$ m ' j ..." ■ W^ßM mm V. J» y&^., > % p / ^ ■ i 7 QU /lé/5 A N N A LES /// - — ' HISTORICONATURALES MUSEI NATIONALS HUNGARICJ vor.. XIV. 1916. A MAGYAR NEMZETI MUZEUM TERMÉSZETRAJZI OSZTÁLYAINAK FOLYÓIRATA. $• '. ! ; . £ A if ) XIV. KÖTET. 1916. HÁROM TÁBLÁVAL. KIADJA A MAGYAR NEMZETI MUZEUM. SZERKESZTI HORVÁTH GÉZA. \\Vitoníf*n jff 2 6 ^ ? 2 A BUDAPEST FBAWKLIN-rÁRSULAT HYOMDÁ.rA CONSPECTUS MATERIARUM, — TARTALOMJEGYZÉK. Pag. Apfelbeck V., Zur Kenntnis der Gattung Sphaerosoma Leach. (Col.) Revision der Arten von der Balkanhalb¬ insel. (Mit 17 Textfiguren.) . .... „i #.. 471 Becker Theodor, Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Bom- byliiden. (Mit 2 Textfiguren. ).„ _ _ .... ..„ 17 « « Neue Chloropiden aus dem Ungarischen National- Museum. (Mit 5 Textfiguren.)..., .... „ .„. 423 Csiki E., Calosominarum species nova africana.™ .„ .... 122 Horváth Géza Dr., Albánia Hemiptera-faunája. (Fauna Hemiptero- rum Albaniae.) ™ ™ .... ... . ..„ _ ..„ 1 Note sur les deux Microvelia d’Europe. (Avec 2 figures.) . .„. . _ .... .... 68 Revisio Cyrtocorinarum. (Cum figuris quinque.) 218 Colobathristidarum species nova.™ „„ .... .... 422 Species palaearcticae generis Melanocoryphus. 459 Micronectae duae novae ex Hungária .... ... 501 Vorarbeiten zu einer Monographie der Nota- canthen. XXXVI -XXXVIII. (Mit 51 Text¬ figuren.) .„ .... _. .... .„ „„ „ . ...123 Tendipedides (Chironomides) de Formose conser¬ vés au Museum National Hongrois de Buda¬ pest. (Avec 23 figures dans le texte.)™ .... „ 82 Neue oder wenig bekannte europäische Mycetophi- liden. IV. (Tafel I-II.) ™ ™ „ ™ .... .„ 72 Eine neue Art der Bibioniden- Gattun g Plecia Wied. (Mit 2 Textfiguren.) „ ™. ™ ™ 457 Ichneumoniden aus der Sammlung des Unga¬ rischen National-Museums. II . „ ™ 225 Szombathy K. Dr., A Potamon (Telphusa)-nem harmadkori alakjai és palearktikus utódaik. (Egy táblával és 9 szövegközi ábrával.) — Die tertiären Formen der Gattung Potamon (Telphusa) und ihre paläarktischen Nachkommen. (Taf. III. und 9 Textfiguren.) .... .... „„ .... .... .... ..„ .... 381 Zsivny Victor, Analyse chimique de la Pickéringite d’ Opálbánya. 454 « « « « « « « « « « « « « « « Kertész K. Dr., Kieffer J. J., Blindstrom Carl, Szépligeti V., Pars prima (pag. 1 — 234 cum tab. I-II.) edita die 25. Junii 1916. Pars secunda (pag. 225- 502 cum tab. III.) edita die 30. Decembris 1916. •s " ■ • ■ . Editum die 25. Junii 1916. , Megjelent 1916 . junius % 5 -én. . AN NALES HISTORICONATURALES MUSEI NATIONALE HUNGARICI VOL. XIV. 1916. — PAKS PRIMA. A MAGYAR NEMZETI MUZEUM TERMÉSZETRAJZI OSZTÁLYAINAK FOLYÓIRATA. XIV. KÖTET. 1916. — ELSŐ RÉSZ. KIADJA A MAGYAR NEMZETI MUZEUM. SZERKESZTI HORVÁTH GÉZA. 2 S S 9 BUDAPEST 1916 CONSPECTUS MATERIARUMÍ - TARTALOMJEGYZÉK. Pag. JDr. Horváth Géza, Albánia Hemiptera-fannája. (Fauna Hemipterornm Tli. Becker, Albaniae.) „„ „„ „„ „„ „„ 1 Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Bom- byliiden. (Mit 2 Textfiguren.) „„ „„ .J ™ 17 Dr. G. Horváth, Note sur les deux Microvelia d’Europe. (Avec 2 figure s. )..„ „„ „„ _ „„ _ 68 Carl Limdström, Neue oder wenig bekannte europäische Mycetophi* Men IV. (Tafel I— II.)_ _ _ _ _ _ 72 J. J. Kielfer, Tendipedides (Chironomides) de Formose conservés au Muséum National Hongrois de Budapest. (Avec 23 figures dans le texte.) „„ ^ _ jM 82 E. Csíki, Dr. K. Kertész, Calosominarum species nova africana. „„ V 122 Vorarbeiten zu einer Monographie der Notacanthen. XXXVI— XXXVIII. (Mit 51 Textfiguren.) jï 123 Dr. G. Horváth, Revisio Cyrtocorinarum. (Cum figuris quinque.) 218 XIV. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1916. ALBANIA HEMIPTEKA-FATJNÁJA.1 (FAUNA HEMIPTERORUM ALBANIAE.) Irta : Dr. Horváth Géza. Hogy valamely ország faunájának jellegét tüzetesen megállapíthas¬ suk, ahhoz múlhatatlanul szükséges a szomszédos területek faunisztikai viszonyainak ismerete. A magyar faunáról is csak akkor fogunk magunk¬ nak helyes képet alkothatni, csak akkor fogjuk annak kialakulását meg¬ fejthetni és összetételét megérthetni, ha faunánkat a velünk határos országok állatvilágával gondosan összehasonlítjuk. A Magyar Birodalmat nyugat és észak felől Ausztria, kelet és délkelet felől pedig Románia határolják, tehát oly országok, a melyeknek faunáját, többnyire az illető országok szakembereinek kutatásai alapján, már legalább főbb vonásaiban ismerjük. Másképen vagyunk azonban a déli határainkhoz csatlakozó Balkán-országokkal. Ezekben az országokban eddig még alig akadtak oly szakemberek, a kik a helyi fauna tüzetesebb tanulmányozásᬠval foglalkoztak volna ; sőt a mint a viszonyok most alakulnak, a jövőben sem lesz egyhamar kilátás arra, hogy ott ilyen szakemberek közreműködésére számíthassunk. A Balkán-félsziget tudományos feltárását, jelesen a balkáni fauna tanulmányozását e miatt legalább egyelőre másoknak kell végezniök és pedig első sorban nekünk magyaroknak, a kiknek ez nemcsak saját faunánk helyes megítélése érdekében, hanem politikai és más egyéb okoknál fogva is egyenesen kötelességünk. Ezek a szempontok vezéreltek engem akkor, a midőn évekkel ezelőtt Szerbia Hemiptera-faunáját beható tanulmányozás tárgyává tettem. Erről szóló dolgozatomban, melyet 1908 április 20-án a Magyar Tudományos Akadémia mathematikai és természettudományi osztályának ülésén be¬ mutattam, és mely aztán e folyóirat első kötetében jelent meg,2 kifejtettem, hogy a magyar benföld Hemiptera-faunájának mediterrán elemei nem a magyar tengermellékről, nem az Adria felől kerültek mi hozzánk, hanem 1 Előterjesztette a szerző a Magyar Tudományos Akadémia mathematikai és ter¬ mészettudományi osztályának 1916 március 13-án tartott ülésén. 2 Dr. Horváth Géza, Szerbia Hemiptera-faunája. (Annales hist.-nat. Musei Natio- nalis Hungarici. I. p. 3 — 28.) Annales Musei Rationalis Hungarici. XIV. 1 2 Dl HORVÁTH GÉZA Szerbiából, — Szerbiába pedig az Égei-tenger partvidékéről, Maczedóniából vándoroltak be. A magyar faunaterülethez, a melyhez nemcsak a mostani tényleges Magyar Birodalmat, hanem az ez idő szerint még idegen uralom alatt levő Dalmácziát, Boszniát és Herczegovinát is számítjuk, csatlakozik délfelől Szerbián kívül még Montenegró. De ez utóbbinak Hemiptera-faunája, a mennyire eddig ismerem, minden tekintetben megegyezik Herczegovina faunájával s ezért a mi faunánk szempontjából külön méltatást nem igé¬ nyel. Másképen áll azonban a dolog a Montenegrótól délre fekvő Albᬠniával. Albánia, mely Dalmácziával szintén majdnem határos, és melyet csak alig 12 kilométernyi távolság választ el ennek déli csúcsától, a mi faunánk szempontjából azért bir különös érdekkel, mert összekötő kap¬ csot alkot Görögország faunájával. Görögországnak tisztán mediterrán Hemiptera-faunája már eléggé ismeretes. Nincs még azonban kellően fel¬ derítve a viszony egyfelől Görögország, másfelől Dalmáczia, Herczegovina és a magyar tengermellék mediterrán faunája között. E viszony felderíté¬ sének mellőzhetetlen előfeltétele a közbeeső Albánia hemipterológiai viszo¬ nyainak ismerete. Albánia Hemiptera-faunája, nehány szórványos adat leszámításával, egész a legújabb időkig úgyszólván teljesen ismeretlen volt. A legelső idevágó adatot a British Museum DALLAS-féle Hemiptera-jegyzékének 1852-ben megjelent II. kötetében találjuk, amelyben egy faj, a Phyllomorplia laciniata Vill., a többi között Albániából is fel van sorolva.1 A második adat J. J. Walker angol tengerésztiszttől származik, aki 1875-ben a Korfu szigetével szemben fekvő Butrinto (= Vutrinton) albániai községből Ploiaria domestica Scop, fajt jelezte.2 Egy évvel később a Plinthisus- nemről írt monográfiámban 3 a Plinthisus longicollis Eieb. termőhelyei között Albániát is felemlítettem. Ezen a három adaton kívül a múlt század végéig még csak négy faj albániai előfordulása jutott tudomásunkra, valamennyi 0. M. Keuter révén, aki 1881-ben a Neides aduncus Eieb.,4 1890-ben az Apoplymus pectoralis Eieb., Plinthisus fasciatus Horv. és Peritrechus meri¬ dionalis Put. fajokat jegyezte fel ebből az országból.5 Mindez azonban természetesen még megközelítő fogalmat sem adha- 1 W. S. Dallas, List of the Specimens of Hemipterous Insects in the Collection of the British Museum. II. p. 491. (1852). 3 James J. Walker, Ent. Monthl. Mag. XII. p. 81. (1875). 3 Dr. G. V. Horváth, Die Hemipteren-Gattung Plinthisus (Westw.) Fieb. (Verh. der k. k. Zool.-bot. Gesellsch. in Wien. XXVI. p. 720—736.) 4 Dr. 0. M. Reuter, Berlin. Entomolog. Zeitschr. XXV. p. 188. (1881). 6 Dr. O. M. Reuter, Revue d’Entomoiogie, IX. p. 238 et 240. (1890). ALBANIA HEMIPTERA-FAUNAJA. 3 tott az albániai Hemiptera-fauna mibenlétéről. Csak midőn Apfelbeck Yiktor, a szerajevói országos múzeum természetrajzi őre, a Balkán-fél¬ sziget bogárfaunájának kutatása közben a Hemipterákra is ügyet kezdett vetni és Albániában 1897-től 1908-ig nemcsak saját maga gyűjtött, hanem másokkal (Mustajbeg Kurbegovics, Latif Buljubasics, Winneguth Adolf és dr. Patsch Károly) is gyüjtetett Hemipterákat, állott annyi anyag rendelkezésre, hogy annak alapján magunknak Albánia Hemiptera- faunájáröl helyes képet alkothattunk. Ez az anyag, melyet Apfelbeck barátom feldolgozás végett hozzám küldött, jelenleg a szerajevói országos muzeum tulajdona ; de az érdekesebb fajokból a Magyar Nemzeti Muzeum számára is megtartottam példányokat P Albánia területéről 1 2 ez idő szerint összesen 277 Hemiptera-faj isme¬ retes, még pedig 227 Hetero ptera és 50 Homoptera. Ha az alább közölt rendszeres jegyzéket figyelmesen átvizsgáljuk, arra az eredményre jutunk, hogy 89 faj, vagyis az összes fajoknak majdnem egy harmadrésze a mediter¬ rán fauna képviselőiből áll, két harmadrésze pedig oly fajokhoz tartozik, melyek Közép- és Dél-Európában egyaránt el vannak terjedve. Ennek alapján kimondhatjuk, hogy az albániai Hemiptera-fauna egészben véve mediterrán jellegű. A 89 mediterrán faj közül 22 faj, tehát mintegy negyed¬ része észak felé nem terjed túl Albánia határán, 67 faj vagyis háromnegyed¬ része azonban Dalmácziában is előfordul. Az albániai Hemiptera-fauna tehát valóban összekötő kapocs Görögország és Dalmáczia faunái között ; a miből teljes joggal következtethetjük, hogy a magyar tengermellékre is dél felől, vagyis Albánia közvetítésével Görögország felől vándorolt be a fauna mediterrán elemeinek ha talán nem is egész összege, de legalább túlnyomó nagy része. Ami a mediterrán fajok elterjedését magában Albániában illeti, meg lehet állapítani, hogy a mediterrán jelleg a tengermelléken van legerősebben kifejlődve, kelet felé az ország belsejében azonban abban az arányban csökken, a mint a hegyes -völgyes vidékek tengerszín feletti magassága 1 Az általam meghatározott albániai Hemipterák egy részének jegyzékét F. Schu¬ macher 1914-ben tndtomon kívüi «Hemipteren aus Albanien und Epirus» című dolgozatᬠban (Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1914. p. 116 — 127) közölte. Ez a dolgozat nehány téves adatot is tartalmaz, mely helyreigazításra szorul. Ugyanis az abban Odontotarsus robustus Jak., Aneurus laevis Fabr., Phyllomorpha lacerata H.-Sch. és Campylostira verna Fall, gyanánt felsorolt fajok nevei tulajdonkepen Odonto¬ tarsus pur jour eolineatus Rossi, Aneurus avenius Duf., Phyllomorpha laciniata Vill. és Campy - lostira orientalis Horv. var. miridita Horv. nevekkel cserélendők fel. 2 Albániához számítom azokat a tiszta albán lakossággal biró területeket is, melyek a második Balkán-háború után 1913-ban Montenegrónak és Szerbiának jutottak ugyan, de a melyek a most folyó világháború után bizonyára szintén Albániához fognak csatol¬ hatni. Ilyenek Prizrend, Djakova és Ipek vidékei. 1* 4 Dl HORVÁTH GÉZA növekedik. Mediterrán fajokkal mindamellett még jelentékeny magassᬠgokban is találkozunk, így péld. az átlag 1500— 1600 méter magas Merdita- vidéken, sőt a Skutaritól északkeletre fekvő és 1723 méternyire emelkedő Cukali -hegységben is. De a Prizren dtől délkeletre fekvő Shar Dagh hegység¬ ben, melynek átlagos magassága a 2000 métert meghaladja, s a melynek legmagasabb csúcsa, a Ljuboten 2510 méter magasságot ér el, a mediterrán fajok már teljesen elmaradnak. E hatalmas hegységben már csak oly közép¬ európai fajok élnek, mint amelyek a boszniai hegyeket vagy Montenegró északkeleti szélén a 2535 méter magas Durmitort és társait szintén né¬ pesítik. Az általam megvizsgált albániai anyagban összesen 3 új fajra ( Athy- sanus albanicus, Ommatidiotus alternans, Eurysa immunda) akadtam; leírásaikat alább közlöm. A már eddig is ismert fajok közül új jelenségek a Balkán-félszigeten a Chlorochroa pinicola M. R., Camptozygum Pinastri Fall, és Hebrus ruficeps Thoms., melyek ép úgy, mint a Sehirus dubius Scop, alhavasi fajváltozata (var. impressus Horv.) Közép-Európából nyomultak ide. Két mediterrán faj ( Stygnocoris Mayeti Put. és Microphysa Bedeli Montd.) szintén ismeret¬ len volt a Balkán-félszigetről, valamint a Bhinocoris punetiventris H.-Sch. is, mely utóbbit eddig csak mint Kis-Ázsia, a- Kaukázus és a Krim lakóját ismertük. Érdekes jelenség itt a Dolycoris varicornis Jak., mely különben a Volga vidékén, továbbá Turkesztánban és Dél-Szibériában honos, de a melyet Kis-Ázsiából (Brussa) és Maczedóniából (Szaloniki) szintén ismerek, sőt a magyar Alföld kellő közepén Csongrád megyében Do rozsmán már gyűjtöt¬ tem is. A legfeltűnőbb azonban a Pamera capitata Horv. albániai honossága.. Ezt a fajt ugyanis 1881-ben a Kas pi -tenger mellől Len koránból írtam le és azóta máshol még sehol sem bukkantak reá ; méltán meglephet tehát, hogy ime a Balkán-félsziget nyugati részében szintén előfordul. Ezzel analog példával szolgál egyébiránt még egy másik Hemiptera-faj, az Eremo- coris plebejus Fall., melynek kaukázusi fajváltozata (var. caucasicus Horv.), a Kaukázuson kívül még Korfu szigetén is található. HETEROPTERA. CYDNIDAE. 1. Macroscytus brunneus Fabr. — Velipoja. 2. Geotomus punctulatus Costa. — Velipoja, Sop, Valona. 3. « ciliatitylus Sign. — Species hæc, cujus specimen typicum e Persia descriptum in Museo Januensi vidi, G. punctulato Costa affinis, ALBANIA HEMIPTERA-FAUNÁJA. 5 sed tylo poris setigeris duobus instructo articulisque secundo et tertio antennarum æquilongis differt. Occurrit non solum in Persia, sed etiam in Turcomania, Caucaso (Derbent), Syria (Kaifa), Romania (Mangalia), Græcia (Athen, Hagios Wlassis, Corfu), Albania (Berat, Yalona), Dalmatia (Budua), Hercegovina (Mostar, Bilek, Dracevo, Domano vie) et Bosnia .(Sarajevo). 4. Cydnus aterrimus Forst. — Ardenica, Yalona. 5. Gnathoconus limbosus Geoff r. — Kjore. 6. « picipes Fall. var. fumigatus Costa. — Skutari. 7. Sehirus sexmaculatus Ramb. — Durazzo. 8. « dubius Scop. var. impressus Horv. — Merdita (Munela). « « « var. melanopterus H.-Sch. — Yalona. 9. Ochetostethus nanus H.-Sch. — Skutari. SCUTELLERIDAE. 1. Odontoiarsus purpureolineatus Rossi. — Oroshi. 2. Psacasta exanthematica Scop. — Pashaliman, Yalona. 3. Eurygaster integriceps Put. — Yalona. 4. « maura L. — Berat, Yalona, Dukati. « « « var. picta Fabr. — Yalona. PENTATOMIDAE. 1. Ancyrosoma leucogrammes Gmel. — Pashaliman, Yalona. 2. Graphosoma italicum Muell. — Oroshi. 3. Podops curvidens Costa. — Berat. 4. Mustba spinosula Lef. — Kishbarda (nympha). 5. Apodiphus Amygdali Germ. — Oroshi. 6. Sciocoris microphthalmus Flor. — Cukali. 7. « homalonotus Fieb. — Yelipoja. 8. Aelia acuminata L. — Cukali, Oroshi, Berat, Yalona. 9. « rostrata Boh. — Cukali, Yalona. 10. Neottiglossa bifida Costa. — Pashaliman, Yalona. 11. Stagonomus amoenus Brull. — Cukali. 12. Eusar coris aeneus Scop. — Yelipoja. 13. « inconspicuus H.-Sch. — Cukali, Yalona. 14. Staria lunata Hahn. — . Cukali, Yalona, Kjore. 15. Peribalus vernalis Wolff. — Oroshi, Yelipoja. 16. Palomena prasina L. — Oroshi. 17. Chlorochroa pinicola M. R. — Kjore. 6 DE HORVÁTH GÉZA 18. Carpocoris fuscispinus Boh. — Oroshi. 19. « pudicus P oda (purpureipennis Deg.) — Cukali, Oroshi^ Valona. 20. Codophila varia Fabr. — Valona. 21. Dolycoris baccarum L. — Cukali, Oroshi, Valona. 22. « varicornis Jak. — Velipoja, Valona. 28. Holcogaster fibulata Germ. — Kanina. 24. Eurydema ornata L. — Berat, Valona. 25. « festiva L. — Cukali, Oroshi. « « « var. decorata H.-Sch. — Berat, Valona. 26. « oleracea L. — Cukali. 27. Piezodorus lituratus Fabr. — Oroshi. « « « var. alliaceus Germ. — Valona. 28. Picromerus conformis H.-Sch. — Oroshi. 29. Cyphostethus tristriatus Fabr. — Oroshi. ARADIDAE. Aradus versicolor H.-Sch. — Velipoja. « depressus Fabr. — Velipoja. « crenatus Say (dilatatus Duf.). — Cukali, Merdita. « Krueperi Reut. — Velipoja. « Betulae L. — Cukali. Aneurus avenius Duf. ( laevis Curt., nec Fabr.). — Merdita, COREIDAE. 1. Coreus scapha Fabr. — Oroshi, Shar Dagli (Ljuboten). 2. Mesocerus marginatus L. — Cukali, Oroshi, Shar Dagh (Ljuboten). 8. Centrocoris spiniger Fabr. — Oroshi, Valona. 4. « variegatus Kol. — Valona. 5. Phyllomorpha laciniata Vill. — Oroshi. 6. Ceraleptus gracilicornis H.-Sch. — Valona. 7. Coriomeris hirticornis Fabr. — — Valona, Kanina. 8. « Spinolae Costa. — Pashaliman, Valona. 9. « denticulatus Scop. — Cukali. 10. Strobilotoma typhaecornis Fabr. — Valona. 11. Stenocephala media M. R. — Cukali, Shar Dagh (Ljuboten). 12. « albipes Fabr. — Valona. 18. Camptopus lateralis Germ. — Cukali, Oroshi, Berat, Valona. 14. Corizus Hyoscyami L. — Merdita, Oroshi, Valona. 1. 2. 8. 4. 5. 6. ALBANIA HEMIPTERA-FAUNÁJA. 7 ► 15. Liorhyssus hyalinus Fabr. — Yalona. 16. Bhopalus subrufus Gmel. — Cukali, Shar Dagh (Ljuboten), Berat, Yalona. 17. « parumpunctatus Schill. — Cukali, Oroshi, Berat. 18. « tigrinus Schill. — Oroshi, Yalona. 19. Stictopleurus abutilon Bossi. — Yalona. 20. Maccevethus lineola Fabr. — Yalona, Kanina. « « « var. errans Fabr. — Yalona. PYRRHOCOBIDAE. 1. Pyrrhocoris apterus L. — Velipoja, Pashaliman, Berat, Yalona. 2. « marginatus Kol. — Pashaliman. 3. Scantius aegyptius L. — Pashaliman, Berat, Yalona. BERYTIDAE. 1. Neides aduncus Fieb. — Skutari. 2. Apoplymus pectoralis Fieb. — Yalona. 3. Gampsocoris punctipes Germ, (elegans Curt.). — Oroshi. LYGAEIDAE. 1. Lygaeus leucopterus Goeze. — Cukali. 2. Spilostethus saxatilis Scop. — Cukali, Oroshi, Berat, Valona. 3. « pandurus Scop. — Berat, Yalona. 4. « equestris L. — Cukali, Mer dit a, Oroshi, Shar Dagh (Ljuboten), Pashaliman, Valona, Shen Thanas. 5. Melanocoryphus albomaculatus Goeze. — Cukali, Oroshi, Berat. 6. Or silius maculatus Fieb. — Kanina. 7. Nysius graminicola Kol. — Yalona. 8. « Senecionis Schill. — Valona. 9. Cymus melano cephalus Fieb. — Valona. 10. « glandicolor Hahn. — Berat. 11. Ischnohynchus Ericae Horv. (geminatus Fieb., nec Say). — Yalona. 12. Ischnodemus sabuleti Fall. — Yalona. 13. Blissus Doriae Ferr. — Oroshi. 14. Piocoris erythro cephalus Lep. — Oroshi, Kishbarda, Berat, Sop, Yalona, Kanina. 15. Geocoris albipennis Fabr. — Oroshi. 8 Dl HORVÁTH GÉZA 16. Heterogaster Urticae Fabr. — Valona, Kanina. 17. Metopőplax Origani Kol. — Valona. 18. Macroplax fasciata H. -Sch. — Valona. 19. Paromius gracilis Ramb. — Pashaliman, Valona. 20. Pamera capitata Horv. — Velipoja. Articulis tribus basalibus antennarum apice ipso nigris. 21. Rhyparochromus praetextatus H.-Sch. — Velipoja, Berat. 22. « puncticollis Luc. — Pashaliman. 23. « dilatatus H.-Sch. — Pulaj. 24. « chiragra Fabr. — Velipoja. 25. Aoploscelis bivirgata Costa. — Skutari. 26. Proderus crassicornis Jak. — Pojani. 27. Tropistethus holosericeus Scholtz. — Skutari, Velipoja. 28. Pterotmetus staphyliniformis Schill, (staphjlinoides Bxjrm. ). — Cukali. 29. Plinthisus fasciatus Horv. — Albania (Reuter, Revue d’Ent. IX. p. 240.). 80. Plinthisus hungaricus Horv. — Kanina. 31. « longicollis Fieb. — Albania (Horváth, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XXVI. p. 731). 32. Plinthisus coracinus Horv. — Valona. 33. « brevipennis Latr. — Velipoja, Kjore. 34. Stygnocoris Mayeti Put. — Valona. 35. P er itr echus pusillus Horv. — Velipoja, Valona. « nubilus Fall. — Velipoja, Valona. « meridionalis Put. — Valona. Trapezonotus dispar Stíl. — Velipoja. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. « Ullrichi Fieb. — Oroshi. Aphanus consors Horv. var. Lethierryi Montd. — Berat. « lynceus Fabr. — Berat. « Reuteri Bonv. — Berat. « vulgaris Schill. — Velipoja, Berat. « Pini L. — Cukali, Oroshi. « phoeniceus Rossi. — Oroshi. « « « var. sanguineus D. S. — Cukali, Shar Dagh (Ljuboten), Velipoja, Pashaliman. 46. Beosus quadripunctatus Müll. — Pulaj, Kishbarda, Berat. 47. « maritimus Scop. — Pulaj. 48. Emblethis Verbasci Fabr. — Pulaj. 49. Drymus brunneus Sahlb. — Velipoja. 50. Eremocoris podagricus Fabr. — Velipoja, Durazzo. « « « var. alpinus Garb. — Velipoja. ALBANIA HEMIPTER A-FAUNAJ A. 9 51. Scolopostethus pictus Schill. — Velipoja, Kjore. 52. « affinis Schill. — Yelipoja. TINGIDAE. 1. Campylostira orientalis Horv. var. miridita Horv. — Yelipoja. 2. Dictyonota tricornis Scrhk. — Yalona. 8. Stephanitis Pryi Fabr. — Yelipoja. 4. Tingis reticulata H.-Sch. — Merdita. 5. « auriculata Costa. — Yalona. 6. « angustata H.-Sch. — Yalona. 7. « rotundicollis Jak. — Kanina. 8. « pauperata Put. — Albania (Horváth, Ann. Mus. Hung. IY. p. 81). 9. Catoplatus anticus Reut. — Yalona. 10. Copium cornutum Thunb. — Merdita. 11. Physatochila dumetorum H.-Sch. — Oroshi, Shen Thanas. 12. Monanthia Echii Schrk. — Oroshi, Yalona, Kanina. 18. Monostira unicostata M. R. - Kishbarda, Valona. 14. Serenthia atricapilla Spin. — Yalona. 15. « confusa Put. — Valona. REDUVI1DAE. 1. Ploiaria domestica Scop. — Butrinto (J. J. Walker, Ent. Montili. Mag. XII. p. 81). 2. Sastrapada Baerensprungi Stal. — Yalona. 3. Oncocephalus pilicornis H.-Sch. — Valona. 4. « squalidus Rossi. — Pulaj, Velipoja, Valona. 5. Holotrichius obtusangulus Stal. — Berat, Valona. 6. Beduvius personatus L. — Oroshi. 7. Pirates hybridus Scop. — Skutari, Pulaj, Yelipoja, Yalona. 8. « strepitans Ramb. — Yelipoja. 9. Bhinocoris annulatus L. — Merdita. 10. « iracundus Poda.— Cubali, Shar Dagh (Lj uboten), Oroshi. « « « var. rubricus Germ. — Berat. 11. « punctiventris H.-Sch. — Cukali. 12. « erythropus L. — Oroshi. 13. Sphedanolestes pulchellus Klug. — Valona. 10 Dì HORVÁTH GÉZA NABIDIDAE. 1. Nabis guttula Fabr. — Berat, Yalona. 2. « sanguineus Bossi. — Skutari, Oroshi, Yelipoja. 3. Alloeorhynchus flavipes Fieb. — Yeiipoja. 4. Reduviolus myrmecoides Costa ( lativentris Boh.). — Cukali, Oroshi, Yalona, Kanina. 5. Reduviolus ferus L. — Oroshi, Yalona. 6. « rugosus L. — Cukali, Shar Dagh (Lj ubo ten). CIMICIDAE. 1. Cimex lectularias L. — Skutari, Pashaliman, Yalona. ANTHOCOBIDAE. 1. Anthocoris nemoralis Fabr. var. superbus Westh. — Shen Thanas. 2. « gallarum ulmi Deg. — Oroshi. 3. Triphleps minuta L. — Yezir cuprija ad fluvium Brini barz. 4. Lyctocoris campestris Fabr. — Yelipoja. 5. Xylocoris cursitans Fall. — Yelipoja. 6. Scoloposcelis angusta Reut. — Velipoja (nympha). MICROPH YSID AE . 1. Microphysa Bedeli Montd. — Kanina. MIR1DAE. 1. Phytocoris Pini Kirschb. — Oroshi. 2. « parvulus Reut. — Oroshi. 3. « Ulmi L. — Oroshi. 4. Adelphocoris lineolatus Goeze. — Cukali, Oroshi. 5. Calocoris angularis Fieb. — Cukali, Oroshi. 6. « norvégiens Gmel. ( bipu nctatusP abb,., nec L.). — Yalona. « « « var. vittiger Reut. — Yalona. 7. Pycnopterna striata L. — Merdita, Shar Dagh (Lj ubo ten). « « « var. Apfelbecki Schumach. — Merdita. 8. Stenotus binotatus Fabr. — Yalona. 9. Camponotidea Saundersi Put. — Yalona. 10. Lygus pratensis L. — Cukali, Oroshi, Sahr Dagh (Ljuboten), Yalona. ALBANIA HEMIPTERA-FAUNAJA. 11. Ly gus rubicundus Fall. — Yelipoja. 12. Camptozygum Pinastri Fall. — Oroshi. 13. Cyphodema instabilis Luc. — Oroshi, Yalona. 14. Liocoris tripustulatus Fabr. — Yalona. 15. Camptobrochis lutescens Schill. — Oroshi, Dnkati. 16. « punctulatus Fall. — Oroshi. 17. Deraeocoris ruber L. var. danicus Fabr. — Oroshi, Valona _ « « « var. segusinus Müll. — Yalona. 18. Capsus ater L. var. tyrannus Fabr. — Yalona. 19. Alloeotomus gothicus Fall. — Oroshi. 20. Lopus infuscatus Brüll. — Berat, Valona. 21. Stenodema laevigata L. — Shar Dagh (Ljnboten). 22. « sericans Fieb. — Cnkali. 23. Notostira erratica L. — Shar Dagh (Ljuboten). 24. Miris dolobratus L. — Oroshi. 25. Cremnocephalus albolineatus Be ut. — Oroshi. 26. Pilophorus confusus Kirschb. — Oroshi. 27. Heterotoma merioptera Scop. — Cukali. 28. Halticus macrocephalus Fieb. — Valona. 29. Cremnorrhinus basalis Fieb. — Berat, Yalona. 30. Harpocera hellenica Beut. — Skutari. 31. Byrsoptera cylindricollis Costa. — Merdita. 32. Phylus Coryli L. — Shar Dagh (Ljuboten). 33. Psallus varians H.-Sch. — Oroshi. HEBBIDAE. 1. Hebrus pusillus Fabr. — Kishbarda. 2, « ruficeps Thoms. — Yelipoja. HYDBOMETBID AE . 1. Hydrometra stagnorum L. — Oroshi, Pashaliman. YELIIDAE. 1. Velia rivulorum Fabr. — Durazzo, Pashaliman, Valona.- 2. « currens Fabr. — Merdita, Oroshi. 12 Dl HORVATH GÉZA GERRIDAE. 1. Gerris paludum Fabe. — Durazzo. 2. « najas Deg. — Oroshi. 3. « gibbifera Schümm. — Durazzo, Yalona. 4. « argentata Schümm. — Yalona. ACANTHIIDAE. 1. Acanthia variabilis H.-Sch. — Oroshi, Shar Dagh (Ljuboten). 2. « opacula Zett. var. albipennis Reut. — Yalona. 3. Chartoscirta cincta H.-Sch. — Yelipoja. 4. « Cocksi Curt. — Skutari, Oroshi. NAUCORIDAE. 1. Naucoris cimicoides L. — Yelipoja. NÉPID AE. 1. Nepa cinerea L. — Oroshi, Yelipoja. NOTONECTIDAE. 1. Anisops producta Fieb. — Yelipoja. 2. Notonecta furcata Fabr. — Durazzo, Yelipoja. 3. « maculata Fabr. ( marmorea Fabr., umbrina Fieb.). Yelipoja. CORIXIDAE. 1. Gorixa Geoffroyi Leach. — Yelipoja. 2. « affinis Leach. — Durazzo, Yelipoja, Valona. 3. Arctocorisa hieroglyphica Duf. — Yelipoja, Valona. 4. « Sahlbergi Fieb. — Durazzo, Velipoja. 5. « parallela Fieb. — Yalona. 6. « striata L. — Velipoja. 7. « moesta Fieb. — Yelipoja. 8. « nigrolineata Fieb. — Velipoja. ALBANIA HEMIPTERA-FAUNÁJA . 13 HOMOPTERA. CICAMDAE. 1. Melampsalta tibialis Panz. — Kishbarda. MEMBEACIDAE. 1. Centrotus cornutus L. — Cubali, Kishbarda, Yalona. 2. Gargara Genistae Fabr. — Oroshi. CERCOPIDAE. 1. Triecphora vulnerata Germ. — Yalona. 2. « mactata Germ. — Oroshi, Berat, Yalona, Duka ti. 8. Lepyronia coleoptrata L. — Yalona. 4. Aphrophora corticea Germ. — Oroshi. 5. « spumaria L. (Alni Fall.). — Cubali, Oroshi, Yalona. 6. Philaenus campestris Fall. — Yalona. 7. « leucopìithalmus L. ( spumaris Fall., nec L.). — Berat, Yalona, Kanina. — Yarietates : marginellus Fabr., fasciatus Fabr. et Populi L. JASSIDAE. 1. Ulopa trivia Germ. — Cubali. 2. Megophthalmus scanicus Fall. — Kishbarda. 8. Ledra aurita L. — Oroshi. 4. Euacanthus interruptus L. — Cubali. 5. Aglena ornata Spin. — Yalona. 6. Macropsis microcepìiala H.-Sch. — Oroshi. 7. « lanio L. — Oroshi. 8. Agallia reticulata H.-Sch. — Yelipoja, Yalona. 9. « venosa Fall. — Yelipoja. 10. Penthimia nigra Goeze. — Merdita, Oroshi. 11. Acocephalus nevosus Schrk. — Pashaliman, Yalona. 12. « carinatus Stíl. — Yalona. 13. Fieberiella Fiori Stal. — Kishbarda. 14. Selenocephalus griseus Fabr. (obsoletus Germ.). — Oroshi. 15. Paramesus nervosus Fall. — Yalona. 16. Deltocephalus picturatus Fieb. — Yalona, Kanina. 17. Goniagnathus brevis H.-Sch. — Yalona. 14 Dl HORVÁTH GÉZA 18. Athysamis albanieus n. sp. — Oblongus, griseo -flavescens ; vertice pro no to 3/10 et quam latitudine inter oculos 2/5 breviore, antice obtuse subangulariter producto, medio quam lateribus 2/5 longiore, lineis duabus subtilibus submarginalibus anticis fasciaque transversali angusta media, utrinque versus latera evanescente et medio subinterrupta nigris, leviter curvatis notato et præterea versus basin prope oculos macu¬ lis duabus parvis obsoletis fusco-nigricantibus signato ; fronte latitudine sua superiore vix longiore, nigra, deorsum modice angustata, utrinque lineis transversalibus flavis, medio haud confluentibus et versus clypeum sensim brevioribus ornata, lateribus parum curvatis ; genis latis, nigris, medio flavo -fasciatis, extus angustissime flavo -marginatis ; clypeo et loris nigris, illo latitudine sua basali 3/4 longiore, apicem versus leviter dilatato ; pronoto transverso, trans versim strigoso, utrinque pone oculos maculis nonnullis punctiformibus nigris notato, basi leviter emarginato ; scutello maculis parvis nigricantibus signato ; elytris subcoriaceis, apicem abdo¬ minis vix superantibus, clavo atomis nigris, longitrorsum seriatis et plus minusve confluentibus consperso, corio atomis nigris latera arearum occu¬ pantibus et plus minusve confluentibus, sed discum arearum liberum re¬ linquentibus dense obtecto, area apicali secunda brevi, apicem versus valde dilatata ; pectore et abdomine nigris, lateribus hujus angustissime flavo-marginatis ; pedibus nigris, femoribus anterioribus apicem versus, marginibus antico et postico femorum posticorum tibiisque testaceis, his subtus et apicem versus nigris, testaceo-spinulosis, spinulis e punctis nigris nascentibus ; valvula genitali maris segmento ventrali ultimo paullo bre¬ viore, breviter triangulari, apice obtuso, laminis genitalibus hoc fere triplo longioribus, latis, simul sumtis apice rotundatis. <$. Long. 32/s mill. Yalona. A. ocellari Leth. quoad picturas elytrorum similis videtur, sed sta¬ tura breviore et latiore, facie, abdomine et femoribus magnam ad par¬ tem nigris elytrisque abdomine vix longioribus, apicem versus nonnisi levissime valvantibus, usque ad apicem subcoriaceis et distincte venosis di vergit. 19. Athy sanus plebejus Fall. — Oroshi. 20. « obsoletus Kirschb. — Yalona. 21. « ochrosomus Kirschb. — Yalona. 22. Thamnotettix fenestratus H.-Sch. — Yalona. 23. « tenuis Germ. — Oroshi. 24. « attenuatus Germ. — Pashaliman. 25. Erythroneura scutellaris H.-Sch. — Yalona. 26. « parvula Boh. — Yelipoja. ALBÁNIA HEMIPTERA-FAUNÁJA. 15 TETTIGOMETRIDAE. 1. Tettigometra impressopunctata Duf. — Oroshi. 2. « obliqua Panz. — Skutari. FULGORIDAE. 1. Dictyopiiora europaea L. — Oroshi. 2. Oliarus leporinus L. (; pallidus Scott, nec H. -Sch.). — Yalona. 3. « cuspidatus Fieb. — Yalona, Kanina. ISSIDAE. 1. Ommatidiotus alternans n. sp. — Brachypterus, flavo-testa- ceus ; vertice, pro- et mesonoto linea mediana percurrente nigro-fusca notatis ; vertice antrorsum valde producto, parabolico, latitudine sua 1/9 et quam pronoto fere triplo longiore, parte anteoculari parte interoculari 4/5 longiore ; fronte fere % longiore quam latiore, a latere visa recta et cum vertice angulum acutum formante, nigra, vitta mediana albido-testacea antrorsum sensim angustata ornata, carinis lateralibus hujus versus apicem capitis et serie punctorum utrinque inter carinam lateralem et marginem lateralem frontis albido-testaceis ; clypeo nigro ; pronoto longitudine sua paullo plus quam triplo latiore ; mesonoto pronoto paullo plus quam duplo longiore, carinis flavis ; elytris apicem abdominis paullo superantibus, subpellucidis, griseo -hyalinis, venis testaceis apicem versus nigro-fuscis ; pectore, abdomine toto pedibusque nigris, femoribus et tibiis apice, tarsis anterioribus basi tarsisque posticis fere totis albido-testaceis. Ç. Long. 4 y2 mill. Yalona. 0. longicipiti Put. affinis, sed statura minore, vertice, minus pro¬ ducto, clypeo, pectore, abdomine et pedibus saltem magnam ad partem nigris elytrisque versus apicem nigro fus co -venosis mox distinguendus. 2. Hysteropterum grylloides L. — Oroshi. 3. « obsoletum Fieb. — Kjore, 4. Issus dilatatus Oliv. — Oroshi. DELPHAC1DAE. 1. Asiraca clavicornis Fabr. — Pulaj, Oroshi, Yalona, Kanina- 2. Tropidocephala elegans Costa. — Yalona. 16 DS HORVATH GÉZA 8. Eurysa immunda n. sp. — Fusco-testacea ; vertice latitudine sua basali dimidio breviore, antice leviter rotundato, medio quam lateribus vix longiore, basi foveolis duabus distinctis prædicto ; fronte latitudine sua media fere dimidio longiore, parum convexa, sursum et deorsum sensim angustata, fusca, carina mediana distincta, tantum superne evanida, margini¬ bus lateralibus et inferiore striolisque transversalibus brevibus inter carinam medianam et margines laterales utrinque quatuor flavo-testaceis ; clypeo nigro, testaceo-carinato et marginato; antennis fusco-testaceis ; pronoto vertice fere 1/3 breviore, postice distincte sinuato ; mesonoto subtiliter carinato; elytris testaceo -hyalinis, albido -venosis, abbreviatis, apice ro- tundato-truncatis et segmenta quatuor ultima dorsi abdominis detecta relinquentibus; pedibus pallide flavo-testaceis. $. Long. 2% mill. Yalona. E. lineatae Perr. affinis, sed statura minore, corpore unicolore,, haud vittato, fronte angusta, carina mediana hujus distincta et sursum longius extensa elytrisque magis abbreviatis differt. 4. Liburnia venosa Germ. — Yalona. 5. Stiroma Pieridis Boh. — Kanina. XIV. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGABICL 1916. BEITRÄGE ZUR KENNTNIS EINIGER GATTUNGEN DER BOMBYLIIDEN. Von Th. Becker. (Mit 2 Textfiguren.) Villa Lioy, Atti Ist. Veneto, ser. IX. 732. 2 (1864). Hyalanthrax Ost. -Sack., Biolog. Centr. Amer., Dipter., I. 134. (1887). Die grosse Gattung Anthrax Scop., so wie die Autoren diese bisher irrtümlich aufgefasst haben, daher besser gesagt Hemiyenthes Lw., zer¬ fällt bei näherer Betrachtung in eine Reihe von Untergattungen. Herr Osten-Sacken hat von diesen eine Reihe aufgestellt und definiert. Seine dankenswerte Vorarbeit, die hauptsächlich nordamerikanische Arten behandelt, bedarf aber noch, wie er selber sagt, einer gründlichen Nach¬ prüfung, namentlich auch mit Bezug darauf, welche unserer paläarkti- schen Arten zu diesen Untergattungen gehören und ob und wie weit seine Gattungen in unserer paläarktischen Zone vertreten sind. Unberührt hievon bleiben dann noch alle Gattungen der übrigen Zonen. Gerne würde ich in diese skizzierte Arbeit hineingestiegen sein, deren Klärung sicher sehr wünschenswert und dankbar sein würde, jedoch fehlt es mir zur Zeit an dem dazu erforderlichen Anschauungsmaterial, denn lediglich auf Beschreibungen hin würde die Arbeit unfruchtbar verlaufen. Wenn ich nun hier mit einer kleinen Abhandlung über ein paar Untergattun¬ gen hervortrete, so mag dies zunächst nur als eine Teilarbeit betrachtet werden; immerhin glaube ich, dass die Bearbeitung einer der grössten und in unserem paläarktischen Gebiet hauptsächlich vertretenen Gattung Hyalanthrax O.-S. als ein willkommener Beitrag wird angesehen werden, weil grade diese Gruppe mit wasserhellen Flügeln grosse Schwierigkeiten bietet, wie jeder zugeben wird, der sich mit derselben eingehender be¬ schäftigt hat. Ausser LoEWSchen Typen und denen meiner eigenen Sammlung standen mir zur Verfügung die Sammlungen des Ungar. Nat. Museums und des Herrn Prof. F. Hermann in Erlangen. Die für die Gattung charakteristischen Merkmale sind folgende : «Flügel ganz wasserklar oder mit gelbbräunlich gefärbter Wurzel 2 Annales Musei Nationale Hungarici. XIV. 18 TH. BECKER und Vorderranzelle. Das Gesicht nicht vortretend, konvex. Angen in beiden Geschlechtern getrennt ; das dritte Fühlerglied zwiebel- oder bimförmig, selten lang dreieckig mit verlängertem Stiel und zarter Endborste. Thorax und Hinterleib behaart und beschuppt. Füsse ohne Pul villen.» Die Wurzelzelle am Vorderrand der Flügel ist erweitert und am Bande kammartig beborstet sowie mit charakteristisch gefärbten Schüppchen besetzt. Das Wurzelglied der Flügel. ist bedeckt mit einer rundlich flachen Schuppenplatte von besonderer Färbung, die ebenfalls aus kleinen Schüpp¬ chen zusammengesetzt ist. Ich nenne das erstere den «Kam m» und das zweite Gebilde schlechtweg die «F 1 ü g e 1 s c h u p p e». Zwischen beiden befindet sich das Flügelgelenk und zum Schutze dieses Gelenkes sieht man neben der Flügelschuppe einen gebogenem Dorn hervorragen. Osten- Sacken nennt ihn den «p r æ a 1 a r hook». Der Thorax hat gewöhnlich eine abstehende gleichartige Behaarung, sowie feine anliegende Schuppen¬ bekleidung; an den Brustseiten steht ein grosser Haarwirbel. Der Hinter¬ leib hat 6 ganze und noch das Oberstück des siebenten Binges ; von diesen sind der zweite, dritte und vierte mit hellen Schuppenbinden am Vorder¬ rande, der fünfte und sechste mit solchen am Hinterrande be¬ deckt ; diese Bindenzeichnung ist in der Begel bei dem $ schwächer aus¬ gebildet, auch verschwindet bei vielen Arten diese Zeichnung ganz oder ist nur auf besondere Binge beschränkt. Die Zwischenräume der hellen Binden sind mit schwarzen Schuppen bedeckt, die sich vielfach am fünften und sechsten Binge in den Seitenecken zu kleinen schwarzen Haarbüscheln erweitern und so ein charakteristisches Merkmal für eine Beihe von Arten abgeben. Einen grossen Wert für die Artbestimmung hat hier die Färbung der Haare, der Schuppenbinden sowie der Flügelschuppe und des Kammes. Was den Namen Hyalanthrax betrifft, so fällt derselbe mit Villa Lioy zusammen. Lioy hat 1. c. seine Gattung kurz wie folgt charakterisiert : «Gesicht nicht vortretend. Augen in beiden Geschlechtern getrennt. Fühlergriffel ohne Haarschopf. Flügel wasserklar, an der Basis mit einer Erweiterung, die mit schwarzen Borsten eingefasst ist.» Aus dieser Fassung geht hervor, dass keine andere Untergattung als Hyalanthrax gemeint sein kann und dass wir daher den Namen Villa an¬ nehmen müssen. Bestimmung stob eile für die Männchen. 1. Flügel auf der ganzer Fläche deutlich etwas bräunlich oder bräunlichgrau gefärbt, am VorderrandB bis zur Mitte noch dunkler, dann allmälig verblas¬ send . . . 2 — Flügel ganz wasserklar, ohne die geringste Trübung, höchstens die äusserste Wurzel oder auch die Vorderrandzelle ein wenig blassgelblich getrübt. . . 5 ZUR KENNTNIS DER BOMBYLIIDEN. 19 — Flügel wasserklar, mit deutlich gelber bis schwarzbrauner Färbung der Wur¬ zel, der Vorderrandzelle, mitunter auch der ersten Basalzelle . 21 2. Schwinger schwarzbraun . . . 3 — Schwinger hell ledergelb . 4 3. Flügel auf der vorderen Hälfte bis fast zur Flügelmitte stark schwarzbraun gefärbt. Flügelschuppe und Kamm russschwarz ; am Vorderrande des zweiten mid vierten Hinterleibringes deutlich breite weissliche Schuppenbinden 8—9 mm lang . occulta Meig. — Flügel weit gleichmässiger und auf der vorderen Hälfte wTeit schwächer ge¬ bräunt. Flüggelschuppe und Kamm schwarz, auf der Wurzelhälfte mit eini¬ gen gelben Schuppen ; am zweiten und vierten Hinterleibsringe mit breiten, am dritten mit schmälerer gelber Vorderrandbinde, die folgenden Binge am Hinterrande gelb beschuppt. 11—12 mm . halteralis Kow. (J. 4. Hinterleibsringe ohne gelbe Schuppenbinden. Behaarung vom Thorax und der ersten 4 Hinterleibsringe gelbbraun, der beiden folgenden wesentlich schwarz, am Bande des letzten Binges seitlich je ein weisser Haarschopf. Bauch dunkel, kaum etwas beschuppt. Flügelfläche nur in sehr geringem Maasse etwas bräunlich grau getrübt. Flügelschuppe perlmutterartig glänzend, der Kamm stahlgrau. Grosse breite Art, 11—13 mm lang. Paniscus Bossi <$. — Hinterleibsringe mit gelbgrauen Schuppenbinden. Behaarung vom Thorax und Hinterleib hell gelbbraun, am Bande des letzten Binges seitlich je ein weisser Haarschopf, Bauch weiss und gelb beschuppt. Flügelfläche deutlich gebräunt. Flügelschuppe perlmutterfarbig, Kamm schwarz. Grosse breit ge¬ baute Art von 14—17 mm Länge . brunnea n. sp. . Fig. 18. Die Art stimmt mit der vorher beschriebenen vollständig überein, jedoch ist der Kopf etwas verschieden gebildet, indem die Augen verkehrt eiförmig, oben schmäler als unten sind ; ausserdem ist der Ocellenhöcker viel stärker entwickelt als bei der Abbildung Fig. 18. Auch sind die Flü¬ gel relativ kürzer als bei der vorigen Art, sie erreichen nämlich bei 2*5 mm Körperlänge nur 2 mm. Die Art wurde aus Java, Semarang, beschrieben. 3. Paracechorismenus albipes Brun, j . Es liegt mir ein typisches Exemplar vor. Die Beschreibung Bru- netti’s ist nicht ganz präzis und auch nicht ausreichend. Die Art weicht in gewissen Merkmalen von den zwei andern Arten ab, doch kann ich sie aus dieser Gattung nicht ausscheiden. Sie ist infurcatus Meij. und intermedius m. gleich gefärbt. Die Form der Augen erinnert an infurcatus Meij., der Ocellenhöcker ist aber unge¬ fähr wie bei intermedius m. entwickelt. Erstes Fühlerglied verlängert, stab¬ förmig, so dass es auch in Profilansicht deutlich bleibt. Fühlerborste nur etwa so lang wie die Fühler; der Complex des 8.— 9. Fühlergliedes an der Spitze gebräunt. Brunetti’s Angabe über die Färbung der Beine «legs uniformly dirty white, the tarsi faintly blackish» beruht auf einem Irrtum oder auf einem lapsus calami, da an den weisslichgelben Beinen nicht die Tarsen, sondern die Schenkel dunkel gezeichnet sind. An den Vorder- und Mittelbeinen sind die Schenkel auf ihren mittleren zwei Vierteln, an den hinteren auf ihren mittleren drei Fünfteln gebräunt. Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass die vier Weibchen, welche Brunetti bei Beschreibung der Art vor sich hatte, nicht alle zu einer und derselben Art gehören. Körperlänge : 2 mm . Flügellänge : 2*2 mm. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 167 Diargemus n. g. Nur das weibliche Geschlecht bekannt. Kopf im Profil höher als lang (25 : 15), von vorn gesehen breiter als hoch (80 : 28), so breit wie der Yorderrand des Thorax. Angen nackt, oval, durch die fast den dritten Teil der Kopfbreite einnehmende Stirn getrennt ; Facetten klein, gleichgross. Stirn nach unten mit etwas convergie- renden Kändern, über den Fühlern deutlich eingedrückt, im Profil sich nicht über die Augen erhebend. Ocellenhöcker sehr entwickelt, die Ocellen in glei¬ cher Entferung von einander. Untergesicht nicht vorstehend, kaum zurück¬ weichend, das mittlere Drittel eingedrückt und zurückweichend. Mund¬ öffnung bis zur Mitte des Untergesichtes heraufsteigend. Rüssel und Taster zurückgezogen. Schläfenrand sehr schwach entwickelt, in der unteren Hälfte, da das Auge eingebuchtet ist, viel breiter. Backen sehr schmal. Fühler nur sehr wenig über der Mitte des Kopfprofiles eingefügt ; die beiden Basalglieder deutlich, das 3.-8. Glied einen halbkugligen Complex bildend; 9. Glied sehr kurz, apical, aber etwas excentrisch liegend, zehntes nackt, borstenförmig, etwa dreimal so lang wie der kugelige Complex. Hinterkopf an den Seiten schwach ausgehölt. Thorax länger als breit, vor der Flügelbasis am breitesten ; Thorax¬ rücken ziemlich flach, vorn plötzlich abfallend, sehr fein dicht punktiert ; Quernaht tief, in der Mitte getrennt. Præalarcallus sehr klein; Dorso pleu¬ ralnaht von oben sichtbar. Schildchen zur Längsachse des Thorax in einem Winkel von etwa 45°, dreieckig, mit abgerundeter Spitze, nicht gerandet, schwach gewölbt. Hinterleib breiter als lang, quer kurz elliptisch, flach gewölbt, am Ende des dritten Tergites am breitesten, ziemlich dicht fein punktiert, äusserst kurz anliegend behaart. Die Grenzen zwischen dem 1. und 2. Ter- git sowie zwischen dem 2. und 3. deutlich ; das 3. und 4. Tergit verschmol¬ zen, die Grenze nur an den Seiten als Vertiefung sichtbar ; das 4. und 5. Tergit sind durch eine ziemlich breite bogenförmige, in der Mitte unter¬ brochene Vertiefung getrennt. Sternite deutlich getrennt. Flügel den Hinterleib überragend ; der Vorderast der Radialis ent¬ springt deutlich vor der Discoidalquerader ; der Hinterast der Radialis fehlt ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 18 : 0 : 22. Cubitalque rader kurz, etwas kürzer als die die mittlere Dis- coidalzelle vorn abschiessende Querader ; oberer Vorderast der Discoidalis an der Flügelspitze mündend ; mittlere Discoidalzelle doppelt so lang wie hoch (20 : 10), die sie einschliessenden Adern, sowie die aus ihr ausstrah¬ lenden und die Analis sind ganz blass, sozusagen nur Falten; die Rand¬ ader endigt etwas hinter der Radialzelle. 168 Dì K. KERTÉSZ Beine normal, von mittlerer Stärke. Typus : Diargemus flavipes n. sp. Fig.20. Diargemus flavipes n. g., n. sp. — Kopf des Weibchens von der Seite. Diargemus illavipes n. sp. 5 . Fig. 20. Ganz schwarz, wenig glänzend. Oberer Teil der Stirn mit einer me¬ dialen seichten Längsrinne, die mehr als ein Drittel der Stirnbreite ein¬ nimmt ; Stirndreieck mit zwei grossen, in der Mitte schmal unterbrochenen silberweissen To ment flecken. Untergesicht glän¬ zend schwarz, der breite Seitenrand silberweiss schimmernd. Der sichtbare Teil des Küsseis braun gelb. Die beiden Basalglieder der Fühler fast weiss,kaum gelblich; das 8.— 9. Glied rotgelb, das 10. borstenförmige Glied bräunlichgelb. Die äusserst kurze anliegende Behaarung des Thoraxrückens messinggelb, vor dem Schildchen am dichtesten ; Pleuren nackt, doch verläuft vor der Flügelbasis durch die Meso- und Sternopleura eine durch ziemlich langes weisses Toment hervorgerufene Binde. Schildchen von der Farbe und Beschaffenheit des Thoraxrückens. Die weisslichen Härchen des Hinterleibes äusserst fein und kurz, kaum sichtbar. An der Basis des ersten Sternites ein halbkreisförmiger gelber (?) Fleck (wohl die den Hinterleib mit dem Thorax verbindende Membran. Beine hellgelb, das letzte Tarsenglied schwach gebräunt. Flügel weisslich hyalin, an der Basis geschwärzt ; dementsprechend sind auch die Adern an der Basis braun, die übrigen gelb. Stiel der Schwinger gebräunt, Knopf milchweiss. Körperlänge : 2*7 mm. Fülgellänge : 2*9 mm. Ein Weibchen aus Natal. (Mus. Hung.) Obrapa Walk. Von dieser Gattung wurden bis jetzt drei Arten beschrieben : zwei von Walker bei der Aufstellung der Gattung ( perilampoides und celyphm- des) und eine (argentata) im Jahre 1898 von van der Wulf. Als Typus muss 0. perilampoides Walk, betrachtet werden, denn der in der Gattungsdiagnose gegebene Charakter : «A b d o m e n transversum, thorace paulo latius, valde brevius» -ist eigentlich nur auf diese Art anwendbar. Ich hatte Gelegenheit die Type im British Mu- VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 169 seum zu sehen ; meine Notizen sind aber nicht ausreichend , um nach diesen eine ausführliche Beschreibung der Gattung zu geben. Jedoch kann ich über den Hinterleib mitteilen, dass er nach unten eingebogen (etwa wie in der Platystominen- Gattung Loxoneura) und deshalb nur von oben be¬ trachtet halb so lang wie der Thorax ist («Abdomen transverse, a little broader than the thorax, and not more than half its lengt h»). Yon Obrapa celyphoides Walk, liegt mir ein Exemplar vor, das ich mit der Type Walker’s vergleichen konnte ; es ist zwar ziemlich schlecht erhalten, doch ganz sicher dieselbe Art. Obrapa argentata v. d. Wulp kenne ich gleichfalls, da die Type sich im Ungarischen National-Museum befindet. Die Art gehört ohne Zweifel nicht in diese Gattung und ich errichtete für sie die neue Gattung Dialampsis. Da mir die Type von 0. perilampoides Walk, unzugänglich ist, glaube ich am besten zu verfahren, wenn ich die Gattungscharaktere der 0. cely¬ phoides Walk, entnehme, obwohl ich es für fast ausgeschlossen halte, dass die beiden Arten in derselben Gattung untergebracht werden können. Dagegen spricht schon die Tatsache, dass 0. perilampoides ein vollständig unbewehrtes Schildchen besitzt, während dasjenige von 0. celyphoides mit einer Anzahl kleiner knötchenartigen Dörnchen bewaffnet ist. Sollte , sich diese meine Vermutung später als richtig erweisen, so wird für Obrapa Kert. (nec Walk.) nur ein neuer Name einzuführen sein. Das Geschlecht des einzigen mir vorliegenden Exemplars von 0. celyphoides Walk., nach welchem ich die Gattungsdiagnose gebe, ist zwei¬ felhaft, doch wahrscheinlich weiblich. Kopf im Profil fast kreisförmig, kaum höher als lang (28 : 24), von vorn gesehen viel breiter als hoch (48 : 28). Augen nackt, fast kreisförmig, alle Eacetten klein, gleichgross. Stirn an der schmälsten Stelle den sieben¬ ten Teil der Kopfbreite einnehmend (7 : 48), Stirnbreite ziemlich gleich, die Seiten sehr schwach concav ; die Oberfläche bis zu den vorderen Augen¬ ecken schwach convex, glatt, nur neben dem Ocellenhöcker seicht zerstreut punktiert, von den Augenecken zu den Fühlern ziemlich steil abfallend, da sie an dieser Stelle etwas vertieft ist. Am Augenrand verlaufen schmale seichte Rinnen, in der Mittellinie eine feine Leiste. Ocellenhöcker sehr ^schwach entwickelt, die Ocellen in gleicher Entfernung von einander. . Untergesicht nach unten divergierend, flach, jedoch gegen die Mitte der Länge nach schwach vertieft, zurückweichend. Obere Grenze der Mund¬ öffnung nicht sichtbar, da sie durch die breiten, nach vorn zugespitzten Labellen des Rüssels verdeckt ist ; Taster auch nicht sichtbar. Schläfenrand und Backen linear. Fühler deutlich unter der Mitte des Kopfprofils ent¬ springend ; das erste Glied stark verlängert., das zweite kurz, der vom 8. — 9. 