr.) im April. Auch aus der nördlichen Dobrudscha und von Brussa bekannt. 556. Lobophora Externata HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3233. — Ld., p. 41. — Bachm., Fn., p. 451, Nr. 833. «Bei Varna an Cypressen, selten» (Habhr., L.d.). Sonst nur aus Griechenland und Westasien bekannt. 557. Lobophora Halterata Hufn. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3243. — Bachm,, Fn., p. 462, Nr. 976. — Fleck, p. 177. 19* 254 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (Bachm., det. Rbl. 1902). Auch aus Bosnien und Rumänien bekannt, in Westasien bisher jedoch nicht nach- gewiesen. 558. PCheimatobia Brumata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3256. — Bachm,, Fn., p. 451, Nr. 834. — Lazar., p. 42, Nr. 145. — Fleck, p. 177. Angeblich von Kasanlik, Slivno und Bjelova (Pigulew). Haberhauer stellte das Vorkommen bei Slivno ausdrücklich in Abrede. Kürzlich auch von Drenowski für Sophia angegeben. Ich sah kein bulgarisches Stück. Die Art ist überdies in Bosnien und Serbien beobachtet worden und in der Moldau häufig. 559. Triphosa Dubitata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3259. — Bachm,, Fn., p- 452, Nr. 835. — Fleck, p. 177. Bei Sophia (Drenowski). Die Bestimmung dürfte richtig sein, da auch Haber- hauer glaubt, die Art einmal in Westbulgarien gefunden zu haben. Sie ist in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, dem Taurus und auch aus Arme- nien und Ostasien bekannt.”) 560. Scotosia Vetulata Schiff. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3278. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 452, Nr. 838. — Fleck, p. 178. Bei Sophia (Kuru Baglar, det. Rbl.). Aus Rumänien, auch aus Armenien und Sibirien bekannt. 561. Scotosia Rhamnata Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3281. — Bachm,, Fn., p. 452, Nr. 839. — Fleck, p. 178. Bei Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet. 562. Larentia Dotata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3300. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 5. — Bachm., Fn., p. 452, Nr. 850. — Fleck, p. 179. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, vid. Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und im ganzen asiatischen Teile der palä- arktischen Region verbreitet. s63. Larentia Fulvata Forst. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3302. — Bachm,, Fn., p. 452, Nr. 841. — Fleck, p. 179. Bei Sophia (Drenowski, vid. Rbl.). Ich traf ein frisches Stück (9) bei Rilo Monastir (24./7.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 564. Larentia Ocellata L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3304. — Bachm.,, Fn., p. 452, Nr. 842. — Fleck, p. 179. Bei Sophia (mehrfach), angeblich auch von Slivno (Pigulew), wo ich die Art nicht traf. In Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien, West- und Zentral- asien verbreitet.?) !) Eucosmia Undulata L.— Bachm,, Fn., Nr. 837 (von Slivno und Rasgrad Pigulew) beruht sicher auf einem Bestimmungsfehler. 2) Larentia Variata Schiff. — Bachm., Fn., p. 452, Nr. 843. Nach Joakimow von Rilo. Das Vorkommen der Art steht dort zu erwarten, ich sah jedoch kein Exemplar. Desgleichen soll Larentia Bicolorata Hufn. nach Drenowski kürzlich bei Sophia aufgefunden worden sein. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 255 565. Larentia Siterata Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr 3313. — Fleck, p. ı8o. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr., det. Rbl.). Auch in der Hercegovina und in Westasien nachgewiesen. !) 566. Larentia Aptata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3331. In einem dichten Walde am Südfuße des Kuli (Rilovorberg) scheuchte ich ein Exemplar dieser montanen Art auf, die auch aus den Gebirgen der Hercegovina be- kannt ist. 567. Larentia Viridaria F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3333. — Fleck, p. 181. Ich erbeutete ein geflogenes Q bei Rilo Monastir (24./7. 02). Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien, Dalmatien und Armenien bekannt ge- worden. 568. Larentia Fluctuata L. — Stgr. u. Rbl, Kat. Nr. 3344. — Ld., p.41. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 452, Nr. 845. — Fleck, p. 181. Bei Sophia (vid. Rbl.), Slivno (Habhr., Rbl.), auch für Rustschuk und Rasgrad angegeben. Überall in Osteuropa, West- und Zentralasien. 569. Larentia Montanata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3363. — Fleck, P- EST. Ich sah ein Stück, welches am 17. Juli beim Kokaleny-Kloster bei Sophia erbeutet worden war. Ein großes 9 sandte Haberhauer aus dem Rilo, wo ich selbst die Art bis 1500 m antraf. Sie soll nach einer mündlichen Angabe Haberhauers auch bei Slivno im Gebirge (Gök dagh) vorkommen. In den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina, Serbiens (Nisch, Hilf), Rumäniens, Armeniens und Sibiriens. 570. Larentia Suffumata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3367. Am Vitos in ca. 700 m Höhe von Drenowski erbeutet (vid. Rbl.). Auch in der Hercegovina, Rumänien (Azuga) und Armenien aufgefunden. 571. Larentia Pomoeriaria Ev. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3373. — Fleck, P#182: Ich erbeutete ein frisches Stück bei Sophia (Bojana 17. Mai). Die Art ist auch in Bosnien, Rumänien, Armenien und Sibirien aufgefunden worden. 572. Larentia Fluviata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3378. — Bachm., Fn., pP. 452, Nr. 849. — Fleck, p. 182. Bei Sophia (Joakimow, det. Rbl.), ferner bei Slivno (Juni, Rbl.), auch für Rust- schuk angegeben. Die Art besitzt eine Zugtier-ähnliche Verbreitungsfähigkeit und kommt daher (mit Ausnahme des Nordens) fast überall in der paläarktischen Region vor. 573. Larentia Dilutata Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3380. — Bachm,, Soc Ent, X, p. 5. Bachm,, En:, p. 452, Nr. 850. — Fleck, ’p- 183. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.), woher ich ein Q sah. Wird auch für Sophia angegeben (Bachm.). Kommt auch in Bosnien (selten), Rumänien, Armenien und Östsibirien vor. !) Larentia Truncata Hufn. (Bachm., Fn., p. 462, Nr. 977, nach Drenowski von Sophia) blieb mir in bulgarischen Stücken unbekannt. 256 Dr. H. Rebel. 574. Larentia Caesiata Schiff. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3385. — Fleck, p- 183, 200. Von Kustos Apfelbeck bei Demir Kapu im Rhodopegebirge erbeutet. Die Stücke stimmen mit alpinen Exemplaren überein. Diese nordisch-alpine Art ist auch auf den Gebirgen Bosniens und Rumäniens (Tschachleu, Rareu, Azuga) gefangen worden und kommt auch im Kaukasus und Altai vor. 575. Larentia Frustata Tr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3410. — Bachm., Fn., p. 452, Nr. 851. Bei Slivitza in ca. 1200m Höhe von Drenowski in einem auffallend scharf ge- zeichneten Stück erbeutet. Auch bei Slivno (Zigeunerberg, Habhr., Rbl.). Die Stücke von letzterer Lokalität sind ziemlich stark gelb bestäubt (transit. var. Fulvocinctata Rbr.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina und Westasien bekannt. 576. Larentia Riguata Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3417. — Bachm., Fn., pP. 452, Nr. 852. — Fleck, p. 183. Bei Sophia (Drenowski), auch bei Rustschuk (Drenowski), woher ich ein Stück sah. Bei Slivno (Habhr., Rbl.) einzeln. Kommt in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Zentralasien vor. 577. Larentia Putridaria HS. var. Bulgariata Mill. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3429 a. — Ld., p. 4ı (Permixtaria). — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 855. Bei Slivno (Habhr., Ld.), wo ich im langen Tale an zwei verschiedenen Tagen (Mitte Juni) je ein frisches Exemplar (0°) aus Gebüsch klopfte. Haberhauer will sie auch bei Varna getroffen haben. Die Stücke (C’) stimmen bis auf den bei ihnen schwächeren Mittelpunkt der Hinter- flügel gut mit Millires Abbildung, die nur etwas zu weiß und gelblich geraten ist. Typische Putridaria HS. aus Armenien sind größer und zeigen einen grauen Farbenton der Flügel, erscheinen daher dunkler. Dr. Staudinger hat sich wiederholt (Hor., XIV, p. 471; Iris, V, p. 243) ein- gehend über Putridaria-Bulgariata geäußert. Ich stimme seinen Ausführungen bei, glaube aber auch, daß Permixtaria HS., wovon mir eine Zahl syrischer Stücke (von Haifa) vorliegt, sich nicht immer scharf von Putridaria HS. trennen lassen dürfte. So fehlt einem Permixtaria-Q bereits die sonst charakteristische (wischartige) weiße Unter- brechung in der Mitte des blaugrauen Saumfeldes der Vorderflügel. Auch die schwarzen Punkte am Rücken des Abdomens, die bei Putridaria-Bulgariata stets ganz fehlen, scheinen bei Permixtaria zu variieren. Das Hofmuseum besitzt auch zwei von Mann bei Tultscha 1865 gefangene, etwas geflogene Putridaria-Stücke (J’), die unter irriger Bestimmung in der Sammlung steckten und sich nur durch die fast ganz geschwundenen Querlinien der Hinterflügel von den beiden frischen Bulgariata-Stücken trennen lassen. Sie stehen jedoch zweifel- los dieser Form näher als der typischen Putridaria. Die Art ist neu für die Fauna Ru- mäniens und ist sonst in Westasien verbreitet, wurde jedoch auch am Gran Sasso (Apenninen) und bei Digne mehrfach gefunden. 578. PLarentia Unicata Gn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3431. — Bachm., Fn., P- 453, Nr. 854 (nom. nud.). Wurde nach Haberhauers ganz bestimmter (älterer) Angabe von ihm bei Burgas gefunden. Dr. Staudinger besaß ein angeblich bulgarisches Stück. Die Art ist in Griechenland und Westasien verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 257 579. Larentia Galiata Schiff. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3434. — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 856 (Dobrudscha). — Fleck, p. 184. Ich traf die Art in einigen Stücken in Slivno (Friedhof). Wohl überall in Osteuropa wie in Westasien verbreitet.") 580. ?Larentia Picata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3439. — Bachm., Fn,, p. 452, Nr. 853. — Fleck, p. 183. Für Sophia (mehrfach, in jüngster Zeit wieder von Drenowski) und für das Rilogebiet angegeben. Ich sah kein bulgarisches Exemplar, die Angabe dürfte jedoch richtig sein, da die Art in den Gebirgen Bosniens häufig ist und auch in Rumänien und Armenien vorkommt.?). 581. Larentia Procellata F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3443. Ich scheuchte ein ganz frisches Stück (9) bei Rilo Monastir aus Gebüsch (24./7.). Auch aus Bosnien, Rumänien, von Amasia und Armenien nachgewiesen. 582. PLarentia Tristata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3449. — Bachm., En, p. 453, Nr. 859. — Fleck, p. 185. Für Sophia mehrfach und auch für Slivno (wohl irrtümlich) angegeben. Ich hatte kein bulgarisches Stück zur Ansicht. In Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 583. Larentia Molluginata Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3454. — Fleck, p- 185. Ich fing ein etwas geflogenes Stück (Q) im Rilogebiete (am Kuli in ca. 1350 m Höhe). Auch aus den Gebirgen Bosniens, Rumäniens (Azuga) und Armeniens bekannt. 584. Larentia Minorata Tr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3463. — Bachm, En, p. 462, Nr. 978. Im Vitosgebiete bei Sophia (1500 m), woher ich ein Stück zur Bestimmung ein- gesendet erhielt. Ich selbst erbeutete die Art bei Rilo Monastir. Auch in den Gebirgen der Hercegovina und Rumäniens vorkommend. Weiter östlich noch nicht beobachtet. 585. Larentia Adaequata Bkh. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3464. — Fleck, p. 186. Ich erbeutete ein Exemplar im Rilogebiete in ca. 1400 m Höhe. Das Stück stimmt mit alpinen überein. Eine jedenfalls seltene Art am Balkan. Sie wurde auch aus den Gebirgen Kroa- tiens, Rumäniens, Bithyniens und Armeniens bekannt. 586. Larentia Albulata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3465. — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 851. — Fleck, p. 186, 200. Kommt im Rilogebiete vor, woher Haberhauer ein normal gefärbtes Stück ein- sandte. In montanen Lokalitäten von Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Arme- nien verbreitet. !) Larentia Sociata Bkh. — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 857 angeblich von Slivno (Pigulew), wo ich die Art nicht traf. Auch Haberhauer gab sie mir nicht für Slivno an. 2) Larentia Lugubrata Stgr. — Bachm,, Fn., p. 453, Nr. 858 von Rustschuk (Drenowski) dürfte unrichtig sein. 258 Dr. H. Rebel. 587. Larentia Bilineata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3481. — Ld., p.4ı. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 865. — Fleck, p. 187. Weitaus der gemeinste Spanner und überhaupt einer der häufigsten Falter in ganz Bulgarien und Ostrumelien. Ich traf ihn überall (Sophia, Philippopel, Tirnova, Slivno, Schipka, Burgas). Er kommt auch im Rilogebiete (bis ca. 1400 m Seehöhe) vor. In ganz Osteuropa und Westasien verbreitet.?) 588. Larentia Sordidata F. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3485. — Bachm., Fn., p- 463, Nr. 979. Im Vitosgebiete von Drenowski gefunden. Ich selbst fing mehrere Stücke bei Rilo Monastir. Letztere sind recht dunkel, aber normal gezeichnet. Auch aus den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina und Rumäniens bekannt; dann von Armenien bis Ostasien verbreitet. 589. Tephroclystia Oblongata Thnbrg. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3511. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 873. — Fleck, p. ıgo. Bei Sophia (Kuru Baglar 21. Mai, Rbl.). In Rumänien, auch bei Gallipoli, in West- und Zentralasien verbreitet.?) 590. Tephroclystia Breviculata Donz. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3512. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 874 (Dobrudscha). — Fleck, p. ıgı. Ich fing die Art einzeln in Slivno (beim Lampenlicht, Juni). Die Art ist in Südeuropa, auch in der Dobrudscha und in Westasien verbreitet. 591. Tephroclystia Linariata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3520. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn., p. 454, Nr. 877. — Fleck, p. ıgı. Lederer erhielt die Art von Varna (Habhr.). Sie ist auch aus der Hercegovina und Rumänien nachgewiesen und in Westasien verbreitet. 592. Tephroclystia Silenicolata Mab. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3542. — Bachm., Fn., p. 463, Nr. 980. Bei Slivno (Zigeunerberg, kleiner Batmisch) einzeln (Rbl.). Die noch wenig beobachtete Art ist auch von Brussa und Amasia bekannt. 593. Tephroclystia Castigata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3575.— Bachm., Fn., p. 454, Nr. 885 (Dobrudscha). — Fleck, p. 194, 200. Aus dem Rilogebiete sandte Haberhauer ein geflogenes Stück. Ich fand die Art dort ebenfalls in der Umgebung des Klosters. Auch aus Bosnien, Rumänien und in den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet.?) 594. Tephroclystia Subnotata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3580. — Bachm,, Fn., p. 454, Nr. 876 (Dobrudscha). — Fleck, p. ıgı. ') Larentia Comitata L. — Bachm., Fn., p. 453, Nr. 868 (von Sophia und Slivno), sowie Asthena Candidata Schiff. — Bachm., Fn., Nr. 868 (von Rustschuk und Slivno) blieben mir in bul- garischen Stücken fremd. ?) Tephroclystia Gratiosata HS. auch aus Rumänien, West- und Zentralasien bekannt, dürfte höchst wahrscheinlich in Bulgarien aufzufinden sein. Die Raupe lebt nach Caradja in den Dolden von Ferulago Galbanifera. °) Tephroclystia Graphata Tr. — Bachm,, Fn., p. 454, Nr. 882 (von Slivno Pigulew) blieb mir in bulgarischen Exemplaren fremd. AR Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 259 Bei Sophia mehrfach (Buresch und Drenowski, det. Rbl.). Auch aus Rumänien, West- und Zentralasien nachgewiesen. 595. Tephroclystia Succenturiata L. var. Oxydata Tr. — Stgr. u. Rbl,, Kat. Nr. 3600 b. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 880 (Dobrudscha). — Fleck, p. 193. Bei Sophia von Drenowski gefunden (det. Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien und Westasien bekannt. 596. Tephroclystia Isogrammaria HS. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3625. — Eileck,p.199. Bei Slivno nicht selten aus Clematis gescheucht (Rbl.). Auch aus Rumänien, West- und Ostasien bekannt. 597. Tephroclystia Innotata Hufn. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3636. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 881 (Dobrudscha). — Fleck, p. 193. Haberhauer sandte von Slivno ein großes, helles, scharf arts: Stück. Auch in Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 598. Tephroclystia Pumilata Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3658. — Bachm., Ein: P.454, Nr. 887. — Fleck, p. 197. In Slivno nicht selten an Lampenlicht gefangen (Habhr., Rbl.). Auch aus der Hercegovina, Rumänien (selten), West- und Zentralasien bekannt. 599. Chloroclystis Rectangulata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3660. — Bachm., En., p- 454, Nr. 879. — Eleck, p. 192: Bei Slivno einzeln (Habhr., Rb].). Auch aus Bosnien, Rumänien und Armenien bekannt.?) 600. Phibalapteryx Corticata Tr. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3673. — Bachm., En, p.453, Nr.870. — Fleck, p. 189. Bei Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.), Schipka (Rbl.). Auch in Nordbosnien, der Dobrudscha und Westasien verbreitet.?) 601. Phibalapteryx Tersata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3674. — Ld., p. 41. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 872. — Fleck, p. 189. Bei Slivno häufig (Habhr., Rbl.), auch bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Bachm.). Überall in Osteuropa, auch in Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und Westasien vor- kommend. Orthostixinae. 602. Orthostixis Cribraria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3683. — Ld., p. 41. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 447, Nr. 762. — Fleck, p. 158. Bei Varna (Ld.) und Slivno (Batmisch, Flugzeit Mai und gegen Ende August). Von Sophia (Kokaleny-Kloster, sec. Bachm.) sah ich kein Exemplar. In südlichen Teilen der Balkanhalbinsel, ferner in der nördlichen Dobrudscha und in Westasien verbreitet, auch für Serbien und Makedonien angegeben, bisher jedoch in Bosnien nicht aufgefunden. t) Chloroclystis Debiliata Hb. — Bachm., Fn., p. 454, Nr. 878 (von Slivno, Pigulew) dürfte eine irrige Bestimmung sein. 2) Phibalapteryx Lapidata Hb. — Bachm,, Fn., p. 453, Nr. 869 (von Sophia [war ZL. Tersata vid. Rbl.] und Rustschuk), wie Phibalapteryx Vitalbata Hb. — Bachm., Fn., Nr. 871 (von Dre- nowski jüngst für Sophia angegeben) blieben mir in bulgarischen Exemplaren fremd. 260 Dr. H. Rebel. Haberhauer teilte mir während meines Aufenthaltes in Slivno mit, daß er die Raupe dieser Art, welche Ähnlichkeit mit einer Melitaeenraupe (!) besitze, im August auf der Treitschkei-Futterpflanze (Scutellaria Peregrina L.) gefunden habe. Ich forderte ihn dringend auf, mir Material davon zu senden, was er auch tat; die erste Sendung enthielt aber nur zwei vertrocknete unkenntliche Raupen und eine Puppe. Erst die zweite Sendung brachte über mein neuerliches Ersuchen eine Raupe im letzten Häu- tungsstadium in Alkohol konserviert. Darnach dürfte die Raupe im Leben 2cm Länge erreichen; sie ist gedrungen, mit starken Wülsten und Falten ausgestattet, auf den Punktwarzen überall mit einzelnstehenden, sehr langen, weißlichen Borsten besetzt. Der ebenfalls schütter behaarte Kopf mit schwacher Scheitelfurche und vorne ge- rade abgeschnittenem Clypeus ist grünlich. Auf den beiden Scheitelhemisphären stehen in Form eines Dreieckes drei schwarze derbe Punkte, quer über den Clypeus vier solche feine und seitlich ober den Mundteilen heben sich die Ocellen als schwarze Punkte scharf ab. Die Mundteile sind bräunlich, ebenso die Brustbeine. Die Rückenfärbung der Raupe ist schmutziggrün mit gelblichen Subdorsalen und ebensolcher Färbung auf den starken Seitenwülsten. Die Thoracalsegmente zeigen in dem grünen Mittelstreif zwei starke schwarze Punktwarzen und seitlich je drei solche, von welchen die mittlere weitaus die stärkste ist. Auf den Abdominalsegmenten tritt am Beginn und Schluß jedes Segmentes ein schwarzer Mittellängsstreifen auf, sowie ein zweites, kleineres, mehr dem hinteren Segmentrande genähertes Warzenpaar. Die seit- lichen Punktwarzen sind um eine vermehrt, überdies sind die Falten (am Grunde) zum Teile schwarz angefüllt, so namentlich in der Segmentmitte in Form eines Rechteckes. Die Seitenkante trägt auf jedem Segmente zwei nebeneinanderstehende sehr kräftige schwarze Punktwarzen. Die drei letzten Segmente gleichen in der Zahl und Anordnung der Punktwarzen mehr den Thoracalsegmenten und haben wie diese auch nur eine Punktwarze auf der Seitenkante. Die Stigmen sind in den Hautfalten geborgen. Die Bauchbeine und Nachschieber sind schmutziggrün, mit feinen schwarzen Punktwarzen besetzt. Die Bauchseite vorherrschend gelb, mit sechs, respektive acht sehr feinen Punkt- warzen auf jedem Segmente. Die erhaltene Puppe war ı1omm lang und normal gestaltet”) am Kopfe hell- bräunlich, sonst beinweiß gefärbt, mit schwarzer Zeichnung und einzelnen gelben Flecken. Als auffallendste Zeichnung tritt eine am Mesothorax beginnende und bis zur Abdominalspitze ziehende Mittellängslinie am Rücken hervor, welche aus einzelnen, nach hinten stark verdickten T-förmigen Flecken gebildet wird, deren Verdickung am hinteren Rande des ersten bis inklusive sechsten Abdominalsegmentes von je zwei seit- lich anliegenden dottergelben Flecken begleitet wird. Die Stigmen sind als große schwarze, nach hinten von einem dottergelben Hofe umgebene Punkte sehr auffallend. Auf der Bauchseite des Abdomens finden sich zwei aus unregelmäßigen zusammengeflossenen schwarzen Punkten gebildete Lateralstriemen. Die Flügelscheiden zeigen drei feine schwarze Punkte an der Basis, einen solchen derben Mittelpunkt und fein bräunlich angelegte Rippen, die am Rande der Flügel- scheide in je einen schwarzen Punkt endigen. Die Fühlerscheiden schwarzbraun ge- !) Über das Aussehen des Kremasters kann ich leider keine Angabe machen, da derselbe in der Raupenhaut verborgen war und die Exuvien nach Entwicklung des Falters, die in meiner Abwesenheit erfolgte, in Verstoß gerieten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 261 säumt, die Fühlerglieder fein braun geringt. Ein starker schwarzer Punkt steht noch seitlich unterhalb des Mesothorax. Auch sonst finden sich noch einzelne feine schwarze Punkte im Nacken, zwischen Dorsalstreif und Stigmen und in der Ventralmittellinie. (Beschrieben 19. August.) Aus der Puppe entwickelte sich am 31. August ein kleines d'. Ich nehme das regelmäßige Auftreten von zwei Generationen bei Slivno an. Boarmiinae. 603. Abraxas Grossulariata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3697. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 759. — Lazar., p. 39, Nr. 127. — Fleck, p. 158. Bei Sophia (Bachm.) und Rustschuk (Kowatschew), ferner bei Slivno (Kirchen- wald, Habhr., Rbl.) und Jambol (Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, Armenien und Sibirien vor- kommend. 604. Abraxas Marginata L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3700. — Bachm., Fn., p- 447, Nr. 761. — Fleck, p. 158. Bei Sophia (Drenowski in jüngster Zeit bestätigt), angeblich bei Slivno (Pigu- lew). Haberhauer sandte ein großes 0’ aus dem Rilogebiete. Auch aus Bosnien, Rumänien, Armenien, Zentral- bis Ostasien bekannt. 605. Abraxas Adustata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3701. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 53. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 760. — Fleck, p. 158. Bei Sophia (Kuru Baglar 22. Mai, Rbl.), Rustschuk (Kowatschew), Varna (Habhr.) und Slivno (Habhr.). | In Osteuropa, West- bis Zentralasien verbreitet.”) 606. Deilinia Pusaria L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3713. — Ld., p. 41. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 5. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 763. — Fleck, p. 159. Bei Sophia (bis 10100om Bachm., det. Rbl.), Rilogebiet (Habhr.), Varna (Ld.), Slivno (Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Armenien und Sibirien verbreitet. 607. Deilinia Exanthemata Sc. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3714. — Fleck, P- 154- | Mehrere bulgarische Stücke (wahrscheinlich aus der Umgebung Sophias) befinden sich im fürstlichen Museum. Die Art ist auch in Bosnien, Rumänien, West- bis Ostasien verbreitet. 608. Numeria Pulveraria L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3715. — Ld., p. 41. - "Baehm., Soc. Ent‘, XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 764. — Fleck, p. 159. Für Sophia und Rustschuk angegeben, von Lederer für Varna. Soll auch in Burgas vorkommen (Habhr.). In Bosnien und Rumänien nachgewiesen, in Sibirien und Ostasien weit verbreitet. 609. Metrocampa Margaritata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3723. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 765. — Fleck, p. 160 (Margaritacea). !) Stegania Dilectaria Hb. Ein angeblich bulgarisches Stück, leider ohne Fundortsnachweis, befindet sich im fürstlichen Museum. Da die Art weder in Bosnien noch Rumänien bisher gefunden wurde, wird sie bis auf weiteres besser übergangen. 262 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (Bachm., in neuerer Zeit von Drenowski bestätigt). Ich fing ein Stück (C’) bei Rilo Monastir. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Rumänien, von Amasia und Armenien bekannt. 610. Ennomos Quercinaria Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3726. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 767 (Erosaria ab. Tiliaria). — Fleck, p. 160. Die Angabe Bachmetjews von Erosaria ab. Tiliaria bezieht sich auf ein im Vitosgebiete (I000 m) am 19. August 1897 erbeutetes blasses Q von Quercinaria (det. Rbl. ’o2). Die Art ist auch aus der Hercegovina, Rumänien und Westasien bekannt. 611. Ennomos Erosaria Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3730. — Bachm., Fn., p. 447, Nr. 766. — Fleck, p. 160. Angeblich von Rasgrad und Widin (Pigulew). Ein angeblich bulgarisches Stück auch im fürstlichen Museum. Ich fing ein frisches Exemplar (C’) bei Burgas am 3. Juli. Letzteres Stück zeigt bei ockergelber Grundfarbe einen auffallend stumpf gezähnten Saum, die beiden Querstreifen sind einander am Innenrande stark genähert, der Apical- teil der Vorderflügel ist unten nur schwach bräunlich. Auch in Rumänien und Armenien nachgewiesen. 612. Ennomos Quercaria Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3731. — Bachm., Fn,.p. 448, 1Nr: 768. Bei Slivno (Kutalkagebiet, Habhr.), auch für Rasgrad (Pigulew, wohl irrig) an- gegeben. Die Stücke von Slivno stimmen ganz mit solchen aus Dalmatien. Auch in Dalmatien und der südlichen Hercegovina bekannt, in Westasien ver- breitet. 613. Selenia Lunaria Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3734. — Bachm., Fn., P>448, Nr. 769% — Fleck, p. z6r. Angeblich bei Sophia (von Drenowski in jüngerer Zeit bestätigt), sicher bei Slivno, woher ich ein Stück der Sommergeneration Delunaria Hb. sah. Aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, West- und Zentralasien bekannt.?) 614. Himera Pennaria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3746. — Lazar., p. 40, Nr. 129. Rleck, p. 16r. Von Haberhauer regelmäßig im Herbste bei Slivno (Kutalkagebiet) gefunden. Ein Cd’ von dort ist auffallend dunkel violettrot, ein Q auffallend klein. In Osteuropa von Bosnien und Rumänien bekannt, in Westasien verbreitet. 615. Dasycephala Modesta Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3747. Ich fand in Haberhauers Vorräten ein von Slivno stammendes d’ dieser Art, welche bisher nur aus Dalmatien und südlichen Lokalitäten Westasiens bekannt war. 616. Crocallis Tusciaria Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3748. — Bachm,, Fn., p. 462, Nr. 959. Bei Slivno (großer Batmisch) regelmäßig von Haberhauer gefunden (auch ge- zogen). Die Stücke sind groß und gehören der Stammform an. Auch aus Dalmatien (var. Gaigeri Stgr.), von Amasia und Armenien bekannt. ') Selenia Bilunaria Esp. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 958 wird in neuerer Zeit von Dre- nowski für Sophia angegeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 263 617. Angerona Prunaria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3754. — Bachm,, Fn., p- 462, Nr. 961. — Fleck, p. 162. In jüngster Zeit von Drenowski bei Sophia (800 m) entdeckt. Ich kann hier an der Richtigkeit der Bestimmung nicht zweifeln. Auch in Bosnien, Rumänien und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region bekannt. 618. Ourapteryx Sambucaria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3757. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 770. — Lazar., p. 40, Nr. ı31. — Bleck, p. 162. Diese unverkennbare Art wurde einmal bei Sophia gefangen. Sie ist in Dalma- tien, Bosnien, Rumänien und Westasien verbreitet. 619. Eurymene Dolabraria L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3760. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn., p. 462, Nr. 960. — Fleck, p. 161. Lederer erhielt die Art von Varna (Habhr.). Auch aus Bosnien und Rumänien bekannt, in Armenien und Ostasien verbreitet. 620. Opisthograptis Luteolata L.— Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3761. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 771. — Fleck, p. 162. Bei Sophia, Slivno (Rbl.) nicht selten. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und bei Galli- poli nachgewiesen, in ganz West- und Zentralasien verbreitet. 621. Epione Advenaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3765. — Fleck, p. 163. Ich bestimmte ein bei Sophia erbeutetes Stück in der Sammlung Buresch. Auch aus Bosnien, Rumänien, Armenien, dem Altai und Ostasien bekannt. 622. Caustoloma Flavicaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3771. — Bachm., En», P- 448, Nr. 772. — Fleck, p.-163. Bei Rustschuk von Drenowski gefunden (vid. Rbl.), angeblich auch bei Slivno (Pigulew). Ein bulgarisches Stück (ohne nähere Angabe) befindet sich im fürstlichen Museum. Auch in Nordbosnien, Rumänien und Armenien verbreitet. 623. Venilia Macularia L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3773. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 773. — Fleck, p. 164. Wohl überall in Bulgarien und Ostrumelien häufig. Beobachtete Fundorte sind Sophia, Rilogebiet, Rustschuk, Schipka (Rbl.), Slivno (gemein, Rbl.). In Osteuropa, West- und Zentralasien sehr verbreitet. 624. Eilicrinia Trinotata Metzn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3780. — Edyp,42. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 775. — Fleck, p. 164. Bei Varna (Ld.) und Slivno lokal (langes Tal am Bachufer, mehrfach, Rbl.). Die von mir im Juni erbeuteten Stücke sind sämtlich grau, Haberhauer sandte aber auch gelbe, im August bei Slivno erbeutete Stücke. Der Umstand, daß Metzner bei Beschreibung der Trinotata beide Formen kannte, hindert nicht, die gelbe Sommer- form als Aestiva zu bezeichnen. Haberhauer will die Art von einer Silene spec. ge- zogen haben. Sonst aus Griechenland, Makedonien (Caradja), der Wallachei, Dobrudscha und Westasien bekannt.) !) Eilicrinia Cordiaria Hb. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 774 (angeblich von Rasgrad, Pigu- lew) blieb mir in bulgarischen Stücken unbekannt. 264 Dr. H. Rebel. 625. Semiothisa Alternaria Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 34783. — Bachm., En., P-.448, Nr. 776: Bei Sophia (Bachm., vid. Rbl.). Ein bulgarisches Stück auch im fürstlichen Museum. Die Art wurde auch in Bosnien und der Hercegovina gefunden und ist in Arme- nien, Zentralasien und im Amurgebiete verbreitet.”) 626. Hybernia Bajaria Schiff. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3796. — Bachm,, Fn., p. 448, Nr. 778 (Dobrudscha). — Fleck, p. 165. Bei Slivno nicht selten. Haberhauer grub auch die Puppen bei wilden Birnen. Die männlichen Stücke von Slivno sind normal gefärbt. Auch in Bosnien, Makedonien, Rumänien und Westasien verbreitet. 627. Hybernia Aurantiaria Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3798. — Fleck, P. 165. Bei Slivno, woher das Hofmuseum ein Pärchen dieser Art von Haberhauer er- hielt. Das 0’ zeigt nur ganz verloschene dunkle Querstreifen auf den Flügeln. In Bosnien (?), Rumänien und Armenien beobachtet. 628. Hybernia Marginaria Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3799. —- Bachm., Fn.,P.448, Nr. 779. — Fleck, p: 16r. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.), angeblich auch bei Rustschuk (Drenowski). Das Hofmuseum erhielt ein d’ von ersterer Lokalität. Auch in Rumänien und Armenien nachgewiesen. 629. Hybernia Defoliaria Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3802. — Bachm., Fn., p. 448. — Lazar., p. 40, Nr. 133. — Fleck, p. 165. Bei Slivno nicht selten (Habhr.). Die Stücke von dort variieren wie anderwärts (Habhr.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Armenien verbreitet. 630. Hybernia Declinans Stgr. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3803. — Taf. III, Fig. 7: Zu meiner Überraschung fand ich in Haberhauers Vorräten ein bei Slivno ge- fangenes frisches ©’ einer ybernia-Art, welche ich anfangs für unbeschrieben hielt.2) Erst später stellte sich die Zugehörigkeit zu der bisher nur aus Kleinasien (von Amasia und aus dem Taurus) bekannt gewordenen Declinans heraus, was auch ein Typenver- gleich bei Dr. Staudinger in Blasewitz bestätigte. Das Vorkommen von Declinans in Ostrumelien bildet einen neuen Beweis für die innigen Beziehungen der Fauna dieses Landes zu jener Kleinasiens. 631. Anisopteryx Aceraria Schiff. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3807. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 963. — Fleck, p. ı65. Bei Slivno (auch durch Lichtfang, Habhr.). Ich sah nur männliche Stücke von dort. Auch in Rumänien und Armenien verbreitet. 632. Anisopteryx Aescularia Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3809. — Fleck, p. 165. ‘) Semiothisa Signaria Hb. — Bachm,., Fn., p. 448, Nr. 777 (bei Slivno, Pigulew) wohl irr- tümlich. ?) Cfr. Jahresber. d. Ges. z. Förd. d. naturhist. Erf. d. Orients 1896, p. IO. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 265 Haberhauer sandte ein J’ aus Slivno, welches mit zentraleuropäischen Stücken übereinstimmt. In Bosnien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 633. Biston Hispidaria Schiff. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3814. — Bachm,, Fn., p. 462, Nr. 964. — Fleck, p. 165. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.). Herr Bohatsch (Wien) erhielt ein Stück von Slivno. Bisher in Osteuropa nur aus Rumänien bekannt, in Kleinasien fehlend, aber im südöstlichen Sibirien gefunden. 634. Biston Graecarius Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3822. — Ld., p. 41 (Alpinus). — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 965, 966. Am Vitos in ca. 70om Höhe erbeutete Drenowski ein weißlich gefärbtes C’ (vid. Rbl.). Lederer, welcher die Art noch unter dem früheren Kollektivnamen Alpinus an- führte, erhielt dieselbe durch Haberhauer von Varna und Slivno. Ein mir vorliegen- des Stück (J’) letzterer Lokalität stimmt mit solchen aus Bosnien und der Hercegovina. Diese hellgrauen Stücke halten die Mitte zwischen der weißlichen Färbung jener aus Istrien (var. /strianus Stgr.) und der ausgesprochen braunen Färbung solcher von Korfu und Dalmatien. Die Art wurde auch in Makedonien und Griechenland beobachtet. 635. Biston Inversarius (!hybrid. nov.) Q0. — Taf. III, Fig. 8. — Necessaria Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3824 patria. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 967. Haberhauer sandte im Laufe mehrerer Jahre drei bei Slivno (Zigeunerberg) er- beutete halbgeflügelte Q einer Biston-Form ein, die ich bisher für Necessaria Z. zu halten geneigt war. Ein neuerlicher Vergleich der genauen Angaben bei Lederer (Ann. S. Belg., 1865, p. 79, Taf. III, Fig. 12) für Necessaria Q macht mir jedoch die Zugehörigkeit der bulgarischen Stücke zu dieser Art sehr zweifelhaft. Lederer, der mehrere untereinander übereinstimmende weibliche Exemplare von Necessaria erzog, gibt nämlich eine Flügelform für seine Stücke an, welche jener der vorliegenden bul- garischen Stücke gerade entgegengesetzt ist. Während nämlich bei Necessaria Q auf Vorder- und Hinterflügel der Innenrand länger als der Vorderrand ist, demnach der Innenwinkel gleichsam als Flügelspitze vortritt, herrscht bei den bulgarischen Stücken gerade das entgegengesetzte Verhältnis, indem hier normalerweise der Vorderrand be- trächtlich länger als der Innenrand ist. Der Innenwinkel bildet hier allerdings ebenfalls eine scharfe Ecke, überragt aber niemals den Vorderwinkel des Flügels. Die drei Stücke stimmen überdies in Bezug auf die Flügelform nicht ganz überein. Ein Stück zeigt einen relativ kürzeren Vorderwinkel der Vorderflügel. Das ganze Tier ist bräunlichgrau, mit dunklen bis ?/, des Vorderrandes reichenden Fühlern. Die Vorderflügel zeigen eine dem Saume fast parallel ziehende gerade, äußere dunkle Querlinie, welche nicht immer deutlich auftritt. Die Fransen sind weißlich gemischt, das Abdomen in den Segmenteinschnitten rötlichbraun. Die Stücke erinnern bis auf ihre viel robustere Körperform und breiteren Flügel- stumpfen stark an die durch Kreuzung von B. Pomonaria mit B. Hirtaria bekannt gewordenen Hybridformen Pilzii Stndf. und Hünii Obthr., so daß ich sehr geneigt bin, auch in /nversarius eine Hybridform zu erblicken. Jedenfalls wäre an der Entstehung derselben ebenfalls Zirtaria und eine zweite bei Slivno vorkommende Biston-Art mit 266 Dr. H. Rebel. vollständig flügellosen 9 beteiligt, da das Hybridprodukt (ganz nach Analogie der erwähnten Kreuzung von B. Hirtaria und B. Pomonaria, wo ebenfalls das Q letzterer Art vollständig ungeflügelt ist) im weiblichen Geschlechte stark verkürzte Flügel zeigt. In letzterer Hinsicht käme BD. Hispidaria oder B. Graecarius in Betracht. Ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich wegen des vorherrschend bräunlichen Abdomens von Inversarius eine Anteilnahme von B. Graecarius, dessen Q einen tiefschwarzen Hinterleib besitzt, ausschließe und jene von ZAispidarius für wahrscheinlicher halte. Die Beine von /nversarius sind dunkel und wie jene von Firtaria behaart. Für das Aussehen des Hybridproduktes ist es nach der bei den Kreuzungen zwischen B. Hirtaria und B. Pomonaria gemachten Erfahrung wenig belangreich, in welcher Weise die Geschlechter der beiden Arten bei der Hybridation beteiligt sind, so daß sich hier nicht einmal vermutungsweise annehmen läßt, ob Hirtaria d’ sich mit Hispidaria 9 oder umgekehrt das © letzterer Art sich mit einem O0 von Hirtaria ge- kreuzt habe. Falls diese Annahme rücksichtlich der Artzugehörigkeit der Eltern sich bestä- tigen sollte, bleibt es allerdings auffallend, daß B. Inversarius nicht auch bereits in Zentraleuropa, wo beide Elternarten vorkommen, aufgefunden wurde. 636. Biston Hirtaria Cl. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3825. — Ld., p.4ı. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 782. — Lazar., p. 40, Nr. 134. — Fleck, p. 166. Bei Sophia (Bachm., vid. Rbl.) und Slivno (Kutalkagebiet, Habhr.); Lederer erhielt die Art von Varna; auch für Jambol und Kotel (Pigulew) angegeben. Die Stücke (C') von Slivno stimmen zum Teile ganz mit solchen aus Zentraleuropa. Keines zeigt die braune Basalfärbung von Necessaria Cd’, noch auch fehlen auf den Hinter- flügeln die Querstreifen wie bei letzterer Art. Die Art ist in Osteuropa in Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien (selten) und in Kleinasien bei Brussa und Amasia gefunden worden. 637. Biston Strataria Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3826. — Bachm., Fn., p- 448, Nr. 783. — Lazar., p. 41, Nr. 135. — Fleck, p. 166. Bei Slivno (Kutalka), woher Haberhauer ein ganz besonders dunkles, zur ab. Terrarius Weymer gehöriges Stück (Q) einsandte. Kowatschew gibt auch Rustschuk als Fundort an. Die Art ist in Dalmatien, Rumänien und Westasien nachgewiesen.?) 638. Nychiodes Lividaria Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3839. — Ld., p. 41. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 968. Bei Slivno (langes Tal, Batmisch) einzeln von Haberhauer erzogen. Die Stücke gehören der Stammform an, wie sie auch in Dalmatien, der Hercegovina, Griechenland und ganz Westasien verbreitet ist.?) 639. Nychiodes Amygdalaria HS. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3840. — Bachm., Fn., p. 462, Nr. 969. Ich fand in Haberhauers Vorräten ein bei Slivno gefangenes großes d’ dieser in Osteuropa nur noch von Kreta und Makedonien bekannten, aber in Westasien ver- breiteten seltenen Art. !) Amphidasis Betularia L.— Bachm,, Fn., p. 448, Nr. 784 (nach Pigulew bei Slivno) sah ich in keinem bulgarischen Stück. ?) Hemerophila Abruptaria Thnbrg. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 785 (aus der Dobrudscha) dürfte in Ostrumelien kaum fehlen; Caradja (Iris, IX, p. 76) gibt sogar Bulgarien als Fundort an. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 267 640. Synopsia Sociaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3853. — Ld., p. 41. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 448, Nr. 786. — Fleck, p. 166. Bei Sophia (det. Rbl.) und Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel mit Ausnahme Serbiens und Bosniens fast überall nach- gewiesen, in West- bis Zentralasien verbreitet. 641. Boarmia Cinctaria Schiff. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3874. — Bachm,, Fn., p. 448, Nr. 787. — Fleck, p. 166. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr. vid. Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien und der Hercegovina, ferner in Rumänien nachgewiesen, in Zentral- und Ostasien verbreitet. 642. Boarmia Gemmaria Brahm. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3876. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 788. — Lazar., p. 41, Nr. 136. — Fleck, p. 167. Bei Slivno (langes Tal am Bachufer, Rbl.). Angeblich auch von Rustschuk (Dre- nowski) und Rasgrad (Pigulew). In Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien und Westasien verbreitet.!) 643. Boarmia Repandata L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3891. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 5. — Bachm,, Fn., p. 449, Nr. 790. — Fleck, p. 167. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, woher ich ein großes, stark verdunkeltes d’ zur Bestimmung erhielt). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien vorkommend, auch bei Brussa, in Arme- nien und Zentralasien verbreitet.?) 644. Boarmia Consortaria F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3895. — Bachm,, Fn., p. 449, Nr. 792. — Fleck, p. 168. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.). Auch in der Hercegovina, Rumänien, bei Brussa und von Armenien bekannt. 645. Boarmia Lichenaria Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3897. — Fleck, p. 168. Mehrere bulgarische (vielleicht aus der Stara planina) stammende Exemplare be- finden sich im fürstlichen Museum. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, Makedonien, Griechen- land und Westasien bekannt. 646. Boarmia Selenaria Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3go1. — Ld., p. ar. — Bachm.,, Fn., p. 449, Nr. 793. — Lazar., p. 41, Nr. 137. — Fleck, p. 168. Lederer erhielt die Art von Varna. Sie kommt auch bei Slivno vor (Habhr.). Angeblich auch von Rustschuk (Drenowski). Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien, Serbien, Rumänien nachgewiesen, in den paläarktischen Teilen Asiens (zum Teile in Lokalformen) verbreitet. 647. Boarmia Crepuscularia Hb.?) — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3903. — Fleck, p- 169. !) Boarmia Umbraria Hb. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 789 (bei Slivno nach Pigulew) mag richtig sein, ich sah jedoch kein bulgarisches Exemplar. 3 ) 8 P ?2) Boarmia Roboraria Schiff. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 791 (bei Samakow und Slivno, Pi- gulew) halte ich für irrtümlich angegeben. °) Tephronia Oppositaria Mn. aus Dalmatien, Makedonien und Westasien dürfte in Ostrumelien nicht fehlen. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 20 268 Dr. H. Rebel. Ein sicher bulgarisches Stück befindet sich im fürstlichen Museum. Es dürfte aus der Umgegend Sophias stammen. Die Art wurde auch in Bosnien, Rumänien und Westasien gefunden. 648. Gnophos Stevenaria B. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3922. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 794. — Fleck, p. 170. Wahrscheinlich bei Slivno, da ich ein altes Stück mit der Bezeichnung «Balc. Habhr.» sah. Aus Dalmatien, Griechenland, der Dobrudscha nachgewiesen, in Westasien ver- breitet. 649. Gnophos Furvata Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3925. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 795. Fleck, p. 170. Bei Sophia (ein beim Kokaleny-Kloster am 10. Juli erbeutetes Stück hatte ich zur Bestimmung), bei Slivno (Batmisch, Habhr., Rbl.). Auf der Balkanhalbinselin Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Carad.), ferner in Rumänien vorkommend, bisher in Kleinasien nicht gefunden. 650. Gnophos Sartata Tr. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 3929. — Fleck, p. 170. Ich fing bei Slivno (kleiner Batmisch) ein C’ dieser Art am ro. Juni. In Dalmatien, Griechenland, untere Moldau und Westasien verbreitet. 651. Gnophos Obscuraria Hb. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3931. — Fleck, p. 170. Ein beschädigtes Exemplar vom Vitos (Drenowski), welches mir zur Bestim- mung eingesandt wurde, bildet einen Übergang zur lichteren Form Argillacear ia Stgr. Die gleiche Form wurde auch aus Bosnien, der Hercegovina und Rumänien be- kannt. Die Art ist auch in Westasien verbreitet. 652. Gnophos Onustaria HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3932. Ein Pärchen von Slivno, wo ich das frische 9 am Abstiege vom Gök dagh am 9. Juni 1896 erbeutete. Das (beschädigte) J' rührt von Haberhauer her. Die Art wurde auf der Balkanhalbinsel auch in Dalmatien, der Hercegovina und in Morea (Holtz) gefunden und ist in Westasien verbreitet. 653. Gnophos Pullata Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3935. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 796. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, woher ich unter normalen Stücken auch ein stark verdunkeltes Q [ab. Confertata Stgr.] zur Bestimmung hatte). In Bosnien, der Hercegovina verbreitet, in Kleinasien scheinbar fehlend. 654. Gnophos Glaucinaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3940. — Bachm., Fa, pP. 462, Nr..970; Angeblich bei Sophia (Buresch). Ich fing der Stammart zuzurechnende Stücke auf der Höhe des Schipkapasses an Felsen. Auch in den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina, Dalmatiens und Westasiens verbreitet. 655. Gnophos Variegata Dup. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3948. Ich erbeutete je ein Stück in Slivno und im Schipkadorfe (22. Juni). Drenowski fand die Art in Slivitza (det. Rbl.). In Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina und in Westasien verbreitet.?) !) Gnophos Obfuscaria Hb. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 797 (bei Sophia, 1000 m) ist gewiß unrichtig. Diese alpine Art könnte höchstens am Gipfel des Vitos oder im Rilogebiete vorkommen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 269 656. Fidonia Fasciolaria Rott. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 3991. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 798. — Fleck, p. 171. Bei Slivitza in ca. 12200m Höhe am 28. April 'o2 mehrfach von Drenowski in der Form Tesselaria Metzn. erbeutet (det. Rbl.). Nach Pigulew auch bei Philippopel und Slivno. Die Art ist auch für Serbien (Carad.) angegeben und in der Dobrudscha (Mn., M.C.)und in den meisten asiatischen Teilen der paläarktischen Region gefunden worden. 657. Fidonia Limbaria F. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 3996. — Bachm,, Fn., P- 449, Nr. 799. Haberhauer sandte drei d’ aus dem Rilogebiete, welche durch ihre schwache Saumbinde der Oberseite und die relativ helle Färbung der Hinterflügelunterseite sehr gut mit var. Rablensis Z. stimmen. Zwei von mir daselbst in ca. 1300 m Höhe gefun- dene Q sind etwas stärker bestäubt. Nach Haberhauers bestimmter Angabe auch bei Slivno (Batmisch), woher ich jedoch kein Exemplar sah. In Krain (var. Rablensis Z.), weiter östlich bisher nicht beobachtet. 658. ?Fidonia Roraria F. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 3997. — Bachm., Fn., P- 440, Nr. 800. — Fleck, p. 171. Die Angabe Slivno (Pigulew), sofern sie überhaupt einen Wert hat, bezieht sich wahrscheinlich nur auf die vorige Art. Da aber Roraria kürzlich in Ostbosnien an der serbischen Grenze (Stolac, Dr. Sturany, VII. ’o2) aufgefunden wurde, ist ihr Vorkom- men in Bulgarien sehr wahrscheinlich. Sie wird auch aus der Dobrudscha, Südrußland und Armenien angegeben. 659. Ematurga Atomaria L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4000. — Bachm., Fn., P- 449, Nr. 801. — Lazar., p. 41, Nr. 139. — Fleck, p. 171. Bei Sophia (700 m, det. Rbl.), angeblich auch von Slivno (Pigulew), wo ich die Art jedoch nicht sah. Die Art ist auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet. 660. Selidosema Ericetaria Vill. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4003. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, Cd’ 20./8.'96 Bachm., det. Rbl. ’o2) und Slivno (Zigeunerberg, Habhr.). Die Stücke sind von normaler Färbung zentraleuropäischer Exemplare. Die Art kommt auch in Dalmatien, Bosnien und in Morea vor und ist in West- asien verbreitet. 661. Thamnonoma Wauaria L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4013. — Bachm,, E0.,9.462, Nr. 97r..— Fleck, p.. 171. Bei Sophia (Drenowski). Die Art ist in Dalmatien, der Hercegovina, Griechenland, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien gefunden worden.?) 662. PPhasiane Petraria Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4023. — Bachm,, En. p- 462, Nr. 972. — Fleck, p. 172. Nach Drenowski bei Sophia. Ich halte eine Verwechslung mit Ortholitha Plum- baria F. für sehr wahrscheinlich. ) Thamnonoma Brunneata Thnbrg. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 802 (von Slivno, Pigulew) ist offenbar unrichtig; ebenso die Angabe für Serbien bei Lazar., p. 41, Nr. 140. 20* w 270 Dr. H. Rebel. Die Art ist überdies auf der Balkanhalbinsel von Bosnien und der Hercegovina bekannt und in Rumänien, West- und Ostasien verbreitet.) 663. Phasiane Clathrata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4032. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm.,, Fn., p. 450, Nr. 805. — Lazar., p. 42, Nr. 141. — Fleck, Pre: Bei Sophia (Rbl.), Rustschuk (Drenowski) und Slivno (Habhr., Rbl.). Überall auf der Balkanhalbinsel und den asiatischen Theilen der paläarktischen Region. 664. Phasiane Glarearia Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4033. — Bachm., Fn., p. 450, Nr. 804. — Fleck, p. 171. Bei Sophia (det. Rbl.), Rustschuk (Drenowski), Philippopel (Rbl.), Schipka (Rbl.), Slivno sehr häufig (Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien, West- und Zentralasien verbreitet. 665. Eubolia Arenacearia Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4037. — Bachm., En.,.p-4.02,.Nr..9735.° - Kleek'p. 172. Ich hatte ein im Juni erbeutetes Exemplar der ersten (grauen) Generation von Rust- schuk (Drenowski) zur Bestimmung. Kommt auch bei Slivno (langes Tal) vor (Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel in Dalmatien, angeblich auch in Serbien (Carad.), ferner in Rumänien und im paläarktischen Asien bis Japan verbreitet. 666. Eubolia Murinaria F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4038. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 450, Nr. 806. — Fleck, p. 172. Bei Sophia (Mai, Kuru Baglar, Rbl.), nach Drenowski auch bei Rustschuk. In Serbien (Nisch, Hilf), in Rumänien sowie in West- und Zentralasien verbreitet. 667. Scodiona Conspersaria Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4059. — Ld., p- 41. — Bachm,., Fn., p. 450, Nr. 807. — Fleck, p. 172. Ich sah ein Stück von Rustschuk (Drenowski). Für Varna von Dede an- geführt, bei Slivno recht verbreitet (Rbl.); ich erbeutete dort auch ein fast rein weißes 9 mit braunem Mittelschatten (var. Cuniculina Hb.). In Dalmatien, der Hercegovina, ?Serbien (Carad.) und der Dobrudscha, in West- bis Zentralasien verbreitet. 668. Scoria Lineata Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4067. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 5. — Bachm., Fn., p. 450, Nr. 808. — Lazar., p. 42, Nr. 142. — Fleck, p. 172. Bei Sophia (Kuru Baglar, det. Rbl.), in der Umgebung Slivnos verbreitet (Rbl.). Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Lazar.), ferner in Rumänien, West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 669. Aspilates Gilvaria Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4075. — Bachm., Fn., P. 450, Nr. ro. Ich hatte ein 0’ von Sophia (Joakimow) zur Bestimmung. Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien, Montenegro (Durmitor) und bei Gallipoli, ferner in Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 670. Aspilates Ochrearia Rossi — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4077. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn;, p. 550, Nr, 8171.-- Rleck, p. 172, ) Phasiane Scutularia Dup. — Bachm., Fn., p. 449, Nr. 803 (nach Pigulew von Samakow und Slivno) ist unmöglich. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. DAT Nach Lederer bei Varna und Slivno, wo ich die Art ebenfalls im langen Tale erbeutete. Sie kommt auch in Dalmatien, der Hercegovina, Griechenland, bei Gallipoli und in Rumänien vor und ist in Westasien verbreitet. 671. Perconia Strigilaria Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4079. — Ld., p. 41. — Bachm,, Fn., p. 450, 462, Nr. 809, 974. — Fleck, p. 173. Lederer erwähnt ein d’ der var. Cretaria Ev. von Varna. Die Art kommt über- dies auch bei Slivno vor (Habhr.), woher ich ein normales Stück sah. Auf der Balkanhalbinsel in Bosnien, Serbien (Nisch, Hilf), bei Gallipoli, ferner in Rumänien nachgewiesen, in West- bis Zentralasien verbreitet. Nolidae. 672. Nola Cucullatella L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4103. — Bachm., Fn., p- 419, Nr. 296. — Fleck, p. 61. Bisher in Bulgarien nur von Slivno bekannt geworden, woher ich ein kleines C’ durch Haberhauer erhielt. Die Art wurde auch in Rumänien, Dalmatien und bei Brussa gefunden. 673. ?Nola Strigula Schiff. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4105. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 297 (Dobrudscha). — Fleck, p. 6ı. Nach Caradja (Iris, VIII, p. 75) in «Bulgarien». Da die Art auch in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und bei Brussa bekannt wurde, ist ihr Vorkommen in Bulgarien (besonders Ostrumelien) sehr wahrscheinlich. 674. Nola Confusalis HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4106. — Fleck, p. 61. Ich fing ein etwas geflogenes Stück dieser Art am 22. Juni im Dorfe Schipka. Aus Ungarn, Dalmatien und der Moldau, auch aus Ostasien bekannt. 675. Nola Chlamitulalis Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4110. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 298. — Fleck, p. 61. Bei Slivno (Ld.), wo ich auch die Art traf. Haberhauer schickte auch ein Stück angeblich aus dem Rilogebiete, welches nur in geringer Erhebung erbeutet worden sein kann, wenn nicht eine Verwechslung des Fundortes stattgefunden hat. Auch in Dalmatien, der Dobrudscha, Kleinasien und Syrien verbreitet. Cymbidae. 676. Sarrothripus Revayana Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4126. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 292, 293. — Fleck, p. 60. Bei Slivno, woher das Hofmuseum ein Stück der var. Dilutana Hb. erhielt. Auch in Bosnien und Rumänien nachgewiesen, in West- und Ostasien verbreitet. 677. Earias Clorana L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4136. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 294. — Fleck, p. 60. Bei Sophia (det. Rbl.), auch bei Slivno (Habhr., Rbl.), angeblich auch bei Kotel (Pigulew). Für die Balkanhalbinsel liegt eigentlich kein Nachweis vor, in Rumänien und bei Amasia wurde die Art jedoch bereits gefunden. 27.2 Dr. H. Rebel. 678. ?Hylophila Prasinana L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4141. — Fleck, p. 60. Ein angeblich bulgarisches Exemplar (?Sophia) befindet sich in der fürstlichen Sammlung. Auch aus Bosnien, der Hercegovina und Rumänien bekannt. 679. Hylophila Bicolorana Fuessl. (Quercana Schiff.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr..4142. — Ld., p: 44. — Fleck, p. 61. Von Haberhauer bei Varna gezogen (Ld.). Ein wahrscheinlich von Sophia stammendes Exemplar befindet sich in der fürstlichen Sammlung. Aus Bosnien, der Hercegovina, der Moldau nachgewiesen, auch aus Westasien bekannt. Syntomidae. 680. Syntomis Phegea L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4146. — Ld., p. 22. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn.. p. 419, Nr. 289, p. 460, Nr. gı4. — Bazar, p. 27, Nr.22, leck psp: Bei Sophia (Kokaleny-Kloster), auch im Rilogebiete, ferner für Rustschuk und Rasgrad angegeben, weiters bei Varna (Ld.) und Slivno verbreitet (Rbl.). Lederer erwähnt auch ein Stück der Aberration Phegeus Esp., wovon sich ein bulgarisches Stück auch in der fürstlichen Sammlung befindet. Auf der Balkanhalbinsel sehr verbreitet, auch aus Serbien (Nisch, Hilf etc.), ferner im nördlichen Westasien verbreitet und im Altai gefunden. 681. Dysauxes Ancilla L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4155. — Bachm., Soc. Ent., X, P.174.- Bachm,, En.,.p. 419, Nr. 298.® Lazar., p..a7, Nr 23. — SHleekssproo Bei Sophia (bis 1000 m Erhebung, Bachm.), im Rilo Selo (24./7. 'o2, Rbl.), ferner für Rustschuk angegeben (Kowatschew), bei Slivno (einzeln, Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Serbien und Rumänien bekannt, in Kleinasien jedoch bisher nicht beobachtet. 682. Dysauxes Punctata F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4156. — Ld., p. 22. — Bachm,, Fn., p. 419, Nr. 291. — Lazar., p. 17, Nr. 24. — Fleck, p. 60. Bei Slivno, stellenweise (langes Tal etc.) sehr häufig (Rbl.), vorherrschend in der Form Ayalina Frr. Auch aus Dalmatien, Griechenland und der Dobrudscha bekannt, in Westasien verbreitet. Der serbische Fundort (Lazar.) ist wohl unrichtig. Arctiidae. Arctiinae. 683. Spilosoma Mendica Cl. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4158. — Bachm., En., p. 422, Nr. 329. — Fleck, p. 68. Angeblich bei Sophia (Drenowski) und Rustschuk (Drenowski), bei Slivno (Kirchenwald) einzeln (Habhr., Rbl.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina und Rumänien nachgewiesen, auch von Brussa und aus dem Altai (typisch) bekannt. Die weiße Form des d’ (Rustica Hb.) dürfte in Bulgarien kaum fehlen, sie wurde auch in Rumänien, Armenien und dem Altai ge- funden.?) !) Die Angabe Spilosoma Lubricipeda L.— Bachm., Fn., p. 422, Nr. 330 (Slivno, sec. Pigu- lew) muß übergangen werden, obwohl sich ein angeblich bulgarisches Stück (9) auch im fürstlichen Museum in Sophia befindet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 273 684. Spilosoma Menthastri Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4163. — Bachm,, Fn., p. 422, Nr. 331 (Dobrudscha). — Lazar., p. 19, Nr. 33. — Fleck, p. 70. Bei Sophia (vid. Rbl.), auch bei Slivno (Kirchenwald, Habhr.). Die Art ist auch von der Hercegovina, Bosnien, Serbien, Rumänien, von Galli- poli, West- und Zentralasien und dem Amurgebiete bekannt. 685. Spilosoma Urticae Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4164. — Ld., p. 25. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Lazar., p. 19, Nr. 34. — Fleck, p. 71. Bei Varna (L.d.), auch bei Slivno (Habhr.); angeblich auch bei Sophia (Bachm.) und Rustschuk (Drenowski). Ein bulgarisches Stück befindet sich auch im fürstlichen Museum in Sophia. Auch aus Bosnien, Serbien, Rumänien nachgewiesen, in Westasien scheinbar fehlend, in Zentralasien und Amurgebiet wieder auftretend. 686. Phragmatobia Fuliginosa L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4168. — Bachm., Sec. Ent, X], p. ıgr. — Bachm,, Fn., p. 421, Nr. 326. — Lazar., p. 19, Nr. 32. — Eleck;.p. 67. Bei Sophia, Rustschuk, Slivno. Die von letzterer Lokalität im Juni gefangenen Stücke gehören der Stammform an (Rbl.). Überallin Osteuropa und den asiatischen Teilen der paläarktischen Region verbreitet. 687. Phragmatobia Placida Friv. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4169. — Bachm., Soe. Bat, Al, p. 191. — Bachm,, Fn., p. 421, Nr. 325. Von Frivaldszky angeblich nach Stücken aus dem Balkan bei Philippopel be- schrieben. Bei Sophia wurden im Jahre 1894 drei Exemplare bei Kuru Baglar erbeutet (vid. Rbl.). Wie bereits Staudinger hervorhebt, geben die bedeutendere Größe, die dunkleren, mit rothem Punkt versehenen Vorderflügel sowie die ganz schwarzen Fühler leicht erkennbare Unterschiede gegen Fuliginosa. Die erste Abbildung bei Frivaldszky ist gut. In Europa mit Sicherheit nur noch aus Bosnien nachgewiesen, im (nördlichen) Westasien verbreitet.”) 688. Parasemia Plantaginis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4177. — Bachm,, Fn., p. 420, Nr. 314. — Fleck, p. 65. Bei Sophia (Vitosgebiet), auch aus dem Rilogebiete, woher Haberhauer nur die Form Hospita Schiff. sandte, wogegen ich dort am Eleni vrh in ca. 1800 m Höhe nur ein J’ mit gelben Hinterflügeln und sehr breiter schwarzer Zeichnung fing. Die Angabe Slivno (Pigulew) halte ich für unrichtig, da Haberhauer niemals die Art in den Gebirgen um Slivno fand. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), transsylvanische Alpen (Hospita) und östlich (typisch) erst in Sibirien wieder auftretend, im Kaukasus in einer schwach differenzierten Lokalform (var. Caucasica Men.). 689. Rhyparia Purpurata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4179. — Bachm., Soc. Eat, pr. 191. Bachm,, En., p.421, Nr. 319. — Fleck, p. 67. Bei Sophia (Bachm.) und Slivno (Habhr.), angeblich auch im Rilogebiete (Pi- gulew). Auch von Bosnien, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien und bei Gallipoli nachge- wiesen, in West- und Ostasien verbreitet. t) Phragmatobia Luctuosa HG. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 328 (Rustschuk, sec. Kowa- tschew, und Slivno sec. Pigulew) blieb mir in bulgarischen Stücken fremd. ER ’ 274 Dr. H. Rebel. 690. Diacrisia Sannio L. (Russula L.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4186. — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 313. — Fleck, p. 65. Von Drenowski in jüngerer Zeit bei Sophia aufgefunden (vid. Rbl.). Auch aus der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, bei Amasia bekannt, in zentral- und ostasiatischen Lokalitäten in Lokalformen auftretend. 691. Arctinia Caesarea Goeze (Luctifera Esp.) — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4187. -- ld., p. 25. —Bachm;, En.,'p. 42T,’Nr}327.- Fleck,/p. 68. Von Lederer für Varna (oder Slivno?) angeführt. An letzterer Lokalität erinnerte sich Haberhauer nicht die Art getroffen zu haben. Auch aus Dalmatien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt. 692. Ocnogyna Parasita Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4194. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 324. — Lazar., p. 19, Nr. 31. — Fleck, p. 67. Bei Slivno (verbreitet, nach Haberhauer besonders unterhalb des Kirchenwaldes), auch bei Rustschuk (Kowatschew), woher ich ein Stück sah. In Osteuropa in Ungarn, Serbien (Lazar.) und der Dobrudscha verbreitet, in Kleinasien in (schwächer gezeichneten) Lokalformen auftretend. 693. Arctia Caja L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4201. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm,, Fn., p. 421, Nr. 317. — Lazar., p. ı8, Nr. 30. — Fleck, p. 67. Bei Sophia (sehr selten), auch bei Slivno nur einzeln (Habhr.). In Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Rumänien nachgewiesen, fehlt in Grie- chenland, tritt aber bei Amasia und in Armenien in einer Lokalform (var. Wiskotti Stgr.) auf. 694. Arctia Villica L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4203. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. ıg1. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 318. — Fleck, p. 67. Bei Sophia, Rustschuk, Rasgrad, Schipkadorf (Rbl.) und Slivno gefunden. An letzterer Lokalität sehr verbreitet (Rbl.). Die Stücke sind typisch gefärbt. Aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Griechenland (var.), bei Gallipoli und in Westasien nachgewiesen. 695. Arctia Aulica L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4207. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 321 (Dobrudscha). — Fleck, p. 67. Auf den Gebirgen bei Slivno (Gök dagh, Kirchenwald, Rbl.). Auch aus Bosnien und Rumänien nachgewiesen, in den Gebirgen Kleinasiens, Armeniens und Sibiriens verbreitet. 696. Arctia Hebe L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4215. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 320. — Fleck, p. 67. Für Rustschuk und Rasgrad angegeben, bei Slivno überall verbreitet und häufig (Habhr., Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Griechenland, von Gallipoli und Rumänien bekannt, in West- und Zentralasien (var.) verbreitet. 697. Arctia Maculosa Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4217. — Ld., p: 25. — 'Bachm., En., P.’421, Nr. 322, p.460, Nr.418, 419: — Blech, ap. 07 Fig. 9 d‘. Nach Lederer bei Varna in Übergängen zur var. Mannerheimii Dup. (Honesta Frr.). Ein im Hofmuseum befindliches Pärchen mit der Bezeichnung «Varna Lederer 1863» ist von ungarischen Maculosa-Stücken nicht verschieden. Namentlich haben ee ee EEE TEE Eee ee Be Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 275 auch die männlichen Fühler die gleiche Beschaffenheit, wogegen sie bei der größeren Mannerheimii längere und dickere Kammzähne zeigen sollen. Bei Slivno (und ?Bjelovo, sec. Pigulew), woher mir drei gezogene Stücke vor- liegen, tritt Maculosa in einer Lokalform auf, welche von Lederer mit Unrecht für identisch mit var. Caecilia (aus dem Altai) betrachtet wurde. Die Stücke sind im Durch- schnitte größer als die Stammform (32 mm Exp. gegen 27 der Stammform) und zeichnen sich durch die sehr kräftige Entwicklung der tiefschwarzen Flecken aus, welche am Saume der Vorder- und Hinterflügel bindenartig zusammenfließen. Die hellbraune Grundfarbe der Vorderflügel, des Thorax und der Fransen der Hinterflügel ist beim 0’ nur um etwas heller als bei ungarischen Stücken, bei Q aber ebenso dunkel wie bei letz- teren. Das Rot der Hinterflügel und des Abdomens ist karmoisin. In den männlichen Fühlern liegt kein Unterschied gegen die Stammform vor. Eines der beiden vorliegenden J’ von Slivno ist kleiner und auf den Hinterflügeln aberrativ gefärbt, indem auch der schwarze halbmondförmige Fleck am Schluß der Mittelzelle in die besonders breite Saumbinde aufgeht und Rippe ı und 2 bis zur Basis breit schwarz gefärbt sind, wogegen hier die bei den übrigen Stücken vorhandene Basal- querbinde mangelt. Caecilia Stgr. (aus dem Altai) ist nun sogar kleiner (28 mm Exp.) als die Stamm- art, der Thorax des d’ mehr geschwärzt, die Grundfarbe der Vorderflügel ist weißlich, die schwarzen Flecken kaum vergrößert. Da die Maculosa-Form von Slivno sich mit keiner sonstigen Lokalform dieser Art vereinen läßt, wird sie wohl am besten als var. Slivnoensis angeführt. Ihre Kata- logsdiagnose kann lauten: «major, alis maculis nigris dilatatis, extus pro parte con- fluentibus». Die Stammform ist in Montenegro (Durmitor, Hilf) und Rumänien gefunden worden, in Südrußland, Armenien und Nordpersien die var. Mannerheimii, im Altai die var. Caecilia und in Ostsibirien (und Turkestan) die var. Dahurica B.*) 698. Callimorpha Dominula L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4245. — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 315. — Fleck, p. 66. Bei Sophia (Vitosgebiet) in neuerer Zeit auch von Drenowski von dort bestätigt. Die Stücke zeigen typisches Aussehen (Rbl.). Außerdem soll die ab. Rossica Koll. mit gelben Hinterflügeln in Bulgarien vorkommen (Carad., Iris, IX, p. 80). In Dalmatien, der Hercegovina, Montenegro (Durmitor, Apfelb.), Bosnien und Rumänien nachgewiesen, auch in Westasien (zum Teile in Lokalformen) verbreitet. 699. Callimorpha Quadripunctaria Poda (Hera L.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4248. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm., Fn., p. 421, Nr. 316. — Lazar., p. 18, Nr. 29. — Fleck, p. 66. Bei Sophia (Vitosgebiet) und Dubnica (Joakimow), ferner in der Rhodope (Demir Kapu, Apfelb.) und bei Slivno (im Kutalkagebiet, Habhr.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Ak-Palanka, Hilf etc.) und von Gallipoli nachgewiesen, ferner in Rumänien und Westasien in Gebirgsgegen- den verbreitet. 700. Coscinia Striata L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4249. — Ld., p. 25 (Gram- mica). — Bachm., Fn., p. 420, nr. 309. — Lazar., p. ı8, nr. 27. — Fleck, p. 64. !) Arctia Casta Esp. — Bachm., Fn., p. 421, nr. 323 (nach Pigulew «nördliches Bulgarien») dürfte irrig sein. 276 Dr. H. Rebel. Bei Sophia (in der Ebene häufig, Rbl.), auch für Rustschuk angegeben, bei Varna auch in der ab. Melanoptera Brahm gefunden (Ld.), bei Slivno einzeln (Rbl.) In Ost- europa und Westasien sehr verbreitet. *) 701. Hipocrita Jacobaeae L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4255. — Bachm., Fn., p- 420, nr. 312. — Fleck, p. 64. Bei Sophia (Drenowski) und Slivno (Batmisch, Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Montenegro, Serbien (Nisch, Hilf) und Rumänien bekannt, in West- und Zentralasien verbreitet. 702. Deiopeia Pulchella L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4257. — Bachm,, Fn., Pr420, nr. 37T: Bei Slivno (Pigulew). Ich sah kein bulgarisches Stück. Die Art kann als Zugtier gewiß überall in günstig gelegenen Lokalitäten Ost- europas auftreten und ist auch in West- und Zentralasien sehr verbreitet. Lithostinae. 703. Nudaria Mundana L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4264. Bei Slivno (Kirchenwald im Juli, Habhr.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und bei Brussa nachgewiesen. 704. Miltochrista Miniata Forst. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4266. — Bachm., Fn., p. 419, nr. 299. — Fleck, p. 62. Bei Sophia (Drenowski, vid. Rbl.) und Slivno einzeln (Habhr., Pigulew). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Zentral- und Ostasien bekannt. 705. Endrosa Irrorella Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4278. — Bachm., Fn., P.420,Nr.300. -— Fleck, p. 62. Bei Sophia (Drenowski), bei Slivno im Gebirge, wohl auch bei Kotel (Pigulew). Auch aus Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina (vorherrschend var. Flavicans B.), Rumänien und den Gebirgen bei Amasia bekannt. 706. Endrosa Roscida Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4279. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. gı5. — Fleck, p. 62. Bei Slivno nur am Gök dagh (Habhr.). Die Stücke (C’) sind etwas größer, sonst typisch (Rbl.). Nach Lederer auch bei Varna. Auf der Balkanhalbinsel sonst nur von Dalmatien nachgewiesen,?) aber auch von Turn Severin, Brussa, Armenien und Zentralasien bekannt. 707. Gnophria Rubricollis L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4289. — Fleck, p. 64. Haberhauer sandte ein Stück aus dem Rilogebiete an das Hofmuseum. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien, bei Brussa und aus Sibirien bekannt. 708. Oeonistis Quadra L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4290. — Bachm., Fn., p- 460, Nr. 917. — Fleck, p. 64. !) Coscinia Cribrum L. — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 310 (bei Sophia, in neuerer Zeit von Dre- nowski von dort neuerlich angeführt und bei Schumen, sec. Pigulew) bleibt mir sehr fraglich. ?) Caradja (Iris, VIII, p. 76) gibt zwar an «in allen (also auch den südlichen!) Nachbarländern» Rumäniens. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 277 Bei Sophia (Drenowski), auch bei Slivno (Kirchenwald) nachgewiesen. In Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Armenien und Ostasien verbreitet. 709. Lithosia Deplana Esp. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4292. — Fleck, p. 63. Bei Slivno (Habhr.). Ich sah ein Stück von dort in Haberhauers Sammlung. Auch aus Rumänien nachgewiesen, weiter östlich fehlend. 710. Lithosia Griseola Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4294. — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 302. — Fleck, p. 62. Bei Slivno (Habhr.), auch für Sophia von Drenowski in jüngerer Zeit angeführt. Auch aus Bosnien und Rumänien bekannt, in Sibirien und Ostasien verbreitet. 711. Lithosia Lurideola Zinck. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4296. — Bachm,, SaclEnt, X], p. 191: — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 303. — Fleck, p.63. Bei Sophia (det. Rbl.), Murgasch (Bachm.); bei Slivno (Pigulew). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Ru- mänien, West- und Ostasien (var.) verbreitet. 712. PLithosia Morosina HS. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4298. — Ld., p. 25. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 916. Lederer führt ein d’ dieser sonst nur von Brussa bekannten Art von Slivno an. 713. Lithosia Complana L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4299. — Bachm., Fn., p. 420, Nr. 304. — Lazar., p. 18, Nr. 26. — Fleck, p. 63. Bei Slivno (Kirchenwald, Habhr., det. Rghfr.), angeblich auch bei Sophia (Dre- nowski 1902). Ich sah ein bulgarisches Stück von Slivno. Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien, Rumänien und Westasien verbreitet. 714. Lithosia Caniola Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4301. — Bachm,, En,, p. 420, Nr. 305. — Fleck, p. 63. Ich fing ein ganz frisches C’ in Slivno an Lampenlicht (ca. 12. Juni); die Angabe Sophia (Drenowski) bedarf wohl der Bestätigung. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien, von Gallipoli (Mathew) und Kleinasien nachgewiesen. 715. Lithosia Unita Hb. var. Palleola Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4302. — Bachm,, Fn., p. 420, Nr. 306. — Fleck, p. 63. Haberhauer schickte ein Stück aus dem Rilogebiete ein, auch bei Slivno (Habhr., det. Rbl.) und angeblich bei Schumen (Pigulew). Palleola ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und Westasien bekannt. 716. Lithosia Lutarella L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4306. — Bachm., Fn., p- 420, Nr. 307. — Fleck, p. 63. Bei Slivno (Weg nach Bjelovo) in blassen Stücken (Habhr.), nach Pigulew auch bei Samakow. Ich sah kein bulgarisches Stück. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien nachgewiesen, in Armenien und Sibirien verbreitet.") !) Lithosia Sororcula Hufn. — Bachm., Nr. 308 "(Kotel sec. Pigulew) blieb mir zweifelhaft; ebenso Pelosia Muscerda Hufn. — Bachm., Nr. 301 (Rilo und Slivno sec. Pigulew). 278 Dr. H. Rebel. Zygaenidae.') 717. Zygaena Purpuralis Brünnich (Pilosellae Esp.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4323..— Ld., p. 22 (Minos). — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 272, p. 460, Nr. 913. Fleck, p.r55: Bei Sophia, auch aus dem Rilogebiete (Kuli, 1300 m, Rbl.) und von Dubnica, ferner von Varna (Ld.) und Slivno (häufig, Rbl.). Die Stücke von letzterer Lokalität bilden zum Teile Übergänge zur ab. Polygalae Esp. (mit zusammengeflossenen Flecken der Vorderflügel). Überall in Osteuropa, West- und Zentralasien verbreitet.2) 718. Zygaena Scabiosae Scheven — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4327. — Bachm., Soc. Ent., Al, p. 174. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 274. — Fleck, p. 56. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster, det. Rbl.) im Rilogebiete sehr häufig (Habhr.). Die Exemplare vom Rilo gehören durchaus der ab. Divisa Stgr. an und zeigen einen breiten schwarzen Saum der Hinterflügel. Auch aus der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Südrußland (var. Divisa) nach- gewiesen, ebenso in Armenien (und Sibirien) sichergestellt. 719. Zygaena Punctum O. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4333. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 275. — Fleck, p. 56. Bei Varna (Ld.) und Slivno (langes Tal, Ende Juni, Rbl.). In Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Griechenland, bei Gallipoli und in West- asien verbreitet. 720. Zygaena Achilleae Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4337. — Ld., p. 22, Taf. ı, Fig. 2 (9 ab.). — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,, Fn., p. 418, Nr. 278. — Lazar., p. 16, Nr. 17. — Fleck, p. 56. Bei Sophia, im Vitosgebiete und Rilo (Kuli 1300 m, Rbl.); angeblich auch bei Rustschuk (Kowatschew), ferner bei Silistria (Zelebor 1890) und Varna (Ld.), sowie Slivno (sehr häufig). Überall in Osteuropa und Westasien. 721. Zygaena Meliloti Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4346. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 276. — Fleck, p. 57. Bei Varna und Slivno nach Lederer. Ein Pärchen von letzterer Lokalität weicht etwas von zentraleuropäischen Stücken ab. Das 9 zeigt am Rücken des Abdomens Spuren eines roten Ringes. Ein Exemplar erhielt ich auch von Sophia (Bachm.) mit der Angabe «Kokaleny-Kloster, 10. Juli» zur Bestimmung. In Bosnien und Rumänien verbreitet, auch aus Westasien und Sibirien bekannt. 722. Zygaena Trifolii Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4348. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 277. — Fleck, p: 57. Nach Lederer bei Varna und Slivno. Die Angabe von letzterer Lokalität dürfte von Haberhauer irrtümlich gemacht worden sein. In Osteuropa nur für Rumänien mit einiger Sicherheit nachweisbar. ‘) Heterogymnis Penella Hb. — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 264 (bei Slivno sec. Pigulew) ist gewiß unrichtig. Die Art ist auf der Balkanhalbinsel nur hochmontan (Hochgebirge der Hercegovina und Taygetos in Morea). ?) Zygaena Brizae Esp., in jüngster Zeit von Drenowski für Sophia angeführt, war unrichtig bestimmt (vid. Rbl.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 279 723. Zygaena Lonicerae Schew. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4350. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 279. — Lazar., p. 16, Nr. 18. — Fleck, p. 58. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster) in großen, lebhaft gefärbten Stücken (det. Rbl.). Angeblich auch bei Slivno (Pigulew). Ein vom Rilogebiete durch Haberhauer ein- gesandtes Exemplar kann nach seiner bedeutenden Größe und tiefen Färbung bereits der var. Major Frey zugerechnet werden. In Osteuropa weit verbreitet, auch bei Amasia, in Armenien und Altai nach- gewiesen. 724. Zygaena Filipendulae L. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4352. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 280. — Lazar., p. 16, Nr. 19. Bleck, pP. 58: Bei Sophia häufig (det. Rbl., darunter ein Q mit zusammengeflossenen äußeren Flecken der Vorderflügel), auch im Rilogebiete (beim Kloster, Rbl.) und für Rustschuk angegeben, Schipka (Pigulew), Slivno (Rbl.) und Burgas (Rbl.). In Osteuropa und Westasien sehr verbreitet. 725. Zygaena Angelicae ©. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4355. — Bachm., Soc. Ent, XI, p. 174: — Bachm,, Fn., p. 418, Nr. 281. — Fleck, p. 58. Bei Sophia (Kokaleny-Kloster r000 m, Bachm. det. Rbl.). Bei Slivno (Kirchen- wald und bewaldete Teile der Tschatalka) in typischen Stücken (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Griechenland be- kannt, aus Kleinasien liegt bisher jedoch kein Fundortsnachweis vor. 726. Zygaena Ephialtes L. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4358. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 282 — 285, p. 460, Nr. gı2. — Fleck, p. 59. Von Sophia (Kuru Baglar und Kniaschewo [Buresch]) erhielt ich die Form Medusa Pall. zur Bestimmung eingesandt. Ich selbst fing sie in Dubnica (23.772 02) Die Stammform Ephialtes L. bei Sophia (Kniaschewo, Buresch) wird auch von Rustschuk (Drenowski) und Slivno (Pigulew) angegeben. Von letzterer Lokalität (Kirchenwald) sah ich nur ab. Trigonellae Esp. Diese soll auch bei Sophia vorkom- men (Drenowski). Ich traf sie bei Rilo Monastir (24.[7.'02). Die Angabe «?Bulg.» bei der ab. Aeacus Esp. in der neuen Katalogsauflage beruht auf einer Angabe Haber- hauers. Ich sah kein bulgarisches Stück davon. In Bosnien und der Hercegovina nur var. Trigonellae, in Rumänien auch die übrigen Formen nachgewiesen. In Westasien in anderen als den genannten Formen auftretend. 727. Zygaena Sedi F.— Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4380. — Friv., Evk., II, p. 271, Taf. 7, Fig. 4 (1835). — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 286. Nur im Kirchenwalde bei Slivno, wo diese interessante Art um den 28. Juni nicht selten Aog. Die Stücke variieren wenig, die Flecken der Vorderflügel sind beim oO aus- gebreiteter und zusammengeflossen. Die Art ist sonst nur aus Südrußland, von Gallipoli (Mathew), Kleinasien und Armenien bekannt. Die Stücke von letzterer Lokalität sind nach Haberhauer kleiner und schwächer gefleckt. Frivaldszkys kenntliches Bild ist nach einem Balkanexem- plar gemacht. Nach Mathew (Monthly Mag., XVII, p. 98) sind die etwas eiförmigen Kokons dieser Art weiß und glätt. “ 280 Dr. H. Rebel. 728. Zygaena Laeta Hb. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4381. — Ld., p.22. — Bachm., Fn., p. 419, Nr. 287. Nach Lederer bei Varna und Slivno. Von Drenowski auch für Sophia an- gegeben (ı Stück). Bisher auf der Balkanhalbinsel in Dalmatien und bei Gallipoli (Mathew) ge- funden, auch aus Kleinasien nachgewiesen. 729. Zygaena Carniolica Sc. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4388. — Ld., p. 22. — Bachm., Soe. Ent., XJ, p-. 174. — Bachm., En., P.419, Nr.288. Bazarıpaı Nr. 21. — Fleck, p. 59. Bei Sophia (Bachm.), Rustschuk (Kowatschew), Varna (Ld.), Kalofer-Balkan (Apfelb.), Slivno (häufig). An letzterer Lokalität gehören die Stücke vorherrschend der var. Graeca Stgr. (mit schmal weißlich geringten Flecken der Vorderflügel und rothem Hinterleibsgürtel) an, zum geringeren Teile der var. edysari Hb. (Flecken der Vorderflügel klein, gelb geringt, der Hinterleib ohne Gürtel). In Dubnica (23./7. 'o2) fing ich nur ein Stück der Art, welches der var. Amasina Stgr. (Flecken der Vorder- flügel sehr groß, breit gelbgeringt, Hinterleib mit sehr breitem roten Gürtel) zugehört. Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. 730. Ino Ampelophaga Bayle — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4394. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 270. — Fleck, p. 54. Bei Slivno (Beginn des langen Tales in verlassenen Weingärten, Habhr., Ld.). Auch aus Dalmatien, Serbien (Carad.), Griechenland, der Dobrudscha, von Galli- poli und Westasien bekannt. 731. Ino Pruni Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4402. — Ld., p. 22.— Bachm., Fn., p. 417, Nr. 265. — Lazar., p. 15, Nr. 15. — Fleck, p. 54. Bei Slivno einzeln (Habhr., Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien, Rumänien angegeben, und in Ostasien verbreitet. 732. Ino Chloros Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4405. — Ld., p. 22. Lederer führt die ab. Sepium B. von Slivno an, wo ich auch einzeln die Stamm- art im langen Tale traf. Ich fing mehrere Stücke von Sepium in der unmittelbaren Umgebung von Rilo Monastir (26./7. ’02). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina und von Brussa bekannt. 733. Ino Tenuicornis Z. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4406. — Ld., p. 22. — Bachm.,, Fn., p.417, Nr. 266. Bei Slivno (Ld.) selten. Auch aus der Hercegovina, der Dobrudscha und Westasien angegeben. 734. Ino Globulariae Hb. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4407. — Bachm., Fn., P-417; Nr. 267. — Fleck, p- 55: Bei Slivno traf ich nicht selten Stücke, die ich von zentraleuropäischen Globulariae nicht trennen kann. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und Armenien nachgewiesen. 