> —— yp o HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. cs. i ANZEIGER AKADEMIE DER WISSENSGHABTEN: MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, X. JAHRGANG, 1873. Nr. I[—XXX. - “'WIEN, 1873. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKERKI, SELBSTVERLAG DER K, AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. INGER Ay Ey Ts A. Adresse: Siehe Gliickwunschadresse. Adria-Commission der kais. Akademie der Wissenschaften: Zuer- kennung einer goldenen Medaille fiir die von derselben bei der internationalen maritimen Ausstellung in Neapel im April 1871 ausgestellten Instrumente und wissenschaftlichen Arbeiten, und Zuerkennungs-Diplom einer goldenen Medaille fiir dieselben Aus- stellungs-Objecte seitens der landwirthschaftlichen, Industrie- und Kunstausstellung in Triest. (November 1871.) Nr. IV, p. 17. — — Kintritt des Herrn Prof. Ludwig Schmarda in dieselbe an die Stelle des verstorbenen Herrn Prof. Aug, Em. Ritter von Reuss. Nr. XXIX—XXX, p. 195. Agassiz, Louis, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXIX—XXX, p. 196. Akademie der Wissenschaften und Kiinste, kénigl. belgische, zu Briissel: Denkmiinze zur Siicularfeier derselben. Nr. XVII, p. 103. — — kaiserliche: Begliickwiinschung Seiner Majestiit des Kaisers durch dieselbe aus Anlass des 25jihrigen Regierungs- Jubiliums Allerhéchstdesselben. Nr. XXVIII, p. 185. Anzeigen der erschienenen akademischen Druckschriften. Nr. VII, p. 48; Nr. VIEI—X, p.61; Nr. XITI—XIV, p. 85; Nr. XV, p. 94; Nr. XVIL; p. 114; Nr. XVIII—XIX, p. 120; Nr. XXII, p..136 und 138;" Nr- AX VL, p.189! Ausstellung, internationale maritime, in Neapel, und landwirthschaft- liche, Industrie- und Kunstausstellung in Triest: Siehe Adria- Commission. B. Balawelder, A.: Principien einer dynamischen Theorie der physika- lischen Naturerscheinungen auf Grundlage eines mathematischen Punktes. Nr. XIJI—XIV, p. 83. 1* Dy Barrande, Joachim, c. M.: Dankscbreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ neuer- dings bewilligte Subvention. Nr. XII, p. 73. Barth, Ludwig von: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitiit Innsbruck. 18. Ueber ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiiure. Von L. Barth und K. Senhofer. — 19. Ueber Phenoltrisulfosiiure. Von K. Senhofer. Nr. XX—XXI, p. 132. Basch, S. Ritter von: Die Hemmung der Darmbewegung durch den Nervus splanchnicus. Ny. XVI, p. 95—96. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus. Hohe Warte bei Wien. (Seehdhe 194 Meter.) Im Monate December 1872, Nr. IV, p. 22— 25, : , vJdnner 16%3," 3 VI, , 388— 41. . _ #ebruar rd pa x WS Sa, - a » Marg he abe XI, , 68— 71. L » April yoy fe (OURS XTVG 47 86s 789; 5 ot ab Mat Te XVI, , 98—101. - ohana tagag XVIII—XIX, , 122—125. . Sinan ae XX, , 142 —145. } , August palit Laver AGS) c 4. iubeptember! iyi fg » » 150—-158. * 5 . October Tear’ XXV, , 168—171. > + it November 4.5. t wis XXVIII, , 190—193. Berrchtie un Sen “Nr AV. 2 Ne p66; Ne, ORT p. (6% Nr. XX—XXI, p. 1384. Boehm, Joseph: Ueber die Respiration von Landpflanzen. Nr. VII, p. 44—45. | — Ueber das Keimen von Samen in reinem Sauerstoffgase. Nr. XVIII bis XIX, p. 118—119. — Ueber den Einfluss der Kohlensiure auf das Ergriinen und Wachs- thum der Pflanzen. Nr. XX—XXI, p. 127—128. — Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Pflanzen. Nr. XXII, p. 159—160. Boltzmann, Ludwig: Ueber Dielektricitiit. I. Theil. Nr. I, p. 5—6. — Vorliufige Anzeige einer neuen Arbeit tiber die Dielektricitats- constanten von Isolatoren. Nr. VII1—X, p. 56. — Experimentaluntersuchung iiber die elektrostatische Fernwirkung dielektrischer Kérper. Nr. XX—-XXI, p. 129. ' Borelly: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch den- selben am 20. August 1873. Nr. XXH, p. 187—138. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 20. August 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXII, p. 139. Boué, Ami, w. M.: Kritische Bemerkungen iiber die von Dr. A. Wol- fert erneuerte Theorie der Polarlichter durch Reflexion und Bre- chungs-Phiinomene der Sonnenstrahlen. Nr. IV, p. 21. V Boué, Ami, w. M.: Ueber wenig beriicksichtigte geologische Theorien zur Auffindung rentabler Bergwerke in weit entlegenen Erdgegen- den. Nr. VI, p. 36—37. — Ueber die aus ihren Lagerstiitten entfernten und in anderen Forma- tionen gefundenen Petrefacten. Nr. XUI—XIV, p. 84. — Ueber das Flétzalter der dolomitischen Alpen-Brekzien und der ihr iihnlichen tertiiren Gebirgsart, besonders nérdlich von Gainfahrn in Nieder-Oesterreich. Nr. XTL—XIV, p. 84—85. — Ueber die besonderen Attractions-Umstiinde der Blitaschlige. Nr. XXV, p. 165—166. Brandt, J. F.: Blicke auf die Verbreitung der in Europa bisher entdeck- ten Zahnwale der Tertiirzeit mit specieller Beziehung auf jene des Wiener Beckens. Nr. VI, p. 35--36. Bregeard, J.: Die Grundursache aller chemischen und physikalischen Vorgiinge des Weltall’s. Nr. IV, p. 17. Breuer, J.: Ueber dessen gleichzeitig mit Prof. E. Mach und unabhan- gig von diesem ausgeftihrte Arbeit iiber den Gleichgewichtssinn des Menschen. Nr. XXVIII, p, 185—186. Briicke, Ernst Ritter von, w. M.: Ueber die Quelle des Leberglyco- gens. Von Sigm. Weiss. Nr. I, p. 2. — Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Paukenhéhle. Von Y. Urbantschitsch. Nr. I, p. 6. — Ueber die blutkérperchenhiiltigen Zellen der Milz. Von Alex. Kus- netzow. Nr. VII, p. 483—44. — Mikroskopische Studien mit Silbersalpeterlésung an den Gefiissen des Auges und anderer Organe. Von M. Reich. Nr. VUI—X, p. 55—56. — Ueber den miitterlichen Kreislauf in der Kaninchenplacenta mit Riicksicht auf die in der Menschenplacenta bis jetzt vorgefundenen anatomischen Verhiltnisse. Von Jul. Mauthner. Nr. XII, p. 74. — Der Widerstand der Gefiisswiinde im normalen Zustande und wih- rend der Entziindung. Von Felix v. Winiwarter. Nr. XVI, p. 96. Briissel: Denkmiinze zur Sicularfeier der k. Belgischen Akademie der Wissenschaften und Kiinste daselbst. Nr. XVII, p. 103. Biicher-Anzeigen: Siehe Anzeigen. C. Calvert: Siehe Frank Calvert. Chlebik, Franz: Zur Frage iiber die Entstehung der Arten. Nr. XI, p. 63. Circulare, betreffend die Entdeckung neuer Kometen. Nr. XXII, p. 139 und 140; Nr. XXVI, p. 175. Coggia, Jéréme: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denseiben am 10, November 1873. Nr. XX VI, p. 174. Vi Coggia, Jérdme: Elemente und Ephemeride des von demselben am 10. November 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXVI, p. 175. Colmar: Dankschreiben der Soctété d’Histoire Naturelle daselbst fiir den mit ihr eingeleiteten Schriftentausch. Nr. II, p. 3. Czermak, Johann Nepomuk, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXII, p. 135. D. Denkmiinzen: Siehe Medaillen. Dietl, M. J.: Untersuchungen iiber Tasthaare. III. Beitriige zur ver- gleichenden Anatomie derselben, Nr. XXIX—XXX, p. 197. Ditscheiner, Leander: Ueber das Intensititsverhiltniss und den Gang- unterschied der bei der Beugung auftretenden senkrecht und paral- le] zur Kinfallsebene polarisirten Strahlen. Nr. II, p. 6—9. Dohrn, Anton: Dankschreiben fiir die Betheilung der von ihm gegriin- deten zoologischen Station in Neapel mit den Sitzungsberichten. Nr. XXVIII, p. 185. Domalip, Karl: Zur mechanischen Theorie der Elektrolyse. Nr. IV, p. 19—21. — Ueber den Widerstand einer Kreisscheibe bei verschiedener Lage der Elektroden. Nr. XX—XXI, p. 129. Donath, Dr., und R. Maly: Beitriige zur Chemie der Knochen. Nr. XVII, p. 104—106. | Donders, F. C., e. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl] zum correspon- direnden Mitgliede der Akademie. Nr. XXII, p. 135. Drehwagen: Sielie Toepler. Dvorak, V.: Zur Theorie der Talbot’schen Streifen. Nr. III, p. 11. — Beobachtungen am Kundt’schen Manometer. Nr. XVI, p. 95. — Ueber die Schallgeschwindigkeit in Gasgemengen. Nr. XXVIII, p. 186—188. — Ueber die Entstehungsweise der Kundt’schen Staubfiguren. Nr. XXIX—XXX, p. 195. E. Kisverhailtnisse der Donau im Winter 1872/3. Nr. XXII, p. 136. Erlangen: Dankschreiben der physikalisch-medicinischen Societiit da- selbst fiir den mit ihr eingeleiteten Schriftentausch. Nr. VUI—X, p. 49. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, ec. M: Dankschreiben fiir die ihm zur Erforschung der fossilen Flora des Sulmthales bewilligte Subvention. Nr. XXII, p. 135. Exner, Franz: Untersuchungen iiber die Harte an Krystallflichen. Eine von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien gekrénte Preisschrift. Nr. XXII, p. 136. A ATL Exner, Franz: Bestimmung der Temperatur, bei welcher das Wasser ein Maximum seiner Dichtigkeit hat. Nr. XXVIII, p. 188—189. F. Finger, Joseph: Betrachtung der allgemeinen Bewegungsform starrer Kérper vom Gesichtspunkte einer Gyralbewegung. Nr. XVI, p. 95. Fischer, August, und Ernst Mach, ec. M.: Versuche iiber die Reflexion und Brechung des Schalles. Nr. II, p. 11. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XXIII, p. 155. Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Versuch einer natiirlichen Classi- fication der Fische. Nr. I, p. 1—2. — Die Gattungen der europdischen Cyprinen nach ihren 4usseren Merkmalen. Nr. XX —.XXJ, p. 127. — Die Gattungen der Familie der Hirsche (Cervi) nach ihrer natiir- lichen Verwandtschaft. Nr. XXIX—XXX, p. 198—199. Frank Calvert: Nachweis iiber die Existenz des Menschen wihrend der Miociinperiode. Nr. VIII—X, p. 55. Fritsch, Karl, c. M.: Die Periodicitiit des Wasserstandes der Salzach, Saale und Gasteiner Ache. Nr. IV, p. 17—18. — Beitrige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. Von Fr. Krasan. Nr. VII, p. 43; Nr. VII—X, p. 50. — Normaler Bliithen-Kalender von QOesterreich- Ungarn. IIl. Theil. Nr. XVII, p. 103 —104. — Beitrige zur Physiologie der Pflanzen. Von Fr. KraSan. Nr. XXII, p. 186—137. Frombeck, Hermann: Der Parallelismus der Lehren von den Fo urier- schen Integralen und den geschlossenen Integrationen als das Hauptergebniss einer selbstiindigen, von den herrschenden Ansich- ten abweichenden Theorie der bestimmten Integrale. Nr. V, p. 33 bis 34. G. Gegenbauer, Leopold: Note iiber bestimmte Integrale. Nr. V, p. 31. — Ueber die Bessel’schen Functionen erster Art. Nr. XI, p. 63. — Ueber die Functionen X,”. Nr. XVI, p. 95. Glickwunschadresse der kais, Akademie der Wissenschaften aus Anlass des Regierungsjubiliiums Sr. Majestit des Kaisers Franz Joseph I. Nr. XXVIII, p. 185. Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber eine aus Monochlorcitramalsaure erhal- tene Isomere der Citronensiiure. Von Th. Morawski. Nr. VIII bis Xp, 49. — Ueber die Monochlorcitraconsiure. Nr. XX —XXI, p. 128. Vill Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber eine aus Citraconsiiure entstehende Trichlorbuttersiiure. (Vorliufige Mittheilung ) Nr. XX—XXI, p. 128. Graber, Vitus: Ueber die Haut einiger Sternwiirmer (Gephyrei.) Nr. II, p. 3—4, — Die Gewebe und Driisen des Anneliden-Oesophagus. Nr. VIII—X, p. 50—51. Graz: Dankschreiben der k. k. Staats-Oberrealschule daselbst fiir die Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. IV, p. 17. Giinsberg, Rudolf: Ueber die Untersalpetersiiure und die Constitution der salpetrigsauren Salze. Vorliufige Notiz. Nr. XXIX—XXX, p. 196. H. Habermann, J., und H. Hlasiwetz, w. M.: Fortsetzung der Unter. suchung der Proteinstoffe. Nr. XV, p. 92—93. Halle a. 8.: Einladung des naturwissenschaftlichen Vereins daselbst zur Theilnahme an der Feier seiner 25jihrigen Thiitigkeit. Nr, XV, p. 91. Hann, Julius, c. M.: Ueber die Wirmeabnahme mit der Héhe im asiati- schen Monsungebiete. Nr. XII, p. 75—76. Harkup, J. Richard: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit beziiglich einer neuartigen sista agate an Thiiren und Kassen. Nr. Vil p:'48. Heitzmann, Karl: Ueber den Bau des PeepliaieN: Nr. XI, p. 65—66. — Ueber dite Verhiitniss zwischen Protoplasma und Grundsubstanz im Thierkoérper. Nr. XV, p. 93—94. — Ergebnisse von Versuchen iiber die Wirkung der Milchsiurefiitte- rung auf Thiere. Nr. XVII, p. 118—114. — Ueber die Lebensphasen des Protoplasmas. Nr. XVIJI—XIX, p. 115. — Ueber die Entwickelung der Beinhaut, des Knochens und des Knor- pels. Nr. XVUI—XIX, p. 119. — Ueber die Entziindung der Beinhaut, des Knochens und des Knor- pels. Nr. XX—XXI, p. 183—134. Heller, Camil: Dankschreiben fiir eine ihm zum Zwecke der Unter- suchung der Tunicaten des Adriatischen Meeres gewihrte Subven- tion. Nr. XX—XXI, p. 127. — Ueber das Gefiisssystem der Tunicaten, namentlich der Ascidien. Nr. XXII, p. 155—157. Henry, P.: Elemente und Ephemeride des von demselben am 23, August 1873 in Paris entdeckten Kometen. Nr. XXII, p. 140. Hering, Ewald, w. M.: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweite Mittheilung: Ueber simultanen Lichtcontrast. Nr. XXIX— XXX, p. 195. — Zur Lehre von Lichtsinne. Dritte Mittheilung: Ueber simultane Lichtinduction und iiber successiven Contrast. Nr. XXIX—XXX, Baus, IX Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Vorliiufige Mittheilung iiber eine von H. Weidel ausgetiihrte Untersuchung iiber einige Alkaloide, wo- durch das schon oft angestrebte Ziel erreicht wurde, aus denselben stickstofftreie, aber sauerstoffhaltige, wohl charakterisirte Verbin- dungen darzustellen. Nr. IL, p. 18—14. — undJ. Habermann: Fortsetzung der Untersuchung der Protein- stofie. Nr. XV, p. 92—93. Hoernes, Rudolf: Geologischer Bau der Insel Samothrake. Nr. XXIX bis XXX, p. 196. . Holetschek, J.: Bahnbestimmung des ersten Kometen vom Jahre 1871. Ne SVL p., 112. Hornstein, Karl, c. M.: Ueber die Abhingigkeit der tiiglichen Variation des Barometerstandes von der Rotation der Sonne. Nr, XI, p. 63 bis 64. Horsford, E. N.: Ueber die Reduction der Kohlensiiure zu Kohlenoxyd- gas durch Kisenphosphat. Nr. XV, p. 91. I-J. Igel, B.: Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen. Nr. V, p. 31. Institut Impérial des Mines a St. Pétersbourg: Einladung zur Betheiligung an dessen hundertjihriger Griindungsfeier. Nr. XXII, p. 185—136. Janssen, J.: Passage de Vénus. Méthode pour obtenir photographiquement Vinstant des contacts avec les circonstances physiques qu’ ils présen- tent. Nr. VII[—X, p. 55. Jubilium des 25jaihrigen Regierungsantrittes Seiner k. u. k. Apostol. Majestat des Kaisers Franz Joseph L:. Begliickwiinschung Aller- héchstdesselben durch die kais. Akademie der Wissenschaften. NE EA VEE p. 185. K. Knoll, Philipp: Ueber Reflexe auf die Athmung, welche bei der Zufuhr einiger fliichtiger Substanzen zu den unterhalb des Kehlkopfes gelegenen Luftwegen ausgelést werden. Nr. XXIX— XXX, p. 197 bis 198. > Kolbe, Joseph: Beweis eines Satzes tiber das Vorkommen complexer WurzeJn in einer algebraischen Gleichung. Nr. HI, p. 11. Kometen-Entdeckungen. Nr. II, p.11—12; Nr. XVIII—XIX, p.116; Nr. XXII, p. 187—138, 140; Nr. XXVI, p. 174 und 175. Kottal, F.: Ueber die mit Hilfe der aus roher Gihrungsbuttersiiure ab- géschiedenen Capronsiure bereiteten Salze. Nr. XX —XXI, p. 133. Krasan, Franz: Beitriige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. Nr. VU, p. 43. Krasgan, Franz: Beitrige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. (Fortsetzung und Schluss.) Nr. VIII—X, p. 50. — Zwei Beitrige zur Physiologie der Pflanzen. I. Welche Wirme- grade kann der Weizensame ertragen, ohne die Keimfihigkeit zu verlieren? Il. Voruntersuchungen iiber die Keimung der Knollen und Zwiebeln einiger Vorfriihlingspflanzen. Nr. XXII, p. 136—187, Kratschmer, F., und J. Nowak: Ueber die Phosphorsiure als Reagens auf Alkaloide. Nr. XXIX—XXX, p. 199—200. Kregau, Joseph: Ursachen des Erdbebens. Nr. XVIJI—XIX, p. 116. — aes atch, AtMbtonis & Ssatbliet Ba ahy beatin SAM Toten -. Breshiy: re dee. W isikcw Ag PiAriy mtigarwk ae . oh | PA ree ane ee | ‘> 10ee ae ce Pa Bae ge ate ee 2 atiatiio’ ander ce Ase wha eG we we VS of % Es 5 ie i * : 2 ae. ae cre ihe » MD sh nf Sten . y aay ead ake RG REPENS, Ws RC } . Snes sea pty 7 r r : s a ok here ‘i Un in So tall - z ee. y iss % em 4 7 ; AG ite. . 3 > : ‘ wo ao . 74, : a i} Hs! L ait: al * be oe oat aie 1 L Fay, oe, - : OEE AC een eee pe Be ts ‘ay. ay ea eT iS av Fae . ad >| ?, : a ; a. ty) aa a ae -A ms Aiea hee oa Mi Ae a ee ite Piatt é aan pee | bar Se ite eae | ie i ea ere eit. ae a ie ee aoe eats mere, fe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1873. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. Janner. In Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tiberreicht eine Abhandlung, welche den Titel: ,,Versuch einer natiirlichen Classification der Fische“ fiihrt und ersucht um Aufnahme der- selben in die Sitzungsberichte. Diese Classification beruht auf einer gleichmiissigen Be- . riicksichtigung der ‘iusseren wie der inneren Merkmale, und bezweckt eine méglichst natiirliche Gruppirung simmtlicher dieser Thierclasse angehérigen Formen und insbesondere sind es die Knochenfische, fiir welche eine neue Eintheilung bean- tragt wird. Die wesentlichsten Verinderungen, durch welche sich diese Classification von den bisherigen unterscheidet, bestehen darin, dass die bis nun fast allgemein iiblich gewesene Eintheilung in Acanthopterygier und Malacopterygier aufgegeben und dafiir die Gesammtform als Grundlage fiir die Haupteintheilung der Knochenfische angenommen wird, wihrend der Flossenbau, die Stellung der Bauchflossen und das Vorhandensein oder der Mangel eines Unterkiemendeckels, im Vereine mit noch anderen kérperlichen Merkmalen, zur Abgrenzung der einzelnen Ord- nungen bentitzt wird. Die Dipnoén Miiller’s scheidet der Verfasser aus der Classe der Fische aus und weiset sie der Classe der Reptilien oder 2 Amphibien zu, wo er sie als eine besondere Abtheilung zwischen die Derotremata und Anura in der Ordnung der Ichthyodea, oder vielleicht noch besser hinter die Branchiata an den Schluss dieser Ordnung stellen zu sollen glaubt. Die Form, auf welche sich dessen Ordnung der Leptocardii griindet, scheint ihm kein vollkommen ausgebildetes Thier, son- dern nur der Jugendzustand oder eime Gruppe irgend einer Fischart, vielleicht aus der Familie der Helmichthyer zu sein. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine im physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn stud. med. Sigmund Weiss: ,Ueber die Quelle des Leberglycogens“ vor. Das Leberglycogen wird von den Einen als Product eines fortwihren- den Zerfalles von organischen Verbindungen, wahrscheinlich Eiweisskérpern, angesehen, wihrend es Andere aus den Kohle- hydraten der Nahrung herleiten und annehmen, dass sich ein Theil derselben direct in Glycogen umwandle. Fiir die letztere Ansicht ist geltend gemacht, dass man durch Zufuhr von Stirke oder Zucker das Glycogen in der Leber sehr rasch vermehren kann. Herr Weiss hat nur gezeigt, dass dasselbe durch Zufuhr von Glycerin erzielt wird, wiihrend es doch héchst unwahrschein- lich ist, dass sich Glycerin im Kérper in Glycogen umwandle. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jahrg. 1873. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Janner. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Burg den Vorsitz. Die Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag dankt, mit Schreiben vom 30. December 1872, fiir die ihr im abgelaufenen Jahre gespendeten akademischen Drucksehriften. Die Société d Histoire Naturelle de Colmar dankt, mit Sehrei- ben vom 4. Jinner |. J., fiir den mit ihr eingegangenen Schriften- tausch. Herr Heinrich Rokotnitz, stud. jur. in Briinn, hinterlegt ei versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritiit. Herr Privatdocent Dr. Vitus Graber in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Ueber die Haut einiger Sternwiir- mer (Gephyrei). Mit drei Tafeln*. Verf. schenkt speciell den sog. Hautkérpern seine Aufmerk- samkeit, die man jetzt fast allgemein fiir Sinnesorgane ausgibt, obwohl wenigstens die Mehrzahl derselben an ihrer Basis keinen Nerv, sondern, wie Verf. genau constatirt hat, gewobnlich nur einen von der Ringmuscularis abzweigenden papillenartigen 4 Muskel erkennen lasst. Ausserdem wird die chitindse Natur der Cuticula in Frage gestellt und auf die in der Cutis vorkommen- den unzweifelhaft selbstiindigen fibrilliren Formelemente hinge- gewiesen, dic bisher fiir ,Falten der hyalinen Grundsubstanz“ gehalten wurden. Endlich constatirt der Verf. das Vorhandensein eines miich- tigen, bisher ganz tibersehenen bindegewebigen Stromas in den Darmwandungen. Herr Capitular des Benedictiner-Stiftes Seitenstetten und Professor C. Pusch] iibersendet einen Aufsatz: ,,Ueber den Zu- sammenhang zwischen Absorption und Brechung des Lichtes.“ Seit Christiansen’s wichtiger Entdeckung und den dar- auf gefoleten Untersuchungen K undt’s iiber anomale Dispersion darf man nach der Ansicht des Verfassers annehmen, dass die Koérper im Allgemeinen beziiglhch verschiedener Strahlengattun. gen in dreifacher Hinsicht eine Auswahl treffen, nimlich ein aus- wiithlendes Brechungs-, Reflexions- und Absorptionsvermégen be- sitzen kénnen. Diese drei Wahlvermigen bestehen aber gewiss nicht unvermittelt neben einander. In dieser Beziehung wird in der vorhegenden Schrift zuerst bemerkt, dass die Hypothese Fresnel’s tiber den Grund der Mitbewegung des Lichtes in bewegten Kérpern insofern zu einer Ungereimtheit fiihre, als hiernach fiir die Menge des von einem und demselben Korper mitbewegten Aethers aus den Brechungs-Exponenten der ver- schiedenen Lichtgattungen verschiedene Werthe folgen. Im An- schlusse an friihere Publicationen nimmt dagegen der Verfasser an, dass das Licht in durchsichtigen Kérpern nicht durch den iiberall gleich dichten und elastischen Aether allcin, sondern auch durch die Substanz der Atome hindurch fortgepflanzt und nur in letaterer verzégert werde. Wenn nun die Atome eines Kérpers dureh ihre Substanz eine gewisse Licht- gattung nur besonders langsam fortpflanzen, so werden sie an ihren Grenzfliichen dieselbe Lichtgattung auch besonders stark reflectiren und so durch zahlilose Reflexionen im Innern des Kor- pers zerstreuen. Auf dieser Zerstreuung beruht nach des Verfas- sers Ansicht die Absorption. Ein stark absorbirbarer Strahl wird 3 hiernach in dem beziiglichen Kérper besonders langsam fortge- pflanzt und daher vorziiglich stark (anomal) gebrochen. Zugleich folgt, dass ein stark absorbirter Strahl stets auch stark reflectirt wird; ein Zusammenhang, den vor lingerer Zeit schon Stokes hervorhob und welchen Kundt bei allen von ihm untersuchten Kérpern fand. Ein auswiahlendes Brechungsvermégen bedingt sonach ein auswiihlendes Reflexions- und Absorptionsvermégen. Insofern dieses von allen Koérpern gilt, werden auch Gase, welche gewisse Lichtgattungen stark absorbiren, dieselben auch verhaltnismiassig stark reflectiren; cine freie Gasmasse dieser Art wird daher, wie gewisse feste und fliissige Kérper, an Stelle der dunkeln Streifen in ihrem Absorptionsspectrum, helle Strei- fen im Spectrum des reflectirten Lichtes zeigen. Hieran kniipft sich eine Anwendung auf das Licht der Kometen. Herr Prof. Wiesner iibergibt eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Tangl, Privatdocent an der Universitat Lemberg: , Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pilanzengefiissen“. Die vorgelegte Arbeit bildet cine Fortsetzung der in dem LXIUJ. Bd. der Sitzungsberichte publicirten Untersuchung des Veriassers tiber Gefiissperforationen. In derselben wird die Ge- staltung der Querwinde gehéft getiipfelter und spiralig verdick- ter Gefisse der Phanerogamen besprochen, und damit auf die ungeniigende Kenntniss der wahren Natur perforirender Tiipfel lingewiesen. Den Schluss der Arbeit bildet der Nachweis wirk- licher Gefisse bei den Equisetaccen, deren eigenthiimliche Per- foration den Forschern bis jetzt entgangen ist. Der Abhandlung sind zur Erliuterung des Textes 21 Figu- ren beigegeben. Herr Director Stefan tiberreicht den ersten Theil der bereits in der Sitzung vom 10. October vorigen Jahres angekiindigten Abhandlung des Herrn Prof. Boltzmann: ,Ueber Dielektrici- tit“ .und kniipft daran eine Mitthcilung iiber seine Versuche zur Bestimmung des Quoticnten der Lichtbrechung im Hartgummi. Die aus der Drehung der Polarisationsebene bei der Reflexion a 6 des Lichtes an Hartgummiplatten abgeleiteten Resultate stimmen mit der von Maxwell voraus gesagten Beziehung zwischen dem dielektrischen und optischen Verhalten der Kérper ziemlich gut iiberein. Herr Hofrath Dr. E. Ritter v. Briieke tiberreicht cine Ab- handlung des Herrn Dr. Victor Urbantsechitsch, betitelt: , Hin Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Paukenhohle®. Verf. fand in der Paukenhéhle von Embryonen der letzten 3—4 Schwangerschaftsmonate eine Falte, welche dic innere Wand der Paukenbéhle mit der inneren Seite des Amboskérpers und des abwiarts steigenden Schenkels verbindet und dabei gleich- zcitig den Steigbiigel vollstindig einschliesst. Dureh Dehiscenz zerfillt diese Falte spiter in briickenartige Verbindungen, aus denen wieder Faden hervorgehen, welche zwischen der inneren Wand der Paukenhohle, dem Ambose und dem Steigbiigel ver- laufen. Verf. traf in der Paukenhohle von Neugeborenen Resi- duen dieser Falte haufig an (unter 50 Priparaten 35mal), in einzelnen Fallen sogar noch eine vollstandig erhaltene Scheide- wand zwischen der inneren Wand der Paukenhédhle und dem verticalen Ambosschenkel. Achnliche Befunde erhielt Verf. auch wiederholt in der Paukenhéhle Erwachsener, wobei die betref- fende Schleimhaut eine volistiindig normale Beschaffenheit zeigte. Es erscheint daher die Annahme wahrscheinlich, dass solehen Fallen nicht ein pathologischer Vorgang zu Grunde liege, son- dern dass sie auf cinem mangelhaften Riickbildungsprocesse der erwihnten embryonalen Falte beruhen. Herr Prof. Dr. L. Ditsehciner theilt die Resultate eimer theoretischen Untersuchung mit: ,Ueber das Intensititsverhalt- niss und den Gangunterschied der bei der Beugung auftretenden senkrecht und parallel zur Einfallsebene polarisirten Strahlen“, welche er in Folge friiher ausgefiihrter Beobachtungen ange- stellt hat. Von denselben Grundprineipien ausgehend, von welchen man zu den vollstiindigeren Cauchy’schen Reflexionsformeln ge- 7 langt, dass es nimlich gleichgiltg sein muss, ob die Lichtbewe- sung in der Trennungsebene dem ersten oder dem zweiten Me- dium zugerechnet wird, und dass dies auch stattfindet fiir The1l- chen, welche nahe der Trennungsebene liegen, ferner unter der héchst wahrscheinlichen Annahme, dass ein und derselbe Theil des einfallenden Lichtes Anlass gibt zur Erregung emer gebeug- ten reflectirten und ciner gebeugten gebrochenen Welle, die selbst beide in der Einfallsebene mit dem Einfallslothe Winkel bilden, welche unter einander durch das gewohnliche Brechungsgesetz verkniipft sind, gelangt man unter weiterer Zubilfenahme von gebeugten reflectirten und gebrochenen longitutinalen Wellen zu sechs Grundgleichungen, aus welchen sich in ihnlicher Weise, wie fiir die gewohunlich reflectirten und gebrochenen Strahlen die Amplituden der senkrecht und parallel zur Einfallsebene polari- sirten Componenten der transversalen gebeugten Wellen ableiten lassen. ; Bezeichnet man mif ¢ den Einfallswinkel, mit 2’ den Winkel der reflectirten gebeugten und mit 7 den Winkel des gebrochenen gcbeugten Strahles mit dem Einfallslothe, wobei sin?’ : sinr =p, dem Brechungsquotienten ist, so erhilt man fiir die senkrecht zur Kinfallsebene schwingenden Componenten 6’ und 6, der gebeugten reflectirten und gebrochenen Strahlen m, COS 2. / h' — — ——____h m, +m m’ + COS? b, ——— ' Tota ) m,—+-m unter 6 die senkreeht zur Einfallsebene sehwingende Componente der einfallenden Welle verstanden. Fiir die Componenten a und a, der in der Einfallsebene schwingenden gebeugten Strahlen ergeben sich in erster Anniilie- rung folgende Werthe : Sea SoG 5 File gtt wae STG 8 wobei a die Amplitude der in der Einfallsebene schwingenden Componente des e‘nfallenden Strahles, sowie: iS’ = 2 sin* 2’ |(m, Cos ¢-+- sin® ?) sin (i — 7) — $inicos (¢ —7r) (m, — cos 2)| T’ =|(m, — 082) (x cos (¢—r) +2 sint cosicosr) — sin(?—7r)(2nsini + m, cosi+ sin??)| S = 2sin’i’[(m, m’ — sin® 2) sin (# +r) — sinicos (¢’ + 1)(m, +m’) T =— |(m, + m’)(nc08 (2 + 1) + 2 sinicos ¢’ cosr) +- sin (#’ +7) (2 2 sin i— m, m' + sin? ?)| S, = 2sin??’|(m’ cos i — sin® 2) sin (¢ +7’) — (m’ + Cosi) sinicos(¢+ 7] T, =|(n' +- C082) (x cos (¢ 4-2’) + 2sinicosicos?’) t- sin (i 4-2’) (22 Sin?— m’ cos 7+ sin®z)| und ferner . 