170 Dì K. KERTÉSZ Glied gebildete Complex von der Seite gesehen kreisförmig, das letzte borstenartige Glied etwa doppelt so lang wie die übrigen Glieder zusammen, apical, dicht aber sehr kurz pubescent, so dass es bei einer 20-fachen Ver- grösserung noch nackt erscheint. Hinterkopf kaum concav. Thoraxrücken gewölbt, vorn nicht buckelig, gegen das Schildchen nicht abfallend, seicht, punktiert, an den Seiten dicht gekörnelt. Thorax etwa so lang wie breit, an der Flügelbasis am breitesten, nach vorn zu etwas verjüngt. Quernaht tief, median sehr schmal unterbrochen. PræalarcalJus gut entwickelt, von oben, so wie die Dorsopleuralnaht, deutlich sichtbar. Schildchen mit der Längsachse des Thorax in derselben Ebene, gross, halb¬ kreisförmig, deutlich gerandet, gekörnelt, am Rande mit vielen kleinen knötchenartigen Dörnchen bewaffnet. Hinterleib kreisrund, kaum breiter als der Thorax, gewölbt, dicht grob punktiert, sehr kurz anliegend behaart. Tergite verschmolzen, die Gren¬ zen jedoch durch Eindrücke wenigstens an den Seiten sehr deutlich, wo auch unpunktierte, glatte Stellen sichtbar sind. Flügel den Hinterleib überragend, in der Mitte geknickt, da der Vorderrand über der Basis der mittleren Discoidalzelle membrános ist. Vorderast der Radialis sehr schwach, deutlich vor der Discoidalquerader entspringend ; Hinterast der Radialis vorhanden, schräg ; die Randader¬ abschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 21 : 6 : 16, mittlere Discoidalzelle kaum länger als hoch (16 : 12); Cubitalquerader vorhanden, kürzer als die die mittlere Discoidalzelle vorn abschliessende Querader; alle Adern deutlich. Beine ziemlich kräftig, die Vorderbeine etwas dicker als die übrigen. Typus : Obrapa 'perilam'poïdes Walk. Die Gattung ist durch das verlängerte erste Fühlerglied, die tief ste¬ henden Fühler, das grosse bewaffnete Schildchen und geknickte Flügel genügend charakterisiert. Vergi, auch die Gattung Adraga Walk. Obrapa celyphoïdes Walk, ç (?). Fig. 21. Ganz schwarz, wenig glänzend. Über den Fühlern zwei durch weisses To ment gebildete Flecke, die nur durch eine äusserst feine Linie getrennt sind. Untergesicht mit etwas länge¬ rem, gelblichweissem Toment bedeckt. Rüssel und Fühler bräunlichgelb, Fühlerborste schmutzigweiss. Thorax und Schildchen nackt. Fig. 21. Kopf des Weibchens ( ?) von Obrapa Hinterleib mit sehr kurzer, aber gro- cdyphoides Walk. von. der Seite. ber, anliegender Behaarung. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 171 Beine pechbraun, etwas glänzend, das mittlere Drittel der Hinter¬ schienen und die Tarsen sämtlicher Beine hellgelb. Flügel gebräunt, der Yorderrand dunkler, die Adern braun. Schwinger gelblichweiss, matt. Körperlänge : 8*6 mm. Flügellänge : 8*2 mm. Ein Weibchen (?) aus Deutsch-Neuguinea, Stephansort, Astrolabe Bay, von L. Biró erbeutet, im Ungarischen National-Museum. Anmerkung. Der Type von 0. 'perilamipoides Walk, fehlen die Vorderbeine. Die Art hat ein unbewehrtes Schildchen, und an den hinteren Beinen ist eigentlich nur der Metatarsus gelblichweiss, die Tarsen sind verdunkelt ; an den Hinterschienen fehlt der für 0. celyphoïdes Walk. sehr charakteristische helle Ring. Thopomyia n. g. Kopf im Profil höher als lang (^38 : 21, Ç 33 ; 18), von vorn gesehen beim Männchen etwas breiter als hoch (36 : 33), beim Weibchen so hoch wie breit, in beiden Geschlechtern so breit wie der Thorax an der breitesten Stelle. Augen des Männchens zwischen Scheitel und Fühlern in der Mitte in einem Punkt fast zusammenstossend, die des Weibchens durch die den vierten Teil der Kopfbreite einnehmende Stirn getrennt, in beiden Geschlech¬ tern nackt, lotrecht oval ; die Facetten des Männchens etwas gröber als die des Weibchens, in beiden Geschlechtern unter sich fast gleichgross. Stirn¬ dreieck des Männchens etwas kürzer als das Scheiteldreieck. Die Stirn des Weibchens verschmälert sich bis zur vorderen Augenecke, von da ver¬ breitert sie sich wieder nach unten; sie ist glatt, wie poliert, im oberen Teil und am Scheitel etwas erhaben. Ocellenhöcker des Männchens schwach, der des Weibchens noch schwächer entwickelt ; Ocellen in gleicher Entfer¬ nung von einander, die des Weibchens kleiner als die des Männchens. Unter¬ gesicht in schwachem Bogen etwas zurückweichend, von der Fühlerbasis gegen die Mittellinie stark vertieft, nur einen schmalen Rand freilassend, der beim Weibchen breiter ist als beim Männchen und im Profil auch etwas mehr vortritt. Die Mundöffnimg reicht bis zur Mitte des Untergesichtes hinauf. Die lanzettförmigen Sauglappen des Rüssels bedecken die Mund¬ öffnung und auch einen Teil des Untergesichtes. Schläfenrand beim Männ¬ chen fehlend, beim Weibchen ziemlich gut entwickelt. Oberer Teil des Hinterkopfes schwach concav. Fühler auf der Mitte des Kopfprofils ent¬ springend ; die beiden Basaiglieder deutlich; das 3.-9. Glied bildet einen kugeligen Complex, der beim Männchen deutlich kleiner ist als beim Weib¬ chen, und dessen letzte Glieder mit ziemlich langen Härchen besetzt sind ; 172 Di K. KERTÉSZ das borstenartige letzte Fühlerglied ist apical, kurz pubescent, etwas län¬ ger als die Fühler (beim Männchen ist die Borste sicher, beim Weibchen wahrscheinlich abgebrochen). Thorax so lang wie breit ( . Fig. 28. Schwarz. Kopf glänzend schwarz ; Augenränder am Untergesicht ohne weissen Tomentsaum, aber mit kurzen gelblichen Härchen. Die Här¬ chen der Stirn sind schwarz und sehr spärlich, so dass sie den Glanz nicht beeinflussen. Taster und Fühler rötlich¬ gelb, das borstenförmige letzte Fühler¬ glied braun. Thoraxrücken und Schildchen ziemlich matt, die äusserst kurze Be¬ haarung gelblich, nur am Yordërrande des Thorax schwarz. Pleuren gelblich, Hinterleib weisslich behaart. Beine hell¬ gelb. Flügel sehr schwach gebräunt, an der Basalhälfte etwas geschwärzt. Stiel der Schwinger gelb, Knopf weisslich. Körperlänge : 2*7 mm. Flügellänge : 2*6 mm. Ein Weibchen aus Natal, Durban (Mus. Hung.). Fig. 28. Kopf des Weibchens von Pitho¬ myia laevifrons n. g., n. sp. von der Seite. Annales Musei Nationalis Hungarici. XIV. 12 178 De K. KERTÉSZ Cardopomyia n. g. Nur das weibliche Geschlecht bekannt. Kopf höher als lang (85 : 24), von vorn gesehen fast doppelt so breit wie hoch (60 : 85), etwas schmäler als der Yorderrand des Thorax. Augen breit getrennt, nackt, oval; Facetten klein, gleichgross. Stirn fast ein Drit¬ tel der Kopfbreite einnehmend (18 : 60), sich bis zu den vorderen Augen¬ ecken etwas verschmälernd, bis zu dieser Linie dicht punktiert und filz¬ artig kurz behaart ; zwischen dem Augenrand und dem Ocellenhöcker verläuft je eine wulstige, abgerundete Kante ; der untere Teil der Stirn ist glatt, mit zwei To mentf lecken am Augenrand. Ocellenhöcker ziemlich gut entwickelt, die Ocellen in gleicher Entfernung von einander. Untergesicht schwach zurückweichend, breit, unter den Fühlern schwach vertieft ; Mundöffnung sehr gross, % der Länge des Untergesichtes einnehmend. Saugflächen des Rüssels breit, verkehrt eiförmig. Backen verbreitert. Schläfenrand oben breiter als unten. Hinterkopf concav. Fühler auf der Mitte des Kopfprofils entspringend ; alle Glieder deutlich ; die beiden Basalglieder nackt; der vom 8.— 9. Glied gebildete Complex spindelförmig, mit weissem Toment bedeckt ; das letzte Glied borstenförmig, durch ausser¬ ordentlich dichte Pubescenz gliedartig erscheinend, fast so lang wie die übrigen Glieder zusammen. Thorax so lang wie breit, nach vorn kaum verschmälert ; Do rsople ural¬ naht schwach, Præalarcallus gut entwickelt, schuppenförmig. Thorax¬ rücken flachgewölbt, vorn bogenförmig, gegen das Schildchen sehr wenig abfallend. Thorax und Schildchen äusserst dicht und fein gekörnelt, filzartig kurz behaart, auch die gewöhnlich nackte Mesopleura. Schildchen von 1/3 der Thoraxlänge, mit der Längsachse des Thorax in derselben Ebene, flach gewölbt, halbkreisförmig, nicht gerandet. Quernaht seicht, in der Mittellinie sehr schmal unterbrochen. Hinterleib annähernd kreisförmig, etwas breiter als der Thorax, am Hinterrand des zweiten Tergites am breitesten, ziemlich hoch gewölbt, dicht und fein punktiert, spärlich filzartig behaart ; die Grenzen zwischen den einzelnen Tergiten deutlich. Sternite dicht behaart. Flügel den Hinterleib überragend ; Vorderast der Radialis hinter der Cubitalquerader entspringend ; Hinterast der Radialis vorhanden, ziemlich steil ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 12 : 9 : 28. Cubitalquerader fehlend, die grosse, fast doppelt so lange wie hohe (80: 19) mittlere Discoidalzelle dem gemeinsamen Stamm der Radialis und Cubitalis anliegend ; die die mittlere Discoidalzelle vorn abschliessende Querader deutlich vorhanden. Adern dick, nur die den vorderen Teil der mittleren Discoidalzelle bildenden und die aus ihr ausstrahlenden blass. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 179 Beine normal, robust. Typus : Cardopomyia robusta n. sp. Die Gattung ist durch den Fühlerbau, durch die filzartige Behaarung auch an der Mesopleura, und durch die von der Flügelspitze weit entfernte Mündung der Cubitalis leicht kenntlich. Cardopomyia robusta n. sp. . Fig. 29. Mattschwarz, nur der untere Teil der Stirn glänzend. Behaarung des oberen Teiles der Stirn messinggelb, die des Untergesichtes schmutzig- weiss, die des Hinterkopfes weiss. Die beiden Tomentflecke am unteren Teil der Stirn neben dem Augenrand silberweiss. Fühler grösstenteils rotbraun, die beiden Basalglieder nackt, glänzend, das 3.-7. Glied mit weissem Toment bedeckt ; das 8. und 9. Glied schwarz ; das letzte Glied weiss, im Basal¬ viertel geschwärzt. Rüssel röt¬ lichbraun. Schläfenrand dem Hinterkopf ähnlich behaart. Behaarung des Thorax¬ rückens gelblich weiss, an den Fig. 29. Kopf des Weibchens von Cardopomyia Pleuren weiss. Am Thoraxrücken robusta n. g., n. sp. von der Seite, befinden sich vier rotbraune Haarstriemen, deren mittlere am Yorderrand des Thorax beginnen und nach hinten an Breite allmählich zunehmen, so dass vor dem Schildchen nur eine sehr feine weisse Haarstrieme sichtbar ist ; die seitlichen beginnen vor der Quernaht, sind weniger deutlich und erstrecken sich auch bis zum Schildchen. Behaarung des Schildchens auf der ganzen Oberfläche grösstenteils rotbraun, nur hie und da einige Härchen weiss, die Rand¬ haare jedoch weiss und lang. Behaarung des Hinterleibs weiss, bei gewisser Beleuchtung gelblich, besonders an den Tergiten viel spärlicher als an den Pleuren. Der grösste, mittlere, Teil des 1., 2. und 3. Tergits sowie eine schmale Strieme auf der Mitte des vierten erscheinen nackt ; von vorn gesehen ist jedoch eine feine, rotbraune Tomentierung wahrnehmbar. Beine rotbraun; die Schenkelspitzen der Vorder- und Mittelbeine auf der Innenseite, die Schienen der Vorder- und Mittelbeine mit Ausnahme der äussersten Basis, zwei Ringe an den Hinterschienen (im ersten Drittel und an der Spitze) und die Vordertarsen schwarzbraun; die Schenkel in grosser Ausdehnung und die drei letzten Tarsenglieder der Mittel- und Hinterbeine gebräunt ; der Metatarsus und das nächste Tarsenglied der 12* 180 DS K. KERTÉSZ Mittel- und Hinterbeine (auch deren Behaarung) gelblich weiss . An den Mittelschienen, wenigstens auf der Unterseite, sind Spuren' eines hellen Binges sichtbar. Flügel schwach gebräunt, die Adern bräunlichgelb. Der Stiel der- Schwinger bräunlich, der Knopf matt weiss. Körperlänge : 4' 5 mm. Flügellänge : 4*1 mm. Ein Weibchen aus Madagascar. (Mus. Hung.) Manotes n. g. Nur das weibliche Geschlecht bekannt. Kopf von oben flachgedrückt, im Profil länger als hoch (80 : 24), von vorn gesehen breiter als hoch (40 : 24), so breit wie der Vorderrand des Thorax. Augen breit getrennt, nackt, wagerecht oval, vorn breiter als hinten, am unteren hinteren Teil eingebuchtet; Facetten klein, gleich¬ gross. Stirn fast ein Drittel der Kopf breite einnehmend (12 : 40), die Bän¬ der bis zur vorderen Augenecke sehr schwach convergierend ; der obere Teil lang, flach, glatt, in der Mitte mit einer niedrigen, abgerundeten Kante ; zwischen den vorderen Augenecken eine deutliche Furche, die durch eine andere, vom Vorderrand des oberen Stirnteiles bis zu den Fühlern verlau¬ fende, gekreuzt wird ; dementsprechend entstehen über der Querfurche am vorderen Band des oberen Stirnteiles zwei kleine Schwielen, die auch in Profilansicht deutlich sichtbar sind und sich über den Augenrand er¬ heben. Ocellenhöcker sehr niedrig, hinten zwischen die Schläfenränder eingekielt; Ocellen in gleicher Entfernung von einander. Untergesicht stark zurückweichend, gegen die Mittellinie vertieft; Mundöffnung gross, etwa 1/3 der Länge des Untergesichtes einnehmend. Büssel stark zurück¬ gezogen, auch Taster nicht sichtbar. Backen linear. Schläfenrand im obe¬ ren Teil stark entwickelt, am Hinterrand mit scharfer Kante, glatt, nackt. Hinterkopf stark ausgehöhlt. Fühler auf der Mitte des Kopfprofils ent¬ springend; die beiden Basalglieder kurz, undeutlich; der vom 8.— 9. Glied gebildete Complex fast kugelig, die Grenzen der einzelnen Glieder undeut¬ lich; das borstenförmige letzte Fühlerglied excentrisch und etwas præapi- cal, mikroskopisch kurz pubescent, länger als die übrigen Glieder zusammen. Thorax so lang wie an der breitesten Stelle, an der Flügelbasis, breit, nach vorn verschmälert, die Dorso pleuralnaht gut, der schuppenförmige Præalarcallus schwach entwickelt. Thoraxrücken sehr flach gewölbt, nach vorn und gegen das Schildchen in gleichem Bogen, am Vorderrand jedoch steil abfallend, schagriniert, fast nackt. Quernaht seicht, breit unter¬ brochen. Pleuren sehr fein punktiert, die Mesopleura grösstenteils glatt; VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 181 Schildchen von der Beschaffenheit des Thoraxrückens, von 1/3 der Thorax¬ länge, halbkreisförmig, gerandet, nnbe wehrt, mit der Längsachse des Thorax in derselben Ebene ; zwischen dem Thoraxrücken und dem Schild¬ chen keine Einkerbung. Hinterleib annähernd kreisförmig, deutlich breiter als der Thorax, am dritten Tergit am breitesten, sanft gewölbt, dicht und fein gekörnelt, sehr spärlich behaart ; 2., 3. und 4. Tergit verschmolzen, die Grenzen jedoch als Eindrücke deutlich ; das 5. Tergit mit dem 4. in der Mitte vollständig verschmolzen und an den Seiten mit zwei seichten Eindrücken. Erstes Sternit sehr dicht, die übrigen weniger dicht punktiert. Flügel den Hinterleib überragend ; Yorderast der Radialis nur etwas hinter der Cubitalquerader entspringend ; Hinterast der Radialis vorhan¬ den, ziemlich steil ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 18 : 7 : 21. Cubitalquerader sehr kurz, etwas kürzer als die die mittlere Discoidalzelle vorn abschliessende Querader; oberer Yor¬ derast der Discoidalis an der Flügelspitze mündend. Adern deutlich, die an der Basalhälfte der Flügel dick, die den vorderen Teil der um ein Drit¬ tel längeren als hohen (18 : 13) mittleren Discoidalzelle bildenden und die aus ihr ausstrahlenden ziemlich blass. Beine ziemlich robust. Typus : Manotes 'plana n. sp. Der von oben flachgedrückte Kopf charakterisiert die Gattung sehr gut. Ähnliche Kopfbildung kommt bei den Pachygastrinen selten vor, z. B. bei Borboridea und Lypretomyia. Manotes plana n. sp. j . Fig. 30. Ganz schwarz. Stirn, Untergesicht und Schläfenrand glänzend; an der flachen Stirn sind bei stärkerer Yergrösserung sehr feine, zerstreut stehende Punkte sichtbar, aus welchen mikroskopisch kleine feine Härchen entspringen. Füh¬ ler gelb, die Basalglieder und das borstenförmige letzte Glied hell, der Complex des 3.-9. Gliedes rötlich. Thoraxrücken und Schildchen ziemlich matt, wegen der mikroskopischen schwarzen Behaarung nackt erscheinend. An den Pleuren, besonders an der Sternopleura ist eine feine, weisse tomentartige Behaarung sichtbar. Hinterleib glänzender als Fig. 30. Manotes 'plana n. g., n. sp. — Kopf des Weibchens von der Seite. 182 Dl K. KERTÉSZ der Thoraxrücken, die winzigen Härchen an den Tergiten weiss, an den Sterniten gelblich; erstes Sternit durch äusserst dichte Punktierung matt. Beine rötlichgelb, an den Mittel- und Hinterbeinen die Schenkel und die Basis der Schienen intensiv gebräunt. Basalhälfte der Flügel intensiv geschwärzt, Spitzenhälfte gelb. Stiel der Schwinger gelb, Knopf matt schwarz. Körperlänge : 8*4 mm. Flügellänge : 8*5 mm. Das einzige Weibchen wurde von Herrn Vezényi in Paraguay, As- suncion, am 15. September 1904 erbeutet. (Mus. Hung.) Pegadomyia n. g. Kopf im Profil höher als lang 55 : 36 , Ç 50 : 30), von vorn gese¬ hen breiter als hoch 71 : 55, Ç 65 : 50), in beiden Geschlechtern so breit wie der Yorderrand des Thorax. Augen des Männchens in einer langen Strecke zusammenstossend, die der Höhe des Stirndreiecks entspricht sie sind nackt, oval, in der oberen Hälfte mit viel gröberen Facetten als in der unteren, die Teilungslinie deutlich; beim Weibchen sind die Augen breit getrennt, gleichfalls nackt, die Facetten jedoch gleichgross, klein. Stirn des Weibchens 1/5 der Kopf breite einnehmend, nach vorn zu sehr schwach verschmälert, von der vordersten Augenecke an Breite wieder zunehmend, bogenförmig abfallend, glatt, nur in der Mittellinie mit zwei, ganz niedrigen Leisten, die in der Vertiefung über der Quernaht zwischen den vorderen Augenecken verschwinden und vor dem Ocellenhöcker ver¬ schmelzen. Ocellenhöcker sehr schwach entwickelt, die vorderste Ocelle etwas vorgerückt. Untergesicht etwas zurückweichend, sehr tief ausge¬ höhlt, was besonders gut zu sehen ist, wenn man den Kopf von vorn be¬ trachtet. Die Mundöffnung reicht fast bis zu den Fühlern und wird von den elliptischen Sauglappen bedeckt. Backen deutlich sichtbar, lappenför¬ mig, scharfkantig, beim Weibchen etwas breiter als beim Männchen. Schläfenrand in beiden Geschlechtern nur im unteren Teil entwickelt.. Fühler unter der Mitte des Profils entspringend, die beiden Basalglieder deutlich; das 3.-9. Fühlerglied bildet einen querelliptischen Complex, der beim Männchen etwas kleiner ist als beim Weibchen ; das borstenför¬ mige letzte Glied subapical, dick, mikroskopisch fein pubescent, mehr als doppelt so lang wie die übrigen Glieder zusammen. Hinterkopf in der oberen Hälfte ausgehöhlt, ziemlich dicht, aber nur kurz behaart. Thorax nur wenig länger als breit, an der Flügelbasis am breitesten. Thoraxrücken sehr flach gewölbt, im Profil fast flach erscheinend, gegen das Schildchen kaum abfallend, am Yorderrand bogenförmig; die ganze VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 183 Oberfläche mit Ausnahme einer kleinen Stelle in der Mitte des Vorderran¬ des, welche glatt und glänzend ist, dicht und fein gekörnelt und mit dichter anliegender tomentartiger Behaarung bedeckt. Quernaht deutlich, schmal unterbrochen. Præalarcallus sehr deutlich, schuppenförmig. Pleuren glatt f grösstenteils mit tomentartiger Behaarung bedeckt. Schildchen mit der Längsachse des Thorax in derselben Ebene, ziemlich gross, halbelliptisch, schwach gewölbt, dicht und fein punktiert, dem Thoraxrücken ähnlich behaart, am Bande mit vielen winzigen Dörnchen bewaffnet, sehr schwach gerandet. Hinterleib annähernd kreisförmig, am Hinterrand des zweiten Ter- gits am breitesten, nicht oder kaum breiter als der Thorax, sehr flach gewölbt, dicht und fein punktiert, spärlich behaart. Die Tergite 2 und 3, sowie 8 und 4 verschmolzen, die Segmentgrenzen jedoch, besonders am Bande, deutlich. Erstes Sternit sehr dicht, die übrigen weniger dicht punk¬ tiert, alle ziemlich gleichmässig kurz behaart. Flügel den Hinterleib überragend ; Vorderast der Badialis über der Cubitalquerader entspringend ; Hinterast der Badialis vorhanden, schräg die Bandaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 22 : 15 : 26. Mittlere Discoidalzelle länger als hoch (25 : 15); Cubitalquerader deutlich, aber sehr kurz, kürzer als die jene Zelle vorn abschliessende Quer¬ ader. Der obere Vorderast der Discoidalis mündet etwas unter der Flügel¬ spitze. Alle Adern deutlich. Beine normal, verhältnismässig schwach. Typus : Pegadomyia pruinosa n. sp. Die neue Gattung ist am nächsten mit Eupachygaster Kert. verwandt ; die Haupt unters chiede sind in der Bestimmungstabelle angegeben ; auch makroskopisch durch die den Thorax bedeckende tomentartige dichte weisse Behaarung kenntlich. Pegadomyia pruinosa n. sp. c? $ . Fig. 31. Schwarz. Stirndreieck des Männchens mit silberweissem Tornente' bedeckt, jedoch in der Mittellinie der Länge nach durch eine feine Linie geteilt. Stirn des Weibchens über der Quernaht glänzend schwarz, wie poliert, im oberen Teile mit einigen Pünktchen und von diesen entsprin¬ genden Härchen ; unter der Quernaht ist die Stirn mit weissem To ment bedeckt, das in der Mitte geteilt und oben keilförmig ausgeschnitten ist ; ausserdem ist das Toment am Augenrande spärlicher. Untergesicht in bei¬ den Geschlechtern gleichfalls mit weissem Toment bedeckt, das mit dem Toment der Stirn zusammenfliesst. Die scharfkantigen Backen sind gröss¬ tenteils von braunem, der Hinterkopf von weissem Toment bedeckt. Die 184 Di K. KERTÉSZ beiden Basalglieder der Fühler hellgelb, der vom 8.-9. Glied gebildete Complex auf der Anssenseite gelb, auf der Innenseite dunkelbraun, beim Männchen kleiner als beim Weibchen; das borstenartige letzte Glied dick, weiss oder gelblichweiss. Thorax und Schildchen kaum glänzend, mit weisser, tomentartiger Behaarung ziemlich dicht bedeckt, nur eine drei¬ eckige Stelle am Yorderrand des Thoraxrückens, eine schmale Stelle am vorderen Teil der Mesopleura und die Pteropleura vorn nackt und glän¬ zend. Schulterschwiele und Notople uralkante teilweise braun. Tergite, mit Ausnahme des mittleren Teiles des fünften, wenig glänzend, an den Seiten breit weiss, auf der Mitte schwärzlich kurz und spärlich behaart. Erstes Sternit durch dichte Punktierung matt, gra uweiss bereift, die übrigen etwas glänzend, die tomentartige weisse Behaarung ziemlich dicht. Beine hell- bis bräunlichgelb ; Vorder¬ schenkel mit Ausnahme der Basis und der äussersten Spitze braun, ausserdem befinden sich an den Mittel- und Hinterschenkeln vor der Mitte braune Binge ; die Vorderschienen können auch schwach gebräunt sein ; das Braun variiert von hell- bis schwarzbraun, je nach der Beife des Tieres, so dass die Binge an den Mittel- und Hinterschenkeln unter Umstän¬ den kaum sichtbar sind. Die Mittelschenkel sind die schwächsten und verjüngen sich im apicalen Teil hinter der Mitte derart, dass sie schwach gekrümmt erscheinen. Flügel an der Basalhälfte geschwärzt, an der Spitzenhälfte bräunlich hyalin; Adern gelb, jedoch die Costalis, Mediasti¬ nalis und Subcostalis, von der Costalquerader bis zum Ursprung der Badialis und Cubitalis schwarzbraun, die Posticalis posterior (mit Aus¬ nahme der Basis), dio anterior bis zur mittleren Discoidalzelle und die Analis braun. Stiel der Schwinger an der Basis gelblich, sonst weiss, Knopf schnee weiss, matt. Körperlänge : 5*2— 5*8 mm. Flügellänge : 5*2— 5*4 mm. Drei Männchen und zwei Weibchen aus Formosa, Fuhosho (III. 1909), Tapani (III. 1911) und Kankau (IV. 1912), von Herrn H. Sauter erbeutet. (Mus. Hung.) Fig. 31. Pegadomyia 'pruinosa n. g., n. sp. — Kopf des Männchens von der Seite. Praomyia n. g. Kopf (Fig. 82, 83) im Profil fast kreisförmig, kaum höher als lang ■(c? 28 : 25, $ 26 : 23), von vorn gesehen breiter als hoch (<£ 38 : 28, Ç 40 : 26), so breit wie der Vorderrand des Thorax. Augen des Männchens' in einer kleinen Strecke zusammenstossend, die kürzer ist, als die Höhe VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 185 ■des Stirndreiecks ; Scheiteldreieck fast doppelt so lang wie das Stirndrei¬ eck; Ocellenhöcker schwach entwickelt, die vorderste Ocelle etwas vor¬ gerückt. Augen des Weibchens breit getrennt. Augen in beiden Geschlech¬ tern nackt, kreisförmig, im unteren Teil des Hinterrandes ausgeschweift ; Facetten des Weibchens gleichgross, klein, die des Männchens im oberen Teil viel grösser als im unteren, ohne Teilungslinie. Stirn des Weibchens unter der vordersten Ocelle mehr als % der Kopf breite einnehmend (12 : 40), nach vorn sich verschmälernd, und zwischen den vorderen Augen¬ ecken nur von 1/5 der Kopf breite (8 : 40), gegen die Fühler bogenförmig abfallend, glatt ; der obere Teil sehr schwach convex, äusserst fein zerstreut punktiert, mit mikroskopisch kurzen Härchen spärlich bedeckt ; der un¬ tere Teil über den Fühlern eingedrückt ; Ocellenhöcker sehr schwach ent¬ wickelt, die Ocellen in fast gleicher Entfernung von einander. Untergesicht zurückweichend, der Länge nach vertieft, sehr spärlich behaart. Die Mund- Praomyia n. g. Leachii Curt. Pig. 32. Kopf des Männchens von der Seite. — Fig. 33. Kopf des Weibchens von der Seite. Öffnung nimmt nur das unterste Viertel des Untergesichtes ein und wird hinten von einem vorstehenden Chitinbogen umgefasst. Rüssel mit ziem¬ lich schmalen Labellen, Taster sehr kurz, das letzte Glied elliptisch. Schlä¬ fenrand im unteren Teil in beiden Geschlechtern ziemlich stark entwickelt, von etwa 1/e der Kopflänge, der obere Teil fehlt beim Männchen vollstän¬ dig, beim Weibchen ist er sehr schwach ausgebildet. Fühler etwas unter der Mitte des Kopf pro fils entspringend, die beiden Basalglieder sehr kurz ; das 8.-9. Fühlerglied bildet einen rundlichen Complex, der aber deutlich höher als lang und beim Männchen kleiner als beim Weibchen ist ; das borstenförmige, durch mikroskopische Pubescenz verdickt erscheinende letzte Fühlerglied etwas subapical, etwa dreimal so lang wie die übrigen Glieder zusammen. Hinterkopf schwach ausgehöhlt. Thorax länger als breit, an der Flügelbasis am breitesten, nach vorn zu verschmälert. Thoraxrücken gewölbt, vorn buckelig, gegen das Schild¬ chen sanft abfallend, dicht und fein gekörnelt, tomentartig spärlich behaart. Quernaht tief, schmal unterbrochen. Præalarcallus deutlich, schuppenförmig. Notopleuralnaht von oben deutlich sichtbar. Pleuren mit Ausnahme der Metapleura glatt, grösstenteils nackt, nur an der Sterno pleura dichtere 186 Dï K. KERTÉSZ Behaarung; Metapleura dicht fein gekörnelt, ziemlich lang behaart. Schild¬ chen von der Beschaffenheit des Thoraxrückens, mit der Längsachse des Thorax einen Winkel von etwa 85° bildend, von 1/5 Thoraxlänge, annähernd halbkreisförmig, an den Seiten der Basis deutlich eingedrückt, schwach gewölbt, kaum wahrnehmbar gerandet, unbewehrt, obwohl an manchen Exemplaren die am Hinterrande liegenden Körnchen manchmal den Ein¬ druck machen, als wäre das Schildchen mit winzigen Dörnchen bewaffnet. Hinterleib von oben gesehen annähernd kreisförmig, am Yorderrand des dritten Tergites am breitesten, deutlich breiter als der Thorax, hoch gewölbt, schütterer gekörnelt und behaart als der Thoraxrücken, das erste Tergit aber ausserordentlich dicht gekörnelt und dementsprechend matt. Die Tergite 1, 2 und 8 verschmolzen, die Segmentgrenzen jedoch, besonders an den Seiten, deutlich. Erstes Sternit sehr dicht gekörnelt, matt, die übrigen glatt, glänzend, alle spärlich kurz behaart. Flügel den Hinterleib überragend; der Yorderast der Radialis ent¬ springt etwas hinter der Cubitai querader ; Hinterast der Radialis vorhanden, steil ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 20 : 12 : 17. Mittlere Discoidalzelle fast dreimal so lang wie hoch (29 : 10); Cubitalquerader deutlich, etwas länger als die jene Zelle vorn abschliessende Querader. Der obere Yorderast der Discoidalis mündet etwas unter der Elügelspitze. Adern deutlich, die den vorderen Teil der mittleren Discoidal¬ zelle bildenden, sowie die aus ihr ausstrahlenden ziemlich blass. Beine normal, von mittlerer Stärke. Typus : P achy gaster Leachii Curt. Lenomyia n. g. Kopf im Profil höher als lang ( . Fig. 37. Schwarz. Scheitel und Stirn glänzend. Untergesicht mit weissem Toment bedeckt, das sich als Saum am Augenrand bis zur Quernaht der Stirn hinaufzieht. Rüssel dunkelbraun. Hinterkopf glänzend, Schläfenrand mit dichtem, weissem Toment bedeckt. Fühler hellgelb, der apicale Teil des vom 3.-9. Glied gebildeten Complexes, besonders auf der Innenseite, dunkel¬ braun ; das borstenförmige letzte Glied weiss. Thoraxrücken ziemlich matt, mit Ausnahme des steil abfallenden Vorderrandes, nebst dem Schildchen, mit sehr kurzen weissen Härchen ziemlich gleichmässig bedeckt ; nur an den Seiten ist die Behaarung etwas gröber und spärlicher. Pleuren, ausge¬ nommen die Me ta pie ura, glänzend, fast nackt, nur die Sterno pie ura und besonders die Sterno pleuralnaht ziemlich dicht weiss behaart. Tergite kaum, Sternite stark glänzend ; die Behaarung überall weiss, an den Tergiten jedoch viel dich¬ ter als an den Sterniten. Beine weisslichgelb, alle Schenkel, mit Ausnahme der äussersten Basis und Spitze, braun. Flügel hyalin, die dickeren Adern gelb, die blassen weisslich, nur die Costalis und Subcostalis bis zum Ursprung des gemeinsamen Stammes der Radialis und Cubitalis, braun. Stiel der Schwinger gebräunt, Knopf gelb weiss . Körperlänge: 2*5— 2*9 mm. Flügellänge : 2*5— 2*6 mm. Drei Weibchen aus der Formosa -Ausbeute des Herrn H. Sauter, aus Kankau, IV und VII. 1912. (Mus. Hung.) Fig. 37. Aidomyia femoralis n. g., n. sp. — Kopf des Weibchens von der Seite. Dialampsis n. g. Syn. Obrapa v. d. Wulp. ( nee Walk.) Nur das männliche Geschlecht bekannt. Kopf im Profil kugelig, kaum etwas höher als lang (21 : 18), von vorn gesehen viel breiter als hoch (32 : 21) und etwas breiter als der Thorax 13 Annales Musei Rationalis Hungarici. XIV. 194 Dì K. KERTÉSZ vorn. Augen zusammenstossend, nackt, fast kreisförmig, die oberen Facetten auffallend grob, ohne deutliche Teilungslinie. Stirn nur auf das kleine Stirndreieck beschränkt. Ocellenhöcker schwach entwickelt, aber die Ocellen gross, in gleicher Entfernung von einander. Untergesicht kurz, nach unten stark divergierend, ziemlich flach, jedoch gegen die Mitte der Länge nach vertieft, zurückweichend. Rüssel mit breiten Labellen; Taster nicht sicht¬ bar. Schläfenrand nur auf der unteren Hälfte sehr schwach entwickelt. Backen linear. Fühler kaum etwas unter der Mitte des Kopfprofils entsprin¬ gend; die beiden Basalglieder kurz, die Glieder B— 9 einen elliptischen Complex bildend, der höher als lang ist ; letztes Glied apical, borstenförmig, etwa dreimal so lang wie die Fühler. Hinterkopf kaum angehöhlt. Thorax so lang wie breit, vor der Flügelwurzel am breitesten, nach vorn und auch nach hinten zu etwas verschmälert und wie das Schildchen dicht silberweiss behaart ; Thoraxrücken flach gewölbt, vorn nicht buckelig und gegen das Schildchen kaum abfallend ; Quernaht gut entwickelt, median breit unterbrochen. Præalarcallus klein, Notopleuralnaht von oben nicht sehr deutlich sichtbar. Schildchen mit der Längsachse der Thorax in dersel¬ ben Ebene, halbelliptisch, sanft gewölbt, nicht gerandet, unbewehrt. Hinterleib etwas breiter als lang, fast kreisförmig, flach gewölbt j anliegend kurz dicht behaart ; die einzelnen Ringe verschmolzen, die Gren¬ zen jedoch deutlich. Flügel den Hinterleib überragend ; Yorderast der Radialis über der Discoid alquera der entspringend ; Hinterast der Radialis vorhanden, ziemlich steil; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 26 : 10 : 14; Cubitalquera-der punktartig verkürzt; die Randader reicht etwas über die Mündungsstelle der Radialis ; der obere Vorderast der Dis¬ coidali mündet kaum etwas unter der Flügelspitze ; mittlere Discoidalzelle nur wenig länger als hoch (19 : 14). Beine normal, ziemlich kräftig. Typus : Obrapa argentata v. d. Wulp. Die Gattung Obra'pa Walk, ist sehr verschieden; die Flügel sind geknickt, der Vorderast der Radialis entspringt weit vor der Cubitalquer- ader, das Schildchen ist auffallend gross, gerandet, mit vielen körnchenarti¬ gen Dörnchen am Rande u. s. w. Dialampsis argentata v.*[d. Wulp. cf. Fig. 38. Kopf schwarz ; Stirndreieck und Untergesicht mit dichter, weisser tomentartiger Behaarung bedeckt ; Augenrand äusserst schmal silberweiss schimmernd. Fühler fast rein weiss, die Borste gelblich. Rüssel gelb, mit einigen schwarzen Haaren. Hinter dem Ocellenhöcker kurze weisse Här- VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 195 chen. Hinterkopf glänzend schwarz, die obere Hälfte nackt, die untere mit weissen Härchen bedeckt. Thorax und Schildchen schwarz, der hintere Teil der Meso- und Sterno pie ura, der vordere Teil der Pteropleura und die ganze Hypo pie ura bräunlichgelb. Thoraxrücken und Schild¬ chen mit ausserordentlich dichter, wei¬ cher, silberweisser Behaarung, welche die Grundfarbe vollständig bedeckt. An den Pleuren ist die Behaarung ähnlich, jedoch etwas schütterer. Hinterleib hellgelb mit dichter silberweisser Behaarung. Beine hellgelb. Flügel hyalin, die Adern gelb. An der Stelle, wo die Badialis entspringt, befindet sich am Flügelrande ein kleiner brauner Fleck. Die Länge des vorletzten Abschnittes der Badialis verhält sich zum letzten, wie 9:8. Schwinger hellgelb. Körperlänge : 3*8 mm. Flügellänge : 3*3 mm. Zwei Männchen. Das typische Exemplar stammt von der Insel Ta¬ mara, Deutsch-Neuguinea, Berlinhafen (September 1896), das zweite von der Insel Deslacs, Bismarck- Archi pel (2. Februar 1901), beide von L. Biró gesammelt. (Mus. Hung.) Damaromyia n. g. Nur das männliche Geschlecht bekannt. Kopf halbkugelig, im Profil höher als lang (22 : 17), von vorn gesehen viel breiter als hoch (36 : 20). Augen nackt, verkehrt eiförmig, am Hinter¬ rand etwas ausgebuchtet, alle Facetten gleichgross, klein. Stirn 1/6 der Kopf breite einnehmend (6 : 36), mit ziemlich parallelen Seiten ; die Ober¬ fläche bis zu den vorderen Augenecken schwach convex, glatt, im oberen Teil mit dichter, zerstreuter Punktierung und in der Mittellinie mit einer ziemlich tiefen Binne, die am Ocellendreieck beginnt und bis zur Höhe der vorderen Augenecken reicht, wo sie in einer kurzen Gabel endet ; der Teil zwischen den Fühlern und der vorderen Augenecke schwach gepolstert, knapp über den Fühlern gerade abfallend, flach. Ocellenhöcker sehr schwach entwickelt, die Ocellen in gleicher Entfernung von einander. Untergesicht ausserordentlich kurz, nach unten zu verbreitert, flach, jedoch gegen die Mitte der Länge nach schwach vertieft. Obere Grenze der Mundöffnung nicht sichtbar, da sie durch die breiten Labellen verdeckt ist ; auch Taster Fig. 38. Kopf des Männchens von Dialampsis n. g. argentata v. d. Wulp von der Seite. 13* 196 Dl K. KERTÉSZ nicht sichtbar. Schläfenrand fehlend, Backen sehr schmal, der untere Teil des Hinterkopfes gepolstert. Fühler etwas unter der Mitte des Kopfprofils entspringend ; erstes Glied äusserst kurz, zweites etwas länger; der von dem 3.-9. Glied gebildete Complex von der Seite gesehen kreisförmig, das letzte borstenförmige Glied etwa doppelt so lang wie die übrigen Glieder zusam¬ men, apical, jedoch etwas excentrisch, fast nackt, nur bei 80-facher Ver- grösserung sehr kurz pubescent erscheinend. Hinterkopf schwach concav. Thoraxrücken sehr schwach gewölbt, vorn nicht buckelig, gegen das Schildchen nicht abfällend, ziemlich dicht und grob gekörnelt. Thorax von oben gesehen trapezförmig, vorn schmäler als hinten, etwa so lang wie breit, an der Flügelbasis am breitesten. Quernaht tief, median ziemlich breit unterbrochen. Præalarcallus gut entwickelt, Dorso pleuralnaht von oben deutlich sichtbar. Pleuren glatt, glänzend, der grösste Teil nackt ; Metapleura fein gekörnelt, matt ; der hintere Teil der Mesopleura, der obere und untere Teil der Sterno pleura und die Metapleura . fein behaart. Schild¬ chen mit der Längsachse des Thorax in derselben Ebene, gross, halbkreis¬ förmig, deutlich gerandet, gekörnelt, am Bande mit vielen knötchenar-.- tigen Dörnchen bewaffnet. Hinterleib kreisrund, breiter als der Thorax, gewölbt, punktiert, sehr kurz anliegend zerstreut behaart. Tergite verschmolzen, jedoch durch Eindrücke wenigstens an den Seiten sehr deutlich. Flügel den Hinterleib weit überragend. Vorderast der Badiali» schwach, etwas hinter der Discoidalquerader entspringend ; Hinterast der Badialis vorhanden, schräg ; die Bandaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 20 : 10 : 29; Cubitalquerader punkartig verkürzt;; der Vorderast der Discoidalis mündet an der Flügelspitze ; der grösste Teil der fast doppelt so langen wie hohen (29 : 16) mittleren Discoidal- zelle und die aus ihr ausstrahlenden Adern sehr blass. Beine ziemlich stark, die Vorderbeine robuster als die übrigen. Typus : Damar omyia tasmanica n. sp. Die Gattungen Obraya Walk., Adraga Walk, und Damaromyia m. sind, wenigstens auf den ersten Blick, sehr nahe verwandt, besonders was die Beschaffenheit des Schildchens und der Vorderbeine anbelangt. Bei Obrajpa Walk, entspringt jedoch der Vorderast der Badialis vor der Dis¬ coidalquerader und die Flügel sind geknickt, dagegen sind diese bei den bei¬ den anderen Gattungen nicht geknickt und der Vorderast der Badialis entspringt bei Adraga Walk, über, bei Damaromyia m. hinter der Discoi¬ dalquerader. Die Bildung des fünften Tergites bei Adraga Walk, trennt, die Gattung sicher von Damaromyia m. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 197 Damaromyia tasmanica n. sp. cT. Fig. 39. Ganz schwarz, wenig glänzend. Über den Fühlern die Spur von zwei weissen Tomentflecken ; Backen und unterer Teil des Hinterkopfes auf den Seiten mit grauem To ment bedeckt. Stirn glänzend, die äusserst kurzen Här¬ chen schwarz. Fühler bräunlichrot, die Borste gelblich. Thorax und Schildchen fast nackt, die sehr kurze, nur bei starker Ver- grösserung sichtbare Behaarung grob. Beine pechschwarz, glänzend, Kniee und Schienenende braun, Tarsen gelb. Flügel hyalin, die Adern an der Basalhälfte schwarzbraun, an der Spitzenhälfte gelb. Schwinger braun. Körperlänge : 4 mm. Flügellänge : 4 mm. Ein Männchen aus Tasmanien: Hobart, von J. J. Walker erbeutet, in der Sammlung des British Museum. Adr aga Walk. Charakteristik nach dem männlichen Geschlecht. Kopf im Profil elliptisch, höher als lang (11 : 6) und breiter als hoch (14 : 11), so breit wie der Vorderrand des Thorax. Augen nackt, durch diu x/7 der Kopf breite einnehmende Stirn getrennt, am unteren Hinterrand eingebuchtet. Stirnränder nach unten zu sehr schwach convergierend ; der obere Teil der Stirn in der Mittellinie der Länge nach etwas erhaben, der untere vertieft, zwischen beiden eine Querwulst. Ocellenhöcker sehr schwach entwickelt. Untergesicht kurz, der Länge nach vertieft; Mundöffnung die Fühler nicht erreichend. Schläfenrand nur auf der unteren Hälfte entwickelt, ziemlich breit. Backen deutlich vorhanden. Fühler unter der Mitte des Kopfprofils entspringend ; das erste Glied kurz stabförmig, das zweite verbreitert, in die Geissei eindringend. Bas 3.-9. Glied der Fühler einen nierenförmigen Complex bildend, die einzelnen Glieder undeutlich ; letztes Geisselglied borstenförmig, nackt, præapical, viel länger als die übrigen Fühlerglieder zusammen. Hinterkopf schwach ausgehöhlt. Thorax so lang wie an der breitesten Stelle breit, durch die Quernaht in zwei ziemlich gleiche Teile geteilt, Seiten parallel, vorn gerade abfallend. ‘Thoraxrücken flach, dicht und fein gekörnelt ; Pleuren glatt. Humeral - Fig. 39. Damaromyia tasmanica n. g., n. sp. — Kopf des Männchens von der Seite. 198 Dì K. KERTÉSZ callus stark, Præalarcallus schwach entwickelt. Dorso ple uralnaht von oben deutlich sichtbar. Schildchen mit der Längsachse des Thorax in einer Ebene ziemlich flach, gross (seine Länge verhält sich zur Länge des Thorax wie 9 : 14), etwas länger als an der Basis breit, deutlich gerandet, am Hinter¬ rand mit vielen winzigen Körnchen bewaffnet ; Beschaffenheit wie die des Thoraxrückens . Hinterleib annähernd kreisförmig, nur wenig breiter und dichter gekörnelt als der Thorax; Tergite 2, 8 und 4 mit einander verschmolzen,, aber die Grenzlinien als deutliche Eindrücke sichtbar. Hinterrand des vierten Tergits wellenförmig; fünftes Tergit glatt, nicht gekörnelt, in der Mitte am Yorderrande kugelig erhaben, an den Seiten ebenfalls convex;. Hinterrand bogenförmig, deutlich gerandet. Sternite ziemlich glatt. Flügel den Hinterleib überragend ; der Vorderast der Badialis ent¬ springt über oder etwas vor der Cubitalquerader; Hinterast der Radialis vorhanden, ziemlich steil ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 17 : 9 : 20. Cubitalquerader punktartig verkürzt ; der obere Yorderast der Discoidalis mündet an der Flügelspitze ; mittlere Discoidalzelle um ein Drittel länger als hoch, die sie vorn begrenzenden und die aus ihr ausstrahlenden Adern ziemlich blass. Vorderbeine viel stärker als die hinteren. Typus : Adr aga univitta Walk. Die Gattungsdiagnose ist nach einem hier von mir beschriebenen Exemplar aufgestellt. Es ist möglich, dass sie mit dem typischen Exemplar nicht völlig übereinstimmt, doch wird die Gattung durch die Bildung des fünften Tergits sicher zu erkennen sein. Adr aga univitta Walk. Im British Museum habe ich unter diesem Namen ein Exemplar gesehen, das jedoch nicht die Type sein kann, da es von der Insel Mysol stammt, während die Type von den Aru- Inseln beschrieben worden ist. Von diesem Exemplar habe ich folgende kurze Beschreibung gemacht. Oberer Teil der Stirn glänzend schwarz, mit einigen weissen Härchen,, die leicht übersehen werden können ; unterer Teil und Untergesicht mit dichtem weissem Toment bedeckt, am Augenrand dichter. Basalglieder der Fühler weiss, Geissei braun. Thoraxrücken schwarz, matt, dicht aber sehr kurz braun behaart, mit einer von fnessinggelbem Toment gebildeten, vorn und hinten abge¬ kürzten Mittelstrieme. Die kurze und dichte Behaarung des matten Hinterleibs schwärzlich,, an den Seiten weiss. Sternite weiss behaart. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 199 Flügel schwach gebräunt ; ein grosser Fleck, der die beiden Ra¬ dialzellen, die Cubital- und mittlere Discoidalzelle sowie den grössten Teil der ersten und zweiten vorderen Discoidal- und der vorderen Postical- zelle einnimmt, braun; das Stigma dunkelbraun. Die untere Ecke der Cu- bitalzelle und der ganze Hinterrand hyalin. Beine pechbraun, die Tarsen der hinteren Beine weisslichgelb. Be¬ haarung kurz, weiss. Körperlänge : 4*5 mm. Flügellänge : 8 mm. Adraga crassivena n. sp. d\ Fig. 40, 41. Stirn glänzend schwarz, über den Fühlern am Augenrande mit zwei runden silberweissen Tomentflecken (ihre Lage würde der oberen Ecke des Stirndreiecks entsprechen, wenn die Augen sich berührten). Unterge¬ sicht (auch am Augenrand) mit sehr dichtem, weissem To ment bedeckt. Scheitel und Hinterkopf schwarz, wenig glänzend. Schläfenrand schwarz, 40 41 Adraga crassivena n. sp. Fig. 40. Kopf des Männchens von der Seite. — Fig. 41. Das vierte und fünfte Tergit. neben den Augen mit weissem Tomentsaum. Die beiden ersten Fühlerglie¬ der weisslich, die Geissei braun. Rüssel braun. Thoraxrücken und Schildchen fast nackt, schwarz, durch dichte feine Körnelung matt. Pleuren nackt, ziemlich glänzend, glatt, nur der vordere Teil der . Sterno pleura punktiert. Hinterleib schwarz, matt, nur das fünfte Tergit schwach glänzend. Tergite mit Ausnahme des fünften und des Hinterrandes des vierten, die ziemlich glatt sind, dicht und ziemlich grob punktiert und kurz anliegend - schwarz behaart. Erstes Sternit durch dichte Punktierung matt, die übri¬ gen glänzend, alle schwarz. Beine schwärzlichbraun, die Tarsen der hinteren Beine gelb, die letz¬ ten Glieder schwach verdunkelt. Flügel an der Basalhälfte teilweise verdunkelt, es sind nämlich die 200 T>1 K. KERTÉSZ Adern bis zur Mitte der mittleren Discoidalzelle, also die Basis der Radialis, die Cubitalquerader, die Basalgabel der Discoidalis sowie die Basis des Yorderastes der Posticalis schwarzbraun, die übrigen Adern an der Spitzen¬ hälfte gelb. Ausserdem ist die grössere Spitzenhälfte der zweiten Costal- zelle und die Mediastinalzelle schwarzbraun und die Cubitalis bis zur Spitze der mittleren Discoidalzelle schmal braun gesäumt ; der obere Teil der vorderen Posticalzelle und der distale Teil der hinteren Posticalzelle schwarz- braun. Die übrigen Zellen an der Basalhälfte etwas grau. Stiel der Schwinger gelb, der grosse Knopf weiss. Körperlänge : 8*9 mm. Flügellänge : 8*1 mm. Ein Männchen aus Batchian (ex coll. W. W. Saunders) im British Museum. Ligyromyia n. g. Nur das männliche (?) Geschlecht bekannt. Kopf im Profil viel höher als lang (42 : 24), von vorn gesehen breiter als hoch (50 : 42) und etwas breiter als der Yorderrand des Thorax. Augen getrennt, nackt, lotrecht elliptisch, der hintere untere Augenrand nicht ausgeschweift; Facetten klein, gleichgross. Scheitel mit dem Ocellenhöcker und oberer Teil der Stirn ausserordentlich stark erhaben ; vorderste Ocelle etwas vorgerückt. Zwischen den vorderen Augenecken beträgt die Stirn nur 1/10 der Kopf breite ; von diesem Punkt fällt die Stirn fast lotrecht ab, und ihre Seiten divergieren schwach gegen die Fühler ; sie ist hier flach, nur im oberen Drittel schwach gepolstert. Das Untergesicht verläuft, von der Seite gesehen, schwach bogenförmig, der Seitenrand steht etwas vor ; von vorn gesehen der Länge nach stark vertieft ; wie hoch die Mund¬ öffnung heraufsteigt, kann wegen der lanzettförmigen, das Untergesicht bedeckenden Labellen des Rüssels nicht festgesetzt werden. Backen linear. Schläfenrand fehlend. Fühler deutlich unter der Mitte des Kopf pro fils entspringend ; erstes Glied länger als das zweite, welches auf der Innen¬ seite einen nagelförmigen Fortsatz trägt ; das 8.