735. Ino Cognata Rbr. var. Subsolana Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4409. Bei Slivno (langes Tal und Batmisch) einzeln (Rbl.). Die Art ist durch die auf- fallend langen und dünnen Fühler wie durch die dunklen Hinterflügel von den nächst- verwandten zu unterscheiden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 281 Auch aus Ungarn, Dalmatien, der Hercegovina, Griechenland und Lydien nach- gewiesen. 736. Ino Budensis Stgr. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4412. — Ld., p. 22. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. gro. — Fleck, p. 55. Haberhauer schickte ein sicheres Stück aus dem Rilogebiete; Lederer gibt sie von Slivno an. Auch aus Ungarn, der Bukovina, Moldau und Zentralasien bekannt. 737. Ino Statices L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4414. — Ld., p. 22. — Bachm,, Fn., p. 417, Nr. 268, 269 (var. Heydenreichi), p. 460, Nr. 909 (var. Manni). — Lazar., p. 16, Nr. 16. — Fleck, p. 55. Typische Stücke bei Sophia (det. Rbl.), Rilogebiet (Habhr., Rbl.), Slivno (ein- zeln, Rbl.). Bei Sophia am Vitos (Apfelb.), Varna (Ld., Apfelb.) und Slivno treten auch Übergangsstücke zur größeren, robusteren, dunkleren Form Heydenreichii (Ld.) auf, die bei vorherrschend bläulicher Färbung der Vorderflügel die var. Manni Ld. bilden. Im Kalofer-Balkan (Sv. Bogorodica, 21.— 24. Juli 1892) traf Kustos Apfelbeck mehr- fach die Form Heydenreichii. Letztere beiden Formen herrschen auf der Balkanhalb- insel vor und treten auch bei Brussa und in Armenien auf. 738. Ino Geryon Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4416. — Bachm., Fn., p. 418, Nr. 271 (Dobrudscha). — Fleck, p. 55- Sichere Stücke dieser Art fing Kustos Apfelbeck am Vitos (det. Rbl.). Auch in Dalmatien, den Gebirgen Bosniens, der Hercegovina, Serbiens (Nisch, Hilf), der Moldau und bei Brussa (var.) verbreitet. Die Angabe Dobrudscha (Mn.) scheint mir zweifelhaft, da auch keine Stücke von dort sich im Wiener Hofmuseum befinden. Cochlididae. 739. Cochlidion Limacodes Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4440. — Bachm,, Fn., p. 423, Nr. 346 (Dobrudscha). — Fleck, p. 73. Bei Slivno (Kirchenwald), woher Haberhauer ein Stück an das Hofmuseum sandte (det. Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien und Rumänien nachgewiesen, in Westasien ver- breitet.?) Psychidae. 740. Acanthopsyche Atra L. (Opacella HS.) var. Senex Stgr. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4446a. — Bachm.,, Fn., p. 460, Nr. 920. — Fleck, p. 74 (Opacella). Bei Slivno sehr selten (Habhr.). Ich sah kein Stück von dort und fand nur einige leere Säcke von Opacella-artigem Aussehen. Die Stammart muß nach Chapmans Untersuchung der Linn&schen Type den Namen Atra führen (Ent. Rec., XIV, p. 57). Östlich nur aus Rumänien und Armenien bekannt. 741. PPachytelia Unicolor Hufn. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4450. — Bachm,, Fn., p- 423, Nr. 348. — Lazar., p. 20, Nr. 37. — Fleck, p. 73. Bei Slivno (Pigulew), wenn richtig, jedenfalls sehr selten, da ich dort nicht einmal dazugehörige Säcke fand. Wahrscheinlich liegt eine Verwechslung mit der nachfolgen- den Art vor. t) Heterogenea Asella Schiff. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 347 (Slivno sec. Pigulew) dürfte eine unrichtige Angabe sein. 282 Dr. H. Rebel. Unicolor ist aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, ?Serbien, Rumänien und Armenien bekannt. 742. Pachytelia Villosella OÖ. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4451. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 349 (Dobrudscha). — Fleck, p. 74. Bei Slivno, woher ich ein von Haberhauer gezogenes d’ mitbrachte. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Westasien bekannt. 743. Amicta Ecksteini Ld. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4458. — Habhr., Soc. Ent., VII, p. 66. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 921. Bei Slivno (Friedhof und in den Weingärten am Beginne des langen Tales), wo die Säcke einzeln zu finden waren (Habhr., Rbl.). Sonst nur aus Ungarn und Transkaspien bekannt. 744. Amicta Uralensis Fır. var. Demissa Ld. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4460. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 350. Bei Slivno (Friedhof) recht selten. Bisher nur männliche Stücke gefunden. Lederer beschrieb die Form angeblich von Varna. Nur aus Bulgarien bisher bekannt. Die kleinere, hellere Stammform in Südrußland. 745. Oreopsyche Muscella F. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4472. — Fleck, p. 74. Ein sicheres O’ dieser Art besitzt das Hofmuseum mit der Bezeichnung «Haber- hauer, Balkan 1873». Es stammt möglicherweise aus dem Rilogebiete. Die Art unter- scheidet sich von der nachfolgenden leicht durch den Glanz der Flügelfläche und die ungestielte Rippe 6 und 7 der Vorderflügel. Sie ist auch aus Rumänien und Armenien angegeben. 746. Oreopsyche Plumifera OÖ. — Chapm., Ent. Rec., XIV, p. 58. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4478 (Atra). — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 352. — Fleck, p.75. — Mediterranea Ld. -- Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4474. Bei Sophia (Bachm.), bei Slivno (auf der Steppe beim Lager häufig, Habhr.) und Jambol (Habhr.). Von den beiden letzteren Lokalitäten liegen mir sieben (zum Teile wohl gezogene) männliche Exemplare zur Untersuchung vor, darunter zwei Stücke aus der Sammlung des Herrn Bohatsch. Sämmtliche vorliegende Stücke sind von Plumifera O.!) artlich gewiß nicht zu trennen, fallen aber andererseits auch mit Stücken von Mediterranea Ld. von Fiume (Mn.), Brussa und Batum zusammen, so daß ich letztere nur als eine größere, südliche Form von Plumifera betrachten kann. Lederers kurze Angaben treffen vollständig auf die vorliegenden Stücke, die eine Vorderflügel- länge von 8, eine Expansion von 15 — 16 mm besitzen, zu. Die kleinsten mir vorliegen- den Stücke von Plumifera aus Niederösterreich haben 6°5:13°5, solche aus Südtirol (Condino) aber 8:5: 16°8 und 0’ aus der Hercegovina (Plasa, Dr. Penther) bis 18'5 mm Expansion. Strukturell stimmen alle diese Stücke vollständig überein. Massilialella Brd. ist nach den Textangaben ein sicheres Synonym von Mediterranea Ld. Sicheliella Brd. dürfte von Muscella F. nicht zu trennen sein. Plumifera besitzt eine sehr weite Verbreitung. Sie ist auch aus Bosnien, der Her- cegovina, der Dobrudscha, West- und Zentralasien bekannt. ') Über die durch neuerlichen Vergleich der Type von Psyche Atra L. nach Erscheinen der neuen Katalogsauflage notwendig gewordene Änderung in der Nomenklatur ist Chapman (. c.) zu vergleichen. Darnach hat Acanthopsyche Opacella HS. den Namen Atra L. zu erhalten (cfr. vorne). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 283 747. Psyche Viciella Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4483. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 351. — Fleck, p. 74. Bei Sophia (Bachm., 10. Juni 1899, vid. Rbl.), bei Slivno sehr verbreitet (Habhr., Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina und Bosnien nachgewiesen, in Rumänien und Lydien fraglich. 748. Sterrhopterix Hirsutella Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4488. — Bachm., Eu, P-4323, Nr. 353. — Fleck, p.75. Bei Slivno, einzeln (Habhr.). Ich fand daselbst nur leere Säcke. Östlich nur aus Rumänien (Slanic) und Ostasien bekannt. 749. Apterona Crenuleila Brd. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4499. Ich fand bei Slivno zahlreiche weibliche Säcke, welche wohl ausnahmslos der parthenogenetischen Form Felix Siebold angehört haben dürften. Letztere ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien bekannt und durch Westasien bis Zentralasien verbreitet. 750. Rebelia Sapho Mill. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4501. — Bachm., Fn., p- 423, Nr. 357 (Dobrudscha). — Fleck, p. 76. Ich hatte zwei bei Sophia und im Vitosgebiete von Drenowski erbeutete Stücke zur Bestimmung. Wahrscheinlich hierhergehörige, unausgewachsene Säcke fand ich bei Slivno. Auch aus Dalmatien und der Dobrudscha bekannt, in Kleinasien kaum fehlend. 751. Rebelia Nudella O. var. Vestalis Stgr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4506. — Bachm,, Fn., p. 423, Nr. 356 (Nudella ?Sophia), p. 460, Nr. 922 (Vestalis). — Bleck, p.75: Ich fing am 2. Juni 1896 beim Aufstieg in den Kirchenwald früh am Morgen zwei frische J’ der ganz weißlichen Form Vestalis. Der Fundort Sophia für Nudella scheint mir unrichtig. Nudella (und var. Vestalis) sind östlich bisher nur aus Südungarn, Rumänien und Südrußland nachgewiesen.?) 752. Epichnopterix Pulla Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4513. — Ld., p. 23. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 354. — Lazar., p. 20, Nr. 38. — Fleck, p. 75. Bei Sophia (Drenowski, det. Rbl.), Varna (Ld.) und Slivno (Habhr.). Von letzterer Lokalität erhielt ich ein großes Stück, welches der Stammform angehört. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Serbien, Rumänien, West- und Ostasien bekannt. 753. Fumea Crassiorella Brd. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4526. — Fleck, p. 76. Ich fand einige leere Säcke bei Slivno und im Schipkadorfe, welche nach ihrer derben Bekleidung fast mit Sicherheit hierher gerechnet werden müssen. Etwas zweifel- haft blieb mir ein bei Rilo Monastir gefundener leerer Sack. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien und Rumänien bekannt. 754. Fumea Casta Pall. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4527. — Bachm., Fn., p. 423, Nr. 358 (Intermediella). — Fleck, p. 76 (Nitidella). Bei Sophia fand ich einige Säcke; auch für Rasgrad (Pigulew) angegeben. In Dalmatien, Rumänien und bei Brussa nachgewiesen. !) Rebelia Plumella HS. dürfte in Bulgarien gewiß nicht fehlen. Sie wurde bereits in Rumä- nien gefunden. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 21 284 Dr. H. Rebel. Sesiidae. 755. Trochilium Apiformis Cl. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4532. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 174. — Bachm,., Fn., p.416, Nr. 242. — Lazar,, p. 14, Nr.ın Fleck, p. 57. Bei Sophia (Bachm.), angeblich auch bei Slivno (Pigulew). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Serbien, Rumänien, bei Brussa und im Altai nachgewiesen. 756. Sesia') Tipuliformis Cl. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4552. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 245. — Lazar., p. 15, Nr. 13. — Fleck, p. 51. Bei Slivno (L.d.), auch für Rustschuk (Kowatschew) und Philippopel (Pigulew) angegeben. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien (gemein), Serbien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 757. Sesia Vespiformis L. (Asiliformis Rott.) — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4555. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 247. — Fleck, p. 52. Bei Slivno (Ld.), angeblich auch bei Philippopel (Pigulew). In Dalmatien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Rumänien und Klein- asien nachgewiesen. 758. ?Sesia Stomoxyformis Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4564. Nach Haberhauers Angabe hat er diese Art (und nicht Culiciformis L., wie Caradja [Iris, VIII, p. 67] für Bulgarien angibt) einmal im langen Tale bei Slivno ge- troffen. Auch die Verbreitung von Stomoxyformis in Westasien würde mehr für das Vorkommen dieser Art in Ostrumelien sprechen.?) 759. Sesia Ichneumoniformis Schiff. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4573. — Ld., p- 20. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 248. — Fleck, p. 67. Schon von Lederer für Slivno angegeben, wo ich die Art jedoch nicht traf. Auf der Balkanhalbinsel mit Sicherheit sonst nur aus Dalmatien und Griechenland nachgewiesen, in Rumänien konstatiert und in Westasien sehr verbreitet. 760. Sesia Uroceriformis Tr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4576. Das Hofmuseum erhielt ein sicher bulgarisches Stück (J’), leider ohne näheren Fundortsnachweis, welches ausnehmend stark gelb gefärbt ist. Selbst die Palpen und Fransen aller Flügel sind ganz gelb. Das Abdomen zeigt auf allen Segmenten breite gelbe Ringe, der Afterbusch ist einfärbig orangegelb. Exp. zımm. Ein ungarisches Stück (9) des Hofmuseums kommt in dem Vorherrschen der gelben Färbung dem bul- garischen Stück sehr nahe. Die Art kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Dalmatien, Griechenland und Syrien vor. Sie wird auch in Kleinasien gewiß nicht fehlen. 761. Sesia Masariformis O. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4580. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 416, Nr. 246 (Dobrudscha). — Lazar., p. 15, Nr. 14. — Fleck, p. 52. ‘) Sesia Scoliaeformis Bkh. — Bachm,, Fn., p- 416, Nr. 243 (Slivno sec. Pigulew) und Sesia Spheciformis F.— Bachm., Nr. 244 (Philippopel sec. Pigulew) sind wahrscheinlich unrichtige Be- stimmungen. Letztere Art wurde allerdings auch in der Hercegovina gefunden. ?) Sesia Culiciformis L. — Bachm., Fn., P- 459, Nr. 904 (nach Buresch bei Sophia) sah ich in keinem bulgarischen Exemplare. — Desgleichen übergehe ich Sesia Formicaeformis Esp., wovon sich ein angeblich bulgarisches Pärchen im fürstlichen Museum in Sophia befindet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 285 Für Slivno bereits von Lederer angegeben, wo ich die Art einzeln im langen Tale traf. Das Gelb des Abdomens ist bei den frischen weiblichen Stücken von Slivno orangefarben. Auch in Dalmatien, Griechenland, der Dobrudscha und Westasien verbreitet. 762. Sesia Annelata Z. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4586. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 249 (Dobrudscha). — Fleck, p. 53. Bei Sophia fing ich (18./7. '02) ein kleines dunkles C der var. Ceriaeformis Ld. Bei Slivno verbreitet, darunter auch die var. Ceriaeformis Ld., und im Kirchenwalde auch die größere, mehr gelb gefärbte ab. Oxybeliformis HS. Auch aus Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha, Griechenland, Kleinasien und Armenien bekannt. 763. Sesia Empiformis Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4587. — Ld., p. 20. — Bachm,, En, p.417, Nr. 250..— Fleck, p.53- Bei Slivno nicht selten, auch bei Sophia (Drenowski, det. Rbl.’o2, vide Sesia Alysoniformis). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Nisch, Hilf), Rumänien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 764. Sesia Astatiformis HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4592. — Ld., p. 20. — Bachm., Fn., p. 459, Nr. 205. — Fleck, p. 53. Bei Slivno einzeln (Rbl.), bereits von Lederer angeführt. Auch bei Rustschuk (Drenowski, det. Rbl.) gefunden. Aus der Moldau, von Südrußland, Amasia und dem Altai bekannt. 765. Sesia Triannuliformis Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4593. — Ld., p. 20 (Braconiformis). — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 251 (Dobrudscha). Bei Slivno (Ld.), wo ich die Art nicht traf. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Dobrudscha und Westasien be- kannt. 766. ?Sesia Doleriformis HS. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4595. — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 252. Nach Pigulew bei Philippopel und Kostenec. Ersterer Fundort scheint mir wahrscheinlich. Ich sah kein bulgarisches Stück dieser sonst nur von Dalmatien und Griechenland mit Sicherheit bekannten Art.”) 767. Sesia Lanipes Ld. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4601. — Ed. P.20, Lak, Fig. 1. — Bachm., Fn., p. 460, Nr. 906. Bei Slivno «aus dem Hochgebirge» beschrieben, worunter Haberhauer die Tschatalka verstand. Seither scheint ihm die Kenntnis des richtigen Fundplatzes ver- loren gegangen zu sein (er bezeichnete mir als solchen den Beginn des langen Tales), denn er schickte wiederholt die nächste ähnliche Bibioniformis statt der verlangten Lanipes. Durch die Freundlichkeit des Herrn Bang-Haas erhielt ich kurz vor Abschluß des Manuskriptes das größte Stück (C’, Vorderflügellänge ro mm) der drei Typen Lederers zur Ansicht. Dasselbe stimmt vollständig mit Lederers Beschreibung und 1) Sesia Stelidiformis Frr. — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 253 (nach Pigulew aus dem östlichen Bulgarien!) ist ganz zu übergehen. 21* Dr. H. Rebel. 286 ist das Original der Abbildung. Darnach unterscheidet sich Lanipes von den großen Stücken, in welchen Sesia Bibioniformis gewöhnlich bei Slivno auftritt, durch die be- reits von Lederer erwähnte vollständig abgetönte Färbung, welche namentlich auch der ockergelben Einmischung vollständig entbehrt, wie sie bei Bibioniformis wenig- stens in der Behaarung des Nackens stets auftritt, wo bei Lanipes nur schwach lehm- bräunlich gefärbte Haare liegen. Auch ist die weiße Beschuppung des Palpenmittel- gliedes breiter, desgleichen die weißen Orbitalstreifen, wogegen jedoch die Stirne dunkler (schwärzlich) erscheint. Ferner ist die Flügelform bei Lanipes kürzer und die Fransen aller Flügel sind beträchtlich länger als selbst bei gezogenen Exemplaren von Bibioni- Formis. Der Hauptunterschied liegt jedoch in den Beinen. Die Hinterschienen sind hier viel dichter, pelzartig, beschuppt (wenn auch nicht so stark wie in Lederers Abbil- dung) und die Tarsen aller Beine viel schwächer bedornt als bei Bibioniformis, wo zahlreiche schwarze Dornen vorhanden sind. Letzterer Unterschied scheint mir von ausschlaggebender Bedeutung und ist bei schwacher Lupenvergrößerung bereits wahr- nehmbar. Auch sind bei ZLanipes die Glieder der bräunlichen Tarsen am Ende weiß geringt, bei Bibioniformis aber gelb und schwärzlich gemischt ohne helle Ringe. 768. Sesia Bibioniformis Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4604. — Ld., p. 20. — Bachm., En, p.417, Nr. 254. Hleck, p.33. Bei Slivno (langes Tal) einzeln, darunter in dunklen Stücken bis 22 mm Expan- sion, die ich anfänglich für Sesia Lanipes Ld. hielt.?) Auch aus der Dobrudscha, Südrußland und Armenien bekannt. 769. Sesia Leucomelaena Z. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4606. — Ld., p. 20. — bachm, ln. pr4tT7, nr. 257. Bei Slivno, sehr selten (Batmisch, Habhr.). Auch aus Dalmatien, Griechenland und Kleinasien bekannt.?) 770. Sesia Leucopsiformis Esp. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4612. — Bachm,, Fn., p. 459, Nr. 903. — Fleck, p. 53. Ich erhielt ein bei Sophia von Joakimow gefangenes 9 dieser Art zur Bestim- mung. Östlich von Ungarn bisher nur aus der Moldau nachgewiesen. 771. Sesia Alysoniformis HS. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4614. — Ld., p. 21. —Bachm., Fn., pP. 427, Nr.250, Bei Slivno (Batmisch, sehr selten, Habhr.); irrtümlich auch für Sophia (Dre- nowski) angegeben. Das Stück von letzterer Lokalität gehörte zu Sesia Empiformis Esp. (det. Rbl. ’o2). Sonst auch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. 772. Sesia Minianiformis Frr. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4628. — Ld., p. 21. — Bachm,, Fn., p. 417, nr. 260. Nur von Slivno (Ld.), wo die Art zu Beginn des langen Tales Ende Juni und an- fangs Juli an sehr beschränkten Stellen zu finden war (Rbl.). Beim Q ist die Unterseite des Palpenmittelgliedes orangegelb, beim d’ jedoch dicht schwarz beschuppt. Auch aus Dalmatien, Griechenland bekannt und in Westasien verbreitet. !) Cfr. Jahrb. d. Ges. z. Förd. d. naturh. Erf. d. Orients, 1896, p. IO. ?) Sesia Affinis Stgr. — Bachm,, Fn., p. 417, Nr. 258 (nach Pigulew bei Varna, Schumen und Slivno) sah ich in keinem bulgarischen Stück. Haberhauer verschickte wiederholt abgeblaßte Sesia Annelata als diese Art. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 287 773. Sesia Chalcidiformis Hb. var. Schmidtiiformis Frr. — Stgr.u. Rbl,, Kat. Nr. 4629. — Ld., p. 2ı (Prosopiformis). — Bachm., Fn., p. 460, nr. 907. — Eleck,.p: 54. Bei Slivno, wo ich nur die var. Schmidtiiformis in Anzahl fing. Es war in einem verlassenen Weingarten des langen Tales, wo sich eine üppige Vegetation entwickelt hatte, daß die Art vom 17. Juni ab am Morgen gegen 8 Uhr frisch entwickelt in An- zahl auf den Blättern von Salvia Verticillata sitzend anzutreffen war und mit dem Fangglas abgenommen werden konnte. Ich zweifle nicht, daß dies auch die Futter- pflanze der Raupe ist, obwohl ich in den Stengeln und Wurzeln derselben keine Fraß- spuren fand. Auch im Kirchenwalde, wo ich einige wenige Stücke traf, stand diese Salvia-Art. Die weiblichen Falter sind durch die weißen Palpen und Vorderhüften auch im Fluge leicht kenntlich. Die Stücke variieren (wie alle Sesien) stark an Größe. Auch in Dalmatien, der Dobrudscha (Stammform), Serbien (Nisch, Hilf), Griechen- land, Westasien verbreitet. 774. Paranthrene Tineiformis Esp. — Stgr.u. Rbl., Kat. Nr. 4634. — Ld., p. 21. — Bachm., Fn., p. 417, Nr. 261, p. 460, Nr. 908. Sowohl in der Stammform als in der var. Brosiformis Hb. (mit gelbgestrichelter Vorderflügelspitze und weißem Basalring des Abdomens) von Haberhauer gefunden. Erstere stammt von Slivno. Für Brosiformis gab mir Haberhauer Varna als Fund- ort an, was richtig sein dürfte, da die Form auch aus Ungarn, der Dobrudscha und von Brussa und Lydien bekannt wurde, wogegen die Stammform auch in Dalmatien und Griechenland gefunden wurde. 775. Paranthrene Myrmosaeformis HS. — Stgr.u.Rbl., Kat. Nr. 4635. — ld., p. 21. — Bachm,, Fn., p. 417, Nr. 262. Bei Slivno, wo ich die Art im langen Tale, auf Wiesen an der Spitze von Gras- ähren sitzend, nicht selten traf. Haberhauer will sie auch im Batmisch bei Slivno ge- funden haben. Die Stücke gehören der Stammform an. Die ersten von Frivaldszky an Herrich-Schäffer geschickten Stücke mögen auch aus Ostrumelien gestammt haben. Sonst nur aus Griechenland, der europäischen Türkei und Westasien bekannt, Cossidae. 776. Cossus Cossus L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4641. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 1gr. — Bachm.,, Fn., p. 422, Nr. 338. — Fleck, p. 72. Bei Sophia (Bachm., vid. Rbl.), Rustschuk (sec. Kowatschew) und Slivno (Habhr.), wo die Raupe hauptsächlich in Weiden lebt. Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, von Gallipoli nach- gewiesen, in West- und Ostasien verbreitet. 777. Cossus Balcanicus Ld. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4644. — Lid; pP: 22, Taf. I, Fig. 3. — Bachm., Fn., p. 422, Nr. 339. Die Art wurde von Lederer nach einem bei Slivno (langem Tale) durch Haber- hauer anfangs Juni 1862 erbeuteten J aufgestellt. Alle seitherigen Versuche Haber- hauers, die Art in Slivno wieder aufzufinden, blieben erfolglos. Er schickte mir wiederholt, zum Teil gezogene, angebliche Balcanicus-Exemplare, die sich sämtlich als Cossus Cossus herausstellten. Ich halte daher auch die Angabe bei Bachmetjew, daß es Pigulew gelungen sei, aus fünf bei Slivno in einer Höhe zwischen 800— 1200 m 288 Dr. H. Rebel. in «Ulmen» (brest) gefundenen Raupen Balcanicus-Falter zu erziehen, für eine ent- schuldbare Täuschung. ?) Ein mir aus der Sammlung des Herrn O. Bohatsch vorliegendes Balcanicus- Stück (C’) mit der Bezeichnung «Astrabad Funke 1898» weicht von Cossus Cossus durch den einfärbig hellgrauen Halskragen und solchen schlankeren Hinterleib (der am Rücken allerdings die Beschuppung verloren hat), ferner dadurch ab, daß die Basal- hälfte der Vorderflügel (wie Lederer auch angibt) fast eintönig hellgrau ist. Die etwas schmäleren Vorderflügel zeigen einen fast geraden Verlauf des noch ober dem Innen- winkel endigenden stärksten, gleich dick bleibenden, schwarzen Querstreifens. Die Hinterflügel hellgrau, mit durchscheinender Querriefenzeichnung der Unterseite, welche allerdings etwas matter als bei Cossus Cossus auftritt. Die Fransen (zum Teile ab- gestoßen) sind auf den Vorderflügeln auf den Rippenenden dunkler gefleckt. Sie scheinen dieselbe Länge wie bei Cossus Cossus zu besitzen. Die schwarzen Fühler zeigen (wie Cossus Cossus) einzeilig stehende breite Kammzähne, sind also einfach ge- kämmt, Ich halte das Stück für einen richtigen Cossus Balcanicus. An dieser Stelle muß ich einen Irrtum berichtigen, welchen ich im Vorjahre durch Anführung von Cossus Balcanicus von Sarajevo begangen habe (Verh. zool.-bot. Ges., 1901, p. 804). Das anfangs stark verölt gewesene Exemplar stellt sich jetzt bei neuer- licher Untersuchung als ein ausnehmend großes männliches Stück von Cossus Terebra F. heraus. Die Fühler dieser Art besitzen zwei Reihen dünnerer Kammzähne, sind also doppelt gekämmt, was dann, wenn auch der Kopf verölt ist und die Reihen der Kammzähne nahe aneinander liegen, nicht leicht erkennbar ist. Auch die von mir namhaft gemachten viel kürzeren, am Ende weißlichen Fransen treffen auf Terebra zu. Balcanicus ist also derzeit nur von Slivno und Nordpersien (Asterabad) bekannt. 778. Hypopta Caestrum Hb. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4685. — Bachm., Fn., p- 422, Nr. 343 (Dobrudscha). — Fleck, p. 73. Se. kön. Hoheit der Fürst von Bulgarien fing ein Exemplar dieser seltenen Art im Schlosse Euxinograd am 15. Juli 1898, welches mir zur Bestimmung vorlag. An- geblich auch bei Slivno. Östlich auch aus Rumänien (Dobrudscha und Bukarest), Armenien und Syrien nachgewiesen. 779. Dyspessa Ulula Bkh. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4689. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. ı1gr. — Bachm., Fn., p. 424, Nr. 345. — Fleck, p. 73. Bei Sophia, woher ich ein Exemplar zur Bestimmung hatte. Auch bei Slivno, wo ich die Art einzeln an Licht fing. Die bulgarischen Stücke sind typisch. Auch in Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und in Westasien verbreitet, auch aus dem Altai.?) 780. Zeuzera Pyrina L. — Stgr. u.Rbl., Kat. Nr. 4718. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. 191. — Bachm,, Fn,, p. 422, Nr. 341. — Lazar., p. 20, Nr. 36. — Fleck, P273 Bei Sophia (Bachm.), auch bei Rustschuk (Kowatschew) und Slivno (Haus- garten, Rbl.). ') Ebenso bedarf Cossus Terebra F. — Bachm., Fn., p. 422, Nr. 340 (Slivno sec. Pigulew) noch der Bestätigung. ?) Stygia Australis Latr. — Bachm,, Fn,, p- 422, Nr. 344 (welche Pigulew aus bei Slivno im Kirchenwalde gefundenen Raupen in etwas größeren Stücken als südfranzösische gezogen haben will) ist gewiß unrichtig, ebenso höchstwahrscheinlich Phragmataecia Castaneae Hb. — Bachm,, Fn., p. 422, Nr. 342 (Kasanlik sec. Pigulew). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 289 Auch aus der Hercegovina, Bosnien, Serbien, Rumänien, Lydien und Ostasien nachgewiesen. Hepialidae. 781. Hepialus Humuli L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4726. — Fleck, p. 71. Im Rilogebiete, woher Haberhauer ein frisches d’ an das Hofmuseum sandte; angeblich auch bei Kostenec (Pigulew). In den Hochgebirgen Bosniens und Rumäniens, auch aus Armenien und Sibirien bekannt. 782. Hepialus Sylvina L. — Stgr. u. Rbl., Kat. Nr. 4727. — Bachm,, Soc. Ent., XI, p. ıgı. — Bachm., Fn., p. 422, Nr. 334. — Lazar., p. ıg, Nr. 35. — Fleck, p.71. Bei Sophia häufig, woher ich auch ein sehr dunkelbraunes (nicht rötliches) ©’ und ein normal gefärbtes Q zur Bestimmung hatte. Auch bei Slivno (Rbl.)) In Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Reiser), Rumänien verbreitet, auch aus Westasien bekannt.?) Pyralidae. Galleriinae. 783. Achroia Grisella F. — Rbl., Kat. Nr. 3. Bei Slivno im Juni an Lampenlicht gefangen (Rbl.); in der Nachbarschaft waren Bienenstöcke. Bisher lag kein sicherer Fundortsnachweis weder für die Balkanländer, noch für Rumänien und Kleinasien vor.?) 784. Melissoblaptes Bipunctanus Z. — Rbl., Kat. Nr. 4. — Carad,, p. 128. Das Hofmuseum erhielt durch Haberhauer diese Art in beiden Geschlechtern in großer Zahl aus dem Rilo, wo die Exemplare anfangs Juli an das Lampenlicht ge- flogen kamen. In gleicher Weise erbeutete ich sie mehrfach in Slivno. Die Art variiert bekanntlich beträchtlich in der Färbung wie in der Deutlichkeit der Zeichnung und wurde von verschiedenen Autoren (namentlich Staudinger etc.) mit Zamoria Anella Schiff. zusammengeworfen. Die Vorderflügel sind jedoch hier schmäler, ihre Quer- streifen niemals so breit licht (bandartig) begrenzt wie bei Lamoria Anella. Auch fehlt, als generischer Unterschied, auf den Hinterflügeln Ast 5, was sich bei der dünnen Be- schuppung derselben auch ohne Abschuppung oder Befeuchtung erkennen läßt. Ein einziges weibliches Exemplar aus Slivno zeigt als Rückschlagserscheinung auf dem rechten Hinterflügel Ast 5 deutlich erhalten, wogegen derselbe auf dem linken Hinter- flügel vollständig fehlt. Sonst stimmt das Exemplar ganz mit Bipunctanus überein. Die Art ist aus Rumänien und Kleinasien bekannt. !) Hepialus Velleda Hb. — Bachm., Fn., p. 422, Nr. 335; Aepialus Lupulinus L. — Bachm,, Nr. 336 und Hepialus Hecta L. — Bachm,, Nr. 337, sämtlich nach Pigulew bei Slivno vorkommend, sind wohl unrichtige Angaben. 2) Corcyra Cephalonica Stt. ist von Mann neuerlich als Melissoblaptes Oeconomellus (zool.- bot. Verh., 1872, p. 35), und zwar angeblich nach einem bei Tultscha (Dobrudscha) gefangenen Pär- chen beschrieben worden. Die einzige im Hofmuseum vorfindliche «Type» (0') ist jedoch mit «Sizilien 1858» bezeichnet und gehört unzweifelhaft der von Mann beschriebenen Art an, wonach ich die Synonymie mit Corcyra Cephalonica feststellen konnte (cfr. Rbl., Kat. Nr. 2). Das Vorkommen der Art in Bulgarien ist sehr wahrscheinlich. Sie wurde aus getrockneten Südfrüchten (Korinthen) ge- zogen, aber auch schon wiederholt in der freien Natur gefangen. 290 Dr. H. Rebel. 785. PMelissoblaptes Unicolor Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 5. Etwas fraglich ziehe ich hierher ein aus Sophia?) erhaltenes ziemlich beschädigtes weibliches Exemplar, welches aber sehr gut mit den kurzen Angaben Staudingers übereinstimmt. Die ‘Art wurde als fragliche Anellus var. nach einem aus der Attika stammenden Stück kurz diagnostiziert und soll auch bei Brussa vorkommen. Das vor- liegende Stück besitzt Ast 5 der Hinterflügel, wonach die Art (die Richtigkeit der Be- stimmung vorausgesetzt) zur Gattung Lamoria zu stellen wäre. 786. Galleria Melonella L. — Rbl., Kat. Nr. ı1. — Carad., p. 127. Ein Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.). Die Art ist überall in Osteuropa und Westasien (mit der Bienenzucht) verbreitet. 787. Lamoria Anella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 15. — Carad., p. 128. Mit Melissoblaptes Bipunctanus sowohl im Rilo (Habhr.) wie in Slivno (Rbl.) an das Lampenlicht kommend, doch viel seltener als erstere Art. Ich sah auch ein dunkles Stück vom Vitosgebiete (Drenowski). Über die Unterschiede beider Arten ist das bei Melissoblaptes Bipunctatus Gesagte zu vergleichen. In Rumänien und Kleinasien verbreitet, auch in Dalmatien. Crambinae. 788. Crambus?) Paludellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 17. — Carad., p. 120. Ein gut erhaltenes Stück aus dem Vitosgebiete sandte Drenowski zur Bestim- mung ein. Die Art ist auch aus Nordbosnien, Rumänien und Südrußland bekannt. 789. Crambus Coulonellus Dup. — Rbl., Kat. Nr. 25. Haberhauer schickte ein Exemplar (C’) aus dem Balkan bei Slivno, wahr- scheinlich aus dem Kutalkagebiete stammend. Das (frische) Exemplar weicht bis auf den weißlich beschuppten Vorderrand der Vorderflügel und den ebenfalls weißlich ge- färbten Kopf und so gefärbte obere Schneide der Palpen sowie durch die — nament- lich auf der Unterseite — etwas tiefer grau gefärbten Hinterflügel nicht wesentlich von alpinen Stücken der Art ab. Trotzdem mag eine größere Anzahl Stücke die Aufstel- lung einer Lokalform rechtfertigen, da auch die Flügel etwas schmäler erscheinen. Die Art wurde auch auf den Gebirgen bei Ak-Palanka (Serbien, Hilf, Mus. Sar.) gefunden, erreicht aber bei Slivno den östlichsten Punkt ihrer bisher bekannt gewordenen Ver- breitung. 790. Crambus Biformellus Rbl. — Rbl., Kat. Nr. 29. — Taf. III, Fig. 100), 11 0. Zu meiner großen Überraschung traf ich im Rilo bei Besteigung des Eleni vrh am 25. Juli ’o2 von ca. 1800m ab aufwärts häufig im Grase eine Crambus-Art, in der ich sogleich den von mir aus Armenien beschriebenen Crambus Biformellus erkannte. Mein Suchen nach dem halbgeflügelten 9 war leider erfolglos. Ich erbeutete nur eine Anzahl männlicher Stücke, die untereinander variieren, aber volle Übereinstimmung mit den ausreichend beschriebenen Typen zeigen. Zuweilen werden die Stücke sehr ‘) Soweit mir (auch noch nicht publizierte) bulgarische Fundorte zur Zeit der Redaktion der neuen Katalogsauflage bereits bekannt waren, haben dieselben meist schon im Katalog Aufnahme ge- funden, wie es beispielsweise bei dieser Art der Fall war. *) Die Vertreter der Gattung Crambus waren während meines Aufenthaltes in Slivno 1896 im Vergleiche zu Westbulgarien entschieden selten zu nennen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 291 hell und zeigen kaum mehr Spuren der Zeichnung auf den weißlich gewordenen Vor- derflügeln. Ich halte es jetzt für sicher, daß hier durch Haberhauer, welcher im Jahre 1872 im Kaukasus, im darauffolgenden Jahre aber im Rilo war, eine Fundortsverwechslung stattgefunden hat und er später, wahrscheinlich aus dem Gedächtnis, die genaueren, bei der Beschreibung von Biformellus gegebenen Fundortsangaben für den Kaukasus ge- macht hat. Die Typen dürften gewiß auch aus dem Rilo gestammt haben. Die Art hat in der Zeichnung der Vorderflügel auch einige Ähnlichkeit mit dem aus den transsylvanischen Alpen bekannt gewordenen Crambus Orientellus Hs Letz tere Art ist aber viel kleiner und dunkler, namentlich die Hinterflügel sind hier in beiden Geschlechtern tiefschwarzgrau. Das (unbeschriebene) 9 von Cr. Orientellus besitzt voll- ständige Flügel und unterscheidet sich vom d’ durch die in großen weißen Flecken auf- tretende Aufhellung des Mittelfeldes der Vorderflügel. Auch der Wurzelstreif und die äußere Begrenzung des hinteren Querstreifens sowie die Fransen aller Flügel sind weiß. Der Kopf ist gelblich, die Nebenpalpen weißlich. Exp. zımm (M.C. «Parigul Czekelius "98»). 791. Crambus Inquinatellus Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 42. — Garad.,p. 722: Ich sah ein schlecht erhaltenes Stück in Haberhauers Vorräten in Slivno, wo die Art jedoch selten sein muß, da ich sie nicht antraf. In der Dobrudscha (und wahr- scheinlich in Donaubulgarien) häufig. Aus Rumänien (Walachei), Bosnien und Kleinasien bekannt. 792. Crambus Contaminellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 54. — Gazad,,p. 122 Ein kleines (geflogenes) J’ erhielt ich aus Sophia (Joakimow) zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien und von Brussa nachgewiesen. 793. Crambus Deliellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 59. Von Haberhauer nur am Gök dagh bei Slivno gefunden. Bei einem vorliegen- den d’ sind die Vorderflügel stärker grau bestäubt, wodurch die schmale weiße Längs- strieme deutlicher hervortritt. Die schmalflügelige Art wurde bisher nirgends auf der Balkanhalbinsel, noch in Rumänien oder Kleinasien gefunden. Sie kommt aber in Ungarn und Südrußland vor und ist nördlich bis Livland verbreitet. 794. Crambus Tristellus F. — Rbl., Kat. Nr. 61. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 14. — Carad., p. 122. Ich habe mehrere Stücke aus der Umgebung Sophias und dem Vitosgebiete zur Bestimmung eingesandt erhalten. Sonst auf der Balkanhalbinsel und in Rumänien verbreitet, in Kleinasien jedoch fehlend, aber aus Sibirien bekannt. 795. Crambus Luteellus Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 65. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 14. — Carad., p. 122. In der Umgebung Sophias, auch im Vitosgebiete (Drenowski) keine Seltenheit. Flugzeit Juni-Juli (Rbl.). Die Stücke zeigen zum Teile eine blaß lehmbräunliche Grund- farbe der Vorderflügel. Auch aus Serbien (Ak-Palanka, Hilf) und Bosnien bekannt, ebenso in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 796. Crambus Perlellus Sc. — Rbl., Kat. Nr. 68. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 122. 292 Dr. H. Rebel. Aus der Umgebung Sophias in typischen Stücken (det. Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 797. Crambus Langidellus Z. — Rbl., Kat. Nr. 70. Eine Anzahl männlicher Stücke aus dem Rilo, zwischen 1600— 2000 m erbeutet (Rbl.), stimmt mit Originalstücken aus Dalmatien. Das größte erreicht 21'5 mm Exp. und zeigt gegen den Vorderrand stark gelblich werdende Vorderflügel. Die Art ist auch aus den Hochgebirgen der Hercegovina bekannt geworden, 798. Crambus Saxonellus Zck. — Rbl., Kat. Nr. 72. — Ld., p. 43. — Carad., p. 122. Bei Slivno (Batmisch, Rbl.) nicht selten, mit österreichischen Stücken ganz über- einstimmend. Auch von Tultscha, aus Bosnien und der Hercegovina wie aus Kleinasien be- kannt.) 799. Crambus Falsellus Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 99. — Carad., p. 121. Ich traf die Art mehrfach in der nächsten Umgebung von Rilo Monastir. Sie ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien bekannt. 8oo. Crambus Chrysonuchellus Sc. — Rbl., Kat. Nr. 108. — Carad., p. 121. In wenigen (abgeflogenen) Stücken anfangs Juni bei Slivno (Batmisch, Rbl.) ge- funden. Die Art ist auch aus Serbien (Ak-Palanka, Hilf), Bosnien, Rumänien, Makedonien, bei Gallipoli und Bithynien bekannt. 801. Crambus Craterellus Sc. — Rbl., Kat. Nr. 109. — Ld., p. 43 (Rorellus). — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad,, p. ı21. Die verbreitetste und häufigste Crambus-Art in Bulgarien. Als Fundorte sind be- kannt Sophia, Slivno, Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.). Die Stücke von letzterer Lokalität gehören bereits der größeren helleren Varietät Cassentiellus Z. an, mit breiteren Quer- streifen der Vorderflügel. Die Art ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 802. Crambus Hortuellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. ıı1. — Carad., p. 121. Ich erhielt die Art von Sophia (Buresch). Sie ist auch aus Bosnien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 803. Crambus Culmellus L. — Rbl., Kat. Nr. 114. — Carad,., p. 122. Ende Juli nur mehr in wenigen verflogenen Stücken bei Rilo Monastir (Rbl. '02). Auch aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.). Die Art ist auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien ver- breitet. 804. Crambus Dumetellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 117. — Carad,, p. 121. Ich fing ein einziges, abgeflogenes Exemplar im Dorfe Schipka (25./6.’96). Die Art ist aus Bosnien, Rumänien und Bithynien bekannt. Von letzterer Lokalität fand sich ein von Mann bei Brussa gesammeltes Stück im Hofmuseum vor, so daß der Zweifel Staudingers (Hor., XV, p. 185) an dem kleinasiatischen Vorkommen dieser Art hierdurch widerlegt erscheint. ") Crambus Pauperellus Tr., Cr. Pinellus Schiff. und Cr. MrYtilellus Hb., sämtliche aus dem _ westlichen Balkan bekannt, dürften auch in Bulgarien vorkommen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 293 805. Crambus Palustrellus Rag. — Rbl., Kat. Nr. 118.') Ein einzelnes sehr gut erhaltenes Cd’ von Haberhauer aus der Umgebung Slivnos kann ich nur mit dieser etwas fraglichen Art vereinen. Es weicht von Originalstücken des Palustrellus aus der Gascogne, welche ich durch Ragonot erhielt, nur durch mattere und dunklere (bräunliche) Grundfarbe der Vorderflügel, welche namentlich auch den Raum zwischen dem hier fast ungerandet und gerade verlaufenden schmalen weißen Längsstreifen und dem Vorderrande ausfüllt, sowie durch die nur sehr schwach (bei Palustrellus lebhaft metallisch) glänzenden Außenrandsfransen ab. Die Hinter- flügel sind tiefgrau mit weißlichen Fransen. Die Spannweite des Stückes beträgt nur ırmm. Höchst wahrscheinlich liegt auch hier eine neue Form vor, zu deren sicheren Begründung aber mehr Material erforderlich wäre. Die Artrechte von Palustrellus gegenüber Pratellus L. erscheinen mir nicht voll- kommen sichergestellt; der wesentlichste Unterschied liegt, abgesehen von der gerin- geren Größe von Palustrellus, in dem Fehlen des Zahnes am Innenrande des schmäler erscheinenden weißen Längsstreifens der Vorderflügel. 806. Crambus Pascuellus L. — Rbl., Kat. Nr. 125. — Carad., p. 121. Ein typisches Stück erhielt ich aus Sophia (Buresch) zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien (gemein) und Armenien bekannt. In Kleinasien scheint sie zu fehlen. 807. Eromene Bella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 149. — Ld., p. 43. — Carad., P- 123. Nach Lederers Angabe von Varna bekannt. Kommt auch in der Hercegovina (Radobolje und Bilek, Rbl.) vor. In Rumänien und Kleinasien verbreitet. 808. Ancylolomia Palpella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 172. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal, Habhr.). Ein aus Haberhauers Vorräten mitgebrachtes Q weicht durch etwas dunklere Bestäubung der Vorderflügel von ungari- schen Stücken ab. Von der Balkanhalbinsel nur aus Dalmatien bekannt. In Rumänien bisher nicht aufgefunden. In Kleinasien verbreitet. 809. Talis Quercella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 174. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad,, p. 115. Ich hatte ein bei Sophia (Kuru Baglar, 8./8.) gefangenes Stück zur Determinie- rung; nach Bachmetjew beim Kokaleny-Kloster im Juli. In Dalmatien und Rumä- nien verbreitet, auch bei Brussa gefunden. Schoenobiünae. 810. Scirpophaga Praelata Sc. — Rbl., Kat. Nr. 185. — Ld., p. 42. Von Sophia hatte ich ein im August gefangenes Exemplar (9) zur Determinie- rung. Ich selbst beobachtete die Art bei Burgas (3./7. '96), welche nach Lederer seinerzeit auch im Sumpfe bei Varna gefunden wurde. Die Art ist von der Balkanhalbinsel nur noch aus Bosnien bekannt, kommt aber in Syrien und Turkestan vor. Kürzlich wurde sie auch in Rumänien gefunden. !) Im Katalog muß es bei dem Zitat Ragonots richtig «Bull. S. Fr., 1876, p. 78» statt «Bull. 1875» heißen. h Ei AWE A | 294 Dr. H. Rebel. 811. Schoenobius Gigantellus F. — Rbl., Kat. Nr. 187. — Carad., p. 120. Drenowski sandte ein Q aus der Umgebung Sophias zur Bestimmung. Die Art ist auch aus der Dobrudscha, Südrußland, Armenien (Korb) und Tur- kestan bekannt. 812. Donacaula Mucronellus Schiff. — Rbl., Kat. Nr. ıgr. — Ld., p. 43. Nach Lederer im Sumpfe bei Varna vorkommend. Ich fand die Art in Bosnien. Sie wurde von Mann auch bei Brussa gefunden. 813. Acentropus Niveus Oliv. — Rbl., Kat. Nr. 193. Bei einem am 3. Juli ‘96 unternommenen Ausfluge auf den Tschiflik Stambuloff bei Burgas sah ich beim Landungsplatze des Landgutes mehrere Exemplare (J’) dieser Art in der mir wohlbekannten Weise ober der Wasserfläche schwärmen. Ein Exem- plar, welches sich an die Bootswand setzte, konnte ich auch erbeuten. Leider ging mir dasselbe später mit dem Fanggläschen verloren. Es zeigte jedoch das typische Aussehen der d’, wie ich sie in großer Zahl am Kaiserwasser bei Wien gefangen hatte, so daß nicht der geringste Zweifel über den Fund bestehen kann. Die Art ist aus keinem Teile der Balkanhalbinsel, noch aus Kleinasien A: Wohl wurde sie aber bei Sarepta von Möschler aufgefunden und als Latipennis be- schrieben. Anerastiinae. 814. Emathendes Punctella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 219. Ich hatte ein Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Bestimmung, auch bei Slivno (Habhr.) gefunden. Die Art ist in der Hercegovina, Griechenland und Kleinasien weit verbreitet. Phycitinae. 815. Homoeosoma Sinuella F. — Rbl., Kat. Nr. 232. — Ld., p. 43. — Carad,, P2 127: Bei Varna (Ld.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien bekannt. 816. Homoeosoma Nebulella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 240. — Carad., p. 127. Ein typisches Stück aus dem Vitosgebiete lag mir von Drenowski zur Bestim- mung vor. Ein gut erhaltenes C’, welches ich in Slivno (Kirchenwald, 2. Juni) erbeu- tete, weicht von typischen Stücken der Art stark ab, so daß ich anfangs eine der zahl- reichen durch Ragonot diagnostizierten neuen Homoeosoma-Arten darin vermutete. Ein genauer Vergleich mit hiesigen gezogenen Nebulella-Stücken läßt mich jetzt doch eine Zugehörigkeit des Stückes zu dieser Art annehmen. Der wesentlichste Unterschied liegt nur darin, daß die etwas breiteren Vorderflügel fast rein weiß sind und nur gegen den Innenrand zu eine schwache bräunliche Färbung erkennen lassen. Auch Kopf, Thorax und der Rücken des Abdomens sind rein weiß. Die Punktzeichnung der Vor- derflügel sowie die nach der Flügelmitte am Vorderrande liegende schwärzliche Strieme stimmt mit Nebulella. Im Geäder kann ich keine Divergenz entdecken. Größe 22 mm Exp., größte Vorderflügelbreite 3:5 mm (gegen 3 mm der Nebulella). Nebulella ist aus Rumänien und Kleinasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 295 817. Homoeosoma Nimbella Z. — Rbl., Kat. Nr. 248. — Ld., p.42. — Carad., P: 327. Nach Lederer bei Varna. Weit verbreitet auch in Rumänien und Kleinasien. 818. Plodia Interpunctella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 253. — Carad., p. 127. In Slivno in der Stadt mehrfach beobachtet (Rbl.). Diese als Larve in getrock- neten Früchten lebende Art wurde fast überallhin verschleppt und richtet zuweilen in Drogerien, Apotheken etc. nicht unbeträchtlichen Schaden an. Auch aus der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien bekannt. 819. Ephestia Modestella Ld. — Ld., Wien. Mts., 1863, p. 43, Taf. I, Fig 8: — Rbl., Kat. Nr. 274. Von Varna als Myelosis beschrieben, von Ragonot zu Ephestia gestellt. Die Art wurde, wie bereits Staudinger (Hor., XV, p. 222) erwähnt, auch bei Brussa und Amasia gefunden. Ein von Mann bei Brussa gefangenes Pärchen stimmt bis auf die geringere Größe gut mit Lederers Angaben. Von einer Varietät der Euzophera Cinerosella (wie Staudinger, l.c., vermutet) kann schon nach dem stark reduzierten Geäder keine Rede sein. 820. Ephestia Elutella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 283. — Ld., p. 43. — Carad., P.127. Wie die Art 818 in Slivno mehrfach in Häusern getroffen, auch abends am Lampenlicht (Rbl.). Ich erhielt sie auch aus Sophia (Drenowski) zur Bestimmung eingesandt und fand ein Stück in Rilo Monastir. Die Art ist mit dem menschlichen Haushalt fast überall verbreitet. Auch sie lebt als Larve vorzüglich an getrockneten Früchten, kann aber auch in Insektensammlungen Schaden anrichten. 821. Ancylosis Sareptella HS. — Rbl., Kat. Nr. 306. — Ld., p. 43, Tab), Fig. 9 (Barbella). Von Lederer nach Stücken von Varna als Barbella beschrieben. Diese Art ist von Syrien bis Zentralasien verbreitet, aber noch wenig beobachtet. 7) 822. Oxybia Transversella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 401. — Edsps4aı0 Garad., p»1L23: Nach Lederers Angabe bei Varna und Slivno. Auch aus der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 823. Pempelia Dilutella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 416. Bereits nach einer älteren Angabe (Dr. Wockes) in Bulgarien gefunden. Ich selbst erhielt ein bei Sophia erbeutetes Stück (Joakimow) zur Bestimmung eingesandt. Die Art kommt auch in der Dobrudscha vor. 824. Pempelia Ornatella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 425. — Ld., p. 44. Bei Varna und Slivno (Ld.). Auch im Rilogebiete bis über 1300 m aufsteigend (Rbl.). Diese weit verbreitete Art fehlt wohl keinem der Balkanländer, wurde auch in Rumänien gefunden und ist in Kleinasien häufig. t) Ancylosis Cinnamomella Dup. ist mit Sicherheit in Donaubulgarien und wohl auch Ost- rumelien zu erwarten. Sie kommt auch in der Dobrudscha und Kleinasien vor. Dagegen ist bei An- cylosis Labeonella Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 305 die im Katalog gemachte Angabe «Bulg.» zu streichen, welche seinerzeit durch die Bemerkung Staudingers (Hor., XV, p. 222), daß Ancylosis Barbella Ld. (vide oben) wohl nur eine Varietät von Labeonella sei, Aufnahme in meinen Vormerkungen ge- funden hat. 296 Dr. H. Rebel. 825. Euzophera Pulchella Rag. — Rbl., Kat. Nr. 443. Die Art wird von Ragonot nur mit dem Herkommen «Balcans» bezeichnet. Ich vermute sicher Slivno als Heimat derselben, da Staudinger mit Haberhauer lang in Verbindung stand und seine sämtlichen Phycideen an Ragonot zur Revision ge- sandt hatte. 826. Euzophera Cinerosella Z. — Rbl., Kat. Nr. 454. Ein von mir bei Slivno anfangs Juni erbeutetes Exemplar stimmt auf das ge- naueste mit norddeutschen Stücken der Art überein. Dieselbe ist aus Dalmatien be- kannt und kommt nach Staudinger (Hor., XV, p. 222 not.) auch in Makedonien vor. 827. Eccopisa Effractella Z. — Rbl., Kat. Nr. 465. — Ld., p. 43. — Carad., D-227. Nach Lederer bei Varna gefunden. Auch von Dalmatien, Rumänien und Brussa bekannt. 828. Hypochalcia Subrubigenella Rag. — Rbl., Kat. Nr. 487. Ein vollkommen mit der Abbildung bei Ragonot (Taf. 21, Fig. 12) übereinstim- mendes Exemplar schickte Haberhauer aus Slivno ans Hofmuseum. Es weicht durch die Gestalt der Querlinien wesentlich von Rubiginella Tr. ab und kann auch mit Affi- niella HS. aus dem gleichen Grunde nicht vereint werden. Subrubiginella wurde von Ragonot nach einem Stücke aus Meran beschrieben. Caradja (p. 124, 125) zieht die genannten Arten samt Balcanica Rag. artlich zu Rubiginella Tr., worüber ich mich aus Mangel genügenden Vergleichsmateriales eines Urteiles enthalte. Gewiß) hat Ragonot, dessen Artbegriff ein engerer (gallischer) war, oft bloße Formen als Arten beschrieben, allein es bleibt sehr mißlich, ohne Material- vergleich eine monographische Bearbeitung korrigieren zu wollen. Ich habe daher auch die von ihm angenommenen Phycideenarten fast ausnahmslos als solche in die neue Katalogsauflage aufgenommen. 829. Hypochalcia Balcanica Rag. — Rbl., Kat. Nr. 496. — Carad., p. 125. Wie bereits bemerkt, wird diese aus den «Monts Balcans», also fast sicher von Slivno stammende Art von Caradja eingezogen (vgl. vorige Art). Mir erscheint jedoch eine Zusammengehörigkeit auch nur mit Subrubiginella doch sehr zweifelhaft; ich führe sie daher vorderhand gesondert auf. 830. Hypochalcia Ahenella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 498. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 124. Erhielt ich aus der Umgebung Sophias zur Determinierung. Auch aus Rumänien und Kleinasien bekannt. 831. Hypochalcia Dignella Hb. var. Insuadella Rag. — Rbl., Kat. Nr. 501. — Ld., p. 44. — Carad,, p. 125. Bei Slivno einzeln (Ld., Rbl.) in sehr dunklen (meist kleinen) Stücken, bei denen namentlich die Hinterflügel schwärzlich werden (var. Insuadella); diese Form scheint auch in Rumänien die vorherrschende zu sein. Die Art kommt auch in Armenien vor, wurde aber bisher in Kleinasien nicht gefunden. 832. Bradyrrhoa Gilveolella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 515. — Ld., p. 43. — Carad., p. 125. Bei Slivno (Kirchenwald, Ld., Rbl.), vielleicht auch bei Varna (L.d.). Die Art ist auch in der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 297 833. Bradyrrhoa Seniella Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 522. Staudinger (Hor., XV, p. 206) erwähnt Stücke aus dem Balkan, worunter er stets Material von Haberhauer (Slivno) verstand. Die Art ist auch in der europäischen Türkei und Kleinasien gefunden worden. 834. Megasis Illignella Z. — Rbl., Kat. Nr. 525. — Ld., p.43. — Carad., 07.126. Bei Slivno einzeln (Ld.; Eingang ins lange Tal, Rbl.). Auch aus Rumänien, Südrußland, Armenien und Zentralasien bekannt. 835. Megasis Nubigerella Rag. — Rbl., Kat. Nr. 529. Ragonot (Mon., I, p. 541) erwähnt ein abweichendes Stück aus Varna in Stau- dingers Sammlung. Die Art wurde nach Stücken von Spalato beschrieben. 836. — Megasis Rippertella Z. — Rbl., Kat. Nr. 533. — Ld., p. 43. Nur im Gebiete der Tschatalka (Kutalka und Gök dagh), woher Haberhauer regelmäßig die Art lieferte. Ich konnte sie dort nicht finden. Sie ist von Aragonien über Westasien bis Sibirien verbreitet, aber wohl nirgends häufig. 837. Catastia Acraspedella Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 580. Haberhauer schickte eine Anzahl männlicher Stücke an das Hofmuseum. Sie stammen aus den Gebirgen bei Slivno (Tschatalka) und stimmen vollständig nament- lich mit Ragonots Angaben und Bild (Mon., I, p. 481, Taf. 21, Fig. 21). Die ersten Stücke erhielt Staudinger von Haberhauer aus «Armenien», so daß ich fast eine Fundortsverwechslung vermute (wie sie bei Crambus Biformellus fast zweifellos stattgefunden hat). Wahrscheinlich handelt es sich um eine endemische Balkanart. Ein Varietätsverhältnis zu Marginea ist schon wegen des schlanken Baues von Acraspedella nicht anzunehmen. 838. Catastia Marginea Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 579. — Ld., p. 44. Ein besonders kräftiges Stück schickte Haberhauer aus dem Rilo. Aus den Ge- birgen bei Slivno (Ld.). Diese Gebirgsart ist auch aus den Gebirgen Bosniens und Serbiens (Ak-Palanka), ferner aus Kleinasien und Armenien bekannt. 839. Selagia Spadicella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 587. — Ld., p. 44 (Janthinella). — Carad., p. 123. Bei Slivno einzeln (Habhr., Rbl.). Kommt auch in der Dobrudscha und Kleinasien vor. 840. Selagia Argyrella F. — Rbl., Kat. Nr. 589. — Carad., p. 123. Bei Sophia auf Steppenterrain im Juli häufig (Rbl.). Auch aus der Dobrudscha, Armenien und Ostasien bekannt. 841. Salebria Palumbella F. — Rbl., Kat. Nr. 611. — Ld., p. 44. — Barad,, P- 124. Nach Lederer bei Slivno und Varna. Auch in Bosnien, der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. 842. Salebria Semirubella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 645. — Ld., p.44. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 124. Die var. Sanguinella Hb. (mit weißlichgelbem Vorderrandsstreifen) bei Sophia, im Rilogebiete (Habhr.), in Ostrumelien (und wohl auch Donaubulgarien) überall ver- E: 298 Dr. H. Rebel. breitet, hier auch in der Stammform. Auf der ganzen Balkanhalbinsel und in West- asien verbreitet. 843. Nephopteryx Gregella Ev. — Rbl., Kat. Nr. 650. Ein ganz mit südrussischen übereinstimmendes Exemplar schickte Haberhauer aus Slivno an das Hofmuseum. Die Art ist ostwärts über Südrußland bis Sibirien ver- breitet. 844. Nephopteryx Insignella Mn. — Rbl., Kat. Nr. 657. Nach Dr. Wockes Angabe in Bulgarien (wahrscheinlich Slivno) gefunden. Eine Bestätigung des Vorkommens wäre sehr wünschenswert. Auch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. 845. Nephopteryx Alpigenella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 659. — Ld., p. 44. Bei Slivno einzeln (Batmisch, Habhr.; Tschatalka, Rbl.); aus den Gebirgen bei Amasia (M. C.), aus Armenien, dem Ural und Südfrankreich bekannt. 846. Adelosemia Incredibilis Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 692. Haberhauer sandte von Slivno ein vollkommen mit kleinasiatischen Stücken stimmendes Exemplar (C”) an das Hofmuseum. Bisher nur aus Westasien bekannt. 847. Phycita Poteriella Z. — Rbl., Kat. Nr. 707. — Ld., p.44. — Carad,, P-a23: Nach Lederer bei Slivno, woher das Hofmuseum ebenfalls ein Exemplar (0° von Haberhauer) besitzt. Die Art ist auch in der Dobrudscha, Südrußland und Kleinasien gefunden worden. In der Hercegovina fing ich die naheverwandte Phycita Meliella Mn. 849. Pterothrix Rufella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 716. — Ld., p. 43. Ein Stück (C’) sandte Haberhauer aus dem Rilogebiete, gewiß in tieferen Lagen gefangen. Bei Slivno nicht selten (hauptsächlich im Batmisch, Rbl.). Die Art variiert beträchtlich; mir ist die artliche Verschiedenheit gegen die nächstfolgende /mpurella sehr zweifelhaft. Rufella kommt auch in Dalmatien und Westasien vor. 850. Pterothrix Impurella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 718. Diese (und die vorige) Art wird von Ragonot (Mon., I, p. 127, 129) ausdrück- lich als in Bulgarien (gewiß Slivno gemeint) vorkommend angegeben. Sie soll sich von Rufella wesentlich nur durch den Mangel der Querlinien unterscheiden. Ihre Verbrei- tung scheint auch mit jener von Rufella zusammenzufallen. 851. Acrobasis Tumidana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 730. — Carad., p. 126. Ein frisches Stück aus dem Vitosgebiete schickte Drenowski zur Bestimmung ein. Die Art ist auch aus Dalmatien und Rumänien nachgewiesen. 852. Acrobasis Sodalella Z. — Rbl., Kat. Nr. 740. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 126. Ein bei dem Kokaleny-Kloster (Sophia) gefangenes Exemplar hatte ich zur Deter- minierung. Auch aus Dalmatien, Griechenland, Rumänien und Armenien bekannt. 853. Rhodophaea Rosella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 744. — Ld., p. 43. — Carad., P- 726. Bei Varna (Ld.) und Slivno (Rbl.) Kommt auch in Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 299 854. Rhodophaea Dulcella Z. — Rbl., Kat. Nr. 750. — Ld., p. 43. Nach Lederer bei Varna. Auch aus Griechenland und Kleinasien bekannt. 855. Myelois Cribrella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 766. — Ld., p. 43. — Carad., p. 126. Ich sah mehrere Stücke aus der Umgebung Sophias (Kuru Baglar) und dem Yıleız gebiete. Bei Slivno nicht selten (Rbl.), auch bei Varna (L.d.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, bei Gallipoli, in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 856. Myelois Tetricella F.— Rbl., Kat. Nr. 782. — Ld.,p.43.— Carad., p. 126. Nach Lederer bei Varna. Kommt auch in Dalmatien und bei Brussa vor. 857. Cryptoblabes Bistriga Hw. — Rbl., Kat. Nr. 794. Ein geflogenes Exemplar aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.). Auch aus Dalmatien und Südrußland nachgewiesen. Endotrichinae. 858. Endotricha Flammealis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 808. — Carad., p. 115. Ich erhielt ein großes Exemplar aus der Umgebung Sophias (Buresch) zur Be- stimmung, auch von Slivno. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien, Griechen- land und Kleinasien bekannt. Pyralinae. 859. Aglossa Pinguinalis L. — Rbl., Kat. Nr. 825. — Bachm., Hor., XII, p. 14. — Joakimow, Period. Ztschr., Sophia 1899, p. 28 (Sep.). — Carad., p. 114. In Sophia und Slivno, gemein in Häusern, aus dem Rilogebiete von Joakimow angeführt, wohl überall verbreitet, auch aus Serbien (Ak-Palanka) und allen übrigen Balkanländern bekannt. Überall in der paläarktischen Region. 860. Aglossa Cuprealis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 831. — Ld., p. 41. — Carad., p- 114. Lederer erwähnt zwei d’ von Slivno. Auch aus der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 861. Hypsopygia Costalis F. — Rbl., Kat. Nr. 834. -- Carad., p. I15. Einzeln bei Slivno im Juni (Rbl.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Westasien verbreitet. 862. Pyralis Farinalis L. — Rbl., Kat. Nr. 836. — Bachm., Soc. Ent., XII, p- 14. — Carad., p. 115. Bei Sophia, Varna (Apfelb.) und Slivno beobachtet, gewiß überall verbreitet in Häusern, wo die Raupe in Mehl und trockenen Vegetabilien lebt. Die Art ist eine Be- wohnerin der ganzen paläarktischen Region. 863. Pyralis Regalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 841. — Carad, p. ı15. Ich sah zwei Exemplare aus Bulgarien, angeblich aus der Umgebung Varnas und Slivnos stammend. Auch aus Bosnien, Montenegro, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 22 300 Dr. H. Rebel. 864. Stemmatophora Combustalis FR. — Rbl., Kat. Nr. 844. — Ld., p. 41. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal) selten. Aus Dalmatien und Kleinasien be- kannt. Sonst kein Nachweis für die Nachbargebiete. 865. Herculia Glaucinalis L. — Rbl., Kat. Nr. 845. — Carad., p. 114. Ein großes Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.) und bei Slivno (Habhr.). Auch aus Bosnien und Rumänien (inklusive Dobrudscha) und bei Brussa bekannt geworden. 866. Herculia Fulvocilialis Dup. — Rbl., Kat. Nr. 846. Ein stark rötlich gefärbtes Q dieser seltenen Art sandte Haberhauer ein. Es stammt von Slivno. Die Art wurde auch in Dalmatien, Makedonien, Griechenland, Rumänien und Westasien gefunden. 867. Herculia Rubidalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 848. — Carad., p. 114. Ein 0 von Slivno fand ich in Haberhauers Vorräten. Die Art wurde auch aus der Hercegovina, Dalmatien, Serbien, Rumänien und Westasien bekannt. 868. Cledeobia Moldavica Esp. — Rbl., Kat. Nr. 891. — Ld., p. I. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 114. Bei Sophia (in der Ebene) nicht selten (Juli, Rbl.), ein Stück schickte Haber- hauer aus dem Rilogebiete, in Ostrumelien nach Mitte Juni stellenweise massenhaft (Rbl.), so bei Slivno, Nova Zagora, Kasanlik, Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.), in Donau- bulgarien bei Varna gefunden. Auch in Serbien (Nisch, Ak-Palanka, leg. Hilf), der südlichen Hercegovina, bei Gallipoli (Mathew) und in Rumänien häufig; ebenso in Kleinasien. Obere Höhengrenze bei Slivno ca. 8oom. Die Art variiert in Bulgarien sehr stark. In der Regel sind die d’ rostbraun gefärbt, die 9 blaß olivenfarben. Zu- weilen zeigen aber auch die Cd’ (wenigstens auf den Vorderflügeln) eine helle oliven- bräunliche Färbung. Am 28. Juni 1896 fing ich im Kirchenwalde bei Slivno ein gynandromorphes Exemplar, dessen rechter Fühler und rechte Flügelhälfte vollständig weiblich ist, wo- gegen der linke Fühler und die bedeutend breitere linke Flügelhälfte vorwiegend den männlichen Charakter zeigt. Auf der Oberseite weist der linke Hinterflügel nur einen von der Basis ausgehenden, unter dem Vorderrande verlaufenden Strahl der hell oliven- farbigen weiblichen Grundfärbung auf, wogegen seine ganze Unterseite bis auf zwei rostbraune Basalstrahlen unter dem Vorderrande die blasse weibliche Färbung zeigt. Sehr interessant ist das Abdomen gestaltet, welches im allgemeinen männlichen Ha- bitus besitzt, d.h. die sieben ersten Segmente sind anscheinend wie bei normalen d’, das achte Segment ist auf seiner linken Seite noch männlich entwickelt, zeigt aber auf seiner rechten Seite eine Bildungshemmung und darunter eine grubenförmige Ver- tiefung, welche seitlich ventral von den beiden gut entwickelten Afterklappen überragt wird. Eine Untersuchung der Genitaldrüsen am. frischen Objekte wäre von großem Interesse gewesen, konnte aber damals nicht vorgenommen werden. In neuerer Zeit hat Mokrzecki nach Beobachtungen in der Krim die vollstän- dige Lebensgeschichte der Art bekannt gemacht (Allg. Ztschr. f. Ent., VII, p. 85—89). Darnach lebt die schwarze Raupe von der zweiten Hälfte des Sommers bis Ende April an den unterirdischen Stengelteilen von Festuca Ovina und Stipa. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 301 869. Cledeobia Connectalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. gor. — Ld., p. gr. Nur ein Q fing ich am 25. Juni auf dem Gipfel des Gök dagh bei Slivno, woher auch Lederer ein Cd’ erwähnt. Die Art wurde auch in Dalmatien und bei Brussa gefunden. 870. Cledeobia Angustalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 903. — Bachm., Hor., XII, p. 14. — Carad,, p. 114. Nur aus der Umgebung Sophias (det. Rbl.). In Bosnien und der Hercegovina und bei Gallipoli (Mathew) vorkommend, in Rumänien häufig, in Kleinasien jedoch bisher nicht gefunden, auch weiter ostwärts fehlend. Hydrocampinae. 871. Nymphula Stagnata Don. — Rbl., Kat. Nr. gr2. — Carad., p. 120. Bei Slivno einzeln an Lampenlicht (Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 872. Nymphula Nymphaeata L. — Rbl., Kat. Nr. 913. — Ld., p. 42. — Carad.,p: 120: Bei Varna (Ld.). Auch in Bosnien, der Hercegovina und Rumänien verbreitet. Kommt auch bei Brussa vor. 873. Stenia Punctalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 931. — Carad., p. 120. Ich traf die Art in ganz abgeflogenem Zustande anfangs Juli bei Burgas. In Bosnien, der Hercegovina und Rumänien vorkommend, auch in Kleinasien. 874. Stenia StigmosalisAS.— Rbl., Kat. Nr.935.— Ld.,p.42. — Carad.,p. 120. Bei Slivno aus Sträuchern geklopft (Habhr., Ld.). Ich traf die Art nicht an. In der Dobrudscha und in Kleinasien. Kommt auch in Kroatien bei Agram vor, wofür sich Belegstücke im Hofmuseum befinden. 875. Psammotis Pulveralis Hb. — Rbl., Kat. Nr. ggı. — Carad., p. 119. Haberhauer sandte ein großes, der var. Grisealis Stgr. angehöriges Stück aus dem Rilogebiete; ich selbst fing ein kleineres Stück bei Slivno (15. Juni), welches sich weniger weit von der typischen Form entfernt. In Rumänien und Kleinasien, in letzterer Lokalität meist in der Form Grisealis. 876. Psammotis Hyalinalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 942. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad,, p. 117. Bei Sophia (det. Rbl.). In Bosnien, Rumänien und Kleinasien weit verbreitet. 877. Eurrhypara Urticata L. — Rbl., Kat. Nr. 943. — Ld., p. 41. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 116. Bei Sophia nicht selten, auch bei Varna und Slivno (Rbl.) konstatiert; ebenso in Bosnien, Rumänien und Kleinasien verbreitet. Scoparüinae. 878. Scoparia Ochrealis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 945. — Ld., p. 42. Bei Slivno verbreitet (Eingang ins lange Tal, Kirchenwald etc., Rbl.), von Varna durch Lederer erwähnt. Aus Bosnien und Kleinasien, kürzlich auch aus Rumänien nachgewiesen. 22* 302 Dr. H. Rebel. 879. Scoparia Ingratella Z. — Rbl., Kat. Nr. 953. Ein ausnehmend großes Exemplar der Art fing ich in Kuru Baglar bei Sophia am 22. Mai; in Rilo Selo und Rilo Monastir flog die Art noch Ende Juli (Rbl.); ich traf sie einzeln auch bei Slivno. Auffallenderweise wird sie nicht für Kleinasien angegeben, was aber bei der Un- sicherheit der Bestimmungen in der Gattung Scoparia ihr dortiges Vorkommen gewiß nicht ausschließt. In Rumänien wurde sie erst kürzlich aufgefunden. In den österrei- chisch-ungarischen Okkupationsländern traf ich sie bisher nicht. 880. Scoparia Murana Curt. — Rbl., Kat. Nr. 969. Ich traf die Art zahlreich in auffallend schwarzgrau verdunkelten Stücken in den Gängen des Riloklosters an den Wänden sitzend (Juli '03). Die Art ist auch aus den transsylvanischen Alpen und dem Taygetos bekannt.?) Pyraustinae. 881. Agrotera Nemoralis Sc. — Rbl., Kat. Nr. 984. — Ld., p. 44. — Carad., pP: 720. Einzeln bei Varna und Slivno (Ld., Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien und von Brussa bekannt. 882. Sylepta Aurantiacalis FR. — Rbl., Kat. Nr. 992. — Ld., p. 41. Bei Slivno von Haberhauer gezogen. In Dalmatien verbreitet, auch bei Brussa und in Armenien (Lagodechi, det. Rbl.). 883. Sylepta Ruralis Sc. — Rbl., Kat. Nr. 994. Bei Slivno ein schlechtes Stück erbeutet (Rbl.). Ein weiteres erhielt ich später zur Ansicht von dort. In Bosnien (Sarajevo) einzeln, in Rumänien sehr gemein, in Kleinasien, wie es scheint, nur lokal und einzeln. 884. Orenaia Alpestralis F. — Rbl., Kat. Nr. 1009. Haberhauer sandte ein Q dieser variablen Art aus dem Rilo, welches mit alpinen Stücken übereinstimmt. Die Art ist von der Balkanhalbinsel bisher nicht bekannt ge- wesen.?) Sie tritt ostwärts angeblich noch im Ural auf. Ihre untere Höhengrenze liegt in den Alpen bei ca. 1400 m. 885. Evergestis Sophialis F. — Rbl., Kat. Nr. roıı. — Carad., p. 120. Nach älteren Angaben bei Slivno gefunden (Habhr.). Die Art ist in Bosnien und der Hercegovina häufig und wurde von Mann auch in der Dobrudscha gefunden. Kommt auch bei Brussa vor. 886. Evergestis Segetalis HS. — Rbl., Kat. Nr. 1012. — Ld., p. 42. Bei Slivno selten im Gebiete der Tschatalka (Rbl.), woher schon Lederer zwei Exemplare durch Haberhauer erhalten hatte. Die Stücke stimmen sehr gut mit Herrich-Schäffers Bild, nicht so mit jenem von Blandalis Gn. aus Sizilien, welche eine viel buntere Form darstellt, die ich nur auf Staudingers bestimmte Angabe ‘) Trotz der großen Lückenhaftigkeit der Erforschung ist der Artenreichtum der Gattung Sco- paria bei Slivno jedenfalls ein sehr geringer, da ich dort nur zwei der erwähnten Arten während eines längeren Aufenthaltes antraf. ?) Die Angabe «Bosnia mont.» in der neuen Katalogsauflage (Nr. 1009) ist irrtümlich aufgenom- men worden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 303 (Hor., XV, p. 180) in der neuen Katalogsauflage als Synonym zu Segetalis zog. Sege- talis wurde auch bei Brussa gefunden. 887. Evergestis Limbata L. — Rbl., Kat. Nr. 1033. Nach einer älteren Angabe Haberhauers bei Slivno. In der Dobrudscha (Mn.), auch in Kleinasien. 888. Evergestis Aenealis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1037. — Ld., p. 42. — Earad.,D. 110: Ein frisches Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski) erhielt ich zur Bestim- mung. Nach Lederer auch bei Slivno. Auch aus Nordbosnien, der Dobrudscha und von Amasia bekannt. 889. Nomophila Noctuella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1039. — Ld., p. 42 (Stenopt. Hybridalis). — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 119. Für diese variable kosmopolitische Art liegen bisher nachstehende Fundortsnach- weise für Bulgarien vor: Sophia (Bachm. und Joakimow), Slivno (Habhr.), Schipka (Rbl.), Burgas (Rbl.). Sie ist, wie überall in der paläarktischen Region, auch in Bul- garien auf sterilem Terrain häufig. 890. Phlyctaenodes Palealis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1042. — Carad., p. 119. Ich erhielt ein anfangs August bei Sophia gefangenes Exemplar und ein weiteres aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Bestimmung. Auch aus Rumänien und von Brussa bekannt. 8g1. Phlyctaenodes Verticalis L. — Rbl., Kat. Nr. 1043. — Ld., p. 42 (Cinc- talis). — Carad., p. 119. Bei Sophia (Buresch, det. Rbl.), Slivno und Varna (Habhr., Rbl.). Auch in Bosnien, Serbien (Ak-Palanka), Rumänien (gemein) und Kleinasien häufig.) 892. Phlyctaenodes Aeruginalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1053. Nach einer älteren Angabe bei Slivno (Habhr.); ich fand die Art dort nicht. Sie kommt auch in Griechenland und bei Brussa vor. 893. Phlyctaenodes Mucosalis HS. — Rbl., Kat. Nr. 1056. — Ld., p. 41. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal, einzeln, Rbl.). Die Art erreicht dort die Westgrenze ihrer Verbreitung. Kommt nach Herrich-Schäffer auch bei Konstanti- nopel (Brussa), weiters bei Amasia und in Transkaspien vor. Die dunkleren Q haben oft eine geringere Größe als die d. Flugzeit Mitte Juni. 894. Phlyctaenodes Sticticalis L. — Rbl., Kat. Nr. 1061. — Garad, p-zıe, Von Sophia erhielt ich eine Anzahl Exemplare eingeschickt (Buresch, Joaki- mow). Ich selbst traf die Art ebenfalls dort (VII. 1902) und einzeln bei Slivno (Bat- misch). Sie ist in den letzten Jahren in Donaubulgarien in verheerender Menge an Kulturpflanzen (namentlich Mais) beobachtet worden. Im Jahre 1901 wurde die Raupe in Galizien und der Bukowina auch an Zuckerrüben, Klee und Tabak sehr schädlich. Sie muß als ein neuer, sehr gefährlicher Kulturschädling bezeichnet werden. Überall in Osteuropa und Westasien bis Östsibirien verbreitet. ı) Phlyctaenodes Sulphuralis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1047 von Mann bei Tultscha gefunden, dürfte in Donaubulgarien nicht fehlen. 304 Dr. H. Rebel. 895. Phlyctaenodes Pustulalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1065. — Carad., p. 116. Ich fing nur ein Exemplar am 26. Mai 1896 in Philippopel (Bunardschik Tepe). Auch aus Bosnien, Rumänien (r Stück) und Kleinasien bekannt. 896. Phlyctaenodes Cruentalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1066. — L.d., p. 42. Bei Slivno (Eingang ins lange Tal, auf autochthonem Wiesengrund) nicht selten (Rbl.). Auch diese in Westasien weit verbreitete Art erreicht in Bulgarien wahrschein- lich die Westgrenze ihrer Verbreitung, da die Angaben für Sizilien und Südfrankreich (Mill.) wohl auf Verkennung beruhen. Anderenfalls hätten wir es mit einem disjun- gierten Areale nach Analogie zahlreicher anderer Arten zu tun. 897. Diasemia Litterata Sc. — Rbl., Kat. Nr. 1068. — Carad., p. 120. Von Sophia nicht selten (Rbl.), bei Slivno einzeln (Habhr., Rbl.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina und von Brussa bekannt; in Rumänien sehr verbreitet und häufig. !) 898. Cybolomia Dulcinalis Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1077. — Ld., p. 41. Ich erbeutete mehrere Stücke während meines Aufenthaltes in Slivno (Batmisch, langes Tal), woher schon Lederer die Art erhalten hatte. Die Art findet sich auch in Dalmatien und bei Amasia. Westlich reicht ihre Ver- breitung bis Ungarn (Ofen). 899. Cynaeda Dentalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1089. — Carad., p. 116. Ich fing ein Exemplar bei Slivno. Die Art findet sich auch in der südlichen Hercegovina, der Dobrudscha und in Kleinasien. 900. Titanio Pollinalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1090. — Ld., p. 41. — Carad., Part: Nach Lederer bei Varna und Slivno; an letzterer Lokalität traf ich sie ebenfalls nicht selten. Kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, der Dobrudscha und Kleinasien vor. goı. Titanio Normalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1099. — Ld., p. 4ı. — Carad,, P-7.76. Bei Sophia (Joakimow, det. Rbl.) und bei Slivno selten (Habhr., Rbl.). Die Art ist auch in Rumänien und Kleinasien verbreitet. 902. Titanio Schrankiana Hochenw. — Rbl., Kat. Nr. 1105. — Carad., p. 116. Haberhauer schickte ein frisches Stück (C’) aus dem Rilo, welches vollkommen mit alpinen Exemplaren dieser Art übereinstimmt. Auch aus den transsylvanischen Alpen und dem Kaukasus angegeben. Sericatalis HS. vom bithynischen Olymp halte ich derzeit nur mehr für eine unbedeutende Lokalform von Schrankiana. Die lange Wim- perung der männlichen Fühler (wie bei Schrankiana) ist in Herrich-Schäffers Fig. 28 deutlich zu erkennen. 903. Metasia Suppandalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. ııı5. — Ld., p. 42. — Carad., p. 120. Bei Slivno (Habhr., Ld.). Auch in Dalmatien, bei Tultscha und in Kleinasien. ') Mecyna Polygonalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1073 von Mann in der Dobrudscha gefunden, dürfte in der Form Gilvata F., welche auch in Kleinasien verbreitet ist, in Ostrumelien (und Donau- bulgarien) gewiß nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 305 904. Metasia Ophialis Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1128. — Ld., p. 42. Bei Slivno einzeln (Habhr.). Kommt auch bei Sarajevo und bei Amasia vor.!) 905. Pionea Pandalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1136. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 118. Bei Sophia (Kuru Baglar, det. Rbl.). In Bosnien und Rumänien überall verbreitet, auch bei Brussa. 906. Pionea Fulvalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1146. — Carad., p. 118. Ein typisches Stück erhielt ich aus Sophia (Drenowski) zur Bestimmung ein- gesandt. Ein verflogenes Stück in Slivno an der Lampe scheint ebenfalls der Stamm- form angehört zu haben. In der Hercegovina und der Dobrudscha verbreitet, im westlichen Rumänien in der dunkleren Varietät Prunoidalis Stgr., bei Brussa wieder die Stammform. 907. Pionea Ferrugalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1151. — Carad., p. 118. Ich erhielt ein Exemplar von Sophia (Joakimow) zur Bestimmung, ein weiteres angeblich von Slivno. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, bei Gallipoli, in Rumänien und Kleinasien bekannt. 908. Pionea Prunalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1156. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 14. — Carad,, p. 118. Ich hatte ein Exemplar aus der Umgebung Sophias zur Bestimmung. Die Art kommt auch einzeln in der Hercegovina und Rumänien vor, wurde aber weiter ostwärts nicht mehr gefunden. gog. Pionea Verbascalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1160. — ad., D:42. — Carad., p. 118. Aus der Umgebung Slivnos (Ld.); ich fand die Art dort nicht. In Bosnien und der Dobrudscha verbreitet, auch in Kleinasien. gıo. Pionea Forficalis L. — Rbl., Kat. Nr. 1163. — Carad., p. 119. — Mal- kow, Rapport d. landw. Schule zu Rustschuk pro 1896/97, p. 50. Wird von Malkow als Rapsschädling bei Rustschuk erwähnt (sec. Bachm.). Die Art ist aus Bosnien, bei Gallipoli, in der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. Der Falter soll sich in Rustschuk noch anfangs November entwickelt haben. gıı. Pionea Lutealis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1170. Ein frisches Stück dieser alpinen Art erhielt ich aus dem Vitosgebiete (Dre- nowski) zur Bestimmung. Die Art wurde auch in Bosnien, der Hercegovina und im Kaukasus gefunden. gı2. Pyrausta Fuscalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1188. — Ld., p. 42. — Garad.p. 117. In Slivno nicht selten (Ld., Rbl.). Auch in Bosnien und Kleinasien verbreitet, in Rumänien sehr häufig. 1) Für Metasia Carnealis Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1123 kenne ich keinen sicheren Fundortsnach- weis für Bulgarien. Die Art ist jedoch in Dalmatien und bei Brussa gefunden worden. 306 Dr. H. Rebel. 913. Pyrausta Sambucalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. ır9r. — Carad., p. 118. Ich fand ein Stück in Sophia an einem Gebäude sitzend (25. Mai). Später erhielt ich mehrere Stücke aus der Umgebung Sophias zur Bestimmung eingesandt, eines auch von Slivno. Auch aus Bosnien, Rumänien und von Brussa bekannt. 914. Pyrausta Nubilalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1218. — Theodorow, Oralo, IV, p. 253 (1897). — Carad., p. 117. Wohl überall in Bulgarien wo Mais gebaut wird, in deren Stengeln die Raupe vorzugsweise lebt. Bekanntlich kommt sie jedoch auch in Hirse (Panicum), Hopfen (Humulus), Hanf (Canabis) vor. Zahlreiche Stücke wurden mir aus der Umgebung Sophias (Buresch) eingesandt, ich selbst fand die Art auch daselbst und sehr häufig bei Slivno (Fang an der Lampe). Theodorow (l. c.) berichtet über ihr Vorkommen bei Sadovo (sec. Bachm.). Sie ist in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien verbreitet und kann lokal schädlich werden. 915. Pyrausta Diffusalis Gn. — Rbl., Kat. Nr. 1222. Die Artwurde von Haberhauer einzeln bei Slivno gefunden. Sie variiert wie über- all auch hier stark in der Grundfarbe, die bald hellrötlich, bald dunkelbräunlich auftritt. Die Art ist in Kleinasien sehr verbreitet. 9ı6. Pyrausta Aerealis Hb. var. Opacalis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1224 b. — Carad., p. 116. Ich erbeutete ein sehr großes 0’ (Exp. 27 mm) in ca. 1800m Höhe in Rilo (Eleni vrh) am 25. Juli. Es ist so dunkel wie alpine Stücke. Auch in den transsylvanischen Alpen und in Armenien gefunden. 917. Pyrausta Austriacalis HS. — Rbl., Kat. Nr. 1229. Haberhauer schickte bereits 1899 von dieser alpinen, recht variablen Art, die ich kürzlich auch vom Vitos (Drenowski) erhielt, ein Q (ohne Abdomen und Fühler) aus dem Rilogebiete, wo ich dann (1902) die Art zwischen 1700 und 2400 m häufig an- traf. Ein Cd’ liegt mir auch von Slivno vor, wo es Haberhauer im «langen Tale» (ge- wiß erst im Gebiete der Tschatalka) erbeutet hat. Letzteres zeigt einen sehr deutlichen äußeren Querstreifen der Vorderflügel. Die Art wurde auch in Armenien und im Altai gefunden. 918. Pyrausta Rhododendronalis Dup. — Rbl., Kat. Nr. 1233. Ich erbeutete mit der vorigen ein frisches Pärchen im Rilogebiete in ca. 2100 m Höhe. Die Stücke stimmen ganz mit alpinen überein. Die Art wurde außerhalb der Alpen bisher nur aus den Apenninen bekannt. 919g. Pyrausta Palustralis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1234. — Ld., p. 42. — Carad., p. 117. Die Raupe dieser großen, lebhaft gefärbten Art wurde von Haberhauer bei Varna häufig in Rumex-Stengeln gefunden und der Falter gezogen (Ld., 1. c.). Sie kommt auch bei Tultscha und Südrußland vor, wurde aber in Kleinasien bisher nicht gefunden. 920. Pyrausta Cespitalis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1241. — Carad., p. 117. Wohl überall in Bulgarien. Belegstücke liegen nur vor von Sophia (1./5., Rbl.) und Slivno, welche der Stammform angehören. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 307 Gemein auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka), bei Gallipoli, in Rumänien und Kleinasien. 921. Pyrausta Sanguinalis L. — Rbl., Kat. Nr. 1242. — Ld., p. 41 (und var. Virginalis). — Carad., p. 117. Ein kleines Cd’ der Stammform aus der Umgebung Sophias sandte Drenowski zur Bestimmung. Bei Varna (Ld.) und Slivno. Auch im Dorfe Schipka (Rbl.). In Slivno nicht selten, fast ausschließlich in der größeren, lebhafter gefärbten Form Auro- ralis Z.; ein Stück kann zufolge der außerordentlich verbreiterten Mittelbinde, welche die gelbe Färbung im Saumfelde auf die Hälfte ihrer sonstigen Breite reduziert, zur ab. Virginalis Dup. gestellt werden. Sanguinalis ist in Bosnien, der Hercegovina, bei Gallipoli und in der Dobrudscha gefunden worden und in Griechenland und Kleinasien sehr häufig. 922. Pyrausta Porphyralis Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1248. Ich fand ein 9 aus der Umgebung Slivnos in Haberhauers Vorräten. Die Art wird häufig verkannt; dieselbe wurde aus Osteuropa bisher nur von Südrußland an- geführt. Ebenso wurde sie bisher in Kleinasien nicht gefunden. Die Angabe Bachmetjews (Soc. Ent., XII, p. 14) für Sophia scheint auf einer Namensverwechslung mit Pyrausta Purpuralis L. zu beruhen, die ich von dort zur Bestimmung erhalten hatte. 923. Pyrausta Falcatalis Gn. — Rbl., Kat. Nr. 1249. — Carad., p. 117. Ein d’ sandte Haberhauer aus dem Rilogebiete. Es stimmt mit zentraleuropäi- schen Stücken. Die Art wurde einzeln auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und dem Taurusgebiete gefunden. 924. Pyrausta Purpuralis L. — Rbl., Kat. Nr. 1251. — Ld., p. gr. — Carad,, Berız: Bei Sophia (Joakimow, det. Rbl.), Rilo Monastir (Rbl.), auch bei Varna und Slivno nachgewiesen. In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien, bei Gallipoli und in Kleinasien gleich häufig. Auch aus Serbien (Ak-Palanka) bekannt. 925. Pyrausta Aurata Sc. — Rbl., Kat. Nr. 1253. — Ld., p. 4r. — Carad,, p: 217. Bei Slivno und Varna (L.d.), gewiß auch sonst in Bulgarien verbreitet, da die Art in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien nicht nur sehr verbreitet, son- dern stellenweise häufig auftritt. 926. Pyrausta Amatalis (Stgr., i.1.) n. sp., d 9. — Taf. Il, Fig. 12 9. Von dieser der Pyrausta Acontialis Stgr. zunächst stehenden interessanten Art, welche bereits in der Preisliste Dr. Staudingers vom Jahre 1886 unter obigem Namen offeriert wurde, erwarb das Hofmuseum ein d’ mit der Bezeichnung «Pont. VIII. 1886», das Exemplar wurde also darnach wahrscheinlich in der Umgebung Amasias im August gefangen. Vor einigen Jahren schickte mir nun Haberhauer ein bei Slivno erbeutetes, sehr frisches weibliches Exemplar ein, welches derselben Art angehört, deren Beschrei- bung von Dr. Staudinger niemals publiziert wurde. Die bräunlichen, hell bestäubten Fühler sind beim C fast ebenso lang bewimpert wie bei Acontialis d’. Der dunkle Kopf und Thorax, wie die breiten und etwas längeren “ 308 Dr. H. Rebel. Palpen sind mit gelblichen Haarschuppen dicht bekleidet. Die untere Schneide der Palpen sowie die kräftigen Beine sind vorherrschend weißlich gelbgrau beschuppt. Der lange, in beiden Geschlechtern sehr spitz endende schwarze Hinterleib zeigt einzel- stehende weißgelbe Schuppen, die auf der Bauchseite viel dichter werden. Die Vorderflügel sind bedeutend breiter als bei Acontialis, mit kräftigem schwarzen (dort ganz fehlenden) Mittelpunkt und anderem Verlauf ihrer beiden feinen weißlichen Querlinien. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist olivenbraun, beim Q namentlich gegen die Basis und unter dem Vorderrande mit kastanienbrauner Einmischung. Wurzel und Saumfeld werden von einzelstehenden gelblichen Haarschuppen bedeckt. Die erste Querlinie zieht sehr schräg von !/, des Innenrandes zu 2/, des Vorderrandes, den sie aber nicht ganz erreicht, sondern sich in der unterhalb des Vorderrandes besonders dichten gelblichen Beschuppung verliert. Der große schwärzliche Mittelpunkt am Schlusse der Mittelzelle ist sehr deutlich und läßt beim o einen kleineren solchen, in der Mittelzelle vorangehenden, erkennen. Die hintere weiße Querlinie beginnt am Vor- derrande bei */, mit einer leichten Anschwellung und zieht dann, immer feiner werdend, in einem stark auswärts tretenden Bogen zu ?/, des Innenrandes. (Bei Acontialis ist die äußere Querlinie viel dicker und macht in ihrer Mitte einen deutlichen Winkel.) Der unbezeichnete Saum wird von einer feinen hellen Linie begrenzt, die olivengrauen Fransen zeigen eine weißliche Teilungslinie und eine feine solche Endlinie. Die schwarzen Hinterflügel führen eine gelblichweiße, in ihrer Mitte sehr stark eingeschnürte Mittelbinde, deren Verlauf stark an jene bei Acontialis erinnert. Die Einschnürung in ihrer Mitte sowie die dadurch hervorgerufene Ausbuchtung gegen den Saum ist jedoch schärfer als bei Acontialis. Im Saumfelde sind noch Spuren weißlicher Schuppen vor- handen. Die Fransen sind an ihrer Basis schwarz, in ihrer Endhälfte reinweiß. Die schwärzliche Unterseite wird durch gelbe Schuppen stark gelichtet. Dieselbe zeigt auf den Vorderflügeln einen breiten weißgelben Innenrand, mit welchem die hier viel breiter auftretenden beiden Querlinien sich verbinden. Überdies findet sich ein weißsgelber Vorderrandstreifen, in welchem die beiden schwarzen Mittelpunkte liegen. Die Hinterflügelunterseite zeigt außer der gelben Mittelbinde noch einen ebenso ge- färbten großen Basalfleck. Vorderflügellänge 7'5—8 mm, Exp. 15 —ı6 mm. Die beiden Typen befinden sich im naturhistorischen Hofmuseum. Diese vorzüglich unterscheidbare Art muß der Acontialis unmittelbar folgen und ist von derselben leicht durch die breiteren Vorderflügel, dunklen, sehr deutlichen Mittelpunkt und feinere Querlinien derselben und die breitere, stärker ausgebuchtete Binde der Hinterflügel zu trennen. Nach Lederer (Ann. S. Belg., XII, p. 41) soll Pyr. Acontialis Stgr. in Armenien (Achalzik) vorkommen, was vielleicht doch auf einer Verkennung mit der hier beschriebenen Amatalis beruhen könnte, da Acontialis sonst nur von der iberischen Halbinsel bekannt wurde. 