1 —sinz. sin?’ ot! - n= 2sinv’ — sint COS? Sin 2’ — sinz.sin®r ( v v® ona ae ee hf gp a Ay a ; sinv.cos7., I=? vi," ay ist, unter v,, und v” die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der longitutinalen Wellen verstanden. Die Gangunterschiede ’ und ®, der senkrecht und parallel zur Einfallsebene schwingenden Componenten der nach derselben Richtung sich fortpflanzenden gebeugten Strahlen sind chenfalls a iyi: in erster Annaiherung entweder 0 oder 5, je nachdem a’ und 0’, oder a, und 6, dasselbe oder entgegengesetzte Vorzeichen aus den Formeln in jedem einzelnen Falle erhalten. Die ausgefiihrten Versuche stimmen mit den aus diesen For- meln erhaltenen Rechnungsresultaten besser als dies nach den bei der Ableitung der Formeln nothwendig gewordenen Vernach- lissigungen der Glieder, welche héhere als zweite Potenzen von — und = enthalten, sich erwarten liess. Bezeichnet man nim- 11 lich mit ¢ und 9’ die Winkel, welche dic Schwingungsrichtungen der einfallenden und reflectirten Welle mit cinem auf der Ein- fallsebenc errichteten Lothe bilden, so dass ~ / al pre al tro = b und tg 9 = b’ . . . ee ° . ? . © . sy O wird, so ergibt sich fiir die Einfallswinkel ¢= 55° und 7—60 foleende Zusammenstellung, aus welcher sich die zwischen Rechnung und Beobachtung noch zeigenden Differenzen A ent- nehmen lassen. == 1*09,; y= 45° 2 = 60° gar y ue Pu 7 apeGs SDE: A ber. beob. jae ea ya ye EG LSo 2h ey A a 95 ; . yee | BCD R yee 29 EGp Oe Vik: AG) -—() 10 5 5 MP . oe re ee | ABYDT 29. 4] 8 37 5 10 ee. 5 9 HO). vas 4 24 4A 35 SEA Par 96 B39 4 Ho: 24) LS. he A 5S. 04 oO == 1] sey): 9 = 45° i 55° p= UMA San Fen si a! r eee ae A ber. beob. - 36°33’ 22°33° «19°59 21°10"— 1°11 4 = < Sy a : Pay AD Ae ye SG £5. 48" LOE AO 4.98 5 5 : : poe Doma heb. Re ees 1 40 SES Ee ey o's bSook. 36.55 9 55 10 30 (iy) in dieser Abhandlung sind auch die Intensititsformeln fiir das durchgehende Licht angewendet und zeigen sich auch aus ihbnen die geringen Ablenkungen der Polarisationsebene wie sie aus den Versuchen von Stokes nnd Holtzmann hervorzu- gehen scheinen. Hn Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, yy 7 “es a , ry ti AieN wi, Wy ‘ ; LPieh bei tt Ae py rane ; im vik Litt i abet) pystiany "View thf a ah Racine “apie is! ra ; oh ete an } A: * i bine: ms k Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, (873. Nr. Il. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Janner. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn Studios. A. Fis cher ausgefiihrte Arbeit: Versuche iiber die Reflexion und Brechung des Schalles“, in welcher nachgewiesen wird, dass der Schall nur bei gegen die Wellenliinge sehr grossen Dimensionen der brechenden und reflec- tirenden Flichen, oder falls man es mit vollstindig geschlossenen Wellenflichen zu thun hat, sich wie das Licht verhialt. Ferner tibersendet Prof. Mach eine Arbeit des Herrn Assi- stenten V. Dvofak: ,,Zur Theorie der Talbot’schen Streifen*. Herr Dr. Jos. Kolbe, Professor an der Wiener polytech- nischen Hochschule, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Beweis eines Satzes tiber das Vorkommen complexer Wurzeln in einer algebraischen Gleichung“. ~ Das c. M. Herr Prof. Th. v. Op polzer bespricht die neueste, am 2. December in Madras gelungene Kometenentdeckung, welche in der Geschichte der Kometenentdeckungen einzig dasteht. Der so reiche und schiéne Sternschnuppenfall des 27. November 1872 hat Herrn Prof. Klinkerfues in Gottingen auf die gliickliche Idee gebracht, auf Grundlage der Schiapa- relli’schen Theorie denselben in griésserer Erdferne teleskopisch 12 aufzusuchen. Da aber fiir die scheinbare Position desselben ein Ort folgte, der eine betrichtlich stidliche Declination hatte, so telegraphirte Klinkerfues, seine Idee mit Energie zur Aus- fiihrung bringend, an Pogson nach Madras, dem es in der That gelang, unfern dem angegebenen Orte einen Kometen aufzufin- den. Pogson sendete sofort zwei Beobachtungen, die aber leider zu einer Bahnbestimmung nicht ausreichend sind, und demnach auf den ersten Blick die Frage offen lassen, ob man es hier mit einem eigenthiimlichen Zufalle zu thun hat, oder ob in der That das beobachtete Object einen Zusammenhang mit dem letzten Novemberfalle zeigt, vielleicht sogar, wie Klinkerfues meint, identisch mit einem Kopfe des Bielakometen ist. Die Untersuchungen des Vortragenden, die derselbe miind- lich darlegt, fiihren denselben zu dem Schlusse, dass man mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit anzunehmen berech- tigt ist, dass in der That der Komet im innigsten Zusammenhange mit dem Novemberfalle steht, und wahrscheinlich mit einem Theile des Bielakometen identisch ist. Diese Schlussfolgerungen stiitzen sich hauptsichlich darauf, dass man unter einer Annahme von 0:07 iiber die Entfernung des Kometen von der Erde fiir die Zeit seiner Entdeckung Elemente findet, die nahe identisch sind mit denen des Bielakometen und des Novemberschwarmes und dass die gefundene Bahn in der That fiir den 27. November eine ganz ausserordentliche Anniherung des Kometen an die Erde anzeigt; eine Beriihrung des Kometen mit der Erde selbst scheint jedoch nicht wahrscheinlich. Das w. M. Herr Prof. Vict. v. Lang zeigt ein Spiegelgalva- nometer vor, das in der Werkstiitte seines Laboratoriums ausge- fiihrt worden war, und sowohl mittelst Fernrohr als auch objec- tiv verwendet werden kann. In der Einleitung zur Beschreibung des Galvanometers bemerkt der Vortragende: Das Charakteristische des zu beschreibenden Instrumentes ist, dass es innerhalb gewisser Grenzen einen beliebigen Grad der Dimpfung und der Astasie des schwingenden Magnets mit Leichtigkeit herzustellen erlaubt. 13 Das zeitraubende Schwingen einer Magnetnadel kann auf zweierlei Art gehindert werden: Erstens durch blosse Daimpfung, indem man der Nadel gréssere Kupfermassen so nahe als méglich bringt. Zweitens durch Astasie. Durch Nihern eines Hilfsmagnets wird namlich selbst bei schwacher Dimpfung der Erdmagnetismus so weit aufgehoben, dass die abgeleitete Magnetnadel ohne wei- tere Schwingung in ihre Ruhelage zuriickkehrt. Dieser aperio- dische Zustand der Magnetnadel wurde von E. Du Bois-Rey- mond zuerst niher untersucht und dessen grosse Bedeutung bei Beniitzung des Spiegelgalvanometers von demselben hervorge- hoben. Die Empfindlichkeit des Galvanometers ist im ersten Falle natiirlich sehr gering, dagegen bedeutend im zweiten wegen des aufgehobenen Erdmagnetismus. Und zwar wird das Instrument desto empfindlicher, je schwicher die Dimpfung, weil man dann den Hilfsmagnet niher bringen muss, um den aperiodischen Zu- stand herbeizufiihren. Willman also die Methode von Du Bois-Reymond anwen- den, so ist es héchst wiinschenswerth, den Grad der Dimpfung reguliren zu kénnen. Es ist aber nicht minder erwiinsclit, Vor- richtungen fiir die femere Bewegung des Hilfsmagnets zu haben, da es sich schliesslich um sehr kleine Stellungs - Aenderungen desselben handelt, die aus freier Hand schwer auszufiihren sind.“ Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz erértert in einer vorliu- figen Mittheilung, dass durch eine, von ihm veranlasste Unter- suchung iiber einige Alkaloide, mit deren Ausfiihrung in seinem Laboratorium Herr Dr. H. Weidel beschiaftigt ist, das schon oft angestrebte Ziel erreicht wurde, aus denselben stickstofffreie, aber sauerstofthaltige, wohl charakterisirte Verbindungen darzustel- len, die unzweifelhaft cin neues Licht tiber die Constitution dieser wichtigen Verbindungen zu verbreiten geeignet sein werden. Dieses Resultat wurde bereits erhalten bei dem Cinchonin, dem Berberin und dem Veratrin, und es scheint, dass alle echten Alkaloide in derselben Weise sich verhalten. 14 Am weitesten gediehen sind die Vorversuche mit dem Cin- chonin, welches bei einer, in besonderer Weise geleiteten Oxy- dation zwei stickstoffhaltige Verbindungen liefert, deren eine die Natur einer Siiure besitzt, die sehr gut krystallisirt und sehr schin krystallisirte Salze gibt. Diese Siiure entlisst, mit nascirendem Wasserstoffe behan- delt, ihren Stickstoff als Ammoniak, und verwandelt sich in eine andere, stickstofffreie, starke dreibasische Saure, welche gleich- falls krystallisirt, und nach ihren allgemeinen Eigenschaften gewissen Pflanzensiuren sehr &hnlich ist. Die zweite, bei der Oxydation des Cinchonins auttretende Verbindung muss noch genauer studirt werden, um sie charak- terisiren zu kénnen. Auch sie ist krystallisirt, und so weit die analytischen Daten ~ bis jetzt einen Schluss gestatten, scheinen in dem Cinchonin, wel- ches die Formel C,,H,,N,O besitzt, zwei Atomgruppen, deren die eine C,,, die andere C, einschliesst, vereinigt zu sein; jene Siure, deren Stickstoff eliminirbar ist, scheint von der Gruppe mit C,,, die andere Verbindung von jener mit C, (zugleich der Kohlenstoffgehalt des Chinolin’s) abzustammen. Die angekiindigten Verbindungen sind von allen bisher beschriebenen Oxydationsproducten des Cinchonin’s verschieden. Es ist beabsichtigt, die Untersuchung auf alle, leicht in grésserer Menge zu beschaffenden Alkaloide auszudehnen, und durch diese vorliufige Mittheilung der ersten Hauptresultate soll nur die Prioritit derselben gewahrt, und der Arbeit selbst em ungestér- ter Verlauf gesichert sein. Herr Dr. J. Nowak legt eine Abhandlung: ,,Ueber die Harnstoffbestimmung mittelst titrirter salpetersaurer Quecksilber- oxydlésungen* vor. Aus dieser Arbeit geht hervor: 1. Der beim Titriren von Harnstofflésungen mit salpeter- sauren Quecksilberoxydlésungen entstehende Niederschlag ent- hilt nur einen Theil des in der zu titrirenden Fliissigkeit enthaltenen Harnstoffes. Dieser Niederschlag ist nicht eine Verbindung von einem Aequivalent salpetersauren Harnstoff mit vier Aequivalenten 15 Quecksilberoxyd, sondern die Menge des Quecksilberoxydes darin ist eine kleinere. 2. Die gréssere Menge des in der zu titrirenden Lésung vorhandenen Harnstoffes findet sich, an vier Aequivalente Queck- silberoxyd gebunden, in der Lisung. 3. Der zur Erlangung der Endreaction mit Sodalisung erforderliche Ueberschuss an freiem Quecksilberoxyd betrigt 1-15 Mg. per Cub.-Centimeter. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. te a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Noy, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 30. Janner. Der Secretiir legt eine im Wege der k. k. Central-See- behérde in Triest eingelangte goldene Medaille (nebst dem zu- gehérigen Diplome) vor, welche aus Anlass der maritimen Aus- stellung zu Neapel im April 1871 der Adria-Commission der kais. Akademie fiir ausgestellte Instrumente und wissenschaftliche Arbeiten zuerkannt worden ist, sowie ein zweites Diplom der landwirthschaftlichen Industrie- und Kunst-Ausstellung in Triest (November 1871), durch welches der Adria-Commission fiir die- selben Ausstellungs-Objecte gleichfalls die goldene Medaille zuerkannt wurde. Die Direction der k. k. Staats-Oberrealschule in Graz dankt, mit Zuschrift vom 28. Janner, fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit dem akademischen ,,Anzeiger“. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: ,Hin allgemeines Gesetz fiir die Kreistransversale“, von Herrn Jos. Schram, Professor am Communal-, Real- und Ober- gymnasium in Mariahilf. . ,Die Grundursache aller chemischen und physikalischen Vorgiinge des Weltall’s“, von Herrn J. Bregeard, Enregistre- ments-Einnehmer in Strassburg. Das ec. M., Herr Karl Fritsch, pensionirter Vicedirector der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie, derzeit zu Salzburg, tibersendet unter dem Titel: ,, Die Periodicitaét des Wasserstandes 18 der Salzach, Saale und Gasteiner Ache“ eine Abhandlung fiir die Sitzungsberichte. Die Beobachtungen, deren Ergebnisse in dieser Abhandlung niedergelegt sind, verdankt der Verfasser dem Herrn Franz Pieschel, Vorstand des Bau-Departements der Salzburger Lan- desregierung, von dessen Organen die Beobachtungen in den Jahren 1855 bis 1871 ausgefiihrt worden sind. Ueber den Wasserstand der Salzach liegen solche Beobach- tungen vor von den Orten Hallein, Moldan, St. Josef, Salzburg, Muntig! und Oberndorf. Fiir die Saale von der Rottbriicke, welche sich nicht weit von der Miindung der Saale in die Salzach befin- det. Fiir die Gasteiner Ache von Hofgastein. Fiir alle diese Stationen sind die Mittelwerthe des hichsten und tiefsten Wasserstandes in jedem Monate ersichtlich, fir einige derselben auch die monatlichen Normalwerthe desselben. Die jihrliche Periodicitaét des Wasserstandes ist hiedurch bestimmt und genau nachgewiesen, deren Haupttypus das grosse Ueber- gewicht des Sommerwassers tiber das Winterwasser ist, mit schroffen Uebergiingen im Friihling und Herbst. Speciell fiir Salzburg ist auch noch die tigliche Periodicitat nachgewiesen, welche sich aus den eigenen Beobachtungen des Verfassers ergibt und darin den Grund hat, dass bei der héheren Temperatur am Tage mehr Schnee in den Alpen zum Schmelzen gelangt, als bei der niedrigeren Temperatur in der Nacht. Die Abhandlung enthilt ferner auch noch die monatlichen Mittelwerthe des Niederschlages und der Temperatur nach den vieljihrigen Beobachtungen in Salzburg und Gastein, es sind die beiden meteorologischen Elemente, deren Periodicitét mit jener des Wasserstandes innig zusammenhingt. In dhnlicher Weise ist die Vertheilung des Niederschlages auf die beiden Factoren: Regen und Schnee, dargestellt. Endlich sind die Ergebnisse auch noch auf zwei Tafeln graphisch dargestellt, von denen die eine den jahrlichen Gang des Wasserstandes, die andere jenen der Temperatur und Nieder- schlige anschaulich darstellt. 19 Herr Karl Domalip, Assistent fiir Physik am deutschen Polytechnikum zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,,Zur mechanischen Theorie der Elektrolyse*. In seiner Abhandlung iiber denselben Gegenstand gelangt Bosscha zu dem Schlusse, dass nur die Ohm’sche, nicht aber die Ee conan tel Compensationsmethode geeignet sei, die aus den chemischen Actionen einer Kette berechnete elektro- motorische Kraft experimentell zu priifen, weil eben bei dieser Berechnung die Existenz eines Stromes vorausgesetzt wird, was in der compensirten Kette nicht der Fall ist. Aus der Verschie- denheit der nach beiden Methoden sich ergebenden Resultate glaubt er sogar folgern zu diirfen, dass die Spannung der Pole eines hydroelektrischen Elementes, wenn die Kette offen ist, von anderen Bedingungen abhiangt, als die elektromotorische Kraft, welche man erhalt, wenn den Rheomotor ein Strom durch- liuft. Der Verfasser ist dagegen der Ansicht, dass diese Verschie- denheit der nach beiden Methoden erhaltenen Werthe zu einem solehen Schlusse nicht berechtige, sondern vielmehr eine andere ganz unzweifelhafte Aufklirung in neueren Versuchen gefunden habe, nach welchen auch die constanten Ketten mit Polarisation behaftet sind, und diese somit eine unvermeidliche Fehlerquelle bei der Ohm’schen Methode bildet. Der Verfasser findet es sofort auch einleuchtend, dass eben desshalb gerade die Ohm’sche Methode weniger als die Poggendorff’sche zur Priifung theo- retisch bestimmter Werthe der elektromotorischen Kraft sich eignen kénne, weil vermége der Polarisation chemi- sche Processe (z. B. Oxydationen des Wasserstoffes) unvollzogen bleiben, welche bei der theoretischen Bestimmung der elektromotorischen Kraft als voll- zogen mit ihren iquivalenten Warmemengen in Rech- nung gestellt werden, wahrend die Compensationsmethode den Grenzwerth der elektromotorischen Kraft liefert, der beim Nullwerden der Polarisation, die eben eine Function der Strom- stirke ist, an der stromlosen (compensirten) Kette ermittelt wird. Fiir die Richtigkeit des Gesagten sprechen die Resultate einiger Versuche, welche der Verfasser ausgefiihrt hat, und von welchen bier beispielsweise die an der Pincus’schen Chlorsilber- * 20 kette im Vergleiche mit einer Daniell’schen vorgenommenen Messungen erwihnt sein mégen. Diese Kette wurde zunichst aus demselben Gesichtspunkte untersucht, welcher der Bosscha’schen Bestimmung der elektro- motorischen Kraft der Daniell’schen Kette zu Grunde lag, um nimlich den nach der mechanischen Theorie der Elektrolyse gefundenen Werth experimentell zu priifen. Das Pincus’sche Element gestattet naimlich sehr einfach eine eben solehe Vergleichung, die der Verfasser denn auch durchgefiihrt hat und wobei er mit Anwendung der Compen- sationsmethode eine sehr befriedigende Uebereinstimmung fand (berechnet 10-89, beobachtet 10-92), wihrend die Ohm/’sche Methode ein sehr abweichendes Resultat (8-68) herausstellte. Auch der von Bosscha fiir die Daniell’sche Kette nach der Ohm’schen Methode gefundene Werth (11:57) stimmt weni- ger genau mit dem theoretischen (11°81), als der nach der Pog- g endorff’schen Methode ermittelte (12-04) und dass diese Abwei- chung nicht so grossist, wie die beider Untersuchung der Pincus’- schen Kette beobachtete und soeben angefiihrte, findet im Folgen- den eine einfache Erklirung. Der Verfasser zeigt niimlich weiter, dass dieser offenbar von -der Polarisation herriihrende Einfluss desto mehr hervortritt, je weniger einerseits die untersuchten Ketten constant sind und je mehr anderseits die beiden Messungen der elektromotorischen Krifte beniitzten Methoden selbst nach Massgabe der dabei in Anwendung kommenden Stromintensitiiten der Polarisation unter- worfen sind, was also bei der Ohm’schen Methode mehr als bei der Fechner’schen und bei dieser mehr als bei der Poggen- dorff’schen der Fall ist. Der Verfasser wiihlte zu diesen Versuchen die in neuerer Zeit viel besprochenen und schon desshalb zu einer n&heren Untersuchung anregenden Ketten von Leclanché und Thom- sen und gelangt zu unzweifelhaften Belegen fiir seine bereits ausgesprochenen Behauptungen und insbesondere fiir die Ansicht, dass gerade zur experimentellen Priifung der aus den thermischen Aequivalenten der chemischen Ac- tionen einer Kette berechneten elektromotorischen Krifte die (von Bosscha ausgeschlossene) Poggen- 21 dorff’sche Methode besser als jede andere geeig- Nat. ser. Die oben angegebenen Zahlen beziehen sich aufdie Jako bi- sche Stromeinheit und die Siemens’sche Widerstandseinheit. Das w.M., Herr Dr. A. Boué, trigt kritische Bemerkungen iiber Dr. Wolfert’s erneuerte Theorie der Nordlichter durch Re- flexion und Brechungs-Phinomene der Sonnen-Strahlen vor. Er bemiiht sich, die Differenz zwischen einem Regenbogen und einem Polarlicht, sowie zwischen der langen Polarnacht und dem Son- nenlicht an den Polen zu charakterisiren. Er antwortet auf die Negationen der beobachteten atmosphiirischen Elektricitiéit wih- rend des Phinomenes, sowie auf die beziiglich des Geriiusches bei Nordlichtern in arctischen Gegenden. Dann spricht er iiber die Wirkungen dieses Phinomens auf die Magnetnadel und die Telegraphenlinien und geht zu den Siidpolarlichter-Beobachtun- gen, sowie zu dem gleichzeitigen Erscheinen von Nord- und Siid- lichtern iiber, welche der Herr Verfasser in’s Reich der Fata Morgana versetzen moéchte. Er schliesst mit der Besprechung der bis jetzt erhaltenen Resultate der Spectral- Analyse der Polar- lichter, welche das Phainomen als ein complicirtes zu erkennen gaben, indem durch Elektricitét erhitzte Gase mit im Spiele wiren und einige der gesehenen Spectral-Linien mit jenen coincidiren, welche die Sonnen-Protuberanzen und die Krone gegeben haben. Das w. M., Herr Prof. Dr. A. Winckler tiberreicht eine Ab- handlung, betitelt: ,, Integration der linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung, deren Coéfficienten lineare Functionen der unabhingigen Veriinderlichen sind.“ = Berichtigung: In Nr. I dieses Jahrganges des , Anzeigers*, Seite 2, Zeile 7 von oben lies: ,Quappe* anstatt ,Gruppe‘, und Zeile 8: , Hel- michthyes“ anstatt , Helmichthyer“. ——---— — CN rat ra 1 Ondt ao Fah race n SHmMon lt++++ 1D Oe 1d SD rt NHNAS Sonon Pak Hon HH OOO SiS iS ee GNSS je aes ee | AACA NNAOANAH +4444 HNSOSO yee ma) Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.50 Mm. am 11. Niederschlagshéhe 31.89 Millim. beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, + Wetterleuchten, J Gewitter. Das Zeichen 24 _ OOM O'R COD bt be hoe Mittel Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten ; Tages- Tages- Gh Dh h h Oh h o.! 4 aN mittel + 10 mittel 5 7.2 ae Te nT GCE: 80 59 77 6 8.2 8.7 8.2 73 60 80 Th 3 7.8 7.0 Ti 62 58 61 60 3 8.0 5.4 7.2 || 89 70 74 78 4 5.4 4.6 5.1 72 70 69 70 1 3.8 5.1 4.3 72 54. 91 72 6 5.7 5.8 a) 89 78 79 82 4 5.1 4.5 4.8 | 68 60 59 62 5 5.3 5.6 5.1 90 79 90 86 6 4.1 5.1 £6. |i 69 52 98 71 6 5.5 5.8 5.6 lt 69 62 85 72 6 5.0 4.4 4.7 80 89 85 85 7 3.9 3.6 3.7 1 83 75 88 82 3 4.4 3.8 3.8 | 100 85 88 91 9 4.3 4.9 4.1 99 92 89 91 7 4.6 5.0 A Ave We 94. 78 75 82 1 AT 4.9 4.9 | 84 68 89 80 2 5.3 5.3 5.3 100 98 98 99 2 4.8 4.9 5.0 | 96 87 89 91 0 4.9 4.0 24 5 ir. 80 77 85 84 | 1 4.3 4.2 4.2 | 90 100 94. 95 3 4.8 4,9 $7 | 92 96 96 95 0 5.5 5.2 5.2 100 89 96 95 5 4.4 4.5 4.5 100 96 92 96 LF 5.6 5.4 5.2 96 86 93 92 6 5.2 4.7 Fi aa |e) 90 90 91 7 5.0 4.5 yi 98 100 85 94 8 4.4 4,2 4.5 94. 71 89 85 0 4.3 4.2 4.9 94. 89 89 91 0 4.3 46 45 100 98 100 99 4 4.3 4.6 4,4 100 99 98 97 9 5.1 5.0 5.0 87.7 80.0 85.4 84.4 Minimum der relativen Feuchtigkeit 52%) am 10. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) December 1872. Windesrichtung und Stirke % gee nalts eh | Ozon 19° Qn gh 9-19" | 19-25 | 2.9» | Pages| yon | on gs mittel | | 0 SO 1 SO BRS thakpf ete och ge det -g a hy 0 0 SSW 4 Sa | So oh aa5 4st |. 64 |a1e6 | 0 4 S1 Sor aw aie 7 [= Tie | 42.6 | 1900 8 0 1 SSO 0 SQ We cies 1 0 eg Ts eS 4 5 WNW 2 W 2 WwW 4) 10.4 | 5.2| 6.3| 771 8 8 5 NW 3 S1 OH en sat.) S490) be Lee os 9 2 0 SO 1 W Olvue? | v6.2 bod fh gels 0 1 NW 1 0 Weel es rss e aa. ¢ 1 4 0 ae Wl Sek 440) ee eee A | = ees 1 W 0 W 3 S$ o| 90.0 | 8.4 | 13.5 | 14.711 10 7 2 SW 3 W 1 Wal $605 M66 pon. ditaeat 4 2 7 NW 2} NW2 W 3] 17.6 | 19.2 | 92.1| 19.41 9 9 8 Nw il NW1 of 30.0 | 6.8] 2.0| 15.11 7 6 5 0 SO 1 Gece det 8 rled Sol aon tp 0 2 Nw ol NWoO Oh viks f.23 190] bee Sh AS 4 3 Nw ol NW2 Wasi 4.4 | 15.8 | 98.9| 14.9] 7 8 7 WNW 11 NW1 o| 29.0 | 12.3] 5.7] 17.4] 8 8 1 Ol) NOut le ete Hal = eh eye lan i elle -() 0 2 o| NW Mik oo 608 oO 8 eit 6 3 Nw ol NWil swol 3.9 | 4.0! 3.6] 3.8] 6 8 3 0 0 of 2.0') 4.91 6.6} 4.9 6 8 3 0 0 Or 2629 8H ao B41” O°G |. 6 0 1 0 SO 1 SO oi lO mlettad 1: TBH 0 0 1 SO 4| oS0 4) Sso 3i 13.5 | 23.8] 20.31] 18.5 | 10 4 7 SO 3 so 3| NO il 18.0 | 21.1 | 17.9} 18.9 | 10 8 7 ONO 0| OSO 1 SO! Pac nn aadel al A hve 4a Ss 6 1 SO 1 SO 1 BOO” rae G shee S19 | ah Ge ss coulS 1 3 SSO 1]. SSO 4 SO 2 11.5 | 19.5 ].17.9 | 13.41 6 4 6 SO 3 SO 3 SO ol dag i dase 2 ga74- 8 1 3 0SsO 1; S01 Ona ase@ Join sae bbe te aay 6 5 0 S 0 Ol D0 01040064 PyO. 94s ree i 1.0 1.5 155 6.5 1S sp iet Oe gull Taal 6 dearer ie |) co: Windyertheilung nach Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, S, SW, W, NW te 4, Do B2,; ia DD oy seks Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 6240.9. Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 201.32 Kilom. Mittlere Geschwindigkeit pr. Stunde 8.39 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 30.0 Kilometer pr. Stunde am 13. Mittlerer Ozongehalt der Luft 4.2. 25 26 Ubersicht der an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1872 angestellten meteorol. Beobachtungen. Luftdruckin Millimetern i = Abwei- ‘ : Qui Monat Mitt- val chung | Maxi- Ta Mini- Ta Be lerer v.d.nor-| mum se g ge <2 (90 Jahre)| malen eee. 5 2 7 ee Februar..... 747.4 | 745.6 |4-1.8 0 .O NEE i ese bao ood de ess 3 .O SVE, 855 ace tye (413, 1 444027 A Bi Mare. bss 141.2 | 743.0 i—1.8 | .6 SUNL...5 asses 142-5 W416 8 8 | Ga ae (43.2 124. 601.4 .6 .6 August...... 143.0 |. 744.9 |—1.9 4 mt September...|| 743.5 | 745.6 |—2.1 oe nf October..... 142.0 | 745.5 |—3.5 pa .0 November ...|| 742.5 | 745.0 |—2.5 a .O December ...|| 741.6 | 745.7 |--4.1 a at igen ee 742.8 | 744.9 |—2.1 | 757.9|3. Marz| 723.9] J | 34.0 Temperaturin Graden Celsius Monat ; Nor- | Abwei- ih Mitt- chung |. Maxi- Mini- BE lere Gaal ee d. nor- mum tee mum aag 2a (90 Jahre)| malen an | Ter eres. wee SE ST CO a. Ten aac que taal kde age Ronnie 0 D.9 Plo. 7hao.o | Go Bl (ae | tele] 0 95, dl Ofer Mio fs, Oo: 6.6 pt acahkoco W. by ob (aq. | olatak 14] Gee o Apel 12.3 | 10.2 |+2.1| 926.2} 30. | 2.9] 19. | 24.0 A. 16.8 | 15.7 |41.1| 30.5] 19. |~ 7.91 10. | 22.6 Tai i 17.2 |. 18.9 |-1.7 | 98.3] 26. | 10.01 18. | 18.3 ee ee bes 20.3 | 20.6 |—0.8 | 34.4) 28. | 10.5] 22. | 23.9) ten se! 17.65) Bolt|=2.5 £30.28) cael § Seah) oT eetes September...) 16.2 | 1518 40.4 | 98:%) 7% | 28.31: 98 4 aa ee a 12.3°| 16/4/94 1 99-6] 6, 0) 3 le tee November... | Gedoitieihteitia deaalideeOh nc |= 1:5) one December ... 3.4 0.2 j+3.2 16.0)2. au. 3.|— SOP nd: 21.0 Tale 10.72| 9.9614-0.76| 34.4) 28: |— 9.4/2: | 43.8 oats aoe ; ; : Juli *"| Jinner é Die Beobachtungen der Monate Jinner bis April beziehen sich auf das Locale in der Favoritenstrasse (hinsichtlich der Niederschlags-Messungen auf den Regenmesser im k. k. botanischen Garten am Rennwege), vom Mai bis December auf das neue Institutsgebaiude auf der hohen Warte bei Dobling. 27 NN ————————————————————————EE——E——EE———_=__— Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. Monat ig = : a Maxi- Tag Mini- Tag Mitt- ia 3 cE Tag erer | mum mum lere | g ae — ms sanner Y...... 3.9 6.0 26. V9 125°) 89.2 | 83.5} 59 | 13. Februar .. 4.2 6.1 26. 2.0 71s Pid Eo i pee) a Bh ee) Wars te as iJ ane 5.0 | 8.3} 30. | 1.6] 20. | 69.1 | 71.6) 23 | 22. ETL, Penis 62541 10-2 29, Disk 7 63.10) G24 22 wee la: Mai ......, sea tM i oe 8. 6.6 13 67.3 | 64.2) 30 |20.,25. SUNT fees ots 9.97 | alios6 30. 0 ile pos On|, Ooind eeaeenlenen BIEL 05,4) sGeneck 1007 PAi4.2 a 6.0 22. || 60.3 | 62.8) 25 | 24 POUGUSt gt = 2/os 10.6 | 15.6 ule 6.0 1G, plied.) 66.0), 2971 aie September..|| 9.9 | 16.3 8. 4.9 26. | 71.0 | 68-8) 34 | 29. October. :. 1 S.8 | 13.0 D. 5. ¢ 30 BO. Ge, oe he a November..|| 6.2 | 9.7 cs 4.1 17 87.1 | 80.3) 49 | ae December ..|} 5.0 | 8.7 2. 3.3 | 14. || 84.4 | 83.6) 52) 10 | - By ibe: POMS ENS 7.,18 | Jahr.... C.5. | AG.3 Sept aes 6 | 1.9) 22 April : | Hee | NG Te ae 9 s-¢ hl axe bs =. | Bewolkung ao} S&H EMR CAN EM a7 2 Ol pe are Seo) oat 2 = Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. | Zahld. Tage 13 =| 3% 2 E = Meo,nat m. Niederschl.||> s s& oS rs —————_——___ |__| =| 35 a x J. 1872 | 20-j.M.| Mitlim.| Tag |2®47 joo-j.mit?| 54 | 3 | 3 ; 2|2 ee - g 1872 Te Is 2 cs 3 Jinner 2. ; 46.3] 33.4] 21.2| 9. | 10| 12.9] oj 0.3 | 8.9] 7.2 Februar. 13.1] 28.5) 4.3| 24. |-10 | 11.8] 0] 0.5 | 8.2] 6.8 Miners ce 21.7 43.5] 7.4] 25. | 11] 13.4] 0] 1.5 | 5.5] 6.2 re aa 19.9} 41.41 6.8| 1. | 11 | 12.3] 0] 3.2 | 5-3] 5.2 cers epeiaga 50.3; 63-2/ 28.9] 12. | 7| 12.7] 21 — | 5.0] 5.1 emai Sse) 73.3| 64.2) 26.2) 4 | 11 | 12.6] 3] — | 6.1] 5.0 fies cee al. Solder n2., 12° | 4979 3] = ea ae August. .... 164.6] 69.6] 32.9) 93. |19|12.6] 4|— | 6.1] 4.7 Seeeiber esol sai S\iarer 20 ee fee a: eo) | eee Rekgneee pesos 3926129 | tT) ft 0 20) ee) al ae November.) 80:7] 43 8| 48-4 |.:19." 14 [86 | ops aot 78 Bocenvee i eeriao| —S0.5ee Te ac edit eee | one elec 4 ett aad Jahr ...|| 639.8) 577.5] 48.4] J |ta7 [146.1 | 14) — | 6.3) 5.7 Zur Bestimmung der Seehéhe des neuen Observatoriums ist ein genaues Nivellement ausgefiihrt worden, dessen Resultate jedoch noch nicht bekannt sind; die Seehéhe ist (nach correspondirenden Barometerbeobachtungen) fiir die Orte des Barometers in beiden Localititen nahezu dieselbe, was sich daraus erklart, dass das Barometer in der Favoritenstrasse im 4. Stockwerke angebracht war, wihrend es sich im neuen Observatorium in einer ebenerdigen Localitaét befindet. Hiaufigkeit der Windesrichtungen in Procenten Monat o) fo) ee ma ne Janner -~. .. <% 8] -O| 6) 41) 5 Februar ..... 5 -51 181.59] 2 Mare civ. c.:.te 10) pal ShnSO EL Tg | BP ee 1h) 18) . 9p. 3} 08 = bo Ot Re DO | iS A 12} 25 21 38 21} 19 29} 21 || Windesgeschwin- \digkeit in Kilom. | pro Stunde Mitt- lere Ozonbeobach- tungen 18° Be) oie Hy GD DD AAaoOn OD bak pad pet ht am] CO DOD Beobachtungen im neuen Institutsgebiude, Hohe Warte bei Wien. ANCUBE Ts x October November ... December ... i— 5| Jinner. 6—10 Februar Marz... ay 22 3) 29 A. 9) 30) -8)16.0 | 52.9 14, 5) 2) 7 1) 5} 40] 26) 20.8 | 60.7 9) 14; OF TO}. Of 24) 46) 48.1.) 50,7 9} 4) 4; 2) 3) 1) 23) 43) 20.5 | 58.6 Ty Le a1 66) SP Ss 26) 1. 17) S66 5} Of O} 45] 10] 8] 16) 16) 18.6 | 49.0 3} O} 6] 15] 10] 9} 47) 10] 9.8 | 45.3 1} 4) 5) 382] 14) 4) 19) 21) 8.4 | 30.0 T 4 G6} 24) 7 4) 25) 23) 18.0 | 60.7 Fiinftaigige Temp.- Mittel Dr ait Abwei- chung nor- male 1872 — 5.1j— 2.4|\— 2.7 0 — 0.4/— 2.4/4 2.0] 6—10 10.2 — 3.8}/— 1.8/— 2.0)11—15 a ie — 1.8}— 1.9/+ 0.1]/16—20 etd + 1.3)— 0.9/4 2.2)21—25 15.0 2.4|/— 0.2\+ 2.6126—30 15.6 0.6/+ 0.1/+ 0.7 1— 5} Mai...| 17.0 0.5 1.2)— 0.7] 6—10 15.6 1.6} 0.74 0.9)11—15 15.3 1.8; 0.5)4+ 1.3/16—2 21.2 — 0.6} 0.8)— 1.4)21—25 19. 