y? fi ¥ Ape ‘2, HARVARD UNIVERSITY. PiBKRARY. ‘ OF THE , MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. SOS. . re, mead ae é “y a aA . \ ; et (a P E . 3 * ; ; 2 MASP MATISCH NATUR WISSEN ITE ART! aw \¢ ? a as ‘ i a ot > * d a a. vu . 2 Aa vy bof Wee ahh Ge ate St ons cbe ) Soe hana m PELs iy Pe {ie iat? : i | We le % Sy Lip f BL ERE Det e Wa 2 ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAPTLICHE CLASSE. XII. JAHRGANG. 1875. Nr. I—XXVIIL. J" WIEN, 1875. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREL i Vit A HO1OG | FENMCEROTRENAD ae = ca ss SBLBSTVERTAG DER K. AKADEMD beta , ‘ - ’ ’ ‘ * i ‘ ALY ZAI ni ¢ a “ . oa ; ring. : Lee ‘elage 7 y XT i ia bis 4 Olen. > fGke , oe es meuiiets, ae CLP Ay IU \{ \ . . . op F : * ri . . : oe : tra r 1, Fi et i te ’ vas " uJ q Pad . LY J , i fs f i : 2 a . ‘ 7. ie ‘ i . * ‘ . ; } ‘ ‘ senior ; . ‘ ye Ara VET aff OR fi ; ifcts «J f. j ‘ ‘ ; ; : » * “a te lcs le . nt » . : . “ j yt : - ‘ ; + ‘ * od 5 ua ‘ rack [AL pred. a r ee ‘ “te e me nce © ff sme ree bw A . : . dyihg? row 4 re on race Ag Mis i PES ate eat DN Ee ADP. A. Agram: Festschrift zur Erinnerung an die Griindung der Franz Josephs- Universitit daselbst, nebst der aus diesem Anlasse geprigten Me- daille. Nr. XXIV, p. 203. Allé, Moriz: Ein Beitrag zur Theorie der Functionen von drei Verander- lichen. Nr. XIV, p. 126. . Analyse der Moriz-Quelle in Sauerbrunn bei Rohitsch in Siidsteiermark. Ne. -FYV;)p.. 29. Antolik, K.: Wiederholung der Versuche desselben tiber das Gleiten des elektrischen Funkens durch Herrn Studiosus Wosyka mit von Mach vorgeschlagenen Modificationen. Nr. X, p. 83. Anzeigen der erschienenen akademischen Druckschriften. Nr. I, p. 6; Nrotiisp! 18: Nr/y., p. 42; Nr VE, p. 45; Ne vil; p. 56: Nr. X, pi92;. Nri XH, 72.110; Nr. XIV, p. 428; Nr. XV; p. 131; Nr. XVII, pose SAN. XIX. p.0i65: Nr XX, p. W063) Nr. UXT: p. 202; Nr. XXVII, p. 223; Nr. XXVIII, p. 281. Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Uni- versitit. Nr. IV. Untersuchungen tiber die Bewegung des Imbibi- tionswassers im Holze und in der Membran der Pflanzenzelle. Von Julius Wiesner. Nr. XVIII, p. 155—157. — — Nr. V. Beitriige zur Kenntniss der Lenticellen. Von Gottlieb Haberlandt. Nr. XVIII, p. 157. — aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute der Uni- versitit Wien. II. Ueber Podocoryne carnea Sars. Von Karl Gro b- ben. Nr. XXIII, p. 199. Argelander, Friedrich Wilhelm August, Ehrenmitglied: Anzeige von dessen Ableben. Nr VI, p. 43. Ausstellung, internationale, zu Paris von Erzeugnissen der mit Meer und Fliissen im Zusammenhange stehenden Erwerbszweige. Nr. VI, p. 43. 1# LY B. Barth, Ludwig von: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: 22. Ueber die Einwirkung rauchender Schwefelsiure auf Benzolsulfosaiure und eine neve Benzoldisulfosaure.. ‘Von L. Barth und C. Senhofer. — 23. Ueber einige Abkémmlinge der Ellagsiure. Von O. Rembold. — 24. Ueber Nitroderivate des Anthraflavons. Von F. Schardinger. — 25. Ueber neue Naph- talinderivate. Von C. Senhofer. — 26. Ueber Tetramethylammo- nium-Hisencyaniir. Von L. Barth. Nr. XX, p. 168—169. Baumgartner’scher Preis: Siehe Boltzmann. Beckerhinn, Karl: Zur Kenntniss des Nitroglycerins und der wichtig- sten Priiparate desselben. Nr. XXVI, p. 216. — Vorliufige Mittheilung iiber die Bestimmung der Kraftleistungs- fihigkeit der Schiess- und Sprengpriparate auf theoretischem Wege. Nr eV ep. 216. Benedict, R.: Ein Versuch, den Erdmagnetismus zu erkliren. Nr. XXI, p. 191. Beobachtungen an derk. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus. Hohe Warte bei Wien. (Seehéhe 197 Meter.) Im Monate December 1874, Nr. Il, p. 20— 23. 2 5. Janner i Rot £5 eae VI, , 46— 49. e » Februar bets VU, , 5s8— 61. A » Marz silts Ky 6 -99) = » pa Apr sib tie XI, , 120—128. : ottizMai foal segs XV, , 1382—135- ‘ » | Juni iY % XVIII, , 158—161. 3 5 up Salt ae XX, , 178—181. Se » August 2 2 a yy 182—185. of 5* -september.ige i: a. ty 6A A89: - x +sOctober ae XXV, , 208—211. TUL NOMOMIDCE (zg: 5 XXVII, , 224—227. — Siehe auch Uebersicht. Bergmeister, O.: Beitrag zur vergleichenden Embryologie des Colo- boms. Nr. X, p. 91. Berichtigung: Nr. XII, p. 110. Biedermann, W.: Untersuchungen iiber das Magenepithel. Nr. XI, p. 101—102. Bistritz (Siebenbiirgen): Dankschreiben der Direction der Gewerbe- schule daselbst fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XVII, p. 143. Bittner, Alexander: Vorschlag, denselben Herrn Th. Fuchs als Assi- stenten auf seiner geologischen Forschungsreise beizugeben. Nr. V, p. 40. ¥ Bittner, Alexander, und Th. Fuchs: Die Pliociinbildungen von Syracus und Lentini. Nr. VI, p. 44. — Zur Kenntniss der Brachyuren des vicentinischen Tertiirs. Nr. VII, p. 53— 54, ' — und Th. Fuchs: Forderung ihrer geologischen Forschungen in Griechenland durch das k. u. k. Ministerium des Aeussern durch Verwendung bei den kgl. griechischen Behérden. Nr. VIII, p. 63. — — Anzeige ihrer Abreise nach Griechenland. Nr. X, p, 81. — — Bericht des ésterr. Gesandten in Athen, betreffend die Férde- rung ihrer geologischen Untersuchungen durch die griechischen Be- hérden. Nr. XIII, p. 111. — — Bericht iiber deren, im Auftrage der Akademie, nach Griechen- land unternommene geologische Untersuchungsreise. Nr. XVI, p. 143. Boehm, Joseph: Ueber die Function des Kalkes bei Keimpflanzen der Feuerbohne. Nr. X, p. 92—94 — Ueber Gihrungsgase aus Sumpf- und Wasserpflanzen. Nr. XII, p. 108—110. — Ueber die Respiration von Wasserpflanzen. Nr. XIII, p. 114—115. — Ueber eine mit Wasserstoffabsorption verbundene Gihrung. Nr. XIII, p. 114—116. Boltzmann, Ludwig, c. M.: Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Freih. v. Baumgartner’schen Preis. Nr. XVIII, p. 149. — Ueber das Wirmegleichgewicht von Gasen, auf welche dussere Kriéfte wirken. Nr. XX, p. 174. — Bemerkungen iiber die Wirmeleitung der Gase. Nr. XX, p. 174 bis 175. — Zur Integration der partiellen Differentialgleichungen erster Ord- nung. Nr. XX, p. 175. Borelly, Alphonse: Anzeige der Entdeckung eines neuen Kometen durch denselben am 6. December 1874. Nr. I, p. 2—3. — Schreiben desselben an das w. M. Herrn v. Littrow iiber die erste Beobachtung des Kometen III 1819. Nr. IV, p. 37. — Dankschreiben fiir zwei ihm zuerkannte Kometen-Preise. Nr. XVI, p. 137. Boué, Ami, w. M.: Ueber die Methode in der Auseinandersetzung geo- logischer Theorien und iiber die Eiszeit. Nr. VII, p. 53. — Ueber paliio-geologische Geographie. Nr. IX, p. 71—73. — Ueber das Alluvialgebiet.. Nr. XVI, p. 188. — Versuch einer Erklirung der gegen die Temperaturzunahme mit der Tiefe in der Erde in letzteren Zeiten erhobenen Einwendungen, namentlich der niedrigen Temperatur in tiefsten Oceanen und in einigen Bohrléchern. Nr. XXVI, p. 218—215. Bricke, Ernst Ritter von, w. M.: Ueber die Wirkungen des Muskelstro- mes auf einen secundiiren Stromkreis und iiber eine Eigenthiimlich- WI keit von Inductionsstrémen, die durch einen schr schwachen pri- maren Strom inducirt worden sind. Nr. II, p. 17. Bricke, Ernst Ritter von, w. M.: Das Verhiltniss der Nerven zu den - Hornhautkérperchen. Von Leopold Kénigstein. Nr. VII, p. 64. _— Ueber den Nervus Vestibuli. Von Johann Horbaczewski. Nr. X, Disks — Ueber eine eigenthiimliche Schichte im Magen der Katze. Von Max Zeissl. Nr. XIV, p. 127. — Ueber eine neue Art, die B6ttger’sche Zuckerprobe anzustellen. Nr. XVI, p. 188—139. — Ueber den Bau der Spinalganglien. Von M. Holl. Nr. XVU, p. 146. Bruneck (in Tirol): Dankschreiben der Direction der k. k. Unterreal- ‘schule daselbst fiir akademische Publicationen. Nr. IV, p. 29. Buchner, Max: Analyse der Moriz-Quelle in Sauerbrunn bei Rohitsch in Siidsteiermark. Nr. IV, p. 29. C. Cairo: Ansuchen des Prisidenten der neu gegriindeten ,Société Khédi- viale de Géographie* daselbst, mit dieser in wissenschaftlichen Ver- kehr und Schriftentausch zu treten. Nr. XVIII, p. 149. Call, E., und Sigmund Exner: Zur Kenntniss des Graaf’schen Follikels und des Corpus luteum beim Kaninchen. Nr. X, p. 91—92. Cech, C. O.: Zur Entwicklungsgeschichte der chemischen Industrie in Croatien. Nr. IX, p. 70. Chiari, Hans: Ueber den Befund einer dem himorrhagischen Infarete anderer Organe analogen Erkrankung im Knochen, Nr. XXVI, p. 217—218. Circular der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXII. Enthaltend ein Schreiben des Herrn Alph. Borelly, Adjuncten der Sternwarte zu Marseille, an das w. M. Herrn v. Littrow. Nr. IV, p. 37. Clausius, Rudolf, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der Akademie. Nr. XIX, p. 163. Codron, L. H. J.: Beschreibung des von ihm erfundenen Luftschiffes. Nr. XX, p. 168. Coggia, Jérdéme: Dankschreiben fiir zwei ihm zuerkannte Kometen- Preise. Nr. XVI, p. 137. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Eréffnung der feierlichen Sitzung (29. Mai 1875) durch Se. kaiserl. Hoheit den Herrn Erzherzog-Curator. Nr. XIII, p. 111. — Uebermittelung einer Beschreibung des von Herrn L. H. J. Codron erfundenen Luittschiffes. Nr. XX, p. 168. VII D. Darwin, Charles, Ehrenmitglied: Dankschreiben fiir seine Wahl zum auslandischen Ehrenmitgliede. Nr. XX, p. 167. Des Cloizeaux, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der Akademie. Nr. XVIII, p. 149; Nr. XX, p. 168, Dietl, M. J.: Experimentelle Studien iiber die Ausscheidung des Eisens. Nr. XII, p. 113. Doelter, Cornelio: Vorliufige Mittheilung tiber den geologischen Bau der pontinischen Inseln. Nr. I, p. 3. — Ueber die Vulcangruppe der pontinischen Inseln. Nr. X, p. 91. Domalip, Karl: Ueber eine Folgerung aus der Analogie der Temperatur und der Potentialfunction. Nr. IV, p. 31. Druckschriften-Anzeigen: Siehe Anzeigen. Dumas (bestiindiger Secretir der Académie des Sciences zu Paris): Ueber- sendung simmtlicher Mémoiren iiber die gegen die Phylloxera vasta- trix in Vorschlag gebrachten Vertilgungsmittel. Nr. XIII, p, 112. Durége, H.: Ueber die Doppeltangenten der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten. Nr. XXI, p. 192. Dvorak, V.: Ueber die Schwingungen des Wassers in Rohren. Nr. IV, p. 30. — Ueber die akustische Anziehung und Abstossung. Nr. XVII, p. 143. E. Ebner, V. von: Vorliufige Mittheilung ,iiber den feineren Bau des Knochengewebes“. Nr. IV, p. 31—33. — Ueber den feineren Bau der Knochensubstanz. Nr. XIX, p. 164. Eder, Karl: Untersuchungen iiber die Ausscheidung von Wasserdampf bei den Pflanzen. Nr. XX, p. 169—172. Egger, Martin: Bericht des Rudolf Handmann iiber den vonEgger erfundenen elektromagnetischen Motor, und Ansuchen um eine Sub- vention. Nr. XVIII, p. 149. Eisverhaltnisse der Donau in Ober-Oesterreich wiihrend der Winter- monate 1874/5. Nr. XIII, p. 111. — Graphische Darstellungen der im Winter 1874/5 auf dem Donau- strome und dem Marchflusse stattgefundenen Eisverhiltnisse. Nr. XXIV, p. 203. Elié de Beaumont, ec. M.: Einladung zur Subscription von Beitriigen zu Ger demselben in Caen zu errichtenden Statue. Nr. II, p. 13. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, c. M: Ueber die genetische Gliederung der Cap-Flora. Nr. XII, p. 112—118. Vill Exner, Franz: Ueber die galvanische Ausdehnung der Metalldrihte. Nr. XIII, p. 114. — Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zum Zwecke der Untersuchung der Leitungsfahigkeit des Tellurs. Nr. XX, p. 167. Exner, Karl: Ueber die Quetelet’schen Interferenzstreifen. Nr. VII, p. 54. — Ueber Interferenzstreifen, welche durch zwei getriibte Flichen er- zeugt werden. Nr. XXV, p. 206. Exner, Sigmund, und E. Call: Zur Kenntniss des Graaf’schen Follikels und des Corpus luteum beim Kaninchen. Nr. X, p. 91—92. — Ueber das Sehen von Bewegungen und die Theorie des zusammen- gesetzten Auges. Nr. XVIII, p. 155. F. Felder, Rudolf, und Alois F. Rogenhoter: Reise der ésterr. Fregatte Novara um die Erde. Lepidoptera. IV. Heft. Nr. I, p. 1. Fellner, L.: Beitrag zur Lehre von der Entwickelung der Cloake. Wr) AL ‘p. 105. Finger, Joseph: Zur elastischen phoma des tordirten Stahldrahtes. Nr. XVII, p. 144. Fischer von Waldheim, ies native! Prisident der Gesellschaft der Naturforscher in Médkau' Danwauiveiben fiir das Begliickwiin- schungs-Telegramm aus Aunlass seines 50jihrigen Doctor-Jubilaums. Nr. AX p. 191s NroX XIV, p.. 203. Fitz Gerald-Minarelli, Al. v.: Ueber das thermoelektrische Verhal- ten von Metallen beim Schmelzen und Erstarren. Nr. VIII, p. 66. Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Dankschreiben fiir die ihm zur Been- digung seiner Untersuchungen iiber Bastardirung der Fische bewil- ligte Subvention. Nr. XV, p. 129. — Bericht iiber die von ihm mit Unterstiitzung der Akademie in den Seen des Salzkammergutes, Salzburg’s und Berchtesgaden’s gepflo- genen Nachforschungen iiber die Natur des Silberlachses. (Salmo Schiffermiillert Bloch.) Nr. XXI, p. 192. Fleischl, Ernst: Ueber die Graduirung von Inductions - Apparaten. Nr. XVII, p. 155. — Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung. I. Abhandlung. Nr. XXVI, p. 218—219. Flemming, Walther: Studien in der Entwicklungsgeschichte der Naja- den. Nr. IV, p. 34—36. Flégl, Gregor, und Johann Oser: Ueber ein neues Condensationspro- duct der Gallussiure. Nr. XXII, p. 197. Frank, A. v.: Construction der Wellenfliche bei der Brechung eines homocentrischen Strahlenbiindels an einer Ebene. Nr. XXVIII, p. 230. IX Franz Josephs-Universitit: Siehe Agram. Freund, August: Ueber vermeintliches Vorkommen von Trimethylcar- binol unter den Producten der alkoholischen Giihrung und eine vor- theilhafte Darstellungsweise dieses Alkohols. Nr. V, p. 41. Friedrich, J. J.: Untersuchung des physiologischen Tetanus mit Hilfe des strompriifenden Nervmuskelpriparates. Nr. XXVIII, p. 229. Fuchs, Theodor: Schreiben, womit er sich zur Fortsetzung der Studien iiber die jiingsten geologischen Verinderungen des 6éstlichen Mittel- meerbeckens bereit erklirt, und Herrn Alex. Bittner zu seinem © Assistenten vorschligt. Nr. V, p. 40. — Die Gliederung der Tertiirbildungen am Nordabhange der Apen- ninen von Ancona bis Bologna. Nr. VI, p. 44. — und Alexander Bittner: Die Pliocéinbildungen von Syracus und Lentini. Nr. VI, p. 44. — Anzeige, betreffend seine geologische Untersuchungsreise nach Griechenland. Nr. VII, p. 51. — und Alexander Bittner: Férderung ihrer geologischen Forschun- gen in Griechenland durch das k. u. k. Ministerium des Aeussern durch Verwendung bei den kgl. griechischen Behérden. Nr. VIII p. 63. — — Anzeige ihrer Abreise nach Griechenland. Nr! X, p, 81 — — Bericht des dsterr. Gesandten in Athen, betreffend die Férde- rung ihrer geologischen pa durch die griechischen Behoérden. Nr. XIII, p. 111. — Bericht iiber den Erfolg seiner in Begleitung des Herrn Al. Bittner im Auftrage der Akademie nach Griechenland unternommenen geo- logischen Untersuchungsreise. Nr. XVII, p. 143. G. Gegenbauer, Leopold: Ueber einige bestimmte Integrale. Nr. XV, p: 130. Gerald-Minarelli: Siehe Fitz Gerald-Minarelli. Gesellschaft, kaiserl., der Naturforscher in Moskau: Dankschreiben fir das Begliickwiinschungs-Telegramm zum 50jéhrigen Doctor- Jubiliium ihres Prisidenten, Alexander Fischer von Waldheim. Nr ea polols Nr. XXIV, p..203: Goldschmiedt, Guido: Ueber die Umwandlung von Siuren der Reihe CnHen_202 in solehe der Reihe CnHanO2. Nr. XVU, p. 144. Goriupp, Joseph: Notiz tiber die Winkel-Dreitheilung. Nr SXVL p. 216. | Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber die aus Citraconsaure entstehende Trichlorbuttersiure. Nr. IV, p. 29. — Zur Kenntniss der Oxycitraconsiure und anderer Abkémmlinge der Brenzcitronensiure, und zwar: I. Ueber Oxycitraconsiure; I. Ueber Mono _hlorcitramalsdure und ihre Zersetzung durch Basen; III. Bei- trage zur Kenntniss der Mesaconséure. Von Theodor Morawski. Nr UV, 721201 Gottlieb, Johann, w. M.: Analyse der Morizquelle in Sauerbrunn bei Rohitsch in Siidsteiermark. Von Max Buchner. Nr. IV, p. 29. Graber, Vitus: Die tympanalen Sinnesapparate der Orthopteren. Nr. XII, p. 108. Graz: Beileids-Telegramm des Professoren-Collegiums der technischen Hochschule daselbst aus Anlass des Ablebens des Generalsecretiirs v. Schrétter-Kristelli. Nr. XI, p. 101. Grete, E. A., und Ph. Zoeller: Xanthogensaures Kalium, ein Mittel zur Vertilgung der Phylloxera. (Mittheilung zur Wahrung der Prioritit.) Nr: XIV, p. 126—127. Grobben, Karl: Ueber blischenférmige Sinnesorgane und eine eigen- thiimliche Herzbildung der Larve von pit eee contaminata L. Nr. XXIII, p. 199. — Arbeiten aus dem zoologisch- ies ticlionae anatomischen Institute der Universitit Wien. II. Ueber Podocoryne carnea Sars. Nr. XXIII, pe. 189. Gruber, Ludwig: Bahnbestimmung der Tolosa. Nr. XII, p. 108. Giinther, Sigmund: Das independente Bildungsgesetz der Kettenbriiche. Nr. XX, p. 169. Giintner, Karl: Ueber die Beniitzung der Sonnenwirme zu Heizeffecten durch einen neuen Planspiegel-Reflector. Nr. XXVI, p. 217. H. Habel, A: Ueber die Art und Weise der Bildung des Whuano (Guano). Nr. XVI, p. 141. Haberlandt, Gottlieb: Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitat. Nr. V. Beitrige zur Kenntniss der Lenticellen. Nr. XVIII, p. 157. Habermann, J., und H. Hlasiwetz, w. M.: Ueber das Arbutin. Nr. IX, D:. Ge, — — Ueber das Gentisin (Schluss). Nr. XVII, p. 145. — Ueber die Salze und einige andere Derivate der Glutaminsdure. Nr. XVII, p. 145. Hamburg: Anzeige des Directoriums der deutschen Seewarte daselbst, dass dieses Institut mit Beginn des Jahres 1875 ins Leben trat, und Einladung, mit demselben in geregelten Verkehr und Austausch zu treten.. Nx. Vi p.'59: — 25™ 49°7 mittlere Jassy’er Zeit. Doch ist diess Beobachtungsmoment wegen der bedeutenden Unruhe der Bilder mit einer ziemlichen Un- sicherheit behaftet, und diirfte wahrscheinlich um etwas zu friih angesetzt sein. Die Beobachtung wurde im siidlichen Vorgarten der ehemaligen Residenz und jetzigen Priifectur angestellt. Der Aufenthalt in Jassy wurde auch dazu bentitzt, um in Gemeinschaft mit Prof. Th. v. Oppolzer eine telegraphische Langenbestimmung vorzunehmen, Aus derselben ergibt sich, dass der Beobachtungsort 44" 49‘7 dstlich von der k. k. Stern- warte in Wien lag. Die Unsicherheit dieses Resultates diirfte 0:1 wohl nicht tibersteigen. ii Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Theodor Ritter von Oppolzer legt die von ihm in Jassy angestellten Beobachtun- gen des Venusdurchganges vor. Der zweite diussere Contact wurde beobachtet: 1874. December 8. 185 44" 56'3 mittlere Pariser Zeit. Die Beobachtung ist in Folge der unruhigen Bilder einiger- massen unsicher, und wol einige Secunden zu frtih angesetzt. Die Vergleichung dieses Beobachtungsresultates mit der vom Verfasser im Aprilheft 1870 der Sitzungsberichte veréffentlichten Vorausberechnung zeigt eine sehr gute Ubereinstimmung. Die letztere ergab fiir das obige Moment 18" 45" 25:7 mittl. Pariser-Zeit, so dass nur eine Differenz von 29°4 besteht. Derselben Abhandlung sind die zur Bestimmung der Breite des Beobachtungsortes angestellten Messungen angeschlossen. Die Breite findet sich demnach fiir Jassy (Prifecturgebaude) : AO O55 1 30" 2: Herr Ministerialrath G. Wex giebt in einem langeren Vor- trage weitere Nachweisungen iiber die Wasserabnahme in Fliis- sen und Quellen. ue a a a : : vd ~ ; . - . (7), 9RRROO Oran His OtiomrN. a i ‘ : Rieilyrign a Ut tsaanten ¥ ferryeesy’ et) ins ‘ re Bi i) ¥ ‘ . be oe oi é i € , j ae. ry : rete re ) | tet fe aay it ¢ ‘ie ee j . uf s, : : tta-1aet ni Cy Pear me T+teG eA fos be " oi ' vr é ; 7 = ole ~< t } : : =? ; a: dsiazod 4 Oy S979! hit Sah OF te gh Lf ct a e\.. : - af 1 Pegeer ~~ - ’ _ vs { owas an f [ ae ee es a a PY 4 epee ip Allert ie OALIDC EER’ we lil wh OD i? Subu (iret Hadloat |} Hoan rd: as Pte ne heh ais aA pehttat iy b, i dae Se ve MOGs Me Siteasy, ASihisaless2is. #97TOniliieissdossd , bd ‘ * = 7 » - } . ¥ e« c . . > . \e ' P y i 4 4 ‘ if x 773 ; oe S(t yi } ha 7 eT yf ' 2 aad ’ ‘ * 5 : ' 1 . ' id 1 i F a a] hd F ‘ * * 5 - . * 'y ° — Vows : ; ) +5 ; : i? : tif | ‘ Vf : ‘i } ' , s ’ Ys e , : i » f ra ! if : ; 1 RES) ines es Ue PT ae tyid . . : : ' ’ {) : ' | — ¢ Sr Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. HI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaitlichen Classe vom 21. Jainner. Die ,,Société Linnéenne de Normandie* zu Caen zeigt mit Cireular-Schreiben vom Jiinner 1875 an, dass sie, um das An- denken des am 21. September v. J. verstorbenen Geologen Elie de Beaumont zu ehren, beschlossen habe, eine der Strassen von Caen nach seinem Namen zu benennen und ihm auf einem der Plitze dieser Stadt eine Statue zu errichten, und ladet die Akademie zur Subscription von Beitriigen zu diesem Zwecke ein. Herr Felix Karrer erklirt sich mit Schreiben vom 15. Jiin- ner bereit, der an ihn ergangenen Einladung entsprechend, die Untersuchung und Bearbeitung der in den, von der ésterr.-ungar. Polarexpedition mitgebrachten Grundproben enthaltenen Poly- cystinen und Foraminiferen zu iibernehmen. Das c. M. Herr Prof. A. Toepler in Graz tibersendet eine ,Note zur experimentellen Bestimmung des Diamagnetismus durch seine elektrische Inductionswirkung. “ Bekanntlich haben bereits Faraday und Weber gezeigt, dass diamagnetische Kérper, wenn sie in stark magnetischem Felde einer geschlossenen Spirale genihert oder von ihr ent- fernt werden, Inductionsstréme erzeugen. Diese allerdings schr schwachen, durch Bewegung des Diamagneten erzeugten Strime hat Weber sogar bentitzt, um mittelst eines sehr sinnreichen Apparates die Polaritit des Wismuth mit der des Eisens zu ver- gleichen. 14 Man kann indess die elektrischen Inductionsstréme durch den entstehenden und verschwindenden Diamagnetismus beob- achten und messen ohne Bewegung des Diamagneten, wodureh sich das Verfahren in mancher Hinsicht vereinfacht. Ich bentitze hierzu einen Differentialinductor mit einem System von Commu- tatoren in folgender Weise: Zwei dickdrahtige Spiralen (A und B) seien hintereinander in den Kreis einer constanten Kette geschaltet; in ihren Hohlun- gen seien zwei nahe gleichbeschaffene Inductionsspiralen (a und 6) eingelegt. Die letzteren seien ebenfalls hinteremander, jedoch eutgegengesetzt durch ein Galvanometer geschlossen. Auf das- selbe wirkt beim Offnen und Schliessen des Hauptstromes nur die Differenz beider Inductionen und diese Differenz wird ganz eliminirt, indem man zu der schwiicher wirkenden Inductions- spirale (z. B. 6) noch eine kleine Hilfsspirale hinzuttigt, welche mit in den Galyanometerkreis eingeschaltet und dureh eine Mikrometerschraube so lange gegen die Hauptspirale (B) ver- stellt wird, bis die galvanometrische Wirkung der Schliessung und Offnung selbst bei kriftigem Hauptstrome verschwindet. Legt man nun in die Mitte der anderen Rolle (a) einen magne- tischen oder diamagnetischen Kérper ein, so gibt das Galvano- meter nunmehr beim Schliessen und Offnen des Hauptstromes die Induction des entstehenden und verschwindenden Momentes. Allein dieses Verfahren (welches iibrigens in &hnlicher Weise schon von Dove fiir schwach magnetische Kérper, als Nickel ete., empfohlen wurde) gentigt durchaus noch nicht, um die dusserst schwachen Inductionsstréme durch diamagnetische Substanzen wahrzunehmen. Hierzu beniitze ich ein combinirtes Multiplicationsverfahren, ahnlich dem Weber’schen, jedoch mit 3 Commutatoren. Ein Commutator (1) wechselt in sehr rascher Folge die Stromrichtung in A und B. Ein zweiter Commutator (II), welcher durch denselben Mechanismus bewegt wird, legt die Zuleitung der Spiralen a und 6 zum Galvanometer derart um, dass alle Inductionswirkungen des Diamagneten, welche in a beim Alterniren des Hauptstromes entstehen, gleichgerichtet zum Galvanometer gelangen. Diese gleichgerichteten Inductionsstisse (10 bis 12 pro See.) geben 15 nach bekannten Gesetzen