a italien sntnierre 2 Merken te : x termine Or trennen Si wei BR E\ > a RE HEIR, Se ren Kar Bi x ANNALEN K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIERT VON DEREN ZSTEINDACHNER XIX. BAND — 1904. (MIT 5 TAFELN UND 18 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN, 1904. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER, Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien, K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER. ENFERSSLT. Schriftentausch . N Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. Von Dr. A. Zahl- bruckner le 4 Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen. Von Drakerechinger ee ie ee NIE Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. Von Dr. Richard Heymons. (Mit ı Tafel und ıı Abbildungen im Texte) . . Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominal- ankange, der Libellen. Von Anton Handlirseh. . ...... Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. Von Dr. H. Rebel. (Mit 2 Tafeln und 3 Abbildungen im Texte) . ee Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. Von Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta N Rn ana Er en a a a Ze Ein neues Aizoon aus Südaustralien. Von Dr. Rudolf Wagner. (Mit 4 Ab- bildungen im Texte) IR nckee c Mineralogische Notizen aus Brasilien. (Über einen neuen Chondritfall, nahe UÜberaba in Minas-Geraes, über Nephrit von Baytinga in Bahia und über Hamlinit aus diamantführenden Sanden von Diamantina, Minas-Geraes.) VonrEugen Hussak: le a a EEE a Bee rere Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Von Dr. H. Rebel. II. Teil. Bosnien und Herzegowina. (Mit 2 Tafeln) Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi. Auctore Dre. A. Zahlbruckner. Centuria X—XI Notizen Seite 79 79 EN 379 a Fo ar PUR I Cr Pe ER AP nee ea er tal eye ANKER EA m BR .: WE Pe “ . e vu era ee Jucpt ne Er m; EFERT ABsCg Blesr, nn Be E A er | Flat. W BR I ah me er Ep a en » R Pre Ay Te) cess2 N Eh at { >brTE 1 5 Weder ALT SAT: Br {88 3% ai rn. Me Ku ie. re ats} A TTER ESEL er; R | 1 SHb u: \ = en Her) een u* .; D 2 ek ver ” Rene, zn De RAP ER ee Be . IM Fr fh £ a - 2. Sr 5 Kr = FUEL: a m TR & ER - h} . 6 Tara ö + [77 er ey, Fr - | BE 5 Ps A Vo HY Phs x te Dear VElsSZE ICHS der wissenschaftlichen Korporationen und Redaktionen, mit welchen wir im Schriftentausche stehen. Aarau: Mittelschweizerische mercielle Gesellschaft. Acireale: Accademie di Szienze, Lettere ed Arti. Adelaide: Royal Society of South Australia. Albany: New -York State Museum of nat. history. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft a. d. Österland. geographisch - com- Altona: Museum. Amsterdam: Aardrijkskundig Genootschap. — Königl. Akademie der Wissenschaften. — Konigl. Zoologisch Genootschap. Angers: Societ€ d’Eitudes Scientifiques. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. Anvers: Societ€ Roy. de Geographie. Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift. — »Irmischia«, Botanischer Verein für Thüringen. Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Aussig: Naturwissenschaftlicher Verein. Baltimore: John Hopkins University. — Maryland Geological Survey. Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. Bar-le-Duc: Societe des lettres, sciences et arts. Basel: Ethnographische Sammlung der Universität. — Naturforschende Gesellschaft. — Schweizerische botanische Gesellschaft. Batavia: K.Natuurk. Tijdschrift voor Nederlandsch- Indie. Bautzen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. Belgrad: Geologisches Institut. Bergen: Museum. — Selskabet f. d. norske Fiskeriers Fremme. Berlin: Anthropologische Gesellschaft. - — Botanischer Verein in der Provinz Branden- burg. — Deutsche Colonialgesellschaft. — Deutsches Colonial-Museum. — Deutsche geologische Gesellschaft. — Entomologische Nachrichten. — Entomologischer Verein. — Gesellschaft für Erdkunde. — Gesellschaft naturforschender Freunde. — Königl. botanisches Museum. — Königl. geologische Landesanstalt. — Königl. Museum für Naturkunde. — Märkisches Provinzial-Museum. — Museum für Völkerkunde. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Berlin: Urania. Bern: Allg. schweizerische Gesellsch. f. d. gesamm- ten Naturwissenschaften. — Geographische Gesellschaft. — Naturforschende Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. — Schweizerische entomologische Gesellschaft. Berkely (S. Francisco): Universität of California. Besancon: Societ€E d’Emulation du Doubs, Beziers: Societe d’Etude des Sciences naturelles. Bologna: R. Accademia delle Scienze. Bombay: Anthropological Society. Bonn: Naturhistor. Verein der preuss. Rheinlande. — Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Bordeaux: Societ@ Linneenne. Boston: American Academy of arts and sciences, — Appalachian mountain Club. — Society of natural history. Braunschweig: Herzogl. naturhistor. Museum. — Naturwissenschaftliche Rundschau. — Verein für Naturwissenschaft. Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Breslau: Königl. botanischer Garten. — Schlesische Gesellsch. für vaterländische Cultur. — Verein f. schlesische Insectenkunde. Bridgeport: Scientific Society. Brisbane: Queensland Branch of the R. geogr. Society of Australasia. — Queensland Museum. Bristol: Naturalists Society. Broklyn: Museum. Brünn: K. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. — Museum Francisceum. — Naturforschender Verein. Brüssel: Acad&mie Roy. des sciences, des lettres et des beaux-arts. — Etat Ind&pendant du Congo. — Muscde Roy. d’histoire naturelle. — Societ€ anonyme d’Horticulture internationale. — Societ€E Belge de Geologie, de Pal&ontologie et d’Hydrologie. — Societ€E Belge de Microscopie. — Societ€E Roy. Belge de Geographie. — Societ€E Roy. de Botanique. VI Brüssel: Societ€ Roy. malacologique. — Societ€ entomologique. — Societ@ Roy.’ Linneenne. Budapest: Akademie der Wissenschaften. Ethnologische Mittheilungen aus Ungarn. Königl. ungarische geolog. Anstalt. — Königl. ungarische naturwissenschaftliche Ge- sellschaft. Math. u. naturw. Ber. aus Ungarn. Ungarische geologische Gesellschaft. Ungarische geographische Gesellschaft. Ungarische Revue. Vierteljahrsschrift f. Zoologie, Botanik, Mine- ralogie u. Geologie. Buenos-Ayres: Academia National des Ciencias. Istituto geographico Argentino. — Museo nacional. — Revista Argentina de historia natural. — Sociedad cientifica Argentina. Buffalo: Society of natural sciences. Buitenzorg: Botanisches Institut. Bukarest: Bureau geologique. — Geographische Gesellschaft. Caön: Acad.nation. dessciences, artsetbelles-lettres. — Societ@ Linndenne de Normandie. Cairo: Institut Egyptien. Calcutta: Archaeological Survey of India. — Asiatic Society of Bengal. — Royal Botanical garden, — Geological survey of India. Indian Museum. Cambridge (Mass. U. S.): Entomological Club. — (U. S.) Museum of comparative zoology. — (U.S.) Peabody Museum. — (Engl.) Museums Association. — (Engl.) Philosophical Society. Cape Town: Geological Commission. — Philosophical Society. — South’ African Museum. Cassel: Botanisches Centralblatt. — Naturhistorischer Verein. — Verein für Naturkunde. Catania: Accademia Gioenia di scienze naturali. Chambesy: l’Herbier Boissier. Charkow: kaiserl. Universität. Gesellschaft der Naturforscher a. d. — Section me&dicale de la Societ€ des sciences. Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Cherbourg: Societe nationale des sciences natu- relles et math@matiques. Chester: Society of natural history. — Society of natural science. Chicago: Botanical Gazette. — Field Columbian Museum. — Journal of Geology. — The University. Archiv for Mathematik Natur- Christiania: og videnskab. Schriftentausch. PER a Christiania: Norske geografiske Selskab, Norske Nordhavs Expedition. Nyt Magazin for Naturvidenskabernes. Universität. Videnskabs-Selskabet. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Cincinnati: Museum Association. — Society of natural history. Coimbra: O Instituto revista scientifica e litteraria. — Sociedade Broteriana. Colmar: Socidt@ d’histoire naturelle. Colombo: Royal Asiatic Society, Ceylon Branch. Colorado: University. Cordoba: Republ. Argentina Acad. nac. d. ciencias. Crawfordsville: Botanical Gazette. Crefeld: Verein für naturw. Sammelwesen. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. — Provinzialmuseum. Dar-es-Salam: Kaiserl. Gouvernement. Darmstadt: Grossh. hessische geol. Landesanstalt. — Mittelrheinisch. geolog. Verein. Verein für Erdkunde. Davenport: Academy of natural sciences. Denver: Colorado scientific society. Dijon: Societ€ Bourguignonne de Geographie et d’Histoire. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Na- turgeschichte. Dorpat: Naturforschende Gesellschaft. Douai: Union Geographique du Nord de la France. Dresden: Königl. mineralogisches Museum. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. — Verein für Erdkunde. Dublin: Science and art Museum. Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. Edinburgh: Botanical Society. Fishery Board for Scotland. Geological Society. — Royal Society. — Roy. physical Society. Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Physikalisch-medicinische Societät. Florenz: Biblioteca nationale centrale. —. Nuovo Giornale botanico Italiano. — »Redia«, Giornale di Entomologia. — Sezione fiorentina dellaSocietä Africana d’ltalia. Societä di Studi geografici e coloniali. Societä entomologica Italiana. Frankfurt a. M.: Aerztlicher Verein. Malakozoologische Gesellschaft. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Verein für Geographie und Statistik. Zoologischer Garten. Frankfurt a. O.: Naturwissenschaftlicher Verein — Societatum Litterae. Frauenfeld: Thurgauische naturforsch. Gesellschaft. Freiburg i. Breisgau : Naturforschende Gesellschaft. Schriftentausch. vıI Freiburg i. Breisgau: Badischer Botanischer Verein. Freiburg (Suisse): Societe Fribourgeoise des Scien- ces naturelles. Fulda: Verein für Naturkunde. Genf: Annuaire du Conservatoire et du Jardin Botaniques. — Archives des sciences physiques et naturelles. — Institut national Genevois. — SocietE botanique. — Societe de Physique et d’Histoire naturelle. Genua: »Malpighia«. — Museo civico di storia naturale. — R. Universita di Genova. — Societä Ligustica di Scienze naturali e geo- grafiche. Gera: Gesellschaft von Freunden d.Naturwissensch. — Verein zum Schutze der Vogelwelt. Giessen: Oberhessische Gesellsch. für Natur- und Heilkunde. Glasgow: Natural history Society. Görlitz: Gesellschaft für Anthropologie und Ur- geschichte der Oberlausitz. — Naturforschende Gesellschaft. — Oberlausitzische Gesellsch. d. Wissenschaften. Göteborg: Kongl. Vetenskaps och Vitterhets Sam- hälles. Graz: Joanneum. — Naturwissenschaftlicher Verein. — Zoologisches Institut. Greifswald: Geographische Gesellschaft. — Naturwissensch. Verein von Neu -Vorpommern und Rügen. Guben: Niederlausitzer Gesellschaft pologie und Alterthumskunde. für Anthro- Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halifax: Nova Scotian Institute of natural science. — Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Halle: Kais. Leop. Carol. Akad. der Naturforscher. — Königl. preuss. Oberbergamt. — Naturwissensch. Verein f.Sachsenu. Thüringen. — Verein für Erdkunde. Hamburg: Deutsche Seewarte. x — Geographische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. — Naturwissenschaftlicher Verein. — Redaction d. Jahrbuches d. Hamburger wissen- schaftlichen Anstalten. — Verein für naturwissensch. Unterhaltung. — Zoologische Gesellschaft. Hanau: Wetterau’sche Gesellsch. f. d. gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. Harlem: Archives Neerland. d. Sciences exactes et naturelles. — Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen. — Musee P. Teyler. Havre: Societ@ de Geographie commerciale. — Societe Geologique de Normandie, Heidelberg: Grossh. Badische geol. Landesanstalt. — Naturhistorisch-medicinischer Verein, Helsingfors: Finska Vetenskaps Societeten. — Geologische Commission von Finland. — Societas pro Fauna et Flora Fennica. — Societ€ de Geographie Finlandaise. — Societ€E Finno-Ougrienne. Hermannstadt: Siebenbürgischer Karpathenverein. — Siebenb. Verein f. Naturwissenschaften. — Verein für siebenb. Landeskunde. Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Ge- schichts- und Landeskunde. Honolulu: Bernice Pauahi Bishop Museum. Hougton (Mich.): Michigan Mining School. Iglö: Ungarischer Karpathenverein. Innsbruck: »Ferdinandeum«. — Naturwissensch.-medicinischer Verein. Irkutsk: Ostsibirische Section d. k. russ. geograph. Gesellsch. Jassy: Societe des Me&decins et Naturalistes. Jekatarinburg: Societ@ ouralienne. Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. — Thüringer Fischerei-Verein. Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. Kasan: Naturhistor. Gesellsch. an der Universität. Kew: Roy. botan. Gardens. Kiel: Mineralogisches Institut. — Naturwissensch. Verein f. Schleswig-Holstein. — Zoologisches Institut. Kiew: Societ€E des Naturalistes. Klagenfurt: Kärntnerischer Geschichts-Verein. - — Naturhistor. Landesmuseum von Kärnten. Klausenburg: Geschichtlicher, Alterthums- und naturforschender Verein. — Siebenbürgisches Museum. Köln: »Gäa«. Königsberg: Ostpreuss. physikal.-ökonomische Ge- sellschaft. Kopenhagen: Botanische Gesellschaft. — Danske Fiskeriselskab. — Danske Geologisk Forening. — Kongl. Danske geografiske Selskab. — Kongl. Danske Videnskabernes Selskab. — Naturhistoriske Forening. — Universitets Zoologiske Museum. Krakau: Akademie der Wissenschaften. La Haye: K.Instituut v. d. Taal-, Land- en Volken- kunde van Neederlandsch-Indi£. Laibach: Musealverein für Krain. Landshut: Botanischer Verein. La Plata: Museo de la Plata. La Rochelle: Societ@ des sciences naturelles. Lausanne: Musdes d’histoire naturelle de Lau- sanne. — Societ€ Vaudoise des sciences naturelles. Lawrence: Kansas University Quarterly. VI Schriftentausch. Leeds: Journal of Conchology. — Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Leiden: Neederlandsche botanische Vereeniging. — Rijks Ethnographisch Museum. — Rijks Museum van natuurlijke Historie. — SocietE Neerlandaise de Zoologie. Leipzig: Königl. sächsische Gesellsch. der Wissen- schaften. — Museum für Völkerkunde. — Naturforschende Gesellschaft. — Verein für Erdkunde. Lemberg: »Kopernikus«, naturwissensch. Verein. Leutschau: Ungarischer Karpathenverein. Liege: Societe geologique de Belgique. Linz: Museum Francisco-Carolinum. — Verein für Naturkunde in Oesterr. ob der Enns. Lissabon: Acad@mie Royale des sciences. — Section des travaux geologiques. — Sociedad de Geographia. Liverpool: Biological Society. — Geographical Society. — Geological Society. London: Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. British Museum (Natural history). Geologists Association. Geological Society. Geological Survey. Indian Office. Mineralogical Society. Museums Association. Royal Society. — Science Gossip. »The Gardeners Chronicle«. Lübeck: Geographische Gesellschaft. — Naturhistorisches Museum. Lublin: Annuaire g£ologique et mineralogique. Lucknow: The northwestern Provinces and Oudh Provincial Museum. Lund: »Botaniska notiser«. Lüneburg: Jahrbuch des naturwissenschaftlichen Vereins. Luxemburg: Institut Royal Grand-Ducal. — Societe botanique. — Verein der Luxemburger Naturfreunde. Luzern: Naturforschende Gesellschaft. Lyon: Acad&mie des sciences, belles-lettres et arts. L’Universite, — Muse d’histoire naturelle. — Societ& botanique. — Societ€ Linneenne. Madison: Academy of sciences, arts and letters. — University of Wisconsin. Madrid: Comisiön del Mapa geolögico de Espana. — Revista minera y metalürgica. — Sociedad espanola de historia naturale. — Sociedad Geogräfica. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: Reale Istituto Lombardo. — Societa crittogamologica Italiana. — Societa Italiana di scienze naturali. Manchester: Geographical Society. — Geological Society. — Literary and Philosophical Society. — »Museum«. Manila: Departement of the Interior. Bureau of Gouvernment Laboratories. Mannheim: Verein für Naturkunde. Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der ge- sammten Naturwissenschaften. Marseille: Facult@ des Sciences. — L’institut colonial. — Musede d’histoire naturelle. Melbourne: Departement of mines and water supply. — Royal Society of Victoria. Meriden: Scientific Association. Metz: Verein für Erdkunde. Mexico: Comision Geolögica de M&xico,. — Museo nacional. — Sociedad cientifica Antonio Alzate. — Sociedad Mexicana de historia natural. Middelburg: Zeeuwsch-Genootschap der Weten- schappen. Milwaukee: Public Museum. — Wisconsin natural history Society. Minneapolis: Geological and natural history sur- vey of Minnesota. — The American Geologist. Minoussinsk: Museum. Modena: Societä d. naturalisti. Monaco: Musde oc&anographique. Montevideo: Museo nacional de Montevideo. Montreal: Geological and natural history of Canada. Moskau: K. Gesellschaft von Freunden der Natur- wissenschaften, Anthropologie u. Ethnographie. — K. russ. Gesellschaft der Naturforscher. München: Akademie der Wissenschaften. — Bayer. botanische Gesellschaft. Deutscher u. Oesterr. Alpenverein, Forstlich-naturwissensch. Zeitschrift. Geographische Gesellschaft. K. Oberbergamt. Münster: Provinz.-Verein für Wissenschaft und Kunst. Nancy: Societ@ de G&ographie. — Societe des Sciences. Nantes: Societ@ de Geographie commerciale. — Societ€ des Sciences naturelles de l’ouest de la France. Neapel: Societa africana d'Italia. — Societaä di Naturalisti. Neisse: »Philomathie«. New-Haven: American Journal of science. — Connecticut Academy of arts and sciences. New-York: Academy of sciences. — American geographical Society. Schriftentausch. IX New-York: American Museum of natural history. | — Journal of comparative Medicine and Surgery. Nowo Alexandria: Redaction des Annuaire geo- logique et mineralogique. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Odessa: Neurussische Gesellschaft der Natur- forscher. Offenbach: Verein für Naturkunde. Olmütz: Museal-Verein. Orenburg: ÖOrenburgische Section d. kais. russ. geogr. Gesellschaft. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Padua: La nuova Notarisia. — R. Accad. di scienze, lettere e belle arti. Palermo: R. Accad. Palermitana di scienze, lettere e belle art. Parä: Museum Paraense. — R. Istituto Botanico. Paris: Association francaise pour l’avancement des sciences. — Commission des Annales des Mines. — Feuilles des jeunes naturalistes. — Ministere des travaux publics. — Ministere de l’instruction. — Musee d’histoire naturelle. — Revue scientifique. — Societ& des Etudes Coloniales et Maritimes. — Societ€ de Geographie. — Societe de Speleologie. — Societe geologique de France. — Societe Linneenne. — SocietE Mycologique de France. — Societ& philomathique. — Societe zoologique de France. Passau: Naturhistorischer Verein. Pavia: Istituto Botanico dell’ Universita. Penzance: Roy. Geological Society of Cornwall. Perpignan: Societ€ agricole scientifique et litte- raire des Pyrenees orientales. Philadelphia: Academy of natural sciences. — American Entomological Society. — American naturalist. — American Philosophical Society. — Geographical Society. 2 — The Philadelphia Museum. — Universität of Pensylvania (Departement of Archaeology and Palaeontology). — Wagner free Institute of science. — Zoological Society. Pisa: Istituto botanico della R. Universitä. — Societa Toscana di scienze naturali. Pittsburg: Carnegie Museum. Pola: Museo civico della Citta di Pola. Portici: Laboratorio di Entomologia agraria. Porto: Annales de Sciencias naturas. Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. Prag: Archäologischer Verein des königl. böhm. Museums. — Böhmische Kaiser Franz Josef-Akademie. Prag: Comite für d. naturwissenschaftl. Landes- durchforschung von Böhmen. — Königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. — Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. — »Lotos«, Jahrbuch für Naturwissenschaft. — Naturwissenschaftlicher Club. — Statistisches Bureau des Landesculturrathes für das Königreich Böhmen. Pressburg: Verein für Naturkunde zu Pressburg. Regensburg: Königl. bayr. Gesellschaft »Flora«. — Naturwissenschaftlicher Verein. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Riga: Naturforscher -Verein. Rio de Janeiro: Museu nacional. Rochester (Engl.): Academy of science. — (U. S.): Geological Society of America. Rom: Museo preistorico-etnografico e Kircheriano. — Rassegna delle Science geologiche d’ Italia. — R. Accademia dei Lincei. — R. Comitato geologico d’ Italia. — R. Giardino Botanico. — Rivista marittima. — Societa Geologica Italiana. — Societa Romana per gli Studi Zoologici. Rostock: Mecklenburgische Geologische Landes- anstalt. Rouen: SocictE des amis des sciences naturelles. Roveredo: Accademia degli Agiatıi. Salem: American Association for the advancement of science. — Essex Institute. — Peabody Academy of science. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. — Museum Carolino-Augusteum. S. Etienne: Societ€e de l’industrie min£rale. S. Francisco: California Academy of sciences. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. — Östschweizer. geograph.-commercielle Gesell- schaft. St. John: Natural history Society. S. Jose: Instituto fisico geogräfico nacional. — Museo nacional. St. Louis: Academy of Sciences. — Missouri Botanical Garden. Santiago: Deutsch-wissenschaftlicher Verein. — Societe scientifique du Chili. S. Paulo: Museu Paulista. St. Petersburg: Acad&mie imp£riale des sciences. — Comite geologique. — Geologisches Cabinet der kaiserl. Universität. — Gesellschaft der Naturforscher. — Kaiserl. botanischer Garten. — Kaiser]. russische mineralog. Gesellschaft. — Physikalisch-chemische Gesellsch. an der K. Universität. — Redaction des Annuaire geologique et minera- logique de la Russie. — SocietE entomologique de Russie. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. B x Schriftentausch. Sarajevo: Bosnisch-hercegovin. Landesmuseum. — Skolski Vjesnik. Semur: Societe des sciences naturelles. Shanghai: China branch of the R. Asiatic Society Sidney: Australian Museum. — Department of Mines. — Geological Survey of New South Wales. — Linnean Society. — Roy. Society of New South Wales. Siena: Rivista italiana di Scienze naturali. Spalato: Museo d’Antichitä. Springfield: Illinois State Museum history. of natural Stavanger: Museum. Stawell: School of Mines. Stettin: Entomologische Zeitung. Stockholm: Acta Horti Bergiani. — Entomologisk Föreningen. — Geologiska Föreningens. — Institut de Botanique de l’Universite. — Institut R. Geologique de Suede. — Kongl. Svenska Vetenskaps Akademien. — K. Vitterhets Historie och Antiquitets Aka- demien. — Svenska Sällskapet för Antropologi ogh Geo- grafi. Strassburg: Commission z. geolog. Erforsch. v. Elsass-Lothringen. — Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek. Stuttgart: Königl. Naturalien-Cabinet. — Verein für vaterl. Naturkunde in Württemberg. Throndhjem: Kongl. Norske Videnskabers Selskabs. Tiflis: Kaukasisches Museum. — Kaukasischer Sbornik. Tokio: Botanical Society. — Deutsche Gesellsch. für Natur- und Völker- kunde Ost-Asiens. — The College of Science of Imp. University. Toronto: Canadian Institute. Toulouse: Revue Mycologique et Fungi Selecti Galliaei Exsiccati. — Societe de Geographie. Tours: Societ€E de Geographie. Trenton: Geological Survey of New Jersey Annual Report of the State Geologist. — Natural history Society. Trentschin: Naturwissensch. Verein des Trentsch. Comitates. Trient: Societä degli alpinisti Tridentini. Triest: Il Tourista. — Museo civico. — Societä adriatica di scienze naturali. Tring (Engl.): Novitates Zoologicae. Tromsö: Museum. Troyes: Societ€E acad. d’agriculture d. sciences, arts et belles-lettres de l’Aube. Truro: R. Institution of Cornwall. Tuft (Mass.): Tufts College. Turin: Museo Zoologico ed Anatomico. Upsala: Deutscher Seefischerei-Verein. Upsala: Geological Institution. — Societe Royale des sciences. Venedig: »Neptunia«. — »Notarisia«, commentarium phycologicum. — R. Istituto Veneto di scienze, lettere e arti. Verona: Accademia d’agricoltura, arti e commercio. Vesoul: Societ€ d’agriculture, sciences et arts. Vicenza: Accademia Olimpica. Wanganni (New Zeealand): The Public Museum. Warschau: Pamietnik Fizyjograficzny. Washington: Department of Agriculture, Division of Entomology. — Department of Agriculture, Section of Vege- table Pathology. — Department of the Interior. Comissioner of Indian Affairs. — National Academy of Sciences. — Smithsonian Institution. — The National Geographic Magazine. — United States Coast and Geodetic Survey. — United States Geological Survey. — United States National Museum. Weimar: Botanisch. Verein f. Gesammt-Thüringen. Wien: Ill. Gruppe der kunsthistor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses. — Entomologischer Verein. — Jagdschutzverein. — General-Direction der österr. Staatsbahnen. — Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — K. k. Ackerbau-Ministerium. — K. k. geographische Gesellschaft. — K. k. geologische Reichsanstalt. — K.u.k. militär-geographisches Institut. — K. k. Ministerium für Cultus und Unterricht. — Oesterr. Fischerei-Verein. — Oesterr. Touristen-Club. — Oesterr.: Zeitschrift für Berg- und Hütten- wesen. — Orientalisches Museum. — Technische Hochschule. — Wissenschaftlicher Club. — Zoologisch-botanische Gesellschaft. Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. Winnipeg: Historical and scientific Society of Manitoba. Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Yokohama: Asiatic Society of Japan. York: Philosophical Society. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. — Schweizerische botanische Gesellschaft. Zwickau: Verein für Naturkunde. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Kar- pathen gesammelten Lichenen. Von y Dr. A. Zahlbruckner. (22. von der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients vorgelegte Mitteilung.) Pyrenula nitida (Schrad.) Ach. — An Rotbuchen in den Umgebungen von Sinaia und Predeal. Verrucaria fuscella (Turn.) Arn. — An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru. Verrucaria calciseda DC. — An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru und Piatra Nemoestilor. Verrucaria rupestris Schrad. — Auf Kalkgestein bei Sinaia. Staurothele hymenogonia (Nyl.) A. Zahlbr. — Auf Sandstein bei Komarnik. Dermatocarpon miniatum var. complicatum (Schaer.) Th. Fr. — An Felsen am Boiafluß bei Gräblesti. Dermatocarpon monstrosum (Ach.) A. Zahlbr. -—- An Kalkfelsen auf Piatra Ne- moestilor bei Cämpulung, 700—900 m. Coniocybe nivea var. pallida (Pers.) Arn. — An Rinden bei Sinaia. Chaenotheca brunneola (Ach.) Th. Fr. — An Tannenrinde in der Umgebung von Sinaia. Chaenotheca trichialis (Ach.) Th. Fr. — Mit der vorigen. Sphaerophorus fragilis (L.) Ach. — Negoi, auf dem Erdboden, 2000 ın. Arthonia impolita var. lobata Flk. — An Silikatschiefer auf dem Negoi, 2000 m. Opegrapha lithyrga Ach. — An schieferigem Gestein längs des Boiaflusses bei Gräblesti. Opegrapha notha Ach. — Auf Rinden in der Umgebung von Sinaia. Opegrapha diaphora Ach. — An Buchen bei Sinaia. Opegrapha viridis Pers. — An Nadelholz bei Predeal. Graphis scripta var. abietina Schaer. — An Ahorn bei Sinaia; an Erlen im Rim- niker-Park. Lecanactis plocina (Ach.). — An Silikatschiefer auf dem Negoi, 1600 m. Gyalecta cupularis (Ehrh.) Fr. — An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru. Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 1, 1904. I 22 Dr. A. Zahlbruckner. Gyalecta truncigena (Ach.) Hepp. — An Nußbaumrinde bei Cämpulung. Rhizocarpon geographicum (L.) DC. f. contiguum (Schaer.) Körb. — An Silikatschiefer auf dem Negoi, 1600 m. f. geronticum (Ach.) Th. Fr. — An Schiefer auf der Piatra arsa im Bucsecsgebiete, 2000— 2200 m. Rhizocarpon lavatum (Ach.) Th. Fr. — An Silikatschiefer auf dem Jezeru, 1800 m in einer Form mit hellem, blaßockerfarbigem Lager. Rhizocarpon obscuratum (Ach.) Körb. — An Schiefergestein auf dem Negoi, 1600 m. Rhizocarpon calcareum (Weis) Th. Fr. — An Kalkfelsen auf dem Bucsecs. Rhizocarpon concentricum (Dav.) Poetsch. — An Sandstein an der Prahova bei Sinaia. Diplotomma alboatrum (Hoffm.) Arn. — An Rinden in der Umgebung von Sinaia. Catillaria (sect. Biatorina) verrucarioides A. Zahlbr. spec. nov. Thallus pro maxima parte endolithicus, extus haud viribilis, continuus, cine- rascens; gonidiis palmellaceis, usque ı8u in diam. Apothecia minuta (0'2—0'3 mm lata), immersa, demum elabentia et foveolas parvas relinquentia, dispersa vel etiam hinc inde approximata; disco concaviusculo vel demum fere plano, ochraceo-rufescente, demum fusco-nigricante, nudo et opaco; margine proprio tenuissimo, integro, nigri- cante; epithecio pallido, angusto; hypothecio decolore; hymenio decolore vel pallido, 35—40 u alto, J violaceo-coeruleo; paraphysibus sat liberis, usque 3°5 u latis, simplici- bus, eseptalis, apice subclavatis; ascis oblongo-ellipsoideis vel elliptico-clavatis, hymenio subaequilongis, 8-sporis; sporis decoloribus, uniseptatis, oblongis vel oblongo-ovalibus, utrinque rotundatis, rectis vel sat leviter curvatis, 9—II u longis et 3—4 u latis. Pycnoconidia non visa. An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru. Habituell erinnert die Flechte an eine kleinfrüchtige Lecidea immersa (Web.) Anzi; ihr charakteristisches Merkmal sind die eingesenkten Apothecien. Die hellere Scheibe mit dem dunklen Rande werden im angefeuchteten Zustande gut sichtbar. Lecidea (sect. Eulecidea) olivacea (Hoffm.) Mass. — An Tannen bei Predeal. Lecidea (sect. Eulecidea) latypea Ach. — An Sandstein auf der Hundskoppe bei Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) pungens Kbr. — An Sandstein in der Umgebung von Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) parasema (Ach.) Arn. — An Rotbuchen auf der Hunds- koppe bei Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) melancheima Tuck. — An den Schindeln des Daches der Stina Popäu im Jezerugebiete, 1600 m. Lecidea (sect. Eulecidea) elata Schaer. — An Schiefer auf der Piatra arsa im Zucsecsgebiete, 2000— 2200 m. Lecidea (sect. Eulecidea) tesselata Flk. f. angulosa (Anzi), — An Urgestein bei Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) armeniaca (DC.) Fr. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi, 1600 m, mit ausgeblaßtem Lager. Lecidea (sect. Eulecidea) grisella (Flk.) Nyl. — An Urgestein bei Orsova. Lecidea (sect. Eulecidea) fuscoatra (L.) Ach. f. fumosa (Hoffm.) Wainio. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi, 1600 m. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen, 3 Lecidea (sect. Eulecidea) Dicksonii Ach. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi, 1600 m. Lecidea (sect. Eulecidea) turgida Schaer. — An Granit auf dem Bucsecs und auf Silikatschiefer auf der Piatra arsa im Bucsecsgebiete, 2000— 2200 m. Lecidea (sect. Eulecidea) rhaetica Hepp. — An Sandstein bei Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) emergens Fw. — An Kalkfelsen auf dem Bucsecs. Lecidea (sect. Eulecidea) macrocarpa (DC.) Th. Fr. — An Steinen bei Sinaia. Lecidea (sect. Eulecidea) lithophila (Ach.) Th. Fr. — An Silikatschiefer auf dem Negoi, nahe der Baumgrenze. Lecidea (sect. Eulecidea) lapicida Ach. var. declinans Nyl. f. ochromela (Ach.) Wainio. — An Schiefer im Vale Bratia im Jezerugebiete, 1000 m. f. declinascens (Nyl.) Wainio. — Alpenschiefer auf dem Bucsecs. Lecidea (sect. Eulecidea) confluens Fr. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi, 1600 m. Lecidea (sect. Biatora) sanguinevatra Nyl. — Über Moosen und auf Holz bei Sinaia. Lecidea (sect. Biatora) fuscorubeus Nyl. — An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru. Lecidea (sect. Biatora) rupestris (Scop.) Ach. var. calva (Dicks.) Ach. — Mit der vorigen. var. rufescens (Hoffm.) Schaer. — An mergeligem Kalk bei Sinata. Lecidea (sect. Psora) lurida (Sw.) Ach. — Auf Erde bei Rucaru. Biatorella (sect. Sarcogyne) pruinosa (Sm.) Mudd. — An Kalkfelsen längs der Dimbovitiora bei Rucaru, mit fast nackten schwarzen Apothecien; an Sandstein auf der Hundskoppe bei Sinaia. Biatorella (sect. Sarcogyne) simplex (Dav.) Br. et Rostr. — An Sandstein bei Sinaila. 713 Biatorella (sect. Sporastatia) cinerea (Schaer.) Th. Fr. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi, 1600 m. Biatorella (sect. Sporastatia) testudinea (Ach.) Mass. — Mit der vorigen. Bilimbia coprodes Körb. — An Sandstein auf der Hundskoppe bei Sinaia. Toninia (sect. Eutoninia) syncomista (Flk.) Th. Fr. — Auf der Erde auf dem Gipfel der Piatra arsa, 2000— 2200 m. Tonina (sect. Thalloedema) Toninianum (Mass.) A. Zahlbr. — An kalkhältiger Erde auf der Piatra Nemoestilor bei Cämpulung, 700—g00 m. Toninia (sect. Thalloedema) candida (Web.) Th. Fr. — Auf kalkhältiger Erde bei Rucaru. Toninia (sect. Thalloedema) coeruleonigricans (Lgtf.) Th. Fr. — In der Um- gebung von Cämpulung an mehreren Stellen; Piatra Namoestilor; Felskloster bei Ja- lomitza. Toninia (sect. Thalloedema) Loitlesbergeri A. Zahlbr. nov. spec. Thallus effusus, adnatus, crassus (usque 6mm altus), caulescenti-squamulosus, squamulis congestis, e basi angustiore sursum plus minus abrupte vel sensim dilatatıs, sublobato-verruculosis, in superficie impresso-rugulosis, laevibus, subopacis, caesio- cinereis (madefactis ambita plerumque albescentibus), versus marginem thalli nonnihil subochraceo-cinerascentibus, KHo sanguineis, infra nigricantibus, ad basin pallescenti- bus; cortice sat tenui (usque 18 u crasso) amorpho et decolore; zona gonidiali primum continua demum in fissuris medullae sita, ex hyphis laxe contextis et gonidiis proto- ı* 4 Dr. A. Zahlbruckner. coccoideis (7—ııu in diam.) formata; medulla sub chondroidea, alba, in parte supe- riore thalli ex hyphis intricatim ramosis, in parte basali ex hyphis longitudinalibus, dense contextis formata, J —. Apothecia minuta, adpressa, nigra, lecideina, conglomerata et confluentia, acer- vulas irregulares, depresso-mosiformes formantia, primum plana, margine tenui, integro, nigro cincta, demum plus minus convexa, margine depresso; epithecio haud distincto, non granuloso; hypothecio pallido, crasso, ex hyphis intricatim ramosis, dense contextis composito; hymenio angusto, 60—70 u alto, pallido, J e coeruleo obscurato; paraphy- sibus simplicibus, cohaerentibus, apice clavatis septatisque, smaragdulo-nigricantibus, KHo magis smaragdulis; ascis ovali-ellipsoideis, hymenio subaequilongis, 8-sporis; sporis decoloribus, simplicibus vel uniseptatis, polymorphis, oblongis, ovoideo-oblongis, ovoideis, medio hinc inde parum constrictis vel cuneiformibus, cellula inferiora ut pluri- mum angustiore et longiore, rarius cellula superiore longiore et majore, 10— 14 u longis et 3—4 u latis, membrana tenui cinctis. Pycnoconidia non visa. Ad Toniniam cumulatam (Smrft.) Th. Fr. accedit, ab ea tamen differt thallo multum crassiore, caulescenti-sqguamuloso, KHo sanguineo, apotheciis demum convexis et sporis minoribus. Auf Glimmerschieferfelsen auf dem Jezeru, 1800 m. Sphyridium byssoides (L.) Th. Fr. — Auf der Erde im Buchenwalde auf dem Negoi. Claodnia furcata var. recurva Hoffm. — Auf der Piatra Nemoestilor bei Cäm- pulung, 700—g00 m. Cladonia gracilis (L.) Willd. — Auf dem Gipfel der Piatra arsa im Bucsecs- gebiete, 2200 m. Cladonia fimbriata (L.) Tr. f. prolifera (Retz.) Mass. — Bei Predeal. f. clavata Arn. — Auf morschem Holz, Jezeru, 1800 m. Cladonia py.xidata (L.) Fr. f. lophyra Ach. — Bei Predeal. var. neglecta (Flk.) Mass. — Längs der Dimbovitiora bei Rucaru. var. Pocillum (Ach.) Fw. — Gipfel der Piatra arsa und Piatra Nemoestilor. Cladonia foliacea var. aleicornis (Lghtf.) Schaer. — Trockene Hügel bei Rimnik. Placynthium nigrum (Huds.) var. fuscum (Hepp.). — An Kalkfelsen auf der Piatra Nemoestilor bei Cämpulung, 1000 m. Pannaria pezizoides (Web.) Leight. — Auf morschem Holze, Hundskoppe bei Sinaia. Peltidea venosa (L.) Ach. — Piatra arsa im Bucsecsgebiet; auf dem Negoi. Nephromium laevigatum var. sorediatum Schaer. — Über Moosen bei Predeal. Lobaria pulmonaria (L.) Nyl. — An Rotbuchen bei Predeal. Pertusaria leioplaca (Ach.) Schaer. — An Erlen auf der Hundskoppe bei Sinaia. — Schläuche desselben Apotheciums 4-, 6- oder 8-sporig. Pertusaria amara (Ach.) Nyl. — Auf dem Negoi, 1600 m. Pertusaria corallina (L.) Th. Fr. — An Silikatschiefer auf dem Negoi, 1600 m. Pertusaria globulifera (Turn.) Mass. — An Buchen auf dem Negoi. Ochrolechia pallescens (L.) Körb. — An Buchen auf der Hundskoppe bei Sinaia. Ochrolechia parella (L.) Mass. — An Lärchen auf dem Negoi, nahe der Baum- grenze. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. 5 Icmadophila ericetorum (L.) A. Zahlbr. — Auf morschem Holze und über Moosen in der Umgebung von Sinaia. Phlyctis agelaea (Ach.) Körb. — An Erlen bei Sinaia. Diploschistes scruposus var. bryophilus (Ehrh.) A. Zahlbr. — Auf trockenen Hügeln bei Rimnik. Lecania Rabenhorstii (Hepp) Arn. — Auf Kalkfelsen auf der Piatra Nemoestilor. Haematomma ventosum (L.) Mass. — An Alpenschiefer auf dem Jezeru, 1800 m, und auf dem Negoi, 1600 m. Lecanora (sect. Aspicilia) adunans Nyl. — An Alpenschiefer auf dem Negoi, 1600 m. Lecanora (sect. Aspicilia) alpina Smrft. — Mit der vorigen. Lecanora (sect. Aspicilia) verrucosa (Ach.) Laur. — Über abgestorbenen Alpen- pflanzen auf dem Gipfel der Piatra arsa, 2200 m. Lecanora (sect. Aspicilia) flavida Hepp. — An Kalkmergel bei Sinaia. Lecanora (sect. Eulecanora) atra (Huds.) Ach. — An Urgestein auf dem Bucsecs und bei den «Babele». Lecanora (sect. Eulecanora) subfusca (Ach.) Nyl. — An Buchen bei Sinata. var. allophana Ach. — An Juglans bei Cämpulung. var. glabrata Ach. — An Buchen bei Predeal und auf dem Negoi. var. chlarona (Ach.) Nyl. — An Zäunen und an Juglans bei Cämpulung; an Erlen im Rimniker Park und im Vale Bratia im Gebiete des Jezeru. Lecanora (sect. Eulecanora) coilocarpa (Ach.) Nyl. — An Baumrinden auf dem Negoi. Lecanora (sect. Eulecanora) intumescens Rebent. — An Buchen auf der Piatra Nemoestilor und an Erlen im Vale Bratia. Lecanora (sect. Eulecanora) pallida (Schreb.) Schaer. — An Erlen im Vale Bratia, 1000 Mm. Lecanora (sect. Eulecanora) albella (Ach.) Nyl. — An Birken auf der Piatra Nemosestilor. Lecanora (sect. Eulecanora) Hageni Ach. — An Brunnenrinden an der Straße zur Frontiera, goo m; an Brettern bei Rucaru; an Baumrinden bei Komarnik. Lecanora (sect. Eulecanora) dispersa (Pers.) Ach. — An kalkhältigem Gestein bei Sinaia. Lecanora (sect. Eulecanora) glaucoma (Ach.) Nyl. — An Sandsteinfelsen bei Sinaia. ; Lecanora (sect. Eulecanora) bicincta (Ram.) Nyl. — An Alpenschiefer bei den «Babele». Lecanora (sect. Eulecanora) subravida Nyl. — An Fichtenholz bei Orsova. Lecanora (sect. Eulecanora) symmictera Nyl. — An Zäunen in der Umgebung von Sinaia. Lecanora (sect. Eulecanora) polytropa (Ehrh.) Schaer. — An Sandstein bei Sinaia. f. alpigena (Ach.) Arn. — An Silikatschiefer auf dem Negoi, 1600 m. Lecanora (sect. Eulecanora) intricata (Schrad.) Ach. — An Glimmerschiefer bei den «Babele». Lecanora (sect. Eulecanora) epanora Ach. — An schieferigem Gestein auf dem Negoi. Lecanora (sect. Eulecanora) badia (Pers.) Ach. — An Sandstein bei Sinaia; auf Alpenschiefer auf dem Negoi und auf dem Bucsecs. 6 Dr. A. Zahlbruckner. var. cinerascens Nyl. — An Silikatschiefer auf dem Gipfel des Negoi. Lecanora (sect. Placodium) saxicola (Poll.) Ach. — An Sandstein bei Cämpu- lung; an Granit auf dem Bucsecs. var. versicolor (Pers.) Th. Fr. — An Kalkfelsen auf dem Bucsecs. Lecanora (sect. Placodium) circinata (Pers) Ach. — An Kalkfelsen auf der Piatra Nemoestilor. Acarospora sinopica (Wlbg.) Körb. — An schieferigem Gestein auf dem Negoi. Acarospora glaucocarpa (Wlbg.) Körb. — Auf dem Gipfel der Piatra arsa, 2200 m. Gyrophora cylindrica (L.) Ach. — An Quarzit auf dem Gipfel des Jezeru, 2200m. Gyrophora tornata Ach. — Auf.dem Gipfel des Negoi. Gyrophora flocculosa (Wulf.) Körb. — Mit der vorigen. ’armelia caperata (L.) Ach. — An Birken auf der Piatra arsa; an Baumstämmen auf der Piatra Nemoestilor bei Cämpulung. f. isidiosa Oliv. — An Erlen im Rimniker Park. Parmelia conspersa (Ehrh.) Ach. — An Urgestein auf dem Jezeru und im Vale Bratia. Parmelia tiliacea var, scortea Ach. — An Erlen bei Sinaia. Parmelia cetrarioides Nyl. — An Buchen im Quellgebiete des Boia mare auf dem Negoi. Yarmelia olivetorum Nyl. — An Erlen im Vale Bratia im Gebiete des Jezeru. rarmelia exasperatula Nyl. — An Crataegus-Zweigen bei Rimnik. darmelia verruculifera Nyl. — An Baumstämmen bei Cämpulung. Yarmelia fuliginosa (Fr.) Nyl. — An Buchen bei Predeal. f. laetevirens (Fw.) Nyl. — An Lärchen auf dem Negoi. Parmelia glabra Schaer. — An Buchen auf der Hundskoppe bei Sinaia. Yarmelia subaurifera Nyl. — Auf Baumzweigen bei der Stina Popäu im Jezeru- gebiete, 1600 m; an Birken auf der Piatra Nemoestilor. darmelia pubescens (L.) Wainio. — Auf dem Gipfel des Negoi. Parmelia furfuracea (L.) Ach. — An Lärchen auf dem Negoi; an Birken auf der Piatra arsa im Bucsecsgebiete. Yarmelia physodes (L.) Ach. — An Birken auf der Piatra arsa im Bucsecsgebiete. Parmelia encausta (Sm.) Ach. — An Urgestein auf dem Gipfel des Jezeru, 2200 m. Parmelia ambigua (Wulf.) Ach. — An Lärchen auf dem Negoi. Solorina crocea (L.) Ach. — Negoi, nahe der Baumgrenze auf der Erde. Solarina saccata var. spongiosa (Sm.) Nyl. — Auf dem Erdboden, Negoi. Stereocaulon tomentosum var. alpinum (Laur.) Th. Fr. — Auf dem Gipfel der Piatra arsa, steril. Thamnolia vermicularis var. taurica (Wall.) Körb. — Mit der vorigen. Cetraria aleurites (Ach.) Th. Fr. — Auf der Piatra arsa und auf dem Negoi. Cetraria glauca (L.) Ach. — An Lärchen auf dem Negoi. Cetraria cucullata (Bell.) Ach. — Auf dem Gipfel der Piatra arsa. Cetraria nivalis (L.) Ach. — In Gesellschaft der vorigen. Cetraria pinastri (Scop.) Ach. — Auf dem Negoi, nahe der Baumgrenze. Cetraria islandica (L.) Ach. — Auf dem Jezerugipfel, 2200 m. Cornicularia tristis (Web.) Ach, — Auf dem Gipfel des Negoi. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. 7 Letharia vulpina (L.) Hue. — An Lärchen auf der Piatra arsa im Bucsecsgebiet, 2000 m. Ramalina fraxinea (L.) Ach. — An Birken auf der Piatra Nemoestilor bei Cäm- pulung. Ramalina populina (Hoflm.) Wainio (Syn. R. fastigiata Ach.). — An Buchen bei Predeal. Ramalina pollinaria (West.) Ach. — An Buchen bei Sinaia; an Felsen auf dem Negoi. Gyalolechia vitellina (Ach.) Th. Fr. — An den Dachschindeln der Stina Popäu im Jezerugebiete, 1690 m; an Urgestein bei Orsova. Caloplaca (sect. Pyrenodesmia) chalrbeia (Fr.) Th. Fr. — An Kalkfelsen bei Sinaia und auf dem Bucsecs. Caloplaca (sect. Eucaloplaca) pyracea (Ach.) Th. Fr. — An Baumrinden bei Komarnik. Caloplaca (Eucaloplaca) cerina (Ehrh.) Th. Fr. — An Juglans bei Cämpulung; an Juniperus bei Rucaru. var, stilliciodorum (Hornem.) Th. Fr. — An zerbröckelndem Sandstein bei Cäm- pulung. var. cyanolepra (Fr.) Th. Fr. — An Ahorn bei Sinaia. Caloplaca (sect. Eucaloplaca) flavovirescens (Wulf) Th. Fr. — An Sandstein bei Sinaia. Caloplaca (sect. Gasparrinia) elegans (Link.) Tornab. — An Kalkfelsen bei Sinaia. var. tenuis (Wahlbg.) Th. Fr. — An Kalkfelsen und zum Teile auf Humusboden auf der Piatra Nemoestilor bei Cämpulung. NXanthoria parietina var. chlorina (Chev.) Oliv. — An Alnus an der Prahova bei Sinaia. Nanthoria candelaria (L.) Arn. — An Buchen bei Sinaia. var. Irchnea (Ach.) Th. Fr. — An Carpinus bei Orsova. Buellia parasema (Ach.) Körb. — An trockenem Holz bei Cämpulung. Buellia punctiformis (Hotfm.) Th. Fr. — An Birken bei Orsova. Buellia (sect. Catolechia) pulchella (Schrad.) Tuck. — An Erde auf dem Negoi, 2000 m. Rinoclina sophodes (Ach.) Arn. — An Carpinus bei Orsova; auf den Schindeln des Daches der Stina Popäu im Jezerugebiete. Physcia adglutinata (Flk.) Nyl. — An Carpinus bei Orsova. Physcia pulverulenta (Schreb.) Nyl. — An Buchen bei Predeal und Sinaia, an Weiden bei Cämpulung. fkargyrphaea (Ach.) Nyl. — An Buchen bei Predeal und auf der Piatra Nemoestilor. Physcia muscigena (Ach.) Nyl. — Am Gipfel der Piatra arsa im Bucsecsgebiete, 2000 m, über Moosen. Phyrscia pityrea (Ach.) Lamy. — An Erlen auf der Hundskoppe bei Sinaia. Physcia lithotea (Ach.) Th. Fr. f lignicola (— Arn., Lich. exsicc. Nr. 987). — An den Wehrbäumen einer ver- lassenen Mühle an der Bratia. Physcia subalbinea Nyl. — Über Moosen auf dem Gipfel der Piatra arsa, 2200 m. (Stimmt mit den siebenbürgischen Exemplaren vollständig überein.) Phyrscia tenella (Scop.) Nyl. — An Carpinus bei Orsova. 8 Dr. A. Zahlbruckner. Verzeichnis von in den rum. Karpatben gesammelten Lichenen. Physcia obscurea var. virella (Ach.) Th. Fr. — An Erlen im Rimniker Parke in einer Form mit schmalen, an die Unterlage angepreßten Randlappen des Lagers und mit starker Isidienbildung. Physcia stellaris (L.) Nyl. — An Crataegus-Zweigen bei Rimnik; an Juglans bei Cämpulung; an Birken auf der Piatra Nemoestilor. Anaptychia speciosa (Wulf.) Mass. — An Alnus im Vale Bratia im Gebiete des Jezeru, 1000 m. Anaptychia ciliaris (L.) Körb. — An Buchen bei Predeal und Sinaia, häufig. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen. Von Dr. K. Rechinger. (23. von der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients überreichte Publikation.) IV. Phanerogamae. Die mir zur Bearbeitung übergebene Ausbeute an Gefäßpflanzen stammt aus drei verschiedenen pflanzengeographischen Regionen. Wir finden vertreten: die Flora der Ebene (Ufer der größeren Wasserläufe, des zum Teile oder ganz urbar gemachten Landes (Äcker, Wiesen), der niederen Hügel, endlich der sonnigen Abhänge, Hohlwege etc.), des Hochwaldes übergehend in die der subalpinen Region, also beiläufig bis zur Grenze des Baumwuchses und schließlich der alpinen Matten und Wiesen samt der an Arten ärmeren Flora der Felsenriffe, Steinkare und alpinen Schutthalden. Die interessantesten Funde boten zumeist die subalpine und alpine Region. Es liegt die Frage nahe, wohin das von Loitlesberger bereiste Gebiet in pflan- zengeographischer Beziehung zu stellen ist. Die Mehrzahl der vorliegenden Aufsamm- lung gehört der europäischen Gebirgsflora an (Gebirge samt ihren Vorbergen), d. h. der Flora, wie wir sie auf den Alpen und Karpathen finden. Naturgemäß sind die Bezie- hungen zu der Vegetation der unmittelbar benachbarten siebenbürgischen Gebirge sehr nahe. So finden sich wie auch in den Karpathen die gleichen bezeichnenden Typen, unter welchen ich als besonders auffallend hervorhebe: Campanula carpathica, Saxi- fraga luteoviridis, Thymus comosus, Erysimum Wittmanni. Die gesamte Ausbeute an Gefäßpflanzen wurde in dem folgenden Verzeichnisse aufgenommen, um ein möglichst übersichtliches Florenbild des von Loitlesberger bereisten Gebietes zu geben; manche dieser Standorte sind schon in den Rumänien be- treffenden floristischen Publikationen von Brandsa, Grecescu und anderen Autoren aufgeführt, doch erscheint eine Bestätigung durch streng kritische Bestimmung, wie sie hier geübt wurde, erwünscht. Die Anordnung der Familien und Gattungen habe ich im Sinne von Nyman in seinem «Conspectus Florae europae» durchgeführt, ich halte diese Anordnung wegen der weiten Verbreitung und Bedeutung des genannten Werkes für zweckentsprechend. Sämtliche Belegexemplare befinden sich im Herbare der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft ı, 1904. 2 Io Dr. K. Rechinger. Ranunculaceae. Anemone narcissiflora Linn&, Sp. pl., p. 763. Alpe Furnica bei Sinaia. Anemone alpina Jacqu., Fl. Austr., tab. 85 (1776). Alpe Furnica bei Sinaia. Anemone angulosa Lam., Encycl., ı, p. 169 (1782). Piatra nämäestilor, Cäm- pulung. Thalictrum foetidum Linne, Sp. pl., p. 768. Dimbovicioara. Ranunculus montanus W., Sp. pl., 2, p. 1321 (1790). Alpe Furnica bei Sinaia. Helleborus purpurascens WK,, Pl. rar. Hung., tab. 101 (1802). Predeal. Aconitum Vulparia Rchnb., Illustr. Aconit., tab. 56—58 (1827). Piatra nämäe- stilor, Cämpulung, Ufer des Elise Prahova bei Sinaia. Aconitum Anthora Linng, Sp. pl., p. 751. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Actaea spicata Linng, Sp. pl., p. 722. Sinaia. Fumariaceae. Fumaria Vaillantii Lois., Not., p. r02 (1810). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Cruciferae. Arabis hirsuta Scop., Fl. Carn., p. 39 (1772). Predeal. Roripa silvestris Bers., Enum. pl. Volhyn., p. 27. Ufer der Prahova bei Sinaia. Dentaria bulbifera Linn&, Sp. pl., p. 912 (17763). Predeal. Dentaria glandulosa WK., Pl. rar. Hung., tab. 3, p. 272 (1812). Sinaia. Erysimum Wittmanni Zaw., Enum. pl. Ga et Bukov., p. 194 (1835). Sinaia. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Sisymbrium Sophia Linng, Sp. pl., p. 922. Sinaia. Sisymbrium officinale Scop., Fl. Carn., 2, p. 26. Sinaia. Biscutella laevigata Linne, Mant., p. 225 (1771) var. ß. ambigua DG,,"Dissert, tab. 9. Muntele Furnica bei Sınaia. Thlaspi alpestre Linn&, Sp. pl., ed. II, p. 903 (1763). Alpe Furnica bei Sinaia. Lepidium campestre R. Br., Hort. Kew., 4, p. 88 (1812). Am Ufer der Prahova bei Sinaia. Resedaceae. Reseda lutea Linng, Sp. pl., p. 645. Am Ufer der Prahova bei Sinaia. Cistineae. Helianthum vulgare Gaertn., Fruct., ı, p. 371 (1788). Predeal. Violarieae. Viola tricolor Linn&, Sp. pl., p. 1326.- Piatra nämäestilor, Cämpulung. Viola declinata WK., Pl. rar. Hung., tab. 223 (1812). Predeal, Alpe Furnica bei Sinaia. Droseraceae. Parnassia palustris Linng, Sp. pl., p.3g1. Sinaia. Polygaleae. Polygala maior Jacq., Fl. Austr., tab. 413 (1778). Umgebung von Cämpulung. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumän. Karpathen gesammelten Phanerogamen. II Silenaceae. Melandrium pratense Roehl, Deutschl. Fl., p. 274 (1796). Ufer der Prahova bei Sinaia. Melandrium silvestre Roehl, Deutschl. F]., p. 274 (1796). Ufer der Prahova bei Sinaia. Melandrium noctiflorum (L.) Fr. in Bot. Notis., p. 170 (1842). Ufer der Prahova bei Sinaia. Lychnis Viscaria Linng, Sp. pl., p. 625. Predeal. Silene nutans Linng, Sp. pl., p. 596 var. transsilvania (Schur.) Öst. bot. Ztschr., p. 181 (1861). Sinaia. Silene acaulis Linng, Sp. pl., p. 603. Alpe Furnica bei Sinaia. Saponaria officinalis L. var. alluvionalis Dr. Moul. in Öst. bot. Ztschr., XVII, p. 390 (1867). Nämäesci, Cämpulung. Dianthus Armeriastrum Wolfner in Öst. bot. Ztschr., p. 318 (1858). Umgebung von Cämpulung. Dianthus capitatus DC., Catal. hort. Monsp. anni 1813, p. 103; idem, Prodr., ], p- 356. Dianthus compactus Kit. in Schult., Öst. Fl., vol. ı, p. 654 (1814). Alpe Furnica bei Sinaia. Dianthus spiculifolius Schur, Enum. Fl. transs., p. 98 (1866). Alpe Furnica bei Sinaia. Cerastium lanatum Lam., Encycl. meth., ı, p. 680 (1789). Alpe Furnica bei Sinaia. Stellaria graminea Linng, Sp. pl., p. 604. Predeal. Arenaria multicaulis Linne, Sp. pl., p. 605. Alpe Furnica bei Sinaia. Arenaria serpyllifolia Linng, Sp. pl., p. 606. Sinala. Alsine recurva Wahlenb., Veget. Helv., p. 87 (1813). Alpe Furnica bei Sinaia. Alsine Gerardi Wahlenb., Fl. Carp., p. 132 (1816). Alpe Furnica bei Sinaia. Sagina procumbens Linne, Sp. pl., p. 185. Predeal. Spergularia rubra Pers., Syn., ı, p. 504 (1805). Predeal. Lineae. Linum flavum Linng, Sp. pl., p. 399. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Linum alpinum Jacq., Enum. stirp. Vind., p. 54 (1762). Mt. Furnica bei Sinaia. Linum austriacum Linng, Sp. pl., p. 399. Sinaia. Hyperiaceae. Hyperium perforatum Linng, Sp. pl., p. 1104. Sinaia. Geraniaceae. Geranium phaeum Linng, Sp. pl., p. 953. Predeal. Geranium sanguineum Linne, Sp. pl., p. 958. Cämpulung, Piatra nämäestilor. Geranium rotundifolium Linng, Sp. pl., p. 956. Cämpulung, Piatra nämäestilor. Geranium lucidum Linng, Sp. pl., pP. 955. Dimbovicioara. Balsamineae. Impatiens noli tangere Linng, Sp. pl., p. 1329.. Ufer des Flusses Prahova bei Sinala. 12 Dr. K. Rechinger. Papilionaceae. Genista sagittalis Linng, Sp. pl., p. 998. Predeal. Genista ovata WK., Fl. rar. Hung., tab. 84 (1801). Sinaia. Genista oligosperma Andrae, Bot. Zeit., p. 440 (1853) pro var. Genistae tinctoriae. Alpe Furnica bei Sinaia. Cytisus nigricans Linn&, Sp. pl., p. 1041 (1753) var. sericeus Andrae, Bot. Zeit., vol. XI, p. 440 (1853). Sinaia. Ononis hircina Jacg., Hort. Vindob., II, p. 40, tab. 93 (1770). Sinaia. Anthyllis Vulneraria Linne, Sp. pl., p. 1012. Sinaia. Medicago falcata Linne, Sp. pl., p. 1096. Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia. Medicago lupulina Linn&, Sp. pl., p. 1097 typica. Sinaia. Trifolium agrarium Linn&, Sp. pl., p- 1087. Predeal. Trifolium procumbens Linn&, Sp. pl., p. 1088 Koch var. «. maius Neilr., Fl. v. Nied.-Öst., p. 944. Sinaia. Trifolium hybridum Linng, Fl. suec., ed. 2, p. 258 (1755) pro parte. Sinaia. Trifolium alpestre Linne, Sp. pl., p. 1082. Piatra nämäestilor. Trifolium pannonicum Jacq., Obs., II, p. 21, tab. 42 (1771). Sinaia. Dorycnium pentaphyllum Scop., Fl. Carn., ed. 2, p. 87 (1772). Sinaia. Astragalus glyciphyllus Linne, Sp. pl., p. 1073. An der Prahova bei Sinaia. Astragalus Cicer Linne, Sp. pl., p. 1067 var. a. speciosus Schur in Enum. pl. Transs., p. 163 (1866). Sinaia. Onobry.chis montana DC., Fl. de Fr., IV, p. 611. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Rosaceae. Filipendula hexapetala: Gilib., Fl. lith., V, p. 237 (1782). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Rubus hirtus WK., Pl. rar. Hung., vol. II, tab. 114 (1804). Predeal. Potentilla aurea Linne, Amoen. acad., 4, p. 316 (1759). Alpe Furnica bei Sinaia. Potentilla chrysocraspeda Lehm., Index seminum hort. Hamb. (1849); idem in Walp. Annal., II, p. 506 (1851— 1852). Alpe Furnica bei Sinaia. Potentilla obscura W., Sp. pl., 2, p. 1100 (1799). Sinaia. Potentilla argentea Linne, Sp. pl., p. 712. An der Prahova bei Sinaia. Dryas octopetala Linng, Sp. pl., p. 717. Alpe Furnica bei Sinaia. Geum montanum Linng, Sp. pl., p. 717. Alpe Furnica bei Sinaia. Rosa tomentosa Sm., Fl. Brit., II, p. 539. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Rosa canina Linn&, Sp. pl., p. 704. Cämpulung. Rosa dumetorum Thuill., Fl. Paris., p. 190 (1812). Predeal. Rosa pendulina Linng, Sp. pl., p. 492. Sinaia. Rosa spinosissima Linn, Sp. pl., p. 705. Piatra nämäestilor, Cämpulung, Gipfel. Alchemilla vulgaris Linne, Sp. pl., p. 178. Alpe Furnica bei Sinaia. Alchemilla acutiloba Stev., Verz. Taur., p. 152 (1852). Predeal. Pomaceae. Cotoneaster integerrima Medic., Gesch. d. Bot., p. 84 (1793). — Syn. C. vulgaris Lindl. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumän. Karpathen gesammelten Phanerogamen. 73 ÖOnagrarieae. Epilobium collinum Gmel., Fl. Badens., Suppl., IV, p. 265 (1826). Cämpulung. Epilobium montanum Linng, Sp. pl., p. 494. Sinaia. Circaea alpina Linng, Sp. pl., p. 12. Sinaia. Circaea Lutetiana Linng, Sp. pl., p. ı2. Sinaia. Tamariscineae. Myricaria germanica Desv., Ann. sc. nat., 4, p. 3gı (1825). Sinaia. Sclerantheae. Scleranthus uncinatus Schur in Verh. d. siebenbürg. Ver., p. 10 (1851). Predeal. Scleranthus neglectus Rech. in Baumg., Enum. pl. transs., p. 345 (1816). Alpe Furnica bei Sinaia. Crassulaceae. Sedum boloniense Lois., Not., p. 7ı (1810). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Sedum glaucum WK., Ic. pl. rar. hung., p. 198, tab. 181 (1804) var. ß. glan- dulosum Grecescu in Consp. Fl. Romanei, p. 155 (1898). Piatra nämäestilor, Cäm- pulung. Sedum alpestre Vill., Prosp., p. 49 (1779). Alpe Furnica bei Sinaia. Grossularieae. Ribes alpinum Linn, Sp. pl., p. 291. Sinaia. Saxifragaceae. Saxifraga Aizoon Jacq., Fl. Austr., V,.p. ı8 (1778) var. a. brevifolia Sternb., Revis. Saxifr., p. 4 (1810). Alpe Furnica bei Sinaia. Saxifraga luteo-viridis Schott. et Ky. in Öst. bot. Ztschr., p. 65 (1851). Alpe Furnica bei Sinaia. Saxifraga adscendens Linng, Sp. pl., p. 579. Alpe Furnica bei Sinaia. Umbellatae. Selinum carvifolia Linn&, Sp. pl., p. 350. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Ferulago silvatica Rchnb., Plant. crit., IV, p. 555 (1823). Piatra nämäestilor. Peucedanum austriacum Koch, Umbellif., p. 94 (1824). Sinaia. Meum athamanticum Jacq., Fl. Austr., 4, p. 2, tab. 303 (1776). Alpe Furnica bei Sinaia. Chaerophyllum aromaticum Linn&, Sp. pl., p. 371. Predeal. Trinia Kitaibelii M.B., Fl. Taur.-cauc., III, p. 246 (1819). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Eryngium planum Linng, Sp. pl., p. 337. Cämpulung. Rubiaceae. Galium lucidum All., Fl. Pedem., I, p. 5, tab. 77 (1785). Piatra nämäestilor, Cämpulung. 14 Dr. K. Rechinger. Galium verum Linng, Sp. pl., p. 155. Sinaia. Galium vernum Scop., Fl. Carn., ı, p. 99, tab. 2 (1772) var. 8. alpinum Simk., Enum. Fl. transs., p. 279 (1886). Alpe Furnica bei Sinaia. Valerianeae. Valeriana sambucifolia Mikan. in Pohl, Fl. Bohem., ı, p. 4ı (1810). Sinaia. Valeriana tripteris Linn&, Sp. pl., p. 45. Sinaia. Dipsaceae. Scabiosa ochroleuca Linng, Sp. pl., p. 146. Sinaia. Scabiosa lucida Vill., Fl. d. Dauph., 2, p. 293 (1787). Ufer des Prahova bei Sinaia. Compositae. Doronicum austriacum Jacgq., Fl. Austr., II, p. 18, tab. 130 (1774). Senecio rupestris WK., Pl. rar. Hung., 2, p. 136, tab. 128 (1805). Senecio umbrosus WK., Pl. rar. Hung., III, tab. 210 (1812). Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia. Senecio glaberrimus Roch., Pl. rar. bass., tab. 24 (1828) pro var. Senecionis Do- ronici. Sinaia. Anthemis tinctoria Linng, Sp. pl., p. 1263. Sinaia. Achillea lingulata WK., Pl. rar. Hung., tab. 2 (1799). Predeal. Achillea oxyloba (DC.) Schltz., Bip. in Flora, p. ı5, Bd. 38 (1855) (Syn. Anthemis alpina Linng, Sp. pl., p. 1261). Alpe Furnica bei Sinaia. Achillea distans WK. apud Willd., Sp. pl., p. 2207, III (1800). Predeal. Chrysanthemum rotundifolium WK., Pl. rar. Hung., III, p. 262, tab. 236 (1800). Predeal. Pyrethrum corymbosum Linng, Sp. pl., p. 890 (1753) var. ß. subcorymbosum (Schur) in Verh. Siebenb. Ver., p. 146 (1859). Sinaia. Matricaria inodora Linng, Fl. Suec., p. 297 (1755). Sinaia. Artemisia Absinthium Linn, Sp. pl., p. 1188 var. calcigena Rehm., Verh. zool.- bot. Ges. Wien, XVIII (1868); A. Kerner, Sched. ad. fl. exs. austro-hung., Nr. 223 (eloco classico). Ufer der Prahova bei Sinaia. Wurde von Rehmann in den Pieninen entdeckt und für Rumänien meines Wissens noch nicht nachgewiesen. Artemisia vulgaris Linng, Sp. pl., p. 1188. Cämpulung. Gnaphalium silvaticum Linn, Sp. pl., p. 856. Cämpulung, Nämäesci. Antennaria Carpatica R. Br. in Trans. Linn. Soc., XII, p. 123 (1818). Alpe Fur- nica bei Sinaia. Erigeron racemosus Baumg., Enum. pl. transs., 3, p. ııg (1816). Predeal, Sinaia. Telekia speciosa Schreb., Icon. pl. minus cogn., I, p. ıı, tab. VI (1766) sub Bu- phthalmo). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Homogyne alpina Cass., Dict. sc. nat., 21, p. 412. Alpe Furnica bei Sinaia. Carlina vulgaris Linn£, Sp. pl., p. 1160. Dimbovicioara, Rucaru. Cirsium Erisithales Scop., Fl. Carn., p. 125 (1775). Tal des Flusses Prahova bei Sinaia. Carduus Personata Jacq., Fl. Austr. Val., p. 25, tab. 248 (1776). Sinaia. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumän. Karpathen gesammelten Phanerogamen. 15 Centaurea napulifera Roch., Act. hung. oeconom., tab. 3 (1834). Piatra nämäe- stilor, Cämpulung. Centaurea mollis WK. apud Besser, Primit. Fl. Galic., II, p. 207 (1809). Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia. Centaurea spinulosa Roch., Pl. rar. banat., p. 76, fig. 76 (1828). Umgebung von Cämpulung. Die vorliegenden Exemplare sind noch sehr unentwickelt. Centaurea rhenana Boreau, Fl. du Centre de la France, ed. III, p. 355 (1857). Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia. Leontodon hispidus Linng, Sp. pl., p. 1114 var. caucasicus Rchb., Fl. Germ. ex- curs., p. 853 (1831). Predeal. Fieracium alpinum Linn£, Sp. pl., p. 1124. Alpe Furnica bei Sinaia, Hieracium cymosum Linn&, Sp. pl., p. 1126. Predeal. Hieracium multiflorum Schleich. in Cat. Pl. Helv., ed. III, p. 17. Predeal. Hieracium aurantiacum Linn£, Sp. pl., p. 1126. Predeal. Hieracium Auricula Linn£, Sp. pl., p. 1126. Predeal. FHieracium transsilvanicum Heuff. in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. 8, p. 15, Abh. (1858); Schur apud Fries, Epicris. Gen. Hierac., p. 97 (1862). Predeal. Stimmt vollkommen mit den von Porcius in Siebenbürgen gesammelten und in der Fl. exs. austro-hung. unter Nr. 3364 ausgegebenen Exemplaren überein. Hieracium vulgatum Fries, Novit., ed. 2, p. 258 (1828). Sinaia. Hieracium racemosum WK., Pl. rar. Hung., tab. 193 (1804) optime convenit! Piatra nämäestilor, Cämpulung. Hieracium ramosum WK., Pl. rar. Hung., tab. 216 (1812). Predeal. Hieracium umbellatum Linn£, Sp. pl., p. ıı3ı var. ß. latifolium Froel. Cäm- pulung, Piatra nämäestilor. Crepis paludosa Moench., Meth., p. 535 (1794). Predeal. Crepis biennis Linng£, Sp. pl., p. 1136. -Sinaia. Scorzonera purpurea Linn£, Sp. pl., p. ırı3. Alpe Furnica bei Sinaia. Leontodon asper Rchb., Fl. Germ. excurs., p. 252 (1830). Gipfel der Piatra nämäe- stilor, Cämpulung. Hypochaeris Helvetica Jacq., Fl. Austr., 2, tab. 165 (1774). Alpe Furnica bei Sinaia. Fypochaeris maculata Linn, Sp. pl., p. 1140. Predeal, Piatra nämäestilor. Hypochaeris radicata Linn£, Sp. pl., p. 1140. Predeal. Ambrosiaceae. Xanthium strumarium Linng, Sp. pl., p. 987. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Campanulaceae. Campanula carpatica Jacq., Hort. Vindob., ı, tab. 57 (1770). Sinaia. Campanula glomerata Linn£, Sp. pl., p. 235. Predeal. Campanula pseudolanceolata Pantocsek in Magyar Növenyt Lapok, II, p. 162 (1882). Sinaia. Campanula divergens W., Enum. hort. Berol., ı, p. 212 (1809). Sinaia. Campanula patula Linng, Sp. pl., p. 232 var. y. neglecta A. DC. in DC., Prodr., 7, P-480. Alpe Furnica bei Sinaia. 16 Dr. K. Rechinger. Campanula alpina Jacq., Enum. stirp. Vindob., p. 36 (1762). Alpe Furnica bei Sinaia. Campanula rapunculoides Linn£, Sp. pl., p. 234 var. neglecta (Bess.). Sinaia. Phyteuma austriacum G. Beck in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 22 (1882), p. 179, tab. XIV. Alpe Furnica bei Sinaia. Phyteuma orbiculare Linn£, Sp. pl., p. 242 subsp. ffexuosum R. Sch. var. carpa- ticum R. Sch. Alpe Furnica bei Sinaia. Stimmt mit den von R. Schultz determinierten Exemplaren aus den Karpathen im Herbare der botanischen Abteilung des Hofmuseums ganz überein. Bicornes. Bruckenthalia spiculiflora Rchb., Fl. Germ. excurs., p. 414 (1830). Alpe Furnica bei Sinaia. Vaccinium Vitis Idaea Linn£g, Sp. pl., p. 500 forma humilior, alpina. Alpe Furnica bei Sinaia. Azalea procumbens Linn£, Sp. pl., p. 215. Alpe Furnica bei Sinaia. Pirola secunda Linn£, Sp. pl., p. 568. Predeal. Pirola chlorantha Sw. in Act. Acad. Holm., p. 190, tab. 5 (1810). Predeal. Pirola minor Linn£, Sp. pl., p. 567. Predeal. Rhododendron Kotschyi Simonk., Enum. Fl. trans., p. 389 (1886). Alpe Furnica bei Sinaia. Asclepiadeae. Vincetoxium officinale Moench, Meth. pl., p. 317 (1794). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Gentianaceae. Gentiana excisa Presl in Flora, p. 268 (1828). Alpe Furnica bei Sinaia. Gentiana nivalis Linn, Sp. pl., p. 332. Alpe Furnica bei Sinaia. Gentiana aestiva Roem. et Schult., Syst., 6, p. 156 (1820). Alpe Furnica bei Sinaia. Gentiana utriculosa Linn&, Sp. pl., p. 332. Predeal, Alpe Furnica bei Sinaia. Gentiana carpatica Wettst., Öst. bot. Ztschr., 1892, p. 4. Predeal. Erythraea Centaurium Pers., Synops., ı, p. 283 (1805). Piatra nämäestilor, Cämpulung. boragineae. Pulmonaria rubra Schott et Ky. in Bot. Ztschr., vol. IX, p.395 (1851); A. Kerner, Monographia Pulmonar., tab. XII (1878). Sinaia, Predeal. Cerinthe minor Linng, Sp. pl., p. 196. Sinaia. Myosotis alpestris Schmidt, Fl. Bohem., 3, p. 26 (1793). Alpe Furnica bei Sinaia. Personatae. Verbascum pulverulentum Vill., Fl. d. Dauph., 2, p.490 (1787). Ufer der Prahova bei Sinaia. Verbascum nigrum Linng, Sp. pl., p. 253. Ufer der Prahova bei Sinaia. Scrophularia nodosa Linng, Sp. pl., p. 863. Predeal. Scrophularia Scopolii Hoppe in Pers. Syn., 2, p. 160 (1807). Predeal, Sinaia. Digitalis ambigua Murr., Prodr. Goetting., p. 62 (1770). Predeal. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumän. Karpathen gesammelten Phanerogamen. 107 Linaria transsilvanica Schur, Enum. pl. transs., p. 490 (1866). ‚Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia, Piatra nämäestilor, Cämpulung. Veronica bellidioides Linn&, Sp. pl., p. 15. Alpe Furnica bei Sinaia. Veronica serpyllifolia Linng, Sp. pl., p. 15. Alpe Furnica bei Sinaia, Predeal. Veronica persica Poir. in Lam., Eneycl. meth., vol. 8, p. 542 (1808). Sinaia. Bartsia alpina Linng, Sp. pl., p. 839. Alpe Furnica bei Sinaia. Odontites serotina Rchbg., Fl. Germ. excurs., 2, p. 359 (1832). Umgebung von Rucäru. Euphrasia Rostkoviana Hayne, Arzneigew., IX, tab. 7 (1823). Cämpulung, Piatra nämäestilor. Euphrasia stricta Host, Fl. Austr., II, p. 185 (1831). Cämpulung, Piatra nämäe- stilor. Euphrasia Salisburgensis Funk, Nachr. von einigen seltenen um Salzburg ge- sammelten Pflanzen in Hoppe, Bot. Taschenbuch f. d. Jahr 1794, p. 184 u. ıgo. Cäm- pulung, Piatra nämäestilor, Sinaia, Umgebung von Rucäru. Pedicularis exaltata Bess. in Flor., II, Beil., p. ıg (1832). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Pedicularis verticillata Linn&, Sp. pl., p. 846. Alpe Furnica bei Sinaia. Melampyrum nemorosum Linng, Sp. pl., p. 621. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Labiatae. Teucrium pannonicum A. Kerner in Öst. bot. Ztschr., XIII, p. 384 (1863). Aus dem Kreise der 7. montanum L., stimmt mit Originalexemplaren Kerners überein. Salvia verticillata Linn&, Sp. pl., p. 37. Sinaia. Prunella alba Pallas apud M.B., Fl. taur.-cauc., 2, p. 67 (1808). Ufer der Pra- hova bei Sinaia. Lamium amplexicaule Linng, Sp. pl., p. 80g floribus cleistogamicis. Sinaia. Galeopsis Ladanum Linng, Sp. pl., p. 810. Dimbovicioara, Rucäru. Betonica officinalis Linn, Sp. pl., p. 810. Sinaia. Stachys recta Linne, Mant., p. 82 (1762). Piatra nämäestilor. Nepeta nuda Linng, Sp. pl., p. 797. Sinaia. Calamintha Acinos Clairv. in Gaud., Fl. Helv., 4, p. 84 (1829). Sinaia. Calamintha Baumgarteni Grecescu in Consp. flor. Roman., p. 464. Predeal. Thymus comosus Heufl. apud Grsb. et Schenk, It. hung., p. 178 (1852). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Thymus montans WK., Pl. rar. hung., tab. 7ı (1801). Sinaia, Piatra nämäestilor, Cämpulung. Primulaceae. Primula suaveolens Bertol., Desv. journ. de bot., p. 76 (1813). Sinaia. Primula longiflora All., Fl. Pedem., ı, p. 92, tab. 39 (1785). Alpe Furnica bei Sinaia. Primula minima Linng, Sp. pl., p. 205. Alpe Furnica bei Sinaia. Soldanella Hungarica Simonk. in Enum. Fl. Transsilv., p. 461 (1886).') Alpe Furnica bei Sinaia. t) Det. Dr. Vierhapper. 18 Dr. K. Rechinger. Chenopodiaceae. Chenopodium album Linng, Sp. pl., p. 219. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Chenopodium Vulvaria Linn£, Sp. pl., p. 321. Cämpulung. Chenopodium Botrys Linn&, Sp. pl., p. 320. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Polygonaceae. Rumex obtusifolius Linng, Sp. pl., p. 478. Predeal. Das vorliegende Exemplar ist in sehr unentwickeltem Zustande gesammelt, die Blüten sind erst im Aufblühen begriffen, daher eine genauere Bestimmung unmöglich. Polygonum Convolvulus Linne, Sp. pl., p. 522. Ufer der Prahova bei Sinaia. Thymeleae. Thesium alpinum Linng, Sp. pl., p. 207. Sinaia. Aristolochieae. Asarum europaeum Linn&, Sp. pl., p. 633. Dimbovicioara. Euphorbiaceae. Euphorbia amygdaloides Linn&, Sp. pl., p. 663. Predeal. Euphorbia carniolica Jacq., Fl. Austr. append., p. 34, tab. 14 (1778). Predeal. Euphorbia stricta Linn&, Syst. nat., ed. ro, p. 104 (1759). Sinaia. Euphorbia exigua Linng, Sp. pl., p. 654. Ufer der Prahova bei Sinaia. Coniferae. Juniperus communis Linng, Sp. pl., p. 1470 p.p. Predeal, Dimbovicioara, Rucäru. Juniperus communis Linn, Sp. pl., p. 1470 p. p. Ad J. nanam W. vergens. Dim- bovicioara, Rucäru. Orchideae. Orchis globosa Linng, Sp. pl., p. 1332. Alpe Furnica bei Sinaia. Orchis ustulata Linng, Sp. pl., p. 1333. Alpe Furnica bei Sinaia. Orchis maculata Linng, Sp. pl., p. 1335. var. saccigera Brogn. in Borg. exp£d. de Moree, p. 259 (1832), tab. 30, fig. ı pro spec.; Rchb. f., Icon. Fl. Germ., vol. 13—14, tab. 409 (1851). Predeal. Anacamptis pyramidalis Rich., Mem. Mus., 4, p. 47. Predeal. Nigritella rubra (Wettst.) in Ber. d. Deutsch. bot. Ges., p. 312, VII (1889). Alpe Furnica bei Sinaia. Gymnadenia albida Rich., M&m. du Mus. d’hist. nat., vol. IV, p. 35 (1817). Alpe Furnica bei Sinaia. Coeloglossum viride Hartm., Scand. Fl., p. 329 (1820). Alpe Furnica bei Sinaia. Irideae. Iris ruthenica Dryand. in Ait., Hort. Kew., ed. 2, vol. ı, p. 117 (1810). Alpe Fur- nica bei Sinaia. Asparageae. Polygonatum verticillatum All., Fl. Pedem., I, p. 131 (1785). Predeal. Verzeichnis von im Jahre 1897 in den rumän. Karpathen Kamen ‚Phanerogai amen. Ig — Liliaceae. „ Anthericum ramosum Linng, Sp. pl., p. 445. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Ornithogalum flavescens Lam., Fl. franc., Il, p. 277 (1778). Predeal. Allium ursinum Linng, Sp. pl., p. 431. Predeal. Allium montanum Schmidt, Fl. Bohem., Bd. 4, p. 28 (1794). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Allium oleraceum Linng, Sp. pl., ed. I, p.429. Cämpulung, Piatra nämäestilor. Juncaceae. Juncus articulatus Linne, Sp. pl., p.465. Syn. J.lampocarpus Ehrh. Ufer des Flusses Prahova bei Sinaia. Cyperaceae. Scirpus compressus Pers., Syn., 1, p. 66 (1805). Predeal. Heleocharis palustris (1) R. Br. in Prodr. Fl. Nov. Holland, p. 224. Predeal. Carex hirta Linng, Sp. pl., p. 1389. Predeal. Carex silvatica Huds,, Fl. angl., ed. I, p. 353 (1762). Predeal. Carex pallescens Linng, Sp. pl., p. 1386. Predeal. Carex stellulata Good., Trans. Linn. Soc., II, p. 144 (1764). Predeal. Gramineae. Anthoxanthum odoratum Linng, Sp. pl., p. 40. Alpe Furnica bei Sinaia. Bromus patulus M. et K., Deutschl. Fl., I, p. 685 (1823). Piatra nämäestilor, Cämpulung. Festuca elatior L., Sp. pl., ed. I, p. 75. Cämpulung, Piatra nämäestilor. Glyceria plicata Fries, Nov. Mant., 3, p. 176 (1842). Predeal. Poa compressa L. var. Langeana Rchnb., Fl. Germ., 140, 4, 314 b. Idem, Icon., vol. I, p. 50, tab. 158.!) Ufer der Prahova bei Sinaia. Poa alpina Linne, Sp. pl., p. 99. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Poa nemoralis Linne, Sp. pl., p. 102. Dimbovicioara. Elymus europaeus Linn&, Mantissa, I, p. 35 (1767). Cämpulung, Piatra nämäe- stilor. Triticum repens Linng, Sp. pl., ed. I, p.86. Cämpulung, Piatra nämäestilor. Nardus stricta Linng, Sp. pl., p. 77. Alpe Furnica bei Sinaia. Polypodiaceae. Asplenium viride Huds., Fl. angl., p. 385 (1762). Sinaia. Asplenium Ruta muraria Linne, Sp. pl., p. 1541 forma normalis. Piatra nämäestilor, Cämpulung. Asplenium Ruta muraria Linne, Sp. pl., p. 1541 forma laxior, umbrosa. Dimbovicioara. Aspidium filix femina Roth, Tent. flor. germ., 3, p. 61 ff. (1800). Piatra nämäe- stilor, Cämpulung. Aspidium filix mas Sw., var. d. incisa Moore, Phytol., III, p. 137; Luerssen, Farnpflanzen, p. 382 (1889). Piatra nämäestilor, Cämpulung. D) Det. Prof. Hackel. 20 Dr. K. Rechinger. Verzeichnis \ von in den rumän. Karpathen gesammelten Phanerogamen. Aspidium filix mas Sw. forma ad var. f. crenatam vergens (Milde, Höh. Sporenpfl., p. 51). Piatra nämäestilor. Polypodium vulgare Linne, Sp. pl., p- 1544: Predeal. Cystopteris fragilis Bernh. in Schrad., Nouv. journ,, vol. ı, pars 2, p. 26 (1806). Sinaia. Ophioglosseae. Botrychium Lunaria Sw., Syn. filic., p. 171 (1806). Alpe Furnica bei Sinaia. Lycopodiaceae. Lycopodium annotinum Linne, Sp. pl., p. 1566. Predeal. Lycopodium Selago Linn&, Sp. pl., p. 1565. Predeal. Lycopodium clavatum Linn&, Sp. pl., p. 1564. Predeal. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. Von Dr. Richard Heymons. (Aus dem Zoologischen Institut in Berlin). Mit ı Tafel (Nr.I) und ıı Abbildungen im Texte. Zahlreiche Meinungsverschiedenheiten, die in der morphologischen Deutung des Abdomens und namentlich der hinteren Abdominalsegmente bei den Libellen (Odonata) bestanden, haben mich vor einer Reihe von Jahren veranlaßt, entwicklungsgeschicht- liche Untersuchungen vorzunehmen, um die betreffenden Fragen zu lösen. Schon früher war es mir mit Hülfe der embryologischen Untersuchungsmethode gelungen, die primäre Segmentierung des Insektenabdomens festzustellen und den Nachweis zu führen, daß das Abdomen der Insekten ursprünglich von ı2 Segmenten mit Einschluß des Telsons gebildet wird. Diesen Befund fand ich bei weiteren Unter- suchungen auch für die Odonaten bestätigt, bei denen die Zusammensetzung des Hinter- leibes aus 12 Segmenten bei der Larve und sogar noch bei der Imago nachweisbar ist und bei denen sich hiermit Verhältnisse zum Teil zeitlebens erhalten, die bei der über- wiegenden Mehrzahl anderer Insekten nur vorübergehend und oft nur andeutungsweise während einer kurzen Periode des Embryonallebens existieren. Es ist für mich eine Genugtuung, daß das von mir aufgestellte Grundprinzip der Körpergliederung bei den Odonaten von einem so erfahrenen Entomologen wie Hand- lirsch?) anerkannt wird, denn obwohl nicht unwesentliche, unten noch ausführlicher zu erörternde Differenzen zwischen Handlirsch und mir bestehen, so nimmt doch ersterer ebenfalls das Vorhandensein von ı2 Hinterleibssegmenten bei den genannten Insekten an. Meine damaligen Beobachtungen an Odonaten hatte ich unter dem Titel «Grund- züge der Entwicklung und des Körperbaues von Odonaten und Ephemeriden» ver- öffentlicht?) und diese Bezeichnung mit Absicht gewählt, weil ich in der betreffenden Arbeit, wie auch in der Einleitung ausdrücklich von mir hervorgehoben wurde, vorerst nur einmal in großen Zügen ein Bild von dem Bau und der Körperbildung bei den In- secta amphibiotica auf vergleichend morphologischer Grundlage geben wollte. Hierbei war es naturgemäß, daß ich nicht immer eine bis in alle Einzelheiten gehende Beschrei- bung meiner sämtlichen Beobachtungen veröffentlichte, deren ausführliche Schilderung !) A. Handlirsch, Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. In: Annalen des k. k. naturhist. Hofm. Wien, Bd. XVIII, 1903. 2) Anh. Abhandl. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1896. 22 Dr. Richard Heymons. und Erörterung die Darstellung vielfach unnötig kompliziert haben würde, sondern daß ich nur meine wichtigsten und für die richtige Auffassung der morphologischen Bestand- teile entscheidendsten Beobachtungen mitgeteilt habe. Trotz der Kürze der Darstellung beruhen aber meine damaligen Mitteilungen, wie ich wohl kaum ausdrücklich zu be- tonen brauche, auf eingehenden Untersuchungen, für deren Zuverlässigkeit ich unbe- dingt einstehen kann. Vermutlich würde ich daher einige neuerdings gegen meine Befunde erhobenen Einwände unberücksichtigt lassen, wenn nicht ihr Verfasser Handlirsch, der überdies bei seinen Untersuchungen die reichen Schätze des Wiener Hofmuseums verwenden konnte, sich bereits durch sehr wertvolle und sorgfältige Untersuchungen auf entomo- logischem Gebiete ausgezeichnet hätte und nicht derselbe diesesmal zu so gänzlich andersartigen und den meinigen fast immer diametral entgegengesetzten Resultaten ge- kommen wäre. So halte ich es für richtig, in diesem Falle zu den Handlirschschen Ergebnissen Stellung zu nehmen. Ich benutze hauptsächlich das mir reichlich von früher her noch zur Verfügung stehende Beobachtungsmaterial, das ich teils selbst sammelte, teils durch eigene Züchtungen gewann. Außerdem sind mir jetzt noch einige ausgewachsene männliche Larven und männliche Imagines von Epitheca bimaculata von Herrn Prof. Weltner für meine Untersuchungen freundlichst zur Verfügung gestellt worden, und durch die Güte von Herrn Grünberg konnte ich auch einige Beobachtungen an nord- amerikanischen, dem Museum für Naturkunde in Berlin gehörenden und von J. Need- ham gezüchteten Odonatenlarven vornehmen. Unter diesen Umständen ist es mir möglich, in verschiedener Hinsicht Neues zu bringen. Es werden also die in meiner früheren Arbeit in allen Hauptpunkten schon mitgeteilten Ergebnisse nicht nur bestätigt, sondern in mancher Beziehung noch ergänzt und erweitert. Zugleich ergibt sich hiermit zur Genüge die Irrtümlichkeit der meinen Befunden entgegenstehenden morphologischen Erklärungen. I. Die Morphologie des Hinterendes bei den Zygoptera. A. Die Larvenperiode. ı. Beschreibung der jüngsten Larvenstadien. Die Zygopteren mögen hier an erster Stelle berücksichtigt werden, weil sie unter den Odonaten die einfachsten Organisationsverhältnisse bewahrt haben. Die jungen Zygopteren schlüpfen in einem Stadium aus den Eiern aus, in dem ihre Körpergliede- rung sehr thysanurenähnlich ist. Gerade wie dies für eine junge Lepisma oder Machilis zutrifft, so unterscheidet man auch bei den neugeborenen Larven von Calopteryx und Agrion 10 Abdominalsegmente, von denen ein jedes eine deutliche Bauchplatte (Sternit) und eine deutliche Rückenplatte (Tergit) erkennen läßt. Gerade wie bei den T'hysa- nuren dem hinteren Körperende drei drehrunde Schwanzfäden als Bestandteile des ı1. Adominalsegmentes aufsitzen, so gilt genau das gleiche auch für die jüngsten Stadien der Zygopteren (Fig. 1). Auch bei ihnen zeigen sich hinten drei lange fadenförmige Anhänge (Appendices), die der Lage nach als zwei Appendices laterales und eine median gelegene Appendix dorsalis unterschieden werden können. Wie der Vergleich mit den Thysanuren und wie außerdem die embryonale Entwicklungsgeschichte lehrt, Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 23 sind die beiden Appendices laterales als Cerci, die Appendix dorsalis als stark ver- längertes ıı. Tergit zu deuten. Hinter den genannten Appendices, den Bestandteilen des ıı. Segmentes, folgen endlich bei den Zygopterenlarven noch drei, in Fig. ı nicht sichtbare, Laminae anales in der unmittelbaren Umgebung des Afters, in denen wie bei den Thysanuren und anderen Insekten die typischen Elementarbestandteile des Telsons (12. Segments) zu erblicken sind. Als Untersuchungsobjekte dienten mir die jungen Larvenstadien der in der Um- gebung Berlins häufigen Calopteryx splendens Harr. Es standen mir diese Stadien unmittelbar vom Ausschlüpfen aus dem Ei an zur Verfügung, so daß hiermit der An- schluß an die von mir seinerzeit ebenfalls bei den Libellen studierten Embryonalstadien erzielt ist. An der Richtigkeit der Deu- tung, die übrigens auch von Hand- lirsch anerkannt wird, kann kein Zwei” St. fel sein. Ich mache noch auf folgende De- tails aufmerksam (Fig. 2): ı. Die drei Laminae anales sind plattenförmig mit abgerundetem freien Rande. Man unterscheidet zwei Lami- nae subanales (adanales), die parallel zur Sagittalebene rechts und links neben et i Alot A. dovs A lat Fig. 2. Hinterende einer Larve von Caloptery.x (ca. jungen der Afteröffnung stehen, und eine etwas schwerer erkennbare unpaare Lamina supraanalis, welche rechtwinklig zu den ersteren in der Frontalebene ausgebreitet ist und bei Betrachtung von der Dorsal- seite von dem Grunde der Appendix dorsalis bedeckt wird. 2. Von Interesse erscheint es, daß die Cerci nebst der Appendix dorsalis bei den jüngeren Zygopterenlarvendreh- rund und fadenförmig sind (Fig. ı) im Bis-T. Abdomen einer Calopteryx-Larve von der Dorsalseite. //, Il — Mesothorax, Metatho- rax. A.dors.— Appendix dorsalis (= 11. Abdomi- naltergit). A. lat. — Ap- pendix lateralis (= Cer- eus). 2. 10,— 10. Abdo- jungen ı Stunde alt) von der Ven- tralseite. Die drei Tra- cheenkiemen (Appendices) sind an dieser wie an den folgenden Figuren nur in ihren basalen Teilen dar- gestellt. A. dors. — Appen- dix dorsalis. A. lat. = Ap- pendix lateralis. B. — ver- dickter Basalteil der Ap- pendices. L.sub.—Lamina subanalis. St. 70— 10. Ab- dominalsternit. ß 3 j minalsegment. Gegensatz zu ihrer späteren blattförmi- gen Gestalt. In der fadenförmigen Gestalt spricht sich noch eine große Ähnlichkeit und Annäherung an die drei bekannten Schwanzfäden bei den Ephemeridenlarven und an die drei Schwanzfäden bei den Thysanuren aus. Die in Rede stehenden drei Schwanz- fäden (Appendices) der jungen Zygopterenlarven sind ungegliedert, mit ziemlich regel- mäßig verteilten starken Borsten besetzt, sie enthalten im Innern bereits einen großen Tracheenstamm. Der Gasaustausch wird während dieser Periode aber zweifellos nicht allein durch die Appendices, sondern in ausreichender Weise durch die gesamte Körper- oberfläche vermittelt, die erst mit noch äußerst zartem Chitin bedeckt ist. 3. Ich weise ferner auf die verschiedenartige Struktur der Basalteile der Cerci und der Appendix dorsalis hin. An ihrem vorderen Ende sind die genannten Anhänge, wie Fig. 2 erkennen läßt, kolbig verdickt (B.) und diese Verdickung wird durch die Hypodermis bedingt, deren Zellen dort viel dichter aneinander gedrängt und weit höher sind als in dem hinteren (distalen) Teile der Appendices. Mitosen der Hypodermis- kerne habe ich bei eine Stunde alten Larven von Calopteryx splendens in dem ver- dickten Basalteile häufig gesehen, sie kommen auch noch in der ganzen vorderen 24 Dr. Richard Heymons. Hälfte der Schwanzfäden vereinzelt vor, ich vermißte sie aber in dem hinteren Ab- schnitte der letzteren. 4. Die verdickten Basalteile der drei Appendices sind deswegen von morphologi- schem Interesse, weil durch sie in den betreffenden Stadien die eigentlichen Segment- platten des ıı. Segments angedeutet werden. Es entspricht nämlich der verdickte Basalteil der Appendix dorsalis dem ıı. Tergit, die verdickten Basalteile der Cerci den lateralen Hälften des ıı. Sternits. Die mediane Partie des ı1. Sternits ist wie bei sämt- lichen Odonaten schon während der Embryonalzeit Hand in Hand mit der Konzentra- tion der Ganglienkette zugrunde gegangen. 2. Die Appendices und Laminae anales während der Larvenperiode. Bei einer Agrioninenlarve von 2mm Körperlänge?!) ist an jeder der drei Appen- dices ein kolbig verdicktes basales Stück zu unterscheiden, das hinten noch ohne scharfe Grenze in einen langen dünnen Schaft, die Sup & sub spätere Tracheenkieme übergeht. Namentlich \ das Basalstück der Appendix dorsalis weist noch eine deutliche Verdickung der Hypoder- mis auf. Die langen dünnen Schaftteile oder eigentlichen Appendices sind auch in diesem Stadium noch drehrund. Bei dem weiteren Wachstum der Larven, die mir in den ver- schiedensten Größen von 2—3 mm an bis zu den ausgewachsenen Stadien zur Verfügung stehen, bildet sich schließlich dasjenige Ver- halten aus, welches als typisch für die Zygo- tralseite. Das Tracheensystem ist bei dieser pterenlarven >: allgemeinen anzusehen 1 wie bei den folgenden Figuren im Interesse Die drei Appendices büßen im weiteren der Übersichtlichkeit nicht dargestellt worden. Entwicklungsverlauf ihre fadenförmige Ge- A. dors. — Appendix dorsalis. A. lat. = Appen- stalt ein und werden zu schmalen blatt- oder dix lateralis. B. — Basalstück der Appendix (= 11.Abdominalsternit). Z.sub.— Lamina sub- Fig. 3. Hinterende einer Agrion-Larve von der Ven- lanzettförmigen Anhängen, deren vergrößerte Oberfläche den Gasaustausch wesentlich be- günstigt. Da auch die in ihrem Innern ver- laufenden Tracheenstämme zahlreiche sich verästelnde Seitenzweige abgeben, so kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die drei Appendices in physiologischer Hinsicht in erster Linie Atmungsorgane geworden sind, es sind eben die bekannten «äußeren Tracheenkiemen» oder «Schwanzkiemen» der analis. L. sup. = Lamina supraanalis. N. — Chitinnaht. St. 70 = 10. Abdominalsternit. Zygopterenlarven. Freilich dient außer den Kiemenanhängen auch noch wie früher die gesamte Körperoberfläche zur Atmung und ein Verlust der Appendices führt keines- wegs den Tod des Tieres herbei. Mit der Umwandlung der fadenförmigen Appendices zu blattförmigen Kiemen hat sich auch eine geringfügige Umgestaltung ihrer basalen Enden geltend gemacht, welche sich abgegliedert und damit den eigentlichen Kiemen gegenüber eine gewisse Selbständigkeit erlangt haben. Zum Verständnis verweise ich auf Fig. 3. Die Basalstücke der lateralen Kiemen (Cerci oder Appendices laterales) schließen sich unmittelbar an das 10. Sternit an und geben sich jetzt deutlich als laterale Hälften !) Die Körpermaße für die Zygopterenlarven beziehen sich auf den Rumpf (Kopf Thorax + Abdomen) mit Ausschluß der Kiemenanhänge (Appendices). Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 25 eines ıı. Sternits (23.) zu erkennen. Sie zeichnen sich durch relative Breite aus und be- rühren median die ventralen Enden der Laminae subanales. Die Verbindung zwischen den Cerci und den 11. Sternithälften wird durch eine schmale, mit hohem Hypodermis- epithel versehene Partie vermittelt, die bei makroskopischer Betrachtung den ver- dünnten Stiel der lateralen Kiemen bildet. Ungefähr in seiner Mitte besitzt diese Partie eine Chitinnaht (N.) als Grenze zwischen Tracheenkieme und Sternit. Erfolgt bei ge- waltsamen Eingriffen ein Verlust einer Kieme, so pflegt letztere an der Chitinleiste ab- zubrechen. Ein Ersatz durch Regeneration findet später statt und geht jedenfalls von dem verdickten Hypodermisgewebe in dem am Körper zurückbleibenden Basalteile aus. Sehr ähnliche Verhältnisse trifft man bei der unpaaren dorsalen Schwanzkieme an. Auch hier ist ein kurzes Basalstück als ır. Tergit abgegliedert. Letzteres setzt sich gleichfalls durch eine Nahtlinie gegen den distalen Kiemenfortsatz (Appendix dorsalis) ab. Die Basalteile aller drei Kiemen (Appendices) sind mit Muskelinsertionen aus- gestattet, so daß sowohl die lateralen Cerci wie die mediane Appendix dorsalis ein wenig bewegt werden können. Ich brauche wohl kaum hervorzuheben, daß man bei Untersuchung einer größeren Zahl von Zygopterenlarven Formverschiedenheiten an den beschriebenen Teilen wahr- nehmen kann. Nicht immer sind die als Sternite und Tergit aufzufassenden Basalteile der Appendices so deutlich ausgeprägt, wie Fig. 3 zeigt. Nicht immer ist eine besondere schmälere Partie wahrzunehmen, welche den respiratorischen Kiementeil von seinem Basalteil trennt. Meine Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf Larven von Agrioninen verschiedenen Alters, die in der Umgebung Berlins in verschiedenen Grä- ben und Wasserläufen gefunden worden sind. Es ist selbstverständlich, daß es sich hier- bei um Larven verschiedener Arten gehandelt hat, deren genauere Bestimmung indessen zur Zeit nicht möglich ist, weil die spezifischen Larvencharaktere noch unbekannt sind. Ich übergehe daher eine detaillierte Auseinandersetzung der von mir beobachteten ge- ringfügigen Verschiedenheiten, die zum Teil auch auf Altersunterschieden beruhen. Während die drei Appendices bei dem Wachstum der Larve mit der Steigerung ihrer respiratorischen Tätigkeit eine immer vollkommenere Ausbildung in morpho- logischer und histologischer Hinsicht gewinnen, so unterliegen die drei Laminae anales eher umgekehrt einer regressiven Umgestaltung. Das Wachstum in longitudinaler Richtung ist jedenfalls sehr unbedeutend, statt dessen flachen sie sich stärker und stärker ab und befinden sich dann als unscheinbare, nur wenig über das Körperniveau hinaus- ragende schwach chitinisierte Hautplatten in der Umgebung des Afters. Ihre charakte- ristische Lagerung behalten sie bei, so daß die beiden Laminae subanales lateral, die Lamina supraanalis dorsal vom Anus liegen. Die Rückbildung der Laminae anales erkläre ich mir durch die geschützte Lage derselben zwischen den großen Tracheenkiemen. Eine starke Chitinisierung ist daher überflüssig geworden. Als charakteristisch teile ich mit, daß bei den ganz jungen Larven, denen noch relativ kräftige Laminae anales zukommen, ich diese letzteren öfters mit Vorticelliden besetzt fand. Bei älteren Larven fand ich Infusorien öfters den Schwanz- kiemen oder anderen Körperteilen ansitzend, aber nicht mehr an den Laminae, die dann wegen ihrer Kleinheit und versteckten Lage für die Ansiedelung solcher Epizoen kaum noch in Betracht kommen können. 3. Die Cercoide (Processus cercoides) bei den Zygopterenlarven. Während der Larvenperiode erscheinen noch zwei weitere bisher nicht erwähnte Hinterleibsfortsätze, so daß hiermit die Gesamtzahl der Fortsatzbildungen am hinteren Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft ı, 1904. 3 26 Dr. Richard Heymons. Körperende sich auf acht erhöht, sofern man die kleinen und verkümmernden drei Laminae anales eben noch als Fortsätze bezeichnen will. Die neu entstehenden beiden Fortsätze wurden von anderen Autoren bisher eben- falls als «Appendices» (appendages in englischen Arbeiten) bezeichnet und somit von den bereits besprochenen dem ır. Abdominalsegment angehörigen Appendices weder terminologisch noch morphologisch unterschieden. Schon in meiner früheren Arbeit habe ich indessen gezeigt, daß diese beiden neuen Fortsätze Gebilde von erheblich andersartiger Beschaffenheit und anderer Be- deutung sind, und habe für sie daher den Namen «Processus caudales» vorgeschlagen. Statt der letzteren etwas umständlichen Bezeichnung will ich jetzt den meiner Meinung nach wohl treffenderen Namen Processus cercoides oder kurz Cercoide einführen. Jedenfalls ist eine bestimmte Benennung notwendig, weil es wesentlich ist, die Cercoide (— Processus cercoides oder caudales) von den bisher betrachteten sechs Hinterleibs- anhängen, den Appendices und Laminae anales, unterscheiden zu können und damit Verwechslungen zwischen diesen verschiedenartigen Anhangsgebilden, die tatsächlich bis in die neueste Zeit hinein vorgekommen sind, vorzubeugen. Charakteristisch für die Zygopterenlarven im allgemeinen ist, daß die Cercoid- anhänge erst verhältnismäßig spät im Laufe der Ontogonie, beziehungsweise der Met- embryonalentwicklung zur Anlage gelangen. In dieser Beziehung unterscheiden sie sich bereits von den drei Appendices und von den drei Laminae anales, denn diese sechs Fortsätze werden ontogenetisch schon sehr frühzeitig, stets schon während des Em- bryonallebens gebildet und in ihnen hat man, wie bereits angedeutet wurde, phylo- genetisch ziemlich alte Körperbestandteile zu erblicken, die in ganz ähnlicher Form auch bei anderen niederen Insektenformen vorhanden sind. Anders liegt es bei den Cercoidfortsätzen. Bei Larven von Calopteryx splendens, die erst eine oder wenige Stunden alt waren, gelang es mir überhaupt noch nicht, sichere Andeutungen der Cercoide zu finden. Der Hinterrand des 4. Tergits erscheint zwar verdickt, doch noch in keiner anderen Weise irgendwie modifiziert. Der optische Eindruck einer Verdickung, die nur an gefärbten, aufgehellten und gut durchleuchteten Präparaten sichtbar ist, wird dadurch bedingt, daß an der erwähnten Stelle die Hypo- dermiszellen etwas höher sind und ihre ovalen Kerne dichter nebeneinander stehen als an den Hinterrändern der vorhergehenden abdominalen Tergite. Da aber das Chitin sich nicht an der Verdickung beteiligt und ferner die vergrößerten Hypodermiszellen ohne Grenze in die benachbarte nur wenig flachere Hypodermisschicht übergehen, so ist das beschriebene Verhalten sehr wenig deutlich erst ausgeprägt. Bei einer Agrioninenlarve von 2’; mm Körperlänge sind hypodermale Verdickun- gen, die etwas unter dem vorstehenden Hinterrande des 10. Tergits gelegen sind, schon deutlicher sichtbar. Sie befinden sich unmittelbar rechts und links neben der Appendix dorsalis und können daher nur bei der Dorsalansicht aufgefunden werden. Da die be- trefiende Larve gerade vor einer Häutung sich befand und das Chitin schon etwas ab- gehoben und gefaltet war, ließ sich über die Beteiligung der Chitinschicht an den Ver- dickungen noch nichts Sicheres ermitteln, ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, daß das Chitin auch in diesem Stadium noch keine Veränderung an der fraglichen Stelle aufweist. Bei einer Agrioninenlarve von 5mm Körperlänge, die nicht lange nach einer Häutung fixiert wurde, sind die Hypodermisverdickungen zu zwei kleinen Zäpfchen geworden, an deren Bildung nunmehr unzweifelhaft auch das Chitin beteiligt ist, das sich an der betreffenden Stelle nach hinten etwas vorgestülpt hat. Diese winzigen kleinen Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 27 Zäpfchen, die bei derartigen jungen Tieren sehr leicht übersehen werden können, sind die Anlagen der Cercoide. Man trifft sie dorsal von den beiden Appendices laterales (den seitlichen Kiemen) an, sie liegen dort rechts und links unmittelbar neben der Ap- pendix dorsalis (der mittleren Kieme). Der Hinterrand des 10. Tergits ist in diesem Stadium bereits mit einigen Chitindornen besetzt. Die Cercoide, welche unterhalb (ven- tral) von der Dornenreihe hervorgesproßt sind und also genau genommen etwas hinter dem 10. Tergit liegen, erreichen in diesem Stadium ungefähr die Länge der Dornen. Die hier geschilderten Beobachtungen an sehr jungen Zygopteren setzen bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Untersuchungsobjekten voraus. Bei den Jugend- stadien der Anisopterenlarven ist die im Prinzip ganz übereinstim- mende Entstehung der Cercoidanhänge leichter zu verfolgen. 24 Da nach den mitgeteilten Befunden die Cercoide genau ge- nommen unmittelbar unter dem (hinter dem) etwas vorstehenden Hinterrande des ıo. Tergits hervorsprossen und da sie demnach As.l0 scheinbar intersegmental gelegen sind, so griff ich zur Schnitt- methode, um die Frage der Segmentzugehörigkeit sicher entschei- den zu können. Abgesehen davon, daß die an Totopräparaten ge- wonnenen Erfahrungen über die Herkunft der Cercoide aus Hypo- dermisverdickungen durch das Studium lückenloser Serien bestätigt werden konnten, ergab sich auch die Zugehörigkeit der Cercoide zum 10. Abdominalsegmente. Ich verweise hier auf ein schon etwas älteres Stadium, bei wel- chem die Cercoidanhänge schon deutliche kleine kegelförmigeZapfen geworden sind. Die betreffende in eine Serie von Sagittalschnitten Fig. 4. Hinterende einer Agrion-Larve von ca. Körperlänge von der rechten Seite. 6 mm A. dors. — Appendix dorsalis. A. lat. —= Ap- pendixlateralis. As. 70 zerlegte Agrion-Larve besaß eine Körperlänge von 14 mm, ihre re- spiratorischen Appendices waren schon lanzettförmig geworden. Der in Taf. I, Fig. 8 dargestellte Schnitt ist paramedian ge- — 10. Abdominalseg- ment. B.=Basalstück derAppendix,größten- teils unter dem Hin- terrande des 10. Ab- dominalsegmentes zu- führt. Die Appendix dorsalis ist nicht mehr getroffen. Von dem Cercus der betreffenden Körperhälfte (Ap. lat.) ist der verdickte Basalteil zu sehen, während der dünnere Stiel entsprechend seiner geringeren Breite nicht getroffen wurde. Dorsal von der Insertions- stelle des Cercus erhebt sich der Cercoidanhang (Cd.). Er ist mit starkem Chitin bedeckt. Sein Hohlraum ist mit Blut gefüllt und kommuniziert mit der Leibeshöhle des 10. Abdominalsegments. Ein kleines Tracheen- stämmchen, schwärzlich pigmentiert, geht von dem genannten Segment aus in ihn hinein. Man beachte besonders, wie das hohe Hypodermisepithel des Cercoidfortsatzes kontinuierlich in die Hypodermisschicht des ro. Segments übergeht. Die Zugehörigkeit der beiden Cercoide zum ıo. Abdominalsegment kann hiernach meiner Meinung nach gar nicht zweifelhaft sein, sie geht überdies aus dem ganzen Entwicklungsverlauf hervor. rückgezogen. Cd. — Cercoide, ebenfalls etwas zurückgezogen. Ist man erst über die Entstehung der Cercoide klar geworden, so bietet ihre weitere Ausbildung während der Larvenperiode wenig Bemerkenswertes dar. Die Lage der Cercoide bleibt stets die gleiche. Bei Larven jeden Alters und Geschlechtes liegen sie neben der Appendix dorsalis, unmittelbar dorsal von den Cercis, wie auch an Fig. 4 zu sehen ist. Mit zunehmender Größe gewinnen die Cercoide eine größere Selbständig- keit, die besonders darin besteht, daß sie eine gelenkige Verbindung mit dem Hinter- rande des 10. Segments bekommen. Indem sie durch eine weichere Haut von diesem Segmente sich vollständig abschnüren und indem paarige Muskeln, die am Vorder- 3* 28 Dr. Richard Heymons. rande des 10. Abdominalsegments entspringen, an die Basis der Cercoide sich ansetzen, wird eine geringe Beweglichkeit der letzteren erzielt. Einer dieser Muskeln (lateraler Dorsalmuskel) entspringt am lateralen vorderen Rande des 10. Tergits und heftet sich mit einer relativ langen Sehne lateral von der Basis der Cercoide an die Haut an. Von entscheidender Wichtigkeit für die Beurtei- lung der Segmentzugehörigkeit der Cercoide ist aber der Verlauf der medianen (para- medianen) Dorsalmuskeln (Taf. I, Fig. 8 Mus.). Diese paarigen, segmental angeordneten Muskeln entspringen am Vorderrand eines jeden Abdominalsegments und inserieren hinten an der Intersegmentalhaut zwischen diesem und dem nächstfolgenden Segment. Die Insertionsstelle gibt also genau die morphologische Grenze zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Segmenten an. Man kann nun konstatieren, daß die medianen Dorsalmuskeln des ro. Abdominalsegmentes sich hinten nicht etwa am Vorderrand der Cercoide anheften, sondern daß sie unter ihnen entlang ziehen, um sich erst hinter ihnen (vgl. Taf. I, Fig. 8), und zwar etwas medial an die Hypodermis anzusetzen. Hieraus geht unzweifelhaft hervor, daß die Segmentgrenze hinter und nicht vor den Cercoiden sich befindet und daß die letzteren somit zum ıo. und nicht etwa zum ı1. Ab- dominalsegmente gehören.!) Bei manchen Larven beobachtete ich Chitinhaare, die besonders der dorsalen und lateralen Seite der Cercoide aufhaften. Besondere Organe sind im Innern dieser An- hänge nicht sichtbar, so daß letztere eine bestimmte physiologische Bedeutung während der Larvenzeit schwerlich besitzen dürften. Dagegen deutet die auffallende Dicke der Hypodermis darauf hin, daß die Cercoide noch eine Rolle während der Imaginalperiode zu spielen haben. Die Größe der Cercoidanhänge beträgt bei ausgewachsenen Larven von Agrion etwa I mm, sie sind daher schon mit unbewaffnetem Auge sichtbar. Etwas schwieriger gestaltet sich ihre Beobachtung bei den Calopteryx-Larven. Zwar erreichen sie bei diesen auch ungefähr die angegebene Größe, doch sind sie etwas nach der ventralen und medialen Seite gewendet und werden hierbei von den lateralen Appendices (Kiemen) überdeckt. Um bei der Calopteryx-Larve die in Rede stehenden Schwanzanhänge (Cercoide) zu erkennen, ist es daher in der Regel notwendig, die Kiemenanhänge (Appendices) ein wenig auseinanderzubiegen. 4. Historisches über die Hinterleibsanhänge der Zygopterenlarven. Die älteren Angaben glaube ich hier umso eher übergehen zu dürfen, als sie meist rein deskriptiver Natur sind, ohne die vergleichende Morphologie genügend zu berück- sichtigen. Soweit die älteren Deutungen von Interesse sind, habe ich sie auch schon in meiner früheren Odonatenarbeit erwähnt. In derselben Arbeit habe ich bereits genau die gleiche Erklärung der verschiedenen Segmentteile und ihrer Anhänge gegeben, wie ich sie jetzt in etwas ausführlicherer Weise unter Hinzufügung einer Anzahl von Ein- zelbeobachtungen wiederholt habe. ') Bei den Thysanuren ist der Verlauf der segmentalen Dorsalmuskeln der gleiche, so daß auch bei ihnen (Machilis) die zwischen den Tergitplatten befindlichen Verbindungshäute stets zum vorderen der beiden aufeinanderfolgenden Segmente gehören. Bei Hymenopteren wurde dasselbe von Janet nachgewiesen. Die Tatsache, daß gewisse, dem 10. Abdominalsegmente angehörende Muskeln sich an die Basis der dem 11. Abdominalsegmente zugehörenden Cerci anheften, hat mit dem oben beschriebenen Ver- halten nichts zu tun. Ich beabsichtige auf die morphologische Bedeutung dieser Erscheinung an an- derem Orte zurückzukommen. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 29 Handlirsch stimmt im Prinzip mir bei. Er hat die morphologische Natur der drei Appendices richtig erkannt und auch die drei Laminae anales gefunden. Der von Handlirsch durch gesperrten Druck hervorgehobene Satz: «Die Larve von Caloptery.x besitzt somit wie jene von Aeschna echte Cerci» deckt sich mit meinen Befunden, ich vermag ihm um so eher beizustimmen, als ich ganz die gleiche Auffassung bereits früher in meiner oben erwähnten Arbeit vertreten hatte. Für nicht richtig kann ich aber die Meinung des genannten Forschers halten, daß die drei großen Anhänge der Calopteryx-Larve nicht homolog mit den drei großen Anhängen der Aeschna-Larve sein sollen. Indessen will ich auf diesen Punkt erst nach Besprechung der Anisopterenlarven eingehen. Ferner sind die beiden Cercoidfortsätze der Zygopterenlarven von Handlirsch nicht in ihrer Bedeutung als wichtige Hinterleibsanhänge erkannt worden. Der einzige Satz, der auf sie Bezug hat, lautet: «In den Winkeln zwischen diesen drei Fortsätzen (Cerci und Appendix dorsalis), die sich eng aneinanderschmiegen können, befinden sich zwei weiche zarthäutige Zäpfchen, die offenbar nur die Funktion haben, einen dichteren Anschluß der Cerci an den Appendix dorsalis zu ermöglichen, morphologisch aber jedenfalls keine weitere Bedeutung beanspruchen können.» Für erwachsene Calopteryx- Larven sind von Handlirsch diese Zäpfchen auch an Textfiguren abgebildet worden. Hinsichtlich dieser Darstellung ist zu bemerken, daß meine Beobachtungen, die an Larven aller Altersstufen von Agrioninen gemacht sind und sich außerdem auf einige ältere Larvenstadien von Calopteryx beziehen, in drei Punkten abweichen. I. Die Cercoide (Zäpfchen) sind nicht weich und zarthäutig, sondern ganz kräftig chitinisiert, gelblich gefärbt und selbst bei einigen Larvenarten von Agrion mit Haaren besetzt. Diese Angaben haben, wie erwähnt, auch für Calopteryx Gültigkeit, denn auch bei Untersuchung von Larven der nordamerikanischen Calopteryx maculata (aus Saranac Tenn.N. Y.), deren Körperlänge 22—23 mm betrug, bemerkte ich zwei kräftige Cercoidfortsätze, die eine starre, deutlich gefärbte, in diesem Falle aber nackte oder nur spärlich behaarte Chitinbedeckung aufwiesen. Beim Auseinanderbiegen der Cerci (lateralen Kiemen) können sich bei Calopteryx die zapfenförmigen Cercoide der Aufmerksamkeit nicht entziehen. 2. Die Cercoide besitzen nicht die Funktion, einen noch dichteren Anschluß der ohnehin eng aneinandergeschmiegten Appendices herbeizuführen. Falls ein solcher festerer Zusammenschluß erforderlich werden sollte, so kann er durch Kontraktion der sich an die Intersegmentalhaut am Grunde der drei Appendices anheftenden Muskeln jederzeit herbeigeführt werden. Die Lage der Cercoide spricht dafür, daß sie bei der- artigen Vorgängen unbeteiligt bleiben müssen. 3. Die Cercoide besitzen eine morphologische Bedeutung, wie sich aus ihrer histologischen Struktur erraten läßt und durch den weiteren Entwicklungsverlauf be- stätigt wird. B. Die Abdominalanhänge der Zygopteren während der Metamorphose. Wie aus den vorstehenden Beschreibungen hervorgeht, sind im ganzen acht ver- schiedene Fortsätze zu unterscheiden, die bei.den erwachsenen Larven sich hinten an das 10. Abdominalsegment anschließen. Zwei von diesen Fortsätzen sind die kurzen Cercoide, die genetisch noch dem 10. Hinterleibssegmente angehören, von diesem sich aber während der larvalen Ent- wicklung abgegliedert haben. Drei andere Fortsätze, die Appendices, repräsentieren in 30 Dr. Richard Heymons. ihren Basalteilen die rudimentären Elemente des ı1. Segments (paariges Sternit und unpaares Tergit) und erlangen in ihrer hinteren Verlängerung als Schwanzkiemen eine wichtige Bedeutung. Die drei übrigen Fortsätze endlich bilden als Bestandteile des Telsons die unscheinbaren Laminae anales. Um mit Sicherheit die Morphologie der imaginalen Abdominalanhänge beurteilen zu können, um diese mit der gleichen Genauigkeit und Exaktheit wie die larvalen An- hänge deuten zu können, ist es notwendig, die Vorgänge während der Metamorphose selbst zu untersuchen. Es läßt sich dies in der Weise ausführen, daß man reife Larven auswählt, bei denen die Körperteile der fertigen Libelle schon angelegt sind, aber noch von der larvalen Haut umschlossen werden. Bei der Untersuchung solcher Stadien ist es möglich, mit aller wünschenswerten Bestimmtheit festzustellen, welche Bezirke der larvalen Hypodermis erhalten bleiben und dementsprechend zu imaginalen Körperteilen Tiotar Füim Bdors 04 werden, und welche Teile der larvalen Hypo- an dermis zugrunde gehen und dementsprechend der Imago fehlen müssen. Auf diesem Wege yA.dor : „kann man in ganz genauer Weise alle imagi- nalen Körperteile auf die entsprechenden lar- valen zurückführen. NA lat Bei der Schwierigkeit, die sich naturge- mäß aus der Beschaffung geeigneten Materials ergibt, ist es mir bisher nicht möglich gewesen, die betreffenden Verhältnisse an männlichen Zygopteren zu untersuchen. Indessen dürften die Beobachtungen an Weibchen genügen, um auch für die Männchen die Morphologie der K deg Fig. 5. Hinterende einer Agrion-Larve während der Metamorphose von der linken Seite gesehen. Dim Sn dm a hinteren Körpersegmente hinreichend klarzu- dargestellt, die in ihnen steckenden imaginalen stellen. Teile punktiert. A. dors. = Appendix dorsalis. An Agrion-Larven, die sich der Reife A. lat. — Appendix lateralis. B. dors.—= Basal- stück des Appendix dorsalis (= I 1.larvales Ter- git). Cd. = Cercoide. K. = degenerierende nähern, läßt es sich sehr gut verfolgen, wie im Innern der Schwanzkiemen (Cerci und Ap- Kerne des larvalen Gewebes. St. 10 im. = pendix dorsalis) die Hypodermis allmählich 10. imaginales Abdominalsternit. St. 77 im. zugrunde geht und atrophiert. Die Atrophie — 11. imaginales Abdominalsternit. 7”. 10 lar. der Zellen wie ihrer Kerne beginnt am kaudalen — 10. larvales Abdominaltergit. 7. zz im. = Ende der genannten Anhänge und schreitet ı1. imaginales Abdominaltergit. von dort rostrad, d.h. nach der Basis des An- hanges nach vorn fort. An mit Karmin ge- färbten Präparaten sind die zugrunde gehenden Kerne zunächst noch als kleine rote Punkte erkennbar, die in der Richtung nach hinten immer kleiner und kleiner werden und schließlich verschwinden, während sie nach vorn allmählich in die typischen Hypo- dermiskerne übergehen (Fig. 5 K. deg.). Die Rückbildung der Hypodermis führt dahin, daß schließlich die drei Appendices nur noch aus blattförmigen Chitinhülsen bestehen, in deren Innerm die chitinösen Tracheenstämmchen verlaufen, deren Matrix das Schick- sal der Hypodermis geteilt hat. Abweichende Verhältnisse finden sich aber an den Basalteilen der drei Appen- dices vor, welche, wie schon oben erwähnt wurde, als zweiteiliges Sternit und Tergit zu deuten sind. Auf diese Teile greift der Schwund der Hypodermis nicht über, viel- mehr erhält sich daselbst die Haut und bildet einen Abschluß, so daß die Körperhöhle Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 31T mit dem Hohlraum der Cerci und dem der Appendix dorsalis nicht mehr im Zusam- menhange steht. Diese Befunde lassen mit Evidenz erkennen, daß die erwachsenen Zygopterenweibchen keine Cerci und keine Appendix dorsalis mehr be- sitzen können, denn die lebenden Bestandteile der larvalen Gerci und der larvalen Appendix dorsalissterbenschonbeiderausgewachsenenLarveab. Gewissermaßen das entgegengesetzte Bild bieten die beiden Cercoidanhänge dar. Wenn es sich bei ihnen während der Larvenzeit um kleine, allem Anscheine nach über- haupt funktionslose Gebilde gehandelt hat, so zeigt sich jetzt, daß sie doch für den Or- ganismus nicht bedeutungslos sein können. Ihre Lebenskraft kommt darin zum Aus- druck, daß ihre Hypodermiszellen schwarzes Chitin sowie zahlreiche lange Haare und kleine Chitinkegel produzieren. Eine genaue Beschreibung dieser Kutikulargebilde kann nicht Zweck dieser morphologischen Arbeit sein, daß sie aber zum Teile die Be- deutung von Sinnesorganen haben, dürfte kaum zweifelhaft sein. Die imaginalen Cercoide kann man bei reifen Larven deutlich als schwarzbraune, mit Chitinhaaren besetzte Gebilde im Innern der larvalen Cercoide sehen. Aus diesen Beobachtungen geht hervor, daß bei den weiblichen Zygo- pteren während der Metamorphose die drei äußeren Schwanzkiemen zu- grunde gehen müssen und nur ihre basalen Enden als ır. Tergit und paariges 11. Sternit erhalten bleiben werden, während die beiden Cercoide in vergrößerter Form bei der Imago wieder zu erwarten sein werden. C. Die Morphologie des Hinterendes bei den Imagines der Zygopteren. Die Deutung der imaginalen Abdominalanhänge ergibt sich mit aller wünschens- werten Sicherheit aus ihrer im vorigen Abschnitte geschilderten Entstehungsweise. Beim Weibchen von Calopteryx splendens (Taf. I, Fig. 3) fallen in erster Linie zwei am Hinterende des Körpers gelegene große, schwarzbraun gefärbte Anhänge (Cd.) auf, die von den früheren Autoren zumeist als Cerci angesehen und bezeichnet worden sind. Sofern man die Entstehungsgeschichte dieser Anhänge nicht kennt, liegt eine solche Deutung auch umso näher, als die betreffenden Gebilde beweglich mit dem Körper ver- bunden sind und eine ähnliche Lagerung wie die Cerci anderer niederer Insekten haben. Indessen handelt es sich um dieselben Anhänge, die bei den erwachsenen Zygopteren- larven im Innern der beiden Cercoidfortsätze gelegen sind und bereits durch die Larven- haut hindurchschimmern. Die sogenannten «Cerci» der Zygopterenimagines sind also in Wirklichkeit gar nicht identisch mit denlarvalen Cercis dieser Tiere, sie sind Cercoide und als solche nur Anhänge des ıo. und nicht wie die Cerci solche des ıı. Abdominalsegments. Die wahren Cerci (laterale Kiemen) und ebenso die Appendix dorsalis (mediane Kiemen), die der Larve zukamen, sind dagegen bei der Imago verschwunden. Die weiblichen Zygopteren besitzen demnach weder die Cerci noch _ eine Appendix dorsalis. Von den larvalen Bestandteilen des ır. Segments erhalten sich nur die Basalteile der drei Appendices, die als paariges ır. Sternit und als ır. Tergit gedeutet werden müssen. Das ı1. Tergit (Taf. I, Fig. 3, Terg. ır) ist bei den Imagines rudimentär, es besitzt nur am Hinterrande einige wenige sehr kurze Härchen und trägt in der Medianlinie einen kleinen Knopf (Kn,) als letzte Andeutung einer Appendix dorsalis. Die Sternithälften 32 Dr. Richard Heymons. des ıı. Segments (Stern. ıı) sind relativ groß, sie begrenzen die Afteröffnung von den lateralen Seiten her und sind mit Haaren und starken Borsten reichlich besetzt. Außer- dem trägt jede Sternithälfte eine kleine buckelförmige Erhebung (KXn.), in der man wohl die letzte Spur des verloren gegangenen Cercus zu erblicken hat. Zwischen dem rudimentären ıı. Tergit und dem dorsalen Afterrande befindet sich eine weiche, an meinen Präparaten in der Nähe des Afters stets in Falten gelegte Haut (Taf. I, Fig. 3, /s. /am.), die keine Haare trägt und sich hierdurch von den bisher beschriebenen Skeletteilen unterscheidet. Morphologisch dürfte diese Haut, über deren Bildung ich freilich keine bestimmten Angaben machen kann, der Lamina supraanalis im wesentlichen entsprechen, doch halte ich es für wahrscheinlich, daß an ihrer Her- stellung auch die benachbarten Intersegmentalhäute sich beteiligt haben. Laminae sub- anales habe ich vermißt. Das Abdomen der weiblichen Zygopteren zeichnet sich also durch Rückbildung des Telsons aus. Ich glaube, daß die an Taf. I, Fig. 3 für das Weibchen von Calopteryx splendens dargestellten Verhältnisse bei der nahen Verwandtschaft der zu den Zygopteren gehören- den Formen auch für andere Weibchen dieser Gruppe wohl ziemlich allgemein gültig sein werden, zumal ich auch bei anderen weiblichen Zygopteren (untersucht wurde namentlich Agrion puella L.) zu den gleichen Resultaten gelangt bin. Bei einer Betrachtung des männlichen Abdomens von Calopteryx (Taf. I, Fig. 6) sind zunächst wieder dorsalwärts hinter dem 10. Tergit die beiden angeblichen «Cerci» (Cd.) zu bemerken. Sie sind beweglich mit dem Körper verbunden, sind etwas größer als beim Weibchen, medialwärts eingekrümmt, distal verdickt und mit Chitinhaaren besetzt. An der Homologie dieser «Cerci», die in systematischen Werken manchmal auch als «obere Appendices anales» bezeichnet worden sind, mit den bereits bespro- chenen Cercoidfortsätzen des Weibchens kann gar kein Zweifel obwalten. Am 11. Segment bemerkt man ein verkümmertes Tergit mit einem kleinen knopf- förmigen Höcker in der Medianlinie, als letzte Andeutung der Appendix dorsalis. Dieses rudimentäre ıı. Tergit, welches sich ebenso wie der Höcker namentlich durch eine etwas dunklere Färbung auszeichnet, trägt an seinem hinteren Rande einige wenige lateral stehende Chitinhaare. | Am rı. Segment sind ferner zwei deutliche Sternithälften (Stern. 11) zu bemerken, die namentlich an ihrem medialen, die Afterspalte begrenzenden Rande mit starken Chitinborsten reichlich besetzt sind. Beim männlichen Geschlechte weisen diese beiden Sternithälften insofern eine Eigentümlichkeit auf, als sich an ihnen je ein chitinöser Fortsatz (Cerc.) von schwarzbrauner Farbe erhebt. Diese beiden Fortsätze, welche in systematischen Beschreibungen meist als «untere Appendices anales» aufgeführt werden, sind ungelenkig mit der betreffenden Sternithälfte verbunden und erreichen etwa die Hälfte der Länge der Cercoidanhänge. In meiner früheren Arbeit habe ich schon darauf aufmerksam gemacht, daß man die soeben erwähnten «unteren Appendices anales» der männlichen Zygopteren mit ' einem gewissen Rechte als umgewandelte Cerci ansprechen kann, denn wenn es sich auch um stark modifizierte, an die Kopulationsvorgänge angepaßte Gebilde handelt, so ist doch ihre Lagebeziehung zum paarigen ı1. Sternit die gleiche wie diejenige der late- ralen Kiemen (larvalen Cerci) zu dem entsprechenden Körperteile. Für die Laminae anales des Männchens gilt das gleiche wie für die oben bespro- chenen Laminae des Weibchens. Beim Männchen von Agrion puella L. traf ich, von Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 33 Formverschiedenheiten abgesehen, dieselben morphologischen Bestandteile wie beim Calopteryx-Männchen an. Das Resultat dieser Beobachtungen läßt sich dahin zusammenfassen, daß bei männlichen wie bei weiblichen Zygopteren im imaginalen Zu- stande hinter dem 10. Abdominalsegmente zwei abgegliederte Cercoid- anhänge (sogenannte «Cerci» oder «obere Appendicesanales») vorkommen, die dem genannten Segmente morphologisch zugehören. Das ı1. Tergit ist nur in verkümmertem Zustande erhalten, aber deutlich nachweisbar. Das paarige ı1.Sternitist dagegen kräftig entwickelt und beim Männchen mit zwei Anhängen (Cerci) versehen, die zur Kopulation dienen (soge- nannte «untere Appendicesanales»). Das Telson ist rudimentär, jedenfalls fehlen selbständige Laminae subanales und statt der Lamina supraanalis findet sich eine zwischen ı1. Tergit und Afteröffnung gelegene schwache Hauterhebung. D. Historisches über die Abdominalanhänge bei den Imagınes der Zygoptera. Die von mir in den vorhergehenden Abschnitten mitgeteilten Ergebnisse stimmen mit denjenigen Resultaten überein, die ich vor sieben Jahren in meiner Odonatenarbeit schon veröffentlicht hatte. Die jetzt zum Teile an neuem Materiale vorgenommenen Nachuntersuchungen haben also in vollem Umfange meine damaligen Beobachtungen und Schlußfolgerungen bestätigt. Die entgegengesetzten Resultate von Handlirsch erkläre ich mir so, daß dieser Forscher nicht die Umwandlung der larvalen in die imaginalen Teile beobachtet hat. Jedenfalls ist es nicht richtig, wenn er schreibt, daß die neben dem Reste des ı1. Ter- gits sitzenden zangenartigen (C’) oder kürzeren geraden (9) Appendices (die Cercoide meiner Bezeichnungsweise) aus den Cercis der Larve hervorgingen und demnach gleich- falls als Cerci anzusprechen seien. Ich habe im Gegensatze hierzu ganz bestimmt die Beobachtung ge- macht, daß die fraglichen Anhänge nicht aus den larvalen Cercis hervor- gehen, sondern daß sie aus den zapfenförmigen Cercoidanhängen der Larveihren Ursprung nehmen. Esist somit klar, daß sie nach Abstreifung der Larvenhaut nicht «Cerci» genannt werden dürfen, sondern in irgend einer bestimmten Weise (als Cercoide) unterschieden werden müssen. Der von Handlirsch betonte Satz: «Es haben also auch die Imagines der Zygo- pteren echte Cerci», beruht demnach auf irrtümlichen Voraussetzungen und wird vom Standpunkte der vergleichenden Morphologie in dieser Fassung jedenfalls nicht auf- recht erhalten werden können. Die nur bei männlichen Zygopteren vorkommenden und wohl sicher aus den Appendices laterales (= Cercis) der Larve hervorgegangenen Anhangsgebilde, die man bei der Imago als modifizierte Cerci ansehen kann, hat Handlirsch nicht als solche bezeichnet, sondern sie in seiner Fig. 12 und Fig. ı3 als ır. Sternit gedeutet. Handlirsch meint ferner, daß ich die schwach chitinisierte Lamina supraanalis, welche klappenförmig über der Afteröffnung liege, «für perforiert gehalten und einfach als After bezeichnet» hätte. Zu dieser Meinung ist der genannte Autor vielleicht durch Betrachtung der Fig. 6 meiner früheren Arbeit veranlaßt worden, bei der die Lage der Afteröffnung tatsächlich 34 Dr. Richard Heymons. nicht ganz richtig markiert, sondern etwas zu weit dorsal angedeutet ist. Die betreffende Figur bezweckte aber auch hauptsächlich die Darstellung der Hinterleibsanhänge (Cer- coide und Appendices laterales), auf die besonders im Text verwiesen wurde. Aus dem Text meiner damaligen Arbeit (S.39 und 40) geht weiter hervor, daß ich die Lage der Afteröffnung bei den Zygopteren richtig erkannt und beschrieben habe. Gegen die Deutung der betreffenden schwach chitinisierten Hautpartie als Lamina supraanalis im Sinne von Handlirsch oder richtiger als Rudiment einer solchen habe ich, wie bereits oben erörtert wurde, natürlich nichts einzuwenden, obwohl ich diese Hautpartie freilich niemals in Form einer klappenartigen Bildung entwickelt sah. Handlirsch hat weiter als Laminae subanales den «schwächer chitinisierten abgegrenz- ten Saum» der ıı. Sternithälften angesprochen. Morphologisch ist dies gewiß zulässig, ich bemerke aber doch, daß ich irgendwie selbständig sich abgrenzende Laminae an der betreffenden Stelle nicht finden konnte. Hinsichtlich des Telsons kann ich somit ebenfalls nur bei der Ansicht bestehen bleiben, daß bei den Imagines der Zygopteren (Männchen und Weibchen von Calopteryx splendens und Agrion puella) das Telson sich durch sehr starke Verkümmerung seiner Bestandteile auszeichnet, indem nur schwach chitinisierte, im Gegensatz zu den benachbarten Segment- teilen auch nicht einmal mit Haaren besetzte und undeutlich abgegrenzte Hautpartien als Überreste desselben sich deuten lassen. II. Die Morphologie des Hinterendes bei den Anisoptera. A. Die Larvenperiode bei den Libelluliden. ı. Die jüngsten Larvenstadien. Die Libelluliden, von denen ich zur Untersuchung die ersten Stadien von Epitheca bimaculata Charp., Libellula quadrimaculata L., Cordulia aenea L. und Sympetrum Jlaveolum L. verwendete, schlüpfen in etwas anderer Form aus dem Ei als die Larven der Zygopteren. Die bei den In- secta amphibiotica so verbreiteten «Schwanzfäden» werden bei den Larven der Libelluliden wie bei allen Anisopteren- Fig. 6. Hinterende einer jungen, larven vermißt. Sie haben bei den letztgenannten Larven ihre fadenförmige Gestalt jedenfalls vollkommen eingebüßt einige Stunden nach dem Aus- : : a : und sind zu drei kegelförmigen, etwas abgeplatteten Zapfen schlüpfen getöteten Epitheca- Larve von der Dorsalseite. geworden, die mit starken Chitinborsten besetzt sind und A. dors. = Appendix dorsalis sich überhaupt kräftig chitinisiert zeigen. Diese den Schwanz- (= 11. Abdominaltergit). dA. fäden (Tracheenkiemen) der Zygopteren homologen An- lat. = Appendix lateralis x ex .. : i u hänge mögen ‚gleichfalls Appendices genannt werden, sie subanalis. L.sup. — Lamina gehören wie jene dem ıı. Abdominalsegmente an und supraanalis. 7.70 = 10. Ab- man kann die paarigen Appendices laterales als verlängerte dominaltergit. ı1. Sternithälften (Cerci) und die unpaare Appendix dorsalis als verlängertes ıı. Tergit deuten. Zwischen den drei Appendices bemerkt man die Bestandteile des Telsons in Form der drei Laminae anales, von denen mir an den untersuchten jugendlichen Libelluliden- Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 35 larven namentlich die beiden Laminae subanales durch ihre Größe und starke Entwick- lung aufgefallen sind. Eine Vorstellung von den genannten Teilen gibt Fig. 6. Dieselbe stellt eine von Handlirsch gegebene Reproduktion einer Zeichnung meiner früheren Arbeit (Taf. I, Fig. 2) dar. In der Deutung aller einzelnen Teile befindet sich der erwähnte Autor in erfreulicher Übereinstimmung mit mir. Bei den jüngsten Stadien der Libelluliden (Anisoptera)sind demnach gerade wie bei den jüngsten Stadien der Zygoptera sechs Hinterleibsfort- sätze vorhanden. Drei zapfenförmige Fortsätze sind die dem ır. Abdo- minalsegmente angehörenden Appendices, drei plattenförmige Fortsätze die dem Telson zuzurechnenden Laminae anales. In diesen frühen Stadien fällt namentlich noch die relative Größe und Selbständigkeit der Laminae anales auf. 2. Libellulidenlarven von 2—ıo mm Körperlänge. Die soeben erwähnten sechs Fortsätze erleiden während der in Rede stehenden Larvenperiode so unbedeutende Veränderungen, die eigentlich nur auf Größenwachs- tum namentlich der Appendices beruhen, daß sie hier unberück- sichtigt bleiben können. Dagegen habe ich in diesem Abschnitte die Entstehung der Cercoidanhänge zu beschreiben. An 2 mm langen Epitheca-Larven bemerkte ich am Hinter- rande des 10. Tergits jederseits eine schmale Hypodermisver- dickung, die als paarige Imaginalscheibe bezeichnet werden kann KEie.7, Cd.). Die deutliche Ausbildung der Imaginalscheiben vollzieht sich offenbar erst während der zweiten Häutung (die erste Häu- tung findet schon beim Ausschlüpfen aus dem Ei statt), denn vor der zweiten Häutung, also bei den jüngsten Larvenstadien ist es on der Dorsalseite. A. mir nicht gelungen, die Imaginalscheiben zu erkennen, weil die /at. — Appendix lateralis Hypodermiszellen an der betreffenden Stelle sich noch nicht ge- (Cercus). Cd. — Imagi- nügend vermehrt haben, um die Entstehung einer Hautver- nalschEiberläue denn cz coidfortsatz. L. sub. — Fig. 7. Hinterende einer 2 mm langen Epitheca-Larve dickung zu veranlassen. h i 3 Laminasubanalis. Z/.sup. Bei Epitheca-Larven von 3mm Körperlänge sind schon __[amina supraanalis. zwei winzige buckelförmige Erhebungen entstanden, die unter-- 7. 70 — 10. Abdominal- halb des etwas vorstehenden ıo. Tergitrandes nach hinten vor- tergit. T.zr — 11. Ab- springen. Kernteilungen in der Nachbarschaft deuten darauf hin, waere (Emo . “ dix d lis).. V = halb- daß an der betreffenden Stelle lebhaftere Entwicklungsvorgänge De En > ; mondförmige Vertiefung sich abspielen. an der Medialseite der Ap- Bei einer Larve von Libellula von 5 mm Körperlänge sind pendices. die kleinen buckelförmigen Erhebungen zu zwei kleinen Höcker- chen geworden und bei Larven derselben Art von etwa 6°5 mm Länge finden sich an der gleichen Stelle statt zweier Höckerchen zwei kleine Zäpfchen vor, die vom Hinter- rande des ıo. Tergits sich bereits abgegliedert haben. Fig. 8 (Cad.) stellt diese Gebilde in einem noch etwas weiter fortgeschrittenen Stadium dar. Ich habe in diesem Abschnitt meine Beobachtungen mitgeteilt, die durch mikro- skopische Untersuchung von Totopräparaten gewonnen sind. Ich kann hinzufügen, daß Untersuchungen von Schnittserien diese Befunde bestätigt haben, und daß die Zu- gehörigkeit der zäpfchenförmigen Cercoide zum ıo. Abdominalsegment wie bei den Zygopteren durch die Anordnung der segmentalen Dorsalmakeln bewiesen wird. 36 Dr. Richard Heymons. In ganz entsprechender Weise wie bei den Zygopterenlarven entwickelt sich hier- mit also auch bei den jugendlichen Anisopterenlarven ein Paar von Processus cercoides, die zu den primären Abdominalanhängen hinzutreten. 3. Libellulidenlarven von ıo mm Körperlänge bis zur fertigen Größe. Die drei Appendices bleiben bis zum Schlusse der Larvenperiode fast unverän- dert. Es sind die drei spitzigen stachelähnlichen Gebilde, die den Körper der Libellen- larven hinten abschließen. Fig. 8 Hinterende einer Epitheca- Larve von ca. 1omm Körper- länge, von der Dorsalseite ge- sehen. Das 11. Tergit ist in die Höhe geklappt. A. lat. — Ap- pendix lateralis (= Cercus). Ca. — Cercoid. L.'sub. — Lamina subanalis. ZL. sup. = supraanalis. 7. 70 = 10. Abdo- minaltergit. 7.77 = Appendix dorsalis (= 11.Abdominaltergit). V. — halbmondförmige Vertie- Lamina fung an der Medialseite der Ap- pendices. A. dors. Fig. 9. Hinterende einer ausge- wachsenen männlichen Epitheca-Larve von der Dorsalseite gesehen, nur die Anhänge sind mar- kiert, ihr Haarbesatz fort- A.dors. — Ap- pendix dorsalis. A. lat. — Appendix lateralis (— Cercus). B.— Basalstück der Appendix dorsalis (= 11. Tergit).. Cd. = Cer- coid. 7. 70 = 10. Abdo- minaltergit. gelassen. Bei den Atembewegungen des Tieres werden sie leicht bewegt, im Momente der Gefahr können sie durch Muskelwirkung fest gegen- einandergepreßtwerden und versperren auf diese Weise den Zugang zum After. Die dreieckigen Ap- pendices laterales sitzen mit breiter Basis dem ıo. Ster- nite an, die ebenso gestal- tete Appendix dorsalis dem ıo. Tergite. Alle drei Ap- pendices tragen gewöhnlich Haare. Löst man die Ap- pendices vom Körper ab oder betrachtet man sie in stark gespreiztem Zustande von der Medianseite (Innen- seite), so bemerkt man, daß sie an der letztgenannten Seite, ihrer Basis (vorn) je eine längliche halbmondförmige Vertie- fung besitzen. Der konvexe und zwar an Rand dieser halbmondförmigen, bei Fig. 8 (V.) an den drei Appendices sichtbaren Vertiefungen ist nach hinten gerichtet. Eine weitere Eigentümlichkeit, die ich hier noch zu erwähnen habe, tritt erst bei älteren, nahezu ausgewachsenen männlichen Larven auf und betrifft die Appendix dor- salis. Die letztere bekommt nämlich dorsalwärts an ihrer Basis eine dicke wulstförmige Erhöhung. Diese Formveränderung der Appendix dorsalis habe ich bisher am deut- lichsten bei älteren männlichen Larven von Epitheca bimaculata, wenig deutlich oder gar nicht aber bei denjenigen anderer Libelluliden bemerkt. Fig. 9 zeigt die Appendix dorsalis einer männlichen Epitheca-Larve von oben (dorsal) gesehen. Man erkennt sogleich die basale wulstförmige Erhebung (2.), die in zwei lateralen dunkler gefärbten Knöpfen endigt. Der Spitzenteil der Appendix dor- salis ist unverändert geblieben (A. dors.). Fig. 10 zeigt dieselben Teile eines Weibchens. Bei letzterem fehlt die wulst- förmige Erhebung und die Appendix dorsalis ist daher in ihrer ganzen Ausdehnung unverändert geblieben. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 27 Es handelt sich somit bei der beschriebenen Eigentümlichkeit um einen erst in späteren Larvenstadien ausgeprägten sekundären Sexualcharakter, der morphologisch ohne Bedeutung ist, physiologisch aber mit der Entstehung des sogenannten medianen Analanhanges (Appendix dorsalis) des Männchens zusammen- hängt, der wohl bei der Begattung als Klammerorgan eine Rolle spielen dürfte. Die drei Laminae anales (Fig. 6—8 L. sub., L. sup.) werden mit dem zunehmenden Alter und der zunehmenden Größe der Larven immer schwieriger zu beobachten. Die rückläufige Entwicklung oder der relative Stillstand der Ent- wicklung, der an den Bestandteilen des Telsons auffallend ist, ist jedoch verständlich, weil physiologisch die drei Appen- dices die Stelle der drei Laminae anales übernehmen und die Altar Afterpartie vor etwaigen Verletzungen und äußeren Insulten Fig. 10. schützen. Hinterende einer ausge- Immerhin sind die Laminae anales selbst noch bei völlig wachsenen weiblichen Epi- er enen Larven als genglich chitinisierte Platten zu N. BE ER erkennen. Sie liegen den Appendices dicht an. Letztere be- — Appendix dorsalis (— sitzen an ihrer Basis die oben erwähnten halbkreisförmigen 11. Tergit). A. lat. — Ap- Aushöhlungen. Am Grunde dieser Vertiefungen entspringen pendix lateralis (= Cer- die drei Laminae, die man sofort zu Gesicht bekommt, wenn eus). Cd.— el man die Appendices etwas auseinanderbiegt (Fig. 8). Den nen freien hinteren Rand der Lamina supraanalis fand ich in ein- zelnen Fällen in der Medianlinie etwas ausgeschnitten. Die Laminae subanales scheinen immer halbmondförmig zu sein mit dunkler chitinisiertem freien Rande. In der Regel passen sich die drei Laminae anales den erwähnten a usudlörznigen Vertiefungen an der Innenseite der Appendices in Form und Größe an. Zwischen den drei Laminae anales befindet sich die Afteröffnung, durch welche das Atemwasser in den Mastdarm gelangt. Die zwei Cercoidfortsätze, deren Entstehung im vorigen Abschnitte beschrieben wurde, sind auch bei den Libellenlarven ebenso wie bei den Zygopterenlarven meiner Ansicht nach noch funktionslose Gebilde. Ihre Beobachtung bereitet keine Schwierig- keiten. Es sind spitze kegelförmige Zapfen, neben der Appendix dorsalis gelegen und bei der Dorsalansicht der Larve sofort zu erkennen. Sie sind kürzer als die drei Appen- dices und erreichen auch bei der ausgewachsenen Larve noch nicht die Länge der Ap- N pendix dorsalis. B. Die Larvenperiode der Aeschniden. Bezüglich der Aeschniden verfügte ich bei meiner früheren Odonatenarbeit nur über einige Beobachtungen an ausgewachsenen Larven. Hiermit hatte ich mich be- gnügt, weil meine Befunde an diesem Materiale so gänzlich mit meinen anderweitigen Ergebnissen im Einklang standen. Da aber Handlirsch neuerdings zu abweichenden Resultaten durch das Studium zweier verschiedener Entwicklungsstadien von Aeschna-Larven gekommen ist, so habe ich jetzt ein ziemlich umfangreiches Untersuchungsmaterial von Aeschniden zum Ver- gleich herangezogen. Die jüngeren Stadien dieses Materiales stammen allerdings nicht aus der Umgebung Berlins, sondern aus dem Schildkrötensee (Tscherepachowoje Osero) 38 Dr. Richard Heymons. u bei Tiflis, wo sie bei Gelegenheit einer von mir mit Herrn Dr. Samter ausgeführten Reise gesammelt und in Alkohol konserviert wurden. Aus dem genannten See besitze ich Larven von Anax von schwarzbrauner Fär- bung, deren Körper mit zwei auffallenden gelblichweißen Querbinden versehen ist. Die vordere Querbinde liegt im Thorax und in den beiden ersten Abdominal- segmenten, die hintere ist namentlich im Bereiche des 8. und g. Abdominalsegmentes entwickelt. Eine Bestimmung dieser ausländischen Anax-Larven dürfte zur Zeit nicht möglich sein. Larven dieser Art besitze ich in verschiedenen Körperlängen von 3—ıımm. Darüber hinaus habe ich größere Aeschna-Larven anderer Arten unter- sucht, als deren Körperlängen ich 20, 25, 31, 35, 38 und 47 mm (inklusive Appendices) feststellte und von denen die größten Larven kurz vor der Ver- 7 wandlung stehen. Die Ergebnisse meiner Untersuchungen fasse ich kurz zu- sammen, weil sie in keinem einzigen wichtigen Punkte von den oben für Libelluliden geschilderten Beobachtungen abweichen. : Die jüngsten Aeschnidenlarven (Anax) haben noch keine a Cercoidanhänge, sondern nur drei Appendices am ır. Segmente und drei Laminae anales. Von den Appendices (Fig. ır) verdient die mediane den Namen «Appendix» dorsalis allerdings insoferne noch nicht, als von ihr lediglich erst der Basalteil als ıı. Tergit entwickelt ist, das eine ziemlich breite und kurze Platte darstellt. Die Appendices laterales (Cerci) sind dagegen lange schmale, mit scharfer Spitze endigende «Schwanzstacheln», die mit einigen Bıs.2nT. Hinterende einer ca. 3 mm langen Anax- Larve vonder Dorsal- seite gesehen. A. dors. — Appendix dorsalis (= 11. Abdominalter- eit., A lat — Np- pendix lateralis (= langen Sinnesborsten versehen sind. Imaginalscheiben für die Cercoide konnte ich nicht auffin- Cercus), an der Basis mit halbmondförmi- ger Vertiefung. L.sub. den, indessen gestattete der Erhaltungszustand meines für histo- logische Zwecke nicht konservierten Materiales eine genauere Untersuchung nicht. — Lamina subanalis . . e F Be Die Entstehung der-Cercoide während der späteren Larven- zeit bietet gar nichts Abweichendes von den oben für Zygopteren und Libelluliden beschriebenen Verhältnissen. Ich konnte die beiden Cercoide in Form winziger Knöpfchen schon bei einer aus der halbmond- förmigen Vertiefung IB eı) — 10. Abdominal- tergit. entspringend. Anax-Larve von 5smm Länge erkennen. Bei den älteren Larven werden sie zu kurzen spießförmigen Fortsätzen, deren Lage und Form ganz mit der aller übrigen mir bekannten Odonatenlarven übereinstimmt. Die Laminae anales werden auch bei den Aeschnidenlarven im weiteren Entwick- lungsverlaufe relativ klein und unansehnlich, ohne indessen völlig zu verschwinden. Man erkennt die drei schwach cbitinisierten Plättchen leicht beim Auseinanderbiegen der «Schwanzstacheln» oder Appendices. Jede der drei Appendices besitzt an ihrer Innenseite (Medialseite) eine an der Basis gelegene halbmondförmige Aushöhlung, in der eine kleine Lamina analis versteckt sitzt, es kehren somit die gleichen Verhältnisse wie bei den Libellulidenlarven wieder, bei denen nur die Appendices kürzer und die Laminae anales daher leichter auffindbar sind. Die einzigste Eigentümlichkeit, welche hier noch für Aeschnidenlarven zu erwähnen ist, betrifft die Appendix dorsalis. Schon oben wurde erwähnt, daß es sich bei letzterer zunächst nur um ein ıı. Tergit handelt. Dieses ıı. Tergit wächst aber bei älteren Larven zu einer eigentlichen Appendix aus, die sich von den lateralen Cercis nur durch ihre etwas geringere Länge unterscheidet. Auch ist bei allen von mir untersuchten Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 39 älteren Larven die Appendix dorsalis an der Spitze gegabelt, während die Appendices laterales in eine einfache Spitze ausgehen. Mit dem Auswachsen des ır. Tergits stellen die nun vorhandenen drei Appendices die für die Aeschnidenlarven bekannten und typischen drei langen spitzigen Schwanz- stacheln am Hinterende dar, mit denen das in die Hand genommene Tier seinen An- greifer zu verwunden und abzuwehren sucht. Es ist schließlich noch auf eine geringfügige Umgestaltung der Appendix dorsalis bei älteren männlichen Larven aufmerksam zu machen, der neuerdings mit Unrecht eine wichtige morphologische Bedeutung zuerkannt worden ist. An der Appendix dor- salis zeigt sich bei den betreffenden Larven an der Dorsalseite eine kleine Querfurche, durch welche ein basales, schuppenartig erhabenes ıı. Tergit von dem übrigen hinteren Teile, der eigentlichen Appendix, abgeschnürt wird. Die Abschnürung ist aber selbst bei völlig ausgewachsenen Larven durchaus keine vollständige, denn ventral stehen die beiden Teile in unmittelbarem Zusammenhange miteinander, der um so erklärlicher ist, als sie bei jüngeren Stadien überhaupt ein zusammengehöriges Ganzes bilden. Auch bei einer wohl ausgewachsenen, 33 mm langen männlichen Larve von Gomphus vil- losipes Selys. aus Nordamerika sind ıı. Tergit und Appendix dorsalis zwar als solche markiert, bilden aber unverkennbar nur einen gemeinsamen Anhang.) Bei den weiblichen Äschnidenlarven ist die beschriebene Eigentümlichkeit nur andeutungsweise vorhanden, bei ihnen ist die Basis (ır. Tergit) noch ohne jede Grenze mit dem spießförmig vorstehenden Schwanzstachel (Appendix dorsalis) vereinigt. In dem soeben geschilderten Verhalten des ıı. Tergits (Appendix dorsalis) bei den männlichen Larven von Aeschniden ist also nur ein sekundärer Geschlechtscharakter zu erblicken, den ich in ganz analoger Weise schon oben für die männlichen Fpitheca- Larven beschrieben habe. C. Historisches über die Hinterleibsanhänge der Anisopterenlarven. Es ist auffallend, in welcher wesentlichen Weise die Beobachtungen von Hand- lirsch von den hier mitgeteilten Befunden und von den damit in Übereinstimmung stehenden früheren Beschreibungen von mir abweichen. Die gesamte Morphologie des Hinterleibes der Odonatenlarven erhält ein anderes Bild, wenn man sich der Hand- lirschschen Darstellung anschließt, denn die Deutung fast aller Teile ist im letzteren Falle wesentlich abweichend ausgefallen. Handlirsch sucht einen Teil der zwischen ihm und mir bestehenden Differenzen damit zu erklären, daß er meint, ich müsse mich wohl in der Zählung der Körper- segmente geirrt haben. Ich kann demgegenüber aber versichern, daß meine damaligen Beobachtungen mit aller erforderlichen Sorgfalt angestellt wurden, und die jetzt selbst- verständlich von mir vorgenommenen Nachprüfungen haben in der Tat die vollstän- dige Richtigkeit meiner früheren Angaben auch in der Zählung und Bezeichnung der Segmente ergeben. Hier liegt also der Fehler nicht, wohl aber in dem Umstande, daß Handlirsch allem Anscheine nach nicht die jüngeren Larvenstadien in den Kreis seiner Unter- suchungen gezogen hat. Das jüngste von mir beschriebene Larvenstadium, auf das auch !) In meiner früheren Odonatenarbeit habe ich dieses Verhalten, welches von mir an einheimi- schen Aeschna-Larven bereits beobachtet wurde, gar nicht erwähnt, weil es morphologisch ohne Be- deutung ist. 40 Dr. Richard Heymons. Handlirsch am Eingange seiner Arbeit Bezug nimmt und in dessen Deutung er ganz mit mir übereinstimmt, besitzt eine Körperlänge von kaum 2 mm, das darauf folgende von Handlirsch beschriebene Stadium aber bereits eine solche von 32 mm. Zwischen beiden finden sich natürlich zahlreiche andere Stadien vor, an denen sich gerade sehr wichtige Beobachtungen über die Umbildungen der Abdominalanhänge machen lassen. Diese Zwischenstadien sind von dem genannten Forscher unberücksichtigt geblieben. Hierdurch kommt es wohl, daß von ihm Körperteile miteinander identifiziert werden konnten, die bei jungen und alten Larven gar nicht zusammengehören und andererseits zusammengehörende Körperteile, deren Wachstum und allmähliche Entwicklung sich bei den Zwischenstadien Schritt für Schritt verfolgen läßt, zu verschiedenen Segmenten gerechnet wurden. Nur so kann ich es mir erklären, daß Handlirsch bei den Anisopterenlarven als «Laminae anales» Teile deutet, die er bei den Zygopterenlarven mit Recht als Cerci (Appendices laterales) aufgefaßt hat, und daß er bei den Anisopterenlarven mit «Cerci» die Cercoidfortsätze bezeichnet, deren Entstehungsweise ihm offenbar fremd geblieben ist und welche von ihm bei den Zygopterenlarven als morphologisch unwichtige Zäpf- chen angesehen wurden. Unter diesen Umständen ist es dann ganz erklärlich, daß die Vergleiche des ge- nannten Autors zwischen Anisopteren- und Zygopterenlarven nicht zutreffend sind, worauf ich schon oben hingedeutet hatte. Handlirsch meint nämlich, daß die drei großen Anhänge der Calopteryx-Larve nicht homolog mit den drei großen Anhängen der Aeschna-Larve seien, denn diese gehörten zum Telson, jene dagegen zum 11. Seg- mente. Diese Meinung ist aber irrtümlich, sie steht jedenfallsin vollkommenem Widerspruch zu meinen Beobachtungen und sie läßt sich ebensowenig mit den Angaben vereinigen, die schon der bekannte sorgfältige Erforscher amerikanischer Odonaten Ph.P. Cal- vert!) gemacht hat. Tatsächlich sind die drei großen Anhänge bei der Larve von Calopteryx und der von Aeschna einander homolog, denn sowohlbei den Zygopterenlarven wie beiden Anisopterenlarven gehören die großen Hinterleibsanhänge (Appendices) zum 11. Segmente. Die Differenzen zwischen Handlirsch und mir speziell in der Deutung der Hinter- leibsanfänge bei der Aeschna-Larve glaube ich hier nicht im einzelnen auseinander- setzen zu müssen; ich begnüge mich damit zu bemerken, daß nach meinen Ergebnissen die von Handlirsch als «Cerci» bezeichneten Anhänge der Aeschna-Larve die typi- schen Cercoidfortsätze sind, während die bei der genannten Larve von ihm als «La- minae anales» gedeuteten Gebilde als Cerci (Appendices laterales) angesehen werden müssen. Ferner ist von Handlirsch an älteren Anisopterenlarven die Beobachtung ge- macht worden, daß das ıı. Tergit von der eigentlichen Appendix dorsalis abgesetzt ist. Diese ganz zutreffende Beobachtung führte ihn zu einer weiteren irrtümlichen Folge- rung, denn da das ı1. Tergit richtig als solches aufgefaßt und bezeichnet wurde, ihm aber sein früherer Zusammenhang mit der Appendix dorsalis unbekannt war, so glaubte er nunmehr den letzteren Anhang bei den Anisopteren als «Lamina supraanalis> an- sprechen zu können. Allerdings hat er schon drei Seiten darauf den Zusammenhang bei den ganz übereinstimmend gelagerten beiden Teilen der Zygopterenlarven richtig ') Catalogue of the Odonata-Dragonflies of the vicinity of Philadelphia. Trans. Amer. Entom. Soc., vol. 20, 1893. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 41 erkannt und im Gegensatze zu den Anisopteren in diesem Falle die betreffenden Teile gerade wie ich als ıı. Tergit und Appendix dorsalis erklärt. Vor allem ist es Handlirsch bei seinen Beobachtungen an Aeschnidenlarven aber entgangen, daß er es hier nur mit einem männlichen Sexualcharakter zu tun hatte. Offenbar wurden von ihm nur männliche Larven untersucht. Weibliche Aeschna-Larven lassen ohne jede Schwierigkeit den tatsächlich vor- handenen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem ı1. Tergit und der Appendix dorsalis erkennen. Diese beiden Teile sind überdies bei männlichen Larven noch mit- einander verschmolzen und ihre morphologische Zusammengehörigkeit wird weiterhin durch einen Vergleich mit Libellulidenlarven beiderlei Geschlechtes sofort mit Evidenz erwiesen. Hieraus ergibt sich, daß der von Handlirsch bei den Anisopterenlarven «Lamina supraanalis» genannte Teil die Appendix dorsalis des ıı. Tergits ist. Für nicht zutreffend kann ich es schließlich halten, wenn Handlirsch meint, daß der Anus der Aeschnidenlarven von einem weichen, «unregelmäßig» faltigen Haut- saum umgeben sei. Ich finde in der Umgebung der Afteröffnung bei diesen Larven stets drei regelmäßige halbmondförmige faltenartige Erhebungen, die drei Laminae anales, die ich von ganz jungen Larvenstadien an bis zur ausgewachsenen Larve mit aller Sicherheit verfolgen konnte. Die wahren Laminae anales sind Handlirsch also bei den Anisopterenlarven entgangen, ein Übersehen, das allerdings bei der geringen Größe, welche diese Teile gerade bei der Aeschna-Larve haben, sehr wohl verständlich ist. D. Die Abdominalanhänge der Anisopterenlarven während der Metamorphose. Zur Untersuchung verwendete ich männliche Libellulidenlarven, sowie Aeschniden- larven männlichen und weiblichen Geschlechtes. Aufgehellte Exemplare, die kurz vor der Verwandlung stehen (Taf. I, Fig. 2 und 5), zeigen zunächst eine starke Füllung der Cercoide mit dunklem imaginalen Gewebe (Cd. im.). In dieser Beziehung ist also eine vollkommene Übereinstimmung zwischen Anisopteren- und Zygopterenlarven vorhanden. Eine weitere Übereinstimmung spricht sich darin aus, daß das lebende Gewebe aus den hinteren (distalen) Teilen der drei Appendices (Ap. lat. und Ap. dors.) ver- schwindet und letztere deswegen hell erscheinen. Bei den Zygopteren mit ihren langen Appendices (Schwanzkiemen) ist das Schwinden der Hypodermis natürlich leichter zu beobachten als bei den mit kurzen Appendices (Schwanzstacheln) versehenen Ani- sopteren. Bei den letzteren scheint keine eigentliche Atrophie der Hypodermis stattzufinden, sondern nur eine Zurückziehung derselben und Beschränkung auf den basalen Teil. Deutlich ist dies an den lateralen Appendices (Cerci) zu sehen. Das Fehlen der Hypo- dermis in dem hinteren Spitzenteile bei reifen Larven erlaubt mit Sicherheit den Schluß zu ziehen, daß diese Anhänge bei der Imago in sehr wesentlich verkürzter Form wieder- kehren müssen. Tatsächlich lassen sich die imaginalen Teile schon als kleine halb- mondförmige oder rundliche Platten von dunkler Färbung (Taf. I, Fig. 2, Stern. ıı im. und L. sub. im.) in der Basis der larvalen Cerci erkennen. Von den letzteren werden also nur die Basalteile = ı1. Sternithälften bei der Imago erscheinen können. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft ı, 1904. 4 42 Dr. Richard Heymons. Ganz ähnlich liegt es bei der unpaaren Appendix dorsalis, hier ist nur der eine Unterschied vorhanden, daß der sich erhaltende Basalteil (= 11. Tergit) beim Männchen sehr viel größer ist als beim Weibchen. Bei den männlichen Libellulidenlarven sehe ich ebenfalls das imaginale ıı. Tergit in der Basis der larvalen Appendix dorsalis stecken, deren distaler Teil nur noch aus einer leeren Chitinhülse besteht. Bei den männlichen Aeschnidenlarven ist das imaginale ıı. Tergit (Taf. I, Fig. 5, Terg.ı1 im.) nur in dem oben beschriebenen, durch eine Furche abgesetzten Basalteil verborgen, der mit imaginalem Gewebe ganz erfüllt ist, während auch hier der hintere spießähnlich vorstehende Teil, die eigentliche Appendix dorsalis (Ap. dors.), hohl ist. Untersucht man Larven, die unmittelbar vor der Verwandlung stehen und bei denen das imaginale Chitin schon vollkommen fertig ist, so füllen die imaginalen Teile die entsprechenden larvalen nicht mehr vollständig aus, sondern haben sich infolge eines stärkeren Abhebens der Larvenhaut schon sämtlich weiter von dieser zurückgezogen. Am Grunde der larvalen Laminae anales habe ich bei Libellulidenlarven gleich- falls das imaginale Gewebe bemerkt. Nach diesen Beobachtungen an Larven, welche in der Umwandlungs- periode stehen, ist also zu erwarten, daß bei den Imagines der Aniso- pteren außer zwei großen Cercoidanhängen noch paarige Sternithälften des 11. Segmentes (ohne Cerci) und ein unpaares, besonders beim Männ- chen stark entwickeltes ıı. Tergit vorhanden sein werden, und daß end- lich (in der Regel) auch Laminae anales sich werden erkennen lassen. E. Die Morphologie des Hinterendes bei den Imagines der Anisopteren. Die aus meinen Beobachtungen im vorigen Abschnitte gezogenen Schlußfolge- rungen werden bei Untersuchung ausgebildeter Aeschniden und Libelluliden bestätigt. Es dürfte genügen, wenn ich als Beispiele meine Befunde an einer Aeschnide und Libel- lulide mitteile, obgleich auch noch andere Formen (Orthetrum brunneum Fousc., Li- bellula quadrimaculata L., Cordulia aenea L., Epitheca bimaculata Charp.) von mir untersucht wurden. Beim Weibchen von Aeschna sind zwei lange kegelförmige Hinterleibs- anhänge vorhanden, die wegen ihrer Größe sofort zu bemerken sind und die Länge des g. und 10. Abdominalsegments zusammengenommen übertreffen. Die beiden Anhänge sind als Processus cercoides zu bezeichnen. Ihre Herkunft aus den larvalen Cercoiden kann nach den oben mitgeteilten Beobachtungen keinem Zweifel unterliegen. Bestandteile des 11. Abdominalsegments zeigen sich bei der Imago sowohl dorsal wie ventral entwickelt. Dorsal findet man das ıı. Tergit, eine breite, am Grunde der Cercoide gelegene Platte mit abgerundetem Hinterrande und mit Chitinhaaren besetzt. Ventral zeigt sich das paarige ıı1. Sternit. Jede Sternithälfte ist etwa halbmondförmig und gleichfalls mit langen Haaren versehen. Cerci (Appendices laterales) fehlen. Das 12. Abdominalsegment (Telson) besteht aus den drei Laminae anales, auf deren schwache Entwicklung bei älteren Larven schon oben ausdrücklich aufmerksam gemacht wurde. Es darf daher nicht überraschen, daß auch bei der Imago die Laminae nur in verkümmertem, schwach chitinisiertem Zustande vorhanden sind. Sie sind zu weichhäutigen Wülsten geworden, die dicht den ıı. Sternithälften und dem ı1. Tergit angelagert sind und nur durch eine Furche von diesen Teilen getrennt werden. Ihre Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 43 Natur als selbständige Skelettbestandteile geben die Laminae anales indessen auch noch darin zu erkennen, daß sie bei manchen Arten von Aeschna mit einigen Haaren be- setzt sind. Beim Männchen von Aeschna (Taf. I, Fig. 7) fallen drei lange Anhänge am Hinterleibsende auf, zwei laterale längere (Cd.) mit schmaler Basis und etwas verbrei- teter Spitze und ein medialer kürzerer Anhang (Ap. dors.) mit breiter Basis und etwas verjüngter Spitze. Die lateralen Anhänge sind die beiden Cercoide, der mediale Anhang das ver- längerte ı1. Tergit. Die Entwicklungsgeschichte bestätigt diese Deutung, überdies er- innert namentlich das imaginale, in Form einer breiten medianen Platte vorstehende 11. Tergit in seiner Form noch sehr stark an das larvale ıı. Tergit (Basis der Appendix dorsalis). Wie dieses weist es noch an seiner Unterseite (Ventralseite) eine große, un- gefähr halbkreisförmige Vertiefung (Fig. 7, V.) auf. Die verbreiterte Basis des plattenförmigen imaginalen ı1. Tergits (medialen An- hanges) ist stets ein wenig unter den Hinterrand des 10. Tergits zurückgezogen. Zieht man nun dieses ıı. Tergit künstlich hervor, so findet man bei der Dorsalansicht an seiner Basis noch ein weiteres dunkel gefärbtes, etwa rechteckiges Skelettstück. Die Lage dieses die ganze Breite zwischen den beiden Cercoidanhängen einnehmenden Skelettstückes, welches im normalen Zustande seine chitinöse Außenfläche nach unten (ventral) wendet, macht es sehr wahrscheinlich, daß es sich nur um einen chitinisierten Teil der Intersegmentalhaut handelt. Jedenfalls kann es keine morphologische Wichtig- keit besitzen, denn ein derartiger Teil fehlt während der gesamten Larvenperiode. Ich bezeichne daher das in Rede stehende Skelettstück als accessorische Platte. Das paarige ı1. Sternit (Taf. I, Fig. 7, Stern. ır) ist kräftig chitinisiert, sein freier hinterer Rand trägt median je einen kurzen zackenartigen Vorsprung. Cerci fehlen wie beim Weibchen. Der Nachweis der drei Laminae anales (Taf. I, Fig. 7, L. sub. und L. sup.) gelingt ohne Schwierigkeit. Die beiden Laminae subanales schließen sich den r1. Sternithälften an und sind mit langen Haaren besetzt. Die kurze zipfelförmige Lamina supraanalis liegt an der gleichen Stelle wie bei der Larve, d. h. in der halbmondförmigen Aushöhlung an der Unterseite des ıı. Tergits (Appendix dorsalis), sie ist nur an ihrem hinteren Teile mit einigen Haaren versehen. | Bei den Imagines der Libelluliden ist die Morphologie des Hinterleibes die gleiche wie bei den Aeschniden. Ich wähle hier als Beispiel eine bei Berlin sehr häufige Art: Leucorrhinia pectoralis Charp. Beim Weibchen von Leucorrhinia sind zwei stark hervortretende kegel- förmige Hinterleibsanhänge entwickelt, die Cercoide (Taf. I, Fig. ı, Cd.). Sie entsprin- gen rechts und links am Hinterrande des ro. Tergits und besitzen ein zugespitztes freies Ende. Das ı1. Tergit ist an seiner Basis etwa halb so breit wie das vorhergehende 1o. Tergit, es liegt zwischen den beiden Cercoiden und ist an seiner dorsalen Fläche wie an seinem hinteren abgerundeten freien Rande mit langen Haaren besetzt. Weitere Teile sind bei der Betrachtung von der Dorsalseite nicht zu erkennen. In der Ventralansicht (Fig. ı) bemerkt man zunächst die beiden Sternithälften des ı1. Abdominalsegments. An jeder Sternithälfte scheidet eine seichte Longitudinalfurche einen medialen von einem lateralen Teile ab. Cerci fehlen. Die drei beim Zeucorrhinia-Weibchen wie bei anderen weiblichen Libelluliden deutlich erkennbaren Laminae anales (L. sup., L. sub.) sind zipfelförmig und mit langen 4* 44 Dr. Richard Heymons. Haaren reichlich besetzt. Ihre Lage ist die gleiche wie bei den Aeschniden, bei denen die Laminae aber stärker reduziert zu sein pflegen. Beim Männchen von Leucorrhinia (Taf. I, Fig. 4) trifft man wie beim Aeschna-Männchen drei Fortsätze am Hinterleibsende an, von denen die beiden late- ralen (Cd.) die Cercoidanhänge sind, während der mediane (Ap. dors.) dem ıı. Tergit (— Appendix dorsalis) entspricht. Das ır. Tergit («mittlerer Anhang») ist eine breite zungenförmige schwarzbraune Platte, deren hinterer freier Rand schwach ausgeschnitten ist. Wie bei Aeschna ist auch hier das rı. Tergit unter dem Hinterrande des 10. Tergits mit seiner Basis eingesenkt. Dagegen fehlt das für Aeschna beschriebene accessorische Chitinstück. Zwischen dem Hinterrande des ıo. Tergits und dem Vorderrande des ı1. Tergits findet sich nur eine ganz schwach chitinisierte Platte, welche nur median Spuren einer stärkeren Chitini- sierung aufweist und dort dunkler gefärbt ist, im übrigen aber noch den Eindruck einer Intersegmentalhaut hervorruft. In der Ventralansicht zeigen sich die kurzen dunkelgefärbten ır. Sternithälften (Stern. ız). Cerci sind nicht vorhanden. Die drei Laminae anales sind deutlich chitinisiert und mit Haaren besetzt. Über ihre Lagerung ist nichts Besonderes zu bemerken. Meine Resultate fasse ich dahin zusammen, daß bei männlichen wie weiblichen Anisopteren im imaginalen Zustande hinter dem 10. Abdomi- nalsegmente zwei abgegliederte Cercoidanhänge (sogenannte «CGerci» oder «Analanhänge») sich vorfinden, die genetisch dem ıo. Abdominalsegmente angehören. Bei männlichen Anisopteren ist das ıı. Tergit zu einem medianen An- hang oder Appendix dorsalis («unterer oder mittlerer Analanhang») ent- wickelt, an dessen Basis bei größeren Arten noch eine unter dem 10. Tergit versteckt sitzende accessorische Platte hinzukommt. Bei weiblichen Ani- sopteren ist das ıı. Tergit als einfache Platte ausgebildet. Bei beiden Ge- schlechtern sind paarige ır. Sternithälften vorhanden und ferner drei kleine, meist sehr kümmerlich entwickelte Laminae anales. F. Historisches über die Abdominalanhänge bei den Imagines der Anisoptera. Da Handlirsch den Abdominalanhängen der Larve eine so erheblich von der meinigen abweichende Deutung gegeben hat, so ist es selbstverständlich, daß seine Be- funde hinsichtlich der Imagines ebensowenig mit den meinigen im Einklang stehen können. Immerhin ist doch auffallend, wie weit unsere Auffassungen auseinandergehen. Handlirsch gibt zunächst eine topographische Darstellung von dem Hinterleibs- ende männlicher Aeschniden, bei welcher alle Teile — mit Ausnahme der ihm entgan- genen Lamina supraanalis — genannt werden. Er erwähnt hierbei die oben beschrie- benen und zunächst ins Auge fallenden drei großen Anhänge des Männchens, nämlich «eine feste unpaare länglich dreieckige Platte (Appendix dorsalis — ıı. Tergit meiner Nomenklatur) und zwei mächtige bewegliche laterale Anhänge, die ‚Appendices‘ der systematisch deskriptiven Arbeiten (Cercoide meiner Nomenklatur)». Er fährt dann fort: «Zieht man nun mit der Pinzette an der unpaaren Platte, so erscheint hinter dem Endrande des 10. Tergits noch eine gut begrenzte und gut chitinisierte quer viereckige Platte, die für gewöhnlich eingestülpt ist, und wohl niemand wird nunmehr daran Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 45 zweifeln, daß diese eingestülpte Platte das wohlerhaltene Tergit des ı1. Segmentes dar- stellt. Die dreieckige Endplatte ist daher die Lamina supraanalis des Telson.» Diesen von Handlirsch gezogenen Schlußfolgerungen kann ich mich nicht an- schließen. Allerdings scheinen sie nahezuliegen, sobald man nur den Körperbau männ- licher Aeschniden berücksichtigt. Sobald man aber, wie das doch bei derartigen morpho- logischen Fragen unumgänglich notwendig ist, noch andere anisoptere Libellen oder selbst nur weibliche Individuen von Aeschna untersucht, zeigt sich sogleich, daß die gegebenen Erklärungen nicht das Richtige treffen. Die durch künstliches Hervorziehen sichtbar zu machende «quer vier- eckige Platte» betrachte ich als eine sekundäre Verdickung der Interseg- mentalhaut und nichtals ı1. Tergit. Bei dem Einsinken des ı1. Tergits (der «unpaaren Platte») unter das Hinterende des ıo. Tergits wird natürlich die Intersegmentalhaut an der betreffenden Stelle stark ausgedehnt und es ist leicht verständlich, daß dieselbe dort eine nachträgliche stärkere Chitinisierung erfahren kann, weil eine solche zweifellos im Interesse der Sicherung und Befestigung der als Klammerorgane bei der Begattung funktionierenden Hinter- leibsanhänge liegt. Bei Libellen von bedeutender Körpergröße und dementsprechender starker Chi- tinisierung, z. B. bei Aeschna und Epitheca, ist die Verdickung der Intersegmentalhaut an der fraglichen Stelle natürlich am stärksten und führt dann zur Ausbildung einer wohl abgegrenzten accessorischen Platte. Bei kleineren Libellen, z. B. auch noch bei Libellula quadrimaculata, ist dagegen die Chitinisierung schwächer und die Natur der betreffenden Körperpartie als Intersegmentalhaut noch zu erkennen, wie an Taf. I, Fig. g dargestellt ist. Der Beweis, daß es sich bei diesem Gebilde nicht um ein ı1. Tergit, sondern um eine accessorische Platte ohne morphologische Wichtigkeit handelt, ist durch fol- gende Tatsachen zu erbringen, die ich bei den von mir untersuchten Anisopteren er- mittelt habe. 1. Die accessorische Platte fehlt den weiblichen Libellen überhaupt und ist somit nur als eine Eigentümlichkeit männlicher Anisopteren zu betrachten. 2. Bei den Larven beiderlei Geschlechts fehlt die accessorische Platte ebenfalls, während sämtliche morphologisch in Betracht kommenden Segmentbestandteile bei ihnen sehr deutlich ausgebildet sind. 3. Außer der accessorischen Platte sind auch bei männlichen Anisopteren alle segmentalen Bestandteile, namentlich ein ıı. Tergit und eine Lamina supraanalis vor- handen, so daß gar kein Grund vorliegt, der betreffenden Platte den ersteren Namen zu geben. 4. Der von mir bei der männlichen Imago als ıı. Tergit gedeutete Teil steht in derselben Lagebeziehung zur Lamina supraanalis wie das larvale ıı. Tergit zur larvalen Lamina supraanalis. 5. Endlich mache ich noch — wenn auch durchaus nicht zum Zwecke eines strikten Beweises — darauf aufmerksam, daß ich die accessorische Platte in allen Fällen nackt und nicht mit Haaren besetzt fand, während sämtliche segmentale Bestandteile (11. Ster- nit, ı1. Tergit, Laminae anales) Haare zu tragen pflegen. Somit deute ich das von Handlirsch bei den Imagines der Anisopteren beschrie- bene «ıı. Tergit» als ein sekundäres, nur beim Männchen bisweilen gut ausgebildetes accessorisches Chitinstück, während die von ihm beschriebene «Lamina supraanalis» als das eigentliche ıı. Tergit (Appendix dorsalis) angesehen werden muß. 46 R Dr. Richard Heymons. Die von Handlirsch gegen meine Arbeit erhobenen sachlichen Einwände dürften nunmehr wohl erledigt sein, denn die übrigen abweichenden Anschauungen dieses Autors sind wieder dadurch entstanden, daß er nicht Larven mehrerer verschiedener Altersstufen, sondern nur einige ältere Larvenstadien untersucht hat. Hiermit erklärt sich auch seine Meinung: «die großen Appendices laterales von Aeschna sind demnach echte, aus echten Cercis der Larve hervorgegangene Cerci», während sich durch eine Betrachtung von Larven verschiedenen Alters unschwer der Beweis erbringen läßt, daß die sogenannten großen «Appendices laterales» genetisch dem 10. Abdominalsegmente angehörende Anhänge (Cercoide) sind, welche mit den Cercis der Larve nichts zutun haben. III. Bemerkungen über die Styli und Gonapophysen der Odonaten. Es hat nicht im Plane dieser Arbeit gelegen, abgesehen von den bisher beschrie- benen und in morphologischer Hinsicht in erster Linie charakteristischen larvalen und imaginalen Abdominalanhängen der Odonaten, auch noch die Styli und Gonapophysen eingehend zu berücksichtigen. Die letztgenannten Anhänge können hier daher nur noch mit wenigen Worten eine kurze Erwähnung finden. Die bei den niederen Insekten so häufig vertretenen Styli, die in morphologischer Hinsicht gegenwärtig von der überwiegenden Mehrzahl der Autoren als erhalten ge- bliebene Anhänge, beziehungsweise als Überreste abdominaler Extremitäten angesehen werden, fehlen den Odonaten nicht gänzlich. Sie kommen bei diesen Tieren jedoch nicht während der Embryonal- oder Larvenzeit, sondern erst während der Metamor- phose zum Vorschein. Da die Styli von Thysanuren und Orthopteren schon während des Larvenlebens vorhanden sind, so kann das Fehlen der in Rede stehenden Anhänge bei den Odonatenlarven beider Geschlechter sehr wohl als Folge des Wasseraufenthaltes angesehen werden. Die eigenartigen Lebensverhältnisse der Odonaten haben also nicht nur auf die Gestaltung der Cerci, sondern auch auf die Ausbildung der Styli wesent- lichen Einfluß ausgeübt. Vergleicht man die Entwicklung der Styli bei den landbewohnenden Orthopteren und den amphibiotischen Odonaten, so zeigen sich überhaupt sehr charakteristische Unterschiede, die um so interessanter sind, als man annehmen kann, daß sowohl bei den einen wie bei den anderen Insekten die genannten Abdominalanhänge von gemein- samen thysanurenähnlichen Vorfahren her vererbt wurden. Bei den männlichen Orthopteren zeigen sich zwei Styli am g. Abdominalsegment und erhalten sich dort in der Regel zeitlebens. Bei den weiblichen Orthopteren findet sich ein Stylipaar ursprünglich auch am g. Abdominalsegmente vor. Da aber an diesem Segmente ein Teil der Legeröhre (des Ovipositors) oder der entsprechenden Legeappa- rate aus den Gonapophysen sich hervorbildet, so werden die Styli allmählich im Laufe der larvalen Entwicklung von dem lateralen Gonapophysenpaar des genannten Seg- ments verdrängt und die weiblichen Orthopteren sind daher dann im ausgebildeten Zu- stande ohne Styli. Bei den Odonaten ist das Verhalten in dieser Beziehung beinahe das umgekehrte. Männlichen Odonaten fehlen die Styli überhaupt und bei den weiblichen Odonaten findet sich ein Paar von Styli auch nur bei den Familien der Calopterygiden und Aesch- niden, und zwar ebenfalls am g. Abdominalsegmente. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 47 Es ist zur Zeit wohl nicht möglich, die Gründe näher anzugeben, die den gänz- lichen Verlust der Styli bei männlichen Odonaten veranlaßt haben. Leichter verständ- lich dürfte dagegen vielleicht das Verhalten bei den weiblichen Odonaten sein. Da eine lange Legeröhre, wie sie für die terrestrischen Orthopteren (und Thysanuren) typisch zu sein pflegt, bei den im hohen Maße flugfähigen und luftbewohnenden Odonaten- imagines unmöglich sein würde, so darf es nicht überraschen, daß bei den letzteren überhaupt nur kleine Gonapophysen angelegt werden, die zur Bildung einer ganz kurzen Legeröhre Verwendung finden. Auch die lateralen Gonapophysen des g. Abdominalseg- mentes sind somit relativ nur sehr wenig ausgebildet und unansehnlich (im Vergleiche zu den lateralen Gonapophysen vieler Orthopteren). Da ferner die Entfaltung der Gon- apophysen bei den Odonaten, gerade wie die der Styli, nahezu bis ans Ende der Larven- zeit aufgespart wird, so findet in diesem Falle keine Verdrängung der Styli durch die Gonapophysen statt. So kommt es also, daß im Gegensatz zu den Orthopteren bei den ausgebildeten Odonatenweibchen (Aeschniden, Calopterygiden) die Styli sich noch außer den Gonapophysen vorfinden und den letztgenannten Abdominalanhängen an- geheftet sind. Der Umstand, daß bei den Odonaten die Styli den erhabenen, als Gonapophysen anzusehenden Seitenteilen des g. Abdominalsternits aufsitzen, hat seinerzeit Verhoeff?) verleitet, diese Gonapophysen als «Coxaldeckplatten», d.h. als Teile von Extremitäten anzusehen, eine Deutung, die meiner Meinung nach willkürlich ist und die bekanntlich auch mit mannigfachen Tatsachen bei anderen Insekten im Widerspruche sich befindet. Jedenfalls liegt bei den Odonaten ebensowenig wie bei den Thysanuren irgend ein Grund, weder in morphologischer noch in entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht, vor, die Gonapophysen als vererbte Gliedmaßen polypoder Vorfahren anzusehen. Die Gonapophysen der Odonaten sind gerade wie die Gonapophysen anderer Insekten, denen sie natürlich homolog sind, als sekundäre, innerhalb der Insektenklasse erwor- bene und in Anpassung an die Bedürfnisse des Geschlechtslebens entstandene Hypo- dermiswucherungen zu betrachten. IV. Zusammenfassung. In großen Zügen sei zunächst noch einmal die Entwicklung des Abdomens bei den Libellen wiederholt. Wir unterscheiden bei den Odonaten zwei Hauptgruppen, die Zygoptera (Calopterygidae mit den Hauptvertretern Calopteryx und Agrion) und die Anisoptera (Libellulidae, Aeschnidae). Nach der Meinung verschiedener Autoren, der auch ich auf Grund meiner Beobachtungen durchaus beipflichten kann, sind bei den Zygoptera die Organisationsverhältnisse als einfachere und ursprünglichere anzu- sehen.?) Die Zygopterenlarven schlüpfen in einem Stadium aus dem Ei, in welchem ihr Körper wegen des Vorhandenseins dreier langer Schwanzborsten (Appendices) etwas Thysanurenähnliches hat. Wie bei den Thysanuren sind die drei Appendices Anhangs- t) Zool. Anzeiger 1896, Nr. 5ı1. ?) Ich bemerke, daß ich hiermit durchaus nicht etwa die Zygoptera als Stammformen. der-Ani- soptera betrachten will. Nur die Tatsache soll betont werden, daß bei den Zygopteren sich viele.Or- ganisationseigentümlichkeiten reiner und ursprünglicher erhalten haben als bei den Anisopteren. Namentlich in dem anatomischen Bau der Larven und in der Morphologie der letzteren kommt dies zum Ausdruck. e Ey 48 Dr. Richard Heymons. gebilde des ır. Abdominalsegments, hinter dem das Telson (12. Abdominalsegment) in Form dreier Laminae anales folgt. Bei den landbewohnenden Thysanuren bleibt dieser Zustand zeitlebens erhalten, bei den Zygopterenlarven führt aber die Anpassung an den Aufenthalt im Wasser dahin, daß die erwähnte Thysanurenähnlichkeit im weiteren Verlaufe des Larvenlebens stark beeinträchtigt wird. Die drei Schwanzfäden werden zu Respirationsorganen und gestalten sich zu den drei blattförmigen äußeren Tracheenkiemen um. Die drei Laminae anales, welche in der Umgebung des Afters am Grunde zwischen den Tracheenkiemen eine sehr ge- schützte Lage haben, bleiben bei dem weiteren Wachstum des Körpers auf der Stufe kleiner unscheinbarer weichhäutiger oder doch nur schwach chitinisierter Plättchen stehen. Das Telson unterliegt im Laufe der larvalen Entwicklung sogar relativ einer regressiven Umbildung, denn bei den jungen Larven sind die Laminae anales viel deut- licher als bei erwachsenen. Diese Rückbildung des Telsons ist offenbar die Folge seiner geschützten Lage zwischen den Kiemen und seiner daher resultierenden unbedeutenden Funktion und somit indirekt die Folge der speziellen Anpassung des Tieres an den Wasseraufenthalt. Wenn schließlich die Larve ausgewachsen ist und der Übergang zum Luftleben sich vorbereitet, werden die äußeren für die Wasseratmung wichtigen Tracheenkiemen überflüssig. Das lebende Gewebe in ihnen atrophiert. Diese Atrophie ist bei den älte- sten Larven, die vor der Verwandlung stehen, mit aller Sicherheit nachzuweisen und bedingt natürlich das Aufhören der Atemfunktion. Die bei einigen Zygopterenlarven außer der Respiration mittels Schwanzkiemen noch existierende Darmatmung mag viel- leicht eine Zeitlang noch für das Sauerstoffbedürfnis genügen. Bald aber wird die Atem- not die Tiere zum Verlassen des Wassers antreiben, um mittels der Stigmen, die, wie Dewitz feststellte, bereits bei älteren Larven teilweise geöffnet sind, atmosphärische Luft aufzunehmen, worauf dann nach dem Eintrocknen der Larvenhaut das Platzen der letzteren und das Ausschlüpfen der Imago erfolgt. In morphologischer Hinsicht führt natürlich der Schwund der Hypodermis in den drei Appendices (Schwanzkiemen) in unvermeidlicher Weise zu einem Verluste dieser Anhänge, so daß den Imagines nicht nur die Appendix dorsalis, sondern auch die Appendices laterales (Cerci) vollkommen fehlen. Da auch die Laminae anales des Tel- sons schon während der Larvenzeit rudimentär geworden sind, so würden die Imagines der Zygopteren gänzlich ohne Hinterleibsanhänge sein, wenn nicht zwei neue Abdo- minalanhänge, die Cercoide, inzwischen hinzugetreten wären. Die Cercoide entstehen während der Larvenzeit als Auswüchse am Hinterrande des 10. Abdominalsegments, sie gliedern sich ab und stellen bei der Imago die beiden äußerlich sichtbaren Hinterleibsanhänge dar, die von früheren Autoren und neuerdings wiederum von Handlirsch irrtümlich für echte Cerci, angeblich hervorgehend aus den Cercis der Larve, angesehen worden sind. Die Cercoide entstanden meines Erachtens nach erst infolge des Wasseraufent- haltes bei den Odonatenlarven und sind dazu bestimmt, die Cerci (Schwanzkiemen), die infolge ihrer Spezialisierung als Respirationsorgane nicht in das Imagoleben mehr übernommen werden können, physiologisch zu ersetzen. So erklärt es sich, daß die Imagines zwar keine Cerci mehr besitzen, die den Cercis anderer Insekten morpho- logisch genau gleichwertig sind, daß sie aber mit Cercoidanhängen versehen sind, die in Funktion und Lage manche Ähnlichkeit mit den Cercis haben. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 49 Wenn ich gesagt habe, daß den Imagines Cerci fehlen, so bedarf dieser Satz für männliche Zygopteren einer gewissen Einschränkung. An dem zweigeteilten ıı. Sternit kommen nämlich bei den Zygopterenmännchen kurze Anhänge (Taf. I, Fig.6, Cerc.) vor, die unbeweglich mit der entsprechenden Sternithälfte verwachsen sind. Vom morpho- logischen Standpunkte aus kann es gerechtfertigt erscheinen, diese kleinen sogenannten «unteren Analanhänge» männlicher Zygopteren als Cerci zu bezeichnen. Jedenfalls ist gegen eine derartige Bezeichnungsweise sachlich nichts einzuwenden, doch halte ich es für wahrscheinlich, daß man in diesen Anhängen sekundäre Neubildungen zu erblicken hat, die erst in Anpassung an das Geschlechtsleben zur Entwicklung kamen. Hiernach würden also die Appendices («untere Analanhänge») der Zygopterenmännchen nicht mehr direkt als umgewandelte Cerci aufzufassen sein. Ich wende mich zur Besprechung der Anisopteren. Bei den Larven dieser zweiten Hauptgruppe kommt bekanntlich stets eine innere Darmatmung vor, die den haupt- sächlichen Gasaustausch vermittelt. Sicherlich ist hierin eine Vervollkommnung der Organisation zu erblicken, denn während die Zygopterenlarven leicht Beschädigungen oder Verluste ihrer weit in das Wasser hinausragenden äußeren Schwanzkiemen erleiden können, so sind die Anisopterenlarven derartigen Verletzungen nicht mehr ausgesetzt. Ihre drei Appendices haben sich zu starken kräftig chitinisierten Stacheln ausgebildet, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Eingang zur Afteröffnung zu versperren. Diese Aufgabe ist um so wichtiger, als mit der rhythmischen Aufnahme des Atemwassers leicht Fremdkörper oder fremde Organismen in den After gelangen können. Da die drei Appendices in diesem Falle also teilweise eine Funktion übernehmen, die ursprünglich eigentlich den drei Laminae anales zukommt, so erklärt es sich, daß die letzteren bei den Anisopterenlarven sehr klein und unansehnlich werden. Die Ver- kümmerung der Bestandteile des Telsons läßt sich bei den Anisopterenlarven sehr leicht verfolgen. Bei den jüngsten Larven noch sehr deutlich, werden die Laminae anales bei älteren Larven zu relativ kleinen unscheinbaren Plättchen, die etwas versteckt in Höhlungen an der medialen Innenseite der drei Appendices (Schwanzstacheln) sitzen und daher von früheren Beobachtern stets übersehen worden sind. Mit dem Übergange zum Luftleben und dem Aufhören der Darmatmung gehen die drei Appendices zugrunde, denn es handelt sich bei ihnen, gerade wie bei den gleich- namigen Teilen der Zygopteren, um Organe, die ihrer ganzen Bauart nach speziell nur für das Larvenleben eingerichtet sind. So wird es verständlich, daß auch die imaginalen Anisopteren ihre während der Larvenzeit vorhandenen Cerci (Appendices laterales) nicht mehr besitzen. Auch bei diesen Insekten findet aber der schon oben erklärte physiolegische Ersatz der verloren gehenden Cerci durch zwei neue Anhänge, die Cer- coide, statt, die bei ganz jungen Anisopterenlarven am Hinterrande des 10. Abdominal- segments angelegt werden und deren allmähliche Weiterbildung zu den imaginalen so- genannten «Cerci» früherer Autoren sich mit aller Deutlichkeit verfolgen läßt. Bei den männlichen Anisopteren ist, vermutlich auch wieder in Anpassung an die Kopulationsvorgänge, eine kleine Modifikation entstanden. Dieselbe besteht darin, daß die mediane Appendix dorsalis nicht vollständig zugrunde geht, sondern daß sich ihr Basalteil bei der Imago in einen medianen, zwischen den beiden Cercoiden gelegenen Anhang umwandelt. Hierdurch kommt es, daß weibliche Anisopteren nur zwei Hinter- leibsanhänge (die beiden Cercoide) besitzen, während männliche Anisopteren drei Hinter- leibsanhänge (die beiden Cercoide nebst der unpaaren Appendix — ıı. Tergit) er- kennen lassen. 50 Dr. Richard Heymons. Bei den Imagines der Anisopteren beiderlei Geschlechts sind die drei Laminae anales nur als kleine, schwach chitinisierte Rudimente in der Umgebung des Afters nachweisbar. Ich fand sie in der Regel mit Haaren besetzt und die beiden Laminae subanales den Sternithälften des ıır. Segments, die Lamina supraanalis dem Tergit des 11. Segments dicht anliegend. Sucht man diese Ergebnisse an Zygopteren und Anisopteren für die ganze Insektengruppe zu verallgemeinern, so muß man sagen, daß die Imagines der Odonaten ausgezeichnet sind einerseits durch die Rückbil- dung des Telsons und das Fehlen der (larvalen) Cerci, andererseits durch das Vorhandensein eines wohl entwickelten zweiteiligen ıı. Abdominal- sternits und zweier abgegliederter, in Form von Hinterleibsanhängen frei vorstehender Cercoidfortsätze. V. Über die Verwandtschaftsbeziehungen der Odonaten. Die im vorhergehenden Abschnitte hervorgehobenen Merkmale beweisen, daß in morphologischer Hinsicht die Odonaten in verschiedenen Punkten eine Sonderstellung einnehmen und daß sie sich hierdurch sowohl von den übrigen amphibiotischen In- sekten (Perlarida, Ephemerida), als auch von den Orthopteren scharf unterscheiden. Erwägungen theoretischer Natur waren es in erster Linie, die Handlirsch be- stimmten, meine Resultate hinsichtlich der Segmentierung der Odonaten zu bezweifeln. Ihm schien es nicht glaubwürdig, daß nach meinen Befunden die Odonaten, die ihrer ganzen Organisation nach unzweifelhaft noch als niedrig stehende Insekten sich charak- terisieren, besonders durch das Fehlen der bei den Larven so typisch entwickelten Cerci und durch die Rückbildung des Telsons von anderen niederen Insektenformen (Ortho- pteren und Ephemeriden) so wesentlich sich unterscheiden sollen. Meine Ergebnisse muß ich indessen in vollem Umfange aufrecht erhalten. So- weit die Orthopteren in Frage kommen, sei übrigens daran erinnert, daß auch ander- weitige tiefgreifende Unterschiede in der anatomischen Bauart zwischen ihnen und den Odonaten in neuerer Zeit beobachtet werden konnten. Ich erwähne hier die Vasa Malpighi, deren Primärzahl bei allen Orthopteren wie bei sehr vielen anderen niederen Insekten (soweit die betreffenden Verhältnisse über- haupt eben bisher untersucht wurden) vier beträgt, während ich bei den Odonaten (Zygoptera und Anisoptera) die Dreizahl als charakteristisch feststellen konnte. Bei den Orthopteren ist der Mitteldarm ein Derivat des ektodermalen Stomatodäums und Proctodäums, bei den Odonaten wird er noch zum Teil von den entodermalen Dotter- zellen gebildet.) Wenn somit charakteristische morphologische Unterschiede in der Bauart des Abdomens zwischen Odonaten und Orthopteren von mir nachgewiesen sind, so steht dies durchaus im Einklang mit anderen Tatsachen. Wie ich außerdem schon in meiner früheren Arbeit auseinandersetzte und wie ich hier nochmals betonen will, sind die ge- nannten morphologischen Unterschiede nur für die Imagines zutreffend. Bei den jungen Larven zeigt sich die zu erwartende prinzipielle Übereinstimmung zwischen Odonaten und den nächststehenden Insektengruppen, wie ich selbst nachgewiesen habe, in weit- ') Eingehendere Mitteilungen über dieses in theoretischer Hinsicht wichtige Verhalten sind kürz- lich von H. Tschuproff (Zool. Anzeiger 1903) veröffentlicht worden. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 51 gehendem Maße und wenn während des späteren Lebens tatsächlich wichtige Diffe- renzen hervortreten, so werden dieselben bei den Odonaten durch eigenartige An- passungen an besondere Lebensbedingungen hervorgerufen, welche zur Rückbildung von Teilen führen, die bei anderen niederen Insekten erhalten bleiben, und welche die Neubildung anderer Teile bedingen, die man bei verwandten Insekten vermißt. Es liegt vielleicht im Interesse des Gesamtüberblickes, wenn ich im Anschluß hieran meine Anschauungen über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Odonaten auseinandersetze. Freilich bin ich hierbei gezwungen, vielfach etwas hypothetischen Boden zu betreten. Bei meinen obigen Mitteilungen konnte ich mich noch auf tatsäch- liche Beobachtungen berufen, bei den folgenden kann ich mich nur auf Wahrschein- lichkeitsgründe stützen. Unter den jetzt lebenden Insekten sind zweifellos die Ephemeriden und Pleco- pteren (Perlarida) die nächsten Verwandten der Odonaten, während andere niedere Insekten, z. B. die Orthopteren, schon bedeutend weiter entfernt stehen und daher bei Vergleichen in morphologischen Fragen auch nicht so unmittelbar in Betracht gezogen werden können.?) Ähnlichkeiten in der Organisation, in der Entwicklung und Lebensweise, die ich wohl als bekannt voraussetzen darf, haben schon längst mit Recht dahin geführt, Ephemeriden, Odonaten und Plecopteren unter dem Namen Amphibiotica zu ver- einigen. Diese Übereinstimmungen kommen besonders dann zum Ausdrucke, wenn man die jüngsten Larvenstadien der Amphibiotica miteinander vergleicht, bei denen noch reine Hautatmung existiert und eigentliche Kiemen fehlen. Hinsichtlich der hier interessierenden abdominalen Segmentierung erkennt man bei diesen Larven stets zehn typische Segmente, Teile des ıı. Segments, wenigstens in Form von Cercis, und endlich Bestandteile des Telsons in Gestalt von Laminae anales. In der geschilderten Bauart des Abdomens und namentlich in dem Vorhandensein der beiden Cerci spricht sich ein Charakter aus, den man als Kennzeichen einer primi- tiven Örganisationsstufe auffassen kann. Der Entstehung von Cercis innerhalb der Insektengruppe mögen ursprünglich wohl ähnliche Ursachen zugrunde gelegen haben wie der Entwicklung von Furcalästen bei entomostraken Krebsen oder der starken Entwicklung von Terminalextremitäten (Endbeinen) von Chilopoden. Jedenfalls zeigt sich bei vielen Arthropoden die Ten- denz ausgeprägt, ähnliche Sinnesfortsätze, wie sie am Vorderende in Gestalt von An- tennen existieren, auch am Hinterende des Körpers zur Ausbildung zu bringen. So er- klärt es sich wohl, daß bei ganz verschiedenen Arthropodengruppen derartige analoge Organe auftreten, die in ihrer physiologischen Bedeutung jedenfalls teilweise überein- stimmen, während sie morphologisch nicht zu vergleichen sind, denn die hinteren Appendices stellen bei den Crustaceen Auswüchse des Telsons dar, während sie bei den Chilopoden modifizierte Extremitäten des drittletzten (vor dem Telson gelegenen) Körpersegments sind und sie bei den Insekten aus modifizierten Extremitäten des letzten Körpersegments hervorgehen. !) Verhoeff rechnet die Odonaten nicht zu den eigentlichen Pterygoten, sondern will sie als eine «besondere Hexapoden-Unterklasse» betrachtet wissen (Nova Acta Leop.-Carol., Bd. 81, 1902, Fuß- note p. 73). Diese Meinung steht indessen in so schroffem Gegensatze zu unseren anderweitigen Er- fahrungen, daß ihre Kritik mir wohl füglich erspart bleiben kann; ebensowenig ist hier der Platz, um in den folgenden Ausführungen die neuen Spekulationen dieses Autors über die Segmentierung zu be- rücksichtigen. 52 Dr. Richard Heymons. Bei den Insekten haben diese paarigen Appendices (Terminalanhänge) den Namen Cerci erhalten. Da letztere im allgemeinen nur den niederen Vertretern der Insektenklasse zukommen, bei diesen aber fast regelmäßig typisch und wohl entwickelt sind, so werden die Cerci im phylogenetischen Sinne als alte und ursprüngliche Organe betrachtet. Von Interesse ist nun namentlich der Umstand, daß bei den meisten Ephemeriden und Odonaten im Larvenzustande die Zahl dieser primären Hinterleibsanhänge auf drei erhöht ist, indem zu den beiden lateralen Cercis noch ein unpaarer medianer Anhang (Appendix dorsalis) hinzugetreten ist. Dieser letztere Anhang, der den benachbarten und am gleichen Segmente vor- handenen Cercis funktionell gleichwertig ist, wird bei den Plecopteren wie bei anderen Insekten vermißt, er kommt dagegen in der gleichen Form auch bei ectotrophen Thy- sanuren (Machiliden, Lepismatiden) vor. Die Morphologie des Hinterleibes bei den Jugendstadien der meisten Amphibiotica weist unter diesen Umständen also eine sehr bemerkenswerte Ähnlichkeit mit der ab- dominalen Segmentierung bei Thysanuren auf, worauf schon oben von mir aufmerk- sam gemacht wurde. Diese morphologische Übereinstimmung neben anderen überein- stimmenden Merkmalen hat mich seinerzeit in erster Linie dazu bestimmt, der auch schon von anderer Seite geäußerten Ansicht beizupflichten, daß der Ursprung der Ephemeriden, Odonaten und Plecopteren bei thysanurenähnlichen Insekten zu suchen sei, vermutlich bei Insekten, die bereits geflügelt waren, aber noch thysanurenähnlichen Habitus in mancher Beziehung besaßen. Mit unseren gegenwärtigen Kenntnissen steht es jedenfalls ganz gut im Einklang, wenn man die Insecta amphibiotica als einen Seiten- zweig, die orthopterenartigen Insekten aber als einen anderen Seitenzweig einer ur- sprünglich gleichartigen Insektenstammgruppe ansieht, von der wahrscheinlich auch noch weitere Formenkreise von Insekten (z. B. Corrodentia, Rhynchota) seinerzeit sich abgezweigt haben mögen. Innerhalb der Amphibiotica hat eine jede der drei Hauptgruppen wieder einen speziellen Entwicklungsweg eingeschlagen und hierdurch besondere Eigentümlichkeiten erlangt, die gerade bei den Odonaten sowohl im jugendlichen wie im ausgebildeten Zu- stande recht prägnant zum Ausdrucke kommen. Es kann dies nicht überraschen, denn unter allen niederen Insekten sind die Odonaten diejenigen, die während ihrer Larven- zeit sich mit am intensivsten an den Aufenthalt im Wasser und während ihrer Imago- zeit sich jedenfalls bei weitem am vollkommensten an den Aufenthalt in der Luft an- gepaßt haben. Von diesem Gesichtspunkte aus müssen eben unbedingt alle morphologischen Unterschiede zwischen den Odonaten einerseits, den Ephemeriden und Plecopteren andererseits beurteilt werden. Wenn ich früher darauf aufmerksam machte, daß auch die Lage der Cerci hier- durch beeinflußt worden ist, indem bei den Odonaten die Cerci eine mehr ventrale Lagerung besitzen, bei den übrigen Ampbhibiotica (wie bei anderen Insekten, z. B. Orthopteren) eine mehr dorsale, so handelt es sich zwar nur um ein geringfügiges Merkmal, dem ich selbst keine besondere Bedeutung beimesse, das aber mit Unrecht angezweifelt worden ist. Tatsächlich rücken die Cerci der Odonatenlarven niemals bis zur Dorsalseite empor, sondern bewahren während der ganzen Larvenperiode einen engen Anschluß an das ro. Abdominalsternit. Ihre bei der Imago allein erhaltenen Basalteile stellen dann die Hälften des ıı. Abdominalsternits dar, als welche sie von verschiedenen Autoren bereits mit Recht gedeutet worden sind. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 53 Wichtiger ist sicherlich der Umstand, daß nach meinen Ergebnissen die während der Larvenzeit so deutlich vorhandenen Cerci bei den Imagines der Odonaten verloren gegangen sind, während bei den verwandten Ephemeriden und Plecopteren die Cerci zeitlebens bestehen bleiben. Aber auch diese Tatsache ist nicht schwer zu verstehen, denn wir wissen, daß die larvalen Cerci bei den Ephemeriden und Plecopteren keine besonders wichtige Funktion übernehmen, daß sie also noch sehr wohl im Gegensatz zu den Odonatenlarven sozusagen unverbraucht in das Imagoleben übernommen werden können. Ferner ist nicht zu übersehen, daß es auch Plecopteren (Nemura u.a.) gibt, denen als Imagines gleichfalls die Cerci fehlen, so daß sich in diesem Punkte eine Über- einstimmung mit den Odonaten ergibt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß bei vorweltlichen Odonatenimagines ein solcher cerciloser Zustand ähnlich wie bei Nemura existiert hat, doch wird naturgemäß sehr wenig Aussicht vorhanden sein, hierüber paläontologisch positive Auskunft zu ge- winnen. Sicher können wir aber annehmen, daß bei den in der Vorzeit gewiß ebenso wie heutzutage beweglichen und gewandten Odonatenimagines sehr bald ein physio- logischer Ersatz für die verloren gegangenen Cerci durch entsprechende Neubildungen oder Cercoide am Hinterende vor sich gegangen ist. An den rezenten Odonaten zeigen sich diese Cercoide sowohl bei Zygopteren wie bei Anisopteren in ganz entsprechender Weise, wenn sie auch bei den in manchen Punkten bereits stärker spezialisierten Anisopteren im allgemeinen etwas stärker ent- wickelt zu sein pflegen. Es ist hieraus zu entnehmen, daß die Ausbildung der Cercoide schon bei den gemeinsamen Stammformen der Zygopteren und Anisopteren vor sich gegangen sein muß. VI. Morphologische Folgerungen.') Um zum Schluß noch das allgemeine Gesamtresultat meiner Arbeit hervorzu- heben, so dürfte dasselbe nicht in der Zurückweisung der mir bei meiner früheren Arbeit irrtümlich zugeschriebenen Beobachtungsfebler, nicht in der Aufrechterhaltung und ausführlichen Begründung meiner bisherigen Meinung bestehen, sondern es scheint mir der Schwerpunkt meiner Arbeit in dem möglichst exakten Nachweis aller wesent- lichen Veränderungen zu beruhen, die bei den Odonaten im Laufe der Ontogenie am Abdomen eines und desselben Tieres sich abspielen. Analoge Vorgänge bei höheren Insekten werden hierdurch dem Verständnis näher gerückt. Ich gehe zunächst auf das Telson ein. In früheren Arbeiten habe ich bereits auf die rudimentäre Natur des Insektentelsons aufmerksam gemacht, das bei diesen Arthro- poden wegen des Fehlens einer vor dem Telson gelegenen, im postembryonalen Leben tätigen Knospungszone seine Bedeutung verloren hat und daher bei weitem nicht mehr die Selbständigkeit besitzt wie bei Myriopoden und Crustaceen. Nur bei den niederen Insektengruppen, den Thysanuren, den meisten Orthoptera genuina und Larven der Amphibiotica, den Embiiden u.a. ist das Telson gut ausgebildet und zeigt sich übereinstimmend in der charakteristischen Form dreier Laminae anales. !) Der Schlußabschnitt meiner Arbeit ist erst nach einem Briefwechsel mit Herrn Kollegen Handlirsch niedergeschrieben worden. Letzterem übersandte ich das Manuskript der vorliegenden Arbeit zur vorherigen Kenntnisnahme und er hat daraufhin die Liebenswürdigkeit gehabt, mir seine theoretischen Ansichten ausführlich mitzuteilen, die ihm Veranlassung gaben, meinen Anschauungen entgegenzutreten. 54 Dr. Richard Heymons. Anders bei höheren Insekten (Metabola). Die Segmentzahl ist hier reduziert, das aftertragende «Endsegment» erinnert im allgemeinen weder embryonal noch im lar- valen oder imaginalen Zustande, weder in seiner Bildungsweise, noch in seiner Form an das Telson niederer Insekten. Die Odonaten nehmen eine Art Mittelstellung ein, die deswegen interessant ist, weil bei ihnen der Schwund des Telsons sozusagen unter unseren Augen im Laufe der Ontogenie allmählich sich abspielt. In ihrem thysanurenähnlichen Jugendzustande noch mit deutlichem Telson in Form typischer Laminae anales versehen, vollzieht sich bei den Odonaten zwar kein ganz vollständiger Schwund, aber doch eine sehr starke Reduktion des Telsons, die das- selbe zu einem ganz unscheinbaren, aus weichhäutigen Lappen bestehenden Gebilde werden läßt. Faktischistdaher bei den ausgebildeten Odonaten das ıır. Abdominal- segment zum makroskopisch hervortretenden aftertragenden Endsegment geworden; erst die genaue mikroskopische Untersuchung läßt die Rudi- mente des Telsons in der unmittelbaren Umgebung der Afteröffnung er- kennen. Es kann natürlich kein Zweifel darüber sein, daß das ıı. Abdominalsegment, trotzdem es bei den ausgewachsenen Odonaten die Afteröffnung enthält, doch nur als solches und nicht etwa in diesem Falle als Telson bezeichnet werden kann. Der etwaige Einwand, daß das «Endsegment» (1r. Abdominalsegment) im Sinne von Handlirsch Telson genannt werden könne, weil es mit den Rudimenten des Telsons verwachsen ist, muß unbedingt zurückgewiesen werden. Es handelt sich hier richtiger ausgedrückt nicht in erster Linie um eine Verwach- sung der beiden genannten Bestandteile, sondern vor allem um eine fast völlige Atro- phie des einen desselben, nämlich des Telsons.!) Diese Atrophie ist namentlich bei den Zygopteren eine sehr weitgehende. Bei den robusteren Anisopteren bleiben die Rudi- mente des Telsons allerdings in der Regel sehr viel deutlicher erhalten, aber gerade bei ihnen zeigt sich dann wieder mit großer Deutlichkeit, daß die Rudimente des Telsons keineswegs in dem Sinne mit dem ır. Abdominalsegment verwachsen sind, daß sie zur Vergrößerung des letzteren beitragen. Zwischen dem makroskopischen Endsegment (ir. Abdominalsegment) und den mit ihnen in Zusammenhang stehenden winzigen lappenförmigen Rudimenten des Telsons pflegt vielmehr trotz der «Verwachsung» eine trennende Grenzlinie doch noch ganz deutlich erkennbar zu sein. Die von den Autoren bisher beschriebenen Teile des Endsegments bei den Imagines der Odonaten gehören also tatsächlich nur und allein dem ı1. Abdominalsegment an, während das Telson an ihrer Herstellung in keiner Weise beteiligt ist.?) Die große Deutlichkeit und Klarheit, mit welcher die betreffenden Vorgänge sich bei den Odonaten während ihrer ganzen Lebensgeschichte verfolgen lassen, gestatten es jedenfalls, bei diesen Tieren den betreffenden Nachweis !) In meiner früheren Arbeit habe ich selbst von einer teilweisen Verwachsung der Laminae anales mit dem ı1. Abdominalsegment bei den Odonaten gesprochen, eine Ausdrucksweise, die vielleicht leicht mißverständlich sein kann, und ich benutze daher die Gelegenheit, den Sachverhalt jetzt noch genauer darzustellen. 2) Die Ähnlichkeit der Bestandteile des ır. Abdominalsegments bei den Odonatenimagines mit den telsonalen Laminae anales niederer Insekten, auf welche Handlirsch Gewicht gelegt hat, vermag ich also nach allen meinen Untersuchungen nur als eine äußerliche und scheinbare anzusehen und kann sie keineswegs für ein Zeichen einer Homologie halten. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 55 mit der wünschenswerten und in solchen Fragen überhaupt erreichbaren Genauigkeit zu führen. Es tritt mit anderen Worten bei den Odonaten im Laufe der Ontogenie eine ge- wisse Verschiebung (im morphologischen Sinne!) der terminalen Afteröffnung ein, der- gestalt, daß der After unter allmählicher Atrophie des Telsons scheinbar in das ı1. Ab- dominalsegment hineingelangt. Wenn wir uns nun zu der großen Mehrzahl der höheren (holometabolen) Insekten wenden, so ist bei diesen meist nicht nur eine Reduktion des Telsons selbst, sondern auch noch eine solche der unmittelbar vor dem Telson gelegenen Segmentzone zu konstatieren. Zum aftertragenden Endsegment wird also das ıo., das g. oder eventuell noch eines der vorhergehenden Abdominalsegmente. Darf in diesen Fällen das betreffende aftertragende Endsegment nun auch als Telson bezeichnet werden, weil in ihm eventuell noch Elemente der zugrunde ge- gangenen Segmentteile und des Telsons enthalten sein könnten? Meiner Auffassung nach würde eine solche Bezeichnung nur dann statthaft sein, wenn sich die Beteiligung der vermißten Segmentteile an der Bildung des Endsegmentes irgendwie feststellen ließe. Bei den höheren Insekten pflegt sich aber nicht einmal während ihrer frühen Entwick- lungsstadien der Nachweis von der Existenz eines Telsons erbringen zu lassen, und ferner zeigen die Odonaten deutlich, wie der Schwund des Telsons sich vollzieht, ohne daß seine Bestandteile bei der Formierung des Endsegments beitragen. Man wird also wohl annehmen dürfen, daß auch bei den höheren Insekten in dem makroskopisch hervortretenden Endsegment in der Regel keine oder wenigstens keine nennenswerten Bestandteile der atrophischen Segmentteile (Telson, rr. Abdomi- nalsegment etc.) mehr enthalten sind, sondern daß die betreffenden fehlenden Teile in solchen Fällen schon vom Beginne der Ontogenie an unterdrückt sind. Dies ist z. B. nachweisbar bei den Rhynchoten der Fall, als deren Endsegment noch das ıı. Abdomi- nalsegment erhalten bleibt, während das Telson schon beim Embryo rückgebildet ist. Es geht hieraus hervor, daß das Telson im morphologischen Sinne ein Bestand- teil im allgemeinen nur der niederen Insektentypen ist, der bei den höher differenzierten Formen bis zur völligen Unkenntlichkeit verschwunden zu sein pflegt. Gerade wie die Odonaten hinsichtlich des Telsons eine gewisse Übergangsstufe, wenn auch nicht im streng phylogenetischen Sinne, darstellen, so dürfte dies bei ihnen allem Anscheine nach auch hinsichtlich der Cerci der Fall sein. Auch die Cerci sind, wie schon oben bemerkt wurde, unzweifelhaft Attribute eines niederen Insektentypus, sie sind Erbstücke thysanurenähnlicher Vorfahren und sie treten deshalb, abgesehen von den Thysanuren selbst, bei einfach organisierten Insekten- formen wie Orthopteren, Embiiden, Dermapteren, Amphibiotica u. a. auf. Stets haben sie in übereinstimmender Weise ihre Lage hinter dem ro. Abdominalsegment und sie werden deshalb auf Grund zahlreicher embryologischer und vergleichend-morphologi- scher Tatsachen gegenwärtig allgemein als Extremitäten des ıır. Abdominalsegments angesehen. Abgesehen von den genannten niederen Insektenformen finden sich auch am End- segment mancher Larven metaboler Insekten ebenfalls cerciähnliche Anhänge und es liegt naturgemäß die Frage nahe, ob diese letzteren ebenfalls als echte Cerci, mithin als Erbstücke thysanurenähnlicher Vorfahren betrachtet werden können oder ob sie als Neuerwerbungen der betreffenden Larvenformen angesehen werden müssen. Es scheint, daß das Verhalten der Odonaten in dieser Hinsicht nicht ohne Inter- esse Ist. 56 Dr. Richard Heymons. Kein Zweifel kann sein, daß die larvalen Cerci der Odonaten den Cercis anderer Amphibiotica und anderer niederer Insekten homolog sind, daß sie mithin wie die Cerci aller übrigen Amphibiotica von den thysanurenähnlichen Vorfahren ererbt wurden. Allein diese larvalen Cerci führen bei den Odonaten, wie ich gezeigt habe, nur eine vorübergehende Existenz, sie werden durch Anhänge ersetzt, welche ich früher als Pro- cessus caudales bezeichnet habe und für die ich jetzt den treflenderen Namen Cercoide eingeführt habe. Sachliche Einwände gegen die Richtigkeit der Beobachtungen werden sich nicht mehr erheben lassen, nur über die Deutung ist vielleicht noch eine Diskussion möglich. Es kann sich höchstens darum handeln, ob die imaginalen Cercoide Neuerwerbungen der Odonaten sind oder ob sie als imaginale Neubildungen den larvalen Cercis der Odonaten und den Cercis niederer Insekten homologisiert werden können. Meiner persönlichen Meinung nach wird die erstere Ansicht, nach der die Cer- coide speziell bei den Odonaten entstandene Hinterleibsanhänge und somit phylogene- tische Neuerwerbungen sind, eine Ansicht, die ich auch in meiner früheren Arbeit ver- treten hatte, zur Zeit die meiste Wahrscheinlichkeit beanspruchen dürfen. Die Cercoide der Odonaten sind Anhänge, die ganz unabhängig von den typischen Cercis sich entwickeln und neben diesen fast während der ganzen Larvenperiode vor- handen sind, so daß also die Odonatenlarven mit beiderlei Anhängen, mit Cercis und Cercoiden, gleichzeitig versehen sind. Die Cercoide der Odonaten haben ferner nicht dieselbe Position wie die typischen Cerci, denn obwohl die Cercoide später scheinbar hinter dem 10. Abdominalsegment sitzen, so lehrt doch die genaue Untersuchung, daß sie morphologisch noch Anhänge des 10. Abdominalsegments darstellen. Wenn man also, wie es gegenwärtig allge- mein üblich ist, als Cerci Anhänge des ır. Abdominalsegments bezeichnet, so ist es klar, daß die Cercoide der Odonaten nicht unter diese Definition fallen, sondern daß sie als Gebilde sui generis anzusehen sind, die daher auch einen besonderen Namen (Cercoide oder Processus caudales) führen müssen. Die hervorgehobenen Eigentüm- lichkeiten der Cercoide schließen eine eigentliche Homologie mit den Cercis aus und machen ihre selbständige phylogenetische Entwicklung in hohem Maße wahrscheinlich. Bei der anderen Ansicht kann man sich nur darauf stützen, daß die Cercoide bei den Odonatenlarven noch keine besondere Funktion haben, und man würde deshalb vielleicht meinen können, daß sie mit gewissen Körperanhängen von holometabolen Insekten in Parallele zu setzen seien. Man könnte etwa von diesem Gesichtspunkt aus die larvalen Cerci und imaginalen Cercoide der hemimetabolen Odonaten mit den larvalen Beinen und den imaginalen Beinen der Lepidopteren oder anderer höherer In- sekten vergleichen wollen. ! Ein solcher Vergleich kann sich aber nur aufeine gewisse Analogie beziehen, erkann aber aus den schon angegebenen Gründen für die hier interessierende Frage der Homo- logie nicht in Betracht kommen, denn die larvalen und imaginalen Beine der Schmetter- linge sind als Anhänge nicht gleichzeitig nebeneinander vorhanden, vor allem ist es aber wichtig, daß diese Extremitäten auch immer an demselben Körpersegment entstehen, während die in der Larvenperiode nebeneinander vorkommenden Cerci und Cercoide der Odonaten an verschiedenen Segmenten ihren Ursprung nehmen. Vom morpho- logischen Standpunkte dürften die Cercoide also jedenfalls nicht in die Rubrik der be- kannten imaginalen Neubildungen ohne erhebliche Schwierigkeiten sich einreihen lassen. Diese Umstände bestimmen mich zu der Meinung, daß bei den Odonaten im Laufe der Stammesgeschichte die Entwicklung eines Paares neuer Hinter- Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. 57 leibsanhänge oder Cercoide stattgefunden hat, die in den Anhängen (Cer- cis) anderer niederer Insekten kein Homologon finden. Infolge der eigen- artigen Lebensweise kann eine solche Neuerwerbung besonderer Anhänge wohl kaum sehr schwer verständlich sein. Da aber die Stammesgeschichte der Odonaten naturgemäß in Dunkel gehüllt ist, wird es in letzter Instanz Sache der persönlichen Meinung sein, ob man sich der hier ent- wickelten Ansicht anschließen will oder ob man in den Cercoiden nicht Neuerwerbungen, sondern lediglich durch eine Art von Regeneration entstandene eigentliche Cerci erblickt. Positive Beweisgründe lassen sich in dieser Hinsicht natürlich weder für die eine, noch für die andere Meinung geltend machen, sondern nur Wahrscheinlichkeitsgründe, die soeben erörtert wurden. Ich begnüge mich in erster Linie mit der Konstatierung der Tatsache, daß die Cercoide der ausgebildeten Odonaten nicht identisch sind mit den Cer- cis der Odonatenlarven, wie man bisher noch geglaubt hat, und daß sich die Cercoide ebenso von den typischen persistierenden Cercis anderer niederer Insekten unterscheiden. Schon oben wurde auf die cerciähnlichen Hinterleibsfortsätze gewisser holometa- boler Insektenlarven (z. B. mancher Coleopterenlarven) aufmerksam gemacht. Da be- stimmte Umstände dafür sprechen und es sehr wahrscheinlich machen, daß bei den Ödonaten eine Neuerwerbung von Cercoidanhängen stattgefunden hat, so liegt eine entsprechende Folgerung für die sogenannten «Cerci» der betreffenden Larven gewiß recht nahe. Auch bei diesen Formen wird man im allgemeinen wohl am besten tun, nicht von «Cercis», sondern von «Cercoiden» zu sprechen. Ebenso wenig wie die «Pedes spurii» einer Raupe oder Afterraupe nicht echte Beine, d.h. direkte Erbstücke einer polypoden Urform sind, sondern sie allgemein als sekundär entstandene Neuerwerbungen der Larve in Anpassung an eine ganz bestimmte Lebensweise angesehen werden, so konnten offenbar am Hinterleibsende, beziehungs- weise am Endsegment Anhänge entstehen, die nicht von den niederen Insekten vererbt wurden, die also nicht echte Cerci mehr sind, sondern die in Anpassung an die speziellen Erfordernisse des Larvenlebens erst sekundär sich entwickelt haben. Im vorigen Ab- schnitte dieser Arbeit habe ich darauf hingewiesen, daß gerade das hintere Körperende bei den Arthropoden die bevorzugte Bildungsstätte paariger, aber durchaus nicht immer morphologisch gleichwertiger Anhänge ist. Auch innerhalb der formenreichen Klasse der Insekten ist es gewiß wiederholt zur Neubildung derartiger Terminalanhänge ge- kommen. Es liegt keineswegs in meiner Absicht, prinzipiell das Vorhandensein der Cerci bei höheren Insekten zu bestreiten, doch ist es wohl zweifellos, daß in sehr zahlreichen Fällen die angeblichen «Cerci» höherer Insekten und ihrer Larven mit weit mehr Recht unter den Kollektivbegriff «Cercoide» fallen und den letzteren Namen verdienen. In morphologischer Hinsicht wird hierbei stets die Segmentzugehörigkeit entscheidend sein müssen, über die bei genauer Untersuchung wohl in den weitaus meisten Fällen genügende Klarheit zu gewinnen ist. Bei Annahme der in der vorliegenden (und auch in früheren Arbeiten) von mir gegebenen Definition des Begriffes Cerci scheint mir dieser öfters in etwas variablem Sinne gebrauchte Begriff an Klarheit und Präzision zu gewinnen. Die morphologische Bedeutung der Cerci wird zweifellos erhöht, wenn man als Cerci nur ganz bestimmte paarige Terminalanhänge (Extremitätenanhänge des ıı. Ab- dominalsegments) bezeichnet und die allem Anscheine nach erst sekundär erworbenen und anderen Segmenten zugehörigen paarigen Terminalanhänge der Insekten als Cer- coide hiervon unterscheidet. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft ı, 1904. 5 58 Dr. Richard Heymons. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. Gerade wie das Vorhandensein eines Telsons als Kennzeichen einer sehr einfachen Organisationsstufe bei den Insekten gelten muß, so wird man denn die eigentlichen Cerci vorzugsweise nur bei den niederen Insektentypen antreffen und ihre Existenz dann eben- falls stets als ein Kennzeichen einer noch sehr ursprünglichen Bauart betrachten können. ‘ Erklärung der Tafel. Allgemein gültige Bezeichnungen. Nor, Kn.; = KnopfförmigeErhebung des 11. Ab- Ap. dors. — Appendix dorsalis (= 11. Abdomi- dominaltergits (= Rudiment der naltergit). Appendix dorsalis). Ap. lat. — Appendix lateralis (= Cercus). B.Ap.dors. — Basaler Teil der Appendix dor- salis. Cd. — Cercoid (— Processus caudalis). Cd. im. — Imaginaler Cercoid. Cd. lar. = Larvaler Cercoid. Cerc. — Cercus (= Anhang des 11. Abdomi- nalsternits). Ch. 70 = Chitinstacheln des 10. Abdominal- tergits. H. 10 lar. — Hinterrand des 10. larvalen Adomi- naltergits. Hyp. 10— Hypodermis des 10. Abdominal- tergits. Is. — Intersegmentalhaut. Is. lam. = Rudiment der Lamina supraanalis nebst angrenzender Intersegmen- talhaut. Kn. — Knopfförmige Erhebung des 11. Ab- dominalsternits (= Rudiment des Cercus). L. ac. — Laminaaccessoria der Intersegmen- talhaut. L. sub. — Lamina subanalis. L. sub. im. — Imaginale Lamina subanalis. L. sup. = Lamina supraanalis. Mus. — Segmentaler Dorsalmuskel. Seg. 10 = 10. Abdominalsegment. Seg. 11 — 11. Abdominalsegment. Stern. 10 — 10. Abdominalsternit. Stern. 10 im = Imaginales 10. Abdominalsternit. Stern. 10 lar. — Larvales 10. Abdominalsternit. Stern. 17 — 11. Abdominalsternit. Stern. rı im, — Imaginales ı1. Abdominalsternit. Terg. 10 — 10. Abdominaltergit. Terg. 10 im. — Imaginales 10. Abdominaltergit. Terg. 10 lar. — Larvales 10. Abdominaltergit. Terg. ır = ı1. Abdominaltergit. Terg. 11 im. — Imaginales 11. Abdominaltergit (— Appendix dorsalis). Trach. — Tracheenstamm. V. — Halbmondförmige Vertiefung an der Basis der Appendix dorsalis. Figurenerklärung. Fig. ı. Hinterende einer weiblichen Imago von Leucorrhinia pectoralis Charp. Ventralansicht. » 2. Hinterende einer Aeschna-Larve während der Metamorphose. Ventralansicht. Die dunkel ge- haltenen imaginalen Körperteile schimmern durch die helleren larvalen Teile hindurch. “nn Ra ad al Me Hinterende einer weiblichen Imago von Calopteryx splendens Harr. Ventralansicht. Hinterende einer männlichen Imago von Leucorrhinia pectoralis Charp. Ventralansicht. Hinterende einer Aeschna-Larve während der Metamorphose. Dorsalansicht. Die dunkel ge- haltenen imaginalen Körperteile schimmern durch die helleren larvalen Teile hindurch. 13 mm langen Larve von Agrion. Hinterende einer männlichen Imago von Caloptery.x splendens Harr. Ventralansicht. Hinterende einer männlichen Imago von Aeschna spec. Ventralansicht. Paramedianschnitt durch den Cercoidfortsatz und die angrenzende Körperregion einer etwa Hinterende einer männlichen Imago von Libellula quadrimaculata L. Dorsalansicht. Die Ap- pendix dorsalis («mittlerer Anhang» — Iı1. Abdominaltergit) ist künstlich hervorgezogen, um die an ihrer Basis befindliche Chitinverdickung (L. ac.) der Intersegmentalhaut sichtbar zu machen. Heymons: Udonaten. 1 Stern 10. Stern i1l- Tergiiim .L.sub Cd --- {7 B.An.dars Cd.lar- An.lat- SS Terg10 — —- 6. ‚Sterni0 ae ix Stern1l ‚Sternil.. 6. 4 en ling Segil A 7 Seg 10 * Hmi Chi Tergll—— B; schuproff et Heymons del. Li. u. Druck Alb. Berger, Wien, VIII =, Annal. d. k, k. Naturhist. Hofmuseuns, Band XIX. 1904. Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominalanhänge der Libellen. Von Anton Handlirsch, k. k. Kustos-Adjunkt. Durch die vorstehenden Ausführungen des Herrn Prof. Heymons ist die schwie- rige und vielbesprochene Cercifrage in ein neues Stadium getreten. Wir sehen nun ganz klar, daß die großen lateralen Anhänge der Odonaten nicht direkt aus den primären Cercis der jungen Larven hervorgehen, sondern daß sie erst im Ver- laufe der Larvenentwicklung allmählich entstehen, während die primären Cerci der Rückbildung unterliegen. In meiner ersten Arbeit hatte ich auf diesen Umstand nicht Rücksicht genommen, weil mir gerade die erklärenden Zwischenstadien nicht bekannt waren und weil Hey- mons erste Arbeit das Thema gerade in dieser Richtung nicht erschöpfend behandelt hatte. Ich hatte in Übereinstimmung mit Heymons die Entstehung der großen late- ralen Anhänge der Anisopterenimagines aus den kleineren gelenkigen lateralen An- hängen der letzten Larvenstadien richtig erkannt, diese Anhänge jedoch im Gegensatze zu Heymons dem ır. und nicht dem 10. Segmente zugeschrieben. Bei den Zygopteren war mir die Homologie der kleinen larvalen Anhänge mit jenen der Anisopteren ent- gangen und ich hatte dementsprechend die imaginalen Anhänge direkt von jenen der jungen Larven abgeleitet. Dieser Irrtum wurde durch Heymons nun wohl endgültig richtiggestellt und wir sehen nunmehr klar, daß zwischen Zygopteren und Anisopteren in dieser Beziehung vollkommene Übereinstimmung herrscht, daß sich eben die großen lateralen Anhänge der Imagines in beiden Fällen aus den im Laufe der Larvenentwick- lung neu entstehenden kleineren lateralen Anhänge der Larven entwickeln und nicht direkt aus den Cercis der jungen Larven, welche, wie erwähnt, im Laufe der (onto- genetischen) Entwicklung zugrunde gehen. Die Frage hat sich also jetzt dahin zugespitzt, daß wir entscheiden müssen, ob wir nun die großen lateralen Anhänge der Imagines als «Neuerwerbungen» oder nur als «Neubildungen» bezeichnen sollen. Heymons vertrat bekanntlich in seiner ersten Arbeit mit Entschiedenheit den ersteren Standpunkt und dies war die Ursache, warum ich mich überhaupt mit dieser Frage beschäftigte. Meine morphologischen und phylogenetischen Studien über In- sekten brachten mich zu der Überzeugung, daß die Cerci der verschiedenen heute lebenden Insektenformen homologe Bildungen sind, welche auf Extremitäten des 5* 60 Anton Handlirsch. 11. Segmentes zurückzuführen sind, daß man sie ferner als ererbte Bildungen betrachten muß, welche im Verlaufe der höheren Ausbildung teils zu speziellen Zwecken um- gewandelt, teils mehr oder weniger reduziert oder endlich ganz rückgebildet werden. Diese meine Ansicht basierte zum großen Teile auf dem Studium der einschlägigen Arbeiten von Heymons, deren Resultate durch meine eigenen Untersuchungen stets nur bestätigt worden waren. Und nun sollten gerade die großen lateralen Anhänge der Odonatenimagines, die ja in bezug auf ihre Bildung und Lage den echten Cercis der anderen Insekten gleichen wie ein Ei dem anderen, keine Cerci sein, sondern Neu- erwerbungen, die nur bei Odonaten, aber sonst nirgends in der Insektenwelt vorkämen! Zu dieser Ansicht konnten mich die Argumente, welche Heymons in seiner ersten Arbeit ins Treffen führte, nicht bekehren und ich versuchte daher durch eigene Unter- suchung zu einer selbständigen Ansicht zu kommen, die ich dann in meiner kleinen Arbeit der allgemeinen Kritik vorlegte. Heymons kam selbstverständlich auf das Thema zurück und seine nunmehr sehr ausführlichen Untersuchungen schienen in der Tat geeignet, meine Ansicht vollkommen zu entkräften. Ich habe Heymons’ neue Beobachtungen nach dem Manuskripte vorurteilslos durchstudiert und der darauf fol- gende Briefwechsel zwischen den beiden Gegnern hat vorläufig schon ein sichtbares Zeichen hinterlassen: Der für die großen lateralen Anhänge der Imagines früher ange- wandte Name «Processus caudales» wurde in «Cercoide» umgewandelt. Ich habe brieflich neuerdings die Ansicht vertreten, daß diese Anhänge, trotzdem sie nicht direkt aus den primären Cercis der jungen Larve hervorgehen, sondern im Laufe der Larven- entwicklung neu gebildet werden, doch als echte Cerci zu deuten sind, als neuge- bildete Cerci, welche jedoch ebensogut echte Cerci sind, wie z. B. die Beine einer Meloe-Imago oder eines Strepsipterenmännchens echte Beine sind, obwohl sie nicht direkt aus den Beinen der primären Larve hervorgehen. In dieser Deutung finde ich gar nichts Unlogisches. Sehen wir ja doch, wie bei den holometabolen Insekten fast alle Organe vor der letzten Häutung ganz neu gebildet werden. Warum sollte ein der- artiger Prozeß, der sich in dem einen Falle sehr rasch abspielt, in einem anderen Falle nicht etwas langsamer und im Verlaufe mehrerer Häutungen vor sich gehen? Heymons scheint infolge meiner Ausführungen auch in seiner ursprünglichen Überzeugung bereits etwas schwankend geworden zu sein, denn er bezeichnet in dem Schlußkapitel seiner Arbeit die Annahme einer «Neuerwerbung» nur mehr als seine persönliche Meinung und räumt meiner vorläufig ja auch nur persönlichen Meinung in folgendem Satze Gleichberechtigung ein: «Da aber die Stammesgeschichte der Odonaten naturgemäß in Dunkel gehüllt ist, wird es in letzter Instanz Sache der persönlichen Meinung sein, ob man sich der hier entwickelten Ansicht anschließen will oder ob man in den Cercoiden nicht Neuerwer- bungen, sondern lediglich zur Regeneration dienende (ontogenetische) Neubildungen erblickt. Positive Beweisgründe lassen sich weder für die eine, noch für die andere Ansicht geltend machen, sondern nur Wahrscheinlichkeitsgründe, die soeben erörtert wurden. Man wird sich daher nach Belieben auch entscheiden können, ob man bei den Odonaten statt des von mir vorgeschlagenen Namens «Cercoide» den Ausdruck «imaginale Cerci» wählt, um diese Anhänge als solche dann von den larvalen Cercis der Odonaten, mit denen sie doch einmal nicht identisch sind, und den persistierenden Cercis anderer niederer Insekten zu unterscheiden.» Aus diesen Sätzen geht wohl zur Genüge hervor, daß zwischen unseren Stand- punkten nur mehr eine dünne Scheidewand besteht. Eine endgültige Entscheidung der Frage ist — und dies scheint Heymons auch zu fühlen — auf dem Wege ontogene- Bemerkungen zu Heymons Arbeit über die Abdominalanhänge der Libellen. 61 tischer Forschung kaum zu erwarten, dürfte aber vielleicht in kurzer Zeit durch die Paläontologie zu erzielen sein. Nach meiner Überzeugung gehören die Odonaten zu jenen Formen, welche sich bereits zur Karbonzeit aus den Paläodictyopteren, also aus der Stammgruppe aller ge- flügelten Insekten, entwickelt haben. Die Verbindungsglieder zwischen den echten Odonaten, welch letztere sich bereits im Lias finden, und zwischen den Paläodictyo- pteren kennen wir unter dem Namen der Protodonaten (oberstes Karbon und Perm). Ein unglücklicher Zufall will es allerdings, daß bei allen bisher gefundenen Protodonaten das Hinterende des Körpers fehlt, und so müssen wir denn warten, bis ein vollständiges Exemplar vorliegt. Die Paläodictyopteren haben echte vielgliedrige Cerci nach Art der Ephemeriden oder Perliden. Alle jene Formen, welche sich noch nicht weit von dem Palädictyopterentypus entfernt haben, also die Orthopteren, Dermapteren, Diplo- glossaten, Phasmoiden, Mantiden, Blattiden, Isopteren, Embiden, Perliden und Ephe- meriden besitzen mehr oder weniger gut erhaltene echte Cerci und auch bei vielen Formen, welche sich durch Erwerbung einer Metamorphose bereits weiter vom Ur- typus entfernt haben, sind Cerci vorhanden, welche ich auch als echte Cerci auffasse. Solche Cerci finden sich z. B. bei Coleopterenlarven, bei Hymenopteren (Larven und Imago), bei Phryganoiden, Panorpaten, Dipteren und Megalopteren. Heymons möchte nun auch diese Cerci, im Gegensatze zu seiner ersten Arbeit, in welcher er an- genommen hatte, ähnliche neuerworbene Anhänge wie jene der Odonaten seien ver- geblich in anderen Insektenordnungen zu suchen, nicht als Cerci, sondern als «Cer- coide», respektive als «imaginale Cerci» bezeichnen. Er betritt damit einen Weg, auf dem ich ihm nicht folgen kann, weil es mir widerstrebt, einen phylogenetisch wichtigen, weil ererbten Charakter durch die Supposition einer möglichen «Neuerwerbung» sol- cher Gebilde in verschiedenen Insektengruppen ohne zwingenden Grund seines Wertes zu entkleiden. Die Cerci der genannten metabolen Imagines sind wie jene der höherstehenden Ametabolen oder Hemimetabolen rudimentäre Organe und tragen alle Zeichen von solchen an sich, sind auch in vielen Fällen funktionslos. Solche Organe als im Ent- stehen begriffene Neuerwerbungen zu deuten, erscheint mir doch nicht ganz logisch. Auf alle einzelnen von Heymons zur Bekräftigung seiner Anschauung vor- gebrachten Argumente einzugehen, würde den Rahmen dieser kurzen Bemerkungen weit überschreiten — einige Punkte möchte ich aber doch noch einmal zur Sprache bringen: Heymons legt großes Gewicht auf die «eigenartige Lebensweise» der Odonaten- larven, welche die Entstehung neuer Organe wie der «Cercoide» wohl «kaum schwer verständlich» machen. Nun kommt es mir aber doch vor, als ob dieser Fall schwer verständlich wäre, denn die neuen Organe dienen ja gar nicht der Larve bei ihrer übri- gens im Vergleiche mit Ephemeriden oder Perliden nicht gar so «eigenartigen» Lebens- weise, sondern der Imago, deren Lebensweise mir keineswegs die Neuerwerbung solcher Organe zu erklären vermag. Der Einfluß der Lebensweise während des Larven- stadiums kann sich also wohl nur auf die Rückbildung der ursprünglichen Cerci der jungen Larve, respektive auf deren Adaptierung zu ganz bestimmten Funktionen be- ziehen, welche vor dem Eintritt der Geschlechtsreife aufhören. Dieser Einfluß wirkt also hier ganz ähnlich wie jener, welcher die Rückbildung der primären Beine einer Meloe-Larve bedingt. Die Meloe-Imago bekommt dann wieder ihre Beine und die Odonatenimago ihre Cerci und das Interessante und Rätselhafte bei der Sache ist nur, daß bei den Odonatenlarven durch eine gewisse Zeit die alten und jungen Cerci gleich- 62 Anton Handlirsch. zeitig knapp nebeneinander zu sehen sind. Ich bin überzeugt, daß dies nicht der Fall wäre, wenn die Odonaten bereits imstande gewesen wären, sich ein Ruhestadium in ihrer Verwandlung anzugewöhnen. Was die von Heymons neuerdings behauptete Zugehörigkeit der «Cercoide» zum 10. Segmente anbelangt, so muß ich gestehen, daß mir dieselbe trotz der Schnitte keineswegs erwiesen scheint. Wo das ıı. Segment so weit reduziert ist, daß die Cerci scheinbar unmittelbar hinter dem 1o. Segmente sitzen, wird man überall ein ähnliches Bild bekommen, denn meines Wissens ist die Hypodermis nirgends an der Grenze zweier Segmente unterbrochen und auch bei anderen Formen mit echten Cercis reichen die Muskeln aus dem 1o. Segmente in die Cerci. Nachdem ja die Muskeln eine Be- wegung der Segmente nur dann erzielen können, wenn sie von einem Segmente in das andere reichen, möchte ich auch hier in dem Übergreifen der Muskeln aus dem 10. Segmente in die Cerci eher ein Argument für die Zugehörigkeit der letzteren zum ıı. als zum 10. Segmente erblicken. So lange übrigens Heymons an der Zugehörig- keit der «Cercoide» zum 10. Segmente festhält, bleibt es ein Widerspruch, wenn er in dem Schlußkapitel seiner Arbeit die Möglichkeit einräumt, daß diese Cercoide vielleicht doch nur regenerierte Cerci sind. Gehören sie wirklich zum 1o., dann ist meine Ansicht endgültig widerlegt. Der Beweis dafür erscheint mir aber durch Heymons Arbeit keineswegs erbracht zu sein. Ich habe durch diese Kontroverse wieder so recht deutlich empfunden, wie schlecht es im allgemeinen noch mit einer scharfen Begrenzung der Segmente bestellt ist, und es erscheint mir fast zweifelhaft, ob wir je in der Lage sein werden, in allen Fällen eine richtige Begrenzung vorzunehmen. Gerade bei höher spezialisierten Formen kommen ganz bedeutende Verschiebungen der durch weiche Haut getrennten Sklerite vor und ich brauche hier nur auf jene Modifikationen hinzuweisen, welche wir an den ersten Hinter- leibsringen der Hymenopteren oder Koleopteren bemerken, oder auf Orthezia und andere Cocciden, bei denen die ursprüngliche Segmentierung durch die Entstehung ganz neuer Skleriten vollständig verwischt wird. Aus diesem Grunde lege ich auch jetzt viel weniger Gewicht auf die Deutung der übrigen Anhänge, respektive Segmentteile am Hinter- ende des Odonatenkörpers, denn auch diese unterliegen bedeutenden Verschiebungen. Ob der große mittlere Dorsallappen der Anisopteren, hinter dem sich ein winziges rudi- mentäres Läppchen findet, nur als Tergit ır oder als Tergit ı2 oder als Tergit ır + 12 oder, was mir jetzt am wahrscheinlichsten erscheint, nur als Appendix dorsalis des Tergit ır zu bezeichnen ist, will ich nicht weiter erörtern. In bezug auf das von mir als Tergit ır, von Heymons aber als Intersegmentalhaut bezeichnete Hartgebilde der Anisopterenmännchen möchte ich jedoch darauf hinweisen, daß mir dessen Fehlen im weiblichen Geschlechte keineswegs als Beweis dafür gilt, daß es nur eine akzessorische Verdickung der Intersegmentalhaut ist. «Intersegmentalhaut», eigentlich nur ein Ver- legenheitsausdruck, muß ja übrigens doch zu einem Segmente gehören und wie sollen wir die Grenze bestimmen, wo hier Tergit ro aufhört und Tergit ıı anfängt? Doch nicht etwa in der Mitte dieser fraglichen Platte! Nachdem dieselbe, wie es scheint, doch schon bei der erwachsenen Larve als abgeschnürter Basalteil des ır. Tergiten angelegt ist und erst bei der letzten Häutung nach unten umgeschlagen wird, glaube ich voll- kommen berechtigt zu sein, sie als Tergit ıı zu bezeichnen. Mindestens muß ich sie dem ıı. Segmente zurechnen, so daß dann der große mediane Fortsatz, wenn wir ihn schon nicht als Dorsallappen des ı2. Segmentes bezeichnen können, dem Processus dorsalis des ır. Segmentes gleichkäme. Bei den Weibchen ist dann eben das ıı. Tergit nach meiner Ansicht so wie bei den meisten Insekten reduziert, respektive weichhäutig Bemerkungen zu Heymons Arbeit über die Abdominalanhänge der Libellen. 63 geblieben oder mit dem Processus dorsalis in einen Skleriten verschmolzen. Daß Ver- schmelzungen von Segmenten vorkommen, sehen wir ja an so vielen Beispielen in der Entomologie und ich glaube, wir können auch in vielen Fällen, wo die Cerci unmittel- bar auf das 10. oder gar auf das g. Segment folgen, von einer Verschmelzung des 1o. und ı1., respektive des g., 10. und ıı. Segmentes und nicht immer von einem Ausfalle derselben reden. Ebenso kann auch das Telson mit den vorhergehenden Segmenten verschmelzen und braucht nach meiner Ansicht nicht als verschwunden betrachtet zu werden, wenn sich der Enddarm scheinbar schon hinter einem der vorderen Segmente einstülpt. Wie diesbezüglich die Verhältnisse in den einzelnen Fällen liegen, wird, glaube ich, oft auch auf ontogenetischem Wege nicht mit voller Sicherheit festzustellen sein, weil solche Verschmelzungen schon in sehr frühen Stadien eintreten können, wo sich ihr Verlauf nicht leicht verfolgen läßt. Nach meiner in diesen Dingen wohl nicht ganz maßgeblichen Meinung scheint es eben unwahrscheinlich, die Darmeinstülpung einmal hinter dem ı2., ein andermal hinter dem ır. oder gar 10. Segmente eintreten zu lassen. Zum Schlusse muß ich meiner Freude darüber Ausdruck geben, daß sich diese Kontroverse zwischen Heymons und mir in so loyaler Weise abwickelt und daß einige von uns beiden begangene Fehler den Anlaß dazu gaben, wieder ein Stückchen von dem Schleier zu lüften, welcher noch immer einzelne Gebiete der Insektenmorphologie verhüllt. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. Von Dr. H. Rebel. Mit 2 Tafeln (Nr. II und II) und 3 Abbildungen im Texte. ı. Athletes Steindachneri n. sp. (C'), Taf. Il. Durch freundliche Vermittlung des Herrn Kreisschulinspektors J. N. Ertl in München gelangte kürzlich an das k. k. naturhistorische Hofmuseum eine größere Serie ostafrikanischer Saturniiden, worunter sich ein gut erhaltenes männliches Exemplar einer auffallend großen neuen Saturniide, welche von einem Missionär der K. Mission O.S.B. in Uhehe erbeutet worden war, befand. Bezüglich der Gattungszugehörigkeit der neuen prächtigen Art waren die Mit- teilungen Prof. Karsch’?) über Saturnia Ethra Westw., für welche er eine neue Gat- tung «Athletes» errichtet hatte, von größtem Werte. Glücklicherweise befand sich in der erwähnten Saturniidenreihe auch ein gut erhaltenes Exemplar (J”) von Athletes Ethra mit der Bezeichnung «Buhoba ‘03 Victoria Nyansa», so daß ein eingehenderer Vergleich in bezug auf die Gattungsmerkmale ermöglicht scheint. Schon die Form der (männlichen) Fühler ist bei beiden Arten eine recht ähnliche und weicht in auffallendster Weise von jener bei Gynanisa Maja Klug ab, mit welcher vordem Ethra Westw. generisch vereint war. Die Fühlergeißel ist nämlich bei der neuen Art bis zirka */, ihrer Länge doppel- kammzähnig, in der Weise, daß jedes Geißelglied an seiner Basis und an seinem Ende je ein Paar gegenständiger, bewimperter Kammzähne trägt, deren Länge bei '/, der Geißellänge die größte ist, dann aber langsam bis */, derselben abnimmt, so daß das Endfünftel der Geißel fast nackt, nur mehr kurz bewimpert erscheint. Bei Ethra Westw. ist die Totallänge der Fühlergeißel geringer, die Kammzähne sind etwas kürzer, das Endfünftel der Geißel zeigt hingegen sehr spitz vortretende Gliederenden, so daß sie tief sägezähnig erscheint.?) t) Entom. Nachr., XXII (1896), p. 249—250. 2) In Westwoods Bild der Art (Proc. Zool. Soc. Lond. 1849, Tab. 10, Fig. ı) sind die Fühler- kammzähne, nach dem vorliegenden Exemplar zu urteilen, zu lang geraten. Auch die Flügelform stimmt nicht vollständig, indem der Vorderrand der Vorderflügel vor dem Apicalteil viel zu wenig ge- knickt, der zahnartige Vorsprung des Hinterflügelsaumes zu wenig ausgezogen erscheint. Da auch die Färbung beträchtlich dunkler ist als in Westwoods Bild, der ein Exemplar aus Westafrika vor sich gehabt haben dürfte, liegt wahrscheinlich ein konstanter Rassenunterschied vor, wofür auch die gleichen Beobachtungen von Karsch (l.c.) sprechen. Sollte sich dies bestätigen, mag die ostafrikanische Rasse den Namen «Ethra-Nyansae» führen. Die Vorderflügellänge des Exemplares von Buhoba beträgt 86, die Spannweite 165 mm. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch Ostafrika. 65 Ganz verschieden ist der männliche Fühler von Gynanisa Maja gebaut. Seine Totallänge ist eine relativ sehr bedeutende und beträgt !/, der Vorderflügellänge.*) Auch die Kammzähne erreichen hier eine ausnehmende Länge und sind überaus dicht und lang bewimpert. Ihre gegenständige Anordnung ist kaum erkennbar, da sie nach oben mehr oder weniger ineinander greifen und daher rutenförmig gestellt erscheinen. Sie werden gegen das Ende der Geißel, deren letzte vier Glieder unbewehrt bleiben, nur wenig kürzer. Auch in der Flügelform der neuen Art liegt ein auffallender Unterschied gegen Ethra Westw. vor. Die Flügel sind nämlich viel breiter gestaltet, der Vorderrand der Vorderflügel vor der Spitze viel weniger gebogen, der Außenrand weniger geschwungen, die Hinterflügel mit viel kürzerem und stumpferem Zahn zwischen Rippe 3 und 4. Der verschiedenen Flügelform entsprechen auch Unterschiede im Geäder, bei deren Hervorhebung auch das Geäder von Gynanisa Maja vergleichsweise heran- gezogen werden soll. Big. 1. Fig. 2. Flügelgeäder von Gynanisa Maja Flügelgeäder von Athletes Ethra Klug. Westw. Was vorerst das Geäder von Athletes Ethra anbelangt, so hat sich Prof. Karsch bei Aufstellung der Gattung Athletes darüber (l. c., p.250) folgendermaßen geäußert: «Während bei Gynanisa Maja Ader 6 im Vorderflügel einwärts vom vorderen Außenwinkel der Zelle frei aus deren Vorderrandader entspringt, ist bei Saturnia Ethra Ader 6 mit Ader 5 ziemlich lang gestielt und entspringt daher erst eine Strecke aus- wärts vom vorderen Außenwinkel der Zelle; und während ferner bei Gynanisa Maja im Vorderflügel Ader 7 und 8 lang gestielt sind und Ader ro nur eine ganz kurze Strecke einwärts vom Stiele der Adern 7 und 8 wurzelt, sind bei Saturnia Ethra die Adern 7 und 8 kurz gestielt, entspringt ihr Stiel eine Strecke einwärts vom vorderen Außenwinkel der Zelle und liegt der Ursprung der Ader ıo, der Flügelwurzel viel näher gerückt, ziemlich mitten zwischen dieser und dem vorderen Außenwinkel der Zelle.» Ein Vergleich der vorstehenden Ausführungen mit den Adernskizzen (Fig. ı und 2) läßt das Zutreffende ersterer erkennen. Die Unterschiede im Geäder zwischen !) Die genaueren Verhältnisse der Totallänge der Fühler zur Vorderflügellänge verhalten sich bei Steindachneri, Ethra und Maja wie 0°14:0°12:0*3. 66 Dr. H. Rebel. Athletes und Gynanisa sind so durchgreifende, daß nicht einmal eine besonders nahe Verwandtschaft der beiden Gattungen behauptet werden kann. Aus flugmechanischen Gründen dürfte dabei der Vorderrandsteil bei Athletes eine besonders kräftige Stütze er- fahren haben. Was nun die neue Art betrifft (Fig. 3), so tritt uns in den Hauptzügen der Ge- ädertypus von Athletes (Ethra) unverkennbar entgegen. Unterschiede bestehen nur in dem kürzeren Stiel von Ader 5 und 6, dem längeren von Ader 7 und 8-+9g und vor allem auch in der Ursprungsstelle von Ader r10o+ ıı, welche hier nicht bei der Mitte des Vorderrandes der Mittelzelle, sondern viel näher dem Zellenschlusse, rücksichtlich dem gemeinsamen Stiele von 7 und 8-+g liegt. In letzterer Hinsicht besteht bereits eine Annäherung an das (wohl ursprünglichere) Geäder von Gynanisa. Zweifellos reichen die Unterschiede nicht zur generischen Trennung aus und ich beschreibe demnach die neue Art als eine Athletes.!) Die Fühler der neuen Art sind hellbraun gefärbt. Kopf und Thorax sind schwarzbraun, die Schulterdecken kirschrot. Die Begrenzung desKopfes sowie der Halskragen sind rötlichgelb. Die gleiche Färbung tritt am Ende der dichten Thoracalbeschup- pung sowie in einem Querwulst derselben, nach dem Ende der Schulterdecken auf. Die Beine 12 M +11 Fig. 3. sind schwarzbraun mit weißen Flügelgeäder von Athletes Steindachneri Tarsen, deren Gliederenden wie- Rbl. der schwarzbraun geringt er- scheinen. Der sehr kräftige Hinterleib ist hellbräunlich, vorwiegend aber in den Seiten weiß- grau beschuppt. In der Zeichnungsanlage und Färbung der Flügel besteht eigentlich eine größere Ähnlichkeit zu Gynanisa Maja als zu der kongenerischen Ethra Westw. Die auffallend weißgraue Färbung der Basalhälfte der Vorderflügeloberseite macht jedoch die neue Art sehr kenntlich. Die Vorderflügel zeigen drei stark gewellte schwärzlichbraune Querlinien, wovon die erste bei ?/, der Innenrandlänge entspringt und den Vorderrand nicht erreicht. Die zweite Querlinie berührt nach außen den großen Glasfleck am Schlusse der Mittelzelle. Dieser gleicht in der Gestalt dem Längsschnitte eines mit der stumpfen Spitze nach außen gerichteten Kegels und weicht durch seine Breite sehr von der Form des Glasfleckes bei Athletes Ethra ab. Die dritte Querlinie, nach 2/, der Flügellänge, zieht dem Saume parallel und kon- vergiert etwas mit der zweiten Querlinie gegen den Innenrand zu. Der von den beiden !) In natura unbekannt blieb mir ein Vertreter der habituell auch ähnlichen Gattung Ubaena Karsch (Entom. Nachr., XXVI, 1900, p. 357). Da letztere aber in der Fühlerbildung und in den un- gestielten Adern 5 und 6 der Vorderflügel offenbar der Gattung Gynanisa viel näher steht als der Gattung Athletes, kann von einem näheren Vergleiche hier abgesehen werden. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. 67 Querlinien eingeschlossene Raum ist rotbraun gefärbt, gegen den Innenrand zu greift die weißgraue Beschuppung des Basalfeldes in denselben ein. Das Saumfeld ist hell- braun, mit zwei schwarzbraunen geraden Schattenbinden, wovon die erste nahe der dritten Querlinie nur gegen den Vorderrand zu auftritt, die zweite aber knapp vor dem gewellten Saume liegt. Letzterer zeigt auf den Rippenenden lange flache schwarzbraune Flecken, die durch eine heller braune Saumlinie miteinander verbunden sind. Am Vor- derrande vor der Spitze liegt noch ein schwacher weißgrauer Fleck. Die Hinterflügel sind im Diskus kirschbraun gefärbt, mit schwarzbrauner Quer- linie nahe der Wurzel, einer solchen nur am Innenrande auftretenden unterhalb des Augenfleckes, einer äußeren gewellten nach °/, der Flügellänge, worauf eine hellbraune Querbinde folgt, die nach außen durch die bis an den Saum reichende schwarzbraune Färbung begrenzt wird. Der große Augenfleck zeigt einen großen schwarzen Kern mit nur punktförmigem Glasfleck, der nach außen gelb und dann fein schwarz umzogen ist. Hierauf folgt ein breites gelbbraunes Feld der Iris, die nach außen noch schmal rötlichweiß begrenzt er- scheint. Der Innenrandsteil der Hinterflügel ist gelblichweiß behaart, die Zwischenräume zwischen den Adern am Saume sind hellbraun gefärbt. Die Unterseite aller Flügel ist in der Basalhälfte weißgrau beschuppt mit schwarz- brauner Sprenkelung, der Außenteil aber wie jener der Vorderflügel auf der Oberseite gefärbt und gezeichnet. Der Glasfleck der Vorderflügel ist auch hier sehr groß. Der Augenfleck der Hinterflügel auf den schwarzen Kern und einen sehr schmalen gelben Hof reduziert. Vorderflügellänge 92, Expansion 167 mm. Größte Breite der Vorderflügel 60 mm, Körperlänge von der Stirne bis zur Abdominalspitze 44 mm. Ich erlaube mir, diese hervorragende neue Art, welche ein Geschenk des Herrn In- tendanten Hofrat Dr. Franz Steindachner an das Hofmuseum darstellt, zu Ehren desselben zu benennen, als ein Zeichen der Dankbarkeit für die vielfache Förderung, welche auch die Lepidopterensammlung des k. k, naturhistorischen Hofmuseums bisher durch ihn erfahren hat. Der Vollständigkeit halber ist hier auch die mir in natura unbekannte Gynanisa Westwoodi Rothsch.!) von Taveta zu erwähnen, in deren Beschreibung weder über das Geschlecht noch über die Fühlerbildung etwas gesagt wird. Nur aus der sichelförmigen Gestalt der Vorderflügel läßt sich vermuten, daß es sich ebenfalls um eine Athletes-Art handeln dürfte, die aber nach dem kleinen Glasfleck der Vorderflügel, der gerade ver- laufenden zweiten Querlinie derselben und geringere Größe von Athletes Steindachneri leicht zu unterscheiden sein muß. 2. Imbrasia Epimethea-Ertli n. subsp. (do), Taf. III, Fig. 10, 39. Eine Serie von Stücken beiderlei Geschlechtes (5 C’, 6 9), aus der vorgedachten Quelle, stammt aus dem Nyassaland von Kigonsera und wurde daselbst im Jahre 1903 von einem Missionär der K. Mission O. S. B. aus Raupen gezogen. Eine Untersuchung der strukturellen Merkmale ergab eine volle Übereinstimmung mit /mbrasia Epimethea Dru. aus Westafrika, von welcher mir ein gut erhaltenes Pär- chen von Kamerun (Buea Preuß) zum Vergleiche durch Herrn Ertl mitgesandt wurde.?) t) Novit. Zool., Il, 1895, p. 45. 2) Das Epimethea-O' von Kamerun wurde vergleichshalber in Fig. 2 abgebildet. 68 Dr. H. Rebel. Da schon Prof. Karsch vor Jahren darauf aufmerksam gemacht hatte,”) daß die Synonymie von /mbrasia Epimethea wahrscheinlich eine namensreiche sei und Roth- schild dann?) die ersten sechs Arten der Gattung /mbrasia des Kirbyschen Hetero- cerenkataloges (p. 753—-754) definitiv mit Epimethea vereinte,?) dachte ich an die Mög- lichkeit, eine der bereits benannten Epimethea-Formen vor mir zu haben. Ein näherer Vergleich der in Frage kommenden Epimethea-Formen ergab jedoch schon in der Flügelgestalt einen so auffallenden Unterschied gegen die vorliegende Form aus dem Nyassaland, daß eine Vereinigung ausgeschlossen erschien. Dazu kommt noch der Umstand, daß sämtliche benannte Epimethea-Formen aus Westafrika stammen, daher für die vorliegende differente ostafrikanische Form zum mindesten der Wert einer geographischen Rasse in Anspruch genommen werden muß. Was vorerst die Unterschiede gegen westafrikanische Epimethea anbelangt, so ist hier die Flügelform eine viel gerundetere als bei Epimethea, was namentlich im männ- lichen Geschlechte sehr auffällt. Der Vorderrand der Vorderflügel ist nämlich vor der Spitze stärker gebogen, der Saum nur sehr schwach geschwungen, auf den Hinterflügeln nur zu einer kurzen stumpfen Ecke vortretend.*) Im weiblichen Geschlechte ist der Unterschied weniger auffallend, aber auch hier ist die Flügelform bei der ostafrikanischen Art gerundeter. Die Allgemeinfärbung ist hier lebhafter, beim C’ mehr gelbbraun, beim Q mehr rotbraun. Die sexuelle Färbungsdifferenz ist demnach hier eine größere als bei Epimethea, ferner ist auch der Verlauf des äußeren Querstreifens der Vorderflügel (im Zusammen- hange mit der anderen Flügelform) ein verschiedener. Er zieht nämlich hier weniger schräg als bei £pimethea und endet am Vorderrande beträchtlich weiter vor der Flügel- spitze als bei letzterer Art. Auch ist beim o der Basalquerstreifen hier breiter und heller als bei Epimethea.°) Das d’ (Fig. r) zeigt eine hell- und lebhaft gelbbraune Grundfarbe, in welche sich ein rosa Farbenton mischt, der namentlich in den breiten hellen Querstreifen der Hinterflügel sehr deutlich hervortrit. Auch Kopf und Körper sind gelbbraun, die Fühler dunkler. Die Beine rotbraun. Die rosenfarbige Basalquerlinie ist hier auf mehrere voneinander getrennte Flecken beschränkt, unter welchen jener am Vorderrande weitaus der größte ist. Der Mittel- glasfleck ist bei sämtlichen männlichen Stücken sehr klein (punktförmig). Der äußere Querstreifen der Vorderflügel sehr fein, rosenfarben, am Vorderrande basalwärts von einem solchen großen Flecken und im Saumfelde von mehreren sehr undeutlichen kleineren Flecken begleitet. t) Berl. Entom. Ztschr., XXXVII, 1892, p. 499, Nr. 14. 2) Novit. Zool., II, 1895, p. 39. 3) Dies geschieht mit Hebe Maß. et Weym., Dorcas Wik., Crameri Kirby und Mopsa WIk. als Aberration, mit Obscura Butl. einfach als 9 von Epimethea Dru. d. Soweit ich nach der Literatur urteilen kann, erscheint mir nicht einmal die Annahme namensberechtigter Aberrationen notwendig. +) Ein Vergleich von Fig. ı mit Fig. 2 läßt den Unterschied im Flügelschnitt sehr deutlich er- kennen. ») Das mir vorliegende 9 von Kamerun stimmt nicht besonders gut mit der Abbildung von «Gonimbrasia Obscura» bei Maßen und Weymer Fig. 84, 85, welche als typisches Epimethea-o von Karsch und Rothschild angesehen wird. Abgesehen von der bedeutenden Größe (75 mm Vorder- flügellänge) ist bei dem vorliegenden 9 der Flügelschnitt ein eckigerer, der Glasfleck der Vorderflügel ein viel kleinerer, der äußere Querstreifen der Vorderflügel nach außen (im Saumfelde) gar nicht hell begrenzt; auch im Saumfelde der Hinterflügel fehlen die hellen Pfeilflecke des Maßenschen Bildes, welches hingegen auf der Unterseite (Fig. 85) des Glasfleckes der Hinterfügel vollständig entbehrt. H. Rebel. Neue Saturniiden. rare I Athletes Steindachneri n. sp. © Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band XIX, 1904. H. Rebel. Neue Saturniiden. Yar-lll A Fig. 1, 3. /mbrasia Epimethea-Ertli n.sbsp. 00 Fig. 2. Imbrasia Epimethea Dru. c Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band XIX, 1904. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. 69 Die Hinterflügel zeigen ein hyalin gekerntes rotgelbes Auge, welches von einem schwarzen, dann kirschroten und schließlich blaß rosenfarbenen Ring umgeben wird. Die Größe des Augenfleckes variiert bei den vorliegenden Stücken nicht beträchtlich. Die beiden Querstreifen der Hinterflügel sind, wie bereits erwähnt, rosenfarben, der basale undeutlich, der äußere saumwärts dunkler begrenzt. Die Unterseite ist stark rötlichbraun, nur mit einem äußeren dunklen Querstreifen und kaum erkennbaren hyalinen Punkt auf allen Flügeln. Das Q besitzt eine dunkelrotbraune Grundfarbe, von welcher sich die hier sehr vollständig auftretende hell rosenfarbe Zeichnung sehr lebhaft abhebt (Fig. 3). Die erste Querlinie der Vorderflügel erweitert sich hier zu einer Binde, der Glasfleck ist sehr groß, dreieckig, der äußere Querstreifen sehr deutlich, basalwärts von einem großen Vorder- randsfleck, saumwärts von einer zusammenhängenden Reihe heller Flecken begleitet. Auch auf den Hinterflügeln sind die Querstreifen und Saumflecke deutlich, der Augen- fleck groß, mit derselben Farbenfolge wie beim d'. Die Unterseite ist hier viel lebhafter rötlich, mit breiter brauner Mittelbinde, in welcher die Glasflecke liegen, einer solchen äußeren schmäleren, gerade verlaufenden Querbinde und dunklen, spitzen Saumflecken.!) Die Fühler sind beim Q schwärzlich, der Thorax hinten heller beschuppt. Vorderflügellänge d’ 45—57, 9 45—62mm. Die normale Durchschnittsgröße, wie sie die abgebildeten Stücke zeigen, scheint beim C’ 53, beim Q 58 mm Vorderflügel- länge zu sein. Nach Herrn Kreisschulinspektor J. N. Ertl, der sich um die entomologische Er- forschung Deutsch-Ostafrikas bereits wesentliche Verdienste erworben hat, benannt. Drei Pärchen, welche ein Geschenk des Herrn Intendanten Hofrates Steindachner darstellen, bilden die Typen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Wien, anfangs Februar 1904. !) Auch Epimethea von Kamerun zeigt auf der Unterseite beider Geschlechter analoge Färbungs- differenzen. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. Von Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannageita (Prag). Der Verein zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Orients widmete der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien eine kleine botanische Ausbeute, welche Herr Dr. M.Sostarid im Jahre 1896 unter ungünstigen Umständen auf seiner albanesischen Reise aufgesammelt hatte. Das von Üsküb, Kalkandelen, aus dem Jama-Bistragebirge, aus der Umgebung von Dibra, Ochrida und Resnja herrührende Pflanzenmateriale, welches bezüglich seines Erhaltungszustandes manches zu wünschen übrig ließ, enthielt viele bereits in diesem Teile der Balkanhalbinsel beobachtete Pflanzen (durch * gekennzeichnet), ließ aber auch entnehmen, daß in diesem noch wenig erforschten Gebiete einesteils ein seltenes Ge- menge südeuropäischer und nordischer Pflanzen stattfindet, andernteils noch manche Neuheiten insbesondere aus den Gebirgen zu erwarten sind. Jedenfalls wäre das öst- liche Albanien einer weiteren botanischen Erforschung und einer näheren pflanzen- geographischen Untersuchung dringendst bedürftig, um die zwischen Montenegro und Epirus noch immer klaffende Lücke in der Kenntnis der Vegetation Inneralbaniens einigermaßen zu decken. Literatur zur Flora des östlichen Albaniens. 1843— 1844. A. Grisebach: Spicilegium florae rumelicae et bithynicae, II Vol., Brun- svigae. ı890—ı8g1. E. Formanek: Beitrag zur Flora von Serbien, Makedonien und Thes- salien. Deutsche bot. Monatsschrift. 1892. E.Formanek: Erster Beitrag zur Flora von Serbien und Makedonien. Verh. naturf. Ver. Brünn, XXX. 1892. R. v. Wettstein: Beitrag zur Flora Albaniens in Biblioth. botan., Heft 26, Kassel. 1894. E. Formanek: Zweiter Beitrag zur Flora von Serbien und Makedonien. Verh. naturf. Ver. Brünn, XXXIl. 1897. A. v. Degen und J. Dörfler: Beitrag zur Flora Albaniens und Makedoniens. Denkschr. der kais. Akademie der Wiss. Wien, LXIV (1897). 1898. E.Formanek: Fünfter Beitrag zur Flora von Makedonien. Verh. naturf. Ver. Brünn, XXXVI. 1899. D. Grecescu: Plantes de la Mac&doine appadı: au vilayet de Monastir. Bucarest (Facult. de me&dec. de Bucarest). Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. ZA Ceterach officinarum Willd., Spec. plant., V, 136 (1810). Bei Radostus gegen den Korab. Asplenium trichomanes Hudson, Fl. angl., 385 (1762). Bei Radostu$ gegen den Korab. Aspidium lonchitis Swartz, Gen. et Spec. filic. in Schrader, Journ. der Bot., II (1801), 30. Bei Radostu$ gegen den Korab. Ephedra fragilis Desf., Fl. Atl., II, 372 (1800). Var. campylopoda C. A. Meyer, Monogr. Ephed., 73, als Art. Auf den Abhängen der Galilica am Ochridasee (* an den Ufern des Ochridasees bei St. Johann de Canero von Grecescu angegeben). Potamogeton perfoliatus L., Spec. plant., 126 (1753). Am Ufer von Caldiron Boghas gegen Usküb. Bromus commutatus Schrad., Spicil. Fl. Germ., 353 (1794). Mit feinflaumigen Deckspelzen. Antheren etwa ı mm lang. Auf dem Jama-Bistragebirge. Trisetum pratense Pers., Syn. plant., I, 97 (1805). — Juncus acutus L., Spec. plant., 325 (1753). Bei Gorica in der Nähe von Ochrida. Allium flavum L., Spec. plant., 298 (1753). Auf Kalkboden bei Gorica nächst Ochrida. Ornithogalum ?tenuifolium Guss., Fl. Sic. prodr., I, 413 (1827). Im Jama-Bistragebirge angeblich bei 1600 m Seehöhe. Lilium carniolicum Bernh. ? Var. bosniacum G. Beck, Fl. Südbosn. in Ann. k. k. naturh. Hofmus., II, 47 (1887). Nur Blüten in Weingeist liegen vor. Asparagus acutifolius L., Spec. plant., 314 (1753). — Hydrocharis morsus ranae L., Spec. plant., 1036 (1753). Zwischen Ochrida und Dobovjan. Butomus umbellatus L., Spec. plant., 372 (1753). Bei Gorica (* um Ochrida bereits angegeben). Lemna trisulca L., Spec. plant., 970 (1753). Einzeln zwischen Utricularia in Gorica bei Ochrida, 780 m ü. M. Polygonum convolvulus L., Spec. plant., 364 (1753). An Wegen bei Dibra. Chenopodium polyspermum L., Spec. plant., 220 (1753). Var. acutifolium Smith, Consp. Fl. Brit., 42 (1829) als Art. Bei Usküb. Salsola kali L., Spec. plant., 222 (1753). Bei Üsküb (*). Polycnemum arvense L., Spec. plant., 35 (1753). Var. majus A. Braun in Koch, Syn. Fl. Germ., ed. II, 695 (1843— 1845). — Arenaria serpyllifolia L., Spec. plant., 423 (1753). Var. viscidula Roth, Enum., II, 318 nach Koch. Auf Kalkboden bei Gorica nächst Ochrida. Stellaria graminea L., Spec. plant., 422 « (1753). Auf dem Jama-Bistragebirge. Tunica illyrica Fisch. Mey., Ind. sem. hort. Petrop., IV, 49 f. Kew Ind. Auf der Straße gegen Üsküb. 72 Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta. Die vorliegende Pflanze stimmt vollständig mit sizilianischen Exemplaren, wie sie in Dörfl., Herb. norm., Nr. 3805 und von Roß in Herb. Sicul., Nr. 112 ausgegeben wurden. Sie ist aber auch identisch mit den von Sintenis in Iter thess. (1896), Nr. 939, 1179 als T. Haynaldiana Janka und von Bal- dacci in Iter alban., III (1895), Nr. 14 ausgegebenen Pflanzen. Der Ansicht Simonkais in Öst. bot. Zeit. (1888), 374—375, daß T. Haynaldiana Janka in Öst. bot. Zeit. (1870), 316 eine eigene Art mit besonderer geo- graphischer Verbreitung darstelle, kann ich nicht beipflichten. 7. Haynal- diana Janka [ausgegeben in: Magnier, Fl. sel., Nr. 1104 und 1104 bis (als T. illyrica),; Wagner; Pl, Rumel,,.Nr.18;)Dörf£l,It. türc,!lI, Nr. 885 Schultz, Herb. norm., nov. ser., Nr. 2812 (als 7. ochroleuca), 2420] ist nichts anderes als die kahlstengelige Form der 7. illyrica, welche die unteren Internodien des Stengels bald glatt, bald etwas rauh oder dicht drüsenhaarig besitzt. Sie variiert auch ebenso häufig in der Behaarung der Kelchblätter. T. illyrica var. Haynaldiana (Janka) ist aber nicht allein auf die Balkan- halbinsel, wo sie nordwärts über Serbien bis zum Banat reicht, beschränkt, ebenso wie 7. illyrica nicht über Süditalien und Griechenland allein ihre Verbreitung erstreckt. Auch die süditalienische Pflanze variiert nach der Behaarung. Im Herbar Presl, das im botanischen Institute der deutschen Universität in Prag aufbewahrt wird, erliegen Exemplare aus Palermo und aus Sizilien, die nur mit 7, Haynaldiana Janka zu identifizieren sind. Die oben angegebenen Exsikkaten bezeugen dagegen neben dem Funde SoSta- ri@’ die Verbreitung der echten T' illyrica in Albanien und Thessalien. Da Tunica illyrica von Hostund Reichenbach pat.in Dalmatien, von Ascher- son und Kanitz (Cat. Bosn.) in der Herzegowina angegeben wird, erscheint die Ansicht Neilreichs (Nachtr. zu Malys Enum., 263), daß T. illyrica weder in Illyrien noch in Dalmatien vorkomme, nicht aufrecht zu halten. Dianthus deltoides L., Spec. plant., 41ı (1753). Auf dem Jama-Bistragebirge. Silene Roemeri Friv. in Flora, 439 (1836). Auf dem Jama-Bistragebirge. Lychnis coronaria .Desr. in Lam., Encycl. method,, III, 643 (1789). Bei Resnja. Ranunculus lingua L., Spec. plant., 549 (1753). Var. hirsutus Wallr., Sched. crit., 288 (1822). In Sümpfen bei Gorica nächst Ochrida (*). Ranunculus psilostachys Gris., Spic. Fl. Rum., I, 304 (1843). Bei Ochrida. Delphinium halteratum Sibth. Smith, Fl. Graec. Prodr., 371 (1806—1809) et Fl. Graec. V12507: Var. eriocarpum Fenzl apud Huth, Monogr. Delph. in Engl., Bot. Jahrb., XX, 477 . (1895). i Auf der Straße gegen Usküb. Nigella damascena L., Spec. plant., 534 (1753). Auf Kalkboden bei Gorica nächst Ochrida. Nigella arvensis L., Spec. plant., 534 (1753). ?Var. tuberculata Gris., Spic. Fl. Rum., I, 318 (1843) als Art. Auf der Straße gegen Üsküb; Material unvollständig. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. 73 Clematis vitalba L., Spec. plant., 544 (1753). Bei Gorica nächst Ochrida (*). Nuphar luteum Smith, Fl. Graec. Prodr., I, 361 (1806). In Sümpfen bei Gorica nächst Ochrida (*). Nymphaea ?candida Presl in Rostlinaf, t. 2, fig. 1—4 (1821). Bei Gorica in Sümpfen; Material unvollständig. Ceratophyllum submersum L., Spec. plant., ed. II, 1409 (1763). — Bunias erucago L., Spec. plant., 670 (1753). Bei Gorica. Roripa ?amphibia Bess., Enum. Pl. Volhyn., 27 (1822). «Caule foliisque parce hispidulis. » Bei Gorica. Roripa pyrenaica Reich., Ic. Fl. Germ., II, 15 (1837— 1838). — Nasturtium pyrenaicum R. Br. in ton) Hort. Kew., ed. II, IV, ııo (1812). Bei Gorica. Viola lutea Hudson, Fl. Angl., 331 (1762). Var. V. albanica. Multiceps, — 35 cm alta, glabra vel pubescens. Folia inferiora late ovata, longe petiolata, superiora oblonga v. oblongo-lanceolata, in petiolum longe atte- nuata. Stipulae pinnatisectae; lacinia ultima oblongo-lineari rarius foliis aequali; laciniis lateralibus externis 2—6, linearibus, remotis, basalibus saepe minimis, internis 1—2 remotis. Flores longe pedunculati, pedunculis r10—ı5 cm longis. Sepala oblonga vel ovalia, acuminata. Corolla speciosa, 3—3'5cm longa, 2'5—3cm lata, pallide sulphurea vel violacea, calcare conico appendices calycis duplo vel ter superante. Albania: in montibus Jama-Bistra et pr. Han Saravec. Montenegro: in monte Sutorman (leg. Ebel in Herb. Mus. Palat. Vind. sub V. Iutea). Affınis Violae luteae var. calaminaria Lej. sed habitu firmiore, sepalis latissimis (non anguste lanceolatis), floribus majoribus, stipulis minus partitis diversa; stipularum forma ac sepalis oblongo-ovalibus ab omnibus Violae luteae formis bene diversa. Fumana vulgaris Spach in Ann. sc. nat., ser. 2, VI, 359. — F. procumbens Gren-Godr., Bikfranc- 1, 1773: Auf dem Jama-Bistragebirge. Fypericum barbatum Jacqu., Fl. Austr,, 11733%.259/(1775). Bei Radostus. Euphorbia platyphyllos L., Spec. plant., 460 (1753). Bei Gorica nächst Ochrida (*). Euphorbia myrsinites L., Spec. plant., 461 (1753). Ohne Blüten. Auf Kalkboden bei Gorica (* um Ochrida angegeben). Buxus sempervirens L., Spec. plant., 983 (1753). Im Jama-Bistragebirge. Linum tenuifolium L., Spec. plant., 278, z. T. (1753)- Im Jama-Bistragebirge. Tribulus terrestris L., Spec. plant., 387 (1753). Var. typicus G. Beck, Fl. Nied.-Öst., 575 (1892). — Paliurus australis Gärtner, De Fruct., I, 203, t. 43 (1788). Im Jama-Bistragebirge. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 1, 1904. 6 74 Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta. Lygia passerina Fassano in Atti dell’ Acad. di Napoli, 235, t. 19 (1707) (nach Meisner). — Daphne oleoides Schreber, Decad. ı, 13, t.7 (1766). a. glandulosa Bert., Amoen. ital., 356 (1819) p.sp.; Keißler, Die Art. der Gattung Daphne sect. Daphnantes in Engl., Bot. Jahrb., XXV, 49—50. Im Jama-Bistragebirge. Eryngium palmatum Pan£. et Vis., Plant. serb., Dec. III in Mem. del ist. Veneto, XV, 20, t. XVII, fig. 3 (1870). — Eryngium creticum Lam., Encycl. method., IV, 754 (1797). — Bupleurum affine Sadler, Fl. Com. Pest., I, 204 (1825). — Torilis helvetica Gmel., Fl. Bad., I, 617 (1805). Gegen Üsküb. Caucalis leptophylla L., Spec. plant., 242 (1753). — Daucus carota L., Spec. plant., 242 (755): Gegen Usküb. Sedum glaucum Woaldst. et Kit., Descr. et Icon. plant. rar. Hung., II, 198, t. 181 (1805). — Sedum rubens L., Spec. plant., 432 (1753). — Crassula rubeus L., Spec. plant., ed. X, 969. — Sedum acre L., Spec. plant., 432 (1753). Var. sexangulare L., 1. c., pro spec. Bei Gorica. Sedum albanicum n. sp. Annuum, nanum, 3—3°5 cm altum. Caulis glaber purpureus. Inflorescentia termi- nalis, furcata, cauli subaequilonga. Flores tetrameri, foliis duobus fulcrati. Folium interius a flore paulo remotum, superius laterale flori appressum, calycem subaequans, utrumque ovato-oblongum, attenuatum, basi calcare brevi albo auctum, in margine albo-ciliatum, utrinque scabro-puberulum, 3—4 mmlongum. Sepala anguste oblonga, attenuata, basi calcare brevi conico praedita, utrinque dense scabro-puberula, petala duplo superantia, folliculos aequantia v. paulo longiora, 25—3 mm longa. Petala ovalia, subabrupte acuminata, nervo unico tenuissimo perducta, laevia. Glandulae epipetalae, stipitatae, apice capitulatae. Stamina? Folliculi purpurei, mucronati, dense verruculosi, 2 mm longi. Semina numerosa, ellipsoidea, 0'6—0'7 mm longa. Albania: 1. SoStaric. Ist wohl dem Sedum Skorpili Velen. [6. Nachtrag zur Fl. v. Bulg. in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss., 4 (1898) und Neue Nachträge zur Fl. v. Bulg. in Sitzungs- ber. ders. Ges. (1902) vom 25. April 1902] zunächststehend, kann aber leicht durch die gabelige Infloreszenz, durch die dichte Flächenbehaarung der Deck- blätter und Kelche sowie durch die warzigen Bälge unterschieden werden. Parnassia palustris L., Spec. plant., 273 (1753). Bei Han Saravec. Myriophyllum spicatum L., Spec. plant., 992 (1753). — Potentilla pedata Willd., Enum. hort. Berol, Suppl. 38 (1813). Bei Dobovjan. Lotus corniculatus L., Spec. plant., 775 (1753). f. ciliatus Koch, a El. Gern, 277 Gh Um Ochrida. Ononis subocculta Vill., Prosp., 41 (1779). Um Gorica bei Ochrida (*). Trifolium aureum Poll., Hist. pl. Palat., II, 344 (1777). Bei Ochrida. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. 75 Galega officinalis L., Spec. plant., 714 (1753). Bei Gorica nächst Ochrida (*). Astragalus angustifolius Lam., Encycl. method., I, 321 (1783). ? weil ohne Blüten. Bei Gorica (?) (* bei Ochrida angegeben). Vaccinium myrtillus L., Spec. plant., 349 (1753). Auf dem Jama-Bistragebirge. Lysimachia nummularia L., Spec. plant., 148 (1753). Bei Gorica. Armeria rumelica Boiss. in DC., Prodr., XII, 677 (1848). Conf. Beck in Ann. naturh. Hofmus., XII, 19 (1898). Bei Morovisde nächst Ochrida. Statice serotina Rchb., Icon. crit., VII, 21, t. DCCLII, fig. 998 (1830). Auf Sandboden bei Gorica nächst Ochrida. Goniolimon dalmaticum Rchb. f., Icon. Fl. Germ., XVII, 61, t. 149, fig. II a—3 (1855). — Menyanthes tr kat L., Spec. alt. 145 (1753). Zwischen Ochrida und Dobovjan (# bei Ochrida angegeben). Vincetoxicum fuscatum Vis., Fl. Dalm., III, 2 (1852) pro var. V. officinalis. Conf. Beck, Fl. Südbosn., IX in Ann. naturh. Hofmus., XIII, 30 (1898). Bei Dobovjan. Convolvulus cantabricus L., Spec. plant., 158 (1753). Bei Dibra. Solanum dulcamara L., Spec. plant., 185 @ (1753). Bei Gorica (* am Ochridasee angegeben). Myosotis arvensis L., Spec. plant., 131 pro var. M. scorpioides. — M. intermedia Link, Enum. hort. Berol., I, 164. f. brevipes. Pedicelli fructiferi calyce paulo vel vix usoıe, Bei Ochrida. Anchusa officinalis L., Spec. plant., 133 (1753). Bei Ochrida. Onosma echioides L., Spec. plant., ed. II, 196 (1762). — Cerinthe echioides « L., Spec. plant., 137 (1753). Conf. Wettst. in Fl. exs. Austro-hung., Nr. 1411. Bei Resnja. Echium vulgare L., Spec. plant., 139 (1753). Bei Ochrida (®). Salvia horminum L., Spec. plant., 24 (1753). Bei Grap£ic aufdem Wege nach Üsküb; bei Ochrida (*um Üsküb bereitsangegeben). Salvia ringens Sibth. Sm., Fl. Graec., I, 14, t. 18 (1806). Bei Gorica. Stachys germanica L., Spec. plant., 581 (1753). Bei Ochrida (*). Thymus Jankae Celak. in Flora (1883), 147 ?; schlecht erhalten. Bei Ochrida. Calamintha patavina Host, Fl. Austr., II, 133 (1831). Bei Skudrinje zwischen Dibra und Godi£nik. Var. acuminata Benth. in DC., Prodr., XII, 231 (1848). — Acinos patavinus ß. acu- minatus Friv. in Gris., Spic. Fl. Rum., II, 123 (1844). Bei Gorica. 76 Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta. Calaminiha grandiflora Moench., Meth., 408 (1794). Bei Gorica. Calamintha clinopodium Benth. in DC., Prodr., XII, 233 (1848). Bei Grapäd gegen Usküb. Micromeria juliana Benth., Lab. Gen. et Spec., 373 (1832 — 1836). Kelche innen ohne Haare, was übrigens auch bei den Exsikkaten der Fl. Austro- hung., Nr. 176 der Fall ist. Bei Ochrida (*), Gorica. Teucrium polium L., Spec. plant., 566 (1753). Auf Kalkboden bei Gorica nächst Ochrida (*). Ajuga genevensis L., Spec. plant., 561 (1753). Zwischen Dobovjan und Dibra. Verbascum nemorosum Schrad., Mon. Verb. (S.-A.), 32, Nr. 12, t. I, fig. 2. Bei Ochrida. Linaria peloponnesiaca Boiss. et Heldr. in Boiss., Diagn. pl. nov., ser. II, Nr. 3, 163 (1856). — L. Sibthorpiana «. peloponnesiaca Boiss., Fl. Or., IV, 378 (1879). Bei Nicrovo zwischen Kostovo und dem Jama-Bistragebirge. Odontites lutea Rchb., Fl. Germ., 359 (1831). Bei Ni£rovo. Veronica chamaedrys L., Spec. plant., 13 (1753). Var. pilosa Schmidt, Fl. Bo&m., I, 17 p. sp. f.canescens Beck, Fl. Nied.-Öst., 1052 (1893). Bei Ni£rovo. Veronica austriaca L., Spec. plant., ed. II, 17 ex parte. Conf. Beck, Fl. Nied.-Öst., 1054. Var. tetramera. Sepala 4. Bei Nicrovo. Utricularia vulgaris L., Spec. plant., 18 (1753)? Schlecht erhalten. Bei Gorica nächst Ochrida bei 780 m Seehöhe (*). Campanula spathulata Sibth. Sm., Fl. Graec. Prodr., I, 137 (1806). Auf dem Jama-Bistragebirge zwischen Skudfinje und Kostovo, bei 1500 m Seehöhe. Phyteuma limoniifolium Sibth. Sm., Prodr. Fl. Graec., I, 144 (1806). Bei Gorica, Ochrida (*). Galium palustre L., Spec. plant., 105 (1753). Bei Gorica. Galium firmum Tausch in Flora, XIV, 222 (1831). Südlich von Kostovo. Cephalaria ambrosioides Roem. Schult., Syst., III, 43 (1818). Bei Ochrida. Scabiosa ucranica L., Spec. plant., ed. II, 144 (1762). — Eupatorium cannabinum L., Spec. plant., 838 (1753). Bei Kalkandele. Bellis perennis L., Spec. plant., 886 (1753). Bei Üsküb. Erigeron acer L., Spec. plant., 863 (1753). f. E. serotinus we in Flora, 258 (1830). Bei Üsküb. Frigeron canadensis L., Spec. plant., 863 (1753). Bei Üsküb (*). Filago germanica L., Spec. plant., ed. II, ı311 (1763). Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. 77 f. F. canescens Jordan, Observ., III, 202, t. 7, fig. A (1846). — Filago montana L. Spec. plant., Add. nach dem Index (1753). — Gnaphalium montanum L., Spec. plant., 857. — Micropus erectus L., Spec. plant., Add., nach dem Index (1753). — Gnaphalium uliginosum L., Spec. plant., 856 (1753). Var. G.tomentosum Hoffm., Deutschl. Fl., I, 292 (1791). — Gnaphalium luteo-album L., Spec. plant., 851 (1753). — /nula semicordata Borbäs, Fl. adat. in Akad. Ertek., IX, 5—6 (1879). Bei Üsküb. Inula oculus Christi L., Spec. plant., 881 (1753). Bei Üsküb (*). Inula britannica L., Spec. plant., 882 (1753). f. angustifolia Marss., Fl. Neuvorpomm., 237. Bei Üsküb. Anthemis arvensis L., Spec. plant., 894 (1753). Bei Üsküb (*). Anthemis cotula L., Spec. plant., 894 (1753). Bei Üsküb. Anthemis tinctoria L., Spec. plant., 896 « (1753). Bei Üsküb (*). Achillea holosericea Sibth. Sm., Prodr. Fl. Graec., Il, 194 (1813). — Achillea coarctata Poir. in Lam., Encycl. method., Suppl. I, 94 (1810). Im Jama-Bistragebirge. Achillea odorata L., Syst., ed. X, 1225; Koch, Syn. Fl. Germ., 374 (1837). Im Jama-Bistragebirge. Chrysanthemum vulgare Bernh., Verz. Pfl. Erf., 144 (1800). — Chrysanthemum leucan- themum L., Spec. plant., 888 (1753). Var. Ch. lanceolatum Pers., Syn., II, 46. — Artemisia vulgaris L., Spec. plant., 848 (1753). — Tussilago farfara L., Spec. plant., 865 (1753). Bei Üsküb (*). Doronicum Columnae Ten., Fl. Nap. Prodr., p. XLIX (1811); Fl. Nap., II, 229, t. 79. — Senecio vulgaris L., Spec. plant., 867 (1753). Bei Üsküb. Senecio erraticus Bert., Rar. Ital. pl., Dec. III, 62. — S. Barbareae foliis Krock., Fl. SIE SI A2T. Bei Usküb. Senecio rupestris W.K., Pl. rar. Hung., II, 136, t. 128 (1805). Bei Üsküb. Xeranthemum annuum L., Spec. plant., 858 (1753). Auf der Straße gegen Üsküb (* bei Üsküb bereits angegeben). Carlina corymbosa L., Spec. plant., 828, 4 (1753). — Centaurea cyanus L., Spec. plant., gıı (1753). Bei Usküb. Centaurea depressa M. Bieb., Fl. taur. Cauc., Il, 346 (1808). Var. persimilis. Capitula minora. Involucrum ı5 mm longum latumque. Achaenia omnia epap- posa. Florentem modo vidi. Cetera exacte ut in typo. Prope Usküb. Centaurea jacea L., Spec. plant., 914 (1753). ) 78 Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. Var. C. angustifolia Schrank, Bayr. Fl., II, 376. — C. pannonica Heuff. in Verh. zool.-bot. Ges., 152 (1858) pro var. C. amarae. — Centaurea alba L., Spec. plant., 914 (1753). Var. C. deusta Ten., Fl. Nap., II, 266, t. 84 (1820). Bei Üsküb. Centaurea ovina Pallas in Willd., Spec. plant., III, 2292 (1800). Bei Kalkandele. Centaurea solstitialis L., Spec. plant., 917 (1753). — Centaurea salonitana \Vis. in Flora, XII, I, Erg.-Bl., 23 (1829). f. subinermis Boiss. et Heldr. in Boiss., Diagn. pl. or., ser. II 3, 78 (1876). — Cirsium acarna Moench, Meth., Suppl., 226 (1802). — Lagoseris bifida Koch, Syn. Fl. Germ. 435 (1837). — Crepis setosa Hall. f. in Röm., Arch., I2, ı (1797). — Crepis rhoeadifolia M. B., Fl. Taur. Cauc., II, 259, Ill, 538. — Crepis taraxacifolia Thuill., Fl. Paris., 409 (1790). — Hieracium Hoppeanum Schult., Fl. Austr., ed. II, II, 428 (1814). — Hieracium Bauhini Bess., Prim. Fl. Gal., II, 149 (1809). Bei Usküb. Hieracium florentinum All., Fl. Pedem., I, 213 (1785). — Hieracium pannosum Bois., Diagn., ser. I 3, 32. — Leontodon asper Reich., Fl. Germ., 252 (183r). Bei Usküb. Luctuca muralis DC., Prodr., VII, 139 (1838). — Lactuca scariola L., Spec. plant., ed. II, ıııg (1763). — Lactuca viminea Presl, Cech., 160 (1819). — Chon- drilla juncea L., Spec. plant., 796 (1753). Bei Usküb. Im Anhange seien noch die von Gorica bei Ochrida stammenden Algen und Bacillariaceen aufgezählt, welche bei der mikroskopischen Untersuchung des den Myrio- phyllum- und Utricularia-Blättern anhaftenden Schlammes aufgefunden und bestimmt werden konnten. Chroococcus minutus Näg. Navicula rhynchocephala Kütz. Pinnularia viridis Sm. Aphanocapsa Grevillei Rab. Cocconeis pediculus Ehr. Achnanthes minutissima Kütz. » exilis Kütz. Epithemia turgida Kütz. » gibba Kütz. » ventricosa Kütz. Cymbella gastroides Kütz. » maculata Kütz. Encyonema ventricosum (Kütz.) Grun. Gomphonema constrictum Ehrb. » olivaceum Ehrb. » acuminatum Ehrb. Navicula radiosa Kütz. » cryptocephala Kütz. Synedra ulna Kütz. Fragilaria capucina Desm. Melosira varians Kütz. Cosmarium phaseolus Breb. Spirogyra nitida Lk. Scenedesmus caudatus Corda. Pediastrum Ehrenbergii Corda. Sciadium arbuscula A. Br. Gloeocystis ampla Kütz. Conferva spec. Ulothrix spec. Oedogonium spec. Bulbochaete spec. Coleochaete orbicularis Pringsh. Ein neues Aizoon aus Südaustralien. Von Dr kundolf Wasner. Mit 4 Abbildungen im Texte. Max Ko ch, ein südaustralischer Florist, der sich durch die Herausgabe von Ex- siccaten der dortigen Flora verdient gemacht hat, bemerkt bei Nr. 354 seiner «South Australian Plants», die unter dem Namen A:izoon zygophylloides F. v.M. ausgegeben ist: «This is a variety with ‚pink sepals‘ but the typical form with yellow sepals is also found in the district». Gemeint ist mit «district» das Gebiet des Mt. Lyndhurst, wo die fragliche Pflanze im Oktober 1898 gesammelt wurde; die genannte «typische Pflanze» ist von der nämlichen Lokalität in der gleichen Kollektion sub Nr. 224 aus- gegeben worden. Nun sind aber die beiden Pflanzen, welche blütenmorphologisch, im Bau der Kapsel, in der Gestalt der Blätter und der Ausbildung des Indumentes so sehr miteinander übereinstimmen, noch in anderen Punkten wesentlich voneinander verschieden; ganz abgesehen von der Größe der einzelnen Teile ist es vor allem die Verzweigungsweise, die innerhalb der an Arten so armen Gattung — es sind deren nach Ausweis des Kew-Index nur ı5s — in einem Maße sich ändert, wie mir das von keiner anderen Gattung nicht etwa nur der Familie, sondern der Angiospermen über- haupt bekannt ist. Zunächst mag die Diagnose der neuen Art mitgeteilt werden, an welche sich dann einige Erörterungen bezüglich der systematischen Stellung inner- halb der Gattung anschließen werden, welche sich auf die sich immer mehr und mehr steigende Komplikation des Verzweigungssystems stützen. Dabei wird sich zeigen, daß die neue Art an Einfachheit des Aufbaues sich zunächst an den einzigen europäi- schen Vertreter der Gattung anschließt, nämlich an A. hispanicum L., und daß) die- jenige australische Art, welche damit verwechselt wurde, A. zygophrlloides F. v.M., Charaktere aufweist, welche sich senst bei den kompliziertest gebauten Arten der Gat- tung finden. Die dritte australische Art, A. quadrifidum F.v.M. in Phragm. phyt. Austr., Vol. II (Melbourne 1860— 1861, p. 148 sq.), ist mir leider nur aus der Beschrei- bung bekannt, aus welcher mit einiger Wahrscheinlichkeit zu entnehmen ist, daß es sich um eine Form mit gleichfalls sehr einfachen morphologischen Verhältnissen han- delt: «Frutescens ..... foliis fere semiteretibus oppositis, floribus solitariis, calyce pro- funde quadrifido pedunculato». Darauf weist auch die Synonymie hin, indem die Pflanze in F. Müllers Report on Babbage’s Plants, p.9 unter dem Namen Sesuvium quadrifidum beschrieben wurde. Der Aufbau der Sesuvium-Arten, wenigstens der be- kanntesten, des S. Portulacastrum L., ist aber ein sehr einfacher. Als Fundort des 4. quadrifidum (F.v. M.) F.v. M. wird angegeben: «In deserto ad Stuart’s Creek, ... Inter Duroodoo et Nangarera juxta tractum montanum Barrier Range»; das genannte Gebiet liegt im Nordwesten von Neusüdwales, an der Grenze von Südaustralien. 80 Dr. Rudolf Wagner. Nicht zu weit entfernt ist auch die Heimat des A. zygophplloides F.v.M.: «Trans montem Margaret», wo es B. Herschel Babbage gesammelt hat. Beide Arten scheinen einander nahezustehen: «Planta e frustulo suppetente potius speciem propriam quam varietatem A. quadrifidi sistere videtur, praesertim indumento parciore et forma foliorum loborumque calycis distinguenda» schreibt Ferdinand v. Müller in seinen Phragm. Phyt. Austr., Vol. VI (Melbourne 1869— 1871, p- 129). Es kommen demnach im südlichen Australien mindestens drei einander wahrscheinlich nahestehende Arten vor, von denen hier die Diagnose der neuen Spezies folgt. | Aizoon Kochii n. sp. Annuum juventute parce papuloso-lepidotum, ramulis juvenilibus indumento densiore vestitis, foliis lanceolatis vel lanceolato-ovatis oppo- sitis glabrescentibus, floribus solitariis, calyce profunde quadrifido, lobis lanceolato- oblongis acuminatis ex- tus papuloso-lepidotis in- tus fere glabris carneis, staminibus numerosis, stylis quatuor, ovario quadriloculato pluri-gem- mulato. Herba annua divari- cato ramosissima 6cm alt. vix excedens. Axis prıma 1'5—4cm longa in florem terminalem producta, ra- mis lateralibus ex omnibus fere foliorum axillis, ra- mis accessoriis nullis. Folia ad 18mm longa, / 4 mm lata apicerotundata. Capsula quadrilocularis, semina granulosa. Das in Fig. ı darge- stellte Exemplar zeigt fol- genden Aufbau: Die In- ternodien der Hauptachse messen 2, 10, 3mm, worauf dieselbe mit der Terminalblüte abschließt. As, ist ein fast senkrecht abstehender, dann bogig nach oben gekrümmter Ast,!) welcher nach 4cm mit einer Blüte endigt und zwei Blattpaare entwickelt. Das Vorblattpaar be- grenzt ein 15 cm langes Hypopodium und besteht aus zentimeterlangen Laubblättern, in deren Achseln weitere Sprosse nicht zur Entwicklung gelangt sind. Das Median- blattpaar, welches wenige Millimeter unterhalb As, inseriert ist, trägt in jeder Achsel einen Sproß, welcher nach Entwicklung zweier laubiger Vorblätter mit einer Blüte abschließt. (ls, befindet sich schon im Fruchtzustande, As, Ba, und As, Bp, sind verblüht, während die vier Blüten der nächsten Sproßgeneration geöffnet sind. Fig. 1. Habitusbild des Aizoon Kochii Wgn. Nat. Gr. !) Da in der Blütenmorphologie die kleinen griechischen Buchstaben « und ß schon ihre ganz bestimmte Bedeutung haben, sollen hier, um Zweideutigkeiten zu vermeiden, die deutschen Buchstaben, soweit die beiden ersten Blattpaare in Betracht kommen, zur Verwendung gelangen. Im übrigen schließt sich die Bezeichnungsweise an die Ausführungen in der Abhandlung über Roylea elegans Wall. (Öst. bot. Ztschr., Bd. LII [1902], p. 267) an. Ein neues Aizoon aus Südaustralien. 81 Zwischen As, Ba, und As, Bp, ist eine geringe Ausbildungsdifferenz im Sinne der Exotrophie zu konstatieren, indem der nach vorn fallende Sproß ein etwas längeres Hypopodium hat als der koordinierte. Ad, schließt sich bezüglich seines Verhaltens genau an As, an. Da, ist inklusive Endblüte 32 mm lang und entwickelt nur ein einziges Blatt- paar, welches das 21mm lange Hypopodium abschließt; tBa, wird weit übergipfelt durch die beiden Vorblattachselprodukte, welche mit ihrer Abstammungsachse einen viel kleineren Winkel bilden als die Seitenachsen erster Ordnung und ein 12 mm langes Hypopodium haben. Ba!As, und Ba, Ad, stellen schon junge Kapseln dar, deren Vorblattachselprodukte gerade in Blüte kommen, ein Stadium, in welchem die volle Länge der Hypopodien noch nicht erreicht ist, sondern wo der Tochtersproß etwa in der Höhe der Abstammungsachse abschließt. Bp, verhält sich wie Ba,. Die Achselprodukte von C sind die obersten an der Hauptachse inserierten und spreizen nicht mehr so stark als die unteren, sie bilden nur Winkel von etwa 45°. Die Hypopodien messen etwa 1’; cm, nach einigen Millimetern folgt die Endblüte, welche übergipfelt wird von Cs, Us, und Cs, Ad,, beziehungsweise Cd, Us, und Cd, Wd,, welche sämtlich schon abgeblüht sind und aus den Achseln ihrer Vorblätter junge Blüten entwickeln. Bei einem anderen Exemplare sind nur zwei Laubblattpaare in 3mm Abstand entwickelt, welche beide Achselprodukte stützen, worauf die Terminalblüte mit einem Stiel von 4 mm Länge folgt. Die Hypopodien messen beim ersten Laubblattpaar ı8, beim zweiten 15 mm, die Blütenstiele sind kürzer als bei der Terminalblüte der Haupt- achse. Das Verzweigungssystem läßt sich ohne zu präparieren bis zur fünften Achse verfolgen, wobei die konsekutiven Hypopodien immer kürzer werden. Das nämliche gilt von den Achselprodukten des zweiten Blattpaares. Ein drittes, besonders kräftiges Exemplar zeigt folgende Ausmaße: An der Haupt- achse messen die Internodien 8, 17, 3mm. Abweichend ist hier die Blattstellung, in- dem die Blätter hier nicht dekussiert, sondern in dreizähligen Quirlen stehen, was bekanntlich in den verschiedensten Familien, welche sonst dekussierte Blattstellung haben, öfters zu beobachten ist. Dementsprechend ist die Terminalblüte hier nicht tetramer wie sonst, sondern hexamer, wobei ihre Kelchzipfel alternierend größer und kleiner sind. Die Hypopodien messen bei den Seitenachsen erster Ordnung 30, 25, beziehungs- weise ı8mm; die Achselprodukte des obersten Blattpaares bilden auch hier einen kleineren Winkel mit ihrer Abstammungsachse als die vorhergehenden; man wird wohl kaum fehlgehen, diese Differenzen mit physiologischen Gründen (Lichtwirkung) zu erklären. Was nun unsere Art besonders interessant macht, ist ihr Verhältnis zu den an- deren Arten der Gattung. Was zunächst diejenige Art anbelangt, mit welcher es ver- wechselt wurde, A. zygophylloides F.v.M., so hat schon Max Koch darauf hinge- wiesen, daß die Kelchzipfel bei seiner «variety» innen fleischfarben, beim «Typus» dagegen gelb seien; nun ist aber A. zygophrylloides viel robuster, wie schon Fig. 2 zeigt; die kleinere Figur stellt einen Teilblütenstand von A. Kochii dar, die größere einen solchen von A. zygophrylloides, beide in der nämlichen Vergrößerung gezeich- net; nach den mir allein vorliegenden Fragmenten muß letztere Art spannenhoch, wenn nicht höher sein, ihre Hypopodien messen bis zu 4 cm. Was aber noch mehr in die Artunterscheidung einschneidet, ist die Verzweigungsweise: Bei A. zygophylloides 82 Dr. Rudolf Wagner. F.v.M. sind stets seriale Beisprosse in Gestalt der basipetalen Serialsprosse entwickelt, wie in Fig. 3 zu sehen, während solche bei A. Kochii gänzlich fehlen; ferner zeigt sich bei A. zygophrlloides eine leichte Neigung zur Anisophyllie, wie nach obigem zu erwarten im Sinne der Exotrophie, die im Diagramme stellenweise angedeutet ist. Fig. 2. Blütenstände von Aizoon Kochii Wgn. (links) und A. zygophylloides F. v. M. (rechts). Vergrößert. Näheres im Text. Diese Bildung von Serialsprossen findet sich in größter Ausdehnung bei denjenigen Arten, welche ausgesprochen anisophyll sind und als deren bekanntester Vertreter A. canariense L. zu bezeichnen ist; von dieser Art hat schon vor einem halben Jahrhun- dert Wydler in seiner Abhandlung «Über ER die symmetrische Verzweigungsweise dicho- a = tomer Infloreszenzen (Regensburger Flora, rare Bd. 34, p. 353sqgq.) eine ausführliche Be- ® KM @) schreibung gegeben. Zwischen dieser letz- OÖ ©) teren extremen Form, deren Verhalten sich (00 0) (O0) Rent 0 UNS wohl einige südafrikanische Arten wie 4. a a galenioides Fenzl und A. glinoides L. fil. eiKeilie anschließen, und dem A. Kochii gibt es eine (o) (0) Reihe von Formen, welche in morphologi- scher Beziehung eine vermittelnde Stellung einnehmen. Diejenige Art, welche dem A. ae Kochii in puncto Einfachheit des Aufbaues Aizoon zygophylioides F.v.M. Diagramm. der am nächsten steht, ist A. hispanicum L. Verzweigung einer Seitenachse erster Ordnung. . . - . : | Letzteres ist ebenfalls eine einachsige Art, Näheres im Text. welche an der Hauptachse mehrere Blatt- paare produziert, welche aber meist durch Sekundärinternodien !) getrennt sind. Das oberste Blattpaar steht unmittelbar unter- halb des Kelches, so daß die Terminalblüte fast sitzend scheint. Die Achselprodukte dieser obersten Blätter entwickeln 3—4 cm lange Hypopodien, auf die Vorblätter folgen !) So sollen diejenigen Internodien bezeichnet werden, welche bei dekussierter Blattstellung sowie auch bei anderen Quirlstellungen an morphologisch definierbarer Stelle sich in vielen Fällen zwischen die Komponenten eines Quirls einschieben. Ein neues Aizoon aus Südaustralien. 83 sofort die Blüten. Die tiefer inserierten Aste produzieren gewöhnlich zunächst einige Laubblätter, welche zum Teile unregelmäßige dreizählige Quirle bilden, wie solche auch an der Hauptachse selbst vorkommen. Übersichtlicher ist der Bau der höheren Sproßgenerationen: Unmittelbar unterhalb der relativen Terminalblüte findet eine Gabelung statt, in den konsekutiven Sproßgenerationen tritt die Wickeltendenz mehr oder minder deutlich hervor, welche bei den erwähnten südafrikanischen Arten gleich der Rekauleszenz eine so große Rolle spielt; von diesen Eigentümlichkeiten ist hier nichts zu bemerken. Schon bei A. zygophrlloides ist der Blütenstiel relativ kürzer als bei A. Kochii; noch mehr trat dieser Charakter bei A. hispanicum hervor, und geradezu zwischen die obersten Laubblätter eingesenkt erscheint die Terminalblüte bei A. sarmentosum L.Ail., ® B. (ir Fig. 4. Seitliche Infloreszenz von Aizoon paniculatum L. Näheres im Text. welches mir in der var. & nudicaule Fenzl in Exemplaren vorliegt, welche Ecklon im Kapland gesammelt hat. Die im vorliegenden Falle bei dekussierter Stellung hexa- mere Terminalblüte wird durch die Achselprodukte mit ihren bis zu 3cm messenden Hypopodien übergipfelt; der nämliche Vorgang wiederholt sich bei den Primanblüten, während die Sekundanvorblätter bereits steril zu sein scheinen. Die Seitenachsen, welche ebenfalls mit Terminalblüten abschließen, entwickeln aus den Achseln des obersten Laubblattpaares überhaupt keine weiteren Sprosse, Rekauleszenz ist hier schon angedeutet, jedoch in so geringem Maße, daß man ohne Kenntnis anderer Formen kaum Notiz davon nehmen würde. Während bei dem einen Halbstrauch darstellenden A. sarmentosum an der fuß- langen Achse eine lange Reihe von Blattpaaren entwickelt wird, welche Seitensprosse tragen, die wiederum nach mehreren Blattpaaren durch Einzelblüten abgeschlossen sind, haben wir bei A. paniculatum L. (Kapland, leg. Drege) schon eine weitere Kom- 84 Dr. Rudolf Wagner. Ein neues Aizoon aus Südaustralien. plikation in der Richtung nach A. canariense und den anderen südafrikanischen Arten. Die bei A. sarmentosum kaum angedeutete Rekauleszenz ist hier eine sehr ausgespro- chene, die Tragblätter sind auf die ganze Länge des Hypopodiums damit verwachsen und scheinen daher unmittelbar unterhalb des Kelches inseriert; dazu kommt eine ausgesprochene Wickeltendenz, welche nur in den ersten Sproßgenerationen noch Nebensympodien zur Entwicklung gelangen läßt; dagegen vermissen wir hier die schon bei A. zygophrlloides auftretenden, bei A. Kochii und A. hispanicum fehlenden, bei A. canariense dagegen so regelmäßig vorhandenen Serialsprosse. Gemeinsam mit A. sarmentosum hat die gleichfalls halbstrauchige Art die reichliche vegetative Ver- zweigung, unterscheidet sich dagegen durch den großen Blütenreichtum. Die unteren Zweige tragen drei, dann zwei Laubblattpaare, um dann erst mit Infloreszenz abzu- schließen, jedoch stehen in den Achseln des vorletzten und drittletzten Paares der Hauptachse Sprosse, welche nicht rekauleszieren, nach den verwachsenden Vorblättern sofort mit Blüte abschließen und sich in der oben dargestellten Weise weiter verästeln (vgl. Fig. 4). Man könnte auf die festgestellten Tatsachen hin geneigt sein, diese Achselprodukte auch zur Infloreszenz zu rechnen und letztere somit als dekussiertes Pleiochasium aufzufassen ; indessen scheint mir das nicht zulässig, da zwischen termi- naler Infloreszenz und den seitlichen Blütenständen durch das unvermittelte Einsetzen der Infloreszenz hier eine scharfe Grenze gezogen ist. So zeigt es sich also, daß wir die einfachsten Verhältnisse innerhalb der ganzen Gattung — soweit sie bis jetzt morphologisch untersucht werden konnte — bei A. Kochii finden; daran schließt sich nach einer Richtung, nämlich nach der Ausbildung von Beisprossen, das wohl zunächst verwandte A. zygophylloides an, nach der anderen aber, nach der wesentlichen Verkürzung des Blütenstieles und der Bildung von Se- kundärinternodien A. hispanicum L. Auf die Verhältnisse der übrigen Arten sowie auf die Blütenmorphologie soll an anderer Stelle näher eingegangen werden. Mineralogische Notizen aus Brasilien. (Über einen neuen Chondritfall, nahe Uberaba in Minas-Geraes, über Nephrit von Baytinga in Bahia und über Hamlinit aus diamantführen- den Sanden von Diamantina, Minas-Geraes.) Von Fugen’ EHussak, Sao-Paulo, Brasilien. I. Über einen Meteorsteinfall westlich von UÜberaba im Staate Minas. Am 29. Juni ı903 fiel ein Meteorstein auf der Fazenda (Kaffeepflanzung) des Sr. Capt. Antonio Joaquim de Souza Costa, die im Distrikte von Dores dos Cam- pos Formosos, 84km westlich von der Stadt UÜberaba, Station der Mogyanabahn, ge- legen ist. Die ersten Nachrichten hierüber brachte die «Gazetta de Überaba» und ein Monat später (27. Juli) kamen selbe in den Zeitungen von Sao-Paulo zum Abdrucke. Die «Gazetta de Uberaba» berichtet ferners, daß ein zweites Stück Meteorstein auf der nahen Fazenda «Sta. Ignacia» gefallen wäre, jedoch nicht aufgefunden werden kann, da es in einen Sumpf fiel. Das Gewicht des bei Dores dos Campos Formosos ge- fallenen Steines wurde ursprünglich zu 30—4o kg geschätzt, doch ging das Volk gleich an die Zerstörung des Blockes, so daß heute wohl kaum mehr als die Hälfte davon existiert. Muster dieses Blockes wurden an den Direktor der «Escola de Mina» Dr. Joaquim C.Sena gesandt und diesem Freunde verdanke ich zwei kleinere Stücke, welche eine genauere Untersuchung dieses Meteorsteins gestatteten. Dem Herrn Ingenieur Ugolino Ugolini in UÜberaba verdanken wir folgende Mitteilungen, die umso mehr an Interesse gewinnen, als dieser den Fall des Meteor- steins beobachten konnte. «Dr. U. Ugolini befand sich am 2g. Juni in der Stadt Monte Alegre und sah um 10 Uhr vormittags den Meteoriten in einer Richtung von NW.—SO., 15—20°, deutlich aufleuchtend ca. 45° über dem Horizont niederfallen. Der Himmel war teilweise und schwach bewölkt, jedoch schien die Sonne im Momente des Falles, in welchem auch ein deutlicher Knall hörbar war, der sich von einer Gruppe ‚cirrus-cumuli‘ aus fortsetzte, und gleichzeitig war auch ein Blitz sichtbar, von starkem dunkelgrauen Rauche begleitet. «Die Farbe dieser ‚cirrus-cumuli‘ und des Rauches war ganz verschieden von den am Himmel befindlichen rein weißen Wolken.» 86 Eugen Hussak. In der Stadt Überaba wurde das Phänomen um 10?/, Uhr vormittags beobachtet. «Auf einer Fazenda, gkm von Überaba entfernt, beobachtete ro?/, Uhr vormit- tags Dr. Alberto de Cerqueira Lima den Meteorsteinfall. Das Meteor schien sich ihm in einer von NW.—SO. verlaufenden Richtung zu bewegen, unter einem Winkel von mehr oder weniger 45° unter dem Horizont aufleuchtend. Es erschien wie eine Sternschnuppe, die hinter sich einen langen Schweif aus Rauch bestehend hatte. Binnen kurzem verschwand dasselbe vom Horizonte, bloß mehr einen langen Streifen Rauches hinterlassend.» Der Meteorstein fiel direkt vor dem Hause der Fazenda des Sr. Joaquim de Souza Costa auf dem sogenannten «terreiro», dem lehmbeschlagenen Trockenplatz für Kaffee, so nahe, daß ein daselbst Arbeitender unter Hilferufen entfloh. Der Platz, an dem das an Dr. O. A. Derby gesandte Bruchstück des Meteoriten (im Gewichte von 2.5 kg) gefunden wurde, ist 17 km von dieser Fazenda entfernt. Es wurde auch berichtet, daß ein anderer Block in der benachbarten Region von Fructal, ca. 120%m von der genannten Fazenda entfernt, fiel (?). Den briefichen Nachrichten nach zerfiel der Meteorsteinblock auf dem sterreiro» in drei Stücke, von welchen eines binnen kurzem zerschlagen und verteilt wurde. So erhielt die Ecola de Minas ein Stück von ı'5kg, Dr. O. A. Derby 2'5 kg, Stück von 5kg ist nach Barreiros gewandert und zahlreiche kleinere Stücke wurden in Uberaba und Umgebung verteilt. Ein kleineres Stück fiel nahe dem vor dem Hause befindlichen Holzkreuze hin und soll nun als «pedra santa» verehrt werden. Ja es soll sogar gepulverter Meteorstein Kranken als Heilmittel verabreicht worden sein. Den neuesten Nachrichten nach hat der genannte Fazendeiro den Meteorstein nun gänzlich mit dem Hammer zertrümmert, da er selben als eine von Gott gesandte Plage ansah und tatsächlich dieserhalb von Neu- oe, ein anderes gierigen überlaufen wurde. Drei kleinere Bruchstücke dieses Meteorsteines verdanke ich meinem Freunde Dr. J. C.Sena in Ouro-preto, auch hatte ich Gelegenheit, das Stück Dr. O. A. Derbys makroskopisch zu untersuchen und die an ihn gerichteten brieflichen Nachrichten über den Fall zu lesen, wofür ich genannten Herren an dieser Stelle meinen besten Dank ausspreche. Aus den großenteils sehr glaubwürdigen Nachrichten über diesen Meteorstein geht hervor: ı. die Fallzeit: am 29. Juni 1903, ıo Uhr vormittags; 2. die Fallrichtung: NO.—SW., 45°; 3, beobachtete Phänomene während des Falles: begleitende Rauchwolken, donner- artiges Geräusch, blitzartige Lichterscheinungen etc.; 4. Teilung in verschiedene Stücke: Zerfall in drei Stücke auf der Fazenda, Fälle in der Nachbarschaft. Der Meteorstein von Dores dos Campos Formosos kann schon der makroskopi- schen Untersuchung nach als ein «geaderter Kügelchenchondrit» klassifiziert werden, der von E. Cohen in seiner Meteoritenkunde gegebenen Einteilung folgend. Der Stein, der den Aussagen nach beim Auffall auf dem mit geschlagenem roten Lehm gepflasterten Kaffeetrockenplatz (terreiro) in drei größere Stücke zerfiel, ist all- Mineralogische Notizen aus Brasilien. 87 seitig mit einer dünnen (nur ı mm) schwarzen, außen etwas rauhen Schmelzrinde ver- sehen. Die Oberfläche des Steines zeigte sich an mehreren Stellen braunrot gefärbt, diese Färbung rührt aber nur von der «terra roxa des terreiros» her und ist der Schmelz- rinde des Meteorits nicht eigentümlich. Auf der Oberfläche zeigt der Stein zahlreiche napfartige Vertiefungen, wie von Fingereindrücken herrührend, auch einige längere rillenartige Vertiefungen. Von der Schmelzrinde aus und mit derselben in sichtbarem Verbande gehen nicht selten, meist nur bis zu 2 -—3cm, an dem großen 2'5 kg-Stücke Dr. Derbys bis zu 1ocm Tiefe in den Stein hinein schwarze, ebenfalls nur ı mm breite Adern der glasreichen Schmelzrindenmasse. Beide, Rinde wie Adern, zeigen schon mit der Lupe zahlreiche winzige, speis- gelbe Körnchen von Troilit eingeschlossen. Die Schmelzmasse der Rinde ist also ersichtlich auf Klufträumen des Steines, die vor dem Auffall gebildet waren, in selbe eingedrungen und schnell verfestigt, das ist glasig erstarrt. Die eigentliche Masse des Meteorsteines, von hellgrauer Farbe, zeigt ein gleich- mäßig feinkörniges Gefüge aus helleren Olivinkörnern und dunkleren Bronzitkörnern mit zahlreichen winzigen Schwefeleisenkörnchen durchsprengt, außer diesen finden sich an der Oberfläche des frischen Bruches, schon durch die leichte Zersetzung zu Eisen- hydroxyd erkenntlich, zahlreiche und gleichfalls regellos verteilte, noch unregelmäßige kleine zackige Nickeleisenkörner, die beim Anschleifen des Steines erkenntlicher werden, vereinzelte größere (bis zu ıcm) eckige Nickeleisenbrocken und zahlreiche 2—4 mm große frische Chondren von Bronzit. Interessant sind die großen wie porphyrisch eingesprengten zackigen Nickeleisen- stücke, die, auch am Fallorte lose, nach dem Zerspringen des vor dem Falle einheit- lichen Blockes auf dem «terreiro» gefunden und schon von dem Fazendeiro als Eisen- stücke erkannt wurden. i Die stets frischen, meist exzentrisch-radialen Chondritkügelchen bestehen, soweit man makroskopisch beurteilen kann, vorherrschend aus hellbraunem stengeligen Bronzit und stecken meist noch ziemlich fest in der Grundmasse. Die Chondren machen ca. !/, der Meteorsteinmasse aus. Bemerkenswert ist ferner, daß an diesem Meteorstein eine irgendwie ausgespro- chene Trümmerstruktur nicht zu beobachten ist, obwohl stellenweise feinkörnigere Partien sich in selben finden, die aber aus denselben Gemengteilen wie die Hauptmasse bestehen, und auch die erwähnten zackigen größeren Nickeleisenstücke an Einschlüsse erinnern. ö Die mikroskopische Untersuchung dieses Meteorsteines, ausgeführt an acht vor- züglichen Dünnschliffen (Voigt und Hochgesang), ergab, daß der Meteorit viel reicher an Chondren ist, als dies bei Betrachtung mit der Lupe erscheint, indem sich in Schliffen zahlreiche winzige Chondren zeigen und dieselben in manchen Partien mehr als die Hälfte des Gesteines ausmachen. Die Chondren bestehen zum Teil aus Bronzitnadeln, zum Teil aus Olivinkörnern. Von beiden finden sich sowohl monosomatische als polysomatische Chondren. Während der Bronzit oft in einheitlich auslöschenden, wenig divergentstrahligen Aggregaten von langen hellbräunlichen, im Schliffe farblosen Nadeln auftritt, ist der Olivin fast immer nur in Aggregaten verschieden optisch orientierter Körner zu Chon- dren gehäuft. In diesen Olivinchondren, meist von tadelloser runder Kugelform, die wie aus zerquetschten Olivinkörnern abstammend aussehen, liegt häufig eine farblose 88 Eugen Hussak. Glasmasse zwischen den bald größeren scharfeckigen, bald kleineren und abgerundeten wie abgeschmolzenen Olivinkörnern, die teils reich an Gasblasen, teilweise durch neu- gebildete winzige Olivinkörnchen entglast ist. Die Olivinkörnchen des Chondrums selbst sind erfüllt von, wie ich annehme, sekundären Glaseinschlüssen. Nicht selten liegt im Zentrum dieser Chondren ein wohl ausgebildeter Olivinkristall oder ein deutliche Korrosion durch Schmelzung zeigendes abgerundetes Olivinkorn. Die monosomatischen Bronzitchondren, obwohl sie meist exzentrisch-faserig sind, zeigen noch immer, daß es ein Individuum war, welches in die parallelfaserigen Stengel, auf den Grenzflächen ganz von Glasmasse durchzogen, umgewandelt wurde. Die Mannigfaltigkeit in der Ausbildung und Zusammensetzung der Chondren ist eine so große und denen anderer schon meisterhaft beschriebener Kügelchenchondriten so ähnliche, daß ein Hinweis auf den sehr ähnlichen Chondrit von Bjurböle, Finnland, genügt (cfr. W. Ramsay und L. H. Borgstroem in: Bull. Comm. geolog. Finnland, Nr. ı2), da alle Chondrenformen, die in genannter Arbeit gegeben werden, hier wieder- kehren. In den Dünnschliffen tritt auch die kataklastische Struktur des Meteorsteines deutlicher hervor. Die eigentliche Grundmasse des Meteorits besteht aus einem feinkörnigen und gleichmäßigen Gemenge von Olivin- und Bronzitkörnern, zwischen welchen unregel- mäßige Nickeleisen, oft bis ımm groß und meist mit einem limonitischen Hofe um- geben, und zahllose winzige speisgelbe Troilitkörnchen zwischengesprengt sind. Die ganze Grundmasse ist von einem feinen Netz schwarzer kiesreicher Äderchen durch- zogen, von welchen auch in dünnsten Schliffen nicht nachgewiesen werden konnte, ob selbe aus dunkler Glasmasse bestehen wie die Schmelzrinde. Andere Gemengteile wie Bronzit, Olivin, Nickeleisen, Troilit und Glasmasse konnten nicht nachgewiesen werden. Die Schmelzrinde des Meteorits ist nur ı mm breit und besteht vorherrschend aus einer schwarzen, nur in dünnsten Stellen der Schliffe mit dunkelbrauner Farbe durch- sichtig und isotrop, in der zahllose feine Schwefeleisenkörnchen staubartig neben Gas- poren verteilt sind. Auch größere runde Hohlräume finden sich in den Schliffen, von welchen man nicht mit Sicherheit nachweisen kann, ob selbe von großen ursprünglichen Gasporen oder durch Herausfallen rundlicher Olivin-Bronzitkörnchen gebildet wurden. Wie erwähnt, finden sich manchmal im direkten Verbande mit der Schmelzrinde dünne schwarze Adern, die oft mehrere Zentimeter weit in die Grundmasse des Meteorits eingreifen, die mikroskopische Untersuchung zeigt aber, daß diese schwarzen Adern eine andere Struktur besitzen. Auf den schwarzen Adern zeigt sich ein viel feinkörnigeres Gefüge, ein feinklasti- sches Olivin-Bronzitgemenge mit viel staubförmigen Troilitpartikeln, wie eine Zer- reibungsbreccie längs einer Verwerfungsspalte gebildet, auch ist von einer Glasmasse hier nichts zu finden und rührt die schwarze Farbe nur von den fein verteilten staub- förmigen Eisenerzen her. Außerdem ist bemerkenswert, daß sich oft schwarze Adern weit von der Schmelz- rinde entfernt im Meteorstein isoliert zeigen, so daß an einen Zusammenhang mit der Rinde nicht zu denken ist. Obwohl der hier kurz beschriebene Meteorit von «Campos dos Dores Formosos» hinsichtlich seiner mineralischen Zusammensetzung und Struktur nichts Neues ergab, möchte ich mir doch erlauben, meine Ansicht über die Entstehung der Chondren und Mineralogische Notizen aus Brasilien. 89 Entwicklung der kataklastischen (Trümmer-, Tuff-) Struktur der Meteorite, wenn ich mir auch wohl bewußt bin, daß ich ein Neuling in Meteoritenstudien bin, hier auszu- drücken. Was die Bildung der Chondren betrifft, möchte ich auf einen Versuch hinweisen, den ich vor Jahren in Verein mit Prof. Dölter in Graz ausführte (cf. N. Jahrb. f. Min. u. Geolog., 1884, Bd. I, p. 26). Bruchstücke von Olivinfels wurden in ein sehr basi- sches Magma (geschmolzenen Nephelinbasalt) mehrere Stunden lang eingetaucht und nahe der Schmelztemperatur desselben langsam erkalten gelassen. Die Olivinfelsbruch- stücke wurden merklich an den Rändern angegriffen, korrodiert und die am nächsten der Schmelzmasse liegenden Olivinkörner zeigten einen Zerfall in kleinere abgerundete Körnchen, reich an sekundären Glaseinschlüssen, und ein tieferes Eindringen einer farb- losen Glasmasse in den Olivinfels (cf. Figuren in zit. Publikation). Am meisten zeigten die magmatische Korrosion die losgerissenen, isoliert in der Basaltschmelze schwimmenden Olivinkörner. An diesen erschien eine ganz an die monosomatischen Olivinchondren erinnernde Struktur, Zerfall des Olivinkornes in kleine, optisch gleich orientierte Körnchen, reich an sekundären Glaseinschlüssen und Zwischendrängung eines farblosen Glases. Auch rhombische und monokline Pyroxene zeigten eine ähnliche Umformung durch Einwirkung des geschmolzenen Basaltmagmas. Diesen experimentellen Versuchen zufolge möchte ich auch eine ähnliche Ent- stehung für die Chondren annehmen, derzufolge das nickeleisenreiche Magma korro- dierend auf die Meteoriteinschlüsse wirkte, zu gleicher Zeit die magmatisch-kataklasti- sche Struktur des Meteorsteines hervorrufend und die früher vorhandenen großen Olivin- und Bronzitkristalle zum Teil in Chondrenform oder in einzelnen isolierten Körnern (auch solche finden sich in den Chondriten) korrodierend. Die Entstehung der schwarzen Adern möchte ich auch auf die Wirkung des Eisen- magmas, ganz ähnlich wie in gewissen vulkanischen Auswürflingen des Laachersees und Mte. Somma, zurückführen, wobei kleine Verwerfungen mit kataklastischer Struktur hervorgebracht wurden. Ich möchte demnach die Meteorsteine echten vulkanischen Auswürflingen fremder Gesteine durch ultrabasische Eruptivgesteine vergleichen und die Bildung der Chondren wie der Trümmerstruktur und der schwarzen Adern als eine magmatische Einwirkung vor der Ejektion ansehen. Daher die vollständigen Übergänge in Siderite und die deut- lichen Korrosionserscheinungen an den großen Olivinkristallen der Pallasite. * = II. Über Nephrit aus Baytinga, Bahia, Brasilien. Im Jahre 1903 unternahm ein Brasilianer, Fazendeiro Sr. Christovao Baretto, auf eigene Kosten größere Ausgrabungen in einem Urwalde nahe Baytinga bei Amar- gosos in Südbahia, in einem alten Indianerterritorium, in der Hoffnung, reiche Ausbeute an ethnologischen Gegenständen zu machen, und wurde auch dessen Mühe reichlich belohnt. Eine Reihe von kleinen Hügeln wurde aufgedeckt und eine große Menge (über 300 Stück) von Indianersteinwerkzeugen und Schmuckgegenständen gefunden; diese waren in verschiedenen Stadien der Bearbeitung vorhanden und fanden sich mit selben auch nicht selten gerollte Stücke wie Flußgeschiebe, so daß man zur Annahme geführt - Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 1, 1904. 7 90 Eugen Hussak. wird, als ob an dieser Stelle gleichsam eine kleine Fabrik von Steinwerkzeugen von Indianern nahe dem Fundorte der hierzu tauglichen Mineralien und Gesteinsarten existiert hätte. Ein weiteres Interesse gewinnt diese Fundstelle, mitten im granitischen Küsten- gebirge Bahias gelegen, dadurch, daß die meisten Steinbeile aus Nephrit verfertigt sind, in allen Bearbeitungszuständen vorhanden waren und sich neben diesen auch zahlreiche bis kopfgroße Geschiebe von Rohnephrit fanden, die auf einen nahen Fundort des Nephrits schließen lassen. Herr Baretto hat eine Reihe dieser Indianerartefakte und Nephritgeschiebe an verschiedene brasilianische Museen verkauft und auch das «Museu Paulista» erwarb eine schöne Sammlung derselben. Zwei Stücke von Nephrit erhielt Dr. OÖ. A. Derby zum Geschenk, die mir gütigst zur Untersuchung überlassen wurden, und fünf andere kleinere Proben des Rohnephrits und von Steinbeilen verdanke ich Dr. H. v. Ihering, Direktor des Museu Paulista, wo- für ich beiden Herren hiermit meinen besten Dank ausspreche. Die beiden untersuchten Rohnephritgeschiebe von über Mannsfaustgröße zeigten schon makroskopisch einen Unterschied und ist: 1. Das Rohgeschiebe (Dr. Derbys) von hellgrüner Farbe auf frischem Bruche und von deutlich grobkörniger Struktur, mit zahlreichen ockerroten Eisenoxydhydrat- flecken besät. 2. Das Rohnephritstück aus dem Museu Paulista gleicht im frischen Bruche voll- ständig den Rohnephriten von Neuseeland und Jordansmühl, die ich aus eigener An- schauung kenne. | Die körnige Struktur ist in diesem Stücke nur zum kleinsten Teile noch mit der Lupe nachweisbar, das Gemenge ist ein sehr fein und verworren faseriges. Eisen- hydroxydflecke sind fast ganz verschwunden und die Farbe ist eine viel satter grüne. Das Steinbeil Dr. Derbys zeigte auf frischem Bruche eine mit dem zuerst erwähnten körnigen Rohnephritgeschiebe vollständige Übereinstimmung in der Struktur. Außer diesem erhielt ich noch drei weitere kleine Proben von bearbeiteten Nephrit- stücken, Steinbeilen, aus der Sammlung des Museu Paulista, die sehr schön den Über- gang von grünem Nephrit durch fortschreitende Zersetzung (Auslaugung des Eisen- gehaltes) in ein weißes steatit-, respektive steinmarkähnliches Mineral zeigen. Diese Zersetzungserscheinungen sind aber nur auf die Oberfläche der Steinbeile, ca. mm hinein, beschränkt. Diese Stücke sind hier als M.-P.-Nr. 558, 563 und 564 bezeichnet. Nr. 558: ist ein ca. 20cm langes schmales Beil, das zum Teil noch aus frischem feinfaserigen, kantendurchscheinenden und hellgrünen Nephrit besteht, zum Teil aus einer weißen undurchsichtigen dichten Substanz zusammengesetzt ist. Nr. 563: kleines Beil, ganz weiß, in feinsten Splittern nicht mehr kantendurch- scheinend, jedoch zum Teil noch mit deutlicher körniger Struktur. Nr. 564: kleines weißes, steinmarkähnliches Beil, von dichter Struktur, ohne jedwede Faser- oder Körnerstruktur. | Schon die makroskopische Untersuchung ergab: I. Übergänge von einem körnig-struierten Nephrit in einen feinfaserigen, ver- worren-strahligen. “ Mineralogische Notizen aus Brasilien. 9I 2. Übergänge dieses hellgrünen, faserigen Nephrits in ein ganz dichtes weißes, steinmarkähnliches Mineral. Die mikroskopische Untersuchung aller der erwähnten Varietäten, sei es von Roh- geschieben oder von Steinbeilen, zeigte eine vollständige Übereinstimmung in der mine- ralischen Zusammensetzung und auch die chemische Konstitution aller dieser ist eine gleiche, den normalen Nephriten anderer Fundorte entsprechende. Am deutlichsten ist die körnige Struktur in den zwei Stücken aus der Sammlung Dr. Derbys zu beobachten. Dünnschliffe von Stücken des Steinbeiles erscheinen wie aus zweierlei hellgrünen, im Schliffe farblosen Silikatkörnern zusammengesetzt, die beide in dasselbe feinfaserige, divergentstrahlige Aggregat von Amphibolfasern umgewandelt wurden, von denen aber das eine dieser Umwandlung widerstandsfähiger war und noch in Körnerform zurückblieb. Trotzdem konnte als ursprüngliches Mineral des Gesteines nur Amphibol von sehr hellgrüner Farbe (ein Aktinolith) unter dem Mikroskop nachgewiesen werden, auch in frischen Resten noch mit deutlicher Spaltbarkeit und den optischen Eigen- schaften eines monoklinen Amphibols, und kein Pyroxen. Die Konturen der einzelnen noch ziemlich frisch erhaltenen Silikatkörner, Am- phibol und Pyroxen (?), sind durch kranzartig angereihte winzige graue Körnchen (ähnlich denen zersetzter Pyroxene in stark veränderten amphibolitisierten Diabasen) markiert, während das Silikatkorn selbst in feinfaserigen, hellgrünen Amphibol umge- wandelt ist. Die Körner liegen gleichsam wie in einer Grundmasse, in einem ver- worren-faserigen Aggregate dünnster Amphibolnädelchen. Accessorisch kommen in diesen Nephriten nicht selten ganz zu Eisenhydroxyd umgewandelte unregelmäßige Erzkörner (wohl von Magnetit) und auch rundliche frische weiße Körner von Apatit vor. Mit diesem körnig-struierten Nephrit stimmt auch vollständig das über faustgroße Rohgeschiebe (Derbys Sammlung) überein, nur daß in selbem die faserige Umwand- lung schon weiter fortgeschritten ist und die körnige Struktur sich deshalb mehr verliert. Von diesem Nephritgeschiebe wurde auch eine chemisch -quantitative Analyse ausgeführt, die eine vollständige Übereinstimmung mit der der typischen Nephrite an- derer Fundorte ergab. Es wurde folgende Zusammensetzung gefunden: SIOWm a 02 54:70°], AO Ta A082 ER Ö) a e A WORTE MeO a 1251208 PO: 0'40 >» E5O® DEE LE TREE 372 > 10033], Das andere Rohnephritgeschiebe (Museu Paulista) hingegen hat eine tiefer grüne Farbe und bei weitem ausgesprochenere Faserstruktur. Schon makroskopisch gleicht dieses Stück überaus den Neuseelandnephriten und auch in der Mikrostruktur zeigt sich nur insoferne ein Unterschied von diesen, daß im brasilianischen Nephrit die Amphibol- fäserchen viel kleiner und zarter sind als in denen von Neuseeland und Jordansmühl. 7 92 Eugen Hussak. Ferner ist immer A patit als accessorischer Gemengteil im brasilianischen Nephrit, wenn auch nicht als sehr häufig zu beobachten, während Eisenerzkörner nur in den noch körnig-struierten Gesteinstücken erscheinen. Die körnige Struktur ist in diesem Geschiebe fast gar nicht mehr sichtbar, nur vereinzelt lassen sich im Schliffe noch einzelne Körnergrenzen der total faserig umge- wandelten amphibolitisierten Silikatkörner nachweisen. Ganz verschwunden ist endlich jede körnige Struktur in den drei letzterwähnten Steinbeilen (Museu Paulista), die zu- gleich eine Entfärbung und Übergänge in rein weiße, dichte, kantenundurchscheinende, steinmarkähnliche Nephrite zeigen. Diese bestehen aus einem sehr fein- und kurzfaserigen Filz von Amphibolfasern, in dem nicht selten noch Reste eines ganz farblosen Amphibols (Tremolits) einge- sprengt liegen. Auch in diesen weißen Nephriten erscheint der Apatit wieder als accessorischer Gemengteil, während die Eisenerze ganz verschwunden sind und auch der Eisengehalt der wohl ursprünglich hellgrünen Amphibolfasern ganz ausgelaugt zu sein scheint. Mitunter erscheinen hier auch die Amphibolfäserchen zu schönen sphärolithischen Gebilden vereint. Von Resten eines Pyroxenminerales ist auch hier nichts zu sehen. Um zu be- stimmen, ob diese weißen Nephrite sich von den grünen in der chemischen Zusammen- setzung unterscheiden, wurde an dem spärlichen Materiale eine Analyse ausgeführt, die ergab: STORAGE Alp aka er DZ ALO, und4Spur Fe,0, 23.1.7 E30, a ash MO 0 HE 2BO > ION Summe . . 100'46°), Hieraus erfolgt, daß bei der Bildung der weißen Nephrite keine größere Wasser- aufnahme erfolgte, sondern nur eine Bleichung des Gesteines, durch Fortführung des Eisengehaltes. Von besonderem Interesse ist dieser Fundort der zahlreichen Nephritartefakte wegen der mitvorkommenden Rohgeschiebe, wodurch es als sehr wahrscheinlich erscheint, daß Nephrit in der Nähe von Baytinga, im kristallinischen Küstengebirge Bahias, anstehend ist. Das Vorkommen der Nephrite ist daselbst nur auf einen kleinen Erdstrich be- schränkt, da es Herrn Baretto, der in der Umgebung von Baytinga zahlreiche Aus- grabungen der Indianerartefakte wegen ausführte, nur an einer einzigen Stelle gelang, die zahlreichen Nephritstücke aufzufinden. In den anderen Indianer- gräbern und -Hügeln fanden sich nur Artefakte aus Diabas, grünen Quarziten sehr beryllähnlich und anstehend in Bahia bekannt, von Amazonenstein (Mikroklin) etc. und kein Nephrit mehr. . Hinsichtlich der Bildung des Nephrits neige ich mich, nach dem mikroskopischen Studium obiger brasilianischen Vorkommen, der Ansicht zu, daß der Nephrit ein sekun- däres Mineral ist, eine sekundäre Faserhornblende, ähnlich wie die faserige Hornblende in vielen zersetzten Diabasen, Gabbros, Pyroxeniten u. a, gebildet. Arzruni nahm be- kanntlich für einzelne Nephrite auch eine primäre Bildung an, in dem brasilianischen Mineralogische Notizen aus Brasilien. 93 ist aber deutlich die Bildung der Nephritfasern aus einem grobkörnigen Amphibol- gemenge nachweisbar. Zweifelhaft bleibt es noch, ob auch ursprünglich neben Amphibol ein Pyroxen den Hauptgemengteilen des Muttergesteines, das zu Nephrit umgewandelt wurde, zu- zurechnen ist. Ferner erscheint es nach Traubes Funden von Nephrit im Serpentin von Jordans- mühl auch als sehr wahrscheinlich, daß das Muttergestein des Nephrits nur klei- nere kugelige magmatische Sekretionen in einem Olivingestein oder Pyro- xenit (Websterit) bildete, und müßte bei der geplanten Aufsuchung des anstehenden Nephrits in Baytinga besonders hierauf Rücksicht genommen werden. III. Über Hamlinit aus diamantführenden Sanden von der Serra de Congonhas bei Diamantina, Minas, Brasilien. Von meinem Freunde und Kollegen Luiz Gonzaga de Campos, Bergingenieur, erhielt ich im verflossenen Jahre eine Reihe von diamantführenden Sandproben (Cas- calho) aus der Umgebung von Diamantina und der Serra de Grao-Mogol, den nörd- lichen Fortsetzungen der Serra de Espinhaco, bekannt als Fundort des in einem kon- glomeratischen (fälschlich Itacolumit genannten) Quarzit eingewachsenen Diamants, zur Untersuchung und fand sich unter selben eine Probe von der Serra de Congonhas, einem Ausläufer der Serra de Grao-Mogol, die durch ihre Mineralführung eigenartig war. Dieser Cascalho ist umso bemerkenswerter, als in diesem von all den vielen (über 50) den Diamant bei Diamantina begleitenden Mineralien außer eckigen Quarz- körnern nur Titanminerale neben einem hellrosafarbigen bis farblosen kristallisierten Phosphate vorkommen. Das letztgenannte Phosphat wurde bisher noch an keinem anderen Diamantfund- orte von Diamantina beobachtet und ist neu. Die Titanminerale dieses Cascalhos sind: a) Große, nicht gerollte prismatische Kristalle von Rutil, fast durchwegs in Zwil- lingen und Viellingen nach (ıo1), öfters mit Gangquarz verwachsen. b) Lederbraune, flache Scheibchen der sogenannten Titanoxydfavas, wie solche weit verbreitet in den diamantführenden Sanden (Cascalhos) von Diamantina sind und zweifellos von der Zersetzung eines oder verschiedener Titanminerale, wie z. B. Senait, Anatas, Ilmenit u. a. herrühren. c) Die Hauptmasse des Sandes bildet der Quarz, dessen größere Körner ebenfalls häufig scharfkantig sind, es sind augenscheinlich Bruchstücke eines weißen Gangquarzes. Schließlich d) das oberwähnte, meist hellrosarote, hellgelbe bis ganz farblose Phosphat, meist in eckigen Kristallbruchstücken, Spaltstücken, selten gerollt, das im folgenden eingehender beschrieben werden soll. Die Kristalle dieses Phosphats sind rhomboedrisch, vorherrschend nach der Basisfläche dünntafelig ausgebildet, in der Kombination: (rorr). (ooor). (0251). Bald herrscht in diesen das Rhomboeder: (0221) vor und die Basis und das Grundrhomboeder 94 Eugen Hussak. treten nur als ganz kleine schmale Flächen auf, bald erscheint das würfelnahe Rhom- boeder (0221) allein oder nur mit der kleinen dreieckigen Basisfläche ausgebildet. Die Kristallbilder entsprechen vollkommen den von Prof. Penfield, dem Ent- decker dieses seltenen Minerales, in: Amer. Journ. of Science, t. 39, 1890, p.5ı1 und ebenda: N. Ser., t. 4, 1897, p. 313 gegebenen. Die Beschaffenheit der meist 3—4 mm großen durchsichtigen, bald farblosen, selten gelblichen, meist rosaroten Kriställchen läßt im Hinblicke auf die Flächen viel zu wün- schen übrig und zeigen sich die meisten zu goniometrischen genauen Messungen un- tauglich. Die Flächen von (0221) sind stets horizontal, das ist parallel der Kante: 0001:10T1 gestreift, das Rhomboeder (10T1) meist stark getäfelt und auf der Basis- fläche zeigen sich häufig spitzrhomboedrische Ätzhügel oder Streifung parallel den Kanten: 0o001:10T1. Demzufolge sind die Messungsresultate keine sehr genauen, aber auch an den von Penfield beschriebenen amerikanischen Kristallen von Hamlinit zeigte sich eine ähnliche Flächenbeschaffenheit. An vier ausgesucht guten Kristallen wurde gefunden: Er (0001: 1021),75304 3} c:f (0001:0231):69° 58° r:f (1071.0221):50018 727. (TOLL 1107).880 37, An einem Kristall fand sich außer diesen Formen noch ein stumpferes Rhom- boeder als ganz schmale Fläche ausgebildet, dessen Winkel zur Basisfläche zu 30'15 gefunden wurde. Die Winkelwerte sind demnach durchwegs etwas höhere als die für den amerika- nischen Hamlinit gefundenen. Die Spaltbarkeit ist an dem brasilianischen Hamlinit gleichfalls eine vollkom- mene nach der Basisfläche. Das Mineral ist optisch-einachsig, ohne Anomalien und positiv doppel- brechend, der Glanz ein oft fettartiger Glasglanz. Das spezifische Gewicht wurde nach zwei Bestimmungen seitens meines Freundes und Kollegen W. Florence, der auch eine quantitative chemische Analyse, die die Identität mit Hamlinit ergab, ausführte, an hellrosaroten Kristallen zu 3'254 und an den trüberen weißen Kristallen zu 3'281 gefunden. Das Mineral ist in Säuren fast ganz unlöslich, doch gelang es schon mittels mikro- chemischer Methode nachzuweisen, daß es ein Phosphat ist. Nach Aufschließen mit KNa-Karbonat, das sehr leicht vor sich geht, und Lösen der Schmelze in heißem Wasser geht fast die ganze Phosphorsäure ins Filtrat über. Die davon abfiltrierten Karbonate geben nach Lösung in Salzsäure in der Bunsen- brennerflamme eine auffallend starke Strontiumreaktion. Baryum konnte neben dieser nicht nachgewiesen werden. Auch die vollständige Abwesenheit von Ceriterden konnte in dem brasilianischen Hamlinit nachgewiesen werden, worauf in Hinsicht auf die große Ähnlichkeit dieser Kristalle mit denen des Florencits geprüft werden mußte. Nach den quantitativen Bestimmungen seitens Dr. Florences ergab es sich, daß dies Mineral ganz ähnlich dem von Penfield beschriebenen Hamlinit ist, jedoch kein Baryum und kein Fluor enthält, wohl aber wahrscheinlich ca. 2°/, Alkalien. Mit dieser etwas abweichenden chemischen Zusammensetzung dürfte auch wahr- scheinlichst die oberwähnte Winkelverschiedenheit zwischen dem brasilianischen und nordamerikanischen Hamlinit zusammenhängen. Mineralogische Notizen aus Brasilien. 95 Der brasilianische Hamlinit ist nach Florences Analyse ein reines Hydrophosphat von Aluminium und Strontium, mit wenig Alkalien (?). Wie schon Mr. G. T. Prior ausführte (Min. Mag. London, vol. 12, p. 249) ist der Hamlinit isomorph mit den. Mineralien der Beudantit-Svanbergitgruppe und mit dem Florencit. Auffallend und bemerkenswert ist das relativ reichliche Vorkommen dieses sonst so seltenen Strontiumminerales, und zwar gerade nur auf einer einzigen Seifenlager- stätte des Diamants, nördlich von Diamantina. In ca. 1 / Rohsand, den mir L. G. de Campos von der Fundstelle mitbrachte, der aus */, Teilen Quarz und Rutil bestand, fanden sich ca. 30ogr Hamlinit. Nicht selten wurden auch Kriställchen mit anhaftenden Quarzkörnern beobachtet, ähnlich wie an den begleitenden großen Rutilkristallen, so daß an einen Ursprung ' dieser Minerale aus Quarzgängen, die die dortigen diamantführenden konglomerati- schen Quarzitbänke durchsetzen, zu denken ist, ähnlich wie dies in Diamantina mit dem Lazulith der Fall ist. s h I = 7 “ [L h i a ah 3 ver u R R be 2 I K i “ r ur RATE e EL De 12 AL ELEBER EEE 1,9 nz er « F} [ra - % R Mar LEE IF 8119 DATEIEN * 0 A Inn Ihr sinalerN ! w N h - ur ı 4% TT- A (s) Bat, eh [7 [) TER j + . $ Br, j un er vu er , v u } II E03 a ATEM hu h f Er . H E ‘ . f 1a: ib DH x BEL, ’ ET p su...‘ s he i [ U Ink % ” ’ 1 L} ? ’ ' . i > 4 4 4 \ # ’ Li J N v R j IF SER hl “ ‘2 t ‘ R vl t | hr Ll j 19. llensa “ P” wi on j) \ i W iv Br. n.b „ \ “ u & s [2 e* j D ; u af Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Von Dr. H. Rebel. II. Teil. Bosnien und Herzegowina. Mit 2 Tafeln (Nr. IV und V). Vorwort. Der im Vorjahre erschienene erste Teil der «Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer»,?) welcher die faunistischen Verhältnisse Bulgariens und Ostrume- liens behandelte, stellte bereits eine Bearbeitung der Lepidopterenfauna von Bosnien und der Herzegowina in Aussicht, welche nunmehr abgeschlossen vorliegt. Die Vorarbeiten hierzu nahmen eine Reihe von Jahren in Anspruch und er- schöpfen alle bekannten Quellen für die faunistischen Kenntnisse der genannten Länder. An literarischen Nachrichten lagen allerdings nur einige Publikationen über die Rhopaloceren des Gebietes vor, desto reichhaltiger waren jedoch die Materialbestände, welche sukzessive einliefen und zum Zwecke der vorliegenden Publikation vorerst zeit- raubende Determinationsarbeiten erforderlich machten. Zahlreiche Ausbeuten, aus den verschiedensten Teilen der Okkupationsländer herrührend, sind als Frucht jahrelanger Sammeltätigkeit dadurch hier zur Verwertung gelangt. An erster Stelle muß in dieser Hinsicht das bosnisch-herzegowinische Landesmuseum in Sarajevo genannt werden, welches dank der sehr verdienstvollen Tätigkeit des Herrn Kustos Viktor Apfelbeck auch an Lepidopteren ein umfang- reiches und für die faunistischen Kenntnisse der Balkanländer sehr wertvolles Material besitzt. Dasselbe wurde mir seitens der Musealverwaltung in entgegenkommendster Weise zur Bearbeitung anvertraut. ) Ann. Naturh. Hofm., XVII, 1903, p. 123—347, Taf. 3. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 8 98 Dr. H. Rebel. Kustos Apfelbeck hat aber das Vorhaben einer Bearbeitung der territorialen Lepidopterenfauna nicht bloß durch Materialbeschaffung und Anlage der Museal- sammlung bereits sehr zweckdienlich vorbereitet, sondern dasselbe auch in der Folge noch durch persönliche Teilnahme an zahlreichen Sammeltouren auf das tatkräftigste unterstützt. Mir selbst war es durch Gewährung von Subventionen aus dem Reisefond des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums sowie durch Unterstützung seitens des k.u.k. Reichsfinanzministeriums und der Landesregierung in Bosnien und der Herzegowina ermöglicht worden, vom Jahre 1898 ab fünf Studienreisen nach Bosnien und der Herzegowina erfolgreich durchzuführen und aus eigener An- schauung insbesondere die faunistisch wichtigsten Gebirgslokalitäten dieser Länder kennen zu lernen. Überdies wurde die Kenntnis der territorialen Fauna besonders durch die Auf- sammlungen der Herren Dr. Arnold Penther, Professor Dr. Oskar Simony und Dr. Rudolf Sturany sehr gefördert und dadurch gleichzeitig auch das ein- schlägige Material im Wiener k.k. Naturhistorischen Hofmuseum in wertvollster Weise bereichert. Auch durch Frau Maryd.1.B. Nicholl in Bridgend, Herrn Major Leo Schreitter Ritter v. Schwarzenfeld, derzeit in Kalinovik, und besonders durch Herrn Otto Leonhard in Dresden erfuhr das nunmehr abgeschlossene faunistische Vorhaben eine hervorragende Unterstützung. Allen den genannten Instituten, Behörden und Personen sei hiermit der wärmste Dank für die weitgehende Förderung vorliegender Arbeit ausgesprochen! Die stoffliche Anordnung des ersten Teiles der Studien wurde im wesentlichen auch in der vorliegenden Bearbeitung beibehalten. In sachlicher Beziehung wurde in dem umfangreichen besonderen Teile das Hauptgewicht — außer auf eine genaue Unterscheidung von Lokalformen — vor allem auf die geographische Verbreitung der Arten gelegt. Sämtliche in Bosnien und der Herzegowina bekannt gewordenen Fundorte sind angegeben, überdies auch das Vor- kommen in den Nachbargebieten und in den weiteren Ländern Osteuropas bemerkt. Der Mangel von quellenmäßig abgefaßter faunistischer Literatur für die Nachbar- länder machte sich hierbei empfindlich geltend. Für viele Angaben auch in der neueren Literatur mangeln derzeit Belegexemplare, so daß in diesen Fällen Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung nicht gelöst werden konnten. Dazu kommt noch der Umstand, daß in manchen Publikationen auch Beobachtungen Dritter ohne nähere Unterscheidung aufgenommen wurden, was eine kritische Benützung der Angaben wesentlich ersch werte. In diesen Richtungen sucht die vorliegende Bearbeitung auch strengeren An- forderungen zu entsprechen, da sämtliche Arten von mir determiniert oder revidiert wurden oder, wo dies nicht der Fall war, dieser Umstand ausdrücklich im Texte be- merkt wurde. Überdies wurde für jede Lokalitätsangabe innerhalb Bosniens und der Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 99 Herzegowina womöglich der erste Sammler oder Gewährsmann genannt und in wich- tigen Fällen auch der Aufbewahrungsort des Belegexemplares angegeben. Auch für die Nachbargebiete, namentlich für Serbien und Montenegro, wurde eine große Zahl bisher nicht publizierter Fundorte quellenmäßig bekannt gemacht. Wenn schon von diesem Gesichtspunkte aus die Hoffnung besteht, daß die vor- liegende Arbeit für die weitere Fauna der Balkanländer einen bleibenden Nutzungs- wert besitzen dürfte, so kann dies mit noch besserer Zuversicht rücksichtlich des all- gemeinen Teiles derselben angesprochen werden. Der Zusammenhang zwischen den physischen Veränderungen des Territoriums und seiner Organismenwelt spricht sich nämlich bei den einzelnen Vertretern derselben in sehr ungleicher Weise aus, die von der besonderen Anpassungsfähigkeit und den eigentümlichen Ausbreitungsmitteln der in Frage stehenden Lebewesen abhängig ist und daher auch in jedem einzelnen Falle eine besondere Darstellung erforderlich macht, der die vorliegende Arbeit wenigstens auf einem entomologischen Spezialgebiet gerecht zu werden versucht. Wien, Mitte März 1904. g#+ Ioo Dr. H. Rebel. Allgemeiner Teil. I. Einleitung. Bosnien und die Herzegowina, mit einem Flächeninhalt von zusammen 51.027 Quadratkilometer, bilden den nordwestlichen Teil der Balkanhalbinsel und stellen ein politisches Territorium dar, dessen Grenzen jedoch auch für die faunistische Be- trachtung nicht ganz bedeutungslos sind. Der Norden des Territoriums wird zum größten Teil durch den breiten Unter- lauf der von Westen nach Osten strömenden Save begrenzt, in welche sich die von Süden nach Norden gehenden Flüsse Bosniens — Una, Vrbas, Bosna, Drina — er- gießen. Letztere, als der bedeutendste Nebenfluß der Save, bildet gleichzeitig in seinem langen Unterlauf einen Teil der östlichen Begrenzung des Territoriums. Im Gebirgs- terrain des Südostens liegt keine natürliche Grenze gegen Rascien und Montenegro vor. Desgleichen ist die gebirgige Randzone, welche im Süden die Herzegowina von der vorgelagerten dalmatischen Küste trennt, unbedeutend und wird selbst zweimal — bei Neum und in der Sutorina — durchbrochen, so daß an diesen engbegrenzten Lokali- täten das Territorium selbst an das Meer herantritt. Weiter nördlich grenzen die Dinarischen Alpen Bosnien von dem dort breiter werdenden dalmatischen Vorlande und finden in der Kapella eine Fortsetzung als Grenze gegen Kroatien. Während Bosnien durch die bereits genannten Flüsse in das Stromgebiet der Donau entwässert wird, besitzt die Herzegowina — abgesehen von ihren Karstflüssen mit häufig subterranem Verlaufe — nur einen bedeutenderen Fluß, die Narenta, welche sich bei Metkovil auf dalmatischem Gebiet in die Adria ergießt. Das Territorium weist demnach in seinem Inneren eine Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meere und der Adria auf, welche auch faunistisch von sehr großer Bedeutung ist. Da jedoch hierauf erst im Schlußworte eingegangen werden kann, sollen hier vorerst die orographischen Verhältnisse Bosniens und der Herzegowina eine kurze Besprechung erfahren. Beide Länder sind vorherrschend Gebirgsländer, die von sanft verlaufendem Hügelterrain bis zum felsigen Hochgebirge alle Formen der Bodengestaltung auf- weisen. Der Gebirgscharakter,ist im allgemeinen ein so vorherrschender, daß fau- nistisch bemerkenswerte Flußniederungen, namentlich längs der Save, in räumlicher Ausdehnung stark zurücktreten. Im zentralen und südlichen Teile des Gebietes tritt die Auflösung des Gebirges in isolierte Einzelzüge (Planina) besonders auffallend zutage und gewährt ein sehr charakteristisches Landschaftsbild. Nach der kürzlich erschienenen eingehenden Arbeit von G. A. Lukas,?) der die nachstehenden Ausführungen entnommen sind, gehören Bosnien und die Herzegowina '!) Orographie von Bosnien und der Herzegowina und systematische Einteilung des illyrischen Gebirgslandes auf geologischer Grundlage. (Wiss. Mitt. aus Bosnien u. d. Herzegowina, VIII. Bd., 1902, P2 305 ft, Dat. 19.) Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. IOoI orographisch zum «illyrischen Gebirgslande», wozu außerdem noch das westliche Kroatien, ganz Dalmatien und Montenegro zu rechnen sind.*) Im illyrischen Gebirgslande herrscht entschieden ausgeprägte südöstliche Streich- richtung parallel der Adria vor, was jenseits der Drina, im «serbischen Gebirgslande» nicht in demselben Grade mehr der Fall ist. Innerhalb des illyrischen Gebirgslandes haben wir es mit zwei in ihrer Ober- flächengestaltung wesentlich verschiedenen Gebieten zu tun: ein nordöstliches Binnen- gebiet, das, nach Nordosten abgedacht, Hochgebirge, Mittelgebirge und Hügelland umfaßt, gut bewaldet und reich bewässert ist und sich von mitteleuropäischen Land- schaften nicht wesentlich unterscheidet, und ein südwestliches Küstengebiet, das fast ein einziges, weniger gegliedertes Karsthochplateau darstellt, das in seiner ganzen Breite nur von der Narenta durchbrochen wird. In ersterem Gebiete herrschen Sand- steine des Flyschkomplexes, paläozoische Bildungen ?) und jüngere Süßwasserablage- rungen, in letzterem fast ausschließlich Kalke der mesozoischen Epoche vor. Als Scheidelinie, welche das Binnengebiet von dem Küstengebiet trennt, nimmt Lukas die folgende an: Sie beginnt auf kroatischem Gebiete oberhalb Glina (112 m), geht über Zirovac zur Una, wo sie bei’ Novi (120 m) Bosnien betritt, ferner längs der Sana nach Klju£ (260 m), über Varcar Vakuf (5gı m) und Jaice (341 m), längs des Vrbas, Vakuf— Makljensattel(1123 m)— Prozor zur Narenta, längsderselbenbis Cemerno (1329 m), Gacko (960 m), wo sie die Herzegowina verläßt und durch die Dugapässe in Montenegro über Niksie, Podgorica, längs des Südufers des Skutarisees zur Bojana geht, wo sie an der Küste endet. Diese Hauptfurche, die fast geradlinig und genau in der Streichungslinie verlauft, trennt das Karstland von dem «mitteleuropäischen» Bosnien. Sie fällt nicht überall mit den geologischen Formationsgrenzen zusammen; «ein Teil der paläozoischen Entblößungen in Zentralbosnien und in der Krajina muß zum Karstlande gezogen werden, ausgedehnte Kalkvorkommnisse bleiben im Nordosten, die jedoch — von einer größeren inselartigen Auflagerung im Herzen des Landes abgesehen — nicht den reinen Karstcharakter zeigen». Da die weitere orographische Gliederung des Gebietes®) für den heutigen Stand unserer faunistischen Kenntnisse nicht relevant erscheint, kann von derselben hier ab- gesehen werden. Was die geologischen Verhältnisse betrifft, soweit sie nicht bereits Erwähnung fanden, sei auf die grundlegende Arbeit von v.Mojsisovics, Tietze und Bittner*) verwiesen. Hier sei nur noch hervorgehoben, daß die paläozoischen Ablagerungen !) Andere Forscher, namentlich Cvijic und Penck, gebrauchen für diese Gebiete in oro- graphischer Hinsicht die Bezeichnung «dinarisches System». Ersterer hebt auch mehrorts die Tatsache hervor, daß die dinarischen Falten oft nach Osten und Nordosten umbiegen, namentlich alle äußeren östlichen Falten des dinarischen Systems zeigen diese Erscheinung und treffen in Westserbien mit der alten Masse zusammen (Serbisches Gebirgsland Lukas). Auch in Bosnien, in der Herzegowina, ins- besondere in der südöstlichen Hälfte von Montenegro kommen kleine Gebirge vor, deren Kämme ein Nordoststreichen zeigen und die zwischen den Graten mit dinarischer Richtung eingeschaltet erscheinen (Cvijic, Zeitschrift f. Erdk., Berlin 1902, p. 210 ff.). 2) So besteht die ausgedehnte Vranica Planina vorherrschend aus paläozoischem Schiefer, 3) cfr. Übersicht bei Lukas, 1. c. p. 332—333. *) Grundlinien der Geologie von Bosnien und Herzegowina. Jahrb. der geol. Reichsanstalt, XXX, 1880. — Vgl. auch Foullon-Norbeck Frh., Geolog. Überblick in der «Öst.-ung. Monarchie in Wort und Bild», Bosn. u. Herzeg., 1901, und v. Beck, Vegetationsverh. ill. Länd., p. 56 ff. Io2 Dr. H. Rebel. meist aus Schiefer bestehen, daß die Triasformation namentlich in den Werfner Schichten stark vorwaltet und meist mantelförmig die paläozoischen Schichten um- gibt. In großer Mächtigkeit ist die Kreideformation entwickelt, die namentlich als Kreidekalke in der Herzegowina vorherrscht. Der Flysch gehört nur zum Teil der Kreideformation an, zum Teil ist er tertiären Ursprunges. Er wird im Gebiete nament- lich durch Einlagerungen von Serpentinen charakterisiert. Eozänbildungen treten als Nummulitenkalke namentlich bei Doboj und Mostar auf. Marine Neogenbildungen sind im nördlichen und nordwestlichen Teile von Bosnien nachgewiesen, eine größere Verbreitung besitzen die neogenen Süßwasser- bildungen. Diluviale Ablagerungen finden sich in Bosnien, Alluvialmassen namentlich in den Niederungen der Save. Eruptivgesteine verschiedenen Alters treten mehrorts im Lande auf. Von großer Wichtigkeit für faunistische Betrachtungen sind auch die Resultate der erst in neuester Zeit erfolgreich fortgesetzten Studien !) über diluviale Gletscher- bildungen in Bosnien und der Herzegowina. Bevor jedoch hierauf etwas näher eingegangen wird, seien die wichtigsten Gebirgslokalitäten Bosniens und der Herzegowina aufgezählt, welche bedeutendere Erhebungen, meist über 1800 m aufweisen und dadurch auch in die alpine Zone reichen. Es sind dies, von Nordwesten nach Südosten angeordnet, folgende: ?) Klekovaca (1961), Sator Planina (1872), Vitorog Pl. (1907), Dinarische Alpen (Troglav 1913), Radusa und Cvrstnica (Vran) Pl. (2228), Vlasic bei Travnik (1919), Stit (1780), Vratnica (Vranica) (Lölike 2107 u. Krstac 2070), Matora© (1939), Bjelasnica (2067), Visocica (1964), Trebevic (1629), Jahorina (1913), Treskavica (2088), Zagorje (Lelija 2032), Prenj (2102), Plasa (1900), VeleZ (1969), Bjelasica (1867) und Baba (Djed 1737), Maglic (2387), Vlasulja (2339), Volujak (1894), Ljubi@na (2239), Orjen (1895), Durmitor (Montenegro 2528). Die ersten Spuren einer ehemaligen Vergletscherung innerhalb des Gebietes hat Professor G. Beck von Mannagetta bei seinen botanischen Exkursionen in der Treskavica nachgewiesen.?) In der Folge wurden durch die Forschungen von Cvijic, Penck, Katzer und Grund auch mehr oder weniger ausgedehnte Gletscherspuren am Sator, Troglav, Cvrstnica (Vran), Vratnica, Prenj, Velez, Bjelasnica, Volujak, Orjen und Durmitor festgestellt. Während im Binnengebiete die Vergletscherung sich meist nur auf die Ost- und Nordseite der Gebirge beschränkte und vorherrschend nur in Form kleiner Gehänge- (Kar-) Gletscher auftrat, war der Orjen nach den Untersuchungen von Prof. Penck, trotz seiner südlichen Lage, von einem allseitigen Eispanzer umgeben, dessen Ober- fläche bei 8o km? betragen hat. Die Länge seines östlichen, bis an den Rand der Bocche reichenden Talgletschers betrug zwischen 5 bis 10 km. Die Schneegrenze lag hier !) Gvijic Jov., Morphologische und glaziale Studien aus Bosnien, der Herzegowina und Monte- negro (Abh. Geogr. Ges. Wien, Bd. Il, 1900, Nr. 6; Bd. IIl, 1901, Nr. 2). — Grund Alfr., Neue Eiszeitspuren aus Bosnien und der Herzegowina (Globus, Bd. 81, 1902, p. 149—150). — Verh. Deutsch. Naturf. u. Ärzte, 74. Vers., Karlsbad 1902, Bd. Il, p. 137—140 (Vortrag). — Karsthydrographie (Geogr. Abh. von Penck, VII, Nr. 3, über Gletscherspuren in Westbosnien). — KatzerF., Die ehemalige Ver- gletscherung der Vratnica planina in Bosnien (Globus, Bd. 81, p. 37—39). — Penck Albr., Die Eiszeit auf der Balkanhalbinsel (Globus, Bd. 78, 1900, p. 133—136, 159—164, 173—178). 2) Die absoluten Gipfelhöhen sind in Klammern nachgesetzt. °) Ann. Naturh. Hofm., I, 1886, p. 273; Österr. Touristenztg., XVII, 1897, p. 177. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 103 schon bei 1400 m Seehöhe, stieg aber landeinwärts an, so daß sie am Prenj bei 1680 m, auf der Treskavica aber erst bei 1780 m lag. Eine noch tiefere Schneegrenze (1350 m) als am Orjen fand Dr. Grund auf der ebenfalls der Küste näher gelegenen Vele2 Planina, deren Südseite aber unver- gletschert blieb. Dieses Ansteigen der diluvialen Schneegrenze landeinwärts und Zunahme der Vergletscherung gegen das Meer zu ist eine allgemeine Erscheinung, die ihre volle Analogie nicht bloß in den gegenwärtigen glazialen Verhältnissen Norwegens, sondern auch in den ehemaligen eiszeitlichen Zuständen der iberischen Halbinsel finden. Auch im kontinentalen Rilogebirge lag die eiszeitliche Schneegrenze erheblich höher als in den dem Meere näher gerückten Gebirgen Bosniens und der Herzegowina. Letzterer Umstand, namentlich auch die durch Grund festgestellte tiefe diluviale Schneegrenze in Westbosnien, läßt nach dem genannten Forscher die Annahme gerecht- fertigt erscheinen, daß die Adria zur Eiszeit nicht bloß an der Bocche annähernd die gleiche Küstenlinie wie heute besaß, sondern daß sie auch weiter nordwärts in der Breite von Spalato bereits bestanden haben müsse. Durch letztere Annahme erscheint die damalige Verbindung der dalmatischen Inseln mit dem Festlande nicht aus- geschlossen. Was die gegenwärtigen klimatischen Verhältnisse!) Bosniens und der Herzegowina anbelangt, so zeigen dieselben eine Fülle von Kontrasten, wie sie nicht leicht innerhalb eines gleich großen Territoriums anderwärts angetroffen werden können. Während die litorale Herzegowina ein dem mediterranen sich näherndes Klima besitzt, mahnen Bosnien und die gebirgigen Teile der Herzegowina in ihrem Klima bereits mehrfach an die kontinentalen Verhältnisse der östlichen Balkanländer. Die Temperaturverhältnisse zur Winterszeit innerhalb des Gebietes weisen die angedeuteten Gegensätze in besonders deutlicher Art aus. So .besitzt Sarajevo in 537 m Seehöhe eine mittlere Januartemperatur von — ı'9° C., Mostar in 59 m Seehöhe hingegen eine solche von + 49°C. | Im Innern des Landes herrscht eben eine kontinentale Strenge des Winters, während im Süden der Herzegovina die Winter relativ milde sind. Das Frühjahr tritt spät ein. Der südlichen Lage entsprechend zeigt jedoch der lang andauernde Herbst überall eine beträchtliche Wärmezunahme im Vergleich mit Mitteleuropa. Der Sommer ist im ganzen Gebiete heiß, im Süden sehr trocken. Die Tagesamplitüde der Temperatur ist in den gebirgigen Teilen des Terri- toriums eine sehr große und erinnert an jene in anderen Balkanländern. Die mittlere Jahrestemperatur im Küstengebiet des Territoriums beträgt beiläufig 14° C., jene des bosnischen Hügel- und Berglandes 107 bis 8°C., in subalpinen Gegenden 3°C. und im Hochgebirge — 1° C. Die Temperaturextreme sind sehr groß; während aber die Temperaturmaxima überall im Gebiete an 40° heranreichen können, übertreffen die Temperaturminima des Binnenlandes mit ca. 32° weit jene der litoralen Zone mit — 10°. In nachstehender Tabelle ist die mittlere Jahrestemperatur für einige hervor- ragende Lokalitäten des Gebietes zusammengestellt: ) cfr. Hann, Handb. d. Klimat., 2. Aufl., Bd. III; Ergebnisse der meteorol. Beob. Bosn. und Herzeg. 1893—1896; v. Beck, Vegetationsverh. ill. Länd., p. 67, 96, 193, 304. 104 Dr. H. Rebel. Lokalität Sechahe rl INT: Mirfiere anı estemperatur Bamalnkaee mn. u 163 9'9 Bilekeme mar 0. 00% 476 11'6 Dielasmıca 2. u m. 2067 —0% Cemernosattel . . . . . 1329 Sg MIELVENE ;- en u, ann 150 9'5 PIOCa:, 2. Ve DLR 390 93 Kan; Seraeesee 2 me 8 1180 4'9 Jablaniear ae 192 113 Jaice san. Bee 341 g’I Tvansartelr en 967 6°6 Konjicags ar: 2 me Sn 280 10'0 NIETKOVICHen Er Er, 32 14'5 Mostarz os sts ee 59 14'8 NEYESImTe ee ee 890 7'9 Bocaticar ne ee 526 8'0 SaTaJEvO. „re Re en 537 89 Traynikaer oe. ae 504 g’I PEDCEN ER RE PN aa 219 07 Vergleichshalber sei noch erwähnt: IIest Ser SW Rn Bf: 24 14'2 Rapusarı 2.2 er ern 15 16'6 Geier nt 2 a 665 10'4 Karate „or lee 10 17'9 SOphiatyip- 227 7.0 ze ae 540 9'9 Varna 2 te 25 14'3 Die atmosphärischen Niederschlagsmengen sind innerhalb des Terri- toriums nach der Lage und Jahreszeit sehr verschieden verteilt. Die Herzegowina gehört überhaupt zu den niederschlagsreichsten Ländern Europas, was nur durch die ungünstige jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge und durch den Karstboden, nicht auch in der Vegetation entsprechend zum Ausdrucke gelangen kann. Die nieder- schlagsreichste Jahreszeit im ganzen Gebiete ist der Spätherbst, wo namentlich im Karstgebiete monatliche Niederschlagsmaxima zwischen 400 bis 500 mm erreicht werden, die in der KrivoSije bis über 1000 mm ansteigen können. Am trockensten ist der Hochsommer in der Herzegowina, wo wochenlang kein Regen eintreten kann. Auch der Vorfrühling ist hier häufig trocken, was ein umso rascheres Verdorren der Vegetation im Hochsommer zur Folge hat. Gewitterbildungen sind in den Gebirgslokalitäten des Binnenlandes sehr häufig, wo auch die Schneemengen zur Winterszeit sehr groß werden. Während in Mostar Jahre ohne Schneefall vergehen können, schneit es in Sarajevo alljährlich und zuweilen noch im Mai und wieder im Oktober. Trotzdem beträgt die jährliche Niederschlags- menge in Sarajevo nur 800 mm, in Mostar aber bereits 840 mm. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nimmt im Sommer nach Süden zu ab und wird daselbst auch im Gebirge häufig durch austrocknende Ostwinde, die bei wolkenlosem Himmel lebhaft wehen, noch wesentlich verringert. Daher bleibt im allgemeinen die Taubildung hinter jener Mitteleuropas zurück, übertrifft aber doch jene der östlichen Balkanländer. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 105 In der Küstenzone des Gebietes spielt auch die Bora eine für die Vegetation verderbliche Rolle. Sie tritt meist zur Winterszeit heftig auf und schädigt nicht bloß durch die mechanische Sturmgewalt, sondern auch durch die sie begleitende tiefe Temperatur und Lufttrockenheit. Der feuchte und warme Schirokko, als charakteristischer Wind der Regenzeit im Mittelmeergebiet, ist zuweilen nicht minder heftig als die Bora; ihm wird die Wald- armut an den dem Meere zugewendeten Flanken der dinarischen Hochgebirge zu- geschrieben.!) Die Vegetation und Flora der illyrischen Länder hat durch Professor G. Beck von Mannagetta?) eine so eingehende und ausgezeichnete Darstellung er- fahren, daß alle anderen Publikationen über diesen Gegenstand hier unerwähnt bleiben können. Aus der reichen Fülle des Stoffes können hier nur einige faunistisch besonders relevante Tatsachen Erwähnung finden. Der eigentümlichen Lage und Beschaffenheit des Territoriums entsprechend setzt sich auch die Vegetation und Flora Bosniens und der Herzegowina aus sehr verschie- denen Bestandteilen zusammen, wie aus nachstehender Tabelle, in welcher auch die Nachbarländer aufgenommen sind, zu ersehen ist. Gefäßpflanzen der illyrischen Länder. °) Hoch- Illyrische Mittel- gebirgs-- Karst- West- Hoch- adisch: a europäisch pflanzen pflanzen pontisch gebirgs- Sur Mesiterzen’ Summe der Alpen pflanzen lem Broatien 4. '”. : 1181 260 97 335 221 3 409 2416 Serbien an 2764 198 54 446 125 SE Bosniens.. >. ’Tros 267 84 308 188 48 TAB TESTA 3 Herzegowina . 875 209 88 270 208 24 394 2068 Montenegro. . 819 236 74 219 238 25 ISA Tg Dalmatien . . 871 102 86 249 141 2 858 230g Da der Küstensaum des Gebietes fast nicht in Betracht kommt, hat die medi- terrane Vegetation nur längs der Narenta, stromaufwärts bis Konjica, ein zusammen- hängendes Areal inne, welches östlich über Stolac reicht. Inselartig abgegrenzt tritt sie auch um Trebinje auf. Fast überall im Gebiete wird sie aber noch von mittel- europäischen Pflanzen durchsetzt. Einzelne mediterrane Gewächse reichen zerstreut auch nach Bosnien hinein, wie Marrubium Candidissimum (am Igman) und Colutea Arborescens (bei Travnik). Für das mediterrane Gebiet ist derimmergrüne Buschwald (Macchie) bezeichnend, in welchem der Erdbeerbaum (Arbutus Unedo), die Myrte, der Schneeballstrauch (Viburnum Tinus), die Steinlinde (Phillyrea Latifolia) und Pistaziensträuche (P. Len- tiscus und P. Terebinthus) vorherrschen. Auch immergrüne Eichen, Cistus-Arten und Div. Beckilk.c;p-,104. 2) Die Vegetationsverhältnisse der illyrischen Länder (Die Vegetation der Erde von Engler und Drude, IV. Bd.), Leipzig 1901. ®) Aus v. Beck, l.c. p. 458. 106 Dr. H. Rebel. Erica Arborea treten hier auf. Juniperus Oxycedrus ist sehr häufig. Schlinggewächse, wie die Stechwinde (Smilax Aspera) und Clematis-Arten, ferner dichte Brombeer- büsche sowie der mehr der Eichenregion angehörende Paliurus Aculeatus machen das Eindringen in das Dickicht oft unmöglich. Unter den mediterranen Kulturgewächsen des Gebietes sind der Feigenbaum und die Granate (Punica Granatum) hervorzuheben. Außerhalb der mediterranen Zone herrscht im Gebiete der mitteleuropäische Vegetationscharakter vor, untermischt mit pontischen Elementen, die sich als Pflanzen des Karstes, westpontische Pflanzen, solche der illyrischen Hochgebirge und dacisch-ostbalkanische Pflanzen unterscheiden lassen. Im Karste ist die Hälfte der Pflanzenarten eigentümlich. Das Hochgebirge wird außer von den illyrischen Hoch- gebirgspflanzen von solchen alpiner Herkunft besiedelt. Die Artenzahl beider Gruppen von Hochgebirgspflanzen nimmt gegen Süden zu. Das pannonische Florengebiet macht sich nur längs der Saveniederung in lokal sehr beschränkter Weise bemerkbar. Charakteristisch für dasselbe ist der slavo- nische Eichenwald, in welchem Quercus Robur vorherrscht. Sonst läßt sich in der Waldformation des Territoriums eine niedrigere Eichen- region (Quercus Sessiliflora und Qu. Cerris) von jener des höheren Berglandes unter- scheiden, wo die Rotbuche (Fagus Silvatica), Fichte (Picea Vulgaris) und Tanne (Abies Alba) vorherrschen. Die obere Grenze der Eichenbestände liegt in Mittelbosnien bei 1000 m Seehöhe, kann aber in der Herzegowina bis nahe an 1300 m ansteigen. In den Gebirgswäldern des südöstlichen Bosniens folgt nach der Eichenzone gewöhnlich eine Waldzone, wo die Buche ausgesprochen vorherrscht, dann eine höhere Waldregion, wo Fichte und Tanne weitaus überwiegen, um schließlich oft noch einer reinen Buchenzone Platz zu machen, die häufig die obere Waldgrenze bildet. Die Baumgrenze liegt in Bosnien im allgemeinen bei 1650 m Seehöhe, in der Herzegowina stellenweise erst bei 1700 m. Darnach beginnt die alpine Region, in welche die Buche und Fichte zuweilen noch strauchartig hineinreichen und wie die Legeföhre (Pinus Mughus [Pumilio]) Krummholz bildet. Letztere weist auf fast allen Hochgebirgen Bosniens (mit Ausnahme der Vlasic Planina bei Travnik) reiche Bestände auf. Auch in der Herzegowina findet sich noch Krummholz, wird aber nach Südosten spärlicher. Die Schwarzföhre (Pinus Nigra [Austriaca]) spielt in der Waldbedeckung des südöstlichen Bosniens (bis Serbien hinein) eine bedeutende Rolle, besitzt aber sonst innerhalb des Territoriums meist nur zerstückelte Standorte. Zwei andere sehr charakteristische Nadelholzarten des Gebietes können hier nicht unerwähnt gelassen werden. Es sind dies die Panzerföhre (Pinus Leucodermis) und die Omoricafichte (Picea Omorica). Die Panzerföhre !) kommt nur auf Kalkgebirgen vor, wo sie in Höhen zwischen 1400 bis ı800 m oft unzugängliche Felslehnen besiedelt und hiedurch an die alpine Zirbelkiefer erinnert. Ihre Bestände, welchen das Unterholz mangelt, beschränken sich in Bosnien auf die Bjela$nica, Vitorog und Vran Planina, in der Herzegowina !) Sie unterscheidet sich von der nächstverwandten Schwarzföhre (Pinus Nigra) durch eine kegel- förmige Krone, eine fast nie fehlende Krümmung des sonst senkrechten Stammes an der Basis, durch aufwärts gerichtete, isoliert stehende Nadelbündel und an älteren Stämmen durch die schuppenpanzer- artig zerfurchte, weißliche Borke. Cfr. v. Beck, l.c. p. 353—360 (mit weiteren Literaturangaben). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 107 auf die Prenj und Cvrstnica Planina und auf den Orjen. Von da aus greift sie nach Montenegro über. Die Omorica-Fichte !) ist in ihrem Vorkommen sehr beschränkt und muß als ein dem Aussterben nahes Relikt der Tertiärvegetation angesehen werden. Sie liebt felsige Standorte auf Kalkboden in Höhen zwischen 800 bis 1600 m und kommt in Östbosnien in den Drinaschluchten und am Stolac vor, von wo sie sich auch nach Serbien ver- breitet. Der größte Bestand in Ostbosnien liegt an den Abhängen des Seme£ bei Visegrad. Die ausgedehnten Urwälder Ostbosniens bestehen vorwiegend aus Fichten und Tannen, untermischt mit Rotföhren, Buchen, Ahorn und anderem Laubholz. Birken bilden nur auf dem Urgestein der Vranica Planina etwas ausgedehntere Bestände. Erlen und Weiden stehen an den Ufern der bosnischen Flüsse. An Sträuchern herrscht Corylus Avellana und Ligustrum Vulgare vor. Relativ selten sind Weißdorn, Schlehe und Rosen. Häufig hingegen ist Juniperus Communis. Sehr gemein ist Pteridium Aquilinum, welches stellenweise, wie im Bosnatale, den ganzen sonstigen Unterwuchs unterdrückt. Dort wuchert auch die Zaunrebe (Clematis) in unglaublicher Weise. Das alpine Rhododendron Hirsutum ist in seinem Vorkommen im Gebiete einzig und allein auf die Vranica Planina bei Fojnica beschränkt, wo auch Vaccinium Uli- ginosum wächst. Da die alpine Region des Gebietes nur selten Triften und Matten zur Ausbildung gelangen läßt, wiegen im allgemeinen daselbst Felsenpflanzen vor. Von Kulturpflanzen seien außer den Getreidearten und Mais noch der Tabak und die. Weinrebe erwähnt, die beide in der Herzegowina, und zwar der Tabak in größerem Umfange kultiviert werden. An Obstbau sind nur die Zwetschkengärten in Nord- und Ostbosnien hervorzuheben. Die im vorstehenden kurz angedeuteten physischen Verhältnisse des Territoriums lassen im Zusammenhange mit der Vegetation eigentlich nur zwei Regionen scharf hervortreten, die auch bei faunistischen Betrachtungen ihre Selbständigkeit behaupten, und zwar die mediterrane und alpine. In dem übrigen Teile des Territoriums gewinnt allerdings noch die Karstformation einen bestimmten Ausdruck, der sich aber terri- torial nicht überall schärfer begrenzen läßt. Wir hätten demnach nachstehende Regionen, die auch faunistische Geltung haben, zu unterscheiden: ı. Mitteleuropäische Region, die ganz Bosnien umfaßt, sofern es nicht alpinen oder Karstcharakter zeigt. Hierher gehört namentlich das Kulturland und das Waldgebiet. !) Sie ist durch hohen, sehr schlanken Wuchs ausgezeichnet. Der Stamm ist bis hoch hinauf unbeästelt, die Krone schmal pyramidenförmig. Die Unterseite der stark verflachten Nadeln ist durch zwei Wachsstreifen weißgefärbt und wird an älteren Ästen nach oben und außen gekehrt. Hierdurch unterscheidet sie sich leicht von der gewöhnlichen Fichte; ihre nächsten Verwandten sind die ost- asiatische Pinus Ajanensis und die tertiäre Bernsteinfichte (Picea Engleri). Cfr. v. Wettstein, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss., Wien 1890, p.503; Fiala, Wiss. Mitt. Bosn. u. Herz. I, 1893, p. 570; v. Beck, l. c. p. 360— 363, 108 Dr. H. Rebel. 2. Die alpine Region, welche inselartig auf die vorgedachten !) Gebirge be- schränkt ist. Ihre untere Höhengrenze liegt zwischen 1600 und 1700 m Seehöhe. Sie wird durch die im Gebiete nicht sehr ausgeprägte subalpine Zone mit dem mittel- europäischen Waldgebiete verbunden. 3. Die Karstregion, welche rein nur im westlichen Bosnien, in der nordwest- lichen und zentralen Herzegowina auftritt, wo sie eine Trennungszone zwischen der ı. und 4. Region bildet, sonst aber mannigfaltig mit den übrigen Regionen verschmilzt. 4. Die mediterrane Region mit dem vorgedachten?) territorialen Ausmaße. II. Der Faunencharakter Bosniens und der Herzegowina. Im besonderen Teile der vorliegenden Arbeit sind die Nachweise für 1509 Lepi- dopterenarten, welche bisher in Bosnien und der Herzegowina aufgefunden wurden, erbracht. Die nachstehende Tabelle weist die Zugehörigkeit derselben zu den einzelnen Familien aus, wobei vergleichshalber auch die derzeit bekannten Faunenbestände von Kroatien-Slavonien (inklusive Fiume), Dalmatien, Bulgarien, Östrumelien und Griechen- land beigesetzt wurden. Die Fauna von Serbien, Montenegro, Albanien und Mazedonien ist erst so un- vollständig bekannt, daß eine tabellarische Übersicht für diese Länder derzeit noch untunlich erscheint. Bosnien Kroatien- Bulgarien \. Familien: u. Herze- Slavonien Dalmatien u. Ost- an gowina u. Fiume rumelien *) nd) Rhopalocera „2... 2. u.l...0700 132 136 162 135 Spkingidaes ce. va Su RE 20 17 18 II Notodontidae, ee: 1 Sa 36 21 To: 16 6 Lhaumelopoeidae 7 vn... 2 I 2 I 2 Byrmantrindae' Va MARZRn Air wir 5 13 4 Tasiocampidaey., U. WE 92 14 To 13 6 Endromididae I I — — — Lemonüdae . . 2 2) — — Saturniidaereh au al ll gn DIBREE 3 5 3 3 Drepanıdapr .. v.. 2er 2er 3 5 3 3 3 hyridiage. Di. UNUN BUT DON I I I I I Nochtudae 2 ar 250 235 262 145 3 Cymatophortidae'. UT. 3% 4 5 2°) 3 I) Cfr. vorne Seite 102. 2) Cfr. vorne Seite 105. ®) Cymatophora Octogesima Hb. soll nach Spada bei Zara vorkommen (Wagner); ebendaher ist Polyploca Ruficollis F. nachgewiesen (Wagner vid. Rbl.). *#) Mit Einbeziehung neuerer Sammelergebnisse in Westbulgarien von J. Buresch und A. Dre- nowski, aus welchen namentlich einige orientalische Arten bemerkenswert sind, wie Anaitis Columbata Metzn. (Petrohan Drenowski Aug. 1903), Pamene Christophana Möschl (Sophia Buresch), Cerostoma Chazariella Z. ebendaher; auch Lygris Populata L. wurde am Vitos (Buresch) gefunden. °) Unter Berücksichtigung des Nachtrages zu den Lepidopteren aus Morea (Rbl., Berl. ent. Z. 1903, pP- 243— 249). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 109 Bosnien Kroatien- Bulgarien |. Familien: u. Herze- Slavonien Dalmatien u. Öst- Glen gowina u. Fiume rumelien a enlidaes N: ion. ya I 3 — I _ Ernmeiidden na. 2. ni 28 256 282 196 138 Neal 2 fe) 8 4 2 Bumhidae an la“ 3 6 4 4 2 Sariomidae sen. . 2 3 3 3 2 Ainetidaesser ihre nisn Son RO 35 32 34 B: elarogynidae irase-ui. ui: I — =- — I ZSgendaen.... 33 ea eiysr,l. 20 19 21 22 20 Buchldidgers sch: ne'e. I 2 I I I VE AILICLTE Er AN e PRER * 15 16 15 5 Sessidaessalt Sensmielorinzi..: 17, 22 27 21 20 Bassidae dar Yan as - 4 6 4 5 4 IHemaldwes: N Ayehesılsussut 6 3 3 2 I Besaldaes se susn.t. 0 159 158 232. 160 151 Brerophonidaen sw. m... ..27 25 29 25 18 Orneonrdaen. ade nee... 3 3 6 2 4 MOonmieldae an Sara. „42 207 208 128 95 Mirrerdaes(ssl).. un. a. .:,.295 452 420 170 194 1509 1692. 1654 1292 998 Die Flächeninhalte der in der Tabelle aufgenommenen Länder verhalten sich — unter Annahme von Bosnien und der Herzegowina mit rund 51.000 km? als Ein- heit — wie 1:0'83:0'25:1'96:1'26. Trotzdem die beiden wichtigsten Nachbarländer demnach kleiner sind als das hier behandelte Territorium, und zwar Kroatien-Fiume- Slavonien nur */,, Dalmatien aber sogar nur '/, des Flächeninhaltes der Okkupations- länder besitzen, ist die aus ihnen bekanntgewordene Zahl von 1692 und 1654 Arten doch größer als jene aus Bosnien und der Herzegowina von 1509 Arten. Ein Vergleich der Artenbestände innerhalb der einzelnen Familien ergibt jedoch, daß einzig und allein die durch Josef Mann in Fiume, Kroatien und Dalmatien erfolgte intensivere Erforschung der Mikroheteroceren, insbesondere der Tortriciden und Tineiden (s. 1.), das Überwiegen der zuletzt genannten Länder in der Gesamtzahl der Arten gegen- über den Okkupationsländern hervorruft, daß aber bei den Rhopaloceren, Noctuiden, Geometriden und Arctiiden sogar das umgekehrte Verhältnis statthat. Im einzelnen sei bemerkt, daß das beträchtliche Überwiegen des territorialen Rhopalocerenbestandes mit 160 Arten gegen ı32 Kroatien-Slavoniens und 136 Dal- matiens sich dadurch erklärt, daß einerseits die Hochgebirge Bosniens und der Herze- gowina eine Anzahl alpiner Arten aufweisen, die den beiden Nachbarländern voll- ständig fehlen, und andererseits auch die meisten mediterranen Arten Dalmatiens in südliche Teile des Gebietes hereinreichen, welches überdies in seinen zentralen und nördlichen Teilen auch den reichen Bestand sogenannter mitteleuropäischer Arten fast unvermindert besitzt. Dieselben Erscheinungen erklären auch das Überwiegen der territorialen Arten- zahl innerhalb der Familien der Noctuiden, Geometriden und Arctiiden. Sehr bezeichnend ist auch die progressive Abnahme im Artenbestande, welche mehrere Familien in der Weise erfahren, daß Kroatien-Slavonien die größte, Bosnien- IIO Dr. Hr. Rebel. Herzegowina bereits eine verminderte und Dalmatien die geringste Artenzahl davon aufweist, wie dies besonders auffällig bei den Sphingiden (20:18:17), Notodontiden (21:16:12), Lasiocampiden (14:12:10) und Cymatophoriden (5:4:2), weniger aus- gesprochen auch bei den Lymantriiden (rr:ır:7), Lemoniiden (2:2:0), Saturniiden (5:3:3) und Drepaniden (5:3:3) zutrifft. Die gegen Südosten immer stärker auf- tretende Karstformation und die damit zusammenhängende Abnahme von sommer- grünen Laubhölzern ist zweifellos zum Teil die Ursache für diese faunistische Er- scheinung. Dieselbe mag ihre Erklärung zum Teil aber auch in der fast allgemein bemerk- baren Abnahme der Fauna gegen die Küste zu finden, die namentlich in der «Faunen- armut» selbst kontinentaler Inseln oft so charakteristisch zum Ausdrucke kommt. Da ein sehr lohnender Vergleich der territorialen Fauna mit jener Bulgariens und Ostrumeliens einem besonderen Abschnitte vorbehalten bleiben soll, mag hier gleich eine nähere Besprechung und Gruppierung der Faunenelemente folgen. An erster Stelle sind natürlich die endemischen Arten und Lokalformen anzu- führen, deren Verbreitungsareal in das hier zu untersuchende Gebiet fällt. Endemische Arten und Lokalformen (18): Erebia Gorge Esp. var. Hercegovinensis Rbl. (70) ?) Coenonympha Tiphon Rott. var. Occupata Rbl. (96) Agrotis Fimbriola Esp. var. Leonhardi Rbl. (269) Hiptelia Apfelbecki Rbl. (408) Acidalia Metohiensis Rbl. (570) Larentia Aqueata Hb.var. Hercegovinensis Rbl. (658) Larentia Corydalaria Graes. var. Bogu- milaria Rbl. (693) Lignyoptera Thaumastaria Rbl. (782) Gnophos Pentheri Rbl. (813) Crambus Lythargyrellus Hb. var. Doma- viellus Rbl. (951) Platyptilia Ochrodactyla Hb. var. Bos- niaca Rbl. (1110) Argyresthia Prenjella Rbl. (1298) Gelechia Limitanella Rbl. (1309) Gelechia Lakatensis Rbl. (1319) Xystophora Scordiscella Rbl. (1329) Epithectis Delminiella Rbl. (1334) Depressaria Pentheri Rbl. (1390) Coleophora Persimilis Rbl. (1431) Von diesen endemischen Formen gehören nur Nr. 570, 693, 1110, 1309, 1319 und 1329 nicht dem Gebirge an, alle anderen Formen werden in Höhen von ca. 1000 m ab aufwärts gefunden. Was die mutmaßliche Herkunft der einzelnen endemisch gewordenen Formen betrifft, so kann bezüglich Erebia Gorge var. Hercegovinensis, Larentia Aqueata var. Hercegovinensis, Gnophos Pentheri, Crambus Lythargyrellus var. Domaviellus und Argyresthia Prenjella kein Zweifel bestehen, daß es sich um ursprünglich alpine Faunenelemente handelt, die durch Anpassung an den Karstcharakter des territorialen Hochgebirges eine Umbildung erfahren haben. Bei Larentia Aqueata, Gnophos Pen- theri und Crambus Lythargyrellus ist eine lokale Schutzfärbung durch Anpassung an das helle Kalkgestein nicht zu verkennen. !) Die im allgemeinen Teile vorliegender Arbeit den Artnamen in Klammern nachgesetzten Zahlen beziehen sich auf die fortlaufende Ordnungsnummer des systematischen Verzeichnisses im beson- deren Teile. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Tor] Eine zweite Gruppe von gemeinsamer Herkunft dürften Fiptelia Apfelbecki, Lignyoptera Thaumastaria, Epithectis Delminiella und Depressaria Pentheri bilden. Soferne hier nicht alle Anzeichen trügen, handelt es sich hierbei um typische, montane Balkanarten. Was vorerst Hiptelia Apfelbecki betrifft, so kann kein Zweifel obwalten, daß sie eine montane Art darstellt, deren Auffinden in den Alpen sehr wenig Wahrschein- lichkeit besitzt. Jedenfalls ist die Art auch im Gebiete selten und nur sehr lokal ver- breitet, Umstände, welche auf die meisten Balkanformen in auffallender Weise zutreffen. Lignyoptera Thaumastaria beansprucht vom faunistischen Standpunkte jedenfalls das größte Interesse. Ihre einzige Gattungsgenossin, Lignyoptera Fumidaria Hb., mit der sie auch die auffallend späte Flugzeit gemeinsam hat, muß als Bewohnerin steppen- artigen Terrains bezeichnet werden. Die Flugplätze von Thaumastaria sind noch nicht näher bekannt geworden, liegen aber nach den Angaben ihres Entdeckers vielleicht annähernd bei 1000 m Seehöhe und zweifellos auf autochthonem Terrain, so daß eine gewisse Ähnlichkeit der klimatischen und vegetativen Verhältnisse mit den Flugplätzen von L. Fumidaria nicht ausgeschlossen erscheint. Es wäre immerhin denkbar, daß auch T’haumastaria ursprünglich als Steppen- bewohnerin das Gebiet betreten hat und erst später sich daselbst wenigstens sub- montanen Verhältnissen anpassen mußte. Wie dem auch sei, so viel steht jedenfalls fest, daß Lignyoptera Thaumastaria weder als alpines noch auch als mitteleuropäisches (sibirisches) Faunenelement auf- gefaßt werden kann. Auch die mediterrane Herkunft erscheint schon der Gattung nach ausgeschlossen. Da letztere bisher auch nicht in der orientalischen Region aufgefunden wurde, spricht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß Thaumastaria eine endemische Balkanart darstellt, die ursprünglich auf steppenartigem Terrain zur Differenzierung gelangt sein dürfte. Bei Epithectis Delminiella spricht für den endemischen Charakter der Umstand, daß in den Südalpen eine andere, naheverwandte Art (Petiginella Mn.) auftritt und die Gattung Epithectis vorwiegend Arten von geringer lokaler Verbreitung aufweist. Depressaria Pentheri steht sehr isoliert, ist zweifellos ein echtes Gebirgstier und muß daher bis auf weiteres als endemische Balkanart angesehen werden. Eine dritte Gruppe endemischer Formen ist mit Sicherheit sibirischer Her- kunft. Hierher gehört nur Coenonympha Tiphon var. Occupata und Larentia Cory- dalaria var. Bogumilaria. Erstere stellt nach zwei Richtungen hin ein hochinteressantes Problem dar: erstens entsteht die Frage, welche Umstände haben dazu geführt, an einigen Lokali- täten der Ebene die Stammform, auf allen Hochgebirgen des Gebietes aber eine weit verschiedene Bergform auftreten zu lassen? und zweitens, welche weitere Umstände haben die Differenzierung der endemischen Bergform von jenen des übrigen Öst- europas veranlaßt? Was die Spaltung der Art innerhalb des Gebietes in eine sumpfbewohnende Form (Stammform) der Ebene und eine das Hochgebirge besiedelnde Bergform an- belangt, so scheint auf den ersten Blick eine weitgehende, auch im Gebiete vor- handene Analogie zu dem Verhalten einer Art derselben Gattung, nämlich Coeno- nympha Arcania L. (94), vorzuliegen, wo wir ebenfalls eine Form der Ebene von einer solchen des Hochgebirges (Philea Frr.) unterscheiden müssen. Allein abgesehen davon, daß aus dem Alpengebiete Übergangsformen zu den Extremen der Arcania- Reihe bekannt wurden, die hier zwischen Tiphon und var. Occupata vollständig 12 Dr. H. Rebel. mangeln, sind die Tiphon-Formen offenbar zu verschiedenen Zeiten ganz anderen Lebensbedingungen angepaßt worden und var. Occupata hat nur als schon ausgebildete Gebirgsform eine so weite Verbreitung im Gebiete gewinnen können. Die Annahme einer ungleichzeitigen Einwanderung bereits voneinander differenzierter Tiphon-Formen läßt die weitere Frage entstehen, welche von den beiden Tiphon-Formen wohl zuerst das Gebiet betreten haben mochte? Die tiefgelegenen Flugplätze von Tiphon, deren Besiedlung gewiß schon in den Interglazialzeiten erfolgen konnte, und das streng lokalisierte Vorkommen gleichsam als Rest eines ehemals weit ausgebreiteten Areales, scheinen bei der Stammform von Tiphon für eine frühere Einwanderung in das Gebiet zu sprechen. Erwägt man je- doch, daß var. Occupata nicht bloß den übrigen bekannt gewordenen Bergformen der Art näher steht als der Stammform, sondern namentlich mit den Formen der weit- getrennten Kolonien der Art in Sibirien und Nordamerika eine große Ähnlichkeit auf- weist, so ist unter der Voraussetzung der sibirischen Herkunft des Falters die Annahme kaum abzuweisen, daß die Art Osteuropa zuerst in einer Form betreten hat, welche allen östlichen Bergformen den Ursprung gab und daselbst erst in langen Zeiträumen eine weite Ausbreitung gewinnen konnte. Freilich scheint wieder die reichere Augenentwicklung der Stammform Tiphon auf den ersten Blick für ihr höheres phyletisches Alter zu sprechen. Allein es sind — abgesehen von dem Umstand, daß das phyletische Alter einer Form mit dem Zeit- punkt der Besiedlung eines bestimmten Territoriums durch sie keine nähere Beziehung aufzuweisen braucht!) — gerade in der Familie der Satyriden bei zahlreichen saison- dimorphen tropischen Arten (namentlich aus den Gattungen Melanitis und Mycalesis) Fälle bekannt geworden, welche eine ebensoweit als rasch vorsichgehende Umbildung der Augenzeichnung erweisen, so daß kein allzugroßes Gewicht auf dieses Merkmal gelegt werden darf. Eine früher erfolgte Einwanderung einer bereits different gewesenen Bergform hat sonach grössere Wahrscheinlichkeit für sich. Diese Annahme gibt auch dem zweiten Teile des Problems, nämlich der Frage nach den Ursachen der Differenzierung der osteuropäischen Bergformen, eine nahe- liegende Lösung. Die nach der Glazialzeit südostwärts einwandernde Bergform hat unter all- gemeiner beträchtlicher Größenabnahme eine hohe Umbildungsfähigkeit bewahrt, die im westlichen Teile der Balkanhalbinsel, auf den zum Teile der Karstformation an- gehörigen, trockenen Flugplätzen, zur weiterstgehenden Reduktion der Augenzeichnung (var. Occupata) geführt hat, wogegen im südöstlichen Grenzgebiete der Art, im Rilo- gebiete, eine Form zur Differenzierung gelangte, welche die ursprüngliche Augen- zeichnung in geringerem Umfange eingebüßt hat (var. Rhodopensis Elw.). In den Banater Gebirgen scheint (nach dem einzelnen vorgelegenen Stücke zu urteilen) die Augenzeichnung die gleich weitgehende Rückbildung erfahren zu haben wie im west- lichen Teile der Balkanhalbinsel, wogegen jedoch hier die helle Bindenzeichnung der Unterseite in größerem Umfange erhalten blieb. Jedenfalls gehören die divergenten Tiphon-Formen, von denen jene aus dem Banat und Rumänien fast unbekannt sind, zu den interessantesten faunistischen Er- scheinungen Osteuropas. !) cfr. Stud. I, p. 148, Anm. 1. Im Gegensatze zu der eben besprochenen Satyride, bei welcher die bekannten Wohnplätze ein mehr oder weniger zusammenhängendes Areal erkennen lassen, über- rascht Larentia Corydalaria, als deren eigentliche Heimat das Amurgebiet anzusehen ist, durch ihr Auftreten in einer Lokalform (var. Bogumilaria), die in Nordbosnien bis in den kroatischen Velebit verbreitet zu sein scheint. In den ungeheuer ausgedehn- ten, dazwischen liegenden Ländermassen wurde Larentia Corydalaria jedoch bisher nirgends aufgefunden, ebensowenig im übrigen Europa. Letzterer Umstand schließt auch die Annahme jener Einwanderungsrichtung aus, welche die meisten übrigen sibirischen Arten zweifellos eingeschlagen haben, wobei sie auf dem breiteren Landwege zuerst Mitteleuropa erreichten und dann erst südostwärts in die Balkanhalbinsel vordrangen. Möglicherweise hat bei Larentia Corydalaria eine direkte Einwanderung von Östen her stattgefunden, wo jedenfalls auch Armenien als Zwischenstation zu er- warten stünde. Ein ähnlich disjungiertes Areal scheinen nach dem heutigen Stande unserer faunistischen Kenntnisse auch zwei weitere sibirische Arten des Gebietes zu besitzen, nämlich die beiden Hypeninen Zanclognatha Tenuialis Rbl. (531) und Herminia Gryphalis HS. (534), deren Verbreitung aber westwärts bis Südtirol (und Piemont) bekannt wurde. Für letztere Art ist auch Armenien als Zwischenstation bereits nach- gewiesen. Eine vierte Gruppe endemischer Formen bilden jene orientalischer Herkunft. Hierher gehören Agrotis Fimbriola var. Leonhardi, Platyptilia Ochrodactyla var. Bosniaca und Coleophora Persimilis. Über die südöstliche Abstammung dieser Formen kann kein Zweifel bestehen. Am auffallendsten darunter ist Agrotis Fimbriola var. Leonhardi, die ihre hellgraue Färbung vielleicht auch in Anpassung an den Lokalton des südlichen Teiles des Gebietes gewonnen hat. Eine weitere fünfte Gruppe endemischer Formen wird durch Acidalia Meto- hiensis und Gelechia Limitanella gebildet. Beide sind zweifellos mediterraner Her- kunft, wofür bei ersterer die nahe Verwandtschaft mit Acidalia Cervantaria Mill., bei letzterer ihre fastunzweifelhafte ökologische Beziehung zu Juniperus Oxycedrus spricht. Hier sollen auch zwei weitere, nicht endemische, aber durch ihre unvollständig bekannte Verbreitung sehr bemerkenswerte Arten, nämlich Borkhausenia Ragonotella Const. (1402) und Opostega Spatulella HS. (1459), Erwähnung finden, die dem An- scheine nach westlich mediterraner Herkunft sind. Schließlich sind noch Gelechia Lakatensis und Aystophora Scordiscella zu er- wähnen, über deren Herkunft sich nur die Mutmaßung aussprechen läßt, daß sie europäisch-endemische (nicht alpine) Arten sein dürften. Eine Zusammenfassung der vorstehenden Betrachtungen über die Herkunft der ı8 endemischen Formen des Gebietes ergibt nachfolgende Übersicht: Balkanarten (4): | Alpine Arten (5): Nr. 408, 782, 1334, 1390. Nr. 70, 658, 813, 951, 1298. Orientalische Arten (3): Sibirische Arten (2): Bir 269, 1110, 1431. ı Nr. 96, 693. Mediterrane Arten (2): Unbekannter Herkunft (2): Nr. 570, 1309. Nr. 7319, 7329: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. [6] II4 Dr. H. Rebel. Während die Gesamtzahl der endemischen Formen den auch im nordöstlichen Teile der Balkanhalbinsel bestehenden Verhältnissen entspricht, ist hingegen die An- zahl jener nicht endemischen Arten, welche eine Arealbegrenzung innerhalb des Gebietes erfahren, eine relativ so geringe, daß ein näheres Eingehen auf diesen Um- stand keinen wesentlich besseren Einblick in die faunistischen Verhältnisse des Terri- toriums gewähren würde. Es sei nur hervorgehoben, daß eine Zahl nordisch-alpiner Arten eine südöstliche Begrenzung ihres Areales, zahlreichere mediterrane eine nörd- liche und nur ganz wenige orientalische Arten: (vgl. später) eine westliche Be- grenzung erfahren. Auf einige andere Fälle auffallender Arealbegrenzung wurde schon früher bei Besprechung der endemischen Formen hingewiesen. Es soll daher der nachstehenden Gruppierung der territorialen Arten sogleich deren Gesamtverbreitung zugrunde gelegt werden, wonach wir in Verfolgung der im ersten Teile vorliegender «Studien» entwickelten Gesichtspunkte zur Unter- scheidung nachstehender Gruppen gelangen: A) Balkanarten (12): Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl. (17) Crambus Languidellus Z. (955) Crambus Pauperellus Tr. (957) Erebia Melas Hrbst. (68) Symmoca Albicanella Z. (1361) Acidalia Sodaliaria HS. (572) Topeutis Labiosella Hb. (1370) Siona Decussata Schiff. (631) ?) Depressoria Doronicella Wck. (1380) 2) Anaitis Simpliciata Tr. (635) | Nemotois Dalmatinellus Mn. (1496). Crambus Acutangulellus HS. (947) | Die hier vereinten Arten umfassen im pflanzengeographischen Sinne nicht bloß dazisch-ostbalkanische Arten (wie Nr. 17, 955), sondern auch illyrische Hochgebirgs- arten (wie Nr. 947) und Karstarten (wie Nr. 68). Sie mögen jedoch bis auf weiteres hier vereint bleiben, da ihr Verbreitungszentrum zweifellos die Balkanländer bilden. Einige derselben (Nr. 17, 68, 635, 955) haben bereits im ersten Teile der Studien eine eingehendere Besprechung erfahren. Von den neu hinzugekommenen Arten strahlen manche in ihrer Verbreitung bei Istrien, Krain, Kärnten, dem Banat und Sieben- bürgen aus. B) Orientalische Arten (531): Bei dem hohen Interesse, welches gerade dieser Faunenbestandteil, der alle Arten mit ursprünglich westasiatischem Verbreitungszentrum umfaßt, natürlicherweise für das Territorium besitzt, soll vorerst eine namentliche Aufzählung jener orientalischen Arten erfolgen, deren Verbreitung entweder gar nicht nach Mitteleuropa oder nur in den südöstlichen Teil desselben reicht: Thais Polyxena Schiff. (3) | Argynnis Pandora Schiff. (60) Pieris Ergane H. G. (9) ı Melanargia Larissa HG. var. Herta HG. Limenitis Camilla Schiff. (22) 20.652) Polygonia Egea Cr. (36) ı Pararge Roxelana Cr. (84) !) Die Auffassung als (südrussische) Steppenform (Stud. I, p. 142) trifft nicht zu (wohl aber auf die naheverwandte S. Nubilaria Hb.). 2) Diese montane Art wurde bisher westlich von Kärnten nicht gefunden. Ihre kürzlich erfolgte Entdeckung in Bulgarien spricht für ihr Balkan-Indigenat. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Ii. 115 Libythea Celtis Laich. (97) Lampides Balcanica Frr. (116) Lycaena Anteros Fır. (125) Hesperia Sidae Esp. (152) ') Smerinthus Quercus Schiff. (162) Thaumetopoea Pityocampa Schiff. (196) Saturnia Pyri Schiff. (223) Agrotis Renigera Hb. (266) Agrotis Cos Hb. (268) Agrotis Vitta Hb. (277) ?) Episema Glaucina Esp. (339) Polia Rufocincta HG. (344) Polyphaenis Sericata Esp. (357) Taeniocampa Rorida Friv. (403) Cirrhoedia Ambusta F. (416) Orrhodia Torrida Ld. (434) Cleophana Antirrhini Hb. (446) Cleophana Olivina HS. (447) Cucullia Santonici Hb. (455) Acontiola Moldavicola HS. (470) Eublemma Suava Hb. (471) Thalpochares Dardouini B. (472) Thalpochares (473) Anophia Leucomelas L. (502) Catocala Conversa Esp. (512) Catocala Nymphagoga Esp. (513) Catocala Disjuncta HG. (514) Toxocampa Limosa Tr. (520) Zanclognatha Tarsicristalis HS. (530) Hypena Palpalis Hb. (539) Hypena Antiqualis Hb. (543) Orestis Proboscidata HS. (544) Acidalia Filacearia HS. (563) °) Acidalia Consanguinaria Ld. (566) Acidalia Camparia HS. (573)*) Acidalia Laevigata Sc. (576) Acidalia Obsoletaria Rbr. (577) Acidalia Politata Hb. (581) Acidalia Filicata Hb. (582) Acidalia Submutata Tr. (596) Acidalia Imitaria Hb. (605) Schiff. Communimacula Codonia Pupillaria Hb. (61r) Rhodostrophia Calabraria Z. (619) Anaitis Lythoxylata Hb. (632) 5) Larentia Adumbraria HS. (676) Larentia Achromaria Lah. (679) | Tephroclystia Gemellata HS. (721) Tephroclystia Graphata Tr. (734) Tephroclystia Cuculliaria Rbl. (736) Orthostixis Cribaria Hb. (748) Ennomos Quercaria Hb. (763) Caustoloma Flavicaria Hb. (777) ı Biston Graecarius Stgr. (788) ı Nyrchiodes Lividaria Hb. (791) ı Boarmia Perversaria B. (794) Gnophos Dumetata Tr. (807) Gnophos Sartata Tr. (809) | Gnophos Onustaria HS. (811) Gnophos Variegata Dup. (816) Phragmatobia Placida Friv. (847) ı Zygaena Punctum O. (886) Ino Chloros Hb. (897) Ino Tenuicornis Z. (898) Ino Cognata Rbr. var. Subsolana Stgr. (900) Fumea Reticulatella Brd. (914) ı Sesia Andrenaeformis Lasp. (921) Sesia Uroceriformis Tr. (928) Sesia Annellata Z. (929) Sesia Chalcidiformis Hb. (932) | Dyspessa Ulula Bkh. (936) Ematheudes Punctella Tr. (974) Hypochalcia Rubiginella Tr. (989) Selagia Subochrella HS. (996) Salebria Cingilella Z. var. Brucella Stgr. (997) | Phycita Meliella Mn. (1003) Acrobasis Glaucella Stgr. (1004) Rhodophaea Rosella Sc. (1006) | Herculia Fulvocilialis Dup. (1017) Actenia Honestalis Tr. (1019) Cledeobia Moldavica Esp. (1021) Evergestis Caesialis HS. (1048) !) Die Art ist im ersten Teile der Studien mit Unrecht als sibirisches Faunenelement aufgefaßt worden. 2) An der orientalischen Herkunft der Art ist kaum zu zweifeln. 3) Die Art ist eher ein orientalisches als sibirisches Faunenelement. *) Die Art ist besser als orientalisches wie mediterranes Faunenelement aufzufassen (cfr. Stud.1,p. 142). >) Mit disjungiertem Areal in den südfranzösischen und Walliser Alpen. g* 116 Dr. H. Rebel. Phlyctaenodes Pustulalis Hb. (1057) | Euteles Kollarella Costa (1348) Metasia Ophialis Tr. (1064) Nothris Sulcella Stgr. (1355) Pyrausta Obfuscata Sc. (1095) Symmoca Designatella HS. (1362) Platyptilia Capnodactyla Z. (1109) Holoscolia Forficella Hb. (1368) Alucita Ischnodactyla Tr. (1119) Protasis Punctella Costa (1369) Dichelia Artificana HS. (1135) Borkhausenia Praeditella Rbl. (1399) Tortrix Imperfectana Ld. (1161) Scythris Aerariella HS. (1409) Euxanthis Fulvana FR. (1192) Elachista Revinctella Z. (1440) Olethreutes Stibiana Gn. (1210) Nemotois Raddaellus Hb. (1494) Rhinosia Sordidella Hb. (1345) zusammen 107 Arten. Trotz der gewiß noch lückenhaften Kenntnisse über die Verbreitung vorstehender Arten besitzen nur vier derselben (Nr. 847, 996, 1003, 1355) eine westliche Areal- begrenzung innerhalb des Territoriums, was die früher erwähnte Unterlassung einer näheren Besprechung solcher Arten gerechtfertigt erscheinen läßt. Im Anschlusse an diese namentlich angeführten Arten hat noch eine beträcht- liche Anzahl solcher hinzuzukommen, deren orientalischer Ursprung ebenfalls zweifel- los erscheint, deren Verbreitung aber weiter nordwestlich nach Europa reicht. Die meisten derselben wurden bereits im ersten Teile der Studien (auf Seite 141—142) von gleichem Gesichtspunkte aus erwähnt. ı, 61, 76, 77, 78, 79, 83, 85, 90, 92, 94, IOI, 102, 105, 108, 129, 130, 132, 133, 146, 149, 151, 155, 171 (Deilephila Euphorbiae L. ist nicht sibirisch), 175, 191, ? 195, 2197, 207, 210, 215, 217, 221, 226, 227, 245, 246, 247, 250, ?251, 255, 259, 264 (Agrotis Lucipeta F.), 270, 271, 272, ?274 (Agrotis Cinerea Hb.), 283 (Agrotis Crassa Hb., die Art ist nicht sibirisch), 305 (Dianthoecia Luteago Hb.), 307, 313, 317, 319, 320, 321, 322,323, 341, 342,343, 347,348, 349, 350,.352,.354, 300, SO, 32045 376, 380, 383, 386, 389, 390, 394, 399, 401, 409, 410, 418, 419, 420, 421, 423, 424, 429, 449, ?450, 451, 455, 460, 467, 474, 500, 503, ?506, 508, 509, ?510 (Catacola Hymenaea Schiff. soll auch im Ussurigebiet gefunden worden sein?), 512, 515, 520, 522, 523, 533 (Herminia Crinalis Tr. im I. Teile der Studien als fraglich mediterrane Art gezählt), 551, ?557, 564, 565 (Acidalia Rufaria Hb. scheint mir jetzt ebenfalls orientalischer Herkunft), 567, 569, ?575 (Acidalia Subsericeata Hw. oder mediterran?), 577, 578, 580, 583, 584, 585, 586, 587, 588, 590, 591, 597, 609, 610, 612, 614, 615, 616, ?617, 623, 625, 627, 628, 640, 642, ?651, 659, '681, 714 (Tephroclystia Oblon- gata Thnbg. ist eher orientalischer als sibirischer Herkunft), 715, ?716, 720, ?732, 733, 746, 760, 761, 765, 783, 784, ?785, ?786, 793 (Synopsia Sociaria Hb., nicht sibirischer Herkunft), ?797 (Boarmia Secundaria Schiff. in einer Lokalform aus dem Taurus bekannt), 801, ?806 (Pachycnemia Hippocastanaria Hb. bleibt in ihrer Her- kunft recht zweifelhaft), 809, 810, Sı5 (Gnophos Glaucinaria Hb., die Art scheint mir jetzt eher orientalischer Herkunft), ?822, 825, 829 (Phasiane Glarearia Schiff. nicht sibirischer Herkunft!) 830, 833, ?834 (Perconia Strigillaria Hb. sibirischer Herkunft?), 835, 839, 840, 842, 854, 860, 861, 866, 877 (Lithosia Unita Hb. ist nicht sibirisch), 879, 884, 887, 891, 895, 899, got, ?902, 903, 905, ?906, 909, 910, 912, 913,914, ?922, 923, 924, 927, 930, 931, 939, ?942, 948, 949, 950, 956, 961, 963, 970, 971, 973, 975, ?976, 977, 981, 982, ?984, 985, 986, ?990, 991, 998, 999, TOOL, 1005, 1007, 1008, 1011, IOI®, 1020, 1028, 1032, 1034, 1035, 1036, 1042, 1049 (Evergestis Sophialis F. ist in Europa vorwiegend montan), 1051, 1052, 1061, 1066, 1067, ?1071, 1072, 1085, Pe ® Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. ma 1091, 1096, 1097, 1098, 1102, ?I104, IIO6, 1107, 1108, III5, III6, ILL, ?1120, 2 03,129,,05 0, 17371, 1133,)1139,) 2140, 1147, 1151, 1152, 21155,.12156, 0157, Be, 002:603% 1168, 1071, 1172, 12173, 0174, 2175, 1176, 1177,12 1178, 1179, 1180, 2287, 1182, 1183, 1184, 1186, 1187, 1189, 1190, IIQI, 1193, 1201, 1202, ? 1203, ? 1204, 1209, 721441218, 1225, 1226, 1228, 1229, 1230, 1231, 1235, 1236, 1237, 01242, 1243, 1244, 1245, 1247, 1249, 1250, 1255, 1256, 1257, ?1259, 1260, 1261, 1263, 1264, 1266, 1269, #270, 1274, 2276, 1278, ?1279, 1281, 1283, 1284, 1285 (Yponomeuta Malinellus Z. dürfte nach Japan importirt worden sein), ?1286, 1290, 1292, 1294, ?1295, 30T, 022130 ,1504,.0307, EL 1311, 2315,01321, 21322, 17323, 1324, 1326, 1327, 2330, = 20, 23.1335,, 1356, 1337, 1338, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344, 1346, 1347, 1349, Bo, 1557, 1352,.1354, 1357, 1358,. 21359, ?1360,. 1363, 1365, 1366, 1374, 1375, 21377, 1378, 1381, 1384, ?1389, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, 1398, 1407, 1413, ?1414, 1418, 1421, 1422, 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1430, 1432, 1435, 1442, ?1443, 1446 (Gracilaria Elongella L. dürfte nach Nordamerika eingeschleppt worden sein), 1447, ? 1448, 1449, ? 1456, ?1458, 1461, 1464, 1465, 1466, 1475, ?1476, ?1478, 1480, 1488, 1500, ?1502, 1504, 1505, ?1507. C). Mediterrane und tropische Arten (71): Im nachstehenden werden jene Arten aufgezählt, deren Verbreitungszentrum in den Mittelmeerländern oder daran stoßenden subtropischen Gebieten liegt. Ihr Ver- halten gegen Temperaturunterschiede ist durchaus kein gleichartiges. Während einige wenige Arten ihr Areal selbst über den 50.° nördlicher Breite auszudehnen vermögen, erreicht die Mehrzahl derselben kaum den 43.° oder bildet überhaupt nur einen Adventivbestandteil der Fauna in diesen Breitegraden. Sie sind fast ausnahmslos als alte, präglaziale Faunenbestandteile anzusehen, deren vollständige Verdrängung von den nördlich mediterranen Wohnplätzen vielleicht niemals stattgefunden hat. Einige derselben gehören zu den interessantesten Erschei- nungen des Gebietes; nur ganz wenige davon sind bisher in Dalmatien nicht gefunden worden. Charaxes Jasius L. (19) Agrotis Saucia Hb. (282) Pyrameis Cardui L. (28) Hadena Solieri B. (326) Satyrus Statilinus Hufn. (8o) Callopistria Latreillei Dup. (356) Lampides Boeticus L. (114) | Leucania Zeae Dup. (369) ?) Lampides Telicanus Lang. (115) ı Leucania Putrescens Hb. (370)?) Lycaena Escheri Hb. (131) s | Leucania Congrua Hb. (373) Lycaena Jolas O. (135) Caradrina Exigua Hb. (381) Acherontia Atropos L. (161) Calophasia Platyptera Esp. (444) Daphnis Nerii L. (166) ı Eutelia Adulatrix Hb. (457) Sphinx Convolvuli L. (168) ı Heliothis Peltigera Schiff. (464)?) Deilephila Livornica Esp. (172) ') ı Heliothis Armigera Hb. (465)?) !) Die Art wurde im I. Teile der Studien im Hinblicke auf das Vorkommen von Deil. Lineata F. in Amerika als sibirisches Faunenelement aufgefaßt. Da aber über die artliche Divergenz von Lineata und Livornica doch noch Zweifel zulässig erscheinen, dürfte letztere nach ihrer Verbreitung besser hier ihren Platz finden. 2) Bis Zentralasien reichend. °) Die Herkunft der meisten weitverbreiteten eliothis-Arten bleibt zweifelhaft. Sie scheinen sehr alte präglaziale Arten zu sein. 118 Dr. H. Rebel. Plusia Ni Hb. (493) Psorosa Dahliella Tr. (983) Leucanitis Stolida F. (498) Ercta Ornatalis Dup. (1044) Grammodes Algira L. (499) Sylepta Aurantiacalis FR. (1045) Pseudophia Tirhaca Cr. (501) Glyphodes Unionalis Hb. (1047) Apopestes Spectrum Esp. (516) | Antigastra Catalaunalis Dup. (1059) Nodaria Nodosalis HS. (525) Mecyna Polygonalis Hb. (1060) Hypena Obsitalis Hb. (541) Pionea Ferrugalis Hb. (1069) Hypenodes Costaestrigalis Stph. (545) | Pyrausta Sanguinalis L. (1090) Acidalia Virgularia Hb. (5373) Pyrausta Aurata Sc. (1094) ?) Acidalia Luridata Z. (595) Noctuelia Floralis Hb. (1101) Rhodometra Sacraria L. (621) Oxyptilus Distans Z. (1103) Larentia Fluviata Hb. (669) Platyptilia Acanthodactyla Hb. (1112) Tephroclystia Pumilata Hb. (739) Alucita Spilodactyla Curt. (1113) Phibelapterix Polygrammata Bkh. (744) | Pterophorus Monodactylus L. (1122) Hemerophila Abruptaria Thnbg. (792) | Cnephasia Longana Hw. (1167) Euprepia Pudica Esp. (859) ' Phtheochroa Rugosana Hb. (1194) Deiopeia Pulchella L. (865) \ Grapholitha Internana Gn. (1254) Lithosia Griseola Hb. (874) ') Choreutis Bjerkandrella 'Thnbg. (1275) Lithosia Caniola Hb. (876) ' Simaethis Nemorana Hb. (1277) Heterogynis Penella Hb. (882) ?) ' Zelleria Phillyrella Mill. (1291) Zy.gaena Stoechadis Bkh. var. Dubia Stgr. | Psecadia Bipunctella F. (1376) (890) ı Epermenia Daucella Peyer. (1405) Fumea Crassiorella Brd. (916) ' Stagmatophora Isabellella Costa (1420) Ephestia Interpunctella Hb. (978) ' Bedellia Somnulentella Z. (1450) Monopis Ferruginella Hb. (1470) Ephestia Calidella Gn. (979) D) Alpine Arten (97): Die hier vereinten Arten sind zweifellos ursprünglich verschiedener Herkunft gewesen, sie haben aber in der Folge in den Alpen ein Verbreitungszentrum gewonnen und sind von dort aus auch in das Gebiet eingewandert. Ihr Charakter ist ım allge- meinen so gut ausgeprägt, daß eine weitere Auflösung nach ihrer mutmaßlichen Her- kunft nicht angezeigt erscheint. Ihre untere Höhengrenze liegt je nach der Örtlichkeit und den besonderen Lebensbedingungen der Arten *) zwischen goo und 1800 m Seehöhe. Nach ihrer gegenwärtigen Verbreitung läßt sich jedoch eine Untergruppierung der alpinen Arten annehmen, die nicht ohne Wert zu sein scheint. Die Mehrzahl der- selben ist nämlich in den Alpen weit verbreitet und besitzt häufig ein disjungiertes Areal auch im hohen Norden. Diese «nordisch-alpinen» Arten bilden die erste Unter- gruppe; die zweite, viel kleinere Gruppe vereint jene Arten, die nur den Südrand der Alpen oder klimatisch besonders begünstigte Lokalitäten der Ostalpen besiedeln. Sie fehlen stets im hohen Norden und scheinen zum Teil präglaziale, nach Süden gedrängte Faunenelemente darzustellen. !) Die weite Verbreitung der Art in den Tropen spricht gegen eine sibirische Herkunft derselben. 2) Die hochinteressante Familie der Heterogyniden hat sich zweifellos im Mediterrangebiet diffe- renziert, könnte aber vielleicht auch zur Gruppe der südalpinen Arten gerechnet werden. ®) Die weite Verbreitung der Art im mediterranen Gebiet spricht gegen eine sibirische Herkunft. *) Eine Trennung derselben in subalpine und hochalpine Arten wird bei der schwachen Aus- prägung der subalpinen Zone innerhalb des Territoriums besser nicht durchgeführt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 119 a) nordische Argynnis Pales Schiff. var. Balcanica Rbl. (49) Erebia Epiphron Kn. var. Cassiope F.(63) Erebia Manto Esp. (64) Erebia Oeme Hb. (66) Erebia Prono& Esp. (69) Erebia Lappona Esp. (74) Coenonympha Arcania L. var.? Philea Frr. (sub 94) Lycaena Orbitulus Prun. var. Dardanus Bre*(122)*) Lycaena Eros O. (126) Hesperia Andromadae Wligr. (158) Agrotis Strigula Thnbg. (243) ?) Agrotis Cuprea Hb. (260) Agrotis Lucernea L. (263) °?) Agrotis Decora Hb. (265) Agrotis Grisescens Tr. (267) *) Mamestra Marmorosa Bkh. var. Microdon | ı Gnophos Zelleraria Frr. (820) Gn. (301) °) Dianthoecia Caesia Bkh. (306) °) Miana Captiuncula Tr. (315) ?) Hadena Zeta Tr. (329) Hadena Rubrirena Tr. (331 ) ? Hadena Illlyria Frr. (337) °) Anaitis Praeformata Hb. (633) Larentia Aptata Hb. (653) Larentia Turbata Hb. (656) Larentia Kollariaria HS. (657) Larentia Didymata L. (661) Larentia Caesiata Schifl. (671) Larentia Flavicinctata Hb. (672) Larentia Cyanata Hb. (673) !) Die 2) Ein ®) Die werden. 2) Die >) Die gebildet. nordisch-alpines Faunenelement. Arten (86): Larentia Tophaceata Hb. (674)°) Larentia Nobiliaria HS. (675) Larentia Verberata Sc. (677) Larentia Nebulata Tr. (678) Larentia Incultaria HS. (680) Larentia Scripturata Hb. (682) Larentia Molluginata Hb. (694) Larentia Affinitata Stph. (695) Larentia Minorata Tr. (699) Larentia Albulata Schiff. (701) Tephroclystia Scriptaria HS. (735,)20) Numeria Capreolaria F. (758) '") ' Gnophos Ambiguata Dup. (812) Gnophos Pullata Schiff. (814) Gnophos Sordarıa Thnbg. var. Mendi- caria HS. (817) Gnophos Dilucidaria Hb. (818) Gnophos Myrtillata Thnbg. var. Obfus- caria Hb. (819) Psodos Trepidaria Hb. (821) Hepialus Fusconebulosa de Geer (940) Hepialus Carna Esp. (941) Crambus Myellus Hb. (959) Crambus Specululis Hb. (960) Asarta Aethiopella Dup. (988) | Catastia Marginea Schiff. (994) Scoparia Manifestella HS. (1037) | Scoparia Petrophila Stndf. (1038) Scoparia Murana Curt. (1039) Titanio Phrygialis Hb. (1063) Pionea Lutealis Hb. (1075) | Pionea Nebulalis Hb. (1076) Art ist eigentlich sibirischen “Ursprungs, ist aber in Europa alpin geworden. alpine Herkunft dieser Art kann trotz ihrer mediterranen Lokalform kaum angezweifelt Art reicht östlich bis ins Thian-Schan Gebiet. Art ist zweifellos orientalischer Herkunft, hat aber eine echte alpine Lokalform aus- 6) Die Art scheint, nach der kleinasiatischen Form Clara Stgr. zu urteilen, ursprünglich orienta- lischer Herkunft. ?) Ist sibirischer Herkunft, aber in Europa alpin geworden. 8) Die Art hat keine ausgesprochen alpine Verbreitung. °) Die alpine Herkunft bleibt hier fraglich. 10) Die Art scheint nordisch-alpiner Herkunft, ihr angebliches Vorkommen bei Amasia ist dem- nach sehr auffallend. 1) Die Art hat mit der Fichte eine weite Verbreitung. 120 Dr. H. Rebel. Pyrausta Alpinalis Schiff. (1087) Dichrorampha Ligulana HS. (1272) Pyrausta Falcatalis Gn. (1092) | Dichrorampha Alpestrana HS. (1273) Pyrausta Nigralis F. (1099) Sywammerdamia Alpicella HS. (1289) Pterophorus Osteodactylus Z. (1124) Gelechia Praeclarella HS. (1308) Stenoptilia Coprodactyla Z. (1126) ' Gelechia Continuella Z. var. Nebulosella Tortrix Steineriana Hb. (1162) Hein. (1312) Tortrix Rolandriana L. (1164) | ? Gelechia spec. (1313) Evetria Turionana Hb. var. Mughiana Z. Cataplectica Silerinella Z. (1415) (1195) | Elachista? Subalbidella Schläg. (1444) Olethreutes Arbutella L. (1206) ı Scardia Tessulatella Z. (1468) Olethreutes Mygindana Schiff. (1207) Incurvaria Trimaculella HS. var. Quadri- Olethreutes Charpentierana Hb. (1215) | _maculella Höfn. (1486) ? Olethreutes Hercyniana Tr. (1216) Incurvaria Vetulella Zett. (1487) Steganoptycha Nanana Tr. (1219) Nemotois Lenellus Z. (1497) Steganoptycha Mercuriana Hb. (1221) Nemotois Violellus Z. (1498) b) südalpine Arten (11): Erebia Evias God. (67) Gelechia Opificella Mn. (1316) Caradrina Gilva Donz. (385) ' Acompsia Tripunctella Schiff. (1325) Omia Cymbalariae Hb. (459) Argyritis Libertinella Z. (1339) Zygaena Transalpina Esp. (893) Depressaria Ragonoti Rbl. (1387) Pyrausta Manualis Hb. (1088) ? Scythris Fallacella Schläg. (1408) Gelechia Melantypella Mn. (1314) E) Sibirische Arten (613): Das numerische Hauptgewicht innerhalb der territorialen Fauna besitzen die so- genannten «mitteleuropäischen» Arten, die zum allergrößten Teile sibirische Faunen- elemente darstellen. Hierher gehören Nr.: 2,4 55.0,.75 8,10, IT, 72, 13,.14, 15, 16, 18,20, 21, 23, 24,25, 26,0 Moon 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 555 56, 57, 58, 59, 65, 71, 72, 73, 75, 81, 82, 86, 87, 88, 89, 91, 93, 95, 96, 99, 100, 103, 104, 106, 107,109, 1TO, 111, 112, 11351717, 118, 119, 120, 001,0723, 120 2 134, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, I44, 145, 147, 148, 150, 153, 154, 156, 157, 159, 160, 163, 164, 165, 167, 169, ?170, 173, ?174, ?176 (Macroglossa Stellatarum L. ist trotz ihrer Verbreitung in Nord- und Ostasien vielleicht eine Tropeneinwanderin), 177, 178) 179, 180, 181, 182, 183, 184, 2185, 187,188, 189, 190,792, 193,.199,:98 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 208, 209, 211, 213, 214,220, 218, 2270 22205 225, 228, 229, 230, 251, 232,233, 234, 235, 236, 237, 238, 230, 210, 2A PAD 208 248, 249, 252, 253,250, 257, 258, 201,262, 273, 275,276, 278, 279, 2000 me ?285, 286, ?287 (Epineuronia Cespitis F. wurde östlich des Altai bisher nicht ge- funden), 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 302, ?303, 304, ..308,:309, 310, 311,312, 2314, 316,818, 324, 325, 3270250, 332,53, 530 59 336, 338, 345, 346, 351, 353, 355,358, 359,363, 36457 305,560,967, 2308.93, 0973 375, 377, 378, 379, 382, 384, 387, 388, 392, ?393 (Acosmetia Caliginosa Hb. bisher in Ostsibirien nicht gefunden), 395, 396, 397, 398, 400, ?402, 404, 405, 406, 407, 411, 412, 413, 414, 415, 417 (Orthosia Lota Cl. bisher in Ostsibirien nicht gefunden), 426, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 121 427, 428, 431, 432, 433, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 445, 448, 452) 453, 454, 456, 461, 462, 463, 466, 468, 469, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 494, 495, 496, 497, 504, 505, 507, 511, 517, 518, 519, 521, 524, 526, 527, 528, 529, 531, 532, 534, 535, 536, 537, 538, 540, 542, 546, 547, 548, 549, 550, 552, 553, 554, 555, 556, 558, 559, 560, 562, 563, 568, 574, 579, ?589, 592,.593, 594, 598, 599, 600, 6oı, 602, 603, 604, 606, 607, 618, 620, 622, 624, 626, 629, 630, 634, 637, 638, 639, 641, 643, 644, 645, 646, 647, 648, 649, 650, 652, 654 (Larentia Olivata Bkh. wurde östlich des Altai bisher nicht ge- funden), 655 (ebenso Larentia Viridaria F.), 660, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 670, 683, 684, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 696, 697, 27005 702,,70352 904,705, 706, 707, 708, 709, 710, 711, 712, 713, ?723, 724, ?725, 726, 727, 729, 730, 731, 737, 740, 741, 742, 743, 745, 747, 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755, 756, 757, 759, 764, 766, 767, 768, 769, 770, 771, 772, 773, 774, 775, 776, 778, 779, 780, 781, 787, 789, 790, 795, 796, 798, 799, 803, 804, 805, 823, 824, 826, 827, 828, 831,832, 8371,838, 843, 844, 845, 846, 849, 850, 851, 852, 853, 855, 856, 857, 862, 863, 864, 867, 868, ?869, 870, 871, 872, 874, ?875, 878, ?880, 881, 883, 885, 888, 889, 894, 896, 904, ?907, ?908, gıı, ?917, 918, 925, 926, 934, 935, 937, 938, 943, 952, 953, 954, 958, 962, 964,965, 966, 967, 968, 987, 992, 993, 995, 1000, 1002, 1010, 2013, 1015, 1016,1023, 1024, 1029, 1030, 1031, 1043, 1046, ?1050, 1054, 1055, 1056, 1058, ?1062, 1065, 1068, 1073, 1074, 1077, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1086, 1089, 1093, 1100, IIII, 1114, ?I117, 1125, 1128, 1134, 1136, 1138, 1139, 1141, 1142, 21143, 1145, 1146, 1150, 7153, 21154, 1165, 1166, 1169, 1185, 1196, 1198, 1205, 1211, 1212, 1213, 27223, 1224, 1227, ?1239, 1241, 1248, 1265, 1367, 1383, ?ı3gı, ?1406, ?1471, 1472, ?1474, 1501. F) Europäisch endemische (nicht alpine) Arten (47): Eine Anzahl in ihrer Herkunft zum Teil recht zweifelhafter Arten muß bis auf weiteres zu obenstehender Gruppe vereint werden. Sämtliche hier angeführte Arten sind nach dem heutigen Stande unserer faunistischen Kenntnisse in ihrer Verbreitung auf Europa beschränkt, keine derselben kann jedoch als alpine Art bezeichnet werden. Wenngleich ein variabler Prozentsatz endemischer Formen gewißallen faunistisch unterscheidbaren Gebieten Europas nicht fehlt, so glaube ich doch, daß manche der im nachstehenden angeführten Arten in Zukunft aus dieser Gruppe zu streichen sein dürfte. Leider liegen fast keine Vorarbeiten auf diesem zoogeographischen Gebiete vor. Nemeobius Lucina L. (98) Aporophyla Lutulenta Bkh. (340) Lophopteryx Carmelita Esp. (186) Caradrina Pulmonaris Esp. (391) °) Eriogaster Catax L. (212) Orthosia Humilis F. (422) Endromis Versicolora L. (220) ‘) Xanthia Aurago F. (425) Lemonia DumiL. (222) | Orrhodia Vau punctatum Esp. (430) Agrotis Stigmatica Hb. (254) Heliaca Tenebrata Sc. (458) *) Hadena Platinea Tr. (328) ?) Codonia Orbicularia Hb. (608) !) Die frühe Flugzeit hat bisher das Auffinden der Art außerhalb Europas verhindert. Wahr- scheinlich ist sie ein sibirisches Faunenelement. 2) Nördlich nur bis Sachsen reichend, was der Auffassung als südalpines Faunenelement widerspricht. 3) Wahrscheinlich orientalischer Herkunft. *) Die Auffassung der Art als südrussisches Steppenelement scheint mir jetzt weniger wahr- scheinlich. 19,2. Dr. H. Rebel. Codonia Quercimontaria Bastelb. (613) Lobophora Sertata Hb. (636) Larentia Rivata Hb. (685) ') Larentia Lugdunaria HS. (698) Tephroclystia Pusillata F. (717) Tephroclystia Abietaria Goeze (718) Tephroclystia Togata Hb. (719) Tephroclystia Assimilata Gn. (722) Tephroclystia Cauchyata Dup. (728) Tephroclystia Sobrinata Hb. (738) ?) Ennomos Fuscantaria Hw. (762) Boarmia Angularia Thnbg. (800) Boarmia Jubata Thnbg. (802) Gnophos Furvata Schiff. (808) ?) Nola Cristatula Hb. (836) *) Dysauxes Ancilla L. (841) °) | Arctia Casta Esp. (858) ı Zygaena Angelicae O. (892) Fumea Comitella Brd. (915) Sesia Spheciformis Gerning. (919) Sesia Mesiaeformis HS. (920) °) Bembecia Hylaeiformis Lasp. (933) Crambus Paludellus Hb. (946) Platytes Cerusellus Schiff. (969) ' Schoenobius Forficellus Thnbg. (972) Cledeobia Angustalis Schiff. (1022) Nymphula Stratiotata L. (1025) Nymphula Nivalis Schifl. (1026) Cataclysta Lemnata L. (1027) Scoparia Laetella Z. (1040) Scoparia Truncicolella Stt. (1041) ı Pionea Prunalis Schiff. (1070) Phragmotobia Luctuosa HG. (848) °) G) Arten unbekannter Herkunft (121): Ein großer Teil der im nachstehenden angeführten Mikroheterocerenarten dürfte der vorigen Gruppe als europäisch-endemische Arten beizuzählen sein. Erst eine bessere Durchforschung der asiatischen Teile der paläarktischen Region wird hier Auf- klärung bringen. 