927. Pyrausta Alborivulalis Ev. — Rbl., Kat. Nr. 1261. — Ld., p. 42. Nach Lederer «Ein Q im Gebirge», womit zweifellos nur die Tschatalka bei Slivno gemeint sein kann. Ich traf diese sehr seltene Art nicht an. Sie ist sonst mit Sicherheit nur noch aus dem Ural bekannt, wird aber von Mathew (Monthly Mag., XVII, p. 100) auch für Gallipoli (r Exemplar) angegeben. 928. Pyrausta Cingulata L. — Rbl., Kat. Nr. 1262. — Carad., p. 116. Ein normales Stück aus dem Vitosgebiete hatte ich durch Drenowski zur Be- stimmung. Nach Haberhauer einzeln bei Slivno. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 309 Auch in Bosnien und Rumänien wie in Kleinasien verbreitet. Auf den Gebirgen der Hercegovina und Serbiens (Ak-Palanka) die größere alpine Varietät Vittalis Lah. 929. Pyrausta Funebris Ström. — Rbl., Kat. Nr. 1273. — Carad., p. 116. Nach Haberhauer einzeln bei Slivno. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und bei Brussa. 930. Noctuelia Floralis Hb. var. Stygialis Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1291 a. — Wearad.; p. 110. Ich sah nur die dunkle Form Stygialis Tr. mit tiefschwarzen Hinterflügeln von Slivno (Habhr.). Diese Form findet sich auch in Bosnien, der Hercegovina, in der Dobrudscha und Kleinasien. Wohl überall können hier lichtere Stücke auftreten, welche Übergänge zur typischen Floralis bilden. 931. Heliothela Atralis Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1307. — Ld., p. 41. Einzeln bei Slivno (Batmisch, Rbl.), nach Lederer (wahrscheinlich) auch bei Varna. Auch aus Bosnien, Serbien (Ak-Palanka), Kleinasien und dem Altai bekannt. Pterophoridae. 932. Oxyptilus Tristis Z. — Rbl., Kat. Nr. 1313. — Ld., p. 47. — Carad., p- 166. Nach Lederer bei Varna. Die Art ist nur fraglich aus Dalmatien, dagegen aus Rumänien und der Dobrudscha wie aus Südrußland bekannt. In Kleinasien wurde sie bisher nicht gefunden. 933. Oxyptilus Distans Z. — Rbl., Kat. Nr. 1314. — Ld., p. 47. — Carad,, p- 166. Ebenfalls nach Lederer bei Varna. Auch aus der Hercegovina, Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 934. Oxyptilus Pilosellae Z. — Rbl., Kat. Nr. 1315. — Carad., p. 166. Bei Rilo Monastir (bis ca. 1300 m) mehrfach angetroffen (Rbl.). Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 935. Oxyptilus Didactylus L. — Rbl., Kat. Nr. 1319. — Ld., p. 47 (Tricho- dactylus). — Carad., p. 166. Die Art flog bei Slivno (Batmisch, ca. ro. Juni) in beiden Geschlechtern in so aus- nehmend kleinen Stücken (Vorderflügelläinge 8—8'5, Exp. 16—18 mm), daß ich an- fangs geneigt war, eine andere Art darin zu vermuten. Auch die Färbung scheint weniger rötlich als bei zentraleuropäischen Didactylus. Die scharfe weiße Fransenlinie im Hinterzipfel der Vorderflügel, die zum größten Teile weiße dritte Hinterflügelfeder, wie die ganze sonstige Zeichnung und Beschaffenheit der Palpen etc. schließen jedoch jeden Zweifel an der Zugehörigkeit zu Didactylus aus. Nach Lederer auch bei Varna. Auch in Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Ak-Palanka), der Dobrudscha und Kleinasien gefunden. 936. Oxyptilus Parvidactylus Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1312. — Carad., p. 166. Bei Slivno einzeln im Juni (Rbl.). Auch aus Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 310 Dr. H. Rebel. 937. Platyptilia Rhododactyla F. — Rbl., Kat. Nr. 1325. — Ld., p.46. — Garlad.,'p.r66. Nach Lederer bei Varna. Ich fand ein frisches Stück bei Slivno (Batmisch) und sah ein Exemplar in Prof. Bachmetjews Sammlung, welches wohl aus der Umgebung Sophias stammte. Die Art ist auch aus Bosnien, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 938. Platyptilia Ochrodactyla Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1328. — Bachm., Soc. Ent, Xp TA, Ich erhielt ein Exemplar von Prof. Bachmetjew zur Bestimmung eingesandt, welches bei Sophia (Kokaleny-Kloster, 4. Juli) erbeutet worden war. Wurde bisher auf der Balkanhalbinsel nicht beobachtet, wohl aber in Südrußland und Armenien. 939. Platyptilia Zetterstedtii Z. var. Doronicella Fuchs — Rbl., Kat. Nr. 1335. — Var. Doronicella Fuchs, Stett. ent. Zeit., 1902, p. 329. Ein von Drenowski eingesandtes, am Vitos erbeutetes Q gehört dieser erst kürz- lich beschriebenen Form an, die sich durch ihre bedeutende Größe, tieferes Kolorit und stärkeren Schuppenzahn am Innenrande der Hinterflügel sehr auffallend von der Stammform unterscheidet. Ich fing Doronicella auch im Wienerwalde (Pfalzau) und im Hochschwabgebiete. Sie wurde nach Stücken von Breslau beschrieben. Die Stammart ist aus Bosnien, Rumänien und dem Taurus bekannt. 940. Platyptilia Metzneri Z. — Rbl., Kat. Nr. 1338. — Ld., p. 47, Taf. I, 13273. Auch das Hofmuseum besitzt ein Exemplar dieser selten beobachteten Art mit der Bezeichnung «Haberh., Balcan 1873», was höchstwahrscheinlich macht, daß das- selbe im Rilogebiete erbeutet wurde (wie viele andere Stücke, welche die gleiche Be- zeichnung tragen). Nach Lederer stammten die drei von ihm erhaltenen Exem- plare aus Varna (?). Das vorliegende Stück stimmt sehr gut mit Lederers Abbildung und ebenso mit einem auf der Mendel (Südtirol, v. Hedem. leg.) erbeuteten Exem- plare überein. Die Art wurde auch in Ungarn und Armenien im Gebirge gefunden. 941. Platyptilia Acanthodactyla Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1339. — Carad,., p- 166. Bei Slivno (Habhr.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 942. Alucita Spilodactyla Curt — Rbl., Kat. Nr. 1345. — Ld., p. 47. — Carad., p. 167. Bei Varna (Ld.) und bei Slivno (kleiner Batmisch) häufig als Raupe auf Maru- bium (Rbl.); ich erhielt von Haberhauer auch schwach gezeichnete Falter von Slivno, die sich jedoch von manchen zentraleuropäischen Stücken nicht unterscheiden lassen. Auch in der Hercegovina, der Dobrudscha und bei Amasia gefunden, dort meist in Übergängen zur zeichnungslosen var. Obsoleta Z. 943. Alucita Pentadactyla L. — Rbl., Kat. Nr. 1348. — Carad., p. 167. Bei Sophia (Buresch, det. Rbl.), nur einzeln bei Slivno (Kirchenwald, Rbl.). Auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien vorkommend. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 3ıı 944. Alucita Xanthodactyla Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1353. — Ld., p. 47. — Barad.,p. 167. Ein der Stammform angehöriges, sehr großes Exemplar (von 26 mm Exp.) sandte Haberhauer aus dem Rilo. Nach Lederer kommt die Art auch bei Varna vor. Ebenso große Stücke der Stammform fand ich in den Hochgebirgen der Herce- govina. Sie soll auch in Rumänien und bei Brussa vorkommen, welche Angaben viel- leicht auf einer Verwechslung mit der häufigeren Varietät Xerodactyla Z. beruhen. Letztere erhielt ich mehrfach unter dem Namen Xanthodactyla und es scheint dem- nach, daß die Stammform wenig gekannt ist. Sie unterscheidet sich (wie Zeller, L. E., VI, p. 392 richtig angibt) durch die weiße (bei Xerodactyla beingelbe) Grundfarbe der Vorderflügel und die viel stärkere Bräunung der beiden Zipfel, was dem Tiere ein viel bunteres, stärker gezeichnetes Aussehen verschafft.) In Wahrheit ist die Zeichnung sogar schwächer als bei Xerodactyla, da die feinen schwarzen Punkte an den Zipfel- rändern ganz fehlen und der schwarze Vorderrandstrich auf dem hier bräunlichen Vorderrande weniger auffällt. Keines der vorhandenen Bilder entspricht eigentlich gut der typischen Xanthodactyla, am besten noch Herrich-Schäffer 30, wo aber auch der Vorderrand und die Fransen der Zipfel zu hell bleiben. Die größte Ähnlichkeit hat aber Lederers Bild der Subalternans (Hor., VI, Taf. 5, Fig. 15), welche Art vielleicht nur als Synonym zu Xanthodactyla gehört. Lederer beschrieb sie und ließ sie nach Stücken von Brussa abbilden (cfr. Stgr., Hor., XV, p. 431). Das auf der Tafel ge- gebene Ausmaß (von 22mm) ist sogar etwas größer als jenes eines typischen Xantho- dactylus-Exemplares von Wien und doch soll sich Subalternans wesentlich durch ge- ringere Größe von Xanthodactyla unterscheiden! 945. Alucita Baliodactyla Z. — Rbl., Kat. Nr. 1361. — Ld., p. 47. — Carad,, P..167: Bei Rilo Monastir (24./7. 'o2, Rbl.), von Varna (Ld.); einzeln bei Slivno (Rbl.). Auch aus der Hercegovina, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. Die bulgarischen Stücke scheinen stets etwas kleiner zu sein und bilden darin einen Übergang zur var. Meridionalis Stgr. aus Kleinasien. 946. Alucita Tetradactyla L. — Rbl., Kat. Nr. 1365. — Ld., p. 47. — Carad., P-T67 Am Vitos häufig (Drenowski, det. Rbl.). Auch bei Varna (Ld.) und Slivno (Rb1.). Ist auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien sehr häufig. 947. Pterophorus Lithodactylus Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1383. — Carad., Paıby. Ich erhielt ein gut erhaltenes Stück von Slivno. Auch von Bosnien, Rumänien, Dalmatien und von Brussa bekannt. 948. Pterophorus Monodactylus L. — Rbl., Kat. Nr. 1387. — Carad., p. 167. Im Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.); bei Slivno nur einzeln gefunden (Rbl.). In Bosnien und Rumänien wie in Kleinasien häufig. 949. Pterophorus Tetradactylus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1390. — Barad, en m. 267. Aal A/ !) Die kurze Diagnose in der neuen Katalogsauflage bei Xerodactyla (Nr. 1353a) «magis‘ si- gnata» ist demnach nicht zutreffend, besser wäre dafür «al. ant. osseis, magis unicoloribus». 32 Dr. H. Rebel. Ein beschädigtes Exemplar aus dem Vitosgebiete schickte mir Drenowski zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Rumänien und Südrußland bekannt. 950. Pterophorus Carphodactylus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1394. — Carad,, P: 187: Bei Slivno, Mitte Juni nicht selten (langes Tal, Rbl.). In Osteuropa aus Bosnien, der Dobrudscha und Südrußland bekannt geworden, bisher in Kleinasien jedoch nicht aufgefunden. 951. Stenoptilia Miantodactyla Z. — Rbl., Kat. Nr. 1398. — Ld., p. 47. — Carad., p. 167. Diese schöne Art war bei Slivno im Juni nicht selten (Batmisch etc., Rbl.); Lederer gibt Varna als Fundort an. Sie wurde außer im Banat auch in der Dobrudscha gefunden. 952. ?PStenoptilia Coprodactyla Z. — Rbl., Kat. Nr. 1402. — Ld., p. 47. Nur auf die Autorität Lederers (der irrtümlich Stainton als Autor der Art an- führt) nehme ich diese Gebirgsart auf, die bei Varna gefunden worden sein soll. Wahr- scheinlich liegt eine Verwechslung vor, obwohl die Art ostwärts auch im Taurus ge- fangen wurde. 953. Stenoptilia Bipunctidactyla Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1406. — Carad,, p. 167 (Serotinus). Einzeln bei Slivno (Rbl.). Auch in Bosnien, Rumänien und Kleinasien. 954. Stenoptilia Pterodactyla L.— Rbl., Kat. Nr. 1414.— Ld., p. 47 (Fuscus). — Carad., p. 167. Ein großes Exemplar von Sophia (Joakimow, det. Rbl.) und aus dem Rilo (Rbl.), ferner bei Varna (L.d.), auch bei Slivno (Ld.). In Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 955. Stenoptilia Stigmatodactyla Z. — Rbl., Kat. Nr. 1417. — Carad., p. 167. Ein sicheres Stück wurde von Haberhauer aus Slivno eingesandt. Auch von Bosnien und aus Rumänien bekannt. 956. Stenoptilia Mannii Z. — Rbl., Kat. Nr. 1418. — Ld., p. 47. Lederer erwähnt zwei Stücke wahrscheinlich von Slivno, ich erhielt ein stark beschädigtes Stück aus dem Rilo. Kommt auch in Griechenland und Kleinasien vor. Orneodidae. 957. Orneodes Grammodactyla Z. — Rbl., Kat. Nr. 1434. — Carad., p. 168. Einzeln bei Slivno (Rbl.). Aus Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 958. Orneodes Hübneri Wllgr. — Rbl., Kat. Nr. 1438. — Carad., p. 169. Im Dorfe Schipka zwei Exemplare (21. Juni ’g6, Rbl.). Auch von Bosnien (Sarajevo), Serbien, Griechenland und Rumänien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Sie. Tortricidae. Tortricinae. 959. Acalla Boscana F. — Rbl., Kat. Nr. 1457. — Ld., p. 44. — Carad,, P- 128. Nach Lederer bei Varna; Haberhauer schickte ein Q von Slivno ein, ich selbst fing den Falter anfangs Juli bei Burgas, wo zahlreiche Ulmen standen. Derselbe wurde auch in Dalmatien, in der Dobrudscha und in Kleinasien ge- funden. 960. Acalla Quercinana Z. — Rbl., Kat. Nr. 1477. — Carad., p. 129. Am 13. Juli 'o2 scheuchte ich bei Sophia ein oO aus einer Hecke. Die Art wurde auch in der Dobrudscha und in Kleinasien sichergestellt. 961. Acalla Holmiana L. — Rbl., Kat. Nr. 1479. — Ld., p. 44. — Carad., p. 129. Nach Lederer bei Varna. Nur einmal bei Slivno in einem verflogenen Exem- plare gefunden (Rbl.). Kommt auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien vor. 962. Amphisa Gerningana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1482. — Ld., p. 44. — Garad.,p. 131. Nach Lederer bei Varna, auch bei Slivno (Habhr.). Ich fing ein c” bei Rilo Monastir. Kommt auch in Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und Kleinasien vor. Die Raupe ist polyphag. 963. Dichelia Grotiana F. — Rbl., Kat. Nr. 1494. — Ld., p. 44. — Carad., Dr 23T: Nach Lederer bei Varna. Ich fing sie einzeln bei Slivno. Auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien. 964. Dichelia Gnomana CI. — Rbl., Kat. Nr. 1495. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 131. Ich erhielt die Art als aus der Umgebung Sophias stammend zur Determination eingesandt. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 965. Oenophthira Pilleriana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1505. — Ld., p. 44. — Carad., p. 131. Bei Varna (Ld.); soll auch bei Slivno in den Weingärten schädlich auftreten. Wohl überall verbreitet, wo Weinkultur getrieben wird, obwohl die Raupe auch an anderen Pflanzen lebt. Wahrscheinlich bezieht sich auf diese Art auch die Angabe von Trifon (Oralo, IV, p. 280, 1897) über einen Weinschädling Bulgariens. In Rumänien mehrfach verheerend aufgetreten, ist sie auch in Kleinasien ver- breitet. 966: Cacoecia Podana Sc. — Rbl., Kat. Nr. 1507. — Carad., p. 129. Bei Slivno einzeln (Rbl.). In Dalmatien, Bosnien, Griechenland, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 314 Dr. H. Rebel. 967. Cacoecia Rosana L. — Rbl., Kat. Nr. 1514. — Ld., p. 44. — Bachm,, Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 129 (Laevigana). Bei Sophia, Varna und Slivno. An letzterer Lokalität häufig. Die mitgenom- menen 0’ zeigen nur die braune Färbung des Q (Rbl.). Auch in Dalmatien, Bosnien, der Hercegovina, Serbien (Nisch), Rumänien und Kleinasien häufig. 968. Cacoecia Sorbiana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1515. — Carad., p. 129. Ein großes Q erhielt ich von Slivno zur Ansicht. Auch aus der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 969. Cacoecia Musculana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1525. — Ld.,p. 44. — Carad., p- 130. Ich erhielt ein Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Bestimmung. Nach Lederer bei Varna. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Griechenland bekannt, in Klein- asien jedoch auflallenderweise noch nicht gefunden. 970. Cacoecia Strigana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1531. — Ld., p. 44 (Strigana et Rhombana HS., 46 [rect. Rhombicana] Q). — Carad., p. 130. Nach Lederer bei Varna; ich traf die Art einzeln bei Slivno (Batmisch). Lederer gibt auch die zeichnungslose Varietät Stramineana HS. von Varna an. Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 971. Cacoecia Lecheana L. — Rbl., Kat. Nr. 1533. — Ld., p. 44. — Carad,, Pate: Bei Varna nach Lederer. In Slivno nicht gefunden. Aus Bosnien, Griechenland und Rumänien schon bekannt. Ostwärts erst in Armenien wieder gefunden. 972. Pandemis Ribeana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1540. -— Carad., p. 129. Aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Bestimmung erhalten. Bei Slivno nur einmal getroffen (Rbl.). Auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 973. Pandemis Heparana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 15347. — Carad., p. 129. Ein schadhaftes, kleines, dunkles d’ von Sophia (Drenowski) gehört wohl dieser Art an, die ich auch aus Slivno in einigen Stücken zur Ansicht erhielt. Auch aus Dalmatien, Bosnien und Rumänien bekannt. 974. Eulia Ochreana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1549. — Ld., p. 44. — Carad,, p- 130. Nach Lederer bei Varna. Ich traf die Art bei Slivno im Gebirge (Kutalka, 30. Mai). Sie kommt auch bei Sarajevo, in Rumänien, Griechenland und Kleinasien vor. 975. Eulia Politana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1553. — Ld., p. 44 (Lepidana). — Carad., p. 130. Nach Lederer bei Varna. Auch in Dalmatien, der Dobrudscha und bei Brussa gefunden. 976. Eulia Rhodophana HS. — Rbl., Kat. Nr. 1559. — Ld., p. 44, Taf. ı, Fig. ıo0. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 315 Schon nach Lederer bei Slivno, wo sie aber jedenfalls selten ist, da ich nur ein (ganz frisches) 0’ (Batmisch 10./6.) erbeutete. Die Art ist auch aus Dalmatien, vom makedonischen Olymp (Stgr., Hor., XV, p. 234) und von Brussa bekannt. In neuerer Zeit stellte sie Lord Walsingham in die Gattung Pygolopha. Das Q von Rhodophana entbehrt jedoch die für Pygolopha charakteristische Afterwolle. 977. Eulia Oxyacanthana HS. — Rbl., Kat. Nr. 1560. — Carad., p. 130. Ein Q aus der Umgebung Sophias (Drenowski, det. Rbl.). Im Dorfe Schipka nur mehr abgeflogen gefunden (22. Juni 'g6, Rb1.). Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Makedonien und von Brussa bekannt. 978. Tortrix Conwayana F. — Rbl., Kat. Nr. 1569. — Carad., p. 130. Bei Slivno einmal an der Lampe (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 979. Tortrix Loeflingiana L. — Rbl., Kat. Nr. 1571. — Carad., p. 130. Ich erhielt ein 9 von Slivno zur Ansicht. Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 980. Tortrix Viridana L. — Rbl., Kat. Nr. 1572. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Joakimow, Period. Ztschr., Sophia 1899, p. 28 (Sep.). — Carad., p. 130. Bei Sophia nicht selten, auch im Vitosgebiete (Drenowski) und Rilogebiete (Joa- kimow), bei Slivno und im Dorfe Schipka sehr häufig, den Falter an letzterer Loka- lität aus Weiden gescheucht (22. Juni, Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Serbien (Nisch), Rumänien und Kleinasien stellenweise, vornehmlich an Quercus-Arten, starken Fraß verursachend. 981. Tortrix Viburniana F. — Rbl., Kat. Nr. 1578. — Carad., p. 130. Ich traf die Art mehrfach im männlichen Geschlechte im Rilo (zwischen 1500 und 1900 m) und hielt die Stücke anfangs für eine Form der Rogana Gn., sie zeigen jedoch im Saumfelde der etwas breiteren Vorderflügel keine Spur der Tropfenzeichnung letzterer Art. Die Unterseite der Hinterflügel ist wie bei der Stammart hellgrau. Die Art ist auch aus Dalmatien und der Hercegovina bekannt. 982. Tortrix Paleana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1585. — Carad., p. 131. Ein großes d’ der Form /cterana Froel. (mit dunkelgrauen Hinterflügeln) erbeu- tete ich Ende Juli im Rilogebiete (Kuli) bei ca. 1300 m Höhe. Die Form /cterana ist auch aus den Gebirgen der Hercegovina und Rumäniens bekannt. 983. Cnephasia Wahlbomiana L. — Rbl., Kat. Nr. 1622. — Ld., p. 44. — Carad., p. 131. Ich traf die Art bei Sophia (Kuru Baglar bereits am 22. Mai). Aus dem Vitos- gebiete sandte sie Drenowski zur Bestimmung. In Slivno fliegt eine eigentümliche Form der Art, die durch schmälere Flügel etwas anders aussieht, sich aber gewiß nicht standhaft abtrennen läßt. Ich ziehe sie noch unbedenklich zur Stammform, die in allen Balkanländern, Rumänien und Kleinasien vorkommt. 984. Cnephasia Nubilana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1630. Bei Slivno häufig in Crataegus-Hecken. Auch bei Tultscha, wo sie Mann als Sciaph. Oxyacanthana anführt (z.-b. V., 1866, p. 365), ebenso von Amasia bekannt. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. 23 316 Dr. H. Rebel. 985. Anisotaenia Rectifasciana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1644. — Carad.,p. 132. Einmal bei Slivno getroffen (Rbl.). Auch aus der Hercegovina, Rumänien und von Brussa bekannt. Conchylinae. 986. Lozopera Tornella Wisghm. — Rbl., Kat. Nr. 1650. — ?Ld., p. 45 (Fla- gellana). Ich traf die Art in mehreren Stücken (0) bei Slivno (Batmisch, ca. ro. Juni) und hielt sie anfangs für Francillana F. Die weniger schrägen (ununterbrochenen) Binden der Vorderflügel, wovon die äußere eine deutliche Erweiterung ober dem Innenwinkel zeigt, sprechen jedoch für diese erst kürzlich durch Lord Walsingham aufgestellte Art, welche bisher aus Italien, von Korsika, Südfrankreich und von Jena bekannt war, gewiß aber eine weite Verbreitung auch im Osten besitzt. Höchstwahrscheinlich führte Lederer unter dem Namen «Flagellana Dup.» dieselbe Art von Varna an. Die echte Flagellana Dup. (Francillana Hein. nec F.) soll sich von Francillana F. durch die stets unterbrochene erste Binde der Vorderflügel unterscheiden, deren Basalhälfte stärker gebogen ist. 987. Conchylis Posterana Z. — Rbl., Kat. Nr. 1661. — Carad,, p. 133. Einzeln bei Slivno (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 988. Conchylis Hybridella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1669. — Ld., p. 45. Nach Lederer von Varna bekannt. Ich sah kein bulgarisches Stück. Die Art ist mit Sicherheit auch aus Dalmatien bekannt und soll auch in Kleinasien und Armenien vorkommen. 989. ?PConchylis Rupicola Curt — Rbl., Kat. Nr. 1674. — Ld., p. 45. Ich führe diese Art ebenfalls nur nach Lederers Angabe von Varna auf. Mög- licherweise liegt eine Verwechslung mit Manniana FR. vor. Die Art ist auch im Osten fast ungekannt. Nur einmal erhielt ich ein kleinasiatisches Stück aus dem Taurus zur Bestimmung. 990. Conchylis Manniana FR. — Rbl., Kat. Nr. 1681. Mehrere Stücke von Slivno (Sölitschi 6. Juni), wo in der Nähe Mentha wuchs (Rb1.). Die Art ist auch aus Dalmatien, Makedonien, Griechenland und Kleinasien be- kannt. 991. Conchylis Procerana Ld., l.c., p. 45, Taf. ı, Fig. ıı. — Rbl., Kat. Nr. 1703. — Carad., p. 132. Lederer erhielt die Art mehrfach von Slivno, wo sie aber weder Haberhauer in den letzten Jahren, noch ich auffanden. Mann fing sie nicht selten bei Tultscha, ein Stück von Ofen (Anker 1865) befindet sich im Hofmuseum. 992. Conchylis Defessana Mn. — Rbl., Kat. Nr. 1704. — Centaureana Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 1667. Ich fing ein frisches Q dieser kleinen Art bei Slivno (langes Tal) und erhielt ein weiteres Ü von Haberhauer. Die Stücke stimmen vollständig mit den im Hofmuseum befindlichen Typen von Defessana Mn. von Amasia überein. Zu meiner Überraschung fand ich weitere, unzweifelhaft derselben Art angehörige Stücke unter dem Namen Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 317 Centaureana Stgr. aus Amasia vor. Staudinger hat die Art neuerlich, und zwar besser und ausführlicher unter dem Namen Centaureana beschrieben (Hor., XV, p. 247). Er fand die Raupe der Art in den Knospen der Centaurea Divergens und beschrieb sie als neu, da ihm Conchylis Defessana Mn. unbekannt war. Die Abbildung bei Mann (Wien. Mts., 1861, Taf. 3, Fig. ı) läßt die Art in der Tat fast nicht erkennen. Defessana wurde bisher außer von Amasia und Slivno auch aus Makedonien und Sarepta bekannt. 993. Conchylis Dipoltella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1728. — Carad., p. 133. Ich fand die Art in abgeflogenem Zustande am 22. Juni 1896 im Dorfe Schipka. Sie ist auch aus Bosnien, Dalmatien, von Tultscha und Brussa bekannt. 994. Conchylis Zephyrana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 1732. — Ld., p.45. — @arad., P.133. Bei Slivno in großen dunklen Stücken der Stammform (Habhr., Rbl.). Nach Lederer auch bei Varna. In Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. 995. Conchylis Aleella Schulze — Rbl., Kat. Nr. 1743. — Ld., p. 45 (Tesse- rana). — Carad., p. 133. Bei Varna (L.d.) und Slivno verbreitet (Rbl.). Auch aus Bosnien und Rumänien. In Kleinasien verbreitet. 996. Conchylis Kuhlweiniana FR. — Rbl., Kat. Nr. 1746. — Ld., p. 45. Bei Slivno nur auf der Höhe des Kirchenwaldes auf einer Waldwiese (5. Juni 1896, Rbl.); nach Lederer auch von Varna. Diese seltene Art wurde bisher sonst nirgends auf der Balkanhalbinsel gefunden; sie fehlt auch in Rumänien und Kleinasien und tritt erst in Südrußland wieder auf. 997. Conchylis Smeathmanniana F.— Rbl., Kat. Nr. 1760. — Carad.,.p.r33. Ein sicher dieser Art angehöriges Exemplar aus dem Vitosgebiete sandte Dre- nowski zur Bestimmung ein. Die Art ist auch für Dalmatien, die Dobrudscha und Brussa angegeben. 998. Conchylis Diacrisiana n. sp. C' 9. — Taf. III, Fig. 13 C". Schon seit Jahren habe ich von Conchylis Smeathmanniana F. eine Art ab- getrennt, welche auch Ragonot, Dr. Wocke und Lord Walsingham als neu er- kannten. Das Hofmuseum besaß davon bereits Stücke aus der Umgebung Wiens (Mödling bei Baden, Flugzeit ca. 20. Juni, Mn., Krone, Rbl.), von Bozen (Mn. 1867), Fiume (Mn. 1853) und Ofen (Anker 1865). Ich selbst fing einige Stücke der Art bei Slivno (Batmisch etc., ca. 15. Juni) und ergreife jetzt die Gelegenheit, diese weit ver- breitete und zweifellos stets mit Smeathmanniana verwechselte Art zu benennen und bekannt zu machen. Da sie der letztgenannten Art in der Tat sehr nahe steht, genügt zu ihrer Kenntlichmachung die Angabe der unterscheidenden Merkmale. Die Vorder- flügelspitze ist bei Diacrisiana entschieden stumpfer (abgerundeter), der Saum etwas stärker ausgebaucht und daher nicht so schräg verlaufend als bei Smeathmanniana. Die Vorderflügelfläche ist weniger von weißglänzenden Schuppen bedeckt, welche namentlich gegen die Basis zu fast ganz fehlen. Die Zeichnung ist lebhaft rostrot und unterscheidet sich von Smeathmanniana wesentlich dadurch, daß bei Diacrisiana stets auch ein kurzer rostroter Schulterstrich (in der Falte) auftritt, welcher bei Smeath- manniana ganz fehlt; ferner ist die zweite rostrote Halbbinde, von welcher bei Smeath- manniana fast stets nur ein dreieckiger, ziemlich dunkelbrauner Innenrandsfleck und 23* 318 Dr. H. Rebel. ein davon getrennter Fleck in der Flügelmitte erhalten ist, hier stets vollständig und zieht der ersten Halbbinde parallel. Schließlich liegt dieser äußeren Halbbinde bei Diacrisiana am Vorderrande ein großer, flacher, rostroter Fleck gegenüber, welcher viel breiter als hoch ist, wogegen bei Smeathmanniana dieser Fleck viel kleiner und in der Regel auch höher als breit ist. Auch die Flügelunterseite bietet sichere Unterscheidungsmerkmale beider Arten: bei Smeathmanniana zeigen die schwärzlichgrauen Vorderflügel fast gar keine Vorder- randszeichnung, welche dagegen bei Diacrisiana namentlich in der Mitte des Vorder- randes in Form dicker gelber Häkchen sehr deutlich auftritt; auch sind daselbst in beiden Geschlechtern die Hinterflügel bei Smeathmanniana in der Regel einfärbig grau, bei Diacrisiana dagegen stets weiß und deutlich grau gegittert. An und für sich variiert auch Diacrisiana, von welcher mir 6 d’und ı 9 als Typen vorliegen, nicht unbeträcht- lich in Färbung und Größe (Vorderflügellänge 7'5—ıo'5, Expansion 15—20'5 mm). Die angegebenen Merkmale trennen sie jedoch mit Sicherheit von Smeathmanniana und auch von der viel kleineren, lebhafter gefärbten und unruhiger gezeichneten Kindermanniana Tr. Conchylis Moribundana Stgr. (aus Makedonien, Fiume, Dal- matien, Tultscha und Kleinasien) unterscheidet sich durch viel geringere Größe, un- vollständigere Zeichnung der Vorderflügel und schwarz punktierten Vorderrand der- selben. Die mir in natura unbekannte Conchrlis Dolosana Kenn. (aus dem Taurus) soll noch kleiner sein, besitzt nur eine dunkle Mittelbinde, gegen den Innenwinkel zu gescheckte Fransen etc. Diacrisiana fliegt nur auf offenem Terrain, am liebsten auf sterilen Hügeln. Ich vermute ihre Raupe in Eryngium. 999. Conchylis Epilinana Z. — Rbl., Kat. Nr. 1779. — Malkow, «Sadowo», III, p. 332, 385 (1900). — Carad., p. 133. Ein einzelnes (frisches) 0 von Slivno (Rbl.) vermag ich nicht von Epilanana zu trennen. Der Vorderrand ist an der Basis sowie an den Endigungsstellen der beiden dunklen Binden stark rötlich gefärbt. Die Art ist auch in Rustschuk, wahrscheinlich als Schädling an Lein oder Flachs, beobachtet worden (Malkow, l. c., sec. Bachm.). Auch aus Bosnien, Rumänien und Armenien bekannt. 1000. Conchylis Ciliella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1781. — Carad., p. 133. Mehrere Stücke aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.) und ein Stück von Slivno (Kirchenwald, Rbl.) gehören dieser in Zentraleuropa so häufigen Art an, welche auch in Bosnien und bei Tultscha gefunden wurde, auffallenderweise aber bisher noch nicht in Kleinasien. Sie scheint fast bei Slivno und Tultscha die Ostgrenze ihrer Ver- breitung zu erreichen. 1001. Euxanthis Margaritana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1796. — Ld., p. 44. Nach Lederer ein Stück bei Varna. Auch aus Ungarn, Südrußland, Armenien und Turkomenien bekannt. 1002. Euxanthis Hamana L. — Rbl., Kat. Nr. 1800. — Carad., p. 132. Zwei Exemplare aus der Umgebung Sophias (Joakimow und Buresch) zur Determinierung erhalten, eines von Slivno. Die Art kommt auch in Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien vor. 1003. Euxanthis Zoegana L. — Rbl., Kat. Nr. 1802. — Carad., p. 132. Bei Slivno (Batmisch) einzeln (Rbl.). Auch aus Bosnien, Rumänien und von Brussa bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 319 1004. Euxanthis Fulvana FR. — Rbl., Kat. Nr. 1803. Ein frisches d’ aus dem Vitosgebiete schickte Drenowski zur Bestimmung. Die schöne Art wurde auch in Nordbosnien (Dervent, Hilf) gefunden. 1005. Euxanthis Straminea Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1811. — Ld., p.45. — @arad.,p. 132. Nach Lederer bei Varna. Ich fand diese variable Art nicht bei Slivno. Sie wurde auch in Dalmatien, Bosnien und Rumänien gefunden und ist in Klein- asien weit verbreitet. 1006. Euxanthis Meridiana Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 1819. — Ld., p. 45 (Cla- viculana). Bei Slivno nicht selten auf der autochthonen Wiese am Eingange ins lange Tal. Die Stücke variieren in Größe und Deutlichkeit der Pusteln auf den Vorderflügeln. Mit den bulgarischen übereinstimmende Stücke, die gewiß derselben Art angehören (cfr. Stgr., Hor., XV, p. 242) sah ich aus Südrußland. 1007. Euxanthis Angustana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1827. — Garadyıpz 22 (Cruentana). Ich fing ein frisches 9 in Rilo Monastir. Auch aus Rumänien und von Brussa bekannnt. 1008. Hysterosia Inopiana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1839. Ich erhielt ein d’ dieser Art von Slivno. Sie ist auch in Kroatien nachgewiesen, ostwärts aber erst wieder in Sibirien. Olethreutinae. 100g. Olethreutes Salicella L. — Rbl., Kat. Nr. 1857. — Garad., px 134. Nach Haberhauer bei Slivno. Die Art kommt in Dalmatien, der Hercegovina, in Bosnien und Rumänien vor, scheint jedoch in Kleinasien zu fehlen und tritt östlich erst wieder in Sibirien auf. 1010. Olethreutes Scriptana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1862. — Carad.,p> 234. Ich fing ein Exemplar in Dubnica (23. Juli ’02). Die Art ist in Südosteuropa bisher nur aus Rumänien bekannt. Auch für West- asien fehlt eine Fundortsangabe. ıorı. Olethreutes Variegana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1872. — Gatad, m. T38 Ich hatte ein Stück von Sophia (Kuru Baglar ır./6.) zur Bestimmung und fing selbst ein großes, sehr dunkles und im Saumfelde stark gezeichnetes Stück in Slivno. Die Art ist in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien weit verbreitet. 1012. Olethreutes Pruniana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1873. — Carad,.p. 73% Einzeln bei Slivno um Schlehen. Auch in Dalmatien (meist in der helleren Varietät Pruneticolana Z.), Bosnien, Rumänien und Kleinasien. 1013. Olethreutes Dimidiana Sodof — Rbl., Kat. Nr. 1875. — Edi; B.45 (Ochromelana). — Carad., p. 134. Nach Lederer bei Varna; auch bei Amasia, nach Caradja nur fraglich aus Ru- mänien. 320 Dr. H. Rebel. 1014. Olethreutes Oblongana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 1877. — Ld.,p.45. — Garadı PrT32. Nach Lederer ebenfalls bei Varna. Auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien. 1015. Olethreutes Gentiana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1878. — Carad., p. 134. Ein gut erhaltenes J’ dieser Art aus dem Vitosgebiete sandte Drenowski zur Bestimmung ein. Die Art ist auch aus Bosnien, Dalmatien, der Dobrudscha und von Brussa be- kannt. 1016. Olethreutes Lapideana HS. — Rbl., Kat. Nr. 1891. — Ld., p. 45. — Carad., p. 135. Einzeln bei Slivno (Rbl.), nach Lederer auch bei Varna. Ist auch aus Serbien (Wck.), bei Tultscha und bei Brussa nachgewiesen. 1017. Olethreutes Arcuella Cl. — Rbl., Kat. Nr. 1896. — Joakimow., Period. Ztschr., Sophia 1899, p. 28 (Sep.). — Carad., p. 135. Ich fing die Art bei Sophia (Kokaleny-Kloster 21. Mai) und bei Slivno. Joaki- mow führt sie aus dem Rilogebiete auf. Sieistauch in Bosnien häufig, in Rumänien «höchst gemein» und auch in Kleinasien. 1018. Olethreutes Capreolana HS. — Rbl., Kat. Nr. 1900. — Ld., p. 45. Lederer erhielt die Art von Varna. Ich fand sie nicht in Slivno, sie kommt jedoch in Dalmatien vor. Nach ihrer bisher bekannt gewordenen Verbreitung ist Varna der östlichste Punkt ihres Areales. 101g. Olethreutes Striana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. ı901. — Ld., p.45. — Carad., p. 135. Aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.); selten bei Slivno (Rbl.), nach Lederer auch von Varna. Kommt auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor. 1020. Olethreutes Rivulana Sc. — Rbl., Kat. Nr. 1918. — Carad,., p. 135. Bei Sophia (Rbl.); auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien ver- breitet. 1021. Olethreutes Lacunana Dup. — Rbl., Kat. Nr. 1922. — Ld., p. 45. — Carad., p. 135. Bei Sophia (Rbl.), Vitosgebiet (Drenowski), Varna (Ld.) und bei Slivno (Rbl.). In Dalmatien, Bosnien, Rumänien und bei Brussa häufig. 1022. Olethreutes Cespitana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1927. — Ld., p.45 (Flavi- palpana). — Carad., p. 135. Bei Rilo Monastir nicht selten (Rbl.). Lederer führt die Art unter dem Namen Flavipalpana (der aber ein sicheres Synonym von Cespitana Hb. darstellt) von Varna auf. Ich sah ein Stück von Slivnos weiterer Umgebung. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Klein- asien bekannt. 1023. Olethreutes Achatana F. — Rbl., Kat. Nr. 1943. — Ld., p.45. — Carad., p. 135. Von Varna oder Slivno (Ld.). Auch aus Rumänien und Kleinasien bekannt geworden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 321 1024. POlethreutes Antiquana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1945. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad,, p. 135. Nach Prof. Bachmetjew bei Sophia; ich finde die Art jedoch nicht unter meinen Bestimmungsnotizen. Sie kommt auch in Bosnien und Rumänien vor. 1025. Polychrosis Botrana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 1949. — Ld., p. 45. — Barad, pP 130. Bei Slivno anfangs Juni nicht selten abends an der Lampe (Rbl.), nach Lederer auch bei Varna. Dieser arge Schädling ist in Bulgarien gewiß überall verbreitet, wo Wein gebaut wird. Er kommt auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien vor. 1026. Polychrosis Indusiana Z. — Rbl., Kat. Nr. 1959. — Ld., p. 45. Nach Lederer ein mit einem Sizilianer Exemplar seiner Sammlung genau über- einstimmendes J bei Varna oder Slivno gesammelt. Ich kenne diese sonst nur auf Sizilien gefundene Art nicht in natura, vermute aber fast eine Zusammengehörigkeit derselben mit Porrectana Z.; letztere wurde auch aus Antiochien (WlIsghm.) bekannt. 1027. Steganoptycha Quadrana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 1997. Ein frisches Stück (C”) sandte Drenowski aus dem Vitosgebiete zur Bestimmung. Die Art ist östlich bisher nur aus Dalmatien nachgewiesen.?) 1028. Gypsonoma Incarnana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2010. — Carad., p. 140. Ein beschädigtes Stück fing ich bei Rilo Monastir. In Osteuropa bisher nur von Rumänien bekannt. Fehlt auch in Westasien. 1029. Pelatea Klugiana Frr. — Rbl., Kat. Nr. 2014. — Ld., p. 45. Nach Lederer von Haberhauer bei Slivno gezogen. Ich fing dort die Art ein- zeln (namentlich im Kirchenwalde) anfangs Juni, als ihre Futterpflanze (Paeonia Offi- cinalis) gerade in Blüte stand. Sie kommt auch in Kroatien und der Dobrudscha vor. 1030. Bactra Lanceolana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2017. — Carad., p. 136. Aus dem Vitosgebiete mehrfach (Drenowski, det. Rbl.). Bei Slivno nur an einer Stelle getroffen, wo Juncus wuchs (Rbl.). Schon aus den meisten Balkanländern, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1031. Semasia Hypericana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2022. — Carad., p. 138. Mehrere dunkle Stücke aus dem Vitosgebiete sandte Drenowski zur Bestim- mung ein. Auch aus Bosnien, Dalmatien, Rumänien und Westasien nachgewiesen. 1032. Semasia Anserana Hein. — Rbl., Kat. Nr. 2028. — Ld., p. 45. Nach Lederer von Varna oder Slivno. Ich sah kein bulgarisches Stück dieser mit Sicherheit sonst nur aus Ungarn bekannten Art. 1033. Semasia Citrana Hb. var. Major n. var. Cd’ 9. — Rbl., Kat. Nr. 2035. — Ld., p. 45. — Carad., p. 138. Bei Slivno nicht selten (kleiner Batmisch 31. Mai, Rbl.). Die mitgenommenen zwei Pärchen unterscheiden sich wesentlich durch ihre bedeutende Größe von Stücken anderer Provenienz (Zentraleuropa, Mehadia, Sarajevo, Amasia). Sie zeigen bei einer !) Steganoptycha Fractifasciana Hw. dürfte gewiß in Bulgarien nicht fehlen. 322 Dr. H. Rebel. Vorderflügellänge von ır— ı1'5 mm eine Spannweite von 22—22'5 mm, wogegen typische Stücke der Citrana 8S—9, respektive 16—ı7 mm aufweisen. Da die Stücke von Slivno auch auf den Vorderflügeln blässer gefärbt erscheinen, ist die Aufstellung einer Lokalform mit der Diagnose: «major, dilutior» gerechtfertigt. Die Art ist auch in Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und Kleinasien ver- breitet. 1034. Semasia Pupillana Cl. — Rbl., Kat. Nr. 2042. — Ld., p. 45.— Carad., p- 138. Einzeln bei Slivno in typischen Stücken (Rbl.). Nach Lederer vielleicht auch von Varna. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Armenien bekannt. 1035. Notocelia Suffusana Z. — Rbl., Kat. Nr. 2060. — Carad., p. 137. Einzeln bei Slivno (Rbl.). Kommt auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und bei Brussa vor. 1036. Notocelia Roborana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2062. — Carad., p. 137 (Crnosbana). Ein lichtes Stück aus Sophia (Buresch), weitere Stücke vom Vitos (Drenowski) zur Determinierung erhalten. Ein ebenfalls lichtes Stück von Slivno. Auch aus Dalmatien, Rumänien und von Brussa bekannt. 1037. Notocelia Incarnatana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2063. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 137. Ich erhielt ein Stück aus Sophia (Bachm.) zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Rumänien und von Amasia bekannt. Sie lebt meist auf Rosen, aber auch auf Berberis und Betula. 1038. Epiblema Fulvana Stph. — Rbl., Kat. Nr. 2084. Ich hatte ein Stück aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Bestimmung. Ich fand die Art auch in Bosnien und der Hercegovina. Für diese und die nachfolgende Art lagen bisher keine Fundortsnachweise für Osteuropa oder Kleinasien vor, da sie häufig verkannt werden. 1039. Epiblema Cana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2086. Ein großes unverkennbares Stück (9) dieser Art, ebenfalls aus dem Vitosgebiete (Drenowski), lag mir zur Bestimmung vor. Ich traf die Art auch in Bosnien. 1040. Epiblema Expallidana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2088. — Carad., Ps 1536, Ein verflogenes Stück fing ich bei Rilo Monastir. Östlich bisher nur aus Bosnien (Rbl.) und Rumänien bekannt. 1041. Epiblema Cumulana Gn. — Rbl., Kat. Nr. 2091. Ich traf die Art am 2ı. Mai bei Sophia (Kokaleny-Kloster) zahlreich. Die mit- genommenen Stücke stimmen mit solchen aus der Umgebung Wiens überein. Die Art wurde nach im Hofmuseum vorhandenen Originalstücken Manns von diesem auch bei Tultscha gefunden, in seinem Verzeichnisse aber von dort nicht erwähnt. 1042. Epiblema Modicana Z. — Rbl., Kat. Nr. 2097. — Carad., p. 136. Bei Slivno nicht selten (Rbl.), ein großes geflogenes Stück von Rilo Monastir (Rbl.) dürfte auch hierher gehören. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 323 1043. Epiblema Hepatariana HS. — Rbl., Kat. Nr. 2101. — Ld.,p.45. — Garal:;-p!'T36. ns Lederer bei Slivno (oder Varna). Ich traf die Art nicht an. Sie ist auch aus Dalmatien, Rumänien a Tultscha) und von Brussa bekannt. 1044. PEpiblema Trigeminana Stph. — Rbl., Kat. Nr. 2103. — Ld., p. 45 (Confusana). Nach Lederer bei Slivno (oder Varna). Die Art wird häufig verkannt; vielleicht hat Lederer eine FZepaticana var. darunter verstanden. 1045. Epiblema Graphana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2105. — Carad., p. 137. Ich fing die Art mehrfach bei Slivno. Sie ist auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1046. Epiblema Tripunctana F. — Rbl., Kat. Nr. 2138. — Carad., p. 137. Ich fand die Art bei Slivno. Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. Oft in Gärten an Rosen schädlich. 1047. Epiblema Pflugiana Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2143. — Carad., p. 138. Ich fing zwei Q in Kuru Baglar bei Sophia am 22. Mai 1896. Kommt auch in Dalmatien und bei Brussa vor. 1048. Epiblema Obscurana HS. — Rbl., Kat. Nr. 2147. — Carad., p. 138. Nur ein Exemplar bei Slivno getroffen (Rbl.). Diese nicht häufige Art wurde auch in Dalmatien und bei Tultscha gefunden. 1049. Epiblema Brunnichiana Froel. — Rbl., Kat. Nr. 2150. — Carad,, P<138 Einzeln bei Slivno (Rbl.). Kommt auch in Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor. 1050. Epiblema Turbidana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2153. — Ld., p. LER Nach Lederer von Slivno (oder Varna). Die Art kommt auch in Kroatien und Ungarn vor, für weiter östlich sind keine Angaben vorhanden. 1051. Epiblema Foenella L. — Rbl., Kat. Nr. 2154. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 14. — Carad., p. 138. Ich erhielt die Art vom Vitosgebiete (Drenowski) und von Sophia zur Bestim- mung (Kokaleny-Kloster, Buresch). Sie kommt auch in Rumänien, Griechenland, Armenien und weiter östlich bis Japan vor. 1052. Grapholitha Woeberiana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 2157. — Carad., P2136, In Slivno nicht selten in Gärten, wo die Raupe wie überall unter der Rinde von Kernobstbäumen schädlich werden dürfte. Die Art kommt auch in Dalmatien, Bosnien und Rumänien vor und dürfte auch in Kleinasien nicht fehlen. 1053. Grapholitha Funebrana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2159. — Carad., p. 138. Ich sah angestochene Früchte von Prunus Domestica in Slivno, die zweifellos von den jungen Raupen dieser Art bewohnt waren. In Rumänien und Kleinasien häufig. 324 Dr. H. Rebel. 1054. Grapholitha Nebritana Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2161. — Carad., p. 138. Ich fing ein sehr dunkles J in Slivno, welches aber sicher dieser Art (und nicht etwa Nigricana Stph.) angehört. Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1055. Grapholitha Succedana Froel. — Rbl., Kat. Nr. 2171. — Carad,, Pr 339. Ich fing ein normal gefärbtes Stück im Dorfe Schipka am 22. Juni 1896. Die Art ist auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien verbreitet.?) 1056. Grapholitha Pallifrontana Z. — Rbl., Kat. Nr. 2208. — Ld., p. 45. Nach Lederer bei Slivno (oder Varna). Die Art kommt auch in Kleinasien vor. 1057. Grapholitha Dorsana F. — Rbl., Kat. Nr. 2214. — Ld.,p.45 (Lunu- lana). — Carad., p. 139. Nach Lederer von Slivno (oder Varna). In Dalmatien, Rumänien und Kleinasien verbreitet. 1058. Grapholitha Janthinana Dup. — Rbl., Kat. Nr. 2224. Ich fing ein frisches Exemplar bei Slivno. Die Art ist von Dalmatien und von Brussa bekannt. 1059. Pamene Splendidulana Gn. — Rbl., Kat. Nr. 2228. — Carad., p. 139 (Plumbatana). Bei Slivno (Kutalka, Ende Mai) zwei O0 um Eichen erbeutet (Rbl.). Auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt, bisher aber aus Kleinasien nicht nachgewiesen. 1060. Pamene Regiana Z. var. Honorana HS. — Rbl., Kat. Nr. 2244. a. Ich klopfte zwei große, prächtige weibliche Exemplare am 25. Juni 1896 auf der Höhe des Gök dagh bei Slivno aus einer Buche. Die Stücke stimmen vollständig mit Herrich-Schäffers Figur 4or und machen ganz den Eindruck einer selbständigen Art, wofür die stärkere Häkchenzeichnung am Vorderrande, der orangegelbe Grund des Spiegels und auch der Innenrandsfleck zu sprechen scheint, der keine Spur einer dunklen Teilung aufweist, sonst aber in der Breite bei den beiden vorliegenden Exemplaren stark variiert. Die Fransen der Hinterflügel sind gelblichweiß. Diese schöne Form wurde bisher nur in der Umgebung Wiens und in Ungarn ge- funden. Die Stammart ist auch aus Dalmatien und Armenien bekannt. 1061. Carpocapsa Pomonella L. — Rbl., Kat. Nr. 2257. — Walatschew, Oralo, VI, p. 271 (1899). — Carad., p. 139. In Slivno nicht selten in abgeflogenen Exemplaren. Haberhauer schickte auch ein Stück mit der Bezeichnung Rilo (?). Wohl überall verbreitet, wo Äpfel gepflanzt werden, von Dalmatien, der Herce- govina, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. Die bulgarischen Stücke gehören der Stammart an. | 1062. Carpocapsa Amplana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2260. Zwei gut erhaltene Stücke (mit dunklen Hinterflügeln) sandte Drenowski aus dem Vitosgebiete zur Bestimmung. Die Art ist östlich von Istrien bisher nicht bekannt geworden. ‘) Grapholitha Compositella F. — Rbl., Kat. Nr. 2194 fehlt gewiß nicht in Bulgarien. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 325 1063. Ancylis Comptana Froel. — Rbl., Kat. Nr. 2270. — Ld., p. 45. — Barad,, p.'ıar: Bei Slivno einzeln (Rbl.), nach Lederer wahrscheinlich auch bei Varna. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1064. Ancylis Mitterbacheriana Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 2277. — Ld., p. 45. — ‚Carad., p. 140. Bei Slivno nicht selten im Gebirge. Auch aus Dalmatien, Bosnien und Armenien nachgewiesen. Scheint in Kleinasien zu fehlen. 1065. Dichrorampha Petiverella L.— Rbl., Kat. Nr. 2284. — Carad., p. 141. Ein normales Stück aus der Umgebung Slivnos hatte ich zur Ansicht. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Dalmatien, Rumänien und Brussa bekannt. 1066. Dichrorampha Quaestionana Z. — Rbl., Kat. Nr. 2286. Aus dem Vitosgebiete sandte Drenowski ein Stück zur Bestimmung. Ein aus- nehmend großes Q (Vorderflügellänge 9 mm), welches in der Folge leider ganz verölte, fing ich bei Slivno (Batmisch). Die Verbreitung dieser meist verkannten Art ist in Süd- und Osteuropa noch ganz ungenügend erforscht. 1067. Dichrorampha Cinerosana HS. — Rbl., Kat. Nr. 2299. — Ld., p. 45. Nach Lederer von Slivno, vielleicht mit der folgenden Art verwechselt. Sicher aus Ungarn und Österreich bekannt. 1068. Dichrorampha Tanaceti Stt. — Rbl., Kat. Nr. 2306. Ich traf um den 21. Mai die Art bei Sophia (Kokaleny-Kloster) nicht selten; später fand ich bei Slivno zwei Q dieser aus Osteuropa bisher unbekannt gewesenen Art. Nach der Costalfalte des 0’ gehört die Art in die Gattung Dichrorampha und wurde von mir nur aus Versehen zu Lipoptycha in der neuen Katalogsauflage gestellt. 1069. Lipoptycha Saturnana Gn. — Rbl., Kat. Nr. 2307. Ein frisches Cd’ fing ich Ende Juli ’o2 im Rilo (Kuli) bei ca. 1300om Höhe. Die Art ist aus Osteuropa bisher nicht bekannt gewesen. Sie wird sehr häufig mit Dichror. Tanaceti verwechselt, das J’ besitzt jedoch keine Costalfalte. 1070. Lipoptycha Plumbana Sc. — Rbl., Kat. Nr. 2309. — Garadzip. 141. Ein d’ fing ich im Dorfe Schipka am 22. Juni 1896. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. Glyphipterygidae. Choreutinae. 1071. Simaethis Nemorana Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2314. — Ld., p. 46. — Carad., P.,T42. Nach Lederer bei Varna. Ich traf die Art, welche auch in Dalmatien, der süd- lichen Hercegovina, in der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet ist, nicht in Bulgarien. 1072. Simaethis Pariana Cl. — Rbl., Kat. Nr. 2315. — Carad., pP: 142. Nach Haberhauers bestimmter Mitteilung bei Slivno. Auch in Dalmatien, Bosnien, Serbien, Rumänien und bei Brussa vorkommend. 326 Dr. H. Rebel. 1073. Simaethis Fabriciana L. — Rbl., Kat. Nr. 2318. — Carad., p. 142. Bei Rilo Monastir (Ende Juli 'o2, Rbl.) mehrfach getroffen. Ich glaube diese weit verbreitete Art auch bei Slivno beobachtet zu haben, leider nahm ich kein Beleg- exemplar von dort mit. Sie ist auch in Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. Glyphipteryginae. 1074. Millieria Dolosana HS. — Rbl., Kat. Nr. 2319. — Ld., p. 46. — Carad., pP. 142. Nach Lederer bei Varna und Slivno; an letzterem Orte (im Batmisch) traf ich sie am 31. Mai. Sie ist auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 1075. Glyphipteryx Fuscoviridella Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2325. — Ld., p. 46. Lederer erhielt zwei Stücke von Varna. Diese Fundortsangabe für die nur aus Südwesteuropa bekannte Art ist sehr auffallend. Es wäre dies eine der wenigen Arten, die in Bulgarien eine Östgrenze ihrer bisher bekannten Verbreitung finden. 1076. Glyphipteryx Fischeriella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2336. — Carad., p. 156. Ich traf die Art einzeln bei Slivno. Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. Yponomeutidae. Yponomeutinae.') 1077. Yponomeuta Vigintipunctatus Retz. — Rbl., Kat. Nr. 2356. Ein großes Stück von Sophia (Drenowski) gehört unzweifelhaft dieser Art an, die östlich nur aus Dalmatien und von Sarepta bekannt war. 1078. Yponomeuta Plumbellus Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 2357. — Ld., p. 46. — Carad., p. 146. Bei Sophia (Drenowski, det. Rbl.). Nach Lederer auch bei Slivno, wo ich die Art nicht fand. Sie kommt auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor. 1079. Yponomeuta Padellus L. — Rbl., Kat. Nr. 2359. — Carad., p. 146. Ich fand ein Raupennest dieser Art bei Sophia (Kokaleny-Kloster am 21. Mai) auf Crataegus. Später erhielt ich ein Stück von dort (Drenowski) zur Ansicht. Die Art ist auch aus Rumänien und Armenien nachgewiesen. 1080. Yponomeuta Cognatellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2365. — Carad., p. 147 (Cagnagellus). Häufig bei Slivno (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und von Amasia bekannt. 1081. Swammerdamia Pyrella Vill. — Rbl., Kat. Nr. 2374. — Carad,, P- 147. ') Die seltene Wockia Asperipunctella Wck. — Rbl., Kat. Nr. 2349 erhielt ich kürzlich durch H.v. Caradja aus Rumänien zur Bestimmung mit der Bezeichnung »Grumazesti, 20. Mai, Bachufer aus Weiden» (cfr. Carad., Bull. Soc. de Bucarest, XI, 1903, p. 616). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 327 Ein frisches Exemplar aus dem Vitosgebiete erhielt ich durch Drenowski zur Be- stimmung eingesandt. Die Art ist auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt. 1082. Prays Curtisellus Don. — Rbl., Kat. Nr. 2380. — Bachm., Soc. Ent., RI), pP. 14: Ich erhielt ein Stück, aus der Umgebung Sophias stammend, zur Bestimmung ein- gesandt. Die Art ist in Osteuropa fast unbekannt, nur in Armenien wurde sie gefunden. Argyresthinae. 1083. Argyresthia Mendica Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2397. — Carad., p. 147. Ich fing die Art einzeln bei Slivno. Auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und bei Brussa vorkommend. 1084. Argyresthia Albistria Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2403. Ein ganz frisches Exemplar aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.). Bisher in Osteuropa und Kleinasien nicht nachgewiesen. Die Raupe lebt in Blüten von Prunus Spinosa. 1085. Argyresthia Ephippella F. — Rbl., Kat. Nr. 2404. — Carad., p. 147. In Slivno in Gärten beobachtet (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und von Brussa bekannt. 1086. Argyresthia Nitidella F. — Rbl., Kat. Nr. 2405. — Carad., p. 147. Ebenfalls aus dem Vitosgebiete durch Drenowski zur Bestimmung eingesandt. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Dalmatien und Rumänien nach- gewiesen. Plutellidae. Plutellinae. 1087. Plutella Maculipennis Curt. (Cruciferarum Z.) — Rbl., Kat. Nr. 2447. Diese kosmopolitische Art ist auch in Bulgarien überall verbreitet, so auch am Vitos (Drenowski) und Schipkapaß häufig (Rbl.). Bereits in allen Nachbarländern und Westasien nachgewiesen. 1088. Cerostoma Parenthesella L. — Rbl., Kat. Nr. 2467. — Carad., p. 148. Ich fing ein frisches Stück bei Rilo Monastir (24. Juli 'o2). Die Art ist auch aus Bosnien, Rumänien und Transkaspien bekannt. 108g. Cerostoma Alpella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 2473. — Carad., p. 148. Ich sah zwei Stücke von Haberhauer aus Slivno. Auch aus Dalmatien und Ostrumänien bekannt. Bisher in Kleinasien nicht ge- funden, wohl aber aus Armenien (nördlicher Kaukasus) angeführt (Alph., Trudy, X, P- 30). 1090. Cerostoma Persicella F. — Rbl., Kat. Nr. 2474. — Ld., p. 46. — Carad., p. 148. Einzelne bei Slivno (Batmisch, Rbl.), auch von Varna (Ld.). Sonst auch aus Serbien (Nisch, Hilf), der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 328 Dr. H. Rebel. Gelechiidae. Gelechtinae. 1091. Metzneria Aprilella HS. — Rbl., Kat. Nr. 2498. — Carad., p. 153. Ich fing die Art einmal bei Slivno. Ist auch aus der Dobrudscha und von Kleinasien bekannt. 1092. Platyedra Vilella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2509. Nicht gerade selten bei Slivno, wo viele Malven wuchsen. Auch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. 1093. Bryotropha Terrella Ab. — Rbl., Kat.Nr. 2510: — CGarad,, psızı. Gewiß überall in Bulgarien verbreitet, obwohl mir gegenwärtig nur Stücke vom Rilo Monastir (24./7. Rbl.) und Schipkapaß (20./6. Rbl.) vorliegen. Die Stücke vom Rilo zeigen ein besonders langes gelbliches Palpenendglied. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Klein- asien nachgewiesen. 1094. Bryotropha Decrepidella HS. — Rbl., Kat. Nr. 2511. — Carad., p. ı51. Ich fing die Art mehrfach bei Slivno. Sie ist auch aus der Hercegovina, Bosnien und Rumänien bekannt und dürfte auch in Kleinasien nicht fehlen. 1095. Bryotropha Plebejella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2515. Ich fing bei Slivno ein sicheres Stück (9) dieser Art, welche bisher schon aus Dal- matien und Griechenland, nicht aber aus Kleinasien nachgewiesen ist. Die dunklen Basalpunkte der Vorderflügel machen die Art sehr kenntlich. 1096. Bryotropha spec. Ein einzelnes frisches 0’ von Slivno (Rbl.) vermag ich nirgends unterzubringen. Die Vorderflügel sind lebhaft ockergelb (gelbbraun) und zeigen als einzige Zeichnung je einen tiefschwarzen Punkt in der Mitte und am Schlusse der Mittelzelle. Die Fransen heller mit einzelnen dunklen Schüppchen an der Basis. Die untere Hälfte des hellgelb- lichen Palpenmittelgliedes ist gebräunt. Die Fühler weiß und schwarz geringt. Durch die hell ockergelbliche Färbung und nur zwei Punkte der Vorderflügel von ähnlichen Arten leicht zu unterscheiden. Wahrscheinlich liegt eine neue Art vor, die ich nur aus Mangel an weiterem Material namenlos lasse. 1097. Gelechia Distinctella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2559. Auch bei Slivno nicht selten (Rbl.). Ebenso bereits aus Dalmatien, der Hercegovina und von Brussa nachgewiesen. 1098. Gelechia Flavicomella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2572. Ich fing ein Exemplar bei Sophia am 23. Mai 1896. Der bisher bekannte öst- lichste Fundort der Art liegt in Kroatien. 1099. Gelechia Lutilabrella Mn. — Rbl., Kat. Nr. 2589. — Ld., p. 46. Bereits durch Lederer von Slivno erwähnt, wo ich ebenfalls zwei Exeniplare dieser seltenen Art fing. Die Stücke sind etwas dunkler als die Type. Das größere Exemplar (9) erreicht die Spannweite von 2omm. Die Type stammt von Fiume, bei Wien (wie Heinemann angibt) wurde die Art meines Wissens nie gefunden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 329 ı100. Gelechia Dzieduszykii Now. — Rbl., Kat. Nr. 2609. In Hornigs Sammlung (jetzt im bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum in Sarajevo) befand sich ein d’ dieser Art mit der Bezeichnung «Balcan, Haberhauer» (Rbl., z.-b. V., 1889, p. 315). Zweifellos stammt das Stück nicht aus dem eigentlichen Balkangebirge, sondern aus dem Rilo, wo Haberhauer im Jahre 1873 längere Zeit sammelte. Die Art erreicht dort den südöstlichsten Punkt ihres Verbreitungsareales, welches bisher nur die Alpen und Karpathen umfaßte. ııoı. Gelechia Diffinis Hw. — Rbl., Kat. Nr. 2611. — Carad., p. 151. Ich fing ein gewöhnlich gefärbtes Stück bei Sophia (Kuru Baglar, 21. Mai 1896). Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und von Brussa bekannt. Von Amasia erwähnt Staudinger (Hor., XV, p. 306) ein fraglich hierher gehöriges Stück als « Tristis», welcher Name in der neuen Katalogsauflage übersehen wurde. ı1o2. Gelechia Terebinthinella HS. — Rbl., Kat. Nr. 2612. Diese schöne große Art fand sich mehrfach in gezogenen Stücken in Haber- hauers Vorräten in Slivno, wo die Raupe mit jener der Ocneria Terebynthi ein- getragen wurde. Sonst noch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. 1103. Gelechia ?Trochilella Hein. — Rbl., Kat. Nr. 2675. Ein einzelnes, beschädigtes Stück aus Slivno (Rbl.) gehört vielleicht dieser wenig gekannten Art an. ı104. Gelechia Scriptella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2733. — Ld., p. 46. — Carad., p- 152. Nach Lederer bei Slivno. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1105. Gelechia Fugacella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2747. — Carad., p. 152. Ich fing die Art am 3. Juli 1896 an Ulmenstämmen bei Burgas. Auch aus Rumänien von Caradja angeführt. 1106. Acompsia Cinerella C. — Rbl., Kat. Nr. 2771. — Bachm., Soc. Ent., XI, p. 14. — Carad., p. 153. Ich erhielt die Art aus der Umgebung Sophias zur Bestimmung, sie war auch bei Slivno nicht selten (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Kleinasien be- kannt. 1107. Tachyptilia Scintillella FR. — Rbl., Kat. Nr. 2779. — Garadl.p/753: Bei Slivno getroffen (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien nachgewiesen. 1108. Xystophora Carchariella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2786. Ich hatte ein beschädigtes Exemplar aus dem Vitosgebiete (Drenowski) zur Ansicht. Die Art ist auch aus Dalmatien und von Brussa bekannt. 1109. Xystophora Bicolorella n. sp. 9. — Taf. III, Fig. 14 9. Ein einzelnes bei Slivno (langes Tal, ca. 15. Juni) geschöpftes 9 ist morphologisch durch die Bildung des Hinterleibes so ausgezeichnet, daß ich keinen Anstand nehme, darnach eine neue Art aufzustellen. Dr. H. Rebel. [05 ww je) Kopf und Thorax wie die Basis der Vorderflügel lebhaft rötlich hellbraun, die schwarzen Fühler deutlich weiß geringelt. Die langen Palpen (so lang wie Kopf und Thorax), deren aufgebogenes Endglied die Länge des Mittelgliedes übertrifft, sind weiß- grau, außen dunkler, die Spitzen des Endgliedes schwärzlich. Die Beine braungrau, die Tarsenenden weiß gefleckt. Die vier letzten Segmente des braungrauen, langen Ab- domens sind seitlich sehr stark komprimiert und bilden dadurch eine Art Scheide oder Legestachel, aus welchem die eigentliche Legeröhre etwas hervorsteht. Die schmalen Vorderflügel zeigen an der Basis bis unter den dunkel bleibenden Vorderrand reichend und dann noch längs der Falte die lebhaft rötliche Färbung von Kopf und Thorax. Der ganze übrige Teil des Flügels ist dicht schwärzlich bestäubt und läßt keine Zeichnung erkennen. Nur in der Falte liegt an der Grenze des dunklen Flügelteiles ein deutlicher tiefschwarzer Punkt. Auch die lichteren Fransen sind von schwarzen Schuppen fast ganz bedeckt, welche saumwärts eine dunkle Mittellinie bilden. Die Form der braungrauen Hinterflügel wie bei Aystophora Rumicetella Hofm., die etwas helleren Fransen fast ebenso lang wie bei dieser Art. Vorderflügellänge fast 5, Expansion 1o mm. Der lebhafte Farbenkontrast, der durch die Färbung des Basalteiles der Vorder- flügel mit der übrigen Flügelfläche gebildet wird, sowie die eigentümliche Form des Hinterleibes machen diese kleine Art sehr kenntlich. Sie wird vielleicht vorderhand am besten vor Xystophora Morosa Mühlig eingereiht. ı1ıo. Xystophora Tenebrella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2818. Ich fing ein Stück im Rilo (ca. 1600 m hoch). Bereits aus Dalmatien und Griechenland nachgewiesen. ıııı. Anacampsis Coronillella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 2829. — Carad., p. 153. Bei Slivno mehrfach getroffen (Rbl.). Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. ııı2. Anacampsis Remissella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2833. Bei Slivno ein typisches Stück gefangen (Rbl.), bei welchem die lehmgelbliche Grundfarbe der Vorderflügel nur leicht durch schwärzliche Bestäubung verdeckt ist. Der hintere Querstreifen ist spitz gebrochen, die hellen (lehmgelblichen) Saumstriche, welche die Fransenbasis durchschneiden, sind am Vorderrande und Saum gleich deutlich. Die Art ist auch aus Dalmatien und von Brussa bekannt. ı113. Anacampsis Balcanica n. sp. 0’ oO Ein gut erhaltenes Pärchen, welches ich bei Slivno (langes Tal, ca. ı5. Juni) er- beutete, hielt ich anfangs nur für eine stark verdunkelte Form der Remissella, für welche jetzt Vetustella HS. Fig. 526 angesehen wird. Es liegen aber doch so bedeutende Diffe- renzen vor, daß diese Art bestimmt nicht eine Form von Remissella sein kann. Das Tier ist kleiner, hat eine graue, nur schwach gelblich schimmernde Stirne und ebenso gefärbte, wie bei Remissella gestaltete Palpen. Die Fühler sind schwarz- grau und zeigen nur auf der Unterseite die schwachen Spuren heller Ringelung, wo- gegen sie bei Remissella auch auf der Oberseite scharf hell geringt erscheinen. Die Beine sind schwarzgrau, alle Gliederenden derselben deutlich lehmgelblich gefleckt. Der Hinterleib ist dunkelgrau, auf der Bauchseite hell schimmernd, bei Remissella hin- gegen wenigstens gegen die Basis lehmbräunlich. Die Vorderflügel sind überall, auch an der Basis, wo Remissella stets die helle Grundfarbe bewahrt, schwarzgrau, mit vier tiefschwarzen Punkten im Mittelraum (zwei Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 331 in der Falte, einen in der Mitte darüber und einen undeutlichen am Schlusse der Mittel- zelle); sie führen nach ?/, ihrer Länge eine breite, fast gerade lehmgelbe Binde, in deren äußeren Begrenzung das dunkle Saumfeld in Form eines oder zweier schwarzer Punkte eintritt; die lehmgelblichen Saumstriche sind wie bei Remissella gestaltet. Die Fransen selbst sind aber hier viel dunkler grau mit einer vollständigen (nicht in einzelne Schup- pen aufgelösten) Teilungslinie. Auch die Hinterflügel, deren Ausschnitt mit Remissella übereinstimmt, sind viel dunkler grau als bei der eben genannten Art. Die Unterseite einfärbig dunkel, nur beim Q mit schwachen Spuren des hellen Querstreifens. Vorderflügellänge 48, Expansion 9’; mm. Von Remissella durch die einfärbigen Fühler, viel dunklere Färbung, ungebro- chenen Querstreifen der Vorderflügel etc. gewiß spezifisch verschieden. Von anderen Anacampsis-Arten mit vollständigen Querstreifen sogleich durch die lehmgelbliche Färbung desselben und durch die zahlreichen Punkte im Mittelraume der Vorderflügel zu unterscheiden. ııı4. Anacampsis Taeniolella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2844. — Carad., p. 153. Ein frisches Pärchen erbeutete ich im Rilo (Gipfel des Kuli ca. 1700 m). Die Art ist auch von Rumänien, Dalmatien und Brussa bekannt. 1115. Recurvaria Leucatella Cl. — Rbl., Kat. Nr. 2873. — Carad., p. 152. Ich fing ein Stück im Dorfe Schipka am 22. Juni 1896. Die Art ist auch aus Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und von Brussa nach- gewiesen. 1116. Recurvaria Nanella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2874. — Carad., p. 152. Einzeln in Slivno in Gärten (Rbl.). Auch aus Dalmatien und Rumänien nachgewiesen. ı117. Stomopteryx Detersella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2906. — Carad., p. 153. Bei Slivno mehrmals im männlichen Geschlechte erbeutet (Habhr., det. Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. ıı18. Brachmia Lutatella HS. — Rbl., Kat. Nr. 2910. — Ld., p. 46. Nach Lederer bei Slivno. Sonst östlich nur aus dem Ural bekannt. ıııg. Rhinosia Denisella F. — Rbl., Kat. Nr. 2920. — Carad., p. 154. Ich fing die Art bei Slivno (langes Tal). Sie ist auch aus Dalmatien, Bosnien, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1120. Rhinosia Cervinella Ev. — Rbl., Kat. Nr. 2922. Ein ganz frisches 9 fing ich am 24./7. ‘02 bei Rilo Monastir. Das Stück weicht von Herrich-Schäffers Bild 465 (und auch von den übrigen Arten der Gattung Rhi- nosia) wesentlich dadurch ab, daß die Hinterflügel einen fast rechtwinkelig gestutzten Saum und eine stumpfe, aber stark vorgezogene Spitze besitzen. Auch ist die äußere weiße Querlinie der Vorderflügel gerade und nicht mondförmig gebogen (eigentlich in der Falte gebrochen) wie in Herrich-Schäffers Bild. Da aber sonst die Größe, Färbung und Zeichnung, namentlich auch die auffallende weiße Querlinie an der Fransenbasis der Vorderflügel, stimmen, möchte ich fast eine Unrichtigkeit im Bilde Herrich- Schäffers annehmen, der vielleicht nur ein beschädigtes Exemplar von Eversmann zum Abbilden erhielt. Eversmanns kurze Diagnose gibt über die Form der Hinter- flügel keinen Aufschluß. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u.3, 1903. 24 332 Dr. H. Rebel. Mit dem Stücke von Rilo (9) stimmt vollständig ein von Mann bei Brussa 1863 erbeutetes Exemplar (0) überein. Mann führt die Art, deren Originalfundort das Ural- gebiet ist, auch aus Dalmatien auf. 121. Rhinosia Sordidella Hb. — Rbl., Kat. ‘Nr. 2923, — Ld., p. 46. = Garad, p. 15% Ebenfalls bei Slivno von mir gefangen. Sie kommt auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor. ıı22. Rhinosia Flavella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 2925. Ich fing je ein Stück bei Rilo Monastir 25./7.’o2 und bei Burgas am 3. Juli '96. Die Art ist auch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. 1123. Rhinosia Formosella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2926. — Ld., p. 46 (Flam- mella). — Carad., p. 154. Nach Lederer bei Slivno. Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Kleinasien vor- kommend. 1124. Euteles Kollarella Costa — Rbl., Kat. Nr. 2929. — Carad., p. 154. Nur einmal in einem verlassenen Weingarten bei Slivno (langes Tal, 26. Juni 1896) gefangen (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina (Rbl.), der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1125. Ceuthomadarus Viduellus n.sp. 0. — Taf. III, Fig. 15 Q. Ein großes helles Gelechiiden-Q mit sehr stark rückgebildeten Flügeln wurde von Haberhauer aus Slivno an das Hofmuseum gesandt. Ich dachte zuerst an das (mir unbekannte) 9 von Stomoptery.x Detersella Z., an deren d’ die helle weißliche Färbung und die Palpenbildung desselben stark erinnert, finde aber, daß sowohl Zeller als Stau- dinger (Hor., XVI, p. gı) das Detersella-9 erwähnen, welches wie das d’ vollständig geflügelt sein soll. Auch würden doch die bei vorliegendem Q etwas kürzer bleibenden Palpen und die vollständig ungeringten hellen Fühler eine artliche Zusammengehörig- keit mit Detersella ausschließen. Die geringere Palpenlänge sowie der eigentümlich gebaute, ganz flachgedrückte Hinterleib, aus welchem die Legeröhre lang hervorsteht, stimmen dagegen so gut mit Ceuthomadarus Tenebrionellus, daß die Art jedenfalls bis zur Kenntnis des männlichen Geschlechtes am besten bei dieser Gattung untergebracht wird. Die Färbung des ganzen Tieres ist weißlich beinfarben. Die einfärbigen Fühler überragen die stark gekürzten Vorderflügel an Länge. Die Palpen länger als Kopf und Thorax, ihr außen rauh beschupptes Mittelglied ist an der unteren Schneide etwas ge- bräunt, das sichelförmige, nadelförmige Endglied 2/, der Länge des Mittelgliedes. Ein Saugrüssel fehlt. Die Beine weißlich, die nackten Hinterschienen mit zwei Paar Spornen. Das mächtige, plattgedrückte Abdomen ist oben weißgrau, unten weiß gefärbt, seine letzten drei Segmente verjüngen sich, die Legeröhre steht weit hervor. Die Vorder- flügel bestehen aus zugespitzten, weißlichen Lappen, deren Länge 5, deren größte Breite mm beträgt. Sie führen gegen die Spitze zu einige hellbräunliche Schuppen. Die Hinterflügellappen sind nur die Hälfte so lang wie die Vorderflügel und besitzen ca. /, von deren Breite. Die (teilweise erhaltenen) Fransen aller Flügel sind weißlich, al die Unterseite, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 333 Gesamtlänge des Tieres (von der Stirne bis zur Spitze des Abdomens, ohne Lege- röhre) 8°5 mm. Jedenfalls eine sehr interessante Entdeckung des langjährigen Erforschers der Fauna OÖstrumeliens. 1126. Paltodora Striatella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2935. — Carad., p. 154. Mehrere Exemplare aus dem Vitosgebiete (Drenowski, det. Rbl.). Die Art ist auch aus der Hercegovina (Rbl.)., Dobrudscha und Kleinasien be- kannt. 1127. Paltodora Anthemidella Wck. — Rbl., Kat. Nr. 2936. — Carad.,p. 154. Bei Slivno gefunden (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. ı128. Paltodora Cytisella Curt. — Rbl., Kat. Nr. 2942. Ich fing mehrere frische Stücke im Rilo, in Höhen zwischen 1200—1300 m. Die Art ist auch aus Griechenland bekannt, bisher aber in Kleinasien nicht ge- funden worden. 1129. Ypsolophus Ustulellus F. — Rbl., Kat. Nr. 2951. — Ld., p.46. — Carad., p. 154. Nach Lederer von Slivno, wo ich die Art nicht traf. Auch aus Dalmatien, Serbien, Rumänien und Armenien nachgewiesen. ı130. Nothris Verbascella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 2961. — Carad., p. 154. Im Rilo (ca. 1300 m, Rbl.) und bei Slivno (Rbl.). Auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, der Dobrudscha und Kleinasien vorkommend. 1131. Sophronia Acaudella n. sp. d. — Taf. III, Fig. 16 d. Zwei frische Stücke einer Sophronia-Art, welche ich bei Slivno (langes Tal, ca. 17. Juni 1896) fing, gehören einer unbeschriebenen Art aus nächster Verwandtschaft von Chilonella Tr. an, für welche ich die Stücke auch anfangs hielt. Die neue Art ist größer als Chilonella, die Färbung und Zeichnung der Vorder- flügel bei beiden Arten sehr ähnlich. Bei Acaudella entfernt sich jedoch die weiße Vorderrandsstrieme schon vor !/, der Flügellänge vom Vorderrande und ragt sonach mit mehr als der Hälfte ihrer Länge in den braunen Flügelgrund hinein, wogegen bei Chilonella diese Vorderrandsstrieme sich erst nach der Flügelmitte vom Vorderrande entfernt und daher bis */, ihrer Länge diesem selbst aufliegt. Die weiße Innenrands- strieme ist wie bei Chilonella gestaltet. Die hinteren weißen Gegenstriche sind viel schräger als bei Chilonella und er- innern in ihrem Verlauf mehr an jene bei Consanguinella HS.; sie sind aber (ähnlich wie bei Chilonella) durch einen feinen schwärzlichen Längsstrich gerade im Winkel ihres Zusammenstoßes von innen berührt. Das auffallendste Merkmal der neuen Art bildet die verschiedene Form der Fransen. Diese entbehren nämlich vollständig des dunklen Schwänzchens, welches bei Chilonella sichelartig zurückgebogen, bei Consan- guinella mehr gerade vorsteht. Dafür zeigen aber die Fransen bei Acaudella eine braune Linie, welche vor der Spitze längs des Vorderrandes dunkler ist und hier das Ende der Fransen selbst bildet, wogegen sie längs der weißen Saumfransen heller wird und allmählich in deren Mitte rückt, also zur Teilungslinie derselben sich gestaltet. In allen übrigen Merkmalen stimmt die neue Art mit Chilonella überein, nur die Hinterflügel zeigen eine noch etwas länger vorgezogene Spitze. 24% 334 Dr. H. Rebel. Vorderflügellänge 6°5, Expansion 13 mm (bei Chilonella 5'5:ı11'5). Die neue Art ist zwischen Chilonella und Consanguinella einzureihen. Sophronia Exustella Z. und die ihr sehr nahestehende Cosmella Const. entbehren der weißen Innenrandsstrieme, Sophronia Curonella Stndf., ebenfalls ohne Schwänzchen der Vor- derflügelspitze, steht bereits der ZZumerella näher als der Chilonella und ist auch viel dunkler gefärbt und kleiner. ı132. Anarsia Lineatella Z. — Rbl., Kat. Nr. 2999. — Carad., p. 154. Ich fing ein Stück in Slivno. Die Art kommt auch in Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien vor. 1133. Megacraspedus Dolosellus Z. — Rbl., Kat. Nr. 3001. — Carad., p. 154. In beiden Geschlechtern im Rilo (ca. 1600 m hoch, Ende Juli), nur im männlichen Geschlechte bei Slivno (Abstieg vom Gök dagh ca. 800 m hoch, g. Juni) gefangen (Rbl.). Die Art wurde auch in Dalmatien, Bosnien und der Dobrudscha gefunden. 1134. Pterolonche Albescens Z. — Rbl., Kat. Nr. 3013. Ein von Haberhauer aus Slivno eingeschicktes CO’ stimmt ganz mit einem solchen von Brussa (Mn. 1863) überein. Beide Stücke zeigen eine scharfe, schwach sichelförmig zurückgebogene Vorderflügelspitze und weichen hierdurch beträchtlich von einem sonst ganz übereinstimmenden weiblichen Exemplar aus Zara (Dalmatien) ab. Zeller erwähnt in seiner Originalbeschreibung (Isis, 1847, p. 896) nicht diesen sexuellen Unterschied in der Flügelform. Herrich-Schäffers Bild 381, welches zufolge des Textes nach einem Zellerschen Originalexemplar von Sizilien angefertigt wurde, zeigt ebenfalls die Spitze der Vorderflügel zu kurz, die Fühler zu dick und vor allem viel zu kurze Fransen der Hinterflügel, welche bei dem ganz reinem J’ aus Brussa am Innenwinkel die Flügel- breite in ihrer Länge erreichen. Möglicherweise besitzen die Balkanhalbinsel und Klein- asien eine andere Art als Sizilien und Südfrankreich. Das d’ von Slivno hat eine Flügel- spannweite von 27 mm. Blastobasinae. 1135. Blastobasis Phycidella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3054. — Carad., p. 156. Bei Slivno (Habhr., vid. Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. Oecophorinae. 1136. Pleurota Planella Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 3079. Ein ganz frisches Pärchen, welches ich bei Slivno (langes Tal, ca. 15. Juni) er- beutete, stelle ich zu Planella, da das d' mit einem als Planella von Staudinger an- erkannten Stück aus Sizilien (Mn. 1858) bis auf die viel bedeutendere Größe sehr große Ähnlichkeit zeigt. Auch die mir vorliegenden Cotypen der Planella var. Pallidella Rbl. gehören wohl derselben Art an. Abweichend von Planella ist die bedeutendere Größe (Exp. d’ 22, Q 2ımm gegen 19—20 der Planella) und vor allem der Umstand, daß unterhalb des bräunlichen Vorderrandstreifens der Vorderflügel sämtliche Rippen fein weiß angelegt sind, was namentlich beim Q der Flügelfläche ein helles Aussehen gibt. Das O besitzt schmälere Vorderflügel und viel blässere Hinterflügel, welche beim 0’ schwarzgrau zu nennen sind. Das relativ kurze, dick beschuppte Mittelglied der Palpen ist für den Formenkreis der Planella charakteristisch. Planella ist auch von Griechenland und von Brussa bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 335 1137. Pleurota Pyropella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 3081. — Carad., p. 155. Bei Rilo Monastir (24./7.), bei Philippopel bereits am 26. Mai häufig (Rbl.), dann auch in Slivno häufig und bei Burgas gefunden (Rbl.). Die Stücke gehören der etwas größeren Form Salviella HS. an, welche sich aber kaum standhaft von Pyropella tren- nen läßt. Letztere fand ich typisch bei Sophia (Ebene), sie kommt auch in Dalmatien, der Hercegovina, in der Dobrudscha und Kleinasien vor. 1138. Pleurota Metricella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3086. — Carad., p. 155. Nicht selten bei Slivno (Rbl., langes Tal), woher mir zahlreiche d' vorliegen. Der starke Messingglanz der breiten Vorderflügel zeichnet diese auch in der Dobrudscha, Griechenland und Kleinasien gefundene Art aus. 1139. Pleurota Aristella L. — Rbl., Kat. Nr. 3102. — Ld., p. 46. — Carad,, PX L5S5. Nach Lederer bei Slivno, wo ich die Art nicht traf. Dieselbe ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. ı140. Holoscolia Forficella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3121. — Carad., p. 155. Einzeln bei Slivno (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und von Brussa bekannt. ı141. Topeutis Barbella F. — Rbl., Kat. Nr. 3125. — Ld., p. 46. Nach Lederer von Slivno; eine auffällige Angabe, da die Art sonst weder von der Balkanhalbinsel, noch aus Rumänien oder Kleinasien bekannt wurde. Sie kommt jedoch im südöstlichen Ungarn (Mehadia) vor. ı142. Dasystoma Salicella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3131. Ein Cd’ aus dem Vitosgebiete (Drenowski) lag mir zur Bestimmung vor. Auch aus Dalmatien und Südrußland bekannt. 1143. Psecadia Pusiella Roem. — Rbl., Kat. Nr. 3142. — Carad., p. 149. Ein großes Exemplar von Sophia (Drenowski, det. Rbl.). Die Hinterflügel werden bei Stücken aus dem Balkan zuweilen rein weiß. Auch aus Bosnien, der Hercegovina, Griechenland, Rumänien und Kleinasien be- kannt. 1144. Psecadia Bipunctella F.— Rbl., Kat. Nr. 3143. — Ld., p. 46 (Echiella). — Carad., p. 149. Haberhauer sandte ein Exemplar aus dem Rilogebiete; nach Lederer wurde sie auch bei Varna gefunden. Sie ist auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1145. Psecadia Tripunctella Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 3148. — Taf. Il, Fig. 17 d. Ich erbeutete in Slivno (kleiner Batmisch, ro. Juni abends) zwei Pärchen dieser interessanten (von mir anfangs für unbeschrieben ') gehaltenen) Art, welche bisher nur aus der Umgebung Amasias bekannt war. Die Typen, welche ich bei Dr. Staudinger verglich, stimmen ganz mit den bulgarischen Stücken. Dr. Staudinger erzog die Art aus den Samenkapseln von Onosma Stellulatum, welche Pflanze nach Velenovsky auch in Bulgarien (Bal&ik) vorkommt. Jedenfalls bildet das Vorkommen der Art in Ostrumelien einen neuen Beleg für die faunistisch sehr nahe Verwandtschaft dieses Landes mit Kleinasien. 1) Cfr. Jahrb. d. Ges. z. Förd. d. naturhist. Erf. d. Orients, 1896, p. 10. 336 Dr. H. Rebel. ı146. Psecadia Haemorrhoidella Ev. — Rbl., Kat. Nr. 3154. — Ld., p. 46. — Carad., p. 149. Bei Varna und Slivno (Ld., Habhr.). Auch aus Dalmatien, Griechenland, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1147. Psecadia Chrysopyga HS. — Rbl., Kat. Nr. 3157. — Ld., p. 46. Bei Slivno selten (Habhr., L.d.). Auch aus Dalmatien, den griechischen Inseln und Kleinasien bekannt. 1148. Psecadia Lugubris Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 3164. — Taf. III, Fig. 18 d. Die Type, ein tadellos erhaltenes 9’ mit der Bezeichnung «Balkan Haberhauer» aus der Sammlung Staudingers, hatte ich anläßlich der Beschreibung von Psecadia Maracandica (Iris, XIII, p. 170) zu revidieren Gelegenheit.!) Ich nehme fast mit Sicher- heit an, daß die Art von Haberhauer im Jahre 1873 im Rilogebiete (also nicht im eigentlichen Balkan) aufgefunden wurde. In jüngerer Zeit entdeckte sie Herr Hauder auch in Oberösterreich (Kirchdorf), woher das hier abgebildete Stück stammt. 1149. Psecadia Aurifluella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3171. — Ld., p. 46. Auch ich fand die Art nicht selten bei Slivno (Eingang ins lange Tal, auto- chthone Wiese, woher sie schon Lederer erhalten hatte). Sie ist auch von Dalmatien und von Brussa bekannt. ı150. Depressaria Pallorella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3187. Ein ganz frisches Exemplar (0°) erbeutete Drenowski am Vitos (det. Rbl.). Der Längswisch der Vorderflügel ist schwärzlich. Die Art wurde bisher weder in Osteuropa noch Kleinasien gefunden. ı15ı. Depressaria Assimilella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 3193. — Carad., p. 149. Im Rilo (Kuli bis 1300 m) erbeutete ich eine Anzahl Exemplare dieser auch aus Rumänien, Dalmatien und Griechenland bekannten Art, die auch in Kleinasien nicht fehlen dürfte. 1152. Depressaria Venosulella Möschl. — Rbl., Kat. Nr. 3194. — Ld., p. 46, Taf. ı, Fig. 12 (Neglectella). Von Lederer neuerlich als Neglectella nach einem d’ von Varna beschrieben. Die Art ist auch aus Ungarn, Südrußland, Kleinasien und Armenien bekannt. 1153. Depressaria Propinquella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 3205. Je ein Exemplar erhielt ich aus Sophia (Joakimow) und Vitosgebiet (Dre- nowski) zur Bestimmung eingesandt. Die Art ist aus Osteuropa nur aus Südrußland bekannt und aus Kleinasien noch nicht nachgewiesen.?) 1154. Hypercallia Citrinalis Sc. — Rbl., Kat. Nr. 3322. — Carad., p. 155. Bei Slivno (Sölitschi, 6. Juni) mehrfach getroffen (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und von Brussa nachgewiesen. 1155. Carcina Quercana F. — Rbl., Kat. Nr. 3323. — Carad., p. 155. Ich erhielt zwei Exemplare aus dem Vitosgebiete (Drenowski) und ein Exem- plar (9) aus der weiteren Umgebung Slivnos zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Rumänien und von Brussa nachgewiesen. ') Meine darüber gemachten Bemerkungen sind dort enthalten. *) Trotz der großen Lückenhaftigkeit in der Erforschung der bulgarischen Lepidopterenfauna ist der vollständige Mangel weiterer Arten der Gattung Depressaria auffallend. Viele derselben sind nach ihren bekannten Verbreitungsverhältnissen mit Bestimmtheit auch in Bulgarien zu erwarten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 337 1156. Harpella Forficella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 3329. — Carad., p. 155. Im Vitosgebiete, woher ich ein Exemplar durch Drenowski zur Bestimmung hatte. Wohl überall auf der Balkanhalbinsel vorkommend. Auch aus Rumänien und dem Taurus bekannt. 1157. Alabonia Bractella L. — Rbl., Kat. Nr. 3333. — Carad., p. 155. Ein Stück bei Rilo Monastir (26./7. '02, Rbl.). Die Art ist auch aus der Hercegovina, Serbien, Rumänien und von Brussa be- kannt. 1158. Oecophora Oliviella F. — Rbl., Kat. Nr. 3335. — Carad., p. 156. Ein Exemplar erhielt ich aus Sophia (Joakimow) zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Dalmatien, Griechenland, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1159. Borkhausenia Tinctella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3340. — Ld., p. 46. — @arad., p. 150. Schon nach Lederer bei Slivno, wo ich die Art ebenfalls traf. Sie ist auch aus Dalmatien, Bosnien und Rumänien bekannt und dürfte auch in Kleinasien nicht fehlen. 1160. Borkhausenia Flavifrontella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3350. — Carad., p- 156. Ich traf die Art bei Slivno (Sölitschi 6. Juni). Sie ist aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1161. Borkhausenia Augustella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3372. — L.d., p. 46. — Carad., p. 156. Nach Lederer bei Slivno. Auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt. In Kleinasien bisher nicht auf- gefunden. 1162. Borkhausenia Minutella L. — Rbl., Kat. Nr. 3382. — Ld., p. 46. — Barad, P.156. Ebenfalls schon nach Lederer bei Slivno, wo ich die Art auch traf. Sie kommt auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Armenien vor. 1163. Borkhausenia Formosella F. — Rbl., Kat. Nr. 3387. — Carad., p. 156. Nur ein frisches Stück aus Sophia (Drenowski) zur Bestimmung erhalten. Die Art ist auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt. Elachistidae. Scythridinae. 1164. Epermenia Pontificella Hb. — Rbl,, Kat. Nr. 3408. — Carad., p. 160. Einzeln bei Slivno (Batmisch) gefangen (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und von Brussa bekannt. 1165. Scythris Obscurella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 3419. — Ld., p. 46 (Esperella). — Carad,, p. 161. Bei Slivno (Ld., Habhr.) und Varna (Stgr.). Auch in Dalmatien, Bosnien, Rumänien und dem südlichen Kleinasien. 338 Dr. H. Rebel. 