eine constante Verschiebung der Ruhe- lage. Dieser dauernde Ausschlag kann direct beobachtet werden. ‘Es zeigt sich in Ubereinstimmung mit allen bisherigen Unter- suchungen, dass der entstehende und verschwindende Diamagne- tismus in benachbarten Leitern Stréme inducirt, welche den durch magnetische Kérper erhaltenen entgegengerichtet sind, Die Beobachtung wird indess bequemer und empfindlicher, indem noch ein besonderer Commutator (IIL) in der Galvano- meterleitung angebracht wird, welchen der Beobachter nach der bekannten Multiplicationsmethode am Ende jeder Schwingung umlegt, bis die Amplitude einen Grenzwerth erreicht. Selbst- verstiindlich sind hierbei kleine Abweichungen von der voll- kommenen Compensation der Rollen a und 6 durch vergleichende Beobachtungen mit und ohne Diamagneten zu bestimmen und in Rechnung zu ziehen. Auf diese Art erhielt ich mit verhiiltniss- indssig kleinen Spiralen (4 und B mit je 500, a, 6 und Gaivano- meter mit je etwa 1000 Windungen) bei missiger Astasirung des Galvanometers, durch 6 Bunsenbecher und ein Biindel Wismuth- stibe von 200 Gr. Gewiclit innerhalb der Inductionsspirale, eine constante Grenzamplitude von 15 Sealentheilen, wihrend ein Stiickchen feinen Eisendrahtes von nur 0-0044 Gr. Gewicht in entgegengesetztem Sinne 556 Scalentheile gab. Bei sehr feiner Astasirung geniigt ein einziger Bunsenbecher, um mit obigen Mitteln den Inductionsstrom durch den Diamagnetismus des Wismuth wahrzunehmen. -Nebenbei empfehle ich an dieser Stelle fiir ihnliche Beob- achtungen eine sehr einfache Modification des Spiegelgalvano- meters, durch welche der vierfache anstatt des doppelten Aus- schlagswinkels gemessen wird. Dem Galvanometerspiegel stelle man einen festen, horizontalen Spiegelglasstreifen in 10 bis 15 Cm. Entfernung gegentiber und justire Fernrohr und Skale so, dass die Lichtstrahlen zweimal den Galvanometerspiege! treffen, bevor sie ins Fernrohr gelangen, was bei passenden Di- raensionen der Spiegel leicht zu erreichen ist. Aus der Ablesung s findet sich der Ausschlagswinkel « nach der Formel 8 9° = Td) 16 worin D und d die Distanzen der Skale und des festen Hilfs- spiegels vom Galvanometerspiegel bedeuten. Diese Einrichtung ist in solechen Fallen zu empfehlen, in denen man die Winkel- messung nicht durch gesteigerte Fernrohrvergrésserung oder crosse Scalenabstiinde verfeinern kann. Bei dem oben mitgetheilten Verfahren, den Diamagnetis- mus zu beobachten, muss neben der kleinen zu messenden Wir- kung eine unverhiltnissmissig gréssere, nimlich die directe Induction der Spiralen, compensirt werden. Es ist also bei dem Apparate Hauptsache, dass sich die Compensation sicher her- stellen und ungeindert erhalten lasse. Dies ist nur méglich, wenn das Commutatorsystem (I IT) gewissen, an anderer Stelle niher zu beschreibenden Constructionsbedingungen geniigt, und wenn die Spiralen gut isolirt sind, so dass in ihren Windungen keine mit der Temperatur ete. veriinderlichen Nebenschliessun- geen bestehen. Diese Bedingungen sind nun, wie die Beobachtung lehrt, mit sehr beachtenswerther Vollkommenheit erfiillbar und es werden daher nach dieser Methode mit kriftigeren Spiralen dia- magnetische Messungen in meinem Institute ausgefiihrt werden. Ich habe auch noch eine andere, bisher, so viel ich weiss, nicht beschriebene Form eines Differential-Inductors ausgefiihrt, bei welcher die Induction des entstehenden und verschwindenden Magnetismus auf den Hauptstrom beobachtet wird. Vier Zweige ABCD seien nach Art der Wheatstone’schen Drahtcombina- tion derart verbunden, dass der Hauptstrom sich in die Zweige A-+-B und C--D theilt, und dass die Briicke nebst Galvanometer zwischen den Eckpunkten AB und CD der Figur eingeschaltet ist. Es enthalten die Zweige A und C je eine einfache Spirale von grosser magnetisirender Kraft. Nun compensire man die Wirkung des stationiren Stromes auf’s Galvanometer durch Widerstiinde in B und D; die im Allgemeinen noch vorhandene Wirkung der Extrastréme beim Schliessen und Offnen der Kette wird fiir sich compensirt, indem man in der schwiacheren Spirale feine Eisenstiibchen mikrometrisch verschiebt, bis das Galvano- meter weder stationire noch momentane Ablenkungen zeigt. Offnungs- und Schliessungsinduction tritt aber sofort wieder her- vor, wenn man in die andere Spirale einen schwach magnetischen 17 Korper einlegt; man kann sie iihnlich wie oben multipliciren und messen. Diese Methode ist zwar praktisch weit schwieriger. Dafiir diirfte sie aber geeignet sein, gewisse Reactionen auf die stré- mende Elektricitiit zu untersuchen. So z. B. ware damit die Frage zu studiren, ob die in magnetischen oder diamagnetischen Kérpern unter Einfluss des Stromes gedrehte Polarisationsrich- tung des Lichtes eine Reaction auf den Strom dussert, was bei den dermaligen Ansichten iiber Elektricitit und Lichtiither nicht unwabhrscheinlich ist. Beabsichtigte Beobachtungen dieser Art sind es, welche mich zu obigen Vorversuchen iiber elektrische Inductionsstréme durch diamagnetische Kérper veranlasst haben. Das w. M. Herr Prof. Briicke tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Wirkungen des Muskelstromes auf einen secundiren Stromkreis und iiber eine Eigenthiimlichkeit von Inductions- strémen, die durch einen sehr schwachen primiren Strom inducirt worden sind.“ Es sind vom Verfasser die Inductionsstréme welche der Muskelstrom beim Schliessen und Offnen in einer secundiiren Spirale erzeugt, mittelst des strompriifenden Froschschenkels untersucht worden, ebenso die, welche man von der die Muskel- contraction einleitenden negativen Stromschwankung erhalt. Bei dieser Untersuchung zeigte es sich, dass sich secundiire Striéme, die von sehr schwachen primiren Strémen inducirt werden, in ihrer physiologischen Wirkung von solchen unterscheiden, die von stiirkeren primiren Strémen herriihren und durch Ent- fernen der secundiren Spirale von der primiren abgeschwacht worden sind. Das ec. M. Herr Dr. Franz Steindachner legt eine Ab- handlung iiber die Chromiden des Amazonenstromes vor. Nach des Verfassers Ansicht sind die Gattungen Acara und Heros der Autoren mit Einschluss von Uaru in die Gattung Acara, die Gattungen Mesops, Satanoperca und Geophagus in die Gat- tung Geophagus zu vereinigen. Die Zahl der bisher bekannten Acara-Arten des Amazonen- stromes ist bedeutend geringer, als man bisher annahm, da Acara 18 viridis, diadema, pallida, dimerus und uniocellata mit Acara te- framerus, Acara compressus Cope mit A. (Hydrogonus) ocellata; Acara (Uaru) obscura mit A. amphiacanthoides zusammen- falien ete. Als neu werden zwei Arten der Subgattung Acara, eine Art der Subgattung Petenia und eine der Subgattung Heros, zwei Arten der Gattung Chaetobranchus, eine Art der Gattung Heros beschrieben, ferner drei kleine Arten, deren jede als Reprisentant einer besonderen Gattung betrachtet werden muss, tiir welche der Verfasser die Namen Dicrossus, Crenicara und Saraca vorschligt. Die Gattung Crenicara ist zunaichst verwandt mit 4cara und von ihr nur durch die Bezahnung des Vordeckels verschieden wie Crenicichla von Cichla. Bei Dicrossus ist die Kérperform sehr gestreckt und der Vordeckel gezihnelt. Die Gattung Sacara unterscheidet sich von Geophagus, mit welcher sie in der Kiemenbogenform iibereinstimmt, durch die stark verlingerte Kérpergestalt und durch die geringe Zahl der Dorsalstacheln, welche von jener der Gliederstrahlen weit tiber- troffen wird. In einer zweiten Abhandlung desselben Verfassers sind vier neue brasilianische Siluroiden, welche den Gattungen Oxwydoras, Doras wnd Rhinodoras angehéren, ausfiibrlich beschrieben und abgebildet. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1874) des LXX. Bandes II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw, Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate gh | gh Tages- Abwei- Ta es- Abwei- ce 2" on eae chung v. ae chung v. : Normalst. Normalst. | mittel Luftdrueck in Millimetern Temperatur Celsius te liso? (too so Mase? Tial Git 1856.) 25901 22.0r) 1 28 POV a7» “69 71 pO Tec tee Aah Sooo Tr) O27 F6i1-) (85> “BY 81 I 4.4 |— 6.3 2.8] 2.8] 92.8] 2.8 | 100] 90] 93 94 9.43¢ - 4.2\—5.9|2.512.9|2.9|] 2.8 | 83] 86] 93 87 Bese: 5a ot sO 6.0 O21 O24 | Oe 8B BO 760) 98 3 F 0 a 3.431 3.66) 3.49) 3.53 ee 79.8 181.6 | 81.6 | ae | | | i II Minimum der relativen Feuchtigkeit 46% am 6. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 16.7 Mm. am 4. Niederschlagshéhe 78.5 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif. « Thau, K Gewitter, << Wetterleuchten. 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate : 5 Wee 5 5 E yO T Le Windesrichtung und Starke | i Fc ee a5 | : g Z2 zg | 5 ass Tag | | | 2 ro at75 = ‘is Zt Se fly beberle a Maximum ie fist | | sien o a i | | | =¢ > 1 Nl 0} W 210.9 | 0.4 | 6.2 | W | 10.6] 29 0.3 2 N 1] NW 2) WNW 2 1.4 | 7.7 ey WwW | 10.6 15 0.5 3 | NNW 1| .NW 1| WNW 1] 2.7 | 4.7 | 6.0 | WNW] 8.3 9 0.4 Aye 0| 0 HOLL | OONRO20 CU NNE S| ACR Osa ea N i We Ae VAG! 2 5 1s Male eh OW: S22 FB Uh an 13 6 W 4| WSW 1 OGD | BARRON Wl 20.8) 3K 0.7 7 0 W 6 W?-4l 0/0: (19.592 54). W ota) ofS 1.6 8 WwW 4 W 5) WSW 2/10.8 [15.1 15.3) W | 20.0] 37 0.9 9 SE 1SONE. d W 1) 1.4] 3.2} 4.6 | W Ges) Tee Wal 10 W 6| WNW 2 W 3/20.7.| 7.9 [10.2 |WSW | 21.7 |} 39 ies 11 | WNW 1 N 1 S 115.9 | 1.7] 2.5 /WNW| 8.9 |} 10 0. 12 BE Wt} CWSE OP Si Ate 42a 5, USBE 584 OU S 0. 13 SP TL USSR ake Swe a oie ala oS) SSE) Bisel) 5 0. 14 SSE 1CCNE 1102 NEP a Oles Dot oS SNE 359 1 0. | 15 0} NW 38 WES! O08 | 826.9 5 aw eep 1520 10 0, 16 W S| WNWeS| ONW dl 9:6) 9.3 1 0.057 W 14 24h) a 0.9 17 | WNW 2) WNW 3) ~W ii 7.6 (11.4) 4.6} W | 11.9 13 0.7 18 Weel GONE 1b aye] BOG a Pee 9.7 8 0.5 19 6) 2) Sr 1 SSH 000 8. O08 92) RSmee aera Po 0.1 20 We W3 ) W 28.5 /12.016.0 | W175] (29 0.3 24 NW 1| WNW 1] WNW 2/ 4.4 | 5.0 110.9; W | 13.9] 2 0.2 29 W. 6) We Wego ea. 1529 07 29) OW ts OTT 38 0.1 23 W 6)2 2 W 6S WW 4ot a 122.5 115.300 We |! 2508 38 tsa 24 Ww 4 wi HhiSs% Ph Rs9 150.0") = Wi 1982 37 0.4 25 S 2) easiest Ggeetes) ah 0. 7 FS (hee 12 0.1 26 SE di) Sea W 7 4.6 | 3.0 |28.6 | W | 28.6] 39 0.8 27 W 3 W 3 We Olt2'1 | 9.0°)8.34- 0 Weed 38 0.6 28 WwW 2) NW 1 Neil 427 | -2.4 2 4.1 WN 10 Guin 29 NE) Ye NE Nei] 3.8 | 4.1 9.57, NNW AG 2 0.1 30 NE 1) ° W 3| WNW 4j 4.0 |12.2 |16.0 | WNW| 19.2 36: 0.1 31 | WNW 4) WNW 3/ WNW 4/14.2 /10.4 |11.2 |WNW| 20.0 | 34 0.5 Vel as Es hes ee aa Bro ee a = _ | : ke iioeet ak Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- eresse angenommene englische (N—=Nord, E=Ost, S=Siid, W = West) ; die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2°, 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden Windvertheilung: N: NE, E, SE, Ss, SW, W, NW, Calmen. i, G 0, 1 3, 2, 40, 18, 10. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers yon Adie: Weg in Kilometern (in 27°7 Tagen) : N; NE, E, SE, S, SW, AVG NW. 363, 440, G1) G17, "“a60) 229, 1898b. 28 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien faevale 197 Meter) December 1874 ates Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, | oe Gee (O—14) | Declination 10°+ | : | a | : | Tages- | a ee | | | | | Tages- | | ay ¢ ysl ~) hu Th Oh 3 / : | | 9 | mittel ke 2 | : | > : | mittel | | | | | | | i i | | 10 | 10 | i ihoa se ae bro | 31!3 I garg | 30'3 | 31.4 10 S10 Qs ie Banga 2? NPR es. O7 lsoo = | 99. G1 ae Sener 10 10) 10.00 | 8. 10 “Oat 2) 4 32.9, | 27.7 3) 306 | 10 | 10 | 10 | 10.0 / 9 | 6 1 | 31.6 | 32.8 [27.4 | 30.6 | 10 10 10 10.004 7% 9 Pei. + hd 9. |°999 30.8 | i 10 8 0 6.0 || 6 7 Prise? 4 bo2<9-|-30s3 as ae ‘Ulam Nes 0 2 7.3 2 peepee hdl Woe bie Si s(r ated 2d 10 0 0 aa eee o FT} Bee } hose hp BOLD. eo. B= | eb IO, IO. GN a i 7a) ee es 2 0; 4°10 4.0° | 8 CW eG | Sivek tees WS iu eran & 10 0 zt ATO Berta 24 39 38.1 | 80.9) 3). ¢ 82.0 10 7 10 9.0 | 7 Had sisi 122.0) PSBLD. |: PB de By janet oe 10 10 10 10.0 | 10 0 Ong leche TAR Soe Sb; da dieses a meme TO ite, |) 10.0). 