-8. Glied bildet einen annähernd dreieckigen Complex, dessen Aussenrand fast ganz gerade ist und dessen kleines 9. Glied deutlich sichtbar ist; das borstenförmige 10. Fühlerglied apical, fast nackt, etwas länger als die übrigen Glieder zusam¬ men. Oberer Teil des Hinterkopfes ausgehöhlt. Thorax so lang wie breit, vor der Flügelbasis am breitesten, nach vorn zu kaum verschmälert. Thoraxrücken von vorn betrachtet schwach gewölbt, von der Seite gesehen ziemlich flach, vorn buckelig, gegen das Schildchen nur im letzten Drittel sanft abfallend, sehr dicht und fein ge- körnelt, oben anliegend kurz und fein behaart ; an den Seiten sind die VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 201 Härchen dicker und die kleine Gruppen geordnet. Quernaht tief, sehr schmal unterbrochen ; Præalarcallus gut entwickelt ; Dorso pleuralnaht von oben nicht sichtbar. Pleuren teilweise glatt, teilweise fein punktiert, nur die Metapleura fein gekörnelt, alle spärlich behaart. Schildchen von der Beschaffenheit des Thoraxrückens, mit der Längsachse des Thorax einen Winkel von etwa 25° bildend, ein Drittel der Thoraxlänge erreichend (16 : 45), derieckig, mit abgerundeter Spitze, flach gewölbt, mit abge¬ setztem scharfem Hinterrand, an dem auch winzige Körnchen sichtbar sind. Hinterleib von oben betrachtet fast kreisförmig, gewölbt, etwas breiter als der Thorax, am dritten Tergit am breitesten, sehr fein und dicht punktiert, spärlich kurz behaart. Tergite verschmolzen, die Grenzen jedoch ziemlich deutlich, besonders zwischen dem vierten und fünften, mit Aus¬ nahme der Mitte, tief. Sternite glatt, glänzend, sehr spärlich behaart. Erstes Tergit und Sternit durch dichte Körnelung matt. Flügel den Hinterleib überragend ; der Vorderast der Radialis ent¬ springt etwas hinter der Cubitalquerader ; Hinterast der Radialis vorhanden, ziemlich steil ; die Randaderabschnitte 5, 6 und 7 verhalten sich zu einander wie 15 : 10 : 26. Cubitalquerader punktartig verkürzt ; der obere Vorder¬ ast der Discoidalis mündet an der Flügelspitze ; mittlere Discoidalzelle länger als hoch (20 : 14). Adern deutlich, nur die die obere Seite der mitt¬ leren Discoidalzelle begrenzende kaum sichtbar. Beine normal, von mittlerer Stärke. Typus : Ligyromyia columbiana n. sp. Die Gattung steht in nächster Verwandtschaft zu Poyanomyia Kert., von welcher sie sich hauptsächlich durch die ausserordentlich starke Ent¬ wicklung des Scheitels und des oberen Teiles der Stirn, durch das fast nackte borstenförmige letzte Fühlerglied und durch die in Gruppen geord¬ nete Behaarung an den Seiten des Thoraxrückens unterscheidet. Die nahe Verwandtschaft verrät der ganze Bau, besonders der der Fühler. Ligyromyia columbiana n. sp. cf(?). Fig. 42. Schwarz. Stirn, Scheitel Ocellenhöcker glänzend. Untergesicht und unte¬ rer Teil der Stirn mit silberweissem To ment bedeckt, nur unter der Quer¬ naht ist die Stirn nackt ; Toment auf der Mitte des Untergesichtes und der Stirn sehr fein, als wären diese Teile weiss bereift ; am Augenrand ist das Toment jedoch sehr dicht. Fühler weisslich gelb, das apicale Drittel des vom 3.-8. Glied gebildeten Complexes schwarzbraun, die beiden letzten Glieder braun. Hinterkopf und Thoraxrücken mässig glänzend. Die toment - artige Behaarung des Thoraxrückens weiss, dicht, anliegend, an den Seiten, besonders vor der Quernaht, in kleine Gruppen geordnet. Vorderrand 202 Dl K. KERTÉSZ des Thoraxrückens glänzend ; zwei kurze, als abgekürzte schwarze Längs¬ striemen erscheinende Ausläufer dringen in das Toment ein. Behaarung der Pleuren sehr spärlich, weiss. Härchen des Schildchens schwarz, nur eine schmale Binde an der Basis weiss. Tergite durch dichte Punktierung matt, die Seiten und das letzte Tergit ziemlich glatt und glänzend. Härchen an den Seiten und am vierten und fünften Tergit deutlich, weiss, auf der Mitte mikro¬ skopisch kurz, wahrscheinlich dun» kel. Sternite 2—5 glänzend, spär¬ lich weiss behaart. Beine hell rötlichgelb, Mittel¬ und Hinterschienen weisslich, Schenkel mit Ausnahme der Basis und Spitze schwarzbraun. Flügel sehr schwach gebräunt, hyalin, die Adern und das Stigma gelb, die Subcostalis bis zum Ursprung des gemeinsamen Stammes der Radialis und Cubitalis braun. Stiel der Schwinger bräunlich, Knopf schmutzigweiss. Körperlängö : 8*5 mm. Flügellänge : 8*5 mm. Ein Männchen (?) aus Columbien, Sierra S. Lorenzo von J. Újhelyi im März 1912 erbeutet. (Mus. Hung.) XXXVII . Über die Gattung IHiloeera Wied. Die Gattung ist infolge des sehr charakteristischen Baus der Fühler leicht kenntlich ; die hiehergehörigen Arten sind jedoch einander so sehr ähnlich, dass eine sichere Trennung auf ziemliche Schwierigkeiten stösst. Trotz des mir vorliegenden umfangreichen Materials (82 Expl.) konnte ich eine sichere Trennung der Arten, wie ich sie gewünscht hätte, nicht durchführen, woran hauptsächlich die ziemlich mangelhafte Konser¬ vierung der Exemplare schuld ist. Aus diesem Grunde gebe ich vorläufig auch keine ausführliche Beschreibung der Arten und beschränke mich auf eine Bestimmungstabelle, sowie auf einige Bemerkungen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass mir zwei neue Arten vorliegen, leider nur in je einem Geschlecht und Exemplar, weshalb ich auf eine Be¬ nennung verzichte. Die Gattung ist aus der æthiopischen und orientalischen Region be¬ kannt. Betrachten wir jedoch die Arten der beiden Regionen näher, so er- Fig. 42. Kopf des Männchens (?) von Ligyromyia columbiana, n. g., n. sp. von der Seite. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 208 gibt sich, dass sie zu zwei einander sehr nahe stehenden, doch sicher trenn¬ baren Gattungen gehören. Für die Arten der orientalischen Region müssen wir den Gattungs¬ namen Ptilocera Wied, annehmen, da als Typus Pt. quaäridentata Fabr. angegeben ist. Was den Gattungsnamen der æthiopischen Arten anbetrifft, so ist für diese Isomerocera End. zu gebrauchen. Bekanntlich stellte Macquart auf Xylophagus spiniger Wied, die Gattung Diphysa auf (Dipt, exot., I. 1. 172. 8. [1888]) und beschrieb später (Dipt, exot., suppl. 4. 48. [1849]) eine Diphysa maculiventris aus Natal. Die beiden Arten sind jedoch von einander weit verschieden. Diphysa spinigera gehört zu den Beridiinen, in die Gattung Neoexaereta Ost. -Sack. (Diphysa ist præoccupiert), Diph. maculiventris dagegen nach der Abbildung Mac quart’s zu den Pachy- gastrinen. Die falsche Zeichnung des Fühlers bei Macquart hat Ender¬ lein irregeführt, so dass er auf die Art (besser gesagt auf die Abbildung) seine neue Gattung Isomerocera (Zoolog. Anz., LXIII. 1914. 302) errich¬ tete, die er selbstverständlich auch unrichtig charakterisiert hat. Diphysa maculiventris Macq. ist aber nichts anderes als ein Männchen von Ptilo¬ cera natalensis Gerst., worüber ich mich durch die Untersuchung der Type überzeugen konnte. Zu den Arten hätte ich folgende Bemerkungen zu machen. Ptilocera lateralis Macq. Diese Art, deren Vaterland unbekannt ist, habe ich in Paris nicht auf finden können. Nach der kurzen Beschreibung scheint mir ausgeschlossen, dass diese Art eine Ptilocera oder Isomerocera sein könnte. Dagegen sprechen folgende Stellen der Beschreibung: Thorax noir ; deux larges bandes de duvet blanchâtre. Ab¬ domen noir; côtés de trois premiers segments te s- tacés. Ailes: bord extérieur et bord des nervures noirâtres; le rest clair. Isomerocera maculiventris Macq. Zu dieser Art ist, nach dem vorher gesagten, Ptilocera natalensis Gerst. als Synonym zu stellen. Ptilocera quadrilineata Fabr. var. melecta Speis, gehört in die Gattung Isomerocera und ist von der typischen Art nicht zu trennen, da die Charaktere, auf welche sie begründet wurde, sehr variabel sind. Ptilocera smaragdina Sn. v. Voll, kann ich nicht deuten. Die Art wurde von Celebes beschrieben, von wo mir zwei Exemplare vorliegen. Das eine ist ein Männchen, das ich von Pt. fastuosa Gerst. nicht unterschei¬ den kann. Das zweite, ein Weibchen, ist sehr ähnlich der Pt. quadridentata Fabr., doch ist das letzte Geisselglied ganz schwarz. Alle übrigen in meinem Catalogus Di pterorum, III. p. 5—6, aufge¬ führten Arten, lassen sich aufrecht erhalten. 204 Di K. KERTÉSZ Nun möchte ich auf diejenigen Charaktere aufmerksam machen, welche für die Beschreibung neuer Arten in Frage kommen und inner¬ halb gewisser Grenzen constant oder variabel sind. Die Farbe der Thorax- und Schildchenschuppen variiert zwischen amethystblau und -smaragdgrün, ebenso die Farbe und Länge der Fühler- geissel und der Anhänge ; besonders veränderlich ist aber die Farbe der Beine, von gelb bis schwarzbraun. Constante Charaktere Liefert, freilich auch innerhalb gewisser Gren¬ zen, die Färbung der Flügel und des letzten Geisselgliedes, die Form der Keule, gebildet durch die beiden Basalglieder der Geissei, die durch die tomentartige Behaarung gebildete Zeichnung an den Tergiten und bei den Weibchen die Behaarung des oberen Teiles der Stirn und des Scheitels. Die äusseren Genitalien der Männchen hat bisher niemand unter¬ sucht, deshalb möchte ich sie hier kurz beschreiben (s. Fig. 48—46). 43 44 45 46 Fig. 43. Die Dorsallamelle des Hypopygiums von Ptilocera fastuosa Gehst. Fig. 44. Die Ventrallamelle des Hypopygiums von Ptilocera fastuosa Gehst, von innen. Fig. 45. Das Adminiculum von Ptilocera fastuosa Gerst. Fig. 46. Das Adminiculum von Isomerocera quadrilineata Fabr. Der Basalteil der Dorsallamelle ist trapezförmig, der Medialteil bim¬ förmig, die Lateralteile länglich ; an den Seiten der letzteren sind noch aussen stärker chit-inisierte Anhänge zu erkennen. Die Zangen der Ventral¬ lamelle sind ausgehöhlt stumpf. Am inneren stumpfen Fortsatz des Basal¬ teiles sind zwei konische Gonapophysen sichtbar. In der Gattung Ptilocera ist das Adminiculum spatellenförmig, mit drei Chitinstäbchen, in Isomerocera dagegen mit hornartigen Fortsätzen versehen und gleichfalls mit drei Chitinstäbchen. Das Adminiculum liegt zwischen den Gonapophysen und der unteren Wand der Ventrallamelle und steht mit den Gonapophysen in Verbindung, da sich diese mit dem Adminiculum zusammen bewegen. Bestimmung st ab eile der Gattungen und Arten . 1 t 4)- Erstes Fühlerglied verlängert, dreimal so lang wie das zweite, das letzte Geisselglied höchstens doppelt so lang wie das vorletzte. Die Fortsätze der Geissei am 5.-7. Fühlerglied unsymmertisch, die unteren länger VORABBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 205 als die oberen, alle, auch beim Weibchen, ziemlich kurz und kurz behaart. Die oberen Augenfacetten des Männchens grösser als die unteren, zwi¬ schen beiden eine deutliche Trennungslinie. Zwischen den zusammen - stossenden Augen der Männchen keine Haarbürste. Stirn der Weibchen bis zum Ocellenhöcker nackt, am Augenrand je zwei silberweisse Toment- flecke, die grossen rundlichen knapp über den Fühlern, die kleineren länglichen in der Höhe der unteren Grenze des Ocellenhöckers. Schläfen¬ rand des Weibchens oben mit farbigen Schuppen bedeckt. Schildchen halbkreisförmig, gewölbt, etwas nach oben gerichtet. Am fünften Tergit neben der Mittellinie je ein rundlicher oder länglicher, silberweisser oder messinggelber Haarfleck. Adminiculum mit hornigen Fortsätzen. Arten der æthiopischen Region . Isomerocera End. Fig. 47. Fühler des Weibchens von Isomerocera quadrilineata Fabr. Fig. 48. Fühler des Männchens von Isomerocera quadrilineata Fabr. Fig: 49. Fühler des Weibchens von Ptilocera quadridentata Fabr. Fig. 50. Fühler des Männchens von Ptilocera quadridentata Fabr. 2(8). Letztes Geisselglied an der Basis verdunkelt; Thoraxrücken vor dem Schildchen mit anliegender, dichter, kurzer, messinggelber Behaarung Isomerocera maculiventris Macq. . Fein runzelig und matt ; Propleuren glatt, Mesopleuren fein punktiert, Metapleuren dicht punktiert ; Schildchen länger als breit ; Metanotum runzelig, mehr oder weniger deutlich gefeldert ; Hüften punktiert ; Hinter¬ leib schwach glänzend. Gelbrot ; Stirnmitte, Ende der Fühler, Mesonot um (ein runder Fleck in der Mitte gelbrot), Mitte der Propleuren, Metapleuren (die Mitte aus¬ genommen), Brust, Rand des Metathorax, zwei Flecken am Metanotum, Basis der Segmente 2 und 7, Basis des 8. Segmentes meist undeutlich, schwarz ; Flügel gelblich hyalin, Nerven und Randmal gelbrot. Länge 18 mm ; Bohrer so lang wie der Hinterleib ; die Scheiden gelbrot, Spitze dunkel. Celebes : Minhassa. Binocryptns nov. gen. Clypeus gross, flach, mit zwei Zähnen; Wangen lang. Areola fast höher als breit, Nervus recurrens hinten ; Nervellus in der Mitte gebrochen ; Nervulus fast interstitial. Sonst wie Megacryptus m. M. tristis n. . Dicht punktiert, wenig glänzend ; Thorax schwarz behaart, Meso- notum sammtartig, Metathorax ohne Leisten; Metatarsus doppelt länger als die verkürzten drei folgenden Glieder, 5. Glied gross, Sporn lang, Hüften eiförmig. Schwarz ; Gesichtsseiten weiss gefleckt ; Flügel schwarz-violett. Länge 25 mm; Bohrer 18 mm. Süd-Celebes: Patunuang (Fruhstorfer). IGHNEUMONIDEN. 235 U Ophionocryptus Schmiede. 1. Thorax rot . . . . 2 — Thorax schwarz . 6(j) 2. Hinterleib rot . . . 1 . O. rufus Schmiede. — Hinterleib schwarz . . 3 3. Gesicht rot . . . . 2. Ö. bicolor Schmiede. — Gesicht schwarz. - - — . . . . . . 4 4. Hinterleib ganz schwarz . 3. 0. nigriceps n. sp. — Segment 1 fast ganz und die Basis des 2. Segmentes rot . 5 5. Metanotum mit Qaerriefen . 4. 0. striolatus n. sp. — Metanotum fein runzelig . . . , . 6 6. Zwischen den Mesopleuren und dem Mesosternum eine breite Furche. — Brasilien . . . 5. 0. rufithorax n. sp. — Zwischen den Mesopleuren und dem Mesosternum keine Furche. 6. 0. tegularis n. sp. 6(1). Meso- und Metanotum vollkommen glatt und stark glänzend ; Metatarsus weiss ; Flagellum an der Basis oben nicht weiss (c?)... 7. 0. lucidus n. sp. — Meso- und Metanotum fein runzelig und — mehr oder weniger — matt ; Metatarsus wenigstens an der Basis schwarz . . 7 7. Metatarsus ganz schwarz; Geisselglieder 1—2 oben beim Ç weiss. 8. 0. luctuosus Schmiede. — Metatarsus nicht ganz schwarz . . 8 8. Hüften und Segmente 1—3 an der Seite rot; Mesopleuren dicht runzelig; Geisselglieder 1—3 fast ganz weiss . 9. 0. ruficoxa n. sp. — Hüften schwarz oder rotbraun . . 9 9. Mesopleuren fein lederartig runzelig und matt ; Geisselglieder 1—3 oben weiss ; Hinterleibspitze mit weissem Fleck . . 10. 0. viinor n. sp. — Mesopleuren deutlich punktiert , die Zwischenräume der Punkte glatt ; Geissel- basis schwarz (S') . . . . 11. Ö. punctulatus n. sp. 0. nigriceps n. sp. ç . Kopf und Mesonotum sehr fein punktiert ; Protopleuren glatt, Meso» und Metapleuren dicht punktiert, Metanotum runzelig, in der Mitte mit einigen Querriefen; Hinterleib glänzend, Postpetiolus vorn, 2. und 3. Seg¬ ment an der Basalhälfte deutlich runzelig ; Nervus recurrens hinter der Mitte. Schwarz ; Thorax, Mittel- und Hinterhüften rot ; Geisselglieder 1 — 2 oder 1 — 3 oben, der Bing weiss, Tegula schwarz; Spitze des Bohrers, Vorderbeine von den Schenkeln an, Mittelbeine von den Schienen an und Hintersclhenen vor der Basis gelbrot, Tarsenglieder 2—3 der Hinterbeine weiss ; Flügel braun, Nerven und Bandmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer 4 mm. Paraguay: Asuncion (Vezényi). 236 V. SZÉPLIGETI 0. tegularis n. sp. $ cf. Pleuren sehr fein und dicht punktiert, Metanot um ohne deutliche Querrunzeln ; Nervus recurrens fast in der Mitte. Schwarz ; Thorax, Tegula, Petiolus, 2. Segment an der Basis, Vorder- und Mittelbeine, Hinterhüften und Trochanteren (oben geschwärzt), Hinter¬ schienen an der Basis rot; Klappenspitze gelbrot; Geisselglieder 1—2 oben etwas, Ring, Hintertarsenglieder 2—8 und die Spitze des 1. Gliedes weiss ; Flügel fast hyalin, Nerven und Randmal schwarz. : Basalglieder der Geissei schwarz ; Schaft unten rötlich, Ring weis ; Basis der Hinterschenkel rot. $: Hinterleibspitze weiss. Länge 10—18 mm; Bohrer kürzer als der Hinterleib. Brasilien: Tonantins; Peru: Pachitea; Paraguay: Asuncion (Ve- ZÉNYl). 0. striolatus n. sp. 9 . Mesopleuren sehr fein und dicht punktiert ; Metanotum in der Mitte fein quergerieft. Wie 0. tegularis m. gefärbt ; Metatarsen ganz schwarz. Länge 16 mm; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Paraguay: Asuncion (Vezényi). 0. lucidus n. sp. cf. Glatt und stark glänzend. Schwarz; Fühlerring, Vorderbeine von den Trochanteren an (die Schenkel aussen schwarz), an den Mittelbeinen die Trochanteren unten, Schienen und Tarsen, Hintertrochanteren unten, Basis der Hinterschienen und die Hintertarsen weiss. Länge 15 mm. Peru : Pachitea. 0. ruficoxa n. sp. 5 cf . Sehr fein runzelig und matt. Schwarz; Geisselglieder 1—8 fast ganz (Ç), Ring der Fühler, Vorder¬ hüften an der Spitze, Vor der trochanteren, Hintertarsen vom Ende des 1. Gliedes an, Spitze des Hinterleibes und des Bohrers weiss; Beine gelb¬ rot oder rot, Mittelschenkel braun, Hinterschenkel, Hinterschienen (die Basis gelbrot) und Basis des Metatarsus schwarz ; Petiolus, Basis des 2. Segmentes, die Seite des 8. Segmentes und Hinterrand der Segmente 1—8 — mehr ober weniger — rot oder rötlich. Länge 8 — 15 mm; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Brasilien : Manaos ; Peru : Pachitea. 0. minor n. sp. j . Mesopleuren sehr dicht punktiert und matt. Schwarz; Geisselglieder 1—8 oben, Fühlerring, Spitze des Hinter- ICHNEUMONIDEN. 237 leibes oben, Spitze des Bohrers, Vorderhüften an der Spitze, Vordertrochan- teren und Hintertarsen fast ganz weiss ; Vorderbeine von den Schenkeln an und die Mittelschienen gelbrot, die Tarsen weisslich, Hinterschienen an der Basis weisslich. Länge 10—13 mm; Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne dem 1. Segment. Brasilien: Fonteboa, Villa bella; Peru: Pachitea. 0. punctulatus n. sp. cT . Mesopleuren deutlich punktiert, glänzend. Schwarz; Vorder- und Mittelbeine von der Spitze der Hüften an (Schenkel bräunlich), Basis der Hinterschienen, Hintertarsen fast ganz weisslich . Länge 10 mm. Brasilien: Fonteboa. Osprynchotus Spin. 1. Hinterleib schwarz . 2 — Endsegmente gelbrot. . 4 2. Mesonotum und Enddrittel der Hinterschienen schwarz; Kopf und Meso¬ pleuren rot . 1. 0. gigas Kriechb. — Mesonotum rot; Endhälfte der Hinterschienen schwarz . 3 3. Metathorax schwarz ; Bohrer 12 mm . 2. 0. flavi pes Brüll. — Thorax rot ; Bohrer 8 mm . 3. 0. heros Sohle tt. 4. Segmente 1—3 schwarz, nur Gesicht rot; Metatarsus fast ganz schwarz. 4. 0. eapensis Spin. — Segmente 1—4 oder 1—5 schwarz; Kopf und Mesopleuren rot; Metatarsus an der Basis schwarz . 5 5. Segmente 1—4 schwarz . . 5. 0. aethiopicus n. sp. — Segmente 1 — 5 schwarz . 6. 0. minor n. sp. 0. æthiopicus n. sp. ç . Dem 0. eapensis Spin, ähnlich. Kopf und Prothorax rot, eventuell Flecken am Mesonotum, Basis der Hinterhüften und 1. Segment z. T. rötlich; Segmente 5 — 8 gelbrot; Hintertarsen im Basaldrittel schwarz. Länge 20—25 mm; Bohrer 10—15 mm. Erythraea : Asmara, Ghinda. 0. minor n. sp. ç . Dem 0. eapensis Spin, und der vorigen Art ähnlich, aber Segmente 1—5 schwarz. Länge 15 mm; Bohrer 7 mm. Abyssinien: Dire Daua (Kovács). 0. flavipes Brüll. — Gabun, Kamerun, Senegal. 0. gigas Krieche. — Deutsch-Ostafrika : Manow, Bagamoyo, Ukami. 288 Y. SZÉPLIGETI Xylophrnrus Först. X. meridionalis n. sp. 5 . Kopf und Thorax dicht punktiert und schwach glänzend ; Basis der Geissei verdünnt ; Metathorax runzelig, gestreckt, mit zwei Querkielen und mit zwei kleinen Zähnchen; Luftloch oval, ziemlich klein; Radialzelle schlank, ziemlich kurz; Beine schlank. Schwarz ; Fühlerring, Tegula, ein Punkt unterhalb der Flügelbasis, Schildchen und je ein Mittelfleck an den Segmenten 6—8 weiss; Beine gelbrot, Hüften und Trochanteren schwarz, Basis der Vorder- und Mittel- schenkel, sowie die Hinterschienen und Tarsen braun; Hinterleib gelbrot, 1. Segment, das 6. oben und die folgenden Segmente ganz schwarz, Post- petiolus bei einem Exemplar rot ; Flügel fast hyalin, ohne Trübung unter¬ halb des Randmals, Randmal gelbbraun. Länge 10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Dalmatien: Spalato (Horváth); Griechenland (Krüper). Hoplophorina nov gen. Kopf quer, Schläfen schmal; Stirn vertieft, mit Kiel und Lamelle; Gesicht quer, oben in der Mitte mit Auswuchs; Augen gross, Wangen kurz; Clypeus kaum geschieden, mit Zahn ; Kiefer breit, zweizähnig. Fühler kaum länger als der halbe Körper, in der Mitte schwach verdickt, Basal - glieder der Geissei lang. Parapsiden deutlich, Schildchen gewölbt, gestreckt ; Metathorax gewölbt, die vordere Querleiste volkommen, die Dornen lang, Luftloch spaltförmig. Radialzelle lang, Radiusende schwach gebogen, 2. Cubitalquerader schief, Nervus recurrens etwas hinten, Nervus paral¬ lelus unten, Nervulus ant efurkal, Ner vellus unten gebrochen. Erstes Seg¬ ment lang, Postpetiolus länger als breit, abgesetzt; 2. Segment so lang als hinten breit. Beine lang, schlank, Vorderschienen aufgeblasen, Tarsen dick, Sporn lang, Klauen einfach. H. nigra n. sp. 5 . Scheitel glänzend, fein und sparsam punktiert, Gesicht und Wangen dicht punktiert, Stirn in der Mitte gerieft ; Thorax glatt, Mesonotum sehr fein punktiert, Metapleuren sehr fein runzelig; das 2. Segment dicht punk¬ tiert ; Hinterhüften mit feiner Punktierung. Schwarz ; Kopf und Hinterleib mit bläulichem Glanz ; Taster, Vor¬ derrand der Vorderschienen, Tarsenglieder 1—8 der Vorderbeine und das erste Glied der Mittelbeine weiss ; Basis der Mittelschienen gelblich ; Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz, kurz gräulich behaart. Länge 20 mm; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Peru: Pachitea. ICHNEUMONIDEN. 239 Hoplonopsis nov. gen. Kopf quer, Schläfen schmal, Gesicht kurz, an der Fühlerbasis mit Auswuchs, Stirn schwach punktiert, Clypeus an der Seite gerandet, Augen gross, Wangen kurz, Mändibeln zweizähnig. Geissei in der Mitte schwach verdickt, die Basalglieder sehr lang. Parapsiden schmal, Mittellappen etwas vorstehend ; Schildchen gewölbt, gestreckt ; Metathorax gerundet, mit zwei Querleisten, Luftloch gestreckt. Kadialzelle lang und breit, Radiusende schwach gebogen, Areola mit schwach convergi er enden Seiten, Nervus recurrens in der Mitte, Nervus parallelus unten, Nervulus ante- furkal, Nervellus unten gebrochen. Hinterleib lanzettlich, 1. Segment ziemlich kurz, Postpetiolus länger als hinten breit und fast so lang wie der schmälere Petiolus ; das 2. Segment deutlich kürzer als hinten breit, das 8. Segment lang. Beine schlank, Vorderschienen aufgeblasen, Hinter¬ hüften etwas länger als dick, Tarsen nicht lang beborstet, die Glieder 2— 4 der Vorder- und Mittelbeine verkürzt ; Sporn lang. H. cingulatus n. ^p. . Gesicht fein runzelig ; Menosotum fein punktiert, Schildchen dicht punktiert, Mesopleuren dicht punktiert-runzelig, Metathorax runzelig; Postpetiolus mit gröberer Punktierung, glänzend ; das 2. Segment fein und dicht punktiert, matt ; Hinterhüften grob punktiert. Kopf gelbrot, Stirn fast ganz und Scheitel schwarz; Fühler schwarz, Mitte gelb, Ende braun; Thorax und Hinterleib schwarz, zwei Flecke an der Seite der Mittellappen vorn, Tegula, Schildehen (Basis und Spitze ausgenommen), ein Fleck der Area petiolaris und superomedia entsprechend, Hinterrand der Segmente 1—4, die Seiten der Segmente 5 — 7 und das 8. Segment oben gelb; Beine gelbrot, Tarsenglieder 8 — 5 der Mittelbeine braun, Hinterhüften oben an der Spitze, Hinterschenkel und Hinterschienen (die Basis ausgenommen) schwarz, 5. Tarsenglied der Hinterbeine braun : Flügel gelblich-hyalin, Nerven und Randmal braun. Länge 18 mm; Bohrer so lang wie der Hinterleib. Java : Tisolak. Opisosextus Ashm. Radialzelle ziemlich kurz, Radiusende stark doppelt gebogen. Die Querleisten des Metanotums fehlen oder sind unvollkommen oder nur die vorderen ausgebildet. Basalsegmente lang (<$). 0* concolor n. sp. d\ Die vordere Querleiste entwickelt, hinten mit zwei kleinen Zähnchen. Schwarz ; Fühler mit Ring ; Flügel schwarz, mit bläulichem Glanz. 240 V. SZÉPLIGETI Länge 16 mm. Brasilien : Minas Geraës. 0. incompletus n. sp. cf . Mit der vorigen Art übereinstimmend, aber die vordere Querleiste nur an den Seiten entwickelt. Brasilien : S. Paulo. Q. ruficeps n. sp. cf Met ano tum an der Seite durch je eine erenulierte Furche begrenzt, in der Mitte eine verkürzte Furche, die Endmitte gerieft, Zähnchen fehlen, die vordere Querleiste nur an der Seite ausgebildet ; Flügel etwas kürzer und breiter. Schwarz; Kopf rot, Ocellengegend dunkel; Ring der Fühler weiss: Vorder- und Mittelbeine von den Trochanteren an, die Hinterbeine von der Schenkelspitze an gelbrot ; Flügel schwarz, metallisch glänzend. Länge 15 mm. Mexico. Ne o cry p tus nov. gen. Kopf quer ; Schläfen breit, schief abgedacht ; Scheitel schmal ; Stirn vertieft, neben den Augen, so wie das querbreite' Gesicht gerandet; Cly- peus gross, vorn eingedrückt, mit grossen Seitengruben; Kiefer zweizähnig; Augen klein; Wangen ziemlich lang. Fühler kräftig, zwischen der Mitte und Spitze etwas verdickt, Basalglieder der Geissei lang. Parapsiden höchst undeutlich, Schildchen fast glatt, Metathorax gewölbt, ohne Leisten, netz¬ artig runzelig; Luftloch lang. Radialzelle lang, Radiusende doppelt ge¬ bogen, Areola höher als breit, mit convergierenden Seiten, Nervus recur¬ rens etwas hinten, Nervus parallelus unten, Nervulus hinter der Gabel, Nervellus unten gebrochen. Hinterleib fast elliptisch; Postpetiolus qua¬ dratisch, mit vorspringenden Luftlöchern ; Petiolus gerandet ; 2. Segment kürzer als hinten breit. N. superbus n. sp. cf . Kopf glatt, Gesicht fein runzelig; Thorax grob runzelig, Mitte der Seitenlappen glatt; Hinterleib glänzend, 1. Segment an der Seite, das 2. an der Basis und an den Seiten grob punktiert, die folgenden Segmente fein und zerstreut punktiert, beim G fast glatt. Schwarz, Hinterleib bläulich glänzend ; Kopf rot ; Fühlerring weiss ; Segmente 7 und 8 weiss gerandet ; Flügel schwarz, mit Metallglanz, die vorderen mit einem breiten, über der Areola laufenden hyalinen Quer¬ band. Has G ebenso gefärbt, nur der Prothorax — mehr oder weniger — rot. Länge $: 28, (J: 20 mm; Bohrer 5 mm. Erythræa : Asmara. ICHNEUMONIDEN. í2> 141 Ancylocnema nov. gen. Kopf quer; Scheitel und Schläfen schmal; Stirn oben mit verkürz¬ tem Kiel; Clypeus geschieden, mit Zähnchen, Gesichtsmitte erhaben; Wangen kurz ; Augen gross ; Kiefer zweizähnig. Parapsiden fehlen ; Meta¬ thorax gewölbt, ohne Leisten ; Luftloch lang. Radialzelle ziemlich kurz und breit; Radiusende schwach gebogen; Areola fast gestielt, dreiseitig; Nervus recurrens etwas hinter der Mitte; Nervus parallelus in der Mitte; Nervulus hinter der Gabel; Nervellus unten gebrochen. Hinterleib lanzett- lich, glatt; 1. Segment ziemlich kurz; Postpetiolus oblong; 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, nach yorne zu stark verschmälert. Beine schlank ; Vorderschienen aufgeblasen ; Hinterhüften konisch ; Hinter¬ schienen stark gebogen; Sporn kurz. A. pulchripennis n. sp. 5 . Kopf glatt, Stirnmitte gerieft, Gesicht runzelig; Geissei von der Mitte an deutlich verdickt, Basalglieder lang; Thorax runzelig; Mesonotum in der Mitte mit einigen Längsrunzeln, an der Seite glänzend ; Schildchen punktiert ; Propleuren, Mesopleuren oben und Metathorax gerieft-runzelig ; Hinterhüften runzelig und matt. Schwarz ; Kopf und Rand des Prothorax rot ; Fühler schwarz, Mitte weiss, Ende unten rötlich; Flügel schwarz, etwas bläulich, mit breitem, hyalinen Querband hinter der Mitte. Länge 15 mm; Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Ervthraea : Asmara. Acroricnus Ratzb. 1. Hinterbeine schwarz, Schienenbasis gelblich, Mitte des Metatarsus weiss. 1. A. melanoleucus Grav. — Hinterschenkel and Schienen rot, schwarz gezeichnet . . . .- . 2 2. Hinterleib schwarz . 2. A. macrobatus Grav. — Hinterleib nicht . ganz schwarz . . . . 3 3. Die mittleren Segmente schwarz . . . 4 — Alle Segmente gelb gerandet . . 5 4. Thorax vorn und die Plinterhüften schwarz . 3. A. seductorius Fabr. — Thorax und Hinterhüften gelbrot gezeichnet; Segment 5—6 nur oben weiss, beim schwarz . . . 4. A. elegans Mocs. 5. Segmente 3—5 an der Seite schwarz . 5. A. syriacus Mocs. 6. A. cingulatus n. sp. Segmente 3—5 am Hinterrande ganz gelb. A. macrobatus Grav. Var. — Ende der Hinterschenkel schwarz. — - Ungarn: Pilis¬ marót (Szépligeti). Annales Musei Rationalis Hungarici. XIV. 16 242 V. SZÉPLIGETI A. syriacus Mocs. — Creta: Canea, Amari (Bíró); Cypern: Larnaka (Gl asz ner). Ç. — Mit gelber Schulterlinie ; Hinterhüften mit gelbem Fleck; Bohrer so lang wie der Hinterleib. Var. Ç. — Mesonotum mit rundem Fleck. — Klein- Asien: Kara- Tschehir (Lendl). A. cingulatiT n. sp. ÿ . Dem A. syriacus Mocs. sehr ähnlich, aber alle Segmente hinten gelb und Metapleuren mit gelbem Fleck. Himalaya. Var. Ç. — Kopf gelb ; Stirnmitte und Ocellenfeld gelb ; Mesonotum mit zwei Längsstreifen; Metanotum fast ganz gelb, Metapleuren mit klei¬ nem Makel; Propleuren oben breit gelt). — Syrien: Beirut. A. elegans Mocs. — Hinterhüften mit gelbem Fleck. — Segmente 4—6 schwarz. — Syrien. Var. — Mesonotum ohne Längsstreifen. Dalmatien: Budua (Reitter). Megaplectes Forst. M. (?) sibiricola n. sp. . Kopf quer, Schläfen schmal; 2. Tasterglied dreieckig, Gesicht fein runzelig, mit Knolle ; Clypeus gewölbt, geschieden ; Kiefer kräftig, mit zwei Zähnen ; Fühler dünn und lang, Schaft gross, eiförmig, nicht ausge¬ schnitten ; Mesonotum fein lederartig, matt, Parapsiden schmal, Mittel¬ lappen etwas vorstehend, Schildchen gewölbt, matt, an der Basis gerandet, Pleuren und Metathorax fein runzelig, Metanotum mit zwei bogenförmigen Querleisten und mit zwei Zähnen, Luftloch lang, spaltförmig; Radialzelle lang und breit, Radiusende schwach gebogen, Areola mit convergierenden Seiten, Nervus parallelus fast in der Mitte, Diskokubitalader mit kurzem Ramellus, Nervulus interstitial. Nervellus unten gebrochen, oppositus; Hinterleib lanzettlich, sehr fein und dicht punktiert, matt ; Petiolus ziem¬ lich schlank, Postpetiolus quer, 2. Segment ohne Lunula, kaum länger als hinten breit ; Beine lang und schlank, Vorderschienen nicht besonders dick, Hinterhüften eiförmig, matt, Hinterschienen fein gekörnelt, Sporn ziem¬ lich lang, Tarsenglieder gestreckt. Schwarz; Augenrand oben, Fühlerglieder 5—9 oben und Hinterrand der Segmente 5 — 8 weiss ; Vorderschienen vorn, Basis der Schenkel schmal, Basis der Schienen und der Hinterrand der Segmente 2—4 schmal rötlich ; Vorderflügel fast ganz hell braun, Hinterflügel hyalin, Randmal und Ner¬ ven schwarz. ICHNEUMONIDEN. 243 Länge 18 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Sibirien: Raddefka. Cryptus Fabr. A) Vorder- und Hintertarsen auffallend verbreitert, und nach aussen mit langen borstenartigen Fortsätzen; Hinterschenkel an der Unterseite in eine nicht bis zur Spitze reichende Kante erweitert. a) Areola mit parallelen Seiten; Fühler kräftig. — Subg. Synecho- cryptus Schmied K. b ) Areola mit convergierenden Seiten ; Fühler dünn. — Subg. Merin- gopus Forst. B) Tarsen gewöhnlich, cylindrisch, ohne lange Fortsätze. — Subg. Cryptus s. str. Subg. Meringopus Forst. Spitze des Bohrers unten gesägt. 1. Hinterleib schwarz; Mesonot um glatt .... 1. Gr. (M.) turkestanicus n. sp. — Hinterleib rot und schwarz . . .. . . 2 2. Zweites Segment schwarz . 4. Gr. (M.) orientalis n. sp. — Zweites Segment rot . . 3 3. Nur das erste Segment schwarz . 5. Cr. (M.) obscurus Gray. (Cr. (M.) recreator Fabr. kenne ich nicht.) — Spitze und Basis des Hinterleibes schwarz . . 4 4. Segmente 2 und 3 rot ; Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz. 2. Cr. (M.) calescens Grav. — Segmente 2—5 rot; Hinterbeine schwarz oder braunrot. 3. Cr. (M.) meridionalis n. sp. Cr. (M.) turkestanicus n. sp. ç . Mesonotum glatt, mit einzelnen groben 'Punkten. Schwarz; Augenrand und Hinterrand des 2. Segmentes schmal rot; Beine von den Schenkeln an rot ; Flügel braun, Randmal und Nerven schwarz. Länge 16 mm; Bohrer 6 mm. Turkestan: Alai-Gebirge (Korb). Cr. (M.) calescens Grav. — Turkestan: Alai-Gebirge. Cr. (M.) meridionalis n. sp. 5 . Hem Cr. calescens Grav. ähnlich : Schwarz ; Augenrand hinten schmal weisslich ; Vorderbeine von der Mitte, Mittelbeine von der Spitze der Schenkeln an rot ; Knie der Hinterbeine und Ende der Tarsen rötlich ; Segmente 2—5 rot. Länge 18 mm; Bohrer 7 mm. Spanien: Sierra d’Espuna. 16* 244 V. SZÉPLIGETI Var. Ç. — Segmente 2— 5 dunkel braunrot; Hinterbeine schwarz; Schenkel dunkelrot, Mittelschenkel hinten schwarz ; Flügel dunkler. — Klein-Asien: Bulgar Maden (Lendl). Cr. (M.) orientalis n. sp. j . Schwarz; Augen hinten schmal weisslich ; Segmente vom 3. an und Beine von den Schenkeln an rot ; Hinterschienen (die Basis ausgenommen) schwarz, Hintertarsen dunkelrot. Sonst wie die vorhergehenden Arten. Klein- Asien: Karaman (Náday) ; Kaukasus ^ (Leder). Snbg. Cryptus s. str. Cr. mactator Tschek. — Ungarn: Zengg; Creta: Herakleion (Biró). Cr. Erberi Tschek. — Ungarn: Tarján (Komárom); Attica; Trans- caspien: Askhabad. Cr. pilosus n. sp. £ . Dem Cr. cyanator Grav. sehr ähnlich ; Fühler dünn ; Postpetiolus ohne deutliche Kiele, in der Mitte flach. Schwarz; Hmterschenkel rot, Hinterleib fast blau. Turkestan: Alai- Gebirge (Korb). Var. Ç. — Segmente 2 und 3 mehr oder weniger rot. — Turkestan: Alai-Gebirge (Korb.). Cr. sexannulatus Grav. var. 2. — Metathorax weiss gezeichnet. — Ungarn: Fonyód (Szépligeti). Cr. moschator Grav. — Turkestan: Alai-Gebirge (Korb). Cr. fulvipes Magr. ( turcestanicus Kriechb.) — Turkestan: Alai- Gebirge (Korb); Sibirien: Minusinsk (Csíki). Cr. tarsoleucus Grav. mit gelbbraunem Randmal ist nur eine selte¬ nere Varietät dieser Art. Cr. spiralis Fourcr. — Creta: Ida-Gebirge (Biró). Cr. corsicus n. sp. ç . Mesonotum glänzend, die Mitte dicht punktiert und matt; Meta¬ thorax fein lederartig, die vordere Querleiste fehlt, Area coxalis geschlos¬ sen, Luftloch oval ; Nervus recurrens etwas vor der Mitte ; erstes Segment glänzend, flavh, Postpetiolus quadratisch, matt, ohne Kiele, 2. Segment dicht punktiert und matt; Geissei von. der Mitte an ziemlich kräftig. Schwarz; Fühler unit weissem Ring; Flügel hell braun, Nerven und Randmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer länger als der Hinterleib. Corsica. (Coll. Marshall.) ICHNEUMONIDEN. 245 Cr. antennalis n. sp. 5 . Fühler kräftig, das 1. Geisselglied dreimal länger als breit; Stirn punktiert ; Thorax fein runzelig und matt, Mesonotum punktiert und glänzend, Propleuren gerieft-runzelig, die vordere Querleiste undeutlich oder fein, Luftloch oval; erstes Segment glänzend, Postpetiolus quer, ohne Kiele, 2. Segment äusserst fein und dicht punktiert, schwach glänzend; Nervus recurrens in der Mitte, Kamellus ziemlich lang; Hinterhüften run¬ zelig-punktiert. Schwarz ; Fühlermitte oben weiss ; Vorder- und Mittelbeine von den Schenkeln an, Hinterschenkel und Basis der Hinterschienen rot ; Flügel hellbraun, Nerven und Randmal schwarz. Länge 18 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Cr. viduatorius Fabr. Var. 1. Ç. — Fühlerbasis rot. — Ungarn: Pilis-Marót, Kis-Tétény (Szépligeti), Máramaros (Pável). Var. 2. — Mit weisser Schulterlinie. — Ungarn : Budapest (Szép¬ ligeti) ; Russland: Kasan (Csíki). Cr. alboscutellaris n. sp. j . Schwarz ; Augenrand vorn und hinten in der Mitte schmal und Schild¬ chen weiss ; Beine von den Schenkeln an und Hinterleib rot ; Petiolus Hinterschienen und Tarsen bräunlich oder braun; Nervus recurrens in der Mitte ; Stirn nicht gehöhlt ; Hinterhüften runzelig und matt ; Luftloch des Metathorax klein und rund oder kurz oval; Flügel bräunlich, Rand¬ mal braun, Ramellus kurz. Länge 10 mm; Bohrer etwas länger als der Hinterleib. Ungarn: Budapest (Bíró, Szépligeti). Cr. difficilis Tschek. — Luftloch des Metathorax doppelt länger als breit; die Seitenfelder auch runzelig und matt. — Ungarn: Budapest (Szépligeti), Vaganski vrh (Biró). Cr. caudatus n. sp. 9 . Dem Cr. hellenicus Schmiedk. ähnlich ; Kopf hinter den Augen ge¬ rundet, Schläfen nicht ganz schmal, Stirn tief und breit eingedrückt ; Tho¬ rax runzelig und matt, Mesonotum glänzend und punktiert, Luftloch ge¬ streckt , gross; Nervus recurrens in der Mitte, Ramellus ganz kurz, Ner¬ vulus etwas vor der Gabel; Petiolus breit, mit Furche, Postpetiolus quer, bis zur Mitte gekielt. Schwarz ; Stirn neben den Augen fein weiss gerandet ; Beine von den Schenkeln an und Hinterleib vom Rande des Postpetiolus an rot ; Flügel getrübt, Randmal dunkel. Länge 12 mm; Bohrer länger als der Hinterleib. 246 V. SZÉPLIGETI Deutschland ; yon Dr. Brauns aus Cirroedio ambusta Fabr. gezogen. Cr. alboannulatus n. sp. ç . 1 Dem Cr. genalis Tschek ähnlich. Kopf hinter den Augen breit und gerundet, Stirn breit gehöhlt ; Fühler kräftig, lang, am Ende gewunden ; Mesonotum sehr dicht punktiert, wenig glänzend ; Mesopleuren punktiert, glänzend, Speculum glatt; Areola vorn breit, Nervus recurrens in der Mitte* Ramellus lang ; Post petiolus quer, glatt, nach vorne zu stark verschmä¬ lert, mit zwei stumpfen, den Hinterrand nicht erreichenden Kielen und mit zwei Längsfurchen ; das 2. und die folgenden Segmente matt ; Luft¬ loch des Metathorax elliptisch. Schwarz ; Fühlerring und Schildchen fast ganz weiss ; Hinterleib vom 2. Segment an, Mitte des Postpetiolus und die vier Vorderbeine von den Schenkeln an rot, Hinterbeine von den Schenkeln an dunkelbraun ; Flügel hellbraun, Randmal gelbbraun. Länge 15 mm; Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne dem 1. Seg¬ ment. Ungarn. Cr. Germari Taschb. — Cypern: Larnaka (Glaszner). Cr. leucocheir Ratzb. var. 1. — Ungarn: Novi (Horváth). Var. 2. <$. — Klein- Asien : Konia (Náday). Var. 8. Ç. — Wie var. 1.. Fühler ohne Ringe. — Ungarn: Deb- reczen (Biró). Var. 4. <$. — Vorderhüften und Trochanteren weiss gefleckt. — Ungarn: Budapest (Mocsáry), Szent-Endre, Buccari (Biro). Cr. immitis Tschek. — Ungarn: Fonyód (Szépligeti), Pápa (Wachs¬ mann), Dicső-Szent-Márton, Szováta (Csíki). — Erstes Segment oft ganz rot. Cr. carpathicus n. sp. ç. Dem Cr. immitis Tschek sehr ähnlich; aber 1. Segment schlanker, Postpetiolus quadratisch, glatt, nur das 8. Segment matt. Schwarz ; Augenrand vorn und hinten schmal, Fühlerring weiss ; Tarsenglieder 2 — 4 der Hinterbeine gelbrot, die vorderen Beine vorn röt¬ lich; Hinterleib vom Postpetiolus an rot; Flügel bräunlich, Randmal dunkel. Länge 10 mm; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Ungarn : Alsó-Tátrafüred (Szépligeti). Cr. medius n. sp. ç Stirn vertieft; Fühler schlank, Schaft gross; Mesonotum fast glatt, Schildchen glatt, Mesopleuren fein runzelig, Metathorax etwas gröber gerunzelt, die vordere Querleiste undeutlich, Luftloch spaltförmig; Areola klein, Nervus recurrens etwas hinter der Mitte, Ramellus kurz; Hinter- ICHNEUMONIDEN. 247 leib schlank, wenig glänzend, Postpetiolns quer, mit Kielen, das 2. Seg¬ ment quer. Schwarz ; Augenrand vorn und hinten in der Mitte weiss ; Segmente 2 und 3 und Beine von den Schenkeln an rot, Hintertarsen oben geschwärzt ; Flügel braun, Randmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer länger als der Hinterleib. Turkestan: Alai-Gebirge (Korb). Cr. setosus n. sp. j . Dem Cr. bicolor Luc. sehr ähnlich, nur bedeutend grösser ; Augen¬ rand an der Stirn und hinten in der Mitte schmal weiss ; Hinterschienen mit Börstchen; Segmente 2—6 rot; Flügel ziemlich dunkelbraun. Länge 18 mm; Bohrer etwas länger als der Hinterleib. Algerien. Cr. macellus Tschek. — Ungarn: Budapest (Szépligeti, Bíró), Gerebencz (Pável). Cr. bucculentus Tschek. — Ungarn: Sziget-Szent -Miklós (Bíró); Spanien : Malaga. Cr. facialis n. sp. Kopf und Thorax dicht punktiert-runzelig und matt ; Hinterleib mit ziemlich groben Punkten, die Z wischräume der Punkte matt ; Petiolus glatt, Postpetiolus quer, an . der Seite gekielt, glänzend, mit zerstreuten groben Punkten, 2. Segment quer, vorn schmäler ; Kopf von vorne gesehen dreieckig, Clypeus nicht geschieden, Gesichtsmitte der Länge nach erhaben, ohne eine Knolle, Wangen ziemlich lang, fast comprimiert, Scheitel hinten gebuchtet ; Radialzelle ziemlich breit, Nervus recurrens etwas hinter der »Mitte; Hinterhüften wenig glänzend, Hinterschienen mit Börstchen. Schwarz; Taster, Fühlermitte und Schildchen weiss; Segment 1—4 (Mitte des Petiolus schwarz) und Beine von den Schenkeln an rot, Basis der Schenkel, Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwarz ; Flügel bräunlich, Randmal gelbrot. Länge 10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Ungarn: Buccari (Biro), Novi (Kertész). Cr. extinctor Tschek. Var. 1. g. Tschek. t- Ungarn: Budapest, Pilis-Marót (Szépligeti), Vr dnik (Pável). Var. 2. — Innerer Augenrand und Tegula schwarz. — Ungarn. Var. 3. G- — Wie var. 1, aber mit Schult er linie. — Ungarn: Pilis- Marót (Szépligeti), Pápa (Wachsmann). ? Var. 4. G- — Hinterschenkel rot, mit oder ohne weisser Linie an der Schulter. — Ungarn : Budapest, Rákospalota (Szépligeti). 248 Y. SZÉPLIGETI ? Var. 5. — Schildchen und Hinterbeine schwarz, Thorax ohne weisse Zeichnung. — Ungarn: Budapest (Szépligeti). Gr. erro Tschek. — Ungarn: Budapest (Biró). Cr. atripes G rav. — Ungarn : Buccari (Pavel), Griechenland (Krüper). Cr. rufiventris n. sp. ç cT . Kopf matt, hinter den Augen verschmälert, Scheitel schmal, hinten gebuchtet, Stirn gehöhlt, in der Mitte gerieft, Gesicht mit Knolle, Wangen ziemlich lang; Fühler schlank; Thorax dicht runzelig-punktiert, matt, Mesono tum dicht punktiert, matt oder schwach glänzend, Schildchen glänzend, punktiert, die vordere Querleiste undeutlich, die Ecken mit zahnartigen, kurzen Dornen, Luftloch elliptisch ; Areola stark zusammen¬ gezogen, Nervus recurrens hinten, Nervulus fast interstitial; Hinterleib matt, 1. Segment gebogen, Petiolus mit Kiel, Postpetiolus fast quadratisch, an der Seite gerandet, 2. Segment kürzer als hinten breit, vorn schmal; Hinterhüften matt, Hinterschienen mit einzelnen Dörnchen. Schwarz; Fühlernng (6—8) weiss ; Hinterleib und Beine von den Schenkeln an rot ; Petiolus oft schwarz ; Flügel gelblich hellbraun, Bandmal gelbbraun. G : Ring der Hintertarsen weiss. Länge 12 — 15 mm; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Capland : Cradock. Cr. suturalis n. sp. ç . Fein runzelig und matt ; Kopf hinter den Augen schmal, Stirn vertieft, in der Mitte gerieft, Wangen ziemlich lang; Fühler schlank; Schildchen punktiert, glänzend, an der Basis gerandet, Metathorax mit zwei Zähnchen, die vordere Querleiste undeutlich, Luftloch elliptisch; Areola zusammen¬ gezogen, Nervus recurrens in der Mitte; Postpetiolus quadratisch, matt, mit zwei Kielen, 2. Segment etwas länger als hinten breit; Hüften kurz und matt. Dunkel rot, Suturen des Thorax und Trochanteren z. T. schwarz; Hinterbeine mehr braun; Fühler schwarz, die Basis rot, Ring (6—9 oben) weiss ; Flügel hyalin, Nerven und Randmal braun. Länge 11 mm; Bohrer fast halb so lang wie der halbe Hinterleib. Deutsch-Ostafrika: Aruscha-Ju (Katona). Hygrocryptus Thoms. A ) Spitze des Hinterleibes nicht weiss gezeichnet ; Nervellus oben gebrochen ; Scheitel hinten winkelig ausgeschnitten. ICHNEUMONIDEN. 249 H. tukestanicus n. sp. y . Dem H. Drewseni Thoms, ähnlich. Mesopleuren runzelig punktiert ; Metathorax ohne Zähne. Kopf schwarz, die Seite unten und Taster rötlich ; Fühler dreifarbig ; Thorax und Beine rot, Spitze der Mittel- und Hinterschenkel, Ende der Mittel- und Hinterschienen schwarz, Mittel- und Hintertarsen braun, das 8. Glied und die Basalhälfte des 4. Gliedes weiss; Hinterleib schwarz, Seg¬ mente 1—2 und der Basis des 3. Segmentes rot. Länge 13 mm ; Bohrer so lang wie der Petiolus, Klappen breit, Aculeus gesägt. Turkestan: Utogoi (Almásy). H. similis n. sp. y . Mesopleuren punktiert, die Zwischenräume der Punkte glatt und glänzend. Schwarz; Taster, Fühlerring und ein schmaler King der Mittel- und Hintertarsen weiss; Metathorax, Segmente 1—2, Basis des 3. Segmentes und die Beine rot ; Vorderhüften, Spitze der Hinterschenkel, sowie Ende der Mittel- und Hinterschienen schwarz ; Mittel und Hintertarsen dunkel. Sonst wie bei der vorhergehenden Art. Turkestan: Osch. B) Hygrocryptus s. str. H. Drewseni Thoms. — Ungarn: Duna-Örs (Biró). Var. $. — Hintertarsen mit schmalem Ring. — Ungarn : Nagyenyed (Szilád y). H. thoracicus Brischke. — Ungarn: Budapest (Szépligeti). H. carnifex Grav. — Algerien: Sidi-bel- Abbes. Brachycryptus Thoms. Br. erythrocerus Thoms. — Ungarn: Budapest. Goniocryptus Thoms. (Idiolispa Forst J G. analis Grav. — Balkan (Merkl) ; Kaukasus (Leder) ; Turkestan : Gouldscha (Korb). G. simulator Tschek (sibiricus Szépl.). — Creta: Herakleion (Bíró). G. glabriculus Thoms. — Ungarn: Szekszárd (Pável), Kovászna (Aigner). G. annulicornis Thoms. — Ungarn: Budapest (Szépligeti). G. tristator Tschek. — Ungarn: Budapest, Novi (Szépligeti). 