2.1 2.0/+ 0.1/26—30 13.5 5.7 3.0\+ 2.731— 4) Juni...|}) 16.1 8.9} 3.9)+ 5.0) 5— 9 Visd 3.4, 3.2|4+ 0,2)10—14 16.9 6.2 3.4\+ 2.8/15—19 15.9 4.4; 4.9/— 0.5]/20—24 19.4 se 6.0\+ 5.1/25—29 18.9 30— 4] Juli...|) 17.4 um 1872 Fiinftigige Temp.- a EN ee OOD He CO > NO CODD WON WEAR CO ON EN SO HAR OD 09 OD BE HA > COLTON BR 6 BOON OH WO Mittel Abwei- chung nor- male SKBrHAODPODAe DPM OVO s) ~ WN OHMONNMNWOWOWORWWAE PT+P Plt l++ t+4+4+444 FPOONNNNWWOAOCNORR OF OD OUD OUD 29 Fiinftigige Temp.- Fiinftigige Temp.- Mittel Mittel Datum J Datum ; 1872 | mor Abwei- 1872 | mor Abwei- ~ | male | chung male | chung FoLCOe Tai. M7 0.3/28— 21 Oct. 1325) dacelS- aes 10—14 Of 5) 19.9142 21 3. 7 14.6] 12.7/-+ 1.9 15—19 1S. 7 90. St OP B19 Ge ite Gg es ee 20—24 21.8] 20.2/+ 1.6{13—17 13. 6 1020 25 — 29 25.1] 20. 4.,5]18—29 12.5} 10.3/+ 2.2 30— 38] August.|| 21.1] 20- 0, 6|23—27 11.6). SL a [422 8 eed ee 1.2/28— 1] Nov 10.4). 7.8\]4- 96 913 18-6] 19: i | eat: 7.9|. 6.014 4a 14—18 18:6] 20: vs ay aes a 2.9) Wh 4 oe 19—23 17.6), “19: 2.2|12_-16 AS) 73°35 dee 24-98 15.2) 19: 4.,4117—21 BG «Ont beg 299 2) Sept...) 16.2] 18. 2.0122 26 5.9} 1.4/4 4.5 7 20.0} 17. 9 627—- 1} Dee-..)- “7.40 Be aaa) FO) 16: 3.9) 9 -¢ 9.8) .02042°9.8 13 es ri 19.2| 14. ze iy ae 5. 825-10. blab. 18—22 14.6) 14. 0. 1/1216 Ove OF ils. eo 23—927 10.4, 14.5|— 4.1117—21 Wy | a | CE eS 2226 re ee eh St a | 7 31 Oe es ee eee a | Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staarsdruckerei. Pa er at pl ut * aaa CaeSials al eats at 4 aa on - F, » io ik i j a” €:) . . ‘ ra hare, ols 7 ? - ” Tero kS be nare, bo i Aone ‘ Da dln Ale ~ | Aa pre tea aS ae — away re te Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1873. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Februar. In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Die Direction des k. k. Real- und Obergymnasiums zu Ober- hollabrunn dankt, mit Zuschrift vom 30. Jinner, fiir die Bethei- lung dieser Lehranstalt mit den akademischen Schriften. Herr Prof. L. Gegenbauer in Krems tibersendet eine Abhandlung: ,,Note tiber bestimmte Integrale“. Herr Dr. B. Igel legt eine Abhandlung vor, betitelt: , Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen“. Er sucht in derselben einige Differentialgleichungen auf, deren particulaire Integrale gewisse singulire Punkte haben, in denen die Integrale den Differentialgleichungen nicht mehr gentigen, in deren Umgebung-aber sie nie aufhéren, denselben zu gentigen. Die Integrale ergeben sich als einfach periodische, d. h. als solche, welche fiir einen und denselben Werth der unab- hingigen Verdnderlichen verschiedene Werthe annehmen, je nach dem Wege, den sie zuriicklegen. Herr Dr. E. Priwoznik, Hauptmiinzamts - Chemiker, legt eine Abhandlung vor, iiber eine durch schwefelwasserstofthiltiges 32 Mineralwasser bewirkte Verainderung des Gusseisens“, zu welcher er durch Herrn A. Jarolimek, Director der Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau, veranlasst wurde. 7 Diese Veriinderung fand an einer in der Erde liegenden gusseisernen Roéhre statt, durch welche wihrend 12 Jahren das schwefelwasserstoffhaltige Mineralwasser von Deutsch-Altenburg geleitet wurde. An den frischen Bruehstiicken der Réhre sind drei ungleich- artige, in der Miichtigkeit verschiedene und scharf von einander abgegrenzte Schichten zu unterscheiden. Die erste, innere und zugleich diinnste Schichte ist von brau- ner Farbe und erdigem Aussehen. Sie besteht der Hauptmasse nach aus Eisenoxydhydrat, Schwefel und Schwefeleisen. Das genannte Hydrat ist nach der Formel 2Fe,0,, 3HO0 = (Fe,),0;(OH), zusammengesetzt, welche auch dem Brauneisenstein oder Limonit entspricht. Es entsteht auch aus dem gefillten, amorphen und normalen Eisenoxydhydrat unter Abspaltung von Wasser, wenn es lingere Zeit im Wasser aufbewahrt wird. Es ist daher méglich, dass beim Rosten des Eisens ein Stadium eintritt, wo normales Risenoxydhydrat gebildet wird, welches sich bei laingerer Beriih- rung mit Wasser in Limonit umwandelt. Aus der Analyse dieser Schichte folgt, dass sich Schwefel und Schwefeleisen auch in den Wasserleitungsréhren abscheiden und mit dem Eisenoxydhydrat innig gemengt an gewissen Stel- len eine dichte und fest anhaftende Kruste bilden. Die zweite Schichte nimmt an manchen Stellen die halbe Dicke der Réhrenwand ein, ja sie ist an einigen Stellen ganz allein vorhanden und besitzt eine vom grauen Roheisen ganz verschiedene, blitterig-krystallinische Textur. Diese Schichte enthilt 79-2 Pct. Eisen, geringe Mengen von Schwefel und nam- hafte Mengen von Graphit und amorpher Kohle. Die dritte iusserste Schichte erkennt man sogleich als ganz unyeriindertes graues Roheisen. Sie enthalt 92-6 Pet. Eisen und eeringere Mengen von Kohlenstoff als die vorhergehende Schichte. Die in Rede stehende Texturveriinderung des Gusseisens wurde daher durch eine, von gewissen fixen und fliichtigen Be- - | 5) ey) standtheilen der Mineralquelle beférderten Oxydation des Eisens bewirkt, welches theilweise in Lésung ging und wobei die ge- nannte, im Aussehen verinderte, graphitreichere und weniger dichte Masse zuriickblieb. Die chemische Zusammensetzung die- ses Mineralwassers ist daher fiir die Oxydation des Kisens eine besonders giinstige. Aus dieser Untersuchung geht somit hervor, dass dieses Wasser auf Gusseisen ebenso einwirkt, wie verdiinnte Siuren, und wie das Meerwasser, in welchem gusseiserne Gegenstiinde nach langem Verweilen ebenfalls bis tief in’s Innere in eine graue, porése und graphitische Masse umgewandelt werden. Herr Dr. H. Frombek iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Der Parallelismus der Lehren von den Fourier’schen Inte- gralen und den geschlossenen Integrationen als das Hauptergeb- niss einer selbstindigen, von den herrschenden Ansichten abwei- chenden Theorie der bestimmten Integrale“. Nachdem auf indirectem Wege die Convergenz aller mit dem Factor cosaa oder sinaw versehenen Integrale, welche in unab- léslichen Partien Summen von wirklichen Differentialen sind, dargethan ist, sucht die vorliegende Abhandlung die Integra- tionsmethode Cauchy’s, welche die Werthe jener Ausdriicke nur innerhalb bestimmter Grenzen liefert, durch Hinzufiigen eines Principes der begrifflichen Stellvertretung (Hauptwerthssubstitu- tion) zur Allgemeinheit des Problemes selbst zu erweitern. An die Stelle des Euler’schen Integrales tritt, wo dieses divergirt, die Function Gamma, welche vier, das ganze reelle Zahlengebiet umfassende coordinirte Definitionen besitzt. Die gewonnenen Integralbestimmungen sind nun von grundlegender Bedeutung fiir die Theorie der Fourier’schen Integrale. Wie es der Titel der Abhandlung besagt, entspricht diese mit allen Corollarien den geschlossenen Integrationen, indem aus ihr die Definitionen der Differentialquotienten einer Function, der Maclaurin’schen Reihe etc. hervorgehen; iiber diesen Parallelismus hinaus fiihrt sie zur Begriffsbestimmung der periodischen Reihe, welche mit dem oscillirenden Integrale niemals divergirt und zeigt die Aequi- valenz der Dirichlet’schen Reihen mit Potenzentwicklungen, % 34 deren Bau von dem Gesetze Maclaurin’s unabhangig ist. Den Fourier’schen Integralen und der Fourier’schen Reihe sind ihre Analogien beigefiigt und mit jenen auf eine allgemeinere Deduction des Parseval’schen Lehrsatzes angewandt. Die Eingangs erwihnte indirecte Beweisfiihrung der erwei- terten Geltung oscillirender Integrale nimmt Randintegrationen, denen complexe Idealzahlen zu Grunde liegen, in Anspruch. All- eemeine Eigenschaften dieser, sowie derihnen reciproken Euler’- schen Zahlen sind unter Beniitzung der Determinantentheorie einleitungsweise der Abhandlung vorausgeschickt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1873. Nr. VE Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Februar. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Herr Prof. Maly in Innsbruck iibersendet zur Aufnahme in die Sitzungsberichte eine Abhandlung, welche die Darstellung zwei neuer Kérper enthilt, Derivate vom Schwefelharnstoff. Durch Einwirkung desselben auf Monochloressigséure entsteht nach der Gleichung: NH CH,Cl cs 2 2 5204 | B21 owe 52.7 | + 6.5 |} + 0.7 + 4.2 |+ 1.1 Do | OLA et oa OULa 50.2 | + 3.9 | — 0.6 + 1.9 + 2.7 6° | 52.4. | 52.55] 53.2 52.7 + 6.4] 4+ 1.1 + 8.6 | + 2.8 7 Spel Paes ord, 53.3 | + 7.0 | — 3.3 — 1.2 | — 2.0 Bi 02.5 peste) D138 52.2 |+ 5.9] — 1.9 — 1.3 |—1.8 Pt 24 2054) 1) |) 22 51.5 | + 5.2 2.4 — 1.8 |—1.4 10° | 52.47) 52.5 | 53.0 52.6 | + 6.3 || — 2.8 — 2.0 | — 2.1 a oh 0 0-4 D223 oh oe 52.6 + 6.2 | — 2.2 — 1.5 |— 1.8 12 | 52.4 | 52.1 51.5 52.0 + 5.6 || — 2.6 — 2.7 | — 2.2 13 o2.1 51.4 | 51.4 51.6 | + 5.2 |} — 2.5 — 0.38 | + 7.0 14 | 50.2 | 50.5 | 52.4 51.0 | + 4.6 | + 9.7 +10.6 | + 9.1 tote dee D0.o> | -A99 00.7 | + 4.3 | + 2.5 + 9.0 | + 3.5 16 | 49.6 | 49.4 |] 50.4 49.8 | + 3.3 | + 0.3 +12.4 | + 5.5 HTD} F000 ATO Ago 48.1 + 1.7] — 0.4 + 3.8 | — 0.1 18 | 45.4 | 44.2 | 43.7 44.4 | — 2.0 | — 0.4 + 0.9 + 0.8 19 4 AD 0s 84.9. | 994 04.8 | —11.6 | — 0.6 + 2.4 | + 2.2 20) Voezes0: 4-209 121859 20.7 —25.7 || + 2.2 + 9.6 | + 8.5 Bl a0 ID 41D yee 21.5 | —24.9 | + 5.4 + 3.6 | + 0.4 ye amie PEA Os Je Weer ie 26 28.2 | —18.1 ] + 2.2 + 5.6 — 0.9 23 | 28.1 29.0 | “oaco 30.3 | —16.0 | — 1.8 + 1.4 | + 8.9 24 | 35.8 } 35.4- | 36:0 oo. 7 —10.6 | + 2.6 + 6.0 | —0.1 25 | 37.8 |+ 40.6 | 438.7 40.7 | — 5.6 || + 0.6 + 2.5 + 0.9 26 | 45.3 | 46.0 | 47.0 46.1 — 0.2} + 0.8 + 1.8 | + 0.2 27 46.7 | 46.3 | 46.9 46.6 | + 0.4 | — 3.2 — 1.7 — 1.8 28 | 47.0 | 45.4 | 45.4 45.9 | — 0.3 | — 3.0 — 0.7 0.0 29 | 46.0 | 46.8 | 47.7 46.8 | + 0.6 | — 1.3 — 0.6 | + 0.2 50° |. 46.71 4879"). ab 46.1 0.0 | + 1.0 + 0.4 — 1.5 31 44.2 |) 4879 |) 44064) | 44,5250 — 28 eae — 4.6 5.4 Mittel |745.28 | 744.96 | 745.21} 745.15 | — 1.15] — 0.07 | + 2.60 | + 1.10 Maximum des Luftdruckes 753.69 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes 718.93 Mm. am 20. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 1.04° Celsius. Maximum der Temperatur + 12.4° am 16. Minimum der Temperatur — 5.4° am 31. 39 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), ' = Es} Oe an Ma 5 bm Pas = — _ _ te x ex x x oa ='S 1D tO +4 a NG DAN WH -™ O ¢ AE ing Do =, Suen e . . . BZ OQ o-5 s oO oO oo 0) Oo CON So) DN _ esses nee MOMO~M MOSSS COSOMM MOSS OFNTSO ~MOOSSOO A BODOS S SO Sono aoa WNWAOS BDOOSSS oO oo ee Se | cs pa es ed at ae Bewolkung aie feobala neal alata FE reall a a heshith-e- te dhobleldatad Melba Sel E be 0.8 ).0 3 0 6 0 5 0 4 9 ar) 0 5 oe 6 6 9 6 9 3 8 4 3 3 1 0 0 3 6 4 — 1.08 HONDD DOMDMNOS NMNODS WMONRAGWD WONOW Or~mrennm oO Temperatur 20 br oa eal Car Gna. a Sy nee te (MPCs alee) ee, 8. Rhy Pea ean J, 8 ate eee NAOHN DOAN wre a eS? BET Pal AHWiNX~ ON WW OOnnTn fetet till Vittt bitte NADH COSOOS COMMS I~ NANO sen Oc MHOoooH ettt tLee] F1+ht toted +t Ft¢t tii it Nis Mien AS iP Sa i eal te 8 ida fe RM RN BA Se aie SET EA IE RSS AS Dr~eDoonm ANrom DoW OO Barnet oi de MMOD ODM GONNA Cr & 2.63/4- 3.36 — Jiinner 1873. Temperatur Celsius di he delle eiles Mace dheles fe shsbesteh he Mech HAST IPsec a |e. nen 2 ies aesmet esis | Lal faba UB eso iS] ae] ceca ms eA es Seer SL LS OS a beim Niederschlag bedeutet Regen, » Schnee, A Hagel, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.3 Mm. am 26. & a = om ao on bc} we om Me B 250 He} ies) =) 2 eae rs S80 rs eet es See me OD gNe ae Ae - 40 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- Oh h ‘ : mittel 1 4.9 4.6 4.5 4.7 92 92 95 2 4.5 4.9 4.7 4.7 100 96 93 3 4.7 5.8 5.6 5.4 82 86 88 4 4.8 6.0 5.0 5.3 97 100 99 5 4.4 5.2 5.3 5.0 - 98 94 97 6 4.9 5.1 4.7 4.9 61 84 81 7 3.6 4.2 4.0 3.9 100 100 100 8 4.0 4.1 4.0 4.0 93 100 99 9 3.8 4.0 4.0 3.9 100 96 99 10 3.6 3.9 3.8 3.8 98 98 98 11 3.7 4.0 3.8 3.8 98 96 97 12 3.6 3.7 3.7 3.7 96 96 96 13 3.8 4.3 D.1 4.4 96 69 88 14 4.4 3.6 D.5 4.5 38 63 30 15 4.7 5.6 5.4 5.2 66 92 81 16 4.2 3.2 4.9 4.1 29 72 64 17 4.1 5.4 4.5 471 88 98 93 18 4.4 4.6 4.7. 4.6 94 96 96 19 4.4 5.5 5.0 Y DEO 100 93 98 20 4.8 6.1 6.0 5.6 69 73 77 21 4.8 4.4 4.4 4.6 80 92 81 22 3.1 3.4 3.7 3.4 51 86 65 23 3.6 3.4 4.3 3.8 44 70 68 24 4.0 3.3 4.0 3.8 47 89 70 25 4.6 4.7 4.6 4.6 84 94 91 26 4.3 4.2 3.7 4.1 80 80 83 27 3.0 3.0 3.5 3.2 74 88 81 28 3.4 4.2 4.6 4.1 96 100 | 29 3.8 4.6 4.3 4.2 88 94 | 30 4.2 4.2 3.7 4.0 89 90 88 31 2.8 2.7 2.6 2.7 84 85 84 Mitte] 4.09 4.39 4.44 4.31 90.2 81.2 89.1 86.9 Minimum der relativen Feuchtigkeit 29% am 16. 41 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Jiinner 1873. Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr. Stunde Windesrichtung und Stirke Tages- mittel 19-2") 2-9" 2" oy 9-19" 19> 10 MOMOD NDHARA MHONMH MHNDMH ONKMO KROHKO O ‘ Ve) DOOSSO WONMS AHORS SOSCHS MaAMMH DArOrKH ow KL ete Oo SIHANGS HOSCON Nr ADH CHNSOH KMPONHHO CHHHMOY CO SHON CO SH 10) OO 6 6) I MODDON DrHNDHO ANAND OBNWMHH o mooi wih Onood msi OO WOO tH te OHNnE BOAOBHO S 10 rt MmMOnmMnN SE Se SS Oe en 8 ee JO gt Og OS ote Oye See a oO ae ee Ore fen Oars.) of, e's ie seateye Mee GEC y ig. Shel eae Mine NDNOOM DODDOK eo ON IT NOD ONMOiG 6 OrONHD S re ¢ On SS ee GO Og Ol Oe eT a ae Oe) RPO Lee fe ef ere ke) 0) Obese aoa. nate, ela hae Ame Steen elare. se SONSTS FONCO FAANNOC HOHOM FAOMDHD DAMON BOOE 9 GGEEEEE = E EEROS 2=2 99 « op) g = Z ae OnMDO NHRONnnmM DANN ANNA ne ANN BZZZ° "EE Ee GM BEERS SBReEr "i SSSCSSO FHONMH SCSOCOKOS HOOK DOOMM ANNONA S SSSSSEBEQ EEEE EO OE=Q= q - Windvertheilung nach Percenten: SW, W, Nw 8, S, 9, SO, 20, Summe der im Monate zurtickgelegten Kilometer 8132. O, 4, NO, Windrichtung N, 8. 28, 13, 10, Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 262.3 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 62.4 Kilometer pr. Stunde am 14 Mittlerer Ozongehalt der Luft 4.0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahirg, 1873. Nr. VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Miarz. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber den Syngenit“, von dem ec. M. Herrn Oberbergrath und Professor Dr. V. Ritter von Zepharovich in Prag. ,Beitriige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen“, vom Herrn Franz KrasSan, Gymnasial-Professor in Krainburg, eingesendet durch das ¢c. M. Herrn Vice-Director K. Fritseh in Salzburg. ,Ueber rationale ebene Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangenten Inflexionstangenten sind“, vom Herrn Professor Dr. Emil Weyr in Prag. Herr J. Richard Harkup, Realitiitenbesitzer zu Hiitteldorf, hinterlegt ein versiegeltes Sehreiben zur Wahrung — seiner Prioritiit beziiglich emer neuartigen Sperrvorrichtung an Thiiren und Kassen. Das w. M., Herr Prof. Briieke legt eine im physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit von Dr. Kusnetzow aus Charkow tiber die blutkérperchonhiltigen Zellen der Milz vor. Der Verfasser weist aus den Bewegungen und Formverinderungen dieser Gebilde nach, dass sie wahre und nakte Zellen sind. Ferner hat re direct beobachtet, dass sie dadurch zu Stande kommen, dass tt Pulpazellen mittelst ausgeschobener Fortsatze rothe Blutkérper erfassen und in sich hineinziehen. Die Blutkérper gehen in den Zellen zu Grunde, indem sie zunichst in Stiicke zerfallen oder zertillt werden. Herr Prof. Dr. Josef Béhm tiberreicht eine Abhandlung , Ueber die Respiration von Landpflanzen*. Der Verfasser fand bei Versuchen iiber die Zerlegung der Kohlensiiure dureh griine insolirte Bitter von Landpflanzen in einer Mischung von Kohlensiiure und Wasserstoff, dass die Menge des aufgetretenen Sauerstoffes stets grisser war, als das Volumen der verschwundenen Kohlensiiure; bisweilen iibertraf diese Differenz sogar das Volumen des Versuchsblattes. Um die riithselhafte Provenienz dieses Gasitiberschusses kennen zu lernen, musste die in Geweben lebender Pflanzen enthaltene Luft untersucht werden. Zu diesem Zwecke wurden die betreffenden Objecte in oft tiberbarometerlange, mit Queck- silber gefiihlte Réhren eingefiihrt. Wider alle Erwartung war aber die Quantitiit des auf diese Weise aus Blittern und Zweigen entwickelten Gases eine ganz enorme; das so erhaltene Gas bestand fast nur aus Kohlensiiure. Weitere Versuche zeigten, dass hierbei das Quecksilber als solches keine Rolle spielt. Werden niimlich lebende Gewebe von Landpflanzen in eine sauerstofffreie Atmosphiire gebracht, so entbinden sie sofort Kohlensiure und zwar so lange, als sie tiberhaupt leben; griine Blitter, bei einer Temperatur von beiliufig 20° C., gegen 48 Stunden. Die Menge der so erzeugten Kohlensiiure variirt bei sonst gleichen Bedingungen in hohem Grade mit der Temperatur. Diese Erscheinung der Kohlensiiureentwicklung von leb en- den Pflanzen in sauerstofffreiem Medium ist ganz analog der Function der Bier-Hefe, besonders bei deren. sogenannten Selbstgihrung; es schaffen sich die von Sauerstoff abge- schlossenen Organismen die zur Abwicklung ihrer Lebens- processe néthigen Krifte durch ,innere Verbrennung*. (Adolf Mayer). Werden griine Blatter von Landpflanzen in Wasserstoffgas insolirt, so erfolgt nur eine sehr geringe Vergrésserung des 45 Gasvolumens, bei dessen Analyse sich etwas Sauerstoff findet. Es reichen nimlich nur Spuren von dem eben genannten Gase hin, um bei chlorophyllhiltigen Pflanzen im Sonnenlichte die normale Respiration zu unterhalten. Werden griine Blatter jedoch zuerst 3—4 Stunden bei Lichtabschlusse und einer Temperatur von beiliiufig 20° C. in Wasserstoffgas eingeschlossen und dann insolirt, so findet man oft 1—2 CC. Sauerstoff. Blitter, welche linger als 12 — 15 Stunden bei Licht- abschluss im Dunkelnin Wasserstoff eingeschlossen wurden, fahren dann auch im Sonnenlichte fort, Kohlensaiure zu erzeugen; sie haben die Fahigkeit verloren, sich den zur normalen Respiration néthigen Sauerstoff aus Kohlensiure zu erzeugen. Atmosphiirische Luft, in welche Juglans-Blitter im Sonnen- lichte eingeschlossen wurden, blieb bei 30° C. in quantitativer und qualitativer Beziehung ungeindert; bei einer Temperatur aber von 39—40° C. emerseits und von 6—10° C. anderseits wurde durch den Respirationsprocess mehr Kohlensiure gebildet als zerlegt. Ebenso wie im Dunkeln verhielten sich Juglans-Blitter in einer indifferenten irrespirablen Atmosphiire bei Einwirkung von jenem Lichte, welches durch eine Lésung von Kupferoxydammo- niak fast aller gelben und rothen Strahlen beraubt war. Es wurde nicht nur keine Kohlensiure zerlegt, sondern erzeugt. Dasselbe war der Fall bei Beleuchtung der Apparate mit Gaslicht. Correspondirende Versuche mit Wasserpflanzen ergaben mancherlei abweichende Resultate, welche durch weitere Unter- suchungen zu vervollstindigen sich der Verfasser vorbehiilt. Zum Schlusse der Abhandlung wird bemerkt, dass man reines Knallgas mit Sicherheit nur dann erhalt, wenn man den electrolytischen Apparat in kochend heisses Wasser stellt. Es ist dies bei den in Rede stehenden Versuchen, wo es sich oft nur um sehr geringe Sauerstoffmengen handelt, von besonderer Wichtigkeit. Herr Prof. Niemtschik trigt iiber die Construction der einander eingeschriebenen Linien zweiter Ordnung vor. x 46 Die Aufgaben, dargestellten Kegelschnitten andere, durch einzelne Punkte und Tangenten fixirte Kegelschnitte einzuschrei- ben, lassen sich einfach lésen, wenn man die vorhandene Linie im Allgemeinen als Hauptschnitt, unter Umstiinden als Meridian einer Fliche zweiter Ordnung F und die fragliche Linie I’ als Projection einer Linie 7 der Fliche F betrachtet. Ks ist niimlich 2’ eine ebene Linie, weil sie einen Durch- schnitt zweier sich in zwei Punkten a, y beriihrender Flichen zweiter Ordnung, — des projicirenden Cylinders //’/ und der Fliche F — vorstellt; folglich ergeben sich die Bertihrungs- punkte a, y der beiden Linien (, /’ als Durchschnitte der Bild- trace a y der Ebene von / mit der Linie 2. Der Beriihrungspunkt z’ einer gegebenen Tangente ¢’ der Linie /’ lasst sich ebenfalls leicht finden, wenn beriicksichtiget wird, dass ¢ die Projection einer Tangente ¢ der Fliche F ist, dass ¢ im Durchschnitte der Ebene der Linie / und der projiciren- den Ebene ¢¢’ liegt und dass ¢ also zugleich Tangente an die Durehschnittslinie C der Fliche F und der Ebene ¢f’ ist. Demnach ergibt sich vz als Projection des Beriihrungspunktes z der Tangente ¢ mit der Linie C. a) Wenn die Kegelschnitte 4, JU’ einen, gemein- schaftlichen Mittelpunkt m haben, so geht die Bildtrace # y der Ebene. von J.ebenfalls durch den Punkt mund es bildet die Strecke x y einen gemeinsamen Diameter der genannten Linien. Dann kann die Linie /’ auf folgende Weise fixirt werden: 1. durch zwei Punkte; oder, 2. durch einen Punkt und eine Tangente ; 3. durch eine Tangente und deren Beriihrungspunkt ; 4. durch zwei sich schneidende 'Tangenten ; 5. durch die Beriihrungspunkte a, y mit der Linie A und einen anderen Punkt; 6. durch die Punkte a, y und eine Tangente. 6) Wenn die Kegelschnitte d, /? verschiedene Mittel- punkte haben, kénnen fiir / folgende Bestim- mungen stattfinden: 1. Mittelpunkt und ein Peripheriepunkt; 47 2. Mittelpunkt und eine Tangente; 3. drei Punkte; 4, zwei Pankey und eine rabolbite: 5. ein Punkt und eine Tangente sammt ihrem Beriihrungs- punkte ; 6. ein Punkt und zwei Tangenten; ¢. zwei sich schneidende Tangenten und der Beriihrungs- punkt einer derselben; 8. drei Tangenten ; dL aie Perino menane te beiaee Kegelschnitte und ein Punkt von I’; 10. die Beriihrungspunkte beider Kegelschnitte und eine Tangente von /’. c) Von einem, dem Kegelschnitte \ einzuschreiben- den Kreise kann gegeben sein: 1. der Mittelpunkt (in einer Axe von 2); oder, 2. ein Peripheriepunkt; 3. eine Tangente; 4. der Halbmesser. d) Die untera, b,c angefiihrten Aufgaben reduciren sich bei der Eingangs besprochenen Betrach- tung auf die Darstellung einer Projection des Schnittes einer Flache zweiter Ordnung mit einer Ebene, deren Lage auf folgende Arten festgestellt sein kann. 1. durch drei Punkte der Fliche F; oder, 2. durch zwei Punkte, eine ebene Curve der Fliche F beriihrend ; 3. durch emen Punkt, zwei Curven von F bertihrend ; 4. drei Curven von F beriihrend; 5. durch einen Punkt, parallel zu einer Ebene, und 6. durch eine Gerade, parallel zu einer zweiten Geraden. Bei den siimmtlichen Constructionen kommen nur gerade Linien und Kreise zur Anwendung. 48 Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1872) des LXVI. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. (873. M. ViTI—X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Marz. Die Direction des k. k. Staatsobergymnasiums zu Landskron dankt, mit Zuschrift vom 7. Marz, fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit dem ,,Anzeiger“ der Classe. Sitzung vom 20. Marz. Die physikalisch-medicinische Societit in Erlangen dankt, mit Schreiben von 14. Marz, fiir den mit ihr eingegangenen Schriftentausch. Das w. M., Herr Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz, tibersendet eine vorlaufige Mittheilung seines Assistenten Herrn Th. Morawski: ,Ueber eine aus Monochlorcitralmalsiure erhaltene Isomere der Citronensadure“. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Ersuchen um dessen Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritit. Dasselbe fiihrt das Motto: ,,Ansz la matiére pondérable nest pas seule dans Lunivers, ses particules nagent en quelque sorte au milieu dun fluide. Lamé “. 50 Sitzung vom 3. April. Das c. M., Herr Vice-Director K. Fritsch in Salzburg, tibersendet die Fortsetzung und den Schluss der Abhandlung des Herrn Prof. Franz KraSan in Krainburg: ,,Beitrige zur Kenntniss des Wachtsthums der Pflanzen“. Das ec. M., Prof. E. Mach in Prag, iibersendet eine Ab- handlung ,,iiberdie Stefens’schen Nebenringeam Ne wt on’schen Farbenglas“, in welcher gezeigt wird, dass man diese und andere verwandte Erscheinungen auch dadurch hervorbringen kann, dass man in dem Lichte, welches zur Interferenz verwendet wird, durch Absorption oder mechanisch gewisse Wellenlingen ausléscht. . Herr Franz Unferdinger, o. Prof. der Mathematik an der technischen Hochschule in Briinn, tibersendet drei Mittheilungen: ie Lhe ee UAE % 1. Ueber einige mit Lim. — ~e (fiir n= 00) verwandte Vn! Limiten. 2. Der mittlere Kriimmungshalbmesser und die mittlere Kriimmung in einem bestimmten Punkt einer Fliche. 3. Ueber die merkwiirdigen Eigenschaften des Ausdrucks —(th@—1)+ [3] @—2y—. +(e (]@— my und deren Anwendung. Herr Dr. V. Graber in Graz iibersendet eine Abhandlung iiber ,die Gewebe und Driisen des Anneliden-Oeso- phagus* mit 2 Tafeln. 51 Verfasser gibt darin eine eingehende Darstellung simmt- licher sechs Gewebsschichten (Intima, Hypodermis?, Fibrosa, Sub- fibrosa, Muscularis und Peritoneum) des Oesophagus der Borsten- wiirmer. Specieller wird auf die eigenartige Zusammensetzung der bisher als Cuticula beschriebenen Intima aus einem System zarter Fibrillen sowie auf die Elemente der bindegewebigen Schichten eingegangen. Die in der Fibrosa eingebetteten Driisen haben nach des Verfassers Untersuchungen eine viel allgemeinere Verbreitung und einen complicirteren Bau — namentlich betreffs der Aus- fuhrginge — als bisher angenommen wurde. Das c. M., Herr Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Prag, iibersendet eine vorliiufige Mittheilung: ,Ueber ein allge- meines Theorem zur Berechnung der Wirkung mag- netisirender Spiralen*., In einer bereits zum Drucke vorbereiteten Abhandlung, welche demnichst erscheinen soll, habe ich dureh Rechnung folgenden Satz nachgewiesen: | ,»Die magnetisirende Kraft einer Spirale ist proportional dem Producte der Stromstirke mit der Summe der Cosinusse aller Winkel, welche die von je einem Punkte jeder Windung zu den Endpunkten der Axe des magnetisirten Stabes gezogenen Geraden mit derselben einschliessen*. Dieser theoretische Lehrsatz bestitigt und erklirt die Resultate der Experimental-Untersuchungen von Lenz und Jacobi iiber die Abhingigkeit des Elektromagnetismus von der Anzahl, Weite und Anordnung der Drahtwindungen und ist in Uebereinstimmung mit Versuchen von mir selbst, die ich in dieser Beziehung nachgerechnet habe. Das Theorem setzt voraus, dass die angewendeten Stréme die Grenzen nicht tiberschreiten, innerhalb welcher das Propor- tionalitaétsgesetz zwischen Elektromagnetismus und Stromstirke Geltung hat und dass die Axe des Stabes in der Axenrichtung der Spirale liege. Or iS) Dr. Sigmund Mayer, a. 6. Professor der Physiologie und Assistent am physiologischen Institut der Universitat zu Prag, iibersendet folgende erste vorlaiufige Mittheilung: Zur Lehre von der Structur der Spinalganglien und der peri- pherischen Nerven. Im Anschlusse an die im 66. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie mitgetheilten Resultate meiner Untersuchungen iiber den Sympathicus habe ich mich durch langere Zeit hindurch mit den Structurverhaltnissen der Spinalganglien und der peri- pherischen Nerven beschiiftigt. Ueber den letzteren Gegenstand haben sich unterdess Ranvier, Axel Key und Retzius ausge- sprochen; die von mir gewonnenen Resultate stimmen zum Theil mit dem von den genannten Forschern mitgetheilten iiberein. Da meine seinerzeit in den Sitzungsberichten ausfijhrlich dar- zustellenden und durch Abbildungen zu illustrirenden Arbeiten bis zu ihrem definitiven Abschluss noch lingere Zeit in Anspruch nehmen diirften, so will ich einige Resultate derselben hier in Kiirze mittheilen. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Nerven und Ganglien von Rana, bufo, triton und salamandra. Inwie- weit die allerdings sehr wahrscheinliche Uebertragung derselben auf die einschligigen Verhiltnisse bei den héheren Wirbelthier- klassen zuliissig ist, muss erst noch durch eine weitere Aus- dehnung meiner Untersuchungen erwiesen werden. 1. Die sogenannten Kerne der Schwann’schen Scheide der peripherischen Nervenfasern stellen, zu gewissen Perioden, nichts weniger als sogenannte freie Kerne dar, sondern sind mehr oder weniger michtige, der Innenfliche der Scheide aufliegende k ern- haltige Zellen. . 2. Diese Zellen sind oft in exquisiter Weise durchsetzt:von Pigmentkérnchen, die sich in nichts von denjenigen unterscheiden, die man in den sympathischen und spinalen Ganglienzellen vorfindet (besonders deutlich bei rana temporaria). 3. Da nach-Ausweis vieler friiheren Untersuchungen die soge- nannten Kerne der Schwann’schen Scheiden bei der Regenera- tion durchschnittener Nerven eine wichtige Rolle spielen, so diirfte hiedurch sehr wahrscheinlich werden, dass dieselben zum Nervengewebe gehiren. Sie scheinen in den _peripherischen 5d Nerven das Analogon der in den Spinalganglien und im Sym- pathicus vorkommenden Nervenzellen s. s. darzustellen. 