0 dar 4] 78: | 30.9 7 (838.0 134.44. B17 SO eriO, se 10y | ht0.064 7 Te Woo Sab? 538098 | S964 eee mah G21 7 Ig | 9 | 9 sto [33.60 ) ma 1 30] 10 | 10 0 Gee dG; ary dey ates (CSa52 =| 302 31.6 0 0 10 cae a 6 9 | 31.3 |.33.39) 31.5 | 32.0 10 een 1-100 4 9 | 5 | 5 || 30.6.) 383.8] 31.0 |” 31.6 ties 10 f10-0 | 99. 1 9 | 10 | S13 | 84.0 || 31.3 | 32.9 10 | 10 3 7 RR Ee Re ae ee ee See fOr 10 7 10 | 10.0 | 9 | 10 | 12° 38.2 | 36.0) 81.3 | 33.5 10 5 i ee) to) Se POR eis O hos 4 i): 33k 3 6 1 Bioe HelO i) or ot Peed aoe ladesa f1 S0k dy “. SOe Sdet0) 1 10 9.38 | 4 | 8 ES256 | aoe a fat l7 1 "32.6 Me SO ral AD) 10 £05071 9 This) PS ad B= pga ago a1 895) 132.6 mee aro Peto Otel OS 11-1 16-7 NSE.9- i846 80.60 92.3 mie rate ck 2015/6 010,08) Oe 1d | FO.) 8805 1988S 1/382 de 884 9.1 7.9| 7.4] 8.1 | 7.6 | 6.5 | 6.9 | 31.72 | 38.44 | 30.20 | 31.79 | Bier | | Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde): N, NE, EK, Sys SW, Ws NW. Bae eee ae be ee a eS Rte 6.0; Grosste Geschwindigkeit : ere bet A 06 Oaks) 1d ee key | DO06, 13.6, Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 15.8 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.0 bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Krebs in Berlin (Scala 0—14) * Magnetische Stérung. Ubersiecht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1874 angestellten meteorol. Beobachtungen. | luttdruck an, Malia meter n | Mona ; Nor- | Abwei- ; bce 2x ‘ Mitt- : chung Maxi- Mini- oa maler |. 4 abe g Tag aus lerer v.d.nor-} mum mum Bee (90 Jahre)| malen a3 | | ee ot 749.2 | 746.4 | 9.8 | 758.0] 22. | 738.5; 17. | 19.5 Rebaiar ee 746.2 | 745.6 | 0.6 | 757.71 11. | 733.4) 17. | 24.3 Mies Eee GG 74d 1) 03.6. 739-9), Boel orS9. 31. OL ene Ae eee “"l 741.0 | 744.0 |—8.0 | 749.6] 28. | 728.0] 14. | 21.6 Mas: So eens 739.8 | 743.0 |—3.2-|.747.6) 14. 1797.8) 9.17 1419.8 cea ae 745.1 | THA NLS Oo IBA Ole 2Bcn owes) oo 6.6 Ree os 744 304d A205) 749.6) 3) ) WecOl ear) 1AL6 Ripaatiwi 745 8744 9 |i. 2749.9] 19.7 1)7386.9)" 8.4 |'* 1350 Gapleibers,.|| 14800! Gisee | VOIR |igon. Oh a1. NOTSe eB IN t1214|° 1429 Gctapiek hee. 746.3 | 745.8 | 0.8 | 757.4} 26. | 730.8] 3. | (26.6 November...|| 743.3 | 745.0 |—1.7 | 756.9 8. EOL oy 5) Rae ad Wee 30.4 December ...] 737.6 | 745.7 |—8.1 | 751.6] 28. | 726.0] 21. | 25.6 Tabir\ <. 744.2 | 144.9 |—0.7 | 758.0] 7%. | 72670] .- | 32.0 | | inner Dee | a | Temperatur der Luft in Graden Celsiu'’s 1 j Ti 5 | one Mitt- poe caine | Maxis |) 14) in| ae lere |. mare ly.d.nor-| mum 8 | mum ae az (90 Jahre)} malen ao DN eee Le IF ae f Jannere. fe: — 0.8 |— 1.7 OES 12:7) 20: 9(== 9.9 6. 22.6 Februar..... 0.2 ORR UR) 9 OW 6 ye 0 20) 1: 1930 Rare 1 Sekt. 4.0 4.4 |—0.4 20.44 28. |— 5.38 3 26.2 ye so) ernie eae 11.4 10.2 2 24.5 Dele wes| 29 24.9 AA eres AOSD 1 a5 eer ene 26.4) 31. 0.44 4 26.0 SMe ote 18.2 5 ote Ph Kees Viens | 3076)" 4. 8.0] 14 22 36 Sigh os Ae ee 221 20.6 125 Ja Oly ae Po. ea: Fe Auciist aa ctae 17.3 20.1 |—2.3 5220 te. {Rod Wee top 24.8 September...]| 17.3 g GS whe, 175 29d 4, Hebe 1D. 24.1 Oetoberjs22 2. 10.3 10.4 |—0-1 96 Ol teen OL 226: Zs November... 1.2 4.3 |—3.1 (i ee 60} 28. aa December ...||— 1.0 0.2 |—1.2 Gal eet 20: Lae Rae re Matin 3 ital 4 [At Seam | aod ee 30. Jere s=iE0 Febr. 43.0 Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. | Bs = J -—— = | | ‘a © = Monat | yitt- |Maxi- — Mini- Tag | Mitt | 3 H| tae | 8 aE lerer | mum mum lere | S| 5 gaa — s | thes: RD & | ee eee ee | | \-Sanner. =... | Sk Sipe he so 3. ||82.5 |83.5) 52) 31. | 30.2 Februar....{| 3.71 5.6] 17. 4 pea | (6.1 (O23) 052 4. } 29s Marz}... | Mai |lra¢ | Jabr.. (1.0 )-20-4 Tuli | Febr C2 AE OI AS | rn hs es § | April || \| =e ; || Bewol- 0 20b- Niederschla =) 2 || kung Se awe ~ 4p/| : M ona t||Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. | 22h] d. Tage as Bod ae es) m. Niederschl. ee pace er lke eas 1 5 | : wee Jahr | acl 8 5 : ae J. 1874 | 20-j. M. | Millim. Tag 1874 eae N 3 = | Jiinner... Le biaeSo.4)525.0 ie a POT ee 9 115.9 7.917.816.4)5.1 Februar..|| 34.5] 28.5| 10.7| 19. | 13 | 11.8] 0|5.6/6.9/8.6/8.3)8.1 Mar «'.-. AG 24325 6.5 Pie Ants} 134 0'5.216.2/9.5|8.118.3 April 54.1) 41.4) 16.9] 44 | 12 | 12.3] 2/6.1/5.2)7.2/6.7)7.0 Nua. s)s's PLEA eGo. 2 2058 oat TSR ho 315.75. 117.216.1/7.2 ames. s. 116.7| 64.2) 33.4] 28. | 14] 12.6] 2/4.115.016.7|6.0)6.4 nays: 21.1} 69.0] 12.4] 26. | 10} 13.2} 4/4.1/4.6)5.6/6.316.4 August... 52.0) 69.6) 9.8 165 fate i 2.6 O\6. 2/4. 77.1 T.NT.3 September AG Oia: 412 OleeU it 1 Z 8.2 0/3.0/4.4/5.8/7.4)/6. 7 October.. 148 39..G 10-2 4, heb kis @ 0/3.5/5.315. 7/4.5|6.6 | November APLA AD Siok CS wie yeaa (3 2g Oe 7 me 2° O19.017.3)7.1]4. 75.8 | December || 78.5) 39.5] 16.7 4, | 13 | 12.8] 0j8.1 7.1N7.6)6.5]/6.9 | 93 | | | Jahr...) 626.0) 577.5) 33. Jung t86 |146.1 125.55. 7/7. 2|6.6]6.8 | Juni | SS | Windvertheilung nach den Aufzeichnungen des selbstregistriren- | den Anemometers Osler in Stunden Monat pS Pe N NE KH SE Ss SW W NW Jammer ok | 45 44 42 LS 61 Gh 185 103 Februar....|| 66 Ati) 3a)" ee eal e120) 20 171 180 Mirz .|| 108 30 | 9 D6 2 a1 2987.) 198 Agpritls 5 < as. Hi 2) eg pees 74 63 35 Ba §| oO 45 178 146 Maria ites | tay icles 3¢ ao | Be F, Li80 i) 2605) 178 SLi ices eee ae | 141 61 Dd be) hate AT 39 187 116 PUL Ave t-2 6 ! 126 140 68 ea awa, 56 183 96 | Auest . . 62% | 54 oe 20 5D 38 40 286 219s f| September...) 50 Bo 58 135 107 ol 181 99 October ....| 43 64 68. 4 Se aie 57 | 168 66 November ..| 38 18 ad ESO a OR al se 197 146 December... 68 D2 LDS) IIS AGE Gales ade 11F Nahr poet 632 | 463 | 1204 | 677 AGG | 2630-— 1 1654 ! | | eee nese ee eee ee ee ————eEeEeEeEeEEEEEeeeee | Windyertheilung nach der unmittelbaren Beobachtung um Tim Dh Gh Monat | ee | ,; 7 poNe | aNGS | SEES |W Ly | NW | Calmen | I \ | pa | Jimner..... he Ae te Oe dhe Bayt Oe 6: lat sh eeeeey-: 18 2 Februar.... | 5 6 2 15 5 4 aN ed 2 | Mirz ......| | 10 3 3 5 ea ee >| 39 24 3 vy eld Gorges oh 12 i) MG fF 3 7 2d) 16 2 ho, Weis ease what 13 6 5 4 4 4 o a 3 PUM Pak es 12 11 8 12 4 a 23 16 2 a eee ek | 15 15 8 65 4 4 20 13 8 | CAcoteast, =k. us 3 Mh: Tpenteg 2 7 40 23 a) September..| 6 2 4 17 2, 5 25 9 12 October ....| 5 5 8 21 4) A A1 7 G4 | November .. | 2 2 5) 25 5 4 26 kl 6 December ..| 7 7 0 1i S 2 40 13 10 | | Jahr. :. 9 68" 1) 52-.}) 54-1665 66; 4387 \-J95 | 61 | | | Mittlere Geschwindigkeit des Windes, Meter per Secunde Monat & -_ 3 4 ‘ = CCN CDOOMADCDOHHO m 2 Dix SISWOm ANGI 9 i ne S rt mi So ae 8) lee) om “4 DANDDOODOHMIOGHOD & 2S me mM or re m4 oye =| ve) z -———- — + i) sl ae a fe i a mee eo eo, o aes Galt = ee, eh a ae 10 P= © Oi Ow CoNoCr sH es 4 4 & . ° OC et eH mar Bes SNNO MOM MIO Or for 4 PRau & o I~ORHDAHONODAHD & rt ort rd o oa bets S SF O10 DW 1 sH SH GD GO GD CD So 4 renee CES ial ee a ——— ——— - - ¥ azo gd BA oO mage? we So 1 O 1 16 6 GI OO GI ret SH CD ret Ln) S ae S| SS eae Le HANA ACOHONNHA O a as HOO NOM Or OO 1 =f / HOON NOME RHO ni pe ae). Os fee 2 an ae ree a AA NANA N A aaa aes ie Bee ee BA oe ae ID SiN CO UH COIN OHI 2) Metis) LES ies yee 6—10 8.5 9 7i— 1.2) 3— y Raa es Bier beeen 5 bar Ot ato g Bi ec) fe 6 ee Q.a 16-20 1322 ge ots —1¢ 11.6) -10°.9 O28 5 SN Le 924 T2SLe—22 13.5|--20¢3 Bie 26—30 7.7) 11.5/— 38.8]23—27 tel A 8 eo == 5)" OWE aia $3 7.5) 11.3/— 3.8]28— 1] Nov... ae (esi 430 or) MMeSi> 13cOl— 2-2. 2— 6 4°69 Go, Lad ies 8.5} 15.3/— 6.8) 7—11 atk yee eee 16—20 7.3) 14.8|\— 7.5)12—16 == as EE as. 2s d 49) > ih Bt tT — 21 ee PAE 0.0 26—-o0ln 15.0] 16.5|— 1.5)]22—26 eel Ue ee Sle Al athe ele oe. bine LO. e 5.0]27— 1] Dee. ..|— 1.3 Ol oo ee PO Sia. EO. 2] 1.6] 2— 6 jee 0.0 1% 10—14 i aS pamec Se 0 ee ar Cac (aa 1.6 Os5 ] WS i019 17.8} 18.1/— 0.3}12—16 02D 0.7/— 0.2 20—24 16.4 18.9/— 2,5),17—21 — 1.7— 1.1\— 0.6 2) 18.1] 19.2|— 1.1]22—26 — 3.1/— 2.3/— 0.8 Pio ae Gia th G|= ee ___________— Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination® | Se eee Finer ..|10°38'80 April. . ./10°37!13 Juli... 10°3669/October . 10°31'99| Februar . 38.16/Mai .... 36.80 August. , 35, 94 Nove..... 32.57 Marz... 38.24/Juni.... So a aeae ee ae 34.42|Dec.. .. 31.79 | | Jahresmittel. ..10°35!65 * Aus wiederholten Azimutbestimmungen der Mire (Fabriksrauchfang der Kreindlische n Ziegelei in Heiligenstadt) hat sich eine Bewegung derselben herausgestellt, welche eine Azimuts- inderung von 1:2 Bogenminuten zur Folge hatte ; da anzunehmen ist, dass diese Veriinderung der Zeit proportional vor sich gegangen sei, so wurden demgemiss die Mittelwerthe der Declination. von August an corrigirt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Drnek der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg., 1875. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Februar. Der Secretir theilt Dankschreiben fiir akademische Publi- cationen mit: yon den Directionen der k. k. Unterrealschule zu Bruneck und der Biirgerschule zu Ungarisch-Brod, sowie von dem Ausschusse des akademischen Lesevereins zu Prag. Das w. M. Herr Professor A. Rollett in Graz iibersendet die zweite Abtheilung seiner Abhandlung ,iiber die verschiedene Erregbarkeit functionell verschiedener Nervmuskelapparate*. (Vergleiche Anzeiger 1874, Nr. X.) Das w. M. Herr Prof. Dr. Joh. Gottlieb in Graz iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die aus Citraconsiiure entste- hende Trichlorbuttersiure“. Derselbe tibersendet ferner folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Zur Kenntniss der Oxycitraconsiure und anderer Ab- kimmlinge der Brenzcitronensiure, und zwar: I. Uber Oxycitraconsiure; II. tiber Monochlorcitramalsiure und ihre Zersetzung durch Basen; III. Beitrige zur Kenntniss der Mesaconsiure*, von Herrn Theodor Morawski, Assi- stenten an der technischen Hochschule in Graz. 2. , Analyse der Morizquelle in Sauerbrunn bei Rohitsch in Stidsteiermark“, von Herrn Prof. Max Buchner in Graz. 30 Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Arbeit von Herrn Dr. V. Dvorak ,iiber die Schwingungen des Wassers in Réhren“. Herr Prof. Mach theilt ferner mit, dass er bei Gelegenheit von Versuchen iiber die Doppelbrechung des Quarzes durch Druck, die er mit Herrn Studiosus Merten angestellt hat, auf die Con- struction eines Apparates verfallen ist, welcher fiir manche Untersuchungen grosse Bequemlichkeit bietet. Denkt man sich das mit emem kleinen achromatischen Prisma fest verbundene Ocularnicol eines Polarisationsapparates um seine Liingsaxe rasch gedreht, so erscheint jeder Punkt des Objecttisches dem Beobachter als Kreis. Liegt z. B. ein senk- recht zur Axe geschnittener Quarz, der bis auf eine kleine Stelle durch einen schwarzen Schirm verdeckt ist, auf dem Objecttisch, so sieht der Beobachter einen Ring, in welchem alle den ver- schiedenen Azimuten des Oculars entsprechenden Farben neben- einander und zugleich erscheinen. Man kann dann z. B. auf einen Blick sehen, dass bei rechts drehendem Quarz der ganze Farben- kreis sich im Sinne des Vorzeigers dreht, wenn man den Quarz senkrecht auf die Axe driickt. Da sich nun die virtuellen Bilder dieses Apparates leicht in reelle verwandeln und auf einen Schirm projiciren lassen, so eignet er sich auch zur objectiven Darstellung vieler Erscheinungen, z. B. der verschiedenen Polarisationsarten des Lichtes. Man kann statt des achromatischen Prismas auch ein Prisma mit kleiner Dispersion anwenden und erhilt dann eine tiber- sichtliche spectrale Auflésung vieler Polarisationserscheinungen. Ein rotirendes Nicol ist schon von Dove zu einem andern Zweck angewandt worden und Stefan hat mit Hilfe eines Kegel- Spiegels die Dispersion der Polarisationsebene im Quarz demon- strirt. Doch méchte der hier beschriebene Apparat schénere und exactere Bilder geben. 31 Herr Dr. Karl Domalip, Assistent fiir Physik am k. k. deutschen Polytechnikum zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ', Uber eine Folgerung aus der Analogie der Temperatur und der Potentialfunction.