250 V. SZEPLIGETI G. punctatus n. sp. ç . Gesicht, Clypeus, Kiefer, Mesonotum und Schildchen mit groben Punkten, die Zwischenräume der Punkte glatt und glänzend ; Pleuren und Metanotum grob runzelig-punktiert, Luftloch spaltförmig, die hintere Quer¬ leiste in der Mitte nicht ausgebildet ; Flagellum kräftig, das 1. Glied dreimal länger als breit; Radialzelle schlank, Areola mit parallelen Seiten, Kamellus lang, Nervulus postfurkal, Nervellus etwas unterhalb der Mitte gebrochen 7 * Hinterleib fast glatt, Postpetiolus quadratisch; Hinterhüften punktiert,. Schwarz ; Fühlermitte oben weiss ; Segmente 2—4 und Endhälfte des 1 . Segmentes rot ; die vier vorderen Beine vom Ende der Schenkeln an gelbrot ; Flügel braun, Randmal dunkel. Länge 13 mm; Bohrer so lang wie der Petiolus. Ungarn: Pilis-Marót (Szépligeti). G. pauper Tschek. — - Ungarn : Dömsöd (Bíró), Herkulesfürdő (Frivaldszky). G: castaneiventris Tschek. — Ungarn : Guth, Pápa (Wachsmann), Peér (Bíró), Semesnye (Daday), Dicső-Szent-Márton, Déva (Csíki). ? cJ. — Hintertarsen mit schmalem Ring ; Endsegmente vom 4. an schwarz; Hinterschenkel rot. — Ungarn: Budapest (Szépligeti), Szováta (Csíki), Mehádia (Pável); Turkestan: Alai-Gebirge (Korb). Pterocryptus nov. gen. Schläfen breit, gerundet ; Gesicht quer, Clypeus halbkreisförmig geschieden, der Vorderrand fast gerade, Wangen ziemlich kurz. Fühler schlank, von der Mitte an verdickt, Basalglieder der Geissei dünn und lang. Parapsiden tief, Mittellappen vorn breit, der Länge nach mit seichter Furche ; Metathorax gewölbt , mit zwei Querleisten, Luftloch klein und rund. Radial- zelle lang und sehr breit, Randmal schmal, Areola klein, nach vorn verschmä¬ lert, Nervus recurrens in der Mitte, Nervus parallelus etwas über der Mitte der Brachialzelle eingefügt, Nervulus antefurkal, Nervellus etwas über der Mitte gebrochen und postfurkal. Hinterleib lanzettlich, 1. Segment kurz und breit ohne Kiele, Luftloch in der Mitte, Postpetiolus an der Seito gerandet ; 2. Segment kürzer als hinten breit, nach vorne zu verschmälert. Beine schlank ; Vorderschienen aufgeblasen ; Hinterhüften eiförmig Sporn kurz. Pt. niger n. sp. j . Kurz behaart ; Stirn und Gesicht matt», Schläfen und Scheitel punktiert und glänzend ; Mesonotum, Schildchen und Mesopleuren glänzend und punktiert, Metathorax runzelig und matt ; Hinterleib und Hinterhüften dicht punktiert und glänzend. ICHNEUMONIDEN. 251 Schwarz; Fühlerring (12—16) und Glieder 2—4 und Endhälfte des 1. Gliedes der Hintertarsen weiss ; Vorderbeine von den Schenkeln an und Hinterschenkel rot. Länge 10 mm; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Pycnocryptus Thoms. P. peregrinator L. var. 1. Hinterschenkel schwarz.— Ungarn : Keszt¬ hely (Bíró), Pápa (Wachsmann), Dicső-Szent -Márton, Szent-Erzsébet (Csíki). Var. 1. . Kopf hinter den Augen rundlich erweitert, dicht punktiert und matt, Scheitel hinten nicht gebuchtet, Schläfen schief abgedacht ; Mesonotum runzelig-punktiert, matt, Mesopleuren und Metathorax runzelig, die hintere Querleiste in der Mitte oft nicht ausgebildet ; Area basalis fehlt, Luftloch klein und oval; Nervus recurrens weit vor der Mitte, Nervellus über der Mitte gebrochen ; Postpetiolus schwach runzelig, an der Seite gerandet, zwischen den stumpfen Mittelkielen vertieft, das 2. Segment kurz. Schwarz; Fühlerring und Schildchen weiss; Segmente 1—3 rot, das 7. mit weissem Fleck ; Beine von den Schenkeln an rot, Tarsen und Hinter¬ schienen (die Basis ausgenommen) braun ; Flügel bräunlich, Randmal schwarz. Länge: 12 mm; Bohrer so lang wie der Hinterleib. Ungarn : Pilis-Marót (Szépligeti), Kalocsa (Thalhammer). H. coxator Tschek. var. Ç. — Segmente 2—3 und Endhälfte des 1. Segmentes rot. — Ungarn: Dicsó'-Szent-Márton (Csíki). H. binotatulus Thoms, var. Ç. — Eühler ohne Ring. — Ungarn: Pápa (Szépligeti), Dicsó'-Szent-Márton (Csíki), Novi (Szépligeti). 254 Y. SZÉPLIGETI Gambrus Först. ( S pilocryptus Thoms. ) A) Mesonotum matt. ( Gambrus Thoms.) Scheitel hinten winkelig ausgeschnitten : Habrocryptus Thoms. G. opacus n. sp. j . Kopf und Thorax fein runzelig und matt, 2. Segment sehr fein run¬ zelig, fast nadelrissig und wenig glänzend, Luftloch des Metanotums, klein und rund; Areola klein, mit convergierenden Seiten; Nervellus unter der Mitte gebrochen, postfurkal. Schwarz ; Postpetiolus und Segmente 2 und 8 rot ; Vorderschienen und Tarsen braun; Fühlerring, Schildchen und Endsegmente weiss ; End¬ hälfte der Flügel getrübt. Länge 10 mm ; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib, Aculeus unten gesägt, Corsica. (Coll. Marshall.). Bei den nahe verwandten Arten Cryptus exstinctor Tschek und erro Ts cher is der Nervellus ganz unten gebrochen und fast gerade (oppositus). G. bicolor n. sp. . Dem G. tricolor Grav. ähnlich ; Fühlerbasis, Vorder- und Mittelhüften und Tegula schwarz; nur die Segmente 1—8 rot. Länge 10 mm ; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Ungarn: Kolozsvár (Dad ay). G. tegularis n. sp. . Dem G. tricolor Grav. ähnlich ; nur Fühlerbasis und Hüften schwarz ; Tegula weiss. Ungarn: Budapest (Frivaldszky). G. inferus Thoms. — Ungarn: Budapest (Szépligeti), Dombiratos (Kuthy), Debbia t (Méhely). G. ornatulus Thoms. — Ungarn, aus Saturnia cecropia erhalten. G. ruficeps n. sp. 5 . Kopf hinter den Augen gerundet, vorn fein runzelig und matt, Schläfen schmal, hinten fast winkelig gebuchtet, Clypeus gewölbt, Gesicht ziemlich schmal; Mesonotum quer gerieft -runzelig, matt, Schildchen bis zur Mitte gerandet, fein gerieft-runzelig ; Mesopleuren und Metathorax dicht runzelig- punktiert, Speculum glänzend, die hintere Querleiste in der Mitte undeutlich, Luftloch klein und rund; Areola stark zusammengezogen, Nervellus unten gebrochen; das 1. Segment fein runzelig und matt, gerandet, Petiolus mit Kiel an der Seite, Postpetiolus quer, 2. und 8. Segment dicht und ziem¬ lich grob runzelig-punktiert, matt, das 2. kürzer als hinten breit, vorn schmäler, das 8. quer; Hinterhüften matt. ICHNEUMONIDEN. 255 Kopf und Thorax rot ; Brust schwarz ; Fühler dreifarbig ; Hinterleib schwarz, 5. Segment schmal, die folgenden Segmente breit weiss gerandet ; Vorder- und Mittelbeine vorn weisS, hinten braun, Hinterbeine schwarz, Hüften oben mit rotem Makel, Tarsenglied 2 und .3. Glied z. T. weiss ; Flügel fast rein, Randmal gelb, Nerven hyalin. Länge 8 mm ; Bohrer so lang wie das 1 . Segment. Deutsch-Ostafrika (Katona) . G. unicinctus n. sp. . Kopf sehr fein lederartig und matt, Augen ziemlich gross, Wangen kurz, Clypeus gewölbt ; Mesonotum fein lederartig, Mesopleuren und Meta¬ thorax runzelig, Speculum glänzend, die Querleisten vollständig, Luftloch klein und rund; Areola klein, unvollkommen geschlossen, 1. Cubitalquer- ader senkrecht, Nervellus unten gebrochen ; Hinterleib sehr fein lederartig, glänzend, Petiolus an der Seite mit Kiel, Postpetiolus quer, gerandet, 2. Segment fast länger als hinten breit ; Hinterhüften matt. Schwarz; Thorax (Metanotum an der Basis geschwärzt), Postpetiolus in der Mitte, Hinterrand des 2. Segmentes (in der Mitte erweitert) rot ; Vorder- und Mittelhüften rot, oft schwarz gefleckt ; Vorderbeine rötlich ; Fühlerring und Hinterleibspitze weiss, Flagellum an der Basis unten rötlich; Flügel bräunlich, Randmal braun. Länge 6—7 mm; Bohrer etwas länger als das 2. Segment. Deutsch- Ostafrika : Moschi (Katona). G. variegatus n. sp. . Kopf matt, Scheitel hinten tief gebuchtet, Augen gross, Gesicht schmal; Mesonotum sehr fein lederartig und matt, Mesopleuren und Meta¬ thorax fein runzelig, Speculum glatt, die hintere Querleiste unvollständig, Luftloch klein und rund ; Areola vorn zusammengezogen, Nervus recurrens hinter der Mitte ; Nervus parallelus etwas über der Mitte der Brachialzelle gefügt, Nervellus unten gebrochen, fast gerade ; Postpetiolus quadratisch, fast glatt, 2. Segment sehr fein runzelig-punktiert, so lang wie hinten breit, vorn schmäler; Hinterhüften matt. Kopf schwarz, Augenrand breit, Clypeus und Kiefer z. T. weiss ; Fühler schwarz (gebrochen), Schaft unten rot ; Thorax rot, Prothorax und Mesonotum schwarz, Halsrand, Tegula, Schult erlinie, Schwiele unter der Tegula, ein runder Makel in der Mitte des Mesonot ums und Schildchen weiss; Segmente des Hinterleibes dreifarbig: an der Basis rot, in der Mitte schwarz, am Endrand weiss ; Beine rot, Hüften und Trochanteren der Vorder- und Mittelbeine vorn weiss, Ende der Trochanteren schwarz, Spitze der Tarsen braun; Mesopleuren in der Mitte mit weissem Makel; Flügel bräunlich, Randmal und Nerven schwarz. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. 256 V. SZÉPLIGETI Bolivien : Mapiri. B J Mesonotum — mehr oder weniger — glänzend ( S'pilocryjptus Thoms.) ; Basis der Hinterschienen weiss. G. (Sp.) temporalis n. sp. j cf. Kopf fast kubisch, hinten glatt, Scheitel hinten gebuchtet, Schläfen breit und gerundet, Stirn fein runzelig und matt, hinter dem Schaft vertieft, Gesicht runzelig, die Mitte erhaben, Clypeus gewölbt, glänzend, Wangen kurz; Mesonotum und Schildchen punktiert und glänzend, Pleuren dicht punktiert, Metanotum runzelig, der abschüssige Teil vertieft, die vordere Querleiste fehlt, in der Mitte unterbrochen, die hintere fehlt oder ist nur an der Seite ausgebildet, Luftloch klein und rund ; Areola pentagonal, Nervus recurrens in der Mitte, Ner vellus fast gerade, unten gebrochen; Hinterleib oval, sehr fein und dicht punktiert, glänzend, Petiolus mit Kielen, Postpetiolus quer und glatt, ‘2. Segment quer. Schwarz; Fühler dreifarbig; Taster weiss; Tegula schwarz oder braun; Postpetiolus und Segmente 2—4 gelbrot, das 6. und die folgenden Segmente weiss gezeichnet ; Beine gelbrot, Vorder- und Mittelhüften, Trochanteren, Hinterschenkelspitze, die hintersten Schienen (Basis weiss) und Tarsen braun oder bräulich ; Flügel nicht wolkig getrübt, Kandmal braun. cJ: Clypeus, innere Gesichtsseite, Schaft unten, Halsrand, Tegula, Basis der hintersten Schienen und Hinterleibspitze weiss ; Postpetiolus und Segmente 2—5 rot. Länge 7 mm ; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Ungarn : Budapest, 4 Ç und 8 (J. G. (Sp.) thoracicus n. sp. ç . Kopf dünn, scheibenförmig, hinten nicht gebuchtet, Stirn dicht runzelig-punktiert, vertieft, Gesicht runzelig, mit Knolle, Clypeus gewölbt und geschieden, glänzend ; Thorax kurz, buckelig ; Mesonotum stark glän¬ zend, punktiert, Mesopleuren runzelig, Speculum glatt, Metathorax sehr kurz, scheibenförmig, am Ende eingedrückt, runzelig, die vordere Querleiste fein und nur an den Seiten ausgebildet, die hintere nur als Zähnchen vor¬ handen, Luftloch oval ; Areola mit convergierenden Seiten, Nervus recur¬ rens etwas hinter der Mitte; Nervellus unten gebrochen, postfurkal; Hinter¬ leib lanzettlich, Postpetiolus quer, fast glatt, 2. Segment sehr fein und dicht punktiert, schwach glänzend, quer, kaum länger als das 8. Segment ; Hinterhüften dicht punktiert ; 7. Segment ausgeschnitten. Schwarz ; Fühlerring, 7. Segment und Basis der Hinterschienen weiss ; Segment 1—4 rot, Basis des Petiolus schwarz; Ende der Vorderschenkel, Vorder- und Mittelschienen, sowie Basalhälfte der Hinterschenkel rot ; Flügel bräunlich, am Ende dunkler, Randmal schwarz. ICHNEUMONIDEN 257 Länge 12 mm; Bohrer so lang wie der Hinterleib, Aculeus gesägt. Süd -Frankreich. Übersicht der mit G. (Sp>) migrator Grav . verwandten Arten. (Nervellus unten gebrochen; Basis der Hinterschinen weiss; Luftloch klein, rund oder oval.) . ¥ ¥• 1. Post petiolus nicht quer. . 2 — Post petiolus quer . . . . . . . . 6 2. Hinterhüften rot ; Flügel in der Mitte nicht getrübt . 3 — Hinterhüften schwarz; Flügelmitte wolkig . 4 3. Hinterschenkel schwarz. . . . .. G. (Sy.) Cimbicis Tschek. — Hinterschenkel rot, am Ende schwarz. G. (Sy.) incubitor Thoms, (non Grav.) 4. Hinterschenkel schwarz. . . G. ( Sy.) tibialis Thoms. — Hinterschenkel rot, am Ende schwarz . . 5 5. Trochantellus der Hinterbeine rot... G. (Sy.) migrator Thoms. (Grav.?) — Trochantellus der Hinterbeine schwarz. G. (Sy.) fumiyennis Thoms, (non Grav.) 6. Thorax buckelig; Kopf schmal . 7 — Thorax cylindrisch . 8 7. Bohrer so lang als der halbe Hinterleib. ... G. (Sy.) hosyes Tschek. — Bohrer so lang wie der Hinterleib ; 2. Segment kurz. G. ( Sy.) thoracicus n. sp. 8. Ramellus lang . G. (Sy.) excentricus Tschek. — Ramellus kurz oder fehlend . 9 9. Mitte der Yorderf'lügel nicht getrübt . . . 10 — Flügelmitte wolkig . 11 10. Hinterschenkel schwarz . G. (Sy.) yumilus Kriechb. — Hinterschenkel rot, am Ende schwarz. (Zwei Exemplare aus Psyche viciella erhalten) . G. (Sy.) Zyganaerum Thoms. ( Hinter hüf ten rot = G. temporalis m.) 11. Bohrer so lang wie der Hinterleib; Hinterschenkel rot, am Ende schwarz. G. ( Sy.) fumiyennis Grav. — Bohrer kürzer . . . . 12 12. Hinterhüften schwarz. . . G. (Sy.) solitarius Tschek. (migrator Grav., Tschek.) (? jumipennis Thoms.) Var. 1. Ç. — Hinterschenkel schwarz (3 Exempl.) (9 G. ( Sy.) tibialis Thoms.) ? Var. 2. Ç. — Hinterschenkel und 4. Segment schwarz ; Hinterleib oval. (1 Exempl.) ? Var. 3. $. — Hinterschenkel rot, am Ende schwarz ; Hinterleib oval, 4. Segment schwarz. (1 Exempl.) ? Var. 4. $. — Hinterhüften rot, Hinterschenkel rot, am Ende schwarz, Annales Musei Rationalis Hungarici. XIV. 17 258 V. SZÉPLIGETI Hinterleib breiter und kürzer, oval, 4. Segment schwarz. (Drei Exempl.aus Trichio- soma lucorum und Psyche Ecksteinii.) — Hinterhüften rot . . . 18 13. Alle Hüften rot . G. (Sy.) incubitor Grav. — Nur die hintersten Hüften rot . 14 14. Schläfen schmal, schief abgedacht. . . (G. ( Sy.) solitarius Tschek var. 4.) — Schläfen brei tund gerundet ; Hinterleib oval, 4. Segment rot ; Fühler dreifarbig. G. (Sy.) temyoralis n. sp. $ p. 5 . Glatt ; Mesonotum (die Seitenteile ausgenommen) runzelig, Mitte des Metanotums glatt oder der Länge nach fein gerieft ; Augen sehr gross, Scheitel liegt tiefer als der obere Augenrand, Backen kurz ; Propleuren gerieft ; Nervus recurrens interstitial, Areola quer, nach aussen zu erweitert ; Postpetiolus quer, etwas kürzer als breit. Kopf, Fühler, Prothorax, Mesonotum und Hinterleib oben vom Postpetiolus an schwarz ; Gesicht, Mundteile, Fühlerring, Schulterschwielen, Scutellum (mit Fleck), Postscuteilum und die von hier auslaufenden Kiele, Squamula und der Hinterrand der Segmente weiss ; Mesopleuren, Meta¬ thorax, Brust, Petiolus und die Beine gelbrot ; Schienen und Tarsen mehr gelb ; Endglieder der vier Vordertarsen, sowie Trochantellus und Schenkel der Hinterbeine schwärzlich ; Flügel gelblich, Endrand schwach bräunlich, Randmal und Nerven schwarz. Länge 13 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Peru : Pachitea. 266 V. SZEPLIGETI Var. Ç. — Grösser ; Mitte des Metanotums mit kräftigen Längsriefen und mit einer kreuzförmigen schwarzen Zeichnung ; die schuppenartige Membran an der Unterseite des 1. Segmentes, unterhalb der Luftlöcher gross und schwarz. — Costa Rica. P. lucidus n. sp. cf . Glatt ; Metapleuren mit groben Punkten, Metanotum neben den Dornen mit einzelnen groben Riefen, Parapsiden vorn punktiert. Kopf, Fühler, Thorax, Vorder- und Mittelhüften, Vorder- und Mittel- trochanteren z. T., Vorder- und Mittelschenkel (aussen gelb), Hinterschen¬ kel oben und am Ende schwarz ; Hinterleib und die Hüften, Troch- anteren und Schenkel der Hinterbeine z. T. rot ; Schienen und Tarsen gelb ; Kieferbasis, Wangen, Clypeus, Augenrand bis zum Hinterkopf (am Gesicht breit), Rand des Pronotums, Punkt an der Schulter, T egula, Schildchen und der Kiel vor demselben, Hinterschildchen, Schwiele unter¬ halb der Flügelwurzel, Frenum an der Seite, je ein Fleck an den Meso¬ pleuren (in der Mitte unterbrochen) und Metapleuren, Dornen und Ring der Fühler weiss ; Flügel fast hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 12 mm. Paraguay: Asuncion (Vezényi). P. similis n. sp. Ç cf • Dem P. albomarginatus m. ähnlich; die Sutur zwischen Metanotum und Mesopleuren glatt, Mesopleuren weiss, Mesonotum meist mit zwei gelben Linien ; Hinterleib rot ; Vorderbeine, sowie die Schienen und Tarsen der Hinterbeine gelb, Vorderschenkel oft braun, Hinterschenkel rot. Bei den sind die Augen etwas kleiner und die Flügel mehr hyalin. Länge 14—16 mm; Bohrer so lang wie 3/4 des Hinterleibes. Surinam (Michaelis). P. scutellaris n. >p. £ . Backen lang, Stirn schwach runzelig; Mesonotum punktiert, Schild¬ chen konisch, Propleuren gerieft, Mesopleuren punktiert, oben gerieft, Metathorax breitgerieft, in der Basalmitte glatt, Dornen gross und gebogen ; Nervus recurrens interstitial, Areola quer, nach aussen zu etwas erweitert, Nervulus interstitial ; Postpetiolus quer. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und gelb ; Beine und Hinterleib rot ; Vorderbeine, MitTelbeine von den Schenkeln an, Schienen und Tar¬ sen der Hinterbeine gelbrot ; die vier Vorderschenkel aussen und Hinter¬ schenkel an der Spitze schwarz ; Flügel gelblich, Randmal und Nerven schwarz. Länge 20 mm ; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Brasilien: Teffe ; Peru: Pachitea. P. variegatus Brüll. — Venezuela: Merida; Peru: Pachitea; Boli- ICHNEUMON IDEN. 267 vien: Mapiri; Brasilien: Tonantins, Piauhy, B. Paulo, Blumenau; Argen¬ tinien: Ledesma (Vezényi). Fühler mit Ring. Var. 1. $. — Mesopleuren dicht punktiert und z. T. gerieft. — Brasilien. Var. 2. Ç. — Area petiolaris fast glatt, Metapleuren gerieft. — Bolivien: Mapiri. Var. 8. Ç. — Area petiolaris runzelig, undeutlich gerieft, Meta¬ pleuren gerieft-runzelig. — Paraguay: Asuncion (Vezényi). Var. (J. — Metathorax runzelig, Metapleuren punktiert. — Para¬ guay: Asuncion (Vezényi). Var. 4. Ç. — Thorax braunrot mit weissen Makeln, Mesonotum geschwärzt, Pleuren gerieft. — Paraguay : S. Bernardino (Vezényi). P. rugosus n. ?p. J . Stirnmitte runzelig ; Mesonotum einzeln und grob punktiert, Meso¬ pleuren gerieft, Metathorax grob runzelig und matt ; Areola unregelmäs^ sig 5-seitig ; Bornen klein ; Postpetiolus quer. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und weiss ; Hinterleib und Beine rot, Vorderhüften, Schienen und Tarsen gelb; Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer so laug wie 1/3 des Hinterleibes. Brasilien. P. liopleuris n. sp. Stirn und Mesopleuren fast glatt, letztere oben gerieft ; Areola quer, Nervus recurrens interstitial ; Hüften und Schenkel der vier Vorderbeine aussen schwarz ; Petiolus weisslich ; Ende der Hinterschenkel schmal schwarz. Die übrigen Charaktere wie bei der vorigen Art. Peru : Pachitea. P. longipes n. sp. . Stirn glatt oder mit einigen Riefen ; Mesonotum mit einzelnen groben Punkten, Mesopleuren schwach punktiert, oben gerieft, Metanotum glatt, an der Seite mit breiten Querriefen, Area basalis unvollkommen geschlos¬ sen, Area petiolaris mit einigen Kielen, Metapleuren fein gerieft ; Areola quer, Nervus recurrens interstitial; Beine lang; Spitze des Hinterleibes erreicht bei weitem nicht das Ende der Hinterschenkel; Postpetiolus quadratisch. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und weiss ; Hinterleib und Beine rot; Vorderbeine, die Schienen und Tarsen sämmtlicher Beine gelb; Vor¬ derhüften aussen, Vorder- und Mittelschenkel aussen, Spitze der Hinter¬ schenkel, Ende der Hinterschienen und Postpetiolus schwarz : Flügel braun, Nerven und Randmal schwarz. 268 y. szÉPLiGEri Länge 12 mm. Brasilien : Blumenau und Espirilo Santo. Var. — Mesonotum ohne Punkte, Metapleuren und die Seite des Metanotums mehr runzelig, Area basalis geschlossen, der zentrale und der abschüssige Teil des Metanotums mit einigen längslaufenden Kielchen durchzogen. — Brasilien : Blumenau. P. areolaris n. sp. 5 . Stirn gerieft ; Mesonotum dicht punktiert-runzelig, Mesopleuren punktiert, oben schwach gerieft, Metanotum an der Basis glatt, längs der Mitte mehr runzelig, an der Seite breit gerieft, Area centralis ziemlich deutlich begrenzt ; Areola pentagonal, Nervus recurrens in der Mitte in¬ seriert ; Postpetiolus quer. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und weiss ; Hinterleib gelblich weiss, 1. Segment in der Mitte schwarz; die vier Vorderbeine und Hinterschienen weiss (Tarsen fehlen), die vier Yorderschenkel aussen und Ende der Hinter¬ schienen unten und an der Seite schwarz, Hüften und Schenkel der Hinter¬ beine gelbrot; Flügel hyalin (?), Nerven und Randmal schwarz. Länge , 12 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Columbien : Cauca-Tal. 2. Polycyrtus Spin, Übersicht der südamerikanischen Arten. 1. Hinterleib rot oder rotgelb . 2 — Hinterleib schwarz, Segmente oft weiss gerandet . 19 2. Nur Kopf schwarz . '3 — Auch der Thorax (oft nur Mesonotum) schwarz . 15 8. Kopf ganz schwarz, höchstens der Clypeus rot oder gelb . 4 — Kopf weiss gezeichnet (wenigstens das Gesicht oder Augenrand weiss). . . 9 4. Clypeus weiss oder rotgelb . 5 — Clypeus schwarz . 6 5. Metanotum mit Dornen und in der Mitte runzelig; Clypeus rotgelb. 1. P. rugulosus n. sp. — Metanotum mit kleinen Tuberkeln, glatt ; Clypeus gelb ; Randmal schwarz. 2. P. clypealis n. sp. . Glatt; Metanotum gewölbt, mit ziemlich kurzen, flachen Dornen; Areola quer, erweitert, Nervus recurrens interstitial, Nervus parallelus etwas unter der Mitte inseriert, Nervulus antefurkal; Postpetiolus lang; Schildchen gerundet. Gelbrot ; Taster und Hintertarsen gelblich ; Kopf und Fühler schwarz ; Mundteile, Gesicht und Fühlerring weiss ; Flügel gelb, Randmal und Nerven schwarz. Länge 17 mm; Bohrer so lang oder etwas kürzer als der Hinterleib. Peru : Pachitea ; Bolivien : Mapiri. P. similis n. ^ p. d\ Mit P. histì'io Spin. $ übereinstimmend, besonders in der auffal¬ lenden Form des Metanotums. Schildchen konisch ; Areola ziegelförmig, Nervus recurrens und Nervulus interstitial. Gelbrot ; Kopf und Fühler schwarz, innerer Augenrand (von den Backen an bis zum Scheitel), Kopfschild und Fühlerring weiss; Kiefer, Taster und die hintersten Tarsen gelb ; Flügel gelblich, Nerven schwarz, Randmal braun. Länge 11 mm. Venezuela : Merida. P. albispina n. sp. j . Glatt ; Metanotum mit schwachem Dorn ; Areola annähernd 4- oder 5-seitig, Nervus recurrens fast in der Mitte inseriert, Nervulus intersti¬ tial; Postpetiolus lang. Gelbrot, hinterste Tarsen heller; Kopf und Fühler schwarz; Taster, Kiefer und Schaft unten rot ; Clypeus, innerer Augenrand vom Scheitel bis zu den Fühlern, Stirndorn und Fühlerring weiss ; Flügel hyalin, Ner¬ ven schwarz, Randmal braun. Länge 8 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Bolivien : Mapiri. 272 V. SZÉPLIGETI P. canaliculatus n. sp. ç . Glatt ; die Nähte vor und hinter den Mesopleuren crenuliert ; Schild¬ chen schwach konisch, Metanotum der Länge nach vertieft, Dornen ziem¬ lich klein und flach; Areola quer, Nervus recurrens antefurkal, Ner¬ vulus interstitial, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert. Gelbrot ; Schienen und Tarsen der Hinterbeine heller ; Kopf und Füh¬ ler schwarz, Kiefer, Gesicht, Augenrand (hinten-unten unterbrochen), Stirndorn und Fühlerring weiss; Taster gelbrot; Flügel hyalin, am End¬ rand schwach getrübt, Nerven schwarz, Randmal rotbraun. Länge 11 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Bolivien : Mapiri. P. surinamensis n. sp. $ . Glatt; Dornen des Metanotums kurz und flach; Areola quer, Nervus recurrens interstitial, Nervus parallelus in der Mitte inseriert, Nervulus interstitial ; Postpetiolus lang, die Tuberkeln gut sichtbar ; Schildchen gewölbt ; Hinterleib behaart. Gelbrot, die hintersten Tarsen gelb ; Kopf und Fühler schwarz, Mundteile, Gesicht, Augenrand bis zum Scheitel und der Fühlring weiss ; Flügel hyalin, Nerven schwarz, Randmal braun. Länge 18 mm; Bohrer kürzer als die Hälfte des Hinterleibes. Surinam. P. rufipleuris n. sp. cf . Glatt ; Metanotum mit Tuberkeln, Schildchen kissenförmig, gerun¬ det; Areola quer, nach aussen zu erweitert, Nervus recurrens nahezu in¬ terstitial, Nervus parallelus in der Mitte inseriert, Nervulus interstitial : Postpetiolus länger als vorn breit. Gelbrot ; Schienen und Tarsen mehr gelb ; Kopf, Fühler, Prothorax, Mesonotum und Mesopleuren oben schwarz und gelb; Schildchen, Hinter¬ schildchen und die Tuberkeln des Metanotums gelb ; Flügel fast hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 18 mm; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Brasilien: Piauhy. P. alboannulatus n. sp. cf . Glatt, stark glänzend ; Dorn nicht flach. Gelbrot ; Kopf und Fühler schwarz ; Kiefer, Clypeus, Wangen, Gesicht, Augenrand überall, Fühlerring und Hintertarsen weiss ; Flügel fast hyalin. Nerven schwarz. Länge 12 mm. Paraguay: Asuncion (Vezényi). ICHNEUMONIDEN. 273 P. semirufus n. sp. $ cf. Dem P. rufifleuris m. ähnlich ; Nervus parallelus etwas unter der Mitte inseriert, Nervulus antefurkel, Nervus recurrens interstitial; Meso¬ pleuren gelb und schwarz, Metanotum, Hinterleib und Beine rot ; Vorder¬ hüften weiss und schwarz, Schienen und Tarsen gelb ; Metanotum oben braun; Postpetiolus und die Hüften oben dunkler; Flügelrand bräunlich. : Nervulus fast interstitial ; Metanotum nur an der Basis geschwärzt ; Hüften und Postpetiolus rein rot. Brasilien : Blumenau. P, emaculatus n. sp. $ d\ Glatt ; Dornen des Metanotums schwach gebogen ; Areola quer, kaum erweitert, ziemlich hoch, Nervus recurrens antefurkal, Nervulus intersti¬ tial, Nervus parallelus in der Mitte inseriert ; Postpetiolus lang. Gelbrot, Schienen und Tarsen bleicher ; Kopf, Fühler und Meta¬ notum schwarz; Taster, Kiefer, Clypeus, die Leisteben vor dem Schildchen und Fühlerring weiss ; Flügel gelblich, Randmal und Nerven schwarz. Länge 12 mm; Bohrer länger als das 1. Segment. Bolivien : Mapiri . P. rufiventris Spin. — Ein G aus Paraguay. P. excavatus n. sp. ç cf . Dem P. rufiventris Spin, ähnlich, nur Metanotum zwischen den Dor¬ nen deutlich vertieft. Bolivien: Mapiri. P. nigrotibialis n. sp. ç . Glatt ; Metanotum gestreckt, lang, Dornen fein, gerade ; Areola ziemlich gross, ziegelförmig, Nervus recurrens interstitial, Nervus paral¬ lelus in die Mitte der Brachialzelle gefügt, Nervulus interstitial; Postpe¬ tiolus schlank ; Endhälfte des Hinterleibes sparsam boborstet. Gelbrot ; Fühler, Hinterleib vom Postpetiolus an, an den Hinter¬ beinen die Schenkel, Schienen und die Basalhälfte des Metatarsus schwarz ; Fühlerring und die hintersten Tarsen weiss; Schaft gelbrot; Hinterrand einiger Segmente gelblich ; Flügel gelbbraun, Nerven schwarz, Randmal in der Mitte braun. Länge 13 mm; Bohrer länger als das 1. Segment. Bolivien : Mapiri. P. marginatus n. sp. ç . Glatt ; Metapleuren schwach runzelig, Dornen schlank ; Areola quer, ziemlich hoch, Nervus recurrens und Nervulus interstitial, Nervus paral¬ lelus in der Mitte inseriert ; Postpetiolus schlank. Gelbrot ; Kopf, Fühler, Hinterleib und Hinterschenkel (die Basis ausgenommen) sclrwarz ; Fühlerring, Gesicht , Mundteile und Hinterrand Annales Musei Nationalis Hungarici. XIV. IS 274 V. SZÉPLIGETI der Segmente weiss ; Petiolus an der Basis gelbrot ; hinterste Schienen und Tarsen mehr gelb ; Flügel fast hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 15 mm; Bohrer länger als das 1. Segment. Bolivien : Mapiri. P. gibbulus n. sp. . Glatt ; Metanotum der Länge nach vertieft, folglich an der Basis mit je einem Höcker, Dorne klein, fast tuberkelartig; Areola quer, nach aussen zu stark erweitert, Nervus recurrens antefurkal, Nervus parallelus fast oberständig, Nervulus interstitial; Postpetiolus schlank. Gelbrot, Hinterschienen und Tarsen mehr gelb ; Kopf, Fühler und Hinterleib vom Postpetiolus an schwarz; Gesicht, Mundteile, Augenrand bis über die Schläfen hinaus und Fühlerring weiss; Flügel gelblich, Ner¬ ven schwarz, Randmal rötlich. Länge 11 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Bolivien : Mapiri. P. nudus n. sp. j . Mit P. capitator Fabr. übereinstimmend ; Metathorax mehr ge¬ wölbt, in der Basalmitte breit vertieft. Hinterschenkel schwarz ; Segmente mit weissem Hinterrand. Bolivien : Mapiri. P. ca'pitator Fabr. — Surinam (Michaelis) ; Brasilien ; Bolivien : Mapiri. Metathorax mehr oder weniger gewölbt, mit Dornen oder Tuber¬ keln ; Nervus recurrens meist interstitial, Form der Areola ziemlich ver¬ änderlich ; . Ende des Hinterleibes meist stark beborstet. Var. 1. Hinterschenkel schwarz. — Costa Rica ; Bolivien : Mapiri. Var. 2.Ç. — Hinterschenkel schwarz ; Hinterrand der Segmente schmal weiss. — Bolivien : Mapiri. P. nigroscutellatus Brüll. G* — Dornen lang, Metanotum an der Basis schwarz, Leistchen vor dem Schildchen weiss. Brasilien : Minas Geraës, Blumenau. P. xanthothorax Brüll. — Prothorax nicht schwarz ; Metapleuren oft runzelig. — Brasilien : Blumenau ; Bolivien : Mapiri. Var. 1. Ç. — Hinterschenkel gelbrot; Metapleuren runzelig. — Bolivien : Mapiri. Var. 2. G- — Schenkel rot; Metapleuren glatt; Areola fast penta¬ gonal. — Bolivien : Mapiri. Var. 3. (J. — Hinterschenkel rot; Gesicht weiss, mit Makel; Rand der Segmente weiss. — Brasilien : Villa bella. Var. 4. Ç. — Gesicht an der Seite und Rand der Segmente weiss; Hinterschenkel oben schwarz. — Bolivien: Mapiri. ICHNEUMONIDEN. 275 P. trochanteratus n. sp. j . Glatt ; Metanotum mit flachen, kurzen Dornen ; Areola quer, erwei¬ tert, Nervus recurrens fast interstitial, Nervulus interstitial, Nervus paral¬ lelus fast in der Mitte inseriert. Gelbrot, Hinterrand der Segmente, Schienen und Tarsen der Hinter¬ beine mehr gelb ; Kopf, Fühler, Mesonotum, Schildchen, Hinterleib, Basis des Metanotums, Trochanteren und Schenkel der Hinterbeine schwarz ; Mundteile, Gesicht, Augenrand bis zum Scheitel, Leistchen vor dem Schild¬ chen und Fühlerring weiss ; Flügel gelblich, Nerven und Randmal schwarz. Länge 16 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Brasilien : Minas Geraës. P. histrio Spin. — Hinterschenkel oft schwarz ; Metanotum oft mit zwei weissen Linien in der Mitte. — Surinam (Michaelis); Brasilien: Tonantins ; Peru: Pachitea; Bolivien: Mapiri. Var. 1. $ — Dorne meist kurz und wenigstens an der Spitze weiss; Hinterschenkel rot oder schwarz; Menosotum nlit oder ohne weisse Linie in der Mitte. — Surinam (Michaelis) ; Bolivien : Mapiri ; Peru : Pachitea. Var. 2. Ç. — Areola fast pentagonal ; Hinterschenkel schwarz ; Mitte des Mesonotums nicht weiss gezeichnet. — Bolivien: Mapiri. Var. 3. Ç. — Das 2. Segment in der Basalmitte mit weissem dreisei¬ tigen Fleck, Rand des Postpetiolus weiss ; Mesonotum mit oder ohne Linien; Hinterschenkel rot. (J P. macer Cress.). — Brasilien: Blumenau; Columbien: Sierra S. Lorenzo (Újhelyi), Cauca-Tal; Venezuela: San Esteban (E. Simon). Var. 4. Ç. — Das 2. Segment mit einer langen lanzettförmigen Zeich¬ nung; Mesonotum ohne Linien; Hinterschenkel rot. — Columbien: Sierra S. Lorenzo (Újhelyi). P. nigricornis n. sp. . Metapleuren runzelig, Dorne gross ; Areola quer, Nervus recurrens interstitial, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert, Nervulus antefurkal; Postpetiolus länger als breit. Kopf schwarz ; Gesicht, Augenrand fast ganz und Mundteile gelb- lichweiss; Fühler ohne Ring; Thorax oben schwarz, Hals, Rand des Pro¬ thorax oben und unten, zwei Linien am Mesonotum, Tegula, Kiele vor den Schildchen, Spitze des letzteren, Hinterschildchen, Mesopleuren und Metathorax gelblichweiss ; an den Seiten des Metathorax je eine Linie und auf dessen Rücken eine breite kreuzförmige Zeichnung schwarz ; Hinter¬ leib schwarz, das 1. Segment an der Seite und hinten, die folgenden Seg¬ mente hinten breit und je ein Makel des 2. und 3. Segmentes vorn an der Seite weissgelb ; Beine oben, die Hinterschienen ganz schwarz. 18* 276 Y. SZEPLIGETI Länge 14 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Columbien : Canea- Tal. 4. Glodianus Cam. 1. Hinterleib schwarz, Hinterrand der Segmente nicht weiss . 2. — .Hinterrand der Segmente weiss (bei $ schmal) . 3. 2. Hintertarsen mit Ring (Ç (J) . . . . 1. G. bonibycivorus Cam. — Hintertarsen ohne Ring ($) . 2. G. dimidiatus Brüll. 3. Segmente ohne weisse Makel ; Bohrer länger als der Hinterleib. 3. G. longicauda Brüll. — Segmente hinten in der Mitte mit Makel ; Bohrer halb so lang wie der Hinter¬ leib . 4. G. peruvianus n. sp. G. longicauda Brüll. Ç. — Schienen und Tarsen der Hinterbeine schwarz, Glieder der letzteren mit weissen Flecken. — Venezuela : Merida. Var. $cJ. — Kleiner (13 — 15 mm.); Bohrer länger als der Hinterleib; Hintertarsen weiss, Basis und Spitze sclrwarz. — : Glieder 2—4 der Hintertarsen oder auch noch die Spitze des 1. Gliedes weiss; Segmente hinten schmal weiss. — Venezuela: Merida. G. peruvianus n. sp. j . Dem G. longicauda Brüll, ähnlich ; Hinterhüften punktiert ; Hinter¬ rand der Segmente schmal weiss und jedes Segment hinten in der Mitte mit einem weissgelben Fleck, die des 2. Segmentes ist schmal, lanzettför¬ mig, die folgenden immer kürzer und breiter ; Tarsenglieder 2— 3. der Hin¬ terbeine weiss ; Fühler mit Halbring. Länge 16 mm; Bohrer kaum länger als der halbe Hinterleib. Peru: Pachitea. 5. Listrognathus Tschek. I. REGION. 1. Hinterleib schwarz . . . . . . 2. 2. Hinterleibspitze nicht weiss gezeichnet; Hinterschenkel rot. 1. L. cornutus Tchek. (? L. compressi'cornis Gray.) — Hinterleibspitze weiss gezeichnet ; Ende der Hinterschenkel breit schwarz. 2. L. sibiricus n. sp. Ç. — Hinterleib ganz oder in der Mitte rot . 3. 3. Spitze des Hinterleibes weiss gezeichnet, Post petiolus, Segmente 2—3 und Schenkel rot ; Basis der Hinterschienen meist deutlich weiss ; Flügelmitte wolkig . 3. L. pygostolus Gray. IC H NE UM O NIDE N . 277 Yar. Ç. — Metathorax unterhalb der Ecken mit weissem Makel. — Ungarn : Pápa, Fonyód (Szépligeti). — Spitze des Hinterleibes nicht weiss ; Flügelmitte rein. . . 4. 4. Segmente 2—4 rot; Schenkel schwarz. . . 4. L. hispanicus n. sp. — Post petiolus und Schenkel rot . 5. 5. Spitze des Hinterleibes vom Hinterrand des 5. Segment an schwarz ; die hintersten Schienen und Tarsen schwarz ; Länge 12 mm. 5. L. turkestanicus n. sp. — Spitze des Hinterleibes gebräunt ; Beine von den. Schenkeln an rotbraun ; Länge 7 mm . . . 6. L. Mengerssoni Schmiedk. L. sibiricus n. sp. 5 . Schläfen schief abgedacht, Gesicht runzelig, quer, Clypeus nicht ge¬ schieden ; Mesonotum und Metapleuren grob punktiert-runzelig, Meso¬ pleuren runzelig, Metanotum grob und dicht punktiert, glänzend, die vor¬ dere Querleiste ausgebildet, die Zähnchen stumpf, Luftloch spaltförmig; Postpetiolus und 2. Segment quer, mit groben Punkten. Schwarz ; Taster, Fühlermitte oben, Spitze des Schildes, Hinterrand des 7. Segmentes weiss, Hinterrand des .6. beiderseits mit kurzer weisser Linie ; Beine von den Schenkeln an rot, an den hintersten Beinen die Schenkel am Ende, die Schienen an der äussersten Basis und am Ende sowie die Dornen schwarz, die hintersten Tarsenglieder 2—4 und Ende des 1. Gliedes weiss ; Flügel bräunlich, Randmal braun. Länge 14 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Ost-Sibirien : Raddefka. L. hispanicus n. sp. £ cf . Schläfen schmal; Thorax runzelig, Mesonotum und Scutellum punk¬ tiert ; Petiolus mit Kiel, Postpetiolus quer und grob punktiert, 2. Segment quer, dicht punktiert, glänzend ; Areola quadratisch. Schwarz; Fühlermitte oben schmal weiss; Segment 2—4 und aus¬ nahmsweise der Hinterrand des Postpetiolus rot ; Vorderschenkel, sowie Vorder- und Mittelschienen rötlich; Flügel nicht wolkig getrübt. Länge 13 mm; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. (J : Tarsenglieder 2—4 der Hinterbeine — die Spitzen ausgenommen — weiss. Spanien : Granada. Aus Zygaena occitanica gezogen. L. turkestanicus n. sp. cf . Kopf und Thorax dicht abstehend bräunlich behaart; Mesonotum und Schildchen punktiert, sonst runzelig und matt; Areola quadratisch; Nervus recurrens interstitial, Radiusende stark gebogen; Postpetiolus quadratisch, punktiert, 2. Segment dicht punktiert, fast so lang als hinten breit; Flügel nicht wolkig getrübt. 278 Y. SZÉPLIGETI Schwarz; Segmente 1—5 rot, Basis des 1. und Hinterrand des 5. Segmentes schwarz ; Schenkel rot, die mittleren bis zur Mitte schwarz, Vorderschienen rot, Mittelschienen braun, Sporn schwarz. Länge 12 mm. Turkestan: Gouldscha (Korb). II. LEGION. L. tricolor n. sp. ç . Schläfen schmal, glänzend, Stirn vertieft, Gesicht dicht punktiert¬ runzelig ; Fühler zwischen Mitte und Spitze verdickt ; Mesonotum dicht punktiert, glänzend, Parapsiden tief, Schildchen gewölbt, punktiert, an der Seite gerandet, Pleuren und Metanotum runzelig, matt, Metathorax gerun¬ det, mit zwei Querleisten und flachen Zähnchen, Luftloch gestreckt ; Radiusende gebogen, Areola quer, Nervus recurrens hinter der Mitte, Nervellus unten gebrochen; Petiolus flach, mit Kiel, Postpetiolus quer, gerandet, fast glatt, mit einzelnen groben Punkten, 2. Segment kürzer als hinten breit, vorn schmäler, dicht punktiert und matt ; Hint erhüf ten eiförmig, kurz, dicht punktiert, wenig glänzend. Rot ; Kopf und Fühler schwarz, Taster und Mitte der Kiefer rot, innerer Augenrand und Halbring der Fühler weiss ; Segmente 4—6 schwarz, das 7. Segment oben weiss ; an den hintersten Beinen die Basis der Tro- chanteren, die äusserste Basis und Ende der Schienen und die Tarsen schwarz ; Flügel hellbraun. Länge 15 mm; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Erythraea : Ghinda. L. dorsalis Brüll. — Metathorax rot, die Seiten geschwärzt. — Deutsch- Ostafrika : Schirati (Katona). 6. Crypturopsis Ashm. 1. Hinterleib schwarz und gelb; Schenkel und Schienen der Hinterbeine schwarz oder fast ganz schwarz . . . . . . 2. — Hinterleib nicht gelb gezeichnet (das 1. Segment ausgenommen) . 3. 2. Die Schwiele unterhalb der Flügelbasis schwarz, Mesonotum mit abgekürzten gelben Streifen, Metanotum an der Basis ohne Makel. 1. Cr. tricolor n. sp. (J. — Die Schwiele unterhalb der Flügelbasis gelb, Mesonotum mit zwei haken¬ förmigen, gelben, ganz durchlaufenden Streifen, Metanotum an der Basis mit zwei grossen Makeln ; Basis der Hinterschienen gelbrot. 2. Cr. 'persimilis n. sp. <£. 3. Segmente 2 und 3 z. T. schwarz ; Hinterschenkel und Schienen schwarz ; die letzteren in der Mitte gelb . 3. Cr. tibialis n. sp. <^. ICHNEUMONIDEN. 279 — Hinterleib — meist ganz — und Schenkel rot . 4 4. Fühler ganz schwarz (Ç) ; Bohrer ganz kurz . 4. Cr. punctatus Brüll. Ç — Fühler mit Ring (Ç) . 5 5. Metanotum an der Basis mit zwei grossen Flecken . 6 — Basis des Metanotums schwarz . * . 9 6. Mesonotum punktiert, in der Richtung der Parapsiden runzelig, mit vier gelben Linien, Metanotum grob runzelig; Nervellus ganz tief gebrochen. 5. Cr. quadrilineatus Brüll. Ç. — Mesonotum gleichförmig fein lederartig oder dicht punktiert, ohne Run¬ zeln, mit zwei gelben Linien . 7. 7. Mesonotum dicht punktiert, matt . 6. Cr. brasiliensis n. sp. — Mesonotum fein lederartig und matt . 8. 8. Schienen und Tarsen4 gelbrot ; Nervellus nicht ganz tief gebrochen, der un¬ tere Ast länger als die Hälfte des oberen ; Schenkel der vier vorderen Beine schwarz liniert ; Metanotum gerieft . 7. Cr. bilineatus Brüll. $. — Hinters chi enen oben fast ganz und die Basis des Metatarsus schwarz; un¬ terer Ast des Nervellus halb so lang wie der obere; Schenkel der vier Vorder¬ beine nicht schwarz liniert; Metanotum runzelig. '8. Cr. intermedius n. sp. $. 9. (5). Hüften und 1. Segment gelb und schwarz .... 9. Cr. variicoxa n. sp. $. — Hinterhüften und 1. Segment rot, letzteres oft gelb gerundet . 10. 10. Post petiolus ganz rot . 11. — Hinterrand des Postpetiolus gelb . 18. 11. Mesonotum und Area petiolaris grobrunzelig, Schildchen halbkugelförmig. 10. Cr. rugosus n. sp. $. — Mesonotum in der Mitte und an den Seiten deutlich punktiert . 12. 12. Schildchen gerundet, Area petiolaris runzelig . 11. Cr. similis n. sp. $. — Schildchen spitzig, Area petiolaris an der Seite gerieft. 12. Cr. scutellaris n. sp. $. 18. Petiolus rot und lang . 13. Cr. dubiosus n. sp. Ç. — Petiolus weiss und kurz . 14. Cr. humeralis n. sp. $. Cr. tricolor n. sp. cf. Kopf hinter den Angen oben ganz schmal, einfach gerandet, Gesicht fein lederartig, Stirn und Scheitel runzelig; Fühler kürzer als der Körper, schwach gesägt ( . Kopf hinter den Augen breit, oben jedoch ganz schmal; Gesicht fein runzelig, Clypeus nicht geschieden, Stirn runzelig ; Fühler kürzer als der Körper; Mesonotum fein lederartig, Schildchen gross, schwach gewölbt, glatt, Propleuren gerieft, Mesopleuren fein punktiert, oben glänzend, Meta¬ pleuren fein gerieft, Metanotum runzelig, an der Basis dicht und fein punk¬ tiert, an der Seite gerieft, Dome kurz und flach ; Areola offen, m der Anlage pentagonal, Nervulus interstitial, Nervellus tief gebrochen; Hüften der Hinterbeine kurz und breit, punktiert ; Postpetiolus quadratisch. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und gelb (Mesonotum mit zwei gelben Streifen, Metanotum an der Basis mit zwei grossen gelben Flecken) ; Hinterleib und Beine rot ; die Vorderhüften gelb und schwarz, Mittelhüften gelb und rot, Vorderschenkel schwarz liniert ; an den Hinterbeinen die Ende -der Schenkel, die Schienen oben (die Basis ausgenommen) und Metatarsus an der Basalhälfte schwarz ; Flügel bräunlich, Nerven und Randmal schwarz. Länge 14 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Peru : Pachitea. Cr. variicoxa n. sp. 5 . Der vorigen Art ähnlich ; Clypeus quer, geschieden. Backen kurz ; Fühler so lang wie der Körper ; Mesonotum fein runzelig, Schildchen quer, Mesopleuren oben gerieft, Metanotum runzelig, Thorax cvlindrisch, Meta¬ thorax so breit wie lang; Nervulus antefurkal; Vorderschienen ziemlich stark aufgeblasen. Kopf, Fühler, Thorax schwarz und gelb (Mesonotum mit zwei Streifen, Metanotum schwarz, nur die Dome gelb); Schenkel der Hinterbeine und Hinterleib rot; 1. Segment gelb, oben und unten schwarz; Hüften gelb und schwarz ; die vier Vorderbeine von den Schenkeln an (aussen braun), sowie die Schienen und Tarsen der Hinterbeine gelb : Flügelspitze braun. Länge 12 mm; Bohrer kürzer als die Hälfte des Hinterleibes. Venezuela : Merida. 282 V. SZÉPLIGETI Cr. rugosus n. sp. Ç . Kopf hinter den Augen breit, gerundet, oben jedoch schmäler, Ge¬ sicht quer, punktiert, Clypeus nicht geschieden, Stirnmitte grob runzelig, Hinterkopf gerandet ; Fühler kräftig, zwischen Mitte und Spitze verdickt ; Thorax gedrungen, Mesonotum grob runzelig, Parapsiden fehlen, Schildchen halbkugelförmig, Mesopleuren fast ganz glatt, Metapleuren gerieft, Meta- notum grob runzelig, an der Seite gerieft, an der Basis glatt, Dornen kurz;: Areola offen, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert, Nervulus interstitial, Nervellus tief gebrochen, Endabschnitt der Radialader gerade; Hinterhüften kurz, punktiert, Vordertarsen länger als die Schiene ; Hinter¬ leib glatt, Postpetiolus quer, in der Mitte eingedrückt. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und weiss (Mesonotum mit zwei Flecken, Metanotum an der Basis schwarz) ; Hinterleib, Hüften und Sehen- kel der Hinterbeine rot ; vier Vorderbeine und Schienen und Tarsen der Hinterbeine gelb, die vier Vorderschenkel schwarz liniert ; Flügel fast hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 17 mm; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Brasilien : Amazonas. Cr. similis n. sp. . Der vorigen Art ähnlich ; Mesonotum deutlich punktiert, in der Richtung der Parapsiden gerieft -runzelig ; Area petiolaris seitlich runzelig; Vorderschenkel nicht schwarz liniert ; Hinterhüften fast glatt ; Postpetiolus ohne Grübchen; Beine rot, die vier Vorderhüften weiss; Bohrer kürzer als die Hälfte des Hinterleibes. Bolivien : Mapiri. Var. Ç. — Schenkel der Vorder- oder auch noch der Mittelbeine mit schwarzer Linie, Schienen und Tarsen gelb ; Flügelrand bei einem Exempl. gebräunt ; Area petiolaris gleichförmig gerunzelt ; Schildchen mehr flach. — Bolivien: Mapiri; Peru: Pachitea ; Paraguay: S. Bernardino (Babarczy). Cr. scutellaris n. sp. 5 . Dem Cr. rugosus m. ähnlich ; Schildchen spitzig, Mesonotum deutlich punktiert, in der Richtung der Parapsiden runzelig; Area petiolaris mit deutlichen Querriefen, Postpetiolus ohne Grübchen; Schenkel der Vorder¬ beine ohne schwarze Linie. Länge 17 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Brasilien : Tonantins. Var. Ç. — Postpetiolus mit Grübchen ; Schenkel der vier Vorderbeine mit schwarzer Linie. — Brasilien : Piauhy. ICHNEUMONIDEN. 283 Cr. dubiosus n. sp. 5 . Der Varietät von Cr. similis m. äusserst ähnlich, nur der Postpetiolus mit gelbem Hinterrand. Brasilien : Piauhy ; Peru : Pachitea. Cr. humeralis n. sp. 5 . Stirn glatt, Hinterrand des Kopfes oben eckig vorstehend ; Meso- notum grob punktiert, in der Mitte mit einem gelben Meck; Schultern mit grossen, spitzigen Schwielen, Meso- und Metapleuren gerieft, Metanotum runzelig, Dornen lang, Schildchen an der Basis punktiert ; Vorderschienen ziemlich aufgeblasen und nicht um vieles kürzer als die Tarsen, Hinter¬ hüften kurz, punktiert; Postpetiolus quer; Areola pentagonal, geschlossen. Kopf, Thorax und Fühler schwarz und weiss (Mesonotum in der Mitte mit gelbem Fleck) ; Beine gelb (vier Vorderschenkel schwarz liniert), Hüften und Schenkel der Hinterbeine, sowie der Hinterleib rot ; Petiolus und Rand des Postpetiolus gelb ; Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 12 mm. Bolivien : Mapiri. 7. Haplomus nov. gen. Kopf hinter den Augen ganz schmal und einfach gerandet ; Wangen ziemlich lang. Fühler zwischen Mitte und Spitze dick und unten mehr oder minder flach. Thorax kurz, buckelig, ohne Schulterbeulen ; Parapsiden fehlen ; Schildchen konisch ; Metathorax kürzer als breit, mit einer oberen Querleiste und mit zwei Tuberkeln. Areola offen, Nervellus tief gebrochen. Postpetiolus quadratisch. Hinterhüften dick, nur etwas länger als breit. 1. Flügel dunkelbraun; Fühler (Ç) ohne Ring . 1. H. fuscipennis n. sp. Ç. — Flügel hellbraun; Fühler (Ç) mit Ring . . 2. 2. Hinterleib rot . 2. H. pulcher n. sp. Ç. .. — Hinterleib schwarz, am Ende mit weissen Makeln . 3. 3. Tuberkeln des Metanotums schwarz . 3. H. elegans n. sp. $. — Tuberkeln des Metanotums gelb oder rot . 