4. In den peripherischen Hirn- und Riickenmarksnerven finden sich immer neben den markhaltigen Fasern auch eine wech- selnde Anzahl yon marklosen und von solechen Fasern, die mit einer discontinuirlichen Markscheide versehen sind. Auch stésst man in tibrigens normalen Nerven hie und da auf Fasern, die ganz die verschiedenen Stadien des Degenerationsprocesses bieten, der nach Durchschneidung eines Nerven im peripherischen Stumpfe sich ausbildet. 5. Zwischen den Nervenfasern kommen eigenthiimliche Ge- bilde in einer ausserordentlichen Variation der Form vor, die zunichst an die von Kiihne (Das Protoplasma und die Contractilitit, Leipzig 1864) auf Taf. II Fig. 6, (38) abge- bildeten Bindegewebszellen von grobkérniger Beschaffenheit erinnern. Zuweilen sind sie in so lange Fiiden ausgezogen, dass sie sich gut iiber ein ganzes Gesichtsfeld (Hartnack VIII/3) erstrecken, so dass man sie ebenso gut als Fasern, wie als Zellen bezeichnen kénnte; ein Kern ist oft in ausserordentlicher Klar- heit in denselben zu erkennen, zuweilen ist er sehr undeutlich, Ofters nur als lichter Fleck in der grobkérnigen Grundsubstanz zu beobachten. Mit Vorliebe zeigen sich die geschilderten For- mationen den Wandungen der Capillargefiisse und Venen an- liegend oder in deren niichster Nachbarschaft. Was ihre Bedeutung betrifft, so scheinen sie zu den nicht nervésen Geweben zu gehiren, die in die Zusammensetzung der peripherischen Nerven eingehen. Die geschilderten Gebilde verdienen volle Beachtung, da sie einen constanten Bestandtheil der peripherischen Nerven der Frésche bilden; ihre Anzahl scheint mit der Jahres- zeit, dem Gesammtzustande des Thieres und den Functionsyer- haltnissen der Nerven sehr wechselnd zu sein. 6. Die in den Spinalganglien und den Knoten der Hirnnerven vorkommenden Zellen zeigen eine grosse Mannigfaltigkeit i Bezug auf ihre Grésse, Form und Anzahl der Kerne u. s. w. Ausser den typischen Nervenzellen, deren bekanntes Bild den Schil- derungen der Handbiicher zu Grunde gelegt ist, findet man: 1. Zellen, die ganz durchsetzt sind von Kernen. 54 2. Zellen aus zwei Abtheilungen bestehend, wie ich sie auch aus dem Sympathicus beschrieben habe (I. ¢. pag. 20 des Sepa- ratabdruckes). 3. Zellen mit zwei deutlichen Hauptkernen und accessorischen Kernen in wechselnder Anzahl. Die grosse Mannigfaltigkeit der Vorkommnisse lasst sich nur durch Abbildungen vollstaindig klar machen. In den Kopfganglien (ganglion Gasseri) von triton undsalamandra insbesondere lassensich viel- kernige Nervenzellen in den allermannigfachsten Formen, in den Wintermonaten, mit Leichtigkeit demonstriren, wobei sich die Tinction mit Pikrokarmin sehr bewabrt. 7, Die Fortsatze der Zellen stellen oft breite mit Kernen durchsetzte Binder dar, in denen sich erst secundir Fasern von dem Charakter der Nervenfasern entwickeln. 8. Bei der Untersuchung der Spinalganglien vermisst man die Nester in der ausgesprochenen Weise, wie man sie im Sym- pathicus antrifft. Andeutungen sind jedoch vorhanden. 9. Bilder, die auf Vermehrung der Kerne in den alten Zellen und darauf deuten, dass die zur Beobachtung kommenden kleinen Zellen aus friiher vorhandenen Zellen derselben Art entstehen, lassen sich an den Spinalganglien gewinnen. Die Hypothese, die ich (I. ¢. pag. 22) vorgetragen habe, wird durch die Resultate der Untersuchungen an den Spinalganglien nicht bekriaftigt. Ich nehme hier Veranlassung zu erkliren, dass ich jene Hypothese mit der Reserve aufgenommen zu sehen wiinschte, mit der ich sie gediussert habe. 10. Die Zellen in den Ganglien der Hirn- und Riickenmarks- nerven zeigen in der Grundsubstanz Einlagerungen von Fett und Pigment. Es scheint, dass zwischen dem Gehalt der Zellen an Fett und der Zahl der in denselben vorfindlichen Kerne dasselbe Verhiltniss existirt, wie es Flemming (ef. Max Schultze’s Archiv Bd. VII) fiir die Fettzelle aufgedeckt hat. Mit dem Schwinden des Fettes in der Zelle scheint eine Vermehrung der Kerne einherzugehen. 11. Die hier mitgetheilten Thatsachen, die sich an das fiir den Sympathicus Vorgebrachte anschliessen, weisen darauf hin, dass 55 die zelligen Elemente sowohl der sympatischen Ganglien wie der Ganglien der Hirn-und Riickenmarksnerven nichts weniger, als constante Bildungen darstellen. Man muss vielmehr darauf gefasst sein, bei der Untersuchung der genannten Theile nach Alter, Jahreszeit, jeweiligem Gesammtzustande des Thieres sehr verschiedene Bilder vorzufinden. Die sorgfaltige Beriick- sichtigung dieses Verhaltens bei der Untersuchung wird dazu fiihren, sowohl unsere Kenntnisse iiber diese Theile des Nerven- systemes in wichtiger Weise zu bereichern, als auch theilweise schon friiher gemachte Beobachtungen einem richtigeren Verstand- nisse niher zu bringen. Von dem durch meine Untersuchungen gewonnenen Standpunkte aus diirften sich gewisse wichtige Fra- gen der Physiologie und Histologie in einem wesentlich neuen Lichte darstellen lassen. Die eingehenden Erérterungen hieriiber behalte ich der ausfiihrlichen Mittheilung vor. Herr J. Janssen, Mitglied der Académie des Sciences 2u Paris, iibermittelt eme Abhandlung, betitelt: ,, Passage de Vénus. Méthode pour obtenir photographiquement Uinstant des contacts avec les circonstances physiques qwils présentent*. a Herr Frank Calvert iibersendet eine Nummer des ,,Levant Herald“ nebst einer Photographie, womit er den vonihm gelieferten Nachweis iiber die Existenz des Menschen wihrend der Miocin- periode zur Kenntniss der Akademie bringt. Das w. M., Herr Prof. Briicke, tiberreicht eine im physiolo- gischen Institute durchgefiihrte Arbeit des Dr. Michael Reich aus Petersburg, betitelt: ,.Mikroskopische Studien mit Silber- salpeterlésung an den Gefiissen des Auges und anderer Organe“. Diese Arbeit beschiftigt sich der Hauptsache nach mit den schwirzlichen Linien, welche in der Wand der Capillargefisse erscheinen, wenn man dieselben mit verdiinnten Lésungen von salpetersaurem Silber ausspritzt und dann belichtet. Dr. Reich schliesst sich der Ansicht anderer Mikroskopiker an, dass diese Linien Zellengrenzen folgen, aber er halt sie nicht wie diese fiir 56 den Ausdruck einer gefiirbten Kittsubstanz, durch welche die Zellen aneinander geleimt sind. Er bestatigt die schon friiher von Dr. Federn in diesen Berichten gemachte Angabe, dass sie sich bei starker Vergrésserung als drehrunde Gebilde erweisen. Diese liegen wie Drahte in der Zellenschicht, weder nach innen noch nach aussen von derselben. Die gefirbte Masse muss also in réhrenférmigen Raumen enthalten sein, die durch zusammenpassende Halbrinnen in den aneinanderstossenden Zellen gebildet werden. Im weiteren Verlaufe beschreibt er die Erscheinungsweise dieser Gebilde in verschiedenen Blutgefiassen und die ihnen ihnlichen zwischen verschiedenen Arten von Epithelzellen hegenden. Das w. M., Director Stefan iiberreicht die vorlaiufige An- zeige einer neuen Arbeit tiber die Dielektricitétsconstanten von Isolatoren, welche Prof. Boltzmann in Graz unter Mitwirkung des Herrn Thomas Romich aus Cilli vollendete. Die Messungen geschahen nach derselben Methode, wie die bereits in der Sitzung von 12. October v. J. beschriebenen, nur dass die leitende Kugel, deren Einwirkung auf die dielektrische zu messen war, nicht dauernd mit gleichnamiger Elektricitit, sondern rasch abwechselnd bald positiv bald negativ geladen wurde, was durch die Oscillationen einer elektromagnetischen Stimm- gabel bewerkstelligt ward. Dadurech wurde der stérende Kin- fluss der von Faraday als , electric absorption“ bezeichneten Eigenschaft der Isolatoren vermieden, und es ergaben sich die Dielektricititsconstanten in guter Uebereinstimmung mit den aus den Condensatorversuchen bestimmten, wie die folgende Tabelle zeigt, welche eine Zusammenstellung der verschiedenen Werthe der Dielektricitatsconstanten enthialt. aus der Wechsel- aus den Conden- wirk. der Kugeln satorversuchen BICREWREEL. fis 010% eats Farce? thio O0dd a4, a] 3-84 Hartgummi ............ | 3-55, 3-40 3-1D ERstaaT 267. fad taslisel creck 2° ale. ao 2-32 Colophoniam «0, -fecec;she+y 2°45; 2-AT 2.55 ——_——<———— $$ 57 Der Generalsecretiir v. Schrétter legt Beobachtungen vor, die sich auf die in der Sitzung vom 16. Mai 1872 gemachte vorliufige Mittheilung seines Verfahrens der Bearbeitung der Tellurerze von Nagydg beziehen. Zuvirderst bemerkt derselbe, dass er es spiiter zweck- missiger befunden habe, das Gold statt mit Eisenvitriol aus der Lisung, die bei Behandlung der Schliche mit Konigswasser erhalten wird, zu fallen, hiezu eine organische Substanz, am besten Oxalsiure oder Glycerin, anzuwenden. Das nachher gefillte Tellur ist so weit leichter zu reinigen, auch entfallt bei dieser Methode die bei Anwendung des Eisenvitriols noth- _ wendige Trennung des Goldes von dem stets mit abgeschiedenen Tellur. Eine weitere von dem Vortragenden beobachtete Thatsache ist die, dass das Selen, welches in den genannten Tellurerzen in weit grisserer Menge enthalten ist als man bisher annahm, stets zuerst vor Tellur, durch gasférmige schweflige Siaure gefallt wird, so dass die ersten Partien des Niederschlages alles Selen neben einer verhiltnissmassig geringen Menge von Tellur enthalten. Die Trennung beider geschieht dann leicht durch Behandlung mit Salpetersiiure und Destillation des Filtrates von der unléslich gewordenen tellurigen Saure. Bei der Fillung des Tellurs durch gasformige schweflige Sadure aus einer concentrirten Lésung tritt, wie der Vortragende weiter beobachtete, ein Moment ein, in welchem kein Tellur mehr gefallt wird, obwohl noch genug davon in der Fliissigkeit ent- halten ist, man mag mit dem Einleiten der Siure in die Fliissig- keit fortfahren und diese auch erwirmen. Erst durch Zusatz von Wasser fallt das Tellur und zwar, wenn hinreichend viel schwef- lige Séiure von der Fliissigkeit absorbirt war, vollstindig. In der That ist, wie aus der vom Vortragenden gegebenen Erklarung dieser Erscheinung’ folgt, aus emer mit Hydrochlor gesittigten Tellurlisung dieses iiberhaupt durch schweflige Saure nicht fallbar. Endlich wird die neuerdings bei Gelegenheit der vorstehen- den Arbeit gemachte Beobachtung der Bildung von nicht unbe- trichtlichen Mengen von Schwefelsiure bei der Verbrennung des Schwefels in atmosphirischer Luft besprochen, wihrend 58 selbst in den neuesten Handbiichern der Chemie noch immer gelehrt wird, dass hiebei nur schweflige Saure entstehe, und doch auch in den Schwefelsiure-Fabriken lingst das Auftreten von Schwefelséure in den Roéhren, die zu den Bleikammern fiihren, beobachtet wurde. Herr Dr. Heinrich Streintz tiberreicht eine Abhandlung betreffend seine Untersuchungen ,Ueber die Aenderungen der Elasticitét und der Lange eines vom galvanischen Strome durch- flossenen Drahtes“, welche er im Wiener physikalischen Institute ausgefiihrt hat. Bekanntlich wird der Leitungsdraht eines galvanischen Stromes erwirmt und in Folge dessen andert sich die Elasticitat und die Linge desselben, und es entsteht nun die Frage, ob ein Draht einmal mit Strom, ein anderesmal ohne Strom zur gleichen Temperatur erwarmt, auch die gleichen Aenderungen der Elasti- citit und der Linge zeigt, oder ob die Aenderungen, welche durch die Temperaturerhéhung zufolge des galvanischen Stromes bewirkt werden, vielleicht grésser sind. Es haben vorher msbesondere Wertheim und Edlund sich mit dieser Frage beschiftigt, und Wertheim glaubte eine eigene galvanische Aenderung der Elasticitit gefunden zu haben, nahm aber an, dass die Linge sich nicht anders, als nur durch die auftretende Warme indere; Edlund dagegen fand keine Aenderung der Elasticitaét, wohl aber eine eigene galvanische Verlingerung. Der Verfasser bestimmt die Temperatur des vom galvani- schen Strome durchflossenen Drathes durch Abschmelzen eines sporadisch aufgetragenen diinnen Steariniiberzuges und _recht- fertigt durch verschiedene Experimente die Richtigkeit seiner Voraussetzungen; anderseits bringt derselbe den Draht ohne Strom zur gleichen Temperatur, indem er ihn mit einem Rohren- systeme umgibt, in welchem sich erstarrendes Stearin befindet, und bestimmt in beiden Fallen Elasticitét und Linge. Der Elasticititscoéfficient wird durch die Methode der Tor- sionsschwingungen und die Langendinderung durch einen eigens 59 hiezu construirten Apparat, der mittelst einer doppelten Spiegel- ablesung noch die Tausenstel der Millimeter genau gibt, bestimmt. Das Resultat der Beobachtungen ist, dass die Elasticitaét des Leitungsdrahtes nicht anders geiindert wird, als durch Erwarmung zur gleichen Temperatur ohne Strom, dass aber die Lange des Drah- tes sich wesentlich mehr dindert, und zwar betrug die Aenderung bei einer Lange der Drahte von ungefahr 53-5™", einem Durch- messer von 1/, Millimeter und einem Temperaturunterschied von 37°C.,40—60 Tausenstel-Millimeter, also ungeftihr 15—25°/, der Ausdehnung durch die Warme allein. Harter Stahl zeigt allem gar keine galvanische Ausdehnung Die Messungen der Liingenverinderung umfassen zehn Drihte aus Messing, Kupfer, Eisen, weichem Stahl und Platin, welche alle eine Ausdehnung von der angebenen Groésse aufweisen, und drei Drihte aus hartem Stahl, welche nur Ausdehnungen von-+-0-009, +0-007 und — 0-002 Millim. aufweisen, Werthe, welche inner- halb der Beobachtungsfehler liegen. Der Verfasser kommt hie- durch, und aus dem Umstande, dass die galvanische Verlin- gerung nicht plétzlich mit dem Schliessen des Stromes, sondern allmilig, etwa nach dem gleichen Gesetze wie die Ausdehnung durch die Warme auftritt, zu dem Schlusse, dass die durch den galvanischen Strom erregten Warmeschwingungen , polarisirt seien, und sie deshalb eine gréssere Ausdehnung als die gewéhn- lichen Warmeschwingungen bewirken. Zu einer ahnlichen An- schauung, nimlich, dass die Moleciile des Leitungsdrahtes durch den galvanischen Strom in eine bestimmte Richtung gebracht werden, was schliesslich dasselbe bedeutet, ist auch Villari in Pisa auf ganz anderem Wege gelangt. Die Folge einer elektro- dynamischen Abstossung kann ‘diese galvanische Ausdehnung Keinesfalls sein, da sie in keiner Weise mit dem Elasticitits- modul der Metalle zusammenhangt. Herr Custos Schrauf legt die V. Reihe seiner , Mineralogi- schen Beobachtungen* vor. Dieselbe umfasst eine monographische Bearbeitung der Mineralien und kiinstlichen Substanzen aus der Gruppe des Brochantit. Einzelne Kapitel sind der Literatur, den parageneti- 60 schen und chemischen Verhiltnissen dieser Gruppe gewidmet. Die Untersuchung fiihrte zur Trennung der Gruppe in 4 Typen, yon denen der erste vollkommen scharf auskrystallisirt vor- kommt. Typus I. Varietiit a, 6, yon Rezbanya. Flachen; (010), (110), (120), (012), (212), (616). — Zwillingsfliche a (100). Triclin. a:b: e=0.810344 : 1: 0.494645. — €= 89° 51’; 4 = 90° 22’; €= 89° 21/,’. Diesem Typus sind Brochantite von Russland und von Cornwall (an letzteren die Flichen 136, 532 beobachtet) zuzuzihlen. Typus I. Warringtonit und Varietaét ¢ von Rezbanya. (010), (110), (010), (201), (012), (818), (12°1-4). Typus IIL von Nischne Tagilsk (010), (110), (011). Saulen- formig nach (O11). Typus IV. Varietit d von Rezbanya und Kénigin Levy’s. (730), (610), (O12), (010), (201), (12,1.4). Zahlreiche nicht krystallisirte Vorkommnisse diverser Fund- orte wurden in die Untersuchung einbezogen. Die Darstellung kiinstlicher. Brochantite ward versucht; die Beziehung des Brochantits zu Atacamit und Malachit besprochen. Ferner berichtet der obige iiber die Resultate seiner Unter- suchungen an den nachfolgenden Mineralien: Genauere Messungen am Brookit haben ergeben, dass an dieser Mineralspecies drei Typen zu unterscheiden sind. Wird e Miller == 122 gesetzt, so sind die Charakteristiken dieser Typen: Typus I. Graubraune Varietit von Tayistok. Monoclin. a:b: ¢ = 0.840269 : 1: 0.926735; 4—90° 35’... Typus II. von Ulster Cy. -a: 6: c=0,84693: 1,:0.93795; +»—90° 39’... Typus. HI. durehsichtig roth von Tavistock und von Russland. a:b: c¢ = 0.841419: 1: 0.943441; y= 90° 61/,’. Zwillinge nachaunde. Neu sind die Flichen (4.11.14), (4.10.13); (7.5.14) an I; und (256) (1.22.12) an III. Das Krystallsystem des Bombiccit ward bestimmt zu a@7b:c=2.012:1:0.959 —¢ — 80" 9: yee lee te Die Isomorphie des Calomel mit Anatas wird durch Messung und Spaltbarkeit bestatigt. Das Parametersystem der erstge- nannten Mineralspecies ist 1:1:1.72291. Die neuen Formen 61 (221), (331), (558), (559), (164), (142), (1.8.10), (5.14.10) wurden beobachtet. An der Mineralspecies Bournonit ward fiir den Fundort Lisceard die Combination der kreisliufigen Juxtapositions- zwillingsbildung mit gleichzeitiger Penetration sichergestellt. Zwillinge von Silberwiese, Pribram und Wolfsberg wurden untersucht. | Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1872) des LX VI. Bandes, II. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ce . oe eee *: sRietratit: Bacxtogat Feu Petes. Mitr whe ax re Pe va be to ae 3% Pets es TAM: were i aio" Pee Srp RESP: 2 at i Pee resin ge Teele Se OS aaa 3 a Es as Riuptand wir tiny eater Totes ch Pe see ee ae Sas © oa Bint AEE (STL 4adoso0) sieH | ry “el fai wonmidsens © ee. <2 yi aha ent sate ical tc “nnd is e wrey- ihre cena ath’ iliiddits ebntott wert Wye ee Shae SVake "Noir sd Pate O10; (yee sien: Swen he Brenig .; 5 a et $e: Se Cait : eRe Vat an en ats bina ashok? ba Aches canettod skate se ae gh, aed 7 Noda edodybdareseane iroufostonne apni bus $ ‘ &, " vs Hescnaacilion ie sar yeiatt Hide Yate sete sve Airener fiw: . Be mies wewnten indie ntersarbinie envborigeii: Pe. Dariteluie og. ai Siti! be, eet auehl bey nt Peterttor ; i Bi pros ae — Sat soe ah, Sicewiit roe iene at. Her Nei f abe, a Seach ot END a osteo terabatit ’ a F achia mien ee: shay hi: Hanae He » + oe t , ca, ie ae aK i 2 y . - om ‘ ! i. ‘ —_ is . MOS GA RENEE « Sa achat i ee oesney = -— + teat iment a so —. ‘poms a ee I Ls Se Tr - », SeSet ease mses eee is 8 ie aon ea is todas Re pe > Sei wag AP ne 05 OS Se 60 6x, 30 cigs oe aa es : re re a se ote meets \ a) a foguitdtosdoatt ott wt ae, er " : i nee aes 32 235 weeee. sans a nee Pte Re ae tee GM 4 pts DO BF OF 0 ream s mee a ek ¢ “i: ; « i d rs os . - ht “aM 7 e7, rx rae ul KGET 1 4 tf 4 # . ea ab ee any : aed a ice eas ee bt \ # 725 od ~ i : " ‘ tte in ‘ . ‘ UJ To 4 . be ’ * < Pits 4 . "e a j is ‘ i + . ery ue MA an | ray > r po) . 7 ; . é : a 7 e . a > c) i vy pets Ral i a WU wr Ao ve as a~@ Ths ; yy > r) gue" : Vin . F : os aeal@ +5 . sj P| Ue , ‘ oa ; ‘ os wae ~ Ait | 30 ¥ eS! oe | ‘ p i. a4. hoes sat aes dere Rarbar call S: a: S, a: §) E ge y: a, be ¥. &. £. f 2 %. ae ike i: ate 2. &. ae iD. iy saprdoll mS r oe £8) : ’ ; MW : ss iad My Pe. ry + a y > , Gea Mitts) ot evi y 5 legit ar ; Bit - —< ‘ 7 Pd i ey ar ere va) 7 ay ol ead, ; Lah as neg oul a n tan Oak > ie ' * Me , P ra pil oe ars" : 7 ar of a 7 . tee ' fa Bel St Re meg of re a, 29 00., Gi'so Dae a Se masa oy Sa mi ees er acy awe SOS Aa sere, 25 00 ee A ea: is Sa 2S Ae oe 8 ¥ ats eT.” ; er : % . x3 het i tA | | aia = ro] eo 2 ie eilaas. gs 30 8 00, te LS he CAD Oe PRGA D EROS Bho. Sia es kt hd a. = Babar tne” bie Eres Wierd al) ee a 4 FS | : ys, . { > oe —~ * 4 oy “5 _ pA ag beret ox a, cae et av _ SRN : it Cee fae 2 oe ea 5 ok =e ms ‘= + 7 d 4 . % ’ =e r oe Be Le Wises iis ein Reef soos msher? av ere Oli Lee 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 2 Abwei- 9° Tages chung vom mittel Normalst. QO» ; iid — 7.2 1.2 4.2 2.2 38.5 36.3 | — 8.6 0.4 7.8 5.3 44.5 43.3 — 1.5 4.6 9.0 6.6 39.2 41.0 | — 3.8 5.4 9.5 dot 41.0 40.4 | — 4,3 7.4 9.0 1.0 39.1 38.4 | — 6.3 5.0 4.8 4.8 42.2 42.3 | — 2.3 1.6 4.7 1.0 42.0 41.6 — 2.9 0.0 8.0 4.9 45.2 43.8 | — 0.7 3.2 7.7 5.8 39.0 40.7 — 3.8 2.1 8.0 6.2 32.9 34.3 —10.1 5.6 ta 5.5 29.2 30.0 | —14.4 2.9 12.9 6.0 30.3 31.1 —13.2 3.2 10.6 9.8 39.9 34.1 —10.1 Bas 10.1 5.4 44.9 44.1 — 0.1 0.8 7.4 5.9 43.9 45.0 +| — 0.9 2.9 9.8 (ie) 41.2 43.1 — 1.0 3.6 14.7 9.6 37.5 39.4 — 4,7 56.9 12.8 10.8 31.3 32.6 — 1.4 TG 16.6 9.4 33.4 31.7 —12.3 5.9 12.4 8.3 41.2 40.0 — 4.0 d.3 933 7.8 44.3 43.0 | — 0.9 6.1 9.0 6.3 48.3 46.9 | + 3.0 3.2 9.8 5.6 50.3 50.2 | + 6.4 3.6 12.0 THA 48.8 48.8 | + 5.0 6.1 12.5 tA 48.7 49.1 + 5.4 3.6 12.7 5.4 46.2 47.3 | + 3.6 4.0 15.2 8.6 46.2 46.0 | + 2.3 3.4 15.2 7.0 47.7 47.4 | + 3.8 4.8 14.7 8.6 48.1 48.4 | + 4.8 2.9 14.7 6.9 45.7 46.6 | + 3.0 3.5 16.8 8.3 141,53) 741.43 | — 2.76 4.06 10.62 6.74 Maximum des Luftdruckes 750.4 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes 728.4 Mm. am 12. 24stiindiges Temperatur-Mittel + 6.90° Celsius. Maximum der Temperatur + 16.8° am 31. Minimum der Temperatur — 1.3° am 8. NB. Die Beobachtungen im Monate Februar werden mit der nichsten Nummer des , Anzeiger“ ergcheinen. 69 und Erdmagnetismus, Hohe Warte.bei Wien (Seehohe 194 Meter), Mérz 1873. St pn ae gemessen 9 2.0} tT .9! 0.9: 3 Onn Or COMrmerec OS cor t= od as Na So COoOFrren ~NOOOM SLs a SN tee NE Maus ake aS PALE APL Wah ele es UOT aiee Leis eeteayet)) ney Mewhlier flee te,” Pairs) Chet aiteaate ear emein OMORH Sir AS ONO oH WCMOWS BSOMOnm SoOnmnmnS ~~ Snr Ta Tas a eam TRE cE Ree me emer ee ee Se ee eee ee WwArOWO © Co So =) > — © uc =n iS er ee ee ee bo] . ie) Bewolkung OmAN COOnr con 10 10 9 10 9 10 9 10 10 9 10 0 9 9 l 10 1 10 9 10 9 10 Oe Tae ee ao COL 4. UO B~ gs Aten Cea vee mire ack OP alk’ Bae Oe Orme My Oh Ee gO. Ol 6. LO Om eo eats 1a NOT § eg cme Temperatur ON igs Sh 8: Oe ek etl ete een ae Ri se ee roe Twit Oo tr © rRoOmMm™ SCMOONM OH SA Same CPEAS Sos ac chung vom 4 Oe by 2 g SCHOO BMOONT AMMMO NNO NHONN HONANHA A ms SB] ee {batt t tt tt ttt tte se be gre pate ge on ef ao) 2D LA) 1) De OD PHO OH ANRAA™ HEMAAH IDO ACD H1910 = B 2 NHO~O WANS orere sd OROMH MK OKO KBKHSHO Re H .9 Mm. am 6. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 17 Niederschlagshéhe 34.4 Millim. Das Zeichen t Wetterleuchten, beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Gewitter. 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate ae ———— Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel Tages- mittel - lo 2 9g" 1 4.6 4.3 4.1 4.3 92 70 17 79.7 2 4.2 5.2 5.2 4.9 89 65 78 17.3 3 4.8 5.8 5.7 5.4 | 76 68 78 74.0 4 5.3 6.5 6.2 6.0 78 74 83 78.3 5 6.6 7.3 5.4. 6.4 86 86 - 68 80.0 6 6.3 6.1 5.6 6.0 97 96 87 93.3 7 3.8 2.8 3.9 3.5 15 44 q7 65.3 8 3.9 5.4 5.5 4.9 85 67 84 78.7 9 4.8 5.9 5.9 5.5 83 15 87 81.7 10 5.1 6.8 6.8 6.2 94 85 96 91.7 14 6.6 6.9 5.5 6.3 97 91 82 90.0 12 4.2 5.1 5.4 4.9 74 46 78 66.0 13 5.2 7.0 7.3 6.5 90 73 82 81.7 14 6.1 4.3 a7 4.7 15 47 55 59.0 15 3.6 4.4 4.9 4.3 75 58 71 68.0 16 3.7 5.6 6.2 5.2 66 62 82 70.0 17 5.3 7.4 7.4 6.7 90 59 84 TUL 18 6.9 Pat 8.0 7.5 93 70 83 82.0 19 ri 6.6 6.9 6.9 91 48 79 72.7 20 6.6 7.2 ey) 6.5 96 68 70 78.0 21 5.4 6.3 6.4 6.0 82 72 81 78.3 22 6.1 6.5 5.3 6.0 87 76 15 79.3 23 4.0 4.9 5.4 4.8 70 54 80 68.0 24 5.1 5.2 4.8 5.0 87 49 61 65.7 25 6.3 6.0 6.4 6.2 90 56 86 17.3 26 4.7 4.7 5.4 4.9 80 43 86 69.7 27 4.9 5.3 5.4 ee. 80 41 65 62.0 28 5.2 4.4 4.9 4.8 90 34 66 63.3 29 5.2 3.9 4.9 4.7 81 31 58 56.7 30 5.0 4.0 | 4.1 4.4 82 32 55 56.3 31 4.4 4.7 4.8 4.6 75 33 59 55.7 Mittel | 5.2 5.6 | 5.6 5.46 84.1 60.4 75.9 73.5 - Minimum der relativen Feuchtigkeit 31%) am 29. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Marz 18738. Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke ilonat oes eae Ozon 19" 2! 9! 9-19" | 19-2" , | Tages] ign | os mittel WNW 3} NW 2) NNW 3) 32.3 | 21.4 | 18.0] 25.0] 10 8 SO 1 SO 1 S 6.0 BGs pl Sale bo 9 NW 2} NW2) NW ecnen i a air 2 fa wr oa 8 NW i| ONO 1 18.0 6.5] 8.3| 11.8] 8 4 Wil NW2! NNW O} 10.9 | 11.7] 6.4] 9.8] 8 6 NO 1 sO 1} NW 6.4 13'S | Tea 1052: |. 6G 10 NW 2 N 2) NO- i) 26°38 (e262 ei 906 |v20.7 54 5 NO 0} SSO 2) ONO 6.3 7.4|13.2) 8.71 6 0 NO 0 SO 1] NWO] 6.7 pb i Soe: See te 5 0 SO 2 8.7 [-19-2) T1104 WB 5 SW 0 NO 1| WSW 3] 2.2 5 Ee Ps Seoul 0 3 SW 0 S 3 NO 1] 20.3 | 21.4 | 13.9] 18.7] 8 3 NO 0 NO 1 s 4.0 9.5]/10.7| 7.6] 38 8 SSO 2 W 7| WNW 3 14.3 | 36.4 | 41.6 | 28.7] 7 8 NW 0 02 NO O] 12.4 F361 1S pete 77 8 N1 O1 NOG es 3eb 3ae9 OF AS. Gol es reg 0 SO 2 NO. d13-3 | SiG lee | £Sco.« 5 0} ONO 0 NO 2 7.0:| 29.0] 14.9 | 15.7 |] 2 0 0 SO 2 Wil dted (oS A) teeta 1994. op 4 NW 0 WwW 2 W 5] 6.2 | 35.9 | 40.9 | 24.0] 2 8 WwW 2 N 2 O 1] 42.7 | 43.9] 16.3 | 35.3] 7 4 NW 1) NW1 NOnaeiae Gi aTeO ty. 9-) O21) = 7 5 N 1 NO 1 WO.Sl 18:0 15-74-99 | 144 [8 10 O01 SO 5 Si 4029 190.6: ATL) 15-5.) 7 6 SO 2 SO-6, ONO 1) 14.1) 22.4 | 15.31 16.9 | 7 7 NO 0 SO 2 Ole 7-8, Was 0" 1708) 10:35 5 10 0 0 2 (ORES) ay Mee 2a en bs aly Oy | 7 NO 0 SO-Al of SWetle Ges | PA | Sef 10.7 1 7 N 0 SO 3 SOma 5-9) dettS, e234! 10.0 |) 4 6 SO 1 SO 3| WSW il] 9.0 | 25.6] 17.1] 16.2] 1 7 0 SO 3 Weil 8: te 2008 Ot 17.4 |) 2 4 Pel $0.9) ie | 11 | 5.5) 60 =f — ?; Windvertheilung nach Percenten: Windsrichtune. Nyy NO, - O;. SO, 5... SW. W, NW ee 2S, < ~ 8, BAe 5, ty aa wad Bo 8 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 11251. Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 362.9 Kilom. Mittlere Geschwindigkeit pr. Stunde 15.1 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 43.9 Kilometer pr. Stunde am 21. Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.3. fo o>) He okt Bor, ae =" mm DE DOHK OH PK OUD AHNOKO ODORS WHPWO 71 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. | Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24. April. oS Der Prisident gedenkt in einer Ansprache des am 18. April erfolgten Ablebens des auslandischen Ehrenmit- gliedes der Classe, des Herrn Dr. Justus Freiherrn von Liebig. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Er- heben von den Sitzen kund. Das ec. M. Herr Dr. J. Barrande dankt mit Schreiben vom 20. April fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ neuerdings bewilligte Subven- tion von 1500 f1. Herr Prof. Dr. Wiesner iibergibt eine Arbeit ,tiber den Einfluss der Temperatur auf die Entwickelung von Penicillium glaucum Lk.“ : Der erste Theil der Abhandlung erértert die Methode der Untersuchung, im zweiten Theile werden die wichtigeren der angestellten Beobachtungen mitgetheilt; der dritte enthilt die gewonnenen Resultate, welche hier im Auszuge folgen. Die Keimung der Sporen (Conidien) erfolgt zwischen 1-5 und 43° C., die Entwickelung der Mycelien zwischen 2-5 und 40° C., die Ausbildung der Sporen zwischen 3—40° C. In der 74 Nihe der oberen und unteren Nullpunkte wird die Keimung, beziehungsweise Mycel- und Sporenentwickelung, unsicher. Die Keimungsgeschwindigkeit nimmt vom unteren Nullpunkte bis zu 22° C. continuirlich zu, und von da an ab, anfanglich con- » nuirlich, dann discontinuirlich. Die Geschwindigkeit der Mycelentwickelung steigt vom unteren Nullpunkte bis 26°-~C, continuirlich, und vermindert sich, anfangs gleichmiassig, dann nicht continuirlich, bis zum oberen Nullpunkte. Die Entwickelungs- geschwindigkeit der Sporen nimmt in gleicher Weise zu und ab und erreicht bei 22° C. ihr Maximum. Der Zeitpunkt des Eintrittes der Sporenbildung ist nicht nur yon der Temperatur abhiingig, bei welcher das Mycelium fructi- ficirte, sondern auch von jener Temperatur, bei welcher sich das Mycelium entwickelte. — Mycelien, welche bei einer Tem- peratur tin der Zeit » Sporen bilden, bringen — innerhalb der Grenzen continuirlicher Geschwindigkeitsinderungen —, der héheren Temperatur ¢ ausgesetzt, nicht nach der Zeit »’, in welcher das Mycelium bei der Temperatur ¢’ fructificirt, Friichte, —n+n’ sondern nach Ablauf der Zeit 2” < 5 gegen, die bei einer Temperatur ¢ in der Zeit » fructificiren, bil- den — innerhalb der friiher genannten Grenzen — beider niederen Temperatur ¢’ ihre Friichte nicht nach der Zeit n’, nach welcher das Mycelium, fortwihrend unter dem Einflusse von ¢’, Sporen >n’'. — Mycelien hin- hervorbringt, sondern nach Ablauf der Zeit nS Mycelien also, welche bei einer die Sporenbildung verzégernden Temperatur entstanden sind, bei einer Temperatur cultivirt, welche die Fructification beschleunigt, zeigen eine Férderung ihrer Fruchtbildung, und umgekehrt. <7! Das w. M. Herr Hofrath Dr. E. Ritter von Briicke legt eine in seinem physiologischen Institute ausgefiihrte Abhandlung des Herrn stud. med. Julius Mauthner vor, betitelt: ,Ueber den miitterlichen Kreislauf in der Kaninchenplacenta mit Riicksicht auf die in der Menschenplacenta bis jetzt vorgefundenen anato- mischen Verhiltnisse. “ (fs) Das ec. M., Herr Dr. J. Hann tibergibt eine Abhandlung: Ueber die Warmeabnahme mit der Hohe im asiatischen Monsun- gebiete.