“ Herr Capitular und Professor Karl Pusch! zu Seitenstetten iibermittelt eineA bhandlung: , Uber die latenteWirme der Diimpfe. Dieselbe bildet eine Fortsetzung der vom Verfasser im December vy. J. eingesendeten Abhandlung: , Uber das Verhalten gesittigter Dimpfe.“ Es wird darin zuniichst jene Beziehung zwischen der latenten Wiirme und der Spannung eines gesiittig- ten Dampfes, welche nach der mechanischen Wiirmetheorie als eine Consequenz des zweiten Hauptsatzes derselben erscheint, durch einen yon diesem Satze unabhiingigen kurzen Gedanken- gvang abgeleitet. Mit Hilfe dieser Formel werden dann aus dem vom Verfasser aufgestellten Satze, wornach die von der Wiirme bei der Ausdehnung und Verdampfung einer Fliissigkeit gethane Gesammtarbeit eine unveriinderliche Grosse ist, weitere Folge- rungen gezogen und mit den Resultaten der Versuche Regnault’s vollkommen iibereinstimmend gefunden. Herr Professor V. v. Ebner in Graz macht folgende Mit- theilung iiber den feineren Bau des Knochengewebes. Bei der Durchtfiihrung meiner Untersuchungen iiber das Verhalten des Knochengewebes im polarisirten Lichte, welche im Julihefte 1874 der Sitzungsberichte der k. Akademie erschie- nen sind, hielt ich an der heute ziemlich allgemein geltenden Annahme fest, dass die Lamellen des Knochens im histologi- schen Sinne homogen seien. Neue Untersuchungen haben mich nun zur Uberzeugung gefiihrt, dass die echte Knochensubstanz aus Fibrillen zusammengesetzt ist, welche man an jedem diinnen, gut polirten, im Wasser untersuchten Knochenschliffe mit Har t- nack’s System 7, besser mit Immersion 9 deutlich sehen kann. Die Fibrillen haben fast das Ansehen sehr feiner Bindegewebs- fibrillen und laufen in der Hauptsache der Langsrichtung der Knochenkérperchen parallel. Sie sind in der Flache der “ 32 Lamellen unter spitzen Winkeln durcheinandergefilzt; zeigenda- gegen am Durchschnitt der Lamellen, der Linge nach getroffen, einen mehr parallelen Verlauf. An Schliffen senkrecht zur Liings- axe der Knochenkérperchen sicht man die Querschnitte der Fi- brillen als Punkte (Kélliker’s kérnige Knochenstructur). Die Knochenlamellen miissen mit Riicksicht auf diese Thatsachen wesentlich anders aufgefasst werden, als dies bisher der Fall war. Seit Heinrich Miiller’s und Gegenbaur’s osteogeneti- schen Arbeiten hilt man die Existenz der Knochenlamellen meist dadureh fiir hinreichend erklirt, dass man sie als das Resultat der schichtweisen Ablagerung der Knochensubstanz betrachtet. Dabei muss aber stillschweigend vorausgesetzt werden, dass an den Grenzen der Lamellen entweder eine wirkliche Continuitits- trennung und Einlagerung eines differenten Stoffes, oder wenig- stens ein Wechsel von dichterer und weniger dichter Substanz vorhanden sei. Ersteres kommt jedoch thatsichlich nur aus- nahmsweise, Letzteres gar nicht vor. Die lamelliése Structur ist vielmehr dadurch bedingt, dass in der Knochensubstanz die Rich- tung der Knochenfibrillen schichtweise wechselt, oft so, dass in aufeinander folgenden Schichten die Fibrillen nahezu senkrecht zu einander verlaufen. Bleibt die Faserrichtung auf weite Strek- ken dieselbe, oder fast dieselbe, so fehlt die lamellése Structur giinzlich oder zeigt sich nur undeutlich. Dass eine deutlich la- mellése Structur in der echten Knochensubstanz oft auf weite Strecken vermisst wird, ist eine leicht zu beobachtende, aber bis- her viéllig unverstiindlich gebliebene Thatsache. Die Untersu- chung mit polarisirtem Lichte ergibt, dass die Knochenfibrillen sich positiv einaxig doppeltbrechend verhalten, wie die Binde- eewebsfibrillen und Muskelfasern. Wo deutliche Knochenlamellen entwickelt sind, erscheinen dieselben in gewodhnlichem Lichte beziiglich ihres Lichtbrechungsvermégens verschieden. Dies wird begreiflich, wenn man bei der Erklarung von dem extremen, nicht selten vorkommenden Fall ausgeht, wo in aufeinander fol- eenden Lamellen die Knochenfibrillen sich rechtwinklig kreuzen, so dass man an Schliffen die Fibrillen bald quer, bald der Linge nach getroffen hat. In den Lamellen mit querdurchschnittenen Fibrillen besteht zwischen ordinirem und extraordinirem Strahle kein Gangunterschied, wihrend in den Lamellen, mit langs- 33 eetroffenen Fibrillen der extraordinaire Strahl sich mit geringerer Geschwindigkeit fortpflanzt, als der ordinire. Fiir den Unter- schied des Lichtbrechungsvermigens kommt also, da sich in bei- den Lamellenarten der ordinire Strahl gleich verhilt, nur der extraordiniire Strahl in Betracht und es miissen bei der Untersu- chung ohne Polarisationsapparat die Lamellen, welche parallel dem Fibrillenverlauf durchschnitten sind, stiirker lichtbrechend (glinzender) erscheinen als die Lamellen mit querdurchschnitte- nen Fibrillen. Durch Erwiirmen wird der Gangunterschied des ordentli- chen und ausserordentlichen Strahles im Knochengewebe enorm vergrissert, wobei jedoch der Charakter der Doppelbrechung nicht merklich geiindert wird. Schliesst man Knochenschliffe in ziihen, durch Erwirmen fliissig gemachten Canadabalsam ein, so wird die durch Erwiirmung bewirkte Verstiirkung der Dop- pelbrechung dauernd fixirt. Diese Thatsachen geben mit Riick- sicht auf das Friihere eine Erklirung der liingst bekannten Er- scheinung, dass die lamellése Structur an Schliffen, die in Cana- dabalsam eingeschlossen werden, so ausserordentlich deutlich wird, Die Isolirung der Knochenfibrillen ist mir bisher nicht ge- gliickt, doch ist die Thatsache, dass man die Fibrillen an Schlit- fen sieht, fiir ihre Existenz beweisender, als die méglicherweise gelingende Isolirung, da ja z. B. die Isolirbarkeit von Muskelfibril- len, von vielen Histologen als Beweis der Priexistenz derselben verworfen wird. Eine ausfiihrliche durch Abbildungen erlauterte Darstellung dieser Verhiltnisse werde ich demnichst vorlegen. Herr Dr. August Ritter v. Reuss tibersendet ein hinter- lassenes Manuscript seines verstorbenen Vaters August Emanuel Ritter vy. Reuss, enthaltend eine ausfithrliche Charakteristik der Ordnungen, Familien und Gattungen der Foraminiferen, und ersucht um dessen Drucklegung. 34 Das w. M. Herr Hofrath Dr. Karl Langer iiberreicht eine Abhandlung von Herrn W. Flemming in Prag, betitelt: ,otudien tiber Entwicklungsgeschichte der Najaden.“ Allgemeine Ergebnisse: Der Keim der Najaden ist vor der Theilung kernlos und theilt sich im Cytodenstadium ; dasselbe thun der Regel nach seine weiteren Segmente, sicher bis zum etwa 2O0zelligen Stadium, wahrscheinlich noch weiter. Vor diesen Theilungen ist stets eime dicentrische Radien- figur mit kérnerloser Mitte in der Cytode vorhanden. In derselben stellt die Tinction einen stark fiirbbaren, zwischen den Strahlen- centren gelegenen Mittelkérper, und zwei schwicher firbbare in den Centren dar. Die iibrige Substanz der hellen Figur wird nicht merklich tingirt. Bei den Radienfiguren, die auch ander- weitig in neuester Zeit mehrfach constatirt sind, handelt es sich gewiss umn die gleichen Processe wie bei Auerbach’s kiirzlich publicirten Befunden am Wurmei; doch sehe ich noch keine Nothigung, diese Structurverhiiltnisse mit Auerbach bloss als eimen Ausdruck des Kerniiberganges anzusehen. Die ersten Theilungen des Keims noch bis zum 20zelli- gen Stadium verlaufen bei Anodonta mit einer augenfiilligen morphologischen Ungleichmiissigkeit, d. h. es ist die Ungleich- heit der Segmente — die hier wie iiberall vorhanden sein muss —auch in Form und Groésse dersclben grob ausgesprochen. Specielle Ergebnisse fiir die Entwicklung der Lamellibranchiaten: Die ersten beiden Segmente sind hier (wie wahrscheinlich mehr oder weniger bei allen Muscheln) sehr ungleich gross, das eine (Obertheil) behalt grobe Dotterkérner, das andere (Untertheil) verliert sie. Das Erstere ist kein blosser ,Nahrungsdotter“ (Forel), sondern betheiligt sich am weiteren Aufbau des Untertheiles (welches nebst diesen Attributen weiter das Ektoderm lifert) durch Zellenabschniirung an einem bestimmten (vorderen) Pole, der dem Richtungskérper opponirt ist. Diese Stelle wird zu einer verdickten Partie der Leibeswand, die den Axentheil darstellt und das Flimmerepithel des rudimentiren Velums, sowie wahr- scheinlich das Nervensystem liefert. Die Furchung zeigt, abgesehen von einzelnen Punkten, die grossten Homologien mit dem friiher von Lovén an Cardium 35 und Crenella Beobachteten. Der Obertheil entspricht seinem an- finglichen Verhalten nach offenbar dem_ ,,centralen Theil“ Lovén’s. Die spiitere Bestimmung dieses Theils ist aber bei den Najaden unzweifelhaft eine andere, als sie ihr anderswo von Lovén u. A. friiheren Untersuchern zugetheilt wird. Sie liefert hier nicht, wie es in jenen Fallen beschrieben wurde, die Anlage innerer Organe und namentlich des Darmcanals, ist also kein Ento- derm; sondern sie betheiligt sich — und zwar vielleicht nur nutritiv, nicht formativ — nur an der Anlage der Schalenzellen, der Byssus- driise, vielleicht des Muskels. Die Darmanlage kann mit ihr nicht in Beziehung gebracht werden. Hiezu stimmen, aber bis jetzt allein von Allen, die neuen Beobachtungen von Ganin bei Cyclas. Es muss entweder angenommen werden, dass die Naja- den und Cycladen gegeniiber anderen Bivalven eine ganz ab- weichende Entwicklung haben, oder dass jene friiheren Befunde sich noch in anderer Weise aufkliren lassen. Der Keim der Najaden hat — gegeniiber allen friiheren An- gaben — schon von derersten Stadien ab eine ausgepragte Blasen- form (Keimhéhle = Coelom). Die vom Untertheil gelieferte Unter- wand dieser Blase wird grésstentheils Ektoderm, ausgenommen eine Zellengruppe in der Mitte der Unterwand, deren Ort durch den Sitz des Richtungskirpers bezeichnet wird und welche das (wabrscheinliche) Entoderm liefert. Sie riickt nach vorn und stiilpt sich taschenférmig ein. Diese Befunde stimmen wieder gut zu Ganin’s Angaben iiber Cyclas, sonst haben sie in der Literatur der Muschelentwicklung keine Analogie. Die vor dieser (hypothetischen) Entodermtasche sich aus- bildende Verdickung des Ektoderms, der Vorderwulst (Fuss- wulst Leuckart, Anlage der beiden ,Gruben“ am Vorderende) kann als Anlage des Nervensystems betrachtet werden. Sie bil- det weder ein besonderes ,,Riaderorgan“, noch hat sie mit der Kiemenanlage etwas zu thun (Forel); die Wimpern stehen nicht auf ihr, sondern auf den Zellen vor und iiber ihr. Wimpern kommen nur an dieser Stelle der Keimoberfliche vor, dieselbe lasst sich als Velumrudiment ansehen. Die Bilateralscheidung in zwei Muschelhilften erfolgt nicht, wie alle Autoren annehmen, durch Spaltung eimes compacten 36 ,,Dotters“, welcher nie existirt, sondern durch Liangseinstiilpung der unteren Keimblasenwand, deren Continuitaét nirgends ge- trennt wird. Diese Einstiilpung kann aber kaum als Gastrulabildung aufgefasst werden. Die Andeutung einer solchen lasst sich viel- mehr suchen in der geringfiigigen Einbuchtung der oben als Entoderm gedeuteten Zellenplatte. Die Schale entsteht auf dem dunkelkérnigen Obertheil. Eine Uberwachsung desselben durch Zellen des Untertheils er- folgt, aber erst kurz vor dem Rotationsstadium, partiell, am Vorderende des Keims. Ob sie je total wird, und ob demnach die Schale vom Obertheil direct oder von tiberwachsenden Zellen des Untertheils gebildet wird, ist bei Anodonta nicht zu ent- scheiden. Die Muskelfasern der Larve zeigen deutlich eine Lings- fibrillenstructur, wie sie Forel behauptete, doch sind sie nicht rohrenférmig und es werden die Fibrillen nicht, wie F. glaubte, zu Selbsstindigen Muskelfasern. Der k. k. Artillerie-Hauptmann Herr Albert v. Obermayer legt eine Abhandlung vor: ,Uber die Abhingigkeit des Reibungs- coéfficienten der atmosphirischen Luft von der Temperatur.