944, 945, 980, 1009, 1012, I0I4, 1033, 1053 (Nomophila Noctuella Schiff. ist wahrscheinlich tropischer Herkunft), 1078, 1105, 1121, 1123, 1132, II44, II48, 1149, 1158, ı160, 1170, 1188, ı197 (Evetria Resinella L.), 1199 (Olethreutes Inundana Schiff. scheint nordischer Herkunft), 1200, 1208, 1217, 1220, 1222, 1232, 1233, 1234, 1238,.1240, 1246, 1251, 1252, 1253, 1258, 1262, 1267, 1268,,1271, 1280, 1282,,0287, 1288, 1293 (wahrscheinlich orientalischer Herkunft), 1296, 1297, 1299, 1300, 1305, 1306, 1310, 1317, 1318, 1320, 1328, 1331, 1353,.1356, 1364, 1372, 1372 (Semıoscop3s Strigulana F. scheint eine europäisch-endemische Art zu sein), 1373, 1379, 1382, 1385, 1386, 1388, 1397, 1400, I40I, 1402, 1403, 1404, I410, I4II, I412, 1416, 1417, 1419, 1429, 1433, 1434, 1436, 1437, 1438, 1439, 1441, 1445, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1457, 1459, 1460, 1462, 1463, 1467, 1469, 1473, 1477, 1479, 1481, 1482, 1483, 1484, 1485, 1489, 1490, 1491, 1492, 1493, 1495, 1499, 1503, 1506, 1508, 1509. Eine Zusammenfassung der Resultate aller vorstehenden Betrachtungen ergibt nachstehende Übersicht über die territorialen Faunenelemente und deren prozentuale Anteilnahme am Faunenbestande: !) Wahrscheinlich sibirischer Herkunft. 2) Scheint nordischer Herkunft zu sein. 3) Dürfte orientalischer Herkunft sein. *) Vielleicht mediterraner Herkunft. ‘) Scheint orientalischer Herkunft. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 123 Herkunft Artenzahl Prozentverhältnis Faleyegetennte Say U dr. 16 1’0 Orienfalische Arten „uns u a = 2. .01e]nu 534 3592 Mleduterrane Arten.u 5, a2 Aa 73 4'7 EHEFÄDLEN u u He ee a TO 6°6 Sihische Arten’. 4... ae a ul v IrOL5 40°8 Europäische Arten rrnlanr 47 3a Unberücksichtigt gebliebene Arten . . . 123 &1 1509 93975 Es ist wohl selbstverständlich, daß dieses Prozentverhältnis nach dem Loka- litätscharakter ein sehr verschiedenes sein muß. Dieser Lokalitätscharakter fällt natürlich auch nicht mit der politischen Teilung des Territoriums in «Bosnien» und die «Herzegowina» zusammen. Denn wenn auch Bosnien vorwiegend von mittel- europäischen (sibirischen) Arten bevölkert wird und die Herzegowina die Hauptmasse der mediterranen Arten beherbergt, gibt es doch für die faunistisch so wertvollen Balkanformen und für die große Zahl orientalischer Arten keine solche Unterscheidung, von den alpinen Arten nicht zu sprechen, die den hochmontanen Lokalitäten beider Länder gemeinsam sind. Ja in letzterer Hinsicht gewinnt sogar die Herzegowina mit ihren Hochgebirgen den Vorrang vor dem nördlicher gelegenen Bosnien, da nament- lich die Prenj und Cvrstnica Planina eine Anzahl hochalpiner Arten, wie Erebia Lappona Esp. (74), Lycaena Orbitulus Prun. var. Dardanus Frr. (122), Agrotis Stri- gula Thnbg. (243), Miana Captiuncula Tr. (315), Larentia Nobiliaria HS. (675), Gnophos Zelleraria Frr. (820), Steganoptycha Mercuriana Hb. (1221) und andere be- herbergt, die bisher nirgends sonst im Gebiete gefunden wurden. Schon eine Gegenüberstellung der in ihrer Verbreitung am besten gekannten Tagfalter in den auf eines der beiden Länder in ihrem Vorkommen beschränkten Arten !) läßt die vorstehend erwähnten Verhältnisse erkennen: Bosnien (12): Neptis Aceris Lepech. (26, sib.) | Pararge Achine Sc. (88, sib.) Vanessa L. album Esp. (31, sib.) Aphantopus Hyperantus L. (89, sib.) Vanessa Xanthomelas Esp. (32, sıb.) Coenonympha Tiphon Rott. (96, sib.) als Araschnia Levana L. (37, sib.) Stammform Argynnis Selene Schiff (47, sib.) Lycaena Damon Schiff. (134, sib. ) Erebia Manto Esp. (64, alp.) j | Hesperia Serratulae Rbr. (156, sib.) Pararge Hiera F. (86, sib.) | Herzegowina (11): Euchlo& Belia Cr. (12, sib.) | Melanargia Larissa HG. var. Herta HG. Charaxes Jasius L. (19, med.) (62, med.) Polygonia Egea Cr. (36, orient.) | Erebia Evias God. (67, südalp.) !) Den Arten ist nicht bloß die Bezugsnummer des «Besonderen Teiles» der Arbeit, sondern auch die Bezeichnung als Faunenelement beigesetzt, wobei «balk.», «orient.», «med.», «alp.», «sib.» und «europ.» — Balkan-, orientalische, mediterrane, alpine, sibirische und europäisch-endemische Arten bedeutet. | 124 Dr. H. Rebel. Erebia Lappona Esp. (74, alp.) ‚, Lyraena Oribitulus Prun. var. Dardanus Satyrus Statilinus Hufn. (80, med.) | Err(22Jalp)) Pararge Roxelana Cr. (84, orient.) ı Lyraena Escheri Hb. (131, med.) Hesperia Sao Hb. (155, orient.). Hieraus ergibt sich, daß von den 12 für Bosnien im Vergleiche zur Herzegowina eigentümlichen Tagfalterarten ıı sibirische und nur ı alpiner Herkunft ist, daß aber von den ıı analogen Arten der Herzegowina 4 mediterraner, 3 alpiner, 3 orientalischer und ı sibirischer Herkunft zu sein scheinen. Im allgemeinen läßt sich für das Gesamtgebiet sagen, daß die Balkanarten und orientalischen Arten in ihrer westlichen Ausbreitung eine schwache Ablenkung nach Südwesten erfahren, daß mediterrane Arten in den meisten Fällen eine Nordgrenze finden, daß sibirische und europäisch-endemische Arten über das ganze Gebiet, soferne es nicht Karstcharakter zeigt, verteilt sind, und daß alpine Arten in den südlich ge- legenen Hochgebirgen eine Steigerung anstatt einen Rückgang in ihrem Bestande erkennen lassen. Nichtso wechselvoll, als die mannigfaltigen Faunenelemente es erwarten ließen, ist das lebende Faunenbild im Territorium. Wie überall auf der Balkanhalbinsel muß nämlich das an mitteleuropäische Verhältnisse gewöhnte Auge des Beobachters die lebende Fauna relativ arm an Arten und Individuen finden. Diese Erscheinung fällt in Nordbosnien noch weniger auf, steigert sich aber in südöstlicher Richtung und erreicht ihren Höhepunkt in den Karstgebirgen, wo Vegetation und Fauna oft auf weite Strecken fast verschwinden. Aber auch die meisten montanen Lokalitäten mit entsprechend mannigfaltiger Vegetationreichen in ihrem Faunenbild nicht annähernd an solche in den Alpen heran. Meiner Erfahrung nach machen davon eigentlich nur der Trebevic und die Vucija bara bei Gacko eine Ausnahme. Namentlich die letztere, schwer zugängliche Lokalität, die eine breite Schlucht mit üppiger Vegetation innerhalb eines isolierten Hochgebirges darstellt, muß selbst den Anforderungen eines verwöhnten Sammlers entsprechen. Hier fliegt nicht bloß Colias MyrmidoneEsp. var. Balcanica Rbl. (17) in Anzahl, sondern auch eine Reihe sonst der Herzegowina fremder subalpiner Arten, untermischt mit orientalischen Elementen. Unter den leicht erreichbaren Lokalitäten verdient aber jedenfalls der Trebevic bei Sarajevo, der eine überraschende Zahl von Arten mediterraner bis hochalpiner Herkunft in seinen verschiedenen Höhenzonen beherbergt, an erster Stelle genannt zu werden. Auch Lakat bei Nevesinje ist als Flugplatz zahlreicher, sonst im Gebiete recht seltener Zygaeniden und Tineiden hervorzuheben. Die fremdartigen Formen einiger Lokalitäten können aber bei dem Umstande leicht übersehen werden, als die individuenreicher auftretenden Arten fast ausnahms- los auch der mitteleuropäischen Fauna angehören, wie aus der nachstehenden Auf- zählung der häufigsten Arten des Territoriums zu entnehmen ist: Colias Edusa F. (16) ist namentlich in der Herzegowina überaus häufig, wo sie von der Talsohle bis in die alpine Region reicht. Pyrameis CarduiL. (28) bevorzugt die montane Region, ist aber auch hier nicht immer so häufig als im Jahre 1903. Vanessa Urticae L. (30) auf den meisten alpinen Lokalitäten sehr häufig, aber auch im Hügellande nicht fehlend. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 125 Melitaea Athalia Rott (44) fehlt auf keiner Bergwiese. In der Gattung Erebia dominiert nach der Lokalität bald diese bald jene Art. Selbst Erebia Melas Hrbst. (68) kann im Karstgebiete lokal sehr häufig werden. Lycaena Argus L. (118) und Lycaena Icarus Rott (127) übertrefien an Indi- viduenmenge weitaus alle anderen Lycaeniden. Unter den Noctuiden sind Agrotis Pronuba L. (249), Agrotis Ypsilon Rott (280) und Plusia Gamma L. (492) überaus häufig, beide erstere namentlich beim Nachtfang im Gebirge. In der Familie der Geometriden tritt Ortholitha Bipunctaria Schiff (628) im Ge- birge als die häufigste Geometride auf, die aber auch in der Ebene fast nirgends fehlt. Häufige Wiesenbewohner sind noch Zygaena Purpuralis Brün. (883), Crambus Craterellus Sc. (963) und Olethreutes Lacunana Dup. (1213). Nomophila Noctuella Schiff (1038) und Plutella Maculipennis Curt. (1300) überraschen an manchen Lokalitäten durch ihre große Individuenzahl. Letztere ist im Hochgebirge weitaus die häufigste Tineide. Von sehr großer Armut sind auch die ausgedehnten U:wälder Ostbosniens. Hier wird selbst auf Lichtungen keine charakteristische Art angetroffen, ja selbst Nadelholz- schädlinge, wie Epiblema Tedella Cl. (1239), treten nur an den Waldrändern in be- scheidener Individuenzahl auf. Kulturschädlinge aus der Ordnung der Lepidopteren spielen überhaupt bis jetzt innerhalb des Territoriums keine hervorragende Rolle. Am meisten sind nach den Forstberichten noch die Waldungen der Herzegowina, namentlich im Kreise Mostar von solchen heimgesucht worden. Als Nadelholzschädlinge sind (unter Hinweis auf die im besonderen Teile ge- machten näheren Angaben) hervorzuheben: Thaumetopoea Pityocampa Schiff. (196) auf Pinus Nigra (Austriaca), Bupalus Piniarius L. (824) ebendarauf, aber auch aut Pinus Leucodermis,‘) Evetria Resinella L. (1197) ebenfalls auf Pinus Nigra, Steganoptycha Subsequana Hw. (1220) auf Tannen (Abies Alba [Pectinata]) und Epiplema Tedella Cl. (1239) auf Fichten (Picea Vulgaris). Bei letzterer Art wurde noch kein beträchtlicher Schaden konstatiert. An Laubhölzern, besonders Eichen, tritt wie überall in Osteuropa Lymantria Dispar L. (205) und wohl auch Tortrix Viridana L. (1157) als Schädling auf. An Feldfrüchten, namentlich Mais, dürfte der Zünsler, Pyrausta Nubilalis Hb. (1086), nach seiner lokalen Häufigkeit zu schließen, zuweilen Schaden anrichten können. An den geringen Weinkulturen in der Herzegowina scheint bisher kein Schädling bekannt geworden zu sein. Für die Zwetschkenkultur Nord- und Ostbosniens wird Grapholitha Funebrana Tr. (1249) gewiß nicht indifferent sein, wurde bisher aber noch nicht als auffallender Schädling verlautbart. !) Es ist sehr bemerkenswert, daß die hochinteressante Panzerföbre keinen monophagen Schäd- ling zu besitzen scheint. Das Gleiche gilt von der seltenen Omoricafichte. 126 Dr. H. Rebel. III. Vergleich der territorialen Fauna mit jener Bulgariens und Ostrumeliens. Ein solcher Vergleich erscheint nicht bloß im Hinblicke darauf, daß die Lepi- dopterenfauna Bulgariens und Ostrumeliens im ersten Teile der «Studien» eine analoge Bearbeitung erfahren hat, naheliegend, sondern gewährt auch von rein zoogeogra- phischem Standpunkte ein besonderes Interesse, da die beiden Territorien den nord- westlichsten und nordöstlichsten Teil der Balkanhalbinsel darstellen. Die geographische Lage Bosniens und der Herzegowina, die zusammen nicht mehr als die Hälfte des Flächeninhaltes von Bulgarien und Ostrumelien besitzen, ist im ganzen eine nördlichere als jene der beiden letztgenannten Länder, da das nörd- liche Bosnien den 45. Breitegrad überschreitet und die.südliche Herzegowina nicht an den 42. heranreicht, wogegen Donaubulgarien kaum den 44. Breitegrad überragt und der südlichste Teil Ostrumeliens beträchtlich jenseits des 42. liegt. In bezug auf natürliche Abgrenzung steht Bosnien-Herzegowina weit hinter Bul- garien-Ostrumelien zurück. Nicht bloß, daß die Küste als Begrenzung dort fast außer Betracht kommt, wogegen sie in Bulgarien und Ostrumelien die ganze Ostgrenze be- gleitet, fehlen auch dort die südlichen Randgebirge, welche hier in der Rhodope und Despoto Dagh auftreten. Nur in der nördlichen Strombegrenzung, dort durch die Save, hier durch die Donau, liegt eine Ähnlichkeit vor. Auch die Gebirgssysteme sind sowohl in ihrem Verlauf als in geognostischer Beschaffenheit ganz verschieden: während dort das illyrische System, in zahlreiche Einzelzüge aufgelöst, im allgemeinen von Nordwesten nach Südosten verlauft, Kalk- und Dolomitgesteine vorherrschen und das Karstphänomen hoch entwickelt erscheint, zieht hier das Hauptgebirge, der Balkan, als typisches Faltengebirge in west-Ööstlicher Richtung und besteht, sowie die mächtigen Gebirgsmassive des Südens, aus Ur- gesteinen. Der in Bulgarien-OÖstrumelien stark ausgeprägte Steppencharakter des Flach- landes fehlt in Bosnien-Herzegowina vollständig, der dort vorherrschende kontinentale Charakter des Klimas ist hier bereits stark abgeschwächt. Auch die lepidopterologische Durchforschung beider Ländergruppen steht nicht ganz auf gleicher Stufe, sie ist in Bosnien und der Herzegowina eine viel allseitigere gewesen, wodurch sich auch zum Teile der hier nachgewiesene höhere Bestand von 1509 Arten gegen 1292 Bulgariens und Ostrumeliens erklärt. Trotz dieser zahlreichen natürlichen und zufälligen Verschiedenheiten ist doch der Bestand der beiden Ländergruppen an gemeinsamen Arten ein relativ großer und beträgt in den annähernd gleichmäßig erforschten, formenreicheren systematischen Gruppen zwischen 85 und gı °/, der Gesamtartenzahl. Beide Territorien haben allerdings nur nachstehende Balkanformen ge- meinsam: ColiasMyrmidoneEsp.var.BalcanicaRbl. | Anaitis Simpliciata Tr. Erebia Melas Hıbst. | Crambus Languidellus Z. Siona Decussata Schift. Depressaria Doronicella Wck. Ihre Anzahl stellt demnach nur 50°), der Balkanformen von Bosnien-Herze- ‚gowina und 60°/, jener von Bulgarien-Ostrumelien dar. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 127. m — — — — —— — TE — Mit Rücksicht auf die geringe Artenzahl in dieser faunistisch allerdings sehr be- merkenswerten Gruppe, wo durch Auffinden weniger Arten bereits eine sehr beträcht- liche Veränderung des Prozentverhältnisses sich ergibt, kann auf letzteres hier kein zu großes Gewicht gelegt werden. Auch bei dieser Betrachtung spielt der Lokalitätscharakter eine sehr bedeutende Rolle. Während Bosnien und die Herzegowina den Hauptbestand der in Bulgarien und Ostrumelien fehlenden Arten im Gebirge aufweist, besitzen letztere Länder die ent- sprechenden Arten mehr auf autochthonem Steppenterrain und nur zum kleineren Teile im Hochgebirge. Die nachstehende Gegenüberstellung der jeder der beiden Ländergruppen im Hinblicke auf die andere eigentümlichen Tagfalterarten (ohne Berücksichtigung von Lokalformen) mag zur Erläuterung des Gesagten dienen: Bosnien-Herzegowina (13): | Bulgarien-Ostrumelien (15): Pieris Ergane HG. (9, orient.) Charaxes Jasius L. (19, med.) Thais Cerisyi God. (3, orient.) Pieris Krueperi Stgr. (9, orient.) Araschnia Levana L. (37, sib.) Pieris Chloridice Hb. (13, orient.) Melitaea Maturna L. (38, sib.) | Melitaea Cynthia Hb. (39, alp.) Erebia Manto Esp. (64, alp.) | Erebia Rhodopensis Nich. (67, balk.) Erebia Evias God. (67, südalp.) ı Satyrus Arethusa Esp. (77, orient.) Erebia Prono& Esp. (69, alp.) Pararge Climene Esp. (82, orient.) Erebia Gorge Esp. (70, alp.) ı Coenonympha Leander Esp. (92, orient.) Pararge Achine Sc. (88, sib.) ı ChrysophanusOttomanus Lef.(107,orient.) Lycaena Orbitulus Prun. (122, alp.) Lycaena Sephyrus Friv. (120, orient.) Lycaena Eros O. (126, alp.) Lycaena Eroides Friv. (126, orient.) Heteropterus Morpheus Pall. (142, sıb.) | Hesperia Andromedae Wallgr. (158, alp.) Lycaena Sebrus B. (137, ?sib.) | Hesperia Cacaliae Rbr. (159, alp.) Hesperia Cinarae (160, orient.) Lycaena Admetus Esp. (134, orient.) Wenn wir die vorstehenden Arten rücksichtlich ihres faunistischen Charakters näher betrachten, so sind von den ı3 Arten Bosniens und der Herzegowina 7 Arten alpiner, 4 Arten sibirischer und je eine mediterraner und orientalischer Herkunft, von den ı5 Arten Bulgariens und Ostrumeliens sind jedoch ıı Arten orientalischer, zwei alpiner, eine sibirischer Herkunft und eine Balkanart. Das Überwiegen alpiner und sibirischer Arten in der Tagfalterfauna von Bosnien- Herzegowina einerseits und der orientalischen Arten in jener von Bulgarien-Ost- rumelien andererseits spricht sich darin so deutlich aus, daß zweifellos ein allgemeiner Charakterzug der beiden territorialen Faunen darin erkannt werden muß. Zu ähnlichen Resultaten führt auch eine Gegenüberstellung der allgemeinen Übersichten über die Faunenelemente und deren prozentuale Anteilnahme an den beiden Territorialfaunen: Bosnien- Bulgarien- Herzegowina Ostrumelien ') Balkanaren ee es 1’0 0'8 OrlentalisehetArten. eat: 9er tee 35'2 42'0 !) Hierzu muß bemerkt werden, daß durch das Hinzutreten neuer Funde und durch die korri- gierte Auffassung einiger Arten sich das prozentuale Verhältnis der Balkanarten und südrussischen Arten etwas geändert hat (cfr. Stud. I, p. 145). | is A we £ 128 Dr. H. Rebel. Bosnien- Bulgarien- Herzegowina Ostrumelien SudrussischesArten (1... 1.2 ae n- — 0°4 Medırernane Arttens tz. SI RR EEREN 47 39 Alpine FATteny nn lan as kl Tal Mir: 6:63; 2'5 Sibirische Arten} ‚;.inet Al sm Senat: 40'8 40'1 Puropaische Arten en ?. nr ur: 3:1 1:2 Unberücksichtigt gebliebene Arten . . 81 8:8 995 997 Die etwas höhere Anteilnahme von Balkanarten im Faunenbestande von Bosnien und der Herzegowina erklärt sich durch die bessere Erforschung der Mikroheteroceren daselbst, jene der mediterranen Arten durch die geographische Lage der Herze- gowina, mit welcher sich jene von Ostrumelien nicht vergleichen läßt, da bekannt- lich die Küste des Schwarzen Meeres nur sehr wenige mediterrane Faunenelemente beherbergt. Sehr charakteristisch ist das Zurücktreten orientalischer Arten im Faunen- bestande Bosniens und der Herzegowina und dafür der fast dreifach so große Prozent- satz alpiner Arten daselbst. Rücksichtlich der alpinen Arten ist es weiters sehr bemer- kenswert, daß) die Hochgebirge Bulgariens (Rilo) trotz ihres im allgemeinen geringeren Bestandes an alpinen Arten doch einige solche aufweisen — wie Melitaea Cynthia Hb., Zesperia Cacaliae Rbr., Hadena Maillardi HG. und Anarta Melanopa Thnbg. var. Rupestralis Hb. — die in den bosnisch-herzegowinischen Alpen fehlen. Es kann dies nur darin seine Erklärung finden, daß entweder solche hochalpine Arten sich nur in den beträchtlich höheren Gebirgen Bulgariens (Kammhöhe ca. 2200, Gipfelhöhe 2700— 2900 m, gegen 1700— 1800, resp. 2200 m Bosniens und der Herzegowina) er- halten konnten, in den niedrigeren Alpen der westlichen Länder aber bei langsam erfolgter Temperaturzunahme wieder verschwunden sind, oder daß sie letztere auf ihren Wanderungen überhaupt niemals erreicht haben. Letztere Annahme hat jedoch mit Rücksicht auf die umfangreichen Glazialspuren in Bosnien-Herzegowina und im Durmitorgebiet weniger Wahrscheinlichkeit für sich, umsoweniger als gerade auch in diesen südwestlichen Hochgebirgen — wie bereits bemerkt — eine Anzahl hoch- alpiner Arten — wie Lycaena Orbitulus Prun., Gnophos Zelleraria Frr. und Stega- noptycha Mercuriana Hb. — gefunden wurde, die auch den nördlicher gelegenen Gebirgen fehlen. Es wiederholt sich demnach in beiden Territorien die auf- fallende Erscheinung, daß die südlich gelegenen Hochgebirge die Zufluchts- stätte hochalpiner Arten bilden, die nur zu sehr geringem Teile in beiden Gebieten identisch sind. Ein sehr hohes Interesse müßte in dieser Hinsicht eine Erforschung der hoch- alpinen Zone des Schar Dagh gewähren, weil hier ein Ausgleich der angedeuteten faunistischen Gegensätze zu erwarten steht. Was schließlich den Bestand an sibirischen Arten in beiden Territorien an- belangt, so erscheint er prozentual fast gleich. Mit Rücksicht aber darauf, daß bei der Zählung der territorialen Faunenelemente in Bosnien und der Herzegowina eine An- zahl von Arten, die höchst wahrscheinlich sibirischer Herkunft sind, unberücksichtigt blieb oder den europäischen Arten zugerechnet wurde, dürfte sich in Zukunft für diese westlichen Länder ein etwas höherer Prozentsatz sibirischer Arten ergeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 129 Die sibirischen und mediterranen Arten, als vorwiegende Talbewohner, zeigen in ihrer südlichen Arealbegrenzung auch in beiden Territorien eher eine Anlehnung an die Breitegrade, als dies bei den Balkanarten oder alpinen Arten der Fall ist. IV. Schlußfolgerungen. Die Veränderungen, welche das Territorium im Laufe der letzten erdgeschicht- lichen Periode erfahren hat, prägen sich auch in seiner Lepidopterenfauna deutlich aus. Bei der relativen Altersbestimmung der Faunenelemente kann kein Zweifel ob- walten, daß die heute dominierenden sibirisch-mitteleuropäischen Arten erst sehr spät das Territorium betreten haben. In den Glazialperioden muß nämlich eine weitgehende faunistische Entvölkerung auch in Bosnien und den nördlichen Teilen der Herzegowina eingetreten sein, welche die ungehinderte Einwanderung der mittel- europäischen Formen vorbereitete und deren ausschließliche Vorherrschaft erklärt. Diese Einwanderung war gewiß keine einmalige und erfolgte gewiß auch nicht immer von Nordwesten her mit dem Umwege über Mitteleuropa. Wir müssen vielmehr ein sukzessives Vorrücken der sibirischen Arten von den Interglazialperioden ab annehmen und ebenso für einige derselben eine direkte Einwanderung von Osten her (Larentia Cory.dalaria). Bereits zur Glazialzeit haben die alpinen Arten die Gebirge des Territoriums besiedelt. Da die Vergletscherung nach Süden zu eine ausgedehntere war, hat auch die Dichte der alpinen Bevölkerung in dieser Richtung zweifellos zugenommen. Nach Aufhören der Kälteperioden wurden aber nicht bloß die bis dahin als Zwischen- stationen bewohnbar gewesenen nordbosnischen Mittelgebirge von ihnen verlassen, sondern auch die extrem südlich gelegenen Lokalitäten, wie der Orjen, haben ihren Bestand an alpinen Formen eingebüßt. Die ursprüngliche Zunahme der alpinen Bevölkerung nach Süden spricht sich aber noch heute in der terri- torialen Lepidopterenfauna unverkennbar aus.) Gleiches wurde auch bei den Alpenpflanzen beobachtet ?), deren Zahl ebenfalls nach Süden zunimmt, wobei aber v. Beck die Annahme macht, daß dieser größere Reichtum an Alpenpflanzen in südillyrischen Gebirgen schon in der Präglazialzeit vorhanden gewesen sei. Letztere Annahme trifft nun für die Lepidopterenfauna schwerlich zu, wo wir vielmehr zur Präglazialzeit eine Bergbevölkerung voraussetzen müssen, die vorwiegend aus illyrischen (Balkan-) Arten und solchen bestanden hat, die bei Betrachtung der territorialen Faunenelemente als «südalpine» Arten ausgeschieden wurden. Auch die orientalischen Faunenbestandteile mögen in diesem westlichsten Teile der Balkan- halbinsel vor der Eiszeit besser vertreten gewesen sein, als es heute der Fall ist. Die meisten dieser präglazialen Faunenelemente dürften aber im Laufe der Eiszeit ver- schwunden sein und nur lokalisiert, oft mit stark disjungiertem Verbreitungsareal, hat sich eine geringe Zahl derselben ®) an den alten Wohnplätzen erhalten können, was auch mit der bekannten Tatsache im Einklange steht, daß präglaziale Formen !) cfr. vorne Seite 102 und II$8. Zu. Beck, lee, 9.472. 3) cfr. die im zweiten Abschnitte sub A) aufgezählten Balkanarten (Seite 114). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 10 130 ; Dr. H. Rebel. zufolge ihrer geringen Anpassungsfähigkeit meist nur eine beschränkte Verbreitung besitzen. Ob alle Teile der nördlichen Balkanhalbinsel in gleicher Weise geeignet waren, präglaziale Formen vor dem Erlöschen zu bewahren, oder ob nach den Eiszeiten auch hier ein lebhafterer Formenaustausch zwischen Osten und Westen stattgefunden hat, der zum gemeinsamen Bestand einer größeren Anzahl von Arten, namentlich orien- talischer Herkunft, geführt hat, wird erst die nähere Erforschung der Hochgebirgs- fauna in Serbien und Albanien ergeben. Ähnliche Zweifel regen sich auch bezüglich der mediterranen Faunenbestand- teile an. Auch hier kann über das präglaziale Alter der meisten Formen nicht der geringste Zweifel obwalten. Für Gattungen wie Charaxes, Daphnis, Eutelia u.a. haben wir sogar den Ur- sprung weit in der Tertiärzeit zu suchen. Ob aber der Südrand des Territoriums, bis an welchen die Gletscher vorgeschoben waren, während dieser Zeit noch Wohnplätze für subtropische Arten bieten konnte, bleibt selbst dann sehr fraglich, wenn wir die landfeste Verbindung der heutigen dalmatischen Inseln und damit eine beträchtliche Verbreiterung des Territoriums annehmen. Viel mehr Wahrscheinlichkeit hat die An- nahme, daß auch bei vielen mediterranen Arten erst eine postglaziale Einwanderung in das Gebiet stattgefunden hat. Die große Bedeutung, welche der territoriale Verlauf der Wasserscheide zwischen dem Gebiete des Schwarzen Meeres und der Adria in geographischer Beziehung besitzt, ist auch in faunistischer Hinsicht vorhanden. Nirgends reicht nämlich der Verband der mediterranen Arten über dieselbe hinaus, die meisten finden sogar unter- halb derselben eine nördliche Grenze in ihrer Verbreitung. ‘Aber auch das Areal der ‚Karstformen steht unter dem Einflusse dieser wichtigen Grenzlinie, die von ihnen nur an wenigen Lokalitäten überschritten wird. Durch das Areal der Karstformen wird also gleichsam eine zweite Barriere gebildet, welche die mediterranen Faunenelemente von den mitteleuropäischen trennt. In der Bedeutung der territorialen Wasserscheide verbunden mit dem Auftreten des Karstphänomens sind eben die nächstliegenden Ursachen für die faunistische Eigenart des Gebietes zu suchen. Noch bedeutungsvoller als diese in der Gegenwart fortwirkenden physischen Faktoren waren aber auch in diesem westlichsten Teile der Balkanhalbinsel, nach den vorstehenden Ausführungen, die eiszeitlichen Veränderungen, welche die alten Faunenbestandteile stark verminderten oder in ihrer Verbreitung wenigstens sehr be- schränkten, und einer Einwanderung den Weg eröffneten, welche gegenwärtig mehr als die Hälfte des rezenten Artenbestandes bildet. Daß nach dem Aufhören der Eiszeit auch die Steppenformation in Bosnien auf- trat, dafür scheint Lignyoptera Thaumastaria Rbl. (782) einen Beleg zu bilden. Mit Rücksicht darauf, daß die Steppenformation in der Folge in Bosnien vollständig ver- schwand, hat es auch nichts Auffallendes, daß bisher keine weiteren Arten mit einer ursprünglich der Steppe angepaßten Lebensweise aus dem Gebiete bekannt wurden. Ein Punkt, der hier nicht unerwähnt gelassen werden kann, betrifft die Frage, ob die ehemalige Landverbindung zwischen den großen dalmatischen Inseln und dem Monte Gargano in Italien, wodurch das Vorkommen einer Reihe identischer Hoch- gebirgspflanzen auf den illyrischen und italienischen Gebirgen erklärt wird,?) auch auf die Lepidopterenfauna beider Länder einen Einfluß ausübte. ) cfr. v. Beck, p. 470—471. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkenländer. II. TOT Unter dem Vorbehalte, daß zukünftige eingehendere faunistische Forschungen immerhin eine Bestätigung dieser interessanten geographischen Tatsache bringen können, kann doch bei dem gegenwärtigen Stande unserer faunistischen Kenntnisse nur gesagt werden, daß bisher keine einzige den beiden genannten Hochgebirgen aus- schließlich gemeinsame Lepidopterenart bekannt wurde. Im Gegenteil, manche bemerkenswerte orientalische Form (wozu die illyrischen Arten im weiteren Sinne auch zu rechnen sind) überspringt sogar Italien als Wohn- platz und tritt erst in Südfrankreich wieder auf, zeigt also die so auffallende Erschei- nung des disjungierten Areales, auf welche bereits mehrfach (z. B. bei Anaitis Litho- xylata Hb. 632) hingewiesen wurde. Hochalpine Arten, welche den illyrischen Hochgebirgen und Abruzzen gemein- sam sind, wie Erebia, Epiphron, E. Glacialis, E. Gorge, Hadena Zeta etc., sind aber während der Eiszeit gewiß auf getrennten Wegen nach Süden gelangt. Bei dem Umstande, als für die zentralen Teile der Balkanhalbinsel, namentlich Makedonien und Albanien fast gar keine, für Serbien und Montenegro auch nur unzu- reichende faunistische Nachrichten vorliegen, wäre es sehr verfrüht, über die Lepido- pterenfauna der gesamten Balkanländer schon jetzt eine abschließende Äußerung machen zu wollen. Nur zur vorläufigen Orientierung, in welcher Richtung die hier in Frage kommenden faunistischen Probleme eine Förderung erfahren haben, seien die nachstehenden Bemerkungen gestattet. Die Zahl der endemischen Formen scheint überall in den Balkanländern eine geringe zu sein und dürfte im Durchschnitte nicht mehr als 2°, des gesamten Arten- bestandes betragen. Die endemischen Arten sind vorwiegend Gebirgsformen von sehr beschränkter Verbreitung. Zwei Faunenelemente bilden überall den Hauptbestand der Arten, und zwar das mitteleuropäisch-sibirische und orientalische Faunenelement. Ihre prozentuale Anteil- nahme am lokalen Artenbestand ändert sich jedoch in der Weise, daß die mitteleuro- päisch-sibirischen Arten im Norden der ganzen Balkanhalbinsel bei 40°/, der Gesamt- artenzahl ausmachen und nach Südosten stark an Zahl abnehmen, so daß sie in Morea kaum 25°/, des Faunenbestandes mehr betragen. Fast in entgegengesetzter Weise ändert sich der Bestand orientalischer Arten und kompensiert nahezu jenen des vorgedachten Faunenelementes. Die orientalischen Arten beginnen nämlich in Morea mit mehr als 50°/, des Faunenbestandes, betragen in Bulgarien-Ostrumelien noch 42°/, desselben und sinken dann in westlicher Rich- tung in Bosnien-Herzegowina auf 35°/, herab. Während also die Anteilnahme der mitteleuropäisch-sibirischen Arten in nord- westlicher Richtung stark zunimmt, wächst jene der orientalischen Arten schon in rein östlicher Richtung sehr beträchtlich. Den Schlüssel für das Verständnis der letzten erdgeschichtlichen Veränderungen in faunistischer Beziehung gewähren aber überall auf der Balkanhalbinsel die Hoch- gebirgsformen, namentlich die Arten nordisch-alpiner Herkunft. An ihrem Auftreten läßt sich die Ausdehnung der ehemaligen Vergletscherungen fast schrittweise ver- folgen. So viel ist als gesichert anzunehmen, dat) auf alle Hochgebirge der Balkan- länder, einschließlich des Taygetos auf Morea — der noch Lycaena Eros O., Scopa- ria Murana Curt., Titanio Phrygialis Hb. u. a. beherbergt — eine Einwanderung alpiner Arten stattgefunden hat, die sich auch in das nördliche Kleinasien (Olymp bei Brussa) fortsetzte, aber die Insel Kreta nicht mehr erreicht hat. 10* 132 Dr. H. Rebel. Diese Einwanderung hat eiszeitliche Temperaturverhältnisse zur Voraussetzung, die also auch auf der Balkanhalbinsel in viel ausgedehnterer Weise eingetreten sein müssen, als bisher vielfach angenommen wurde. Daß das Glazialphänomen nach Süd- osten jedoch eine Abschwächung erfuhr, dürfte auch aus der gegenwärtigen prozen- tuellen Anteilnahme alpiner Arten erschlossen werden können, da sie in Bosnien- Herzegowina noch 7°/, des gesamten Artenbestandes, in Morea aber kaum 0'7°/, desselben betragen. Allerdings wird im äußersten Südosten in postglazialer Zeit wenig- stens eine partielle Entvölkerung von alpinen Arten angenommen werden müssen, wie wir eine solche bereits im Orjengebiet kennen gelernt haben. Wir stehen eben bei diesen Fragen vielfach erst am Beginne einer aussichts- reichen Forschung, durch deren Resultate auch die Kenntnisse der zoogeographischen Verhältnisse Mitteleuropas eine wesentliche Vertiefung und Förderung erfahren werden. Denn die Fauna des kontinentalen Zentrums wurde in sehr ungleicher Weise von Süden her beeinflußt. Während nämlich die charakteristischen Formen des westlichen Teiles des mediterranen Beckens fast gar keine Rolle in der Fauna Mitteleuropas er- rungen haben, hat der Südosten einen umso mächtigeren Einfluß darauf genommen, zu dessen allmählicher Klarstellung auch die vorliegenden Studien einen Beitrag bilden mögen. V. Die lepidopterologische Erforschung des Territoriums. Bis zum Jahre 1878 lagen nur ganz vereinzelte faunistische Angaben, so von Josef Erber, der Trebinje besucht haben dürfte, für Bosnien und die Herzegowina vor. Erst nach der Okkupation und den ersten Jahren intensivster Kulturtätigkeit wurde von einzelnen passionierten Entomologen im Militärstande der Beginn einer lepidopterologischen Erforschung von Bosnien und der Herzegowina gemacht. In dieser Hinsicht ist vor allen der damalige Militärrechnungsoffizial Heinrich Ritter v. Mitis anzuführen, der in den Jahren 1881— 1882 in der nächsten Umgebung Sarajevos sammelte und die erste Nachricht über die dortige Fauna gab.!) Einige Jahre später sammelte Dr. Andreas Hensch, k. u. k. Regimentsarzt, erfolgreich in der Herzegowina, besonders bei Capljina, Domanovic und Bilek. Seine Ausbeute, welche zum Teil an das später entstandene bosnisch-herzegowinische Landesmuseum ge- langte, wurde von Major v. Homeyer in Greifswald determiniert. Eine planmäßige Erforschung der territorialen Fauna wurde erst nach Gründung des bosnisch-herzegowinischen Landesmuseums im Jahre 1888 durch die umfassende Sammeltätigkeit von Kustos Viktor Apfelbeck eingeleitet. Durch zahlreiche Sam- meltouren und Exkursionen erwarb sich der genannte Fachmann eine ebenso gründ- liche als allseitige Kenntnis der faunistischen Verhältnisse Bosniens und der Herzego- wina, die er jederzeit mit größter Bereitwilligkeit auch dritten Interessenten zur Verfügung stellte. Für fast alle bekannten Sammellokalitäten liegen Angaben von ihm vor, für viele Landesteile — wie für die dinarischen Alpen und das Klekovacagebirge — bilden seine Sammelergebnisse überhaupt die einzige Quelle der faunistischen Kenntnis. Wenn auch Kustos Apfelbeck in der Folge, durch seine publizistische Tätig- keit veranlaßt, sich hauptsächlich der Erforschung der Coleopterenfauna der Balkan- !) Quellenverzeichnis Nr. 2. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 133 länder zuwandte, so wurde doch auch ein sehr wertvolles lepidopterologisches Mate- rial am Landesmuseum zustande gebracht, welches namentlich in den langen Serien heimischer Rhopaloceren eine Zierde desselben bildet. Von ihm wurde auch ein syste- matisches Verzeichnis der bis zum Jahre 1892 aus Südbosnien und der Herzegowina bekannt gewordenen Tagfalter publiziert, welches 125 Arten umfaßte.") Vom Jahre 1894 bis 1896 war am Landesmuseum als Präparator Othmar Werner tätig, der schon früher wiederholt erfolgreiche Sammeltouren nach Dalma- tien ausgeführt hatte. Er sammelte während seiner Anstellung in Bosnien namentlich in der Umgebung Sarajevos und auf der Bjelasnica, wo er sich im Observatorium längere Zeit aufhielt. Zurückgekehrt nach Wien, unternahm er wieder in den letzten Jahren mehrmals Sammelausflüge in die Okkupationsländer und explorierte nament- lich auch die Umgebung von Zepce, wo es ihm gelang, einen neuen auffallenden Spanner, Lignyoptera Thaumastaria, zu entdecken. Sein Nachfolger als Präparator am Landesmuseum wurde Adolf Winneguth aus Zerbst (Anhalt), der sich eifrigst dem Fang und der Zucht von Lepidopteren wid- mete. In den Jahren 1899 und 1900 hielt er sich im Frühjahre durch längere Zeit in der südlichen Herzegowina auf, wo er namentlich in der Umgebung von Domanovic und Stolac erfolgreich sammelte. Auch das Prenjgebiet wurde von ihm besucht. Ihm verdankt die Landesfauna auch eine Reihe sehr interessanter Bereicherungen. Als eine sehr tätige Sammelkraft ist hier auch Moritz Hilf anzuführen, der mehrere Jahre für das Landesmuseum in Nordbosnien in der Umgebung von Dervent sammelte, aber auch Gacko in der Herzegowina und das Durmitorgebiet aufsuchte. Er unternahm im Jahre 1894 im Auftrage des Landesmuseums auch eine längere Reise nach Serbien. Seit dem Jahre 1900 ist er im Auftrage des Herrn Otto Leonhard in Dresden tätig und sammelte ıgor und 1902 namentlich auf der Radusa und Cvrstnica planina, Prozor und dem Maklenpaß, 1903 auch bei Trebinje und an der montenegri- schen Grenze. Meiner persönlichen Anteilnahme an der faunistischen Erforschung Bosniens und der Herzegowina wurde bereits im Vorworte gedacht. Hier seien nur noch die wichtigsten Lokalitäten, an welchen auf den fünf Exkursionen gesammelt wurde, an- geführt: a) 1898 Umgebung Sarajevos (Trebevic etc.), Bjelasnica, Konjica, Prenj (Nord- seite Tissovica), Umgebung Mostars. b) 1899 Umgebung Trebinjes, Orjen, Gacko, Vucija bara, Baba, Sarajevo, Jaice, Banjaluka. c) 1900 Umgebung Gackos, insbesondere die Vucija bara und Cemerno, Bilek. d) ıgor Ostbosnien (Han Pjesak, Vlasenica, DZile) und Prenj (Südseite). e) 1903 Treskavica, Kalinovik, Ulog, Lakat, VeleZ, Nevesinje. Im Jahre 1898 veröffentlichte ich einen kurzen Bericht über meine erste Reise?) und beschrieb in der Folge noch mehrere neue Arten aus den Okkupationsländern.?) Durch zwei Sommer sammelte Dr. Arnold Penther auch sehr erfolgreich Lepidopteren im herzegowinischen Hochgebirge. Er nahm 1900 längeren Aufenthalt auf der Plasa bei Jablanica und im Jahre ıgoı verbrachte er mehrere Wochen in der neuen Schutzhütte am Prenj, von wo er auch eine sehr lohnende Besteigung des Lupoglav durchführte, die mehrere hochalpine, sonst im Gebiete nirgends bekannt ?) Quellenverzeichnis Nr. 1. 2) Quellenverzeichnis Nr. 5. >) Quellenverzeichnis Nr. 6 und 7. 134 Dr. H. Rebel. gewordene Arten ergab. Es gelang Dr. Penther, der den Nachtfang eifrig betrieb, auch mehrere unbeschriebene Formen zu entdecken. Er sammelte auf seiner Rück- reise im Jahre ıgor noch bei Jaice. Dr. Rudolf Sturany, der zu malakologischen Studienzwecken bisher sechsmal die Okkupationsländer aufsuchte, machte gelegentlich auch sehr wertvolle lepidoptero- logische Aufsammlungen. Seine Reiserouten fallen in die Jahre 1898, 1899, 1900 und 1903, wo wir gemeinsam reisten, mit den von mir angeführten zusammen. Über- dies bereiste er im Hochsommer ı902 noch Ostbosnien, namentlich Visegrad, Celebic, bestieg die Ljubiöna und den Berg Stolac und führte im Jahre 1903 eine Sammeltour in die südliche Herzegowina (Stolac, Gabela) aus, die bis Montenegro (Lov£en) aus- gedehnt wurde. Die Kenntnis der territorialen Tagfalterfauna erfuhr insbesondere durch Frau Mary .d.1.B.Nicholl, einer begeisterten Lepidopterologin aus England, eine inten- sive Förderung. Die genannte Dame besuchte in den Jahren 1898 und ıgo1 die Okkupationsländer, wo sie, keine Strapazen scheuend, sich mehrere Wochen der an- strengendsten Sammeltätigkeit widmete. Von den Saveniederungen angefangen bis in die südlichen Hochgebirge wurde Bosnien und die Herzegowina mehrmals von ihr durchquert. Sie suchte auf ihrer zweiten Reise, auf der sie anfänglich von Mr. H.]J. Elwes begleitet wurde, der aber bald nach England zurückkehren mußte, auch Ost- bosnien und das Durmitorgebiet auf, wo sie Coenonympha Arcania var. Philea Frr. entdeckte. Zwei sehr anziehend geschriebene Reiseberichte entstammen ihrer Feder.") Prof. Dr. Oskar Simony verbrachte im Jahre 1901 die Sommerferien in Zentral- bosnien, wo er in Fojnica Aufenthalt nahm und von dort aus besonders das Matora£- gebiet und die Vranica planina explorierte. Er widmete seine lokalfaunistisch sehr wertvolle Ausbeute, welche Vertreter aller Familien umfaßte, dem k. k. naturhistori- schen Hofmuseum. Herr Otto Leonhard, ein eifriger Coleopterologe aus Blasewitz-Dresden, be- suchte in den letzten Jahren wiederholt die Okkupationsländer und sammelte nebstbei auch Lepidopteren. Er engagierte in der Folge Moritz Hilf als Sammler und erhielt durch ihn reiche Einläufe auch an lepidopterologischem Material, das er mir stets mit größter Zuvorkommenheit zur Revision einsandte. Die Exploration der Radusa und Cvrstnica planina — wo Lycaena Orbitulus entdeckt wurde — vom Prozor und dem Maklenpaß ist ausschließlich seiner Initiative zu danken. Schließlich wurde die Lokalfauna von Kalinovik, wo Major Leo Schreitter Ritter v. Schwarzenfeld seit dem Herbste ıgo2 als Kommandant stationiert ist, durch denselben sehr eingehend und erfolgreich durchforscht. Da Major v. Schreitter auch den Nachtfang sehr eifrig betreiben ließ, wurde die Eulenfauna an der genannten Lokalität gut bekannt und ergab eine Anzahl für die Okkupationsländer neuer Arten. Auch der Liebenswürdigkeit des letztgenannten Herrn verdanke ich einen vollen Ein- blick in dessen Sammelresultate und eine Verwertung derselben in vorliegender Arbeit. Wie aus der vorstehenden kurzen Darstellung der für die faunistische Erfor- schung wichtigsten Tatsachen hervorgeht, wird der Mangel literarischer Quellen reich- lich durch eine Anzahl umfangreicher Ausbeuten aufgewogen, die hier erst ihre Verwertung finden. Der vollständige Abgang faunistischer Publikationen aus Dilet- tantenkreisen muß als ein seltener, aber gewiß nicht ungünstiger Fall bezeichnet wer- den, der der vorliegenden Bearbeitung sogar wesentlich zugute kam. !) Quellenverzeichnis Nr. 3 und 4. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 135 Bei intensiver Sammelmethode, namentlich durch Raupenzucht, steht noch eine beträchtliche Vermehrung der territorialen Fauna, besonders an mediterranen Arten in Aussicht. Aber auch die relativ weniger durchforschten nördlichen Teile Bosniens dürften einen Artenzuwachs erwarten lassen. Immerhin kann dermalen die Zahl von 150g Arten, welche den heutigen Stand der territorialen Fauna darstellt, mit Rücksicht auf die kurze Zeit, seit welcher Bosnien und die Herzegowina überhaupt zugänglich geworden sind, als ein sehr befriedigendes Resultat bezeichnet werden, welches gegenüber anderen wissenschaftlichen Ergeb- nissen in den Okkupationsländern nicht zurücksteht. 136 Dr. H. Rebel. Besonderer Teil. I. Quellen. ı. Für Bosnien und die Herzegowina. a) Publikationen. Im Texte gebr. Abkürzung Apfelb,, Verz. .... .: 1. Apfelbeck, Viktor: Bisher in Südbosnien und der Herzegowina beob- achtete Rhopaloceren. (Glasnik zemaljskog muzeja u Bosni i Herce- govini, IV, 1892, p. 192—196.) [Serbo-kroatisch.] Muse en en te 2. Mitis, Heinr. v.: Beitrag zur Falterfauna von Bosnien. (Wiener. entom. Ztg., I, 1882, p. 22.) Ne ee ee 3. Nicholl, Mary d.1. B.: Butterfly hunting in Dalmatia, Montenegro, Bosnia and Hercegovina. (Entom. Record, XI, 1899, p. 1—8.) Nache ol Er een 4. Nicholl, Mary d. 1. B.: The Lepidoptera of Bosnia and Montenegro. (Entom. Record, XIV, 1902, p. 141— 146.) Molly BER ce 0 00.080000 5. Rebel, Dr. H.: Bericht über eine lepidopterologische Reise nach Bosnien und der Herzegowina. (Ann. naturh. Hofm., XII, 1898, Notizen, P- 54—56.) 6. Rebel, Dr. H.: Acidalia Metohiensis n. sp. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1900, p. 45 I—452.) 7. Rebel, Dr. H.: Neue Lepidopteren aus Bosnien und der Herzegowina. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1901, p. 798—804.) b) Aufsammlungen und unpublizierte Angaben.') Apielbanne eur see eich 8. Das von Kustos Viktor Apfelbeck persönlich gesammelte, im bosnisch- herzegowinischen Landesmuseum befindliche Material aus fast allen Teilen der Okkupationsländer. N N 9. Das von H.J. Elwes im Juni 1901 in Nordbosnien gesammelte Material. Blenschye ne See 10. Das von Regimentsarzt Dr. Andreas Hensch insbesonders im Jahre 1884 in der südlichen Herzegowina gesammelte und zum Teile im Landesmuseum in Sarajevo befindliche Material. Hilf und Hilf Leonh.. . ıı. Das sehr umfangreiche, von Moritz Hilf von zahlreichen Lokalitäten in Bosnien und der Herzegowina herrührende Material, welches in früheren Jahren in den Besitz des Landesmuseums in Sarajevo, in den letzteren Jahren an Herrn OÖ. Leonhard in Blasewitz gelangte. Letzteres Material wurde meist mit «Hilf-Leonhard» bezeichnet. Elomeyerku er ee 12. Im Landesmuseum in Sarajevo befindliche Bestimmungslisten Alexander v. Homeyers, betreffend Material aus Bosnien und der Herzegowina, gesammelt von Dr. Hensch und V. Apfelbeck. Knotekge rer 13. Mündliche Angaben von Prof. Johann Knotek, das Auftreten von Forst- schädlingen betreffend. Ken er ee 14. Das von Herrn Otto Leonhard persönlich gesammelte Material (vgl. auch Hilf-Leonh.). Matulıene 15. Angaben und Material von Prof. Lucian v. Matuli& aus der Umgebung Trebinjes. EC, a 16. Bedeutet, daß sich das Belegexemplar im k. k. naturhistorischen Hof- museum in Wien befindet. !) Die Namen derjenigen Sammler, von welchen nur vereinzelte Angaben herrühren, sind im Texte ausgeschrieben und nicht in die nachstehende Liste aufgenommen worden, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer., II. 137 RS Re et 17. Bedeutet, daß sich das Belegexemplar im bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo befindet. NIche skenreitel. .... 18. Das von Mrs. Mary d.1. B. Nicholl gesammelte Material. Bayer. “0... 19. Das von Gustav Paganetti-Hummler in Lastva bei Trebinje im August 1903 gesammelte Material. Benthimsr rer: Parnıa. 20. Das von Dr. Arnold Penther im Jahre 1900 auf der Plasa und im Jahre 1901 besonders am Prenj gesammelte, im Hofmuseum befindliche Material. IE, 0 0.0 ol5r0 6 Blelans 21. Das von Dr. H. Rebel persönlich in Bosnien und der Herzegowina von 1898 bis 1903 gesammelte, im Hofmuseum befindliche Material. BENBEITE af zen). ... 22. Das von Leo Schreitter Ritter v. Schwarzenfeld aus der Umgebung von Kalinovik stammende Material. SIE ee 23. Das von Major J. Strupi in der Umgebung Sarajevos gesammelte Material. SOSE stsra lol unsre 24. Von Dr. Rudolf Sturany in Bosnien und der Herzegowina von 1898 bis 1903 persönlich gesammeltes Material (M. C.). Sy. ee... .e..00e0. 0. 25. Die Ausbeute Prof. Dr. Oskar Simonys im Jahre 1901 von Fojnica und der Vranica Planina (M. C.). Werk, 6 Dee 26. Aufsammlungen und briefliche Mitteilungen!) von Othmar Werner, gewesenem Präparator am Landesmuseum in Sarajevo. NVmetbe en 27. Desgleichen von Adolf Winneguth, Präparators am bosnisch-herzego- winischen Landesmuseum in Sarajevo. 2. Für Kroatien-Slavonien.?) Bhtschgrgee 22 28. Bohatsch, Otto: Beiträge zur Lepidopterenfauna Slavoniens. (Il. Jahresb Wiener entom. Ver., 1892, p. 31—50.) Faun. Regn. Hung. ... 29. Fauna Regni Hungariae, Budapest 1896. Kocaay Hasen e 30. Ko£a, G.: Beitrag zur Lepidopterenfauna Kroatiens und Slavoniens. (Soc. Hist. Nat. Croat., XIIl, 1901, p. 1—67.) [Serbo-kroatisch.] Mine 31. Mann, Josef: Schmetterlinge, gesammelt im Jahre 1866 um Josefsthal in der kroatischen Militärgrenze. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1867, p- 63—76.) ’ Ilse 2a var ER 32. Rebel, Dr. H.: Verzeichnis der von Dr. R. Sturany im Jahre 1895 in Kroatien gesammelten Lepidopteren. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1895, p- 390— 392.) 3. Für Serbien. IE DE os 33. Das von Moritz Hilf in Serbien, besonders bei Nisch und Ak- (Bela-) Palanka, im Jahre 1894 gesammelte, im bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum befindliche Materiale. Bazar ee re): 34. Lazarewitsch, Dr. Radmilo: Beiträge zur Kenntnis der Entomologie des Königreiches Serbien. I. Die Macrolepidopteren der Umgebung Belgrads. I. Rhopalocera (Diurna), Belgrad 1897 (82 Arten); I. Heteroceren. (Arbeiten der kön. Akad. in Belgrad, Bd. LVI, 1898, 146 Arten.) [Serbo-kroatisch.] 4. Für Montenegro. INDIelDTSEINNE 35. Von Kustos Apfelbeck und Moritz Hilf im Durmitorgebiet gesam- meltes, im Landesmuseum in Sarajevo befindliches Material. Mustajbeoger m. 36. Das von Mustajbeg Kurbegovic in den Jahren 1897 und 1898 in Monte- negro, besonders in der Umgebung von Podgorica gesammelte, im Landesmuseum von Sarajevo befindliche Material. !) Vgl. Quellenverzeichnis Nr. 47, Anm. 2) Mit Übergehung minderwichtiger Publikationen. Dr. H. Rebel. Nich pn rer 37 Galyasınae ae. 38 Geier ie 39 Mi 2 409 ROT RI 41 Werner. DRS 42 INEROF Sun as ons 43 AN a Hr 5,0 44 Czek., Verh., XLVII, L 4:. ee. et erie, wLtelse nn Carad. u.Carad., Bull., XI 48. Barads ABU Xlles an.ze . Rebel, Dr. H.: Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Dalmatiens. . Aigner-Abafi, L.v.: Zur Lepidopterenfauna Rumäniens. 49. . Vgl. Publikationen Nr. 3 und 4. Von Mrs. Nicholl persönlich in den Jahren 1898 und 1901 gesammeltes Material, besonders aus der Um- gebung Cetinjes, des Skutarisees und aus dem Durmitorgebiet. 5. Für Dalmatien.?) . Galvagni, Egon: Beiträge zur Kenntnis der Fauna einiger dalmatinischer Inseln. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1902, p. 362—379.) 39. Geiger, Vinzenz: Beitrag zur Schmetterlingskunde Dalmatiens. (Verh. zool.-bot. Ver., 1873, p. 167—168.) . Mann, Josef: Lepidopteren, gesammelt während dreier Reisen nach Dal- matien in den Jahren 1850, 1862 und 1862. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1896, p. 371—388.) (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1891, p. 6170—639.) . Werner, Othmar: Bericht über die auf der Halbinsel Sabioncello ge- sammelten Makrolepidopteren. (Wiss. Mitt. a. Bosn. u. d. Herzegow., V, 1897, p. 521—526.) 6. Für Siebenbürgen.?) . Aigner-Abafi, L. v.: Beiträge zur Insektenfauna des Komitates Härom- szek. (Rov. Lapok, X, 1903, p. 185—192.) [Ungarisch.] . Czekelius, Dr. D.: Kritisches Verzeichnis der Schmetterlinge Sieben- bürgens. (Verh. u. Mitt. d. siebenb. Ver. f. Naturw. zu Hermannstadt, XLVII, 1897, p. I—78.) Czekelius, Dr. D.: Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. (Verh. u. Mitt. d. siebenb. Ver. f. Naturw. zu Hermannstadt, XLVIII, 1898, p. 151—153; ib., L, 1900, p. 80—88.) 7. Für Rumänien, (Bull. Soc. d. Scienc., Bucarest, IX, I90I, p. 541—561.) . Caradja, Aristides v.: Die Großschmetterlinge des Königreiches Ru- mänien. (Iris, VII, 1895, p. I—102; ib., IX, 1896, p. I—112.?) Caradja, Aristides v.: Die Mikrolepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. d. Scienc., Bucarest, X, 190I, p. 109—168); Nachtrag, I. (Ib., XI, 1903, p. 612—619.) Caradja, Aristides v.: Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna Rumäniens. (Bull. Soc. d. Scienc., Bucarest, XII, 1903, p. 121—133); Neuer Bei- trag zur Lepidopterenfauna Rumäniens. (Ib., XII, p. 355—365.) . Fleck, Dr. Ed.: Die Makrolepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. d. Scienc., Bucarest, IX, 1900, p. I—200); Nachtrag, 1. (Ib., XI, 1902, p. 159— 177.) . Hormuzaki, Konst. Freih. v.: Neuere Makrolepidopterenfunde aus Ru- mänien, (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1902, p. 563—567.) . Mann, Josef: Aufzählung der im Jahre 1865 in der Dobrudscha ge- sammelten Schmetterlinge. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1866, p. 321 — 360.) !) Mit Übergehung minderwichtiger Publikationen. ?) Für das banatische Grenzgebirge wurden außer der Faun. Regn. Hung. besonders Hedemann, W. v.: Mikrolep. Sammelergebnisse aus Herkulesbad (Mehadia) (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1897, p. 27—30) und einzelne Angaben von Caradja benützt. °) Die dieser grundlegenden Arbeit beigefügten Angaben für Bosnien und die Herzegowina beruhen durchaus nur auf brieflichen Mitteilungen von O. Werner und bedürfen zum Teile der Be- stätigung. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Rbl., Stud. I Buresch, Drenowski, Mar- 54. kowitsch Bountame >» oo... 55 IRBlL 6-8 BR Eee 56 Sie oe 0 oo CH On O0 7 LLOKDEE e 58 bioltzereg. 59 Role En, 60 Robert ne 61 ST, 0.0.0 0 5 ww. 62 Rebel Dr.EL: 8. Für Bulgarien und Ostrumelien. Rebel, Dr. H.: Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil. Bulgarien und Ostrumelien. (Ann. naturh. Hofm., XVII, 1903, p. 123—347, t. 3.) Mir vorgelegene neuere Sammelergebnisse von J. Buresch, Alexander Drenowski und A. Markowitsch aus Westbulgarien und von Rasgrad. g. Für Griechenland. . Fountaine, Margarete E.: Butterfly hunting in Greece in the year 1900. (Entom. Record, XIV, 1902, p. 29—35, 64—67.) Lepidopteren aus Morea, gesammelt von Herrn Martin Holtz im Jahre 1901. (Berl. Entom. Ztschr., XLVII, 1902, p. 83— 110); Nachtrag. (Ib., XLVIIl, 1903, p. 243— 249.) . Staudinger, Dr. O.: Beiträge zur Lepidopterenfauna Griechenlands. (Hor. Soc. Ent. Ross., VII [1870], p. 3—304, t. 1—3.) ıo. Für Kleinasien. . Hofmann, Dr. O.: Verzeichnis der von Dr. K. Escherich und Prof. Dr.L. Kathariner bei Angora in Zentral-Kleinasien gesammelten Schmetter- linge. (Iris, X, p. 231—240.) . Holtz, Martin: Die Makrolepidopterenfauna Ciliciens. (Ill. Wochenschr. f. Ent., II, 1897, p. 42—47, 60—63, 77—79, 88—93.) . Rebel, Dr. H.: Bearbeitung der von Dr. A. Penther auf einer Reise in das Erdschiasgebiet im Jahre 1902 gesammelten Lepidopteren. (Ann. naturh. Hofm. inedit.) . Röber, J.: Die Schmetterlinge des Taurus. (Entom. Nachr., XXIII, 1897, p- 257— 288.) . Staudinger, Dr. O.: Lepidopterenfauna Kleinasiens. (Hor. Soc. Ent. Ross., XIV [1879], p. 176—307; ib., XV [1880], p. 159—435; ib., xVI [1881], p. 65—135.). II. Alphabetisches Verzeichnis der Fundorte.‘) Baba (Djed), Berg (1737) westl. von Gacko. Banjaluka (163) in Nordwestbosnien. Biela gromila, Berg (207r) in der Vranica planina westl. von Fojnica. Bilek (476). BjelaSica, Berg (1867) südwestl. von Gacko. Bjelasnica, Berg (2067) südwestl. von Sara- jevo. Bi$ina vide Pi$ina. Blagai (64) südöstl. von Mostar. Blazuj (568) westl. von Sarajevo. Bo£ac zwischen Jaice und Banjaluka am Vrbas. Bosnatal. Bosnisch-Brod (90). Bregovi, Berg (1205) im Prenjgebiet südl. von Jablanica. Busovaca (390) südöstl. von Travnik. Capljina (40) nordöstl. von Metkovi£. Celebic, Militärstation (1149) südöstl. von Foca. Cemerno, Sattel (1329) nordöstl. von Gacko. Cetinje, Berg (1992) im Prenjgebiet süd- östl. von Jablanica. !) Die in Klammern beigesetzten Zahlen bedeuten die absoluten Höhen der Lokalitäten. 140 Dr. H. Rebel. Cvrstnica (planina) (2228) südwestl. von Jablanica. Dariva an der MiljaCka östl. von Sarajevo. Debelo brdo, Berg (746) südl. vonSarajevo. | ' Klju£ (830) südl. von Gacko. Dervent (150) in Nordbosnien. Dobravina (700) südöstl. von Visoko. Doljankatal nordwestl. von Jablanica. Dolnji blato (20), Teil des Utovo blato bei Gabela. Domanovic (180) nordöstl. von Metkovic. bosnien (sec. Apfelb.). Drinatal. Duzi (265) westl. von Trebinje. Dzile (625) südöstl. von Vlasenica. Foca (390) in Ostbosnien. Fojnica (584) westl. von Visoko. Gabela (68) in der südl. Herzegowina, nord- östl. von Metkovic. Gacko (960) in der östl. Herzegowina. Glamoc, Bezirk in Westbosnien. Glogovac, Vorberg (1700)der Prenjplanina | (sec. Apfelb.). Glogovo, Berg (1123) im Prenjgebiet südl. von Jablanica. Gorna biela, Tal (674) im Prenjgebiet südl. von Jablanica. Grab (680) südl. von Trebinje. Grabovica (160) südl. von Jablanica. Gra£anica (950) nordwestl. von Gacko. Han Begov (268) südwestl. von Zepce. Han Pjesak (1090) südl. von Vlasenica. Han (Popov) Bulog(700)östl. vonSarajevo. Han Semec (1180) in Südostbosnien. Hreljevo vide Reljevo. Idbartal (500) im Prenjgebiet westl. von Konjica (Udbar). Igman (planina), Gebirge (1248) südwestl. von Sarajevo. Igrisnik, Berg (1518) südöstl. von Vlasenica. Ilidze, Badeort (498) westl. von Sarajevo. Ivan (planina), Paß (967) südwestl. von Sarajevo. Jablanica (192) in der nördl. Herzegowina. Jaice (341) in Zentralbosnien. Jaraca woda, Quelle bei Vlasenica. Kalinovik (1100) in Südostbosnien. Kara Mustafin Chaire im Bjela$nicagebiet. Kiseljak (466) südwestl. von Visoko. Klekovaca (1961), Gebirge in Westbosnien. Kobas (go) an der Save. Kobila glava, Berg (1115) südl. von Gacko. Koinsko polje, Plateau (1600) am Fuße der Ljubicna. Konjica (280) an der Narenta. Drinaca, Waldgebiet (rroo) in Nordost- Kozara planina (978) in Nordbosnien. ı Krbljina, Höhle (1300) südl. von Sarajevo. ı Krstac (300), Vorberg des Prenjgebirges bei Jablanica. ı Krstac, Berg (2070) in der Vranica planina westl. von Fojnica. Krupa bei Pasari£. Krupatal bei Metkovic. Lakat (906) nördl. von Nevesinje. Lastva (394) östl. von Trebinje. Ljubiöna, Berg (2239) an der bosn.-türk. Grenze. Ljubuski (183) nordwestl. von Capljina. Lo£ike, Berg (2107) in der Vranica planina bei Fojnica. Lucina, Tal (ca. 1450) im Prenjgebiet. Lukavica (567) südöstl. von Sarajevo. Lupoglav, Berg (2102) im Prenjgebiet süd- östl. von Jablanica. Maglaj (180) an der Bosna. Maglit, Berg (2387) an der bosn.-monte- negr. Grenze. Mahna£aplanina(1360)nördl.von Travnik. Maklen (Makljen), Paß (1123) nördl. von Prozor. Matoral, Berg (1939) (Zec planina) süd- westl. von Fojnica. Metkovi@ (32) an der Narentamündung, bereits in Dalmatien. Metohia — Gacko. ı Milici (270) östl. von Vlasenica. Miljakatal bei Sarajevo. Mostar (59). Mostarsko blato (230). Nevesinje (890) südöstl. von Mostar. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Obruja(1147),Militärstation südl. vonUlog. Orjen, Berg (1895) an der montenegr. Grenze. Otis, Berg (2097) im Prenjgebiet. Pale (Vlahorici) (923)südöstl. von Sarajevo. Pavlovac, Bach bei Fojnica. Pazari© (620) westl. von Sarajevo. Pisina, Waldgebiet (1000) westl. von Neve- sinje. Pjesak vide Han Pjesak. Plasa, Berg (1900) bei Jablanica. Podasje (1300) (Schutzhütte) im Prenj- gebiet südl. von Jablanica. Podlugovi östl. von Sarajevo. PodoroZac (377) nördl. von Konjica. Podvelez, Vorberg des VeleZ östl. von Mostar. Pomol (311) südöstl. von Vlasenica, -Potoci Han bei Sarajevo. Prenj, Hochgebirge in der nördl. Herzego- wina. Preslica, westl. Teil der Bjelasnica. _ Prokosko jezero (1636) in der Vranica pla- nina. Prozor (733) nordwestl. von Jablanica. Radobolje, Quelle (120) westl. von Mostar. | Radovina, Berg (1994) an der bosn.-türk. Grenze. RadusSa planina (1956) nördl. von der Cvrst nica planina. Rajlovac (520) westl. von Sarajevo. Reljevo (489) an der Bosna westl. von Sara- jevo. Risovac, Berg (1035) im Prenjgebiet südl. von Jablanica. Rjelo Bosna vide Vrelo Bosna. Rogatica (326) in Ostbosnien. Romanja planina, Plateau (1629) östl. von Sarajevo. Ruiste (r200— 1700) Nordende der Vele2 planina. Runjavica, Berg (1077) in der Borja pla- nina westl. von Maglaj. Sarajevo (537). Selengora vide Zelena gora. | | Seme£ planina, Plateau (1419) in Südost- bosnien. Stepen (920) südl. von Gacko. Stit (Alpe) (1780) nördl. von Fojnica. Stolac, Berg (1519— 1673) an der bosn.- serb. Grenze. Stolac (64) in der südl. Herzegowina. Sutjeska, Schlucht (700) unter Cemerno am Fuße des Volujak. Tara gorge, Schlucht an der bosn.-mon- tenegr. Grenze. Tassovic (40) an der Narenta gegenüber Capljina. Tissovica, Alpe (1392) im Prenjgebiet. Tjesilo (840) westl. von Fojnica. Travnik (504) in Zentralbosnien. Trebevic, Berg (1629) südl. von Sarajevo. Trebinje (273) in der östl. Herzegowina. | Treskavica, Gebirgsstock (2088) südl. von Sarajevo. Trnovo (844) am Nordfuß der Treskavica. Troglav (1913), höchste Erhebung der Dinarischen Alpen. Tro vrh, Berg (1394) südöstl. von Fota. Ubli (r014) südöstl. von Trebinje. Ulog (678) an der Narenta. Utovo blato (ro) östl. von Metkovi£. Uvac (400) an der türk. Grenze. Vares (829) nordöstl. von Visoko. VeleZ (planina), Gebirge (1969) in der Herzegovina. Velika Cvrstnica (2228), nördl. Teil der Cvrstnina. | Vidova, Berg (1451) im Prenjgebiet südl. von Jablanica. | Visegrad (344) an der Drina in Ostbosnien. Visoko (439) nordwestl. von Sarajevo. Vitorog (Vitoruga planina), Berg (1907) südwestl. von Jaice. ' Vlasenica (668) in Ostbosnien. | Vlasic (planina), Plateau (1919) nördl. von Travnik. Vlasulja, Gipfel (2339) des Volujak. VogoSta (520) nordwestl. von Sarajevo. Vojkovidi (519) südwestl. von Sarajevo an der Zeljesnica. | 142 Dr. H. Rebel. Volujak,Gebirgsstock (233g)anderherzeg.- | Vucija bara, Hochtal (1246) zwischen der | montenegr. Grenze. Bjelasica und der Baba. Vran planina, südl. Teil der Cvrstnica pla- | Vu£ja luka, Waldgebiet (1300) nördl. von nina. Sarajevo. Vranica planina, Gebirge (2170) westl. von Fojnica. Zelena gora, Gebirgszug in der Zagorje Vratlo, Paß (1693) in der Treskavica. südl. von Sarajevo. Vratnica planina, westl. Teil der Vranica , Zenica (309) östl. von Travnik an der planina. Bosna. Vrbanje (1025) am Westfuß des Orjen. Zepce (219) in Zentralbosnien. Vrelo Bosna, Bosnaquelle (500) westl. von | Zlijep (824) am Fuße des Stolac an der llidze. bosn.-serb. Grenze. II. Systematisches Verzeichnis der Lepidopteren Bosniens und der Herzegowina.') Papilionidae. ı. Papilio Podalirius L.(ı). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 1. — Rbl., Stud., I, p. 156, Nr. ı. In Tälern sehr verbreitet und stellenweise häufig. Hauptflugzeit der Monat Juli; in der Herzegowina wohl regelmäßig in zwei Generationen auftretend. Beobachtete obere Höhengrenzen im Prenj (Risovac) bei 1000om (Penth. 30./7.'o1, ein Q mit schmaler schwarzer Rückenstrieme) und bei Fojnica (Runjavica) bei ıroo m (12./8. 'o1 Sy.). Nachgewiesene Fundorte sind: Dervent (Hilf), Jaice bis Banjaluka (Rbl.), Visoko bis Kiseljak (Sy.), Fojnica (Sy.), Umgebung Sarajevos (Dariva, Trebevic, Han Popov Bulog Q 27./7.'90 Apfelb., mit tiefschwarzer Rückenbreite des Abdomens), Vlasenica- Dzile (sehr häufig auf der Straße, 20.—23./7.’or Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Parkanlagen 18./7.’98, C' mit schwarzem Abdominalrücken Rbl.), Jablanica (Penth., Rbl.), Prenjgebiet (Penth.), Mostar (19./7. Rbl.), Blagai (Wngth.), Bilek (Rbl.), Trebinje (Rbl.), Stolac (Herz. 6./5. '03 Stur., ein d' mit breitem orangegelben Mittelstreifen der Hinterflügel). Übergänge zur helleren, südlichen Sommergeneration Zanclaeus Z. (typisch mit ganz weißem Abdomen) liegen nur von Jablanica (Penth.) und Trebinje (Rbl.) vor. In allen Nachbarländern, wie sonst auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien verbreitet. Sichergestellte Fundorte in Montenegro sind Rjeka und Podgorica (Mustaj- bes, M.5.)2) !) Bezüglich der nachstehenden Bearbeitung sei ausdrücklich bemerkt, daß sämtliche Arten von mir persönlich determiniert oder revidiert wurden und in den wenigen Fällen, wo dies nicht geschehen konnte, dieser Umstand im Texte besonders bemerkt oder durch «nec M. S.» angedeutet wurde. Die Angaben über die weitere Verbreitung der Arten wurden nur für die Nachbarländer und erst in zweiter Linie auch für das südlichere Osteuropa und Westasien gegeben. Die den Artnamen in Klammern nachgesetzten Zahlen beziehen sich auf den «Katalog der Lepidopteren des paläarktischen Faunen- gebietes» von Dr. OÖ. Staudinger und Dr. H. Rebel, Berlin 1901. ?) Papilio Alexanor Esp. (2) ist in den Nachbarländern bisher erst in Montenegro (Nähe des Skutarisees, Nich., I, p. 2) und Dalmatien (Malfi bei Gravosa, Rudolph) an sehr beschränkten Lokali- täten bekannt geworden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 143 2. Papilio Machaon L. (4). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 2. — Bl Stud..l, p. 157; Nr. 2: Wohl überall in zwei Generationen verbreitet und lokal (wie in Ostbosnien, Rbl.) sogar häufiger wie die vorige Art. Einzelne Falter steigen sehr hoch auf, so beobachtete ich in der Treskavica mehrere Exemplare noch bei ca. 1550 m Seehöhe und Dr. Pen- ther fing die Art im Prenjgebiet am Glogovo (1150 m) mehrfach und ein sehr kleines g' am 20.7. 'o1 sogar am Cetinje (Tgoo m). Sichergestellte Lokalitäten sind: Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica, Hilf), Visoko bis Kiseljak (Sy.), Umgebung Sarajevos, Trebevic (Apfelb.), Pale (Apfelb.), Vlasenica bei Dzile (sehr häufig, Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Wngth., Penth.), Treskavica (Rbl.), Prenj (Penth.), Mostar (Rbl.), Velez (Hilf), Vucija bara bei Gacko (Rbl.), Grab (Rbl.), Stolac (Apr. ’gg Wngth.). Ein weibliches Exemplar von Jablanica (Hilf-Leonh.’oo) gehört der ab. Sphyrus Hb. an. Es ist beträchtlich kleiner mit sehr verbreiterter blauer Saumbinde der Hinter- flügel, deren schwarze Einfassung die gelben Marginalflecke vollständig voneinander trennt. Ein weiteres ©’ aus dem Velezgebiet (Hilf-Leonh. Sept. ’oo) gehört ebenfalls dieser Aberration an, besitzt aber eine dunkel ockergelbliche Grundfarbe. Zweifellos überall auf der Balkanhalbinsel wie in Westasien verbreitet, aber in Bulgarien selten. Sichergestellte Fundorte für Serbien sind: Belgrad (Lazar.), Zboriste (Reiser, M. S.) und Ak-Palanka (Hilf, M. S.). 3. Thais Polyxena Schiff. (ro). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 3. — Nich,, I, pr2. _ Robl., Stud.,1,:p: 158, Nr. 4. Nur in geschützten Lagen, mit einer oberen Höhengrenze bei ca. 1200 m Seehöhe, verbreitet. Flugzeit April bis Juni. Dervent (Hilf), Kalinovik (Schreitt. 20./4.), Maklen-Paß (24./6.'02 Hilf- Leonh., ein d’ mit breiten schwarzen Querbinden der Vorderflügel, vid. Rbl.), ‚Gabela (2./5. Wngth.), Stolac (Herzeg. Wngth. e. 1.; Stur. 8./5), Trebinje (Matulic). Von Dervent und Stolac sah ich auch- Stücke mit dunklerer Grundfarbe, die schwache Übergänge zur ab. Ochracea Stgr. bilden. Letztere, wie die Stammform, fliegt häufig in Montenegro (Cetinje, Nich.), Dalmatien und Griechenland. In Kroatien- Slavonien, Serbien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien herrscht die Stammform vor. 4. Parnassius Apollo L. (14). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 4. — Rbl.u. Rghfr., III. Jahresber. Wien. Ent. Ver., p. 63, Nr.8. — Nich,, I, p. 5, bEnibipe 1A3, 146. — Stichel, Ins. Börse, XVI, 1899, p. 303 var. Bosniensis. — Rolly smd, I p6 158, Nr. 5: Im Gebiet eine vorwiegend montane Art, deren Flugplätze meist zwischen 1200 und ı450m Seehöhe liegen. Flugzeit nach der Lage von Ende Juni bis August. Sichergestellte Flugplätze sind: Höhen bei Travnik (22./6. '98 Nich.), Klekovaca (A pfelb.), Tro-vrh (1394 m, 11./7. 02 Stur.), Celebic (Nich.), oberes Miljackatal (700 m, Apfelb.), Ozren bei Sarajevo (Reiser), Trebevic (Gipfel, Apfelb.-Rbl.), Romanja planina (Apfelb.), Bjelasnicagebiet (Rbl.), Prenj (Bregovi 26.—30./7., sehr häufig Penth.-Rbl.), Cvrstnica (Hilf ad Leonh.), Vucija bara bei Gacko (sehr häufig von Mitte Juli ab Hilf, Rbl.), Cemerno (Apfelb.). Die Stücke gehören einer großen breitflügeligen Form an, die sich von der im Velebit, Griechenland und Kleinasien auftretenden var. Liburnicus Rbl. et Rghfr. durch stärker bleibende Fleckenbildung und die bis aufRippe 2 herabreichende stärker gezackte 144 5 Dr.H: Rebel. antemarginale Staubbinde der Vorderflügel standhaft unterscheidet. Auch ist der Saum der Hinterflügel an den Rippenenden oft in Flecken verdunkelt, wovon bei Liburnicus sich fast nie eine Andeutung findet. Die Grundfarbe hat oft einen Stich ins Gelbliche. Bei den nur wenig dunkleren oO ist die antemarginale Staubbinde breiter und vollstän- diger. Die Augenflecke der Hinterflügel variieren viel weniger als bei alpinen Stücken, wie überhaupt die Tendenz zur Bildung von Aberrationen hier eine geringere ist. Ein sehr großes Q von Gacko zeigt eine Vorderflügellänge von 47 mm. In Kroatien an mehreren Lokalitäten gefunden, scheint die Art in Dalmatien zu fehlen. Stücke von Serbien (Zlatibor Reiser 'gg M. S.), Montenegro (Durmitor Apfelb.-Nich.), Bulgarien und Östrumelien stimmen mit solchen aus den Okkupations- ländern überein. Die Art kommt auch in Siebenbürgen und der Moldau vor. 5. Parnassius Mnemosyne L. (36). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 5. — Rbl. u. Reshfr., IN. Jahresber. Wien. Ent. Ver., p. 70, Nr. 3. — Nich., J; P- 4,5; 11, p.1463 — Rkbl., Stud... P>858, Nr.6. Weit verbreitet in licht bewaldeten Vorbergen, jedoch die subalpine Region nicht überschreitend. Obere Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Flugzeit Mitte Juni bis Mitte Juli. Nachgewiesene Fundorte sind: Dervent (Hilf), Vlasic planina bei Travnik (23./6. ‘98 Nich.), Stolac (Östbosn. Stur. 'o2), Trebevic (häufig), Igman (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklen-Paß (17./6.— 17./7. 02 Hilf-Leonh.), Crvstnica (Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.). Dunkle 9 von Dervent bilden Übergänge zur ab. Melaina Honr. Stücke vom Trebevic zeigen im glasigen Saume der Vorderflügel zuweilen die Andeutung einer weißen Fleckenbinde als Übergang zur var. (ab.) Nubilosus Chr. In allen Nachbarländern, auch in Montenegro (Durmitorgebiet, Nich.) gefunden. Auch in östlichen Teilen der Balkanhalbinsel, in Rumänien und in Kleinasien verbreitet. Pieridae. 6. Aporia Crataegi L. (38). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 6. — Rbl., Stud., I, P, 259, Nr.7: Verbreitet, in manchen Jahren häufig. Obere Höhengrenze bei ca. 1700 m. Flug- zeit je nach der Lage Mitte Mai bis Mitte Juli. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Sarajevo (Ziegenbrücke, Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Vucija bara bei Gacko (und bis unter- halb der Spitze der Baba 23./7.’99 Rbl.), Grab bei Trebinje (Rbl.), Trebinje (Matuli£), Nevesinje (Apfelb.), Dolnji Blato bei Gabela (V. 99 Wngth.). In allen Nachbarländern, auch in Montenegro (Podgorica und Rjeka, Mustajbeg) nachgewiesen. Auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und in Kleinasien verbreitet. 7. Pieris BrassicaeL. (45). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 8. — Rbl., Stud., I, p. 159, Nr. 8. Nerbreieh vorwiegend im Gebirge a wo die obere Flughöhe erst bei 1700 m liegen kann (Treskavica Rbl., Plasa Penth.). Beobachtete Flugzeit Juli. Belegstücke liegen vor von: Bosnatal (Hilf), Sarajevo (M.S.), Trebevic (häufig Apfelb.), Romanja planina (Rbl.), Treskavica (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Rb1.), Jablanica (Hilf), Plasa (Penth.), Prenj (Glogovo ıroom Penth.), Vran planina Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 145 (26./7. Hilf-Leonh.), Gacko (gemein Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Bilek (Rbl.), Trebinje (Matuli£), Grab (Rbl.), Dolnji blato bei Gabela (Wngth.). Die Stücke sind sehr groß, im weiblichen Geschlechte zuweilen mit reicher Flecken- bildung. Vorderflügellänge des Q bis 33 mm. Auch aus Montenegro (Podgorica, Mustajbeg M.S.) nachgewiesen. Auf der Balkan- halbinsel wie in Kleinasien eine seltenere Erscheinung als in Mitteleuropa. Für Rumä- nien hingegen als «gemein» angegeben. 8. Pieris Rapae L. (48) und var. Manni Mayer (48c). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 8. — Nich., II, p. 146. — Rbl., Stud., I, p. 159, Nr. 10. Die Stammform ist überall verbreitet in zwei Generationen mit einer oberen Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Die var. Manni ist bisher bereits an mehreren Lokalitäten in Stücken der Sommergeneration sichergestellt. Belegstücke der Stammform liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (anfangs Juli Sy.), Sarajevo (M. S.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (schr große d' der zweiten Generation Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica bis Bregovi (1200 m) im Prenjgebiet (Penth.), Volujak (Apfelb.), Maklen-Paß (24./6. 02 Hiif-Leonh.), Mostar (Rbl.), Gacko (Rbl.), Stolac (Herzeg. 9./5. '03 Stur.). Die Art variiert auch im Gebiete sehr stark. Der Generationsunterschied ist im weiblichen Geschlechte stets besser ausgeprägt. Stücke der Sommergeneration von Ka- linovik (Aug. ’o3 Schreitt.) bleiben sehr klein (21mm Vorderflügellänge). Ein Q aus dem Prenjgebiet (Bregovi, 30./7. 'oı Penth.) ist sehr groß (26 mm Vorderflügellänge). mit tiefschwarzer reicher Fleckenanlage. Der Apicalfleck der Vorderflügel reicht hier bis auf Rippe 2 herab, die Hinterflügel zeigen auf den Rippenenden schwarze Striche, die Hinterflügelunterseite (des geflogenen Exemplars) scheint auch im frischen Zustande blaßgelb gewesen zu sein. Die gestreckte Flügelform und der gerade Saum der Vorder- flügel trennt da& Stück sicher von var. Manni. Ein d' aus der Umgebung Sarajevos (Lukavica 17./6. ’98 M. S.) zeigt auf der Oberseite der Vorderflügel den Apicalfleck und die runden Discalflecken nur mehr durch wenige graue Schuppen angedeutet, neigt also zur ab. Leucotera Stef. Was die var. Manni Mayer anbelangt, so liegen Belegstücke von folgenden Lokali- täten vor: Jaice (350m 10./8.’oı Penth. cd"), Fojnica (7./8. or Sy., ein etwas zweifel- haft bleibendes 9 M. C.), Umgebung Sarajevos (Apfelb.), Plasa (1./7. 'oo Penth. c'), Prenj (Podasje 1300 m 27./7. 'oı Penth.), Gacko (25./7- do Rbl.), Mostar (19./7. "98 Rbl.). Die Stücke unterscheiden sich von der Sommergeneration der Stammform (Rapae) durch beträchtlich kürzere und breitere Flügelform, den tiefschwarzen, meist erst ZWI- schen Rippe 3 und 4 endigenden Apicalfleck der Vorderflügel und unterseits durch die lebhaft gelben, meist dicht grau bestäubten Hinterflügel und die lebhaft gelb bleibende Vorderflügelspitze. Einzelne Stücke vollständig mit der Abbildung in Staudingers Fauna Griechenlands (Hor. Soc. Ent. Ross., VII, t. ı, fig. ı). In neuerer Zeit wurde die Sommergeneration von Manni als var. Rossi von Prof. Stefanelli bekannt gemacht (Bull. Soc. Ent. Ital., XXXII, p. 178), deren Beschreibung sehr gut auf Stücke zutrifft, die in Grignano bei Triest erbeutet wurden (cfr. Schima, zool.-bot. Ver., 1903, p. 566). Darnach soll sich var. Rossi wesentlich dadurch von der Frühjahrsform Manni unter- scheiden, daß bei ihr der Apicalteil und die Flecken der Vorderflügel tiefschwarz werden, wogegen sie bei der Frühjahrsform mehr grau bestäubt bleiben. Dies trifft auch auf die vorliegenden Stücke aus den Okkupationsländern zu, allein die weiters für Rossi an- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 11 - 146 Dr. H. Rebel. gegebenen Merkmale, namentlich die schwarze Bestäubung der Rippe 3 und 4 der Vor- derflügel vom Discalfleck aus gegen den Saum, fehlen hier. Rapae ist überall verbreitet. Belegstücke aus Montenegro liegen von Cetinje (M. S.) und Podgorica (Mustajbeg) vor. Die var. Manni ist aus Dalmatien beschrieben, kommt auch in Italien (Toskana), Küstenland, bei Fiume (Grobnik, Locke ’03), in Griechenland und Bulgarien vor. Sonst wird sie noch für Südrußland und Turkmenien angegeben. Ich halte Rück- kreuzungen mit der Stammform Rapae, mit der sie oft zusammen fliegt, für sehr wahr- scheinlich. 9. Pieris Ergane HG. (49). — Nich,, I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. 159, Not. ı. Die Art scheint im Gebiet die Karstformation zu bevorzugen. Ihr Verbreitungs- areale ist daher vorwiegend die Herzegowina, wo sie aber eine obere Höhengrenze erst bei ca. 1600 m findet. Südlich tritt sie in zwei saisondimorphen Generationen auf. Fundorte in Bosnien bilden der Trebevic (Apfelb. M. S.) und die Treskavica, wo ich heuer in der Nähe des Vratlopasses zwei Q erbeutete (17./7. 03). In der Herze- gowina: Jablanica (Hilf), Drinaca (ca. 1600 m 8./6.’98 Nich.), Ruiste (Velez Apfelb.), Prenj (Glogovo 1050m und Bregovi 1200 m Juli ’or Penth.), Plasa (ca. 1500 m 2.]7. ‘oo Penth.), Mostar (häufig), Blagai (11./6. Nich.), Stolac (Wngth.), Gabela (27./5. ‘03 Stur.), Trebinje (überaus häufig Juli Rbl.), Grab (Apfelb.). Die erste Generation ist beträchtlich schmalflügeliger, die Unterseite der Hinter- flügel viel stärker grau bestäubt. Die & der breit- und rundflügeligen Sommergeneration sind oberseits auf den Hinterflügeln und meist auch im Apicalteile der Vorderflügel auffallend gelb gefärbt. Ein Q von Trebinje zeigt 40 mm Spannweite. Das Fehlen der schwarzen Discalflecke auf der Unterseite der Vorderflügel ist konstant. Sonst aus Krain, Istrien, Kroatien (Kraljevic, Koca p. 6), Fiume, Dalmatien, Mon- tenegro (Cetinje, Podgorica etc. in dunkleren Stücken wie an der Küste Nich.), Grie- chenland und Kleinasien bekannt. Die Vorliebe der Art für Karstgebirge erklärt ihr Fehlen in Bulgarien und Ostrumelien. Auch die Fundortsangabe «Makedonien» scheint mir zweifelhaft. ı0. Pieris Napi L. (52). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr.g9. — Nich,, II, p. 146. — Rbl., Stud., p. 160, Nr. ı1. Verbreitet, aber nicht häufig in zwei saisondimorphen Generationen. Obere Höhengrenze bei ca. 1300 m (Prenj Penth.). | Dervent (Hilf), Klekovaca (Apfelb.), PodoroZac (Apfelb.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Rbl.), Selengora (Apfelb.), Maklenpaß (28./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf, Apfelb.), Prenj (Risovac 1000 m 8./7. und Kl. Prenj 1250 m 13./7. in der zweiten Generation Napaeae Penth.), Stolac (Herzeg. W.ngth., Stur. 6./5. '03). Die Stücke der zweiten Generation stimmen ganz mit Napaeae Esp. überein. Die Q der ersten Generation sind zuweilen ziemlich stark grau bestäubt. Die Bergform Bryoniae O. fehlt jedoch vollständig. Auch die Angaben über ihr Vorkommen in Siebenbürgen und Rumänien dürften sich auf var. Flavescens Wagn. beziehen. In allen Nachbarländern, auch in Serbien (Lazar.) und Montenegro (Durmitor- gebiet Nich.) nachgewiesen. Überall auf der Balkanhalbinsel selten. ı1. Pieris Daplidice L. (57). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 1o. — Rbl., Stud., I, p. 160, Nr. 12. Weit verbreitet in zwei Generationen. Beobachtete obere Höhengrenze bei 1000 m im Prenj (Risovac Penth.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 147 Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Prenj (Risovac 30./7. Penth.), Stolac (Herzeg. W.ngth., ı. Gen.). Die kleinere Frühjahrsgeneration Bellidice O., mit dunkler Unterseite, ist viel individuenärmer. Aus allen Balkanländern, auch aus Montenegro (Podgorica, Mustajbeg M. S.) nachgewiesen. Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 12. Euchlo& Belia Cr. (62). — Rbl., Stud., I, p. 160, Nr. 14. Ihr Vorkommen ist auf heiße Lokalitäten der Herzegovina beschränkt. Zwei Generationen. Vertikale Erhebung sehr gering. Dolnji Blato bei Gabela (Ende April ’gg W.ngth.), Stolac (Wngth., Stur.), Lju- buski (17./5. 03 Stur.), Bilek (20./7.’99 ein frisches d’ Rbl.). Die Stücke der Soemmergeneration gehören zu Ausonia Hb. (mit größeren, weißen Flecken der Hinterflügelunterseite). In Kroatien (Josefstal Mn.), Dalmatien, namentlich bei Cattaro häufig (Nich 5 p. 2). Aus Montenegro von Podgorica (Mustajbeg M. S.) nachgewiesen. Auch in Bul- garien, Ostrumelien, der Dobrudscha, europäischen Türkei, Griechenland und Klein- asien verbreitet. 13. Euchlo& CardaminesL. (69). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. ır. — Nich., II, p. 146. — Rbl., Stud., I, p. 160, Nr. 15. Verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei 1450 m. Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Igmangebirge (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf 28./6. ‘02, ein typisches cd), Jablanica (Hilf, 24./5. 03 Stur.), Stolac (Herzeg. Wngth., Stur.), Vucija bara bei Gacko (23./7. '99 noch ein d' Rbl.). In allen Nachbarländern, aus Montenegro von Cetinje (M. S.) nachgewiesen. Auf der Balkanhalbinsel verbreitet, aber selten. 14. Leptidia Sinapis L. (81). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 12. — Rbl., Stud., Pp2 167, Nr. 6. Verbreitet, obere Höhengrenze am Stit bei Fojnica (Sy.) bei 1250 m, am großen Prenj (Penth.) erst bei 1700 m beobachtet. In der Ebene und dem Mittelgebirge in zwei Generationen, im Hochgebirge nur eine, mit der Flugzeit Juli. Dervent (Hilf), Stit bei Fojnica (August ’or Sy. var. Diniensis), Jaice (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), DZile (Juli Rbl. var. Diniensis), Visegrad (Juli ’o2 Stur. var. Diniensis), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (30./7. Hilf, die Formen beider Generationen gleichzeitig), Maklenpaß (28./6. 'o2 Hilf Stammform), Jablanica und Prenjgebiet (bis 1200 m, Juli or var. Diniensis, am großen Prenj in 1700 m am 29./7. noch ein Q der Frühjahrsform Lathyri, Penth.), Mostar (Rbl.), Blagai (tr./6. schon var. Diniensis Nich.), Stolac (Mai ’o3 Stur.), Bilek (Rbl.), Vucija bara bei Gacko (Rbl.). Die Generationsunterschiede des Falters wie im südlichen Teile Mitteleuropas, d. h. Frühjahrsgeneration Lathyri Hb. mit grauem Apicalfleck der Vorderflügel und graugrün gefärbter Hinterflügelunterseite, Sommergeneration wohl ausschließlich in der Form Diniensis B., d' mit tiefschwarzem, weißgerandetem Apicalfleck und fast rein weißer Unterseite, Q häufig in Übergängen zur zeichnungslos weißen ab. Erysimi Bkh. In allen Nachbarländern, auch aus Montenegro (Cetinje und Podgorica, Mustaj- beg, M.S.) bekannt. Überall auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien. I1* 148 Dr. H. Rebel. 15. Colias Hyale L. (98). — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 13. — Rbl., Stud,, I, p- 161, Nr. 18. Verbreitet, aber seltener als die nachfolgende Art. Obere Höhengrenze schon bei ca. 100m. Beobachtete Flugzeiten Mai bis August. Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Banjaluka (Rbl.), Bosnatal (Hilf), zwischen Miliäi und Pomol (Ostbosn. 21./7. 'or Rbl.), Fojnica bis Visoko (gemein, aber nur längs der Talsohle Sy.), Sarajevo (M.S.), Prozor (Juni 'o2 Hilf), Maklenpaß (Hilf), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (18./7.’98 Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Idbartal (Rbl.), Blagai (Wngth. 99), Stolac (Herzeg. Mai ‘03 Stur.). Der Falter aberriert wie anderwärts. Die gelbe Form des Q ab. Flava Husz. lag mir in einem großen frischen Stück vom Maklenpaß (3./8. 'o2 Hilf-Leonh.) vor. Auf der Balkanhalbinsel, wie in Kleinasien überall verbreitet. 16. Colias Edusa F. (113). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 15. — Rbl, Stud, 1, pP. 162, Nr. 19. . Weitaus die häufigste Colias-Art im Gebiete, von der Ebene bis auf Hochgipfel (Baba 1800 m Rbl.) aufsteigend. Flugzeit Mai.bis Oktober, vielleicht in südlichen Ge- bietsteilen als Falter überwinternd. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Jaice-Banjaluka (Rbl.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M.S.), Trebevic (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Tro vrh (Stur.), Maklenpaß (30./6.—3./8. Hilf), Jablanica und Prenjgebiet (bis 1200 m Penth.), Vran planina (Hilf), Radusa planina (Hilf), Mostar (Rbl.), Bilek (Rbl.), Stolac (W.ngth., anfangs Mai bereits stark geflogen Stur.), Trebinje (Rbl.) und Vucija bara (Rbl.). Die Art variiert sehr in der Größe. Riesenstücke von der Radusa planina (15./6. 'o2 Hilf) erreichen d’ 50, 9 51mm Spannweite. Die weiße Form des Q Helice Hb. wurde mehrfach gefunden, so am Trebevic (Rbl.), Ivan planina (Apfelb.), Gacko (Rbl.) und Jablanica (Hilf-Leonh. mehrfach). Eine auffallende Form erhielt das bosnisch-herzegowinische Landesmuseum in Anzahl aus Montenegro von Podgorica (Mustajbeg), wo dieselbe im November '97 er- beutet wurde. Die Größe der Stücke ist gering (39—4ı mm Spannweite), die Flügel- form oft eine sehr gerundete. Die Cd’ sind zuweilen gegen die Flügelränder, namentlich gegen den Vorderrand der Vorderflügel und Innenrand der Hinterflügel zitrongelb ge- färbt, mit schmaler schwarzer Saumbinde, welche mehr oder weniger gelb bestäubt ist und auf allen Flügeln durch die Adern breit und scharf gelb durchschnitten wird. Ein- zelne männliche Stücke gewinnen dadurch eine überraschende Ähnlichkeit mit Colias Chrysotheme Esp., können aber durch das Vorhandensein des Duftschuppenfleckes an der Basis der Hinterflügel sofort davon getrennt werden. Die Q von Podgorica be- wahren bis auf die geringe Größe mehr das Aussehen typischer Edusa. Ein Exemplar gehört der Q ab. Helice Hb. an. Sämtliche Stücke beiderlei Geschlechtes zeigen die Hin- terflügelunterseite auffallend dunkelgelb gefärbt und gegen die Basis lang behaart. Der Mittelfleck daselbst ist sehr groß und breit rotbraun gerandet. Die tiefe Färbung und lange Behaarung der Hinterflügelunterseite scheint eine saisondimorphe Erscheinung zu sein. Die Art ist in allen Balkanländern sehr häufig. Auch aus Serbien (Nisch Hilf, M. S.) liegt ein Stück der ab. FZelice Hb. vor. 17. Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl,, Cat., ed. III, p. 250, Nr. 114c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 14. — Nich,, I, p. 6, 8; II, p. 144, 146. — Rbl., Stud., l, p. 162, Nr. 20. — Taf. IV, Fig. 1—8. re Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 149 Eine der wenigen charakteristischen Balkanformen des Gebietes, welche aus- schließlich als Gebirgsbewohnerin in Höhen zwischen 1r50— 1600 m an einzelnen be- schränkten Lokalitäten aufgefunden wurde. Flugzeit Juli, auf Bergwiesen. Trebevic, in unmittelbarer Nähe des Schutzhauses in ca. 1600 m Seehöhe häufig (Apfelb., Nich., Rbl. etc.), Romanja planina (Apfelb.), Seme£ planina (Apfelb.), Kalinovik (ca. 1150 m Schreitt., Rbl. 19. Juli ’03) und Vucija bara bei Gacko (häufig Nich., Rbl.). Diese schöne Gebirgsform unterscheidet sich von typischen Myrmidone schon im männlichen Geschlechte (Fig. ı) durch bedeutendere Größe (0 25—28 mm, 9 28— 3omm Vorderflügellänge) und viel tiefere und lebhaftere Orangefärbung, die auf den Hinterflügeln zuweilen einen schwachen violetten Schiller gewinnt, im weiblichen aber überdies durch einen regelmäßig auftretenden Dimorphismus. Das 9 kommt nämlich entweder in der tiefen Orangefärbung der C vor (Fig. 2, 3), oder aber mit weißlicher Grundfarbe (Fig. 4—8), welche viel blässer als bei der mitteleuropäischen ab. Alba Stgr. ist, wo sie gewöhnlich einen starken Stich ins Gelbliche aufweist. Der Prozentsatz, in welchem die weißen weiblichen Individuen auftreten, ist nach den vorliegenden Beob- achtungen an den beiden Hauptflugplätzen ein verschiedener. Während am Trebevic die orangegelbe Form des o vorherrscht und nur ca. 30°/, der weiblichen Individuen weiß gefärbt sind, waren nach meinen Beobachtungen in der Vucija bara (19. und 20. Juli ’oo) beide weiblichen Formen dort zum mindesten in gleicher Anzahl vertreten. Innerhalb beider weiblicher Formen variiert der Falter beträchtlich. Die bei- gegebenen Abbildungen bringen einige weibliche Falter zur Darstellung, wovon Nr. 2 als die normale gelbe und Nr. 5 als die normale weiße angesehen werden können. Beide Stücke stammen aus der Vucija bara. Die schwarze Saumbinde wird zuweilen bei zunehmender Tiefe der orangegelben Grundfarbe sehr breit, wogegen die darin stehenden hellgelben Marginalflecke stark reduziert erscheinen. Die Mittelflecke aller Flügel sind dabei auffallend groß, jener der Hinterflügel tief orangerot (Fig. 3). Das abgebildete Stück wurde in der Vucija bara von mir erbeutet. Eine analoge Aberration bei weißer Grundfarbe stammt ebenfalls aus der Vucija bara (Rbl., Fig. 8). Hier verbreitert sich die schwarze Saumbinde der Hinterflügel bis zu dem zitrongelben Mittelfleck. Auch die Saumbinde der Vorderflügel ist im Apical- teile ausnehmend breit. Ein Übergang bildet Fig. 6 ebendaher. Im Gegensatz dazu steht ein ganz frisches albinistisches Exemplar ebendaher (Fig. 7), welches bei sehr blasser Grundfärbe der Flügel auch den Mittelfleck der Hinter- flügel gelblichweiß zeigt. Die Unterseite der Hinterflügel wie der Apicalteil der Vorder- flügel sind statt zitrongelb auffallend blaß grünlichweiß. Ein weiters abgebildetes Stück wurde von Mrs. Nicholl anfangs Juli 98 auf dem Trebevic erbeutet und dem Landesmuseum in Sarajevo als Geschenk überlassen. Es stellt eine gewiß sehr seltene Individualaberration der weißen weiblichen Form dar, bei welcher der Discus der Vorderflügel schön orangegelb angeflogen ist (Fig. 4). Ganz analog ist die Edusa ab. Aubuissoni Carad. Außerhalb der Okkupationsländer wurde Myrmidone var. Balcanica nur noch in Montenegro (Durmitorgebiet und Tara gorge Nich. ’or) und in Bulgarien (Rilo und Rhodope) gefunden. 18. Gonepteryx RhamniL. (124). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 16. — Rbl., Stud., I, p. 163, Nr. ar. 150 Dr. H. Rebel. Verbreitet, obere Höhengrenze des Fluges einmal erst bei ıgo0o m (Gr. Prenj Penth.) beobachtet. Gewöhnlich überschreitet der Falter nicht die Waldregion. Flug- zeit vom Juli ab und überwintert bis Ende April. Dervent (Hilf), Fojnika bei Visoko (häufig Sy.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Vlasenica (Rbl.), Treskavica (ca. 1500m Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (21./4. '03 Stur.), Prenj (Mitte bis Ende Juli in frischen Stücken Rbl., Penth.), Mostar (Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Trebinje (Rbl.). Überall von der Balkanhalbinsel bekannt. Aus Montenegro liegen Belegstücke von Cetinje (Mustajbeg M. S.) vor.!) Nymphalidae. Nymphalinae. 19. Charaxes Jasius L. (127). — Rbl., zool.-bot. Ver., 1898, p. 96. — Nich,., I, p. 2. — Rbl., Stud., I, 163, Not. 3. Nur von Mostar nachgewiesen, wo Dr. Fr. Werner am PodveleZ in einer mit Arbutus Unedo bewachsenen Schlucht am 23. September 97 ein frisches Exemplar des Falters fand, welches von einer Mantis Religiosa ergriffen worden war. Aus Dalmatien von mehreren Fundorten bekannt (cfr. Galvagni, zool.-bot. Ver., 1902, p. 373). Der Falter entfernt sich nicht weit von der Küste und fehlt dem ponti- schen Gebiete vollständig. In Südfrankreich wurden zwei dimorphe Generationen nach- gewiesen (Siepi, Feuill. Jeun. Natural., XXXIII, p. 56, t. 4). 20. Apatura Iris L. (131). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 49. — Nich,, I, p. 5, 711,2. 142, 143. — Robl., Stud., ], p. 163, Nr. 22. Eine seltene Erscheinung im Gebiet. Höhengrenze bei ca. 1000om. Flugzeit Juni-Juli. Bekannt gewordene Fundorte sind: Jaice (Ende VI. Nich.), Travnik (Geschwind), Aufstieg von Rjelo Bosna am Igman (22./7.’oı Wngth., Rbl.), Strecke von Sarajevo bis FoCa (mehrfach beobachtet Nich.), Drinatal (Nich.), Vojkovidi bei Sarajevo (Apfelb.), Vlasenica (Jaraca woda 21./7.'oı Rbl.), Weg von Cemerno nach Grab (be- obachtet Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Stgr.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und von Amasia bekannt. 2ı. Apatura Ilia Schiff. (132) und var. Clytie Schiff. (132b). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 50. — Nich,, I, p. 4, 5, 7; II, p. 142, 143. — Rbl., Stud., IL, p. 163,.Nr:'23. Häufiger als die vorige Art, mit gleicher Verbreitung und Flugzeit. Für die Stammform sind nachstehende Fundorte bekannt: Pazari€ (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Rjelo Bosna-Igman (W.ngth.), Pomol (23./7.'oı Rbl.), Drinatal (Nich.), Fota (Übergang zu Clytie, Nich.) Für die im Gebiete vorherrschende var. Clytie: Bosnisch-Brod (18./6. Nich.), Travnik (häufig in der Stadt selbst, 20./6. '98 Nich.), Jaice (Nich.), zwischen Busovaca und Kiseljak (Mitis), Igman (26./7.’oı ca. goom Rbl., Wngth.), Sutjeska (Apfelb.). !) Gonepteryx Cleopatra L. von den dalmatischen Inseln, dürfte selbst den litoralen Teilen des Gebietes fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 151 Die Art ist aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Belgrad, Ak-Palanka, Nisch), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Griechenland nachgewiesen, jedoch von den drei letztgenannten Ländern nur in der Form Clpytie. 22. Limenitis Camilla Schiff. (135). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 52. — Rbl., Stud., I, p. 164, Nr. 24. Sehr lokal und selten. Obere Höhengrenze bei ca. goo m Seehöhe. Auf der Strecke Jaice—Banjaluka (Rbl.), Trebevic (M. S.), Rjelo Bosna (22./7. Wngth.), Jablanica (Aufstieg zur Plasa, Hilf-Leonh.), Velez planina (Hilf-Leonh.) Vucija bara (Hilf, M. S.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Trebinje (Volujak Matulie jr.). Auch aus Kroatien- Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf, M. S.), Montenegro (Podgorica M. S.), Dalmatien, Banat, nördliche Walachei, Dobrudscha, Westbulgarien, Gallipoli und Kleinasien nachgewiesen. ) 23. Limenitis Populi L. (136). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 51. — Nich,, |, p. 6; Il, p. 143. — Rbl., Stud., I, p. 164, Nr. 25. In offenen Waldgegenden mehrorts gefunden. Die Fundorte im Gebiete liegen zwischen 500 und 1360 m. Flugzeit Juli. Trebevic (häufig, auch in der Form Tremulae Esp., M. S.), Visegrad (Apfelb.), Celebic (Nich., Stur. ab. Tremulae), Romanja planina (1360m, am 23./7. 'or ein frisches 0’ Rbl., auf der Südostseite in ca. rooom Seehöhe getroffen Apfelb.), Kali- novik (zahlreich, jedoch in auffallend kleinen Exemplaren Schreitt.), Rogatica (Apfelb.), bei Jablanica (Hilf), Lakat (Apfelb.), Vucija bara (Rbl.), wo sie ihre Südgrenze er- reichen dürfte. Die dunkle ab. Tremulae Esp. herrscht vor. Sonst nur aus Kroatien (Kocta, p. 10, Nr. 66), Siebenbürgen, Bukowina, Rumä- nien und Westbulgarien nachgewiesen, fehlt in Kleinasien. 24. Limenitis Sibilla L. (138). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 53. — Nich,., I, p- 8. — Rbl., Stud., I, p. 164, Nr. 26. Nur von wenigen Lokalitäten im Gebiete bekannt. Erhebung der Flugplätze bis ca. ıı5om. Flugzeit Juli bis anfangs August. Igman (25./7. '98 Nich.), Celebic (1149 m, 11./7.’02 Stur.), Maklenpaß (3./8. "02 ein großes Q mit kleinen weißen Flecken, namentlich sehr schmaler Binde der Hinter- flügel Hilf, in coll. Leonh.), Prenj (Gorna biela 500 m 2./8. ein verflogenes o Penth.). Das erwähnte 0 vom Maklenpaß ist eine analoge Aberration wie Ludmilla H.-S. von Neptis Lucilla F. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf, M. S.), Montenegro (Durmitor Apfelb.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Westbulgarien bekannt. Fehlt in Kleinasien. 25. Neptis Lucilla F. (144). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 54. — Nich,, I, p- 3, 5. — Rbl., Stud., I, p. 164, Nr. 27. Lokal, obere Höhengrenze bei ca. 1000 m (Prenj Penth.). Flugzeit Juni-Juli. Travnik (22./6. Nich.), Igman (26./7. or Wngth.), Pasari€ (Krupatal Apfelb.), Dzile (Ostbosn. Rbl.), Stolac (Ostbosn. Stur.), Maklenpaß (17./7. Hilf), Jablanica (Nich. 8./6., Hilf), Plasa (Apfelb.), Prenjgebiet (Risovac 1000 m 8./7.’01, ein großes o Penth.; Idbartal 17./7. Rbl.). Die Stlicke von Stolac und von der Plasa bilden durch ihre geringere Größe (Exp. ca.46 mm) und kleinen weißen Flecken Übergänge zur Form Ludmilla H.-S., welche 152 Dr. H. Rebel. durch ein Pärchen vom Maklenpaß mit sehr reduzierten weißen Flecken bereits er- reicht wird. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Kleinasien bekannt. 26. Neptis Aceris Lepech. (154). — Nich., I, p.4. — Rbl,, Stud., I, p. 164, Nr:28. Nur aus Nordbosnien, besonders aus den Saveniederungen, von wenigen Lokali- täten bekannt, wovon die höchstgelegene in 350 m Seehöhe. Beobachtete Flugzeit im Gebiet von Mitte Juni bis gegen Mitte August, wahrscheinlich in zwei Generationen. Dervent (Hilf, zahlreich alljährlich), Kobas (18./6. '98 schon verflogen Nich.), Banjaluka-Jaice (Ende Juli Rbl.), Jaice (350m, ro./8. ’oı beide Geschlechter Penth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Koschutjak Lazar. und Ak-Palanka Hilf), Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Ostrumelien bekannt. Fehlt in Kleinasien. 27. Pyrameis Atalanta L.(152).— Mitis, l.c.— Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 64. — Kkbl., ‚Stud., An. ,265, Nr. 29: Verbreitet und häufig wie in Mitteleuropa. Beobachtete obere Höhengrenze bei ca. 1600 m. Einige bemerkenswerte Flugplätze sind: Dervent (Hilf), Jaice (Penth.), Fojnica und Matora£ (Sy.), Trebevic (M.S.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Gabela und Stolac (Herzeg. Wngth.), Vucija bara (Rbl.). Überall auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien. Aus Montenegro liegen Beleg- stücke von Podgorica (Mustajbeg, M. S.) vor. 28. Pyrameis CarduiL. (154). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 65. — Rbl., Stud., I, p. 165, Nr. 30. Überall im Gebiete — auch in der alpinen Region — mit wechselnder Häufigkeit auftretend. Beobachtete obere Höhengrenze bei 1goo m (Bjelafnica Rbl., Orjengipfel 1850 m Rbl., Gr. Prenj-Gipfel Penth.). Im abgelaufenen Jahre 1903 hatte ich auch Gelegenheit, eine Massenwanderung dieser Art in der Herzegowina zu konstatieren. Schon beim Besuch der Treskavica (15.— 18. Juli) war mir das sehr zahlreiche Auftreten des Falters in frischen Stücken, welche sich dort an Geländen mit alpiner Flora zum Honigschmaus einfanden, auf- gefallen. Am 20. Juli beobachtete ich nun gelegentlich einer Rast auf dem Berggipfel oberhalb der Militärstation Obruja in der Herzegowina in ca. ır70 m Höhe, daß unauf- hörlich einzelne Individuen in rastlosem Fluge erschienen und genau in derselben Rich- tung vorbeizogen, um hinter der Anhöhe zu verschwinden. Aufmerksam geworden, wurde nun konstatiert, daß eine unzweifelhafte Massenwanderung vorliege und die Zugsrichtung Westsüdwest sei, wogegen der auf der Höhe ziemlich lebhafte Wind aus Südost kam. Der Himmel war wolkenlos, es hatte um ca. 9.30 a. m. bereits 25° C. im Schatten. Die Zugstraße war nur 4—5m breit und ging genau durch eine Lichtung am südwestlichen Abhange der Anhöhe. Eine mehrmalige Zählung ergab, daß durch- schnittlich 60 Falter in 5 Minuten vorüberzogen, respektive r2 in der Minute. Zuweilen trat eine kleine Pause ein, dann aber erschienen auch 2—3 Falter gleichzeitig oder sehr kurz nacheinander, welche in parallelen, sehr nahe aneinander gelegenen Flugbahnen vorübereilten. An dieser Stelle war kein anderer Cardui-Falter zu sehen, In tiefer ge- legenen Karstmulden wurden später am Tage einzelne Cardui-Falter auch mit ent- gegengesetzter Flugrichtung angetroffen, die offenbar nicht an der Wanderung beteiligt waren. Einige aus dem Zuge herausgefangene Exemplare gehörten dem weiblichen „Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 153 Geschlechte an, welches die Hauptmasse der durchaus ganz frischen Individuen gebildet haben dürfte. Diese Tatsachen stimmen im allgemeinen nicht bloß mit den Beobachtungen über andere Cardui-Züge, wie uns solche namentlich aus dem Jahre 1879 zahlreich vorliegen, überein, sondern insbesondere auch im Datum mit den Nachrichten über Massenwan- derungen dieses Falters im heurigen Jahre in Ungarn, welche dort in der Zeit vom 12. bis 2o. Juli an weit entfernten Lokalitäten mit der Zugsrichtung von Ost nach West be- obachtet wurden (Rov. Lap., X, p. 148—ı51 [13—14]; Aigner, Allg. Ztschr. f. Ent., IX, p. 6—9). Es ist dies der erste Massenzug von Pyrameis Cardui, welcher auf der Balkanhalbinsel zur Beobachtung gelangte (cfr. zool.-bot. Ver., 1903, p. 571). 2g. Vanessa JoL. (156). — Apfelb., Verz., p. 194 Nr. 62. — Nich,, II, p. 143. Ro Stud., L,p: 165, Nr. 31. Verbreitet bis in die alpine Region (ca. 1800 m Höhengrenze), wo die Art im Juli fliegt. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Trebevic (M.S.), Ilidze (M. S.), Bjelasnica (bis 1800 m Apfelb., Rbl.), Han Pjesak (Rbl.), Celebic (Nich.), Kalinovik (Schreitt.), Treskavica (ca. 1750 m Rbl.), Jablanica (Hilf), Gr. Prenj (1700 m Penth.) Trebinje (Matuli£). In Kroatien-Slavonien häufig, auch aus Serbien und Bulgarien nachgewiesen, des- 2) gleichen in Dalmatien, Griechenland und Kleinasien. 30. Vanessa Urticae L. (157). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 61. — Nich,, I, P:5- — Rbl., Stud., I, p. 165, Nr. 32. Überall verbreitet, in der alpinen Region bis 1800 m aufsteigend, dort im Juli sehr häufig. Bemerkenswerte Fundorte sind: Matora£& (Sy.), Vlasic planina (Nich. 23./6. ’98), Trebevic (e.1. Wngth.), Han Pjesak (Rbl.), Tro vrh (Stur. ’o2), Bjelasnica (1800 m Rbl.), Treskavica (1750 m Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Prenj (bis 1800 m typisch, Penth.), Gacko (Rbl.), Baba (Rbl.), Tre- binje (Rbl.). Stücke aus der alpinen Region zeigen die Zwischenräume zwischen den schwarzen Costalflecken der Vorderflügel wie die äußere Begrenzung des Discalfleckens in Zelle 2 auffallend gelb. Damit stimmt ein Stück von Philippopel. Ein Übergangsstück zur var. Turcica Stgr. von der Vlasic erwähnt Mrs. Nicholl (l. c.). Wohl überall in Osteuropa und in Kleinasien. 31. Vanessa L. album Esp. (158). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 60. — Rbl., Fotud., Ep. 165, Nr. 33. Nur von Travnik (Geschwind, M. S.). In Kroatien-Slavonien an diversen Fundplätzen wiederholt gefunden, auch für Serbien (Lazar., p. 28, Nr.41) von Topcider und Rakowica, Mehadia und Sieben- bürgen angeführt, desgleichen sehr fraglich für Slivno in Ostrumelien (Pigulew). In Rumänien verbreitet, fehlt in Kleinasien und den südlichen Balkanländern. 32. Vanessa Xanthomelas Esp. (160). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 59. — bil, Stud., 1, 'P-166, Nr. 34. Einmal in der Umgebung Sarajevos (Apfelb., M. S.). In Kroatien-Slavonien (Lipik häufig Bhtsch.), Serbien (Belgrad Lazar. und Ak- _ Palanka Hilf, M.S.), Siebenbürgen, Rumänien und Bulgarien nachgewiesen, im süd- lichen Kleinasien durch eine Lokalform (Fervida Stndf.) vertreten. 154 Dr. H. Rebel. 33. Vanessa PolychlorosL. (161). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 58. — Rbl,, Stüd.,l,p. 166, Nr. 35: Homeyer determinierte seinerzeit die Art nach bosnischen Stücken, deren näherer Fundort nicht mehr sicherzustellen ist. Aus der Umgebung Jablanicas sandte Hilf ein Exemplar an Leonhard. In der südlichen Herzegowina von Winneguth bei Domanovic (24./6.’99) und Gabela gefunden, an letzterem Orte die Raupe angeb- lich auf Celtis gefunden und gezogen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 34. Vanessa Antiopa L. (162). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 63. — Rbl,, Stad.,], p. 166, Nr. 56. Verbreitet, aber nirgends häufig. Obere Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Sarajevo (vor Dariva M. S.), Ilidze (e. 1. Wngth.), Trebevic (M.S.), Jablanica (Hilf), Pla$a (anfangs Juli in sehr großen Stücken Penth.), Gabela (25./4. 03 verflogen Stur.), Stolac (e. 1. Wngth.). In Kroatien-Slavonien und Dalmatien verbreitet, auch für Serbien (Lazar.) und Bulgarien nachgewiesen, desgleichen in Griechenland und Kleinasien. 35. Polygonia C. album L. (166). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 57. — Rbl., Stud>#l, p- 106, Nr. 37. Sehr verbreitet, im September besonders häufig. Obere Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Matora£ (Sy.), Jaice (Apfelb., Penth.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Pasari£.(e. l. 20./7. Rbl.), Vlasenica (Rbl.), Treskavicagebiet (Apfelb.), Maklenpaß (14./6.—.2./7. 'o2 Hilf), Kalinovik (Schreitt.), Velez (Aug. Hilf), Stolac (Wngth.), Vucija bara (Rbl.). Unter der zweiten Generation tritt häufig auch die var. Jutchinsoni Robson auf, welche schwächer geeckte Flügel und eine viel heller gelbe Oberseite zeigt. So von Dervent, Sarajevo, Pasari£, Maklenpaß, Kalinovik und Stolac. Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 36. Polygonia Egea Cr. (167). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 56. — Rbl., Stud., 1,p. 166, Nr. 38. Mit Sicherheit nur aus den südlichen Teilen der Herzegowina nachgewiesen. Die vertikale Erhebung reicht bis ca. room Seehöhe. Beobachtete Flugzeiten Mai und Juli, August. Mostar (Nich.), Nevesinje (Uhl), Velez (sec. Hilf, non vid. Rbl.), Domanovic (Hensch), Gabela (Mai Stur.), Stolac (Wngth., Stur. Mai), Trebinje (Mitte Juli, sehr häufig Rbl.). Angeblich aus Kroatien-Slavonien (Koca, p. ıı, Nr. 74), sicher aus Dalmatien, Montenegro (Podgorica, Mustajbeg M. S.), Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. Die Angabe für Serbien (Lazar., p. 27, Nr. 37) dürfte unrichtig sein, des- gleichen jene für Mehadia. 37. Araschnia Levana L. (169). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 55. — Nich,, I, p. 4. Selten, bisher nur aus Bosnien bekannt geworden. Obere Höhengrenze bei ca. 1000 m Seehöhe. Der Saisondimorphismus tritt wie in Mitteleuropa auf. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 155 Bosnisch-Brod (Levana 18./6. ’98 Nich.), Dervent (Hilf), Bosnatal (Prorsa L. Aug. ’oo Hilf), zwischen Busovaca und Kiseljak (Prorsa, Mitis), Fojnica (Talsohle Sy.), längs der Straße Vlasenica bei DZile (häufig Prorsa, 21.—23,/7. or Rbl.), Igman (Rbl. 26./7.)- Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Serbien (Lazar., p. 27, Nr. 36), Sieben- bürgen und Moldau bekannt, weiter östlich erst in Armenien wieder auftretend. 38. Melitaea Maturna L. (172). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 66. — Nich,, 29267; 1, p. 143. —Rbl., Stud., I, p. 167, Anm. r. Mehr in Gebirgsgegenden, lokal und selten. Obere Höhengrenze bei ca. 1200 m Seehöhe. Flugzeit Ende Juni, Juli. Dervent (Hilf), Jaice (Ende Juni Nich.), Han Begov (Apfelb.), Drinatal (Nich.), Celebic (Nich.), Igman (Wngth., Rbl.), Maklenpaß (19./7. 'o2 Hilf-Leonh.), ?Kon- jica (Kiser), Lakat (Apfelb.), Vucija bara (Nich.). Die Stücke vom Maklenpaß und Lakat sind zuweilen kleiner und zeigen zum Teile eine sehr auffallende weiße Mittelbinde auf allen Flügeln; sie können bereits zur var. Uralensis Stgr. gezogen werden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien und Rumänien (Fleck, p. 29) bekannt. Ihr Vorkommen in Ostrumelien bleibt sehr zweifelhaft, in Kleinasien fehlt sie. Über- gangsstücke zur var. Uralensis werden auch aus der Moldau angegeben (Carad., Bull., RN, pP. 350). 39. Melitaea Aurinia Rott. (175). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 67. — Nich., I, p- 3. — Rbl., Stud., I, p. 167, Nr. 40. Verbreiteter und häufiger als die vorige Art. Obere Höhengrenze erst bei ca. 1600 m. Flugzeit Mitte Juni bis Juli. ?Dervent (Hilf, M. S.), Trebevic (Apfelb., Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Jabla- nica (8./6. Weg auf die Drinaca ca. 1250m typisch Nich.), Maklenpaß (17./6.—2.|7. 'o2 Hilf-Leonh.), Nevesinje—Pisina (Apfelb.), Lakat (Apfelb.), Ruistje (Apfelb.), Vucija bara und Bjelasica bei Gacko (Rbl., Stür.). Auch im Gebiet sehr variabel. Namentlich von Dervent (M. S.) liegen weibliche Stiicke vor, die größer, einfärbiger werden und viel hellere Randflecke besitzen, wo- durch sie sich der var. Provincialis B. aus Dalmatien und Kleinasien nähern. Ein Stück von dort erinnert im lebhaften Farbenkontrast und den großen Randflecken der Hinter- flügel an die var. Orientalis H.-S. Stücke vom Trebevic zeigen die Randflecke zuweilen einfärbig dunkelgrau. Typisch auch aus Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Bul- garien, in der Form Provincialis in Dalmatien, der Türkei und Kleinasien nachgewiesen. Im Gebirge sich auch dort mehr der Stammform nähernd. 40. Melitaea Cinxia L. (177). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 68. — Rbl., Stud, Pop 167, Ne. 4. Verbreitet, in lang ausgedehnter Flugzeit. Obere Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Sarajevo (M.S.), Trebevic (M. S.), Romanja planina (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (24./6.—2.|7. 02 Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth., Stur.), Ubli (4./6.’03 Hilf- Leonh.). Die Art variiert im Gebiete wenig. Einige 0 vom Maklenpaß sind oberseits schwärzlich verdunkelt. Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 156 Dr. H. Rebel. 41. Melitaea Phoebe Knoch. (180). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 69. — Nich;,l], ps35 1, p.(145.7 Rbt, Stud., ],'p. 167, Ne42. Verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei ca. 1250 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Jaice (g9./8. 9 Penth.), Pale bei Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Wngth., Rbl.), Igman (26./7. Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Lakat (Apfelb.), Grab Apfelb.), Blagai (ı1./6. Nich.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Cvrstnicagebiet (Hilf- Leonh. 'o2), Duzi (bei Trebinje Hilf-Leonh. 1./7. '03). Namentlich im weiblichen Geschlecht sehr variabel. So sind 9 vom Trebevic groß (43 mm Exp.) mit grünlichem Farbenton der Oberseite, namentlich auf den Hinter- flügeln. Eine Anzahl Stücke beiderlei Geschlechtes von der Cvrstnica (Hilf-Leonh.) müssen nach ihrer sehr bedeutenden Größe (46—50 mm Exp.) und sehr dunklen Ober- seite, die beim Q nur blaßgelbe Flecken zeigt, der var. Caucasica Stgr. zugerechnet werden, die außer in Armenien auch in Griechenland (Karpinisi) und Südrußland auftritt. Die Stammform ist in Osteuropa weit verbreitet und auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf, M. S.), Montenegro (Cetinje, Mustajbeg M.S. und Durmitorgebiet Nich.) und Dalmatien nachgewiesen. Ebenso aus Kleinasien bekannt. 42. Melitaea Didyma O. (185). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 70. — Nich,, I, p. 3, 8. — Rbl., Stud., I, p. 168, Nr. 43. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli bis August. Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.’or), Lakat (Apfelb.), Cemerno (Apfelb.), Vucija bara und Bjelasica bei Gacko (Rbl., Stur.), Volujak (Apfelb.), Blagai (12./6. als var. Neera Nich.). Auch im Gebiet sehr variabel. In einem größeren Material (20 0’ 5 9) von Jabla- nica (Hilf-Leonh.) übertreffen die d’ durch ihr auffallend dunkles, tiefrotbraunes Kolorit der Oberseite alle sonstigen Lokalformen und auch noch Stücke aus der Vucija bara, die ihnen sonst zunächst kommen. Die schwarze Fleckenzeichnung ist vollständig und sehr derb. Die schwarzen Saumflecke sind namentlich auf den Vorderflügeln nicht selten zusammengeflossen, wie dies auch die sonst lichter bleibende subvar. Graeca Stgr. zeigt. Auch einzelne Stücke (J’) aus der Vucija bara zeigen dieselbe Erscheinung. Die 0 von Jablanica sind ebenfalls tiefer gefärbt, sonst aber (wie auch die d' an- derer Lokalitäten) der var. Meridionalis Stgr. zuzurechnen und mit grüngrauen Vorder- flügeln und rotgelben Hinterflügeln versehen. Auf der gelben Unterseite sind die roten Querbinden stets von starken, oft zusammengeflossenen schwarzen Punkten begrenzt. Vorderflügellänge der Stücke von Jablanica d’ 2—2'2, Q 2'1—2'5 cm. Ein aberrativ-melanotisches d’ von Jablanica zeigt eine schwärzlichbraune Grund- farbe, ein Q von dort hat auch die Hinterflügel bis auf eine gegen den Vorderrand gelb- lich werdende schmale Mittelbinde schwärzlich verdunkelt. In Krain (Wippach, Karlinger 'o2) fliegt eine ähnlich dunkle Form wie bei Jablanica, die 9 werden aber dort zum Teile oberseits ganz rotbraun, zum Teile haben sie graugrüne Vorderflügel (M. C.). Je ein 9 von der Vucija bara und Kalinovik (Rbl.) zeigt Vorder- und Hinterflügel ganz grünlich. Bei Mostar rücksichtlich Blagai wird die Art sehr hell, die schwarze Punktzeich- nung viel schwächer. Diese Stücke gehören der var. Dalmatina Stgr. (= Neera Nich., l. c.) an. ee zE22.2.2 2ER WERT Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 157 In Osteuropa und Kleinasien zum Teile in Lokalformen verbreitet. Auch aus Montenegro (Durmitor Apfelb.) nachgewiesen. 43. Melitaea Trivia Schiff. (186). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 71. — Nich., II, p. 145. — Rbl., Stud., I, p. 168, Nr. 44. Viel weniger verbreitet als die vorige Art und seltener. Höhengrenze bei ca. 1300 m Seehöhe. Flugzeit nach der Lokalität Juni, Juli. Dervent (Hilf, M. S.), Trebevic (A pfelb.), Bjelasnicagebiet (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or), Lakat (Apfelb.), Gacko (Hilf, Rbl.), Vucija bara (19./7. Rbl.), Volujak (A pfelb.), Ubli (11./6.’03 Hilf-Leonh.). Auch diese Art variiert im Gebiete stark. Die Stücke sind im allgemeinen dunkel gefärbt, ein Q von Jablanica (Hilf, in coll. Wagner) ist bereits nach seiner bedeuten- den Größe und dunklen Färbung der var. (ab.) Fascelis Esp. zuzurechnen. Ein aber- ratives d’ vom Trebevic zeigt die Randfleckenbinde der Hinterflügel mit dem dunklen Saum zusammengeflossen, wodurch eine breite schwarze Saumbinde entsteht (analoge Erscheinung zur ab. Graeca Stgr. bei Didyma-Meridionalis). Auch aus Slavonien, Montenegro (Durmitor Nich.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 44. Melitaea Athalia Rott. (191). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 72. — Rbl,, Stud., I, p. 168, Nr. 45. Wohl überall verbreitet, namentlich auf Bergwiesen, und dort sehr häufig. Obere Höhengrenze erst bei 1600 m (Treskavica Rbl.). Flugzeit Juni bis August. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb., Penth.), Sara- jevo (Dariva etc. M. S.), Trebevic (Wngth. e.l.), Igman (Rbl.), Bjelasnica (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Rbl.), Zlijep, Tro vrh und Celebic (Stur. 'o2), Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Bregovi 1200 m Penth.), Nevesinje (Uhl), Vucija bara (Rbl.). | Die Art variiert rücks. aberriert namentlich im weiblichen Geschlechte stark. Einzelne mit der Stammform Athalia fliegende Stücke von Prozor (Hilf-Leonh. 30./7.’02) und aus der Vucija bara (20./7. oo Rbl.) zeichnen sich durch eine gestreck- tere Flügelform und eine sehr beträchtliche Verbreiterung der schwarzen Grundfarbe der Oberseite aus, so daß namentlich auf den Hinterflügeln die rotgelben Binden auf eine Antemarginalserie weit voneinander getrennter Flecken reduziert erscheint. Auch die Vorderflügel sind gegen die Basis und im Saumfelde schwärzlich, mit oft kaum er- kennbaren Spuren der ehemaligen Fleckenzeichnung. Die Unterseite sowie die langen, blaßgelben, mit schwarzen und gelben Haaren besetzten Palpen stimmen mit Athalia. Ich kann die Stücke von Dietynnoides Horm., wovon mir Originalstücke aus der Bukowina vorliegen, nicht trennen. Diese Form steht im Gebiete zweifellos der Athalia ungleich näher als der nachfolgenden Aurelia Nick. Letztere bleibt viel kleiner, ihre Palpen sind vorwiegend rotgelb, die doppelte schwarze Saumlinie auf den Hinterflügeln ist auch hier meist dunkler ausgefüllt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 45. Melitaca Aurelia Nick. (192). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 74 und 75 (Parthenie). — Nich., II, p. 141, 143, 144, 146 (Parthenie var. Varia). — Rbl., Stud., I, p. 168, Nr. 46. Ungleich seltener und weniger verbreitet als die vorige Art, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Flugzeit Juli. 158 Dr. H. Rebel. Jaice (Apfelb.), Umgebung Sarajevos (M.S.), Celebic (Nich.), Tro vrh (11./7. 'o2 Stur.), Prozor (20./7.'o2 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh. ‘or), Lakat (Apfelb.), Volujak (Apfelb.), Vucija bara (23./7. Rbl.). Die Stücke stimmen vollständig mit solchen aus der Umgebung Wiens überein und müssen als typische Aurelia betrachtet werden. Die Angaben über das Vorkommen von Parthenie (bei Apfelbeck und Nicholl) beruhen auf irrtümlichen Bestimmungen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Montenegro (Brda-Distrikt Nich.), Serbien (Ko- schutjak Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Östrumelien bekannt. 46. Melitaea Dictynna Esp. (195). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 73. — Rbl., Stud.,.I, p. 169, Nr.47. Sehr lokal auf Bergwiesen, mit einer Erhebung bis 1400m Seehöhe. Flugzeit Juni bis Juli. Dervent (Hilf), Klekovaca (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Pale (Apfelb.), Bje- lasnica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica—Plasa (Hilf-Leonh.), Volujak (Apfelb.), Vucija bara (Rbl.). Variiert in der Deutlichkeit und Zahl der rotgelben Flecken, die beim d’ auf den Hinterflügeln zuweilen ganz fehlen. Auch aus Montenegro (Durmitor Hilf M.S.), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Rumänien und Westbulgarien bekannt. Fehltin Griechenland und Kleinasien. 47. Argynnis Selene Schiff. (204). — Rbl., Stud., I, p. 169, Nr. 48. Sehr lokal und selten. Nur von Dervent (Hilf) und Ilidze (Nich.) nachgewiesen. Flugzeit anfangs Juni. Aus Kroatien-Slavonien, sehr fraglich aus Serbien (Lazar.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Bulgarien, nördliches Rumänien und von Brussa bekannt. 48. Argynnis Euphrosyne L. (208). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 76. — Nich., I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. 169, Nr. 49. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Flugzeit Juni bis Mitte Juli. Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Aufstieg zur Drinaca 8./6. Nich.), Plasa (5./7. Penth.), Maklenpaß (2./7. '02 Hilf-Leonh.), Radusa planina (15./6. ’o2 Hilf-Leonh.), PodoroZac (Apfelb.), Lakat (Apfelb., Rbl.), Cemerno (Apfelb.), Vucija bara (19./7. verflogen Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Montenegro (Durmitor Nich.), Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und von Amasia nachgewiesen. 49. Argynnis Pales Schiff. (210) var. Balcanica Rbl., Stud., I, p. 169, Nr. 50. — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 77 (var. Graeca). — Rbl., Ber., p. 55. — Nich., I, p. 7; Il; P. 142,743, 746; Nur im Hochgebirge mit einer unteren Höhengrenze von ca. 1680 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Ljubiöna (20./7. or Nich.), Koinsko polje (ca. 1680 m 12./7. 'o2 Stur.), Bjelas- nica (von Mitte Juli ab häufig), Treskavica (Apfelb.), Volujak (Apfelb.), Vlasulja (Nich.), Prenj (Gr. Prenj 1680°— 1750 m 29./7. Penth., Rbl.). Wie ich (l. c.) bereits bemerkt habe, kann die Pales-Form aus dem Gebiete, welche mit jener aus den bulgarischen Hochgebirgen übereinstimmt, nicht mit der viel größeren und bleicheren var. Graeca Stgr. vereint werden, sondern muß einen eigenen Namen Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 159 (Balcanica) führen. Sie unterscheidet sich von der alpinen Form auf der Unterseite durch die deutliche schwarze Zeichnung der Vorderflügel und durch die deutliche Ocellenbildung der Hinterflügel. Im Gegensatz zu alpinen Stücken bleibt hier das oO stets braun (also ohne Neigung zur ab. Napaea Hb.) und ist nur wenig lichter als das d’ gefärbt. Nur von der Bjelasnica sah ich weibliche Stücke (M. S.), die am Saume schwach grau angeflogen waren. Mrs. Nicholl fing am Prenj (Glogovo) ein aberrieren- des d’ mit fast einfärbig schwarzbrauner Oberseite. Pales var. Balcanica ist auch aus Montenegro (Durmitor Nich.), Bulgarien und Rumänien (Busteni, Sinaia vid. Rbl.) nachgewiesen, in Griechenland findet sich die Form Graeca Stgr., in der Tätra die Stammform. 50. Argynnis Dia L. (218). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 78. — Rbl., Stud., ep> 170, Nr. 5r. In Bosnien verbreitet, im Karstgebiet jedoch sehr lokal und selten. Obere Höhen- grenze bei 1300 m Seehöhe. Zwei Generationen. Dervent (Hilf), Fojnica (August mehrfach Sy.), Umgebung Sarajevos (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb.), PodoroZac (Apfelb.), Jablanica (Apfelb,, Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M.S.), Dal- matien und weiter östlich überall bis Kleinasien verbreitet. sı. Argynnis Amathusia Esp. (219). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 79. — Ku ehs 1) Pr 4.275 11, p-r43. In den Gebirgen des Gebietes auf Waldwiesen verbreitet und häufiger als ander- wärts. Obere Höhengrenze bei 1350 m Seehöhe. Flugzeit Mitte Juni bis Juli. Drinatal (Nich.), Tro vrh (11./7.’o2 Stur.), Celebic (Nich.), Trebevic (häufig), Pale (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Igman (26./7. noch © Rbl.), Prozor (20./7. Hilf), Maklenpaß (4.[7., 3./8.! Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Vucija bara (Rbl.). Die Art variiert im Gebiete wenig, nur die d’ sind oberseits oft stark verdunkelt. Auch aus dem Durmitorgebiet (Montenegro Apfelb.) nachgewiesen, sonst aus keinem der Nachbarländer, noch sonst von der Balkanhalbinsel oder Kleinasien bekannt. 52. Argynnis Hecate Esp. (221). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 82. — Nich., PP, IL pr r4r, 146: Rbl., Stud., I,:p. 170, Nr. 52. Verbreitet in Waldgegenden. Obere Höhengrenze bei ıı5om Seehöhe. Flugzeit Mitte Juni bis anfangs Juli. Dervent (Hilf), Jaice (Elw.-Nich.), Travnik und Vlasic (Nich.), Tara gorge (Nich.), Pale (Apfelb.), Trebevic (Apfelb. etc.), Bjelasnica (Apfelb.), Maklenpaß (5.[7.’02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Glogovo 1050 m Penth.), Lakat (Apfelb.), Vucija bara (Hilf M.S.), Volujak (Apfelb.). Die Stücke aus der Herzegowina (namentlich von Lakat und vom Prenj) sind zum Teil sehr groß (9 bis 44 mm Expansion, gegen 40 bei österreichischen Stücken) und gar nicht dunkel bestäubt. Sie gehören bereits der var. Caucasica Stgr. an. Auch in Kroatien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf), Montenegro (Durmitor- gebiet Apfelb., Nich.) und weiter östlich auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien, meist in der Form Caucasica Stgr. verbeitet. 53. Argynnis Ino Rott. (222). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 81. — Nich., II, p- 143. — Rbl., Stud., I, p. 170, Nr. 53. Nur lokal mit einer oberen Höhengrenze bei rroom Seehöhe. Flugzeit Juli. 160 Dr. H. Rebel. Dervent (Hilf), Celebic (Nich.), Pazari€ (Apfelb.), Ilidze (Nich.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh. 19./7.’02), Lakat (Apfelb.), Cemerno (Apfelb.). Auch aus Kroatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 54. Argynnis Daphne Schiff. (223). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 80. — Nich., I, p. 3. — Rbl., Stud. I, p. 170, Nr. 54. Sehr lokal und selten. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juni. Dervent (HilfM. S.), Konjica (sec. Apfelb.), Jablanica (9./6. Nich.,Hilf-Leonh.), Blagai (11./6. 98 Nich.), Vucija bara (Rbl.) und Baba planina (Nich.) bei Gacko. In Slavonien (häufig Bhtsch.), Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Bul- garien und Ostrumelien, bei ?Gallipoli, Griechenland und in Kleinasien nachgewiesen. 55. Argynnis Lathonia L. (225). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 83. — Rbl., Stud., I, p. 170, Nr. 55, Überall verbreitet und namentlich im Mai sehr häufig. Beobachtete obere Höhen- grenze erst bei 1750 m (kl. Prenj Penth., Rbl.). Bemerkenswerte Fundorte sind: Fojnica und Matora€ (Sy.), Trebevic (M. S.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf- Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Penth.), Volujak (Apfelb.), Bilek (Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Cemerno (Apfelb.), Gabela und Stolac (Mai ’03 häufig Stur.). Überall in Osteuropa und Kleinasien. Belegstücke aus Montenegro liegen vor vom Durmitorgebiet (Apfelb.), Cetinje (Mustajbeg M.S.) und Lov£en (2./6. Stur.), aus Serbien auch von Ak-Palanka (Hilf M.S.). 56. Argynnis Aglaja L. (230). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 84. — Rbl., Stud. p. 177, Nr.26,. Namentlich in Bosnien sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1250 m (Prenj Penth.). Bemerkenswerte Fundorte sind: Fojnica (Sy.), Klekovaca (Apfelb.), Zlijep (Stur.), Tro vrh (Stur.), Trebevic (M. S.), Ivan (Apfelb.), Bjelafnica (Apfelb.), Treskavica (Apfelb., Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Lakat (Apfelb.), Cemerno (Apfelb.), Prenj (bis Bregovi 1200 m häufig Penth.). Aus den Nachbarländern, mit Ausnahme Montenegros, nachgewiesen. Aus Ak- Palanka in Serbien (Hilf M. S.) liegen weibliche Stücke mit einer Spannweite bis 56 mm vor. Auch weiter westlich auf der Balkanhalbinsel und in Westasien verbreitet. 57. Argynnis Niobe L. var. Eris Meig. (231b). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr’85. — Rbl., Stud, p. 171, Nr’ 57. Verbreitet, aber mehr südlich und dort häufiger als Arg. Aglaja. Obere Höhen- grenze bei ıroom (Prenj Penth.). Vlasic planina (Nich.), Umgebung Sarajevos (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Bjelas- nica (Apfelb.), Trnovo (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Glogovo 1050 m 10./7.sehr große helle Stücke Penth.), Nevesinje (Uhl), Mostar (Rbl.), Stolac (Wngth.), Domanovic (Wngth.), Trebinje (Rbl.). Die Stücke werden zuweilen sehr hell und groß(J’ von Jablanica 51 mm Exp.) und bil- den Übergänge zur var. Orientalis Alph. Die silberfleckige Stammform fehlt vollständig. Auf der Balkanhalbinsel verbreitet. Aus Serbien liegen Belegstücke von Ak- Palanka (Hilf M.S.) vor. In Dalmatien herrscht bereits die größere hellere, schwächer gezeichnete var. Orientalis Alph., desgleichen in Kleinasien. Bann über die ‚Lepiäppierehfaung der Balkanländer: II. 161 58. Argynnis Adippe L. (232). — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 86. — Nich,, I, ges p.1424 Rbl.,Stud., I, p. 171, Nr. 58. Verbreitet, aber mehr einzeln, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m (Prenj Benth.). Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M.S.), Igman (M. S.), Ivan (Apfelb.), Treskavica (typisch Apfelb.), Fola (Nich.), Jablanica (Nich., Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac 1000 m 26./7.’or Penth.), Mostar (Nich.), Gacko (Hilf). Überall ist die Form Cleodoxa O. (mit reduzierten Silberflecken auf der Unterseite der Hinterflügel) fast ebenso häufig als die Stammform. In der Herzegowina herrscht Cleodoxa sogar vor. Auch aus Kroatien-Slavonien (dort die Stammform häufiger), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien (var. Cleodoxa), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien, Griechenland (var. Cleodoxa) und Kleinasien bekannt. 59. Argynnis Paphia L. (237). — Mitis, I. c. — Apfelb., Verz., p. 194, Nr. 87. EzNTeh.,. 1, p. 3; I, p. 142. — Rbl,, Stud., I,-p. 171, Nr. 59, Verbreitet, in Waldgegenden häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Dervent (häufig Hilf), bei Kiseljak (Mitis), Fojnica und Matora£ (Sy.), Jaice (Rbl.), Visegrad (Stur.), DZile (Rbl.), Tro vrh (Stur.), Han Pjesak und Vlasenica (häufig Rbl.), Fo£a (Nich.), Trebevic (M.S.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf M. S.), Idbartal (fast bis zur oberen Grenze der Waldregion Rbl.), Prenj (Risovac rooo m Penth.), Cemerno (Rbl.). Es wurde mir bisher aus dem Gebiete nur die rotgelbe Form des Q bekannt. In Kroatien-Slavonien (häufig), Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, europäische Türkei und Westasien verbreitet. 60. Argynnis Pandora Schiff. (240). — Nich., I, p. 3. — Rbl., Stud. I, p. 171, Nr. 60. Im Gebiet nur an wenigen, fast ausnahmslos in der Herzegowina gelegenen Lokalitäten einzeln beobachtet. Obere Höhengrenze erst bei 1050 m (Prenj Penth.). Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf M. S.), Prenj (Glogovo ı05om ı d’Penth.), Mostar (Rbl.), Blagai (12./6. 98 Nich.), Domanovic (Wngth.), Trebinje (Matuli£). Auch in Kroatien (Ko£a, p. 14, Nr. ıır), Serbien (Lazar., p. 30, Nr. 59) und Dalmatien einzeln, weiter ostwärts aber die vorige Art an Häufigkeit übertreffend. Auch in Westasien sehr verbreitet. Satyrinae. 61. Melanargia Galathea L. var. Procida Hrbst. (246c). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 88. — Nich,, I, p. 4; Il, p. 144. — RbiEr Studs Ip, 172, Nr. 61. Überall im Gebiet verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1200 m (Prenj Penth.). Flugzeit Mitte Juni, Juli. Belegexemplare liegen vor von: Bosnisch-Brod (19./6. Nich.), Dervent (Hilf), Fojnica, Prokosko Jezero und Matora£ (Sy.), Zlijep (Stur.), Visegrad (Apfelb., Stur.), Mili£i bei DZile (Rbl.), Pale (Apfelb.), Trebevic (M.S.), Sarajevo (M. S.), Ilidze (M. S.), Romanja planina (Apfelb., Rbl.), Vitoruga (Apfelb.), Maklenpaß (17./7.—3.[8. Hilf- Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 12 162 Dr. H. Rebel. Leonh.), Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac Soom bis Bregovi 1200m sehr häufig Penth.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb,., Rbl.), Gacko (Hilf, Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Cemerno (Rbl.), Volujak (Apfelb.), Trebinje (Rbl.), Vrbanje (17./7. Rbl.). Die Art tritt im Gebiet nur in der beträchtlich stärker schwarz gefärbten Varietät Procida auf. Die Ausdehnung der schwarzen Färbung variiert namentlich beim Q. Ein- zelne aberrativ schwarz gefärbte Exemplare nähern sich der ab. Turcica B. so von llidze (M. S.). Oft sind die Q als ab. Ulbrichi Aign. (Rov. Lap., XI, p. ı [23]) auf der Unter- seite der Hinterflügel zeichnungslos gelblichweiß. Letztere (der ab. Leucomelas Esp. analoge Aberration findet sich besonders häufig im Prenjgebiet, wo auch die Grundfarbe der Oberseite in beiden Geschlechtern zuweilen auffallend gelblich wird. Procida-Stücke mit einem Additionalauge in Zelle 5 der Hinterflügelunterseite, wie solche in Wippach (Karlinger), Fiume und Korfu (Erber) vorkommen, wurden bisher im Gebiet nicht beobachtet. Ebenso fehlt bisher die augenlose ab. Galene O. Die Art ist in der Form Procida überall in Südosteuropa und Kleinasien ver- breitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Palanka (Hilf M. S.), aus Montenegro aus dem Durmitorgebiet (Nich.) vor. 62. Melanargia Larissa HG. var. Herta HG. (25ıc). — Rbl., Ber., p. 55. —Nieh,, 1,p- 3,6, 8. — Rbl,, Stud., I, pP. 62. Nur in südlichen Teilen der Herzegowina in geringer Erhebung (bis ca. 500 m Seehöhe) vorkommend. Flugzeit von Mitte Juni bis Mitte Juli. Auf der Straße Mostar bis Blagai (vom 11./6. bis 8./7. Nich.), Radobolje (Nich.), längs der Straße Trebinje bis unterhalb Grab (677 m) an offenen Stellen häufig (17./7- '98 besonders Q Rbl., dazwischen im bewaldeten Terrain flog Procida), Stolac (Wngth.). Die Art ist in der Form Larissa auch aus Montenegro (Rjeka Mustajbeg M. S.), Dalmatien bis Fiume und Griechenland nachgewiesen und soll angeblich auch bei Kra- ljevic in Kroatien gefunden worden sein (Kola, p. ı4, Nr. 115). In Ostrumelien fliegt die viel stärker schwarz gezeichnete Stammform Larissa, die dann in Kleinasien und Armenien verbreitet auftritt. 63. Erebia Epiphron Kn. var. Cassiope F. (261 a). — Apfelb, Verz., p. 195, Nr. 89. — Rbl., Ber., p. 55. — Nich,, I, p. 7; II, p. 143, 146. — Rbl., Stud., I, p. 172, Nr. 163. Nur auf den Hochgebirgen Bosniens und des montenegrinischen Grenzgebietes. Sehr selten auf wenigen beschränkten Stellen. Den niedrigst gelegenen Flugplatz der Art bildet der Trebevic (1630 m). Flugzeit Juli bis August. Matora£ (Nordseite von der obersten Grenze der Vaccinienbestände ab zwischen 1800 und 1850 m Seehöhe 20./8. ’or Sy.), Krstac (2070m Sy.), Ljubiöna (2200m 19./7. ‘or Nich.), Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb.), Gipfel des Magli€ und Vlasulja (27/7. 19.]7:N98A Nich.). Die im Gebiet auftretende Form von Epiphron läßt sich von alpinen Stücken der var. Cassiope nicht standhaft trennen und variiert in der Ausdehnung der roten Flecken- binde und in der schwarzen Punktzeichnung. Ein besonders deutlich gezeichnetes JO’ von der Bjelasnica (M.S.) zeigt die rote Fleckenbinde auf den Vorderflügeln zusammenhängend und gegen den Vorderrand stark an Breite zunehmend; in ihr stehen drei kräftige schwarze Punkte an typischer Stelle. Auf den Hinterflügeln finden sich vier ovale rote Fleckchen mit schwarzen Kernen, welche letztere hier ausnahmsweise auch auf der Unterseite noch wahrnehmbar Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 163 sind, während sonst die vorliegenden männlichen Stücke eine ganz zeichnungslose — zuweilen graubräunlich werdende — Hinterflügelunterseite besitzen. Ein 0 von der Bjelaönica (M. S.) besitzt sehr gestreckte Flügel und die drei schwarzen Punkte der Vorderflügel fein weiß gekernt. Die Hinterflügeloberseite zeigt hier vier rote Fleckchen, wovon die beiden oberen lang ausgezogen erscheinen; diese verschwinden auf der Hinterflügelunterseite vollständig, wogegen der dem Innenwinkel zunächst stehende Fleck hier als dunkler Punkt auftritt. Ein frisches, stark gezeichnetes Q vom Matora£ führt auf den Vorderflügeln eine sehr breite, bis zur Mittelzelle reichende rote Binde, in welcher vier schwarze Punkte stehen, von denen der zweite der kleinste und die beiden oberen (apicalen) weiß ge- kernt sind. Auch auf den Hinterflügeln vereinigen sich die oberen roten Flecken zu einer Binde. Die hellbraungraue Unterseite der Hinterflügel führt drei schwarze, rot umzogene Punkte in den Zellen 2—4. Eine Serie männlicher Stücke aus Montenegro (Durmitorgebiet Apfelb.; Nich.) ist in der Reduktion der roten Fleckenbinde noch weiter vorgeschritten, welche hier auf der Hinterflügeloberseite vollständig fehlt. Wahrscheinlich stimmen damit auch die Stücke vom Maglic und des Vlasuljak. Epiphron wurde sonst auf der Balkanhalbinsel bisher nur noch im Rilogebiet (Bul- garien) in der größeren, spitzerflügeligen und schärfer geäugten var. Orientalis Elw. ge- funden. Die Art fliegt auch in den Gebirgen des Banats, Siebenbürgens und Rumäniens. 64. Erebia Manto Esp. (275). — Rbl., Ber., p. 55. — Nich,, I, p. 8. Nur von zwei alpinen Flugstellen aus Bosnien bekannt, die zwischen 1600 und 1750 m liegen. Flugzeit von ca. 24. Juli ab. Trebevic, an einer beschränkten Stelle unterhalb des Gipfels von Kustos Apfel- beck entdeckt. In jüngster Zeit auch auf der Vlasic bei Travnik gefunden (Werner, anfangs August '03 vid. Rbl.). Die Stücke variieren stark in der Ausdehnung der ee Fleckenzeichnung der Oberseite, wie in der Anlage gelber Flecken auf der Hinterflügelunterseite des Q. Ein d’ von der Vlasic ist etwas kleiner und stimmt in seiner stark reduzierten Zeich- nung sehr gut mit der var. (resp. ab.) Pyrrhula Frey. Sonst nirgends auf der Balkanhalbinsel gefunden, außerhalb der Alpen aber auch auf den Pyrenäen, Vogesen und Karpathen (cfr. Hormuz., Iris, 1901, p. 366,’ Nr. 5) verbreitet. 65. Erebia Medusa F. (277). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 90, gr. — Nich,, I, B-5- 1, p. 142, 143. — Rbl,, Stud. I, p. 173, Nr. 64. Auf den meisten Gebirgen des Gebietes verbreitet. Obere Höhengrenze im Prenj (Penth.) erst bei 1850 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Belegstücke liegen vor von: Nordbosnien (Dervent! Hilf), Vlasic planina (Nich.) und Höhen um Travnik (Nich.), Trebevic (M. S.), Ljubina (typisch und var. Psodea Nich., Stur.), Radovinagipfel (Psodea Stur.), Klekovaca (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Vitoruga (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf), Velez (Psodea trans. Rbl.), Prenj (am Kleinen und Großen Prenj zwischen 1600 bis 1850 m Penth. fliegt die Art ohne vertikale Abgrenzung einerseits in Übergängen zu Psodea, andererseits in Stücken der var. Hippomedusa), Vran planina (Hilf), Cvrstnica (Hilf), Vucija bara (Rbl. ), Volujak (Apfelb.). Die Art variiert sehr stark. Im allgemeinen lassen sich zwei extreme Formen unterscheiden: die große, augenreiche, deutlich rotgebänderte var. Psodea Hb. und die 12* 164 Dr. H. Rebel. kleinere dunklere, zeichnungslosere Höhenform Fippomedusa O., bei welcher Augen- flecke und Binde sehr reduziert erscheinen. Eine scharfe Grenze zwischen der Stamm- form und diesen beiden Extremen laßt sich nicht ziehen. Sehr häufig finden sich inter- mediäre Stücke. Die var. Psodea erreicht im Gebiete im allgemeinen keine so hohe Ausbildung wie im Banat und in Ostrumelien. Im Unterschiede zur nachfolgenden Art ist bei allen Medusa-Formen die Fühler- kolbe unterseits braungelb und die Fleckenbinde der Vorderflügel auf der Unterseite basalwärts scharf begrenzt. Auch in Dalmatien, Serbien (Nisch var. Psodea Hilf M.S.), Montenegro (Dur- mitorgebiet Apfelb.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und in Bithynien verbreitet. 66. Erebia Deme Hb. (278). — Nich,, I, p. 5, 6; II, p. 142, 143, 146. — Rbl., Stud. Alp.0735 Nr.05.3 Annähernd von gleicher Verbreitung wie Medusa und mit ihr häufig zusammen vorkommend, mit einer oberen Höhengrenze im Prenjgebiet (Cetinje Penth.) über ıgoom Seehöhe. Flugzeit Ende Juni bis Juli. Vlasice (Nich.), Stolac (Ostbosn.) und Tro vrh (Stur.), Ljubiöna und Radovina (Nich., Stur.), Koinsko polje (Stur.), Trebevic (häufig), Bjelasnica (Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf 28./6.), Vranica planina (Hilf), Prenj (ver- breitet Penth.). Es herrscht die stark geäugte Form Spodia Stgr. vor mit breiter, namentlich am Apicaldoppelauge der Vorderflügel basalwärts erweiterter roter Fleckenbinde. Bei Ljubiäna, Koinsko polje und Kalinovik kommt auch die kleinere, schwach gezeichnete Stammform vor. Stücke von letzterer Lokalität führen jedoch meist noch in Zelle 3 der Vorderflügel einen kernlosen roten Fleck. Nur einzelne Exemplare zeigen auf den Vorderflügeln nur mehr das schmal rotumzogene Apicaldoppelauge. Die Art läßt sich in beiden Geschlechtern von dem Formenkreise der Medusa durch die bereits bei der vorigen Art erwähnten Merkmale sicher trennen: die Spitze der Fühlerkolbe bleibt nämlich hier stets schwarz (während sie bei Medusa gelbbraun ist) und die rote Außenbinde der Vorderflügel ist auf der Unterseite gegen den Innen- rand basalwärts verwaschen (bei Medusa aber durchaus scharf begrenzt). Die Art ist auch aus Montenegro (Durmitorgebiet Nich.), Bulgarien (Rilogebiet) und den Karpathen nachgewiesen, anderwärts aber gewiß häufig mit Medusa ver- wechselt worden. 67. Erebia Evias God. (280). Das Vorkommen dieser Art in der Herzegowina, welche eine der auffallendsten faunistischen Erscheinungen des Gebietes darstellt, gründet sich aur auf den Fang eines weiblichen Exemplares im Volujakgebiet durch Kustos Apfelbeck. Das gut erhaltene aber nicht fransenreine Exemplar unterscheidet sich von sicheren Evias-Exemplaren (9) nur durch eine etwas schmälere Flügelform und saumwärts schmälere rotgelbe Binde der Vorderflügel. Ich hielt das Exemplar anfänglich für eine auffallende Aberration des sehr variablen Frebia Melas Q. Die drei auffallend groß weißgekernten und nach innen ziemlich breit lebhaft gelbrot begrenzten Apicalaugen der Vorderflügel, der zwischen Rippe 4 und 6 der Hinterflügel stärker gestutzte Saum der Hinterflügel und die (wie bei Zvias) viel weiter gegen den Saum reichende dunkle Basalfärbung auf der Unter- seite der Vorder- und Hinterflügel sowie die bedeutende Größe (43 mm Exp.) sprechen jedoch bei eingehenderer Betrachtung gegen die Zugehörigkeit zu Melas. Schließlich Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 165 hat aber auch noch eine Untersuchung der Fühler die zweifellose Zugehörigkeit des Stückes zu Evias erwiesen. Die bräunlich gefärbte Fühlergeißel des Stückes zeigt näm- lich stark abgesetzte Gliederenden und eine an der Spitze rotbraun gefärbte Fühler- kolbe, was genau mit Evias übereinstimmt, wogegen bei Melas die viel glattere Fühler- geißel durchaus weiß und die Fühlerkolbe oberseits einfärbig schwarz ist. Die Art wurde bisher außerhalb der westlichen Südalpen noch in Südtirol, den Pyrenäen, Kastilien, Aragonien und im westlichen Siebenbürgen (im Bihargebirge bei Vladiasa) gefunden. Letzterer Fundort in den transsylvanischen Alpen hängt wahr- scheinlich über die serbischen Gebirgszüge und Rascien mit jenem im herzegowinisch- montenegrinischen Grenzgebiete zusammen. 68. Erebia Melas Hrbst. (282). — Nich., I, p. 7, 8; II, p. 146. — Rbl., Stud., iep.173, Nr. 66. Eine der charakteristischesten Erebia-Arten des Gebietes. Sie tritt in der alpinen Region zwischen 1200-1700 m Seehöhe auf, bevorzugt namentlich die Karstformation, wo sie in den Dolinen mit Vorliebe fliegt, und fehlt einzelnen Gebirgszügen Bosniens (wie der Bjela$nica) vollständig. Die Flugzeit beginnt erst von Mitte Juli ab und dauert bis in den August. Vlasic planina (anfangs Aug. ’03 Werner vid. Rbl.), Ljubicna (Nich.), Treska- vica (20./7. Apfelb.), Kalinovik (Schreitt., August häufig in kleinen Stücken in den Karstdolinen), Velez (Hilf-Leonh. vid. Rbl.), Prenj (Bregovi 1200m vom 26. Juli ab Penth.), Kl. Prenj (1600m Rbl.), Cvrstnica (24./7- 'o2 Hilf), Vran planina (26./7.— 5./8. Hilf, auch Ostseite), auf der Baba bei Gacko (Nich. schon ı1./7. ein Cd’), Süd- gehänge des Magli© und der Vlasulja (Nich.). Die Art variiert im Gebiete weniger stark als anderwärts. Die Stücke von der Baba und der montenegrinischen Grenze sollen nach Mrs. Nicholl größer sein als jene vom Prenj, Kalinovik und Vlasic. Ich halte die variierende Größe nur für eine indivi- duelle, aber nicht lokale Erscheinung. Beim d’ fehlt das kleine Auge in Zelle 2 der Vorderflügel häufig, die Hinterflügel werden zuweilen vollständig augenlos. Das 9 zeigt auf der Oberseite der Vorderflügel meist keine Spur der rotgelben Fleckenbinde, welche bei den Stücken von Mehadia (H.-S. 65) wenigstens als Hof um die Apicalaugen noch regelmäßig auftritt. Die Zahl der weißsgekernten Augenflecke auf den Vorderflügeln ist meist drei, seltener nur zwei oder vier, auf den Hinterflügeln meist vier. Ein Q von der Velez (coll. Leonh.) ist auf der Oberseite bis auf zwei ganz kleine schwarze Apicalpunkte der Vorderflügel vollständig augenlos. Auf der Unter- seite sind die beiden Apicalaugen weißgekernt, auf den Hinterflügeln tritt noch ein sehr kleines Punktauge in Zelle 2 auf, sonst fehlt auch hier jede Zeichnung. Auf der Unter- seite der Vorderflügel ist auch hier das Rot der Binde stark verdüstert. Vorderflügel- länge 0’ 20— 24, 9 23—25 mm. Auch aus Serbien (Sucha planina Hilf M.S.), Montenegro (Durmitor Nich.), Westbulgarien, Griechenland (Veluchigebirge), Banater Grenzgebirge, Istrien und Krain nachgewiesen. 69. Erebia Prono& Esp. (288). — Nich,, I, p. 7- Nur lokal und selten im Gebiete auftretend, auf den zentralbosnischen Gebirgen bis an 2000 m Seehöhe aufsteigend (Sy.). Flugzeit Juli, August. Prokosko jezero (1636m auf den höchstgelegenen Alpenmatten Sy.) nahe den Gipfel der Biela gromila (2071 m 14./8. Sy.) und der Lo£ike (2107 m Sy.), Treska- 166 Dr. H. Rebel. vica (Apfelb.), Prenjgebiet (Apfelb.), Vucija bara (Hilf), MagliC und Vlasulja (Nich.). Die Art tritt im Gebiet in einer kleineren, meist stark verdüsterten Form auf, die sich mehr oder weniger der var. Pitho Hb. nähert. Die d' sind auf der Oberseite bis auf die zwei verloschenen Apicalaugen der Vor- derflügel zeichnungslos. Nur selten tritt eine stark verdüsterte rote Umrandung der Apicalaugen auf, in welchem Falle sich zuweilen auch noch ein rötlicher Fleck in Zelle 2 findet. Auch die Unterseite ist stark verdüstert, wobei das Braunrot der Basal- hälfte der Vorderflügel zuweilen die Färbung des Saumteiles der Hinterflügel gewinnt. Die 9 gleichen mehr alpinen Stücken der Stammform, zeigen aber ebenfalls ein stark verdüstertes Rotbraun. Die Hinterflügel führen drei getrennte undeutliche Augen- flecke. Spannweite d’ 37--39, Q 38—4o mm. Die Art ist außerhalb des Alpengebietes noch in den Apenninen und an wenigen Lokalitäten in den Karpathen gefunden worden, fehlt aber sonst auf der Balkanhalb- insel und weiter östlich. zo. Erebia Gorge Esp. (292). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 93. — RbL, Bere p. 55. — Nich,, I, p. 7; Il, p. 142, 146. Nur auf den Hochgebirgen der Herzegowina und des montenegrinischen Grenz- gebietes. Die Flugplätze liegen zwischen 1750 und 1900 m Seehöhe. Flugzeit zweite Hälfte des Monats Juli. Prenj (Gr. Prenj 1750—1900 m, Lupoglav 1850 m, Cetinje 1goo m, 15.—30. Juli 'oı zahlreich Penth.), Cvrstnica (24./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Maglie (Nich.), Volujak (Apfelb.), Vlasulja (Nich.). Diese interessante variable hochalpine Art bildet im Gebiet, namentlich ausge- sprochen im Prenjstocke, eine Lokalform, die ich bereits im ersten Teile meiner «Stu- dien» bei Besprechung der nahestehenden Erebia Rhodopensis Nich. als Gorge var. Hercegovinensis erwähnte (Stud., I, p. 175 sub Nr. 67). Diese Lokalform unterscheidet sich stärker im männlichen als im weiblichen Geschlechte von alpinen Gorge-Stücken. Die Unterseite der Hinterlügel des C ist nämlich hier eintönig tief schwarzbraun ge- worden und läßt nur zuweilen die ganz verloschenen Spuren einer äußeren hellen Binde vor dem Saume erkennen. Bei alpinen Gorge ist die Hinterflügelunterseite des JS meist lebhaft marmoriert und zeigt auch das kleine Basalfeld abgegrenzt, was bei var. Hercegovinensis niemals der Fall ist. Ferner tritt aber auch auf der Vorderflügelober- seite von Hercegovinensis in beiden Geschlechtern, besonders aber beim Cd’, die rote Saumbinde strahlenartig in das Mittelfeld ein, was bei alpinen Gorge fast niemals der Fall ist. Auch bei der var. Hercegovinensis finden sich in beiden Geschlechtern Stücke, welche oberseits gar keine Punktaugen in der roten Binde mehr führen und darin der Gorge ab. Erynis Esp. entsprechen. Solche Stücke treten namentlich im männlichen Geschlechte auf der Cvrstnica sehr häufig auf. Die 9 von dort zeigen aber häufig noch ein zu Punkten reduziertes Apicaldoppelauge der Vorderflügel. Die Vorderflügellänge von Hercegovinensis (d'Q) beträgt zwischen 175 und 19'5 mm, sie ist im Durch- schnitt etwas bedeutender als bei alpinen Gorge-Stücken. Die 9 aberrieren auch im Gebiete stärker als das männliche Geschlecht und kom- men im allgemeinen alpinen Stücken näher. Die Hinterflügelunterseite bleibt beim o meist aschgrau marmoriert. Die Oberseite zeigt bei besonders deutlich gezeichneten Stücken je vier Punktaugen auf Vorder- und Hinterflügel, die selten auch weiß gekernt auftreten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 167 Die Art soll angeblich auch bei Ogulin in Kroatien vorkommen (Ko£a, p. 14, Nr. 116), was unrichtig sein dürfte. Aus Montenegro (Durmitorgebiet A pfelb., Nich.) vorliegende Stücke sind der var. Aercegovinensis zuzuzählen. Sonst bisher nirgends auf der Balkanhalbinsel aufgefunden, wohl aber aus der Hohen Tätra, vom Tschachleu (Carad.) und den Abruzzen nachgewiesen. 71. Erebia Aethiops Esp. (296). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 94 (Medea). — Nich., I, p. 6. — Rbl., Stud., I, p. 175, Nr. 68. Überall im Gebiete in Gebirgstälern verbreitet und sehr häufig. Obere Höhen- grenze bei ca. 1200 m Seehöhe. Bemerkenswerte Fundorte sind: Vlasic (Werner 'o3), Prokosko jezero (Sy.), Trebevic (M. S.), Zlijep (Stur.), DZile (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf- Leonh.), Jablanica Hilf), Lakat (Apfelb.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.), Prenj (Bregovi 1200 m häufig Penth.), Magli€ (Nich.), Vlasulja (Nich.). Die Art aberriert nicht stark im Gebiete. Ein d’ mit verdunkelter und in Flecken aufgelöster roter Binde liegt von Vitoruga (Apfelb. M.S.) vor. Auch in Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitorgebiet Apfelb.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Westbulgarien verbreitet. In Kleinasien in einer Lokalform auftretend. 7. Erebia Euryale Esp. (301). — Nich,, I, p. 7; Il, p. 143, 146. — Rbl, Sure, 1, pP. 175, Nr..69. Im Hochgebirge mehr lokal, nicht unter 1200 m Seehöhe herabreichend. Flug- zeit Juli. Typische Stücke von Euryale liegen vor von: Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Penth.), Rado- vina (Nich.), Magli@ und Vlasulja (Nich.). Das Problem, welches in der Beziehung von Euryale zur nachfolgenden Ligea liegt, stellt sich im Gebiete nicht anders dar als anderwärts. Auch hier tritt überall in den tieferen Lagen Ligea auf, die zuweilen durch einzelne Merkmale (vgl. nächste Art) mit Euryale verbunden scheint. Euryale wurde auf der Balkanhalbinsel auch noch in Montenegro (Durmitor- gebiet Nich.) und in Westbulgarien nachgewiesen. Sie fehlt wie die nachfolgende Ligea in Westasien; beide sind aber in den Karpathen und transsylvanischen Alpen weit verbreitet. 73. Erebia Ligea L. (302). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 95. — Nich,, I, p. 6. Rob: Stud.,J, p. 275, Nr: 70: In Gebirgsgegenden verbreitet mit einer oberen Höhengrenze meist bei 1200 m Seehöhe, im Prenj aber bis 1650 m aufsteigend. Typische Zigea wurden nachgewiesen von: Jaice (Ende Juni 'g8 Nich.), Tro vrh (Stur.), Han Pjesak (Rbl.), Prokosko jezero (Sy.), Trebevic (M. S.), Bjelasnicagebiet (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Aufstieg zur Plasa Hilf-Leonh.), Prenj (Penth.), Cemerno (Apfelb.), Vucija bara (Nich.). Die Art variiert bei zunehmender Höhe der Flugplätze beträchtlich und nimmt dann auch an Größe ab. So müssen Stücke aus hohen Lagen des Prenjgebietes (Kl. Prenj 1650 m Penth.) zufolge ihres Habitus und der zusammenhängenden Saumbinde der Hinterflügeloberseite noch zu Ligea gestellt werden, zeigen aber andererseits die Mittelbinde der Hinterflügelunterseite beim Q zuweilen auch wurzelwärts scharf weiß begrenzt, was sonst nur bei Euryale sich findet. Dasselbe Merkmal weist auch ein o 168 Dr. H. Rebel. von Prokosko jezero auf. Unter den d’ finden sich auch kleine Exemplare der ab. Adryte Hb. Aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Durmitorgebiet) und West- bulgarien nachgewiesen. Wie die vorige in den Karpathen und transsylvanischen Alpen verbreitet. 74. Erebia Lappona Esp. (319). — Rbl., Ber., p. 55. — Nich., II, p. 146. — RbbeStad, Sp. 175, Nr. 71. Nur vom Prenj (Oti$ anfangs August ’98 Wngth.) in der Herzegowina. Untere Höhengrenze daselbst bei 1900 m Seehöhe. Auch in Montenegro (Durmitorgebiet sehr häufig von ca. ıgoom ab aufwärts, Apfelb., Nich.) und Westbulgarien (Rilo) nachgewiesen. In den Karpathen bis Siebenbürgen und die Moldau (Tschachl&u) verbreitet. 75. Erebia Tyndarus Esp. (320) und var. Balcanica Rbl., Stud., I, p. 176, Nr. 72. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 92. (var. Ottomana). — Nich,., I, p.6, 7; Il, p. 143 (var. Bosniaca), 146. Fliegt im Gebiete nach der Höhenlage in zwei differenten Formen: in der typi- schen (alpinen) Form T’yndarus Esp., welche nur am Kamme des Magli& an der herze- gowinisch-montenegrinischen Grenze in einer Höhe von ca. 1900-2000 m von Mrs. Nicholl nachgewiesen wurde, und in der weit verbreiteten var. Balcanica Rbl., die Höhenlagen zwischen 1300 und ı800om bewohnt. Flugzeit beider Formen der Monat Juli. Flugplätze der var. Balcanica sind: Vlasic (anfangs August '03 Werner non vid. Rbl.), Radovina (Nich.), Koinsko polje (Stur. 'o2), Vitoruga (Apfelb.), Trebevic (häufig M. S.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Bjelasica bei Gacko (20./7. ‘oo Stur.), Velika Cvrstnica (Hilf-Leonh. or), Prenj (Gr. Prenj 1750— 1850 m 29./7. 'oı Penth., Rbl. 0’), Vran planina (23./7.—5./8. Hilf-Leonh.), Magli€ und Vlasulja (Nich. '98). Die var. Balcanica bildet ein interessantes Verbindungsglied zwischen der typi- schen Alpenform Tyndarus und der in Griechenland (Veluchigebirge) auftretenden var. Ottomana HS. Die Balcanica-Stücke stehen auch an Größe zwischen beiden gedachten Formen, deren durchschnittliche Spannweiten sich verhalten wie 3ı (Zyndarus):35 (Balca- nica): 4o mm (ÖOttomana). In der gerundeteren Flügelform, der Fleckenanlage und der mehr einfärbigen, rötlichbraunen Unterseite der Hinterflügel des 9 nähert sich var. Balcanica stark der var. Ottomana und weicht hierin beträchtlich von der Alpenform ab. Abgesehen von Größe und Flügelform unterscheiden sich jedoch manche Balcanica-d' nur durch eine etwas stärkere bräunliche Einmischung in die Mittelbinde der Hinterflügelunterseite von alpinen Tyndarus. Sehr interessant bleibt das von Mrs. Nicholl (l. c., p. 7) beobachtete Vorkommen typischer Tyndarus und der var. Balcanica in ein und demselben Gebirgsstocke (Magli£), deren Flugplätze nur in ca. 300 m Höhendifferenz auseinander liegen. Die var. Balcanica kommt bereits in Kroatien vor, wie zwei vollständig mit bos- nischen Stücken übereinstimmende Exemplare des k. k. naturhistorischen Hofmuseums beweisen, welche die Bezeichnung «Visocico Velebic 5200’, Stur 1863» tragen. Weiters findet sie sich in Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Durmitor Apfelb., Nich.) und Bulgarien (Rilogebiet). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 169 Die Art ist auch aus dem Banat, der Moldau und Hohen Tätra wie in Lokal- formen in den Hochgebirgen der ganzen paläarktischen Region verbreitet.) 76. Satyrus Circe F. (340). — Rbl., Stud., I, p. 176, Nr. 73. Im Gebiete sehr lokal und selten, nur bei DZile (23./7. 'oı Rbl.), Sarajevo (vid. Apfelb.), Prenj (Risovac 8oom 26./7. or Penth.) und Domanovic (Herzeg. 27./6. ‘gg Wngth.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 77. Satyrus Hermione L. (341). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 96. — Rbl., Stud., I, p. 176, Nr. 74. Verbreitet und häufig im Gebiete. Obere Höhengrenze erst bei 1200 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Bocac und Jaice (Penth.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (19./7.’02 Hilf-Leonh.), Konjica (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Grn. biela 550 m bis Bregovi 1200 m Penth.), Plasa (Apfelb., Penth.), Velez (Hilf ‘00), bei Mostar und Trebinje (Rbl.), Gacko (Hilf). Auch in Kroatien-Slavonien, Montenegro (Rijeka Mustajbeg M. S.), Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, der Türkei, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 78. Satyrus Briseis L. (343) und var. Major Obth. (343 a). — Mitis, I. c. — ispirelb., Verz., p..rg5, Nr. 97. Rbl., Stud., I, p. 176, Nr: 75. Verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei ızoom Seehöhe. Flugzeit Juli- August. Dervent (Hilf), Sarajevo und Trebevic (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Radusa planina (Hilf’o2 Stammform), Mostar (Rbl.), Prenj (Glogovo 1050 m 2./8.'oı Penth.), Gacko (Hilf), Stolac (Herzeg. Wngth.). Die Art tritt im Gebiete vorherrschend in der bedeutend größeren var. Major Obth. auf, die sich durch die breitere weiße Binde der Hinterflügel und durch die mehr grau (als bräunlich) gefärbte Unterseite der Hinterflügel von der Stammform unter- scheidet. Letztere liegt in typischen Stücken von Prenj (Glogovo) und der Radusa pla- nina vor, scheint also die Höhenform des Gebietes zu bilden. Die Art fehlt wohl nirgends auf der Balkanhalbinsel, noch in Westasien. Die var. Major herrscht in Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Bulgarien, Griechen- land und Kleinasien vor. 79. Satyrus Semele L. (352). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 98 (und var. Aristaeus). — Rbl., Stud., I, p. 177, Nr. 76. Sehr verbreitet mit einer oberen Höhengrenze erst bei 1600 m Sechöhe (Velez Rbl.). Flugzeit Juli. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Klekovaca(M.S.), Bjelasnica(Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf), Prenj (Glogovo 8oom 2./8. ’or Penth.), Plasa (Penth. häufig), Velez (Hilf, Rbl.), Vran planina (22./7.—5./8. Hilf-Leonh.), Domanovic (Herzeg. W.ngth.), Bilek (Rbl.), Vucija bara (Hilf, Rbl.), Volujak (Apfelb.), bei Metkovi& (Apfelb.). Die Art tritt namentlich im Gebirge (Vran, Pla$a) in oberseits auffallend verdun- kelten Stücken auf, die irrtümlich für die insulare var. Aristaeus Bon. gehalten wurden. !) Erebia Afra Esp. var. Dalmata God., welche Ende April bei Sebenico in Dalmatien fliegt, könnte möglicherweise in der südlichen Herzegowina aufgefunden werden. 170 Dr. H. Rebel. Die Art ist auch in Kroatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, der europäischen Türkei, Griechen- land und Kleinasien nachgewiesen. ”) 80. Satyrus Statilinus Hufn. (370). — Nich., I, p.8. — Rbl., Stud., I, p. 177, Nr. 78. Nur von wenigen in der Herzegowina gelegenen Flugplätzen nachgewiesen. Obere Höhengrenze ca. 1000 m Seehöhe. Jablanica (Hilf-Leonh.’or), Velez (Hilf Aug.’oo), Gacko (Hilf M.S.), Blagai (Ende Juli Nich.). Für das Auftreten der größeren und helleren var. Allionia F. liegt nur die Angabe von Mrs. Nicholl für Blagai vor. Auch in Kroatien, Dalmatien, dem Banat, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, der europäischen Türkei und Kleinasien verbreitet. 8ı. Satyrus Actaea Esp. var. Cordula F. (378b). — Mitis, l.c. — Apfelb,, Verz., P-295, Nr. 200. — Rbl., Stüd., I, p..177, Nr.79: Eine für das Gebiet sehr charakteristische Art, die zwar nur lokal, dann aber nicht selten vorkommt. Im Prenjgebiet steigt sie von der Talsohle bei Jablanica bis zu 1500 m (Kl. Prenj) auf. Die Hauptflugplätze liegen daselbst zwischen 1050 und ıroom (Glo- govo (Penth., Rbl.). Flugzeit Juli. Belegstücke liegen vor von: Vlasic (Werner anfangs Aug. ’o3 vid. Rbl.), Sarajevo (unterhalb des Kastells häufig Apfelb., Rbl.), Trebevic (beim ersten Forsthause Apfelb., Wngth.), Han Popov und Bulog (bei Sarajevo Apfelb.), Jablanica bis Prenj (vgl. vorne), Stolac (Herzeg. Wngth.), Vucija bara bei Gacko (Hilf, Rbl.). Die im Gebiet auftretende Form variiert sehr stark, läßt sich aber durch keine konstanten Merkmale von der südalpinen var. Cordula F. trennen. Die Oberseite des 0’ zeigt stets zwei weiß gekernte Augenflecke (in Zelle 2 und 5) und dazwischen zwei weiße Punkte (in Zelle 3 und 4), die nur selten fehlen (wie bei einem Stück von Gacko). Viel variabler ist die Unterseite der Hinterflügel. In der Regel tritt hier eine äußere weiße Begrenzung der (basalwärts meist verschwommenen) Mittelbinde sehr auffallend hervor. Diese weiße, bandartige Begrenzung wechselt sehr an Breite und Intensität der Färbung. Bei einem auffallend großen d’ vom Prenj ist sie besonders scharf und hier auch der daranstoßende, sonst lappenförmige Rand der Mittelbinde in seinen Vorsprüngen mehr ausgeglichen. Ein anderes Exemplar eben- daher zeigt auch noch eine weißliche Färbung vor der Fransenbasis. Noch variabler erscheint das Q, welches oberseits im Saumfelde der Vorderflügel eine so lebhaft braungelbe Binde führen kann wie gewöhnlich Bryce Hb. Q. Zuweilen ist auch noch der weiße Punkt in Zelle 3 der Vorderflügel zu einem wirklichen, klei- neren Auge umgestaltet. Die Unterseite der Hinterflügel ist entweder hellbräunlich, nur mit dunklerer Mittelbinde, oder braungrau mit breiter weißer Begrenzung der Mittel- binde und solcher Färbung vor den Fransen. Auch hier variiert die Form der Mittel- binde sehr stark bei Exemplaren desselben Flugplatzes. Unter diesen Umständen läßt sich keine weitere namensberechtigte Form an- nehmen, vielmehr erscheint es angezeigt, auch die südrussische var. Bryce Hb., deren !) Das Fehlen von Satyrus Arethusa Esp. — Rbl., Stud., I, p. 177, Nr. 77 ist sehr bemerkens- wert. Die Art scheint auch in Kroatien-Slavonien und Dalmatien zu fehlen, kommt aber in Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien vor. A Me ee Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 197,7 Unterseite nicht konstant weißer als jene von Cordula ist, als Synonym zu Cordula zu ziehen. Mit den Exemplaren aus den Okkupationsländern stimmen solche aus Dalmatien (M. C.), Bulgarien, Ostrumelien und Griechenland (M. C.) überein. Die Art soll in der Form Cordula auch in Kroatien bei Agram (Ko£a, p. ı5, Nr. 125) vorkommen und ist in West- und Zentralasien in Lokalformen weit verbreitet. 82. Satyrus Dryas Sc. (381). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr.g9g9. — Nich,, I P- 7, 8. — Rbl., Stud., I, p. 178, Nr. 80. Verbreitet im Gebiet mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe (Prenj Penth.). Flugzeit Juli, August. Bo£ac (Rbl.), Jaice (Penth.), zwischen Kiseljak und Visoko an einer beschränkten Stelle häufig (Aug. ’or Sy., bei Fojnica fehlend), Sarajevo (Apfelb.), Drinatal (Nich.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Apfelb.), Jablanica, besonders aus dem Doljankatale (Hilf-Leonh.) und Prenjgebiet (Krstac, Glogovo, Risovac 300o— 1000 m Penth.), VeleZ (Hilf), Ruiste (Apfelb.), Blagai (Nich.). Die Art variiert namentlich im weiblichen Geschlechte. Die Augenflecke der Vorderflügel werden namentlich beim Q zuweilen sehr-groß (Kalinovik, Doljankatal). Von letzterer Lokalität erlangt das Q eine bedeutende Größe (bis 65 mm Exp.), die Fransen aller Flügel sind am Grunde der Ausrandungen auffallend hellgrau. Die Augenflecke auch beim d’ größer, das Analauge auf den Hinterflügeln deutlich. Die Unterseite der Hinterflügel mit besonders beim Q deutlicher weißer Bänderung und starker Zahnbildung der braunen Mittelbinde auf Rippe 4 (wie auch anderwärts bei Gebirgsstücken dieser Art). In Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Montenegro (Durmitor Apfelb.), Serbien (Lazar.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien ’ nachgewiesen. 83. Pararge AegeriaL.var. Egerides Stgr. (385 a). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr#104..— Rbl.,.stud.,1, p. 178, Nr. 8r. Lokal und selten im Gebiet, öfter in Hausgärten. Obere Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Treskavica (untere Waldregion Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Vran planina (22./7. Hilf-Leonh.), Trebinje (Rbl.). Die Stücke gehören der mitteleuropäischen Form Egerides (mit bleicher gelber Fleckenzeichnung) an, die auch überall in den nördlicheren Teilen der Balkanhalbinsel vorherrscht. Belegstücke aus Montenegro liegen vor von: Podgorica, Cetinje und Rijeka (Mustajbeg M.S.). Die Art ist überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 84. Pararge Roxelana Cr. (389). — Rbl., Stud., I, p. 178, Nr. 83. Nur aus der Herzegowina, Domanovic und Stolac (21.—30. Juni ’gg im Eichen- walde Wngth.) nachgewiesen. Kommt auch in Dalmatien, Montenegro (Podgorica Mustajbeg M. S.), dem Banat, der Walachei, Ostrumelien, Griechenland, europäische Türkei und Kleinasien vor. 88. Pararge MegeraL. (390). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 103. — Rbl., Stud., I, p. 178, Nr. 84. Überall im Gebiete häufig. Beobachtete obere Höhengrenze bei 1560 m Seehöhe (Prenj Penth.). Zwei Generationen. 172 Dr. H. Rebel. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica und Matora£ (Sy.), Sarajevo (Dariva Sept. ’g7, frische d’ M. S.), Visegrad (Stur.), Romanja planina (Apfelb.), Konjica (Rbl.), Velez (Hilf), Prenj (Glogovo 650m bis Kl. Prenj 1560m Penth.), Grab (Rbl.), Trebinje (Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth., Stur.), Gacko (Rbl.). Stücke aus der Herzegowina mit heller grauer Unterseite der Hinterflügel bilden Übergänge zur var. Lyssa B., die in Dalmatien schon typisch auftritt. Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. Belegstücke aus Montenegro liegen vor von Podgorica (Hilf M.S.) und Lov£en (Stur. ’'03 M.C.). 89. Pararge Hiera F. (391). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 102. — Rbl., Stud., Ip-279, Nt.85. Nur von wenigen Gebirgslokalitäten Bosniens bekannt mit einer oberen Höhen- grenze bei 1750 m (Treskavica Rbl.). Flugzeit Juni, Juli. Bei (?) Dervent (Hilf M.S.), Pale-Vlahorici (20./7. '9go Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Treskavica (Apfelb., Rbl. selten), Radusa planina (Hilf 15./6. '02). Auch für Slavonien (Vinkovce Ko£a, p. 15, Nr. 127), Serbien (Carad., Iris, VIII, p. 58), Bulgarien, Ostrumelien und Rumänien (Comanesti) angegeben. Fehlt in Kleinasien. 87. Pararge Maera L. (392). — 'Apfelb.,Verz., p.’1g95, Nr. 1or. SRDI® Stud.,1,1p- 779, INT.86, Überall im Gebiete verbreitet, doch mehr einzeln. Obere Höhengrenze bei 1650 m (Prenj Penth.). Flugzeit Mai bis August. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Klekovaca (Apfelb.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (M. S.), Pale (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Grabovica (Narentatal 25./5. 03 Stur.), Nevesinje (Uhl), Velez (Hilf, Rbl.), Prenj (Krstac 30oom 25./7. sehr kleine dunkle d‘, Bregovi und Kl. Pren; 1200— 1650 m größere helle Stücke 14.—22./7. 'or Penth.), Mostar (Rbl.), Stolac (Wngth.), Trebinje (Rbl.), Gacko (Rbl.). Die Art aberriert stark im Gebiete. Die Mehrzahl der Stücke aus der Herzego- wina gehören bereits der oberseits viel lebhafter und ausgedehnter gelb gefärbten var. Adrasta Hb. mit heller grauer Hinterflügelunterseite an. Ein Q von Gacko entspricht vollkommen der var. Orientalis Stgr. (Aufhellung der Vorderflügel im Umfange von var. Adrasta, aber kastanienbraun, die Unterseite der Hinterflügel wieder dunkelgrau). Gewiß überallin Osteuropa wie Kleinasien. Belegstücke aus Montenegro stehen aus. 88. Pararge Achine Sc. (394). Im Gebiete nur von Lukavica bei Sarajevo (23./6. "oo und ı./7.'or Wngth.) nach- gewiesen. Auf der Balkanhalbinsel wie in Westasien sonst fehlend, aber aus Slavonien (Ko£a, p. 15, Nr. 131), Siebenbürgen, Rumänien und Südrußland bekannt. 89. Aphantopus HyperantusL. (401). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 108. — Rb1.,’Stud.>EIp- 79,NTI87, Bisher nur aus Bosnien bekannt geworden mit einer oberen Höhengrenze bei rooom Seehöhe. Flugzeit Juli bis September. Dervent (Hilf), Matora& (gemein in den dichten Pteris-Beständen der Vorhöhen zwischen 800— 1200 ın und in den tieferen Lagen durchaus mit Epinephele Jurtina vergesellschaftet. Aug.-Sept. ’oı Sy.), Jaice (Apfelb., Rbl.), Zlijep und Visegrad (24./7. ‘o2 Stur.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.). Studien über die l.epidopterenfauna der Balkanländer. II. 173 Auch aus Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien und von Brussa nachgewiesen. go. Epinephele Jurtina L. (Janira L.) (402). — Mitis, l.c. — Apfelb,, Verz., p. 195, Nr. 106. — Rbl., Stud., I, p. 179, Nr. 88. Überall im Gebiete mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Bemerkenswerte Fundplätze sind: Dervent (Hilf), Jaice (Penth.), Zlijep und Visegrad (Stur.), Matora£ (Sy.), Klekovaca (Apfelb.), Pale (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (M.S.), Treskavica (Apfelb,, Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Rbl.), Jablanica bis Prenj (Glogovo ıroom Penth.), Plasa (Penth.), Nevesinje (Uhl), Stolac (Herzeg. Wngth.), Gacko und Vucija bara (Rbl.). Übergänge zur größeren, im weiblichen Geschlechte stärker gelb gefärbten var. Hispulla Hb. liegen von Nevesinje vor. Überall in Osteuropa und Kleinasien. Belegstücke von Serbien (Ak-Palanka Hilf) und Montenegro (Podgorica Mustajbeg) liegen vor (M. S.). gı. Epinephele Lycaon Rott. (405). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nrr1o5. Rbl;, Stud., I, p- 179, Nr. 89. Mehr lokal und viel seltener als die vorige Art, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m (Prenj Penth.). Dervent (Hilf), Sarajevo (Han Bulog Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Konjica (Rbl.), Nevesinje (Uhl), Prenj (häufig Glogovo, Bregovi und Vidova bis 1200 m Penth.), Gacko (Hilf, Rbl.). Die Stücke gehören durchaus der mitteleuropäischen Stammform an. Ich sah kein Stück aus dem Gebiete, welches der größeren helleren var. Lupinus Costa zuzu- rechnen gewesen wäre. Auch in Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien, Makedonien, europäische Türkei, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 92. Epinephele Tithonus L. (422). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 107. — Krb. Stud.,.T, 9.180, Nr. 90. Lokal mit einer oberen Höhengrenze schon bei 30om Seehöhe (Prenj Penth.). Flugzeit Juli. Dervent (Hilf), Konjica (Apfelb.), Jablanica (Apfelb., Hilf-Leonh.), Prenj- gebiet (250 m bis Krstac 30om Penth.), Klju£ bei Stepen (24./7- ‘oo Rbl.), Bilek (Juli Rbl.). Auch aus Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, europäische Türkei und Kleinasien als lokale Erscheinung bekannt. 93. Coenonympha Iphis Schiff. (427). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 109. — Nich,, I, p: 4, 5, 6; Il, p. 146.. — Rbl., Stud., I, p. 180, Nr. gr. Nur lokal im Gebiete auftretend mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m See- höhe. Flugzeit Mitte Juni bis Juli. Dervent (Hilf), Travnik (22./6.’98 Nich.), Tro vrh (Stur. ’o2), Celebic (Nich.), Tara gorge (Nich.), Koinsko polje (Stur.), Visegrad (Apfelb.), Vitoruga (Apfelb.), Pale (Apfelb.), Trebevic (Apfelb., Nich., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (4.—17./7. 02 Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb.), Vucija bara (Elf, Rbl.). Bei Stücken aus dem Gebirge (Trebevic, Lakat) besteht die weiße Binde der Hinterflügelunterseite häufig aus zwei Flecken, wovon einer am Analwinkel liegt. Die Augenflecke der Hinterflügelunterseite werden zuweilen sehr groß (Vucija bara J'). 174 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Nich.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Westbulgarien und von Brussa bekannt. 94. Coenonympha ArcaniaL. (433) und var. Philea Frr. (433c). — Apfelb,., Verz., p. 195, Nr. ııo (Arcania). — Nich., I, p. 4 (Arcania); II, p. 144, 146 (Philea). — Rbl., Stud., I, p. 180, Nr. 93 (Arcania). — Taf. V, Fig.g (Philea d'). Die Art tritt im Gebiete in sehr differenten Formen auf. Die Stammform Arcania findet sich typisch zwischen Jaice und Banjaluka (Rbl.), am Matora£ (Sy.), Vitoruga (Apfelb.), Trebevic (bis ca. goo m in ganz typischen großen Stücken Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Lakat (Apfelb.), Nevesinje (Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh. 30./6.—17./7.'02) und Prozor (Hilf-Leonh. 30./6.). Bei Stücken aus dem Prenjgebiet (Grn. biela 600 m bis Bregovi 1200 m Penth.), von Gacko (Apfelb., Rbl.) und Trebinje—Grab (800 m Rbl.) verengt sich der weiße Außenrandsteil der Hinterflügelunterseite beträchtlich, so daß die Stücke hierin ganz der var. Insubrica Frey gleichen. Die Oberseite der Vorderflügel behält aber die helle Färbung typischer Stücke, der dunkle Saum ist nicht breiter. Eine sehr auffallende Form wurde von Mrs. Nicholl zuerst im ostbosnischen Grenzgebirge auf der Ljubi£na in ca. 1800 m Seehöhe am 2o. Juli 1901 aufgefunden, welche ich nach einem freundlichst eingesandten frischen J’ der Entdeckerin als var. Philea Frr. bestimmte. Ein tadellos frisches ©’ (Fig. 9) erbeutete ferner Dr. Sturany am Stolac in Ost- bosnien in 1670 m Seehöhe am 25./7. '02. Nach den beiden vorliegenden Exemplaren zu urteilen, handelt es sich um eine hochinteressante Gebirgsform, welche in dem Exemplar von der Ljubi£na in der Tat der aus Tirol bekannt gewordenen var. Philea Frr.!) 'sehr nahe kommt. Die Oberseite ist hier nur im Diskus der Vorderflügel in geringer Ausdehnung und am Analwinkel der Hinterflügel gelbbraun aufgehellt. Die Unterseite zeigt auf den Vorderflügeln ein verbundenes, doppeltes Apicalauge (wovon das untere beträchtlich kleiner ist) im gelben Hof und eine deutliche Bleilinie vor dem Saume. Die Hinterflügel weisen wie bei Tiroler Philea eine schmale weiße Außenbinde auf, die das Costalauge aufgenommen hat. Von den übrigen fünf weißgekernten Augenfleckten sind das erste und fünfte die kleinsten. Das ausnehmend lebhaft gefärbte Stück vom Stolac (Fig. 9) zeigt einen in großer Ausdehnung lebhaft rotbraun gefärbten Diskus der Vorderflügeloberseite und zwei gleich große Apicalaugen der Vorderflügelunterseite, denen sich noch ein punktförmiges in Zelle 3 anschließt, die weiße Querbinde der Hinterflügelunterseite ist hier etwas breiter als bei dem vorbesprochenen Stück, aber die Stellung der Augenflecken die gleiche. Letzteres Stück hat auf der Oberseite auch Ähnlichkeit mit Stücken der var. Dar- winiana Stgr. aus dem Laquintale in der Schweiz. Die Augenflecke der Hinterflügel- unterseite sind aber bei dem bosnischen Stück viel größer. Beide bosnischen Stücke unterscheiden sich sowohl von var. Darwiniana als Philea vielleicht nicht unwesentlich durch die starke Entwicklung der Apicalaugen auf !) Der Name Philea Frr. für die in Frage stehende Form wird wohl eine Umtaufe erfahren müssen, da er bereits durch Hübner als Synonym von Satyrion Esp. vergeben ist. Die Abbildung Godards (II, Pl. 20, Fig. ı, 2) wurde von Dr. Staudinger wegen der dunkelbraunen Oberseite des Q' zu Philea Frr. gezogen, ist aber um 20 Jahre früher publiziert, so daß eigentlich Godard bei Bei- behaltung des Namens Philea als erster Autor zu zitieren wäre. Mir erscheint jedoch Godards Bild nicht einwandsfrei. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 175 der Unterseite der Vorderflügel und durch das deutliche Auftreten einer Bleilinie da- selbst. Erst reicheres Material kann die Frage lösen, ob hier eine weitere namenberech- tigte Form aus dem Kreise von Arcania-Satyrion vorliegt. Die weite Entfernung der bosnischen Fundplätze von den alpinen scheint für die Annahme einer eigenen Lokal- form zu sprechen. Mrs. Nicholl fand diese interessante Form auch in Montenegro, im Durmitor- gebiet, auf. Ihre Zugehörigkeit zu Philea vorausgesetzt, würden ihre nächsten Flug- plätze in den Alpen erst in Kärnten und Tirol liegen. Die Stammform Arcania ist auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Rijeka Mustajbeg M. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 95. Coenonympha Pamphilus L. (440). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., P. 195, Nr. rıı (excl. var.). — Rbl., Stud,, I, p. 181, Nr. 94. Überall verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Im Süden in zwei Generationen auftretend. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S.), Tre- bevic (M. S.), Bjelanica (Apfelb.), Romanja planina (Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf), Jablanica (Hilf), Prenj (bis Glogovo ro5o m Penth.), Mostar (Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth., Stur.), Bilek (Rbl.), Grab (Rbl.). Im Juli gefangene Stücke aus der südlichen Herzegowina (Mostar, Bilek Rbl.), und vom Maklenpaß können zufolge der starken schwarzen Umrandung aller Flügel zur ab. Marginata Rühl gezogen werden. Die Form Lyllus Esp. dürfte im Gebiete noch nicht auftreten. Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 96. Coenonympha Tiphon Rott. (443) und var. Occupata Rbl., Stud., |, p. 182 sub Nr. 95. — Nich,, |, p. 4, 6; Il, p. 141—143, 146. — Apfelb,., Verz., p. 195, Nr. 111 (Pamphilus var.). — Taf. V, Fig. 10— 12. In zwei scharf geschiedenen Formen im Gebiete auftretend: in einer nordbosni- schen Sumpfform, mit einer oberen Höhengrenze bei 430 m Seehöhe, welche noch der Stammart zugerechnet werden kann, und einer auf fast allen Hochgebirgen des Gebietes nachgewiesenen Bergform, deren untere Höhengrenze nicht unter 1200 m Seehöhe liegt, deren obere aber bis 1850 m reicht. Letztere steht der aus dem Rilogebiet in Bul- garien bekannt gewordenen var. Rhodopensis Elw. zunächst und wurde von mir (l. c.) var. Occupata genannt. Flugzeit letzterer im Juli. Flugplätze der Stammform sind: Bosnisch-Brod (19./6. ’98 verflogen Nich.) und die Sümpfe beim See von Jaice (Nich. ‘98 und ’or und Elw. or Ende Juni). F Flugplätze der var. Occupata: Vitoruga (A pfelb.), Biela gromila (14./8. 'o1 Sy.), Koinsko polje (12./7.’02 1600 m Stur.), Ljubiänagipfel (häufig Nich., Stur.), Trebevic (zusammen mit der recht ähnlich aussehenden Coen. Iphis Apfelb., Nich,, Rbl.), Igman (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb., 12./7. Rbl.), Treskavica (Apfelb., Rbl. selten), Prenj (verbreitet, Kl. Prenj, Gr. Prenj, Cetinje, Vidova zwischen 1500 und 1800 m See- höhe Rbl., Penth.), Vran planina (Hilf-Leonh. 25./7. 02), Velez (ca. 1700 m Rbl. '03), Baba bei Gacko (22./7. Rbl.), Volujak (Apfelb.).') !) Ein Stück mit der Bezeichnung «Dervent Hilf» (M. S.) ist zweifellos auch im Hochgebirge gesammelt worden, wie dies auch noch bei einigen anderen Arten mit derselben, gewiß irrtümlichen Fundortsbezeichnung der Fall sein muß). 176 Dr. H. Rebel. Was nun das Aussehen der im Gebiete auftretenden Sumpfform anbelangt, von welcher mir ein bei Jaice von Mrs. Nicholl gesammeltes Pärchen vorliegt (Fig. ro I), so ist dies eine auffallend große (Vorderflügellänge 21, Exp. 34 mm) dunkelgefärbte Form, von deren sehr vollständiger Fleckenzeichnung namentlich das große blinde, schwarze, hellbraun geringte Apicalauge der Vorderflügeloberseite sehr auffällt. Letz- teres ist bedeutend größer als bei irgend einer anderen mir bekannten Tiphon-Form. Auch in Zelle 2 der Vorderflügel findet sich beim 9 ein deutlicher Augenfleck und auf den Hinterflügeln bei beiden Geschlechtern in Zelle ı—3 je ein hellbraun geringtes Auge. Auch die Unterseite zeigt eine sehr reiche Augenentwicklung. Die Vorderflügel führen außer den beiden Augen wie oberseits beim Q auch noch in Zelle 3 ein deut- liches Auge, wogegen ein weiteres in Zelle 4 nur punktförmig auftritt. Die Hinterflügel zeigen eine Reihe von sechs gut entwickelten Augen, wovon jene in Zelle 3 und 7 die größten, in Zelle 5 und 6 die kleinsten sind. Sämtliche Augen der Unterseite sind gelb geringt. Auf den Vorderflügeln tritt, nur beim Q deutlich, eine fast gerade weiße Außenrandsbinde auf, auf den Hinterflügeln, die gegen die Basis ziemlich lang grüngrau behaart sind, ein weißer Fleck in Zelle 2 und 5, welch letztere sich beim Q gegen den Vorderrand zu verlängert. Diese nordbosnische Sumpfform erinnert in der dunklen Färbung der Oberseite und der reichen Augenzeichnung sehr an die norddeutsche var. Philoxenus Esp., unter- scheidet sich aber von derselben doch durch den Mangel der weißen Außenrandsbinde auf der Vorderflügelunterseite beim d’ und die viel schwächer entwickelte weiße Quer- binde der Hinterflügelunterseite. Auch ist die Flügelform von var. Philoxenus eine etwas gestrecktere, wogegen die Stücke von Jaice die breite Flügelform der Stammform besitzen. Im auffallenden Gegensatze dazu steht die Bergform Occupata. Ihre Vorderflügel- länge schwankt beim 0’ zwischen 16— 19, beim Q zwischen 17 —ıg'5 mm. Ihre stets vollständig zeichnungslose Oberseite ist in beiden Geschlechtern braungelb, beim © meist etwas lichter (Fig. ı2). Auch die Unterseite ist bei der überwiegenden Mehrzahl der Stücke von allen Fundplätzen vollständig oder fast augenlos, auf den Vorderflügeln nur beim Q miteiner kurzen weißlichen Halbbinde gegen den Vorderrand und auf den Hinter- flügeln mit einem größeren weißen Fleck in Zelle 5, der sich bei beiden Geschlechtern verschmälert gegen den Vorderrand fortsetzen kann, gezeichnet. Die grüngraue Unter- seite der Hinterflügel ist gegen die Basis lang behaart (Fig. 12 9). Tritt eine Augen- zeichnung der Unterseite auf, bleibt sie meist punktförmig. Relativ am häufigsten findet sich daselbst noch beim 9 ein kleines gelbgeringtes Apicalauge der Vorderflügel, nie- mals aber die Andeutung eines zweiten Auges darunter. Bei Stücken mit Augenzeich- nungen auf der Hinterflügelunterseite tritt gewöhnlich nur in Zelle 3 und 4 ein kleines i Auge auf (Fig. ıı C’), welches bei einem C’ von Prenj sogar einen weißen Augenpunkt führt. Nur das reichst gezeichnete 9 (Prenj Rbl.) zeigt auf den Hinterflügeln die volle Serie von sechs Augenflecken, welche aber durchaus punktförmig bleiben. Var. Occupata unterscheidet sich von der bulgarischen var. Rhodopensis, der sie in einzelnen Stücken sehr nahe kommt, durch die viel schwächere Entwicklung der Augenzeichnung, die auf der Oberseite stets vollständig fehlt. Von der stellenweise zusammen vorkommenden Coenonympha Iphis Schiff. unterscheidet sich Tiphon var. Occupata sofort durch den Mangel der Bleilinie auf der Unterseite der Hinterflügel vor dem Saume, durch die stets viel heller bleibende Färbung der Oberseite des ’ und die in der Regel viel geringere Augenentwicklung der Unterseite. Eine interessante Nebenform der var. Occupata erhielt ich von dem an der rumä- nischen Grenze bei Herkulesbad gelegenen Berge Opesata (ca. 1600m) aus dem unga- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 177 rischen Nationalmuseum freundlichst zur Ansicht gesandt. Das Stück (C’) ist sehr klein (16 mm Vorderflügellänge) und entbehrt ebenfalls (bis auf einen kaum sichtbaren Augen- punkt in Zelle 3 der Hinterflügelunterseite) jeder Augenzeichnung, unterscheidet sich aber von Stücken typischer Occupata-d’ dadurch, daß hier unterseits auch auf den Vor- derflügeln eine schmale weiße Halbbinde auftritt und auf den Hinterflügeln die weiße Querbinde auch eine Fortsetzung in einem am Innenwinkel liegenden Flecken findet. Meine sonstigen Bemühungen, sichere Banater Stücke zur Ansicht zu erhalten, blieben erfolglos. Desgleichen bezüglich solcher aus Rumänien.?) In Montenegro (Durmitorgebiet Apfelb., Nich.) ist die var. Occupata häufig. Außer von Bulgarien ist keine Tiphon-Form sonst von der Balkanhalbinsel nachge- wiesen, eine solche dürfte jedoch in den Gebirgen Serbiens gewiß nicht fehlen. Für Slavonien (Velika) wird die Stammform Tiphon angeführt (Ko£a, p. 16, Nr. 139). Libytheidae. 97. Libythea Celtis Laich. (450). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 48. — Nich,, I, p. 6. — Rbl., Stud., I, p. 182, Nr. 96. Lokal, mit einer oberen Höhengrenze bei 800m Seehöhe. Beobachtete Flugzeit im Gebiet anfangs Mai und Juli. Pazari& (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (17. Juli 'o2 Hilf-Leonh.), Jabla- nica (Hilf-Leonh.’or), Idbartal (M. S.), Radobolje bei Mostar (anfangs Juli Nich.), Stolac und Domanovic (Wngth. 3. Mai häufig), Grab bei Trebinje (18. Juli, frisch Rbl.). Auch aus Kroatien (Ko&a, p. 10, Nr. 62), Montenegro (Podgorica Mustajbeg M. S.), Dalmatien, Fiume, dem Banat, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nachgewiesen. Erycinidae. 98. Nemeobius Lucina L. (451). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 47. — Rbl,, Stud., 1, p. 182,.Nr. 97. Verbreitet, aber wie überall mehr einzeln. Obere Höhengrenze erst bei 1500 m Seehöhe. Flugzeit Mai bis Juli. Dervent (Hilf), Zenica (8. Juni Stur.), DZile (23. Juli Rbl.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Bjelanicagebiet (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (17.—28. Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (sec. Hilf), Plasa (ca. 1500om 5. Juli Q Penth.). In Kroatien-Slavonien häufig, in Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien verbreitet. Fehlt in Griechenland und Kleinasien. Lycaenidae. 99. Thecla Spini Schiff. (460). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 17. — Nich,, I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. 182, Nr..98. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m (Prenj Penth.). t) Herr v. Caradja schrieb mir darüber: Im Jahre 1892 fing ich auf den Hochmooren des Tschachleu vier abgeflogene Coen. Tiphon, die wie fast alle rumänischen Lepidopteren (bis 1896) von Dr. Staudinger gesehen wurden. Die Stücke schienen mir von solchen aus Böhmen vielleicht nur in der geringeren Größe abzuweichen und wurden wegen ihres schlechten Zustandes vernichtet. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft > u. 3, 1904. 13 178 Dr. H. Rebel. Belegstücke liegen vor von: Umgebung Sarajevos (Apfelb., Rbl.), Prozor (30./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Maklenpaß (3./8.'o2 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jabla- nica (Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac bis Bregovi r1000—ı200o m Penth.), Lakat (Apfelb.), Blagai (11./6.’98 Nich.), Stolac (Herzeg. W.ngth.). Sehr große weibliche Stücke vom Prenj mit rotgelb aufgehelltem Discus der Vor- derflügel bilden Übergänge zur ab. Lynceus Hb. In Osteuropa (und in Westasien in der var. Melantho Klug) verbreitet. Beleg- exemplare für das Vorkommen in Montenegro fehlen. 100. Thecla W album Knoch (461). — Nich,, I, p.3, 8. — Rbl., I, Stud., pP. 082, Nr. 90. Nur von wenigen Lokalitäten im Gebiete bekannt. Obere Höhengrenze bei 1000m Seehöhe. Dervent (Hilf), Igman (25./7.'98 Nich.), Narentatal bei Jablanica (9./6.’98 Nich.). Auch aus Kroatien-Slavonien (KoCa, p.7, Nr. 22), Serbien (Nisch Hilf M. S.), Mehadia, Siebenbürgen, Moldau, Westbulgarien, Griechenland und Kleinasien nach- gewiesen. 101. Thecla Ilicis Esp. (464). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 192, Nr. 18. — Rbl., Stud., I, p. 183, Nr. 100. Verbreitet und häufig ım Gebiete. Obere Höhengrenze gering, meist schon bei 800 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Zlijep (Stur. 24./7. '02), Trebevic (M. S.), Sarajevo (M. S.), Kali- novik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb.), Do- manovic (Hensch), Stolac (W.ngth.), Trebinje (Rbl.). | Die im Gebiete vorherrschende Form ist größer als mitteleuropäische Stücke, das Q tritt in der Herzegowina häufig in Übergängen zur ab. Cerri Hb. (mit großem gelben Fleck im Diskus der Vorderflügel) auf, der sich auch zuweilen vollständig ausgebildet findet (Jablanica, Domanovic). In Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro fehlen. 102. Thecla Acaciae F. (465). — Nich,, I, p. 3, 4. — Rbl., Stud., I, p. 183, Nr; or: Verbreitet, aber seltener im Gebiete auftretend. Beobachtete obere Höhengrenze bei 600 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Bosnisch-Brod (18. Juni Nich.), Dervent (Hilf), Jaice (Nich.), Sarajevo (M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Blagai (11./6. ’98 Nich.), Nevesinje (Uhl). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, Siebenbür- gen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien (häufig), Griechenland und Westasien (var. Abdominalis Gerh. häufig). 103. Thecla Pruni L. (466). — Rbl., Stud., I, p. 183, Nr. 102. Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (M. S.) bekannt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen und Rumänien nachgewiesen, angeblich auch in Bulgarien und Ostrumelien. In Griechenland und Kleinasien fehlend. 104. Callophrys RubiLL. (476). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 20. — Rbl., Stud., p. 183, Nr. 103. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 179 Verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze erst bei ıroom Seehöhe. Flugzeit Mai bis Juli. Dervent (Hilf), Sarajevo (Mitis), Trebevic (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Mostar und Blagai (Wngth.), Gabela (Wngth.), Stolac (Wngth.), Volujak (Apfelb.). Mehrere Stücke von Stolac gehören der ab. /mmaculata Fuchs mit zeichnungslos grüner Unterseite an. In Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor. 105. Zephyrus Quercus_L. (482). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 19. — Rbl., Sind... 1, p. 183, Nr. 104. Mit Sicherheit aus der Herzegowina von Domanovic (Hensch, Wngth.) und Stolac (Wngth.) nachgewiesen. Angeblich auch bei Sarajevo (M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka HilfM.S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 106. Zephyrus Betulae_L. (492). — Rbl., Stud., I, p. 184, Nr. 105. Sehr lokal und selten im Gebiete, so bei Fojnica (10./9. 'or ein Q Sy.), KoSevo bei Sarajevo (e. 1. 15./7.’97 M. S.), Rjelo Bosna (28./8. 96 M. S.), Velez (Hilf-Leonh. August oo). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Bulgarien bekannt. In Griechenland und Westasien fehlend. 107. Chrysophanus Virgaureae L. (500). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 21. — Nich,, I, p. 6; II, p. 143. — Rbl., Stud., I, p. 184, Nr. 106. Verbreitet in Gebirgsgegenden, aber nicht häufig im Gebiete. Obere Höhengrenze erst bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Igrisnik (Ostbosnien ca. 1400m 22.[7.’or Rbl.), Celebic (Nich.), Trebevic (hier häufiger Apfelb. M. S.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (17.|7-—3./8.’02 Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb.), Vucija bara (R bl.). Ein d’ vom Trebevic (30./7.’98 A pfelb.) gehört zufolge der drei feinen schwarzen Punkte im Apicalteile der Vorderflügel und der schwarzen Schlußrippe der Mittelzelle derselben der ab. Miegii Vogel an. Die Art ist auch in Kroatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Dur- mitor Hilf), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet.") 108. Chrysophanus Thersamon Esp. (506). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 22. — Nich,, I, p. 6, 8. — Rbl., Stud., I, p. 184, Nr. 108. Verbreitet, aber nicht häufig. Obere Höhengrenze bei goom Seehöhe. Zwei Generationen. Dervent (Hilf), Fojnica (28./8. ’or Sy. var. Omphale), Sarajevo (Nich.), Trebevic (12./6.. 94 Apfelb.), bei Trnovo (Apfelb.), Krstac bei Jablanica (25./7:. 9 Omphale Penth.), Blagai und Radobolje bei Mostar (Nich.), Vucija bara (Nich., Rbl.). Die zweite Generation tritt im Gebiete meist (aber nicht immer) in der kleineren geschwärzten Form Omphale Klug auf. !) Chrysophanus Ottomanus Lef. — Rbl., Stud., I, p. 184, Nr. 107 aus Montenegro (Cetinje Nich.), Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien bekannt, findet sich vielleicht auch in der Krivosije. 13* 180 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 109. Chrysophanus Dispar Hw. var. Rutilus Wernb. (508a). — Nich,, I, P- 4, 5, 8; II, p. 141. — Rbl., Stud., I, p. 185, Nr. 109. Von den Saveniederungen bis in die bewaldeten Gebirge Mittelbosniens mit einer oberen Höhengrenze bei g00o m Seehöhe aufsteigend. Aus der Herzegowina wurde nur ein Gebirgsfundort bekannt. Zwei Generationen. Saveniederungen bei Bosnisch-Brod (18./6. "98 Nich.) und Dervent (Hilf, Nich., Elw.), Jaice und Jaice-Jessero (Ende Juni Nich.), Bosnatal (Hilf August 'oo), Fojnica (28./8. d, 10./9.’or Q Sy.), Umgebung Sarajevos (Nich., Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (zahlreich Apfelb.), Baba planina bei Gacko (Nich.). Die zweite im August auftretende Generation des Falters ist kleiner. Ein d’ von Dervent entspricht der ab. Confluens der nachfolgenden Art. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Kleinasien nachgewiesen. ı1o. Chrysophanus Hippotho£&L. (510). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 23. — Nich., I, p. 4, 6; II, p. 143, 146. — Rbl., Stud., I, p. 185, Nr. 110. Verbreitet in Gebirgsgegenden mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juli, nur eine Generation. ?Dervent?) (Hilf), Vlasic (August ’o3 sec. Werner), Celebic (Nich.), Tro vrh (11./7. '02 Stur.), Stolac (Stur.), Igrisnik (ca. 1400m 22./7. ’oı Rbl.), Trebevic (Apfelb., sehr dunkle Stücke schon 16./6. ’98 Nich., Rbl.), Bjela$nica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (17./7. Hilf-Leonh.), Vucija bara bei Gacko (19./7. ‘00 frische Stücke Rbl.), Lakat (Apfelb.). Weibliche Stücke der beiden letztgenannten Lokalitäten zeigen die Oberseite der Vorderflügel rein rotgelb, wogegen die Hinterflügel bis auf die Randbinde schwärzlich bleiben. Weibliche Stücke von den bosnischen Gebirgen werden kleiner und eintöniger. Auch aus Montenegro (Tara gorge und Durmitor Nich.), Dalmatien (Mn., nec M.C.), Banat, Rumänien und Bulgarien nachgewiesen. ııı. Chrysophanus Alciphron Rott. (5ı1). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 24. — Nich., I, p. 3, 6. — Rbl,, Stud., I, p. 185, Nr. ıır. Durch ganz Bosnien und die bewaldeten Teile der Herzegowina mit einer oberen Höhengrenze meist bei goo m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (typisch Hilf M. S.), Trebevic (30./6. Nich.), Igman (26./7.’oı noch d’ Rbl.), Konjica (Apfelb.), Maklenpaß (17./7.’o2 Hilf-Leonh.), Narentatal bei Jabla- nica (9./6. ’98 zahlreich Nich.), Nevesinje (Uhl), Vucija bara (Hilf). In südlichen Lokalitäten des Gebietes in Übergängen zu der oberseits vorherrschend rotgefärbten var. Melibaeus Stgr. Ein Q von Nevesinje (M. C.) hat auffallend starke blaue Randflecke der Hinterflügel. In der Form Melibaeus auch in Kroatien (Ko£a, p. 8, Nr.31 Gordius), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien (var. Melibaeus), Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet. Stücke aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.) gehören noch der Stammform an. !) Vgl. die Anmerkung bei Coenonympha Tiphon p. 175. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 181 112. Chrysophanus PhlaeasL. (512). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 26. — Nich., I, p. 6. — Rbl., Stud., I, p. 185, Nr. 112. Überall im Gebiete häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Zwei Generationen. Bemerkenswerte Fundorte sind: Dervent (Hilf), Visoko (Sy.), Ljubiöna (Stur.), Treskavica (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb., Rbl. bis ca. 1600 m), Maklenpaß (Hilf), Nevesinje (Uhl), Blagai (Nich.), Trebinje (Rbl.), Bilek (Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Volujak (Apfelb.). In der zweiten Generation treten häufig Stücke auf, welche der oberseits ver- dunkelten Form Hleus F. angehören. Überall in Osteuropa und Westasien. 113. Chrysophanus Dorilis Hufn. (513). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 25. — RD. Stud., 1, pP. 186, Nr..rr3. Nur von nachstehenden Lokalitäten im Gebiete bekannt geworden: Dervent (Hilf M. S.), Fojnica bis Tjes$ilo (850 m August or Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Hilf- Leonh.). Die Stücke gehören der Stammform an. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. ı14. Lampides Boeticus L. (529). — Rbl., Stud., I, p. 186, Nr. 114. Nur von llidze (24./8. '98 Wngth.) und Trebinje (16./7.’99 Rbl.) nachgewiesen. Als mittelländisches Zugtier gelegentlich gewiß auch an anderen Lokalitäten des Gebietes erscheinend. Auch in Dalmatien, bei Fiume, in Ungarn, Ostrumelien, der Dobrudscha, Türkei und Kleinasien vorkommend. ı15. Lampides Telicanus Lang (530). — Rbl., Ber., p. 55. — Nich,, I, p. 5. — RbR, Stud, I, p. 186, Nr..rı5. Nür von Tr (Ende Juni ’g8 Nich.) und Ilidze (7./9. 97 Wngth.) bekannt. Ebenfalls eine mediterrane Einwanderin. Auch aus Kroatien (Kola, p. 8, Nr. 34), Dalmatien, Ostrumelien, Rumänien, Türkei und Westasien nachgewiesen. 116. Lampides Balcanica Frr. (531). — Nich,., I, p.4, 6. — Rbl., Stud., I, P2180,..Nr.116. Nur aus der südlichen Herzegowina, namentlich der Umgebung Mostars bekannt, so von der Westseite der Stadt (12./6. '98 Nich.), Blagai (9./7. Nich.), Radobolje (8./7. Nich.), Utovo blato (7./6. ’oo Hilf-Leonh.), Stolac (Mitte April 'gg Wngth.), Gabela (Wngth.). Obere Höhengrenze sehr gering, kaum über 200 m Seehöhe. Auch aus Dalmatien, Ostrumelien, Dobrudscha, Griechenland nachgewiesen, in Kleinasien verbreitet. 117. Lycaena Argiades Pall. (540). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 27. — Nich., I, p. 4.,—- Rbl., Stud., I, p: 186, Nr. 117. Lokal und selten, fehlt in den südlichen Karstgebieten. Obere Höhengrenze nicht 40o m Seehöhe übersteigend. Zwei Generationen. Bosnisch-Brod (18./6. '98 Nich.), Dervent (Hilf), Bosnatal (August 'oo Hilf), Jaice (Apfelb., Penth.), Pale (Apfelb.), Podorozac (Apfelb.). Stücke der kleinen Frühjahrsgeneration Polysperchon Brgstr. liegen nur von Dervent vor; ebendaher und von Jaice Stücke der Sommergeneration mit grünblauer 182 Dr. H. Rebel. Oberseite im männlichen Geschlecht und ohne rotgelbe Saumflecke auf der Unterseite der Hinterflügel, welche zur ab. Decolorata Stgr. gehören. Ebenso aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. ı18. Lycaena Argus. (Aegon Schiff.) (543). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 28. -—RbL, Stud, TI, p.187, Nr. 118. Sehr verbreitet und häufig, nur im Karstgebiete seltener. Obere Höhengrenze erst bei 1300 m Seehöhe. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh. ’oo), Tro vrh und Visegrad (Stur.), Zenica (Stur.), Jaice (Rbl.), Klekovaca (Apfelb.), Sara- jevo (M. S.), Trebevic (M.S.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.), Maklenpaß (Juli 02 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Glogovo ro5o m bis Podasje 1300 m sehr häufig Penth.), Nevesinje (häufig Uhl), Velez (Apfelb., Rbl.), Grab (Apfelb.), Gacko (Rbl.), Volujak (Apfelb.). Überall auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Planka (Hilf M. S.) vor. ı1g9. Lycaena Argyrognomon Brsstr. (544). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 2g. — Rbl., Stud,, 1, P.”787, Nr.'119. Verbreitet, aber seltener als die vorige Art. Obere Höhengrenze bei ııoom Seehöhe. Dervent (Hilf), Kiseljak (16./8. 'or Q Sy.), Jaice (Apfelb.), Zlijep (Stur. 'o2), Trebevic (Apfelb.), Igman (26./7. 'oı Rbl.), Pale (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Gacko (Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Cemerno (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Von letzterer Lokalität liegen blau gefärbte oO der ab. Callarga Stgr. vor (Stolac Wngth. 20./6. 99). Auch aus Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen.) 120. Lycaena Baton Bırgstr. (573). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 38. — Rbl., Stud., I, p. 188, Nr. 121. Von wenigen Lokalitäten nachgewiesen. Obere Höhengrenze erst bei 1Ioo m See- höhe. Zwei Generationen. Dervent (HilfM. S.), Sarajevo (Mitis), Vranica planina (14./7.’02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Krstac 3oo m 25./7. 'oı Penth.), Trebinje (15./7. ’99 in frischen Exemplaren Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien ver- breitet. ı21. Lycaena Orion Pall. (574), — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 30. — Rbl., Stud., I, p. 188, Nr. 122. Verbreitet, aber nicht häufig. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Jaice—Banjaluka (Rbl.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (M. S.), Igman (Apfelb., 26./7. ’oı Rbl.), Prozor und Maklenpaß (Juni ’o2 Hilf-Leonh.), ") Lycaena Sephyrus Friv. (552) könnte noch im Gebiete aufgefunden werden. Die Art ist noch bei Lom-Palanka in Bulgarien nicht selten (cfr. Rbl., Stud., I, p. 187, Nr. 120) und wird auch für Siebenbürgen (Czek., Verz., p. 11) angegeben. In neuerer Zeit wurde sie in Rumänien an mehreren Lokalitäten gefunden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 183 Jablanica (Apfelb., Hilf), Radu$a planina (15./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac ıo0oom Penth.), Stolac (Herzeg. Wngth., Stur.). Auch aus Kroatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Cetinje Mustajbeg M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 122. Lycaena Orbitulus Prun. var. Dardanus Frr. (581 h). Eine der interessantesten Entdeckungen Hilfs im Gebiete, welcher die ersten Stücke auf der Nordseite der Velika Cvrstnica in ca. 1900 m Seehöhe im Juli ıgor er- beutete und an Herrn Leonhard sandte. Im darauffolgenden Jahre (15./8. 'o2) fand er die Art auch auf der Vran planina (Ostseite) und sammelte sie im Jahre 1903 wieder auf der Cvrstnica. Die Stücke sind etwas kleiner als alpine Orbitulus, ihre Spannweite beträgt 195 bis 21mm (gegen 23 mm alpiner). Die Oberseite des C’ ist graublau, jene des o bräun- lich, die Mittelpunkte sind sehr groß und tief schwarz. Auf der Unterseite sind die schwarzen Augenpunkte der Vorderflügel sehr groß; auf den Hinterflügeln liegen daselbst (wie Freyer für Dardanus angibt) drei schwarze Punkte am Vorderrande und drei unterhalb des kaum dunkler gekernten Mittelfleckes, woran sich noch zwei sehr kleine solche gegen den Analwinkel anschließen. Da die Unterseite der Hinterflügel meist diese reduzierte Zeichnungsanlage aufweist, werden die Stücke besser zur var. Dardanus Frr. als zur alpinen Stammart gestellt. Ein Q von der Gvrstnica (Hilf ’03) zeigt aber bereits die volle Punktzeichnung von Orbitulus auf der Hinterflügelunterseite. Diese alpine Art wurde bisher nirgends auf der Balkanhalbinsel aufgefunden, kommt aber in der Form Dardanus auch auf den Hochgebirgen Kleinasiens und angeblich der Sierra Nevada vor. 123. Lycaena Astrarche Bırsstr. (589). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 31. — = RHL,Stud;il, p. 188, Nr. 123. Überall im Gebiete bis zu einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Zwei Generationen. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Zlijep (Stur.), Jaice (Penth.), Matora£gebiet (Sy.), Vranica planina (Hilf-Leonh.), Ilidze (Apfelb.), Trebevic (6./7. '98 Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor und Maklenpaß (24./6. bis 3./8. ’o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Apfelb.), Lakat (Apfelb.), Nevesinje (Uhl), Mostar und Gabela (Wngth.), Stolac (Wngth., Stur.), Bilek (Rbl.), Trebinje (Rbl.), Gacko (Rbl.). Von der Vran planina und von Prozor liegen oberseits zeichnungslose Stücke der ab. Allous Hb., von Kalinovik solche der Sommerform Calida Bell. mit dunkelbrauner Unterseite vor. Überall in Osteuropa und Kleinasien.- Belegstücke aus Serbien liegen von Ak- Palanka (Hilf M. S.) und solche aus Montenegro von Rjeka (Mustajbeg M. S.) vor. 124. Lycaena Eumedon Esp. (592). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 34. — Nieh.,-], p.5, 6. — Rbl., Stud.,-l,-p.’188,'Nr. 124. Lokal und nicht häufig. Obere Höhengrenze bei 1200m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Vlasic (22./6.’98 Nich.), Klekovaca (Apfelb.), Trebevic (Apfelb., Nich., Rbl.), Maklenpaß (28./6.—3./7. 02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Trebinje (Apfelb.), Grab (Apfelb.). 184 Dr. H. Rebel. Fast an allen Flugplätzen im Gebiete wurden auch Exemplare ohne weiße Längs- strieme auf der Hinterflügelunterseite gefunden, die der ab. FyIgia Spängb. angehören. Bisher in Kroatien-Slavonien nicht nachgewiesen, wohl aber in Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland (Delphis, Fountaine) und Kleinasien als Bergfalter. 125. Lycaena Anteros Fır. (596). — Rbl., Ber., p. 55. — Nich,, II, p. 143. — Rbl., Stud., I, p. 188, Nr. 125. Diese charakteristische pontische Art ist im Gebiet sehr selten und wurde bisher nur gefunden zwischen Fola und Celebic (16./7.'oı ein d’ Nich. M.S.), Maklenpaß (10./7.'o2 Hilf-Leonh. mehrfach, ein CM. C.), Grab bei Trebinje (Apfelb. M. S.). Bei einem J’ (M. S.) mit der Angabe «Dervent (Hilf)» hat wahrscheinlich eine Fund- ortsverwechslung stattgefunden, denn die Art geht kaum unter 800 m Seehöhe herab. Sie wurde kürzlich auch im kroatischen Velebit (Manutovac Pavel 'or) aufge- funden, wo sie ihre Westgrenze erreicht. Östlich in Bulgarien, Ostrumelien, Dobrudscha, europäische Türkei, Makedonien und Kleinasien bis Syrien auftretend. 126. Lycaena Eros O. (597). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 32. — Nich,, I, P- 4, 6; II, p. 146. Im Gebiete ein sehr seltener Hochgebirgsfalter, der nur von wenigen a bekannt wurde, die zwischen 1600 und 1990 m Seehöhe liegen. Trebevic (M. S. und Nich. 15./6. ’98), Prenj (Gr. Prenj auf Grashalden zwischen 1800 und ıgoom 28.—29./7. 01 Rbl., Penth., ein Q erzog Penther aus einer am Cetinje in Iggo m unter Steinen eluidenen Puppe), Baba planina bis Gacko (11./7. '98 verflogen Nich.). Bei den Stücken von Prenj ist die Punktzeichnung auf der Unterseite der Vorder- flügel kräftiger als bei alpinen, die beiden Wurzelpunkte daselbst fehlen nie. Diese interessante alpine Art wurde auch im Durmitorgebiet (Montenegro ca. 19./7. ‘or ein Stück Nich.) und am Taygetos in Morea gefunden, fehlt aber in Kleinasien.) 127. Lycaena Icarus Rott. (604). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 33. —-Rbl., Stud., I, p. 190, Nr. 127. Überall im Gebiete sehr häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1500 m Seehöhe (Prenj Penth.). Wenigstens zwei Generationen. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Jaice (Penth.), Zenica (Stur.), Visegrad (Stur.), Sarajevo und llidze (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Maklen- paß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf, Penth.), Prenj (Risovac 800m typisch, Lucina 1450 m [var. siehe später] Juli 'or Penth.), Nevesinje (Uhl), Mostar (Rbl.), Stolac (Herzeg. Stur.), Bilek (Rbl)., Gacko (Rbl.), Trebinje (Rbl.), Volujak (Apfelb.). Die Art variiert im Gebiete nicht unbedeutend. Die ab. /carinus Scriba (ohne Wurzelpunkte der Vorderflügel) findet sich allenthalben, namentlich häufig bei Gacko, ebenda auch Stücke, die zufolge der auf der Hinterflügeloberseite auftretenden schwarzen Randpunkte zur var. (ab.) Celina Aust. gezogen werden können. Die männlichen Stücke von Lucina (Prenj) zeigen eine sehr breit blaubestäubte Wurzel der Hinterflügelunter- seite. Männliche Stücke von Jablanica erreichen 36 mm Spannweite, wogegen anderer- seits auch zwergartige Stücke im Gebiete sich finden. Überall in Osteuropa und Kleinasien. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Pa- lanka (Hilf M.S.) und aus Montenegro von Rjeka und Podgorica (Mustajbeg M. S.) vor. ‘) Lycaena Eroides Friv.; Rbl., Stud., I, p. 190, Nr. 126 scheint im Gebiete zu fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 185 128. Lycaena Amandus Schn. (607). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 35. — erieh., up: 5,65 Il, p. 143. — Rbl., Stud., I, p. 1gr, Nr. 128. Lokal, auf Bergwiesen mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Flug- zeit Ende Juni bis Juli. Vlasic (22./6.’98 Nich.), Celebic (Nich.), Trebevic (häufig M. S.), Maklenpaß (10./7 'o2 Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb.), Vucija bara bei Gacko (Nich., Rbl.), Vo- lujak (Apfelb.). | Ein d’ vom Maklenpaß erreicht 33 mm Spannweite, wogegen ein solches vom Trebevic bloß 25°5 mm besitzt. Letzteres macht durch die großen, gedrängt stehenden Augenpunkte der Unterseite einen fremdartigen Eindruck. Auch für Velikoj in Kroatien (Ko£a, Nr. 48), den Banat und Siebenbürgen an- gegeben, ferner in Bulgarien, Ostrumelien, der Dobrudscha, Griechenland, bei ?Gallipoli und in Kleinasien verbreitet. 129. Lycaena Hylas Esp. (610). — Rbl., Stud., I, p. 191, Nr. 129. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. | Zlijep (24./7. 'o2 Stur.), Sarajevo (M.S.), Trebevic (Apfelb., 12./6. 98 Nich.), Treskavica (Apfelb.), Maklenpaß (28./6.—ı7./7.’o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Lakat (Apfelb.), Velez planina (August ’'oo Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.), Cemerno (Apfelb.), Volujak (Apfelb.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 130. Lycaena Meleager Esp. (611). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 39. — Nich,, II, p. 142, 143. — Rbl., Stud., I, p. 191, Nr. 130. Auf Bergwiesen lokal. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Fojnica (Sy.), Celebic (Nich.), Fo£a (Nich.), Visegrad (Apfelb.), Sarajevo (Mitis), Igman (26./7.’01 Rbl.), Romanja planina (19./7.'o1ı Rbl.), Vojkovi£i(Apfelb.), Vranica planina (14.—22./7. Hilf-Leonh.), Vran (Ostseite 5./8. Hilf-Leonh.), Jabla- nica und Doljankatal (Hilf-Leonh. ’or), Prenj (Risovac 800 m Penth.), Gacko (Hilf). Bei Jablanica wurde nicht selten die dunkelbraune Form des Q ab. Steevenii Tr. gefunden. Die J’ von dort zeigen einen etwas breiteren schwarzen Saum. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M.S.), Dal- matien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Klein- asien verbreitet. 131. Lycaena Escheri Hb. (612). — Nich,, I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. ıgr, Nr Sr. Nur aus der südlichen Herzegowina von Blagai (11./6. '98 Nich.) und Stolac (13./6.’9g in Anzahl Wngth.) nachgewiesen. Die Stücke von letzterer Lokalität (wahrscheinlich auch jene von Blagai) gehören zufolge der lebhaft hellblauen Oberseite des 0’ und des etwas breiteren schwarzen Flügelsaumes der var. Dalmatica Spr. an. Die rote Saumbinde der Oberseite beim Q ist schwächer ausgeprägt wie bei der Stammform. Diese seltene Art ist in Osteuropa nur noch von Dalmatien (Zara), Westbulgarien (Rilo) und Griechenland (Parnaß) bekannt. Sie fehlt in Kleinasien. 132. Lycaena Bellargus Rott. (613). — Mitis, 1. c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 36. — Nich., II, p. 143. — Rbl., Stud., I, p. 192, Nr. 132. 186 Dr. H. Rebel. Lokal nicht zu häufig. Obere Höhengrenze im allgemeinen bei 1200 m. Flugzeit Juni, Juli. Celebic (Nich.), Sarajevo (Lukavica Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (Juni ’o2 Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Lucina 1500 m noch ein d' am 31./7. 'or Penth.), Nevesinje (C’ mit starken schwarzen Punkten der Unterseite Uhl), Stolac (Herzeg. Wngth.), Volujak (Apfelb.), bei Metkovi£ (Apfelb.). Auch in Kroatien, Serbien (Ak-Palanka und Nisch HilfM. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 133. Lycaena Coridon Poda (614). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 37. — Nich,, I, p. 6; II, p. 142, 143. — Rbl., Stud., I, p. 192, Nr. 133. Im Gebiete sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei room Seehöhe. Flugzeit Juli bis September. Belegexemplare liegen vor von: Jaice (r0./8.’oı Penth.), Fojnica (Sy. zahlreich), Zlijep und Visegrad (Stur. ’o2), Celebic (Nich.), Foca (Nich.), Trebevic (M. S.), Igman (8oom 26./7. 'or frische Exemplare Rbl.), Prozor und Maklenpaß (17.[7.—3./8. '02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Apfelb.), Jablanica (M. S.), Prenj (Risovac und Glogovo bei 850m Penth.), Vran planina (22./7. Hilf), Nevesinje (Uhl), Velez (Hilf, Rbl.), Gacko und Vucija bara (Nich., Rbl.), Tassovic bei Capljina (Hilf Sept. 02). In Kroatien-Slavonien (in Berggegenden), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Mon- tenegro (Durmitor Apfelb.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien (selten), Griechenland und Kleinasien (var.) verbreitet. 134. Lycaena Damon Schiff. (624). — Rbl., Stud., I, p. 192, Nr. 135. Nur aus Bosnien von Kalinovik (30./7. ’98 M.S.) nachgewiesen. In keinem der Nachbarländer außer in Dalmatien vorkommend. Sonst im Banat und auf der Balkan- halbinsel angeblich in Ostrumelien. In Kleinasien andere, aber nahe verwandte Formen. 135. Lycaena Jolas O. (630). — Nich., I, p. 3, 5, 6. — Rbl., Stud., I, p. 192, Nr. 136. Nur von Mrs. Nicholl bei Travnik (22./6. 98), Jaice (Ende Juni) und Vucija bara bei Gacko (11./7.’98) gefunden. Obere Höhengrenze an letzterer Lokalität. ca. 1roo m Seehöhe. In Osteuropa sonst nur aus Fiume, Dalmatien, Ostrumelien, Morea (Holtz 'o2) und Rumänien bekannt. In Westasien verbreitet. 136. Lycaena Minimus Fuessl. (635). — Mitis, I. c. — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 42 und Nr. 4ı (Sebrus). — Nich., I, p.3; Il, p. 146. — Rbi., Studz I, psı92 Nr. 138. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Flugzeit Juni. Scheint im Gebiete nur eine Generation zu bilden. Weg auf die Drinaca (r0o00m 8./6. ‘or Nich.), Klekovaca (Apfelb.), Pale (Apfelb.), Trebevic (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor und Maklenpaß (Juni Hilf- Leonh.), Radusa planina (15./6. Hilf-Leonh.), Jablanica (Apfelb.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Mai Stur.). Die Art tritt im Gebiete meist in sehr großen Stücken auf, die eine Spannweite bis 24 mm zeigen. Die Färbung ist dunkelbraun. Die d' sind gegen die Flügelbasis meist stark blau bestäubt. Auch die schwarzen Punkte der Unterseite sind stark ent- wickelt. Diese großen Stücke wurden mehrfach irrigerweise für Sebrus B. (det. Ho- er ee > A Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 187 meyer) angesehen. Das ’ letzterer Art besitzt aber bekanntlich eine vollständig blaue Oberseite. , Minimus ist auch in Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Nich.), Dal- matien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 137. Lycaena Semiargus Rott. (637). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 43. — Dich 1. p. 3,5. _Rbl., Stud., I, p. 193, Nr. 139. Verbreitet und häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Flug- zeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Travnik (22./6. Nich.), Celebic, Tro vrh und Zlijep (Stur. ’o2), Sarajevo (M. S.), Trebevic (M. S.), Pale (Apfelb.), Bjela$nica (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Vran planina (22./7.'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (ca. 1000m Nich. 8./6.), Nevesinje (Rbl.), Lakat (Apfelb.), Gacko (Rbl.). Ein aberratives d’ vom Trebevic zeigt auf der Unterseite der Vorderflügel nur den Mittelpunkt, auf jener der Hinterflügel außer dem Mittelpunkt nur die vier mittleren Punkte der äußeren Reihe erhalten. Ein 9 vom Maklenpaß besitzt eine strichförmige Punktzeichnung der Unterseite. Auch in Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Hilf), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Türkei und Kleinasien (zum Teil in Lokalformen) auftretend. 138. Lycaena Cyllarus Rott. (638). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 44. — Rbils Stud., 1,.p: 194; Nr. 240. Verbreitet, aber seltener, mit einer oberen Höhengrenze bei 1room Seehöhe. Flug- zeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Apfelb., Hilf), Grab (Apfelb.), Gacko (Hilf, Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Stücke von Grab (M. S.) sind sehr groß; ebenso ein dunkles d' vom Maklenpaß, welches eine kleinere Punktzeichnung auf der Hinterflügelunterseite aufweist (coll. Leonh.). In Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegexemplare aus Montenegro liegen keine vor. 139. Lycaena Alcon F. (644). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 45. — Nich,, I, p. 6; II, p. 143 (Arcas). — Rbl., Stud., I, p. 194, Nr. 141. Lokal und selten. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit.Juni, Juli. Celebic (Nich.), Tro vrh (11./7. ’o2 Stur.), Klekovaca (Apfelb.), Trebevic (Apfelb., Nich.), Bjelafnica (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (23./6.—17./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Nevesinje (beim Lager Uhl). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien (var.) bekannt. 140. Lycaena Arion L. (646). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 46. — Nich,, I, P- 5. — Rbl., Stud., I, p. 194, Nr. 142. Verbreitet, mehr in Gebirgsgegenden mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Flugzeit Ende Juni, Juli. 188 Dr. H. Rebel. Dervent (Hilf), Travnik (22./6. '98 Nich.), Jaice (Nich.), Visegrad (Apfelb,., Stur.), Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (17./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Cvrstnica (Hilf sec. Leonh.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb., Rbl.), Prenj (Vidova 1200 m 19./7.'o1 Penth.), Cemerno (A pfelb.), Volujak (Apfelb.). Stücke der stark verdunkelten var. Obscura Frey liegen von Visegrad, Kalinovik, Nevesinje und Lakat vor. Sie dürfte auch anderwärts unter der Stammart auftreten. Eine oberseits ganz verdunkelte, zeichnungslos gewordene Form des Q vom Tre- bevic (5./7. '98 Rbl.) und von Nevesinje (Uhl) gleicht durch die dunkelbräunliche Unterseite sehr Alcon, die Wurzelaugen der Vorderflügel daselbst, die bei Alcon stets fehlen, sowie die stark geschwungenen Augenreihen sprechen jedoch für die Zugehörig- keit der Stücke zu Arion. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und von Brussa be- kannt. ı41. Cyaniris Argiolus L. (650). — Apfelb., Verz., p. 193, Nr. 40. — Rbl,, Stud., I, p. 194, Nr..143. Sehr lokal und selten. Höhengrenze bei goo m Seehöhe. Flugzeit Mai, Juni, August. Dervent (Hilf), Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. 'oo), Igman (Apfelb.), Trebevic (M.S.), Jablanica (Hilf), Velez (August 'oo Hilf-Leonh.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet. Hesperiidae. 142. Heteropterus Morpheus Pall. (651). — Nich,, I, p. 6; II, p. 142. Sehr lokal, aber dort nicht selten, im Karstgebiete vollständig fehlend. Obere Höhengrenze bei goo m Seehöhe. Flugzeit Ende Juni bis Mitte Juli. Jaice (Ende Juni "98 Nich.), Trebevic (häufig Apfelb., Nich., Rbl.), Weg nach Foca (Nich.), am Eingang zur Vucija bara bei Gacko (Hilf, Nich., Rbl.). Auch in Kroatien (Kota, p. 17, Nr. 155) gefunden, aber nirgends sonst auf der Balkanhalbinsel?) noch in Kleinasien, so daß die Art im Gebiete eine bemerkenswerte Grenze ihres Verbreitungsareales findet. Sie wurde sonst im Banat, Siebenbürgen, der nördlichen Walachei (Fleck, p. 46), im südöstlichen Rußland (Ural) und in Armenien bekannt und reicht in ihrer Verbreitung bis Korea. 143. Pamphila Palaemon Pall. (653). — Apfelb., Verz., p. 196, Nr. 125. — Rbl., Stud., I, p. 195, Nr. 144. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juni. Dervent (Hilf), Klekovaca (Apfelb.), Trebevic (M.S.), Maklenpaß (23.—30./6. 'o2 Hilf-Leonh.), Gacko (Hilf). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Westbulgarien und Rumä- nien nachgewiesen, in den südlichen Balkanländern und Kleinasien fehlend. In einer Varietät in Ostsibirien auftretend. ") Die Angabe «Bulgarien» (Fleck, p. 46) dürfte auf einem Irrtum beruhen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 189 144. Adopaea') Lineola O. (661). — Apfelb., Verz., p. 196, Nr. 121. — Rbl,, Stud., I, p. 195, Nr. 145. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe (Prenj Penth.). Flugzeit Juli. Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Fojnica (Sy.), Visegrad (Stur.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (M. S.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.), Vran planina (22./7. o2 Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Prenj (Tissovica 17./7. ‘98 Rbl., Glogovo 1050— 1300 m Penth.), Vucija bara (Hilf, Rbl.). In Osteuropa und Kleinasien allgemein verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch und Ak-Palanka (Hilf M.S.) vor. 145. Adopaea Thaumas Hufn. (662). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 195, Nr. 146. Im Gebiete in gleicher Verbreitung auftretend wie die vorige Art. Auch Höhen- grenze und Flugzeit dieselben. Dervent (Hilf), Vlasic planina (sec. Werner), Pale (Apfelb.), Sarajevo (Mitis), Trebevic (M. S.), Maklenpaß (17./7. 02 Hilf-Leonh.), Volujak (Apfelb. M. S.), Stolac (Herzeg. Wngth.). In Osteuropa und Westasien sehr verbreitet. 146. Adopaea Acteon Rott. (664). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 196, Nr. 122. — Nich,, I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. 195, Nr. 147. In den südlichen Teilen des Gebietes verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 650 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Umgebung Sarajevos (Dariva, Reljevo u. s. w.M.S.), Klekovaca (Apfelb.), Tre- bevic (M.S.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Blagai (11./6.'98 Nich.), Nevesinje (Uhl), Bilek (14./7. oo Rbl.), Trebinje—Grab (Rbl.), Stolac (Herzeg. Wn gth.) Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 147. Augiades Comma L. (670). — Apfelb., Verz., p. 196, Nr. 124. — Rbl., Stud.,I, pP. 195, Nr. T48. Lokal in Bosnien, in der Herzegowina bisher nicht gefunden. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Zepce (Wern.), Fojnica (Sy.), Trebevic (M. S.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.). Die Stücke gehören der mitteleuropäischen Stammform an. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Türkei und Kleinasien verbreitet. 148. Augiades Sylvanus Esp. (671). — Apfelb., Verz., p. 196, Nr. 123. — Bbl., Stud.,.l,p: 195, Ne. 149. Im Gebiete verbreiteter und häufiger als die vorige Art. Obere Höhengrenze bei 1000om Seehöhe. Flugzeit Juni bis August. Jaice—Banjaluka (Rbl.), Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M.S.), Trebevic (M. S.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Apfelb., Hilf), Prenj (Idbartal Rbl., Risovac 1000 m Penthr) !) Durch ein Versehen wurde im ersten Teile der «Studien» auf Seite 195 bei den Arten Nr. 145—147 «Atopaea» statt «Adopaea» geschrieben. 190 Dr. H. Rebel. Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb., Rbl.), Vucija bara (Hilf, Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth.). In Osteuropa und Kleinasien sehr verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor.?) 149. Carcharodus Lavatherae Esp. (685). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 114. — Rbl., Stud., I, p. 196, Nr. 150. Lokal und selten. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Sarajevo (Dariva M.S.), Romanja planina (A pfelb.), Visegrad (Stur. 02), Trnovo (Apfelb.), Prozor und Maklenpaß (19.—30./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.’or), Vran planina (22./7. 'o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Ko£a, Nr. 142), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Ost- rumelien, der Dobrudscha und Korfu bekannt, in Westasien verbreitet. 150. Carcharodus Alceae Esp. (686). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. #12. Rbl.;, Stud, 1,-p. 196, Nr.ızr. Verbreitet im Gebiete, aber nicht häufig. Obere Höhengrenze bei 800 m Seehöhe. Flugzeit Juni. Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Zenica Hilf-Leonh.), Sarajevo (Mitis), Ilidze (M. S.), Trebevic (M. S.), PodoroZac (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.). In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M.S.) vor. ı51. Carcharodus Altheae Hb. (687). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 113. — RB Stud... pP. 7965, Nr..152: Verbreitet, aber einzeln. Obere Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Dervent (Hilf M.S.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S.), Ilidze (M.S.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (30./7.’o2 Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb.), Volujak (Apfelb.), Stolac (Wngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M.S.), Dal- matien, Mehadia, Rumänien (lokal), Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Türkei und Kleinasien verbreitet. 152. Hesperia Sidae Esp. (693). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 115. — Rbl., Bar., p. 55. — Nich., L p.2.-Rbl, Stud, I, p. 296,8. 153: Nur an wenigen Lokalitäten gefunden. Sie dürfte am Trebevic (gleich unterhalb des Schutzhauses in ca. 1600 m Seehöhe) ihren höchstgelegenen Flugplatz erreichen. Flugzeit Juli. Trebevic (anfangs Juli Wngth., Rbl.), Blagai (Nich.), Lakat (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch aus Kroatien (Josefstal), Montenegro (Cetinje Nich.), Dalmatien, dem Banat, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei und Griechenland bekannt, in Klein- asien verbreitet. Westlich nur bis Südfrankreich reichend. 153. Hesperia Carthami Ho. (694). — Mitis, l.c. — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 116. — Rbl., Stud., I, p. 196, Nr. 154. Lokal und selten. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Klekovaca (A pfelb.), Sarajevo (M.S., Dariva Rbl.), Trebevic (M.S., Rbl.), Lakat (Apfelb.). ') Parnara Mathias F. (675). — Nich., I, p. 2 ist in Dalmatien im Mai verbreitet und dürfte der südlichen Herzegowina, wenigstens im litoralen Teile, nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. IgI Auch aus Kroatien (Josefstal), Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Dal- matien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien lokal nachgewiesen. 154. Hesperia Orbifer Hb. (699). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 119. — Nich,, I, p. 3. — Rbl., Stud., I, p. 196, Nr. 155. Mehr in den südlichen Teilen des Gebietes verbreitet, mit einer oberen Höhen- grenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juni bis anfangs Juli. Sarajevo (M. S., Dariva 4./7. Rbl.), Trebevic (Apfelb.), Romanja planina (Apfelb.), Maklenpaß (14.—28./6.’02 Hilf-Leonh.), Blagai (11./6. 98 Nich.), Po- doroZac und Grab (Apfelb.), Domanovic (Hensch), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch aus Kroatien, Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M. S.), Montenegro (Cetinje Nich.), Dalmatien, Mittelungarn, bei Bukarest, Donaubulgarien, Ostrumelien, Türkei und Westasien nachgewiesen. 155. Hesperia Sao Hb. (700). — Rbl., Stud., I, p. 197, Nr. 156. Nur von Stolac in der Herzegowina nachgewiesen, wo Herr Winneguth die Art am 13./5.’9g erbeutete (M. S.). Wurde auch in Kroatien (Ko£a, Nr. 148, Plitvitzerseen Stur.), Dalmatien, Banat, der Dobrudscha (?) und Türkei (?Gallipoli) gefunden. In Ostrumelien und Griechen- land fliegt die Form Eucrate O. 156. Hesperia Serratulae Rbr. (701). — Rbl., Stud., I, p. 197, Nr. 157. Nur von Koinsko polje (r2./7.’o2 Stur.) und dem Maklenpaß (24.—30./6. '02 Hilf-Leonh.) nachgewiesen, in einer Höhe von ca. 1100—- 1300 m erbeutet. Die Stücke vom Maklenpaß gehören zum Teile der kleineren, oberseits zeichnungs- loseren (alpinen) var. Caecus Frr. an. Auch aus Kroatien (Ko£a, Nr. 144), Siebenbürgen und dem nördlichen Rumä- nien angegeben, in Bulgarien, Ostrumelien, bei Gallipoli, in Morea und Kleinasien in der größeren var. Major Stgr. vorherrschend. Scheint vielen Teilen der Balkanhalb- insel zu fehlen. 157. Hesperia Alveus Hb. (703). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 117. — Nich., 1% p- 3; 1, p. 146. — Rbl;, Stud., ],, P:.197, Nr, 158. Verbreitet, aber nicht häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Fojnica und Matora£ (Sy.), DZile (Rbl.), Ilidze (Wn gth.), Tre- bevic (M.S.), Romanja planina (Apfelb.), Drinaca (rooom Nich.), Bjelasnica (10./7. ’98 Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf), Vranica planina (14./7. Hilf- Leonh.), Radusa planina (15./6. Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Mostar (M. S.), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Montenegro (Durmitor Nich.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Klein- asien nachgewiesen. 158. Hesperia Andromedae Wllgr. (705). — Rbl., Ber., p. 55. Diese hochalpine Art wurde an nachstehenden Gebirgslokalitäten gefunden: Treskavica (ca. 1750m am 16./7.'03 zwei ganz frische d' Rbl.), Prenj (Gr. Pren) zwi- schen ı800 und 1goom vom 10.—29./7. o1 zahlreich Nich., Penth., Rbl., Lupoglav 192 Dr. H. Rebel. am 31./7. Penth.), Velez (ca. 1650 m am 22./7. 03 ein frisches Cd’ Rbl.), Baba planina bei Gacko (Hilf M. S.). Nirgends sonst außer dem nordisch-alpinen Gebiete beobachtet. ”) 159. Hesperia MalvaeL. (709). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 118. — Rbl., Stud, 9.297, Nr4s6r. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Koinsko polje (1600m 12./7.’02 Stur.), Sarajevo (M. S.), Ro- manja planina (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor und Maklenpaß (Juni Hilf-Leonh.), Vranica planina (Hilf-Leonh.), Radu$a planina (Hilf-Leonh.), Jablanica (Apfelb., Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb.), Ubli (6./7.’03 sehr dunkel Hilf-Leonh.). Stücke der ab. Taras Brgstr., mit zusammengeflossenen weißen Flecken der Vor- derflügel, liegen von Sarajevo, Vranica planina und Maklenpaß vor. In Osteuropa und Kleinasien verbreitet. 160. Thanaos Tages L. (713). — Apfelb., Verz., p. 195, Nr. 120. — Rbl,, Stud, 1P:298, Nr. 162. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei ıgoom Seehöhe (Prenj Penth.). Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (M.S.), Romanja pla- nina (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Maklenpaß (Mitte bis Ende Juni Hilf-Leonh.), Radusa planina (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Krstac 300 m bis Gr. Prenj 1900 m in sehr dunklen Stücken Mitte bis Ende Juli Penth.), Plasa (Penth.). In Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. Sphingidae. 161. Acherontia Atropos L. (717). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 163. Nur von zwei Lokalitäten in Bosnien nachgewiesen, was mit der relativen Selten- heit des Kartoffelbaues im Gebiete zusammenhängt. Fojnica (wo Prof. Simony am 25./8. or die Raupe in einem Hausgärtchen bei Cannabis Sativa fand) und Sarajevo (M. S.). Gewiß überall in Osteuropa wie in Kleinasien anzutreffen. 162. Smerinthus Quercus Schiff. (718). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 164. Nur von Trebinje (M. S.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. ı8, Nr. 169), Montenegro (Podgorica Mustajbeg M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien, Griechen- land nachgewiesen, in Kleinasien verbreitet. 163. Smerinthus Populi L. (725). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 165. Lokal und selten im Gebiete. Belegstücke liegen vor von Sarajevo (M. S.), Kali- novik (Schreitt.) und Lakat (Apfelb.M.S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und der ?Türkei (Gallipoli Mathew) bekannt. In Griechenland und Kleinasien fehlend. !) Im Rilogebiete in Westbulgarien fliegt die naheverwandte Hesperia Cacaliae Rbr. (704). — Rbl., Stud., I, p. 197, Nr. 159, die auch Ko£a in seinem sonst gut gearbeiteten Verzeichnis (p. 16, Nr. 145) für Vinkovce, natürlich irrtümlich, anführt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 193 ı64. Smerinthus Ocellata L. (726). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 166. Nur aus der Umgebung Sarajevos (M.S.) und Ilidze (M. S.) nachgewiesen, zweifel- los in Bosnien verbreitet, aber selten. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien und von Brussa nachgewiesen. 165. Dilina Tiliae L. (730). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 167. Von folgenden bosnischen Lokalitäten nachgewiesen: Pale (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.). Die obere Höhengrenze liegt demnach nicht unter 1000 m Seehöhe. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Albanien (Velipoja Mustajbeg M. S.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Östrumelien bekannt, in Grie- chenland und Kleinasien aber fehlend. 166. Daphnis Nerii L. (733). — Rbl., Stud., I, p. 198, Nr. 168. In Sarajevo wird die Raupe häufig auf Nerium gefunden (Apfelb.). Das schöne Zugtier wurde auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Rumänien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 167. Sphinx Ligustri L. (734). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 169. Verbreitet, aber wie die meisten Sphingiden im Gebiete selten. Nachgewiesene Fundstellen sind: Travnik (Geschwind), Trebevic (6./7. ’98 Rbl.), Domanovic (Wngth.), Trebinje (Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Östrumelien und von Brussa bekannt. 168. Protoparce Convolvuli L. (735). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 170. Verbreitet und gewiß häufiger als die vorige Art, wie ihr zahlreiches Vorkommen in Kalinovik im heurigen Jahre beweist. Dervent (Lakatos M. S.), Fojnica (27./8. und ı1./9. 'oı je ein Exemplar Sy.), Kalinovik (September ’03 sehr häufig Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 169. Hyloicus Pinastri L. (736). — Rbl., Stud., I, p. 199, Not. r. Lokal und selten, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Igman (Apfelb.), Prenj (Podasje 1300m am 19./7- 'or ein d’ an Köder Penth.), Trebinje (teste Matulic). n Bereits in Kroatien selten, für die Balkanhalbinsel nirgends sonst nachgewiesen, ?) im Banat und Siebenbürgen einzeln, in Rumänien (Fleck, p. 47) häufig. Fehlt in Kleinasien, kommt aber in Armenien vor. 170. Deilephila Gallii Rott. (745). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 171. Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Kommt auch in Kroatien bei Ogulin (Ko£a, p. 17, Nr. 162), Dalmatien, angeblich in Donaubulgarien, sicher aber in Siebenbürgen und Rumänien vor und wurde auch bei Amasia und in Armenien gefunden. ı71. Deilephila Euphorbiae L. (749). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 172. Verbreitet und nicht selten. Obere Höhengrenze erst bei 1000 n Sechöhe. t) Für die Bemerkung Caradjas (Iris, VIII, p. 63): «im Süden bis Griechenland (auf den Ge- birgen) vordringend» dürfte wohl das Belegmaterial fehlen. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 14 194 DECHE Rebel. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Vran Planina (ein großes, auf den Vorderflügeln stark braun bestäubtes d’ 26./7. ’o2 Hilf-Leonh.), Trebinje (Apfelb.), Gacko (larv. Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Albanien (Velipoja Mustajbeg M. S.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 172. Deilephila Livornica Esp. (752 a). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 173. Gewiß im Gebiete als Zugtier verbreitet. Nachgewiesene Fundplätze sind: Der- vent (Hilf), Sarajevo (M. S.) und Ilidze (Wngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet.?) 173. Chaerocampa Elpenor L. (759). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 175. Verbreitet, aber einzeln. Obere Höhengrenze gering. Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Fojnica (larv. August ’oı Sy.), Ilidze (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.’oı), Trebinje (Apfelb.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, angeblich auch in Bulgarien und Ostrumelien vorkommend, in Kleinasien bisher nicht gefunden, wohl aber wieder in Armenien. 174. Metopsilus Porcellus L. (761). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 176. Verbreitet und häufiger als die vorige Art. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh. or), Gacko (Hilf M. S.). In Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und von Brussa nachgewiesen. 175. PPterogon Proserpina Pall. (765). — Carad., Iris, VIII, p. 65. — Rbl., Stud: J,lprr200) Neteir. Wird aus Bosnien von Caradja (l.c.) angegeben, was richtig sein dürfte, da die Art auch noch in Kroatien-Slavonien und wieder in Dalmatien gefunden wurde. Der- zeit mangelt aber ein Belegexemplar für das Gebiet. Sie kommt auch in Siebenbürgen, Rumänien und Südrußland vor. 176. Macroglossa Stellatarum L. (768). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, P- 200, Nr;91774 Überall im Gebiete verbreitet und häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1700 m Seehöhe (Treskavica Rbl.). Überall in Osteuropa und Kleinasien häufig. Aus Montenegro liegt ein Beleg- exemplar von Podgorica (M. S.) vor.?) 177. Hemaris Fuciformis L. (771). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 179. Nur von einigen Lokalitäten Bosniens nachgewiesen. Obere Höhengrenze erst bei 1000 m Seehöhe. Trebevic (M. S.), Igman (Apfelb.), Romanja Planina (Apfelb.), Maklenpaß (7-./7.o1.Hilf-Leonh.). ") Chaerocampa Celerio L. (753). — Rbl., Stud., I, p. 199, Nr. 174 wird als Zugtier gelegent- lich in der Herzegowina gewiß aufzufinden sein, wie der Schwärmer in Dalmatien (Malfi Rudolf) be- reits gefunden wurde. ?) Macroglossa Croatica Esp. (769). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 178 wird im Gebiete gewiß nicht fehlen, da sie noch in Slavonien (Lipik Apfelb.) gefunden wurde und in Dalmatien verbreitet ist. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. I 95 Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 178. Hemaris Scabiosae Z. (774). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 180. Verbreiteter und häufiger als die vorige Art. Obere Höhengrenze erst bei 1750 m Seehöhe (Treskavica Rbl.). Flugzeit Juli. Trebevic (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Romanja Planina (Apfelb.), Koinsko polje (Stur.), Treskavica (Rbl.), Maklenpaß (28./6. 'o2 Hilf-Leonh.). Wie die vorige Art verbreitet, aber in Griechenland bisher nicht nachgewiesen. Notodontidae. 179. Dicranura Vinula L. (785). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 182. Nur aus Bosnien nachgewiesen: Sarajevo (Wngth., Despic), Ilidze (M. S.), Kali- novik (Schreitt.). Auch in Kroatien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, Griechenland, von Brussa und Armenien nachgewiesen.') 180. Stauropus Fagi L. (786). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 183. Nur von Dervent (Hilf) und Igman (Apfelb.M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, von Fiume, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien und Ostrumelien bekannt. Weiter östlich erst wieder in Armenien gefunden. ı8ı. Exaereta Ulmi Schiff. (789). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 184. Nur aus der Herzegowina bei Gabela, wo Winneguth die Raupe fand, sicher- gestellt. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Kleinasien nach- gewiesen. 182. Hoplitis MilhauseriF. (791). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 185. Die Art wurde von Dr. Hensch bei Domanovic in der Herzegowina aufgefunden (det. Homeyer, nec M.S.). Die Art ist auch aus Slavonien (Ko£a, Nr. 301), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Ostrumelien, Korfu und von Amasia bekannt. 183. Drymonia Trimacula Esp. (806). Stücke von Dervent (Hilf M. S.) gehören der Stammform, mit weißlichen Vor- derflügeln und dunkler Mittelbinde derselben, an; bei Domanovic (Hensch, det. Ho- meyer, nec M. S.) soll die mehr einfärbige, graue Varietät Dodonaea Hb. gefunden worden sein. In keinem der Nachbarländer bisher nachgewiesen, für die Balkanhalbinsel über- haupt sonst nur für die Inseln Korfu und Tinos (Erber) angegeben. Die Art wurde jedoch noch in Mehadia, Siebenbürgen (Stammform) und in Armenien gefunden.?) ı84. Notodonta Ziezac L. (815). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 186. Scheint in Bosnien verbreitet zu sein. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (Dariva M. S.) und llidze (e. 1. Wngth.). !) Dicranura Erminea Esp. (783) soll bei Sarajevo (Fritsch! M. S.) "gefunden worden sein, welche Angabe sehr der Bestätigung bedarf. Mit größerer Wahrscheinlichkeit dürfte Cerura Furcula Cl. (780). — Rbl., Stud., I, p. 200, Nr. 18T, die auch aus Kroatien-Slavonien und Dalmatien bekannt ist, im Gebiete aufgefunden werden können. 2) Drymonia Chaonia Hb. (807), auch aus Dalmatien bekannt, dürfte im Gebiete nicht fehlen. 14* 196 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrumelien, Rumänien und Armenien bekannt. 185. Notodonta Trepida Esp. (825). Nur von Domanovic in der Herzegowina nachgewiesen, wo Winneguth die Art aus Raupen zog (e.]. 12./3. ’oo M.S.). Auch aus Slavonien (KoCa, p. 32, Nr. 304), Siebenbürgen, Rumänien (Bukarest Carad., Bull., XII, p. 121) und Armenien bekannt.) 186. Odontosia Carmelita Esp. (838). Nur aus der Umgebung Sarajevos (Apfelb.) und von llidze (M. S.) bekannt ge- worden. In keinem der Nachbarländer, noch sonst auf der Balkanhalbinsel oder in Klein- asien gefunden. Wohl aber in der Bukowina, nördlichen Moldau (Fleck, p. 88) und Galizien. 187. Lophopteryx Camelina L. (841). Wie es scheint, im Gebiete vorzugsweise als Gebirgstier auftretend, mit einer oberen Höhengrenze bei 1650 m Seehöhe. Treskavica (ca. 1650 m am 16./7.'03 ein frisches Exemplar Rbl.), Plasa (ca. 1500m am 2./7.’03 Penth.) und Prenj (zwischen 1300 und 1500 m mehrfach Penth.). Auch aus Slavonien, Dalmatien, Rumänien (verbreitet) und Armenien bekannt. 188. Lophopteryx Cuculla Esp. (843). Nur von Dervent (Hilf, ein d’ M. S.) im Gebiete bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 32, Nr. 306), Serbien (bei Belgrad Lazar, p. 25, Nr. 56), dem Banat und Siebenbürgen angegeben. 189. Pterostoma Palpina L. (849). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 189. Nur aus der Umgebung Sarajevos (Dariva Wngth.) und vom Trebevic (A pfelb.) Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 190. Phalera Bucephala L. (858). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. ıgr. Nur in Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.) und Ilidze (Wngth.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Ost- rumelien, Rumänien, der Türkei (Gallipoli) und Westasien nachgewiesen. ıgı. Phalera Bucephaloides O. (859). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 192. Nur von Domanovic (Hensch) in der Herzegowina bekannt. Im Banat, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Bulgarien, Ostrumelien, Rumänien, Süd- rußland, Griechenland und Syrien verbreitet. 192. Pygaera Anastomosis L. (865). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 193. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Fojnica (durch Abstreifen der Weiden- büsche längs der Straßengräben am 11./8. or die Raupe gefunden Sy., det. Rbl.) nach- gewiesen. !) Das Auffinden von Spatalia Argentina Schiff. (830). — Rbl., Stud., I, p. 201, Nr. 187, wel- che aus Slavonien (Bhtsch.), Dalmatien, Ostrumelien, Donaubulgarien, Rumänien, der Türkei und Kleinasien bekannt ist, steht in der Herzegowina sicher zu erwarten. Ebensowenig dürfte Ochrostigma Velitaris Rott. (836). — Rbl., I. c., Nr. 188 im Gebiete fehlen, die auch in Rumänien, auf Korfu, bei Brussa und in Armenien gefunden wurde. ee Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 197 Auch aus Westbulgarien, Rumänien und Siebenbürgen bekannt. Östlich erst wieder in Sibirien gefunden.?) 193. Pygaera Anachoreta F. (869). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 195. Nur von Banjaluka nachgewiesen, wo Dr. Penther am 11./8. or ein Q erbeutete (M.C.). Auch aus Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien und von Brussa bekannt. 194. Pygaera Pigra Hufn. (870). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 196. Bei Sarajevo (Dariva Wngth. M. S.) aufgefunden. Von Fiume, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt, weiter südlich fehlend. Thaumetopoeidae. 195. Thaumetopoea Processionea L. (874). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 197. Mit Sicherheit nur von Konjica, wo Winneguth ein Raupennest auf Eichen fand, und von Ulog (Herzeg. teste Prof. Knotek) bekannt. Auch aus Slavonien (Koca, p. 32, Nr. 309), Dalmatien (Geiger), Banat, Sieben- bürgen, Dobrudscha, Ostrumelien und von Morea nachgewiesen. 196. Thaumetopoea Pityocampa Schiff. (875). In den südlichen Teilen des Gebietes als Schädling auf Schwarzkiefern (Pinus Nigra — Austriaca) auftretend. Sichergestellte Fundorte sind Varez (Hilf-Leonh. 'o2, vid. Rbl.), Konjica (e. 1. 8.—ı2./7. 98 Wngth.) und namentlich der Trebinjer Kreis, wo die Raupe besonders im Jahre 189g sich als Schädling bemerkbar machte. Auch aus Dalmatien, Korfu, Tinos, Athen nachgewiesen und in Westasien ver- breitet. Lymantriidae. 197. Hypogymna Morio L. (879). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 198. In Bosnien mehr lokal, mit einer oberen Höhengrenze bei goo m Seehöhe. Dervent (Hilf), Pale (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Sarajevo (Dariva e. 1. Wngth.), Trebevic (Apfelb.). Auch in Slavonien (Koca, p. 27, Nr. 266), Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Armenien (var.) nachgewiesen. 198. Orgyia Gonostigma F. (884). — Rbl., Stud., I, p. 203, Note 1. Lokal und selten, obere Höhengrenze jedenfalls sehr gering. Dervent (Hilf M. S.), Ilidze (e.l. ein 9 Wngth. M. S.), ?Trebinje (Matuli£). Nur die beiden bosnischen Fundorte sind sicher. Auch aus Slavonien, Siebenbürgen und Rumänien mit Sicherheit nachgewiesen, östlich dann erst wieder in Sibirien gefunden. 199. Orgyia Antiqua L. (886). — Rbl., Stud., I, p. 203, Nr. 199. In Bosnien wohl verbreitet, bisher aber in der Herzegowina nicht nachgeweisen. Obere Höhengrenze bei 800 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Ilidze (e.1. Wngth.), Igman (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.). !) Pygaera Curtula L. (866). — Rbl., Stud., I, p. 202, Nr. 194, die aus Kroatien-Slavonien, Bulgarien, Ostrumelien und von Brussa bekannt, dürfte in Bosnien nicht fehlen. 198 Dr. H. Rebel. In Kroatien-Slavonien häufig, Serbien (Lazar.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Türkei (Gallipoli), Morea und bei Amasia aufgefunden. 200. Dasychira Fascelina L. (904). — Rbl., Stud., I, p. 203, Nr. 200. Nur in Bosnien sehr lokal und selten: Sarajevo (e. I. Major Strupi, det. Rbl.), ein zweites bosnisches Stück ohne nähere Fundortsangabe befindet sich im Landes- museum (leg. Forstmeister Beck). Auch für Serbien (Lazar.), Westbulgarien, Banat, Siebenbürgen und Rumänien angegeben. Fehlt weiter südlich und im pontischen Gebiete. 201. Dasychira Pudipunda L. (908). — Rbl., Stud., I, p. 203, Nr. 201. Ebenfalls nur in Bosnien, aber wahrscheinlich verbreiteter als die vorige Art: Fojnica (die Raupen mehrfach Sy.), Sarajevo (M: S.) und Trebevic (kaum über 800m Wngth.). Auch für Slavonien (Ko£a), Serbien (Carad.), Siebenbürgen, Rumänien und Ostrumelien angegeben. Weiter südlich und in Westasien fehlend. 202. Euproctis Chrysorrhoea L. (913). — Rbl., Stud., I, p. 203, Nr. 202. Verbreitet, namentlich in der Herzegowina häufig. Jaice (9./8.’or ein d’ Penth.), Gabela (Wngth.), Domanovic (Hensch), Capljina (Apfelb.), Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Kleinasien häufig. 203. Porthesia Similis Fuessl. (919). — Rbl., Stud., I, p. 203, Nr. 203. Nur aus Bosnien nachgewiesen, jedenfalls selten im Gebiete. Dervent (Hilf M. S.), Rjelo Bosna (Wngth.M. S.). Auch für Slavonien (Ko£a, p. 28, Nr. 272), Siebenbürgen, Rumänien, ?Dalma- tien (Mn.), ? Türkei (Gallipoli Mathew) und Armenien angegeben. 204. Stilpnotia Salicis L. (925). — Rbl., Stud., I, p. 204, Nr. 205. Verbreitet, aber nicht auffallend häufig. Bei Sarajevo (Lukavica Major Strupi), Trebevic (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Gacko (Hilf). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei und Kleinasien verbreitet. 205. Lymantria Dispar L. (929). — Rbl., Stud., I, p. 204, Nr. 206. Verbreitet, in der Herzegowina wurde die Raupe durch massenhaftes Auftreten an Eichen (besonders Quercus Pedunculata), die sie bis zum «Kahlfraß» entblättert, schädlich. Dervent (Hilf), Fojnica (Sy. ein 0’), Sarajevo (häufig, © selbst in den Straßen der Stadt fliegend Apfelb., Rbl.), Stolac (Wngth.), Trebinjer Kreis mehrorts, beson- ders im Jahre 1898 häufig. Überall in Osteuropa, oft als arger Schädling an Laubbäumen auftretend, auch in Westasien weit verbreitet. 206. Lymantria Monacha L. (931). — Rbl., Stud., I, p. 204, Note ı. Verbreitet, aber noch nicht als Massenschädling im Gebiete beobachtet. 3ei Sarajevo (Reljevo Apfelb.), Preslica (Raupe auf Pinus Leucodermis Prof. Knotek), Igman (Major Strupi), Vlasenica (21./7. 'or die Puppen häufig an Felsen gefunden Apfelb., Rbl.), ?Trebinje (Matuli£). Aus den Puppen von Vlasenica entwickelte sich auch ein cd’ der schwärzlichen ab. Eremita O. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II, 199 Auch in Slavonien (Bhtsch,, Koca), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (häufig), Nordgriechenland und Armenien nachgewiesen. 207. Ocneria Detrita Esp. (938). — Rbl., Stud., I, p. 204, Nr. 207. Nur von Jablanica (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Für keines der Nachbarländer angegeben, erst in Ober- und Mittelungarn, der Walachei (Turn-Severin Hbhr.), Donaubulgarien und Ostrumelien nachgewiesen.) Lasiocampidae. 208. Malacosoma Neustria L. (956). — Rbl., Stud., I, p. 204, Nr. 210. Verbreitet, bisher in Zentralbosnien wohl nur übersehen. Dervent (Hilf), Nevesinje (21./7. '03 an der Lampe Rbl.), Stolac (Herzeg. e. 1. Wngth.), Gabela (e.l. Wngth.), Trebinje (Matuli£). In Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Bul- garien, Ostrumelien, Rumänien, der Türkei (Gallipoli) und Kleinasien häufig. 209. Malacosoma Castrensis L. (957). — Rbl., Stud., I, p. 205, Nr. 211. Verbreitet, bisher aber aus der Herzegowina nur einmal nachgewiesen. Igman (A pfelb.), Trebevic(Wngth. e.1.), Kalinovik (Schreitt.), Gacko (Rbl. e.1.). Aus Kroatien (Josefstal Mn.), Serbien (Lazar., p. 22, Nr. 47), Dalmatien (M n.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Westasien bekannt. 210. Trichiura Crataegi L. (960). — Rbl., Stud., I, p. 205, Nr. 213. Nur am Igman (Wngth. e.1. 14./9.) und im Gebiete der Treskavica (Raupe in ca. 1300om Höhe gefunden Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KoCa), Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Rumänien, Donau- bulgarien, Ostrumelien, Kleinasien und Armenien sichergestellt. 211. Poecilocampa Populi L. (962). — Rbl., Stud., I, p. 205, Note 1. Nur ein Q aus der Umgebung Sarajevos (M. S.), jedenfalls nur in Bosnien und hier sehr selten vorkommend. Auch aus Slavonien, Banat, Siebenbürgen und Rumänien nachgewiesen, was die Südgrenze der Art in Osteuropa vergegenwärtigt. In Westasien fehlend. 212. Eriogaster Catax L. (964). — Rbl., Stud., I, p. 205, Note 1. Nur aus der Umgebung Sarajevos (Dariva Apfelb.), MiljaCkatal (anfangs Oktober '98 e.1l. Wngth.). Auch für Slavonien (Koca, p. 29, Nr. 279), Banat und Siebenbürgen angegeben, weiter südöstlich aber fehlend. 213. Eriogaster Lanestris L. (965). — Rbl., Stud., I, p. 205, Nr. 215. In Bosnien bei Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.) und am Trebevic (Apfelb.) auf- gefunden. Auch in Slavonien, Serbien (Lazar.), Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrume- lien, Rumänien, der Türkei (Gallipoli) nachgewiesen, in Kleinasien fehlend. 214. Lasiocampa Quercus L. (970). — Rbl., Stud., I, p. 205, Nr. 216. Im Gebiete verbreitet, aber selten. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Sarajevo (M.S.), Trebevic (5./7.’98 in ca. zoom Höhe ein cd’ mit breiter Binde der !) Ocneria Terebynthi Frr. (939). — Rbl., Stud., I, p. 204, Nr. 208 steht in der südlichen Herzegowina bestimmt zu erwarten. Desgleichen wahrscheinlich Ocneria Rubea Schiff. (944). — Rbl,, Stud., I, p. 204, Nr. 209. 200 Dr. H. Rebel. Vorderflügel Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Stolac (Herzeg. Wngth. e.1.), Trebinje (Matuli6). Die Stücke gehören noch der Stammform an. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien verbreitet. 215. Lasiocampa Trifolii Esp. (976). — Rbl., Stud., I, p. 205, Nr. 217. Sehr verbreitet und häufig. Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Ruiste (Apfelb.), Blagai (Wngth. e. 1.), Domanovic (Hensch). Die Stücke gehören zum Teil der Stammform, zum Teil der stärker gelb gezeich- neten ab. Medicaginis Bkh. an. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei (Gallipoli), Griechenland und Kleinasien verbreitet. 216. Macrothylacia Rubi L. (982). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 206, Nr. 218. Nur aus Bosnien nachgewiesen: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy. die Raupe mehr- fach), Umgebung Sarajevos (Dariva Wngth. etc.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn.), Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Östrumelien und Rumänien verbreitet. Weiter südöstlich fehlend. 217. Epicnaptera Tremulifolia Hb. (995). Nur von Sarajevo nachgewiesen, wo Winneguth aus einer in Dariva gefundenen Raupe am 30./5.’oı ein d’ zog (M.S.). Auch aus Slavonien (Bhtsch.), Serbien (Lazar., p. 23, Nr. 51), Siebenbürgen und der Moldau (Fleck, p. 81) nachgewiesen, weiter südlich fehlend, erst in Südruß- land, Armenien und im Taurus wiedergefunden. 218. Gastropacha Quercifolia L. (998). — Rbl., Stud., I, p. 206, Nr. 219. Nur von llidze nachgewiesen, wo Winneguth die Raupe fand und den Falter erzog (M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Bulgarien, Banat, Siebenbürgen, Ru- mänien, Ostrumelien, von Brussa und Armenien nachgewiesen. 219. Dendrolimus Pini L. (1001). — Rbl., Stud., I, p. 206, Nr. 222. Nur von wenigen Gebirgslokalitäten im Gebiete bekannt: Preslica (Prof. Knotek) und Velez (bei Ruiste), wo Kustos Apfelbeck die Raupe auf Pinus Leucodermis fand. Angeblich auch bei Trebinje (Matulic). In Slavonien (Ko£a, p. 30, Nr. 287), der Moldau (Fleck, p. 82), ?Ostrumelien und Griechenland einzeln vorkommend. In Kleinasien fehlend. Endromididae. 220. Endromis Versicolora L. (1014). Von zwei bosnischen Lokalitäten nachgewiesen: PazariC (Apfelb. M.S.) und Lukavica (M. S.). Auch in Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 30, Nr. 288), Siebenbürgen, obere Moldau und nördliche Walachei (Fleck, p. 82) verbreitet. Angeblich auch aus dem Ural. Die bosnischen Fundorte sind die einzigen auf der Balkanhalbinsel und stellen hier die Süd- grenze des Verbreitungsareales der Art dar. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 201 Lemoniidae. 221. Lemonia Taraxaci Esp. (1015). — Rbl., Stud., I, p. 206, Nr. 223. Nur bei Sarajevo aufgefunden, wo Kustos Apfelbeck ein d’ an Licht fing (M.S.); Herr Winneguth zog die Art aus Raupen, welche in Dariva gefunden worden waren. Auch aus Slavonien (KoL£a, p. 29, Nr. 283), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 81), Ostrumelien und Südrußland bekannt, weiter südöstlich dieser Länder wohl fehlend. 222. Lemonia Dumi L. (r020). — Rbl., Stud., I, p. 206, Not. ı. Nur von BlaZuj bei Ilidze nachgewiesen, wo Hauptmann Roth am 22./ro. '98 ein Exemplar erbeutete (M. S.). Ebenfalls aus Slavonien (Ko£a, p. 29, Nr. 284), dem Banat, Siebenbürgen, Ru- mänien (Fleck, p. 81) und Südrußland bekannt. Weiter südöstlich fehlend. Die An- gaben für Bulgarien sind unbewiesen. Saturniidae. 223. Saturnia’) Pyri Schiff. (1034). — Rbl., Stud., I, p. 207, Nr. 226. Lokal, aber dann nicht'selten im Gebiete, besonders der Herzegowina. Bei Sara- jevo fehlend (Apfelb.), woran jedoch die absolute Höhe der Stadt (540 m) allein nicht die Ursache sein kann, da die Art beispielsweise in Sophia mit ganz gleicher Höhenlage noch sehr häufig ist. Dervent (Hilf), Mostar (M. S.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Trebinje (im Jahre 1900 besonders häufig Matulic). Überall auf der Balkanhalbinsel, Banat, Siebenbürgen, Rumänien und in West- asien verbreitet. Belegstücke aus Albanien liegen vor (M. S.), solche aus Montenegro stehen noch aus. 224. Saturnia Pavonia L. (1037). — Rbl., Stud., I, p. 207, Nr. 228. Verbreitet, aber selten. Obere Höhengrenze jedenfalls größer als bei der vori- gen Art. Sarajevo (M. S.), Trebevic (ca. goom e. 1. Wngth.), Trebinje (Matuli£). In Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Korfu und Tinös nachgewiesen, auch aus Kleinasien und Armenien bekannt.?) 225. Aglia Tau L. (1039). — Rbl., Stud., I, p. 207, Nr. 229. Nur aus Bosnien von Sarajevo (Wngth.), Glog brdo (Wngth.) und vom Ivan (Apfelb.) nachgewiesen. Auch für Slavonien (Ko£a, p. 30, Nr. 292), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien, weiter südöstlich jedoch fehlend. I) Perisomena Caecigena Kupido (1029). — Rbl., Stud., I, p. 206, Nr. 225. Das Auffinden der Art steht in der südlichen Herzegowina mit größter Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Sie wurde auch bei Cattaro gefunden. 2) Saturnia Spini Schiff. (1035). — Rbl., Stud,, I, p. 207, Nr. 227 dürfte noch in Bosnien auf- gefunden werden, da sie auch aus Slavonien (Ko£a, p. 30, Nr. 290) und Serbien (Lazar., p. 24, Nr. 53) angegeben wird. In der Herzegowina scheint sie jedoch wie in Dalmatien zu fehlen. 202 Dr. H. Rebel. Drepanidae. 226. Drepana Falcataria L. (1047). — Rbl., Stud., I, p. 207, Nr. 230. Nur von der Romanja planina bekannt, wo Kustos Apfelbeck die Art in ca. 1000 m Höhe erbeutete (M. S.). Auch aus Slavonien (Bhtsch., Ko£a), Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (Buresch ’03), Ostrumelien und von Brussa bekannt geworden. Fehlt offenbar dem größeren, südlichen Teile der Balkanhalbinsel. 227. Drepana Cultraria F. (1053). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 231. Nur aus Gebirgen, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m nachgewiesen. Trebevic (Dobravina Wngth.), Plasa (2./7.’oo Penth.), Prenj (ca. 1300 Penth.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.). Auch aus Slavonien (Bhtsch., Kocla), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien und von Brussa nachgewiesen. 228. Cilix Glaucata Sc. (1057). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 232. Verbreitet und häufig. So von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.), Igman (Wngth.), Velez (Hilf-Leonh.’oo), Stolac (Wngth.) und Domanovic (Hensch). In Osteuropa und Westasien weit verbreitet. Belegstücke aus Montenegro und Albanien stehen aus. | Thyrididae. 229. Thyris Fenestrella Sc. (1059). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 233. Verbreitet und nicht selten, obere Höhengrenze bei rıoom Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Igman (Wngth., Rbl.), Ivan (Apfelb.), Prozor (Hilf-Leonh.), Bilek (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalma- tien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (lokal), Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien verbreitet. Noctuidae. Acronictinae. 230. Diphtera Alpium Osbeck (Orion Esp.) (1069). — Rbl., Stud., I, p. 208, Not. 2. Offenbar in Bosnien verbreitet, aber selten, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe: Dervent (Hilf), Sarajevo (Lukavica Apfelb.), Ivan (Apfelb.). Auch aus Slavonien (KoCa, p. 35, Nr. 337), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 95) und Armenien bekannt. 231. Demas Coryli L. (1073). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 234. Verbreitet und häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Treskavica (1600 m am 17./7.'03 ein Q ge- klopft Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (r300om Penth.), Ruiste (Apfelb. e.1.), Troglav (Dinarische Alpen Ende Juni in der alpinen Region Apfelb.). Auch in Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, angeblich Ostrumelien, bei Amasia und in Armenien vorkommend. u re Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 203 232. Acronicta Leporina L. (1074). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 235. Von wenigen Lokalitäten in Bosnien bekannt geworden: Dervent (Hilf), Ilidze (Wngth.), Han Begov (Apfelb.). Angeblich in Slavonien (Piller), sicher in Siebenbürgen, Rumänien, ?Bulgarien, Südrußland und Armenien vorkommend. 233. Acronicta Aceris L. (1076). — Rbl., Stud., I, p. 208, Nr. 236. Sehr verbreitet, aber nicht häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m See- höhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (1300m ein Q 19./7. ’oı Penth.), Stolac (Wngth.), Domanovic (Hensch). Die dunkle Aberration Candelisegua Esp. unter der Stammform am Trebevic und bei Domanovic beobachtet. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Kleinasien und Armenien verbreitet. 234. Acronicta Megacephala F. (1081). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 237. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) bekannt geworden. Auch aus Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ost- rumelien, Kleinasien und Armenien nachgewiesen. 235. Acronicta AlniL. (1082). — Rbl., Stud., I, p. 209, Not. 1. Nur von Fojnica nachgewiesen, wo Prof. Simony am 18./8. or durch Abstreifen von Alnus Incana eine Raupe aufland (M.C.). Auch aus Slavonien (Koca, p. 34, Nr. 322), Fiume!, Siebenbürgen, Rumänien und Armenien nachgewiesen. 236. Acronicta Strigosa F. (1084). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 238. Nur aus dem Bosnatale bekannt, wo Hilf die Art in der typischen Form zwischen Maglaj und Zenica im August ’oo aufland (coll. Leonh.). In Osteuropa nur aus Siebenbürgen (verbreitet), Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt geworden. 237. Acronicta Tridens Schiff. (1089). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 2309. Verbreitet, aber selten. Dervent (Hilf), Stolac (Herzeg. Wngth.), Tassovic bei Capljina (Sept. 'o2 in sehr kleinen dunklen Stücken, die wahrscheinlich einer zweiten Generation angehörten Hilf-Leonh.). Auch aus Slavonien (Koca, p. 34, Nr. 323), Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Ost- rumelien, Rumänien und Armenien angegeben. 238. Acronicta Psi L. (1090). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 240. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Jablanica (Hilf), Plasa (4./7. oo Penth.), Prenj (1300 m 9./7.’or Penth.), Domanovic (Hensch.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Griechenland, Kleinasien und Armenien nachgewiesen.) 239. Acronicta Auricoma F. (1097). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 241. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.). t) Acronicta Menyanthidis View. (1093) nach Caradja (Iris, IX, p. 9) aus «Bosnien», dürfte eine irrtümliche Angabe sein. Mir wurde kein Exemplar der Art aus Bosnien bekannt. 204 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, Bull., XI, p. 168), Ostrumelien, Südrußland und Armenien nachgewiesen. 240. Acronicta Euphorbiae F. (1098). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 242. Verbreitet, an warmen Berglehnen. Sarajevo (Dariva 2./5. Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Igman (Apfelb.), Konjica (Wngth.), Gacko (larv. Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrumelien, Rumänien, der Insel Tinos und Kleinasien verbreitet. 241. Acronicta Rumicis L. (1102). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 243. Gewiß überall im Gebiete verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (A pfelb., Hilf), Mostar (Wngth.), Stolac (Wngth.) und Domanovic (Hensch). Überall in der paläarktischen Region verbreitet. Belegstücke aus Montenegro stehen aus. 242. Craniophora Ligustri F. (1107). — Rbl., Stud., I, p. 209, Nr. 244. Verbreitet, aber nicht häufig. Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Maglaj Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch aus Slavonien (KoCa, p. 34, Nr. 329), Siebenbürgen, Rumänien, Griechen- land und Armenien nachgewiesen.?) Trifinae. 243. Agrotis Strigula Thnbg. (1119). Nur von der Plasa bekannt, wo Dr. Penther am 5./7.’00 in ca. 1500 m Seehöhe ein frisches Ö’ erbeutete. In Osteuropa außer in Oberungarn und bei Slanic in der oberen Moldau (Fleck, P- 95) kürzlich auch bei Sophia (Dragolewski 8./7. 03 Drenowski det. Rbl.) gefunden. 244. Agrotis Signum F. (1122). — Rbl., Stud., I, p. 210, Nr. 249. Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, angeblich Bulgarien und Armenien bekannt. 245. Agrotis Janthina Esp. (1125). — Rbl., Stud., I, p. 210, Nr. 250. In der Herzegowina verbreitet: Jablanica (14./7.’oo Penth.), Plasa (ca. 1300 m einzeln an Köder anfangs Juli Penth.), Stolac (Wngth.), Domanovic (Hensch). Auch aus Slavonien, Montenegro (Podgorica Mustajbeg), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 246. Agrotis Linogrisea Schiff. (1126). — Rbl., Stud., I, p. 210, Nr. 251. Ebenfalls nur aus der Herzegowina nachgewiesen: VeleZ (Sept. 'oo ein großes Q Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch sec. Homeyer, nec M. S.). Auch aus Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Ostrumelien, Griechenland, von Brussa und Armenien bekannt. !) Oxycesta Geographica F. (1110). — Rbl., Stud., I, p. 210, Nr. 245 dürfte im Gebiete nicht vorkommen. Die Art wird wohl mit Unrecht von Lazarewitsch (p. 26, Nr. 60) für Serbien ange- geben. Dagegen dürfte Arsilonche Albovenosa Goeze (1118). — Rbl., Stud., I, p. 210, Nr. 248, die auch in Slavonien (Ko£a, p. 33, Nr. 318) und Dalmatien verbreitet ist, im Gebiete nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 205 247. Agrotis Fimbria L. (1127). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 252. Wohl überall im Gebiete verbreitet und nicht selten. Obere Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe. Flugzeit Juli, August. Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (2./8. "02 Hilf-Leonh.), Konjica (Wngth.), Domanovic (Hensch). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., p. 27, Nr. 65), Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien nachgewiesen. 248. Agrotis Obscura Brahm (1143). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 254. In Bosnien verbreitet: Travnik (sec. Werner ’o3, non vid. Rbl.), Krupa bei Pazari© (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Nisch Hilf M. 5.), Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien und von Amasia und Armenien bekannt. 249. Agrotis Pronuba L. (1152). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 255. Überall im Gebiete mit einer oberen Höhengrenze bei 1500 m sehr häufig. Belegstücke liegen vor von Vlasic (Werner ’03), Bosnatal (Hilf), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf), Plasa (anfangs Juli sehr häufig an Köder Penth.), Ruiste (Apfelb.), Stolac (Wngth.), Cemerno (Rbl.). Die Stücke gehören großenteils der var. /nnuba Tr. mit einfärbigen Vorderflügeln und Thorax an. Die Art ist überall in der paläarktischen Region verbreitet. Belegstücke von Montenegro stehen aus. 250. Agrotis Comes Hb. (1154). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 256. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Klekovaca (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (10./7. Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf), Plasa (häufig an Köder anfangs Juli Penth.), Doma- novic (Hensch). Die Art variiert erheblich auch im Gebiete. Verbreitet in Kroatien-Slavonien, ?Serbien (Lazar., p. 27, Nr. 68 Orbona?), Dal- matien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien. 251. Agrotis Castanea Esp. var. Neglecta Hb. (1156). Lokal und selten, so bei Sarajevo (am 12./9.’98 mehrfach an Köder Wngth.), Ivan (Apfelb.), Domanovic (Hensch). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 35, Nr. 346), Siebenbürgen, Morea und Syrien - (var.) nachgewiesen.") i 252. Agrotis Baja F. (1172). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 258. Lokal, nicht häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Köder, Wngth.), Ivan (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien (Kodla, p. 35, Nr. 348), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Morea, Armenien und dem Uralgebiete bekannt. 253. Agrotis C nigrum L. (1185). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 260. Verbreitet, nicht allzu häufig. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), llidze (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Apfelb., Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien und in Westasien verbreitet. !) Agrotis Triangulum Hufn. (1169). — Rbl., Stud., I, p. 211, Nr. 257 aus Slavonien (Kola, p. 35, Nr. 347) und Dalmatien angegeben. dürfte im Gebiete nicht fehlen. 206 Dr. H. Rebel. 254. Agrotis Stigmatica Hb. (1195). Nur auf der Ivan planina von Kustos Apfelbeck aufgefunden (M. S., M. C.). Einzelne Stücke sind auffallend klein und schwach gezeichnet. In Osteuropa, sonst nur aus Ungarn, Siebenbürgen und Rumänien (Fleck, p. 98) nachgewiesen. Fehlt bisher außerhalb Europas. 255. Agrotis Xanthographa F. (1197). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 261. Lokal und selten. -Dervent (Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch). Flugzeit September. Von Jablanica liegt auch ein gezogenes Stück der helleren, mehr grau gefärbten var. Cohaesa HS. vor.) Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 35, Nr. 350), Fiume, Dalmatien (Kosore J. Müller 'or), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Morea und Westasien bekannt. 256. Agrotis Rubi View. (1201). — Rbl., Stud., I, p. 210, Not. r. Nur von Sarajevo nachgewiesen, wo Winneguth die Art erzog (M. S>): Auch aus Slavonien (Kola, p.35, Nr. 351), dem Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien und dem Uralgebiete bekannt. 257. Agrotis Brunnea F. (1205). — Rbl., Stud., I, p. 212, Not. 1. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 14) für «Bosnien» angegeben, aber erst in neuester Zeit durch Auffinden der Art am Maklenpaß (31./7. 02 Hilf-Leonh.) außer Zweifel gestellt, wo die Art eine Südgrenze erreicht. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und dem Uralgebiete bekannt. 258. Agrotis Primulae Esp. (1207). Ein großes, auffallend schlankes C’ mit lebhaft tiefrotbraunen Vorderflügeln, auf welchen nur die schwarze Ausfüllung der Makeln und die sehr große, hier länglich- ovale, helle Rundmakel auffallen, wurde von Hilf am 17./7. ‘o2 am Maklenpaß er- beutet und von Herrn Leonhard freundlichst dem Hofmuseum überlassen. Die Unter- seite des Stückes zeigt kaum eine Andeutung der Querstreifen. Dieses nordisch-sibirische Faunenelement erreicht im Gebiete die Südgrenze seiner Verbreitung. Die Art wurde auch in Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 99) und Arme- nien gefunden. 259. Agrotis Depuncta L. (1212). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 262. In den Gebirgen verbreitet und mitunter sogar häufig. Obere Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Flugzeit Ende Juli bis Mitte September. Ivan (Apfelb. häufig), Sarajevo (12./9. 98 Köder Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (31./7.’02 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh. or). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 36, Nr. 352), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Östrumelien und Armenien nachgewiesen. 260. Agrotis Cuprea Hb. (1232). Auf der Vlasic bei Travnik anfangs August ’03 von OÖ. Werner aufgefunden (M.C.). !) Ein geflogenes, am linken Vorderflügel krüppelhaftes 9 vom Trebevic (Apfelb.M.S.), er- innert durch die rötlichen Fransen der Hinterflügel sehr stark an Dahlii Hb. (1203). — Rbl., Stud., I, p. 210, Not. I, weicht aber doch von letzterer durch den geraden Vorderrand der Vorderflügel, un- deutliche Wellenlinie derselben und blässere Basalfärbung der Hinterflügel stark ab. Dahli ist auch für ?Dalmatien (Mn. nec M. C.), Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 99) und Südrußland angegeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 207 Diese nordisch-alpine Art ist auch auf den Gebirgen Oberungarns, Siebenbürgens, aus dem Uralgebiete und Armenien bekannt geworden. Sie erreicht in Bosnien die Süd- grenze ihres Verbreitungsareales. 261. Agrotis Plecta L. (1242). Lokal und selten. Dervent (Hilf), Sarajevo (Fritsch M. S.), Jablanica (Hilf- Leonh.’or), Lastva (Pag.). Auch in Slavonien (Kola, p. 36, Nr. 353), Siebenbürgen, Rumänien, Westbul- garien (Sophia sec. Buresch) und Armenien bekannt.?) 262. Agrotis Simulans Hufn. (1256). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 264. Nur von Travnik (Werner ’o3) und der Plasa (2./7. '0oo Penth.) nachgewiesen. Verbreitung darnach im Gebiete zwischen 500 und 1300 m Seehöhe. Flugzeit Juli, August. Auch aus Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt. 263. Agrotis Lucernea L. (1259). Vom Trebevic (Apfelb.), Jablanica (Hilf’oı ein großes © M.C.) und Gacko (Hilf M. C.) bekannt geworden. Die Stücke sind etwas lichter als solche aus den Alpen, gehören aber der Stammform an. Das Q von Jablanica sieht bereits der Agr. Nycti- mera B. sehr ähnlich, bleibt aber etwas kleiner und schmalflügeliger und entbehrt vor allem in dem eintönig dunkel bleibenden Saumfelde der Vorderflügel die scharfe helle Wellenlinie, welche sich stets bei der mehr gelblich gefärbten Nyctimera findet. Diese nordisch-alpine Art wurde in der Stammform nirgends sonst auf der Balkan- halbinsel nachgewiesen, soll aber in Armenien (Rom.) gefunden worden sein. In Dal- matien (Zara etc.) fliegt die viel hellere Varietät Dalmata Stgr., die kürzlich auch für den Wallis angegeben wurde (Favre, Faun. Val., Suppl. 1903, p. 15). 264. Agrotis Lucipeta F. (1270). Nur in Sarajevo einmal an Köder von Kustos Apfelbeck erbeutet (M. S.). Auch aus dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien und den Gebirgen des südlichen Kleinasiens bekannt. 265. Agrotis Decora Hb. (1281). Am Trebevic (20./8. ’98 Wngth.) und in Kalinovik (Schreitt. mehrfach) ge- funden. Angeblich auch aus der Herzegowina (Carad., Iris, IX, p. 16). Die Art erreicht im Gebiete die Südostgrenze ihrer Verbreitung in Europa, ist aber auch von den Gebirgen Italiens und dem Kaukasus bekannt. 266. Agrotis Renigera Hb. (1299). — Rbl., Ber., p. 55. In der Umgebung Sarajevos keine Seltenheit, so manche Jahre in Dariva im Sep- tember häufig an Köder (Apfelb., Wngth.). Auch am Trebevic (Apfelb.). Diese orientalische Art kommt auch auf den Gebirgen des Banats (Stgr.), in der Dobrudscha (Iglitza, Macin 23./5.’03 det. Rbl.) und in Kleinasien, Armenien und Syrien vor. Ihr nächster westlicher Fundort liegt in Kärnten. 267. Agrotis Grisescens Tr. (1303). Von Kalinovik (Schreitt.’03) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'oı M. C.) bekannt. Die Stücke stimmen ganz mit solchen aus den Alpen. I) Agrotis Flammatra F. (1252). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 263 aus Slavonien (Koca, p. 36, Nr. 354), Bulgarien und Rumänien bekannt, dürfte in Bosnien kaum fehlen. 208 Dr. H. Rebel. Auch aus Serbien (Zboristje Kustos Reiser M. S.), Siebenbürgen, Persien und Zentralasien (in Lokalformen) bekannt geworden. 268. Agrotis Cos Hb. (1313). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 265. Bei Sarajevo (Apfelb. und Wngth. Köder 12./9. 98) und Jablanica (Apfelb.) aufgefunden. Auch aus Siebenbürgen, Griechenland (var.) nachgewiesen, bei Amasia, in Arme- nien und Zentralasien verbreitet. 269. Agrotis Fimbriola Esp. var. Leonhardin. var. Taf. V, Fig. 13 d. Die Art tritt im Gebiete in einer sehr auffallenden Lokalform auf, wovon bisher nur ein Pärchen bekannt wurde, welches in den Besitz des Hofmuseums gelangte. Das d' wurde von Hilf am '17./8. ’o2 am Maklenpaß erbeutet und an Herrn Leonhard gesandt, der es dem Museum freundlichst widmete, das 9 wurde von Herrn Major v. Schreitter im September ’03 in Kalinovik durch Nachtfang erbeutet. Beide Stücke sind in tadellos frischem Erhaltungszustande. Ihre Fundplätze sind zwischen 1000 und ı100 m Seehöhe gelegen. Die bosnische Lokalform unterscheidet sich nun von der Stammform, wovon mir eine große Serie gezogener Stücke aus Ungarn (Ofen) vorliegt, wesentlich dadurch, daß hier jeder bräunliche Farbenton vollständig mangelt. Die Grundfarbe der Vorderflügel wie die Färbung von Kopf und Thorax ist ein bläuliches Aschgrau. Ihre schwach aus- geprägte, beim o deutlichere Zeichnung ist nur dunkler grau, namentlich auch der viel schwächere Mittelschatten und die schwächere Beschattung der Wellenlinie. Auch die Hinterflügel sind rein dunkelgrau, bei der Stammart dagegen ausgesprochen braungrau. Das Abdomen ist hellgrau, auch die Unterseite der Flügel reiner grau, die Hinterflügel in der Basalhälfte beim J’ rein weiß. Von dem vorliegenden Pärchen hat das 0’ etwas breitere Flügel als ungarische (gezogene) Stücke desselben Geschlechtes, die Bewim- perung der Fühler ist kürzer. Trotzdem kann bei der vollen Übereinstimmung der Zeichnungsanlage und der sonstigen Merkmale kein Zweifel obwalten, daß es sich nur um eine auffallende Lokalform der variablen Fimbriola handelt, die ich nach Herrn Otto Leonhard in Dresden, als ein Zeichen der Anerkennung seiner um die entomo- logische Erforschung der Okkupationsländer erworbenen Verdienste, zu benennen mir erlaube. Unter den zahlreichen Abbildungen von Fimbriola kommt die viel zu kurzflügelig ausgefallene Abbildung bei Freyer (N. B., III, t. 207) im grauen Farbenton der var. Leonhardi zunächst, ist aber dafür viel zu dunkel geraten und soll nach der vollstän- digen Zeichnungsanlage gewiß ungarische Stücke darstellen, was auch durch die Text- angaben bestätigt wird. Was die westasiatische Fimbriola-Varietät Raddei Chr. betrifft, so zeichnet sich dieselbe nicht bloß durch die meist vorhandenen schwarzen Pfeilstriche im Saumfelde der Vorderflügel sowie dadurch aus, daß von den bei der Stammform doppeltkonturiert auftretenden Querstreifen nur. die schärfere schwarze Begrenzung derselben erhalten bleibt, sondern auch durch einen sehr schmächtigen Hinterleib des d' und einen sehr langen walzenförmigen des 9. In letzteren Merkmalen stimmt auch eine auffallend dunkle Form überein, welche mir in einem frischen Pärchen aus der Sammlung des Herrn Otto Bohatsch zum Vergleiche vorliegt. Die Stücke wurden von Max Korb am 15./7. oo an Licht in Kasikoporan in Armenien erbeutet, wo auch var. Raddei (Mem. Rom., Il, p. 35) fliegt. Die kleinen Stücke zeigen nun auffallend dunkelbraungraue Vorderflügel, auf welchen Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 209 sich die wie bei Raddei beschaffene Zeichnung nur wenig abhebt. Auch auf den Hinter- flügeln und den übrigen Körperteilen tritt ein sehr dunkler Farbenton auf. Die Unter- seite der Hinterflügel ist hellgrau, mit dunkler Saumbinde, vor welcher beim ©’ noch ein dunkler Bogenstreifen steht. Da die Form in Anzahl mitgebracht und von Herrn Bohatsch bereits als Fimbriola-Form erkannt wurde, benenne ich sie Bohatschi. Was schließlich noch die in den Preislisten bereits durch längere Zeit angebotene Aberration Laeta (Stgr. i.1l.), wovon mir ein Pärchen von Konia (M.C.) und ein vom Libanon (M. C.) sowie ein aberratives Q aus der Sammlung des Herrn Bohatsch von Konia (Juli'’gg Korb an Licht) zum Vergleiche vorliegt, anbelangt, so erscheint bei derselben die ganze Fläche der Vorderflügel bis zur breit schwärzlich beschatteten Wellenlinie ockerbräunlich gefärbt; nur der Mittelschatten ist als einfache dunkle Quer- linie erhalten geblieben. Bei dem aberrativen Q sind die Vorderflügel lebhaft ocker- braun, nur mit dem Mittelschatten, alle sonstigen Zeichnungen des Basal- und Mittel- feldes sind verschwunden. Auch der Thorax ist hier lebhaft ockergelb, der Kopf hell- bräunlich, die Palpen mit einzelnen ockergelben Haaren. Diese auffallende Aberration stellt ein Extrem der var. Laeta dar. Letztere steht zweifellos der Form Raddei, womit auch die Unterseite übereinstimmt, sehr nahe und wird bereits bei Hampson (Cat. Lep. Phal., IV, p. 576, Nr. 1005 sub. Ab. ı) erwähnt. Die benannten Fimbriola-Formen lassen sich in nachstehender Weise trennen: r. Größer und gedrungener, der Mittelschatten der Vorderflügel vollständig . . 2 — Kleiner und schlanker, der Mittelschatten der Vorderflügel oft in Flecken auf- gelöst; .d. MUERTEN IS, 2. Die Grundfarbe der Vorderflügel hellbräunlich, die Zeichnung scharf Fimbriola (typ.). — Die Grundfarbe der Vorderflügel aschgrau, die Zeichnung weniger scharf var. Leonhard. 3. Die Vorderflügel mit ockerfarbiger Einmischung var. Laeta. — Die Vorderflügel ohne ockerfarbiger Einmischung ea 4. Grundfarbe der Vorderflügel hellgelbgrau var. Raddei. — Grundfarbe der Vorderflügel dunkelbraungrau var. Bohatschi. Die Art ist außer in Ungarn und Bosnien nirgends sonst in Osteuropa gefunden worden, aber in der var. Raddei in Westasien verbreitet. 270. Agrotis Forcipula Hb. (1323). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 266. Bereits von Caradja (Iris, IX; p. 16) für «Bosnien» angegeben, wofür sich jedoch kein Belegstück im Landesmuseum in Sarajevo befindet. Die Art wurde aber später in der Herzegowina in Stolac (Wngth. 27./6. ’9g M. S.) aufgefunden, so daß ihr Vorkom- men im Gebiete außer Zweifel gestellt ist. Auch in Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien nach- gewiesen, in Westasien weit verbreitet. 271. Agrotis Signifera F. (1330). — Rbl., Stud., I, p. 212, Nr. 267. Aus der Umgebung Sarajevos (M. S.) und vom Ivan (Apfelb.) nachgewiesen. Auch von Siebenbürgen und Bulgarien bekannt, in West- und Zentralasien ver- breitet. 272. Agrotis Puta Hb. (1345). — Rbl., Stud., I, p. 213, Nr. 268. Nur aus der südlichen Herzegowina nachgewiesen, so von Stolac (April ’gg zahl- reich Wngth.), Tassovic bei Capljina (Hilf-Leonh.) und Lastva (Pag. August ’03). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 15 210 Dr. H. Rebel. Die meisten weiblichen Exemplare gehören der ab. Lignosa God. mit dunklen Vorderflügeln an. Nur ein 9 von Lastva zeigt eine auffallend weißliche Grundfarbe der Vorderflügel, von der sich die dunkle Zeichnung scharf abhebt. Auch aus Serbien (Lazar.), Dalmatien (Ld.), Ostrumelien, Rumänien, Morea, West- und Zentralasien nachgewiesen. 273. Agrotis Putris L. (1346). — Rbl., Stud., I, p. 213, Not. 1. Verbreitet, so von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und Jablanica (Hilf- Leonh. or). Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 100), West- bulgarien (Sophia Buresch, vid. Rbl. ’04) und Armenien nachgewiesen. 274. Agrotis Cinerea Hb. (1347). Verbreitet und nicht selten. Ivan (30./5. ’98 mehrfach Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (23./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Gacko (Hilf M. S.), Ubli (r1./6. '03 Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, dem Uralgebiete, von Amasia und Armenien bekannt. 275. Agrotis Exclamationis L. (1349). — Rbl., Stud., I, p. 213, Nr. 269. Überall verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1100 m Seehöhe. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Zep£e (Werner), Sarajevo (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Han Pjesak (Apfelb., Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklen- paß (Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Pren) (ro5om an Köder Penth.), Domanovic (Hensch). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien (auch Philippopel Apfelb. M.S.), Griechenland und Westasien verbreitet. 276. Agrotis Nigricans L. (1370). Von Sarajevo (e. l. 8./9. Wngth.), Ivan (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen, dürfte auch in der Herzegowina nicht fehlen. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Griechenland, von Amasia und Armenien bekannt. 277. Agrotis Vitta Hb. (1379).') Ein vollständig mit Wiener Stücken (von Vöslau) übereinstimmendes weibliches Exemplar wurde von Major v. Schreitter in Kalinovik im August ’03 an Köder er- beutet. Die Art ist auch aus Siebenbürgen und Armenien angegeben. An ihrer Verschie- denheit gegen Tritici L. ist nicht zu zweifeln. 278. Agrotis Obelisca Hb. (1387). — Rbl., Stud., I, p. 213, Nr. 271. Verbreitet und häufig in südlichen Teilen des Gebietes. Belegstücke liegen vor von: Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Tassovic (Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch). Von Tassovic liegt auch die mehr einfärbige ab. Ruris Hb. vor. !) Auffallenderweise wurde bisher keine der zahlreichen Formen von Agrotis Tritici L. (1375). — Rbl., Stud., I, p. 213, Not. 2 im Gebiete gefunden. Die Art ist noch in Rumänien häufig, scheint aber auf der Balkanhalbinsel recht selten zu sein. Kürzlich wurde die var. Aquilina Hb. bei Sophia (3./9. '03 Buresch, det. Rbl.) erbeutet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 2IL Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 279. Agrotis Corticea Hb. (1396). Verbreitet im Gebirge bis 1room Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Trebevic (20./6.’98 Apfelb.), Trnovo (15./7.’03 Rbl.), Vranica planina (Hilf- Leonh. ’o2), Prenj (14./7. Rbl., bei 1050 m an Köder häufig Penth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha, Grie- chenland, von Brussa und Armenien nachgewiesen. 280. Agrotis Ypsilon Rott. (1399). — Rbl., Stud., I, p. 213, Nr. 272. Sehr verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Zepce (Werner), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M.S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Konjica (M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Plasa (Köder Penth.), Prenj (Rbl.), Lakat (Apfelb.), Stolac (Wngth.). Wohl überall in Osteuropa verbreitet und häufig. 281. Agrotis Segetum Schiff. (1400). — Rbl., Stud., I, p. 213, Nr. 273. Verbreitet, aber im Gebiete weniger häufig beobachtet als die vorige Art. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.),. Plasa (Penth.), Velez (Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.), Tassovic (Hilf-Leonh. ’o2). Ein weibliches Exemplar von Kalinovik zeigt bei scharfer Zeichnung eine auf- fallend rein schwarzgraue Grundfarbe der Vorderflügel und stark grau gefärbte Hin- terflügel. Wie die vorige Art in der ganzen paläarktischen Region verbreitet. 282. Agrotis Saucia Hb. (1402). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 275. Verbreitet und sehr häufig. Der Falter dürfte überwintern. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Travnik (Werner), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Nevesinje (Uhl), Stolac (26./4. ’oo Wngth.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.). Die Art variiert beträchtlich auch im Gebiete. Die bunte ab. Margaritosa Hw. liegt von mehreren Fundorten vor, darunter von Stolac ein sehr helles Stück mit sehr langer Zapfenmakel (M. S.). Dagegen sah ich von Kalinovik zwei Stücke von auffallend dunkler schwärzlicher Färbung, ohne jede rötliche Einmischung der Vorderflügel. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Griechenland und Westasien verbreitet. 283. Agrotis Crassa Hb. (1405). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 276. Verbreitet und nicht selten. Flugzeit September. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Ilidze (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Vele2 (Hilf-Leonh. 'oo), Tassovic (Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch). Stücke von Tassovic sind größer, lebhafter, heller braun und können zur var. Lata Tr. gezogen werden. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 36, Nr. 365), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 284. Agrotis Occulta L. (1422). Nur von Sarajevo durch Kustos Apfelbeck nachgewiesen (M. S.). Ein vorlie- gendes J’ stimmt mit solchen aus den Alpen überein. Die nächsten Fundorte dieser nordpaläarktischen Art liegen in Norditalien, Sieben- bürgen, Oberungarn und der Bukowina. 15* 272 Dr. H. Rebel. 285. Pachnobia Rubricosa F. (1423). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 278. Nur in Sarajevo einmal an Köder erbeutet (5./4.'99 Wngth.M. S.). Auch in Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 122), angeblich auch in Ostrumelien und in Südrußland gefunden. 286. Epineuronia Popularis F. (1439). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 279. Verbreitet, aber nicht häufig. Belegstücke liegen vor von: Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Velez (Hilf-Leonh. Sept. '03). Auch aus Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und in Westasien (var.) nachgewiesen. 287. Epineuronia Cespitis F. (1440). — Rbl., Stud., I, p. 214, Not. ı. Erst in jüngster Zeit lag mir ein frisches Stück (9) von Kalinovik (Schreitt.) zur Bestimmung vor. Jedenfalls im Gebiete sehr lokal und selten. Auch in Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 104) und Südrußland nachgewiesen. 288. Mamestra Leucophaea View. (1441). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 280. Verbreitet und häufig. Belegexemplare liegen vor von: Trebevic (Apfelb.), Ka- linovik (Schreitt.), Prozor (Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Plasa (Penth. Köder), Ruiste (Apfelb.), Gacko (Hilf M. S.). Auch in Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechen- land, West- bis Zentralasien verbreitet. 289. Mamestra Tincta Brahm (1449). Nur am Trebevic, dort aber nicht selten gefunden (A pfelb.-Wngth. M. S.). Auch aus dem Banat und Rumänien (Fleck, p. 104), weiter südlich in Osteuropa fehlend, östlich erst wieder in Sibirien gefunden. ’ 290. Mamestra Nebulosa Hufn. (1452). — Rbl., Stud., I, p. 214, Not. 2. In Bosnien verbreitet, aber nicht häufig. Dervent (Hilf), Travnik (Werner '03), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf-Leonh. 31./7.—2./8. ’o2 mehrfach). Die Stücke sind typisch gefärbt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland und Armenien nachgewiesen. 291. Mamestra Brassicae L. (1454). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 281. Sehr verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Sara- jevo (M. S.), Trebevic (M.S.), Bjela$nica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.). Überall in Osteuropa (auch aus Morea Holtz-Rbl.) verbreitet. Desgleichen in Westasien. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro fehlen. 292. Mamestra Persicariae L. (1456). — Rbl., Stud., I, p. 214, Not. 2. Von wenigen Lokalitäten aus Bosnien bekannt geworden: Travnik (Werner Juli '03), Sarajevo (M. S.) und D2Zile (Rbl.). Auch aus Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Arme- nien nachgewiesen. 293. Mamestra Oleracea L. (1464). — Rbl., Stud., I, p. 214, Nr. 282. Verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Sarajevo (M. S.), Jablanica (Wngth.), Stolac (Wngth.), Lastva (Pag.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 213 Überall in Osteuropa, West- und Zentralasien. Belegstücke aus Montenegro stehen aus. 294. Mamestra Genistae Bkh. (1466). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 283. Verbreitet, nicht selten. Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), ?Trebinje (Apfelb.). Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Armenien nach- gewiesen. 295. Mamestra Dissimilis Knoch (1467). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 284. Nur von Dervent (Hilf) und Ivan (Apfelb.) liegen Belegstücke vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Öst- rumelien und Armenien bekannt. 296. Mamestra Thalassina Rott. (1468). Von Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Trebevic (e. 1. Wngth.) und Bilek (Hensch M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 104) und Armenien angegeben. 297. Mamestra Contigua Vill. (1469). Nur von Jaice (Penth. 9./8. ’or) und Sarajevo (Wngth. e. 1.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 104) und Armenien bekannt. 298. Mamestra Pisi L. (1471). Nur vom Trebevic (Apfelb.) und Ivan (Apfelb.) bekannt geworden. Auch im Banat, Siebenbürgen und Rumänien (Fleck, p. 105) bekannt geworden, weiter südöstlich fehlend. 299. Mamestra Trifolii Rott. (1477). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 285. Auffallenderweise bisher nur vom Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien und Westasien verbreitet. 300. Mamestra Dentina Esp. (1487). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 286. In den Gebirgen verbreitet mit einer oberen Höhengrenze bei 1900 m Seehöhe. So von der Vlasic (Werner ’o3), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Ap felb.), Bjelasnica (bei rgoom Rbl.), Treskavica (ca. 1750 m Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Gacko (Hilf M.S.). Einzelne Stücke bilden Übergänge zur bedeutend dunkler gefärbten ab. Latenai Pierr., so von Sarajevo (Eichenwald! M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Korfu, von Brussa und Armenien bekannt. 301. Mamestra Marmorosa Bkh. var. Microdon Gn. (1496.a). Nur im Hochgebirge in Höhen zwischen 1650 und 1800 m. Treskavica (15./7. 03 in ı750m Seehöhe ein d' auf einer Geröllhalde Rbl.), Vranica planina (14./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (bei 1800 m 17.) 7:9 RB). Sämtliche Stücke gehören der mehr oder weniger verdunkelten v. Microdon Gn. an. Auch aus Kroatien (Fn. Regni Hung., p. 32, Nr. 126), Siebenbürgen, Rumänien (Azuga Fleck, Bull., XI, p. 169) und Südrußland angegeben. Die Art erreicht im Ge- biete eine Südgrenze ihres Verbreitungsareales. 214 Dr. H. Rebel. 302. Mamestra Reticulata Vill. (1499). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 287. Nur von Sarajevo (Apfelb.) und der Velez (Hilf ’oo, sec. Leonh., non vid. Rbl.) bekannt. Auch aus Kroatien-Slavonien (Stur.-Koca), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland und Armenien bekannt. 303. Mamestra Chrysozona Bkh. (1513). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 288. Von Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrumelien, der Dobrudscha, Griechenland (var.) und Westasien verbreitet. 304. Mamestra Serena Schiff. (1514). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 289. Mir mit Sicherheit aus dem Gebiete nur in der dunkleren, mehr einfärbigen var. Obscura Stgr. vom Igman (29./5.’98 Apfelb. M. S.) bekannt geworden. Eine ähnliche dunkle Form soll auch in der Herzegowina in Domanovic (Hensch, det. Homeyer, nec M. S.) gefunden worden sein. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrumelien, Rumänien, Griechenland und Westasien vorkommend. 305. Dianthoecia Luteago Hb. (1527). Nur von Dervent bekannt geworden, woher Hilf ein gutes Stück an das Landes- museum in Sarajevo sandte. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 37, Nr. 382), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Griechenland, Südrußland, Armenien, Mesopotamien und Zentralasien nachgewiesen. 306. Dianthoecia Caesia Bkh. (1539). Von einigen Gebirgslokalitäten nachgewiesen, offenbar im Gebiete verbreitet, mit einer Höhengrenze zwischen goo und 1200 m Seehöhe. Vlasic (anfangs August ’o3, sec. Werner, non vid. Rbl.), Trebevic (28./6. Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Gacko (Apfelb. M.S.). Die Stücke stimmen mit solchen aus den Alpen überein. Auch bei Mehadia und in der Moldau (Azuga, Fleck, p. 107) nachgewiesen, in Westasien in einer viel helleren Lokalform (Clara Stgr.) auftretend. 307. Dianthoecia Filigrama Esp. (1542). Nur ein Exemplar der var. Xanthocyanea Hb. von Gacko (Apfelb.) liegt aus dem Gebiete vor. Auch von ?Dalmatien (Mn., nec. M. C.), Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ural und Westasien (var.) bekannt. 308. Dianthoecia Albimacula Bkh. (1546). — Rbl., Stud., I, p. 216, Not. 1. Auch von dieser Art liegt nur ein Fundortsnachweis aus Bosnien vor: Igman (29./5. M. S.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Westasien bekannt. ') 309. Dianthoecia Nana Rott. (1547). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch in Kroatien (Mn.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien und West- asien verbreitet. !) Dianthoecia Magnolii B. (1544) aus Fiume und Dalmatien angegeben, könnte sich in der Herzegowina vorfinden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 215 310. Dianthoecia Compta F. (1548). — Rbl., Stud., I, p. 216, Not. r. Vom Trebevic (Apfelb.) und Gacko (Hilf M. 5.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und West- asien nachgewiesen. 311. Dianthoecia Capsincola Hb. (1550). — Rbl., Stud., I, p. 216, Not. 1. Verbreitet im Gebiete, wie die Fundorte Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Maglaj Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh. or) beweisen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, von Amasia und Armenien nachgewiesen. 312. Dianthoecia Cucubali Fuessl. (1552). — Rbl., Stud., I, p. 215, Nr. 2gr. Von Sarajevo (A pfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. or) bekannt geworden. In Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ostrumelien, bei Amasia und in Armenien aufgefunden. 313. Dianthoecia Carpophaga Bkh. (1553). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 292. Ein frisches d’ aus der Umgebung Jablanicas (Hilf-Leonh., det. Rbl.). Auch aus Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und West- asien bekannt. 314. Miana Strigilis Cl. (1567). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 293. Verbreitet und häufig. Belegexemplare liegen vor von: Travnik (Wern.), Sara- jevo (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf-Leonh. Juni- Juli ’o2), Kalinovik (Schreitt.), Domanovic (Hensch), Gacko (Hilf M.S.). Die verloschen gebänderte ab. Latruncula Hb. wurde mit der Stammart in den meisten Lokalitäten gefunden. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, ?Ostrumelien und Westasien verbreitet.?) | 315. Miana Captiuncula Tr. (1571). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 295. Am Großen Prenj in 1550 m Höhe am 31.7. 'oı ein frisches Q von Dr. Penther erbeutet (M.C.). Auch auf den Gebirgen bei Mehadia, in den transsylvanischen Alpen (Korongyis [Siebenbürgen], Petri und Gipfel des Tschachleu [Rumänien] Carad.), in Westbul- garien (Vitos Drenowski) und in Armenien aufgefunden. 316. Bryophila Raptricula Hb. (1578). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 296. Ein frisches Stück der ab. Deceptricula Hb., welches am 14./8. 'o2 in Prozor von Hilf erbeutet wurde, hatte ich zur Bestimmung von Herrn Leonhard. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 34, Nr. 330—331), Dalmatien, Donaubulgarien, Ostrumelien, Rumänien und aus Westasien nachgewiesen.?) 317. Bryophila Ravula Hb. (1588). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 297. Nur von nachstehenden Gebirgslokalitäten in der bunteren Form Ereptricula Tr. nachgewiesen: Trebevic(A pfelb.), Ivan(A pfelb.), Maklenpaß (17./7.'02 Hilf-Leonh.). Auch ausDalmatien, Siebenbürgen, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien bekannt. !) Miana Bicoloria Vill. (1569). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 294 aus Serbien (Nisch Hilf, ein kleines 9 M. S.), Westbulgarien, Siebenbürgen, Rumänien und Armenien nachgewiesen, wird in Bosnien gewiß nicht fehlen; wahrscheinlich dürfte auch Miana Ophiogramma Esp., die kürzlich in Westbul- garien im Vitosgebiete durch Drenowski (vid. Rbl.) aufgefunden wurde, im Gebiete vorkommen. 2) Bryophila Receptricula Hb. (1587). — Rbl., Stud., I, p. 216, Not. 2 nach Caradja (Iris, IX, p. 10) aus der «Herzegowina», für welche Angabe jedoch ein Belegexemplar mangelt. 216 Dr. H. Rebel. 318. Bryophila Algae F. (1592). Nur von Prozor (14./8. 02 Hilf-Leonh.) und Domanovic (5./7. Hensch) nach- gewiesen. Die Stücke gehören der Stammart an. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 34, Nr. 334), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 94), Westbulgarien (Sophia 5./8.’03 Buresch, det. Rbl.), Griechenland und Kleinasien verbreitet. 319. Bryophila Muralis Forst. (Glandifera Hb.) (1599). - Nur von Sarajevo (Dariva 8./7. '98 Rbl., Wngth.) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 34, Nr. 335), Serbien (Lazar., p. 26, Nr. 64), Dalmatien, dem Banat, Bulgarien (Carad., Iris, IX, p. ıı, nec Rbl.), Griechenland und Kleinasien angegeben. 320. Diloba Caeruleocephala L. (1610). — Rbl., Stud., I, p. 216, Nr. 299. Aus der Umgebung Sarajevos (Wngth.), Trebevic (6./9. Apfelb.) und Stolac (Herzeg. W.ngth. larv.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Türkei, Griechenland und Westasien verbreitet. 321. Valeria Oleagina Schiff. (1614). — Rbl., Stud., I, p. 217, Nr. 300. Nur ein Exemplar bei Sarajevo (Dariva 17./3. Wngth.M. S.) gefunden. Auch aus Serbien (Lazar.)}, von Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Mesopotamien bekannt geworden. 322. Apamea Testacea Hb. (1618). In Bosnien wahrscheinlich verbreitet. ‘Belegstücke liegen vor von Sarajevo (Wngth.), Ivan (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.). Flugzeit August. Auch aus Slavonien (Koca, p. 38, Nr. 389), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. ır0o) und von Amasia und Armenien nachgewiesen.!) 323. Celaena Matura Hufn. (1623). — Rbl., Stud., I, p. 217, Nr. 301. In der südlichen Herzegovina in Domanovic (Hensch, det. Homeyer, nec M. S.) aufgefunden. Auch aus Slavonien (Kola, p. 38, Nr. 3go), Serbien (Lazar.), Dalmatien (auch in Kosofe, dalmat.-herzeg. Grenzgebiet, 10./9.’oı J. Müller), Siebenbürgen, Westbul- garien (Buresch), Ostrumelien, Morea, von Amasia und Armenien nachgewiesen.) 324. Hadena Porphyrea Esp. (1661). Nur von Bosnien aus der Umgebung Sarajevos (Nachtfang Apfelb.), Ivan (Köder häufig Apfelb.) und Trebevic (Wngth.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 110), dem Uralgebiete verbreitet, weiter südöstlich fehlend. 325. Hadena Funerea Hein. (1663). — Rbl., Stud., I, p. 217, Not. ı. Nur von Dervent (Hilf) nachgewiesen. Das geflogene Stück (Q) zeigt einen rot- braunen Farbenton der schwärzlichen Vorderflügel. Die Beschuppung des Thorax bildet bei dieser Art in der Mitte desselben einen Schopf. !) Apamea Dumerilii Dup. (1620) dürfte in der Herzegowina kaum fehlen, da sie bereits im dalmatischen Grenzgebiete (Kosore Mitte September ’oı an Licht J. Müller) aufgefunden wurde. Sie ist auch von Triest und dem südlichen Westasien bekannt. 2) Luperina Rubella Dup. (1624) aus Istrien, von Fiume, Dalmatien (Zara), Morea und von Amasia bekannt, dürfte in der südlichen Herzegowina nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 217 Die kürzere Form der fettglänzenden Vorderflügel, das kürzere und dickere Palpenendglied, die kürzere, außen weiß gezeichnete Nierenmakel, die schwarz um- zogene, sehr lange Rund- und Zapfenmakel und die gelblichen Fransen der Hinter- flügel trennen die Art leicht von ähnlichen Stücken der Mad. Rurea ab. Alopecurus Esp. Die Abbildung bei Snellen, Tijds., XL, Taf. 12, Fig. ı ist vorzüglich. Außer in Norddeutschland (Hamburg etc.), Holland und dem ostpaläarktischen Gebiete wurde die Art kürzlich auch in Krain bei Laibach (Hafner 12./6. 'o1, zool.-bot. Ver., 1903, p. ı67) und in Nago am Gardasee (Südtirol, anfangs Juni '9g Püngeler) aufgefunden. 326. Hadena Solieri B. (1664).: Von Sarajevo (Apfelb.) und dem Trebevic en mehr grau gefärbtes d’ Apfelb. M. S.) bekannt geworden. In Istrien, bei Fiume und in Dalmatien verbreitet, auch aus Griechenland und Syrien nachgewiesen. 327. Hadena Adusta Esp. (1665). Nur von der Pla$a (anfangs Juli ‘oo häufig an Köder Penth.) und von Gacko (Hilf M. S.) nachgewiesen. Die Stücke sind normal gefärbt. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. ıır) und Armenien bekannt. Scheint im Gebiete eine Südostgrenze zu erreichen. 328. Hadena Platinea Tr. (1673). Das Hofmuseum erhielt ein in Kalinovik (Schreitt.) erbeutetes ganz frisches Pär- chen, welches vollständig mit Stücken aus der Umgebung Wiens übereinstimmt. Nirgends sonst in Südosteuropa bekannt geworden, wohl aber auch aus Piemont und den Ostpyrenäen. 329. Hadena Zeta Tr. (1674). Diese alpine Art wurde auf der Bielasnica (Wngth.M. S.) und in einem frischen dunklen d’ der var. Pernix HG. auf der Vran planina (23./7. 'o2 Hilf-Leonh.) auf- gefunden. Ebenfalls in ganz Südosteuropa fehlend, wohl aber auf den Gebirgen Italiens, den Pyrenäen und in Armenien vorkommend. 330. Hadena Furva Hb. (1678). Von mehreren alpinen Fundplätzen im Gebiete bekannt geworden: Ivan (Apfelb. M.S.), Kalinovik (Schreitt. mehrfach im Nachtfang), Prenj (28./7.’98 Wngth.,Penth.). Auch aus Nord- und Mittelitalien, Fiume (nec M.C.), Siebenbürgen, Südrußland und Armenien bekannt geworden, erreicht eine südliche Grenze im Gebiete. 331. Hadena Rubrirena Tr. (1686). Nur vom Trebevic (ro./7.’98 Wngth.M. S.) in einem ganz mit alpinen Stücken übereinstimmenden frischen Exemplar nachgewiesen. Diese nordisch-alpine Art wurde außerhalb der Alpen in Osteuropa nur noch aus Oberungarn (Nagyszombat, Fn. Regn. Hung., p. 33, Nr. 180) bekannt und erreicht im Gebiete die Südostgrenze ihrer Verbreitung. 332. Hadena Monoglypha Hufn. (1690). — Rbl., Stud., I, p. 217, Nr. 305. In Bosnien und den gebirgigen Teilen der Herzegowina sehr verbreitet und häufig. Flugzeit Juli bis anfangs August. 218 Dr. H. Rebel. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Vlasic (Werner), Sarajevo (M.S.), Trebevic (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Konjica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Nevesinje (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien verbreitet. 333. Hadena Lateritia Hufn. (1694). In den Gebirgen verbreitet. Belegstücke liegen vor von: Maklenpaß (31./7.—2./8. ‘o2 mehrfach Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Vran planina (22./7. 'o2 Hilf- Leonh.), Cvrstnica (Hilf-Leonh. ’03). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 38, Nr. 394), Siebenbürgen, Rumänien, Südruß- land und Armenien bekannt geworden.?) 334. Hadena Rurea F. (1706). Aus der Umgebung Sarajevos (Wngth. e.1.) und Ivan (Apfelb.) nachgewiesen, darunter auch Stücke der ab. Alopecurus Esp. mit einfärbig dunkelbraunen Vorder- flügeln. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 38, Nr. 399), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 112) und Armenien angegeben. 335. Hadena Hepatica Hb. (1707). — Rbl., Stud., I, p. 217, Not. ı. Von Dervent (Hilf) und Jablanica (Wngth. e. 1.) nachgewiesen. Auch von der Insel Veglia (Reitter M.C.), aus Kroatien (Kapella Reitter M.C.), Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 33), Siebenbürgen, von Korfu (nec M. C.) und dem Uralgebiete bekannt. 336. Hadena Basilinea F. (1710). — Rbl., Stud., I, p. 217, Not. 2. In Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Maklen- paß (30./6.’o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Südruß- land und Armenien nachgewiesen.?) 337. Hadena Illyria Frr. (1714). Vom Trebevic (Apfelb.) und dem Ivan (Apfelb.) nachgewiesen (M. S. und M. Ch Die Stücke stimmen ganz mit solchen aus der Umgebung Wiens überein. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 39, Nr. 400), Mittelungarn und Siebenbürgen be- kannt geworden. Jedenfalls mit einer Südgrenze im Gebiete. 338. Hadena Secalis Bjerk. (Didyma Esp.) (1715). — Mitis, l.c. — Rbl, Stud. 1, p- 218,Nr. 306. Überall verbreitet und häufig. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Han Pjesak (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Plasa (Penth.), Domanovic (Hensch). Die Art variiert im Gebiete meist in Übergängen zur dunklen Form Nictitans Esp. Ein Stück von Dervent (M. S.) zeigt einen gelben Innenrandsteil der Vorderflügel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nachgewiesen. !) Hadena Lithoxylea F. (1700) dürfte im Gebiete nicht fehlen, sie wurde auch in Slavonien, Serbien (Lazar., p. 30, Nr. 83), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Kleinasien aufgefunden. 2) Für die Angabe Caradjas (Iris, IX, p. 27) Hadena Unanimis Tr. (1713) auch in «Bosnien» iegt kein Belegstück vor. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 219 339. Episema Glaucina Esp. (1737). — Rbl., Stud., I, p. 218, Nr. 307. Ein Cd’ der typischen (roten) Form liegt aus Jablanica (Hilf M. 5.) vor, ein weiteres d' der (grauen, schwarzgefleckten) ab. Dentimacula Hb. sandte Major v. Schreitter aus Kalinovik, wo es durch Nachtfang erbeutet worden war, zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Ungarn, Ostrumelien, Südrußland, von Amasia und Arme- nien bekannt. 340. Aporophyla Lutulenta Bkh. (1761). Sowohl von Zepce (Werner Sept.’o3) als auch von Kalinovik (Schreitt. Sept. 03) lagen mir mehrere Stücke zur Bestimmung vor. Die Art ist in Osteuropa nur aus Ungarn, Siebenbürgen und Dalmatien bekannt. 341. Ammoconia Caecimacula F. (1767). — Rbl., Stud., I, p. 218, Nr. 310. In Bosnien von Sarajevo (A pfelb.), Trebevic(W.ngth.) und Kalinovik (Schreitt.) bekannt geworden. Flugzeit September. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien und von Amasia bekannt. 342. PAmmoconia Senex HG. (1768). — Rbl., Stud., I, p. 218, Nr. 311. Ich glaube ein frisches Q dieser Art bei Herrn Major v. Schreitter aus Kalinovik zur Ansicht gehabt zu haben. Später sandte Major v. Schreitter auf mein nochmaliges Ersuchen nur die recht ähnliche Hadena Platinea ein, so daß eine Verwechslung der Arten nicht ganz ausgeschlossen erscheint. Die Art ist überdies auch aus Istrien, Fiume, Dalmatien, Ostrumelien, Makedonien und von Amasia nachgewiesen, so daß ihr Vorkommen im südlichen Bosnien mög- lich wäre. 343. Polia Polymita L. (1775). — Rbl., Stud., I, p. 218, Nr. 312. Verbreitet und nicht selten. Sarajevo (M. S.), Trebevic (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Velez (Hilf-Leonh. ’oo). Auch aus Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen und Ostrumelien nachgewiesen. 344. Polia Rufocincta HG. (1778). — Rbl., Stud., I, p. 218, Nr. 313. Lokal, durch Nachtfang erbeutet, so von Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.). Die Stücke sind kleiner und blässer als typische südalpine Rufocincta, zeigen aber meist noch, wenigstens längs der beiden Mittelrippen der Vorderflügel, Spuren gelber Schuppen. Sie müssen als Übergänge zur var. Mucida Gn. aufgefaßt werden. Auch in Istrien, Dalmatien, Siebenbürgen, Ostrumelien, Griechenland und West- asien verbreitet.!) 345. Polia Chi L. (1797). Vom Trebevic (Wngth. 20./8.’98) und Kalinovik (Schreitt. Sept. ‘03 sehr häufig im Nachtfang) nachgewiesen. Von letzterer Lokalität auch ein Exemplar ohne schwarze Mittelzeichnung im Mittelfelde der Vorderflügel. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 109), Südrußland und Armenien nachgewiesen. 346. Miselia Oxyacanthae L. (1813). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 316. Verbreitet. Belegstücke liegen vor von Zepce (Okt. '03 Wern.), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Stolac (Herzeg. e.1. Wngth.). !) Die Angabe Caradjas (Iris, IX, p. 24) «Polia Suda HG. (1789), angeblich auch in Bosnien nach Werner» dürfte auf einer unrichtigen Bestimmung beruhen. 220 Dr. H. Rebel. In Osteuropa und Westasien (pr. p. var.) sehr verbreitet. Belegstücke aus Monte- negro und Serbien stehen noch aus.) 347. Chariptera Viridana Walch. (1815). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 317. Von Sarajevo (Major Strupi), Jablanica (Hilf-Leonh. or) und Domanovic (Hensch M. S.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Morea bekannt. 348. Dichonia Aeruginea Hb. (1817). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 319. Von Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) in typischen Stücken nach- gewiesen, am Trebevic (20./8.’98 Wngth.) wurde auch ein Stück der einfärbig grauen ab. Mioleuca HG. erbeutet. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Donaubulgarien, Ostrumelien und von Amasia bekannt. 349. PDichonia Convergens Schiff. (1818). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 320. Angeblich bei Domanovic in der Herzegowina (Hensch, det. Homeyer) ge- funden, wofür sich jedoch kein Belegexemplar im Landesmuseum in Sarajevo befindet. Eine Verwechslung mit Dryrobota Protea Bkh. erscheint nicht ausgeschlossen. In Osteuropa nur aus Siebenbürgen, Rumänien (Azuga Fleck, Bull., XI, p. 169), Donaubulgarien und Ostrumelien nachgewiesen, weiter südlich und östlich fehlend. 350. Dryobota Protea Schiff. (1825). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 322. Vom Trebevic (M.S.) und Kalinovik (Schreitt. Nachtfang) nachgewiesen. Be- trächtlich seltener als in Mitteleuropa. Auch in Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau), Ostrumelien und West- asien aufgefunden. In den meisten der genannten Länder lokal und selten.?) 351. Dipterygia Scabriuscula L. (1825). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 323. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1room Seehöhe. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (14./7. Penth., Hilf). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien und Westasien nachgewiesen. 352. Chloantha Radiosa Esp. (1839). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 325. Sehr verbreitet, bis in das Hochgebirge aufsteigend. Fojnica (Sy.), llidze (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Romanja planina (Apfelb.), Velez (Hilf), Radusa planina (15./6.'02 Hilf-Leonh.), Gacko (Hilf M. S.), Ubli (26./6. '03 Hilf- Leonh.). Auch von Mehadia, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nach- gewiesen. 353. Chloantha Polyodon CI. (1840). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 326. Nur von Dervent (Hilf) und Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen. Auch für Slavonien (Ko£a, p. 39, Nr. 407), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrume- lien und Armenien angegeben. ') Miselia Bimaculosa L. (1810). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 315 auch aus Slavonien (Kocla, p-. 38, Nr. 387) und Dalmatien (Zara) bekannt, dürfte im Gebiete nicht fehlen. ?) Dryobota Roboris B. (1821). — Rbl., Stud., I, p. 219, Nr. 321 dürfte in der Form Cerris B., die auch in Dalmatien, Makedonien und Ostrumelien gefunden wurde, in der Herzegowina nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 221 354. Chloantha Hyperici F. (1843). — Rbl,, Stud, pr 220, Nr 327: Verbreitet, mehr in der Herzegowina: Ivan (Apfelb.), Sarajevo (Wngth.), Velez (Sept. Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.), Bilek (Hensch), Tassovic (Sept. 'o2 Hilf- Leonh.). Auch in Kroatien (Fn. Regn. Hung., p. 34), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 355. Callopistria Purpureofasciata Pill. (1846). Verbreitet, nicht häufig: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Jablanica (14./7- ‘00 Penth.), Domanovic (Hensch M.S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. ır4) und Westasien nachgewiesen. 356. Callopistria Latreillei Dup. (1848). — Rbl., Stud., I, p. 222, Not. r. Nur von Tassovic bei Capljina in der Herzegowina asien (#9 Sept. 02 Hilf-Leonh.). Die Angabe «Bosnien» bei Caradja (Iris, IX, p. 28) bedarf der Bestätigung. Diese mediterrane Art ist auch aus Slavonien (Ko£a, p. 39, Nr. 408), Dalmatien (verbreitet), von Mehadia, der Dobrudscha (Fleck, p. ı14), Griechenland und West- asien nachgewiesen. 357. Polyphaenis Sericata Esp. (1850). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 328. Verbreitet und nicht selten. Beobachtete Flugzeit September. Dervent (Hilf), Travnik (Wern.), Ilidze (M. S.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Tas- sovie (Hilf-Leonh.). Auch aus Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha, Ostrumelien, Türkei (Gallipoli), Griechenland (Veluchi) und Westasien nachgewiesen. 358. Trachea Atriplicis L. (1854). —.Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 329. Verbreitet, den südlichen Teilen der Herzegowina wahrscheinlich fehlend: Der- vent (Hilf), Bocac (Jaicee—Banjaluka Penth.), Sarajevo (M. S.), Jablanica (Hilf- Leonh. ’or). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien und Ostrumelien nachgewiesen. 359. Euplexia Lucipara L. (1861). Ziemlich verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000om Seehöhe. Fehlt in der südlichen Herzegowina. Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth. e. 1.), Ivan (Apfelb.), Jablanica te Leonh. or). Auch aus Slavonien (Bhtsch., Ko&a), Siebenbürgen, Rumänien, Moldau (Fleck, p. 115), Südrußland, Armenien und den Gebirgen bei Amasia nachgewiesen. 360. Phlogophora Scita Hb. (1865). Verbreitet im Mittelgebirge. Obere Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Flug- zeit Juli. Sarajevo (Apfelb.), Vlasenica (21./7. ‘or Rbl.), Maklenpaß (31./7. ’o2 Hilf), Plasa (4./7. 00 Penth.). Auch aus Kroatien, von Mehadia, Siebenbürgen, Westbulgarien (Vitos 2.8. "03 sec. Buresch), Rumänien (Moldau Fleck, p. 115), Armenien und Lydien bekannt geworden. 222 Dr. H. Rebel. 361. Brotolomia Meticulosa L. (1867). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 330. Sehr verbreitet und häufig. Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Sept. ‘03, massenhaft im Nachtfang Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Stolac (Herzeg. W.ngth.). Überall auf der Balkanhalbinsel bis auf Montenegro und Albanien nachgewiesen, auch sonst in Osteuropa und Westasien weit verbreitet. 362. Mania Maura L. (1870). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 331. Verbreitet im Gebiete, aber selten: Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth., Köder), Jablanica (14./7. 'oo Penth.), Stolac (Herzeg. Wngth., Köder). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau), Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 363. Naenia Typica L. (1871). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 332. Nur von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen, in Bosnien aber gewiß weit verbreitet. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, von Brussa und Armenien nachgewiesen. 364. Hydroecia Nictitans Bkh. (1877). — Rbl., Stud., I, p. 220, Nr. 333. Nur vom Ivan, wo Kustos Apfelbeck die Art mehrfach im Nachtfang erbeutete. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 40, Nr. 416), Serbien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt. 365. Gortyna Ochracea Hb. (1887). — Rbl., Stud., I, p. 221, Nr. 335. Ein kleines, im Nachtfang erbeutetes Cd’ sandte Major v. Schreitter aus Kalinovik zur Bestimmung. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 40, Nr. 417), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ostrumelien, von Amasia und Armenien bekannt. 366. Luceria Virens L. var. Immaculata Stgr. (1927a). — Rbl., Stud., I, p: 221, Nr. 350: In Kalinovik (Sept. ’03) nicht selten im Nachtfang erbeutet (Schreitt.). Die Stücke gehören ausschließlich der Form ohne weiße Makel der Vorderflügel an. Auch in Slavonien (Bhtsch., Ko£a, p. 38, Nr. 391, 392), Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien, Südrußland und Westasien gefunden. 367. Leucania Pallens L. (1935). — Rbl., Stud., I, p. 221, Nr. 337. Verbreitet und häufig. Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Maglaj Hilf-Leonh. ’oo), Sarajevo (M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh. or) und Domanovic (Hensch M. S.). Aus dem Bosnatale liegt auch die ab. Ectypa Hb. (mit rötlichen Vorderflügeln) vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Cuciste Wern.), Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien und Armenien nachgewiesen. 368. Leucania Obsoleta Hb. (1936). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko&a, p. 40, Nr. 421), Dalmatien, von Mehadia (sec. Carad.), Rumänien (Fleck, p. 116; Carad., Bull., XII, p. 127) und Südrußland angegeben. 369. ?Leucania Zeae Dup. (1945). Nach einer Determinationsliste v. Homeyers von Dr. Hensch in Bilek gesam- melt. Leider fehlt ein Belegexemplar im Landesmuseum in Sarajevo. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 223 Da die Art auch in Dalmatien und Griechenland gefunden wurde, ist ihr Vor- kommen in dem heißgelegenen Bilek nicht unwahrscheinlich. 370. Leucania Putrescens Hb. (1947). Diese mediterrane Art wurde in Tassovic bei Capljina in der Herzegowina er- beutet (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Istrien und Dalmatien nachgewiesen. 371. Leucania Comma L. (1951). — Rbl., Ber., p. 55 (Andereggi). Ich erbeutete am ı1./7.’98 auf der Bielasnica in Ig5om Seehöhe ein stark ge- flogenes Stück, welches ich anfänglich für Leucania Andereggi B. hielt. Die Art ist auch aus Kroatien, von Fiume, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland, Amasia und Armenien bekannt. 372. Leucania L album L. (1954). — Mitis, l.c. — Rbl,, Stud., I, p. 221, Nr. 338. Sehr verbreitet und häufig. Belegstücke liegen nur vor von: Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Bilek (Hensch), Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Montenegro (Podgorica Mustajbeg M. S.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nach- gewiesen. 373. Leucania Congrua Ho. (1956). Nur aus der südlichen Herzegowina von Tassovic bei Capljina nachgewiesen, woher mir drei von Hilf im September 1902 erbeutete Stücke durch die Freundlich- keit Herrn Leonhards zur Bestimmung vorlagen. Diese mediterrane Art wurde auch in Ungarn (Fn. Regn. Hung., p. 35), angeblich Slavonien (Ko£a, p. 41, Nr. 425), in Dalmatien, Armenien und Palästina gefunden. 374. Leucania Vitellina Hb. (1961). — Rbl., Stud., I, p. 221, Nr. 339. Sehr verbreitet und häufig. Flugzeit August, September. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Apfelb. etc.), Velez (Hilf-Leonh. 'oo), Stolac (Herzeg. Wngth.), Tassovic (Hilf-Leonh. ’o2). Die Stücke aus dem Gebiete zeigen eine sehr blasse Grundfarbe und schwache Zeichnung der Vorderflügel. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 41, Nr. 426), Serbien (Belgrad M.S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien ver- breitet. 375. Leucania Conigera F. (1964). A Verbreitet, aber viel seltener als die vorige Art: Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Gacko (Hilf M. S.). Auch in Slavonien (Ko£a, p. 40, Nr. 422), Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau Fleck, p. 117), Lydien, Armenien bis Ostasien verbreitet. 376. Leucania Albipuncta F. (1966). — Rbl., Stud., I, p. 221, Nr. 340. Verbreitet, aber nicht sehr häufig: Dervent (Hilf), Zepce (Sept. ’03 Wern.), Sara- jevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh. '03). Im Gebiete kommt auch die ab. Flecki Carad. (mit dunkleren bräunlichgrauen Vorderflügeln und dunkleren Hinterflügeln) vor (M. S.). 224 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien verbreitet. 377. Leucania Lythargyria Esp. (1967). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 341. Verbreitet, aber selten: Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Jabla- nica (Hilf-Leonh.). Von Tassovic (Hilf-Leonh. Sept. ’o2) lag mir auch ein Stück der ab. Argyritis Rbr. (bleicher, die Unterseite mit starkem Glanze) vor. Auch in Slavonien (Koca, p. 41, Nr. 427), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Morea und Westasien verbreitet. 378. Leucania Turca L. (1969). Verbreitet, aber noch seltener als die vorige Art. Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb. M. S.), Velez (Hilf-Leonh.’oo). Auch aus Slavonien (Koca, p. 41, Nr. 428), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 118) und Armenien nachgewiesen, weiter südöstlich fehlend. 379. Mythimna Imbecilla F. (1977). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 342. Nur von Dervent (Hilf M.S.) und der Vucija bara bei Gacko (Hilf, Rbl.) im Gebiete bekannt geworden. | Auch aus dem Banat (Mehadia), Siebenbürgen, Rumänien (Moldau), Westbul- garien, Armenien und dem Ural bekannt, in Sibirien verbreitet. 380. Grammesia Trigrammica Hufn. (1986). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 343. Sehr verbreitet, aber nicht häufig. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (Ende Juni Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Stolac (Wngth.), Domanovic (Hensch), Capljina (Wngth.). Von Sarajevo (M. S.) liegt auch die dunklere ab. Bilinea Hb. mit bloß zwei Quer- streifen der Vorderflügel vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, von Amasia und Armenien bekannt. 381. Caradrina Exigua Hb. (1990). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 344. Als Zugtier auch im Gebiete weit verbreitet: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Prenjgebiet (Apfelb.), Nevesinje (21./7. ’03 Rbl.), Domanovic (7./7. '88 Hensch), Tassovic (Hilf-Leonh. Sept. 'o2). Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Griechenland nach- gewiesen, in West- bis Ostasien sehr verbreitet und häufig. 382. Caradrina Quadripunctata F. (2000). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 345. Verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Sarajevo (M.S.), Ilidze (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (Hilf-Leonh.), Stolac (Herzeg. Wngth.). Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke aus Montenegro und Albanien stehen aus. 383. Caradrina Selini B. (2005). Nur in einem gut erhaltenen 9 im Gebiete bekannt geworden, welches im Prenj- gebiete (Podasje 1300om) am 20./7. ‘or am Lichte von Dr. Penther erbeutet wurde (M. C.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 225 Das Stück stimmt mit einem gezogenen 9 von Simplon-Dorf (Püngeler e. 1.) bis auf die hier fehlenden weißen Punkte um die Nierenmakel der Vorderflügel voll- ständig überein. Auch aus Dalmatien, Griechenland und den südlichen Teilen Westasiens bekannt geworden. 384. Caradrina Kadenii Frr. (2009). — Rbl., Stud., I, p. 222, Nr. 346. Nur von Stolac (Herzeg. Wngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 41, Nr. 433), Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien, Kleinasien und Südrußland bekannt. 385. Caradrina Gilva Donz. (2012). Diese seltene alpine Art wurde in einem frischen Stück (Q) auf der Plasa in ca. ı700m Höhe am 5./7. ’oo von Dr. Penther erbeutet (M. C.). Das Stück stimmt voll- ständig mit solchen aus den österreichischen Alpen überein. Nirgends in Osteuropa bisher gefunden. Die Art erreicht demnach im Gebiete eine sehr bemerkenswerte Südostgrenze ihrer Verbreitung. 386. Caradrina Respersa Hb. (2014). — Rbl., Stud., I, p. 222, Not. 2. Von Sarajevo (5./7. 98 Rbl.), Trebevic (29./6. '98 Wngth.) und Gacko (Juli ’00 Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. ı19), Griechenland, von Brussa und Armenien bekannt. 387. Caradrina Morpheus Hufn. (2016). Nur von der Treskavica bekannt, wo ein großes frisches d’ am 16./7. ‘03 ans Licht der Schutzhütte (ca. 1600 m) angeflogen kam (Rbl. M. C.). Die Art ist auch aus Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 35), Siebenbürgen, Rumä- nien (Moldau Fleck, p. 118), Uralgebiet und Armenien bekannt. Sie erreicht im Ge- biete vielleicht eine Südgrenze in ihrer Verbreitung. 388. Caradrina Alsines Brahm (2017). Verbreitet im Gebiete, aber selten: Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.), Konjica (18./7. ‘98 Rbl.), Domanovic (W.ngth. e. 1.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 119), Südruß- land, Westbulgarien (Drenowski’o3 det. Rbl.), von Brussa (var. Levis Stgr.) und Armenien bekannt. 389. Caradrina Taraxaci Hb. (2018). — Rbl., Stud., I, p. 222, Ne. 347. Verbreitet und häufig. Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), llidze (Wngth.), Ivan (31./7. Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch aus dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien nach- gewiesen. 390. Caradrina Ambigua F. (2019). — Rbl., Stud., I, p. 223, Nr. 348. Sehr verbreitet und häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (M.S.), Kalinovik (Schre te)» Jablanica (Hilf-Leonh.), Stolac (W.ngth.), Domanovic (1 1./9.'88 Hensch), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Bulgarien, Rumänien, Griechen- land und in Westasien verbreitet. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 16 226 Dr. H. Rebel. 391. Caradrina Pulmonaris Esp. (2020). — Rbl., Stud., I, p. 222, Not. 2. Von Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (31./7.’02 Hilf-Leonh.) und Gacko (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p.ırg) und Griechenland angegeben. 392. Hydrilla Pallustris Hb. (2024). Nur in Höhen zwischen 1000 und 1200m am Trebevic (Apfelb. mehrfach), Ivan (Apfelb.) und Maklenpaß (24./6.’02 ©’ Hilf-Leonh.) angetroffen. In Osteuropa sonst nur aus Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau [Fleck, p. 120] und Dobrudscha [Amara] 17./8. '03), Armenien und dem Uralgebiete nachgewiesen. | 393. Acosmetia Caliginosa Hb. (2035). Nur von Dervent (Hilf ı JM. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Lipik Bhtsch.), Siebenbürgen, Rumänien (Slanic Fleck, p. 120), Südrußland und im Uralgebiete, Armenien und Altai in der gelbgrauen var. Aquatilis Gn. bekannt. 394. Rusina Umbratica Goeze (2037). — Rbl., Stud., I, p. 223, Nr. 349. Von Dervent (Hilf mehrfach) und dem Maklenpaß (1./8. 02 Hilf-Leonh.) nach- gewiesen. Auch in Slavonien (Bhtsch., Ko£a), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien und Armenien vorkommend. 395. Amphipyra Tragopoginis L. (2047). — Rbl., Stud., I, p. 223, Nr..352 Gewiß selten im Gebiete und in den südlichen Teilen der Herzegowina zweifellos fehlend. Mir wurde nur ein (frisches) Stück von der Cvrstnica planina (Juli ‘03 Hilf- Leonh.) bekannt. Kommt in Slavonien (Ko£a, p. 42, Nr. 438), Siebenbürgen (verbreitet), Rumä- nien (häufig) und auch in Ostrumelien nicht selten vor. Auch in Westasien verbreitet, scheint aber in Dalmatien und Griechenland zu fehlen. 396. Amphipyra Livida F. (2049). — Rbl., Stud., I, p. 223, Nr. 353. Nur aus der südlichen Herzegovina von Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer, nec M. S.) angegeben. An der Richtigkeit der Bestimmung ist hier nicht zu zweifeln, da die Art auch in Kroatien-Slavonien, von Mehadia, aus Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nachgewiesen ist. Die Angabe «Dalmatien» im ersten Teile der «Studien» (Il. c.) beruhte auf einer irrtümlichen Nachricht. 397. Amphipyra Perflua F. (2053). Nur von Sarajevo nachgewiesen, wo Kustos Apfelbeck ein Stück im Nachtfang erbeutete (M. S.). In keinem der Nachbarländer nachgewiesen. In Osteuropa überhaupt bloß aus Oberungarn und der Bukowina bekannt und angeblich einmal in der Moldau gefunden (Fleck, p. 120). Kommt jedoch im Uralgebiete und Armenien vor und dann im Altai bis Ostasien. 398. Amphipyra PyramideaL. (2054). — Mitis, l.c. — Rbl., Stad., 1,5p2223% Nr. 354. Überall im Gebiete verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 22T, Belegstücke liegen vor von: Prokosko Jezero und Matora£ (Sy.), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Han Pjesak (Apfelb.-Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (1300 m an Köder Penth.), Domanovic (Hensch). In Osteuropa und Westasien überall verbreitet. Belegstücke aus Montenegro und Albanien stehen aus. 399. Amphipyra Cinnamomea Goeze (2055). Wie die vorige Art von Kustos Apfelbeck einmal in Sarajevo im Nachtfang er- beutet (M. S.). Auch aus Serbien (Lazar., p. 31, Nr. 92), Mittel- und Oberungarn und von Amasia bekannt.?) 400. Taeniocampa Gothica L. (2062). — Rbl., Stud., I, p. 224, Nr. 355. Bei Sarajevo (M. S.) mehrmals, auch in Kalinovik (April 'o4 Schreitt.) erbeutet. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 42, Nr. 442), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und dem Uralgebiete nachgewiesen. 401. Taeniocampa Miniosa F. (2065). — Rbl., Stud., I, p. 224, Nr. 356. Ebenfalls bei Sarajevo (Wngth. M. S.) aufgefunden. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 42, Nr. 443), Serbien (Lazar.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und dem südwestlichen Kleinasien nach- gewiesen. 402. Taeniocampa Stabilis View. (2068). — Rbl., Stud., 1.P: 224 Nor 3. Bei Sarajevo (M. S.) und Kalinovik (April '04 Schreitt.) aufgefunden. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. r2ı), !Bulgarien, Griechenland und von Amasia bekannt.) 403. Taeniocampa Rorida Friv. (2069). — Rbl., Stud., I, p. 224, Nr. 358, Bar. 111, Big.'s. Herr Winneguth fand bei Stolac auf Paliurus Raupen, woraus sich am 2.2212: 'oo zwei krüppelhafte, viel kleinere Stücke dieser Art entwickelten (M. 52): Diese schöne Art ist auch aus Istrien, Dalmatien und Ostrumelien bekannt und in Westasien verbreitet. 404. Taeniocampa Incerta Hufn. (2070). — Rbl., Stud., I, p. 225, Not. r. Von Ilidze (M. S.) und Kalinovik (April’04 Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 42, Nr. 446), dem Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien (Fleck, p. r2r), von Amasia und Rumänien nachgewiesen. 405. Taeniocampa Opima Hb. (2071). — Role Stud,.l, p: 225, Notr. Auffallenderweise bisher nur in der südlichen Herzegowina bei Stolac (20./4. '9g Wngth.) aufgefunden (M. S.). Das Stück stimmt mit solchen aus Mitteleuropa überein. Aus keinem der Nachbarländer bekannt, in Osteuropa bisher überhaupt nur aus Mittel- und Oberungarn, Podolien und dem Uralgebiete nachgewiesen. I) Amphipyra Effusa B. (2056) aus Dalmatien und Griechenland bekannt, dürfte in der süd- lichen Herzegowina ebenfalls vorkommen. 2) Taeniocampa Pulverulenta Esp. (2066). — Rbl., Stud., I, p- 224, Nr. 357 aus Slavonien (Ko£a), Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 121), Ostrumelien und Griechen- land nachgewiesen, wird in Bosnien gewiß nicht fehlen. Kommt auch in Kleinasien und Armenien vor. 16* 228 Dr. H. Rebel. 406. Taeniocampa Gracilis F. (2072). Bei Sarajevo von Winneguth aufgefunden. Auch aus Slavonien (Ko&a, p. 42, Nr. 443), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 121), Südrußland und Armenien nachgewiesen. 407. Mesogona Acetosellae F. (2078). — Rbl., Stud., I, p. 225, Nr. 359. In Bosnien mehrorts gefunden, mit einer Höhenverbreitung bis ıroo m Seehöhe. Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 42, Nr. 448), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Östrumelien und Westasien nachgewiesen. 408. Hiptelia Apfelbecki Rbl., zool.-bot. Ver., 1901, p. 798. — Taf. V, Fig. 14d.. Diese Art wurde von mir (l. c.) nach einem von Kustos Apfelbeck auf dem Ivan in goom Seehöhe erbeuteten Exemplar (J’) aufgestellt. Die RN befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo. Auffallenderweise wurde bisher kein zweites Stück dieser interessanten Noctuide gefunden, so daß die nachstehende Diagnose vielleicht nicht ganz ausreichend sein dürfte. Allgemeinfärbung blaß ockergelblich. Die Fühlerbildung (C') wie bei Hiptelia Ochreago Hb. Die Flügel sind viel kürzer und breiter als bei letzterer Art, die Vorder- flügel mit feinen bräunlichen Querstreifen bei ?/, und ?/, und etwas breiteren dunklen Schattenstreifen in der Flügelmitte und im Saumfelde. Die Hinterflügel sind weißlich, gegen den Vorderrand gelblich, mit feinem dunklen Mittelpunkt und dunkelgrauer Be- stäubung besonders gegen den Innenrand. Die Unterseite aller Flügel mit dunklem Mittelpunkt und feinem äußeren Querstreifen. Vorderflügellänge 17 mm. Mit Hiptelia Bogdanovi Ersch., wovon ich kürzlich ein Exemplar aus der Samm- lung des Herrn Bohatsch zur Ansicht hatte, hat die Art keine nähere Verwandtschaft. 409. Dicycla Oo L. (2085). — Rbl., Stud., I, p. 225, Nr. 360. Nur vom Maklenpaß (31./7.’o2 Hilf) bekannt geworden, woher ich ein frisches Cd der Stammform durch Herrn Leonhard zur Ansicht erhielt. Auch bei Fiume, in Dalmatien, Mittel- und Oberungarn, Rumänien (Fleck, p. 122), Östrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 410. Calymnia Diffinis L. (2089). — Rbl., Stud., I, p. 225, Nr. 361. Nur aus der südlichen Herzegowina von Gabela (Wngth. e. |. 18./6. ’9g) und Domanovic (Hensch) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Mittel- und Oberungarn, Rumänien (obere Moldau), Südrußland und Westasien bekannt. 411. Calymnia Trapezina L. (2098). — Rbl., Stud., I, p. 225, Nr. 362. Verbreitet, in der südlichen Herzegowina jedoch bisher nicht gefunden. Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Prozor (Hilf), Prenjgebiet (Apfelb.), Velez (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien und Westasien verbreitet. 412. Cosmia Paleacea Esp. (2099). Nur bei Sarajevo (Lukavica) von Herrn Major Strupi einmal gefunden (det. Rbl.). In Osteuropa nur in Ober- und Mittelungarn, Siebenbürgen, der Bukowina, Ga- lizien, Rumänien (Reck, p- 123) und Rußland gefunden, dann bis Ostsibirien ver- breitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 229 413. Dyschorista Suspecta Hb. (2109). Von Kustos Apfelbeck am Ivan in einem Exemplare erbeutet (M. S.). Auch aus ?Dalmatien (Mn. nec M.C.), Ober- und Mittelungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 123), Uralgebiet, Armenien bis Ostasien bekannt. 414. Dyschorista Fissipuncta Hw. (2111). — Rbl., Stud., I, p. 225, Nr. 363. Verbreitet, wie nachstehende Fundorte beweisen: Sarajevo (Dariva 25./6. '97 Wnsgth. e.1.), Kalinovik (Schreitt.) und Domanovic (Hensch). Auch in Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Westasien verbreitet. 415. Plastenis Retusa L. (2114). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 364. Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (Wngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Bhtsch.), Serbien (Lazar., p. 32, Nr. 95), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, ?Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, dem Altai und Ost- asien bekannt. 415 bis. Orthosia Ruticilla Esp. (2120). Erst während der Drucklegung des Manuskriptes!) erhielt ich durch Herrn Major v.Schreitter mehrere im April ’04 bei Kalinovik erbeutete Stücke (SQ). Dieselben zeigen gelbgraue, deutlich gezeichnete Vorderflügel. Die Art ist in Osteuropa wenig gekannt und nur für Dalmatien, Ungarn und Siebenbürgen nachgewiesen, aber auch bei Amasia und in Syrien gefunden worden. 416. Cirrhoedia Ambusta F. (2116). Bei Sarajevo (Dariva) von Herrn Major Strupi aufgefunden (det. Rbl.). Auch aus Ungarn, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Moldau Fleck, p. 123), Südrußland, bei Amasia (var.) und Palästina nachgewiesen. 417. Orthosia Lota Cl. (2122). Von Dervent (Hilf) und Kalinovik (Schreitt. Sept. ‘03 im Nachtfang häufig). Die Stücke sind größer und dunkler als solche aus Mitteleuropa. Auch aus Ober- und Mittelungarn, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Moldau Fleck, p. 124), von Amasia, Armenien und dem Altai bekannt. 418. Orthosia Macilenta Hb. (2123). Nur von Kalinovik bekannt, von wo Herr Major v. Schreitter ein im September 'o3 durch Nachtfang erbeutetes Stück zur Bestimmung einsandte. Auch aus Serbien (Lazar., p. 32, Nr. 96), Ober- und Mittelungarn, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 124), Podolien und von Amasia bisher nachgewiesen. 419. Orthosia Circellaris Hufn. (2124). Von Sarajevo (M. S.) und dem Ivan (Apfelb.) bekannt geworden. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 43, Nr. 452), Siebenbürgen, der Bukowina, Rumä- nien (Fleck, p. 124), Südrußland, Armenien und von Amasia nachgewiesen. 420. Orthosia Helvola L. (2125). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 366. In Bosnien verbreitet, so von Dervent (Hilf), Zepce (Okt.’0o3 Wern.), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.). Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 124), Bulgarien, Ostrumelien, von Amasia und Armenien bekannt.?) 1) Die Art konnte daher im allgemeinen Teile keine Berücksichtigung mehr finden. 2) Für Orthosia Pistacina F. (2127). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 367, welche Art nach Caradja (Iris, IX, p. 38) in «Bosnien und der Herzegowina» vorkommen soll, fehlt im Landesmuseum in Sara- 230 Dr. H. Rebel. 421. Orthosia Nitida F. (2130). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 368. Verbreitet, jedoch nicht zu häufig. Sarajevo (M.S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Ruiste (29./8. Apfelb.), Domanovic (Hensch). Auch in Slavonien (KoCa, p. 43, Nr. 453), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, von Amasia und Armenien nachgewiesen. 422. Orthosia Humilis F. (2132). In Bosnien verbreitet: Zepce (Okt. '03 Wern.), Sarajevo (Dariva 14./9. 97 Wngth. e.1.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.). Auch aus Slavonien (Koda, p. 43, Nr. 454), Serbien (Lazar., p. 32, Nr. 97), Ober- und Mittelungarn nachgewiesen. 423. Orthosia Litura L. (2138). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 370. Ebenfalls in Bosnien verbreitet: Zepce (Okt. ’03 Wern.), Sarajevo (M.S.), Kali- novik (Schreitt.). Auch in Slavonien (Ko£a, p. 43, Nr. 455), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 124), Westrußland, von Amasia und Armenien bekannt geworden. 424. Xanthia Citrago L. (2143). — Rbl., Stud., I, p. 226, Nr. 371. Nur von Jablanica durch Kustos Apfelbeck nachgewiesen (M. S.). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 43, Nr. 456), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrume- lien, südöstliches Rußland und von Amasia (?) bekannt. 425. Xanthia AuragoF. (2145). Von Sarajevo (M.S.), die mehr einfärbige, orangerötliche ab. Fucata Ev. eben- daher und von Ruiste (Apfelb.). Die Art ist auch aus Slavonien (Kola, p. 43, Nr. 457, 458), Siebenbürgen, der Bukowina und Rumänien (Fleck, p. 125) nachgewiesen. 426. Xanthia Lutea Ström.(Flavago F.) (2146). — Rbl., Stud., I, p. 227, Not. r. Vom Trebevic (9./g9.’98 Köder Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 125), ?Bulgarien, dem Altai und Ostasien nachgewiesen. 427. Xanthia FulvagoL. (2148). — Rbl., Stud., I, p. 227, Nr. 373. Nur von Sarajevo (1./9.’98 Köder Wngth.) bekannt. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 43, Nr. 459), Siebenbürgen, Rumänien, Armenien, Zentral- und Ostasien verbreitet. 428. Hoporina Croceago F. (2155). — Rbl., Stud., I, p. 227, Nr. 375. Verbreitet, so von Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Stolac (Herzeg. 20./4. Wngth.). Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, bei Amasia und in Armenien nachgewiesen. 429. Orrhodia Erythrocephala F. ab. Glabra Hb. (2157 a). — Rbl., Stud., I, P- 227, Nr. 376. Nur von Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) bekannt geworden. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland und bei Amasia nachgewiesen. jevo ein Belegstück. Wahrscheinlich lag eine irrige Bestimmung der Angabe zugrunde, die trotzdem in Zukunft ihre Bestätigung finden dürfte. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 23% 430. Orrhodia Vau punctatum Esp. (2159). — Rbl., Stud., I, p. 227, Nr. 378. Von Zepce (6./10. '03 Wern.) und Kalinovik (April ’o4 Schreitt.), von letzterem Ort auch in der ab. /mmaculata Stgr. nachgewiesen. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 40) auch für die Herzegowina angegeben, was der Bestätigung bedarf. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Südrußland angegeben. 431. Orrhodia Vaccinii L. (2164). — Rbl., Stud., I, p. 227, Nr. 379. Verbreitet in Bosnien: Dervent (Hilf), Zepce (Okt.’03 W ern. sehr häufig), Sara- jevo (Köder Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.). An beiden letzten Lokalitäten wurde auch (Mitte März 'gg respektive April ’oo Schreitt.) die schwarzgebänderte ab. Spadicea Hb., in Zepce unter der Stammform auch die ab. Mixta Stgr. mit hellen Querbinden der Vorderflügel gefangen. Bisher in keinem der Nachbarländer nachgewiesen, wohl aber in Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, bei Amasia und in Armenien. 432. Orrhodia Ligula Esp. (2165). — Rbl., Stud., I, p. 227, Nr. 380. Nur in der schwärzlichen, grau bestäubten ab. Polita Hb. von Dervent (Hilf) und Zepce (6./10.’03 Wern. M. C.) im Gebiete nachgewiesen. Wie die vorige außer in Slavonien (Kota, p. 43, Nr. 462) in keinem der Nachbar- länder, wohl aber auch in Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, von Amasia und Armenien bekannt geworden. 433. Orrhodia Rubiginea F. (2167). — Rbl., Stud., I, p. 228, Nr. 381. Verbreitet, so von Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt. mehrfach), Stolac (Herzeg., überwintertes 0 Wngth.). Von Kalinovik liegt die Art in verschiedenen (unbenannten) Färbungsvarietäten vor, wie sie auch in Mitteleuropa auftreten. Ebenfalls in Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Amasia und Armenien nachgewiesen. 434. Orrhodia Torrida Ld. (2168). — Rbl., Stud., I, p. 228, Nr. 382, Taf. Ill, Fig. 6. Das Hofmuseum erhielt ein sehr dunkles frisches J’ dieser Art durch Herrn Major v. Schreitter aus Kalinovik. Das Stück zeigt im Gegensatze zu den Exemplaren aus Ostrumelien keine bräunlichgelbe Aufhellung des Vorderrandes und Saumes der Vorder- flügel. Ein später ebendaher erhaltenes o zeigt den Vorderrand der Vorderflügel bereits aufgehellt. Die (unbeschriebene) Raupe erzieht Wullschlegel (Wallis) mit Zeontodon. Außer in Krain und Ostrumelien nur noch von Mittelitalien, Sizilien, dem süd- östlichen Frankreich und dem Wallis bekannt. 435. Scopelosoma Satellitia L. (2169). — Rbl., Stud., I, p. 228, Not. 1. Von Sarajevo (W.ngth. e. 1. 17./8.’95) und Kalinovik (April 04 Schreitt.) nach- gewiesen. An letzterer Lokalität wurde auch die ab. Trabanta Huene (— Albipuncta Strand) gefunden. Auch von Slavonien (Ko£a, p. 43, Nr. 463), Serbien (Lazar., p. 32, Nr. 98), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 126), von Amasia und Armenien bekannt. 436. Xylina Socia Rott. (2172). Von Sarajevo (Apfelb., Wngth. e.1.) und Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) nach- gewiesen. Auch aus Slavonien (Kola, p. 43, Nr. 466), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 127), Südrußland angegeben, in Sibirien verbreitet. 232 Dr. H. Rebel. 437. Xylina Furcifera Hufn. (2173). Nur von Sarajevo (Wngth.M. S.) bisher nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 127), dem Ural und Altaigebiete bekannt geworden. 438. Xylina Ornitopus Rott. (2177). — Rbl., Stud., I, p. 228, Nr. 384. Von Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) nach- gewiesen. Auch aus Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland und Kleinasien bekannt. 439. Calocampa Vetusta Hb. (2180). — Rbl., Stud., I, p. 228, Nr. 386. Nur von Kalinovik durch Herrn Major v. Schreitter in einem frischen Exemplar zur Bestimmung eingesandt, daselbst auch im April "04 erbeutet. Auch aus Slavonien (KoCa, p. 44, Nr. 468), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrume- lien, von Korfu, Amasia (1) und Südrußland nachgewiesen. 440. Calocampa Exoleta L. (2181). — Rbl., Stud., I, p. 228, Nr. 387. Im Gebiete nur vom Trebevic (23./9. Wngth.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Griechenland, Kleinasien und Armenien nachgewiesen. 441. Xylomyges Conspicillaris L. (2183). — Rbl., Stud., I, p. 229, Nr. 388. In Bosnien zweifellos verbreitet, aber selten, so von Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.) und Ivan (Apfelb.). Von den beiden ersten Fundorten liegt auch die ab. Melaleuca View. (mit weißem Innenrande und Saume der Vorderflügel) vor. Auch von Fiume, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, West- und Zentralasien nachgewiesen. 442. Lithocampa Ramosa Esp. (2187). — Rbl., Stud., I, p. 229, Not. r. In den Hochgebirgen verbreitet, mit einer Höhenlage zwischen 1200 und 1600 m Seehöhe. Trebevic (M. S.), Maklenpaß (5./7.—ı./8. 'o2 mehrfach Hilf-Leonh.), Plasa (2.—5./7. oo in ca. 1600 m Höhe mehrfach Penth.), Prenj (g./7.’or in 1300m Höhe ein verflogenes Exemplar an Licht Penth.). In keinem der Nachbarländer, wohl aber in Siebenbürgen und Rumänien (Azuga Fleck, p. 129) nachgewiesen. Weiter östlich erst wieder im Ussurigebiete gefunden. 443. Calophasia Casta Bkh. (2194). — Rbl., Stud., I, p. 229, Nr. 390. Nur aus der südlichen Herzegowina von Gabela (3./5.’99 Wngth.) und Doma- novic (Hensch) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien, Südrußland, West- und Zentralasien sichergestellt. 444. Calophasia Platyptera Esp. (2195). Von Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) zur Bestimmung erhalten. Angeblich auch bei Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer nec M. S.) gefunden. Auch aus Slavonien (KocCa, p. 44, Nr. 470), Dalmatien, der Dobrudscha (Fleck, P- 129) und von Kreta bekannt, in Westasien verbreitet. 445. Calophasia Lunula Hufn. (2199). — Rbl., Stud., I, p. 229, Nr. 3g1. Von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.) und Jablanica (Hilf-Leonh.’or) nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 233 Auch in Slavonien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, bei Amasia, in Armenien und Zentralasien verbreitet. 446. Cleophana Antirrhinii Hb. (2201). — Rbl., Stud., I, p. 229, Nr. 392. Nur bei Sarajevo (Apfelb.) aufgefunden. Auch von Slavonien, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 447. Cleophana Olivina HS. (2206). — Rbl., Stud., I, p. 229, Nr. 392 bis. Nur aus der Vucija bara bei Gacko (Hilf M.S., Rbl. 19./7.'99) nachgewiesen. Auch aus Nord- und Mittelitalien, Dalmatien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. 448. Cucullia Verbasci L. (2221). — Rbl., Stud., I, p. 230, Nr. 395. Nur von Dervent (Hilf) und Ilidze (Wngth. e. 1. M. 5.) nachgewiesen. In Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien, bei Gallipoli und in Westasien verbreitet. 449. Cucullia Scrophulariae Capieux (2222). — Rbl., Stud., I, p. 230, Nr. 396. Das Vorkommen der Art im Gebiete ist nur am Trebevic (Wngth. e. 1. 20./6. '98 M. S.) sichergestellt. Auch in Slavonien (Ko£a), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Öst- rumelien und Armenien nachgewiesen.) 450. Cucullia Thapsiphaga Tr. (2225). Von Sarajevo (Wngth.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) bekannt geworden. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 44, Nr. 474), Dalmatien, Westungarn, Südrußland und Armenien nachgewiesen. 451. Cucullia Blattariae Esp. (2227). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. 397. Von Sarajevo (Wngth.e.1.), Trebevic (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) nachgewiesen. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 44, Nr. 475), Dalmatien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland und Westasien verbreitet. 452. Cucullia Tanaceti Schiff. (2244). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. 398. Am Igman (4./8.’97 Wngth.) und in Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) erbeutet. Auch in Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, West- und Zentralasien verbreitet. 453. Cucullia Umbratica L. (2245). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. 399. Verbreitet und häufig. Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.), Jablanica (Hilf-Leonh.’or), Velez (Hilf-Leonh. 'oo). Auch in Slavonien, Serbien, Dalmatien, Rumänien, Westbulgarien, Korfu, Naxos, Tinos und Westasien nachgewiesen. 454. Cucullia Lactucae Esp. (2248). Nur von Fojnica nachgewiesen, wo Prof. Simony anfangs August 'oı die Raupe fand (det. Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 130) und Armenien bekannt geworden. 1) Cucullia Lychnitis Rbr. (2224) kürzlich aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.) nachgewiesen und in Westasien verbreitet, dürfte im Gebiete nicht fehlen. 234 Dr. H. Rebel. 455. Cucullia Santonici Hb. (2258). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. 400. Von Jablanica (Hilf) in einem J’ bekannt geworden, welches Herr Leonhard freundlichst dem Hofmuseum überließ. Auch aus Bulgarien (Varna), Südrußland, Armenien und dem Issykulgebiete und mit getrenntem Areale in der var. Odorata Gn. im Wallis und den Seealpen nach- gewiesen. 456. Cucullia Absinthii L. (2274). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. go1. Nur von Sarajevo bekannt, wo Herr Winneguth die Art aus der Raupe zog. Auch im Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland und Zentral- asien verbreitet. 457. Eutelia Adulatrix Hb. (2281). — Rbl., Stud., I, p. 231, Nr. 402. Von Sarajevo (anfangs September mehrfach an Köder M. S.) und Domanovic (Hensch) nachgewiesen. Auch in Slavonien (KocCa, p. 44, Nr. 478), Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrume- lien, Griechenland vorkommend, in Westasien verbreitet. 458. Heliaca Tenebrata Sc. (2302). — Rbl., Stud., I, p. 232, Nr. 404. Bisher nur in Bosnien sichergestellt, wo sie verbreitet auftritt. Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.), Prozor (Hilf-Leonh.), Maklenpaß (23./6. 'o2 Hilf-Leonh.). Auch in Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Grie- chenland nachgewiesen. 459. Omia Cymbalariae Hb. (2306). -- Rbl., Ber., p. 55. Eine der faunistisch interessantesten Arten der bosnischen Hochgebirge, wo sie in Höhenlagen zwischen 1400 und 1600 m gefunden wurde: auf der Mahnala planina (oder Vlasic?) (Wern. M. C.), Trebevic (1600 m 5./7.’98 Stur. das erste Exemplar), Kalinovik (Schreitt.). Außer in den Südalpen, den Gebirgen Spaniens und Mittelitaliens auch am Damogled bei Mehadia gefunden. 460. ? Heliothis Cognata Frr. (2314). — Rbl., Stud., I, p. 232, Nr. 407. Schon von Caradja (Iris, IX, p. 47) für «Bosnien» angegeben, was richtig sein dürfte, obwohl sich kein Belegexemplar im Landesmuseum in Sarajevo befindet. Die Art wurde auch in Cerevie (Slavonien, Fn. Regn. Hung, p. 40), der Walachei und Ostrumelien gefunden und ist in Südrußland und dem südlichen Kleinasien ver- breitet. 461. Heliothis Ononis F. (2320). — Rbl., Stud., I, p. 232, Not. ı. Nur von Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) nachgewiesen, woher mir ein Stück zur Bestimmung vorlag. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 45, Nr. 49ı), Dalmatien, Siebenbürgen, Südruß- land und Armenien angegeben, von Zentral- bis Ostasien verbreitet. 462. Heliothis Dipsacea L. (2321). — Rbl., Stud., I, p. 232, Nr. 408. Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (M. S.) nachgewiesen. In allen Nachbarländern, bis auf Montenegro, nachgewiesen. Fast überall in der paläarktischen Region verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen auch von Ak-Palanka und Nisch vor (Hilf M. S.). 463. Heliothis Scutosa Schiff. (2323). — Rbl., Stud., I, p. 232, Nr. 409. Von Dervent (Hilf) und Kljuc bei Gacko (24./7.’00 Rbl.) bekannt geworden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 235 Auch aus Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli und Armenien bekannt, in Zentral- bis Ostasien verbreitet. 464. Heliothis Peltigera Schiff. (2325). — Rbl-, Stud., 1. p.233, Nr. 4ro0: Verbreitet: Dervent (Hilf), Travnik (Wern.), Sarajevo (Apfelb.), Domanovic (Hensch). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., Nisch Hilf M. 5.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Zentralasien nachgewiesen. 465. Heliothis Armigera Hb. (2327). — Rbl., Stud., I, p. 233, Nr. 4rr. Von Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Apfelb., Hilf) und Domanovic (Hensch) bekannt geworden. Die Stücke aus dem Gebiete sind stark verdunkelt, mit breiter schwarzer Saum- binde der Hinterflügel. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 46, Nr. 494), Serbien (Lazar.), Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, der Walachei, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli, Griechen- land, West- und Zentralasien verbreitet. 466. Pyrrhia Umbra Hufn. (2358). — Rbl., Stud., I, p. 233, Nr. 416. Von Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Maglaj Hilf '00), Sarajevo (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. or) nachgewiesen. Auch in Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, bei Brussa und in Nord- persien aufgefunden, in Zentral- und Ostasien verbreitet. 467. PAcontia Titania Esp. (2377). — Rbl., Stud., I, p. 234, Nr. 419. Für «Bosnien» mehrfach angegeben, so auch von Caradja (Iris, IX, p. 48). Im Landesmuseum in Sarajevo befindet sich jedoch kein Belegstück, noch sah ich ein sol- ches anderwärts. Die Art ist aus Mittelungarn, dem Banat, Rumänien (Branesci und Amara [Do- brudscha] 10./8. Carad., Bull., XII, p. 128), Ostrumelien, Südrußland, von Amasia, Armenien und dem Altai bekannt. 468. Acontia Lucida Hufn. (2378). — Rbl., Stud., I, p. 234, Nr. 420. Nur aus dem südlichen Bosnien und der Herzegowina nachgewiesen: Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Radobolje bei Mostar (Rbl.), Gabela (Wngth.), Dolni blato (Wngth.), Stolac (Wngth.), Domanovic (Hensch); fehlt bei Sarajevo (Apfelb.) Die Art scheint im Gebiete nur (oder doch wenigstens vorwiegend) in der Stamm- form aufzutreten, wie dies auch in Bulgarien der Fall ist. Aus Kroatien-Slavonien (auch in der var. Albicollis F.), Serbien, Dalmatien, Ru- mänien, Bulgarien, Ostrumelien, europäische Türkei, Griechenland bekannt, in West- asien überall verbreitet. 469. Acontia Luctuosa Esp. (2380). — Rbl., Stud., I, p. 234, Nr. 421. Verbreitet, aber bei Sarajevo selten. Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or), Prenj (Gorna biela 600 m Penth.), Domanovic und Stolac (Wngth.), Lastva (Pag.), Gacko (Rbl.). In Osteuropa und Westasien allgemein verbreitet. Belegstücke aus Montenegro stehen aus. 470. Acontiola Moldavicola HS. (2384). — Rbl., Stud., I, p. 234, Not. 2. Nur von Prozor (Juni 'o2 Hilf-Leonh.) lag mir ein Stück zur Bestimmung vor. Nach Angaben Erbers bereits vor Jahren in der Herzegowina gefunden. 236 Dr. H. Rebel. Sonst aus Kalabrien, Dalmatien (M. C.), der albanischen Küste (Durazzo Wern. M.C.), Griechenland und dem südlichen Kleinasien bekannt. 471. Eublemma Suava Hb. (2391). — Rbl., Stud., I, p. 234, Nr. 422. Aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh.’or ein großes d'), Grab bei Trebinje (20./7.’99 Rbl.). Auch von Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Ostrumelien, Griechenland und Armenien nachgewiesen. 472. Thalpochares Dardouini B. (2395). — Rbl., Stud., I, p. 234, Nr. 423. Nur bei Konjica am 18./7. ’98 von mir in einem frischen Stücke gefunden. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt.) 473. Thalpochares Communimacula Schiff. (2422). — Rbl., Stud., I, p. 235, Nr. 425. Nur von llidze (Apfelb. M. S.) aus dem Gebiete nachgewiesen. Auch in Dalmatien, ?Siebenbürgen, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet.?) 474. Thalpochares Purpurina Hb. (2426). — Rbl., Stud., I, p. 235, Nr. 427. Nur aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh. ’oı) und Tassovic bei Capljina (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien (Mn.-Koc£a), Dalmatien, dem Banat (Carad.), Ru- mänien, Ostrumelien, Makedonien, Griechenland und Westasien verbreitet.?) 475. Erastria Argentula Hb. (2453). Nur von Dervent (Hilf häufig M. S.) aus dem Gebiete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Kola, p. 46, Nr. 503), dem Banat, Rumänien (Fleck, p. 137), Südrußland, Armenien nachgewiesen, in Zentralasien verbreitet.*) 476. Erastria Pusilla View. (2460). Von Dervent (Hilf M. S.) und Ivan (Apfelb.) sichergestellt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 477. Erastria Fasciana L. (2464). — Rbl., Stud., I, p. 235, Nr. 430. Von Dervent (Hilf M. S.), Bosnatal (bei Maglaj Hilf-Leonh.’oo) und aus der Umgebung Sarajevos (Potoci Han M. S.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, ?Ostrumelien verbreitet, aus West- und Ostasien bekannt. 478. Rivula Sericealis Sc. (2475). — Rbl., Stud., I, p. 235, Nr. 431. Von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. !) Thalpochares Velox Hb. (2394). — Rbl., Stud., I, p. 234, Not. 4 dürfte in der südlichen Her- zegowina nicht fehlen. 2) Thalpochares Polygramma Dup. (2417) aus Slavonien (Ko&a) dem Banat und Dalmatien bekannt, wird gewiß auch in der Herzegowina vorkommen. 3) Thalpochares Rosea Hb. (2425). — Rbl., Stud., I, p. 235, Nr. 426 wird von Caradja (Iris, IX, p. 49) für «Bosnien» angegeben, wofür sich jedoch kein Belegstück im Landesmuseum in Sarajevo befindet. +) Erastria Uncula Cl. (2454) und Erastria Obliterata Rbr. (2455). — Rbl., Stud., l,. P-23 Nr. 429, beide aus Slavonien, letztere auch aus Serbien und Ostrumelien bekannt, werden in Bosnien nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 2.87 Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, ?Bul- garien, West- und Ostasien verbreitet. 479. Prothymnia Viridaria Cl. (2482). — Rbl., Stud+(1,P-235..Nr. 432. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze erst bei 1700 m Seehöhe. Flug- zeit Juni, Juli. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Trebevic (W.ngth.), Pazaric (Wngth.), Konjica (Rbl.), Radusa planina (Hilf-Leonh.), Vranica planina (Hilf-Leonh. ’o2), Prenj (Penth.), Velez (Hilf, Rbl.). Von den beiden letzteren Gebirgslokalitäten liegen auch dunklere, fast einfärbig bräunlichgrüne Stücke der ab. Modesta Carad. vor. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 480. Emmelia Trabealis Sc. (2490). — Rbl., Stud., I, p. 236, Nr. 433. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze schon bei 800 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. SDR Idbartal (Rbl.), Stolac (Wngth.), Bilek (Rbl.), Lastva (Pag.), Gacko (Rbl.). Überall in Osteuropa und den paläarktischen Teilen Asiens. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. Gonopterinae. 481. Scoliopteryx Libatrix L. (2502). — Rbl., Stud., I, p. 236, Nr. 436. Verbreitet und häufig. Die Art wurde auch im Gebiete mehrfach als Höhlen- bewohnerin beobachtet. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Travnik (Wern.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Höhle bei Vares (Apfelb.), Jabla- nica (Hilf-Leonh. ’or), Stolac (Herzeg. Wngth.). Mit Ausnahme von Montenegro, Albanien und Griechenland überall in Osteuropa nachgewiesen, in den paläarktischen Teilen Asiens weit verbreitet. Quadrifinae. 482. Calpe Capucina Esp. (2507). — Rbl., Stud., I, p. 236, Nr2437: Ich hatte ein d’ aus der Umgebung Jablanicas (Hilf-Leonh. 'or) zur Bestim- mung. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 44) für «Bosnien» angegeben. Auch für Serbien (Carad.), Rumänien, Armenien, Sibirien und Ostasien angeführt. 483. Telesilla Amethystina Hb. (2512). — Rbl., Stud., I, p. 236, Not. 2. Nur aus Nordbosnien von Dervent (Hilf M. S.) und dem Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.’oo) nachgewiesen. Auch aus Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 131), Süd- rußland und Ostasien bekannt.?) 484. Abrostola Triplasia L. (2515). — Rbl., Stud., I, p. 237, Nr. 438. Verbreitet, von Jaice (g./8. or Penth.), Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Jabla- nica (Hilf-Leonh.), Velez (Hilf-Leonh.’oo) nachgewiesen. !) Telesilla Virgo Tr. (2513) aus Slavonien (Ko£a, p. 44, Nr. 480) und dem Banat (Futak) be- kannt, dürfte in Bosnien nicht fehlen. 238 Dr. H. Rebel. Auch von Slavonien (KoCa, p. 44, Nr.481), Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Rumä- nien, ?Bulgarien, Morea nachgewiesen und in Westasien als var. Clarissa Stgr. verbreitet. 485. Abrostola Tripartita Hufn. (2517). — Rbl., Stud., I, p. 237, Nr. 439. Mehr lokal, nur aus Bosnien bekannt: Dervent (Hilf), Sarajevo (Dariva Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulga- rien, von Amasia, Armenien und Sibirien sichergestellt. 486. Plusia C aureum Knoch (2518). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 132), Südrußland, Armenien, dem Altai und Ostasien bekannt geworden. 487. Plusia Chrysitis L. (2539). — Rbl., Stud., I, p. 237, Nr. 441. Verbreitet und in Bosnien nicht selten. Obere Höhengrenze schon bei goo m Seehöhe. Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M. S.), Jabla- nica (Hilf-Leonh.) und Stolac (Herzeg. Wngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, West- und Ostasien verbreitet. 488. Plusia Chryson Esp. (2542). Von Sarajevo (Apfelb. M.S.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 133), Uralgebiet, Armenien und dem Altai nachgewiesen, in Ostasien verbreitet. Die Art erreicht eine Südgrenze inner- halb des Gebietes. 489. Plusia Festucae L. (2546). — Rbl., Stud., I, p. 237, Nr. 442. Von Dervent (Hilf M. S.) und aus dem Bosnatale (bei Maglaj Hilf-Leonh. ’oo) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien (KoCa, p. 45, Nr. 485), Serbien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien und Armenien bekannt, in Sibirien und Ostasien verbreitet. Die Art erreicht ebenfalls eine südliche Begrenzung im Gebiete. 490. Plusia Gutta Gn. (2551). — Rbl., Stud., I, p. 237, Nr. 443. Wie die vorige Art von Dervent (Hilf M.S.) und dem Bosnatale nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien nachgewiesen, in West- bis Ostasien verbreitet. 491. Plusia Pulchrina Hw. (2559). — Rbl., Stud., I, p. 238, Not. ı. Nur von Jablanica (Hilf-Leonh. or) bekannt, woher ich ein Stück zur Bestim- mung hatte. Östlich auch aus Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 133), ?Bul- garien, Sibirien und dem nördlichen Amurgebiete bekannt. In Dalmatien soll Plusia Jota L. vorkommen (Mn.). 492. Plusia GammaL. (2562). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 445. Überall verbreitet und stellenweise sehr häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Jaice (Penth.), Bosnatal (Hilf), Sara- jevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Rbl.), Gacko (Hilf), Stolac (Wngth.). Überall in der paläarktischen Region verbreitet, auch als Zugtier auftretend. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 239 493. Plusia Ni Hb. (25371). — Rbl., Stud., I, p. 237, Not. r. Von Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.) und bei Metkovi& (Hensch) nachgewiesen. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 45, Nr. 488), Dalmatien, Serbien (Nisch HilfM. S.), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 134), Westbulgarien (Sophia ’03 Drenowski, det. Rbl.), Griechenland und Westasien verbreitet. 494. Plusia Interrogationis L. (2573). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete bekannt geworden. Nur aus dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 134), dem Uralgebiete und Sibirien bekannt, also mit südlicher Begrenzung im Gebiete. 495. Euclidia Mi Cl. (2586). — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 446. Sehr verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1750 m Seehöhe (Prenj Penth.). Belegstücke liegen vor von: Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Maklenpaß (Ende Juni Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Penth.), Velez (Rbl.), Vucija bara (Rb].). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, West- und Zentralasien verbreitet. 496. Euclidia Glyphica L. (2589). — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 447. Ebenso verbreitet, mit gleicher Höhengrenze wie die vorige Art (Prenj 1750 m Penth.): Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (17./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf), Prenj (Penth.). In Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien wie im übrigen Osteuropa einschließ- lich Griechenland und in West- bis Ostasien verbreitet. 497. PEuclidia Triquetra F. (2591). — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 448. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 51) für «Bosnien» angegeben, was richtig sein dürfte, obwohl kein Belegexemplar im Landesmuseum in Sarajevo vorhanden ist. In der Herzegowina dürfte die Art jedoch wie in Dalmatien fehlen. Sie wurde auch in Kroatien, dem Banat, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Bul- garien, Ostrumelien, Rumänien (Walachei und Dobrudscha), bei Amasia (var.), Arme- nien und in Zentralasien nachgewiesen. 498. Leucanitis Stolida F. (2642). — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 449. Nur aus der Herzegowina von der Velez (Hilf-Leonh. ’oo), Bilek (Apfelb.), Stolac (Wngth.) und Domanovic (Hensch) nachgewiesen. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 47, Nr. 511), Dalmatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, bei Gallipoli, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 499. Grammodes Algira L. (2644). — Rbl., Stud., I, p. 238, Nr. 450. Ebenfalls nur aus der Herzegowina von Konjica (Wngth.), Jablanica (Penth., Hilf), Stolac (Wngth.), Domanovic (Hensch) und Trebinje (Rbl.) nachgewiesen. Auch in Slavonien (KoL£a, p. 47, Nr. 512), Serbien (Lazar., p. 37, Nr. 117), Dal- matien, dem Banat, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, bei Gallipoli, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 500. Pseudophia Lunaris Schiff. (2655). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 451. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.) und Bilek (Hensch) sichergestellt. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 240 Dr. H. Rebel. soı. Pseudophia Tirhaca Cr. (2657). Nur bei Domanovic (Halma) in der südlichen Herzegowina aufgefunden. Auch in Dalmatien, Griechenland und dem südlichen Westasien verbreitet. 502. Anophia Leucomelas L. (2660). Nur von Dervent (Hilf M. S. ein Exemplar) nachgewiesen. Auch von Istrien, Fiume, aus Dalmatien, Rumänien (Fleck, p. 134), Südrußland und Westasien verbreitet. 503. Aedia Funesta Esp. (2661). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 452. Ebenfalls bei Dervent (Hilf M.S.) und bei Domanovic (Hensch) aufgefunden. Auch in Slavonien (Bhtsch., Ko£a), Serbien (L azar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Westasien verbreitet. 504. Catocala Fraxini L. (2667). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 454. Von Fojnica (Sy.), Trebevic (g./g. Köder häufig Wngth.) und Volujak (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 47, Nr. 515), Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Ru- mänien, Westbulgarien, Armenien, Zentral- und Ostasien bekannt. 505. Catocala Elocata Esp. (2670). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 455. Verbreitet. Belegstücke wurden bekannt von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf- Leonh.), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Domanovic (Hensch) und Trebinje (Matuli£). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 506. PCatocala Puerpera Giorna (2673). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 456. Nach Werner-Caradja (Iris, IX, p. 54) angeblich aus «Bosnien». Im Landes- museum in Sarajevo ist kein Belegstück vorhanden. Zweifellos könnte die Art aber in der Herzegowina aufgefunden werden. Sie ist auch in Dalmatien, Ostrumelien, West- und Zentralasien verbreitet. 507. Catocala Nupta L. (2678). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 457. Nur von Sarajevo (Fritsch M.S.) bekannt geworden. Jedenfalls im Gebiete selten. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und von ?Brussa angegeben. 508. PCatocala Dilecta Hb. (2681). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 458. Nach Werner-Caradja (Iris, IX, p. 53) in der «Herzegowina» aufgefunden, was richtig sein dürfte, obwohl ein Belegexemplar dafür aussteht. Auch in Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, der Bukowina (Hormuz. "03 Ostrumelien, Griechenland, dem Taurus und Armenien bekannt. 509. Catocala Sponsa L. (2682). — Rbl., Stud., I, p. 239, Nr. 459. Von Sarajevo (Wngth. M. S.) und Prenj (Podasje 1300 m 20./7. or ein Stück mit auffallend weißen Makeln der Vorderflügel Penth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Östrumelien, Griechenland und von Amasia nachgewiesen.?) t) Catocala Promissa Esp. (2684). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 460 wird für «Bosnien» (Carad., Iris, IX, p. 54) angegeben, was auf einer Verwechslung mit C. Sponsa beruhen könnte. Die Art ist übrigens aus Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 48, Nr. 519), ?Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 241 5ıo. Catocala Hymenaea Schiff. (2694). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 462. Aus dem Bosnatale (bei Maglaj Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) und Domanovic (Hensch) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli, Griechenland und Westasien nachgewiesen. sır. Catocala Fulminea Sc. (Paranympha L.) (2696). Von Dervent (Hilf), Sarajevo (e.1. Wngth. M.S.) und Stolac dienen W.ngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 142), Südrußland, dem Altai und Ostasien (var.) bekannt. 5ı2. Catocala Conversa Esp. (2713). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 463. Verbreitet und häufig. So von Sarajevo (häufig A, Konjica (Apfelb.), Plasa (1700 m 2./7. oo Penth.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Domanovic (Hensch) und Duzi (1./7.'03 Hilf-Leonh.). Von letztgenannter Lokalität in der dunklen ab. (var.) Agamos Hb. bekannt ge- worden (det. Rbl.). Auch in Dalmatien, Mittel- und Oberungarn, der Dobrudscha, Bulgarien, Ost- rumelien, bei Gallipoli, in Griechenland und Westasien verbreitet. 513. Catocala Nymphagoga Esp. (2715). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 464. Bei Stolac, in der südlichen Herzegowina, von A. Winneguth am 27./6. 'gg an Köder erbeutet (M. S.). Auch aus Dalmatien, Mittel- und Oberungarn, ?Siebenbürgen, Ostrumelien und Griechenland bekannt, in Westasien verbreitet. 514. Catocala Disjuncta HG. (2717). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 465. In der Herzegowina von Konjica (Wngth. M. S.) und Domanovic (18./6. '88 Apfelb. M.S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, ?Östrumelien und Griechenland bekannt, in Westasien weit verbreitet. 515. PCatocala Diversa HG. (2718). — Rbl., Stud., I, p. 240, Nr. 466. Angeblich bei Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer) aufgefunden, wofür jedoch kein Belegstück im Landesmuseum in Sarajevo vorhanden ist. Eine Verwechslung mit der vorigen Art wäre leicht möglich: Auch aus Dalmatien, Ungarn, der Dobrudscha, ?Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 516. Apopestes Spectrum Esp. (2720). — Rbl., Stud., I, p. 240, Not. 1. Ein aus früherer Sammelzeit, jedoch sicher aus dem Gebiete (?Igman) herrühren- des Stück befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo (Apfelb.). Auch von Fiume, Dalmatien und Griechenland bekannt, in West-, Zentral- bis Ostasien verbreitet.) 517. Toxocampa Pastinum Tr. (2741). Von Dervent (Hilf) und aus dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf- Leonh. ’o0) nachgewiesen. !) Exophyla Rectangularis HG. (2733), aus Dalmatien, Makedonien und Südwestasien bekannt, dürfte in der Herzegowina nicht fehlen. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 17 242 Dr. H. Rebel. Auch aus Ungarn, Siebenbürgen, der Krim und aus Ostasien bekannt. Die Art erreicht eine Südgrenze im Gebiete. 5ı8. Toxocampa Viciae Hb. (2742). Vom Trebevic (Apfelb. M. S.), Ivan (Apfelb.) und Krstac bei Jablanica (300 m 25./7.'oı Penth.) nachgewiesen. Auch in Slavonien, Siebenbürgen, der Bukowina, dem Uralgebiete und Sibirien bekannt. Erreicht ebenfalls eine Südgrenze im Gebiete. 519. Toxocampa Craccae F. (2743). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 468. Von Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und der Velez (Hilf- Leonh.’oı) nachgewiesen. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 48, Nr. 524), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, West-, Zentral- und Ostasien bekannt. 520. Toxocampa Limosa Tr. (2746). — Rbl., Stud., I, p. 24T, Nr. 469. Nur von Jablanica (Hilf-Leonh. or) erhielt ich ein Exemplar zur Bestimmung eingesandt. Auch von Fiume, Dalmatien, Ungarn, Ostrumelien, Zentral- und Ostasien (var.) bekannt. Hypeninae. 521. Laspeyria Flexula Schiff. (2747). Nur von Dervent (Hilf M. S.) aus dem Gebiete nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Bhtsch.-KoCa), Siebenbürgen, Bukowina, Ru- mänien und Armenien bekannt, demnach mit einer Südgrenze im Gebiete. 522. Parascotia Fuliginaria L. (2752). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 470. Nur aus Bosnien von Travnik (Wern.’o3), ?Ivan (M. S.) und Maklenpaß (1./8. ‘o2 Hilf-Leonh.) bekannt geworden. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, bei Brussa und in Armenien verbreitet. 523. Epizeuxis Calvaria F. (2756). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 471. In Bosnien und den gebirgigen Teilen der Herzegowina mehrorts gefunden: Sara- jevo (M. S.), Ivan (Apfelb.), Jablanica (14./7.’00 Penth., Hilf-Leonh.), Prenj (Po- dasje 1300 m 19./7. an Köder Penth.), Velez (Hilf-Leonh. oo). Auch in Slavonien (Bhtsch.-Ko£a), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und in Westasien verbreitet. 524. Simplicia Rectalis Ev. (2762). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 472. Von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (M. S.) nachgewiesen. Auch in Slavonien (Ko£a, p. 49, Nr. 528), Siebenbürgen (Hermannstadt Czek., St. Gotthard Pavel), Rumänien, Ostrumelien, Südrußland, bei Brussa, Armenien, Sibi- rien und Ostasien verbreitet. 525. Nodaria Nodosalis HS. (2763). Nur aus der südlichen Herzegowina von Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 ein Q Hilf-Leonh. M. C.) und Stolac (11./6.’99 zwei d' Wngth.M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn., M. C.), sonst nur aus Italien, Südwesteuropa und Alge- rien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 243 526. Zanclognatha Tarsiplumalis Hb. (2765). Verbreitet und nicht selten: Dervent (Hilf), Travnik (Wern. ’03), Sarajevo (Apfelb.), Konjica (18./7. '98 Rbl.), Domanovic (Wngth.), Stolac (Wngth.) und Lastva (20./8. 03 Pag.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem B Westbulgarien (Sophia Buresch, vid. Rbl. 04), von Brussa, Armenien, Sibirien bis anat, Siebenbürgen, Rumänien, Japan bekannt. 527. Zanclognatha Tarsipennalis Tr. (2766). Von Dervent (Hilf M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Stolac (Herzeg. 25.15: '99 Wngth.M. S.) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Bhtsch., Ko&a), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 143), Armenien und Ostasien bekannt. 528. Zanclognatha Tarsicrinalis Knoch (2767). — Rbl., Stud 75 P.7247 Dir. 473. Von Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (Wngth. e. 1.) und Jablanica (Hilf-Leonh. ('or) nachgewiesen. Auch in Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Makedonien, West- und Ostasien verbreitet. 529. Zanclognatha Grisealis Hb. (2768). Vom Trebevic (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) bekannt geworden. Auch aus Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen (Czek.’oo), Rumänien (Moldau Fleck, p. 143) und Südrußland nachgewiesen. 530. Zanclognatha Tarsicristalis HS. (2771). — Rbl., Stud., I,p. 241, Nr. 474. Aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh.) und Domanovic (Hensch, W ngth.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien (Kola, p.49, Nr. 530), Dalmatien, Östrumelien, Morea und von Brussa bekannt. 531. Zanclognatha Tenuialis Rbl. (2775). Von Dervent (Hilf) liegen mir mehrere d’' zum Vergleiche vor, die vollständig mit typischen Stücken von Slavonien und Südtirol übereinstimmen (M. S. und M. C.). Die Art wurde sonst noch von Piemont und dem Amurgebiete (Stgr.) bekannt.) 532. Madopa Salicalis Schiff. (2790). Von Dervent (Hilf), dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.) und Sarajevo (W.ngth.M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 144), Armenien und Ostasien bekannt. 533. Herminia Crinalis Tr. (2797). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 475. Aus der südlichen Herzegowina mehrorts nachgewiesen: Mostar (A pfelb.), Tasso- vic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Domanovic (15./8. '88 Hensch), Stolac 25./5. Wngth.). In Dalmatien verbreitet, auch aus dem Banat, ?Siebenbürgen, der Dobrudscha und Ostrumelien bekannt, in Westasien verbreitet. 1) Zanclognatha Emortualis Schiff. (2781) aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Sieben- bürgen, Rumänien (Fleck, p. 144) und von Brussa und Armenien bekannt, wird im Gebiete gewiß nicht fehlen. 17* 244 Dr. H. Rebel. „ 534. Herminia Gryphalis HS. (2799). Von Dervent (Hilf) mehrfach in frischen Stücken vorliegend (M. S. und M. C.). Auch aus Slavonien, dem Banat, Armenien und Östasien bekannt, sonst nur noch in Südtirol und bei Regensburg in Bayern (Schreiber, Ber. Naturw. Ver. Regensb., IX, 1901— 1902, p. 59) gefunden. 535. Herminia Derivalis Hb. (2800). — Rbl., Stud., I, p. 241, Nr. 476. Verbreitet: Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Sarajevo (Lukavica W.ngth.), Jabla- nica (bis 300 m 26./7. oo Penth.), Domanovic (Hensch), Stolac (25./5. W.ngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, West- und Ostasien verbreitet. 536. Herminia Tentacularia L. (2801). — Rbl., Stud., I, p. 242, Nr. 477. Sehr verbreitet und stellenweise häufig: Dervent (Hilf), Jaice (28./6. ’94 sehr große Stücke, d’ bis 32m Exp. Apfelb.), Trebevic (Wngth., Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Vucija bara (Rbl.). Die Stücke von den Gebirgen bilden zum Teile Übergänge zur schlanken, grau- gefärbten var. Modestalis Heyd., die auch in typischen Stücken vom Trebevic und Maklenpaß vorliegt. Auch in Kroatien-Slavonien (auch var. Modestalis Ko£a, p. 49, Nr. 536), Dalma- tien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Armenien, Sibirien bis Ostasien verbreitet. 537. Pechipogon Barbalis Cl. (2803). Von Dervent (Hilf M.S.) und Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 145), Westbulgarien (Sophia Buresch, vid. Rbl. ’04), von Südrußland und Ostasien bekannt. 538. Hypena Proboscidalis L. (2814). Verbreitet und häufig: Dervent (Hilf), Jaice und BoCac (Penth.), Travnik (Wern.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (Apfelb.), Han Pjesak (Rbl.), Maklen- paß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 146), von Brussa und Östasien nachgewiesen. | 539. Hypena Palpalis Hb. (2815). Von Jaice (Apfelb.), Sarajevo (Wngth. M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or), Stolac (26./4. '99 Wngth.) nachgewiesen. Auch bei Fiume, in Dalmatien, Griechenland und Westasien verbreitet. 540. Hypena Obesalis Tr. (2816). — Rbl., Stud., I, p. 242, Nr. 479. Ich erhielt nur Stücke von der Vele2 (Hilf-Leonh. Sept. ’or) zur Bestimmung eingesandt. Auch von Fiume, Dalmatien, ?Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ostrumelien, Südrußland, Armenien und Sibirien nachgewiesen. 541. Hypena Obsitalis Hb. (2818). Ebenfalls von der Velez (Hilf-Leonh. ’oo, det. Rbl.) und von Stolac (Herzeg. 30./5.’99 Wngth.) nachgewiesen. Auch in Kroatien (Ko£a, p. 50, Nr. 542), Dalmatien, Griechenland und West- asien verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 245 542. Hypena Rostralis L. (2819). — Rbl., Stud., I, p. 242, Nr. 480. In Bosnien von Dervent (Hilf), Zepce (Okt. '03 Wern.), Sarajevo (Apfelb.) und Pale (M.S.) nachgewiesen, auch für die Herzegowina von Caradja (Iris, IX, pP. 57) angegeben. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Westasien, Sibirien und Ostasien bekannt. 543. Hypena Antiqualis Hb. (2825). — Rbl., Stud., I, p. 242, Nr. 481. Nur von Stolac (Wngth.) in der südlichen Herzegowina nachgewiesen. Auch bei Fiume, in Dalmatien, dem Banat, der Dobrudscha, Ostrumelien, Grie- chenland und Westasien verbreitet. 544. Orectis Proboscidata HS. (2826). — Rbl., Stud., I, p. 242, Not. 2. Von Sarajevo (Wngth.), Igman (W.ngth.), Maklenpaß (Hilf-Leonh. ’o2) und der Plasa (Penth. ı 0’ M.C.) im Gebiete bekannt geworden. Auch aus Istrien, Fiume, Dalmatien, dem Banat, Morea und Kleinasien nach- gewiesen. 545. Hypenodes Costaestrigalis Stph. (2828). Nur aus der Herzegowina von Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh. mehrfach) und Stolac (20./5.99 9 Wngth.M. 5.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Garcin 10./9. 'o2 Ko£a, det. Rbl.), Oberungarn, der Buko- wina, Moldau (Fleck, p. 146), Armenien und Syrien bekannt. Cymatophoridae. 546. Habrosyne Derasa L. (2834). Von Dervent (Hilf), Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hulekeoah, or), Travnik (Wern.’03), Sarajevo(W ngth.)und Jablanica(Hilf-Leonh.’or) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Koca, p. 33, Nr. 312), Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. gr) und Armenien bekannt und in Ostasien verbreitet. 547. Thyatira Batis L. (2836). — Rbl., Stud., I, p. 242, Nr. 482. Fast von denselben Lokalitäten wie die vorige Art nachgewiesen: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh. or). Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien, Korfu und Armenien bekannt, in Ostasien verbreitet. 548. Cymatophora Or F. (2843). Von Dervent (Hilf) und Trebevic (Apfelb., Wngth.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. gr), Südrußland und Armenien bekannt, in Ostasien verbreitet. 549. Cymatophora Duplaris L. (2848). Vom Trebevic (28./6. ’g8 Apfelb.), Ivan (Apfelb.) und Maklenpaß (1./8. '02 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus dem Banat, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. gr), südöstlichen Rußland und dem Altai nachgewiesen.!) !) Polyploca Ruficollis F. (2850). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 484 vom Banat, Ostrumelien und Griechenland bekannt, könnte in der Herzegowina vorkommen und Polyploca Ridens F. (2853) aus Serbien (Lazar., p. 25, Nr. 58) von Fiume, Siebenbürgen und Rumänien angegeben, dürfte in Bosnien gefunden werden. 246 Dr. H. Rebel. Brephidae. 550. Brephos Notha Hb. (2856). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 485. Ein bosnisches Stück, wahrscheinlich aus der Umgebung Sarajevos (Apfelb.), befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo. Auch aus Siebenbürgen, der Bukowina, Ostrumelien, Armenien, Zentral- und Ostasien bekannt. Geometridae. Geometrinae. ‘ 551. Aplasta Ononaria Fuessl. (2859). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 486. Von Konjica (16./7. ’98 Rbl.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Kocta, p. 58, Nr. 667), Dalmatien, Bulgarien, der Moldau, Griechenland und Westasien bekannt. 552. Pseudoterpna Pruinata Hufn. (2860). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 487. Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Dariva Wngth.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien und Armenien bekannt. 553. Geometra Papilionaria L. (2866). Von Zepce (10./9.’03 Wern.) und Jablanica (Hilf sec. Leonh.) bekannt. Ein weiteres bosnisches Stück ohne nähere Lokalitätsangabe befindet sich im Landesmuseum. Auch im Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 147), von Amasia, Armenien, Sibirien bis Japan verbreitet. 554. Euchloris (Geometra) Vernaria Hb. (2867). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 488. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und Jablanica (Hilf ’or sec. Leonh.) bekannt geworden. Über die systematische Stellung der Art bei Euchloris habe ich mich an anderer Stelle ausgesprochen (cfr. Spuler, Schmett. Eur., 3. Aufl., II. Bd., p. 3, Not. I). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., p. 38, Nr. 123), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Westasien und Sibi- rien verbreitet.) 555. Euchloris Smaragdaria F. (2885). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 490. Von Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Maglaj Hilf-Leonh. 'oo), Jablanica (Hilf- Leonh.’or), Prenj (Apfelb.), Gacko (Hilf M. S.) nachgewiesen. Obere Höhengrenze bei 800 m Seehöhe. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., p. 39, Nr. 124), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und den asiatischen Teilen der palä- arktischen Region verbreitet. 556. Nemoria Viridata L. (2904). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 492. Vom Trebevic (Stur.’o2), Kalinovik (Schreitt.), Radobolje bei Mostar (ag '98 Rbl.) und Trebinje (15./7. ’9g Rbl.) nachgewiesen. !) Ein Stück von Euchloris Pustulata Hufn. (2879). — Rbl., Stud., I, p. 243, Nr. 489 im Landes- museum in Sarajevo ohne näheren Fundort, bleibt bezüglich seiner Herkunft zweifelhaft. Die Art wurde auch in Slavonien, Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien und Kleinasien bekannt, dürfte daher im Gebiete gewiß nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 247 Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland, West- bis Ostasien verbreitet. 557. Nemoria Porrinata Z. (2906). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 493. Aus dem Bosnatale (Hilf sec. Leonh.), von Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. or) bekannt geworden. Auch in Kroatien-Slavonien, ?Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, ?Bul- garien, Griechenland und Armenien nachgewiesen. !) 558. Thalera Fimbrialis Sc. (2914). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 495. Verbreitet: Dervent (Hilf), Travnik (Wern.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Bilek (14./7. oo Rbl.), Gacko (Rbl.). In Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, bei Gallipoli, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 559. Thalera Lactearia L. (2918). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 496. Von Dervent (Hilf M. S.), Bosnatal (Hilf-Leonh.) und Trebevic (Wngth.) nachgewiesen. Das Vorkommen in der «Herzegowina» (Carad., Iris, IX, p. 60) ist unbewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Bhtsch., Koca), Dalmatien, dem Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien, West- und Ostasien nachgewiesen.?) 560. Hemithea Strigata Müll. (2919). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 497. Nur von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Wngth.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, Armenien und Ostasien nachgewiesen. Acidaltinae. 561. Acidalia Filacearia HS. (2928). — Rbl., Ber., p. 55. — Rbl., Stud., I, p- 244, Nr. 498. Lokal und selten. Vom Maklenpaß (24.