4. H. bicolor n. sp. $. H. fuscipennis n. sp. ç . Kopf hinter den Augen ganz schmal, einfach gerandet, Gesicht und Stirn runzelig, Backen lang, Clypeus nicht geschieden ; Fühler lang, zwischen Mitte und Spitze verdickt, Schaft eiförmig; Thorax kurz, buckelig, Meso¬ notum fein lederartig, Parapsiden fehlen, Schildchen konisch und spitzig, matt, längs der Mitte erhaben, Mesopleuren z. T. gerieft, Metathorax kurz, breiter als lang, der abschüssige Teil runzelig und grösser als der lederartige Basalteil, vordere Querleiste fein, die hintere fehlt, Dornen kurz und 284 V. SZÉPLIGETI dick, Metapleuren gerieft, Luftloch eiförmig; Endabschnitt der Radialader fast ferade, Areola ziemlich gross, offen, Nervus recurrens antefurkal, Nervus parallelus etwa in der Mitte inseriert, Nervulus interstitial, Ner- vellus tief gebrochen ; Hinterleib ziemlich klein, äusserst fein lederartig, 1 . Segment lang, gerade, Postpetiolus gewölbt und quadratisch ; Beine kräftig, Tarsen der Vorderbeine fast doppelt länger als die Schiene, Hinter - hüften dick, nur etwas länger als breit, sehr fein punktiert. Schwarz ; Hüften. Trochanteren und Petiolus rot ; Elügel dunkelbraun, Randmal und Nerven schwarz. Länge 18 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Bolivien. H. pulcher n. sp. 5 . Gesicht und Stirn runzelig, Clypeus deutlich geschieden; Fühler bedeutend kürzer als der Körper und unten, hinter dem Ring flach ; Meso- notum runzelig, hinten gerieft, Schildchen punktiert, glänzend, Propleuren oben dicht punktiert, unten gerieft, Mesopleuren fein punktiert, in der Mitte glatt, Metathorax gerieft, an der Basis fast ganz glatt, Dornen spitzig, kurz; Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle inseriert; Hüften und Hinterleib glänzend, Postpetiolus etwas länger als breit; Tarsen der Vorderbeine länger als die Schiene. Schwarz ; Hinterleib, die vier vorderen Beine, Hüften und Trochan¬ teren der Hinterbeine, sowie die Mundteile rot ; Schaft unten und Squamula rötlich ; Fühlermitte oben, Tarsenglieder 2 — 4 und Endhälfte des 1. Tarsen¬ gliedes des Hinterbeine weiss ; Flügel gelblich. Nerven schwarz, Randmal rötlich. Länge 16 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Surinam (Michaelis). H. elegans n. ep. . Kopf lederartig, Clypeus nicht geschieden, Backen von mittlerer Länge ; Fühler so lang wie der Körper ; Thorax fein lederartig, Metathorax fein querrunzelig ; Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert ; Tarsen der Vorderbeine länger als die Schiene, Hinterhüften dicht punktiert, fast matt ; Hinterleib vom 2. Segment an äusserst fein lederartig und wie bereift matt, 1. Segment glänzend, Postpetiolus länger als breit, längs der Mitte vertieft. Schwarz; Taster, Kiefer, Hüften und Trochanteren der Hinterbeine* die vier Vorderbeine ganz, Schaft unten meist, erstes Segment bis zur Mitte und Hinterrand des 2. Segmentes rot ; Fühlermitte oben und Makel am 7. Segment weiss; Flügel hellbraun, Nerven und Randmal schwarz. Länge 16 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Brasilien : Tonantins. ICHNEUMONIDEN. 285 H. bicolor n. sp. $ . Dem Vorigen sehr ähnlich, aber 6. und 7. Segment mit weissen Flecken, Tuberkeln weiss oder rot, Schaft schwarz. Bolivien : Mapiri ; Peru : Pachitea. Var. — Ç. — Das 6. Segment ohne Makeln. — Peru: Pachitea. 8. Dicamixus nov. gen. Kopf quer, Schläfen schmal, Stirn nicht gehöhlt, mit Leistchen. Para- psiden undeutlich, Thorax länger als hoch, Metathorax länger als breit, mit zwei Querleisten, Luftloch gross, elliptisch oder spaltförmig. Radial- zelle lang, Radiusende gebogen, Areola geschlossen, Nervus parallelus etwa über der Mitte inseriert, Nervulus etwas antefurkal, Nervellus unten gebrochen. Erstes Segment schlank, Postpetiolus länger als breit und nur wenig breiter als der Petiolus, Luftlöcher vorspringend. Beine schlank und lang, besonders die hintersten, Hüften länger als dick, Tarsen kräftig, 4. Glied stark ausgeschnitten. D. coriaceus n. sp. cf . Kopf einfach gerandet, hinter den Augen ganz schmal und schief, Stirn punktiert, Augen gross, Wangen ganz kurz ; Fühler länger als der Körper, schwach gesägt, Schaft fast kugelig; Mesonotum fein lederartig, Parapsiden fehlen, Schildchen bis zur Mitte gerandet, flach, glatt, Propleuren glatt, Mesopleuren äusserst fein lederartig, Metapleuren fein gestreift - runzelig, Metanotum kaum gewölbt, mit zwei feinen Querleisten, Basal¬ teil glatt, Mittelteil fast glatt, Endteil quer runzelig, Luftloch elliptisch; Hinterhüften schlank; erstes Segment leicht gebogen, Postpetiolus länger als breit ; Areola pentagonal, Nervus paralellus über der Mitte der Brachial¬ zelle inseriert, Nervulus kaum antefurkal, Nervellus tief gebrochen. Schwarz ; Vorderbeine gelblich, Hüften und Trochanteren der Mittel¬ und Hinterbeine und Ende des Metathorax rot ; Mundteile, Gesicht, Fühler¬ ring, Schienen der Mittelbeine und Tarsenglieder 2 — 5 der Hinterbeine weiss ; Schenkel der Mittelbeine rötlich, aussen bräunlich ; Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz ; Brust gelblich ; Petiolus gelbrot . Länge 10 mm. Bolivien : Mapiri. 9. Cryp taulax Cam. Kopf quer, hinter den Augen breit, gerandet ; Wangen lang, Stirn vertieft. Fühler kräftig, kürzer als der Körper, zwischen Mitte und Spitze verdickt, Schaft rundlich. Thorax gedrungen, Parapsiden fehlen, Meta¬ thorax breiter als lang, ohne Kiele und ohne Dornen, Luftloch spaltförmig. 286 V. SZÉPLIGETI Endabschnitt der Radialader doppelt gebogen. Areola quadratisch, ge¬ schlossen, Nervus recurrens fast interstitial, Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle inseriert, Nervulus interstitial oder postfurkal. Vordertarsen länger als die Schienen, Hinterhüften kurz und gedrungen. Postpetiolus länger als breit, quadratisch oder quer. Cr. superbus n. sp. ç . Clypeus punktiert, undeutlich geschieden, Gesicht runzelig, in der Mitte knollenartig erhaben, Stirn runzelig, Augen elliptisch ; Mesonotum runzelig, Schildchen grob punktiert, gerundet, an der Basis gerandet, Pro¬ pleuren gerieft, Meso- und Metapleuren querrunzelig, Metanotum zellen - artig runzelig ; Hinterhüften dicht punktiert ; Petiolus glatt, Postpetiolus zerstreut und grob punktiert, 2. Segment dicht punktiert, glänzend, kürzer als hinten breit, fast dreiseitig, das 8. Segment ebenfalls mit dichter, aber feinerer Punktierung, die folgenden Segmente ganz fein punktiert und mehr oder minder glänzend. Schwarz ; Kopf und Schaft rot ; Taster braun ; Fühler mit gelbem Ring; Flügel dunkelbraun, mit starkem Metallglanz, ein breites, fast ganz durchlaufendes Querband hyalin. Länge 17 mm; Bohrer fast so lang wie die Hälfte des Hinterleibes. Deutsch-Ostafrika: Kiboscho (Katona). Cr. notatus n. sp. . Der vorigen Art sehr ähnlich ; zweites Segment fast so lang wie hin¬ ten breit, stark glänzend, mit sehr feiner Punktierung, 8. Segment beinahe glatt, 7. Segment oben in der Mitte mit weissem Makel ; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib ; Flügel mit violettem Glanz. Afrika : Nyassa-See. Cr. cyaneus n. sp. $ cT . Kopf runzelig, weisslich behaart, Clypeus punktiert, mit undeut¬ lichen Zähnchen ; Fühler kräftig, zwischen Mitte und Spitze verdickt ; Mesonotum runzelig, mit Riefen, an der Seite ziemlich glatt, Schildchen ge¬ wölbt, punktiert, Pro- und Mesopleuren gerieft, Speculum glatt, Metatho¬ rax grob netzartig runzelig; Radialzelle lang und schlank, erreicht nicht die Flügelspitze, Areola quadratisch, Nervus recurrens hinten, Nervus parallelus unten, Nervulus schwach postfurkal, Nervellus unten gebrochen; erstes Segment kurz, Postpetiolus quer, breit und dicht punktiert, 2. Seg¬ ment gross, fast quadratisch, dicht punktiert und glänzend, Endsegmente vom 4. an zusammen so lang wie das 2. Segment, beim sehr kurz. Blau, mit Metallglanz ; Fühler, Vorder- und Mittelbeine von den Schienen an und Hinterbeine von den Schenkeln an schwarz ; Schenkel und Schienen der vorderen Beine rötlich ; Flügel hellbraun, Basalhälfte und Endrand wolkig. ICHNEUMONIDEN. 287 Länge $ 20, $ 16 mm; Bohrer 6 mm, Spitze des Stachels unten gesägt. China: Tschifu-Tschintau, Shanghai; Ost-Indien: Sikkim. Yar. ÇcJ- — Diskokubitalader mit Ramellus. — China: Shanghai. Cr. metallicus n. ep. j . Der vorigen Art ähnlich : 2. Segment feiner und dichter punktiert, nach vorne zu deutlich verschmälert, Postpetiolus quadratisch ; Flügel fast dunkelbraun, mit Metallglanz ; Kopf grünlich ; Thorax grünlich oder bronzefarbig ; Hinterleib schwärzlich, grünlich oder bronzefarbig ; Meso- notum gleichmässig runzelig. Länge 16 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib, Süd-Celebes: Patunuang (Fruhstorfer). Cr. coreanus n. sp. £ . Dem Cr. cyaneus m. ähnlich ; Fühler mit Ring ; Flügel fast rein ; Körper mehr schwarz, mit bläulichem Glanz; Mesonotum entlang den Parapsiden nicht gerieft-runzelig; Stachel braunrot, am Ende dunkel. Länge 16 mm; Bohrer 5 mm. Korea : Soeul. 10. Microstenus nov. gen. Kopf quer, breiter als der Thorax, Scheitel breit, Schläfen gerundet, Gesicht schmal, nach unten zu etwas verschmälert, Augen gross, Wan¬ gen ganz kurz. Fühler hinter der Mitte leicht verdickt. Thorax länger als hoch, Parapsiden deutlich, Lappen leicht gewölbt, Metathorax mit zwei Querkielen, zwischen den Kielen mit drei, nach der Länge laufenden Fur¬ chen (Pleuralfurchen nicht gerechnet), Luftloch doppelt länger als breit. Areola klein, quadratisch, offen, Radialzelle lang, Radiusende doppelt geschwungen, Nervus parallelus oben, Nervulus weit antefurkal, Ner- vellus etwas über der Mitte gebrochen. Hinterleib lanzettlich ; erstes Segment leicht gebogen, gegen die Spitze zu allmällig erweitert ; Postpetio¬ lus nicht abgesetzt, gerandet, etwas länger als breit. Vorderschienen auf¬ geblasen, an der Basis, sowie die Hint erschienen eingeschnürt. M. canaliculatus n. ; p. 5 . Glatt ; Hinterleib vom 2. Segment an sehr fein lederartig ; Clypeus geschieden, am Rand eingedrückt ; Fühler so lang wie der Körper, am Ende spitzig ; Schildchen gewölbt ; Randmal sehr schmal ; Petiolus etwas breiter als hoch ; Beine lang, Hüften kurz, Hint erschienen und Tarsen kräftig; Basalglieder der Geissei an der Spitze verdickt. Kopf schwarz; Mund, Gesicht, Wangen, Augenrand an der Stirne breit, sowie die Fühlermitte weiss ; Thorax rot, Mesonotum und Basis des Metanotums schwarz, Tegula rot ; Vorder- und Mittelbeine gelbrot, Hinterbeine rot, Spitze der Schenkel, Schienen (die Basis ausgenommen) 288 V. szép'ligeti und Sporen braun, Hintertarsen weiss ; Schaft unten rot ; Hinterleib schwarz, Rand des 1. Segmentes schmal, 2. und 8 Segment breit, rot, die Seiten der Segmente 4—6 rot, Spitze des Hinterleibes weiss; Flügel ziemlich rein, Nerven und Randmal braun. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Singapore (Bíró). 11. Microchorus nov. gen. Kopf quer, hinter den Augen rundlich ; Gesicht nach unten zu ver¬ schmälert, Scheitel breit, hinten nicht gerandet ; Clypeus geschieden, breit ; Wangen fehlen. Mittelteil des Mesonot ums vorstehend, Pronotum vorn mit zwei kurzen Stacheln, Metathorax mit vorderer Querleiste, Tuber¬ keln fehlen, Luftloch oval. Nervus parallelus oben inseriert, Nerveilus über der Mitte gebrochen. Beine und Hinterleib schlank ; erstes Segment stielförmig, die Luftlöcher in der Mitte, alle Segmente länger als breit, Stylus analis lang, so lang wie das 8. Segment, am Ende mit Knopf. M. mirabilis n. sp. cf. Glatt und glänzend ; Fühler dünn, so lang wie der Körper, am Ende spitzig; Randmal schmal, Radiusende gerade, Areola sehr klein, Cubital- querader fast fehlend, Nervellus antefurkal ; Hüften doppelt länger als hoch, Schenkel dünn, Sporn kurz ; Hinterleib doppelt länger als Kopf und Thorax zusammen. Gelbrot ; Flagellum, Hinterschienen aussen und die Hintertarsen braun ; Flügel hyalin, Randmal braun. Länge 10 mm. Java: Bekassi (Jacobson); Singapore (Bíró). 12. Odontocryptus nov. gen. Scheitel breit, Schläfen gerundet, Clypeus an der Seite geschieden, mit ^ahn. Fühler lang. Thorax länger als breit ; Parapsiden deutlich, Schildchen gross, flach, nicht gerandet ; Metathorax länger als breit, mit zwei Quer¬ leisten, Luftloch elliptisch. Radialzelle ziemlich breit und nicht sehr lang, Areola fast pentagonal, Nervus recurrens in der Mitte, Nervus parallelus etwas über der Mitte, Nervulus antefurkal, Nervellus tief gebrochen. Hinter¬ leib lanzettlich, Postpetiolus -länger als breit, etwas breiter als der Pe¬ tiolus ; 2. Segment etwas länger als hinten breit, Luftlöcher in der Mitte. Beine schlank, Hinterhüften länger als breit. ICHNEUMONIDEN. 289 0. variegatus n. sp. & . Fühler einfach ; Wangen kurz ; Radiusende schwach gebogen. Kopf gelb ; Kiefer, Stirn- und Scheitelmitte, sowie Hinterkopf schwarz ; Fühler mit weissem Ring ; Thorax schwarz, Hals, eine Linie an der Schul¬ ter, Tegula, die Schwiele unterhalb des Flügelwurzel, Schildchen, Hinter¬ schildchen, drei Makeln an der Seite der Thorax und ein A förmiger Fleck am Metanotum gelb ; Hinterleib rot, Hinterrand der Segmente gelb, Petio¬ lus schwarz, Basis des 2. Segmentes geschwärzt ; Vorder- und Mittelbeine gelb, Mitteltarsen braun, Hinterschenkel rot, Hinterhüften schwarz, oben gelb, Hinterschienen gelbrot (Hintertarsen fehlen) ; Flügel gelblich braun, Nerven schwarz. Länge 10 mm. Brasilien : Coary. 13. Nematopodius Grav. 1. Mit weissen Schalterlinien . 1. N. formosus Grav. (brachycentrus Ratzb.) — Ohne weisse Schulterlinien . . 2. 2. Areola klein, quadratisch, Nervus recurrens interstitial. 2. N. debilis Ratzb. — Areola 5-seitig . 8. ? N. linearis Grav. N. formosus Grav. — Ungarn: Balaton-Eredics (Gyorffy), Pápa. N. debilis Ratzb. — Ungarn: Pilis-Marót (Szépligeti), Ladomér (Bíró), Felsőbánya (Krompaszky). 14. Christolia Brüll. Ohr. (?) thoracica n. sp. ç . Kopf quer, Schläfen schmal, Clypeus durch eine feine Furche ge¬ schieden, Wangen lang; Thorax kurz, Lappen flach, Schildchen gewölbt, Metathorax breiter als lang, mit Querleiste und mit zwei flachen Zähnchen, Basalmitte vertieft und beiderseits mit kleinen Zähnchen, Luftloch gross und länglich; Radialzelle ziemlich kurz, Areola quadratisch, Nervus recur¬ rens in der Mitte, Nervus parallelus in der Mitte der Brachialzelle inseriert, Nervulus interstitial, Nervellus unten gebrochen ; erstes Segment lang, gerade, Postpetiolus abgesetzt, länger als breit, glatt, mit Grübchen ; Hin¬ terbeine lang, die Hüften nicht länger als breit, Vorderschienen nicht auf¬ geblasen ; Kopf und Thorax dicht punktiert-runzelig, Metathorax grob runzelig, Hinterhüften fein runzelig, Hinterleib vom 2. Segment an fast glatt. Schwarz ; Kiefer, Schaft unten, Tegula, Beine und Hinterleib rot ; Annales Musei Nationalis Hungarici, XIV 19 290 V. SZÉPLIGETI Hinterschienen braun; King der Fühler und Hintertarsen fast ganz weiss; Basis des 2. und 8. Segmentes schwarz; Hinterleib äusserst fein und kurz behaart ; Flügel bräunlich, Randmal und Nerven schwarz. Länge 15 mm; Bohrer so lang wie das 2. Segment. Brasilien: S. Paulo. 15. Pachysoma nov. gen. Kopf quer, Scheitel ganz schmal, Gesicht quer, Wangen kurz, Cly- peus gewölbt. Fühler kürzer als der Körper, kräftig, gleichförmig dick, Basalglieder der Geissei lang und am Ende nicht verdickt. Thorax länger als breit, Parapsiden tief und punktiert, Lappen ziemlich flach, Schildchen fast flach, Metathorax bedeutend kürzer als breit, mit zwei Querleisten und Dornen, Luftloch klein und elliptisch. Radialzelle lang, Radiusende gerade, Areola klein, quadratisch, offen, Nervus recurrens am Ende, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus etwas antefurkal, Nervellus unten gebrochen. Erstes Segment kurz und breit, Petiolus flach, dreimal breiter als hoch, Postpetiolus quer, sehr fein lederartig. Beine ziemlich kurz, Vorderschienen nicht aufgeblasen, Hinterhüften kräftig, etwas länger als hoch ; Sporn lang. P. albopietum n. sp. $ . Kopf und Fühler schwarz ; Clypeus, Gesichtsmitte, Augenrand ganz, Fühlermitte gelb ; Thorax und Hinterleib schwarz, Halsrand, Schulter¬ linie, Schwiele unterhalb der Flügelwurzel, vier Linien am Mesonotum, Leisten vor dem Schildchen, Hinterschildchen, Brust und Mesopleuren unten, ein Fleck unterhalb der Flügelwurzel, zwei Flecke an den Meta¬ pleuren, der abschüssige Teil des Metanotums (die Mitte schwarz), Dornen und Hinterrand der Segmente gèli) ; Beine gelbrot ; Flügel hyalin, Nerven schwarz, Randmal gelb. Länge 8 mm; Bohrer so lang wie der Postpetiolus. Mexico. 16. Cryptella nov. gen. Kopf quer, Schläfen schmal. Parapsiden lang, Metathorax kurz, am Ende eingedrückt, mit zwei Querleisten und Zähnchen, Luftloch klein und länglich. Postpetiolus quadratisch. Fühler kurz und dick, 1. Geisselglied kaum dreimal so lang wie dick, die Glieder vom 5. Glied an quer. Beine nicht lang, Vorderschienen einfach, Tarsenglieder kurz, das 5. Glied gross. Cr. crassicornis n. sp. ç . Kopf runzelig, matt, Clypeus nicht, geschieden, Wangen kurz ; Schaft eiförmig, schief abgeschnitten ; Thorax länger als breit runzelig ICHNEUMONIDEN. 291 und matt ; Endabschnitt der Radialader kaum länger als die beiden Basal¬ teile, Areola 5-seitig, schwach geschlossen, Nervus parallelus etwas über der Mitte, Nervulus fast interstitial, Nervellus unten gebrochen, ante- furkal; Hinterleib glatt, 2. Segment quer, vorn schmäler; Hinterhüften oval, matt, runzelig, Hinterschenkel ziemlich kräftig, Sporn lang, halb so lang wie der Metatarsus. Schwarz ; Fühlermitte oben und Stirnseiten weiss ; Taster, Hinter¬ leib und Beine rot, Hinterbeine von der Spitze der Schenkel an schwarz, Tarsenglieder 2—4 und die Endhälfte des 1. Gliedes der Hinterbeine weiss; Flügel gelblich, Randmal braun. Länge 12 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Brasilien. Neomesostenus Schmiede. I. REGION. N. niger n. sp. cf . Clypeus gewölbt, geschieden ; Schildchen flach, Metathorax nur an der Basis gewölbt, sonst schief verschmälert, länger als breit, 2. Querleiste undeutlich, Luftloch länglich-elliptisch ; Radialzelle lang, Radiusende doppelt geschwungen, Areola pentagonal, Nervus recurrens etwas vor der Mitte, Nervus parallelus etwas unter der Mitte, Nervulus schwach ante- furkal, Nervellus unter der Mitte gebrochen; Postpetiolus ; Hinterhüften länger als breit. Schwarz ; Clypeus, Squamula, Schienen und Tarsen der Vorder- und Mittelbeine, Ende des 1. und das 2. Hintertarsenglied ganz weiss, Hinter¬ schienen gelbrot, an der Basis und am Ende breit schwarz, 3. und 4. Glied der Hintertarsen gelbrot ; Flügel hellbraun, Nerven schwarz. Länge 10 mm. Ungarn: Resicza (Merkl). II. REGION. 1. Nervellus über der Mitte gebrochen; Metathorax gerieft. 1. N. testaceus n. sp. — Nervellus unten gebrochen; Lappen flach . 2. 2. Erstes Segment nicht lang, das 3. quer . 2. AT. transversus n. sp» — Erstes Segment lang, das 3. länger als breit . 3. N. petiolatus n. sp. N. testaceus n. sp. 5 cf . Schläfen schief abgedacht, schmal, Scheitel hinten tief gebuchtet; Lappen gerundet, vorstehend, mit Furche, glänzend, ziemlich glatt oder 19* -292 V. SZÉPLIGEH. mit ziemlich groben Runzeln, Pleuren runzelig und matt, Metanotum gerieft, an der Basis runzelig, nur die vordere Leiste vorhanden, Luft¬ löcher klein und rund; Areola quadratisch, offen oder undeutlich geschlos¬ sen, Nervus parallelus hoch oben, Nervulus interstitial, Nervellus oben gebrochen; 1. Segment breit, Postpetiolus bedeutend länger als breit, glatt, ‘2. Segment kaum länger als hinten breit, dicht punktiert und matt. Gelbrot ; Augenrand und Gesicht gelb ; Flagellum vor der Spitze mit breitem Ring, an der Basis meist rötlich ; Mesonotum geschwärzt ; Hintert-arsen beim ganz dunkel; Flügel rein, Randmal braun, beim schwarz. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Mozambique. (Coll. Marshall.) Var. (J. — Kopf und Thorax unten gelb, oben gelbrot ; Hintertarsen ganz oder nur am Ende braun ; Randmal braun. Etwas kleiner. — Deutsch- Ostafrika, zwischen Voi und Moschi (Katona). N. transversus n. sp. . Kopf fein runzelig, matt, Schläfen schmal, Scheitel tief gebuchtet ; Mesonotum schwach glänzend, Lappen flach, Schildchen gerandet, Pleuren fein runzelig, matt, Metathorax fein runzelig, mit zwei Querleisten, Luft¬ loch klein und rund ; Areola in der Anlage 5-seitig, offen, Nervus parallelus etwas über der Mitte gebrochen, Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen, Nervulus interstitial ; erstes Segment nicht lang, Postpetiolus länger als breit und breiter als der Petiolus, äusserst fein und dicht punktiert und schwach glänzend, 2. Segment länger als breit, dicht und fein punktiert, matt, 8. Segment quer. Gelbrot ; Flagellum schwarz, in Mitte breit weiss, an der Basis röt¬ lich ; Hintertarsen bräunlich; Flügel rein, Nerven schwarz, Randmal braun. Länge 10 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Deutsch- Ostafrika : Moschi (Katona). N. petiolatus n. sp. £ cf . Der vorigen Art ähnlich; das 1. Segment lang und dünn, fast so lang wie der Thorax, das 3. länger als breit ; hintere Querleiste fein, oft undeut¬ lich ; Areola 5-seitig und geschlossen, Nervus parallelus hoch oben, Nervel¬ lus unten gebrochen. Gelbrot ; Flagellum schwarz, beim $ mit breitem Ring ; Hintertar- sen braun; Augenrand des Ç weiss. Länge 6—10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Deutsch-Ostafrika: Moschi, Arusclia-Ju (Katona). Var. (J. — Basis der Segmente vom 2. an schwarz. Länge 5 mm. — Deutsch- Ostafrika : Moschi (Katona.) ICHNPjUMONIDEN. 293> III. REGION. 1. Körper gelbrot . . . . . . *2 — Wenigstens der Kopf schwarz . . . . . 3 2. Die hintere Querleiste vorhanden . . 1. N. formosanus n. sp. Ç — Die hintere Querleiste fehlt ; Spitze der Hinterschienen und des Hinterleibes schwarz . 2. N. indiens n. sp. 3. Thorax ganz rotgelb . . . 4 — Thorax schwarz gezeichnet . 5 4. Stirnrand nicht hell; 6. Segment nicht ganz schwarz. 3. N. pusillus n. sp. — Stirnrand breit hell; 6. Segment fast ganz schwarz. 4. N. persimilis n. sp. 5. Thorax ganz schwarz, weiss gezeichnet . 10. N. pulchripes n. sp. — Thorax schwarz und gelbrot . . . 6 6. Nur Mesonotum schwarz, Mesopleuren rot; Flügel rein...... . 7 — Mesopleuren schwarz ; Flügelmitte wolkig . . . . . 8 7. Gesicht und letztes Segment weiss . 5. N. minutus n. sp. — Kopf und letztes Segment schwarz . 6. N. abdominalis n. sp. 8. Rand der Schulter weiss . . . 7. N. plädier n. sp. — Rand der Schulter nicht weiss . 9 9. Drittes Segment, Tegula und Schildchen schwarz. ... 8. bicingulatus n. sp. $ — Drittes Segment hinten, Tegula und Schildchen weiss. 9. alboscutellaris n. sp. ^ N. formosanus n. sp. £ . Schläfen ziemlich breit und gerundet ; Mesonotum glänzend, Pleuren runzelig und matt, Metanotum runzelig, undeutlich gerieft, an der Basis glatt, beide Querleisten wenigstens in der Mitte ausgebildet, Luftloch klein und rund ; Areola 5-seitig, geschlossen, Nervus parallelus oben inseriert, Nervulus interstitial, Nervellus über der Mitte gebrochen und postfurkal; 1. Segment kräftig, Postpetiolus länger als breit, glatt, 2. Segment länger als breit, dicht und ziemlich grob punktiert, 3. Segment quadratisch. Gelbrot ; Flagellum braun, an der Basis hell ; Augenrand weisslich ; Hintertarsen braun; Flügel rein, Randmal schwarz. Länge 8 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Formosa: Insel Lambeh (Sauter). N. indiens n. sp. cT . Der vorigen Art ähnlich; Lappen des Mesonotums flach und dicht punktiert und matt, die hintere Querleiste fehlt oder undeutlich; Kopf" unten, Pleuren und Hintertarsen gelblich; das 5. Glied, Spitze der Hinter¬ schienen und das 7. Segment schwarz; Flagellum rötlich (Ende fehlt)* Länge 8 mm. Ost-Indien: Bombay (Biró). 294 V. SZÉPLIGETI . N. pusillus n. sp. cf . Kopf matt, an den Schläfen gerundet, hinten fast winkelig ausge¬ schnitten; Thorax fein runzelig, Mesonotum matt, die Lappen flach und nicht gewölbt vorstehend, Mesopleuren glänzend, Metathorax gewölbt, mit zwei Querleisten, Luftloch klein und rund ; Radialzelle ziemlich klein, Radiusende gebogen, Areola quadratisch, unvollkommen geschlossen, Nervus parallelus oben inseriert, Nervulus interstitial, Nervellus etwas über der Mitte gebrochen; Hinterleib schlank, 1. Segment ziemlich kurz und kräftig, Postpetiolus glatt, länger als breit und kaum breiter als der Petio¬ lus, 2. Segment länger als breit, dicht und grob punktiert, matt. Gelbrot ; Kopf weiss, Stirn, Scheitel und Schälfen schwarz ; Flagellum braun; Basis der Segmente breit schwarz, 7. Segment oben mit grossem weissen Makel; Vorder- und Mittelhüften sowie Trochanteren weiss, Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen bräunlich; Flügel rein, Nerven und Randmal braun. Länge 5 mm. Ost-Indien: Bombay (Biró). N. persimilis n. sp. cf. Dem Vorigen sehr ähnlich; Stirnrand breit hell, das 6. Segment fast ganz schwarz. An einem Exemplar ist der Nervellus unterhalb der Mitte gebrochen. Ost-Indien : Bombay (Biró). N. minutus n. sp. cf. Dem N. pusillus m. ähnlich ; Mesonotum schwarz ; Hinterleib vom 2. Segment an schwarz, Hinterrand der Segmente 2—4 und Ende des letz¬ ten Segmentes weiss; Flagellum schwarz (gebrochen). Ost-Indien: Matheran (Biró). N. abdominalis n. sp. cf. •Dem N. pusillus m. ähnlich; Nervellus unten gebrochen. Gelbrot ; Kopf, Prothorax z. T., Mesonotum und Hinterleib vom 2. Segment an schwarz, Hinterrand der Segmente 2—8 breit, der Segmente 4—5 schmäler gelbrot ; Flagellum braun, an der Basis rötlich ; Taster weiss ; Tegula schwarz; Spitze der Hinterschenkel und Schienen und die Hinter¬ tarsen braun, Vorder- und Mittelhüften und Trochanteren gelb. Länge 8 mm. Ost-Indien: Bombay (Biró). N. pulcher n. sp. cf. Kopf glatt, hinter den Augen mehr gerundet, Gesicht schwach punk¬ tiert, Clypeus nicht geschieden; Fühler......... ?, Geissei fadenförmig, die Basalglieder verhältnissmässig kurz, Schaft eiförmig ; Mesonotum glatt, Pleuren schwach runzelig, Metanotum runzelig, mit zwei Querleisten, ICHNEUMONIDEN. 295 Area basalis geschlossen; Radialzelle kurz, Endabschnitt der Radialader an der Basis gerade, Areola pentagonal, geschlossen, Nervus parallelus oben inseriert, Nervulus interstitial, Nerveilus unten gebrochen; Vorder¬ tarsen länger als die Schiene, Hinterhüften ziemlich kurz, fein punktiert ; Hinterleib dicht punktiert, matt, Endsegmente glänzend, 1. Segment glatt, breit, Postpetiolus quadratisch und so breit wie Petiolus. Schwarz ; Taster, Kiefer, ein quadratischer Fleck unterhalb der Füh¬ ler,, Scheitelflecke, Halsrand, Schulterlinie, Schildchen, Tegula, Vorder¬ hüften, Trochanteren der Vorder- und Mittelbeine, Hinterrand der Seg¬ mente 1—8 und das 8. Segment weiss; Schaft, Beine, Metathorax und Hinterrand des 4. Segmentes gelbrot ; Trochanteren, Ende der Schenkel, Endhälfte der Schienen und die Tarsen der Hinterbeine schwarz ; Fühler scheinen ganz schwarz zu sein ; Flügel hyalin, Querband und Endrand hell¬ braun. Länge 6 mm. Singapore (Bíró). N. bicingulatus n. sp. cf. Schläfen ganz schmal, Taster lang; Mesonotum glatt, Lappen ganz flach, Schildchen buckelig, Pleuren glatt, die mittleren mit tiefen crenulier- ten Furchen, Metanotum runzelig, an der Basis glatt, im mittleren Teil mit strahlenförmig laufenden Riefen, beide Querleisten deutlich, Luftloch klein und rund ; Radialzelle ziemlich kurz und breit, Areola 5-seitig, mit convergierenden Seiten, Nervus recurrens etwas hinter der Mitte, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert, Nervulus interstitial, Ner- vellus unter der Mitte gebrochen; Postpetiolus länger als breit, glatt, 2. Segment länger als hinten breit, äusserst fein punktiert und stark glänzend. Schwarz ; Taster, Hinterrand der ersten zwei Segmente, das letzte Segment, Mittelschienen, sowie Tarsenglieder 2 — 4 der Mittel und Hinter¬ beine weiss, Vorderbeine von der Spitze der Hüften an weisslich; Meta¬ thorax, Petiolus, Mittel- und Hinterhüften (oben geschwärzt), Mittelschen¬ kel und Fühler basis rot ; Flügelmitte und Endrand wolkig getrübt, Randmal dunkel. Länge 8 mm. Singapore (Bíró). N. alboscutellaris n. sp. cf . Dem Vorigen ähnlich; Lappen des Mesonotums gewölbt, Scutellum gross und flach, Mesopleuren punktiert, Metanotum — die Basis ausge¬ nommen — runzelig; Postpetiolus fast quadratisch, 2. Segment sehr dicht punktiert-runzelig und matt ; Areola mehr quadratisch. Schwarz; Taster, Flecke am Scheitel, Tegula und unterhalb dersel¬ ben die Schwiele, Hinterrand der Segmente 1—8 und 7, Hüften und Trochan- 296 Y. SZÉPLIGETI teren der vier Vorderbeine, Tarsenglieder 2—4 der Hinterbeine und Schild¬ chen weiss ; Metathorax, Petiolus und Beine gelbrot, an den hintersten Beinen sind die Trochanteren, Knie, Schienen fast ganz und das 1. und 5. Tarsenglied schwarz; Flügelmitte und Ende wolkig. Länge 10 mm. Singapore (Bíró). N. pulchripes n. sp. cT. Kopf hinter den Augen (besonders oben) schmal und schief, glatt ; Gesicht punktiert, mit zwei Furchen, Augen gross, Backen ganz kurz, Clypeus halbkreisföimig und geschieden; Fühler Basalglieder der Geissei ziemlich kurz ; Mesonotum glatt, Lappen ziemlich gewölbt, Parapsiden tief, Mesopleuren runzelig, in der Mitte glatt, Metapleuren fein runzelig, Metanotum ziemlich flach, runzelig, an der Basis glatt, mit zwei Querleisten, Luftloch klein und elliptisch; Endabschnitt der Radial¬ ader gerade, Areola klein, pentagonal, geschlossen, Nervus parallelus oben inseriert, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen; Tarsen der Vorderbeine doppelt so lang wie die Schiene, Hinterhüften schlank und glatt; Hinterleib vom 2. Segment an fern und dicht punktiert, matt, End^ Segmente glänzend, Postpetiolus länger als breit. Schwarz ; Mundteile, Gesicht, Augenrand fast ganz, Fühlerring, Hals¬ rand, Schulter linie, ein Fleck in der Mitte des Mesonotums, Schildchen und Hinterschildchen, Tegula, je eine Anschwellung unterhalb der Flügel¬ wurzeln, je ein grosser Fleck hinter der Wurzel der Hinterflügel, je ein Fleck an den Metapleuren, ein hufeisenförmiger Fleck am Ende des Meta- notums weiss ; Beine gelb bis gelbrot, an den Hinterbeinen sind schwarz : Hüften unten, Trochanteren, Basis und Spitze der Schenkel, Basis und Ende der Schienen und Basis des Metatarsus ; Hintertarsen weiss ; Rand der Segmente gelbrot ; Flügel hyalin, Nerven und Randmal schwarz. Länge 10 mm. Singapore (Bíró). © IV. REGION. 1. Thorax und Hinterleib gelbrot . 2. — Körper schwarz, weiss gezeichnet . 3. 2. Kopf gelbrot . . . 1. N. opacus n. sp. Ç. — Kopf schwarz, weiss gezeichnet . 2. N. exarcolatus n. sp. $. 8. Hinterleibspitze schwarz ; Gesicht weiss . 3. N. apicalis n. sp. . Schläfen schmal, Stirn punktiert, Gesicht runzelig, Clypeus glatt und gerundet, Augen ziemlich klein; Mesonotum punktiert, stark glänzend, Parapsiden tief, Schildchen gewölbt, mit einzelnen Punkten, Pleuren run¬ zelig-punktiert, die vorderen in der Mitte gerieft, Metanotum runzelig, die hintere Querleiste undeutlich, Luftloch lang; Radialzelle kurz, Areola quadratisch, Nervus recurrens fast in der Mitte, Nervus parallelus unten, Nervulus interstitial, Nervellus unten gebrochen ; Postpetiolus länger als breit, fast glatt, 2. Segment länger als breit, fein lederartig und fast matt ; Beine ziemlich kurz, besonders die Schenkel, Vorderschienen einfach, Hinter¬ hüften länglich, glänzend. Schwarz ; Fühlermitte oben weiss ; Hinterleib vom Postpetiolus an rot; Beine von den Schenkeln an rot, Hinterschienen, sowie Mittel- und Hintertarsen braun ; Flügel bräunlich, Randmal braun. Länge 14 mm; Bohrer länger als der Körper. Ungarn: Gerebencz (Pável). 20* 808 V. SZÉPLIGETI Si. peregrina Schmiedk. — Ungam: Keszthely (Győrffy); Dal¬ matien: Zelenika (Horváth). St. gladiator Scop. var. juvenilis Tosq. — Spanien : Murcia. II. REGION. St. thoracica n. sp. j . Kopf fein lederartig, Schläfen schmal, Augen gross ; Mesonot um fein lederartig und matt, Parapsiden tief, Lappen flach, Schildchen matt, gerandet, Mesopleuren fein runzelig, Metathorax runzelig, mit zwei Quer¬ leisten und kurzen Zähnchen, Luftloch klein und oval; Radialzelle kurz, Radiusende gerade, Areola offen, Nervus recurrens fast interstitial, Nervus parallelus unten, Nervulus interstitial, Nervellus unter der Mitte gebrochen; erstes Segment fein und dicht punktiert und glänzend, mit Kiel, Postpetiolus länger als breit, 2. Segment kürzer als hinten breit, nach vorne zu verschmä¬ lert, fein und dicht punktiert, matt, Endsegmente glatt ; Beine nicht ver¬ längert, Yorderschienen dick, Hinterhüften kurz und matt. Schwarz; Taster hell; Kühler dreifarbig; Meso- und Metathorax rot, Tegula schwarz; Hinterrand der Segmente 1—2 und 7—8 weiss ; Spitze der 4 vorderen Hüften weiss, Vorderbeine von der Mitte der Schenkel an rötlich ; Flügelmitte wolkig getrübt, Randmal schwarz. Länge 8 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Deutsch-Ostafrika: Moschi (Katona). III. REGION. St. pilosa n. sp. ç . Schläfen schmal, Stirnmitte gerieft, Gesicht runzelig, Clypeus zahn- artig ausgezogen, beiderseits durch je eine tiefe Furche begrenzt; Fühler zwischen Mitte und Spitze verdickt ; Thorax grob punktiert, Propleuren z. T. gerieft, Metapleuren grob runzelig, Parapsiden tief, Lappen flach, Schildchen flach, die hintere Querleiste fehlt, Luftloch oval; Radialzelle lang, Radiusende leicht doppelt gebogen, Areola mit divergierenden Seiten, Nervus recurrens in der Mitte, Nervus parallelus etwas über der Mitte der Brachialzelle inseriert. Nervulus antefurkal, Nervellus über der Mitte gebrochen; Postpetiolus länger als breit, z. T. punktiert, 2. Segment länger als hinten breit, dicht punktiert, die Zwischenräume der Punkte nicht glatt, Endsegmente nicht gross ; Beine lang und schlank, Yorderschienen nicht aufgeblasen, Hinterhüften oval, glänzend, mit groben Punkten. Schwarz ; weiss sind : Mundteile, Augenrand fast ganz, Gesicht, Fühlerring, Schulterschwiele, Tegula und die Schwiele, zwei Linien am ICHNEUMONIDEM. 309 Mesonotum, Schildchen, Hinterschildchen, Frenum an der Seite, zwei Makeln an den Mesopleuren, ein Makel an den Metapleuren, eine anker¬ förmige Zeichnung am Metanotum, Petiolus, Hinterrand der Segmente, Hüften (die hintersten aussen schwarz) und Trochanteren (die hintersten schwarz) ; Beine von den Schenkeln an gelbrot, Knie der hintersten Beine und Spitze der Hinterschienen schwarz, Mitteltarsen braun, Hintertarsen weiss, an der Basis und Spitze schwarz ; Flügel gelblich, Randmal schwarz. Länge 15 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Formosa: Kosempo (Sauter). IV. REGION. 1. Mesonotum ohne Makel in der Mitte . ^ . 2 — Mesonotum in der Mitte mit einem runden Makel . 4 2. Schläfen gerandet; Flügelspitze getrübt; Metanotum am Ende mit einem grossen Makel . > . . ... . 1. St. apicalis n. sp. ?. — Schläfen schmal ; Flügel rein ; Metanotum ohne Makel, nur Dorne weiss. . . 1 3. Basis der Hinterschienen weiss ; 5. und 6. Segment schwarz. 2. St. gracilis n. sp. Ç. — Hinterschienen schwarz ; Segmente 4—6 an der Seite weiss. 3. St. interrupta n. sp. $. 4 (1) . Schläfen breit . . . . . . 5 — Schläfen schmal . 7 5. Basis des Metanotums ganz weiss . 4 .St. basalis n. sp. Ç. — Basalmitte des Metanotums mit Makel . . . 6 6. Hintertarseu schwarz . . 5. St. nigritarsis n. sp. Ç. — Hintertarsen weiss . 6. St. temporalis n. sp. $. 7 (4). Petiolus wenigstens oben weiss . . . . . 8 — Petiolus schwarz . . . . . . 10 8. Post petiolus hinten weiss ; Metanotum in der Mitte mit grossem Makel. 7. St. leviceps n. sp. ?. — Postpetiolus schwarz ; Metanotum zwischen den Querleisten mit Querfleck. . 9 9. Stirn ganz weiss ; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. 8. St. frontalis n. sp. $. — Stirn nicht ganz weiss; Bohrer so lang wie der Hinterleib. 9. St. major n. sp. $. 10 (7). Zweites Segment schwarz . 10. St, alterna n. sp. <$. — Zweites Segment nicht schwarz.... . 11 11. Mitte des 2. Segmentes und Basis des 3. und 4. Segmentes weiss.. 11. St. ingenita n. sp. $cL — Hinterrand des 2. Segmentes weiss . . . . . 12 12. Tegula schwarz, nur die Dornen des Metanotums weiss. 12. St. tuber culata n. sp. $. 310 Y. SZÉPLIGEH — Tegula weiss, Metanotum mit Makel; Segmente 4—6 schwarz. 18. St. tegularis n. sp. (Tegula schwarz, alle Segmente weiss = N eomesostenus filicornis m.) St. apicalis n. sp. ÿ . Schläfen ziemlich breit und gerundet, Clypeus eingedrückt, geschieden und wie das Gesicht fein lederartig und matt, mit groben Punkten, Stirn fast glatt ; Fühler lang, borstenförmig ; Mesonotum punktiert, Parapsiden fein und lang, Schildchen gewTölbt, länger als breit, glatt, Propleuren punk¬ tiert, Mesopleuren glänzend, unten punktiert, Metapleuren grob runzelig- punktiert* Metanotum halbkugelförmig, runzelig, am Ende undeutlich gerieft, die hintere Querleiste nur an der Seite ausgebildet, Luftloch länglich ; Radialzelle lang, Radiusende schwach gebogen, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen, stark postfurkal, der Nervenast gebogen; Postpetiolus , etwas länger als hinten breit, nach vorne zu stark verschmälert, eingedrückt, mit sehr feiner Skulptur, schwach glänzend, 2. Segment quer, punktiert, Zwischenräume der Punkte nicht glatt, 2. Segment gross, doppelt länger als das 8. Segment ; Beine schlank, Yorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften kurz und glänzend, Klauenglied gross. Schwarz; Taster, Augenrand am Scheitel und hinten breit, Fühler¬ ring, Tegula und die Schwiele, Schildchen, Hinterschildchen, Frenum an der Seite, Makel in der Endmitte des Metanotums, Petiolus oben, Hinter¬ rand der Segmente 1—6 und 7, Vorderhüften an der Spitze, Mittelhüften unten, Hinterhüften oben, die vier Vordertrochanteren und Schienen aussen, Basis der Hinterschienen, erstes Glied und Basis des 2. Gliedes der Hintertarsen weiss; Vorder- und Mittelschenkel braunrot, Vorder- und Mitteltarsen braun oder bräunlich, Sporn dunkel; Spitze der Vorder¬ flügel wolkig getrübt, Randmal schwarz. Länge 20 mm; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Neu-Guinea: Insel Graget (Brno). St. gracilis n. sp. ÿ . Schläfen schmal, Stirn matt, Gesicht runzelig, Clypeus gewölbt und glänzend, Augen gross ; Ende der Fühler nicht zugespitzt ; Mesonotum fast glatt, wenig glänzend, Scut ellum glatt, Propleuren glatt, in der Mitte gerieft, Mesopleuren gerieft, Speculum glatt, Metathorax gerieft-runzelig, an der Basis matt, mit zwei kurzen Dornen, Luftloch klein und oval; Radialzelle lang, Radiusende doppelt gebogen, Areola ganz klein, undeutlich geschlossen, Nervus parallelus oben, Nervulus vor der Gabel, Nervellus unten gebrochen, postfurkal; Postpetiolus fast matt, länger als breit, 2. Segment mit äusserst feiner Skulptur, kürzer als hinten breit, 6. und 7. ICHNEUMONIDEN. 811 Segment gleich lang; Beine schlank, Vorderschienen ziemlich dick, Hinter¬ hüften länglich, schwach glänzend. Schwarz; Taster, Stirn (Stemmaticum ausgenommen), Fühlerring, Schildchen, zwei Makeln unterhalb der Flügelwurzel, ein Makel an den Metapleuren, ein schmales Querband über den Dornen, Hinterrand der* Segmente 1—4 und 7—8, Vorder- und Mittelbeine z. gr. T., ein Makel der Hinterhüften, Hintertrochanteren z. T., Ring der Hinterschienen, und Hintertarsen (Basis und Spitze ausgenommen) weiss, Sporn und Tegula schwarz; Flügel rein, Randmal dunkel. Länge 10 mm; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Neu-Guinea : Simbang am Huon-Golf (Biró). St. interrupta n. sp. j . Der vorigen Art ähnlich. Glatt ; Metapleuren schwach runzelig, Meta- notum runzelig, an der Basis glatt, die hintere Querleiste zwischen den Dor¬ nen ausgebildet ; Radiusende fast gerade, Areola fast fehlend, Nervulus in¬ terstitial; zweites Segment mit sehr feiner Skulptur, länger als hinten breit, Segmente vom 4 an glatt. Schwarz ; Taster, Scheitelrand breit, Fühlerring, Schildchen, Frenum an der Seite, Dorne, Hinterrand der Segmente (4—6 in der Mitte unter¬ brochen), die vier vorderen Hüften und Trochanteren, Makel der Hinter¬ hüften, Vorderschenkel und Schienen vorn hell, Ring der Mitteltarsen, Mittelschenkel und Schienen vorn braun, Hintertarsen, die Basis und Spitze ausgenommen weiss ; Flügel fast rein, Randmal braun. Länge 10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Neu-Guinea: Sattelberg (Biró). St. basalis n. sp. 5 . Schläfen breit und gerandet, Stirn fast glatt, Gesicht sehr fein run¬ zelig, matt, Clypeus durch eine scharfe Furche getrennt ; Ende der Geissel- glieder verdickt ; Thorax punktiert, Metanotum (die Basis ausgenommen) runzelig, Endmitte gerieft, Luftloch oval, hintere Querleiste an der Seite deutlich, Scutellum gestreckt ; Radialzelle lang, Radiusende schwach gebogen, Areola quadratisch, Nervus parallelus fast in der Mitte, Ner¬ vulus vor der Gabel, Nervellus unten gebrochen, postfurkal; Postpetiolus länger als breit, punktiert, 2. Segment quer, dicht und grob punktiert, matt, 7. und 8. Segment gross ; Beine lang, Vorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften gestreckt, punktiert, Sporn ziemlich kurz. Schwarz ; Taster, Kieferbasis, Gesichtsmitte oben, Augenrand fast überall, Fühlerring, ein runder Makel in der Mitte des Mesonotums, Te¬ gula und Makeln unterhalb der Flügelbasis, Schildchen, Hinterschildchen, Mitte der Mesopleuren, ein Querband an der Basis des Metathorax, Ende des Metanotums fast ganz, Petiolus oben, Hinterrand der Segmente 1—7, 312 V. SZÉPLIGETI Vorder- und Mittelbeine, Makel der Hint er hüf ten, Basis der Hinterschie¬ nen weiss ; Hinterschenkel und Schienen gelbrot, beide am Ende schwarz, Vorder- und Mitteltarsen braun, Hintertarsen weiss, an der Spitze schwarz; * Flügel bräunlich, Randmal schwarz. Länge 18 mm; Bohrer länger als der Hinterleib. Neu-Guinea: Sattelberg (Biró). St. nigri tarsis n. sp. ç . Der vorigen Art ähnlich. Hinterleib glatt ; Basis des Metanotums runzelig, Mesopleuren feiner und dichter punktiert. Augenrand neben den Fühlern und an der Kopfseite schwarz, Cly^ peus ganz schwarz ; Metapleuren mit Makel, am Metanotum der Area basalis und petiolaris entsprechende Makeln, die Propleuren mit ein oder zwei Flecken, Hinterrand der Segmente in der Mitte schmal gelb oder auch schwarz; Schenkel und Schienen der Vorder- und Mittelbein 3 schwarz liniert, Hinterschenkel gelbrot oder gelb, am Ende breit und meist auch oben schwarz, Hinterschienen an der Basis und meist auch am Ende weiss, selten ganz weiss. Bohrer so lang wie der Hinterleib oder etwas kürzer. Neu-Guinea : Friedrich- Wilhelmshafen, Sattelberg* Simbang (Biró), Finschhafen (Fruitstorfer). St. temporalis n. sp. 5 . Der St. basalis m. ähnlich. Mesonotum und Schildchen dicht punk¬ tiert, glänzend, Pro- und Mesopleuren punktiert, z. T. glatt, Metapleuren grob punktiert-runzelig, Metanotum runzelig, in der Endmitte fein gerieft¬ runzelig; Segmente 1—3 dicht punktiert, matt. Schwarz ; Taster, Makel in der Gesichtsmitte oben, Rand des Schei¬ tels breit, Schläfen, Fühlermitte, Tegula, die Schwiele, Makel des Mesono- tums und der Mesopleuren, Schildchen und Hinterschildchen, Seite des Frenums, Makel in der Basalmitte des Metanotums, Endmitte des Meta¬ notums fast ganz, Petiolus, Hinterrand der Segmente 1—7 (4—6 nur an der Seite breit), Vorder- und Mittelbeine fast ganz, Hinterschenkel (die Seiten ausgenommen), Basis' der Hinterschienen und der Hinterhüften oben, sowie die Hintertarsen (die Spitze ausgenommen) gelb, Spitze der Vordertarsen, Mitteltarsen fast ganz braun, Vorder- und Mittelschenkel und Schienen oben schwarz oder braun. Bohrer halb so lang wie der Hinterleib, die Scheiden unten hell. Neu-Guinea: Friedrich-Wilhelmshafen (Biro). St. leviceps n. sp. 5 . Kopf glatt, Schläfen schmal, Gesicht und Clypeus mit einzelnen Punkten, der letztere geschieden, unterer Kieferzahn länger; Fühlermitte verdickt; Mesonotum punktiert, Parapsiden lang, Schildchen ziemlich ICHNEUMONIDEN. 313 flach, punktiert, Propleuren glatt, Mesopleuren lederartig runzelig, oben glatt, die Furche, crenuliert, Metapleuren runzelig, Metanotum gerieft¬ runzelig, an der Basis lederartig, die Zähne breit und flach, Luftloch oval; Radialzelle lang; Radiusende gebogen, Areola quadratisch, offen, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus weit von der Gabel, Nervellus unter der Mitte gebrochen, postfurkal; Postpetiolus punktiert, dreiseitig, so lang wie hinten breit, 2. Segment quer, vorn dicht punktiert, schwach glänzend, 7. und 8. Segment gross ; Beine ziemlich kurz, Yorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften kurz, dicht punktiert. Schwarz; Taster, Clvpeus an der Basis, Makel unterhalb der Fühler, Gesichtsseite oft, Stirnrand und Kopfseite bis zum Scheitel breit, Fühler¬ mitte, Makel des Mesonotums, Tegula und die Schwiele, Schildchen, Hin¬ terschildchen, Frenum an der Seite, Mitte der Meso- und Metapleuren und Metanotum, Petiolus oben, Rand der Segmente 1—7 (4—6 schmal), Vorder- und Mittelhüften und Trochanteren, Hinterhüften und Trochan- teren z. T., Basis der Hinterschienen und die ersten beiden Glieder der Hintertarsen weiss, Vorder- und Mittelschenkel und Schienen gelbrot, Vordertarsen aussen, Mitteltarsen ganz braun, Basis der Hinterschenkel rot ; Flügel gelblich, Spitze wolkig, Randmal dunkel. Länge 13 mm; Bohrer kürzer als der Hinterleib. Neu-Guinea: Sattelberg (Biró). Var. Ç. — Hinterschenkel rot, an der Spitze schwarz. — Neu- Guinea: Simbang (Biró). St. frontalis n. sp. $ . Der vorigen Art ähnlich ; aber Gesicht ohne Punkte. Mesonotum und Schildchen glatt, Mitte der Mesopleuren gerieft, Metapleuern gerieft runzelig, Metanotum lederartig, die hintere Querleiste zwischen den Zähnen kräftig; Nervus parallelus etwas über der Mitte der Brachialzelle inse¬ riert ; Postpetiolus länger als breit, glatt, 2. Segment länger als breit, fast glatt. Schwarz; Taster, Stirn und Scheitel (Stemmaticum ausgenommen), Fühlerring, Mitte des Mesonotums, Schildchen, Mesopleuren oben, Mitte der Metapleuren, Querfleck zwischen den Querleisten, Petiolus, Basis des 2—3. und Hinterrand des 4—6. Segmentes, 8. Segment oben, Makel der Hinterhüften, Trochanteren der Vorder- und Mittelbeine (die hintersten z. T.), Schienen (hinten braun), Hinterschienen vor der Basis und Hinter¬ tarsen (die Spitze ausgenommen) weiss; Schenkel der Vorder- und Mittel¬ beine braun, die hintersten oben rötlich; Flügel gelblich. Länge 10 mm; Bohrer reichlich halb so lang wie der Hinterleib. Neu-Guinea: Simbang (Biró). 