“ Die beiden Hypothesen, von denen die dynamische Gas- theorie ausgeht, ergeben den Reibungscoéfficienten der Gase, die iiltere der Potenz ‘/,, die neuere, Maxwell’sche, der Potenz 1 der absoluten Temperatur proportional. Experimentell wurde aus den Verzigerungen schwingender Scheiben durch Luftreibung von Maxwell wirklich die Potenz 1, von O. E. Mayer die Potenz 3/,; aus Strémungsversuchen durch Capillaren von O. E. Mayer die Potenz */,, von J. Puluj die Potenz */, der absoluten Temperatur gefunden. Zur sicheren Bestimmung dieses Abhingigkeitsverhaltnisses wurden Strémungsversuche durch vier Glascapillaren und eine Messingcapillare unternommen und nebst der Zimmertemperatur die Temperaturen des siedenden Wassers, des erstarrenden Paraf- fins und einer Kaltemischung von Kochsalz und Schnee in An- wendung gebracht. Eine erste weniger genaue Versuchsreihe 37 wurde bei veriinderlicher Druckdifferenz, eine zweite erheblich genauere bei constanter Druckdifferenz ausgefiihrt. Die Resultate beider Versuchsreihen stimmen recht gut iiberein und bestitigen die Ergebnisse der Mayer’schen Ver- suche in vollkommen befriedigender Weise. Es wurde fiir den Reibungscoeficienten » bei der 'Tempera- tur ¢ gefunden: Nach der ersten Versuchsreihe p =0.0001706 (1+-0-002735 t), nach der zweiten Versuchsreihe » = 0-00016747 (1+-0-002723 ft). Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. yb ae. &. @ Fe (Ausgegeben am 6. Februar 1875.) Schreiben des Herrn Alph. Borelly, Adjunct der Sternwarte zu Marseille, an das w. M. Herrn y. Littrow. » Marseille le 2 Février 1875. ,J ai ’honneur de vous adresser ci-contre la premiére ob- servation que j aie pu faire de la cométe III 1819, périodique de Winnecke, pour la transmettre 4 l’Académie de Vienne. Je me suis servi de l’Ephéméride de M™ Oppolzer. t. m. Mars. A P. 1875 Févr. ler 17'42™39* 17°42™45:57 105° 29 19°29 La cométe est faible, assez étendue, d’apparence diffuse.“ Das ec. M. Herr Th. v. Oppolzer findet daraus folgende geniherte Correctionen seiner Ephemeride (Astr. Nachr. Nr. 2016): da dé 1975 Febr.5. -G16* ~—1'O fee 0G Marz1. +16 —6-2 are ee Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruekerei in Wien. ‘ as = . a “ Sis eu ij ars rye ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1879. Nat Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Februar. In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Hofrath Freih. von Burg den Vorsitz. Der Secretir liest eine Zuschrift des k. & k. Ministeriums des Aussern vom 17. Februar, womit der Akademie eine von dem k. u. k. Consul in Honolulu, Dr. Eduard Hoffmann eingesen- dete Mittheilung des dortigen brittischen Consuls, Mr. Wode- house, iiber die Resultate der Beobachtung des Venusdurch- ganges durch die von der englischen Regierung nach den Sand- wichs-Inseln entsendeten Commission zur Verfiigung gestellt wird. Das Directorium der deutschen Seewarte in Hamburg zeigt mit Zuschrift vom 1. Februar an, dass dieses Institut mit Beginn dieses Jahres ins Leben trat, und ladet die Akademie ein, mit demselben in geregelten Verkehr und Austausch zu treten. Der Verein der Montan- und Eisen-Industriellen in Oster- reich zeigt, mit Circular-Schreiben vom 1. Februar seine Consti- tuirung an, und offerirt gleichfalls den Austausch seiner Publi- cationen. 40 Herr Custos Th. Fuchs erklirt sich, mit Zuschrift vom 6. Februar, bereit, der an ihn ergangenen Einladung zur Fort- setzung der im verflossenen Jahre begonnenen Studien tiber die jiingsten geologischen Veriinderungen im Bereiche des dstlichen Mittelmeerbeckens zu entsprechen, und schliigt zu dem ihm bei- zugebenden Assistenten seinen vorjahrigen Begleiter, Herrn Studiosus Al. Bittner, vor. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine Arbeit des Herrn W. Rosicky ,,iiber die Beugungserscheinun- gen im Spectrum“. Herr Med. univ. Dr. August von Mojsisovics legt eine Abhandlung vor ,iiber die Nervenendigung in der Epidermis der Sdugers. Verfasser weist an der Schweineschnauze den auf verschie- dene Art erfolgenden Ubertritt der Cutisnerven in die Epidermis nach. Diese veriisteln sich in derselben ganz iihnlich wie die Nerven des Hornhautepithels. Die varicésen Nervenfasern und deren birnférmige Endanschwellungen liegen zwischen den Epi- dermiszellen. Die nervise Natur der Langerhans’schen K6rper- chen wird bezweifelt. Dieselbe Art der Nervenendigung, wie in der Epidermis, fand Verfasser an den Tasthaaren der Maus und des Maulwurfes; hier liegen die birnformigen Endigungen knapp yor der inneren Wurzelscheide. Mit Hinweis auf die Eberth’schen Untersuchungsresultate spricht sich der Verfasser fiir eine in der Epidermis und im vorderen Hornhautepithel aller Sauger im Wesentlichen gleichartige Endausbreitung der sensiblen Ner- venfasern aus. Das c. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck iiberschickt eine Abhandlung, deren experimenteller Theil von E. Schnegg, deren theoretischer Theil von ihm selbst bearbeitet wurde. Die- selbe fiihrt den Titel: ,Uber die Erstarrungstemperaturen der Schwefelsiiurehydrate und die Zusammensetzung der ausgeschie- denen Krystallmassen nebst Erérterung der erhaltenen Resultate‘. 41 Im experimentellen Theile werden zuniichst die Vorarbeiten, speciell die Graduirung des Weingeistthermometers durch ein Luftthermometer und die Methode der Bestimmung der Erstar- rungstemperaturen mitgetheilt. Hierauf folgen Tabellen iiber die Erstarrungspunkte der verdiinnten, sowie der concentrirten Siiure. Geht man von Wasser aus allmilig zu héheren Procentgehalten an Monohydrat bis zu diesem selbst tiber, so findet man, dass die verdiinnte Siure nur Eis abscheidet, wobei der Erstarrungspunkt bis gegen 35°/, immer rascher sinkt, zuletzt nicht mehr erreicht wird. Zwischen 35°/, und 73°/, erstarrt dann die Siiure auch bei den tiefsten Temperaturen im Kohlensiureitherbade nicht. Bei etwas héherem Gehalte beginnt wieder das Erstarren, aber bei sehr tiefer Temperatur, die Krystalle sind Bihydrat; nun steigt die Erstarrung rasch bis zum Maximum von -+-8°81°, welches mit dem Procentgehalt 84:48 des reinen Bihydrats zusammen- fallt. Hierauf folgt rasches Sinken bis zu einem Minimum von —40 bis —45° bei 93:-4°/,. Von dort an krystallisirt nun Monohydrat; der Krystallisationspunkt steigt wieder, bis er beim reinen Monohydrat selbst +6-79° erreicht. Die ausgeschiedenen Krystalle wurden mehrfach untersucht. Festes Mono- und Bi- hydrat geben zusammengerieben eine sehr tiefe Temperatur, entsprechend dem Erstarrungspunkte ihres Gemisches. Der theoretische Theil beschiiftigt sich mit der Berechnung von Gleichungen fiir die Erstarrungscurven, dann mit Erérterun- gen tiber die Constitution der verdiinnten und der concentrirten Siiure, welche letztere innerhalb der Procente 84-48 und 100 als ,gegenscitige Lisung der beiden Hydrate‘ bezeichnet und speciell untersucht wird. Zuletzt wurden noch die gefundenen Abweichungen der ausgeschiedenen Krystalle von ihrem theore- tischen Procentgehalte besprochen. Eine beigegebene Tafel enthilt Constructionen zur graphi- schen Darstellung der gewonnenen Resultate. Das w. M. Herr Hofrath Dr. H. Hlasiwetz iiberreicht eine Abhandlung des Herrn August Freund: ,Uber vermeintliches Vorkommen von Trimethylearbinol unter den Producten der alko- holischen Gdhrung, und eine vortheilhafte Darstellungsweise dieses Alkohols*. 42 Herr Prof 8. L. Schenk legt eine Abhandlung vor, iiber -die Kiemenfiden der Knorpelfische wihrend der Entwickelung“, in welcher die Entwickelung der Kiemen und besonders der Kiemenfaiden bei Mustelus vulgaris, Aqualus Acanthias und Torpedo marmorata genauer besprochen wird. Dabei zeigt es sich, dass die Kiemenfiiden als Hautgebilde zu betrachten sind, hervorgegangen aus denselben Schichten der Keimanlage, aus denen die allgemeine Decke gebildet wird. Sie sind an der umschriebenen Stelle der Kiemenbégen eine ver- grésserte Hautoberfliche, versehen mit einer Menge von Gefissen, deren Schlingen in die Kiemenfaiden hineinragen. Erschienen ist: Camil Heller, Untersuchungen iiber die Tunicaten des Adriatischen Meeres. I. Abtheilung. Mit 6 Tafeln. (Aus dem XXXIV. Bande der Denkschriften der math.-nat. Classe.) [Preis: 1 fl. 70 kr. = i Thlr. 4 Ngr.] Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 25. Februar. Der Prisident gibt Nachricht von dem am 17. Februar er- folgten Ableben des auslindischen Ehrenmitgliedes, Geheimen Regierungsrathes, Professors und Directors der Sternwarte zu Bonn, Dr. Friedrich Wilhelm August Argelander. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Handels- und Gewerbekammer fiir Osterreich unter der Enns theilt mit Zuschrift vom 22. Februar mit, dass im Industrie- Palaste zu Paris in der Zeit vom 10. Juli bis 15. November d. J. eine internationale Ausstellung von Erzeugnissen der mit Meer und Fliissen im Zusammenhange stehenden Erwerbszweige (des industries fluviales et maritimes ) stattfinden wird, und dass eine allfallige Theilnabme an derselben ehestens der genannten Handels- und Gewerbekammer bekannt zu geben sei. _ Herr Dr. Emil Weyr in Prag tibersendet eine Abhandlung: , Uber Raumcurven vierter Ordnung mit einem Cuspidalpunkte.¢ 44 Herr Th. Fuchs iibergibt der Akademie zwei Arbeiten, welche sich auf seine im verflossenen Jahre im Auftrage der- selben in den Tertiirbildungen Italiens durchgefiihrten geologi- schen Untersuchungen beziehen. Die eine derselben behandelt: Die Gliederung der Tertiiirbildungen am Nordabhange der Apenninen von Ancona bis Bologna‘, die zweite von dem Vor- tragenden im Vereine mit Herrn Al. Bittner ausgeftihrte be- spricht: ,Die Pliocinbildungen von Syracus nnd Lentini‘. In den Miocinbildungen der Umgebung von Bologna lassen sich mit grosser Schirfe die von Prof. Suess zuerst fiir das Wiener Becken aufgestellten zwei Mediterranstufen unterschei- den, indem die sog. Mergelmollasse von Bologna mit Nautilus diluvii, Pecten denudatus, Solenomya Doderleini und Lucina sinuosa dem Schlier, die Petrefaktenlager von Sogliano und dem Mte. Gibbio aber dem Tegel von Baden und Gainfahren ent- sprechen, ja es scheint sogar, dass hier zwischen diesen beiden Tertiirstufen eine bedeutende Discordanz besteht. Die gyps- und schwefelfiihrende Siisswasserbildung am Nordabhange der Apenninen mit Lebias crassicauda. Libellula Doris, Melanopsis Bonelli, Neritina und kleinen Cardien, welche den Congerienschichten entsprechen, sind nicht den Mioc&nbil- dungen eingeschaltet, sondern liegen discordant auf denselben an der Basis der Pliociinbildungen, von denen sie concordant iiberlagert werden. Die Gliederung der Pliociinbildungen von Lentini stimmt genau mit derjenigen tiberein, welche die pliocinen Ablagerun- gen von Tarent zeigen. Es zeigt sich von oben nach unten: 1. Blauer Bryozoénsandstein mit Nulliporen, Conglomeraten, Austern, Pecten Jacobaeus, Pectunculus, Monodonta angu- lata, Cerithium vulgatum, Cer. spina, Murex trunculus, Trochus, Rissoa, Alvania ete. 2. Blauer plastischer Mergel mit Buccinum semistriatum, Na- tica helicina, Chenopus pespelecani, Dentalium elephan- finum. 3. Lichte, miirbe Bryozoénsande mit Korallen, Brachiopoden, Pecten septemradiatus, P. opercularis ete. 45 Erschienen ist: Heft 3--5 (October—December 1874) des LXX. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-nat. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. %* 46 24 25 26 27 28 29 30 ol Mitte] 54. 50, 5 6 0 oe aS! 2 6 0 | 3 ail 19 oo = Dy) 8 8 t sk Br i) 50. 45 aor 746. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie Luftdruck in Millimetern Th Oh | Qh Tages- im Monate I! | Temperatur Celsius | SOLO bo 51. 25. ~_~ we —_~ | Maximum des Luftdruckes eae | 757.9 Mm. am 28. und 31. Minimum des Luftdruckes (25.5 Mm. am 22. 24stiindiges Temperatur-Mittel —0-i8° Celsius. Maximum der Temperatur 11.4° C. am 21. und 24. Minimum der Temperatur —11-0° C. am 2. 