« Der Hauptzweck derselben ist die Untersuchung der Frage, welchen Einfluss die massenhafte Condensation des atmo- sphirischen Wasserdampfes wahrend der Regenzeit auf die Lutft- temperatur der héheren Stationen habe. Die erlangten Resultate sind in Kiirze folgende: 1. Es lasst sich nirgends eine Temperatursteigerung in den héheren Luftschichten wahrend der Regenzeit nachweisen, die im Gegensatze hiezu wahrend dieser Periode durchschnittlich raschere Warmeabnahme ist griésstentheils ein Effect der Zu- nahme der Regenmenge mit der Hohe. 2. Wihrend der regelmassig wehenden Monsune ist die Warmeabnahme nach oben langsam auf der Windseite des Gebir- ges, rasch auf der Leeseite, wie folgende Zahlen nachweisen: Wirmeabnahme fiir je 100 Meter in Celsius-Graden: Hongkong Ceylon Nilgiris Mittel NO Passat SW Monsun Leeseite 0.92 Gaze 0.89 Oek 0.81 Windseite 0.55 0.52 8259) 0.56 0.55 Auf Hongkong entspricht die Temperaturzunahme nach unten auf der Nordseite der Insel zur Zeit der entschiedensten Herrschaft des SW Monsuns fast genau dem Gesetze, welches den Zusammenhang zwischen Volum- und Temperaturinderung eines Gases ausdriickt, dem von aussen keine Warme zugefihrt oder entzogen wird. Dieselbe Erscheinung findet man auch, aber nur voriibergehend, in den Alpen auf der Leeseite eines heftigen feuchten Windes. 3. Die Jahresmittel der Temperaturabnahme mit der Héhe in den Tropen sind durchschnittlich vielleicht nicht grésser als im mittleren Europa, und entsprechen nicht unseren Sommermit- ‘teln, wie man anzunehmen Grund hatte. Kiistenpunkte auf Ceylon und Hongkong verglichen mit wenig hohen (5—600 Meter) Berg- Stationen geben allerdings eine Warmeabnahme von 0.71° C. fiir 100 Meter, die héheren Stationen geben nur 0.58° C. genau ent- ‘sprechend den Jahresmitteln in Deutschland und der Schweiz. & 4, Kine andere Erscheinung, die zwar nicht im ursichlichen Zusammenhange mit der Wirmeabnahme, wohl aber mit den con- stanten Luftstrémungen des Monsungebietes steht, ist eine nicht ganz unbetrichtliche jihrliche Periode der Luftdruckdifferenzen ungleich hoch gelegener Stationen. Diese Differenzen erreichen ihren gréssten Werth, wenn die Luft von der tieferen zur héhe- ren Station weht (partielle Stauung der Luft iiber der unteren Sta- tion), ihren kleinsten, wenn das Umgekehrte der Fall ist (partielle Luftverdiinnung an der unteren Station). Berichtigung: In der vorhergehenden Nr. XI dieses ,Anzeigers*, Seite 64, Zeile 20 von oben, lies: ,des Biot-Savart’schen® anstatt ,»des Biot-Sarvat'schen* Gesetzes. ‘ a - >. es 7 i core Pecy ety. lou HA if mild es sshouthiin. * Be + loti Meanie ce , TMs M3 19°F ) Pattarsyn ‘TV 2! Dit “ths Fes aut: syitr MM toh t bs 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Mitte] fod ( Loh 2 J" 44, Luftdruck in Millimetern Tages- Abwei- mittel Normalst. Maximum des Luftdruckes 762.4 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes 730.1 Mm. am 27. 24stiindiges Temperatur-Mittel + 0.34° Celsius. Maximum der Temperatur 10.7° am 27. Minimum der Temperatur — 6.9° am 1. Temperatur Celsius chung vom IGF 0 | 745.6 | 745.8 745.4 | — 0.7] —.6.8 .O | 41.8 | 43.8 42.8 — 3.3 | — 5.9 4: ) 42.9 3.4 42.9 — 3.1] — 2.2 16) 45.4 47.4 45.4 — 0.6 | — 1.2 oo 1 41.0 | 465 47.7% + 1.7] — 1.0 ay a sad pe a) 43.4 — 2,5] — 0.8 1 — 40.7 | 41.2 41.0 | — 4.9] + 0.2 3 | 48.0 |.:44.8 43.4 — 2.5] + 0.8 2 | 45.4 | 45.3 45.3 — 0.5] + 1.9 = 88.4 | 37.1 38.9 — 6.9 | + 3.6 .6 | 36.3 | 38.0 36.6 — 9.2] — 0.7 1 | 37.0 | 38es 37.6 — 7.9 |} — 4.7 QO | 40.4 | 41.4 40.6 — 5.1] — 5.4 4 |) 42.8 | 2ioee 43.0 | — 2.7] — 5.0 0 1 48.3. 2s 48.5 + 2.7] — 3.4 -O..| 534.0 “Wehaee 53.7 + 8.1] + 2.6 16} 58:9 60.3 58.9 +13.4 |} + 2.2 Oa Done 60.6 60.0 +14.5 | + 0.4 pp | 60/8 60.2 60.8 +15.4 | — 1.2 -» | 5d.6. | 54.4 55.8 +10.4 |} — 4.3 0 |) 54.3 1° ooee 54.0 + 8.7] + 0.3 ~» | 45.3] Age 45.7 + 0.4} — 1.2 | 4152.) Aaeg 41.8 — 3.5] — 2.4 0 | 42.6 |. 40,9 41.8 — 3.4] + 0.6 ol | 47.4.) Agee 45.5 + 0.4] + 3.8 .8 | 39.5 | 35.3 39.9 — 5.2] — 0.8 1934 00-1) Si 31.0 —14.0 |} + 4.2 0 | 32.0 | 84.5 32.5 —12.5] + 4.4 96 | 744.99 | 745.44} 745.13 | — 0.46) — 0.7 | ales +++++ ot HH SSN HORN WOWRW Ops | + +++ t¢¢444+ 41444 Qh —— m= OCLC DN SD ww Oe DD AWwWR GSeme RDO DD aT ON PW OO we So Wr © bo ep ameee ey (| elas leatte| SOOM mmOonn NPI WOOP +4444 Be apelin + +44 Qh i oo a1 bo NARS Cre CONMN MND OND ORR ORD HRATORD QOWH-O QO Pa (tops 79 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) Februar. 18738. Temperatur Celsius | Mex: | Min. Bewolkung Widder: schlag Tages- fore der ia mittel | Normalst. Temperatur om 9 Uhr > bog 4-5. 44. 4 4.65) + 6:8 10 9 6 8.3 | 0. 7x ee eet SAH. 1S 6.0 10 10 5 8.3 eooaday 1.94) 1: 0.94).4 3.9 10 10 10 10.0 | 1.6x rg ee 7 0, 5 =~ 1-6 10 10 10 10.0 | 2.3x —0.8 | — 1.9] + 0.7] — 1.6 10 10 10 10.0 | 2.0x ear. 2b 0 Bill 2) 1. Pe 1.6 10 10 10 10.0 || 2.2: eae 4 OAc 7. SH 0.3 10 10 10 10.0 || 15.0 cect 2 7 Pe 1.8). 0.3 10 10 10 10.0 || 2.26: Be Seng tS OH cbs SOG 10 10 10 10.0) 2.13 + 2.8] +.2.5'] +-3.6] + 0.5 10 10 10 10.0 || 20.6! ab AS freee 1 Lect. 3.8 10 10 10 10.0 | 5.0x as Ae ee A, OB 5 2 5 10 5.71 0.2 Ane FO 2.37). 6:6 9 9 0 6.0 Sori = 3-97 1.03} 6.4 10 9 9 9.3] 0.2x at Gear = 0: Sul 3.04. 4.6 10 10 10 10.0) 0.4 SS en) 2.4 oo 4 Ok. 1 2 8 9 10 9.0] 1.2 ae Scie ee A. 4h 1-6 10 10 ) 6.7 8 1. Hee OSH ae 4:04 0:8 1 1 2 1:3 at Ted 9 OM > te BYE 226) 10 9 2 7.0 SQ. cial Ona es ADS. Ae 10 ) ) 3.3 TE ag ees are oar 94 a a 2 ee i | 8. 5 9 3 JE Oe Oia teh L125 10- 10 3 te! =) 2 GO Ee OO = Ged 3 04 9 9 3 7.0 He OOMWN DODNAH NDI MO0O ODOANArH HKeDor~ Be See or) Dreo~rovmd ODAOOM™ OH te) DOS. > OCOOONO © lie) Ss sass ANNs se oO MDODMDOWO OOM oO N Oe (044 fen Ne Or we Ct Bae wr 8 SCOMrKH BHOINHD A Bw esha cd ea ie) ANODWDO WOM O1N - on oe 8 er 0) 2, a eh Te ore ce ie ae CM Cf) CO Ee it 7 £ i i oy € ? a fi Satie By cy f a i “ei They re ay Lue A x 7 ry Le , ; i hae EAT eas 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius he oY Riera eeks Lid Bd. iy T Abwei- a Dh b ages- h h ’ i hed lial Gc sil oc! Vibe ice: ; Wy 140.3 140 22) 789.4 739.9 | — 3.0 6.2 @.1 8.3 2 AL.5 | 42.8") 42.7 42.3 | — 0.6 7.4 12.7 9.2 3 5959) | Usps B25 36.0 | — 6.9 dio 21.4 13.5 4 34.2 | 34.6 | 34.8 34.5 | — 8.4 10.8 10-2 ad 4 pine oo.¢- | 40.7 38.9 | — 4.0 8.4 1531 8.5 6 a0 sa) Stor} B04 38.35 | — 4.6 10.6 16.2 2.0 7 ao: | 20.2 |} -3h.0 36.7 — 6.2 11.3 18.2 14.3 8 36.9 | \3dt.3)| 36.8 37.0 | — 5.9 13.4 12.9 9.6 9 Bice | gone Mod .o 38.7 | — 6.2 8.0 Ot 8.3 10 41.5] 41.6 | 438.4 42.3 | — 0.6 10; 15.8 11.2 11 47.6 | 48.9 | 49.3 48.6 | + 5.7 056 13.0 10.0 12 46.0 | 44.9 | 44.1 45.0 | + 2.0 13,0 12.4 9.5 3 41.3 | 38.7 | 39.8 39.9 | — 3.1 8.8 SZ 6.8 14 40.2] 40.1 | 41.3 40.5 | — 2.5 Ooo }, 40.3) 393 40.6 — 2.7 0 16.8 11.2 28 oot | 40.5. | 41.5 40.6 | — 2.7 10.8 1539 11.0 29 42.3 | 43.5.| 44.7 43.5 | + 0.1 11.6 12.2 10% 30 43.4 | 42.2 | 42.3 42.6 | — 0.8 7.8 13.4 9.2 ol 42.6 | 48.0 | 42.8 42.7 Ue 8.6 13.2 10.8 Mittel | 741.21) 740.91] 741.13] 741.08 | — 1.97) 10.30 14.30 10.75 | Maximum des Luftdruckes 749.3 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes 732.3 Mm. am 18. 24stiindiges Temperatur-Mittel 11.43° Celsius. Maximum der Temperatur 22.4° am 19. Minimum der Temperatur — 3.1° am 6. arn 99 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), Mai 1873. . re I TT Temperatur Max. Min. Bewélkung ‘|| Nieder- Celsius reer eer erthee BO : ; in Mm. Tages- eae arr 19" yl g" Tages: Aen mittel | Normalst. Temperatur mittel |} “um h. eR i — Gs 9.4 3.6 10 10 10 10.0 || 4.3: 908 |i— 4:1 || 14.0 5.5 10 6 2 6.0 || 2.93 14.1 0.0] 22.0 3.5 0 5 1 2.0 Cue. he 4470) ASG 7.0 10 10 10 10.0 {110.3 tOom |\— B84) 15.0 133 9 4 0 4.3 || 0.6 A139 he Bese 17.2 3.1 1 4 2 3.3 14-6) |;— 072.4) 19.4 5.0 ) G 9 5.3 12:6 |= SO} 13.9 9.0 8 9 9 8.7 Sade Ih— Be 8.3 7.0 10 10 10 10.0 || 9.53 49-5. i — Besel| 16.0 7.5 10 9 3 7.3 || 8.0: 1069 4a 15.8 8.2 9 8 0 EN OT Do (P—\Se8it 1528 7.6 5 9 10 8.0 | 9.6:t set li 261) 13.0 6.0 9 9 3 7.0 | 3.819 ZiGy [P— S.Oii-1l 0 4.5 10 8 10 9.3 || 6.30 Scoy he “Wh 13.0 4.7 10 9 1 6.7 || 6.8A3 Pee Aa LT A 6.2 10 1 0 3.7 Ho h— Weill <19.8 5.4 3 4 1 2.7 16.9 [i+ O26 }i 22.0 9.0 1 4 D 2.3 t 16.4 0.0] 22.4 12.3 1 8 4 4.3 t 138.°0. 1) — 326)1) 16.0 9.2 10 8 10 9.3 || 1.43 toe 1h Gasalll 11 8.2 10 9 10 ® Bilt tO G— GON 12.3 8.2 10 10 a 9.0 || 3.23 1459" Qe 9.20) 8.8 8 4 0 4.0 153) |. —2 teal 420°0 9.0 10 5 5 6.7 2.54 2b |} — Baal! 1648 11.0 8 9 0 5.7 £3¢2 |i — Aa 2 18.4% 8.5 i 6 0 2.3 1320+ |) —-444all) 19.6 6.2 7 10 10 9.0 || 2.5: 12:6) = 459)]) 16.5 9.0 10 7 i 6.0 | 8.9: Ree | — G9.) 13.0 9.8 q 10 10 9.0 || 0.73 TO Nt — Fag 13-4 6.6 9 7 4 & Gl de 10.9 ay) a a 4.6 1 10 10 ea 11978 || —) 4.19 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.5 Mm. am 4. Niederschlagshdhe 85.0 Millim. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetterleuchten, t Gewitter. 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten h h h Tages- h Qh h Tages- 19 e 9 mittel iM 7 } raittel 5.6 6.2 7.3 6.4 79 83 89 83.7 5.9 3.9 6.7 5.5 77 36 78 63.7 6.4 8.4 7.8 W5 85 44 68 65.7 8.2 7.4 6.5 7.4 86 79 83 82.3 6.2 5.6 4.9 5.6 76 44 59 Hy | 7.0 6.2 6.6 6.6 73 45 17 65.0 7.8 8.0 8.7 8.2 78 52 72 67.3 8.3 8.5 6.6 7.8 73 17 74 74.7 7.3 7.3 C2 0.3 92 93 88 91.0 7.4 eo 7.4 6.9 79 43 74 65.3 7.3 6.4 fy) 6.9 83 57 76 72.0 6.8 8.7 7.8 7.8 61 82 88 77.0 €.5 6.8 4.7 6.3 89 81 64 78.0 5.4 6.0 6.0 518 73 66 84 74.3 6.2 5.5 6.5 6.1 91 57 79 75.7 6.8 6.1 C5 6.8 81 45 (e) 67.0 ai 8.8 10.3 oe | 73 57 18 69.3 oF | 9.5 9.3 9.0 70 51 67 62.7 Cd 9:5 35 8.9 54 62 78 64.7 8.6 8.9 S22 8.6 76 66 89 77.0 6.9 Gia 8.0 7.3 79 69 86 78.0 7.2 (par | 6.9 7.3 82 73 12 15.7 7.2 7.6 8.6 inte, 71 48 82 67.0 a 6.8 7.0 7.8 93 43 55 63.7 8.0 Ri 5.0 6.9 1 68 45 61.3 6.4 ait 6.7 6.1 63 36 68 55.7 7.6 8.6 8.7 8.3 77 61 88 15.3 8.3 a7 7.8 19 87 57 80 74.7 7.4 7.4 6.4 Gl (6) 70 67 70.0 D.¢ 6.6 4.3 a rer 72 58 56 62.0 4.7 5.2 5.1 5.0 56 46 53 51.7 Mittel 4.12 7.18 nhD 7.13 10.D 59.6 Nd. D 70.0 Minimum der relativen Feuchtigkeit 36%, am 2, und 26. 101 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Mai 1878. W indesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Starke Kilomet. pr. Stunde 19" 2" 9» | 19-20" | 20-4" | 4-12 W 4 W 3] WNW 2] 56.0 | 49.6 | 39.1 [1158 | 8 8 8 WNW 2} NNW 2] WNW ij 23.0 | 36.9 | 24.1 | 671 || 9 8 7 NO 0| SSW 1 We {i 5.3. both. Ob 18.4: O77) | 4 6 2 NW 1 W2| NW 3 12.8 | 21.9 | 28.0] 501 | 9 9 | 10 W 3} ~NW 3] NO Of 48.5 | 34.9] 14.0] 778 | 9 | 10 5 NO 1} Soi SO: Oli 5.40° G3.) CASS [dsb as 8 2 Soi] sol W 3] 2.5 | 12.3 | 26.4] 329 || 2 9 5 W if NW 1] WNW 5] 28.1 | 33.0 | 54.4 | 924 | 6 T eyo W 5 W 6 W 7 60.5 | 65.6 | 77.9 (1637 || 8 | 10 5 W 4, NW 5] WNW 4i/ 52.8 | 43.6 | 52.0 |1187 | 9 7 6 W 3| WNW 3| WNW 1l 51.2 | 40.1 | 26.1 | 940 | 8 8 9 W 2} WNW 2] WSW 3] 28.5 | 37.0 | 33.1] 789 | 9 8 6 W 0 Wd. W4i 13.6 | 42.41 39.3 | 760° |) 8 8 8 W 3 W 3 W 3] 46.6 | 42.9 | 38.4 [1021 || 9 8 9 Wi N 1} NW Ol 27.5 | 31.9] 13.2] 581 || 8 9 7 SW 0 Wee) CONG Het Peo See hea a8 7 6 NO O|},.° SO 1} 2NO 1) 6.4. | 8.4] 8.4] 185 | 6 8 6 NO 1 SO) 1 SO) Ui 4.4 sf I a he Fe 29 Og 6 Ww2 swi oO] 33.0 | 20.8 | 18.6 | 578 | 8 9 8 W 4 Wi W 3] 61.9 | 58.0 | 42.6 |1299 | 9 9 7 WNW 3| NW 4 W 3] 37.4 | 28.6 | 34.0| 800 | 8 8 7 WNW 2 W 2 W ij 28.0 | 20.5 | 25.8] 594 || 9 7 7 W 2 W 2] WSW 1] 31.0 | 27.0 | 16.4 | 593 | 9 7 6 Wil’ W3} NWe2i 16.8 | 44.4 | 22.8] 671 | 7 8 6 W 2 W 4} WNW 2i 33.1 | 38.0 | 24.1 | 762 || 8 8 8 NW i} NW1 o| 22.3 | 17.6 | 9.8] 397 | 8 7 5 SO 2 Ww 4 W5]| 8.3 | 34.5 | 55.0] 782 || 5 reed 90) W2} NW2 W 2| 42.6 | 35.4] 35.6 | 909 |] 10 8 8 NW 3} NW 2 W 4 39.8 | 32.4] 33.9] 848 | 9 8 7 w4 NW3 W 3] 47.4 | 40.8 | 40.0 |1025 || 9 8 6 NW 2] NW1 W 1] 35.0 | 14.0] 16.9 | 527 || 8 8 9 2.0 2.6 2.1 || 29.5 |.31.6 | 28.8] 713.5] 7.8] 8.0] 7.8 Windvertheilung nach den drei taiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtuns Wa °-NO, ) OO) SO;sS) aSWew WwW; NW 3, 8, 0, ee IA 3, 52, , 24. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: T a] x T vat Percente der Haufigkeit 5 uy rh sl , 3 ik : et a Zuriickgelegte Kilometer 334 152 317 375 142 181 17122 3495 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde SO aes. 9.92504 9.50 EES 2828-2625 Maximum in K. pr. Stunde 24 13 Boe Se LOS POG SE tae Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 22118. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.9. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juni. Der Secretir legt zwei Denkmiinzen vor, die eine aus An- lass der Sdcularfeier der k. belgischen Akademie der Wissen- schaften, und die andere zur Erinnerung an den tausendjihrigen Bestand des Norwegischen Reiches geprigt. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Joseph Wesely, Bibliothekars der polytechnischen Institute in Prag, vor, betitelt: ,Ueber eine neue Curve 6. Grades. Ein Beitrag zur Curvenlehre*. Das c. M. Herr Vice-Director Karl Fritsch iibersendet den III. Theil seines ,Normalen Bliithen-Kalenders von Oesterreich- Ungarn¢ und bittet um Aufnahme desselben in die Denkschriften, da auch der I. Theil im XXVII. und der II. im XXIX. Bande derselben erschienen ist. Die gegenwirtige Arbeit besteht aus drei Theilen. 1. Enthalt sie die normalen Zeiten der ersten Bliithen fiir 424 Pflanzenarten der 6sterreichisch-ungarischen Flora, welche in den friiheren Theilen mit wenigen Ausnahmen noch nicht vor- kommen und auch grésstentheils zu den selteneren gehéren — in chronologischer Ordnung mit erliuternden Bemerkungen. 104 2. Die normalen Zeiten der zweiten Bliithen fiir 168 Arten der ésterreichisch-ungarischen Flora, gleichfalls in chronologi- scher Ordnung mit den néthigen Erlauterungen. 3. Den alphabetisch geordneten Index aller drei Theile des Kalenders der ersten Bliithen, welcher 2185 Arten der Flora von Oesterreich-Ungarn mit ihren normalen Bliithezeiten und der Zahl der Beobachtungen, welche den Mittelwerthen der einzelnen Arten zu Grunde liegen, ersichtlich macht. Allen drei Theilen des Kalenders der ersten Bliithen liegt eine Gesammtsumme von 45.700 Beobachtungen an simmtlichen, unter der Leitung der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie ete. in Wien stehenden phiinologischen Stationen des Reiches zu Grunde, so dass auf eine Pflanzenart im Mittel 21 Bestimmungen entfallen, welche sich entweder auf verschiedene Jahrgiinge oder Stationen vertheilen. Der Vergleichbarkeit wegen sind siimmtliche Bliithenzeiten (jene der zweiten ausgenommen, bei welchen eine solche Redue- tion noch nicht durehfiihrbar war) auf Wien reducirt. Herr Professor Maly in Innsbruck itibersendet eine in Ge- meinschaft mit Herrn Dr. Donath ausgefiihrte Arbeit, welche den Titel fiihrt: ,Beitrige zur Chemie der Knochen*. Der erste Theil dieser Arbeit sucht Materialien zu gewinnen zur Eruirung der Momente, auf welche eine Ablagerung oder eine Resorption der Knochensalze, also ein Léslich- oder Unléslich- werden der starren Knochensubstanz bezogen werden kénnte. Es hat sich dabei jedoch gezeigt, dass die studirten knochen- lésenden Einwirkungen keine solchen Erhéhungen im Stoffwech- sel der Knochen zu Stande brachten, dass sie in den Secreten einen wieder erkennbaren Ausdruck fanden. Der zweite Theil der Untersuchung beschiftiget sich mit der Frage, ob die Substanz der Knochen als eine Verbindung des Calciumphosphates mit der leimgebenden Grundmasse im chemi- schen Sinne aufzufassen sei, oder ob hier nur eine héchst innige, mikroskopisch nicht auflésbare, mechanische Mengung der beiden Knochenbestandtheile vorliegt. Es werden zunichst jene Verhiltnisse besprochen, welche man fiir eine chemische 105 Bindung im Knochen anzufiihren pflegt, oder welche hier heran- gvezogen werden kénnten, so 1. die Unverwesbarkeit der Knochensubstanz, 2. die Uebereinstimmung inden analytischen Resultaten moglichst von anhingenden fremden Geweben gerei- nigter Substantia compacta, 3. die Nichtbeeinflussung der Knochenzusammensetzung bei auf Phosphorsiure- oder Kalk- hunger gesetzten Thieren, endlich 4. der angebliche mit dem fertigen Knochen iibereinstimmende Phosphatgehalt im Punctum ossificationis, und es wird gezeigt, dass sich hieraus keines- wegs bindende Griinde fiir eine chemische Verbindung finden lassen. | Abschnitt 5 endlich handelt von den synthetischen Versuchen, ain zu einer der normalen thnlich zusammengesetzten Knochen- substanz zu gelangen. Im ersten Theil werden Versuche beschrie- ben, bei welchen der aschefreie morphotisch unverdnderte Knochenknorpel (Ossein) unter fiir die Einleitung emer Verbin- dung giinstigen Bedingungen mit Calciumphosphat (letzteres im gelésten Zustande oder in statu nase.) zusammengebracht wurde. Ks war dabei keine Verwandtschaft beider zu constatiren. Weiter- hin wurden die von Frerichs angebahnten Versuche ausfiihrlich aufgenommen, bei welchen eine chemische Bindung des Knochen- leims mit Calciumphosphat daraus geschlossen wurde, dass basisch phosphorsaurer Kalk, welcher in einer Leimlésung ent- steht, eine gewisse Menge Leim bei der Fallung mitreisst, und dass die so entstandenen Niederschlige Leim und Calciumphos- phat in einem 4&bnlichen Mischungsverhiltnisse wie Knochen -enthalten. Es wurde jedoch in vielen Versuchen gefunden, dass dieses Verhaltniss steigt mit der Menge des dargebotenen Leims und mit der Concentration der Leimlésung, und dass diese Eigenschaft durchaus nicht dem Glutin, dém Isomeren des Osseins allein zukommt, sondern dass der Leim der permanenten Knorpeln (das Chondrin) und das Eiweiss sich &hnlich verhalten. Ja selbst colloidale Kérper von ganz anderer Constitution, wie Gummi und Salepschleim, theilen mit dem Glutin die Eigenthiim- lichkeit, vom phosphorsauren Calcium aus der Lisung mitgerissen zu werden und Gemenge zu bilden, die trocken hart werden und denen sich durch Wasser die organische Substanz kaum mehr % 106 entziehen laisst. Anderseits ist hiebei das Calciumphosphat durch andere gelatinése mineralische Niederschlige (Thonerdehydrat, Kieselsiiure, Eisenoxydhydrat ete.) ersetzbar, so dass man es hier mit einer ganz allgemeinen Kigenschaft gelatindser Nieder- schlige colloiden Kérpern gegeniiber zu thun hat, und demnach auch die von Frerichs und Milne Edwards fiir die chemische Kinheit der Knochenmasse herbeigezogenen Griinde fallen. Endlich liess sich cin sehr einfacher und positiver Grund fiir die Annahme einer mechanischen Mengung im Knochen noch daraus finden, dass man in sorgfiltigster Weise die Lislichkeit des dreibasischen Calciumphosphates in gasfreiem Wasser mit der von gereinigtem Knochenpulver verglich. Ist der Knochen eine chemische Verbindung, dann muss die Loslichkeit des darin enthaltenen phosphorsauren Calciums eine andere sein. Versuche zeigten, dass 100.000 Theile Wasser aus Knochenpulver ebenso viel Kalkphosphat aufnehmen, wie von reinem gelatinésem, frisch- vefilltem oder gegliihtem phosporsauren Salz. Herr Prof. A. Toe pler in Graz tibersendet eine Mittheilung : ,»Ueber einige Anwendungen der Luftreibung bei Messinstrumenten.* Bei den zahlreichen feinen Messinstrumenten, bei welchen sehr leicht bewegliche Massensysteme unter dem Einflusse ge- cebener Kriifte in stabilen Gleichgewichtslagen nach einer Reihe von Schwingungen einstehen, hat die dampfende Wirkung der Luftreibung bisher meistens die Rolle eines zufalligen und wenig heachteten Beruhigungsmittels gespielt. Einige von mir construirte Apparate haben mich nun iiberzeugt, dass die Luftreibung zu einem ebenso zuverlassigen und wirksamen Hiilfsmittel fiir die Vereinfachung der Beobachtungen gemacht werden kann, wie es z. B. die elektromagnetische Reibung bei Spiegelgalvanometern mit Metalldampfern ist. Die dimpfende Wirkung der Luft auf ein schwingendes Massensystem wird sehr auffallend, wenn man das bewegliche System in einem Hohlraume von solcher Form schwingen lasst, dass die darin eingeschlossene Luft an der Bewegung mit még- lichst grosser Reibung theilzunehmen gezwungen ist. Es handelt 107 sich nur darum, diese allgemeine Bedingung in einer fiir die sonstigen Zwecke der Beobachtung giinstigen Weise zu erfiillen. Ich will an dieser Stelle zwei besondere Formen der Luft- dimpfung beschreiben, welche sich vollkommen bewahrt haben und welche ich als Schema fiir alle ahnlichen Fille empfehlen kann. 1. Regulirbare Luftdimpfung ftir Magnetstabe, Spiegelgalvanometcr, Drehwagen ete. Unter dem am Faden aufgehiingten Magneten denke man sich eine feststehende cylindrische Schachtel mit ebenem Deckel und Boden. In dieser Schachtel schwebt in verticaler Stellung eine leichte rechteckige Platte aus Aluminiumblech, Glimmer, -steifem Papier oder dgl. Die Dimensionen dieser Platte seien so gewihlt, dass sie den Verticalschnitt der Schachtelhéhlung bis auf einen Spielraum von wenigen MIm. ausfiillt. Durch eine cen- trale Oeffnung im Deckel der Schachtel, durch welche ein Stift frei hindurchgeht, ist die Platte (Daimpferplatte) mit dem Mag- neten fest verbunden; die Platte habe beim Einspielen des Magneten etwa wie dieser die Siidnordrichtung. Schwingt nun das System, so erfolgt zunichst eine nur ge- ringe Dampfung. Der von der Platte mitgefiihrte Luftkérper hat wesentlich nur Einfluss auf das Trigheitsmoment des Systemes. Es tritt aber sofort eine sehr kraftige Diampfung ein, wenn man durch geeignete Schlitze in der Cylinderwand der Schachtel von beiden Seiten vertikale Querwande und zwar in der Westostrichtung einfiihrt und diese mit ihren Randern der Mitte der schwingenden Dampferplatte gehérig nihert. Es gelingt durch dieses Mittel leicht, Magnetstabe so zu dimpfen, dass sie bei Ablenkungsver- suchen ohne Schwingung einstehen. Der Grad der Dimpfung kann durch Verschiebung der Querwinde in sehr weiten Gren- zen beliebig geiindert werden. Der Erfolg ist leicht erklirlich, denn der Cylinderraum wird durch Dimpferplatte und Querwiinde in 4 Quadranten getheilt, und es ist, wenn das Nordende des Magneten nach Osten schwingt, die Luft gezwungen, aus den Quadranten NO. und SW. in die Quadranten NW. und SO. zu treten, und umgekehrt, wobei sie die spaltformigen Zwischen- 108 raéume an den Randern der Platte und der Querwande mit grosser Reibung durchstrémen muss. Bei grésseren Dimensionen der Vorrichtung wird selbst bei verhaltnissmissig bedentendem Spielraum der Dimpferplatte eine kraftige Wirkung erzielt, wie folgende Zahlen zeigen, welche zugleich erkennen lassen, dass die Schwingungen des obigen Dimpferapparates ein ganz constantes Decrement haben. Kin kleines Magnetometer, fiir Vorlesungszwecke benutzt, erhielt eine gut cylindrische Dimpferschachtel von 95 Mim. Durechmesser und 53 Mim. Héhe. Der Magnet (sammt Zubehér) wog etwa 7 Gr. Die Daimpferplatte stand von der Schachtel und den Quer- wiinden allseitig etwa 7 Mim. ab, hatte also einen Spielraum von 14 Mim. Fiir 8 aufeinander folgende Schwingungsbégen fanden sich folgende Verhiltnisszahlen nebst den zugehérigen logarith- mischen Decrementen aus Fernrohrbeobachtungen: Schwingungsb6gen Logarithmisches Decrement 607 are af 0,200 241 igek A = 95 say ds 0,200 4g 0,199 J 0,200 Als die Querwande aus der Dimpferschachtel ganz entfernt waren, betrug das Decrement nur 0,044, nach Entfernung der Schachtel 0,029. Wurde die Dimpferplatte so gross gewihlt, dass ihre Rénder nur etwa 3 MIm. von den Wanden entfernt waren, so kam der Magnet nach einer Schwingung zur Ruhe. Das logarithmische Decrement ist, wie man sieht, vollkom- men constant, obgleich bei dem obigen Versuch die Sehwin- gungsbégen im Verhiltniss 25:1 abnahmen. Daher ist diese Luftdimpfung bei Galvanometerbeobachtungen ete. in derselben Weise zu verwerthen, wie die bekannte Metalldimpfung, Uebri- gens habe ich dieselbe Form der Luftdimpfung auch in kleinem Massstabe ausgefiihrt und zweckentsprechend gefunden. Fiir 109 kleine Galvanometer diirfte sich eine Combination der Lutt- dimpfung mit der Dimpfung durch Metallmassen empfehlen. Ich will an dieser Stelle bemerken, dass ich obigen Dampfer- apparat auch zu Messungen tiber die Luftreibung selbst bestimmt habe, zu welchem Zweck er sich wohl besser eignen diirfte, als iltere Luftreibungsapparate. Der ganze Apparat kann hermetisch verschlossen und zugleich als Luftthermometer eingerichtet wer- den und lisst dann, in successive erwiirmtes Wasser getaucht, die Abhingigkeit der Luftreibung von der Temperatur studiren. Auch kann derselbe leicht mit verschiedenen Gasen gefiillt wer- den. Ich behalte mir beabsichtigte Messungen derart vor. 2, Spiegellibelle mit regulirbarer Luftdimpfung. Um bei genauen Kathetometerbeobachtungen die lastige und zeitraubende Anwendung sehr empfindlicher Réhrenlibellen zu umgehen, habe ich schon yor zwei Jahren am Schlitten des Kathetometers ein zweites, nach abwiirts gebrochenes Hiilfsfern- rohr angewendet, durch welches der Beobachter in einen kiinst- lichen Quecksilber-Horizont oder in einen am Fusse des Kathe- tometers fest angebrachten Collimator blickt. Es ist dadurch mobglich, die genaue Parallelfiihrung des Schlittens durch die Corncidenz zweier Fadenkreuze zu controliren, was bekanntlich ein sehr empfindliches Hiilfsmittel ist. | Die vorziiglichen Eigenschaften der Luftdimpfung erlauben es nun, fiir die Horizontalstellung der Fernrohraxen bei physi- kalischen und geoditischen Instrumenten an Stelle der Libelle ein noch feineres Mittel zu substituiren. Hingt man einen kleinen, ebenen, versilberten Glasspiegel (etwa von quadratischer Form mit 30 MIm. Seite) an zwei benach- barten Ecken mittels kurzer Coéonfiiden bifilar auf, so macht der- selbe bei den geringsten Erschiitterungen oder Luftstrémungen Pendel- und Bifilarschwingungen, welche man am Spiegelbilde eines entfernten Objectes durch ein Fernrohr leicht wahrnimmt. Dieser aiusserst bewegliche, vertical hingende Spiegel erweist sich nun tiberraschend vollkommen gediimpft, wenn man densel- ben in einen sehr schmalen, trogartigen Kasten aus planparalle- len Glasplatten hineinhingen lisst, welcher so enge ist, dass die 110 beiden Flachen des Planspiegels von der Vorder- und Hinter- wand um etwas weniger als 1 Mlm. entfernt sind. Obiger Spiegel ist bei dem Abstande 0,6 Mlm. seiner Flichen von den Trog- wanden so stark gedimpft, dass das durch die vordere Glaswand mit dem Fernrohr beobachtete Spiegelbild nicht nur nicht schwingt, sondern dass nach einem gewaltsam herbeigefiihrten Ausschlage des Spiegels die Riickkehr in die Ruhelage so langsam erfolgt, als ob sich der Spiegel in einer ziihen Fliissigkeit bewegte. Dabei steht das mit dem Fernrohr beobachtete Spiegelbild nach jeder Abweichung genau wieder im Fadenkreuze ein, wenn nicht an der Aufhiingevorrichtung grobe Verinderungen stattgefunden haben. Die Erscheinung ist leicht erklirlich, denn die Luft des Dimpferkastens muss bei kleinen Verschiebungen oder Drehun- gen der Spiegelebene in dem engen, plattenformigen Raume vor und hinter dem Spiegel verhiiltnissmissig grosse Wege unter grosser Reibung zuriicklegen. Auch diese Art der Luftdimpfung ist regulirbar, denn der Spiegel erweist sich am wenigsten gedimpft, wenn er in der Mitte des Dampferraumes hingt. Die Dimpfung wichst mit der Annaherung des Spiegels an die Winde des Dampferraumes. Es kann ein so gedimpfter Spiegel sofort die Rolle einer Libelle spielen, da er rasch und sicher in einer bestimmten (wenn auch nicht genau verticalen) Ebene einspielt. Man denke sich den Dimpferkasten mit dem frei hingenden Spiegel darin auf einer Fussplatte befestigt. Diese Fussplatte trage zugleich ein Kleines Fernrohr, welches fiir Parallelstrahlen eingestellt ist. Dasselbe wird auf den gedimpften Spiegel gerichtet, so dass im Sehfelde das Spiegelbild des Fadenkreuzes erscheint, zu welchem Zwecke das Ocularrohr mit passender Beleuchtungsvorrichtung versehen ist. Durch Correctionsschrauben kiénnen die Faden- kreuze zur Deckung gebracht werden. Diese Coincidenz bleibt nun ungestért, wenn man das ganze System um die Lothlinie als Axe dreht. Oder aber, wenn man die Fussplatte, welche das System trigt, auf irgend einer ebenen Unterlage umlegt, so be- weist das jedesmalige Einspielen der Fadenkreuze die Horizon- talitat der Unterlage. Die Vorrichtung, welche sich tibrigens fiir gewohnliche Zwecke sehr vereinfachen lisst, ist also wie eine Lil Libelle zum Verticalstellen von Drehaxen, zum Horizontalstellen von Fernrohren ete. geeignet. Der Apparat wird zugleich ein femes Winkelmessinstrument, wenn man die Correctionsschrauben mit getheilten Képfen ver- sieht, oder wenn man eine feine Vertical-Scala seitlich im Seh- felde anbringt, deren Spiegelbild man auf das Fadenkreuz fallen lisst, anstatt dieses auf sich selbst zu spiegeln. Eine Vorrichtung der letzteren Art habe ich gepriift und gefunden, dass damit bei nur fiinfmaliger Fernrohrvergrésserung noch auf 3 Secunden justirt werden kann. Die beiden mitgetheilten Beispiele diirften geniigen, um zu zeigen, wie auch in vielen andern Fallen die Luftdampfung als ein gewiss sehr zu empfehlendes Hiilfsmittel anzuwenden wire. _Das w. M. Herr Prof. Suess legt eine Abhandlung iiber »Die Erdbeben Niederésterreichs* zur Aufnahme in die Denkschriften vor. Der erste Abschnitt bespricht das Erdbeben vom 3. Jinner 18735 und zeigt, dass dasselbe langs eimer gerad- linigen Axe von 121/, Meilen Linge erfolgte, welche sich von Grillenberg bei Piesting in nordnordwestlicher Richtung bis Wildberg bei Messern erstreckte, mit dem Maximum am Hummel- hofe bei Altlengbach. — Der zweite Abschnitt handelt von dem verwiistenden Erdbeben vom 15. September 1590 und wird her- vorgehoben, dass das Maximum zwischen Thurm und Rappolten- kirchen genau mit dem Maximum vom Jinner 1875 zusammen- fallt und dass die grésste Ausdehnung bis Prag und Leitmeritz mit der Verlingerung der seismischen Axe von 1873. tiberein- stimmt, dass aber ein zweites getrenntes und locales Maximum bei Traiskirchen eintrat. — Der dritte Abschnitt enthalt eine Darstellung des grossen Erdbebens vom 26. Februar 1768, wel- ches zwei Maxima zeigt, eines, das wichtigere, bei Brunn am Steinfelde und Neustadt, und ein zweites bei Poéatek an der biéhmisch -mihrischen Grenze. Diese beiden Stellen liegen an den beiden Endpunkten der Axe von 1873. Den vierten Abschnitt bildet ein Verzeichniss aller bisher in Nieder-Oesterreich bekannt gewordenen Erderschiitterungen, und der fiinfte Abschnitt enthalt die allgemeinen Schlussfolge- % 112 rungen. Es sind hiernach in Nieder-Oesterreich zwei haupt- siichliche Erdbebenlinien vorhanden, von welchen die eine von Neustadt tiber Brunn, Grillenberg, Hummelhof, gegen das Kamp- thal und Poéatek in BGhmen hinzieht, und noch viel weiter gegen Nordnordwest ihre Spuren erkennen lasst, wihrend die andere ebenfalls aus der Gegend von Neustadt iiber Schottwien, Miirz- zuschlag, Kindberg, Leoben, durch die Tiefenlinie der Miirz und Mur nach Judenburg streicht und wahrscheinlich bis Villach reicht. Von dieser letzteren scheinen die Stésse sich in die Ther- menlinie von Wien unmittelbar fortzupflanzen. Die Erdbeben an der Kamplinie verrathen zuweilen innerhalb des Senkungsfeldes von Neustadt ein zweites getrenntes Maximum in Ebreichsdort, Traiskirchen oder Neustadt. Herr Dr. J. Holetschek, Assistent der k. k. Sternwarte, legt eine Mittheilung tiber: ,Bahnbestimmung des ersten Kometen vom Jahre 1871", vor. Dieser Komet wurde am 7. April 1871 von Dr. Winne cke in Karlsruhe entdeckt und auf den europdischen und nordameri- kanischen Sternwarten durch vierzig Tage beobachtet; die letzte Beobachtung desselben ist nimlich vom 16. Mai, u. zw. aus Athen. Die Abhandlung enthilt die Berechnung einer parabolischen Bahn des Kometen mit Zugrundelegung des gesammten Beobach- tungsmateriales, welches an 150 Beobachtungen umfasst. Die Rechnung ist auf sechs Normalorte gegriindet, und die Ermittelung des wahrscheinlichsten Elementensystems wurde aut zweierlei Weise vorgenommen; es zeigten sich nimlich auffallend constante Unterschiede zwischen den Beobachtungen der einzelnen Stern- warten; um dieselben so viel als méglich wegzuschaffen, wurden die Angaben der einzelnen Sternwarten auf die Beobachtungen einer einzigen Sternwarte reducirt, u. zw. auf Berlin. Demnach ergaben sich zwei Beobachtungsreihen; die ur- spriingliche, directe und die ausgeglichene, corrigirte. Fiir beide Systeme wurden nun die Bahnelemente gerechnet, aber der Unter- schied zwischen den beiden Elementensystemen ist ein geringer und auch die Darstellung der sechs Normalorte ziemlich dieselbe. Da kein Grund vorlag, die Parabel zu verlassen, so wurde auf die Excentricitit der Bahn keine Riicksicht genommen. 