314 V. SZÉPLIGETI Si major n. sp. j . Der St frontalis m. sehr ähnlich. Stirn und Scheitel nur am Bande breit weiss ; Mittelhüften mit grossem Fleck, Yorderschienen schlanker. Länge 15 mm; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Neu- Guinea: Simbang und Erima (Binò). St. alterna n. sp. cf. Kopf glatt, Gesicht schmal, länger als breit, fein runzelig, Wangen fehlen, Schläfen schmal; Fühler länger als der Körper; Mesonotum glatt, Schildchen glatt, länger als breit, Parapsiden crenuliert, Pro- und Meso¬ pleuren glatt, Metapleuren punktiert, Metanotum in der Mitte fein gerieft - runzelig, die hintere Querleiste undeutlich, Luftloch gestreckt; Radial- zelle lang, Radiusende schwach, doppelt gebogen, Areola fehlt, Nervus parallelus oben inseriert, Nervulus antefurkal, Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen; Postpetiolus länger als Petiolus, glatt, 2. Segment länger als hinten breit, fast glatt ; Beine schlank, Vordertarsen doppelt länger als die Schiene. Schwarz; Taster, Clypeus (rot), Augenrand oben, Fühlermitte breit, Halsrand, Mitte der Mesonotums, Tegula, Schild, Frenum an der Seite, Mesopleuren oben, ein Querband über die Mitte des Metathorax, Post¬ petiolus an der Seite, Segmente 3— 4 an der Basis, 7. Segment ganz, Vor¬ der- und Mittelbeine (Schenkel bräunlich), Hinterhüften und Trochanteren fast ganz, Basalhälfte der Hinterschienen, Hintertarsen (die Basis und Spitze ausgen.) weiss, erstes Tarsenglied der Mittelbeine und Sporn braun; Flügel gelblich, Randmal braun. Länge 12 mm. Neu-Guinea : Friedrich-Wilhelmshafen (Brno). St. ingenita n. sp. $ cf . Kopf glatt, Schläfen schmal, Gesicht runzelig, Wangen ganz kurz, Clypeus an der Seite geschieden, Kiefer kurz und breit, mit fast gleich¬ langen Zähnen; Fühler so lang wie der Körper, dünn; Mesothorax glatt, Parapsiden lang, Propleuren glatt, Mesopleuren schwach runzelig, Meta¬ pleuren dicht punktiert, Metanotum gestutzt, gerieft-runzelig, an der Basis fein runzelig, hintere Querleiste ziemlich deutlich, Zähne klein, Luft¬ loch gestreckt ; Radialzelle lang, Radiusende schwach gebogen, Areola fast fehlend, Nervus parallelus über der Mitte, Nervellus antefurkal, Ner¬ vulus unter der Mitte gebrochen, postfurkal ; Postpetiolus so lang wie der Petiolus, matt, 2. Segment länger als breit, sehr fein punktiert, schwach glänzend; Beine schlank, Vorderschienen mässig aufgeblasen, Hinter¬ hüften oval, glänzend. Schwarz ; Taster, Stirn- und Scheitelrand breit, Makel am Mesonotum, Schildchen, Frenum an der Seite, Mesopleuren oben, ein Querband in der ICHNEUMONIDEN. 315 Mitte des Metathorax, Postpetiolus in der Mitte breit, Basis der Segmente 2 — 4 und 7—8, Hüften z. gr. T., Trochanteren, Vorder- und Mittelschienen, Basalhälfte des Hinterschienen und Hintertarsen fast ganz weiss; Vorder- und Mittelschenkel gelbrot, Hinterschenkel in der Mitte rötlich, Vorder¬ tarsen bräunlich, Mitteltarsen braun, deren 2. Glied weiss, Sporn schwarz ; Flügel fast rein, Kandmal schwarz. Länge 14 mm; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Neu-Guinea: Hansemann-Gebirge, Friedrich- Wilhelmshafen (Biro). St. tuberculata n. sp. j . Der vorigen Art ähnlich. Metathorax mit Dornen; Fühler zwischen Mitte und Spitze deutlich verdickt ; Meso- und Metapleuren mehr oder weniger gerieft-runzelig; Postpetiolus quadratisch, 2. Segment kürzer als hinten breit, mit sehr feiner Skulptur. Schwarz; Taster, Fühlermitte, Stirn- und Scheitelrand breit, Makel am Mesonotum, Schildchen, Frenum an der Seite, je ein Makel der Meso¬ pleuren (oben) und Metapleuren, Dorne, Hinterrand der Segmente 1 — 4 und 7 (breit, das 4. Segment oft unterbrochen), Vorder- und Mittelbeine fast ganz, Hinterhüften oben, Hintertrochanteren an der Basis, Bing der Hinterschienen und Hintertarsen — die Basis ausgenommen — weiss, Schenkel und Schienen (hinten) der Vorder- und Mittelbeine gelbrot, Mittel¬ tarsen braun, mit weissem Bing, innere Seite der Hinterschenkel weiss, die äussere rot, Sporn dunkel; Flügel bräunlich, Bandmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer so lang wie ljz des Hinterleibes. Neu-Guinea: Sattelberg und Simbang (Biró). St. tegular is n. sp. $ . Kopf sehr fein runzelig, matt, mit einzelnen groben Punkten, Schlä¬ fen schmal, Gesicht und Clypeus quer, Wangen ganz kurz ; Thorax fein lederartig, matt, Ende des Metanotums mehr gerieft-runzelig, hintere Querleiste fehlt, Luftloch elliptisch; Badialzelle lang, Badiusende gebogen, Areola fast fehlend, Nervus parallelus etwas über der Mitte, Nervulus antefurkal, Nervellus unter der Mitte gebrochen, postfurkal; Postpetiolus und 2. Segment länger als breit, dicht und ziemlich grob punktiert, matt ; 7. und 8. Segment gross; Beine ziemlich kurz, Vorderschienen aufgeblasen, Hint er hüf ten länglich, dicht punktiert. Schwarz; Taster, Gesicht vor der Fühlerbasis, Stirn- und Scheitel¬ rand breit, Makel des Mesonotums, Tegula, Schildchen, Frenum an der Seite, Endteil des Metanotums fast ganz, Hinterrand der Segmente 1 — 6, Basis des 7. und die Spitze des 8. Segmentes weiss ; Beine wie bei der vori¬ gen Art gefärbt, nur die Basis der Hinterschienen weiss ; Flügel gelblich, Bandmal schwarz. Länge 15 mm; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Neu-Guinea: Erima (Biró). 316 V. SZEPLIGETI V. REGION. 1. Thorax ganz oder z. T. rot . 2 — Thorax schwarz, oft weiss gezeichnet: Hinterhüften rot . 7 2. Kopf rot . 3 — Kopf schwarz . 4 3. Metathorax ohne Dórimén. . 1. St. colorata n. sp. Ç. — Metathorax mit weissen Dornen . 2. St. setosa n. sp. ?. 4. Thorax ganz rot . ' . . . 5 — Thorax nicht ganz rot . 6 5. Spitze und Mitte der Flügel wolkig; 5. und 6. Segment schwarz. 3. St. bif asciata n. sp. $. — Flügel ohne Binden ; Hinterrand der Segmente weiss. 4. St. utilis n. sp. $. 6. Meta thorax mit Dornen . (Mesostenus bispinosus m.) — Metathorax ohne Dornen . . . 6. St. inermis n. sp. Ç. 7. Thorax reichlich weiss gezeichnet . .' . 8 — Thorax schwarz, höchstens die Dorne wreiss . . >. . . 9 8. Segmente weiss gerar det; Bohrer ganz kurz _ 7. St. brevicaudis n. sp. $, — Segmente vom 2. an rot; Bohrer länger . 8. St. rufigaster n. sp. $. 9. Hinterleib ganz oder gr. T. rot . 10 — Hinterleib schwarz, höchstens an der Basis rot . . 11 10. Beine und Fühler kurz; Hinterschienen ganz schwarz. — Beine lang, Hinterschienen gr. T. rot . 10. St. longues n. sp. Ç. 11. Dorne schwarz ; Metathorax klein . 11. St. nigra n. sp. $. — Dorne weiss . 12 12. Hüften und Mittelschenkel rot . 12. St. albispinis Brüll. $. — Vorderhüften und Mittelschenkel schwarz. 13. St. persimilis n. sp. $. St. colorata n. sp. £ . Kopf fast glatt, Schläfen schmal, Clypeus geschieden, Wangen kurz; Mesonotum in der Mitte gerieft, sonst fast glatt, Parapsiden lang, Pro¬ pleuren glatt, Mesopleuren in der Mitte fein gerieft, Metathorax gerieft, an der Basis glatt, mit zwei Querleisten, Luftloch lang; Radialzelle lang, Radiusende gebogen, Areola 5-seitig, ziemlich gross, Nervus parallelus etwas über der Mitte der Brachialzelle inseriert, Nervulus interstitial, Ner- vellus unten gebrochen; Postpetiolus kaum länger als hinten breit, nach vorne zu verschmälert, glatt, 2. Segment sehr fein lederartig, matt, nach vorne zu verschmälert und nicht länger als hinten breit, 7. und 8. Segment gross ; Beine schlank, Vorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften ge¬ streckt und glatt. Gelbrot ; Augenrand am Gesicht und hinten weisslich ; Fühler schwarz, mit Ring; Hinterleib vom 2. Segment an schwarz, Segmente 2—7 hinten ICHNEUMONIDEN. 817 weiss, 4—6 nur an der Seite ; Schenkel und Schienen der Hinterbeine schwarz, Basis der ersteren rötlich, Basis des letzteren mit schmalem Bing, Hinter¬ tarsen Aveiss, Basis und Spitze sehAvarz; Flügel gelblich, Bandmal dunkel. Länge 15, Bohrer 5 mm. Brasilien. Bei M. rufithorax Taschenb. ist die Spiegelzelle quer. St. setosa n. sp. j . Ziemlich dicht und kurz behaart ; Schläfen schmal, Gesicht fein run¬ zelig, Wangen ziemlich lang, Clypeus nicht geschieden ; Mesonotum run¬ zelig, Parapsiden vorn gerieft, der mittlere Lappen länger, Schildchen glatt, gerundet, Pleuren gerieft-runzelig, Metanotum grob runzelig, an der Basis lederartig, Dorne kräftig, Luftloch länglich; Badialzelle lang, Ba- diusende gebogen, Areola quadratisch, offen, Nervus parallelus oben, Ner¬ vulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen; erstes Segment lang, Post- petiolus bedeutend länger als breit, glatt, 2. Segment länger als breit, fast glatt ; Beine schlank, Vord erschienen nicht aufgeblasen, Hinterhüften eiförmig, runzelig, matt. Braunrot ; Clypeus, innerer Augenrand, Fühlerring, Halsrand, Schul¬ tern, Tegula, Schildchen, Frenum an der Seite, Pleuren in der Mitte schwarz, Dorne, Hinterrand der Segmente weiss ; Hinterleib mehr schwarz ; die vorderen Beine weiss, schwarz liniert, Hinterhüften rot und weiss, Hinter¬ schenkel rotbraun, Hinterschienen (und Sporn) schwarz, an der Basis mit Bing, Hintertarsen weiss, Spitze und äusserste Basis sehAvarz ; Flügel gelb¬ lich, Bandmal braun. Länge 15 mm; Bohrer halb so lang Avie der Hinterleib. Paraguay: S. Bernardino (Babarczy). St. bifasciata n. sp. o . Fein runzelig, Ende des Hinterleibes glatt ; Kopf quer, Scheitel schmal, Gesicht nach unten zu etwas verschmälert, Wangen kurz, Augen gross, Clypeus gewölbt, in der Mitte nicht geschieden; Fühler lang, hinter der Mitte verdickt, Basalglieder der Geissei lang, die Spitze verdickt ; Tho¬ rax länger als breit, Parapsiden fein, bis zur Mitte deutlich, Lappen flach, Schildchen gewölbt, Metathorax nicht länger als breit, mit Querleiste und mit zwei Dornen, Luftloch klein und oval; Badialzelle ziemlich kurz, Areola 5-seitig, offen, Nervus recurrens vor der Mitte, Nervus parallelus oben in¬ seriert, Nervulus etwas- antefurkal, Nei vellus unten gebrochen; Petiolus kaum breiter als hoch, fein punktiert, Postpetiolus länger als breit, die Enden glatt ; Vorderschienen ziemlich aufgeblasen, an der Basis etwas eingeschnürt, Hinterhüften länger als breit, 7. Segment gross. Kopf, Fühler und Hinterleib schwarz; Kiefer und Clypeus, innerer Augenrand ganz, Fühlermitte, Dorne, Hinterrand der Segmente (das 318 V. SZÉPLIGETI 3. Segment ausgenommen), das 7. Segment fast ganz, Basis der Hinter¬ schienen und die Hintertarsen fast ganz weiss ; Thorax und Beine rot ; an den hintersten Beinen sind die Trochanteren, die Spitze der Schenkel, die Schienen, sowie die Basis und Spitze der Tarsen schwarz ; Flügel bräun¬ lich, das Ende und ein Mittelband braun, Nerven schwarz ; Squamula schwarz. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Bolivien : Mapiri. St. utilis n. sp. J . Der vorigen Art ähnlich, aber Radialzelle lang. Glatt; Gesichtsmitte und Parapsiden punktiert, Pleuren fein und dicht punktiert, Metathorax auch an der Basis runzelig. Kopf, Fühler und Hinterleib schwarz ; Wangen, Kiefer, Clypeus, innerer Augenrand bis zum Scheitel, Fühlermitte, je eine Linie unter den Flügen lund an der Schulter, Schildchen, Hinterrand der Segmente, Dorne, Basis der Hinterschienen weiss (Hintertarsen fehlen) ; Thorax rot ; Schenkelspitze, Trochantellus und Schienen der Hinterbeine braun ; Flügel bräunlich, Nerven schwarz ; Tegula rot. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Bolivien : Mapiri. St. inermis n. sp. 5 . Kopf glatt, Schläfen schmal, Clypeus vorn ausgeschnitten, an der Seite getrennt, Wangen ganz kurz ; Mesonotum, Schildchen und Pro¬ pleuren glatt, Mesopleuren nur in der Mitte fein gerieft, Metathorax fein gerieft, an der Basis glatt, hintere Querleiste an der Seite ausgebildet, Luft¬ loch oval; Radialzelle lang, Radiusende leicht doppelt gebogen, Areola fast pentagonal, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert, Ner¬ vulus interstitial, Nervellus unten gebrochen, oppositus ; Postpetiolus länger als breit, glatt, 2. Segment länger als hinten breit, vorn schmal, sehr fein lederartig und matt, 7. und 8. Segment gross ; Beine lang, Vorder¬ schienen aufgeblasen, Hinterhüften gestreckt und glatt. Schwarz ; Mesopleuren, Brust, Metathorax, Petiolus und Beine gelb¬ rot ; Taster, Kieferbasis, Clypeus, Gesicht, Augenrand, Fühlerring, Hals¬ rand, Schulterlinie, Tegula und die Schwiele, Schildchen und die Kiele und Hinterrand der Segmente 1—7 weiss ; Flügel fast rein, Randmal gelbrot. Länge 15 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Bolivien : Mapiri. St. brevicaudis n. sp. $ . Kopf quer, Scheitel und Schläfen schmal, Augen gross, Wangen kurz, Clypeus geschieden; Fühler nicht verdickt, Basalglieder der Geissei lang und an der Spitze schwach verdickt ; Thorax länger als hoch, Para¬ psiden tief, Mittellappen gewölbt, Schildchen flach gewölbt, Metathorax ICHNEUMONIDEN. B19 mit einer Querleiste, Tuberkeln ganz klein, Luftloch elliptisch ; Radialzelle lang, Radiusende fast gerade, Areola quer, offen, Nervus recurrens inter¬ stitial, Nervus parallelus über der Mitte, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen; erstes Segment gebogen, Postpetiolus länger als breit, fast glatt; Beine schlank und lang, Vorderschienen gewöhnlich, Hinter¬ hüften länger als breit. Kopf glatt, Stirmitte runzelig; Mesonotum fast glatt, Seitenlappen an der Seite mit Furche, Mesopleuren undeutlich punk¬ tiert und oben gerieft-runzelig, Metapleuren undeutlich gerieft, Metanotum an der Basis fast glatt, zwischen den Dornen mit groben Riefen ; Hinterleib glatt, Basis des Postpetiolus und das 2. Segment äusserst fein* punktiert und schwach glänzend. Kopf, Fühler, Thorax, Makel am Postpetiolus und Segmente 6—7 schwarz; Kiefer, Clypeus, Wangen, Gesicht, Augenrand ganz, Fühler¬ mitte, Schultern, Tegula, ein runder Fleck in der Mitte des Mesonotums, Kiele vor den Schildchen, Hinterschildchen. drei Flecke an den Mesopleuren, das Mesosternum, Metapleuren fast ganz, Frenum, je ein länglicher Fleck über den Tuberkeln und Hinterrand der Segmente weiss ; Segmete 1 und 2 rot ; Berne rot, Vorderhüften und Hintertarsen weisshch ; Flügel fast rem, Nerven und Randmal schwarz. Länge 14 mm; Bohrer ganz kurz. Peru: Pachitea. St. rufigaste r n. sp. $ . Kopf glatt, Schläfen schmal, Gesicht fein runzelig, Clypeus quer, geschieden, mit Zahn, Wangen kurz; Fühler kräftig, Spitze der Geissel- glieder nicht verdickt ; Mesonotum fein punktiert, in der Mitte hinten gerieft, Schildchen glatt, an den Seiten gebuchtet, Propleuren glatt, hinten gerieft, Mitte der Meso- und Metapleuren fein gerieft, Metanotum grob gerieft-runzelig, eingedrückt, an der Basis glatt, hintere Querleiste stark bogenförmig und fast bis zur vorderen Leiste hinauf reichend, Luftloch oval; Radialzelle lang, Radiusende gebogen, Areola pentagonal, schwach geschlossen, Nervus parallelus oben, Nervulus interstitial, Nervellus unten gebrochen, postfurkal ; Postpetiolus nicht länger als hinten breit, sehr fein und dicht punktiert, 2. Segment kürzer als hinten breit, fein und dicht punktiert, matt, 7. und 8. Segment länger als das 3. Segment; Beine schlank, Vorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften kurz und glänzend. Kopf, Fühler und Thorax schwarz; Taster, Clypeus z. gr. T., Gesicht. Augenrand breit, Fühlerrmg, Halsrand, Schulterlinie, Tegula und die Schwiele, Makel des Mesonotums, Schildchen, Hinterschildchen, Frenum an der Seite, Mitte der Meso- und Metapleuren und zwei schiefe, in der Mitte des Metanotums zusammenstossende Linien weiss ; Hinterleib rot, Mitte des 1. Segmentes schwarz, der Hinterrand weiss; Beine rot, Vorder- und 320 V. SZÉPLIGETI. Mittelhüften ganz, die Hinterhüften oben weiss, Vorder und Mittelschen¬ kel und Trochanteren fast ganz schwarz, Schienen und Tarsen gelbrot, die Spitze der vorderen Tarsen schwarz ; Flügel hyalin, Mitte des Rand¬ mals braun. Länge 18 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Brasilien : S. Cathanna. St. longipes n. sp. ç . Kopf und Thorax fein lederartig und matt ; Stirn punktiert, Schläfen schmal, Clypeus quer, nicht geschieden, am Vorderrand gerade, Wangen kurz ; Parapsiden fein, bis zur Mitte des Mesonotums reichend, Scutellum glänzend, an der Basis gerandet, Speculum glatt, beide Querleisten deut¬ lich, Zähnchen klein, Luftloch spaltförmig; Radialzelle lang, schmal, Ra¬ diusende stark doppelt gebogen, Areola pentagonal, ziemlich gross, mit etwas divergierenden Seiten, Nervus recurrens hinten, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus interstitial, Nervellus unten gebrochen, oppositus; Hinterleib lang, fast kolbenförmig, 1. Segment lang, gebogen, Postpetiolus länger als breit, glatt, 2. Segment länger als hinten breit, sehr fein leder¬ artig und matt, Endsegmente nicht gross; Beine schlank, Vorderschienen einfach, Hinterhüften kurz und matt, Sporn lang. Schwarz ; Fühlerring weiss ; Hinterleib und Beine rot, Endhälfte des 1. und Basalhälfte des 2. Segmentes schwarz; Hinterschenkel fast ganz, Ende der Hint erschienen, Sporen und Hmtertarsen schwarz ; Flügel hell¬ braun, Mitte und Ende dunkler, Randmal dunkel. Länge 20 mm ; Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne das 1 . Segment, die Scheiden dick. Paraguay: Asuncion (Vezényi). St. nigra n. sp. ç . Kopf quer, an den Schläfen schief verschmälert, Gesicht und Stirn etwas runzelig, Augen gross; Wangen kurz, Clypeus punktiert, geschieden, vorn gerade, Lippe vorstehend; Fühler lang, etwas verdickt, Basalglieder der Geissei lang, Ende leicht verdickt ; Thorax buckelig, Parapsiden scharf, Lappen ziemlich flach, Schildchen gewölbt, Mesonotum matt, Mesopleuren glatt, in den Vertiefungen gerieft, Metathorax klein, gewölbt, an der Basis glatt, sonst grob runzelig, mit Querleiste und Bornen, Luftloch lang; Ra¬ dialzelle lang, Radiusende gebogen, Areola mittelgross, quadratisch, Nervus recurrens fast interstitial, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus inter¬ stitial, Nervellus unten gebrochen; Hinterleib lanzettlich, länger als Kopf und Thorax zusammen, 1. Segment gebogen, glatt, die folgenden äusserst fein lederartig, schwach glänzend, Postpetiolus nicht abgesetzt, länger als breit, mit Grübchen; Beine lang, Vorderschienen aufgeblasen und an der Basis eingeschnürt, Hinterhüften länger als breit, fein und dicht punktiert. ICHNEUMONIDEN. 321 Schwarz ; Taster, Augenrand neben dem Gesicht und der Stirn, Schie¬ nen und Tarsen der Vorder- und Mittelbeine fast ganz, Basis der Hinter¬ schienen aussen, Hintertarsen (die Basis ausgenommen), Hinterrand der Segmente sehr schmal und die Seiten der Segmente 4—7 weiss; Hüften und Trochanteren rot, Schenkel und Schienen schwarz; Flügel gelblich, Nerven und Randmal schwarz. Länge 16 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Venezuela: Merida. St. persimilis n. sp. j . Der St. albispinis Brüll, ähnlich; Beine schwarz, die vordersten Schenkel vorn rötlich, Mittel- und Hinterhüften rot; Hinterrand der Seg¬ mente 1 und 2 rötlich, das 3. Segment an der Seite weiss ; Flügel kaum wol¬ kig getrübt. Bolivien: Mapiri. 19. Stenaraeus Thoms. I. REGION. St. corsicus n. sp. . Dem St. albmotatus Grav. ähnlich; Beine schwarz, die vordersten Schenkel und Schienen rötlich, ein Punkt oder Linie an den Schultern weiss ; Areola kurz, aber nach aussen zu deutlich erweitert und offen ; Tegula weiss oder schwarz. Länge 7 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Corsica: Ajaccio. (Coll. Marshall.) III. und IV. REGION. 1 . Schultern ohne weisse Linie . . . . . . . 2 — Schaltern mit weisser, oft schwielenartiger Linie . . . 3 2. Mesonotum ohne einen runden weissen Fleck. 1. St. emaculatus n. sp. . Lederartig und matt, Petiolus ganz, Endsegmente fast glatt; Kopf oben hinter den Augen schmal, Clypeus nicht geschieden; Schildchen ge- randet ; Fühler kürzer als der Körper, von der Mitte an deutlich verdickt ; Metathorax mit kleinen Zähnchen; Petiolus gerundet, undeutlich geran- det ; Hüften kurz und matt ; Areola pentagonal und offen, Radiusende leicht gebogen, Nervus parallelus in der Mitte, Nervulus fast interstitial, Nervellus tief gebrochen. Schwarz; Ring der Fühler und Segmente 7—8 oben weiss; Vorder- ICHNEUMONIDEN . 327 beine von den Schenkeln an vorn und Rand des 2. Segmentes gelblich; Mittel- und Hinterhüften gelbrot; Flügel hyalin, Spitze und Querband braun, mit Metallglanz; Ende der Hinterflügel getrübt. Länge 14 mm; Bohrer so lang wie */8 des Hinterleibes. Deutsch- Ostafrika : Kiboscho (Katona). M. melanius n. sp. j . Kopf grob runzelig, Schläfen schmal, Clypeus quer und geschieden, Wangen kurz; Mesonotum querrunzelig, Lappen mit zwei undeutlichen Längsfurchen, Schildchen an der Basis gerandet, fast glatt, Pro- und Meso¬ pleuren runzelig, Speculum glänzend, Metathorax grob runzelig, nur die vordere Querleiste ausgebildet, die Zähne ziemlich gross, Luftloch ellip¬ tisch ; Radialzelle ziemlich kurz, Radiusende fast gerade, Areola quadra¬ tisch, Nervus parallelus etwas unterhalb der Mitte inseriert, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen, antefurkal; erstes Segment run¬ zelig, mit Kielen, Postpetiolus quer, in der Mitte glatt, 2. Segment quer, sehr dicht und grob punktiert, an der Seite eingedrückt; Beine kurz, Hinterhüften matt. Schwarz; Fühler mit weissem Halbring; Flügel rein, mit dunkler Querbinde. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Deutsch-Ostafrika : Aruscha-Ju (Katona). M. tripartitus Brüll. — West- Afrika: Amu. M. alboclypeatus n. sp. $ . Kopf und Thorax fein runzelig und matt, Schläfen schmal, die hin¬ tere Querleiste undeutlich, die Zähne flach, Luftloch oval; Radialzelle kurz, Areola höher als breit. Nervellus unten gebrochen, oppositus; Post¬ petiolus quer und glatt, 2. Segment dicht und ziemlich grob punktiert, quer ; Beine kurz, Hinterhüften dicht punktiert. Schwarz ; Taster, Kieferbasis, Clypeus, Fühlermitte, Hinterrand der Segmente 5 — 8 in der Mitte, Spitze der Hüften und die Tr ochant ereil (die hintersten z. T.) weiss ; Thorax rot, Brust schwarz ; Flügel fast rein, an der Spitze getrübt, Tegula schwarz. Länge 8 mm; Bohrer so lang- wie 1/3 des Hinterleibes. Deutsch-Ostafrika: Aruscha-Ju (Katona). M. (Gambrus) rufithorax Szépl. — Deutsch-Ostafrika : Moschi (Katona). M. senegalensis n. sp. ç . Kopf und Thorax runzelig und matt, Schildchen punktiert, Meta¬ thorax quer, die hintere Querleiste unvollkommen, die Zähne klein, Luft¬ loch spaltförmig; Radialzelle kurz, Nervulus antefurkal, Nervellus ganz unten gebrochen, antefurkal; erstes Segment mit grossen, in die Länge 828 V. SZÉPLIGETI gezogenen Punkten und mit zwei Kielen; Postpetiolus quer, hinten glatt, 2. Segment quer, grob punktiert, die folgenden Segmente kurz; Beine kurz, Vorderschienen ziemlich aufgeblasen, Klauenglied gross, Hinterhüften kurz, punktiert. Rot ; Flagellum braun, mit kurzem Ring ; Hinterleib vom 2. Segment an schwarz, Mitte des ersten Segmentes braun, Rand des Postpetiolus und Spitze des Hinterleibes vom Hinterrand des 5. Segmentes an weiss ; Beine von den Schenkeln an braun, die hintersten schwarz, die vier Vorder¬ schienen mit zwei weissen Linien, die hintersten Schienen vor der Basis weiss; Sporn weiss; Flügel rein, Randmal schwarz. Länge 10 mm; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib, Scheiden kräftig. Senegal. M. abdominalis n. sp. $ . Der vorigen Art ähnlich ; aber Radialzelle länger, Postpetiolus punk¬ tiert, Mittel- und Hinterhüften schwarz. Länge 14 mm. Deutsch-Ostafrika: Mto-ja-kifaru (Katona). III. und IV. REGION. 1. Radialzelle ziemlich lang, erreicht fast die Flügelspitze . 2 — Raaialzelle kurz . 7 2. Gelbrot; Kopf schwarz und weiss . 1. M. testaceus n. sp. — Schwarz, rot oder weiss gezeichnet . 3 3. Thorax schwarz und rot . 2. M. trossulus Tosq. — Thorax schwarz und weiss . : . 4 4. Schildchen und Scheitel schwarz . 3. M. celebesiensis n. sp. — Schildchen und Scheitelrand weiss . 5 5. Flügel ohne Querbinde . 6 — Vorderflügel mit Querbinde, Nervellus in der Mitte gebrochen; Hintertarsen schwarz . 4. M. unifasciatus n. sp. 6. Hinterleib schwarz, Hinterrand des 2. Segmentes rötlich; Nervellus ganz unten gebrochen. . . 5. M. bidentatulus n. sp. — Segmente alle weiss gerandet . . . 6. M. facialis Szépl. 7 (1). Thorax schwarz . 8 — Thoraz z. T. rot . 16 8. Vorderflügel mit Binde . 9 — ■ Vorderflügel ohne Binde . . . 10 9. Segmente 3—6 schwarz . 7. M. communis n. sp. — Segmente 3—4 schwarz . 8. M. fasciatipennis Szépl. 10. Hüften schwarz oder weiss . . . 11 ICHNEUMONIDEN. 829 — Hüften rot . . . 12 11. Vorder- und Mittelhüften weiss, Mittelschenkel rot. 9. M. variegatus Szépl. — Vorder- und Mittelhüften schwarz, Hinterschenkel schwarz (<^). 10. M. fragilis n. sp. 12. Drittes Segment weiss gerandet.. . 11. M. subtilis n. sp. — Drittes Segment schwarz . . . . . 18 13. Segmente 3—5 schwarz . . . 14 — Nur das dritte Segment schwarz . . . 15 14. Kopf schwarz . 12. M. 'persimilis Szépl. — Kopf weiss gezeichnet . . 13. M. inferus n. sp. 15. Hintertarsen schwarz, das 2. und 3. Glied gelblichweiss. 14. M. formosanus n. sp. — Hintertarsen gelbrot, das 5. Glied schwarz _ 15. M. bituberculatus Szépl. 16. (7). Hinter der Fühlerbasis je ein weisser Zapfen; Thorax rot. 16. M. rufithorax Szépl. — Hinter der Fühlerbasis ohne einem Zapfen . . 17 17. Stirn- und Scheitelrand weiss . 18 — Augenrand schwarz . . . 19 18. Zweites Segment rot . 17. M. elegans Szépl. — Zweites Segment schwarz und weiss ; Basis des Metanotums schwarz. 18. M. albosignatus n. sp. 19. Clypeus weiss; Flügel rein . 19. M. hyalinus n. sp. — Clypeus schwarz ; Flügelmitte — mehr oder weniger — getrübt oder mit Querband . .20 20. Tegula schwarz oder rot ; Schildchen rot oder rot und weiss gesäumt . . . 21 — Tegula und Schildchen weiss . 23 21. Mesonotum glatt und glänzend ; Petiolus schwarz. 20. M. quadratus Szépl. — Mesonotum matt ; Petiolus rot . . 22 22. Flügel mit Querband ; Schultern nicht weiss gezeichnet. 21. M. transiens n. sp. — Flügelmitte wolkig; Schultern mit weisser Linie. 22. M. opacus n. sp. 23 (20). Hinterschienen und Hintertarsen mit Ring. 23. M. ultimus n. sp. — Hinterschienen und Hintertarsen ohne Ring . 24 24. Erstes Segment rot und weiss . 24. M. rufifemur n. sp. — Erstes Segment schwarz und weiss . 25. M. similis Szépl. — Erstes Segment dreifarbig. . . 26. M. adornatus Tosq. M, testaceus n. sp. ç . Schläfen schmal, Scheitel breit und wie die Stirn äusserst fein runzelig und matt, Gesicht runzelig, Clypeus gross und geschieden, Augen gross, 880 V. SZÉPLIGETI Wangen kurz; Fühler zwischen Mitte und Spitze verdickt; Mesonotum sehr fein punktiert und matt ; Schildchen glänzend, an der Basis gerandet, Mesopleuren fast glatt und glänzend, Metathorax fein runzelig, mit zwei Querleisten und mit zwei flachen Zähnen, Luftloch klein und oval ; Radial¬ zelle lang, Radiusende gebogen, Areola offen, Nervus parallelus oben, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen und postfurkal; Basal¬ segmente sehr fein und dicht punktiert, schwach glänzend, Postpetiolus quer, 2. Segment quer, vorn schmäler; Beine ziemlich lang, Hinterhüften eiförmig, matt. Gelbrot ; Kopf und Fühler schwarz, Mundteile, Stirn und Scheitel (Stemmaticum ausgenommen) und Fühlermitte oben breit weiss ; Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun, das 2. und 6. Glied, so wie die Endhälfte des 1. Gliedes weiss; Flügel gelblich, Randmal gelb. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Neu-Guinea: Sattelberg (Biro). M. celebesiensis n. sp. $ . Schläfen und Scheitel schmal, Stirn und Gesicht runzelig, Clypeus gross, gewölbt, etwas winkelig vorgezogen, Wangen kurz ; Fühler ziemlich kräftig; Thorax ziemlich grob runzelig, Mesonotum glänzend, fein punk¬ tiert, Schildchen fast glatt, die vordere Querleiste scharf, die hintere un¬ deutlich, Tuberkeln ziemlich gross, Luftloch gestreckt ; Radialzelle lang, Areola pentagonal, Nervus parallelus oben, Nervulus vor der Gabel, Ner¬ vellus unten gebrochen, oppositus perstes Segment glatt, mit zwei Kielen, Postpetiolus quer, 2. Segment sehr dicht punktiert, quer, vorn schmäler; Vorderschienen ziemlich dick, Hinterhüften eiförmig, punktiert, glänzend. Schwarz ; Taster, Makel im Gesicht, Fühlermitte, je ein Makel unter¬ halb der beiden Flügelbasis, ein ringförmiger Fleck am Ende des Metano¬ tunis', Tuberkeln, 7. Segment oben, Vorder- und Mittelhüften und Trochan- teren und die hintersten Tarsenglieder 2—6 weiss; die vorderen Schienen z. T. und die Hinterschienen vor der Basis gelblich; Flügel bräunlich, Rand¬ mal schwarz ; Tegula braun. Länge 12 mm; Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. Süd-Celebes: Samanga (Fruhstorfer). M. bidentatulus n. sp. ç. Hem vorigen ähnlich ; Radialzelle kürzer, Postpetiolus und 2. Seg¬ ment etwas länger; Vorderschienen aufgeblasen; Clypeus mit zwei undeut¬ lichen Zähnchen; zweites Segment sehr fein punktiert und stark glänzend. Schwarz ; Taster, Mitte der Kiefer, Cfypeus und Gesicht, Rand des Scheitels, Tegula, Schildchen, je ein Makel unterhalb der beiden Flügel¬ basis, Ende des Metanotums (mit schwarzem Strich in der Mitte), Tuberkeln, 7. Segment oben, Hüften z. T., Trochanteren (die hintersten z. T.), die ICHNEUMONIDEN. 831 vorderen Schenkel und Schienen vorn, die hintersten Schienen vor der Basis breit, und die hintersten Tarsen — die Basis und Spitze ausgenommen — weiss ; Hinterrand des 2. Segmentes schmal rötlich : Metatarsus nur an der Basis schwarz ; Flügel fast rein, Randmal braun. Länge 10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Neu-Guinea: Friedrich» Wilhelmshafen und Erima (Biró). M. unifasciatus n. sp. ÿ . Schläfen schmal, Stirn fast glatt, Gesicht runzelig, Clypeus glatt ; Mesonotum fast glatt, Schildchen gross und glatt, schwach gewölbt, Pro¬ pleuren z. T. gerieft, Mesopleuren in der Mitte runzelig, Metathorax ziemlich grob runzelig, an der Basis mit feinerer Skulptur, hintere Querleiste undeutlich, Zähne ziemlich gross, Luftloch rund und ziemlich gross ; Radialzelle ziem¬ lich lang, Areola 5-seitig, Nervus parallelus oben, Nervulus interstitial, Nervellus in der Mitte gebrochen; erstes Segment glatt, mit Kiel, Post- petiolus quer, 2. Segment quer, vorn schmäler, sehr dicht und ziemlich grob punktiert und matt ; Vorderschienen ziemlich dick, Hinterhüften kurz, dicht punktiert, glänzend. Schwarz ; Clypeus oben, Fühlermitte, Tegula, Schildchen, Ende des Metanotums (die Mitte schwarz), Tuberkeln, Postpetiolus, Hinterrand des 2. Segmentes breit, das 7. und 8. Segment oben. Hüften z. T. und die vier Vordertrochanteren weiss, die vorderen Schenkel und Schienen vorn weisslich; Vorderflügel fast rein, an der Spitze wolkig getrübt, hinter der Mitte mit einer verkürzten dunklen Binde. Länge 12 mm; Bohrer so lang wie das 2. Segment. Neu-Guinea: Sattelberg (Biró). M. communis n. sp. ç . Scheitel schmal, Stirn meist ganz glatt, Gesicht punktiert -runzelig, Clypeus gewölbt und glatt, Wangen kurz; Mesonotum und Schildchen glatt, Propleuren fast glatt, Mesopleuren schwach runzelig, Speculum glatt, Metathorax lederartig, die hintere Querleiste fehlt, Zähne flach, Luftloch klein und länglich ; Radialzelle kurz, Areola geschlossen, Ner¬ vus parallelus oben inseriert, Nervulus interstitial, Nervellus unter der Mitte gebrochen, schwach postfurkal; erstes Segment glatt, mit Kiel, Postpetiolus quer, 2. Segment so lang wie hinten breit, dicht punktiert, matt ; Beine nicht stark verlängert, Vorderschienen aufgeblasen, Hinter¬ hüften kurz und glänzend. Schwarz ; Scheitelrand breit, Tegula, Schildchen, Ende des Meta¬ notums (die Mitte ausgenommen), Zähne, Fühlerring, Hinterrand der beiden ersten Segmente, 7. und 8. Segment oben und Hüften z. T. weiss ; Vorderbeine und Basis der Hinterschienen rötlich ; Flügel mit Querband, an der Spitze wolkig. 832 Y. SZÉPLIGETI Länge 10 mm; Bohrer so lang oder etwas länger als das 2. Seg¬ ment. Neu- Guinea : Friedrich- Wilhelmshafen, Er ima, Simbang, Stephans¬ ort, Insel Tami (Biró). Var. Ç. — Mittel- und Hinterhüften und Basis der Hinterschenkel (meist) rot; 1. Segment dreifarbig. — Neu-Guinea: Friedrich- Wilhelms¬ hafen, Stephansort (Biró). M. fragilis n. sp. c? . Schläfen schmal, Stirn glatt, Gesicht punktiert, Wangen kurz; Meso- notum und Schildchen glatt, Propleuren z. T. gerieft, Mesopleuren fast ganz glatt, Metapleuren schwach runzelig, Metanotum runzelig, an der Basis glatt, die hintere Querleiste unvollkommen, Zähne ganz klein, Luftloch fast rund; Radialzelle kurz, Radiusende gerade, Areola geschlossen, Nervus parallelus oben, Nervulus interstitial, Nervellus unten gebrochen und postfurkal; Postpetiolus quadratisch und glatt, 2. Seg¬ ment länger als hinten breit, dicht punktiert und matt; Hinterhüften länger als breit, glänzend. Schwarz; Taster, Kiefer z. T., Gesichtsmitte, Scheitelrand breit. Tegula, Schildchen, Ende des Metanotums (Mitte schwarz), Hinterrand der Segmente 1—6, 7. Segment oben, vordere Hüften z. T. und die vorderen Beinpaare braun, vorn weisslich, die hintersten Schienen vor der Basis weisslich, die vorderen fast ganz weiss, Vordertarsen weisslich; Flügel unterhalb des Randmals leicht getrübt. Länge 8 mm. Neu-Guinea: Friedrich-Wilhelmshafen (Biró). M. subtilis n. sp. 5 . Kopf glatt, Gesicht schwach runzelig, Schläfen schmal, Mesono tum zerstreut punktiert, Schildchen glatt; Propleuren z. T. gerieft, Mesopleuren und Metathorax runzelig, letztere an der Basis lederartig, die hintere Quer¬ leiste deutlich, Zähne klein, Luftloch klein und oval; Radialzelle kurz, Radiusende gerade, Areola unvollkommen geschlossen, Nervus recurrens hinter der Mitte, Nervus parallelus oben, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen, fast oppositus ; erstes Segment glatt, Postpetiolus quer, 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, vorn schmäler, dicht punktiert und matt. Schwarz ; Taster, Kiefer, Wangen, Clypeus, Gesicht, Stirn und Schei¬ tel am Rande, Fühlerring, Halsrand, Schulterlinie, Tegula, je ein Fleck unterhalb der beiden Flügelbasis, Metanotum hinten beiderseits, Schild¬ chen, Hinterrand der Segmente (das 4. und 5. Segment ausgenommen) und die vier Vorderhüften und Trochanteren weiss; Beine gelbrot, Hinter¬ hüften oben geschwärzt, Hinterschienen an der Basis und Spitze braun. I C H N E U M O N I D E N . 3B3 Sporn braun, Hintertarsen weisslich, an der Spitze schwarz ; Flügel fast rein. Länge 8 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Neu-Guinea: Stephansort (Biró). M. inferus n. sp. 5 . Kopf runzelig und matt, Clypeus punktiert, Schläfen schmal; Meso- notum dicht punktiert, matt, Schildchen glatt, Pleuren und Metanotum ziemlich grob runzelig, letzteres quer, mit Zähnen, die hintere Querleiste fehlt, Luftloch oval ; Radialzelle kurz, Radiusende gerade, Areola penta¬ gonal, Nervus parallelus etwas über der Mitte inseriert, Nervulus inter¬ stitial, Nervellus unten gebrochen, oppositus; erstes Segment glatt, mit Kielen, Postpetiolus quer, 2. Segment quer, dicht punktiert und matt ; Hinterhüften kurz und glänzend, Yorderschienen schwach aufgeblasen. Schwarz; Taster, Kiefer fast ganz, Wangen, Clypeus und Gesichts¬ mitte, innerer Augenrand, Fühlerring, Halsrand, Schulterlinie, Tegula, Schwiele, Schildchen, Frenum an der Seite, Ende des Metanotums an der Seite, Hinterrand der Segmente 1—2 und 3 — 8, Vorder- und Mittelhüften und Trochanteren, sowie das 6. Glied der Hintertarsen weiss ; Beine gelb¬ rot, Basis und Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun, Sporn weisslich; Flügel fast rein. Länge 10 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Java: Sindanglaya (Xántus). M. formosanus n. sp. . Schläfen schmal, Stirn und Gesicht schwach runzelig; Mesonotum dicht punktiert, schwach glänzend, Schildchen glatt, Propleuren z. T. gerieft, Mesopleuren runzelig, Metathorax kurz, runzelig, mit grossen Zäh¬ nen, die hintere Querleiste fehlt, Luftloch länglich; Radialzelle kurz, Ner¬ vus recurrens fast interstitial, Nervus parallelus oben, Nervulus intersti¬ tial, Nervellus ganz unten gebrochen ; Postpetiolus quer und glatt ; 2. Seg¬ ment dicht punktiert, matt, quer; Hinterhüften kurz, punktiert, glänzend, Yorderschienen aufgeblasen. Farbe wie bei der vorigen Art ; Hinterrand der Segmente 4—7 weiss, in der Mitte schwarz, das 6. Segment ganz schwarz ; Hinterschienen fast ganz braun, 2. und 6. Tarsenglied der Hinterbeine weisslich. Länge 7 mm; Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Formosa: Insel Lambeh (Sauter). M. albosignatus n. sp. ç . Stirn und Gesicht runzelig, Scheitel schmal; Mesonotum glänzend, fein punktiert, Schildchen glatt, an der Basis gerandet, Propleuren gerieft¬ runzelig, Meso-, Metapleuren und Metanotum runzelig, die hintere Quer¬ leiste ziemlich deutlich oval; Radialzelle kurz, Radiusende schwach gebo- 384 Y. SZÉPLIGETI gen, Areola geschlossen, Nervus parallelus fast in der Mitte, Nervulus deutlich antefurkal, Nervellus unten gebrochen; Postpetiolus quer, an der Seite zwischen den Kielen fein runzelig, 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, fein und dicht punktiert, matt. Schwarz ; Taster, innerer Augenrand, Fühlermitte, Hinterrand der Segmente 1—2 und 7—8 weiss, Tegula und Schildchen rötlich; Metapleu¬ ren, Ende des Metanotums und Frenum an der Seite rot, Zähne weisslich; Beine rot, die vordersten Hüften gelb, Spitze der Hinterschenkel, Basis und Ende der Hinterschienen und die hintersten Tarsen braun ; Flügelmitte nicht getrübt, Randmal braun. Länge 12 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Formosa: Kosempo und Pilam (Sauter). M. hyalinus n. sp. ç . Her vorigen Art ähnlich; Nervulus interstitial, Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle inseriert ; Postpetiolus glatt, ohne Kiele, 2. Segment kürzer und ziemlich grob und dicht lederartig punktiert. Schwarz ; Taster, Kieferbasis, Clypeus, Fühlermitte, Tegula und die Schwiele, Schildchen, Hinterrand der Segmente 1 — 2 und 7—8 weiss; Metathorax und Beine rot, die vorderen Hüften und Trochanteren z. T. weiss, die hintersten Schienen und Tarsen hinten bräunlich; Flügel fast rein, Randmal schwarz. Länge 12 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Lombok : Sápit (Fruhstorfer). M. quadratus n. sp. ç . Stirn und Gesicht runzelig, Clypeus gewölbt und punktiert, Schlä¬ fen schmal; Mesonotum und Schildchen glatt, Propleuren gerieft-runzelig, Mesopleuren runzelig, Metathorax runzelig, an der Basis glatt, hintere Quer¬ leiste in der Mitte nicht ausgebildet, Zähne klein, Luftloch länglich; Radialzelle kurz, Radiusende gerade, Areola 5-seitig, Nervus parallelus oben, Nervulus etwas postfurkal, Nervellus unter der Mitte gebrochen, oppositus ; erstes Segment glatt, mit Kielen, Postpetiolus fast quadratisch, 2. Segment kaum kürzer als hinten breit, fein und dicht punktiert, matt ; Yorderschienen aufgeblasen, Hinterhüften kurz, fast matt. Schwarz; Taster, Schaft oben, Fühlermitte, Hinterrand des 2. Seg¬ mentes und 7—8. Segment weiss; Schildchen, Metathorax, Postpetiolus und Beine rot, die vorderen Hüften und Trochanteren gelb, die hintersten Schienen und Tarsen fast ganz braun, Sporn weiss ; Flügel in der Mitte und an der Spitze leicht getrübt. Länge 8 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Ost-Indien: Matheran (Biró); Java: Semarang (Jacobson). ICHNEUMONIDEN. 835 M. opacus n. sp. . Fein runzelig und matt; Mesonotum lederartig,. Schildchen wenig glänzend, an der Basis gerandet, Schläfen schmal, hintere Querleiste fehlt, Zähne klein; Radiusende schwach gebogen, Areola pentagonal, Nervus parallelus oben, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen und postfurkal; erstes Segment glatt, mit Kiel, Postpetiolus quer, 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, dicht punktiert und matt, die Punktierung vorn gröber; Vord erschienen aufgeblasen, Hinterhüften kurz und matt. Schwarz ; Taster, Fühlermitte, Halsrand, Linie an der Schulter, Schild¬ chen (Mitte rot), Hinterrand der Segmente 1—2 und die beiden Endseg¬ mente oben weiss ; Metathorax, Mesopleuren z. T., Petiolus und Beine rot; Vorderhüften schwarz, mit weisser Spitze; an den Hinterbeinen die Tro- chanteren, Schenkelspitze, Schienen und Tarsen braun, Basis des ersteren und die Mitte des letzteren weisslich; Flügelmitte wolkig getrübt. Länge 10 mm; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes. Formosa: Pilam (Sauter). M. transiens n. sp. cf . Dem V origen ähnlich ; Halsrand und Schultern nicht weiss gezeichnet ; Vorderflügel mit deutlichem Querband*; Sporn weiss. (ÿ: Halsrand und Hinterrand des 6. Segmentes weiss, erstes Segment meist dreifarbig. Formosa : Insel Lambeh (Sauter). M. rufifemur n. sp. j . Dem M. opacus m. ähnlich; Tegula und Schildchen weiss; Basis und Spitze der Hinterschienen braun, Hintertarsen bräunlich; Flügel mit abgekürzter Querbinde. Neu-Guinea: Friedrich- Wilhelmshafen, Lemien (Biró). Var. 1. $. — Petiolus und Hinterbeine von den Trochanteren an schwarz, Basis der Hinterschienen weisslich, Sporn schwarz, Vorderbeine bräunlich. — Borneo: Fluss Sadong (Xántus). M. similis Szépl. — Java: Palaboen (Xántus). M. adornatus Tosq. — Borneo (Xántus) ; Neu-Guinea : Insel Graget (Bíró). M. ultimus n. sp. ç . Fein, runzelig, matt; Schläfen schmal; Mesonotum dicht punktiert, glänzend, Schildchen glatt, Area basalis begrenzt, hintere Querleiste fehlt, Zähne klein, Luftloch länglich; Radialzelle klein, Radius am Ende gebogen, Nervus parallelus hoch oben, Nervulus antefurkal, Nervellus unten gebrochen, postfurkal; erstes Segment glatt, mit Kiel, Postpetiolus quer, 2. Segment so lang wie hinten breit, dicht punktiert, matt; Vorder¬ schienen verdickt, Hinterhüften länglich, glänzend. 836 V. SZÉPLIGETI Schwarz ; Taster, Fühlerring, Tegula, Schildchen, die Kiele, Segment 1—2 am Hinterrande und die beiden Endsegmente weiss; Metathorax, Petiolus und Beine rot ; die vordersten Hüften schwarz, mit weisser Spitze, Trochanteren weiss, die hintertsen z. T. schwarz, Spitze der Hinterschenkel dunkel, Hint erschienen schwarz, vor der Basis mit weissem Ring, Hinter¬ tarsen weiss, die Basis und Spitze schwarz, Sporn schwarz ; Flügelrand und Querband braun. Länge 8 mm; Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. Formosa: Polisha (Sauter). Y. REGION. M. bispinosus n. sp. $ . Schläfen schmal, Stirn und Scheitel glatt, Gesicht fein runzelig, matt, Clypeus nicht geschieden; Fühler hinter der Mitte verdickt; Thorax fein lederartig, matt, Propleuren gerieft-runzelig, Metanotum — die Basis ausgenommen — runzelig, Schildchen bis zur Mitte gerandet, Dorne kräftig, Luftloch gestreckt; Radialzelle ziemlich lang, Radiusende fast gerade, Areola offen, Nervus parallelus oben, Nervulus schwach antefur- kal, Nervellus unten gebrochen, postfurkal; Postpetiolus quer, glatt, 2. Segment kürzer als hinten breit, nach vorne zu verschmälert, fein leder¬ artig und matt, 7. und 8. Segment nicht bedeutend länger als das 8. ; Beine schlank, nicht besonders lang, Yorderschienen einfach, Hinterhüften kurz und matt. Schwarz; Mesopleuren, Metathorax (die Basis ausgenommen), Dorne und Beine gelbrot ; Taster, Clypeus, Augenrand, Linie unterhalb der Fühler¬ basis, Ring der Fühler, Rand des Prothorax oben und unten, Tegula, eine halbkreisförmige Zeichnung in der Mitte des Mesothorax, Schildchen, Hin¬ terschildchen, Mitte des Petiolus nach der Länge, sowie Seiten- und Hinter¬ rand der Segmente gelb ; Flügel fast rein, Randmal dunkel. Länge 15 mm; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib. Costa Rica. Subfam. CAMPOPLEGINAE. Cymodusa Holmgr. 1. Tegula schwarz; 2. Segment kürzer; Luftlöcher in der Mitte . 2 — Tegula weiss ; 2. Segment lang ; Luftlöcher hinter der Mitte ............ 4 2. Hinterleib mit zwei Querbinden ; Sporen lang ; Schienen schwarz. 1. G. longicalear Thoms. — Hinterleib mit drei Binden; Schienen rot.... . . . . . . . 8 ICHNEUMONIDEN. 887 8. Ende der Hinterschienen dunkel ; El agellum gegen die Basis zu — mehr oder weniger — gelblich ($) . . . 2. C. leucocera Holmgr. Var. — Hinterschenkel schwarz. — Ende der Hinterschienen nicht schwarz (oft bräunlich) ; Flagellum an der Basis (Ç) nicht gelb . 3. G. cruentata Brav. Var. — Hinterschenkel ganz schwarz. (Ungarn.) 4 (1). Kleine Art von 4 mm Länge; Hinterrand der Segmente 2 und 3 rot. 4. C . exilis Holmgr. — Grössere Arten: 5—8 mm lang; Hinterleib meist ganz schwarz . 5 5. Vorder- und Mittelhüften gelb . 5. C. antennator Holmgr. (? jlavipes Brischk.) Var. 1. — Hinterschenkel schwarz. Var. 2. — Segmente 2— 3 mit rotem Hinterrand. — Hüften schwarz . 6. G. petulans Holmgr. Var. — Hinterschenkel schwarz. Anm. — Gesicht unten breiter als der Clypeus = Angitia und Ani- lasta Forst. Sagaritis Holmgr. 1. Tegula schwarz; Hinterbeine, die Mitte der Hinterschienen ausgenommen, schwarz ; Nervulus schief, Centralfeld quer. 1. S. congesta Holmgr. — Tegula weiss . . . . . 2 2. Hinterschienen gelbrot, an der Spitze und Basis oft dunkel. . . 3 — Hinterschienen in der Mitte weiss . . 14 3. Bauchfalte schwarz oder braun . 4 — Bauchfalte gelb oder gelbrot . . . . . 5 4. Hinterschienen rot; Nervulus schief; Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. 2. S', brachycera Thoms. — Hinterschienen an der Basis und Spitze dunkel ; Nervulus schief ; Bohrer kürzer als das 1. Segment,.... . 3. S. agilis Holmgr* 5. Hinterschenkel schwarz ; Schläfen breit ; Randmal gelb ; Bohrer länger als das 1. Segment. . . . . . . 4. $. declinator Grav. — Hinterschenkel rot . . . . . 6 6. Schläfen breit, Kopf hinter den Augen stark erweitert ; Bohrer länger als das 1. Segment ; Hinterschienen an der Basis und Spitze dunkel ; Mitte des Hinter¬ leibes rot . 5. S. raptor Zett. Var. 1. (J. — Segmente 2—4 mit roten Gürteln. Var. 2. — Hinterleib schwarz. — Bohrer kürzer als das 1 . Segment . . . 7 7. Hinterschienen an der Basis und Spitze dunkel . . 8 — Hinterschienen nicht dunkel gezeichnet . . . 13 8. Postpetiolus mit drei Grübchen; 2. Segment mit Querfurche. 6. S . incisa Bridg. — Postpetiolus ohne Grübchen; 2. Segment ohne Furche... . . . 9 Annales Musei ÎTationalis Hungarici. XIV. 22 838 V. SZÉPLIGETI 9. Segmente 2—5 rot . . . . . 7. S. cognata Tschek. — Hinterleib schwarz öder der Hinterrand der Segmente rot . 10 10. Nervellus fast über der Mitte gebrochen, Bandmal schmal; Bohrer nicht kurz, Ende des Badins lang . 8. S. mucronella Thoms. — Nervellus unten gebrochen . ... ... . . . . . . . . . 11 * 11. Kiefer gelbrot; Hinterrand oder auch noch die Seite der Segmente rot; Bohrer so lang wie der Postpetiolus. 9. S. zonata Gray. (? varians Thoms.) — Kiefer schwarz oder braunrot, Hinterleib schwarz . 12 12. Länge 6—7 mm, Fühler und Schenkel dick. 10. S. crassicornis Tschek. — Länge 9 mm . .*.... 11. S. ebenina (Grav.?) Tschek. 18 (7). Hinterleibsmitte rot . 12. S. erythropus Thoms. — Hinterleib schwarz . 13. S. 'postica Bridg. (? varians Thoms.) 14 (2). Bohrer länger als das 1. Segment; Kopf hinten nicht oder kaum ver¬ schmälert . . 15 — Bohrer kürzer als das 1. Segment; Schläfen schief verschmälert . 16 15. Hinterschenkel schwarz. . . . 14. S. femoralis Grav. ( laticollis Holmgr.) — Hinterschenkel rot ; Endrand des 2., sowie das 3. und 4. Segment fast ganz rot ; innere Seite des Bandmals länger.. . 15. S. Holmgreni Tschek. ( macroura Thoms. — fasciata Bridg.) Yar. — Segmente 3 und 4* nur an den Seiten rot. (S. extricata Tschek und S. punctata Bridg.) 16. Hinterschenkel schwarz, Hinterschienen innen schwarz. 16. S. annulata Grav. Yar. — fuscicarpus Kriechb. — Hinterschenkel rot, Yorder- und Mittelhüften weiss. 