2" 7 aes ee | ( ene mittel Normalet | | mittel Normalst. | | 750.3 |752.2 |750.2| 4.0 [- 5.6 — 5.4] 5.2 | 5.4 | 3.9 BT epOssmasdeG |. 5.4 (eeeee N10 9! 41a es oon eee bot G0 8Gabe bo)! - Ges Sere ky 4 orem ae ea ea HOS ARG wsa0. |. 9.8 |e orl 9 3 JE ented aegis ee Fon ARS ee et |. 0.9 ees | 1 7 es i ae LA AAACN AAO 122 jotalmre a |: 4A et Mea ernie can Hote feso.§ oy) S4 eso) Soto eee tae) Paes aig PARMESo ane) 7.8 20.9 Palys |e ye eo 7 ees Ao e511 49°91). 8 el 7.9: 9.8)| 2 oo ee ee ee ee Beh) apie pil ty al Sao 8 Be a gee ae ae Bile e ct ea eg ee ate (El pr ain og). 9 50,9. 15094524 Suse Bie Bee eG ta | 8 6 Bl eee | BOOED eas orl Bites oa ee segti e y SDT OM eae Mieke aig ad lieseil ao | eae eg 49-31-47 6 | 49-0 | erates) .47| Obs 3 lea) aol sgeente ana AS) Aes APIO 08.6 VA Os! OrGok 8 OO neal ey easy Ee ig ES ae Ee a ea es Wd Me re Ke SS) te re Wee aitaen Miao |< Atlas Uae a lieeRall tonne: ok aa e neta 44 0| AAG 435 | O Osh 9.41. to ln 10 ee) 10.5 eres 48°31 40 9e as 7 Eo Fie Me all aaah etac Mesa iaeg S70 | Sake Oe eon Oe | TTT 4 ag Wee ee eco OF. Gul Same 0S8e sae S47 OU. O69) 846s 10) Sede ae 1399-1 Peel 23095 S17 |) 2g.8 1. 29,9. |< ou ate ee AG Ay teen 49 821-560 | 0.31 W414 I. 005.1 ee eee 3 Jo ote 35.7 |=10.6 | 1.0) 8.4.1 - 3.8 | MAAN, Be 39.4) 41.6] 38.7|— 7.6) 4.4) 4.3) 1.2] 8.8] 41 54.3 | 56.3 | 52.9| 6.7 |— 2.4 |— 2.6 |— 4.4 |— 3.1 |— 2.4 By SNS TIE 7.6 | 114 Pb sito ae eas (Ping 8 51.9] 49.71 52.0| 5.8l- 8.7] 3.9 3.6 |— wes 45.1) 48.9|/46.5| 0.4] 2.6] 4.3) 2.0] 3.0] 3.4 57.9 | 56.3 | 57.0 | 10.9} 2.4] 1.4 |— 1.3 |— 0.8 |— 0.5 746.88|746.92,746.73' 0.43|— 1.40, 1.73|— 0.58 — 0.08) 1.35 — AT und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) Jinner 1875. en ——— Max. Min. Dunstdruck in Millimetern |} Feuchtigkeit in Procenten Niedee =| | schlag r | in Mm. | ss ft Zz ~ HNC 7h Oh 5 ree | apes Temperatur ayes | Sipe | um 9 Uhr Abd. Ai | tA, 5 a 6.6 12.5 | 2.4) 2.4 |> 2:4 85 | 80] 78 Siic| Pears eatdet) nee | Lael Git 1 85 | 80| 82 82 I 4.0 |-11.0 ] 2.1] 2.9] 2.6 | 2.5 91 | 84] 85 87 2.3% See Ser eS, 1a Sok OS |. Be 96 | 98] 93 96 1.79 — 1.0 |- 5.8} 3.0|3.8|4.3| 3.7 | 95] 94] 98| 96 | 6.8@ Be Wao Far4rl 5.4n). 4.9 | 5.2 4) Sho SEK W 84 || 12.56 A SG) B28 2m by 3.6 81| 65] 72 73 ey ies ee ee ee ea 87 | 83 | 85 85 pero es eb poe [Rey WS |. 228 95 | 83| T1 82 | eer dA 6 ie-5 | 3.25|.2.9 fp B2 96 | 91] 86 91 ee Asc. 4 1 % [9 12.3 Deb 86 | 77 | 82 82 aye E7698 613.01 9.7 1 2.8 95 | 95 | 90 93 eee Fes GS). 2.8 1320 8.8 |, 320 98 | 98 | 94 97 0.70 GA $335 15.211 §.27/°5.0 b bel 87 | 121" 78 1.56 Se P= 11.6) 2.2 | 4.9)| 4.3 |) 455 94] 85 | 94 91 Oey = 3048 44 PP 40284-4.3 462 96 | 89] 92 92 S94 12-9 5.3 5.97) 4.7% be Sul 79| 7| 73 74 5.10 6.6 0.41.4.51/4.4]4.7] 4.5 73 | 61 | 84 73 2.86 2 she 1.9/6.5 | 5.3 | 3.2 | 5.0 74| 53 | 34 54 11.2} 7.9] 3.2| 3.2 | 35 | 3.3 | 38] 32} 39] 36 | 3.5@ bt 4 = 100 |, 3290) 3-4] 4.4 1/338 88 | 31] 70 63 8.6 |— 0.8] 4.3) 4.9|3.0| 4.1 }| 94] 59] 62) 72 | 2.0 2.7 |— 0.6 | 3.5.1 3.5 | 3.9} 3.6 71 | 65! 8 74 1.3% t= 4 0 | 4A; | my 44 4 94] 50] 87 ry 3.99 Se bah 5 433i 4dy A 45h 87 | 51]. 67 68 1.99 AiG 1210.35) 4:50] 14297) 4a b 1408 Tits Wr 82 74 3-10 | 1.2\— 4.4] 2.7 |'2.8)2.1 |) 2.5) (71), 7) 68 fy 69 2.08 810 |= 75.4 2-2) | /208y) 226.) 22d Wi) Oy iiwy @ 3.9 |— 8.7] 2.0 | ABAD |e S57 88 lv 6f | Ss 79 1:39 4.3 1.04) 5.0:) Sy) 3.6 | 4.6 | Gi}. 245] 68.h7% 81 5:58 | 13 98 3 W237 | 20719.4 |) 3:0; oy 16 | 5B Wy 68 Seis = a cae ee 3.411 3.59 || 84.3] 73.3/77-0 | 78.2 = , | Minimum der relativen Feuchtigkeit 31% am 21. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.5 Mm. am 6. Niederschlagshéhe 58.5 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, \ Reif. a Thau, K Gewitter, <4 Wetterleuchten. 48 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stirke | A a cee a Hy a e ae é =) Met Tag | 26 css rc PA | Sh ee 7a i Maximum co = i ae oie one & | Se es | La WINW)215° NW 2 NW] 9.6 1-6 a6 e4al= NW TRA 13) 0.3 2 Nv NE BS 3" 0) 25 1.070 1. 0 N 4.7 a) 0.1 5) — Of -— 0 mae 1] O41) 0 204 1. al We DD, 1 0.0 4 Best OS Wale Soke Lee | Dae eS = NG 5.8 3 0.0 5 Sele’ SWE 40k 12 O48 0.5 S EY 1 0.0 6 WS WNW. 3) WNW Qa |11 28"! 5.9 W 13.9 21 Oe 7 NW 2) NNE 2 WN! OS 29 |) 9564.0, 0 NNES 1020 10 0.8 8 Sep WOM Ae Ot = SO Osa Osa 5|"'O). 0 N aie 6 O.1 iS) NE 1; — 0 Wr 1 0280248 4-2. Sale WNWi Sk i 0.2 10 — O SH! 27) SO DOF. A TsO) a. S 8.9 26 0.4 11 S 3 SE 2 SEO PSC FEO a ae Bek oS 8.9 24 0.1 12 SEL *SSHi MW —29 0) £36 1 1485) 0. 2-6 SH 3.3 5) 0.0 13 NW 1 Sf yr RP Th 1a OS NWR ooh i 0.0 14 W 2 Wa WNW OS Te 9259) <6. Si Wee by 11028 14 O27 15 Wi i= OM OW ASO FOES. ie: iE Wie 225 1 QO 2 16 — OF-— 0 W. Al OVE) O24) 18-1 SW. 2.2 1 0.3 17 W 3 W 5 W G10 34. 115209)24.6- 1 OW) 2508 45 2. l 18 W 6 W sPWew te26 | 925) 35.1-6 OW 18.3 44 iS 19 Wi5 W 7 Wie GH EA 22S S121. 8 se OWE OL ESS AG 6.5 20 W 4 W 4°-WSW 21476 113.2").4.0 }* (We) 22.2 42 ave 21 NNE 1 W 6 We A233. 42074) 2 4 OW 2060 5 2.0 22 NNE 1 W 6 W 410.9 {19.7 113.3 | WNW| 23.6 54 20 23 Wie W 4 WaT s3. 138s) 4.0) oW 1922 49 0.8 24 Wie WwW 2 Body 25. GVO") 2.4 OW 10.0 25 0.6 25 So W 3 We A O2 2S A112 58 |) 29-1) OV 14.4 36 ek 26 Wi Gee NWE SP NW si19i4y 5e0F 9.8.) (We tiigacd 54 0 27 W 6) WNW 5) WNW 3)19.4 115.7 |11.4 |WNW| 20.6 AD i ae 28 IV NW 2eEN Wit NW ii 8:0 | 4075) 4.04 NW 22 21 0.5 29 Sat W 4 Woh 029. 11525. 9.3.) PWiew ad ons 36 0.9 30 W 3 NW I) NW 3112:0.| 870°/13.1. 1 NNW) 14.4 29 640) dl NWeSe* NW 3 W 414.3 |11.5 |13.5 | NNW] 15.8 43 0.8 Mittel — — — 6.90} 8.11] 6.08) — oe — — | Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: NG NE, E, SE, 8, SW, Ais NW, Calmen. 4, 4, 1, 6, 8, 3, 37, 16, 14. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers yon Adie: Weg in Kilometern (in 27:7 Tagen): N; NE, E, SE, S, SW, Wi; NW. 943, 433, 89, 790, 601, 548, 10367, 4183. * 49 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Jinner 18758. i Nl Ozon Bewolkung (O—14) one a. 7 Qh ge | 8B Tm | on | gs mittel : | Magnet. Variation sbeobachtungen, Declination 10° a 0.0 9 8 0 0 10 ane 9 5 6 10 5 10 8.3 5 Orseet 10 10 10 Pepe ses Oli | 10 10 10 peti me ieee ar: | 10 10 0 G.7 8 9g 10 3 5 roe oa es ae es 9 ar 0 10 Secs o 1 5 10 10 10 10.0 | 9 5 8 10 10 1 7.0 | 8 Be «| 10 10 10 10.0 || 11 ) shat 10 10 10 10.0 || 10 0 1 10 10 10 1020°o/36 og = "9 10 ) 10 62% 5 g 9 1 8 1 23 9 0 2 10 10 1m t 106 2 0 1 9 2 8 7.7 9 9 | 492 9 3 0 4.0 | 10 9 8 9 5 8 - SP Veitkeues 1 9 9 6.3 8 7 7 1 6 3 Be 2 7 i 10 5 1 5.3 2 8 7 1 9 7 5.7 gadeqots| og 10 0 7 5.7 9 é 2 10 7 3 6.7 Ce tay ae ai 3 6 10 Bee en Gai Wek NG 10 10 9 Ce aed ans aoe as 8 10 0 0 3h 40 7 9 10 10 7.0 |. 5 Chae Sie 10 10 10 10.0 110 | 10 | 10 1 0 0 0.3 || 10 6 9 7.3 GeSubese. 26 9 Gl gs6-1 G0 |g et (as — i=) feet S) lS fot So ‘39! 32. 33. eee. | 32. 32. D2. 32 32. 32. J3. oo. 32. 33. 32. 32. Ee | 82. 32. 31. 32. 31, 2 32. d4, 32. On | De = 30. 32° [pau 31. 32. es CO Ot et OD Tages- Oh Oh 2 “ mittel Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde): N, NE, Hi, SE, Ss, Pate bite tales og? 2 2 T: Groésste Geschwindigkeit: nape Oe abe he 8.5, 829: Sw, 2.6, oped 6 | 34'5 | 32!4 | 33.2 5h. | 34.0 .| 31-8 | 32.6 2 | 33.5 | 32.5 | 33.1 7) 35.1- ) Soa —f Saae y ila (Pes Me. ai eS stead Pe 7 cy (ey ed a es dun aaa od oe kaa 5 1-39.88 131.6 | 3258 Gio 329: seco gone 6 | 33.6 | 32.6 | 32.9 0, |. 3465 “hese agers 0 | 33.9 | 32.7 33.2 Bie eee Saey 33.5 0 | 33.9 | 32.9 | 33.3 Tet "23. 5: al 89, Oe eaSS.0 35.8 | 35.6 | 34.7 36.3 | 31.3 | 33.0 S5nae | aes: | 1Sa66 33.2" 3006 | 30.0 33 1369-2 82°55 AS OW a. 4a eSae6 35.2 199.2 | 32.0 34.1 | 32.3 | 33.0 34.7 | 32.1 33.2 39.6 | 29.6 | 382.2 er Sohn adams. So reste ie 9923" | 33.0 @ Hes6s72) BS) Baht Be S49 | BO 38.9 gh 35.80 1:30.85 1 S205 TN |e ae ee labo a Ie eas 54 | 34.14 | 31.88 | 32.85 WwW, NW. tide Sok 27.8, 23.6. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 30.1 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.9 bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Kroll und Girtner in Berlin (Scala 0—14). Selbstverlay der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 180. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwisseuschaftlichen Classe vom 11. Marz. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 23, Februar zu London erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitgliedes Sir Charles Lyell. Simmtliche Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Custos Th. Fuchs zeigt mit Zuschrift vom 1. Marz an, dass er zu der im Auftrage der Akademie tibernommenen geolo- vischen Untersuchungsreise nach Griechenland die Monate April und Mai zu verwenden gedenke, und ersucht um Fliissigmachung der ihm hiezu bewilligten Reise-Subvention von 2000 fi. Die Direction der Landes-Realschule zu Sternberg dankt, mit Zuschrift vom 4. Miirz, fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag theilt mit, dass Herr G. v. Osnobischin (aus Moskau) im Prager physikalischen In- stitute Versuche tiber anomale Dispersion mit Hilfe der Inter- ferenz angestellt hat. 52 Lisst man den einen der beiden interferirenden Strahlen durch eine Platte von anomaler Dispersion hindurchtreten, so verschwindet im Allgemeinen die Interferenz wegen ungleicher Intensitiit der Strahlen in der Nihe der absorbirten Stellen des Spectrums, also gerade dort wo die Anomalie hervortreten sollte. Man kann aber die Interferenz wieder zum Vorschein bringen, indem man den stiirkeren Lichtstrahl, ohne einen neuen Gang- unterschied einzufiihren, abschwicht. Bei manchen Versuchen gelingt dies einfach dadurch, dass man directes Sonnenlicht etwas seitwiirts in die Apparate eintreten lasst. Man kann aber auch polarisirtes Licht anwenden, den einen Strahl durch einen rechten, den andern durch einen linken Quarz von gleicher Dicke treten lassen, und die Interferenzerscheinung durch ein Nicol betrachten. Hiebei kann man durch Drehen des Nicols die Gleichheit der Strahlen an jeder beliebigen Stelle des Spectrums wieder erreichen. Es wurden Versuche angestellt: 1. Mit den Billet’schen Halblinsen, bei Einschaltung einer Fuchsinplatte vor die eine Hilfte. 2. Mit einer Doppelspalte vor dem Objectiv eines Beugungs- fernrohres bei Bedeckung der einen Spalte durch Fuchsin. 3. Mit den Jamin’schen Platten. Zwischen denselben befinden sich zwei gleiche gleichmissig verdickbare Platten, von welchen die eine aus dem blossen Liésungsmittel, die an- dere aus dem Lisungsmittel und Fuchsin besteht. Der eine Strahl geht durch die Fuchsinlésung, der andere durch eine gleich dicke Schicht des blossen Lisungsmittels. 