113 Dr. C. Heitzmann theilt die Ergebnisse von Versuchen iiber die Wirkung der Milchsaurefiitterung auf Thiere mit. Durch Marchind, Ragsky, Lehmann, Simon u. A. wurde im Harne an Rhachitis und Osteomalacie erkrankter Personen Milchsiure nachgewiesen. C. Schmidt stellte aus der Fliissigkeit malacischer Réhrenknochen, welche in kugelige Cysten umgewandelt warer Milchsiure dar. Angeregt durch diese Angaben, eréffuete Heitzmann Anfangs April 1872 eine, bis heute nicht unterbrochene Versuchsreihe iiber die Wirkung der Fiitterung und subcutanen Injection von Milchsiure auf die Knochen lebender Thiere. Die Versuche wurden an 5 Hunden, 7 Katzen, 2 Kaninchen und 1 Ejichkatzchen durehgefiihrt. Es ergab sich, dass schon in der zweiten Woche nach Beginn der Einverleibung der Milchsiure in Hunde und Katzen, gleichviel, ob mittelst Veriitterung oder subcutaner Injection, bei gleich- zeitiger Einschrankung der Zufuhr von Kalksalzen dureh die verabreichten Nahrungsmittel, eine Schwellung der Epiphysen der Réhrenknochen an den Extremititen, und der Ansatzstellen der Rippenknochen an die Rippen‘norpel, eintrat.- Die Auf- trelbungen der Epiphysen und der Rippenansdtze nahmen bis in die 4.—-d. Woche continuirlich an Umfang zu; gleichzeitig erfolgten Verk:immungen an den Knochen der Extremitiiten. Katarrhe der Conjunctiva, der Bronchial-, Magen- und Darm- schleimhaut, Abmagerung und Zuckungen der Extremitiiten waren die begleitenden Erscheinungen. Die mikroskopische Untersuchung der Epiphysen ergab einen Befund, welcher voll- stindig jenem an den Epiphysen rhachitischer Kinder entspricht. Wurde die Fiitterung mit Milchsiure linger fortgesetzt, so nahm die Schwellung der Epiphysen der Réhrenknochen wieder ab, ebenso wurde die Verkriimmung der Réhrenknochen bis zu eiem gewissen Grade riickgiingig. Unter haufiger Wiederholung der Katarrhalischen Erscheinungen an den genannten Schleim- hauten trat aber nach 4—5 Monate lang fortgesetzter Milch- sdurebehandlung ein Weichwerden der Réhrenknochen ein, bis zur weidenruthenihnlichen Biegsamkeit derselben. Die mikro- skopische Untersuchung der Knochen nach 4—11 Monate langer Milchsaurefiitterung ergab den Befund, wie an den Knochen von an Osteomalacie verstorbenen Menschen. 114 Bei den 3 Nagern trat keine Schwellung der Epiphysen ein. 1 Kaninehen verstarb 3 Monate, das andere 5 Monate nach begonnener Milchsiurefiitterung unter den Erscheinungen der Inanition. An den Knochen dieser Thiere waren keine aus- gesprochenen Erscheinungen von Rhachitis und Malacie nach- zuweisen. Das Eichkitzchen ist gegenwartig, nach 11-monat- licher Behandiung mit Milehsaure, seinem Ende nahe. Aus diesen Versuchen geht hervor, dass man an Fleisch- fressern dureh fortgesetzte Verabreichung von Milehsiure anfangs Rhachitis, spiter Osteomalacie kiinstlich hervorzurufen vermag. Die ausfiihrlichen Mittheilungen. itiber diese Versuche werden spiiter der k. Akademie vorgelegt werden. Erschienen ist: Reuss, A. KE. Ritter von, Paliontologische Studien iiber die alteren Tertiirschichten der Alpen. III. Abtheilung. (Aus dem XXXIII. Bande der Denkschriften der math.-naturw. Classe.) (Preis: 5 fl. 50 kr. = 3 Thlr. 20 Ner.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XVIII—XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaitlichen Classe yom 26. Juni. Herr Dr. C. Heitzmann legt eine Abhandlung vor: Ueber die Lebens-Phasen des Protoplasmas¢. Vergleichende Untersuchungen von Amoeben, von Knorpel- und Knochenkérperchen in verschiedenen Altersstufen haben ergeben, dass das Protoplasma einen Jugend- und einen Alters- zustand besitzt. Die Form des jugendlichen Protoplasmas ist das homogene, gelbliche, gliinzende Kliimpchen. Die nachst héhere Altersstufe entsteht durch Bildung von Vacuolen innerhalb des Kliimpchens. Spiter differenzirt sich in demselben ein Netzwerk der lebenden Materie, wobei das homogene Centrum als Kern erhalten bleibt. Endlich erfoigt auch im Kerne eine Differen- zirung zu einem Netzwerke, welche zum Verschwinden seines Randcontours fiihrt. Im Knochenmarke sind die Altersunter- schiede sowohl in einzelnen Markriumen jugendlicher Thiere, wie auch in Markriumen von Thieren verschiedenen Alters nach- zuweisen. Sitzung vom 10. Juli. —_—__——- Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen ein: »Die Atakamit-Krystalle aus Siid-Australien*, von Herrn Oberbergrath und Prof. Dr. V. R. v. Zepharovich in Prag. 116 »Ursachen des Erdbebens“, von Herrn Jos. Kregau, Diurnist beim Landesausschusse in Gorz. Das w. M., Herr Director C. v. Littrow macht folgende Mittheilung : Am 4. d. M. ging der Akademie ein Telegramm folgenden Inhaltes zu: ,schwacher Komet Mailand 3. Juli 1330 00151 09434 Be- wegung nicht sicher erkannt.“ ,Tempel.“ Die Nachricht wurde sofort telegraphisch an mehrere Stern- warten Europa’s und an die Smithsonian Institution nach Washington gemeldet, der Himmelskérper aber an der hiesigen Sternwarte bereits an mehreren Abenden constatirt. Herr Oskar Simony, stud. phil., macht eine vorlautige Mittheilung tiber die Hauptresultate einer grésseren theoretischen Arbeit, in welcher eine neue Molekulartheorie unter Voraus- setzung Einer Materie und Eines Kraftprincipes entwickelt wird. Die von dem Verfasser aus einer Reihe empirischer Thatsachen inductiv abgeleitete Hypothese lautet: ,Es gibt nur Hine durch unverinderliche Atome unverdnderlich exi- stirende Materie, welche das Substrat aller physi- kalischen und chemischen Erscheinungen bDildet. Atome sind mechanisch und chemisch untheilbare Kugeln von constanter Gestalt und Volumen, deren Substanz den dureh die erstere begrenzten Raum continuirlich ausfiillt. Es existiren daher so viele chemische Grundstoffe als Atome von verschiede- nen Radien. Zwischenirgend zwei Atomen von den Massen m,, m,, den Radien p,, p, ist eine Kraft von der allgemeinen Form: eM, My 7, (1) wirksam. Insoferne « lediglich Function von p,, py ist, hat jedes gegebene Atom beztiglich desselben Einheitatoms seine specifische Wirkungsweise, k= 117 Lasst man nun, eine endliche Anzahl chemischer Grund- stoffe voraussetzend, ihre Elemente nach diesem Kraftgesetze auf einander wirken, so muss sich eine Fiille von in letzter Linie durch die urspriinglichen raumlichen Positionen dieser Atome bedingten Erscheinungen entwickeln. — Die nattirlichste Me- thode, sie kennen zu lernen, besteht dann darin, mit der Unter- suchung der fiir 2 Atome modglichen Verhiltnisse zu beginnen und mit stetiger Bezugnahme auf die uns erfahrungsgemiss gegebenen Begriffe stufenweise zu complicirteren Complexen vorzuschreiten, bis sich endlich nicht mehr begrifflich neue, sondern nur Verallgemeinerungen der bereits gefun- denen Beziehungen ergeben. Geht aus diesen Verallge- meinerungen einerseits die Modglichkeit simmtlicher bis jetzt bekannter physikalischer und chemischer Erscheinungsreihen hervor und lassen sich andererseits die bisher gefundenen empi- risch bestiatigten Gesetze derselben logisch streng ableiten, so ist der Zweck der Hypothese erreicht. Nach einem kurzen Nachweis, dass nach (1) 2 relativ ent- fernte Complexe sich nach dem Gravitationsgesetze anziehen und einer Erlauterung der Constanten «, ¢ wird die fiir A zwischen den Grenzen co und r= p,+ 6,0 mogliche Werthreihe unter- sucht, und unter Anderem hiebei folgende Satze gewonnen: 1. Besteht fiir zwei Atome die Gleichung: a 7 7 : sap +)5+s, Hoe: (2) so befinden sie sich in p+ 1 Lagen im Gleichgewichte. Dasselbe Sine 2a ~ 2a "a te 2a’ 2a ist fir 7, = Saute Berti stabil fiir »— Pan aa labil, so dass bereits ein Atompaar sich verschiebenden Kriaften gegeniiber vollkommen elastisch oder dehnbar oder zusammendriickbar ver- halten kann. } 2. Zwei Atome sind einander chemisch verwandt oder chemisch inactiv, je nachdem o rs a ~=2nr-+r, Ost S 5 oder == (n+ 3) x+7, Oxr : A ; ,o : NM "5" oe ‘, A ay Ve ‘ ‘ti ' , 4 A Wig q : ficah , is dy * : Nr lg : Y ’ i F al! * i o? : ‘pe a, ee f Pp as : i ] , . 4 i a i 7 fi { A . i F 7 Ba ‘ d \s <5 ’ ‘ i) Ag ‘ d ; a a a -. va i) : my 4 . ¢ : be : ri } y < * : ; >= a ; f " 7 iu ie > 4ry veh? we . he Ling niu “ s , Cony, \ . / 8 2 © ‘ i) oe ; A i 3 J *" : ; : ; A ay { . , ‘ ioe x ; ‘ I . ' j <® " / hi vo , 7 as le j ; 7 4 a dary is ; » § } ‘ ; ; f ‘ { " At ¥ é = 4 ‘ee ¢ . cay’ } ' : ‘ i" ee ae i q 7 Hrs ’ a ’ ' a . ' ‘ ay% j . } 4 a ’ 7 4 ‘ a Oe “af i f G : . D ae ie , » : " 42) ' : ’ ’ "7 Y ’ p : ‘ , ay : y - a Oa i s Co ) , Ai" ; ; » y = ¢ w. hd. io , he - i . ‘pe , oh oA ‘ay ni al i - y : hy. “- ta , » ct a si eee) - ¥ .) Al 4 ) . i : i owe 4 ) i Sos men % lace} on ae rt 1" aw | 4 \). (eae ‘ ' ‘ J / 4 ~ 7 AY Sat On ae sie), ee ee a Seite. “J ey ie e- * shes ; wd ¥ 4 v ¥ aL at Ae Woe 4% a Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius on io : Sy ca: chee ll gh |) Tagee (one vom. 49! Qh 9: mittel | Normalst. 1 | 742.4 | 743.6 | 744.5 743.5 0.0 8.2 7.0 5 2 4529°| 45.1 45.8 49.5 | + 2.0 10.6 18.2 13.4 3 46.1] 45.8 | 46.5 46.1 + 2.5 14.4 BAY 2 1a 4 46.0 | 44.5 | 42.9 44.5 |} + 0.9 173 23.7 14.7 5 40-8 1° o8.0..| 39,5 39.6 | + 4.1 ia gee 26.8 17.0 6 39.6 | 38.6 37.1 38.4 | — 5.8 17.8 21.3 18.0 7 Bao (oD. | ood 06.7 — 7.1 16.6 1229 12.3 8 42.0 | 42.3 | 43.4 42.6 — 1.2 9.8 12.8 | 9 44.4] 44.0 | 44.6 44.3 | + 0.5 10.0 14.7 11.5 10 43.9 | 44.0 | 43.5 3.8 — 0.1 12.9 16.3 13.3 11 43.6} 41.8 | 40.0 41.8 — 2.1 13.8 20.0 15.8 12 36.3 | 35.4 | 34.2 09.3 | — 8.7 14.6 14.4 i Fa | 13 34.7 | 34.9 34.9 34.8 — 9.2 13.6 18.9 15.9 14 37.6 | 39.2 | 41.3 | . 39.4 | — 4.6 13.0 LisO— ae 15 43.6 | 44.0 | 43.8 43.8 — 0.3 15.3 22.0 17.8 16 44.7 | 43.9 43.8 44.1 0.0 18.8 24.8 cron | iy 44.8 | 42.8 3.0 43.5 | — 0.6 19:8 26.9 193% 18 43.6 | 42.8 43.9 43.4 | — 0.7 21.0 re Bae | 214 19 45.0 | 44.2 | 46.2 45.1 + 1.0 20.9 26.1 17.4 20 47.4) 47.5 | 48.6 47.8: | + 3.7 20.0 22.6 1020 21 50.2 | 48.9 48.9 49.3 + 5.1 20.0 25.2 21.2 22 48.6 | 47.0 | 45.0 46.9 | + 2.7 21.3 ra a | 2b9 23 44.1 | 42.8 | 42.1 43.0 | — 1.2 Pos We 28.4 20.6 24 4554) 45-3. | 45.0 44.1 — 0.1 18.3 20.9 18.6 25 43.1 | 40.4 | 40.0 41.2 — 3.0 19.4 © 25.0 18.5 26 41.6 | 42.1 44.9 42.9 — 1.3 14.0 17.6 13.8 27 45.3 | 44.7 | 46.9 45.3 | + 1.1 14.1 1922 13.6 28 46.3 | 46.8 | 46.1 46.4 | + 2.2 15.7 16.4 15.8 29 45.0] 43.1 42.8 43.6 — 0.6 19.7 24.5 18.5 30 44.0 | 42.3 | 41.7 42.7 — 1.5 20.2 25.4 20.6 Mittel | 743.28) 742.66 | 742.98] 742.98 | — 1.00] 16.30 21.00 16.35 Maximum des Luftdruckes 750.2 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes 734.2 Mm. am 12. 24stiindiges Temperatur-Mittel 17.22° Celsius. Maximum der Temperatur 29.4° am 23. Minimum der Temperatur 6.2° am 1. 123 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), Juni 187 3. nl bia cre Max. Min. Bewolkung Nieder- Celsius 7 schlag = Abwei- der Ta es- in Mm. Tages chung vom Z 19° pis as 1 gemessen mrttel” | hoematst. Temperatur mitte as | 7.6 | —10.5 } 10.7 6.2 10 10 10 10.0 115.2: 14.1 | — 4.1 18.2 top a 7 0 5.3 tit si 1,3. )22.1 ta 0 3 0 1.0 19.6.4). 1,0 §) 23.8 ee | 2 2 1 Ee 90.3 (+ 1.6 9) 27.3 1234 9 2 9 6.7 || 0.5%: 19.0 (i 0,2) 9) 28.0 15.4 9 6 9 8.0 faso Vii Del 18.0 Lib - 10 7 8.7 || 1.6: AES — Bo Mh) Lads tp 1 8 4 4.3 12.1 | — 7.1] 14.9 7.0 3 8 8 6.3 || 3.43 14,2 |.— 5.0} 18.0 10.0 10 6 3 6.3 || 2.0: 16.5 | — 2.8] 22.8 1d. 9 3 5 St, OLE 14.0 | — 5.3 # 16.1 The 10 10 2 7.3 || 3.43 16.1 | — 3.3 |, 21.1 11.4 10 7 5 7.3 | 0.64: 14.7 | — 4.7} 17.5 11.0 7 5 4 5.3 18.4 }—1.0] 23.1 ahs Fa 9 5 0 4.7 20.2 |+ 0.8] 25.8 103 5 3 0 2.7 OF ot fe Dad) 270 13.0 0 2 2 1.3 23.3 1+ 3.9 29.1 14.5 0. 3 (! 3.3 21.5 |+ 2.1] 26.4 16.0 i} 3 10 4.7 | 1.64! 20.65) E12 25.5 16.5 1 7 10 6.0 || 6.743 22.1 | + 2.7] 26.2 15.4 1 1 0 0.7 23.4 | + 3.9] 29.1 1534 1 2 0 1.0 23.4 | + 3.8] 29.4 15.6 1 1 0 aged 20.9 | 4- 1.3 1) 25.9 LUIS 9 2 10 7.0 || 4.2! 21.0 | + 1.3] 25.0 16.1 8 3 g G:C eho! 15.1 | — 4.7] 18.5 12.4 3 4 6 6.3 || 1.01 15.6 | — 4.2] 19.8 10.8 1 7 10 6.0 | 1.2: 16.0%)|— 3.9 |) 17.9 13:31 10 10 7 9.0 || 4.4 20.9 | + 0.9} 25.3 14.7 2 7 1 3.3 |]12.503 22.1 | + 2.0] 27.0 15.8 1 1 0 0.7 17 89); — 1.39], 22.28 | 12.35 ey 4.9 4.6 4.9 »° Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 15.2 Mm. am 1. Niederschlagshéhe 60.6 Millim. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetterleuchten, t Gewitter. 124 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate er EOE —E—E—E—E—Ee=EE__ Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten op _— pe = Tages T Gb Oh h iF. "I h Hh h ages- A 19 2 9 mittel 19 2 9 Ae 1 (Ps 6.6 6.9 cae 94 88 89 90 2 7.4 (pt) 7.5 7.5 77 48 65 63 3 9.0 7.8 10.3 9.0 74 42 78 65 4 10.5 11.0 1155 ii 71 51 78 67 5 9.3 10.3 11.5 10.4 64 40 89 64 6 11.0 10.6 11,2 10.9 73 56 73 67 7 10.9 Gnd 5.2 8.6 17 88 49 71 8 baG 4.6 4.2 4.8 62 41 47 50 9 Bad 6.6 6.7 6.4 64 52 66 61 10 7.4 9.0 10.7 9.0 67 65 95 76 11 10.7 10.2 10.5 10.5 92 58 79 76 12 10.5 10.6 10.7 10.6 85 87 96 89 13 10.7 LW beat 11.3 11.2 93 12 84 83 14 (go 8.3 8.4 8.0 66 58 69 64 15 9.2 9.6 3.3 9.4 71 49 61 60 16 11.5 9.4 10.3 10.4 71 40 71 61 17 12.3 i tM 13.6 12.0 71 38 81 63 18 ta, ¢ 118 13.0 12.8 74 42 70 62 19 12,7 12.6 12.4 12.6 69 51 84 68 20 13.5 14.1 13.2 13.6 73 69 79 (ft) 21 10.6 927 10.1 1058 61 44 54 53 22 13.0 10.7 iy bey? § 11.8 68 41 60 56 23 13.5 12.9 12.4 12,9 73 45 69 62 24 13.3 11.5 14.2 13.0 85 47 89 74 25 11.8 10.8 10.9 1 Nap? 70 46 69 62 26 9.2 7.3 PRC 8.1 78 49 66 64 27 9 res" 10.3 8.6 66 47 89 67 28 10.3 kg | 12.5 lip 78 80 93 84 29 13.2 14.3 14.3 13.9 78 63 90 by 6 30 11.9 12.3 15.7 13.3 oY habe 51 87 68 Mittel | 10.38 | 10.01 | 10.62 | 10.34 73.9 54.9 75.6 68.1 Minimum der relativen Feuchtigkeit 389) am 17. 125 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Juni 18738. Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr, Stunde Windesrichtung und Stirke 19! 2" 9» — | 12-90 | 20-45 | 4-19" | Pages} aos | om | gs 4) 24.3 | 23.8 | 42.5 gt ah Tato 1 2 31.0 | 21.4 | 15.6 Soa) ¥Oya" he oo O| 5.9 | 15.1] 15.2 RS OG ih 2 3 oO] 8.4 | 33.5 | 17.4 ied i Bey S80 3 Oher26") 2-6) 0.6 Gd Begg We) Wl | LW Bl S400 43.95) 32.8 Ot he W 3} NW 3] NW 4/ 38.1 | 40.5 | 36.0 eee og ae NW 2} W 3] WNW 3] 34.0 | 36.4 | 29.0 ue vine WNW 2} Wij W 2 33.6 | 27.4 | 27.4 By Luss wee Wil SWil| SW Of 22.0 | 13.3] 9.9 Br DC ae ie BO Omer so st: Soc 5.9") F111 PY es iad Sari Wak S00} (s01} SOO} 3.9 | 14.8] 7.8 a HHS MLE S NW 0} SO 1] SSO Of] 3.4 | 13.4 | 20.6 Det octal ri we Wé| W4i 68.4 | 71.8 | 53.6 10" eh Oca a W3| NWi; Wii 44.5 | 32.1] 17.0 6 erty eG NW 0} Wil SWil 2.5 | 15.9] 10.8 Pa Weel |o 00 soi Ty (ae Sad a esi a re eae es NO 0 Si} 80 0] 5.9 | 16.0] 8.5 a hy WNW 3) W4/ NW 2 31.6 | 44.0 | 28.3 ert aelay ey NW 2} NW 3} NW 2/ 21.3 | 23.5 | 21.0 Si) fe Bibles NNW 1} S80 2 N i] 17.8 | 18.6 | 14.1 tie arty 00} NWO} NNWi] 5.9] 9.1] 9.6 (On IRA. 0 O01; °SO i] 4.6 |} 8.8) 25.6 Matas (ea ia i w4) w4 N 1] 58.4 | 30.4 | 17.4 ED en W2).W 5) W2) 19.9 | 49.6 | 42.8 oie A: RA al: W3} W5) W 2 36.9 | 40.8 | 30.4 Bo late ae NW 2) NW4| W 2 96.5 | 39.4] 30.0 Cu Pegebe 7 NW 2} NW1 N 1] 34.4 | 26.0] 5.8 % Sabet bed SW 0} Wi| NWO} 13.5 | 13.8] 11.8 Oe eae ie N 0 00 OP Tobe TAG e876 Frat 1 1.5 2:2 113°) 21-9: 95.40) 9024 6.2] 6.7] 5.0 Windvertheilung nach den drei taglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung: “N,' NO.” 0; SO, 5. JSW, W, NW 9; 2, 9) 1) ESE 5, 34, 22. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,, Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: .f : NjwP NOsh Ost éSOpa Sh oBWiarted¥ en. NW. Percente der Hiufigkeit 9, 3, glia Wi : tae: : 42-92. Zuriickgelegte Kilometer 750 136 267 1138 385 214 9499 3849 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom, pr. Stunde £05716.8, (6.5 13.7 13.8, 8.2 31/5 24.5 Maximum in K. pr. Stunde 29 19 16}. -4Or oe. Ok 80 47 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 16238. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalrg. 1873. Nr. XX—XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juli. Herr Prof. Dr. Camil Heller in Innsbruck dankt mit Schrei- ben (pris. 15. Juli) fiir die ihm zum Zwecke der Untersuchung der Tunicaten des Adriatischen Meeres gewiihrte Subvention von 300 fl. Das w. Mitglied Dr. Leop. Jos. Fitzinger iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Gattungen der europadischen Cyprinen nach ihren dusseren Merkmalen*, welche eine méglichst scharfe Abgrenzung derselben blos nach tusseren Merkmalen bezweckt, da die seither allgemein angenommen gewesene Heckel’sche Eintheilung, die auf der Beschaffenheit, Stellung und Zahl der Schlundziihne beruht, der so hiufig sich ergeben- den Wandelbarkeit dieses Charakters wegen, sich als unhaltbar erwiesen hat, und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungs- berichte. = Herr Prof. Dr. Jos. Béhm tiberreicht eine Abhandlung: » Ueber den Einfluss der Kohlensiure auf das Kr- griinen und Wachsthum der Pflanzen‘. Von der Hypothese ausgehend, dass die in friiheren Erd- perioden zweifellos unvergleichlich tippigere Vegetation, als die heutige, zum grossen. Theile durch einen viel reicheren Kohlen- 128 siituregehalt der Atmosphire bedingt gewesen sei, fand sich der Verfasser zu einer Reihe von Versuchen iiber das Ergriinen ver- geilter Pflanzen und das Keimen von Samen in Atmosphiren von bestimmtem Kohlensiiuregehalte veranlasst, welche zu dem Re- sultate fiihrten, dass in einer Luft, der nur 2 Percent des genann- ten Gases beigemischt sind, die Chlorophyllbildung bereits be- deutend verlangsamt wird und in einer 20 Percent kohlensiure- hiltigen Atmosphiire, je nach der Pflanzenart, ganz oder doch griésstentheils unterbleibt. — In gleicher Weise wird durch grissere oder geringere Mengen von Kohlensiiure das Keimen der Samen mehr oder weniger verlangsamt. Benetzte Bohnen, welche wihrend acht Tagen in einer zur Hilfte aus Kohlensaure bestehenden Luft aufbewahrt wurden, zeigten nach dieser Zeit nicht die geringsten Anzeichen einer Keimung und entwickelten sich dann in freier Luft in ganz abnormer Weise. Herr Prof. Bihm kommt auf Grundlage seiner Versuche zu dem alternativen Schlusse, dass entweder die Hypothese tber den einstigen Reichthum der Atmosphire an Kohliensiure unbe- griindet ist (was auch mit der Ansicht tiber die Unbegrenztheit der Atmosphire iibereinstimmen und uns von der Sorge tiber den ungeinderten Fortbestand der Hauptnahrung der Vegetation fiir alle Zukunft befreien wiirde), oder dass die Pflanzen friiherer Erdperioden gegen Kohlensiure weniger empfindlich gewesen sein mussten, als ihre heutigen Nachkommen. Sitzung vom 24. Juli*. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber die Monochloreitraconsiure* von dem w. M. Herrn Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz. »Ueber eine aus Citraconsiiure entstehende Trichlorbutter- siiure*. Vorliufige Mittheilung, von demselben. * Der akademischen Ferien wegen findet die nichste Sitzung der mathem.-naturw. Classe erst am 9. October statt. 129 ~Ueber den Widerstand einer Kreisscheibe bei verschiede- ner Lage der Elektroden‘*, von Herrn Karl Domalip, Assisten- ten fiir Physik am deutschen Polytechnikum zu Prag. »Experimentaluntersuchung tiber die elektrostatische Fern- wirkung dielektrischer Kérper*, von Herrn Prof. Dr. L. Bol tz- mann in Graz. »~Analoga zum Doppelstrom der Erd-Elektricitaét“, von Herrn Jos. Kregau in Gorz. Herr Dr. Sigmund Mayer, a. 6, Professor der Physiologie und Assistent am physiologischen Institut der Universitat zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: .Ueber die direkte elektrische Reizung des Siiugethierherzens* als Fortsetzung seiner ,Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefasse*. Wurde das Herz von Hunden, Katzen und Kaninchen mit Inductionsstrémen oder constanten Strémen gereizt und der Herz- schlag und Blutdruck mit dem Kymographion registrirt, so zeigten sich folgende Erscheinungen: Schon schwache Stréme ainderten die Herzthitigkeit dahin ab, dass die regelrechten Contractionen aufhérten und an Stelle derselben ein unregelmassiges Wogen und Wiihlen der Herzsubstanz trat. Diese wogenden und wiihlen- den Herzbewegungen kommen der Blutbewegung so gut wie gar nicht zu gut, in Folge dessen das Herz anschwillt und der Druck im arteriellen Systeme bedeutend absinkt. Wenn man an Thieren experimentirt, die durch eine langere Dauer des Versuches noch nicht gelitten haben, so erholt sich das Herz 6fters nicht mehr und man beobachtet die merkwiirdige Thatsache, dass eine nur mehrere Secunden dauernde Reizung des Herzens den Tod des Versuchsthieres zur Folge hat. Thiere, die schon lingere Zeit zu Versuchen gedient, zeigen eine gréssere Widerstandsfihigkeit gegen die direkte Reizung ihres Herzens. Kin Unterschied in der Wirkung inducirter und constanter Stréme konnte, im Gegensatz zu friiheren Angaben iiber diesen Punkt, nicht constatirt werden. Das Resultat der Herzreizung war dasselbe, wenn dureh stirkere Vergiftung mit Curare oder Atropin die Wirkung der Hemmungsfasern der n. n. vagi auf das Herz vernichtet war. Als 7 + 130 praktisch wichtige Consequenz der angestellten Versuche wird hervorgehoben, dass die elektrische Reizung des Herzens bei insufficienter Thitigkeit des Organes nicht zweckmissig sein diirfte. Die eingehende theoretische Discussion der mitgetheilten Versuchsergebnisse soll spater geliefert werden. Das w. M. Herr Prof. E. Suess legt eme Abhandlung vor, betitelt: , Ueber den Aufbau der mitteleuropaischen Hochgebirge*. Es wird zunichst gezeigt, dass die bisherige Ansicht von der symmetrischen Structur der Hochgebirge und ihrer Erhebung durch eine centrale Axe aus vielen Griinden nicht mehr haltbar sei, vor Allem aus dem Grunde, weil eine nahere Betrachtung zeigt, dass mit Ausnahme eines kleinen Theiles der Alpen und vielleicht des siidlichsten Theiles der italienischen Halbinsel iiberhaupt siidliche Nebenzonen an den mitteleuropiischen Ge- birgsziigen nicht vorkommen. Die neueren, von der normalen Einseitigkeit der Gebirge ausgehenden Erklirungsweisen, wie jene von Dana und Mallet, entsprechen wohl der Sachlage besser, reichen aber ebenfalls nicht hin. Die Alpen gabeln sich nicht, wie gewohnlich gesagt wird, in der Bucht von Gratz, son- dern die mitteleuropiischen Gebirge bilden in ihrer Gesammt- heit vom Appennin bis zu den Karpathen eine Gruppe facher- formig aufeinanderfolgender Ketten, welche gegen Nord oder Nordost regelmiissige Faltungen, an der entgegengesetzten Seite aber Zerreissungs- und Senkungsfelder, vulkanische Gebilde und Erdbebencentra zeigen. Die erste dieser faicherformig aufeinanderfolgenden Ketten ist die italienische Halbinsel, die zweite Gruppe bildet Dalmatien mit dem Karst und den Bosnischen Bergen, die dritte Gruppe die mehr und mehr ostwestlich streichenden croatischen, dann die stidsteirischen Ketten, die nichste, schon mit stidwestlichen Streichen der Bakonywald, die letzte endlich die grosse Kette der Karpathen. Die Alpen selbst sind als mehrere aneinandergeschobene Ketten anzusehen, wie diess sehr deutlich der isolirte Streifen von Triasgesteinen in Kirnthen beweist. Ebensolche Ketten sind der Jura und die schwibische Alp. 13] Alle diese Gebirge sind in ihrem Verlaufe von der Lage ilterer Gebirgsmassen abhingig und ihre Stauung an den alten Gebirgsmassen ist nicht nur im franzésischen Jura, im schwei- zerischen Jura u. zw. ain Siidrande des Schwarzwaldes oder in dem Verlaufe der Anticlinalen der ésterreichischen Kalkzone siid- lich von der béhmischen Masse erkennbar, sondern ist die ganze bogenférmige Umbeugung der einzelnen Ketten der Westalpen, deren Zusammenhang Desor richtig erkannte, als eine Stauungs- Erscheinung anzusehen. Wenn die alten Massen von Sardinien mit Corsica und den Hyeren, von Mittel-Frankreich, Mittel-Deutschland und Bohmen als Inseln angesehen wiirden, und es wiirde ein Meer den Zwi- schenraum ausfiillen, dessen Fluthwelle aus Siidwest einsetzt, so wiirde der Verlauf dieser Welle jenem der grossen Kettengebirge durchaus ahnlich sein. Die alten Gebirge selbst scheinen stellenweise zu zerreissen und einer &hnlichen Richtung zu folgen, so das Riesen- und Erzgebirge. Weit im Osten folgen die Kettengebirge ahnlichen Gesetzen, so der Balkan, dessen Trachytkette schon von Hoch- stetter mit den Basalten des Riesengebirges, den Trachyten der Karpathen und den Vulkanen Italiens verglichen wurde, so auch der Kaukasus mit der Scholle an der Siidspitze der Krim. Der Verfasser gelangt zu dem Schlusse, dass die gesammte Erdoberfliche sich thatsiachlich in einer allgemeinen, aber iiber- aus langsamen und ungleichférmigen Bewegung befindet, welche in Europa zwischen dem 40. und 50. Breitengrade gegen Nord- ost oder Nord-Nordost gerichtet ist. Die sogenannten alten Ge- birgsmassen bewegen sich dabei langsamer als die zwischen ihnen liegenden Regionen, welche Ketten bilden, die sich auf- stauen und in welchen in Mittel-Europa an der polaren Seite regelmassige Falten, an der aequatorialen aber Risse erzeugt werden. Diese eigene Bewegung der Erdoberfliche verhalt sich zur Bewegung der ganzen Planeten etwa so, wie die sogenannte eigene Bewegung der Sonnenflecken zur Rotation des gesammten Sonnenkérpers und ihre Richtung ist in verschiedenen Theilen der Erdoberfliche eine verschiedene. 