17. S. latrator Grav. Var. — Hüften schwarz, Hinterschenkel rot, oder an der Basis und Spitze schwarz (S. maculipes Tschek und S. zonata Thoms.). Hinter¬ schienen innen oft sclrwarz. Anm. — S. ventralis Walk., dann S. balearica, dorsalis, Moraguesii und periscelis Kriechb. kenne ich nicht. Pseudonemeritis nov. gen. Kopf fast kubisch, Gesicht parallel, Augen nicht ausgerandet, Clypeus mit grossen Seitengruben. Fühler dünn, fadenförmig, länger als der halbe Kôrpër, Basalglieder der Geissei lang. Thorax cylindrisch, Metathorax kurz, Costula deutlich. Bandmal klein, Badialzelle kurz; Areola offen oder unvollkommen geschlossen oder klein und gestielt, den Nervus re¬ currens fast in der Mitte aufnehmend, Nervellus in der Mitte gebrochen. Ende des Hinterleibes schwach comprimiert; Postpetiolus kräftig und so ICHNEUMONIDEN. 839 lang oder fast so lang wie der flache Petiolus; zweites Segment länger als breit, die Luftlöcher in der Mitte; 8. Segment ausgeschnitten. Beine schlank. Bohrer dünn und lang. Körper schlank. 1. Hinterleib schwarz, 3. Segment an der Basis — mehr oder weniger — rot, zweites Segment länger als hinten breit ; 5*5 mm lang. 1. P. major n. sp. — Hinterleib schwarz, 2. Segment gelbrot, mit schwarzem Gürtel, Basis des 3. Segmentes ebenfalls gelbrot; 2. Segment doppelt länger als hinten breit; 4 mm lang . 2. P. minor n. sp. P. major n. sp. $ . Kopf schwach glänzend; Mesonotum fein und dicht punktiert, fast glanzlos, Pleuren dicht runzelig-punktiert, Speculum schwach glänzend, Centralfeld offen, undeutlich gerieft, Basalfeld dreiseitig; Endabschnitt der Radialader schwach gebogen und länger als der Basalt eil, Nervulus etwas postfurkal und ziemlich schief, Nervus parallelus etwas über die Mitte der Brachialzelle gefügt ; Postpetiolus gewölbt, matt und länger als breit, Petiolus ohne Furche ; zweites Segment fein runzelig, länger als hinten breit, 6. Segment quadratisch. Schwarz; Kiefer und Tegula gelb; Vorder- und Mittelbeine von den Schenkeln an gelbrot, die Hinterbeine braun, Hinterschienen in der Mitte rötlich ; 6. Segment an der Basis rot ; Flügel leicht getrübt, Randmal dunkel. Länge 5*5 mm; Bohrer etwas länger. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Ps. minor n. sp. ç . Wie die vorige Art, nur kleiner; das 2. Hinterleibsegment doppelt länger als breit, gelbrot, mit schwarzem Gürtel; drittes Segment länger als breit, an der Basis rot ; Rand deß Postpetiolus meist schmal rot. Länge 4 mm; Bohrer bedeutend länger als der Körper. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Nepiesta Forst. 1. Areola gestielt. (Biolysia Schmiede.) . , . . . . . 2 — Areola offen. (Nepiesta Forst.) . . . . . 4 2. Hinterschienen in der Mitte wreiss . 1. N. trochantella Thoms. — Hinterschienen rötlich . . . 3 3. Tegula und Kiefer weiss . 2. N. immolator Grav. (nach Brischke). — Tegula und Kiefer schwarz ; Radialzelle breit. 3. N. viarginella Thoms. 4 (1). Schenkel und Segmente 2—4 gelbröt; Kopf und Thorax punktiert. 4. N. hungarica n. sp. 340 Y. SZEPLIGETI — Schenkel und Hinterleib schwarz, höchstens mit roten Gürteln . 5 5. Hinterleib mit zwei oder mit drei roten Gürteln ; Kopf und Thorax ganz matt. 5. N. sub clavata Thoms. — Segmente ohne Gürteln; Kopf und Thorax nicht ganz matt. . 6 6. Bandmal gelb: Tegula meist gelb; Länge 5—6 mm. 6. N. aberrans G rav. — Bandmal und Tegula schwärzlich ; Länge 8 — 9 mm. 7. N. robusta Schmiede. N. hungarica n. sp. $ cf . Kopf und Mesonotum ziemlich dicht und grob punktiert, die Zwischen¬ räume der Punkte glatt und glänzend ; Pleuren grob punktiert und glän¬ zend; Schläfen breit, Clypeus mit grossen Seitengruben, Gesicht breit; Kühler ziemlich kräftig, fast borstenförmig, länger als der halbe Körper ; Metanotum dicht punktiert, Costula fehlt, Centralfeld offen; Bandmal ziemlich gross, Endabschnitt der Badialader gerade, Areola fehlt, Nervu¬ lus interstitial und senkrecht, Nervus parallelus in der Mitte, Nervellus tief gebrochen und schief ; Metatarsus schlank ; Ende des Hinterleibes schwach comprimiert, Petiolus ohne Furch und beinahe doppelt so lang wie der quadratische Postpetiolus, 2. Segment fast doppelt länger als in der Mitte breit, des 6. länger als breit. Schwarz ; Kiefer in der Mitte rot ; Tegula gelb ; Segmente 3 und 4, sowie die Endhälfte des 2. Segmentes gelbrot ; Beine von den Schenkeln an gelbrot, Spitze der Hinterschienen und Ende der Tarsenglieder braun ; Flügel getrübt, Bandmal dunkel. Länge 7 mm ; Bohrer versteckt. Ungarn: Budapest, Déva (Szépligeti). Canidia Holmgr. 1. Areola gestielt (cf. Nepiesta Forst.) — Areola sitzend, pentagonal . 2 2. Schenkel und Schienen rot . 3 — Hinterschenkel schwarz . . 6 3. Vorder- und Mittelhüften gelb . 4 — Hüften schwarz . . . . . 5 4. Hinterleib schwarz ; Schaft unten gelb ; Schläfen schmal. 1. C. transsylvanica n. sp. $. — Segmente 2— 4 auf dem Bücken mit grossem schwarzen Fleck; Schläfen breit; Fühlerbasis unten gelbrot. . 2. C. temporalis n. sp. 5. Hinterleib schwarz ; Nervellus schief ; Squamula schwarz ; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes . 3. C. rossica n. sp. $. — Hinterleibsmitte fast ganz gelbrot . 4. C. balteata Thoms. ICHNEUMONIDEN. 341 6. Segmente 2 —B oder 2 — 4 mit rotem Endrand ; Hinterschienen rot, vorder Basis und Spitze braun; Bohrer kürzer als das 1. Segment. 5. G. cingulata Brxschke. — Höchstens das 2. Segment mit rotem Band .......... . . 7 7. Die hintersten Schienen nicht weiss . 8 — Die hintersten Schienen in der Mitte weiss . . . . 10 8. Randmal breit ; Bohrer % des Hinterleibes ... 6. C. contracta Thoms. — Rand mal schmal . . . . . . 9 9. Bohrer ganz kurz; Segmente 6 und 7 nicht ausgerandet ($). 7. C. anura Thoms. — Bohrer etwas kürzer als die Hälfte des Hinterleibes ; Segmente 6 und 7 schwach ausgerandet . 8. C. stenostigma Thoms. 10 (7). Kopf von vorne gesehen dreiseitig und nach unten verlängert; Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes . . . 9. G. rostrata Thoms. — Kopf nicht dreiseitig, nicht verlängert . . 11 11. Zweites Segment kürzer als breit ; Bohrer so lang wie 1/s des Hinterleibes; Länge 3— 4mm. 10. G. curculionis Thoms. — Zweites Segment quadratisch oder länger als breit . 12 12. Hinterleib stark glänzend; Bohrer so lang wie der Hinterleib; 3. Glied der der Hintertarsen kurz, kürzer als das 5.; Länge 5 mm. (Bathy plectes Forst.) 11. G. 5-angularis Ratzb. — ■ Hinterleib nicht stark glänzend; Bohrer bedeutend kürzer . 13 13. Bohrer so lang wie 1/3 des Hinterleibes ; Länge 4 mm. 12. G. exigua Grav. ( ? subcincta Gray. ) — Bohrer ganz kurz; Länge 5 mm . 13. G. corvina Thomsì Anm. — C. balearica Kriechb. kenne ich nicht. C. transsylvanica n. sp. $ . Schläfen schmal; Pleuren fein punktiert und glänzend, Centralfeld offen, Costula deutlich ; Randmal doppelt länger als breit, ziemlich gross ; Endabschnitt der Radialader fast doppelt so lang wie der Basalabschnitt und fast gerade, Radialzelle nicht breit, Nervulus nicht sehr schief, Ner- vellus senkrecht und nicht gebrochen; Postpetiolus ziemlich flach, 2. Seg¬ ment länger als breit, das 3. quer. Schwarz ; Kiefer, Taster, Schaft unten und Tegula weiss ; Beine gelbrot, Trochanteren und Vorderhüften gelb, Mittelhüften gelbrot, Hinterhüften schwarz, Hintertarsen bräunlich; Randmal braun. Länge 3*5 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Ungarn: Szováta (Csíki). C. temporalis n. sp. cf . Der vorigen Art ähnlich ; aber Schläfen breit, Costula fehlt ; drittes Segment quadratisch; Randmal klein, dreiseitig, Radialzelle breit, End¬ abschnitt der Radialader nicht viel länger als der Basalabscnitt und schwach 842 V. SZÉPLIGETI gebogen, Nervulus schief, Ner vellus ungebrochen und senkrecht; Fühler¬ basis und Hinterrand der Segmente 2—4 gelbrot ; Ende der Hinterschienen etwas bräunlich; Randmal gelb. Länge 4*5 mm. Ungarn: Budapest (Szépligeti). C. rossica n. sp. . Der C. transsylvanica m. ähnlich; Schläfen breit; Pleuren dicht punktiert und nur wenig glänzend, Costula fein; Endabschnitt der Radial¬ ader nur anderthalbmal länger als der Basalabschnitt, Nervellus schief und nicht gebrochen. Schwarz; Taster gelb; Beine von den Schenkeln an gelbrot. Länge 4*5 mm; Bohrer so lang wie % des Hinterleibes. Russland: Perm (Csíki). Casinaria Holmgr. 1. Mitte des Hinterleibes oder der Hinterrand der mittleren Segmente rot _ 2 — Hinterleib schwarz oder fast ganz schwarz . . . 18 2. Hinterschienen an der Basis weiss . 8 — Hinterschienen an der Basis nicht weiss . . . 6 3« Hinterschenkel rot . . . . 4 — Hinterschenkel schwarz; Tegula meist dunkel . . . 5 4. Thorax sehr kurz ; Metathorax zwischen den Hüften kaum schnabelartig verlängert.. . . 1. C. scabra Thoms. (Cf. Anilastus ochrostoma Holmgk. und Cas. ischnogastrh Thoms, var.) — Thorax, namentlich Metathorax nicht kurz, sondern deutlich schnabelartig verlängert . ? - 2. C. compressa n. sp. $. 5. Tegula gelb, Luftlöcher des Metathorax ziemlich gross und oval. 8. G. sculellaris Tschek. — Tegula schwarz, wenig schnabelartig verlängert ; Hinterleib spindelförmig, in der Mitte rot . . . . 4. C. moesta Brav. (rufimana Thoms., ? Gray.) (Cf. C. nigripes Grav.) 6 (2). Hinterschenkel ganz oder fast ganz rot . 7. — Hinterschenkel schwarz, Hinterschienen meist schwarz . 11. 7. " Hinters chenkel und Schienen rot ; Tegula dunkel ; Nervellus in der Mitte meist deutlich gebrochen . . . . 5. C. claviventris Holmgr. (Cf. C. ischnogastra Thoms, var.) — Hinterschenkel und Hinterschienen an der Basis und Spitze dunkel - 8. 8. Tegula dunkel ; Nervus recurrens etwas hinter der Mitte der Areola liegend ; Mitte des Hinterleibes rot oder mit roten Gürteln . 9. — Tegula weiss; Nervus recurrens vor der Mitte; Hinterleib nur mit roten Gürteln . . . . . . 10. 9 Schienen rot. (Horogenes Forst.) . 6. G. varians Tschek. ICHNEUMONIDEN. 848 — Schienen gelb . . 7. 0. . alpina T homs; 10. Die vorderen Hüften und Trochanteren, sowie der Schaft unten hell. 8.. G. monticola Thoms. — Hüften und Trochanteren schwarz; Areola sitzend. 9. C. affinis Tschek. 11 (6). Die beiden Schenkel des Eadius gleichlang; drittes Segment quer; Tho¬ rax kurz . . . 10. G. subglabra Thoms. ( ? punctiventris W oldst. ) — Die Schenkel des Eadius nicht gleichlang. . . . 12. 12. Drittes Segment rot und quer; Hinterschienen fast ganz rot. 11. C. car pathica n. sp. — Mitte des Hinterleibes rot, 8. Segment nicht quer ; Hinterschienen fast ganz S'chwarz . . 12. G. nigri p es Grav. ( ? rufimaná Grav. ) 18 (1). Augenrand weiss; drittes Segment quer. ( Aleima Forst.) 18. C. orbitalis Grav. Var. 1. — G. alboscutellaris Thoms. — Schildchen mit weissem Fleck. Var. 2. — Augenrand ganz schmal gefärbt. (Ungarn.) — Augenrand schwarz . . . 14. 14. Die hintersten Schenkel schwarz . . . 15. — Die hintersten Schenkel rot oder fast ganz rot . . 19. 15. Hinterschienen in der Mitte breit weisslich oder rötlich . 16. — Hinterschienen schwarz, in der Mitte rötlich . . 17. 16. Ende des Hinterleibes comprimiert ; Hinterschienen in der Mitte weiss; Luftloch des Metanotums länglichoval . 14. G. vidua Grav. — Ende des Hinterleibes nicht (?) comprimiert ; Luftloch klein (?) ; Hinterschienen gelblich weiss, am Ende und vor der Basis schwarz. 15. G. palliées Brischke. 17. Ende des Hinterleibes comprimiert . 16. C. dubia Tschek. — Ende nicht comprimiert . 18. 18. Drittes Segment quer oder ziemlich quadratisch ... 17. C. stygia Tschek. — Drittes Segment länger als hinten breit . 18. G. albipalpis Grav. 19 (14). Hinterschienen rot oder blassgelb, am Ende und vor cier Basis dunkel; 8. Segment quer oder quadratisch . . 20. — Hinterschienen schwarz oder braun, in der Mitte hinten oft rötlich oder weiss ; 3. Segment länger als hinten breit . . 21. 20. Schienen blassgelb; Areola unvollkommen; 3. Segment quadratisch. 19. C. senicida Brischke (Grav.?). — Hinterschienen rot ; 3. Segment quer. . 20. G. morionella Holmgr. Var. $. — Hinterschenkel braun, in der Mitte rötlich. 21. Endhälfte des Eadius kaum länger als der Basalteil. ( Horogenes Forst.) 21. C. tenuiventris Grav. — Endhälfte des Eadius deutlich (D/g-mal) länger als der Basalteil . 22. 22. Brustseiten fein lederartig . 22. G. ischnogastra Thoms Var. 1. — C. conspurcata Holmgr. — Hinterleibsmitte mehr oder weniger rot, Var. 2. — Wie var. 1., aber Schaft unten gelb. ( C . mesozosta Grav.) — Brustseiten dicht punktiert . 23. C. protensa Thoms. 344 V. SZÉPLIGETI C. compressa n. sp. j . Schläfen ganz schmal; Thorax länger als hoch, an den Seiten leder¬ artig und matt, Metathorax verlängert, sanft abfallend, vertieft, kurz behaart und zwischen den Hüften schnabelartig verlängert, Luftloch klein und rund ; Endabschnitt der Radialader fast doppelt so lang wie der Basal- abschnitt und gerade, Areola kurz gestielt, den Nervus recurrens etwas hinter der Mitte aufnehmend, Nervulus etwas schief, Nervellus nicht ge¬ brochen; Hinterleib comprimiert, 1. Segment lang und so lang wie das 2., das 6. beinahe quadratisch. Schwarz ; Kiefer, Taster und Squamula weiss ; Schaft unten oft weiss- lich ; Beine gelbrot, die vier Vorderhüften gelb oder auch gelbrot, die Spitze der Hinterschenkel, sowie die Spitze und ein Ring unterhalb der Basis der Hinterschienen braun, Hintertarsen braun ; Hinterrand des 2. Segmen¬ tes (in einem Fall auch das 1.) schmal, das 6. breit gelbrot, 4. Segment ganz und die Seite der folgenden Segmente rot ; Randmal braun. Länge 8 mm; Bohrer kurz. Ungarn: Budapest (Szépligeti), Ora vicza (Frivaldszky). C. carpathica n. sp. . Schläfen schmal ; Thorax kurz, kaum länger als hoch, Pleuren fein punktiert und matt, Meta thorax kurz, zwischen den Hüften kaum ver¬ längert, punktiert-runzelig, breit und flach vertieft, Luftloch länglich; Endabschnitt des Radius länger als der Basalabschnitt, Ende leicht gebo¬ gen ; Areola fast sitzend, den Nervus recurrens hinter der Mitte auf neh¬ mend, Nervulus etwas schief, Nervellus nicht gebrochen; Sporn halb so lang wie der Metatarsus; Hinterleib comprimiert, 1. Segment lang, das 2. kurz und so lang wie der Petiolus, das 8. Segment quer. Schwarz ; Tegula braun ; 6. Segment rot ; Beine rot, Hüften, Trochan- teren, Basis der Mittelschenkel und Hinterschenkel schwarz, Basis und Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun; Randmal gelblich. Länge 7 mm ; Bohrer so lang wie das 4. Segment. Ungarn: Alsó-Tátrafüred (Szépligeti). Limnerium Ashm. 1. Nervellus nicht gebrochen und senkrecht . . 2. — Nervellus gebrochen oder schräg. (Cf. Omorga Forst.) 2. Tegula weiss . . . . . 8. — Tegula schwarz. . . . . . 15. 3. Hinterschienen in der Mitte weiss. . . . . 4. — Hinterschienen in der Mitte rotgelb . . 8. 4. Hinterschenkel ganz schwarz; Länge 4 mm . 1. L. nigritellum Thoms. ICHNEÜMONIDEN. 345 — Hinterschenkel höchstens in der Spitze schwarz . . . 5. 5. Spitze der Hinterschenkel schwarz . 2. L. geniculatum Gray. — Hinterschenkel rot . 6. 6. Grosse Art von 9—10 mm Länge: Schläfen breit oder etwas verschmälert. 3. L. albidum Gm. — Kleinere Arten von 5—7 min Länge. . . . . 7. 7. Schläfen breit und gerundet . . 4. L. juniperinum Holmgr. — Schläfen schmal und schief abgedacht . 5. L. pleurale Thoms. ( ? fuscicarpum Thoms. ) 8. (3). Hinterschenkel wenigstens an der Spitze schwarz . 9. — Hinterschenkel nicht schwarz . 11. 9. Hinterschenkel an Basis und Spitze oft ganz schwarz; 2. Segment länger als breit . . . . 6. L. turionum Hart. — Hinterschenkel nur an der Spitze schwarz . . . 10. 10. Scheitel winkelig ausgeschnitten; Baine gelbrot, Schenkel schlank: 2. Seg¬ ment ($) fast quer. . . 7. L. planiscapum Thoms. — Scheitel nicht winkelig ausgeschnitten ; Schenkel verdickt und rot; Kopf (<£) hinten erweitert . 8. L. crassifemur Thoms. 11. (8). Hinterschienen an der Basis weiss . 12. — Hinterschienen an der Basis nicht weiss . 14. 12. Bohrer so lang wie der Hinterleib oder noch länger; Costula kräftig; Ner¬ vus recurrens fast interstitial. . . 9. L. caudatum n. sp. — Bohrer halb so lang wie der Hinterleib . 13. 13. Metanotum deutlich vertieft, mit kräftigen Leisten. 10. L. xanthostomum Grav. (? rugulosum Brischke.) Var. — Hinterschienen vor der Basis und Spitze braun. (Radialzelle kurz ; cf. Angitia Holmgr.) — Metanotum' kaum vertieft, Randleiste fehlt, Costula schwach. 11. L. pineticolum Thom. 14. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib . 12. L. rufifemur Thoms. (? costale Thoms., ? excavatum Brischke.) Var. Ç. — Vorder- mid Mittelhüften z. T. gelb. — Bohrer so lang wie der Petiolus . 13. L. brevicaudis n. sp. 15 (2). Hinterschienen an der Basis weiss; Länge 8—9 mm. 14. L. nitidum Brischke. — Hinterschienen an der Basis nicht weiss . 15. L. hyperboreum Thoms. L. caudatum n. sp. ç . Kopf, Mesonotum und Mesopleuren fein lederartig und matt ; Schläfen nicht schief abgedacht; Costula vorhanden, die Aushöhlung hoch begrenzt, fein gerieft und schwach glänzend, Centralfeld offen, Basalfeld quer ; Band¬ inál schmal, Endabschnitt der Radialader gerade und doppelt so lang wie der Basalabschnitt, Areola fast gestielt, dreiseitig, den Nervus recur¬ rens aussen aufnehmencl, Nervulus fast interstitial und wenig schief, Ner- 846 V. SZÉPLIGETI yellus nicht gebrochen ; Postpetiolus gerundet und matt, 2. Segment län¬ ger als breit, das 8. quer. Schwarz; Kiefer, Taster, Schaft unten und Tegula gelb; Hinterrand des 2. Segmentes schmal rötlichgelb ; Vorder- und Mittelbeine von den Tro- chant er en an gelblich, an den Hinterbeinen die Schenkelringe gelb, die Schen¬ kel rot, die Schienen rötlich, die Basis gelb, Ende braun (der Ring unter¬ halb der Basis kaum wahrnehmbar), die Tarsen braun, mit gelbroter Ba¬ sis ; Randmal braun. Länge 8 mm; Bohrer etwas länger als der Hinterleib. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Dem L. xanthostomum Grav. verwandt, jedoch durch den langen Bohrer und durch die nicht weiss geringelten Hintertarsen verschieden. Var. Ç. — Nervulus unten schwach gebrochen; Hinterrand des 2. Segmentes schmal rot. — Ungarn : Budapest (Szépligeti). L. brevicaudis n. sp. j cf. Schläfen schmal ; Fühler kräftig, länger als der halbe Körper ; Meso¬ pleuren matt, Metathorax runzelig, mehr oder minder vertieft, Central¬ feld offen, Costula fehlt oder vorhanden und vor oder in der Mitte inseriert ; Randmal ziemlich gross, Radius schwach gebrochen, Endabschnitt bei¬ nahe doppelt länger als der Basalabschnitt, Areola gestielt, Nervulus in¬ terstitial, etwas schief, Nervellus nicht oder undeutlich in der Mitte gebro¬ chen; Postpetiolus ziemlich flach und breit, 2. Segment kaum länger als hinten breit, das 8. quer. Schwarz; Kiefer und Tegula weiss; Beine von den Trochanteren an rot; Randmal gelblich, rj: Ende der Hinterschienen oft und die Hinter¬ tarsen — Basis des 1. Gliedes ausgenommen — braun. Länge 7— 8 mm; Bohrer so lang wie der Petiolus. Ungarn: Pápa (Wachsmann). Nemeritis Holmgr. (Phaedroctonus Först.^ 1. Segmente 8—7 oder 4—7 mit roten Seiten . 2. — Höchstens die mittleren Segmente hell gezeichnet . . . 3. 2. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib; Areola geschlossen; Hinter¬ schienen braunrot . 1. N. canescens Grav. — Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib ; Areola offen ; Hinterschienen rot, vor der Basis und an der Spitze dunkel . 2. V. ensifer Brischke. 3. Areola fehlt; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib; Hinterschienen an der Basis und Spitze schwarz . 4. ICHNEUMONIDEN, 847 — Areola geschlossen oder Bohrer sehr lang und Hinterschienen an der Basis weiss . . . . . 6. 4. Post petiolus runzelig und matt, nur wenig kürzer als der Petiolus. 8. N. cremastoides Holmgr. — Postpetiolus glatt und glänzend, halb so lang wie der Petiolus; Schläfen breit . 4. N. transfuga Gray. 6. Hinterschienen und Schenkel rot . . 7. — Hinterschienen wenigstens an der Spitze schwarz . 8. 7. Hüften rot . . . . 5. N. rufvms. Bridgm. — Hüften schwarz . . 6. N. tibialis n. sp. 8. Hinterschienen rot, am Ende dunkel ; Hinterleib des $ stark (wie bei Angitia) comprimiert ; Bohrer fast so lang wie das 1 . Segment ; Hinterschenkel ganz ($) oder nur an den Seiten ($) schwarz . 7. N. angitiaeformis n. sp. — Hinterschienen doppelt dunkel gezeichnet oder ganz schwarzbraun ; Bohrer länger . 9. 9. Hinterschienen rötlichgelb oder weisslich, doppelt dunkel gezeichnet. . . 10. — Hinterschienen braunrot oder schwarzbraun, in der Mitte oft rötlich, an der Basis selten hell gezeichnet . . . 14. 10. Schläfen breit . 11. — Schläfen schmal . . 18. 11. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib ; Länge 6 mm ... 8. N. sordida Grav. — Bohrer länger als der Körper . 12. 12. Areola ziemlich gross, fast regelmässig pentagonal; das 2. und 3. Segment mehr oder weniger ausgedehnt verschwommen rötlich und zwar meist die Basalhälfte dieser beiden Segmente ; Länge 4 mm. 9. N. lissonotoides Schmiede. Yar. $. — Areola unvollkommen geschlossen. — Areola schief, gestielt, den Nervus recurrens ganz hinten aufnehmend ; zweites Segment beim $ am Hinterrande, beim çj ganz gelbrot; Länge 6 mm. 10. N. elegans Szépl. 13. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib ; Hinterschenkel zuweilen schwarz gezeichnet, Hüften schwarz; der Einschnitt zwischen dem 2. und 3. Segment rötlich; die Vorderhüften des <$ gelb . 11. N. macrocentra Grav. — Bohrer kaum länger als der halbe Hinterleib ; 2. Segment ohne rötlichem Endrand; Hinterschenkel nicht dunkel gezeichnet, die Vorderhüften des (J an der Basis schwarz . 12. N. caudatula Thoms. 14 (9). Zweites Segment nicht länger als hinten breit; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib; Länge 3 mm . 13. N. lativentris Thoms. — Zweites Segment länger als breit ; grössere Arten . . . 15. 15. Gesicht des $ nach unten zu verengt ; Bohrer halb so lang wie der Hinterleib ; Areola sitzend . 14. N. convergens Thoms. — Gesicht parallel; Scheitel verschmälert . 16. 16. Hinterleib stark zusammengedrückt; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. . . . .15 .N. ffliaphidiae Kriechb. — Hinterleib nicht stark comprimiert; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. 16. N. stenura Thoms. 848 V. SZBPLIGETX N. tibialis n. sp. j . Schläfen schmal; Mesonotum lederartig runzelig und matt, Propleureìi und Mesopleuren oben gerieft-runzelig, Metathorax von der Basis an abschüssig, schwach vertieft, mit feinen Leisten, Costula deutlich, Central* feld offen, Basalfeld vierseitig, länger als breit ; Randmal schmal drei¬ seitig, mit gleichlangen Seiten, Radius gebrochen, Ende fast gerade ; Areola klein und gestielt, Nervus recurrens fast in der Mitte, Nervulus intersti¬ tial, Nervellus ganz unten gebrochen; Postpetiolus matt, ziemlich gewölbt, mit gerundeten Seiten und bedeutend kürzer als der Petiolus, 2. Segment fein lederartig, fast parallel und doppelt länger als breit, 8. Segment länger als breit. Schwarz ; Tegula , Vorderhüften am Ende, Vorder- und Mitteltrochan¬ ter en gelb ; Schenkel und Schienen gelbrot, Tarsen weisslich, die hintersten bräunlich; Flügel ziemlich rein, Randmal gelblich. Länge 5*5 mm ; Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. Ungarn : Budapest . N. elegans Szépl. Kopf fast kubisch; Fühler lang, fadenförmig, Basalglieder der Geis- sel gestreckt ; Mesonotum fein lederartig, Propleuren gerieft, Mesopleuren fein runzelig, Metathorax von der Basis an abschüssig, mit feinen Leisten, Costula vorhanden, Centralfeld offen, Basalfeld fast quer; Randmal mit fast gleichlangen Seiten, Radius gebrochen, Ende fast gerade ; Areola kurz gestielt, Nervus recurrens fast interstitial, Nervulus meist etwas postfur- kal, Nervellus unten gebrochen; Postpetiolus matt, länger als breit und kür¬ zer als der Petiolus, 2. Segment matt, länger als hinten breit, nach hinten zu erweitert, 8. Segment fast quer; der längere Sporn halb so lang wie der Metatarsus. Schwarz ; Kiefer, Schaft unten, Tegula, Spitze der Vorderhüften und die Trochanterem (die Basis der hintersten ausgenommen) weiss ; Schenkel und Schienen gelbrot, Hinterschenkel an der Spitze, oft auch unten schwarz, Hinterschienen gelblich, vor der Basis und am Ende dunkel, Hintertarsen bräunlich, Basalglied weisslich; Hinterrand des 2. Segmentes gelbrot, Plica gelb ; Flügel getrübt, Randmal bräunlichgelb. $ : Vorder- und Mittelhüften z. T. gelb, zweites Segment ganz gelbrot. Länge 6 mm ; Bohrer etwas länger als der Körper. Ungarn: Budapest und Peszér (Szépligeti). N. angitiaeformis n. sp. 5 d . Schläfen schmal, Gesicht nicht verschmälert ; Thorax cy lindrisch, schwach behaart, Notaulen ziemlich deutlich, Pleuren fein lederartig und matt, Centralfeld offen, in der Anlage 5-seitig, Costula in der Mitte; Radialzelle nicht auffallend lang und breit, Radius beinahe recht winkelig gebrochen, ICHNEUMON IDEN. 849 der Endabschnitt länger und am Ende schwach gebogen, Areola schief, fast gestielt, Nervus recurrens beinahe in der Mitte inseriert, Nervulus schief, Nervellus schief, ganz unten gebrochen. Ç : Hinterleib doppelt länger als Kopf und Thorax zusammen, ganz comprimiert, glatt und glänzend; 1. Segment schlank und lang, Postpetiolus so lang wie der Petiolus und dreimal länger als breit, 2. Segment länger als das erste; Bauchseite gelb. (J: Hinterleib nicht so scharf comprimiert, und weniger glänzend, deutlich behaart; 1. Segment fein runzelig und matt, 2. Segment kaum länger als' das erste; Luftlöcher in der Mitte. Schwarz ; Taster und Tegula weiss ; Schaft beim Ç unten weisslich die vier Vorderbeine von den Trochanter en an gelbrot, Hinterschenkel schwarz (B) oder rot und an den Seiten braun (Ç), Hinterschienen rötlich¬ gelb, am Ende breit braun, Hintertarsen braun; Randmal gelblichbraun. Länge 8 (Ç) oder 6 ((J) mm; Bohrer kürzer als das 1. Segment. Ungarn: Budapest (Szépligeti). C* ■ Pyraemon Holmgr. 1. Luftloch des Metanotums länglich oval. (Rhimphoctona Fökst.). 1. P. fulvipes Holmgr. — Luftloch klein und rund . 2. 2. Clypeus abgerundet; Tegula schwarz . 8. — Clypeus beiderseits ausgebuchtet, in der Mitte in eine Spitze — mehr oder minder — deutlich ausgezogen; Tegula rötlich oder weiss . 6. 8. Schenkel und Schienen ganz rot; Ende des Hinterleibes (Ç) rot. 2. P. fumipennis Zett. — Schenkel und Schienen nicht ganz rot ; Hinterleib höchstens an den Seiten rot . 4. 4. Beine ziemlich schlank; schwarz, nur die Mitte der Schienen rötlich. 3. P. bucculentus Holmgr. — Beine kräftiger; Hinterleib nicht ganz schwarz . . 5. 5. Areola unregelmässig, nicht pentagonal . 4. P. lateralis Thoms. — Areola breit sitzend, pentagonal . 5. P. truncicola Thoms. 6 (2). Areola gestielt; Schenkel und Schienen rot; Gesicht beim ^ nicht weiss. 6. P. melanurus Holmgr. (? megacephalus Grav. excl. var.) — Areola sitzend; Scheitel nicht tief gebuchtet . 7. 7. $: Hinterrand der Segmente 8 — 6 in der Mitte gelblich weiss, Bohrer kurz; Tarsen, Gesicht und eine grosse Makel an der Brust weiss. 7. P. 'pectoralis Krieche. — Anders gefärbt; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib; Schenkel und Schienen der Hinterbeine schwarz . . 8. P. obscuripes Holmgr. $. 350 V. SZÉPLIGETI Var. 1. — Schenkel rot, Schienen dunkel; $ Gesicht weiss; Hüften rot, die hintersten auch schwarz. (P. xoridiformis Holmgr.) Yar. 2. — Schenkel rot, Schienen rot oder an der äusseren Seite geschwärzt; cJ : Gesicht schwarz, selten mit zwei gelblichen Streifen. (P. austriacus Tshek.) Yar. 3. $. — Hüften, Schenkel und Schienen rot. (Ungarn.) Dimophora Forst. 1. Fühler des $ mit einem deutlichen weissen Eing; Länge 3—4 mm. 1. D. annellata Thoms. {cognata Brischke.) — Fühler meist ganz schwarz, ohne einen deutlichen Eing; Länge 4—8 mm. 2. 0. robusta Brischke. {arenicola Thoms. — similis Brischke.) Var. 1. (9 d\ Dem Vorigen änlich, aber Area petiolaris schmäler und tiefer, deutlich gerandet und Costula kräftig. Länge 3“ 5 mm; Bohrer etwas länger als das 1. Segment. Ungarn : Budapest (Szépligeti). G. major n. sp. $ . Dem G. minor m. ähnlich; Area petiolaris sehr breit, flach ein¬ gedrückt und unvollkommen gerandet, Costula undeutlich; Randmal gross, doppelt grösser, Nervus recurrens vor der Mitte; Flügel gross. Länge 5 mm; Bohrer etwas länger als das 1. Segment. Ungarn : Budapest (Szépligeti). Omergus Forst. 1. Hinterleib schwarz, höchstens der Hinterrand des 2. Segmentes rot . 2. — Hinterleib nicht ganz schwarz, die Mitte oder die Seiten, oder der Hinterrand der Segmente rot . 37. 2. Meso pleuren mit einzeln stehenden Punkten, die Zwischenräume der Punkte glatt und glänzend . 3. — Meso pleuren dicht punktiert oder le derartig runzelig und matt . 8. 3. Hinterschienen in der Mitte weiss . 1. 0. hungaricus n. sp. — Hinterschienen rot . 4. 4. Tegula schwarz . 2. 0. submarginatus Bridg. — Tegula gelb. . . . .- . . . . . . 5. 5. Flügel dunkel, gelblichbraun; 6. Segment (Ç) ausgebuchtet. 3. 0. dif formis Grav. 6. Flügel heller ; 6. Segment nicht ausgebuchtet, ICHNEUMONIDEN. 358 6. Metanotum kaum vertieft; Trochanteren und Mandibeln schwarz. 4. 0. angulatus Thoms. — Metanotum deutlich vertieft. . . 7. 7. Trochanteren schwarz, Hinterschienen an der Basis und Spitze schwarz. 5. 0. molestus Grav. — Vordertrochanteren und Hinterschienen ganz rot. . . 6. 0. Faunus Grav. 8. (2). Hinterschienen in der Mitte weiss oder die Schienen ganz gelb . 9. — Hinterschienen gelbrot oder rot . 19. 9. Hinterschienen dreifarbig, innen rot . . 10. — ■ Hinterschienen nicht dreifarbig . 11. 10. Das 2. Segment deutlich länger als hinten breit; Meso pleuren deutlich punk¬ tiert. (Kiefer bei meinem Exemplar gelb) . 7.0. tricoloripes Schmiede. — Das 2. Segment kaum länger als breit ; Plica und Kiefer gelb. 8. 0. picticrus Thoms. 11. Alle Schienen gelb; 2. Segment länger als hinten breit; Metathorax deutlich gehöhlt ; Kiefer gelb ( . Schläfen breit und gerundet; Fühler borstenförmig, länger als der halbe Körper ; Mesopleuren deutlich punktiert und matt, Centralfeld fein lederärtig, gross, offen, Costula vor der Mitte, Basalfeld quadratisch ; Band¬ mal klein, Badius stumpfwinkelig gebrochen, Ende anderthalbmal länger als die Basis, Areola klein und langgestielt, Nervulus interstitial, Nervellus unter der Mitte gebrochen; Postpetiolus bimförmig, quadratisch: 2. Seg¬ ment länger als breit, seine Luftlöcher in der Mitte, 3. Segment qua¬ dratisch. Schwarz ; Kiefer und Tegula gelb ; Beine rot, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz ; Bauch gelb ; Flügel und Bandmal hellbraun. Länge 8 mm; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Ungarn: Budapest (Szépligeti). 0. caudatus n. sp. 5 . Schläfen breit und gerundet; Pleuren matt. Metathorax runzelig, nicht oder kaum vertieft, gefeldert, Costula vorhanden, Centralfeld offen; Bandmal klein mit gleichlangen Seiten, Badiusende gerade, Areola fast 358 V. SZÉPLIGETI dreiseitig, klein, den Nervus recurrens vor der Mitte auf nehmend, Nerveilus gebrochen ; Petiolus lang, mit Furche, 2. Segment länger als hinten breit, 8. Segment quer. Schwarz; Kiefer, Schaft unten, Tegula, Vorderhüften z. T. und die Trochanteren gelb ; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen braun, an der Basis gelb, die hintersten Tarsen braun; Plica gelb, Hinter¬ rand der Segmente sehr schmal hell. Länge 6 mm; Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Ungarn: Budapest (Szépligeti), Szováta (Csíki). 0. xanthocarpus n. sp. 5 . Schläfen schmal ; Mesopleüren deutlich punktiert, schwach glänzend, Centralfeld offen, ziemlich glänzend, Costula kräftig, Area petiolaris gerieft und wenig vertieft ; Randmal klein mit gleichen Seiten, Radius gebrochen, Ende gerade und länger als der Basalt eil, Areola kurz gestielt, Nervus recurrens hinter der Mitte, Diskokubitalader meist gebrochen und mit Ramellus, Nervulus interstitial und etwas schief, Nervellus gebrochen; Postpetiolus kräftig, bimförmig; 2. Segment nicht oder kaum länger als hinten breit, 8. Segment quer. Schwarz ; Kiefer, Schaft unten, Tegula und Randmal gelb ; Vorder- und Mittelbeine von der Spitze der Hüften an, die Hinterbeine von den Schenkeln an gelbrot ; Bauchfalte gelb ; Flügel gelblich. Länge 7 mm ; Bohrer reichlich so lang wie der halbe Hinterleib. Ungarn: Budapest (Szépligeti). 0. completus n. sp. ç . Schläfen schmal, Augen gross, Gesicht parallel und behaart ; Fühler länger als der halbe Körper ; Thorax kurz, Mesopleuren lederartig und matt, Metanotum ziemlich eingedrückt, Centralfeld ziemlich deutlich geschlossen, so lang wie breit, Costula fein, Basalfeld quadratisch ; Randmal klein, die Seiten gleich lang; Radialfeld ziemlich breit, Radius stumpfwinkelig ge¬ brochen, die Ende länger und gerade, Areola gestielt, Nervus recurrens vor der Mitte, Nervulus kurz postfurkal und schief, Nervellus ganz unten gebrochen; Postpetiolus breit und flach, 2. Segment so lang wie hinten breit, das 8. quer. Schwarz ; Kiefer und Tegula weiss ; Beine rot, Hüften schwarz, die vorderen unten weisslich, Trochantellen und die vier vorderen Trochanteren gelb, Hinterschienen vor der Basis und am Ende etwas- bräunlich ; Flügel hellbraun, Randmal schwarz ; Hinterrand des 2. und 3. Segmentes — mehr oder weniger deutlich — rot; Bauchfalte gelb, schwarz gefleckt. , V Länge 6’5 mm; Bohrer so lang wie der Petiolus. : Ungarn: Budakesz (Szépligeti). ICHNEUMONIDEN. 359 O. semirufus n. sp. ç . Schläfen breit; Fühler kräftig; Thorax ziemlich kurz, Mesopleuren fein lederartig und matt, Metathorax runzelig, Centralfeld offen, Costula fehlt ; Randmal klein, die Seiten fast gleich lang, Radialzelle ziemlich kurz, Endabschnitt der Radialader gerade, Areola gestielt, Nervus recurrens etwas vor der Mitte inseriert ; Postpetiolus breit und flach, zweites Segment nicht länger als hinten breit, 8. Segment quer. Schwarz ; Kiefer, Tegula, Plica, Yorderhüften z. T. und die Trochan- tellen gelb ; Schenkel und Schienen rotbraun, die vordersten rot, Hinterschen¬ kel oben schwarz; Hinterrand der Segmente 1, 5 und 6 schmal, der des 2. breit rot, Segmente 8 und 4 rot an der Seite mit schwarzem Fleck ; Randmal dunkel. Länge 6 mm; Bohrer etwas länger als das 1. Segment. Ungarn: Dicső-Szent-Márton (Csíki). 0. dubiosus n. sp. ç . Schläfen schmal; Fühler ziemlich dünn und länger als der halbe Körper; Mesopleuren matt, Centralfeld geschlossen oder auch unten offen, Costula in der Mitte, Basalfeld etwas länger als breit ; Randmal klein, Radiusende gebogen, Ende länger; Areola ziemlich gross, gestielt, Nervus recurrens etwas vor der Mitte, Nervulus postfurkal, etwas schief, Nervellus unter der Mitte gebrochen ; Postpetiolus breit und ziemlich flach, 2. Segment länger als breit, seine Luftlöcher in der Mitte, 3. Segment quer. Schwarz ; Kiefer und Tegula gelb ; Beine von den Trochantellen (die vorderen gelb) an rot, Hinterschienen an der Basis und Spitze braun, Hinter¬ tarsen braun; Segmente 3—4 und die Endhälfte des 2. Segmentes rot; Randmal gelblich. Länge 6 mm; Bohrer so lang wie der Petiolus. Ungarn: Budapest und Pilis-Marót (Szépligeti). 0. curticaudis n. sp. j . Schläfen schmal oder etwas gerundet, Gesicht parallel; Fühler lang; Pleuren matt, Centralfeld nicht oder ziemlich deutlich geschlossen, Costula fein oder unvollkommen; Randmal klein, Ende des Radius anderthalbmal länger und gerade, Areola klein und gestielt, Nervus recurrens in der Mitte, Nervulus postfurkal, mehr oder minder schief, Nervellus gebrochen; Post¬ petiolus quadratisch, ziemlich flach ; 2. Segment so lang wie hinten breit, das 3. quer. Schwarz ; Kiefer und Tegula gelb ; Beine rot, Hüften schwarz, die vorderen ganz oder z. T. gelbrot; Hinterleibsmitte rot, Bauch gelbrot; Flügel gelblichbraun, Randmal braun. Länge 6 mm; Bohrer halb so lang wie das 1. Segment. Ungarn: Borosznó und Újbánya (Szépligeti). 860 V. SZÉPLIGETI 0. nigrifemur n. sp. 5 d . Scheitel tief gebuchtet, Schläfen breit; Fühler borstenförmig, lang; Pleuren matt, Metathorax fein runzelig, schwach eingedrückt, Costula fein, Centralfeld unten an der Seite nicht begrenzt ; Randmal klein, Radius gebrochen, Ende leicht gebogen und länger als der Basalteil, Areola kurz gestielt, Nervus recurrens in der Mitte, Nervulus interstitial und schief, Nervellus tief gebrochen; Postpetiolus gross und breit, gewölbt, 2. Segment nicht länger als hinten breit, das 8. quer. Schwarz; Vorderbeine von den Trochanteren an, die Mittelbeine von der Mitte der Schenkeln an, sowie die Spitze der Hinterschenkeln und die Basis der Hinterschienen gelbrot, Mitte der Hint erschienen breit weiss- lich ; Hinterrand und die Seiten der Segmente vom 2. an gelbrot (bei einem $ ist der Hinterleib ziemlich dunkel) ; Flügel hellbraun, Randmal braun Länge 4*5 mm; Bohrer länger als das 1. Segment. Ungarn: Budapest und Pilis-Marót (Szépligeti). Var. — Hinterleib fast ganz schwarz. — Ungarn : Budapest (Szép¬ ligeti). 0. signatus n. sp. 5 d' . Schläfen schmal ; Clypeus mit ziemlich grossen Seitengruben, Gesicht parallel; Fühler länger als der halbe Körper; Thorax cvlindrisch, Meso¬ pleuren lederartig, Speculum matt, Metathorax behaart, nicht vertieft, Centralfeld länger als breit, unten schmäler, offen, Costula vor der Mitte; Randmal klein, Radialzelle ziemlich lang und breit, Radius gebrochen, der Endabschnitt beinahe zweimal länger als der Basalabschnitt, Areola gross, kaum gestielt, Nervus recurrens in der Mitte, Nervellus schwach gebrochen; Postpetiolus länger als breit und flach, 2. Segment länger als hinten breit, seine Luftlöcher etwas vor der Mitte, 3. Segment quer; Beine schlank. Schwarz ; Kiefer, Tegula, Vorder- und Mittelhüften und Trochan¬ teren, Trochantellen und Plica gelb; Beine gelbrot, Hinterhüften, Basis und Spitze der Hinterschenkeln schwarz, Hinterschienen an der Basis und in der Mitte weiss, Hintertarsen braun; Flügel fast rein, Randmal dunkel ; Hinterrand der Segmente vom 2. an und die Seiten der Endsegmente gelbrot. Länge 5 mm; Bohrer so lang wie der Postpetiolus. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Var. U- — Hinterschenkel ganz gelbrot oder schwarz; Schaft unten oft weiss. Ungarn: Budapest (Szépligeti). ICHNEUMONIDEN. 361 0. punctulatus n. sp. cT . Schläfen schmal; Mesoplenren deutlich punktiert, die Zwischen- Täume der Punkte matt, Mesonotum und Gesicht dicht punktiert-runzelig und matt, Metathorax runzelig, vertieft, Leisten kräftig, Costula fehlt. Centralfeld offen; Randmal klein, seine innere Seite kürzer. Endabschnitt der Radialader länger und fast gerade, Areola klein, gestielt, den Nervus recurrens in oder etwas vor der Mitte aufnehmend, Nervulus fast interstitial und senkrecht ; Postpetiolus ziemlich gewölbt und gerundet , 2. Segment länger als hinten breit, das 8. mehr quadratisch. Schwarz ; Tegula gelb ; Plica bräunlich gefleckt ; Beine von den Schen¬ keln an rot, Ende der Hinterschienen und die Hintertarsen dunkel : Hinter¬ rand der Segmente 2—3 oder 2—4 breit rot. Länge 6 mm. Ungarn: Budapest (Szépligeti). 0. bicingulatus n. sp. $ . Schläfen breit; Thorax fein runzelig und matt, Costula deutlich, Centralfeld offen ; Randmal klein, Radius deutlich gebrochen, Ende schwach gebogen und doppelt länger als der Basalteil, Areola klein, gestielt, Nervus recurrens in der Mitte, Nervulus postfurkal und schief, Nervellus unten gebrochen; Petiolus mit deutlicher Furche, flach, Postpetiolus gewölbt, 2. Segment länger als hinten breit, seine Luftlöcher hinter der Mitte, 8. Seg¬ ment quadratisch. Schwarz ; Kiefer, Squamula und die vier Vordertrochanteren gelb : Vorder- und Mittelbeine von den Hüften an und die Hinterschenkel gelbrot : Hinterschienen weiss, an der Basis und Spitze braun : Tarsenglieder der Hinterbeine an der Basis weiss; Hinterrand der Segmente 2—6 und die Beiten der folgenden gelbrot ; Randmal gelb. Länge 5*5 mm; Bohrer so lang wie der Petiolus. Ungarn: Com. Bihar (Mocsáky). 0. brevicornis n. sp. . Schläfen schmal ; Fühler kräftig, kurz, nicht länger wie Kopf und Thorax zusammen ; Mesopleuren dicht punktiert und glänzend, Meta¬ thorax schwach vertieft, Centralfeld offen, Costula kräftig, in der Mitte inseriert, Basalfeld offen ; Randmal klein, Radius gebrochen, Endabschnitt îinderthalbmal länger und gerade, Areola kurz gestielt, Nervus recurrens hinter der Mitte, Nervulus nahe interstitial und etwas schief, Nervellus unten gebrochen; Postpetiolus breit und gewölbt, 2. Segment länger als hinten breit, seine Luftlöcher fast in der Mitte, 3. Segment quer. Schwarz ; Kiefer, Taster und Squamula gelb ; Vorder- und Mittelbeine von den Schenkeln an gelbrot, Hinterschenke] rot, an den Seiten braun, Hin- 362 Y. SZÉPLIGETI terschienen gelbrot, vor der Basis und Ende braun ; Randmal braun ; Hin- t errand der Segmente vom 8. an gelblichgrau, Bauch gelb. Länge 7*5 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Olesicampe Forst. 1. Hinterleib schwarz, höchstens das 3. Segment an den Seiten mit rotem Fleck. 2 — Mitte des Hinterleibes rot, oder die Segmente an den Seiten rot gefärbt ... 4 2. Schenkel roU . . . 1- 0. sericea Holmgr. — Hinterschenkel schwarz . 3 3. Schläfen matt . 2. 0. alboplica Thoms. — Schläfen glänzend . 3. 0. lucida n. sp. 4 (1). Hinterschenkel schwarz . 5 — Hinterschenkel rot, seltener an der Basis oder Spitze schwarz. . . 14 5. Tegula schwarz, Pronotum gestreift runzelig... 4. 0. auctor Grav. — Tegula gelb . . . 6 6. Clypeus schwarz . 7 — Clypeus am Rande breit hell ; Fühler gelb, oben an der Basis schwarz ... 13 7. Petiolus an der Seite ohne Furche oder Grube . 8 — Petiolus an der Seite mit Furche oder mit Grube . 10 Mitte des Hinterleibes schmal rot . 5. 0. cavigena Thoms. Var. $c^. — Schaft unten gelb. (0. fulviventris Grav. 7.) Mitte des Hinterleibes breit rot . . 9 Ende der Hinterschienen breit schwarz .... 6. 0. binotata Thoms. — Hinterschienen einfarbig . 7. 0. fulviventris Thoms, (non Grav.) 10 (7). Die vorderen Hüften ganz oder fast ganz gelb; die vorderen Beine, hin¬ tersten Schienen und Tarsen gelb ; 2. Segment und Postpetiolus länger als breit. 8. 0. simplex Thoms. 8. 9. Var. <$. — Schaft unten gelb. — Die vordersten Hüften ganz oder fast ganz schwarz . 11 11. Zweites Segment quadratisch; hinterste Schienen am Ende kaum verdunkelt. 9. 0. nigrico xa Thoms. — Zweites Segment länger als hinten breit ; Ende der Hinterschienen schwarz. 12 12. Schienen rötlich gelb'..... . 10. 0. retusa Thoms. — Schienen gelb, die hintersten blassgelb .... 11. 0. femorella Thoms. 13 (16). Wangen nicht hell; Hinterleib an der Basis schwarz. 12. 0. flavicomis Thoms. — Wangen hell; Endhälfte des Hinterleibes rot, mit brauner Mittelbinde. 13. 0. gracilipes Thoms. 14 (4). Pedicellus flach, linsenförmig; Petiolus ohne Furche und Grübchen. 14. 0. patellana Thoms. — * Pedicellus nicht linsenartig; Petiolus mit Furche und Grübchen _ ..... 15 ICHNEUMONIDEN. 363 15. Kopf fast kubisch, hinter den Augen stark erweitert; Schaft rot oder nur an der äusseren Seite schwarz; Basis der Hinterschienen weiss. 15. 0. praecox Thoms. (Anm. — ■ Bei meinem Exemplar sino die Mittelhüften ganz oder fast ganz schwarz; Areola meist offen.) — Kopf weniger dick; Schaft höchstens unten weiss . 16 16. Schulterheulen gelb . . . 16. 0. longipes Grav. Yar. 1. — Mittelhüften schwarz. Var. 2. Ç . Schläfen schmal und glänzend ; Fühler kräftig, Endglieder quadra¬ tisch; Mesopleuren runzelig, Centralfeld offen, Costalader fein, Area petio- laris gross und breit ; die Seiten des Randmals gleichlang, Radius kaum gebrochen, Ende leicht gebogen und länger, Areola unregelmässig, kurz gestielt, den Nervus recurrens hinter der Mitte aufnehmend, Nervulus etwas postfurkal; Postpetiolus quadratisch, flach gewölbt; 2. Segment nicht länger als hinten breit, und kaum länger als das 8. Schwarz; Kiefer, Schaft unten, Tegula, Plica gelb; Beine gelbrot, Vorderhüften, die Mittelhüften unten und an der Spitze, Metatarsen an der Basis und die Hinterschienen gelb, die letzteren vor der Basis und an der Spitze geschwärzt ; Randmal rein gelb. Länge 5’5 mm; Bohrer so lang wie das 1. Segment und nach auf¬ wärts gebogen, an der Spitze des Hinterleibes liegend. Ungarn: Budapest (Szépligeti). Holocremnus Forst. H. facialis n. sp. $ . Gesicht nach unten zu stark verschmälert, Schläfen nicht besonders¬ breit, gerundet; Pleuren fein runzelig, Costula undeutlich; innere Seite des Randmals bedeutend kürzer als die äussere, Radialzelle gross, Radius winkelig gebrochen, am Ende .fast gerade, Areola kurz gestielt, ziemlich regelmässig, den Nervus recurrens hinter der Mitte auf nehmend; Post¬ petiolus flach, fast quer, 2. Segment nicht länger als hinten breit, das 3. quer. Schwarz; Kiefer und Tegula gelb; Vorder- und Mittelbeine rot, die Hüften schwarz, Hinterbeine schwarz, Trochantellus und Mitte der Schienen hinten weiss ; Flügel schwach getrübt, Randmal fast schwarz; Hinterrand des 2. Segmentes schmal rot. Länge 5 mm; Bohrer ganz kurz. Ungarn: Alsó-Tátrafüred (Szépligeti). Var. Ç. — NerVellus gebrochen. — Ungarn: Alsó-Tátrafüred (Szép¬ ligeti). Übersicht der Arten mit schwarzen Hinter Schenkeln. 1. Pluren punktiert . l.H. incrassator Holmgr. Var. (J. — Schaft unten gelb. — Pleuren runzelig . 2; 380 V. SZÉPLIGETI 2. Gesicht des Ç verengt ; Schaft, Hüften und Hinterschienen schwarz, die letz¬ teren aussen in der Mitte weiss . 2 . H. facialis n. sp. — Gesicht nicht verengt; Hinterschienen anders gefärbt . 3 3. Areola sehr klein und lang gestielt; Hüften schwarz. 3. H . alpinus Roman. — Areola nicht klein und nicht lang gestielt ; Schaft unten, Vorder- und Mittel¬ hüften z. T. weiss . 4 4. Nervus recurrens fast in der Mitte; Segmente 2—3 fast ganz rot; Hinter¬ schienen rot, Ende braun; Segment 2 und 3 länger als breit. 4. H. nigrifemur Szépl. — Nervus recurrens fast interstitial; Hinterschienen rötlichgelb, am Ende und meist auch an der Basis dunkel; Hinterleib schwarz, selten einige Segmente mit rötlichen Einschnitten . . 5. H. vexatus Holmgr. Var. $. — Vorder- und Mittelbeine weisslich, die Schenkel rötlich, Hinter¬ schienen gelb, am Ende schwarz und vor den Basis etwas dunkel. — Ungarn : Alsó-Tátrafüred (Szépligeti). XIV. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGAEICI. 