1166. Scythris Seliniella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3423. — Carad., p. 161. Ich fing die Art zahlreich bei Slivno, jedoch nur männliche Exemplare und traf sie auch am Schipka. Die Stücke sind etwas größer als solche aus Zentraleuropa, ge- hören aber mangels einer hellen Bestäubung der Vorderflügel doch nicht zu Subseli- niella Hein.-Wck. Die Art wird fraglich aus Rumänien und Kleinasien angeführt. 1167. Scythris Anomaloptera Stgr. — Rbl., Kat. Nr. 3439. Ein von Dr. Staudinger bei der Beschreibung der Art angeführtes J’ derselben «vom Balkan aus Lederers Sammlung» stammt mit Sicherheit von Haberhauer aus der Umgebung Slivnos. Die Art wurde sonst noch nur aus der Umgebung Amasias bekannt. 1168. Scythris ?’Vagabundella HS. — Rbl., Kat. Nr. 3450. Ein einzelnes 0, welches ich bei Slivno (langes Tal) im Grase fand, ist dunkel- erzgrün, mit gelblicher Färbung der Ventralseite der drei letzten Abdominalsegmente. Mit Flaviventrella HS. hat das Stück wegen der dunkleren Färbung und kürzeren Flügelform nichts zu tun. Expansion 12mm. Wahrscheinlich doch zu Vagabundella gehörig, welche Art auch aus Dalmatien, Griechenland und von Brussa bekannt ist. ı16g. Scythris ?’Tergestinella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3467. Ein einzelnes bei Sophia in der Ebene am 18. Juli erbeutetes Q stelle ich bis auf Weiteres hierher. Die Bauchseite der drei letzten Abdominalsegmente ist fast rein weiß. Die gleichmäßig zugespitzten Hinterflügel, so breit als die Vorderflügel, sind schwarzbraun. Expansion ı2 mm. Tergestinella wird auch (nach einer Bestimmung Zellers) für Griechenland an- geführt. 1170. Scythris Cuspidella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 3487. — Carad,., p. 161. Ich fing ein Stück im Rilo (ca. 1250 m). Die Art ist auch aus der Hercegovina, Dalmatien, Rumänien und Griechenland nachgewiesen. 1171. Scythris Punctivitella Costa — Rbl., Kat. Nr. 3493. — Ld., p. 46. — Carad., p. 161. Nach Lederer bei Slivno. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 1172. Scythris Chenopodiella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3516. — Carad., p. 161. Bei Slivno gefangen (Rbl.). Das Stück stimmt mit zentraleuropäischen überein. Auch aus Dalmatien, Rumänien, Griechenland und Kleinasien. Momphinae. 1173. Pyroderces Argyrogrammos Z. — Rbl., Kat. Nr. 3564. — Carad,, p. 16r. Ein Stück bei Slivno erbeutet (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha, von Brussa und anderen Teilen Westasiens bekannt. 1174. Stagmatophora Serratella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 3610. — Carad., p- 161. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 339 4 Ich sah ein schlechtes Stück von Slivno bei Haberhauer, was wohl dieser Art angehört hat, welche auch aus Dalmatien, Rumänien und Brussa bekannt ist. 1175. Pancalia Leuwenhoekella L. var. Latreillella Curt. — Rbl., Kat. Nr. 3616a. — Ld., p. 46. — Carad., p. 162. Ich fand die große Form dieser Art im Juni in Slivno und Dorfe Schipka; Lederer führt sie von Varna an. Auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien. Coleophorinae. 1176. Coleophora Ornatipennella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 3687. — Carad., p. 150. Ich traf die Art sehr häufig bei Rilo Monastir (bis ca. 1300om). Haberhauer schickte sie von Slivno ein; sie ist auch aus Dalmatien, Bosnien, Serbien (Ak-Palanka), Rumänien und von Brussa bekannt. 1177. Coleophora Onopordiella Z. — Rbl., Kat. Nr. 3705. — Carad., p. 159. Ich fand die Säcke bereits in Philippopel und später in Slivno auf Onopordon (? Tauricum) und erhielt die Falter Ende Juni. Die Stücke sind dunkler als ungarische Exemplare und zeigen (im Gegensatze zu Zellers Angaben L. E., IV, p. 213) eine scharfe silberweiße Faltenlinie. Trotzdem halte ich sie doch zu Onopordiella gehörig. Herrich-Schäffers Bild 707 stellt auch die Fühler unrichtig dar, indem der von der Beschuppung freibleibende (weiße) Teil der Geißel in Wahrheit viel länger ist und bei vorliegenden gezogenen Stücken fast !/, der ganzen Geißellänge erreicht. Expansion 18mm. Die Art ist außer von Ungarn auch aus der Dobrudscha, Griechenland, Rumänien und Lydien bekannt. 1178. Coleophora Albicostella Dup. — Rbl., Kat. Nr. 3712. — Carad., p. 161. Ich fing ein Stück bei Slivno. Die Art wurde auch in Dalmatien, der Hercegovina, Dobrudscha und bei Brussa gefangen. 1179. Coleophora Coronillae Z. — Rbl., Kat. Nr. 3754. Ich fing ein frisches Stück in Slivno (Batmisch). Die Art ist auch aus Dalmatien bekannt, wurde aber weiter östlich bisher nicht gefunden. 1180. Coleophora Serratulella HS. — Rbl., Kat. Nr. 3814. Ich fand den charakteristischen Sack bei Slivno. Da die Art außerhalb Süddeutsch- lands und Österreichs auch in Bosnien und Turkmenien gefunden wurde, hat ihr Vor- kommen in Ostrumelien nichts Auffallendes mehr an sich. 1181. Coleophora Onosmella Brahm. — Rbl., Kat. Nr. 3820. — Ld., p. 46. — Carad., p. 159. Nach Lederer bei Varna. Die Art kommt auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien vor. 1182. Coleophora Ciconiella HS. — Rbl., Kat. Nr. 3859. — Carad., p. 160. Diese als Falter seltene Art fing ich in einem frischen kleinen d’ in Slivno. Die kurzen dreiklappigen Säcke werden mit dem Getreide oft massenhaft eingetragen. 340 Dr. H. Rebel. Die Art ist auch aus Dalmatien bekannt und kommt wahrscheinlich auch in der Dobrudscha vor. 1183. Coleophora ?Millefolii Z. — Rbl., Kat. Nr. 3861. Ein einzelnes frisches Cd’, welches ich im Rilogebiete in ca. 1600 m Höhe fing, weicht durch sehr geringe Größe (Expansion kaum ıo gegen 12'5 mm zentraleuro- päischer Stücke) ab, stimmt aber sonst — namentlich auch in den abnorm langen Palpen — gut überein. Möglicherweise liegt eine sehr nahe verwandte neue Art vor. Millefolii wurde bisher nur in Deutschland und Nordeuropa gefunden. Elachistinae. ı184. Elachista Gleichenella F. — Rbl., Kat. Nr. 3929. Ich fing in Slivno ein frisches Stück der Art, welche dort den östlichsten Punkt ihrer bisher bekannt gewordenen Verbreitung erreicht. ı185. Elachista Lugdunensis Frey — Rbl., Kat. Nr. 4007. Auch diese Art fingich in zwei frischen Stücken bei Slivno, welche ganz mit solchen aus der Pfalz übereinstimmen. Lugdunensis war bisher in Osteuropa unbekannt. Gracilariidae. a) Gracilariinae. 1186. Gracilaria Alchimiella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 4040. — Carad., p. 156. Ich traf die Art bei Sophia (Kuru Baglar 22. Mai) und dann Ende Mai in Slivno (Kutalka). Sie ist auch aus Dalmatien, Rumänien und von Brussa bekannt. 1187. Coriscium Brongniardellum F. — Rbl., Kat. Nr. 4082. — Carad., pP. 157: Ich fing ein Stück am 3. Juli 1896 bei Burgas. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 1188. Ornix Anglicella Stt. — Rbl., Kat. Nr. 4097. — Carad,., p. 157. Mehrfach in Slivno getroffen (Rbl.), auch in der Hercegovina und in Rumänien (gemein) vorkommend. Gewiß auch in Kleinasien (wie überall an Crataegus) verbreitet. b) Lithocolletinae. ı189. Lithocolletis Faginella Z. — Rbl., Kat. Nr. 4149. — Carad., p. 163. Ein von mir im Rilogebiete (in ca. 1600 m Höhe) erbeutetes 0’ gehört wohl dieser weit verbreiteten variablen Art an, die auch aus Bosnien, Dalmatien und Rumänien nachgewiesen ist. Lyonetiidae. Phyllocnistinae. 1190. Cemiostoma Laburnella Stt. — Rbl., Kat. Nr. 4229. — ?Carad., p. 164 (sine nomine). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 341 Zwei frische Stücke aus dem Vitosgebiete (Drenowski) halte ich mit Bestimmt- heit zu dieser Art gehörig. Aus Bulgarien sind zahlreiche Cytisus-Arten bekannt. Ich traf Laburnella auch in der Hercegovina (Pren)). ııgı. Bucculatrix Thoracella Thnbrg. — Rbl,., Kat. Nr. 4238. — Carad,, p- 164. In Sophia (Kuru Baglar) am 22. Mai 1896 getroffen, wo Linden standen; auch im Vitosgebiete (Drenowski). In Dalmatien, Bosnien und Rumänien verbreitet. In Kleinasien bisher wohl nur übersehen. Talaeporiidae. 1192. PTalaeporia Politella O. — Rbl., Kat. Nr. 4421. — Carad., p. 142. Zahlreiche Säcke, die ich bei Sophia (Kuru Baglar) fand, und ein solcher aus dem Rilogebiete dürften zufolge ihrer langen Gestalt zu dieser auch aus Dalmatien (in der bleicheren Form Clandestinella Z.) und aus Rumänien bekannt gewordenen Art ge- hören, die auch in Kleinasien nicht fehlen dürfte. 1193. Solenobia Lichenella L. — Rbl., Kat. Nr. 4442. — Carad., p. 142. Ich fand diese weit verbreitete parthenogenetische Form bei Sophia (Kokaleny- Kloster 21. Mai). Sie wurde auch in Rumänien häufig beobachtet. Tineidae. Atychiinae. 1194. Atychia Appendiculata Esp. — Rbl., Kat. Nr. 4450. — Ld., p.45. — Barad., P. 142. Ein defektes Q erhielt ich aus Sophia (Drenowsky) zur Bestimmung. Nach Lederer auch bei Varna und Slivno; in letzterer Lokalität kommt sie am Eingang ins lange Tal vor. Ein mir von dort vorliegendes 9 zeigt die Fühler bis zur Spitze dick schwarz beschuppt, wodurch dieselben gegen die Spitze ein kolbiges Aussehen gewinnen. Das Exemplar stimmt aber sonst in allen Merkmalen mit Appendiculata Q überein. Die Art ist auch aus Dalmatien, der Dobrudscha, Griechenland und Kleinasien bekannt. Lypusinae. 1195. Lypusa Maurella F. — Rbl., Kat. Nr. 4495. — Ld., p. 46. — Carad., p- 143. Nach Lederer bei Slivno. Auch aus Dalmatien und Rumänien bekannt. Tineinae. ı196. Diplodoma Marginepunctella Stph. — Rbl., Kat. Nr. 4499. — Carad., P5.243: Ich fand ein einzelnes Stück bei Slivno (Sölitschi). Die Art wurde auch in der Hercegovina (R bl.), Rumänien und Kleinasien gefunden. 342 Dr. H. Rebel. 1197. Melasina Lugubris Hb. et var. Melana Friv. — Rbl., Kat. Nr. 4505. Haberhauer sandte ein großes ganz schwarzes Q aus dem Rilo. Überdies liegen mir von derselben Localität zwei Pärchen der var. Melana Friv. mit sehr großen weißen Diskalflecken der Vorderflügel (wie in HS., Bomb., p. 79) und weißen Fransen aller Flügel vor. Übergänge zu dieser Form kommen auch in den Alpen (Großglockner etc.) vor, doch vorwiegend nur im männlichen Geschlechte. Die Art tritt auch in Bosnien, der Hercegovina und Kleinasien auf. 1198. Euplocamus Anthracinalis Sc. — Rbl., Kat. Nr. 4511. — Joakimow, Period. Ztschr., Sophia 1899, p. 29 (Sep.). — Carad., p. 143. Ein typisches 9 von Sophia (Joakimow) zur Bestimmung erhalten. Ich selbst traf die Art einzeln bei Slivno (Kutalka 30. Mai) und im Dorfe Schipka (22. Juni) in typischen Stücken. Joakimow führt sie aus dem Rilogebiete auf. Sie kommt auch in Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und bei Brussa vor. 1199. Euplocamus Monetellus Ld. — Rbl., Kat. Nr. 4512. Nach älteren Angaben (W ck.) auch in Bulgarien (wahrscheinlich Rilogebiet) vor- kommend. Ich sah kein Stück von dort, noch auch einen Übergang der vorhergehen- den Art zu Monetellus. Die stark veränderte Zeichnung und die beim C’ meist auf- tretende dichte gelbe Bestäubung der Vorderflügel verleiht der Form ein sehr verschie- denes Aussehen. Sie kommt typisch im Kaukasus und bei Amasia im Gebirge vor. 1200. Euplocamus Ophisa Cr. — Rbl., Kat. Nr. 4514. — Ld., p. 46. Nach Lederer «im Gebirge selten». Ich erhielt ein sehr großes Q, von 3o mm Exp., aus Sophia (Joakimow), wahrscheinlich von Vitos stammend, zur Bestimmung und fing selbst bei Slivno an den Abhängen des Gök dagh (in ca. 800 m Höhe) einige Exemplare (0), die ich aus Gebüsch aufscheuchte. Kustos Apfelbeck traf die Art auch bei Varna im Gebirge. Sie ist in Griechenland verbreitet (Parnaß, Epirus etc.), kommt auch bei Konstantinopel (M. C.) vor, ist aber sonst nur noch aus Kleinasien be- kannt. Das Q unterscheidet sich von dem sehr ähnlichen Anthracinalis-Q sogleich durch lebhaft orangegelbe Kopfhaare und Schulterdecken und durch den Mangel des weißen Mittellleckes im Saumdrittel der Vorderflügel, welche bei Ophisa-o einzelne stahlblaue Schuppen führen. 1201. Monopis Imella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4529. — Carad., p. 143. Bei Sophia (Joakimow) und bei Slivno (Rbl.) in der Form mit breiter, gelb- licher Innenrandsstrieme. Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1202. Monopis Rusticella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4537. — Ld., p. 46. — Carad., p. 143. Ich erhielt ein Stück aus Sophia (Drenowski) und traf die Art bei Rilo Monastir. Nach Lederer bei Varna; gewiß überall verbreitet. Auch aus Dalmatien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1203. Trichophaga Tapetzella L. — Rbl., Kat. Nr. 4539. — Ld., p. 46. Ebenfalls nach Lederer bei Varna gefangen. Auch diese in menschlichen Wohnhäusern vorkommende Art ist aus Dalmatien und Kleinasien nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 343 1204. Tinea Corticella Curt. — Rbl., Kat. Nr. 4544. — Ld., p. 46. Auch für diese Art liegt nur Lederers Angabe «bei Varna» vor. Die Art ist sonst auffallenderweise östlich nicht bekannt. 1205. Tinea Parasitella Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4545. — Carad., p. 143. Ein großes Exemplar aus dem Vitosgebiete erhielt ich durch Drenowski zur Be- stimmung eingeschickt. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Rumänien und von Brussa nach- gewiesen. 1206. Tinea Cloacella Hw. — Rbl., Kat. Nr. 4556. — Carad., p. 144. Von Sophia und Vitos von Drenowski erhalten, selbst mehrfach bei Slivno be- obachtet (Rbl.). : Auch aus der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1207. Tinea Rumelicella n. sp. Cd. Ein einzelnes ganz frisches d’, welches ich bei Slivno (langes Tal, ca. ro. Juni) erbeutete, gehört einer unbeschriebenen Art aus der Albicomella-Gruppe an, unter- scheidet sich aber leicht durch seine geringe Größe und zeichnungslose ockergelbliche Vorderflügel. Die Kopfhaare sind ockergelblich, am Scheitel weißlich. Die Augen schwarz- braun. Die gelblichen, auf der Rückenseite schwärzlich geringten Fühler reichen bis 3/, des Vorderrandes. Ihr Wurzelglied ist schwach verdickt und nackt (ohne Haar- kamm). Die gelblichen Palpen, deren zweites Glied einzeln abstehende Borsten auf- weist, sind auf der Außenseite dunkel gefleckt. Die Beine gelblich, mit dunkel gefleckten Tarsen; die Vorderschienen und Tarsen auf der Außenseite braun verdunkelt und hell gefleckt. Die Hinterschienen sind nur auf der Unterseite schwach gelblich behaart. Der Thorax wie die Vorderflügel gefärbt, das Abdomen gelbgrau, der Afterbusch sehr kurz. Die Vorderflügel haben eine ziemlich breite Form und stumpfe Spitze. Ihre ockergelbliche Grundfarbe ist durch bräunliche Bestäubung, die aber keine Zeichnung bildet, stark getrübt. In der Mitte des Innenrandes vor Beginn der Fransen liegen einige ganz feine schwärzliche Schüppchen. Die gleichfarbigen Fransen sind längs des Saumes nur in ihrer Wurzelhälfte dichter beschuppt. Die Hinterflügel sind fast so breit als die Vorderflügel und gehen in eine scharfe Spitze aus (stimmen in der Form mit Albi- comella). Sie sind weißlich gelbgrau, mit sehr langen gleichfärbigen Fransen (2/2): Auf der Unterseite sind die Vorderflügel dunkelgrau, mit gelblichen Fransen, die Hinter- flügel hellgrau. Vorderflügellänge 4, Expansion 8 mm. Diese kleine Tinea-Art erinnert bei oberflächlicher Betrachtung in Gestalt und Färbung etwas an Argyresthia Aurulentella Stt. Unter den paläarktischen Gattungs- genossen scheint sie keine sehr nahe Verwandte zu besitzen. 1208. Tinea Misella Z. — Rbl., Kat. Nr. 4580. — Carad,, p. 144. Ich fing ein Exemplar in Sophia im Hötel. Die Art ist auch aus Bosnien, der Hercegovina, Dalmatien, Rumänien und aus dem Taurus nachgewiesen. 1209. Tinea Fuscipunctella Hw. — Rbl., Kat. Nr. 4583. — Carad., p. 144. In Sophia und Slivno getroffen (Rbl.). Wohl überall in Häusern verbreitet, auch in Kleinasien. 1210. Myrmecozela Danubiella Mn. — Rbl., Kat. Nr. 4640. — Carad,, Baur 344 Dr. H. Rebel. Haberhauer schickte ein Stück von Slivno ein, wo die Art selten sein muß, da ich sie dort nicht antraf. Sie ist auch aus Dalmatien, der Dobrudscha (häufig) und Armenien bekannt. ı2ıı. Incurvaria Morosa Z. — Rbl., Kat. Nr. 4650. Ich fing ein frisches Stück bei Sophia (Kokaleny-Kloster, 21. Mai 1896). Dasselbe stimmt ganz mit zentraleuropäischen Stücken überein. Bisher östlich von Ungarn nicht bekannt gewesen. 1212. Incurvaria Oehlmanniella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 4668. — Carad.,p. 144. Ich fing bei Sophia (Kokaleny-Kloster, 21. Mai) ein sehr großes d’ von 18 mm Expansion mit breiteren Flügeln. Der erste Innenrandsfleck verlängert sich in einer Spitze bis über die Flügelhälfte. Große weibliche Stücke aus Istrien (M. C.) bilden einen Übergang dazu. Ein kleines d’ schickte Drenowski aus dem Vitosgebiete ein. Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und dem Kaukasus bekannt. 1213. Incurvaria Rupella Schiff. — Rbl., Kat. Nr. 4671. Ich fing ein frisches Exemplar im Rilo (Eleni vrh, ca. 1600 m) am 24. Juli ’o2. Die Art ist in Osteuropa bisher nur aus dem Ural bekannt. Fehlt auch in Westasien. 1214. Incurvaria Muscalella F. — Rbl., Kat. Nr. 4674. — Carad., p. 144. Bei Slivno nicht selten Ende Mai (Rbl.). Die Art ist auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien nachgewiesen. 1215. Nemophora Schwarziella Z. — Rbl., Kat. Nr. 4682. — Carad., p. 145. Ich fing ein einzelnes 0 am Schipkapasse am z2r. Juni. Die Art ist auch aus der Hercegovina, Bosnien und Rumänien bekannt. 1216. Nemophora Pilella F. — Rbl., Kat. Nr. 4686. — Carad., p. 145. Bei Sophia (Kuru Baglar 22. Mai) frische Stücke gefangen (Rbl.). Die Art ist auch aus Dalmatien, Rumänien und von Brussa bekannt. Adelinae. 1217. Nemotois Metallicus Poda — Rbl., Kat. Nr. 4691. — Carad., p. 145. Bei Rilo Monastir (bis 1500 m) häufig, auch vom Vitos (Drenowski), Sophia (Buresch) und ?Slivno zur Bestimmung erhalten. Die Art ist auch aus Bosnien und Rumänien nachgewiesen. 1218. Nemotois Pfeifferellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4692. — Ld., p.46. — Carad., p. 145. Nach Lederer bei Slivno, wo ich die Art nicht fand. Sie kommt auch in Dalmatien, Bosnien und der Dobrudscha vor, wurde aber aus Kleinasien bisher nicht erwähnt. 1219. Nemotois Raddaellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4693. — Ld., p. 46. — Carad., p. 145. Wie die vorhergehende Art von Lederer für Slivno angegeben. Sie kommt auch in Rumänien und bei Brussa vor. 1220. ?PNemotois Cupriacellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4696. — Ld., p. 46. — Carad., p. 146. Ebenfalls bei Slivno (Ld.). Diese Angabe bezieht sich vielleicht nur auf das 9 der folgenden Art. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 345 Die Art kommt in Dalmatien, der Hercegovina und Bosnien vor, vielleicht auch bei Tultscha, woher Mann zwei Q anführt, die sich nicht mehr in seiner Sammlung vorfinden. ı221. Nemotois Auricellus Rag. — Rbl., Kat. Nr. 4701. -—- Carad., p. 146 (Prodigellus). Mehrfach in Slivno erbeutet (Rbl.). Die Stücke stimmen sowohl mit solchen, die ich von Caradja als Prodigellus aus Rumänien erhielt, als auch mit solchen aus der Umgebung Wiens. Ich neige jetzt der Ansicht zu, daß Prodigellus Z. doch nur der älteste Name für diese Art ist, welche von Staudinger neuerlich als Splendidellus aus Amasia beschrieben wurde. Die Art wäre demnach im Osten auch in Rumänien und Kleinasien verbreitet. ı222. Nemotois Fasciellus F. — Rbl., Kat. Nr. 4704. — Bachm., Soc. Ent., XII, p. 14. — Carad., p. 146. Ich erhielt ein Q aus der Umgebung Sophias zur Bestimmung eingesandt und fing die Art selbst bei Slivno. Sie ist auch in Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien verbreitet. 1223. Nemotois Violellus Z. — Rbl., Kat. Nr. 4706. — Carad., p. 146. Diese vorzugsweise alpine Art wurde von Drenowski am Vitos gefunden (det. Rbl.). Auch aus den Gebirgen Bosniens und Rumäniens bekannt. 1224. Nemotois Mollellus Hb. — Rbl., Kat. Nr. 4707. — Ld., p.46. — Carad., p- 146. Nach Lederer bei Slivno. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt. 1225. Nemotois Dumeriliellus Dup. — Rbl., Kat. Nr. 4710. — Carad., p. 146. Ich traf die Art bei Slivno (langes Tal, 24. Juni 1896). Sie kommt auch in Dalmatien, Rumänien und Kleinasien vor. 1226. Adela Viridella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 4713. — Carad., p. 145. Ende Mai bei Slivno (Weg am Kutalka) zahlreich um junge Eichen schwärmend getroffen (Rbl.). Auch aus Dalmatien, der Hercegovina, Bosnien, Rumänien und Kleinasien nach- gewiesen. 1227. Adela Croesella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 4717. — Ld., p. 46 (Sulzeriella). — Carad., p. 145. Bei Slivno nicht selten (Ld., Rbl.). Auch aus Dalmatien, Bosnien, Rumänien und Kleinasien bekannt. 1228. Adela Violella Tr. — Rbl., Kat. Nr. 4740. — Carad., p. 145. Ich fing die Art einzeln im Rilo (Kuli bei ca. 1400 m). Sie ist auch von Rumänien und Armenien nachgewiesen. 1229. Adela Leucocerella Sc. — Rbl., Kat. Nr. 4747. — Carad., p. 145. Ich fing die Art bei Slivno (Sölitschi 6. Juni). Sie ist auch aus Dalmatien, Griechenland, Rumänien und Armenien bekannt. 346 Dr. H. Rebel. III. Verzeichnis der neu beschriebenen Arten, Lokal- formen, Varietäten und ersten Stände. Nr. 50. Argynnis Pales Schifl. var. Bal- | Nr. 697. Arctia Maculosa Schiff. var. Sliv- canica n. var. S. 169. noensis n. var. S. 274. » 72. Erebia Tyndarus Esp. var. Bal- | » 926. Pyrausta Amatalis n.sp. S. 307. canica n. var. S. 176. » 998. Conchyrlis Diacrisiana n. sp. » 95. Coenonympha Tiphon Rott. var. 9.317. Occupata n. var. S. 182. » 1033. Semasia Citrana Hb. var. Major » 394. Cucullia Celsiae HS. larva S. 230. n./yarı3. 3er. » 498. Acidalia Filacearia HS. larva | » 1109. Xystophora Bicolorella n. sp. S. 244. 3.320. » 503. Acidalia Camparia HS. larva | » ı1ı3. Anacampsis Balcanica n. sp. 5.246. S. 330. » 602. Orthostixis Cribraria Hb. larva | » 1125. Ceuthomadarus Viduellus n.sp. » 624. Eilicrinia Trinotata Metz. var. | » ı131. Sophronia Acaudella n. sp. Aestiva n. var. S. 263. 3.333. S. 259. 3.332. » 635. Biston Inversarius n. sp. S. 265. | » 1207. Tinea Rumelicella n. sp. S. 343. IV. Berichtigungen. Auf Seite 125, Zeile ıı von oben ist zu lesen «viele» statt «viel». Auf Seite 143 ist die Bemerkung über Pyrameis Cardui als dritter Absatz des Textes statt als Anmerkung gedruckt worden. Auf Seite 146, letzter Absatz, ist nach Schluß des Satzes auf Zeile 3 von oben hinzu- zufügen «wenn wir von der Psychidengattung Stichobasis Kirby vom Parnaß absehen». Auf Seite 149, letzter Absatz, ist auf Zeile 3 und 4 von oben statt «klimatische Ver- änderungen» zu lesen « Temperaturerniedrigungen». Auf Seite 155 ist im dritten Absatz «Für Serbien» zu lesen: «das reiche von Moritz (statt Martin) Hilf.... im Jahre 1894 (statt: in den Jahren 1894— 1896) gesammelte... ... Material». Auf Seite 187, achter Absatz von oben, letzte Zeile, ist zu lesen «worden» statt «werden». Auf Seite 199, Nr. 172, 6. Zeile von oben ist zu lesen «Paralias Nick. (statt Nich.)». Auf Seite 298 ist erst nach durchgeführter Numerierung die Art Nr. 848 ausgefallen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 347 Erklärung der Tafel II. . Erebia Rhodopensis Nich. IS. 174: Erebia Rhodopensis Nich. © = SE zul Coenonympha Tiphon var. Rhodopensis Elw. © Taeniocampa Rorida Friv. d’ S. 224. Orrhodia Torrida Ld. d' S. 228. Hybernia Declinans Stgr. ©’ S. 264. Biston Inversarius Rbl. © S. 265. YV oeoywaur u» Arctia Maculosa var. Slivnoensis Rbl. 0’ S. 274. . Crambus Biformellus Rbl. CS. 290. » ıı. Crambus Biformellus Rbl. Q Yv H jo} » 12. Pyrausta Amatalis Rbl. Q S. 307. » 13. Conchylis Diacrisiana Rbl. d’ S. 317. » 14. Aystophora Bicolorella Rbl. O S. 329. » 15. Ceuthomadarus Viduellus Rbl. Q S. 332. » 16. Sophronia Acaudella Rbl. © S. 333. » 17. Psecadia Tripunctella Stgr. d' S. 335. » 18. Psecadia Lugubris Stgr. Cd’ S. 336. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 2 u. 3, 1903. Coenonympha Tiphon var. Rhodopensis Elw. 0’ S. 181. 25 Rebel H.: Lepidopt. Bulgar. u. Ostrumel. Tafel III. 9 8 7 Von Mitis und IL. Steiner n. d. Nat. delin. Lith u. Druck Alb. Berger, Wien VIII. Annal. d. k. k. Naturhistor. Hofmuseums, Band XVII. 1903. g Pe=® ee } Sl tal Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatıno Vindobonensi. Auctore Dre. A. Zahlbruckner. Centuria IX. Unter Mitwirkung der Herren: F. A. Artaria, J. A. Bäumler, Dr. E. Bauer, H. Baum, J. Baumgartner (Musci), Prof. Dr. G. v. Beck, J. Blumrich, J. Bornmüller, J.L. Boormann, Prof. Dr. F. Bubäk (Uredineae), E. Cheel, Dr. J. C. Constantineanu, Ressios DeiE Kilärszky, ‚Dr. Br>Eink,)..B. Förster, E. Häbl, H.v. Handel: Mazetti, Prof. Dr. A. Hansgirg, Prof. Dr. F.v. Höhnel, Dr.K. v.Keissler (Algae, Fungi imperfecti), Dr. P. Kuckuck, Prof. K. Loitlesberger, Dr. J. Lütkemüller, + Prof. J. Lukasch, Prof. Dr. A. Mägöcsy-Dietz, Prof. F.Matouschek, Prof. G. v. Niessl, F.Pfeiffer v. Wellheim, J.Procopp, Dr.K. Rechinger, Prof. F.X.Rieber, C.Rodig, H. Sandstede, Prof. Dr. V.Schiffner, Prof. Dr. K. Schilberszky, Prof. Dr. H.Schinz, A. Schmidt, Prof. J. Schuler, Prof. Dr. J. Steiner, P.P. Strasser, J. Szabö, Dr. E.C. Teodorescu, T.Vestergren, Kustos Dr. A. Zahlbruckner (Ascomycetes, Lichenes), Prof. H. Zimmermann, Prof. Dr. W. Zopf herausgegeben von der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. -Fungi (Decades 25-—28). 801. Ustilago Panici miliacei. Wint. apud Rabenh., Kryptg.-Flora v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 89; Schröt. apud Cohn, Kryptg.-Flora v. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p-. 268; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 454. — Uredo (Ustilago) segetum d. Pani miliacei Pers., Syn. fung. (1801), p. 224. — Uredo carbo DC., Flor. frang., vol. Vl(1805), p. 130. — Caeoma destruens Schlecht., Flor. Berolin., vol. II (1824), p. 130. — Uredo destruens Duby, Bot. Gallic., vol. II (1830), p. gor. — Erysibe Panicorum ß) Wallr., Flor. Crypt. Germ., vol. III (1833), p. 216. — Ustilago carbo ß) destruens Tul. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 3°, vol. VII (1847), p. 81. — Tilletia destruens Lev. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 3°, vol. VIII (1847), p. 372. — Ustilago destruens Schlecht. apud Rabenh., Herb. mycol., ed. nova, nr. 400. Bohemia: in inflorescentiis Panici miliacei prope Alt-Kolin, m. Aug. leg. F. Bubäk. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. 26 350 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums,. 802. Puccinia turgida. Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1902), p. 266, tab. XVII, fig. 250. — Puccinia Lycii Magnus in Hedwigia, Bd. XXXVIII, Beibl. nr. 3/4 (1898), p. (91), fig. 1—6 et in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. L (1900), p. 437, non Kalchbr. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Zycii europaei. Palaestina: prope Jericho, m. Mart. leg. J. Bornmüller. Der vorliegende Pilz ist nach Sydow a.a.O. von Puccinia Lycii Kalchbr. durch dicht- und grobwarzige, größere und breitere Teleutosporen und die Form des Stieles verschieden. F. Bubäk. 803. Puccinia Glechomatis. DC. in Encyclop., vol. VIII (1808), p. 245; Berk. apud Smith, Engl. Flora, vol. V (1836), p. 364; Corda, Icon. fung., vol. IV (1840), p. 13, tab. III, fig. 35; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 688 pr. p.; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 349; Plowright, British Uredin. (1889), p. 214; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1902), p. 227. — Puccinia verrucosa Link, Observat. mycol., vol. II (1816), p. 29; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 116 pr.p. — Aecidium verrucosum Schultz, Prodr. Flor. Starg. (1819), p. 432. — Dicaeoma verrucosum Nees, Syst.d. Pilze (1816), p. 16, tab. I, fig. 12. — Uredo ver- rucosa Strauss in Wetter., Ann., Bd. Il (1811), p. 103. Germania, Thuringia: in foliis Glechomatis hederaceae ad Berka ad fl. Ilm, m. Sept. leg. J. Bornmüller. 804. Puccinia Salviae. Unger, Einfluß d. Bodens (1836) p. 218; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1902), p. 296. — Puccinia Salviae glutinosae Cesati apud Sacc., Mycol. Veneta, nr. 130, Massal., Uredin. Veron. (1883), p.25. — Puccinia verrucosa Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 116 pr. p. — Puccinia Glechomatis Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 688 pr. p. Fungus teleutosporifer in foliis, petiolis et caulibus Salviae glutinosae L. Romania: in locis umbrosis montis Grintiesul-mare in distr. Neamt, m. Aug. leg. J. C. Constantineanu. 805. Puceinia retifera. Lindroth in Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XXII (1902), nr. ı, p. 20; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1902), p. 368. — Cystopus verrucosus Hazsl., Magy. üszökgomb. (1877), p. 105. Fungus teleutosporifer in foliis caulibusque Chaerophrlli bulbosi L. Romania: in locis incultis prope pagum Cärlig in distr. Jasi, m. Junio leg. J. C. Constantineanu. 806. Puccinia Hydrocotyles. Cooke in Grevillea, vol. IX (1880), p. 14; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 641; Plowright, British Uredin. (1889), p. 195; Lindroth in Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XXII (1902), nr. ı, p. 76; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1903), p. 388. — Caeoma Hydrocotyles Link, Linnaei Spec. plant., vol. VI, pars 2 (1824), p. 22. — Uredo Hydrocotyles Mont. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 2°, vol. III (1835), p. 356; Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 351 Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 255. — Uredo bonariensis Spegazz. in Ann. soc. cient. Argentina, vol. IX (1880), p. 171. Fungus uredosporifer in foliis /ydrocotyles cujusdam. Brasilia: in horto botanico Janeirensi, m. Aug. leg. F. de Höhnel. Nach Lindroths Untersuchungen a. a.O. gehören Uredo bonariensis und Uredo Hydrocotyles zu der Cooke’schen Puccinia. F. Bubäk. 807. Puccinia carniolica. Voss in Österr. Botan. Ztschr., Bd. XXXV (1885), p. 420 und in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. XXXVII (1887), Abh., p. 240, tab. V, fig. 2; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 672; Lindroth in Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XXII (1902), nr. ı, p. 138, 139; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1903), p. 405. — decidium Peuce- dani Voss in Österr. Botan. Ztschr., Bd. XXXV (1885), p. 421. Aecidia et teleutosporae in foliis Peucedani Schottii Bess. Carniolia: prope Veldes, m. Aug. leg. G. Voss. 808. Puccinia Oreoselini. Fuck., Symb. mycol. (1869), p. 52; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 191; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 335; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 635; Lindroth in Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XXII (1902), nr. 1, p. 57; Sydow, Monogr. Uredin., vol. I (1903), p. 401. — Uredo Oreoselini Strauss in Wetter. Ann., Bd. (18H), p. 97; Mart., Flora Mosqu., ed. 2* (1817), p. 232. — Uredo muricella var. Oreoselini Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl. (1844), p. 6. — Caeoma Oreoselini Link, Linnaei Spec. plant., vol. VI, pars 2 (1824), p. 22. — Puccinia Oreoselini Koernike in Hedwigia, Bd. XVI (1877), p. 2. — Puccinia Peucedani Koernike, 1. c., p. 17. — Puccinia Um- belliferarum var. Selini Oreoselini DC., Flor. frang., vol. VI (1805), p. 58. Fungus teleutosporifer in foliis Peucedani Oreoselini Mönch. Bohemia: in pratis ad Neratovice, m. Aug. leg. F. Bubäk. 809. Puccinia Geranii silvatici. Karst. in Notiser ur Sällsk. Fauna et Flora Fennic. Förhandl., ny serie, vol. V (1866), p. 220 et Mycol. Fennic., IV in Bidrag till Könnedom. Finlands Natur och Folk, vol. XXXI (1878), p. 40; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt.1 (1884), p. 175; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 682; Sydow Monogr. Uredin., vol. I (1903), p. 465. — Puccinia semireticulata Fuck., Symb. mycol., II, Nachtr. (1875), p. 12. — Puccinia Fuckelii Koernike in Hedwigia, Bd. XVI (1877), p- 20. — Puccinia Geranii Lev. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 3°, vol. V (1846), P-. 270. — Puccinia Leveillei Mont. in Gay, Flora Chilen., vol. VIII (1852), p. 41; Sacc., Syll. fung., vol. XI (1895), p. 185. — Puccinia Leveilleana De Toni apud Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 696. — Puccinia Geranii silvatici var. nepalensis Bard. in Annals of Botany, vol. V (1890—ı8g1), p. 27. Fungus teleutosporifer in foliis Geranii silvatici L. Suecia: Lapponia Lulensis, alpes Sarjekenses, m. Julio. leg. T. Vestergren. Von E. Fischer (Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz, Bd. I, Heft ı, p. 72) wurde bewiesen, daß der vorliegende Pilz eine Micropuccinia ist und daß er keine Spermogonien besitzt. F. Bubäk. 26* 352 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 810. Puccinia asarina. Kunze in Kunze et Schmidt, Mykol. Hefte, I (1817), p. 70; Wint. apud Rabenh,, Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 172; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, r. Hälfte (1887), p. 344; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 678; Plowright, British Uredin. (1889), p. 202; Sydow, Monogr. Uredin., vol.I (1903), p. 583. — Puccinia Asari Link, Linnaei Spec. plant., vol. VI, pars 2 (1825), p. 68; Fuck., Symb. mycol. (1869), p. 58. — Sphaeria Asari Klotsch in Rabenh., Herb. mycol.,nr. 250. Fungus teleutosporifer in foliis Asari europaeiL. Austria superior: in silvis prope Hallstatt, m. Aug. lez..@derKeissler 811. Puccinia Passerinii. Schröt. in Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur (1876), p.37 et in Hedwigia, Bd. XV (1876), p. 135; Lagerh. in Tromsö Museums Aarshefter, XVII (1895), p. 67; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 602 et vol. XIV (1899), p. 335. — Aecidium Thesii Desv. in Journ. de Botan., vol. II (1813), p.31ı pr.p. — Uredo Thesii Duby, Botan. Gallic., vol. II (1830), p. 889 pr. p. — Caeoma Thesii Schlecht., Flora Berolin. (1824), p. 116. — Puccinia Desvyauxii Vuill. in Bull. Soc. Mycol. France, vol. X (1894), pP: 112, pr.p. Aecidia et teleutosporae in foliis et caulibus T'hesii ebracteati Hayne. Bohemia: in pratis ad Velenka prope Sadskä, m. Junio leg. F. Bubäk. 812. Puccinia oblongata. Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 183. — Caeoma oblongatum Link, Observ. mycol., vol. I (1816), p. 27; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 658; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, Heft ı (1889), p. 337; Plowright, British Uredin. (1889), p. 190. — Uredo macrospora Desmaz., Plant. Crypt. exsicc., nr. 401. — Uredo oblongata Grev., Scottish Crypt. Fl. (1823), tab. XII. — Trichobasis oblongata Berk., Outlin. of Brit. Fung. (1860), p. 208; Cooke, Microfungi, tab. VII, fig. 158, 159. — Uromyces oblongatus Fischer apud Rabenh., Fungi Europ., nr. 2370. — Puccinia Luzulae Lib., Exsicc. nr. 94. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Zuzulae maximae DC. Bohemia: ad lacum dictum «Schwarzer See» in montibus, qui «Böhmerwald» dicuntur, m. Sept. leg. F. Bubäk. 813;; Puccinia Eremuri: Komarow in Scripta Botanica, vol. IV (1894), p. 262 et in Jaczewski, Komarow et Tranzschel, Fungi Rossiae exsicc., nr. 10; Sacc., Syll. fung., vol. XI (1895), p. 197; Magnus in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. L (1900), p. 436. Fungus teleutosporifer in foliis Eremuri spectabilis M.B. Palaestina: Libanon in subalpinis jugi Sanin 1700— 1880 m, m. Julio leg. J. Bornmüller. Der vorliegende Pilz ist außerdem noch von Turkestan bekannt, wo ihn Koma- row sammelte. Er ist in der obengenannten Sammlung unter nr. ro ausgegeben und nicht nr. 29, wie Saccardo und Magnus irrtümlicherweise zitieren. F. Bubak. 814. Uromyces Anthyllidis. Schröt. in Hedwigia, Bd. XIV (1875), p. 162 et apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 1. Hälfte (1884), p. 308; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 551; Plowright, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 353 British Uredin. (1889), p. 135; Hariot in Revue Mycol., vol. XIV (1892), p. 15 pr. p.; Bubäk in Sitzungsber. d. kön. böhm. Ges. Wiss. Prag (1902), nr. XLVI, p. 10. — Uredo Anthyllidis Grev. apud Smith, Engl. Flora, vol. V (1826), p. 383. Fungus uredosporifer in foliis Anthyllidis vulnerariae L. Austria inferior: prope Tullnerbach, m. Sept. leg. C. de Keissler. 815. Coleosporium Campanulae. Lev. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 3°, vol. VIII (1847), p. 373; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 246; Sacc., Syll. fung. (1888), p. 753; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1889), p. 369; Plowright, British Uredin. (1889), p.251. — Uredo Campanulae Pers., Synops. method. fung. (1801), p. 217. — Uredo crustacea Berk., Engl. Flora, vol. V, pars II (1826), p. 378. — Coleosporium Campanulacearum Fr., Summa Veget. Scand. (1849), p. 512. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Campanulae Grosekii Heuff. cultae. Hungaria: Budapest, m. Oct. leg. K. Schilberszky. Die Aecidiumgeneration (Peridermium Rostrupii E. Fischer) dieses Pilzes ent- wickelt sich nach E. Fischer (Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz, Bd. I, Heft ı, p. 105 ff.) auf Pinus silvestris. G. Wagner (Zeitschr. für Pflanzenkr., VIII [1898], p. 257 fl.) und Klebahn (Jahrbücher d. Hamburg. wiss. Anstalten, XX, 3. Beiheft) haben gefunden, daß Coleo- sporium Campanulae einige Anpassungsformen in sich schließt. F. Bubäk. 816. Calyptospora Goeppertiana. Kühn in Hedwigia, Bd. VIII (1869), p. 81; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. II, ı. Hälfte (1887), p. 367; Sacc., Syll. fung., vol. VII (1888), p. 766. — Aecidium columnare Albert. et Schwein., Conspect. fung. in Agro nisk. (1805), p. 121, tab. V, fig. 4. — Caeoma columnare Link, Linnaei Spec. plant., vol. VI, pars 2 (1825), p. 66. — Peridermium columnare Kunze et Schmidt, Deutsche Schwämme, nr. 10 (1815). — Melampsora Goeppertiana Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 245. a) Aecidium in foliis Abietis pectinatae DC. Hungaria: prope Jolsva in com. Gömör, m. Julio leg. K. Schilberszky. b) Fungus teleutosporifer in caulibus Vaccinii vitis idaeae L. Hungaria: prope Bela in com. Szepes, m. Julio leg. A. Mägocsy-Dietz. c) Fungus teleutosporifer in caulibus Vaccinii vitis idaeae L. Helvetia: prope Gottschalkenberg, m. Sept. leg. Schinz. R. Hartig hat durch Infektionsversuche gefunden (Lehrbuch der Baumkrank- heiten, r. Aufl., 1882, p. 56, tab. II), daß Aecidium columnare und der vorliegende Pilz auf Vaccinium vitis idaeae genetisch verbunden sind. F. Bubäk. 817. Helotium Humuli. DNotrs. in Comment. Soc. crittog. Italian., vol. I, nr. 5; (1863), p.379; Sacc., Fungi Ital., fig. 1361 (1882) et Syll. fung., vol. VIII (1889), p. 243; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd.I, Abt. III (1893), p. 788; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p. 81. — Peziza Humuli Lasch apud Rabenh,, Herb. mycol., ed. ı*, nr. 630 (1844). — Peziza (Phialea) humilis Desmaz. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 3*, vol. VIII (1847), p. 188. 354 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Austria inferior: in sarmentis siccis A/umuli Lupuli in nemoribus ad flumen March prope Hohenau, m. Nov. leg. K. Rechinger. 818. Pragmopora amphibola. Mass., Framm. Lichgr. (1855), p. 13 et Sched. critic., vol. VI (1856), p. 109; Körb., Parerg. Lich. (1861), p. 278; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1890), p. 297 et 339; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p. 127. — Peziza amphibola Hepp, Flecht. Europ., nr. 711 (1860). — Tympanis amphibola Karst., Symb. mycol. fennic. in Notiser ur Sällsk. pro Fauna et Flora Fennic. Förhandl., vol. XI (1876), p. 252. — Scleroderris amphibola Gilb., Discomyc. (1879), p. 198; Sacc., Syll. fung., vol. VIII (1889), p. 596. — Stictis sphae- roides Niessl in Hedwigia, vol. XV (1876), p. 116. Hungaria (com. Pozsony): ad corticem Pini silvestris in regione montana prope Szentgyörgy, ca. 450 m, m. Maio leg. A. Zahlbruckner. 819. Coccomyces Rubi. Karst., Mycol. Fennic. in Bidrag Kännedom. Finlands Natur och Folk, vol. XIX (1871), p. 258; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1888), p. 81; Sacc., Syll. fung., vol. VIII (1889), p. 751. — Phacidium Rubi Fries, Syst. mycol., vol. II, pars 2 (1823), p. 578. Exsicc.: Jack, Leiner et Stzbgr., Kryptg. Baden., nr. 434; Rabenh., Fung. Europ., nr. 1028; Romell, Fung. exsicc., nr. 88. Austria inferior: ad folia viva Rubi caesii in nemoribus ad flumen March prope Hohenau, m. Nov. leg..K: Rechinser 820. Nectria Ribis. Oudem., Fungi Neerland exsicc., nr. 168 (1877); Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1884), p. rıı; Sacc. in Michelia, vol. I (1879), p. 293 et Syll. fung., vol. II (1883), p. 480. — Sphaeria Ribis Tode, Fungi Mecklenb. Select., vol. II (1791), p. 31, tab. XII, fig. 103. Hungaria: ad ramos emortuos Ribis rubri in Budapest, m. Mart. leg. K. Schilberszky. Als Autor der modernen Kombination wird von Oudemans und Saccardo Rabenhorst, Fung. Europ., nr. 264 zitiert. Diese Nummer ist aber nach dem Raben- horst’schen «Index» Fendersonia polycistis Berk. et Br., ferner ergibt sich aus diesem «Index», worauf schon Winter a.a. O. aufmerksam gemacht hat, daß der vorliegende Pilz in dem Rabenhorstschen Exsiccatenwerk überhaupt nicht ausgegeben wurde. Es kann daher als Autor der Kombination Rabenhorst nicht in Betracht kommen, die Priorität besitzt vielmehr Oudemans selbst. Zahlbruckner. 821. Nectria punicea. Fries, Summa Veget. Scand., sect. 2 (1849), p. 387, not.; Sacc., Syll. fung., vol. II (1883), p. 480; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd.I, Abt. II (1884), p. 112; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schlesien, Bd. Ill, 2. Hälfte (1894), p. 258. — Sphaeria punicea J. C. Schmidt apud Kunze et Schmidt, Mykol. Hefte, I (1817), p. 61. Austria inferior: ad ramos emortuos Rhamni in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Majo leg. P-P. Strasser. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 355 822. Pleonectria Lamyi. Sacc., Mycoth. Venet., nr. 688 (1876), Michelia, vol.I (1879), p.327 et Syll. fung.., vol. II (1883), p. 559; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1887), p. 107; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p. 262; Lindau apud Engler et Prantl, Natürl. Pflanzenfam., TeilI, Abt. I, p. 360, fig. 241,a—c. — Sphaeria Lamyi Desmaz., Plant. cryptog., nr.839 (1836) et Ann. scienc.nat., Botan., ser. 2°, vol. VI (1836), p. 246. — Nectria Lamyi DNotrs., Sphaer. Ital. (1863), p. 13, tab. IX; Sollm. in Botan. Zeit., Jahrg. XXII (1864), p. 265, tab. XI, fig. 1—26. Hungaria (com. Pozsony): ad ramos emortuos Berberidis vulgaris in valle Mühl- tal prope Pozsony. leg. J. A. Bäumler. 823. Sporormia ambigua. Niessl in Österr. Botan. Ztschr., Bd. XXVIII (1878), p. 97; Sacc., Syll. fung., vol. II (1883), p. 125; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1884), p. 182; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p. 291; Berlese, Icon. fung., vol. I (1894), p. 42, tab. XXVIII, fig. 7. Exsicc.: Rehm, Ascomycet., nr. 988. Moravia: in fimo equino prope Ratschitz, m. Aug. lee. Grde’Niesst, 824. Gibbera Straussii. A. Zahlbr. — Venturia Straussii Sacc. et Roumeg. in Revue Mycol., annee VI (1884), p. 95, tab. XLVII, fig. 2; Patouill., Tabul. Analyt. Fung., fasc. III (1884), p. 133, fig. 299; Sacc., Syll. fung., vol. IX (1891), p. 689. — Chaetomium pusillum Strauss in Sturm, Deutschl. Flora, Abt. III, Die Pilze Deutschl., Heft 33 —34 (1853), p. 29, tab. III, fig. 34, 3 non Fries. — Gibbera salisburgensis Niessl apud Rabenh., Fung. Europ. exsicc., nr. 3550 (1886) et in Hedwigia, Bd. XXVI (1887), p. 33; Sacc., Syll. fung., vol. XI (1895), p. 306. Austria inferior: ad folia Ericae carneae in monte Hocheck prope Weißenbach a. d. Triest., m. Martio leg. E. Habl. 825. Leptosphaeria doliolum. Ces. et DNotrs. in Comment. Soc. Crittog. Italian., vol. I, nr. 4 (1863), p. 234; Sacc., Syll. fung., vol. II (1883), p. 14; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 460; Ellis et Everh., North Amer. Pyrenomyc. (1892), p. 355; Berlese, Icon. fung., vol. I (1894), p. 62, tab. XLVIII, fig. 1; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p. 356. — Sphaeria doliolum Pers., Icon. et Descript. Fung. min. cognit., fasc. 2 (1800), p. 39, tab. X, fig. 5— 6; Synops. method. fung. (1801), p. 78. — Sphaeria alliariae Auerw. apud Rabenh,, Fung. Europ. exsicc., nr. 216. Austria inferior: in caulibus emortuis Helianthi tuberosi in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. April leg, P, P. Strasser, 826. Ditopella ditopa. Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1897), p. 388; Lindau apud Engler et Prantl, Natürl. Pflanzenfam., Teil I, Abt. I, p. 448, fig. 272, C—E. — Sphaeria ditopa Fries, Scleromycet. Suec., dec. IX, nr. 84 (1820) et Syst. Mycol., vol. II (1823), p. 481. — Cyrtosphaeria ditopa Ces. et DNotrs. in Comment. Soc. Crittog. Ital., 356 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. vol. I, nr. 4 (1863), p. 231. — Ditopella fusispora DNotrs., Sphaer. Ital. (1863), p. 41, tab. XLVIN; Sacc., Syll. fung., vol. I (1882), p. 450 et vol. IX (1891), p. 602; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 574. Austria inferior: ad ramulos emortuos Alnz in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Martio lee, P, BF Strasser 827. Mamiania fimbriata. Ces. et DNotrs. in Comment. Soc. Crittog. Ital., vol. I, nr. 4 (1863), p.2ı1; Cavara, Fung. Langob. exsicc., nr. 33 c.icone; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1886), p. 596 et 669; Lindau apud Engler et Prantl, Natürl. Pflanzenfam., Teil I, Abt. I, p. 449, fig. 272, F—H. — Sphaeria fimbriata Pers., Observ. mycol., vol.I (1796), p. 70. — Gnomonia fimbriata Auwd. apud Rabenh., Fung. Europ. exsicc., nr. 928 (1866); Fuck., Symb. mycol. (1869), p. 119; Rabenh. et Gonnerm., Mycol. Europ., Heft 5/6 (1869), p. 22, tab. VIII, fig. 122. — Gnomoniella fimbriata Sacc., Syll. fung., vol. I (1882), p. 419. a) Austria inferior: in foliis Carpini Betuli in monte Jochgrabenberg prope Rekawinkel, m. Julio [planta juvenilis] leg. F..de Hohner b) Hungaria (com. Ung): in foliis Carpini Betuli prope Szerednye, m. Sept. leg. A. Mägöcsy-Dietz. 828. Phyllosticta Sabalicola. Szabö nov. spec. Pycnidiis globuloso-depressis, punctiformibus, atris, parenchymate innatis, epiphyl- lis, cuticula hyalina tectis, epidermidem subelevantibus et irregulariter dehiscentibus D gN De 5 D plerumque sparsis, sed hinc-inde rectis lineis sitis, diametro 300—500 u; sporulis ob- longo-ellipsoideis, subchlorinis, 13—15 u longis, 4—5 u latis, eguttulatis; hyphisnon visis. Hungaria: in petiolis exsiccatis Sabalis Blackburnianae Glazbr. in caldariis horti botanici Universitatis Budapest leg. J. Szabö. 829. Phoma Urticae. Schulz., Illustr. fung. Slavon., nr. 700 sec. Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), p. 140; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1899), p. 326. Austria inferior: in caulibus siccis Urticae dioicae ad Hütteldorf prope Vindo- bonam, m. Majo det. J. A, Bäumler, le2.G, de’Keissler. 830. Sphaeronema Spinella. Kalchbr. apud Rabenh., Botan. Zeit., XX (1862), p. 199; Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), p. 191; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1899), p. 437 [mit Abbild.]. Bei reifen Fruchtgehäusen befindet sich an der Schnabelspitze der schön safran- gelbe Sporenballen; die Sporen sind einzellig, hyalin, 3 u lang, ı u breit, gerade oder etwas gekrümmt, an den Enden abgerundet; sie entspringen sehr reich verzweigten Sporenträgern, welche oft 40—50 u hoch (1 u dick) sind. Vorliegende Exemplare habe ich mit den in meinem Herbar befindlichen, von Kalchbrenner 1861 gesammelten, in Rabenhorst, Fung. Europ., nr. 456 ausge- gebenen Exemplaren verglichen und vollkommen übereinstimmend gefunden; mit solch einem gekrümmten Schnabel, wie es die Zeichnung von Allescher, I. c., nach Tubeuf zeigt, ist kein einziges Fruchtgehäuse vorhanden, die nicht abgebrochenen sind gerade, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 357 höchstens sehr schwach gebogen; Sporen und Sporenträger stimmen vollkommen mit dem vorliegenden Pilz überein. Daß Kalchbrenner die Vermutung aussprach, der Pilz wäre mit Cytospora xanthosperma Fr. gleich, erscheint mir ebensowenig richtig, als den Pilz mit Cytospora Capreae Fuck., Symb. mycol., p. 199 als Synonym zu er- klären, wie dies Jaczewski in seiner Monographie der Gattung Sphaeronema p. 86 tut, da ich bei dem vorliegenden Pilz nie vielkammerige Stromata, sondern stets ein- fache, in den Schnabel ausgezogene Perithecien fand. J. A. Bäumler. Salisburgia: in ramulis Salicis albae L. apud Fürberg prope St. Gilgen, m. Aug. ; leg. C. de Keissler. 831. Placosphaeria Sedi. Sacc. in Michelia, vol. II (1882), p. 115 et Syll. fung., vol. III (1884), p. 245; Allesch., apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. V! (1899), p. 544. Austria inferior: in caulibus et foliis Sedi telephii L. prope Kritzendorf, m. Oct. \ les. G.de Keissler. 832. Septoria expansa. Niessl in Hedwigia, vol. XXII (1883), p. 15; Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), p. 514; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI(1900), p. 788. a) Bohemia: ad folia Geranii columbini L. ad Sct. Procopium prope Pragam, m. Sept. leg. F. Bubäk. b) Tirolia: in foliis Geranii pratensis L. ad Hochfilzen, m. Sept. leg. E. de Höhnel. 833. Septoria Podagrariae. Lasch in Klotzsch, Herb. mycol. (1832), nr. 458; Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), p. 529; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1900), pP. 724. — Ascospora Aegopodii De Thüm., Fung. austr. (1871), Nr. 149. Hungaria: in foliis Aegopodii Podagrariae L. in monte Jänoshegy prope Buda- pest, m. Sept. leg. S. Mägöcsy-Dietz et J. Procopp. 834. Phlyctaena Magnusiana. Bresad. im XII. Ber. d. botan. Ver. Landshut (1892), p. 62; Sacc., Syll. fung., vol. X (1892), p.4o1 et vol. XI (1895), p. 551; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1900), p. 938. — Septoria Magnusiana Allesch. in litt. Austria inferior: in foliis vivis Apii graveolentis L. prope Laxenburg, m. Julio leg. F. de Höhnel. 835. Leptothyrium Periclymeni. Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), p. 626. — Labrella Periclymeni Desmaz. in Ann. scienc. nat., ser. III, Botan. X (1848), p.358, nr. 27. — Leptothyrium pictum Berk. et Br. in Ann. Nat. Hist., fourth ser., vol. XV (1875), p. 33; Sacc. in Michelia, vol. 1 (1879) p. 94 et Fung. ital. delin. (1877), tab. 93. — Phyllosticta Vossii Thüm. in Österr. Botan. Ztschr., Bd. XXVII (1877), p. 85, 148 et apud Voss in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. XXVIll (1878), p. 1ro cum icone. Hungaria: in foliis vivis Zonicerae Caprifolii L. prope Szentgyörgy, com. Poso- niensis, m. Majo. det. J. A. Bäumler, leg. Dr. A. Zahlbruckner. 836. Trullula pirina. Bresad. apud Strasser in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd.LI (1901), p. 424. Austria inferior: in ramulis decorticatis siccis Piri Mali L., m. Dec. leg. P. P. Strasser. 358 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 837. Sterigmatocystis Welwitschiae. Hennings in Ber. d. Kunene-Sambesi Exped., kolon.-wirtsch. Kom. (1902), p. 168. — Ustilago Welwitschiae Bresad. apud Sacc. in Bol. Soc. Broter., XI (1893), p. 68; Sacc. in Hedwigia, Bd. 35 (1896), Beibl. nr. 7, Repertor. p. XX et Syll. fung., vol. XIV (1899), P- 41T. Hennings, 1. c., schreibt über die genannte Spezies folgendes: «Dieser Pilz ist durchaus keine Ustilaginee, wozu Bresadola denselben irrig gestellt hat, sondern ein Conidienstadium, welches ebenso wie die irrig als Ustilago Phoenicis, U. Ficuum, U. Fischeri beschriebenen Arten wohl zu Sterigmatocystis gehören dürfte. Aus dem kriechenden Mycel erheben sich aufrechte einfache Hyphen, welche ca. 12— 18 u dick sind und am Gipfel eine kugelförmige Columella tragen. Letztere ist mit keulen- förmigen Pseudobasidien ringsum besetzt, an deren Scheitel fast kugelige, ungeteilte, dunkelbraune, granuliert-warzige, 3!/,— 4 u große Conidien erzeugt werden. Die aus- gesäeten Conidien erzeugten hier in der Kultur stets wieder Conidienräschen.» Africa austro-occidentalis: in squamis Welwitschiae mirabilis inter oppidum Mossamedes et flumen Koroka, m. Aug. leg. H. Baum. 838. Cercospora Armoraciae. Sacc. in Nuov. Giorn. botan., VIII (1876), p. 188, Fung. ital. delin. (1881), tab. 646 et Syll. fung., vol. IV (1886), p. 433. Hungaria: ad folia viva Cochleariae Armoraciae in horto botanico universitatis Budapest, m. Oct. leg. A. Mägöcsy-Dietz. 839. Cylindrocolla Urticae. Bonord., Handb. d. allg. Mykol. (1851), p. 149; Sacc., Syll. fung., IV (1886), p- 674. — Tremella Urticae Pers., Syn. fung. (1801), p. 628. — Dacryomy.ces Urticae Corda, Icon. fung., II (1838), p. 32, fig. 113. — Fusarium tremelloides Grev., Scott. Crypt. Fl., 1 (1823), tab. 10. Austria inferior: in caulibus siccis Urticae dioicae in valle «Haltertal» apud Hütteldorf, m. Martio. leg. C. de Keissler. 840. Synchytrium (Leucochytrium) montanum. Zopf, nov. spec. An Blättern, Kelch, seltener auch am Stengel von Brunella vulgaris L. winzige, dunkelviolette bis violettbraune, dem bloßen Auge leicht entgehende, über das Epi- dermisniveau nur wenig hervorragende Flecken bildend. Dauersporen einzeln oder bis zu vier in einer Epidermiszelle, eiförmig oder birnförmig, bis 176 u lang und bis 154 u breit. Inhalt völlig farblos, sehr fettreich. Membran sehr dick und fest, farblos, mit dickem, glattem Exospor und dickem, farblosem Endospor. Kommt fast nur an jungen Pflanzen in feuchten schattigen Lagen vor in der Zeit von Anfang August bis Ende Oktober und geht nicht auf Brunella grandiflora L. über. In den Salzburger Alpen fand ich den Pilz an der Saalach bei Lofer (500 m), auf der Loferer Alp (1200 m), bei Hirschbichl (1200 m), in den Tiroler Alpen bei Waidring, Innsbruck, St. Ulrich in Gröden (1400 m) und im Moostal (1600 m), Im würtembergi- schen Schwarzwalde sammelte ich ihn bei Obertal (700 m). | W.Zopf. Tirolia: in foliis caulibusque Brunellae vulgaris ad montes «Lanser Köpfe» prope Innsbruck leg. W. Zopf. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 359 Corrisenda;- 722. Dermatea eucrita. Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1889), p. 255; Strass. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. LII (1902), p. 437 not. — Peziza eucrita Karst., Monogr. Peziz. (1869), p. 147. — Pezicula eucrita Karst., Mycol. Fennic., I (1871), p. 166. — Allophylaria eucrita Karst., Symbol. I in Notiser ur Sällsk. Fauna et Flora Fennic. Förhandl., vol. XI (1871), p. 243. — Dermatella eucrita Sacc., Syll. fung., vol. VIII (1889), p. 491. — Belonidium ochroleucum Bresad. apud A. Zahlbr. in Ann. k. k. naturhist. Hofm. Wien, Bd. XVII (1902), p. 263 et apud Strasser in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. LII (1902), p. 434. Austria inferior: in cortice Abietum juniorum prope Seitenstetten. leg. P, Ps Strasser. 528. Belonioscypha ciliatospora. Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1893), p. 744- — Ciboria ciliatospora Fuck., Symb. mycol. (1869), p. 3ı1, tab. IV, fig. 36; Sacc., Syll. fung., vol. VIII (1889), p. 205. Austria inferior: in caulibus putridis prope Kritzendorf. leg. G. de Beck. Addenda: 34. Puccinia Pruni spinosae. Pers. c) Moravia: in foliis vivis Pruni domesticae in arboreto prope Eisgrub, m. Sept. (fung. uredosporiferus). leg. H. Zimmermann. 522. Hysteriographium Fraxini. De Not. b) Austria inferior: in ramis emortuis Fraxini excelsioris prope Hohenau, m. Nov. leg. C. Rechinger. Algae (Decades 16—17). 841. Draparnaudia glomerata. Ag., Syst. Alg. (1824), p. 58; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 356; Rabenh., Fl. Eur.- Alg., III (1868),p. 381; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., Il (1878),,D-.67, Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., I (1886), p. 72; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 192. — Batrachospermum glomeratum Vauch., Hist. Conf. (1800), p. 114, pl. XII, her: Var. acuta. Ag., Syst. Alg. (1824), p. 59. ’ 2 Romania (Distr. Ilfov): ad folia emortua 7yphae in stagna horti botanici Bucu- resti-Cotroceni, m. Febr. leg. E.C. Teodorescu. 842. Sphacelaria cirrosa. Ag., Syst. Alg. (1824), p. 164 et Spec. Alg., II (1828), p. 28; Kütz., Spec. Alg. (1849), pP. 464; J. Ag., Spec. gen. ord. Alg., 1 (1848), p. 34; Hauck, Meeresalg. in Rabenh., 360 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. II, Abt. II (1884), p. 344; Ardissone, Phyec. mediter., II (1887), p. 90; De Toni, Syll. Alg., III (1895), p. 503. — Conferva cirrosa Roth, Cat. bot., II (1800), p. 214. — Conferva fusca Huds., Fl. Angl. (1732), p. 602. — Con- ‚ferva pennata Huds., Fl. Angl. (1732), p. 604. Var. irregularis. Hauck, Meeresalg. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. II, Abt. II (1884), p. 345. — Sphacelaria irregularis Kütz., Phyc. germ. (1845), p. 239, Spec. Alg. (1849), p- 455, Lab. plıyc,, V (1855), tab. om, Bier rer. Romania: in caulibus Cystoseirae ad litorem Mari Nigri rejectis prope Constanfa, m. Apr. leg. E. GC. Teodorescu. 843. Cladophora fracta. Kütz., Phyc. gen. (1843), p. 263 et Spec. Alg. (1849), p. 410; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 334; Kirchn., Alg. Schles. (1878), p. 72; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., 1 (1886), p. 80; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p.288; Brand in Botan. Zentralbl., LXXIX (1899), p. 287. — Conferva fracta Dillwin, Brit. Conf. (1809), tab. 14; Ag., Syst. Alg. (1824), P. 109. Var. normalis. Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 334; Brand in Botan. Zentralbl., LXXIX (1899), P- 294- f. robusta, parce ramosa. Kjelmann in Wittr. et Nordst., Alg. aqu. dulc. exsiec. (1893), nr. 1035. Lat. cell. fil. princip.: 121— 154 u, altit. 1!/,—4!/,plo major; lat. cell. ramorum: 55 —11ou, altit. 3—6 plo major. Die vorliegende Pflanze und nr. 1035 der Algae aqu. dulc. exsicc. sind sehr nahe- stehende Formen, obwohl nicht ganz identisch. Die vorliegende Pflanze ist hauptsäch- lich durch die Robustität ihrer Filamente und die Seltenheit der Abzweigungen charakterisiert. E. @. Deodorescu. Romania (Distr. Ilfov): in fossis apud Grozävesti prope Bucuresti, m. Majo. leg. BE: GC. Teodorescu; 844. Cladophora rupestris. Kütz., Phyc. gener. (1843), p. 270; Spec. Alg. (1849), p. 396 et Tab. phyc., IV (1854), tab. 3, fig. 1; Hauck, Meeresalg. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. II (1884), p.452; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 328. — Conferva rupestris Linng, Spec. plant., ed. ı, tom. II (1753), p. 1167; Dillw., Brit. Conf. (1809), tab. 23; Lyngb., Tent. Hydroph. Dan. (1819), p. 156, tab. 54 B. — Conferva Lyngbyeana Kütz., Phyc. germ. (1845), p. 208 et Spec. Alg. (1849), p. 396. Germania: ad oras insulae «Helgoland». leg. P. Kuckuck. 845. Chaetophora tuberculosa. Hook. in Ag., Syst. Alg. (1824), p. 27; Harvey, Manual of Brit. Alg. (1841), p. 122; Kütz., Phyc. gener. (1843), tab. 10, fig. 2; Spec. Alg. (1849), p. 532; Tab. phyc., III (1853), tab. 19, fig. ı; Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 126, tab. g, fig. 7—8; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 383; Kirchn., Alg. Schles. (1878), p. 69; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm. (1886), p. 70; Cooke, Brit. Freshw. Alg. (1882— 1884), p. 194, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 361 tab. 78, fig. 1; Wolle, Freshw. Alg. U. St., p. 116, tab. 103, fig. rr; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 184. — Rivularia tuberculosa Roth in Engl. Bot. (1812), tab. 2366. Romania(Distr.Ilfov): instagnorivuli Colintina, adplantasetliberenatans, m. Majo. leg. E.C. Teodorescv. 846. Vaucheria ornithocephala. Ag., Syn. Alg. Scand. (1817), p. 49; Syst. Alg. (1824), p. 174; Spec. Alg. (1828), p.467; Rabenh., Fl. Eur. Alg. (1868), p.271; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm. (1 888), P. 234; De Toni, Syll, Alg., I (1889), p. 397; Götz in Flora, LXXXIII (1897), p. 103, fig. 7—8. — Vaucheria sericea Lyngb., Tent. Hydroph. Dan. (1819), p. 78, tab. 2ıB; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 487; Walz in Pringsh. Jahrb., V (1866), p. 150, tab. XIII, fig. zo, 2r. Crass. filam. (26—)35—44 u, lat. oogon. 46—52 u, long. oogon. 50—61u. Meines Erachtens stellt Götz (l. c.) mit Recht die Agardhsche Art wieder her, indem er sie von Vaucheria polysperma Hass. trennt. Der Unterschied beruht auf ge- nügenden morphologischen und biologischen Merkmalen. Dennoch sind bei vorliegender Pflanze die Filamente nicht immer so dick, als sie laut Götz’ Angaben sein sollten. Dasselbe Verhalten kann man auch an anderen Exemplaren von Vaucheria ornitho- cephala meiner Sammlung beobachten. B.C. Teodoreseu. Romania (Distr. Ilfov): in aqua rapide fluente canalis molendarii Bucuresti- Herästräu, m. Mart. lee.E.C. Teodorescı 847. Vaucheria racemosa. De Candolle, Fl. frang., II (1805), p. 61; Lyngb., Tent. Hydroph. Dan. (1819), p. 81, 82, tab. 23C; Ag., Syst. Alg. (1824), p. 175; Spec. Alg. (1828), p. 469; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 488, 489; Tab. phyc., VI (1856), tab. 63, fig. 2; Walz. in Pringsh. Jahrb., V (1866), p. 21, 22; Rabenh., Fl, Eur. Alg., III (1868), p. 279; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 400; Götz in Flora, LXXXIII (1897), p. 124— 126, fig. 43, 44. — Ectosperma racemosa Vauch., Hist. Conf. (1800), p. 32, pl. III, fig. 8. Romania (Distr. Ilfov): libere natans in superficie stagni rivuli Colintina apud monasterium Cernica, m. Apr. leg. E.C. Teodorescu. 848. Vaucheria sessilis. De Candolle, Fl. franc., II (1805), p. 63; Lyngb., Tent. Hydroph. Dan. (1819), p. 80, tab. 22D; Ag., Syst. Alg. (1824), p. 174; Spec. Alg. (1828), p. 466; Kütz., Phyc. gener. (1843), p. 306; Spec. Alg. (1849), p. 487; Tab. phyc., VI (1856), tab. 59, fig. 2; Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 55, tab. IV, fig. 2; Walz in Pringsh. Jahrb., V (1866)» p. 145; Rabenh., Fl. Eur. Alg. (1868), p. 267; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 398; Götz in Flora, LXXXIII (1897), p. 111 —ı13, fig. 17 — 22. — Ectosperma sessilis Vauch., Hist. Conf. (1800), p. 31, pl. II, fig. 7. — Vaucheria ornithocephala Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 54, tab. VI, fig. 4; Kütz., Tab. phyc., VI (1856), tab. 58, fig. 2. — Vau- cheria dichotoma Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 51, tab. IV, fig. r. — Vaucheria Ungeri Thuret. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. II, t. XIX (1843), P. 275, tab. 13, fig. 37—42 et 44. Romania (Distr. Ilfov): in fossis vallis riv. Dimbovita, apud Cringasi prope Bucu- resti, m. Mart. leg. E.C. Teodorescu. 849. Rhodoplax Schinzii. Schmidle et Wellh. in Bull. d. ’herb. Boiss., ser. II, t. I (1gor), p. r1or2. — Por- phyridium Schinzii Schmidle in Botan, Zentralbl., Beihefte Bd. X (1901), p. 180. 362 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Die Flecken, welche diese Alge an dem Gestein bildet, treten nach Befeuchtung sofort zutage. H. Schinz Helvetia (Cant. Schaffhausen): in rupibus irroratis ad cataractam «Rheinfall», m. Nov. leg. H. Schinz 850. Spirogyra nitida. Link, Handb. z. Erk. d. nutzb. Gew., III (1833), p. 262; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 442 et Tab. phyc., V (1855), tab. 27; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 245; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. v. Schles., II (1878), p. 123; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., I (1889), p.750; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p.750. — Conferva nitida Dillw., Brit. Conf. (1809), tab. 4C. Adest: Spirogyra communis Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 439. Hungaria: ad ripas rivuli thermatis prope Aquincum, Budapest, m. Majo (pl. ster.) leg. E.. Filäarsac 851. Spirogyra maxima. Wittr. in Wittr. et Nordst., Alg. ag. dulc. exsicc. (1882), nr. 460; Wolle, Freshw. Alg. U. St. (1887), p. 218, tab. 139, fig. 3-6; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 756. — Zygnema maximum Hassal in Ann. Nat. Hist., X (1842), p. 36. — Zygnema orbiculare Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 442 et Tab. phyc., V (1855), tab. 27, fig. 3, A—B; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 245; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., Il (1878), p- 118; Petit, Spirog. env. Paris (1880), p. 31, tab. XII, fig. 1, 2. — Spirogyra crassa Kütz., var. maxima Hansg., Prodr. Algfl. Böhm. (1888), p. 163. Romania (Distr. Ilfov): in lacunis prope silvam Riioasa secus viam Bucuresti- Pitesti, m. Majo (cum zygosporis) leg. E. C. Teodoreseu. 852. Closterium directum. Arch. in Dubl. Nat. Hist. Proc. (1862), p. 80, tab. 2, fig. 23, 24; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 127; Cooke, Brit. Desm. (1886), p. ı8, tab. 8, fig. 3; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 823. — Closterium intermedium Ralfs b) directum Klebs, Desm. Ost- preuß. in Schrift. d. phys.-ök. Ges. Königsberg, XX (1879), p. 16. — Arthrodia directa Kuntze, Rev. gen. plant., II (18gr), p. 883. Immixtae sunt inter alias Desmidiaceas imprimis Penium oblongum De Bary et Desmidium cylindricum Grev. Bohemia: in turfosis ad Wolfsgrub prope Eleonorenhain in silva «Böhmerwald» m. Sept. leg. J. Lütkemüller. 853. Staurastrum tumidum. Breb. apud Ralfs, Brit. Desm. (1848), p. 126, tab. 2ı, fig. 6; Pritch., Hist. Infus. (1861), p. 263; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 201; Cooke, Brit. Desm. (1886), p- 165, tab. 55, fig. 8, tab. 57,.fig. 15 De Toni, Syll. Ale, 11889), p.ı20r. Binz tella tumida Breb., Alg. d. Falaise in Me&m. soc. Acad. d. Falaise, Botan. (1835), p. 269. — Phycastrum tumidum Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 179. — Pleurenterium tumidum Wille in Engl. u. Prantl, Natürl. Planzenfam., Bd. I, Abt. 2 (1890), p. ı1. Var. polonica. Lütkem. nov. var. — Staurastrum tumidum Breb. in Eichler, Spis Desm. ok. Miedzysz. in Pamietn. Fizyograf. Warszawa, Bd. X (1890), Teil III, p. 89, tab. 9, fig. 39. 4 Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 363 Var. cellulis medio haud profunde constrictis sinu amplo, semicellulis e fronte transverse ellipticis, e vertice triangularibus, lateribus convexis, angulis papillis singulis brevibus instructis. Long. = 100 -- 130 u, lat. = 85— 114 u, lat. isth. = 50— 67 ut. Diese Varietät unterscheidet sich vom Typus sehr auffällig durch die viel schwächere Mitteleinschnürung, den weit geöffneten, innen abgerundeten Sinus, die in Frontal- ansicht rundlich-elliptischen Zellhälften und die kürzeren Papillen an den Ecken. Bei der typischen Form sind Länge und Breite der Zellen einander gleich, die Breite des Isthmus ist um ein geringes größer als die halbe Zellbreite; bei der var. polonica beträgt die Zellbreite ®/, der Länge, die Breite des Isthmus ?/, der Zellbreite. J. Lütkemüller. et Xanthidium Brebissonii. Ralfs, Brit. Desm. (1848), p. 113, tab. 19, fig. 2; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 223; Cooke, Brit. Desm. (1886), p. 130, tab. 45, fig. 3; De Toni, Syll. Alg., I (1889), P=926: Var. basidentatum. Börg., Bidr. Bornholms Desmfl., p. 148, tab. 6, fig. ıı; Lütkem. in Verh. zool.- botan. Ges. Wien, Bd.L (1900), p. 72, tab. I, fig. 15. Bohemia: parce inter multas alias Desmidiaceas in turfosis ad Wolfsgrub prope Eleonorenhain in silva «Böhmerwald» leg. J. Lütkemüller. 854. Staurastrum brachiatum. Ralfs, Brit. Desm. (1848), p. 131, tab. 23, fig. 9; Pritch., Hist. Infus. (1861), p. 264; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 205; Cooke, Brit. Desm. (1886), p. 167, tab. 58, fig. 1; De Toni, Syll. Alg., 1 (1889), p. 1202. — Staurastrum bifidum Ralfs in Ann. Mag. Nat. Hist., XV (1845), p. 151, tab. 10, fig. 3. — Goniocystis bifida Hass., Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 355, tab. 85, fig. 2. — Phycastrum brachiatum Perty, Kleinste Lebensf. (1852), tab. 16, fig. 33. — Phycastrum Ralfsii Kütz., Spec. Alg. (1849), p- 181. et Staurastrum Heimerlianum. Lütkem. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLII (1892), p. 568. — Staurastrum cruciatum Heimerl. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLI (1891), p. 608, tab. 5, fig. 24 non Wolle. Var. spinulosum. Lütkem. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLII (1892), p- 568, tabs4, De. 17: Immixtae sunt aliae Desmidiaceae. Bohemia: in turfosis ad Wolfsgrub prope Eleonorenhain in silva «Böhmerwald», m. Sept. | leg. J. Lütkemüller. 855. Phormidium autumnale. Gom., Monogr. d. Oscill. in Ann. scienc. nat., ser. VII, Botan., tom. XVI (1892), p. 187. — Oscillatoria autumnalis Ag., Disp. Alg. Suec. (1812), p. 36. Immixta est Oscillatoria sp., similis O. splendidae Grev. in Gomiz,l:c., P-22% India orientalis: ad truncos vetustos palmarum in horto botanico reg. Victoriae in Bombay, m. Oct. leg. A. Hansgirg. 364 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 856. Coleochaete orbicularis. Pringsh. in Jahrb. f. wiss. Botan., Bd. II (1860), p. 35, tab. I, fig. 5; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 8; Hansg., Algol. Schlußbemerk. in Sitzungsber. d. k. böhm. Ges. Wiss. in Prag, Jahrg. 1902, nr. XXVIII, p. 8. — Phyllactidium pulchellum Kütz., Tab. phyc., IV (1854), tab. 88. Discos orbiculares, rarıus sublobatos formans; ramis e centro radian- tibus; cellulis vegetativis oblongo-quandrangularıibus vel polygonis, 12—25 u latis, usque duplo longioribus; oogonis globosis vel subglobosis, subfuscis; oosporis circa 50—70u1in diametro. A. Hansgirg. India orientalis: ad plantas aquaticas in lacu prope Igatpuri, m. Nov. leg. A. Hansgirg. 857. Conferva fontinalis. Berk., Glean. Brit. Alg. (1833), p. 37, tab. XIV, fig. ı; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 372 et Tab, phyc., Ill (1845), tab. 45; Rabenh., El. Eur. Alg., Ill’ (7868), p323; Hansg., Algol. Schlußbemerk. in Sitzungsber. d.k. böhm. Ges. Wiss. in Prag, Jahrg. 1902, nr. XXVII, p. 9. — Microspora fontinalis De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 230. Var. crassior. Hansg. nov. var. Filamentis subrigidis, laete viridibus, cellulis vegetativis 18—28 u latis, diametro 4—8-plo longioribus (ca. go—ı8o u longis). India orientalis: in aquaeductis in Bombay, m. Oct. leg. A. Hansgirg. 858. Trentepohlia monilia. De Wild., Sur quelqu. form. d. gen. Trent. in Compt. rend. Soc. Roy. Botan. d. Belg., t. XXVII (1888), p. ı81 et in Notar., IV (1889), p. 675; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 246. f. hyalina. Schmidle in Allg. botan. Ztschr., Bd. VI (1900), p. 18 et in Hedwigia, Bd. XXXIX (1900), p. 169. Adest etiam: Stigonema indica Schmidle in Allg. botan. Ztschr., VI (1900), p. 34, tab. X, fig. 1— 12 — Campsylonema indicum Schmidle in Hedwigia, Bd. XXXIX (1900), P-ITOL. India orientalis: ad muros vetustos in silvis palmarum prope Mahim, m. Nov. leg. A. Hansgirg. Glaspräparate. 859. Spirogyra tenuissima. Kütz,, Spec. Alg. (1849), p.'37 et Tab. phyc., V’(1855), tab. 29, fie. 2; Rabenh, Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 233; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. v. Schles., II (1878), p. 119; Hansg., Prodr. Alg. Böhm., (1886), p. 164; De Toni, Syll. Alg., I(1889), p- 765. — Zygnema tenuissimum Hass. in Ann. Nat. Hist., X (1842), p. 41 et Brit. Freshw. Alg. (1845), p. 159, tab. 37, fig. 8. In Kopulation. Schedae ad «Kryptogamas exsiccata». Cent. IX. 365 Austria inferior: in fossis prope Wiener-Neustadt leg. et praep. F. Pfeiffer de Wellheim. Präparation: Chromessigsäure, Eisenkarmin + Magdalarot, venetianischer Terpentin. 860. Penium cruciferum. Wittr. in Wittr. et Nordst., Alg. aqu. dulc. exsicc., Schedae, fasc. 21 et sequ. (1889), p- 48, Exsicc. nr. 482 et Botan. Notiser, Jahrg. 1882, p. 58. — Cosmarium cruciferum De Bary, Üb. d. Fam. d. Conjug. (1858), p. 72, tab. VII, G, fig. 3; Arch. in Pritch., Hist. Infus. (1861), p. 735; Rabenh., Fl. Eur. Alg., III (1868), p. 177. — Disphinctium cruci- ferum Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., I (1886), p. 185; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p- 878. 8) pluriradians. Werttr.,l.c. Germania: prope Hamburg leg. C.Rodig, praep. R. Pfeiffer de Wellheim. Präparation: Formol, Eisenkarmin, venetianischer Terpentin. Addenda: 434. Tolypella intricata. Leonh. f. elongata. Migula. b) Romania (Distr. Ilfov): in fossis vallis rivuli Dimbovita, inter pagos Cringası et Giulesti prope Bucuresti, m. Majo leg. E. C. Teodorescu. 748. Rivularia atra. Roth. b) Lübeckia: Neustädter Bucht prope Niendorf. leg. P. Kuckuck. Corrigenda: Ad Nr. 749. Stapfia cylindrica. Chod. soll der Standort richtig lauten: Echerntal prope Hallstatt. Lichenes (Decades 23— 24). 861. Arthopyrenia myricae. A. Zahlbr. — Verrucaria myricae Nyl. in Flora, vol. LII (1869), p. 297; Wainio, Adjum. Lich. Lappon. in Meddeland. Soc. pro Fauna et Flora Fennica, vol. X (1883), p. 1886. — Verrucaria aeruginella Nyl.in Flora, vol. LV (1872), p. 365; Hue, Addend. Lich. Eur. (1886), p. 305. Germania, Oldenburg: ad ramulos Myricae Gale prope Fiekensholt. leg. H. Sandstede. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. 27 366 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 862. Pyrenula nitida. Ach., Synops. Lich. (1814), p. 125; Mass., Ricerch. sull’ auton. Lich. (1853), p. 162; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 359; Stein apud Cohn, Kryptfl. v Schles Bde >. Hälfte (1879), p. 339; Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 157; Wainio in Termesz. Füzet., vol. XXII (1899), p. 341; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 559. — Sphaeria nitida Weig., Observ. Bot. (1772), p. 45, tab. II, fig. 14. — Verrucaria nitida Schrad. in Journ. f. d. Botan. (1801), Stück ı, p. 79; Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 279; Nyl., Expos. syn. Pyrenocarp. (1858), p. 45; Leight., Brit. Angiocarp. Lich. (1851), p. 35, tab. XV, fig. 3 et Lich. Great-Brit., ed. 3° (1879), pP. 478. — Bunodea nitida Mass., Symmict. Lich. (1855), p. 74. — Arthopyrenia nitida H. Oliv., Flora Lich. Orne, vol. II (1884), p. 271. — Pyrenula nitida «) major Schaer., Enum. Lich. Eur. (1850), p. 212; Hepp, Flecht. Eur., nr. 467. Structuram conceptaculorum pyenoconidiorum cfr. apud Glück, Flechtensper- mogen in Verh. nat.-mediz. Ver. Heidelberg, Neue Folge, Bd. VI, Heft II (1899), Sep., De, 23,330 306,05 2. eN99,. 118.25, ae. Hungaria (com. Posoniensis): ad truncos fagorum in sylva montana «Königs- wald» prope Szentgyörgy, ca. 550 m s. m. leg. A. Zahlbruckner. 863. Lecanactis myriadea. A. Zahlbr. in Sitzungsber. kais. Akad. d. Wiss. Wien., math.-nat. Kl., Bd. CXI (1902), p. 389. — Lecidea myriadea Fee in Bull. Soc. Botan. France, vol. XX (1873), p. 318; Krphbr. in Flora, vol. LIX (1876), p. 271. Brasilia: ad corticem palmarum in horto botanico Janeirensi. leg,F. de Höhne! 864. Catillaria olivacea. A. Zahlbr. in Österr. Botan. Ztschr., Bd. LI (rgor), p. 282; Schuler, Zur Flechtfl. Fiume in Mitteil. naturw. Klubs in Fiume, Bd. VI ([1go1], 1902), Sep., p. 35. — Bia- tora olivacea E. Fries, Lichgr. Eur. Reform. (1831), p. 255. — Lecidea olivacea Schaer., Enum. Lich. Eur. (1850), p. 105. — Lecanora olivacea Nyl. in Act. Soc. Linn. Bor- deaux, tom. XXI (1856), p. 331. — Ricasolia olivacea Bagl. in Comment. Soc. Crittog. Ital., vol. I, nr. 3 (1862), p. 125, tab. VII, fig. 7; Arn. in Flora, Bd. LXX (1887), p. 150. — Diphratoria olivacea Jatta, Syll. Lich. Ital. (r900), p. 264. — Biatorina Michelettiana Mass., Miscell. Lich. (1856), p. 30. — Lecidea Michelettiana Nyl., Suppl. Lich. Paris (1897), p. 7, not. — Biatora Ungeri Hepp apud Unger, Wiss. Ergebn. (1862), p. 102. Exsicc.: Anzi, Lich. rarior. Veneti, nr. 65. Hungaria: ad saxa calcarea prope Fiume, usque 200 m s. m. adscendens. lee..)..Schuler 865. Pilocarpon leucoblepharum. Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. II (1890), p. 89; A. Zahlbr. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, vol. LII (1902), p. 262. — Lecidea leucoblephara Nyl. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 4, vol. XIX (1863), p. 337 not.; Flora, vol. LII (1869), p. 294 et vol. LXIII (1880), p. 394; Stzbgr., Lecidea sabuletor. (1867), p. 68, tab. III, fig. R ı 8. — Bi- limbia leucoblephara Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 574. — Bilimbia micromma var. annulata Arn. et Bilimbia marginata Arn. in Flora, vol. L (1867), p. 563 et vol. LVII (1874), p. 378. Germania, Hohenzollern: ad ramulos Piceae excelsae in ditione «Dreispitz» prope Trillfingen. leg. F. X. Rieber. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 367 866. Cladonia subcariosa. Nyl. in Flora, vol. LIX (1876), p. 560; Wainio, Monogr. Cladon. Univ., vol. II (1894), P- 38. Bohemia: ad terram nudam in locis apricis prope Mies. leg. J. Lukasch. 867. Pertusaria (sect. Lecanorastrum) Finkii. A. Zahlbr. apud Fink in Minnesota Bot. Stud., vol. II, part IV (1902), p. 696. Thallus epiphloeodes, tenuis (0'2—0'28 mm crassus), albus vel albidus, determi- natus vel subdeterminatus, in margine continuus laevigatusque, in centro inaequaliter verruculosus et rimulosus, KHO—, CaCl, O,—, ecorticatus; hyphis medullaribus tenui- bus, non amylaceis; gonidiis palmellaceis, globosis, 10°— 15 4 in diam., in glomerulis plus minus distantibus dispositis. Apothecia copiosa, dispersa vel approximata, immersa vel demum subemersa, primum thallino-tecta, demum nuda et lecanorino-aperta, parva, ca. 0°75 mm lata, sub- rotundata vel irregularia; disco fusconigricante vel fusco, madefacto rufofusco, opaco, scabrido, subplano; margine thallino primum crassiusculo, stellatim-fisso, demum an- gusto et crenulato, thallo concolore; hymenio pallido, 250—350 u alto, J coeruleo (im- primis ascis); epithecio rufescente, KHO non mutato; perithecio ex hyphis formato tenuibus radiantibusque, apice coeruleo-olivacescentibus; paraphysibus tenuibus, reti- culatim-connexis; ascis clavato- saccatis, rectis vel leviter curvatis, apice rotundatis et ibidem membrana incrassata, 170—ıgou longis et 42—g6u crassis, normaliter 2- (rarius ı-) sporis; sporis ovalibus, ellipsoideis vel etiam oblongis, hinc inde in medio leviter constrictis, simplicibus, decoloribus, 80— 140 longis et 283—52 u crassis, mem- brana crassa cinctis. Conceptacula pycnoconidiorum marginalia globosa, punctiformia et nigrescentia; perithecio dimidiato; fulcris exobasidialibus; pycnoconidiis bacillaribus, rectis vel sub- rectis, apice obtusis, 8S—ıı u longis et ca. ı u crassis. America borealis: United States, civ. Minnesota, ad corticem Tiliae americanae prope Duluth. leg. Br. Fınk. 868. Peltigera scutata. Leight., Lich. Flora Great Brit. (1871), p. ıro; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 107; Arn. in Ber. Bayer. Botan. Ges. (1891), Anhang, p. 37; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 292; H. Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. 159. — Lichen scutatus Dicks., Cryptog., fasc. IM (1793), p. 18 (excl. syn. Wulfen.); Sm., Engl. Botany, vol. XXVI (1808), tab. 1834. — Peltigera scutata var. propaguli- ‚fera Fw. in Botan. Zeit., Bd. VII (1850), p. 540; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 60. — Peltigera limbata Del. apud Hepp, Flecht. Eur., nr. 366 (1857). — Peltigera lim- bala var. propagulifera Arn. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XXII (1873), Abh., p- 108. Austria superior: ad truncos muscosos prope St. Gilgen ad lacum Wolfgangsee leg. J. Steiner. 869. Nephromium lusitanicum. Nyl. in Flora, vol. LIII (1870), p. 38; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 285; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 114. — Nephroma lusitanicum Schaer., Enum. Lich. Eur. (1850), p. 323; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 105; Tam- burl. in Annuar. B. Istit. Botan. Roma, vol. I (1884), p. 129, tab. XIV B, fig. ı. 27° 368 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Exsicc.: Anzi, Lich. Etrur., nr. 8; Arn., Lich. exsicc., nr. 479; Erbar. crittog. ital., II, nr. 803; Flagey, Lich. Alger., nr. 8; Lich. Bor.-Amer., ed. 2*, nr. 149; Schultz, Herb. norm., nov. ser., nr. 684; Viaud-Grand-Marais, Lich. Noirm., nr. 30. Über den Chemismus dieser Flechte vgl. E. Bachmann in Ber. Deutsch. Botan. Ges., Bd. V (1887), pP. 192— 194. Dalmatia: ad truncos arborum variorum (Quercus, Castaneae, Carpini et Oleae) prope Castelnuovo, usque 700 m s. m. adscendens. leg. J. Baumgartner. 870. Cetraria saepincola. Ach., Method. Lich. (1803), p. 297; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p.47; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 35; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 214. — Lichen saepincola Ehrh., Phytophylac., nr. go (1780). — Platysma saepincola Hofim., Plant. Lich., vol.I (1790), p. 71, tab. XIV, fig. ı; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 308; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 156; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 22. — Cetraria saepincola «) nuda Schaer., Lich. Helvet. Spicil., sect. IV, V (1833), p. 251; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 107. Germania, Würtembergia: ad ramulos Betularum in valle Wendtal prope Heidenheim. leg. F.X. Rieber. Die aufgelegte Pflanze stellt den Typus der Art dar. Wollte man sie mit einem eigenen Varietätsnamen bezeichnen, so hätte für denselben die Priorität Zichen scutatus Wulf. in Jacqu., Collect., vol. IV (1790), p. 268, tab. XVIII, fig. ı und die daraus resul- tierende nomenklatorisch richtige Bezeichnung wäre Cetrarıa saepincola var. scutata Schaer., Enum Lich. Eur. (1850), p. 14. 871. Cetraria nivalis. Ach., Method. Lich. (1803), p. 294; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 45; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 102; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 32; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 108. — Lichen nivalis Linn&, Spec. plant. (1753), p. 1145. — Platysma nivale Nyl., Prodr. Gall. in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 295 et Synops. Lich., vol. I (1860), p. 302, tab. VIII, fig. 33; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 155; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 220. Tirolia: ad terram nudam in alpibus prope Windisch-Matrei, 2000 — 2500 m s. m. leg. J. Baumgartner. 872. Cetraria cucullata. Ach., Method. Lich. (1803), p. 293; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p.45; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 101; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 31; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 108. — Lichen cucullatus Bell., Observ. Botan. (1788), p. 54. — Platysma cucullatum Hoffm., Plant. Lich., vol. III (18o1r), p. 17, tab. LXVI, fig. 2; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 302; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 220; Glück, Flechtenspermogon. in Verh. nat.-mediz. Ver. Heidelberg, N. F., Bd. VI (1899), Sep., p. 15, 26 et 90. Tirolia: ad terram in alpibus prope Windisch-Matrei, 2000—2500 m s. m. leg. J. Baumgartner. 873. Cetraria juniperina. Ach., Method. Lich. (1803), p. 298 (excl. var. 8); Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p- 47; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. ır0. — Lichen juniperinus Linne, Spec. plant. (1753), p. 1147. — Platysma juniperinum Nyl., Prodr. Gall. in Act. Soc. Linn. Bor- deaux, vol. XXI (1856), p. 295 et Synops. Lich., vol. I (1860), p. 312, tab. VIII, fig. 34; Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 369 Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 224. — Cetraria juniperina «) genuina Körb., Parerg. Lich. (1859), p. 18; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (187r), p. 104. Stiria: ad terram, solo calcareo, in ditione «Sinabell» montis Dachstein, 2000 — 2300 m Ss. m. leg. J. Baumgartner. 