—29./6. ’o2 Hilf-Leonh. mehrfach), Grab bei Trebinje (Apfelb. M. S.) und Vucija bara (20./7. '00 ca. 1400m c’Rbl.M. &;): Auch in Ostrumelien, Südrußland, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 562. Acidalia Trilineata Sc. (2929). Verbreitet und häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m, so von Vlasic (Wern.’o3), Sarajevo (W.ngth.), Trebevic (Apfelb.), Klekovaca (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Ulog (Rbl.), Lakat-Velez (Apfelb., Rbl.), Domanovic (Hensch). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 149), Armenien, Südrußland nachgewiesen und in Sibirien verbreitet. 563. Acidalia Similata Thnbg. (Perochraria FR.) (2933). — Mitis,l.c. — KbL, Stuod.,T, p. 244, Not. 2. In Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Banjaluka (11./8. 'or Penth.), Vlasic (Wern.), Vogosca (Bosnatal Wngth.), Sarajevo (Wngth.), Ilidze (Wngth.), Trebevic (5./7.'98 Rbl.). 1) Nemoria Pulmentaria Gn. (2907). — Rbl., Stud., I, p. 244, Nr. 494 aus Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 51, Nr. 552), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt, wird im Gebiete gewiß nicht fehlen. 2) Die Angabe «Bosnien» durch Caradja (Iris, IX, p. 60) bei Thalera Putata L.(2917) beruht zweifellos auf einer Verwechslung mit Th. Lactearia L. 248 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 149), Südrußland, West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 564. Acidalia Ochrata Sc. (2934). — Rbl., Stud., I, p. 245, Nr. 499. Überall verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (8./6. M. S.), Ilidze (Wngth.), DZile (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Vele2 (Apfelb,, Rbl.), Stolac (Wngth.), Bilek (20./7.’99 Rbl.), Lastva (Pag.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien (auch von Demir Kapu in der Rhodope Apfelb.M. S.), Ostrumelien, Griechen- land und Westasien verbreitet. >65. Acidalia Rufaria Hb. (2938). — Rbl., Stud., I, p. 245, Nr. 500. Mehr in südlichen Teilen des Gebietes verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Flugzeit Juli. Sarajevo (5./7. 98 Rbl.), Igman (26./7.’oı Rbl.), Prenj (850—ı050 m Penth.), Lakat (Rbl.), Lastva (Pag.), Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien (Fn. Reg. Hung., p. 43, Nr. 20, nec Bhtsch., nec Ko£a), Dalmatien, Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M.S.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, bei Gallipoli, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 566. Acidalia Consanguinaria Ld. (2939). Nur von Radobolje bei Mostar (19./7. 98 Rbl.M.C.) nachgewiesen. Auch von Mehadia, Serbien (Carad., Iris, IX, p. 61), Dalmatien, Griechenland und Sarepta (Carad.) bekannt, in Westasien verbreitet.!) 567. Acidalia Moniliata F. (2951). — Mitis, l.c. — Rbl,, Stud., I, p. 246, Nr. SoT. Bei Sarajevo (Dariva etc. anfangs Juli Mitis, Rbl.), Prenj (Grn. biela 600 m 2./8. o Penth.), Radobolje (19./7.’98 Rbl.), Trebinje (Rbl.), Bilek (20./7. Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 568. Acidalia Muricata Hufn. (2952). — Rbl., Stud., I, p. 244, Not. 2. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (M.S.) be- kannt geworden. Auch aus Slavonien (Bhtsch., Ko£a), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien (Fleck, p. 149) und Armenien nachgewiesen, in Ostasien verbreitet. 569. Acidalia Dimidiata Hufn. (2953). — Rbl., Stud., I, p. 246, Nr. 502. Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch in Slavonien (Bhtsch., Kocla), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 570. Acidalia Metohiensis Rbl. (2977). — Taf. V, Fig. 15 9. Die Art wurde von mir nach zwei männlichen Stücken von Gacko (türk. Metohia) aus der Herzegowina beschrieben. Seither wurde sie auch von Sarajevo (Dariva, ein lichtes, schwach gezeichnetes d’ Apfelb. M. S.), Kalinovik (18./7. ’03 Rbl.), Prenj (Podasje 1300 m 31./7. ’or an Licht 9 Penth.), Nevesinje (20./7. '03 mehrfach an ') Acidalia Sericata Hb. (2949) aus Dalmatien (Sin; Mn.), Ungarn, Siebenbürgen und der Do- brudscha (Fleck, p. 149) bekannt, könnte in der Herzegowina vorkommen, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 249 Lampenlicht Rbl.) und von Lakat (21./7.'03 Rbl.) bekannt. Die Flugzeit der Art ist demnach Mitte bis Ende Juli, ihre Fundorte liegen zwischen 550 und 1300 m Seehöhe. Der Falter fliegt sehr gerne ans Licht. Eine Diagnose der Art könnte lauten: Allgemeinfärbung weißgrau. Fühler bis !/, des Vorderrandes reichend, beim d' büschelförmig bewimpert, das Gesicht braun- schwarz, der Scheitel weiß, der Hinterkopf dunkelbräunlich. Die kürzeren Hinterbeine des d’ sind an der schwach verdickten Schiene ungespornt, besitzen aber einen fünf- gliederigen Tarsus. Beim Q steht am Ende der Schiene ein kräftiges Spornpaar. Die weiße Grundfarbe der Flügel wird durch die bräunlichgraue Zeichnung und graue Be- stäubung stark getrübt. Die Zeichnung besteht aus zwei feinen, gezackten Querlinien, bei ?/, und bei 2/, des Vorderrandes der Vorderflügel entspringend, welche sich auch auf die Hinterflügel fortsetzen. Überdies tritt im Mittelfelde der Vorderflügel noch ein Mittelschatten auf, der schwach geschwungen um den Mittelpunkt zieht und sich nicht auf die Hinterflügel fortsetzt; er ist zuweilen nur im Innenrandsteile deutlich und kann sich dann auch mit der Basalquerlinie vereinen, wie es bei den zuerst beschriebenen Stücken der Fall war. Im Saumfelde findet sich noch eine breitere Schattenbinde, die parallel der äußeren Querlinie zieht und sich auch auf die Hinterflügel fortsetzt. Alle Flügel mit schwarzen Mittelpunkten. Eine dunkle Saumlinie ist nur sehr schwach und unterbrochen. In den weißen Fransen liegt auf den Rippenenden je ein dunkler Punkt. Die Hinterflügel mit langgestielter Rippe 6 und 7. Die seidenglänzende Unterseite ist auf den Vorderflügeln stark verdüstert. Das Q gleicht bis auf die sexuellen Unterschiede dem d. Vorderflügelläinge ır—ı2, Expansion 22—23 mm. Die Art ist als Vertreterin der westmediterranen Cervantaria Mill. anzusehen und dürfte in Dalmatien nicht fehlen. 571. Acidalia Camparia HS. (2980). — Rbl., Stud., I, p. 246, Nr. 503. Nur aus der südlichen Herzegowina von Gabela (1./5.’99 Wngth. M. S.) nach- gewiesen. Auch aus Dalmatien, Banat (Mehadia Stgr.), ?Jassy (untere Moldau sec. Carad., kaum richtig Rbl.), Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 572. Acidalia Sodaliaria HS. (2981). Nur aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh. ’or, Stur. '03), Stolac (20./5.—5./6.’99 Wngth.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. In Dalmatien sehr verbreitet (auch von Kosore [7./g.’or Müller] und Vrtlica), auch von Mehadia und Makedonien angegeben. Die Art wird häufig mit der vorigen verwechselt (cfr. Rbl., Stud., I, p. 247). 573. Acidalia Virgularia Hb. (2983). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 504. Auffallenderweise bisher nur aus Nordbosnien von Dervent (Hilf M.S.) in der Stammform bekannt geworden. Jedenfalls im Gebiete selten. Auch aus Slavonien, Dalmatien, Banat (var.), Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien (1) und Griechenland nachgewiesen. Auf der Balkanhalbinsel in der Stamm- form sehr lokal und selten. Scheint in Westasien zu fehlen. 574. Acidalia Pallidata Bkh. (2990). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 505. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und Maklenpaß (Ende Juni '‘o2 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn.Rgn.Hung., p.43, Nr.29), Dalmatien, Banat (Ca- rad.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Armenien und Sibirien bekannt. 250 Dr. H. Rebel. 575. Acidalia Subsericeata Hw. (2995). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 506. Aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) und Tassovic bei Capljina (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch in Kroatien (Hensch M. C.) und Slavonien (Bhtsch.), Serbien (Carad.), Dalmatien, Banat, der Dobrudscha, Ostrumelien, bei Gallipoli (Mathew) und in Grie- chenland aufgefunden, in Westasien verbreitet. 576. Acidalia Laevigata Sc. (3002). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 507. Nur aus der Herzegowina von Lakat nachgewiesen, wo ich am 21./7. ’03 ein frisches Stück erbeutete. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Moldau (1), Ostrumelien, Griechenland, Armenien und Syrien bekannt. 577. Acidalia Obsoletaria Rbr. (3010). Bei Sarajevo (Dariva 8./7. '98 Rbl.), Konjica (18./7.’98 Rbl.), Radobolje bei Mostar (Rbl.) und Lastva (20./8. 03 Pag.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 51, Nr. 564), Dalmatien, Banat und Griechenland bekannt, in Westasien sehr verbreitet. 578. Acidalia Herbariata F. (3020). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 509. Aus der südlichen Herzegowina von Domanovic und Stolac (W.ngth. gg) bekannt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, von Bukarest, Westbulgarien (Buresch), Östrumelien, Griechenland nachgewiesen, in Westasien sehr verbreitet. 579. Acidalia Bisetata Hufn. (3025). — Rbl., Stud., I, p. 247, Nr. 510. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.) und DZile (23./7.'or 9 Rbl.) sichergestellt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, von Brussa, Armenien und Sibirien nachgewiesen. 580. ?PAcidalia Trigeminata Hw. (3026). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 5ı1. Aus der Herzegowina von Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer) angegeben, wofür jedoch kein Belegexemplar vorliegt. Die Angabe «Bosnien» bei Caradja (Iris, IX, p. 63) dürfte auf einer Verwechslung mit der vorigen Art beruhen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Ostrumelien und Griechen- land nachgewiesen, in Westasien verbreitet. 581. Acidalia Politata Hb. (3031). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 512. Von Dervent (Hilf M. S.) und Jablanica (Hilf-Leonh. 'or große Stücke, Penth. anfangs Juli in ca. 300 m Höhe). Die Stücke gehören der im Saumfelde nicht verdun- kelten ab. Abmarginata Bhtsch. an. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, der Do- brudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland bekannt, in Westasien verbreitet. 582. Acidalia Filicata Hb. (3032). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 513. In der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh. 'or), Tassovic (Sept. ’o2 Hilt- Leonh.), Stolac (20./5.’99 Wngth.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, ?Siebenbürgen, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 583. Acidalia Rusticata Schiff. (3034). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 514. Von Sarajevo (8./7. ’98 Rbl., Wngth.) und Prenj (Grn. biela 600m 2./8. 'o1 Penth.) nachgewiesen. Die Stücke von Sarajevo gehören zur Stammform, jene vom Prenj zur kleineren helleren var. Vulpinaria HS. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 251 Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, OÖst- rumelien, Griechenland und in Westasien verbreitet. 584. Acidalia Dilutaria Hb. (Holosericata Dup.) (3038). Lokal, so von Sarajevo (5./7. '98 Rbl.), Zlijep (24./7.’02 Stur.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Lakat (Rbl.), Domanovic (Hensch), Bilek (Rbl.) bekannt geworden. Die größere var. Praeustaria Mn. mit auswärts verdunkelten Flügeln traf ich in der Herzegowina in Vrbanje (17./7. '99). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Rumänien (Fleck, p. 151), Bul- garien (Rasgrad Markowitsch, det. Rbl. ’04) bekannt, in Kleinasien und Armenien verbreitet. 585. Acidalia Interjectaria B. (3039). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 515. Von Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (200m 6./7. Penth.), Lakat (Rbl.) und Vrbanje (Rbl.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien, Griechenland und Westasien verbreitet. 586. Acidalia Humiliata Hufn. (3040). — Rbl., Stud. I, p. 248, Nr. 516. Verbreitet, so von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Zlijep (24./7. 'o2 Stur.), Kalinovik (Rbl.), Gacko (Rbl.) und Vrbanje (Rbl.) nachgewiesen. Auch von Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbul- garien, Kleinasien und Armenien bekannt.") 587. Acidalia Degeneraria Hb. (3043). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 517. Von Dervent (Hilf M. S.), Stolac (Herzeg. Wngth.) und Lastva (Pag.) bekannt geworden. Auch in Kroatien (Kota, p. 52, Nr. 570), Serbien (Carad., Iris, IX, p. 64), Dal- matien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (sec. Buresch), Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 588. Acidalia Rubraria Stgr. (3044). Von Domanovic (Hensch 17./8.'88 M.S.) liegt ein Stück der Form Bilinearia Fuchs vor. Auch von Budapest, Dalmatien und Griechenland bekannt. 589. Acidalia Inornata Hw. (3046). Von Sarajevo (W.ngth.), Prenj (Apfelb.), Lastva (Pag.) und Gacko (Hilf) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen und Rumänien (Fleck, p. 152) angegeben. Weiter südöstlich durch die nachfolgende Art vertreten. 590. Acidalia Deversaria HS. (3047). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 518. Verbreitet. Belegstücke liegen vor von: Trebevic (Rbl.), Kalinovik (Rbl.), Prenj (Grn. biela 28./7. Penth.), Lakat (Rbl.), Domanovic (Hensch), Stolac (28./6. '9g Wngth.), Bilek (14./7.’00 Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. !) Das Vorkommen von Acidalia Nitidata HS. (3041) steht mit Sicherheit in Nordbosnien zu erwarten. Die Art wurde auch in Slavonien (Bhtsch., Kola), bei Mehadia, in Siebenbürgen, der oberen Moldau (Fleck, p. 151), Armenien und im Amurgebiete gefunden. 252 Dr. H. Rebel. sgı. Acidalia Aversata L. (3048). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 248, Ne.5E9. Die schwarzgebänderte Stammform liegt von nachstehenden Lokalitäten vor: Trebevic (Apfelb.), Konjica (18./7.’98 Rbl.), Maklenpaß (anfangs August 'o2 Hilf- Leonh.). Die bindenlose ab. Spoliata Stgr. von Pazari@ (Apfelb.), Han Pjesak (Apfelb., Rbl.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh. 'o2), Prenj (r300om Penth.), Ulog (Rbl.) und Gacko (Hilf). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 592. Acidalia Immorata L. (3051). — Rbl., Stud., I, p. 248, Nr. 520. In der Stammform in Bosnien verbreitet, so von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Maklenpaß (Ende Juni Hilf-Leonh.). Die große, schwärzlich scharf gezeichnete var. Tessellaria B. wurde in typischen Stücken in der Herzegowina von Nevesinje (Apfelb., Uhl) und der Vucija bara (19./7- ‘99 Rbl.) bekannt. Die Stammform wurde auch in Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien und Kleinasien gefunden, die var. Tessellaria auch in Kroatien | (Agram, Kapellagebirge), der Dobrudscha, Ostrumelien, Südrußland und Zentralasien. 593. Acidalia Rubiginata Hufn. (3053). — Rbl., Stud., I, p. 249, Nr. 521. Überall verbreitet und häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1roo m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Prenj (300 n Penth.), Mostar (19./7. Rbl.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Dolni blato (Wngth.), Lastva (Pag.), Gacko (Rbl.). Ein stark ockergelb aufgehelltes Stück (Q), welches einen Übergang zur ab. Ochraceata Stgr. darstellt, liegt von Tassovic vor (M. C.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland, West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 594. Acidalia Marginepunctata Goeze (3064). — Rbl., Stud., I, p. 249, Nr. 522. Verbreitet und nicht selten. Obere Höhengrenze bei 600 m. Flugzeit Mai bis Juli und September. Fojnica (Sy.), Sarajevo (Wngth.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Mostar (Rbl.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Domanovic (Wngth.), Stolac (W.ngth.), Trebinje (Rbl.), Lastva (Pag.), Bilek (Hensch). Die Stücke aus der Herzegowina (Juli bis September) sind kleiner und viel schwächer bestäubt (ab. Pastoraria Joan.). Wie die vorige verbreitet, wohl nirgends in Osteuropa fehlend. Auch aus West- und Zentralasien nachgewiesen. 595. Acidalia Luridata Z. var. Confinaria HS. (3066 b). — Rbl., Ber., p. 55. — Rbl,, Stud, 17 P249, Nr 523. Nur in der lichteren, weißgrauen Form Confinaria von Sarajevo (Dariva Wngth., Rbl.), Trebevic (Wngth.), Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) und Gacko (Rbl.) nachge- wiesen. Obere Höhengrenze bei 700 m Seehöhe. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 253 Var. Confinaria ist auch aus Kroatien (?Stammform Ko£a, p. 52, Nr. 577), Fiume, Dalmatien, Mehadia, Griechenland und von Brussa bekannt. Die Stammform findet sich in Ostrumelien und ist in Westasien verbreitet. 596. Acidalia Submutata Tr. (3068). — Rbl., Ber., p. 55. Ebenfalls von Sarajevo (Dariva Wngth.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Griechenland und Westasien bekannt. 597. Acidalia Incanata L. (3069). — Rbl., Stud., I, p. 249, Nr. 524. Verbreitet, im Hochgebirge bis ıgoom Seehöhe aufsteigend (Prenj Penth.), Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.), Sarajevo (Wngth.), Kalinovik (Rbl.), Prenj (Mitte bis Ende Juli 1200—ıg0oom Wngth., Rbl.), Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Griechenland, Westasien und vom Altai bekannt. 598. Acidalia Remutaria Hb. (3074). — Rbl., Stud., I, p. 244, Not. 2. Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. | Auch aus Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 154), dem Uralgebiete und Ostasien bekannt. Die Art erreicht eine Südgrenze inner- halb des Gebietes. 599. Acidalia Punctata Sc. (3078). Nur von Konjica (A pfelb. M. S.) und der Plasa (1./7.’oo C Penth. M. C.) sicher- gestellt, mit einer Südgrenze im Gebiete. Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 44, Nr. 64 und Koca, p. 52, Nr. 579), Banat, Rumänien (Fleck, p. 154), dem Ural, Armenien und Ostasien bekannt. 600. Acidalia Caricaria Reutti (3079). Aus Bosnien von Banjaluka (11./8.’or Cd’ Penth.), Dervent (Hilf) und Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. ’oo) nachgewiesen. Ein ausnehmend großes Cd’ von Dervent erreicht 24 mm Spannweite. Auch aus Slavonien (Bhtsch., p. 16, Nr. 291; KoCa, p. 52, Nr. 580), von Mehadia und der oberen Moldau (Fleck, p. 154) bekannt. Wie die beiden vorigen Arten mit einer Südgrenze im Gebiete. 601. Acidalia Immutata L. (3081). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn. und Zara-Spada), Banat, Sieben- bürgen, Rumänien (obere Moldau Fleck, p. 155), Westbulgarien (Sophia 5./8. 03 Buresch, vid. Rbl.), ?Kleinasien, Armenien und dem Amurgebiete verbreitet. 602. Acidalia Strigaria Hb. (3083). Wie die vorige Art nur von Dervent (Hilf M.S.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Sibirien und Ost- asien bekannt. 603. Acidalia Umbelaria Hb. (3085). Von Prozor (Hilf) hatte ich ein im Juni 'o2 erbeutetes Stück durch Herrn Leon- hard zur Bestimmung. Die Art ist auch aus Slavonien (Ko£a, p. 52, Nr. 583), dem Banat (Carad.), der Dobrudscha (Fleck, p. 155), dem Altai und Ostasien bekannt. 254 Dr. H. Rebel. 604. Acidalia Strigilaria Hb. (3086). — Rbl., Stud., I, p. 249, Nr. 526. Verbreitet, im Süden der Herzegowina aber bisher nicht gefunden: Dervent (Hilf), Jaice (350 m g./8. ’or Penth.), Sarajevo (Wngth.), Igman (26./7. 'oı Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, West- und Ostasien bekannt. 605. Acidalia Imitaria Hb. (3093). — Rbl., Stud., I, p. 249, Nr. 528. Nur aus der südlichen Herzegowina von Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Do- manovic (Hensch), Stolac (28./6. ’gg Wngth.) und Lastva (20./8. '03 Pag.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 52, Nr. 587), Serbien (Carad.), Dalmatien, dem Banat, ?Siebenbürgen, der Dobrudscha, Donaubulgarien, Griechenland und Westasien bekannt. 606. Acidalia Ornata Sc. (3095). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 529. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 8oom: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo und Pale (Wngth.), Trebevic (Stur.), Kali- novik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Grn. biela 600 m Penth.), Mostar (19./7. Rbl.), Domanovic (Hensch), Lastva (Pag.). Überall in Osteuropa, auch bei Gallipoli. Belegstücke aus Montenegro stehen aus. Auch in West- und Zentralasien bis ins Amurgebiet verbreitet. 607. Acidalia Violata Thnbg. var. Decorata Bkh. (3097 a). — Rbl., Stud., I, p- 250, Nr. 530. Nur von Sarajevo (Wngth.M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 608. Codonia (Ephyra) Orbicularia Hb. (3109). Von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (W.ngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Lipik Bhtsch.), Banat, Siebenbürgen und Südrußland be- kannt, aber nirgends sonst auf der Balkanhalbinsel gefunden, so daß die Art im Gebiete eine südliche Begrenzung ihres Areales aufweist. 609. Codonia (Ephyra) Albiocellaria Hb. (3110). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 53T, Verbreitet, wo Ahorn sich findet, und dann selbst bis 1300 m Seehöhe aufsteigend: Dervent (Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (800—ı300o m vom 17.|7.—5./8. 01 Penth.), Mostar (19./7. Rbl.), Dolni blato (Wngth.). Die von Mostar aus dem Hochsommer vorliegenden Stücke gehören der var. Therinata Bastelb. an, hingegen jene vom Prenj der Stammform. Wahrscheinlich fehlt an letzterer Gebirgslokalität eine zweite Generation im Jahre. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Morea und Kleinasien verbreitet. 610. Codonia (Ephyra) Annulata Schulze (3111). — Rbl., Stud., I, p. 244, Not, 2, Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf M.S.) und Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., p. 39, Nr. 125), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau), Südrußland, Westbulgarien (Sophia Buresch, vid. Rbl.), von Brussa und Armenien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 255 611. Codonia (Ephyra) Pupillaria Hb. (3112). Nur aus der südlichen Herzegowina nachgewiesen, wo Herr Winneguth die ab. Nolaria Hb. am 15. Juni "gg in Stolac erbeutete (M.S.). Angeblich wurde die Stamm- form auch in Domanovic gefunden (Hensch, det. v. Homeyer). Auch von Fiume, Kroatien (Ko£a, p. 53, Nr. 592), Dalmatien (häufig), Ungarn (Budapest), Bukowina (Hormuz. 'o3, vid. Rbl.), ?Moldau (Fleck, p. 156) bekannt, in Griechenland und Westasien sehr verbreitet. 612. Codonia (Ephyra) Porata F. (3113). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 532. Verbreitet, aber nicht häufig, so von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.M. S.), Domanovic (Hensch) und Bilek (Rbl. Juli). Die Stücke der ersten Generation bei Sarajevo (6./4.) sind größer, oft dicht rötel- rot bestäubt, ohne graue Flecke im Saumfelde, die schwarz umzogenen Mittelpunkte jedoch sehr deutlich und an letzterem Merkmal sicher von der folgenden Quercimon- taria zu unterscheiden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien nachgewiesen, in Westasien verbreitet. 613. Codonia (Ephyra) Quercimontaria Bastelb. (3114). Von Dervent (Hilf M. S.) und Mostar (19./7. ’98 ein abgeflogenes 9 Rbl.) im Gebiete bekannt geworden. Das Cd von Dervent ist sehr groß (24mm Exp.) und zeigt einen vorgezogenen Apex der Vorderflügel, gehört aber zufolge der dichten, scharlachroten Flügelbestäu- bung, des breiten, auch auf den Hinterflügeln scharlachroten Mittelschattens, der an- gedeuteten weißen Mittelpunkte und des Mangels grauer Saumflecken sicher hierher und nicht zu Punctaria; zwei Q von Dervent (M.S. und M.C.) sind kleiner und stim- men gut mit Stücken der Quercimontaria aus der Umgebung Wiens. Da diese Art meist mit Punctaria L. verwechselt wird, ist ihre Verbreitung in Südosteuropa noch unbekannt. 614. Codonia (Ephyra) PunctariaL. (3115). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 534. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Wngth.) in sicheren Exem- plaren nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien und Westasien angegeben, gewiß vielfach mit der vorhergehenden und nach- folgenden Art vermengt. 615. Codonia (Ephyra) Ruficiliaria HS. (3116). — Rbl., Stud., I, p. 250, NL. 533: Nur aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh.) und Stolac (Wngth. Mai ’98) nachgewiesen. Die dichte Flügelbestäubung und lederbraune Grundfarbe trennt sie am besten von Punctaria. Auch aus Slavonien (Kod£a, p. 53, Nr. 593), Dalmatien (M. C.), Bulgarien und Kleinasien bekannt, gewiß aber weiter verbreitet (cfr. das bei der vorhergehenden Art Gesagte). 616. Codonia (Ephyra) Linearia Hb. (3117). — Rbl., Stud., I, p. 250, Not. 1. Lokal, mehr in Gebirgsgegenden: Dervent (Hilf M. S.), Trebevic (Apfelb.), Prozor (Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Lakat (Rbl.). Von Jablanica liegt außer der Stammform auch ein Q der kleineren rötlichen Sommergeneration Strabonaria Z. vor (M. C.). 256 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 157), Südruß- land und Armenien bekannt. 617. Codonia (Ephyra) Suppunctaria Z. (3118). Zu dieser seltenen Form, deren Artrechte erst nach Auffinden der auf Eichen ver- muteten Raupe sichergestellt werden können, ziehe ich ein Pärchen, Q von Mostar (18./7.’98 Rbl.) und d’ von Bilek (14./7. oo Rbl.). Die Stücke zeigen einen schärfer vorgezogenen Apex der Vorderflügel und eine etwas weniger helle Unterseite als ein sicheres Suppunctaria-Stück aus Dalmatien. Die feine dichte Bestäubung, die jeder schwarzen Schuppen entbehrt, und der feine scharfe Mittelschatten sind charakteristisch. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien und Ungarn nachgewiesen. 618. Rhodostrophia Vibicaria Cl. (3122). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 535. Verbreitet, aber selten. Obere Höhengrenze bei rıoom: Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (A pfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (A p felb.), Prenj (1050 m Penth.), Gacko (Rbl.), Vucija bara (Rbl.). Von Gacko liegt auch die bindenlose, nur mit Querlinien gezeichnete ab. Strigata StETVOT. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Amasia und Armenien bekannt. 619. Rhodostrophia Calabraria 2. (3124). — Rbl., Stud., I, p. 250, Nr. 536. Aus der Herzegowina, und zwar nur in der Stammform, nachgewiesen: Jablanica (Hilf-Leonh. ’or), Stolac (Wngth. 99). Auch in Serbien (Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, dem Banat, der Dobrudscha, Bul- garien, Ostrumelien, bei Gallipoli, in Griechenland und Westasien (meist in der var. Tabidaria Z.) verbreitet. 620. Timandra Amata L. (3139). — Rbl., Stud., I, p. 251, Nr. 537. Verbreitet, aber aus der südlichen Herzegowina noch nicht nachgewiesen. Der- vent (Hilf), Bo£ac (bei Jaice Penth.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S.), Iidze (Apfelb.), Treskavica (Waldregion Apfelb.), Konjica (Apfelb.), Jabla- nica (Hilf-Leonh. 'or). In Osteuropa wohl überall verbreitet, auch in West-, Zentral- und Ostasien be- kannt. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. Larentiinae. 621. Rhodometra (Sterrha) Sacraria L. (3143). — Rbil., Stud., I, pP 257 Nr. 538. Als Zugtier im Gebiete verbreitet, so von Fojnica (Sy.), BlaZuj bei Ilidze (28./10. 'o8 Köder Wngth.), Kalinovik (Sept. Schreitt.), Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch) und Lastva (Aug. '03 Pag.). Ein Stück von Kalinovik mit ockergelber Grundfarbe gehört der ab. Ochracearia Fuchs an. Auch aus dem kroatischen Velebit, von Serbien (Carad.), Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Bulgarien, Makedonien, bei Gallipoli und in Griechenland nachge- wiesen, in Westasien verbreitet. er PR I 0 Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 257 622. Lythria Purpuraria L. (3147). — Rbl., Stud., I, p. 251, Nr. 539. Von Dervent (Hilf), Dolnji blato (Wngth.), Stolac (Herzeg. Wngth.) und Bilek (20./7.'00 Rbl.) nachgewiesen. Von Stolac liegt nur die kleinere, dunklere, grünlich gefärbte Frühjahrsgeneration Rotaria F. vor. Wohl überall in Osteuropa wie in West- bis Zentralasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen (von Ak-Palanka und Nisch Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 623. Ortholitha Coarctata F. (3150). Aus Bosnien vom Trebevic (Apfelb., Wngth., Stur. anfangs Juli ’o2) und Kalı- novik (Schreitt.) nachgewiesen. Die Stücke stimmen mit jenen aus der Umgebung Wiens überein. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen und Makedonien bekannt, in Kleinasien verbreitet. 624. Ortholitha Plumbaria F. (3151.) — Rbl., Stud., I, p. 251, Nr. 540. Verbreitet, nicht sehr häufig, bisher nur mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m im Gebiete beobachtet. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Stolac (Stur.), Vucija bara (Rbl.). In Osteuropa verbreitet, Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 625. Ortholitha Cervinata Schiff. (3152). Ich erhielt von Kalinovik (Schreitt.) ein im September '03 erbeutetes Q zur Be- stimmung eingesandt. Aus keinem der Nachbarländer bisher nachgewiesen, aber aus Ober- und Mittel- ungarn, Rumänien (Azuga Fleck, p. 174) und Südrußland bekannt, in Westasien verbreitet. 626. Ortholitha Limitata Sc. (3155). — Rbl., Stud., I, p. 251, Nr. 541. Verbreitet, auf Waldwiesen sehr häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Belegstücke liegen nur vor von: Jaice (g./8. 'oı Penth.), Sarajevo (Apfelb.), Igman (M.S.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (30./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Vucija bara (Rb1.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Ostrumelien nachgewiesen, nach Süden aber an Häufigkeit stark abnehmend, auch von Amasia und Armenien bekannt, durch Sibi- rien bis ins Ussurigebiet verbreitet. 627. Ortholitha Moeniata Sc. (3156). — Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 542. Seltener als die vorige Art, aber mit annähernd gleicher Verbreitung und Höhen- grenze. Fojnica (Sy.), Sarajevo (W.ngth.), Trebevic (Wngth.), Kalinovik (Schreitt)), Prozor (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.). Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 59, Nr. 672), Mittel- und Oberungarn, Siebenbürgen, Bukowina, Dobrudscha, Bulgarien und Armenien bekannt, erreicht im Gebiete eine Südgrenze. 628. Ortholitha Bipunctaria Schiff. (3174). — Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 544. Weitaus die verbreitetste aller Ortholitha-Arten und stellenweise auch häufig. Obere Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 18 258 Dr. H. Rebel. Belegexemplare liegen vor von: Tjesilo und Matora@ (Sy.), Zepce (Wern.), Zlijep (Stur.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Fo£a (Penth. 04), Maklenpaß (Hilf), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (300 —1300 m Penth.), Vran planina und Cvrst- nica (Hilf-Leonh.), Velez (Hilf) und Gacko (Rbl.). Zweifellos überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus.) 629. Minoa Murinata Sc. (3183). — Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 546. Verbreitet, aber mehr im Gebirge mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Tjesilo (Sy.), Trebevic (Apfelb., Rbl.), Ivan (A pfelb.), Treska- vica (Rbl.), Jablanic (Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac 850 m 26.72 on Penth,). Vom Prenj nur in der schwärzlichen Form Cyparissaria Mn. bekannt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, West- und Zentralasien verbreitet. Die var. Cyparissaria auch aus Krain (Nanos), Istrien (Mte. Maggiore Rbl.) und Fiume bekannt. 630. Odezia Atrata L. (3191). -- Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 547. Verbreitet, im Gebirge bis 1300 m aufsteigend. Dervent (Hilf), Radovina (13./7. 'o2 Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Glogovac Wngth. 'o2), Grab bei Trebinje (Apfelb.), Gacko (Hilf), Vucija bara (19./7. '00 Rbl.). Auch aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M. $.), Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien, Bulgarien, West-, Zentral- und Ostasien bekannt. 631. Siona Decussata Schiff. (3193). — Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 548. Lokal, mit einer oberen Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Flugzeit Mitte Juli. Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Prenj (Glogovo 1050 m Nich., Penth.), Lakat (Apfelb,, Rbl.), Vucija bara (Hilf, Rbl.). Auch aus Slavonien (Vrdnik, Fn. Regn. Hung., p. 49, Nr. 234), Serbien (Stgr., Carad.), Dalmatien (Stoberc Mn.), Banat (Fn. Regn. Hung., 1. c.), Walachei, Bulgarien, Ostrumelien und Griechenland.?) 632. Anaitis Lythoxylata Hb. (3212). Eine der interessantesten Spannerarten des Gebietes, beschränkt auf die obere Waldregion des Hochgebirges in Höhen zwischen 1400 und ı650m Höhe. Flugzeit August bis September. Bekannt gewordene Flugplätze sind: Vlasic (Wern. '03 «fliegt bis Ende September»), Matora& (beschränkt auf die Vaccinienbestände der Nordseite zwischen 1600 und ı700m Seehöhe, wo die Art vom 20. bis 26. August 'or in ganz frischen Exemplaren beiderlei Geschlechtes ziemlich häufig auftrat Sy.), Trebevic (schon am 31./7.'98 Apfelb.) und Prenj (Apfelb.). Auch aus Siebenbürgen (Kronstadt Kinderm.), den Gebirgen bei Amasia und von Armenien bekannt, mit disjungiertem Areale auch in den französischen und Wal- liser Alpen auftretend. 633. Anaitis Praeformata Hb. (3218). — Rbl., Stud., I, p. 253, Nr. 551. Lokal, im Gebirge mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Fojnica und Prokosko jezero (Sy.), Trebevic (5./7. Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Vranica planina (14./7. ’o2 Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Vucija bara (Rbl.). !) Mesotype Virgata Rott. (3180). — Rbl., Stud., I, p. 252, Nr. 545 scheint im Gebiete zu fehlen. Die nächste Fundstelle der Art liegt im Banat. j 2) Das Auffinden von Lithostege Farinata Hufn. (3195) und L. Griseata Schiff. (3197). — Rbl,, Stud., I, p. 252, 253, Nr. 349, 550 im Gebiete steht zu erwarten. Erstere wurde auch in Kroatien- Slavonien und Serbien, letztere in Dalmatien, beide in Westasien gefunden. h . 4 y Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 259 Auch aus Kroatien, Serbien (Stgr.), ?Dalmatien (Mn.), Banat, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien und Armenien bekannt. 634. Anaitis Plagiata L. (3220). — Rbl., Stud., I, p. 253, Nr. 552. Viel verbreiteter und häufiger als die vorige Art, obere Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S.), Igman (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (24./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Velez (Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch). Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen auch von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 635. Anaitis Simpliciata Tr. (3222). — Rbl., Ber., p. 55. — Rbl., Stud., I, pP. 253, Nr. 554. Eine für das Hochgebirge des Gebietes sehr charakteristische Art, die in weiter Verbreitung in Höhen zwischen 1550 und ıg00 m auftritt. Flugzeit Juli. Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Rbl.), Treskavica (Apfelb., Rbl.), Stolac (Ost- bosnien Stur. ’o2), Vranica planina und Vran planina (Hilf-Leonh. ’o2), Gr. Prenj (1700—ıg00 m Penth.), Volujak (Apfelb.).*) Auch in den Gebirgen bei Mehadia, Dalmatiens (Mn.), Bulgariens und Griechen- lands verbreitet, mit disjungiertem Areale auch in den französischen Alpen und Pyre- näen auftretend. 636. Lobophora Sertata Hb. (3240). Von Zepce (Wern. Sept. '03 M.C.) erhielt ich die Art mehrfach. Auch aus Slavonien (KoCa, p. 59, Nr. 679), Oberungarn, Siebenbürgen und Ru- mänien (Azuga Fleck, p. 177) nachgewiesen, also mit einer südlichen Begrenzung innerhalb des Gebietes. 637. Lobophora Carpinata Bkh. (3241). Nur vom Trebevic (Wngth.M. S.) nachgewiesen. Auch aus Mittel- und Oberungarn, der Bukowina, Rumänien (Azuga Fleck, p. 177), dem Uralgebiete und Sibirien bekannt. 638. Lobophora Halterata Hufn. (3243). — Rbl., Stud., I, p. 253, Nr. 557. Von Jablanica (Apfelb. M. S.) aus dem Gebiete sichergestellt. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 59, Nr. 680), Mittel- und Oberungarn, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland und Ostsibirien nachgewiesen. 639. Cheimatobia BrumataL. (3256). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 558. Nur bei Sarajevo (Wngth. M.S.) bisher im Gebiete beobachtet. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Rumänien, :Bul- garien, Armenien und dem Amurgebiete nachgewiesen. 640. Triphosa Sabaudiata Dup. (3258). Dieser auffallende, oft höhlenbewohnende Gebirgsspanner wurde mehrorts im Gebiete angetroffen: Zepce (Sept. 03 Wern.), Ivanhöhle (Apfelb.M.S.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Grn. biela 600m 2./8. 'or Penth.), Velez (Apfelb., Hilf), Gacko (Hilf M. S.). ') Die Angabe Dervent (M.S.) bei dieser montanen Art dürfte (wie bereits anderwärts bemerkt) auf einem Irrtum beruhen. 18* 260 Dr. H. Rebel. Auch von Mehadia, Siebenbürgen (Kronstadt Kimakowicz), nördliche Walachei (Azuga Fleck, Bull., XI, p. 173), West- und Zentralasien bekannt. 641. Triphosa Dubitata L. (3259). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 559. Verbreitet, häufig in freistehenden Gebäuden und Höhlen anzutreffen. Vlasic (Wern.), Prokosko jezero (Sy.), Umgebung Sarajevos (auch aus der Krbljinahöhle A pfelb.), Kalinovik (Schreitt. häufig), Velez(Apfelb., Hilf); die Stücke gehören der Stammform an. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn. und Kotluca Vrlika 7. /g. Müller), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, dem Taurus, Armenien und Ostasien bekannt. 642. Scotosia Rhamnata Schiff. (3281). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 561. Von Dervent (Hilf M. S.) und Stolac (Herzeg. 25./5. '99 Wngth.) nachgewiesen. Die Stücke von letzterer Lokalität sind sehr dunkel und viel schwächer gezeichnet. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Südrußland und Westasien verbreitet.?) 643. Lygris Reticulata Thnbg. (3287). Nur aus der Umgebung Vlasenicas nachgewiesen, wo ich bei Jaraca woda (700m) am 21./7. or ein frisches 0’ erbeutete (M. C.). Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 60, Nr. 687), Oberungarn, Siebenbürgen, Bukowina, obere Moldau (Fleck, p. 178), dem Uralgebiete und Sibirien bis Ostasien bekannt. 644. Lygris Prunata L. (3291). Lokal im Gebirge, so von Travnik (Wern.), Treskavica (Apfelb.), Maklenpaß (17./7.—2.|8. 'o2 Hilf-Leonh.) und Velez (Hilf 00) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 50, Nr. 259), Serbien (Carad.), Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 178), dem Uralgebiete, Arme- nien und Sibirien bekannt geworden. 645. Lygris Populata L. (3293). Lokal, im Gebirge zwischen ıroo und 1600 m Seehöhe. Prokosko jezero und Matora£ (bis ca. 1600 m häufig Sy.), Trebevic (W.ngth. selten), Kalinovik (Schreitt.). Auch aus den Gebirgen Oberungarns, Siebenbürgens, Rumäniens (Fleck, p. 178), Westbulgariens (Vitos Buresch, vid. Rbl.’04) und dem Uralgebiete bekannt, in Sibi- rien verbreitet. 646. Larentia Dotata L. (3300). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 562. Von Dervent (Hilf), Kalinovik (Rbl.), Maklenpaß (1./8. Hilf-Leonh.), Prenj (Apfelb.), Lakat (Rbl.), Gacko und Vucija bara (R bl.) nachgewiesen. Auch in Kroatien (Ogulin Koca, p. 60, Nr. 688), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, von Brussa, Armenien bis Ostasien nachgewiesen. 647. Larentia Fulvata Forst. (3302). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 563. Lokal, so vom Trebevic (Apfel.), Nevesinje (Uhl), Gacko (Hilf M. S.) und Vrbanje (17./7.’99 Rbl.) bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Kod£a, p. 60, Nr. 689), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, Westasien und Sibirien bekannt. !) Scotosia Vetulata Schiff. (3278). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 560 soll nach Werner- Caradja (Iris, IX, p. 87) in «Bosnien» vorkommen, wofür jedoch kein Belegexemplar vorhanden ist. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 261 648. Larentia Ocellata L. (3304). — Rbl., Stud., I, p. 254, Nr. 564. Verbreitet, von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Ilidze (3./9. Wngth. M. S.), Igman (Wngth.), Trebevic (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch Hilf M.S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 649. Larentia Bicolorata Hufn. (3305). — Rbl., Stud., I, p. 254, Not. 2. Nur aus der Umgebung Sarajevos (Lukavica Wngth.), nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Klek Koca, p. 60, Nr. 691), von Fiume, Siebenbürgen, Ru- mänien (Fleck, p. 179), und Sibirien bis Ostasien bekannt. 650. Larentia Variata Schiff. (3306). — Rbl., Stud., I, p. 254, Not. 2. In Gebirgswäldern mit einer oberen Höhengrenze bei 1400m verbreitet. Vlasic (Wern.), Prokosko jezero (Sy.), Igman (Rbl.), Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb., BBR) Lrenj (1350m 12./7.0: Penth.). Von Prokosko jezero liegt auch die ab. Stragulata Hb. vor. In Kroatien (selten), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 179), Bulgarien, Grie- chenland, Armenien, Sibirien bis Ostasien nachgewiesen. 651. Larentia Siterata Hufn. (3313). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 565. Nur von Kalinovik (Schreitt. Sept. '03) und Velez (Hilf-Leonh. Okt. ’or) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Kleinasien und Arme- nien nachgewiesen. 652. Larentia Truncata Hufn. (3319). — Rbl., Stud., I, p. 255, Not. 1. Vom Igman (Apfelb.), Trebevic (Wngth.) und Maklenpaß (2./8. ’o2 Hilf- Leonh.) in typischen Stücken bekannt geworden. Auch in Kroatien (Kapela K.ocCa, p. 60, Nr. 693), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 180), ?Bulgarien, Armenien, Sibirien bis Ostasien verbreitet. 653. Larentia Aptata Hb. (3331). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 566. Aus den Gebirgen: Vlasic (Wern.’o3), bei Kalinovik (Schreitt.), Vran planina (22./7.’o2 Hilf-Leonh.) und Prenj (16./6. '98 Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, Bulgarien (Rilo), dem Ural und Altai sicher- gestellt. 654. Larentia Olivata Bkh. (3332). Wie die vorige Art nur von wenigen Gebirgslokalitäten nachgewiesen: Vlasic (sec. Wern.), Trebevic (Apfelb.), Maklenpaß (1./8. ’o2 Hilf-Leonh.) und Gacko (Hilf M.'S.). Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 60, Nr. 694), Banat, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 181), Westbulgarien (Vitos 2./7.’03 Buresch, det. Rbl.), Morea, von Amasia, Arme- nien, Ural und dem Altai bekannt. 655. Larentia Viridaria F. (3333). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 567. Von Dervent (Hilf), Trebevic (Wngth.), Igman (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulga- rien, Armenien und dem Altai bekannt. 262 Dr. H. Rebel. 656. Larentia Turbata Hb. (3334). Diese nordisch-alpine Art fand ich heuer in der Treskavica (ca. 1750 m Seehöhe am 16./7.) mehrfach an Felsen. Bereits von Caradja (Iris, IX, p. go) für «Bosnien» angegeben, jedoch ohne Belegexemplar im Landesmuseum in Sarajevo. Nirgends sonst in Osteuropa nachgewiesen, östlich erst wieder im Altai auf- gefunden. 657. Larentia Kollariaria HS. (3335). — Rbl., Ber., p. 55. Diese alpine Art ist am Trebevic (Apfelb., Wngth., Rbl.) nicht selten, wurde aber im Gebiete sonst noch nirgends angetroffen. Flugzeit Juli. Außerhalb des eigentlichen Alpengebietes bisher nicht nachgewiesen. 658. Larentia Aqueata Hb. (3338) und var. Hercegovinensis Rbl., Zool.- bot. Ver., 1901, p. 799. — Rbl., Ber., p. 55 (Senectaria). Die Art wurde intypischen, grüngrauen Stücken vom Trebevic (20./8.'98 Wngth.) bekannt. Aus der Umgebung Kalinoviks (Schreitt.) hatte ich ein bereits viel helleres Stück zur Ansicht, welches einen Übergang zur weißgrauen var. Hercegovinensis bildet, der jede Spur eines grünlichen Anfluges mangelt. Letztere auffallende Form tritt be- reits in der alpinen Zone der Bjela$nica (Rbl.), besonders aber im Prenjgebiet (Apfelb., Rbl.) auf. Sie wurde auch auf der Pla$a (Penth.’oo) und Vran planina (Wern.) ge- funden. Das Hauptverbreitungsgebiet der Art liegt zwischen 1500 und 1800 m See- höhe. Einzelne Stücke, namentlich der Stammart, gehen bis 1300 m herab. Außerhalb des Alpengebietes auch auf der galizischen Seite der Tätra und in den Apenninen (Abruzzen) konstatiert. 659. Larentia Salicata Hb. (3340). Nicht selten in der Umgebung Sarajevos (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Velez (Hilf-Leonh.’oo) und Lastva (Pag.). Aus der südlichen Herzegowina von Stolac (22./4.’99 Wngth. M. S.) liegt ein geflogenes Stück vor, welches der helleren, gelb bestäubten var. Ablutaria B. angehört haben dürfte. Letztere ist in Dalmatien, Griechenland und Westasien verbreitet. Die Stammform kommt auch in Kroatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Moldau Fleck, p. 181) und ?Armenien vor. 660. Larentia Fluctuata L. (3344). — Mitis, l.c.. — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 568. Sehr verbreitet, aber nicht zu häufig. Belegstücke liegen vor von: Vlasic (Wern.), Pazariö (Wngth.), Treskavica (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Wngth.), Plasa (Penth.), Velez (Hilf), Gacko (Hilf). Ein 9 vom Prenj (1300 m) zeigt eine reinweiße Grundfarbe der Vorderflügel (M. S.). Zweifellos überall in Osteuropa wie in West- und Zentralasien verbreitet. Beleg- stücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 661. Larentia Didymata L. (3358). Im Gebirge verbreitet zwischen ııoo und 1300 m Seehöhe. Trebevic (28./8. '98 Wngth.), Vlasenica (21./7. ’oı Rbl.), Maklenpaß (1./8. 'o2 häufig Hilf-Leonh.), Prenj (1300 m 29./7.’or Penth.), Vucija bara bei Gacko (Hill M. S.). Auch aus der Umgebung von Görz, Oberungarn, Moldau (Fleck, p. 181) und dem Uralgebiete nachgewiesen, mit einer Südgrenze innerhalb des Gebietes. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 263 662. Larentia Vespertaria Bkh. (3360). Vielleicht nur lokal, jedenfalls auch wegen der späteren Flugzeit (September) weni- ger gefunden. Ivan (Apfelb. M.S.), Kalinovik (Schreitt.), Velez (Hilf-Leonh. ’oo). Auch aus Kroatien-Slavonien (Kola, p. 60, Nr. 696), Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 181), dem Uralgebiete und Altai bekannt. 663. Larentia Incursata Hb. (3361). Von dieser nordisch-alpinen Art hatte ich ein frisches d’ von der Radusa planina (15./6. 'o2 Hilf-Leonh.) zur Bestimmung. Auch aus Kroatien (Gola-Schutzhaus Stur.), der Tätra und Siebenbürgen (Hohe Rinne und Bucsecs) nachgewiesen. 664. Larentia Montanata Schiff. (3363). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 569. In den Gebirgen zwischen 900 und 1400 m Seehöhe sehr verbreitet: Vlasic (Wern.), Trebevic (6./7. Rbl.), Ivan (Apfelb.), Romanja planina (19./7. Rbl.), Lju- biöna und Koinsko polje (12./7. ’o2 Stur.), Stolac (Ostbosnien Stur.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (23./6.—2./7.'02 Hilf-Leonh.), Velez (Rbl.), Cemerno (Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 50, Nr. 284), Serbien (Nisch Hilf M. S.), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ostrumelien, Armenien und Sibirien bekannt. 665. Larentia Suffumata Hb. (3367). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 570. Ein in der Umgebung des Utovo blato in der Herzegowina am 7.6. ox-erbeu- tetes gut erhaltenes C’ (Hilf) schickte Herr Leonhard zur Bestimmung ein. Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, der nördlichen Walachei (Fleck, p. 182), Westbulgarien, dem südöstlichen Rußland und Armenien bekannt, in Sibirien bis Ost- asien (var.) verbreitet. / 666. Larentia Ferrugata Cl. (3369). Die Stammform ist aus der Umgebung von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sara- jevo (Apfelb.) und Igman (Apfelb.) nachgewiesen. Verbreiteter ist die var. Spadicearia Bkh., so vom Vlasic (Wern.), Fojnica (Sy.) Bjelasnica (Kara Mustafin Chaire Apfelb.), Trebevic (Wngth., Stur.), Treskavica (1700m Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or). Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 182), ?Brussa und Sibirien nachgewiesen, 667. Larentia Pomoeriaria Ev. (3373). — RB SmudA,. 1,.p-255, NE) 57r: Nur von Dervent (Hilf) und bei Sarajevo (Vucija luka Apfelb.). Auch aus Slavonien, Dalmatien (Mn.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Armenien, Sibirien bis Ostasien gefunden. 668. Larentia Designata Rott. (3376). Bei VogoSca im Bosnatale (bei Sarajevo) am 6./5. or von Winneguth gefunden (M. S.). Bereits von Caradja (Iris, IX, p. gı) für «Bosnien» angegeben. Auch aus Slavonien (Bhtsch.), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 182), Süd- rußland und Armenien bekannt, in Sibirien bis Ostasien verbreitet. 669. Larentia Fluviata Hb. (3378). — Rbl., Stud., I, p. 255, N24572: Verbreitet, aber nur einzeln: Sarajevo (9 Major Struppi), Treskavica (CE Apfelb.), Maklenpaß (C’ 2./8. 'o2 Hilf-Leonh.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf), Doma- novic (Hensch), Lastva (Pag.). 264 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- bis Ostasien verbreitet. 670. Larentia Dilutata Schiff. (3380). — Rbl., Stud., I, p. 255, Nr. 573. Bisher nur von Zepce (Okt. ‘03 häufig Wern.) und Trebevic (9 Apfelb.M. S.) nachgewiesen. Die Stücke besitzen normal gefärbte graue Vorderflügel. Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, ?Bulgarien, Ostrumelien, Arme- nien, Ural und Östsibirien bekannt. 671. Larentia Caesiata Schiff. (3385). — Rbl., Stud., I, p. 256, Nr. 574. Bisher nur vom Vlasic (Wern.), Prokosko jezero (Sy.), Trebevic (6./7. '98 häufig Rbl.), Treskavica (Apfelb.) bekannt geworden. Die Flugstellen liegen zwischen 1400 bis 1700 m. Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien (Rhodope Apfelb.), Armenien und Altai bekannt. 672. Larentia Flavicinctata Hb. (3387). Lokal in bewaldeten Teilen der Hochgebirge zwischen 1300 und 1600 m Seehöhe: Vlasic (Wern.), Trebevic (5./7. "98 häufig Wngth., Rbl.), Treskavica (A pfelb.), Plasa (Penth.), Prenj (Apfelb.). Außerhalb der Alpen wurde diese nordisch-alpine Art auch in den Abruzzen, den Gebirgen Schlesiens und Galiziens (Tätra) nachgewiesen. 673. Larentia Cyanata Hb. (3290). — Rbl., Ber., p. 55. Nur vom Trebevic (Wngth., Stur.) und Prenj (1300—1550 m einzeln 9./7. bis 31./7. Penth., Wngth.) bekannt geworden. Die Stücke stimmen mit solchen aus den Alpen vollständig überein. Auch aus den Apenninen, den Gebirgen Oberungarns, ferner bei Mehadia, Azuga (Walachei Fleck, p. 183) nachgewiesen. 674. Larentia Tophaceata Hb. (3393). Selten, aber im Gebiete weit verbreitet, so von Jaice (350 m 9./8. Penth.), Sara- jevo (1./9. '98 Köder Wngth.), Maklenpaß (17./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (1300 m 9./7. 'oı Penth.) und Domanovic (Hensch M. S.). Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 61, Nr. 703), Oberungarn und Mehadia nachge- wiesen, jedenfalls mit einer Südgrenze innerhalb des Gebietes. 675. Larentia Nobiliaria HS. (3394). Ein frisches 9 dieser seltenen alpinen Art erbeutete Dr. Penther am 31./7. or am Lupoglav (Prenj) in ca. 1550 m Seehöhe (M.C.). Die Art wurde kürzlich auch aus Siebenbürgen (Csukäs Czekel., Verh. Sieb. Ver. Naturw., L, 1900, p. 83) nachgewiesen; ihr Vorkommen in der Tätra bleibt zweifelhaft. 676. Larentia Adumbraria HS. (3397). Nur von der VeleZ planina bekannt, wo Hilf im September 'oı ein guterhaltenes J erbeutete, welches mir Herr Leonhard zur Bestimmung sandte. Sonst nur aus Kroatien-Slavonien (Fuzine und Ko£a, p. 61, Nr. 705), Dalmatien und dem südöstlichen Taurusgebiete nachgewiesen, angeblich auch aus Armenien. 677. Larentia Verberata Sc. (3398). Lokal, im Gebirge nicht selten in Höhen zwischen 1300 und 1550m. Vlasic (häufig Wern.), Matora& (Sy.), Trebevic (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Prenj (Apfelb., Lupoglav 1550m Penth.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 265 Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, der Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 183) und Armenien bekannt. 678. Larentia Nebulata Tr. (3399). In den Hochgebirgen des Gebietes sehr verbreitet in Höhen zwischen 1300 und 1800 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor vom Trebevic (anfangs Juli Rbl.), Bjelasnica (10./7.’98 Rbl.), Treskavica (Rbl.), Plasa (1./7. C' 0 Penth.), Prenj (mehrfach Penth.). Die Stücke stimmen mit solchen aus den Alpen überein. Nur ein Q vom Vlasic (Wern.) ist auffallend groß und breitflügelig (16 mm Vorderflügellänge) und stimmt darin mit je einem 0’ aus dem Hochschwabgebiete (Calberla) und dem Gschnitztale (Tirol Dr. Patzelt M.C.) überein. Auch aus Istrien, Kroatien (Fuzine und Buccari), ?Dalmatien, Siebenbürgen und Rumänien (Fleck, p. 183) nachgewiesen. 679. Larentia Achromaria Lah. (3403). Lokal, nicht im Hochgebirge vorkommend: Sarajevo (Dariva 5./7. '98 Rbl. und M.S.), Jablanica (25./5.’03 Stur.), Prenj (Grn. biela 600 m 2./8.’oı Cd’ Penth.), Tre- binje (75./7.'99 Rbl.), Auch aus Kroatien, Dalmatien (so von Kosore 9./g. Müller), Westbulgarien (Sophia 10./8. ’03 ein sehr dunkles 9 Buresch, det. Rbl.), Griechenland und von Amasia (var.) bekannt. 680. Larentia Incultaria HS. (3404). Nur von Vlasic (Wern.’o3) und Trebevic (Apfelb., Stur. nicht selten) nach- gewiesen. Auch aus der Umgebung Mehadias und von Galizien bekannt. Erreicht eine be- merkenswerte Südgrenze im Gebiete. 681. Larentia Frustata Tr. (3410). — Rbl., Stud., I, p. 256, Nr. 575. Von Sarajevo (Dariva 7./6. bereits verflogen M. S.), Cvrstnica (Hilf-Leonh. or) und Gacko (Hilf M.S.) im Gebiete bekannt geworden. Die Stücke bilden Übergänge zur dichter gelb bestäubten ab. Fulvocinctata Rbr. Auch aus Mittel- und Oberungarn, dem Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Ost- rumelien, Griechenland bekannt und in Westasien verbreitet. 682. Larentia Scripturata Hb. (3415). In den Gebirgen des Gebietes verbreitet, aber auch tief herabreichend, so in Dariva bei Sarajevo (ca. 560m). Belegstücke liegen vor von Vlasic (Wern.), Sarajevo (Dariva M. S.), Trebevic (30./7. häufig Rbl.), Vlasenica (Rbl.), Bjelasnica (Apfelb.), Prenj (800—1900 m sehr verbreitet Penth.), Velez (Hilf, Rbl.), Lakat (Rbl.). Auch ausKroatien (Stur.), Finme, Banat, Siebenbürgen und den Karpathen bekannt. 683. Larentia Riguata Hb. (3417). — Rbl., Stud., I, p. 256, Nr. 576. Mehr in südlichen Lokalitäten des Gebietes verbreitet: Klekovaca (Apfelb.), Sara- jevo (5./7.'98 Wngth., Rbl.), Maklenpaß (23./6.—ı0./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Konjica (7./8. Penth.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Lastva (Pag.), Bilek (Hensch). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen (Czekel.’o3), Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Korfu bekannt, in Westasien bis Zentralasien verbreitet. 684. Larentia Galiata Schiff. (3434). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 579. Sehr verbreitet im Gebiete, aber nur einzeln auftretend: Vlasic (Wern.), Sarajevo (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Lucine 1500 m 31./7. ein verflogenes 9 Penth.), Lastva (Pag.), Gacko (Hilf). 266 Dr. H. Rebel. Wohl überall in Osteuropa wie in Westasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 685. Larentia Rivata Hb. (3436). Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Trebevic (M. 5.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien (Fleck, p. 184), Bulgarien (Rasgrad 20./5. or Markowitsch, det. Rbl. 04), Uralgebiet und von ?Brussa bekannt. 686. Larentia Sociata Bkh. (3437). — Rbl., Stud., I, p. 257, Not. 1. In Bosnien verbreitet, der südlichen Herzegowina scheinbar fehlend. Dervent (Hilf), Jaice (Penth.), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (Apfelb.), Igman (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf- Leonh. or). In Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 184), Korfu (Pag. ’03), Armenien, Sibirien bis Ostasien (var.) verbreitet. 687. Larentia Unangulata Hw. (3438). Nur von Dervent (Hilf mehrfach) bekannt geworden (M. S. und M. C.). Auch in Slavonien (Lipik Bhtsch.), Oberungarn, Bukowina, nördliche Walachei (Fleck, p. r84), Südwestrußland und Ostasien (var.) verbreitet. 688. Larentia Picata Hb. (3439). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 580. Lokalin Bosnien auftretend, so von Dervent (Hilf mehrfach), Sarajevo (W ngth.); Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (1./8. '02 Hilf-Leonh.). Auch aus Slavonien (Bhtsch.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Armenien und dem Uralgebiete bekannt. 689. Larentia Albicillata L. (3442). Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf M. S.) und dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. oo) nachgewiesen. Die «Herzegowina» (Carad., IX, p. 93) bleibt als Fundort sehr zweifelhaft. | Auch aus Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 184) und Südwestrußland bekannt, durch Sibirien bis Ostasien verbreitet. 690. Larentia Procellata F. (3443). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 581. Ebenfalls nur von wenigen Lokalitäten sichergestellt: Dervent (Hilf), Jaice (9./8- Penth. mehrfach), Fojnica (Sy.), Bosnatal (VogoSca Wngth.) und Jablanica (Hilf- Leonhxor). Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 184), West- bulgarien, Südwestrußland, Armenien und Sibirien bis Ostasien nachgewiesen.?) 691. Larentia Tristata L. (3449). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 582. Vom Trebevic (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Stolac (Westbosn. 25./7. '02 Stur.) und Vucija bara (22./7.'o2 Rbl.) liegen Stücke vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn., Wern.), Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Armenien und Sibirien nachgewiesen. !) ?Larentia Hastata L. (3447). Ich glaube die Art zwischen Jaice und Banjaluka (1. August "99) beobachtet zu haben. Da ich jedoch kein Belegstück erbeuten konnte und eine Verwechslung mit großen Q der nachfolgenden Cory- dalaria Graes., die an derselben Lokalität gefunden wurde, leicht möglich erscheint, muß das Vorkom- men der Art im Gebiete vorderhand übergangen werden. Sie ist auch aus Siebenbürgen, der nördlichen Walachei, Armenien und Sibirien bekannt. Be Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 267 692. Larentia Luctuata Hb. (3450). Von Dervent (Hilf M. S.), Trebevic (Wngth,), Ivan (Apfelb.) und Romanja planina (Rbl.) sichergestellt. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 61, Nr. 711), Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 188), Armenien und Sibirien bekannt. 693. Larentia Corydalaria Graes. (3453). — Rbl., zool.-bot. Ver., 1901, p. 803, "Nr. 6. — Taf. V, Fig. 16. d), 17 9. Bisher nur in drei männlichen Stücken unweit Bocac (auf der Strecke Jaice— Banjaluka) am 10./8.’or (Penth.) und einem weiblichen Exemplar oberhalb Vlasenica (bei Jaraca woda in Ostbosnien am 20./7.’or Rbl.) erbeutet. Die Art gehört jedenfalls zu den bemerkenswertesten faunistischen Erscheinungen des Gebietes, auf welches sie jedoch in Osteuropa nicht beschränkt ist, wie ihr Auf- finden im kroatischen Velebit (Juli /99 Q Pavel, Ung. Nat. Mus.) beweist. Seit meinen ersten Mitteilungen (l. c.) über das Vorkommen von Corydalaria in Bosnien hatte ich Gelegenheit, ein frisches, von Herrn M. Korb im Amurgebiete bei Radde erbeutetes Pärchen der typischen Corydalaria vergleichen zu können, welches jeden Zweifel über die artliche Zusammengehörigkeit der Stücke aus Bosnien und vom Amurgebiete ausschließt. Trotzdem erscheint es mir jetzt ratsam, die westliche Form der Art, welche sich durch die Überhandnahme der schwarzen Grundfärbung der Flügel, wodurch nament- lich im männlichen Geschlechte eine vollständige Zerreißung der hier viel schmäleren weißen Mittelbinde eintritt, auszeichnet, als var. Bogumilaria zu benennen. Bei var. Bogumilaria tritt andererseits die erste weiße Querlinie der Vorderflügel (bei !/, des Vorderrandes) viel vollständiger auf und die isolierten weißen Punkte im Saumfelde sind größer als bei der Stammform. Auch die Durchschnittsgröße beider Geschlechter der var. Bogumilaria ist eine bedeutendere (Vorderflügellänge 0’ 12, 9 14, gegen ıı und ı2 der Stammform). 694. Larentia Molluginata Hb. (3454). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 583. Lokal in den Hochgebirgen zwischen 1300 und 1750 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Velez (1750 m Rbl.). Auch aus dem kroatischen Velebit, Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Azuga), Westbulgarien und Armenien nachgewiesen. 695. Larentia Affinitata Stph. (3455). Ein noch der Stammform beizuzählendes Exemplar wurde von Kustos Apfel- beck in der Umgebung Sarajevos erbeutet (M. S.). Auch aus Kroatien (Agram), Mehadia, Oberungarn, der Bukowina und Rumä- nien (Jassy Fleck, p. 185), meistin der größeren Form 7urbaria Stph. mit weißlichen Hinterflügeln bekannt. 696. Larentia Alchemillata L. (3456). Verbreitet und nicht selten mit einer oberen Höhengrenze bei 1100 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Jaice (9./8. ’oı Penth.), Bosnatal (Hilf-Leonh. 'o0), Sarajevo (Wngth.), Kalinovik (Rbl.), Maklenpaß (2./8. '‘o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh. 'or), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien-Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 185), Südrußland, Kleinasien, Armenien und dem Altai bekannt. 268 Dr. H. Rebel. 697. Larentia Hydrata Tr. (3457). Nur von Dervent (Hilf) bekannt, woher das Landesmuseum in Sarajevo ein sehr großes d’ (von 2zımm Exp.) erhielt. Auch von Fiume, Dalmatien (Mn.), Mittel- und Oberungarn, der oberen Moldau (Fleck, p. 186) und Armenien angegeben. 698. Larentia Lugdunaria HS. (3458). Nur vom Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen, woher sich ein großes d’ (von 23 mm Exp.) im Landesmuseum in Sarajevo befindet. Auch aus Slavonien (Lipik Bhtsch.), Mittel- und Oberungarn, Siebenbürgen (Elö- patak und Hermannstadt), der Bukowina und von Sarepta bekannt. 699. Larentia Minorata Tr. (3463). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 584. Lokal in Hochgebirgen in weiter vertikaler Verbreitung (800—1700 m Penth.). Prokosko jezero (Sy.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Prenj (Wngth., Penth., Rbl.). Auch aus den Gebirgen Oberungarns, Siebenbürgens, Rumäniens (Stgr.), West- bulgariens und Mittelitaliens nachgewiesen. 700. Larentia Adaeqguata Bkh. (3464). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 585. Vom Vlasic (Wern.) und der Vranica planina (14./7.'o2 Hilf-Leonh.) im Ge- biete sichergestellt. Jedenfalls selten. Auch aus dem kroatischen Velebit, Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, von Brussa und Armenien bekannt. 701. Larentia Albulata Schiff. (3465). — Rbl., Stud., I, p. 257, Nr. 586. Verbreitet im Gebirge, nicht sehr häufig. Trebevic (Wngth.), Prozor und Maklen- paß (Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 51, Nr. 326), dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Südrußland und Armenien angegeben. 702. Larentia Obliterata Hufn. (3474). Nur in der Umgebung Sarajevos aufgefunden (Wngth.M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 187), Südruß- land, Armenien und Ostasien nachgewiesen. 703. Larentia Luteata Schiff. (3475). Nur vom Igman (6./6. Wngth.) nachgewiesen (M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 187), Südrußland, Westbulgarien (Kniaschewo Drenowski 'o3 vid. Rbl.), Armenien, Sibi- rien und Ostasien bekannt. 704. Larentia Flavofasciata Thnbg. (Decolorata Hb.) (3476). Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (Wngth.M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Mn., nec M. C.), Siebenbürgen, Rumä- nien (Fleck, p. 187) und von ?Brussa angegeben. 705. Larentia Bilineata L. (3481). — Rbl., Stud., I, p. 258, Nr. 587. Überall im Gebiete, stellenweise sehr häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. 3elegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Bosnatal (Hilf), Sara- jevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (800-—-1300m Penth.), Radobolje bei Mostar (Rbl.), Stolac (Herzeg. Wngth.) und Gacko (Rbl.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 269 Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet und sehr häufig. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 706. Larentia Sordidata F. (3485). — Rbl., Stud., I, p. 258, Nr. 588. In der Stammform vom Trebevic (Apfelb.), Maklenpaß (1./8.’o2 Hilf-Leonh.) und Gacko (Hilf M.S.), in der ab. /nfuscata Stgr. von letztgenanntem Fundorte re- spektive der Vucija bara (aus einer gefundenen Puppe gezogen 24./7. ‘oo Rbl.) und Matora& (Sy.) nachgewiesen. Auch aus dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 187), Westbulgarien, Armenien bis Ostasien bekannt. 707. Larentia Silaceata Hb. (3489). Von Dervent (Hilf) und Trebevice (Wngth.) im Gebiete sichergestellt. Die Stücke gehören der Stammform an. Auch aus Kroatien-Slavonien (Bhtsch., Kocla), dem Banat, Siebenbürgen, Ru- mänien (Fleck, p. 188), Armenien und Sibirien bekannt. 708. Larentia Corylata Thnbg. (3491). Nur von Dervent (Hilf M. S. mehrfach) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Bhtsch., Kota), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 188), dem Ural- und Amurgebiete nachgewiesen. 709. Larentia Badiata Hb. (3494). Von Sarajevo (6./ı1. ’95 Wern.) und Kalinovik (5./4. '03 Schreitt.) nachge- wiesen. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 178), Südrußland, Amasia und Sibirien bekannt. 710. Larentia Nigrofasciaria Goeze (3500). Nur von Sarajevo (W.ngth. M. S.) sichergestellt. Auch aus Serbien (Lazar., p. 42, Nr. 146), Dalmatien, von Fiume, Siebenbürgen, nördliche Walachei (Fleck, Bull., XI, p. 173), Armenien, dem Uralgebiete und Altai angegeben. 7ı1. Larentia Rubidata F. (3502). Von Dervent (Hilf M. S.) und dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf- Leonh.) bekannt geworden. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 188), Südrußland, Westasien und Sibirien (zum Teile in der dunkleren var. Fumata Ev.) verbreitet. 712. Larentia Comitata L. (3503). — Rbl., Stud., I, p. 258, Not. 1. Von Dervent (Hilf M. S.), Jaice (9./8. ‘or Penth.) und Treskavica (Waldregion A pfelb.) sichergestellt. Auch in Slavonien (Kocla, p. 62, Nr. 721), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 189), Armenien, Taurus, Sibirien bis Ostasien verbreitet. 713. Asthena Candidata Schiff. (3505). — Rbl., Stud., I, p. 258, Not. 1. Verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1room Seehöhe. Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.), DZile (Rbl.), Trebevic (Wngth.), Prozor (Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica und Prenjgebiet (bis 1050m Penth.), Stolac (Herzeg. Wngth.). 270 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Carad.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 186), Armenien und Ostasien (var.) verbreitet.!) 714. Tephroclystia Oblongata Thnbg. (3511). — Rbl., Stud., I, p. 258, Nr. 589. Auffallenderweise bisher nur von Bilek (Hensch, det. v. Homeyer, nec M.S.) angegeben. Da die Art auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Türkei, Griechenland, West- und Zentralasien nachgewiesen ist, wurde sie in Bosnien zweifellos bisher nur übersehen.?) 715. Tephroclystia Linariata F. (3520). — Rlb., Stud., I, p. 258, Nr. 591. Nur von Gacko (Hilf M. S.) bisher nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Stur., Kola), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien (Varna), Südrußland und Westasien bekannt. 716. Tephroclystia Laquaearia HS. (3523). Bei Sarajevo von Herrn Winneguth aufgefunden (M. S.). Bisher nirgends in Südosteuropa nachgewiesen, aber bei Amasia in einem Stücke gefunden. 717. Tephroclystia Pusillata F. (3535). Bisher nur von den Nadelholzbeständen des Trebevic (Apfelb., Wngth.) nach- gewiesen. Zweifellos auch im Gebiete weiter verbreitet. Auch aus Kroatien, Oberungarn, der Bukowina, Moldau (Fleck, p. ıgı), Grie- chenland und Armenien nachgewiesen. 718. Tephroclystia Abietaria Goeze (3538). Ich erbeutete am 6./7.’98 ein geflogenes Stück am Trebevic. Auch aus Kroatien (Priboj Stur.), Siebenbürgen, Bukowina, Moldau (Fleck, p. 192) und Südrußland bekannt. 7ı9. Tephroclystia Togata Hb. (3539). Ebenfalls am Trebevic durch Winneguth am 7./7. 03 in einem frischen Stücke aufgefunden (M. S. det. Rbl.!). Bereits von Caradja für Bosnien angegeben (Iris, IX, p. 101). Bisher in Ost- europa nur aus der Bukowina und von Siebenbürgen nachgewiesen. 720. Tephroclystia Venosata F. (3543). Von Kustos Apfelbeck am Ivan (30./5. ’98) erbeutet (M. S.). Auch aus Dalmatien, Oberungarn, Rumänien (Fleck, p. ıgr), Westrußland be- kannt, in Westasien sehr verbreitet.°) 721. Tephroclystia Gemellata HS. (3554). Von Winneguth sowohl am Trebevic (M. S.) als in der südlichen Herzegowina in Stolac (20./5.’99) gefunden. Auch von Görz, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Epirus (Janina Apfelb. M. S.), Morea und südlichen Teilen von Westasien bekannt. ') Asthena Anseraria HS. (3507) dürfte in Bosnien nicht fehlen. Sie wurde bereits in Slavonien (Koda, p. 61, Nr. 713) gefunden. ?) Tephroclystia Breviculata Donz. (3512). — Rbl., Stud., I, p. 258, Nr. 590 wird in der süd- lichen Herzegowina gewiß nicht fehlen. °) Die Angabe Favr&s (Mitt. Schweiz. Ent. Ges., X, p. 362), daß Tephroclystia Schiefereri _ Bhtsch. in «Bosnien» gefunden wurde, dürfte unrichtig sein. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. DE - — — 722. Tephroclystia Assimilata Gn. (3559). Mir lag ein frisches Stück dieser Art von Jablanica (Hilf-Leonh. ’oı) zur Be- stimmung vor. Ein abgeflogenes Stück aus der Umgebung Sarajevos hatte ich kürzlich zur Ansicht (M. S.). Sie ist auch aus Slavonien, Siebenbürgen, der Bukowina, Moldau (Fleck, p. 196) und Armenien bekannt.*) 723. Tephroclystia Denotata Hb. (3563). Vom Ivan (Apfelb.) und der Vucija bara bei Gacko (Hilf M.S.) nachgewiesen. Bisher aus keinem der Nachbarländer angegeben, wohl aber aus der Bukowina, Moldau (Fleck, p. 195), von Brussa und Armenien bekannt. 724. Tephroclystia Actaeata Walderdorff (3565). Ein frisches Q dieser Art erbeutete Kustos Apfelbeck am Trebevic. Im östlichen Europa bisher nur von Mittel- und Oberungarn angegeben, auch aus Ostasien bekannt.?) 725. Tephroclystia Albipunctata Hw. (3567). Von Kustos Apfelbeck am 8./8. '98 im Hausgarten erbeutet (M. S.). Auch von Mehadia (Carad.), Oberungarn, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 195) und Armenien nachgewiesen. 726. Tephroclystia Vulgata Hw. (3569). Von Dervent (Hilf M. S.) und Prozor (Juni ’o2 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus der Herzegowina angegeben (Carad., Iris, IX, p. 104). Auch aus Slavonien, Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 195), Arme- nien und Sibirien bekannt. 727. Tephroclystia Castigata Hb. (3575). — Rbl., Stud., I, p. 258, Nr. 593. Bisher nur vom Trebevic (Apfelb., Rbl.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, West- bis Ostasien verbreitet. 728. Tephroclystia Cauchyata Dup. (3594). Ich fing ein etwas beschädigtes d’am 17./7.’03 am Vratlopaß (Treskavica)an Felsen. Im östlichen Europa auch für ?Galizien (Lemberg Garbowski) und die Moldau (Fleck, p. 194) angegeben. 729. Tephroclystia Satyrata Hb. (3595). Vom Ivan (Apfelb.), Velez (22./7. "03 in 1600 m Höhe Rbl.) und Bilek (Hensch, det. v. Homeyer, nec M.S.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 194), Arme- nien und Sibirien nachgewiesen. 730. Tephroclystia Succenturiata L. var. Oxydata Tr. (3600d). — Rbl., Send.,1,,p. 259, Nr. 595. Nur in der dunklen Form Oxydata aus dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.) und von Sarajevo (Wngth.) nachgewiesen. . )) Die in Mitteleuropa so häufige Tephroclystia Absinthiata Cl. (3560) kann im Gebiete jeden- falls nur sehr selten sein. Sie wurde bisher auch nicht aus Kroatien-Slavonien, wohl aber von Mann für Fiume und Dalmatien angegeben. In Siebenbürgen und der Moldau (Fleck, p. 196) ist ihr Vor- kommen sichergestellt. 2) «Siebenbürgen» als Vaterland bei dieser Art ist unrichtig (Czekel.). 2072 Dr. H. Rebel. - Auch von Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Westasien bekannt, die weiße Stammform auch aus Dalmatien. 731. Tephroclystia Scabiosata Bkh. (3604). Vom Vlasic (Wern.’o3) und Trebevic (Apfelb. häufig) sichergestellt. Auch aus Oberungarn, der Bukpwina, Moldau (Fleck, p. 192), Armenien und Sibirien bekannt, fraglich auch von Dalmatien und Brussa. 732. Tephroclystia Impurata Hb. (3607). Aus der Umgebung Sarajevos (30./7. "98 wahrscheinlich Trebevicgebiet M. S.), Prozor (14./8. 'o2 Hilf-Leonh.) und Prenj (16./7.'98 Wngth.) nachgewiesen. Die beiden letzten Fundorte liegen zwischen 1100 und 1400 m Seehöhe. Auch aus Oberungarn und dem südöstlichen Taurus bekannt. Fiume (Mn.) bleibt als Fundort für diese montane Art sehr zweifelhaft. 733. Tephroclystia Semigraphata Brd. (3608). Lokal nicht selten, so von Prokosko jezero (Sy.), Sarajevo (Dariva Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Prenj (Podasje 1050-1300 m mehrfach Penth.). Ein- zelne weibliche Stücke werden sehr dunkel, fast zeichnungslos. Auch aus Dalmatien (Geiger), dem dalmatischen Grenzgebiete (Kosore Müller, det. Rbl.) und Oberungarn bekannt, in Westasien verbreitet. 734. Tephroclystia Graphata Tr. (3614). — Rbl., Stud., I, p. 258, Not. 3. In Dariva bei Sarajevo alljährlich in Anzahl auf Kalkfelsen zu finden (M.S. und M.C.). Einzelne weibliche Stücke werden sehr groß (11 mm Vorderflügellänge) und dunkelgrau, indem die weißen Querstreifen zum Teile verschwinden. Auch aus Ungarn, Siebenbürgen und Armenien bekannt. 735. Tephroclystia Scriptaria HS. (3616). Ich fand diese alpine Art in der Treskavica (15.—17./7. 03) in einer Höhe von 1750 m mehrfach an Felsen sitzend. Sie ist auch bei Amasia und in Armenien gefunden worden. 736. Tephroclystia Cuculliaria Rbl. (3621). In der südlichen Herzegowina von Domanovic (10./6. ’99) und Stolac (11./6. '99) durch Winneguth nachgewiesen. Auch von Fiume, Kroatien, Dalmatien, Morea und Konia bekannt. 737. Tephroclystia Plumbeolata Hw. (3623). Nur vom Trebevic (Wngth.M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Ungarn, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 193), von Amasia, Armenien und dem Amurgebiete bekannt.?) 738. Tephroclystia Sobrinata Hb. (3656). Nur vom Trebevic (Apfelb., ein großes Q M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 62, Nr. 731), Ungarn, Galizien, der Dobrudscha, dem Uralgebiete und Armenien nachgewiesen. 739. Tephroclystia Pumilata Hb. (3658). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 598. In der Herzegowina aus dem Prenjgebiete (1300 m ein kleines d' Penth.), Lastva (Pag. 20./8.’03) und Bilek (Hensch, det. v. Homeyer) bekannt geworden. !) Tephroclystia Isogrammaria HS. (3625). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 596 wird bei der großen Häufigkeit der Futterpflanze (Clematis) namentlich im oberen Bosnatale gewiß nicht fehlen. Die Art ist auch aus Slavonien, dem Banat, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. = Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 273 Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, dem Banat, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland nachgewiesen, in West- bis Zentralasien weit verbreitet. 740. Chloroclystis Coronata Hb. (3659). Nur von Sarajevo (Dariva M.S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Bhtsch.), dem Banat, Südrußland und Armenien bekannt. 741. Chloroclystis Rectangulata L. (3660). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 599. Von Dervent (Hilf) und Umgebung Sarajevos (Apfelb., Wngth. nicht selten) nachgewiesen. Die Stücke gehören zum Teile der (grünen) ab. Subaerata Hb., zum Teile der (mehr grau gefärbten) ab. Cydoniata Bkh. an. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien sichergestellt. 742. Chloroclystis Debiliata Hb. (3661). — Rbl., Stud., I, p. 259, Not. 1. Ich fand ein frisches Stück dieser Art am Trebevic (5./7. 98). Die Art ist auch aus Oberungarn, dem Ural und Ussurigebiete bekannt. 743. Collix Sparsata Tr. (3665). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Bhtsch., KoCa), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 189), Südrußland und Ostasien bekannt. 744. Phibalapteryx Polygrammata Bkh. (3666). Nur aus der südlichen Herzegowina von Stolac (20./5.'99 Wngth. M. S.) sicher- gestellt. Auch aus Slavonien (Bhtsch., Ko£a), Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 189), Südrußland, Kleinasien und Zentralasien nachgewiesen. 745. Phibalapteryx Vitalbata Hb. (3671). Lokal, nicht häufig: Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. ’or), Sarajevo (Wngth.), Igman (Wngth.) und Domanovic (Hensch). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha (Fleck, p. 189), Kleinasien, Sibirien bis Ostasien bekannt. 746. Phibalapteryx Corticata Tr. (3673). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 600. Nur in Jaice (9./8. 'or ein geflogenes J' Penth.) aufgefunden. Auch aus Kroatien-Slavonien (Mn., Koca), Dalmatien, Banat, Dobrudscha, Ost- rumelien und Westasien nachgewiesen. 747. Phibalapteryx Tersata Schiff. (3674). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 601. Verbreitet und häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 800 m: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.’o3), Jablanica (Hilf-Leonh. ’or), Prenj 600m 2./8.’oı Penth.). Die kleinere, mehr eintönige Sommergeneration Zersulata Stgr. lag mir von Tas- sovic (Sept. 'o2 zwei Q Hilf-Leonh.) vor. Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. Orthostixinae. 748. Orthostixis Cribraria Hb. (3683). — Rbl., Stud., I, p. 259, Nr. 602. Erst in letzterer Zeit in der Herzegowina sichergestellt: Jablanica (Hilf-Leonh. 'or ein geflogenes C’), Nevesinje (Uhl 'o2 zwei Exemplare). Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 19 274 . Dr. H. Rebel. Auch aus Serbien (Carad.), dem Banat (mehrorts), südliche Dobrudscha, Donau- bulgarien, Ostrumelien, Makedonien, Griechenland, Südrußland und Westasien bekannt. Boarmiüinae. 749. Abraxas Grossulariata L. (3697). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 603. Verbreitet, aber nicht häufig: Dervent (Hilf), Igman (22./7. Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor (30./7.'02 Hilf-Leonh.), ?Trebinje (Matulic), Vucija bara (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien, Südrußland, Armenien, Sibirien bis China verbreitet. 750. Abraxas Sylvata Sc. (3698). In Gebirgswäldern einzeln: Bjela$nica (800 m 10./7. '98 Rbl.), Treskavica (r200 m ein sehr scharf gezeichnetes 0’ 16./7.’03 Rbl.), Vlasenica (600 m 21./7.’oı Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 53, Nr. 599), Banat, Siebenbürgen und Oberungarn, ferner von Armenien, Sibirien und Ostasien bekannt. 751. Abraxas Marginata L. (3700). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 604. In Bosnien verbreitet, aber nicht häufig. Belegstücke liegen nur vor von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.) und Trebevic (Apfelb.). Von Sarajevo auch die ab. Nigro- fasciata Schöyen. Auch in Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Arme- nien, Sibirien bis Japan verbreitet. 752. Abraxas Adustata Schiff. (3701). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 605. Verbreitet, aber nicht häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Velez (Hilf- Leonh. oo) und Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Östrumelien, Makedonien, Griechenland, West- bis Zentralasien verbreitet. 753. Bapta Bimaculata F. (3703). Von Dervent (Hilf M. S.) in Anzahl eingeschickt. Auch aus Slavonien (KocCa, p. 53, Nr. 603), dem Banat, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 158), von Brussa, Sibirien bis Ostasien bekannt. 754. Bapta Temerata Hb. (3704). Ebenfalls von Dervent (Hilf M.S.) und aus dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica August 'oo Hilf-Leonh.) bekannt. Auch aus Kroatien-Slavonien, dem Banat, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 159), Südrußland, Armenien, Sibirien bis Japan nachgewiesen. 755. Deilinia Pusaria L. (3713). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 606. Verbreitet und sehr häufig. Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Bosnatal (Hilt- Leonh.), Prokosko jezero (Sy.), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Rbl.), Jablanica (sec. Hilf). Auch in Kroatien-Slavonien, Banat, Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, Armenien und Sibirien verbreitet. 756. Deilinia Exanthemata Sc. (3714). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 607. Wie die vorige Art verbreitet, aber seltener: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf- Leonh.), Sarajevo (Wngth.), Ilidze (W.ngth.), Jablanica (sec. Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Süd- rußland, Brussa, Armenien und Sibirien verbreitet. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 275 757. Numeria Pulveraria L. (3715). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 608. Von Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Igman (Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Bhtsch., Koca), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ural, Sibirien bis Ostasien verbreitet. 758. Numeria Capreolaria F. (3716). In den Nadelholzwäldern Bosniens verbreitet: Vlasic (Wern. o3), Fojnica und Matora& (Sy.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Rbl.), Bjelasnica (11./7. '98 Rbl.), Kali- novik (Schreitt.). Die obere Höhengrenze liegt erst bei 1400 m Seehöhe. Auch aus Kroatien (Koca, p. 54, Nr. 609), Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 159) und Griechenland nachgewiesen. 759. Ellopia Prosapiaria L. var. Prasinaria Hb. (372ob). Die grüne Form der Art ist in Gebirgswäldern in Höhen zwischen g9o0— 1300 m verbreitet: Vlasic (Wern.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Apfelb.), Bjelasnica (11./7. ‘98 Rbl.), Romanja Planina (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (130om Penth.), Vucija bara (Hilf M. S.). Auch in Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 160), Griechenland und in der Stammform auch aus Armenien und Sibirien bekannt. 760. Metrocampa Margaritata L. (3723). — Rbl., Stud., I, p. 261, Nr. 609. Verbreitet in Gebirgswäldern. Obere Höhengrenze bei ca. 1200m: Travnik (Wern.), Trebevic (Apfelb.), DZile (Rbl.), Maklenpaß (2./8.'02 Hilf-Leonh.), Jabla- nica (sec. Hilf-Leonh.), Prenj (r050— 1300 m Penth.), Vucija bara (19./7. ‘00 Rbl.), Volujak (Apfelb.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Carad. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Me- hadia, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, von Amasia und Armenien bekannt. 761. Ennomos Quercinaria Hufn. (3726). — Rbl., Stud., I, p. 262, Nr. 610. Verbreitet in Buchenwäldern. Matora© (in den Buchenbeständen zwischen 1100 und 1500 m 8.—20./8.’or ziemlich häufig’ Sy.), Prenj (ca. 1500om ein krüppelhaftes & e.1. Penth.), die rötlich ockergelbe ab. Carpinaria Hb. liegt von Kalinovik (Schreitt.) und Prenj (600 m Grn. biela 2./8.’oı Penth.) vor. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, im Taurus und Armenien verbreitet. 7162. Ennomos Fuscantaria Hw. (3728). Von Kustos Apfelbeck im Juli ’9g8 in seinem Hausgarten in Sarajevo erbeutet. Auch aus Siebenbürgen und Galizien nachgewiesen. 763. Ennomos Quercaria Hb. (3731). — Rbl., Stud., I, p. 262, Nr. 612. In Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer) aufgefunden. Auch aus Dalmatien, Oberungarn, Ostrumelien, ?Podolien und Westasien be- kannt. 764. Selenia Bilunaria Esp. (3733). Von Dervent (Hilf M. S.), Travnik—Jaice (Ende Juli ’99 ein Q der Sommer- generation Juliaria Hw. im Eisenbahncoupe Rbl.), Sarajevo (e.1. Wngth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 160), West- bulgarien (Sophia Buresch vid. Rbl.), Südrußland, Armenien und Sibirien bekannt. 19* 276 Dr. H. Rebel. 765. Selenia Lunaria Schiff. (3734). — Rbl., Stud., I, p. 262, Nr. 613. Von Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Neve- sinje (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien, Morea, von Amasia, Armenien und Zentralasien bekannt. 766. Hygrochroa Syringaria L. (3736). Von Dervent (Hilf M. S.) und Ivan (Apfelb.) aus dem Gebiete bekannt ge- worden. Die Angabe «Herzegowina» (Carad., Iris, IX, p. 72) scheint irrtümlich. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Südrußland, Armenien und Sibirien bis Japan verbreitet. 767. Gonodontis Bidentata Cl. (3743). Von Igman (ein sehr dunkles d Wngth.) und Ivan (Apfelb. M. S.) nachge- wiesen. Auch aus Kroatien (KoCa, p. 55, Nr. 619), Oberungarn, Siebenbürgen, Rumä- nien (Fleck, p. 161), Südrußland, Sibirien bis Japan verbreitet. 768. Himera Pennaria L. (3746). — Rbl., Stud., I, p. 262, Nr. 614. Von Sarajevo (Wngth. e.1l.) und Trnovo (5./12.’03 Schreitt.) bisher im Ge- biete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 55, Nr. 620), Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Westasien sichergestellt. 769. Crocallis Elinguaria L. (3749). Lokal, mit einer oberen Höhengrenze bei 1000 m Seehöhe: Kiseljak (16./8. ’o1 Sy.), Trebevic (W.ngth.), Igman (W.ngth. e. 1.) und Velez planina (Hilf-Leonh. 'oo). Auch aus Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 55, Nr. 621, Ogulin, 4./9. 04 Penth.), Serbien (Lazar., p. 40, Nr. 130), Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 161), Morea, von Amasia, Armenien und Sibirien bekannt. 770. Angerona Prunaria L. (3754). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 617. In Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh.), Igman (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Prozor (30./7.'02 Hilf-Leonh.). Die ab. Sordiata Fuessl. liegt von Dervent und Trebevic vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Süd- rußland, Armenien, Sibirien bis Japan bekannt. 771. Qurapteryx Sambucaria L. (3757). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 618. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, West- bulgarien, Rumänien, Südrußland, Westasien (var. pr. p.) und Sibirien bekannt. 772. Eurymene Dolabraria L. (3760). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 619. Von Trebevic (Apfelb.) und Igman (M. S.) sichergestellt. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, Armenien und Sibirien bis Japan verbreitet. 773. Opisthograptis Luteolata L. (3761). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 620. Im Gebiete von Sarajevo (M.S.), Trebevic (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Prozor (Juni 'o2 Hilf-Leonh.) und Plasa (5./7. 'oo Penth.) nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 277 Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Sie- benbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Türkei (Gallipoli), Griechenland, West- asien und Sibirien bekannt. 774. Epione Apiciaria Schiff. (3763). Von Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Rajlovac (W.ngth.) und Trebevic (Wngth.) nachgewiesen. Auch 'aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 162) Südrußland, Armenien und Sibirien bekannt. 775. Epione Advenaria Hb. (3765). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 621. Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Igman (Apfelb.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Arme- nien, Sibirien bis Japan bekannt. 776. Hypoplectis Adspersaria Hb. (3769). Nur am Trebevic von Kustos Apfelbeck aufgefunden (M. S.). Auch von Fiume, dem Banat, Siebenbürgen, Bukowina, Moldau (Fleck, p. 163), Südrußland, von Brussa, Armenien und Sibirien bekannt. 777. Caustoloma Flavicaria Hb. (3771). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 622. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Kod£a, p. 56, Nr. 628), Serbien (Lazar., p. 40, Nr. 132), Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, Armenien und Nordpersien bekannt. 778. Venilia Macularia L. (3773). — Rbl., Stud., I, p. 263, Nr. 623. Fast überall verbreitet in zwei Generationen, nur auf ganz sterilem Karstboden fehlend, obere Höhengrenze bei ııoom Seehöhe. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Bolac (bei Jaice 10./8. or frische Q Penth.), Sarajevo (M.S.), Kali- novik (Schreitt.), Prozor und Maklenpaß (Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica(Wngth.), Plasa (1./7. ‘oo Penth.), Stolac (Herzeg. Mai ’03 Stur.). In Osteuropa, West- bis Zentralasien sehr verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.), solche aus Bulgarien auch von Demir Kapu (Rhodope Apfelb.M. S.) vor. 779. Semiothisa Notata L. (3782). Nur von Dervent (Hilf M. S.) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Kocla, p. 56, Nr. 630), dem Banat, Siebenbürgen, Buko- wina, Moldau (Fleck, p. 164), Südrußland, Armenien und Sibirien bekannt. 780. Semiothisa Alternaria Hb. (3783). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 625. Von Dervent (Hilf), Bosnatal (bei Zenica Hilf-Leonh.’oo), Sarajevo (Apfelb.) und Jablanica (Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulga- rien, Armenien und Sibirien bekannt. 781. Semiothisa Liturata Cl. (3790). Ich klopfte einige verflogene Exemplare dieser Art aus Fichten in den Urwäldern von Han Pjesak (20./7. or Rbl.). Bereits von Caradja (Iris, IX, p. 74) wird die An- gabe «stellenweise in Bosnien» gemacht. Auch in Kroatien (Ko£a, p. 56, Nr. 633), Oberungarn, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 164), Griechenland (var. Deceptans Stgr.), Südrußland, Armenien und Öst- sibirien nachgewiesen. 278 Dr. H. Rebel. 782. Lignyoptera Thaumastaria Rbl., zool.-bot. Ver., 1901, p. 800. — Spuler, Schm. Eur., 3. Aufl., II. Bd., p. 98, Taf. 71 b, Fig. ı. — Taf. V, Fig. 18 d.. Die hervorragendste endemische Art des Gebietes, welche bisher nur südlich von Zepce, und zwar nach neueren Mitteilungen ihres Entdeckers, Othmar Werners, auf der «Konjic planina» in der Zeit vom 15.—25. Oktober erbeutet wurde. Außer der Type sind mehrere ganz übereinstimmende männliche Exemplare im Jahre 1903 be- kannt geworden. Das wahrscheinlich flügellose Q ist noch zu entdecken. Eine Diagnose des männlichen Falters könnte lauten: Groß und schlank, mit sehr kurzen Palpen, die seicht gesägten Fühler etwas über !/, des Vorderrandes reichend. Die Schulterdecken lang behaart, der Hinterleib über- ragt den Afterwinkel. Allgemeinfärbung hellockergelb, die Flügel sehr breit, mit rötlichvioletter Zeich- nung. Letztere besteht auf den Vorderflügeln aus einem kurzen Querbande, von !/, des Vorderrandes bis zur unteren Mittelrippe reichend, und einer einwärts gekrümmten, schmäleren, aus zwei Flecken zusammengesetzten Binde, von */, des Vorderrandes bis Rippe 3 reichend. Der obere Teil des Querastes und eine scharfe Saumlinie sind eben- falls rötlichviolett. Die Hinterflügel mit durchscheinendem Mittelpunkte und einem äußeren Querbande. Fransen aller Flügel rötlich. Die rotgelbe Unterseite durch violette Sprenkelung verdüstert, mit dunklen Mittelpunkten und einer äußeren Querbinde. Vorderflügellänge 2ı mm, größte Breite derselben 12 mm. Wahrscheinlich ist die auffallende Art auf den Gebirgen der Balkanhalbinsel ver- breitet und hat sich bisher nur durch ihre späte Flugzeit der Beobachtung entzogen. 783. Hybernia Rupicapraria Hb. (3794). Von Zepce (März Wern.) und Dariva bei Sarajevo (13./3. Wngth. M.S.) nach- gewiesen. Auch ausOÖberungarn, Siebenbürgen, Podolien, von Amasia und Armenien bekannt. 784. Hybernia Bajaria Schiff. (3796). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 626. Nur von Sarajevo (Wngth. M.S.) bekannt geworden. Auch in Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Makedonien, Süd- rußland und Westasien verbreitet. 785. ?Hybernia Aurantiaria Esp. (3798). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 627. An der Richtigkeit der Angabe «Bosnien» bei Caradja (Iris, IX, p. 75) kann trotz derzeitigen Mangels eines Belegexemplares aus dem Gebiete nur wenig Zweifel bestehen. Die Art wurde auch in Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Süd- rußland und Armenien nachgewiesen. 785 bis. Hybernia Marginaria Bkh. (3799). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 628. Erst während der Drucklegung des Manuskriptes!) erhielt ich durch Herrn Major v. Schreitter mehrere Stücke (C’ Q) dieser Art, welche im April 04 bei Kalinovik er- beutet wurden. Die Art ist auch von Kroatien (Ko£a, p. 56, Nr. 634), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Armenien und dem südlichen Taurus bekannt. 786. Hybernia Defoliaria Cl. (3802). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 629. Von Zepce (Wern.), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Schreitt.) und Prenj (aus einer von Dr. Penther in 000m Seehöhe gesammelten Puppe fiel Mitte November ’oı ein 9 aus) nachgewiesen. !) Die Art konnte daher im allgemeinen Teile keine Berücksichtigung mehr finden. Studien uber die Lepidopterenfauna der Balkanlander. Il. Ka Auch aus Slavonien (Koca, p. 56, Nr. 635), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrume- lien, Südrußland und Armenien bekannt. 787. Anisopteryx Aescularia Schiff. (3809). — Rbl., Stud., I, p. 264, Nr. 632. Die Angabe «Bosnien» bei Caradja (Iris, IX, p. 75) wird auch von anderer Seite (Hilf) bestätigt. Ich erhielt kürzlich ein Belegexemplar von Kalinovik(Apr.’o4 Schreitt.). Auch aus Slavonien (KoCa, p. 56, Nr. 636), von Fiume, Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien, Podolien, Armenien und Ostasien (var.) bekannt.') 788. Biston Graecarius Stgr. (3822). — Rbl., Stud., I, p. 265, Nr. 634. In der Umgebung Sarajevos (Lukavica und Dariva Ende März wiederholt ge- funden Apfelb.M. S.), auch von Kalinovik (Schreitt. ein Q) und Prenj Kene.,1 29./3. 'o2 aus einer von Dr. Penther gefundenen Raupe) nachgewiesen. Die männlichen Stücke sind hellgrau, also dunkler als die weißen Exemplare aus Istrien und heller als die braunen von Dalmatien und Korfu, Auch aus Dalmatien, Westbulgarien, Makedonien und Griechenland nachgewiesen. Die Art erreicht eine nördliche Begrenzung ihres Areales im Gebiete. 789. Biston Hirtaria Cl. (3825). — Rbl., Stud., I, p. 266, Nr. 636. Von Sarajevo (Wngth.) und Stolac (Herzeg. e. 1. Wngth.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Brussa, Amasia und Sibirien bekannt.?) 790. Amphidasis Betularia L. (3832). — Rbl., Stud., I, p. 266, Not. r. Von lIlidze (e.1. Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch in Serbien (Carad.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 166), Podolien, Armenien und Sibirien bis N verbreitet. 791. Nychiodes Lividaria Hb. (3839). — Rbl., Stud., I, p. 266, Nr. 638. Nur in der südlichen Herzegowina bei Domanovic (H ensch) und Stolac (Wngth. M. S.) aufgefunden. Auch aus Fiume, Dalmatien, Ostrumelien, Griechenland nachgewiesen, in West- asien weit verbreitet. 792. Hemerophila Abruptaria Thnbg. (3845). — Rbl., Stud., I, p. 266, Not. 2. Nur von Domanovic (Hensch) bekannt geworden. Das Belegexemplar soll sich in der Homeyerschen Sammlung befinden. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha BEN p. 166), Griechenland und von Brussa bekannt. 793. Synopsia Sociaria Hb. (3853). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 640. Ebenfalls nur von Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer) bisher angegeben. Hier besteht an der Richtigkeit der Angabe nicht der geringste Zweitel. Die Art wurde auch aus Slavonien (Bhtsch.), Dalmatien, Banat, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland nachgewiesen und ist in Westasien bis Sibirien verbreitet. !) Die Angabe «Bosnien» für Phigalia Pedaria F. (3812) bei Fleck (p. 165) stützt sich auf die weniger deutliche Bemerkung bei Caradja (Iris, IX, p. 75). Ein Belegexemplar fehlt. Sonst aus Slavonien (Ko£&a, p. 56, Nr. 637), Siebenbürgen, Moldau, Podolien, Uralgebiet und Sibirien bekannt. 2) Biston Strataria Hufn. (3826). — Rbl., Stud., I, p. 266, Nr. 637 auch aus Slavonien (Kocla, p. 56, Nr. 639), Serbien (Lazar., p. 4I, Nr. 135), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Westasien bekannt, wird im Gebiete nicht fehlen. 280 Dr. H. Rebel. 794. Boarmia Perversaria B. (3864). Ich erhielt von Tassovic bei Capljina aus der südlichen Herzegowina drei im Sep- tember ’o2 durch Hilf erbeutete, auffallend schwärzlich verdunkelte, kleine weibliche Falter zur Bestimmung, wovon Herr Leonhard die Freundlichkeit hatte, ein Stück dem Hofmuseum zu überlassen. Die Art ist auch aus Krain und in der bräunlicheren var. Correptaria Z. auch in Dalmatien, Ungarn (Szegszard Anker 1871 M.C.) und Westasien bekannt. 795. Boarmia Cinctaria Schiff. (3874). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 641. Bisher nur von Sarajevo (Wngth.) und Stolac (Herzeg. Wngth.) bekannt ge- worden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien, Zentral- und Ostasien nachgewiesen. 796. Boarmia Gemmaria Brahm (3876). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 642. Verbreitet, aber nicht häufig. Obere Höhengrenze bei Soom Seehöhe. Zwei Generationen im Süden. Belegexemplare liegen vor von: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Sarajevo (Apfelb.), Igman (Wngth.), Jablanica (Hilf M. S.), Velez (Hilf- Leonh. ’oo), Tassovic (Sept. ’o2 sehr kleine Stücke der zweiten Generation, Hilf- Leonh.), Domanovic (Mai '99 Wngth.), Stolac (Wngth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland, Westasien und dem Altai nachgewiesen.) 797. Boarmia Secundaria Schiff. (3882). Ein frisches Cd’ von Kalinovik sandte Major v. Schreitter zur Bestimmung. Auch aus Oberungarn, Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 167), Podolien, Griechenland und dem Taurus (var.) nachgewiesen. 798. Boarmia Repandata L. (3891). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 643. Überall in Gebirgswäldern häufig. Obere Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juli. Belegexemplare liegen vor von: Trebevic (M. S.), Igman (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Romanja planina (19./7. ‘or Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Plasa (Penth.), Prenj (1300 m Penth.), Gacko (Hilf M. S.). Die Stücke gehören der Stammform an. Auch in Kroatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Uralgebiet, von Brussa, Armenien nachgewiesen, in Sibirien verbreitet. 799. Boarmia Consortaria F. (3895). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 644. Lokal und einzeln. Obere Höhengrenze bei 1room Seehöhe. Dervent (Hilf), Jablanica (14./7. 00 Q Penth.), Prenj (Krstac 3oom Penth.), Velez (Hilf-Leonh. 'oo), Stolac (22./4.’oo Wngth.). In Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland, bei Brussa, in Armenien und Ostasien (var.) verbreitet. 800. Boarmia Angularia Thnbg. (3896). In Buchenwäldern der bosnisch-herzegowinischen Hochgebirge, namentlich in der oberen Waldzone, verbreitet und häufig. Die Flugplätze liegen zwischen 1000 und 1650 m Seehöhe. Flugzeit Juli. !) Die Angabe Boarmia Ilicaria HG. (3879) nach Werner (Carad,, Iris, IX, p. 77) aus der «Herzegowina» dürfte auf unrichtiger Bestimmung beruhen. Die Art wurde von Mann auch für Dal- matien, Brussa und Amasia angegeben. Ich kenne nur westeuropäische Stücke. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 281 Belegexemplare liegen vor von: Vlasic (Wern.), Ivan (Apfelb.), Treskavica (bis 1ı650m Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Plasa (Penth.), Prenj (r000— 1350 m Penth.), Velez (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Istrien (Rbl.), Siebenbürgen und Rumänien (Azuga Fleck, p. 168) nachgewiesen, weiter südöstlich bisher nicht beobachtet. 8oı. Boarmia Lichenaria Hufn. (3897). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 645. Von Dervent (Hilf), Lakat (22./7. '03 Rbl.) und Vucija bara bei Gacko (Hilf M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Makedonien, Griechenland, dem Taurus und Armenien bekannt. 802. Boarmia Jubata Thnbg. (Glabraria Hb.) (3900). Nur vom Prenj, wo Dr. Penther am 30./7. 'or ein geflogenes, aber sicher be- stimmbares Q in r050om Seehöhe erbeutete, nachgewiesen. Auch aus ?Slavonien (Lipik, Fn. Regn. Hung., p. 47, Nr. 170, nec Bhtsch.), Oberungarn, Siebenbürgen (Czekel., Verh. Sieb. Ver., L, p. 83), Bukowina, nördliche Walachei (Fleck, p. 169) und Südrußland bekannt. 803. Boarmia Selenaria Schiff. (3901). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 646. Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien, Ostrumelien, Westasien und Sibirien (var.) bekannt. 804. Boarmia Crepuscularia Hb. (3903). — Rbl., Stud., I, p. 267, Nr. 647. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Wngth.) und Vlasenica (Rbl.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südrußland, West- und Ostasien bekannt. 805. Boarmia Punctularia Hb. (3910). Nur in Pazari€ (Wngth.M. S.) aufgefunden. Auch in Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Bukowina, Rumänien (Fleck, p. 169), Uralgebiet und Ostasien nachgewiesen. 806. Pachycnemia Hippocastanaria Hb. (3917). Nur von Lastva (20./8.’03 Pag.) im Gebiete bekannt geworden. Auch in Dalmatien, Griechenland und ?Kleinasien verbreitet. 807. Gnophos Dumetata Tr. (3923). Ein großes Cd’ von der Velez planina (Hilf-Leonh. ’oo) kann wegen seiner hellen Färbung fast schon der var. Daubearia B. zugezählt werden. Auch aus Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, Südrußland und Armenien bekannt. 808. Gnophos Furvata Schiff. (3925). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 649. Von Travnik (Wern.), Kiseljak (16./8.'or Sy.), Sarajevo (M.S.), Igman (A pfelb.), Konjica (Apfelb.), Jablanica (Apfelb., Hilf), Prenj (Risovac 800 m 5./8. ou Penthr), Velez (Hilf oo) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Kocla, p. 57, Nr. 651), Serbien (Carad.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Südwestrußland bekannt. 809. Gnophos Sartata Tr. (3929). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 650. Nur aus der südlichen Herzegowina von Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.), Do- manovic (Wngth.) und Stolac (25./5.’9g9 Nachtfang W.ngth.) sichergestellt. 282 Dr. H. Rebel. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Husch, Fleck, p. 170), Ost- rumelien, Griechenland bekannt, in Westasien verbreitet. 810. Gnophos Obscuraria Hb. (3931). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 651. Verbreitet, in zwei Generationen. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf M. S.), Travnik (Wern.), Tjesilo (August or Sy.), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Apfelb., Hilf), Velez (Hilf-Leonh. oo). Die Stücke letzterer Lokalität bilden durch ihre mehr tongraue Färbung Über- gänge zur var. Argillacearia Stgr. Letztere soll auch in Domanovic (Hensch, det. v. Homeyer) gefunden worden sein. Vom Trebevic liegt ein Pärchen (d’ 28./6. ’98, Q 30./8.’99 Wngth. M.S.) vor, welches zufolge seiner weißgrauen Färbung einen Übergang zur ab. Calceata Stgr. bildet. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 57, Nr. 652), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Westbulgarien bekannt, in Westasien (var.) verbreitet. 8ı1ı. Gnophos Onustaria HS. (3932). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 652. Nur in der südlichen Herzegowina bei Stolac in einem weiblichen Exemplar (Wngth. Nachtfang 22./4. 'oo M. S.) erbeutet. Die schärfer gezackten Querlinien und die dicken, schwarzen Saumpunkte trennen die Art von Obscuraria ab. Calceata. Auch aus Dalmatien, Ostrumelien, Griechenland bekannt, in Westasien verbreitet. 812. Gnophos Ambiguata Dup. (3933). Nur vom Trebevic (Apfelb., Rbl.) in Stücken bekannt geworden, welche mit solchen aus den österreichischen Alpen übereinstimmen. Auch aus Oberungarn, nördliche Walachei (Fleck, p. 170), dem Altai und Ala Tau bekannt geworden. 813. Gnophos Pentheri Rbl., zool.-bot. Ver., ıgoı, p. 801, Nr. 4. — Taf. V, Fig. 19 9. Auf der Plasa in ca. 1300 m Seehöhe in einem frischen Pärchen von Dr. Penther im Jahre 1900 erbeutet, wovon das Q am 5. Juli gefangen wurde (M.C.). Etwas frag- lich ziehe ich noch ein stark geflogenes 0 vom Trebevic (Apfelb. M. S.) hierher. Der vorigen Art (Ambiguata) sehr ähnlich, etwas kleiner, mit stumpferen Vor- derflügeln und viel hellerer, weißgrauer Grundfarbe. Die männlichen Fühler zeigen schärfer hervortretende Gliederenden als bei Ambiguata, der Saum der Flügel ist voll- ständig unterzeichnet, die Fransen einfärbig weißgelb, wogegen Ambiguata dunkle Punkte vor den braungrauen Fransen besitzt. Die Unterseite ist bis auf die Mittel- punkte zeichnungslos, gelblich weißgrau. Vorderflügellänge 16— 17 mm. Die Typen befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 8Sı4. Gnophos Pullata Schiff. (3935). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 653. In den Gebirgen verbreitet, aber selten, mit einer oberen Höhengrenze bei 1400 m Seehöhe. Flugzeit Juli bis September. Travnik (Wern.), Trebevic (Wngth.), Romanja planina (Juli Rbl.), Trnovo (15./7.'03 9 Rbl.), Prenj (t300om mehrfach Penth.), VeleZ (Sept. ’oo Hilf-Leonh.), Vucija bara bei Gacko (Hilf M. S.). Auch aus dem Banat (Mehadia), Siebenbürgen, Westbulgarien und südwestlichen Rußland (?) bekannt. Studien über die Lepidapterenfanna der Bar EEE II. 283 Sı5. Gnophos Glaucinaria Hb. (a) ZHRDbI., Studi, I, p. 268, Nr: 654. Wie die vorige Art verbreitet, ebenfalls selten. Flugzeit Juni, Juli. Vlasic (Wern.), Sarajevo (Dariva Wngth.), Trebevic (Stammform Rbl.), Treskavica (Rbl. große c’ der ab. Falconaria Frr.), Prozor (Ende Juni’or Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh. kleine d', ohne gelbe Einmischung), Prenj (1300 m Penth.). Die Art variiert auch im Gebiete sehr stark. Die Stücke aus höheren Lagen ge- hören meist der oberseits einfärbig blaugrauen ab. Falconaria Frr. an. Die Art ist auch aus Fiume, Kroatien, Dalmatien, dem Banat, Oberungarn, Sieben- bürgen und Ostrumelien (Schipka) sichergestellt und in Westasien verbreitet. 816. Gnophos Variegata Dup. (3948). — Rbl., Stud., I, p. 268, Nr. 655. Lokal, mit einer oberen Höhengrenze bei Soom Seehöhe. Sarajevo (Dariva Wngth.M. S.), Ivangebiet (A pfelb.), Jablanica (Okt. ’or Hilf-Leonh.), Stolac (Herzeg. 5./6.’99 Wngth.). Auch in Kroatien (Ko&a, p. 57, Nr. 653), Dalmatien (auch von Kosore 9./9. Müller), Banat, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet.!) 817. Gnophos Sordaria Thnbg. var. Mendicaria HS. (3963 a). Nur auf der Pla$a in ca. 1300 m Seehöhe von Dr. Penther am 2./7. oo in einem frischen 0’ erbeutet (M.C.). Auch aus dem kroatischen Velebit, Oberungarn und Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek., Verh. Sieb. Ver., L, p. 83) nachgewiesen. Angeblich auch aus dem Altai. 818. Gnophos Dilucidaria Hb. (3964). — Mitis, l.c. Bisher nur sehr lokal beobachtet: Matora& (Sy. mehrfach), Trebevic (6./7. '98 Rbl.), Kalinovik (Schreitt.) und Prenj (Podasje Penth. ein Q). Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 57, Nr. 654), Oberungarn, Siebenbürgen, Buko- wina, Rumänien (Fleck, p. 171), Westbulgarien (Drenowski ’03 det. Rbl.), dem Ural- und Issyk-Kulgebiete nachgewiesen. 8ıg. Gnophos Myrtillata Thnbg. var. Obfuscaria Hb. (3965 a). Aus den Hochgebirgen, besonders der Herzegowina, lokal bekannt geworden. Höhenverbreitung zwischen ı1oo und 1800 m Seehöhe. Vran. Planina (Wern. ’o3), Cvrstnica (Hilf-Leonh.’oı), Prenj (17./7.'98 Rbl., Juli "or Penth. mehrfach), bei Gacko, wahrscheinlich Baba (Hilf M. S.). Auch aus Siebenbürgen (Paringul, ein großes gelbbestäubtes d’ der Stammform det. Rbl., Czek., Verh. Sieb. Ver., XLVII, p. 151), Armenien und Zentralasien bekannt. 820. Gnophos Zelleraria Frr. (3968). Dr. Penther erbeutete am Lupoglav im Prenjstocke am 31./7. "or in 1900 m See- höhe am Gerölle ein kleines, ganz frisches oO (M. C.). Das Auffinden dieser hochalpinen Art im Prenj bildet eines der interessantesten faunistischen Vorkommnisse des Gebietes. Nirgends außerhalb der Hochalpen bisher mit Sicherheit nachgewiesen. Die An- gabe «?Pyr.» (Stgr.-Rbl., Cat.) wird von Rondou (Cat. Pyr., 1903) nicht bestätigt. 821. Psodos Trepidaria Hb. (3978). — Rbl., Ber., p. 55 (Coracina). Lokal, in Hochgebirgen zwischen 1650 und rgoo m Sechöhe. Flugzeit Juli. Be- legstücke liegen vor vom Trebevic (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Prenj (Tisso- vica, Kleiner und Großer Prenj, Cetinje Rbl., Penth.). ') Die Angabe von Gnophos Mucidaria Hb. (3951) für Bosnien (Carad., Iris, IX, p. 80) bezieht sich zweifellos auf Gnophos Variegata. 284 Dr. H. Rebel. Die Stücke (d’ 9) sind im frischen Zustande vorherrschend schwarz gefärbt mit feiner gelblicher Bestäubung der Flügelfläche. Geflogene Exemplare weiß ich von Coracina nicht sicher zu trennen. Auch aus Montenegro (Durmitor Apfelb.), der Hohen Tätra, Siebenbürgen (Paringul det. Rbl., Czek., Verh. Sieb. Ver., XLVII, p. 151) und Rumänien (Pe Omu det. Rbl., Hormuz., zool.-bot. Ver., 1902, p. 567) nachgewiesen. 822. Fidonia Roraria F. (3997). — Rbl., Stud., I, p. 269, Nr. 658. Vom Berge Stolac in Ostbosnien (25./7. 02 Stur.) und Kalinovik (Schreitt.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Agram und Veliko Ko£a, p. 57, Nr. 656), Ober- ungarn, Dobrudscha, ?Ostrumelien, Südrußland und Armenien bekannt. 823. Ematurga Atomaria L. (4000). — Rbl., Stud., I, p. 269, Nr. 659. Sehr verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Dervent (Hilf), Matora& (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Igman (M.S.), Stolac (Ost- bosn. ca. 1600m Stur.’o2), Maklenpaß (Hilf-Leonh. 23./6.'02), Kalinovik (Schreitt.), Plasa (Penth.), Prenj (Penth. 300— 1300 m), Velez (Rbl.). Einige männliche Stücke von Sarajevo sind auffallend dunkel. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Griechenland und Westasien verbreitet. 824. Bupalus Piniarius L. (4001). In Nadelholzwaldungen der Gebirge bis 1500 m Sechöhe aufsteigend. Im Kreise Mostar wiederholt als Kulturschädling an Pinus Nigra und Pinus Leucodermis sicher- gestellt. Bei Sarajevo (Vutja luka auf Pinus Sylvestris Apfelb.), Romanja planina (Apfelb.), Konjica (auf Pinus Nigra Knotek), Prenj (Kl. Prenj 1500 m 20.7. 0 9 Penth.), VeleZ, besonders Ruiste (auf Pinus Leucodermis schädlich Knotek). Auch in Oberungarn, Siebenbürgen, Moldau (Fleck, p. 171), Westrußland, Arme- nien und Sibirien nachgewiesen. 825. Selidosema Ericetaria Vill. (4003). — Rbl., Stud., I, p. 269, Nr. 660. Aus der Umgebung von Sarajevo (M. S.), Ilidze (Wngth.) und Konjica (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Die Stücke von letzterer Lokalität sind dunkler und dichter bestäubt. Auch aus Dalmatien (var.), Siebenbürgen, Westbulgarien, Ostrumelien und Morea nachgewiesen, in Westasien verbreitet. 826. Thamnonoma Wauaria L. (4013). — Rbl., Stud., I, p. 269, Nr. 661. Vom Maklenpaß (1./8.’o2 Hilf-Leonh.) und Vucija bara bei Gacko (HilfM. S.) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Griechen- land, Armenien und Sibirien bekannt. 827. Phasiane Petraria Hb. (4023). — Rbl., Stud., I, p. 269, Nr. 662. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Ivan (Apfelb.) und Jablanica (Hilf- Leonh.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Siebenbürgen, Moldau, ? Westbulgarien, Westasien, Altai und Ostasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 285 828. Phasiane Clathrata L. (4032). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 663. Verbreitet und häufig, mit einer oberen Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Be- legstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bo£ac (Penth.), Sarajevo (Wngth.), Igman (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Pren; (Apfelb., Penth. 1300 m), Gacko (Hilf, Rbl.). Überall auf der Balkanhalbinsel, West-, Zentral- und Ostasien. Belegstücke aus Serbien liegen auch von Ak-Palanka (Hilf M.S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 829. Phasiane Glarearia Schiff. (4033). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 664. Lokal, nicht häufig. Dervent (Hilf M.S.), Sarajevo (Wngth., Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch Hilf M.S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Zentralasien ver- breitet.) 830. Scodiona Conspersaria Schiff. (4059). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 667. Lokal und recht selten, so von Kalinovik (Schreitt.), Domanovice (Hensch M. S.), Stolac (Wngth.) und Gacko (20./7.’99 J’ Rbl.). Das Exemplar von letzterer Lokalität ist auffallend gleichmäßig, dicht grau bestäubt, jene von den anderen Lokali- täten sind typisch gefärbt. Auch in Kroatien (Mn.),?Serbien (Carad.), Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha, Donaubulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Zentralasien verbreitet. 831. Scoria Lineata Sc. (4067). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 668. Verbreitet, so von Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb., Stur.), Stolac (Westbosn. 25./7. 'o2 Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Ubli (26./6. ’03 Hilf-Leonh.), Eingang zur Vucija bara (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, West-, Zentral- und Ostasien verbreitet. 832. Aspilates Gilvaria Schiff. (4075). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 669. Sehr lokal und selten, nur vom Trebevic (Wngth.M. S.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Mehadia, Montenegro (Durmitorgebiet Apfelb. M. S.), Oberungarn, Westbulgarien, Gallipoli (Mathew), Armenien, Zentral- und Ostasien bekannt. 833. Aspilates Ochrearia Rossi (4077). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 670. Nur aus der südlichen Herzegowina von Mostar (M. S.), Domanovic (Hensch) und Stolac (W.ngth.) sichergestellt. Auch aus Fiume, Dalmatien, Rumänien, Donaubulgarien, Ostrumelien, von Galli- poli (Mathew) und Griechenland bekannt, in Westasien verbreitet. 834. Perconia Strigillaria Hb. (4079). — Rbl., Stud., I, p. 271, Nr. 671. Nur von Sarajevo (Wngth. M.S.) im Gebiete bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 58, Nr. 666), Serbien (Nisch Hilf M. S.), Dalma- tien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland, von Gallipoli (Mathew), West- und Zentralasien bekannt. !) Eubolia Arenacearia Schiff. (4037) und Eub. Murinaria F. (4038). — Rbl., Stud., I, p. 270, Nr. 665 und 666 dürften im Gebiete gewiß nicht fehlen, sind aber daselbst jedenfalls selten. Beide Arten wurden auch in Kroatien-Slavonier, Serbien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien gefunden. 286 Dr. H. Rebel. Nolidae. 835. Nola Strigula Schiff. (4105). — Rbl., Stud., I, p. 271, Nr. 673. Von Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (3r./7. 'o2 mehrfach Hilf-Leonh.), Domanovic (22./7.'88 Hensch) und Lastva (August '03 Pag.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, ?Ostrumelien und von Brussa bekannt. 836. Nola Cristatula Hb. (4112). Nur von Domanovic (10./6.’99 Wngth. M. 5.) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien und Südrußland bekannt.) Cymbidae. 837. Sarrothripus Revayana Sc. (4126). — Rbl., Stud., I, p. 271, Nr. 676. Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.), in der Form Dilutana Hb. bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn., Kocla), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Östrume- lien, Westasien, dem Altai und Ostasien bekannt. Auf der Balkanhalbinsel herrscht die var. Dilutana vor. 838. Hylophila Prasinana L. (4141). — Rbl., Stud., I, p. 272, Nr. 678. Lokal und selten: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Idbartal (18./7. '98 Wngth.), Prenj (1300 m 19./7. 'oı Penth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, ?Westbul- garien, Südrußland, Sibirien bis Japan bekannt. 839. Hylophila Bicolorana Fuessl. (4142). — Rbl., Stud., I; -P}/272; Nr2i679: Aus der Umgebung Sarajevos (Apfelb. M.S.) und von Domanovic (Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 22, Nr. 218), Dalmatien, Siebenbürgen, Moldau, Bulgarien und Westasien bekannt. Syntomidae. 840. Syntomis Phegea L. (4146). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, Pr222 Nr. 680. Sehr verbreitet, nur im Karstterrain selten. Obere Höhengrenze bei 1200 m See- höhe. Flugzeit Juli. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Jaice (Rbl.), Sarajevo (Dariva Wngth., Rbl.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Militi—Däile (Rbl. häufig), Konjica (Rbl.), Prenj (Glogovo ro5om Penth.), Lakat (Apfelb,, Rb1.), Never sinje (Uhl), Kobilaglava (1115 m 20./7.'9g9 Rbl.), Gacko (Rbl.). Die Stücke von Gacko sind besonders groß (d’ bis 42 mm Exp.), der weiße Basal- fleck der Hinterflügel ist in der Regel sehr groß. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, nördlichem Westasien und Altai verbreitet. ?) Das Auffinden von Nola Cucullatella L. (4103). — Rbl., Stud., I, p..271, Nr. 672, N. Cica- tricalis Tr. (4104), N. Chlamitulalis Hb. (4110). — Rbl., Stud., I, p. 271, Nr. 675 und N. Albula Schiff. (4115) im Gebiete ist mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 287 841. Dysauxes Ancilla L. (4155). — Rbl., Stud., I, p. 272, Nr. 681. Lokal, nicht selten. Dervent (Hilf), Sarajevo (Dariva Wngth., Rbl.), Fo£a (23./7.'04 Penth.), Konjica (18./7.'98 Rbl.), Idbartal (Rbl.), Jablanica (rt Q mit stark geschwärzten Hinterflügeln Hilf-Leonh.), Lakat (Rbl.), Gacko (Hilf M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Südrußland.?) Arctiidae. Arctiinae. 842. Spilosoma Mendica Cl. (4158). — Rbl., Stud., I, p. 272, Nr. 683. Verbreitet, aber nicht häufig. Von Sarajevo (M.S.), Trebevic (Wngth.), Kali- novik (Schreitt.), Podorozac (Apfelb.), ?Capljina (oder Mostar M.S.), Bilek (Hensch M. 5.) bekannt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien (Geiger), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, ?Griechenland, von Brussa, Armenien (var. Rustica Hb.) und dem Altai nachgewiesen. 843. Spilosoma Lubricipeda L. (4159). — Rbl., Stud., I, p. 272, Not. 1. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Travnik (Wern.), Sarajevo (Apfelb.) und Ivan (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Morea, Süd- rußland, Altai und Ostsibirien bekannt. 844. Spilosoma Menthastri Esp. (4163). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 684. Verbreitet, obere Höhengrenze bei room. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.), Ilidze (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf- Leonh.) sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (L azar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Dal- matien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Gallipoli (Mathew), Westasien, Altai- und Amurgebiet bekannt. 845. Spilosoma Urticae Esp. (4164). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 685. Nur vom Ivan durch Kustos Apfelbeck (M. S.) sichergestellt. Dürfte eine Süd- grenze im Gebiete erreichen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Südrußland, Thian-Schan und Amurgebiet nachgewiesen. 846. Phragmatobia Fuliginosa L. (4168). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 686. Lokal, nicht häufig, in zwei Generationen. Obere Höhengrenze bei goo m Sec- höhe. Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Prozor (Juni’o2 Hilf), Domanovic (Hensch), Stolac (Wngth.), Trebinje (W.ngth.). In Osteuropa gewiß überall verbreitet, bisher aber aus Montenegro und Albanien nicht nachgewiesen. Auch aus West-, Zentral- und Ostasien bekannt. 847. Phragmatobia Placida Friv. (4169). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 687. Mehrorts aus dem Gebiete bekannt geworden und auch aus der Raupe ge- zogen. Der Falter fliegt gerne ans Lampenlicht. Die Art hat nur eine Generation !) Dysauxes Punctata F. (4156). — Rbl., Stud., I, p. 272, Nr. 682 dürfte in der Herzegowina aufzufinden sein. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 22, Nr. 212, 213), Dalmatien, Ostrumelien, der Do- brudscha und Westasien bekannt, angeblich auch von Serbien (Lazar.), Mehadia und ?Siebenbürgen. 288 Dr. H. Rebel. im Jahre. Sie bildet eines der hervorragendsten orientalischen Faunenelemente des Gebietes. Jaice (Dir. Gröber an elektrischem Lichte, sec. Apfelb.), Rogatica (vid. Apfelb.), Sarajevo (wiederholt gezogen, den Falter anfangs Mai erhalten Apfelb.), Kalinovik (Schreitt. häufig, Hauptflugzeit im Jahre 1903 war 5. bis 19. Juli), Nevesinje (von Kustos Apfelbeck an der Lampe beobachtet). Sonst nur aus Westbulgarien, Ostrumelien und dem (nördlichen) Westasien be- kannt. Das Auffinden der Art in Serbien steht mit großer Wahrscheinlichkeit zu er- warten. 848. Phragmatobia Luctuosa HG. (4171). — Rbl., Stud., I, p. 273, Not. ı. Verbreitet, aber nicht häufig, so von Zenica (6./6. ‘03 ein Q Stur.), Sarajevo (mehrfach e. 1. Apfelb.), Igman (18./5.’or Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Wngth.), Ruiste (4./6.’95 Apfelb.). Die gezogenen d’ von Sarajevo sind zum Teile fast zeichnungslos. Auch aus Fiume, Dalmatien, dem Banat, Oberungarn, Walachei (Fleck, p. 68) und dem nördlichen Griechenland (Veluchi) bekannt. 849. Parasemia Plantaginis L. (4177). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 688. In den Hochgebirgen verbreitet in Höhen zwischen goo und 1700 m. Flugzeit Juli. Sator (Reiser ’04), Trebevic (Apfelb., Wngth.), Treskavica (Rbl.), Stolac (Ostbosn. Stur. ’02), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Vran planina (Hilf-Leonh.), Plasa (Penth.), Vucija bara (Rbl.), Volujak (Apfelb.). Auch im Gebiete sehr variabel. Sämtliche 9 aus dem Gebiete zeigen rote Hin- terflügel, auf denen zuweilen die schwarze Basalfärbung sehr breit wird. Die d’ treten oft typisch (mit gelben Hinterflügeln) auf. Vom Trebevic, Stolac, Prozor-Maklenpaß, Kalinovik und Plasa liegt auch die ab. d’ Hospita Schiff. vor. Bei sämtlichen d’ werden die schwarzen Längsstrahlen der Hinterflügel nicht sehr breit. Ein Hospita-0' von Prozor (20. [7- Hilf) bildet durch seine stark erweiterten weißen Binden der Vorder- flügel einen Übergang zur ab. Floccosa Graes. Auch in Kroatien (Kapela Kola, p. 24, Nr. 236), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), transsylvanischen Alpen Siebenbürgens und Rumäniens, Westbulgarien, Nord- griechenland (Veluchi), Westrußland, Armenien und Sibirien bis Japan (zum Teile in Lokalformen) auftretend. 850. Rhyparia Purpurata L. (4179). — Rbl., Stud., I, p. 273, Nr. 689. Nur von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (Dariva Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 24, Nr. 241), Serbien (Nisch Hilf M.S.), Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli (Mathew), Kleinasien, Armenien, Altai und Ostasien bekannt. 851. Diacrisia SannioL. (Russula L.) (4186). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 690. Lokal und selten: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh. 'oo), Fojnica (Sy.), Trebevic (Apfelb., Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Vucija bara (19. 7: 99 Rob). Die Stücke aus den Gebirgslokalitäten sind zuweilen sehr groß (d’ bis 23 mm Vorderflügellänge, 45 mm Expansion), ihre Färbung zum Teile normal, zum Teile die Hinterflügel nur mit schwachen Spuren der grauen Saumbinde, die Fransen nur schwach rosa (transit. var. Pallida Stgr.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Korfu, von Amasia, Zentral- und Ostasien (var.) bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 289 852. Arctinia Caesarea Goeze (Luctifera Esp.) (4187). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 691. Nur von Sarajevo (Apfelb.M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, Oberungarn, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Südruß- land, von Brussa, Armenien und Ostasien bekannt. ?) 853. Arctia Caja L. (4201). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 693. Lokal und recht selten: Fojnica (Sy. 15./8. or die junge Raupe M. C.), Pale (Apfelb. 19./7.), Sarajevo (M.S.), Kalinovik (Schreitt. ein Exemplar), Trebinje (Ma- tulic). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, von Amasia (var.), Armenien (var.) und Ostasien nach- gewiesen. 854. Arctia Villica L. (4203). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 694. Verbreitet und häufiger als die vorige Art: Sarajevo (besonders Dariva W.ngth.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch, Wngth.), Stolac (Mai ’03 Stur.). Überall in Osteuropa mit Ausnahme von Serbien und Albanien nachgewiesen. Aus Montenegro liegen Belegstücke von Podgorica (Mustajbeg M. S.) vor. Auch in Westasien verbreitet. 855. Arctia Aulica L. (4207). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 695. Nur vom Trebevic (Wngth. M.S.) und Vrelo Bosna (29./5.’98 Wngth.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, in den Gebirgen Kleinasiens, Armeniens und Sibiriens aufgefunden. 856. Arctia Hebe L. (4215). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 696. Nur aus der Herzegowina von Domanovic (Hensch), Stolac (Wngth.) und Bilek (Hensch) nachgewiesen. Auch aus ?Slavonien (Piller!), Dalmatien, Banat, ?Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli, Griechenland, West-, Zentral- und Ostasien (var.) bekannt. 857. Arctia Maculosa Schiff. (4217). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 697. Aus dem Durmitorgebiete liegt ein von Hilf gesammeltes Q vor (M.S.), welches möglicherweise noch auf bosnischem Grenzgebiete gefunden wurde. Auch aus ?Slavonien (Lipik Fn. Regn. Hung., p. 24, Nr. 17 nec Bhtsch.), von Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien (var.), Südrußland, Arme- nien, Nordpersien (var.) und Sibirien (var.) bekannt. 858. Arctia Casta Esp. (4218). — Rbl., Stud., I, p. 275, Not. ı. Nur aus der Umgebung Sarajevos (Debelo brdo), woher sich ein von Major Strupi im März gezogenes d’ im Landesmuseum befindet. In Osteuropa sonst nur aus Oberungarn und von Sarepta bekannt. 859. Euprepia Pudica Esp. (4238). Im litoralen Teile der Herzegowina bei Neum (Hensch) aufgefunden. Auch aus Dalmatien, von Korfu und Griechenland bekannt. ) Ocnogyna Parasita Hb. (4194). — Rbl., Stud., I, p. 274, Nr. 692 soll nach Fleck, p. 67 (nec Carad.!) «in den Hochgebirgen Bosniens (Wagner)» vorkommen, was gewiß unrichtig. ist. Werner (nec Wagner) dürfte die Art mit Arctia Maculosa verwechselt haben. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 20 290 Dr. H. Rebel. 860. Callimorpha Dominula L. (4245). — Rbl., Stud., I, p. 275, Nr. 698. Lokal, nicht zu häufig: Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), Maklenpaß (17./7. bis 2./8. 'o2 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt. häufig), Jablanica (Hilf M. S.), Prenj (Risovac 1000 m Penth.), Vucija bara (Rbl. 20./7. '00). Je ein Stück vom Prenj (Risovac 26./7. or Penth.M.C.) und Jablanica (Hilf- Leonh.) zeigt größere weiße Flecken der Vorderflügel und orangefarbige Hinterflügel und Hinterleib. Die Stücke bilden einen Übergang zur ab. Rossica Kol. Auch aus Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Apfelb.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Westasien (var.) nachgewiesen. 861. Callimorpha Quadripunctaria Poda (Hera L.) (4248). — Mitis, 1. c. — Rbly Stud, d,)Pp./275, Nr. 699: Verbreiteter und häufiger als die vorige Art. Obere Höhengrenze bei 1000 m See- höhe. Auf der Strecke Jaice—Banjaluka (Rbl., Penth.), Kiseljak und Fojnica (Sy.), Sarajevo (Ziegenbrücke häufig Wngth.), Trebevic (Apfelb., Rbl.), Jablanica (Hilf, Penth.), Prenj (Risovac, Grn. biela 600— 1000 m Penth.), Cemerno (Rbl.). Die Stücke von Jablanica sind zum Teile sehr groß (bis 63 mm Exp.) mit tief- roten Hinterflügeln. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Dal- matien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli, Griechenland und Westasien nachgewiesen. 862. Coscinia Striata L. (4249). — Rbl., Stud., I, p. 275, Nr. 700. Auf grasigem Hügelterrain oft nicht selten, so von Dervent (Hilf), Trebevic (Wngth.), Tro vrh (11./7. 02 Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Idbartal (Wngth.), Jabla- nica (Hilf), Nevesinje (Uhl), Blagaj (Wngth.), Domanovic (Wngth.), Stolac (Wngth.), Gacko (Gra£anica Rbl.), Vucija bara (Rbl.). Die Art variiert stark. Von Jablanica lag ein d’ mit einfärbig ledergelben Vorder- flügeln vor (Leonh.), von Dervent, Trebevic, Tro vrh (mehrfach), Kalinovik, Neve- sinje und Blagaj auch die ab. Melanoptera Brahm mit schwarzen Hinterflügeln. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch Hilf), Montenegro (Durmitor ab. Melanoptera Apfelb.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, Gallipoli, Korfu, Westasien und Sibirien nachgewiesen. 863. Coscinia Cribrum L. var. Candida Cyr. (4251d). — Rbl., Stud., I, p. 276, Norter, Nur von Sarajevo (Wngth.) und den Vorbergen des Trebevic (7./7. 98 Wngth.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus dem Banat, Dalmatien, Rotenturmpaß, ?Westbulgarien und von !Brussa bekannt, in anderen Formen auch aus dem Uralgebiete und Sibirien. 864. Hipocrita Jacobaeae L. (4255). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 701. Lokal und selten: Dervent (HilfM.S.), Igman (A pfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M. S.), Mon- tenegro (Podgorica M. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien, Griechenland, West- und Zentralasien bekannt. 865. Deiopeia Pulchella L. (4257). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 702. Ich sah ein von Erber angeblich in der Herzegowina erbeutetes Stück. Die Art ist als Zugtier auch aus Slavonien (Ko£a, p. 23, Nr. 233), Dalmatien, Oberungarn, Siebenbürgen, ?Westbulgarien, Griechenland, West- und Zentralasien nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 291 Lithostinae. 866. Nudaria Mundana L. (4264). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 703. Lokal, zuweilen nicht selten. Flugzeit Juli. Travnik (Rbl.), Vlasenica (Rbl.), Prenj (1050— 1300 m Penth.), Gacko (Gra£anica Rbl.), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Banat, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 867. Miltochrista Miniata Forst. (4266). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 704. Nur von Dervent (Hilf), Maklenpaß (1./8. 'o2 Hilf-Leonh.) und Jablanica (Hilf-Leonh.’or) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, Südrußland, Sibirien bis Japan bekannt. 868. Endrosa Irrorella Cl. (4278). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 705. Die Stammform liegt vor von der Mahna£a planina bei Travnik (Wern. 'o3), Tjesilo (4./9. 'oı Sy.) und Matora& (Sy.), Kalinovik (Schreitt.), Zelengora (Hilf), Nevesinje (Uhl). An beiden letzteren Lokalitäten treten bereits auch Übergangsstücke zur var. Flavicans B. auf, die in beiden Geschlechtern ein vollständig gelbbeschupptes Abdomen besitzt. Typisch liegt letztere Form vor von Sarajevo (Dariva Juli e. 1. Wngth.), Vran planina (22./7.’02 sehr große Cd’ Hilf-Leonh.), Velez (Sept. 'o1 Hilf-Leonh.) und Gacko (Hilf M. S.). Die Stammform ist auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von den Gebirgen bei Amasia und Sibirien (var.), die var. Flavicans sonst nur noch aus Südfrankreich, Amasia, Armenien und dem Altai nachgewiesen. 869. Endrosa Roscida Schiff. (4279). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 706. Erst im Vorjahre am Maklenpaß (23.—28./6. 'o2 Hilf-Leonh.) aufgefunden. Die Stücke sind größer als typische Exemplare und zeigen mehr oder weniger schwärz- lich verdunkelte Hinterflügel. Die kürzer bleibende Behaarung des Kopfes und die gelb bleibende Vorderrandsfalte der Vorderflügel trennt auch die dunkelsten Stücke sicher von var. Melanomos Nick. Auch aus Kroatien (Mn.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Turn-Severin, Ost- rumelien, Brussa, Armenien und Zentralasien bekannt. 870. Cybosia Mesomella L. (4282). Lokal, nicht häufig: Dervent (Hilf), Igman (29./5.'98 Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Lakat.(22./7. 03 Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar., p. 17, Nr. 25), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 62), Korfu, von Brussa und Sibirien bekannt. 871. Gnophria Rubricollis L. (4289). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 707. Aus Bosnien bei Ilidze (Wngth. 16./7.’99), Romanja planina (Apfelb.), Prozor (30./7. ’o2 Hilf-Leonh.) und Maklenpaß (anfangs Juli Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbul- garien, von Brussa und dem Altai und Amurgebiete bekannt. 872. Oeonistis Quadra L. (4290). — Rbl., Stud., I, p. 276, Nr. 708. Nur von Dervent (Hilf M. S.), Ivan (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh. or) bisher bekannt geworden. 20* 292 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Apfelb.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, Armenien und Ostasien sichergestellt. 873. Lithosia Griseola Hb. (4294). — Rbl., Stud., I, p. 277, Nr. 710. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf M. S.) und Bosnatal (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. ’o0) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Bhtsch., Koca), Siebenbürgen, Moldau, Ostrumelien, Süd- rußland, Sibirien bis Ostasien bekannt. 874. Lithosia Lurideola Zinck. (4296). — Rbl., Stud., I, p. 277, Nr. 711. Verbreitet: Bosnatal (Hilf-Leonh.), Trebevic (W.ngth.), Ivan (Apfelb.), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh. Ende Juli ’o2), Prenj (1300 m 29./7.'or Penth.), Velez (Hilf ’oo) Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, ?Ostrumelien, Kleinasien, Armenien und Ostasien (var.) verbreitet. 875. Lithosia Complana L. (4299). — Rbl., Stud., I, p. 277, Nr. 713. Im Gebiete annähernd von gleicher Verbreitung wie die vorige Art: Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (Dariva Wngth.), Maklenpaß (2./8.’0o2 Hilf-Leonh.), ?Kali- novik (sec. Schreitt., non vid. Rbl.), Lastva (Pag.), Gacko (Hilf M. S.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien, Armenien bis Zentralasien nachgewiesen. 876. Lithosia Caniola Hb. (4301). — Rbl., Stud., I, p. 277, Nr. 714. Von Dervent (Hilf M. S.), Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Um- gebung von Metkovi£ (Apfelb.), Lastva (Pag.) und Gacko (Hilf M.S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Ko£a, p. 23, Nr. 227), Fiume, Dalmatien, Mehadia, ?Sieben- bürgen, Dobrudscha, Ostrumelien, von Gallipoli, Morea und Kleinasien bekannt. 877. Lithosia Unita Hb. var. Palleola Hb. (4302b). — Mitis, l.c. — Rbl, Stud; P>277, NE. 7a 5, Lokal und selten, so von Sarajevo (Dariva Mitis, Wngth.), Jablanica (Apfelb., Hilf-Leonh.), Stolac (Herzeg. Wngth.) bekannt geworden. Die Stammform scheint auf der Balkanhalbinsel zu fehlen. Aus Slavonien (Ko£a, p. 23, Nr. 228, 229), Nordungarn, Siebenbürgen, Rumänien (Costischa Fleck, p. 63), Westbulgarien, Ostrumelien, West- bis Zentralasien bekannt. 878. Lithosia Lutarella L. (4306). — Rbl., Stud., I, p. 277, Nr. 716. Nur vom Trebevic (30./7.'98 Wngth.) und Gacko (Hilf M.S.) nachgewiesen. Die Stücke stimmen mit solchen aus den Alpen überein. Auch aus ?Kroatien (Mn.), Siebenbürgen, Moldau, Südrußland, Armenien, Sibi- rien bis Amurgebiet bekannt. 879. Lithosia Pallifrons Z. (4307). Nur von Sarajevo (Ziegenbrücke 5./8.’98 Wngth. M. S.) sichergestellt. Auch aus Dalmatien, Mittelungarn, ?Moldau (Carad.), Griechenland, Armenien und Zentralasien bekannt. Überall selten, wegen der früher bestandenen artlichen Ver- einigung mit L. Lutarella überdies in der Verbreitung weniger erforscht. 880. Lithosia Sororcula Hufn. (4311). — Rbl., Stud., I, p. 277, Not. ı. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Ilidze (29./5. Apfelb.) und Igman (Apfelb.) nachgewiesen, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 293 Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 64 verbreitet Carad.), Bulgarien (Rasgrad Markowitsch, det. Rbl. '04), Südrußland, Armenien und ?Sibirien angegeben. 881. Pelosia Muscerda Hufn. (4314). — Rbl., Stud., I, p. 277, Not. r. Nur aus dem Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica August ‘oo Hilf-Leonh.) nachgewiesen, woher ich ein Stück sah. Auch aus Kroatien-Slavonien (Fn. Regn. Hung. und Ko£a, p. 23, Nr. 222), Dal- matien, Banat, Rumänien (Fleck, p. 62), Südrußland und Ostasien bekannt. Heterogynidae. 882. Heterogynis Penella Hb. (4319). — Rbl., Stud., I, p. 278, Not. ı. Nur am Volujak in ca. 1800 m Seehöhe anfangs August, im Grase schwärmend, von Kustos Apfelbeck in Anzahl (C’) erbeutet (M. S. und M. E.): Außerhalb Krains und Istriens in Osteuropa nur am Taygetos auf Morea in ca. o1oom Seehöhe durch Holtz entdeckt. Die Art ist demnach auf der Balkanhalbinsel hochmontan. Zygaenidae. 883. Zygaena Purpuralis Brünnich (Pilosellae Esp.) (4323). — Mitis, l.c. eo stud. 14.10.278,.N62777 Verbreitet und stellenweise sehr häufig. Flugzeit von Ende Juni ab. Vlasic (Wern.), Klekovaca (Apfelb.), auf allen Gebirgen um Sarajevo (namentlich am Tre- bevic und Igman sehr häufig Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklen- paß (Hilf-Leonh. 'o2), Prenj (T000— 1200 m Penth.), Lakat (Apfelb.), Nevesinje (Uhl), Gacko (Hilf), Vucija bara (Rbl.). Die Art variiert im Gebiete wie anderwärts. Von Sarajevo wurde auch die ab. Pluto O. (Pythia Hb.) bekannt (Mitis). Wohl überall in Osteuropa und Westasien verbreitet, auch aus Zentralasien und Sibirien bekannt. Belegstücke aus Montenegro liegen vom Durmitorgebiete (Apfelb.) vor, solche aus Serbien stehen aus. 884. Zygaena Brizae Esp. (4324). — Rbl., Stud., I, p. 278, Not. 2. Nur von Nevesinje (Waldgebiet) durch Kustos Apfelbeck sichergestellt (M. S.). Die Art ist auch aus Dalmatien, dem Banat, Rumänien (Fleck, p. 55), Griechen- land und Westasien nachgewiesen. 885. Zygaena Scabiosae Scheven (4327). — Rbl., Stud., I, p. 278, Nr. 7718. Lokal in Gebirgsgegenden: Trebevic (Apfelb.), Igman (Wngth.), Berg Stolac (25./7.’o2 Stur.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Lakat (Apfelb., Rbl.), Gacko (Hilf M.S.), Vucija bara (Rbl.). Die ab. Divisa Stgr. (mit geteilter Mittelstrieme der Vorderflügel) liegt mehrfach vor, so vom Trebevic, Stolac und Maklenpaß. Die Art ist auch aus Kroatien-Slavonien (auch Koca, p. 21, Nr. 198), Siebenbür- gen, Rumänien, Westbulgarien, Südrußland, Armenien und Sibirien bekannt. 886. Zygaena Punctum O. (4333). — Mitis, l.c. — Rbl,, Stud], P-278 Nr47:19- In der Umgebung Sarajevos (Dariva etc. häufig M.S.) und in der Herzegowina verbreitet. Obere Höhengrenze bei 750 m Seehöhe. Mostar (Apfelb., Stur. '03), Do- 294 Dr. H. Rebel. manovic (Hensch), Stolac (Wngth. ’gg), Duzi (21./6. '03 schr kleine Stücke Hilf- Leonh.), Gacko (Apfelb., Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Fiume, Dalmatien, ?Siebenbürgen, Rumänien (nur Dobrudscha sicher), Ostrumelien und Varna, Gallipoli, Griechenland und Westasien bekannt. 887. Zygaena Achilleae Esp. (4337). — Rbl., Stud., I, p. 278, Nr. 720. Verbreitet und stellenweise häufig. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Kalinovik (Rbl.), Lakat (Apfelb., Rbl.), Grab (Rbl.), Ubli (Hilf- Leonh.), Gacko (Rbl.), Vucija bara (Rbl.), Volujak (Apfelb.). Die Art variiert stark. Stücke von Übli zeigen etwas robustere Fühler (C’), die Flecken der Vorderflügel größer, die rote Färbung mehr mennigrot. Das Q nicht von der Stammform zu unterscheiden. Damit stimmen d’ von Slavonien, Velebit (Reitter M. C.), Spalato (Mn.) und Grobnik (bei Fiume Locke) überein. Überall in Osteuropa und Westasien. Belegstücke aus Montenegro und Albanien stehen aus. 888. Zygaena Meliloti Esp. (4346). — Rbl., Stud., I, p. 278, Nr. 721. Lokal, so von Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Lakat (22./7. 03 Rbl.) und Baba (Hilf M. S.). Die Stücke von Lakat stellen Übergangsstücke zur var. Dahurica B. dar, wie solche auch in Rumänien (Carad., Iris, VIII, p. 71) vorkommen. Sie sind kleiner als die Stammform, die Vorderflügel schmäler, mit kleinen roten Flecken, die Hinterflügel mit so breitem schwarzen Saume, daß nur ein Drittel des Diskus rot bleibt. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, Westasien (pr. p.) und Sibirien verbreitet. 889. Zygaena Lonicerae Scheven (4350). — Rbl., Stud., I, p. 279, Nr. 723. Sehr verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von Sarajevo (M. S.), Trebevic (M. S.), Ivan (Apfelb.), Romanja planina (Rb1.), Prenj (600— 1200m Penth.), Lakat (A pfelb.,Rbl.), Doljankatal (Hilf-Leonh.), Gacko (Hilf), Vucija bara (Rbl.). Die Stücke aus dem Doljankatale sind sehr groß, mit breitem schwarzen Saume der Hinterflügel. In Osteuropa sehr verbreitet, auch von Amasia, Armenien und dem Altai bekannt. Belegstücke aus Serbien liegen von Nisch (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 890. Zygaena Stoechadis Bkh. var. Dubia Stgr. (4351 b). Sehr lokal und selten, nur vom Trebevic (Wngth.M.S.), Jablanica (ein kleines d' Hilf-Leonh, ’or) und Vucija bara (Gacko Hilf M. S.) nachgewiesen. Die Stücke von letzterer Lokalität zeigen auf den Vorderflügeln nur fünf Flecken, die Hinterflügel mit sehr breitem schwarzen Saume. Dubia ist in Osteuropa mit Sicherheit aus der Umgebung von Görz, aus Istrien und Dalmatien (Mn.) bekannt, wird aber auch aus der Moldau (Fleck, p. 57) und Griechenland (Stgr.) angegeben. 891. Zygaena FilipendulaeL. (4352). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 279, Nr. 724: Überall verbreitet, sehr häufig. Obere Höhengrenze bei 1100 m Seehöhe. Beleg- stücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sara- jevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Igman (M. S.), Ivan (Apfelb.), Dzile (Rbl.), Maklen- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 295 paß (Hilf-Leonh.), FoCa (Penth. 04), Konjica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj(Apfelb., Penth.), Plasa(Penth.), Stolac(W ngth.), Grab (bei Trebinje Apfelb.), Gacko (Rbl.), Vucija bara (Hilf, Rbl.). Von Jablanica liegen große, tiefgefärbte Stücke vor, die einen Übergang zur süd- alpinen var. Ochsenheimeri Z. bilden. Ein Stück vom Trebevic (Stur. 03 M.C.) zeigt den sechsten Fleck der Vorderflügel stark rückgebildet. In Osteuropa und Westasien sehr verbreitet. Belegstücke aus Montenegro liegen vom Durmitorgebiete (Apfelb. M. S.) vor, solche aus Bulgarien auch von Demir Kapu und Varna (Apfelb.M. S.). 892. Zygaena Angelicae O. (4355). — Mitis, l.c. — Rbl,, Stud., I, p. 279, Nr. 72:5. Lokal in Gebirgsgegenden. Belegstücke liegen vor von: ?Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (M.S.), Trebevic (Apfelb., Rbl.), Igman (17./7.’97 Wngth.), Stolac (Ost- bosn. 25./7. ’o2 Stur.), Kalinovik (Rbl.), Prozor (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.’or), Cvrstnica (Hilf-Leonh. kleine Stücke), Lakat (Apfelb.-Rbl.), Volujak (Apfelb.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland (Veluchi) und Südrußland bekannt, weiter östlich bisher nicht nachgewiesen. 893. Zygaena Transalpina Esp. (4356). Lokal und nicht häufig. Obere Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Igman (17./7. '97 Wngth.), Bjelasnica (Rbl.), Kali- novik (Rbl.), Prozor (Hilf-Leonh.), Konjica (Rbl.), Vran planina (5./8. 'o2 Hilf- Leonh.), Cvrstnica (Hilf-Leonh. or), Volujak (Apfelb.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Montenegro (Durmitor Hilf M.S.), Fiume und Dalmatien (Mn.) bekannt, weiter östlich scheinbar fehlend. 894. Zygaena Ephialtes L. var. Trigonellae Esp. (4358c). — Mitis, . c. = hl Stud. 1.9. 279, Ne. 726. Verbreitet, aber nicht allzu häufig: Dervent (Hilf), Jaice—Banjaluka (Rbl.), Sara- jevo (M. S.), Trebevic (2./7. Rbl.), Igman (26./7.'03 Wngth., Rbl.), Prenj (850 - 1200 m Penth.), Gacko (Hilf, Rbl.). Ich sah bisher aus dem Gebiete nur Stücke der var. Trigonellae. Auch aus Kroatien-Slavonien (bereits Trigonellae die häufigste Form), Dalma- tien (var. Coronillae Esp.), Siebenbürgen (zahlreiche var.), Rumänien (zahlreiche var.), Griechenland (Medusae Pall. und Coronillae), ebenso Westasien (nebst anderen For- men). Die Stammform auch aus Südrußland und Sibirien. 895. Zygaena Carniolica Sc. (4388). — Rbl., Stud. I, p. 280, Nr. 729. Verbreitet, aber doch nicht überall, stellenweise häufig. Obere Höhengrenze bei ı10o0 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Trebevic (gemein M. S.), Zlijep (Stur.), Prozor (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf), Prenj (Krstac 300 m bis Glogovo ı1o0 m Penth.), Nevesinje (Rbl.), Gacko (Hilf), Vucija bara (Rbl.), Baba (Hilf), Ubli (Hilf-Leonh.’o3). Die meisten Stücke (namentlich 0’) aus dem Gebiete gehören der var. Hedysari Hb. an, das heißt, sie zeigen eine sehr schmale gelbe Umrandung der roten Flecken der Vorderflügel und den Hinterleib ohne roten Gürtel. Bei den 9 wird die Umrandung der Flecken meist breiter und weißlich, das Ab- domen mit oder ohne roten Gürtel (Jablanica). Zuweilen wird die gelbe Umrandung 296 Dr. H. Rebel. der Vorderflügelllecken sehr breit und fließt zusammen (Trebevic, Prenj); solche Stücke bilden Übergänge zur ab. Amoena Stgr. In Osteuropa und Westasien (bis Altai) teilweise in Lokalformen weit verbreitet. Belegstücke aus Montenegro liegen vom Durmitorgebiete (Apfelb. M. S.) vor. 896. Ino Pruni Schiff. (4402). — Rbl., Stud., I, p. 280, Nr. 731. Lokal, nicht zu häufig, so von Jaice (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Lukavica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or), Cvrstnica (Juli ’03 Hilf-Leonh.), Doma- novic (W.ngth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M.S.), Dal- matien, Banat, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland, Altai und Ostasien verbreitet. 897. Ino Chloros Hb. var. Sepium B. (4405 a). — Rbl., Stud., I, p. 280, Nr. 732. Nur von Konjica (18./7. '98 Rbl.) und Doljankatal (August ’03 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, dem Banat (Stammform), Siebenbürgen, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland und von Brussa und dem Taurus (var.) bekannt. 898. Ino Tenuicornis Z. (4406). — Rbl., Stud., I, p. 280, Nr. 733. Nur in Stolac (17./6.'gg Wngth. M. S.) bisher aufgefunden. Die Art wird häufig verwechselt, ihre Verbreitung erscheint daher nicht genügend sichergestellt. Auch aus Kroatien-Slavonien (Mn., Ko£a, p. 20, Nr. 193), Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen, Dobrudscha, Ostrumelien, Griechenland und Westasien angegeben. 899. Ino Globulariae Hb. (4407). — Rbl., Stud., I, p. 280, Nr. 734. Verbreitet, nicht selten, obere Höhengrenze erst bei 1000 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Klekovaca (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Bjelasnica (Apfelb.), Kalinovik (Rbl.), Maklenpaß (Hilf-Leonh. sehr einzeln), Jablanica (Hilf-Leonh.), Nevesinje (Apfelb.), Domanovic (W.ngth.), Gacko (Rbl.), Volujak (A pfelb.). Ein Cd’ von Kalinovik ist dunkel und zeigt auffallend lange Fühlerkammzähne, ein anderes 0’ vom Maklenpaß ist sehr groß (15'°5 mm Vorderflügellänge), mit sehr kurzen Fühlerkammzähnen. Auch aus Slavonien (KoCa, p. 20, Nr. 194), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Südrußland und Armenien bekannt. 900. Ino Cognata Rbr. var. Subsolana Stgr. (4409 a). — Rbl., Stud., I, p. 280, Nr.y35: Lokal und selten: Sarajevo (Dariva M.S.), Kalinovik (19./7. ’03 Rbl.), Nevesinje (Uhl), Stolac (Wngth. 27./6.’99 M.S. und M. C.), Gacko (Rbl.), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Dalmatien, Fiume, Mehadia, Mittelungarn, Ostrumelien, Griechenland und Lydien. go1. Ino Statices L. (4414). — Rbl., Stud., I, p. 281, Nr. 737. Verbreitet und sehr häufig. Obere Höhengrenze bei 1100 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Vlasic (Wern.), Jaice (Apfelb.), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Apfelb., Stur.), Igman (Rbl.), Ivan (Apfelb.), Romanja planina (A pfelb.), Kalinovik (Schreitt., Rbl.), Maklenpaß (Ende Juni, große, dünn bestäubte Stücke Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Apfelb., Rbl.). Die Stücke sind zuweilen sehr tief gefärbt, die Fühler viel stärker, Vorderflügel dunkelgrün, Hinterflügel schwärzlich (Jablanica, Kalinovik, Trebevic); sie bilden Über- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 297 gänge zur var. Heydenreichii Ld. Ein Riesenstück (S' 16 mm Vorderflügellänge) vom Maklenpaß zeigt relativ kurze und dünne Fühler und auch eine dünnere Beschuppung. In Osteuropa, bei Brussa und in Armenien sehr verbreitet. Belegstücke aus Mon- tenegro liegen vom Durmitorgebiete (A pfelb. M. S.) vor. 902. Ino Geryon Hb. (4416). — Rbl., Stud., I, p. 281, Nr. 738. Auf Gebirgswiesen zwischen 600 und r000 m Sechöhe, so vom Trebevic (Apfelb.), Igman (M. S.), Bjelasnica (A pfelb.), Kalinovik (Rbl.), Maklenpaß (Ende Juni 'o2 sehr häufig Hilf-Leonh.), Vucija bara (Rbl.). Auch aus Serbien (Nisch Hilf M. S.), Montenegro (Durmitor Apfelb. M. S.), Dalmatien, Moldau, Ostrumelien, ?Korfu (Erber) und von Brussa (var.) bekannt. Cochlididae. 903. Cochlidion Limacodes Hufn. (4440). — Rbl., Stud., I, p. 281, Nr. 739. Nur von Dervent (Hilf M.S.) und Sarajevo (Lukavica Major Strupi) nachge- wiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien (Buresch), Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt.!) Psychidae. 9o4. Pachytelia Unicolor Hufn. (4450). — Rbl., Stud., I, p. 281, Nr. 741. Verbreitet, aber selten. Sarajevo (Dariva Wngth. e.1.), Jablanica (Hilf-Leon h.), Plasa (Penth.), Ulog (20./7. ’03 Rbl. 0”), Orjengebiet (Säcke Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, ?Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Armenien und Ostasien (var.) bekannt. 905. Pachytelia Villosella O. (4451). — Rbl., Stud., I, p. 282, Nr. 742. Nur von Sarajevo (Dariva e.1. Wngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Lipik Bhtsch.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ost- rumelien, Südrußland und Armenien sichergestellt. 906. ?Amicta Ecksteini Ld. (4458). — Rbl., Stud., I, p. 282, Nr. 743. Nach einer Bestimmung v. Homeyers durch Dr. Hensch bei Domanovic in der Herzegowina aufgefunden. Ein Belegexemplar liegt mir nicht vor. Möglicherweise besteht eine Verwechslung mit Amicta Febretta Boyer. Ecksteini wurde außer in Mittelungarn auch von Pola (M.C.), aus Ostrumelien und Transkaspien nachgewiesen. 907. Oreopsyche Plumifera O. (4478 Atra). — Rbl., Stud., I, p. 282, Nr. 746. Gewiß verbreitet, bisher jedoch nur von Pazari£ (16./4. Wngth.), llidze (Apfelb.) und Plasa (ca. rooo m 2.[7.’oo mehrfach 0’ Penth.) nachgewiesen. Die Gebirgsfalter von der Plasa sind zum Teile sehr groß (bis 18°5 mm Exp.) Auch aus Slavonien (Ko£a, p. 27, Nr. 259), Fiume (Mediterranea Ld.), Ungarn, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Armenien und Tarbagatai bekannt, gewiß in vielen Lokalitäten bisher noch übersehen. !) Heterogenea Asella Schiff. (4443). — Rbl., Stud., I, p. 281, Not. 1 dürfte in Nordbosnien nicht fehlen. Die Art wurde in Slavonien (Lipik Bhtsch.) und Siebenbürgen aufgefunden. 298 Dr. H. Rebel. 908. Psyche Viciella Schiff. (4483). — Rbl., Stud., I, p. 283, Nr. 747. Von Dervent (Hilf M. S.), Matora& (ein Sack nahe dem Gipfel unter Steinen Sy. 'or) und Gacko (Hilf M. S.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und ?Lydien bekannt. 909. Apterona Crenulella Brd. (4499). — Rbl., Stud., I, p. 283, Nr. 749. Bisher nur in weiblichen Säcken, die nur der parthenogenetischen Form Felix Sieb. angehören dürften, im Gebiete gefunden: Sarajevo (Dariva häufig M. S.), Lakat (Rbl.) und Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien (Ko£a, p. 27, Nr. 262), Dalmatien, Fiume, Ungarn, Östrume- lien, West- bis Zentralasien gefunden. gro. Rebelia Surientella Brd. (4504). Von Sarajevo (M. S.), Uvac (Hensch 28./5,’89 d’ M.C.) und der Plasa (Säcke Penth.) bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Lipik Säcke Bhtsch.), Dalmatien, von Triest, Paräd (Säcke Bhtsch.) bekannt. Fast zweifellos orientalischer Herkunft. gıı. Epichnopteryx Pulla Esp. (4513). — Rbl., Stud., I, p. 283, Nr. 752. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Dariva, Lukavica M.S.), Pazari€ (häufig Wngth.), Konjica (15./7. 98 Lampe Rbl.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Die Stücke von Dervent und Jablanica sind sehr groß, jene von Dariva und Kon- jica können nach ihrer geringeren Größe und weniger dichten, mehr bräunlichen Be- schuppung zur var. Sieboldii Reutti gezogen werden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien, Ostrumelien, Westasien und dem Amurgebiete (!) bekannt. gı2. Psychidea Bombycella Schiff. (4517). Von Dervent (Hilf), Sarajevo (8./7.’98 Rbl.) und Plasa (noch in ca. 1700 m See- höhe mehrfach d’ 5./7. oo Penth.). Die Stücke von letzterer Lokalität sind klein und schwächer gezeichnet (ab. Ro- tundella Brd.). Auch von Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 75), Südrußland und von Brussa bekannt. 913. Psychidea Pectinella F. (4518). Dr. Penther erbeutete am Prenj (in ca. 1750 m Sechöhe) am 18./7. o1 ein frisches d’ (M.C.). Die Art ist auch aus Dalmatien, Fiume, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p.75), Südrußland, von ?Brussa und Armenien bekannt. 914. Fumea Reticulatella Brd. (4523). In der südlichen Herzegowina von Stolac (31./5.'99 d' Wngth.M. 5.) nachge- wiesen. Auch aus Dalmatien, ?Sarepta und von Brussa bekannt. 915. PFumea Comitella Brd. (4524). Einige Säcke vom Prenj (r30om Penth.), Vucija bara (Rbl.) und Orjengebiet (Rbl.) gehören wahrscheinlich zu dieser wenig gekannten Art, die in Osteuropa auch aus der Bukowina und fraglich aus Armenien bekannt wurde. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 299 gı6. Fumea Crassiorella Brd. (4526). — Rbl., Stud., I, p. 283, Nr. 753. Bei Sarajevo (Dariva C' Wngth.), Lakat (Rbl.) und Bilek (Säcke Rbl.) auf- gefunden. Auch aus Dalmatien, von Mehadia (Hedem. ’96), Rumänien, Ostrumelien, Prin- zeninseln (Püng.) bekannt.?) Sesiidae. 917. Trochilium Apiformis Cl. (4532). — Rbl., Stud., I, p. 284, Nr. 755. Verbreitet, aber einzeln. Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (M. S.), Lakat RAR ‘03 großes Q Rbl.), Trebinje (mehrfach sec. Matulic), Gacko (Hilf M. S.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Ak-Palanka Hilf M. S.), Ru- mänien, Westbulgarien, von Brussa und dem Altai bekannt. 918. Sciapteron Tabaniformis Rott. (4538). Aus Bosnien vom Bosnatale (bei Zenica Aug. ’oo 0’ 9 Hilf-Leonh.) und vom Trebevic (W.ngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien (Kola, p. 19, Nr. 175), Serbien (Lazar., p. 15, Nr. 12), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 51; Carad., Bull., XI, p. 132), Mittelrußland bis Zentralasien. 919. Sesia Spheciformis Gerning (4546). — Rbl., Stud., I, p. 284, Not. 1. Ein großes 9 erhielt Herr Leonhard von Hilf aus der Umgebung von Jablanica. Auch aus Slavonien (KoCa, p. ıg, Nr. 176), Ungarn, Siebenbürgen, der Buko- wina, Moldau (Fleck, p. 51) und Südrußland bekannt. 920. Sesia Mesiaeformis HS. (4549). Bisher wurden zwei männliche Exemplare dieser großen Seltenheit aus der Her- zegowina bekannt: ein C’ von Konjica (bis auf den linken Fühler sehr gut erhalten M. S.) und ein Cd’ von Jablanica (Hilf’or). Letzteres Stück wurde von Herrn Leon- hard dem Hofmuseum freundlichst überlassen. Wie bereits Herrich-Schäffer (Il. Bd., p. 75) angibt, ist die Innenseite der männlichen Fühler roströtlich. Die Art ist sonst nur aus dem östlichen Banat und von Sarepta bekannt. 921. Sesia Andrenaeformis Lasp. (4550). Ein großes d’ dieser seltenen Art wurde von Herrn Winneguth am 22./7- ‘98 in der Holzriese am Igman erbeutet (M. S.). Auch aus Ungarn, Südrußland und Kleinasien bekannt. 922. Sesia Tipuliformis Cl. (4552). — Rbl., Stud., I, p. 284, Nr. 756. Verbreitet und sehr häufig: Dervent (Hilf), Sarajevobezirk (gemein Prof. Knotek), Trebevic (M. S.), Ilidze (Wngth.), Ivan (A pfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Doljanka- tal (Hilf-Leonh. ’03) und Ubli (Hilf-Leonh.’o3). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Nisch HilfM. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Südrußland und Armenien verbreitet. 923. Sesia Vespiformis L. (Asiliformis Rott.) (4555). — Rbl., Stud., I, p. 284, Nr. 757. t) Fumea Casta Pall. (4527). — Rbl., Stud., I, p. 283, Nr. 754, F. Betulina Z. (4529) und Bacotia Sepium Spr. (4531), sämtlich aus Slavonien und Rumänien bekannt, dürften in Nordbosnien nicht fehlen. 300 Dr. H. Rebel. Nur aus dem Prenjgebiete nachgewiesen, wo Dr. Penther ein C’in 1050 m See- höhe am 30./7.’oı erbeutete (M.C.). Auch aus Kroatien-Slavonien (KoCa, p. 19, Nr. 180), Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 924. Sesia Myopaeformis Bkh. (4557). Von Prozor (30./7.) und Maklenpaß (2./8. 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.) und Domanovic (Hensch) bekannt geworden. Auch in Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. ıg, Nr. 181), Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Fleck, p. 52), Bulgarien (Rasgrad Mar- kowitsch, det. Rbl. ’04), Griechenland, Südwestrußland und Westasien verbreitet. 925. Sesia Culiciformis L. (4563). — Rbl., Stud., I, p. 284, Not. 2. Nur von Ilidze (Wngth.M.S.) nachgewiesen. Auch aus Serbien (sec. Carad.), Dalmatien, Ungarn, der Bukowina, ?Moldau (Fleck, p. 52) und Sibirien bekannt. 926. Sesia Formicaeformis Esp. (4566). — Rbl., Stud., I, p. 284, Not. 2. Aus dem Doljankatale (August '03 Hilf-Leonh.) erhielt ich ein Q zur Bestim- mung eingesandt. Die Art ist auch aus Slavonien (Ko£a, p. 19, Nr. 182), Dalmatien, Ungarn, Sieben- bürgen, Griechenland und Südrußland bekannt, angeblich auch aus dem Ussurigebiete. 927. Sesia Ichneumoniformis Schiff. (4573). — Rbl., Stud., I, p. 284, Nr. 759. Obwohl zweifellos im Gebiete nicht fehlend, kann ich als Belegstück nur ein stark geflogenes O0 vom Igman (26./7. ‘or Rbl. M.S.) anführen, dessen Zugehörigkeit zur nachfolgenden Art nicht ganz ausgeschlossen erscheint. Die Art ist auch aus Kroatien-Slavonien (Ko£a, p. 20, Nr. 183), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 928. Sesia Uroceriformis Tr. (4576). — Rbl., Stud., I, p. 284, Nr. 760. Ich fing bei Mostar blato am 18./7. ’98 ein großes o (M.C.). Auch aus Kroatien (Kola, p. 20, Nr. 184), Dalmatien, Bulgarien, Griechenland und Syrien bekannt. 929. Sesia Annellata Z. (4586). — Rbl., Stud., I, p. 285, Nr. 762. Die Stammform liegt nur von Dervent (Hilf M. S.) vor; die größere, mehr gelb gefärbte ab. Oxybeliformis HS. erhielt ich in einem Exemplar von Duzi (4.17. Yo3ER) durch Herrn Leonhard zur Ansicht. Die Art ist auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Do- brudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien und Armenien bekannt. 930. Sesia Empiformis Esp. (4587). — Rbl., Stud., I, p. 285, Nr. 763. Verbreitet und häufig. Belegexemplare liegen vor von Trebevic (M. S.), Igman (22./7. Holzriese (Wngth.), Visegrad (Apfelb.), Stolac (Herzeg. 27./6. 99 ein kleines d Wngth.), Bilek (Apfelb.). Überall in Osteuropa, Kleinasien und Armenien. Belegexemplare von Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M. S.) liegen mehrfach vor. 931. Sesia Triannuliformis Frr. (4593). — Rbl., Stud., I, p. 285, Nr. 765. Verbreitet, aber selten: Dervent (Hilf M.S.), Sarajevo (großes d' M.S.), Stolac (Herzeg. 13.-—ı9./7.’99 zwei geflogene Stücke Wngth.M.S.), Utovo blato (72/0: 'oI Hilf-Leonh.) und Duzi (24./6. '03 Hilf-Leonh.). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 301 Auch aus Kroatien-Slavonien (auch die Angabe von Doryliformis bei KoLa, p. 20, Nr. 189 bezieht sich nach Aigner, Rov. Lap., IX, p. 58, auf diese Art), Dalma- tien, Banat, Siebenbürgen, Dobrudscha, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien be- kannt.”) 932. Sesia Chalcidiformis Hb. var. Schmidtiiformis Fır. (46292). — Rbl., Stud 1, P- 287, Nr. 773. Bisher nur von Duzi bei Trebinje (19./6. '03 ein Q Hilf-Leonh.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Serbien (Nisch Hilf M. S.), Fiume, Dalmatien, Banat (Stammform), Dobrudscha (Stammform), Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 933. Bembecia Hylaeiformis Lasp. (4632). Aus der Vucia bara bei Gacko (Hilf M. S.) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Fn. Regn. Hung., p. 22, Nr. 31), von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen und der Moldau (Fleck, p. 54) nachgewiesen.?) Cossidae. 934. Cossus Cossus L. (4641). — Rbl., Stud., I, p. 287, Nr. 776. Aus der Umgebung Sarajevos (M.S.), Kalinoviks (Juli '03 Schreitt.) und Tre- binje (sec. Matulic) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, von Gallipoli, Griechenland, Westasien und dem Amurgebiet nach- gewiesen. 935. Cossus Terebra F. (4650). — Rbl., zool.-bot. Ver., ıgor, p. 804 (Bal- “ canicus); ib., 1902, p. 587. — Rbl., Stud., I, p. 288, ad Nr. 777 et Not. ı. Nur ein auffallend großes C' aus der Umgebung Sarajevos (ohne nähere Loka- litätsangabe) befindet sich im bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum. Wie ich bereits mehrorts (l. c.) erwähnte, war das Exemplar stark verölt und wurde von mir anfänglich für Balcanicus gehalten. Terebra ist auch aus Slavonien (Jankovac Kota, p. 26, Nr. 252), von Fiume, der Moldau (Grumazesti Carad., Bull., XII, p. 619), Südrußland, Armenien, Sibirien und dem Amurgebiete angegeben. 936. Dyspessa Ulula Bkh. (4689). — Rbl., Stud., I, p. 288, Nr. 779. Von Dervent (Hilf M. S.), Sarajevo (M.S.) und Ivan (3r./7.'93 Fritsch) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- bis Zentralasien und Altai bekannt. 937. Zeuzera Pyrina L. (4718). — Rbl., Stud., I, p. 288, Nr. 780. Aus der Umgebung Sarajevos (Major Strupi und Prof. Knotek larv. in rosa!), Kozera planina (Knotek), Mostar (17./7. 00 ©’ Penth.), Domanovic (Hensch), Tre- binje (Matuli€) nachgewiesen. 1) Sesia Leucomelaena Z. (4606). — Rbl., Stud., I, p. 286, Nr. 769 und Sesia Leucopsiformis Esp. (4612). — Rbl., Nr. 770 werden im Gebiete gewiß nicht fehlen. 2) Paranthrene Tineiformis Esp. (4634). — Rbl., Stud., I, p. 287, Nr. 774 dürfte in der süd- lichen Herzegowina aufzufinden sein, 302 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Lydien und Ostasien aufgefunden. Hepialidae. 938. Hepialus Humuli L. (4726). — Rbl., Stud., I, p. 289, Nr. 781. Nur von der Mahna£la planina (sec. Wern.) und der Treskavica (1650— 1750 m Apfelb., Stur., Rbl.). An letzterer Lokalität die Q in sehr großen Exemplaren am Abend schwärmend gefangen. Die Art erreicht eine Südgrenze im Gebiete. Auch im Banat, Siebenbürgen, Rumänien und Westbulgarien ausschließlich montan auftretend, auch aus Armenien und Sibirien nachgewiesen. 939. Hepialus Sylvina L. (4727). — Mitis, l.c. — Rbl., Stud., I, p. 289, Nr..782. Verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Travnik (M. C.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Wngth.), Ilidze (Wngth.), Kalinovik (Schreitt. Sept. ’03 häufig), Jablanica (Hilf-Leonh. ’or), Velez (Hilf- Leonh. or), Domanovic (Hensch). Von Dervent und Travnik liegt neben normalen Stücken auch je ein aberratives C’ vor, welches bei hellgelbbrauner Grundfarbe der Vorderflügel von dem inneren Schräg- streifen fast keine Andeutung, den äußeren jedoch sehr schmal und fast parallel dem Außenrande verlaufend zeigt. Die Stücke sind klein. Die Aberration fällt mit keiner der von Hormuzaki (Ent. Nachr., 1894, p. 7) benannten Formen zusammen. Auch aus Kroatien-Slavonien, Serbien (Lazar. und Reiser am Gavran im Kreise Uzice), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, von Amasia und Armenien bekannt. 940. Hepialus Fusconebulosa de Geer (Velleda Hb.) (4730). Nur in einem d’ der ab. Gallicus Ld. von der Mahnala planina (15./7. '03 Wern.) nachgewiesen (M.C.). Auch in den Gebirgen des Banates, Siebenbürgens, der Bukowina und des süd- westlichen Rußlands (?) aufgefunden. Die Art erreicht eine Südgrenze im Gebiete. 941. Hepialus Carna Esp. (4736). Ich erbeutete auf der Bjelasnica in ca. 1650 m Höhe am Morgen des 11.7. 98 ein frisches d’ im Fluge (M. C.). Ebenfalls nur aus den Gebirgen des Banates, Siebenbürgens und Rumäniens (Fleck, p. 72; Bull., XI, p. 177) bekannt, mit einer Südgrenze im Gebiete. 942. Hepialus Lupulina L. (4738). — Rbl., Stud., I, p. 289, Not. 1. Aus der Umgebung Sarajevos (Wngth.), vom Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (23./6. 'o2 Hilf-Leonh.) und Nevesinje (Apfelb.) nachgewiesen. Die Stücke sind typisch. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, p. 25, Nr. 249), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien und dem Kaukasus bekannt. 943. Hepialus Hecta L. (4743). — Rbl., Stud., I, p. 289, Not. 1. Vom Trebevic (28./6. Wngth. M.S.), Ilidze (Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) sichergestellt. Auch in Kroatien (Ko£a, p. 25, Nr. 250), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Blech, pP. 72) und dem Wolgagebiete verbreitet. auch aus Ostasien bekannt geworden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 303 Pyralidae. Gallertinae. 944. Aphomia Sociella L. (8). Verbreitet, aber einzeln, so von Sarajevo (Apfelb.), Maklenpaß (17./7. "02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Lakat (Rbl.), Mostar (19./7.’98 Rbl.), Hrasno (Herzeg. Wngth.). Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 128), Griechenland und von Amasia bekannt. 945. Galleria Mellonella L. (11). — Rbl., Stud., I, p. 290, Nr. 786). Von Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Domanovic (Hensch, det. Homeyer) bekannt geworden, zweifellos im Gebiete überall, wo Bienenzucht getrieben wird, verbreitet. In Osteuropa und Westasien verbreitet. Crambinae. 946. Crambus Paludellus Hb. (17). — Rbl., Stud., I, p. 290, Nr. 788. Nur von Dervent (Hilf M. S.) aus dem Gebiete bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Hensch und Ko£a, det. Rbl.’o2), Rumänien, Westbulga- rien und Südrußland nachgewiesen. 947. Crambus Acutangulellus HS. (38). — Rbl., Ber., p. 55. Die charakteristischeste Crambus-Art des Gebietes, nur im Gebirge von ca. 1200 m ab aufwärts verbreitet. Flugzeit Juli. Die Art bevorzugt die Karstformation. Sicher- gestellte Flugplätze sind: Bjelasnica (Apfelb., Rbl. selten), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (r050— 1900 m verbreitet und nicht selten Rbl., Penth.), Cvrstnica (Hilf- Leonh.), Vran planina (Hilf-Leonh.), Grab bei Cemerno (Rbl.).?) Sonst nur aus Dalmatien (Monte biocovo Mn.) und bei Fiume mit Sicherheit nachgewiesen. 948. Crambus Inguinatellus Schiff. (42). — Rbl., Stud., I, p. 2gı, Nr. 7g1. Verbreitet, nicht selten: Jaice (9./8. ’or zahlreich Penth.), Fojnica und Matorac (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh. 'or). Auch aus Kroatien (Mn.) und Slavonien (Koca), Dalmatien (auch von Kosore Müller), Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (Buresch ’03), Ostrumelien, Grie- chenland und Westasien bekannt. 949. Crambus Geniculeus Hw. (53). Nur von Dervent (Hilf) und Lastva (20./8. 03 Pag.) sichergestellt. Auch aus Ungarn, Morea und Westasien bekannt. 950. Crambus Contaminellus Hb. (54). — Rbl., Stud., I, p. 291, Nr. 792. Verbreitet, obere Höhengrenze schon bei 700m Seehöhe: Dervent (Hilf), Sara- jevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Domanovic (10./6. 'go Wngth.) und Lastva (20./8. ‘03 Pag.). !) Ein Stück des Landesmuseums in Sarajevo mit der Bezeichnung «Dervent Hilf» könnte viel- leicht aus den nordbosnischen Gebirgen stammen, wenn nicht eine Fundortsverwechslung stattgefun- den hat. 304 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (mehrfach Ko£a det. Rbl.), Dalmatien, Ru- mänien, Westbulgarien, Griechenland und von Brussa und Syrien bekannt. 951. Crambus Lythargyrellus Hb. (60) var. Domaviellus n. var. d - Taf. V, B12.200. Nur als Hochgebirgsform von ca. 1600m ab aufwärts im Gebiete auftretend. Flugzeit Juli. Sichergestellte Flugplätze sind: Bjelasnica (Apfelb., Rbl.), Prenj (1750 —1900m verbreitet Rbl., Penth.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.), Vran Planina (Hilf- Leonh.), Bjelasica (bei Gacko Stur.). Die Stücke sind besonders groß (Vorderflügellänge bis 16, Exp. bis 33 mm), mit meist deutlich weißen Medianästen und schwarzen Saumpunkten der schilffarbigen Vor- derflügel. Sie bilden eine namensberechtigte Lokalform, die als var. Domaviellus be- zeichnet werden kann. Ähnlich große, aber auf den Vorderflügeln einfärbig (gelbliche) Stücke erhielt ich von Zermatt (Püng.). In typischen Stücken auch von Serbien (Ak-Palanka Hilf), Siebenbürgen, Ru- mänien (Carad., p. 122), Westbulgarien (Kniaschevo 31./7. '03 Buresch, det. Rbl.) und Südrußland bekannt. 952. Crambus Tristellus F. — Rbl., Stud., I, p. 291, Nr. 794. In Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Fojnica und Matora& (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic und Ilidze (Wngth.), Ivan (Apfelb.). Die Stücke gehören vor- wiegend der Stammform an. Auch aus Kroatien (Mn.) und Slavonien (Ko£a), Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Griechenland, Armenien und Sibirien bekannt. 953. Crambus Luteellus Schiff. (65). — Rbl., Stud., I, p. 2gr, Nr. 795. Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.) bisher im Gebiete bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn.), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Rumänien, Westbulgarien und von Westasien nachgewiesen. 954. Crambus Perlellus Sc. (68). — Rbl., Stud., I, p. 291, Nr. 796. Lokal, nicht häufig: Dervent (Hilf), Matora& (Sy.), Treskavica (Apfelb.) und Ulog (Rbl.). Am Prenj (in ca. 1500m Seehöhe) fing ich ein Stück der ab. Warringtonellus Stt. am 17./7. 98. Auch in Kroatien (Mn.) und Slavonien (Kola), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Westbulgarien, Westasien und Sibirien verbreitet. 955. Crambus Languidellus Z. (70). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 797 (ex errore: Langidellus). Nur aus dem Prenjgebiete (1300 m 10./7. 'or Penth.) und von der BjelaSica bei Gacko (ca. 1400 m Stur., Rbl.) nachgewiesen. Sonst noch aus Dalmatien (Monte biocovo Mn.), dem Rilogebiete und den süd- lichen Kärntner Alpen bekannt. 956. Crambus Saxonellus Zk. (72). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 798. Verbreitet, nicht häufig, obere Höhengrenze erst bei 1room Seehöhe. Sarajevo (5./7. Apfelb.), Prozor (30./7.’02 Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac 800 m bis Glogovo 1050 m selten Penth.), Radobolje bei Mostar (Rbl.), Lakat (Rbl.), Stolac (Wngth.), Gacko (Hilf, Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen (Czek. ‘03), Do. brudscha, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 305 957. Crambus Pauperellus Tr. (81). — Rbl., Ber., p. 55. — Rbl., Stud., I, D. 292, Notsr. Verbreitet in den zentralen Hochgebirgen Bosniens, in Höhen zwischen 1200 und 1750 m. Flugzeit anfangs Juli: Trebevic (5./7. 98 in frischen Exemplaren Rbl.), Bje- lasnica (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Maklenpaß (1./7. Hilf-Leonh.). Auch aus dem Banat, Siebenbürgen, Bukowina-Rumänien (Rar&u Carad., p. ı21) bekannt. Weiter östlich nicht nachgewiesen, wohl aber aus dem Jura (Elsaß) angegeben, woher ich kein Stück sah. Das Areal wäre demnach ein disjungiertes, da die Art in den Alpen fehlt. 958. Crambus Mytilellus Hb. (84). — Rbl., Stud., I, p. 292, Not. ı. Verbreitet, stellenweise häufig: Dervent (Hilf), Banjaluka (11./8. 'oı Pent Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leon Jablanica (Hilf-Leonh.), Lastva (Pag.), Bilek (Rbl.), Gacko (Juli häufig Rbl.). Die Art ist in Südosteuropa zweifellos sehr verbreitet, wird aber häufig mit My- bh») h.), ellus verwechselt, obwohl die feine, bis an den Vorderrand reichende weiße Quer- linie vor dem Saume der Vorderflügel die Art leicht erkennen läßt. Ihre Verbreitung ist daher nur ungenügend sichergestellt. Sie ist nur aus Rumänien (Azuga Carad., p. 122), Morea (häufig Rbl.) und von Brussa (Mn. M. C.) bekannt und noch von Arme- nien und Sibirien angegeben. 959. Crambus Myellus Hb. (57). Am Igman (26./7.’or Rbl.) und Romanja planina (24./7. or Rbl.) gefunden. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 122) und Armenien angegeben. Häufig mit der vorigen Art verwechselt (vgl. diese). 960. Crambus Speculalis Hb. (89). In Klekovaca.von Kustos Apfelbeck aufgefunden (M. C. ein 0’). Das vor- liegende Stück stimmt in der eintönig lederbraunen Färbung der Vorderflügel und der Gestaltung der weißen geteilten Längsbinde gut mit alpinen Exemplaren überein. Außerhalb des Alpengebietes auch aus der galizischen Tätra bekannt geworden. 961. Crambus Falsellus Schiff. (99). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 799. Lokal, nicht selten. Von Banjaluka (11./8.'oı Penth.), Sarajevo (M. S.), Ilidze (Apfelb.), Fota (23./7.'04 Penth.), Lastva (Pag.), Gacko (15./7. Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Amasia bekannt. 962. Crambus Chrysonuchellus Sc. (108). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 800. Verbreitet und häufig mit einer oberen Höhengrenze bei 1550 m Seehöhe. Beleg- stücke liegen vor von: Jaice (Apfelb.), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Stur.’o2), Ka- linovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Prenj (1550 m 9./7. Penth.). Auch in Kroatien-Slavonien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien, Makedonien, von Gallipoli, Brussa, Armenien, Altai und Mongolei nachgewiesen. 963. Crambus Craterellus Sc. (109). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 801. Überall verbreitet und sehr häufig. Obere Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Belegexemplare liegen vor von Dervent (Hilf), Ilidze (Wngth.), Zlijep (Stur. ’o2), Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 21 306 Dr. H. Rebel. Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Prenj (Glogovo 10o50om Penth.), Nevesinje und Ruiste (Apfelb.), Lakat (Rbl.), Bilek (Rbl.), Vrbranje (Rbl.). Die Stücke gehören der Stammform an. Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. 964. Crambus Hortuellus Hb. (111). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 802. Nur in Ostbosnien in Han Pjesak in stark verdunkelten Stücken bisher aufgefun- den (19.—22./7. 01 Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.) und Slavonien (Koc£a, det. Rbl.), Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Südrußland, Armenien und Sibirien nach- gewiesen. 965. Crambus Culmellus L. (114). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 803. Verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von Bo£ac (10./8. Penth.), Sara- jevo und llidze (Wngth.), Igman (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Fo£a (23./7.’04 Penth.), Cemerno (Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Rumänien, Westbulgarien, Westasien und OÖst- sibirien bekannt. 966. Crambus Dumetellus Hb. (117). — Rbl., Stud., I, p. 292, Nr. 804. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (A pfelb.) und Trebevic (W.ngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Südruß- land und von Brussa bekannt. Das Vorkommen der Art in Nordamerika spricht für ihre sibirische Herkunft. 967. Crambus Pratellus L. (119). In Bosnien verbreitet und nicht selten: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Trebevic (Apfelb., Stur.), Han Pjesak (Rbl.), Treskavica (Rbl.), Maklen- paß (Hilf-Leonh.). Die Stücke von der Treskavica sind zum Teile im männlichen Geschlechte ver- dunkelt. Auch aus Kroatien (Stur.), Slavonien (Kod£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbür- gen (Carad., p. 121), Griechenland, Armenien und Sibirien bekannt. 968. Crambus Pascuellus L. (125). — Rbl., Stud., I, p. 293, Nr. 806. Verbreitet, nicht häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Han Pjesak (Rbl.), Konjica (Apfelb.), Prenj (Lucine 1500 m 31./7. Penth.). Auch aus Slavonien (Kola, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Armenien und dem Amurgebiete bekannt. 969. Platytes Cerusellus Schiff. (145). Nur von Sarajevo (Apfelb.M. S.) bisher nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 121), Grie- chenland und Armenien bekannt. 970. Eromene Bella Hb. (149). — Rbl., Stud., I, p. 293, Nr. 807. Aus der südlichen Herzegowina von Radobolje (19./7. '98 Rbl.) und Bilek (20./7. ‘99 Rbl.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Varna, Korfu und West- asien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 307 Schoenobiinae. 971. Scirpophaga Praelata Sc. (185). — Rbl., Stud., I, p. 293, Nr. 810. Aus Bosnien vom Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Hilf-Leonh. ein 9 det. Rbl.) und Sarajevo («Trebevic» ı 9 Apfelb.M.S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Kota, det. Rbl.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., Bull., XII, p. 132), Bulgarien, Ostrumelien, Syrien und Zentralasien bekannt. 972. Schoenobius Forficellus Thnbg. (188). Nur von Dervent (Hilf M.S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Koca, det. Rbl.), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl.’o4), Rumänien (Moldau Carad., p. 120) und Südrußland bekannt. 973. Donacaula Mucronellus Schiff. (191). — Rbl., Stud., I, p. 294, Nr. 812. In Bosnisch-Brod an Licht beobachtet (10./7.’oı Rbl.). Auch aus Ungarn, von Varna, Brussa und Zentralasien bekannt. Anerastiinae. 974. Ematheudes Punctella Tr. (219). — Rbl., Stud., I, p. 294, Nr. 814. Aus der Herzegowina vom Prenjgebiete (Wngth.M.S.), Stolac (Wngth.), Tre- binje (15.7. 'gg Rbl.) und Lastva (Pag.) bekannt geworden. Auch bei Fiume, in Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. Phy.citinae. 975. Homoeosoma Sinuella F. (232). — Rbl., Stud., I, p. 294, Nr. 815. Lokal und selten: Dervent (Hilf M. S.), Mostarsko blato (Rbl.), Lastva (Pag.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Korfu und Westasien bekannt. 976. Homoeosoma Nimbella Z. (248). — Rbl., Stud., I, p. 295, Nr. 817. Von Sarajevo (Apfelb. M.S.) und Lastva (Pag.) bekannt geworden. Auch in Kroatien, Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen (Czek.’o3), Ru- mänien, Bulgarien, Griechenland und Armenien nachgewiesen. 977. Homoeosoma Binaevella Hb. (250). Von Dervent (Hilf M. C.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, der Moldau (Carad., p. 127), Griechenland, Arme- nien und dem Ala Tau bekannt. 978. Plodia Interpunctella Hb. (253). — Rbl., Stud., I, p. 295, Nr. 818. Ich traf die Art in Konjica (15./7. '98). Als Importtier weit verbreitet. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Rumä- nien, Östrumelien und Kleinasien nachgewiesen. 979. Ephestia Calidella Gn. (257). Ich erhielt ein in Tassovic bei Capljina im September 'o2 durch Hilf erbeutetes Exemplar durch Herrn Leonhard zur Bestimmung eingesandt. Auch in Dalmatien (M. C.) und sonst im Süden wie in Syrien verbreitet. 980. Ephestia Elutella Hb. (283). — Rbl., Stud., I, p. 295, Nr. 820. Bisher nur von Sarajevo (Wngth. 17./7. M. S.) bekannt. Mit dem menschlichen Haushalte überall in Europa und Westasien verbreitet. 217 308 Dr. H. Rebel. 981. Ephestia Vapidella Mn. (287). Von dieser seltenen Art erhielt ich ebenfalls von Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.) ein gut erhaltenes Exemplar zur Bestimmung eingesandt. Sie ist auch von Dalmatien und Amasia nachgewiesen. 982. Ancylosis Cinnamomella Dup. (298). — Rbl., Stud., I, p. 295, Not. ı. Nur aus der Herzegowina vom Prenj (Podasje r200m Penth. in stark rot ge- färbten Stücken), Trebinje (Rbl.), Lastva (Pag.) und Gra£anica bei Gacko (Rbl.) nach- gewiesen. Auch in Kroatien, Dalmatien, Dobrudscha (Carad., p. 127), Westbulgarien (Knia- schewo Drenowski '03 det. Rbl.), Griechenland und Westasien bekannt. 983. Psorosa Dahliella Tr. (402). In schwach gezeichneten Stücken aus der südlichen Herzegowina von Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh. ein frisches 0) und von Lastva (Pag.) nachge- wiesen. Auch in Dalmatien, Griechenland und Westasien verbreitet. 984. Pempelia Dilutella Hb. (416). Von Sarajevo (Apfelb. M. S.), Jablanica (Hilf-Leonh.’or), Lastva (Pag.), Bilek (Rbl.) und Gacko (Rbl.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien, von Fiume, Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen, Dobrudscha (Carad., p. 123), Bulgarien und Griechenland angegeben. 985. Pempelia Ornatella Schiff. (425). — Rbl., Stud., I, p. 295, Nr. 824. Verbreitet, nicht selten. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Sarajevo (A pfelb.), Trebevic (5./7. Rbl.), Maklenpaß (Ende Juni Hilf-Leonh.), Prenj (1550 m Penth.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, Kleinasien und Armenien nachgewiesen. 986. Eccopisa Effractella Z. (465). — Rbl., Stud., I, p. 296, Nr. 827. Von Dervent (Hilf M. S.) und Jablanica (Hilf-Leonh. ı Q) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, von Brussa und Armenien nachgewiesen. 987. Nyctegretis Achatinella Hb. (466). Nur aus der südlichen Herzegowina von Stolac (Wngth. M. S.) sichergestellt. Auch aus Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 127), von Brussa, Armenien und dem Amurgebiete bekannt. 988. Asarta Aethiopella Dup. (475). Diese alpine Art kommt einzeln auf den Hochgebirgen des Gebietes vor: Bjelas- nica (Juli '95 Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Radusa planina (15./6. 'o2 Hilf-Leonh.), Vran planina (Hilf-Leonh.’or). Bisher nirgends in Osteuropa oder Westasien aufgefunden. 989. Hypochalcia Rubiginella Tr. (486). Ein in Lakat durch Kustos Apfelbeck erbeutetes 0’ (M.S.) stimmt mit einem Stücke aus Ungarn (M.C.) vollständig überein. Die Art ist auch aus Rumänien (Carad., p. 124) und von Sarepta bekannt.') ) Über die fragliche Zusammengehörigkeit mit anderen Hypochalcia-Arten ist Carad. (l. c.) und Rbl., Stud., I, p. 296, Nr. 828 zu vergleichen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 309 990. Hypochalcia Lignella Hb. (Melanella Tr.) (495). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Dobrudscha (Carad., p. 124), Südrußland und von Armenien bekannt. 9g1. Hypochalcia Ahenella Hb. (498). — Rbl., Stud., I, p. 296, Nr. 830. Nach einer Angabe Werners (?) in Bosnien gefunden, an welchem Vorkommen kaum zu zweifeln ist, da die Art auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Koca, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Kleinasien und Armenien bekannt ist. 992. Megasis Rippertella Z. (533). — Rbl., Stud., I, p. 297, Nr. 836. Nur von Kalinovik bekannt, wo Major v.Schreitter ein frisches dunkles Q er- beutete (M.C.). Auf der Balkanhalbinsel auch aus Ostrumelien bekannt, ferner von Südrußland, Westasien und Sibirien. Westwärts aus den Südalpen und von Aragonien nachge- wiesen. 993. Epischina Prodromella Hb. (549). Vom Igman (Wngth.M. S.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch in Dalmatien, Dobrudscha (Carad., p. 126), Griechenland und W estasien verbreitet. 994. Catastia Marginea Schiff. (579). — Rbl., Stud., I, p. 297, Nr. 838. Von wenigen Gebirgslokalitäten nachgewiesen. Nordbosnische Gebirge (Dervent! Hilf M. S.), Trebevic (Wngth.), Romanja planina (Apfelb.), Ubli (Hilf-Leonh. 6./7= 03). Auch von Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Mehadia, Westbulgarien, Ostrume- lien und Armenien bekannt. Im Ural, Taurus und Altai fliegt die var. Auriciliella Hb. 995. PSelagia Spadicella Hb. (587). — Rbl., Stud., I, p. 297, Nr. 839. Nach einer etwas unsicheren Angabe von Hilf in der Herzegowina (?Jablanica) gefunden. Scheint in Bosnien zu fehlen. Auch von Fiume, Dalmatien, Dobrudscha, Ostrumelien, Südrußland, Griechen- land (var.) und Westasien (var.) bekannt. 996. Selagia Subochrella HS. (588). In Lastva (20./8.'03 Pag. zwei 9 M. C.) aufgefunden. Diese orientalische Art wurde außer in Kleinasien und Armenien nur noch von Makedonien und Kreta bekannt. 997. Salebria Cingilella Z. var. Brucella Stgr. (609.a). Nur aus der Herzegowina (Dolnji blato Wngth. Q) nachgewiesen. Das Stück gehört nach der scharfen Zeichnung der braungemischten Vorderflügel dieser bisher nur aus Kleinasien bekannt gewesenen Form an (M. C.). Die Stammform ist auch aus Dalmatien, West- und Zentralasien nachgewiesen. 998. Salebria Palumbella F. (611). — Rbl., Stud., I, p. 297, Nr. 841. Von Sarajevo (Apfelb.), Lakat (Rbl.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch in Kroatien, Dalmatien, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Griechen- land und Westasien verbreitet. 999. Salebria Obductella Z. (629). Von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (Apfelb.) sichergestellt. 310 Dr. H. Rebel. Auch von Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 124), Südrußland, von Griechenland, Brussa und Armenien bekannt. 1000. Salebria Semirubella Sc. (645). — Rbl., Stud., I, p. 297, Nr. 842. Verbreitet und häufig, obere Höhengrenze bei 8oom Seehöhe. Flugzeit Juli bis August. Dervent (Hilf), BoCac (Penth.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Zlijep (Stur.), Pomol (Rbl.), Foca (Penth. '04), Konjica (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Wngth.), Ruiste (Apfelb.). Stellenweise auch die ab. Sanguinella Hb. (mit gelber Vorderrandsstrieme). In Osteuropa, West- und Ostasien sehr verbreitet. Belegexemplare aus Serbien und Montenegro stehen aus. ı001. Trachonitis Cristella Hb. (696). Ich erbeutete ein Exemplar der Art in Lakat im Lichtfange (22./7. '03). Auch von Fiume, Dalmatien, Herkulesbad, Siebenbürgen, Rumänien (Carad,, p. 126), von Südrußland und Brussa bekannt. 1002. Dioryctria Splendidella HS. (698). Nach Prof. Knoteks freundlicher Mitteilung wurde die Art bei Vutja luka aus Harzgallen gezogen. Ich sah kein Stück aus dem Gebiete. Auch aus Pola (M. C.) bekannt, aber sonst nirgends von der Balkanhalbinsel oder Westasien angegeben, wohl aber aus Japan. 1003. Phycita Meliella Mn. (706). Zwei von mir bei Konjica am 18./7.'98 erbeutete weibliche Exemplar stimmen vollständig mit den Typen dieser bisher nur von Brussa und Amasia bekannten Art. 1004. Acrobasis Glaucella Stgr. (739). Ein frisches 9 von Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.) ist kleiner und gehört zweifellos einer zweiten Generation an (M. C.). Die Art ist auch von Dalmatien, Griechenland und Syrien bekannt. 1005. Acrobasis Consociella Hb. (741). Nur in Lastva (Pag. Aug. ’o3) aufgefunden. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 126), Morea (Holtz- Rbl.) und Armenien bekannt. 1006. Rhodophaea Rosella Sc. (744). — Rlb., Stud., I, p. 298, Nr. 853. Von Sarajevo (Apfelb.), Treskavicagebiet (Apfelb.) und Konjica (18.7. '98 Rbl., Penth. 'or) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien bekannt. 1007. Rhodophaea Marmorea Hw. (754). Ich fing ein Stück in Lakat an der Lampe (22./7. 03 M.C.). Die Art ist auch aus Kroatien (Mn.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., p- 68) und von Amasia (var.) bekannt. 1008. Rhodophaea Legatella Hb. (755). Von Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) und Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.) nach- gewiesen. Auch aus Slavonien (Ko&a ’o2, det. Rbl.), Dalmatien, Herkulesbad, Griechen- land und Westasien sichergestellt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 3ı1 1009. Glyptoteles Leucacrinella Z. (758). Bei Sarajevo (Podlugovi 19./7.’or) von mir erbeutet. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen (bei Hermannstadt 172198 02 Czek., det. Rbl.), Moldau (Carad., p. 127) und Südrußland bekannt. 1010. Myelois Cribrella Hb. (766). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 855. Bei Sarajevo (Rajlovac W.ngth.), Trebevic (W.ngth.), Pren) (Krstac 3oo m Penth.), Gabela (Wngth.) und Gacko (Rbl.) aufgefunden. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Bulgarien, Ost- rumelien, von Gallipoli, Griechenland, Syrien, Armenien, Sibirien bis Japan verbreitet. Endotrichinae. 1011. Endotricha Flammealis Schiff. (808). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 858. Verbreitet, nicht selten: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Konjica (18./7- "98 Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (bis 1050 m Penth.), Lakat (Rbl.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.), Lastva (Pag.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Kola), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. Pyralinae. 1012. Aglossa Pinguinalis L. (825). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 859. Überall verbreitet und häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Klekovaca (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Prenj (Krstac 300 m Penth.), Lakat (sehr dunkle 0’ Rbl.), Dolnji blato (Wngth.), Stolac (Wngth.). Überall in der paläarktischen Region verbreitet. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor.!) 1013. Hypsopygia Costalis F. (834). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 86r. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (26./7. 00 Penth.), Tassovic (Sept. 'o2 Hilf-Leonh.), Domanovic und Stolac (Wngth.) bekannt geworden. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Koca), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 1014. Pyralis Farinalis L: (836). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 862. Überall verbreitet. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Jaice (Penth.), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Han Pjesak (Rbl.), Foca (Penth.), Prozor (Hilf-Leonh.), Prenj (bis 600m Penth.), Stolac (Wngth.). Überall in der paläarktischen Region. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 1015. Pyralis Regalis Schiff. (841). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 863. Von Sarajevo (8./7. '98 Rbl.) und Tassovic (Sept. '02 Hilf-Leonh.) sicher- gestellt. Auch aus Fiume, Dalmatien, Montenegro (Rjeka Mustajbeg M. S.), Siebenbürgen, Bulgarien, der Dobrudscha, Griechenland, West- und Ostasien bekannt. 1) Aglossa Cuprealis Hb. (831). — Rbl., Stud., I, p. 299, Nr. 860 wird in der Herzegowina gewiß nicht fehlen. Sie ist auch von Fiume und Dalmatien bekannt. 312 Dr. H. Rebel. 1016. Herculia Glaucinalis L. (845). — Rbl., Stud., I, p. 300, Nr. 865. Mehr in Bosnien verbreitet, nicht selten: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M. S.), Trebevic. (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Pale (Wngth.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (KocCa), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1017. Herculia Fulvocilialis Dup. (846). — Rbl., Stud., I, p. 300, Nr. 866. Nur von Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh. ein ganz frisches Q) nach- gewiesen. Auch aus Dalmatien, Makedonien, Ostrumelien, Rumänien, Griechenland und Westasien bekannt. 1018. Herculia Rubidalis Schiff. (848). — Rbl., Stud., I, p. 300, Nr. 867. Von Prozor (14./8. ’o2 Hilf-Leonh.), Fola (22./7. '04 Penth.), Nevesinje (Uhl), Lastva (Pag.), Bilek (14./7. 'oo Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Koca), Banat (Hedem.), Serbien (Ak- Palanka Hilf M.S.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, der Insel Tinos, Kleinasien und Armenien bekannt. 1019. Actenia Honestalis Tr. (883). Ich fing je ein frisches Cd’ in Radobolje (19./7.’98) und Bilek (14./7. ’00). Die Art ist auch aus Fiume, Dalmatien, Griechenland und von Amasia nachge- wiesen. 1020. Actenia Brunnealis Tr. (885). Nur von Lastva (20./8. 03 ein frisches Q Pag.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Dalmatien (Spalato), Moldau (Jassy Carad., p. 114), Morea und von Amasia bekannt. ı021. Cledeobia Moldavica Esp. (891). — Rbl., Stud., I, p. 300, Nr. 868. Aus der Herzegowina von Stolac (Wngth.) und Umgebung von Metkovi£ (kleine, roströtliche Stücke Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus dem Banat (Mehadia, Werschetz), Serbien (Nisch und Ak-Palanka Hilf M.S.), von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, von Gallipoli, Grie- chenland und Westasien bekannt. 1022. Cledeobia Angustalis Schiff. (903). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 870. Von Sarajevo (Wngth., Penth.), Rogatica (Apfelb.), Foca (22./7.’04 Penth.), Lastva (Pag.) und Gacko (Rbl.) nachgewiesen. Auch von Banat, Rumänien, Westbulgarien, von ?Gallipoli (Mathew) und Grie- chenland angegeben. Hydrocampinae. 1023. Nymphula Stagnata Don. (912). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 871. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) bekannt. Auch aus Kroatien (Mn. M. C.), Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Fiume (Mn. M.C.), Rumänien, Ostrumelien, Kleinasien, Armenien und Sibirien sichergestellt. 1024. Nymphula Nymphaeata L. (913). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 872. Von Dervent (Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.), Ruiste (Apfelb.) und Gabela (W.ngth.) nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 313 Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Kocla), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, von Brussa, Syrien, Zentralasien und dem Amurgebiet bekannt. 1025. Nymphula Stratiotata L. (916). Nur aus der Herzegowina von Jablanica (Hilf-Leonh.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf- Leonh.) und Domanovic (Hensch M. S.) bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Koca, det. Rbl.), Rumänien (Carad., p. 120), Westbulga- rien (Sophia 8./7.'03 Buresch, det. Rbl.) und Südrußland nachgewiesen. 1026. Nymphula Nivalis Schiff. (918). Nur von Dervent (Hilf ı Stück M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Koca 'o2, det. Rbl.), Ungarn und dem südöstlichen Ruß- land bekannt. . 1027. Cataclysta Lemnata L. (922). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Slavonien (KoCa), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 120), Westbulgarien (Sophia 2./7.'03 O0 Buresch, det. Rbl.) und dem südöstlichen Rußland bekannt. 1028. Stenia Punctalis Schiff. (931). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 873. Von Sarajevo (3./7. '98 Rbl.), Jablanica (Krstac 300 m 25./7.'oı Penth. ein ab- geflogenes Q), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.) bekannt. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Morea und West- asien nachgewiesen.?) 1029. Perinephila Lancealis Schiff. (939). Von Dervent (Hilf M. S.), Rjelo bosna (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Prenj (Risovac 8oo m Penth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Plitvicer Seen Stur., Velebit Reitter), Ska (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien (Mn.), dem Banat, Se, ‚Rumänien (Carad., p. 120) und Östasien bekannt. 1030. Psammotis Hyalinalis Hb. (942). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 876. In Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und Ivan (Apfelb.) nach- gewiesen. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien (Mn.), Rumänien, Westbulga- rien, Griechenland, Kleinasien und dem Amurgebiete bekannt.?) 1031. Eurrhypara Urticata L. (943). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 877. Verbreitet, aber nicht häufig, scheint in der südlichen Herzegowina zu fehlen: Dervent (Hilf), Fojnica (Aug. ’oı Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Prozor (Juni ’o2 Hilf- Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Überall in Osteuropa, Kleinasien, Armenien und auch in Ostasien verbreitet. Be- legexemplare aus Serbien und Montenegro stehen aus. Scopariinae. 1032. Scoparia Ochrealis Schiff. (945). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 878. Nur von Sarajevo (Wngth. M. S.) nachgewiesen. !) Stenia Stigmosalis HS. (935). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 874 aus Kroatien bekannt, dürfte in Bosnien kaum fehlen. ?) Psammotis Pulveralis Hb. (941). — Rbl., Stud., I, p. 301, Nr. 875 in Südosteuropa verbreitet, wird im Gebiete gewiß noch aufgefunden werden. 314 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 61), Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. 1033. Scoparia Zelleri Wck. (947). Von Dervent (Hilf M. S.), in einem fraglichen Stück von Kalinovik (Schreitt.) und von Mostar (19./7. '98 Rbl.) bekannt geworden. Auch aus Mittelungarn, Siebenbürgen und Rumänien (Carad.,p. 115) angegeben.!) 1034. Scoparia Ambigualis Tr. (949). Vom Matora£ (Sy.) und Jablanica (Hilf-Leonh. mehrfach) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien (Carad., p. 115), Griechenland und von Brussa bekannt. 1035. Scoparia Ingratella Z. (953). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 879. Nur vom Prenj (1300om 13./7. 'oı Penth.) sichergestellt. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 61), Bulgarien, Ostrumelien, Armenien und Syrien bekannt. 1036. Scoparia Dubitalis Hb. (954). Verbreitet und häufig. Flugzeit Juni, Juli. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prozor und Maklen- paß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Lakat (Rbl.), Gacko (Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 115) und Kleinasien bekannt. 1037. Scoparia Manifestella HS. (958). Diese große, auffallend helle Art wurde mehrorts aus dem Hochgebirge bekannt, so von der Bjelasnica (11./7.’98 Rbl.), Prenj (Rbl., Penth.), Vucija bara (Rbl.) und Vrbanje (Rbl.). Außerhalb der Südalpen auch aus Dalmatien (Geiger) und Nordpersien bekannt. 1038. Scoparia Petrophila Stndf. (964). Ich traf die Art in beiden Geschlechtern auf der Treskavica (16./7. 03 M. C.). Außerhalb des Alpengebietes auch vom Schwarzwalde und dem Riesengebirge angegeben. 1039. Scoparia Murana Curt. (969). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 880.?) Verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe, jedoch nicht auf das Hochgebirge beschränkt. Belegstücke liegen vor von: Trebevic (Wngth.), Han Pjesak (Rbl.), Zlijep (Stur.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Prenj (1300 m Penth.), Nevesinje (Rbl.), Domanovic! (Wngth.), Stolac! (Wngth.), Gacko (Rbl.). Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 115), Westbulgarien und dem Taygetos bekannt. 1040. Scoparia Laetella Z. (973). Von dieser seltenen Art erhielt ich vom Maklenpaß (31./7.’0o2 Hilf-Leonh.) ein frisches 0’ zur Bestimmung eingesandt. !) Die sehr nahe verwandte Scoparia Cembrae Hw. (948) wird auch aus Dalmatien (Lissa Gal- vagni) und Ungarn (P&czel, Uhrik Rov. Lap., X, p. 58) angeführt. Eine Revision des diesbezüglichen Materiales wäre sehr geboten. 2) Die Angabe der Verbreitung in den Okkupationsländern bei dieser Art wurde damals wegen einer ausständigen Revision des Materiales übergangen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 315 Aus Osteuropa nur von der Moldau (Car ad., p. 116) und Morea (Holtz-Rbl.) angegeben. 1041. Scoparia Truncicolella Stt. (974). Von Sarajevo (A pfelb. M.S.) und Jablanica (26./7.'0o0o Penth. M.C.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Siebenbürgen, der Moldau (Carad., p. 115) und dem südöstlichen Rußland bekannt. 1042. Scoparia Crataegella Hb. (975). Verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von Trnovo (Rbl.), Foca (Penth. '04), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Rbl.), Plasa (Penth.), Prenj (bis 1050 m Penth.), Lakat (Rbl.), Lastva (Pag.), Bilek (Rbl.) und Gacko (Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Ru- mänien (Carad., p. 116), Westbulgarien (Drenowski ’o3, det. Rbl.), Griechenland und Kleinasien bekannt. Pyraustinae. 1043. Agrotera Nemoralis Sc. (984). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 881. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Igman (Wngth.) und Jablanica (Hilf- Leonh.) nachgewiesen. Auch von Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Südrußland, von Brussa und Ostasien bekannt. 1044. Ercta Ornatalis Dup. (987). Nur von Tassovic bei Capljina (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.) nachgewiesen, woher ich ein frisches Q zur Bestimmung eingesandt erhielt. Auch aus Dalmatien (Ragusa Mn.) und Syrien bekannt. 1045. Sylepta Aurantiacalis F.R. (992). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 882. Diese südliche Art wurde von Dr. Penther am 10./8.’or bei Botac (zwischen Jaice-Banjaluka) in einem 0’ erbeutet (M.C.). » Auch aus Fiume, Dalmatien, Ostrumelien, von Brussa, Armenien, Syrien und Östasien bekannt. 1046. Sylepta Ruralis Sc. (994). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 883. In Bosnien verbreitet und nicht selten: Dervent (Hilf), Jaice (g./8. 'o1 Penth.), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (5./7.'98 Rbl.), Däile (Rbl.). Auch in Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien, Armenien und dem Amurgebiete nachgewiesen. 1047. Glyphodes Unionalis Hb. (998). In Ilidze (3/9. ’98 drei Exemplare Wngth. M.S.) und Tassovic (Sept. ’o2 Hilf- Leonh.) aufgefunden. Auch aus Dalmatien, Westbulgarien (Sophia Drenowski ’03 det. Rbl.), Griechen- land, Kleinasien und Syrien bekannt.) 1048. Evergestis Caesialis HS. (1010). Nur von Lastva (Aug. ’o3 Pag. ein o M.C.) bekannt geworden. Sonst noch aus Dalmatien, Morea und Kleinasien nachgewiesen. !) Bei Orenaia Alpestralis F. (1009). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 884 wurde in der neuen Kata- logsauflage irrtümlich «Bosn. mont.» angegeben. 316 Dr. H. Rebel. 1049. Evergestis Sophialis F. (1011). — Rbl., Stud., I, p. 302, Nr. 885. Verbreitet und häufig, besonders im Gebirge mit einer oberen Höhengrenze bei ı200m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Sara- jevo (Dariva Wngth.), Trebevic (5./7.’98 Rbl.), Igman (Apfelb.), Zlijep (Stur. ’o2), Foca (Penth. ’04), Prozor und Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Rbl.), Plasa (Penth.), Prenj (ro5om Penth.), Vran planina (23./7. ’o2 Hilf- Leonh.), Nevesinje (Uhl), Lakat (Rbl.). Auch in Kroatien (Mn.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Dobrudscha, Ostrume- lien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. 1050. Evergestis Straminalis Hb. (1027). Aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Fojnica (Sy. mehrfach) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., Verh., XLVIII, p. 152), Ru- mänien (Carad., p. 119) und Südrußland bekannt. 1051. Evergestis Politalis Schiff. (1029). Ich fing auf der VeleZ in ca. 1750 m Höhe am bewachsenen Grunde eines Kessels zwei sehr große Stücke (22./7. '03). Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, der Dobrudscha (Carad,, P- 120) und Klein- asien bekannt. 1052. Evergestis Aenealis Schiff. (1037). — Rbl., Stud., I, p. 303, Nr. 888. Verbreitet, aber nicht häufig: Dervent (Hilf), Fojnica (Aug. 'oı Sy.), Zepce (Juli 'o2 Wern.), DZile (23./7.'or Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Domanovic (1o./6. ’99 Wngth.). Die Oo sind stets viel dunkler als die cd. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Koca), Dalmatien, Siebenbürgen, der Do- brudscha, Bulgarien, Ostrumelien und von Amasia bekannt. 1053. Nomophila Noctuella Schiff. (1039). — Rbl., Stud., I, p. 303, Nr. 889. Überall und stellenweise sehr häufig. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Fojnica (Sy.), Matoraögipfel (1939 m Sy.), Sarajevo (M.S.), Treska- vica (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Tassovic (Hilf), Stolac (W.ngth.), Lastva (Pag.). Überall in der paläarktischen Region. Belegstücke aus Montenegro N vom Durmitorgebiete (HilfM. S.) vor. 1054. Phlyctaenodes Palealis Schiff. (1042). — Rbl., Stud., I, p. 303, Nr. 890. Nur von Dervent (Hilf M.S.) und Lastva (Pag.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Griechenland, West- und Ostasien bekannt. 1055. Phlyctaenodes Verticalis L. (1043). — Rbl., Stud., I, p. 303, Nr. 891. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.) und Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Dalma- tien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, West- und Ostasien bekannt. 1056. Phlyctaenodes Sticticalis L. (1061). — Rbl., Stud., I, p. 303, Nr. 894. Im Gebiete noch wenig beobachtet, so vom Dorfe Tjesilo (Sy.) und Gipfel des Matora€ (1939 m häufig Sy.!), Sarajevo (Wngth.), Gacko (Rbl.). Zweifellos überall in Osteuropa wie in Westasien bis Ostsibirien verbreitet. Be- legstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 317 1057. Phlyctaenodes Pustulalis Hb. (1065). — Rbl., Stud., I, p. 304, Nr. 895. In Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (A pfelb.) sichergestellt. In Osteuropa sonst nur aus der Moldau (Carad., p. 116) und Ostrumelien nach- gewiesen, in Westasien verbreiteter. 1058. Diasemia Litterata Sc. (1068). — Rbl., Stud., I, p. 304, Nr. 897. Verbreitet und häufig, im Karstgebiete seltener: Dervent (Hilf), BoCac (1o./8. 'o1 Penth.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Reljevo Wngth.), Ilidze (Wngth.), Plasa (Penth.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, Ostrumelien, von Brussa und Ostasien bekannt. 1059. Antigastra Catalaunalis Dup. (1072). In Tassovic (Sept. ’o2 Hilf) aufgefunden, woher ich ein weibliches Stück durch Herrn Leonhard zur Bestimmung erhielt. Auch aus Dalmatien, Istrien, Morea und Kleinasien bekannt. Die Art ist zweifellos tropischer Herkunft. 1060. Mecyna Polygonalis Hb. (1073). — Rbl., Stud., I, p. 304, Not. 1. Von Dervent (Hflf M. S.) und Domanovic (Hensch) bekannt geworden. Die Stücke gehören der Stammform an. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien (var.), Dobrudscha (Carad., p. 117) und Westasien (var.) verbreitet. 1061. Cynaeda Dentalis Schiff. (1089). — Rbl., Stud., I, p. 304, Nr. 899. Nur aus der Herzegowina von Tassovic (Sept. ‘02 Hilf-Leonh.), Domanovic (Hensch), Lastva (Pag. ’0o3) nachgewiesen. Ein wahrscheinlich bosnisches Stück ohne nähere Fundortsangabe befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha, Ostrume- lien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1062. Titanio Pollinalis Schiff. (090). — Rbl., Stud., I, p. 304, Nr. 900. Lokal und selten, so von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Prozor (Juni ‘02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.) und Umgebung von Metkovi£ (Apfelb.) nach- gewiesen. Auch in Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet.?) 1063. Titanio Phrygialis Hb. (1106). — Rbl., Ber., p. 55. — Rbl., Berl. ent. Zeit., 1902, p. 104, Nr. 321. In den südlichen Hochgebirgen des Gebietes verbreitet. Untere Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Flugzeit Juni, Juli. Sichergestellte Fundorte sind: Bjelasnica (Apfelb. "95, Rbl.), Treskavica (Apfelb., Rbl. sehr häufig in ca. 1700 m Seehöhe), Plasa (Penth. 'oo), Prenj (1550 m 9/7. ’or Penth.), Radusa planina (15./6. ’o2 Hilf-Leonh.), Vran planina (Hilf-Leonh. or), Volujak (Apfelb.M. S.). Die Art variiert im Gebiete beträchtlich. Die Exemplare entbehren des blauen Schimmers alpiner Exemplare. In Osteuropa auch aus der galizischen Tätra, dem Ural, Griechenland und Arme- nien nachgewiesen. Gewiß auch in den transsylvanischen Alpen vorkommend, obwohl der Fundort «Nagyäg» (Fn. Regn. Hung.) von Dr. Czekelius nicht bestätigt wurde 1) Titanio Normalis Mb. (1099). — Rbl., Stud., I. p. 304, Nr. 901 wird im Gebiete gewiß nicht fehlen. Die Art wurde auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien gefunden. 318 Dr. H. Rebel. und vom Tschachl&u «FZercyna Schrankiana Hochenw.» nach einem defekten Stücke angegeben wird (Carad., p. 116). 1064. Metasia Ophialis Tr. (1128). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 904. Lokal und selten, so von Sarajevo (Dariva 8./7. 98 Rbl.), Zlijep (24./7. 'o2 Stur.) und Konjica (7./8. ’oı Penth.) bekannt geworden. Auch aus Istrien, Dalmatien, Banat, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. 1065. Pionea Pandalis Hb. (1136). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 905. Besonders in Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Podorozac (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Igman (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (27./6.’02 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, von Brussa und Japan bekannt. 1066. Pionea Fimbriatalis Dup. (1139). Nur aus der südöstlichen Herzegowina von Bilek (14./7. ‘oo Rbl.) und Lastva (20./8.’03 Q Pag. M. C.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 118), Makedonien und Griechen- land bekannt und in Kleinasien verbreitet. 1067. Pionea Crocealis Hb. (1141). Von Dervent (Hilf mehrfach), Prenj (1300 m 13./7.'or Penth.) und Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Banat (Hedem.), Dal- matien, Rumänien (Carad., p. 118), Westbulgarien (Kuru Baglar Drenowski ‘03 det. Rbl.), von Brussa und Armenien sichergestellt. 1068. Pionea Fulvalis Hb. (1146). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 906. In der Herzegowina verbreitet: Lakat (22./7. '03 häufig Rbl.), Domanovic (Wngth.), Trebinje (Rbl.), Bilek (Rbl.), Gacko (häufig Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Banat, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Grie- chenland, Kleinasien und Sibirien bekannt. - 1069. Pionea Ferrugalis Hb. (1151). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 907. Verbreitet und häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Treskavica (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), VeleZ (Hilf), Tassovic (Hilf-Leonh.), Stolac (Wngth.), Lastva (Pag.). Überall in Osteuropa und Kleinasien verbreitet. Belegstücke aus Montenegro liegen von Podgorica (M. S.) vor, solche aus Serbien stehen aus. 1070. Pionea Prunalis Schiff. (1156). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 908. Lokal und selten, bisher erst von zwei Gebirgsgegenden der Herzegowina nämlich von Lakat (Rbl.) und Gacko (Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Westbulgarien sichergestellt. 1071. Pionea Stachydalis Zck. (1159). Von Dervent (Hilf ı frisches Cd’ M. S.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus Slavonien (Ko£a ’o2, det. Rbl.), der Moldau (Carad., p. 118), West- bulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl. ’04) und Griechenland (Korfu, Tinos) nachge- wiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 319 1072. Pionea Verbascalis Schiff (1160). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. 909. Verbreitet, nicht häufig: Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Jablanica (Hilf) und Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, der Do- brudscha, Ostrumelien und Westasien angegeben. 1073. Pionea Forficalis L. (1163). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. gro. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KocCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bul- garien, bei Gallipoli, aus Armenien, Zentralasien und Japan bekannt. 1074. Pionea Rubiginalis Hb. (1166). Von Dervent (Hilf), Treskavica (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Tasso- vic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 118), Griechenland, Westasien und Sibirien gefunden. 1075. Pionea Lutealis Hb. (1170). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. grr. Aus den nordbosnischen Gebirgen («Dervent» Hilf M. S.) und Prenj (Podasje ı300m 1./8.’oı 9 Penth.M.C.) bekannt geworden. Diese nordisch-alpine Art wurde auch in Westbulgarien (Vitos) und dem Kau- kasus aufgefunden. 1076. Pionea Nebulalis Hb. (1171). In den Hochgebirgen verbreitet. Belegstücke liegen vor aus Nordbosnien («Der- vent» Hilf M. S.), von Trebevic (5./7.'98 Q Rbl.), Klekovaca (Apfelb.), Prenj (1050 — 1750 m Rbl., Penth.) und VeleZ (1750 m Rbl.). Auch aus Dalmatien (Monte biocovo Mn.), Siebenbürgen (Hohe Rinne @zek.), der Tätra und den rumänischen Gebirgen (Carad., p. 117) nachgewiesen. 1077. Pionea Olivalis Schiff. (1175). Erst kürzlich am Trebevic (7./7. '03 Wngth.) aufgefunden. Auch aus Kroatien (Mn.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 118) und Armenien bekannt. 1078. Pionea Cyanalis Lah. (1181). Ich erbeutete ein kleines dunkles Q dieser seltenen Art in der Vucija bara am 19./7- '00. k Sie ist in Osteuropa nur noch von Mehadia (Hedem.) bekannt geworden. 1079. Pyrausta Cilialis Hb. (1183). Nur von Dervent (Hilf M. S.) sichergestellt. In Osteuropa und Westasien bisher nicht nachgewiesen, wohl aber aus dem Amur- gebiete bekannt. 1080. Pyrausta Terrealis Tr. (1187). Ein frisches d’ dieser Art erbeutete ich im Velezgebiete in ca. 1750 m Sechöhe am 22./7. 03 (M.C.). Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien, Banat (Hedem.), Siebenbürgen, der Moldau (Carad., p. 118), von Brussa und dem Altai bekannt. 1081. Pyrausta Fuscalis Schiff. (1188). — Rbl., Stud., I, p. 305, Nr. gr2. Verbreitet, so von Dervent (Hilf), Pale (Wngth.), Kalinovik (Schreitt.) und Prenj (Risovac 800 m Penth.) nachgewiesen. | 320 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Westasien und Sibirien verbreitet.”) 1082. Pyrausta Sambucalis Schiff. (r1gr). — Rbl., Stud., I, p. 306, Nr. 913. Von Sarajevo (Apfelb.), Han Pjesak (Rbl.), Foca (Penth. ’o4) und Jablanica (Hilf-Leonh. ’or) bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, von Brussa, Armenien und Sibirien bekannt. 1083. Pyrausta Luctualis Hb. (1192). Von Dervent (Hilf) und Igman (Wngth.M. 5.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, der Moldau (Carad., p. 116), Südrußland, dem Amur- gebiete und Japan bekannt.?) 1084. Pyrausta Flavalis Schiff. (1205). Verbreitet, aber nicht häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Zlijep (Stur. 'o2), Prozor (30./7. ‘02 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Konjica (Apfelb.), Lakat und Ruiste (Apfelb.), Vucija bara (Hilf), Cemerno (Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (KocCa, det. Rbl.), Dalmatien, Griechenland, Westasien und Sibirien bekannt. 1085. Pyrausta Trinalis Schiff. (1206). Nur aus der Herzegowina von Konjica (W.ngth.), Lastva (Pag.) und Bilek (14./7- ‘oo Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Ungarn, Dalmatien, von Brussa und Armenien bekannt. 1086. Pyrausta Nubilalis Hb. (1218). — Rbl., Stud., I, p. 306, Nr. 914. Verbreitet und lokal recht häufig. Obere Höhengrenze bei 800 m Seehöhe. Der- vent (Hilf), Bosnatal (Hilf), Fojnica (Sy.), Vlasenica (Rbl.), Maklenpaß (1./8. ’02 Hilf), Jablanica (Krstac 26./7. ’oı Penth.), Idbartal (Wngth.), Ruiste (Apfelb.), Stolac (Wngth.), Lastva (Pag.), Bilek (Rbl.). Bisher noch nicht als Schädling im Gebiete aufgefallen. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien und Sibirien ver- breitet. 1087. Pyrausta Alpinalis Schiff. (1232). Aus den Hochgebirgen Bosniens nachgewiesen: Prokosko jezero (1636 m) und am Nordabhange des Matora& (1700 m Sy. 16.—24./8.'01), Bjelasnica (A pfelb.), Treska- vica (Apfelb. M.S.). Auch auf den Banater Gebirgen, jenen Siebenbürgens, der Bukowina und dem Altai gefunden. 1088. Pyrausta Manualis Hb. (1238). Vom Trebevic (Apfelb.), der Bjelasnica (12./7. '98 Rbl.), Vranica planina (14./7- 'o2 Hilf-Leonh.) und Volujak (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Mittelungarn, Siebenbürgen, dem Ural, Armenien (var.) und Altai be- kannt. !) Pyrausta Accolalis Z. (1189) aus Slavonien (Ko£la, det. Rb1.), Siebenbürgen, dem südöst- lichen Rußland bekannt, dürfte in Bosnien nicht fehlen. 2) Pyrausta Repandalis Schiff. (1199) aus Ungarn, Rumänien, Griechenland und Kleinasien be- kannt, dürfte im Gebiete nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 321 1089. Pyrausta Cespitalis Schiff. (1241). — Rbl., Stud., I, p. 306, Nr. 920. Überall verbreitet und häufig, in zwei Generationen. Obere Höhengrenze bei ı300om. Belegstücke der Stammform liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Aug. 'oı Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (bei 1350m Rbl., bei ı0o5om Penth.). Die größere, lebhafter gefärbte var. /ntermedialis Dup. wurde in Jablanica (Tal- sohle 28./7.’or Rbl.), Mostarsko blato (Rbl.) und Lastva (20./8.'03 Pag.) gefunden. Überall in Osteuropa wie in Westasien bis Ostsibirien verbreitet. Aus Serbien liegen Belegstücke von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 1090. Pyrausta Sanguinalis L. (1242). — Rbl., Stud., I, p. 307, Nr. 921. Lokal, nicht häufig, obere Höhengrenze bei 1300 m Sechöhe. Sarajevo (8./7. Rbl.), Konjica (Penth.), Idbartal (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Podasje ı30om Penth.). Die Stücke der zweiten Generation gehören der Form FJaematalis Hb. an. In Osteuropa zweifellos überall lokal vorkommend. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. ı0g1. Pyrausta Castalis Tr. (1246). Wie es scheint im Gebiete verbreitet, aber selten: Fojnica (Aug. ’oı verflogen Sy.), Idbartal (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenjgebiet (300— 1300 m 25.|7.—3.]8. 'oı mehrfach Penth.). Auch aus Slavonien (Kocta, det. Rbl.’o2), Dalmatien (Spalato Mn. M. C.), Banat (H. S.), Südrußland, Westbulgarien (Drenowski ‘03, det. Rbl.) und Kleinasien nach- gewiesen. 1092. Pyrausta Falcatalis Gn. (1249). — Rbl., Stud., I, p..307, Nr. 923. Lokal und selten, nur von Bolac (Ende Juli Rbl, 10./8. Penth.), Idbartal (Wngth.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), dem Banat, Siebenbürgen, der Moldau, Westbulgarien, dem Taurus, Armenien und Zentralasien bekannt. 1093. Pyrausta Purpuralis L. (1251). — Rbl., Stud., I, p. 307, Nr. 924. Überall verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1750m Seehöhe. Beleg- stücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Sarajevo (M. S.), Bje- lafnica (Apfelb.), Prozor (Hilf), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf), Radusa pla- nina (Hilf-Leonh.), Prenj (1750m Penth.), Plasa (Penth.), VeleZ (Rbl.), Ruiste (Apfelb.), Domanovic (Wngth.), Gacko (Rbl.). Auch die kleinere dunklere ab. Ostrinalis Hb. findet sich unter der Stammform im Gebiete. Wo eine zweite Generation auftritt, geschieht es in der Form Chermesi- nalis Gn. Überall in Osteuropa, West- bis Zentralasien. Belegstücke aus Serbien liegen von Ak-Palanka (Hilf M. S.) vor, solche aus Montenegro stehen aus. 1094. Pyrausta Aurata Sc. (1253). — Rbl., Stud., I, p. 307, Nr. 925. Fast ebenso verbreitet und häufig wie die vorige Art, obere Höhengrenze jedoch viel tiefer, schon bei 1roo m Sechöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (M. S. Rbl. 5./7.), Igman (Rbl.), Klekovaca (Apfelb.), Stolac (25./7. Stur.), Idbartal (Wngth.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Tassovic (Sept. ’o2 Hilf-Leonh.), Lastva (Pag.). _ Übergangsstücke zur var. Meridionalis Stgr. liegen mehrfach vor. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 22 322 Dr. H. Rebel. Zweifellos überall im südlichen Osteuropa wie in West- bis Zentralasien ver- breitet. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen derzeit noch aus. 1095. Pyrausta Obfuscata Sc. (1256). Mehrorts im Gebiete aufgefunden, so von Dervent (Hilf ein geflogenes d’M. S.), Konjica (18./7. '98 ein frisches J’Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Risovac 850 m 26./7.'oı ein frisches C' Penth.). Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 117), Korfu, Kleinasien und Armenien bekannt. 1096. Pyrausta Fascialis Hb. (1259). Nur von Dervent (Hilf M. S. mehrfach) bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien und Armenien nachgewiesen. 1097. Pyrausta Nigrata Sc. (1260). Lokal, nicht häufig: Sarajevo (Apfelb.), Maklenpaß (4./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (1750 m 22./7. 'oı ein großes frisches Q Penth.), Ruiste (Apfelb.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 116) und Kleinasien bekannt. 1098. Pyrausta Cingulata L. (1262). — Rbl., Stud., I, p. 308, Nr. 928. Verbreitet, im Gebirge häufig. Obere Höhengrenze bei 1800 m Seehöhe. Die Stammform liegt vor von: Fojnica (große Stücke, aber mit schmalen weißen Quer- streifen Sy,), Sarajevo (Apfelb.), Prozor (Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), VeleZ (Hilf 'oo), Ruiste (Apfelb.), Lastva (Pag.). Die größere Gebirgsform Vittalis Lah., mit breiterem weißen Querstreifen, wurde aus dem Prenjgebiete (Gr. Prenj bei 1800 m Rbl., Lucine 1500 m Penth.) bekannt. In der Stammform auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Ostrumelien, Kleinasien und Armenien nachgewiesen. Die var. Vittalis auch aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.). 1099. Pyrausta Nigralis F. (1265). Lokal und selten in Gebirgsgegenden: Bo£ac (10./8.’oı Penth.), Igman (800 m 26./7.’01 9 Wngth.), Kalinovik (Schreitt.), Cvrstnica (Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Mn.), der Tätra, aus Rumänien (Azuga Carad., p. 116) und dem südwestlichen Rußland bekannt. 1100. Pyrausta Funebris Ström. (1273). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 929. Lokal und selten: Dervent (Hilf), Kalinovik (Schreitt.), Velez (1750 m große Stücke 22./7.’03 Rbl.), Vucija bara (19./7. oo Rbl.). Auch von Fiume, Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Moldau, Ostrumelien, von Brussa, Armenien und dem Amurgebiete bekannt. ııor. Noctuelia Floralis Hb. var. Stygialis Tr. (ı2g1a). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 930. Lokal und selten, die obere Höhengrenze bei 800 m: Sarajevo (Apfelb.), Treska- vicagebiet (Apfelb.), Stolac (Herzeg. Wngth.), Lastva (20./8.’03 Pag.). Auch in Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. Die Art erreicht eine Nordgrenze im Gebiete. ı102. Heliothela Atralis Hb. (1307). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 931. Von Dervent (Hilf M. S.), Cvrstnica (Hilf-Leonh. ’03), Ubli und Duzi (Juli- August '03 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 323 Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Koda, det. Rbl.), Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ostrumelien, Kleinasien, Armenien und dem Altai bekannt. Pterophoridae. 1103. Oxyptilus Distans Z. (1314). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 933. Nur in der zweiten, kleineren, bleicheren Generation Laetus Z. von Radobolje (19./7. '98 Rbl.) und Lastva (20./8.'03 Pag.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KoC£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Bul- garien, Griechenland und Westasien bekannt. 1104. Oxyptilus Pilosellae Z. (1315). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 934. Von Sarajevo (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Scheint im Gebiete nur lokal auf- zutreten. Auch aus Kroatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Arme- nien nachgewiesen. 1105. Oxyptilus Ericetorum Z. (1318). Ich erbeutete die Art bei Lakat (21./7. '03). Sie ist auch aus Siebenbürgen, von Griechenland und dem Kaukasus bekannt. 1106. Oxyptilus Didactylus L. (1319). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 935. Von Dervent (Hilf) und der Vucija bara (19./7.’99 Rbl.) nachgewiesen. Auch in Kroatien, Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien gefunden. 1107. Oxyptilus Parvidactylus Hw. (1322). — Rbl., Stud., I, p. 309, Nr. 936. Ich erbeutete ein Exemplar bei Lakat (23./7. 03) und erinnere mich, die Art auch bei Mostar getroffen zu haben. Leider habe ich versäumt, Belegexemplare von letzterer Lokalität mitzunehmen. Sie ist auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Kleinasien und dem Tarbagatai bekannt. 1108. Platyptilia Rhododactyla F. (1325). — Rbl., Stud., I, p. 310, Nr. 937. Von Dervent (Hilf), Kalinovik (Schreitt.) und Duzi (1./7. '03 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Bul- garien, Ostrumelien, von Brussa und Armenien bekannt. ı1og. Platyptilia Capnodactyla Z. (1327). Diese seltene Art wurde von Major v. Schreitter bei Kalinovik in einem frischen Exemplare erbeutet, welches er dem Hofmuseum widmete. Sie ist auch aus Slavonien (Alt-Gradiska), von Budapest und Konstantinopel be- kannt und zweifellos orientalischer Herkunft. ıııo. Platyptilia Ochrodactyla Hb. (1328) var. Bosniaca n. var. — Rbl,, Stud, 1, p. 320, Nr. 938. Drei gut erhaltene weibliche Stücke, in der Umgebung von Prozor am 20./7. '02 von Hilf erbeutet, sandte mir Herr Leonhard ein. Dieselben weichen von typischen Stücken der Ochrodactyla so stark ab, daß ich trotz der bekannten großen Variabilität dieser Art eine eigene Lokalform annehmen muß, welche sich von Ochrodactyla durch etwas bedeutendere Größe, viel schärfere und etwas abweichende Zeichnung der blaß- 22% 324 Dr. H. Rebel. beinfärbigen Vorderflügel und dunklere, mehr graue Hinterflügel unterscheidet. Die Unterschiede in der Zeichnung bestehen darin, daß im Vorderzipfel der Vorderflügel nach dem gelblichweißen Vorderrandsfleck, welcher sich hier bindenartig bis zur Spalte fortsetzt, ein großer, sehr dunkler Fleck auftritt, welcher die ganze Breite des Zipfels ausfüllt und nach außen von der scharfen gelblichweißen Antemarginallinie begrenzt wird. Diesen auffallend starken Flecken des Vorderzipfels sehe ich bei keinem der zahl- reichen mir vorliegenden Ochrodactyla-Exemplare in annähernder Deutlichkeit vor- handen. Die Fransen zeigen bei !/, ihrer Länge (wie bei Ochrodactyla) eine schwarz- braune Teilungslinie, wonach sie vorherrschend weißlich werden, überdies aber auch als Begrenzung der Flügelmembran eine feinere dunkle Linie, welche bei Ochro- dactyla fehlt. Vorderflügelläinge 13—14 mm (bei Ochrodactyla 12—ı13 mm). Der Mangel des ockergelben Farbentones und der scharfe Fleck im Vorderzipfel der Vorderflügel bilden die wesentlichsten Merkmale dieser Form, welche in der blassen Grundfarbe der Vorderflügel jedenfalls der var. Borgmanni Rößl. zunächst kommt, sich aber wesentlich durch die sehr scharf und dunkel gefleckten Hinterschienen davon unter- scheidet. Letzteres Merkmal schließt auch eine nähere Beziehung zu P!. Bertrami Rößl. aus, die kürzlich in Westbulgarien bei Sophia (Buresch, det. Rbl.’o4) aufgefunden wurde. ıııı. Platyptilia Zetterstedtii Z. (1335). — Rbl., Stud., I, p. 310, Nr. 939. Ein Stück von Dervent (Hilf M. S.) gehört der Stammform an. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (var.), dem Taurus und Sibi- rien bekannt. ı112. Platyptilia Acanthodactyla Hb. (1339). — Rbl., Stud., I, p. 310, Nr. 941. Vom Trebevic (Apfelb.), Vlasenica (Jaraca woda 21./7.’or Rbl.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechen- land und Westasien bekannt. 1113. Alucita Spilodactyla Curt. (1345). — Rbl., Stud., I, p. 310, Nr. 942. Von Duzi (21./6. 03 Hilf) erhielt ich von Herrn Leonhard ein typisches 9 ein- gesandt. In Gacko erbeutete ich mehrfach die fast zeichnungslose var. Obsoleta 2. Auch aus Dalmatien (Geiger), der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien, Grie- chenland, von Amasia und Turkmenien bekannt. ı114. Alucita Pentadactyla L. (1348). — Rbl., Stud., I, p. 310, Nr. 943. Verbreitet, aber nicht häufig. Obere Höhengrenze bei ıroo m Seehöhe. Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf-Leonh.), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Trebevic (A pfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Prenj (Penth.), Ruiste(Apfelb.), Lastva (Pag.), Gra£anica (Rbl.). Überall in Südosteuropa, mit Ausnahme Serbiens und Montenegros, nachgewiesen. Auch von Brussa, Armenien und Sibirien bekannt. ı115. Alucita Xanthodactyla Tr. (1353). — Rbl., Stud., I, p. 311, Nr. 944. Ein großes, sehr stark gezeichnetes d’ mit weißer Grundfarbe der Vorderflügel aus der Vucija bara (19./7. oo Rbl.) gehört der weniger gekannten Stammform an und stimmt ganz mit je einem Stück vom Rilo und Stilfserjoch. Die var. Xerodactyla Z. mit beingelben, mehr einfärbigen Vorderflügeln fand Dr. Penther am Prenj (roso m 30./7. 01). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Siidrußland und von Brussa nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 325 ı116. Alucita Baliodactyla Z. (1361). — Rbl., Stud., I, p. 311, Nr. 945. Aus Gebirgsgegenden der Herzegowina, und zwar von Lakat (22./7.’03 Rbl.), Gacko (Rbl.) und Vucija bara (Rbl.) nachgewiesen. Die Stücke sind typisch. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. 1117. Alucita Tetradactyla L. (1365). — Rbl., Stud., I, p. 311, Nr. 946. Überall verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze erst bei ıg00o m Seehöhe. Be- legstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Zlijep (Stur.), Han Pjesak (Rbl.), Maklen- paß (27./6. 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (Apfelb., Rbl. 1300—ıgoo m Penth.), Lakat (Apfelb., Rbl.), Mostar (Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.). In Osteuropa und Westasien weit verbreitet. Belegstücke aus Serbien und Mon- tenegro stehen aus. ı118. Alucita Malacodactyla Z. (1366). Bei Lastva (20./8. 03 Pag.) aufgefunden. Auch aus Dalmatien, Griechenland und Kleinasien angegeben. ıırg. Alucita Ischnodactyla Tr. (1370). Ich erbeutete diese seltene Art in den Parkanlagen von Konjica (18./7. "98). Auch aus Dalmatien, von Budapest, Kleinasien und Palästina bekannt.) 1120. Pterophorus Lithodactylus Tr. (1383). — Rbl., Stud., I, p.311, Nr. 947. Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. ıı21. Pterophorus Constanti Rag. (1385). Ich traf die Art in der Herzegowina bei Bilek (14./7.) und Gacko (Juli ’oo). Ihr südöstlichster Fundort war bisher das westliche Ungarn. ‚Kürzlich wurde sie auch bei Hermannstadt in Siebenbürgen gefunden (Czek., det. Rbl. 03). ı122. Pterophorus Monodactylus L. (1387). — Rbl., Stud., I, p. 311, Nr. 948. Zweifellos überall verbreitet. Obere Höhengrenze schon bei rooom Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Pale (Wngth.), Trnovo (Rbl.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Lastva (kleine Stücke mit 1o mm Vorderflügellänge Pag.). Überall in Europa, West- und Zentralasien. Belegstücke aus Slavonien (Ko£a) hatte ich zur Ansicht, solche aus Serbien und Montenegro stehen aus.?) 1123. Pterophorus Carphodactylus Hb.(1394).— Rbl., Stud.,I, p.312,Nr.950. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, von Fiume, Siebenbürgen, der Dobrudscha, Ostrumelien und Südrußland bekannt. 1124. Pterophorus Osteodactylus Z. (1396). Ich erbeutete ein frisches Stück bei Vlasenica (21./7.’oır) in ca. goo m Seehöhe. Auch aus Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek., Verh., L, p. 88), sonst aber nicht aus Osteuropa nachgewiesen, fehlt auch in Kleinasien.?) !) Pselnophorus Brachydactylus Tr. (1372) dürfte im Gebiete aufzufinden sein. Die Art ist auch aus Ungarn und Dalmatien bekannt. ?) Im ersten Teile der Studien wurde auf Seite 311 von einer unberufenen Hand nach dem von mir erteilten «imprimatur» bei Nr. 949 der Artname «Tephradactylus» in «Tetradactylus» korrum- piert. Es soll dort richtig heißen Pierophorus Tephradactylus Hb. ®) Pterophorus Microdactylus Hb. (1397) wird im Gebiete gewiß nicht fehlen, 326 Dr. H. Rebel. 1125. ? Stenoptilia Peliduodactyla Stein. (1400). Ein kleines d’ von der Treskavica (17./7. '03 Rbl.) ziehe ich etwas fraglich hierher. Die Art wird auch aus Kroatien (Mn.) und Sibirien angegeben.) 1126. Stenoptilia Coprodactyla Z. (1402). — Rbl., Stud., I, p. 312, Nr. 952. Sichere Stücke dieser montanen Art liegen mir von der Bjelasnica (ı1./7. 98 fast zeichnungsloses Stück Rbl.) und Vranica planina (14./7. ’02 typisch Hilf-Leonh.) vor. Auch aus Siebenbürgen («Hohe Rinne» Czek., Verh., L, p. 88 det. Rbl.), dem Taurus und Sibirien bekannt. 1127. Stenoptilia Bipunctidactyla Hw. var. Plagiodactyla Stt. (1406a). — RbisStud,sAyp. 312, N22953: In der schärfer gezeichneten var. Plagiodactyla mehrfach aus den Hochgebirgen nachgewiesen: Trebevic(A pfelb.), Treskavica(A pfelb., 800m Rbl.), Maklenpaß(27./6. 'oa Hilf-Leonh.), Prenj (29./7. 'oı Rbl.), Velez (1750 m 22./7. '03 Rbl.) Gacko (Rbl.). Die Stammform ist auch aus Rumänien, Östrumelien und Kleinasien bekannt. 1128. Stenoptilia Pterodactyla L. (1414). — Rbl., Stud., I, p. 312, Nr. 954. Nur von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.) und Vucija bara (Rbl.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nachgewiesen. 1129. Stenoptilia Stigmatodactyla Z. (1417). — Rbl., Stud., I, p. 312, Nr. 955. Ich fand die Art bei Sarajevo (Dariva 8./7. 98). Auch von Fiume, Dalmatien, Banat (Hedem.), Rumänien, Ostrumelien und Nord- persien bekannt. Orneodidae. 1130. Orneodes Desmodactyla Z. (1432). Aus der Herzegowina von Capljina (15./r0.'02 Wern.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia (Hedem.) und Griechenland bekannt. ı131. Orneodes Grammodactyla Z. (1434). — Rbl., Stud., I, p. 312, Nr. 957. Von Sarajevo (Apfelb.) und Trebevic (Apfelb.) sichergestellt. Auch aus Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. ı132. Orneodes Hübneri Wllgr. (1438). — Rbl., Stud., I, p. 312, Nr. 958. Nur von Sarajevo (Apfelb.) bekannt geworden. Auch aus Fiume, Serbien, der Moldau (Carad., p. 168), Ostrumelien, Griechen- land und südöstlichem Rußland nachgewiesen. Tortricidae. Tortricinae. 1133. Acalla?) Quercinana Z. (1477). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 960. Ich erbeutete ein geflogenes 9 dieser Art bei Lakat (21./7. '03). !) Die Angabe «Bulg.» in der neuen Katalogsauflage (Nr. 1400) bei dieser Art wurde der zweiten Auflage des Kataloges entnommen und dürfte irrtümlich entstanden sein. 2) Vertreter dieser Gattung sind im Gebiete wegen ihrer späten Flugzeit fast nicht gekannt. Nachstehende Arten sind mit größter Wahrscheinlichkeit im Gebiete zu erwarten: Ac. Variegana Schiff. (1455), Ac. Boscana F. (1457). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 959, Ac. Sponsana F. (1464), Ac. Hol- miana L. (1479). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 961. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 327 In Osteuropa auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Kodla, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Rumänien (Carad., p. 129), Westbulgarien und aus Kleinasien bekannt. 1134. Amphisa Gerningana Schiff. (1482). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 962. Von Sarajevo (Apfelb.) und Konjica (18./7. '98 Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Dobrudscha, Siebenbürgen, Bulgarien, Ostrume- lien und Kleinasien bekannt. ı135. ?Dichelia Artificana HS. (1491). Ein stark geflogenes Exemplar von Bilek (Rbl.) dürfte dieser Art angehören. Sie ist auch aus Fiume, Dalmatien und Kleinasien nachgewiesen. 1136. Dichelia Grotiana F. (1494). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 963. Von Sarajevo (Lukavica Wngth.), Prenj (Podasje r300 m 1./8. 'oı Penth.) und Lakat (Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen (Rbl. det. '03), Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Klein- und Östasien bekannt. 1137. Dichelia Gnomana CI. (1495). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 964. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Pale (Wngth.), Ivan (Apfelb.) und Prozor (14./8. 'o2 0 Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien bekannt. ?) 1138. Cacoecia Podana Sc. (1507). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 966. Verbreitet, so von Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß @»/82 02 Hilf), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Lakat (Rbl.) bekannt geworden. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko&a, det. Rbl.), Dalmatien, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien und Sibirien verbreitet. 1139. Cacoecia Crataegana Hb. (1512). Aus der südlichen Herzegowina von Domanovic (Wngth.) und Stolac (Wngth. M.S.) nachgewiesen. In Osteuropa wenig beobachtet, so von Mehadia (Hedem.), aus der Moldau (Carad., p. 129) und Griechenland bekannt und auch in Ostasien gefunden. 1140. Cacoecia Rosana L. (1514). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 967. Verbreitet und häufig. Obere’Höhengrenze bei rooom Seehöhe. Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Jablanica (26./7. Penth. verflogen), Stolac (Mai gorerl. Wneth.). Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Serbien (Nisch HilfM. S.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. ı141. Cacoecia Sorbiana Hb. (1515). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 968. Nur vom Ivan (Apfelb.M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Serbien (Nisch Hilf M. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha, Ostrumelien, Kleinasien und Japan bekannt. 1) Oenophthira Pilleriana Schiff. (1505). — Rbl., Stud., I, p. 313, Nr. 965 dürfte in der Herze- gowina gewiß nicht fehlen. Als Schädling an Weinkulturen scheint sie im Gebiete noch nicht beob- achtet worden zu sein. 328 Dr. H. Rebel. 1142. Cacoecia Semialbana Gn. (1518). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete sichergestellt. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 129), Westbulgarien (Vitosgebiet 5./7.'03 Buresch, det. Rbl.), Klein- und Ostasien nachgewiesen. 1143. Cacoecia Costana F. (1520). Aus Bosnien vom Bosnatale (zwischen Maglaj und Zenica Aug. ’oo 9 Hilf- Leonh.) nachgewiesen. In Osteuropa nur aus Siebenbürgen und von Sarepta angegeben. 1144. Cacoecia Histrionana Froel. (1523). Dieser Fichtenschädling wurde im Gebiete der Bjelasnica (in ca. 1200 m Seehöhe) zwischen dem 13. und 24. Juli ’95 erbeutet (Wern. o M.C.). Bisher liegt keine Angabe für Osteuropa vor. 1145. Cacoecia Musculana Hb. (1525). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 969. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Sibirien sichergestellt.?) 1146. Cacoecia Strigana Hb. (1531). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 970. Nur von Jablanica (Hilf-Leonh.) bekannt geworden, woher ich ein d’ zur Be- stimmung erhielt. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., Rbl. det.’03), Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland, West- und Ostasien bekannt. 1147. Cacoecia Lecheana L. (1533). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 971. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Armenien bekannt. 1148. Pandemis Corylana F. (1538). In Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und ee (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 129) und Westbulgarien (Vitos 2./8.'03 Buresch, det. Rbl.) sichergestellt.?) ı149. Pandemis Cinnamomeana Tr. (1541). Ich erbeutete oberhalb Vlasenica (Jaraca woda) am 21./7.’oı ein frisches d'. Die Art ist auch von Fiume (Mn.M.C.), Siebenbürgen (Czek., Verh., XLVII, p. 152) und Rumänien (Azuga Carad., p. 129) angegeben. ı150. Pandemis Heparana Schiff. (1547). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 973. Verbreitet und nicht selten. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Pale (Wngth.), DZile (23./7.’o1 verflogen Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ban Östrumelien, Südrußland und Japan bekannt. s Cacoecia Unifasciana Dup. (1528) wird in der Herzegowina gewiß nicht fehlen. 2) Pandemis Ribeana Hb. (1540). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 972 wird in Bosnien gewiß nicht fehlen, scheint aber selten zu sein. Auch in Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Kleinasien und Sibirien bis Japan verbreitet. BR Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 329 ıı5ı. Eulia Ochreana Hb. (1549). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 974. Nur von Sarajevo (Apfelb.ein 9) und Jablanica (wahrscheinlich aus dem Ge- birge ein sehr großes Q Hilf-Leonh.) bekannt geworden. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, Banat, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien nachgewiesen.?) 1152. Eulia Oxyacanthana HS. (1560). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 977. Von Sarajevo (Wngth.) und Bilek (14./7. ’oo Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Make- donien und von Brussa bekannt. ı153. Eulia Ministrana L. (1562). Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Apfelb.) und Ka- linovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 130) und Sibirien bekannt. ı154. Tortrix Bergmanniana L. (1568). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien und der Dobrudscha (Carad., p. 130) bekannt. 1155. Tortrix Conwayana F. (1569). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 978. Von Sarajevo (W.ngth.), Bjelasnica (Apfelb.), Jablanica (200 m 6./7. or Penth.) und Lakat (22./7. "03 Rbl.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, der Dobrudscha, West- bulgarien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. ı156. Tortrix Loeflingiana L. (1571). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 979. Von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, von Fiume, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Öst- rumelien, Nordgriechenland und Westasien bekannt. ı157. Tortrix Viridana L. (1572). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 980. Lokal und im Gebiete noch nicht als Massenschädling konstatiert. Belegexem- plare liegen vor von Dervent (Hilf M. S.) und Domanovic (W.ngth.). In Osteuropa und Westasien weit verbreitet. Verursacht zuweilen als Raupe starken Fraß besonders an Eichen (so bei Imotzki in Dalmatien im Jahre 1898 sec. Prof. Knotek). Aus Serbien von Nisch (Hilf M. 5.) nachgewiesen. 1158. Tortrix Forsterana F. (1576). Vom Ivan (Apfelb. großes 0 von 29mm Exp.) und oberhalb Vlasenica (21./7. ‘or Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, sonst aber nirgends aus dem südöstlichen Europa oder Westasien angegeben. ı159. Tortrix Viburniana F. (1578). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 981. Drei männliche Exemplare aus der Herzegowina vom Prenj (Podasje 1300 m Penth.) und Vucija bara (19./7. ‘oo Rbl.) gehören zufolge ihrer dunklen, mehr rot- braunen Grundfarbe der Vorderflügel der var. Galiana Curt. an, weichen aber von mitteleuropäischen Stücken dieser Form durch die auch auf der Unterseite bleigrauen Hinterflügel ab. !) Eulia Politana Hw. (1553). — Rbl., Stud., I, p. 314, Nr. 975 und EZulia Cinctana Schiff. (1556) dürften im Gebiete nicht fehlen. 330 Dr. H. Rebel. Die Art ist auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha und Westbulgarien bekannt. 1160. Tortrix Paleana Hb. (1585). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 982. Nur in der dunkleren Form /cterana Froel. vom Maklenpaß (1o./7. 'o2 Hilf- Leonh.) und Prenj (Podasje 1300 m 13./7. 'o1 Penth.) in zwei männlichen Stücken bekannt geworden. Var. /cterana ist auch aus den Gebirgen Siebenbürgens, Rumäniens und West- bulgariens bekannt, die Stammform aus Kroatien (Mn.) angegeben. ıı6ı. Tortrix Imperfectana Ld. (1590). Ein tadellos frisches d vom Prenj (1300om 16./7.’or Penth.) gehört auffallen- derweise dieser syrischen Gebirgsart an und stellt ein hochinteressantes orientalisches Faunenelement dar. Das Stück stimmt sehr gut mit den Angaben Kennels (Iris, XIII, p. 226) über ein d’ von «Beirut», welches wahrscheinlich auch aus dem Libanon gestammt hat, und weicht von der Originalabbildung Lederers durch etwas breiteren, weniger scharf be- grenzten Querstreifen der Vorderflügel, vollständigen Mangel eines Costalfleckes da- selbst und weißlich gelbgraue Hinterflügel ab, die nur gegen den Analwinkel etwas dunkler grau werden. Die stärkeren Fühler und das nicht hervortretende Palpenendglied schließen eine Zugehörigkeit zu Steineriana Hb. sofort aus. Das Hofmuseum besitzt auch ein blaßgefärbtes /mperfectana-9 aus dem Taurus (Gülek Haberh.), womit vollkommen ein d’ aus dem Uralgebiete (Tief. '03) überein- stimmt, welches ich kürzlich zur Bestimmung erhielt. Die seltene Art dürfte auch in Griechenland aufgefunden werden. Wahrscheinlich bezieht sich die Angabe von Tortr. Steineriana für Korfu (Stgr., Hor., VII, p. 213) bereits darauf. ı162. Tortrix Steineriana Hb. (1512). Auf den zentralen Hochgebirgen des Gebietes verbreitet in Höhen von 1750 m ab aufwärts: Bjelasnica (Apfelb., Wern., Rbl. 10./7), Treskavica (Apfelb,., Rbl.), Prenj (17./7. Rbl., Penth. auch am Lupoglav). Die Stücke sind kleiner (Exp. 16—-ıgmm gegen ı8—2ı alpiner Stücke) und zeigen schmälere Flügel als solche aus den Alpen. In Osteuropa auch aus den Banater Gebirgen angegeben. 1163. Tortrix Rusticana Tr. (1597). Im Gebiete als ausschließlich montane Art in Höhen zwischen 1200 und 1750 m verbreitet: Trebevic (Apfelb.), Bjela$nica (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Prenj (1750 m 11./7.’oı Penth.) und Plasa (ca. 1300 m Penth.). Auch aus dem kroatischen Velebit, von Finme und Armenien bekannt. ı164. Tortrix Rolandriana L. (1598). Bei Klekovaca von Kustos Apfelbeck (ein Cd’) und am Trebevic von Dr. Stu- rany anfangs Juli ’o2 in beiden Geschlechtern aufgefunden (M. C.). Die Stücke sind breitlügeliger und zeigen eine breitere Bindenzeichnung der Vorderflügel als alpine. Letztere ist bei dem d’ von Klekovaca nur bleigrau, ohne lackrote Umrandung. Diese nordisch-alpine Art wurde auch bei Budapest (?Schwabenberg) und im Ural gefunden. 1165. Tortrix Dumetana Tr. (1600). Ich hatte aus dem Bosnatale (Hilf-Leonh.’oo) ein Q zur Bestimmung. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 331 Die Art ist auch aus Slavonien (Koca, Rbl. det. 'o2), Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha (Carad., p. 129), Südrußland und Ostasien bekannt.) 1166. Cnephasia Argentana Cl. (1607). In den Hochgebirgen verbreitet zwischen 1300 und 1600 m: Matora£ (S y.), Lre- bevic (Apfelb., Rbl.), Treskavica (Apfelb.), Prenj (Rbl., Lucine ı500m 31./7. '01 Benthr): Auch aus Kroatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (Vitos 26./7. '03 Buresch, det. Rbl.), den Hochgebirgen Kleinasiens, Armeniens und Östasiens bekannt. 1167. Cnephasia Longana Hw. (1608). Nur von Übli nachgewiesen, woher Herr Leonhard ein o mit der Bezeichnung «11./6. '03 Hilf» dem Hofmuseum freundlichst überließ. Das Stück muß der Stammform beigezählt werden, welche auch von Griechen- land und Kleinasien bekannt ist, wogegen die var. /nsolotana HS. auch von Fiume und Dalmatien nachgewiesen ist. 1168. Cnephasia Canescana Gn. (1616). Verbreitet auf trockenem, felsigem Terrain. Flugzeit Juli. Obere Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Hilf- Leonh.), Sarajevo (Dariva Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Prenj (Glogovo 1050 m 2./8.’oı Penth.), Lakat (Rbl.), Gacko (Rbl.). Die Stücke aus dem Gebiete variieren stark. Ein d’ vom Trebevic (Rbl.) hat bereits die Größe und gestreckte Flügelform von Penziana, aber noch die hellgraue Bindenzeichnung von Canescana. Auch aus Kroatien (Mn.), Westbulgarien (Vitos 5./7. ‘03 Buresch, det. Rbl.), Griechenland und Turkmenien bekannt.?) 1169. Cnephasia Wahlbomiana L. (1622). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 983. Verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1600 m Seehöhe. Belegstücke der Stammform liegen vor von: Dervent (Hilf), Sarajevo (M. S.), Trebevic (Wngth.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (Apfelb.), Maklenpaß (23./6. ’02 Hilf-Leonh.), Vranica planina (14./7.’o2 Hilf-Leonh.), Stolac (W.ngth.). Die kleinere, mehr eintönig graue var. Virgaureana Tr. wurde von Dervent (Hilf M. S.) und Prenj (Glogovo ro5om Penth.) bekannt. Ein Q von der Treskavica (ca. 1600 m Rbl.) gehört der var. Alticolana HS. an. In Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke aus Serbien und Montenegro stehen aus. 1170. Cnephasia Incertana Tr. (1624). Von Kalinovik bekannt, wo ich ein Q mit fast weißen Querbinden der Vorder- flügel erbeutete (19./7. '03). !) Tortrix Diversana Hb. (1601) aus Kroatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha und Kleinasien bekannt, wird in Bosnien nicht fehlen. 2) Der Fundort «Turc. s.» bei Canescana in der neuen Katalogsauflage (1616) wurde der zweiten Auflage entnommen und dürfte sich auf Penziana Thnbg. beziehen, wovon sich auch zwei JO’ mit der Bezeichnung «Tultscha Mn. 1865» im Hofmuseum befinden. Die Stücke haben die Größe und Flügel- form von Penziana und zeigen wie diese eine sehr dunkle (schwarzgraue) Querbindenzeichnung der Vorderflügel auf reinweißem Grunde und die erste Querbinde scharf gebrochen. Die Art fehlt in der diesbezüglichen Publikation Manns (zool.-bot. Ver., 1866) und wird auch sonst nicht in der faunisti- schen Literatur Rumäniens erwähnt. 332 Dr. H. Rebel. Ich hatte die Art auch aus Slavonien (Ko£a) zur Bestimmung, sie kommt auch in Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 131), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl. ’04) und Griechenland vor. ı1yı. Cnephasia Abrasana Dup. (1629). Vom Maklenpaß (27./6. 'o2 Hilf-Leonh.) und Jablanica (Hilf-Leonh. d”) zur Bestimmung erhalten. Die Art ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Dobrudscha (Carad., p. 131), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl.), Griechenland und Kleinasien bekannt. 1172. Cnephasia Nubilana Hb. (1630). — Rbl., Stud., I, p. 315, Nr. 984. Selten im Gebiete. Ich beobachtete sie im abgeflogenen Zustande bei Konjica um Prunus Spinosa \18./7. '98). Wohl nirgends in Osteuropa fehlend, bisher aber aus Serbien, Montenegro und Westbulgarien nicht nachgewiesen. Kommt auch bei Amasia vor. 1172 bis. Cheimatophila Tortricella Hb. (1638). Erst nach Abschluß des Manuskriptes?) erhielt ich von Herrn Major v. Schreitter ein bei Kalinovik im April ’04 erbeutetes Cd’ dieser Art. Dieselbe ist in Osteuropa fast nirgends nachgewiesen, wurde aber von Mann bei Sophia gefunden und wird auch für Südrußland angegeben. 1073. Anisotaenia Hybridana Hb. (1643). Bei Lakat (22./7. '03 Rbl.) aufgefunden. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 132), Griechenland und von Brussa bekannt. 1174. Anisotaenia Rectifasciana Hw. (1644). — Rbl., Stud., I, p. 316, Nr. 985. Vom Prenj (Podasje 1300 m 29./7. or Penth.) und Vrbanje (17./7.’99 Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien (Mn. M.C.), Walachei, Ostrumelien, Griechenland und von Brussa sichergestellt. Conchylinae. 1175. Lozopera Francillana F. (1646). Ich traf die Art in einem typischen Stück bei Gacko (ca. 20. Juli '00). Sie ist auch aus Kroatien, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 133), Griechen- land und Kleinasien bekannt. 1176. Conchylis Posterana Z. (1661). — Rbl., Stud., I, p. 316, Nr. 987. Nur aus der Umgebung Sarajevos (Reljevo e. 1. 3./8.’or Wngth. M. S.) nach- gewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. - 1177. Conchylis Pallidana Z. (1662). Am Prenj (Podasje 1300m mehrfach in beiden Geschlechtern Penth.) aufge- funden. In Osteuropa nur von Dalmatien (Spalato Mn. M.C.), Mehadia (Hedem.) und ?Griechenland (Stgr.), wohl aber auch von Brussa bekannt. !) Die Art konnte daher im allgemeinen Teile keine Berücksichtigung mehr finden. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 333 1178. Conchylis Nana Hw. (Ambiguana Froel.) (1671). Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, Mittelungarn und dem westlichen Kleinasien bekannt. 1179. Conchylis Mussehliana Tr. (1677). Nur von Dervent (Hilf M. S.) im Gebiete nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 133; Bull., XI, p. 614) und Kleinasien bekannt. 1180. Conchylis Manniana F.R. (168). — Rbl., Stud., I, p. 316, Nr. 989. Aus der Umgebung Sarajevos (Rajlovac 1./8. or Wngth.) und von Lastva (20./8.’03 Pag.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 614), Ostrumelien, Makedonien, Griechenland und Kleinasien bekannt. ı18r. Conchylis Dipoltella Hb. (1728). — Rbl., Stud., I, p. 317, Nr. 993. Von Dervent (Hilf M. S.) und Igman (26./7. Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, Mehadia, der Dobrudscha, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1182. Conchylis Zephyrana Tr. (1732). — Rbl., Stud., I, p. 317, Nr. 994. Ein ganz frisches 9 vom Trebevic (Wngth.M.C.) ist sehr schlank, die Grund- farbe der Vorderflügel rein gelb, die Metallpunkte besonders groß und lebhaft, in drei Querreihen vor der Mitte und einer solchen im Saumfelde angeordnet. Letztere besteht aus drei Punkten und endet am Vorderrande in ein nach außen gerücktes braunes Fleckchen. Die Fransen sind weißgelb, die Hinterflügel dunkelgrau mit (auffallender- weise!) reinweißen Fransen, die nur an der Basis eine graue Schuppenlinie führen. Die Unterseite wie bei der Stammform, die Vorderflügel bräunlich, am Vorderrande gelb gesprenkelt, jene der Hinterflügel weiß, grau gesprenkelt. Palpen- und Fühlerbildung weichen nicht ab. Vorderflügellänge 6 mm. Das Tier macht einen recht verschiedenen Eindruck, gehört aber doch wohl als Aberration zu Zephyrana, von der mir kein typisches Stück aus dem Gebiete bekannt wurde, wo sie jedenfalls selten sein muß. Sonst ist die Art in Osteuropa und Kleinasien weit verbreitet. 1183. Conchylis Aleella Schulze (1743). — Rbl., Stud., I, p. 317, Nr. 995. Lokal und nicht häufig. Flugzeit Mai, Juni. Dervent (HilfM. S.), lidze (Wn gth.), Jablanica (Hilf-Leonh,., Stur.). Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 1184. Conchylis Hartmanniana Cl. (1744). Verbreitet, nicht häufig: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Treskavica (t50om Rbl.), Maklenpaß (27./6. 'o2 Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Nevesinje (Uhl). Auch in Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Sieben- bürgen, Rumänien (Carad., p. 133), Westbulgarien (Vitos 26./7. '03 Cd’ Buresch, det. Rbl.), Morea und Westasien verbreitet. ı185. Conchylis Badiana Hb. (1749). In der Vucija bara erbeutete ich am rg./7. 'oo ein sehr großes d’ dieser Art (M. C.). 334 Dr. H. Rebel. Die Art ist östlich nur aus Siebenbürgen (Rbl. det. '03), Rumänien (Carad., p. 133), Kaukasus, Sibirien und Japan bekannt.) 1186. Conchylis Roseana Hw. (1773). Nur von Sarajevo (Apfelb. M.S.) nachgewiesen. Östlich auch aus Dalmatien (Zara Novak M. C.), Mittelungarn, Westbulgarien (Kniaschevo 28./7.’03 Buresch, det. Rbl.) und dem Taurus bekannt. 1187. Conchylis Epilinana Z. (1779). — Rbl., Stud., I, p. 318, Nr. 999. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien (Cuciste Wern.), Rumänien, Ostrumelien und Armenien bekannt. 1188. Conchylis Ciliella Hb. (1781). — Rbl., Stud., I, p. 318, Nr. 1000. Verbreitet, aber nicht häufig: Dervent (Hilf), Trebevic (Apfelb.), DZile (23./7. 'oı Rbl.), Nevesinje (21./7. '03 Q Rbl.). Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und ?Griechen- land bekannt. 1189. Conchylis Purpuratana HS. (1786). Von Sarajevo (Apfelb. M. S.) bekannt geworden. Auch aus Dalmatien (Spalato Mn. M. C.), Mittelungarn, Rumänien (Carad., p. 133) und Kleinasien angegeben. ı190. Euxanthis Hamana L. (1800). — Rbl., Stud., I, p. 318, Nr. 1002. Verbreitet und nicht selten. Obere Höhengrenze bei 1000m Seehöhe. Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Kalinovik (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Westasien nachgewiesen. ııgı. Euxanthis Zoegana L. (1802). — Rbl., Stud., I, p. 318, Nr. 1003. Verbreitet und häufiger als die vorige Art: Dervent (Hilf), Jaice (9./8. 'o1 Penth. Q), Sarajevo (Apfelb.), Klekovaca (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Lastva (Pag. 20./8. ’03). Die Stücke von letzterer Lokalität dürften einer zweiten Generation angehören. Sie sind kleiner, mit verbreiterten roten Außenrandsbinden, so daß der gelbe Ante- marginalfleck bei einem Stück nur mehr punktförmig erhalten bleibt. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien (Bachm. det. Rbl.’04), Ostrumelien und Kleinasien bekannt. 1192. Euxanthis Fulvana F.R. (1803). — Rbl., Stud., I, p. 319, Nr. 1004. Bei Dervent (Hilf), mehrfach gefunden, auch von Kalinovik (Schreitt.) bekannt geworden. Auch aus Slavonien (Kod£a, det. Rbl. 02), Mehadia (nicht selten), Rumänien (Carad., p. 132 und Bull., XI, p.614), Westbulgarien und dem Uralgebiete (Tıiei 03 det. Rbl.) nachgewiesen. 1193. Euxanthis Straminea Hw. (1811). — Rbl., Stud., I, p. 319, Nr. 1005. Von Sarajevo (Wngth.) und Trebinje (Rbl.) nachgewiesen. t) Conchylis Smeathmanniana F. (1760). — Rbl., Stud., I, p. 317, Nr. 997 aus Kroatien, Dal- matien usw. bekannt, dürfte im Gebiete nicht fehlen. - ad 5 Ze Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 335 Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien bekannt und in Westasien verbreitet. !) ı1g4. Phtheochroa Rugosana Hb. (1829). In der südlichen Herzegowina bei Stolac (Wngth. gg M. S.) aufgefunden. Auch von Fiume und Dalmatien bekannt, weiter östlich bisher nicht nachgewiesen. Olethreutinae. 1195. Evetria Turionana Hb. var. Mughiana Z. (1849). Zweifellos auf allen Krummholzbeständen des Gebietes verbreitet. Belegstücke liegen vor von Klekovaca (Apfelb.), Vranica planina (14./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Treska- vica (1800m 16./7.'03 Rbl.), Vran planina (Hilf-Leonh.) und Prenj (1750 m 11./7. for Penth.). Die Vorderflügel sind beträchtlich dunkler als bei der Stammform, die Hinterflügel des Cd’ weißgrau, jene des Q aber rauchgrau. Außerhalb des eigentlichen Alpengebietes auch auf dem Tschachleu (Carad., p. 134) beobachtet, aber mit Pinus Mughus wahrscheinlich östlich bis ins Rilogebiet und das akrokeraunische Gebirge reichend. 1196. Evetria Buoliana Schiff. (1851). Ich erhielt zwei typische Stücke von Ubli (11./6.’03 Hilf-Leonh.) eingesandt, Die Art ist auch von Fiume, Siebenbürgen, der Moldau (Carad.,p. 134) angegeben und kommt lokal auch im Mediterrangebiete als var. Thurificana Ld. vor. 1197. Evetria Resinella L. (1855). Nach Prof. Knoteks freundlicher Mitteilung wurden die von der Raupe dieser Art verursachten Harzknollen auf Pinus Austriaca am Trebevic, der Bjelaßnica und Treskavica beobachtet. Wahrscheinlich rühren gleiche Fraßanzeichen auf Pinus Leuco- dermis bei Ruiste von derselben Art her. Sie wird östlich nur aus der Moldau (Carad., p. 134) angegeben. 1198. Olethreutes Salicella L. (1857). — Rbl., Stud., I, p. 319, Nr. 1009. Jedenfalls im Gebiete selten, bisher erst von Sarajevo (Wngth.) und Vucija bara (Rbl.) nachgewiesen. Auch in Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Sibirien sichergestellt, scheint weiter südöstlich zu fehlen. 1199. Olethreutes Inundana Schiff. (1859). Von dieser seltenen nordischen Art erbeutete Kustos Apfelbeck ein Q am Tre- bevic (M. C.). Die nächsten bekannten Fundorte der Artliegen bei Wien, in Böhmen und Galizien. 1200. Olethreutes Semifasciana Hw. (1860). Bei Sarajevo mehrfach erbeutet (Apfelb., Wngth.). Bisher außer der nördlichen Walachei (Azuga Carad., p. 134) weder aus dem südöstlichen Europa noch aus Westasien bekannt. 1201. Olethreutes Variegana Hb. (1872). — Rbl., Stud., I, p. 319, Nr. rot1. In Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. 1) Euxanthis Angustana Hb. (1827), — Rbl. Stud., I, p. 319, Nr. 1007 wird im Gebiete nicht fehlen. 336 Dr. H. Rebel. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 1202. Olethreutes Pruniana Hb. (1873). — Rbl., Stud., I, p. 319, Nr. 1012. In der Stammform von Dervent (Hilf), Zenica (8./6.’03 Stur.) und Sarajevo (Wngth.) nachgewiesen. Ein Stück von Vogosea (Wngth.) gehört bereits der süd- lichen var. Pruneticolana Z. an. Wie die vorige Art in Südosteuropa und Westasien weit verbreitet. 1203. Olethreutes Oblongana Hw. (1877). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1014. Von Dervent (Hilf mehrfach) und Lastva (Pag. 20./8.'03) nachgewiesen. Ein d' von Dervent zeigt graue statt weiße Hinterflügel (M. C.). Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien und Westasien bekannt. 1204. Olethreutes Gentiana Hb. (1878). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1015. Von Sarajevo (Dariva Wngth. M. S.) nachgewiesen, wo die Art aus den Köpfen der Kardendistel erzogen wurde. Auch aus Kroatien, Dalmatien, der Dobrudscha, Westbulgarien und von Brussa bekannt. 1205. Olethreutes Arcuella Cl. (1896). Namentlich in Bosnien sehr verbreitet und häufig; obere Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe: Dervent (Hilf), Zenica (8./6. 03 Stur.), Sarajevo (M.S.), Trebevic(Wngth.), Ivan (Apfelb.), Maklenpaß (23./6. 'o2 Hilf-Leonh.), Kalinovik (Schreitt.), Jablanica (Hilf-Leonh.). In Osteuropa, Westasien und Sibirien bis Japan verbreitet. Belegstücke aus Sla- vonien (Ko£a) liegen vor, solche aus Serbien und Montenegro stehen aus. 1206. Olethreutes Arbutella L. (1897). Wahrscheinlich in den nordbosnischen Gebirgen («Dervent» Hilf M. S.), sicher vom Prenj (1300 m 13./7.’oı Penth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Josefstal Mn.) und Siebenbürgen (Hermannstadt Czek., Verh., XLVIII, p. 152) nachgewiesen, weiter südöstlich scheinbar fehlend. 1207. Olethreutes Mygindana Schiff. (1898). Am Trebevic anfangs Juli 'o2 durch Dr. Sturany in einem großen d’ erbeutet. Diese nordisch-alpine Art ist auch aus Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek.), Gali- zien und Armenien bekannt. 1208. Olethreutes Rufana Sc. (1899). Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) sichergestellt. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, Westbulgarien (Kniaschevo Buresch., det. Rbl. ’0o4) und Rumänien (Carad., p. 135) angegeben.?) 1209. Olethreutes Striana Schiff. (1go1). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1019. Verbreitet, nicht häufig. Obere Höhengrenze bei rıoom Seehöhe. Dervent (Hilf), Banjaluka (ı1./8.’or Penth.), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Nevesinje (17./7. '03 Rbl.), Ruiste (Apfelb.). Auch aus Kroatien, Slavonien (Koda, det. Rbl.), Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. ) Olethreutes Capreolana HS. (1900). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1018 aus Dalmatien, dem Banat, Siebenbürgen und Bulgarien bekannt, wird im Gebiete kaum fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 1. 337 1210. Olethreutes Stibiana Gn. (1907). Nur in den Gebirgen verbreitet, stellenweise sogar häufig. Höhenzone im Gebiete zwischen goo und 1go0o m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Trebevic (Apfelb,., Rbl.), Romanja planina (24./7. 'oı Rbl.), Maklenpaß (Ende Juni 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (1750—ıg00 m Penth. Juli ’or), Ubli (26./6.’03 Hilf-Leonh.), Gacko (Rbl.), Orjen (17./7..99 Rbl.). Auch aus Kroatien (Mn.), Fiume, Mittelungarn, Südrußland, Griechenland und Kleinasien bekannt. ı211. Olethreutes Rivulana Sc. (1918). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1020. In Bosnien verbreitet: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Ilidze (Wngth.), Han Pjesak (20./7.’oı Rbl.). Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Kleinasien, Armenien und Sibirien nachgewiesen. ı212. Olethreutes Umbrosana Fr. (1919). Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (A pfelb.) und Ilidze (W.ngth.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien (Mn.), Siebenbürgen (det. Rbl.), Rumänien (Carad., p. 135), Kleinasien und Sibirien bekannt. 1213. Olethreutes Lacunana Dup. (1922). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1021. Verbreitet und in Bosnien sehr häufig. Obere Höhengrenze bei 1100 m Seehöhe. Dervent (Hilf), Banjaluka (Penth.), Fojnica (Sy.), Sarajevo(A pfelb.), Igman (W.ngth.), Kalinovik (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Ruiste (Apfelb.). Wohl überall in Osteuropa verbreitet, auch von Brussa bekannt. Belegstücke aus Slavonien (Ko£a) sind bekannt, solche aus Serbien und Montenegro stehen aus. 1214. Olethreutes Cespitana Hb. (1927). — Rbl., Stud., I, p. 320, Nr. 1022. Lokal, nur aus Gebirgsgegenden nachgewiesen: Bjelasnica (Wern. M. S.), Kleko- vaca (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Vrbanje (Rbl.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, Kleinasien und Armenien bekannt. 1215. Olethreutes Charpentierana Hb. (1938). In den zentralen Hochgebirgen der Bjelasnica (Rbl.) und Treskavica (Apfelb,., Rbl.) sowie von Klekovaca (Apfelb.) in Höhen zwischen 1700 und 1800 m Mitte Juli nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen (Hohe Rinne det. Rbl.), Oberungarn (Marmaros) und Galizien bekannt. 1216. Olethreutes Hercyniana Tr. (1941). Ich fand die Art nur in einem Fichtenbestande der Romanja planina (ca. 1300 m 19./7.l 07): Auch aus der Moldau (Carad., p. 135) und Galizien nachgewiesen. Die Art er- reicht eine Südostgrenze im Gebiete.?) 1217. Olethreutes Antiquana Hb. (1945). — Rbl., Stud., I, p. 321, Nr. 1024. Nur aus Bosnien von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Reljevo W.ngth.) nachgewiesen. !) Olethreutes Achatana F. (1943). — Rbl.. Stud., I, p. 320, Nr. 1023 dürfte im Gebiete nicht fehlen. Die Art wurde auch aus Kroatien, Dalmatien, dem Banat, Rumänien, Bulgarien und Kleinasien bekannt. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 23 338 Dr. H. Rebel. Auch aus Mehadia, Siebenbürgen (Hermannstadt Czek.), Rumänien und West- bulgarien bekannt.?) 1218. Exartema Latifasciana Hw. (1965). Ich erbeutete bei Vlasenica (20./7. or) ein frisches Q dieser Art. Sie ist auch aus Dalmatien, von Mehadia (Hedem.), aus der Moldau (Carad. p. 136) und von Brussa bekannt. 1219. Steganoptycha?) Nanana Tr. (1984). Ich scheuchte den Falter einzeln aus Fichten auf der Romanja planina (ca. 1300 m 19.197007). Die Art ist auch aus Oberungarn und Siebenbürgen (Czek., Verh., L, p. 86) be- kannt, weiter südöstlich aber nicht nachgewiesen, erreicht demnach eine Südgrenze im Gebiete. 1220. Steganoptycha Subsequana Hw. (Abjegana Dup.) (1998). Im Gebiete mehrorts als arger Tannenschädling bekannt geworden, so bei Vu£ja luka, Vares, Abhänge der Treskavica, Glamoc- und Konjica-Bezirk (nach freundlichen Mitteilungen Prof. Knoteks). Die Raupe höhlt die Nadeln, namentlich in den Gipfeltrieben jüngerer Tannen aus, deren befallene Wipfel im Hochsommer dann rostrot werden. Wahrscheinlich be- ziehen sich auf diese Art auch die Mitteilungen über das Auftreten eines Schädlings in den Beständen von Abies Pectinata in der VeleZz (Ruczika). Flugzeit April. Die Art wurde auch im slavonischen Grenzgebiete bei Novi als arger Tannen- schädling konstatiert (Horväth), weiters auch bei Mehadia (Hedem.) in Siebenbürgen und Morea beobachtet. 1221. Steganoptycha Mercuriana Hb. (2001). Diese nordisch-alpine Art wurde nur am Lupoglav im Prenj in 1750 m Seehöhe am 31./7.’or von Dr. Penther in einer Anzahl von Exemplaren erbeutet, welche voll- ständig mit solchen aus den Hochalpen übereinstimmen. In Osteuropa nur fraglich aus der nördlichen Walachei (Azuga Carad., p. 140) angegeben. 1222. Gypsonoma Incarnana Hw. (2010). — Rbl., Stud., I, p. 321, Nr. 1028. Nur von Sarajevo (Apfelb.M. S.) bekannt geworden. Auch von Fiume, Siebenbürgen (Czek., Verh., L, p. 86), Rumänien und West- bulgarien bekannt. 1223. Bactra Lanceolana Hb. (2017). — Rbl., Stud., I, p. 321, Nr. 1030. Von Dervent (Hilf), Lukavica bei Sarajevo (Apfelb.) und Ilidze (Wngth.) nach- gewiesen. Überall in Osteuropa und Westasien verbreitet. Belegstücke von Slavonien (Ko£a) und Serbien (Ak-Palanka Hilf M. S.) liegen vor, solche aus Montenegro stehen aus. 1224. Bactra Furfurana Hw. (2020). Von Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. !) Lobesia Permixtana Hb. (1963) von Fiume, Slavonien (KoCa, det. Rbl.), ?Moldau (häufig! Carad., p. 136) und Kleinasien bekannt, dürfte im Gebiete vorkommen. 2) Nachstehende weitere Arten dieser Gattung dürften im Gebiete gewiß nicht fehlen: Stegano- ptycha Corticana Hb. (1978) auch aus Slavonien bekannt, Steganopt. Fractifasciana Hw. (1992) und Steganopt. Minutana Hb. (2007). Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 339 Auch aus Slavonien (Kocla, det. Rbl.), Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Banat, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 136) und Südrußland bekannt. 1225. Semasia Hypericana Hb. (2022). — Rbl., Stud. I, p. 321, Nr. 1031. Vom Matora© (vereinzelt in den Vaccinienbeständen zwischen 1600 und 1700 m Seehöhe am 22./8.’oı Sy.) und aus der Umgebung Sarajevos (Apfelb.). Auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Westasien bekannt. 1226. Semasia Citrana Hb. (2035). — Rbl., Stud., I, p. 321, Nr. 1033 (var.). Aus der Umgebung Sarajevos (Apfelb.) und von Lakat (22./7. '03 Rbl.) in typi- schen Stücken nachgewiesen. Auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen (Rbl. det. ’03), der Dobrudscha, Ostrumelien (var.), Kleinasien, Armenien und Turkmenien bekannt. !) 1227. Semasia Aspidiscana Hb. (2049). Aus der Umgebung Kalinoviks (Schreitt.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien (Mn. M. C.), Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 138) und Kleinasien bekannt. Angeblich auch aus Sibirien. 1228. Semasia Conterminana HS. (2051). Ich traf die Art mehrfach bei Lakat (21./7. '03). Sie ist auch von Slavonien (Kota, det. Rbl. 'o2), Dalmatien, Südrußland und Turkmenien bekannt. 1229. Notocelia Uddmanniana L. (2055). Von Dervent (Hilf M. S.) und dem Igman (26./7. 'oı Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Do- brudscha (Carad., p. 136) und Westasien bekannt. 1230. Notocelia Suffusana Z. (2060). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1035. Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen. Ich erbeutete die Art mit der vorigen gleichzeitig am Igman (ca. 900 m). Sie ist auch von Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland, von Brussa und Nordpersien bekannt. 1231. Notocelia Roborana Tr. (2062). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1036. Von Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ost- rumelien, von Brussa (Mn.) und Turkmenien bekannt.?) 1232. Epiblema Fulvana Stph. (2084). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1038. Von Sarajevo (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Auch von ?Fiume, Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 615) und Westbulgarien an- gegeben. 1233. Epiblema Cana Hw. (2086). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1039. Ich traf die Art in Han Pjesak (20./7. 'or), Dr. Sturany ebenfalls in Ostbosnien am Stolac (25./7. '02). !) Semasia Pupillana Cl. (2042). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1034 dürfte in der Herzegowina bestimmt vorkommen. Die Art ist auch von Dalmatien, Mehadia, Rumänien, Ostrumelien und Arme- nien bekannt. 2) Notocelia Incarnatana Hb. (2063). — Rbl., Stud., I, p. 322, Nr. 1037 fehlt gewiß nicht im Gebiete. Die Art ist auch von Mehadia, Rumänien, Westbulgarien und Amasia bekannt. 23* 340 Dr. H. Rebel. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 615), Westbulgarien und Armenien bekannt. 1234. Epiblema Expallidana Hw. (2088). — Rbl., Stud., I, p. 392, Nr. 1040. Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch von Mehadia (Hedem., det. Rbl.), Rumänien, Westbulgarien und dem südöstlichen Rußland angegeben. 1235. Epiblema Caecimaculana Hb. (2093). Von Sarajevo (Apfelb.) und Ilidze (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 136), dem Taurus und Armenien nachgewiesen. 1236. Epiblema Hepaticana Tr. (2099). Ich erbeutete die Art am Trebevic (5./7. ’98). Weitere Stücke von Gacko (Rbl.) und der Vucija bara (Rbl.) gehören der helleren, schwächer gezeichneten var. Sene- cionana Stph. an. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Moldau (Carad., p. 136), Griechenland und Kleinasien bekannt. 1237. Epiblema Nigricana HS. (2108). Ich fing die Art einzeln um Fichten in Han Pjesak (20./7.'o1) und der Vucija bara (20./7. '00). Die Art ist auch aus Dalmatien, der nördlichen Walachei (Azuga Carad., Bull., XI, p. 615), Griechenland und dem Taurus bekannt. 1238. Epiblema Pusillana Peyer. (2110). Von Prof. Simony in den Tannenwäldern der Stitalpe (1550 m) und auch beim Dorfe Tjesilo (860 m) im August 'oı aufgefunden (M. C.). Bisher noch nirgends im südöstlichen Europa beobachtet. Die nächsten Fundorte liegen in Niederösterreich und Mähren. 1239. Epiblema Tedella Cl. (211r). Verbreitet in Fichtenwäldern. Flugzeit Juli. Nachgewiesene Fundorte sind: Vutja luka (Knotek), Trebevic (Wngth.), Bjelasnica (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Romanja planina (sehr häufig Rbl.), Vranica planina (Hilf-Leonh. '02). Auch aus Kroatien, von Fiume, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 137) und dem südöstlichen Rußland bekannt. 1240. Epiblema Proximana HS. (2112). Ich fand die Art auf der Romanja planina (ca. 1360 m) und in Han Pjesak (19. bis 22./7. or). In Osteuropa auch aus Rumänien (Carad., p. 137 und Bull., XI, p. 615) sowie fraglich aus Griechenland angegeben. 1241. ?Epiblema Nisella Cl. (2119). Ein Stück etwas fraglicher Provenienz befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo. Die Art ist auch aus dem Banat, Siebenbürgen, Westbulgarien (Kniaschevo 30./7. '03 Buresch det. Rbl.) und Rumänien (Carad., p. 137) bekannt. 1242. Epiblema Penkleriana F.R. (2121). Von Pale (Wngth.), Sarajevo (Apfelb.), Ivan (Apfelb.) und Vlasenica (21./7. 'oı Rbl.) nachgewiesen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 341 Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl. 'o2), von Fiume, Dalmatien, Banat, Sieben- bürgen, Rumänien (Carad., p. 137) und Armenien bekannt. 1243. Epiblema Immundana F.R. (2132). Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Rumänien (Carad., p. 137), südöstlichem Rußland und Armenien bekannt. 1244. Epiblema Tripunctana F. (2138). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1046. Aus Bosnien von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.) und Kalinovik (Schreitt.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. 1245. Epiblema Pflugiana Hw. (2143). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1047. Aus Bosnien von Dervent (Hilf) und dem Berge Stolac (25./7. 'o2 Stur.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Rumänien, Westbulgarien, Morea und von Brussa bekannt. 1246. Epiblema Luctuosana Dup. (2144). Verbreitet, aber nicht häufig, so von Sarajevo (Apfelb.), Igman (26./7. ’oı o Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Plasa (Penth.), Stolac (Herzeg. Wngth.) und Vucija bara (Rbl.). Die Art ist auch aus Slavonien (Koca, det. Rbl.), Fiume, Siebenbürgen, Moldau (Carad., p. 138) und Morea bekannt. 1247. Epiblema Brunnichiana Froel. (2150). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1049. Von Dervent (Hilf), Kalinovik (Rbl.), Maklenpaß (31./7. 'o2 Hilf-Leonh.), RadusSa planina (15./6.’o2 Hilf-Leonh.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Finme, Banat, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt.?) 1248. Grapholitha Woeberiana Schiff. (2157). —Rbl., Stud., I,p. 323, Nr. 1052. Nur von Sarajevo (Knotek) im Gebiete bekannt geworden. Die Art ist auch aus Slavonien (KoCa, det. Rb].), Dalmatien, Banat, Rumänien, OÖstrumelien, Südrußland und Sibirien bekannt. 1249. Grapholitha Funebrana Tr. (2159). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1053. Obwohl mir kein Falter als Belegexemplar vorliegt, kann doch nach erhaltenen Nachrichten von einem Hausgartenbesitzer in Mostar über das Vorkommen der Art innerhalb des Gebietes kein Zweifel bestehen. Ob sie in den Zwetschenkulturen Nord- und Ostbosniens schädlich wird, blieb mir unbekannt. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Banat, Siebenbürgen (Rbl. det. ’03), Ru- mänien, Westbulgarien (Kniaschevo '03 Buresch, det. Rbl.), Ostrumelien und Klein- asien bekannt.?) 1250. Grapholitha Succedana Froel. (2171). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1055. Ich erhielt die Art von Jablanica (Hilf-Leonh.) zur Bestimmung. I) Epiblema Turbidana Tr. (2153). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1050 und Epiblema Foenella L. (2154). — Rbl., Stud., I, p. 323, Nr. 1051 werden im Gebiete gewiß nicht fehlen. 2) Grapholitha Nigricana Stph. (2160) und Graph. Nebritana Tr. (2161). — Rbl., Stud., I, p- 324, Nr. 1054 sind mit Sicherheit im Gebiete zu erwarten. 342 Dr. H. Rebel. Sie ist auch in Kroatien, Fiume, Dalmatien, Banat, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. ı251. Grapholitha Strobilella L. (2177). Nach Prof. Knotek in der Vufja luka und am Igman durch Zucht aus Fichten- zapfen nachgewiesen. Auch Fraß in den Zapfen der Picea Omorica dürfte von dieser Art herrühren (Knotek). In Osteuropa nur aus der Moldau (Carad., p. 139) angegeben. ı252. Grapholitha Corollana Hb. (2181). Von Prof. Knotek in der Umgebung Sarajevos aus Espen gezogen. Auch aus Dalmatien (Mn.) nachgewiesen. 1253. Grapholitha Cosmophorana Tr. (2184). Von Ruiste (Apfelb.M. S.) liegt ein sehr großes 0’ vor. Die Art wurde bisher nirgends in Osteuropa nachgewiesen. 1254. Grapholitha Internana Gın. (2193). Ein einzelnes kleines d’ vom Trebevic (Wngth.M.C.) gehört dieser wenig ge- kannten, mehr südwesteuropäischen Art an. Dieselbe wird allerdings bereits für Dalmatien (Mn., zool.-bot. Ver., 1869, p. 383) angegeben, wofür jedoch kein Belegexemplar im Hofmuseum vorhanden ist. 1255. Grapholitha Compositella F. (2194). Von Dervent (Hilf M. S.) und Ilidze (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 139) und Kleinasien bekannt.?) 1256. Pamene Rhediella Cl. (2254). Von Dervent (Hilf) und Sarajevo (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien, Dobrudscha (Carad., p. 140), Westbul- garien (Drenowski '03) und von Brussa bekannt.?) 1256 bis. Tmetocera Ocellana F. (2255). Erst während des Druckes?) erhielt das Hofmuseum ein von Dr. Penther am 17.[7.’04 in Sarajevo erbeutetes 0’ dieser Art. Auch aus Kroatien, Dalmatien, Siebenbürgen und Kleinasien nachgewiesen. 1257. Carpocapsa Pomonella L. (2257). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1061. Bei der relativen Seltenheit der Äpfel- und Birnbäume gewiß keine häufige Er- scheinung im Gebiete. Dr. Penther zog aus einer Birne von Jablanica ein Exemplar, welches während seiner Rückreise auskam und verunglückte. Überall in Osteuropa und Kleinasien (var.) mit Äpfelbäumen verbreitet. 1258. Carpocapsa Grossana Hw. (2258). Nur ein frisches d’ vom Prenj (1300 m ı1./7. 'oı Penth.). Auch von Fiume, Mehadia (Hedem.) und Griechenland bekannt. !) Im Gebiete höchst wahrscheinlich noch aufzufindende Arten sind: Graph. Perlepidana Hw. (2207), Graph. Pallifrontana Z. (2208). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1056, Graph. Fissana Froel. (2209), Graph. Coronillana Z. (2217) und Graph. Janthinana Dup. (2224). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1058. 2) Nachstehende Arten kommen höchst wahrscheinlich noch im Gebiete vor: P, Splendidulana Gn. (2228). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1059, P. Gallicolana Z. (2231), P. Regiana Z. (2244). — Rbl., Stud., I, p. 324, Nr. 1060 (var.) und P. Flexana Z. (2249). °) Die Art hat daher im allgemeinen Teile keine Berücksichtigung mehr finden können. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 343 1259. Carpocapsa Splendana Hb. (2259). Zwei weibliche Exemplare aus der Umgebung Sarajevos (A pfelb.) lagen mir zur Bestimmung vor. Eines davon ist stark verdunkelt. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, nördliche Walachei (Carad., p. 139), Griechenland und von Brussa bekannt. 1260. Ancylis!) Lundana F. (2264). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Moldau (Carad., p. 141) und Westasien bekannt. 1261. Ancylis Siculana Hb. (2267). Verbreitet und häufig. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (Sy.), Jaice (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Prenj (1300 m 13./7. 'or Penth.) und Velez (ca. 1750m.22./7. 03 Rbl.). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Dobrudscha (Carad., p. 141), Südrußland und Kleinasien bekannt. ı262. Ancylis Tineana Hb. (2268). Nur vom Trebevic (Apfelb.M. S.) sichergestellt. In Osteuropa sonst nur von Tultscha (Mn. [M. C.], Carad., p. 141) bekannt. 1263. Ancylis Selenana Gn. (2269). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, von Brussa und Nordpersien bekannt. 1264. Ancylis Comptana Froel. (2270). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1063. Nur vom Prenj (1750 m Penth.) in mehreren kleinen Stücken bekannt geworden. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 141), Ost- rumelien, Morea und Kleinasien nachgewiesen. 1265. Ancylis Biarcuana Stph. (2273). Nur vom Trebevic (Wngth.M. S.) sichergestellt, wo die Art eine Südgrenze er- reichen dürfte. In Osteuropa nur noch von der Moldau (Carad., p. 141) angegeben. Fehlt auch in Westasien. 1266. Ancylis Mitterbacheriana Schiff. (2277). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1064. 5 Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) nachge- wiesen. Auch in Kroatien (Stur.), Slavonien (Koca, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Armenien verbreitet. 1267. Ancylis Laetana F. (2280). Vom Trebevic (Apfelb.) und Han Pjesak (20./7. or Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Stur.), Slavonien (Koca, det. Rbl.), Fiume, Siebenbürgen (Rbl. det. ’03) und Südrußland bekannt. 1268. Dichrorampha Sequana Hb. (2282). Von Sarajevo (Apfelb.) lag mir ein d’ mit besonders hohem Innenrandsfleck der Vorderflügel zur Bestimmung vor. !) Ancylis Derasana Hb. (2263) und Anc. Unguicella L. (2271) dürften im Gebiete gewiß nicht fehlen. 344 Dr. H. Rebel. Die Art ist auch aus Kroatien, Mehadia (Hedem.) und der Moldau (Carad., p. 141) bekannt. 1269. Dichrorampha PetiverellaL. (2284). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1065. Verbreitet. Belegstücke liegen vor von Fojnica (Sy.), Sarajevo ne, Tre- bevic (Apfelb.), Lakat (Rbl.) und Gacko (Rbl.). Auch aus Kroatien, Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Sieben- bürgen, Rumänien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1270. Dichrorampha Alpinana Tr. (2285). Nur von Sarajevo (Apfelb., Wngth.) bekannt geworden. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 141) und aus Kleinasien bekannt. 1271. Dichrorampha Simpliciana Hw. (2288). Prof. Simony erbeutete die Art bei Fojnica (August ’or M.C.). Sie ist aus.Osteuropa bisher nicht angegeben. ı272. Dichrorampha Ligulana HS. (2292). Ich fing ein ganz frisches J’ dieser schönen alpinen Art am ı16./7. '03 auf der Treskavica in ca. 1750 m Seehöhe. Nirgends außerhalb des eigentlichen Alpengebietes bisher bekannt gewesen. ”) 1273. Dichrorampha Alpestrana HS. (2296). Nur vom Prenj (Tissovica) bekannt, wo ich die Art am 17./7.’98 in ca. 1700 m Seehöhe antraf. Die Art ist östlich nur aus dem Kaukasus angegeben. 1274. Lipoptycha Plumbana Sc. (2309). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1070. Nur aus Ostbosnien vom Berge Stolac (25./7. 'o2 Stur.) bisher sichergestellt. In Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und Östrumelien nach- gewiesen.?) Glyphipterygidae. Choreutinae. 1275. Choreutis Bjerkandrella Thnbg. (2311). Von Dervent (Hilf M. S.) und Lakat (21./7.'03 Rbl.) in typischen Stücken, von Lakat (Rbl.), Trebinje (12./7. Rbl.) und Gacko (Rbl.) in der kleineren südlichen Form Pretiosana Dup. vorliegend. Auch von Fiume, Dalmatien, der oberen Moldau (Carad., p. 142) und Griechen- land bekannt, in Westasien weit verbreitet. 1276. Choreutis Myllerana F. (2313). Aus dem Bjela$nicagebiete von Kustos Apfelbeck nachgewiesen (M. S.). Die Art ist auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dal- matien, Mehadia (Hedem.), Rumänien (Carad., p. 142) bekannt und in der var. Stel- laris Z. auch in Griechenland und Westasien verbreitet. ‘) Dichrorampha Plumbagana Tr. (2295) kommt wahrscheinlich im Gebiete vor. Sie ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien (Azuga) und Kleinasien bekannt. Auch Dichr. Tanaceti Stt. (2306). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1068 dürfte im Gebiete aufgefunden werden können. ?) Lipoptycha Gruneriana HS. (2305) auch von Mehadia, der Dobrudscha und Kleinasien be- kannt, wie L. Incursana HS. (2310) von Mehadia, Fiume, Dalmatien und Griechenland bekannt, werden in der Herzegowina nicht fehlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 345 1277. Simaethis Nemorana Hb. (2314). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1071. Ich fand die Art bei Mostar (18./7.’98 M. C.) Sie ist auch aus Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, von Varna, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1278. Simaethis Pariana Cl. (2315). — Rbl., Stud., I, p. 325, Nr. 1072. Von Dervent (Hilf M. S.) sichergestellt. Auch aus Serbien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechen- land, von Brussa und Turkmenien bekannt. 1279. Simaethis Fabriciana L. (2318). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1073. Verbreitet, aber nicht häufig. Belegstücke liegen vor von Jaice (Apfelb.), Fojnica (einzeln Ende August Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Vlasenica (Rbl.), Han Pjesak (Rbl.), Jablanica (Hilf-Leonh.). Auch in Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, West- bulgarien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. Glyphipteryginae.') ı280. Glyphipteryx Thrasonella Sc. (2326). Ich fand die Art in mehreren Stücken am Trebevic (5./7. '98) in ca. goo m See- höhe an Binsen. Sie ist auch aus Kroatien (Mn. und Stur.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien (Carad., p. 156) und von Amasia bekannt. 1281. Glyphipteryx Equitella Sc. (2331). Nur von Gacko (Juli '9g Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Moldau (Carad., p. 156), Grie- chenland und von Brussa bekannt.?) Yponomeutidae. Yponomeutinae.) 1282. Yponomeuta Vigintipunctatus Retz. (2356). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1077. ; Von Lastva (20./8.’03 Pag.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., Verh., XLVII, p. 72), West- bulgarien und Sarepta bekannt. 1283. Yponomeuta Plumbellus Schiff. (2357). — Rbl., Stud., I, p.326, Nr. 1078. Von Sarajevo (A pfelb.) und Illidze (W.ngth.) sichergestellt. _ Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien und Kleinasien bekannt. !) Milliera Dolosana Hb. (2319). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1074 wird in der Herzegowina gewiß nicht fehlen. 2) Nachstehende zwei Glyphipteryx-Arten dürften im Gebiete mit Sicherheit noch aufgefunden werden können: Gl. Forsterella F. (2334) auch aus Kroatien und Dalmatien bekannt und Gl. Fische- riella Z. (2336). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1076 von Fiume, Dalmatien usw. nachgewiesen. °®) Scythropia Crataegella L. (2350) auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien bekannt, dürfte in der Herzegowina nicht fehlen. 346 Dr. H. Rebel. 1284. Yponomeuta Padellus L. (2359). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1079. In Sarajevo von Prunus Domestica (W.ngth. e. 1. 15./6. M. S.) gezogen. Auch in Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Armenien nachgewiesen. 1285. Yponomeuta Malinellus Z. (2363). In Sarajevo (5./7.’98 Rbl.) auch von Äpfelbäumen erzogen (Wngth.). Die Art ist auch von Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 146), Morea und Lydien bekannt. 1286. Yponomeuta Cognatellus Hb. (2365). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1080. Nur von Sarajevo (Wngth. M. S.) nachgewiesen. Auch in Kroatien, Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Ru- mänien, Ostrumelien, Griechenland und von Amasia bekannt.?) 1287. Swammerdamia Lutarea Hw. (2372). Ich fing ein Stück dieser Art in Trebinje (ca. 12./7. 99). Für diese häufig verwechselte Art liegt keine Angabe aus Osteuropa vor. 1288. Swammerdamia Pyrella Vill. (2374). — Rbl., Stud., I, p. 326, Nr. 1081. Ein stark geflogenes Exemplar von Jablanica (Rbl.) hat fast zweifellos dieser Art angehört. Sie ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien und West- bulgarien bekannt. 1289. Swammerdamia Alpicella HS. (2379). Ich scheuchte oberhalb Vlasenica (bei Jaraca woda ca. 850m) am 20./7.'oı zwei Pärchen aus Gebüsch, wovon die Q noch ganz frisch waren (M. C.). Diese seltene alpine Art bildet eine sehr interessante Erscheinung im Gebiete und wurde kürzlich auch in Westbulgarien (Vitosgebiet Drenowski '03 0’ det. Rbl.) auf- gefunden. Sie war bisher nur aus den Alpen Niederösterreichs, Kärntens und Tirols bekannt. 1290. Atemelia Torquatella Z. (2384). Dr. Penther erbeutete am Prenj (to5o m) am 14./7. 'oı ein sehr großes 0’ (Exp. ı2 mm) mit auffallend stark gezähnelter Fühlergeißel und zeichnungslos erzbraunen Vorderflügeln. Für Osteuropa liegt bisher keine Fundortsangabe dieser seltenen Art vor, welche ich auch am Monte Maggiore (23./7.’98) in einem gleich dunklen Stücke erbeutete. In Kleinasien fand sie Mann auf. Argyresthünae. ı2g91. Zelleria Phillyrella Mill. (2386). Von dieser mediterranen Art erbeutete ich ein tadellos frisches 0’ in der Vucija bara am 20./7. '00. Aus Osteuropa nur von Griechenland (in coll. Stgr.) bekannt. 1292. Argyresthia Mendica Hw. (2397). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1083. Im Gebiete selten, nur von Sarajevo (Apfelb.) sichergestellt. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien, von Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und von Brussa bekannt. !) Yponomeuta Irrorellus Hb. (2358) und Yp. Evonymellus L. (2366) dürften im Gebiete noch aufzufinden sein. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 347 1293. Argyresthia Albistria Hw. (2403). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1084. Von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch ausKroatien (Mn.), Siebenbürgen (det.R bl.) und Westbulgarien sichergestellt. 1294. Argyresthia Ephippella F. (2404). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1085. Aus Bosnien von Sarajevo (Apfelb.), Igman (26./7. 'oı Rbl.) und Däile (23./7. ‘or Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1295. Argyresthia Nitidella F. (2405). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1086. Verbreitet und häufig. Obere Höhengrenze bei 1300 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von Stit (950 m 30./8.’oı Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Jablanica (Penth.) und Prenj (1300 m Penth.). Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien und Westbul- garien bekannt. 1296. Argyresthia Semitestacella Curt. (2407). Diese nicht häufige Art wurde bei Sarajevo (Lukavica Wngth. M.S.) aufgefunden. Sie ist auch aus Kroatien und Rumänien (Carad., p. 147 und Bull., XI, p. 616) angegeben. 1297. Argyresthia Sorbiella Tr. (2417). Nur vom Igman (W.ngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien (Mn.) und der nördlichen Walachei (Carad., Bull., XI, p- 616) angegeben. 1298. Argyresthia Prenjella Rbl., zool.-bot. Ver., 1901, p. 802, Nr. 5. — Taf.V, E12 oO. Von Dr. Penther am Prenj in ca. 130oom Seehöhe in einem frischen Pärchen entdeckt (C’ 9./7, 9 29./7. or M.C.). Eine Diagnose der Art könnte lauten: Kopf sowie die Grundfarbe der Vorderflügel schneeweiß. Die Fühlergeißel bis ans Ende schwarz geringt. Palpen sehr lang, wie die Beine weiß, letztere mit gebräunten Vorderschienen und gelbbraun gefleckten Mittelschienen und Tarsen. Die Vorderflügel mit drei hell goldbraunen Querbinden, und zwar eine undeut- liche nahe der Basis und zwei parallel und senkrecht verlaufende bei */, und */, der Flügellänge. Beide Querbinden werden gegen den Innenrand dunkelbraun, die äußere ist unter dem Vorderrande weiß unterbrochen. Die Fransen schwach bräunlich ange- raucht. Die Hinterflügel dunkelbleigrau, die Unterseite der Vorderflügel schwarzgrau mit weißen Rändern. Vorderflügellänge 6, Expansion 12—ı3 mm. Von der zunächststehenden Arg. Submontana Frey durch bedeutende Größe, schneeweiße Grundfarbe der breiteren, weniger gezeichneten Vorderflügel, gleiche Breite der Mittelbinden, den nicht nach außen gerichteten Verlauf der äußeren Binde und ungegitterten Vorderrandsteil zu unterscheiden. 1299. Argyresthia Pygmaella Hb. (2419). Ich fand die Art in der Vucija bara (19./7.’99). Sie ist auch aus Siebenbürgen (Czek., Verh., L, p. 86) und Rumänien (Carad., p. 148) als Gebirgstier nachgewiesen.) I) Argyresthia Goedartella L. (2420) und Arg. Illuminatella Z. (2431) werden im Gebiete kaum fehlen. 348 Dr. H. Rebel. Plutellidae. Plutellinae. 1300. Plutella Maculipennis Curt. (Cruciferarum Z.) (2447). — Rbl., Stud., 1, P- 327 N 21087; Überall verbreitet und besonders in der alpinen Region sehr häufig, ohne verti- kale Beschränkung. Die Motte hält sich auch sehr gerne im Krummholze auf. Haupt- flugzeit Juli, August, wahrscheinlich aber auch in der alpinen Region überwinternd. Belegstücke liegen vor von Fojnica (Sy.), Südseite des Matora£ (Sy.), Krstac (Sy.), Igman (Wngth.), Bjelanica (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Lastva (sehr häufig Pag.), Gacko (Rbl.). Überall in Osteuropa und Westasien. 1301. Cerostoma Sequella Cl. (2453). Vom Prenj (Podasje 1300om 29./7. 'oı Penth.) und Lakat (22./7.'03 Rbl.) nach- gewiesen. -Scheint eine Südgrenze im Gebiete zu erreichen. Auch von Mehadia (Hedem.), der oberen Moldau (Carad., p. 148) und Brussa bekannt.”) 1302. Cerostoma Parenthesella L. (2467). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1088. Nur vom Matora£ (Sy.) aus ca. 12200 m Höhe nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Bratlyvcvac 20./6. 'o2 Ko£a, det. Rbl.), von Mehadia (Hedem.), Rumänien, Westbulgarien und Transkaspien bekannt. 1303. Cerostoma Chazariella Z. (Mn.) (2469). Bei Sarajevo (Lukavica 4./7.'oı Wngth.) in mehreren Stücken erbeutet, welche vollständig mit den Typen Manns übereinstimmen (M. S. und M.C.). Zeller hat die Beschreibung der Art nicht selbst publiziert, muß aber nach der Angabe Manns (zool.- bot. Ver., 1866, p. 352) als Autor gelten. Die Art ist auch aus Siebenbürgen (Czek., Verh., L, p. 86, det. Rbl.), der Do- brudscha (Carad., p. 148), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl.’o4) und von Sarepta bekannt. Gelechiidae.’) 1304. Metzneria Paucipunctella Z. (2487). Ein frisches Stück (C’) von Lastva (20./8. ‘03 Pag.) ist klein, mit auffallend breiten, dunkelbleigrauen Längsstreifen auf den lebhaft ockergelben Vorderflügeln. Auch der Kopf ist lebhaft ockergelb. Ein ähnliches, größeres Stück erhielt ich von Dr. Czeke- lius aus Siebenbürgen (Salzburg 20./6.). Das Stück von Lastva kann der ab. (var.?) Intestinella Mn. zugerechnet werden. Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Tultscha (Carad., p. 152 und 153 beide Formen), Kleinasien und Turkmenien bekannt. !) Nachstehende Cerostoma-Arten dürften im Gebiete auch nicht fehlen: C. Radiatella Don. (2466), C. Alpella Schiff. (2473). — Rbl., Stud., I, p. 327, Nr. 1089, C. Persicella F. (2474). — Rbl, Stud., I, p. 327, Nr. 1090, C. Scabrella L. (2477) und C. Xylostella L. (2482). 2) Bei der großen Lückenhaftigkeit, welche die faunistische Erforschung des Gebietes rücksicht- lich der meisten nachfolgenden Familien selbstverständlich noch aufweist, habe ich es unterlassen, alle im Gebiete wahrscheinlich noch anzutreffenden Arten anzumerken, und mich nur darauf beschränkt, einige fast unanzweifelbare Fälle namhaft zu machen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 349 1305. Bryotropha Terrella Hb. (2510). — Rbl., Stud., I, p. 328, Nr. 1093. Überall verbreitet, obere beobachtete Höhengrenze bei 1200 m Seehöhe. Beleg- stücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Fojnica (anfangs September 'o1 Sy.), Sarajevo (Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Bjelasnica (11./7. '98 Rbl.), Maklenpaß (27./6. ‘02 Hilf-Leonh.), Prenj (Penth.), Vrbanje (Rbl.). Aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrume- lien und Kleinasien bekannt. 1306. Bryotropha Decrepidella HS. (2511). — Rbl., Stud., I, p. 328, Nr. 1094. Nur von Dervent (Hilf) und Gacko (Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Ostrumelien bekannt. 1307. Gelechia Distinctella Z. (2559). — Rbl., Stud., I, p. 328, Nr. 1097. Von Dervent (Hilf), Prenj (1050 m 13./7. 02 an Köder mehrfach Penth.), Lakat (Rbl.), Gacko (häufig, 9 zum Teil mit braunroten Vorderflügeln Rbl.). Auch aus Kroatien-Slavonien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Ostrumelien, Griechenland, von Brussa und Transkaspien bekannt. 1308. Gelechia Praeclarella HS. (2564). Ich fing ein Stück dieser außerhalb des eigentlichen Alpengebietes") noch nicht beobachteten Art am Prenj (Tissovica) am 17./7.'98 in ca. 1600 m Seehöhe. Dasselbe stimmt mit einem Originalexemplar von Zellers Terrestrella von Bergün bis auf die hier etwas helleren Hinterflügel ganz überein. 130g. Gelechia Limitanella n. sp. 9. — Taf. V, Fig. 22 ©. Ein ganz frisches Stück einer Gelechia, welches ich am 26./7. ’00 auf der Strecke Trebinje—Ragusa, noch in der Herzegowina, aber nahe der dalmatischen Grenze, aus einem Busche von Juniperus Oxycedrus scheuchte, gehört einer unbeschriebenen, sehr charakteristischen Art an, deren Raupe höchstwahrscheinlich auf Juniperus Oxy- cedrus lebt. Der Kopf von der braungrauen Grundfarbe der Vorderflügel, das Gesicht weiß- lich, die Fühler einfärbig bräunlich, die Palpen so lang wie Kopf und Thorax, das Mittelglied nach unten mit dicker, auf der unteren Schneide mit einer Rinne versehener bürstenförmiger Beschuppung, welche hellgrau, außen braun und schwärzlich gespren- kelt, im unteren Drittel aber schwarzbraun gefärbt ist. Das spitze, nackte Endglied etwas länger als das Mittelglied, braunstaubig, ohne deutliche Zeichnung. Die Beine hellbräunlichgrau, außen dunkel bestäubt, mit hellgefleckten Tarsenenden undsehr auffallendem breiten schwarzbraunen Längsstreifen auf der Außenseite der Hinter- schiene. Thorax und Hinterleib braungrau, letzterer in der Mitte der Bauchseite heller. Die Vorderflügel kurz und gleich breit, braungrau und glanzlos; als Zeichnung tritt nur in der oberen Flügelhälfte ein aus der Wurzel kommender schwarzbrauner Längsstreifen auf, der bis zum Querast reicht und vor demselben und nochmals undeut- lich gegen die Wurzel zu unterbrochen erscheint. Die dem Grunde fast gleichfärbigen Fransen zeigen einzelne schwärzliche Schuppen. Die Hinterflügel (1!/,) mit gerundetem Saume und sehr kurzer stumpfer Spitze sind grau, gegen die Ränder etwas bräunlich, mit hellbräunlichgrauen Fransen (1'/,). Die Unterseite der Vorderflügel braunstaubig, jene der Hinterflügel mehr grau, nur am Vorderrande braunstaubig, mit einem dunklen Schuppenhäufchen in der Spitze. Vorderflügellänge 6, Expansion 12 mm. t) Die Angabe «Budapest» (Fn. Reg. Hung., p. 62, Nr. 201) wird auf einer Verkennung beruhen. 350 Dr. H. Rebel. Die kleine Art ist durch die eigentümliche, wenig auflallende Längsstreifenzeich- nung der Vorderflügel, den schwarzbraunen Basalteil des Palpenmittelgliedes wie durch die ebenso gefärbte Längsstrieme der Hinterschienen sehr ausgezeichnet. Ihren Platz findet sie vielleicht am besten bei Scotinella HS., mit der aber auch keine nähere Ver- wandtschaft besteht. 1310. Gelechia Sororculella Hb. (2570). Ich erbeutete ein frisches Stück dieser Art am 11./7. ’98 im Gebiete der Bjela$nica in ca. 1200 m Seehöhe. Die Art ist in Osteuropa nur aus Dalmatien (Mn. nec M.C.) und Siebenbürgen (Czek., Verh., L, p. 87, det. Rbl.) angegeben. ı3ı1. Gelechia Ericetella Hb. (2580). Von Sarajevo (Apfelb.M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Dalmatien (Cuciste Wern. M. C.), Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek., Verh.,L, p. 87, det. Rbl.), Tultscha(Mn. 0 M.C.) und von Brussa bekannt. 1312. Gelechia Continuella Z. var. Nebulosella Hein. (2597 a). Aus der alpinen Region der Bjelasnica (Apfelb., Rbl. mehrfach), des Prenj (29./7. 'oı verflogen Rbl.) und der Cvrstnica (Hilf-Leonh.) nachgewiesen. Höhengrenze zwischen 1600 und 1850 m Seehöhe. In Osteuropa auch von Varatic in der Moldau am Ostabhange der Karpathen (Carad., p. 151) in der Stammform angegeben. In den Alpen verbreitet. 1313. Gelechia spec. 0’ O0. Ein Pärchen aus der Continuella-Gruppe, welches auf der Bjelasnica (Wern. M.C.) am 15./7.’95 in ca. 2000 m Höhe erbeutet wurde, gehört wahrscheinlich einer neuen Art an, deren Benennung ich aber unterlasse, weil die Exemplare bei der Prä- paration gelitten haben. Der Kopf ist weißgrau, die Fühler einfärbig dunkel, die schlanken Palpen von Kopf- und Thoraxlänge sind außen schwärzlich, ihr Mittelglied mit breitem weißen Endring. Das Endglied über !/, des Mittelgliedes lang. Die Vorderflügel sehr schmal und gestreckt, grau, dunkler gewölkt, mit undeutlichen schmalen weißen Querbinden bei !/, und !/, und einer feinen weißen gebrochenen Querlinie bei °/,. Die mäßig langen Fransen grau. Die Hinterflügel dunkelgrau, mit sehr stumpfer Spitze. Vorder- flügelläinge 6—6°5, Exp. 12— 13 mm. Von der zunächst stehenden, viel lebhafter gefärbten Discontinuella Rbl. durch geringere Größe, dunkleren Kopf und Palpen und dunklere Hinterflügel mit stumpferer Spitzegewißspezifisch verschieden. Von Continuella durch vielgeringere Größe, schmälere Flügelform, schlankere Palpen mit einfärbig schwärzlichem Endgliede und die feine weiße Außenquerlinieder Vorderflügel unterschieden. Die Fransenlänge stimmt mit Continuella. 1314. Gelechia Melantypella Mn. (2602). — Taf. V, Fig. 23 d. Ein ganz frisches Cd’ von der Bjelasnica (ca. 15./7. Wern. M. C.) stimmt voll- ständig mit der einzigen Type Manns von Schluderbach (M. C.), welche hier abgebildet wird. Diese südalpine Art bildet eine hochinteressante Erscheinung im Gebiete. Sie wurde meines Wissens bisher nur in den beiden vorliegenden Exemplaren bekannt. 1315. Gelechia (Lita) Ocellatella Boyd (2646). Ich fing am Prenj in ca. 1400 m Seehöhe (Tissovica) am 17./7.’98 ein frisches Stück (M.C.). Die Art ist auch aus Dalmatien und Kleinasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 351 1316. Gelechia (Lita) Opificella Mn. (2685). Am Trebevic (Apfelb. mehrfach) gefunden. Ein 0° von dort (M. C.) stimmt ganz mit der Type Manns überein. Außerhalb Niederösterreichs, Steiermarks und Südtirols bisher nicht gefunden. Ist ein südalpines Faunenelement. 1317. Gelechia (Lita) Junctella Dgl. (2711). Ich erbeutete die Art in mehreren Stücken in Gacko (ca. 15./7. '99)- Die Art ist östlich nur aus Ungarn bekannt. 1318. Gelechia (Lita) Fischerella Tr. (2718). In Paganettis Ausbeute von Lastva (August ’o3) fand sich ein frisches Stück dieser Art. Dieselbe ist auch aus Dalmatien und der Dobrudscha (Carad., p. 152) angegeben. 1319. Gelechia (Lita) Lakatensis n. sp. d'. — Taf. V, Fig. 24 Cd. Ein ganz frisches 0’, welches ich in Lakat (Herzegowina) am 23./7. 03 erbeutete, gehört einer unbeschriebenen Art an, die der Petryi Hofm. vom Kyffhäuser in Habitus und Färbung sehr nahe kommt, sich aber durch nachstehende Merkmale sicher davon trennt. Der Kopf ist hellgelblichgrau, viel lichter als bei den hellstgefärbten Stücken von Petryi. Die Beschuppung des Mittelgliedes der Palpen ist ebenfalls schwärzlich, das Endglied aber entschieden länger (ebenso lang als das Mittelglied, bei Petryi aber nur 2), so lang) schwärzlich mit hellgelber scharfer Spitze. Die Flügel sind beträchtlich breiter als bei Petryi, die Vorderflügel ganz ähnlich gefärbt, allein der schwarze Mittelfleck steht auf hellem Grunde und ist nicht mit dem Vorderrande schwärzlich verbunden, der äußere helle Querstreifen macht in der Mitte einen Zahn nach außen, während er bei Petryi an dieser Stelle unterbrochen ist oder sogar einen Einsprung basalwärts bildet. Schließlich sind auch die Fransen der Vorder- flügel in breiterer Ausdehnung bis zum Innenwinkel mit schwarzen Schuppen durch- zogen. Die Hinterflügel sind dunkler grau und, wie bereits erwähnt, erheblich breiter als bei Petryi. Die breitere Flügelform und das schwarz beschuppte Palpenmittelglied trennen die neue Art auch sogleich von den sonst noch ähnlich gefärbten Lita Alsinella Z. und Cauliginella Schmid. Die kürzlich beschriebene Lita Trinella Fuchs (Stett. ent. Zeit., 1903, p. 9) aus dem Eriwangebiete (Armenien) ist kleiner (5 mm Vorderflügellänge) und besitzt ocker- gelbliche Querbinden auf den Vorderflügeln, keine Teilungslinie in den Fransen, weiß- lich gelbgraue Hinterflügel und ein anders gezeichnetes Palpenendglied. Die nicht bereits komparativ besprochenen Körperteile von Lakatensis haben nachstehend angegebene Färbung. Die Fühler sind schwarz, verloschen hellbräunlich geringt, die hellbräunliche Färbung des Körpers ist am Thoraxrücken etwas verdunkelt, auf der Bauchseite stark glänzend. Das Abdomen oberseits grau mit gelblicher Analspitze, die Beine sind auf der Außenseite dicht schwarz bestäubt, mit hellen Gliederenden. Die Hinterschienen sind hellbräunlich behaart. Die bräunliche Grundfarbe der Vorderflügel wird durch die schwarze Bestäubung stark verdeckt, welche namentlich dicht in Form einer äußeren, sehr breiten Querbinde bei ?/, der Flügellänge auftritt, in welcher der schwarze Fleck am Schlusse der Mittel- zelle vollständig verschwindet. Auch das Saumfeld ist nach der hellen gebrochenen 352 Dr. H. Rebel. Querlinie gleichmäßig schwärzlich bestäubt. Der schwarze Fleck oberhalb der Falte nahe der Flügelbasis ist wenig deutlich. Eine rostfarbene Einmischung fehlt auf den Vorderflügeln vollständig. Vorderflügellänge 6, Exp. 13 mm. Die Type befindet sich im naturhistorischen Hofmuseum in Wien. 1320. Gelechia (Lita) Leucomelanella Z. (2726). Vom Prenj (r050—1300m am 9.—14.[7.'o1 Penth.)liegen 2 C', ı 9 in sehr großen Stücken (Exp. fast 13mm) vor. Ein Q von Sarajevo (Apfelb.) ist dagegen sehr klein. Die Art ist auch von Kroatien (Mn.), Dalmatien und Mehadia bekannt. 1321. Gelechia (Teleia) Vulgella Hb. (2731). Nur von Dervent (Hilf M. 5.) nachgewiesen. Auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., Verh., XLVII, p. 153, det. Rbl.) und der Moldau (Carad., p. 152) bekannt. 1322. Gelechia (Teleia) Fugitivella Z. (2746). Ich traf die Art bei Kalinovik (19./7.’03), habe aber leider versäumt, ein Beleg- stück mitzunehmen. Sie ist auch von Dalmatien, Mehadia (Hedem.), Siebenbürgen und der Moldau (Carad., p. 152) bekannt. 1323. Gelechia (Teleia) Triparella Z. (2757). Bei Konjica in einem geflogenen Stücke auf Eichen beobachtet (Rbl.). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 152) und von Brussa bekannt. 1324. Acompsia Cinerella Cl. (2771). — Rbl., Stud., I, p. 329, Nr. 1106. Von Sarajevo (Apfelb.), Fo&a (Penth.’o4), Konjica (Rbl.) und Gacko (Rbl.) nachgewiesen. Überall in Osteuropa (bis auf Serbien und Montenegro) wie aus Kleinasien sicher- gestellt. 1325. Acompsia Tripunctella Schiff. (2774). Auf den Gebirgen des Gebietes offenbar verbreitet. Obere Höhengrenze bei ı400m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Igman (26./7. 'or Rbl.), Han Pjesak (Rbl.), Bjelasnica (Apfelb., Rbl.) und Prenj (r050—1300 m Penth. mehrfach). Außerhalb des Alpengebietes angeblich auch in Kroatien (Fuzine), Galizien und der oberen Moldau (Carad., p. 153) gefunden. 1326. Tachyptilia Scintilella F.R. (2779). — Rbl., Stud., I, p. 329, Nr. 1107. Ich fand die Art bei Mostar (18./7.’98) und Bilek (12./7.’99) auf. Sie ist auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1327. Tachyptilia Subsequella Hb. (2783). Bei Sarajevo von Kustos Apfelbeck aufgefunden (M. S.). Auch von Fiume, Dalmatien, Griechenland und Amasia nachgewiesen. 1328. Xystophora ? Rumicetella Hufn. (2811). Ein etwas geflogenes d’aus der Vucija bara (20./7.'oo Rbl.) dürfte hierher gehören. In Osteuropa auch aus der oberen Moldau (Carad., p. 153) angegeben. 1329. Xystophora Scordiscella n.Sp. 9. Ein ganz frisches weibliches Exemplar von Jablanica (Hilf-Leonh.’or) gehört einer neuen Art an, die durch ihre glänzenden, rötlichbraunen, vollständig zeichnungs- Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 353 losen Vorderflügel und tief dunkelgrauen Hinterflügel sehr ausgezeichnet ist. Die angegebenen Merkmale trennen sie sofort von der zunächst stehenden, viel helleren Lutulentella Z., die überdies etwas breitere Flügel und eine schwächer gezähnelte Fühlergeißel besitzt. Die einfärbig braungrauen Fühler mit schwach verdickten Basalgliedern reichen bis 5/, der Vorderflügellänge. Die Gliederenden springen im Enddrittel der Geißellänge stark vor. Die kompressen Palpen so lang wie Kopf und Thorax, ihr Mittelglied von der Grundfarbe der Vorderflügel, außen mehr graustaubig, das spitze Endglied von ?/, Länge des Mittelgliedes. Kopf und Thorax von der Farbe der Vorderflügel, auch die Beine rötlichbraun mit dunkelgefleckten Tarsen. Die rotbraune Behaarung der Hinterschiene ist spärlich. Das gedrungene Abdomen zeigt eckig vortretende Segmentränder und eine kurze Analspitze. Seine Färbung ist rötlichgrau. Die Vorderflügel sehr gestreckt, der Apicalteil am Vorderrande und Saume abge- schrägt, die Mittelzelle hinten gestutzt, bis ?/, der Flügellänge reichend. Ihre Grund- farbe ist ein glänzendes, rötliches Ockerbraun, welches gegen den Apicalteil an Inten- sität zunimmt. Nur in der Falte bei !/, ist die schwache Spur eines dunklen Punktes wahrzunehmen. Die Fransen sind nur wenig lichter als die Grundfarbe. Die Hinterflügel zeigen einen gegen die vorgezogene Spitze ausgebauchten Saum, der nur unterhalb der Spitze selbst gestutzt erscheint. Ast 3 entspringt nahe dem unteren Zellenwinkel. Ihre Färbung ist ein tiefes Bleigrau, die Fransen mit einem Stich ins Bräunliche. Die dunkelgraue Unterseite der Flügel hat auf den Vorderflügeln einen bräunlich Stich, der Apicalteil der Vorder- und Hinterflügel ist hell ockerbraun. Vorder- flügellänge 7'2, Exp. 15'6 mm. Die sehr gut erhaltene Type befindet sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. 1330. Anacampsis Coronilella Tr. (2829). — Rbl., Stud., I, p. 330, Nr. ı 11. Ich sah ein Stück von Jablanica (Hilf-Leonh.). Die Art ist auch aus Kroatien, von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Östrumelien und Kleinasien bekannt. 1331. Anacampsis Anthyllidella Hb. (2835). Verbreitet und nicht selten. Belegstücke lagen mir vor von Igman (26./7. 'o1 Wngth.), Jablanica (Hilf) und Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 153) und von Brussa bekannt. 1332. Anacampsis Vorticella Sc. (2841). Von Jablanica (Hilf-Leonh.) und der Vucija bara (19./7. "oo Rbl.) nachgewiesen. Ein Stück vom Igman (26./7. Wngth.) gehört der Form Ligulella Z. an. Auch von Fiume, Dalmatien, Mehadia, Rumänien (beide Formen Carad., p. 153) und Kleinasien angegeben. 1333. Anacampsis Taeniolella Z. (2844). — Rbl., Stud., I, p. 331, Nr. 1114. Nur vom Igman (W.ngth.M. S.) sichergestellt. Auch aus Dalmatien, Siebenbürgen, der Moldau, Westbulgarien und von Brussa bekannt. 1334. Epithectis Delminiella n. sp. C. Ebenso schmalflügelig wie Petiginella Mn., von ihr sogleich durch die viel hellere Färbung und die kräftige Entwicklung der schwarzen Mittelpunkte der Vorderflügel Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 24 354 Dr. H. Rebel. verschieden, deren Stellung jener von Nigricostella Dup. entspricht. Von letzterer durch die schmälere Form der viel helleren Flügel, Mangel der hinteren Querbinde der Vorderflügel und kürzere Palpen leicht zu unterscheiden. Die sonst noch ähnlichen Epithectis-Arten wie Ulicinella Stgr., Lathyri Stt.und Amoenella Frey sind viel größer, breitflügelig, mit vorherrschend ockergelb gefärbten Vorderflügeln. Die Fühler weiß und schwarz geringt. Kopf und Thorax weißgrau, ebenso die Palpen, deren Länge jene von Kopf und Thorax etwas übertrifft. Die lockere Be- schuppung des Palpenmittelgliedes ist außen schwarzstaubig, das spitze Endglied von 2/, Länge des Mittelgliedes weiß, an der Basis mit sehr schmalem, unterhalb der Spitze mit breitem schwarzen Ringe. Die Brust und Beine sind gelbgrau, außen braunstaubig, die Hinterbeine viel heller, mit weißgrauer Behaarung der Hinterschienen. Der schmale, sehr spitz endigende Hinterleib ist weißgrau beschuppt. Die Vorderflügel schmal und gestreckt, weißlich gelbgrau, nur zwischen den Rippen mit wenig auffallender ockergelblicher Färbung. Die Zeichnung besteht (wie bei Nigricostella) aus drei tiefschwarzen Punkten, wovon der erste in der Falte heina ihrer Länge, der zweite viel schwächere oberhalb derselben etwas schräg nach außen gerückt im Mittelraume und der dritte, weitaus kräftigste, oberhalb des Beginnes der Fransen, dem Innenrande viel näher als dem Vorderrande liegt. Die hellgelbgrauen Fransen zeigen längs ihrer ganzen Basis, wie auch auf ihnen selbst, einzelne schwarze Schüppchen liegen. Die Hinterflügel (1?/,), wie bei Nigricostella gestaltet, mit langer und feiner, weit vorgezogener Spitze, sind weißgrau, ihre Fransen (2) mit einem Stich ins Bräunliche. Die Unterseite eintönig hellgrau. Vorderflügellänge 4'8, Exp. fast Io mm. Ein ganz frisches d’ erbeutete ich am Prenj auf der Tissovicaalm in ca. 1600 m See- höhe am 17./7. Juli ’98. Die Type befindet sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Die interessante Art hat auch große oberflächliche Ähnlichkeit mit Pfocheuusa Littorella Dgl., von der sie sich aber sogleich durch die kurze Form der Palpen und die andere Punktstellung der Vorderflügel trennen läßt. 1335. Aristotelia Decurtella Hb. (2871). Ich traf die Art bei Sarajevo (Dariva anfangs Juli ’98) mehrfach. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Griechenland, Kleinasien und Nordpersien bekannt. 1336. Recurvaria Leucatella Cl. (2873). — Rbl., Stud., I, p.331, Nr. ıı15. Ich fand die Art bei Sarajevo (anfangs Juli ’98). Sie ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, der Dobrudscha, Ost- rumelien und von Brussa bekannt. 1337. Argyritis Pictella Z. (2890). Ein frisches Q von der Evrstnica (Juli 03 Hilf-Leonh.) hatte ich zur Bestimmung. Auch von Fiume, der Moldau (Carad., p. 152) und von Brussa angegeben. 1338. Argyritis Superbella Z. (2892). Ich fing diese Art in Gacko (ca. 16./7.'99) an einer Felswand. Sie ist auch aus Ungarn, der Moldau (Carad., p. 152), von Südrußland und Kleinasien bekannt. 1339. Argyritis Libertinella Z. (2893). Diese montane Art wurde von Kustos Apfelbeck bei Sarajevo erbeutet (M. S.). Sie ist außerhalb der Alpen auch von Bilbao (Nordspanien) angegeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 355 1340. Chrysopora Stipella Hb. (2894). Prof. Simony traf die Art bei Fojnica (6./8. or M.C.). Sie ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 152), Grie- chenland und Kleinasien nachgewiesen. 1341. Apodia Bifractella Dgl. (2898). Ich fing ein Exemplar der Art in Sarajevo (4./7. '98). Sie ist auch aus Kroatien, Dalmatien, von Mehadia, der Dobrudscha (Carad., p. 152), von Südrußland und Kleinasien bekannt. 1342. Brachmia Triannulella HS. (2911). Nur von Dervent (Hilf M. 5.) nachgewiesen. Auch aus Mittelungarn, Rumänien (Bukarest Carad., p. 153 und Amara) und von Armenien bekannt. 1343. Brachmia Dimidiella Schiff. (2917). Ich fing die Art in Ulog (20./7. 03) und Nevesinje (21./7.'03) an Lampenlicht. Sie ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen und Turkmenien bekannt. 1344. Rhinosia Denisella F. (2920). — Rbl., Stud., I, p. 331, Nr. ır1g. Von der Treskavica (Waldregion! Apfelb.), Prenj (Apfelb. M. S.) und Velez (ca. 1750m 22./7. 03 Rbl.) nachgewiesen, scheint also im Gebiete nur montan auf- zutreten. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Kod£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia (ge- mein Hedem.), Dobrudscha, Ostrumelien und von Brussa nachgewiesen. 1345. Rhinosia Sordidella Hb. — Rbl., Stud., I, p. 332, Nr. ı 121. Bei Sarajevo (Dariva anfangs Juli ’g98 häufig Rbl.) getroffen. Auch von Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Klein- asien bekannt. 1346. Rhinosia Ferrugella Schiff. (2924). Nur von Sarajevo (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia und Rumänien (Carad., p. 154) angegeben. 1347. Rhinosia Formosella-Hb. (2926). — Rbl., Stud., I, p. 332, Nr. 1123. Verbreitet, nicht selten im Juli. Obere Höhengrenze bei ıroom Seehöhe. Beleg- stücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Ulog (Rbl.), Lakat (Rbl.), Ruiste (Apfelb.), Vrbanje (Rbl.) und Gacko (Rbl.). Auch in Kroatien, Dalmatien, Mehadia, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet. 1348. Euteles Kollarella Costa (2929). — Rbl., Stud., I, p. 332, Nr. 1124. Ich fing die Art in Konjica (18./7. '98). Sie ist auch aus Finme, Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1349. Paltodora Striatella Hb. (2935). — Rbl., Stud., I, p. 333, Nr. 1126. Ich fand die Art in der Vucija bara (19./7.’00). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, der Dobrudscha, Westbulgarien und Kleinasien bekannt. 24* 356 Dr. H. Rebel. 1350. Mesophleps Silacellus Hb. (2944). Mit der vorigen Art gleichzeitig in der Vucija bara erbeutet. Sie ist auch aus Kroatien, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 154) und von Brussa bekannt. ı351. Mesophleps Trinotellus HS. (2949). Bei Sarajevo von Kustos Apfelbeck aufgefunden (J’ M. S.). Auch aus Dalmatien (Mn.), Ungarn (HS.), Griechenland und Brussa (Mn. M. C.) bekannt. 1352. Ypsolophus Fasciellus Hb. (2952). Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.) und Jablanica (Hilf-Leonh.) nachge- wiesen, also zweifellos verbreitet. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 154), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl.), Südrußland und Kleinasien bekannt. ?) 1353. Ypsolophus Limosellus Schläg. (2953). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. In Osteuropa bisher nicht nachgewiesen, aber von Brussa und Sibirien angegeben. 1354. Nothris Verbascella Hb. (2961). — Rbl., Stud., I, p. 333, Nr. 1130. Vom Matora& (Sy.), Sarajevo (Wngth. e. 1.) und Gacko (Rbl.) nachgewiesen, also verbreitet, aber nicht sehr häufig. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Dobrudscha, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland, Kleinasien und Turkmenien bekannt. 1355. Nothris Sulcella Stgr. (2962). — Taf. V, Fig. 25 9. Ein ausgezeichnet erhaltenes weibliches Exemplar vom Prenj (Podasje 1300 m 29./7. 'oı Penth.) gehört mit größter Wahrscheinlichkeit dieser bisher nur bei Amasia sichergestellten Art an. Von der Beschreibung abweichend, ist die etwas geringere Größe (21m Exp. gegen 24), der kaum flachgedrückt zu nennende Hinterleib und die andere Farbenstufe der Flügelfärbung, welche auf den Vorderflügeln blaß rötlichgrau, auf den Hinterflügeln aber weißgrau erscheint. Alles andere stimmt mit den Angaben Stau- dingers für die weibliche Type, die ich kürzlich durch die Freundlichkeit des Herrn Bang-Haas auch zum Vergleiche eingesandt erhielt. Letztere ist bis auf den fehlen- den Hinterleib gut erhalten. Darnach ist der Färbungskontrast zwischen den Stücken von Amasia und Prenj kein so auffallender als nach der Beschreibung anzunehmen wäre. Die Amasiner Type ist im allgemeinen etwas dunkler, die Vorderflügel mehr ockerbräunlich, die Rippen derselben namentlich in der Vorderrandshälfte grau bestäubt, was bei dem helleren Stücke vom Prenj mangelt. Von den Diskalpunkten ist jener in der Falte bei der Ama- siner Type stärker, dagegen erscheinen bei dem Stücke vom Prenj die schwärzlichen Saumpunkte deutlicher. Die Fühler sind bei letzterem eingerollt und zeigen dadurch die Gliederenden schärfer abgesetzt. Palpen, Beine und Unterseite der beiden Stücke stimmen ganz überein. Auch der Größenunterschied ist zufolge der verschiedenen Spannart der beiden Stücke kein so beträchtlicher, als nach der Beschreibung Stau- dingers, die bloß die Spannweite berücksichtigt, anzunehmen wäre. Die Vorder- flügellänge beträgt nämlich bei der Type von Amasia ır mm, bei dem Prenjstück aber !) Ypsolophus Renigerellus Z. (2950) aus Dalmatien, Mehadia und der Moldau (Carad., p. 154) bekannt, wird in Bosnien gewiß nichtfe hlen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 357 10'5mm. Ich kann demnach an der artlichen Zusammengehörigkeit der beiden Stücke kaum mehr zweifeln. Wahrscheinlich hat Dr. Krueper das von Staudinger erwähnte große 0’ dieser Art doch in Griechenland (und nicht in Smyrna, wie Staudinger vermutet) gefunden. Kürzlich erbeutete Dr. Penther ein Q dieser Art auch am Berge Klek in Kroatien (4./9. '04 M. C.), welches noch etwas kleiner als das Stück aus dem Prenjgebiete ist. 1356. Sophronia Semicostella Hb. (2982). Von Gacko (Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Krain, Kroatien und dem südöstlichen Rußland bekannt. 1357. Sophronia Humerella Schiff. (2988). Ich erbeutete die Art im Prenjgebiete (17./7. 98 Tissovica) in ca. 1000 m Seehöhe. Sie ist auch von Fiume, der Moldau und nördlichen Walachei (Carad., p. 154) und Kleinasien bekannt. 1358. Sophronia Illustrella Hb. (2991). Von Sarajevo (Apfelb.M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, von Mehadia, Brussa und Armenien nach- gewiesen. 1359. Megacraspedus Dolosellus Z. (3001). — Rbl., Stud., I, p. 334, Nr! 17133. Vom Trebevic (5./7.’98 Rbl.) und Prenj (r1050—1750 m 10.—31.[7. 01 Penth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, von Fiume, Dalmatien, Dobrudscha, Westbulgarien und Ost- rumelien bekannt. 1360. Megacraspedus Binotellus F.R. (3006). Ich erbeutete auf der Treskavica in ca. 1800 m Seehöhe am 16./7.’03 ein ganz frisches d’ mit lebhaft gelben Vorderflügeln. Ein beschädigtes Stück vom Orjen dürfte auch hierher gehören. Die Art ist auch von Kroatien, Finme, Dalmatien, Mehadia (Hedem.) und Do- brudscha (Carad., p. 155) bekannt. 1361. Symmoca Albicanella Z. (3023). Von Jaice (Apfelb.) und Prenj (17./7. '98 Rbl. Tissovica ein großes, schwach gezeichnetes Q) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien und Griechenland bekannt. 1362. Symmoca Designatella HS. var. Bifasciata Stgr. (3032). Ich fing die Art in Lakat (22./7.’03) mehrfach an Lampenlicht. Die Stücke ge- hören der var. Bifasciata Stgr. an. Dieselbe Form ist auch aus Montenegro (Podgorica Mustajbeg M. S. ein J"), Dal- matien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1363. Oegoconia Quadripuncta Hw. (3050). Ich erbeutete die Art in Sarajevo (5./7. '98). Von Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 156), Griechenland und Westasien nachgewiesen. Blastobasinae. 1364. Endrosis Lacteella Schiff. (3051). Von Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen. 358 Dr. H. Rebel. Wohl überall in Europa mit dem menschlichen Haushalte verbreitet. Auch von Brussa bekannt.?) Oecophorinae. 1365. Pleurota Pyropella Schiff. (3081). — Rbl., Stud., I, p. 335, Nr. 1137. Fast überall verbreitet, mit einer oberen Höhengrenze erst bei 1200m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Jaice (Apfelb.), Matora£ (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Treskavica (Rbl.), Fo&a (Penth.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf-Leonh.), Prenj (Glogovo 1050 m 10./7. Penth.), Lakat (Rbl.), Stolac (Wngth.), Vrbanje (Rbl.), Orjen (Rbl.). Die Art ist auch im Gebiete sehr variabel. Größere Stücke mit breiteren Flügeln von Jablanica und Maklenpaß müssen der Form Salviella HS. zugerechnet werden. Die Art ist auch in Kroatien, Dalmatien, bei Mehadia, Siebenbürgen, Dobrudscha, Westbulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien verbreitet und häufig. 1366. Pleurota Aristella L. (3102). — Rbl., Stud., I, p. 335, Nr. 1139. Ich fand ein Stück der Stammform bei Konjica (18./7. 98). In Vrbanje (17./7. '99) traf ich Stücke, welche zufolge des schmalen weißen Vorderrandsstreifens der aus Krain beschriebenen var. Argentistrigella Mn. angehören. Die Stammform ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Ost- rumelien, Korfu, Südrußland, Brussa und Armenien nachgewiesen. 1367. Pleurota Bicostella Cl. (3116). Vom Prenj (r300 m 13./7.'oı Penth.) liegen drei normale 0’ vor. Die Art ist auch aus Kroatien (Stur.), von Fiume, Siebenbürgen, Dalmatien und der Mongolei angegeben. 1368. Holoscolia Forficella Hb. (3121). — Rbl., Stud., I, p. 335, Nr. ı14o. Von Klekovaca (Apfelb.M.S.), Sarajevo (5./7. '98 9 Rbl.) und Prenj (T050— 1550m g9.—ı6./7.’oı d’9 Penth.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien, Korfu, Tinos, Brussa und Amasia bekannt. 1369. Protasis Punctella Costa (3122). In der Herzegowina vom Prenjgebiete (Krstac 30oom 25./7. 'oı Penth. 0’ Q), Bilek (Rbl.), Gacko (Rbl.) und Vucija bara (Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Fuzine), Fiume, Dalmatien, Tultscha (Mn. M.C.) und von Brussa bekannt. 1370. Topeutis Labiosella Hb. (3127). Von Dervent (Hilf M. S.) und Zlijep (24./7. 'o2 Stur. M. C.) sichergestellt. Die Art ist östlich auch von Mehadia (Mn. M. C.) angegeben. Nachdem die kleinere 7. Criella Tr. mit einfärbig dunklen Vorderflügeln aber kaum artlich davon zu trennen ist, dürfte sich ihr Verbreitungsgebiet auch auf Finme und Dalmatien er- strecken. 1371. Chimabacche Fagella F. (3133). Wie es scheint nicht häufig im Gebiete, nur von Kalinovik (Schreitt.) und Jabla- nica (20./4. '03 Q Stur.) nachgewiesen. !) Blastobasis Phycidella Z. (30534). — Rbl., Stud., I, p. 334, Nr. 1135 kann nach ihrer Ver- breitung im Gebiete nicht fehlen. Die Art ist auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Do- brudscha, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 359 Die Art ist auch aus Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien (Carad., p. 148) und von Brussa bekannt. 1372. Semioscopis Strigulana F. (3135). Am Trebevic (Wngth.) aufgefunden (M. S.). Die Art ist ostwärts wenig verbreitet und nur von Galizien, der oberen Moldau (Carad., p. 149) und Rußland angegeben. Ihr Vorkommen in Siebenbürgen (Fn. Regn. Hung., p. 68, Nr. 148) wird von Czekelius nicht bestätigt. 1373. Epigraphia Steinkellneriana Schiff. (3138). Nur aus der Umgebung Sarajevos (Wngth. M. S.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, der Moldau (Carad., p. 149) und dem südöstlichen Rußland angegeben. 1374. Psecadia Sexpunctella Hb. (3140). Von Sarajevo (Apfelb.M. S.) sichergestellt. Die Art ist auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien und von Brussa nachgewiesen. 1375. Psecadia Pusiella Roemer (3142). — Rbl., Stud., I, p. 335, Nr. 1143. Verbreitet, aber nicht häufig. Belegstücke liegen vor von: Pale (Wngth.), Zlijep (24.[7. 02 Stur.), Jablanica (Hilf-Leonh. or) und Plasa (8472. 00.Preweh.)! Die Art ist östlich auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Griechen- land, Kleinasien und Turkmenien bekannt. 1376. Psecadia Bipunctella F. (3143). — Rbl., Stud., I, p. 335, Nr. 1144. Nur von Stolac (Herzeg. Wngth. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1377. Psecadia Funerella F. (3146). Nur von Dervent (Hilf M. S.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Moldau (typisch) und Dobrudscha (Carad., p. 149 var. Luctuosella HS.) wie Westasien bekannt. 1378. Psecadia Decemguttella Hb. (3147). Ich fing ein Stück am Igman (26./7. or). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien und Kleinasien bekannt. 1379. Depressaria Pallorella Z. (3187). — Rbl., Stud., I, p. 336, Ne. T130: Von Sarajevo (13./3.'99 Wngth.M. S.) nachgewiesen. Östlich auch aus Ungarn und Westbulgarien sichergestellt. 1380. Depressaria Doronicella Wck. (3191). Nur von der Bjelasnica (Apfelb.) nachgewiesen. Diese montane Art ist sonst nur noch aus Kärnten, Krain, dem Banat, Schlesien und Westbulgarien (Vitos 6./7. '03 d' Buresch, det. Rbl.M. C.) bekannt. 1381. Depressaria Atomella Hb. (3200). Von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, der nördlichen Walachei (Carad., p. 149), von Brussa und Syrien bekannt. 1382. Depressaria Arenella Schiff. (3204). Verbreitet, nicht selten. So von Sarajevo (6./11. 95 A pfelb.), Trebevic(Wngth.), Kalinovik (Schreitt.) und Jablanica (Hilf-Leonh. in sehr dunklen Exemplaren) nach- gewiesen. 360 Dr. H. Rebel. Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien (Carad., p. 149), Westbulgarien (Kniaschevo 3./7.’03 Buresch, det. Rbl.), Süd- rußland und Griechenland bekannt.?) 1383. Depressaria Alstroemeriana CI. (3226). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (Koca, det. Rbl.), Rumänien (Carad., p. 150), Westbulga- rien (Sophia 30./8.’03 Buresch, det. Rbl.), dem südöstlichen Rußland und Sibirien be- kannt. 1384. Depressaria Purpurea Hw. (3228). Ebenfalls nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch in Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien (Carad., p. 150), Griechenland und Westasien verbreitet. 1385. Depressaria Applana F. (3233). Vom Trebevic (Wngth.) und Kalinovik (Schreitt.) sichergestellt. Auch aus Siebenbürgen (Czek., det. Rbl.) und der Moldau (Carad., p. 150) be- kannt, scheint eine südliche Begrenzung im Gebiete zu erfahren. 1386. Depressaria Astrantiae Hein. (3244). Ein großes frisches J’ lag mir vom Ivan (Apfelb.) zur Bestimmung vor. Die Art ist südöstlich unbekannt, aber in Galizien aufgefunden worden. 1387. Depressaria Ragonoti Rbl. (3246). Von Dervent (Hilf) nachgewiesen. Bisher mit Sicherheit nur aus Niederösterreich bekannt. Vielleicht nur eine Form der südalpinen Alpigena Frey. 1388. Depressaria Albipunctella Hb. (3288). Ich fing ein gutes Stück der Art in Konjica (19./7. '98); kürzlich erbeutete sie Major v.Schreitter auch in Kalinovik (April 'o4 M.C). Sie ist auch aus der Moldau (Carad., p. 150) und fraglich aus Griechenland an- gegeben. 1389. Depressaria Douglasella Stt. (3294). Ein frisches Stück dieser Art von der Cvrstnica (Juli ’03 Hilf) überließ Herr Leonhard dem Hofmuseum. Sie ist auch aus Dalmatien (Spalato Mn. M.C.) und fraglich von Lydien ange- geben. 1390. Depressaria Pentheri n. sp. 9. — Taf. V, Fig. 26 0. Ein am Prenj (Podasje 1300 m) am 23./7. ’oı von Dr. Penther erbeutetes Q ge- hört einer neuen, durch den gedrungenen Bau und die rein graue Färbung sehr ausge- zeichneten Art an. Der breite Kopf und die stark aufgebogenen Palpen sind grau. Letztere sind auf ihrer Innenseite heller gelbgrau gefärbt, ihr unten dickbeschupptes Mittelglied einfärbig, das Endglied, von halber Länge des Mittelgliedes, mit schwärzlichem Ring an der Basis und unterhalb der scharfabgesetzten gelblichweißen Spitze. Die Fühler zeigen sehr lange Basalglieder, ihre Geißel ist grau, fein schwärzlich geringt. Der Körper ist sehr !) ?Depressaria Quadripunctata Wck. (3212). Ein stark geflogenes 9 von Lakat (21./7.’03 Rbl.) scheint fast dieser wenig gekannten schlesi- schen Art anzugehören. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 361 robust, der Thorax dunkelgrau, die Schulterdecken sind hinten weißlich. Die Beine sind grau, gelblich glänzend, außen schwarzstaubig. Die Tarsen der Vorderbeine schwarz geringt. Die Behaarung der Hinterschiene ist gelbgrau. Das Abdomen am Rücken grau, ist auf der Bauchseite gelbgrau, mit breiten dunklen Lateralstriemen. Die langgestreckten, an der Spitze vollständig abgerundeten Vorderflügel sind staubgrau, am Vorderrande weißgrau, mit undeutlicher schwärzlicher Zeichnung, Diese besteht aus einem dunklen Fleck nahe der Basis, einem kleinen Schrägfleck bei !/, der Flügellänge, zwei darauffolgenden in einer Längslinie stehenden Mittelpunkten und schwärzlichen Längsstrichen zwischen den Rippen im Saumfelde. Die unbezeichneten Fransen zeigen einen schwach bräunlichen Ton. Die Hinterflügel mit sehr weit vortretendem Innenwinkel sind dunkelgrau, gegen die Basis lichter. Die Rippen derselben schwärzlich, ihre Fransen bräunlich. Die Unter- seite der Vorderflügel ist schwärzlichgrau, jene der Hinterflügel wie oben, sämtliche Flügelränder breit gelbgrau. Vorderflügellänge ı1, Exp. 23 rım. Diese neue, sehr charakteristische Art, die ich nach ihrem um die Erforschung der Lepidopterenfauna des Gebietes sehr verdienten Entdecker benenne, wird am besten bei Floridella Mn. eingereiht, von der sie sich aber sofort durch den Mangel jeder bräunlichen Färbung der Flügelfläche, viel schwächer gezeichnete Vorderflügel und dunklere Hinterflügel unterscheiden läßt. In der grauen Färbung erinnert Pentheri auch etwas an Depressaria Ciniflonella Z., letztere ist aber viel schlanker gebaut, hat ein viel kürzer beschupptes Palpenmittel- glied, viel schwächer vortretenden Innenwinkel der Hinterflügel und dunkle Vorder- randspunkte auf den auch sonst anders gezeichneten Vorderflügeln.!) ı3gı. Hypercallia Citrinalis Sc. (3322). — Rbl., Stud., I, p. 336, Nr. ı154. Von Sarajevo (Apfelb.) und Däile (24./7.’or Rbl.) nachgewiesen, Auch aus Kroatien, Dalmatien, Mehadia, Rumänien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1392. Lecithocera Luticornella Z. (3326). In Sarajevo (Dariva anfangs Juli ’98 Rbl.), Konjica (18./7. Rbl.) und Prenj (Riso- vac 850m 26./7.’oı Penth.) aufgefunden. Auch von Kroatien, Finme, Dalmatien, Dobrudscha und Bukarest (Carad.,p. 155; Bull., XI, p. 617), Griechenland (var.) und Westasien bekannt. 1393. Harpella Forficella Sc. (3329). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1156. Verbreitet, aber nicht häufig. Vom Trebevic (Apfelb.), Ivan (Apfelb.), Han Pjesak (Rbl.), Plasa (Penth.) und Prenj (1050-—-1300 m Penth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Griechenland und dem Taurus bekannt. 1394. Alabonia Staintoniella Z. (3331). Ich erbeutete die Art in Kalinovik (19./7. ’03). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Mehadia, Sieben- bürgen (Czek., det. Rbl.), Westbulgarien (Vitosgebiet 23./6. '03 Buresch, det. RbR), von Brussa und dem südlichen Kaukasus bekannt. !) Das Auffinden nachstehender Depressaria-Arten im Gebiete steht noch mit Sicherheit zu er- warten: Depr. Costosa Hw. (3177), Depr. Flavella Hb. (3181), Depr. Assimilella Tr. (3193). — Rbl., Stud., I, p. 336, Nr. 1151, Depr. Ocellana F. (3224), Depr. Capreolella Z. (3239) und Depr. Depressella Hb. (3261). 362 Dr. H. Rebel. 1395. Alabonia Bractella L. (3333). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1157. Vom Prenj (1300 m 14./7. 'oı Penth.) liegt ein Q vor. Die Art ist auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Serbien, Fiume, Mehadia, Rumänien, Westbulgarien, Morea und von Brussa bekannt. 1396. Oecophora Oliviella F. (3335). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1158. Ich fing in Ulog (Hausgarten der Gendarmerie 20./7. '03) ein frisches d’, ein weiteres Stück lag mir von Duzi (1./7. '03 Hilf-Leonh.) vor. Die Art ist auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dal- matien, Dobrudscha, Westbulgarien, Griechenland und von Brussa bekannt. 1397. Borkhausenia Tinctella Hb. (3340). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1159. Nur in Vlasenica (20./7.'or Rbl.) aufgefunden. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Ru- mänien und Ostrumelien bekannt. 1398. Borkhausenia FlavifrontellaHb. (3350). — Rbl.,Stud.,I,p.337,Nr. 1160. Ich erbeutete die Art im Bjela$nicagebiete in ca. goo m Seehöhe (11./7. '98). Sie ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Rumänien, Ostrumelien und Kleinasien nachgewiesen. 1399. Borkhausenia Praeditella Rbl. (3362). Von Lakat (21./7.’03) und Gacko (Juli ’9g) in männlichen Stücken aufgefunden, welche etwas dunkler als die Typen sind. | Bisher nur noch von Dalmatien und Fiume (Krone ’04 det. Rbl.) bekannt geworden. 1400. Borkhausenia Stipella L. (3364). Von Dervent (Hilf M.S.) und dem Bjelasnicagebiete (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien und Siebenbürgen (Czek., det. Rbl.) be- kannt, weiter östlich fehlt ein Fundortsnachweis. 1401. Borkhausenia Cinnamomea Z. (3369). Ich erbeutete die Art in Lakat am 21./7. '03 an Lampenlicht. Sie ist auch von Mehadia (Mn. M. C.) bekannt, aber weiter südöstlich bisher nicht nachgewiesen. 1402. Borkhausenia ?PRagonotella Const. (3379). Ein Stück (C’) aus dem Bjelasnicagebiete (Apfelb. M.C.) läßt sich höchst auf- fallenderweise nur mit dieser bisher aus Korsika bekannt gewesenen Art vereinen. Die Fühler sind allerdings nicht ganz so lang gewimpert, die Palpen erscheinen länger, das Mittelglied entbehrt der langen Beschuppung korsischer Exemplare. Größe und Zeich- nung stimmen gut überein. Vielleicht liegt eine neue Art vor, was erst bei reicherem Materiale entschieden werden könnte. 1403. Borkhausenia Minutella L. (3382). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1162. Nur von Sarajevo (Apfelb.) sichergestellt. | Auch aus Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumä- nien, Ostrumelien und Armenien bekannt. 1404. Borkhausenia Tripuncta Hw. 3383. Von Lakat (21./7. '03 Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Mehadia (Hedem.), der Dobrudscha (Carad., p. 156), Westbulgarien (Vitos 22./6.’03 Buresch, det. Rbl.), Südrußland und von Brussa bekannt.?) !) Borkhausenia Formosella F. (3387. — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1163 und B. Schaefferella L. (3394) sind mit Sicherheit im Gebiete noch zu erwarten. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 363 Elachistidae. Scythridinae. 1405. Epermenia Daucella Peyer. (3413). — Rbl., Ber., p. 55. Ich erbeutete ein ganz frisches Cd’ in Konjica am 18./7.’98. Die Art war bisher nur aus Südwesteuropa bekannt. Sie ist ein mediterranes Faunenelement. 1406. Scythris Obscurella Sc. (3419). — Rbl., Stud., I, p. 337, Nr. 1165. Von Dervent (Hilf), Sarajevo (Apfelb.), Igman (26./7. or Q Rbl.), Prozor (30./7. 'o2 Hilf-Leonh.) und Maklenpaß (27./6., 4./7. 'o2 Hilf-Leonh.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Ostrumelien, Kleinasien und Sibirien bekannt. 1407. Scythris Seliniella Z. (3423). — Rbl., Stud., I, p. 338, Nr. 1166. Nur von Kalinovik (19./7.'03 Rbl.) sichergestellt. Auch aus Kroatien (Mn.), Siebenbürgen, Rumänien (Carad., Bull., XI, p. 617), OÖstrumelien und Kleinasien bekannt. 1408. Scythris Fallacella Schläg. (3426). Vom Trebevic (Wngth.) und Prenj (1900 m 29./7. Rbl., Penth.) nachgewiesen. Die Stücke von letzterer hohen Lokalität sind etwas schmächtiger als jene vom Trebevic. Alle Stücke stimmen aber wesentlich mit solchen aus den Alpen überein. Diese montane Art ist östlich nur aus Galizien angegeben. 1409. Scythris Aerariella HS. (3430). Ich erbeutete in Konjica (18./7. 98) ein frisches J’ dieser Art, dessen ganze Bauch- seite des Abdomens wie die starke Behaarung der Hinterschienen hellgelblich ist. Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien, Griechenland und Brussa bekannt. ı410. Scythris Fuscoaenea Hw. (3444). Zwischen Kiseljak und Visoko erbeutete Prof. Simony am 16./8. ’or ein ©’ durch Abstreifen von Pteris Aquilina (M.C.). Die Art ist östlich auch aus Griechenland bekannt. ı4ı1. Scythris Laminella HS. (3477). Von Sarajevo (anfangs Juli ’98 Rbl.), Foca (22/7. ’04 Penth.) und dem Maklen- paß (23./6. 'o2 Hilf-Leonh.) sichergestellt. Die Art ist auch von Fiume und der nördlichen Walachei (Carad., p. 161) an- gegeben. 1412. Scythris Cuspidella Schiff. (3487). — Rbl., Stud., I, p. 338, Nr. 1170. Nur in der Vucija bara von mir gefunden (M. C.). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien, Westbulgarien und Griechen- land bekannt. 1413. Scythris Punctivitella Costa (3493). — Rbl., Stud., I, p. 338, Nr. ürzr. Von Jablanica (Hilf-Leonh.) hatte ich ein frisches d' zur Bestimmung. Auch von Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien nachgewiesen. 1414. Scythris Restigerella Z. (3512). Ich traf die Art nur bei Konjica (18./7. '98). Sie ist auch von Fiume und Dalmatien bekannt. 364 Dr. H. Rebel. Momphinae. 1415. Cataplectica Silerinella Z. (3543). Ein geflogenes Exemplar vom Prenj (rozom 30./7.'oı Rbl.) scheint dieser alpinen - Art anzugehören. 1416. Heinemannia Festivella Schiff. (3570). Diese seltene Art liegt in einem guten Stück von Dervent (Hilf M. C.) vor. Sie ist auch aus Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 1417. Mompha Conturbatella Hb. (3576). Ebenfalls von Dervent (Hilf) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Siebenbürgen und Rumänien (Carad., p. 160 und Bull., XI, p- 617) nachgewiesen. 1418. Mompha Miscella Schiff. (3589). Vom Trebevic (Wngth.) und der Bjela$nica (Rbl.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 160) und von Brussa bekannt. 1419. Psacaphora Schranckella Hb. (3598). Ich erbeutete die Art im Urwalde bei Han Pjesak (20./7. 'or) in einem Stück. Sie ist östlich bisher nirgends gefunden worden. 1420. Stagmatophora Isabellella Costa (3600). Aus der südlichen Herzegowina von Domanovic (10./6.’gg Wngth.), Trebinje (13./7.’00 Rbl.) und Lastva (August! Pag.) nachgewiesen. Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 161), Grie- chenland und von Brussa bekannt. 1421. Stagmatophora Serratella Tr. (3610). — Rbl., Stud., I,p. 338, Nr. 1174. Von Lakat (22./7.’03 Rbl.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Rumänien, Ostrumelien, Griechenland und Kleinasien bekannt. 1422. Pancalia Leuwenhoekella L. (3616). — Rbl., Stud., I, p. 339, Nr. 1175. Ich traf die (kleinere) Stammform in der Vucija bara. Die größere (var.) Latreil- lella Curt. lag mir von Jablanica (Hilf-Leonh.) vor. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Banat, Siebenbürgen, Rumä- nien, Bulgarien, Ostrumelien, Griechenland und Westasien bekannt. Coleophorinae. 1423. Coleophora Limosipennella Dup. (3641). Von Sarajevo (Apfelb.) und Lastva (Pag.) bekannt geworden. Auch von Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha (Carad., p. 157) und Brussa be- kannt. 1424. Coleophora Alcyonipennella Roll. (3674). Am Igman (26./7.’oı Wngth., Rbl.) und der Treskavica (16./7.’03 Rbl.) auf- gefunden. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 158), Griechenland und Brussa bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 365 1425. Coleophora Spissicornis Hw. (3680). Nur aus dem Prenjgebiet aus geringer Höhe (19./7. '98 Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 158), Griechenland und Brussa bekannt. 1426. Coleophora Ornatipennella Hb. (3687). — Rbl., Stud., I, p.339, Nr. 1176. Verbreitet, aber nicht häufig. Belegstücke liegen nur vor von Klekovaca (Apfelb.), Maklenpaß (Ende Juni 'o2 Hilf-Leonh.) und Pren) (Rbl.). Auch aus Serbien (Ak-Palanka Hilf M.S.), Fiume, Dalmatien, Rumänien, West- bulgarien, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1427. Coleophora Wockeella Z. (3704). Ich fing ein ganz frisches CO’ dieser Art bei Sarajevo (Dariva 19./7. 'o1). Die Art ist östlich auch von Tultscha (Carad., p. 159) und Kleinasien bekannt. 1428. Coleophora Albicostella Dup. (3712). — Rbl., Stud., I, p. 339, Nr. 1178. Nur aus den Hochgebirgen bekannt: Treskavica (ca. 1750 m 17.[7.'03 Rbl.) und Prenj (1300 m 8./7.'oı Penth. 2 Stücke). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien und von Brussa nachgewiesen. 1429. Coleophora Serenella Z. (3722). Aus der Vucija bara (19./7. oo Rbl.) nachgewiesen. Auch aus Krain, Dalmatien und Rumänien (Carad., p. 158) sichergestellt. 1430. Coleophora Vulnerariae Z. (3757). Vom Trebevic (Wngth.M. S.) bekannt. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 158) und von Brussa nachgewiesen. | 1431. Coleophora Persimilis n. sp. (d' Q)- Ein ganz frisches Pärchen vom Großen Prenj (d’ 1750m 18./7.’oı Penth.; 9 ebenda am 2g./7. ’oı Rbl.) aus der Caelebipennella-Gruppe läßt sich mit keiner der beschriebenen Formen identifizieren und unterscheidet sich von allen zunächst in Ver- gleich kommenden Arten sogleich durch die von der Basis selbst ausgehende silberne Vorderrandsstrieme.") Bei der großen Ähnlichkeit der zunächststehenden Formen genügt die Angabe der weiteren unterscheidenden Merkmale zur Kenntlichmachung der zweifellos namens- berechtigten Form. Was zuerst Caelebipennella Dup. anbelangt, so unterscheidet sich Persimilis davon (abgesehen von der aus der Flügelwurzel selbst scharf begrenzt entspringenden und bei !/, sich erweiternden silbernen Vorderrandsstrieme) durch eine viel hellere Allgemein- färbung. Die Grundfarbe der sonst analog gezeichneten Vorderflügel ist lichtgrünlichgelb (nicht dottergelb), die dunkle Keilstrieme unter der silbernen Vorderrandsstrieme ist mehr braungrau, die silberne Mittellinie sehr kurz, die gleichgefärbte Faltenlinie dünn, auch der Innenrand (wie bei Caelebipennella) fein silbern. Die Hinterflügel glänzend, dunkel bräunlichgrau. Der Kopf und lange Fühlerbusch sind weißgelb, ersterer nur in der Mitte hellgelb gefärbt, auch der Thorax ist viel heller, mit gelblichen Schulterdecken. Die weißen 1) Bei der männlichen Type von Persimilis ist bei der Präparation der Vorderrand der Vorder- flügel an der Basis nicht ausgeglättet worden, wodurch dieses wichtige Merkmal hier erst bei seitlicher Betrachtung wahrnehmbar wird. 366 Dr. H. Rebel. Fühler zeigen namentlich auf der Unterseite sehr deutlich dunkelgefleckte Gliederenden, wogegen bei Caelebipennella die Fühlergeißel einfärbig weiß bleibt. Die weißlichen Palpen von ca. ı!/, Kopfeslänge und das Abdomen wie bei Cae- lebipennella. Auch die Schenkel und Schienen aller Beine sind (wie bei letzterer Art) auf ihrer Außenseite silberglänzend weiß. Vorderflügelläinge 9—9'5, Exp. 19 bis 20 mm. Von der kleinasiatischen Similis Stgr. unterscheidet sich Persimilis (abgesehen von der bei Similis erst hinter der Flügelbasis entspringenden silbernen Vorderrands- strieme) sogleich durch grünlichgelbe Grundfarbe der Vorderflügel und den in der Mitte gelblich gefärbten Kopf, welcher bei Similis ganz schneeweiß bleibt. Auch ist der Innenrand bei Similis in breiterer Ausdehnung silbern gefärbt. Die dalmatische Simillima Stgr. hat gleiche Grundfarbe der Vorderflügel wie Similis und eine bei !/, sogleich breit auftretende Vorderrandsstrieme, endlich eine durch gelbe Schuppen bedeckte dunkle Keilstrieme darunter. Arten mit bis zur Wurzel reichender Vorderrandsstrieme weichen sonst in der Zeichnung stark ab, so zeigt die viel kleinere Vibicigerella Z. eine nach unten voll- ständig silbern begrenzte Keilstrieme und Ditella Z. eine scharf geringte Fühler- geißel. 1432. Coleophora Vibicella Hb. (3788). Von Ilidze (Apfelb. M. S.) sichergestellt. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 158) und Brussa bekannt. 1433. Coleophora Palliatella Zck. (3794). Ich fand bei Gacko einen Sack, welcher vollständig mit solchen von Palliatella übereinstimmt. Die Art ist auch aus Ungarn (Wck.) angegeben. 1434. Coleophora Auricella F. (3809). Von Sarajevo (Apfelb.M. S.) sichergestellt. Auch von Fiume, Dalmatien und der Dobrudscha (Carad., p. 158) bekannt. 1435. Coleophora Serratulella HS. (3814). — Rbl., Stud., I, p.339, Nr. 1180. Wie die vorige Art von Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch von Ostrumelien und Turkmenien bekannt geworden. 1436. Coleophora Lineariella Z. (3833). Nur aus den herzegowinischen Hochgebirgen nachgewiesen: Plasa (Penth. e. 1. 4.|7.’00) und Prenj (ca. 1500om Säcke Rbl.). Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 159) und von Brussa angegeben. Wahrscheinlich handelt es sich hier noch um mehrere un- geschiedene Arten. 1437. Coleophora Ciconiella HS. (3859). — Rbl., Stud., I, p. 339, Nr. 1182. Von Ruiste (Apfelb.) liegt ein d’ vor, welches vollständig mit einem Stück von Slivno (Ostrumelien) übereinstimmt. Die Art ist auch aus Dalmatien, ?Dobrudscha, Ostrumelien und dem südlichen Rußland bekannt. 1438. Coleophora Artemisicolella Brd. (3891). Ein Stück (9) von Lastva (Pag. 20./8.'03 M. C.) gehört fast mit Sicherheit zu dieser wenig gekannten Art. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 367 Elachistinae. 1439. Elachista Nigrella Hw. (3950). Von Sarajevo (Rajlovac Wngth.) nachgewiesen. Auch von Fiume und Dalmatien bekannt, zweifellos überall in Osteuropa ver- breitet. 1440. Elachista Revinctella Z. (3980). Auf der Treskavica (18oom 17./7.’03 ganz frische d’ Rbl.) und Prenj (1300 m 19./7. 'oı Penth.) aufgefunden. Auch von Fiume, Dalmatien und Brussa bekannt. 1441. Elachista Taeniatella Stt. (3981). Vom Trebevic (Wngth.M. S.) nachgewiesen. In Osteuropa auch auf Korfu (Pag. '03, det. Rbl.) gefunden. 1442. Elachista Disertella HS. (4003). In Sarajevo (M. S.) von Kustos Apfelbeck aufgefunden. Die Art ist auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien und Brussa bekannt. 1443. Elachista Festucicolella Z. (4027). Von der Vranica planina (14./7. 'o2 Hilf-Leonh.), Prenj (Rbl. und Lupoglav Penth. 1750 m) und Vucija bara (Rbl.) bekannt geworden. Östlich auch von Brussa (Stgr.) angegeben. 1444. Elachista Subalbidella Schläg. (4030). Eine Anzahl von Stücken, die ich für zusammengehörig halte, liegt von nach- stehenden hochalpinen Lokalitäten vor: Bjela$nica (Mitte Juli ’95 Wern.), Treskavica (ca. 1750m 16./7. ’o3 Rbl.) und Prenj (Tissovica Rbl., Lupoglav 1750 nm 31./7. 'o1 Penth.). Damit zuverlässig übereinstimmende Stücke erbeutete Dr. Penther auch am Crna Prst in Krain, in ca. 1750 m Höhe. Die Stücke sind klein und schmalflügelig, die Vorderflügel ockergelb, bei ge- flogenen Stücken beträchtlich heller, ohne Verdunkelung an der Basis des Vorderrandes und ohne Staublinie in den nur etwas blässeren Fransen. Die Hinterflügel (ca. !/,) sind lanzettlich hellgrau, mit gelblich schimmernden Fransen. Die Fühler einfärbig, un- geringt, gelblichgrau, die Palpen sehr lang und schlank (etwas in der Länge variierend). Kopf und Thorax von der Grundfarbe der Vorderflügel, das Abdomen grau mit gelb- lichem Analbusch. Vorderflügelläinge 5—5'3, Exp. 107—ırmm. Das o kleiner, mit etwas kürzeren Flügeln. Diese eben besprochene, zweifellos alpine Art steht der /mmolatella Z. sehr nahe, unterscheidet sich aber davon durch schwächere Fühler, längere Palpen, schmälere Flügelform, Mangel jeder dunklen Bestäubung der Vorderflügel, die auch längs der Basis des Vorderrandes nicht gebräunt sind, was bei zahlreichen mir vorliegenden Stücken der /mmolatella aus Kärnten fast stets der Fall ist. Letzteres Merkmal trifft auch auf zwei schadhafte Stücke aus der Mannschen Sammlung des Hofmuseums von Josefstal (Kroatien) und Mehadia zu, die aber sonst jeder dunklen Bestäubung auf den Vorderflügeln entbehren und daher von Mann wohlals Subalbidella angesehen wurden. Ihre Größe übertrifft jene der größten /mmolatella. Erst größeres Material wird entscheiden, ob hier nicht noch eine von Subalbidella zu trennende (alpine) Art aus dem Gebiete vorliegt. 368 Dr. H. Rebel. Gracilariidae. Gracılariinae. 1445. Gracilaria Stigmatella F. (4044). Von Lastva (20./8.’03 Pag. 2 Stücke) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia (Mn. M. C.), Rumänien (Carad., p. 157) und Turkmenien bekannt. 1446. Gracilaria Elongella L. (4056). Bei Sarajevo (Apfelb. M. S.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 157) und Kleinasien bekannt. 1447. Gracilaria Limosella Z. (4060). Ich fing die Art am Trebevic (6./7. ’98). Sie ist auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien und.Brussa bekannt. 1448. Gracilaria Auroguttella Stph. (4071). Ich fand die Art in der Vucija bara (20./7. ’00). Sie ist auch von Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, der Moldau (Carad., p. 157) und von Brussa nachgewiesen. 1449. Ornix Anglicella Stt. (4097). — Rbl., Stud., I, p. 340, Nr. 1188. In Gacko von mir mehrfach gefunden (Juli '00). Östlich auch aus Ungarn, Siebenbürgen (det. Rbl.), Rumänien, Ostrumelien und fraglich von Amasia angegeben. Lithocolletinae. 1450. Bedellia Somnulentella Z. (4107). In Lastva (Pag. Aug. ’03) aufgefunden. Auch aus Dalmatien und von Korfu (Pag. ’o3, det. Rbl.) bekannt. 1451. Lithocolletis Spinicolella Stt. (4142). Ich fand die Art in Lakat (22./7. 03). Sie ist bisher noch nicht für Osteuropa angegeben. 1452. Lithocolletis Faginella Z. (4149). — Rbl., Stud., I, p. 340, Nr. 1189. Am Trebevic nicht selten (Apfelb., Rbl.). Zweifellos in den Buchenwaldungen weit verbreitet. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien und Westbulgarien bekannt. 1453. Lithocolletis Dubiosella Hein.-Wck. (4181). Ein Stück von Sarajevo (Apfelb.) scheint dieser wenig gekannten Art von Wien anzugehören, deren Verschiedenheit von Acaciella HS. nach Zuchtresultaten Prof. Krones’ in Wien zweifelhaft geworden ist. Lyonetiidae. Phyllocnistinae. 1454. Phyllocnistis Suffusella Z. (4224). Ich fand die Art bei Sarajevo (8./7. ’98). Sie ist auch von Fiume, Dalmatien und Brussa angegeben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. 369 1455. Cemiostoma Laburnella Stt. (4229). — Rbl., Stud., I, p. 340, Nr. ı1go. Am Prenj (1300 m 29./7.'oı Rbl.) nicht selten aus Gebüsch gescheucht. Auch in Westbulgarien und wahrscheinlich der Moldau (Carad., p. 164) auf- gefunden. 1456. Bucculatrix Thoracella Thnbg. (4238). — Rbl., Stud., I, p. 341,Nr. ııgr. Auf der Höhe vor Vlasenica den Falter gefunden (21./7. 'or Rbl.), die Raupe dürfte dort auf Linden leben. Auch von Fiume, Dalmatien, Rumänien und Westbulgarien nachgewiesen. 1457. Opostega Salaciella Tr. (4278). In Han Pjesak (20./7.’or) von mir gefunden. Auch von Fiume, Dalmatien und Rumänien (Carad., p. 164) bekannt. 1458. Opostega Crepusculella Z. (4282). Bei Sarajevo von Kustos Apfelbeck gefunden (M. S.). Auch von Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., det. Rbl.’o3), der Dobrudscha (Carad., p. 164) von Brussa und Palästina bekannt. 1459. Opostega Spatulella HS. (4283). Ein frisches weibliches Exemplar, von Prof. Simony am 8./g. ’oı nächst der Brücke über den Pavlova@bach in Fojnica am Rande eines Erlengehölzes knapp nach Sonnenuntergang erbeutet, stimmt sehr gut mit den Angaben bei Stainton (Ann., 1860, p. 135), welche nach frischen, Mitte August bei Essex erbeuteten Stücken ge- macht wurden. Überwinterte Exemplare, wie ein solches auch Herrich-Schäffer abbildet (Fig. 870), sind viel lichter. Die gewaltig großen, ockergelben Augendeckel heben sich bei vorliegendem Exemplar mit der grauen Scheitelbeschuppung vom Kopfe ab. Bisher nur aus Frank- reich und England bekannt gewesen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine seltene, in Mitteleuropa bisher übersehene Art, die vielleicht auf Erlen (nicht Ulmen, wie Stain- ton vermutete) lebt. Nepticulidae. 1460. Nepticula Turbidella Z. (4402). In Sarajevo auf Pappelstämmen gefunden (Apfelb. M. S.). Auch aus der Moldau (Carad., p. 165) angegeben. Talaeporidae. 1461. Talaeporia Tubulosa Retz. (Pseudobomby.cella Hb.) (4423). Ein gezogenes d’ liegt von Visoko (Dobravina Wngth.) vor. Säcke von der Treskavica (aus der oberen Waldzone ca. 1550 m Rbl.) und vom Prenj (ca. 1300 m Penth.) gehören zweifellos auch zu dieser Art. Sie ist auch von Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Sieben- bürgen, Moldau (Carad., p. 142) und Kleinasien bekannt. 1462. Solenobia ? Triquetrella F.R. (4439). Ein Sack aus dem Prenjgebiete (ca. 1300 m Penth.) scheint dieser Art anzuge- hören. Seine bedeutende Größe schließt eine Zugehörigkeit zur nachfolgenden Art aus. Sie ist auch aus Kroatien, Dalmatien und Rumänien (Carad., p. 142) angegeben. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 25 370 Dr. H. Rebel. 1463. Solenobia Inconspicuella Stt. (4446). Ein frisches d’ erbeutete Dr. Sturany in Jablanica (20./4. '03). Das Exemplar stimmt mit Wiener Stücken überein. Bei der Unsicherheit der Bestimmungen in dieser Gattung läßt sich der Fundort: Gipfel des Nagy Sandor bei Slanic (Moldau Carad., p. 143) nur fraglich anführen. Tineidae. Tineinae. 1464. Diplodoma Marginepunctella Stph. (4499). — Rbl., Stud., I, p. 341, Nriz296. Ich fing die Art bereits verflogen in der Vucija bara am 22./7. '99. Sie ist auch aus dem Velebit, von Mehadia, Rumänien, Ostrumelien und Klein- asien bekannt. 1465. Melasina Lugubris Hb. (4505). — Rbl., Stud., I, p. 342, Nr. 1197. Von Sarajevo (Potoci Han Apfelb.) lag mir ein kleines d' mit dunklen Fransen und ein ebenso einfärbig schwarzes 9 vor. Auch von der Vran planina (Hilf-Leonh. ‘or d) und Prenj (Apfelb.) sah ich gleiche Stücke. Wahrscheinlich hierhergehörige Säcke fand ich mehrfach unterhalb des Orjensattels und bei Gacko. Auch von Mehadia (var.), Westbulgarien (var.), Griechenland und Kleinasien be- kannt. 1466. Euplocamus Anthracinalis Se. (4511). — Rbl., Stud., I, p. 342, Nr. 1198. Verbreitet und nicht selten in Waldungen. Obere Höhengrenze r1oo m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von: Dervent (Hilf), Bosnatal (Apfelb.), Trebevic (Wngth.), Ivan (Apfelb.), Bjela$nica (Apfelb.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.), Jablanica (Hilf- Leonh.), Stolac (Herzeg. Wngth.) und Orjengebiet (Rbl.). Die Art neigt nicht selten im Gebiete zu albinistischen Färbungsanomalien, so zeigen zwei Q von der Bjelaänica weiße Fransen aller Flügel und ein 0’ von Dervent (M. C.) zeigt die Grundfarbe der Vorderflügel zum Teile weißlich und weiße Flecken auf der Hinterflügeloberseite. Die Art ist auch aus Kroatien, Slavonien, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien, Ostrumelien, von Brussa und Syrien bekannt. 1467. Scardia Boleti F. (4520). Von Dervent (Hilf), Ivan (Apfelb.) und Prenj (1300 m 12.7. 'o1 ein geflogenes Stück Penth.). Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Kod£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Sieben- bürgen, Rumänien (Carad., p. 143) und Armenien bekannt. 1468. Scardia Tessulatella Z. (4521). Diese vorwiegend montane Art wurde vom Trebevic (Apfelb.M. S.) bekannt. Sie wird auch von Fiume (Mn.) und Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek., det. Rbl.) angegeben. 1469. Scardia Boletella F. (4522). Vom Ivan (Apfelb.), der Treskavica (Apfelb.) und dem Prenj (1300 m Um- gebung der Schutzhütte Penth.). An letzterer Lokalität fand Dr. Penther auch die Larven häufig in Buchenschwämmen. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 371 In Osteuropa auch aus der nördlichen Walachei (Carad., Bull., XI, p. 618) be- kannt geworden. 1470. Monopis Ferruginella Hb. (4533). Von Han Pjesak (20./7. 'or Rbl.) und Lastva (Pag.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 143; Bull., XI, p. 618), Griechenland und Kleinasien nachge- wiesen. 1471. Monopis Monachella Hb. (4536). Nur von Dervent (Hilf M. S.) nachgewiesen. Auch von Mehadia, Siebenbürgen und Rumänien (Carad., p. 143) bekannt. 1472. Monopis Rusticella Hb. (4537). — Rbl., Stud., I, p. 342, Nr. 1202. Nur vom Prenj (1300 m 13./7.'oı Penth.) sichergestellt, zweifellos aber verbreitet. Auch in Kroatien, Slavonien, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Kleinasien verbreitet. *) 1473. Trichophaga Tapetzella L. (4539). — Rbl., Stud., I, p. 342, Nr. 1203. In Sarajevo (13./7.’03 Rbl.) im Zimmer gefunden. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Finme, Dalmatien, Siebenbürgen, Bulga- rien und Westasien bekannt. 1474. Tinea Fulvimitrella Sodof. (4540). Von Sarajevo (Apfelb.) und der Plasa (1./7. oo Penth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien und dem südöstlichen Rußland bekannt. 1475. Tinea Parasitella Hb. (4545). — Rbl., Stud., I, p. 343, Nr. 1205. Vom Ivan (Apfelb.), Jablanica (Hilf-Leonh.) und Prenj (1300 m ı12./7. 'or Penth.) sichergestellt. Auch aus Kroatien, Rumänien, Westbulgarien und von Brussa bekannt. 1476. Tinea Cloacella Hw. (4556). — Rbl., Stud., I, p. 343, Nr. 1206. Verbreitet und häufig, bis zur oberen Waldzone aufsteigend: Sarajevo (W.ngth.), Han Pjesak (20./7.’oı Rbl.), Treskavica (Rbl.), Plasa(Penth.), Prenj (r30om Penth.). Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Ru- mänien, Westbulgarien, Ostrumelien und Westasien bekannt. 1477. Tinea Roesslerella Heyd. (4563). Von Sarajevo (Dariva Apfelb.) und Konjica (18./7. '98 Rbl.) nachgewiesen. Das Exemplar von ersterer Lokalität ist größer (rı mm Exp.) als jene von Kon- jica (gmm Exp.) und stimmt ganz mit Originalstücken von Nassau. Die Art unter- scheidet sich von der nahestehenden Albicomella HS. durch bedeutendere Größe, weiße Kopfhaare, schärfere Zeichnung der Vorderflügel und weißliche Hinterflügel. Sie ist aus Osteuropa bisher nicht bekannt geworden. 1478. Tinea Pustulatella Z. (4564). Von Jaice (Apfelb.) und Sarajevo (Apfelb.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus dem Velebit, von Fiume, Dalmatien und Griechenland be- kannt. t) Monopis Imella Hb. (4529). — Rbl., Stud., I, p. 347, Nr. 1201 aus Kroatien, Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia usw. bekannt, wird zweifellos auch im Gebiete vorkommen. 25* 372 Dr. H. Rebel. 1479. Tinea Confusella HS. (4569). Zwei typische Q von Lakat (22./7.’03 Rbl.) und ein kleines JS’ von Gacko (ca. 15./7. oo Rbl.) gehören dieser seltenen Art an. Sie ist auch von Fiume und Dalmatien bekannt. 1480. Tinea Granulatella HS. (4571). Nur von Gacko (ca. 15./7. 'oo Rbl.) nachgewiesen, wo ich auch die Säcke an Felsen fand. Die Art ist auch von Fiume, Dalmatien und dem Taurus bekannt. 1481. Tinea Misella Z. (4580). — Rbl., Stud., I, p. 343, Nr. 1208. Von Han Pjesak (20./7.'oı Rbl.) und Gacko (Rbl.) bekannt. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien, Südrußland und dem Taurus nachgewiesen. 1482. Tinea Fuscipunctella Hw. (4583). — Rbl., Stud., I, p. 343, Nr. 1209. Verbreitet in Wohnhäusern: Fojnica (7./g. 'or Sy.), Sarajevo (Wngth.), Kali- novik (Rbl.), bei Gabela (W.ngth.). Überall in menschlichen Niederlassungen in Europa und Westasien. 1483. Tinea Pellionella L. (4584). Belegstücke dieses als «Pelzmotte» bekannten Schädlings liegen vor von Fojnica (Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Han Pjesak (Rbl.), Lakat (Rbl.) und Gacko (Rbl.). Wie die vorige Art sehr weit verbreitet. 1484. Tinea Simplicella HS. (4605). Von Sarajevo (Rbl.), Konjica (18./7. ’98 Rbl.) und Stolac (Herzeg. Wngth.) nachgewiesen. Auch aus dem Gebiete von Fiume und aus Dalmatien bekannt. 1485. Tineola Biselliella Hummel (4624). Dieser gemeinste aller Schädlinge, die «Kleidermotte», liegt mir nur von Sarajevo (Apfelb.) vor. In Europa überall mit dem Menschen verbreitet. 1486. Incurvaria Trimaculella HS. var. Quadrimaculella Höfn. (4653). Ein 9 vom Trebevic (Apfelb.) unterscheidet sich von Kärntner Originalstücken durch die bis an den Vorderrand reichende (gelbe) Basalbinde der Vorderflügel und dunklere Allgemeinfärbung. Exp. 14 mm. Von Capitella Cl. unterscheidet sich diese als Varietät zu bezeichnende Form durch geringer bleibende Größe, gelbe Fühler, bis zum (schwarzen) Innenwinkel hell- gelbe Fransen der Vorderflügel und deren doppelten Costalfleck. Auch liegt hier die gelbe Kopfbehaarung dem Gesichte an. Nirgends aus Osteuropa bisher nachgewiesen. 1487. Incurvaria Vetulella Zett. (4665). Diese sehr variable montane Art liegt von Klekovaca (Apfelb.), Trebevic (an- langs Juli 'o2 Stur.) und Bjela$nica (Wern.) vor. Die Vorderflügel zum Teile mit sehr feiner Zeichnung (Querlinien) in beiden Ge- schlechtern, zum Teile beim d’ einfärbig, zeichnungslos braungelb. Letztere Aberration kann alsab. «Unicolor» bezeichnet werden. Das o ist stets vielschmalflügeligerundheller. Auch aus dem Velebit, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 144) und dem Taurus bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. 373 1488. Nemophora Swammerdammella L. (4678). Von Dervent (Hilf M. S.) und Sarajevo (Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien (Mn.), Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 144), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl. ‘0o4) und Brussa bekannt. 1489. Nemophora Panzerella Hb. (4680). Bei Visoko (Dobravina A pfelb.) und Sarajevo (Wngth.) aufgefunden. Die Art ist auch von Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Mehadia und Siebenbürgen bekannt. 1490. Nemophora Schwarziella Z. (4682). Verbreitet, nicht häufig. Obere Höhengrenze bei 1700 m: Dervent (Hilf), Sara- jevo (Apfelb.), Trebevic (Apfelb.), Treskavica (ca. 1650 m 16./7.'03 o Rbl.), Prenj @2./7. Benth.). In Osteuropa nur von Rumänien und Östrumelien bekannt. 1491. Nemophora Pilulella Hb. (4655). Von Dervent (Hilf ein Q mit ockergelblicher Grundfarbe der Vorderflügel) und vom Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen (Hohe Rinne Czek., det. Rbl.) und der nördlichen Walachei (Carad., Bull., XI, p. 618) angegeben. Adelınae. 1492. Nemotois Metallicus Poda (4691). — Rbl., Stud., I, p. 344, Nr. 1217. Verbreitet auf Bergwiesen. Obere Höhengrenze im Gebiete bei 1400 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor von Dervent (Hilf), Zepce (Wern.), Sarajevo (Apfelb.), Tre- bevic (5./7. ’98 Rbl.), Pomol (Rbl.), Berg Stolac (Stur.), Zlijep (Stur.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.) und Jablanica (Hilf-Leonh.). Die Stücke sind sehr groß und dunkler, mehr purpurfarben, so daß sie zum größten Teile bereits der var. Aerosellus Z. beigezählt werden müssen. Letztere Form ist auch aus Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Dalmatien, die Stammform weitersausSiebenbürgen, Rumänien, Westbulgarien und Südrußland bekannt. 1493. Nemotois Pfeifferellus Hb. (4692). — Rbl., Stud., I, p. 344, Nr. 1218. Bei Sarajevo (Rajlovac etc. W'ngth.) und Ilidze (g9./8. Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Dalmatien, von Mehadia (Uhryk ’o4), der Dobrudscha und Ostrumelien bekannt. 1494. Nemotois Radda&llus Hb. (4694). — Rbl., Stud., I, p. 344, Nr. 1219. Von Dervent (Hilf 9) und Sarajevo (Rajlovac 23./7. ’or Wngth.) nachgewiesen. Auch aus der Walachei, Ostrumelien und von Brussa bekannt. 1495. Nemotois Cupriacellus Hb. (4696). — Rbl., Stud., I, p. 334, Nr. 1220. Von Sarajevo (Rajlovac 23./7.’or Wngth.) und Gacko (22./7.’99 Rbl.) im weib- lichen Geschlechte aufgefunden. Auch aus Dalmatien, der Dobrudscha, Ostrumelien, Südrußland und Armenien angegeben. 1496. Nemotois Dalmatinellus Mn. (sub Nr. 4696). Zwei auffallend große Q dieser Form erhielt ich von Herrn Leonhard von Duzi (1./7.’03 Hilf) zugesandt. 374 Dr. H. Rebel. Ich glaube jetzt, daß hier zumindest eine namensberechtigte Form vorliegt, deren 9 sich von /strianellus HS. 9 durch die tiefkupferbraune Färbung in der Saumhälfte der Vorderflügel und die in größerer Ausdehnung violettschwarz beschuppte Fühler- geißel unterscheidet. Dalmatinellus ist bisher nur von Dalmatien bekannt gewesen. 1497. Nemotois Lenellus Z. (4705). Ein o vom Trebevic (5./7.'98 Rbl.) kann ich von dieser bisher nur aus den öster- reichischen und steiermärkischen Alpen bekannten Art nicht trennen. 1498. Nemotois Violellus Z. (4706). — Rbl., Stud., I, p. 345, Nr. 1223. Von Vares (Wngth. Q) und Igman (22./7. zung; [7.'’oı Rbl., Wngth. und 9. j8. ‘99 Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Siebenbürgen (Czek., det. Rbl.), Rumänien und Westbulgarien bekannt. 1499. Nemotois Minimellus Z. (4708). Bei Visoko (16./8. "or ein verspätetes Q Sy.), Sarajevo (Apfelb.), Treskavica- gebiet (Apfelb.) und Stolac (Herzeg. W.ngth.). Auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Moldau (Carad., p. 146) und Griechen- land angegeben. 1500. Adela Viridella Sc. (4713). — Rbl., Stud., I, p. 345, Nr. 1226. VonDervent(Hilf), Sarajevo(Wngth.), Trebevic (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.) und Stolac(Herzeg.Wngth.) bekannt, alsozweifellosüberallin Eichenbeständen verbreitet. Auch in Kroatien, Slavonien (Ko£a, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien, Ostrumelien und Kleinasien verbreitet. 1501. Adela Croesella Sc. (4717). — Rbl., Stud., I, p. 345, Nr. 1227. Von Dervent (Hilf) und Trebevic (Apfelb.) nachgewiesen. Auch aus Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Ru- mänien, Ostrumelien, Westasien und Sibirien bekannt. 1502. Adela Degeerella L. (4721). Verbreitet, jedoch im Karstgebiete fehlend; von Dervent (Hilf), Sarajevo (A pfelb.), Ilidze (Apfelb.), Kalinovik (Schreitt.), Maklenpaß (Hilf-Leonh.) und Jablanica (Hilf-Leonh. ) ToKen Belegstücke vor. Auch aus Kroatien-Slavonien, Dalmatien, Mehadia, Siebenbürgen, Rumänien (Carad., p. 145), Westbulgarien (Sophia Buresch, det. Rbl.) und Armenien bekannt. 1503. Adela Rufimitrella Sc. (4741). Von Jaice (Apfelb. M. S.) in der Stammform, von ?Dervent (Hilf) und Prenj (Glogovo W.ngth.)in der gelbgefleckten Aberration Purpuratella Z. bekannt geworden. Die Art auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Rumänien (Carad., p. 145 und Bull., XI, p. 618; XII, p. 365) und Südrußland bekannt. 1504. Adela Rufifrontella Tr. (4744). Von Dervent (Hilf M. S.) und Stolac (Herzeg. W ngth.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien, Fiume, Dalmatien, Mehadia, Rumänien (Carad., p- 145), Griechenland und Kleinasien bekannt. 1505. Adela Fibulella F. (4748). Nur vom Trebevic (Wngth.) nachgewiesen. Auch aus Kroatien, Finme, Dalmatien, Siebenbürgen (Czek., det. Rbl.), Rumä- nien, p. 145) und von Brussa bekannt. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. 375 Micropterygidae. 1506. Micropteryx Thunbergella F. (4760). Im Hochgebirge verbreitet bis 1700 m Seehöhe. Belegstücke liegen vor vom Tre- bevic (Apfelb.), Treskavica (1700 m 16./7.'03 Rbl.), Plasa (Penth.) und Prenj (1300 m 9./7. Penth., Tissovica Rbl.). Auch von Kroatien, Slavonien, Mehadia und der Moldau (Carad., p. 166) bekannt. 1507. Micropteryx Ammanella Hb. (4766). Ein defektes Stück, welches aber die Zeichnung noch vollständig erkennen ließ, erbeutete Dr. Penther am Prenj in ca. 1300 m Höhe am 3./8. ’o1. Die Art ist auch aus Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen, Rumänien (Azuga Carad., Bull., XI, p. 619) und von Brussa bekannt. 1508. Micropteryx Aruncella Sc. (4779). Vom Igman (Apfelb.), Prenj (1750 m ı11./7.'oı Penth.) und Orjen (ca. 1200 m Rbl.) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Kroatien und der nördlichen Walachei (Carad., Bull., XI, p. 619) bekannt. 1509. Micropteryx Calthella L. (4782). Von Sarajevo (Apfelb.) und dem Prenjgebiete (Tissovica ca. 1400 m Rbl.) nach- gewiesen. Auch aus Kroatien, Slavonien (KoCa, det. Rbl.), Fiume, Dalmatien, Siebenbürgen und der Dobrudscha (Carad., p. 166) nachgewiesen. IV. Verzeichnis der neu beschriebenen Formen. Nr. 70. Erebia Gorge Esp. var. Hercegovinensis n. var. S. 166. » 26g. Agrotis Fimbriola Esp. var. Leonhardi n. var. S. 208. » 269. Agrotis Fimbriola Esp. var. Bohatschi n. var. S. 208. » 26g. Agrotis Fimbriola Esp. var. Laeta n. var. S. 209. » 693. Larentia Corydalaria Graes. var. Bogumilaria n. var. S. 267. » 951. Crambus Lythargyrellus Hb. var. Domaviellus n. var. S. 304. » ı11o. Platyptilia Ochrodactyla Hb. var. Bosniaca n. var. S. 323. » 130g. Gelechia Limitanella n. sp. S. 349. » 1319. Gelechia Lakatensis n. sp. S. 351. » 1329. Aystophora Scordiscella n. sp. S. 352. » 1334. Epithectis Delminiella n. sp. S. 353. » 1390. Depressaria Pentheri n. sp. S. 360. » 1431. Coleophora Persimilis n. sp. S. 365. » 1487. Incurvaria Vetulella Zett. ab. Unicolor n. ab. S. 372. 376 Dr. H. Rebel. V. Nachträge und Berichtigungen. Auf Seite 88, 7. Absatz, letzte Zeile ist zu lesen «bilden» statt «bildet». Auf Seite ı14, 2. Absatz, ı. Zeile soll es heißen «Gruppierung der übrigen (nicht en- demischen) territorialen Arten» statt «Gruppierung der territorialen Arten». Auf Seite 114, 4. Absatz, vorletzte Zeile soll es heißen «bis» statt «bei». Auf Seite ııg muß es in der Überschrift heißen «nordisch-alpine Arten» statt «nordische Arten». Auf Seite 137, ı. Absatz Nr. 22 ist zu lesen «das von Major Leo Schreitter Ritter von Schwarzenfeld» usw. Auf Seite 137, 4. Absatz ist bei Nr. 35 ausschließlich Moritz Hilf als Sammler anzu- führen, da Kustos Apfelbeck das Durmitorgebiet nicht persönlich besucht hat. Auf Seite 140, rechte Spalte, 17. Zeile ist zu lesen «Pazaril» statt «PasariC». Auf Seite 141, linke Spalte, ı. Zeile ist zu lesen «Obrnja» statt «Obruja». Auf Seite 145, letzter Absatz, 5. Zeile ist bei dem Satze «Einzelne Stücke usw.» zu er- gänzen «stimmen... . überein». Auf Seite 146, 6. Absatz gehört der Fundort «Drinaca» nach Bosnien. Auf Seite 150, 2. Absatz, ı. Zeile ist zu lesen «Fojnica» statt »Fojnika». Auf Seite 152 bei Nr. 28, 3. Absatz, 6. Zeile von oben istzu lesen «Obrnja» statt «Obruja». Auf Seite 194 ist einzuschalten: 176 bis. Macroglossa Croatica Esp. (769). — Rbl., Stud., I, P-200, Nr. 178; Stud.,-1|-p-194, Not. 2. Ein von Hofrat Brunner v. Wattenwyl bei Mostar erbeutetes Exemplar (M. C.) erbringt den Nachweis für das Vorkommen der Art innerhalb des Gebietes. Angeblich aus Slavonien (Apfelb.), in Dalmatien, Ostrumelien, bei Varna, Gallipoli, in Griechenland und Kleinasien verbreitet. Auf Seite 201 vorletzte Zeile ist zu lesen «in» statt «für». Auf Seite 229 soll Orthosia Ruticilla Esp. die Nummer und Stellung «416 bis» statt «415 bis» haben. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Il. ST Erklärung der Tafeln. Tafel IV. Fig. 1. Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl. ES Tag: Colias Myrmidone Esp. var. Balcanica Rbl. Q, orangerote typische Form aus der v N Vucija bara. S. 149. » 3. Desgleichen mit verbreiterter schwarzer Saumbinde, ebendaher. > 4. Desgleichen, aberrative weiße Form des Q mit rötlichem Diskus der Vorderflügel vom Trebevic. Desgleichen, weiße typische Form des Q aus der Vucija bara. Desgleichen, weiße Form des Q, Übergang zu Fig. 8, ebendaher. Desgleichen, albinistische Aberration des Q mit weißlichgrüner Unterseite, ebendaher. I Zr en En Desgleichen, weiße Form des Q mit verbreiterter schwarzer Saumbinde, ebendaher. Tafel V. Fig. 9. Coenonympha Arcania L. var. ? Philea Frr. © 8. 172. » 10. Coenonympha Tiphon Rott. 0’ S. 175. » ı7—ı2. Coenonympha Tiphon Rott. var. Occupata Rbl. (6% © S. 175 - 176. » 13. Agrotis Fimbriola Esp. var. Leonhardi Rbl. ES. 208. » ı4. Hiptelia Apfelbecki Rbl. d' S. 228. » 15. Acidalia Metohiensis Rbl. © S. 248. » 16—17. Larentia Corydalaria Graes. var. Bogumilaria Rbl. d', Q S. 267. » 18. Lignyoptera Thaumastaria Rbl. ES. 278. » ı9. Gnophos Pentheri Rbl. Q S. 282. » 20. Crambus Lythargyrellus Hb. var. Domaviellus Rbl. d' S. 304. » 21. Argyresthia Prenjella Rbl. Q S. 347- » 22. Gelechia Limitanella Rbl. Q S. 349. » 23. Gelechia Melantypella Mn. © S1350. » 24. Gelechia Lakatensis Rbl. © 8.357. » 25. Nothris Sulzella Stgr. © S. 356. » 26. Depressaria Pentheri Rbl. Q S. 360. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 2 u. 3, 1904. 26 Rebel H.: Lepidopt. Bosn. u. Herzegov. Tafel IV. vw. Mitis ad nat. pinx. Lit. u. Druck Alb. Berger, Wien VIll z. Annal. d. k. k. Naturhistor. Hofmuseums, Band XIX, 1904. En. . > - Dur 2 h f 4 i r ) “ * hi ı 4 52 f} i A ’ : P y X » l 4 1 5 i ‚ uw 4 = . y ir vr ee “ i ‘ I A f a = . I) °>- 5 Aue Bi N 4 ’ ‘ = N % Rebel H.: Lepidopt. Bosn. u. Herzegov. Tafel V. Ludwig Steiner ad nat, pinx. Lith. u. Druck Alb. Berger, Wien VIll;z. Annal. d. k. k. Naturhistor. Hofmuseums, Band XIX, 1904. > “ u Schedae ad «Krytogamas exsiccatas» editae a Museo Palatıno Vindobonensi. Auctore Dre. A. Zahlbruckner. Bentunar XXI: Unter Mitwirkung der Herren: T F. Arnold, F. A. Artaria, J. A. Bäumler, E. Bald- win, W.C. Barbour, Dr. E. Bauer, H. Baum, J. Baumgartner (Musci), J. Blum- rich, J. Bornmüller, J.L.Boorman,J. Brunnthaler, Prof. Dr. F.Bubäk (Uredineae), Br Cheel, G Coda, Dr.J. €. Constantineanu, K.Domin, Kustos.Dr. F. Filäarszky, JaB. Förster, H. Freih.v. Handel-Mazzetti, Prof. Dr. A. Hansgirg, Dr.H. E.Hasse, Prof. Dr. F. v. Höhnel, Prof. L.Hollös, Dr.K. v. Keißler (Hymenomycetes, Myxo- maycetes und Fungi imperfecti), F. Kovär, Prof. Dr, F.Krasser, f H. Lojka, Prof. I Foitlesberger, Dr.]J. Lütkemüller, J. H. Maiden, Prof. Dr. P. Magnus, Prof. Dr. A. Mägöcsy-Dietz, Prof. F. Matouschek, Dr. G. O. Malme, O.v. Müller, Boy Neo, BA. Pfeiffer, F. Pfeitter v. Wellheim, J. Procopp, Dr-K. Rechinger (Algae), Dr. H. Rehm, Prof. F.X. Rieber, E.H.Rübsaamen, H. Sand- seedde, Broi Dr-V. Schiffner, Prof. Dr. K. Schilberszky, Prof. Dr. H. Schinz, Bor Schulen, E.Sentt, Dr. S. Stockmayr, PVP. straber, L Szabo,'Dr. E.C. Neodoreseu, T. Vestergren, ‘7 Prof. C. Voß, J. Wagner,‘ Prof. Dr..R.'v. Wett- stein, Kustos Dr. A. Zahlbruckner (Ascomycetes, Lichenes), Prof. H. Zimmer- mann, Dr. W.Zopf herausgegeben von der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Fungiı (Decades 29—38). go1. Ustilago perennans. Rostrup in Overs. Dansk. Vidensk. Selsk. Forhandl., 1890, p. ı5 etin Botan. Foren. Festsk., 1890, p. 139; Sacc., Syll. fung., IX (1891), p. 283. — Erysibe vera ö) Holci avenacei Wallr., Fl. Crypt. Germ., Il (1833), p. 217. — Uredo segetum d) Arrhena- therae Opiz, Seznam (1852), p. 150. — Ustilago segetum et U. Carbo Autt. p. p. Thuringia: in inflorescentiis Arrhenatheri avenacei Beauv. prope Berka a. d. Ilm, m. Majo | leg. J. Bornmüller. 902. Ustilago Rabenhorstiana. Kühn in Hedwigia, XV (1876), p. 4; Fischer, Apercu syst. Ustil. (1878), p. 22; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., Bd. I, Abt. [(1884), p. 96; Schröt. apud Cohn, Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. 27 380 < Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 270; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 471. — Ustilago Selurine Rabenh. in schedis. — Ustilago destruens var. Digitariae Sacc., Fung. venet. novi, ser. V (1876), p. 167. Bohemia: in culmis et inflorescentiis Panici glabri Gaud. prope Sadskä, m. Sept. leg. F.Bubäk. 903. Entyloma Corydalis. De Bary in Botan. Zeit., XXXII (1874), p. 104; Fischer, Monogr. Ustil. (1878), P- 90; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 115; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 282; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 489. Austria inferior: in foliis Corydalis cavae L. in silva «Pfaffenwald» prope Pur- kersdorf, m. Majo leg. F. de Höhnel. 904. Entyloma serotinum. Schröt. apud Cohn, Beitr. zur Biol., II (1877), p. 437 et Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887); p. 281; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 113; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 487; Rostrup in Botan. Foren. Festsk. (1890), p. 145. a) Austria inferior: in foliis Symphiti tuberosi L. prope Hadersdorf ad Vindo- bonam, m. Majo leg. F. v. Höhnel. b) Bohemia: in foliis Symphiti tuberosi L. prope Roztok ad Pragam, m. Majo leg. F. Bubäk. 905. Schizonella melanogramma. Schröt. apud Cohn, Beitr. zur Biol., II (1877), p. 362 et Kryptfl. Schles., Bd. II, ı. Hälfte (1887), p. 275; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 106; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 500. — Uredo melanogramma DC., Fl. franc., VI (1815), p. 75. — Puccinia melanogramma Unger, Einfluß d. Bod. (1836), P- 217. — Thecaphora melanogramma L£v. in Ann. Sc. nat., sEr. Ill, Bot. VIII, p. 378. — Ustilago destruens var. foliicola Hausm. in Erb., Critt. it., nr. 300. — Geminella foliicola Schröt., Abh. Schles. Ges. (1869), p. 6. — Geminella melanogramma Magnus in Hedwigia, XIV (1875), p. 19. — Urocystis pusilla Cooke et Peck in 25. Rep. of New-York St. Mus., p. 90. a) Austria inferior: in foliis Caricis digitatae L. prope Kaltenleutgeben, m. Majo leg. F. de Höhnel. b) Bohemia: in foliis Caricis digitatae L. prope Semice ad Lysä, m. Majo leg. F. Bubäk. 906. Urocystis Colchici. Fuckel, Symb. mycol. (1869), p.41 p. p.; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl, Bd. I, Abt. I (1884), p. 120 p. p.; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, ı. Hälfte (1887), p. 280; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 516 p. p.; Plowright, Brit. Ured. Ustil. (1889), p. 286. — Caeoma Colchici Schlecht., Linnaea (1824), p. 241. — Uredo Colchici Link, Handbuch, III (1833), p. 435. — Uredo arillata ö) Colchici Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p.2ıı. — Sporisorium Colchici Lib., Plant. crypt. Ard., nr. 194. — Polycystis Colchici Strauß in Sturm, Deutschl. Flora, III, Heft 33/34, p. 45- Austria inferior: in foliis Colchici autumnalis L. prope Eichgraben, m. Majo leg. F. de Höhnel. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 381 907. Graphiola Phoenicis. Poiteau in Ann. Sc. nat. (1824), p. 473; Corda, Anleit. z. Stud. Mycol. (1842), p. LXX et p. 74; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, r. Hälfte (1887), p. 289; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 523; Plowright, Brit. Ured. Ustil. (1889), p. 298. — Phacidium Phoenicis Moug. in Fries, Syst. mycol., II (1822), p. 372. — Trichodesmium Phoenicis Chev., Fl. de Par. (1836), p. 382. — Roestelia Phoenicis Bonord., Handb. d. Myc. (1851), p. 55. — Schizoderma phacidioides Kunze, Flora (1826), p. 281. a) Moravia: in foliis Phoenicis canariensis Chab. "cultae in caldario horti Eisgrub, m. Jan. leg. H. Zimmermann. b) Hungaria: in foliis Phoenicis dactyliferae L. cultae in caldario horti botanici Budapest, m. Majo leg. A. Mägöcsy-Dietz. c) Teneriffa: in foliis Phoenicis prope Icod de los Vinos, m. Junio leg. J. Bornmüller. d) Aegyptia: in foliis Phoenicis dactyliferae L. in horto prope Alexandriam, m. Martio leg. F. de Höhnel. 908. Anthracoidea Caricis. Brefeld, Unters. a. d. Gesamtgeb. d. Mycol., XII (1893), p. 144; Sacc., Syll. fung,., XIV (1899), p. 420. — Uredo Caricis Pers., Synops. fung. (1801), p. 225. — Ustilago Caricis Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 39; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 92; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 1. Hälfte (1887), p. 270; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 464; Plowright, Brit. Ured. Ustil. (1888), p. 276; Rostrup in Botan. Foren. Festsk. (1890), p. 141. — Cintractia Caricis Magnus in Verh. bot. Ver. Brandenb., XXXIX (1897), p. 79. — Uredo urceolorum DC., Fl. frang., VI (1815), p. 78. — Caeoma Caricis Link in Linng, Spec. plant., ed. IV, T. VI, 2 (1825), p. 5. — Erysibe baccata Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 214..— Uredo Pseudo- cyperi Rabenh., Kryptfl. Deutschl., ı. Aufl. (1844), p. 13, nr. 120. — Uredo carpophila Schumach., Enum. plant. Saell., II (1803), p. 234. — Uredo segetum y) DC. in Lam., Disp. meth. botan., tom. VII (1817), p. 227. — Uredo decipiens var. $ Strauß in Wett., Ann., I (181r), p. ıır. — Ustilago urceolorum Tul. in Ann. Sc. nat., ser. III, Bot. VII (1847), p. 86. — Caeoma urceolorum Schlecht., Fl. berol. (1824), p. 130. Bohemia: in ovariis Caricis paniceae L. prope Rehhorn ad Schatzlar, m. Julio com. F. Bubäk, leg. K.Domin. 909. Uromyces Dactylidis. Otth in Mitt. naturf. Ges. Bern (1861), p.85; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 161; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II], r. Hälfte (1887), p. 304; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 540 p. p.; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 130. — Puccinella graminis Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 61 p. p. — Uromyces graminum Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), p. 520. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Dactylidis glomeratae L. Hungaria (com. Posoniensis): Mühlau prope Pozsony, m. Sept. leg. J. A. Bäumler. Die zugehörigen Aecidien befinden sich auf Ranunculus-Arten. Näheres darüber siehe Klebahn, Wirtswechs. Rostp. (1904), p- 323. F. Bubäk. 910. Uromyces Scirpi. Lagerh. in Tromsoe Mus. Aarsheft., XVI (1894), p. 41. — Uredo Scirpi Coss., Cat. d. pl. d. Mars (1845), p. 214. — Uromyces lineolatus Schröt. in Rabenh., Fung. eur., 27* 382 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. nr. 2077; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 143; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 543. — Puccinia lineolata Desm. in Ann. Scienc. nat., ser. III, Bot. XI (1849), p- 273. Fungus uredosporifer in foliis Scirpi maritimi L. Hungaria (com. Vas): prope Vasvär, m. Aug. leg. C. Rechinger. Uromy.ces Scirpi (Coss.) Lagerh. wird von Klebahn [Wirtswechs. Rostp. (1904), p. 325 ff.] in mehrere biologische Formen zerspalten. Als Aecidien gehören hierher Aecidium Hippuridis Kunze und Aec. Sii latifolii (Fiedler) Wint. [Experimentell von Dietel in Hedwigia, Bd. XXIX (1890), p. 149 bewiesen]; Aec. Pastinacae Rostr. [Infek- tionsversuche von Klebahn in Ztschr. f. Planzenkr. (1902), p. 141]; Aec. Berulae Bubäk [Infektion durchgeführt von Kabät; Referat siehe Bubäk in Zentralbl. f. Bakt., Abt. II (1902), p. 926]; Aec. Glaucis Doz. et Molk. [Zusammenhang bewiesen von Plowright in Gard. Chron., VII (1890), p. 682]. Ich ziehe hierher auch Aecidium carotinum Bubäk (l. c., pP. 927) auf Daucus carota (Kulturversuche sind noch durchzuführen). F. Bubäk. gII. Uromyces Verbasci. Nießl in Verh. naturf. Ver. Brünn, IV (1865), p. 57. — Aecidium Verbasci Ces. apud Klotsch-Rabenh., Herb. mycol., nr. 1491. — Uromyces Scrophulariae Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 151 p.p.; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 310 p. p.; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 559 p- p. Aecidia et teleutosporae in foliis Verbasci phlomoidis L. Carinthia: prope Seeboden, m. Aug. leg. G. de Nießl. 912. Uromyces Erythronii. Passerini, Comment. Soc. critt. ital., II, p. 452; Bubäk in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss. (1902), XLVI, p. 15. — Aecidium Erythronii DC., Fl. franc., I (1805), p. 246. — Uredo Erythronii DC.,1. c., VI (1815), p. 67. — Caeoma Erythronii Corda, Icon. fung., I1 (1838), p.2. — Uromyces Erythronii Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 149 p. p.; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 564 p- P- Aecidia in foliis Erythronii dentis-canis L. Helvetia: prope Varese, m. Apr. leg. H. Schinz. 913. Puccinia Primulae. Duby, Bot. gall., II (1828), p. 891; Berk., Engl. Fl., V (1837), p-. 364; Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), p. 496; Fuckel, Symb. mycol., III. Nachtr. (1875), p. 13; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt.1(1884), p. 203; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 612; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 159; Sydow, Monogr. Ured& I (1902), p. 348. — Uredo Primulae DC., Fl. frang., VI (1815), p. 68; Grev., Fl. Edin. (1824), p. 432; Berk., Engl. Fl., V (1827), p.377. — Aecidium Primulae DG;, Elifrane, VI (1815), p. 90; Berk., Engl. Fl., V (1827), p. 369; Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), pP. 544. — Aecidium Primulae Corb. («nova spec.») in Bull. Soc. Vaud. d. sc. nat., XXXV (1899), p. 55. — Caeoma Primularum Link in Linne, Spec. plant., ed. IV, tom. VI (1825), p. 12. — Caeoma primulatum Link, l.c., p. 46. — Trichobasis Primulae Cooke, Microsc. Fung., ed. IV (1878), p. 227. Aecidia in foliis Primulae acaulis Jacqu. Austria inferior: Hadersdorf prope Wien, m. Majo leg. F. de Höhnel. zz Neo a 00 0 0 ZU ee a Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 383 gı4. Puccinia Stachydis. DC., Fl. frang., II (1805), p. 585 et Synops. plant. (1806), p. 45; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 188; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 637. — Puccinia Stachydis Pass. in Rabenh., Fung. eur., nr. 1682. — Puc- cinia inquinans Wallr. var. Stachydis Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1832), p. 219. Fungus teleutosporifer in foliis Stachydis rectae L. Moravia: prope Brünn, m. Sept. leg. G. de Nießl. Puccinia Stachydis DC. ist morphologisch, wie biologisch von P. Vossii Körn. gänzlich verschieden. F. Bubäk. 915. Puccinia Iridis. Wallr. in Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 1. Aufl. (1844), p. 23; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 184; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 1. Hälfte (1887), p.337; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p.657; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 189; Sydow, Monogr. Ured., I (1903), p. 548. — Uredo Iridis DC., Encycl. meth. bot., VIII (1806), p. 224; Duby, Bot. gall., II (1830), p. 898; Plow- right, Brit. Ured. (1889), p. 257.— Uredo limbata var. Iridis Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 1. Aufl. (1844), p. 12. — Uromyces Iridis Lev. in Ann. Scienc. nat., ser. III, Bot. VIII (1847), p. 371. — Trichobasis Iridis Cooke, Microsc. fung., ed. IV (1878), p. 227. — Puccinia truncata B. et Br. in Ann. and Mag. Nat. Hist. Soc., ser. XIII (1854), p. 461. — Puccinia crassivertex Thüm., Myc. univ., nr. 5346. — Puccinia clavuligera Wallr. var. Iridis Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 223. Fungus uredosporifer in foliis /ridis sp. (Adest etiam Heterosporium gracile [Wallr.] Sacc.) Moravia: in horto Eisgrubensi, m. Sept. leg. H. Zimmermann. 916. Puccinia Falcariae. Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 53; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. (1884), p. 197; Lindroth in Acta Soc. Faun. Flor. fenn., 22, ı (1902), p. 134; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 380. — Aecidium Falcariae Pers., Tent. disp. fung. (1797), p- 12; DC., Fl. franc., VI (1815), p.gı. — Aecidium Sii Falcariae Pers., Synops. meth. fung. (1801), p. 212. — Uredo Falcariae Spreng., Syst. veget., IV (1827), p. 573. — Caeoma Falcariatum Link in Linng, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, 2 (1825), pP. 53. — Caeoma Falcariae Schlecht., Fl. berol., II (1824), p. 116. — Pucci- nia Sii Falcariae Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, r. Hälfte (1887), p. 341; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 666. Aecidia in foliis Falcariae Rivini Host. Hungaria: ad Wolfstal prope Budapest, m. Majo leg. C. Schilberszky. 917. Puccinia Tragopogi. Corda, Icon. fung., V (1842), p. 50; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 209 p. p.; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 342; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 668 p.p.; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 197; Jacky in Zeitschr. f. Pflanzenkr. (1899), p. 76; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 167. — Aecidium Tragopogi Pers., Synops. meth. fung. (1801), P- 211. — Aecidium Cichoriacearum DC., Fl. franc., II (1805), p. 239. — Aecidium Cichoriacearum ‚var. Tragopogi pratensis Desm. in schedis. — Aecidium nigrum 384 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Bonord., Coniomyc. et Cryptomyc. (1860), p. 43. — Caeoma Cichoriacearum Schlecht., Fl. berol., II (1824), p. 116. — Caeoma Tragopogonatum Link in Linn&, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, 2 (1825), p. 50.— Uredo Hysterium Strauß in Wett. in Ann., II (1811), p. 102. — Uredo Cichoriacearum Sprengel, Syst. veget., IV (1827), p. 573. — Puccinia cincta Bonord., Conomyc. et Cryptomyc., p. 52 p. p. — Puccinia Hysterium Röhl., Deutschl. Fl., III, p. ı3r. — Puccinia inguinans Wallr. var. Tragopogonis Wallr., Fk Crypt. Germ., II (1833), p. 219. — Puccinia sparsa Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), p. 498. — Puccinia Tragopogonis Fuckel, Symb. mycol. (1869), p- 55- Aecidia in foliis Tragopogonis pratensis L. Austria superior: in pratis prope Kremsmünster, m. Majo leg. 7 A. Bfeufter 918. Puccinia fusca. Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 1(1884), p. 199; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. IIl, r. Hälfte (1887), p. 343; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 669; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 205. — Aecidium fuscum Pers. in Linn&, Syst. veget. (1791), P. 1472 et apud Relhan, Fl. Cantabrica, Suppl. Ill (1793), p- 172. — Uredo quincunx Strauß in Wett. Ann., II (1811), p. 99. — Puccinia Anemones Pers., Observ. mycol., II (1796), p. 24 et Synops. meth. fung. (1801), P.’226.: —,,2ue- cinia aspera Bonord., Coniomyc. et Cryptomyc. (1860), P. 54. — Puccinia fusca W allr. var. Ranunculacearum Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 220. Fungus teleutosporifer in foliis Anemonis nemorosae L. Helvetia: in monte Zürichberg ad Zürich, m. Apr. leg. H. Schinz. 91g. Puccinia Stipae. Hora in Sydows Ured. (1888), nr. 28. — Puccinia graminis Pers. c) foliorum ß) Stipae Opiz, Seznam (1852), p. 138. — Puccinia (Thymi-) Stipae Klebahn, Wirts- wechs. Rostp. (1904), p. 272. — Puccinia (Salviae-) Stipae Klebahn, l. c., p. 273. — Quoad aecidia: Aecidium Thymi Fuckel, Symb. mycol. (1869), p- 376; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 677. — Puccinia caulincola Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 1 (1884), p. 195 p. p. — Puccinia Thymi Karsten, Finn. Rost- och Brand. (1884), p- 44- Fungus teleutosporifer in foliis Stipae capillatae L. Hungaria (com. Posoniensis): prope Pozsony, m. Julio leg. J. A. Bäumler. Experimentell habe ich bewiesen [Zentralbl. f. Bakt., Abt. II (1902), p. 914], daß Aec. Thymi Fuckel mit Puccinia Stipae (Opiz) Hora genetisch zusammenhängt. Durch Klebahns [Wirtswechs. Rostp. (1904), p. 273] und Diedickes Versuche [Ann. mycol. (1903), p. 341] wurde festgestellt, daß auch das Aecidium Salviae silvestris und S. pratensis in den Entwicklungskreis von Puccinia Stipae gehört. F. Bubäk. 920. Puccinia Virgaureae. Lib., Crypt. Arduen., IV (1837), nr. 393; Corda, Icon. fung., IV (1840), p- 145 Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 55; Cooke, Handb. Brit. Fung. (187 I), pP. 500 et Microsc. fung. (1878), p. 206; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 1(1884), p. 173; Sacc., Syll. fung., VII(1888), p. 679; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 203; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 151. — Xyloma Virgaureae DC., Fl. franc., VI (1815), p. 158 et Synops. plant. (1806), p. 137 etin M&m. du Mus., II (1817), P.323: Eu cinia Succisae Kunze et Schmidt, Mykol. Hefte, I (1816), p. 72. — Dothidea Solida- Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—Xl. 385 ginis ß) Virgaureae Fries, Syst. mycol., II (1822), p. 362. — Xyloma Solidaginis Fries, Observ. mycol., I (1824), p. 199. — Asteroma Solidaginis Chevall., Fl. Paris. (1836), p. 448. — Asteroma atratum Chevall., 1. c., p. 449. Fungus teleutosporifer in foliis Solidaginis Virgaureae L. Carinthia: prope Seeboden, m. Aug. leg. G. de Nießl. 921. Puccinia Dentariae. Fuckel, Symb. mycol., Nachtr. I (187r), p. 7; Haszl. in Mathem. &s Termeszett. Közlem., XIV (1877), p. 164; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aull.,, Bd. I, Abt. I (1884), p. 177; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 683, Sydow, Monogr. Ured.,] (1903), p. 511. — Uredo Dentariae Alb. et Schw., Consp. fung. Lusat. sup. (1805), p. 129. — Caeoma Dentariae Link in Linn&, Spec. plant., ed. IV, tom. VI,2 (1825), p. 24. — Puccinia fusca Wallr. var. Dentariae Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 220. Fungus teleutosporifer in foliis, petiolis caulibusque Dentariae enneaphyllae L. a) Austria inferior: prope Baden, m. Junio leg. F. de Höhnel. b) Moravia: Adamstal prope Brünn, m. Junio leeıGrderNienl. 922. Puccinia Echinopis. DC., Fl. franc., VI (1815), p. 59; Bubäk in Öst. bot. Ztschr., Bd. LII (1902), p. 93; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), pP. 75. — Puccinia Cirsii Lasch. f. Echinopis Pass. in schedis. — Puccinia Echinopis Hazsl., Banat. Gombavir (1873), p. 43; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 711. Fungus teleutosporifer in foliis Echinopis sphaerocephali L. “Romania (distr. Jasi): prope Cärlig, m. Junio leg. J. Constantineanu. 923. Puccinia Epilobii tetragoni. Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. (1884), p. 214; Sydow, Monogr. Ured., 1 (1903), p. 424. — Uredo vagans «) Epilobii tetragoni DEFEl france, II (1805), p. 228. — Puccinia Epilobii Corda, Icon. fung., I (1836), p. 6 et IV (1840), p. 15; Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 58; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 608; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, ı. Hälfte (1887), p. 319. — Uredo Epilobii DC., Fl. franc., VI (1815), p. 73. — Aecidium Epilobii DC., 1. c., II (1805), p. 238; Wallr., Fl. Crypt. Germ., Il (1833), p. 249. — Aecidium Annagallidis Karl in schedis (Herb. Mus. regn. Bohemiae)! — Aecidium pallidum Schneider in Jahresber. Schles. Ges. (1872), p. 71. — Trichobasis Epilobii Berk., Outl. Brit. Fung. (1865), p. 333; Cooke, Microsc. fung., ed. IV (1878), p. 226. — Cäeoma Epilobii Link in Linne, Spec. plant., ed. IV (1825), p. 29. — Caeoma Epilobiatum Link, l.c., pP. 59. — Dicaeoma Epilobii Opiz in schedis. — Puccinia pulverulenta Grev., Fl. Edin. (1824), p. 432; Berk., Engl. Fl., V (1836), p. 368; Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), P- 507; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 151. — Puccinia tenuistipes Opiz, Seznam (1852), p. 139; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 735. a) Aecidia m. Majo, b) fungus uredo- et teleutosporifer m. Junio in foliis Zpilobii hirsuti L. Romania (distr. Jasi): in locis humidis prope Barnowa leg. J. Constantineanu. 924. Puccinia Carduorum. Jacky in Zeitschr. f. Pflanzenkr. (1899), p. 58; Sacc., Syll. fung., XVI (1902), p. 297; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 33. — Puccinia flosculosorum Wint. apud 386 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 206 p. p. — Puccinia Hieracii Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, r. Hälfte (1887), p. 333 p. p-; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 633 p. p.; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 185 p. p- Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Cardui Personatae Jacqu. Romania (distr. Neamt): ad rivulos montis Grintiesul-mare, m. Aug. leg. J. Constantineanu. 925. Puccinia Vossii. Körnicke in Rabenh., Fung. eur., nr. 1294; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 173; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 298; Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges., XVI (1898), p. 380. — Puccinia Betonicae Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1887), p. 343 p. p.; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 677 p. p-; Beck in Krypt. exsicc. Mus. pal. Vind, (1894), nr. 39. Fungus teleutosporifer in foliis Stachydis rectaeL. Specimina originalia. Carniolia: ad Labacum (Laibach) lee. 7 Von. Wie schon oben angegeben, ist auch Nr. 39 dieser Sammlung nicht P. Detonicae Schröt., sondern echte P. Vossii Körn. Von P. Betonicae (Alb. et Schw.) DC. ist sie durch kürzere, etwas abgerundete, nicht papillenartig verdickte Teleutosporen verschieden. F. Bubäk. 926. Puccinia Thlaspeos. Schubert, Fl. Dresd., II (1823), p. 254; Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 50; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 170, Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 688; Sydow, Monogr. Ured., I (1903), p. 515. — Puccinia Thlaspeos Duby, Bot. gall., II (1828), p. 887. — Puccinia Thlaspidis Vuill. in Bull. Soc. Bot. de France, XXXII (1885), p. 184. — Puccinia Vuilleminii De Toni, Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 692. Fungus teleutosporifer in foliis Arabidis hirsutae L. Hungaria (com. Posoniensis): prope Pozsony, m. Junio leg. J. A. Bäumler. 927. Puccinia obtusata. E. Fischer, Beitr. z. Kryptfl. Schweiz, Bd. I, Heft ı (1898), p. 52 ff. et p. 108; Sacc., Syll. fung., XVI (1902), p. 311. — Puccinia arundinacea Hedw. var. obtusata Otth. in schedis et apud Trog in Mitt. dnaturf. Ges. Bern (1857), p. 48. — Puccinia arundinacea Hedw. var. Phalaridis Otth., 1. c. (1865), p. 175. — Puccinia Trabutii Roum. et Sacc. in Michelia, II (188r), p. 307 et in Rev. Mycol. (1880), p. 188; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 732. Fungus teleutosporifer in foliis Phragmitidis giganteae L. Persia (prov. Farsistan): ad fluvium Pulwar prope Siwend, m. Junio leg. J. Bornmüller. Der vorliegende Pilz stimmt mit Puccinia obtusata (Otth.) E. Fischer in der Teleutosporenform vollkommen überein. F. Bubäk. 923. Puccinia Phlomidis. Thüm. in Bull. Soc. Nat. Mosc. (1878), p. 216 et in Flora, LXIII (1880), p. 317; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 720; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 285. — Aeci- dium Phlomidis Thüm. in Bull. Soc. Nat. Mosc. (1877), p. 136; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 815. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—Xl. 387 Aecidia: a) Syria: in foliis Phlomidis brevilabris Ehrbg. in regione subalpina jugi Sanin in monte Libanon, 1700— 1800 m, m. Junio leg. J. Bornmüller. b) Romania (distr. Jasi): in foliis Phlomidis pungentis Willd. prope Silvam «la Spänzuratu» ad Cärlig, m. Majo leg. J. Constantineanu. Fungus teleutosporifer: c) Romania (distr. Jagi): in foliis Phlomidis pungentis Willd. prope silvam «Mär- zästi» ad Horlesti, m. Majo leg. J. Constantineanu. 929. Puccinia Conii. Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 53; Sacc., Syll. fung., XIV (1899), p. 302; Lind- roth in Acta Soc. Fenn., XXI, nr. 1 (1902), p. 88; Sydow, Monogr. Ured., I(1902), p. 375: —_ Uredo Conii Strauß in Wett. Ann., II (18rr), p. 96; Mart., Prodr. Fl. mosq., ed. II (1817), p. 232. — Uredo muricella var. Conii Rabenh., Kryptfl. Deutschl., r. Aufl. (1844), p. 6. — Uredo Cynapii var. Cicutae majoris DC., Fl. franc., VI (1815), p. 72. — Caeoma Conii Mart., Fl. Erlang. (1817), p. 319. — Caeoma Umbellatarum Link in Linne, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, 2 (1825), p. 23. — Erysibe muricella Wallr. var. Conii Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 208. — Uromyces Conii Karst., Fung. fenn. (1866), nr. 597. — Puccinia bullata Autt. plurim. p. p. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Conti maculati L. Romania (distr. Jasi): in dumetis ad Bärnova, m. Junio leg. J. Constantineanu. Nr. 3ra der vorliegenden Sammlung ist ebenfalls Puccinia Conii Strauß. F. Bubäk. 930. Puccinia Veronicarum. DC., Fl. frang., II (1805), p. 594; Duby, Bot. gall., II (1830), p. 889; Berk., Engl. Fl., V, 2 (1826), p. 364; Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), p. 496 et Microsc. fung., ed. IV (1878), p. 204; Körn. in Hedwigia, XIV (1877), p. ı; Karst., Mycol. fenn., IV (1879), p. 41; Schröt. in Cohn, Beitr. z. Biol., III (1879), p. 89 etapud Cohn, Kryptll. Schles., Bd. III, 1. Hälfte (1887), p. 448; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 254; Magnus in Ber. d. deutsch. bot. Ges., XVIII (1890), p. 168; E. Fischer, Beitr. z. Kryptfl. d. Schweiz, Bd. I, Heft ı (1898), p. 78; Sydow, Monogr. Ured., I (1902), P. 257. — Caeoma Vero- nicae Link in Linne, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, 2 (1825), p. 13. — Puccinia Veroni- carum Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 57 p- p-; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 166 p. p. Fungus teleutosporifer in foliis Veronicae urticaefoliae L. a) Carinthia: prope Hüttenberg, m. Aug. leg. F. de Höhnel. b) Carinthia: prope Seeboden, m, Aug. leg. G. de Nießl. Puccinia Veronicarum DC. tritt in zweierlei Teleutosporenformen auf. Die eine, f. fragilipes Körn., 1. c., hat dickwandigere, dunkler gefärbte, leicht abfällige und nicht sofort keimfähige Teleutosporen, die andere, f. persistens Körn., 1. c., besitzt dünnwan- digere, heller gefärbte, nach der Reife sofort keimende, nicht abfallende Teeleutosporen. Wie E. Fischer, l. c., durch Kulturversuche gezeigt hat, bildet sich bei der ersten Infektion im Frühjahre zuerst die Form persistens und erst später entsteht auf dem- selben Mycel die Form fragilipes. Besonders auf den Höhnelschen Exsiccaten kann man die aufgeführten Verhältnisse gut sehen. Die zentralen Lager bestehen aus der ersten Form, die peripherischen sind von der letztgenannten Form gebildet. Ä F. Bubäk. 388 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 931. Puccinia Athamanthae. Lindroth in Acta Soc. Faun. Flor. fenn., 22 (1902), Nr. ı, p. 1015 Sydow, Monogr. Ured., I (1903), p. 404. — Uredo Athamanthae DC., Fl. franc., II (1805), p. 228. — Puccinia Umbelliferarum var. Selini Cervariae DC., 1. c., VI (1815), p. 58. — Caeoma Athamantharum Link in Linng, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, 2 (1830), p. 22. — Puccinia inguinans Wallr. var. Athamanthae Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 219. — Puccinia Cervariae Lindroth in Meddel. Stockh. bot. Inst. (1901), p. 3; Sacc., Syll. fung., XVI (1902), p. 282. Fungus teleutosporifer in foliis Peucedani Cervariae Lap. Austria inferior: in silvis prope Sparbach, m. Sept. leg. F. de Höhnel. 932. Puccinia Chrysanthemi. Roze in Bull. Soc. mycol. France (1900), p. 92 et Journ. Soc. d’horticult. France (1900); Arthur in Indiana Agr. Exp. Stat. Bull., nr. 85, X (1900), p. 143; Jacky in Zeitschr. f. Pflanzenkr. (1900), p. 132; Sacc., Syll. fung., XVI (1902), p. 266; Magnus in Zentralbl. Bakt. Parasitk., Abt. II, Bd. X (1903), p. 575. — Uredo Chrysanthemi Roze, l.c., p. 78; Plowright in Transact. Brit. Soc. (1898/99), p- 98. Fungus uredosporifer in foliis Chrysanthemi indici L. Prussia: in horto prope Berlin, m. Oct. leg. P. Magnus. 933. Puccinia Acroptili. Sydow, Monogr. Ured., I (1902), p. 4. — Puccinia Cirsii? Magnus, Ber. deutsch. bot. Ges. (1893), p. 437. — Puccinia Centaureae Magnus, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XLIX (1899), p. 95. Fungus uredo- et teleutosporifer in foliis Acroptili Picridis Pall. Persia (prov. Kerman): in incultis prope Kerman, m. Aug. leg. J. Bornmüller. 934. Pucciniastrum Padi. Dietel apud Engler-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., I. Teil, Abt. I (Pilze) (1900), p. 47. — Uredo Padi Kunze et Schmidt, Exsicc. (1817), nr. 187; Cooke, Handb. Brit. Fung. (1871), p. 527. — Caeoma Padi Lib., Crypt. Ard. (1830), nr. 89. — Melampsora Padi Cooke, Handb. Brit. Fung. (187r), p. 523; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 1 (1884), p. 244; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, r. Hälfte (1887), p. 365; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 246. — Melampsora areolata Fries, Summa veget. (1849), p. 482. — Pucciniastrum areolatum Otth. apud Wartm. etSchenk, Schw. Crypt., nr. 521. — Thecopsora areolata Magnus in Hedwigia, XII (1875), P.764; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 764. — Leptostroma areolatum Wallr., Fl. Crypt. Germ., II (1833), p. 135. — Sclerotium areolatum Fries, Syst. mycol., II, p. 263. — Uredo porphyrogenita Link in Linng, Spec. plant., ed. IV, tom. VI, ı (1825), P. 21. — Caeoma porphyrogenitum Link, l.c. — Ascospora pulverulenta Rieß apud Klotsch- Rabenh., Herb. mycol., I, nr. 1754. Quoad aecidium: Aecidium strobilinum Rees, Rostp. Conif. (1869), p. 105; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt.1(1884), p. 260; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 1. Hälfte (1887), p. 381; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 824; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 266. — Licea strobilina Alb. et Schw., Consp. fung. (1805), p. 109, tab. VI, fig. 5. — Perichaena strobilina Fries, Syst. mycol., III (1830), p. 190; Grev., Crypt. Fl., t. 275; Duby, Bot. gall., II (1830), p. 861; Ditmar apud Sturm, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent, X—XI. 389 Deutsch. Fl., II, t. 20; Nees, Syst. d. Pilze (1816), p. tor; Corda, Icon. fung., V (1842), p. 56, t. III, fig. 30. — Phelonitis strobilina Fries, Summa veget. (1849), P. 459. Aecidiosporae in strobilis Abietis excelsae Poir. a) Carinthia: ad lacum Wörthersee prope Velden, m. Julio leg. A. Mägöcsy-Dietz. Fungus uredosporifer in foliis Pruni Padi L. b) Hungaria (com. Posoniensis): prope Pozsony, m. Aug. leg. J. A. Bäumler. Klebahn [Jahrb. f. wiss. Botan. (1900), p. 695] hat es wahrscheinlich gemacht, daß Aec. strobilinum vielleicht zu Pucciniastrum Padi gehört. Diese Zusammengehörig- keit wurde von Tubeuf experimentell bewiesen [Zentralbl. f. Bakt., Bd. II (1900), p- 428; Arb.d. biol. Abt. d. Gesundheitsamtes, 2 (rgo1), p. 101]. E. Fischer gelang es, mit dem Aecidium auch Prunus virginiana zu infizieren [Ber. d. schweiz. bot. Ges. Heft XII (1902), p. 8]. F. Bubäk. 935. Thecopsora Pirolae. Karst., Mycol. fenn., IV (1879), p. 59; Sacc., Syll. füng., VII (1888), p. 766. — Aecidium Pirolae Gmel. apud Linng, Syst. nat., II (1796), p. 1473. — Uredo Pirolae Mart., Fl. mosgq. (1817), p. 229; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 254. — Caeoma Pirolae Schlecht., Fl. berol., II (1824), p. 122. — Tri- chobasis Pirolae Berk., Out. Brit. Fung. (1865), p. 332; Cooke, Handb. Brit. Fung. (187:), P. 529. — Melampsora Pirolae Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1884), p. 366; Plowright, Brit. Ured. (1889), p. 247. Fungus uredosporifer in foliis Pirolae uniflorae L. Moravia: in silvis prope Hohenstadt, m. Majo leg. F. Bubäk. 936. Uredinopsis filicina. Magnus in Atti Congr. bot. internaz. Genova (1892), p. 167; Sacc., Syll. fung., XI (1895), p. 230. — Protomyces filicinus Nießl in Rabenh., Fung. eur., nr. 1659. — Uredo Polypodii f. Phegopteris Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 253; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 858. Saxonia: in frondibus Phegopteridis polypodioidis F£e prope Schmilka, m. Aug. leg. P. Magnus. 937. Uredo Bidentis. Henningsin Hedwigia, Bd. XXX V(1896),p.251;Sacc., Syll. fung., XIV(1899),p-395- In foliis Bidentis pilosae L. Insula canariensis: La Palma prope Sct. Cruz, m. Julio leg. J. Bornmüller. Uredo Bidentis Henn. wurde zuerst in Brasilien gefunden, woher sie auch in Sydows Uredineen, nr. 1647 (leg. v. Höhnel) ausgegeben wurde. Der kanarische Pilz stimmt mit dem brasilianischen vollkommen überein. Auf dem Höhnelschen Exsiccate befindet sich auch Uromyces Bidentis Lagerh., welcher ein Lepturomyces ist und mit der vorliegenden Uredo-Form genetisch nicht verbunden ist. Die Sporen von Uredo Bidentis sind entfernt stachelig und besitzen zwei Keimporen. F. Bubäk. 938. Physarum leucophaeum. Fries, Symb. Gasteromyc. (1818), p. 24 et Syst. mycol., III (1829), p. 132; Rostaf., Sluzowce (Mycetozoa) Mon. (1875), p. 113; Sacc., Syll. fung., VII (1888), p. 345. — 390 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Didymium terrestre Fries apud Weinm., Hymeno- et Gasteromyc. (1836), P. 574. — Physarum striatum Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 341. — Didymium hemisphae- ricum Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 341. Helvetia: ad truncum Aceris in horto botanico universitatis Zürich, m. Oct. leg. H.Schinz. 939. Fomes ungulatus. Sacc. in Michelia, I (1879), p. 539g et Syll. fung., VI (1888), p. 167. — Boletus ungulatus Schaef., Fung. Bavar. icon., II (1763), tab. 137. Austria inferior: ad truncos in monte Sonntagberg, prope Rosenau, m. Nov. les. PP. Strasser 940. Fomes applanatus. Sacc., Syll. fung., VI (1888), p. 176. — Boletus applanatus Pers., Observ. mycol., II (1799), p. 2. — Polyporus applanatus Wallr., Deutschl. Kryptfl., II (1833), p. 591; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Abt. I, Bd. I (1884), p. 425. Austria inferior: ad truncos in monte Sonntagberg prope Rosenau les. P. P. Strasser 941. Exidia pythia. Fries, Syst. mycol., II (1823), p. 226; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 286; Sacc., Syll. fung., VI (1888), p. 774- Austria inferior: in ligno Abietis excelsae Link in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Febr. leg. P!PIStrasser 942. Corticium tephroleucum. Bresad. apud Strass. in Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII (1902), p. 430. Austria inferior: ad corticem Pyri communis L. in monte Sonntagberg prope _ Rosenau les-P-PrStwasser 943. Stereum fasciatum. Fries, Epicris. mycol. (1838), p. 546; Sacc., Syll. fung., VI (1888), p. 560. — Thelephora fasciata Schwein. (ed. Schwägr.), Syn. Fung. Carol. in Schrift. d. naturf. Ges. zu Leipzig, Bd. I (1822), p. 106. America borealis (United States): prope Sayre in civitate Pennsylvania leg. W.C. Barbour. 944. Poria ferruginosa. Sacc., Syll. fung., VI (1888), p. 327. — Boletus ferruginosus Schrad., Spicil. (1794), p- 172; Pers., Syn. fung., II (1808), p. 544. — Polyporus ferruginosus Fries, Observ. mycol., II (1818), p. 264; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 1 (1884), p. 413. Austria inferior: in ligno putrido Pruni avium L. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Aug. leg. P. P. Straber 945. Polyporus sulphureus. Fries, Syst. mycol., I (1821), p. 357; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 438; Sacc., Syll. fung., VI (1888), p. 104. — Boletus sulphureus Bull., Herb. d. 1. France, Champign. (1784), p- 437, tab. 429. — Sisostrema sulphureum Rebent., Prodr. Fl. Neom. (1804), p. 376. — Boletus coriaceus Huds., Fl. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 3g1 angl. (1762), p. 625. — Boletus lingua cervina Schrank, Bayer. Fl., II (1789), p. 618. — Polyporus Todari Inzenga, Funghi Sicil. (1869), tab. II, fig. 2. a) Austria inferior: ad truncum Pyri Mali L. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Aug. leg-P: P.’Straßer. b) Austria inferior: ad truncum Pyri communis L. prope Blindenmarkt, m. Junio les CHdenkeitäler: 946. Lenzites flaccida. Fries, Epicr. mycol. (1838), p. 406; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 492; Sacc., Syll. fung., V (1887), p. 638. a) Austria inferior: ad truncos putridos Fagi silvatiei L. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Nov. les, P.. P,Straßer: b) Austria inferior: ad truncos putridos Quercuum in valle Haltertal prope Hüttel- dorf, m. Nov. les, CodesKeibler: 947. Galera mycenopsis. Sacc., Syll. fung., V (1887), p. 871. — Agaricus mycenopsis Fries, Observ. mycol., II (1818), p. 38; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I (1884), p- 664. — Agaricus Bryorum Lasch in Linnaea, III (1828), p. 416. Hungaria: in graminosis inter /ypna in horto botanico Budapest, m. Nov. leg. A. Mägöcsy-Dietz. 948. Collybia velutipes. Sacc., Syll. fung., V (1887), p. 213. — Agaricus velutipes Curt., Fl. London, IV (1821), tab. 70; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), pP. 779. — Agaricus mutabilis Huds., Fl. angl. (1762), p. 615. Hungaria: ad truncos Salicis, Robiniae et Aceris in horto botanico Budapest, m. Oct. leg. A. Mägöcsy-Dietz. 949. Omphalia Campanella. Sacc., Syll. fung., V (1887), p. 327. — Agaricus Campanella Batsch, Elench. fung. (1783), p. 74; Fries, Syst. mycol., I (1821), p. 166; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p- 742. d) Var. myriadea. Kalchbr. apud Fries, Hym. eur. (1874), p. 162; Wint. en Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. I (1884), p. 743; Sacc., Syll. fung., V (1887), p. 327. An den erikeenaen Exemplaren sind die Lamellen nicht blaß-scherbenfarbig- fleischrot, sondern gelb. Austria inferior: ad truncum Abietis excelsae Link prope Lunz, m. Aug. leg. C..de Keißler. 950. Geaster marchicus. Henn. in Verh. d. bot. Ver. d. Prov. Brandenburg, Bd. XXXIV (1892), p. 4; Sacc., Syll. fung., XI (1895), p- 163. Hungaria (com. Pest): in robinetis (solo sabuloso) prope Peteri ad Felegyhäza det. L. Hollös, leg. J. Wagner. 951. Verpa bohemica. Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd, III, 2. Hälfte (1893), p. 25; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1896), p. 1176 et 1199 (ubi syn.). 392 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. — Morchella bohemica Krombh. ‘in Monatschr. d. Ges. d. vaterländ. Museums in Prag, Jahrg. II, Heft 6 (1828), p. 478, tab. I et Naturh. Beschreib. und Abbild. Schwämme, Heft 3 (1834), p. 3, tab. XV, fig. ı—3 et tab. XVII, fig. 5—8; Corda apud Sturm, Deutschl. Fl., Abt. III, Heft 13—ı4 (1837), p. 117, tab. XVI; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), P- 14. Bohemia: ad terram in sylvis prope Karlstein, m. Majo leg. F. Bubäk. 952. Ascophanus carneus. Boud., M&m. Ascob. in Ann. sc. nat., Bot., ser. 5°, X (1869), p. 250, tab. XII, fig. 38; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 534; Heimerl, Niederösterr. Ascobol. in XV. Jahresber. k.k. Oberrealschule im Bezirk Sechshaus bei Wien (1889), p. 25; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1895), p. 1080 et 1094. — Ascobolus carneus Pers., Syn. meth. fung. (1801), p. 676 (errore «carnea»); Gill., Discomyc. France (1879), p. 143. — Pyronema carneum Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p- 34. Adest Lachnea theleboloides (Alb. et Schwein.) Gill. Austria inferior: in fimo gallinarum in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Aug. les. PP. Straßer. Auf vielen Rasen finden sich zwei äußerlich auffällig verschiedene Formen: a) die Hauptform mit sehr gehäuften, oft zusammenfließenden, fleisch- oder orangeroten Fruchtkörpern, meist ı mm breit oder etwas darüber, anfangs dickberandet, später un- berandet und mit aufgeschwollener Scheibe; Schläuche 160— 200 u lang und 20—30 u breit; Sporen farblos, zweireihig, 16—2ou lang und bei ızu breit; Paraphysen sehr kräftig, oben bis 8u dick, gegliedert, mit Öltröpfchen; b) lilafarbene, bedeutend (etwa die Hälfte) kleinere unberandete Apothecien auf Hyphensubstrat, weniger gedrängt, selten zusammenfließend, Asci unbedeutend kleiner; die ebenso großen Sporen ein- reihig; die Paraphysen auffallend schwächer, nicht kompakt. P.PrStraßer: 953. Dasyscypha Willkommii. Hartig, Wicht. Krankh. d. Waldbäume (1874), p. 98; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p.85; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1895), p. 825 et 832 (ubi syn.); Tubeuf, Pflanzenkrankh. (1895), pP. 285, fig. 125. — Peziza Willkommii Hartig apud Willk., Mikrosk. Feinde des Waldes, II (1867), p. 167. — Helotium Willkommii Wettst. in Botan. Centralbl., XXXI (1887), P. 285. — Dasyscypha calycina Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 305; Sacc., Syll. fung. VIII (1889), p. 437. Der Pilz verursacht die unter den Namen «Rindenkrebs», «Lärchenbrand» und «Lärchenkrebs» bekannte Erkrankung der Lärchen. Stiria: ad corticem ramorum Laricum in monte Grebenzen, ca. 1700 m s. m., m. Aug. leg. A. Zahlbruckner. 954. Dasyscypha calyciformis. Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1895), p. 834 (ubi syn.); Lindau apud Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., Teil I, Abt. I (1897), p- 201; Straßer in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII (1902), p. 435; Feltg., Vorstud. Pilzfl. Luxemburgs, I (1903), p. 66. — Peziza calycina Willd., Fl. Berol. Prodr. (1787), p. 404- — Helotium calycinum Wettst. in Botan. Centralbl., XXXI (1887), pP. 285. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 393 Austria inferior: ad ramulos Pini sylvestris et Abietis in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Mart. leg. P.P. Straßer. 955. Mollisia atrocinerea. Phill., Man. Brit. Discomyc. (1887), p. 176; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 322; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. Ill (1891), p. 530, Massee, Brit. Fung. Fl., IV (1895), p. 208; Feltg., Vorstud. Pilzfl. Luxemburgs, I (1903), p. 26. — Peziza atrocinerea Cooke, Fung. Brit. exsicc., ser. ı*, nr. 382. Hungaria: in caulibus siccis Dipsaci prope Budapest, m. Oct. leg. 2.Szabö. 956. Niptera ramealis. Karst., Revis. Monogr. Ascomyc. in Acta Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., II, nr. 6 (1885), p. 152, not. non Rehm; Straßer in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, LII (1902), p. 434- — Peziza ramealis Karst., Monogr. Peziz. (1869), p. 155. — Mollisia ramealis Karst., Mycol. Fenn., I (1871), p. 187; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 332. Austria inferior: ad corticem ramorum emortuorum Betularum et Alnorum in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Jul. leo, PrP- Straber. 957. Abrothallus Parmeliarum. Arn. in Flora, LVII (1874), p. 202; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 739; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1890), p. 299 et 359, Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. I, 2. Hälfte (1893), p. 131; Zopf in Hedwigia, XXXV (1896), p. 323. — Lecidea Parmeliarum Sommf., Suppl. Lich. Lappon. (0827), P- 178: Nyl., Lich. Port Natal in Bull. Soc. Linn. Normandie, ser. 2°, III (1868), p. 13. — Abro- thallus Smithii Tul. in Ann. sc. nat., Bot., ser. 3°, XVII (1852), p. 113; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p- 215. Bohemia: ad thallum Parmeliae physodis (L.) Ach. parasitans, in sylvis prope Kaplitz, m. Aug. | leg. O. de Müller. 958. Cenangium Abietis. Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1889), p. 227; Saec., Syll. fung., VIII (1889), P> 500 ef 1255, Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p. 139. — Peziza Abietis Pers., Synops. meth. fung. (1801), p. 671. — Cenangium ferruginosum Fries in Vet. Acad. Handl. (1818), p. 361. — Try- blidium pineum Fries, Mycol. eur. (1822), p. 332. Eine ausführliche und gediegene Monographie dieses Pilzes gibt Dr. Frank Schwarz in seiner Arbeit, betitelt: «Die Erkrankung der Kiefern durch Cenangium Abietis. Beitrag zur Geschichte einer Pilzepidemie» (Jena, G. Fischer, 1895, 8°). Moravia: ad truncos et ad ramos Pini in horto Eisgrubensi, m. Sept. leg. H. Zimmermann. 959. Dermatea Frangulae. Tul., Sel. Fung. Carpol., IIL (1865), p. 161; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., == Aufl, Ba. I, Abt. III (1889), p. 244, 260 et 1258. — Peziza Frangulae Pers., Mycol. as), p. 324. — Tympanis Frangulae Fries, Syst. mycol., Il, sect. N (1822), p. 174. — Dermatella Frangulae Karst., Mycol. fenn., I (187r), p. 209; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 489. Austria superior: in ramis Rhamni Frangulae prope Schörfling ad lacum Atter- see, m. Aug. leg. EC. de Keißler. 394 Botanische Abteilung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. 960. Dermatea Cerasi. Fries, Summa Veget. Scand., sect. poster. (1849), p. 362; DNotrs. in Comm. Soc. Crittog. Ital., I, nr. 5 (1864), p. 372; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1889), p. 242 et 247 (ubi syn.); Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 550; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p. 141. — Peziza Cerasi Pers., Tentam. Disp. Meth. Fung. (1797), p. 35. — Cenangium Cerasi Fries, Syst. mycol., II, sect. I (1822), p. 180; Sacc., Fung. ital., fig. 1300. Die aufgelegten Stücke enthalten den Pycnidenpilz Micropera Drupacearum Lev. in Ann. sc. nat., Bot., ser. 3°, V (1846), p. 283; Sacc., Syll. fung., VII (1884), p. 605; Allescher apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1901), p. 961 und den Spermogonienpilz Sphaeria dubia Pers., Icon. Pict., IV, p. 4, tab. XX, fig. 1; Rehm, Il. s.c. in schönster Entwicklung; die Ascusfrüchte hingegen sind noch unreif. Austria inferior: in ramis siccis Pruni Avium L. prope Preßbaum, m. leg. F. de Höhnel. 961. Phacidium repandum. Fries in Vet. Acad. Handl. (1819), p. 108; Gill., Discomyc. France (1879), p. 169; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. III (1888), p. 70 (ubi syn.); Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. I, 2. Hälfte (1893), p. 168. — Ayloma repan- dum Alb. et Schwein., Consp. Fung. Agr. Nisk. (1805), p. 65, tab. XIV, fig. 6. — Pseudo- peziza repanda Karst., Revis. Monogr. Ascomyc. in Acta Soc. pro Faun. et Flor. fenn., II, nr. 6 (1885), p. 161; Sacc., Syll. fung., VIII (1889), p. 727. Als Spermogonienpilz gehört zu vorliegendem Pilze Phyllachora punctiformis Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 219 et Nachträge, II (1873), p- 52. Bohemia: ad folia Galii borealis L. in pratis ad VSetaty, m. Sept. leg. F. Bubäk. 962. Uncinula clandestina. Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1893), p. 245; Salm., Monogr. Erysiph. in Mem. Torrey Botan. Club, IX (1900), p. 97, tab. V, fig. 93 (ubi syn.). — Erysiphe clandestina Biv.-Bern., Stirp. Rar. Sic. Manip., III (1815), p. 20, tab. IV, fig. 4. — Uncinula Bivonae Lev. in Ann. sc. nat., Bot., ser. 3°, XV (1851), p. 151, tab. VII, fig. 14; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1884), p. 40. Moravia: ad folia viva Ulmi scabrae Mill. in horto Eisgrubensi, m. Sept. leg. H. Zimmermann. 963. Uncinula australiana. Mc. Alp. in Proceed. Linn. Soc. of New South Wales, XXIV (1899), p. 302, tab. XXIII, fig. 5— 9; Salm., Monogr. Erysiph. in Mem. Torrey Botan. Club, IX (1900), p. 118, tab. V, fig. 94—95. A. Conidia, ad folia. B. Perithecia, ad inflorescentias. Australia (New South Wales): ad folia et ad inflorescentias Lagerstroemiae ovalifoliae Turcz. in horto botanico Sydney comm. J. H. Maiden. 964. Dimerosporium erysiphinum.. P. Henn. apud Warbg., Kunene-Sambesi-Expedit. Baum (1903), p. 164. Verfasser gibt folgende Diagnose des Pilzes: «Mycelio hypophyllo effuso, radiante albo subsericeo, submembranaceo, dein flavo-ferrugineo, e filis septatis, ramosis, primo hyalinis dein fuscescentibus ca. 5 ad Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 395 18 u crassis; peritheciis aggregatis, subglobosis, astomis, atrobrunneis, ca. 150—180 1; ascis ovoideis vel subclavatis, vertice crasse tunicatis, basi curvatis, 65—75 x 30—45 U, 4—8 sporis; sporis subdistichis vel conglobatis, oblongis vel ovoideis subclavatis, rectis vel curvulis, utrimque rotundatis, medio r septatis vix constrictis, flavido-fuscidulis, 30—45 X 14— 18 u. «Die Art ist von allen bekannten Arten durch das anfangs weißliche, fast häutige auf der Unterseite der Blätter auftretende Mycel verschieden, welcher später gelblich bis rostfarbig wird.» Africa austro-occidentalis: ad folia viva Copaiferae Baumianae Harms prope pagum Likise ad flumen Kusisi, ca. 1225 m s. m., m. Mart. leg. H. Baum. 965. Nectria Cucurbitula. Fries, Summa Veget. Scand., sect. poster. (1849), p. 388; Sacc., Syll. fung., II (1883), p. 484; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1884), p. 114; EIl. et Everh., North Americ. Pyrenomyc. (1892), p. 100; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p. 259; Oudem., R&vis. Champ. Pays-Bas, II (1897), pP. 392. — Sphaeria Cucurbitula Tode, Fungi Mecklenb., fasc. II (1791), p- 38 (pr. p.). — Cucurbitaria Cucurbitula OK., Revis. Gener. Pl., III (1893), p. 460. Austria inferior: ad corticem Abietis in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Jun. leg. P.P. Straßer, 966. Claviceps nigricans. Tul1n0Ann. sexnat,, Bot., ser. 3°,..XX (1853), p. 51, tab. IV, fig. 15 22, Sace,, Syll. fung., II (1883), p. 564; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 147; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p- 280. Hungaria (com. Vas): in caryopsidibus Zleocharidis uniglumis Lk. prope Vasvär, m. Aug. leg. C. Rechinger. 967. Dothidea natans. A. Zahlbr. — Sphaeria natans Tode, Fungi Mecklenb,., fasc. II (1791), p- 27, tab. XII, fig. 98. — Sphaeria Sambuci Pers., Synops. meth. fung. (1801), p. 14. — Dothidea Sambuci Fries, Syst. mycol., II (1823), p. 551; Sacc., Syll. fung., II (1883), p. 639; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1887), p. 908; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1897), p. 476. Die Priorität Todes geht aus dem Zitate bei Fries, a. a. O., klar hervor und ist über jedem Zweifel erhaben, sie muß daher in legaler Weise bei der Benennung des vorliegenden Pilzes zum Ausdruck gelangen. Es geht nicht an, wie dies in unberech- tigter Weise so oft geschah, unglücklich gewählte Speziesbezeichnungen als «nomina inepta» zu erklären und willkürlich abzuändern, es könnte sonst lediglich auf Grund subjektiver Auffassung eine Reihe den Prioritätsgesetzen vollkommen entsprechender Namen ausgemerzt werden. A. Zahlbruckner. Bohemia: ad ramulos siccos Sambuci nigrae L. ad pagum Salnau prope Park- fried, m. Jul. leg. F. de Höhnel. 968. Strickeria Kochii. Körb., Lich. Germ. select., nr. 264 (1864) et Parerg. Lich. (1865), p. 400; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 281; Schröt. apud Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. 28 396 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. I, 2. Hälfte (1894), p. 323. — Teichospora Kochii Ellis et Everh., North Americ. Pyrenomyc. (1892), p. 218; Berl., Icon. fung., Il (1896), p. 45, tab. LXIV, fig. 2. — Cucurbitaria Rabenhorstii Auwd. apud Rabenh. in Hedwigia, IV (1865), p. 155 etin Bot. Zeit., XXIII (1865), p. 251. — Teichospora Rabenhorstii Sacc., Syll. fung., II (1883), p. 301. — Teichospora pezizoides Sacc. et Speg. in Michelia, I (1879), P- 350. Auf die Priorität des Gattungsnamens hat Kunze (Rev. Gener., III, p. 533) hin- gewiesen; die Speziesbenennung durch Körber ist um ein Jahr älter als diejenige Auerwalds. A. Zahlbruckner. Carinthia: ad corticem truncorum Robiniae Pseudacaciae L. ad Millstatt, m. Aug. leg. G. de Reihler. 969. Stigmatea depazaeformis. Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. I, 2. Hälfte (1894), p. 331. — Sphaeria depazaeformis Auwd. apud Rabenh., Herb. mycol., I, nr. 1641 (1852) fide Bot. Zeit., X (1852), p. 287 (ubi diagn.). — Sphaerella depazaeformis Cet. et DNotrs., Schema Classif. Sfer. in Comm. Soc. Crittog. Ital., I, nr. 4 (1863), p. 238; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), pag. 367 (ubi syn.); EIl. et Everh., North Americ. Pyrenomyec. (1892), p. 288. — Sphaerella Carlii Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 103. — Laestadia Oxalidis Sacc., Syll. fung., I (1882), p. 429. Carinthia: ad folia viva Oxalidis Acetosellae L. prope Großeg ad Rothenthurm a..d..D., m. Aug, leg.E. de Keißler. 970. Cercidospora epipolytropa. Arn. in Flora, LVII (1874), p. 154, tab. II, fig. 24 et Lich. exsicc., nr. 1075 b. — Thelidium epipolytropum Mudd, Man. Brit. Lich. (1861), p. 298. — Verrucaria epi- polytropa Cromb., Enum. Lich. (1870), p. 121; Nyl. in Flora, LVI (1873), p. 74 not.; Leight., Lichfl. Great-Brit., ed. 3° (1879), P.494; Hue, Addend. Lich. Eur. (1886), p. 302. — Pharcidia (?) epipolytropa Arn. in Flora, LIII (1870), p. 236. — Didymella epi- polytropa Berl. et Vogl., Addit. Syll. Fung. (1886), p. 89; Sacc., Syll. fung., IX (1891), p. 671. — Didymosphaeria epipolytropa Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 432 et in Hedwigia, XXV (1886), p. 26; Zopf in Hed- wigia, XXXV (1896), p. 332. Hungaria (com. Krassö-Ször&ny): in thallo Lecanorae configuratae Nyl. ad saxa quartzoso-trachytica in monte Strazsuc prope Mehadia leg. H. Lojka (ex Reliquiis Lojkanis. 971. Leptosphaeria clivensis. Sacc., Syll. fung., II (1883), p. 16; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1885), p. 463; Berl., Icon. fung., I (1894), p. 63, tab. XLIX, fig. 1; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1894), p. 357. — Sphaeria clivensis Berk. et Br. in Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 2, IX (1852), p. 379, tab. XI, fig. 29. — Pleo- spora Libanotis Fuckel, Symb. mycol., Nachtr. II (1873), p. 24. — Leptosphaeria Liba- notis Nießl apud Kunze, Fungi sel. exs., nr. 75 (1877); Wint., l.s.c., p. 462; Oudem,, R&vis. Champ. Pays-Bas, II (1897), p. 288. Hungaria (com. Posoniensis): in caulibus aridis Seseli glauci L. in vinetis supra Szentgyörgy, m. Jun. leg. A. Zahlbruckner. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—Xl. 397 972. Leptosphaeria Millefolii. Nießl apud Rabenh., Fungi Eur. exs., Nr. 2239 (1877); Sacc., Syll. fung., II (1883), p. 45; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl... Bd.1], Abt. Il (1885), P.484; Berl., Icon. fung., I (1894), p. 83, tab. LXXIV, fig. 3. — Pleospora Millefolii Fuckel, Symb. mycol., Nachtr. III (1875), p. 20. Bavaria: in caulibus siccis Achilleae Millefolii L. ad Neu-Friedenheim prope München, m. Oct. leg. H. Rehm. 973. Valsa Kunzei. Fries, Summa Veget. Scand., sect. II (1849), p. 411; Sacc., Syll. fung., I (1882), p. 139; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1886), p. 738. — Sphaeria Kunzei Fries apıd Kunze et Schmidt, Mycol. Hefte, 101823) p-45. — Engizostoma Kunzei OK., Revis. Gener. P13 11.(7393),,P2474: Austria inferior: ad corticem Abietis in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Mart. leg. P+PJStraßer. 974. Diaporthe nigricolor. Nitschke, Pyrenomyc. Germ. (1870), p. 260; Sacc., Syll. fung., I (1882), p. 638; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1886), p. 613, Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1897), p. 418. Austria inferior: in ramis emortuis Rhamni Frangulae L. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Mart. leg. P. P. Straßer. 975. Diaporthe conjuncta. Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 206; Sacc., Syll. fung., I (1882), p. 607; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. II (1886), p.-660; Schröt. apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. III, 2. Hälfte (1897), p. 429. — Sphaeria conjuncta Nees, Syst. d. Pilze (1817), p. 305. Austria inferior: in ramis emortuis Coryli Avellanae L. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Febr. les. PxP&Straßer. 976. Phyllosticta sorghina. Sacc. in Michelia, I (1879), p. 140 et Syll. fung., II (1884), p. 61; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1898), p. 164. Africa austro-occidentalis: ad folia Sorghi vulgaris Pers. prope Kakele in monte Chitanda 1250 m s. m., m. Majo leg. H. Baum. 977. Phyllosticta prunicola. Sacc. in Michelia, I (1879), p. 157 et Syll. fung., III (1884), p. 61; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1898), p. 164. — Depazea pruni- cola Opiz in hb. (?). Austria inferior: ad folia Pruni avium L. in oppido Klosterneuburg, m. Oct. leg. C. Rechinger. 978. Phoma anethicola. Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1899), p. 265. — Phoma herbarum Westd. var. Anethi Westd. in Thüm., Fung. austr., Cent. X (1874), nr. 982. 23* 398 Botanische Abteilung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. Die Sporen der vorliegenden Exemplare stimmen ganz mit der Beschreibung von Allescher überein; sie sind länglich, 8X 2—3 u, mit zwei Öltropfen. Ich nehme daher nicht Anstand, den von mir auf Siler trilobum Cr. gefundenen Pilz mit dem obge- nannten Pilz, obwohl derselbe von Allescher nur auf Anethum graveolens L. ange- geben ist, zu identifizieren. Keißler. Austria inferior: in caulibus siccis Sileris trilobi Crtz. ad St. Veit prope Wien, m. Apr. leg. C. de Keißler. 979. Cytospora ambiens. Sacc. in Michelia, I (1879), p. 519 et Syll. fung., III (1884), p. 268; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1889), p. 567. Die Unterscheidung der auf Fraxinus-Rinde vorkommenden Crtospora-Arten ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. C. melasperma Fr. var. Fraxini Allesch.,l.c., p. 619 hat schwarze Sporenranken, C. minuta Thüm. weiße Sporenranken. Vorliegende Exemplare haben olivenfarbige Sporenranken. Dies ist aber auch bei C. ceratophora Sacc., l.c. der Fall, welche Art, ähnlich wie auch C. ambiens, würstchenförmige Sporen besitzt, wie überhaupt beide Arten einander sehr nahestehen. Der Hauptunterschied liegt darin, daß erstere mehrkammerige Stromata, sowie Sporen von der Größe 4X 1 u, letztere aber einkammerige Stromata und Sporen von der Größe 6% 1 u aufweist. Keißler. Carinthia: in ramulis siccis Fraxini excelsioris L. prope Millstatt, m. Aug. leg. C. de Keißler. 980. Darluca genistalis. Sacc. in Michelia, II (1882), p. 108 et Syll. fung., III (1884), p. 410; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1900), p. 703. — Dothidea geni- stalis Fries, Syst. mycol., II (1823), p. 551. Var. hypocreoides. Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 410. — Darluca Filum Cast. d) hypocreoides Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 379. Exsicc.: Rabenh., Fungi eur., nr. 2281. Carinthia: in soris Melampsorae mixtae Schlecht. ad folia Salicis purpureae L. prope Hüttenberg, m. Aug. leg. F. de Höhnel. 981. Coniothyrium Diplodiella. Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 310; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt.’VII (1901), p. 60. — Phoma Diplodiella Speg., Ampelomyec. ital., nr. 4 in Riv. di Viticult. ed Enol., Conegliano (1878), secund. Allesch. apud Rabenh. In südlichen Gebieten (Südungarn, Istrien etc.) oft sehr schädlich; von den Öno- logen «Whit-black» genannt. Austria inferior: ad baccas Vitis viniferae L. in vinetis prope Baden, m. Nov. det. F. Krasser, leg. C. Rechinger. 982. Staganospora subseriata. Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 454; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1901), p. 979 cum ic. — Hendersonia subseriata Desm. in Ann. sc. nat., Botan., ser. III, Tom. VI (1846), p. 69. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 399 Var. Moliniae. Trail in Transact. Crypt. Soc. of Scotl. (1884), p. 45; Sacc., Syll. fung., X (1892), p. 336; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1g0r), p. 979. Austria inferior: ad folia Moliniae coeruleae Mönch. in monte Sonntagberg prope Rosenau, m. Febr. lee. P.P- Straber. 983. Septoria cornicola. Desm. apud Kickx, Fl. crypt. d. Flandr., I (1867), p. 430; Sacc., Syll. fung., Ill (1884), p. 492; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1900), p- 766. — Septoria cornicola Desm. in Exs., nr. 342 ined. — Depazea cornicola DC., Fl. frang., vol. VI (1815), p. 147 ex parte. a) America borealis (United States): in foliis vivis Corni stoloniferae Michx. prope Sayre, in civitate Pennsylvania, m. Oct. leg. W. C. Barbour. b) Bohemia: in foliis vivis Corni sanguineae L. prope Kuchelbad ad Prag, m. Sept. leg. F. Bubäk. 984. Rhabdospora pleosporoides. Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 588; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (1900), p. 895. — Septoria pleosporoides Sacc. in Michelia, I (1879), p- 128. Vorliegende Exemplare besitzen etwas kleinere Gehäuse, alsSaccardo angibt (bloß /), mm im Durchmesser), auch die Sporen sind kleiner (nämlich 27—30X1'5 u gegen 38—50Xı—ı'5uin Saccardos Angaben), doch größer als bei der var. $) Bosciana Sacc., deren Sporen die Maße 20%X2—2'5 u aufweisen. Mit Rhabdospora Saponariae Bres. et Sacc. haben vorliegende Exemplare jedenfalls nichts zu tun, da diese Art sich durch bloß 15 u lange Sporen auszeichnet. Keißler. Carinthia: in caulibus siccis REORENEE, officinalis L. prope Millstatt, m. Aug. leg. @. de Keißler. 985. Phleospora maculans. Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VI (r900), p. 935- — Fusarium maculans B£reng., Atti Congr. Milan. (1844) sec. Allesch. apud Rabenh. — Septoria Mori L£v. in Ann. sc. nat., ser. I, Botan., Tom. V (1846), p. 279; Sacc. in Michelia, I (1879), p. 175. — Phleospora Mori Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 577. Hungaria (com. Posoniensis): in foliis vivis Mori nigrae L. prope Szentgyörgy, m. Oct. f leg. A. Zahlbruckner. 986. Leptothyrium alneum. Sacc. in Michelia, I (879), p. 202 et Syll. fung., III (1884), p. 627; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (rgor), p. 325. — Melasmia alnea Lev. in Ann. sc. nat., Botan., ser. III, Tom. IX (1848), p. 252. a) Moravia: in foliis Alni glutinosae L. ad Mühlteich prope Eisgrub, m. Sept. leg. H. Zimmermann. b) Carinthia: in foliis Alni glutinosae L. ad Dellach prope Millstatt, m. Sept. leg. C. de Keißler. 987. Leptothyrium eklahs Fuckel, Symb. mycol. (1869), p. 383, tab. Il, fig. 29; Sacc., Syll. fung., IIl (1884), p. 627; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VIl (rgor), p. 338. Sporen gerade oder etwas gekrümmt, 9—12xX2u. 400 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Hungaria (com. Posoniensis): in foliis Populi tremulae L. in monte Weißhütten- berg prope Szentgyörgy, m. Aug. leg. A. Zahlbruckner. 988. Melasmia acerinum. Lev. in Ann. sc. nat., ser. III, Botan., tom. V (1846), p. 276 et ser. III, Botan., tom. IX (1848), p. 252; Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 637; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1901), p. 371. Austria inferior: ad folia Aceris campestris L. in monte Kahlenberg prope Vindo- bonam, m. Julio leg. J. Brunnthaler. 989. Sporonema Platani. Bäuml. in Öst. bot. Zeitschr., Bd. XL (1890), p. 17; Sacc., Syll. fung., X (1892), p- 435; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1902), p. 415. Hungaria (com. Posoniensis): ad folia sicca Platani occidentalis L., Aupark prope Pozsony, m. Mart. leg. J. A. Bäunnler. 990. Gloeosporium circinans. Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 712 sub synon. — Leptothyrium circinans Fuckel, Symb. mycol. (1867), p. 383, tab. II, fig. 26.— Gloeosporium Populi albae Desm. apud Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 712; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl,, 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1902), p. 495. Der älteste rechtsgültig publizierte Name für den vorliegenden Pilz ist Lepto- thyrium circinans Fuckel. Steht man auf dem Standpunkt, den ältesten Speziesnamen auch bei Übertragung in eine andere Gattung zu verwenden, so hat der Pilz Gloeo- sporium circinans zu heißen, unter welchem Namen ihn auch Saccardo in der Myco- theca Veneta (1876) sub Nr. 966 ausgegeben hat. Später in der Sylloge fungorum be- zeichnet Saccardo den Pilz als Gloeosporium Populi albae Desm., XXIV. Not. (1857), p.3. Da aber diese Notiz von Desmazieres anscheinend nicht veröffentlicht wurde, im übrigen aber Desmazicres den Namen nur in seinen Exsiccaten «Plantes crypto- gamiques de France» (sub Nr. 254) anwandte, so kann, nachdem Herbarnamen in Priori- tätsfragen nicht zu berücksichtigen sind, umsomehr als in diesem Falle dem Namen keine gedruckte Beschreibung, sondern nur eine gedruckte Bemerkung beigefügt ist, der Name Gloeosporium Populi albae Desm. nicht aufrecht erhalten werden. Keißler. Hungaria (com. Posoniensis): ad folia Populi albae L. prope Pozsony, m. Aug. leg. J. A. Bäumler. 991. Gloeosporium Ripbis. Mont. et Desm. apud Kickx., Fl. cryptog. d. Flandr., II (1867), p. 95; Sacc. in Mi- chelia, II (1882), p. 117 et Syll. fung., III (1884), p. 706; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1902), p. 498. — Leptothyrium Ribis Libert, Crypt. Ard., III (1834), nr. 258. Styria: ad folia Ribis rubri L. prope Judenburg, m. Aug. leg. F. de Höhnel. 992. Cylindrosporium Heraclei. El. et Ev. in Journ. of Mycol., IV (1888), p. 52; Sacc., Syll. fung., X (1892), p. 502. Diese Art ist von Cylindrosporium hamatum Bres. in Voß, Mycol. Carn., IV, P. 256 sehr wenig verschieden. v. Höhnel. Austria inferior: ad folia Feraclei Spondylii L. prope Rekawinkel leg. F. de Höhnel. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Gent, X—XI. 401 993. Cylindrosporium Padi. Karst., Symb. mycol. fenn., XVI in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. fenn., XI (1885), p. 149; Sacc., Syll. fung., III (1884), p. 738; Allesch. apud Rabenh., Kryptil. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1903), p. 729. a) Hungaria (com. Posoniensis): ad folia viva Pruni Padi L. prope Pozsony, m. Aug. leg. J. A. Bäumler. b) Austria inferior: ad folia viva Pruni Padi L. prope Rekawinkel, m. Julio leg. F. de Höhnel. 994. Cylindrosporium Ranunculi. Sacc. in Michelia, I (1879), p. 540 et Syll. fung., III (1884), p. 737; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. VII (1903), p. 731. — Fusidium Ra- nunculi Bonord., Handb. (1851), p. 43, tab. I, fig. 7. Vorliegende Exemplare haben etwas kürzere Sporen (55x 2), als sonst für die Art angegeben wird, und nähern sich in diesem Merkmale der f. scelerati P. Brun. in Act. d.1. Soc. Linn. Bordeaux, XLIV (1890), p. 248, deren Sporen 55—60xX2'5 u lang sind. Doch haben vorliegende Exemplare annähernd gerade Sporen, während sie bei der f. scelerati gewunden sind. Keibler. Austria inferior: in foliis vivis Ranunculi repentis L. prope St. Veit ad Vindo- bonam, m. Majo leg. Grde Keinler. 995. Oidium erysiphoides. Fries, Syst. mycol., III (1829), p. 432; Sacc., Syll. fung., IV (1886), p. 41. Hungaria: ad folia Evonymi japonici L. prope Fiume - leg. J. Schuler. 996. Helminthosporium Bornmülleri. P. Magn. in Hedwigia, Bd. XXXVIIL (1899), p. (73), tab. 5; Sacc., Syll. fung., XVI (1902), p. 1064. Germania (Thuringia): ad folia Coronillae montanae Jacqu. Rauschenburg prope Berka a. d. Ilm leg. J. Bornmüller. 997. Fusarium Schnablianum. Allesch. in Hedwigia, Bd. XXXIV (1895), p. 289; Sacc., Syll. fung., XIV (1899), pP. 1124. Helvetia: in foliis Cardui personatae Jacqu. prope Arosa, m. Aug. leg. P. Magnus. 998. Urophlyctis Rübsaameni. P. Magn. in Ber. d. deutsch. bot. Ges., Bd. XIX (1901), p. (150). Germania (Rheinlandea): in gallis subterraneis radicum et rhizomatum Rumicis scutati L. in vineto prope St. Goar a. Rhein, m. Aug. det. P. Magnus, leg. E.H. Rübsaamen. 999. Urophlyctis Kriegeriana. P. Magn. in Ber. d. deutsch. bot. Ges., Bd. XIX (1gor), p. (149). Bohemia: in foliis Cari carvi L., Roblin ad Karlstein prope Pragam, m. Majo leg. F. Bubäk. 402 Bötanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1000. Synchitrium Succisae. De Bary et Woron., Beitr. z. Kenntn. d. Chytrid. (1863), p. 25; Sacc., Syll. fung., VII, pars I (1888), p. 291; Fischer apud Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV (1892), P- 53. $ a) Rossia baltica: ad folia Succisae pratensis L. in insula Osilia (Ösel) prope Arensburg, m. Junio leg. T. Vestergren, b) Bohemia: ad folia Succisae pratensis L. prope VSetaty, m. Junio leg. F. Bubäk. Addenda: 35. Puccinia Scirpi. DC. b) Romania (distr. Ilfov): in calamis Scirpi lacustris L. in paludibus rivuli Co- lintina prope Bucuresti, m. Martio. Fungus teleutosporifer. leg. J. Constantineanu. 107. Coleosporium Melampyri. Kleb. b) Hungaria: in foliis Melampyri nemorosi L. in monte Jänos prope Budapest, m. Aug. leg. J. Procopp etL.Szabö. 108. Coleosporium Euphrasiae. Wint. c) Austria inferior: ad folia Odontitis serotinae Rchb. prope Vöslau, m. Sept. leg. J. Brunnthaler. 109. Coleosporium Synantherarum. Fries. ß) Coleosporium Inulae Rab. b) Palaestina: ad folia /nulae viscosae L. prope Brummana in monte Libanon, 800 ın s. m., m. Aug. leg. J. Bornmüller. Algae (Decades 18—19). 1001. Öscillatoria brevis. Gomont, Monogr. d. Oscillariac. in Ann. sc. nat., ser. 7, tom. XVI (1892), p. 229. — ÖOscillaria brevis Kützing, Phycol. gener. (1843), p. 186 et Phycol. german. (1845), p. 159; Spec. Alg., p. 240 et Tabul. phycol., I (1846), p. 28, tab. 39, fig. VI; Rabenh., Fleur, „Ale, p. 30. Aegyptus: in superficie aquae stagnantis libere natans et stratum aeruginosum formans etiam in muco olivaceo una cum speciebus Oscillariae, Spirulinae, Chroococci, varlis Monadibus et Diatomaceis in fossis cretaceis aqua subsalsa repletis copiose ad Mex prope Alexandriam, m. Oct. leg. A. Hansgirg. Die auf den beiliegenden Glimmerblättchen aufgetragenen Oscillarien waren zu- erst an der ganzen Oberfläche zerstreut, haben sich jedoch später infolge von Symbio- tropismus (vgl. A. Hansgirg, Über Oscillarien in den Physiol. u. algolog. Studien, 1887) zu kleinen hautartigen Lagern vereinigt. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—Xl. 403 1002. Lyngbya mexiensis. Hansgirg n. sp. Strato cinereo-aeruginoso, conchibus vel lapidibus adhaerenti, subrugoso. Tricho- matibus subrectis vel incurvatis, agglomeratis, 4 ad 6 u crassis, apice non attenuatis. Articulis 4 ad 5 u latis, duplo vel triplo brevioribus quam latis, pallide aerugineis, va- ginis hyalinis actis, plus minus calce incrustatis, subfirmis. Aegyptus: ad Mex prope Alexandriam in aqua stagnanti insidens conchis Pire- nellae mamillatae vel lapides obducens, rarius isolata, una cum variis speciebus generis Oscillariae aliisque Myxophyceis libere natans, m. Oct. leg. A. Hansgirg. 1003. Cylindrospermum maius. Kützing, Phycol. gener. (1843), p. 212; Id., Phycol. german. (1845), p. 173; Spec. Alg., p. 293; Tabul. Phycol. (1846), I, p. 53, tab. 98, fig. VI; Römer, Die Algen Deutschl. (1845), p- 41; Rabenh., Fl. eur. Alg., II, p. 187 (pr. p.). — Cylindrospermum macro- spermum Rabenh., Fl. eur. Alg., II, p. 186 (ex p.). Au sinäinferier: Vindoboner, in locis humidis pratorum prope Ob.-St. Veit, m. Sept. leg. Ei deKeißker. 1004. Anabaena variabilis. Kützing, Phycol. gener. (1843), p. 210; Id., Phycol. german. (1845), p. 171. — Anabaena allantospora Montagne, Explor. scient. de l’Algerie, Botan. (1846— 1849), p- 186; Rabenh., Fl. eur. Alg., II (1864—1ı868), p. 196; Born. et Flah., Revis. d. Nostoc. heteroc. in Ann. sc. nat., ser. VII, tom. VII (1888), p. 226. f. mareotica. Hansgirg, nov. f. Format stratum sordide aerugineum ı ad 25cm in diametro, libere natans. Trichomatibus subrectis, saepe parallelis 3 ad 4 u crassis, evaginatis et in muco hyalino rarius in vaginis inconspicuis 5 ad 6u latis, mox diffluentibus inclusis. Articulis sub- quadratis vel subduplo longioribus quam latis. Heterocystis roseolis sphaericis vel ellipticis, 4 ad 5 u crassis, ı ad 2 longioribus quam latis, inter calaribus. Aegyptus: in superficie maris Mareotis ad Mallaha prope Alexandriam, m. Oct. leg. A. Hansgirg. 1005. Aphanizomenon flos aquae. Ralfs, On the Nostochineae in Ann. and Mag. Nat. Hist. (1850), V, p. 340, tab. IX, fig. 6; Born. et Flah., Rev. d. heteroc. in Ann. sc. nat., ser. VII, tom. VII (1888), p. 241; Klebahn, Gasvacuolen ein Bestandteil der Zellen in Flora (1895), Bd. LXXX, tab. IV, fig. 27—30; Kirchner in Engl.-Prantl, Natürl. Planzenfam., I, la, p. 74. Parcissime immixta filamenta singularia Anabaenae sp. cuiusdam indeterminabilis a) Die schuppenartigen Flocken sind zusammenhängend. b) Die schuppenartigen Flocken sind auf dem Papier getrennt. Unter dem Mikroskop ist kein Unterschied zwischen a) und 5), reichlich Hetero- cysten, allenthalben Akineten «Gasvacuolen». det. S. Stockmavyer. Moravia: in lacu Mitterteich prope Eisgrub, m. Sept. leg. H. Zimmermann. 1006. Calothrix parietina. Thuret, Essai de classification des Nostochinees in Ann. sc. nat., Botan., ser. VI, tom. I (1875), p. 381; Born. et Flah., Rev. d. Nostoc. heteroc. in Ann. sc. nat., ser. VII, tom. Ill (1886), p. 366; Hansgirg, Prodr. Algfl. Böhm., Il (1892), p. 48. 404 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Hypheothrix coriacea. Kützing, Phycol. gener. (1843), p. 198; Id., Phycol. german., p. 166; Kirchner in Engl.-Prantl, Natürl. Pflanzenfam., I, I’, p. 68. — Schizothrix coriacea Gomont, Monogr. d. Oscill. in Ann. sc. nat., ser. VII, tom. XV (1892), p. 309. — Lyngbya lateritia Hansg,., l. c., P. 94 ex p. (nec Schizothrix lateritia Gomont, 1. c., p. 308). Bohemia: in saxis irrigatis calcareis (Silurkalk) in valle «Prokopital» prope Pragam, m. Aug. leg. E. Bauer, det. S. Stockmayer. Hansgirg zitiert l.c. sowohl bei Calothrix paridina als bei Aypheothrix coria- cea den Fundort unseres Spezimens und gibt daselbst in Fußnoten an, daß Exemplare von diesem Standorte sowohl in der Normalsammlung von Wittrock und Nordstedt, als auch in der «Flora exsiccata Austro-Hungarica» verteilt wurden, und zwar in je zwei Exemplaren, nämlich unter dem Namen Calothrix parietina (Flora exsicc. Austro- Hungarica, Nr. 2394) und unter der Scheda Lyngbya subtilis, respektive L. lateritia var. subtilis (Wittr. u. Nordst., nr. 779). Letzteres Specimen wurde von mir untersucht, die von mir gesehenen Stücke waren rein (ohne beigemengte Calothrix), wie auch ein- zelne Stücke der hier vorliegenden Aufsammlung, und bestanden aus dem reichlich verkalkten oberflächlich ziegelroten Lager (Häuten) der Aypheotrix coriacea. Ebenso wurde schon nr. 75re der Wittrock-Nordstedtschen Sammlung unter- sucht und damals bemerkte ich: «Calothrix parietina und Fypheotrix lateritia bilden hier wechsellagernde Schichten und beide zusammen gezonte Rivularia-ähnliche Lager, da die Calothrix-Schichten aus deutlich radiär angeordneten Fäden bestehen. Doch sind diese Lager nicht wie die Rivularia-Lager außen gallertig, wohl aber nach Be- handlung mit verdünnter Salzsäure, durch die der kohlensaure Kalk gelöst und die Scheiden der Aypheothrix zum Quellen gebracht werden; letztere erscheint dann gal- lertig. Von diesem Exemplare aus nr. 75re Wittrock-Nordstedts sind nun die Calothrix führenden Stücke der vorliegenden Aufsammlung nicht zu unterscheiden und es ist an der Identität des Fundortes in der Fundstelle der genannten Exemplare wohl kaum zu zweifeln. Dadurch aber gewinnt die hier vorliegende Aufsammlung den Wert eines Original- exemplares oder doch eines Exemplares e loco classico, denn das obgenannte Exemplar Wittrock-Nordstedts nr. 779 wurde von Gomont geprüft und wird von demselben l. c. als Belegexemplar seines Schizothrix coriacea angeführt. Bezüglich Aufrechterhaltung der Gattung ZZypheothrix vgl. die Bemerkung Stock- mayers in «Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungaricam, VII, nr. 3195» und Kirchners, l.c., p. 67 (übrigens stimme ich der Angabe des letzteren nur sehr teil- weise bei). Es sind also zweierlei Exemplare, rein graue (nur Aypheothrix, Calothrix nicht oder nur spärlich beigemengt) und schwarz überzogene (Calothrix und Aypheothrix reichlich führend. 1007. Calothrix scopulorum. Agardh, Syst. Alg. (1824), p. 70; Thuret, Essai d. classif. d. Nostoch. in Ann. d. scienc. nat., Bot., ser. VI, tom. ı (1875), p. 381; Bornet et Thuret, Not. Alg. (1876 — 1880), p. 159, tab. 38; Bornet et Flah., Revis. d. Nostoch. het£roc. in Ann. scienc. nat., ser. VII, tab. 3 (1886), p. 353. — Conferva scopulorum Weber et Mohr, Reise durch Schweden (1804), p. 195, tab. III, fig. 3 a. b; Engl. Bot., tab. 2171. Romania: Constanta ad scopulos in mari nigro; m. Apr. leg. et det. E.C. Teodorescu. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas>. Cent. X—AI. 405 1008. Gomphonema angustatum. Van Heurck, Synopsis (1884), p. 126, tab. 24; De Toni, Syllog. Alg., II, p. 429; Cleve, Synopsis of the Naviculoid Diatoms Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handling, XXVI, nr. 2, p. 181; Van Heurck, Trait€ des Diatomees, p. 273. — Sphenella angu- stata Kütz., Bacill., p. 83, tab. VIII, fig. 6. f. typica. Cleve, l.c. 14 Streifen auf ou, durch alle Übergänge verbunden mit Var. obtusata. Cleve, I. c., mit 9— 10, ja sogar nur 7 Streifen auf 1o u. Gomphonema olivaceum. Kütz., Alg. Decad. (1833), nr. 13; Van Heurck, Synopsis, p. 126, tab. 25, fig. 20, 21 (incl. var. vulgaris); De Toni, Syll. Alg., II, p. 433; Van Heurck, Traite des Diato- mees, p. 274, tab. 7, fig. 315, 316 (incl. var. vulgaris). — Echinella olivacea Lyngb., Tent. Hydroph. Danic., p. 209, tab. LXX. Die var. vulgaris Grunow ist wohl kaum aufrechtzuerhalten und auch von Cleve, l. c., eingezogen worden. Synedra Ulna. Nitzsch, Beitr. z. Infusorienkenntnis (1817), p. 99, tab. 5 (sec. De Toni); De Toni, l. c., p. 653; Van Heurck, Traite des Diatomees, p. 3r0, tab. 10, fig. 409— 419. In diesem Exsiccat in großer Formenmannigfaltigkeit vertreten, und zwar ent- sprechend der von Van Heurck, l.c. (respektive in der Synopsis d. Diatom. de Bel- gique) beschriebenen Typus var. splendens, var. subaequalis, var. spathulifera, var. amphirhynchus, var. obtusa, die sämtlich durch zahlreiche Übergänge verbunden sind. Surirella (Suriraya) ovalis. Breb. in Kütz., Bacillarien (1844), p. 61, tab. 30, fig. 64; Van Heurck, Synopsis (1884), p. 188, tab. 73; De Toni, 1. c., p. 579; Van Heurck, Trait& des Diatomees, p. 373, tab. 13, fig. 585— 591. Von dieser sehr polymorphen Spezies sind in diesem Exsiccat folgende von Van Heurck, l. c., beschriebene und abgebildete «Varietäten» vertreten: a) var. ovata, spärlich (ohne verlängerte Rippen), b) var. minuta, reichlich, c) var. angusta, spärlich, d) var. pinnata, spärlich. Zwischen b, c und d kommen Übergangsformen vor. N Meridion circulare. Agardh, Consp. crit. Diatom. Lund. (1832), p. 40; Van Heurck, Synopsis, p. 161, tab. 51, fig. 10, ı1; Id., Trait& des Diatom&es, p. 347, tab. ı1, fig. 474- In der typischen Form und var. Zinckenii Kütz. Die hier genannten Formen kommen reichlich vor. Außerdem finden sich spärlich beigemengt: Achnanthes lanceolata. Breb. Van Heurck, Trait& des Diatom&es, p. 282. — Achnanthidium lanceolatum Cleve, l. c., und zwar die typische Form allenthalben, darunter fand ich ein einzelnes Exem- 406 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. plar der var. Haynaldi Cleve, Les diatom. de l’Equateur in Le Diatomiste, II (1894), p. 99, tab. VII, fig. 14. — A. Haynaldi Schaarschmidt, Spec. Phycol. Aequatoriensis in Magy. Növ. Lap. (1884), V, 50, p. 20. Diese Varietät ist meines Wissens bis nun nur aus Ecuador, und zwar vom Antisanna bekannt, wo sie von zwei von einander unabhängigen Forschern (Sadiro, be- schrieben von Schaarschmidt und Lagerheim, be- Valva superior. schrieben von Cleve) gefunden wurde. Schaarschmidt 1:1300. Comp. Ocul. 8. Apochr. zeig beschreibt 1. c. zwei Variationen, die sich jedoch infolge 2 mm, num. Ap. 1,4. Mangels von Abbildungen einer Beurteilung entziehen und auch von Cleve in seinen beiden zitierten Arbeiten nicht berücksichtigt wurden. Unsere Form entspricht vollständig der von Clevel. c. gege- benen Abbildung und Beschreibung, nur ist sie etwas größer (32 u lang), die Streifen sind etwas weniger dicht (statt 16 nur 14 auf row). Achnanthes lanceolata Breb. var. Haynaldı. Navicula Hungarica. Grunow apud Cleve, Syn. of the Navicul. Diatom. in Svensk. Vet. Ak. Handl. (1895), II, p. 16. Rechingeri. Stockm. nov. var, Unterscheidet sich von der typischen Form durch den verkürzten mittleren Streif, wodurch eine deutliche zentrale Area entsteht, ferner dadurch, daß sich nicht beider- seits des Endknotens ein bis zwei stärkere eingeprägte GES Zn Streifen finden. Da Cleve gerade auf diese zwei Merk- male, besonders auf das letztere, Gewicht legt, so glaube Navicula Hungarica Grunow 1ch, diese Form bis zur Klärung des Formenkreises be- nov. var. Rechingeri Stockm. nennen zu sollen. 1: 1300. Ocul. 8. Apochr. Zeiß 2mm. Länge 27 u (also etwas länger als die typische Form), Breite 6—7 u, spärlich. Nitzschia Hungarica. Grunow apud Cleve, Syn. of the Navicul. Diatoms in Svensk. Vet. Ak. Handl. (1895), II, p. 16; Van Heurck, Trait& des Diatome&es, p. 387, spärlich. Nitzschia vermicularis. Grunow apud Van Heurck, Trait& des Diatom&es, p. 395, nicht selten. Ferner mehrere sehr spärlich vertretene Navicula- und Nitzschia-Arten. det. Stockmayer. Austria inferior: in rivulis frigidis prope Vöslau, m. Mart. 2 leg. K. Rechinger. 1009. Penium Mooreanum. Arch. in Dublin Nat. Hist. Soc. Proceed. (1864), p. 50, tab. ı, fig. 34—44; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 123; Cooke, Brit. Desm. (1886), p. 44, tab. 17, fig. 5; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 862. Arthrodesmus incus. Hass., Brit. Freshw. Alg. (1845), p. 357, tab. 85, fig. 10; Ralfs, Brit. Desm. (1848), p. 118, tab. 20, fig. 4; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 177; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 226; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II (1878), p. 156; Cooke, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Gent. X—Xl. 407 Brit. Desm. (1886), p. 202; De Toni, Syll. Alg., 1 (1889), p. 1057. — Binatella incus Breb., Alg. de Falaise in M&m. soc. Acad. de Falaise, Bot. (1835), p. 269. — Staura- strum incus Mennegh. in Linnaea, XIV (1840), p. 228. — Euastrum incus Kütz., Phye. germ. (1845), p. 137. — Euastrum retusum Kütz., |. c., p. 136. f. isthmosa. Heimerl in Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, XLI (18gr), p. 603, tab. 5, fig. 18. Immixtae sunt aliae Desmidiaceae imprimis Closterium directum Arch., Penium Digitus Breb. Bohemia: in turfosis ad Wolfsgrub prope «Eleonorenhain» in silva Böhmer- wald, m. Sept. leg. et det. J. Lütkemüller. 1010. Euastrum insigne. Hass., Brit. Freshw. Alg., II (1845), p. 21, tab. gı, fig. 2; Ralfs, Brit. Desm. (1848), p. 83, tab. 13, fig. 6; Pritch, Hist. Infus. (1861), p. 249; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 184; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., II (1878), p. 158; Cooke, Brit. Desm. (1886), p. 69, tab. 23, fig. 4; Hansgirg, Prodr. Algfl. Böhm., I (1886), p. 206; De Toni, SyH. Alg., I (1889), p. 1092. — Didymidium insigne Reinsch., Algfl. Franken (1867), p. 130. — Helierella insignis Kuntze, Rev. gen. plant., II (1891), p. 898. Var. montanum. Racib. in Pamietn. Akad. Umiej Krakowie, Wydz. Matem.-przyr., X (1885), P. 92, tab. XIII, fig. 1; And. in Bihang Vetensk. Akad. Handl. Bot., Bd. 16 (1891), Afd. III, nr. 5, p. 10; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 1092. Verglichen mit der Figur von Raciborski, besitzen die hier ausgegebenen Exem- plare einen etwas schmäleren Seitenlappen. et Eremosphaera viridis. De Bary, Üb. d. Fam. Conj. (1858), p. 56; Hofmeist. in Ber. d. kgl. sächs. Ges. d. Wiss. (1857), p.33, tab. ı, fig. 26— 28; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 24; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., II (1878), p. 115; Hansgirg, Prodr. Algfl. Böhm. I (1886), p. 121; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 616. — Chlorosphaera Oliveri Heufrey in Transact. Microsc. Soc. (1859), P- 25- Bohemia: in turfosis « Weitfällerfilz» prope Mader in silva Böhmerwald, m. Aug. leg. J. Lütkemüller. ıoıı. Enteromorpha Salina. .Kütz., Phyc. germ. (1845), p. 247; Id., Spec. Alg. (1849), p. 479; Id., Tab. Phyec., VI, tab. 36; Rabenh., Fl. eur. Alg., III, p. 314; Hauck, Meeresalgen, p. 433; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 136. f. mareotica. Hansg. nov. f. Plus minus virgata, ramis et ramulis filiformibus, 30 ad 60 u latis. Cellulis veget. ı2 ad ı5u latis !/, ad duplo longioribus quam latis; cellulis apicalibus zoogonidia producentibus. Aegyptus: in paludibus maris ad Mallaha prope Alexandriam, in culmis sub- mersis plantarum littoralium una cum variis speciebus Oedogonii, Lyngbyae etc., m. Oct: leg. A. Hansgirg. 408 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1012. Enteromorpha prolifera. J. Agardh, Till Alg. Syst., VI in Acta Univ. Lund., tom. XIX (1882—ı1883), p. 129— 130; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p. 122; Reinbold, Chloroph. d. Kieler Föhrde in Schrift. d. naturw. Ver. f. Schlesw.-Holst., Bd. VIII (1891), p. 117; M. Lewin, Üb. span. Alg. in Brit. Svensk. Akad. Handl., Bd. XIV (1888), p. ız, tab. 1. ag.r3 232 Ulva prolifera Muell., Fl. dan., tab. 763, fig. 1. — Enteromorpha pilifera Kütz., Tab. phyc., VI, tab. 30, fig. 3. — Enteromorpha tubulosa ß. pilifera Ahlner, Bidr. till Könn. Svensk. Enterom. (1878), p- 50. Romania (distr. Jasi): in rivulo Bahliü prope urbem Jasi, m. Sept. leg. et det. E.C. Teodorescu. 1013. Conferva salina. | Kütz., Tab. phyc., III (r849— 1860), tab. 43, fig. 8; Rabenh., Fl. eur. Alg., III, p. 235; Hansgirg, Prodr. Algfl. Böhm., p. 77, nr. 102; De Toni, Syll. Alg., I (1889), P>220. f. tenuior. Hansg. Filis 915 u raro ad ı8u crassis. Articulis 2- ad 5-plo longioribus quam latis membrana aetate provecta incrassata et plus minus incrustata. Immixta est Lyngbya aestuarii Liebman, Bemerk. til den dansk. Algenfl. (1841), p. 492; Gomont, Monogr. d. Oscill., p. 127 (1892) [incl. Lyngbya obscura Kütz. et L. crispa C. Agardh]. Forma trichomatibus g ad 18 u crassis articulis triplo vel quadruplo brevioribus. Aegyptus: ad littora maris ad Mallaha prope Alexandriam, m. Oct. leg. A. Hansgirg. 1014. Vaucheria geminata. DC., Fl. franc., II (1805), p. 62; Lyngb., Tent. Hydr. Dan. (1819), p. 80, tab. 23a; Ag., Syst. Alg. (1824), p. 174; Id., Spec. Alg. (1828), p. 467; Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 488; Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 55, tab. III, fig. 1; Walz in Pringsh. Jahrb., V (1866), p. 47, tab. XII, fig. 7—ı1; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 269; Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., II (1878), p. 83; Hansgirg, Prodr. Alg. Böhm. (1886), p. 95; De Toni, Syll. Alg., I (1889), p.399; Götz in Flora, Bd. 83 (1897), P. 126, fig. 45 —49. — Eetosperma geminata Vauch., Hist.d. Conf. (1800), p. 291, tab. II, fig. 5. — Ectosperma caespitosa Vauch., l.c., p. 28, tab. II, fig. 4; Ag., Syst. Alg., p. 174; AB., Spec. Alg., p. 468; Kütz., Spec. Alg., p. 488; Stockmayer in Hedwigia, Bd. 29 (1890), p. 273— 276, fig. 1—6. Romania (distr. Ilfov): in locis turfosis prope monasterium Cernica, loco qui dicitur la Anini, m. Apr. leg. et det. E. Teodorescu. 1015. Chara crinita. Wallr., Ann. bot. (1815), 1. 190; Migula in Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. V, Abt. 6 (18gr), p. 348; Filärszky, Charafilek (1893), p- 55- f. microsperma, elongata. Sydow, Die bish. bek. europ. Characeen (1882), p. 54. — Chara crinita Wallr. u) stagnalis Nordst. apud Migula in Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. V, Abt. 6 (1891), p. 367. Plantae det 9. Schedae ad «Kryptogamas exsiccata». Cent. X—XI. 409 Hungaria: in stagnis subsalsis ad «Gubäcsi puszta» prope Budapest-Kossuthfälva, m. Majo. leg; F. Filärszky. 1016. Batrachospermum vagum. Ag., Syst. Alg. (1824), p. 52; Rabenh., Fl. eur. Alg., III (1868), p. 406; Hansg,, Prodr. Algfl. Böhm., 1 (1886), p. 23; Sirodot, Les Batrach. (1884), p. 259, tab. 34, fig. ı et tab. 38, fig. ı—ı2; De Toni, Syll. Alg., IV, Abt. ı (1897), p. 58. — Batrachosper- mum moniliforme d) vagum Roth, Tent. Fl. Germ., III (1800), p. 480. — Batracho- spermum affine Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 536. Var. ceratophytum. Sirodot, Les Batrach. (1884), p. 264, tab. 34, fig. 3, tab. 37, fig. ı—9, tab. 38, fig. 13— 14. — Batrachosperma ceratophyta Bory in Ann.d. Mus. Paris, tab. XII (1808), p. 310, tab. 30, fig. 3. Hungaria: in fossis turfosis ad Budapest-Räkosfalva (Särga csikö) plantas aqua- ticas, sarmenta submersa, conchas cochleasque obducens, m. Junio det.E. Weodoreseu, les. F-Kularszky. 1017. Chantransia chalybaea. E. Fries, Syst. orbis veget., pars I Plantae homonemeae (1825), p. 338; Kütz., Spec. Alg., p. 429; Id., Tab. phyc., V, tab. 41; Rabenh., Kryptfl. Sachsen, I, p. 256; Id., Fl. eur. Alg., p. 401; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., I, p. 25. Carinthia: in labro lapideo aqua repleto prope Millstatt, m. Aug. leg. C. de Keißler. 1018. Hildenbrandtia rivularis. J. Ag., Gener. et spec. Alg., Il, 2 (1852), p. 495; Rabenh., Fl. eur. Alg. (1868), p- 408. Austria superior: prope Schärding in rivulis silices incrustans, m. Dec. lee! PP: Straßer. Glaspräparate: 1019. Cosmarium minutum. Delp., Spec. Desm. subalpin., p. 105, tab. 7, fig. 37—39; De Toni, Syll. Alg., I (1889), P. 948. Staurastrum dejectum. Breb. in Linnaea (1840), p. 227; Ralfs, Brit. Desm., p. 121, tab. XX, fig. 5; Rabenh,, Kryptfl. Sachsen, p. 189, Id., Fl. eur. Alg., Ill, p. 203; De Not., Element., p. 54, tab. 5, fig. 51; Kirchn., Alg. Schles., p. 168; Wolle, Desmid. U. S., p. 121, tab. 40, fig. 7— 11; Cooke, Brit. Desm., p. 138, tab. 49, fig. 1; Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., p.2ı1; De Toni, Syll. Alg., I, p. 1137. — Goniocystis (Trigonocystis) mucronata Hassal, Brit. Freshw. Alg., p. 350, nr. 2, tab. 84, fig. 8. Insunt etiam Cosmarium moniliforme (Turp.) Ralfs et aliae Desmidiaceae. Suecia: prope Marsstrand leg. Nordstedt, praep. F. Pfeiffer de Wellheim. Präparation: Venet. Terpentin, Chromessig, Eisenchlorid, Gallein + Magdalarot. 410 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1020. Sphaeroplea annulina. Ag., Syst. Alg. (1824), p. 76; De Toni, Syll. Alg., I, p. 95; Wille, Sphaeropleaceae in Engl.-Prantl, Natürl. Planzenfam., T. I, Abt. 2, p. 121. — Conferva annulina Roth, Cat.!bot., 111 (28006), p-’211. Var. Braunii. Kirchn., Alg. Schles. in Cohn, Kryptfl. Schles., II, p. 64; De Toni, Syll. Alg., I, pP. 95; Klebahn, Die Befruchtung von Sphaeroplea annulina Ag. in Schwendener, Fest- schrift (1899), P- 85: Austria inferior: in fodinis et in agris innundatis prope Gumpoldskirchen, m. Majo leg., det. et praep. E!Pfeiffer’de’Wellheim. Präparation: Venet. Terpentin, Chromessigsäure, Hämatoxylinfärbung. Addenda: 221b. Giloeotrichia natans. Rabenh. Romania (distr. Vlasca): Comana, in paludibus vallis rivuli Cilnislea, m. Oct. leg.\E. Teodoresen 345b. Trentepohlia umbrina. Bor. Austria inferior: in cortice Pini nigrae prope Öd, m. Majo leg. K. Rechinger. Corrigenda: 231. Cosmarium palangula. Breb. apud Ralfs, Brit. Desm., p. 212; Bre&b., Liste des Desm. obs. en Basse-Nor- mandie, p. 132, tab. ı, fig. 21; Archer in Pritch. Infus., ed. IV, p. 735; Rabenh., Kryptfl. Sachsen, I, p. 202; Rabenh., Fl. eur. Alg., III, p. 174. — Calocylindrus palangula Kirchn. in Cohn, Kryptfl. Schles., Algen, p. 143; Kirchn., Mikr. Pflanzenw. d. Süßw., p. 22, ed. II, p. 24; Cooke, Brit. Desm., p. 125, tab. 44, fig. 9. — Dysphinctium palan- gula Hansg., Prodr. Algfl. Böhm., I, p. 184; De Toni, Syli. Alg., I, p. 879. Var.b De Baryi. Rabenh., Fl. eur. Alg., II, p. 174. — Dysphinctium De Baryi (Rabenh.) Heimerl, Desm. alp., p. 593. Austria superior: in turfosis «Rierlbacher Moor», m. Julio leg. et det. J. Lütkemüller. Lichenes (Decades 25—.28). 1021. Arthopyrenia rhyponta. Mass., Ricerch. sull’ auton. Lich. (1852), p. 166, fig. 329; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p.370; Mudd, Man. Brit. Lich. (1861), p. 303; Stein apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, 2. Hälfte (1879), p- 347; Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 162 et Lichfl. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 4ıIı Münch. (1891), p. 120; Jatta, Syll. Lich. Ital. (r900), p. 535; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. II (1902), p. 266. — Verrucaria rhyponta Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 282; Nyl., Expos. synopt. Pyrenocarp. (1858), p. 60 et Lich. Scand. (1861), p. 281. Tirolia: ad ramulos Populi tremulae ad «Prockenhöfe» prope Aldrans supra Innsbruck, c. 1000 m s. m. leg.J. Schuler, 1022. Trypethelium virens. Tuck. apud Darlingt., Fl. Cestric., ed. 2° (1853), p. 453, Gen. Lich. (1872), p. 260 et Synops. North Americ. Lich., vol. Il (1888), p. 139; Nyl., Expos. synopt. Pyrenocarp. (1858), p. 77 etin Ann. scienc. nat., Botan., ser. 4°, vol. XX (1863), p. 259 notul. Thallus endophloeodes, extus maculis magnis, laevigatis, cinerascenti- vel partim lutescenti-olivaceis, opacis indicatus, ad margines plerumque paullum expallente, KHO —, CaCl, O,—, thalli pars endophleodes infra series plures cellularum pelluci- darum peridermii substrati sita, homoeomerica, usque 80 u crassa, ex gonidiis chroo- lepoideis (cellulis oblongis, usque 18 u longis) et ex hyphis tenuibus, parum amylaceis, compositis. Stromatibus dispersis vel etiam confluentibus, planiusculis, basi non con- strictis, in ambitu irregulariter rotundatis vel oblongis, thallo parum pallidioribus, e thallo et cellulis substrati formatis, intus albis vel albidis, KHO—, 2—26 carpicis; peritheciis rotundatis vel ovalibus, 350—370 u altis, excipulo tenui, fuligineo, ostiolis non prominulis, minutis; nucleo pallido, J lutescente; paraphysibus strictis, pulchre reticulatim-ramosis, tenuibus, ad ı'5 u latis, gelatinam percurrentibus; ascis oblongo- cuneatis, apice rotundatis, rectis vel parum curvatis, T100—ı20u longis et 17—20 u latis, membrana tenui undique cinctis; sporis in ascis subbiserialiter dispositis, decolo- ribus, oblongo-fusiformibus vel dactvloideo-oblongis, rectis vel levissime curvatis, api- cibus rotundatis vel subacutatis, 8 locularibus (loculis angulato-subrotundatis vel sub- lentiformibus), 32—50 u longis et 8— 10 u latis, membrana tenui cinctis. America borealis (United States): ad corticem Carpini carolinianae prope Sayre in Pennsylvania leg. W.C. Barbour. 1023. Coniocybe heterospora. A. Zahlbr. nov. spec. Thallus granulosus, granulis plus minus dispersis, parvis, sulphureo-luteis, opacis, KHO et CaCl, O, vix mutatis, laevigatis vel hinc inde pulverulento-sorediatis, homoeo- mericis, ecorticatis, gonidiis protococcoideis, 8—ıı u in diam. Apothecia stipite erecto, validiusculo, rigido, ad ı mm alto, in parte superiore fuscescente; excipulo et margine proprio tenui integroque pruina lutea suffulto; massa sporali primum alte conica, rosaceo-albido, KHO—, demum alba et plus minus plana; hypothecio pallido; ascis cylindrico-clavatis; paraphysibus paucis, tenuibus, ramosis, ascis parum brevioribus; sporis decoloribus, heteromorphis, rotundatis, ovalibus, oblongis vel dactyloideo-ob- longis, apicibus rotundatis, 35—gu longis et 3°5—4 u latis, membrana tenuissima einctis. Bohemia: ad corticem Picearum in sylvis montanis prope Kaplitz leg. O. de Müller. Die neue Art ist durch das körnige gelbe Lager, durch das in der Jugend konische Mazaedium, durch die gelbe Bereifung des Gehäuses und durch die Vielgestaltigkeit der Sporen gekennzeichnet. In bezug auf das letztgenannte Merkmal kommt sie der brasilianischen Coniocybe straminea Wainio nahe, unterscheidet sich von dieser jedoch wesentlich durch die wasserhellen, größeren Sporen und durch die Gestalt des Lagers. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. 29 412 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1024. Xylographa parallela. E. Fries, Summa Veget. Scand. (1849), p. 372; Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 393 (sep. p. 147); Körb., Parerg. Lich. (1861), p. 275; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1874), p. 638; Leight., Lichfl. Great Brit., ed. 3° (1879), p- 391; Stein apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, 2. Hälfte (1879), pP. 208, Wainio, Adjum. II, in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., vol. X (1883), p. 147; Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. II (1888), p. 112; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 452; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. II (1902), p. 174. — Lichen parallelus Ach., Lichgr. Suec. Prodr. (1798), p. 23. — Xylographa incerta Mass., Misc. Lich. (1856), p. 17. Moravia: ad radices decorticatas Abietum in monte «Zakova hora» prope Saar leg. F.Kovär. 1025. Xylographa parallela. (Ach.) E. Fries. f. elliptica. Nyl. apud Leight., Lichfl. Great Brit., ed. 3° (1879), p. 391; Wainio, Adjum. II, in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., vol. X (1883), p. 148. Moravia: ad radices decorticatas Abietum in monte «BroZova skala» prope Saar, ca. 780m s.m. leg. F. Kovär. 1026. Melaspilea po&tarum. Nyl. in Flora, vol. LII (1869), p. 85; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 457. — Ope- grapha poetarum Bagl. et DNot., Erbar. Crittog. Ital., Nr. 204! etin Comment. Soc. Crittog. Ital., vol. I, nr. ı (1861), p. 24, tab. II, fig. ı. Thallus hypophloeodes, tenuissimus, late eflusus, laevigatus, viridescens vel ochraceo-viridescens, in margine plerumque linea sat lata vel tenui nigricante cinctus. Apothecia sessilia, elevata, dispersa, gracilia, linearia, normaliter simplica, recta, sub- recta, curvata vel flexuosa, rarius furcata bi- trifidave, nigra, nuda, nitida, usque 18 mm longa et o'ı—0o'15 mm lata; perithecio integro, fragili, fuligineo, ad basin extus parum dilatato, labiis conniventibus, dorso integris; disco rimaeformi, tenuissimo, indistincto; hymenio decolore, go—ı20 u alto, J primum leviter coerulescente, mox lutescente, paraphysibus distinctis, simplicibus vel ramosis, tenuissime septatis, liberis, apice parum latioribus et ibidem fuscescentibus; ascis oblongo-ovalibus, basi leviter cuneatis, 45— 54 u longis et 122— 15 u latis, apice membrana incrassata, 8-sporis; sporis arthoniae- morphis, decoloribus, demum fuscescentibus, 2-locularibus, in medio distincte con- strictis, 13 —ı8 u longis et 4—6 u latis, cellulis parum inaequalibus, guttulis oleosis sat magnis impletis, membrana tenui cinctis. Conceptacula pycnoconidiorum ad margines thalli sita, minuta, nigra, semiemersa, perithecio dimidiato, fulcris pauciramosis, basi- diis lageniformi-linearibus, fasciculatis, 7—9 u longis; pycnoconidiüis exobasidialibus, breviter bacillaribus, apicibus subretusis, rectis vel levissime arcuatis, 35 —4 u longis et circa ıu latis. Conceptacula stylosporarum ad margines thalli plerumque sita, con- ceptaculis pycnoconidiorum parum majora, nigra; perithecio dimidiato, nigricante; basidiis simplicibus, stylosporis paulum longioribus; stylosporis apicalibus, oblongis, apicibus rotundatis, decoloribus, 2 locularibus, in medio hinc inde levissime constrictis, membrana tenui cinctis, 8—g u longis et 3 u latis. Litorale austriacum: ad corticem laevem Fraxini Orni prope stationem viae ferraeae Jurdani leg. J. Schuler. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 413 Diese auffallende Melaspilea gehört in die Sektion Holographa Müll. Arg. und steht, wie schon Nylander a.a. O. angibt, der Melaspilea opegraphoides Nyl., Lich. Nov. Gran. Prodr. in Act. Soc. Scient. Fenn., vol. VII (1863), p. 487 (sep. p. 73) zu- nächst. Von letzterer Flechte verschieden ist Melaspilea opegraphoides Bagl. in Erbar. Crittog. Ital., ser. 2°, nr. 518!, welche von Jatta, a.a. O., wohl nur wegen der Namens- gleichheit mit der Nylanderschen Art zusammengezogen wird. Die italienische « Mela- spilea opegraphoides», deren Benennung aus dem Jahre 1871 stammt, braucht einen Namen; ich schlage vor, sie Melaspilea Bagliettoana A. Zahlbr. zu nennen. 1027. Roccella fucoides. Wainio in Welwitsch Cat. Afric. Plants, vol. II, part II (1901), p. 433. — Lichen fucoides Dicks., Cryptog., fasc. IL (1790), p. 22. — Roccella phycopsis Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 440; Darbish., Monogr. Roccell. (1898), p. 34, tab. XIII—XIV, fig. 49— 61. a) Dalmatia: in rupibus maritimis insulae Pelagosa grande leg. G. Coda, comm. J. Brunnthaler. b) Creta (Insula Paximadhia): ad saxa maritima et ad frutices, ca. 3oom s. m. : s a leg. J. Dörfler. 1028. Microphiale diluta. => örtler A. Zahlbr. — Peziza diluta Pers., Synops. Meth. Fung. (1801), p. 668. — Biato- rina diluta Th. Fries, Lich. Arct. (1860), p. 185; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 906. —_ Dimerella diluta Trev. in Rendic. Istit. Lombard., vol. XIII (1880), p. 65, not. — Biatorinopsis diluta Müll. Arg. in Flora, vol. LXIV (188r), p. 02. — Gyalecta diluta Wainio, Adjum. II, in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., vol. X (1883), p.4. — Secoliga diluta Arn. in Flora, vol. LXIV (1884), p. 414. — Lichen pineti Ach., Meth. Lich. (1803), p. 68. — Lecidea pineti Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 195; Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 348 (sep. p. 103). — Biatorina pineti Mass., Ricerch. sull’auton. Lich. (1852), p. 135, fig. 264; Körb. , Syst. Lich. Germ. (1855), p. 189; Mudd, Man. Brit. Lich. (r861), p. 176; Bausch, Übers. Plecht Baden (1869), p. 109. — Gyalecta pineti Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 218; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. Il ee p- 50. Moravia: corticola ad basin truncorum ad pedem montis «BroZovä skala» prope Saar leg. F.Koväf. Auf die Priorität des Gattungsnamens Microphiale gegenüber Dimerella (1880) und Biatorinopsis (1881) wurde von Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. II (189r), p- 70, Steiner in Sitzungsber. kais. Akad. d. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Bd. CVI (1897), P. 21 und mir, 1. c., Bd. CXI (1902), p. 393 hingewiesen. 1029. Lecidea macrocarpa. Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1874), p. 505; Wainio, Adjum., II in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fenn., vol. X (1883), p. 66. — Patellaria macrocarpa DC., Fl. franc., vol. II (1805), p. 347. — Lecidea platycarpa Ach., Lichgr. Univ. sze), p. 173; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 249; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), ‘p. 556; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. II (rgor), p. ıı1. Hungaria (com. Posoniensis): ad lapides graniticos in vinetis montis «Mitterberg» prope Szentgyörgy, ca. 350 m s. m. leg. A. Zahlbruckner. 1030. Lecidea (sect. Biatora) russula. Ach., Meth. Lich. (1803), p. 61 et Lichgr. Univ. (1810), p. 197; Nyl., Lichgr. Nov. Gran. Prodr. in Act. Soc. Scient. Fennic., vol. VII (1863), p. 457 (sep. p. 43); Müll. Arg. 29* 414 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. in Rev. Mycol., vol. IX (1887), p. 88; Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. II (1840), p. 51. — Lecidea ferruginea Eschw., Icon. Plant. Crypt. Brasil. (1828—1834), pars 2°, p. 28, non alior. — Lecidea coccinea Eschw., 1. c., tab. X, fig. 5. — Biatora ferruginea, rus- sula Eschw. apud Mart., Fl. Brasil., vol. I, pars ı (1833), p. 244. -— Biatora russula Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. II (1888), p. 20. — Lecidea cinereo-fusca Fee, Ess. Lich. Ecorc. (1824), p. ııı, tab. XXVII, fig. 6. — Lecidea condaminea Fee, Essai, Suppl. (1837), p. 108, tab. XLII, Lecidea fig. 23; Krph. in Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjöbenhavn (1873), p. 388. — Lecidea haematites et Lecidea sanguinea Fee in Bull. Soc. Bot. France, vol. XX (1873), p. 317 fide Krph. in Flora, vol. LIX (1867), p- 266. Brasilia (Matto Grosso): corticola ad ora silvae prope Santa Anna da Chapada leg. G. O. Malme. 1031. Lopadium pezizoideum. Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 210; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1874), p. 389. — Lecidea pezizoides Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 182; Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 364 (sep. p. 118); Leight., Lich. Fl. Great Brit., ed. 3° (1879), p. 375. — Heterothezium pezizoideum Flot. in Bot. Zeit., vol. VIIL (1850), p. 553; Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. Il (1888), p. 58. — Diplotomma (sect. Lopadium) pezizoideum Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 432. — Calicium phaeomelaenum Tuck., Synops. Lich. New Engl. (1848), p. 79. Moravia: inter muscos ad corticem Abietum in monte «Zakova hora» prope Saar, ca. Soom s. m. leg. F.Kovär. r032. Cladonia bellidiflora. Schaer., Lich. Helvet. Spicil., sect.I (1823), p. 21; Wainio, Monogr. Cladon. Univ., vol. I (1887), p. 198. — Baeomyces bellidiflorus Ach., Meth. Lich. (1803), p. 335. a) coccocephala. Wainio, 1. s. c., p. 204. — Cenomyce coccocephala Ach., Lichgr. Univ. (1810), P- 540. Hungaria: in montibus «Magas Tätra» prope lacum «Zöld tö» leg. F. Filärszky. 1033. Cladonia coccifera. Willd., Fl. Berol. (1787), p. 361; Wainio, Monogr. Cladon. Univ., vol. I (1887), p. 149. — Lichen cocciferus Linng, Spec. plant. (1753), p- 1151. Tirolia: ad terram humosam inter muscos ad «Lanserköpfe» supra Innsbruck, solo schistoso leg. J. Schuler et A. Zahlbruckner. 1034. Cladonia rangiformis. Hoffm., Deutschl. Flora, vol. II (1795), p. 14; Wainio, Monogr. Cladon. Univ., vol. I (1887), p. 357- Litorale austriacum: ad terram in locis apricis prope vicum St. Michele di Seme, solo calcareo, ca. 100m s. m. leg. C. Loitlesberger. 1035. Leptogium Hildebrandii. Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 272 (sep. p. 26) et Synops. Lich., vol. I (1858), p. 127; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 76; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 17; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. II Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 415 (1903), p. 352. — Collema Hildebrandii Garovgl., Lich. Ital., ed. ı*, dec. I, nr. ı (1837) et Delect. Spec. nov. (1838), p. 33; Hepp, Flecht. Europ., nr. 415. — Mallotium Hilde- brandii Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 417; Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 167. — Lichen saturninus Sm. in Trans. Linn. Soc. London, vol. I (1791), p. 84 non Dicks. (1790). — Mallotium saturninum Mass., Mem. Lichgr. (1853), p. 95; Arn. in Flora, vol. L (1867), p. 129. — Leptogium saturninum Dalla Torre et Sarnth., Fl. Tirol., vol. IV, Flechten (1902), p. 583 non Nyl. Tirolia: ad Fraxinorum truncos prope Windisch-Matrei, ca. 1000 m s. m. leg. J. Baumgartner. 1036. Gonohymenia myriospora. A. Zahlbr. — Psorotichia myriospora A. Zahlbr. in Ann. Mycol., vol. I (1903), P- 355- Hungaria: ad saxa calcarea prope Fiume leg&].Schuler. Steiner (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LII, 1902, p. 484) hat jene Psorotichien, deren Apothecien von einer aus Gonidien bestehenden epithecialen Schichte bedeckt werden, als eigene Gattung, Gonohymenia, abgetrennt. Die Untersuchung des reichen, für die Ausgabe in diesen Exsiccaten bestimmten Materiales ergab, daß bei der vorlie- genden Art eine solche epitheciale Schichte stets ausgebildet ist, weshalb die früher von mir als Psorotichia beschriebene Flechte der Steinerschen Gattung zugerechnet wer- den muß. Nach den beiden bekannten Arten der Gattung scheinen die vielsporigen Schläuche zum Genusmerkmal zu gehören. Von Gonohymenia algerica var. granulosa Stnr.a.a. O. ist unsere Art insbesondere durch den Mangel eines hyphösen Vorlagers verschieden. 1037. Pertusaria inquinata. Th. Fries in Botan. Notiser (1867), p. 108 et Lichgr. Scand., vol. 1(187r), p. 3ı1; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 508; Darbish. in Engl., Bot. Jahrb., vol. XXII (1897), p. 606, fig. 7; Arn. in Verh.'zool.-bot. Ges. Wien, vol. XLVII (1897), Pp- 373. — Lecanora coarctata d) L. inguinata Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 353. — Pertusaria chiodectonoides Bagl.apud Mass., Miscell. Lich. (1856), p. 26 non Nyl.; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 296. Exsicc.: Anzi, Lich. rar. Venet., nr. 162; Arn., Lich. exsicc., nr. 420, 1046, 1730; Erbar. crittog. Ital., nr. 399; Norrl., Lich. Fenn., nr. 45. Litorale austriacum: ad saxa arenaria in valle «Re£inatal» prope Lopaca, 300 —350oms.m. > les. Jsschuler 1038. Pertusaria laevigata. Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 421 et Lichfl. Münch. (1891), p. 68; Nyl., Lich. Paris (1896), p. 71, Harm., Cat. Lich. Lorraine (1897), p. 326. — Pertusaria de- albata var. laevigata Nyl. in Flora, vol. LXIII (1880), p. 390; Hue, Addend. Lichgr. Europ. (1886), p. ı1g. — Variolaria laevigata Darb. in Engl., Bot. Jahrb., vol. XXII (1897), p. 625. — Pertusaria sorediata Körb., Parerg. Lich. (1865), p. 312 non E.Fr. — Pertusaria globulifera Mass., Symmict. (1855), p.7ı non Turn. Exsicc.: Arn., Lich. Monac., nr. 305, 475 et Lich. exsicc., nr. 394; Flw., Lich. exs., nr. 60, B; Hepp, Lich. Europ., nr. 672; Jack, Leiner et Stzbgr., nr. 306; Rabenh., nr. 419; Zwackh, nr. 288. Litorale austriacum: ad corticem Quercuum juniorum prope stationem viae ferreae Jurdani leg. J. Schuler. 416 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Arnold und Zwackh zitieren für den Spezies-, respektive Varietätsnamen als, erste Quelle Nyl., Lich. Scand. (1861), p. 181. Daselbst heißt es bei Pertusaria dealbata wörtlich: «at occurit fertilis thallo laeviore vel tenuissimo laevigato ad cortices in Europa etc.» Dieser Satz, obgleich er sich zweifellos auf unsere Flechte bezieht, ent- hält noch keine nähere systematische Abgliederung und kann auch für den Artnamen nicht maßgebend sein. Nylander hat die Pflanze erst im Jahre 1880 als eigene Va- rietät veröffentlicht und ihr einen Namen gegeben. 1039. Ochrolechia tartarea. Mass., Ricerch. sull’ auton. Lich. (1852), p. 30. — Lichen tartareus Linn, Spec. plant. (1753), p. I141. Subspec. O. androgyna. Arn. in Flora, vol. LXV (1882), p. 133 et Lichfl. Münch. (1891), p. 53. — Lichen androgynus Hoffm., Enum. Lich. (1784), p. 56, tab. VII, fig. 3. — Ochrolechia andro- gyna Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 236 et in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. XLVII (1897), p. 368. — Patellaria tartarea y) arborea DC., Fl. franc., vol. II (1805), p. 364. — Lecanora tartarea ß) arborea Schaer., Enum. Lich. Europ. (1850), pP. 80. — Parmelia parella c. corticola Schaer., Lich. Helvet. Spicil., sect. VIII (1839), p- 401. — Lecanora pallescens ö) alboflavescens b) sorediata Schaer., Enum. Lich. Europ. (1850), p. 79. — Variolaria hemisphaerica Flk., Deutschl. Lich., Liefg. II (1815), p.2, nr. 29. — Parmelia Parella y) m. variolosum Wallr., Comp. Fl. Germ., vol. III (1831), p. 465. — Lecanora subtartarea Nyl. in Flora, vol. LV (1872), p. 550 not.; Hue, Addend. Lich. Europ. (1886), p. 104; Harm., Cat. Lich. Lorraine (1894), sep. p. 308, tab. XVII, fig. 17a, b. — Lecanora tartarea subspec. L. subtartarea Crom- bie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 460; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p-. 264 (pro var.). Germania (Oldenburg): ad truncos Quercuum ad «Baumweg» prope Lethe e leg. H. Sandstede. IO40. Lecanora carpinea. Wainio in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., vol. XIV (1888), p. 23. — Lichen carpineus Linn&, Spec. plant. (1753), p. 1141. — Lichen angulosus Schreb., Spicil. Fl. Lips. (1771), p. 136. — Lecanora angulosa Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 364; Nyl.in Flora, vol. LV (1872), p. 250 et 550; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 419; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 419; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), P. 277. — Lecanora pallida var. angulosa Schaer., Enum. Lich. Europ. (1850), p- 78; Stein apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, 2. Hälfte (1879), p. 132; Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 186. — Lecanora albella y) angulosa Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 244. Hungaria (com. Posoniensis): ad corticem Quercuum in regione vinetorum montis « Weißhüttenberg» prope Szentgyörgy, ca. 300 m s. m. : leg. A. Zahlbruckner. 1041. Lecanora prosechoides. , Nyl. in Flora, vol. LV (1872), p. 250; Hue, Addend. Lichgr. Europ. (1886), p. 90; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 426. — Lecanora umbrina var. pro- sechoides Nyl. apud Crombie, Lich. Brit. (1870), p. 51. Exsicc.: Zwackh, Lich. exsice, nr. 1507. Germania: ad saxa molis portus Kuxhaven prope Hamburg leg. H. Sandstede. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—Xl. ER 1042. Lecanora sulphurea. Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 399 (excl. var. 8); Mass., Ricerch. sull’auton. Lich. (1852), p. 13, fig. 20; Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 336 (sep. p. 90); Th. Fries, Lichgr. Scand., xal- 1 (187r), p. 258, Arn-ın Flora, vol. LXVII (1884), p. 334; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p- 428; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. 290; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 207. — Lichen sulphureus Hoffm., Enum. Lich. (1784), p. 32, tab. IV, fig. 1. — Zeora sul- phurea Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 136; Beltr., Lich. Bassan. (1858), p. 148. Hungaria (com. Posoniensis): ad saxa granitica in latere septentrionali montis «Weißhüttenberg» prope Szentgyörgy, ca. Joom s. m. leg. A. Zahlbruckner. 1043. Maronea berica. Mass., Sched. crit., fasc. X (1856), p. 182 et in Flora, vol. XXXIX (1856), p. 291; Körb., Parerg. Lich. (1859), p. 90; Sacc., Saggio Lich. Venet. (1894), p. 57. — Leca- nora berica Stzbgr., Lich. Helvet. in Jahrb. St. Gallisch. naturw. Ges. (1880— 1881), p. 372. — Lecania (sect. Maronea) berica Müll. Arg. in Flora, vol. LXIV (1881), p. 511. — Acarospora (sect. Maronea) berica Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 224. Litorale austriacum: ad Quercuum corticem prope stationem viae ferreae Jurdani les. J. Sehuler. 1044. Parmelia camtschadalis. Eschw. apud Mart., Fl. Brasil., vol. I, part ı (1833), p. 202. — Borrera camtscha- dalis Ach., Synops. (1814), p. 223. Var. cirrhata. A. Zahlbr. — Parmelia cirrhata E. Fries, Syst. Orb. Veget., pars ı (1825), p. 283; Müll. Arg. in Flora, vol. LXX (1887), p. 318. — Evernia americana Mey. et Fw. in Nova Acta Acad. Leopold.-Carol., vol. XIX, Suppl. 1(1843), p. 2112; Müll. Arg. in Jahrb. kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin, vol. Il (1883), p. 310. — Parmelia americana Montg. apud Gay, Hist. fis. Chile, Botan., vol. VII (1852), p. 137. — Parmelia Kamtschadalis var. americana Nyl., Synops., vol. I (1860), p. 387; Hue in Nov. Arch. Mus., ser. 4°, vol. 1 (1899), p. 136. — Imbricaria Kamischadalis var. americana Arn., Lich. exsice., nr. 879 (1881). Insula Sandwicensis East Maui: adtruncos arborum in montibus, ca. 1500 ms. m. leg. E. Baldwin (ex Reliquiis Lojkanis). Nachdem Müller Arg. die Priorität festgestellt hat, muß dieselbe auch im Varie- tätsnamen zur Geltung gelangen. Die Umtaufung hat übrigens auch den Vorteil, daß eine mit der geographischen Verbreitung im Widerspruche stehende Benennung fällt. 1045. Parmelia tenuirima. Tayl. apud Hook., Journ. of Botan., vol. III (1844), p. 645; Nyl. ın Flora, vol. LII (1869), p. 290 et vol. LXVIII (1885), p. 610, Lich. Nov. Zeland. (1888), p. 25 (sub «P. tenuirimis»), Müll. Arg. in Flora, vol. LXXI (1888), p. 203. — Parmelia tenuiscypha Tayl. in Hook., Journ. of Botan., vol. VI (1847), p- 175: Var. corallina. Müll. Arg. in Flora, vol. LXVI (1883), p. 46. Australia (New South Wales): supra saxa muscosa in «National Park» leg. E. Cheel et J.L. Boorman. 418 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1046. Parmelia furfuracea. Subspee. olivetorina. A. Zahlbr. — Evernia olivetorina Zopf in Beibl. zum Botan. Centralbl., vol. XIV, p. 110, tab. IV. — Pseudovernia olivetorina Zopf, 1. s. c., p. 124. Tirolia: ramicola ad Larices prope Schluderbach leg. W. Zopf. Die Rotfärbung des Lagers durch Chlorkalk allein tritt in den aufgelegten Stücken erst nach längerer Einwirkung des Reagens ein; rascher erfolgt die Färbung nach vor- hergehender Anwendung von Kalilauge. 1047. Cetraria californica. Tuck.in Amer. Journ. of Arts and Scienc., vol. XXVIII (1859), p. 203 et Synops. et North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 29; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 300, not. et in Flora, vol. LIl (1869), p- 443. America borealis (California): ad ramulos Pini ponderosae in montibus «San Jacinto Mountains» leg. H..E./Hasse. 1048. Alectoria implexa. Ach., Lich. Univ. (1810), p. 593. — Usnea implexa Hofim., Deutschl. Flora, vol. II (1795), Pp-.234. f, rubens. Kernst. in Mitt. naturw. Ver. Steiermark, vol. XXIX (1892), p. 201, Verh. zool.- bot. Ges. Wien, vol. XLII (1892), p. 341 et vol. XLIV (1894), p. 207; Dalla Torre et Sarnth., Fl. Tirol., vol. IV, Flechten (1902), p. 13. — Alectoria implexa var. fusci- dula Arn. apud Stzbgr. in Ann. naturhist. Hofmus. Wien, vol. VII (1892), p. 132. — Alectoria cana f. rubescens Arn. in Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. XLVII (1897), P: 217. Exsiee.::Arn., Lich. exsiec., ar; 1802°. Tirolia: ad ramulos Abietum in sylva versus montem Ro£n in jugo Mendel leg. F. Arnold. 1049. Evernia divaricata. (L.) Ach. Subspec. E. illyrica. A. Zahlbr. — Evernia divaricata Schuler, Zur Flechtenflora von Fiume (1902), p. 48 non Ach. Thallo cretaceo vel cinerascenti-albo, cortice KHO distincte et pulchre luteo, demum aurantiaco, transversim haud rupto, rigidiore, magis ramuloso et area geo- graphica a typo differt. Litorale austriacum: ad ramulos Picearum in sylva «Trnovaner Wald» prope Görz, ca. 1000 m s. m. leg. C. Loitlesberger. Auf die morphologischen und chemischen Unterschiede der vorliegenden Flechte hat zuerst Schuler (Zur Flechtenflora von Fiume, 1902, p. 49) aufmerksam gemacht, er unterließ es jedoch, dieser Form einen eigenen Namen zu geben. Ich betrachte die Flechte als eine geographische Rasse, welche in Krain, Istrien und der Herzegowina die mitteleuropäische echte Evernia divaricata substituiert. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 419 Prof. W. Zopf, dem ich eine größere Menge der Unterart zur chemischen Unter- suchung einsenden konnte, teilt mir brieflich folgende Befunde mit: E. divaricata E. illyrica Usninsäure. Keine Spur von Usninsäure Keine Atranorsäure. Atranorsäure (die Gelbfärbung durch KHO bedingend) Divaricatsäure. Divaricatsäure. 1050. Ramalina usneoides. E. Fries, Lichgr. Europ. Reform. (1831), p. 468; Mntg.in Ann. scienc. nat., Botan., ser. 2°, vol. XII (1839), p. 46; Nyl., Synops. Lich., vol. I (r860), p. 2gr, tab. VIII, fig. 27 et Recogn. Ramalin. in Bull. Soc. Linn. Normandie, ser. 2*, vol. IV (1870), p. 23, Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 22; Wainio, Etud. Lich. Bresil., vol. I (1890), p. 19. — Parmelia usneoides Ach., Meth. Lich. (1803), p. 270. — Alectoria usneoides Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 594. — Alectoria taeniata Fee, Ess., Suppl. (1837), p. 148. Brasilia (prov. Säo Paulo): adramos arborum ad Sta. Anna prope Lapa in distrietu urbis S. Paulo leg. V.Schiffner et R. de Wettstein. 1051. Usnea florida. Hoffm., Deutschl. Flora, vol. II (1795), p. 153; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 3; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 202; Hue in Nov. Arch. Mus. Paris, ser. 4°, vol. I (1899), p. 32; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. ır. — Lichen floridus Linne, Spec. plant. (1753), p. 1156. — Usnea barbata var.florida E. Fries, Lichgr. Europ. Reform. (1831), p. 18; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 267; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (187r), p. 15; Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 41; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 66; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 53. — Usnea barbata x U. florida Wainio, Etud. Lich. Bresil., vol. I (1890), p. 3. Tirolia: in ramulis Betularum ad «Prockenhöfe» prope Aldrans supra Innsbruck leg. J. Schuler. 1052. Usnea hirta. Hoffm., Deutschl. Flora, vol. II (1795), p. 133; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 203; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. ro. — Usnea florida var. hirta Ach., Meth. Lich. (1803), p. 309; Hue in Nouv. Arch. Mus. Paris, ser. 4°, vol.I (1899), p. 38. — Usnea barbata var. hirta E. Fries, Lichgr. Europ. Reform. (183r), p. 18; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 4; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 267; Th. Fries, Lichgr. Scand., vol. I (187r), p. 15; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 67; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 53. Germania (Oldenburg): ad parietes prope Querenstede leg. H. Sandstede. Lichen hirtus Linne, Spec. plant. (1753) p. 1155 bezieht sich nach Wainio in Meddel. Soc. pro Faun. et Flor. Fennic., vol. XIV (1886), p. g nicht auf die vorliegende Flechte. 1053. Caloplaca cerina. Var. areolata. 7 N ER A. Zahlbr. in Öst. Bot. Zeitschr., vol. LIII (1903), p. 289. Ad descriptionem adde: 420 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Discus demum rufescenti-ferrugineus. Sporae g—ı6 u longae et 7—ııu latae. Conceptacula pycnoconidiorum ad margines squamorum sita, immersa, perithecio pallido, vertice minutissime pertusa; fulcris septatis, cellulis sat brevibus; pycnoconidiis exobasidialibus, ovalibus, oblongis, utrinque acutiusculis, 3—4 u longis et 1—1'5 u latis. Hungaria: ad saxa calcarea prope Fiume leg. J. Schuler. 1054. Caloplaca Schaereri. A. Zahlbr. in Ann. naturhist. Hofmus. Wien, vol. V (1890), p. 29. — Callopisma Schaereri Arn. in Flora, vol. LXIV (1884), p. 312, tab. VI, fig. 5—7. — Lecanora Schaereri Stzbgr., Lich. Helvet. in Ber. St. Gallisch. naturw. Ges. (1880— 1881), p. 348. Var. adriatica noyv. var. A. Zahlbr. Thallo flavo, flavo-aurantiaco vel etiam hinc inde expallente, continuo (nunquam rimuloso) et laevi differt a planta typica. Apothecia ferruginea. Hungaria: ad saxa calcarea in monte Belerih vrh prope Fiume, ca. 370 m s. m. leg. 1. Schuler. 1055. Caloplaca (sect. Amphiloma) medians. Flagey in Rev. Mycol. (1888), p. 133; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 237. — Placodium medians Nyl. in Bull. Soc. Bot. France, vol. IX (1862), p. 262; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. 224. — Lecanora medians Nyl. in Bull. Soc. Bot. France, vol. XIII (1866), p. 367 et in Flora, vol. LXIV (1881), p. 454; Leight., Lichfl. Great Brit., ed. 3° (1879), p. 189; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), pP. 370. — Physcia medians Arn. in Flora, vol. LVIII (1875), p. 150 et vol. LXVII (1884), p. 249. Germania (Wurttemberga): ad saxa calcarea (Weißjura) prope Schelklingen leg. X. Rieber. 1056. Caloplaca (sect. Amphiloma) granulosa. Stnr. in Sitzungsber. kais. Akad. der Wiss. Wien, math.-nat. Kl., vol. XLI (1894), p. 522; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 237. — Amphiloma granulosum Müll. Arg,., Princip. Classif. in Me&m. Soc. Phys. et Hist. Nat. Geneve, vol. XVI (1862), p. 380 (sep. p. 40), tab. I, fig. 1. — Placodium granulosum Hepp, Flecht. Europ., nr. 908 (1867); Flagey, Lich. Franche-Comt£ (1882), p. 239 et Lich. Alger. exsicc., nr. 51. — Lecanora granulosa Nyl. apud Lamy in Bull. Soc. Bot. France, vol. XXX (1883), p. 373; Crom- bie, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 365; Harmand, Catal. Lich. Lorraine (1889), sep. p. 260. — Physcia granulosa Arn. in Flora, vol. L (1867), p. 562 et vol. LXVII (1884), p. 249. — Gasparrinia granulosa Syd., Flecht. Deutschl. (1887), p. 74. Germania (Wurttemberga): ad saxa calcarea prope Schelklingen leg. F. & Rieber: 1057. Xanthoria parietina. Th. Fries, Lich. Arctoi (1861), p. 67 (pr. p.), Lichgr. Scand., vol. I(187r), p. 145; Stein apud Cohn, Kryptfl. Schles., Bd. II, 2. Hälfte (1879), pP. 83; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 241; Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. I (1897), p. 168. — Lichen parietinus Linn, Spec. plant. (1753), p. 1143. — Physcia parietina DNot. in Memor. R. Accad. Scien. Torino, ser. 2°, vol. X (1849), p. 387; Nyl., Prodr. Lichgr. Galliae in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 306 (sep. p. 60) et Synops. Lich., vol. I (1860), p. 410; Crombie, Monogr. Lich. Brit., vol. 1 (1894), p. 297; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 148; Hue in Nouv. Arch. Mus. Paris, ser. 4*, vol. II (1900), p. 53. — Physcia parie- Schedae ad «Kryptogamas exsiccatasy. Cent. X—XI. 421 tina «) platyphylla Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. gı. — Zheloschistes parietinus Norm. in Nyt. Magaz. Naturvidensk., vol. VII (1853), p. 229; Tuck., Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 49. Austria inferior: ad corticem truncorum Robiniarum prope Hohenau leg. C. Rechinger. 1058. Buellia aethalea. Th. Fries, Falk. Bleck. (1874), p. ı5 et Lichgr. Scand., vol. I (1874), p. 604; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 588; Jatta, Syll. Lich. Ital. (1900), p. 391. — Gyalecta aethalea Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 669. — Lecidea atroalbella var. aethalea Nyl. apud Lamy in Bull. Soc. Bot. France, vol. XXV (1878), p. 469. — Lecidea aethalea Lamy in Bull. Soc. Bot. France, vol. XXX (1883), p.421. — Lecidea coracina Hepp, Flecht. Europ., nr. 31 (1853). — Lecidea coracina ß) ocellata b) arenaria Hepp, Flecht. Europ., nr. 529 (1860). — Buellia ocellata Anzi, Lich. Langob., nr. 196. — Buellia atroalbella var. aethalea Oliv., Expos. Lich. Ouest, vol. II (rgo1r), p. 155. Tirolia: ad saxa schistosa et granitica ad pedem montis «Lanser Köpfe» supra Innsbruck leg. J. Schuler et A. Zahlbruckner. 1059. Rinodina (sect. Dimelaena) radiata. Tuck., Observ. Lich., IV in Proceed. Americ. Acad. Arts and Scienc., New Series, vol. IV (1877), p. 173 et Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 205. — Buellia radiata Tuck., Lich. Californ. (1866), p. 25. — Lecanora radiata Hasse, Lich. South @alforn., ed. 2°.(1898), p- Lt. America borealis (California): ad saxa arenacea in Catalina Island lesen Else klasse. 1060. Cora pavonia. E. Fries, Syst. Orb. Veget. (1825), p. 300; Mattir. in Nuovo Giorn. Bot. Ital., vol. XIII (r881), p. 25, tab. III; Joh. in Pringsh., Jahrb. f. wiss. Botan., vol. XV (1884), p. 363, tab. XVII, fig. 1—3, tab. XVII, fig. 6—ı3 et tab. XIX, fig. 14—ı6; Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. Il (1890), p. 240 et in Journ. of Bot., vol. XXXIV (1896), p. 296; Möller in Flora, vol. LXXVII (1893), p. 254 et sequ. — Thelephora pavonia Web. in Web. et Mohr, Beitr. zur Naturk., vol. I (1805), p. 236; Sw., Fl. Ind. Occid., vol. II (1806), p. 1930. Brasilia (prov. Säo Paulo): ad viarum cavarum latera in sylvaticis prope Canta- reira haud procul ab urbe S. Paulo, 800 m s. m. leg. V.Schiffner et R. de Wettstein. Addenda: 552b. Calicium trabinellum. Ach. Carinthia: ad truncos putridos abietinos ad Rotenthurn prope Spital a. D. leg. C. de Reißler. 878b. Letharia vulpina. (L.) Wainio. Tirolia:ad Laricum truncosin alpibus prope Windisch-Matrei, 1500—2000 ms. m. leg. J. Baumgartner. 422 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Musci (Decades 22—25). 1061. Jungermannia Floerkei. Web. et Mohr, Bot. Taschenb. (1807), p. 410. — Jungermannia barbata var. Floerkei N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm,, vol. II (1836), p. 168. Tirolia (Vorarlberg): locis uliginosis in silva inter Albona et Satteinser Alpe, 1500—1800 m s. m.; saepe caespites submersos, rigidiusculos, dilabentes formans leg. C. Loitlesbereer. 1062. Jungermannia lycopodioides. Wallr., Fl. Crypt. Germ., vol.I (1831), p. 76. — Jungermannia barbata var. lyco- podioides N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., vol. II (1836), p. 185. Tirolia (Vorarlberg): ad Lünersee tractus Rhaetikon, in regione Pini montanae, 1950ms.m. leg. J. Blumrich, com. F. Matouschek. 1063. Cephalozia fluitans. Spruce, On Cephalozia (1882), p. 50. — Jungermannia fluitans N. ab Esenb. in Syll. Ratisb. (1823), p. 129. — Cephalozia obtusiloba Lindb. in Bot. Not. (1872), p. 164. Austria superior: in pratis turfosis retro lacum Laudachsee prope Gmunden, supra Sphagna, 900 ın s. m. leg. C. Loitlesberger. 1064. Lophocolea heterophylla. Dum., Recueil d’obs. (1835), p. 17; N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., vol. II (1836), p. 338. — Jungermannia heterophylla Schrad., Journ. f. d. Bot., vol. I (1801), p. 66. Bohemia septentrionalis: in vertice stirpium et ad corticem Coniferarum, prae- cipue Picearum in valle «Harzdorfer Tal» prope Reichenberg leg. F. Matouschek. 1065. Bilepharozia ciliaris. Dum., Recueil d’obs. (1835), p. 16. — Jungermannia ciliaris Linn, Spec. plant., ed. 1 (1753), p. 1134. — Ptilidium ciliare N. ab Esenb., Naturgesch. d. europ. Leberm., vol. II (1838), p. 117. Bohemia septentrionalis: in jugo tractus «Jeschkengebirge» supra Schönbach, in pinetis; solo schistoso, ca. 700 m s. m. leg. F. Matouschek. 1066. Frullania tamarisci. Dum., Recueil d’obs. (1835), p. 13; N. ab Esenb., Naturg. d. europ. Leberm., vol. III (1838), p. 229. — Jungermannia tamarisci Linn, Spec. plant., ed. I (1753), P- 11 34- Tirolia: ad lacum «Piburger See» prope Ötz, solo granitico, goo m s. m. leg. E. Bauer. 1067. Sphagnum medium. Limpr. in Bot. Zentralbl., vol. VII (1881), p. 313. Var. virescens. Warnst., Europ. Torfm., exsicc. nr. 15 u. 16 (1888). Hungaria (Magas Tätra): in silvis turfosis regionis «Stufengraben» leg. F. Filärszky, det. J. B. Förster. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. X—XI. 423 1068. Sphagnum longistolo. C. Müller ap. Warnst., Beitr. z. Kenntn. exot. Sphagna in Hedwigia, vol. XXXVI (1897), p. 169; Paris, Index bryol., p. 1198. Brasilia: secus viam inter Guaroremo et Theresiopolis prope Rio de Janeiro; solo granitico madido inter frutices (locus classicus!) leg. et det. F. de Höhnel. 1069. Sphagnum gracilescens. Hampe in sched. ap. C. Müll., Add. ad Syn. musc. nova in Bot. Zeit. (1862), p. 327; Warnst., Beitr. z. Kenntn. exot. Sphagna in Hedwigia, vol. XXX (1891), p. 37; Paris, Index bryol., p. 1194. Brasilia: in pariete granitico irrigato ad viam secus aquaeductum prope Paineras ad Rio de Janeiro lezret der. Erde Hoöhnel. 1070. Hymenostomum rostellatum. Schimp., Syn., ed. II (1876), p. 33; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I(1886), p. 224; Paris, Index bryol., p. 596. — Phascum rostellatum Brid., Mant. musc. (1819), p. I1. Italia superior (prov. Mediolanensis): Redecesio apud Lambrate ad agros sub- humidos incultos leg. F. A. Artaria, det. E. Bauer. 1071. Cynodontium gracilescens. Schimp., Bryol. europ. Coroll. (1855), p. 12; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 284; Paris, Index bryol., p. 306. — Dicranum graci- lescens Web. et Mohr, Bot. Taschenb. (1807), p. 467. Tirolia (Vorarlberg): in fissuris rupium humosis et supra radices arborum ad «Vermalen-Joch» prope Danöfen, ca. 1800 m s. m. lea @/Boitlesberger. 1072. Cynodontium polycarpum. Schimp., Bryol. europ. Coroll. (1855), p. 12; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 290; Paris, Index bryol., p. 307. — Dicranum poly- carpum Ehrh., Pl. crypt. exs., nr. 84 (1786). Bohemia (montes Iserani): in graniticis ad «Stadtwäldchen» prope Reichenberg, 350m s. m. leg. F. Matouschek. 1073. Dicranella cerviculata. Schimp., Bryol. europ. Coroll.(1855), p. 13; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 328; Paris, Index bryol., p. 327. — Dicranum cervi- culatum Hedw., Descr., vol. III (1792), p. 89, t. 37 A. Bohemia (montes metalliferi): in turfosis loci dicti «Sebastiansberger Hochmoor», ca. 860 m s. m. leg. F. Matouschek. 1074. Dicranella heteromalla. Schimp., Bryol. europ. Coroll. (1855), p. 13. Var. interrupta. Schimp., l.c., p. 14; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 332; Paris, Index bryol., p. 330. — Dicranum interruptum Hedw., Spec. musc. (1801), pP. 129. 424 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Bohemia: ad rupes schistosos madidos ad Moldaviam prope Libschitz, 200 m s. m. leg. E. Bauer. 1075. Dicranum maius. Smith, Fl. Brit., vol. III (1804), p. 1202; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 349; Paris, Index bryol., p. 359. Bohemia (montes Iserani): ad terram in silvis secus viam supra domum «Wittig- haus», 870 m s. m. leg. V. Schiffner. 1076. Campylopus Schwarzii. Schimp., Bryol. europ. suppl., fasc. ı/2, t. ı (1864); Limpr. ap. Rabenh., Kryptil. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1886), p. 383; Paris, Index bryol., p. 260. a) Tirolia: ad cataractam prope Umhausen in valle Ötztal, socio Anomobryo filiformi Husn. leg. F. Matouschek. b) Salisburgia: in rupibus schistosis ad cataractas «Krimmler Fälle», ca. 1200 m s.m. leg. H. de Handel-Mazzetti. 1077. Metzleria alpina. Schimp. ap. Milde, Bryol. sil. (1869), p. 75; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl.Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. 1 (1887), p. 411; Paris, Index bryol., p. 802. Tirolia septentrionalis: ad tumulos a Caricibus efformatos in uliginosis vallis «Fotschertal» ad Sellrain; solo schistoso, ca. 2050 m s. m. leg. H. de Handel-Mazzetti. 1078. Didymodon rufus. Lorentz (in sched. 1861) ap. Rabenh., Bryoth. europ., nr. 621 c. diagn. (1863); Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1888), p. 558; Paris, Index bryol., p. 380. Tirolia: circa casam «Landshuterhütte» in tractu Brenner frequens; solo schi- stoso, 2600— 2900 m s. m. leg. H. de Handel-Mazzetti. 1079. Tortula papillosa. Wils. ap. Spruce in Hook., Lond. Journ., vol. IV (1845), p. 193; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1888), p. 678; Paris, Index bryol., p. 88 sub Darbula. Moravia: ad corticem salicium ad «Kleine Mühle» in urbe «Weißkirchen», 255 ms. m. leg. F. Matouschek. 1080. Dryptodon Hartmani. Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1889), p. 789. — — Grimmia Hartmani Schimp., Syn. musc. eur., ed. I (1860), p. 214; Paris, Index bryol., p. 527. Bohemia septentrionalis: ad rupes phyllitico-schistosos apricos prope Machen- dorf in montibus «Jeschkengebirge», 330 m s. m. leg. F. Matouschek. 1081. Racomitrium fasciculare. Brid., Mant. (1819), p. 80; Limpr. in Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IN3 Abt. I (1889), p. 800; Paris, Index bryol., p. 1073. — Bryum fasciculare Schrad. in Gmel., Syst. nat., 13, ed. II, pars 2 (1791), p- 1332. Bohemia (montes Iserani): ad granitica prope Karlstal, ca. 880 m s. m. leg. F. Matouschek. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Gent. X—XI. 425 1082. Racomitrium microcarpum. Brid., Mant. (1819), p. 79 ex p.; Bryol. europ., fasc. 25—28 (1845), p. ro, tab. 5; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1889), p. 806; Paris, Index bryol., p. 1077. — Dicranum microcarpum Schrad., Samml., I, nr. 44 (1796). Salisburgia: ad saxa silicea vallis «Naßfeldertal» prope Gastein leg. C. Loitlesberger. 1083. Brachysteleum polyphyllum. Hornsch. in Linn., vol. XV (1848), p. 217; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. I (1889), p. 815; Paris, Index bryol., p. 1058 sub Ptychomitrio. — Bryum polyphyllum Dicks., Pl. crypt., fasc. III (1793), p- 7- Italia superior (prov. Como): Cuasso al Piano apud lacum Luganensem, ad saxa porphyrica et ad muros agros cingentes, ca. 350m s. m. leg. F. A. Artaria, det. E. Bauer. 1084. Amphidium Mougebotii. Schimp. in Bryol. europ. Consp., vol. III (1855), Coroll. (1856), p. 40; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1890), p. 7. — Zygodon Mou- geotii Bryol. europ. (1839), fasc. 4, p. 7, tab. r. — Amphoridium Mougeotii Schimp., Syn. mus. europ., ed. I (1860), p. 248; Paris, Index bryol., p. 24. Tirolia: in rupium siliceo-schistosorum fissuris humidis inter Tumpen et Um- hausen vallis Ötztal, ca. T0o00 m s. m. leg. E. Bauer. 1085. Orthotrichum Lyellii. Hook. et Tayl., Musc. brit. (1818), p. 76, tab. 22; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1890), p. 97; Paris, Index bryol., p. 886. Litorale austriacum: ad arborum, praecipue Abietis albae truncos in silva Trno- vanerwald prope Görz, ca. 1000 m s. m. leg. C. Loitlesberger. 1086. Orthotrichum Lyellii. Hook. et Tayl. Var. crispatum. Schiffner in Hedwigia, vol. XLI (1902), p. 286. Insulae Canarienses (La Palma, Cumbre nueva): ad ramos Ericae arboreae (specimina authentica!) leg. I. Bornmüller. 1087. Anomobryum filiforme. Husnot, Musc. gall. (1888), p. 222; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1891), p. 218. — Bryum filiforme Dicks., Pl. crypt., fasc. IV (1801), p- 16; Paris, Index bryol., p. 182. Tirolia meridionalis: locis humidis et ad saxa granitica ad cataractam «Cascata di Nardis» prope Pinzolo vallis Rendenae, g5o m s. m. leg. J. Baumgartner. 1088. Anomobryum juliforme. C. de Solms-Laubach, Tent. bryo-geogr. (1868), p. 38; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (18gr), p. 222. — Bryum juliforme Schimp., Syn. musc. europ., ed. II (1876), p. 466; Paris, Index bryol., p. 189. Dalmatia: ad latera viae cavae prope Castelnuovo ditionis «Bocche di Cattaro»; solo calcareo, ca. 100 m s. m. leg. J). Baumgartner. 426 Botanische Abteilung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. 1089. Plagiobryum Zierii. Lindbg. in Öfv. Vet. Akad. Förh. (1862), nr. 10; Limpr. ap. Rabenh., Kryptll. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (189 r), p. 226; Paris, Index bryol., p. 958. — Bryum Zierii Dicks., Pl. crypt., fasc. 2 (1790), p. 8, tab. 4, fig. 10. Litorale austriacum: in cavitatibus humosis, praecipue ad abrupta viarum in silva Trnovanerwald prope Görz; solo calcareo, 1T00— 1300 m s. m. leg. C. Loitlesberger. 1090. Anacolia Webbii. Schimp., Syn. musc. europ., ed. Il (1876), p. 513; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1893), p. 547; Paris, Index bryol., p. 27. — Glypho- carpus Webbii Mont. in Ann. sc. nat., Bot., ser. 2“, vol. IX (1838), p. 56. Insulae Canarienses (Gran Canaria): in jugis alpinis, Rogue de Sancillo leg. J. Bornmüller, det. V. Schiffner. ıogr. Anomodon attenuatus. Hüb., Musc. germ. (1833), p. 562; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1895), p. 774; Paris, Indox bryol., p. 42. — Hypnum attenuatum Schreb., Fl. lips. (1771),.p- xoo. Moravia: in saxis calcareis et in radicibus arborum supra thermas Teplitz prope Mähr.-Weißkirchen, ca. 255 m s. m. leg. F. Matouschek. 1092. Thuidium Philiberti. Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. II (1895), p. 835; Paris, Index bryol., p. 1288. a) Bohemia media: in pinetis ad viam inter Karlstein et St. Ivan leg. V. Schiffner. b) Tirolia septentrionalis: in silvis supra vicum Kematen prope Innsbruck; solo calcareo, ca. 650 m s. m. leg. H. de Handel-Mazzetti. 1093. Cylindrothecium concinnum. Schimp., Syn. musc. europ., ed. I (1860), p.515; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1896), p.31; Paris, Index bryol., p. 297. — Hypnum concinnum DNot., Mant. (1835), nr. 18. Tirolia (Vorarlberg): ad saxa dicta «Nagelflue» et ad muros circa Bregenz haud rarum leg. J. Blumrich, det. F. Matouschek. 1094. Climacium dendroides. Web. et Mohr, Reise in Schwed. (1804), p. 96; Limpr. ap. Rabenh., Kryptil. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1896), p. 34; Paris, Index bryol., p. 276. — Aypnum dendroides Linne, Spec. plant., ed. 1 (1753), p- 1128. Bohemia septentrionalis: ad piscinam «Rohannscher Teich» prope Swijan- Podol, 270 m s. m. leg. F. Matouschek. 1095. Homalothecium Philippeanum. Bryol. europ., fasc. 46—47, Mon. (1851), p. 3, tab. 2; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1896), p. 49; Paris, Index bryol., p. 568. — /so- thecium Philippeanum R. Spruce in Ann. and Mag. of Nat. Hist., sec. ser., vol. III (1849), P. 187. Schedae ad «Kryptogamas exsiccata». Cent. X—XI. 427 Austria inferior: ad saxa calcarea umbrosa prope Baden, 300—400m s. m. leg. J. Baumgartner. 1096. Scleropodium illecebrum. Bryol. europ., fasc. 45— 46, Mon. (1853), p. 3, tab. 2; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1897), p. 143; Paris, Index bryol., p. 1157. — Hypnum illecebrum Schwägr., Suppl. I, pars II (1816), p. 225. Insula Teneriffa: Icod in pinetis prope La Guancha lee). Bornmüller, det. V.Schiffner. 1097. Eurhynchium crassinervium. Bryol. europ., fasc. 57—61, Mon. (1854), p. 14, tab. ı1; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1897), p. 176; Paris, Index bryol., p. 442. — Hypnum crassinerve Tayl. ap. Mackay, Fl. Hib., vol. Il (1836), p. 43. Austria inferior: ad saxa calcarea prope Baden leg. J. Baumgartner. 1098. Hypnum Halleri. Swartz, Meth. musc. (1781), p. 34; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1898), p. 346; Paris, Index bryol., p. 645. Tirolia (Vorarlberg): ad saxa dicta «Nagelflue» in silvis circa Bregenz, 600— 700m s.m. les! 1. Blumrıch, der. E- Matousche® 1099. Hypnum Lindbergii. Mitten in Seemanns Journ. of Bot., vol. II (1864), p. 123; Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (1899), p. 498. — Aypnum arcuatum (nec Hedw., nec Sulliv.) Lindb. in Öfv. K. Vet. Akad. Förh. Holm. (1861), p. 371; Paris, Index bryol., p. 613. Moravia: ad thermas Teplitz, in ripa sinistra luminis Belwa, ca. 250 m s. m. | leg. F. Matouschek. 1100. Hylocomium loreum. Bryol. europ., fasc. 59—61, Mon. (1852), p. 7, tab. 4 (6); Limpr. ap. Rabenh., Kryptfl. Deutschl., 2. Aufl., Bd. IV, Abt. III (rgor), p. 590; Paris, Index bryol., p. 590. — Hypnum loreum Linn, Spec. plant., ed. I (1753), p. 1127. Bohemia septentrionalis (montes Iserani): in pinetis supra Görsbach; solo gra- nitico, ca. 600 m s. m. leg. F. Matouschek. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. 30 1904. Band XIX. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Notizen. Jahresbericht fur 1903 © von Dr. Franz Steindachner. Bine ltun,ger: Gleich zu Anfang meines Berichtes über die im Laufe des Jahres 1903 einge- tretenen, für die Entwicklung des Museums bedeutsamen Ereignisse und Vorgänge sowie über die in den einzelnen Musealabteilungen entfaltete wissenschaftliche Tätig- keit muß ich des schweren Verlustes gedenken, welchen das Museum durch den Tod zweier seiner verdientesten Mitglieder erlitt, von denen der eine im hohen Alter nach 45 jähriger, dem Hofmuseum und der Wissenschaft gewidmeter vorzüglicher Dienst- leistung, der andere im besten Mannesalter am Beginne einer glänzenden wissenschaft- lichen Laufbahn aus dem Leben schied. Am ıg. April 1903 starb in Döbling im 79. Lebensjahre Felix Karrer, kgl. ung. Rat. Schon im Jahre 185g trat er als Volontär in den Verband des damaligen Hof- mineralienkabinetts und übersiedelte nach Übertragung der kaiserlichen naturhistori- schen Hofsammlungen in das neue k. k. naturhistorische Hofmuseum, in welchem er zuerst in der geologisch-paläontologischen Abteilung, hierauf an der mineralogisch- petrographischen Abteilung bis zu seinem Lebensende in uneigennütziger Weise tätig war. Kustos Prof. Dr. Berwerth und Direktor Th. Fuchs widmeten dem Verstor- benen, ihrem langjährigen Mitarbeiter und intimen Freunde, bald nach dessen Tode ausführliche Nachrufe, auf die ich hiermit, namentlich auch in bezug auf die literarische Tätigkeit Karrers, verweise.) Durch die Schaffung einer großartig angelegten Bau- materialiensammlung, die einen eigenen Schausaal (IV) im k. k. naturhistorischen Hof- museum füllt, hat F. Karrer sich ein unvergängliches Denkmal in letzterem gesetzt. Am ıg. November 1903 starb in Hütteldorf in Wien Dr. Wilhelm Hein, Kustos- Adjunkt am k. k. naturhistorischen Hofmuseum und Privatdozent an der kais. Univer- sität zu Wien im 42. Lebensjahre. Am 7. Jänner 1861 zu Wien geboren, besuchte er das k. k. Staatsgymnasium auf der Landstraße und hörte bereits während der letzten vier Studienjahre als außer- ordentlicher Hörer die Vorlesungen des Prof. Hofrat Dav. H. Müller an der Wiener Universität, bezog dieselbe 1881, wo er neben orientalischem Studium auch sehr eifrig an den Seminaren über Geschichte, Geographie und Ethnographie teilnahm; 1885 wurde er zum Doctor Philosophiae promoviert. !) Zur Erinnerung an Felix Karrer von Fr. Berwerth in Annalen des k. k. naturhist. Hof- mus., Bd. XVII. — Nachruf an Felix Karrer von Th. Fuchs in Monatsblätter des Wiss. Klubs in Wien, Nr. 9, vom 30. Juni 1903. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. a 2 Notizen. In den Jahren 1886— 1887 vervollständigte Hein seine orientalischen Studien bei den Professoren Euting, Hübschmann und Nöldeke an der Straßburger Universität und trat im Jahre 1887 als unbesoldeter Volontär in die anthropologisch-ethnographische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums ein. Im Jahre 188g erhielt er zuerst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter daselbst ein bescheidenes Adjutum, mit welchem er sich bis zum Jahre 1894 begnügen mußte, avancierte hierauf im Jahre 1894 zum Assi- stenten und ıgoı zum Kustos-Adjunkten. Im Jahre 1892 betätigte er sich bei der Auf- stellung der ethnographischen Musikgegenstände auf der Theater- und Musikausstellung im k.k. Prater zu Wien und wurde noch im selben Jahre als Vertreter des Hofmuseums, der Hofbibliothek, der Albertina sowie der Universitätsbibliotheken von Olmütz"und Krakau zur Kolumbusausstellung nach Madrid gesandt. Als Anerkennung seiner vor- züglichen Leistungen während dieser Mission wurde ihm von der spanischen Regierung der Orden Isabella der Katholischen verliehen. In den Jahren 1893—1894 besuchte Hein so ziemlich alle kleinen Regionalausstellungen in Mähren und anläßlich der großen tschecho-slawischen Ausstellung in Prag wurde ihm für seine Verdienste um slawische Volksforschung eine Anerkennungsmedaille zuerkannt. Im Jahre ıgor habilitierte sich Hein nach glänzend bestandenem Examen als Privatdozent an der Wiener Universität für allgemeine Ethnographie und hielt, soferne er in Wien war, wöchentlich drei Vorlesungen. Im Dezember 1894 gründete er mit Dr. Haberlandt den Verein, 1895 das Museum für österreichische Volkskunde, von 1891— 1895 war er zweiter Sekretär, von 1899— 1903 erster Sekretär und Redakteur der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1894 wurde er in das Redaktionskomite des Internationalen Archivs für Ethnographie in Leiden gewählt. Anläßlich der Jubiläumsfeier Sr. Majestät des Kaisers erhielt er, wie alle definitiv angestellten Hofbeamten, die silberne Jubiläumsmedaille. Jede freie Stunde und jeden Urlaub benützte Hein zu Studienreisen im In- und Auslande, um sein ethno- graphisches Wissen zu erweitern und volkskundliche Gebräuche kennen zu lernen. Im Dezember 1901 trat Hein in Begleitung seiner Frau von Triest aus eine Reise nach Südarabien an, von wo er am ıg. Mai 1902 mit einem reichen Sprachenmaterial aus dem Mahralande, aus Gischin und mit Dschibuti- und Somaltexten, die er in Aden und Scheich-Othman aufnahm, heimkehrte. Auch brachte er eine ethnographische Sammlung von 336 Nummern mit, während seine Frau Marie Hein, seine treue Reise- begleiterin, eine wertvolle Kollektion zoologischer und botanischer Objekte mit sorg- fältiger Angabe der heimischen Benennungen anlegte. Überdies machte Hein zahl- reiche anthropologische Aufnahmen von arabischen Frauen und kehrte mit einem Hadrami und einem Sokotraner zur Fortsetzung seiner eigenen Sprachstudien sowie der des Hofrates Prof. David Müller nach Wien zurück, denen er mit allem Eifer und ungeschwächter Kraft fast bis zum Jahresschlusse ıgo2 oblag. Im Frühjahre 1903 aber begannen seine Kräfte zu schwinden und obwohl er mit dem Aufgebote seiner eisernen Willenskraft dagegen ankämpfte, mußte er schon im Juli seinen Musealdienst einstellen. Nach unsäglichen Leiden und bis zuletzt noch wissenschaftlich tätig, erlag er einer tückischen Krankheit am ıg. November 1903. Dr. Hein war von unermüdlichem Schaffensdrange beseelt und beschäftigte sich bis in seine letzten Lebensstunden mit Plänen zur Fortsetzung seiner arabologischen Studien. Sein Tod bedeutet nicht nur für das k. k. naturhistorische Hofmuseum den Ver- lust eines ausgezeichneten Beamten, sondern auch für die Wissenschaft, der er mit ganzer Hingebung und Begeisterung bis an sein frühes Lebensende diente, einen Jahresbericht. — Einleitung. 3 schweren Schlag. Er war auf dem besten Wege, einer der hervorragendsten Vertreter wissenschaftlicher Volkskunde zu werden, als ihn vorzeitig der Tod ereilte. Aus der großen Zahl wissenschaftlicher Publikationen Dr. Heins, die im In- und Auslande erschienen, seien nur die nachstehenden hervorgehoben: A) In den Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums: Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. (Bd. X, 1895, mit 29 Ab- bildungen im Texte.) Indonesische Schwertgriffe. (Bd. XIII, 1899, mit ıor Abb.) B) In den Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: Ornamentale Parallelen. (Bd. XX, 1890, mit ro Illustr.) Die Verwendung der Menschengestalt in Flechtwerken. (Bd. XXI, 1891, mit 8 Illustr.) Die Totenbretter im Böhmerwalde. (Bd. XXI, 1891, mit 6 Textillustr. und 2 Taf.) Die geographische Verbreitung der Totenbretter. (Bd. XXIV, 1894, mit 2 Taf.) Armringe von Eibestal in Niederösterreich und von Ukamba in Afrika. (Bd. XXVIII, 1898, mit Abb.) Ferner: Kurze Berichte über seine Vorträge; über österreichische Volksbräuche; über Salzburger Tänze; über den Londoner Orientalistenkongreß 1891, wo ihm für seinen Vortrag ein Diplom verliehen wurde; über seine Untersuchungen zur Präparie- rung der Kopfhäute der Jivarosindianer; über Votivgaben u. v.a. C) In dem Anzeiger der phil.-hist. Klasse der kais. Akademie der Wissenschaften: Vorläufiger Bericht über seine Reise nach Südarabien. (Jahrg. 1902, Nr. XVI.) D) In der Zeitschrift für österreichische Volkskunde: Salzburger «Hexenspiel». (Jahrg. I und Ill, 1895 und 1897.) E) In der Zeitschrift für Volkskunde, Berlin: Das Huttlerlaufen. (IX, 1899). Eiserne Weihefiguren. (Ebenda.) Mährische Marterln und rumänische Erinnerungskreuze. (Ebenda.) Die Opfer-Bärmutter als Stachelkugel. (X, 1900.) F) Im Internationalen Archiv für Ethnographie in Leiden: Holzfiguren der Waguha. (Bd. IX, 1896, mit Taf.) Die afrikanische Ausstellung der St. Petrus-Claver-Sodalität in Wien. (Bd. XIII, 1900, mit Textabb.) G) In den Mitteilungen der k. k. geogr. Gesellschaft in Wien: Zur Tätowierung der Samoaner. (1899.) Ein Beitrag zur Statistik Südarabiens. (1903.) H) In «Das Wissen für Alle»: Das Prettauer Faustusspiel und ein Vortrag über Buddha. (I. Jahrg., 1901.) Überdies finden sich in vielen Zeitschriften kurze Berichte, Nachrufe und zahl- reiche Buchbesprechungen aus seiner Feder. Am 22. August ıgo3 verschied nach langem Leiden Herr F. X. Größl, Prä- parator an der anthropologisch-ethnographischen Abteilung, der namentlich durch sein verdienstliches Wirken in dem Vereine und an dem Museum für österreichische Volks- kunde in weiteren Kreisen sich bekannt gemacht hatte. Er stand seit dem Jahre 1885 in dem Verbande des Hofmuseums und beteiligte sich in sehr verdienstlicher Weise bei der Aufstellung der ethnographischen Sammlungen in dem neuen k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Se.k.u.k. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom ır. Au- gust 1903 den Kustos II. Klasse Ernst Kittl zum Kustos I. Klasse extra statum er- a* 4 Notizen. nannt und mit Allerhöchster Entschließung vom 24. September dem Kustos I. Klasse und Honorardozenten Dr. Emil Edler v. Marenzeller den Titel eines außerordent- lichen Professors an der k. k. technischen Hochschule in Wien verliehen. Sr. k. u. k. Apostol. Majestät Oberstkämmerer Exzellenz Hugo Graf Abensperg- Traun hat den Assistenten Prof. Dr. A.Böhm Edlen v. Böhmersheim mit Erlaß vom 17. Jänner 1903 bis auf weiteres der Hofbibliothek zur Dienstleistung zugewiesen, den Volontär an der zoologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Dr. Karl Toldt zum Assistenten, den Volontär an der geologisch-paläontologischen Abteilung Dr. Franz Schaffer zum provisorischen Assistenten ernannt und dem Volontär an der zoologischen Abteilung Josef Bischof ein Adjutum jährlicher ein- tausendzweihundert (1200) Kronen verliehen. An Stelle des am 22. August 1903 verstorbenen Präparators der anthropologisch-ethnographischen Abteilung Franz X. Größl wurde der an dieser Abteilung in Verwendung stehende Hilfspräparator Paul Zeidler mit Erlaß vom 29. September 1903 zum Präparator befördert und die Inten- danz ermächtigt, den provisorischen Hausdiener am k. k. naturhistorischen Hofmuseum Johann Ziskal zum Hilfspräparator an der genannten Abteilung zu bestellen. Mit Ermächtigung des hohen Oberstkämmereramtes vom 26. November 1903 wurde Dr. Karl Hlawatsch als unbesoldeter Volontär in die mineralogisch -petro- graphische Abteilung aufgenommen. Dem Intendanten Hofrat Dr. Franz Steindachner wurde der kais. russische Stanislausorden II. Klasse mit dem Sterne verliehen und die California Academy of Sciences erwählte ihn zu ihrem Ehrenmitgliede. Kustos Ludwig Ganglbauer wurde zum Ehrenmitgliede des Niederländischen Entomologischen Vereines ernannt. In der Zeit vom 20. bis 27. August 1903 tagte in Wien der IX. internationale Geologenkongreß. Zum würdigen Empfang der zahlreichen Kongreßmitglieder wurden von Seite der Leitungen der geologisch-paläontologischen und mineralogisch-petro- graphischen Abteilung mannigfache Veranstaltungen getroffen. Direktor Fuchs und Kustos Kittl waren bereits Mitglieder des Organisations- komitees und sie sowohl wie auch Dr. Schaffer hatten die Leitung mehrerer geologi- scher Exkursionen unternommen. Der Kongreß selbst verlief zur allgemeinen Zufriedenheit. Die Mitglieder der geologisch-paläontologischen Abteilung unseres Museums hatten hierbei reichlich Ge- legenheit mit Fachgenossen der ganzen Welt zusammenzutreffen und Verbindungen anzuknüpfen, die sich hoffentlich für das Museum als fruchtbringend erweisen mögen. An dieser Stelle muß wohl auch gleich eines erfreulichen Ereignisses gedacht werden, welches mit dem Geologenkongreß unmittelbar zusammenhängt, nämlich die Erwerbung des Säntismodells von Herrn Prof. Heim. Derselbe hatte auf dem Kon- gresse dieses sein neues Werk im Maßstabe 1: 5000 zur Ausstellung gebracht, welches in Fachkreisen Sensation erregte und in den Kreisen der Wiener Geologen den leb- haften Wunsch erzeugte, das Modell als bleibendes Andenken an den IX. internatio- nalen Geologenkongreß für Wien zu erwerben. | Es bildete sich auf Anregung des Herrn Hofrates Prof. Toula ein kleines Komitee, dem auch Bergrat M. v. Guttmann, Direktor Fuchs und Kustos Kittl angehörten und das sich zum Ziele setzte, die zur Erwerbung des Modells erforderlichen Geldmittel im Kreise von Freunden und Gönnern der Wissenschaft aufzubringen und das Modell Jahresbericht. — Einleitung. 5 sodann der geologisch-paläontologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums als Geschenk anzubieten. Das Unternehmen war vom besten Erfolge begleitet und noch am Schlusse des Jahres ging das kostbare Stück in den Besitz des k. k. naturhistorischen Hofmuseums über. Einen Programmpunkt des in Wien stattgefundenen Geologenkongresses bildete ferner die im Saale V der mineralogischen Abteilung veranstaltete Ausstellung der drei von F. Becke, F. Berwerth und U. Grubenmann aufgenommenen Profile aus den Ostalpen samt den dazu gehörigen Gesteinen. Becke stellte aus das Profil Jenbach — Zillertaler Hauptkette— Bruneck, Berwerth das Profil Dienten — Lend— Gastein — Mallnitz—Obervillach—Oberdrauburg, Grubenmann das Profil Ötztal, Sulztal, Tim- meltal— Ventertal— Hochwilde—Vintschgau— Ultental. Der zugesagten Erläuterung der Profile durch die Aussteller wohnten an 80 Geologen bei. Im Anschlusse daran hatte F. Berwerth die Geologen zu einem Vortrage geladen über «Neues von den Meteoriten». Der Vortragende besprach unter Vorführung der neuen wichtigen Er- werbungen die fortschrittlichen Erkenntnisse an den Meteoriten, ferner die neuen morphologischen Erscheinungen wie das Oktaeder von Quesa, den Wiederholungs- zwilling von Mukerop und das Riesenkörneraggregat des Eisens von Arispe. Das Museum war an 256 Tagen dem Besuche des Publikums geöffnet. Die Ge- samtzahl der Besucher, welche die Tourniquets passierten, betrug 249.942 (gegen 263.482 des Vorjahres), davon entfielen 190.347 Personen auf die Sonn- und Feiertage, 52.221 auf die Donnerstage bei freiem Eintritt. Der stärkste Besuch fand am Pfingst- montag statt, an welchem go52 Personen die Schausammlung besichtigten. Von Veränderungen und Neuaufstellungen, welche im Laufe des Jahres in den Schausammlungen durchgeführt wurden, wären folgende als die wesentlichsten zu er- wähnen: / In Saal XXXVI der zoologischen Abteilung ist die Aufstellung der neuen von Freiherrn Carlo v. Erlanger im Vorjahre gespendeten Giraffa camelopardalis reti- culata hervorzuheben. Das Ausstopfen dieses wertvollen Objektes hatte Herr Inspektor F. Kerz in Stuttgart übernommen und mit gewohnter Meisterschaft durchgeführt. In Saal I der mineralogisch- petrographischen Abteilung wurde der morpho- logische und physikalische Teil der nach einem vollständig neuen Plane aufgestellten terminologischen Sammlung (Mittelkästen I, II und IV) der Besichtigung freigegeben. In Saal V ist die systematische Meteoritensammlung in den vier Mittelkästen nach Ein- schub der Neuerwerbungen und der ehemaligen sogenannten Formatsammlung im Rahmen eines vollständig neuen Aufstellungarrangements neu aufgestellt worden. Von hervorragenden Meteoriten gelangten das Eisen von Quesa, die Riesenplatte des groß- gekörnten Eisens von Arispe und eine schr große Platte des Eisens von Canon diablo zur Ausstellung. In demselben Saale wurden ferner in einem freistehenden Eisenrechen mehrere große Platten des Gelenkquarzes von Ostindien und Brasilien zur Ausstellung gebracht. Im Saale XI der prähistorischen Sammlung wurden in einem Aufsatzkasten zum Schranke Nr. 1—4 das im Museum befindliche paläolithische Fundmaterial aus West- europa zur Aufstellung gebracht und in zwei Mittelkästen desselben Saales die öster- reichischen Bronzezeitfunde vereinigt. Die bisher im Saale XIV der ethnographischen Sammlung ausgestellten prähistorischen Funde aus dem Kaukasus wurden der prähisto- rischen Sammlung zugewiesen und in zwei Fensterpfeilerkästen des Saales XI über- 6 Notizen. tragen, die neolithischen Funde aus Österreich-Ungarn in den Wandschränken des- selben Saales und die Funde aus den sudetenländischen Urnenfeldern in einem Wand- kasten des Saales XII neu aufgestellt. Aus dem Reisefonde des Museums wurde ein Betrag von 4800 Kronen zur Aus- führung von Studien- und Forschungsreisen von seiten des hohen Amtes bewilligt und den Herren Direktor Th. Fuchs, Regierungsräten Prof. Berwerth und Franz Heger, Kustoden L. Ganglbauer und Friedr. Siebenrock, Kustos-Adjunkten Ant. Hand- lirsch und Dr. Hans Rebel sowie endlich den Herren Assistenten Dr. v. Keißler und Dr. Schaffer zugewiesen. Ausführlichere Berichte über diese subventionierten Reisen sowie über jene, welche von den übrigen Beamten des Hofmuseums ausgeführt wurden, folgen in dem Abschnitte «Wissenschaftliche Reisen und Publikationen». Hier möge nur erwähnt werden, daß die Mehrzahl der unternommenen Reisen sich auf die natur- wissenschaftliche Erforschung der österreichischen Kronländer beschränkte und von gutem Erfolge begleitet waren. Auch bezüglich der Vermehrung und Komplettierung der Sammlung kann nur Günstiges berichtet werden, auch flossen dem Museum von seiten der kais. Behörden, wissenschaftlichen Instituten und Privaten namhafte Geschenke und Widmungen zu. In erster Linie sei hier der Spende Sr. Majestät des Kaisers gedacht, welcher die Gnade hatte, die im Nachlasse des Herrn Dr. Holub befindlichen südafrikanischen zoo- logischen Sammlungen aus Allerhöchster Privatschatulle anzukaufen und dem Hof- museum zu übergeben. Hierdurch kamen vornehmlich die Sammlungen der zoologi- schen Abteilung in den Besitz eines sehr wertvollen Belegmateriales für die Reisen dieses hochgeschätzten vaterländischen Forschers. Herr Kommerzialrat J. Weinberger spendete der Meteoritensammlung eine große Platte des aus Nierenkörnern zusammengesetzten Meteoreisens von Arispe und ein großes Bruchstück des einzigen im Falle beobachteten Pallasites von Marjalahti. Die kais. Akademie der Wissenschaften überließ der anthropologisch-prähistori- schen Sammlung des Hofmuseums sämtliche Fundstücke der auf ihre Kosten veranstal- teten Ausgrabungen bei Javor nächst Laibach und von Lobositz in Böhmen als Geschenk; ferner im Vereine mit der k. u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Privat- und Fami- lienfonde die Ergebnisse der Ausgrabungen aus zwölf der Bronzeperiode angehörigen Grabhügeln im Walde Rudice auf der kais. Domäne Kronporitschen in Böhmen. Herrn Generalabt Adalbert Dungel, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig, ver- dankt das Hofmuseum zahlreiche Fundstücke aus 20 Flachgräbern der älteren Stufe der Hallstattperiode von Statzendorf bei Herzogenburg und Schädel aus den Früh- La tenegräbern von Kuffarn bei Göttweig sowie aus einem römischen Grabe bei Mautern. Der Verwaltung des österreichischen Lloyd in Triest ist das Hofmuseum für die kostenfreie Beförderung zahlreicher überseeischer Sendungen sowie für die Ermäßigung der Fahrpreise bei wissenschaftlichen Reisen der Musealbeamten zu großem Danke ver- pflichtet. Ein Verzeichnis der uns im Laufe des Jahres 1903 zugekommenen Geschenke ist in dem Abschnitte «Vermehrung der Sammlungen» gegeben und es sei mir gestattet, an dieser Stelle den Gönnern und Freunden des Museums für ihre wertvollen Spenden den wärmsten Dank auszusprechen. Der Gesamtzuwachs der Sammlungen der zoologischen Abteilung betrug in diesem Jahre 9619 Arten in 50.900 Exemplaren, davon entfallen ca. 5164 Arten in 40.051 Exemplaren auf die entomologischen Sammlungen. Das Herbar vermehrte sich um 9411 Nummern, von denen 6831 angekauft wurden. Jahresbericht. — Das Personale. 7 In der mineralogisch-petrographischen Abteilung wurde die Sammlung der Meteo- riten um 23 Stücke im Gewichte von 29.656 gr und 78 Meteoritendünnschliffe, die Sammlung von Mineralien und Gesteinen um 678 Stücke bereichert. Hiervon entfallen 330 Nummern auf Geschenke. Der Zuwachs der Sammlungen in der geologisch- paläontologischen Abteilung umfaßt 74 Kollektionen, von denen 42 durch Kauf, 24 geschenksweise, 6 durch Auf- sammlungen von Seite der Musealbeamten und 2 durch Tausch erworben wurden. In der anthropologisch-prähistorischen Sammlung liefen 40 Kollektionen und Einzelnummern, in der ethnographischen Sammlung 21 Kollektionen ein, von denen 16 in der anthropologisch-prähistorischen, 13 in der ethnographischen Sammlung als Geschenk übergeben wurden. Die Bibliotheken der einzelnen Abteilungen des Museums erhielten im Laufe des Jahres 1903 durch Kauf, Tausch sowie geschenksweise an Einzelwerken und Sonder- abdrücken 1280 Nummern in 1404 Teilen, an Zeit- und Gesellschaftsschriften 861 Num- mern in 1092 Teilen. Die Kartensammlung der geologisch-paläontologischen Abteilung vermehrte sich um ı6 Nummern in 70 Blättern, die Sammlung der Photogramme um 38 Nummern. DerZuwachs an Photographieninderethnographischen Sammlung betrug 66 Blätter. Die Intendanz des Museums stand mit 573 wissenschaftlichen Korporationen und Redaktionen im Schriftentausch. Für die Vervollständigung der Bibliotheken und die Vermehrung der Sammlungen wurden verausgabt: Bücher Akquisitionen Zoologische Abteilung 5878-.232K 17'247'03 K Botanische » BED 25 AT IIELONS 257944 > Mineralogisch-petrographische Abteilung . 1621'39 » 6553'93 >» Geologisch-paläontologische » 1352'09 » 2855'12 » Anthropologisch-ethnographische » 3676'00 » 854804 » 17.260'81 K 37.783'56 K I7D2s2Prersonale (am 1. Juli 1904). K. u. k. Intendanz. Intendant: Steindachner Dr. Franz, k.u.k. Hofrat. Sekretär : Nikolaus Wang. Der Kanzlei ist zugewiesen zu Schreib- geschäften Hof-Hausdiener Pelz und ein Hausdiener. 17 Hausdiener für den Saaldienst. !) Gestorben am 29. Dezember 1904. Zoologische Abteilung. Direktor: Brauer!) Dr. Friedrich, Leiter der zoo- logischen Abteilung, o. ö. Universi- tätsprofessor (mit Titel und Cha- rakter eines Hofrates). Kustoden I. Klasse: Marenzeller Dr. Emil von (mit Titel eines a. o. Professors an der techni- schen Hochschule in Wien). Ganglbauer Ludwig. 8 Notizen. Kustoden II. Klasse: LorenzRittervonLiburnauDr. Lud- wig, Honorardozent an der Hoch- schule für Bodenkultur. Kohl Franz Friedrich. Siebenrock Friedrich. Kustos-Adjunkten: Handlirsch Anton. Sturany Dr. Rudolf. Assistenten: Rebel Dr. Hans (mit Titel und Charakter eines Kustos-Adjunkten), Privatdo- zent an der Hochschule für Boden- kultur. Toldt Drakarl Volontär: Bischof Josef (mit Remuneration). Präparatoren: Konopicky Eduard.?) Schlereth Max Freiherr von. Irmler Franz. Kolar Peter. Hilfspräparator: Radax Georg. 6 Hof-Hausdiener. Botanische Abteilung. Kustos-Adjunkt und Leiter: ZahlbrucknerDr. Alexander (mit Titel und Charakter einesKustosll. Klasse). Assistent: Keißler Dr. Karl Ritter von. Volontär: Rechinger Dr. Karl (mit Titel eines Assistenten). Präp arator: Buchmann Ferdinand. ı Hof-Hausdiener. ı Hausdiener. ') Gestorben am 9. Oktober 1904. Mineralogisch-petrographische Abteilung. Kustos I. Klasse und Leiter: ı Berwerth Dr. Friedrich, a. ö. Univer- sitätsprofessor mit Titel und Cha- rakter eines Regierungsrates. Kustos-Adjunkt: Köchlin Dr. Rudolf. Assistent: Wachter Dr. Ferdinand. Präparator: Samide Anton. 2 Hof-Hausdiener. Geologisch-paläontologische Abteilung. Direktor: Fuchs Theodor, a. ö. Universitätspro- fessor. Kustos I. Klasse (extra statum): Kittl Ernst, Privatdozent an der techni- schen Hochschule. Assistent: Schaffer Dr. Franz. Volontär: Eckhart Karl. Präparator: Unterreiter August. 2 Hof-Hausdiener. Anthropologisch-ethnographische Abteilung. Kustos I. Klasse und Leiter: Heger Franz (mit Titel und Charakter eines Regierungsrates). Kustos I. Klasse: Szombathy Josef. Jahresbericht. —- Musealarbeiten. 9 Kustos II. Klasse: Präparatoren: . . \ Haberlandt Dr. Michael, ya naet Brearranz an der Wiener Universität. Zerdler Baul Kustos-Adjunkt: N Hoernes Dr. Moritz, a. ö. Universitäts- Ailfspräparator‘ professor. Ziskal Johann. Volontär: Ber Hein Marie (mit Remuneration). | 2 Hof-Hausdiener. II. Musealarbeiten. a) Zoologische Abteilung. Direktor Herr Hofrat Professor Dr. Friedrich Brauer. «) Gruppe der Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer (Kustos I. Klasse Professor Dr. Emil v. Marenzeller). Herr Prof. Dr. Otto Fuhrmann in Neuchätel hat die Taenien aus den «Passeres» untersucht (263 Gläser) und damit die Bearbeitung der Vogeltaenien unserer Samm- lung vollendet. Desgleichen hat sein Schüler Herr Louis de Marval die Vogelechinorhynchen studiert (232 Gläser). In beiden Fällen waren die Ergebnisse reich und wertvoll nicht nur für die Wissen- schaft, sondern auch für unser Museum. Es sei deshalb den beiden genannten For- schern an dieser Stelle für ihre mühevollen Leistungen der wärmste Dank gesagt. ß) Gruppe der Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden und Onychophoren (Assistent Dr. Arnold Penther). Die im abgelaufenen Jahre gemachten Erwerbungen wurden in den Akquisitions- bogen verbucht. In der Schausammlung wurden die Sammlungen der Arachnoideen und Myria- poden revidiert und zum Teile neu montiert, um der Sammlung ein einheitliches Aus- sehen zu geben, und dieselbe Arbeit bei der Sammlung der Crustaceen in Angriff ge- nommen. Materiale aus den Sammlungen wurde teils zur Bearbeitung oder Bestimmung, teils zur Lösung wissenschaftlicher Fragen überlassen den Herren Dr. C. Zimmer (Breslau) und Dr. F. Doflein (München). An der Abteilung arbeiteten als Gäste die Herren Dr. C. Graf Attems (Wien) und Dr. H. Pribram (Wien). Die Fachbibliothek wurde außer von Beamten anderer Abteilungen des Museums von den Herren Dr. C. Graf Attems (Wien), Dr. H. Pribram (Wien), Dr. F. Werner (Wien), Prof. Dr. C. Grobben (Wien), Dr.K. Thon (Prag) und V. de Velitchkovsky (Valuiki) benützt. In schriftlichen oder mündlichen Verkehr traten außer den oben genannten unter anderen noch die Herren Kustos O. Reiser (Sarajevo), C. K. Rothe (Wien) und Dr. E. Galvagni (Wien). Io Notizen. y) Gruppe der Hemipteren, Thysanuren, Thysanopteren, Siphonapteren und Corrodentien (Kustos-Adjunkt A. Handlirsch). Außer den mit der regen Benützung der Sammlungen durch auswärtige Gelehrte, mit der Erteilung von Auskünften und mit der Instandhaltung der Sammlungen ver- bundenen regelmäßig fortlaufenden Arbeiten wurde ein Teil der Arbeitszeit zur Her- stellung morphologischer Präparate und zu vielen Bestimmungsarbeiten verwendet. An dem großen Zettelkataloge wurde gleichfalls weitergearbeitet. Materiale entlehnten die Herren K. Absolon (Prag), Dr. E. Bergroth (Tammer- fors), L. C. Champion (London), W.L. Distant (London), W. W. Fowler (Lin- coln), Dr. G. Horväth (Budapest), G. W. Kirkaldy (Honolulu), Dr. H. Krauß (Tübingen), Dr. L. Melichar (Wien), A.L. Montandon (Bukarest), Dr. O.M. Reuter (Helsingfors), M. Gerlach (Wien), E. D. Ball (Fort Collins), H. Shouteden (Brüssel). Bestimmungen wurden ausgeführt und Materiale wurde entlehnt von respektive für die gelogischen Museen in Brüssel, Washington, München, Halle, Rostock, Zürich, Petersburg, Kazan, Bonn, für die zoologischen Museen in Budapest, Paris, ferner für die Herren Prof. Schwertschlager in Eichstätt, W. Grimm in Solnhofen, Ehrens- berger in Eichstätt u. v.a. Von den vielen Personen, mit welchen außerdem ein wissenschaftlicher Verkehr stattfand, seien genannt: Ihre kgl. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, die Herren Dr. G.Horväth (Budapest), Dr. F. Werner (Wien), Prof. Dr. v. Wettstein (Wien), Prof. Dr. K. Grobben (Wien), Dr. v. Schlechtendal (Halle), Prof. Dr. vv. Ammon (München), Prof. Dr. Heymons (Berlin), Dr. Kempny (Gutenstein), Prof. Dr. E. Koken (Tübingen), Prof. Dr. E. Geinitz (Rostock), Prof. Dr. A. Stuckenberg (Kazan), C. W. Mally (Captown), E. Reimoser (Mödling), G. Severin (Brüssel), Dr. K. v. Schlosser (München). 6) Gruppe der Coleopteren und Orthopteren (Kustos I. Klasse L. Gangl- bauer). Zur Vereinigung der musealen Orthopterensammlung mit der Hofrat Brunner- schen wurden drei Schränke mit zusammen 140 Laden und einem Aufsatze für Wein- geistobjekte angeschafft. Hofrat Brunner v. Wattenwyl setzte unter Mitwirkung von Prof. Josef Redtenbacher die monographische Bearbeitung der Phasmiden fort und begann mit der Neuaufstellung derselben, wobei der frühere Phasmidenbestand des Museums mit der Brunnerschen Sammlung vereinigt wird. Außerdem besorgte Hof- rat Brunner die mit der Vermehrung der Orthopterensammlung im Zusammenhange stehende Erledigung von Auswahls- und Determinationssendungen. In der Coleopterenabteilung entwickelte Senatspräsident Birnbacher wieder eine außerordentlich ersprießliche und unermüdliche Tätigkeit. Nachdem er im Frühjahre die Ordnung der Tauschdoubletten zum Abschlusse gebracht hatte, ging er an die Sich- tung des Coleopterenmateriales der Collectio Holub, das in 24 großen unbenützbaren Schaukästen untergebracht war. Dieses Materiale, das sich auf mehr als 16.000 Stücke, aber kaum 400 Arten belief, wurde vorläufig nach Spezies geordnet in handlicheren Doppelschachteln zusammengesteckt. Ein Teil desselben wurde auch von Kustos Ganglbauer bestimmt und in die Sammlung eingereiht. Darauf übernahm Senats- präsident Birnbacher die Zusammenstellung eines systematischen handschriftlichen Inventarkataloges der Coleopterensammlung. Bei seiner unermüdlichen Arbeitskraft machte diese Inventarisierung trotz mancher Unterbrechungen durch kleinere Ordnungs- arbeiten und Zusammenstellungen von Tauschsendungen solche Fortschritte, daß sie Jahresbericht. — Musealarbeiten. II voraussichtlich noch im Jahre 1904 vollendet werden dürfte. Das Inventar wird durch nachträgliche Eintragung der neu eingereihten Arten und Stücke in Evidenz gehalten. Stud. phil. Karl Holdhaus beschäftigte sich mit der Determination von Psela- phiden und Scydmaeniden und mit der Bearbeitung seiner Coleopterenausbeute von den Venezianeralpen. Kustos Ganglbauer besorgte die Bestimmung und Einreihung sehr zahlreicher Inserenden und die Revision und Neuordnung verschiedener Teile der Sammlung. Weitere Determinationen oder Revisionen verdanken wir den Herren Charles Alluaud in Paris (madagassische Carabiden), Kustos Viktor Apfelbeck in Sarajevo (Brachynus), Dr. Max Bernhauer in Stockerau (Piestini, Xantholinini), Romuald Formanek in Brünn (Barypithes, Omias), Dr. Anton Klima in Wien (Trogo- phloeus), Prof. August Lameere in Brüssel (Prioninae), Gottfried Luze in Wien (Lesteva), Dr. Rousseau in Brüssel (Panagacini), kais. Rat Edmund Reitter in Paskau (Athous, Akisini, Opatrini, Sitona), ]. Schilsky in Berlin (Dasytini, Mordel- lidae, Apion), Dr. Franz Spaeth in Wien (Cassidini). Determinationen wurden besorgt für die Herren Elz&ar Abeille de Perrin in Marseille, Pedro Antiga in Barcelona, Kustos Viktor Apfelbeck in Sarajevo, Albert Dietl in Breslau, Karl Dorn in Leipzig, Romuald Formanek in Brünn, H. Gauckler in Karlsruhe, Forstrat Alois Gobanz in Görz, J. Jablonowski in Budapest, Dr. Johannes Knauth in Dresden, A. Kneucker in Karlsruhe, Eugen König in Tiflis, Gustav Mayr in Wien, Dr. Jos. Müller in Triest, Dr. Thomas Münster in Kongsberg, P.de Peyerimhoff in Digne, Dr. Viktor Plason in Wien, Dr. Anton Riegel in Reichenau, Prof. Dr. Oskar Schneider in Dresden, Prof. Dr. Max Standfuß in Zürich und für die vielen Wiener Besucher der Abteilung. &e) Gruppe der Neuropteren, Pseudoneuropteren und Dipteren (Direktor Hofrat Prof. Dr. Friedr. Brauer und Volontär Josef Bischof). In der Gruppe der Neuropteren, Pseudoneuropteren und Dipteren wurden die Be- stimmungen zahlreicher Stücke vorgenommen. Außerdem wurden die Nachträge der Neuropteren sensu l. nach Familien geordnet, um sie leichter in die Sammlung ein- reihen zu können. Bei den Dipteren wurde die Neuaufstellung der Familien der Tachi- ninen angefangen. Bestimmungen wurden ausgeführt für Ihre kgl. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, Dr. Villeneuve (Rambouillet), Dr. Stölzl (Wien), Sintenis (Livland). Besucht haben die Abteilung Fr. Hendel (Wien), Dr. Kempny (Guttenstein), Dr. Stölzl (Wien). C) Gruppe der Hymenopteren (Kustos II. Klasse Fr. Kohl). Zur Neuaufstellung wurde ein Teil der Formicidensammlung, deren Umfang auf 72 Laden berechnet ist, vorbereitet. Gemäß eines vom Ausschusse des Zentralvereines für Bienenzucht in Österreich an die k.k. Intendanz des naturhistorischen Hofmuseums gerichteten Ansuchens, daß sich dieses an der für den 4. bis 26. April 1903 geplanten internationalen Bienenzucht- ausstellung in Wien durch eine fachwissenschaftliche Beschickung beteiligen möge, hatte das kais. Museum mit Genehmigung des hohen k. k. Oberstkämmereramtes die Beteili- gung der Ausstellung beschlossen und den Konservator der Hymenopterenabteilung mit der Durchführung betraut. Für die Ausstellung wurden nun unter Mitwirkung des Präparators Max Frei- herrn v. Schlereth und des Hof-Hausdieners Alois Fischer hergerichtet 2 Schau- 72 Notizen. tische mit ro Schauladen, und zwar 2 Laden mit den Rassen und Varietäten unserer Honigbiene aus allen Teilen der Erde (hierzu eine große Wandkarte über die geogra- phische Verbreitung der Honigbiene); ı Lade mit Vertretern der nächsten Verwandten der Honigbiene (Apis indica, florea und dorsata); 2 Laden mit Vertretern der stachel- losen Honigbienen (Meliponen) und eine Karte über deren geographische Verbreitung; 2 Laden mit einer Auswahl der häufigeren Hummelarten und eine Karte über die geo- graphische Verbreitung von Bombus; ı Lade mit Vertretern solitär lebender Bienen- gattungen; ı Lade mit Bienenfeinden aus der Klasse der Insekten und endlich mehrere Meliponen- und Hummelnester. Bestimmungen wurden ausgeführt für die Herren Pedro Antiga in Barcelona, H.T. Fernald in Amherst, Mass., H. Friese in Jena, F. Moricein Woking, E. Saun- ders in London, Prof. Dr. R. v. Wettstein in Wien, für das Museum in Paris und das Institut Dr. OÖ. Staudinger und A. Bang Haas in Blasewitz-Dresden. Für unser Museum wurden Bestimmungen vorgenommen von den Hymenoptero- logen H. Friese in Jena, F. Konow in Teschendorf, Dr. G. Mayr in Wien, J. Vachal in Argentat und Dr. ©. Schmiedeknecht in Blankenburg. n) Gruppe der Lepidopteren (Kustos-Adjunkt Dr. H. Rebel). In der Revision und Neuaufstellung der wissenschaftlichen Hauptsammlung wurde die umfangreiche Familie der Lycaeniden mit 69 Laden vollendet. Ebenso wurden die Familien der Saturniiden und Brahmaeiden revidiert und beanspruchen in der voll- endeten Neuaufstellung 40o Laden. In beiden Gruppen gelangte alles diesbezügliche Inserendenmaterial zur Einreihung. Die Durcharbeitung des sehr umfangreichen Materiales aus den Okkupations- ländern wurde vollendet, das bisher getrennt gehaltene Material gesichtet und in wert- vollen Belegstücken zum großen Teile in die Landessammlung eingereiht. Desgleichen wurde die Ausbeute Dr. Penthers aus dem Erdschiasgebiete bearbeitet und eingereiht. Die Determinierungsansuchen nahmen trotz strenger Auswahl und zahlreichen Abweisungen noch immer einen unverhältnismäßig großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch. Bestimmungen wurden ausgeführt für Ihre kgl. Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern, welche auch im abgelaufenen Jahre mehrmals die Abteilung besuchte. Desgleichen für das kgl. Naturalienkabinet in Stuttgart, bosnisch-herzegowinische Landesmuseum in Sarajevo, für die k. k. forstliche Versuchsanstalt in Mariabrunn, für die k. k. landwirtschaftliche und Pflanzenschutzstation in Wien, für die k. k. höhere Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Klosterneuburg, ferner für die Herren A. Böttcher (Berlin), A. v. Caradja (Tirgu, Neamtu), Martin Daub (Karlsruhe), Giac. Gianelli (Turin), Dr. Götschmann (Breslau), A. Kneucker (Karlsruhe), Otto Leonhard (Dresden), Dr. A. Petry (Nordhausen), Prof. G. Stange (Friedland) und zahlreiche andere, meist heimische Interessenten. Von sonstigen Besuchern der Abteilung seien erwähnt die Herren Dr. O. Bern- heimer (Wien), Heinrich Calberla (Dresden), J. N. Ertl (München), Prof. C. Grobben (Wien), Armand Janet (Paris), Dr. W. Sedlaczek (Wien) u.a. $) Gruppe der Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten (Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany). Mit der Aufnahme des überaus umfangreichen Einlaufes, der im Akquisitions- buche die Nummern 36.779— 38.630 okkupiert, war wieder eine Unsumme von wissen- schaftlichen und administrativen Arbeiten verknüpft. Von der Einreihung derselben Jahresbericht. — Musealarbeiten, 13 in die Hauptsammlung wurde der auf Bosnien, die Herzegowina und angrenzende Ge- biete bezügliche Teil ausgenommen, da das in den letzten sechs Jahren aus diesen Län- dern zusammengebrachte Material von Land- und Süßwassermollusken bis zur Fertig- stellung einer in Angriff genommenen, bereits weit vorgeschrittenen Faunenarbeit separat aufgestellt bleiben muß. Auch in dieser Unterabteilung konnte des öfteren den Wünschen der wissenschaft- lichen Interessenten entsprochen werden. Herr Dr. W. Kobelt (Schwanheim a. M.) entlehnte die Pleurotomiden der Monterosato-Sammlung für monographische Zwecke, die Bibliothek wurde wiederholt von Beamten des Hauses und altgewohnten Gästen in Anspruch genommen und den Herren Landesgerichtsrat Karl Aust (Obernberg), Prof. Erich Graf Brandis (Travnik), I. C. Melvill (Prestwich), G. Paganetti-Hummler (Vöslau), Josef Sever (Laibach) u. a. Auskünfte erteilt oder Bestimmungen geliefert. Für künstlerische Zwecke wurde die Sammlung von der Firma Gerlach & Co. benützt. Von den Fachgelehrten, denen unsere Sammlung eine Förderung verdankt, sei besonders Herr Dr. I. Fl. Babor (Prag) genannt; von ihm wurden wieder Bestim- mungen im Nacktschneckenmaterial ausgeführt. ı) Gruppe der Fische, Amphibien und Reptilien (Hofrat Dr. Steindachner und Kustos Fr. Siebenrock). Während der Abwesenheit des Hofrates Dr. Steindachner vom 10. Jänner bis 10. November verwaltete Kustos Fr. Siebenrock die ichthyologisch-herpetologischen Sammlungen und besorgte außer den laufenden Arbeiten und der Bestimmung neu- erworbener Schildkröten die Übertragung der Pleuronectidae der Hauptsammlung aus dem alten in einen neuen, bedeutend größeren Kasten. Ferner wurde in der Haupt- sammlung der Reptilien mit der Neuaufstellung der Schlangen nach dem «Catalogue of Snakes» des British Museum begonnen. Präparator Kolaf fertigte 5 Fisch- und 25 Schildkrötenskelette an; außerdem nahm derselbe die Ummontierung mehrerer alter Skelette vor. x) Gruppe der Vögel und Säugetiere (Kustos II. Klasse Dr. L. v. Lorenz und Assistent Dr. K. Toldt). In der wissenschaftlichen Sammlung konnte infolge der Neuanschaffung einiger Kästen die systematische und übersichtliche Einreihung des osteologischen Säugetier- materiales zu einem teilweisen Abschlusse gebracht werden. Gleichzeitig wurde ge- trachtet, die Lücken, welche diese Sammlung insbesondere in bezug auf die einheimi- schen Arten aufwies, einigermaßen auszufüllen, wobei man durch das Entgegenkommen der Herren Professoren Dr. J. Struska und Dr. G. Günther von der k. k. tierärztlichen Hochschule in Wien freundlichst unterstützt wurde. Ferner wurde die Inventarisierung dieser Sammlung fortgesetzt. Unter den Veränderungen in der Schausammlung ist besonders die Aufstellung der neuen, von Freiherrn Carlo v. Erlanger im Vorjahre gespendeten Giraffa camelo- pardalis reticulata de Winton hervorzuheben. Das Ausstopfen dieses wertvollen Ob- jektes war Herrn Inspektor F. Kerz in Stuttgart übertragen worden; derselbe kam mit seinem Sohne nach Wien, um die in Stuttgart vorbereitete, aus mehreren Teilen be- stehende Puppe zusammenzusetzen und mit der Haut zu überspannen; diese Arbeiten nahmen eine volle Woche in Anspruch. Bestimmungen wurden unter anderen für das hohe k. k. Finanzministerium und die kais. Menageriein Schönbrunn vorgenommen. Für Prof. Dr. P. Matschie I4 Notizen. in Berlin wurden photographische Aufnahmen der hiesigen Büffelschädel besorgt und für Dozent Dr. J. U. Duerst in Zürich einige Schädelmessungen ausgeführt. Im Laboratorium wurde Herr G. Smallbones zum Präparieren von Vögeln und Säugetieren angeleitet. Durch die Präparatoren Konopickiund Irmler und den Hilfspräparator Radax wurden unter anderem hergestellt: von Vögeln ı7 Bälge, 2 Alkohol- und 16 osteo- logische Präparate, von Säugetieren 34 Felle, 4 Alkohol- und 116 Knochenpräparate, unter letzteren das montierte Skelett des im Vorjahre eingelangten australischen Dugong; auch mehrere Gipsabgüsse und Zeichnungen wurden angefertigt. Die Schausammlung der Vögel und der osteologische Schausaal wurden einer gründlichen Reinigung unterzogen. Material oder Bücher dieser Gruppe wurden benutzt: a) zu wissenschaftlichen Zwecken von Dozent Dr. ©. Abel, cand. phil. H. Obermaier, Hofrat A. Stefani, Kustos J. Szombathy, Hofrat C. Toldt, Hofrat F. Toula, Polizeirat C. Windt und Hofrat E. Zuckerkandlin Wien, von Prof. Dr. Madarasz und Prof. Dr. L.v. Mehely (Budapest), Prof. Palacky (Prag), cand. phil. Qu. Schiebel (Innsbruck), G. Vallon (Udine); b) zu künstlerischen Zwecken von Maler Th. Breidwieser, Fr. M. Hane], Forstrat Heidler, Bildhauer Prof. E. v. Hofmann, Frl. J. Kaltner, R. Petko, Photo- graph Schuster, Frl. E.v. Tscheremissinof in Wien u.a. Herrn Assistenten C. E. Hellmayr in München wurde eine größere Kollektion von Bälgen neotropischer Vögel zur wissenschaftlichen Bearbeitung leihweise über- lassen. Herr cand. phil. F. Poche beschäftigte sich längere Zeit mit wissenschaftlichen Studien in der Sammlung der Säugetiere, cand. phil. Qu. Schiebel in jener der Vögel. Eingehender besichtigt wurden die wissenschaftlichen Sammlungen unter anderen von Lekturer L. Duckworth (Cambridge), Prof. Dr. K. Gorjanovic-Kramberger (Agram) und Hofrat Prof. K. Rabl (Prag). b) Botanische Abteilung. Leiter Kustos II. Klasse Dr. A. Zahlbruckner, zugeteilt Assistent Dr. K. v. Keißler und provisorischer Assistent Dr. K. Rechinger. Kustos Dr. A. Zahlbruckner erledigte alle administrativen Arbeiten, die Ge- schäftskorrespondenz und den Parteienverkehr. Der restierende Teil der Zeit wurde in erster Linie den Flechtenherbaren der Abteilung gewidmet. Parallel laufend mit seiner Neubearbeitung der Flechtengattungen wurden im Anschlusse an die im Vorjahre durch- gearbeiteten Gruppen die Graphidaceen und ein Teil der Gyelocarpini auf ihre Gat- tungszugehörigkeit geprüft und den Befunden entsprechend neu angeordnet. Ferner gelangte eine Reihe unbestimmter Flechten (eigene und fremde Aufsammlungen) sowie undeterminiertes oder im Herbare liegendes Material zur Bestimmung, welche dann ebenso wie die anderweitigen Akquisitionen des Berichtsjahres eingeordnet wurden. Von Phanerogamen bearbeitete der Genannte eine Reihe von Familien der süd- afrikanischen, von Dr. A.Penther aufgebrachten Pflanzenkollektion; ein Teil der fertig- gestellten Bestimmungen gelangte im Il. Teile der «Plantae Pentherianae» zur Publi- kation. Damit zugleich erfolgte die kritische Revision mehrerer Gattungen. Im Phanero- gamenherbare ordnete er ferner die Ficus-Arten desindo-malayischen Archipels, mehrere Gattungen aus der Reihe der Sympetalen; auch führte er für die Abteilung sowohl wie auch für auswärts (z. B. die Campanulaceen für Haßler) mehrfach Bestimmungen Jahresbericht. — Musealarbeiten. 15 durch. Die von ihm in früheren Jahren geordneten Gruppen oder Familien, so insbe- sondere die Euphorbiaceen, hielt er auch im Jahre 1903 in Evidenz und reihte daselbst alle Einläufe nach kritischer Prüfung des Materiales ein. Kustos Dr. A. Zahlbruckner leitete ferner die Ausgabe der Centurie IX der «Kryptogamae exsiccatae», bearbeitete für dieselbe speziell die Flechten und Asco- myceten und besorgte die Gesamtredaktion des Textes und die Drucklegung. Assistent Dr. v. Keißler konnte sich wegen der stets anwachsenden Bibliotheks- geschäfte den Arbeiten im Herbare notgedrungenermaßen nur mit Unterbrechungen widmen. So unterzog derselbe die Papilionaceengattungen Dorycenium und Lotus, gestützt auf eine monographische Bearbeitung derselben durch Rickli und Brand, einer kritischen Revision und Sichtung. Diese Gelegenheit benützte derselbe zugleich, um aus den in der botanischen Abteilung vorhandenen unbestimmten Kollektionen eine Anzahl von Papilionaceen herauszusuchen, dieselben zu bestimmen und in das Herbar zu inserieren. Ferners untersuchte derselbe anläßlich der Durchsicht des Pilz- herbares eine Reihe kritischer Arten, revidierte eine größere Anzahl von Bestimmungen und ordnete einzelne Teile des Pilzherbars. Eine längere Zeit in Anspruch nehmende Arbeit bildete die Bearbeitung der Algae und Fungi imperfecti für die IX. Centurie der «Kryptogamae exsiccatae», wobei es sich besonders um die genaue Feststellung der für die Zitate erforderlichen, oft kom- plizierten Nomenklatur und Synonymie handelte. Assistent Dr. K. Rechinger setzte die im vorigen Berichtsjahre begonnene Ord- nung und Bestimmungsrevision nach Hooker, Synopsis Filicum der reichhaltigen Sammlung von Farnen fort und ordnete die Gattungen Asplenium, Scolopendrium, Didymachlaena, Aspidium vollständig, die Gattung Nephrodium zum Teile. Zahl- reiche Bestimmungen wurden revidiert und die Determination der unbestimmten vor- genommen. Hierbei wurde auf die alten Bestände an Pteridophyten insbesondere aus dem Herbare Reichenbachs Rücksicht genommen und dieselben durch Einreihung der wissenschaftlichen Benützung zugänglich gemacht. Von älteren unbestimmten Kollektionen wurden (wenigstens durch Bestimmung der Gattung) ein Faszikel ostindischer Pflanzen (Cap. Sharp), ferner eine Anzahl epi- phytischer Orchideen von der Insel Luzon und sechs Faszikel von Wallich in Öst- indien gesammelten Pflanzen zur Einreihung in das Herbar bestimmt. Längere Zeit erforderte die Ordnung und Sichtung des Herbares von Dr. Emil Holub. Die komplizierte Nummerierung seines Herbares mußte erst aus den Tage- büchern nach vorhergehender arithmetischer Ordnung klargestellt werden, die dann aufgefundenen Standorte, geographisch und biologisch oft wertvollen Notizen heraus- geschrieben und den einzelnen, zahllosen Pflanzenindividuen beigegeben werden. Bei dieser Beschäftigung wurde er durch sachgemäßes Eingreifen der Hilfskraft Wilhelm Engl in entsprechender Weise unterstützt. Von der umfangreichen und sehr wertvollen Kollektion paraguayensischer Pflanzen, welche Haßler gesammelt hatte, wurde ein großer Teil (ca. r0o00 Nummern) mit den Bestimmungen, welche im Bulletin de l’Herbier Boissier nach Maßgabe der Beschreibung der einzelnen Familien im Laufe des Jahres 1903 publiziert wurden, be- zeichnet und deren Einreihung als wichtige Bereicherung an für dasselbe neuen Typen durchgeführt. Aus den «Plantae Pentherianae» wurden von dem Genannten die Familien der Cucurbitaceen, Begoniaceen ganz, die Familie der Rutaceen teilweise bearbeitet. 16 Notizen. Ferner bestimmte der Genannte eine Phanerogamenausbeute Loitlesbergers, gelegentlich einer Reise in Rumänien im Jahre 1897 gesammelt. Der Genannte führte endlich auch die mit den Entlehnungen von Büchern und Herbarteilen sowie mit den Eintragungen der Neuakquisitionen verbundenen schrift- lichen Arbeiten durch. Die gattungsweise Einreihung der im Jahre 1903 akquirierten Pflanzen, die statt- liche Zahl von ggrı Spannblättern war mit Ende des Berichtsjahres durchgeführt, so daß das ganze neu hinzugekommene Material für wissenschaftliche Studien herbeigezogen werden konnte. Diese zeitraubende Arbeit, welche große Genauigkeit erfordert, wurde in erster Linie mit gewohntem Fleiße und großer Präzision von Präparator J. Buch- mann zu Ende geführt. Derselbe förderte im Laufe des Jahres auch die provisorischen Ordnungsarbeiten im Herbare wesentlich, indem er mit denselben an die in den Vor- jahren geordneten Gattungen anschließend bis zur Gattungsnummer 4533 nach Du- rands Anordnung vorwärtsschritt. Er ordnete ferner mehrere Familien nach vor- liegenden neu erschienenen Monographien, welche unter Benützung unseres von den Monographen wohl bestimmten, aber nicht geordneten Materiales zustande kamen. Ihm oblag es auch, die für die Entlehnung bestimmten Teile des Herbares vor ihrer Absendung provisorisch zu ordnen, zu katalogisieren und die Versendungen selbst zu besorgen. Eine nicht geringe Arbeit leistete er endlich durch die Adjustierung, Ver- packung und Versendung der IX. Centurie der «Kryptogamae exsiccatae». W. Engl hat die im Vorjahre begonnene Insertion bei den Pilzen beendigt. Diese Arbeit erfolgte unter Benützung von Saccardos «Sylloge Fungorum»; nach diesem Werke ist nunmehr die ganze Pilzsammlung genau geordnet, mit Ausnahme der älteren, nicht aufzuklärenden und der neuen, in Saccardos großem Werke noch nicht ange- führten Gattungen, welche am Schlusse der Pilze provisorisch in alphabetischer Anord- nung eingereiht wurden. Engl besorgte ferner die Einreihung der neu hinzugekom- menen Laub- und Lebermoose, das Ordnen der im IV. Bande von De Tonis «Sylloge Algarum» enthaltenen Gattungen, ebenso die Insertion der Algeneinläufe des Berichts- jahres; er führte die durch den im Herbare herrschenden Raummangel bedingte Um- stellung des Grunowschen Diatomaceenherbares aus, beschrieb die Kapseln aller Kryptogameneinläufe und beteiligte sich an den Adjustierungsarbeiten der «Krypto- gamae exsiccatae». Die Diener F. Exner und F. Banko besorgten das Aufspannen des ganzen Ein- laufes sowie auch des ganzen Materiales der «Kryptogamae exsiccatae» (6000 Spann- blätter). Wie bereits erwähnt, wurde im Berichtsjahre wieder eine Centurie, und zwar die IX. der «Kryptogamae exsiccatae» fertiggestellt und noch im Laufe des Jahres zur Ver- sendung gebracht. An der Aufsammlung des Materiales und an der wissenschaftlichen Bearbeitung desselben beteiligten sich die Herren: F. A. Artaria, J. A. Bäumler, Dr. E. Bauer, H. Baum, J. Baumgartner (Bearbeitung der Musci), Prof. Dr. G. v. Beck, J. Blumrich, J. Bornmüller, J. L. Boormann, Prof. Dr. F. Bubäk (Uredinaceae), E. Cheel, Dr. J.C. Constantineanu, Dr. F. Filärszky, Dr. B. Fink, J. B. Förster, E. Habl, H. v. Handel-Mazetti, Prof. Dr. A. Hansgirg, Prof. Dr. F. v. Höhne], Dr. K.v. Keißler (Algae, Fungi imperfecti), Dr.P. Kuckuck, Prof.K. Loitlesberger, Dr. J. Lütkemüller, + Prof. J. Lukasch, Prof. Dr. A. Mägöcsy-Dietz, Prof. F. Ma- touschek, Prof. G. v. Nießl, F. Pfeiffer v. Wellheim, J. Procopp, Dr. K.Rechin- ger, Prof. F.X. Rieber, C. Rodig, H. Sandstede, Prof. Dr. V. Schiffner, Prof. Dr. K. Schilberszky, Prof. Dr. H. Schinz, A. Schmidt, Prof. ]. Schuler; Prof Dr Jahresbericht. — Musealarbeiten. 17 Steiner, P. P. Straßer, L. Szabö, Dr. E.C. Teodorescu, T. Vestergren, Kustos Dr. A. Zahlbruckner (Ascomycetes, Lichenes), Prof. H. Zimmermann und Prof. Dr. W. Zopf. Auch im Berichtsjahre wurden nach auswärts Gutachten abgegeben, Bestim- mungen durchgeführt und Auskünfte erteilt. Es seien in dieser Beziehung angeführt: k.k. Hofgartendirektion in Schönbrunn, k.k. Hauptzollamt in Wien, k. k. landwirtschaft- lich-bakteriologische und Pflanzenschutzstation in Wien, k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, fürstl. Schwarzenbergscher Garten in Wien, gräfl. Harrachscher Garten in Bruck a. d. L., Herbier Boissier in Chambesy (Schweiz), Franziskanerschule in Skutari, Firma Br. und H. Raabe in Wien, Frau Valentine Kempny in Gutenstein, die Herren: Kustos Dr. E. Bayer (Prag), Dr. M. Bouly de Lesdain (Dunkerque), Prof. R. Chodat (Genf), Dr. A. Cieslar (Mariabrunn), H. Fleischmann (Wien), J. Habl (Wien), Dr.H.E.Hasse (Soldiers Home, Los Angelos, Ca.), P. Harriot (Paris), Dr. A. Jen£i& (Wien), M. Leichtlin (Baden-Baden), Prof. K. Loitlesberger (Görz), M. F. Müllner (Wien), Prof. Dr. A. G. Nathorst (Stockholm), Dr. F. Ostermeyer (Wien), Prof. J. Palacky (Prag), Fabriksdirektor P. Pastrovich (Wien), K. Pösch (Grinäd, Ungarn), Prof. A. Polgär (Györ), Prof.J. Schuler (Fiume), Mil.-Med.-Offizial E. Senft (Wien), P. Sintenis (Kupferberg), Dr. 5. Stockmayer (Unter- Waltersdorf, N.-Ö.), Dr. F. Werner (Wien), G. Wintermeyer (Wien) und C. Wolfert (Wien). Die Benützung der Bibliothek und des Herbars war auch im Jahre 1903 eine starke. Die Sammlungen wurden in erster Linie von den Beamten des naturhistorischen Hofmuseums, von fast allen in Wien domizilierenden Botanikern und von den an Dis- sertationen systematischen Inhaltes arbeitenden Studierenden der Universität in An- spruch genommen. Ferner seien genannt: a) im Inlande: Frl. J. Witasek, die Herren Prof. Dr. G. Ritter v. Beck (Prag), Prof. Dr. K. W. Dalla-Torre (Innsbruck), Regierungsrat K. Goetmann, Prof. E. Hackel (St. Pölten), Th. J. Horsky, Prof. Dr. K. Fritsch (Graz), Prof. Dr. E. Ritter v. Janczewski (Krakau), Prof. Dr. F. Krasser (Klosterneuburg), Dr. J. Lütkemüller (Baden, N.-Ö.), Prof. Dr. J. Murr (Trient), Prof. Dr. E. Palla (Graz), Stud. Pascher (Prag), Finanzkonzipist Dr. K. Preißecker, Prof. J. Schuler (Fiume), Dr. S. Stock- mayer (Unter-Waltersdorf); b) aus dem Auslande: kgl. botanisches Museum in Berlin, Naturhistoriske Riks- museum in Stockholm, Frl. Janet Perkins (dz. Berlin), die Herren: Prof. OÖ. Beccari (Florenz), Dr. E. Bernätsky (Budapest), Prof. V. v. Borbäs (Kolozsvär), Prof. Dr. A. G. Bourne (Madras), R. Buser (Genf), A. Cogniaux (Verviers), J. Foucaud (Roche- fort-sur-Mer), Fr. Gagnepain (Paris), Dr. H. Hallier (Hamburg), Prof. F. v. Ka- mieriski (Odessa), Dr. P. Knuth (Breslau), M. Leichtlin (Baden-Baden), Prof. Dr. A. Mägöcsy-Dietz (Budapest), Dr. C. Mez (Halle a. d. S.), Prof. F. Niedenzu (Königs- berg i. Pr.), Prof. Dr. L. Radlkofer (München), Prof. B. L. Robinson (Cambridge, U. S.), Prof. Dr. H.Schinz (Zürich), J. J. Smith (Buitenzorg), Dr. O. Stapf (Kew), Dr. E. Teodorescu (Bukarest) und W. Wright (Washington). Außerdem wurden die Sammlungen auch für kunstgewerbliche Studien benützt. Über die Entlehnung von Herbarteilen mag der nachstehende Bericht Rechen- schaft erstatten. Von den in früheren Jahren entlehnten Partien des Abteilungsherbars wurden im Laufe des Berichtsjahres zurückgestellt: die Leguminosen der Plantae Pentherianae von R. Schlechter (Berlin), Kolenatis Pflanzen aus dem Kaukasus von JoFreynm Cyperus (zum Teile) von Prof. Dr. E. Palla (Graz), Nyctaginaceen von Prof. Dr. A. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. b 18 Notizen. Heimerl (Wien), Papaveraceae von Dr. Fr. Fedde (Breslau), Betulaceen und Taxa- ceen von der Direktion des kgl. botanischen Museums in Berlin, Dermatocarpon von Dr. A. Elenkin (St. Petersburg), Hymenophyllaceen und Pyrus-Arten von der Direktion des botanischen Gartens der k. k. Universität in Wien, die Gattung Gagea von der Direktion des botanischen Gartens der k. k. deutschen Universität in Prag, die Gattung Oenanthe von E. Simon (Verneuil, Vienne), Crepis heterophylla von Prof. B.L. Ro- binson (Cambridge, U. S.). Im Laufe des Jahres wurden entlehnt und nach Beendigung der Bearbeitung zu- rückgestellt: die Gattung Chenopodium von Prof. D. J. Murr (Innsbruck), verschiedene Ribes-Arten von Prof. Dr. E. Janczewski Ritter v. Glinka (Krakau), Nyctaginaceen von Prof. Dr. A. Heimerl (Wien), Ramularia Vestergriniana von Prof. Dr. Fr. v. Höhnel (Wien), Cyathaceen und die Gattung Dicksonia von Prof. Dr. R. v. Wett- stein (Wien), Desmidiaceen von Dr. J. Lütkemüller (Baden), brasilianische Aristo- lochiaceen von Dr. G. A. Malme (Stockholm). Mit Ende des Jahres 1903 verblieben zwecks wissenschaftlicher Untersuchung noch entlehnt: brasilianische Orchideen (A. Cogniaux-Verviers), Alchemillen und einige Arten der Gattung Phyteuma (R. Buser-Genf), Sapotaceen und Sapindaceen (Prof. Dr. L.Radlkofer-München), Sempervivum, einige Arten der Gattung Cyperus, Erophila, Taraxacum und Arum (botanischer Garten der k.k. Universität in Wien), Convolvulaceen (Dr. H. Hallier-Hamburg), Alyssum, einige Rumex-Arten, albanesi- sche und makedonische Pflanzen (Prof. Dr. G. Ritter v. Beck-Prag), Lentibulariaceen (Prof. F. v. Kamienski-Odessa), Malpighiaceen (F. Niedenzu-Königsberg i. Pr.), Vellozia und Barbacenia (Rijksmuseum in Leiden), /nga, Marantaceen, Droseraceen, Bupleurum, Rhyticarpus, Hohenackeria (kgl. botanischer Garten in Berlin), ein Teil der Cummingschen Philippinenpflanzen (J. Perkins-Berlin), /soloma und Epi- medium (Prof.K. Fritsch-Graz), Cyperaceen (Prof. Dr. E.Palla-Graz), Amarantaceen, Lepidium, Belmontia, Sebea (Prof. Dr. H.Schinz-Zürich), Populus (Prof. Dr. A. Mä- göcsy-Dietz-Budapest), Lysimachia und Steironema (Dr. R. Knuth-Breslau), Zingi- beraceae (Fr. Gagnepain-Paris), außereuropäische Arten der Gattung Spergularia (J. Foucaud-Rochefort-sur-Mer), Haloragidaceen (Prof. Dr. C. Mez-Halle a. d. S.), afrikanische Utricularien (Dr. O. Stapf-Kew). Im Berichtsjahre wurden ggr5 Spannblätter und 33 Icones, zusammen 9948 Num- mern entlehnt, von diesen kamen im Laufe des Jahres wieder zurück 2710 Spann- blätter, so daß von der Entlehnung des Jahres 1903 mit Schluß desselben 7205 Spann- blätter Herbarpflanzen und 33 Icones, zusammen 7238 Nummern, ausständig verblieben. Ferner kamen im Laufe des Berichtsjahres von den Entlehnungen früherer Jahre 6405 Spannblätter und ı Icon, zusammen 6406 Nummern zurück. Aus den früheren Jahren verblieben ausständig 18.706 Spannblätter und 159 Icones, zusammen 18.865 Nummern. Zu diesen der Rest der diesjährigen Entlehnung gerechnet, beträgt die Zahl der dem Herbar entlehnten Teile 25.911 Spannblätter und 192 Icones, zusam- men 26.103 Nummern. Besuche erhielt die botanische Abteilung von folgenden Fachgenossen: Prof. Dr. G. Ritter v. Beck (Prag), Prof. Ch. und E. A. Bessey (Washington), Prof. Dr. A. G. Bourne (Madras), Prof. Dr. K. Fuji (Tokyo), Prof. Dr. E. Ritter v. Janczewski (Krakau), Prof. P. Kosaroff (Sofia), H. Sandstede (Zwischenahn), Dr. E. Teodo- rescu (Bukarest), J.J. Smith (Buitenzorg), Dr. A. Voigt (Hamburg), Prof. J. N. F. Wille (Christiania), W. Wight (Washington), Prof. Dr. E. Zacharias (Hamburg), Prof. W. Zazesky (Wladiwostok). Jahresbericht. — Musealarbeiten. 