132 Herr Prof. Barth iibersendet ,, Mittheilungen aus dem chemi- schen Laboratorium der Universitat Innsbruck*. Er selbst hat in Gemeinschaft mit Dr. Senhofer ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiure untersucht, das beim blossen Erhitzen fiir sich, oder beim Behandeln derselben mit wasserentziechenden Mitteln nach der Gleichung 2 (C,H,0,)—=2H,0+-C,,H,0, erhalten wird. Der Kérper ist dem Alizarin isomer und ebenfalls ein Anthracenderivat, wie durch die Zinkstaubreaction bewiesen wird. Er bildet gelbe krystallinische Krusten oder ein lockeres gelbes Krystallpulver der Chrysophansiiure, dem Anthrachryson und. besonders dem Isoalizarin sehr ahnlich. Er unterscheidet sich aber durch Léslichkeitsverhiltnisse , Schmelzpunkt ete. von denselben. Die Verfasser nennen ihn Anthraflavon. Seine Formel wurde durch die Analysen der freien Sub- stanz, des daraus erhaltenen Anthracens der krystallisirten Baryt- und Kaliverbindung und des Biacetylanthraflavons controlirt. — Dr. Senhofer hat Phenoltrisulfosiiure, die bisher nicht bekannt war, nach der schon mehrfach mit Erfolg verwendeten Methode, Einwirkung von wasserfreier Phosphorsiiure und Vitriol6l auf Phenol in zugeschmolzenen Roéhren, dargestellt. Die Saure bildet krystallinische Massen, die aus feinen Nadeln bestehen, ist iiusserst zerfliesslich und zersetzt sich schon wenige Grade tiber 100°. Sie gibt fast ausnahmslos schén krystallisirte in Wasser lisliche Salze. Die freie Siiure und ihre Verbindungen zeigen mit Eisenchlorid eine blutrothe Farbenreaction, abnlich wie dies auch von der Phenoldisulfosiure bekannt ist. Ausser der freien Siiure wurden noch die Salze des Kalium’s, Natrium’s, Baryum’s, Blei’s, Cadmium’s, Silber’s analysirt. Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass von dem am 3. d. M. dureh Herrn Tempel in Mailand entdeckten Kometen hier bereits sieben Positionen gelungen sind und dass nur die ungiinstige Vertheilung der Beobachtungen, so wie die geringe geocentrische Bewegung des Gestirnes bisher eine Bahn- berechnung nicht definitiv zu Stande kommen liessen. In wenigen 133 Tagen wird man in der Lage sein, die iiblichen Cireulare mit Elementen und Ephemeride des Kometen abzusenden. Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben aus Prag legt eine kleine Abhandlung itiber die aus roher Gihrungsbuttersiiure abge- schiedene Capronsiure, sowie eine Note des Herrn Kottal tiber die mit Hilfe dieser Siure bereiteten Salze vor. Beide Arbeiten fiihren zu dem Resultat, dass die neben Buttersiiure durch Gihrung entstehende Capronsiiure mit der von Lieben und Rossi friiher dargestellten normalen Capronsiure identisch sei. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Siiture und deren Aether, sowie auf das Calcium-, Baryum-, Strontium-, Cadmium- und Zinksalz derselben Saure. * Herr Dr. C. Heitzmann legt eine Abhandlung vor: , Ueber die Entziindung der Beinhaut, des Knochens und des Knorpels¢. Er weist nach, dass die Befunde bei der Entziindung auf zweierlei, eng durch einander geflochtenen Vorgiingen beruhen: der Eine betrifft das Freiwerden des mit Grundsubstanz infiltrir- ten Protoplasmas; der Andere die Riickkehr des Protoplasmas in eine Jugend- Phase. — Die Gewebe werden bei der Entziin- dung zuniichst in einen Zustand zuriickgefiihrt, in welchem sie bei ihrer Entwickelung waren; sie werden aufgelist in jene Ele- mente, aus welchen sie hervorgegangen sind. Gleichzeitig erfolgt eine Massenzunahme der lebenden Materie, zuerst an den Kern- kérperchen und den Kernen; dann aber auch im ganzen, aus der Grundsubstanz ausgeliésten Protoplasma in einer gewissen Zahl von Centren, welche eben zu Centren neuer Elemente werden. f Im Gewebe erleidet stets nur die lebende Matecrie Ernéhrungs- stérungen, gleichviel, ob sie von Protoplasma-Fliissigkeit um- spilt, oder von Grundsubstanz umgeben ist. Die entziindlichen Veriinderungen betreffen demnach nicht den centralen Proto- plasma-Koérper — die prisumtive ,Zelle« — allein, sondern das gesammte, innerhalb einer Gewebseinheit aufgespeicherte lebende Materiale. 134 Auf dieser Grundlage muss die Lehre Rokitansky’s von der Productions-Fihigkeit der bisher sogenannten , [ntercellular- Substanzen* aufrecht erhalten werden. Von einer Humoral- oder Solidarpathologie hingegen wird ebensowenig die Rede sein kénnen, wie von einer Cellularpathologie im Sinne Virchow’s. Es gibt eben keine andere Pathologie, als die der lebenden Materie. Nur das, was lebt, kann krank werden. Berichtigung: In der vorhergehenden Nr. XVII—XIX dieses _ ,,An- zeigers“, Seite 116, Zeile 4 von unten, lies: Em, ™m a »K= —_— cos -4 2 r r anstatt em, Ms ee k= | aaa mee ceed Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October. Der Président heisst die Mitglieder bei Wiederaufnahme der Sitzungen herzlich willkommen. Derselbe gedenkt des schmerzlichen Verlustes, den die Akademie und speciell die math.-nat. Classe durch das am 17. September zu Leipzig erfolgte Ableben des inlandischen correspondirenden Mitgliedes, Herrn Professors Dr. Joh. Nep. Czermak erlitten hat. Sammtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. | Der Secretar legt drei Dankschreiben vor, und zwar: 1. Von dem ec. M. Herrn Hofrath Dr. Friedrich Wéhler in Gottingen, fiir die ihm aus Anlass der am 2. September begangenen Feier seines 50jihrigen Doctor-Jubiliums vom Prasidium der Aka- demie dargebrachten Gliickwtinsche. 2. Vom Herrn Prof. Dr. F. C. Donders in Utrecht, fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. 3. Von dem c. M. Herrn Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen fiir die ihm zur Erforschung der fossilen Flora des Sulmthales bewilligte Subvention von 30041. Das Institut Impérial des Mines 2 St. Petersburg ladet die Akademie, mit Schreiben vom 18. September ein, sich bei der am 136 21. October 2. November dieses Institutes durch eines ihrer Mitglieder vertreten zu lassen. d. J. zu begehenden 100jahrigen Griindungsfeier Das k. k. Ministerium des Innern setzt die Akademie, mit Zuschrift vom 9. September in Kenntniss, dass nach einem vom Statthalter fiir Niederésterreich erstatteten Berichte, im Winter 1872/3 am n.-6. Donaustrom keine Kisbildung stattgefunden hat. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Bestimmung von Tangenten an die Selbstschattengrenze von Rotationsfliichen“, von Herrn Dr. Rud. Staudigl, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien. »Der Golfstrom“, von Herrn Jos. Kregau, Diurnist beim Landesausschusse in Gorz. Uber eine neue Weltanschauung und Universalerklirung der Natur“, von Herrn Eug. Schacher1 zu Lembach im Miihl- kreise. Der Secretiir legt ferner die im Drucke.vollendete, auf Kosten der Akademie herausgegebene gekrénte Preisschrift des _ Herrn Dr. Franz Exner vor, betitelt: ,Untersuchungen tiber die Harte an Krystallflichen“. Das ec. M. Herr Vice-Director K. Fritsch in Salzburg tiber- mittelt zwei ,,Beitriige zur Physiologie der Pflanzen“ vom Herrn Prof. Fr. KraSan in Krainburg. Der erste behandelt die Frage: , Welche Wirmegrade kann der Weizensame ertragen, ohne die Keimfahigkeit zu verlieren“ ? Aus den mit grosser Sorgfalt angestellten dfters wieder- holten Versuchen des Herrn Kragan geht mit Bestimmtheit hervor, dass der Weizensame eine viel héhere Temperatur er- tragen kann, ohne die Keimfihigkeit zu verlieren, als man bisher angenommen hat, nimlich sogar die Siedhitze und einige Stun- den lang, wenn die Entwiisserung des Samens durch sehr all- milige Erhéhung der Temperatur unter Anwendung von Chlor- 137 calcium vollstindig durchgefiihrt wurde. Nach den bisherigen Annahmen war die Temperaturgrenze 65° C., welcher die Samen eine Stunde lang ausgesetzt bleiben konnten, ohne die Keim- fahigkeit einzubiissen. Die zweite der beiden Abhandlungen enthilt: ,,Vorunter- suchungen tiber die Keimung der Knollen und Zwiebeln einiger Vorfriihlingspflanzen*. Die Publication dieser Arbeit, obgleich sie nur eine vor- laiufige ist, wiinscht Herr KraSan insbesondere aus dem Grunde, weil es ihm, obgleich die einschlagigen Fragen ihn unablissig beschiaftigen, bisher kaum gelang, auch nur einige Anhaltspunkte zu gewinnen, indem die vollstaéndige Beantwortung dieser Fragen, »eS sei denn, dass auch von Seite Anderer diesem Gegenstande einige Aufmerksamkeit und wirksame Theilnahme geschenkt werde“, selbst im giinstigsten Falle viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen wird. Das c. M. Herr Prof. Dr. Ed. Linnemann sendet aus Briinn eine Abhandlung, betitelt: ,Beitrage zur Feststellung der Lagerungsformel der Allylverbindungen und der Acrylsiaure. Erster Theil: Verhalten der Acrylsiure gegen aus saurer Liésung freiwerdenden Wasserstoff und gegen Oxydationsmittel*. Verfasser weist nach, dass Acrylsitre bei 100° C. mit Zink und Schwefelsiiure leicht in gewoéhnliche Propionsdure iibergeht, und dass ferner die Acrylsiure bei Oxydation keine Essigsiiure liefert. Endlich constatirt er, dass acrylsaurer Kalk beim Gliihen mit ameisensaurem Kalk kein Acrolein liefert, dass somit Acro- lein und Acrylsiure nicht analog den wahren Aldehyden und Fettsiuren constituirt sein kénnen. =~ Das w. M. Herr Director v. Littrow berichtet, dass am 21. August ein Telegramm von Herrn Borelly in Marseille iiber Paris eingegangen sei des Inhaltes: ,,Cométe sept vingt sept nord trente huit quarante cing sud rapide. Borelly. Marseille®. ue Verrier, * 138 Der Komet wurde sofort an der hiesigen Sternwarte beob- achtet und das Telegramm mehreren Sternwarten mitgetheilt, so wie die von dem ec. M. Herrn Prof. E. Weiss berechnete Bahn durch Circulare veréffentlicht. Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. LX VII. Band, I. Abtheilung. 1., 2., 3., 4. u. 5. Heft (Jaénner—Mai 1873); LXVII. Band, II. Abtheilung. 2.,3.,4.u.5. Heft (Februar—Mai 1873); LX VII. Band, Ill. Abtheilung, 1.—5. Heft. (Jinner—Mai 1873.) (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Almanach. XXIII. Jahrgang. 1873. (Preis: 1 fl. 15 kr. = 23 Ngr.) Die feierliche Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1873. (Preis: 70 kr. = 14 Ner.) Untersuchungen iiber dic Harte an Krystallflachen. Mit 68 Tafeln. Von Dr. Franz Exner. Eine von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien gekroénte Preisschrift. (Preis: 3 fl. = 2 Thlr.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 139 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 26. August 1873.) Elemente und Ephemeride des von Borelly in Marseille am 20. August entdeckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Professor Edmund Weiss. Beim Beginne der Rechnung standen mir die folgenden Beobachtun- gen zur Disposition: Ort 1873 mittl.Ortszeit app.« Y app.6QY Beobachter 1. Marseille .. ~Aug. 20: 15**. C27"... +38°45'.. . Borelly 2. Wien(Sternw.), 2114 17 0* 28 14929 87 50 32°5 Schulhof 2 a ee eS ee Fe bee Gens 28 14°33 37 50 14-8 Weiss 4, Vor » m:«~=—6 22-13-12 23° =: 29 83-79-36 51 14-3 Schulhof meee » ow }~=622-:13 89-17 =. 29 86-17-36 5010-7 Welss Ge » . » 2k J4,16 29 . ¢ 32:28-09 +34 39. 6-2 Schulbof Aus den Beobachtungen 2 und 3, dann 4 und 5 wurde das Mittel genommen, und aus den so entstandenen zwei Orten und der Position vom 24. August folgendes Elementensystem abgeleitet: Komet 1873 IIL. T = Sept. 11-5254 mittl. Berl. Zeit. m= 64°39'298° mitt Kg. Darstellung der mittleren == O98. 37 . 2 = 228 37 : 1873-0. Beobachtung: t= 98 37 7 B.—R. Ad cos 8 = +5" log'q.—=9-S8911- Ag ——1". . Ephemeride fiir 12* Berliner Zeit. 1873 a 6 1A Ir Lichtst. Aug. 24 P3QF 1959 -1-34°44'9. .0-08100¢ 9:-9293. 61-16 ou foo 38 29 29 56:2" -O°Ob11,; 979d <1°43 pept.; |1 45 31 24-19:9 0°0202, 9:9025 1-74 a 5 7 53 42 UT 48.4) <9:9898n; 978941 2-08 ? 9 S5-a 19 bO 16-6). 19-9619p7 Qe8897% ).2-42 = Gee 6 Hate HE AO 99394 9 9*S89T | 26S sr ite O20 eT 26°. east oe O° S940 9 2°61 Der Lichtstirke liegt als Einheit die Lichtstirke bei der Beobachtung vom 21. August zu Grunde. 140 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 1. September 1873.) Elemente und Ephemeride des von P. Henry am 23. August in Paris ent- deckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Professor Rdmund Weiss. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen eingelaufen: Ort 1873 mittl. Ortszeit app.«&Y app.é Y Beobachter 1 ic, PP ie LIP eee at deh, xe eee ULE Heury 2.Hamburg.... , 27 11 36™41° 758 24*81 58 18 17° 9 Pechnle 3. Wien(Sternw.) , 28 15 3452 8 158-85 57 49 14-3 Schulhof Be Pum iyeinois Oue onal abel be clpeed Soares HON ieee Die Beobachtungen 2, 3 und 4 fiihren auf das folgende Elementen- system: Kommt 1873 V. T = Oktober 1:8648 mitt]. Berl. Zeit. doen ig hello a aie a Darstellung der mittleren Be 177 2254 pie Beobachtung: t= 121 26 44 B.—R. A) cos 8 = — 5” log g = 9-57084, AB = +1". Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1873 m 0 log A logr Lichtst. Aug. 31 8'25™13* +456°13'4 9-9409 9-9410 1:56 Sept. 4 G2 44 52 37°3 }§=69°8745 ~. “98996 2°56 pHs 9 45 29 46 22:9 9:°8031 9:8537 4-40 ve AD tA0'Ol 15 35 56°77" ‘9:-7361''- 9*°8026 7:58 Se 46) SET 49 20 30°23 *9-6972 °° 9°7464 (11-74 » 20 -4954 18°42 49°27) (9-7146 9°6865 14-28 5 24 (12°24 59° —1 43°3 °9-7845") 9-6285 “13°52 Der Lichtstirke liegt als Einheit die Lichtstiirke bei der Bpphachaung vom 27. August zu Grunde. ee ; Toteap ae wn = . ae A fon Foy CAs fio eee i hs ee $8 cr ES : Mt Achat a ae oe eet ed ow clr wine. ay By Set es “ees ong We ~. Rae —. eee SS i ES Ae Hae amas nig bie paseo — “8 at oe i: fi a 83 8 . i * = fase Ws ee —— —_ ht 7 gs see ea ier ks 2 eeese' Sohe See eng s Es te 2 |- 43.6 41.2 | — 3.1 20.4 16.2 15.2 16 46.9 | 47.3 | 48.0 47.4 | + 3.1 13347 22.1 16.4 17 51.1) 51.3 51.1 51.2 | + 6.9 17:0 22.1 15.3 18 D0.5 | 47.6 | 44.8 47.7 + 3.4 15.9 25.7 20.2 19 42.5 | 438.3 | 44.2 43.3 — 1.1 15.9 19-9 17.4 20 ap ATS ATS ck + 2.7 15.0 17.4 15.4 21 48.6 | 47.4 | 47.0 47.7 | + 5.3 14,2 ye ea | 18.8 22 46.5 | 46.0 | 46.1 46.2 | + 1.8 19.5 24.9 21.5 23 45.0 | 42.9 42.1 43.3 | — 1.2 21.4 27.3 22.8 24 42.2 | 41.7 43.5 42.5 | — 2.0 20.3 27.9 20.9 25 45.3 | 44.8 | 45.6 45.3 — 0.8 19.9 27.4 22.1 26 46.4) 45.7 | 45.3 45.8 | + 1.3 ra ee § 28.6 24.2 27 46.2 | 45.4 | 45.3 45.7 + 1.2 20.7 28.1 20.9 28 46.1 | 44.8 | 44.3 45.1 + 0.5 20.7 28.7 23.4 29 49,14 45.3 «4 45.5 45.5 + 0.9 22.5 29.9 22.2 30 45.6 | 45.4 | 45.7 45.6 | + 1.0 20.6 24.5 26.5 31 AD. 1 At. 1 468 46.9 + 2.3 24.5 29.2 25.4 Mittel | 744.99) 744.54 | 744.38] 744.64 | + 0.39] 19.70 25.33 20.81 | Maximum des Luftdruckes 751.3 Mm. am 17. Minimum des Luftdruckes 738.2 Mm. am 15. 24stiindiges Temperatur-Mittel 21.3° Celsius. Maximum der Temperatur 33.7° am 12. Minimum der Temperatur 10.1° am 18. 143 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Juli 1873. LSS Temperatur M Mi | Bewolkun | Celsius sai eee 8 Nieder- _————— To up eink schlag Tages- | Abwei- | der Tages- || in Mm. chung vom mittel - gees i 2" mittel Normalst. | 19.0 E 1.2] 23.9 16.2 1 9 9 6.3 || 8.614 19297 = 120° |") 95.4 15.4 10 6 2 6.0 || 2.03 S06k 4k O18 14 24.6 12.6 1 6 2 3.0 Ae FEO 38 O70 12.4 0 2 10 4.0 Sth 1 OLD Pt 947 £73 8 4 8 6.7 || 0.43 PLEG Te 148 | 98-0 16.5 7 2 1 5.7 | 933.0 |+251 26.6 16.9 6 5 8 6.3 22.9 | + 2.61 26.7 16.6 2 10 2 4.7 || 0.0: 9309 | Le 998) 11 Ot % 16.5 0 8 1 3.0 | 0.2: GATs ot LE B46) |] 28.8 18.6 0 5 1 2.0 9608 | 4s 5a 130.5 17.2 fy 4 5 559 | 26.8 | + 6.0] 33.7 18.5 0 if 0 0.3 Oh a. 2I9 198.9 17.0 0 5 2 2.3 || 0.2: 23.9 + 3.0 | 30.9 14.6 0 3 0 1.0 || 0.1: bigs 346) 4 21.0 15.2 1 10 1 4.0 | 8.8: 174) 965) 129.8 ASCO 8 3 0 3.7 £81 4 Oo 9) 4908 4 Bae 0 3 3 P2504] 1-63 9006 “| = O34 1126. ¥ 104 0 0 0 0.0 1767" 2 FS a eet 13,7 9 10 9 9.3 | 2.73 1559 "p28 | 19.5 13.2 3 9 8 ye ASLO R22 Bit Die 12.6 6 6 1 4.3 PO) Se OUSR IT 25 9 16.5 4 3 0 2.3 11 0.2 9348. <4 Sgn 4 98-8 16.0 3 3 { 2.3 23.0 | + 1.9] 28.8 15.0 0 5 2 2.3 OS =| 3 Dy 498.6 16.1 0 4 2 2.0 DPS 1 Le el 799 . 6 a5 0 2 0 0.7 93.2 | + 2.0] 28.8 14.6 0 1 0 0.3 ee se St 199-6 15.4 0 7 1 2.7 PAG 4 3. 131.6 16.9 1 6 0 2.3 Seo) 4 Oe 188.3 16.3 0 10 3 4.3 26r# =) 5.5 15 11 30.9 22.0) 1 5 1 2.3 21.95] + 1.10] 27.01 | 15.61 2.3 5.1 2.6 3.4 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.8 Mm. am 15. Niederschlagshhe 24.2 Millim. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, + Wetterleuchten, t Gewitter. 144 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- . Tages- h Oh h iy : : mittel mittel 1 12.6 12.9 12.6 12.7 73 72 90 78 2 11.2 1153 LOE 11.2 79 56 70 68 3 9.9 11.6 10.9 10.8 65 51 65 60 4 10.8 14.7 12.4 12.6 (a 61 73 68 5 13.7 i Rea? 1136 12.3 80 D6 65 67 6 11.5 9.9 13.2 11.5 70 41 13 61 7 11.6 12.5 12.4 12.2 66 49 62 59 8 15.1 13.6 14.0 14.2 7 58 72 69 9 13.7 11.9 13.4 13.0 74 49 65 63 10 12.3 13.6 12.0 12.6 63 47 60 57 11 14.8 14.0 14.0 14.3 (2 45 56 58 12 14.9 12.9 14.6 14.1 67 39 60 55 13 13.8 13.1 11.9 12.59 64 49 75 63 14 13.9 12.2 12.4 12.8 78 42 62 61 15 10.8 11.4 8.9 10.4 61 83 69 71 16 8.7 7.4 8.6 8.2 74 38 61 58 17 9.7 8.4 8.8 8.9 68 42 68 59 18 9.8 10.2 11.6 10%) 13 42 66 60 19 12.0 12.0 TaD 10.6 89 70 52 70 20 ca 7.3 1.3 Ca 61 dO 56 56 21 8.9 10.3 12.4 10.5 74 | OD 17 69 22 12.4. 3 Fs 8.7 10.0 (2 40 46 53 23 9.5 10.5 10.6 10.2 51 39 52 47 24 12.2 8.8 11.0 10 37 69 32 60 +) oe 25 12.5 3 Al 12.5 11.0 73 30 64 56 26 12.8 oe | 1 i 9.6 66 28 34 43 27 11.3 9.5 12.2 11.0 62 34 67 54 28 11.6 11.6 13.0 12 Al 64 40 61 55 29 12.5 13.9 13.5 13.3 62 44 63 56 30 14.8 13.3 13 1331 83 58 44 62 31 14.1 13.1 12.7 13.3 62 44 53 53 Mittel | 11.93 | 11.27 | 11.44 | 11.55 69.8 47.9 62.6 60.1 Minimum der relativen Feuchtigkeit 28%) am 26. 145 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), Juli 18738. Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr. Stunde Ozon Windesrichtung und Stirke | 9% || 12-20 Oh 19? WNW 2 W 2 W 2 i ‘1 9 3 2 1 W 2 W 2 W 2 5 43 0 8 10 7 W 2 NW 1 NW 1 3 .0 3 4 4 3 N 0 Wil Ww O #1 9 3 3 at 3 W 5 W 3 W 2 3 4 .0 5 8 3 0 0 0 NW 0 5 “a 9 6 aN 3 WNW 3 WwW 4 NW 1 6 5 9 8 8 4 N 0| NNW 2 N 0 vr vt eS 1 7 3 SO 0 NO 2} WNW 1 48 pe 5 5 3 4 WNW 3] WNW 2 W 2 5 5 1 5 8 3 ONO 1 SO 3 SO 1 3 ot 9 2 4 2 SW 0| OSO 2 S 0 0 0 al 1 3 4 Wi NW 1 NW 1 5 0 0 2 3 4 i 1) “OND 1 SO 0 8 5 6 1 3 4 W 6 W 5 W 2 5 9 9 4 4 4 W 3 W 3 wi .8 .0 | 22.8 3 3 3 WNW 2 W 2 N 0 a A 38 5 4 3 N 1 0 2 SO 0 3 6 e 2 2 2 N 2 W 3| WNW 4 6 .8 | 35.9 0 3 4 NW 4| NNW 2 NW 2/| 37.3 0 5 1 1 9 NW 2! WNW 4| WNW 3] 28.1 | 31.0] 38.1. 3 3 2 WNW 3 NW 3 N il 33.6 | 38.3 | 17.6 7 2 2 NW 2 Ni NO O] 18.8 | 28.8 | 13.3 6 2 2 0) NW 1 NOUS S25 418.1. 49-6 2 2 2 WNW 2 NW 1 NW 1] 27.0 | 19.6 | 23.4 7 3 3 NNW 1| ONO O NO 1! 11.6 | 14.8 | 14.0 Bu 2 2 NO 0 0 0 < Olt oe + Tie ae zs 2 3 2 0 SO 2)" SSO: Ol 6.5.+ 14.8. 10.5 ) 2 3 W 2 ) Ol eats 4 ot TGA 7.6 8 5 2 NO 0 NW 6 W 3i 44.5 | 16.5 | 25.4 1 2 3 WNW 2 NW 2 W 1] 30.3 | 22.3 | 20.8 6 4 3 1% 2.0 14 18.0 | 22.1 | 19.6 33571 8.820) B20 Windvertheilung nach den drei tiaiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichinng.) Rae ieO, 75075 “SO! OS Sy 8 aa NYA AT 8, > PAPE 1, 36, 26. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: J Percente der Haufigkeit vi a 2 = # oe 2 36 a Zuriickgelegte Kilometer 1384 385 147 597 282 142 6971 4809 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde toe Sake tc be a. 26.2 Bld Maximum in K. pr. Stunde 47 24 1G, 29 24 35 + ee Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 14717. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.4. 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius a | Abwei- EH 19° Dh gb Tages- chung ne 19° oF gh mittel Normalst. | 1947 1°44. 6) 1 482 144.6 0.0 23.0 51.9 25.6 2 44.4 45.6 47.1 45.7 + 1.0 18.4 22 4. 19.5 3 49.1 47.8 47.3 48.1 + 3.4 18.4 23.4 16.5 4 43 45.6 44.9 45.9 + 1.2 16.9 26.0 18.9 5 44.4 ae 42.7 43 .4 a— eles 18.0 Pit 21.1 6 44.4 44,1 44.2 44.2 —— O75 phat | 30:3 24.0 v4 46.8 46.0 46.5 46.4 + 1.6 2372) a1.6 25.6 8 49.6 47.8 46.4 47.9 + 3.1 22.0 A Le 6 71.8 9 43.5 39.5 ay bea | 40.2 — 4.6 7175 34.7 26.2 10 40.0 43.7 45.0 42.9 — 1.9 Vid A6¢1 14.3 11 46.9 46.5 46.5 46.7 + 1.9 14.8 20,1 16.2 12 47.1 46.5 47.4 47.0 + 2.2 16.5 20.6 16.8 13 49.6 48.3 46.6 48.2 + 3.4 15.6 23.5 20.0 14 47.2 46.0 46.2 46.4 + 1.6 1¥A3 2317 17.0 15 49.9 49.7 HOG 50.0 + 5.1 15.4 22.5 19.3 16 51.6 49.7 47.9 49.7 + 4:8 6.5 24.7 19.2 17 46.7 45.4 47.3 46.5 + 1.6 19.2 28.9 18.8 18 46.9 44,1 bal 44.4 — 0.5 1927 BY A. 25.6 19 40.2 40.3 39.4 40.0 — 5.0 AO Al 25.1 2). 2 20 40.5 ries Sea f 44.7 43.0 —— 2.0 19.6 18.9 15°66 21 47.0 46.6 | 46.6 46.8 + 1.8 16.8 2045 i492 22 47.6 46.3 45.4 46.4 + 1.4 15.8 26.8 19.1 23 44.9 43e1 42.9 43.6 — 1.5 18.0 BO. 4 21.8 24 43 .2 42.3 41<;9 42.5 — 2.6 21.8 oAyo | 20.6 25 | 44.0 | 44.0 | 44.8 2 eee Oe) 90 i 31.8 | 24.1 26 46.4 45.5 44.8 45.6 + 0.4 210 Gee 24.6 27 46.2 44.9 43.5 44.9 — 0.3 22.9 30.5 22.4 28 43.0 41.7 39-9 41.5 —-Oob 20.9 29.3 22.5 29 41.8 42.3 41.1 At, 7 <= aay 19.3 20.5 IT .6 30 43.0 42.5 a | 42.5 ==) Be 1a | 20.6 15.6 31 42.8 AZT 42.8 42.8 — 25 12.38 20.2 16.0 Mittel |745.57 | 744.83] 744.46 144,95: =— 0205 18.86 26.05 20.08 Maximum des Luftdruckes 751.6 Mm. am 16. Minimum des Luftdruckes 737.7 Mm. am 9. 24stiindiges ‘l’emperatur-Mittel 21-2° Celsius. Maximum der Temperatur 35.0° am 9. Minimum der Temperatur 10-0° am 11. 147 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) August 1873. se Airy | Max. | Min. Bewoélkung | Niados! | | AN schlag Tages- icing der 19" Dh | Qh Tages- a ate mittel Normalst. | Temperatur + | mittel 2a oie : 7 i 26.8 = See Series | 18.4 | O O 1 OFS Lat! 20.1 See 24.6 | Tas | 10 8 a 7.0 19.4 == 169 | 24.9 | Mes 3 0 3 O 120 20.6 =>0.6 et ES Les O 3 0) 1.0 99 23 SES ei 30.0 lake 3 6 i aoe yt ee | ae Ay 309 18.0 0 2 1 20 26.8 = et 32.0 18.5 0 I u oa DA 5 + 3.5, 30.3 18.3 3 1 0) 13 Pe ey =F) GED] 3520 15.9 0 3 9 4.0 16.0 — Aw 26.0 14.3 10 10 1 0 5.9 Le — 3.8 | 21:0 10.0 ) 6 10 Hie 18.0 RES: | 23.0 13.5 7, 9 1 4.0 16.4 = AAS ae BY 1.2 0 3 10 4.3 gS pe ze Ih 94 .4 Lip 8 7 4 + CS rest 19 2: ae eee ont 14.6 ) 2 a Ws 0.0: 20.1 == ee 95.8 LG:0 3 0 O isd Oo ia = oe 29.7 143 0 if 8 a.0 4.0 23.6 = eee 28.4 LEO O 0 O 0.0 93 1 = aw OS ed. 16.0 ) 1 I 0.7 18.0 —— ee 21.8 132 3 10 10 Qt 5.3: 19.2 ——— OG 95.3 13 0 n ) 0.3 20.6 ee Pit ee ikea 0 0: 0) 0.0 ri al | ee | 29.8 12.0 1) ) 0) 0.0 24.5 ee es 15.8 O 0 O 0.0 2642 =e 32.0 16.3 0 0 0) 0.0 25.6 Sa (ee! aed 16.6 0 2 0 Ov7 aa feet =e ao. 0 Leg 1 i 2 BaD: 24.3 es 29.3 19.5 4 ri 10 ad i ee & + 0.2 | Dyke! 16.0 8 9 9 8.7 || 28.87} Pew = inp hs a1e8 Iu 1se0 4 1 bl) Ro 16.3 — 2.3 | FiO 12.0 10 5 9 8.0 4.1: 21.66 +1.48 27.46 ss 2.2 3.5 3.0 2.9 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 28.8 Mm. am 29. Niederschlagshéhe 51.5 Millim. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, tT Wetterleuchten, ? Gewitter. 148 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten 2 £ Tages = : ages- , - 19° 7 se mittel 19' 2" o" mittel 1 15.0 10.6 13.6 Tet 12 30 56 53 2 13:33 13D 10.4 12.4 84 67 61 71 a 8.9 7.6 8.6 8.4 57 35 62 51 4 10.3 10.2 10:3 10.3 72 41 63 59 5 $192 jhe Bal 8.3 10.2 73 42 43 53 6 13.8 LOR 1181 1104 67 o2 5O 50 | 1272 10.8 10.7 1162 58 31 44 44 8 1963 135.3 PSEO 1339 63 43 67 58 +) 12.5 19.6 1083 1451 66 48 41 52 10 12.4 8.4 8.3 OF 82 61 68 70 if | 8.0 8.6 9.8 8.8 64 49 cat 61 12 9.8 12tG 11:0 ihe 2 70 70 a 72 13 101 13.6 1144 L1G ret 63 66 69 14 P22 LORS 1273 11.6 83 48 86 72 15 10.5 1145 8.8 1003 81 57 53 64 16 9.8 Sud 1001 OES 70 35 61 55 17 15 fey 1259 1202 69 41 80 63 18 WIZ 1345 12.6 1258 78 45 58 60 19 13.8 1213 13.4 L502 79 41 76 65 20 12.4 1332 112 1189 73 15 85 73 21 NOg2 8.2 9.0 Op a2 38 62 57 22 10.3 10.4 9.4 10.0 77 40 57 58 23 9.6 19.8 14.6 14.7 63 65 75 68 24 VWBL5 1007 1305 12.6 74 on 74 60 25 15.1 956 12.6 12.4 14 aif 57 53 26 1257 122 11¢0 1260 69 36 48 51 Ay | 14.8 16.4 13ST 14.8 fp 51 65 62 28 14.2 1107 1200 T2E9 78 38 62 59 29 THAT 4. 1201 10.5 1125 63 68 70 69 30 8.6 itt C9 (e9 62 39 60 54 31 10.0 9.8 9:9 939 91 55 73 73 Mittel | 11.7 1105 11.0 1i¢4 12.2 46.5 63.6 60.8 Minimum der relativen Feuchtigkeit 27% am 25. 149 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter) August 1873. . —<$—$<—_—_—_— Windesrichtung und Stirke | - Melaely seae 3 Ozon 4 aie are 1s o at 9-19" | 19-25 | 9-98 | Tass 9s 9" summe | SW 0 NO 1 mal 11.6 S'.9 221 3 4 2 W 2} WNW 2 NW 0} 36.9 37.8 | 27.4 816 { a 4 NNW 2 N-2 O| 20.6 16.0 6.5 345 7 3 3 NO 0 O 1 SO] 4.6 Sil 6.3 152 3 2 2 NO 0 O 0 W O} 420 7.8 FF LOL6 179 0 3 2 WNW 2 W 2 Wd) 29 19.1 | 24.4 501 3 3 3 W 2 W 3 W ay 23.3 2959) it SOR 1 666 6 t 2 WNW 1 NNO 1 ONO O} 15.5 16.6 4.6 294 iF 4 i SO 1 SO 3 Ws 5.1 19.1 J) 19.4 d49 0 1 2 W 3 W 3 W 2i 30.1 35.6 | 28.4 753 8 6 + W 2 SW 3 W <2 -2GS5 29).16 |v 251 1 578 7 t 3 WXW 1 SW 3 WS) 20.3 10.4 | 37.3 519 4 3 3 W 4 Wh W 0} 40.3 20.D | Hoe 6 599 5 2 2 W 2 W 3 W 1} 24.0 34.1 | 24.6 662 | 7 3 5 NNW 2 NO 1 QO] 25.8 17.4 8.3 411 5 3 3 ONO 0 SO 1 SO li 4.0 16.5) 6 Wa 6 271 2 2 3 SO 0 s0 1 WO} O55 8.4 | 10.4 194 1 3 4 SW 0 SO 1 SO 0} 8.1 15.8 [cits 317 3 3 2 SO 0 NW. 3 SW 0] 8.0 17.1 4.6 237 2 2 3 W 4 Wil W 1) 30.6 27.3 | 33.3 129 4 3 4 NW 1 NO 1 N Qi] 92.1 12.6 Bi: 5 346 7 a) 3 0 sO 1 OSO 0} 3.6 11.8 Piel 212 0 3 1 SO 1 SO 1 UO} 6.4 26.5 fi Let 390 0 3 1 O 0 SO 1 5.0) 47.4 13.1 8.0 228 2 3 1 W OL; W i O} 7.8.| 14.4 | 14.6 294 3 2 1 0 SO fz 0.0) -5.4 4.8 4.9 120 0 2 1 0 Sl O 0} 7.8 6.6 7.3 173 1 3 2 0 NNO 1 0) 3.9 16.5) LR 9 354 0 2 3 W 3 W 2 W 2) 24.6 30.2 | 30.6 685 | 8 6 3 W 2 W 2 Ws t-31.9 34.9 VP LRG 675 6 3 3 Wit SO 0 W 2) 14.9 6.4 | 31.5 422 8 5 4 1.2 ules 0.6 Lot 18.2 |- 16.9 | 409.4) '3.7 3.2 2.6 Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, 8S, SW, W, NW. 5, J; 8, 18, 4, 6, 435, i Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik , Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: Percente der Hiufigkeit N, NO, O, SO, S, SW, W, Nw. Pee les 1) 5. 8, JO, all Zuriickgelegte Kilometer 909 297 630 1028 389 543 7400 1496 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 10.5 7.8 8.0 15.9 10.8 8.6 25.9 18.7 Maximum in K. pr. Stunde 29 19 BE ae i ae Ok 76 51 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 12692. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.2. 150 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tages- mittel 194 Qh Qh Normalst. PEI O DONWON AHEROS HOWDODR DHODNN ROTO 1 (44.9 144.4 | 743.8 | 744.4 | — 0.9] 15.2 4 Ea cc, 2 44.0 42.8 42.6 43.1 | — 2.2 14.0 23.0 16 3 44.4 44,1 42.8 43.8 | — 1.6 15.3 yi aes | 15 4 43.7 44.3 43.9 44.0 | — 1.4] 14.6 21.2 16. 4) 45.0 43.8 41.7 43.5 | — 1.9 14.1 19:6 15 6 38.6 42.4 42.8 41.2 | — 4.2 13 1 18.5 13 | 39.3 39.4 43.1 40.6 — 4.8 14.1 195 a 13 8 44.4 43.4 43.1 43.6 — 1.9 12.6 15.9 10 9 44.9 45.9 45.6 45.5 0.0 13.6 16.6 12 10 44.4 41.9 41.2 42.5 | — 3.5 9.3 19.9 15 11 45.1 44.2 43.8 44.3 | — 1.2 13.7 20.5 15 12 45.3 44.9 44.0 44.7 — 0.8 18.9 24.2 16 13 43.6 42.5 42.5 42.9 | — 2.7 14.8 24.6 18 14 43.3 40.2 37.1 40.2 | — 5.4] 15.1 24.1 18 15 39.6 41.0 39.6 40.1 — 5.5 15.3 15.6 11 16 39.2 39.8 39.2 39.4 | — 6.2 11.3 10.5 11 i) 41.6 42.6 43.7 42.6 | — 3.0] 11.3 14.8 8 18 42.1 41.9 43.2 42.4 | — 3.2 10.5 19.6 16 19 43.0 44.7 48.2 45.3 | — 0.3 11.6 16.% 13 20 aL. 1 DO.4 50.0 50.5 | + 4.9 10.6 AS 5G 14 21 49.9 48.6 47.8 48.8 | + 3.2 15.8 23.5 16 22 48.2 49.0 52.0 49.7 | +4 4.1 16.6 14.9 9 23 51.9 50.3 48.3 50.2 | + 4.6 T0 12.0 9 24 43.4 48.2 50.5 47.4 |} + 1.8 38 13.0 10 25 51.1 51.6 53.0 51.9 | + 6.3 o.i2 1b ft 10 26 53.8 D3. 4 52.6 53.4 | + 7.9 7.3 13.0 7 27 52.1 50.2 48.9 50.4 | + 4.9 5.2 15.4 10 28 48.3 47.4 46.7 47.4 | + 1.9 0 17.2 a 29 47.1 47.0 47.3 47.2 | + 1.7 5.6 18.6 ] 30 48.6 48 .0 48.0 48.2 | + 2.7 7.6 18.3 9 Mittel | 745.39 | 745.28 | 745.22 | 745.30 0.21) 11.93 18.24 | 138 Maximum des Luftdruckes 753.8 Mm. am 26. Minimum des Luftdruckes 737.1 Mm. am 14. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 13.97° Celsius. Maximum der Temperatur 26,.3° C. am 13, Minimum der Temperatur 2.0° C. am 27. bo fad 151 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), September 187 3. Temperatur Celsius SE — 0.4] 22 17.8 — 0.5] 24 17.3 — 0.8; 21 17.5 — 0.5 21 16.4 — 1.4 20 [25 aes — 2.5 1 15.7 — 1.7 20 151 — 4.1 17 14.3 — 2.7 17 14.9 — 2.0 20 ) 3. O. 3. 2. oad m0) oe .o .O 8 0 .D ay 25 — 0.1 aa 20.0 eee 24.8 19.4 + 3.0 20.3 js Be -++ 3.2 25.0 14.0 atl 18.9 10.9 ea) LES TE7 eee) 15.8 15.5 =". 1 20.1 1szs = SG iow | 14.6 — 0.7 EO 18.5 ae 943 13.5 ==-0 25 £9 9.4 ae! te ¢ 10.3 — 4,4 f30 10-6 SS ie) Let a =e. 13.3 1023 Eee) 16.0 12,6 ee i. 4 1-2 = 2.9 19-0 11.8 Sea! 19.0 Po oo 9 9 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.9 Mm. am 19. Niederschlagshéhe 65.5 Millim. Tages- Abwei- der “ttel chung vom i Normalst. Temperatur DOOM MWa Contoo F'UMWWwWO CmwwWwaA bd 0) Bewolkung || Nieder- schlag 19» Qh gh Tages- ee mittel um 9h, 4 5 7 5.3 i 0 1 0.7 0 10 10 6:4 Q.4: 8 8 8 8.0 10.0: 8 2 9 6.3 1.03 10 1 6 bu 923 9 10 10 er; 3.8: 2 10 0 4.0 0.8: 10 a 2 7.0 ) 7 10 5d 3 6 1 cg O,7t! 6 5 o) 5 ) O 0 0.0 @) 9) 0 0 0 10 8 0 6.0 rie 10 10 2 An? AO! heh 2 2. 