874. Cetraria caperata. Wainio in Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XIII (1896), nr. 6, p. 7. — Lichen caperatus Linn£, Spec. plant. (1753), p. 1146. — Lichen pinastri Scop., Flora Carn., vol. II (1772), p. 298. — Cetraria pinastri S. Gray, Nat. Arrang. Brit. Plants, vol. I(1821), p.432; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 48; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), P- III. — Cetraria juniperina var. pinastri Ach., Method. Lich. (1803), p. 298; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 104; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. I (1882), p. 37. — Platysma pinastri Nyl. in Flora, vol. LII (1869), p. 442; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 156; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 225; Hue in Nouv. Arch. Museum Paris, 4° ser., vol. I (1899), p. 214. Stiria: ad corticem Coniferarum in ditione «Feisterkaar» montis Dachstein, 1200 —1500m s.m. leg. J. Baumgartner. Wainio!) fand im Herbare Linne&s unter «Lichen caperatus» zwei Exemplare, ein fertiles und ein steriles, niedergelegt, welche der obigen Art angehören; er sub- stituiert deshalb den bisher üblichen Speciesnamen Scopolis durch den die Priorität besitzenden Linne&s. Die Diagnose Linn&s a. a.O. widerspräche diesem Befunde nicht. Indess ist zu bemerken, daß beide Abbildungen,?) welche Linne& zur Erörterung seiner Diagnose zitiert, jener Flechte angehören, welche wir mit dem Namen Parmelia cape- rata zu bezeichnen gewohnt waren und welche nunmehr von Wainio als Parmelia cylisphora (Ach.) Wainio°?) benannt wird. Von dem Grundsatze ausgehend, daß für die Deutung der Linn&schen Arten in erster Linie die Herbarexemplare gelten sollen, schließe ich mich den nomenklatorischen Änderungen Wainios an. 875. Parmelia glabra. Nyl. in Flora, vol. LV (1872), p. 548; Hue, Addend. Lichgr. Eur. (1886), p. 45. — Parmelia olivacea «) corticola a) glabra Schaer., Lich. Helvet. Spicil., sect. X (1840), pP. 466. — Imbricaria glabra Arn. in Flora, vol. LXV (1882), p. 138, 408 et in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XXXIX (1889), p. 255; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1990), p. 134. Exsicc.: Anzi, Lich. Ital. sup., nr. 113; Arn., Lich. exsicc., nr. 986; Desmaz., Pl. Crypt. Franc., nr. 588; Erbar. crittog. Ital., I, nr. 68; Mass., Lich. Ital., nr. 165; Rabenh., Lich. Eur., nr. 447 et 928; Schaer., Lich. Helvet., nr. 370; Trevis., Lich. Venet., nr. 44; Zwackh, Lich. exsicc., nr. 1041. Austria inferior: ad corticem Aceris in monte Mandling prope Waldegg, ca. 800 m s.m. leg. J. Baumgartner. 876. Parmelia furfuracea var. isidiophora. A. Zahlbr. — Evernia isidiophora Zopf in Beibl. zum Botan. Zentralbl., Bd. XIV, Heft ı (1903), p. 105, tab. III. — Pseudoevernia isidiophora Zopf, 1. s. c., p. 125. a) Germania, Hannover: ad ramos Betularum prope Hermannsburg. leg. H. Sandstede, comm. W.Zopf. ") Wainio in Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XIV (1886), p. 5. *) Dillen., Hist. Muscor., tab. XXVI, fig. 97 und Moris, Hist., sect. XV, tab. VII, fig. ı. °) In Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennic., vol. XIII (1896), nr. 6, p. 7. 370 Botanische Abteilung des K. k. naturhistorischen Hofmuseums. b) Germania, Oldenburg: ad ramos Betularum in Querenstede. leg. H. Sandstede. Zopf hata.a.O. in jüngster Zeit die alte Sammelspezies «furfuracea» in fünf Arten gespalten und dieselben auf Grund ihres chemischen Verhaltens zu einer eigenen Gattung, welche er Pseudoevernia nennt, vereinigt. So wertvoll die Resultate der von Zopf unternommenen Untersuchungen der Stoffwechselprodukte der Flechten sind, so sehr die Ergebnisse dieser Untersuchungen zu einer näheren Kenntnis der Flechtenarten vielfach beizutragen geeignet erscheinen, so kann ich mich doch in dem vorliegenden Falle den aus den chemischen Befunden gezogenen systematischen Schlüssen Zopfs nicht anschließen. Ich hege vielmehr die Anschauung, daß die Aufstellung einer neuen Gattung für die alte Sammelspezies weder durch die morphologischen und anatomischen Merkmale, noch durch das che- mische Verhalten ihrer Arten begründet ist, daß vielmehr die Befunde Zopfs dafür sprechen, die «furfuracea» dort unterzubringen, wohin sie von den Lichenologen be- reits gestellt wurde, nämlich bei der Gattung Parmelia. Th. Fries!) hat Lichen furfuraceus bei der Gattung Parmelia untergebracht; der anatomische Bau des Lagers, das Auftreten von Rhizoiden, die Gestaltung der Schlauchfrüchte und des pycnoconidialen Apparates rechtfertigen diesen Vorgang voll- kommen. Durch die Einreihung dieser Flechte gewinnt die Gattung Parmelia, ins- besondere mit Rücksicht auf die Hypogymnien, eine natürliche Umgrenzung. Aus morphologischen und anatomischen Gründen ist daher die Aufstellung einer neuen Gattung für die Sammelspezies nicht notwendig. Was nun die chemischen Befunde anbelangt, so sagt Zopf selbst, daß die Arten der Gattung Pseudoevernia sich durch die Produktion von Atranorsäure und Physodsäure den Hypogymnien sehr nähern; es führen also diese Ergebnisse zu denselben Schlüssen wie der morphologische und anatomische Bau. Das Vorkommen von Furfuracinsäure einerseits und Isid- respektive Olivetorsäure andererseits allein erachte ich wenigstens derzeit mit Rücksicht auf die in Bezug auf ihre Stoffwechselprodukte noch lange nicht eingehend genug studierte variable Gattung Parmelia als keinen ausreichenden Grund zur Aufstellung einer neuen Gattung. Was die Abtrennung der Evernia isidiophora als eigene Art anbelangt, so würde das Fehlen der Furfuracinsäure und das Auftreten der Isidsäure die Art gegenüber den anderen Pseudoevernien chemisch wohl charakterisieren. Die starke morphologische Anlehnung der Evernia isidiophora an Parmelia furfuracea und nicht unbegründete Bedenken,?) ob nicht die Unterlage dieser bisher nur auf Birken beobachteten Flechte dieselbe chemisch beeinflußt hat, lassen mich an ihrer Artberechtigung noch zweifeln. Sollte sich indes die Art als berechtigt herausstellen, so müßte sie bei der Gattung Par- melia einen neuen Speziesnamen erhalten, da der von Zopf gewählte bereits vergeben ist.°) Für diesen Fall würde ich den Namen Parmelia Zopfii in Vorschlag bringen. 877. Heterodea Mülleri. Nyl. in Bull. Soc. Linn. Normandie, ser. 2%, vol. II (1868), p. 47; Krphbr. in Verh. z00l.-botan. Ges. Wien, Bd. XVIII (1868), p. 3ro, tab. III, fig. 1; Reinke in Pringsh., ') Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. ], p- 116. ?) Vgl. diesbezüglich die Befunde Kernstocks bei Buellia erubescens Arn. und Rinodina ra- mulicola Kernst. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLVI (1896), p. 298—301. ®) Parmelia isidiophora A. Zahlbr. in Sitzungsber. kais. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. CXI, 1902, p. 64, tab. I, fig. 2. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 371 Jahrb. f. wiss. Botan., Bd. XXVIII (1895), p. 376, fig. 95; Hue in Nouv. Arch. Museum Paris, ser. 4°, vol.1 (1899), p.ı18. — Sticta Mülleri Hmp.in Linnaea, Bd. XXV (1852), p. zı1. — Platysma Mülleri Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 306. — Cladonia Mülleri Nyl. in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 4*, vol. XV (1861), p. 39. — Sticta cetra- rioides Bab. apud Hook., The Botany Antarct. Voy. Erebus and Terror, III. Flora Tas- manica, vol. II (1860), p. 346, tab. CXCIX, fig.B. — Trichocladia Baileyi Strtn. in Trans. and Proc. Roy. Soc. Victoria, vol. XVIII (1882), p. ı. Australia, New South Wales: ad terram arenosam, Five Dock leg. E. Cheel et J. L. Boorman, comm. J. H. Maiden. 878. Letharia vulpina. Wainio in Termesz. Füzet., vol. XXII (1899), p. 277; Hue in Nouv. Arch. Museum Paris, ser. 4°, vol.1(1899), p. 57. — Lichen vulpinus Linng, Spec. plant. (1753), pP. 1155; Ach., Lichgr. Suec. Prodr. (1798), p. 179. — Evernia vulpina Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 433; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 41; Schwend., Unters. Flechten- thallus in Näg., Beitr. z. wiss. Botan., 2. Heft (1860), p. 159, tab. IV, fig. 13—ı5 et tab. V, fig. ı; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. 1 (1871), p. 32; Tuckm., Synops. N. Amer. Lich., vol. [ (1882), p. 38; Zopf in Beibl. zum Botan. Zentralbl., Bd. XIV (1903), p. 121. — Chlorea vulpina Nyl. in M&m. Soc. imp. scienc. nat. Cherbourg, ser. ı*, vol. III (1855), p. 171 et Synops. Lich., vol. I (1860), p. 274, tab. VIII, fig. 13; Linds., Mem. Spermog. 0 Drayis. Roy. Soc. Edınb., vol. XXI (1859), p- 125, tab. IV, fig. 20 27. —Nylande- raria vulpina OK., Rev. Gener. Plant., vol. Il (1891), p. 876. Tirolia: ad asseres in montibus Schönberg et Rinderberg in valle Stubaital leg. J. Schuler. Die Notwendigkeit, jene Arten der alten Gattung Evernia, welche einen zum Teil soliden Markstrang besitzen, als eigenes Genus abzugrenzen, hat Nylander bereits ım Jahre 1855 erkannt; später, in seiner «Synopsis», hat er auch auf die im anatomischen Baue des Lagers gelegenen Merkmale hingewiesen. Unglücklicherweise hat Nylander für seine neue Gattung einen bereits den Orchideen vergebenen Namen (von Lindley im Jahre 1826) gewählt. Ich habe darauf aufmerksam gemacht,!) daß für die Bezeich- nung der Gattung eine den Prioritätsgesetzen entsprechende Benennung aus der Er- hebung des von Th. Fries?) kreierten Sektionsnamens Letharia sich ergeben wird. Es kann daher der von O. Kuntze a. a. O. neugeschaffene Gattungsname Nylanderaria nicht aufgenommen werden. 879. Caloplaca (sect. Pyrenodesmia) Agardhiana. Flagey, Flor. Lich. Franch-Comte, 2° partie (1882), p. 247; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 258. — Pyrenodesmia Agardhiana Mass., Monogr. Blast. (1853), p. 120, fig. XXXIA, B; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 310. — Placodium Agardhianum Hepp, Flecht. Eur., nr. 407 (1857). — Callopisma Agardhianum Bagl. et Car. in Comment. Soc. Crittog. Ital., vol. II (1864), p. 83. — Pyrenodesmia intercedens Trevis., Lichth. Venet. exsicc., nr. 33. — Caloplaca (sect. Pyrenodesmia) intercedens Stnr. in Sitzungsber. kais. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. CII (1893), p. 163. — Placo- dium variabile f. albopruinosa Wainio in Termesz. Füzet., vol. XXII (1899), p. 299. Hungaria: ad saxa calcarea prope Fiume leg. J. Schuler. !) Hedwigia, Bd. XXXI (1892), p. 36. 2) Lichgr. Scand., vol. I (1872), p. 32. 372 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 880. Physcia ascendens. Bitt. in Pringsh., Jahrb. f. wiss. Botan., Bd. XXX VI (rgor), p.431 et 433, fig.3 A,B. Austria inferior: ad corticem Robiniae Pseudacaciae in nemoribus ad flumen March prope Hohenau. leg. K. Rechinger. Über die Unterschiede der aufgelegten Art von Physcia tenella (Scop.), welche in diesem Exsiccatenwerke unter Nr. 248 ausgegeben wurde, vgl. Bitter a.a. O. Addenda: 558, b. Bacidia rubella. (Ehrh.) Mass. Austria inferior: ad corticem Populi nigrae in nemoribus ad flumen March prope Hohenau. leg.K,.Rechinger Musci (Decades 20—21). 881. Anthoceros punctatus. Linneg, Spec. plant., ed.I (1753), p.ı139; N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., IV (1838), p. 338; Heeg, Die Leberm. N.-Ö. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLIIl (1893), Abh., p. 140. Austria superior: Schlagen prope Gmunden, in agris unacum sequente Riccia glauca L., Fossombronia Wondraczeki Dum. et Pottia truncatula (L.) Lindb. lee.G, Boirlesberger 882. Anthoceros laevis. Linne, Spec. plant., ed.1 (1753), p.1139; N. ab. Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., IV (1838), p. 329; Heeg, Die Leberm. N.-Ö. in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. XLIII (1893), Abh., p. 140. Austria superior: Schlagen prope Gmunden, in agris cum praecedente. leg.E.Loitlesbenzerr 833. Chiloscyphus argutus. N. ab Esenb. in Gottsche, Lindenb. et N. a. E., Synops. Hepat. (1845), p. 183, nr. 215 Sande Lac., Synops. Hepat. Jav. (1856), p. 34, nr. 86. — Jungermannia arguta Reinw., Bl. et N. a. Esenb., Hepat. Jav. in Nova Acta, XII, Pars I (1824), p. 206, nr. 14. Var. ciliatistipus. Schiffner, Expos. pl. itin. Indici, ser. Il, p. 103 in Denkschr. kais, Akad. Wiss. Wien, Bd. LXX (1900). Java: in horto botanico Buitenzorgensi ad terram, regio calida, 260 m s. m. leg. V. Schiffner. 884. Madotheca canariensis. r N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., III (1838), p. 207; cfr. Schiffner in Hed- wigia, Bd. XLI (1902), p. 276. Teneriffa: Las Mercedes, in lauretis leg. J. Bornmüller, det. V. Schiffner. 885. Tricholea tomentella. Dum., Com. bot. (1822), p. ı13; Heeg, Die Leberm. N.-Ö. in Verh. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. XLIII (1893), Abh., p. ııı. — Jungermannia tomentella Ehrh., Beitr., n Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 373 Il (1785), p. 150. — Trichocolea tomentella N. a. Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., III (1838), p. 105. a) Austria inferior: locis humidis silvaticis prope Schwarzenbach ad fl. Pielach, solo calcareo, ca. 600 m s. m. les I Br Borster b) Moravia: iisdem locis in valle Marienthal prope Teplitz, 255 m s. m. leg. F. Matouschek. 886. Andreaea petrophila. Ehrh. in Hann. Mag. (1784), p. 140 und in Beitr., I, p. 192; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1885), p. 139; Paris, Ind. bryol., p. 31. Bohemia: montes Iserani, ad «Hohen Hain» prope Raspenau, in saxis phonoliticis leg. F. Matouschek. 887. Rhabdoweisia fugax. Bryol. eur., fasc. 33—36 (1846), tab. 41; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 274; Paris, Ind. bryol., p. 1068. — Weisia fugax Hedw., Spec. musc. (1801), p. 64, tab. 13, fig. 5— 10. Bohemia: ad saxa arenacea in «Lotzegrund» prope Zwickau leg. E. Bauer. 888. Octodiceras Julianum. Brid., Bryol. univ., II (1827), p. 678; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1887), p. 457. — Fontinalis Juliana Savi, Bot. etrusc., II (1818), p. 107 et in Pollin., Flor. Veron., II (1824), p. 385. — Conomitrium Julianum Mont., Ann. scienc. nat., ser. 2, vol. VIII (1837), p. 246, tab. 4; Paris, Ind. bryol., p. 281. Bohemia: in fauce «Höllengrund» prope Böhm.-Leipa, ad lapides in rivulo «Biberbach», 250 m s. m. leg. A. Schmidt, comm. E. Bauer. 889. Trichostomum nitidum. Schimp., Synops., ed. II (1876), p. 179; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. [(1888), p. 581. — Tortula nitida Lindb., De Tort. (1864), p. 252. — Barbula nitida Jur., Laubmfl. v. Österr. (1872), p. 121; Paris, Ind. bryol., p. 86. Litorale austriacum: ad muros calcareos urbis Goriziae. les. €. Loiflesbereer 890. Tortella fragilis. Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1888), p. 606. — Didymodon fragilis Drum., Musc. Amer. bor., I (1828), p. 127. — Tortula Drum- mondii Mitt., Musc. Ind. or. (1859), p. 27. — Barbula Drummondii Milde, Bryol. sil. (1869), p. 124; Paris, Ind. bryol., p. 71. Styria: «Mitteralpe» tractus Hochschwab prope Aflenz, solo calcareo, 1800 m s. m. les. B-Eörster. 891. Barbula revoluta. Brid. in Schrad. Journ., III, pl. II (1801), p. 299; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1888), p. 620; Paris, Ind. bryol., p. gı. — Tortula revoluta Schrad., Syst. Samml. Krypt. Gew., I (1796), nr. 54. Litorale austriacum: in fastigiis murorum vetustorum urbis Goriziae. leg. C. Loitlesberger. 892. Eucalypta contorta. Lindb. in Öfv. af k. Vet. Akad. Förh. (1863), nr. 7; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1890), p. 121. — Bryum contortum Wulf. in Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft 4, 1903. 28 374 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Jacg. Coll., II (1788), p. 236. — Eucalypta streptocarpa Hedw., Spec. musc. (1801), p. 62, tab. 10, fig. 10—ı5; Paris, Ind. bryol., p. 418. Litorale austriacum: «Trnovaner Wald», in fissuris saxorum calcareorum, 1000— 1300 m Ss. m. les. C. Loitlesberger. 893. Tetraplodon urceolatus. Bryol. eur., fasc. 23/24 Mon., p. 7, tab. 3 (1844); Limpr. in Rabenh., Kryptfi. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. Il (1891), p. 162; Paris, Ind. bryol., p. 1268. — Splach- num urceolatum Brid., Bryol. univ., I (1826), p. 242 ex pte. a) Styria: mons «Sinabell» tractus Dachstein, 2340 m s. m. leg. J. Baumgartner. b) Tirolia: «Wildseespitze» tractus Brenner, 2600 m s. m. leg. H. de Handel-Mazetti. 894. Webera nutans. Hedw., Descr., I (1787), p. 9, tab. 4; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1891), p. 249; Paris, Ind. bryol., p. 1356. — Bryum nutans Schreb,, Spic. (1772), pP: 8z, nr. 1045. Var. sphagnetorum. Schimp., Coroll. (1856), p. 66. Bohemia: Montes metalliferi (Erzgebirge), in turfosis prope Abertham, 850 m s. m. leg. E. Bauer. 895. Bryum pallens. Swartz, Musc. Suec. (1799), P.47 et 98, tab. 4, fig. 12; Limpr. in Rabenh., Kryptil. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1892), p. 433; Paris, Ind. bryol., p. 2o1. Carinthia: prope Lieserbrücken inter Spital et Gmünd, ad rupes schistoso-mica- ceas secus viam, 580 m s. m. leg. G. de’Niessl. 806. Anomodon rostratus. Schimp., Syn., ed. ı (1860), p. 488; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1895), p. 778; Paris, Ind. bryol., p. 45. — Leskea rostrata Hedw., Spec. musc. (1801), p. 226, tab. 55. Italia superior, prov. Como: «Nino» inter Como et Blevio, ad saxa calcarea et radices arborum. leg. F. A. Artaria, comm.E. Bauer. 897. Rhynchostegiella tenella. Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1897), p. 209. — Hypnum tenellum Dicks., Pl. crypt., fasc. IV (1801), p. 16, tab. ıı, fig. ı2. — Rhynchostegium tenellum Bryol. eur., fasc. 49—51, Mon., p. 5, t. 2 (1852); Paris, Ind. bryol. 1138. Dalmatia: Insula Lacroma prope Ragusam, ad saxa calcarea umbrosa leg. C. Loitlesberger. 898. Plagiothecium undulatum. Bryol. eur., fasc. 48, Mon., p. 17, tab. ı3 (1851); Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1897), p. 253; Paris, Ind. bryol., p. 968. — Aypnum undulatum Linn&, Spec. plant., ed. I (1753), p. 1124. Tirolia (Vorarlberg): in silvaticis ad «Schleifertobel» prope Bregenz. leg. J. Blumrich, comm. F. Matouschek. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. 375 899. Hypnum revolutum. Lindb. in Hedwigia, vol.VII(1868), p. 108; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III, p.479 (1899); Paris, Ind. bryol., p. 675. — Stereodon revolutus Mitt., Musci ind. or. (1859), P. 97. Styria:in cacumine montis «Sinabell» prope Schladming, solo calcareo, 2340 m s.m. leg. J. Baumgartner. 900. Hypnum giganteum. Schimp., Syn., ed. I (1860), p. 642; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III, p. 552 (1899); Paris, Ind. bryol., p. 643. Tirolia (Vorarlberg): «Mehrerau» prope Bregenz, in pratorum fossis. leg. J. Blumrich, comm. F. Matouschek. Addend:: 288, b. Dicranella heteromalla. Schimp. Litorale austriacum: Trnovaner Wald prope Goriziam, loco dicto «Smre£je», solo argilloso, T000 m s. m. leg. C. Loitlesberger. 292, b. Pterygoneurum subsessile. Jur. Austria inferior: prope Vindobonam, solo argilloso. leg. G. de Beck. | 689, b. Hypnum molluscum. Hedw. Bohemia: ad saxa calcarea ad viam ferream inter Karlstein et Beraun, 200 m s. m. leg-E. Bauer. 28* Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. Von Dr. A. Zahlbruckner. Unter Mitwirkung der Herren: E. Hackel, K. v. Keissler, K. Rechinger, H. Schinz und R. Schlechter. Pars 11.2) Mit 3 Tafeln (Nr. IV—V]). Gramineae. Auctore E. Hackel. Panicum Helopus Trin. apud Sprgl., Neue Entdeck., II (1821), p. 84; Stapf in Flora Capens., VII (1899), p. 392. Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 17; febr.-flor.). Panicum deustum Thunbg., Prodr. Flora Capens., I (1794), p. 19; Stapf in Flora Capens., VII (1899), p. 403. Distr. Swellendam: ad Buffelsjagdriver (Penther Nr. 3; oct.-Nor.). Tricholaena setifolia Stapf in Flora Capens., VII (1899), p- 442. Distr. Caledon: Sir Lowreys-Pass (Penther Nr. 13; oct.); Distr. Humansdorp: prope Clarkson (Penther Nr. 10; oct.-flor.); Distr. Uitenhague: Loeririver (Penther Nr. 11; oct.-flor.). Tricholaena rosea Nees, Catal. Semin. Hort. Vratisl. (1835) fide Stapf in Flora Capens., VII (1899), p. 443. Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. ı; febr.-flor.). Stenotaphrum americanum Schrk., Plant. Rar. Hort. Monac. (1819), p. 98, Tab. VII. Prope Grahamstown (Penter Nr. 18; dec.-flor.). Ehrharta undulata Neesapud Steud., Nomencl., ed. 2°, Vol. II, ı (1840), p. 544- Distr. Clanwilliam: Olifantriver (Penther Nr. 6; sept.-flor.). Ehrharta delicatula Stapf in Kew Bull. (1897), p. 288 et in Flora Capens., VII (1900), p. 672. Distr. Clanwilliam: Pikenierskloof (Penther Nr. 5; aug.-flor.). ‘) Vgl. Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums Wien, Bd. XV, p. I. Plantae Pentherianae. 377 Ehrharta subspicata Stapf in Flora Capens., VII (1900), p. 676. Distr. Uniondale: ad Elandsriver (Penther Nr. 19; nov.-flor.). Polypogon monspeliensis Desf., Flora Atlant., I (1798— 1800), p. 67; Stapf in Flora Capens., VII (1899), p. 543. Distr. Clanwilliam: Undersbergvalley (Penther Nr. 4; sept.-flor.). Danthonia colorata Steud., Syn. Pl. Gram. (1855), p. 241. — Pentaschistis colorata Stapf in Flora Capens., VII (1899), p. 491. Distr. Caledon: ad Palmietriver (Penther Nr. 21; oct.-flor.). Pentameris Thuarii Beauv., Agrostogr. (1812), p. 93, Tab. XVIII, Fig. 8. Prope Georgetown (Penther Nr. 20). Dactyloctenium aegyptiacum Willd., Enum. Plant. Hort. Berolin. (1809), pP. 1029; Stapf in Flora Capens., VII (1900), p. 646. Distr. Pietermaritzburg: ad flumen Umgeni, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 12; febr.-flor.). Briza maxima Linng, Spec. Plant. (1753), p. 70; Stapf in Flora Capens., VII (1900), p. 708. Distr. Swellendam: Stormobi (Penther Nr. 2; oct.-flor.). Briza minor Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 70; Stapfin Flora Capens., VIl(1900), P- 799: Distr. Clanwilliam: Olifantriver (Penther Nr. 7, 16; aug.-flor.). Eragrostis chalcantha Trin. in M&m. Acad. St. Petersb., VI (1831), p. 40; Stapf in Flora Capens., VII (1900), p. 615. Oranje Free-State: prope Harrismith, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. g; mart.-flor.). Lasiochloa alopecuroides Hack. in Bullet. Herb. Boissier, III (1895), p. 393. — Stiburus alopecuroides Stapf ın Flora Capens., VII (1900), p. 696. Oranje Free-State: prope Harrismith, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 8; mart.-flor.). Amarantaceae. Auctore J. Schinz. Amarantus sylvestris Desf., Catal. Hort. Paris. (1804), p. 44. — Amaranthüs Blitum «) sylvestris Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p- 263. Distr. Weenen: prope Eastcourt, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2376; febr.-for.). Cyathula cylindrica Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p. 328. — Achy- ranthes cylindrica Boj. in Herb., fide Moqu. Distr. Ixopo: prope Ixopo, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2375; febr.-AHor.); Distr. Klipriver: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2372; mart.-flor.). Gomphrena globosa Linn, Spec. Plant. (1753), p. 224; Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849) p. 409. Distr. Pietermaritzburg: in convalle fluminis Umgeni, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2373; febr.-flor.). Humbstaedtia caffra Moqu. apud DC., Prodr., XII, 2 (1849), p. 246. — Lesti- boudesia (?) caffra Meisn. in Hook., Journ. of Botany, vol. II (1843), p. 549. Transvaalia, loco accuratius non indicato (Penther Nr. 1809; jun.-flor.). 378 Dr. A. Zahlbruckner. Achyranthes aspera Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 204; Moqu. in DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p- 314. Distr. Ixopo: in convalle fluminis Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2374; febr.-flor.). Chenopodiaceae.') Exomis oxyrioides Fenzl apud Moqu., Chenopod. Enum. (1840), p.49; Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p. 89. Distr. King Williamstown: in convalle fluminis Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1647; jan.-flor. et fruct.). Chenopodium mucronatum Thunbg., Prodr. Florae Capens, I (1794), p. 48; Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p. 64. Prope Grahamstown (Penther. Nr. 1646; dec.-flor.). Chenopodium Botrys Linng, Spec. Plant. (1753), p. 219; Moqu. apud DC., Prodr., XIII, 2 (1849), p- 75: Tafelkoop (Penther Nr. 1648; mart.-flor.). Caryophyllaceae. Auctore Dr. C. de Keissler. Dianthus micropetalus Ser. in DC., Prodr., I (1824), p. 359. — Dianthus micropetalus E. Mey. in hb. «) scaber Will. in Journ. of Linn. soc., XXIX (1893), p. 407. — Dianthus scaber Thunbg., Prodr. Florae Capens., I (1794), p. 81; Sond. in Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859— 1860), p. 122. Port Elizabeth (Penther Nr. 2389; nov.-flor.); Oranje Free-State: Van Reenens- Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2386; mart.-flor.). ß) glabratus Will., 1. c. Oranje Free-State: Harrismith, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2385; mart.-flor.). y) graminifolius Fenzl apud Szyszyl., Polyp. thal. Rehm. in Rozpr. Wydz. matem. przyrodn. Akad. Umiej. Krakow, XVII (1887), p. ı2ı (29) nom. sol.; Will., lc. nom. sol. Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2388; jan.-flor.). Inbetreff der Nomenklatur der vorliegenden Art wäre zu erwähnen, daß nach Williams, l.c., der ältere Name D. scaber Thunbg. nicht verwendbar ist, weil die Be- schreibung ungenügend und weil ferner gerade die nicht rauhe Form viel häufiger ist. Die Varietät y) graminifolius ist eigentlich noch mit keiner Diagnose publiziert. Dieselbe ist kräftiger, hochwüchsiger und ästiger als die anderen Formen. Dianthus holopetalus Turcz. in Bull. soc. nat. Mosc., XXVII (1854), II, p. 369. Port Elizabeth-Grahamstown (Penther Nr. 2387; dec.-flor.). In der genannten Art zieht Williams, l.c., D. pectinatus E. Mey. als Synonym, obwohl diese Art durch kämmig-zerschlitzte Petalen sehr ausgezeichnet ist. Dianthus crenatus Thunbg., Prodr. Florae Capens, I (1794), p- 81. Distr. George: Zwartrevier (Penther Nr. 2391; sept.-Hlor.). ‘) Jene Familien, bei denen kein Autor angegeben ist, wurden vom Verfasser bearbeitet. Plantae Pentherianae. 379 Dianthus prostratus Jacqu., Hort. Schoenbr., III (1798), p. ı1, Tab. 271. Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2400; jan.-flor.). Silene gallica Linn&, Spec. Plant., ed. ı (1753), p. 417. Tulbagh: Piquetberg-road (Penther Nr. 2398; aug.-flor.); Piquetberg: Ruist a. d. Pikenierskloof-road (Penther Nr. 2399; aug.-flor.); George (Penther Nr. 2392; nov.-flor. et fruct.). Silene Burchellii Otth. in DC., Prodr., I (1824), p. 374 ß) pilosellifolia Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859-1860), p. 128; Rohrb., Monogr. Silene (1868), p. 121 (alsy). — Silene pilosellifolia Cham. et Schlecht. in Linnaea I (1826), p. 41. Griqualand East: Mt. Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2397; jan.-flor. et fruct.). Melandrium bellidioides Rohrb. in Linnaea XXXVI (1869— 1870), p. 247. — Silene bellidioides Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859— 1860), p. 125. Griqualand East: Mt. Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2396; jan.-flor.) et prope Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2395; febr.-flor.). Durch die Blattgestalt (spatelförmig, zugespitzt) und die armblütige Inflorescenz von den anderen Arten gut geschieden. Melandrium undulatum Rohrb., 1. c., p. 245. — Silene undulata Ait., Hort. Kew., ed. I, tom. II (1789), p- 96. Griqualand East: Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2393; febr.-flor.). y) capense Rohrb,., 1. c., p. 245. — Silene capensis Otth. in DC., Prodr., I (1824), p. 379; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859— 1860), p. 125. Silverrevier (Penther Nr. 2394; nov.-flor.); Griqualand East: Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2401; febr.-flor.). Die Varietät y) läßt sich wohl nicht gut als eigene Art halten, denn die Unter- schiede von der typischen Art sind zu geringfügiger Natur: außer dem Fehlen der Wel- lung an den Blättern — übrigens ist dieselbe auch bei der typischen Art oft nicht vor- handen — kommt nur noch die verschiedene Länge des Carpophors in Betracht. Die hier vorliegenden Exemplare von y) capense haben auflfälligerweise keine Drüsen. Cerastium Dregeanum Fenzl in Ann. Wien. Mus., I (1836), p. 341. Oranje Free-State: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2404; mart.- flor. et fruct.). Cerastium arabidis E. Mey. apud Fenzl, l.c., p. 340 ß) glutinosum Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859— 1860), p. 131. Griqualand East: Mt. Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2402; jan.-flor. et fruct.). Die Varietät 8) glutinosum ist durch die Drüsigkeit von dem nahe verwandten C. Dregeanum, für welches zwar in der Originaldiagnose drüsige Behaarung angegeben ist, die aber an den Originalexemplaren nicht zu sehen, verschieden. Das typische C. arabidis unterscheidet sich von der früher genannten Art durch die (allerdings nicht immer deutliche) grundständige Blattrosette und durch die langen Stengelhaare; die verschiedene Blütengröße scheint nicht immer zuzutreffen. Cerastium viscosum Linng, Spec. Plant. (1753), P. 437. Palmietriver (Penther Nr. 2403; oct.-fruct.). 380 Dr. A. Zahlbruckner. Spergula arvensis Linn&, Spec. Plant. (1753), p. 440. Twentyfourriver (Penther Nr. 2405; aug.-flor. et fruct.). Ranunculaceae. Clematis brachiata Thunbg., Prodr. Florae Capens. (1794), p. 94; Harv. apud Harv.et Sond., Flora Capens., vol. I, p.2. — Clematis orientalis 6) brachiata OK., Monogr. Clemat. in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg, vol. XXVI (1885), p. 125. Dist. Weenen: prope Eastcourt, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1949; febr.-Nor.) et prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1947; febr.-Aor.); Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2410; mart.-flor.). Clematis Oweniae Harv., Thesaur. Capens., vol. 1(1859), p. 6, Tab. IX; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 2. — Cfr. OK.,1.s. c., p. 126. Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1948; febr.-flor.). Knowltonia vesicatoria Sims, Botan. Magaz., vol. XX (1804), Tab. 775; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens,., I, p. 4. — Knowltonia capensis ß) vesicatoria Huth, Samml. naturhist. Vorträge, vol. III, Nr. 8 (1890), p. 69. Distr. Knysna: ad flumen Zitzikamma (Penther Nr. 1939) et ad Aumen Blauw- krantzriver (Penther Nr. 1940; nov.-flor.). Knowltonia gracilis DC., Regn. Veget. Syst., vol. I (1818), p. 219; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 5. — Knowltonia hirsuta var. gracilis Huth, 18. c.,.p.. 70. Prope Caledon (Penther Nr. 19338; oct.-flor. et fruct.). Knowltonia bracteata Harv., Genera South Afric. Plants, ed. 2° (1868), p. 2 (nomen nudum!)). Prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1941; jan.-flor.). Ich gebe anbei eine nach Coopers Nr. 335 und nach den mit dieser vollkommen übereinstimmenden Exemplaren Krooks eine Diagnose der bisher nicht beschriebenen und auch in Huths «Monographie»?) nicht aufgenommenen Art. Rhizomate crasso, horizontali vel subobliquo, hirsuto, radicibus numerosis cylin- draceo-vermicularibus, fuscescenti-nigricantibus, colo fibroso; caulibus 2—3, erectis, 50—70cm altis, pilis longiusculis, mollibus, plus minus patentibus, imprimum versus basin densis vestitis, compressiusculis, sulcatis, sat tenuibus, 2—2‘°5 mm crassis; foliis radicalibus longe petiolatis — petiolo 14—16cm longo, sat dense piloso — subtri- ternatis; foliolis primum pilis longiusculis, strictiusculis et mollibus dense obsitis, demum plus minus glabrescentibus, pilis sparsis, in pagina inferiore ad nervos densius vestitis, breviter petiolatis vel subsessilibus, ovatis, utrinque acutis vel basi etiam fere rotundatis, in margine grosse acuto-dentatis, herbaceis, 2—3'5 cm longis et 13—2°7 cm latis; foliis caulinis biternatis vel ternatis, foliolis grosse et pauce dentatis, ultimis in bracteas abeuntibus, subintegris; inflorescentia et terminali et laterali, ampla, laxe cymoso-com- posita, bracteis ovatis vel oblongo-ovatis, viridibus, pedunculis pedicellisque sat dense pilosis, teretibus; alabastra globosa; floribus albidis (vel albis?), parvis, evolutis usque 1°5cm in diametro; toro subgloboso, parvo pilosoque; petalis 8, oblongo-obovatis vel !) Außer dieser Art fanden bei Huth keine Aufnahme die Arten: K. brevistyla Szysz., K. ca- nescens Szysz. und K. transvaalensis Ssysz.; es wurden daher vier Arten in der «Monographie» ver- nachlässigt. Plantae Pentherianae. 381 oblongo-spathulatis, apice rotundatis, integris, utrinque glabris, „—8mm longis et 2'5—3 mm latis, 5—7 nervis; staminibus circa 20, inaequalibus, filamentis plerumque aequaliter explanatis, rarius versus basin vel ad apicem parum latioribus, circa 2 mm longis et 0'5—o'7 mm latis, glaberrimis; antheris minutis, apici filamentorum oblique insertis; ovariis paucis, 6-9, ovalibus, subglabris, stylo erecto vel parum obliquo, ovario paulum breviore; fructibus oblongo-ovoideis, latere leviter compressis, glabris, laevibus, apice breviter uncinatis, fusco-nigrescentibus, 3—3'5 mm longis. Knowltonia bracteata Harv. ist vor allem durch die kleinen Blüten und durch die Gestalt der Filamente und Antheren gut charakterisiert. Knowltonia daucifolia DC., Regn. Veget. Syst., vol. I (1818), p. 220; Harv., apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 5; Huth, |.s.c., p. 70. Distr. George: prope George (Penther Nr. 1937; nov.-flor. et fruct. juv.). Ranunculus pinnatus Poir., Dictionn., vol. VI (1804), p. 126; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens,., I, p. 6. Distr. Malmesbury: Brakfontain (Penther Nr. 1943; oct.-flor. et fruct.); Griqua- land East: in convalle fluminis Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1946; jan.-flor. et fruct.) et prope urbem Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1945; jan.-flor. et fruct.). Ranunculus plebejusR. Br. apud DC., Regn. Veget. Syst., vol. 1 (1818), p. 288; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 6. Distr. George: ad flumen Silverriver (Penther Nr. 1944; nov.-flor. et fruct.). Papaveraceae. Papaver aculeatum T'hunbg,, Flora Capens. (1825), p. 431; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 15. Griqualand East: prope Kookstaad, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1953; jan.-flor. et fruct. juv.). Argemone mexicana Linng, Spec. Plant. (1753), p. 508; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 15. Distr. Albany: in convalle fluminis Fishriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1954; dec.-flor.) et prope Grahamstown, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1955; dec.-flor. et fruct.). Corydalis vesicaria Pers., Synops., vol. Il (1807), p. 269. — Fumaria vesicaria Linne, Spec. Plant. (1753), p. 701; Thunbg., Flora Capens. (1825), p. 544. — Cysti- capnos africana Gaertn., De Fruct. et Semin., vol. II (1791), p. 161, Tab. ı15; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 16. Distr. Clanwilliam: Rondegat ad flumen Olifantriver (Penther Nr. 1956; aug.-flor. et fruct.). Corydalis Cracca Schlecht. in Linnaea, vol. (1826), p. 567; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens,, I, p. 17. Distr. Piquetberg: juxta Olifantriver prope Modderfontain (Penther Nr. 2242; aug.-flor. et fruct.); Mosselbay (Penther Nr. 1957; aug.-flor. et fruct.). Corydalis pruinosa E. Mey. apud Bernh. in Linnaea, vol. XII (1838), p. 664; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 17. Griqualand East: prope Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1958; febr.-Hor. et fruct.). 382 Dr. A. Zahlbruckner. Corydalis officinalis var. capensis Harv.apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859), p- 18. Distr. Piquetberg: Ruist ad pedem montium Twentyfourriver Mountains (Penther Nr. 1959; aug.-flor. et fruct.). Lauraceae. Cassytha capensis ß) spicata Meissn. apud DC., Prodr., vol. XV, pars ı (1864), P- 254- Prope Kowie (Penther Nr. 1642; dec.-flor. et fruct.). Cassytha ciliolata Nees, Syst. Laurin. (1836), p. 646; Meissn., l.s.c., p. 254. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 1643; jan.-flor.). Hamamelidaceae. Trichocladus ellipticus Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p. 356; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 325. Distr. Komgha: prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 912; jan.-flor.). Cruciferae. Heliophila (sect. Leptormus) dissecta Thunbg., Prodr. (1800), p. 108; Sond. in Abh. natur. Ver. Hamburg, I (1846), p. 202, Tab. XVIII et apud Harv. et Sond., Blora’Capens,, ], p. 38. Distr. Clanwilliam (Penther Nr. 2682; aug.-flor. et fruct. juv.), in einer Form mit blauen Blüten und ganzrandigen Blättern, doch kräftiger als die var. simplex Sond. Var. albiflora Sond., ll. cc. Olifantriver (Penther Nr. 1977; aug.-flor.); Bergriver inter Saron et Porteville (Penther Nr. 1979; aug.-flor.). Heliophila (sect. Leptormus) acuminata Steud., Nomencl., ed. 2°, vol.I(1840), p- 742. — Leptormus acuminatus Eckl. et Zeyh., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p- 8. — Heliophila Eckloniana Sond. in Abh. natur. Ver. Hamburg, I (1846), p. 206, Tab. XX et apud Sond. et Harv., Flora Capens., I, p. 39. f. coerulea A. Zahlbr. nov. f. Floribus saturate coeruleis. Prope Clanwilliam (Penther Nr. 2684; aug.-flor. et fruct.). Heliophila (sect. Ormiscus) amplexicaulisLinn£f.,Suppl.(1781),p.296,; Sond. in Abh. natur. Ver. Hamburg, 1 (1846), p. 210 etinHarv. et Sond., Flora Capens., I, p. 40. Pikeniersbergen, Olifantriver prope Modderfontein (Penther Nr. 2683; aug.-flor. et fruct.). Heliophila (sect. Ormiscus) pusilla Linne& f., Suppl. (1781), p. 295; Sond. in Abh. natur. Ver. Hamburg, I (1846), p. 212 et in Flora Capens., I, p. 40. Das älteste vorlinneische Synonym dieser Art ist Arabis capensis Burm. f., Flora Indic. nec non Prodr. Capens. (1738), p. 18. Piquetbergroad (Penther Nr. 1978; aug.-flor. et fruct. juv.). Heliophila (sect. Solenocarpaea) patens Oliv. in Hooker, Icon. Plant., vol. XXIV (1895), Tab. 2325. Plantae Pentherianae. 383 Farm Winkelhoek prope Piquetberg (Penther Nr. 2687; sept.-flor. et fruct.). Von den zahlreichen mir vorliegenden Exemplaren dieser gut charakterisierten Art sind die meisten streng dichotom verzweigt. Die Pflanze erreicht eine Höhe bis 18cm. Heliophila (sect. Orthoselis) pilosa var. integrifolia Sond. in Abh. naturw. Ver. Hamburg, I (1846), p. 239 et apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 47. Prope Piquetberg (Penther Nr. 1974; sept.-flor. et fruct. juv.). Die von Penther gesammelten Stücke stellen eine breitblätterige Form dar; die in der Mitte des Stengels sitzenden Blätter sind länglich, länglich-verkehrteiförmig oder länglich-elliptisch und umfassen den Stengel zur Hälfte; sie werden 15—ı7cm lang und 13—ı6mm breit. Ihre Behaarung ist eine spärliche. Die noch jungen Schoten sind aufrecht. Var. digitata Sond. in Abh. naturw. Ver. Hamburg, I(1846), p. 240 etapud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 47. — Heliophila digitata Linne f., Suppl. (1781), p. 296. Prope Piquetberg (Penther Nr. 1973; sept.-flor. et fruct.). Heliophila (sect. Orthoselis) odontopetala A. Zahlbr. nov. spec. Planta bi- vel perennis, suffruticosa. Radix albida, sat valida, fibrosa, multicaulis. Caules subherbacei, arcuato-erecti, usque 4. dm altı, foliosi, lutescenti-virides, in parte infima pilis albis patentibus vel reflexis, haud densis vestiti, caeterum glabri, teretiusculi, striolati, laeves, versus apicem pauce ramosi, ramis suberectis. Folia alternantia, in parte inferiore caulis internodiis longiora, in parte superiore internodiis paulum breviora, sessilia, pinnatisecta, pilis sat brevibus (vix ımm longis), mollibus patentibusque sat densis vestita, demum glabrescentia, viridia, membranacea, lobis lateralibus utrinque 6, primum oppositis approximatisque, apice inflexis, demum magis distantibus, fere alter- nantibus, suberectis, linearibus, apice acutatis, in margine integris, planis, usque 23 mm longis et ca. o'5 mm latis. Racemi terminales, elongati, usque ı'5 dm longi, 16—20 flori, Noribus in parte suprema congesti, demum distantes. Flores coerulei, conspicui. Pedicelli filiformes sub flore parum incrassati, pubescentes, usque 8 mm longi, floriferi erecti vel suberecti, fructiferi reflexi. Sepala oblongo-elliptica, petalis circa duplo bre- viora, 5—6 mm longi et 1'4—1'7 mm lati, extus pilis brevibus patentibusque plus minus obsita, intus glabra, leviter convexa, trinervia, in margine integro anguste, apice latius scariose-marginata. Petala ovato-cuneati, basi in uno latere dente brevi subarcuato munita, in apice leviter inciso-crenata, 9—ıımm longa et 6—7 mm lata, subpenni- nervia, nervis tenuibus approximatisque. Stamina majora ovario subaequilonga; fıla- menta filiformia, minora versus basin dentata, dente minuto, squamaeformi; antherae oblongae, dorsifixae. Ovarium anguste cylindraceum, 4—5 mm longum et vix o'5 mm latum, pilis brevibus erecto-patentibus munitum; stylus brevis, vix ı mm longus, ovario angustior; stigma rotundato-subglobosum. Siliquae juveniles subtoruloso-filiformes, leviter arcuatae, ad 2cm longae, glabrescentes. Ruist ad pedem montium Pikeniersberge (Penther Nr. 2690; aug.-flor. et fruct. immat.). So auffallend diese neue Fleliophila in ihren Merkmalen ist, so schwer fällt es, sie infolge des Mangels an reifen Früchten in das karpologisch gegliederte System Sonders?) dieser Gattung unterzubringen. Habituell nähert sich FZeliophila odontopetala am meisten der einjährigen Zeliophila crithmifolia Willd. Von den ausdauernden Arten !) Sonder: Revision der Heliophilen (Abh. naturw. Ver. Hamburg, Bd. ]). 384 Dr. A. Zahlbruckner. der Sektion Orthoselis kommt ihr durch die Zerteilung des Blattes Heliophila abro- tanifolia Banks zunächst, unterscheidet sich jedoch von dieser wesentlich durch die be- blätterten Stengel, durch die großen Blüten, durch die an der Basis gezähnten Blumen- blätter und durch die Form der Schoten. Ganz bemerkenswert ist die Ausbildung des kurzen zahnartigen Anhängsels auf der einen Seite der Basis der Petalen. Solche An- hängsel finde ich in der Literatur für keine Zeliophila angegeben und fand sie bei keiner der von mir gelegentlich der Bearbeitung der Pentherschen Pflanzen untersuchten Arten. Erklärung der Abbildungen auf Taf. IV: Aeliophila odontosepala A. Zahlbr. Fig. a—b Habitusbild (?/, der nat. Gr.). Fig. c Blatt (nat. Gr.). Fig. d Blüte (?/,). Fig. e Kelchblatt (?/,). Fig. f Kronenblatt (?/,). Fig. g die größeren, ungezähnten Staub- blätter (°/,). Fig. h die kleinen, gezähnten Staubblätter (%/,). Fig. i Ovarium (3/,). Fig. k junge Frucht (*5/,). Heliophila (sect. Orthoselis) suavissima Burch., Catalog., Nr. 2742 fide DC., Regn. Veget. Syst., II (1821), p. 691; Sond. in Abh. naturw. Ver. Hamburg, I (1846), p- 248, Tab. XXV et in Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 49. Distr. Swellendam: Stormolei (Penther Nr. 2688; oct.-flor.). Heliophila (sect. Orthoselis) stylosa Burch., Catalog., Nr. 3291; Sond. apud Abh. naturw. Ver. Hamburg, I (1846), p. 254, Tab. XXIV et in Harv. et Sond., Flora Gapenss 1 p.sr. Distr. Uitenhague: juxta flumen Loeririver (Penther Nr. 2685; nov.-Hor. et fruct.). Brachycarpaea varians var. flava DC., Regn. Veget. Syst., II (1821), p. 648; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 33. — Heliophila flava Linne f., Suppl. (1781), p. 297. Prope Piquetberg (Penther Nr. 1969; sept.-flor.). Varpurpurascens DE, 1. s.c:; Sond.,l.s.c. Distr. Clanwilliam: Krantzolei (Penther Nr. 1975; aug.-flor.). Chamira circaeoides A. Zahlbr. — Heliophila circaeoides Linn& f., Suppl. (1781), P. 298. — Chamira cornuta Thunbg., Nov. Gener. Plant., II (1782), p. 49; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 33. Undersbergvalley prope Piquetberg (Penther Nr. 1970; sept.-flor. et fruct.). Nasturtium fluviatile var. caledonicum Sond. in Sond. et Harv., Flora Capens., [(1859— 1860), p. 21. — Nasturtium caledonicum Sond. in Linnaea, vol. XXIII (1850), p. 2. Natal: East Court, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1972; febr.-for. et fruct.). Nasturtium officinale R. Br. apud Ait., Hort. Kewens., ed. 2°, vol. IV (1812), p- 110; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens,, I, p. 21. Transkei: prope urbem Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2695; jan.-flor. et fruct.). Geraniaceae. Sarcocaulon Patersoni Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), P- 256. — Monsonia (sect. Sarcocaulon) Patersoni DC., Prodr., vol. I (1824), p. 638. Distr. Albany: in convalle fluminis Fishriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2231; dec.-flor.). Plantae Pentherianae. 385 Monsonia ovata Cav., Dissert., vol. IV (1837), p. 193, Tab. CXIII, Fig. 1; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 255. Distr. Mosselbay: juxta lumen Brakriver (Penther Nr. 2164; oct.-flor.); Distr. Humansdorp: prope Clarkson (Penther Nr. 2174; nov.-flor. et fruct.); Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2201; jan.-flor.) et inter Kookstad et New- market, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2197; jan.-flor.). Var. biflora Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 255. Natal: prope Ixopo, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2141; febr.-flor.). Monsonia biflora DC., Prodr., vol. I (1824), p. 638; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 255; Saund., Refug. Botanic., vol. I, p. 4. Distr. Weenen: inter Eastcourt et Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2219; febr.-fruct.); Transvaalia borealis (Penther Nr. 2218; jun.-fruct.). Monsonia lobata Mont. in Gothob. Wet. Samk. Hanb. i Wet., Afd. II (1780), p- 1, Tab. I; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 255. Distr. Clanwilliam: Pikenierskloof (Penther Nr. 2147; aug.-flor.). Monsonia speciosa Linn£ f., Suppl. (1781),p.342; Harv.apud Harv. etSond., Flora Capens., I, p. 256. Distr. Malmesbury: prope Brakfontein (Penther Nr. 2145; sept.-flor.). Geranium incanum Burm. f., Specim. Botanic. Geran. (1759), p. 28; Linng, Spec. Plant., ed. 2%, vol. II (1763), p. 957; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, P- 257. Distr. Swellendam: inter Zuurbrak et Heidelberg (Penther Nr. 2210; oct.-flor.); Distr. Mosselbay: juxta Brakriver (Penther Nr. 2212; oct.-flor.); Distr. George: prope George (Penther Nr. 2211; nov.-flor.). Geranium canescens L’H£rit., Geraniolog. (1787—ı788), Tab. XXXVII; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 257. Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2214; jan.-flor. et fruct.). Geranium ornithopodum Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p. 59; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens,., I, p. 258; Saund., Refug. Botanic., vol. V, Tab. 2go0. Griqualand East: prope Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2215; febr.-flor. et fruct.);-Distr. Klipriver: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2216; mart.- flor. et fruct.). f. glandulosum A. Zahlbr. nov. forma. Pedunculis, calycibus et fructibus glandulosis. Distr. Mosselbay: prope Brakriver (Penther Nr. 2213; oct.-flor. et fruct.). Pelargonium hirsutum «) melananthum Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 267. — Pelargonium melananthon Jacq., Icon. Plant. Rarior., vol. III (1786— 1793), p. 8, Tab. 514. Distr. Swellendam: inter Zuurbrak et Heidelberg (Penther Nr. 2193; oct.-flor.), in einer Form mit ganzen Blättern, wie Dr&ge, Nr. 7489 im Herb. Vindob. Var. carneum Harv., .s. c. Distr. Knysna: prope Knysna (Penther Nr. 2199; nov.-flor.). Die vorliegenden Stücke besitzen zumeist ganze, weniger behaarte Blätter; es finden at ch alle N a Übergänge bis zur fiederspaltigen Gestalt. Einige der gesammelten, Sn ve zeigen ‚Oo, N e, fast perlschnurartige Wurzelknollen. A TA ENPN BE FEREIN © 386 Dr. A. Zahlbruckner. Pelargonium flavum Soland. apud Ait., Hort. Kewens., vol. II (1789), p. 418; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 273. Distr. Piquetberg: Olifantriver prope Modderfontein (Penther Nr. 2146; aug.-flor.). Pelargonium aconitophyllum Steud., Nomenkcl. Botanic., ed. 2°, vol. Il (1841), p. 283; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 276. — Polyactium aconito- phyllum Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p. 67. Transkei: inter Colossa et Umtata, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2194; jan.-flor.); Distr. Pietermaritzburg: prope Umgeni, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2137; febr.-flor.). Var. angustius A. Zahlbr. nov. var. Segmenta filiorum angusta, 2—4 mm lata, falcata, flores minores, ut in planta typica, petalis 122—ı4 mm longis. Griqualand East: prope Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2143; febr.-flor.). Pelargonium myrrhifolium ß) coriandrifolium Harv. apud Harv. et Sond,, Flora Capens., I (1860), p. 287. — Pelargonium coriandrifolium Jacqu., Icon. Plant. Rarior., vol. III (1786— 1793), p. 10, Tab. 528. Distr. Piquetberg: prope Piquetberg (Penther. Nr. 2144; sept.-flor.). &) lJacerum Harv., l.s. c., p. 287. — Pelargonium lacerum Jacqu., Icon. Plant. Rarior., vol. III (1786—ı793), p. 10, Tab. 532. Distr. Caledon: Sir Lowrys-Pass (Penther Nr. 2140; oct.-flor.). Pelargonium grossularoides «) anceps Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 289. — Pelargonium anceps Soland. apud Ait., Hort. Kewens., vol. II (1789), p. 420; Jacq., Collect., vol. IV (1790), p. 184, Tab. XXII, Fig. 3. Prope Darling (Penther Nr. 2200; oct.-flor.). Pelargonium ovale ö) ovatum Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 291. f Prope Uitenhague (Penther Nr. 2207; nov.-flor. et fruct.). Pelargonium peltatum «) glabrum Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 294- Mosselbay (Penther Nr. 2196; oct.-flor. et fruct.). Pelargonium alchemilloides «) dentatum Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 295. Prope Capetown (Penther Nr. 2202; jan.-flor. et fruct.). Pelargonium tabulare L’H£rit., Geraniolog. (1787—ı1788), Tab. IX; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 296. Prope Caledon (Penther Nr. 2203; oct.-flor.). Pelargonium divaricatum ß) scabrum Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 297- Distr. Mosselbay: juxta Brakriver (Penther Nr. 2204; oct.-flor.). Pelargonium acetosum Soland. apud Ait., Hort. Kewens., vol. II (1789), p. 430; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 298. Inter Uitenhague et Port Elizabeth (Penther Nr. 2165; nov.-flor.). Pelargonium inquinans Soland. apud Ait., Hort. Kewens., vol. II (1789), p. 424; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 299. Distr. Albany: prope Grahamstown (Penther Nr. 2139; dec.-Hor. et fruct.). Plantae Pentherianae. 387 Pelargonium reniforme y) sidaefolium Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 300. — Geranium sidaefolium Thunbg., Flora Capens. (1825), p- 518. Griqualand East:in convalle Auminis Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2172; jan.-flor.); Distr. King Williamstown: ad flumen Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2173; jan.-flor.). Pelargonium cordatum L’H£rit., Geraniolog. (1787— 1788), Tab. XXII; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 302. Distr. Knysna: prope Knysna (Penther Nr. 2195; nov.-flor.). ß) Janatum Harv., 1. s. c., p. 302. — Geranium lanatum Thunbg., Flora Capens. (1825), p. 518. Prope George (Penther Nr. 2163; nov.-flor.). y) rubrocinctum Harv., 1. s. c., p. 302. — Pelargonium rubrocinctum Link, Enum. Hort. Berol., vol. II (1822), p. ıg1. Distr. George: Montagu-Pass (Penther Nr. 2162; nov.-flor.). Pelargonium angulosum Soland. apud Ait., Hort. Kewens., vol. II (1789), p- 426; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 302. Distr. Caledon: prope Caledon (Penther Nr. 2136; sept.-Hor.), eine Form mit kleineren Blättern, et prope Palmietriver (Penther Nr. 2153; oct.-flor.). ß) acerifolium Harv., 1. s. c., p. 303. — Pelargonium acerifolium L’Herit., Geraniolog. (1787— 1788), Tab. XXI. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2171; jan.-flor.). Pelargonium crispum L’Herit., Geraniolog. (1787— 1788), Tab. XXXII; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 304. Distr. Swellendam: prope Stormolei (Penther Nr. 2198; oct.-flor.). Pelargonium scabrum L’HE£rit., Geraniolog. (1787— 1788), Tab. XXXI; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 304. Distr. Clanwilliam: Pikeniersbergen prope Modderfontein (Penther Nr. 2148; aug.-flor.). Linaceae. Linum thesioides Bartl. in Linnaea, vol. VII (1832), p. 540; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 310. Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2127; febr.-for. et fruct.). Zygophyllaceae. Tribulus terrestris Linne, Spec. Plant. (1753), p. 387; Sond. apud Harv. et Sond,, Flora Gapens., I, p. 352. Griqualand East: inter Nalogha et Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2133; jan.-flor. et fruct.); Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2134; febr.-flor. et fruct.). Zygophyllum pygmaeum Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), P- 97; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 357. Distr. Piquetberg: Olifantriver prope Modderfontein (Penther Nr. 2132; aug.-flor. et fruct.). 388 Dr. A. Zahlbruckner. Zygophyllum fulvum Linng, Spec. Plant. (1753), p. 386; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 358. Distr. Piquetberg: Olifantriver prope Modderfontein (Penther Nr. 2130, 2131; aug.-flor.); prope Caledon (Penther Nr. 1966; nov.-flor. et fruct.). Zygophyllum foetidum Schrad. et Wendl., Sert. Hannov., Fasc. ı (1796), p. 17, Tab. Distr. Clanwilliam: Rondegat ad flumen Olifantriver (Penther Nr. 2678; aug.-Hor.). Aquifoliaceae. Ilex mitis var. capensis Loes., Monogr. Aquifoliac. in Nova Acta Acad. Leo- pold.-Carol., vol. LXXVIII (1901), p. 242. — Ilex capensis Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 473. Distr. Komgha: prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2701; jan.-for. et fruct. juv.). Sapindaceae II. Allophylus decipiens Radk. apud Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., vol. III, pars 5 (1895), p. 313. — Rhus decipiens E. Mey. apud Drege, Zwey pflanzengeogr. Dokum. (1843), p. 216. — Schmidelia decipiens Arn. in Hook., Journ. of Botany, vol. III (1841), p. 152; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 239. Distr. Knysna: Knysna (Penther Nr. 2287; nov.-flor.); prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2286; dec.-Hlor.); Distr. Peddi: ad ffumen Keiskamariver, leg. Krook (PlsPenther. Nr. 2265, dec.lor.): Dodonaea Thunbergiana Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 54; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 242. Distr. Piquetberg: Pikenierskloof (Penther Nr. 2264; aug.-Hor.). Hippobromus alata Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 151; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 241. Prope Uitenhague (Penther Nr. 2303; nov.-flor.). Melianthus major Linne, Spec. Plant. (1753), p. 639; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 367. Distr. Piquetberg: juxta flumen Olifantriver (Penther Nr. 2254; aug.-flor.). Tiliaceae. Sparmannia africana Linn& f., Suppl. (1781), p. 265; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 224. Distr. George: Montagu-Pass (Penther Nr. 2078; nov.-flor. et fruct.). Sparmannia palmata E. Mey. apud Presl., Botan. Bemerk. (1844), P. 19; Harv.apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 224: Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2079; jan.-flor. et fruct. juv.) et in convalle fluminis Umzinkulu, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2081; febr.-Hor.); Distr. Ixopo: prope Ixopo, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2080; febr.-flor. et fruct. juv.). Plantae Pentherianae. 389 Grewia occidentalis Linn&, Spec. Plant. (1753), p. 964; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 225. Distr. Swellendam: ad flumen Buffeljagdriver (Penther Nr. 2681; oct.-flor. et fruct. juv.); Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2248; jan.- fruct.). Grewia caffra Meissn. in Hook., Journ. of Botany, vol. II (1843), p. 53; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 225; Wood, Natal Plants, vol. I, p. 35, Tab. XLIl. Distr. Pietermaritzburg: in convalle fluminis Umgeni, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2126; febr.-flor.). Grewia hispida Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1860), p. 226. Distr. Harrismith: Bamboespruit, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2224; mart.- flor.). Grewia lasiocarpa E. Mey., Zwey pflanzengeogr. Dokum. (1843), p. 181 (nomen!); Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 226. Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2084; jan.-flor.). Corchorus asplenifolius Burch., Travels Inter. South Afric., vol. I (1822), P- 400, not.; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 229. Distr. Ixopo: ad flumen Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2075; febr.- flor.); Distr. Weenen: inter Eastcourt et Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2114; febr.-flor.). Bixaceae. Kiggelaria Dregeana «) acuta Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens,, I (1859), p- 71. Distr. Swellendam: inter Zuurbrak et Heidelberg (Penther Nr. 2082; oct.-flor.); Distr. George: in convalle Auminis Zwartriver (Penther Nr. 2077; nov.-flor.). Kiggelaria africana Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 1037; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 71. Distr. Swellendam: prope Heidelberg (Penther Nr. 2083; oct.-flor.). Violaceae. Viola scrotiformis DC., Prodr., vol. I (1824), p. 299; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I, p. 73. Distr. Caledon: prope Caledon (Penther Nr. 1967; oct.-flor.). Flacourtiaceae. Homalium rufescens Benth. in Journ. Linn. Soc. London, Botany, vol. IV (1860), p. 34; Warburg in Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., vol. III, 6a, p. 36. — Pythagorea rufescens E. Mey. apud Arn. in Hook., Journ. of Botany, vol. III (184r), p- 149; Presl, Botan. Bemerk. (1844), p. 42. — Blackwellia rufescens Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., I (1859), p. 72. Natal: prope Ixopo, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1932; febr.-flor.). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. 29 390 Dr. A. Zahlbruckner. Penaeaceae. Penaea mucronata Linng, Spec. Plant. (1753), p. 111; A. DC., Prodr., vol. XIV, p. 484; Gilg apud Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., vol. III, pars 6a, Fig. 73, s—v. Distr. Caledon: in convalle fluminis Palmietriver (Penther Nr. 1596; oct.-Hor.) et prope Caledon (Penther Nr. 1599; oct.-flor.). Sarcocolla sguamosa Endl., Gener. Plant., Suppl. IV (1847), p. 74; A. DC., Prodr., vol. XIV, p. 489. — Penaea squamosa Linne, Mantissa (1771), p. 331, Botan. Register, Tab. 106. Distr. Caledon: juxta flumen Palmietriver (Penther Nr. 1519; oct.-flor.). Myrtaceae. Auctore Dr. C. de Keissler. Eucalyptus paniculata Sm. in Trans. Linn. Soc. (1797), III, p. 287. Mosselbay (Penther Nr. 2167; aug.-flor.). Wie Dr. Penther berichtet, werden in Südafrika in fieberreichen Gegenden ver- schiedene Eucalyptus-Arten kultiviert. Die Gattung Eucalyptus ist in Harv. et Sond., Flora Capens. nicht angeführt. Metrosideros angustifolia Sm. in Trans. Linn. Soc., III (1797), p- 268. Distr. Clanwilliam: Olifantriver (Penther Nr. 2166; aug.-fruct. Onagraceae. Auctore Dr. C. de Keissler. Epilobium hirsutum var. villosum Hsskn., Monogr. Epilob. (1884), p- 55. Griqualand East: ad flumen Tinariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2155; jan.- flor. et fruct.) et in Mt. Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2156, febr.-Hor. et fruct.). Epilobium flavescens Sond. inHarv. et Sond., Flora Capens., II (1867— 1862), pP: 507. Distr. King Williamstown: Keiroadstation, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2160, jan.-Aor. et fruct.); Natal: in convalle Auminis Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2158; febr.-flor. et fruct.); Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2159; jan.-flor. et fruct.); Natal: prope Harrismith, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2157). Die Blattgestalt ist variabel; es kommen verschiedene Zwischenformen von kurz- gestielten, länglich-eiförmigen Blättern zu sitzenden, eiförmigen, halb stengelumfassen- den Blättern vor. Oenothera striata Led. apud Link, Enum. Hort. Berol., I (1821), p. 377. Distr. Uitenhague: ad Loeririver (Penther Nr. 2150; nov.-flor. et fruct.). In Harvey et Sonder, Flora Capens., nicht enthalten. Offenbar aus Kulturen verwildert. Xylopleurum roseum Raim. in Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenform., vol. III, pars 7 (1893), p. 214. — Oenothera rosea Ait., Hort. Kewens., ed. ı*, volll (1789), p- 3. Griqualand East: ad flumen Tinariver, leg. Krook (Pl. Plenther. Nr. 2152; jan.- flor. et fruct.) et ad Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2154; flor. et fruct.). FR Plantae Pentherianae. 3g1 In der «Flora Capens.» nicht enthaltene Art; oft in Gärten kultiviert und wahr- scheinlich verwildert. Xylopleurum tetrapterum Raim. in Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., vol. III, pars 7, p. 214. — Oenothera tetraptera Cavan., Icon., III, p. 40, Tab. 279. Natal: Mount Frere, 24. Jan. 1895, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2151; jan.-flor. e fruct.). In der «Flora Capens.» nicht angegeben; die Pflanze stammt aus Zentralamerika und wird häufig in Gärten gepflanzt; in Südafrika offenbar eingeschleppt. Diese Art wurde auch schon von Schlechter gesammelt (vgl. dessen Pl. Afric. Austr. Reg. Natal, Nr. 6416: in saxosis flum. Umzinvulo 4100’, bezeichnet als Oenothera cf. nocturna). Gaura Lindheimeri Eng. et Gray in Bost. Journ. Nat. Hist. (1845), p. 217. Prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2149; jan.-flor. et fruct.). Wahrscheinlich auch wieder eingeschleppt; Gattung in «Flora Capens.» nicht enthalten. Umbelliferae. Auctore Dr. K. Rechinger. Hydrocotyle eriantha Rich., Monogr. Hydr. (1820), Nr. 18, Fig. b; Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 258. Distr. George: Montagu-Pass (Penther Nr. 2225; nov.-flor. et fruct.). Hyarocotyle triloba Thunbg., Dissert. de Hydr., p. 6, Tab. III (1798); Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 530. Howhoek (Penther Nr. 1654; oct.-flor. et fruct.). Hydrocotyle virgata Linne& f., Suppl., p. 176; Harv. et Sond., Flora Capens., ID: 532: Var. «. glaberrima DC., Prodr., IV, p. 69 (1830). Distr. Swellendam: Zuurbrak (Penther Nr. 919; oct.-flor. et fruct.). Var. $. lanuginosa Cham. et Schl. in Linnaea, I, p. 379 (1826); Harv. etSond,, Flora Capens., II, p. 533 (1862). George (Penther Nr. 1649; nov.-flor. et fruct. juv.); Distr. George: Montagu-Pass (Penther Nr. 2782; nov.-flor. et fruct.). Alepidea ciliaris La Roche, Eryng. Hist., p. 19, Tab. ı (1808); Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 534. Liegt nur in typischen Exemplaren von mehreren Standorten vor, während die von Harvey und Sonder in der Flora Capensis als Varietäten aufgeführten A. serrata Eckl. Zey. sowie A. cordata E. Mey., von denen Originalexemplare im Herbarium der botanischen Abteilung des k. k. Hofmuseums aufbewahrt werden, von Penther nicht gesammelt wurden. In der eben genannten Sammlung finden sich unter anderen folgende Exsiccaten der typischen A. ciliaris La Roche: Ecklon, Cap., Nr. 2187, 2669; Cap., leg. Zeyher et Dr&ge (ohne Nummer). Distr. Komgha: prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2777; jan.-Hor.); Natal: Mount Frere, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2808; jan.-flor.). Alepidea longeciliata Schinz. Stimmt mit den von Schlechter gesammelten Exemplaren (Pl. Schlecht. Nr. 6472, Reg. Natal, Januar 1895, Insizwa) überein. 29* 392 Dr. A. Zahlbruckner. Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2779; mart.- fruct.). Alepidea amatymbica Sond. in Flora Capens., II, p. 534. Stimmt mit dem Exsiccat von Ecklon und Zeyher, welches unter Nr. 218g ver- teilt wurde, gut überein und ist im Herbare in mehreren unter sich gleichen Original- exemplaren vertreten; überdies liegt dieselbe Art hier noch vor von Macowan et Bolus, Nr. 1276, Herb. Austro-Africanum; Gerrard, Natal, Nr. 1255; Cooper, Orange Free-State, Nr. 1017; Gueinzius, Cap Alagoa, Nr. 227. Griqualand East: Mt. Insizwa, leg. Krook (Pl.Penther. Nr. 2781; jan.-flor.); Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2781; mart.-flor.). Die grundständigen Blätter fehlen bei dieser, wie bei A. ciliaris bei allen Exemplaren. Alepidea spec. Es liegen noch einzelne Teile mit nicht vollkommen entwickelten Blüten vor, da auch die zur Artbestimmung erforderlichen basalen Blätter fehlen, sind diese Stücke nicht sicher bestimmbar, möglicherweise eine neue Art. Distr. Clanwilliam: Krantzolei (Penther Nr. 2780; aug.-flor. juv.). Apium graveolens Linng, Spec. Plant., p. 379 (1753); Sond., 1. c., p. 535. Distr. King Williamtown: Dieplagte, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2785; dec.-for. et fruet.); Distr. Pietermaritzburg: Pietermaritzburg, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2783; febr.-flor. et fruct.); Distr. Transkei: Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2784; jan.- flor. et fruct.). Die von verschiedenen Standorten in einer größeren Anzahl vorliegenden Exem- plare entsprechen der von Ecklon und Zeyher aufgestellten Form A. decumbens. Vgl. Eckl.u. Zey., Nr. 2ıgı und Zey., Nr. 2670. Dieselben stellen aber doch nur die nicht kultivierte Form mit niederliegenden Stengeln dieser Pflanze dar, im Gegensatz zu der allgemein gebauten Sellerie, welche einen kräftigen, stets aufrechten Stengel hat. Es ist also A. decumbens Eckl. et Zey. die ursprüngliche, wildwachsende Pflanze, welche sich habituell von den verschiedenen Kulturrassen der Sellerie, welche bald wegen ihrer Knollen oder Laubblätter, bald wegen der zarten (gefäßbündelarmen) Blattstiele in einigen Spielarten gezogen wird, sehr bedeutend unterscheidet. Ich folge hier dem Vorgange Sonders in «Flora Capensis», welcher die beiden Arten vereinigt als A. graveolens Linn& anführt. Ptychotis hispida Sond. in Flora Capens., II, p. 537 (1862). Distr. Clanwilliam: Krantzolei (Penther Nr. 2788; aug.-flor. et fruct.). Im blühenden Zustande kleinen Individuen von Capnophyllum africanum sehr ähnlich. Pimpinella Stadensis Harv., Gener., p. 135. — Sond., Syn. Anisum Stadense Eckl. et Zey., Nr. 2199. Griqualand East: Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2775; jan.-flor. et fruct.). Pimpinella Reenensis Reching. nov. sp. Sectio Eupimpinella Drude. Radix lignosa, fusiformis, brunea, subinde sursum multiceps. Tota planta 20—27cm alta, erecta omnibus partibus pilis minutissimis pa- tentibus, albo griseis densissime obsita, parce ramosa, ramuli erectiusculi; folia basalia longe petiolata, pinnata vel subpinnata, ovato-oblonga, inferiorum foliola dissecta vel pinnata, interdum profunde serrata, superiorum foliola lineali-lanceolata; umbellae radii plerumque septem, involucra et involucella saepissima nulla interdum subnulla (minu- Plantae Pentherianae. 393 tissima, lineari-lanceolata, squamiformes). Florum color albus. Fructus subglobosi, pilis densissime obsiti, maturi glabrescentes. Der P. Stadensis Harv. zunächst verwandt. Auffallend verschieden durch den strafferen, kräftigen Stengel, welcher bei P. Stadensis dünner und biegsamer ist, durch weniger geteilte grundständige, mitunter durch Verkürzung des Stieles des Endblätt- chens dreilappige Blätter, ferner durch grauweiße sehr kurze und gleichmäßige, aber nicht anliegende Behaarung aller Teile. Die Wurzel ist holzig, kräftig, ausdauernd, während P, Stadensis eine dünne zweijährige (?) Wurzel hat. Hüllen und Hüllchen fehlen fast immer, sehr selten sind Rudimente dieser Organe in Gestalt kleiner länglicher Schüppchen zu finden. Die Früchte sind kugelig, denen von Pimpinella Anisum in der Gestalt, aber nicht in der Größe recht ähnlich, wie die ganze Pflanze kurz grauweiß behaart. Die grundständigen Blätter sind langgestielt (8<—ıo.cm), die Blattstiele dünn. Die Blattabschnitte sind dreilappig, oft jeder Lappen an der Spitze wieder in drei Abschnitte zerfallend; die oberen Blätter sind stets deutlich gefiedert, die unteren häufig durch Mangel des Stieles des Endblättchens und Reduktion der Seitenlappen gefingert. In mancher Beziehung kleinen Exemplaren der bei uns einheimischen P. Saxifraga von sehr trockenen und sonnigen Standorten nicht unähnlich. Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2776; mart.- flor. et fruct.). Sium (Berula) Thunbergi DC. in Prodr., IV, p. ı25 (1830); Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 539. Liegt in vielen Exsiccaten von verschiedenen Lokalitäten im hiesigen Herbare vor. Die Größe und Üppigkeit aller Teile wechselt sehr nach dem Grade der Feuchtig- keit und der Bodenbeschaffenheit. !Eckl. u. Zey., Nr. 2200; Unio itineraria, leg. Ecklon (als S. angustifolium Thunbg. non ?Linne; Drege, «Cap»; South African plants, district of Albert, leg. T. Cooper, Nr. 636; ad rivulos in Zitzikamma, März 183g, leg. Krauss; Bojer, «Cap». Griqualand East: Kumbu ad flumen Tinariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2793; jan.-flor. et fruct.); inter Kookstaad et Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2792; jan.-flor. et fruct.). Bupleurum gracilescens Reching. nov. sp. Radice lignoso, raro pluricipite; caule ramoso folioso 0‘4—0o'5 m alto; foliis om- nibus lineari-lanceolatis 0'066—0'15 m longis, 0°002—0'003 m latis, planis, plerumque quinque nervis praeditis, basi amplexicauli; involucris subtetraphyllis inaequalibus, lineari-lanceolatis brevibus, acutis, umbella multo brevioribus, omnibus partibus glabris; umbellis 5—6 radiatis longe et tenuiter pedunculatis; involucellis 5—6 phyllis, acumi- natis, basin versus angustioribus, tribus nervis praeditis; floribus luteis; fructibus ovoideo- ellipsoideis, bruneo fuscis, laeviter pruinosis. Dem Bupleurum exaltatum M. B. und B. canalense Wulf. zunächst verwandt, doch von ersterem leicht zu unterscheiden durch zartere Tracht, schmälere Blätter, weniger sparrigen Wuchs; in allen diesen Merkmalen dem B. canalense zunächst ver- gleichbar, bewohnt wie letzteres, sofern aus dem holzigen, zähen, sehr kurzen Wurzel- stock, welcher dem Sammler beim Ausheben vom natürlichen Standorte Widerstand leistet — wie aus den Herbarexemplaren ersichtlich ist — geschlossen werden kann, trockene, steinige Felspartien, wo die Pflanze in engen Klüften oder an Felswänden ihre gewundene zähe Wurzel in die Ritzen des Gesteines hineinzwängt. Die meisten 394 Dr. A. Zahlbruckner. der mir vorliegenden Exemplare dieser Umbellifere sind am Wurzelhalse abgerissen, nur wenige haben noch ein kurzes Stück des gewaltsam abgerissenen, mit kräftigen Gefäßbündelsträngen ausgerüsteten Wurzelstockes beibehalten. B. Mundtii hat eine bis 15cm und darüber lange dünne, doch ausdauernde Wur- zel, welche nach ihrem anatomischen Bau und ihrem rascheren Wachstum tiefgründi- geren Boden beansprucht. Von B. Mundtii Cham. et Schlecht. ist B. gracilescens mihi schon habituell sehr auffallend, was veranlaßt wird dadurch, daß die neue Art dünnere zarte Stengel, dünnere Dolden- und Döldchenstiele, schmälere zartere Blätter und was besonders ins Auge fällt, wenigere kürzere Äste der Hauptachse hat, während B. Mundtii kräftigere, längere und in stumpferem Winkel von der Hauptachse abgehende Seitenäste entwickelt. Die Verzweigung beginnt bei B. gracilescens etwa erst im obersten Dritteile des Stengels, bei der anderen Art schon viel weiter gegen die Stengelbasis zu. Vergleichsweise besteht ein ähnlicher Unterschied zwischen diesen beiden Arten wie zwischen dem in Südkärnten und im Friauler Lande einheimischen B. canalense Wulf. und dem im mittleren Europa verbreiteten B. falcatum L. Bezüglich der Laubblätter ist zu bemerken, daß die hier neu beschriebene Art durchaus weichere, dünnere, den Gramineenblättern nicht unähnliche Blattorgane hat, B. Mundtii trägt starre und breitere Blätter. Beide Arten haben (in der Mitte) fünf- nervige Blätter. Die Anzahl der Doldenstrahlen beträgt bei B. gracilescens 5—8, bei B. Mundtiüi sehr selten mehr als 6. Hüllen und Hüllchen sind bei letzterem breiter. Die reifen Früchte von B. gracilescens sind leicht blau bereift. Aus einem basalen Blattschopf erhebt sich die Hauptachse und zerteilt sich erst in ihrem obersten Dritteile in Seitenäste, wodurch eine Ähnlichkeit in der Tracht mit B. canalense entsteht. Schließlich sei noch bemerkt, daß die Blüten von Herbarexemplaren von Bupleu- rum-Arten, wie wohl auch bei anderen gelbblühenden Umbelliferen, bei längerem Liegen unter der Einwirkung grellen Lichtes in kurzer Zeit ihre Blütenfarbe verlieren, diese geht bald in ein fahles Gelblichweiß und dann in Weiß über, ein Umstand, der bei der Benützung von Exsiccaten vielleicht manchmal besondere Berücksichtigung verdient. Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2774; jan.-flor. et fruct.). Erklärung der Abbildungen auf Taf. IV: Bupleurum gracilescens nov. sp. Fig. a unterer Teil einer ganzen Pflanze. Fig. b oberer Teil einer ganzen Pflanze. Fig. c ein- zelne Blüte. Fig. d Frucht. Fig. e Querschnitt durch eine Frucht. Fig. f Blattbasis. Die Figuren a und db sind in natürlicher Größe, die übrigen vergrößert. Bupleurum Mundti Cham. et Schlecht. in Linnaea, I, (1826) p. 384. Vollkommen übereinstimmend mit den Exsiccaten: Eckl. u. Zey., Nr. 2201; Drege, W.J. Gerrard, Nr. 1256, Natal; Wilms, Nr. 558, Transvaal, Distr. Lyden- burg, Oktober 1895. Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2773; jan.-flor. et fruct.). Heteromorpha arborescens Cham. et Schlecht. in Linnaea, I, p. 385. Var. «. integrifolia Sond. in Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 542. Griqualand East: in convalle fluminis Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2789; jan.-Aor. et fruct.). Plantae Pentherianae. 395 In der Tracht an Bupleurum fruticosum L. erinnernd. Die Varietät integrifolia hat nach den vorliegenden Exemplaren meist dünnere, längere und zartere Zweige, die Blätter sind stumpfer; es bleibt nur zweifelhaft, ob die beiden von Sonder aufgestellten Varietäten integrifolia und trifoliata nicht nur als Wuchsformen zu bezeichnen sind, da ich vermute, es könnten an lebenden Exemplaren, welche oft eine Höhe bis zu 5 m erreichen sollen, sich beiderlei Blattformen mit verschiedenen Übergängen von ganz ungeteilten bis zu den zusammengesetzt gefiederten der Varietät trifoliata vorfinden; wenigstens konnte ich diese Frage nach den mir zur Verfügung stehenden Herbar- pflanzen nicht endgültig entscheiden. Im hiesigen Herbare fand ich vollkommen über- einstimmend mit den von Penther gesammelten Pflanzen: Eckl. u. Zey., Nr. 2203, «Capland»; Burchell, Nr. 2788; ferner aus Natal leg. Gueinzius (ohne Nummer); Gerrard, Nr. 1259, Natal. Var. . trifoliata Sond. in Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 542. Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2791; jan.-flor. et fruct.); Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2790; apr.- flor. et fruct.). Eingesehen wurden folgende Exsiccaten: Cooper T., South African plants, Nr. 637, District of Albert; Cooper T., British Caffraria; hierher gehört auch Nr. 1258 aus Natal, leg. Gerrard als FZ. sambucifolia bezeichnet; Eckl. u. Zey., Nr. 2204. Annesorhiza hirsuta Eckl. et Zey. in Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 546. Stellenbosch prope Capstadt (Penther Nr. 2787; febr.-flor. et fruct. juv.). Diese Art hat wie die anderen derselben Gattung sehr vergängliche grundständige Blätter, so daß es schwer wird, selbst bei Durchsicht einer großen Anzahl von Herbar- exemplaren wenigstens einige Blattfragmente zum Vergleich erhalten zu können. Die Basis des Stengels ist von den Resten der abgestorbenen grundständigen Blätter um- geben und es dienen diese zweifellos, um einen analogen Fall aus unserer heimischen Flora anzuführen, wie bei Taraxacum corniculatum DC., welches ebenfalls trockene, der Insolation vollkommen ausgesetzte Standorte bevorzugt, dem Schutze vor zu großem Wasserverlust durch Transpiration und auch als Hilfsmittel zum Auffangen und Zu- rückhalten von am Stengel herablaufenden Tau- oder Regentropfen. Peucedanum capense Sond. in Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 554- Var. a. latifolium Sond. — Syn. Dregea capensis Eckl. var. «. latifolium!Nr. 2240. Distr. George: in convalle luminis Zwartriver (Penther Nr. 2786; nov.-flor.). Arctopus echinatus L., Spec. Plant., ed. II, p. 1512 (1763). Cape-flats prope Captown (Penther Nr. 2778; aug.- vel sept.-flor.). Eine sehr auffallende Umbellifere der Umgegend von Kapstadt, sonst selten. Eingesehene Exsiccaten des hiesigen Herbares: Sieber, Flora Capens., Nr. 141, Krauss; Bojer; Ecklon, Nr. 42b, in arenosis prope Grünpoint, Juni; Exped. «No- vara», Nr. 184, Simonsbay, leg. Jellinek; Herb. austro-africanum, Nr. 1624 ed. Mac Owan; Pl. Schlecht. Iter secund., Nr. 8404. Der seltene Arctopus monacanthus Carm. in Harv. et Sond. ist durch ein Ori- ginalexemplar (Dr&ge, Nr. 7648) im hiesigen Herbare vertreten. Hermas villosa Thunbg. in Nov. Act. Hort. Petrop., V, XIV, p. 531; Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 566 (1862). Muizenberg (Penther Nr. 1655; jan.-flor.). 396 Dr. A. Zahlbruckner. Cornaceae. Curtisia faginea Ait., Hort. Kewens., vol. I (1798), p. 162; Harv. apud Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 570; T'hesaur. Capens., II, Tab. 124. Table Mountain prope Capetown (Penther Nr. 2223; febr.-flor.). Primulaceae. Anagallis arvensis Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 148. — Anagallis capensis E. Mey., Catal. Plant. Exsicc. Afric. Austr. (1839), p. 28 non Linn£. Distr. Piquetberg: prope Winkelhoek (Penther Nr. 1997; sept.-flor. et fruct.); Distr. Caledon: prope Howhoek (Penther Nr. 2033; oct.-flor. et fruct.). Anagallis capensis Linne, im Index Kewensis als eigene Art aufrecht erhalten, wurde von Linn& selbst in der zweiten Auflage seiner «Species Plantarum» unter- drückt und es wird daselbst das zur Deutung beigebrachte Synonym Royles bei Pae- derota bonae Spei angeführt.?) Letztere Pflanze wird im Index Kewensis zu Diascia Bergiana Benth. — Diascia sacculata Benth. gezogen. Die in Dreges Exsiccaten von E. Meyerals «Anagallis capensis» herausgegebene Pflanze, welche mit den Pentherschen Exemplaren völlig identisch ist, gehören wegen der verkehrt-eiförmigen, am Rande verhältnismäßig dicht und fein drüsig bewimperten Kronzipfeln sicher zur Anagallis arvensis L. Von den typischen Exemplaren dieser Art weicht sie durch die azur- bis trübblaue Farbe der Krone ab; sie nähert sich durch dieses Merkmal der f. decipiens Uechtr., besitzt indes etwas größere Blüten als die schlesischen Stücke der soeben genannten Form. Mit der Kappflanze vollkommen übereinstimmende Exemplare wurden von Adamovi£ bei Ragusa gesammelt. Samolus valerandi Linng, Spec. Plant. (1753), p. 171. Distr. King Williamstown: ad Keiroadstation, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1995; dec.-flor. et fruct.); Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1904, 1996, jan.-flor. et fruct.). Samolus porosus Thunbg., Flora Capens., II, pars ı (1818), p. 32. — Cam- panula porosa Thunbg., Prodr. (1800), p. 39. — Samolus campanuloides Duby in DC., Prodr., vol. VIII (1844), p. 73. Distr. Uitenhague: juxta Loeririver (Penther Nr. 2005; nov.-flor.). Myrsinaceae. Maesa alnifolia Harv., Thesaur. Capens., vol. II (1863), p. 20, Tab. 129; Mez, Myrsin. in Engler, Pflanzenreich, g. Heft (1902), p. 23, Fig. 1. Exsicc.: Herb. norm. Austro-Afric., Nr. 757! a Distr. Komgha: ad littora maris, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1925; jan.-flor.); Distr. King Williamstown: Flanagan, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2766; jan.-flor.). Rapanea melanophloeos Mez, Myrsin.in Engler, Pflanzenreich, 9. Heft (1902), P- 375. — Sideroxylon melanophloeos Linn&, Mantissa (1767), p. 48 excl. syn. — Myr- sine melanophloeos R. Br., Prodr. (1810), p. 533; DC., Prodr., vol. VIII (1844), p. 97- Distr. Knysna: in convalle fluminis Elandsriver (Penther Nr. 1983; nov.-flor.). ') Vgl. diesbezüglich auch Richter: Codex Botan. Linn., p. 165, Nr. 1183, observ. Plantae Pentherianae. 397 Ebenaceae. Royenia hirsuta Linn&, Spec. Plant. (1753), p. 397; Hiern, Monogr. Ebenac. (1873), D. 83. Distr. Peddi: juxta flumen Keiskamariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1985; dec.-flor.). Var. rugosa A. Zahlbr. — Royenia rugosa E. Mey. apud Dröge, Catal. Plant. Exs. Afric. Austr. (1837), p. 7. Distr. Clanwilliam: Alexandershoek (Penther Nr. 1986; oct.-flor.). Royenia glabra Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 397; Hiern, Monogr. Ebenac. (1873), p. 88. Distr. Swellendam: Zuurback (Penther Nr. 2085; nov.-flor.). Euclea polyandra E. Mey. apud Dr£ge, Catal. Plant. Exs. Afric. Austr. (1837), p- 7; Hiern, Monogr. Ebenac. (1873), p. 92. Distr. Caledon: prope Caledon (Penther Nr. 1987; oct.-flor.). Euclea lanceolata E. Mey. apud Drege, Catal. Plant. Exs. Afric. Austr. (1837), D>7, Hiern, Monogr.-Ebenäc. (1873), p. 97. Distr. King Williamstown: in convalle fluminis Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1929; jan.-flor., Q). Euclea multiflora Hiern, Monogr. Ebenac. (1873), p. 100; Gürke apud Engl.- Prantl, Natürl. Pflanzenfam., vol. IV, pars ı (1891), p. 158, Fig. 85, a—c. Kowie (Penther Nr. 1984; jul.-for.). Oleaceae. Olea capensis Linneg, Spec. Plant. (1753), p. 8; DC., Prodr., vol. VIII, p. 287. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2041; jan.-flor.). Jasminum glaucum var. parvifolium E. Mey., Comment. Plant. Afric. Austr. @537), P.173; DC., Prodr., vol. VII, p- 305: Distr. Albany: prope Grahamstown, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1998; dec.-flor.). Jasminum angulare var. glabratum E. Mey., Comment. Plant. Afric. Austr. 8372) pP. 274; DC., Prodr.,: vol. VII, p. 31. Distr. King Williamstown: in convalle fluminis Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 1999; jan.-flor.). Asclepiadaceae Il. Auctore R. Schlechter. Schizoglossum Pentheri Schltr. n. sp. Gracillimum, erectum, simplex. Radice napiformi; caule stricto vel substricto, tereti tomentosulo distanter foliato, 30— 5ocm alto; foliis lineari-Aliformibus acutis, erectis, margine revolutis puberulis, superne demum glabrescentis, 3—6 cm longis, medio fere 0'2—0'3 cm latis; floribus in fasciculis extra axillaribus 3—6 nis; pedicellis brevibus tomentosulis, teretibus, 0'2—0'3cm longis; calycis segmentis lanceolatis acuminatis puberulis, margine tenuiter ciliatis, corollae lobis duplo fere brevioribus; corolla sub- rotata, viride, lobis oblongis obtusiusculis, vix o'2 cm longitudine excedentibus, medio 398 Dr. A. Zahlbruckner. fere o'ı cm latis, extus sparsim pilis nonnullis ornatis, intus villosis; coronae foliolis erectis, gynostegia fere aequimagnis, late semirhombeo-cuneatis apice truncato-rotun- datis, carnosulis, apice intus ligula lineari acuta in stigmatis caput incurva, in medium squamae intus in lamellas 2 subinconspicuas decurrente ornatis; antheris oblongo-qua- dratis, appendice hyalino oblongo-quadrato, obtusissimo, in stigmatis caput incurvo, marginibus cartilagineis, antherarum loculos subduplo fere excedentibus; polliniis obli- que pyriformi-clavatis, falcatis, translatoribus brevibus, retinaculo anguste oblongo ob- tuso, polliniis tertia parte fere breviore, basi affıxis; folliculis tomentosulis, subfusifor- mibus, longe ac obtuse rostratis usque ad 8cm longis. Habitat in terra Matabeleland: prope Ligombwe (Penther Nr. 2414; dec.-flor. et fruct.). Diese Art dürfte wohl mit Sch. Guthriei Schltr. am nächsten verwandt sein. Habituell ähnelt sie ihr auch recht bedeutend. Zu unterscheiden ist sie durch die sehr kurzgestielten Blüten, die innen zottigen Petalen, die weniger scharf hervortretenden Längsleisten auf der Innenseite der Koronaschuppen und die mehr keulenförmigen Pollinien. Erklärung der Abbildungen der Taf. VI: Schizoglossum Pentheri Schltr. Fig. a Habitusbild (?/, der nat. Gr.). Fig. b Blüte. Fig. c Kelch. Fig. d Kelchzipfel. Fig. e Kronenlappen von außen. Fig. f Kronenlappen von innen. Fig. g Koronaschuppen von außen. Fig. h Koronaschuppen von innen. Fig. z Koronaschuppen von der Seite. Fig. k Antheren von außen. Fig. ! Antheren von innen. Fig. m Pollinien. Fig. n Griffel. (Fig. b—n vergrößert.) Asclepias albens Schltr. in Journ. of Botany, vol. XXXIV (1896), p. 452. — Pachycarpus albens E. Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), p. 214. Griqualand East: in collibus graminosis prope Newmarket pone flumen Umzin- kulu, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2407; febr.-flor.). Cynanchum africanum Hoffmans., Verz. Pflanz. (1824), p. 54; Schltr. in Journ. of Botany, vol. XXXIV (1896), p. 457. — Periploca africana Linng, Spec. Plant., vol. I (1755), pP, 211. In Restiones scandens, in solo arenoso prope Modderfontein pone Pikeniers- kloof (Penther Nr. 2411; aug.-flor.). Dregea floribunda E. Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), p. 199; Schltr. in Journ. of Botany, vol. XXX VI (1898), p. 486. Inter frutices scandens inter Port Elizabeth et Grahamstown, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2413; dec.-for.); Distr. King Williamstown: in fruticetis juxta flumen Kei- river, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2412; jan.