19 Die Schausammlung wurde um 44 Objekte vermehrt. Diese verteilen sich in fol- gender Weise: r Nummer Lichenen, 3o Nummern Früchte, respektive Fruchtstände und Samen, 3 Nummern Cycadaceeninfloreszenzen, von größeren Kryptogamen 3 Num- mern und 7 Nummern in Weingeist oder Formol. Für das Flechtenherbar wurden neuerlich 100 Stück Gurten angeschafft. Damit ist nunmehr das Gurten sämtlicher Flechtenfaszikel durchgeführt, die Benützung dieses Teiles des Herbars wesentlich erleichtert und für die Schonung des Materiales Vorsorge getroffen. c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Leiter Kustos I. Klasse Prof. Dr. Friedrich Berwerth, Kustos-Adjunkt Dr. Ru- dolf Köchlin, Assistent Dr. Ferdinand Wachter, Volontäre kgl. ung. Rat Felix Karrer und Dr. Karl Hlawatsch. Der Leiter der Abteilung versah den gesamten administrativen Dienst wie den Geschäfts-, Korrespondenz- und Parteienverkehr. In dessen besonderer Obsorge stand ferner die Meteoritensammlung. Die systematische Sammlung der Meteoriten ist von ihm mittels den in den Vorjahren beschafften Aufstellungsbehelfen wie Untersätzen und Etiketten, Neuadjustierung der Kästen und Untersätze durch Belag mit rotem Tuch nach Einschub der letztjährigen Neuerwerbungen und der in der sogenannten Format- sammlung vereinigt gewesenen Meteoriten in neuer Anordnung aufgestellt und den im August d.J. in Wien anwesenden Teilnehmern am Geologenkongresse rechtzeitig zu- gänglich gemacht worden. Von großen Eisenmeteoriten wurden der Monolith von Quesa, begrenzt von vier Oktaederflächen und einer Ikositetraederfläche, dann die aus drei großen zueinander nicht orientierten oktaedrischen Individuen zusammengesetzte Platte von Arispe und eine Riesenplatte von Canon diablo unter die großen Schaustücke eingereiht. Die präparativen Arbeiten an Meteoriten, wie Schneiden und Polieren der Eisen- platten hat der Hof-Hausdiener J. Groß in tadelloser Ausführung besorgt und sich ferner in Gemeinschaft mit dem Hof-Hausdiener Nimmerrichter an den Vorarbeiten zur Neuaufstellung der Meteoritensammlung beteiligt. Eine wichtige Einrichtung ist für die Zerlegung großer Meteoriten in Platten zur Ausführung gelangt. Das nach den im Vorjahre entworfenen Plänen des Hausmecha- nikers A. Hafner in eigener Regie hergestellte und an den Gasmotor angehängte Gatterwerk ist im Maschinenraume aufgestellt und in Betrieb gesetzt worden. Die Kon- struktion des Gatterwerkes, das nahezu ein Kubikmeter große Blöcke bewältigen kann, hat sich bisher als tadellos erwiesen. Zur Zerlegung mineralführender Eisenmassen kommen glatte Eisenbänder unter Zuführung von Schmirgel in Verwendung. Gleich- zeitig können mehrere Sägeblätter eingespannt werden. Mineralfreie Eisenmassen sollen mittels gehärteten und gezähnten Stahlblättern zersägt werden. Bisher sind der große, an So kg schwere Pallasitblock aus dem Kirchspiel Alten in Finmarken und das Sphäru- liten führende Eisen von Kodaikanal unter Erzielung ebener Schnittflächen mit be- friedigenden Resultaten in Platten geschnitten worden. Selbstverständlich ist das neue Gatterwerk auch zum Zerschneiden großer Gesteins- blöcke vorzüglich geeignet. Die Bedienung der Maschinen hat Präparator Samide ver- sehen, worin er bei größeren Arbeiten von Hof-Hausdiener Groß unterstützt wurde. Die für Untersuchungen nötigen Gesteinsdünnschliffe hat ebenfalls Präparator Samide hergestellt. b* 20 Notizen. In den mineralogischen Sammlungen wurden ebenfalls größere und wesentliche Veränderungen durchgeführt. Die durch langwierige Studien vorbereitete Neuaufstel- lung der terminologischen Sammlung, aufgestellt in den Mittelkästen des ersten Saales, wurde in ihren morphologischen und physikalischen Teilen vollendet und in Sommer vor Beginn des Geologenkongresses der Besichtigung freigegeben. Dr. Köchlin hat den morphologischen Teil bearbeitet und insbesondere die Kristallographie durch illu- strative Beigaben zur Anschauung gebracht. Die benötigten neuen Kristallmodelle hat die Firma F. Krantz in tadelloser Ausführung geliefert. Die Abteilung der physikali- schen Eigenschaften (Kasten IV) hat Assistent Dr. Wachter auf Grundlage einer sehr gewissenhaften Durchforschung des vorhandenen Materiales zusammengestellt. Die Kapitel der Mineralchemie, der Lagerungs- und Entwicklungslehre (Kasten V) wurden von Herrn Dr. Wachter bereits erledigt und steht deren Fertigstellung im kommen- den Jahre bevor. Als Leitfaden für die Zusammenstellung der gesamten Kennzeichen- lehre wurde G. Tschermaks «Lehrbuch der Mineralogie» gewählt, um durch An- wendung der in der Wiener Schule herrschenden Lehrgrundsätze allen Anfängern die Benützung der Sammlung, respektive den Eingang in das Studium der Mineralogie zu erleichtern. Um den Mitgliedern des Geologenkongresses, von denen sehr viele fleißige Be- sucher der Sammlungen waren, eine große Zahl hervorragender, noch in den Laden verwahrter Erwerbungen aus den letzten Jahren nicht vorzuenthalten, übernahm es Kustos-Adjunkt Dr. Köchlin, an 300 schöne Mineralstufen durch Austausch in der systematischen Mineralsammlung zur Aufstellung zu bringen, wodurch die Schausamm- lung eine sehr vorteilhafte Regenerierung erfuhr. Um die beabsichtigte zweckmäßige Ausnützung der im Vorjahre ausgestellten Lokalsammlung niederösterreichischer Minerale zu erreichen, übernahm es das hohe Oberstkämmereramt, das Unterrichtsministerium und den niederösterreichischen Landes- schulrat von der Ausstellung der niederösterreichischen Minerale in Kenntnis zu setzen. In Würdigung des didaktischen Zweckes der Sammlung hat der Unterrichtsminister Exz. W. Ritter v. Hartel seinen Besuch angesagt und bei diesem Anlasse ist der Mini- ster in der Abteilung vom Oberstkämmerer Sr. Exz. Grafen v. Abensperg-Traun und Hofrat W. Freiherrn v. Weckbecker empfangen worden. Mit der Herstellung der im Vorjahre genehmigten Staubschutzvorrichtung für die Minerale in den Laden ist in diesem Jahre begonnen und an den Laden des ersten Mittelkastens Saal I angebracht worden. Damit hat die Ausführung einer für die Er- haltung der Mineralsammlung wichtigen Maßregel begonnen, die, alljährlich partien- weise fortschreitend, an sämtlichen mit Mineralien belegten Laden eingeführt wer- den soll. Außer den im vorstehenden aufgeführten Arbeiten hat Kustos-AdjunktDr. Köchlin 15 Posten Mineralien, im ganzen 53g Stücke protokolliert, ferner die Erwerbungen an Mineralien aus den letzten Jahren in eine systematische Reihenfolge gebracht und so- dann mit den Vorbereitungen zur Neuaufstellung der systematischen Mineraliensamm- lung begonnen. Außerdem verglich derselbe die Ansichtssendungen mit der Sammlung und führte zahlreiche Bestimmungen von Mineralien aus. Assistent Dr. Wachter hat, wie schon oben mitgeteilt wurde, an der Aufstellung der «Mineralphysik» und an der Vollendung der Lagerungs- und Entwicklungslehre innerhalb der terminologischen Schausammlung gearbeitet. Außerdem protokollierte er 7 Posten von Mineralien und Gesteinen, im ganzen 304 Stücke, und stellte sämtliche abgegebenen Mineraldublettensammlungen zusammen. Jahresbericht. — Musealarbeiten. DH Herr Dr. Karl Hlawatsch hat nach seinem Eintritte in den Verband des Museums die Revision der Bibliothek begonnen, um den Zettelkatalog für die Drucklegung des Bibliothekskataloges reif zu machen. Kanzlist E. Tomann versah die Schreib- und Bibliotheksgeschäfte und vollendete die Etikettierung der systematischen Meteoritensammlung. Zu Studienzwecken erhielten Material zur Untersuchung ausgeliehen oder aus- gefolgt die Herren: Prof. Becke (Demonstrationsmaterial für einen Vortrag), Prof. R. Brauns in Göttingen (Negative von Tolucaeisenplatten und des Meteorsteines von Gu£a zur Publikation in dem Werke des Verfassers «Das Mineralreich»), Prof. E.Cohen in Greifswald (Meteoreisen von Clairborne), Buchhandlung E. Gräser (Minerale zur Reproduktion in einem Lehrbuche), Prof. Georg Kahlbaum in Basel (Uranpecherz), H. Krämer in Berlin (photographische Aufnahmen von Meteoriten zur Reproduktion im dritten Bande von «Weltall und Menschheit»), Dr. G. Melczer in Budapest (Libe- thenit und Titaneisen), Munteanu-Murgoczi in Bukarest (Bernstein), Prof. W. Neu- mann (Demonstrationsmaterial für einen Vortrag), Prof. R. v. Wettstein (Dünn- schliffe einer Pflanzenversteinerung in Edelopal), Lehrer K. Schirmeisen in Brünn erhielt die Erlaubnis, alle in den Sammlungen vertretenen mährisch-schlesischen Mine- ralvorkommen in einem Verzeichnisse der Minerale Schlesiens aufzunehmen. Für die mineralogisch-petrographische Abteilung des Museums haben sich in dankenswerter Weise bemüht die Herren: R. Baker (Sydney), Prof. E. Fraas (Stutt- gart), Sektionschef Herz (Wien), Frau Sylvia Hillebrand (Wien), C.F.Kolderup (Bergen), Prof. J. Krenner (Budapest), A. v. Kupffer (Moskau), Pfarrer L. Plaßl (Ameis, N.-Ö.), Hofrat v.Pronay (Wien), Seigo Kislinjama (Tokio), Prof.G.Spezia (Turin), Prof. V. Uhlig (Wien). Auskünfte, Bestimmungen u. dgl. erhielten folgende Herren: Prof. E. Cohen in Greifswald (Meteoriten), Direktor H. Commenda in Linz (Minerale), Direktor E. Döll (Meteoriten), Fischer v. Ankern (Mineralsammlung), Freudenfels & Co. in Inns- bruck (Pseudometeoriten), Prof. A. Friedrich (Meteoriten), Regierungsrat R. Gött- mann (Bournonit), Hofrat Ritter v. Guttenberg in Graz (Kauriharz), Prof. Aug. Hanusch (Gesteine), Ingenieur R. Hayder (Bohrdiamant), Regierungsrat F. Heger (Chloromelanit), N. Held (afrikanische Minerale), Prof. Rud. Hörnes in Graz (Meteo- ritenmodelle), Direktor F. Hoffmann (Mineral), Prof. K. Köllmer in Wr.-Neustadt (Zuringit), Prof. K. Kürschner (2o Minerale), George F. Kunz in Newyork (Beryll), landwirtschaftliche Versuchsanstaltin Wien (Erdöle), F. Leitenberger in Leit- meritz (Minerale), Sektionschef L. Lorenz v. Liburnau (Minerale), R. Lhota in Iglau (Pseudometeoriten), Prof. OÖ. Luedecke in Halle (Gold), Gutsverwaltung Luck in Böhmen (Kastenkonstruktionen), k.u.k. Major Maier (Zirkon), Mayr-Sylvester v. Rosenau (Edelsteinstrauß), H. Minod in Genf (Minerale), O. Olshausen in Berlin (Bernstein), A. Osztaczek in Radautz (Münzen), Dr. F. Perlep (Jarosit), Bergrat Pfeffer (Bohrproben von Wels), Bildhauer Pendl (Bausteine), F. Plant in Meran (Titanit), Dr. Poestion (Gesteine), Hofrat v. Pronay (Meteoriten), G. Raccagni in Imola, Italien (Pseudometeorit), Dr. K. Rechinger (Minerale), Dr. F.Schaffer (Ge- steine), Bildhauer H. Schwahte (Marmor), Bürgerschullehrer O. Schwarz (Minerale), J. Steiner (Kalkstein), Ritter v. Troll (rı Minerale), Diamantfirma Urbanek (über Schneiden mit Draht), Dr. Wackenroder in Kassel (Pseudometeorit), H. Wanner (Gips), Kommerzialrat J. Weinberger (Kenngottit), k. k. Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale (Edelsteine). 22. Notizen. Besuche erhielt die Abteilung von folgenden auswärtigen Fachgenossen: Georges Chilaiditi, persischer Konsul in Wien, Prof. C. Doelter (Graz), Prof. G. Gold- schmidt (Heidelberg), Prof, J. Hibsch (Tetschen), Geheimrat C. Klein (Berlin), Dr. J. Lhotsky (Budapest), Ingenieur E. Mirowi-Myskowzky (Fünfkirchen), Prof. A. Pelikan (Prag), Dr. M. Weber (München). Während des Geologenkongresses ist die Abteilung fast ausnahmslos von sämtlichen auswärtigen Mitgliedern des Kongresses be- sucht worden. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Direktor Prof. Theodor Fuchs, Kustos I. Klasse Privatdozent Ernst Kittl, Assistent Dr. Franz Schaffer. Direktor Fuchs war wie gewöhnlich in erster Linie mit der allgemeinen Leitung seiner Abteilung beschäftigt. Außerdem wurde er jedoch anfangs Jänner bei der Ab- reise des Intendanten Hofrat Steindachner auch mit der Leitung der Intendanz be- traut, welche er bis zu der Mitte November erfolgten Rückkehr Hofrat Steindachners führte, mit Ausnahme der Zeit seines Erholungsurlaubes, während deren er durch Hofrat Brauer und Regierungsrat Heger vertreten wurde. Überdies war Direktor Fuchs auch vielfach durch die Vorbereitungen zum IX. inter- nationalen Geologenkongreß in Anspruch genommen, der vom 20. bis 27. August in Wien tagte. Von Arbeiten in der Sammlung sei nur die Zusammenstellung einer ausgesuchten Sammlung von Fucoiden und Hieroglyphen erwähnt, die mit Rücksicht auf den Geo- logenkongreß vorgenommen wurde und auch tatsächlich vielfach Interesse erweckte. Inventarisiert und etikettiert wurden rı Posten mit 798 Nummern. Kustos E. Kittl berichtet über nachfolgende von ihm durchgeführte Arbeiten: Im Saale VI gelangte das von Prof. Albert Heim in Zürich angefertigte Relief der Säntisgruppe zur Aufstellung. Im Saale VII wurden die Trilobiten und die Cephalopoden der paläozoischen systematischen Ladensammlung neu geordnet. Drei neu erworbene große Sammlungen böhmischer Silurdevonfossilien wurden durchbestimmt und in die Lokalsammlung ein- gereiht. Im Saale VIII wurde die Ordnung der mesozoischen Bivalven der Ladensammlung begonnen und dabei etwa die Hälfte des Materiales (rund 80 Laden) durchgearbeitet. Im Saale IX die Lokalsuiten von Jura und Kreide besser geordnet. Bei diesen Ordnungsarbeiten, welche mit Revisionen der alten Bestimmungen Hand in Hand gehen und sich deshalb oft als sehr zeitraubend erwiesen, hat Fräulein Karoline Adametz mitgewirkt. Im Saale X wurden die großen freistehenden Skelette (Riesenhirsch, Höhlenlöwe, Höhlenbären), welche durch die große Trockenheit in unseren Sammlungsräumen mehr oder weniger rissig geworden waren, von Präparator A. Unterreiter unter Anleitung und Aufsicht des Kustos E. Kittl restauriert und mit Glyzerin eingelassen. Außerdem wurden wieder einzelne größere Objekte aus den neuen Erwerbungen, so ein Inoceramus von Hundorf, ein Menodus-Schädel von Nordamerika, ein Cervus- Schädel etc. aufgestellt und in die Schausammlung eingereiht. Bestimmungen wurden von Kustos Kittl gemacht für Hofrat Prof. Dr. H. Höfer in Leoben, Prof. M. Lomnicki in Lemberg. Dr. Franz Schaffer setzte im Laufe des Jahres 1903 die Untersuchung der geo- logischen Verhältnisse des Wienerbeckens mit besonderer Berücksichtigung des Zweckes Jahresbericht. — Musealarbeiten. 23 der Herstellung seiner neuen geologischen Karte von Wien fort und half bei den Vor- bereitungen für die Exkursionen des IX. internationalen Geologenkongresses mit. Dr. Schaffer bearbeitete das von seiner Reise in der europäischen Türkei mitge- brachte Material und bereitete die Bearbeitung der noch großenteils ungeordneten Auf- sammlungen aus der nächsten Umgebung von Wien vor. Außer der Bestimmung und Inventarisierung einiger kleinerer Suiten wurde der 40 Kisten geologische und mineralogische Sammlungen und zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen umfassende Nachlaß des kgl. Rates F. Karrer gesichtet und geordnet. Prof. Dr. Fridolin Krasser bestimmte wiederholt kleinere Kollektionen fossiler Pflanzen, insbesondere Carbonpflanzen, bearbeitete eine große Aufsammlung von fos- silen Pfanzenresten aus den Gosauschichten von Grünbach und fossile Pflanzen aus der Braunkohle von Brüx. Gelegentlich des Ankaufes von Schliffpräparaten fossiler Pflanzen für das Museum suchte Dr. Krasser über Wunsch des Direktors durch vergleichende mikroskopische Untersuchung sämtlicher zur Auswahl vorgelegten Stücke die für die Musealsammlung wünschenswertesten heraus. Zur Zeit des internationalen geologischen Kongresses übernahm es Dr. Krasser, den Herren Prof. Dr. Nathorst (Stockholm) und Dr. Arber (Cambridge) die phyto- paläontologischen Schätze des Museums vorzuführen, welche die genannten Gelehrten im Interesse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu sehen wünschten. Besuche erhielt die Abteilung von folgenden auswärtigen Fachgenossen: Geheim- rat A. v. Koenen aus Göttingen, Dr. Benj. Frosterius aus Helsingfors, Dr. Antonio Porta aus Parma, Nikolas Jakovlew aus St. Petersburg, Dr. H. Schütze aus Stutt- gart, Dr. Georg Niemeyer aus Baden-Baden, Dr. H. Broili aus München, Prof. W. Demel aus Teschen, Prof. M. Janischewsky aus Tomsk, A. S. Bickmore vom American Museum of Natural history in Newyork, Prof. G. A. Nathorst aus Stock- holm, Dr. Leonides Chalikiopoulos aus Athen, Senator Prof. Dr. G. Capellini aus Bologna, Prof. Dr. E. Dep&ret aus Lyon, Prof. Dr. E. Fraas aus Stuttgart, Claudie Segni, Prof. Dr. A. Heim und Frl. Dr. Marie Jerosch aus Zürich, Prof. Dr. A. Koch aus Budapest, Prof. Dr. Rothpletz aus München, Dr. R. C. Porumbanu aus Bukarest, Sektionschef C. Alimanestianu aus Bukarest u. v.a. e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. Leiter Kustos I. Klasse Regierungsrat Franz Heger. a) Anthropologische und prähistorische Sammlung (Kustos I. Klasse Josef Szombathy, Kustos-Adjunkt Dr. Moritz Hoernes). Im Saale XI wurde durch die Beschaffung eines Wandaufsatzkastens zum Schranke Nr. 1—4 der Raum geschaffen zur Aufstellung unseres ansehnlichen paläolithischen Fundmateriales aus Westeuropa. An den Anfang dieser Aufstellung setzten wir die lehrreiche Suite eolithischer Funde aus dem belgischen Diluvium, welche wir Herrn A. Rutot verdanken. Die Zusammenstellung der neolithischen Funde aus Österreich- Ungarn in den Wandkästen des Saales XI wurde beendet. In zwei Mittelkästen des- selben Saales wurden die österreichischen Bronzezeitfunde vereinigt. Die bisher in der Gruppe Vorderasien der ethnographischen Sammlung im Saale XIV ausgestellt ge- wesenen prähistorischen Funde aus dem Kaukasus wurden der prähistorischen Samm- lung zur Aufstellung überwiesen und in zwei Fensterpfeilerkästen des Saales XI unter- gebracht. Desgleichen wurde ein Posten cyprischer Funde übernommen und mit den 24 Notizen. bereits früher im Saale XI zur Aufstellung gelangten prähistorischen Objekten aus Cypern vereinigt. Die durch die neolithische Aufstellung aus dem Saale XI ver- drängten Funde aus sudetenländischen Urnenfeldern gelangten in einem Wandkasten des Saales XII zur Aufstellung. Eine Suite Unterkrainer Funde, besonders solche aus den Grabhügeln von Brezje bei Hönigstein, wurde in dem neuen Fensterkasten des Saales XIII ausgelegt. Die Mehrzahl der kleineren Einläufe wurde teils in die Typen- sammlung, teils an die geeigneten Stellen der systematischen Sammlung eingereiht. Das beschreibende Inventar wurde bis zur Nummer 37.634 weitergeführt. Ausführliche Mitteilungen über gewisse Steinbeiltypen unserer Sammlung erhielt Herr Dr. Agnel in Marseille. Herrn Dr. F. Birkner in München wurden die Dr. Jeit- telesschen Funde von alten Säugetierknochen aus Olmütz zur neuerlichen Bearbeitung übergeben. Zu fachgelehrten Studien wurden die Sammlungen benützt von den Herren Sir John Evans aus Nash Mills, Hemel Hempstead, England, Pfarrer P. Lambert Karner, Göttweig, Archivar Dr. Alexander Kugler, Ödenburg, und Hofrat Prof. Dr. Karl Toldt. Prof. Dr. Moritz Hoerneshielt eine Anzahl von Demonstrationsstunden in der prähistorischen Sammlung ab und mehrere seiner Hörer widmeten sich eifrigen Studien in Sammlung und Bibliothek. Das Troppauer städtische Museum lieh uns zwei wichtige schlesische Fundstücke, und zwar ein großes Bronzegürtelblech und ein Tongefäß zum Abformen, wofür wir zu bestem Danke verpflichtet sind. Im Tauschverkehre versendeten wir kleinere Suiten von Nachbildungen an das kgl. Museum für Völkerkunde zu Berlin, das Römisch-germanische Zentralmuseum in Mainz und das Schlesische Museum für Kunstgewerbe und Altertümer zu Breslau. Ge- schenkweise wurden Nachbildungen prähistorischer Fundstücke abgegeben an die Lehr- kanzel für prähistorische Archäologie an der k. k. Universität Wien und an das Museum des Vereines der Naturfreunde in Reichenberg. Kustos J. Szombathy war während der Abwesenheit Regierungsrat Hegers mit der Leitung der anthropologisch-ethnographischen Abteilung betraut. ß) Ethnographische Sammlung (Kustos I. Klasse Regierungsrat Franz Heger, Kustos II. Klasse Dr. M. Haberlandt, Kustos-Adjunkt Dr. Wilhelm Hein [T 19. November 1903]). Im Laufe des Jahres 1903 wurden in den Schausälen einige größere Um- und Neuaufstellungen vorgenommen. Zuerst wurde im Saale XV E. 50—54 eine Umstel- lung durchgeführt und gelangte hierbei die neuerworbene Sammlung javanischer Alter- tümer aus der Hindu- und buddhistischen Zeit Javas, die wir Herrn Robert Heid- sieck in Amsterdam verdanken, zur Neuaufstellung. Auch die Sammlungen von den Nikobaren und den Andamanen im Saale XV erfuhren durch die notwendig gewordene Auswechslung eines Schaukastens eine völlige Neuaufstellung. Die größten Veränderungen in der Schausammlung gelangten indessen im Saale XIV zur Durchführung. Durch die Neuanschaffung von zwei großen Schaukästen ergab sich die Möglichkeit, die sibirische Gruppe, welche seit einer Reihe von Jahren durch die reichen Zuwendungen des Herrn A. Dattan in Wladiwostok die umfangreichsten Ver- mehrungen erfahren hatte, entsprechend auszugestalten und größere Serien von Ob- jekten der Ainu auf Sachalin, der Tschuktschen und Korjaken von Kamtschatka sowie insbesondere der Amurvölker zur Aufstellung zu bringen. Hierbei ergab sich allerdings die Notwendigkeit, einen Teil der japanischen Sammlung, die militärischen und kult- lichen Objekte neu anzuordnen und zu gedrängterer Aufstellung zu bringen. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 25 Außerdem gelangten in dem großen neuen Glasschranke E. ı—3 im Saale XIV einige hervorragende chinesische Kunst- und Kultobjekte, zumeist aus Peking stam- mend, vereinigt mit größeren Objekten älteren Datums zur Neuaufstellung. Ein großes kunstvoll gearbeitetes Räuchergefäß aus Bronze, von Peking stammend, wurde im Ein- gangsvestibule aufgestellt. Die vorhergehenden Arbeiten wurden nebst der Inventarisierung mehrerer Samm- lungen von Herrn Kustos Haberlandt ausgeführt. Im beschreibenden Inventar wurde die Nummer 71.237 erreicht. Endlich wurde von Herrn Kustos-Adjunkten Dr. W. Hein im Seitengange des Vestibüles, wo sich bereits vom Vorjahre her ein Teil unserer ostafrikanischen Samm- lungen befindet, ein Schaukasten aufgestellt, welcher zumeist Sammlungen aus Britisch- Ostafrika (aus Koll. Säuberlich und Koll. Köther) in geeigneter Auswahl zur Schau- stellung brachte. Herr Kustos-Adjunkt Dr. W. Hein, der bereits im Frühsommer die ersten An- zeichen seiner schweren Erkrankung erkennen ließ, welcher er nach mehrmonatlichen schweren Leiden zur größten Betrübnis der Museumsleitung und seiner Kollegen erliegen sollte, widmete die letzten Monate seiner Tätigkeit im Museum der Inventarisierung einiger größeren Sammlungsposten aus dem Jahre 1902, darunter der großen Samm- lung Köther aus Ostafrika, sowie der Bearbeitung der reichen Sammlungen von ca. 350 Nummern, die er selbst von seiner Reise aus Südarabien (Gischin) mitgebracht hat. II. Die Vermehrung der Sammlungen. a) Zoologische Abteilung. Übersicht des Zuwachses im Jahre 1903. Arten Stücke IGEICHErRaVem, Wr tee Se by; Be a nei le 9 25 Ben modermen Suse a re a m an ten Me le 16 29 Würmer .. . » NE ee Su ai 4 5 Crustaceen, ideen‘ Mar cden EN a VE BEE 85 460 SET En ER LEERE ISEETER 12 160 Bi parent ne nee ee ie 417 oh? Hemipteren . ... et a ba a Se a 549 2.03 Neuropteren und De aeeuireren ae en ER E te 8 12 BOISmDeELEHE u en ln a en ee u ET 27.837 Dre ee ne ee u ee 40 139 IE Didopie Rene a el ne rl pr 249 5.747 Eiymenopferen . ... a ee 474 2.426 Mollusken, Nllislordcen und alcn Be u Sa te 942 8.461 Bisehe... . ;. ee a ne 494 1.488 Amphibien und alien nern. rel it 124 381 De a rn a ln ae 74 79 BEE een ee ie ee 104 193 26 Notizen. Dieser Zuwachs verteilt sich auf die folgenden Einzelposten: «) Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen, Würmer. Als Geschenk von Herrn Dr. Haberer in Yokohama: 59 Coelenteraten, Echino- dermen und Polychäten in 29 Arten. ß) Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden und Onychophoren. Als Geschenke gingen in ıı Posten 85 Arten in 460 Exemplaren ein. Davon entfallen auf die Crustaceen 42 Arten (213 Ex.), auf die Arachnoideen 32 Arten (113 Ex.) und auf die Myriapoden ıı Arten (134 Ex.), und zwar spendeten Herr Dr. Haberer eine Sammlung von ca. 250 Crustaceen aus Formosa und Yokohama, von welchen in- folge des überaus schlechten Zustandes leider nur 20 Arten (83 Ex.) noch brauchbar waren, Frau Dr. Hein 3 Crustaceenarten (39 Ex.) aus Gischin; Herr K. Holdhaus 8 Myriapodenarten (116 Ex.) aus den venezianischen Alpen; das Museum in Kap- stadt durch Vermittlung des Herrn Dr. Zechmeister 7 determinierte Skorpionarten (21 Ex.) aus Südafrika; Oberleutnant R. Lanol 2 Arachnoideenarten (24 Ex.) aus Mostar; Herr Maschmeyer 7 Crustaceen- (16 Ex.) und ı Arachnoideenart (ı Ex.) aus Sumatra; die kais. Menagerie zu Schönbrunn ı Arachnoideenart (8 Ex.) aus Süd- afrika; Hofrat Dr. F. Steindachner ı Crustaceenart (2 Ex.) aus Rumänien; Dr.R. Sturany ı Crustaceen- (47 Ex.) und 5 Arachnoideenarten (12 Ex.) aus Montenegro und den Okkupationsländern; Herr F. Thomas ı Crustaceen- (8 Ex.), 8 Arachnoideen- (18 Ex.) und 3 Myriapodenarten (18 Ex.) aus Britisch-Ostafrika; von Sr. Maj. Schiff «Zenta» durch Herrn Dr. Zechmeister 7 Crustaceen- (18 Ex.) und 8 Arachnoideen- arten (29 Ex.) aus Liberia, St. Helena und R&union. y) Corrodentien. Die Ausbeute Handlirsch’ ergab ı2 Arten Psociden in 160 Exemplaren. 5 P d) Orthopteren. Der Bestand der Hofrat v. Brunnerschen Orthopterensammlung wurde nach dem Berichte des Herrn Hofrates Brunner v. Wattenwyl um 356 Spez. in ca. 800 Ex. vermehrt. Von den erworbenen Arten ist etwa die Hälfte für die Sammlung neu. Die Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients widmete die von Dr. Franz Werner bearbeiteten Orthopteren, welche Dr. Arnold Penther auf der mit Herrn E. Zederbauer im Auftrage der Gesellschaft unternom- menen zoologisch-botanischen Forschungsreise in das Erdschiasgebiet in Anatolien ge- sammelt hatte: 35 Arten in 134 Ex. Von der Reise Sr. Maj. Schiff «Zenta» übermittelte Herr Linienschiflsarzt Dr. Hugo Zechmeister als Geschenk des Herrn Prof. Hugo Stempelmann in Rosario 5 Spez.in 2ı Ex. aus der Provinz Cordoba in Argentinien und als Geschenk des Herrn Linienschiffsleutnants Ritter v. Skerl 2r von diesem an afrikanischen und südameri- kanischen Küstenpunkten gesammelten Arten in 62 Ex. &) Hemipteren. Handlirsch’ Ausbeute in Südtirol, Kärnten und Niederösterreich ergab ca. 23oArten in 1300 Exemplaren, darunter zahlreiche sehr seltene und einige neue Arten. Von Geschenken sind zu erwähnen: von den Herren Sektionsrat Dr. L. Meli- char 41 Arten Homopterentypen aus Ceylon in 200 Ex., Dr. H. Uzel 7 Arten aus Ceylon, Dr. W. Hein 4 Arten aus Südarabien in 20 Ex., C. W. Mally in Captown Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 27 ıo Dorydien und ein interessantes Belegexemplar von Anpassung an den Aufenthalt. Die Ausbeute der brasilianischen Expedition ergab 44 Arten in 94 Ex. Gekauft wurden ıo Arten in ı35 Ex. aus Madagaskar, 8 Arten in 52 Ex. aus Südafrika, 20 Arten in go Ex. aus Ostafrika, 115 Arten in 445 Ex. aus Amerika, Afrika und Indien, 60 Arten in 360 Exemplaren aus Sikkim, Brasilien etc. ©) Neuropteren und Pseudoneuropteren. Geschenk von H. Williamson (Bluffton, Indiana) 12 Stück in 8 Arten. n) Coleopteren. In erster Linie sind die südafrikanischen Coleopteren aus dem Nachlasse des Afrikareisenden Dr. Emil Holub hervorzuheben, welche aus der Privatschatulle Aller- höchst Sr. Maj. des Kaisers angekauft und dem Museum zugewiesen wurden. Es sind über 16.000 Stücke, die etwa 400 Arten repräsentieren. Von den großen Suiten, in wel- chen viele Arten vertreten sind, kann selbstverständlich nur eine beschränkte Individuen- zahl der Musealsammlung einverleibt werden. Von der Reise Sr. Maj. Schiff «Zenta» übermittelte Herr Linienschiffsarzt Dr. Hugo Zechmeister als Geschenk des Direktors Sclater vom South African Museum in Captown 80 für die Sammlung größtenteils neue Coleopteren in 97 Ex., als Ge- schenk des Herrn F.G. Foetterle in Petropolis g2 Spez. in 202 Ex. von Sabänna in der Provinz Sao Paolo in Brasilien, als Geschenk des Herrn Prof. Hugo Stempel- mann in Rosario ca. 100 Spez. in 895 Ex. aus der Provinz Cordoba in Argentinien und als Geschenk des Herrn Linienschiffsleutenants Ritter v. Skerl 75 Spez. in ıı2 Ex., welche von diesem gelegentlich der Landungen der «Zenta» an afrikanischen und süd- amerikanischen Küstenpunkten gesammelt worden waren. Herr Forstrat Alois Gobanz in Görz widmete ein reiches, auf der dalmatinischen Insel Meleda gesammeltes Coleopterenmaterial, das sich auf ca. 250 Spez. in mehr als 2000 Ex. beläuft. Außerdem spendete er 49 seltene, zum Teile für die Musealsamm- lung neue Arten aus der Umgebung von Görz und Pola sowie vom Velebit in 84 Ex. Herr Paul Born übersandte das von ihm im Sommer 1903 in den Grajischen Alpen und im Gebiete des Kleinen und Großen St. Bernhard gesammelte Coleopterenmateriale mit Ausschluß der Carabinen im engeren Sinne, im ganzen 46 Spez. in mehr als 300 Ex., und widmete zwei weitere kleine Coleopterenaufsammlungen vom Jura und von den Penas de Europa im cantabrischen Gebirge. Dr. Max Bernhauer aus Stockerau, der seine Sammlung nunmehr auf die Familie der Staphyliniden beschränkt, überließ eine Auslese aus dem nicht unbedeutenden übrigen Bestande seiner Sammlung. Er übergab im Laufe des Jahres über 500 eurepäische Arten in mehr als 1200 Ex., unter diesen recht willkommene Pselaphiden und Scydmaeniden. Kleinere Geschenke, zum Teile als Gegenleistung für Determinationen, von den Herren Pedro Antiga in Barcelona, Senatspräsidenten Josef Birnbacher, J. B. Ericson in Mölndal, Direktor Diener in Budapest, Romuald Formanek in Brünn, H. Gauckler in Karlsruhe, Emil Kmendt in Wien, Prof. Dr. Gustav Mayr in Wien und kais. Rat Edmund Reitter in Paskau, im ganzen 37 Spez. in 98 Ex. Die Ergebnisse der von Kustos Ganglbauer nach Judicarien unternommenen Exkursion beliefen sich auf ca. 200 Arten in mehr als 2500 Ex., die der Exkursionen des stud. phil. Karl Holdhaus in die Venezianer Alpen, in die Karawanken und in die Kärtner Alpen auf ca. 250 Arten in mehr als 3000 Ex. Im Tausche erhielten wir vom bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo durch Kustos Viktor Apfelbeck 42 zum Teile für die Sammlung neue Arten 28 Notizen. aus Bosnien und der Herzegowina in 158 Ex., von den Herren Josef Breit in Wien ı8 Spez. in 67 Ex. aus dem Adamellogebiete, Dr. Karl Daniel in München 8 für die Sammlung neue paläarktische Arten in ı2 Ex., Agostino Dodero in Sturla bei Genua 5 für die Sammlung neue Arten aus Italien in g Ex., Andrea Fiori in Bologna 44 Spez. in g2 Ex. aus Italien, Romuald Formanek in Brünn 16 Spez. Colon und Liodinen in 177 Ex., Josef Kaufmann in Wien ı Bythinus Attila Saulcy, Eugen König in Tiflis 7 Spez. in 2ı Ex. aus dem Kaukasus, Dr. Johannes Knauth in Dresden 12 Spez. in 54 Ex. aus Spanien, Dr. Hermann Krauß in Marburg ı Spelaeobates Peneckei ]. Müll., Dr. J. Müller in Triest 13 Spez. in 52 Ex. aus Dalmatien, Dr. Thomas Mün- ster in Kongsberg 24 Spez. in 93 Ex. aus Norwegen, Ren& Oberthür in Rennes ıg für die Sammlung größtenteils neue Arten aus Sikkim, Thibet und China in 77 Ex., P.de Peyerimhoff in Digne 35 größtenteils für die Sammlung neue Arten von der Sinaihalbinsel und von Arabien in 50 Ex. und Xenobythus Serullazi Peyerimh. du. 9, Ugo Piccinini in Aquila ı4 Spez. in 54 Ex. aus Italien, Rudolf Pinker in Wien ıı Spez. in 2ı Ex. aus den Alpen, Dr. Viktor Plason in Wien ı Carabus Olcesi Putz., Ferdinando Solariin Genua 23 Spez. in 8ı Ex. aus Italien, Rudolf Tredl in Heu- dorf 3 Spez. in 75 Ex. aus Württemberg, Hans Wagner in Wien 22 Spez. in 53 Ex. aus Mähren und Niederösterreich, Alois Wingelmüller in Wien ıo Spez. in 48 Ex. aus dem Adamellogebiete, Albert Winkler in Wien 5; Spez. in 48 Ex. aus Nieder- österreich. Angekauft wurden Carabus splendens Troberti Kr. d' Q und eine Anzahl Larven und Nymphen von Hydrophiliden und Dytisciden. $) Dipteren. Durch Kauf ıı2 Stücke in 2g Arten aus Nordamerika und 27 Ex. in ıı Arten aus Deutsch-Ostafrika. ı) Hymenopteren. Gesamtzuwachs 2426 Stücke, welche etwa 474 Arten angehören. Geschenke: aus der Privatschatulle Allerhöchst Sr. Majestät des Kaisers 70 Stücke (20 Arten) aus Südafrika, gesammelt von E. Holub; von der Gesellschaft zur Förde- rung der naturwissenschaftlichen Erforschung des Orients die Hymenopterenausbeute des Herrn Dr. A. Penther im Erdschiasgebiete, enthaltend ca. 800 Stücke (165 Arten); von Herrn Fr. Kohl 240 Stücke (80 Arten) aus Tirol; von Herrn Prof. Dr. O. Schnei- der in Blasewitz 280 Stücke aus San Remo, Korsika und dem österreichischen Alpen- gebiete (70 Arten). Kleinere Geschenke stammen von den Herren H. Friese in Jena, L. Ganglbauer in Wien, Dr. P. Kempny in Guttenstein und Dr. Hans Rebel in Wien. Gekauft wurden 609 Hymenopteren (108 Arten) aus Java, 80 Stücke (13 Arten) aus Deutsch-Ostafrika, eine Anzahl Bienenrassen und eine Sammlung Formiciden aus Madagaskar (282 Stücke in 84 Arten), bestimmt von Dr. Emery und Dr. Forel. Im Tausche wurden erworben 26 Arten (36 Stücke) aus Spanien. x) Lepidopteren. Gesamtzuwachs an Lepidopteren 1249 Arten in 5747 Stücken. An Geschenken sind im abgelaufenen Jahre 1053 Arten in 5330 Stücken ein- gelaufen. An erster Stelle ist der aus der Privatschatulle Allerhöchst Sr. Maj. des Kaisers er- folgte Ankauf von südafrikanischen Lepidopteren aus dem Nachlasse des Dr. Emil Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 29 nn Holub in 380 Arten und ca. 3000 Exemplaren mit ehrfurchtsvollem Danke zu er- wähnen. Ferner als Widmung der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Er- forschung des Orients die Lepidopterenausbeute Dr. A. Penthers aus dem Erdschias- gebiete in 238 Arten und 1100 Stücken. Herr Intendant Hofrat F. Steindachner kaufte aus Privatmitteln eine Serie wert- voller Lepidopteren von den Andamanen in 45 Arten und 130 Stücken. Anläßlich der Reise Sr. Maj. Schiff «Zenta» nach Afrika und Südamerika wurde von Herrn Schiffsleutnant I. Klasse Erwin v. Raisp ein sehr wertvolles selbst gesam- meltes Material, bestehend aus 192 Arten und 750 Stücken von fast allen besuchten Lokalitäten, insbesondere auch von der Insel Reunion, als Geschenk gewidmet, des- gleichen eine kleinere Serie von 66 Arten und 130 Exemplaren von Herrn Schiffsleut- nant 1. Klasse v. Skerl. Durch den k. k. Konsul Julius Pisko gelangte eine Sammlung brasilianischer Lepidopteren in 60 Arten und 150 Ex. von Wladimir Kwasinski als Geschenk an das Hofmuseum. Kleinere Geschenke liefen noch ein von den Herren Senatspräsidenten J. Birn- bacher, Otto Bohatsch, A. v. Caradja (17 Arten in 29 Exemplaren, darunter sehr wertvolle Kotypen), Dr. Eg. Galvagni, Regierungsrat Fr. Heger, Polizeirat Ferd. Lebzelter, Dr. v. Lutzau (Wolmar), Anton Metzger, August Nußbaumer, Hof- rat Ad. Pieszczek, Fr. Preißecker, W.v. Rothschild (Tring), Sektionsrat Dr. C. Schima, Dr. R. Sturany (selbstgesammelte Lepidopteren in den Okkupationsländern), Fritz Wagner u.a. Durch Kauf wurden erworben go Arten in 148 Exemplaren, darunter bisher der Hauptsammlung fehlende Gattungstypen aus den Familien der Lycaeniden und Ery- ciniden und eine kleine Ausbeute von der Insel Kreta (Holtz). Im Tausche liefen 32 Arten in 59 Exemplaren ein. Als Ergebnis einer subventionierten Sammelreise ist eine Ausbeute Dr. H. Rebels von 92 Arten in 2ro Exemplaren aus den bosnisch-herzegowinischen Hochgebirgen anzuführen. Mit Unterrichtsobjekten wurde das Schulkuratorium der k.u.k. Pulverfabrik in Blumau beteilt. Einige andere Ansuchen mußten aus Mangel an entsprechendem Ma- terial abgelehnt werden. )) Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten. Gesamtzuwachs 942 Arten in 8461 Ex. Als Geschenke sind zu verzeichnen: von Sr. Maj. Schiff «Zenta» (Chefarzt Dr. Hugo Zechmeister) 4 Arten in ro Ex.; von der kais. Akademie der Wissen- schaften in Wien ı6 Spez. (43 Ex.) aus Madagaskar; von den Herren Dr. Karl Graf Attems Conchylien aus Griechenland und Kreta (20 Arten in 100 Ex.); Dr. Haberer 47 Arten japanischer Meeresmollusken (85 Ex.); I. C. Melvill (Prestwich) Tiefsee- formen aus dem Golf von Oman (8 Arten in 14 Ex.); Hofrat Dr. Fr. Steindachner und Kustos Fr. Siebenrock die anläßlich der Roten Meer-Expeditionen litoral auf- gesammelten marinen Gastropoden und Lamellibranchiaten (420 Arten in 4000 Ex.); Intendanten Hofrat Steindachner überdies 2 seltene Cephalopoden aus Nizza; Kustos- Adjunkten Dr. R. Sturany seltene exotische, für die Sammlung neue Land- und Süß- wasserconchylien (139 Arten in 323 Ex.) und eine reiche Ausbeute aus Dalmatien, Bosnien, der Herzegowina und Montenegro (75 Arten in 3000 Ex.). 30 Notizen. Kleinere Zuwendungen, zusammen 28 Arten in 200 Ex. vorstellend, verdanken wir Sr. Maj. Schiff «Donau», Frl. Josefine Wintermayr (Wien) und den Herren Prof. Sp. Brusina (Agram), Dr. E. Galvagni (Wien), Prof. Dr. A. Hansgirg (Prag), Regierungsrat F. Heger, cand. phil. K. Holdhaus, Kustos E. Kittl, Maschmayer (Wien), A. v. Pürkher (Metkovic), I. Sever (Laibach), F. Stranski, F. Thomas und Dr A. Zdekaner. Im Tauschwege wurden 16 Arten paläarktischer Conchylien (66 Ex.) erworben. Angekauft wurden 134 Spez. exotischer Land- und Meeresconchylien (269 Ex.), 15 Spez. aus Bosnien und der Herzegowina (180 Ex.) und 18 Arten von der Insel Kreta (150 Ex): Abgegeben wurden an eine Schule in Blumau 43 Conchylienarten. u) Fische. Angekauft wurde ı Cyprinus carpio mit Zwitterbildung. Als Ergebnis der Aufsammlungen während der Übungsfahrten Sr. Maj. Schiff «Zenta» (durch Dr. H. Zechmeister) 859 Ex. in ca. 300 Arten. AlsGeschenke sind zu verzeichnen: von Frau C. Vonwiller (hier), 6 Ex. Äschen und 6 Ex. Barsche aus der Großen Michl bei Haslach in Oberösterreich; von den Herren Regierungsrat Heger 2 Arten in 5 Ex. von Siam; von Dr. A. Töpper in Lunz und Fischhändler Wazel hier je eine monströse Forelle; von R. Zach in Floridsdorf ı Ex. Petromyzon fluviatilis aus der alten Donau; von der deutschen Nordsee-Dampffischerei- Gesellschaft 2 Ex. Lepidopus caudatus, ı Ex. Lichia vadigo und ı Ex. Trachinus draco; von C. Maschmayer 165 Ex. in ca. 60 Arten aus Deli in Sumatra; von Dr. Haberer 287 Ex. in ca. 80 Arten von Yokohama (Japan) und 135 Ex. in 40 Arten von Nord- Formosa; von Hofrat Dr. Steindachner 2 große Lachsforellen aus dem Lunzersee, 2 Ex. von Anarrhichas pantherinus, 4 Rotzungen von Island, ı Ex. von Lichia vadigo, 8 Ex. Coregonen aus dem Lago Maggiore und Lago di Como. v) Amphibien und Reptilien. Angekauft wurde eine Sammlung Schildkröten aus Hinterindien (12 Arten in 38 Ex.); 3 Schildkröten aus Nordamerika und 2 Ex. aus Westafrika. Als Ergebnis der Aufsammlungen während der Übungsfahrten Sr. Maj. Schiff «Zenta» (durch Dr. H.Zechmeister) 89 Eidechsen, 5ı Schlangen, ı4 Schildkröten und 25 Batrachier. Von der k. k. Menagerie in Schönbrunn wurden eingesendet 8 Eidechsen, 2 Schlangen, 7 Schildkröten und 2 Kaimans. Als Geschenke sind zu verzeichnen von den Herren: Hofrat Dr. F. Steindach- ner 5 Schildkröten und ı Ex. Megalobatrachus maximus jun.; Em. Zimmermann, Missionär in Marianhill, Natal, 3 Chamäleons, 2 Varanus in Bälgen, ı Ex. Agama und 4 Batrachier; Prof. Dr. H. Stempelmann in Cordova, Argentinien, 41 Schlangen und 3 Batrachier; Dr. Heinkes, deutscher Konsul in Saigon, 18 Schlangen und 3 Eidechsen von der Insel Singapore; Regierungsrat Heger 3 Schlangen und ı Frosch von Siam; Dr. Haberer in Yokohama g Schlangen, 3 Schildkröten und ı5 Batrachier von Nord- Formosa; C.Maschmayer 2 Schildkröten von Deli, Sumatra; Dr. R. Sturany 3 Ei- dechsen, 2 Schlangen und ı Frosch von Bosnien; A. v. Bürkher in Metkovi£ 1o junge Ex. von Emys orbicularis aus Dalmatien; A. Handlirsch ı Ex. Coluber longissimus von Bad Ratzes in Tirol (1200 m); Hofjagdverwalter Wojtech in Weidlingau ı Ex. Ophisaurus apus,' welcher im Tiergarten daselbst gefangen wurde; endlich vom Mu- seum in Kapstadt (Südafrika) 8 Eidechsen, ro Schlangen und 4 Batrachier. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 37 &) Vögel. Die kais. Menagerie in Schönbrunn sandte 41 Vögel ein, von welchen 10 Ex. (ebensoviele Arten) verwertet, und zwar 3 Bälge, 5 osteologische und 2 Alkohol- präparate angefertigt wurden. Als eine größere Spende sind 44 Bälge (24 Arten) hervorzuheben, welche sich unter der Sendung des Dr. Haberer aus Yokohama befanden. Ferner liefen noch folgende Geschenke ein: von Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Karl ı Sperber und ı Waldohreule, von verschiedenen k. k. Forstverwaltungen eine Anzahl Bachamseln; von der k. u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Privat- und Familienfonde wurden ı Trappe, ı Geier und einige kleine Nester aus dem Nachlasse des Dr. E. Holub angekauft und der Sammlung überwiesen; weiters von Dr. K. v. Keißler in Wien ı Kuckuck; von Herrn Laznia in Brunn a. G. ı süd- amerikanischer Schreibussard; von Herrn Fr. Grafen Mestruzzi in Ronchi 3 Arten (3 Ex.); von Baron M. Schlereth in Wien ı Kiebitz; von Herrn G. Vallon in Udine Bälge von 2 Budytes-Arten (ro Ex.) und einige Grünlinge im Fleische; endlich spen- dete Herr L. Petz in Kl.-Neusiedl ein hübsches Goldamselnest. Aus dem Gesamteinlaufe wurden dieser Sammlung 74 Arten (79 Präparate) ein- verleibt. o) Säugetiere. Aus der kais. Menagerie in Schönbrunn langten 60 Objekte (40 Spez.) ein, von welchen 55 Stück für die Sammlung Verwendung fanden (27 Bälge und Felle, 16 vollständige Skelette, 29 Schädel, ı Gehörn und 4 Alkoholpräparate). Eine besondere Bereicherung erfuhr die Sammlung durch eine Spende der k. u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Privat- und Familienfonde, welche aus dem Nachlasse des Afrikareisenden Dr. E. Holub an Säugetieren 2 gestopfte Exem- plare (Riedbock und Leopard) und 53 osteologische Präparate (von 39 Arten) für das Museum ankaufte; unter letzteren befindet sich ein Skelett des Klippschliefers und Schädel von verschiedenen, zum Teile seltenen Antilopenarten, vom Kaffernbüffel, Warzenschwein, Honigdachs, von großen und kleinen Raubtieren und von Affen. Ein anderes bedeutendes Geschenk wurde von Herrn E. K. Jüthner, Jagdver- walter Sr. k. Hoheit des Großfürsten Sergius Michailowitsch in Borjom (Kaukasien) übersendet; es besteht aus 18 Fellen und 27 Schädeln, Gehörnen und Skeletten, wor- unter sich solche vom kubanischen Auerochsen, von Hirschen, Rehen, Wildkatzen, Luchsen und einem Tigeriltis befinden. Ferner spendeten die Herren Hofrat Plason in Wien ı Iltis, Rechnungsrat A. Baumann ı Alpenhase aus Kärnten, Dr. Haberer in Yokohama 4 Felle (2’Spez) Dr.K.v. Keißler in Wien ı Fledermaus, Kustos Dr. v. Lorenz mehrere Spitzmäuse und Mäuse, G. Schiebel in Innsbruck und Dr. K. Toldt je 6 Siebenschläfer, ferner für die osteologische Sammlung Dozent Dr. S. v. Schumacher in Wien 5 Fuchs- kadaver, Intendant Hofrat Dr. F. Steindachner ı Faultier- und ı Tamandua-Skelett, die k.k.tierärztliche Hochschule in Wien ı Pferd, ı Neufundländer und ı Dachs- hund, das hohe k.k. Oberstjägermeisteramt ı Eber aus dem Lainzer Tiergarten, E. Toldt in Welsberg 2 Fuchskadaver und Dr. K. Toldt 2 Maulwürfe. Von obigen Einsendungen wurden 104 Arten (193 Präparate) in die Sammlung aufgenommen. 32 Notizen. An die beiden anatomischen Universitätsinstitute in Wien wurden von den aus Schönbrunn eingelangten Tieren mehrere Kadaver, an das zoologische Uni- versitätsinstitut in Graz das Rohskelett eines Lama abgegeben. b) Botanische Abteilung. a) Die Pflanzensammlungen. Als Geschenke sind eingelaufen vom Gray Herbarium Plantae exsiccatae Boreali-Americanae (112 Nummern); Prof. Fr. Krasser Meeresalgen aus dem Stillen Ozean (9); E. Simon seltenere Pflanzen aus Frankreich (27); vom botanischen Garten in Sydney Pflanzen aus New South Wales (143); Kustos A. Zahlbruckner Lichenes rariores exsiccati, Dec. III--IV [Normalsammlung] (20); Weindörfer australische Pflanzen (384); von der Gesellschaft zur naturwissen- schaftlichen Erforschung des Orients in Wien Pilze aus Rumänien, leg. Loitlesberger (23); Frl.J. Witasek Typen chilenischer Solanaceen aus der Koll. Philippi in Santjago de Chile (53); A. v. Koppen adriatische Meeresalgen (134); Prof. W. Kellermann Ohio Fungi, Fasc. VIII [Normalsammlung] (19). Ferner einzelne Nummern von den Herren Hofrat Dr. F. Steindachner, Kustos Dr. A. Zahlbruckner, Prof.Dr. F. Krasser, M. F. Müllner, M. Leichtlin, M. Abel, E. Boulanger, von den Erben nach Prof. Brandza, Prof. F. v. Höhnel, H. Fleisch- mann, Hofrat F. Bartsch, Dr. E. Teodorescu; dann vom k. k. Hofgarten in Schönbrunn, der k.k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, dem Herbare in Kew. Diese Geschenke umfassen 1093 Spannblätter. Die im Laufe des Jahres herausgegebene Cent. IX der «Kryptogamae exsiccatae» (205 Nummern) wurde dem Herbare einverleibt. Im Wege des Tausches wurden akquiriert: vom botanischen Museum der k.k. Universität in Wien: «Flora exsiccata Austro-Hungarica», Cent. XXXV und XXXVI [Normalsammlung] (231); vom botanischen Garten in Calcutta: Plantae Indiae Orien- talis (139); vom kais. botanischen Museum in St. Petersburg: Herbarium Florae Ros- sicae [Normalsammlung] (323); vom Herbier Barbey-Boissier in Chambesy: Junod, Plantae Mosambicenses (58) und Tonduz, Plantae Costaricenses (111); Okamura, Algae Japonicae exsiccatae [Normalsammlung], Fasc. II (50). Von den durch Reisesubventionen unterstützten Sammelreisen brachten mit: Kustos A. Zahlbruckner seltene Zellkryptogamen, insbesondere Lichenen (256) und Dr. C. Keißler Pilze und Moose (114). Durch Ankauf wurden die folgenden Kollektionen erworben: C. F. Baker, Phanerogamen und Kryptogamen aus Kalifornien (626); J. P. Norrlin, Herbarium Lichenum Fenniae [Normalsammlung] (454); J. Dörfler, Herbarium Normale, Cent. XLIV [Normalsammlung] (100); C. G. Baenitz, Herbarium Dendrologicum, Liefg. 10—ı2 [Normalsammlung] (158); J. S. Collins, Phycotheca Boreali-Americana, Fasc. XIX— XXIII [Normalsammlung] (168); J. F. Pittier, Plantae Costaricenses (640); Busse, Pflanzen aus Kamerun (75); Vestergren, Micromycetes rariores selecti, Fasc. XXV—XXX [Normalsammlung] (197); Krieger, Fungi Saxonici, Fasc. XXXV [Normalsammlung] (50); Sintenis, Iter transcaspico-persicum (803); J. E. Kabät et Fr. Bubäk: Fungi imperfecti exsiccati [Normalsammlung] (50); Wittrock, Nord- stedt et Lagerheim, Algae exsiccatae, Fasc. XXRX—XXXV [Normalsammlung] (218); S. A. Heller, Plantae Californicae (720); ©. Jaap, Fungi selecti exsiccati, Ser. I—II [Normalsammlung] (64); H. Rehm, Ascomycetes exsicc., Fasc. XXX—XXXI (Normal- sammlung] (88); Zenker, Pflanzen aus Kamerun (143); C. F. Baker, Plants of Nevada Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 33 (72); derselbe, Plants of the Pacific East (537); J. Kneucker, Gramineae exsiccatae, Fasc. XI—XIV [Normalsammlung] (136); derselbe, Cyperaceae exsiccatae, Fasc. V [Normalsammlung] (36); derselbe, Carices exsicc., Fasc. XI [Normalsammlung] (29); P. Sydow, Uredineae exsicc., Fasc. XXXIV—XXXV [Normalsammlung] (100); W. Becker, Violae exsiccatae, Liefg. V [Normalsammlung] (26); Pringle, Plantae Mexi- canae exsiccatae (284); C.C. Schneider, Kulturgehölzer aus Italien und Mitteleuropa (206); A. J. Grout, Musci Americani (28); Cusick, Southern Oregon Plants (203); Elmer, Plantae Californicae (520); P. Sydow, Mycotheca Germanica, Fasc. I—II [Normalsammlung] (100). Es betragen daher die Zuwächse für das Herbar: als#Geschenku rn u Wr le ALU TOgSANUIENN durchmkansches: arms AO ARE ER METZ » «Kryptogamae exsiccatae. . ... . 205 » Ausbeute der Samımelreisen PM. 2.005370 > durchrRauie rl ING » Zusammen . . 9411 Nummern Kleinere Mengen Materials (Holzproben, Bruchstücke von Blättern, einzelne Blüten und Samen, Fasern etc.) wurden abgegeben: dem Pflanzenphysiologischen In- stitute der k. k. Universität in Wien, dem Pharmakologischen Institute der k. k. Univer- sität in Wien, der Lehrkanzel für allgemeine Chemie an der k.k. technischen Hoch- schule in Wien, ferner den Herren Prof. A. Burgerstein (Wien), Prof. Dr. C. Mez (Halle a.d. S.), Prof.Dr.R. Hecke (Wien), C.G. Lloyd (Paris) und F.L. Ydrac (Paris). ß) Morphologische und karpologische Sammlung. Der Zuwachs, welchen die Schausammlung erfahren hat, findet sich schon früher angeführt. An Früchten und Samen beträgt der Zuwachs im Berichtsjahre 30 Nummern, und zwar 10 Nummern als Geschenk der k. k. Hofgartendirektion Schönbrunn, ı Num- mer von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, 19 Nummern durch Kauf von C.C, Schneider. Die Sammlung von Hölzern erfuhr eine bedeutende Vermehrung, und zwar durch Kauf 267 Nummern aus dem Nachlasse des Afrikaforschers Dr. E. Holub. Diese Kol- lektion wird erst nach Bestimmung der mit korrespondierenden Nummern versehenen Ausbeute Holubs an Herbarpflanzen determiniert werden können. Die Bestimmung der Ausbeute ist bereits im Gange. Ferner kam durch Geschenk eine Kollektion sumatra- nischer Hölzer aus Deli von Seite des Herrn Maschmayer der Abteilung zu (170 Num- mern). c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. «) Meteoriten. Der Meteoritensammlung hat Herr Kommerzialrat J. Weinberger abermals zwei hervorragende Objekte gewidmet: eine große Platte des Meteoreisens von Arispe, Sonora, Mexiko, im Gewichte von 13.721 gr, bemerkenswert als Aggregat dreier riesen- großer zueinander nicht orientierter oktaedrischer Individuen, und ein großes 1810 gr schweres Bruchstück des einzigen im Falle beobachteten Pallasiten, gefallen ı. Juni 1902 bei Marjalahti am Ladogasee, Kirchspiel Jaakima, Viborg Län, Finland. Durch Kauf wurden erworben: eine Platte des Mesosideriten von Gilgoin Sta- tion, Neusüdwales, Australien, gefunden ı889 (132 gr); eine Platte des Chondriten Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. c 34 Notizen. von Baratta, Deniliquin, Neusüdwales, gefallen Mai 1845 (86 gr); ein Bruchstück des Ornansit von Allegan, Allegan Co., Michigan, V. St. Nordam., gefallen 10. Juli 1899 (roogr); einen kleinen Monolithen des Eisens von Glorieta Mountain, Canoncito, Santa FE County, New Mexico, gefunden 1884 (142gr); ein Bruchstück des Chon- driten von Motta di Conti, Casale, Piemont, Italien, gefallen 29. Februar 1868 (44 gr); eine Platte des Pallasiten von Mount Vernon, Christian County, Kentucky, V. St. Nordam., gefunden? (254 gr); ein Bruchstück des Chondriten von Louans, Dep. Indre-et-Loire, Frankreich, gefallen 25. Jänner 1845 (ı6gr). Durch Tausch wurden erworben: eine Platte des Oktaedriten von Reed City, Osceola Co. Michigan, V. St. Nordam., gefunden 1895 (457gr); ein Bruchstück des Chondriten von Andover, Oxford Co., Mexiko, gefallen 5. August ıgoı (15 gr); eine Platte des Chondriten von Bath Furnace, Bath Co., Kentucky, V. St. Nordam., ge- fallen 15. November 1902 (56 gr); ein Bruchstück des Chondriten von Kissy, Gouv. Kazan, Bez. Tschistopol, Rußland, gefunden 1899 (ro5 gr); ein Bruchstück des kristal- linischen Chondriten von Hvittis, Abo Lan, Finland, gefallen 21. Oktober 1901 (17 gr); eine Riesenplatte des Oktaedriten von St. Genevieve County, Missouri, V. St. Nordam., gefunden 1888 (6860 gr); eine Platte des Chondriten von Saline Townsship, Sheridan Co., Kansas, V. St. Nordam., gefallen 15. November 1898 (58gr); ein Bruchstückchen des Chondriten von Linum, Fehrbellin, Brandenburg, Preußen, gefallen 5. September 1854 (4gr); einen Splitter des kristallinischen Chon- driten von Toke uchi mura, Tamba, Japan, gefallen 18. Februar 1880 (1 gr); einen Abschnitt vom Eisen von Ternera, Prov. Atacama, Chili, gefunden ı8gı (4gr); Bruchstück des verrosteten Pallasiten von Mount Dyrring, Australien, gefunden? (122 gr); Bruchstücke des Chondriten von Mount Brown, Australien (r12 gr); die größte Platte des Pallasiten aus dem Kirchspiel Alten, Finmarken und ein Bruchstück davon (4850 + 690 gr). Die Dünnschliffsammlung der Meteorsteine erhielt einen Zuwachs von 78 Prä- paraten. Die Sammlung der Meteoritenmodelle vermehrte sich um 2 Nummern, das Modell des Eisens von Boogaldi und das Modell des Pallasiten vom Kirchspiel Alten. Die Meteoritensammlung erfuhr demnach im Jahre 1903 eine Vermehrung um 23 Stücke Meteoriten im Gewichte von 29.656gr; hiervon entfallen 5 Nummern auf die Eisenmeteoriten im Gewichte von 21.184 gr, 5 Nummern auf die Pallasite im Ge- wichte von 7726gr und ı3 Nummern auf die Steinmeteoriten im Gewichte von 746gr. Davon sind ı6 Fallorte für die Sammlung neu. Die Dünnschliffsammlung wuchs um 78 Nummern und die Modellsammlung um 2 Nummern. ß) Mineralien und Gesteine. An Geschenken erhielt die Abteilung im ganzen 297 Stück Mineralien und 33 Stück Gesteine. In erster Reihe ist zu erwähnen eine Serie von 150 Stück Mine- ralien und Hüttenprodukten von Herrn Kommerzialrat J. Weinberger in Wien; dar- unter sind hervorzuheben eine Stufe mit herzförmigen Quarzzwillingen von Dognacska (neu), Tetradymite von Oravicza, Skorodit von Csiklova (neu), Aragonit von Höhln bei Werfen (neuer Anbruch), Wavellit, Barrandit, Kakoxen etc. von Tfenic (neuer An- bruch), Pholerit von Kohlendorf, Schlesien und ein Block von Schlacke mit Drusen von Titanstickstoffeyanürkristallen und Eisenskeletten von Königshof, Böhmen. Ferner ist zu erwähnen eine Serie von ı2 großen Formaten von färbigem Steinsalz und inter- essanten Anhydritvorkommnissen von Hallstatt und Gesteinstücke mit schönen Rutsch- Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 35 flächen von Ischl und Hallein, ein Geschenk des hohen k.k. Finanzministeriums durch freundliche Vermittlung des Herrn Ministerialrates Ottokar Freih. v. Busch- man; dann 30 Mineral- und Gesteinsvorkommnisse aus Niederösterreich von Herrn F. Kießling in Drosendorf und 30 Quecksilber- und Asphaltvorkommnisse aus Dalma- tien von Herrn Alexander König in Wien, Einzelne Stücke und kleinere Suiten schenkten: Se. Majestät der Großsultan Abdul Hamid II. (ı Basaltlava), die Herren Prof. A. Bachinger in Horn (rMuskovit), Prof. Dr. F. Berwerth in Wien (4 Mineralien), P. Burghart Jobstmann in Melk (1 Granulit), Exzellenz E. Klepsch Ritter v. Roden in Wien (2 Ophicalcite), Dr. R. Koechlin in Wien (7 Mineralien), Kustos F. F. Kohlin Wien (1 Aragonit), Rudolf Krulla in Wien (19 Mineralien aus Niederösterreich), G. F. Kunz in Newyork (1 Cali- fornit), Fritz Leitenberger in Leitmeritz (6 Mineralien aus Böhmen), Anton Otto in Wien (7 Mineralien und ı Gestein), Dr. Franz Perlep in Wien (7 Mineralien), Dr. Wilhelm Petraschek in Wien (ı Sandstein), Dr. Heinrich Pfannl in Wien (g Mi- neralien und 3 Gesteine aus Klein-Tibet), Dr. Karl Rechinger in Wien (14 Minera- lien und 4 Gesteine), Prof. Dr. Wilhelm Salomon in Heidelberg (1 Gestein), Inge- nieur Max Singer in Schwarzach (ı2 Mineralien und Gesteine von Schlaggenwald und Elbogen), Oberbergrat Franz Steuer in Wien (r Hüttenprodukt), die k. k. Hofwein- bergverwaltung Tarczal (r Obsidian), Hofrat Dr. Gustav Tschermak in Wien (1 Korund aus Niederösterreich), Prof. Dr. Viktor Uhlig in Wien (2 Andesitauswürf- linge) und Dr. Ferd. Wachter in Wien (ı Gestein). Durch Kauf wurden 161 Stück Mineralien und 104 Stück Gesteine erworben. Hervorzuheben sind eine Prachtstufe von Argentit von Guanajuato in Mexiko, ein sehr schöner großer Bergkristallzwilling nach (rı22) aus dem Dauphing, schöne Kristalle von Calaverit von Cripple Creek, Colorado, gediegen Tellur, massig, von Colorado, kristallisierter Stannit von Bolivia, schöne Pyromorphite von Friedrichsegen bei Ems, Cerussit von Brokenhill, ein großer Apatitkristall von Floitenturm, Zillertal, eine schöne Krokoitstufe von Beresowsk, ein großer Lieyritkristall angeblich von Seriphos, Grie- chenland, und eine sehr interessante Serie von Mineralien als Einschlüsse im Basalt vom Siebengebirge und der Eifel. Von Desideraten wurden folgende erworben: Anapait (Tamanit), Baumhauerit, Bavenit, Bentonit, Brunswigit, Erikit, Hellandit, Koenenit (Justit), Macfarlanit, Rickardit, Sommarugait. Von Gesteinen wurden schöne Suiten vom Montblanc und von Groß-Prießen angekauft. Durch Tausch konnten 52 Stück Mineralien und 3ı Stück Gesteine erworben werden, Zu erwähnen wären eine Serie von 30 Gesteinen von Alnö und Ornö sowie ro Mineralien, darunter ein sehr flächenreicher Apophyllit von Utö von Herrn Dr. F. Krantz in Bonn, eine Serie von 19 Stück steirischen Mineralvorkommnissen von Herrn Hugo Apfelbeck in Donawitz, 7 Mineralien von Felsöbänya von Herrn C. Ditschei- ner in Wien, ein schöner Sternquarz von Starkenbach von Herrn Hofrat C. v. Pronay in Wien und endlich ein Andesitauswürfling vom Mont Pelde von Herrn Prof. Lacroix in Paris. Aus den Dublettensammlungen wurden folgende Lehrinstitute und Schulen be- teilt: städtische Volksschule für Knaben in Wien V. Bez. (14 Mineralien), öffentliche Volksschule in Gröbming, Obersteiermark (29 Mineralien), die k. k. Staatsrealschule im V. Wiener Gemeindebezirke (52 Mineralien), Oberrealschule in Korneuburg (42 Mine- ralien), die Kaiser Franz Josef-Mädchenvolksschule in Enns, Oberösterreich (47 Mine- c*# 36 Notizen. ralien), k. k. Waisenhaus in Wien (8 Mineralien und ı Meteorit), Ottakringer Jugend- schutz (50 Mineralien). Somit wurden im ganzen abgegeben 242 Nummern Mineralien und ı Meteorit. Im Tausche wurden abgegeben: 9 Nummern Mineralien an Herrn A. Pick in Wien, 13 Nummern Mineralien an Herrn Hugo Apfelbeck in Donawitz bei Leoben, ı3 Nummern Mineralien an Herrn C. Ditscheiner in Wien, 2 Nummern Mineralien an Herrn Regierungsrat R. Göttmann, 7 Nummern Meteoriten an Herrn Henry A. Ward in Chicago, ı Meteorit an das Field Columbian Museum in Chicago, 3 Num- mern Meteoriten an die Sammlung der Friedrich Wilhelm-Universität in Berlin, 2 Nummern Meteoriten an das Mining and Geological Museum in Sydney. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Zuwachs der Sammlungen. Von den 74 Nummern des Einlaufjournales entfallen 24 auf Geschenke, 2 auf Erwerbungen durch Tausch, 6 auf Aufsammlungen und 42 auf Ankäufe. I. An Geschenken erhielten wir: eine Kollektion Fossilien und Gesteine von Frau Leontine Karrer aus dem Nachlasse ihres Gemahles; Gesteine aus dem Erb- stollen von Breth-Raibl von der k. k. Bergverwaltung in Raibl im Auftrage des Ackerbauministeriums; jungtertiäre Süßwasserconchylien von Bischofsbad bei Groß- wardein von Herrn Prof. Dr. Sp. Brusinain Agram; einen galvanoplastischen Abdruck von Acantherpestes ornatus Fr. von Nürschan von Herrn Prof. A. Fritsch in Prag; eine umfangreiche Fossiliensammlung von Herrn Kommerzialrat Isidor Weinberger in Wien; einige geschliffene Platten der Gosauschichten mit Nerineen vom Sengsen- gebirge von Herrn Regierungsrat Dr. Wilhelm Svetlin in Angerhof bei Windisch- garsten; Neocomfossilien von Perneck bei Ischl von der k.k. Salinenverwaltung in Ischl; eine Flyschhieroglyphenplatte von Pinsdorf bei Gmunden von Herrn Leopold Nußbaumer, Steinmetz und Gastwirt in Pinsdorf; Fossilien aus Bolivia von Herrn Ingenieur F. German, durch die mineralogische Abteilung; Höhlenfunde aus der Höhle Pokala oder Podkalem bei Nabresina von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Kleinere Geschenke erhielten wir von den Herren: Gustav Figdor in Wien, Prof. Dr. Joh. Felix in Leipzig, Dr. Pfannl, Regierungsrat F.Heger, Kommerzialrat Dr. Em. Teirich, Generaldirektor der Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft, J.Pauly in Wien, von der k.k. Hofweinbergverwaltung Tarczal, von Frl.C. Ada- metz und von den Herren: Josef Waringer in Nödersdorf, Schulrat Dr. C. Schwip- pel in Wien, Oberbergverwalter C. Blaschke in Hallstatt und Prof. J. Lörenthey in Budapest. II. Durch Tausch erwarben wir: miocäne Säugetierreste von Atzgersdorf von dem Privatgymnasium in Kalksburg, eine schöne Kollektion Neocomfossilien von Herrn Geheimen Bergrat A. v. Koenen in Göttingen. III. Durch Aufsammlungen erhielten wir: gekritzte Glazialgerölle von. Gmun- den, aufgesammelt von Herrn Direktor Th. Fuchs; durch Aufsammlungen des Kustos E. Kittl Fossilien aus der Umgebung von Wien, Fossilien und Gesteine aus der Umge- bung von Grünbach und von der Hohen Wand sowie Fossilien aus dem Salzkammergute. IV. Durch Ankauf wurden erworben: mehrere größere Kollektionen von Silur- und Devonfossilien aus Böhmen, 67 Nummern Dünnschliffe von Steinkohlenpflanzen Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 37 aus England, 2 Stücke Branchiosaurus und ı Protriton von Odernsheim, Permfossilien aus Sizilien und Böhmen, Triasfossilien von Hallstatt, Triaskorallen von der Zwiesel- alpe, Triasfossilien aus Südtirol, Liaspflanzen und andere Fossilien von Hinterholz bei Waidhofen a. Y., Liasfossilien vom Hierlatz und Sommeraukogel, Fossilien aus dem Jura von Norddeutschland, fossile Insekten aus dem oberen Jura von Eichstätt und Soln- hofen, die Herr Kustos A. Handlirsch ausgewählt hatte, mesozoische Fossilien, insbe- sondere solche der oberen Kreide aus der Umgebung von Grünbach am Schneeberge, ferner Kreidefossilien aus Norddeutschland, einen Fischrest aus den bituminösen Kalken der oberen Kreide (Fischschiefer von Komen) aus dem Steinbruche von Merzleck bei Görz, Cardien etc. aus den Congerienschichten von Kirälykegye, Tertiärfossilien aus Agfälva, Säugetierreste von Pikermi, darunter einen schönen Schädel von Mesopithecus, plio- zäne Säugetierreste vom Laaerberge, dann von Mattersdorf, einen Dinotheriumzahn aus der Mannersdorfer Ziegelei, diluviale Säugetierreste von Raab, opalisierte Hölzer von Australien und Foraminiferenmodelle aus dem Nachlasse von F. Karrer. Die Sammlung von Photographien wurde vermehrt durch: 2 Blätter Photo- graphien von Foraminiferen aus dem Schlier von Wels, Geschenk des Herrn Ingenieurs Josef Muck in Wien; verschiedene Photographien von Kriechspuren aus dem Flysch von Pinsdorf bei Gmunden, Geschenk des Herrn A. Fischer jun., Studiosus in Gmun- den, und durch den Ankauf von 17 Blättern Photographien aus dem Gebiete der steiri- schen Salza, Aufnahmen, die Th. Mark in Scheibbs im Auftrage der Kommune Wien gemacht hat und wovon uns der letztere über Erlaubnis Abzüge überließ. Abgegeben wurden: a) im Tausch: eine große Sammlung böhmischer Silur- fossilien an Prof. A. A. Stuckenberg in Kazan; eine große Kollektion Triasfossilien, insbesondere solcher aus Bosnien, an Geheimrat Prof. A. v. Koenen in Göttingen; eine Sammlung Fossilien an das Gymnasium in Kalksburg; 5) als Geschenk: eine Samm- lung Fossilien (gegen 400 Nummern) an das Museum der Naturfreunde in Rei- “ chenberg. | Benützung der Sammlungen. Der im August des Berichtsjahres in Wien abgehaltene Geologenkongreß bot vielen Fachgenossen die willkommene Veranlassung, unsere geologisch-paläontologi- schen Sammlungen im allgemeinen zu studieren und in manchen Fällen auch zu Spezialstudien zu benützen. Aber auch unabhängig vom Kongresse fanden sich manche fremde Forscher £in. So studierten: E.Newell Arber vom Trinity College in Cambridge fossile Pflan- zen, Dr. Francis A. Bather vom British Museum fossile Echinodermen der Trias, Domherr J. Almera von Barcelona Triascassianellen, der kgl. preuß. Landesgeolog Dr. E. Zimmermann dalmatinisches Neogen, Prof. D. Gorjanovic-Kramberger aus Agram diluviale Rhinoceronten, Prof. J. Lörenthey aus Budapest neogene Wirbel- tiere, Prof. G. A. Nathorst aus Stockholm fossile Pflanzen, der k.u. k. Kämmerer Prinz Livio Odescalchi studierte über fossile Hirsche, Präparator J. Petz aus St. Petersburg unsere Einrichtungen und Frl. E. v. Tscheremissinof ebendaher verschie- dene Fossilien. Von hiesigen Fachgenossen benützten die Sammlungen in den Musealräumen selbst die Herren: Hofrat Prof. Dr. F. Toula, Baron Franz Nopcsa, Dr. O. Abel, Dr. Wilh. Petraschek, J. Neumann, Prof. Dr. V. Uhlig, Dr. G. A. v.Arthaber u. v.a. Im Berichtsjahre hatten Sammlungsobjekte ausgeliehen die Herren: Dr. W.Pe- traschek (Inoceramen), Kustos A. Handlirsch (zahlreiche fossile Insekten), Prof. Dr. A. Fritsch in Prag (Spinnen), J. Neumann (Ammoniten), die k.k. geol. Reichs- 38 Notizen. anstalt (div. Triasfossilien), Dr. W. Pabst in Gotha (Fährten), Prof. Dr. O. Jaekel in Berlin (fossile Fische etc.), Dr. O. Abel (oberjurassische Fossilien), Dr. A. Porsche in Wien (Inoceramen, Aptychen etc.). e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. «) Anthropologische Sammlung. I. Geschenke. ı. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften: die Reste von 6 Skeletten, darunter 4 unvollständige Schädel, aus den der Hallstatt- periode angehörigen Gräbern von Javor bei Laibach. 2. Von Herrn Generalabt Adalbert Dungel, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig: 7 Schädel aus den Früh-La tene-Gräbern von Kuffarn bei Göttweig, Nieder- österreich. 3. Von demselben: ı Schädel aus einem römischen Grabe bei Mautern a. D., Nie- derösterreich. 4. Von Herrn Lehrer Ludwig Mattula in Unter-Retzbach, Niederösterreich: 2 prähistorische Schädel von Schattau und ı (nicht vollständiges) prähistorisches Skelett von Jetzelsdorf, Niederösterreich. II. Ankauf. 1. 3 Schädel und mehrere Skeletteile aus der völkerwanderungszeitlichen Nekro- pole von Krainburg in Oberkrain. 2. ı Negerschädel von Magalla, Landschaft Usukuma, Deutsch-Ostafrika, gesam- melt von A. Köther 1896. 3. 3 Haarproben vom Indianerstamme der Uachmiri in Brasilien, gesammelt von R. Payer, 1902. ß) Prähistorische Sammlung. I. Geschenke. 1. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften und von der k. u. k. Generaldirektion der Allerhöchsten Privat- und Familienfonde: kleine Tongefäße und Bronzebeigaben aus ı2 der Bronzeperiode angehörigen Grab- hügeln im Walde Rudice auf der kais. Domäne Kronporitschen im Pilsener Kreise in Böhmen, ausgegraben von Kustos J. Szombathy. 2. Von der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften: Ton- und Steinartefakte aus neolithischen Gräbern und Wohnstellen bei Lobositz, Böhmen, gesammelt durch Kustos J. Szombathy. 3. Von derselben: Funde aus einer Flachgräberstätte der Hallstattperiode zu Javor bei Laibach, Krain, gesammelt durch B. Pe£nik. 4. Von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien: eine kleine Suite neolithi- scher und späterer Funde aus der Moserova jama bei Triest, gesammelt durch Prof. Dr. K.L. Moser. 5. Von Herrn Generalabt und Abt des Stiftes Göttweig Adalbert Dungel: eine große Suite von Beigaben (Gefäßen, Schmucksachen und Waffen) aus 20 reichen Flach- gräbern der älteren Stufe der Hallstattperiode von Statzendorf bei Herzogenburg, Nieder- österreich. Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 39 6. Von Herrn Pfarrer Chorherrn Georg Baumgartner in Brunn im Felde bei Krems: bronzezeitliche Ansiedlungsfunde, hauptsächlich Tongefäßreste, von Getzers- dorf bei Herzogenburg, Niederösterreich. 7. Von demselben: reiche Gräberfunde der La tene-Periode (Waffen und Schmuck) von Getzersdorf. 8. Von Herrn Konservator Dr. A. Rutot in Brüssel: eine Suite typischer «eolithi- scher» Feuersteinfundstücke aus dem belgischen Diluvium. g. Von Herrn Fabriksbesitzer Julius Teutsch in Kronstadt: Proben bemalter neolithischer Keramik aus der Umgegend von Kronstadt, Siebenbürgen. 10. Von Herrn Dr. Josef Neustadtl: 7 Steinbeile aus Schweden. ı1. Von Herrn Direktor Fritz Nikodem in Tulleschitz, Mähren, durch gefällige Vermittlung des Herrn Dr. Josef Neustadtl: ı Bronzereif mit aufgerollten Enden, dann ı Bronzefibula und 3 Armreifen aus einem La tene-Grabe von Tulleschitz. 12. VonHerrnk.k. Weinbauinspektor Karl Katschthaler in Mistelbach: ı Stein- meißel von Niederschleinz, Niederösterreich. 13. Von Herrn k. k. Kustos Dr. Karl Domanig: neolithische Tongefäßfragmente von Klosterneuburg bei Wien. 14. Von Herrn stud. geogr. Karl Weiß: diverse prähistorische Ansiedlungsfunde von der Insel Sansego. 15. Von Herrn Dr. Ed. Haschek: neolithische Funde von Niklowitz bei Znaim in Mähren. 16. Von Herrn Dr. Othenio Abel: ein Geschiebestück mit Pseudoretouchen aus dem Schlier von Schärding, Oberösterreich. II. Erwerbung durch Tausch: Nachbildung der prähistorischen Tonfigur von Dechsel bei Landsberg a. W. in der Neumark, Brandenburg, vom kgl. Museum für Völkerkunde zu Berlin. III. Aufsammlungen auf Kosten des Museums: ı. Funde aus Flachgräbern der Hallstattperiode am Reichenegg bei St. Georgen bei Cilli, Steiermark, gesammelt durch Herrn Bergrat Emanuel Riedl. 2. Neolithische Funde aus dem neuen Hochwasserbette des Perschlingbaches bei Rust im Tullnerfelde, Niederösterreich, gesammelt durch Herrn Bauführer R.v. Filek. 3. Perlen- und Bronzeschmuck und Tongefäßreste aus einem der Hallstattperiode angehörigen Tumulus zu eu hendent (Cu£njavas) bei Nassenfuß, Krain, gesammelt durch Ignaz Kusljan. IV. Ankäufe. ı. Steinmeißel von Brezy bei Caslau, Böhmen. 2. Stein- und Bronzefunde von der Flur Wokrolice bei Kolleschowitz, Böhmen. 3. Neolithische Funde (Thon- und Steingegenstände) aus Babska in Syrmien. 4. Eine große Suite von steinernen Meißeln und Hämmern, dann Tongefäßen und kleinen Bronzegegenständen aus dem Pfahlbau von Seewalchen und von anderen Pfahl- baustationen des Attersees. 5. 7 Steinwerkzeuge aus der Gegend von Ungarisch-Hradisch, Mähren. 6. 2 große Suiten neolithischer Funde (bemalte Tongefäße und Feuersteinarte- fakte) von Schipenitz in der Bukowina. 7. Kupferaxt von Handlova, Neutraer Komitat, Ungarn. 8. Große Bronzelanzenspitze mit besonders schönem Lanzenfuß aus Siebenbürgen. 40 Notizen. g. Bronzehaken aus einem Torfmoor bei Seewalchen am Attersee. 10. Bronzeschwert aus Ungarn. ı1. 8 Posten von bronzezeitlichen und hallstattzeitlichen Metall- und Tongefäß- funden von Kis-Köszeg im Baranyer Komitat, Ungarn. Für die gütige Vermittlung dieser Funde sind wir Herrn Universitätsprofessor Dr. Rudolf Hoernes in Graz be- sonders verpflichtet. 12. Tongefäße, Bronzeschmuck usw. aus einem zweiten Tumulus von Tschutschen- dorf bei Nassenfuß, Krain. 13. Bronzeschmuck und Eisenwaffen aus einem Tumulus der Hallstattperiode bei Hönigstein, Krain. 14. Diverse kleinere Bronzefunde aus Unterkrain. 15. Eisenwaffen und andere La tene-Funde von Kis-Köszeg. 16. Bronzehelm aus Siebenbürgen. 17. 2 bronzene römische Vogelfibeln aus der Gegend von Keszthely am Platten- see, Ungarn. 18. 6 römische Gagatperlen von Steinamanger, Ungarn. 19. Einige Völkerwanderungszeitfunde von der Reihengräberstätte bei Krain- burg, Krain. 20. Frühmittelalterliche Emailperlchen von Theben-Neudorf bei Preßburg, Ungarn. 21. Frühmittelalterliche Eisenwerkzeuge vom Starigrad bei Heiligenkreuz, Ge- richtsbezirk Landstraß, Unterkrain. y) Ethnographische Sammlung. I. Geschenke. 1. Eine schöne und wertvolle Sammlung von Waffen und geschnitzten Elfenbein- gegenständen vom oberen Kongo. 41 Stück. Geschenk des kgl. belgischen Majors G. de Rache, Zivil- und Militäirkommandant des Distriktes Matadi im Kongostaate. 2. ı Bogen und 14 Pfeile aus dem Staate Paranä in Südbrasilien. Geschenk des Kooperators Pater Fulinski in Abranches bei Cerrytiba, Brasilien. 3. 8 Pfeile aus verschiedenen Teilen Brasiliens. Geschenk des österreichischen Staatsangehörigen Josef Gustav Foetterle, Musikprofessor in Rio de Janeiro. 4. Modell eines Hauses der Eingebornen an der nordbrasilianischen Küste. Ge- schenk des Herrn k. u. k. Honorarkonsuls Konstantin Barza in Pernambuco. Nr. 1—4 durch Vermittlung des Herrn k. u. k. österr.-ungar. Konsuls Julius Pisko. 5. Zwei Sammlungen ethnographischer Gegenstände aus Madagaskar und ver- schiedenen Teilen Afrikas. Geschenk des Herrn k.u.k. österr.-ungar. Konsuls Julius Pisko. 3g Stück. 6. Eine Sammlung alter Steinwerkzeuge aus Indien und Ägypten. Geschenk des Herrn Seton-Karr. 27 Stück. 7. Ethnographische Gegenstände von den Karen. 29 Stück. Geschenk des Herrn Prof. Adolf Fischer in Berlin. 8. 14 Steinwerkzeuge aus Ägypten. Geschenk des Herrn LudwigHansFischer, akademischer Maler in Wien. g. 2 Schwerter und ı Fahne aus China und 8 indische Schmuckstücke. Geschenk des Herrn Dr. J. Neustadtl in Wien. Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 41 ro. 2 Schilde aus China. Eingesendet vom k. u. k. Marinearsenal in Pola. Durch gütige Vermittlung des Herrn Konsuls J. Pisko. ıı. Eine steinerne Handmühle aus China. Geschenk des Kommissionärs der kais. chinesischen Seezollverwaltung Julius Neumann in Hongkong. Durch Vermittlung des k. u. k. Vizekonsuls Nikolaus Post in Hongkong. 12. Ethnographische Gegenstände aus Neu-Guinea und dem malaiischen Archipel. 8o Stück. Geschenk von Moritz Loebell in Singapore. 13. 2 Ochsenjoche aus den österreichischen Alpenländern. Geschenk von Regie- rungsrat Franz Heger. Il. Aufsammlungen. Ethnographische Gegenstände aus Indochina und Siam. 88 Stück. Aufgesammelt von Regierungsrat Franz Heger auf seiner Reise in Tonkin, Kambodscha und Siam, 1902— 1903. Il. Durch Tausch erworben. 1. Ethnographische Gegenstände aus Australien und Deutsch-Neu-Guinea. 20 Stück. Im Tausche vom Privatgymnasium in Kalksburg. 2. 6 Nachbildungen altmexikanischer Obsidiangegenstände. Im Tausche vom kgl. ethographischen Museum in München. IV. Ankäufe. 1. Altertümer aus Ägypten. 65 Stück. Erworben auf einer Reise im Winter 1902/3 vom akademischen Maler Ludwig Hans Fischer in Wien und von demselben gegen Ersatz der Selbstkosten angekauft. 2. ı Holztrommel und 16 Elfenbeinarmringe aus Kamerun. Angekauft von Rudolf Spitzer in Wien. 3. Ethnographische Gegenstände aus Ceylon. 41 Stück. Gesammelt vom k.u.k. Oberleutnant Alexander Vargas. Angekauft von Dr. Richard Kulka in Wien. 4. 4 Holzfiguren der Wanyema im Kongogebiete. Angekauft von Dr. Wein- gartner in Dar-es-Salam. 5. g ethnographische Gegenstände aus der Gegend um Sansibar. Angekauft von K. Götz in Wien. IV. Die Bibliotheken. a) Zoologische Abteilung. Die allgemeine Bibliothek der zoologischen Abteilung wurde wie in den vorher- gehenden Jahren von Herrn Johann Fritz, welcher auch die Schreibgeschäfte für die Direktion besorgte, unter der Oberleitung des Herrn Dr. H. Rebel verwaltet. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt an Einzelwerken und Separatabdrücken 503 Nummern in 536 Teilen, wovon 47 Nummern in 49 Teilen durch Ankauf, 425 Num- mern in 455 Teilen als Geschenk und 3r Nummern in 32 Teilen im Tausche erworben wurden. An periodischen Publikationen liefen 301 Nummern in 331 Teilen, davon 87 Num- mern in g2 Teilen (2 Nummern neu) durch Ankauf, 8 Nummern in 28 Teilen (1 Num- mer neu) als Geschenk und 206 Nummern in 2rı Teilen (davon 4 Nummern neu) im Tausche gegen die «Annalen» ein. 42 Notizen. Die amerikanischen und französischen Zeitschriften erfuhren in ihrer Aufstellung eine beträchtliche Erweiterung und Neuanordnung. Der Gesamtstand der allgemeinen zoologischen Bibliothek beträgt somit Ende 1903: Einzelwerke und Separatabdrücke . . . . . . 5321 Nummern in 6339 Teilen Zeitschrikten a. m 2% MIR PIEE ED » » 10364 >» 6042 Nummern in 16703 Teilen Entlehnt wurden von 22 auswärtigen Interessenten 63 Werke in 66 Bänden. Benützt wurde die Bibliothek unter anderen auch von den Herren: Dr. v. Art- haber, Graf Dr. Karl Attems, Prof. Dr. Karl Grobben, Prof. Franz Klapälek (Prag), Prof. Joh. Palacky (Prag), Hofrat Adolf Pieszczek, Prof. Dr. Theodor Pintner, Hofrat Prof. Dr. Franz Toula, Prof. Dr. Viktor Uhlig, Dr. Franz Werner. Verschiedene Werke spendeten: Hofrat Dr. Fr. Steindachner (27, darunter 2 Zeitschriften), Direktor Hofrat Dr. Friedr. Brauer (ro, darunter 4 Zeitschriften), Kustos Prof. Dr. Emil v. Marenzeller (33), Kustos L. Ganglbauer (15), Kustos Fr. Kohl (74), Kustos Fr. Siebenrock (4), Kustos-Adjunkt Anton Handlirsch (135), Kustos-Adjunkt Dr. Rud. Sturany (93, darunter ı Zeitschrift), Kustos-Adjunkt Dr. H. Rebel (29), Volontär J. Bischof (5), k.k. Oberfinanzrat Fr. Bartsch (1 Zeitschrift). b) Botanische Abteilung. Die Bibliotheksarbeiten wurden, ähnlich wie im Vorjahre, von dem Assistenten Dr.K.R.v. Keißler ausgeführt. Neben den laufenden Bibliotheksgeschäften ergab sich sehr häufig die Notwendigkeit, eine Reihe von Umstellungen vorzunehmen, welche ihren Grund in dem starken Anwachsen der Einläufe, besonders der Zeitschriften haben, wie sich überhaupt innerhalb der Bibliothek bedeutender Platzmangel geltend macht. Der Zuwachs der Bibliothek im Jahre 1903 und der Gesamtstand sind aus der nachstehenden Übersicht zu entnehmen: a) Einzelwerke und Sonderabdrücke: als Geschenk , . ...2 u. 2.00 ne rar 0,108 Nummernein gro ee UI RNIT REN. 2 Bee En ee N a » » 60 >» > E’Tausch 2,2) EMI NEBEN ZE » SS Zusammen . . 172 Nummern in 223 Teilen b) Zeit- und Gesellschaftsschriften: als Geschenk; z.0... Ya Er 2 er er 2 Nummern in 2 Teilen durch Kauf»... 2% 200 RUE BAHN SR IE RE, 3 » » 64 > 5 = TAUSCHA un aa a N en a ee re. 7 > » Ley ndlawarane Zusammen . . 87 Nummern in 163 Teilen Zeitschriften . u... 0 Je nr N 66 NUMMERN SB Gesellschättsschritten®, 2, 0 se ae We er » DE Gesamtzuwachs 259 Nummer in 386 Teilen. Von den Nummern der Periodica sind ıı neu. Gesamtstand der Bibliothek Ende 1903: Einzelwerke a0 2. 20020 101 8 Year here. 1,2696 Nummern in z4obgnteieg Periodica,. 24: 4416 welehe Kalle et » » 3gı6 >» Zusammen . . 12022 Nummern in 17985 Teilen Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 43 Von den Erwerbungen für die Bibliothek mögen an dieser Stelle folgende beson- ders namhaft gemacht werden: Hooker, Illustrations of Himalayan Plants (London 1855, Folio, 24 Taf.); Sargent, Trees and Shrubs. Illustrationes of new or little known ligneous Plants (Boston and Newyork 1903); Marschall a Bieberstein, Centuria plantarum rariorum Rossiae meridionalis praesertim Tauriae et Caucasi iconibus de- scriptionibus illustrata (Charkoviae ı810, Folio, 80 Taf.), Barbosa-Rodriguez, Sertum palmarum brasiliensium ou relation des palmiers nouveaux du Bresil decou- verts et dessindes d’apr&s nature (Brüssel 1903, 174 Taf.). Geschenke widmeten der Bibliothek der botanischen Abteilung: das kgl. ungar. Nationalmuseum in Budapest; das College of Science in Tokyo; die Gesellschaft zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Orients; das U. S. A. Department of Agriculture in Washington; die Harvard University, U. S. A.; die Smithsonian Institution in Wa- shington; das U. S. National Museum in Washington; der Royal botanical Garden in Calcutta; ferner die Damen N. Brandza (Bukarest) und J. Micheli und die Herren Prof. Dr. M.Bamberger (Wien), Prof. Dr. G.v. Beck (Prag), W. Becker (Hedersleben, Sachsen), E. Boulanger (Paris), J. Constantineanu (Jassy, Rumänien), J. Dörfler (Wien), Prof. Dr. ©. Drude (Dresden), J. B. Ellis (Newfield, Vereinigte Staaten), M.L. Fernald(Cambridge,Vereinigte Staaten), Prof. A. Hansgirg (Wien), Prof. F.v. Höhnel (Wien), Prof. Dr. E. Janczewski Ritter v. Glinka (Krakau); Dr. K. Ritter v. Keißler (Wien), Prof. W. Kellermann (Columbus, Vereinigte Staaten), Prof. Dr. E. Koehne (Friedenau bei Berlin), K.M. Levander (Helsingfors, Finnland), J. H. Maiden (Sydney, Australien), Prof. Dr. F.Niedenzu (Braunsberg), C.Z.Pantu (Bukarest), Dr. K.Preiß- ecker (Wien), Prof. Dr. L. Radlkofer (München), Dr. K. Rechinger (Wien), Prof. B. L. Robinson (Cambridge, Vereinigte Staaten), J. Barbosa-Rodriguez (Rio de Janeiro), Prof. Dr. H. Schinz (Zürich), C. K. Schneider (Wien), J. D. Smith (Balti- more, Vereinigte Staaten), F. Stephani (Leipzig), Schulrat Dr. J. Steiner (Wien), P. Sydow (Berlin), Dr. F. Vierhapper (Wien), J. Weindörfer (Sydney, Australien), F.M. Williams (Brentford, England), Kustos Dr. A. Zahlbruckner (Wien). Die Bibliothek wurde von den Wiener Botanikern sehr stark benützt. Nach aus- wärts wurden von 45 Personen 163 Bände entlehnt. Die Photographiensammlung wurde im abgelaufenen Jahre ebenfalls vermehrt. Der Zuwachs beträgt 20 Stück. Dieselben sind Geschenke der Herren Kustos Dr. A. Zahlbruckner (4), Dr. K. Ritter v. Keißler (13), Hofgarteninspektor F. A. Vogl (1), Polizeirat F. Lebzelter (r), C. Wolfert (2). Die Ausgaben für die Bibliothek betrugen: a) für Bücherankäufe . . . . K 4545'92 b) » Buchbinderarbeiten. . . » 33638 Zusammen . . K 488230 c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Die Bibliotheksgeschäfte wurden vom Kanzlisten Herrn E. Tomann besorgt. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: Einzelwerke und Sonderabdrücke durch Ankauf 45 Nummern in 49 Teilen, als Geschenk 114 Nummern in ı15 Teilen. Zusammen 159 Nummern in 164 Teilen. Zeit- und Gesellschaftsschriften: durch Ankauf 34 Nummern in 59 Teilen, dar- unter 2 neue, durch Tausch gegen die «Annalen» 20 Nummern in 31 Teilen, als Ge- schenk 25 Nummern in 36 Teilen. 44 Notizen. Aus alten Beständen wurden 5; Nummern, darunter ı Porträt, akquiriert. Geschenke sind eingelaufen: vomk.k. Ackerbauministerium, von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, von der Intendanz und der botani- schen Abteilung des Museums, von der k.k. Sternwarte, von den Akademien der Wissenschaften in Amsterdam, Kopenhagen, München und der kgl. Gesell- schaft der Wissenschaften in Leipzig, von den Fachinstituten und Biblio- theken der Universitäten Kalifornien, Kopenhagen, Stockholm und Upsala, von dem mineralogisch-geologischen Museum zu Dresden und dem Field Columbian Museum, von der Smithsonian Institution; von den Gesellschaften: minera- logische Gesellschaft in Wien, der physikalischen Gesellschaft in Königsberg und der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, von der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristenklub, von den Gymnasien in Königgrätz und Wels, dem Realgymnasium in Prag, der Staatsrealschule in Wien III. Bezirk und der Realschule in Elbogen; ferner von den Herren: Exz. FML. v. Klepsch, welcher der Abteilung 40 verschiedene Bücher spendete, Dr. Barvif, Prof. Becke, Dr. Beck- mann, Prof. Berwerth, Dr. Birkeland, Block, Prof. Cohen, Demel, Foote, Fried- länder, Prof. Goldschmidt, Haller, Hayn, Prof. Kalkowsky, Dr. Köchlin, Prof. Kornerup, Geh. Rat Liebisch, Photograph Löwy, Prof. Mügge, Prof. Sigmund, Hofrat Studnicka, Prof. Ward, J. Wolff. Stand der Bibliothek mit Ende 1903: Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . . 14854 Nummern in 15940 Teilen Zeit „und Gesellschaltsschrüten 7.7.2 2....02%% 229 » 3. 0170 ER Zusammen . . 15083 Nummern in 22119 Teilen Die Bibliothek wurde innerhalb der Abteilung vielfach von Fachgenossen benutzt, so unter anderen für die Zusammenstellung von Literaturangaben für das von Herrn Prof. v. Groth herauszugebende Werk «Chemische Kristallographie». Das Ausleihprotokoll weist die Entlehnung von 89 Büchern an 30 Parteien aus. Im Laufe des November hat Dr. K. Hlawatsch mit der Revision der Bibliothek begonnen, um die Drucklegung des Bibliothekskataloges vorzubereiten. Verausgabt wurden für die Bibliothek 1741'39 K. d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Nach dem im Februar erfolgten Scheiden des Prof. Dr. A. v. Böhm wurden die 3ibliotheksgeschäfte von Dr. F. Schaffer besorgt, dem als Hilfskraft Herr Studiosus Fritz Fidler beigegeben wurde. Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: Einzelwerke und Sonderabdrücke: durch Kauf 199 Nummern in 208 Teilen, durch Tausch 32 Nummern in 33 Teilen, als Geschenk 46 Nummern in 50 Teilen, zu- sammen 277 Nummern in 2gı Teilen. Zeitschriften: durch Kauf 37 Nummern mit 48 Bänden, durch Tausch 77 Num- mern mit 135 Bänden, als Geschenk 12 Nummern mit ı2 Bänden, zusammen 126 Num- mern mit 195 Bänden, wovon 7 Nummern mit 15 Bänden neu. Karten: durch Kauf 7 Nummern mit 22 Blättern, durch Tausch 8 Nummern mit 47 Blättern, als Geschenk ı Nummer in ı Blatt, zusammen ı6 Nummern mit 70 Blät- tern, wovon 4 Nummern mit 5 Blättern neu. Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 45 An Photogrammen sind eingelaufen: durch Kauf 26 Nummern, als Geschenk ı2 Nummern, zusammen 38 Nummern. Die gesamte Bildersammlung der Abteilung umfaßt gegenwärtig die Hauptsamm- lung mit 2555, die Sammlung Kraus mit 273 und die Sammlung Simony mit 3037, zusammen also 5865 Nummern. Der Stand der Bibliothek war am 31. Dezember 1903 folgender: Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . . 12567 Nummern in 13947 Teilen Be sehrittene. 9 elta, DEEITER 544 > > .7852 32 ee 778 >» 2» 7802 3 Eier animluno. u. N nenn.) 58065 » » 5865 > Boptundirelieien cu u mente 7 » » Sur? Zusammen . . 19761 Nummern in 35484 Teilen Die Bibliothek der Abteilung ist von 48 Personen benützt worden. Die Zahl der Entlehnungen nach außen beträgt 250, die der entlehnten Bände und Karten 453. e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. I. Anthropologisch-prähistorische Sammlung. Die Bibliothek der anthropologisch-prähistorischen Sammlung erhielt im Jahre 1903 durch Ankauf 17 Nummern in 17 Teilen, als Geschenk 4 Nummern in 4 Teilen und im Tauschwege 92 Nummern in 93 Teilen, im ganzen 113 periodische Schriften in ıı4 Teilen. An dem Tauschverkehre partizipierten die Anthropologische Gesell- schaft in Wien durch 55 Vereine und Redaktionen mit 74 Publikationen und die Inten- danz des Museums («Annalen») durch 18 Vereine und Redaktionen mit 19 Publikationen. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 60 Nummern in 60 Teilen, davon als Ge- schenk 12 Nummern in ı2 Teilen, von der Anthropologischen Gesellschaft 24 Num- mern in 24 Teilen, durch die Intendanz ı Nummer in ı Teil und durch Ankauf 23 Nummern in 23 Teilen. Der Gesamtstand der Bibliothek Ende 1903 betrug: Einzelwerke 3178 Nummern in 5725 Bänden, periodische Schriften 205 Nummern in 3381 Bänden, zusammen 3383 Nummern in 9106 Bänden. II. Ethnographische Sammlung. An laufenden Zeitschriften bezog die ethnographische Sammlung 66 Nummern in 68 Teilen im Tausch gegen die «Annalen» durch die Intendanz, 60 Nummern in 66 Teilen von 47 Gesellschaften und Redaktionen durch die Anthropologische Gesell- schaft gegen Ersatz der Kosten der von derselben für diese Schriften abgegebenen Exemplare ihrer «Mitteilungen» und 29 Nummern in 29 Teilen durch Ankauf, zusam- men 155 Nummern in 164 Teilen, davon ı neu. An Einzelwerken erhielt die Bibliothek g Nummern in g Teilen als direkte Ge- schenke, 7 Nummern in ı2 Teilen durch die Intendanz, 34 Nummern in 35 Teilen durch die Anthropologische Gesellschaft und 59 Nummern in 73 Teilen durch Ankauf, so daß der gesamte Zuwachs an Einzelwerken 109 Nummern in 129 Teilen beträgt. Der Gesamtstand der Bibliothek betrug mit Ende 1903: an Einzelwerken 4450 Nummern in 5437 Teilen, an periodischen Werken 403 Nummern in 4560 Teilen, zu- sammen 4853 Nummern in 9997 Teilen. 46 Notizen. Der Zuwachs an Photographien im Jahre 1903 beträgt 66, so daß die Sammlung gegenwärtig 6495 Nummern besitzt. V. Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. a) Zoologische Abteilung. Hofrat Dr. Steindachner wurde von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien mit der Leitung der zoologischen Expedition nach Brasilien betraut, die sich die Erforschung der Staaten Bahia, Piauhy und Maranhäo zum Ziele setzte, somit jener Staaten, welche Johann Natterer während seiner denkwürdigen langjährigen Reisen in Brasilien unberücksichtigt gelassen hatte und die überhaupt nur von wenigen Natur- forschern zoologisch untersucht worden waren. In Begleitung des Expeditionsleiters waren die Herren Kustos Otmar Reiser vom Landesmuseum in Serajevo, Assistent Dr. A. Penther vom k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, die beiden Präparatoren Johann Santarius aus Serajevo, Georg Radax aus Wien, ferner als Dolmetsch Artur Wachsmund aus San Bernardino in Brasilien, der erst in Bahia sich der Expedition anschloß. Am 26. Jänner schifften sich die drei Erstgenannten in Genua auf dem von dem österreichischen Lloyd der kais. Akademie zur Verfügung gestellten Dampfer «Orion» ein, während die beiden Präparatoren bereits auf demselben Schiffe am 12. Jänner von Triest aus die Seereise angetreten hatten. Am 2. Februar erreichten wir mittags Gran Canar und verblieben daselbst zwei halbe Tage, welche zu einem kleinen Ausfluge in das Innere der Insel nächst dem Hafen La Luz sowie zu einem Besuche des prähistorischen Museums in Las Palmas und des Fischmarktes benützt wurden. Am 15. Februar, einem Sonntage, ankerten wir auf der Rhede von Pernambuco, konnten jedoch erst am Morgen des folgenden Tages zur Flutzeit in den Hafen dieser Stadt einlaufen und verweilten daselbst bis zum ı8. Februar. Der viertägige Aufenthalt in Pernambuco gestattete einen größeren ornithologischen Ausflug mehrerer Expedi- tionsmitglieder nach Päo d’Alho und zwei kleinere Exkursionen in die nächste Um- gebung der Stadt. Die große wohleingerichtete Markthalle in Pernambuco lieferte eine reiche Ausbeute von Meeresfischen. Am 21. Februar vormittags fuhren wir in die Bucht von Bahia ein und ankerten in bedeutender Entfernung vom Zentrum der Stadt. Bald nach Empfang der Libera pratica erhielten wir an Bord des «Orion» den Besuch Sr. Exzellenz des Herrn Handels- und Ackerbauministers Dr. Calmon du Pin e Almeida, welcher die Expeditionsmit- glieder im Namen Sr. Exzellenz des Gouverneurs des Staates Bahia Dr. Severino dos Santos Vieira begrüßte, mehrerer anderer Notabilitäten der Regierung, des öster- reichisch-ungarischen Konsuls Man. Jose Machado in Begleitung seines Rechtskonsu- lenten Dr. Engelhardt etc. In einer Dampfbarkasse wurden wir ans Land gebracht und in Staatskarossen in die herrlich gelegene Pension Belle Vue geleitet, in welcher bereits im amtlichen Auf- trage die nötigen Räumlichkeiten in Bereitschaft gehalten waren. In Bahia mußten die nötigen offiziellen Besuche gemacht und die Vorbereitungen für die Weiterreise in das Innere getroffen werden, so daß Hofrat Steindachner wäh- Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 47 rend seines Aufenthaltes in Bahia nur eine einzige zoologische Exkursion, und zwar nach der Sommerfrische Rio Vermelho ausführen konnte, welche von Herrn Konsul Machado eingeleitet worden war. Inmitten des wohlbebauten Tales, an dessen Ende die zerstreuten Häuser des Dorfes am Meere liegen, wurde ein kleiner See passiert und in demselben gefischt. Die übrigen Mitglieder der Expedition durchstreiften in Begleitung unseres Dol- metsches Herrn Artur Wachsmund die Umgebung Bahias zu wiederholten Malen in allen Richtungen und kehrten stets mit reicher, meist ornithologischer Ausbeute in das Hotel zurück. Bei einbrechender Dunkelheit wurde tagtäglich bei Lampenschein auf der großen Terrasse des Hotels unter Oberleitung des Herrn Dr. Penther eine Insektenjagd ab- gehalten, die namentlich ein hübsches Material an Mikrolepidopteren lieferte. Mit zahlreichen offiziellen Schreiben den Behörden sämtlicher größeren Ortschaf- ten, die im Staate Bahia berührt werden sollten, von Seite der Regierung wärmstens empfohlen, sowie mit Kreditbriefen an die Geschäftsfreunde des Hauses Conde Filho, dessen Kompagnon Herr Konsul Machado ist, reich versorgt, wurde am 28. Februar mittags, einem Sonnabende, die Bahnfahrt nach Joazeiro angetreten. Da an Sonntagen kein Bahnverkehr stattfindet, mußten wir einen vollen Tag in Alagoinhas zubringen und benützten denselben zu einem sehr lohnenden Ausfluge in die weite, teilweise sumpfige Ebene am Fuße der an einen sandigen Hügel angelehnten Stadt und fischten mit überraschendem Erfolg in dem die Ebene durchkreuzenden, ziemlich wasserreichen Bache Catü. Am folgenden Tage wurde die Fahrt bis Queimadas fortgesetzt und am vierten Tage nach der Abreise von Bahia, am 4. Februar nachmittags Joazeiro, der Endpunkt der Eisenbahn, erreicht. Auch hier wurde uns über spezielle Empfehlung von Seite des Gouverneurs von Bahia und des Herrn Ackerbauministers ein festlicher Empfang zuteil und im Hotel Lopez fanden wir bereits über amtlichen Auftrag die nötigen Räume zu unserer Unter- kunft vorbereitet. Volle vier Wochen verblieben wir in Joazeiro, einer Stadt von ca. 10.000 Ein- wohnern, die überaus günstig am Rio San Francisco gelegen ist. In Begleitung des Herrn Joäo Silveira, Direktor der Weinkulturanstalt in Joazeiro, welchem wir von Sr. Exzellenz Dr. Calmon empfohlen waren, wurden zahlreiche Tagesexkursionen in die Umgebung von Joazeiro ausgeführt, so nach Beri-Beri, Barinha, Soledade, nach der Farm Veneza, nach der der Stadt Joazeiro gegenüberliegenden Stadt Petrolina auf dem Gebiete des Staates Pernambuco etc. Sobald unser Reisezweck allgemeiner bekannt geworden war, wurde uns von den Einheimischen reiches lebendiges Material an Säuge- tieren, Vögeln, Reptilien und auch an Fischen herbeigebracht, so daß bis spät in die Nacht gearbeitet werden mußte, um die Einläufe des Tages zu bewältigen. In der Umgebung von Joazeiro werden bereits auf einigen größeren Landgütern Truppen von Emu, brasilianischer Strauße, in halbwildem Zustande zur Vernichtung der Giftschlangen, insbesondere der Klapper- und Lanzenschlangen, gehalten. Wir selbst kauften zwei junge Emus und hielten sie längere Zeit lebend im Hofe unseres Gasthofes. Das kontinuierliche rapide Fallen des Rio San Francisco, durch die große Trocken- heit des Jahres veranlaßt, drängte zur Weiterreise nach Barra do Rio Grande do Norte. Von Seite der Regierung Bahias wurde uns in liberalster Weise ein kleiner Rad- dampfer nebst einem Schleppschiffe für unser großes Gepäck zur Verfügung gestellt und wir verließen am 24. März das uns so liebgewordene Joazeiro, dessen Bewohner 48 Notizen. uns so viele Beweise der Teilnahme gegeben und die Zwecke unserer Reise nach besten Kräften gefördert hatten. Da der Rio San Francisco zahlreiche Windungen beschreibt und die Wassertiefe namentlich in seinen seeartigen Ausbreitungen tagtäglichen Schwan- kungen unterworfen ist, ging die Stromfahrt sehr langsam vor sich und wurde allabend- lich unterbrochen. Auch wurde zweimal des Tages Holz zur Feuerung eingefaßt, welches an bestimmten Orten bereits am Ufer aufgespeichert lag. So war uns jeden Tag die erwünschte Gelegenheit zu. !/,—ı stündigen Aufsammlungen am Ufer geboten, was namentlich den Ornithologen zugute kam. Nach fünftägiger Fahrt erreichten wir am 28. März gegen 6 Uhr abends die an der Mündung des Rio Grande do Norte in den Rio San Francisco gelegene Stadt Barra, wo wir wieder dank der Fürsorge und Emp- fehlung Sr. Exzellenz des Gouverneurs die gastlichste Aufnahme in dem schönsten und bequemsten Hause der Stadt bei dem Bezirksleiter von Barra Herrn Dr. Calmon fanden und von diesem mit den verläßlichsten Fischern und Jägern bekannt gemacht wurden, die uns auf den Exkursionen begleiteten. Barra ist im ganzen Staate Bahia der geeignetste Ort zu ichthyologischen Studien und Aufsammlungen nicht nur durch seine günstige Lage an zwei großen Strömen mit zahlreichen Nebenarmen, Altwässern und zahlreichen Seen, sondern auch durch den stark entwickelten Fischereibetrieb von Seite seiner Bewohner. Der weitaus größere Teil der Bevölkerung nährt sich hauptsächlich von Fischen. Während unseres Aufenthaltes in Barra sahen wir tagtäglich am frühen Morgen 50 bis 60 größere und kleinere Boote, bis an den Rand mit frischen, getrockneten und ein- gesalzenen Fischen beladen, in nächster Nähe unseres Wohnhauses am Ufer anlegen, und stets war der enorme Vorrat in kürzester Zeit aufgekauft. Zu den gesuchtesten Fischarten gehören hier die brachsenähnlichen Curimatäs, eine Prochilodus-Art, im Durchschnittsgewichte von 21/,—5 kg, ferner die wegen ihrer Gefräßigkeit und ihres haifischartigen Gebisses so gefürchteten prachtvoll gefärbten Piranhas (Pygocentrus piraya), die meist mit der Angel gefangen werden, weiters die goldgelben Dorados (Salminus hilarii), die Crouvinas (Pachyurus francisci und P. squamipennis), die Pocomons (Lophiosilurus alexandri), die Mandis (Pimelodus cla- rias) und die ı—ı!/,m langen Sorubims (Pseudoplatystoma fasciatum). Die im Schlamme der Gewässer in Unzahl vorkommenden Plecostomiden werden nie zu Markte gebracht, da sie als ungenießbar gelten; dasselbe gilt von den Carapus-Arten. Die nächste Umgebung der Stadt, eine wahre Sertäo-Gegend, ist in ornithologi- scher (wie entomologischer) Beziehung nicht sehr formenreich, wohl aber die etwas weitere Umgebung; namentlich die größeren Aachen, teilweise sumpfigen Inseln, wie die Insel Sambaiba unterhalb Barra wimmeln von Sumpf- und Wasservögeln. Zu dieser Insel machten am 2. April Kustos Reiser, Dr. Penther und Wachs- mund in Begleitung der beiden Präparatoren einen zweitägigen, sehr lohnenden Aus- flug mit einem Boote und kehrten über Palmeira, wohin sich inzwischen Dr. Stein- dachner fischfangshalber begeben hatte, nach Barra zurück. Am 8. April verließen Reiser, Penther, Wachsmund und Santarius die Stadt Barra und begaben sich über Einladung des Herrn Dr. Muniz nach dessen Fa- cenda «Serra», um daselbst einige Tage zu jagen und die entomologischen Sammlungen zu ergänzen. Steindachner und Radax blieben noch weitere fünf Tage (bis Oster- montag mittags) in Barra, da während der letzten Tage der Karwoche auf eine reiche ichthyologische Ausbeute zu rechnen war und das zur Weiterreise nötige Reisegepäck in Ordnung gebracht werden mußte. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 49 Am 14. April trafen ‚sämtliche Expeditionsmitglieder in «Serra» zusammen, um am nächsten Tage gemeinsam die Weiterreise stromaufwärts nach Santa Rita, am Rio Preto, dem bedeutendsten Nebenflusse des Rio Grande do Norte gelegen, anzutreten. Wegen der stellenweise starken Strömung und der zahllosen Krümmungen des Rio Grando wie des Rio Preto konnten unsere beiden schwerbelasteten Schiffe im Laufe eines Tages nur sehr geringe Entfernungen zurücklegen. Auch wurde stets zwischen 5 und 6 Uhr abends die Fahrt eingestellt, um unseren Bootsleuten nach der Anstren- gung des Tages die nötige Erholung zu gönnen. Da wegen ungünstigen Windes von den Segeln kein Gebrauch gemacht werden konnte, mußten nämlich unsere Boote mit ca. 3m langen Stangen fortgestoßen werden. Zwischen 3—4 Uhr morgens wurde die Fahrt angetreten, zwischen 8—g Uhr zum Frühstücke der Bootsleute zum ersten Male Rast gehalten. Um diese Zeit verließen wir, falls nicht dringende Präparationsarbeiten des vorhergegangenen Tages unser Verbleiben an Bord dringend notwendig machten, zu Sammlungszwecken die Schiffe und legten zu Fuß die Strecke bis zur nächsten Mittagshaltstation der Boote zurück. Dasselbe geschah in der Regel in den Nachmit- tagsstunden bis zur Nachtstation. An den Haltestationen selbst wurde stets in dem Flusse oder in den benachbarten Lagoas mit Netzen oder Körben gefischt. Bei ein- brechender Nacht endlich begann Dr. Penther regelmäßig seine entomologischen Auf- sammlungen mit Hilfe einer Insektenlampe. Am 17. April erreichten wir ziemlich früh nachmittags unser nächtliches Stand- quartier an einem mit prachtvollen Bäumen mäßig dicht besetzten Platze mit fast park- artiger Umgebung, in der es nicht an üppigen Wiesen und kleinen Seen fehlte, und welche durch die Serra Boqueräo ihren Abschluß fand. Wir begannen sofort unsere Sammeltätigkeit, die namentlich in ornithologischer Beziehung so vielversprechend war, daß Kustos Reiser und Dr. Penther den ganzen Weg bis zur nächsten Mittags- station zu Fuß jagend zurückzulegen sich entschlossen. Die übrigen Teilnehmer der Expedition setzten am frühen Morgen die Reise im Boote fort und es wurden noch mehrere Fischfänge, die letzten im Rio Grande, versucht. Nach etwa zweistündiger Fahrt kamen wir zur Stelle, wo der Fluß die vom Norden herabziehende Serra Bo- queräo durchbricht und sein Bett zwischen Felsen bedeutend eingeengt wird. In der Nähe der Durchbruchsstelle liegen auf mäßigen Höhen an der rechten Uferseite einige ärmliche Hütten, am linken Ufer aber das hübsche Herrenhaus eines gut gepflegten Grundbesitzes neben einem netten Schulhause und einer kleinen Kirche. Nach weiterer zirka einstündiger Bootsfahrt gelangten wir zur Einmündungsstelle des Rio Preto, der fast unter einem rechten Winkel sich mit dem Rio Grande vereinigt. Nahe dieser Stelle wurde Mittagsstation gehalten. Bis zum Eintreffen Reisers fischten wir in dem zwischen der Mündung beider Flüsse gelegenen Sumpfe, der mit den herrlichsten in Blüte stehen- den Wasserpflanzen dicht besetzt war, von einem Canoe aus mit Körben und erhielten einige Tetragonopterus-Arten, die wir bisher im Rio Grande nicht vorgefunden hatten. Gegen 3 Uhr nachmittags des ı8. April begann unsere Fahrt im Rio Preto, nach der dunklen Färbung seines übrigens ganz durchsichtigen Wassers so genannt. Die Fahrt an diesem Flusse, einem kühleren Gewässer als der Rio Grande, war von überraschender Schönheit und Abwechslung. Namentlich imponierte der Reichtum an Palmen, so der hohen kräftigen, senkrecht aufsteigenden Buriti-Palme mit riesigen Wedeln und der zu Gruppen vereinigten überaus schlanken Buritirana-Palme, die namentlich in den an den Fluß sich anschließenden Sümpfen förmliche Wälder bilden. Der Fluß rauscht bald in tief eingesenktem schmalen Bette raschen Laufes dahin und bildet bei der Berg- fahrt schwer passierbare Schnellen, bald breitet er sich in trägem Laufe aus und bildet Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XIX, Heft 4, 1904. d 50 Notizen. bei seinen starken Krümmungen gleichsam eine zusammenhängende Reihe kleiner Seen. Nicht selten breiten sich zu beiden Seiten des Flusses, wie am Rio Grande, mehr minder ausgedehnte seichte Lagoas, die Hauptbrutstätte der Fische, aus und sind meist nur durch dammartige Streifen Landes vom Flußlaufe getrennt, mit dem sie durch Schleusen oder kurze Bachläufe in Verbindung stehen. Soweit die Uferstrecken von der Feuchtigkeit des Flusses und der Seen durch- tränkt sind, deckt ein malerischer Waldsaum mit dicht belaubten Baumriesen die Ufer- gelände, aber schon in mäßiger Entfernung verschwindet der üppige Baumwuchs und die Landschaft nimmt den Charakter der Campos- oder auch der Catingaregion mit niedrigerem, minder gedrängtem Baumwuchs und dornigem Gestrüppe an. Gegen Abend des 18. April kamen wir noch zu einer schwer passierbaren Stelle und Enge des Flusses, der hier hart am Fuße der Serra Boqueräo im raschen Laufe und in starken Krümmungen sich fortwindet, so daß die Bootsleute nur mit großer Mühe und Anstrengung unser Boot bis zu einem Platze, Limuero genannt, vorwärts bringen konnten. Hier schlugen wir unser Nachtquartier in der Nähe einer kleinen Lagoa auf und verblieben daselbst auch am nächsten Tage, einem Sonntag, um der Bootsbemannung nach der beschwerlichen Fahrt der vorangegangenen Tage die nötige Ruhe zu gönnen und zugleich die nach unserer Abfahrt von Barra, respektive Serra gemachten Sammlungen zu ordnen. Nichtsdestoweniger wurde doch noch an beiden Tagen in der nahen Lagoa gefischt, die von Jungfischen aller Art, namentlich von Pi- ranhas, wimmelte. Der Fluß selbst schien an dieser Stelle fischarm zu sein. Als jedoch die Abfälle eines frischgeschlachteten halbwilden Schweines ins Wasser geworfen wurden, zeigten sich alsbald mehrere große Piranhas, von denen zwei Exemplare ge- fangen werden konnten. In Limuero sahen wir ferner ganz unerwartet zuerst einige blaue Araras mit gelbem Bauche hoch über uns, als wir eben beim Frühstück saßen, dahinstreichen. Am 2o. April brachen wir schon um !/,3 Uhr morgens auf und nächtigten im so- genannten Porto do Barro vermelho. Am folgenden Tage gewahrten wir gegen ?/,6 Uhr morgens, von unseren Bootsleuten aufmerksam gemacht, in einiger Entfernung ein Wasserschwein mit drei Jungen am Ufer weiden. Dr. Penther schoß darauf und ver- wundete das Muttertier, das sich ins Wasser flüchtete; ein Junges war tödlich getroffen, die beiden übrigen wurden ins Boot gebracht und dort mit Milch und Grünzeug auf- gezogen, wobei sie gut gedeihten, ohne jedoch zahm gemacht werden zu können. Am selben Tage wurde von Dr. Penther und Radax je ein ca. ı m langer Jacar& (Kaiman latirostris) erlegt und sofort von letzterem präpariert. Auf der Weiterfahrt mehrte sich stetig die Zahl der am Ufer zwischen Gestrüpp und Wurzelwerk halb im Wasser ge- lagerten Kaimane und mancher Schuß wurde vom Boote aus auf sie abgefeuert, doch nur sehr selten gelang es unseren schwerfälligen Booten, rasch genug durch das Dickicht vorzudringen, um der tödlich getroffenen Tiere vor ihrem Untertauchen habhaft zu werden. Ferner sahen wir immer häufiger große Leguane vollkommen regungslos auf den Palmenwedeln sich sonnen. Die Annäherung der Boote und das Geräusch der Ruderschläge störte sie nicht im geringsten in ihrer behaglichen Ruhe und zweimal gelang es uns sogar, Exemplare, welche auf einer Buritirana-Palme mit weiter in das Flußbett hinüberragenden Wedeln, unter welchen wir durchfuhren, ruhten, mit einem Stocke ins Boot herabzuschleudern, von wo sie sich aber mit überraschender Schnellig- keit ins Wasser flüchteten. Am 26. April landeten wir endlich nach ı4tägiger Fahrt und nach mancherlei kleinen Abenteuern in Santa Rita, wo wir bereits von Barra aus avisiert und von Sr. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 51 Exzellenz dem Herrn Gouverneur des Staates empfohlen, vorzügliche Unterkunft und Verpflegung durch die Bemühungen des Herrn Bezirksrichters Dr. Antonio Costa Junior fanden. Santa Rita liegt an einem schmalen, aber ziemlich tiefen Nebenarme des Rio Preto, dessen normaler Wasserstand aber wegen der vorgerückten Trockenzeit bereits ziem- lich gesunken: war, und besteht eigentlich nur aus zwei langen breiten Straßen. Von hier aus wird ein nicht unbedeutender Zwischenhandel mit Goyaz und Piauhy auf dem Landwege vermittelt. Die daselbst erhaltenen Rohprodukte, meist Felle, werden in Booten bei günstigem Wasserstande nach Bahia, respektive Joazeiro befördert, während die Industrieprodukte, die von Bahia bezogen werden, über Santa Rita ins Hinterland auf Saumtieren weiter befördert werden. Es war von vorneherein unsere Absicht, uns nur kurze Zeit in Santa Rita aufzu- balten, um einen längeren Zeitraum für unseren Aufenthalt in Parnaguä am See gleichen Namens zu gewinnen. Auch waren die örtlichen Verhältnisse für manche unserer Reise- zwecke nicht besonders geeignet, namentlich stand mit Rücksicht auf die ornithologi- schen und entomologischen Aufsammlungen kein günstiger Erfolg zu erwarten. Reiser und Penther drangen daher auf möglichst schleunige Abreise. In Barra war uns mit- geteilt worden, daß in Santa Rita jederzeit die nötigen Last- und Reittiere zum Über- gange über die Serra von Parnagua aufzutreiben wären, als wir jedoch daselbst an- kamen und sofort Nachfrage über die verfügbaren Tragtiere einzogen, stellte es sich heraus, daß vor Verlauf von mindestens zwei bis drei Wochen an eine Abreise nicht gedacht werden könne. Der besonderen Energie und Ortskenntnis des Herrn Dr. Antonio Joagq. da Costa Junior sowie des Großkaufmannes Coronel Taciano de Aranjo hatten wir es allein zu danken, daß wenigstens vorderhand zirka ein Drittel unseres Reisegepäckes am 3. Mai auf 2o Lasttieren von Santa Rita abgehen konnte. Am 7. Mai stellte man uns g Lasttiere und ı Reitpferd zur Verfügung, mit welcher Tropa Kustos Reiser, Dr. Penther, Wachsmund und Santarius abreisten. Steindachner und Radax folgten endlich am 14. Mai (nachmittags) mit wei- teren 4 Reitpferden und 6 Tragtieren nach und der Rest des Gepäckes, welches im ganzen aus 124 Kolli bestand, wurde am nächstfolgenden Tage auf 20 Lasttieren nach- gesendet. Die beiden großen, ca. 2m langen Reusen und die langen Stangen zur Auf- stellung der Zelte mußten zurückgelassen werden, da sie nicht über Serra hätten trans- portiert werden können. Obwohl die Serra do Parnagua mit Bezug auf ihre Steilheit dem Übergange kei- nerlei besondere Schwierigkeiten entgegensetzt, so ist doch namentlich ein Waren- transport über dieselben wegen stellenweisen Mangels eines passierbaren Weges, der Dichtheit der Waldungen, der zahlreichen umgestürzten Bäume, die den Weg ver- sperren und zu Umwegen zwingen, und der schlechten Unterkunft nicht ganz ohne Gefahr oder wenigstens Unannehmlichkeiten. Die Aussicht von dem hohen Plateau des Serrapasses auf die einzelnen Höhen der Serra und hinab in deren Vorberge sowie in die Ebene von Piauhy war von ent- zückender Schönheit. Während der zwei letzten Tage passierten wir auf mäßigen Höhen prachtvolle Wälder, aus denen einzelne Bäume wie riesige rote, violette und gelbe Blumensträuße hervorleuchteten, da die enorme Blütenentwicklung die Blätter vollkommen verdrängte. Sonntag den 17. Mai gegen 5 Uhr nachmittags erreichte Steindachner das Süd- ende des Sees von Parnagua und zirka eine Stunde später den gleichnamigen Ort, in d* 52 Notizen. welchem sich die übrigen Expeditionsmitglieder bereits in dem uns von Herrn Dr. Rai- mondo Lustosa Noguera gütigst zur Verfügung gestellten Hause, dem schönsten und größten der ganzen Ortschaft, häuslich eingerichtet hatten. Auch für unsere (freie) Verpflegung hatte Dr. Raimondo Lustosa in seinem eigenen, nahe anstoßenden Hause Sorge getragen, so daß wir uns vollständig unserer wissenschaftlichen Aufgabe widmen konnten. Über seine Einladung machten wir Donnerstag den 2ı. Mai einen Ausflug nach Pedrinha, einer am linken Seeufer etwas südlich von Parnagua gelegenen Facenda der Familie Lustosa. Während Kustos Reiser und Wachsmund den ganzen Tag über jagten und unter anderem auch mehrere Wasserschweine erlegten, durchfischte Steindachner mit Radax mittels Explosivpatronen den ganzen See. Leider war es mit Booten am See äußerst dürftig bestellt. Es fanden sich in Parnagua nur ein großer äußerst schwerfälliger und zwei kleine lecke Einbäunler, letztere mit eingebrochener Wandung, vor, die daher bei dem geringsten Wellengang unterzusinken drohten. Am 24. Mai kehrten wir mit reicher Ausbeute wieder nach Parnagua zurück. Leider erkrankte Dr. Penther bereits am ersten Tage unseres Aufenthaltes in Pedrinha an Gelenksrheumatismus und mußte auf einer Tragbahre nach Parnagua zu- rückbefördert werden. Am 26. Mai wurde ein Ausflug nach der nur wenige Meilen von Parnagua ent- fernten Lagoa do Missäo ausgeführt. Um im letzteren fischen zu können, mußte der schwerfällige Einbäumler auf einem Ochsenwagen bis zum See gebracht werden. Auf dem Wege dahin wurde eine große harmlose Natter (Coluber pullatus) gefangen, die einigen unserer Reisebegleitern einen fürchterlichen Schreck einjagte, als sie bei der Verfolgung sich zur Wehr stellte. Dieser Ausflug war nicht nur in ichthyologischer, sondern auch in ornithologischer Beziehung sehr lohnend, ebenso eine andere Exkur- sion nach der Facenda Buriti, welche am Fuße des den See nach Norden begrenzenden, terrassenförmig ansteigenden Konglomeratgebirges zwischen riesigen Tamarinden und Buriti-Palmen versteckt liegt. Auf dem Wege dahin schoß Kustos Reiser zwei alte und zwei junge Brüllaffen, die auf einem entblätterten Baume sich gelagert hatten, und zwei Strauße. Zu wiederholten Malen wurde endlich auch im Parahim, dem Nordausflusse des Sees, gefischt, wobei unter anderen viele kleine Exemplare einer Loricaria- und Otocinclus-Art erbeutet wurden. Noch schwieriger als in Santa Rita konnten in Parnagua die zur Weiterreise nach Santa Filomena im Staate Piauhy nötigen Trag- und Reittiere aufgetrieben werden. Nach achttägigen Bemühungen gelang es endlich, 24 Trag- und 2 Reittiere zu erhalten, mit denen jedoch nur etwas mehr als die Hälfte unseres Gepäckes fortgeschafft werden konnte. Erst nach weiteren 8S—ıo Tagen wurde uns eine zweite Partie von ca. ı2 bis 15 Lasttieren in Aussicht gestellt. Es war daher eine gemeinsame Fortsetzung der Reise unmöglich geworden. Da wir schon in Parnagua über die Beschwerlichkeit dieser Landreise hinlänglich unterrichtet waren, blieb nichts anderes übrig, als Dr. Penther, dessen Befinden innerhalb drei Wochen sich kaum merklich gebessert hatte, in Parnagua bis zur völligen Wiederherstellung mit einem Diener unter dem Schutze des Dr. Rai- mundo Nogueira zurückzulassen. Er kehrte später auf dem mindest beschwerlichen Wege (dem unserer Hinreise) nach Bahia, respektive Europa zurück. Am g. Juni reiste Steindachner, von Radax begleitet, von Parnagua ab und langte am 18. Juni, somit nach einer rotägigen sehr beschwerlichen Reise, die durch landschaftlich großartige Gebirgsgegenden führte, in Santa Filomena an, wo er im Hause des Coronel Jos& Damasceno Nogueira freundschaftlichst aufgenommen wurde. Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 53 Santa Filomena ist ein kleines Dorf, hart am Rio Parnahyba gelegen und von einem klaren Bache durchflossen, der aus einer nicht weit entfernten Lagoa abfließt und dessen Wasser zur Berieselung der Gärten und Kulturen in viele Gräben abgeleitet wird. Hieraus erklärt sich die Üppigkeit der Vegetation in der nächsten Nähe des Ortes, auf dessen Hauptstraße prachtvolle Mango- und Cajoubäume angepflanzt sind, die an- fangs Juni in vollster Blüte standen und herrlich dufteten. In denselben Monat fiel auch die Reife der Apfelsinen, Limonien, Papaias und anderer, indigener Fruchtbäume. In den Gärten sahen wir auch kleine Anpflanzungen von Kaffee, Kakao, Ananas etc. Fast jeden Abend machten wir eine Fahrt über den Fluß nach dem bereits zum Staate Maranhäo gehörigen Städtchen Viktoria und besuchten Herrn Dr. Julio Lustosa do Amaral Nogueira, der in Verbindung mit seinen Verwandten die ganze Jugend des Ortes in Bewegung setzte, um in den nahegelegenen Bächen in unserem Interesse nach kleinen Fischen zu fahnden, die uns am folgenden Tage lebendig abgeliefert wur- den. Im Flusse selbst fischten wir mit günstigem Erfolge mit dem Grippo von Viktoria aıs und erhielten so eine hübsche Sammlung kleiner Loricarien, Plecostomiden und Cichliden, von letzteren zwei Arten, Crenicichla saxatilis und Geophagus surinamensis. Auch aus dem Rio Medonho, einem Nebenflusse des Parnahyba, der in letzteren einige Leguas nördlich von Santa Filomena mündet, konnten wir einige interessante Fische, namentlich Gymnotiden, erwerben, die unserer Sammlung bisher gefehlt hatten. An Reptilien war die Umgebung von Santa Filomena zur Zeit unseres Aufenthaltes sehr arm. Zur Weiterreise am Rio Parnahyba bis nach Floriana mußten wir uns ein Floß aus den Wedelschaften der Buritipalme konstruieren lassen und verließen auf diesem am 8. Juli Santa Filomena. Am ıg. Juli kamen wir in Floriana an und glaubten von dieser Ortschaft die Weiterreise nach Therezina mittels Dampfer fortsetzen zu können. Wegen zu niedrigen Wasserstandes aber sollten die regelmäßigen Dampfschiffsfahrten von Mitte Juli an eingestellt worden sein und es konnte uns niemand in Floriana Aus- kunft geben, ob der zuletzt von Therezina abgegangene Dampfer noch Floriana er- reichen könne oder nicht. So entschlossen wir uns, auf unserer bereits durch das Passieren so vieler Stromschnellen und Wasserfälle schadhaft gewordenen Balsa auf gut Glück die Weiterreise bis zur Landeshauptstadt Therezina zu wagen, in welcher wir am 21. Juli nach mehrmaligem Auffahren im Sande wohlbehalten ankamen. In Therezina gelang es uns, die bereits in Santa Filomena und Victoria angelegte Fischsammlung des Parnahybagebietes zu vervollständigen, namentlich durch unsere Netzzüge im Nebenflusse Puty. Am 12. August fuhren wir mittels Bahn nach Caxias am Itapiceurüfluß, am 14. August morgens von Caxias mit dem Dampfer «Itapicurü» nach Maranhäo (St. Louis de Maranhäo). Auch die Gewässer des Itapicuriü waren wegen anhaltender Trockenheit so tief gefallen, daß unser kleiner Dampfer mit größter Mühe sich zwischen den Sandbänken und Untiefen durchwinden konnte. Nicht weniger als 53 Male fuhren wir innerhalb der ersten acht Tage unserer Reise im Sande auf und um los zu kommen, mußte selbst das Handgepäck der Passagiere umgeladen und die Mannschaft ausgeschifft werden, um den Dampfer mit Winden und Stricken, die um die Uferbäume geschlungen wurden, flott zu machen. Selbst Biume wurden gefällt, um den Flußrinnen eine bestimmte Richtung zugunsten des Schiffes zu geben. Bei günstigem Wasserstande dauert die Fahrt von Caxias nach St. Louis gewöhnlich nur drei bis vier Tage, wir benötigten da- gegen volle zwölf Tage! Überdies ereignete sich der Unfall, daß ein vorüberfahrender 54 Notizen. Dampfer wegen der Enge der Passage den rechten Radkasten unseres Schiffes, welches im Sande festsaß und daher nicht ausweichen konnte, fortriß. In Maranhäo mußten wir den Dampfer der brasilianischen Linie erwarten, um die Weiterreise nach Parä fortsetzen zu können. Da die Ankunft dieses Dampfers nicht fixiert war, konnten wir von Maranhäo aus keine größeren Ausflüge machen; wir nützten unsere Zeit so gut als möglich zu Aufsammlungen von Meeresfischen aus, die von den Fischern zu verschiedenen Tagesstunden und an verschiedenen Plätzen ans Land ge- bracht wurden, und erwarben manche seltene Art, die den Wiener Sammlungen fehlten. Am ı. September kam endlich der längst erwartete Dampfer an, mit dem wir am 3. Sep- tember vormittags in Parä eintrafen. Wir waren daselbst im Hotel Commercio abgestiegen. Jedoch schon am folgen- den Tage empfingen wir den Besuch des Herrn Professor Göldi, Direktor des Museums von Parä, der im Auftrage Sr. Exzellenz des Gouverneurs des Staates Parä uns einlud, unser Absteigquartier im Museum, das inmitten des prachtvollen botanischen und zoo- logischen Gartens gelegen ist, zu nehmen und uns als Gäste des Staates betrachten zu wollen. Die große Markthalle von Parä bot während unseres einmonatlichen Aufenthaltes in Parä die günstigste Gelegenheit, die Fischfauna des Rio Parä bis zur Meeresmündung hinab sowie von den Nebenflüssen desselben kennen zu lernen. Tagtäglich brachten große Segelschiffe am frühen Morgen die Fischausbeute der ganzen Umgebung von Parä zu Markte sowie auch große lebende Schildkröten aus dem Amazonenstrom bei Santarem. Herr Direktor Göldi stellte uns in liberalster Weise sein ganzes Personal zu Präparationsarbeiten zur Verfügung und versorgte uns reichlichst mit dem zur Kon- servierung und Verpackung unserer Aufsammlungen von Parä und Umgebung not- wendigen Materiale. In Begleitung des Herrn Direktors Göldi und der übrigen Herren des Museums wurden mehrere sehr interessante Ausflüge nach dem Guamä, nach der Oncainsel, nach Cametä am Tocantins, nach der Kapuzinermission bei Castanhal an der Braganzabahn, nach dem Prataflusse etc. ausgeführt. In der Umgebung einer auf Pfählen ruhenden großen Facenda auf der Oncainsel sehen wir zuerst eine größere Anzahl bereits angezapfter mächtig hoher Kautschuk- bäume (Hevea) mit vielen bereits vernarbten Stellen. An den frisch geschlagenen schrägen Wunden, aus denen der Milchsaft ausfloß, hingen kleine Näpfchen zur Auf- sammlung desselben. Nächst der Farm, in der wir übernachteten, schickte man sich an, die im vorangegangenen Tage gesammelte Kautschukmilch zu räuchern. Es wurde ein Feuer angemacht und über dieses ein tönerner Topf mit ausgebrochenem Boden gestellt. In den Topf wurden trockene Palmenfrüchte hineingeworfen, welche einen enorm starken Rauch entwickeln. Nun wurde eine an einen langen Stiel befestigte Holzscheibe in den mit dicker Kautschukmilch gefüllten Kessel getaucht und hierauf über den heißen Rauch, welcher dem tönernen Topf entquoll, gehalten und gedreht, bis die Kautschukmilch geronnen war, hierauf wieder in den Kautschukmilchkessel ge- taucht, sodann über den heißen Rauch gehalten und gedreht. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Holzscheibe mit einer mehrere Zoll hohen trockenen Kaut- schukmasse umhüllt ist. In den nördlich vom Rio San Francisco gelegenen Catingagegenden, namentlich zwischen Remanso und Boqueräo bis Parnagua hinauf, wird der Kautschuk von einer Euphorbienart, Manicoba genannt, die von schlanker baumartiger Gestalt ist, gewonnen. Bei dieser Art wird der Stamm hart über der Wurzelbildung mit der Axt angeschlagen und der meist nur in geringer Menge ausfließende Saft gerinnt in freier Luft an dem Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten, 55 gesäuberten, flach ausgehöhlten Boden nächst unter der verwundeten Baumstelle zu goldbraunen Fladen von geringer Größe, die dann von den Seringueiros gesammelt werden. Wir sahen in Remanso wie in Parnagua Magazine mit dieser Art von Kautschuk gefüllt. Diese Kautschuk-Euphorbie ist in den erwähnten Gegenden bereits stark dezi- miert und man denkt ernstlich an die Kultur derselben, die für die sonst so unproduk- tiven Catingagegenden von enorm hohem Werte wäre. Von beiden Kautschuksorten brachten wir Proben für die botanische Abteilung des Hofmuseums und der Wiener Universität mit. Auf der sumpfigen Oncgainsel erhielten wir große Exemplare von Pipa americana und Crocodilurus amazonicus; an der Mündungsstelle des Prataflüßchens und an den Igarapes des Guamaflusses wimmelte es von Scharen von Anaplebs tetro- phthalmus, die wie Frösche über dem Wasser hinhüpften. Gegen Ende September traf Kustos Reiser mit Santarius in Parä ein. Er hatte zehn Tage später als Steindachner Parnaguä verlassen, sich nur zirka eine Woche in Santa Filomena aufgehalten und von Therezina den Parnahyba weiter bis zu seiner Mündung befahren. Wegen des niedrigen Wasserstandes nahm dieser letzte Teil der Reise volle 20 Tage in Anspruch. Von Tutoya setzte er die Seereise bis Parä fort. Am 7. Oktober wurde gemeinsam die Rückreise nach Europa angetreten. Am Schlusse dieses kurzen Berichtes sei nochmals der außerordentlichen Unter- stützung gedacht, welche der Expedition von Seite der Regierung des Staates Bahia und Parä sowie von so vielen offiziellen und privaten Persönlichkeiten aller jener Ge- genden, die wir während unserer Reise durch die Staaten Bahia, Piauhy, Maranhäo und Parä berührten, zuteil wurde. In dieser Hinsicht seien insbesonders dankend her- vorgehoben: Ihre Exzellenzen die Herren Gouverneure von Bahia und Parä Dr. Seve- rino dos Santos Vieira, Dr. Augusto Montenegro, Se. Exzellenz Herr Staats- sekretär Dr. Miguel Calmon du Pin e Almeida in Bahia, Herr Direktor Professor Emilv. Göldiin Parä, Herr Ingenieur Antonio Freire da Silva, Direktor der öffent- lichen Arbeiten im Staate Maranhäo, CoronelJos& Damasceno Nogueira, Dr. Julio Lustosa do Amaral Nogueira, Dr. Raimundo Lustosa Nogueira und Herr Man. Jose Machado, k.u. k. österreichisch-ungarischer Konsul in Bahia. Zur Fortsetzung seiner Studien über die alpine Coleopterenfauna der südlichen Ostalpen unternahm Kustos Ganglbauer eine subventionierte einmonatliche Exkur- sion nach Judicarien, über deren Ergebnisse er in einer eigenen Arbeit eingehend be- richten wird. Als erstes Standquartier wurde Pieve di Ledro am Ledrosee bei Riva gewählt und von dort aus der Monte Pari wiederholt bestiegen, nachdem schon der erste Besuch der Gipfelregion dieses coleopterologisch bisher ganz unbekannt geblie- benen Berges zur Entdeckung zweier sehr interessanter neuer Blindcoleopteren aus den Gattungen Trechus (subg. Duvalius) und Leptusa geführt hatte. Weitere Exkursionen wurden von Storo in das Val Lorina und in das hochgelegene Val Sorino und von Creto auf den Monte Cadria unternommen. Leider fehlt es in dem touristisch überhaupt noch wenig zugänglich gemachten südlichen Judicarien gänzlich an alpinen Schutz- hütten. Es war daher für Kustos Ganglbauer von besonderem Werte, daß er, dank einer freundlichen Einladung des Herrn Oberleutnants Heinrich Schmidl vomk.u.k. militärgeographischen Institute in Wien, der gerade in Judicarien Triangulierungsarbeiten leitete, in dessen Lager im oberen Val di Daone für sechs Tage vortreffliche Unterkunft und Verpflegung fand. Von diesem bereits über 1200 m hoch gelegenen Standquartiere aus konnte er in zirka drei Stunden in die alpine Region der südlichen Vorlagen des Adamello gelangen und die Coleopterenfauna derselben, begünstigt von der herrlichsten Witterung, erfolgreich explorieren. Im Gegensatze zu den der Kalkformation ange- 56 Notizen. hörigen Gebirgen des östlichen Judicarien besteht der Adamellostock aus Tonalit. Es war daher festzustellen, welche Elemente der alpinen Coleopterenfauna Judicariens, die ja eine Reihe endogener Arten aufweist, nur dem Kalkgebirge oder Tonalit oder beiden angehören. Die Exkursion ergab Nova aus den Gattungen Carabus, Trechus, Leptusa, Coryphium, Bythinus, Amaurops, Simplocaria, Byrrhus und Raymondionymus. Stud. phil. Karl Holdhaus hat eine nicht minder erfolgreiche Exkursion in die bisher noch nicht coleopterologisch erforschten Venezianeralpen unternommen, deren Resultate er gleichfalls zu publizieren gedenkt. Das gesamte auf dieser Exkursion ge- sammelte Coleopterenmateriale sowie das weiterer Exkursionen in die Karawanken und Kärntner Alpen überließ er dem Museum. Kustos Siebenrock unternahm im Mai 1903 mit Unterstützung aus dem Reise- fonde eine dreiwöchentliche Studienreise in die Museen von Dresden, Berlin und Frank- furt a.M. In allen drei Museen wurden die Schildkröten eingehend studiert und wenn es nötig war, Korrekturen an den Bestimmungen vorgenommen. Ein 14 tägiger Auf- enthalt am Berliner Museum diente zur Bearbeitung des umfangreichen, noch unbe- stimmten Schildkrötenmateriales. Einige sehr interessante und seltene Formen, die sich darunter vorfanden, konnten für eine Publikation benützt werden. In allen drei Museen erfreute sich Siebenrock von Seite der Vorstände derselben und der Kusto- den der herpetologischen Sammlungen des größten Entgegenkommens, wofür er ins- besondere den Herren: Geheimrat D. A.B. Mayer, Kustos Dr. C. Heller in Dresden, Geheimrat Dr. K. Möbius und Prof. Dr. G. Tornier in Berlin, sowie Prof. Dr. ©. Böttger und Kustos Dr. F. Römer in Frankfurt a. M. den verbindlichsten Dank aus- spricht. Kustos-Adjunkt A. Handlirsch folgte einem ehrenden Rufe der Direktion des kgl. Museums in Brüssel, um das in diesem Institute aufbewahrte Materiale an belgischen Carboninsekten zu bearbeiten. Unterstützt durch eine Reisesubvention aus dem Fonds des Museums unternahm Handlirsch im Frühjahre eine Reise nach München und Zürich, um daselbst noch eine Reihe der Lias- und Jurainsekten zu vergleichen. Im Sommer verbrachte derselbe mehrere Wochen in den südlichen Teilen der Alpen — in Kärnten und Südtirol — um namentlich im Gebiete des Schlern der Sam- meltätigkeit zu obliegen. Das Ergebnis dieser Exkursionen war ein befriedigendes und lieferte außer einer Reihe interessanter Hemipterenarten auch reichliches Materiale für morphologische Untersuchungen, welche an frischen und selbst an lebenden Objekten angestellt werden mußten, da es sich um die Untersuchung innerer Organe (Harn- gefäße, Darm, Ovarien etc.) handelte. Diese Untersuchungen wurden als Vorarbeiten zu einer größeren Arbeit über die Phylogenie der Insekten ausgeführt, die nunmehr dem Abschlusse nahe ist. Kustos-Adjunkt Dr. R. Sturany ging zum Zwecke wissenschaftlicher Aufsamm- lungen zweimal fort und bestritt die Kosten dieser Reisen diesmal aus Privatmitteln. Er begann seine Tätigkeit am ı8. April in MetkoviC und explorierte zunächst die Strecke narentaaufwärts bis Jablanica. Dann wurden Exkursionen nach Stolac und Ljubusk (Herzegowina) sowie nach der Insel Curzola gemacht, ferner an der neuen Hinterland- bahn hauptsächlich Hutovo und Zavala besucht. Am 26. Mai schickte sich derselbe an, in Begleitung seines Freundes Kustos V. Apfelbeck (Sarajevo) nach Montenegro zu reisen, wo dann durch eine Woche hindurch hauptsächlich das Lov£engebiet eingehend untersucht wurde. Am g. Juni kehrte Dr. Sturany nach Wien zurück, nachdem er auf der Heimreise durch Bosnien noch Zenica und Travnik besucht hatte. Am ı2. Juli — Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 5m reiste er wieder ab, und zwar mit Dr. H. Rebel zum Besuche des bosnisch-herzego- winischen Hochgebirges (s. unten). Beide Reisen waren vom besten Erfolge begleitet. Dr. H. Rebel explorierte, mit einer Subvention aus dem Reisefonde des Museums unterstützt, die Hochgebirge der Treskavica und Velez Planina in Bosnien und der Her- zegowina. Die Ausbeute in Lakat (bei Nevesinje) war besonders reich an seltenen Mikroheterocerenarten, welche neu für die Lokalfauna waren. Mit dieser Exkursion erscheinen die mehrjährigen lokalfaunistischen Studien in den Okkupationsländern zum Abschlusse gebracht. Eine diesbezügliche umfangreiche Publikation ist in Vorbereitung. Dr. Karl Toldt war zu Ostern (16.—2o. April) in München, um an dem reich- haltigen Materiale der Selenkaschen Sammlung von Affenschädeln Untersuchungen über das Os zygomaticum bipartitum anzustellen. Einen Teil des Sommerurlaubes be- nützte er zu einer Reise nach Paris, woselbst die großartigen Sammlungen des neuen Museum d’Histoire naturelle eingehend studiert wurden; auch besichtigte er die anderen naturwissenschaftlichen Museen in Paris sowie gelegentlich der Heimreise jene in Mailand, Bern, Lausanne und Genf. Publikationen: Ganglbauer, L.: Systematisch-coleopterologische Studien. (Münchener Coleopt. Ztschr., 1. Bd., 3. Lfg., 1903, S. 271—31g.) — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trechus. (Wiener entom. Ztg., XXII. Jahrg., 1903, S. 109— 120.) Holdhaus, Karl: Beiträge zur Kenntnis der Coleopterengattung Atomaria Steph. (Münchener Coleopt. Ztschr., I. Bd., 4. Lfg., 1903, S. 350—382.) Handlirsch, A.: Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Annalen des k.k. naturhist. Hofmuseums, XVII [r], 1903, S. 117.) — Vorläufige Mitteilung über die Phylogenie der Insekten. (Anzeiger der kais. Aka- demie der Wiss., 1903, Nr. 20, S. 256.) — Zur Phylogenie der Hexapoden (vorl. Mitteilung). (Sitzungsber. der kais. Aka- demie der Wiss., CXII [1], 1903, S. 716, mit einem Stammbaume). Marenzeller, Dr. E. v.: Steinkorallen. (Wiss. Ergeb. der deutschen Tiefsee-Exped. auf dem Dampfer «Valdivia», 1898— 1899, VII. Bd., S. 263—318, Taf. 14— 18.) Rebel, Dr. H.: Neue Mikroheteroceren aus Österreich-Ungarn. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1903, S. 9o— 103, Textfig.) — Lepidopteren aus Morea. Nachtrag. (Berliner entom. Ztschr., XLVII, S. 243— 249.) — Eine Heterocerenausbeute aus der Sahara. II. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1903, 5. 404—415, Textfig.) — Neue Pyraliden aus Algier und Westasien. (Deutsch. entom. Ztschr. «Iris», XVI, 3. 1—8, Textfig.) — Eine neue Noctuide von der Sinai-Halbinsel. (Ibid., S. 68— 70.) — Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil. Bulgarien und Ostrumelien. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, XVII, S. 123—347, ib af.:3%) Siebenrock, Friedr.: Schildkröten des östlichen Hinterindien. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CXII, 1903, S. 333—352, mit 2 Taf.) — Schildkröten von Madagaskar und Aldabra, gesammelt von Prof. Dr. A. Voeltz- kow. (Abh.Senckenb. naturf. Ges., Bd. XXVII, Frankfurt a.M. 1903, S. 241— 259, mit 3 Taf.) — Über zwei seltene und eine neue Schildkröte des Berliner Museums. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CXII, 1903, S. 439—445, mit ı Taf.) 58 Notizen. Siebenrock, Friedr.: Zur Systematik der Gattung Sternothaerus Bell. (Zool. An- zeiger, Bd. XXVI, 1903, Nr. 691.) — Bemerkungen zu Herrn Dr. P. Schachts Abhandlung «Beiträge zur Kenntnis der auf den Seychellen lebenden Elefanten-Schildkröten». (Ibid, Nr. 697.) Steindachner, Dr. Franz: Batrachier und Reptilien aus Südarabien und Socötra, ge- sammelt während der südarabischen Expedition der kais. Akademie der Wissen- schaften. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CXII, 1903, 5. 7—14.) — Über einige neue Reptilien- und Fischarten des Hofmuseums in Wien. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, S. 15—22, mit ı Taf.) Sturany, Dr.R.: Gastropoden des Roten Meeres. (Denkschr. der kais. Akademie der Wiss., math.-nat. Kl., Bd. LXXIV, S. 209— 283, Taf. I—VII.) Toldt, Dr. K.: Entwicklung und Struktur des menschlichen Jochbeines. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., Bd. CXI, Abt. III, S. 241—283, mit 2 Taf.) — Varietäten des menschlichen Jochbeines im Lichte der Entwicklungsgeschichte. (Verh. der Ges. deutsch. Naturf. und Ärzte, 74. Vers:, IL Teil, ı. Hälfte, 1902, 5. 182— 185.) b) Botanische Abteilung. Kustos Dr. A. Zahlbruckner begab sich mit Beginn seines Soemmerurlaubes nach Tirol und wählte dort als Operationsbasis die Ortschaft Aldrans im Tiroler Mittel- gebirge. Der Zweck seines Aufenthaltes daselbst war das Aufsammeln von Zellkry pto- gamen, insbesondere Lichenen, für das Herbar der botanischen Abteilung und die Be- ns von Material für die «Kryptogamae exsiccatae». Damit verband sich das Studium der Variationskreise bestimmter Arten in der freien Natur an ihren natürlichen Standorten. Das gewählte Gebiet war für die Durchführung dieses Vorhabens sehr günstig. Namentlich die Schieferfelsen in den verschiedenen Höhenlagen boten reiche und interessante Fundstellen und die Ausbeute war, trotz der schwankenden Witterung, eine zufriedenstellende. Die Ausführung dieser Sammelreise wurde durch Gewährung einer Reisesubvention ermöglicht. Den Rest des Urlaubes verbrachte Kustos Zahl- bruckner neuerlich in den Kleinen Karpathen, wo ebenfalls im Freien beobachtet und gesammelt wurde. An den dienstfreien Tagen außerhalb des Urlaubes wurden kleine Exkursionen von Wien aus unternommen. Assistent Dr. K.R. v. Keißler, unterstützt durch eine Reisesubvention, verweilte während seines Urlaubes in Kärnten. Daselbst widmete er seine ganze Aufmerksamkeit dem Sammeln von Kryptogamen, besonders von Pilzen, für das Herbar der botanischen Abteilung. Die aufgesammelten Kryptogamen wurden von dem Genannten sodann determiniert und, vielfach mit kritischen Bemerkungen und mit mikroskopischen Glas- präparaten versehen, dem Abteilungsherbar einverleibt. Von den Pilzen waren es vor allem die Ascomyceten und Fungi imperfecti, mit denen sich derselbe befaßte. Kleinere Exkursionen, während des Berichtsjahres in der Wiener Umgebung aus- geführt, benützte derselbe, um die schon in früheren Jahren begonnene Erforschung der Pilzflora von Niederösterreich fortzusetzen. Dr. K. Rechinger benützte den ihm gewährten sechswöchentlichen Urlaub zum Studium der subalpinen Flora in der Umgegend von Schladming in Obersteiermark, wobei auch Aufsammlungen von Kryptogamen verschiedener Gruppen gemacht wurden. Einen anderen Teil seines Urlaubes benützte der Genannte zu einer Untersuchung der Vegetationsverhältnisse des botanisch interessanten Schiefergebietes von Lichtenegg und Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 59 seiner weiteren Umgegend mit der Operationsbasis in Lichtenegg und Aspang. Ein Besuch der botanischen Institute in Graz zum Zwecke des Vergleiches verschiedener Typen schloß den Urlaub ab. Publikationen: Zahlbruckner, Dr. A: Flechten in Engler und Prantl, «Natürliche Pflanzenfamilien». B. Spezieller Teil. Lfg. 217. (Leipzig, W. Engelmann, 1903, 8°.) — Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auf- trage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. Pars II. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. XVII, 1903, S. 376—408, Taf. IV— VI.) — Die Parmelia ryssolea der pannonischen Flora. (Magy. Növenyt. Lapok, Jahrg. II, 1903, S. 169— 179, mit ı Taf.) — Campanulaceae apud C. Chodat und E. Hassler «Plantae Hasslerianae». (Bull. Herb. Boissier, 2° ser., Tom. III, 1903, p. 921—922.) — Neue Flechten. I. (Annales Mycologici, vol. I, 1903, p. 354—361.) — Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. (Österr. Botan. Ztschr., Bd. LII, 1903, S. 147— 153, 177—185, 239— 246, 285— 289 und 332— 336.) — Über die systematische Gruppierung der pyrenokarpen Flechten. (Verh.ks® zool.-bot. Ges. Wien, Bd. LIII, 1903, S. 8r—82.) — Flechten im Bericht der Kommission für die Flora von Deutschland über neue Beobachtungen aus den Jahren 1899— 1901. (Bericht Deutsch. Botan., Ges., Bd. XX, [1902] 1903, S. [257—276)].) — Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. (Annalen des k. k. naturhist. Hof- museums, Bd. XVII, 1903, S. 349— 375.) — Flechten in Justs «Botanischer Jahresbericht». (Jahrg. XXIX, [1901] 1903. S. 59—92.) — Lichenes rariores exsiccati. Decad. III—IV. (Vindobonae 1903.) Keißler, Dr. K. v.: Bearbeitung der Algae und Fungi imperfecti in Zahlbruckners «Schedae ad Kryptogamas exsiccatas». Cent. IX. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. XVII, 1893, S. 349 ff.) — Bearbeitung der Caryophyllaceae, Myrtaceae, Onagraceae in Zahlbruckner, Plantae Pentherianae. Pars II. (Ibid., S. 376 ff.) — Zur Kenntnis des Planktons des Alt-Ausseer Sees in Steiermark. (Verh. k.k. zool.- bot. Ges. Wien, Bd. LII, [1902], S. 706 ff.) — Über das Plankton des Hallstätter Sees in Oberösterreich. (Ibid., Bd. LIII, 1903, 3338.) Rechinger, Dr. K.: Bearbeitung der Umbelliferen in Zahlbruckners «Plantae Pen- therianae». Pars II. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bd. XVIII, 1903, S. 391 — 395, mit ı Taf.) — Ein Besuch der Gewächshäuser im k.k. Hofgarten in Schönbrunn. (Mitteil. der Sekt. für Naturk. des Österr. Touristen-Klub, 1903, S. 30.) — Über Cissium Gerharti Schultz-Bip. (C. eriophorum X C. lanceolatum). Allgem. botan. Ztschr., [1903], Nr. 4.) c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. Während seines Soemmerurlaubes machte Berwerth kleine Aufsammlungen in den Kitzbüheler Alpen. Mit Unterstützung aus dem Reisefond unternahm er ferner von Döllach im Mölltale aus eine geologische Begehung des 2600 m hohen in der 60 Notizen. Schieferhülle der Zentralalpen stehenden Mocherberges, um in erster Reihe das Auf- treten eines von Credner vor 50 Jahren beobachteten Gipsstockes zu überprüfen und dann die Lagerungsfolge in der Schieferhülle auf der Linie von Döllach durch das große Zirknitztal bis zum Sonnblickgipfel, als Ergänzung zu seiner Profilstudie in den Hohen Tauern, festzustellen. Außerdem besuchte Bewerth im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften dreimal die fortschreitenden Aufschlüsse im Südflügel des Tauerntunnels. Im An- schlusse an einen dieser Besuche beging er auch das Profil des Bergkammes zwischen dem Thörlkopf und der Maresen bei Mallnitz. Publikationen: Berwerth, F.: Der meteorische Eukrit von Peramiho. (Sitzungsber. der kais. Akademie der Wiss., math.-nat. Kl., Bd. CXII, Abt. ı, Oktober 1903.) — Zur Erinnerung an Felix Karrer. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Bel XVIl, Telte2,/5) 2908.) — Über den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Südflügel des Tauern- tunnels. (Anzeiger der kais. Akademie der Wiss., 1903, Nr. XIV und XXIV.) Köchlin, Dr. R.: Über Zirkon. (Tschermaks Min.-petr. Mitteil,, Bd. XXI, 1903, S. 368— 372.) — Quarzzwillinge von Dognacska. (Ibid., Bd. XXIII, 1904, S. 94.) Hlawatsch, K.: Zwei kristallisierte Hüttenprodukte von Beraun. Eine merkwürdige Hornblende aus dem Gabbro-Diorit von Jablanica. Absorptionsspektrum b und des Alexandrit. Titanit von Moos im Passeier. Ein Chabasitvorkommen von Predazzo. (Ibid., Bd. XXII, S. 497— 502.) d) Geologisch-paläontologische Abteilung. Während des IX. internationalen Geologenkongresses in Wien übernahm Direktor Fuchs mit Unterstützung Dr. Schaffers und Dr. Abels die Führung von drei geo- logischen Exkursionen in die Tertiärbildungen des Wienerbeckens, und zwar nach Baden, Vöslau, nach Eggenburg und in die Ziegeleien der Wienerberger Ziegelfabrik und Baugesellschaft bei Inzersdorf. Was die publizistische Tätigkeit Direktor Fuchs’ betrifft, so war dieselbe, der Ge- samtlage entsprechend, in diesem Jahre nur eine beschränkte. Er bearbeitete die Bei- träge zum «Führer» des Geologenkongresses, die auf die von ihm geführten Exkur- " sionen Bezug hatten (Atzgersdorf—Baden— Vöslau, Eggenburg, Inzersdorf) und ver- öffentlichte in den Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt einen Aufsatz unter dem Titel: Über einige neue Beobachtungen in den Ziegeleien von Baden und Vöslau. In den Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft erschien überdies aus der Feder von Direktor Fuchs ein Nachruf an Felix Karrer. Schließlich wäre noch zu erwähnen, daß Direktor Fuchs auch in diesem Jahre als Obmann der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients fungierte und in dieser Eigenschaft den Jahresbericht der Gesellschaft verfaßte. Kustos E. Kittl machte im Jahre 1903 wiederholt Exkursionen in das Gebiet der Neuen Welt und der Hohen Wand, um seine Studien und Aufsammlungen dort fortzusetzen. Den Sommerurlaub benützte Kustos Kittl, um eine von ihm geleitete Exkursion des IX. internationalen Geologenkongresses in das Salzkammergut vorzube- reiten und auszuführen. Daselbst wurden von ihm auch weitere Begehungen und Auf- Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 61 sammlungen für das Museum vorgenommen, wobei wieder namhafte Bereicherungen unserer Sammlungen namentlich an Triaskorallen von der Zwieselalpe, an Cephalo- poden vom Rötelstein und an Neocomammoniten von Perneck sowie Liasfossilien vom Hierlatz usw. erzielt wurden. Dr. Franz Schaffer unternahm im Mai eine Reise nach Berlin, wo er das im Entstehen begriffene Museum für Meereskunde eingehend besichtigte. Der größte Teil seiner freien Zeit und seines Urlaubes wurde für die Vorbereitungen des Geologen- kongresses und für die Fortsetzung seiner Studien in der nächsten Umgebung von Wien verwendet. Deren Ergebnisse wurden in einer geologischen Manuskriptkarte im Maßstabe 1: 25.000 niedergelegt, die der Abteilung zum Geschenk gemacht wurde. Publikationen: Kittl, E.: Die Cephalopoden der oberen Werfener Schichten von Mu£ in Dalmatien etc. (Abh. der k. k. geol. Reichsanstalt, Bd. XX, Heft .2u777 S., zuliehalaf:) —. Salzkammergut, geologische Exkursionen unter Führung von — —. (IX. Internat. Geologenkongreß, Führer für die Exkursionen in Österreich, Nr. IV, ı18 S., mit einer geol. Kartenskizze.) Schaffer, Dr. F.: Cilicia. (r41. Ergänzungsheft zu Petermanns Geogr. Mitteil., Gotha, J. Perthes, 1903.) — Reisebilder aus Cilicien. (Vorträge des Vereines zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse in Wien, Jahrg. XLIII, 1903, Wien.) — Entwaldung und Entwässerung des Ergenebeckens in der europäischen Türkei. (Mitteil. der k. k. geogr. Ges. in Wien, 1903.) — Geologische Forschungsreisen im südöstlichen Kleinasien. (Ibid.) — Archäologische Beobachtungen auf einer Reise im östlichen Thrakien. (Jahres- hefte des Österr. Archäol. Inst., Bd. VI, 1903.) e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. Regierungsrat F. Heger kehrte am 24. März 1903 von einer fünfmonatlichen Reise aus Indochina zurück, die er am 29. Oktober 1902 angetreten hatte. Die Kosten dieser Reise wurden zum Teile aus dem Reisefonde des Museums bestritten. Die eigentliche Veranlassung zu dieser Reise war eine Einladung zu einem internationalen Orientalistenkongresse, welcher in den ersten Tagen des Dezember in Hanoi abgehalten wurde. Am 2. November erfolgte von Marseille aus die Abfahrt mit der Messageries Mari- times. Die Fahrt ging über Port Said, Suez, Colombo und Singapore vorerst nach Saigon und von hier aus längs der annamitischen Küste nach Haiphong, dem Haupt- hafen der französischen Provinz Tonkin, wo die Seefahrt am ı. Dezember früh endete. Am selben Tage nachmittags erfolgte die Ankunft in dem nur 101 km landeinwärts gelegenen Hanoi, der Hauptstadt von Tonkin und seit wenigen Jahren der Sitz des Generalgouverneurs von Indochina. Am 2. Dezember fand die feierliche Eröffnung des Kongresses statt, auf dem Heger sein kürzlich vollendetes Werk «Alte Metalltrommeln aus Südostasien» vorlegte und über denselben Gegenstand einen Vortrag hielt. Wäh- rend der Dauer des Kongresses wurden mehrere Ausflüge unternommen, so am 7. De- zember nach Phu-tu-son, am 9. und 10. Dezember mit der Bahn nach Langson und Namquan zur sogenannten «Port de Chine» an der Grenze gegen die chinesische Pro- vinz Kwangsi und endlich am r4. Dezember nach Cö-loa, jener Stelle, wo ehemals die Hauptstadt des alten Königreiches Au-läc (255— 207 v. Chr.) gelegen war. 62 Notizen. Die wichtigste Aufgabe während des mehr als einmonatlichen Aufenthaltes in Hanoi bestand jedoch in dem eingehenden Studium der trefflichen Ausstellung, welche nicht nur die französischen Kolonien, sondern auch die meisten Länder Östasiens um- faßte und besonders reich an ethnographischem Material war. Am 3. Januar erfolgte die Abreise von Hanoi nach Haiphong und am nächsten Morgen früh die Rückreise von hier nach Saigon, wo der Dampfer am 7. Januar abends einlangte. Von hier aus wurde die Reise zu den berühmten Ruinen von Angkor Wat und Angkor Tom aus der Zeit des alten Königreiches der Khmer unternommen, welche in einiger Entfernung von dem Nordufer des großen Binnensees Tonl& Sap auf siame- sischem Gebiete gelegen sind. Am g. Januar früh erfolgte von Saigon aus die Abfahrt mit der Bahn nach Mytho am Mekong und von da mit dem Dampfer nach Phnom Penh, der Hauptstadt von Cambodscha, wo dieser am 10. Januar früh eintraf. Sofort wurden dort Vorbereitungen zur Weiterreise getroffen und schon am ı2. Januar die Kapitale auf einer Dampfschaluppe der Regierung verlassen, welche aber auf dem Ausflusse des Tonl& Sap nur bis Chuoc Tru gelangte, von wo die Weiterreise wegen des niederen Wasserstandes in einem Rudersampan weiter fortgesetzt werden mußte. Nach 36 stün- diger Fahrt über den See wurde am Abende des 14. Januar die Mündung des kleinen Flusses von Siemriap erreicht, von wo am nächsten Morgen die Weiterreise in Ochsen- karren nach der gleichnamigen, schon in Siam gelegenen Stadt erfolgte. Am selben Nachmittage wurden die unweit der Stadt gelegenen Ruinen von Angkor Wat erreicht. Hier wurde für die nächsten zehn Tage Aufenthalt genommen, während welcher zwei Ausflüge nach den benachbarten Ruinen der alten Residenz der Khmer-Könige, Angkor Tom, und ein weiterer Ausflug zu den auf dem Hügel Bakain gelegenen Ruinen aus- geführt wurden. In Angkor Wat wurden hauptsächlich die wichtigen Reliefs studiert, welche eine wahre Fundgrube für die alte Kulturgeschichte abgeben. Am 26. Januar erfolgte die Rückfahrt auf demselben Wege nach Phnom Penh, wo die Ankunft am 28. Januar abends erfolgte. Da hier in der nächsten Zeit am Hofe des greisen Königs von Cambodscha große Feste gefeiert werden sollten, so wurde hier der Aufenthalt bis zum g. Februar ausgedehnt. Diese Feste dauerten eine volle Woche hindurch und waren von großem ethnographischen Interesse. Zuerst wurde eine neue prächtige Pagode eingeweiht, welche in unmittelbarer Nähe des königlichen Palastes gelegen ist, bei welcher Gelegenheit unter Anwesenheit von vielen Hunderten buddhistischen Priestern aus allen Teilen des Landes ein großer kirchlicher Prunk ent- faltet wurde. Sodann erfolgte die feierliche Beisetzung der Asche der königlichen Eltern, welche bisher in einer Pagode der ehemaligen Hauptstadt Udong beigesetzt war. Die letzten Tage waren der Feier des 69. Geburtsfestes des Königs Norodom I. gewidmet, aus welchem Anlasse eine Reihe interessanter Schauspiele unter Gesang und Musik- begleitung aufgeführt wurden. Am g. Februar früh erfolgte die Rückkehr von Phnom Penh nach Saigon, von wo nach mehrtägigem Aufenthalte die Weiterreise nach Singapore angetreten wurde. Von hier aus wurde ein zehntägiger Ausflug nach den auf der Halbinsel Malakka ge- legenen Malay Federated States unternommen, wobei von Port Dickson und Seremban aus die beiden ehemaligen Staaten Sungei Ujong und Negri Sembilan besucht wurden, Nach dem Studium des reichen Rafflesmuseums in Singapore erfolgte von dort die Ab- fahrt am 2. März früb nach Marseille, wo die Ankunft am 22. März früh und jene in Wien am 24. März abends erfolgte. Leider war der Aufenthalt in Tonkin zu kurz und beschränkte sich hauptsächlich auf die nicht mehr viel Originelles bietende Hauptstadt Hanoi, um hier größere Samm- Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 63 lungen anlegen zu können. Auch auf der folgenden Reise nach Cambodscha und Siam bot sich hierzu nur wenig Gelegenheit. Um hier von den zahlreichen so interessanten Inlandstämmen größere Sammlungen anlegen zu können, bedarf es mehr Zeit und größerer Reisen in das Innere des Landes, welche aus Mangel an Wegen und Kom- munikationsmitteln nicht leicht auszuführen sind. Kustos J. Szombathy führte zwei Ausgrabungen auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften aus: die eine vom 18. bis zum 29. August auf den neolithischen Fundstellen bei Lobositz, die andere vom 30. August bis ıır. September in einer Tumulusgruppe des Waldes Rudice bei Kronporitschen, südlich von Pilsen in Böhmen. Von seinen kleineren Reisen sind zu erwähnen: die Begehung der Ausgrabungsstellen in Böhmen und eine daran anschließende Exkursion nach Berlin, 16. bis 26. März, dann wiederholte Aufsammlungsbesuche in Statzendorf, Rust bei Tulln und Göttweig am 15. und 16. Juni, 3. Juli und 29. November. Kustos Dr.M. Haberlandt unternahm über Einladung Sr. Durchlaucht des Herrn Prinzen Alexander Thurn und Taxis Ende April 1903 eine Reise nach St. Peters- burg, um ein Gutachten über eine -vom kais. russischen Militärbevollmächtigten in Mukden Oberst Wereschtschagin zustande gebrachte große Sammlung von erlesenen und kostbaren Kunst- und Kultgegenständen aus China und Tibet zu erstatten. Bei dieser Gelegenheit war es ihm vergönnt, die ethnographischen Sammlungen der kais. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg unter freundlicher Führung des Direktors Herrn Staatsrates Dr. W. Radloff eingehendst zu besichtigen, wobei insbeson- ders die prachtvollen Sammlungen von den sibirischen Völkern in den Vordergrund traten, sowie auch einen größeren Teil der Sammlungen aus der Südsee, welche zahlreiche Ob- jekte aus dem Cookschen Nachlasse bergen, durchzubestimmen. Ferner besichtigte Dr. Haberlandt die reichen kunstgewerblichen Sammlungen aus dem Orient, namentlich aus Persien, Indien und China, welche sich im Baron Spiegelschen Museum, einem großartigen Palaste von modernster Einrichtung, vereinigt finden. Endlich waren die be- rühmten archäologischen Sammlungen aus Sibirien und Südrußland (Kertsch), die in der kais. Eremitage bewahrt werden, der Gegenstand seiner eingehenden Besichtigung. Von St. Petersburg fuhr Dr. Haberlandt aufkurze Zeitauch nach Moskau, woselbst die interessanten Sammlungen von Trachten und Hausrat der verschiedensten Völker, na- mentlich aber der Völker slawischer Zunge, zu mehrtägigem Studium Veranlassung gaben. Kustos-Adjunkt Dr. W. Hein hielt über die Ergebnisse und den Verlauf seiner Reise nach Südarabien mehrere Vorträge, so in der Anthropologischen Gesellschaft am 20. Jänner «Zur Statistik von Gischin», im Volksbildungsverein Floridsdorf am 2. Fe- bruar, in der k. k. geographischen Gesellschaft am 21. April. Publikationen: Hein, Dr. W.: Ein Beitrag zur Statistik Südarabiens. Tabellen zur Statistik von Gischin im Mahralande. (Mitteil. der k. k. geogr. Ges. Wien, Bd. XLVI, S. 219— 264.) Hoernes, Dr. M.: Der diluviale Mensch in Europa. Die Kulturstufen der älteren Stein- zeit. (227 S., 8°, mit zahlreichen in den Text eingedruckten Abbildungen, Braun- schweig, Verlag von F. Vieweg & Sohn.) — Neolithische Wohnstätten bei Troppau. (Mitteil. der prähist. Komm. der kais. Akademie der Wiss., Bd. I, S.401—411, mit 6 Taf. und 27 Abb. im Texte.) — Die älteste Bronzezeit in Niederösterreich. (Jahrbuch der k. k. Zentralkommission für Kunst- und histor. Denkm., I, S. 1—52, mit ı Taf. und 53 Abb. im Texte.) — Altertimer von Nesactium. (Jahreshefte des österr. archäol. Institutes, Bd. VE S=. 67. mie 7u Abb.) 4 “ Kor uirun dan Inn nd ea 1 Pan nie a a HE UN TR NT “ IL N, uelihaaahp Bc L BNANRRN | br Bi rl br hi anal La Ke ar. | N ee ee a re ur RN ER Pe VER Er nen ee Ra 1 A ee Ih, A. Reed KR RR Mh; FEN TRENNEN Kutter al e a Bir TERIIRFI Pur) Anke WTeANdR ne EISEN AN: > 5 a RR TE ARE A 7 RE N al Een ENTER EA N r Aaank rl Ayo Den BENMER 8 vo 4 a ER N Zr LEITEN TE] 7 A ÄO DV Ware Da N EUER N Ran Fr BREIT. DE i VE AAO Ta ini EHRT” RE VA u NEE ATOREE DLOLIM BRAUT, DER RT ET „uinrlantnbeiht MEN Y RN REN N RT RER a 1a. a | INTER DE: i ak er et a f\ Br A Mi nn u N Ra an Fu Fa tl PT. Bu 1 u] u u ae, Ah AN KA a IN. te a k er BT 2" Jul ye re vo abo all er . Br bar, EA ELHOTTE FRERHW AR re NERREUDN AANIRSNRER ) j AMT ih a . ’ (an ik en ’ j N ER BANN OT ELk N un A ud DIR Ben ER i AN | AL En ker) Yo » an BLEI ıM, Amor DE Wh i a LER: Ag u 2. Br. I MAINZ ah un TC ee A D De Aa RL N NL 2 rs , "N R ie) Ki, ie B. 7 ICH Pe m. r Tann. ER en v En j Ban RN" a Wi KR m EN TE FOREN RER SANS oe rc a PT Äh A EN a Baar ar: Ma Nato TOR a - Ba abe 9m en KN: KAT) l NEE, | I ul u y a N 2 a Bi ü Ale u u ARE i vl nf oh uh Fa ER AN RN | R Band XIX. Nr.l ANNALEN DES K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIERT VON Dr FRANZ STEINDACHNER. | (MIT 3 TAFELN UND ı8 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) WIEN 1904. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER, Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen jährlich in einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. Durch dieHof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder inWien sind sämtliche Abhandlungen der «Annalen» als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln und 2. Abbildungen im Texte)... Un ee Babor, Dr. J. F. Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit ı Tafel). 1.40 — Ueber die von Dr. H. Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktschnecken. (Mit ITar ji 1.20 Bachmann, O., u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVIIl.Stück. (Mit 27Abbild) . 1.— Bäumler, ). A. Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Pal. Vindob. (Mit ı Tafel) 1.40 Beck. Dr,G.v. Flora von Südbosnien u.d. angrenzenden Hercegovina.1.—IX.Theil. (MitgTafeln) 25. 60 — Beitrag;;zur Flora des’ östlichen "Albanien... =. .,12 11.2208 En Ss a en re nee Beck, Dr. G. v. und Zahlbruckner, Dr. A. Schedae ad SurERuee exsiccatase, Centuria I. (Mit 2 Tafeln) — IV. . ER > 02.6, Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnd, (Mit I Tafel in Farbendruck) . SAN TE 2. — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober. 1902 —_ Böhm Edler v. Böhmersheim, Dr.A. Zeitschriftenkatalog des K.K.Naturhist.Hofmuseums 9.60 Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die paläozoischen Insecten und deren Deutung. (Mit SR 4.— Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel) . IR N Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit I Tafel) . Br — Ein neuer termitophiler Aphodier aus dem Oranje-Freistaat. Sa: ee und ı Tafel von E. Wasmann S.J.). —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. Cossyphodidarum Wasm. "Mit einer Gattungstabelle der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S.J..... —.40 Brezina, Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, m Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . I.— — Die Meteoritensammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums am ı. Mai 1895. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 8.— Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des k, k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . a ER NE A EA Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Musee de Vienne. BR BE Da BL NEE io) Cohen, E., und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien Il. . .... 2. 2 2. 2 2 2... 1.60 Cohen, E."'Die Meteoriten von Laborel und Guarena ...... mo Wa — Meteoreisen-Studien. 1.—XI . ee N Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. (Mit 4 Tafeln) . . 4.— Ferrari, Dr.E. v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) . . 4.— Finsch, Dr.O©. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 25 Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) ... . 50.— Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln und 531 Abbildungen im Texte). . . I0.— Friese, H. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, 'Diphaglossa und Oxaea .. ER RUE ED TE EEE Aa se RETTET — Monographie der Bienengattung "Centris . lat.) . : ER RER INS. (20) Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. Bo A N ir Ganglbauer, L. Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische Ergebnisse derselben. I. Theil... . . 1.20 Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen. (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . SE ER ne Ne ME re Er Gredler,.P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit N Tafel) N 1.60 Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K.K. Naturhistorischen "Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. (Mit ‘18 Abbildungen im Texte). . . . Lu... nm iy 02 2, Rn Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico . . N ei RT Handlirsch, A. Die Hummelsammlung desK. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 1-Tafel) ; 3.20 — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 35 Abbildungen im Texte) . . . 120 — Zur Kenntniss der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Ein ne -bio- logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) .. 1.80 —_ Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen im Texte) . L— — . Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominalanhänge | der. Libellen..N% RO Heser,.r. Altmexikanische Reliquien a aus dem Schlosse Ambras- in , Tirol. (Mit 5 Tafeln) . 7.— Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ıo Tafeln und 80 Ab- bildungen im Texte) . . . 12.— Hein, Dr.W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. (Mir 2 29 Abbildungen im Texte). . 3.— — Indonesische Schwertgriffe. “ (Mit 101 "Abbildungen i im Texte) . B N N ee A Heymons, Dr.R. Die ae. der Libellen und ihrer Larven. “ (Mit ı Tafel und II Abbildungen im Dexte) Ar 2.— Hlawatsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von Brokenhill. (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) ... . 1.60 Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain, (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildüngen im Texte) 7 22,2 er a a ee Re Hussak, E. Mineralogische Notizen aus Brasilien. Be —.50 Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. "Von Dr. Franz Ritter“ von Hauer und Dr. Franz Steindachner. Für 1835 (mit ı Tafel), 1886 bis 1903, je ... . 2.— Kittl, E. Die Miocänablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln). . . , Oz — Beiträge zur Kenntniss der fossilen } Säugethiere von \ı Maragha in Persien. hr "Carni- voren. (Mit 5 Tafeln) . . SER) — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen "Trias. L—I. Theil. (Mit 21 lithogr. Tafeln) . . . ine — Die Gastropoden der Esinokalke, nebst - einer Revision "der "Gastropoden der Mar- molatakalke. (Mit ı8 Tafeln und 112 Abbildungen im Texte) . i 20. Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inseln. (Mit 1 Tafel) . 1.60 ww ra, er do nn a a U ae AA ie EV a Pe Da re Zn ee EN u. Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und Il. Abtheilung. F er Vu — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit enger verwa - a (Mit 3 lithogr. Tateih) h > \ R BE N A P: BE Da: en ra 5.— — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln)... 2... 22 2.2.. FEIERT ai — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . Re | 1 — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) . . . . + 3.60 — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 Abbildungen im Texte) . . 23.40 — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) . . DL RT 1.20 — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit ı Tafel)... . 2 22 .2.. 1.60 -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel). . . . —.,40 — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) . . . . .. 2.60 Konow, Fr.W,. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus Lydini, l.—II. 2.80 Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 Tafeln) . . . . 2... 2.60 Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im K.K, Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien i 2.— — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit ı Tafel in Farbendruck) L.— PearmaormısaNeuseelands. (MIET Tafel) nn eu EIN Lütkemüller, Dr. Desmidiaceen aus den Ningpo-Mountains in Centralchina. (Mit ı Tafel) 1.40 Marenzeller, Dr. E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . RN RR A RANTEREE 2.60 BeNnnlatrensdes? Berinpsmeeres.. (Mit Tafel)... u. u. m ne ee en 0 600 Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu De Sa Weka Te ee ee ee ee — Die Hydroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln)... .... 9— Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . ya ah — Südafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . RR 00 Melichar,Dr.L. Monographie derRicaniiden (Homoptera). (Mit6Tafelnund ıAbbildungimTexte) 14.— — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). (Mit 9 Tafeln) \ 20.— Niessi, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888... 2... wu u. 2 rem 01.60 Pelzeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der ornithologischen Sammlung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) . . . . 2.2.2.2... ETIE: 4.40 — Geschichte der Säugethier-undVogel-Sammlung desK.K.NaturhistorischenHofmuseums . 2.— Penther,Dr.A. ZurKenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas (Scorpiones.) (Mit2 Abbildungen) —.60 Rebel. Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit ı Tafel). 3.— — Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte). . . 1. — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen —.40 — Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer.1.Teil. Bulgarien u. Ostrumelien. (1 Taf.) 12.— — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) . . . 6.— — Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. (Mit 2 Tafeln und 3 Abbildungen im Texte) —.40 Rechinger, Dr. K. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumäni- schen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen.. . . . . . 20 Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit 12 Tafeln)‘ . .10.— Rogenhofer, A.F. Afrik. Schmetterlinge des K. K. Naturh. Hofmuseums. [.—II. (2color.Tafeln) 4.— Rosa, Dr.D. Die exotischen Terricolen desK.K.Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit2Tafeln). 3.20 Rzehak, A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österr. Tertiär. (Mit 2 Tafeln) 3.— Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—IIl. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . 18.— Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- 2 historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). . . .» » . 2... 9 Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Kopfskelettes der Scincoiden, Anguiden und Gerrho- sauriden. (Mit 2 Tafeln) . 4.— — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. (Mit ı lith. Tafel u. 2 Abbild. im Texte) . 2.— — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. BR Tatehrund a Abbildungen im Texte)... Eh. Nun ee re — Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein-Apparates der Schildkröten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im SEM A NE U EEE LE NER 2.80 — Ueber die Verbindungsweise des Schultergürtels mit dem Schädel bei den Teleosteern. ee en ee enge ee end ee Ei SE Pe "Simony, Prof. Dr. O. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln . . . .. 1.20 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen Erupne dendamasischen Inseln... 3 ae aan een ee ne le 1.— _ Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des KK: Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln)... 2.2 2 20. 3.— — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit ı Tafel) . ER (ee — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. G-Ritter y. Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit ı lithogr. Tafel) . 2.60 Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte) . LT N MER SS EI IR ER Hera Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata-Sees (Croatien), gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 8 Abbildungen im Texte). . . 4.40 Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Anhange, be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). . .... 4.— — Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. (1 Taf.) . 1.40 Suess, Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (Mit se Aublldunsen.im. Lexie)r..n. Anne. DBE en a 1.20 Thon, K. Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas. (Mit 1 Tafel). . 7... 120 Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . . . 1.20 — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. (Mit 2 Abbildungen) —.70 — Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . —.50 Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln). 2 nee a Ze Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) .. ... . 3.20 — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit ı Abbildung im Texte)... 1— — Pannaria austriaca n.sp. (Mit ı Tafel in Farbendruck) . . . . ARE N .1420 — Stromatopogon, eine neue Flechtengattung. (Mit ı AEeNarR N ER ns... 1:20 —_ Plantae Pentherianae. Pars I. (Mit 3 Tafeln). ......... er. nen. #70 — Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria IX...» 2. nn 1.40 INHALT DES EL MEFTES. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. Von Dr. A. Zahl- brucknen:.u.: an jac ende aaa ee ae Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen. Von KRechinger Ne Ba ET EEE TER RE Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven. Von Dr. Richard Heymons. (Mit ı Tafel und ız Abbildungen im Texte)... ....» i% Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominal- anhänge der Libellen. Von Anton Handlirsch ...... ..- ES Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. Von Dr. H. Rebel. (Mit 2 Tafeln und.3-Abbildungen. im Texe) u „erst Een ee Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. Von Prof. Dr. G. Ritter Beck y. Mannägertn >. 1 2 ie Be Te a ER RE Ein neues Aizoon aus Südaustralien. Von Dr. Rudolf Wagner. (Mit 4 Ab- bildungen im Texte) x. 1... In De As tn Be Te Mineralogische Notizen aus Brasilien. (Über einen neuen Chondritfall, nahe Uberaba in Minas-Geraes, über Nephrit, von Baytinga in Bahia und über Hamlinit aus diamantführenden Sanden von Diamantina, Minas-Geraes.) Von Eugen Hüssak Ar 2 Be ee a Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien K. UND &. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER " Seite 9 64 70 79 m Nr. 2-3 ae © SANNALEN K.K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS er 0...» D® FRANZ STEINDACHNER. Se Bl (MIT 2 TAFELN.) re WIEN 1904. Beeren JALERENSDOFDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER, Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen jährlich ın einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. Durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder inWien sind sämtliche Abhandlungen der «Annalen» als Separatabdrücke zu beziehen.: Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). EN RR Re WE ae RS Babor, Dr. J. F. Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit I Tafel) . Kr 1.40 — Ueber die von Dr. H.Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktschnecken. (Mit ı Taf. w 1.20 Bachmann, O., u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVIIL. Stück. (Mit 27 Abbild.) . 1.— Bäumler, ). A. Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Pal. Vindob. (Mit ı Tafel) 1.40 Beck. Dr.G.v. Flora von Südbosnien u.d. angrenzenden Hercegovina.1.—IX.Theil. (MitgTafeiln) 23. 60 — Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. . RE Beck, Dr. G- ve und Zahlbruckner, DroA. Schedae ad »Kıyptogamas exsiccatase. Centuria I. (Mit 2 Tafeln) — IV. . . . i a ee (OO) Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnö. (Mit I Tafel in Farbendruck) . Aa hr 2.— — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober” 1902 4. Böhm Edler v. Böhmersheim, Dr.A. Zeitschriftenkatalog des K.K.Naturhist.Hofmuseums 9.60 Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die paläozoischen Inseeten und deren Deutung. a 4 - Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel). BA 2.— Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit I Tafel) . a Fe — Ein neuer termitophiler pen aus dem Oranje-Freistaat. vs. Pe und ı Tafel von E. Wasmann S.J.). j —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. Cossyphodidarum Wasm. "Mit einer Gattungstabelle der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S.J.. ... —.40 Brezina. Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, E. Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . 1 — Die Meteoritensammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums amzr Mai 1895. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 3.— Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des x k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . a ae a ia Re Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Musee de Vienne. DE RE de rel) Cohen, E., und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien I. . . DE ar OR Cohen, E.. Die Meteoriten von Laborel’und Guarenar. 2 Ss Dee — Meteoreisen-Studien. 1.—XI . ER ee al > Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring Be Kirchbichl in Tirol. (Mit 4 Tafeln)... 4.— Ferrari, Dr.E. v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) .... . 2.2.2 — Finsch. Dr.O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee, (Mit 25 Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) . . Sch Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln und 51 Abbildungen im Texte). . . 10.— Firresie, SH. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, "Diphaglossa und Oxaea .. Fe a a ER el!‘ — Bee der Bienengattung "Centris @. lat.) Be ER RE TO) Fritsch. Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. es ee N Ganglbauer, KR Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische Ergebnisse derselben. I. Theil... . SL 3) Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen. (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . BE AN N EEE Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit N Tafel) Re 1.60 Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung. (Mit 18 Abbildungen im Texte). -.. . . „2.2... . 2.2.7160 Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico .. 1.— Handlirsch. A. Die Hummelsammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 1 Tafel) 3.20 — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 35 Abbildungen im Texte) . re) — Zur Kenntniss' der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Eu morphologisch- -bio- logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) s 2 NSLND — Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen. im Texte) . > — Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominalanhänge der 'Libellen 7... SE Re O Heger, F. Altmexikanische Reliquien a aus dem Schlosse "Ambras‘ in Tirol. (Mit 5 Tafeln) . 7.— Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ıo Tafeln und 80 Ab- bildungen im Texte) . . a ER Re Hein,Dr. W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. (ir 29 Abbildungen im Texte). . rt EN EER RE 3 — Indonesische Schwertgriffe. (Mit 101 "Abbildungen i im Texte) . 4.— Heymons, Dr.R. Die a der Libellen und ihrer Larven. “ (Mit I Tafel und ı1ı Abbildungen im Texte). . . . DZ Hlawatsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von Brokenhill. Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . . 1.60 Hoernes, Dr. R. Pereiraia Gervaisii Vez. von Ivandol Ba St. Bartelmae in Unterkrain. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im'/Texte). ..7% Fan ee I Hussak, E. Mineralogische Notizen aus "Brasilien, em re el N ee Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Von Dr. Franz Ritter von Hauer und Dr. Franz Steindachner. Für 1885 (mit ı Tafel), 1886 bis 1903, je .. . 2.— Kittl, E. Die Miocänablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln). . ... dE) — Beiträge zur Kenne der ren } Säugethiere von Maragha in Persien T a voren. (Mit 5 Tafeln) . . A: — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen "Trias. LI. Theil. (Mit 21 lithogr. Tafeln)... . 347 — Die Gastropoden der Esinokalke, nebst einer Revision "der "Gastropoden der Mar- molatakalke. (Mit ı8 Tafeln und ıı2 Abbildungen im Texte). . . a0. Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inssln. (Mit 1 Tafel) RR EA CIE) KıahliEr Waharnanetınd saltana Antinnan aa VI MYssumhsae UI ten ee een RN en ea N Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Si Re ee I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung. Ei RE FÄR- — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit enger verwä - Be Teich) a 2 a > E r nase Hymenopteren-Gattungen — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln) . ; — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . a a Re hN = Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne, (Mit 2 lithogr. Tafeln) . . ; — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 Abbildungen im Texte) . . 23.40 — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) . . SE ER — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit ı Tafel) . : .. 2... - -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel)... . . —.40 — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) ..... . Konow, Fr. W. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus Lydini. l.—II. 2.30 Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 "Fafeln): . „wor es vorn a re 2.0 Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im K.K. Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien . . 2... 2. nn nmel nen ne _ Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit-ı Tafel in Farbendruck) .. . I.— Be ernıs Neuseelands: (Mit-T. Tafel 2.0 1. 1 ee nenn ae Lütkemüller, Dr. Desmidiaceen aus den Ningpo-Mountains in Centralchina. (Mit ı Tafel) 1.40 Marenzeller. Dr. E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta Ei SI und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . . RE 2.60 — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit I Tafel) . EN EN Er a a A Marktanner-Turneretscher, G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu ee BERNIE Zr Raten) ae en ee rn RR N. — Die Hydroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit Tafeln) ea Tele rd Mayr, Dr. G. Afrikanische Formieiden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . . - - N ER en __ Südafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . 3:00 — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). (Mit 9 Tafeln)... . . Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . . . 1.60 ° Pelzein, A. v.. und Lorenz. Dr. L. v. Typen der ornithologischen Sammlung des K. &. Melichar.Dr.L. Monographie derRicaniiden (Homoptera). (Mit6Tafelnund rAbbildung imTexte) 14.— Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) BR: SEE TE 0, — Geschichte der Säugethier-undVogel-Sammlung des K.K.NaturhistorischenHofmuseums . 2.— Penther,Dr. A. ZurKenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas (Scorpiones.) (Mit2 Abbildungen) —.60 Rebel. Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit ı Tafel) . 3.— _ _ Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte) 7.2701. — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen —.40 __ Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer.1.Teil. Bulgarienu. Ostrumelien. (1 Taf.) 12.— “_ _ I. Teil. Bosnien und Herzegowina. (Mit 2 Tafeln). ...... - BR IL LS — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (MitimssLaicliengeen 0 __ Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. (Mit 2 Tafeln und 3 Abbildungen im Texte) —.40 Rechinger, Dr. K. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumäni- schen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen . . —.20 Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über dasFlügelgeäder der Insecten. (Mit ı2 Tafeln) . I0.— Rogenhofer, A.F. Afrik. Schmetterlinge des K.K. Naturh. Hofmuseums. I.—II. (2color.Tafeln) 4.— Rosa, Dr.D. Die exotischen Terricolen desK.K.Naturhistorischen Hofmmseums. (Mit2Tafeln). 3.20 Rzehak. A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österr. Tertiär. (Mit 2 Tafeln) 3.— Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—III. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . 18.— Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Puiquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). . . . . 2. + - do Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Kopfskelettes der:Scincoiden, Anguiden und Gerrho- eV at ER Sn ie ee ee Fran aa _ Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. (Mit ı lith. Tafel u. 2 Abbild. im Texte) . 2.— _ Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) EN SEE ER Cure __ Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein -Apparates der Schildkröten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen TER RE DE En Re ee 2.80 — Ueber die Verbindungsweise des Schultergürtels mit dem Schädel bei den Teleosteern. a en ne LE ge Nr 2 18 4.— Simony, Prof. Dr. O. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln . SARA L:20 Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östlichen EEuBRErder canarischen Inseln. tn eu ee En RT Te Tee I.— — Ueber neue und seltene Lacertiden aus den herpetologischen Sammlungen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums.: (Mit 2 Tafeln). - -..» : - "net rm 3.— — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit ı Tafel) . 1.40 — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. C. Ritter v. Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit I lithogr. Tafel) . 2.60 Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte) ER DE RER ARE IR tete Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata-Sees (Croatien), . gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 3 Abbildungen im Texte). . - 4.40 Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Anhange,. be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (MiE3S Tafeln) a 0: Se ensure _ Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. (1 Taf.) . 1.40 Suess, Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (Mit EN TdnnEenaat Teste)... a 2 Rn er I 1.20 Thon, K. Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas. (Mit 7 Tafeln. 128%, nen zo Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im; Texte)2.r 1.20 — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zuec. (Mit 2 Abbildungen) —.70 — Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . . —.50 Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln)...’ 2 ann ia er ee 2.40 Zahlbruckner. Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) . . .. - 3.20 — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit ı Abbildung im Texte) . . . 1— _ Pannaria austriaca n.sp. (Mit ı Tafel in Harbentimick]e se We re an. 120 — Stromatopogon, eine neue Flechtengattung. (Mies, Hkalelje a Er en nee > 1.20 BugniderPentherianae, »Parsıll.- (Mid 3 Tafeln)... ...0. ans e. eet 4.70 1.40 — Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Ben IR N De ge um 2 2 z B y EI a BE ENT En Sr ocnhagean - Br ie A n F —,40 INHALT.DES EUND-IE HREFEBES Seite Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. Von Dr. H. Rebel. II. Teil. Bosnien und Herzegowina. (Mit 2 Tafeln) ......... 97 Druck von ADÖOLF HOLZHAUSEN in Wien K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER Band XIX. Nr. 4. ANNALEN DES K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. REDIGIERT VON D* FRANZ STEINDACHNER. [F=i 35 JH Br WIEN 1904. ALFRED HÖLDER K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen jährlich ın einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. Durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder inWien sind sämtliche Abhandlungen der «Annalen» als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter: Kh Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. .(Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im: Texte). RE wen Babor, Dr. J. F. Ueber Aspidoporus limax Fitz. (Mit ı Tatel) . 1.40 — Ueber die von Dr. H.Rebel 1896 in Ostrumelien gesammelten Nacktschneeken. (Mit ıTaf) . 1.20 Bachmann, O., u.Gredler, V. Zur Conchylienfauna von China. XVII. Stück. (Mit 27 Abbild.) . 1.— Bäumler, J. A. Mykologische Fragmente. Fungi novi Herbarii Musei Pal. Vindob. (Mit ı Tafel) 1.40 Beck. Dr.G.v. Flora von Südbosnien u.d. angrenzenden Hercegovina.1.—IX.Theil. (MitgTafeln) 25. 60 — Beitrag zur Flora des östlichen Albanien. . RE 40 Beck, Dr. G. v. und Zahlbruckner, Dr. A. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (Mit 2 Tafeln) — IV. . en ee ee ER RED Berwerth. Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnd. (Mit I Tafel in n Farbendruck) . RE 2.— — Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) . . . 3.— — Verzeichnis der Meteoriten im k.Kk naturhistorischen Hofmuseum, Ende Oktober 1902 4.— Böhm Edler v. Böhmersheim, Dr. A. Zeitschriftenkatalog des K.K.Naturhist.Hofmuseums 9.60 Brauer. Dr. Fr. Ansichten über die paläozoischen insecten und deren Deutung. Bea 4.— Braun, M. Trematoden der Chiroptera. (Mit ı Tafel). ER SBereN Brauns, Dr. Hans. Zur Kenntniss der südafrikanischen Hymenopteren. (Mit. I Tafel) . 3. — Ein neuer termitophiler ee aus dem Oranje-Freistaat. er ee und ı Tafel von E. Wasmann S.)J.). : —.40 — Cossyphodites Brauns nov. gen. Cossyphodidarum Wasm. "Mit \ einer Gattungstabelle der Cossyphodidae und drei Textfiguren von E. Wasmann S.J.. .. . —40 Brezina, Dr. Ar. Cliftonit aus dem Meteoreisen von Magura (Zusammen mit Weinschenk, Bi Ueber einige Bestandtheile des Meteoreisens von Magura). . . 1..— — Die Meteoritensammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1805. (Mit 2 Tafeln und 40 Abbildungen im Texte) . . . 8. Burgerstein, Dr. A. Mikroskopische Untersuchung prähistorischer Hölzer des k. k. natur- historischen Hofmuseums in Wien. . Er AO) Buysson, R. du. Sur quelques Chrysidides du Musee de Vienne. BE a 0 Gohen,“E., und Weinschenk, E.-Meteoreisen-Studien I... Jar 2 Se Ver od Cohen, E. Die‘ Meteoriten' von’ Laborel und, Guarena \ 1.2. 2, Wer ae — Meteoreisen-Studien. ..—XI .. . I1.— Dreger, Dr. J. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. Mit‘ 4 Tafeln) . 4.— Ferrari, Dr.E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln) . 4.— Finsch, Dr.O. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit 25 Tafeln, davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) . . 50.— Fischer, L.H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen. (Mit 6 Tafeln und 531 Abbildungen im Texte). . . 10.— Friese, H. Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, "Diphaglossa und Oxaea .. ae De a RE RT RE RATE — Monographie der Bienengattung "Centris @ lat.) . DE EEE EEE SEE) Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. L_n. RE FRE TE K Ganglbauer, L. Sammelreisen nach Südungarn und Siebenbürgen. Coleopterologische Ergebnisse ‚derselben, 1. Theil’... . 1.20 Garbowski, Dr. Tad. Sternosacrale Scoliose bei Rasoren "und anatomische Folgen. (Mit ı Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . . De Ne Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China, (Mit 1 Tafel) RM, 1.60 Haberlandt, Dr.M. Die chinesische Sammlung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums in ihrer Neuaufstellung.' (Mit. 18 Abbildungen im. Texte)... 2, 2.100. SE2 ou su erh Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico .. 1.— Hasdiirech. A. Die Hummelsammlung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit I Tafel) 3.20 — Monographie der Phymatiden. (Mit 6 Tafeln und 33 Abbildungen im Texte) . . . A AS) — Zur Kenntniss der Stridulationsorgane bei den Rhynchoten. Ein -bio- logischer Beitrag. (Mit ı Tafel und 15 Textfiguren) AR et, — Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen im Texte) . 1..— — Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Prof. Dr. Heymons über die Abdominalanhänge der Libellen . . . ne OO Heverech: Altmexikanische Reliquien a aus dem Schlosse "Ambras in _ Tirol. (Mit 5 Tafeln) . 7.— Hein, A. R. Malerei und technische Künste bei den Dajaks. (Mit ıo Tafeln und 80 Ab- bildungen im Texte) . . . a ae SE RE RO Hein, Dr.W. Zur Entwicklungsgeschichte des Ornamentes bei den Dajaks. (ir 29 Abbildungen Im Texte)... A Eee BR A a a — Indonesische Schwertgriffe. (Mit 101 "Abbildungen i im Texte) Er 4.— Heymons, Dr.R. Die ee der Libellen und ihrer Larven. “ (Mit I Tafel und ıı Abbildungen im Texte). . . . 2.— IE atsch, C. Ueber den Stolzit und ein neues Mineral »Raspit« von Brokenhill. (Mit Tafel und 2 Abbildungen im Texte) . . . 1.60 ae es, Dr.R. Porehrai Gervaisii Vez. von Ivandol bei St. Bartelmae in Unterkrain, (Mit 2 Tafeln und’ 2 ‘Abbildungen im Texte)... 2 a Er es Hussak, E. Mineralogische Notizen. aus Brasilien, . 17.2, CE an ee re ea Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hoimuseums. Von Dr. Franz Ritter von Hauer und Dr. Franz Steindachner. Für 1885 (mit ı Tafel), 1886 bis 1903, je . . . 2— Kittl, E. Die Miocänablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln). . . . 1 — Beiträge zur Kenntniss der fossilen } Säugethiere von ı Maragha in Persien. E "Carni- voren. (Mit 5 Tafeln) . . . sa — Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen "Trias. DR: Theil. (Mit 2ı lithogr, Tafeln)... . . 34.— — Die Gastropoden der Esinokalke, nebst einer Revision der "Gastropoden der Mar- molatakalke. (Mit ı8 Tafeln und Iıı2 Abbildungen im Texte). . . . 20,— Koelbel, K. Beiträge zur Kenntniss der Crustaceen der Canarischen Inseln. (Mit 1 Tafel) ee Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des K.K.Naturhist. Hoimuseums. (Mit4 Tafeln) . 4.— Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linne (sens. lat.). I. Abtheilung (mit 5 Tafeln) und II. Abtheilung. Ms PRARE ER — Ueber Ampulex Jur. (s.1.) und die damit enger verwandten Hymenopteren-Gattungen (Mit 3 lithogr. Tafeln) . OR ER TA SERFT IN EN EalE/ ER Ei ? — Neue Hymenopterenformen. (Mit 3 Tafeln) . — Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Mit 5 Tafeln) . RN EN NR RE RENT N N — Zur Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linn, (Mit 2 lithogr. Tafeln) . R — Die Gattungen der Sphegiden. (Mit 7 lithogr. Tafeln und 90 Abbildungen im Texte) . . — Zur Kenntniss der europäischen Polistes-Arten. (Mit ı Tafel) .. .. 22 22.. — Zur Kenntniss neuer gestachelter Hymenopteren. (Mit=r-Lafel) <= REN -- Zur Kenntniss der Hymenopterengattung Eidopompilus Kohl. (Mit ı Tafel). . . — Zur Kenntniss der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Mit 2 Tafeln) ER Konow, Fr.W. Systemat. und kritische Bearbeitung der Blattwespen -Tribus Lydini. 1.—II. Linck, G. Der Meteorit (Chondrit) von Meuselbach i. Th. (Mit 2 Tafeln) A Lorenz, Dr. L. v. Die Ornis von Oesterreich-Ungarn und den Occupationsländern im K.K, Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien TE RER N — Ueber einen vermuthlich neuen Dendrocolaptiden. (Mit ı Tafel in Farbendruck) — Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) . RE NER ee BE Lütkemüller, Dr. Desmidiaceen aus den Ningpo-Mountains in Centralchina. (Mit ı Tafel) Marenzeller. Dr. E.v. Ueber die adriatischen Arten der Schmidt’schen Gattungen Stelletta und Ancorina. (Mit 2 Tafeln) . Bee NN 2 — Annulaten des Beringsmeeres. (Mit I Tafel) . RE Be EEE a RE A De Marktanner-Turneretscher. G. Beschreibung neuer Ophiuriden und Bemerkungen zu bekannten. (Mit 2 Tafeln) En N EEE EN Ayla EG Ä — Die Hydroiden des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 5 Tafeln) . - Mayr, Dr.G. Afrikanische Formiciden. (Mit 3 Abbildungen im Texte) . . . BR — Südafrikanische Formiciden, gesammelt von Dr. Hans Brauns. (Mit 2 Tafeln) . arte 3.60 Melichar, Dr. L. Monographie derRicaniiden (Homoptera). (Mit6Tafelnund ıAbbildungimTexte) 14.— — Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homoptera). (Mit 9 Tafeln) . . . Niessl, G. v. Ueber das Meteor vom 22. April 1888 . ER ERE Be BET A RE Peizeln, A. v., und Lorenz, Dr. L. v. Typen der ornithologischen Sammlung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums (l.—IV. Theil) 7 SERIE ee a — Geschichte der Säugethier- und Vogel-Sammlung desK.K.NaturhistorischenHofmuseums . Penther,Dr. A. ZurKenntniss der Arachnidenfauna Südafrikas(Scorpiones.) (Mit2 Abbildungen) Rebel. Dr. H. Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels. (Mit ı Tafel) . — Vierter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Abbildung im Texte). . . — Ueber einige neue von Herrn Max Korb in Westasien gesammelte Lepidopterenformen — Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer.1.Teil. Bulgarien u. Ostrumelien. (1 Taf.) — — Il. Teil. Bosnien und Herzegowina. (Mit 2 Tafeln). .... 2.2.2... — und Rogenhofer, A.: Zur Lepidopterenfauna der Canaren. (Mit ı Tafel) Be — Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. (Mit 2 Tafeln und 3 Abbildungen im Texte) Rechinger, Dr. K. Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumäni- schen Karpathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen.. . .. .. Redtenbacher, J. Vergleichende Studien über das Flügelgeäder der Insecten. (Mit 12 Tafeln) . Rogenhofer, A.F. Afrik. Schmetterlinge des K. K. Naturh. Hofmuseums, 1.—II. (2color.Tafeln) Rosa, Dr.D. Die exotischen Terricolen desK.K.Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit2Tafeln) . Rzehak, A. Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österr. Tertiär. (Mit 2 Tafeln) Schletterer, A. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. 1.—II. Abtheilung. (Mit 6 Tafeln) . Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäss der Bilimek’schen Sammlung im k. k. natur- historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte)... ...... Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Kopfskelettes der Scincoiden, Anguiden und Gerrho- BAER TR IE Dale N EN er a a — Das Skelet von Uroplates fimbriatus Schneid. (Mit ı lith. Tafel u. 2 Abbild. im Texte) — Zur Kenntniss des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden. (Mit ı Tafel und 4 Abbildungen im Texte) a RETTET A ER ER — Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein-Apparates der Schildkröten. (Mir 2, Patch und2 Abbildungen im Pete)... een. cs an an a ae — Ueber die Verbindungsweise des Schultergürtels mit dem Schädel bei den Teleosteern. RI Een) ee a PEN EL EEE Simony, Prof. Dr. ©. Photographische Aufnahmen auf den Canarischen Inseln . . . ... Steindachner, Dr. Fr. Ueber die Reptilien und Batrachier der westlichen und östliche GEBPIBESHERCANATIschenainseln. a ne a — Ueber neue und seltene Lacestiden aus den herpetologischen Sammlungen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. (Mit 2 Tafeln). . ... . 2.2.2.2... RE — Ueber die typischen Exemplare von Lacerta mosorensis. (Mit ı Tafel) SEHE — Bericht über die während der Reise Sr. Maj. Schiff »Aurora« von Dr. C. Ritter v. Mieroszewski in den Jahren 1895 und 1896 gesammelten Fische. (Mit ı lithogr. Tafel) . Steinmann, G. Über eine stockbildende Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespi- tosa n.f.). (Mit 6 Abbildungen im Texte) ». RE RER EEE NE A Steuer, Dr. Adolf. Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata-Sees (Croatien), gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Mit 3 Tafeln und 8 Abbildungen im Texte). . . Sturany, Dr.R. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Nebst einem Anhange, be- treffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 Tafeln). . . ... 22.22... — Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. (1 Taf.) . Suess, Dr. Fr. E. Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich und Bayern. (Mit BES lie I EHE AL a an OR Ds Thon, K. Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas. (Mit ı Tafel)... ..... Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der a upstemsıssleck, (Mit.;5: Kirüren “im. Texte)... nen — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. (Mit 2 Abbildungen) — Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . . 3 Weisbach, Dr. A. Einige Schädel aus Ostafrika. (Mit 2 Tafeln) . RE Zahlbruckner, Dr. A. Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien. (Mit 2 Tafeln) — Ueber einige Lobeliaceen des Wiener Herbariums. (Mit ı Abbildung im Texte) . — Pannaria austriaca n.sp. (Mit ı Tafel in Farbendruck) . . . 2.2.2 2 22.0. — ‚Stromatopogon, eine neue Flechtengattung. (Mit ı Tafel). . — Plantae Pentherianae. Pars II. (Mit 3 Tafeln) . ae — Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria X—XI EN — Verzeichnis der in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen.. 20.— 1.60 4.40 2..— EZ —,60 1.— .40 12.— 16.— 6.— —.,40 —.20 Io.— INHABE DES: N HELD Seite Titel undYnhaltzuNBandae KR Ir re ee re Er N a ne I, HI Schriftentauseh 2a m BR RT BE na Br a ER ER vV—X Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi. Auctore ‚Dre, :A. Zahlbruckner. Centaria- X—Xl In. 2 SE EnTE 379 Notizen. — Jahresbericht »für1903, 2 ea a ee 1—63 Druck von ADÖOLF HOLZHAUSEN in Wien K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER An A DT ARLBER I Il Il H 17? => — BD ———J ——— &- DD => — nn et are et