1916. A POTAMON (TELPHUSA)-NEM HARMADKORI ALAKJAI ÉS PALEARKTIKUS UTÓDAIK. Irta : Dr. Szombathy Kálmán. (Egy táblával és 9 szövegközi ábrával.) DIE TERTIÄREN FORMEN DER GATTUNG POTAMON (TELPHUSA) UND IHRE PALÄARKTISCHEN NACHKOMMEN. Von Dr. Col. Szombathy. (Taf. III. und 9 Textfiguren.) Lörenthey Imre egyik tanulmányában 1 a Brachyura-rákok csoport¬ jába tartozó köYült rákot ismertet, melyet a zimonyi millenniumi emlék építőanyagául használt komárommegyei (süttó'i) mészkó'ben fedezett fel. A maradványt, egy fiatal példánynak többé-kevésbbé jó megtartású hát- paizsát Lörenthey Telphusa fluviatilis-nek határozta meg. Újabban Kormos Tivadar és Schréter Zoltán állami geológusok az említett rákból a komárom- és esztergommegyei édesvízi mészkövekben nagyobb anyagot gyűjtöttek, melyet a M. Kir. Földtani Intézet igazgató¬ sága tanulmányozás czéljából készséggel rendelkezésemre bocsátott. Ebbéli tanulmányaim vezérfonalául a következő' szempontok szolgál¬ tak : A maradványok a ma élő fajok melyikével azonosíthatók, vagy melyik¬ kel állanak közelebbi rokonságban ; továbbá alaktani sajátosságaik alapján eldönthetó'-e vájjon, hogy a jelenkori rokonfajok ó'séül tekinthetjük-e vagy pedig valami kihalt fajjal van dolgunk ; végül a különböző' korú maradvᬠnyok alapján megmagyarázhatjuk-e a jelenkori fajok földrajzi elterjedését? A maradványok az édesvízi Catometopa Brachyurák csoportjába, a Teljphusa-, helyesebben Potamon-félék közé tartoznak. A Potamonidákkal újabban Ai Alcock foglalkozott behatóbban2 s vizsgálatai alapján a Potamon 1 Lörenthey Imre, Paleontológiái tanulmányok a harmadkon rákok köréből. (Math, és Term. -tud. Közi. XXVII. 1897. 2. sz. XI táblával.) 2 A. Alcock, On the Classification of the Potamonidæ (Thelphusidæ). (Records of the Indian Museum, Calcutta, V. 1910.) 882 Dì SZOMBATHY KALMAN nemet a Potamiscus (India és Khina), a Geotelyhusa (Ázsia, ázsiai szigetvilág, Afrika), a Potamonautes (Afrika, India) s végül a Potamon (Európa, Ázsia, ázsiai szigetvilág, Afrika) alnemekre oszthatjuk fel. Fajunk a Potamon-sdnem egyik képviselője, amelynek fajai a többi alnemekéitől főleg abban különböznek, hogy hátpaizsuknak (carapax) az epigastrális tája, valamint homloktaréja többszörösen megszakított, nem folytonos. Ezt az alnémet a jelenkorban Ortmann szerint mintegy 20—25 faj képviseli.1 Ezek közül a palearktikus faunaterületen, nevezetesen a Kaukázus¬ ban és a Kaspi-tó mellékén az ibericum Bieb.- Európában és az észak¬ afrikai partvidéken a fluviatile Rondelet, a khinai birodalom déli részé¬ ben pedig a denticulatum M. Edw. honos. A többi rokon faj túlnyomóan Indiában él és pedig Ortmann szerint Hátsó-Indiában, Szumatra és Jáva-szigetén a P. denticulatum- ot a sub- trópusi kiimához alkalmazkodott P. Larnaudi M. Edw. helyettesíti, a mely¬ hez még ennek egyik Jáva-szigetén élő helyi változatát, a P. granulátum- ot is hozzá számíthatjuk ; a P. Gedrosianum Alcock1 Beludzsisztán, Szeisztán, Peshawar tartományokban és Pendshab vidékén él. Borneoban és a Eülöp- szigeteken egy másik faj, a P. sinnuatifrons M. Edw. fordul elő.2, 3 A Poíamon-félék kivétel nélkül az édesvizek lakói és általában igen szívós állatok. Egész életüket az édes vízben töltik s lárváik kifejlődéséhez sem szükséges a sós vízben való tartózkodás. Meg keik azonban említenem, hogy bizonyos esetekben sós vízben is megtalálhatjuk; épen Ortmann említi,4 hogy a Kaspi-tenger sós vizében szintén előfordul. Gyakran nagyobb mennyiségben találjuk őket együtt. Vertikális elterjedésük tekintetében meglehetős tág határok között mozognak. Az egyik faj, a P. ibericum a trans- kaspiai határhegység, a Kopet-Dagh tóforrásainak vizeiben ép oly gya¬ kori, mint a sivatag patakjaiban.5 Dr. Horváth Géza múzeumi osztály- 1 A. Ortmann, Carcinologische Studien. (Zool. Jahrb. Abt. Syst. X. 1898.) 2 A. Alcock, Catalogue of the Indian Decapod Crustacea. Part. I., Brachyura, Fase. 2. The Potamonidæ. Calcutta. 1910. Milne Edwards, Mémoire sur la famille des Ocypodiens. (Ann. Sc. Nat. Sér. 3. Zool. XX., 1853.) Madagaszkárról három Potamon- faj ismeretes, nevezetesen a P. Goudoti M. Edw., a madagascar iensis M. Edw. és a Pittarellii Nobili. 3 Ma már a felsorolt Potamon- okon kívül ennek a nemnek mintegy 100 faját írták le, melyek leginkább India és az ázsiai szigetvilág édesvizeinek lakói. Mindezekre azonban nem terjeszkedhetem ki, mert a palearktikus fajoktól már feltűnően eltérnek. 4 A. Ortmann, Carcinologische Studien. (Zool. Jahrb. Abt. Syst. X. 1898.) 6 Alfr. Walter, Transkaspische Binnencrustaceen II. Malacostraca. (Zool. Jahrb., Abt, Syst., IV. 1889.) A POTAMON-NEM HARMADKORI ALAKJAI. 383 igazgató úr szóbeli közlése szerint sekély patakokban többnyire kövek alatt találhatók, néhány szerzó' megfigyelése szerint azonban a víz felszíne alatt meglehetős mélységben is tartózkodnak. Forróság idején a szárazföldön is meglelhetjük. Schulze1 olaszországi fluviatile példányokat tartott fogság¬ ban, a hol jók érezték magukat, mohón ettek húseledelt és főleg a szárazon tartózkodtak. I. A POTAMON ANTIQUUM ÉS ROKONAINAK MORPHOLOGIAI ÖSSZEHASONLÍTÁSA, A P. antiquum a komárommegyei Duna- Almás, nem különben az esztergommegyei Süttő, Mogyorós és Bajót községek határaiban lévő mészkőbányákból került elő. A gyűjtött anyag a M. Kir. Földtani Intézet tulajdona és 62 drb, részint igen jó megtartású, részint töredékes marad¬ ványokból áll. Az anyag a következőképen oszlik meg: Komárommegye : Duna-Almás, 5 drb meglehetősen rossz megtartású hátpaizstöredék. Esztergommegyei 1. Mogyorós, 2 drb töredéken és 1 meglehetősen jó megtartású hátpaizson kívül a Muzsla-hegy mészkőbányáinak a mész- iszapjából 1 gyönyörű, kifogástalan megtartású példányom van, a melyet különböző helyzetben a III. tábla 1—4. ábráján mutatok be. Ez a példány megtartás tekintetében a recens példányokkal vetekedik. 2. Baj ót, 1 fiatal példány jó megtartású hátpaizsa és ezenkívül 2 drb töredék. 3. Süttő (Sittelbruck-hányó), 1 drb hátpaizs. 4. Süttő (Haraszti-bánya), 21 drb hátpaizs, láb, olló és potroh töredé¬ ken és lenyomaton kívül 4 drb jó megtartású hátpaizs, köztük a Lörenthey- féle példány is, valamint egy meglehetősen öreg példány igen szép olló¬ töredéke állt rendelkezésemre. A felsoroltakon kívül még a III. táblán ábrázolt 3 drb hátpaizsot (5— 6. és 8. ábra), valamint 1 drb jó megtartású kőbelet kell megemlítenem (7. ábra). 5. Süttő (Diósvölgyi bánya), 20 drb többé-kevésbbé jó megtartású hátpaizs- és lábtöredék. A komárom- és ' esztergommegyei édesvizi mészkövekben előforduló Potamon antiquum- ot a felsorolt maradványok alapján a következőképen jellemezhetem és hasonlíthatom össze ma is élő rokonaival. 2 F. E. Schulze, Sitzungber. Ges. Naturi. Freunde, 1887, No 5. 384 Bl SZOMBATHY KALMAN Potamon antiquum n. sp. A fejtor (céphalothorax) általánosságban trapézformájú; hátoldalᬠnak elülső fele gyengén boltozott, hátulsó fele csaknem lapos. Legszélesebb az epibranchiális tüskék között. Ez a körülmény azt bizonyítja, hogy ez a Potamon- faj zömökebb, mint a jelenkori P. fluviatile (1. ábra), az ibericum- 1. ábra. — Potamon fluviatile Late. nál azonban kissé nyúlánkabb, ha ezt a kifejezést a Brachyura-rákok ismer¬ tetésekor használni szabad. (III. tábla.) A homloklemez (III. tábla, 1, 4—6. és 8. ábra) előre nyúló, gyengén lefelé hajtott és szemölcsös ; pereme elől, a középen kissé, alig észrevehetően kimetszett, egyébként csaknem egyenes és a szemgödör belső peremével hatᬠrozott tompaszöget alkot. (III. tábla 1. és 4. ábra.) A homlok egész peremén A POTAMON-NEM HARMADKORI ALAKJAI. 885 kis szemölcsök sorakoznak egymás mellé, a miért az egész perem valami gyöngysorra emlékeztet. (III. tábla, 8. ábra.) E tekintetben leginkább a bokharai ibericum példányokkal (2. ábra) egyezik meg, melyeknek homloka „ a legkevésbbé lefelé hajlott, skulpturája az antiquum-év al azonos, de homlok¬ pereme elől erősebben kimetszett. Az ibericum homlokpereme a szemgödör belső oldalával sohasem alkot éles szöget, mert a két perem a találkozás helyén fokozatosan olvad egybe és erősen iveit. Ez különösen a bokharai példányokon jellegzetes. A fluviatilé- n ellenben ez a törés többé-kevésbbé észrevehető, de a homlokpereme hátrafelé hajlik. A homlok felületén két gyengén domborodó tér (lobus epifrontalis) van, a mely meglehetősen sűrűn tűszúráshoz hasonló pontokkal van behintve. (III. tábla, 1. és 4. ábra.) Ez az eriváni (gyűjt. Horváth Géza) ibericum- okon (8. ábra) látható a leg¬ jobban, továbbá ezeknek a vánkosszerű lobus epifrontalisa a leghatározot¬ tabb s közöttük ennélfogva a homlok középvonalában hosszanti barázda látható. A P. fluviatile homloka csaknem lapos. A denticulatum-é azonban az ibericum-é hoz hasonló és többnyire erősen szemcsés, néha azonban sima s lehet. Az antiquum homloklemeze némileg a ma élő trópusi fajokéira em¬ lékeztet. Doflein1 meglehetősen nagy P. fluviatile anyagot tanulmányozott s vizsgálatai alapján arra az eredményre jutott, hogy ezen fajnak több föld¬ rajzi változatát lehetne megkülönböztetni. Így pl. az egyiptomi példányok homloktaréja egyenes, az olaszországiaké többé-kevésbbé durván szemcsé- zett, ellenben a Palesztinából származó példányok homlokszegélye többnyire elmosódott. A szemgödör egyenletesen iveit ; az extraorbitális nyúlvány felülete lapos, külső széle gyengén iveit és túlnyomóan egyszerű (III. tábla, 1., 4—6. és 8. ábra) ; fiatalabb példányokon azonban a nyúlvány külső peremén elmosódott szemcséket, sőt olykor dudorokat figyel¬ hetünk meg. Ez különösen az eriváni ibericum- okon látható (8. ábra), a melyek e tekintetben a denticulatum- hoz közelednek ; 2 ennél az utóbbi fajnál ugyanis az extraorbitalis nyúlt vány külső peremén gyakran apró fogacskák vannak. Ehhez járul még az is, hogy a denticulatum esetei¬ ben az extraorbitális nyúlvány és az epibranchiális tüskék közti tér erősen szemcsés, míg ellenben a többi fajoké meglehetősen sima, alig; szemcsézett. 1 F. Doflein, Weitere Mitteilungen über dekapode Crustaceen der k. bayerischen'. Staatssammlungen. (Sitzungsb. math.-phys. Classe Akad. Wiss. München, 1900.) 2 Schneider (Naturwissenschaftliche Beiträge zur Kenntniss der Kaukasus¬ länder. Dresden, 1878) is megemlíti, hogy a lenkoráni példányok szemgödrének külső nyúlványa kevésbbé hajlított és erősebben szemcsés. Annales Musei Rationalis Hungarici. XIV. 25. 886 Dl SZOMBATHY KALMAN Az ibericum szemgödre egyébiránt szintén egyenletesen iveit és gyen¬ gén hátrafelé irányított (2. és 8. ábra), míg a fluviatile eseteiben a középen . gyengén megtörik és előrefelé irányítva halad az extraorbitális nyúlvány felé. Ez utóbbi körülmény az ibericum- on sohasem figyelhető meg, mert ennél a szemgödör legfeljebb harántirányú lehet. 2. ábra. — Potamon ibericum Bieb. Bokharából. A rokon fajok között a legtöbb eltérés a hátpaizs (carapax) egyes lebenyein és ezeknek varratain figyelhető meg. A hát közepén a két végével előrefelé irányított és sarlóalakú barázda látható (sutura cervicalis), a mely meglehetősen mély és a hátpaizsot fej- és tortájra osztja. A fejtájon terül el az úgynevezett cervicális táj (regio cervicalis), a melynek elülső része a homlok síkjából hirtelen kiemelkedve A POTAMON-NEM HARMADKOR! ALAKJAI. 387 a harántirányú homloktaréjt (crête postfrontale) alkotja (III. tábla, 1. és 5—6, 8. ábra). A taréj nem folytonos, mert barázdák szakítják meg. Mindjárt a közé¬ pen találjuk azepigastrális barázdát (fossa epigastrica), mely elég mély és hátrafelé két ágra oszlik (kigyó nyelvhez hasonlít). Az antiquum és a különböző termőhelyekről származó űbencwm-példányoké a homloktaréj és a cervicális varrat közti távolság közepéig terjed, míg a fluviatile-é ennek a távolságnak csak egyharmada. A fossa epigastrica két oldalán terül elalobns epigastricus, melyet a franczia szerzők epigastrális vánkosnak, bourrelet épigastrique- nek neveznek. Ez meglehetősen domború, elülső széle meredeken kiemel¬ kedik, azonban varra tj ai hátrafelé elmosódnak s ennélfogva hátul beléolvad & protogastrális lebenybe (III. tábla, 5—6, 8. ábra). Ez a jelenkori fajok 3. ábra. — Potamon ibericum Bieb. Erivan mellől. -esetében is hasonló, a denticulatum esetében azonban a homloktaréj többi részénél alig nyúlik előbbre, majdnem sima és kerekded alakú. A protogastricus lebeny (lobus protogastricus) a szem¬ gödör mögött terül el és elülső meredek széle a homlok mögötti taréj szem- -gödör mögötti táját alkotja. Meglehetősen domború és hátulsó varratja, mely a lobus mesogastricustól elválasztaná, végképen eltűnt. Külső olda¬ lán, az extraor bit ális nyúlvány alatt lévő, vonalszerű barázda maradványa annak a varratnak, a mely a lobus protogastricust a lobus hepaticustól elválasztotta. Ez a varrat, helyesebben barázda további folytatásában még gyengébb és hátulsó része a sutura cervicálissal egyesül. A mogyorósi, vala¬ mint a süttői bányákból származó, végül az összes fiatal antiquum példányo¬ kon meglehetősen éles (III. tábla, 5, 6. és 8. ábra). Az eriváni ibericum- okon majdnem az antiquum-év al egyenlően erős, míg a bokharaiakon már kissé elmosódottabb. A fluviatile-é azonban már csak épen, hogy észrevehető és gyakran a sutura cervicális előtt végkép el is tűnik. A lobus epibranchialis az antiquum- on meglehetősen mély <és széles barázda alakjában kezdődik, majd fokozatosan felemelkedve, 25* 888 Dl SZOMBATHY KALMAN hátulsó fele a többi cervicális lebenyekkel egy szintbe esik. A jelenkori fajokon e bemélyedés hiányzik, a minélfogva a lobus epibranchialis egész terjedelmében csaknem ugyanazon síkban fekszik. Nyomaiban talán még: leginkább a bokharai ibericum- okon (2. ábra) figyelhető meg. A lobus mesogastricust hátul és oldalt a sutura cervi¬ calis határolja, elülső varratja ellenben teljesen eltűnt. A cervicális lebenyek ennélfogva a mesogastrális lebeny előtt mind egybe olvadnak. Az antiquum mesogastrális lebenye a közepén igen gyengén, alig észrevehetően benyo¬ mott, egyébként csak gyengén domború, hátulsó része fokozatosan lefelé hajlott s ezért észrevehetően a hátpaizs szintje alá kerül. Az ibericum- ok esete is hasonló és pedig az eriváni példányokon a legerősebben, míg a bokharaiakon valamivel gyengébben látható a mesogastrális lebeny sülye- dése. A fluviatile- n azonban ennek semmi nyomát sem láthatjuk (2. é& 8. ábra). Ennek a jelenségnek megfelelően a genit ális lebeny szintén mélyen helyezkedik el és pedig legmélyebben az antiquum, kevésbbé az ibericum esetében, míg a fluviatile genitális tája a mesogastrális lebennyel csaknem egy síkban fekszik (1—8. ábra). A sülyedés további következménye a.:, hogy az antiquum és ibericum szívlebenye (regio cordis) teljesen lapos, míg a fluviatile-é domború és hátra¬ felé fokozatosan a potroh felé hajlik. A legfeltűnőbb különbségeket a branchiális táj nyújtja. Az antiquum eme lebenyei elmosódottak, immár csak bemélyedéshez hasonló varrat- jaik révén lobus mesobranchiálisra és lobus met ábrán chiálisra oszthatók (1 — 3. ábra és III. tábla, 1., 6. és 8. ábra). A lobus mesobranchialis erősen domború, boltozott, kissé vánkosszerű (III. tábla, 1, 5—6. és 8. ábra), s az epibranchiális tüskesor felé eső részén számos, különféle alakú és nagyságú szemölcs van, melyek felü¬ letét érdessé változtatják. Közvetetlenül az epibranchiális tüske-sor előtt a tüskesorral párhuzamos irányú, meglehetősen széles árok vonul, a mely azonban az ibericum- on teljesen hiányzik s a fluviatilé- n is csak nyomaiban van meg. A denticulatum jellemvonásai is hasonlóak, azonban a mesobran- chiális lebeny felülete kevésbbé érdes, majdnem sima. A lobus metabranchialis ugyancsak meglehetősen dom¬ ború s a szomszédos lebenyektől minden irányban jól észrevehető varratok választják el. Az ibericum, a denticulatum és a fluviatile branchiális lebenyei, mint említettem, csak nagy jóakarattal oszthatók elülső és hátulsó lebenyre,, minthogy az elválasztó varrat merőben hiányzik, illetőleg csak ritkán és akkor is csak nyomaiban látható. A szívlebeny (regio cordis) egyenletes síkot alkot és a hátpaizs- A POTAMON-NEM HARMADKORI ALAKJAI. 389 Mtulsó pereméhez (margo posterior) csatlakozik. Ez a jellemvonás az ■antiquum és ibericum fő sajátsága, bár az utóbbi esetében nem olyan jelleg¬ zetes, mint azt az antiquum- on láthatjuk. Ugyanis az ibericum szívlebenye a hátpaizs hátulsó pereme előtt a hasoldal irányában hirtelen megtörik. A fluviatile eme lebenye azonban domború, főleg az elülső részén és egyen¬ letesen domborodva hajlik a hátulsó hátpaizs pereme felé. Az antiquum többi testrészeinek leírásához csak a mogyorósi, csaknem ép példány és néhány olló- és lábtöredék, valamint egy nőstény potrohának töredéke szolgáltak alapul. A szemnyél teljes egészében csak a mogyorósi példány jobboldalán látható, amely minden tekintetben megegyezik jelenkori rokonaiéival. A pterygostomium erősen domború, igen szemcsés, hirtelen leereszkedő ,s általában olyan, mint a többi ma élő fajoké. A szájrészek közül a rágólábak jó megtartásúak. Különösen szép a Uelső kar második izének belső oldala, úgyszintén a harmadik és negyedik ize, végül a hozzá tartozó külső kar, a tapogató (palpus) (4. ábra). 4. ábra. — Po/amow-rágólábak : a = antiquum; b = fluviatile; c = ibericum. . A belső kar harmadik ize másfélszer oly hosszú, mint széles, proximá- lis végének külső oldala a fluviatile-é hez hasonlóan szögletes ; de míg a flu - viatile- nél ez a szög éles, addig az antiquum-nkl kerekített (4. ábra, a). Az ibericum- on ez a szög jóval tompább és hasonlóképen ívelt, mint az antir quum-é. Distális végének külső fele gyengén kimetszett. Az ibericum- on ez a ki¬ metszés jóval gyengébb, a fluviatile-é pedig a középvonalba esik (4. ábra, bf c). Kevés eltérést még az íz felületének középvonalában végig futó, árokszerű mélyedés tüntet fel. Az antiquum eme hosszanti barázdája észrevehetően rézsútos fekvésű, egyébként nyílegyenes ; az ibericum-é már csaknem az íz hossztengelyével párhuzamos fekvésű, de gyengén meghajlott. A fluviatile-é már sokkal inkább meghajlott, de szintén az íz tengelyének irányában fek¬ szik, s végül a denticulatum-é Koelbel1 szerint sekélyebb és a fluviatile-ével 1 Koelbel K., Gróf Széchenyi Béla Keletázsiai útjának eredményei. II. 1897. Crustacea. 390 Dï SZOMBATHY KALMAN azonos fekvésű. Hilgendokf a Potamon- féléknek ezt a bélyegét változónak tartja, az általam megvizsgált példányokon azonban meglehetősen állan¬ dónak mutatkozott. Az antiquum és ibericum rágólábának külső, tapogató íze a csúcsa felé egyenletesen megvékonyodik s a közepén alig észrevehetően¬ vastagodik meg, míg a fluviatile-é hasas (4. ábra, a—c). A torlábak (thoracopodium) közül az első, az ollós láb (proto podit) a mogyorósi példány baloldalán teljes, míg a jobboldahnak csak coxo-, mero-, carpo- és dactylopoditja van meg. Ezek azonban igen jó megtartásúak (III. tábla, 1—4. ábra). A coxopodit alakja, felülete a jelenkori fajoké¬ tól észrevehetően nem tér el, a meropodit ellenben már nagyobb változásokat árul el. Ennek az íznek a felülete az ibericum ugyanezen ízével feltűnően megegyezik, minthogy a hasoldal szemölcs-soraitól eltekintve csaknem teljesen sima ; ellenben a fluvi¬ atile-é erős, harántirányú rovátkák által barázdált s felülete ennélfogva reszelőszerűvé válik. Az alak¬ ját illetőleg az antiquum-é zömökebb (5. ábra), tehát rövidebb, mint az: ibericum-é, a mely e tekintetben inkább a fluviatile- hez közeledik. A kéz tő (carpopodit) az alak és a skulptura szempontjából az ibericum-é hoz hasonló. Szembetűnőbb eltérések az íznek a hátoldalán van¬ nak. Az antiquum kéztő-ízének hátoldala egyenletesen és meglehetősen erősen domború, az ibericum-é és fluviatile-é laposabb és gyenge hosszirányú bemélyedés van rajta, a mely a fluviatile esetében erősebb. A distális végé¬ nek belső oldalán helyet foglaló tüskeszerű nyúlvány szintén különbsége¬ ket tár elénk. Az antiquum esetében ugyanis kissé hengeres, gyengén kúp- alakú, az ibericum-é, főleg a bokharai példányoké szélesebb és laposabb,, s a szélén finom fogacskákból álló szegélye van. A fluviatile-é már inkább az antiquum-é hoz hasonlít, de annál jóval szélesebb s peremének fogazata igen erős. Az olló (propodit+dactylopodit) nagyobb eltéréseket nem igen mutat ;; alakja, skulpturája és fogazata az összes fajok esetében látszólag megegyezik (6. ábra, a—d). A többi thoracopodiumok hosszúság tekintetében 4, 3, 2, 5 sorban következnek. A mogyorósi példánynak az összes baloldali lábai megvannak r s ezeknek izei közül mindegyiknek coxo-, basi- és meropoditja maradt meg. A többi ízeket néhány töredéken és lenyomaton láthattam s ezek a ma élő fajoktól szembetűnőbb eltéréseket nem igen tüntetnek fel (III. tábla, 1—4. ábra). Nagyobb különbségeket a meropodit árul el. A külső oldala lapos s 5. ábra. — A mogyorósi P. antiquum első thoraco- podiumának meropoditja. A POTAMON-NEM HARMADKORI ALAKJAI. 391 e tekintetben az ibericum- hoz közeledik, míg a fluviatile-é kissé domború. Legvastagabb az ibericum meropoditja, míg az antiquum-é a fluviatile és az ibericum között áll. A szélességét illetőleg ugyanezt tapasztaljuk, neve¬ zetesen az ibericum-é a legszélesebb s utána sorban az antiquum és fluviatile következnek. Az antiquum meropoditjának hátoldala csaknem egyenes vonalat alkot, míg az ibericum-é alig, a fluviatile-é azonban erősen ívelt. A felület csaknem sima, mindössze a hátoldalán fut végig apró szemölcsökből álló sor. A mellvért csaknem teljesen ép (III. tábla, 2. ábra) és ezért minden részlete jól látható. Kevés eltérést csak az első mellvért -lemez tüntet fel 6. ábra. — Potamon- ollók : a = antiquum (baloldali) ; b = antiquum (jobboldali); c =■ fluviatile; d = ibericum. és főleg a bokharai ibericum-év al azonosítható. Ez esetben ugyanis látha¬ tóan zömökebb, mint a fluviatile-é, oldalai és elülső széle egyenesek, míg a fluviatile-é megnyultabb s oldalszélei gyengén kimetszettek. A többi mell-, valamint az episternális lemezek a recens fajokéitól láthatóan nem külön¬ böznek. A potrohot csak egy elég jó megtartású kőbélen (III. tábla, 7. ábra) és egy rossz lenyomaton vizsgálhattam. Mind a kettő nőstény példányé volt. Hogy ezek az ibericum-é tói vagy a fluviatile-é tói eltérnek-e, azt a leletek alapján nem dönthettem el. Az antiquum, fluviatile és ibericum mm-ben kifejezett fontosabb mé¬ reteit az alábbi táblázatban állítottam össze : Lásd : III. tábla, 1 — 4. ábra. ** Lásd : III. tábla 8. ábra. 892 DE SZOMBATHY KALMAN 9»' P' 1-i B ® o o _ 9= TJl p N p <1 _ o" 9=' E-i . . P ^ P N P P N p p GO (J71 32 ®' [jt' M P ® m CD |_j CS f g g°l g 59 ®' co 5S ®' co 59 «3 s (T? SÄ P P P ro P P Hi O Eü o Pj 92' co P tìooo M P P P Pr1 «rt-Ep pi pj O g p Sa P H H hj 4 4 P O p p p H H ÊY £+-' pJ tr1 h- g&:f-œ 1“ g CD çj- P CO p: ; co co - CD' fp , OQ CD' ® tY g.'CW P B PL, p co en, P'VJ g» ê" N 2- CD' cr CD CB » N X ®' CD' i — i CfQ CD ® S > ®' ï CTQ CD b© b© pi p. »£* pj b© CO "j b© b© A A ç© db Ep H- pi-bSH HI-bSKH M* L© CO CO *£*• 'ios'JOWoxicûte'acowooowooo'OEO At©«© de ck AdadaAdbAAdb ob c© 05 oo Üb <05 A b© pi L© ^ do dò A ce b© A ob b© “£«k£.db bèdbcôda cô cô Erivan e t© A A 05 b© co sò kt»> 1“ b© A A qa üb co A sò ^ k-k bs k9». b© A b© Oa 05 b© Oa b© 00 I— • I“ b© oocacotí»'pib©q:cOkís.oocoüb^jttS''^io»^i'^iH-- côdbcôdbcôcôobcôcô AdbdbbS'Æüb da Erivan H-H-k “ b© “ KH I“ L© b© I© CO ^OPObSCOObpipOOOOMsJOWPObbS Adi da dad^AAdadbdbAdaA bsdb Bokhara 05 üb co b© A db pi co co A A A b© pi ocoo db da t© ^ E-E “ I“ b© H-k “ b© I“ H-. i“ b© co co co qsco00i“übübb©übplbsbsi“^00p*-050000 db obAAAcòcóob da sò da Bokhara »p« p- b© db da A Üb co b© A sò db Ü* Üb b© CJb da A A E-E N*K t-E b©b©b©b© bS©übOOH*OOcûit»OacDP<100qaOOHkbObSOO A ce A AAdbdadadaAdbdaAdadoAo b Bokhara ^ o b© db da db üb CO b© A A co Üb co b© üb A sò db “ ““ !->. (“bSbSb© ^co^'acpûo^.poü'^KOOboooCi-o “ 05 SD h-E »-* ^ Ü» 00 Bokhara co co b© db A ci Ef^ p- b© A da db I I I Üb 00 üb t— E “ •“ 1— E “ t© b©p'C©0p^übîo^'0c^^i©iübq500üb00 00<©00ki!' ‘ci Ab©Acidad;dac©dbbSb©Adbob ci Mogyorós^ I I MbSHEb© qcoqoooè. db b© da A db db Mogyorós I ■ Vv i iV«, Thorax und Schildchen glänzend schwarz, fein punktiert und fahl¬ gelb behaart. Schildchen mit 2 dicht zusammenstehenden schwarzen Endborsten und rauher schwarzer Behaarung. Brustseiten glänzend pech¬ schwarz. Schwinger gelblich. Kopf gelb; Stirne etwas breiter als ein Auge, vorne gelb, hinten pechbraun, fettglänzend mit glänzendem schwarzen Scheiteldreieck, das am Scheitel nicht ganz die Augen und mit seiner Spitze nicht ganz den Vorderrand der Stirn erreicht. Fühler rotgelb, drittes Glied mit weisslicher pubeszenter Borste, Backen fast so breit wie das dritte Fühlerglied, glänzend schwarz, mit weiss bestäubtem Augen¬ rande. Fühler rostgelb. Büssel glänzend schwarz, dünn, beide Teile unge¬ fähr so lang wie der Kopf. Hinter köpf glänzend pechschwarz. Hinterleib desgleichen, erste beide Ringe blassgelb. Beine glänzend schwarz, Hüft¬ gelenke und Tarsen mehr oder weniger rostgelb. Flügel wasser klar, dritte und vierte Längsadern schwach divergierend, hintere Querader schräg gestellt. — 2. mm lang. 1 Exemplar aus Costa Rica: Higuito-San Mateo, 1914 [Schild], 48. Siphonella breviventris n. sp. Thorax und Schildchen von schwarzer Farbe, Rücken und Schildchen stark punktiert ohne Reihenbildung oder Furchen mit kurz geschorener gelb bräunlicher Behaarung. Schildchen mit 2 längeren dicht zusammen¬ stehenden selrwarzen Borsten ; Brustseiten stark glänzend. Schwinger weissgelblich, der Knopf mit dunklerem Flecken. Kopf von roter Grund¬ farbe ; Stirne so breit wie ein Auge, dunkel rotbraun, vorne gelbrot, deut¬ lich punktiert. Das Scheiteldreieck ist klein, gleichseitig und reicht kaum bis zur Stirnmitte, es ist ebenfalls matt schwarzbraun und ebenfalls punk¬ tiert. Fühler hell rotgelb, drittes Glied von mässiger Grösse mit stumpfer Oberecke und mit feiner nackter oder mikroskopisch pubeszenter Borste. Rüssel in beiden Teilen von mässiger Länge, Taster schwarzbraun, deut¬ lich vorgestreckt. Mundrand nicht vortretend. Hinter köpf schwarz. Hin¬ terleib sehr kurz, kürzer als der Thorax, schwarzbraun. Beine schwarz¬ braun, Schenkelglieder, Kniee und Tarsen gelb. Flügel farblos, dritte und vierte Längsadern parallel, hintere Querader schräge gestellt. — F5 mm lang. 1 Exemplar aus Columbien: Baranquilla, März 1912 [Újhelyi]. Annales Musei Xationalis Hungarici. XIV 29 450 TH. BECKER 49. Gaurax tectus n. sp. Thorax und Schildchen von gelber Farbe, auf dem Rücken liegt eine breite schwarze Decke, die durch das Zusammenfliessen von 3 Streifen entstanden gedacht werden kann, welche die Schulterbeulen und die Seitenränder breit freilässt, auch die Oberseite des Schildchens, nicht aber dessen Unterseite bedeckt ; die Fläche ist stark punktiert und daher nur von geringem Glanze ; die kurze Behaarung ist weisslich ; auf dem Schild¬ chen stehen 2 längere und 2 kürzere schwarze Randborsten ; Brustseiten glänzend gelb, Schwinger gelb. Kopf gelb, Augen gross, halbkreisförmig, deutlich pubeszent. Stirne schmal, schmäler als ein Auge, matt mit glän¬ zend schwarzem Scheiteldreieck, das nicht viel über die Mitte der Stirn hinausreicht, auch am Scheitel die Augen nicht berührt, sich aber als schwarzbrauner Fleck auf den gelben Hinterkopf fortsetzt ; die feinen Orbitalbörstchen sind schwarz. Fühler rotgelb mit feiner schwarzer be¬ haarter Borste ; das gelbe Gesicht ist weiss bereift, die Backen sehr schmal. Rüssel und Taster gelb. Hinterleib kurz, kaum so lang wie der Thorax; die ersten beiden Ringe sind gelb, die letzten 3 schwarz. Beine nebst allen Hüften gelb, Hinterschenkel und Hinterschienen etwas stärker als die anderen ; Schienen und Yordertarsen schwarzbraun, die übrigen Tarsen¬ glieder mehr oder weniger gebräunt. Flügel wasserklar mit sehr feinen schwarzen Adern; das Spitzendrittel der Flügel rauchgrau getrübt, dritte und vierte Längsadern parallel. — 3*5 mm lang. 2 Exemplare aus Peru: Callanga. 50. Gaurax immaculatus n. sp. Fig. 5. Thorax und Schildchen gelb, auf dem Rücken mit einem schwarzen, durch das Zusammenfliessen von 3 Längsstreifen entstandenen Flecken: der mittlere Streifen fängt am* Halsansatz an und läuft bis zum Schildchen ; IFig. 5. Gaurax immaculatus n. sp. Kopf, -Thorax und Schildden von oben. die beiden Seitenstreifen beginnen hinter der Schulterbeule und endigen ebenfalls erst am Schildchen, erleiden jedoch eine kleine Unter¬ brechung an der Quernaht mit einem kleinen gelben Einschnitt und einer Abrundung. Brust¬ seiten, Hinterrücken und Schwinger gelb; die kurze Thoraxbehaarung ist weiss, das flache Schildchen zeigt an der Spitze 2 gelbe Borsten. Kopf gelb, breiter als der Thorax; Stirne schmal, matt mit glänzend schwarzem blattförmigen Scheitel¬ dreieck, dessen Spitze den Vorderrand nicht ganz erreicht. Fühler hell rot gelb mit schwarzer, deutlich pubeszenter Borste. Backen kaum sicht¬ bar, Augen gross, pubeszent. Rüssel und Taster NEUE CHLOROPIDEN. 4Ő1 gelb. Hinterleib glänzend schwarz, erster Bing gelb. Beine gelb wie der Thorax, Hinter und Mittelschienen auf der Mitte leicht gebräunt. Flügel wasser klar mit feinen braunen Adern, dritte und vierte Längsadern pa¬ rallel. — 2*5 mm lang. 1 Exemplar aus Columbien: Sierra S. Lorenzo [Újhelyi]. 51. Cadrema rubra n. sp. Verwandt mit aequalis Will, und nigricornis var. flava Thoms. Thorax glänzend rot mit feiner weisser Behaarung. Schildchen trapez¬ förmig mit 2 weitläufig gestellten schwarzen Borsten. Brustseiten glän¬ zend rot ohne schwarze Flecken. Schwinger weissgelb, Hinterrücken rot. Kopf gelb ; Scheiteldreieck glänzend gelb mit grossem schwarzen Scheitel¬ flecken, der aber die Ecken des Dreiecks nicht aus füllt ; das Scheiteldrei¬ eck findet seine Fortsetzung als grosser gelber Hinterkopffleck auf der sonst schwarzen Oberhälfte des Hinter kopfes. Fühler und Taster gelb, das dritte Fühlerglied ziemlich gross mit pubeszenter feiner Borste. Backen sehr schmal. Hinterleib glänzend pechschwarz, Beine nebst Hüften gelb; auf der Mitte der Hinterschienen zeigt sich eine geringe Bräunung; der nicht sehr lange und starke Dorn der Hinterschienen entspringt etwas vor der Spitze, reicht aber nicht bis zur Hälfte des Metatarsus. Flügel schwach bräunlichgelb mit hellbraunen Adern; dritte und vierte Längs¬ adern parallel, zweiter und dritter Bandaderabschnitt gleich lang. — % mm lang. 1 Exemplar aus Columbien: Sierra S. Lorenzo [Újhelyi]. Anmerkung. Wie Kertész auf Grund der WALKER’schen Type von ■Caärena loncho'pteroides im British Museum festgestellt hat, ist Hippelates Lw. synonym von Caärena Walk. (s. Ann. Mus. Hung. XII. 1914. p. 674). 52. Oscinella fortis n. sp. Thorax und Schildchen von schwarzer Grundfarbe, Bücken braun bereift, schwach glänzend, deutlich schwarz behaart ; Brustseiten stark pechschwarz glänzend, Meso- und Pteropleuren etwas matt bereift wie der Bücken. Schwinger blassgelb. Kopf kugelig, gelb; die Stirn etwas breiter als ein Auge, vorne mit gelber Quer binde, hinten matt rotbraun mit grossem breiten glänzend schwarzen Scheiteldreieck, das mit seiner Spitze den Vor¬ derrand der Stirne nicht ganz erreicht. Hinter köpf ganz schwarz. Fühler hell rotgelb mit schwarzer pubeszenter Bückenborste. Mundborste deut¬ lich, Taster gelb. Hinterleib schwarzbraun, Hypopygium gioss, schwarz, unter den Bauch geschlagen, lang und fein behaart. Beine schwarz, Vor¬ derhüften, Schenkelglieder, Wurzel der Schenkel, Wurzel und Spitze der Schienen und die ersten 2 Tarsenglieder rostgelb. Flügel gross, etwas 29* 452 TH. BECKER rauchgrau getrübt, mit starken schwarzbraunen Adern und etwas verdick¬ ter Costa. Flügelrand lang gewimpert. — 3 mm lang. 3 Exemplare aus Peru: Callanga. 53. Oscinella inconspicua n. sp. Thorax und Schildchen von rostgelber Grundfarbe, auf dem Bücken mit 4 breiten glänzend schwarzen Längsstreifen (der mittlere dritte ist geteilt). Schildchen nur an der äussersten Basis und in den Ecken schwarz. Brustseiten dunkel rost gelb, glänzend, der untere Teil mit den Sternopieuren glänzend schwarz. Schwinger blassgelb. Kopf gelb. Stirne breiter als ein Auge mit breitem, aber sehr kurzen matt braunen Scheiteldreieck, kühler ganz rotgelb mit pubeszenter dunkler Borste. Taster braun; Backen nicht so breit wie das dritte Fühlerglied. Hinterleib braun, an der Basis gelb. Beine gelb, letztes Tarsenglied braun. Flügel wasser klar, dritte und vierte Längsadern parallel. — % mm lang. 1 Exemplar aus Columbien: Aracataca [Újhelyi.] 54. Oscinella infumata n. sp. Thorax und Schildchen glänzend schwarz ohne die geringste Be¬ stäubung; Brustseiten desgleichen. Schwinger gelb. Kopf gelb; Stirne 1 yó-mal so breit wie ein Auge, matt schwarzbraun, nur vorne ein rotgelber Fleck auf der Mitte mit glänzend schwarzem gleichseitigen Scheiteldrei¬ eck, dessen Basis am Scheitel die Augen berührt, während seine Spitze nur bis zur Mitte der Stirn reicht. Hinterkopf ganz schwarz. Fühler rot¬ gelb, das dritte Glied ist nur an der Einsatzstelle der Fühlerborste etwas geschwärzt ; Borste mikroskopisch pubeszent. Gesicht und Backen etwas weiss bereift, letztere nicht breiter als das halbe dritte Fühlerglied. Hin¬ terleib glänzend schwarz. Beine schwarz; Vorderhüften, Schenkelglieder und äusserste Wurzel der Schienen gelb. Hinterschienen des . Atra, holosericea ; antennis capite longioribus , 12- articulatis ; alis saturate nigricantibus, ramo brachiali brevi Exsiccata. Long. corp. 5 mm. 1 Ç. Troiskaja (Amur) 6. VII., leg. B. Baratosi Balog. Fühler ein wenig länger als der Kopf breit ist, schwarz, zwölfgliede- rig (das kleine Endglied mi tgerechnet). (Fig. 1.) Taster schwarz. Kopf breit, Fig. ]. Fühler von Plecia nigra. Fig. 2. Flügel von Plecia nigra. schwarz, matt. Die kurz und dünn|behaarten Netzaugen von einander weit getrennt. Die Stirn mit stumpfem Längs kiel, welcher in einem sehr vorstehen¬ den Ocellarhöcker endet. Rückenschild sammtschwarz mit äusserst kurzer Behaarung, Brust¬ seiten, Schildchen und Hinterrücken tief schwarz. Schwinger schwarz. Hinterleib schwarz, kurz schwarz behaart. Beine schwarzbraun, fast schwarz. Flügel viel länger als der Hinterleib, schwärzlich, mit schwarzen Adern. Das Randmal in der dunklen Flügelfläche gar nicht merkbar. Die Rand- ader läuft weit über die dritte Längsader hinaus und endet am ersten 458 CARL LUNDSTRÖM Drittel der ersten Hinterrandzelle. Der etwas gebogene obere Ast (Brachial¬ ast) der dritten Längsader ist kurz und mündet in die Randader nicht weit von der Mündungsstelle der zweiten Längsader. Die Baiss der Gabel der dritten Längsader weit jenseits der oberen Querader und weit jenseits der Basis der Gabel der vierten Längsader. Die Gabelbasis der fünften Längs¬ ader gleich vor der unteren Querader. Bei diesem Exemplar ist die untere Querader am Stiel der vierten Längsader ein wenig unterbrochen und die untere Gabelzinke der vierten Längsader endet etwas vor dem Flügelrande. (Fig. 2.) Die Art scheint der Plecia atra Brunetti zu gleichen, unterscheidet sich aber von dieser durch das Flügelgeäder. Der obere Ast der dritten Längsader ist bei P. atra sehr lang und mit dem unteren Ast parallel ; das Randmal ist deutlich u. s. w. XIY. ANNALES MUSEI NATIONALS HUNGARICI. 1916. SPECIES PALAEARCTICAE GENERIS MEL AN OCORY PHU S a Dre G. Horváth recensitae. Species palæarcticæ Lygæidarum generis Melanocoryphus Stal sche¬ mate sequenti sunt discernendae: 1(4). Corio macula rotundata discoidali nigra, a margine costali remota notato, raro (in exemplis micropteris) destituto; clavo toto nigro, raro (M. Tristrami var. exutus) nigro-fusco; membrana macula apicali iactea destituta. 2(3). Abdomine coccineo, basi et apice maculisque marginalibus nigris. 1. M. albomaculatus Goeze. 8(2). Abdomine nigro, interdum coccineo et tantum apice nigro, limbo laterali autem semper coccineo, immaculato. a) Pronoto late nigro -bi vittato ; elytris completis vel abbreviatis, sed saltem usque ad apicem segmenti dorsalis secundi abdominis exten¬ sis, corio macula discoidali nigra signato ; dorso abdominis et ventre nigris. 2. M. Tristrami Dougl. efc Scott. b) Pronoto macula semilunari transversa antica maculisque duabus posticis nigris notato ; elytris valde abbreviatis, marginem posticum segmenti dorsalis primi abdominis haud superantibus ; corio macula discoidali nigra destituto. a) Abdomine, marginibus lateralibus exceptis, nigro. Var. 'parvi'pennis n. ß) Abdomine fere toto coccineo, tantum segmento sexto cum segmen¬ tis genitalibus nigro. Yar. exutus n. 4(1). Corio macula nigra media, marginem costalem attingente vel subattin¬ gente notato ; clavo rubro, saepe striola anteapicali nigra signato ; mem¬ brana macula apicali lactea ornata. 5 (22). Capite nigro, opaco, setis exsertis destituto; lobo antico pronoti pla- niusculo, ruga transversali laevigata nitidula destituto. 6 (21). Corpore superne subglabro. 7 (20). Pectore, lobo antico prostetbii excepto, nigro, interdum limbo postico metastetbii toto vel ad partem pallescente. 8 (17). Tibiis nigris vel fuscis, raro testaceis vel rubris, in hoc casu autem ma culis duabus basalibus nigris lobi postici pronoti antice medio usque ad sulculos duos obliquos lobi antici extensis. 9 (10). Pronoto et elytris dilute purpureis; segmentis ventralibus 2—5 con¬ coloribus. 460 Dl G. HORVATH aj Ventre nigro, maculis apicalibus segmentorum connexi vi limboque postico angustissimo segmentorum 3—5 ventralium obscure rubris ; clavo striola anteapicali nigra notato. 3. M. melanogaster Horv. b) Segmentis ventralibus 2—5 obscure rubris, maculis basalibus seg¬ mentorum connexivi nigris ; clavo immaculato. Var. mendosus n. 10 (9). Pronoto et elytris coccineis; segmentis ventralibus discoloribus, segmen¬ tis 2—3 fere totis nigris, segmentis 4—5 coccineis. 11 (12). Lobo postico pronoti toto nigro, fascia hac nigra medio rarissime nonni¬ hil interrupta, a sui culis duobus obliquis lobi antici autem semper dis¬ tincte remota. 4. M. confluens n. sp. 12 (11). Lobo postico pronoti maculis duabus transversis nigris medio inter se plus minusve distantibus notato, maculis his medio rarissime con¬ fluentibus, in hoc casu autem antice usque ad sulculos duos obliquos lobi antici extensis. 13 (14). Statura majore (5— 54/5 mill.); macula apicali lactea membranæ oblonga. 5. M. syriacus Reut. 14 (13). Statura minore (4—5 mill.); macula apicali lactea membranæ sub¬ rot undata. 15 (16). Pronoto basi quam apice 3/g— % latiore et latitudine sua basali plus quam 1/3 breviore. a) Pedibus nigris vel fusco-nigris. 6. M. superbus Poll. b) Tibiis testaceis vel rubris. a) Femoribus nigris, tibiis flavo- vel rufo -testaceis. Var. Kolenatii n. ß) Femoribus et tibiis concoloribus, rubris. Var. erythropus n. 16 (15). Pronoto minus transverso, basi quam apice 2/5— % latiore et latitudine sua basali ad summum 1j3 breviore. a) Clavo striola anteapicali nigra signato; gutta discoidali lactea mem¬ branæ libera, cum sutura ejus haud conjuncta. 7. M. persimilis n. sp. b) Clavo immaculato; gutta discoidali lactea membranæ cum sutura ejus fasciola transversali alba conjuncta. Var. apricans n. 17 (8). Tibiis rubris; maculis duabus basalibus nigris lobi postici pronoti a sulculis duobus obliquis lobi antici semper distincte remotis. 18 (19). Corpore coccineo et nigro ; clavo striola anteapicali nigra signato. a) Elytris completis vel abbreviatis, saltem usque ad medium segmenti dorsalis quinti abdominis extensis, membrana gutta discoidali lactea ornata. 8. M. guttatus Ramb. b) Elytris valde abbreviatis, segmentum dorsale tertium abdominis haud vel paullo superantibus, membrana gutta discoidali lactea destituta. Var. monostigma Horv. 19 (18). Corpore superne rufeseenti-ochraceo et nigro; clavo immaculato. 9. M. sefrensis Reut. SPECIES GENERIS MELANOCORYPHUS. 461 20 (7). Limbo postico segmentorum pectoris cum acetalibus albido vel rubro, margine postico prostethii macula nigra notato. a ) Clavo striola antea pi cali nigra signato; gutta discoidali lactea mem¬ brán æ libera, cum sutura ejus haud conjuncta. 10. M. sanctus n. sp. b) Clavo immaculato; macula discoidali lactea membrauæ cum sutura ejus fasciola transversali alba conjuncta. Var. insons n. 21 ( 6). Corpore superne pilis semierectis longioribus dense vestito. 11. M. f nivescens Put. 22 ( 5). Capite nigro, nitidulo, superne pilis nonnullis exsertis prædito ; lobo antico pronoti ante sulculos duos obliquos ruga transversali lævigata nitidula instructo. 12. M. gibbicollis Costa. 1. Melanocoryphus albomaculatus Goeze. Cimex albo -maculatus G oeze, Ént. Beytr. II. p. 264. 60. (1778). ? Cimex nigro- striatus Goeze, Ent. Beytr. II. p. 279. 25. (1778). Cimex vilburgensis Pollich, Bemerk. Churpfälz. Oek. Gesellsch. 1779. p. 258. 3; Nova Acta Acad. Leop. VII. p. 137. 3. (1783). Cimex nobilis Geoffr., Ent. Paris, p. 199. 15. (1785). ? Cimex stolatus Gmel., Syst. Nat. I. 4. p. 2181. 463. (1789). Cimex maculosus Gmel., Syst. Nat. 1. 4. p. 2184. 488. (1789). Lygaeus punctum Fabr., Ent. syst. IV. p. 157. 75. (1794); Coqueb., Illustr. Ins. p. 41. tab. 10. fig. 14. (1791); Wolff, Icon. Cim. II. p. 73. 70. tab. 8. fig. 70. (1801); Fabr., Syst. Rhyng. p. 224. 94. (1803); Latr., Hist. nat. XII. p. 214. 6. (1804); H.-Sch., Faun. Ins. Germ. 118. tab. 11. (1830); Nom. ent. I. p. 44. (1835); Btjrm., Handb. II. 1. p. 298. 5. (1835); Brull., Hist, des Ins. p. 385. (1835); Blanch., Hist, des Ins. III. p. 130. 7. (1840); Ramb., Faun. Andai. II. p. 155. 2. (1842); H.-Sch. Wanz. Ins. IX. p. 198. (1853). Cimex apuanus Rossi, Mant. Ins. II. p. 54. 507. (1794). Lygaeus ventralis Kol., Mel. ent. II. p. 75. 39. tab. 9. fig. 13. (1845). Lygaeus apuans Fieb., Eur. Hem. p. 165. 2. (1861); Horv., Mon. Lyg. Hung. p. 18. 3. (1875); Put., Syn. Hém. de France, I. p. 11. 5. (1878); Jak., Bull. Soc. Nat. Moscou, 1883. I. p. 429. Melanocoryphus apuans Stal, Enum. Hem. IV. p. 112. (1874). Lygaeus apuanus Muls. et Rey, Hist. Pun. de France, Lyg. p. 23. 6. (1879). Lygaeus (Melanocoryphus) albomaculatus Reut., Revue d’Ent. IV. p. 202. (1885); Guérin et Péneau, Faun. Ent. Armor. Hém. 1. Lyg. p. 17. 4. fig. 61. (1905). Germania, Helvetia, Gallia, Belgia, Hispania, Italia, Austria, Hun¬ gária, Bosnia, Serbia, Bulgaria, Græcia, Romania, Rossia meri dkm ali s, Transcaucasia, Armenia rossica, Turcomania, Turkestan. 2. Melanocoryphus Tristrami Dougl. et Scott. Lygaeus punctum Kol., Mel. ent„ II. p. 75. 40. (1845), nec Fabr. Lygaeosoma Tristrami Dougl. et Scott, Ent. Monthl. Mag. V. p. 31. 23. (1868). Lygaeus affinis Jak., Bull. Soc. Nat. Moscou, 1875. II. p. 257. tab. 1. fig. 1. Melanocoryphus Tristrami Stal, Enum. Hem. IV. p. 112. (1874). 462 Dì G. HORVÁTH Lygaeus Tristami Jak., Bull. Soc. Nat. Moscou, 1883. I. p. 429. Lygaeus ( Melanocoryphus) Tristami Reut., Revue d’Ent. IV. p. 202. (1885). Hungária : Orsóvá! ; Romania : Comana!, Hirsova! ; Bulgaria: Sliven! ; Græcia : Attica !, Taygetos ! ; Tauria : Theodosia !, Koktebel ! ; Caucasus : Pjatigorsk!, Teberda!, Tiflis! (Mus. Hung.), Petrovsk (Jakowleff), Akh-Su prope Shemacba !, Tekle-Dagh prope Djewat ! (Mus. Caucas.) ; Armenia rossica : Eriwan!; Asia minor : Brussa !, Köstengil ! (Mus. Hung.), Tarsus!, Bulghar Dagh ! ; Syria: Nazareth!, Jordan! (Coll. Sahlberg) ; Meso¬ potamia : Bagdad ! (Mus. Hung.) ; Persia ; Turkestan (Oshanin). Pronotum vittis duabus latis, interdum ante medium interruptis vel subinterruptis, nigris apice confluentibus notatum ; prostethium nigrum, ad latera sat anguste rubro-limbatum. Elytra completa vel abbreviata ; corio macula discoidali punctiformi nigra signato ; membrana in form, brachypt. longitudine variabili : medium segmenti dorsalis quarti abdo¬ minis attingente vel breviore, sed saltem usque ad marginem posticum segmenti secundi extensa et in boc casu gutta discoidali lactea saepissime destituta. Specimina macroptera, quæ e Syria et Mesopotamia vidi, corio saepe plus minus ve nigro- fumato gaudent. Yar. parvipennis n. — Pronoto macula apicali semilunari trans¬ versa maculisque duabus transversis posticis, a sulculis duobus abliquis lobi antici distincte remotis, nigris notato ; elytris valde abbreviatis, usque ad marginem posticum ( ■' V ; ■ i.*« . ini.ü! ^ ... r .Y . y Mil . ■ ■■■ i » ,• roV" J ; .. / ; (., . ; • );s\. ' .X- .• . (tXKi • ..... j . ( . ‘ .V. ... .V ;.ï . Ann. Mus. Hung. XIV. (1916.) Tabi. Lith. 6rund Y. Mtódai Budapest. 8. lundström del. Ann, Aus. Hung, XÌV. (1916.) Tab. H. Ann. Mus. Hung. XIV. (1916) Tab.III. Szombathy del. Werner u Wirier Frankfurté . I ANNALES HISTORICO -NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNG ARICI A Magyar Nemzeti Muzeum természetrajzi osztály ainah folyóirata . Kiadja a Magyar Nemzeti Muzeum. A 35—40 iv terjedelmű s a szükséges táblákkal ellátott évfolyam előfizetési ára : 30 korona. A hazai nyilvános tanintézetek, mnzenmok és könyvtárak 50 »/o árengedményben részesülnek, ha megrendeléseiket egyenesen a Magyar Nemzeti Muzeum titkári hivatalához intézik. A folyóirat szellemi részét illető küldemények, valamint a cserébe küldött kiadványok a Magyar Nemzeti Muzeum állattári osztályába czímezendők. Ces Annales -publiées par le Musée National Hongrois forment un volume de 35 à JfO feuilles par an, accompagné de planches, Prix d’ abonnement : 30 couronnes. On s’abonne chez M. le Secrétaire du Musée National Hongrois à Budapest. Adresse r tout ce qui concerne la rédaction et les échanges, à la Section zoologique du Musée National Hongrois à Budapest. A Magyar Nemzeti Muzeum kiadásában megjelent következő természet¬ rajzi munkák megrendelhetők a Magyar Nemzeti Muzeum titkári hivatalánál Természetrajzi Füzetek. Szerk. Herman Ottó, Schmidt Sándor és Mocsáry Sándor. Budapest, 1877 — 1902. Nagy nyolczadrét. I — XXV. köt. A 25 kötetből álló teljes sorozat ára 200 korona. Az I — IV. kötet külön nem kapható. Az V — XIX. kötet ára kötetenkint 6 korona. A XX— XXV. « « « 10 « Méhely Lajos, Magyarország J>euevéreinek Monographiája. Mono* graphia Chiropterorum Hungariæ (cum appendice in lingua germanica conscripta). Budapest, ‘ 1900. Nagy nyolczadrét. XI 4- 372 lap, 22 táblával. ™ ™ Ára 10 korona. Dr. Madarász Gyula, Magyarország Madarai. A hazai madárvilág meg¬ ismerésének vezérfonala. Anhang : Die Vögel Ungarns. Auszug in deutscher Sprache. Budapest, 1899 — 1903. Negyedrét. XXXIII -j- 666 lap, 170 szövegrajzzal és 9 táblával. Ára 40 korona. Dr. C. Kertész, Catalogus Dipterorum hucusque descriptorum. Budapest. In 8°. Vol. I. Sciaridæ — Psychodidæ. 1902. (339 pag.) _ _ Pretium 18 coronæ. Vol. II. Cecidomyiidæ — Cylindrotomidæ. 1902. (359 pag.) Pretium 20 coronæ. Vol. III. Stratiomyiidæ — Rhagionidæ. 1908. (367 pag.)„„ Pretium 22 coronæ. Vol. IV. Oncodidæ — Asilidæ. 1909. (349 pag.) ™ Pretium 22 coronæ. Vol. V. Bombyliidæ — Omphralidæ. 1909. (200 pag.) Pretium 12 coronæ. Vol. VI. Empididæ — Musidoridæ. 1909. (362 pag.) ™ Pretium 22 coronæ. Vol. VII. Syrphidæ — Clythiidæ. 1910. (470 pag.) _ Pretium 30 coronæ. Opus completum in voluminibus 10 — 11 apparebit. Les ouvrages indiqués ci-dessus et publiés par le Musée National Hongrois sont en vente chez M. le Secrétaire du Musée National Hongrois à Budapest. & Franklin- Társulat nyomdája.. 3 SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARES 3 9088 01236 2695