-flor.). Dregea macrantha Klotzsch apud Peters, Reise Mosamb. Bot., vol. II (1862), p- 272; Baum, Kuneni-Sambesi Exp., Nr. 450. Matabeleland: prope Ligombwe (Penther Nr. 2702; dec.-flor.). Riocreuxia torulosa Dcn. in DC., Prodr., vol. VIII (1844), p. 640; Schltr. in Journ. of Botany, vol. XXXV (1897), p. 295. — Ceropegia torulosa E. Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), p. 194. Transkei: inter frutices scandens prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2406; jan.-flor.). Secamone Thunbergii E. Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), P. 224; Schltr. in Journ. of Botany, vol. XXXV (1897), p. 290. Plantae Pentherianae. 399 Distr. Knysna: in sylvis primaevis juxta flumen Loeririver (Penther Nr. 1926; nov.-flor.). Rubiaceae. Oldenlandia (sect. Kohautia) setifera K.Schum. fide OK., Revis. Gener., vol. III, p- 122. — Kohautia setifera DC., Prodr., vol. IV (1830), p. 430. — Hedyotis setifera Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1864— 1865), p. 10. — Oldenlandia caffra Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 360; Schinz, Etud. Flor. Congo (1896), p. 153. Distr. Weenen: prope Colenso, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2068; febr.-flor. et fruct. juv.). Oldenlandia (sect. Kohautia) amatymbica OK., Revis. Gener., vol. I (1891), p- 292. — Kohautia amatymbica Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 360. — Hedyotis amatymbica Steud., Nomenclat., ed. 2°, vol. I (1840), p. 762; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., Ill, p. 11. . Distr. King Williamstown: in convalle fluminis Keiriver, leg. Kro ok (Pl. Penther. Nr. 2067; jan.-flor. et fruct.). Oldenlandia (sect. Hedyotis) chlorophylla OK., Revis. Gener., vol. I (1891), p. 292. — Hedyotis chlorophylla Hochst. in Flora, vol. XXVII (1844), p. 553; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 8. Var. transvaalensis A. Zahlbr. nov. var. Perennis, suffruticosa. Caules erecti, breviter pubescentes, subscabridi, teretes, cortice tenui, versus apicem cymose ramosi, ramis elongatis (usque 14 cm longis) sub- angularibus. Folia angustiora, ut in typo; inferiora ovali-oblonga, 23—25 mm longa et 7—8 mm lata, sessilia, 5-nerva, pubescentia, fere aurea, folia superiora lanceolata, 20—22 mm longa et ca. 4 mm lata, uninervia, in margine leviter revoluta. Unterscheidet sich von der typischen Pflanze durch die starke Verzweigung und die schmäleren Blätter. Transvaalia septentrionalis: loco accuratius non indicato (Penther Nr. 2696; jun.- flor. et fruct. immat.). Burchellia bubalina Sm. in Botan. Magaz., vol. XXXIX (1822), Tab. 2339. — Lonicera bubalina Linn£ f., Suppl. (1781), p. 146. — Burchellia capensis R. Br. in Botan. Register, vol. VI (1820), Tab. 466; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., IE p. 3: Distr. George: juxta flumen Zwartriver (Penther Nr. 2043; nov.-flor.). Galopina circaeoides Thunbg., Dissert. Nov. Gener., 1(178r), p.3;Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 26; K. Schum. in Engl.-Prantl., Natürl. Pflanzenfam., vol. IV, pars 4, p. 129, Fig. 4r A—B. Distr. King Williamstown: in convalle Auminis Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther Nr. 2047; jan.-flor.); Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2061, jan.-flor.). Pentanisia prunelloides OK., Revis. Gener., vol. II (1893), p. 122. — Declieuxia prunelloides Klotzsch apud Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 636. — Pentanisia variabilis Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1864), p. 24- 400 Dr. A. Zahlbruckner. Var. intermedia (Sond.) OK., 1.s. c. Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2053; jan.-Nor.). Var. glaucescens (Harv.) OK.,1.s.c. Natal: ad flumen Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2054; febr.-flor.); Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2052; mart.-flor.). Plectronia Mundtiana Pappe, Silva Capens. (1854), p. 19; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 17. — Canthium Mundtianum Cham. et Schlt. in Lin- naea, vol. IV (1829), p. 131. Distr. Swellendam: Zuurbrak (Penther Nr. 2046; oct.-flor.). Plectronia ciliata Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1864), p. 18. — Psilostoma ciliata Klotzsch apud Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p. 361. Griqualand East: ad flumen Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2001; jan.- flor. et fruct.). Pavetta caffra Linne f., Suppl. (1781), p. ı21; Thunbg., Prodr., vol. I (1794), p- 29; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. rg. Distr. Albany: prope Grahamstown (Penther Nr. 2042; dec.-flor.). Anthospermum ciliare Linng, Spec. Plant.,.ed. 2° (1763), p. 1512; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 28. Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2069; mart.- flor. et fruct.). | Var. papillatum Sond., ].s.c. Distr. Caledon: Sir Lowreys-Pass (Penther Nr. 2071; oct.-flor.). Anthospermum paniculatum Cruse, Rub. Capens. Dissert. (1825), p. 15, Tab. I, Fig. 2; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 31. Distr. George: ad flumen Silverriver (Penther Nr. 2074; nov.-flor., Cd’); prope Uitenhague (Penther Nr. 2072; nov.-flor.). Anthospermum rigidum Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1836), p- 367; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 31. Distr. Clanwilliam: prope Modderfontein (Penther Nr. 2697; aug.-flor. et fruct.). Spermacoce natalensis Hochst. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1864), p. 24. Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2070; jan.-flor. et fruct.). Galium capense Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1864), p. 37. Griqualand East: prope Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2699; febr.-flor.). Var. scabrum Sond., 1. s. c. Distr. Caledon: Leos Kraal (Penther Nr. 2057; oct.-flor.). Galium subvillosum Sond. apud Harv. etSond., Flora Capens., III (1864), p. 38. Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2059; jan.-flor. et fruct.). Galium rotundifolium Linng, Spec. Plant. (1753), p. 108; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 39. Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2058; mart.- flor. et fruct.). Plantae Pentherianae. 401 Var. hirsutum Sond.,].s. c. Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2056; jan.-flor. et fruct.). Rubia petiolaris DC., Prodr., vol. IV (1830), p. 588; Sond. apudHarv.et Sond., Flora Capens., III, p. 35. Griqualand East: ad flumen Tsitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2049; jan.- flor. et fruct.). Campanulaceae. Roella ciliata Linn£, Spec. Plant. (1753), p. 170; A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), P- 446. — Roella ciliata «) Linneana Sond. apud Harv. et Sond., Flora Ca- pens., III (1865), p. 591. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2736; jan.-flor.). Ro£lla squarrosa Berg., Descript. Plant. Cap. (1767), p. 42; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 594. Table-Mountain prope Capetown (Penther Nr. 2749; febr.-flor.) in einer verhält- nismäßig stark behaarten Form. Ro&lla (?) Insizwae A. Zahlbr. nov. sp. Herbacea, humifusa; radice crassiuscula, multicaule; caulibus ut plurimum sim- plicibus, rarius versus apicem breviter ramosis, filiformibus, teretibus, leviter arcuatim flexuosis flaccidisque, prostratis, tenuibus, vix ımm crassis, pilis mollibus albis, lon- giusculis (usque ı mm longis) patentibus vel levissime reflexis sat dense vestitis. Folia alternantia, densa, internodiis multo longiora, patentia, bifaria, petiolata, petiolo sat brevi, usque 2 mm longo, lamina ovata vel oblongo-ovata, apice acuta, basi plus minus abrupte in petiolum angustata, in margine tenuiter incrassata et revoluta, leviter undulata et hinc inde dentibus callosis, minutis munita, membranacea, supra glabra, subtus pilis albis longiusculis mollibusque dispersis obsita, flavo-virida, subnitida, 7—ı2 mm longa et 4—7 mm lata, costa infra distincta, nervis lateralibus inconspicuis. Flores terminales, solitarii vel rarius apicem ramorum versus etiam laterales, majusculi, usque 15 mm longi, suberecti; pedunculo pilis patentibus vestito, compresso, bracteolato, 6—8 mm longo; tubo calycino obconico, piloso, ıo-nervo; lobis calycinis ultra tubum connatis, conspicuis, oblongo-triangularibus, acutis, „—g mm longis et basi circa 3 mm latis, subglabris, pilis paucis obsitis, in margine tenuiter incrassatis, undu- latis, dentibus minutis, acutis, erecto-falcatis distantibusque munitis; corolla e basi leviter constricta campanulata, pallida, glabra, 13—ı5 mm longa et usque ıo mm in diam., lobis ovali-subtriangularibus, acutis, circa medium corollae aequantibus; stylo corollae incluso, puberulo, 6—7 mm longo, stigmatibus 2—3, leviter reflexis. Capsula (immatura) calycis lobis coronata, obconica. Griqualand East: ad terram humosam in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2759; jan.-flor. et fruct. juv.). Von allen afrikanischen Campanulaceen ist Roella muscosa Thunbg. die einzige Pflanze, mit welcher unsere Art eine habituelle Ähnlichkeit gemein hat und mit welcher sie, ihre Zugehörigkeit zur Gattung Roella vorausgesetzt, in verwandtschaftliche Be- ziehung gebracht werden könnte. Von Roella muscosa Thunbg. weicht sie durch die Form der größeren Blätter, durch die großen Blüten, durch die Gestalt des Kelches und durch die Behaarung wesentlich ab. 402 Dr. A. Zahlbruckner. Prismatocarpus ro@lloides var. pedunculatus A. Zahlbr. — Roella pedun- culata Berg., Descript. Plant. Cap. (1767), P. 42. — Prismatocarpus pedunculatus A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 443. — Prismatocarpus roelloides ß) grandi- florus Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 587. Distr. Caledon: prope Caledon (Penther Nr. 2753; oct.-flor.); Distr. Swellendam: inter Zuurbrak et Heidelberg (Penther Nr. 2752; oct.-flor.). Prismatocarpus brevilobus A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 443; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 588. Stellenbosch (Penther Nr. 2750; febr.-flor. et fruct.). Prismatocarpus campanuloides Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 589. — Polemonium campanuloides Linn& f., Suppl. Plant. (1781), p. 139. Distr. Uitenhague: in convalle fluminis Loeririver (Penther Nr. 2757; nov.-flor.). Wahlenbergia capensis A. DC., Monogr. Campan. (1830), p. 136, Tab. XVIII; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 568. — Campanula capensis Linng, Spec. Plant. (1753), p. 169. Var. leiocalycina A. Zahlbr. nov. var. Caule simplici, in parte superiore glabro, foliis oblongo-lanceolatis, undulato- dentatis, infra pilis plus minus obsitis, supra glabris, tubo calycino glaberrimo, lobis calycinis triangulari-subulatis, arcuatim adscendentibus, usque ır mm longis, in margine utrinque dente unico acuto munitis; corolla conspicua, usque 2°5 cm in diam., lobis 14— 17 mm longis et 7—g mm latıis. Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2748; mart.-flor.). Wahlenbergia Eckloni Buck. apud Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p. 380; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 570. Distr. Caledon: Leoskraal ad lumen Zonderendriver (Penther Nr. 2741; oct.-flor. et fruct.). Wahlenbergia undulata var. stricta A. Zahlbr. — Wahlenbergia stricta A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 439. — Wahlenbergia undulata «) glabrata Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., Ill, p. 579. Distr. East London: juxta flumen T'sitsariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2739; jan.-flor. et fruct.); Transkei: prope Colossa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2740; jan.- flor.); Distr. Harrismith: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2742; mart.- flor. et fruct.). Var. macrantha Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 579. — Wahlenbergia macrantha Cham. in Linnaea, vol. VIII (1833), p. 195. — Wahlen- bergia Chamissoniana ß) macrantha A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 459. Griqualand East: prope urbem Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2745; febr.-flor. et fruct.), planta hirsuta, lobis calycinis triangularibus, latis brevibusque. Eine kritische Sichtung dieser Art auf Grundlage eines reichen Materiales wäre höchst erwünscht. | Wahlenbergia Zeyheri var. Natalensis Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 580; Herb. norm. Austro-Afric., Nr. 569! Griqualand East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2746; jan.-flor.); Natal: in convalle Auminis Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2743; febr.-flor. et fruct.). Plantae Pentherianae. 403 Var. Krebsii Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 580. — Wahlenbergia Krebsii Cham. in Linnaea, vol. VIII (1833), p. 195. — Campanopsis Krebsii OK., Revis. Gener. Plant., vol. III (1893), p. 185. Distr. Komgha: prope Komgha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2758; jan.-flor.). Wahlenbergia Tysoni A. Zahlbr. nov. sp. — Exsicc.: Herb. norm. Austro- Afric., Nr. 1198! Planta herbacea, caulibus flaccidis, arcuato-flexuosis, elongatis, simplicibus vel solum versus apicem breviter ramosis, subteretibus, plus minus pilis mollibus, ca. ı mm longis, reflexis vestitis, fistulosis, ı'5 mm latis, in parte inferiore foliatis. Folia alternantia, internodiis longiora, brevissime petiolata, ovata vel elliptica, plana, apice acuta, 20— 25 mm longa et 122—ı4 mm lata, membranacea, viridia, nitidula, supra glabra, subtus pilis sparsis, imprimis ad costam dispositis vestita vel subglabra, in margine inaequaliter et modice eroso-denticulata, tenuiter marginata et inflexa. Inflorescentia longe pedunculata, r—2 flora, bracteis linearibus; tubo calycino parvo, obconico; lobis calycinis triangulari-subulatis, corolla circa duplo brevioribus, suberectis, glabris vel subglabris, in margine integris vel dentibus minutis utrinque 2—3 obsitis; corolla infundibiliformi, glabra, 12—ı4 mm longa et usque 20mm in diam., 5-loba, lobis circa mediam corollae aequantibus, rotundato-acutatis; filamentis basi in squamas latas subciliatas expansis, apice triangulari-subulatis; antheris oblongo- linearibus, corollae inclusis; stylo recto, glabro, tubo subaequilongo, tereti, in parte superiore sub stigmatibus leviter obconico; stigmatibus 3, sat brevibus, suberectis. Capsula (immatura) obconica, glabra, apice 3-valvis (?). Griqualand East: prope urbem Newmarket, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2763; febr.-flor.). Die Pflanze fällt durch ihre Tracht sehr auf; sie ist keiner der südafrikanischen Wahlenbergien näher verwandt. Sie wurde von Tyson bei Kookstad (Griqualand East) entdeckt, wo sie an Bachrändern gedeiht. Lightfootia Huttoni Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), P- 556. — Exsicc.: Wood, Natal Plants, Nr. 6035! Distr. Harrismith: VanReenens-Pass,leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2760; mart.-flor.). Lightfootia oxycoccoides L’Her., Sert. Anglic. (1786—-1787), Tab. IV fide Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 562. Distr. Swellendam: inter Zuurbrak et Heidelberg (Penther Nr. 2751; oct.-flor.). Lightfootia albens Sprgl. apud A. DC., Monogr. Campan. (1830), p. 110; Sond.apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 560. Inter Uitenhague et Port Elizabeth (Penther Nr. 2756; nov.-flor.). Lightfootia ciliata var. debilis Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p: 561. Distr. Knysna: in convalle fluminis Silverriver (Penther Nr. 2754; nov.-flor.). Lightfootia tenella var. diffusa A. Zahlbr. — Lightfootia diffusa Bueck. apud Eckl. et Zey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p. 376. — Lightfootia tenella var. rigida Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 562. Inter Uitenhague et Port Elizabeth (Penther Nr. 2755; nov.-flor. et fruct.). Cyphia Phyteuma Willd., Spec. Plant., vol. 1 (1797), pP: 953; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 598. — Lobelia Phyteuma Linneg, Spec. Plant. (1753), P- 930. 404 Dr. A. Zahlbruckner. Distr. Piquetberg: Farm Winkelhoek (Penther Nr. 2706; sept.-for.); Distr. Cale- don: prope Caledon (Penther Nr. 2408; oct.-flor.). Cyphia bulbosa Berg., Descript. Plant. Cap. (1767), p. 172; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 600. — Lobelia bulbosa Linng, Spec. Plant. (1753), p. 933. Distr. Clanwilliam: in convalle Auminis Olifantriver (Penther Nr. 2705; sept.-flor.). Cyphia elata Harv., Thesaur. Capens., vol. II (1863), p. 39, Tab. 160; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 601. — Cyphiopsis elata OK., Revis. Gener. Plant., vol. III (1893), p. 186. Distr. Harrismith’ Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2747; mart.-flor.). Cyphia digitata var. tomentosa Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 604. — Cyphia tomentosa Presl apud Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), p. 295. Distr. Clanwilliam: juxta flumen Olifantriver (Penther Nr. 2703; sept.-for.). Cyphia volubilis Willd., Spec. Plant., vol. 1(1797), P.952; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 604. — Lobelia volubilis Thunbg., Prodr., vol. I (1794), p. 39. — Cyphiopsis volubilis OK., Revis. Gener. Plant., vol. III, p. 168. Distr. Clanwilliam: juxta lumen Olifantriver (Penther Nr. 2704; sept.-flor.); Distr. Piquetberg: prope Piquetberg (Penther Nr. 2707; sept.-flor.). Cyphia Zeyheriana Preslapud Eckl. etZey., Enum. Plant. Afric. Austr. (1835), p- 392; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 604. Distr. Clanwilliam: in convalle luminis Olifantriver (Penther Nr. 2708; sept.-Nor.). Lobelia. Sect. Mezleria (Presl). Lobelia Sonderi A. Zahlbr. — Mezleria Dregeana Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 533. Griqualand East: in convalle fluminis Tinariver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2735; jan.-flor. et fruct.). Die Pflanze mußte als Lobelia einen neuen Speziesnamen erhalten, da die der Priorität entsprechende Kombination «Lobelia Dregeana» früher von A. De Candolle für eine andere, der Sekt. F/femipogon angehörige Lobelia vergeben wurde. Lobelia depressa Thunbg., Prodr., vol. I (1794), p. 39; Linne f., Suppl. Plant. (1781), p. 395. — Mezleria depressa Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, P- 533. Griqualand East: in monte Frere, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2409; jan.-flor.). Sect. /solobus. Lobelia corymbosa Grah. in James., Edinb. New Philosoph. Journ. (1826), p. 38; Hook., Botanic. Magaz., vol. LIII, Tab. 2693. — /solobus corymbosus «) foliosus Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 533. Distr. Caledon: Howhoek (Penther Nr. 2731; oct.-flor.). Plantae Pentherianae. 405 Sect. Hemipogon (Nees). Lobelia thermalis Thunbg., Prodr., vol. 1(1794), p. 40. — Parastranthus ther- malis A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 354; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 537. Prope Harrismith, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2734; mart.-flor. et fruct.). Lobelia Preslii A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 358; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 539. Distr. George: prope George (Penther Nr. 2716; nov.-flor.). Lobelia linearis T'hhunbg., Prodr., vol. I (1794), p. 39; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 540. Distr. Caledon: prope Howhock (Penther Nr. 2720; oct.-flor. et fruct.). Lobelia decipiens Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III (1865), p. 540. Griqualand East: prope Nalogha, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2722; jan.-flor.); Distr. Klipriver: Van Reenens-Pass, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2727; mart.-flor.). Die letzteren Stücke gehören keiner krautigen Pflanze an. Aus einem niederliegend- aufstrebenden, verholzenden Stamme entwickeln sich viele aufrechte krautige Äste. Lobelia pinifolia Linn£, Spec. Plant. (1753), p.929; Sond.apud Harv.etSond., Flora Capens., III, p. 542. Table-Mountain prope Capetown (Penther Nr. 2713; febr.-flor. et fruct.); Distr. Caledon: juxta flumen Palmietriver (Penther Nr. 2717; oct.-flor. et fruct.). Lobelia coronopifolia Linng, Spec. Plant. (1753), p. 933; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 543. Table-Mountain prope Capetown (Penther Nr. 2712; febr.-flor.); Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2714; jan.-flor.); Distr. Caledon: juxta lumen Palmiet- river (Penther Nr. 2718; oct.-flor.); Distr. George: in convalle fluminis Silverriver (Pen- ther Nr. 2723; nov.-flor.). Lobelia natalensis A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 369; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 545. Natal: in convalle fluminis Umkomanzi, leg. Krook (Pl. Penther Nr. 2725; febr.- flor. et fruct.). Lobelia Erinus Linne£, Spec. Plant. (1753), p. 932; A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2, p. 370. Distr. Clanwilliam: Krantzolei (Penther Nr. 2719; aug.-flor.) et in convalle fluminis Olifantriver (Penther Nr. 2715; sept.-flor.); Distr. Caledon: prope Caledon (Penther Nr. 2709; oct.-flor.). f. bicolor A. Zahlbr. — Lobelia bicolor Sims, Botanic. Magaz., vol. XV (1801), Tab. 514. — Lobelia Erinus ß) bellidifolia Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., II, p. 544 pr. p- Planta pubescens. Distr. Knysna: in convalle fluminis Blawkrantzriver (Penther Nr. 2711; nov.-flor.). In Bezug auf die Behaarung bildet die Lobelia scabripes Presl! eine intermediäre Form zwischen dem Typus und der f. bicolor. Lobelia bellidifolia Thunbg., Prodr. Plant. Capens., vol. I (1794), p. 40; A. DC.!, Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 368. — Rapuntium bellidifolium Presl!, Prodr. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVIII, Heft 4, 1903. 30 406 Dr. A. Zahlbruckner. Monogr. Lobeliac. (1836), p. 15. — Lobelia Erinus ß) bellidifolia Sond. apud Flora Capens., III (1865), p. 544 pr. p. — Rapuntium flaccidum Presl!, Prodr. Monogr. Lobeliac. (1836), p. 13. — Lobelia flaccida A. DC.!, Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 360. Lobelia bellidifolia Thunbg. ist eine gute Art, welche mit der Lobelia Erinus L. nicht vereinigt werden kann. Sie unterscheidet sich von der letzteren durch die fast sitzenden, kurz herablaufenden, scharf und ungleich gezähnten Blätter, durch die trau- bige, stets scharf durch einen blattlosen Teil des Stengels abgegrenzte Infloreszenz und insbesondere durch die Berandung der Kelchzipfel, welche in der Regel von zwei (seltener von drei oder nur von einem) kleinen und scharfen, fast aufrechten, beider- seits beiläufig in der Mitte des Randes sitzenden Zähnchen gebildet wird. Dieses in den Kelchzipfeln gelegene Merkmal läßt die habituell stark variierende Art stets mit Sicher- heit erkennen. A. De Candolle zitiert mit den älteren Autoren als Synonym zu Lobelia bellidi- folia Thunbg. die von Linne f.?) unter dem offenbar auf irrtümlicher Schreibweise beruhende Lobelia «bellidiflora». Die Diagnose Linn&s scheint mir auf unsere Pflanze nicht ganz zu passen und sich eher auf eine breitblätterige, behaarte Form der Lobelia Erinus L. zu beziehen, denn die Berandung der Blätter und die Infloreszenz der Linne&- schen Beschreibung paßt auf sie nicht. Da jedoch A. De Candolle Linnes Pflanze, die er gesehen zu haben ausdrücklich durch ein Ausrufungszeichen und durch die Be- merkung «v.s. in h. Linn.» hervorhebt, zu Lobelia bellidifolia Thunbg. zieht und mir das Originale Linn&s nicht zur Verfügung steht, so folge ich derzeit dem Vorgange De Candolles. Sollte sich indes die oben ausgesprochene Vermutung bewahrheiten, dann müßten nomenklatorische Änderungen vorgenommen und die vorliegende Art als Lobelia flaccida (Presl) A. DC. bezeichnet werden. Lobelia bellidifolia Thunbg. ist, wie schon erwähnt, in Bezug auf ihren Habitus und auch in Bezug auf ihre Behaarung recht variabel. Auch die Blätter zeigen alle Übergänge von der breitovalen bis zur länglich-linealen Form; konstant hingegen ist die Berandung. Bei der var. glabrata (Presl!) A. DC.! lassen sich habituell zwei Wachs- tumsformen unterscheiden: einmal Individuen, die einen aufrechten, unverzweigten oder nur mit wenigen und kurzen, nach aufwärts gerichteten, die Höhe der Infloreszenz nicht erreichenden Seitenästen besetzten Stengel aufweisen, jene Formen, welche Presl und A. De Candolle unter ihrer var. glabrata gemeint haben und welche ich als f. stricta dieser Abänderung bezeichnen möchte. Eine andere Gruppe von Individuen zeichnet sich durch aufsteigende, schlaffe, hin und her gebogene, reicher verzweigte Stengeln aus und stellen wahrscheinlich eine Schattenform oder unter höheren Pflanzen wachsende Exemplare dar; ich bezeichne diese Formen mit dem Namen f. flaccida, da sie identisch sind mit dem Rapuntium flaccidum Presl! Daß weder Presl noch A. De Candolle die Lobelia flaccida mit der Lobelia bellidifolia in Beziehung brachten, beruht auf einem von Presl gemachten und von De Candolle übernommenen Beob- achtungsirrtum. Ersterer schreibt nämlich der Lobelia flaccida Antheren zu, deren sämtliche an der Spitze mit pinselartigen Haaren besetzt sein sollen. Diese falsche An- gabe hatte bei den beiden Beobachtern der Lobelien eine Einreihung in zwei verschie- dene Gruppen zur Folge und ließ sie an nähere Beziehungen der beiden Arten nicht denken. Die Varietät hirsuta (Presl!) DC.! sah ich bisher nur in aufrechten Formen. Ich gliedere auf Grund des Gesagten die Art folgendermaßen: ') Linne f., Suppl. Plant. (1781), p. 396. Plantae Pentherianae. 407 Var. glabrata A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 368. — Rapuntium bellidifolium «) glabratum Presl apud E. Mey., Comm. Plant. Afric. Austr. (1837), p. 287. Planta glabriuscula. f. stricta mihi. Planta stricta, caule simplici vel breviter ramosa, ramis caule brevioribus. Distr. King Williamstown: in convalle fluminis Keiriver, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2737; jan.-flor.). f. lexuosa (Presl) mihi. Planta caule arcuatim adscendente, flaccido, ramoso, ramis cauli subaequilongis. Hierher gehören Cooper Nr. 365 (British Caffraria) und Cooper Nr. 1516 (Distr. Albany). Var. hirsuta A. DC., 1. s. c.! — Rapuntium bellidifolium ß) hirsutum Presl, 1.s.c. Lobelia linaroides A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 371; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 547. — Rapuntium linaroides Presl, Prodr. Monogr. Lobeliac. (1836), p. 22. Prope King Williamstown, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2724; dec.-flor.); Griqua- land East: in monte Insizwa, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2721; jan.-flor.). Lobelia fervens Thunbg., Prodr., vol. 1 (1794), p. 46; Sond. in Harv. et Sond., Flora Capens., III, p. 548. Distr. Knysna: in convalle fluminis Keurboomriver (Penther Nr. 2710; nov.-flor.). Lobelia Krooki A. Zahlbr. nov. spec. Annua. Folia basalia rosulata, ovalia, oblonga vel oblongo-lanceolata, in petiolum rarius abrupte plerumque sensim attenuata, plana, apice attenuato-obtusa, glaberrima, in margine leviter sinuato-subdentata, dentibus callosis minutis obtusisque, membrana- cea, viridia, inclusive petiolo 3—5°5cm longa et 1—4cm Jata. Caule florifero unico vel rarius 2, elongato, usque 42cm alto, simplici vel semel aut bis dichotomo, glabro, teretiusculo, fistuloso, uni- vel bifoliato, in racemum desinente. Racemus 5—8 florus, secundus, bracteis subulatis, convexis, 2—3 mm longis, pedicellis elongatis, usque ı5 mm longis, erectis, filiformibus, glabris, ebracteolatis; calycis tubo obconico, glabro; lobis calycinis triangulari-subulatis, in margine integris, glabris, erecto-subpatentibus, tubo calycis parum longioribus, ex sinubus latis planisque assurgentibus; corolla pulchre coerulea, ır—13 mm longa; tubo corollae cylindrico, lobis calycinis paulum longiore; lobis 3 majoribus corollae ovato-lingaeformibus, apice rotundatis, acutiusculis, 7—g mm longis, basi lineis 2 convexis, brevibus, luteis notatis; > minoribus minutis, ca. 2 mm longis, subfalcatis et patentibus; tubo filamentorum alte 5-fido, tubo antherarum late ovali, glabro, antherarum 2 minoribus solum vertice sat breviter penicillatis; stigmate corollae incluso, conico. Capsula oblongo-ovoidea, 5-nerva, membranacea, 6—8 mm longa et 3—4 mm lata, vertice breviter conica, bivalvi; seminibus minutis, oblongis, brunneis et subnitidis. Griqualand East: prope urbem Kookstad, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2744; jan.- flor. et fruct.). Bisher ist nur eine einzige Lobelia mit rosettenförmig angeordneten Blättern aus Südafrika beschrieben, nämlich die Lobelia cyphioides Harv., Thesaur. Capens., II, p- 40, Tab. 162. Dieser steht die oben beschriebene Art zunächst, unterscheidet sich von ihr jedoch sehr gut durch die kahlen, im allgemeinen schmäleren Blätter, durch die verzweigten Schäfte, durch die armblütige Infloreszenz, durch die langen und auf- rechten Blütenstielchen und durch die anders geformte Krone. 3o* 408 Dr. A. Zahlbruckner. Plantae Pentherianae. Monopsis tenella Urb. in Eichl., Jahrb. Bot. Garten Berlin, vol.I (1881), p. 273. — Lobelia tenella Thunbg., Prodr., vol. I (1794), p. 40. — aa DB tenella Sond. apud Harv. et Sond., Flora Genen II, p. 549. Distr. Uitenhague: juxta flumen Loeririver (Penther Nr. 2731; nov.-flor.). Monopsis scabra Urb. in Eichl., Jahrb. Bot. Garten Berlin, vol. I (1881), p. 274. — Lobelia scabra Thunbg., Flora-Capens. (1823), p. 178. — Dobrowskya scabra A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 355; Sond. apud Harv. etSond., Flora Capens., II, p. 549. Distr. King Williamstown: Dieplagte, leg. Krook (Pl. Penther. Nr. 2733; dec.-flor.). Monopsis lutea Urb. in Eichl., Jahrb. Bot. Garten Berlin, vol. I (1881), p. 276. — Lobelia lutea Linne, Spec. Plant. (1753), p. 932. — Parastranthus luteus A. DC., Prodr., vol. VII, pars 2 (1839), p. 354; Sond. apud Harv. et Sond., Flora Capens., III, p- 536. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2729; jan.-flor.; in einer der var. «) Urbans entsprechenden Form). Var. subcoerulea A. Zahlbr. nov. var. Caulibus arcuatim adscendentibus, usque 28cm longis et 1—-1'4 mm in diam., sat dense foliosis; foliis alternantibus, linearibus, rigidis, erectis vel arcuato-erectis, leviter concavis, 26—37 mm longis et ca. ı mm latis, in margine dentibus distantibus et alter- nantibus, acutis, erecto-subpatentibus munitis; inflorescentia demum spicaeformi, 9—12- flora, corolla e luteo plus minus (imprimis in pagina exteriore) coerulea. Muizenberg prope Capetown (Penther Nr. 2730; jan.-flor.). Eine beachtenswerte Form, welche durch die auffällige Bezahnung der schmalen, aufrechten Blätter, durch die Neigung der Blüten, eine blaue Färbung anzunehmen, und durch den steifen Habitus charakterisiert ist. Es scheint mir nicht ausgeschlossen, daß die vorläufig als Varietät angeführte Form einen Bastard mit einer blaublütigen Lobelia darstellt. ZAHLBRUCKNER, Plantne Pintherianae. Taf, Iflishnenn ger Annalen des k.k. naturlust. Hofmuseums, Band MH 1908. Druck von C. Angerer & Göschl, Wien 20, eu ZAHLBRUCHNER, Pantne Pmlherranze de Kahn» 4% Annalen des k.k. naturlust. Holmuseums, Band MH 198 Druck von C. Angerer & Göschl, Wien. I u Br er Taf’6 Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. Von Dr, Rudolj Wagner (Wien). Mit 2 Abbildungen im Texte. Siebold und Zuccarini beschrieben 1835 in ihrer Flora japonica, p. 83 sqgq. unter dem Namen Trochodendron aralioides n. gen. n. sp. einen unter dem Namen Jama Kuruma,!) d.h. Bergrad, bekannten kleinen Baum, der seinen Namen in erster Linie von der Gestalt seiner Blüten hat: «nom assez heureux, vu que les fleurs privees de calice et de corolle forment des petites roues, et qu’a l’extremite des branches se trouvent &galement des feuilles serr&es formant la roue» (l.c., p. 85). Die Exemplare, auf welche sich die Beschreibung gründet, waren in der Gegend von Nagasaki gesam- melt, wo der Baum sehr selten sein soll. Darin sehen die genannten Autoren auch den Grund dafür, daß man ihn hin und wieder in den Gärten kultiviert findet.?2) Des weiteren folgt die Bemerkung, daß das Aroma der Blüten und Blätter medizinische Verwendbarkeit erwarten lasse; richtiger ist es wohl, eben darin den Grund für seine Kultur zu suchen.?) Habituell soll das Trochodendron den Aralien Japans*) gleichen, 8—ı5' Höhe erreichen, häufig aber auch ein Strauch bleiben. Es wächst in der Region der Laura- !) Homi Shirasawa (Iconographie des Essences forestieres du Japon, Tome I, Paris (1900?), p. 75 schreibt Yamaguruma; Franchet und Savatier (Enum., Vol. I, p. 19) Yama gourouma; letz- tere Autoren geben außerdem als nom. vernac. noch an: mosi noki, Birö dzifu; unter Berufung auf Miquel Birö tsigu und auf Keiske Matsi noki. Ob sich alle diese Namen auf Tr. aralioides beziehen oder auch der eine oder andere auf das nahestehende Tr. longifolium Max., wird nicht mitgeteilt. 2) Nach Shirasawa, l. c., geschieht das jetzt häufig: «Il est plant€ souvent dans les jardins.» >) Harms (Ber. deutsch. bot. Ges., Bd. ı5 [1897], p- 350sqgq.) hat die Anatomie von Trocho- dendron aralioides sowie von einigen für verwandt angesehenen Gattungen untersucht und bei Tentra- centron sinense Oliv., welches jetzt einen eigenen Tribus der Magnoliaceen repräsentiert (cfr. Engler und Prantl, Natürl. Pflanzenfam., Nachtr. 1, p. 158), in der Rinde und im Schwammgewebe des Blattes Sekretzellen mit einem in Alkohol löslichen Sekrete, dagegen nichts dergleichen bei Trochodendron gefunden (l. c., p. 354). *) Damit wird wohl in erster Linie an die von Siebold als Aralia nitida bezeichnete Gili- .bertia japonica (Jungh.) Harms gedacht sein, eine Pflanze, welche unter dem Namen Dendropanax japo- nica Seem. und Textoria japonica Mig. bekannter ist. Die Art ist heterophyli wie Hedera Helix L., die Blätter erinnern nach Gestalt und Konsistenz an diejenigen der floralen Region des Efeus; wie bei Trochodendron sind sie am Ende der Jahrestriebe mehr oder weniger zusammengedrängt (cfr. Exemplare von Maximowicz’ zweiter Reise [1862] aus Yokohama). Übrigens wurde Trochodendron 410 Dr. Rudolf Wagner. ceen,!) der Kamellien,2) Z/ex?) und anderer immergrüner Gehölze*) der südlichen Pro- vinzen, wo er im Frühjahr blüht und im Herbste seine Früchte reift. Seiner systemati- schen Stellung nach wird es I. c., p. 83 bei den Winteranaceen untergebracht, wenn schon nicht ganz ohne Schwierigkeiten: «Son anomalie dans la structure des fleurs et des fruits, que modifie m&me le caractere des Winteracees... .» Etwas ausführlicher sind die Angaben von Franchet und Savatier (Enum,, I, p. 19) über das Vorkommen: «Hab. in silvis regionis alpinae: Y&so apud Ainoe, Nip- pon borealis (unde accepit Siebold, Nippon media in provincia Owari (Keiske), in provincia Higo; in montibus Hakone (Savatier)». «ß. longifolium Maxim., Mel. biol., VII, p. 371. T. longifolium Maxim., Ind. sem. hort. Petrop., 1865, p. 34. Hab. Nippon mediam et borealem, in prov. Senano (Maxim.).» Shirasawa, ein höherer japanischer Forstbeamter, schreibt in seiner Iconographie p. 75: «Habite la zone tempe£r&e dans les chaines centrales de Honshü, de 600 A 1600 mötres d’altitude. Il est en melange avec l’Abies firma, le Tsuga .Sieboldii, le Car- pinus, V’Ilex pedunculosa etc.; il abonde dans les provinces Shinano, Kai, Totomi, il croit aussi dans la m&me zone des iles Küshü et Shikoku, il atteint les dimensions de 15 mötres de hauteur et de 0'6 de diam£tre; il se plait sur les flancs des montagnes, se developpe mäme sur les sols rocheux.» ‚Zweck der folgenden Zeilen ist es nicht, auf die systematische Stellung der Gattung näher einzutreten, mit welcher sich eine ganze Reihe von Autoren befaßt haben?) und von Bentham und Hooker (Gener. plant., I [1862], p. 17) direkt als Araliacee erklärt: «Est Araliacea anomala ovario subsupero»; später, 1867, wird die Gattung |. c., p. 954 mit Euptelea S. et Z. als be- sonderer Tribus zu den Magnoliaceen gerechnet; der Vorschlag ging von Seemann aus, welcher 1864 in seiner «Revision of the natural order Hederaceae» (Journal of Botany, Vol. I—VI, in mehreren Abteilungen erschienen) zunächst die polyandrischen Genera bearbeitete und dabei p. 237 sq. Trocho- dendron ausschloß; er bezeichnet es als zunächst verwandt mit der Gattung Euptelea, deren Zugehörig- keit zu den Magnoliaceen Hook. fil. et Thoms. im selben Jahre schon festgestellt hatten («on the Genus Euptelea Sieb. et Zucc. in Journ. Linn. Soc., VII, 1864, p. 240—243 mit Taf. II). !) Sieb. et Zucc. schreiben «region des lauriers»; damit ist nicht etwa die in Japan fehlende Gattung Laurus gemeint, sondern die Familie, welche durch die Gattungen Cinnamomum L., Machilus Nees, Tetranthera Jacq., Actinodaphne Nees, Litsaea Juss., Daphnidium Nees, Aperula Bl. und Lindera Thbg. mit zusammen etwa 30 Arten in Japan vertreten ist (Franch. et Sav., l.c., Vol], p- 409—416, Vol. II, p. 483—485). 2) Camellia japonica L. und C. Sasangua Thbg. (Franch. et Sav., Vol.I, p. 60 sq.). ®) Von dieser Gattung werden 16 Arten aufgezählt (l. c., Vol. I, p. 76—78, Vol. II, p. 311); cfr. übrigens die Angaben von Shirasawa. *) Vgl. die Daten von Shirasawa weiter unten. 5) Endlicher (Gener. plant., Nr. 4744) reiht Trochodendron als «Genus Illicineis affine» den Illi- cieis an; die Stellungnahme Seemanns wurde schon besprochen. Eichler schreibt 1864 in der Regens- burger Flora, Bd. 47, p. 457 in seinen «Bemerkungen über die Struktur des Holzes von Drimys und Trochodendron sowie über die systematische Stellung der letzteren Gattung» folgendes: «... Hieraus geht aber zugleich hervor, daß mit Rücksicht auf die Zahl der absoluten Unterschiede... Trocho- dendron von den Magnoliaceen und Schizandreen weiter entfernt ist als von den Winteraceen. Ob aber in der Tat Trochodendron den Winteraceen beizugesellen sei, wage ich nicht zu entscheiden.» Diese Anschauung erfuhr auch in dem dazu erschienenen Nachtrage (Bd. 48, p. 12—15) keine Ände- rung und 1878 stellt er die Gattungen Euptelea Sieb. et Zucc. und Trochodendron Sieb. et Zucc. als Tribus der Trochodendreae zu den Magnoliaceen, wo er sie zwischen die Wintereae (Illicieae) und Schizandreae einreiht. Miers (Contrib., Vol. I, p. 144sq.) bemerkt in den Fünfzigerjahren: «lt has been referred to the neighbourhood of Illicium; but its characters seem quite irreconcileable with those of the Winteraceae.» Nach Erörterung der Charaktere meint er dann: «It approaches far nearer to the Ternstroemiaceae; and it has several features in common with Trochostigma, also of Japanese Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. 411 die immer noch nicht ganz sichergestellt scheint, sondern es wird lediglich beabsichtigt, einige Beiträge zur Morphologie und Biologie zu liefern, soweit darüber die im Herbar des k. k. naturhistorischen Hofmuseums aufbewahrten Materialien Aufschluß geben. Dem Leiter der genannten Anstalt, Herrn Kustos Dr. A. Zahlbruckner, spreche ich an dieser Stelle für das Entgegenkommen meinen verbindlichsten Dank aus. Nicht berücksichtigt wird im folgenden die Blütenmorphologie, nicht etwa des- wegen, weil das därüber Geschriebene etwa durchwegs richtig wäre,?) sowenig wie das bezüglich der Zeichnungen gilt, sondern da ich weiteres, zur Untersuchung geeigneteres Material erwarte. Über den Habitus der Zweige orientieren die von Siebold und Zuccarini auf den Tafeln 39 und 4o mitgeteilten Abbildungen, ferner Shirasawas kolorierte Tafel 42, außerdem eine nicht eben genaue Abbildung Prantls (Natürl. Pflanzenfam., III, 2, p. 22), welche indessen nach Siebold und Zuccarini kopiert scheint. Mit Ausnahme der Prantlschen Figur sind alle in natürlicher Größe gezeichnet. Indessen mögen zu- nächst die Verhältnisse an der Hand der Fig. ı besprochen werden, worauf dieselben dann in den zitierten Figuren ohne weiteres verständlich sind. Fig. ı ist nach einem «Ex Distribut. herbarii Lugd.-Batav.» stammenden, an nicht näher bezeichnetem Orte in Japan gesammelten Exemplare gezeichnet; als Anhalts- punkte für die wirklichen Größenverhältnisse mag die Angabe dienen, daß die End- knospe eine Länge von 12 mm hat; die zurückgebogenen eingerollten Schuppen messen wenig über 2omm. Der Raumersparnis halber sind die gestreckten Internodien nur origin (Actinidia Lindl.), placed by some botanists in Ternstroemiaceae, by others in Dilleniaceae; but perhaps it comes still nearer to the Tasmanian Carpodontos (congeneric with Eucryphia from Chiloi), a genus of doubtful position placed between the Chlaenaceae and Ternstroemiaceae. In ıhe latter genus the corolla is very deciduous, and its opercular calyx at the period of aestivation falls off by a circumscissile line — a character approximating to the seemingly achlamydeous flowers of Trochodendron.» Gerade der in Form einer Kappe abfallende Kelch mag später Bentham und Hooker fil. auf die Araliaceen gewiesen haben, wo dergleichen mit einer großen Anzahl von Staub- blättern vereint vorkommt (z. B. Tupidanthus Hook. fil. et Thoms., Plerandra A. Gr., Tetraplasandra A.Gr.). Zu der Miersschen Ansicht erübrigt noch zu bemerken, daß auf einer von Zuccarini ge- schriebenen Scheda der Name Trochostigma aralioides steht. Baillon schreibt 1868 in seiner Histoire des plantes (Vol. I, p. 163): «A cöt& des Euptelea, on peut provisoirement placer les Trochodendron»; er bildet eine «serie des Euptelea», die er zwischen die Illicieen und Canelleen stellt. Die Gattung Cercidiphyllum Sieb. et Zucc. wurde von Maximowicz (Diagn., l, p. 367) in die Gruppe der Trocho- dendreae gebracht, später kamen noch Tetracentron Oliv. (Hook., Icon. plant., 1892) und Eucommia Oliv. (Hook., Icon. plant., 1950 und 2361) hinzu. Prantl in «Natürl. Planzenfam.», II, 2, p. 21—23 behandelt die Trochodendraceae als eigene Familie, ihm schließt sich Oliver an, der in Hl ook., Icon. plant., Tab. 2361 (April 1895) zwei Gruppen bildet, von denen die eine die Gattungen Trochodendron und Tetracentron umfaßt. Harms (Ber. Deutsch. bot. Ges., Bd. 15, p. 350—360) bringt Tentracentron sinense Oliv. als Tribus V Tetracentroideae zu den Magnoliaceen, wo sie auch Engler beläßt, und trennt die Trochodendraceen nach der Beschaffenheit der Staub- und Fruchtblätter sowie nach der Holzanatomie in zwei Gruppen, in die Eupteleoideae und Trochodendroideae, von welchen letztere nur eine Gattung umfaßt. Solereder kommt in seiner Abhandlung «Zur Morphologie und Systematik der Gattung Cercidiphyllum Sieb. et Zucc., mit Berücksichtigung der Gattung Eucommia Oliv.» (Ber. Deutsch. bot. Ges., Bd. 17, p. 405) 1899 zu dem Schlusse, daß die beiden Genera Cercidiphyllum und Eucommia, und zwar jedes derselben als besondere Tribus in die Familie der Hamamelideen einzu- treten habe. Somit ist die Familie wieder auf die beiden Gattungen Trochodendron und Euptelea reduziert. Engler (Natürl. Pfanzenfam., Nachtr., p. 347) bildet eine eigene Unterreihe, die Trocho- dendrineae, welche er zwischen die Nymphaeineae und Ranunculineae einreiht. 1) Nicht einmal die Angaben über das vollkommene Fehlen der Blütenhüllen, auf Grund dessen die Pflanze auch den Namen Gymnanthus paradoxus Jungh. (in Hoev. et Vriese, Tijdschr., VI, p. 308 ex Benth. et Hook. fil.) erhalten hat, sind genau. 412 Dr. Rudolf Wagner. angedeutet, das Internodium zwischen dem ersten Laubblatte des obersten Scheinwirtels !) und dem letzten Schuppenblatte — wie wir sehen werden das Hypopodium — mißt 22mm, das Internodium zwischen dem ersten Laub- blatte des in dem mittleren Stücke sichtbaren Schein- wirtels und dem vorhergehenden Schuppenblatte, welches nur mehr zum Teil erhalten ist, hat 24 mm Länge. In der Figur sind also drei getrennte Stücke zu sehen, von denen das untere und mittlere einer ein- zigen Achse angehören. An dem unteren Stücke waren vier Laubblätter inseriert; die Basis des unter- sten, kräftigsten, ist noch erhalten, eine Narbe ist en face zu sehen, eine andere zum Teil im Profil zu er- kennen, die vierte ist verdeckt. Oberhalb dieses Scheinwirtels erkennt man eine Reihe von Runzeln, welche Insertionen von Knospenschuppen darstellen, wie aus der Betrachtung des mittleren und oberen Stückes hervorgeht. Nach einer unbestimmten, größe- ren Anzahl solcher Schuppen, welche in komplizier- ten Divergenzen angeordnet sind, strecken sich die Internodien ganz allmählich, ohne daß zunächst die Schuppenblätter ihren Charakter verlieren, bis nach dem erwähnten Internodium von 24 mm wiederum ein Scheinwirtel von Laubblättern einsetzt.?2) Der Zahl nach schwanken die zu einem solchen Schein- wirtel vereinigten Laubblätter innerhalb enger Gren- zen: «folia 3—5, rarius plura e quavis gemma» heißt esl.c., p.85. In einem später zu besprechenden Falle Fig. 1. waren mindestens sieben Laubblätter entwickelt. Die- Zweig von Trochodendron aralioides selben sind einander an Größe nicht gleich, sondern Sieb. et Zucc. Näheres im Texte. das unterste ist das größte, nach oben nehmen sie Vergrößert (?/r). rasch ab: so ist das unterste Blatt im mittleren Stücke der Fig. ı, von dem ein Stück des Stieles gezeichnet ist, 18cm lang, während das andere schräg nach rechts oben inserierte Blatt, ohne irgend- wie verkümmert zu sein, kaum ıocm erreicht. Diese Differenzen kommen weniger in ‘) «Folia alterna, sed in verticilli speciem approximata», 1. c., p. 85. ?) «Perulae externae circiter 12—15 ..... internae post vernationem a se invicem remotae et longius distantes quam folia, adeo ut aeque ac in Ilicio et in Ericeis pluribus rami inter perulas magis extendantur quam inter folia ... .» (l.c., p. 85). Diese Angaben über Illicium beziehen sich natürlich auf die japanischen Arten, doch findet man dergleichen auch bei anderen. Bei Illicium religiosum Sieb. et Zucc., welches in der Flora japonica, Tab. ı abgebildet ist, sind nach einem dem Herbar Zuc- carini entstammenden von Siebold in Japan gesammelten Exemplar die Laubblätter am Ende der 3—6.cm langen Jahrestriebe ähnlich wie bei Trochodendron zu Scheinwirteln zusammengedrängt, deren Komponenten indessen nicht so dicht aufeinandergerückt erscheinen wie dort; in den Blattachseln stehen die Blüten und unmittelbar oberhalb der Blüten schließt der Zweig mit seiner Endknospe ab. Die Streckung der Internodien geht hier innerhalb der Brakteen so weit, daß dieselben schließlich durch centimeterlange und selbst noch größere Internodien getrennt sind. Eine wesentliche Vergrößerung der Internodien gegen die Laubblätter hin erfolgt nicht mehr. In den Achseln dieser getrennten Brakteen findet man regelmäßig winzige Laubknospen, welche wenigstens normaliter in den ersten Jahren nicht Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. 413 den Abbildungen von Siebold und Zuccarini als in denjenigen von Shirasawa zum Ausdrucke. Im mittleren Stücke der Fig. ı bietet sich Gelegenheit, die Beschaffenheit der Brakteen wenigstens teilweise genauer kennen zu lernen: an dem im Fruchtzustande be- findlichen Exemplar sind sie stark zurückgebogen, von lederiger Konsistenz und ein- gerollt; beim Aufkochen bleibt die Einrollung bestehen. Das nämliche ist bei Siebold und Zuccarini auf Taf. 4o zu erkennen, wennschon nicht in so starkem Maße. Zur Zeit des Aufblühens scheinen sie nach Taf. 39 flach zu sein. Hinsichtlich der Dauer geben die genannten Autoren an, daß sie das erste Jahr halten. Nun folgt auf die Brakteen eine Gabelung, welche, wie schon Siebold und Zuc- carini feststellen, dadurch zustande kommt, daß die Achse durch eine Infloreszenz ab- geschlossen wird, welche zur Seite geworfen wird: «florum racemi e gemmis mixtis terminales, sed fructiferi denique, ob gemmam ex axilla summi folii orientem ramumque continuantem laterales.»") Schon während der Blütezeit findet man in der Achsel der- jenigen Braktee, welche sich unterhalb der ersten blütentragenden befindet, die Knospe eines Laubsprosses, welcher mit gestrecktem Hypopodium beginnt und seine Vorblätter in Gestalt zweier Laubblätter entwickelt, welche einen Scheinquirl einleiten, der sich in keiner Beziehung von den anderen unterscheidet. Der Achselsproß zeigt das nicht eben häufige Verhalten der Emprosthodromie, ob immer, muß dahingestellt bleiben. Bevor die Infloreszenz zur Erörterung gelangt, mag noch das obere von den drei eingangs erwähnten Stücken besprochen werden. Auf den Scheinquirl hin folgen auch hier wieder unmittelbar Schuppenblätter, welche hier aber im Gegensatze zu den beiden unteren Stücken sämtlich erhalten sind. Dieselben entsprechen der l. c. gegebenen Be- schreibung: «perulae externae circiter 122—15, quarum infimae minimae semiorbiculares, superiores sensim longiores ovatae, omnes coriaceae, mucronulatae, fuscescentes.» Die Länge der äußersten perulae beträgt etwas über ımm, sie sind scharf gekielt, die morphologische Blattspitze tritt, wie schon der Ausdruck «mucro» besagt, scharf her- zum Austreiben zu gelangen scheinen. Ebenso verhalten sich Exemplare aus Nagasaki (Oldham, Nr. 20, a. 1862). Im wesentlichen das nämliche zeigt Il. anisatum L. an Exemplaren des Herb. Lugd.-Batav. Bei einem im botanischen Garten zu Pamplemousses auf Mauritius von Dr. St. Paulay gesammelten Pflanze, die unter dem Namen Ill. stellatum kultiviert wird, findet sich das nämliche, in- dessen sind die Laubblätter zahlreicher, die unteren durch centimeterlange und selbst noch größere Internodien von den obersten dicht zusammengedrängten getrennt; übrigens liegt es nahe, hier an Standortseinflüsse zu denken. Daran schließt sich II. floridanum EIl. an (Ocean Springs, Miss. Herb. S.M. Tracy, Nr. 5150), bei welchen indessen die Brakteen schon mehr zusammengedrängt sind; noch deutlicher tritt dies bei einem floridanischen Exemplar hervor (bei Quincy, leg. Ruget 1843). Il. parviflorum Mchr. (Plant. Cubens. Wrightianae, Nr. 1844) verhält sich wie Ill. religiosum Sieb. et Zucc.; es kommen hier oft sehr ausgesprochene drei- bis vierblättrige Scheinquirle zustande. Das Internodium zwischen der obersten Braktee eines Jahrestriebes und dem ersten Laubblatt ist auch nicht größer als das vorhergehende. Die Anspielung auf Ericaceen bezieht sich augenscheinlich auf einige Arten der Gattung Menziesia Sm. So zeigt sich die Internodienbildung sehr schön bei M. purpurea Maxim. (Kiwin, Kundscho-sun, Maximowicz, iter secund.), M. pentandra Maxim. (Nippon, in altissimus alpibus, leg. Tschonoski 1864), M. multiflora Maxim. (Nippon, prov. Nambu, in alpibus leg. Tschonoski), noch mehr aber bei M. ciliicalyx Maxim. (Nippon media, leg. Tschonoski 1866). Habitusbilder von Zweigen der M. cilü- calyx Maxim., M. multiflora Maxim. und M. purpurea Maxim., in denen aber auf diese Dinge keine Rücksicht genommen ist, finden sich in seinen Rhododendreae Asiae orientalis, Tab. I (M&m. Acad. Imp. Petersbg., VII. ser., tome XVI n. g. [1870)). !) Später wurden die Angaben über die Stellung der Infloreszenz in Zweifel gezogen und auch Solereder spricht I. c., p. 397 von «endständigen (?), traubenförmigen Infloreszenzen». Harms, der die Morphologie von Tetracentra bearbeitete, läßt 1. c., p. 360 die Frage offen. 414 Dr. Rudolf Wagner. vor. Mit der größeren Länge nehmen diese beiden Charaktere aber immer mehr an Deutlichkeit ab, wobei zunächst die Kielbildung verschwindet, während die Blattspitze noch bei den innersten der von außen sichtbaren Knospenschuppen zu erkennen ist. Übrigens möchte ich in die Genauigkeit der kleineren Figur auf Taf. 39 einige Zweifel setzen. Bezüglich der Infloreszenz wird angegeben, daß es sich um einen Zusammen . . 16546'08 K I. Das Personale (am 31. Dezember 1902). KR. u. k. Intendanz; Zoologische Abteilung. Intendant: | Direktor: Steindachner Dr. Franz,k.u.k. Hofrat. Brauer Dr. Friedrich, Leiter der zoo- = Rare logischen Abteilung, o. ö. Universi- ı Hof-Hausdiener. tätsprofessor (mit Titel und Cha- 17 Hausdiener für den Saaldienst. | rakter eines Hofrates). 18 Notizen. Kustoden I. Klasse: Marenzeller Dr. Emil von, Honorar- dozent an der technischen Hoch- schule. Ganglbauer Ludwig. Kustoden II. Klasse: LorenzRitter von LiburnauDr. Lud- wig, Honorardozent an der Hoch- schule für Bodenkultur. Kohl Franz Friedrich. Siebenrock Friedrich. Kustos-Adjunkt: Handlirsch Anton. Assistenten: Sturany Dr. Rudolf (mit Titel und Cha- rakter eines Kustos-Adjunkten). Rebel Dr. Hans (mit Titel und Charakter eines Kustos-Adjunkten), Privatdo- zent an der Hochschule für Boden- kultur. Penther Dr. Arnold. Volontäre: Toldt Dr. K. (mit Remuneration). Bischof Josef. Präparatoren: Konopicky Eduard. Schlereth Max Freiherr von. Irmler Franz. Kolaf Peter. 6Hof-Hausdienerund ı Aushilfspräparator. Botanische Abteilung. Kustos-Adjunkt und Leiter: Zahlbruckner Dr. Alexander (mit Titel und Charakter einesKustoslIl. Klasse). Assistent: Keissler Dr. Karl Ritter von. Volontär: Rechinger Dr. Karl (mit Titel eines Assistenten). Präparator: Buchmann Ferdinand. ı Hof-Hausdiener. ı Hausdiener. Mineralogisch-petrographische Abteilung. Kustos I. Klasse und Leiter: Berwerth Dr. Friedrich, a. ö. Univer- sitätsprofessor. Kustos-Adjunkt: Köchlin Dr. Rudolf. Assistent: Wachter Ferdinand. Präparator: Samide Anton. 2 Hof-Hausdiener. Geologisch-paläontologische Abteilung. Direktor: Fuchs Theodor, a. ö. Universitätspro- fessor. Kustos II. Klasse: Kittl Ernst, Privatdozent an der techni- schen Hochschule. Assistent: Böhm Edler von Böhmersheim Dr. August, mit Titel und Charakter eines außerordentlichen Professors an der technischen Hochschule in Wien. Volontäre: Schaffer Dr. Fr. (mit Remuneration). Eckhart Karl. Präparator: Unterreiter August. 2 Hof-Hausdiener. Jahresbericht. — Musealarbeiten. Ig Anthropologisch-ethnographische | Kustos-Adjunkten: Abteilung. Hoernes Dr. Moritz, a. ö. Universitäts- Kustos I. Klasse und Leiter: professor. Heger Franz (mit Titel und Charakter | Hein Dr. Wilhelm.?) eines Regierungsrates). Kustos I. Klasse: Präparatoren: Szombathy Josef. Grössl Franz.?) Kustos II. Klasse: Brattina Franz. Haberlandt Dr. Michael, Privatdozent FE erg an der Wiener Universität. 2 Hof-Hausdienerund ı Aushilfspräparator. II. Musealarbeiten. a) Zoologische Abteilung. Direktor Herr Hofrat Professor Dr. Friedrich Brauer. &) Gruppe der Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer (Kustos I. Klasse Dr. Emil v. Marenzeller). Die Anschaffung von zwei Schränken ermöglichte die Vollendung der Aufstellung der Steinkorallen von Singapore als zweite Lokalsammlung gegenüber der Lokalsamm- lung von Steinkorallen des Roten Meeres im Vestibüle des zweiten Stockwerkes. Herr Dr. Otto Fuhrmann in Neuchätel unternahm die Neubearbeitung unserer sehr reichen Sammlung an Vogeltänien. $) Gruppe der Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden und Onychopboren (Assistent Dr. Arnold Penther). Die während des abgelaufenen Jahres gemachten Erwerbungen wurden in usueller Weise verbucht. Bestimmungen wurden für Dr. Ferd. Siegel (Wien) ausgeführt und Auskünfte erteilt den Herren Dr. Franz Doflein (München), G. Paganetti-Hummler (Wien), C. Rothe (Wien) und Prof. Umlauf (Wien). In schriftlichem Verkehr stand die Ab- teilung mit den Herren Dr. C. Graf Attems (Graz), Kustos O. Reiser (Sarajevo) und Dr. C. Verhoeff (Berlin). Material aus den Sammlungen wurde zum Studium wissenschaftlicher Fragen leihweise überlassen Herrn Prof. S. Monticelli (Neapel). Die Sammlungen wurden innerhalb der Abteilung benützt von den Herren Dr. C. Graf Attems (Graz), Berk (Wien) und Dr. S. Thor (Christiania). Außer diesen Herren benützten die Fachbibliothek noch Herr Dr. K. Thon (Prag) und Frl. Dr. Babor (Prag). y) Gruppe der Hemipteren, Corrodentien, Thysanuren, Thysanopteren und Siphonapteren (Kustos-Adjunkt A. Handlirsch). Außer den mit der stets zunehmenden Benützung der Sammlungen durch aus- wärtige Gelehrte verbundenen zeitraubenden Ordnungsarbeiten wurde im abgelaufenen !) Gestorben am 19. November 1903. 2) Gestorben am 22. August 1903. 20 Notizen. Jahre auch die Bestimmung der zahlreichen Nachträge und deren Einreihung in die Hauptsammlung wesentlich gefördert. In wissenschaftlichem Verkehr standen wir mit folgenden Personen: Ihrer kön. Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern, HerrenK. Absolon (Prag), Dr. E. Berg- roth (Tammerfors), E. D. Ball (Fort Collins Co.), G. C. Champion (London), W.L. Distant (London), Dr. Fr. Doflein (München), W. W. Fowler (Lincoln), Prof. E. Geinitz (Rostock), Dr. Ed. Graeffe (Triest), Direktor Dr. G. v. Horväth (Budapest), G.W. Kirkaldy (Honolulu), Dr. Herm. Krauß (Tübingen), Kustos A. Hiendlmayr (München), Direktor Dr. v.Kalkowsky (Dresden), Dr.C.W.Mally (Kapstadt), J. Mar- tin (Paris), Dr. L. Melichar (Wien), Dr. G. Mayr (Wien), Prof. Dr. Moberg (Lund), A.L. Montandon (Bukarest), F. Poche (Wien), Prof. Dr. H. Potonie (Berlin), Dr. A. Puton (Remiremont), Prof. O. M. Reuter (Helsingfors), Dr. D. v. Schlechtendal (Halle), Oberbergrat K. Schmeißer (Berlin), Prof. Dr. Oskar Schneider (Dresden), H. Schouteden (Brüssel), Dr. Ch. Schuchert (Washington), Dr. W. Seldatschek (Mariabrunn), D. Sherborn (London), G. Severin (Brüssel), Prof. G. Strobel (Admont), Dr. K. Sulc (Mähr.-Ostrau), Fr. Theuer (Wien), Prof. Dr. R.v. Wettstein (Wien), Prof. Dr. Zelinka (Czernowitz), Dr. Zehntner (Java) und vielen anderen. 0) Gruppe der Orthopteren und Coleopteren (Kustos I. Klasse L. Gangl- bauer). Nachdem im Mai 1902 die große Hofrat v. Brunnersche Orthopterensammlung, über welche im Jahresberichte für ıgoı (S. 4—5) berichtet wurde, in adaptierte Räume der zoologischen Abteilung transferiert worden war, setzte Hofrat Brunner v. Wat- tenwyl im Museum seine orthopterologischen Studien fort und befaßte sich in erster Linie im Vereine mit Prof. Josef Redtenbacher mit der Fortsetzung der schon vor Jahren begonnenen Monographie der Phasmiden. Außerdem besorgte Hofrat Brunner die zahlreichen Arbeiten, welche die ansehnliche Vermehrung aller Teile dieser Samm- lung mit sich brachte. Herr Senatspräsident Josef Birnbacher hat nach seiner zu Anfang des Jahres 1902 erbetenen Versetzung in den Ruhestand seine Dienste der zoologischen Abteilung angeboten und widmet sich seither mit unermüdlichem Fleiße und als gewiegter Coleo- pterenkenner mit vorzüglicher Sachkenntnis den verschiedenen Ordnungsarbeiten in der Abteilung für Coleopteren. Besonders hervorzuheben ist, daß Senatspräsident Birn- bacher die systematische Ordnung und Katalogisierung der zum großen Teile systemlos nur nach Arten zusammengesteckten und bei der außerordentlich großen Menge nur schwer übersehbaren, für die Vermehrung der Sammlung durch Tausch so wichtigen Coleopterendoubletten in Angriff nahm und so weit durchführte, daß sie im Frühjahre 1903 vollendet wurde. Stud. phil. Karl Holdhaus aus Pfaffstätten arbeitete außer der Zeit der Univer- sitätsferien jede Woche von Montag bis Freitag täglich zirka zwei Stunden in der Ab- teilung für Coleopteren. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Studium der durch ihn zur monographischen Bearbeitung gelangenden Gattungen Atomaria und Blechrus und mit der Determination der Inserenden von Pselaphiden und Scydmaeniden, die namentlich durch die vorzüglichen Ergebnisse seiner in den Osterferien 1go2 nach Dal- matien unternommenen Sammelexkursion außerordentlich angewachsen waren. Außer- dem determinierte Holdhaus die Inserenden der schwierigen Gattung Liodes. Die bei der kaum übersehbaren Menge der diesjährigen Coleopterenakquisitionen nur teilweise durchführbare Einreihung des eingelaufenen Materiales und die Ordnung Jahresbericht. — Musealarbeiten. 21 vieler Genera nach neueren Bearbeitungen nötigte naturgemäß zu zahlreichen Neuauf- stellungen. Revisionen oder Determinationen verdanken wir den Herren Dr. Max Bernhauer in Stockerau (Aleocharini, Leptochirini), Dr. Josef Daniel in Ingolstadt (Pterostichini, Aphodiini), Gottfried Luze in Wien (Omaliini), Prof. Aug. Lameere in Brüssel (Prioninae), Edmund Reitter in Paskau (Melolonthini, Rutelini, Pedinini, Opatrini, Tanymecus), J. Schilsky in Berlin (Apion), Dr. Franz Spaeth in Wien (Cassidinae). Determinationen von Coleopteren wurden besorgt für das bosnisch-hercegovini- sche Landesmuseum in Sarajevo und für die Herren Elz&ar Abeille de Perrin in Aix, Hauptmann v. Bodemeyer in Ober-Weistritz, Paul Born in Herzogenbuchsee, Friedrich Deubel in Kronstadt, J. Sainte-Claire-Deville in Nizza, Agostino Dodero in Sturla bei Genua, J. B. Ericson in Mölndal, Romuald Formanek in Brünn, L. Gavoy in Carcassonne, J. Gerhardt in Liegnitz, Forstrat Gobanz in Görz, A. Grouvelle in Paris, B. Halbherr in Rovereto, A. v. Jakowlew in Berditzino, Anton Janälek in Braunsberg, Dr. Joh. Knauth in Dresden, W. Koltze in Hamburg, Dr. H. Krauß in Marburg, Otto Leonhard in Blasewitz, J. R. v. Lomnitzki in Kolomea, Jos. Müller in Triest, Klemens Müller in Dresden, Pfarrer Rätzer in Büren a.d. Aar, Direktor Schreiber in Görz, Ferdinando Solariin Genua, Stephan Stobiecki in Krakau, Vlad. Zoufal in Proßnitz und für die vielen Wiener Besucher der Abteilung, denen wie bisher an Montagen Auskünfte erteilt wurden. Von auswärtigen Besuchern der Abteilung seien hervorgehoben: Dr. Franz Doflein aus München, Dr. Eduard Graeffe aus Triest, Dr. H. Krauß aus Marburg, Prof. Aug. Langhoffer aus Agram, Supplent Jos. Müller aus Triest, M. Rybinski aus Krakau und Prof. August Vosseler aus Stuttgart. &) Gruppe der Dipteren, Neuropteren und Pseudoneuropteren (Direktor Hofrath Prof. Dr. Friedrich Brauer und Volontär Josef Bischof). Sehr zahlreiche Bestimmungen wurden vorgenommen für die Herren Prof. Her- mann (Erlangen), Prof. v. Wettstein (Wien), Baurat Th. Becker (Liegnitz), Wain- wright (England), Galvagni (Wien), Mejere (Holland), Geheimrat Nitsche (Tha- randt), Sintenis (Livland), Stein (Genthin), Austen (British Museum, England), Sektionsrat Dr. Melichar (Wien), Prof. Karl Köllner (Wr.-Neustadt), Dr. Stölzel (Wien), Direktor Dr. Egyd Schreiber (Görz), Hofrat Prof. Dr. Weichselbaum (Wien), Dozent Dr. Schlesinger (Wien), Dr. Villeneuve (Rambouillet, Frankreich), Klinik für interne Medizin an der Universität Paris. Besucht haben die Abteilung zu wissenschaftlichen Zwecken die Herren Dr. Kempny (Gutenstein), Fr. Hendel (Wien), Dr. Stölzel (Wien), Hofrat Prof. Dr. Weichselbaum (Wien), Dozent Dr. H. Schlesinger (Wien), Prof. Dr. G. Gärtner (Wien), Dr. London (Wien). Um Auskunft oder um Zusendung einiger Typenstücke zum Vergleiche ersuchten die Herren Baurat Th. Becker (Liegnitz), Oberlehrer P. Stein (Genthin), P. Leander Czerny (Pfarrkirchen, Ob.-Öst.). Materiale zu einer größeren wissenschaftlichen Publikation entlehnten P. Lean- der Czerny (Pfarrkirchen, Ob.-Öst.), Oberlehrer P. Stein (Genthin), Dr. O. Speiser (Bischofsburg, Ost-Preußen). Auch in diesem Berichtsjahre wurde mit der Aufstellung der Coll. Mik und Coll. Handlirsch fortgefahren und wurden unbestimmte Nachträge gesichtet und bestimmt. Die Gattungsgruppe Clinocera wurde neu aufgestellt und in die Hauptsammlung ein- 22 Notizen. gereiht. Ferner wurden aufgestellt die Familien Oestridae, Nycteribidae, Hippobosci- dae, Mycetophilidae, Syrphidae, Dolichopodidae, Empidae und teilweise die Tachi- nidae. Ferner wurde ein Katalog der paläarktischen cyclorrhaphen Dipteren angelegt, der demnächst im Drucke erscheint. £) Gruppe der Hymenopteren (Kustos II. Klasse Fr. Kohl). Zur Neuaufstellung gelangten in der Hauptsammlung die paläarktischen Arten der Gattung Anthrena Ltr. Bestimmungen wurden ausgeführt für die Herren H. Friese in Jena, Dr. Paul Magrettiin Mailand, Embrich Strand in Christiania, Dr. Rich. v. Wettsteinin Wien, ferner für das bürgerliche Museum in Genua und das naturhistorische Museum in Paris. Dr. Robert du Buysson am Pariser Museum revidierte für unsere Sammlung die Arten der Gattung Nectarinia. Der Myrmekologe Dr. Gust. Mayr bestimmte die Formicideneinläufe des Jahres 1902, die zum Teile der Bearbeitung wissenschaftlicher Reiseausbeuten dienen. n) Gruppe der Lepidopteren (Kustos-Adjunkt Dr. H. Rebel). In der Hauptsammlung wurde die Neuaufstellung der Libytheiden und Erycini- den durchgeführt und jene der Lycaeniden in Angriff genommen. Die Revision des Materiales aus den beiden letzten Familien war mit großem Zeitverlust verbunden, da zahlreiche ältere Sammelbestände bisher undeterminiert geblieben waren. Die vollendete Neuaufstellung der beiden ersten Familien beansprucht 27 Laden, jene der Lycaeniden dürfte 70 Laden in Anspruch nehmen. Wie im Vorjahre, so gelangte auch heuer bei der Neuaufstellung das reiche Ma- terial aus der Baron Kalchbergschen Sammlung in den betreffenden Familien zur Einreihung. Überdies wurde der reiche Bestand an bulgarischem Material, welcher bisher zum Zweck der Bearbeitung getrennt gehalten worden war, in die Hauptsammlung ein- gereiht. In der Schausammlung (Insektensaal IV) wurden zwei neue Vitrinen zum Zwecke temporärer Ausstellungen, namentlich von Neueinläufen, in den Fensternischen auf- gestellt und mit Wechsel des Inhaltes das neue Papilionidenmaterial zur Schaustellung gebracht. Ein längeres Exponieren der kostbaren Objekte erwies sich wegen des schäd- lichen Einflusses der vollen Belichtung als untunlich. Die Inanspruchnahme durch Determinierungen erfährt, trotz der prinzipiellen Abweisung ausländischer Privatinteressenten, von Jahr zu Jahr eine beträchtliche Stei- gerung und nimmt den größten Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch. Bestimmungen wurden ausgeführt für A. Böttcher (Berlin), A. v. Caradja (Tirgu Neamtu), J. G. Foetterle (Petropolis, Bras.), A. Fuchs (Bornich), Fr. Hauder (Linz), W. v. Hedemann (Dresden), M. Hellweger (Innsbruck), Dr. C. Hinneberg (Potsdam), M. Holtz (Wien), E.G.Joung (Ignape, Bras.), Dr. St. Klemensiewicz (Lemberg), G. Ko£a (Vinkovce), OÖ. Leonhard (Dresden), Fr. Schille (Rytro), Dr. Speiser (Bischofsburg), G. Stange (Friedland), k. k. Tabakregie in Wien und zahl- reiche hiesige Interessenten. Von auswärtigen Besuchern der Abteilung seien genannt: Ihre kön. Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern, Heinrich Calberla (Dresden), Wilhelm v. Hedemann (Dresden), Hofrat Dr. P.Leverkühn (Sophia), Prof. Dr. G. Lampakis (Athen), Albert Klöcker (Kopenhagen), Roland Trimen (London) u.a. Jahresbericht. — Musealarbeiten. 23 Entlehnt wurde eine Anzahl Sphingiden an das zoologische Museum in Tring (England) und einige Noctuidentypen an Sir G.F. Hampson (London). $) Gruppe der Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten (Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany). Die Inventarisierung und Einreihung des starken, im Akquisitionsbuche 1379 Nummern umfassenden Einlaufes darf wieder als diejenige administrative Arbeit ge- nannt werden, welche die relativ meiste Zeit in Anspruch nahm. Daneben wurde, ge- wissermaßen als Führer durch die Hauptsammlung der Conchylien, ein neuer Katalog der Gattungen angelegt; in demselben sind die Gattungsnamen alphabetisch geordnet und mit denjenigen Nummern versehen, welche ihnen bei der derzeitigen systematischen Aufstellung zukommen. Betreffend die wissenschaftlichen Bestimmungen und Arbeiten sei bloß erwähnt, daß nunmehr auch der Bericht über die von Sr. Maj. Schiff «Pola» 1895—1898 im Roten Meere gesammelten Gastropoden (sowohl Tiefsee- wie Litoralformen) druckreif vorliegt. Da es für Dr. Sturany bei der Abfassung desselben von Wichtigkeit war, ein möglichst reiches Vergleichs- und Studienmaterial vor sich zu haben, so waren die Herren Dr. Karl F. Jickeli in Hermannstadt und Dr. K.M. Levander in Helsingfors so freundlich, ihm .ihr einschlägiges Material aus dem Roten Meere leihweise zur Ver- fügung zu stellen. Auch reiste der Berichterstatter im November 1902 eigens nach Berlin, um dort die reichhaltige Sammlung des Museums für Naturkunde in den schwierigeren systematischen Identifizierungsfragen zu Rate zu ziehen. Herr Dr. Kobelt (Schwanheim a. M.) entlieh sich von uns Material für mono- graphische Zwecke, für die Herren Landesgerichtsrat Karl Aust (Obernberg), Direktor Dr. G. v. Horväth (Budapest), Dr. Levander (Helsingfors), Hofrat Dr. Paul Lever- kühn (Sophia), Kustos G. Marktanner-Turneretscher (Graz), Hofrat Prof. Dr. Albrecht Penck,Dr. Karl Preißecker, Kustos Adalbert Schierl (Auspitz), Kustos J. Szombathy und Hofrat Prof. Dr. Fr. Toula wurden Bestimmungen ausgeführt, Herrn John H. Ponsonby (London) und der Firma Thenn & Kauba (Wien) kleinere Auskünfte erteilt. Die Abteilung wurde unter anderem auch von den Herren Dr. J. Fl. Babor aus Prag, Dr. A. Luther aus Helsingfors und Otto Wohlberedt aus Triebes besucht, die Fachbibliothek insbesondere von den Herren Dr. Babor, Prof. Sp. Brusina (Agram), P. Hugo Obermaier, Franz Poche und Stabsarzt Dr. A. Wagner in Anspruch ge- nommen. ı) Gruppe der Fische, Amphibien und Reptilien (Hofrat Dr. Steindachner und Kustos II. Klasse Friedrich Siebenrock). Die Revision und Katalogisierung der Hauptsammlung wurde von Hofrat Stein- dachner fortgesetzt und die neuen Jahreseinläufe (bis zum November 1903) wissen- schaftlich bestimmt und etikettiert. Die Bestimmung und Revision der Schildkröten- sammlung, auf deren Komplettierung ein besonderes Gewicht gelegt wurde, übernahm wie in den Vorjahren Kustos Friedr. Siebenrock, welcher auch die Einreihung der neuen Erwerbungen besorgte. Von dem Präparator Peter Kolar wurden 72 Skelette ausgeführt, von denen namentlich die der Knorpelfische wegen der Schönheit und Sorgfalt der Ausführung hervorgehoben zu werden verdienen. Die Trockenpräparierung großer Schildkröten- exemplare besorgte Präparator Ed. Konopicki. 24 Notizen. Mit Genehmigung des hohen Oberstkämmereramtes wurde anläßlich der inter- nationalen Fischereiausstellung im k. k. Prater eine ausgewählte Sammlung der in öko- nomischer Beziehung wichtigsten Salmonidenarten in zahlreichen Exemplaren typischer Form, ferner von Abarten, Jugendformen in verschiedenen Entwicklungsstadien vom Ei ab, etc. in Halle II des Ausstellungsraumes zur Schau gebracht. Die Vorbereitung hierzu nahm mehrere Monate in Anspruch, da sämtliche Schau- objekte neu montiert und etikettiert wurden. An der Verpackung und dem Transporte dieser großen Sammlung, welche teil- weise in Gläsern von außergewöhnlichen Dimensionen untergebracht war, beteiligten sich sämtliche Präparatoren und Bedienstete der zoologischen Abteilung und führten diese schwierige Arbeit mit anerkennenswerter Sorgfalt und Geschicklichkeit durch, so daß alle Ausstellungsobjekte ohne die geringste Beschädigung wieder dem Museum zurückgestellt wurden. x) Gruppe der Vögel und Säugetiere (Kustos II. Klasse Dr. v. Lorenz). In der Vogelsammlung fanden wichtige Vorarbeiten für definitive Ordnung des Balgmateriales statt und ein großer T'eil der bisher in den Untersätzen der Schaukästen aufgespeicherten Bälge wurde endgültig in eine systematische Reihe gebracht. Um die Balgsammlung machte sich insbesondere Herr C. E. Hellmayr verdient, der wie im Vorjahre als ständiger Gast an unserem Museum arbeitete und gelegentlich seiner pri- vaten Studien, die sich namentlich auf die südamerikanische Ornis bezogen, unser von ihm benütztes Materiale durchbestimmte, ordnete und katalogisierte.. Hierbei wurde der Balgsammlung auch eine beträchtliche Zahl bisher ausgestellt gewesener Vögel nach erfolgter Demontierung einverleibt. In der wissenschaftlichen Säugetiersammlung wurde im abgelaufenen Jahre ins- besondere mit der systematischen Ordnung des osteologischen Materiales begonnen, das seit den letzten zehn Jahren bedeutend an Umfang gewonnen hat. Damit hat sich durch einige Monate der Volontär Dr. K. Toldt beschäftigt, der auch die Inventarisierung einer Partie der osteologischen Präparate in Angriff nahm. Die Präparatoren fertigten von Säugetieren 40 Bälge und Felle und ca. 60 osteo- logische Präparate, von Vögeln 70 Bälge und 20 Skelette an. Außerdem wurden über 500 Vögel demontiert und 60 meist größere Säugetierschädel, die zur wissenschaft- lichen Bearbeitung eingesandt sind, hergerichtet. Von den im Fleische eingelieferten Tieren wurde wiederholt Materiale zu ana- tomischen Untersuchungen den beiden anatomischen Instituten der Universität, dann den Herren Prof. Obersteiner und Dr. J. Fischer überlassen. In der Schausammlung gelangten folgende neue Objekte zur Aufstellung: 4 Affen (1 Babuin, ı Colobus, 2 Meerkatzen) aus der ıgoo erhaltenen Kollektion des Afrika- reisenden Schillings, ı ostafrikanische Zwergantilope von der Spende des Grafen Ed. Wickenburg aus dem Jahre 1898, ı Tüpfelkatze, die als Geschenk des Königs von Siam nach Schönbrunn gekommen war, ı Giraffengazelle, Geschenk des Freih. C. v. Erlanger, und ı australischer Dugong, durch Prof. Dexler in Prag erbeutet. Alle diese Präparate hat Inspektor F. Kerz in Stuttgart in vollendeter künstlerischer Weise aus- geführt. Eine wertvolle Bereicherung erfuhr die Schausammlung außerdem noch durch den von Herrn 5. Altmann gespendeten kanadischen Moschusochsen. Endlich wurde auch ein vom Präparator Konopicki gestopfter Bärenpavian ausgestellt. Vielfach war die Inanspruchnahme der Sammlungen für wissenschaftliche und künstlerische Zwecke. Diesbezüglich seien besonders genannt: Dr. O. Abel (Wien), Jahresbericht. — Musealarbeiten. 25 Prof. Dr. Adametz (Wien), Dr. v. Almasy (Graz), Graf E. Arrigoni (Padua), Graf H. v. Berlepsch (Gertenbach), Bildhauer Prof. Brenek (Wien), Maler Th. Breid- wieser (Wien), Baron v. Erlanger (Nieder-Ingelheim), H. Fournes (Wien), Dr. L. Freund (Prag), Prof. Giglioli (Florenz), Malerin Fr. M. Hanel (Wien), Direktor E. Hartert (Tring), Oberforstrat Heidler (Salzburg), Bildhauer v. Hofmann (Wien), Malerin Frl. Joh. Kaltner (Wien), Dr. v. Madarasz (Budapest), Prof. P. Matschie (Berlin), Dr. v. Mehely (Budapest), Frl. H. Prantner (Wien), Frl.S. Rainer (Wien), Prof. A. Reichenow (Berlin), Kustos O. Reiser (Sarajevo), Graf Salvadori (Turin), Prof. Schaffer (Wien), Photograph A. K. Schuster (Wien), Dr. v. Stephani (Liver- pool), Hofrat Toula (Wien), v. Tschusi-Schmidhoffen (Hallein), S. Vallon (Udine), Hofrat Zuckerkandl (Wien) etc. b) Botanische Abteilung. Leiter Kustos II. Klasse Dr. Alexander Zahlbruckner, zugeteilt Assistent Dr. Karl v. Keißler und provisorischer Assistent Dr. Karl Rechinger. Unter Einhaltung des Arbeitsprogrammes wurde die nach Erledigung der laufen- den Angelegenheiten freigewordene Zeit dazu verwendet, das provisorisch vorgeordnete Herbar kritisch zu sichten und das undeterminierte Material zu bestimmen. Hierbei wurde stets Sorge getragen, daß den Beamten auf dem Gebiete ihrer Spezialforschung zu einer Vertiefung und zum Anstreben monographischer Bearbeitungen der betreffen- den Gruppen Gelegenheit geboten werde. Kustos Dr. A. Zahlbruckner befaßte sich vornehmlich mit den Lichenen. Hand in Hand mit dem Vorwärtsschreiten seiner Neubearbeitung der Flechtengattungen schritt im Herbare die Neuanordnung dieser Gruppe der Zellkryptogamen vorwärts. Damit zugleich gelangten die Einläufe zur Insertion. Ferner wurde die von ihm in früheren Jahren geordnete Familie der Euphorbiaceen in Evidenz gehalten, die Einläufe ein- gereiht, die aus der Literatur sich ergebenden, auf neueren Studien beruhenden Ände- rungen in Abgrenzung der Arten u. s. w. durchgeführt und eine Reihe unbestimmter Arten benannt. Von anderen Phanerogamen waren es einige Gattungen der Gamo- petalen (so Wahlenbergia, Lightfootia, Nemophila u.a.) und Urticaceen, die von Dr. A. Zahlbruckner kritisch geordnet wurden. Eine Bearbeitung erfuhren des weiteren die von J. Baumgartner und Dr. J. Lütkemüller in Dalmatien aufgesammelten Flechten, eine größere Kollektion niederösterreichischer Lichenen, eine zweite von Dr. H. E. Hasse in Kalifornien aufgebrachte Lichenensammlung, der Rest der von B. Fink aus Nordamerika übermittelten Flechten. Im Laufe des Berichtsjahres konnten auch die Geraniaceen, der Rest der Rubiaceen und Cruciferen sowie mehrere kleinere Familien der von Dr. A. Penther in Südafrika gesammelten Pflanzen bearbeitet worden. Assistent Dr. K. v. Keißler führte im ersten Halbjahre die Verbuchung der Pflanzeneinläufe aus, im zweiten Halbjahre übernahm derselbe die Verrichtung der Bibliotheksgeschäfte. Im Hauptherbare schloß derselbe die im Jahre 1gor begonnene Revision der Fa- milie der Lauraceen ab, ferner ordnete derselbe, unter Bestimmung des indeterminierten Materiales der Sammlungen, nach vorliegenden neueren monographischen Studien die Familie der Monimiaceen und Loasaceen. Besondere Aufmerksamkeit widmete der- selbe der kritischen Revidierung der Familie der Aquifoliaceen, hiervon speziell der- jenigen der Gattung Ilex. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. d 26 Notizen. Von der im Berichtsjahre herausgegebenen VIII. Zenturie der «Kryptogamae ex- siccatae» bearbeitete der Genannte von den Pilzen die Gruppe der Pyrenomy.cetes. Dr. Karl Rechinger (seit ı. Juli des Berichtsjahres) beschäftigte sich hauptsäch- lich mit den Farnen, von denen eine große Menge zum Teile noch unbestimmt im Herbare vorhanden sind. Es wurden folgende Gattungen der Farne bezüglich der Be- stimmung revidiert und nach Hookers «Synopsis fillcum» neu geordnet: Woodsia, Dicksonia, Deparia, Davallia, Cystopteris, Lindsaya, Dictyoxiphium, Adiantum, Ochropteris, Lonchitis, Hypolepis, Cheilanthes, Cassebeera, Onychium, Llavea, Cryptogramme, Pellaea, Pteris, Ceratopteris, Lomaria, Blechnum, Sadleria, Wood- wardia, Doodia. Besondere Sorgfalt wurde auch darauf verwendet, aus den kostbaren noch unbestimmten Beständen (meist tropische Kollektionen) möglichst viele Exem- plare zu bestimmen, in das Herbarium einzureihen und so der Benützung zugänglich zu machen. Überdies revidierte derselbe die Gattung Rumex. Bloß der Gattung nach wurden bestimmt Pflanzen aus Ostindien (Sharp) ı Faszikel, diverse Orchideen von der Insel Luzon und Pflanzen aus Ostindien (leg. Wallich) 6 Faszikel. Endlich wurden noch 64 Aquarellskizzen von einheimischen Pilzen, mit den in verschiedenen Kronländern gebräuchlichen Trivialnamen versehen, nach den drei Schlagworten: giftige, eßbare und verdächtige Pilze geordnet und an den Stirnseiten der Herbarkästen im Saale LII unter Glas und Rahmen angebracht. Das der kritischen Revision vorangehende provisorische Ordnen des Herbars wurde durch die Tätigkeit des Präparators F.Buchmann auch im Berichtsjahre wesent- lich gefördert. Er begann im Jahre 1902 mit der Gattungsnummer 2355 Durands und schritt bis zur Nummer 4025 vor. In ähnlicher Weise ordnete er provisorisch auch die zur Entlehnung gelangten Pflanzengruppen. Auch mehrere Familien, deren Material zu Monographien durchbestimmt wurde, brachte er auf Grund der neuen Monographien in definitive Ordnung. Die Tätigkeit W. Engls konzentrierte sich auf die Insertion der Einläufe bei den Lebermoosen, Algen und Pilzen, auf die Adjustierung der diesen Kryptogamen wie auch den Flechten als Schutz dienenden Papierkapseln; ferner ordnete er die große der von Prof. A. Hansgirg der botanischen Abteilung gewidmeten Algenpräparatensamm- lung und legte einen Katalog derselben an. Das Spannen der umfangreichen Pflanzeneinläufe besorgten der Hof-Hausdiener F. Exner und der Aushilfsdiener F. Banko mit gewohntem Fleiße. Letzterer betei- ligte sich auch an der Insertion der Phanerogamen in das Herbar. Im Berichtsjahre gelangte die VIII. Zenturie der «Kryptogamae exsiccatae» zur Ausgabe. An der wissenschaftlichen Bearbeitung und an dem Aufsammeln des Mate- riales für diese Zenturie beteiligten sich außer den Beamten der botanischen Abteilung die Herren: F. A. Artaria, J. A. Bäumler, Dr. E. Bauer, H. Baum, J. Baumgartner, Prof. Dr. G. v. Beck, Dr. G. Bitter, J. Bornmüller, J. Brunnthaler, Dr. F. Bubäk, Dr. J. Chalon, Dr. A. Dedekind, Dr. F. Filärszky, J. B. Förster, Prof. A. Hans- girg, Dr. H. E. Hasse, Prof. F. v. Höhnel, Prof. Dr. Fr. Krasser, Prof. K. Loitles- berger, J. R. Lorenz v. Liburnau, Prof. G. v. Nießl, O. Nordstedt, A.Pettera, E. Pfeiffer v. Wellheim, Prof. F.X. Rieber, H.Sandstede, Prof. Dr. V. Schiffner, Prof. Dr. H.Schinz, Prof. J. Schuler, Dr. S. Stockmayer, P.P. Straßer, Dr. F. A. Tscherning, P. Vestergren, Dr. F. Wachter, Dr. R. Wagner und Prof. H. Zim- mermann. Die zeitraubenden und Genauigkeit erfordernden Arbeiten der Adjustie- zung und der Versendung besorgten unter der Leitung des Präparators F. Buchmann die Aushilfskraft W. Engl und die beiden der Abteilung zugeteilten Diener. Jahresbericht. — Musealarbeiten. 27 Zu Dank ist die Abteilungsleitung verbunden dem Fräulein Johanna Witasek für die Bestimmung brasilianischer Pflanzen, den Herren Prof. E. Hackel für die De- termination mexikanischer Gramineen und Prof. Dr. G. Lindau für die Bearbeitung der unbestimmten Acanthaceen unserer Sammlungen. Ebenso schuldet die botanische Abteilung Dank dem Fräulein Rosine Handlirsch für die Herstellung von natur- getreuen Aquarellen nach lebenden, in Schönbrunn kultivierten, botanisch interessanten Orchideen und für die dadurch bewirkte Bereicherung der Iconessammlung der botani- schen Abteilung. Bestimmungen wurden durchgeführt für die k. k. Hofgartendirektion in Schön- brunn, für die k. k. Samenkontrollstation, das pflanzenphysiologische Institut der k.k. Universität in Wien, für die Wilhelmsberger Lederfabrik (S.&J. Flesch), für die Herren Prof.Dr.P.Ascherson (Berlin), Hofrat Prof. Dr. A. Bauer (Wien), J. Boschan (Wien), E. Eitner (Breslau), Dr. F. Fedde (Berlin), Br. Fink (Minneapolis), Dr. A.Ginzberger (Wien), K. Habl (Wien), kais. Rat Dr. E. v. Haläcsy (Wien), Dr. H. E. Hasse (Los Angeles, Kalifornien), Dr. A. Herzog (Sorau), K. Hoffmann (Wien), Dr. A. Jen£ie (Wien), Hofrat Prof. Dr. A. Kornhuber (Pozsony), M. Leichtlin (Baden-Baden), Dr. Fr. Ostermayer (Wien), K. Pösch (Grinäd, Ungarn), M. Raßmann (Wien), Prof. Dr. B.L. Robinson (Cambridge, Mass.), Prof. J. Schuler (Fiume), Ingenieur P. Schornstein (Wien), Magistratssekretär Dr. Fr. Spaeth (Wien), Schulrat J. Schwip- pel, P.P.Straßer (Sonntagberg, N.-Öst.), Dr. Fr. Vierhapper jun. (Wien), Hofrat Prof. Dr. J. Wiesner (Wien). Die Bibliothek und die Sammlungen der botanischen Abteilung wurden auch im Laufe des Berichtsjahres viel benützt. Sie wurden insbesondere in Anspruch genommen von den in Wien domizilierenden Fachkollegen, von den Beamten des k. k. naturhisto- rischen Hofmuseums und von den jüngeren, unter der Leitung der Universitätsprofes- soren arbeitenden Botanikern und auch vielfach von Seite der Kunstindustrie.. Von den Kreisen, deren Arbeiten eine Benützung der botanischen Abteilung forderten, seien ferner noch angeführt: aus dem Inlande die Herren L. Abel (Wien), Prof. Dr. G. Beck Ritter v. Mana- getta (Prag), J. Brunnthaler (Wien), Dr.K. W.v. Dalla Torre (Innsbruck), Feld- marschall-Leutnant F.Dillmann v. Dillmont (Wien), Baurat J. Freyn (Smichow), Prof. Dr.K. Fritsch (Graz), Regierungsrat K. Göttmann (Wien), Prof. Chr. Griepen- kerl (Wien), Prof. K. Grimus v. Grimburg (St. Pölten), Prof. E. Hackel (St. Pölten), Prof. Dr. A. Hansgirg (Prag), Prof. Dr. E. v. Janczewski (Krakau), Lehrer F. Korntheuer (Wien), Redakteur M. Kronfeld (Wien), Hofgartendirektor W. Lauche (Eisgrub in Mähren), Primarius Dr. J. Lütkemüller (Baden), Prof. Dr. J. Murr (Inns- bruck), Prof. Dr. J. Palacky (Prag), Prof. Dr. E. Palla (Graz), Dr. O. Porsch (Graz), Finanzkonzipist Dr. K. Preissecker (Wien), Dr. S. Stockmayer (Unterwaltersdorf, N.