12-28621 233 27 27:0 42 16 58-6 7 Oe lo zos4e ol Dl (28 go. pas | d ES LOZA08S * 2267 fod ANG) OO Doh. 8 1 Aus dem ersten und letzten Orte, verbunden mit dem dritten, ergibt sich nach Olber’s Methode folgendes Elementensystem: "== 1273 Dee. 1:25618 mittl. Berl. Zeit esa) 450 Way el == "250° 19 50-3 > mitil. Aeg. 1873-0 ae a: Tipe tie ig== 9-BOD9580. we ANS ats Dies Elementensystem stellt die beiden mittleren Orte wie folgt dar: [Sk i 3 Re New. 12:29 Aicos Bia —O°S B == =—3'6 ~ | Die sehr diirftigen Beobachtungen des Kometen 1818 I hat Hind im Jahre 1850 (Monthly Not. R. Ast. Soe. X. 1385) zu den folgenden drei Orten zusammengefasst : Berl. Zeit AR. Deel. 818 Webry 2o-312" SE" 1271S ka! , 2p312 34 438 —16 43 pine Gal2)” 38 14-13 16 Nimmt man nun an, dass der Komet Coggia mit dem vor 1818 I identisch sei, und setzt man mit Beibehaltung der andern oben mitgetheilten Elemente den Periheldurchgang im J. 1818 auf Februar 6-635, so gestaltet sich der Lauf des Kometen in den fraglichen Tagen: | Berl. Zeit AR. Decl. 1S15 Keb. 23-312 .31°\22", 1b? 24" pyerobe a4 B39 9-16) 49 ella Looe Oo po kone Darnach ist an der Identitiit beider Himmelskérper wohl nicht zu zweifeln. Die Helligkeit betrug damals etwa 1/, der Helligkeit, die der Komet in dieser Erscheinung erreichte, so dass derselbe unter dem reinen Himmel von Marseille wohl sichtbar sein konnte, und daher auch von dieser Seite keine Bedenken gegen die Annahme der Identitiét vorliegen. Ob der Komet seit dem Jahre 1818 jetzt das erste Mal wieder zur Sonnennihe zuriickkehrt, oder ob inzwischen mehrere Perihelpassagen unbemerkt voriibergegangen sind, wird sich wohl aus den Beobaehtungen auf der nérdlichen Hemisphire nicht ermitteln lassen, da er auf derselben nur durch 5—6 Tage gesehen werden konnte. Unter der Annahme, dass seine Um- laufszeit 55:82 Jahre betriigt, d.h. dass der Komet seit 1818 jetzt erst einen Umlauf vollendet hat, ergibt sich fiir seine Bahn das nachstehende Elementensystem: 182 T= 1873 Dee? 1-63005 miiti Berl. ‘Zeit. 85° B8! 49"2 249 56 44-03 mittl. Aeq. 1873-0 Pi eg Me iaore4 lq = 9°871122 e == 949114. Dies Elementensystem stellt die beiden dussersten Orte volistindig dar und lisst in dem mittleren als Fehler iibrig: B—R: 1873 Nov. 13-27 AdcosB = +0'2 AB = —4!7. Die Beobachtungen lassen sich also, wie man sieht, dureh eine Umlautszeit von 55-82 Jahren noch vollkommen geniigend darstellen. Ob man mit derselben auf die Hilfte oder ein Drittel oder ein noch kiirzeres Intervall zuriickgehen kénne, ohne den Beobachtungen Zwang anzuthun, bin ich eben im Begriffe zu untersuchen, und werde die Resultate dariiber seinerzeit mit- theilen '. Fiir heute will ich nur noch bemerken, dass der Komet am 24. November durch seinen niedersteigenden Knoten (in welchem er, nebenbei bemerkt, der Venusbahn sehr nahe kommt) geht, und dass die Erde je nach der Annahme tiber die Umlaufszeit des Kometen Ende November oder Anfang Decem- ber die Knotenlinie der Kometenbahn passirt. Obschon es nun wegen der immerhin betrichtlichen Distanz von Erd- und Kometenbahn nicht gerade wahrscheinlich ist, dass wir an jener Stelle Auflésungsproducte des Kometen antreffen werden, wiirde es sich doch empfehlen, den Sternschnuppen an jenen Abenden eine erhéhte Aufmerksamkeit zuzuwenden. | “~~ i Herr Franz Toula, Professor an der Gumpendortfer Com- munal-Realschule, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: , Kohlen- kalkfossilien von der Siidspitze von Spitzbergen“ zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Herr Oberlieutenant Julius Payer brachte von der unter der Fiihrung des Herrn Schiffslieutenants Anton Weyprecht 1 Inzwischen habe ich mich iiberzeugt, dass man den Beobachtungen . . , . ry ~ 1 ~~ - ° mit einer Umlautszeit von 6:°9775, d. h. @+D5*82 Jahren noch véllig ge- niigen kann. 185 gliicklich zu Ende gefiihrten Vorexpedition im Jahre 1871 eine nicht unbedeutende Menge von Gesteinshandstiicken und Petre- facten nach Wien, welche er theils auf der grossen Insel am Siideap von Spitzbergen, theils an der Westkiiste des Stor Fjords, theils endlich aut der Hope-Insel zu sammeln Gelegenheit hatte. Professor Dr. Ferd. von Hochstetter iibernahm die Samm- lungen in Verwahrung und itiberliess sie dem Verfasser auf sein Ansuchen zur Bearbeitung. Am reichhaltigsten ist der Theil, weleher von der Westkiiste der grossen Insel am Siideap stammt und in der vorgelegten Ab- handlung bearbeitet wurde. Das Gestein ist ein grauer, beim Verwittern briiunlich wer- dender Quarz-Sandstein mit kalkigem Bindemittel, es streicht nach NNW. und liegt auf einem schwarzen Kalkschiefer. Die zahlreichen Fossilien sind zum grissten Theile Stein- kerne und nicht auf das beste erhalten. Sie diirften der oberen Abtheilung der Bergkalkformation und zwar der von Prof. Nor- denskiéld mit Nr. 4 bezeichneten Etage angehéren. Es sind nachfolgende Arten: Terebratula hastata Sow. var. Spirifer striatus Martin sp. < striato-paradowus nov. spec. = Wilezecki nov. spec. - spec. ind. Rhynchonella (Camarophoria) crumena Martin sp. Orthis Keyserlingiana de Kon. 2? Streptorhynchus crenistria Phill. sp. Strophalosia sp. ind. Productus Payeri nov. sp. . Weyprechti noy. sp. es Koninekianus V ern. Humboldti VO rb. : sp. ind. (2 verschiedene Arten). Chonetes papilionacea Phill. Pecten ( Aviculo-pecten) Bouéi V ern. ” : Z Kokscharofi V ern. e a conf. ellipticus Phill. ¥ s p » dissimilis FI. 184 Chemnilzia spec. ind. Euomphalus spec. ind. Stenopora spec. Rabdichnites (2) granulosus nov. spec. — ee Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1873. Nr. XXVIUL. “ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. December. Der Prisident theilt mit, dass Se. Majestit der Kaiser die Deputation der Akademie zur Begliickwiinschung aus Anlass von Allerhichstdessen 25jiihrigem Regierungs - Jubilium am 1. December zu empfangen, die Adresse huldvoll entgegenzu- nehmen und die Akademie Allerhéchstseines fortgesetzten Schutzes zu versichern geruht haben. Herr Dr. Anton Dohrn, Griinder der , zoologischen Station in Neapel*, dankt, mit Schreiben vom 26. November, fiir die Betheilung seines Institutes mit den Sitzungsberichten. Das c. M. Herr Professor E. Machin Prag tibersendet folgende Note: »Nochmals sehe ich mich genéthigt, meiner Arbeit tiber den Gleichgewichtssinn einen Nachtrag hinzuzuftigen. Aus Nr. 7 des Anzeigers der k. k. Gesellschaft der Aerzte (Sitzung vom 14, November 1873) ersehe ich, dass Herr Dr. J. Breuer aus Anlass meiner Mittheilung eine vorliufige Note iiber eine von ihm ausgefiihrte Arbeit publicirt, in welcher er zu denselben Resultaten gclangt wie ich in der meinigen. Sehr erfreulich ist es, dass meine und Breuer’s Versuche sich 186 cegenseitig erginzen, indem gerade die vivisectorischen Versuche, welche ich nicht ausfiihren konnte, die ich aber in meiner Arbeit als Probe meiner Ansichten vorgeschlagen habe, von Breuer wirklich ausgefiihrt worden sind und den erwarteten Ausfall gezeigt haben. Bei der vollstindigen Unabhingigkeit der beiden Arbeiten und der Verschiedenheit der Ausgangspunkte diirfte ein solehes Zusammentreffen nicht ohne Werth sein.“ Ferner theilt Herr Professor Mach mit, dass er, ankniipfend an seine Versuche iiber die zeitliche Entwicklung der Doppel- brechung in plastischen Massen, im Sommer laufenden Jahres (Mai-Juli) Versuche iiber die zeitliche Entwicklung der Drehung der Polarisationsebene durch den Strom angestellt habe. Die Versuche wurden mit einer von Merz in Miinchen bezogenen, iiber den Magnetpolen in Rotation versetzten Flintglasscheibe angestellt. Bevor aber diese Ver- suche noch abgeschlossen waren, fand Mach in dem letzten Heft der Poggendorff’schen Annalen (1875, Nr. 7). eine Arbeit von Villari, welche fast identische Versuche mit den- selben Resultaten enthilt. Der ganze Unterschied des Verfahrens reducirt sich darauf, dass Villari die Beobachtungen mit der Doppelplatte ausgefiihrt, wirend Mach spectral be- obachtet hat. Aus diesem Anlass theilt nun Mach mit, dass man diese Untersuchungen noch nach einer andern sehr einfachen Methode ausfiihren kénne, naémlich durch die spectrale Beobachtung cines zwischen den Magnet- polen téinenden Glasstabes. Die Details folgen, sobald die Versuche abgeschlossen sind. Herr Professor Mach tibergibt ferner eine Mittheilung von Herrn Dr. V. Dvorak: ,Ueber die Schallgeschwindigkeit in Gasgemengen. “ Trotz wiederholter Bestimmungen der Schallgeschwindigkeit in einfachen Gasen ist bis jetzt noch keine Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Gasgemengen vorhanden. Mischt man zwei gleiche Volumina von zwei verschiedenen Gasen, das eine von der Dichte d, das andere von der Dichte d’, beide von der Expansivkraft 1, so ist die Schallgeschwindigkeit Vim 187 = Gemenge == (osc wenn man den Quotienten aus der speci- eat fischen Wirme bei constantem Druck und der specifischen Wiirme bei constantem Volum fiir verschiedene Gase als nahezu gleich ignorirt. Dieselbe Formel erhilt man nach der Gastheorie, wenn man die Annahme macht, dass sich die Geschwindigkeiten der Moleciile v, und V, der beiden Gase untereinander ausgleichen, so dass zuletzt die Moleciile alle ein und dieselbe Geschwindig- keit V, besitzen. Da nichts an lebendiger Kraft verloren gehen darf, so ist yaar ac lees 7 arta gi op rrddai ag Nach Stefan ist "2 — der Schallgeschwindigkeit V3 o=|/ Fale ist d = Jpund2 = (d +- d’) V*, oder V== am Led Ich habe nun im Prager physikalischen Laboratorium bei Herrn Prof. Mach einige Versuche nach der Methode Kund t's aus- geftihrt, wobei sich eine gute Uebereinstimmung mit derTheorie gezeigt hat. Es war die halbe Wellenlinge eines gegebenen Tones fiir Dties 2s Bee es Kohlensiure — 51-5"" Wasserstoff — 245"™" Leuchtgas Q5"™ Bei den Gemengen wurde nun Folgendes gefunden: Beobachtet: Berechnet: Kohlensiure und Wasserstoff TES 71-0, Luft und Wasserstoff . . . 88 89-0, Leuchtgas und Kobhlensiiure 64 63-9. Bei Leuchtgas, dessen Dichte unbekannt war, wurde diese aus der Schallgeschwindigkeit berechnet. 188 Es sei hier gleich bemerkt, das dies Gastheorie sowohl bei einem einfachen Gase, wie auch bei einem Gasgemenge nicht zu einer, sondern zu einer Reihe von Schallgeschwindigkeiten abgestufter Wahrscheinlichkeit fiihrt. Vielleicht kann das Factum, dass ein aus grosser Ferne ge- hérter Kanonenschuss in die Liinge gezogen wird, auf diese Art erklirt werden. Eine ausfiihrlichere Beschreibung des Verfahrens und eine genauere Untersuchung dieses Gegenstandes wird demnichst nachfolgen. Herr Anton Krichenbauer, k. k. Gymnasial-Director in Znaim tibersendet ein handschriftliches Werk, betitelt: »Homer als eine Quelle fiir Kosmologie. Ein Beitrag zur Unter- suchung sowol tiber das Werden und das Alter der homerischen Gesinge als auch iiber die kosmischen Verhiltnisse in der Natur jener Zeit.“ Herr Aug. Prinz zu Vilimov in Béhmen tibermittelt eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Rechnung des Grossen und Kleinen mittelst der Primtafelné nebst einer ,Parallele der Primrechnung zu den Logarithmen“. Das w. M. Herr Prof. von Lang legt eine Abhandlung des Herrn Dr. F. Exner, d. Z. in Strassburg vor, betitelt: ,, Bestim- mung der Temperatur, bei welcher das Wasser ein Maximum seiner Dichtigkeit hat.“ Der Verfasser beniitzte zu seinen Unter- suchungen eine schon von Rumford angegebene Methode. Bei derselben handelt es sich, den Punkt zu finden, bei dem in einem mit Wasser gefiillten Gefisse iiberall gleiche Temperatur herrscht, wenn letzteres von einer Temperatur oberhalb des Dichtigkeits- maximums in einem Raume sich selbst iiberlassen erkaltet, dessen Temperatur einige Grade unter Null ist. Wesentlich verbessert 189 wurde diese Methode von Herrn Dr. Exner dadurch, dass er die Temperatur im Wassergefiisse statt mittelst Quecksilber- Thermometer durch 'Thermoelemente bestimmte, welche die Temperatur der Umgebung viel rascher anzeigen. Der fiir die Temperatur des Dichtigkeitsmaximums gefundene Werth be- triigt 3°945. Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. LX VIII. | Band, I. Abth. 6. u. 7. Heft (Juni und Juli 1873); II. Abth. 6. u. 7. Heft (Juni und Juli 1873). (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. — + 36 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag 3 Abwei- 19" Dh Qh cones danuertaah 19" Qh gh sian = Normalst. fy at 8. 40d) fag | iso 8 bd oles Pt eis ee gen eRe Potsead ea ta seule tee tba Deon abe 1 meee B 7) seca |! 34851] 3681] a5. 7 om 98 | 5d | 11.6 4°) 87.8 | 87.7 | 39.7 | 3822 | — TORE 1B bao ted) ae Bea AO ol tO 8 1430803. ae eet see 6 | 86.5 |) 38-2) | 36.8) | 7360 |= 9 10) aes aaed a ee 7} °.89:6° | 48.3 | reas | 98 ao ane situ 4pyeeo) 146.5 tle 46.6% 4613 | tae Dally ih a eee Gadito loi AA cte, Mad obiSUAApoE Dil Hi 040 ap ¥ 7.2 | 612 10 | 47.455) Ad Gr dei B9-ByhligA8sBoAl buBdsalo et-4ulhnPre >|. 268 11} 58,2" | odes. |) 58.0") este ee She go Wi eee 12M | 5826 Npeaaiay /GU2. oh26B 4 |\44) 7.Sol— bad. |] oh ee 1B. |. (4826.1) AT Ai] 340.8 | Neat 22. 9.8 | 20.0. oe if | 49,8) | 4079“) AL 8) as eo oe ee ee 15°C) 4485) 146.8 | 47.9 | 46.3 144,349.87) oer 160 147.8) 47.60 | 49.5:1 48.1 | 8.1) 04° |) ee 17 -]\ 50.0 | 48.6 |..48.0.) 48.90 1°4.3:8. 0:4) cee 1B. 146.3 | 45:8 | at.A | 465 140114) BB a 18. |) 48.1 ATA de 46Qeet-47.4-.| 4°90 | OA” a 20° M4439 Yl 4528 ch 46 sBc | 45-2 ci 0st 8 | ee ere 2a ABR) a6 TAD. pi] | Ay 020 888) el ie 99....|, 38.0.4, 20:5] 2128.) 29.8 | 15,4 | 1.8) ae ene 23° | 97.7 199.5 ©)" 98/3"). 885 Ye tui) S635 a) ae Ba P8656. | a0l ipo Ak. | 40.7. | 4b 60 | oe 25 -| 46.2.) 48.0 | 49.8] 48.0 |+ 2.8] 60 | Jee aioe 26 | Sib | 50.5 | Ab.9- 1 49.814 4.01 45°10 ee 27 | 41.9 | 40.2 | 80.7 | 80.9 | — 5.4)) “1.8 AC 300) eee 98. | B58 baSTeh | 39634 Bea 20:1 68 ay a Divito 4 (ho 4G) ALO 1 AS 8 eae 65.8 ls 289 Sade 20.1 86.5. | 87.20) 89.41 S707 e |) ae Gln he al emmae Mittel | 743.02 | 742.85 | 742.78 | 742.88 | — 2.26] 4.19] 7.30] 5.19 Maximum des Luftdruckes 753.6 Mm. am 12. Minimum des Luftdruckes 721.8 Mm. am 22. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 5.36° Celsius. Maximum der Temperatur 18.1° C. am 4, Minimum der Temperatur —5.3 C. am 12. 191 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), November 1873. Temperatur é ee = Celsius Max. | Min. | Bewolkung | Nidan schlag . in Mm. an ro. oa 7 As % 2" 3% Tapes gemessen mitte Mocmeiet: Temperatur mittel um 9h. 7.6 + 0.4 #32 6.5 9 9 0) 6.0 1.0: 8.7 + 1.7 10.9 2.0 10 O Q) 3.3 12.0 + 5.3 P52 8.7 9 4 0) 4.3 14.7 + 8.2 18.1 9.0 5 4 9 5.0 12) + 5.9 13.2 10.2 10 10 10 10.0 ili 1K2 + 5.2 13.1 O14 10 10 2 1.3 1.4! 8.2 + 2.4 10.9 6.0 10 9 8 9.0 0.23 4.4 — 1.2 8.95 0.7 5 1 10 9.3 0.4: 5.8 + 0.4 C2 1.6 10 10 10 10.0 4.1 — 1.1 6.3 BrO 10 10 ) 61.7 0.4 — 4.6 3.5 |— 2.6 il 2 0) 1.3 — 0.7 — 5.5 3.6 |— 5.3 0 O Q 0.0 2.5 — 2.1 DO f= EO 0 0 Q 0.0 2.7 — 1.38 4.4 PL 10 10 10 10 O 2.0 — 1.3 4.0 0.3 10 2 1 4.3 OO7 — 3.5 ve ST | ANG) 10 8 10 9.3 O.4! 2.6 — 1.4 5:4 | O54 3 4 10 at awd — 0.2 5.0 21 10 8 10 5 I 2.1 — 1.7 4.2 |— 1.0 7 9 2 6.0 2.8 — 0.8 3.4 |— Lol 10 10 10 10.0 2.6 — 0.9 4.1 0.7 10 10 4 8.0 2.6 — 0.7 G02) j— 2e2 S 10 4 t.2 Lite 7.0 + 3.8 8.0 5:3 4 9 rs 6.7 2.5! 1.3 + 4.3 927 4,2 9 3 a 5.0 342! 9.8 + 6.9 11.4 DST 5 7 a 4.7 Lett 5.2 + 2.4 1033 3.2 1 0 1 0.7 ee | + 0.4 5.0 1.3 10 10 10 10.0 BIDE 6.6 + 4.0 8.0 a+ 4 4 10 6.0 7.3! 8.35 + 5.9 10.2 550) 10 9 7 8.7 2.4! 6.6 + 4.3 1002 328 10 g 5 8.0 1.0: 5.56 | + 1.13) 7.89 2.68 t 4 6.4 5.2 6.3 Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.3 Mm. am 28. Niederschlagshdhe 27.2 Millim. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetter- leuchten, J Gewitter. 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate SS SR TMT EE AEE TR A SR EEE EE SRNR a SS AAR oS HA SEES Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten aes T T h Oh : ages- h h h ages- My = 4 mittel ee = y mittel 1 6.1 6.6 2 6.6 81 78 98 86 2 6.7 7.4 6.9 7.0 99 77 (i 84 3 TI 9.38 8.4 &.7 91 76 84 84 4 8.9 8.7 9.4 9.0 85 D7 91 18 i) 8.6 10.4 9.3 9.6 86 94. 96 92 6 9.0 10.2 DAL 8.8 100 91 73 88 7 6.8 6.4 6.2 6.5 (ei 74 88 80 8 5.0 6.6 6.0 5.9 100 82 100 94 9 6.1 6.8 5.8 6.2 100 90 81 90 10 5.0 4.5 3.4 4.3 80 68 62 70 11 3.2 3.4 2.8 = ia 71 57 73 67 12 2.8 3.0 3.9 3.4 93 58 89 80 13 4.1 4.4 4.4 4.3 84 68 85 79 14 4.5 4.5 4.4 4.5 86 13 84 81 15 4.9 ane 2.6 3.5 93 52 54 66 16 3.4 4.3 3.9 3.9 71 90 79 80 17 3.7 3.6 3.4 3.6 78 53 64 65 18 3.7 3.7 3.9 3.8 67 57 65 63 19 4,1 3.3 3.1 3.5 75 54 70 66 20 3.6 aso 4.3 3.9 69 66 74 69 21 4.4 4.3 4.0 4.2 (i 71 82 76 22 3.7 3.7 5.4 4.3 92 63 76 77 23 D.4 5.0 5.5 D.3 15 65 73 71 24 4.9 3.9 al 4.6 70 45 72 62 25 6.7 es 6.9 @.1 83 78 (6) 79 26 4.8 D.7 5.2 5.2 76 12 90 79 27 5.2 5.5 5.6 5.6 100 96 98 98 28 5.4 5.4 5.4 5.4 76 68 82 75 29 5.8 6.5 6.4 6.4 85 76 74 78 30 5.9 2.2 5.4 - 5.4 94 62 ro 76 Mittel 5.34 5.60 5.43 5.46 || 83.9 70.3 19.3 77.8 Minimum der relativen Feuchtigkeit 439/, am 24. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), November 1878. 19s | 2 | gp : ; <* Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stiirke | Kilomet. pr. Gee as | ; eat : on | Tages- 19" 9 = 2 12-20! 20-4" | 4-12! ee Ort SO 1 0}, 16.4 9-0 5.0 | 243 W O 0 QO] 4.3 50 14.3 | 188 SO 1 SO 2 SOE 15.9 14.1 14.6 | 357 SO 2 SSO 3} SSW 1] 17.9 25.6 16.0 | 476 Sl S1 0), 10.4 14.6 5 Oe) BAT SO 1 SO 3 Weal 58 14.3 31.5 | 412 W 2 W 3 SW 0) 41.1 43.1 16.4 | 805 0 SO 1 W O} «6.8 6.4 - 4,9 | 144 NW 0 N 0 NW Oj). -5.5 6.8 18.0 | 202 Ni NNO 2 Neat bis5 20.1 24.3 | 447 N 2 N 3 W Oj 27.3 23.4 8.3° | 471 0 @.2 OSO 1} 0.0 dety.5 96) kes SO 2 SSO 4 SO 3] 14.9 28 .0 26.6 .| 556 SO 2 SSO 1 SSO 1) 23.8 Jul es, 12.3 | 383 NW 2; NNO 2 NW 1 25.4 28.4 £38) bia W il Wd W 2 16.4 d1.4 33.4 | 649 W 2 W 4 W Oi 23.1 2 oe 48.0 | 901 W 4 W 4 W 4! 53.6 49.9 48.8 {1216 W 2 Not W O} 31.0 14.3 12.3 | 460 W 3 W 3 W 3] 15.8 44.8 35.0 | 764 Wei W il O| 22.9 14.3 Some Mest. 0 role | W Ws 3.6 as 46.3 | 488 W 6 W 4 W 3) 70.6 63.4 51.1 11481 W 4 W 6 W ij 51.6 47.5 30.6 |10388 W il Wed W 128.3 19.5 12.4 | 479 NW 0 te | OV tse 128 4.5 | 203 0 SW 1 0} 4.0 7.6 6.4 | 144 W 3 2 W 2) 25.6 39.3 46.3 | 889 W 3 W 4 W 4! 45.9 57.0 42.9 {1166 0 W 4 W 3] «9.9 41.5 43.3 } 157 Lu 2.3 £26 2V ALS 2b21 22.9 23.1 TIO WD ROP DOK WWNMFRA FPROOwW WOWwWONo Orne WOMRWR NWROE PR ROR CWE RO COD RROD DDN wh ° DDO CODD HR HO OHH OL OU HR OTHE OL OU ER BE Ol COLD RRR Ooo © Db Oo wo) bo =~] © — Windvertheilung nach den drei tiiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtaug, “No NO! Ol” SO, 8, Sw. Ww, 2 eee eee (em crear Maen NW. 6. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik » Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus : N, NO, 0, SO, 8, SW, Percente der Hiiufigkeit 13, 3, arivelosr ell. 6, Zuriickgelegte Kilometer 1411, 170, 164, 1325, 1135, 372, Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 15.5, 8.5, 6.6, 14.4, 146, 6.5; Maximum in K. pr. Stunde 41, 30, 21, 00, ods Ot, Summe der im Monate zurickgelegten Kilometer 16635. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.2. WwW, NW. 43, 2: 11066, 992. 36.0, 15.7. GQ, 37 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. XXIX—XXX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. December. Der Secretiir theilt mit, dass Herr Professor Dr. Ludwig Scehmarda an die Stelle des verstorbenen Herrn Prof. Dr Aug. Em. Ritter von Reuss als Mitglied in die Adria-Commission eingetreten ist. Das w. M. Herr Prof. Dr. Ewald Hering in Prag _ iiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Zur Lehre vom Lichtsinn. Zweite Mittheilung: Ueber simultanen Lichtcontrast.“ Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet: 1. eine Notiz iiber die Geschichte des Arbeitbegriffes, im welcher gezeigt wird, dass die heutige Stellung des Arbeit- begriffes hauptsiichlich durch einen zufilligen Umstand bei den ersten Untersuchungen Galilei’s bedingt ist. 2. Kine Mittheilung von Dr. V. Dvofak itiber die Ent- stehung der Kundt’schen Staubfiguren. 3. Zwei Drucksebriften: ,Zur Theorie des Gehérorgans‘, Prag. Calve 1872, und ,,Optisch-akustische Versuche. Die spec- trale und stroboscopische Untersuchung tiénender Korper“. Prag. Calve 1874. 196 Herr Dr. Rud. Giinsberg, Professor der chemischen T'ech- nologie an der k. k. technischen Akademie in Lemberg, iiber- mittelt eine vorliiufige Notiz: ,Ueber die Untersalpetersiure und die Constitution der salpetrigsauren Salze¢. Herr Rudolf Hoernes berichtet tiber seine, gelegentlich der Expedition der Herren Professoren Conze, Hauser und Niemann nach Samothrake im Friihjahre 1873, gemachte geologische Aufnahme der genannten Insel, welche nach seinen Untersuchungen aus einem abgebrochenen Stiick altkrystallini- schen Kettengebirges besteht, welches in den Gebirgsriicken des Tekir-dagh und Kuru-dagh am Meerbusen von Saros seine Fortsetzung findet. Das in seiner héchsten Erhebung — dem Phengari — 5243’ hohe Gebirge Samothrake’s besteht aus einem Granitkern, dem ein schwacher siidéstlicher und ein stiirkerer nordwestlicher Mantel aus Thonschiefer mit Urkalkeinlagen, Hornblendeschiefer und Hornblendefels folgt. An der Nordseite der Insel findet sich ein schénes Vorkommen von Bastitfels. Auf der Westseite lagert unmittelbar auf dem Thonschiefer eociner Nummulitenkalk, welchem Sandstein, Conglomerat und vul- kanische Tuffe folgen. Auf den letzteren liegt ein Sanidin-Oli- goklastrachyt, der einem ehemaligen gewaltigen Lavastrome angehirte, gegenwiirtig aber nur in einzelnen Resten sichtbar ist. Im westlichen Flachland der Insel befinden sich Meeres- ablagerungen sehr jungen Datums, die nur solche Conchylien versteinert enthalten, die noch gegenwirtig im mittelliindischen Meer vorkommen. Sitzung vom 18. December. Der Prisident gibt Nachricht von dem am 14. December erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mit- gliedes, Herrn Louis Agassiz. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. 197 Der Seeretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: .Zur Lehre vom Lichtsinne. IIL. Mittheilung: Ueber simultane Lichtinduction und tiber suecessiven Contrast“, von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Ew. Hering in Prag. ,Untersuchungen iiber Tasthaare. III. Beitrige zur ver- gleichenden Anatomie derselben“, von Herrn M. J. Dietl, Assistenten am physiologischen Institute in Innsbruck. Herr Prof. R. Niemtschik iibersendet den zweiten Theil seiner Abhandiung: ,Ueber die Construction der ein- ander eingeschriebenen Linien zweiter Ordnung’. In diesem Theile werden die Fille erértert, in welchen entweder der Mittelpunkt, oder der Halbmesser, oder ein Punkt der Peripherie, oder endlich eine Tangente des emem Kegelschnitte einzuschreibenden Kreises gegeben ist. Herr Prof. Knoll in Prag tibersendet eine Abhandlung: Ueber Reflexe auf die Athmung, welche bei Zufuhr einiger fliichtiger Substanzen zu den unterhalb des Kehlkopfes gelegenen Luftwegen ausgelist werden“. . In dieser Abhandlung wird der Nachweis gefiihrt, dass durch eine Trachealcaniile eingeathmetes Chloroform, wenn die Nasenschleimhaut vor der Einwirkung desselben vollstiindig geschiitzt ist, Beschleunigung und Verflachung der Respirations- bewegungen bei Tiefstand des Zwerchfelles, und unter Um- stinden Stillstand der Respiration in Inspirationsstellung hervorruft. Eine iihnliche, nur im Ganzen etwas schwiichere Wir- kung wie das Chloroform bringen Aether, Benzin und Senfol zum Vorschein. Die Durchschneidung der Nervi vagi am Halse lehrt, dass diese Veriinderungen der Respiration auf einem durch die Vagi vermittelten Reflexe beruhen. Werden unter denselbenVerhiltnissen Dimpfe von schwacher Ammoniaklésung eingeathmet, so treten dieselben Erscheinungen wie bei der Chloroformathmung auf. Die Diimpfe einer starken Ammoniaklésung dagegen bringen eine oft durch mehrere Minuten anhaltende colossale Veriinderung in den Respirations- i 198 bewegungen hervor, welche in einem Wechsel zwischen Ver- langsamung, Vertiefung der Athmung und linger dauerndem Stillstand der Respiration in Exspirationsstellung, und Beschleunigung und Verflachung der Athmung in Inspirations- stellung besteht. Auch diese Wirkung des Ammoniaks ist durch einen von den Nervis vagis vermittelten Reflex bedinet. Eine eingeleitete Apnoe dauert auch nach der Zufuhr von Chloroform- oder Ammoniakdiimpfen noch fort. Die ersten Athem- ziige nach Ablauf der Apnoe stehen aber unter der Herrschaft des durch jene Reizmittel bedingten Reflexes auf die Athmung. Einathmung von reiner Kohlensiure dureh die Tracheal- eantile ruft bei erhaltenen und bei durchschittenen Vagis zuerst eine missige Beschleunigung und dann eine betrichtliche Ver- langsamung der Respiration hervor. Es kommt dabei keine Er- scheinung zum Vorschein, welche lediglich durch eine directe Erregung der Vagi durch die Kohlensiure erklért werden kann. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger iiberreicht eine Abhandlung: ,Die Gattungen der Familie der Hirsche (Cervi) nach ihrer natiirlichen Verwandtschaft* und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Er theilt diese Familie nach den den einzelnen seither bekannt gewordenen Arten zukommenden dusseren oder z00- logischen Merkmalen in 20 verschiedene Gattungen. Es sind dies die Gattungen: Alces, Tarandus, Dama, Strongyloceros, Cervus, Panolia, Elaphoceros, Capreolus, Hye- laphus, Avis, Rusa, Rucervus, Otelaphus, Reduncina, Creagro- ceros, Blastoceros, Subulo, Doryceros, Nanelaphus wnd Prow. Sechzehn derselben entsprechen den grésstentheils gleich- namigen, schon von friitheren Autoren aufgestellten Gattungen, wiihrend vier vom Verfasser neu aufgestellt worden sind; naém- lich Strongyloceros, Elaphoceros, Doryceros und Nanelaphus. Die Gattungen Ofelaphus und Creagroceros beruhen nur aut ciner Veriinderung der von Wagner fiir dieselben in Vorschlag vebrachten Gattungsnamen Macrotis und Furcifer, da diese Namen schon friiher in der Zoologie yergeben waren und zwar 199 ersterer an eine Chiropteren- -Gattung, letzterer an eine Gattung der Reptilien. Herr Prof. Dr. Schenk legt eine Abhandlung vor: ,,Ueber die Eier von raja quadrimaculata innerhalb der Eileiter*. Der Verfasser ist durch die Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in der Lage, Untersuchungen iiber die Entwicke- lung der Plagiostomen anzustellen, und bringt in dieser Abhand- lung einen Theil der bisherigen Resultate. Er unterscheidet an der Eischale von raja drei Schichten, die von einer gemeinsamen Faserhiille umgeben sind. Die Eischale sowohl als die Faserhiille verhalten sich gleich gegeniiber einigen chemischen Reagentien. Die Gallerte, welche den Dotter umgibt ist nicht eiweisshaltig. Der Nabrungs- dotter ist rosafarben und besteht aus krystallinischen Plattchen. Der Bildungsdotter priisentirt sich auf dem Durechschnitte, als aus einer feinkérnigen Masse bestehend, die bald in zwei Theile, eine obere und eine untere Hilfte des Keimes, gespalten wird. Der Spalt zwischen beiden ist die Anlage der Furchungs- héhle. Die obere Hiilfte schreitet in der Entwickelung der unteren yoran. Wihrend in der oberen Hiilfte die Furchungs- kugeln zu sehen sind, beobachtet man, dass die untere Hilfte eine ungefurchte Masse darstellt. Die Cicatricula wird im Ver- laufe der Entwickelung dicker, was in den ersten Entwicke- lungsstadien durch die Verdickung der oberen Halfte des Keimes bedingt ist. ‘Die Herren Doctoren Nowak und Kratschmer iiber- reichen eine Abhandlung nUeber die Phosphorsiiure als Reagens auf Alkaloide“. Die derselben zu Grunde liegenden Untersuchungen zeigen, dass die Phosphorsiure mit vielen Alkaloiden eigenthiimliche Farbenreactionen, mit einzelnen derselben nebstdem charakteri- stische Geruchsreactionen entwickelt. Betreffs der ersteren ist die Phosphorsiure wegen der Reinheit der damit erhaltenen Farbenténe in vielen Fallen der 200 tthnlich wirkenden Schwefelsdiure vorzuziehen und beziiglich der letzteren fiir einige Alkaloide von nicht zu unterschitzendem Werthe. | ~ Namentlich wird hiedurch ungleich besser als mit Schwefel- siiure das Atropin gekennzeichnet, so dass sich nicht nur die Anwesenheit selbst sehr geringer Mengen dieses Alkaloides einem einzelnen Untersuchenden verraith, sondern auch die Moéglichkeit geboten ist, mit einer und derselben Probe zu wiederholten Malen die Reaction mit gleicher Intensitit hervor- zurufen, und eine derartige Probe als Corpus delicti den Gerichts- acten beizuschliessen, wodurch die geringe Beweiskraft einer vereinzelten subjectiven Sinnesempfindung zu der einer allge- meinen objectiven Wahrnelmung erhéht wird. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. pe a Eves adie 8a" is a, "A TU LU