-Öst.); aus dem Auslande die Herren J. A. Bäumler (Pozsony), E. Bonnet (Paris), C. B. Clarke (Kew bei London), Konservator OÖ. Dahl (Christiania), A. Elenkin (St. Petersburg), A.S. Hitchcock (Washington), Prof. F.M. v. Kamienski (Odessa), M. Leichtlin (Baden-Baden), Direktor J. H. Maiden (Sydney), Prof. U. Martelli (Fi- renze), Prof. Dr. K. Mez (Halle a.d.S.), Dr. A. Minks (Stettin), Assistent H. H. W. Pearson (Kew bei London), A. Scherffel (Iglö), Prof. Dr. H. Schinz (Zürich), Prof. J. Schuler (Fiume), O. E. Schulz (Berlin), E. Simon (Vouneil, Frankreich), F. Ste- phani (Leipzig), Dr. E. Teodorescu (Bukarest), Prof. Ph. v. Tieghem (Paris). d* 28 Notizen. Über die Entlehnung einzelner Teile des Herbars ist folgendes zu berichten: Von den in früheren Jahren entlehnten Herbarteilen der botanischen Abteilung wurden im Laufe des Berichtsjahres zurückgestellt: Arten der Gattung Orchis von T Dr. J. K. Klinge in St. Petersburg (465 Spannblätter), Lentibulariaceen von Prof. F.M. v. Ka- mieriski in Odessa (71 Spannblätter), die Familie der Myrsinaceen von Prof. Dr. K. Mez in Halle a. d.S. (1502 Spannblätter), die Gattungen Chironia und Apiosimum von Prof. Dr. H. Schinz in Zürich (205 Spannblätter), diverse Acanthaceen von Prof. Dr. G. Lindau in Berlin (226 Spannblätter), die Cistinaceen von Dr. W. Großer in Breslau (2942 Spannblätter und 4 Icones), die Gattung Saussurea von Baurat J. Freyn in Smichow (495 Spannblätter), die Gattung Phyteuma von Rich. Schulz in Breslau (878 Spannblätter und 3 Icones), die Gattung Anchusa von R. Brown in Dundee (8or Spannblätter), Palmen und Pandaneen von Prof. Dr. ©. Drude in Dresden (567 Spannblätter), die Gattung Podocarpus und Marantaceen von der Direktion des kgl. botanischen Gartens und Museums in Berlin (708 Spannblätter), mexikanische Grami- neen von Prof. E. Hackel in St. Pölten (76 Spannblätter), ein Teil der Papaveraceen von Dr. F. Fedde in Breslau. Im Laufe des Jahres 1902 wurden entlehnt und nach ihrer Bearbeitung wieder zurückgesendet: die Gattung Dentaria von O. E. Schulz in Berlin (367 Spannblätter), Arten der Gattung Alectorolophus vom botanischen Institute in Kopenhagen (5 Spann- blätter), Desmidiaceen von Dr. J. Lütkemüller in Baden (2 Spannblätter), die Gattung Melampyrum von Prof. Dr. R. v. Wettstein in Wien (498 Spannblätter), Arten der Gattungen Galeopsis von Dr. O. Porsch in Graz (105 Spannblätter), Chenopodien von Prof. J. Murr in Innsbruck (292 Spannblätter), die Gattung Kiegelia von der Direktion der kgl. botanischen Gärten in Kew (31 Spannblätter), Zasiosiphon affinis Ky. et Peyr. (Originalien) von H. H. W. Pearson in Kew (ı Spannblatt), Flechten von Dr. A. Minks in Stettin (2 Spannblätter), Echium fastuosum von E. Bonnet in Paris (1 Spannblatt), Plagiochilen von F. Stephani in Leipzig (4 Spannblätter) und die Gat- tung Oenanthe von E. Simon in Vouneil (138 Spannblätter). Mit Ende des Berichtsjahres verblieben zum Zwecke wissenschaftlicher Studien noch entlehnt: brasilianische Orchideen (A. Cogniaux in Verviers), die Gattungen Dendrobium, Chlorea und Asarea (Prof. Fr. Kränzlin in Gr.-Lichterfelde), die Gat- tung Alchemilla und einige Spannblätter der Gattung Phyteuma (R. Buser in Genf), Rest der Sapotaceen und Sapindaceen (Prof. L. Radlkofer in München), die Gattung Sempervivum (Prof. R. v. Wettstein), Convolvulaceen (H. Hallier in Hamburg), makedonische und albanesische unbestimmte Pflanzen (Prof. G. v. Beck in Prag), Lentibulariaceen (Prof. F. M. v. Kamienski in Odessa), die Gattungen Banisteria, Byrsonima und Heteropterys (Fr. Niedenzu in Braunsberg), die Gattungen Vellozia und Barbacenia (Rijksmuseum in Leiden), Kaukasuspflanzen, gesammelt von Kolenati (F. Freyn in Smichow), Rest der Marantaceen und Cannaceen (kgl. botanisches Mu- seum in Berlin), die Gattungen Epimedium und /soloma (Prof. K. Fritsch in Graz), Cyperaceen (Prof. E. Palla in Graz), Amarantaceen und Lepidium (Prof. H. Schinz in Zürich), die Gattung Eucalyptus (Direktor J.H. Maiden in Sydney), Nyctanigana- ceen (Prof. A. Heimerl), die Gattung Inga (Prof. A. Engler in Berlin), Rest der Papa- veraceen (Dr. F. Fedde in Breslau), Gramineen (Prof. K. Mez in Halle a. d. S.), die Gattung Erophila, ein Teil der Gattung Pyrus, Hymenophyllum und Taraxacum (botanisches Museum der k.k. Universität in Wien), Taxaceen (Dr.R. Pilger in Berlin), die Gattung Gagea (Direktion des botanischen Gartens der deutschen Universität in Prag), ein Teil der Familie der Primulaceen (botanischer Garten in Breslau), die Gat- (A P ” Jahresbericht. — Musealarbeiten. 29 tung Pandanus (Prof. U. Martelli in Firenze). Diese mit Ende des Jahres 1902 aus- stehenden Teile unseres Herbars umfassen 23.040 Spannblätter und 167 Icones, mithin um 1647 Nummern mehr als im Vorjahre. Als Gäste konnten wir von auswärtigen Fachkollegen begrüßen: Miss Dr. Janet R. Perkins (Chicago), die Herren Prof. Dr. G. v. Beck (Prag), Konservator Ove Dahl (Christiania), Baurat J. Freyn (Smichow), Prof. Dr. K. Fritsch (Graz), Prof. Dr. A. Hansgirg (Prag), A.S. Hitchcock, Assistent-Agrologist (Washington), Prof. Dr. H. Klebahn (Hamburg), Prof. Dr. L. Linsbauer (Pola), Prof. Dr. A. Möller (Ebers- walde), Prof. Dr. E. Palla (Graz), Dr. E. Teodorescu (Bukarest), Dr. A. Voigt (Ham- burg). In der Schausammlung gelangten im Berichtsjahre mehrere interessante Objekte zur Ausstellung. Anschließend an das im vorigen Jahre angeschaffte biologische Tableau, welches die insektenfressenden Pflanzen zur Anschauung bringt, wurden von dem Prä- parator H. Kafka in Wien zwei fernere Tableaux, die Biologie der Früchte und Samen darstellend, angekauft. Ferner wurden mehrere große Cycadeenstämme, darunter die seltene Cycas siamensis Miqu. (Geschenke des Herrn G. Garbari in Trient), Früchte, respektive Fruchtstände von Brownea, Pinanga coronata, Encephalartos villosus und Carica Papaya (von der k. k. Hofgartendirektion in Schönbrunn), teils getrocknet, teils in Formalin aufbewahrt zur Ausstellung gebracht, desgleichen sogenannte «Holzrosen», hervorgerufen durch parasitische Phoradendron-Arten, aus Mendozza in Argentinien (Geschenk des Herrn Hofrates Dr. Fr. v. Steindachner), mehrere größere Pilze, dann Stammscheiben des Kamerunrotholzes (Pterocarpus Soyauxii Taub.) und der Bersama Zenkeri Gürke, aus dessen harzigem, aromatischem Holze die Eingeborenen Südkame- runs Fackeln herstellen (beide durch Kauf erworben). Um das große Publikum mit den giftigen und genießbaren Pilzen der heimischen Flora näher bekannt zu machen, wurden im Saale LII an den Stirnwänden der vier niederen Herbarschränke unter Glasrahmen die naturtreuen, prächtigen Abbildungen unserer wichtigsten Pilze, welche der verstorbene k.k. Statthalterei-Oberrechnungsrat Dr. Josef v. Schmidt-Wellenberg verfertigte und aus dessen Nachlaß den Samm- lungen der botanischen Abteilung gewidmet wurden, zur Ausstellung gebracht. Für das Flechtenherbar wurden im Laufe des Jahres 1902 neuerlich 100 Gurten angeschafft. c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Leiter Kustos I. Klasse Prof. Dr. Friedr. Berwerth, Kustos-Adjunkt Dr. Rudolf Köchlin, Assistent Dr. Ferdinand Wachter, Volontär kgl. ung. Rat Felix Karrer. Die der Verwaltung der Abteilung zukommenden Agenden, wie Geschäftskor- respondenz und Parteienverkehr, Neubeschaffungen und Vermehrung der Sammlungen hat auch in diesem Jahre Prof. Berwerth in ihrem ganzen Umfange erledigt und im besonderen die Meteoritensammlung betreut. Die nötigen Präparationsarbeiten für die Meteoritensammlung hat Hof-Hausdiener Groß verrichtet. In den Sammlungen haben sich folgende Neuaufstellungen von großen Schau- stücken ergeben: Im Saale II wurden an den Fenstern ı und 2 die schöne Kristall- gruppe von Steinsalz aus Wieliczka und eine prächtige Druse von Schwefel aus Gir- genti in besonderen Glasbehältern auf neuen Tischchen zur Aufstellung gebracht. In Saal IV wurde eine große, mit Turmalinsäulen besetzte Pegmatittafel aus Mähren an der Seite der Kasteneinheit 144 frei aufgestellt. Im Saale V fanden endlich eine Reihe großer Tafeln von Gelenkquarz in einem eisernen Rechen zur Seite der Kasteneinheit 3 30 Notizen. entsprechende Aufstellung. In der Einheit 118 wurde der Wiederholungszwilling des Meteoreisens von Mukerop zur Ansicht gebracht. Außerdem wurde im Saale IV Einheit 101— 118 auf Veranlassung der Abteilungs- leitung aus Rücksicht auf die Mittel- und Bürgerschulen Wiens als Beitrag zur Heimat- kunde eine Sonderausstellung niederösterreichischer Mineralien, bestehend aus 70 Gat- tungen in 342 Nummern, veranstaltet. Die Reichhaltigkeit und Vollständigkeit der Sammlung konnte nur durch die Zustimmung des hohen Oberstkämmereramtes erreicht werden, das gestattete, ergänzende Beiträge aus auswärtigen Sammlungen von Insti- tuten und Privaten in die Sammlung aufzunehmen. An der Vorbereitung und der Durchführung der Aufstellung haben sich die Herren Gymnasialprofessoren Dr. G. Ficker und A. Sigmund und der Assistent der mineralogisch-petrographischen Ab- teilung Dr. F. Wachter beteiligt und gearbeitet. Siehe A. Sigmund: Die Sammlung niederösterreichischer Minerale im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Im Selbstverlag des Museums 1903. Eine wichtige Entscheidung wurde betreffis der Verwahrung der Mineralien gegen den Staub getroffen. Nach Ausprüfung mehrerer auf die Ladenkörper angespannter Modelle wurde der von Tischler Schilling in Vorschlag gebrachte Glasschutzrahmen angenommen, der aus einem leicht gebauten, die Glastafel tragenden Rahmen besteht und beim Herausziehen der Laden auf Falzen nach rückwärts in den Ladenraum ge- schoben werden kann. Diese Schutzvorrichtungen sollen partienweise durchgeführt werden und in wenigen Jahren an sämtlichen Laden der Mineraliensammlung ange- bracht sein. Dr. R. Köchlin vollendete die Aufstellung des morphologischen Teiles der ter- minologischen Sammlung (Saal I, erster und zweiter Mittelkasten). Ferner beteiligte er’ sich an der Protokollierung der neuen Erwerbungen und stellte Tauschsendungen zusammen. Endlich führte er eine Reihe von Bestimmungen und einige photographi- sche Arbeiten durch. Herr Dr. Wachter hat außer an der Herstellung der Sammlung niederösterrei- chischer Mineralien auch an der terminologischen Sammlung gearbeitet und die Abtei- lung der Mineralphysik fertiggestellt. Die noch übrigen Materien (wie Mineralchemie, Lagerungs- und Entwicklungslehre) sind in ihren Grundzügen ebenfalls fertig und darf die Eröffnung der neuen Kennzeichensammlung in baldige Aussicht gestellt werden. Von den Erwerbungen hat Dr. Wachter 8 Posten Mineralien und Gesteine mit 349 Nummern verbucht und die an Schulen abgegebenen Doublettensammlungen zusam- mengestellt. Herr kgl. ung. Rat F. Karrer hat auch in diesem Jahre sich in dankenswerter Weise der Vermehrung und Pflege der Baumaterialsammlung gewidmet. Kanzlist Tomann hat nebst dem bibliothekarischen Dienst seine überbleibende Zeit auf das Schreiben der Etiketten für die Meteoritensammlung verwendet. Im Maschinenraume der Abteilung wurden Veränderungen und die Neuaufstel- lung eines Gatterwerkes vorbereitet, mit dessen eigens hergestellten Sägeblättern eine befriedigende Zerteilung von Meteoreisen erreicht werden soll. Die Herstellung des Sägewerkes geschieht in eigener Regie nach den überprüften Plänen und Vorschlägen des Hausmechanikers A. Hafner. Von Präparator Samide wurden die Schneid- und Schleifmaschinen bedient und unter anderem größere Serien von Ruinenmarmor, griechischer Marmore und eine Reihe Gipsmodelle von Meteoriten hergestellt. Hof-Hausdiener Groß leistete ebenfalls präparatorische Arbeiten für die Meteoritensammlung und beteiligte sich, nebst Hof- Jahresbericht. — Musealarbeiten. al Hausdiener Nimmerrichter, der den laufenden Dienst in der Abteilung mit Groß teilte, an Aufstellungsarbeiten. Dem Raummangel in der Bibliothek wurde vorläufig durch Beschaffung eines eichenen Doppelaufsatzkastens abgeholfen. Zu Studienzwecken besuchten die Abteilung oder erhielten Material zur Unter- suchung ausgeliehen oder ausgefolgt: Prof. A. Pelikan (Zeophyllit), Hofrat G. Tscher- mak (Comptonit und Phillipsit), Prof. E. Weinschenk (Partschin), Dr. Hermann Tertsch (Sonnenstein), Prof. A. Cathrein (Calcit), Dr. K. Hinterlechner (Odinit), Prof. G. Smolar (Pyrit), Dr. K. Hlawatsch (Vesuvian). Für das Museum haben sich in dankenswerter Weise bemüht: Frl. Emma Hauser (Alexandrien) und die Herren Hochwürden Dekan A. v. Hörmann (Deutsch- Matrey), Prof. A. Sauer und Direktor E. Fraas (beide in Stuttgart), Exz. Klepsch R. v. Roden (Wien), Dr. K. Zimäny (Budapest) und die Gutsdirektion von Luck bei Karlsbad, das k. k. Finanzministerium und Herr Hofrat Baron Buschman. Zu Studienzwecken besuchte Se. kais. Hoheit Erzherzog Karl wiederholt die mineralogischen Sammlungen. Auskünfte, Bestimmungen u.dgl. erhielten: das k. k. Finanzministerium (Ton- schiefer) und die Herren E. Bertl in kgl. Weinberge (Kohle), Prof. A. Brauns in Gießen (Meteoritenbilder), L.Breuner in Lussinpiccolo (Pyrit), Hofrat Ottokar Baron Buschman (Mineralien), Prof. E. Cohen in Greifswald (Meteoriten), Direktor H. Commenda in Linz (Lehrmittel), Direktor Th. Fuchs (Aragonit), Frischauer & Co. durch F. Kräsa in Hutje (Manganerz), kais. Rat Friedmann (Rubine), Prof. A. Fried- rich (Meteoriten), Stud. phil. Götzinger (Diorit), k.k. Hydrographisches Amt in Pola (Staub), Dr. W. Hein (Mineralien und Gesteine), Dr. Oliver Herzog (Mikroskop), Juwelier Hauptmann (Rubine), Dekan A. v. Hörmann in Deutsch-Matrey (Meteorit), Dr. E. Hussak in Säo Paulo (Literatur), Prof. J. Jahn in Brünn (Magenstein), Geheim- rat K. Klein in Berlin (Meteoriten), H. Krauß-Elislago, Flügeladjutant Sr. kais. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand (Glimmer), K.L. Kafka (Meteoritenmodelle), Dr. J. Kowy (Mineralien), Regierungsrat A. v. Löhr (Opal), H. Lorenz v. Liburnau (Bodenproben), C. Marchesetti in Triest (Pseudometeorit), H. Minod in Genf (Meteo- riten), Neuigkeitsweltblatt (Glimmerschiefer), A. Otto (Mineralien), Dr. J. Pildner v. Steinburg in Hermannstadt (Erdpech), Hofrat K. v. Pronay (Mineralien), K. v. Rakowsky (Pseudometeorit), J. Rothenstein in Pernitz (Asbest), Prof. K. Schmidt in Leitmeritz (Mineralien), Bürgerschullehrer O. Schwarz (Mineralien), Graf Seil- lernsche Gutsverwaltung (Kastenmodelle), E. Simonson in Moskau (Pseudo- meteorit), J. Skarda in Leitmeritz (Pseudometeorit), Kustos J. Szombathy (Mangan- überzug auf Gerölle), A. Varges (Edelsteine), Kommerzialrat J. Weinberger (Mine- ralien), Prof. E. Weinschenk in München (Partschin). Aus den Doublettensammlungen wurden folgende Lehrinstitute und Schulen be- teilt: k. u. k. Kavallerie-Kadettenschule zu Mähr.-Weißkirchen (96 Mineralien), Mädchengymnasium in Wien, I, Hegelgasse 12 (118 Mineralien), städt. Volks- schule für Knaben Wien, XII, Rosasgasse 8 (35 Mineralien), an die Hochschule für Bodenkultur wurden abgetreten die Gesteins- und Bodenarten der Posten XXXIX und XII ex 1890, zu Handen des Herrn Privatdozenten Dr. Heinrich Lorenz v. Liburnau. Im Tausche wurden abgegeben: 16 Nummern Mineralien an Herrn Landesgerichts- rat J. Frieser in Leitmeritz, 10 Nummern Meteoriten an das geolog. Universitäts- institut in Helsingfors, zu Handen des Herrn Prof. Dr. K. Ramsay, 7 Nummern 32 Notizen. Mineralien an Herrn stud. phil. Cornu in Wien, ı Nummer Meteoriten an das Field Columbian Museum, 2 Nummern Meteoriten an das Geological Museum in Kalkutta, je ı Nummer Meteoriten an das mineralogisch-petrographische Institut der Wiener Universität und Hochschulprofessor A. Friedrich in Wien. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Direktor Th. Fuchs, Kustos II. Klasse E. Kittl, Assistent Dr. August Böhm v. Böhmersheim, Volontäre Dr. F.Schaffer und K. Eckhart. Neben den zahlreichen Obliegenheiten, welche die allgemeine Leitung einer Ab- teilung mit sich bringt, überwachte Direktor Fuchs namentlich die von Dr. Schaffer durchgeführten Ordnungsarbeiten in der Tertiärsammlung und suchte denselben auch bei seiner geologischen Aufnahme des Gemeindegebietes der Stadt Wien mit Rat und Tat zu unterstützen. Zu diesem Behufe begleitete er denselben mehrfach bei seinen Exkursionen, um neue Aufschlüsse mit ihm gemeinsam zu besichtigen. Ebenso nahm derselbe auch an den Vorarbeiten zum IX. internationalen Geologenkongreß, der im Herbste 1903 in Wien tagen soll, teil und unternahm in dessen Interesse auch mehrere geologische Ausflüge im Tertiärbecken von Wien. Ferner nahm Direktor Fuchs die Ordnung des von Dr. v. Böhm angelegten Materienkataloges in Angriff und wurde dieselbe bis Schluß des Jahres auch zum größten Teile durchgeführt. Um in den Bureauräumen des Hochparterres Platz für Manipulationen zu ge- winnen, wurde der größte Teil von Dr. Fr. Wähners Aufsammlungen, welche früher dort untergebracht waren, von Kustos E. Kittl in Saal VI in einen der Mittelkästen übertragen, ferner ebenfalls im Saal VI die dynamische Sammlung erweitert und umgelegt. Die Ordnungsarbeiten wurden fortgesetzt, und zwar insbesondere in der zoo- logisch geordneten mesozoischen Sammlung, wo die Ordnung der Echinoidea nach Arten durchgeführt wurde. In gleicher Weise wurden die von Prof. Joh. Felix in Leipzig revidierten und neu bestimmten Korallen der Gosauablagerungen vor- läufig separat in Saal IX zusammengestellt, um seinerzeit in die Hauptsammlung der Korallen eingeteilt zu werden. Es wurde ferner die Ordnung der Lamellibranchiata begonnen. An diesen Arbeiten des Kustos Kittl hat sich Frl. C. Adametz beteiligt und dabei große Sorgfalt und Geschick bewiesen. Die in den Laden in Saal IX untergebrachten Lokalsuiten von Jura und Kreide, welche bisher ohne bestimmte Reihenfolge aufbewahrt waren, mußten um- gelegt werden, um eine solche Ordnung zu erzielen, welche eine rasche Auffindung der Objekte ermöglicht. Mit diesen Arbeiten hat Kustos Kittl begonnen. Eine Anzahl von Schaustücken wurde aus den Sälen VIII und IX entfernt und durch neue ersetzt. Erstere gelangten nebst anderen neu erworbenen Objekten im Vestibüle neben den Sammlungsräumen der Abteilung zur Neuaufstellung. Für die Sammlung tertiärer und diluvialer Wirbeltiere, welche durch die Erwerbungen der letzten Jahre bedeutend an Umfang gewonnen hat, mußte ein neuer Belegraum geschaffen werden. Es wurde deshalb im dunklen Teile des Vestibüles ein Kasten aufgestellt, in welchen untergebracht wurden: Mammutreste von Zeiselberg, Höhlenbärenreste von Sloup, Bison priscus von Kama, dann Reste von Aepyornis und FHippopotamus von Madagaskar. Jahresbericht. — Musealarbeiten. 33 Zahlreiche neue Objekte wurden von E. Kittl aufgestellt und in die Schausamm- lung eingereiht, verschiedene Kollektionen untersucht und bestimmt, namentlich die neu eingelaufenen Kollektionen aus der Trias. Die Ordnungsarbeiten in der Tertiäirsammlung wurden von Dr. Schaffer durch die Vereinigung der Suiten im Saale VI und Neuanordnung nach topographischen Ge- sichtspunkten beendet und ein Inventar dieser Sammlungen aufgenommen. Dadurch wurde die völlige Trennung der systematischen Sammlung von den Suiten durch- geführt. Eine größere Anzahl von Suiten wurde bestimmt, inventarisiert und in die systematische Sammlung aufgeteilt. Inventarisiert wurden durch Dr. Schaffer 8 Posten mit 2739’ Nummern, endlich durch ihn bestimmt seine eigenen Aufsammlungen in Cilicien, in Wien und Umgebung. Die Sammlungen wurden auch im abgelaufenen Jahre vielfach benützt, so von den Herren Hofrat Prof. Dr. F. Toula, Prof. Dr. F. Wähner, Dr.O. Abel, Dr. L. Waagen, Dr. F. Pörscheru. a. Objekte wurden ausgeliehen im Jahre 1902 an die Herren Prof. Dr. J. Felix in Leipzig, Dr. J. Porsche in Wien, Hofrat Dr. E. v.Mojsisovics, Hofrat Prof. Dr. F. Toula, Dr. ©. Abel, Dr. L. Waagen in Wien, Prof. Dr. K. A. Penecke in Graz, Dr. W.Pabst in Gotha, Prof. O. Jäckel und Dr. H. Potonie in Berlin. An der k. k. geologischen Reichsanstalt befindet sich noch eine Anzahl seinerzeit von Dr. A. Bittner ausgeliehenen Triasfossilien, insbesondere Lamellibranchiaten und einige Brachiopoden. Infolge eines Ansuchens der Direktion des Museums in Eger hat Kustos Kittl die Hauptobjekte des seinerzeit von Kommerzialrat Heinrich Mattoni unserem Mu- seum gespendeten Mastodonfundes photographisch aufgenommen und Abzüge der Auf- nahmen sowohl an das Egerer Museum wie auch an den Spender der Originale übersandt. e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. Leiter Kustos I. Klasse Regierungsrat Franz Heger.!) a) Anthropologische und prähistorische Sammlung. Kustos I. Klasse Josef Szombathy, Kustos-Adjunkt Prof. Dr. Moritz Hoernes, zeitweilig zugeteilt Volontär Dr. K. Toldt. Die im Laufe des Jahres zugewachsenen kleineren Posten anthropologischen Mate- riales wurden aufgenommen und das wissenschaftliche Inventar der Hauptsammlung an Schädeln und Skeletten durch Dr. Toldt bis zu Nr. 383g weiter geführt. Das Mate- rial der Schädelsammlung benützten im Laufe des Jahres Dozent Dr. OÖ; Abel, ,Dr Gustav Anze, Hugo Obermayer und Polizeirat Camillo Windt. In der prähistorischen Sammlung wurde die Ordnung der neolithischen und der Bronzezeitfunde in den Sälen XI und XII nach Maßgabe der verfügbaren Zeit der durch die laufenden Arbeiten sehr stark in Anspruch genommenen Präparatoren weiter geführt und eine Reihe von neuen Funden an den entsprechenden Stellen eingereiht. Im Saale XIII wurde durch die Aufstellung eines neuen hohen Fensterkastens Raum für die schönen Funde aus den Grabhügeln von Brezje bei Hönigstein in Krain ge- schaffen und dadurch andererseits die Ausstellung einiger wertvoller Funde aus Tumulis !) Regierungsrat Franz Heger trat Ende Oktober eine fünf Monate in Anspruch nehmende Reise nach Hinterindien an. Für die Zeit seiner Abwesenheit übernahm Kustos Szombathy die administrative Leitung der anthropologisch-ethnographischen Abteilung. 34 Notizen. von Töplitz bei Rudolfswerth und Tschernembl in Krain in den Kästen 71 und 72 er- möglicht. Das beschreibende Inventar wurde bis zur Nummer 37.191 weitergeführt. Von den Diensten, zu welchen das Material der prähistorischen Sammlung heran- gezogen wurde, mögen folgende erwähnt werden: Landesgerichtsrat J. Blank von St. Peter in der Au studierte die Funde aus dem Viertel ob dem Wienerwalde für eine Monographie dieser Gegend. Kustos Bortlik des Carnuntum-Museums zu Deutsch- Altenburg studierte die technischen und administrativen Details unserer Abteilung. Prof. Giglioli aus Florenz studierte unsere neolithischen Funde. Die k. k. Kunsterz- gießerei entlehnte eine Suite schön patinierter Bronzen als Vorlagen für die Herstellung künstlicher Patina. Prof. Dr. Albrecht Penck machte eingehende Studien über die paläolithischen Perioden. Prof. Dr. J. L. PiC aus Prag studierte eingehend unsere große Kollektion von Funden aus der Wallburg von Stradonitz bei Beraun und erhielt für seine Monographie dieses Fundortes die photographischen Aufnahmen zu zwölf einen Teil unserer Funde darstellenden Figurentafeln. Fürst Putjatin aus Moskau studierte die Bronzensammlung. Prof. Dr. Alois Riegl nützte ausgiebig unsere Bibliothek für seine literarischen Studien über die Kunst der Völkerwanderungszeit. Hofrat Prof. Dr. Schuchardt aus Graz zog die Funde von der Gurina in den Kreis seiner Spezial- studien. Hofrat Prof. Dr. Franz Toula bearbeitete das ansehnliche Knochenmaterial von diluvialen Steinböcken und verwandten Arten. Prof. Dr. Moritz Hoernes be- reicherte seine urgeschichtlichen Vorlesungen durch eine Anzahl von Demonstrations- stunden in der Sammlung und die Herren Dr. Gustav Anze aus Kiel, Emerich Cohn aus Brünn und Kaplan Hugo Obermayer aus Regensburg betrieben durch mehrere Monate eingehende Studien in der prähistorischen Sammlung. Die von Prof. Dr. Wettstein mitgebrachten Schädel aus brasilianischen prä- historischen Muschelabfallhaufen und zwei von Baron Miske in Velem-St. Veit aus- gegrabene (dem Komitatsmuseum von Steinamanger gehörige) makrokephale Schädel wurden in unserem Laboratorium restauriert. ß) Ethnographische Sammlung (Regierungsrat Franz Heger, Kustos II. Klasse Dr. Michael Haberlandt, Kustos-Adjunkt Dr. Wilhelm Hein). Herr Regierungsrat F. Heger leitete die Neuaufstellung der papuanischen und melanesischen Sammlungen von Neuguinea, dem Neubritannia-Archipel, den Salomon- Inseln und den Neuen Hebriden im Saale XVI, E. 36—84, 98— 123, bei welcher sämt- liche Einläufe seit 1889 berücksichtigt wurden. Bei der außerordentlichen Menge des einschlägigen Sammlungsmateriales konnte nur ein Teil des für die einzelnen Gebiete vorhandenen Stoffes in die Schausammlung einbezogen werden, der größere Teil wurde in den Unterkörpern der Schränke im Saale XVI untergebracht. Ferner gelangte die Neuaufstellung der altamerikanischen Sammlungen in den fünf Nebenräumen XVIIA, XVIIB, XVIIIA, XIXB und XIXA, welche bereits ıgoı in Angriff genommen war, zum Abschluß. Die altmexikanischen Objekte wurden auf Grund der wissenschaftlichen Durchbestimmung dieser Sammlung durch Prof. Dr. E. Seler aufgestellt und wurde die Etikettierung altmexikanischer Idole der Schausamm- lung durchgeführt. Sonst wurden in der Schausammlung nur kleine Umstellungen und Ergänzungen vorgenommen, worunter besonders die Aufstellung der aus dem chinesischen Fort Taku stammenden Glocke und eines Aschenbeckens aus Bronze sowie der aus China und Hinterindien stammenden Metalltrommeln in Saal XIV Erwähnung verdient. Ferner Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 35 wurden die Kultgegenstände aus China in einem großen Pfeilerschranke des Saales XIV neu aufgestellt und etikettiert. Kustos Dr. Haberlandt beschäftigte sich den größten Teil des Jahres 1902 mit der Fertigstellung des wissenschaftlichen Zettelkataloges zur chinesischen Samm- lung, der sich sowohl auf die in der Schausammlung exponierten Objekte, wie auf die in der Reservesammlung befindlichen Partien, im ganzen auf mehrere tausend Stücke erstreckte. Ferner inventarisierte Dr. Haberlandt eine Anzahl von kleineren Posten des Sammlungszuwachses ıgor. Damit wurde das Inventar der ethnographischen Sammlung bis zur Nummer 68.801 gefördert. Kustos-Adjunkt W. Hein inventarisierte die weit über tausend Nummern fassende Sammlung des Missionärs Säuberlich aus Ukamba in Britisch-Ostafrika. Außerdem hatte er einige Zeit mit den von ihm aus Südarabien mitgebrachten Sammlungen zu tun, von welchen ein Teil der zoologischen, einige Stücke der mineralogischen und der größte Teil der ethnographischen Sammlung zufielen. II. Die Vermehrung der Sammlungen. a) Zoologische Abteilung. Übersicht der Erwerbungen im Jahre 1902. Arten Stücke Crustaceen, Arachnoideen, Myriapoden . . » 2 2 22 000. 369 1.382 ee une a ne ee 736 1.985 en ae 891 3.278 Eee ee a A ee er 16 36 Le a N ne oe... 2390 16.931 a er 375 832 = Samen DÜNSTEN SE A 7 Nor a un. 780 4.688 ELSE EN ee 747 1.438 Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten . . 2. een. 1.146 12.069 > ee 359 978 Perskibresnnd Reptilien. . =. 2 0 ae Kon 195 682 ul) ER Le u a BER Bu u 836 2.154 ige ann N nn ie 3 BEP Er er ER u 134 185 8.884 46.638 «) Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen, Würmer. Es fanden keine neuen Erwerbungen statt. ß) Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden und Onychophoren, An Geschenken erhielt die Abteilung in 2 Posten 4ı Arten in ca. 480 Exem- plaren, und zwar von stud. phil. K. Holdhaus 2 Arten Isopoden (26 Ex.), 3 Arten Arachnoideen (3 Ex.) und 16 Arten Myriapoden (ca. 300 Ex.) aus Dalmatien, von Dr. Alfred Völtzkow 20 Arten von Müller determinierte Crustaceen in ca. 150 Ex. aus Madagaskar und von Herrn Ernesto G. Young (Iguape) 7 Pseudoskorpione. 36 Notizen. Im Tauschwege wurden erstanden vom Universitätsmuseum in Christiania durch Vermittlung des Herrn Dr. S. Thor ı30o von OÖ. Sars determinierte Arten von Amphipoden in 473 Ex. aus Norwegen. Durch Ankauf erwarb die Abteilung eine Sammlung von 71 Arten (279 Ex.) determinierter Myriapoden und Isopoden. An die Knabenbürgerschule in Ottakring wurde zu Unterrichtszwecken ein Skor- pion abgegeben. y) Orthopteren. Die große vom Museum erworbene, im Jahresberichte für ıgor (S. 4—5) be- sprochene Orthopterensammlung des Hofrates Brunner v. Wattenwyl, die seit Mai 1902 in adaptierten Räumen der zoologischen Abteilung aufgestellt ist, wurde von Hofrat Brunner nach seinem der Direktion der zoologischen Abteilung überreichten Berichte im Jahre 1902 um 577, größtenteils durch Ankauf akquirierte Nummern mit zirka 1600 Ex. vermehrt. Darunter befinden sich, was besonders bemerkt werden soll, etwa 500 für die Wissenschaft neue Arten. Eine sehr wertvolle Vermehrung erfuhr die Sammlung durch die von Herrn Albert Grubauer gespendeten Orthopteren von Perak (20 Spez. Mantiden in 50 Ex., 50—60 Spez. Phasmiden in 200 Ex., 15 Spez. Acridiiden in 25 Ex., 15 Spez. Locustiden in 25 Ex.), unter denen die Phasmiden besonders hervorgehoben zu wer- den verdienen. Weitere Geschenke von Dr. Heinrich Uzel 8 Spez. in ı2 Ex. von Ceylon; von Prof. Dr. Alfred Völtzkow in Straßburg 3ı Spez. in 73 Ex. von Mada- gaskar; von Ernesto G. Young durch Prof. Dr. R. v. Wettstein 4 Spez. in ıı Ex. von Iguape. Zuwachs der Orthopterensammlung im Laufe des Jahres ıgo2: 736 Arten in 1985 Stücken. d) Hemipteren. Geschenk von Herrn Albert Grubauer 70 Arten prächtiger Hemipteren aus Perak in 270 Stücken. Von Herrn P. Gabriel Strobl erhielten wir g Arten aus Neuguinea in ıg Ex., von Herrn Löbell 20 Arten aus Kandy in 5o Ex. Hand- lirsch’ eigene Aufsammlungen in Kärnten und im Küstenlande ergaben 320 Arten in 1200 Ex. Im Tauschwege erhielten wir vom Berliner Museum 14 Flatidenarten (Typen) in 20 Ex., vom Pariser Museum ı2 Flatidenarten (Typen) in 21 Ex. und von Herrn ]J. Kafka 42 Coccidenarten aus Brasilien (Typen von Prof. Hempel) in 61 Ex. Gekauft wurden 60 Arten aus Java in 470 Ex., 26 Arten aus Griechenland in 6o Ex., 240 Arten aus Tonking und Annam in 670 Ex. und 70 Arten in gro Ex. aus Ostafrika. Zusammen 8gı Arten in 3278 Stücken. &) Neuropteren. Geschenk von Dr. Kempny 5 Arten in ro Stücken. Gekauft von Ertl 25 Stück in ı0 Arten, von Fruhstorfer ı Stück (r Art). ©) Coleopteren. Unter den Geschenken ist in erster Linie eine prachtvolle, von Herrn Albert Grubauer gespendete Kollektion mit 232 Arten in 2267 Ex. von Sumatra und Malakka Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 37 hervorzuheben. Darunter 3 Arten der höchst merkwürdigen Carabidengattung Mor- molyce in 5o Ex., 48 Spez. prächtige Buprestiden und Cerambyciden in 425 Ex:‘und 25 Spez. Lucaniden mit reichen Suiten von Odontolabis-Arten, die einen außerordent- lichen Formenreichtum in der Mandibel- und Kopfbildung der Männchen aufweisen. Die kais. Akademie der Wissenschaften widmete die von Herrn Gustav Paganetti auf einer von ihr subventionierten Reise in Süddalmatien und in der Hercegovina gesammelten Coleopteren, von welchen bisher go Spez. in ca. 1200 Ex. präpariert wurden. Der Rest des reichen und durch die genauen Fundortsangaben wertvollen Materiales harrt noch der Präparation. Weitere Geschenke: vom bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum durch Kustos Viktor Apfelbeck ı2 Spez. in 70 Ex. von den Balkanländern; von Julius Baeckmann in St. Petersburg ı Ex. Grammoptera ingrica Baeckm. von Ploskoje; von Dr. Max Bernhauer in Stockerau 230 Spez. in 520 Ex. aus Nordeuropa, Nieder- österreich, aus der Schweiz und aus dem Mittelmeergebiete; die von ihm auf einer Sammelexkursion in Bosnien gesammelten Coleopteren, mit Ausnahme der Staphyli- niden, ca. 150 Spez. in 965 Ex., und Kotypen einiger von ihm beschriebenen Staphyli- niden; von Senatspräsident Birnbacher 3 Spez. in 5 Ex.; von Paul Born in Her- zogenbuchsee die von ihm im Juli 1902 in den Alpes maritimes, in den Basses-Alpes und in den Cottischen Alpen gesammelten Coleopteren, mit Ausnahme der Carabinen, gı Spez. in 797 Ex., darunter eine Suite eines sehr interessanten neuen Cerambyciden, des Evodinus Borni Ganglb. von den Basses-Alpes; von Prof. P. Erich Brandis in Travnik 40 Arten in ca. 250 Ex. aus Bosnien; von Josef Breit ı Amaurops Breiti Ganglb. und ı Anophthalmus Fiorii Gestro; von Friedrich Deubel in Kronstadt 17 Arten in 4ı Ex. aus Siebenbürgen; von Dr. Karl Daniel in München ı Phaeno- therion fasciculatum Reitt. aus Italien; von Leon Fairmaire in Paris 62 Spez. in 94 Ex. aus Madagaskar, darunter viele Kotypen; von Forstrat Alois Gobanz in Görz 48 zum Teile sehr seltene Spezies aus dem Küstenlande, aus Krain, Istrien und Dal- matien in 144 Ex., darunter Laemostenus elegans Dej., Amaurops Apfelbecki Ganglb., Latipalpis stellio Kiesw., Hypocoelus carinifrons Reitt., Leptorrhabdium gracile Kr. und andere wertvolle Arten; von Dr. Eduard Graeffe in Triest die von ihm 1902 bei Triest, bei Volosca nächst Abbazia und bei Loitsch in Krain gesammelten Coleo- pteren (noch nicht präpariert); von A. Grouvelle in Paris 4 Spez. Dryopiden in 6 Ex.; von Dr. Wilhelm Hein die von ihm und seiner Gemahlin in Südarabien, namentlich bei Keshin gesammelten Coleopteren, 25 Spez. in ı15 Ex.; von stud. phil. Karl Hold- haus 495 Spez. in 1800 Ex. aus Nordamerika, 46 Spez. in gı Ex. aus Turkestan, 215 Spez. in 420 Ex. aus dem Mittelmeergebiete und die von ihm in den Sommerferien 1902 auf dem Monte Baldo und auf den Lessinischen Alpen in Tirol und auf Kärntner Alpen gesammelten Coleopteren, ca. 200 Spez. in mehr als 1400 Ex., darunter beson- ders wertvolle Arten vom Monte Baldo und von der Cima Posta; von Alexander v. Jakowlew in Berditzino 7 Spez. Helophorus in 24 Ex. aus dem russischen Gouverne- ment Jaroslow; von A. Kneucker in Karlsruhe ı2 Spez. in 2ı Ex. von der Sinaihalb- insel und von Ägypten; von der fürstl. Liechtensteinschen Forstverwaltung in Mähr.- Aussee durch Revidenten Karl Wingelmüller 44 schöne Fraßobjekte von 18 Arten Rüssel-, Borken- und Bockkäfern; von Jaroslaw R. v. Lo mnicki in Kolomea ı Psela- phoptrus Lomnicki Reitt. aus Galizien, von Klemens Müller in Dresden 5 Spez. Dryopiden und Heteroceriden in ıı Ex., von P. de Peyerimhoff in Digne ı Ano- phthalmus convexicollis Peyerimh. und ı Leptusa monacha Fauv.; von Rudolf Pin- ker 7 Arten aus den Alpen in 64 Ex.; von kais. Rat Edmund Reitter in Paskau 26 38 Notizen. für die Sammlung neue paläarktische Anobiiden und Cülden in 43 Ex.; von Michael Rybinski in Krakau 22 Spez. in 105 Ex. aus Galizien; von Dr. Franz Spaeth in Wien ca. 300 Spez. aus Nordamerika in ca. 1500 Ex.; von W. Sprinar in Karnizza bei Görz ıı Spez. in 65 Ex. vom Tarnowaner Walde; von Hofrat Dr. Franz Stein- dachner 100 Spez. in 193 Ex. aus Deutsch-Ostafrika; von Dr. Heinrich Uzel 27 Spez. in 70 Ex. von Ceylon; von Ernesto G. Young in Iguape durch Prof. Dr. R. v. Wett- stein g Spez. in 29 Ex. von Iguape; von Hauptmann Josef Zellich 5 Spez. in 8 Ex. aus den Alpen und aus Dalmatien. Die Sammelexkursionen von Kustos Ganglbauer ergaben ca. 400 Spez. in ca. 3000 Ex. vom Tarnowaner Walde bei Görz, von den Julischen Alpen, vom Schafberge in Salzburg und aus der Umgebung von Mondsee in Oberösterreich. Aus Determinationssendungen wurden überlassen von Friedrich Deubel in Kronstadt ıı Spez. in 15 Ex. aus Siebenbürgen; von J. Sainte-Claire-Deville in Nizza 5 Spez. in ıı Ex. aus der Provence; von Louis Gavoy in Carcassonne 7 Spez. in ıı Ex. aus Südfrankreich; von Alexander v. Jakowlew in Berditzino 4 Spez. in 19 Ex. aus dem russischen Gouvernement Jaroslaw; von Anton Janatek in Brauns- berg 3 Spez. in 2ı Ex. aus Mähren; von Stephan Stobiecki in Krakau 7 Spez. in 51 Ex. aus Galizien. Im Tausche wurden erworben: vom bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum in Sarajevodurch Kustos Viktor Apfelbeck 17 Spez. in 47 Ex. von den Balkanländern; von Aug. Bachofen v. Echt 6 Leonhardia Reitteri Breit; von Hauptmann E. v. Bodemeyer in Ober-Weistritz 10 Spez. in 72 Ex. aus Anatolien; von Paul Born in Herzogenbuchsee 5 Carabus concolor Stecki Born; von G.C. Champion in London 2 Buprestis sanguinea F. (Ö' Q)und ı Pseudotrechus mutilatus Rosenh. aus Spanien; ‚von Dr. Josef Daniel in Ingolstadt und Dr. Karl Daniel in München 5 Spez. in ıı Ex. aus den Alpen; von J. Sainte-Claire-Deville in Nizza 38 Spez. in ı14 Ex. aus der Provence und aus Mittelfrankreich; von Agostino Dodero in Sturla bei Genua 33 Spez. in 128 Ex. aus Italien; von Prof. Andrea Fioriin Bologna 34 Spez. in ı1g Ex. aus Italien; von Postrat Romuald Formanek in Brünn ı5 Spez. in 217 Ex. aus Mähren; von P. Guerry in Roanne 2 Carabus Solieri Clairei Geh. von den Basses- Alpes; von Jorge Lauffer in Madrid 4ı Spez. in ıı5 Ex. aus Spanien, darunter namentlich für die Sammlung neue Dorcadion; von Otto Leonhard in Blasewitz 19 Spez. in gı Ex. aus Bosnien und der Hercegovina, darunter sehr seltene Höhlentiere, wie Anophthalmus Apfelbecki Ganglb. und Antroherpon Leonhardi Reitt.; von Emil Moczarski ıı Spez. in 35 Ex. aus Niederösterreich und Krain; von Realschul-Supplent Josef Müller in Triest 45 Spez. in ı30 Ex. aus Dalmatien und Steiermark; von Dr. Thomas Münster in Kongsberg 23 Spez. in 93 Ex. aus Norwegen; von Anton Otto 7 Spez. in 25 Ex. von Wien, Südtirol und Mittelitalien; von Pfarrer A. Raetzer in Büren a. d. Aar 23 Spez. in 132 Ex. aus der Schweiz; von Giuseppe Rangoni in Modena 7 seltene Arten in 64 Ex. aus Italien; von Dr. M. Regimbart in Evreux 12 Spez., namentlich Dytisciden, in 34 Ex. aus Frankreich; von Direktor Dr. Egid Schreiber in Görz 52 Spez. in 660 Ex. vom Küstenlande und von der Insel Meleda; von Prof. John Sahlberg in Helsingfors 13 für die Sammlung größtenteils neue Arten aus Finnland und aus dem Mittelmeergebiete in ıg Ex.; von Franz Tax in Graz ıo Apholeuonus Taxi Müll. und 5 Bathyscia issensis Müll. aus Dalmatien; von Alois Wingelmüller in Wien 5 Spez. in 174 Ex. aus den Alpen; von Prof. Vlad. Zoufal in Proßnitz Antroherpon Ganglbaueri Apf. aus der Hercegovina und Barypithes val- lestris Hampe aus Mähren in je 20 Ex. | Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 39 Durch Ankauf wurden erworben 52 Spez. in 107 Ex. aus Spanien und Anatolien, 130 Spez. in ca. 1200 Ex. aus Dalmatien, ır Spez. in ıg Ex. aus Griechenland und 20 europäische Arten in 80 Ex. Zusammen 2300 Arten in 16.931 Exemplaren. n) Dipteren. Geschenke von Herrn Max. Margreiter (Wien) 17 Arten in 20 Stücken, Frl. Müllner (Mödling) 20 Arten in 25 Stücken, Herrn Dr. Graeffe (Triest) 250 Arten in 500 Stücken, Herrn Prof. Dr. OÖ. Simony 7 Arten in 10 Stücken, Herrn Dr. Hein go Stücke (1 Art). Angekauft wurden von Dr. Schmiedeknecht 25 Stück in 5 Arten aus Korfu und Olympia, von Fruhstorfer 162 Stück in 75 Arten aus Nordamerika und Tonkin. $) Hymenopteren. Gesamtzuwachs 4688 Stücke, welche ungefähr 780 Arten angehören. Geschenke: vonden Herren Theod.Becker, Stadtbaurat in Liegnitz, 570 Stücke (94 Arten) von den kanarischen Inseln; Kustos L. Ganglbauer ro00 Stücke (35 Arten) Ameisen aus Niederösterreich; Alb. Grubauer 480 Stücke (72 Arten) aus Perak; Dr. Wilhelm Hein in Wien 72 Stücke (14 Arten) aus Südarabien; von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung des Orients durch Dr. Arn. Penther in Wien 562 Stücke (175 Arten) aus dem Erdschiasgebiete; von der kais. Akademie der Wissen- schaften durch Prof. Dr. R. v. Wettstein in Wien 550 Stücke (42 Arten) aus Brasilien (S. Paolo); Fr. Kohl 300 Stücke (68 Arten) aus Südtirol. Kleinere Geschenke stammen von den Herren Dr. Rob. du Buysson, Ludw. Ganglbauer in Wien, Dr. Kempny in Guttenstein, G. Paganetti-Hummler, Dr. Hans Rebel in Wien und Prof. Dr. Alfr. Voeltzkow in Straßburg. Gekauft wurden 248 Stücke (92 Arten) aus Ostafrika; 609 Stücke (108 Arten) aus Java; 163 Stücke (80 Arten) aus Brasilien, Nordamerika und Hinterindien. ı) Lepidopteren. Gesamtzuwachs an Lepidopteren 747 Arten in 1438 Stücken. Als Geschenke sind im abgelaufenen Jahre 236 Arten in 472 Exemplaren ein- gelaufen. Herr Intendant Hofrat Steindachner ist abermals unter den Geschenkgebern an erster Stelle zu nennen. Er erwarb aus Privatmitteln eine kostbare Suite von Co- typen paläarktischer Pyraliden, weiters einige sehr geschätzte exotische Lepidopteren, darunter Morpho Helena Stgr., endlich auch noch eine Anzahl gezogener Falter von Malfi bei Gravosa. G. Foetterle schickte aus Brasilien selbstgesammelte Lepidopteren, Dr.Joh. Knauth solche aus Honduras und die kais. Akademie der Wissenschaften von Dr. O.Uzelin Ceylon gesammelte Lepidopteren. Mrs. M.Nicholl (England) sendete eine sehr wertvolle Serie selbstgesammelter Rhopaloceren aus Algier und Spanien, wor- unter sich drei dem Hofmuseum fehlende Formen befanden. Prof. Dr. O.Simony über- gab zahlreiches, namentlich in Obersteiermark selbstgesammeltes Material als Geschenk. Durch Ankauf wurden erworben 287 Arten in 409 Exemplaren, darunter eine größere Suite von Lepidopteren aus Ecuador, Griechenland und Armenien. Die viel- benützte Landessammlung wurde durch den Ankauf eines Exemplars von Agrotis Wiskotti Stndf. um eine wertvolle Art bereichert. Als Ergebnis subventionierter Sammelreisen liefen 202 Arten in 530 Exemplaren ein, und zwar von Dr. Rudolf Sturany aus den Okkupationsländern und Dr. H. 40 Notizen. Rebel aus dem Rilogebiet in Bulgarien. Beide Sammelausbeuten vermehrten in sehr wünschenswerter Weise das bereits vorhandene reiche Material aus den Balkanländern. Im Tauschwege wurden 22 Arten in 27 Exemplaren erworben. Mit Unterrichtsobjekten wurden beteilt: die Bürgerschule des XVI. Bezirkes in Wien, die Realschule des VII. Bezirkes in Wien mit Objekten zum Zeichenunterricht des Lehrerkurses und die Fachschule für Kunststickerei in Wien. x) Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten. Gesamtzuwachs 1146 Arten in 12.069 Exemplaren. An Geschenken liefen ein von den Herren: Kustos Viktor Apfelbeck (Sara- jevo) 20 Arten (100 Ex.) aus Bosnien und der Hercegovina; Drd. Egon Galvagni (Wien) 10 Spez. (40 Ex.) aus Tirol und Niederösterreich; A. Grubauer (Berlin) Land- und Süßwassermollusken aus Perak und Sumatra (30 Arten in 400 Ex.); Kustos- Adjunkt Doz. Dr. W. Hein dessen marine Aufsammlungen in Arabien (20 Arten in 170 Ex.); Major Ferdinand Freih. v. Liechtenstern die Conchyliensammlung des verstorbenen k. u. k. Hauptmanns Franz Freih. v. Liechtenstern, enthaltend zirka 100 Arten von Land- und Süßwassermollusken und etwa 230 marine Arten aus dem Süden der Monarchie, beziehungsweise der Adria in mehr als 8000 Ex.; Schriftsteller G. Paganetti-Hummler (Vöslau) Landmollusken aus Dalmatien und der Hercego- vina (24 Arten in 200 Ex.); Adalbert Schierl (Auspitz) 7 Spez. (rı Ex.) aus Bosnien und Salzburg; Prof. Dr. Richard v. Wettstein (Wien) brasilianische Conchylien (10 Arten in 20 Ex.); Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany eine kleine Kollektion klein- asiatischer Mollusken (19 Arten in 64 Ex.), Nacktschnecken und Konchylien vom Tay- getos (10 Arten in 70 Ex.), Material aus Steiermark etc. (12 Spez. in 100 Ex.) und Landconchylien aus China und von den Philippinen (150 für unsere Sammlung neue Arten in 354 Ex.). Kleinere Geschenke, zusammen 10 Arten in 60 Ex., erhielten wir von Frau Leon- tine Engel (Brünn) und von den Herren Prof. Sp. Brusina (Agram), Oberleutnant Ludwig v. Koppen (Graz), cand. med. Alfred Oberwimmer (Wien), John H. Ponsonby (London), Dr. H. Rebel und Hofrat Dr. Steindachner. Als Ergebnis einer subventionierten Reise nach Bosnien übergab Dr. Sturany dem Museum 48 Arten in 1roo Exemplaren. Angekauft wurden die folgenden Suiten: griechische Land- und Süßwasser- schnecken (22 Arten in ıı2 Ex.); 132 Arten exotischer Landschnecken (274 Ex.); 191 Arten von Lamellibranchiaten (238 Ex.); 40 zumeist paläarktische Arten von Land- und Süßwassermollusken (83 Ex.); Land- und Süßwasserschnecken aus Dalmatien (30 Spez. in 500: Ex.). Im Tausche erhielten wir 6 Arten von paläarktischen Landconchylien (60 Ex.); 16 Spez. griechischer Land- und Süßwasserformen (63 Ex.); g paläarktische Spezies in 50 Ex. Abgegeben wurden aus den Dubletten an Herrn Josef Blachfelner, Bürger- schullehrer in Wien, XVI. Bezirk, 50 Conchylien, an Frau Emma Lorenz für die k.k. Fachschule für Kunststickerei in Wien go Conchylien. A) Fische. Aufsammlungen während der Übungsfahrten Sr. Maj. Schiff a unter dem Kommando des Herrn Fregattenkapitäns Alois Proprotnik durch den k.u.k. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 4ı Linienschiffsarzt Dr. Stanisl. Burzcjnski 70 Arten in 173 Ex, zum größten Teile aus Westindien stammend. Frau Dr. Marie Hein übergab als Ergebnis ihrer Aufsammlungen während einer Reise nach Südarabien 86 Arten in 367 Ex. Im Tausche wurde erworben vom Museum zu Bukarest eine Sammlung von Fischen aus der unteren Donau ı8 Arten in 20 Ex. Geschenke von Ihrer kgl. Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern ı Ex. von Brycon labiatus von Baranquilla; von Sr. Durchlaucht Fürst Schwarzenberg g Ex. von Coregonus maraena; von Sr. Exzellenz Direktor Oskar Grimm in St. Peters- burg ı Ex. des Kaspilachses; von Prof. Vinciguera in Rom 2 Ex. von Salmo macro- stigma (sec. Vinc.) aus den pontischen Sümpfen und ı Tilurus-Exemplar von Messina; von Direktor G. Besana Clupea finta in 7 Ex. aus dem Lago Maggiore; von Biffi fu Giovanni Fratelli 2 Prachtexemplare von Lachsforellen aus dem Comersee; von Dr. Gregor Antipa Entwicklungsstadien von verschiedenen Störarten; von Ferd. Leiter ı Ex. von Leuciscus virgo aus dem Tullnerwasser; von Dr. Kupelwieser 2 sterile Exemplare von Salmo fario, von Dr. Milner 2 Ex. von Cyprinus carpio, galizische Rasse; von Direktor Kollmann in Salzburg ıı Ex. von Perca fluviatilis und Salmo fario; von C. Arens in Cleysingen mehrere Exemplare der Regenbogen- forelle und Bastarde von Bachforelle und Bachsaibling; von Alfred Schilling, bayr. Landeskonsulent für Fischerei 2 Stück Purpurforellen; Kustos-Adjunkt Dr. Sturany Flußfische aus Bosnien in 40 Ex.; Hofrat Steindachner übergab als Geschenk 6 Sal- moniden- und Störarten in ı5 Ex. aus Rußland, Jugendformen von diversen Fischen aus Palermo und Messina 20 Arten in 40 Ex., Fische aus tropischen Meeren 160 Arten in 322 Ex., 2 große Lachse aus der Elbe, 3 Coregonus-Arten und ı Lachsforelle in 50 Ex. aus dem Gmundnersee, zusammen ca. 359 Arten in 978 Ex. uw) Amphibien und Reptilien. Als Ergebnis der Aufsammlungen während der Übungsfahrten Sr. Maj. Schiff «Szigetvär» (durch Dr. Burzcjinski) 26 Arten in 52 Ex. Frau Dr. W. Hein übergab ıı Arten in ca. 40 Ex., gesammelt in der Umgebung von Gischin, und Herr Dr. Penther 15 Arten in ca. 100 Ex. aus dem Erdschiasgebiete, welche er während einer von der Gesellschaft zur Erforschung des Orients subven- tionierten Reise gesammelt hatte, als Geschenk dieser Gesellschaft. Von der k.k. Menagerie in Schönbrunn wurden eingeliefert je ı Exemplar von Tiliqua scincoides und T. nigrolutea aus Neuholland und von Tupinambis teguixin von Santos. Herr Prof. Wettstein überließ nach seiner Rückkehr von der botanischen Ex- pedition nach Brasilien, die von der kais. Akademie der Wissenschschaften eingeleitet wurde, die Rückenschale von Hydraspis geoffroana, 2 Ex. von Platemys spixii und ı Ex. einer Anisolepis-Art. Als weitere Geschenke sind zu verzeichnen: von den HerrenDr. Franz Werner dastypische Exemplar von Zlaps Steindachneri (n. sp.?), ferner 8 Exemplare (Kümmerer) von Triton alpestris, von einem hochgelegenen bosnischen Gebirgssee, aus der Samm- lung des Herrn Prof. O. Simony stammend; von Chwalla ı Ex. von Tropidonotus tessellatus von Ogulin; von Bürgerschulinspektor Zdarsky ı großes Exemplar und 3 Embryonen von Vipera ammodytes aus Kärnten, von Prof. Vinciguerra 4 Arten in 16 Ex. aus der Umgebung von Rom; von Dr. Wieninger 6 Arten in 6 Ex. aus Paraguay, darunter eine neue Epicrates- und Leptognathus-Art; von Prof. Dr. Voeltz- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. e 42 Notizen. kow ı2 Arten in 23 Ex. aus Madagaskar als Nachtrag zu seiner vorjährigen Spende; von Baron Carlos Erlanger eine sehr wertvolle Sammlung von Reptilien und Am- phibien aus Abyssinien, über die erst nachträglich ausführlich berichtet werden wird; von Hofrat Dr. Steindachner 2 sehr große Exemplare des Gangesgavials, 5 seltene Schildkrötenarten in 6 Ex., 49 Arten von Schlangen, Eidechsen und Batrachiern in ca. 160 Ex. aus dem Astrolabegebirge auf Neu-Guinea, ferner 37 Arten Reptilien in 83 Ex. von verschiedenen Fundorten, unter diesen Exemplaren eine zweiköpfige Äskulap- schlange von Knin in Dalmatien, Tropidonotus natrıx var. moreoticus, 5 seltene Cha- maeleon-Arten, die bisher in dem Wiener Museum nicht vertreten waren, endlich 30 Arten in mehr als 1z2o Ex. von Nord-Borneo und der Tenimber-Insel. Im Tausche wurden erworben: 2 Schildkrötenarten in je ı Ex., 20 Arten von Reptilien in 21 Ex., teilweise Typen aus Turkestan und Persien, 8 Arten Amphibien und Reptilien in ıg Ex. aus Bosnien. Angekauft wurden 3 Ex. von Sternothaerus derbianus Gray. Zusammen ı95 Arten in 682 Exemplaren (mit Ausschluß der Sammlung des Herrn Baron Erlanger). v) Vögel. Die kais. Menagerie in Schönbrunn sandte 32 verschiedene Arten in 43 ds‘ ein, von denen 37 Ex. Verwendung fanden, und zwar wurden ı1 Bälge, 4 Spiritus- und 23 osteologische Präparate angefertigt. Geschenke: Se. kais. Hoheit Erzherzog Karl übergab dem Museum eine größere Zahl erlegter Vögel im Fleische aus den Donau-Auen bei Wien, von welchen 3 Arten (8 Ex.) als Bälge konserviert wurden. Oberleutnant Graf Veith spendete eine Kollektion schön ausgestopfter einheimi- scher Vögel, im ganzen ı5 Arten in 22 Ex. Intendant Hofrat Steindachner überwies der ornithologischen Sammlung eine kleine Suite transkaspischer Vögelbälge, ı2 Arten in 2ı Ex., außerdem einen grauen Papagei und einen Bulbul im Fleische. Durch die von der kais. Akademie der Wissenschaften ausgesandte brasilianische Expedition des Prof. Dr. v. Wettstein gelangten wir in den Besitz je einer Kollektion von Bälgen, 96 Arten (109 Ex.), Eiern, 80 Arten (266 Nrn.) und 49 Nestern meist ver- schiedener Arten aus der Provinz S. Paulo. Rittmeister Georg Freih. v. Washington übergab uns nebst einigen Manu- skripten und Abhandlungen eine schöne Serie von Sperlingen, ı2 Arten in 210 Ex., aus dem Nachlasse seines Bruders Stephan Freih. v. Washington. Herr M. Härms in Samhof, Livland, schenkte ein Paar Bälge des Panderschen Wüstenhehers (Podoces). Herr B. v. Rakowsky 7 Bälge verschiedener südamerikanischer Arten. Herr G. Vallon in Udine g Sumpfmeisen. Herr V. Messenio in Ronchi sandte verschiedene Vögel im Fleische ein, von denen 6 als Bälge präpariert wurden. Herr Sekretär N. Wang übergab 7 diverse Arten im Fleische. Herr Revierjäger Schmerhowsky in Laxenburg lieferte 3 erlegte Vögel ein. Die Forstverwaltung in Dornawatra, Bukowina, einen Stieglitz-Albino. Das Komitee für ornithologische Beobachtungsstationen 16 Wasser- amseln aus verschiedenen Gegenden und in verschiedenen Kleidern. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 43 Tausch: von Graf Hans v. Berlepsch in Gertenbach 74 Arten (120 Ex.), vom Nationalmuseum in Budapest durch Dr. v. Madarasz 47 Arten (73 Ex.), vom Rothschild-Museum in Tring 9 Arten (10 Ex.), vom American Museum in New- York g Arten (24 Ex.) neotropischer Vögel. Außerdem vom Berliner Museum durch Prof. Reichenow 3 verschiedene Bälge aus Afrika, ı Balg aus dem Kaukasus und 2 Arten (5 Ex.) aus Südamerika. Kauf: eine Kollektion von 180 Arten (550 Bälge) aus Ecuador und Peru und ein Exemplar des des Fluges unfähigen Kormorans (Phalacrocorax harrisi) von den Galo- pagos-Inseln durch Rosenberg in London; eine Serie Schmuckvögel, 139 Arten (494 Ex.) aus Südamerika; ı5 Arten (29 Ex.) aus Dalmatien und Griechenland von Hauptmann Polatzek; 6 Arten (22 Ex.) rumänischer Vögel von Dombrowski; 4 Arten (29 Ex.) transkaspischer Bälge von Härms. Gesamtzuwachs an ornithologischem Materiale 836 Arten in 2154 Exemplaren. 5) Säugetiere. Aus der kais. Menagerie zu Schönbrunn langten 69 Kadaver (48 Arten) ein, von welchen 35 Felle und 55 osteologische Präparate gewonnen wurden. Geschenke: An solchen sind zunächst als am bedeutendsten die zum größten Teile sehr schön erhaltenen halbfossilen Reste ausgestorbener Riesenlemuren (Megala- dapis und Hadropithecus) von Madagaskar zu nennen, deren Zuwendung in erster Linie dem Herrn Economo in Triest, welcher den größeren Teil derselben für das Museum ankaufte, dann den Herren Bergrat MaxR. v. Gutmann und dem Intendanten Hofrat Dr. Steindachner zu danken ist. Hofrat Steindachner erwarb ferner für die Sammlung ein junges Exemplar der in der Adria seltenen Mönchsrobbe und einen jungen Delphin im Fleische. Der Genannte spendete endlich auch noch eine Reihe von 33 durch Dr. Friedlovsky zusammengestellten osteologischen Tableaux. Eine andere hervorragende Schenkung stellt eine Kollektion von Fellen und Schädeln des Afrikaforschers C. Freih. v. Erlanger dar, im ganzen 34 Felle und 31 Schädel von 6 Arten, worunter eine große Giraffe. Herr S. Altmann machte einen ausge- stopften kanadischen Moschusochsen zum Geschenke. Die Gesellschaft zur Förde- rung deutscher Kunst und Wissenschaftin Böhmen spendete Haut und Skelett eines großen australischen Dugongs, gesammelt von Prof. Dexler. Die kais. Aka- demie der Wissenschaften 15 Felle mit den Schädeln (ca. 10 Arten) und 17 ein- zelne Schädel ebenfalls meist verschiedener Arten, durch Prof. Dr. v. Wettstein in Brasilien gesammelt. Kustos-Adjunkt A. Handlirch eine Blindmaus (Spalax), Herr Figdor und Kustos Dr. v. Lorenz einige kleine Nager. Kauf: Von Herrn Dombrowski ro Arten (18 Ex.) kleinerer Säugetiere aus Ru- mänien — Bälge und Schädel. Zuwachs an Säugetierpräparaten im ganzen 134 Arten in 185 Exemplaren. b) Botanische Abteilung. «) Die Pflanzensammlungen. Durch Widmungen und Geschenke kamen der botanischen Abteilung im Laufe des Berichtsjahres zu 1363 Nummern (mit Ausschluß der Algen von Hansgirg, siehe unten), durch Tausch 145 Nummern, durch Kauf 9067, im ganzen daher 10.575 Nummern. Als Geschenk erhielt die Abteilung (1363 Nummern) von den Herren Kustos Dr. A. Zahlbruckner einheimische und exotische Flechten wie auch Pilze (307), Prof. e* 44 Notizen. H.Schinz (Zürich) (145); Schirnhofer Aquarellskizzen von Hutpilzen und Streubilder ihrer Sporen (263); C. Arvet-Touvet et G. Gautier Fieraciotheca gallica XII [Normalsammlung] (141), 7 Landesgerichtsrat F. Arnold (München) Pilze und Moose (235); L.v. Koppen Algen aus der Adria und dem mittelländischen Meere (zn) Baumgartner europäische Flechten (102); Dr. K.v. Keißler diverse Kryptogamen (74); Dr. K. Rechinger diverse Kryptogamen (145); einzelne Spannblätter vom bota- nischen Garten in Sydney. Ferner wurde die Zenturie VIII der Kryptogamae exsiccatae editae a Museo pala- tino Vindobonensi (roo Nummern) [Normalsammlung] dem Herbare eingereiht. Als Geschenke liefen ferner noch ein: verschiedene Flechten zumeist aus Tirol aus dem Nachlasse des Landesgerichtsrates F. Arnold (München); Freih. v. Liechten- stern eine große Kollektion von Meeresalgen aus der Adria; Prof. A. Hansgirg (Prag) eine große Anzahl von Algen zumeist aus Böhmen. Dieses Herbarium bildet die Grund- lage zu dem Werke des Verfassers Prodromus Algarum. Diese Kollektionen bedürfen erst einer genauen Sichtung und Bestimmung und wurden, da im laufenden Berichts- jahre die Determinierung noch nicht ganz beendigt werden konnte, noch nicht in das Herbar eingereiht. Einzelne Nummern widmeten: k. k. Hofgartendirektion Schönbrunn, Dr. F. Wachter (Wien), P. P. Straßer (Sonntagberg), Dr. E. Teodorescu (Bukarest), + F.Sikora (Reunion), K. Habl (Wien), F. Baumann, J. Hanich (Wien), J. Bischof (Wien), Dr. H. Rebel (Wien), C.K. Schneider (Wien). Im Tauschwege erhielt die botanische Abteilung 1357 Nummern, und zwar aus dem Herbier Boissier (Chambesy): Herbarium amazonicum und diverse Kryptogamen (117); Botanisches Museum Berlin: Staudt, Pflanzen aus Kamerun (143), Botanisches Museum Upsala: Duse£n, Plantae in regione Magellanica lectae (167); Botanisches Mu- seum Helsingfors: Brotherus, Musci caucasici (140) und diverse nordische Phanero- gamen (350); vom botanischen Museum in Lund: Wulff, Plantae Spitzbergenses (93); vom botanischen Museum in Kalkutta: Phanerogamen aus Ostindien (124); Prof. G. v. Beck: Pflanzen aus Nordamerika (200) und G. v. Beck, Plantae bosniacae (44); Schinz: Plantae Africae australis (96); National University: Phanerogamen, Moose und Flechten aus den südwestlichen Staaten von Nordamerika (200). Durch Ankauf ergab sich für das Herbar eine Bereicherung um 7361 Nummern. Es wurden käuflich erworben: Pritzel, Plantae Australiae occidentalis (791); Reinecke und Czermak, Plantae Brasilienses (31); Warnstorf, europäische Torfmoose Ser. III (99); Leonis, Pflanzen aus Kreta (115); Dörfler, Herbarium normale, Cent. XLII u. XLIV [Normalsammlung] (198); Zimmermann, Plantae Siamenses (180); Baenitz, Herbarium dendrologium, Fasc. VI-IX und Nachtrag I [Normalsammlung] (243); Zenker, Flora von Kamerun ıgoı (234); Haßler, Plantae Paraguayenses. Iter ad «Yerbales» montium «Sierra de Maracayu» (1662); Dus&n, Musci regionis Magella- nicae (153); Vestergren, Micromycetes rariores selectae, Fasc. XVII—XXII [Normal- sammlung] (123); Woloszczak, Flora polonica exsiccata, Cent. IX; Bornmüller, Plantae exsiccatae Canarienses (370); Karo, Plantae Amuricae et Zeaönses (407); Grout A. J., North american musci pleurocarpi [Normalsammlung] (53); Collins, Holden et Setchell, Phycotheca boreali-americana, Fasc. XVII u. C [Normalsamm- lung] (73); Dus&n, Musci e regione Magellanica (92); Becker, Violae exsiccatae, Lief. III u. IV [Normalsammlung] (52); Sintenis, Iter transcaspico-persicum [T900— 1901] (298); Tracy, Plants of the Gulf States (452); Cusik, East and Southeast Oregon Flora (261); Krieger, Fungi saxonici, Fasc. 34 [Normalsammlung] (50); Rehm, Asco- Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 45 mycetes exsiccatae, Fasc. 29 [Normalsammlung] (50); Kneucker C., Carices exsiccatae, Lief. X [Normalsammlung] (25); Kneucker C., Gramineae exsiccatae, Lief. VII—X [Normalsammlung] (130); Kneucker C., Cyperaceae et Juncaceae exsiccatae, Lief. II u. IV [Normalsammlung] (ror); Baker C. F., Pacificae plants (279); Bornmüller, Plantae exsiccatae canarienses (Iter ıgor). Musci frondosi (50); Schiffner, Hepaticae europaeae exsiccatae [Normalsammlung] (99); Sydow, Uredineae, Fasc. 32 u. 33 [Nor- malsammlung] (149); Migula, Sydow, Wahlstedt, Characeae exsiccatae, Fasc. VI [Normalsammlung] (24). Angekauft wurde ferner die wertvolle Hymenolichenen-Sammlung Möllers, welche in prächtigen Exemplaren die brasilianischen Vertreter dieser interessanten Pflanzengruppe, die Übergangsformen und den Pilzkomponenten, der zu ihrer Bildung führte, enthält. $) Morphologische und karpologische Sammlung etc. Die Vermehrung der Schausammlung wurde schon weiter oben ausgeführt. Die Präparatensammlung wurde durch ein Geschenk von Prof. A. Hansgirg in Prag um 152 Glaspräparate von Algen (zu- meist aus Böhmen) vermehrt. Der Schausammlung wurden einige Nummern einverleibt. c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. a) Meteoriten. Die Meteoritensammlung erhielt durch die munifizente Schenkung des Herrn Kommerzialrates J. Weinberger in Wien das Hauptstück des Meteoreisenzwillings von Mukerop im Gewichte von 6r kg. Durch gnädige Bewilligung eines Extraordina- riums von Seiten des hohen Oberstkämmereramtes konnten Meteoreisenplatten von N’Goureyma (346g) und Cincinnati (165g) erworben werden. Durch Kauf wurden erworben: zwei Stücke des Pallasit von Admire, beschrieben 1902 (200g und 508); ein Bruchstück mit Verwitterungsrinde des kristallinischen Chondriten von Ergheo, angeblich gefallen im Juli 1889 (439g); ein Endstück des " oktaedrischen Eisens von Rhine Valley, gefunden ıgoı (183g); ein kleiner Abschnitt des oktaedrischen Eisens von Algoma, gefunden 1887 (1'5 g); ein großes Endstück des oktaedrischen Eisens von Franceville, gefunden 1890 (4600 g); ein ganzer Stein von Stannern (27), angeblich in der Umgebung von Cilli aufgefunden. Durch Tausch wurden erworben: sechs Stücke des Kügelchenchondriten Bjur- böle, gefallen 10% 29’ 30” abends, Helsingforser Zeit, ı2. März ı899 (21278); ein Exemplar des Chondriten von Shindri, gefallen ıo. Juni rgor (440 g)- Die Dünnschliffsammlung der Meteorsteine wurde vermehrt um! Stannern-Cilli (4 Schliffe), Zabrodje (3 Schliffe), Long Island (4 Schliffe), Trenzano (4 Schliffe), Ergheo (10 Schliffe), Pillistfer-Kurla (1 Schliff). Die Sammlung der Meteoritenmodelle erhielt Zuwachs durch das Modell von Algoma. Die Meteoritensammlung erfuhr demnach im Jahre 1902, nach Abzug von 3 Num- mern Bjurböle, die in die Doublettensammlung gelegt wurden, eine Vermehrung um 14 Stücke Meteoriten im Gewichte von 69'536%g; hiervon entfallen 6 Nummern auf die Eisenmeteoriten im Gewichte von 66'295 kg; 2 Nummern auf die Pallasite im Ge- wichte von 250g und 6 Nummern auf die Steinmeteoriten im Gewichte von 2'991 kg. Davon sind g Fallorte für die Sammlung neu. Die Dünnschliffsammlung wurde um 26 und die Modellsammlung um ı Nummer vermehrt. 46 Notizen. ß) Mineralien und Gesteine. Durch Geschenke erhielt die Sammlung einen Zuwachs von 149 Stück Mine- ralien und 50 Gesteinen. Größere Suiten spendeten die Borax Company in London durch Herrn Direktor Claude Jacquetin Wien (25 Stücke Pandermite), Herr Dr. W. Hein (36 Mineralien und Gesteine aus Südarabien) und Herr Moritz Lechner in Wien (30 sehr interessante Gesteine aus der Umgebung von Kuttenberg in Böhmen, und zwar gestreckte Gneise etc.). Kleinere Suiten und einzelne Stücke erhielt die Abteilung von den Herren Prof. Becke in Wien (1 Gestein), F. Benotti in Nago (1 Bohnerz), Hofrat Ottokar Freih. v.Buschman (r Schaustück von Steinsalz und ı großen künstlichen Alaunkristall), kais. Rat Eisner (2 Calcite), Dr. A. Ginzberger (2 Gesteine), G. Götzinger (1 Ge- stein), J. Groß (2 Calcite), F. Halder, sämtlich in Wien (ro Mineralien aus Lebunje), Dechant A. v. Hörmann in Matrei (1 Schwefel), Prof. J. Jahn in Brünn (ı Magenstein), R. F. Kaiser in Elbogen (2 Orthoklase), kgl. ung. Rat Karrer (Staubfallprobe), Dr. R. Koechlin (5 Aragonite), F.F. Kohl (2 Goethite), Dr. J. Kowy (ı Sphalerit), Moritz Lechner (3 Mineralien), Regierungsrat v. Loehr (4 Mineralien), Dr. E. Milner (2 Ge- steine), A. Otto, sämtlich in Wien (6 Mineralien und ı Gestein), Dr. E.B. Patterson in Houghton (1 Mohawkit), Dr. F. Perlep (1 Mineral), Dr. K. Rechinger (12 Num- mern Eisennieren), Dr. F. Schaffer (1 Chalcedon), Prof. A. Sigmund, sämtlich in Wien (2 Mineralien), J. Sininger in Hengstberg (ı Gestein), Dr. Th. Szontagh in Budapest (1 Jamesonit), Oberst Edler v. Tasch in Jungbunzlau (1 Eisenoolith), Dr. F. Wachter in Wien (3 Mineralien), Kommerzialrat J. Weinberger in Wien (6 Hütten- produkte und ı Mineral), Prof. P. J. Wiesbauer in Groß-Lukow, Mähren (6 Gesteine) und Dr. A. Zahlbruckner in Wien (Gesteinskugeln aus Breitenbrunn). Ferner über- gab die ethnographische Abteilung 7 Mineralien und Gesteine aus dem Nachlasse von Baumann und die geologische Abteilung 9 Mineralien und Gesteine. End- lich spendete die Direktion des Manganbergwerks Hutje ı Manganerz, die Guts- verwaltung Luck bei Karlsbad ı Basaltblock und der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften 4 Manganerze. Durch Kauf wurden 173 Stück Mineralien erworben. Daraus wären hervorzu- heben eine Druse von Rhodochrosit von Kapnik mit ausgezeichneten Kristallen, ein rundum ausgebildeter, loser Kristall von Edelturmalin, 7cm lang, von Mesa Grande in Kalifornien, ein loser Kristall von gelbem Topas, gem lang und 4cm dick, von Bra- silien, eine große Schaustufe von Arsenopyrit von Freiberg und eine Serie von Pseudo- morphosen von Edelopal nach Gips (Igel), Holz, Knochen etc. von White Cliffs in Neu-Süd-Wales. Von Desideraten und neuen Mineralien wurden folgende erworben: Adipit, Berlinit, Cuprocalcit, Cuprogoslarit, Keffekilit, Rivotit, Trolleit, Vaalit, Van- diestit und Westanit. Im Tausche wurden 31 Stück Mineralien erworben, und zwar 7 Stück von Herrn Dr. Krantz in Bonn (darunter das neue Mineral Anapait), 3 Leucite von Wiesenthal von Herrn Hofrat v. Pronay in Wien, g Stück von Herrn K. Reidl in Wien (darunter das neue Skolecitvorkommen vom Krimlerachental und ı2 Stücke von Herrn F.Cornu in Wien (darunter ein ausgezeichneter Gismondin von Salesl a. d. Elbe, gute Zeophyl- lite, Pseudoorthoklas von Eulenberg, endlich Jarosite von Pfibram und Laurion). Ferner erhielt die Abteilung im Tausche von Herrn Dr. Krantz 4ı Gesteine, und zwar Serien aus Brasilien und Arkansas, darunter eine Anzahl neuer Typen. ET | Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 47 y) Baumaterialien. Die Baumaterialsammlung wurde um 46 Nummern vermehrt. Darunter befinden sich 24 Proben Wiener alten Kirchenbaumaterials und ıo Stück griechischer Marmore mit Proben aus den Ruinen von Ephesus. Beide wertvollen Serien wurden als Geschenk der Universitätsprofessoren Dr. W. Neumann und Dr. R. Ritter v. Schneider der Sammlung übergeben. 8 Stück Wiener Baumaterials wurden von Herrn Steinmetz- meister A. Sederl und 2 Sandsteine von der Türkenschanze von Herrn kgl. ung. Rat F. Karrer als Geschenke an die Baumaterialsammlung überlassen. 0) Wissenschaftliche Instrumente. Angeschafft wurde für photographische Arbeiten im Hause und im Felde eine Goldmannsche Reisekamera, ausgerüstet mit dem Zeißschen Protarsatz Serie VII mit drei Linsen, den nötigen Stativen, Doppelkassetten, Momentverschluß etc. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Zuwachs der Sammlungen. Im Einlaufjournal sind 65 Posten neuer Erwerbungen im Jahre 1902 eingetragen. I. Geschenke. An solchen erhielt die geologisch-paläontologische Abteilung: ı. Einen Gipsabguß des Unterkiefers von Dinotherium gigantissimum von Prof. Greg. Stefanescu in Bukarest. 2. Mammutreste aus Pottenbrunn, von dem Landesausschusse Herrn Franz v. Pirko auf seinem Gutsbesitze ausgegraben und uns überlassen. 3. Einige prächtige Schaustücke von Pflanzenresten und Ammoniten aus den Kreideablagerungen von Grünbach. Von der Direktion der Kohlengewerkschaft «Union» in Grünbach. 4. Einen Beckenknochen von einem Proboscidier, wahrscheinlich bei Wien ge- funden. Von Herrn Baurat A. Streit in Wien. 5. Mastodonreste aus Stirlings Sandgrube am Laaerberge. Von Herrn Architekten K. Kautz in Wien. 6. Fossile Knochen, Konkretionen und Bohrproben aus den Wienerberger Ziege- leien. Von Herrn Kommerzialrat Direktor Dr. Emil Teirich in Wien. 7. Einen Femur von Rhinoceros aus dem Miozän der Türkenschanze. Von Herrn J. Zeidler in Wien. 8. Gerölle und Bodenproben aus der Wüste von Gischin in Südarabien. Von Herrn Kustos-Adjunkten Dr. Wilh. Hein. g. Einige Säugetierreste aus der Braunkohle von Görriach. Von Herrn Lehrer Frz. Pühringer in Turnau. 10. Fossile Hölzer und Knochen aus Wankos Sandgrube am Laaerberge. Von Herrn Franz Kröbel in Wien. _ ır. Rieseninoceramen aus dem Plänermergel von Hundorf in Böhmen. Von Herrn Ignaz Hofmann, k. u. k. Militäroberlehrer in Hirtenberg. ı2. Eine Kollektion von Fossilien und Gesteinen aus Westgalizien. Von Herrn stud. phil. Robert Fuchs. Ferner erhielten wir verschiedene kleinere Geschenke von den Herren Prof. Dr. S. Radovanovi& in Belgrad, Dr. A. Penther in Wien, Legationssekretär B&la v. 48 Notizen. Rakowsky, Konsistorialrat Konstantin Prohäzka, Prior der Dominikaner in Znaim, Ferdinand Urban, Schulleiter in Stadlau, von der prähistorischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien, Prof. Dr. J. Günter in Teschen, Chefgeologen J. v. Halaväts in Budapest, J. Sharka, Magister der Pharmazie in Wien, Schulrat Dr. K.Schwippel in Wien, Assistent Dr. K. Rechinger in Wien, Prof. J. Hofmann in Pfibram, Josef Koch in Matzen durch Adolf Plaschkes in Wien und Kustos J. Szombathy in Wien. Herr Assistent Dr. A. Penther spendete 7 von ihm in Bosnien-Hercegovina ge- machte photographische Aufnahmen. II. Durch Aufsammlungen: Herr Direktor Fuchs sammelte Gesteine bei Rungstock, Pfibram, Horn. Kustos Kittl: Triasfossilien im Salzkammergute, diverse Gesteine und Fossilien im Gebiete der II. Wiener Hochquellenleitung und im Ennstale, ferner Fossilien der Trias und Kreide in der Umgebung von Grünbach a.S., endlich Säugetierreste vom Laaerberge. Assistent Dr. Schaffer: Aufsammlungen in der nächsten Umgebung von Wien, besonders Laaerberg, Ottakring. 32 Negative der photographischen Aufnahmen von der Reise in die Türkei. III. Im Tausch erhielt die Abteilung: ı. Paläozoische, Jura- und Tertiärfossilien aus Frankreich, dann ein Gipsmodell von Gissortia Gissortiana von Al. Stuer in Paris. 2. Silurische Hieroglyphen von Prof. Dr. J. J. Jahn in Brünn. IV. Durch Ankauf: Fossilien aus dem Silur der Insel Ösel, aus dem Paläozoicum des Harz und West- galiziens,; Triasfossilien von S. Cassian, von Grünbach a. S., aus dem Salzkammergute und aus Westgalizien; Liasfossilien vom Hierlatz und aus Sizilien; Jurafossilien von Westgalizien; Kreidefossilien von Grünbach a. S. (von dort insbesondere zahlreiche bisher wenig bekannte Pflanzenreste), von Westgalizien und aus der Umgebung 'von Görz. Ferner fossile Wirbeltiere und Gliedertiere von Solnhofen, Lophiodonreste von Gard, Mastodonreste vom Laaerberge, Mammutknochen von Dälya, ein Hirschgeweih von Palt bei Krems. Außerdem ein Gebirgsrelief der Gegend südlich und westlich von Salzburg, erworben von J. Dinges, Seminarlehrer in Mindelheim. Aus den Dubletten wurden Sammlungen zusammengestellt und abgegeben, und zwar im Tausch an Prof. Dr. J. J. Jahn in Brünn; als Geschenk an das Stift Melk, an die Lehrkanzel für Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule in Wien, an die Ackerbauschule in Leitmeritz. e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. «) Anthropologische Sammlung. Als Geschenke flossen zu: 1. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften: Skelettreste aus 26 frühmittelalterlichen Gräbern von Roje bei Moräutsch, Gemeue Heiligenkreuz in Unterkrain, gesammelt durch Kustos J. Szombathy. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 49 2. Von derselben die Skelettreste aus ı bronzezeitlichen und ı der römischen Kaiserzeit angehörigen Skelettgrabe auf der kais. Domäne Ploschkowitz bei Leit- meritz in Böhmen, gesammelt von Kustos J. Szombathy. 3. Von der k. k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale: aus- gewählte Skelettreste aus etwa 50 völkerwanderungszeitlichen Reihengräbern von Langenschönbichl bei Tulln, Niederösterreich. 4. Von Herrn Prof. Dr. Gorjanovi@-Kramberger in Agram: 7 Nachbildungen der wichtigeren Knochenreste des diluvialen Menschen von Krapina in Kroatien. Angekauft wurden die Skelettreste aus 6 völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Krainburg in Krain. ß) Prähistorische Sammlung. I. Geschenke. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften er- hielten wir folgende Funde: ı. Die Beigaben aus einem großen, der Hallstattperiode angehörigen Tumulus bei Zagorica, Gemeinde Tschatesch in Unterkrain, ausgegraben von Dr. Karl Toldt jun. 2. Funde aus einem römischen Brandgrabe bei Moräutsch, Gemeide Heiligen- kreuz in Unterkrain, ausgegraben von Kustos J. Szombathy. 3. Funde aus ı La töne-Brandgrabe und 26 armen frühmittelalterlichen Skelett- gräbern zu Roje bei Moräutsch, ausgegraben von demselben. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften und der k.u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Fonde gemeinsam erhielten wir: 4. Beigaben aus ı2 bronzezeitlichen Grabhügeln beim Dorfe Tirol auf der Do- mäne Kronporitschen, Bezirk Pfestitz in Böhmen, ausgegraben von Kustos J.Szom- bathy. 5. Die Beigaben aus einigen der römischen Kaiserzeit zugehörigen Skelett- und Brandgräbern auf der Domäne Ploschkowitz bei Leitmeritz in Böhmen, ausgegraben von Kustos J. Szombathy. 6. Von der k. u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Fonde: Bronze- und Ton- gefäße aus einem der Hallstattperiode zuzuschreibenden Tumulus bei Elhowitz, Be- zirk Pfestitz, Böhmen. 7. Von der k.k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale: die Beigaben aus ı5 Flachgräbern der Hallstattperiode bei Javor, ausgegraben von B. Bernik. 8. Von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: einige Beigaben aus den von Dr. K. Toldt jun. untersuchten Grabhügeln der römischen Kaiserzeit in der Gegend von Furth und Stainz in Steiermark. 9. Von derselben einige Funde aus den von Prof. Dr. Raimund Kaindl unter- suchten Grabhügeln in der Gegend von Radautz in der Bukowina. 10. Von Herrn k. u. k. Domänen-Oberverwalter Alois Stieböck in Ploschko- witz: ein Basaltbeil von Ploschkowitz bei Leitmeritz in Böhmen, ır. Von Herrn Siegmund Bittner in Unterthemenau: 2 kleine Kollektionen neolithischer Funde aus dem Mühlteiche bei Eisgrub in Mähren. 12. Von Herrn Direktor Dr. Julius Wisnar in Znaim: ı Steinmeißel, ı Bronze- reif und ı Tongefäß von Röschitz, Bezirk Kromau in Mähren. 50 Notizen. ı3. Von Herrn Fabriksdirektor A. Nemeclek in Schattau: ı bronzene Zieraxt und ı Bronzelanzenspitze von Schattau in Mähren. 14. Von Herrn Baron Miske Kälmän in Güns: die Nachbildung eines Tonidoles von Velem-St. Veit bei Güns in Ungarn. 15. Von Herrn Dr. Eduard Haschek: 3 Tongefäße und einige andere Fund- stücke aus einem Grabe der römischen Kaiserzeit von Grafenberg bei Hartberg in Steiermark. 16. Von P. Otto Fehringer, Direktor des Konventes in Seitenstetten: eine inter- essante kleine menschliche Protome aus Bronze von Wallsee in Niederösterreich. Il. Aufsammlungen auf Kosten des Museums. r. Neolithische Funde aus dem Hochwasserbette des Perschlingbaches bei Rust im Tullnerfelde, Niederösterreich, aufgesammelt durch Herrn Bauleiter R. v. Filek in Rust. 2. Funde aus mehreren Flachgräbern der Hallstattperiode von Reichenegg nächst St. Georgen bei Cilli in Steiermark, aufgesammelt von Herrn Bergrat E. Riedl. 3. Eine große Suite neolithischer bemalter Tonwaren aus der prähistorischen Werkstättenablagerung von Schipenitz bei Luzan in der Bukowina, aufgesammelt von Herrn Lehrer Basil Areyczuk in Schipenitz. 4. Ansehnliche Grabbeigaben aus den der La tene-Periode angehörigen Flach- gräbern von Mihovo (Parzelle 1656) bei Landstraß in Unterkrain, ausgegraben von Herrn Ignaz Kusljan in St. Bartelmä. III. Ankäufe. ı. Eine große Sammlung neolithischer Funde aus dem nördlichen Teile der Bu- kowina, mit mehreren sehr gut erhaltenen bemalten Tongefäßen. 2. 2 polierte Steinbeile von Holitsch in Ungarn. 3. ı Steinhammer von Borschitz bei Ungarisch-Hradisch in Mähren. 4. I «Schuhleistenkeil» von Marschatitz in Mähren. 5. Eine Auswahl verschiedener Funde (neolithische Periode, Bronzezeit, La tene- Periode) von der Insel Csepel, Ungarn. 6. ı Bronzelanzenspitze vom Draschefelde im XVII. Bezirke Wiens. 7. 2 Bronzebeile (mit spitzem Absatz) von Schöllesen bei Michelob in Böhmen. 8. Ein großer Bronzedepotfund, meist Sicheln enthaltend, im Gewichte von 85 kg aus der Gegend des Plattensees, Ungarn. 9. ı schöner Bronzehohlkelt aus der Gegend von Göding in Mähren. 10. ı Bronzedolch von Velem-St. Veit bei Güns in Ungarn. ıı. ı Bronzemeißel vom Saarstein bei Hallstatt, Oberösterreich. ı2. Ein Bronzedepotfund (Brucherz) von der Burgstetten bei Wöllersdorf in Niederösterreich. 13. 2 Kupferäxte und ı Bronzebeil aus Oberungarn. 14. ı Bronzedolch von Steinamanger in Ungarn. 15. ı Bronzeschwert und 2 Bronzelanzenspitzen von Mannersdorf a. d. March, Niederösterreich. 16. 9 kleine Posten von Funden der Hallstatt- und La tene-Periode aus verschie- denen Fundorten Unterkrains. 17. ı Bronzereif und ı Eisenmesser von Steinamanger, Ungarn. 18. 2 Bronzefibeln, angeblich aus dem Neutraer Komitat, Ungarn. a ah a m Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 5I ıg. ı silberner Ohrreif von Keszthely in Ungarn. 20. Eine kleine Kollektion von Völkerwanderungszeitfunden von Krainburg in Krain. Als Tauschobjekte gab die prähistorische Sammlung ab: an das römisch-ger- manische Zentralmuseum in Mainz 28 Stück Nachbildungen und Herrn Erasmus Ma- jewskiin Warschau 7 Stück prähistorische und römische Bronzen aus dem nicht in- ventarisierten Bestande. An Geschenken wurden abgegeben: der Lehrkanzel für prähistorische Archäo- logie an der Wiener Universität 56 Stück Nachbildungen; Herrn Obermedizinalrat Dr. A. Hedinger in Stuttgart 26 Stück Bernsteinproben aus 7 verschiedenen prähistori- schen Fundorten Österreichs; der Gymnasialsammlung des Benediktinerstiftes Melk 45 Stück Nachbildungen und ı8 Originalstücke und der Lehrmittelsammlung des k.k. Staatsgymnasiums im VIII. Bezirke Wiens 45 Stück Nachbildungen und 5 Original- stücke. y) Ethnographische Sammlung. I. Geschenke. ı. Eine Sammlung buddhistischer und Hindualtertümer aus Java, zumeist aus Bronze. Geschenk des Herrn Robert Heidsieck in Amsterdam. 100 Nummern. 2. Eine wertvolle Sammlung von Altertümern aus Costarica. Geschenk des Herrn k. u. k. Konsuls C. W. Wahle in San Jos€ de Costarica. 346 Nummern. 3. 23 chinesische Silbermünzen. Geschenk des Herrn H.J. Craig in Shanghai, darunter eine Anzahl außerordentlich großer Stücke (Silberbarren mit Münzprägung). 4. 28 chinesische Münzen. Geschenk des Herrn k. u. k. Konsuls Julius Pisko in Shanghai. 5. Eine besonders in religionsgeschichtlicher Hinsicht bemerkenswerte Sammlung von den Giljaken, Golden und Orotschonen Östsibiriens. Geschenk des Herrn Adolf Dattan in Wladiwostok. 62 Nummern. 6. Ethnographische Gegenstände der Ureingeborenen der Insel Hainan, gesam- melt auf Veranlassung des k. u. k. Vizekonsuls Nikolaus Post in Hongkong durch Fritz Materna, Assistent der kais. chinesischen Seezollverwaltung in Pakhoi. 82 und 29 Nummern. 7. 6 paläolithische Steinwaffen aus dem Somalilande. Geschenk des Herrn Seton Karr. 8. ı Anklong aus Java. Geschenk des Herrn G. J. A.Steen in Amsterdam. 9. 5 ethnographische Gegenstände aus Westafrika. Geschenk des Herrn Dr. Rudolf Pöch in Wien. 10. 3 Pfeifchen aus Zentralrußland. Geschenk des Herrn Fürst P. A. Putjatin. ı1. 5 Bronzen aus China. Durch Schwester Antoinette Gräfin Wagensperg in Peking. 12. 4 Proben von japanischem Lederpapier und ı Papieranzug. Geschenk des Herrn Hofrates Franz Bartsch in Wien. 13. 4 glasierte Ziegel und Fassadenstücke von Pekinger Tempeln. Geschenk des Herrn Hans Brandeis in Peking. 14. 3 große hervorragende chinesische Objekte aus Peking. Geschenk des k.u.k. Marinemuseums in Pola an Se. Majestät. 15. 12 Masken aus Neu-Irland. Geschenk von R. Parkinson in Ralum. 52 Notizen. ı6. Eine Anzahl alter Steingeräte aus Sambaquis von Brasilien. Gesammelt von Prof. Dr. v. Wettstein; Geschenk der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. I. Aufsammlungen. Eine Sammlung ethnographischer Gegenstände aus Südarabien, angelegt von Dr. Wilhelm Hein bei Gelegenheit seiner Reise dahin 1901 —ıg902. 260 Nummern. III. Ankäufe. ı. Ethnographische Gegenstände von Assam. Angekauft von Johann Anger in Preßnitz. 42 Nummern. 2. Eine ethnographische Sammlung von Deutsch-Neu-Guinea. Angekauft von der Missionsanstalt St. Gabriel bei Mödling durch Vermittlung des P.W. Schmidt. 56 Nummern. 3. Ethnographische Gegenstände aus Afrika und von Deutsch-Neu-Guinea. Angekauft von der Missionsanstalt St. Gabriel bei Mödling durch Vermittlung des P.W. Schmidt. 60 Nummern. 4. Ethnographische Gegenstände aus der Südsee, aus Siam, Japan, China. Aus dem Haßnerschen Nachlasse angekauft. 366 Stück. 5. Zwei ethnographische Sammlungen aus Peru. Angekauft von Richard Payer in Yquitos. 53 und 134 Stück. 6. Mehrere ethnographische Gegenstände aus Afrika, Japan und Indien, er- standen im k. k. Versteigerungsamte. 7. ı Schild und 2 Frauengürtel von Aru. Angekauft von H. Rolle in Berlin. 8. ı Schweinsschädel zum Kultgebrauch von Neu-Guinea. Angekauft von Dr. L. Eger in Wien. 9. 3 chinesische gestickte Seidenstreifen. Angekauft von Josef Waniek in Wien. IV. Die Bibliotheken. a) Zoologische Abteilung. Die allgemeine Bibliothek der zoologischen Abteilung wurde wie in den voraus- gegangenen Jahren von Herrn Johann Fritz, welcher auch die Schreibgeschäfte für die Direktion besorgte, unter der Oberleitung des Herrn Dr. H. Rebel verwaltet. Das stetige Anwachsen der Zeitschriften machte eine umfassende Neuaufstellung derselben notwendig. Zu diesem Behufe wurden fünf Kasteneinheiten neu aufgestellt, welche ausschließlich dem Bestand der periodischen Schriften gewidmet wurden. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt an Einzelwerken und Separatabdrücken 784 Nummern in 790 Teilen, wovon 66 Nummern in 72 Teilen durch Ankauf, 692 Num- mern in ebensovielen Teilen als Geschenk und 26 Nummern in ebensovielen Teilen im Tausche erworben wurden. An periodischen Publikationen liefen 253 Nummern in 266 Teilen, davon 74 Num- mern in 79 Teilen (davon 4 Nummern neu) durch Ankauf, 6 Nummern in ebensovielen Teilen als Geschenk und 173 Nummern in 183 Teilen im Tausche gegen die «Annalen» (davon 3 Nummern neu) ein. Der Gesamtstand der allgemeinen zoologischen Bibliothek beträgt mit Ende 1902: ie a ei Bi at nun a da Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 53 Einzelwerke und Separatabdrücke . . . . . . 4818 Nummern in 5803 Teilen Zeitschriften SEE elta altes 714 » » 10338 » 5532 Nummern in 16141 Teilen Die Ausgaben für Bücherankäufe betrugen 5898'30 K. Entlehnt wurden von 20 auswärtigen Interessenten 62 Werke in 78 Bänden. Abgegeben an die k. k. Hofbibliothek wurde ein vollständiges Exemplar von Diderot, Encyclopedie ou Dictionnaire raisonn€ des sciences des arts et des metiers. Folio. Livorno, T. I-XVI, 1770—1775 und Suppl. I—-IV, 1778— 1779. Verschiedene Werke spendeten: Hofrat Dr. F. Steindachner (31, darunter ı Zeitschrift), Hofrat Prof. Dr. Friedr. Brauer (g, darunter 2 Zeitschriften), Kustos Dr. Emil v. Marenzeller (55), Kustos L. Ganglbauer (5), Kustos v. Lorenz (tr), Kustos Fr. Siebenrock (87), Kustos Fr. Kohl (59), Kustos-Adjunkt A. Handlirsch (172), Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany (75, darunter ı Zeitschrift), Kustos-Adjunkt Dr. Rebel (56), ferner Prof. Gust. Mayr (1), Hofrat Fr. Bartsch (1 Zeitschrift), Dr. Re- chinger (r), Dr. Pfzibram (3), Dr. Dedekind (r), C. Hellmayr (7), Leo Der- gane (ı), Dr. K. Thon (1). b) Botanische Abteilung. Die Bibliotheksarbeiten wurden bis Ende April von dem Assistenten Herrn Dr. F. Krasser, von da ab von dem Assistenten Dr. K. v. Keißler besorgt. Letzterer vollzog die Einräumung von vier neu angeschafften Bibliothekskästen und nahm außerdem eine größere Anzahl von Umstellungen vor, welche hauptsächlich durch das Anwachsen der einzelnen Zeitschriften notwendig geworden waren. Der Zuwachs der Bibliothek im Jahre 1902 war folgender: a) Einzelwerke und Sonderabdrücke: a 2, 0112, Nummern in’ 135 Teilen ne ee ara ee ee OO >» N ga her tee nen 27, » Bu, Zusammen . . 208 Nummern in 264 Teilen b) Zeit- und Gesellschaftsschriften: en ae ea) 2 Nummern in 2 Teilen Rn an rn in... 36 > > ar en nein 23 < a ER, | Zusammen . . 61 Nummern in ı17 Teilen und zwar an: raten genialen en ae 46 Nummern in 49 Teilen Be schafisschritten S vılnasuind) mass 2 be ua. ATS » » 68 » Gesamtzuwachs 269 Nummern in 381 Teilen. Von den Nummern der Periodica sind 4 neu. Gesamtstand der Bibliothek Ende 1902: See gr EURE BR EREETE RR, 315 Nummern in 3753 Teilen ee rs ar gr -AIZ2A » » 13846 >» Zusammen . . 11839 Nummern in 17599 Teilen 54 Notizen. Von den Akquisitionen seien an dieser Stelle speziell hervorgehoben: Lanzi, Fungi mangerecci et nocivi; Mededeelingen uit ’s Land Plantentuin, 42 Jahrgänge. Geschenke widmeten der Bibliothek der botanischen Abteilung: das botanische Institut der Universität Tokyo; die Naturforschende Gesellschaft bei der Universität Jurjeff; ferner die Herren Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta (Prag), J. A. Bäumler (Preßburg), Prof. A. Burgerstein (Wien), W.C. Cusick (Oregon, U.S. A.), J. Dörfler (Wien), M.L. Fernald (Cambridge), G. Garbari (Trient), Dr. A. Ginz- berger (Wien), A.J. Grout (Brooklyn, U.'S. A.), Dr. 4. Harms (Berlio), Dr 252 Hayek (Wien), Prof. Dr. G. Holzner (München), Dr.K.v. Keißler (Wien), Sir G. King (London), Prof. Dr. F. Krasser (Klosterneuburg), Sektionschef Dr. J. Ritter Lorenz v. Liburnau (Wien), Dr. J. Lütkemüller (Baden, N.-Ö.), J. H. Maiden (Sydney), T.Makino (Tokyo), Prof. J. Schuler (Fiume), C.S.Scofield (Washington), Schulrat Dr. J. Steiner (Wien), F. Stephani (Leipzig), Dr. E. C. Teodorescu (Buka- rest), Dr. F. A. Tscherning (Wien), Dr. F. Vierhapper (Wien), Dr. R. Wagner (Wien), F. A. Waugh (Burlington, U. S. A.), Prof. Dr. R. v. Wettstein (Wien), Kustos Dr. A. Zahlbruckner (Wien). Außerdem fanden sich noch diverse Separata aus der «Collectio Reichenbach», welche der Bibliothek der Abteilung einverleibt wurden. Das Entlehnungsprotokoll weist Entlehnungen an 36 Personen in 164 Bänden auf. Die Dubletten der Bibliothekszettel für den Materienkatalog besorgte W. Engl. Die Ausgaben für die Bibliothek betrugen für Bücherankäufe 3045'85 K und für Buchbinderarbeiten 332'96 K. c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Die Bibliotheksgeschäfte wurden von Herrn E. Tomann besorgt. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: Einzelwerke und Sonderabdrücke durch Ankauf 47 Nummern in 5o Teilen, als Geschenk 44 Nummern in 44 Teilen. Zusammen gı Nummern in 94 Teilen. Zeit- und Gesellschaftsschriften: durch Ankauf 33 Nummern in 54 Teilen, durch Tausch gegen die «Annalen» 22 Nummern in 32 Teilen, als Geschenk ı7 Nummern in 24 Teilen. Zusammen 72 Nummern in ı1o Teilen. Der Sammlung von Porträts sind durch Tausch weitere 10 Exemplare zuge- wachsen. Für die Komplettierung der Bibliothek wurden 1237‘g1 K und für die Buchbinder- arbeiten 165'39 K verausgabt. Geschenke sind eingelaufen: vomk.k. Ackerbauministerium, der kais. Aka- demieder Wissenschaften, demk.k. Eisenbahnministerium, vonden Instituten: kön. dän. Bibliothek in Kopenhagen, Geological Survey of New South Wales, Geolog.Institut in Upsala, kön. Akademie in Amsterdam, University of Kan- sas, Michigan College of Mines in Houghton, University of California, Field Columbian Museum in Chicago, von der k.u.k.Intendanz; ferner von den Herren: Prof. Dr. F.Becke, Prof. Dr. Fr. Berwerth, Prof. J. L. Barvif, Prof. E. Cohen, G. Bodenbender, Bergrat Grimmer, O.C. Farrington, Prof. A. Friedrich, Prof. V. Goldschmidt, Gerold & Cie., kön. ung. Rat Felix Karrer, Dr. R. v. Keißler, M. Hauswaldt, A. Mühlhauser, Metallgesellschaft in Frankfurt, Prof. A. Sigmund, G.F. Kunz, Direktor J. Walcott, A. M. Wadsworth, H.A. Ward, C.L. Tiffany, Hofrat G. Tschermak, Prof. Dr. Pelikan, Prof. A. E.Wülfing und von der Sektion Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 55 für Naturkunde des Österr. Touristenklubs, dem Observatorium in San Salvador, der Physikalischen Gesellschaft zu Königsberg und der Schlesischen Gesell- schaft für vaterländische Kultur in Breslau. Stand der Bibliothek mit Ende 1902: Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . ... 14536 Nummern in 15611 Teilen Feut-und Gesellschaftsschriftten . -. 2.72. 227 » » 6053 » 14763 Nummern in 21664 Teilen Die Bibliothek wurde innerhalb der Abteilung vielfach von Fachgenossen benützt und das Ausleihprotokoll weist die Entlehnung von 151 Bänden an 46 Parteien aus. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Die Bibliotheksgeschäfte sind von Prof. Dr. August v. Böhm besorgt worden. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: Einzelwerke und Sonderabdrücke: durch Kauf 35 Nummern in 48 Teilen, durch Tausch 14 Nummern in 14 Teilen, als Geschenk 75 Nummern in 77 Teilen, zusammen 124 Nummern in ı3g Teilen. Zeitschriften: durch Kauf 49 Nummern mit 75 Bänden, durch Tausch 89 Num- mern mit 185 Bänden, als Geschenk ıı Nummern mit 43 Bänden, zusammen 149 Num- mern mit 303 Bänden, wovon 14 Nummern mit 43 Bänden neu. Karten: durch Kauf 6 Nummern mit 49 Blättern, durch Tausch 8 Nummern mit 392 Blättern, als Geschenk ı Nummer mit ı Blatt, zusammen 14 Nummern mit 442 Blättern, wovon 6 Nummern mit 22 Blättern neu. An Photogrammen und Lithographien sind eingelaufen: durch Kauf ı Porträt von Prof. Sueß, ı Porträt von Prof. Waagen, 3 Ansichten aus der Umgebung von Eggenburg, 26 Ansichten aus Pamir und dem Jarkand-Boger und ı Ansicht aus Vorarl- berg; durch Tausch (mit Prof. Andrussow) 28 Ansichten aus Rußland; als Geschenk ı2 Ansichten aus Dalmatien und der Herzegowina und ı Ansicht aus Mauritius (von Dr. A. Penther), 2 Ansichten aus Norwegen (von Prof. Brögger) und g Ansichten aus Armenien (von Dr. Jean Valentin), zusammen 83 Blatt. Die gesamte Bildersammlung der Abteilung umfaßt gegenwärtig die Hauptsamm- lung mit 2517, die Sammlung Kraus mit 273 und die Sammlung Simony mit 3037,') zusammen also 5827 Nummern. Der Stand der Bibliothek war am 31. Dezember 1902 folgender: Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . . 12291 Nummern in 13657 Teilen een ee TE. 537 » >» 7657 ® EN a a Er 762 » BETT slatsehe al N ee EEE EREEERE EEE 7.7; » >» 5827» Beeemindekchiefe,. . . 2.2.2 2 2 00000 6 » » 1012 Zusammen . . 19423 Nummern in 34893 Teilen Die Bibliothek der Abteilung ist von 57 Personen benützt worden. Die Zahl der Entlehnungen nach außen beträgt 122, die der entlehnten Bände und Karten 369. !) Die Reduktion gegenüber dem letzten Ausweise beruht darauf, daß bei der Katalogisierung nicht nach Bildern, sondern nach Blättern gezählt wurde, sowie aus der Ausscheidung von Dubletten. 56 Notizen. e) Anthropologisch-eihnographische Abteilung. Die Bibliothek der anthropologischen und prähistorischen Sammlung erhielt im Jahre 1902 durch Ankauf ıı, als Geschenk 4 und im Tauschwege 93, im ganzen 108 periodische Schriften. An dem Tauschverkehre partizipierten die Anthropo- logische Gesellschaft in Wien durch 58 Vereine und Redaktionen mit 76 Publikationen und die Intendanz des Museums («Annalen») durch 17 Vereine und Redaktionen mit 17 Publikationen. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 68 Nummern in 73 Teilen, davon als Ge- schenk 6 Nummern in 6 Teilen, von der Anthropologischen Gesellschaft 38 Nummern in 40 Teilen, durch die Intendanz des Museums 4 Nummern in 4 Teilen und durch Ankauf 20 Nummern in 23 Teilen. Der Gesamtstand der Bibliothek Ende 1902 betrug: Einzelwerke 3118 Nummern in 5665 Bänden, periodische Schriften 198 Nummern in 3268 Bänden, zusammen 3316 Nummern in 8933 Bänden. An laufenden Zeitschriften bezog die ethnographische Sammlung 66 Zeit- schriften im Tausch gegen die «Annalen» durch die Intendanz, 62 Zeitschriften von 47 Gesellschaften und Redaktionen durch die Anthropologische Gesellschaft gegen Er- satz der Kosten der von derselben für diese Schriften abgegebenen Exemplare ihrer «Mitteilungen», 4 Zeitschriften in 66 Bänden durch das k.u.k. Ministerium des Äußern, 29 Zeitschriften durch Ankauf, zusammen ı61 periodische Schriften in 223 Bänden, davon 4 neu. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 7 Nummern in ıı Bänden als direkte Ge- schenke, 3 Nummern in 4 Bänden durch die Intendanz, 33 Nummern in 34 Bänden und Heften durch die Anthropologische Gesellschaft, 51 Werke in 7ı Bänden durch Ankauf, so daß der gesamte Zuwachs an Einzelwerken 94 Nummern in 120 Bänden beträgt. Der Gesamtstand der Bibliothek betrug mit Ende ıgo2: an Einzelwerken 4341 Nummern in 5308 Teilen, an periodischen Werken 402 Nummern in 4404 Teilen, zu- sammen 4743 Nummern in 9712 Teilen. Der Zuwachs an Photographien im Jahre 1902 beträgt 142, so daß die Sammlung gegenwärtig 6429 Nummern besitzt. V, Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Museal- beamten. a) Zoologische Abteilung. Hofrat Dr. Steindachner reiste behufs Teilnahme an dem internationalen Fischereikongresse, verbunden mit einer Fischereiausstellung in St. Petersburg, Mitte Februar auf eigene Kosten nach Rußland und widmete einige Vormittage der Besichti- gung sibirischer Fische und Reptilien in dem neu eingericheten zoologischen Museum der kais. Akademie der Wissenschaften unter der Führung des Herrn Direktors Prof. Salensky und des Herrn Kustos Dr. Nicholsky, welche ihm eine wertvolle Sammlung seltener zoologischer Objekte für das Wiener Museum als Tauschmaterial übergaben. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und: Publikationen der Musealbeamten. 57 Hofrat Steindachner selbst erwarb aus eigenen Mitteln in der Fischereiausstel- lung in St. Petersburg sowie später auch am Fischmarkte von Moskau eine Serie von Salmoniden und Stören aus Sibirien und dem Kaspigebiete in großen Exemplaren unter Beihilfe des Herrn Dr. Arnold, der auch die Güte hatte, die Verpackung und den Transport der angekauften Sammlung nach Schluß der Ausstellung nach -Wien zu ver- mitteln. Sämtliche Fische kamen trotz der langen Reise noch in festgefrorenem Zu- stande, in Sackleinwand verpackt, im Museum an, wo sie erst nach mehreren Tagen in Weingeist gelegt wurden. Im Juli wurde ferner von demselben ein Ausflug nach Gmunden und Traunkirchen unternommen, um daselbst die Schwebefischerei der Coregonen durch Augenschein kennen zu lernen. Bei dieser Gelegenheit konnte er das bisher unbekannte (vereinzelte) Vorkommen des Coregonus fera Jur. in ziemlich großen Exemplaren im Gmundnersee bei Altmünster konstatieren, das wohl nur durch das Einsetzen befruchteten Laiches von Coregonus fera aus dem Attersee zu erklären sein dürfte. Dr. E. v. Marenzeller studierte mit einer Unterstützung aus dem Reisefonde die in der berühmten Korallensammlung des Jardin des Plantes in Paris aufbewahrten alten Originale der Gattungen Favia, Goniastraea, Prionastraea, Heliastraea und das übrige einschlägige Material (über 100 Exemplare). Es ist ihm ein Bedürfnis, der großen Libera- lität dankend zu gedenken, mit welcher auch diesmal Herr Direktor Prof. Edmond Perrier seine Arbeiten unterstützte. Kustos Ganglbauer unternahm im Juni eine aus dem Reisefonde subventionierte Sammelreise nach dem Tarnowaner Walde bei Görz und in die Julischen Alpen in Krain und widmete sich während seines Urlaubes von Mitte Juli bis Mitte August coleopterologischen Explorationen der Umgebung von Mondsee in Oberösterreich, namentlich des durch seine alpine Coleopterenfauna interessanten und bisher nicht be- achteten Schafberges. Die Ergebnisse der während zwei Wochen vom Forsthause Karnizza aus auf dem Hochplateau des Tarnowaner Waldes unternommenen Exkur- sionen blieben, wiewohl nach dem Gesamtresultate recht befriedigend, infolge andauernd schlechter Witterung einigermaßen hinter der Erwartung zurück. Umso erfreulicher waren die Erfolge der vom herrlichsten Wetter begleiteten Exkursionen in den Julischen Alpen. In der alpinen Region der Cerna prst wurden auf Geröllhalden unter tief in den Boden eingebetteten großen Steinen mehrere der Grottenfauna angehörige Arten aufgefunden und ebenda wurde auch ein neuer Anophthalmus (An. bohiniensis Ganglb.) entdeckt und in kleiner Anzahl gesammelt. Stud. phil. Karl Holdhaus sammelte während der Osterferien in Dalmatien und während der Sommerferien auf dem Monte Baldo und in den Lessinischen Alpen in Südtirol und dann auf einigen Kärntner Alpen mit vorzüglichem Erfolge. Er hat die gesamten Ergebnisse seiner Aufsammlungen, unter denen sich viele wertvolle, zum Teil für die Musealsammlung neue, zum Teil überhaupt neue Coleopteren befinden, der zoologischen Abteilung übergeben. Kustos F. Siebenrock unternahm im Juni 1902 mit Unterstützung aus dem Reisefonde eine dreiwöchentliche Studienreise an die Museen in München und Paris. Im ersteren Museum wurde hauptsächlich die Sammlung der brasilianischen Schild- kröten von Spix eingehend studiert und mit den Exemplaren des hiesigen Museums verglichen. Dies ermöglichte, einige bisher in der Literatur bestandene grobe Irrtümer richtigzustellen. Der vierzehntägige Aufenthalt in Paris galt dem Studium der chelonologischen Sammlung überhaupt, im speziellen aber einer Durchsicht aller Arten der Familien Pelomedusidae und Trionychidae. ; Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XVII, Heft 4, 1903. f 5 8 Notizen. Sowohl in München als auch in Paris fand Siebenrock von Seite der Vorstände der betreffenden Sammlungen für seine Studienzwecke das größte Entgegenkommen, weshalb er sich verpflichtet fühlt, Herrn Konservator Dr. F. Doflein und Prof. Dr. L. Vaillant hierfür den wärmsten Dank auszusprechen. Kustos-Adjunkt A. Handlirsch unternahm mit Unterstützung der hohen kais. Akademie und mit einer Subvention aus dem Reisefond des Museums eine längere Stu- dienreise, deren Zweck ein zweifacher war: ı. handelte es sich darum, die in Wien nicht vorhandenen hemipterologischen Publikationen, die meist in Zeitschriften und sonstigen schwer zu beschaffenden Werken verstreut sind, in auswärtigen Bibliotheken aufzu- suchen, zu exzerpieren und dadurch den großen Katalog zum Abschlusse zu bringen, an welchem Handlirsch schon seit einer Reihe von Jahren arbeitet; 2. handelte es sich um ein Studium der Typen paläozoischer und mesozoischer Insekten. Als erste Station wurde München gewählt und daselbst im Laufe von 14 Tagen eine Revision des reichen mesozoischen Materiales aus Solenhofen und Eichstätt mit den Typen von Germar, Hagen, Oppenheim, Meunier u.a. vorgenommen, dessen Benützung durch Herrn Geheimrat Prof. Zittel in der liebenswürdigsten Weise erleichtert wurde. In der Hof- und Staatsbibliothek fanden sich zahlreiche seltene Werke aus älterer Zeit. Von München begab sich Handlirsch nach Paris, wo abermals durch 14 Tage in der paläontologischen Abteilung des Musee d’histoire naturelle (Typen von Bron- gniart) und in den verschiedenen Bibliotheken gearbeitet wurde. Leider ist der größte Teil der Literatur in der riesigen Bibliothöque nationale nicht katalogisiert und daher nur sehr schwer benützbar, das Aufsuchen bei den dort herrschenden Verhältnissen sehr zeitraubend, so daß in den kleineren Bibliotheken des Jardin des plantes, der Societe entomologique und des Institut agronomique ein günstigeres Resultat erzielt wurde als in der weltberühmten Bibliothöque nationale. Unvergleichlich bessere Förderung fanden die Arbeiten Handlirschs in London. Dort herrscht eine so musterhafte Ordnung in allen Instituten und jede wissenschaft- liche Bestrebung wird von den maßgebenden Personen in richtiger Auffassung ihrer Stellung mit vollem Verständnis gefördert. Dem Entgegenkommen des Herrn Direktors Ray Lankester sowie der Herren Dr. H. Woodward, R. Bullen Newton, W. Kirby, D. Sherborn verdankte es Handlirsch, daß ihm die Benützung der überaus reichen Bibliotheken des British Museum, des Natural history Museum, der Entomo- logical Society, Linnean und Royal Society und des Patent office zugänglich wurden und daß er im Laufe von vier Wochen die ganze gestellte Aufgabe lösen konnte. Es wurden in der geologischen Abteilung des Nat. Hist. Museum und im Mus. for practical geology die reichen Vorräte mesozoischer Insekten untersucht, die Typen verglichen und zum Teil auch gezeichnet. Gegen 1500 Publikationen konnten in dieser Zeit ver- glichen und exzerpiert werden. Drei Tage in London waren so ergiebig wie zwei Wochen in Paris! Auf der Rückreise wurden dann noch die Typen Weyenberghs im Musee Teyler in Haarlem studiert, dann in Berlin in den Sammlungen der geologischen Landesanstalt und des Museums für Naturkunde eine Anzahl paläozoischer und mesozoischer Insekten verglichen und in der kön. Bibliothek noch eine Anzahl Werke und alter Dissertationen aufgesucht. Endlich wurde noch ein kurzer Aufenthalt in Dresden zum Studium des daselbst befindlichen Solenhofener Materiales an fossilen Insekten (Typen von Deich- müller) benützt. Das Ergebnis der Reise war ein in jeder Beziehung befriedigendes und wird in der demnächst zur Publikation gelangenden Revision der paläo- und mesozoischen Insekten Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 59 sowie in dem Handbuche der Hemipterologie zum Ausdrucke kommen. Selbstver- ständlich ließ Handlirsch die günstige Gelegenheit, auswärtige große Museen zu be- sichtigen und deren Einrichtungen zu studieren, nicht unbenützt vorübergehen und war auch stets bemüht, persönliche Beziehungen zu auswärtigen Fachgenossen anzuknüpfen. Den Monat August verbrachte Handlirsch in den Kärntner Alpen, wo er einige erfolgreiche Sammeltouren unternahm. Im September wurde dann noch eine Exkursion nach Triest gemacht. Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany konnte, durch eine Subvention aus dem Reise- fond unterstützt, eine vierwöchentliche Reise nach Bosnien unternehmen und dort seine malakologischen Untersuchungen und Aufsammlungen fortsetzen. Es wurde von ihm zunächst nochmals die Fauna des Berges Trebovid bei Sarajevo studiert (5. bis 8. Juli) und dann hauptsächlich den bosnisch-türkischen Grenzgebieten eine intensivere Auf- merksamkeit gewidmet. Es brachte ihn die Reise über Praca, GoraZda, Foca und Celebi€ nach der Hochebene Koinsko polje, dem Ausgangspunkte für die Besteigung der Hochgipfel Ljubilna (2239 m) und Radovina (1994 m). Der Besuch dieser beiden, an der türkischen Grenze gelegenen Berge erfolgte am ı2. und 13. Juli bei günstiger Witterung und lieferte eine interessante Ausbeute. Die zweite Hälfte der Reise wurde für ein längeres Standquartier in ViSegrad (zwei Tagereisen von Sarajevo entfernt) be- nützt; es wurden von hier aus Aufsammlungstouren im Drinatale gemacht, ein Aus- flug nach Uvac und Türkisch-Priboj sowie eine Exkursion nach Zlijep und dem an der serbischen Grenze gelegenen Berge Stola& (1673 m) unternommen. Dr. H. Rebel leistete einer Einladung des Hofrates Dr. P. Leverkühn nach Sophia Folge und war dort bei Einrichtung des entomologischen Teiles des fürstlichen Museums tätig. Er unternahm von dort aus, mit Unterstützung aus dem Reisefonde, eine sehr erfolgreiche Tour in das Rilohochgebirge, die ihm den Abschluß seiner dies- bezüglichen faunistischen Studie ermöglichte. Überdies benützte er seinen Aufenthalt in Bulgarien auch nach Möglichkeit dazu, durch Materialvergleich faunistische Angaben der bulgarischen Literatur zu überprüfen. Assistent Dr. A. Penther unternahm in den Monaten Mai bis August mit Mitteln der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients (vgl. 8. Jahresbericht derselben, 1902) in Gemeinschaft mit Dr. E. Zederbauer eine zoo- logisch-botanische Forschungs- und Sammelreise zum Erdschias-Dagh in Kleinasien. Auf der Hinreise wurde von Konstantinopel ein Abstecher nach dem Bosporus und der Insel Prinki-Po gemacht. Ein Tag wurde für den Besuch des Tschavuschdschi-Göl bei Igün geopfert und von Konia aus der Serai-Dagh bestiegen. Die Weiterreise ging über Karapunar, Eregli und Indschesu nach Kaisarie. Durch zehn Wochen wurde von hier aus das gewaltige Massiv des Vulkans, der höchsten Erhebung Kleinasiens, in zoologi- scher und botanischer Richtung durchforscht und überdies nach Maßgabe der freien Zeit photogrammetrische Aufnahmen behufs Herstellung einer topographischen Karte gemacht. Anfangs August wurde die Rückreise über Kirschehir, Angora und Kon- stantinopel angetreten. Publikationen: Bischof, J.: Über Fliegenlarven im Menschen. (Mitt. d. Sekt. f. Naturk., Bd. XV.) — Neue Dipteren aus Afrika. (Wiener entom. Ztg., Jahrg. XXII.) Ganglbauer, L.: Zwei neue Bathyscien aus Dalmatien. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, S. 45—49.) — Eine neue Art der Pselaphidengattung Aygoxyon aus Süddalmatien. (Ibid., S.49—51.) fr 60 Notizen. Ganglbauer, L.: Die generische Zerlegung der Byrrhidengattung Pedilophorus. (Ibid., S. 92—94.) — Neue Coleopteren vom Monte Canin. (Ibid., S. 104— 109.) — Das Männchen von Choleva spinipennis Reitt. (Ibid., S. 210— 211.) — Die europäischen Arten der Gattungen Byrrhus, Curimus und Syncalypta. (Münchn. Coleopt. Ztschr., Bd. I, 1902, S. 37— 52.) — Über einen neuen Cerambyciden — Evodinus Borni — von den Basses-Alpes und seine nächsten Verwandten. (Ibid., S. 1517— 1354.) — Die dalmatinisch-hercegovinischen Arten der Pselaphidengattung Amaurops Fairm. (Ibid., S. 178— 179.) — Zwei neue subterrane Rüsselkäfer der bosnisch-herzegowinischen und süddalma- tinischen Fauna. (Ibid., S. 184— 185.) — Die Arten der Anthribidengattung Phaenotherium Friv. (Ibid., S. 215—217.) — Die Rassen des Laemostenus elegans Dej.undcavicola Schaum. (Ibid.,S.222 — 229.) — Beiträge zur Coleopterengeographie. (Ibid., S. 255.) Holdhaus, K.: Coleopterologische Studien. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, S. 195— 210.) | — Beiträge zur Coleopterengeographie. (Münchn. Coleopt. Ztschr., Bd. 1,S.256 — 257.) Handlirsch, A.: Über Engereon Böckingi Dohrn. Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902.) Zahlreiche Referate im Zoologischen Zentralblatt. Redaktion der Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Ges. Kohl, Franz Friedr.: Über neue Arten der Hymenopterengattung Tachysphex Kohl. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1907— 1902, S. 777—784. Mit ı Taf.) — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. II. Monographie der neotropischen Gat- tung Podium Fabr. (Abh.k.k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. I, 1902, S. 1—ıor. Mit 7 Taf. Alfred Hölder.) Lorenz, Dr. L. v.: On the Specimen of the Quagga in the Imperial Museum of Natural History, Vienna. (Proc. Zool. Soc. Lond., Jan. 1902.) — Zur Ornis Neuseelands. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmus., Bd. XVII, mit ı Taf.) — und Hellmayr, C.E.: Ein Beitrag zur Ornis Südarabiens. (Denkschr. der kais. Akademie der Wiss., Bd. 71, mit ı Taf.) Marenzeller, Dr. E. v.: Südjapanische Anneliden. III. (Ibid., mit 3 Taf.) — Madroporaria und Hydrocorallia. (Resultats du Voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898— 1899.) Rebel, Dr. H.: Über einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Le- pidopterenformen. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmus., Bd. XVI, S. 165— 169.) — Lepidopteren aus Morea. (Berl. entom. Ztschr., XLVII, S.83—ı10, mit 5 Textfig.) — Neue Pyraliden, Pterophoriden und Tineen des paläarktischen Faunengebietes. (Deutsche entom. Ztschr. Iris, XV, S. 100— 126, mit ı Taf.) — Diagnosen und Bemerkungen zu einigen neuen Gattungen paläarktischer Lepido- pteren. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1902, S. 567—572, mit 3 Textfig.) — Euxoa (Agrotis) Canariensis, eine neue Noctuide von den kanarischen Inseln. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. XVII, Notizen, S. 59—60.) Siebenrock, Friedr.: Über zwei seltene Schildkröten der herpetologischen Samm- lung des Wiener Museums. (Anzeiger der kais. Akademie der Wiss., Nr. II, 1902.) Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 61 Siebenrock, Friedr.: Zur Systematik der Schildkrötengattung Podocnemis Wagl. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CXI, 1902, S. 157— 170, mit ı Taf.) — Brookeia Baileyi E. Bartlett und Adelochelys crassa Baur. (Zool. Anzeiger, Bd. XXV, Nr. 682, 1902.) — Zur Systematik der Schildkrötenfamilie Trionychidae Bell, nebst der Beschreibung . einer neuen Cyclanorbis-Art. (Sitzungsber. der kais, Akademie der Wiss., Bd. CXI, 1902, S. 807— 846, mit 18 Textfig.) Steindachner, Dr. Franz: Herpetologische und ichthyologische Ergebnisse einer Reise nach Südamerika, mit einer Einleitung von Ihrer kön. Hoheit Frau Prin- zessin Therese von Bayern. (Denkschr. der kais. Akademie der Wiss., mit 5 Taf.) — Über zwei neue Fischarten aus dem Roten Meere. (Anzeiger der kais. Akademie der Wiss.) — Über eine neue Piyodactylus-Art aus Sokotra. (Ibid.) — Fische aus Südarabien und Sokötra. (Denkschr. der kais. Akademie der Wiss., mit 2 Taf.) — Internationale Fischereiausstellung Wien 1902: Ausstellung lachsartiger Fische. (Katalog.) Sturany, Dr. R.: Über die Verbreitung von Cylindrus obtusus Drap. (Nachrichtsbl. Deutsch. Malak. Ges., XXXIV, 1902, S. 9— 13.) — Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Molluskenfauna. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. CXI, Aöt. I, 1902, S. 123—ı40, Bars W us ll:) — Revidierte Liste der bis jetzt von Pelagosa grande bekannt gewordenen Mollusken. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, S. 362 —388.) — Mitteilungen über Gehäuseschnecken aus dem Peloponnes. (Ibid., S. 402—409, mit 4 Textfig.) Toldt, Dr. K.: Über die Körpergestalt zweier verschieden großer Embryonen von Macacus cynomulgus L. (Arch. f. Anthrop., Bd. XXVII, VI, S. 277— 287.) b) Botanische Abteilung. Kustos Dr. A. Zahlbruckner wurde durch eine ihm von unserem Museum ge- währte Reisesubvention in die Lage versetzt, die hervorragendsten botanischen Institute Deutschlands besuchen zu können. Auf einer vierwöchentlichen Tour berührte er fast alle größeren Städte Deutschlands, besuchte dort die botanischen Museen und Gärten, studierte ihre Einrichtungen und orientierte sich über alle Musealangelegenheiten. Ins- besondere wurden die großen Institute in Dresden, Berlin und Hamburg eingehend be- sichtigt. Die bei dieser Gelegenheit angebahnten persönlichen Beziehungen mit den Leitern und Beamten der besuchten Institute dürften sich in der Zukunft als wertvoll für die botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erweisen. In der zweiten Hälfte seines Urlaubes sammelte Dr. A. Zahlbruckner mit befriedigendem Ergebnisse Zellkryptogamen und legte eine Reihe derselben in der nötigen Stückzahl für die «Kryptogamae exsiccatae» auf. Assistent Dr. v. Keißler, unterstützt durch eine Reisesubvention, machte während der Urlaubszeit diverse Exkursionen in Nordsteiermark und im Salzkammergut und wandte hierbei seine Aufmerksamkeit dem Sammeln von Kryptogamen, insbesondere von Pilzen und Moosen zu. Diese Aufsammlungen, von denen Herr Prof. F. Matou- schek die Moose zu bestimmen die Freundlichkeit hatte, wurden dem Herbar der 62 Notizen. botanischen Abteilung einverleibt. Für die «Kryptogamae exsiccatae» wurden einige Pilze und Algen (auch eine Flechte) eingelegt. Anläßlich eines längeren Aufenthaltes in Hallstatt führte derselbe versuchsweise einige photographische Aufnahmen von Vege- tationsformationen in der subalpinen und alpinen Region aus, um auf Grund dieser Versuche und der hierbei gemachten Erfahrungen den Gegenstand in den nächsten Jahren schärfer ins Auge zu fassen. Zugleich stellte derselbe einige Untersuchungen über das Plankton des Hallstättersees an; hierbei ergab sich, daß derselbe, arm an pflanzlichen Organismen, einen bis zu einem gewissen Grade eigenen Typus darstelle. Reicher erwies sich das Plankton des Alt-Ausseersees in Steiermark. Kleinere Exkursionen in der Wiener Umgebung benützte derselbe zum Sammeln von Pilzen und zur Erforschung der Pilzflora von Niederösterreich. Seinen Urlaub benützte Dr. Karl Rechinger zu einer Reise in das österreichische Litorale (Gebiet von Görz und Aquileia) und nach Mittelsteiermark. Die sich ergebende Ausbeute wurde, soweit die Bestimmung im Berichtsjahre durchgeführt werden konnte, dem Herbare einverleibt; dieselbe besteht hauptsächlich aus Kryptogamen verschiedener Gruppen. Die Bestimmung der Laubmoose führte zum größten Teile Freih. v. Handel- Mazzetti durch. Die Bereisung eines Teiles von Mittelsteiermark (Gebiet von Mureck und Weitersfeld) ergab insoferne ein pflanzengeographisch interessantes Resultat, als diese Teile des Kronlandes von Kryptogamen sammelnden Botanikern bisher nur wenig oder fast gar nicht besucht worden sind. Schließlich wurde noch eine größere Anzahl von Sammelexkursionen in Nieder- österreich zum Zwecke der Aufsammlung von Kryptogamen in größerem Maßstabe für das von der botanischen Abteilung herausgegebene Exsiccatenwerk «Kryptogamae ex- siccatae» unternommen. Von Publikationen der Beamten der botanischen Abteilung erschienen im Jahre 1902: Zahlbruckner, Dr. A.: Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VI. (Verh.k.k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, S. 257— 270.) — Diagnosen neuer und ungenügend beschriebener kalifornischer Flechten. (Bei- hefte zum Botan. Zentralblatt, Bd. XIII, 1902, S. 149— 163.) — Flechten in Justs Botan. Jahresber., Bd. XXIX, [1901] 1902, S. 59— 92. — Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. VIII. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmus., Bd. XVII, 1902, S. 257— 281.) — Studien über brasilianische Flechten. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., math.-nat. Kl., Bd. CXI, Abt. I, 1902, S. 357—432, Taf. I—II.) — Campanulaceen, Verbenaceen und Solanaceen in Therese Prinzessin von Bayern: «Auf einer Reise in Westindien und Südamerika gesammelte Pflanzen». (Beihefte zum Botan. Zentralblatt, Bd. XIII, 1902.) Keißler, Dr. K. v.: Bearbeitung der Pyrenomy.cetes in Zahlbruckners «Schedae ad Kryptogamas exsiccatas ed. a Mus. Palat. Vindob.», Cent. VIII. (Annalen des k.k. naturhist. Hofm., Bd. XVII, 1902, S. 257 ff.) — Redaktion der «Mitteilungen» der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristen- Klub, Jahrg. XIV, 1902. — Kurze Mitteilungen über das Phytoplankton des Nusäerisses bei Ischl in Ober- österreich. (Österr. botan. Ztschr., Bd. LII, 1902, p. 6 ff.) — Über das Plankton des Aber- oder Wolfkatiescen in Salzburg. (Verh. k. k. zool.- bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, S. 305 ff. Mit ı Taf. und ı Abbild. im Texte.) Rechinger, Dr. K.: Über einige seltene Pflanzen. (Ibid., S. 150 ff.) _ Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 63 Rechinger, Dr. K.: Über ein seltenes Phytoptocecidium auf Artemisia campestris L. und seine Ähnlichkeit mit Filago arvensis L. (Ibid., S. 1352.) — Botanische Beobachtungen im «Schur» bei St. Georgen. (Verh. d. Ver. f. Natur- und Heilkunde zu Preßburg, Neue Folge, Bd. XIII, 1902, p. 30 ff.) c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Prof. Berwerth benützte einen Teil seines Sommerurlaubes mit Unterstützung aus dem Reisefonde zu Studienausflügen in die Umgebung von Hermannstadt in Sieben- bürgen. In Porcsesd, am linken Ufer des Altflusses gelegen, südlich der Eisenbahn- station Rotenturm, wurden auf einem Ausfluge des Vereines für Naturwissenschaften Versteinerungen der Eocänformation wie Nummuliten, eine große Natica, Abdrücke von Myliobates, Zähne von Carcharodon und Lamna gesammelt und als neues Er- gebnis der Exkursion bisher unbekannte Reste von Kreidesedimenten aufgefunden. Auf der Strecke des Rotenturmpasses bis zur rumänischen Grenze wurden Proben des Schiefergebirges und der darin vorhandenen Kalkeinlagerungen gesammelt. Auf einem Ausfluge in die Fogaraser Gebirgskette von Oberporumbach aus wurde längs des neu- gebauten Dr. Karl Wolff-Weges zu den Negoischutzhütten und von da an bis zum Kamme des Gebirges, dem Gipfel des Negoi (2508 m) das Gesteinsprofil der kristal- linen Schieferzone, bestehend aus Glimmerschiefern, Amphiboliten und feinkristallinen Kalken aufgenommen und mit Handstücken belegt. Bei der am 26. August stattgefundenen zo jährigen Jubelfeier des Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt überbrachte Berwerth im Auftrage der Inten- danz dem jubilierenden Vereine Grüße und Glückwünsche im Namen des naturhisto- rischen Hofmuseums. Im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften inspizierte Berwerth zwei- mal den Fortgang der Aufschlüsse im Südflügel des Tauerntunnels und hielt in Cilli Nachforschungen nach einem angeblich in dessen Umgebung aufgefundenen Eukrit. Prof. Berwerth und Dr. Koechlin beteiligten sich an dem Ausfluge der Wiener Mineralogischen Gesellschaft nach Budapest, der die günstige Gelegenheit bot, die große und durch Neuanschaffungen hervorragende mineralogische Sammlung im National- museum und die geologischen Sammlungen und deren Anordnung in dem neuen Ge- 'bäude der kön. ung. geologischen Anstalt zu besichtigen. (Siehe Berwerths Exkur- sionsbericht in den Mitteilungen der Wiener Mineralogischen Gesellschaft, 1902, Nr. 8, S. 53— 56.) An den Sitzungen der Wiener mineralogischen Gesellschaft haben sich sämtliche Beamten der Abteilung regelmäßig beteiligt. Prof. Berwerth berichtete in der Sitzung vom 3. Februar über das Meteoreisen von Quesa und am 3. März referierteDr. Koechlin über verschiedene Salze von Kalusz, deren Untersuchung er zu einem vorläufigen Ab- schluß gebracht hat. (Siehe Mitteilungen der Wiener mineralogischen Gesellschaft, 1902, Nr. 7, S. 44—45.) Die im letzten Berichte angekündigte Untersuchung eines neuen Minerales aus Nordböhmen wurde von Dr. Koechlin eingestellt, da es sich ergab, daß dasselbe Ma- terial von Prof. Pelikan in Prag bearbeitet wurde (Zeophyllit von Großpriesen). Ebenso konnte die Untersuchung des neuen Minerales von Laurion wegen Materialmangel nicht zum Abschlusse gebracht werden. Endlich war Koechlin mit Untersuchungen über den Zirkon beschäftigt. An Publikationen sind aus der Abteilung namhaft zu machen: 64 Notizen. Berwerth, Friedr.: Über das Meteoreisen von Mukerop. (Anzeiger der kais. Akade- mie der Wiss., Nr. VI. Sitzung vom 2o. Februar 1902.) __ Der Meteoreisenzwilling von Mukerop, Bezirk Gibeon, Deutsch-Südwestafrika. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., math.-nat. Kl., Bd. CXI, Abt. I, Juli 1902.) __ und Windt, Jan de: Untersuchungen von Grundproben des östlichen Mittel- meeres. (Denkschr. der kais. Akademie der Wiss., Bd. LXXIV. Berichte der Kom- mission für Erforschung des östlichen Mittelmeeres, XXIV.) __ Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. XVII.) Über den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Südflügel des Tauern- tunnels hat Berwerth zweimal an die Tunnelkommission der kais. Akademie der Wis- senschaften berichtet. (Anzeiger der kais. Akademie der Wiss., 1902, Nr. X u. XXVI.) Koechlin, Rud.Dr.: Zur Schneebergitfrage. (Tschermaks Min.-petr. Mitt., Bd. XXI, S. 15— 21.) An Materiale unserer Sammlungen ausgeführte Untersuchungen wurden publi- ziert von: Hlawatsch, Dr. K.: Der Brechungsexponent des Schneebergits. (Tschermaks Min.- petr. Mitt., Bd. XXI, S. 21— 22.) Baumgartner, Dr. Karl: Über vulkanische Auswürflinge von Bad Tusnäd in Sieben- bürgen. (Tschermaks Min.-petr. Mitt., Bd. XXI, S. 31. Mit 3 Textfig.) Daly, R. A.: A comparative study of etch-figures. The Amphibols and Pyroxenes. (Proceedings Amer. Acad. Arts and Sciences, 33, 1899. In einem Handstücke der Sammlung wurde ein neues Glied der Hornblendereihe «Philipstadit» erkannt.) d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Im Frühling 1902 wurde Herrn Direktor Fuchs ein Betrag von 40ooK aus dem Reisefond des Museums zum Zwecke einer Studien- und Sammelreise in die Eocän- bildungen der Umgebung von Vicenza bewilligt. Leider war sein Befinden zur gegebenen Zeit so ungünstig, daß er sich nicht ent- schließen konnte, die Reise anzutreten, und war auch im Verlaufe des Sommers ge- nötigt, sich einer Kur in Marienbad zu unterziehen. Nachdem ihm dieselbe die erhoffte Kräftigung gebracht, erwachte mit großer Leb- haftigkeit der langgehegte Wunsch in ihm, das nördliche Böhmen, neben Sachsen die Wiege der geologischen Wissenschaft, endlich einmal aus eigener Anschauung kennen zu lernen und zu gleicher Zeit in Prag die neue Aufstellung der naturhistorischen Samm- lungen in dem neuen Prachtgebäude am Wenzelsplatze zu studieren. Mit hochamt- licher Genehmigung konnte dieser Plan zur Ausführung gebracht werden. Direktor Fuchs verließ Marienbad am ı7. August, besuchte Franzensbad, Eger und Karlsbad und hielt sich hierauf eine Woche in Prag auf. Von hier begab er sich nach Tetschen, von wo aus er teils allein, teils in Begleitung Prof. Hibschs Ausflüge in die geologisch so interessante Umgebung Tetschens, vor allem natürlich zu dem be- rühmten Katzenstein bei Rongstock mit seinen prachtvollen Gangverhältnissen und Kontakterscheinungen unternommen wurden. Im weiteren Verlaufe besuchte er sodann das Quadersandsteingebirge der böhmi- schen und sächsischen Schweiz (Herrenkretschen, Edmundsklamm, Ferdinandsklamm, Dittersbach, Prebischtor, Großer Winterberg, Kuhstall, Bastei) und begab sich hierauf Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 65 auf der Elbe nach Dresden und studierte daselbst während eines fünftägigen Aufent- haltes namentlich die mineralogischen und geologischen Sammlungen im Zwinger, unter denen namentlich die Sammlung der sächsischen Kreideversteinerungen sowie die petrographischen Sammlungen, welche sich auf Gesteinsmetamorphose bezogen, sein besonderes Interesse erregten. Auf der Rückreise hielt sich Direktor Fuchs noch drei Tage in Pfibram auf, um die neuen Sammlungen und Aufstellungen Prof. Hofmanns kennen zu lernen, und traf am 15. September wohlbehalten und reich an neu gewonnenen wissenschaftlichen Erfahrungen wieder in Wien ein. Kustos E. Kittl unternahm im Sommer 1902 wiederholt Ausflüge in die Um- gebung der Hohen Wand, woselbst er Aufsammlungen vornahm und stratigraphischen Studien oblag, ferner besuchte er wiederholt den Laaerberg, um die dort gemachten Funde tertiärer Säugetiere zu übernehmen. Seinen Sommerurlaub benützte Kustos Kittl, um für die von ihm zu leitende Exkursion in das Salzkammergut anläßlich des im Jahre 1903 in Wien statthabenden IX. internationalen Geologenkongresses weitere Vorbereitungen zu treffen, wobei auch vielfach Aufsammlungen für das Museum gemacht wurden. Eine weitere Arbeit E. Kittls in dieser Zeit war die Ausführung von Begehungen und geologischen Auf- nahmen längs der Trasse der Il. Kaiser Franz Josefs-Hochquellenleitung der Kommune Wien, welche Arbeit die Grundlage für ein dem Wiener Magistrate erstattetes Gut- achten über die geologischen Verhältnisse längs der neuen Hochquellenleitung bot. Dr. F.Schaffer unternahm im Monate September im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften eine Forschungsreise in die östliche europäische Türkei. Von Adria- nopel aus wurde das Istrandschagebirge erforscht und auf vier Durchquerungen der Bau dieses noch wenig bekannten Massivs geklärt. Eine weitere Tour wurde im Süß- wasserbecken von Adrianopel südlich vom Ergene ausgeführt. Im März lernte Dr. Schaffer das damals eben in Fertigstellung begriffene Mu- seum für Meereskunde in Berlin kennen und besichtigte eingehend die geologischen Sammlungen des Museums für Naturkunde und der Bergakademie daselbst. Ein großer Teil des Urlaubes und fast die ganze übrige freie Zeit wurden zu Vor- arbeiten für den geologischen Plan der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien benützt, die 37 ganze und 126 halbe Tage in Anspruch nahmen, und bei denen das ganze Ge- meindegebiet begangen wurde. Dabei wurden an vielen Punkten Aufsammlungen vor- genommen. Im Herbste wurden mehrere Exkursionen unternommen, die der Vorbereitung einer für den IX. internationalen Geologenkongreß geplanten Exkursion nach Inzers- dorf, Atzgersdorf, Vöslau und Baden galten. Zwei Ausflüge nach Pottenbrunn wurden anläßlich von Funden von Mammut- resten auf dem Gute des Herrn Landesausschuß v. Pirko unternommen. Publikationen: Fuchs, Th.: Nachträge zur Kenntnis der Tertiärbildungen von Eggenburg. (Sitzungs- ber. der kais. Akademie der Wiss.) — Über Anzeichen einer Erosionsepoche zwischen Leithakalk und sarmatischen Schichten. (Ibid., S. 351.) | — Über ein neuartiges Pteropodenvorkommen aus Mähren, nebst Bemerkungen über einige mutmaßliche Äquivalente der sogenannten Niemtschitzer Schichten. (Ibid., S. 433.) 66 Notizen. Fuchs, Th.: Über einige Störungen in den Tertiärbildungen des Wiener Beckens. (Ibid., S. 454.) _ 7 eine neuartige Ausbildungsweise pontischer Ablagerungen in Niederöster- reich. (Ibid., S. 449.) — Über einige Hieroglyphen und Fucuiden aus den paläozoischen Schichten von Hadjin in Kleinasien. (Ibid., S. 327.) Schaffer, Dr. F.: Archäologisches aus Kilikien. (Jahresh. des Öst. arch. Inst., Bd. V, 1902.) — Die Bagdadbahn. (Mitt. der k. k. geogr. Ges. Wien, 1902, S. 15.) — Ein akustisches Phänomen. (Ibid., S. 18.) — Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Kilikien. II. (Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. LII, Heft r.) — Geographische Erläuterung zu «Eine marine Neogenfauna aus Kilikien» von F. Toula [Jahrb. der k.k. geol. Reichsanstalt, 1901, Heft 2]. (Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt, 1902, Nr. 3.) — Zur Geotektonik des südöstlichen Kleinasiens. (Peterm. Geogr. Mitt., 1902.) — Kilikia. (Ergh. 14 zu Peterm. Geogr. Mitt., 1903.) — Die alten Flußterrassen im Gemeindegebiete der Stadt Wien. Bits) der k.k. geogr. Ges. Wien, 1902, Heft ıı u. 12.) — Bericht über eine Reise im Istrandscha Dagh. (Akad. Anzeiger, Nr. XXI, Sitzung 23. Oktober 1902.) — Reisebilder aus Kilikien. (Schriften des Ver. zur Verbr. nat. Kenntn., Bd. XLIII.) — Dritte Forschungsreise nach dem südöstlichen Anatolien. (Jahresbericht der Ge- sellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien, 1901.) e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. Regierungsrat Heger nahm an der Naturforscherversammlung in Karlsbad (21. bis 28. September) teil, wo er in der Sektion für Anthropologie und Ethnologie einen Vortrag über ostasiatische Metalltrommeln hielt. Derselbe trat am 29. Oktober mit teil- weiser Unterstützung aus dem Reisefonde des Museums eine auf fünf Monate bemessene Reise nach Hinterindien an. Er fuhr zunächst über Marseille, Port Said, Suez, Colombo, Singapore und Saigon nach Hanoi in Tonkin, um dort an dem internationalen Orien- talistenkongresse teilzunehmen und die große Ausstellung in Hanoi zu studieren. Von dort aus unternahm er Studienreisen in die südchinesischen Grenzgebiete und nach Siam, wo er die berühmte Ruinenstätte von Angkor durch längere Zeit besuchte. Kustos Szombathy machte in der Zeit vom 1. bis 5. Mai eine Reise nach Prag, Teplitz, Lobositz, Leitmeritz und Ploschkowitz, um die geplanten Ausgrabungen von Kronporitschen und Ploschkowitz vorzubereiten, die unserem Museum zum Ankaufe angebotene Sammlung Weinzierl in Lobositz zu besehen und die neueren prähistori- schen Funde der Museen zu Prag und Teplitz zu studieren. Am 16., 17. und 30. Juni und am 1. Juli betrieb er die Aufsammlung neolithischer Funde in einer durch die Neuanlage des Hochwasserbettes des Perschlingbaches auf- geschlossenen Kulturschichte bei Rust im Tullnerfelde, wobei er besonders durch den Herrn Bauleiter R. v. Filek aufs beste unterstützt wurde. Bei dieser Gelegenheit be- suchte er auch die kleine, etliche gute prähistorische Fundstücke aus der Umgegend und hübsche mineralogische und geologische Suiten bergende Privatsammlung des Herrn E. Glaßner in Heiligeneich. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 67 Vom 8. bis 14. August machte er, begleitet von Dr. Toldt und B. Pe£nik, eine Rekognoszierungsreise nach Unterkrain, auf welcher er die prähistorischen Wohn-, re- spektive Gräberstätten von Jantschberg, Besnitza, Javor, Heiligenkreuz, Moräutsch, Roje und Sagoritza bei Tschatesch besuchte, in Moräutsch und Roje Versuchsgrabungen veranstaltete und die in der Folge von Dr. Toldt beaufsichtigte Ausgrabung eines Tumulus bei Sagoritza einleitete. In der Zeit vom 1g. August bis 8. September untersuchte er zwölf der Bronzezeit angehörige Tumuli beim Dorfe Tirol und eine prähistorische Ansiedlungsstelle bei Kalischt auf der kais. Domäne Kronporitschen bei Pfestitz in Böhmen, bei welchen Arbeiten er auf das freundlichste von den Herren Domänenoberverwalter Ecker, Forst- verwalter Hlavä&ek, Oberförster Cejka und Oberlehrer Slegl gefördert wurde. Infolge freundlicher Einladung des Herrn Dr. Johann Dworschak in Deutsch- Landsberg besuchte er zwischen dem 22. und 25. September die zahlreichen von Dr. Dworschak vermerkten Tumulusgruppen in der Gegend von Deutsch-Landsberg, Furth, Stainz und St. Florian in Steiermark. In der Frist vom 3. bis 23. Oktober leitete er umfangreiche Nachgrabungen nach Gräbern der römischen Kaiserzeit auf der kais. Domäne Ploschkowitz bei Leitmeritz in Böhmen, wo er seitens der Herren Domänenoberverwalter Stieböck, Forstverwalter Seka und Adjunkt Nepomucki die besten Unterstützungen erfuhr. Dazwischen, am 19. Oktober, machte er unter der gütigen Führung des Herrn Prof. Dr. PiC aus Prag einen Studienausflug nach dem als La töne-Fundstelle berühmten Hradist& von Strado- nitz bei Beraun. Am 24. bis 26. Oktober machte er eine zweite Reise nach Unterkrain, um die während des Sommers unter seiner Anleitung von den Ausgräbern Kusljan und Pe£- nik ausgebeuteten Fundstellen bei St. Bartelmä und Rudolfswert zu inspizieren. Von kleineren Ausflügen Szombathys sind zu erwähnen: Am 26. April der Besuch der Fundstelle von Bronzezeitgräbern am Waschberge bei Melk unter der freundlichen Führung des Herrn Prof. Dr. Katschthaler. — Am 2o. Mai die Besich- tigung der Reihengräberstätte von Langenschönbichl bei Tulln in Gesellschaft des Herrn Regierungsrat Dr. M. Much und des Herrn Bezirkskommissärs Dr. Manfred R. v. Vivenot und im Anschlusse daran am 24. Mai die Auslese der aus jenen Gräbern erhalten gebliebenen Schädel und Skelettreste in der Totenkammer zu Langenrohr, in Gesellschaft des Herrn Dr. K. Toldt. — Am 2. Juni die Besichtigung der neolithischen Fundstellen im Mühlteiche bei Eisgrub in Mähren unter der freundlichen Führung des Herrn S. Bittner aus Unterthemenau. — Am 8. Juni die Besichtigung der von dem Schriftsteller Johann Mayerhofer empfohlenen Sammlung angeblich neolithischer Schnitzereien und anderen Kleingerätes des J. Wuhack in Baden und Besuch der an- geblichen Fundstelle am Halsriegel bei Soos. Diese Fälschungen Wuhacks erregten in der Folge so viel Aufmerksamkeit, daß sich Herr Szombathy veranlaßt sah, sie öffentlich zu brandmarken und beim k. k. Bezirksgerichte in Baden eine Betrugsanzeige zu erstatten, welche zur strafgerichtlichen Verurteilung der an den Fälschungen haupt- sächlich beteiligten Person führte. — Am 2g. Juni und 3. Juli folgten Besichtigungen der Ausgrabungsstellen am Kalenderberge bei Mödling und der daselbst erbeuteten Funde im Mödlinger Ortsmuseum unter der freundlichen Führung des Herrn Skri- bany. — Am 17. September eine Fahrt nach Wöllersdorf bei Wr.-Neustadt zur Auf- sammlung eines Bronzedepotfundes von der Burgstetten bei Wöllersdorf, von dessen Vorhandensein wir durch Herrn Musikschuldirektor Josef Stiasny unterrichtet wurden. — Endlich am 10. Oktober Fahrt nach Olmütz zur Besichtigung des aus- 68 Notizen. gedehnten Urnengräberfeldes von Horkau bei Olmütz und der neu entstandenen Alter- tümersammlung der Stadt Olmütz, deren wertvollster Besitz einstweilen die höchst an- sehnlichen Gräberfunde von Horkau bilden. Kustos-Adjunkt Dr. W. Hein kehrte Mitte Mai von seiner südarabischen Reise zurück. Er hatte über einen Monat in Aden, mehr als zwei Monate in Gischin, dem Hauptorte des Mahralandes, und drei Wochen in Schaich Othman bei Aden zugebracht; seine Hauptaufgabe bestand im Sammeln sprachlicher Texte. Er nahm in Gischin etwa 200 Texte in der Mahrasprache, in Aden und Schaich Othman eine Anzahl von Texten in der Somali- und Jibertisprache auf. Die Aufnahmen in der letzteren Sprache, die eine Mundart des Somali bildet und im südlichen Teile des Somalilandes gesprochen wird, dürften die ersten sein, die auf diesem Gebiete gemacht wurden. Daneben oblag Hein auch ethnographischen Aufsammlungen, die insoferne von Wert sind, als im Mahralande, das vor ihm nur von zwei wissenschaftlichen Reisenden ") und nur auf kurze Zeit besucht worden war, noch nie ethnographisch gesammelt wurde. Endlich legte er statistische Tabellen über die Bevölkerungsverhältnisse von Gischin an. Einen vorläufigen Bericht über diese Reise überreichte Hein der kais. Akademie der Wissen- schaften. In der Zeit von Anfang November bis Mitte Dezember hatte Hein einen Urlaub, um mit dem einen der beiden Südaraber, die er mitgebracht hatte, die in Gischin auf- genommenen Texte durcharbeiten zu können. Nur diesem ihm gewährten Urlaube verdankt er die befriedigende Erledigung dieser Aufgabe, da die beiden Araber schon am 3. Dezember wieder Europa verlassen mußten. Mit dem anderen, einem gebornen Sokotri, nahm Hofrat D. H. Müller Texte von der Insel Sokotra auf, die nunmehr diese Sprache wissenschaftlich vollständig erschlossen haben. Den Sommerurlaub benützte Hein außer für die Bearbeitung seiner Texte auch für einen zweiwöchentlichen Ausflug in den Bayrischen und Böhmischen Wald, um das Vorkommen gewisser Votivgegenstände an Kultplätzen festzustellen. Namentlich han- delte es sich ihm darum, das Fehlen der als Sinnbild der Gebärmutter geltenden Opfer- kröte, sei es aus Wachs oder aus Silber, nördlich an der Donau festzustellen. Tatsäch- lich fand er dieses Votivtier dort nirgends, obwohl es südlich von der Donau, nament- lich in Bayern ziemlich häufig ist. Dagegen fand er bei Waldkirchen sonst nicht ge- rade oft vorkommende Arme und Beine aus Holz, während sie sonst gewöhnlich aus Wachs sind. Am 1. Dezember begleitete Hein die beiden Araber nach Triest, wo diese ein- geschifft wurden. In Triest besuchte er das Museo civica di storia naturale. Auf der Rückreise unterbrach er die Fahrt in Laibach, um das Museum Rudolfinum zu besuchen. Neben einer sehr sehenswerten Sammlung volkskundlicher Art enthält es eine kleine, aber sehr wichtige Aufsammlung von Gegenständen des Baristammes im Gebiete des oberen Weißen Nils. Dr. Karl Toldt weilte zu Ausgrabungszwecken (auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften) in der Zeit vom 8. bis 24. August in Unterkrain, wo er zunächst an den Ausgrabungen des Herrn Kustos J. Szombathy bei Heiligenkreuz südlich von Littai teilnahm. Hierauf (13, August) begab er sich nach Tschatesch bei Treffen, wo- selbst oberhalb des nahegelegenen Dorfes Sagorica ein größerer Tumulus aus der Hall- stattperiode übergraben wurde. Während dieses Aufenthaltes in Krain bot sich zweimal ‘) Von dem Deutschen Dr. Leo Hirsch und von dem Engländer Theodore Bent. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Publikationen der Musealbeamten. 69 die Gelegenheit, das an prähistorischen Funden reiche Landesmuseum Rudolfinum in Laibach zu besuchen. Toldt nahm ferner an den Verhandlungen und Exkursionen der Abteilung für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsbad teil (21. bis 28. September), woselbst er auch einen Vortrag über seine Untersuchungen am menschlichen Jochbeine hielt. Endlich führte er vom 2. bis 2ı. Oktober auf Kosten der Anthropologischen Ge- sellschaft Ausgrabungen von Römerhügeln im Laßnitztale in Mittelsteiermark aus. Publikationen: Haberlandt, Dr. M.: Dacakumäracaritam, «Die Abenteuer der zehn Prinzen». Nach dem Sanskritoriginale des Dandin ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen. (Verlag von F. Bruckmann in Leipzig, VI und 166 S., 8°.) — Bericht über das Verwaltungsjahr rgor des Museums für österreichische Volks- kunde. (Ztschr. für österr. Volkskunde, 1902, S. 75—80.) Heger, Franz: Alte Metalltrommeln aus Südostasien. Mit Unterstützung der Gesell- schaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen herausgegeben. (Leipzig 1902, Fol., 248-+2 S. und 45 Taf.) Hein, Dr. Wilhelm: Vorläufiger Bericht über die Reise nach Südarabien. (Anzeiger der kais. Akademie der Wiss., Juli 1902.) Hoernes, Dr. Moritz: Deutschlands neolithische Altertümer. (Deutsche Geschichts- blätter, III, S. 145 ff.) — Tönerne Becherfigur aus der Neumark. (Mit Abb., Globus, LXXXI, S. 13.) — Basil Modestows Einleitung in die römische Geschichte. (Mit Abbild., ibid., LXXXI, S. 5 ff.) — Urgeschichte des Menschen. Erster Vortrag: Einleitung und ältere Steinzeit. (Mit Abb., Das Wissen für Alle, II, S. 763 ff., 780 ff., 796 ff., 815 fl., 829 fl., 845 fl.) Szombathy Josef: Grabfunde der Völkerwanderungszeit vom Saveufer bei Krain- burg. (Mitt. der k. k. Zentral-Kommission, N. F. I, 1902, S. 226—231.) — Die Vorläufer des Menschen. Vortrag im Vereine zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse. (Mitt. dieses Vereines, Bd. 43, Wien 1902-1903, S. 1-35.) Toldt, Dr. K.: Die Japanerschädel des Münchener anthropologischen Institutes. (Arch. f. Anthrop., Bd. XXVIII, III, S. 143— 183.) — Vorführung eines Hadhrami- und eines Sokotri-Mannes. Vortrag. (Mitt. der Anthrop. Ges. in Wien, Bd. XXXII, 1902, S. [55] u. [56].) Ag r ” & EB u 07 SEANSEOFELLEN a EN ER VE SP RAS K Er j en LEW ie { ne u lhert LI ML ör P Kuh EITz usa Jit ke WERT RE Band XVIH. Nr. ANNALEN K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIERT VON D* FRANZ STEINDACHNER. (MIT 2 TAFELN UND 21 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) Ra", 0 WIEN 1903. 5“ ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER,. Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich vier Heften, die einen Band bilden. Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt K 20.—. Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An das K.K. Naturhistorische Hofmuseum, Wien, I., Burgring 7. Von dem K. K. Naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte)... ... nm... 3 — Babor, Dr. J. F. Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit ı Tafel)... . 1.40 — Ueber die von Dr. H.Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktschnecken, (Mit ıTaf) . 1.20 Bachmann, O., u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVIII.Stück. (Mit 27Abbild) . 1.— Bäumler, )J. A. Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Palatini Vindobonensis. (Mita Taerar? RER ES ET AO Beck. Dr. G.v. Flora von Stüdbosnien und der angrenzenden Hercegovina. ee Theil. (Mit 9 Tafeln). . . 2 a ee 8) Beck, Dr. G. v. und Zahlbruckner, Dr. A Schedae ad >Kryptogamas exsSiccatas«, Centuria I. (Mit 2 Tafeln) — IV. . . a Me ee ne Aa Be ERRETE Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alns,. (Mit. I Tafel in 1 Farbendruck) . Sat 2.— — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902 = Böhm Edler von Böhmersheim, Dr. A. Zeitschriftenkatalog des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums : . 9.60 Brauer; Dr.Er. Ansichten über die paläozoischen Insecten und deren Deutung. (Mirz Tafeln) 4.— Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel). N 2 2. Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit I Tafel) . 3. — Ein neuer termitophiler N aus dem Oranje-Freistaat. nm EN und ı Tafel von E. Wasmann S.J.). I —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. Cossyphodidarum Wasm. "Mit | einer Gattungstabelle der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S.J. —.40 Brezina, Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . L— — Die Meteoritensammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 8.— Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des k. k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . BE ET A BE RL Er 6) vn Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Musee de Vienne. ES El) M Cohen, E., und: Weinschenk, E. Meteoreisen-Studin I... . 2... mar nn u. 0760 4 Gohen.. #E.- Die Meteoriten: von Laborel und’ Guarena, er ee R — Meteoreisen-Studien. I,—XI. . BE en 2% Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. (Mit 4 Tafeln)... 4— ae Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln). . . 4.— 4 Finsch, Dr.O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 25 "Tafeln, a davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) : . . 50.— 3 Fischer, L.H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln und 51 Abbildungen im Texte). . . . 10.— Friese, H. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, "Diphaglossa und Oxaea .. BE En Tan a N) — Monographie der Bienengattung "Centris @ lat.) ; PRESSEN HERE TE Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysöbalanaceen. 1 MEER EHRT NEN Ne Ganglbauer, L. Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische Ergebnisse derselben. I. Theil... . 1.20 Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen, (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . ee Gredler, P.V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit ı Tafel) ne 1.00 Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K.K. Naturhistorischen "Hofmuseums in ihrer 'Neuaufstellung. (Mit 18 Abbildungen im Texte) . SR EEE Nee haar ei re TO Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico .. L— Handlirsch, A. Die Hummelsammlung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 1 Tafel) 3.20.28 — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 35 Abbildungen im Texte) . L1.2OGE — Zur Kenntniss der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Ein morphologisch-bio- 1 logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) . ..-1480f — Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen“ im Texte) . a Heger, F. Altmexikanische Reliquien aus dem Schlosse Ambras in Tirol. (Mit 5 Tafeln) . Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ıo Tafeln und 80 Ab- bildungen im Texte) . . H ein, Dr.W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. (ir 29 Äbbildungen 2 imlexte).... “ — Indonesische Schwertgriffe. (Mit 101 "Abbildungen i im | Texte) . Hlawatsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von 'Brokenhill, (Mit \ ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) IN kn Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisii Ve&z. von Ivandol bei st. Bartelmae in Unterkrain. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . .. RE Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Von Dr. Franz Ritter von Hauer x und Dr. Franz Steindachner. ei 1885 (my ı Tafel), 1836 Dr 1901, je Faunen: (Mit 3 Tafeln). . . RN — Beiträge zur Kenntniss der fassen sä ET von } Maragha i =: Persien. voren. (Mit 5 Tafeln) : — Die Gastropoden der Schichten von st. Cassian der si (Mit 21 lithogr. Tafeln) . \ au molatakalke. (Mit 18 Tafeln uns Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inseln, (Mit ı Tafel) . Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des K.K.Naturhist. Hofmuseums. (Mit 4 Tafeln) — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung. — Ueber Ampulex Jur. (s. 1.) und die damit enger verwandten Hymenopteren- „Gattungen (Mit 3 lithogr. Tafeln) . ; RE ul — Neue Hymenopterenformen. (Mit. 3 Tafeln) . — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) } ; BENSENTAN URRR SIR ARE — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) . — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 ec im 1 Texte) . — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) . ; R — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit ı Tafel) .. ..... -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel). — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) ei: Konow, Fr. W. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus ee it Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 Tafeln) & Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den EI RN im K. x Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien .. — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit. I "Tafel in "Farbendruck) — Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) . Lütkemüller, Dr.. Desmidiaceen aus den Ningpo- -Mountains. in " Centralchina. (Mit 1 Tafel) Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . ; — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit. I Tafel) . ; Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) & ’ — Die Hydroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 5 5 ; Tafeln) . Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . B — Südafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . Melichar, Dr. L. Monographie der Ricaniiden (Homoptera). (Mit 6 Tafeln und ı Abbildung im Texte). — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). Mit 9 Tafeln) . Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . Ä Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der ornithologischen Sammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) . . . . — Geschichte der Säugethier-und Vogel-Sammlung desK. K. NaturhistorischenHofmuseums N Penther, Dr. A. Zur Kenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas (Scorpiones). (Mit 2 Ab- bildungen im Texte) . . . Rebel. Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit 1 Tafel) . — Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte) . — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit 12 Tafeln) . Rogenhofer, A. F. Afrikanische Schmetterlinge des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. [.—lI. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck). i Rosa, Dr.D. Die exotischen TerricolendesK.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit Tafeln) . Rzehak, A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. (Mit22 Tafeln) = =. Schletterer, A. Die Hymenopteren- Gruppe der Evaniiden. L—. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . { Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Kopfskelettes der Scincoiden, Anguiden "und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln). — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. “ (Mit 1 lith, Tafel u. 2 Abbild. im Texte) . — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) ; — Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein- Apparates der "Schildkröten. - (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . — Ueber die ehe des Schultergürtels mit dem "Schädel bei den Teleosteern. (Mit 3 Tafeln) . S Simony, Prof. Dr. 0. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln ’ Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Bern und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln. — Ueber neue und seltene Lacertiden aus s den herpetologischen Sammlungen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln).. ee — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit I Tafel) 2 — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. C. Ritter v. Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit ı lithogr. Tafel) . Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte). Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata- Sees (Croatien), gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 8 Abbildungen im Texte). Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Anhange, be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln) . — Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. (1 Taf. % Suess,; Dr Fr. E: Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und en (Mit 3 Abbildungen im Texte)... . ER Thon, K. Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas. "(Mit I Tafel). : Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides D und der A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . ER N LOHR SRERME Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . or Fr Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit : 2 Tafeln) . — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit ı Abbildung im Texte) ER — Pannaria austriaca n. sp. Mine. Taler in, Barbendruck)., 2.22.20. 00, Dane Were SEemapeaeem. eine neue Flechtengattung. (Mit ı Tafel) . SELTEN NN, x Plantae Pentherianae. Pars I. (Mit 4 Tafeln und 5 Abbildungen). £ : 2 = togamas ezsiccatasc. Centuria VS TER es INHALT:DES LT HEFTE Seite Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober‘.1902. Von: Friedrich 'Berwerth „2 72 EL, I Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. Von K. Absolon. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Ext ja ne Nora WER ee De ee gı Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa.n. f.). Von G. Steinmann. (Mit 6 Abbildungen im Texte)... 112 Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. Von Anton Handlirsch. (Niit-13 Abbildungen im’ Texte)... 27.2... er ee 117 Notizen #2 5... eg 1-2 Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien, K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER, Band XVII. | Nr. 2—3, ANNALEN KK. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. D* FRANZ STEINDACHNER. a“ (MIT ı TAFEL,)) WIEN 1903. "ALFRED HÖLDER K. HOFZ UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. vi y . Rh 5 BET E a x er De ee Pe Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich vier Heften, die einen Band bilden. Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt K 20.—. Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An das K.K. Naturhistorische Hofmuseum, Wien, l., Burgring 7 Von dem K. K. Naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und. Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der a des Wiener Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). GR Babor, Dr. )J. F, Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit ı Tafel) . > 1.40 — Ueber die von Dr. H.Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktschneeken. (Mit Ta), 1.20 Bachmann, O.,u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVIIL Stück. (Mit 27 Abbild.) . 1.— Bäumler, J. A. Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Palatini Vindobonensis, (NEE SL Tale) Er RR 1.40 Beck. Dr. G.v. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. SLR Theil. (Mit 9 Tafeln) . . .. 3 EN ERALTLENS Beck Dr; G: w.rund Zahlbruckner, Dr. A. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«, 7 as I. (Mit 2 Tafeln) — IV. . . DE ER a EN Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnd. (Mit 1 Tafel in 1 Farbendruck) . ER 2a — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902 4.— a, Böhm Edler von Böhmersheim, Dr. A. Zeitschriftenkatalog des K.K. Naturhistorischen en Hofmuseums . . 9.60 Brauer, Dr.Ffr, Ansichten über die paläozoischen insecten und deren Deutung. (Mit> Tafeln 4.— Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel) . IE 7 Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit I Tafel) . 3. — Ein neuer termitophiler ren aus dem Oranje-Freistaat. u en und ı Tafel von E. Wasmann S.J.). —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. Cossyphodidarum Wasm. "Mit einer Gattungstabelle sr. der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S$.J.... . —40 Brezina, Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, E {er Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . we — Die Meteoritensammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 8.— Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des k. k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Muse de Vienne. Cohen, E., und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien I. Ba Cohen, E. Die Meteoriten von Laborel und Guarena . — Meteoreisen-Studien. I.—XI. ; SR TEN Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. (Mit 4 Tafeln) . .— Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) ... . .— Finsch, Dr.O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee, (Mit 25 Tafeln, BI davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) . . 50. Fischer, L.H. Indischer NOlkEschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln a 531 J Abbildungen im Texte). . . . 10. Friese, H. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, "Diphaglossa n und Oxaea. : Se ee TE — Monographie der Bienengattung "Centris (s lat.) . : Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. 1. De EEE HN, Ganglbauer, L. Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische Ergebnisse derselben. I. Theil . ö ". Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen. (Mit : ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . . ee Ve IE ee Gredler, P. V. Zur Conchyiien-Fauna von China. (Mit N Tafel) i E Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K. K. Naturhistorischen "Hofmuseums En, in ihrer 'Neuaufstellung. (Mit 18 Abbildungen im Texte) . U 2 Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico .. : 5 Handtereeh, A. Die Hummelsammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 7 Taten) — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 35 Abbildungen im Texte) h — Zur Kenntniss der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Ein worphahe logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) . . — Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen” im Texte). Heger, F. Altmexikanische Reliquien aus dem Schlosse Ambras in Tirol. (Mit 5 Tafeln) Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ı0 Tafeln und 80 A bildungen i imTezte).; rt 4: 1 H ein, Dr.W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei ‘den Dajaks, (Mi 294 Abbil 1 im Texte). zer — Indonesische Schwertgriffe. (Mit 101 Abbildungen im Texte) . y Hlawatsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von Brokenhill ni ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . as Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisi Ver. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unter rkrain. Bi (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . : u ee Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums, "Von Dr. Franz Ritter von H und Dr. Franz Steindachner. Für 1885 (mit it Tafel), 1886 bis 1901, je . Kittl, E. Die Miocänablagerungen des Ostrau- a Steinkohlenrevieres. "und Faunen. (Mit 3 Tafeln). . . . R : — Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugethiere von Maragha in Persie voren. (Mit 5 Tafeln) EHRE — Die Gastropoden der Schichten von sw Cassian her. (Mit 21 lithogr. Tafeln)... en — Die Gastropoden der Esinokalk molatakalke. (Mit 18 a Kh Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inseln. (Mit ı Tafel) . 1.60 Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des K.K.Naturhist. Hofmuseums. (Mit 4 Tafeln) . 4.— — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. [. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung. . . . 17.— — Ueber Ampulex Jur. (s. 1.) und die damit enger verwandten Hymenopteren- „Gattungen (Mit 3 lithogr. Tafeln) . . . RR Be ERTL san — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln) . N RN EB RR EEE TE SERNAE or ass Bpmpnoprerentauna- Afrikas... (Mit 5 Tafeln) 5 Sc een ern. Ze — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne. (Mit 2 lithogr. Tafeln) NS — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 ee im gr 23.40 — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) . Ir SL TI2O — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit ı Tafel)... . 2.22... ..1.60 -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel)... . . —.40 — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) . . . 2.60 Konow, Fr.W. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus ee Dr, 2.80 Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 Tafeln) . .. . 2.60 Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den a Re im K. K. Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien .. a 2 — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit‘ I "Tafel in "Farbendruck) RE — Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) . i 2.— Lütkemüller, Dr. Desmidiaceen aus den Ningpo- Mountains - in _ Centralchina. (Mit 1 Tafel) 1.40 Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . . . RN RER Te A eins 72400 — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit. I Tafel) . ne 1.60 Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu © bekannten. (Mit 2 Tafeln ... . Ta eh Serge 00 — Die Hydroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums.. (Mit 5 Tafeln) ee NEO __ Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . . SPEEH2. — Sügafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . 3.60 Melichar,Dr.L. Monographie der Ricaniiden (Homoptera). (Mit6Tafeln und :AbbildungimTeste) 14.— — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). (Mit 9 Tafeln) . , 20.— Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . . 1.60 Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der ornithologischen "Sammlung des K. K Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) . . . «4:40 — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung desK. K. NaturhistorischenHofmuseums Ba 7 Penther, Dr. A. Zur Kenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas (Scorpiones). (Mit 2 Ab- bildungen im Texte) . . . —.60 Rebel, Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit I Tafel) . 3.— — Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte) . I.— — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen —.40 — Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil. Bulgarien und Ostrumelien. (MietzRafel)2.. 0%... de RE 2 — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit I Tafel) a 6.— Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit 12 Tafeln) . . IO.— Rogenhofer, A. F. Afrikanische Schmetterlinge des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. [.—II. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck). . . . Rosa, Dr.D., Die exotischen TerricolendesK.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln) . 3.20 Rzehak, A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. (Miro Fafeln). 4,7. 3. Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. L.—n. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . 18.— Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). . . 3I.— Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Kopfskelettes der Scincoiden, Eee Sa sis und Gerrho- sauriden. (Mit?2; Tafelo) 2... . — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. "(Mit i lith. Tafel u. 2 Abbild. im Texte) . .2.— — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) . . 2.40 — Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein- - Apparates der "Schildkröten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . 3 22.80 — Ueber die Bu eryeine des Schultergürtels mit dem "Schädel bei den 'Teleosteern. (Mit 3 Tafeln) . A Simony, Prof. Dr. O. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln . . . 21,20 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln. ... . . I.— — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des K. ®. ' Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). . . . a I — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. "(Mit I Tafel) RAD — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. C. Ritter v. ‚Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit ı lithogr. Tafel) . 2.60 Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte) . k ..—.80 i Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata-Sees (Croatien), ! _ gesammelt ven Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 8 Abbildungen im“ Texte}. 4.40 j Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem ne: be- . treffend die Nacktschnecken, von Dr. H.Simroth. (Mit 3 Tafeln). . . . ; — Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. (1 Taf. ) = 240 1 Suess, SDIrUPT.E, Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und at (Mit - | 3 "Abbildungen Ju beste). it‘, EN RR Le, 1 Thon, K. Ueber eine neue parasitische 'Atax-Art aus Texas. “(Mit I Tafel). . 1.20 2 Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides. 1 und. der Ma A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . . . EN I 5 20 i Ra Weisb ach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . Zn En RE 40 j RER Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) Sr 00 ; NE _ — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit .ı Abbildung im ee RE Pi } Pannaria austriaca n.sp. (Mit ı Tafel in Farbendruck). .. .. 22.2... ER N tron pogon, eine neue Flechtengattung. (Mit ı Tafel)... . BEE Ey 2 Ben Lu 20 therianae. Pars I. (Mit 4 Tafeln und 5 Sr IFSIEMES: Cer VII ? RL Talk: ad »Kryptogamas ex: iccatas« ve Be EF V Il. I UND Balkan ‚län ale er f: 2 a % 3 En 3 ® ai a re Ren ee, 2 EIERN 3 Es SR + ıen Stud % Band XVIN. Nr. A. ANNALEN DES K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIERT VON D* FRANZ STEINDACHNER. (MIT 3 TAFELN UND 2 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN 1903. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER, Die Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich E vier Heften, die einen Band bilden. je Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt K 20.—. Mitteilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An das K.K. Naturhistorische Hofmuseum, Wien, l., Burgring 7. Von dem K. K. Naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandiung von A. Hölder in Wien sind sämtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte)... .. 2.2 2 22.2.2... I Babor, Dr. J. F. Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit ı Tafel). 1.40 — Ueber die von Dr. H.Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktichnecken (Mit ı Taf. y 1.20 Bachmann, O., u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVII. Stück. (Mit 27Abbild.) . 1.— Bäunler, J. A. Er Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Palatini Vindobonensis. {Mit 2. Tafel) 737% EEE TO Beck. Dr.G.v. Flora von Südbosnien und der "angrenzenden Hercegovina. LER Theil. (Mit 9 Tafeln) . . . Rn SLAr #4 25200 BeckN2DriG, v; und Zahlbruckner, Dr. Ar Schedae ad »Kıyptogamas exsiccatas«. Centuria 1. (Mit 2 Tafeln) — IV. . . Ba N ee) Berwerth. Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnd. (Mit 1 Tafel in 1 Farbendruck) . RUN, 2.— — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k.k naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902 A Böhm Edler von re Dr. A. ee des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums . . 9.60 Brauer, Dr.Fr. Ansichten über die paläozoischen insecten und deren , Deutung. (Mit 2 Tafeln) .— Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel) . > 2.— Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit I Tafel) . u — Ein neuer termitophiler ee aus dem Oranje-Freistaat. Or TER und ı Tafel von E. Wasmann S.J.). —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. " Cossyphodidarum Wasm. "Mit einer Gattungstabelle der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S.). —.40 Brezina, Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, Er Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . 1.— — Die Meteoritensammlung des K. K, Naturhistorischen Hofmuseums am I. Mai 1805. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 8.— Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des k. k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . a ee Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Musee de Vienne. RE LU SR SE RC Cohen, E., und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien I ....- 22... 22... 160 Cohen, E. Die Meteoriten von Laborel und Guarena . . . . . ... um. nes. EL — Meteoreisen-Studien. I.— XI. ... LEISTEN we te: SA Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. (Mit 4 Tafeln)... 4.— Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) . . . 4.— Finsch, Dr.O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 25 Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) . . . 50.— Fischer, L.H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln und 51 Abbildungen im Texte). . . 10.— Friese, H. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, Diphaglossa \ und Oxaea .. Na ; RE ALL — ns der Bienengattung Centris @ lat.) . S N . Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. L—. ER a = Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische re Ergebnisse derselben. I. Theil . . . . 1.20 Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen. (Mit PR ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . . SE RE Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China: (Mit 1 Tafel) RE 1.60 E Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K.K. Naturhistorischen "Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. (Mit ı8 Abbildungen im Texte) . et NR Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico P Handlirsch, A. Die Hummelsammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit. I Tafel) — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 35 Abbildungen im Texte) “er — Zur Kenntniss der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Ein logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) . — Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen“ im Texte) . Heger, F. Altmexikanische Reliquien aus dem Schlosse Ambras in Tirol. (Mit 5 Tafeln) ee Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ı0 Tafeln und 30 Ab bildungen im Texte) ! H ein, Dr.W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei‘ ‘den Dajale, ir 29 Abbildungen imHlexte)e ee ; 2 3 — Indonesische Schwertgriffe. (Mit 101 "Abbildungen im Texte) . } Ai Hlawatsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von 'Brokenhill, Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . Se Ne Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol bei st. Bartelmae in Un erkrait (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . Er Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. "Von Dr. "Franz Ritter von Haı ner und Dr. Franz Steindachner. Für 1885 (mit ı Tafel), 1886 bis 1903, je . . KuttlSESTe Miocänablagerungeu des ke de -Karwiner Steinkohlenrevier Ss Faunen. (Mit 3 Tafeln) . E — Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugeihiere von > Marag | voren. (Mit 5 Tafeln) B% molatakalke. (Mit 18 Tafeln an 112: > Ab Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antiiopen des K.K.Naturhist, Hofmuseums. (Mit4 Tafeln) . 4.— — Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und Il. Abtheilung. . . . 17.— — Ueber Ampulex Jur. (s. 1.) und die damit Fr verwandten Hymenopteren- Gattungen (Mit 3 lithogr. Tafeln) . ; LE DE NE ee — Neue Hymenopterenformen. (Mit. 3 Tafeln) N EEE ea ae SEE RN N Air EAukEiymenopterentauna Afrikas...(Mit 5. Tafeln)... u ans 0 en De en nn Ze — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) E30 — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 NE, im NEL. 23.40 — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) . ER E20 — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit ı Tafel) .. . . . 2........1.60 -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel)... . . . —.40 — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) .. . 2.60 Konow, Fr.W. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus ne a 2.80 Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 Tafeln) ...... 2.60 Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den en, im K. K. Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien .. er — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit. I Takel in "Farbendruck) Be — Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel)... . . 2.— Lütkemüller, Dr. Desmidiaceen aus den Ningpo- -Mountains in Centralchina. (Mit 1 Tafel) 1.40 Marenzeller, Dr.E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln)... . SEN N BET A Re Sr KR oK8) — Annulaten des Beringsmeeres, (Mit I Tafel) . ne re 1.60 Marktanner-Turneretscher. G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen - zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) . . . ne N EEE — Die Hyäroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln) SEHEN EN Ir Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . . . ae — Südafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . } 3.60 Melichar,Dr.L. Monographie derRicaniiden (Homoptera). (Mit6 Tafeln und 1 Abbildung im Texte) 14.— — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). (Mit 9 Tafeln) . 2 Or Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . . Rn 6) Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L.v. Typen der ornithologischen "Sammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) . . . EFTENBE EL I6) — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung desK.K. NaturhistorischenHofmuseums U. — Penther, Dr. A. Zur Kenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas (Scorpiones). (Mit 2 Ab- bildungen im Texte) . . . . —.60 Rebel. Dr. .H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit I Tafel) 3. — Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte) . L.— — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen —.40 — Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 1. Teil. Bulgarien und Ostrumelien. (Mit ı Tafel) . BE Re 0 — — und Rogenhofer, Ar Zur 'Lepidopterenfauna der 'Canaren. (Mit I Tafel) SEN! . 6. Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit 12 Tafeln) . 10.— Rogenhofer, A. F. Afrikanische Schmetterlinge des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums, 1.—lI. (Mit 2 Tafeln in Farbendruck) . . 4.— Rosa, Dr.D. Die exotischen TerricolendesK.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln) . 3 Rzehak, A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. (Mit 2 Tafeln) . : 2 3. Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1. 28: Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . 18.— Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte) . 3.— Siebenrock, F, Zur Kenntniss des Kopfskelettes der Scincoiden, Anguiden "und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln) . Ale — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. “(Mit ı lith. "Tafel n22 Abbild. im 1 Texte) ..2.— — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) . . . 2.40 — Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein- -Apparates der Schildkröten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . 5 2.80 — Ueber die peyen des Schultergürtels mit dem Schädel bei den Teleosteern. ‚(Mit 3 Tafeln) . N aeg Simony, Prof. Dr. 0. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln . . 1.20 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen Gruppe der canarischen Inseln. ... . 1.— . — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). Pte ee N ade — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit I Tafel), en 1.40 — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. C. Ritter“ v. Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit ı lithogr. Tafel) . 2.60 Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- _ tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte) . . ..—.80 Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata- Sees „(Croatien), gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 8 Abbildungen im Texte). 4.40 Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Aulasgei be- . treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). . . . 4-— .— Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. da Taf. re 1.40 Se Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und En A . 3 Abbildungen im Texte). SE a Thon, K. Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas, " (Mit I Tafel). ; 1.20 Be, Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides E. und. der 2 A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . 1.20 a > Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. Mir 2 2 Abbildungen s nr Tegteh.h- ER IERE FO Weisbach, Dr. A. RER Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . Be REIT 0 ‚zZ ahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) BERN. 3,20 Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit ı a im. a. = ; Pannaria ausfriaca n. sp. (Mit ı Tafel in Farbendruck). . . Fee NA E20 'omatopogon, eine neue Flechtengattung. (Mit ı a: 3 2 ne re wer 621.20 antae Pentherianae. Pars II. (Mit 3 Tafeln). . . a rest. 4670 ac ee EaBlbcatase.. Genfuria IR: a ee M4o INHALT. DES VW. HELITES Seite Titel und‘ Ihhale zu Band XV 32.9 en er 51 Schriftentausch 22. an Re vV—X Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi. Auctore Dre: A. Zahlbruckner.. Gefturia IX... . ... ı zu 200% BEE Yo Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auf- trage von P. Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. Von Dr. A. Zahl- bruckner. Pars. 11. (Mit3 Taleln). 2.2 27... 2.7 ne re aa 376 Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. Von Dr. Rudolf Wagner. (Mit 2 Abbildungen im Texte)... ... 2... 409 Notizen. — Jahresbericht für 1902/,,- 2222. , a See 9—6g Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER ne | ij U I LIBR VS | iii | UH ] % Se agchehe enge ge Mb nit yrandenne aaa aan eeegen derer nn