4. Endlich wurde auch eine Art Reversions-Refractometer an- gewandt, der auf dem Princip der Talbot’schen Streifen beruht. Mehrere dieser Versuche bringen unmittelbar zur Anschau- ung, dass diejenigen Strahlen, welchen nach den Versuchen von Christiansen und Kundt die gréssten Brechungsexponenten fiir Fuchsin zukommen, in demselben auch am meisten verzégert werden. Der anschaulichste Versuch ist folgender: Mit dem Apparat 2 visirt man bei vertikaler Doppelspalte einen hellen Punkt an 53 und setzt vor das Ocular ein Prisma mit horizontaler brechender Kante. Es erscheint ein Streifensystem, welches von vollkomme_ ner vertikaler Symmetrie, z. B. oben roth, unten violet ist, und dessen Streifen im Violet convergiren. Wird die Fuchsinplatte yor die linke Spalte gesetzt, so wird das Streifensystem nicht allein nach links verschoben, sondern auch S-formig gekriimmt, indem die Verschiebung fiir jede Stelle des Spectrums verschie- den ist. Das wirkliche Mitglied, Herr Dr. A. Boué, spricht tiber die Methode in der Auseinandersetzung geologischer Theorien und iiber die Eiszeit. Er verwirft alle Hypo- thesen, welche nur auf eine Sphire des physikalischen oder che- mischen Wissens cder selbst nur auf Schliisse des tiiglich Be- kannten auf Erden, (wie Lyell u.s. w.), sich stiitzen. Er meint, dass der Theoretiker nicht vergessen darf, dass die Erde nur ein Atom im Weltraume ist und noch dazu besonders von einem Sonnensystem abhingt, tiber dessen Bestindigkeit die Ansichten keineswegs allgemein angenommen sind. Dann geht er zur Erwi- derung auf neuere Angriffe gegenLa Place’s Erdtheorie tiber und zeigt, dass die sogenannten Beweise der Herren Gegner eine wirk- liche wissenschaftliche Basis besitzen, aber keineswegs Beweise, sondern nur niitzliche Controle fiir zu hastig gemachte Schliisse -einiger Plutonisten liefern. Er schliesst mit Einigem tiber die Eiszeit und spricht sich lobend iiber den wichtigsten Theil, und tadelnd oder zweifelhaft iiber einige andere aus. Das w. M. Herr Hofrath Dr. H. Hlasiwetz iiberreicht eine Abhandlung: ,,UberAnthracen und sein Verhalten gegen Jod und Quecksilberoxyd“, von Herrn Dr. Othmar Zeidler, Assistenten fiir Chemie an der Wiener Universitat. Das wirkliche Mitglied Herr Prof. E. Suess legt eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung von Alexander Bittner vor, betitelt: ,,Zur Kenntniss der Brachyuren des Vicentinischen 7 54 Tertiiirs“. Es werden in derselben auf Grund eines ziemlich reichhaltigen Materials, welches zum Theile aus der geologischen Sammlung der Wiener Universitit, den Sammlungen der geolo- gischen Reichsanstalt und des Hof-Mineraliencabinetes stamimt, zum Theile aber von Herrn Prof. E. Beyrich in Berlin dem Verfasser zur Verfiigung gestellt worden ist, eine Anzahl neuer Arten beschrieben und die Beschreibung mehrerer bisher un- gentigend bekannter Arten vervollstiindigt. Die neuen Arten sind folgende: Ranina laevifrons, Notopus Beyrichii, Calappa sp., Hepatiscus Neumayri, Hepatiscus pulchellus, Micromaia tu- berculata, Periacanthus horridus, Lambrus nummuliticus, Neptu- nus Suessii, Palaeocarpilius anodon, Eumorphactaea seissifrons, Panopaeus Vicentinus, Titanocarcinus euglyphos, Plagiolophus ellipticus, Galenopsis similis, Palacoyrapsus inflatus und Palaeo- grapsus attenuatus. Die Anzahl der bekannten Brachyuren des Vicentinischen Tertiirs steigt dadurch auf vierzig. — Von allge- meineren Resultaten, zu denen der Verfasser gelangte, ist her- vorzuheben, dass sich auch mit Riicksicht auf die kurzschwanzi- gen Krebse eine Verschiedenheit der nord- und stideuropaischen Provinz geltend macht, dass ferner mit grosser Wahrscheinlich- keit mehrere aufeinanderfolgende Faunen sich unterscheiden lassen, und dass die europiische Crustaceenfauna der Eocinzeit gleich der Fischfauna von Bolea in ihren herrschenden Formen einen entschieden ostasiatischen Charakter zeigt. Herr Karl Exner, Professor am k. k. Real-Gymnasium im IX. Bezirke Wien’s, legt eine Abhandlung: ,,Uber die Quetelet- schen Interferenzstreifen* vor. Es wird die Beziehung der Quetelet’schen Interferenz- streifen zum Phiinomene der Fraunhofer’schen Hoéfe bespro- chen, der experimentelle Beweis gefiihrt, dass jene Interferenz- streifen zu den Beugungsphinomenen gehéren und ein Versuch beschrieben, durch welchen man das Phiinomen im durch- gelassenen Lichte erhalt. 5D Herr A. Martin, kais. Rath und Bibliothekar an der tech- nischen Hochschule in Wien, tibergibt der Akademie 134 Photo- graphien, welche Lieutenant-Colonel Woo dward, Assistent bei der chirurgischen Abtheilung der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika, angefertigt hat. Mr. Woodward hat diese Photographien der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien zum Geschenke bestimmt und dieselben durch Vermittlung Sr. Excellenz des Herrn Baron von Schwarz-Senborn ein- eesendet. Bibliothekar Martin gibt eine kurze Beschreibung tiber den Zweck und die Anfertigungsmethode dieser Photographien; es sind dieselben Abbildungen von mikroskopischen Objecten, mit denen Woodward einen doppelten Zweck verbindet. Der eine Theil dieser Photomikrographien dient mehr zur Erlauterung seiner Methode und stellt Abbildungen von verschiedenen Ob- jecten dar, namentlich aber von sogenannten Probeobjecten, wie z. B. die Norbert’sche Seala; ferner Pleurosigma angulatum und formosum, Surirella gemma, Amphipleura pellucida, Podura- Schuppen. — Die Vergrésserungen, welche Woodward an- wendet, sind die verschiedenartigsten. Dieselben umfassen eine Reihenfolge von Bildern von 3d5facher bis zu 4500facher Ver- grésserung und sind einzelne Exemplare von wundervoller Schirfe und oft plastischerWirkung. Der zweite Theil der Photo- mikrographien zeigt die praktische Anwendung der Photographie auf physiologischem Gebiete. Die physiologischen Objecte sind theilweise Darstellungen von Geweben von feinen, injicirten Blut- eefiissen, Muskelfasern, Blutkérperchen, und namentlich befindet sich bei der Sammlung eine Reihenfolge von 74 Abbildungen von Krebsgebilden in den verschiedensten Stadien und Formen. Der Vortragende berichtet hierauf, dass Woodward seine Versuche nicht nur mit Sonnenlicht, sondern auch mit elektrischem Licht, mit Magnesium- und Calciumlicht angestellt hat, um alle durch letzteren erzielten Resultate mit den Bildern, welche bei Sonnenlicht von ihm erzeugt wurden, zu vergleichen. Woodward erklirt, dass ihm allerdings kiinstliches Licht anfanglich bessere Resultate geliefert habe, als das Sonnenlicht, was er sehr be- dauerte, da der grisstentheils wolkenlose Himmel in Washing- ton das Sonnenlicht als eine weit billigere und bequemere Licht- quelle benutzen liisst. Woodward’s Streben ging daher beson- 56 ders darauf hinaus, das Sonnenlicht, wobei so hiufig Beugungs- und Interferenzphéinomene stattfinden, so zu modificiren, dass diese Nebenerscheinungen wegfallen und die Bilder klar und kraftig erscheinen, wie dies besonders beim Calciumlicht der Fall ist. Woodward’s Versuche hatten auch einen giinstigen Er- folg und es ist ihm vermittelst der Anwendung eines eigenthiim- lichen Beleuchtungsapparates und Lichtcondensators gelungen, diesen Zweck vollstindig zu erreichen, wie dies vielfiiltige Pro- ben der vorgelegten Bilder beweisen. Schliesslich spricht der Vortragende noch einige Worte iiber die Anwendung der Photo- graphie in der Mikroskopie im Allgemeinen und verspricht, dem- nichst seine eigenen weiteren Versuche der kais. Akademie der Wissenschaften vorzulegen. Erschienen ist: J. Dienger, die Laplace’sche Methode der Aus- gleichung von Beobachtungsfehlern bei zahlreichen Beobachtungen. (Aus dem XXXIV. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 1 fl. = 20 Ner.] Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 58 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius —_—_ Tag| ee | : ) h h h Tages- Abwei- = Sh | i 4) ages- Abwei- | Oy ei SE see AROSE iacela - "| mittel Sonat i = - | } 949). 9-9-7 01071 4 yet qos 15 0.2 13 SE 1| NE 2) NW 2) 3.0/1 3.0/4.7 | NW] 5.0 2 0.3 14 | WNW 1|/ WNW 3} 1~NW-2/' 4.0 | 9:31 7.1] NW | 10.3 16 0.6 15 NW 1 E 1 — OO 305) 358-1 1:6-|= NW: | ie!9 8 0.5 ~ 16 W 2) WNW 2! NNW 2! 8.01 8.216.5] W | 10.6 16 0.1 17 NW 1 Nl N98 13/9: )0-82h< IN 78 8 0.6 18 NW 1] ‘NE 1! SE 1/-3:0/ 2.0/4.6 |= N 3.6 2 0.2 19 SEti| <'Skhio)) SE al1-7 + 5:5-+ 2:0°/> SE 5.6 9 OL5~| 20 Bi E 2) E 1|.3.6 | 6.0 | 2.9} ESE’ 6.7 10 0.5 21 NE 1] NE 1 We 088: | 22.52p 423°} NW. 6rd 11 0.5 92 NW 3 N38 N 3) 8.6 | 9.1 | 8.5 | NNW] 10.8 21 0.7 23 NW 2 N 2! N 2) 7.4] 5.5 14.6 |NNW| 8.9 13 0.38 24 _. OP =°Sn ish 83! 004 118.9-1-6/3°1= SE vb flo 23 O54 25 SEvi) S9Shysie=—" 30308 (ARO Le SRT tree 16 0.5 26 NW1| NNW i| NW 1/ 1.7 | 2.2 | 2.7 | NNW! 3.9 5 0.2 27 NE 1) ESE 1| ESE 2! 3.5 | 5.2 | 4.1] ESE | 5.3 6 0.1 28 Bal Ee NEO 37 | 9.5) 1.8 See h B76 i 0.0 Mittel| = — ae af 795172490 5. 87a es fat is Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: N; NE, E, SE, S, SW, W, NW, Calmen. 10, ff 6, tie 0, 2; a, 1%, 4. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern (in 27-7 Tagen): a NE, KE, SE, 8, SW, We NW. 1161, +542, 3493; 31286; i; 162; 1937, 3796. 61 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Februar 1875. Bewslk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, ee (O—14) Declination: 10°+ m | om | ge | 278° 1 a | ov | os Tages- mittel i mittel 10 3 10 oat 9 6 Si 320" | 3096" 32"5 34.0 10 10 8 9.3 8 c 8 | 32.4 | 35.38 | 31.8 33.2 10 10 10 10.0 9 7,110 || 32.9. °[ 34.7. | 3225 33.4 2 7 a) 4.7 | 10 (: 8 | 32.3 |°33.8 | 32.5 32.9 10 10 2 fo 20 ] 9 | 382.6 | 34.8 | 32.4 33.3 10 9 10 9.7 9 8 8 || 32.4 | 34.4 | 31.4 32.7 10 10 10 10.0 SM Te EP Sete 4 Bolt aed 33.4 10 10 2 tea fe iks hi2s |. AO yee 1.13405 41 SE.6 32.7 10 10 10 Oe EES “0 EE Se iecst. | 84.6, jea2.0 33.2 8 3 2 4.9> («10 ) 10 9 | 32.4 | 35.3 | 31.2 33.0 1 8 10 Gt3 4 Ets.) 10 9) 32.1 | 3D.6.0)| 26.) SE 1 0 1 Ont it ( CAlpoaeD || o0ee ob 33.3 10 0 7 DEGAS CSP DOMES 16801) 35.9. a 20e8 32.3 10 8 10 9.3 || 10 8 Sauillveh ode ll pel. oe ekg 33.0 10 0 6 5.3 || 10 8 Stroke Leak tane 33.0 2 7 10 6.3 9 One tie Woes | oes peak oe 32.6 10 5 1 Sor 0) & POEt Gras: eee) aod 32.6 2 1 4 2.3 8 8 @ | 32.6 | 34.2 | 32.3 33.0 1 7 10 Ge |, 10". 10 S iaacO “| oon doolsg 33.4 10 0 10 6.7 9 8 8 | 32.2 | 34.38 | 32.1 32.9 1 0 0 0.3 9) 8 Sh S220 4 STE o30-8 dv .6 1 7 9 5.7¢ 9 8 I es oes Wiis 9 Ss pm 33.0 | i 0 0 0.3 9 9 Se iros.2 «foot | ok.6 33.3 1 4 0 sh Se 140 8 | 31.0 | 34.9 | 32.7 33.1 1 0 0 Sek ET pO” pok.0. | 36.5 1 32.0 33.2 9 10 10 vet 9 Geo} 125 tl sere [coecd ,\roo a. Lene a. ' ao Pee ee Ek as aa eo. 06 PS HG) peed 4 a bos. — S Pp 7 a A ‘ i— [te oil Rosa te, act NG =. a= te - ¥ 7 t } = S} - ~ css nt pe © Li i’ i 7 os = rn > - ‘og - ‘« » rf » sé ; _- ‘ el . a i = | / 2 ‘Coo ety —- i.) «3 x 7 4 Sa ° . * eg: y a ae - - P - a, ee 3 2 * pias es: . 1. . By ce Pee = 4 "she a. yA J =! a, ee eee ee 4 ‘ i. 9 bed ah eee | oe 7 - ‘3 . ra en = ¥ - cal r = oh i =: Fa ° > rye : iS ~e i> haa ‘ ‘ - * — 4 <5 , ba of SM mets a ~ ‘ . j : rs a wre of) eee hy ~ y - ° , y {= hes thy wee ee De ane i yt m4 . ve 7 > } hice t ” “> i ee eee Od Lak em, is ' é ‘ : me Tee , oe ts a tw . . ie r oe : 4? ‘ ij ji - , ¢ | . - « * . i \ > J ; y , : er el tone yy SH i t iy * ad mes Be - _ a i é a ‘ ‘ a ~ ‘ a sg nal 7 ° 4 ‘ oo ree ass ebere th Si GA ea rp ep eke) BoTY p14 sas — ; _ ds : 4a y, * ee ‘ i ' P ee Sa) «4 te . Pn ale hh”, 5 * + ed Seas G oh a Gas Sorel ae't | at “ 4 os * “ : 7 = 7 ” - ° . * z 2 4 7 : * =A e's “4 tah Sie 0 LN F Me ie it ‘ iy = 1 ie Ame 9 ye: . bs ;. * io Ns Vo ere ey 5 ms ; ua Gt a ee re : +5 sk 3 <4 i- oe ’ i » a : _ 7 as ze %< a = a r ees kak 2 ‘ ce ee WY = - "os Se ee ro* F - yy <2 , OMe, Ff a4) 9 st. 7 . = is ard ' es AY Dot Ey dele nes 4 ls OliP Be. O44 Se. UE CL oP CE. Ob) 1eDiv < r 7 - < ‘4 td mine _" ‘ ‘ ; — r 7 a “ e a in 4 4 i a - ~ x - 4 + : > m :* - 4 . i : oe 2s oe > ie ‘hoy Ck eer ee iA en =e whateva Seam eras Sihk uiizat a ae ld dal : f ; Cao A > ~ . 7 rt _— 43 &=. ’ . ot) © a . Oe ek isis: okt aS ar Lee SAAR cai" vaio : , : bw _ <7 he i vr = ° ih 7. eiheiel sd Cali SFY fitersguisl soyibaits>s ; Paes * mie * ae ani ne a9 ane Vigna! @ Bot) seb botvi re me a is x str sed AG ieee meals Lp Gt bernces Satins Eesha iiss y 4 ee ee ed ‘ ‘ of F -* = » , P| 7 7 are 96 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T e g | | Tages Abwei- | Tages Abwei- Th Dh h = h h h % ies ; | [mitel emma] |” | mittel | Same xs | | | | | | | 1 -1738.6°|788. 7 1739-3: 738.9 |s— 6.0 %e= 4 Pao | —3-0 | —8.2 | —5.9 239.2) OBB RSCel 38,2 1 — 6.7 | a B sme PS eo = Ob) ee 3°) 37.6 | 38.0 | 40. 17588, 7 |b dee 8 OR A | ee 4 | 42.0 | 43.4 | 44.3 43.2 | 6.6] —5.6 | —3.0 | —2.7 | —3.8 | —6.8 5 | 46.3 | 47.6 | 48.8 47.6) 279, —4.4 | —2.1 | —5.0 | —3.8 | —6.9 6x) "50.9) 51.0) 516 | 51,44) eet ee res | 1.8} 5.2 | Se Ba ee 7 | 52.9 | 53.2 | 54.3 | 58.5 |- 8.971£10:8 | 0.0 | —8.9 | —4.S pene 81.3) 53.1 | 50.1 |.52-9% BAe 358 | —1.8 | 0.2 | 1-2 | O49) 46.8 | 45,2 ATG) 3S 6.2, 8 1.2) 1.o1se 274 | DOS ee Ae ed 8.0) tb 0 Boe be ee eo eee a ao | OS 82) ALB el os 2 tei LoS PAT 469 WAG Dela | oi Ole eee | ee ch ae ee eG ATC2 A) AG ON ENO Ae es eo ay | Gebel ee aS eles ee eda eee 14 2) DOG: (G50 6s) 51 B8| 45S Aas MD Ne oA. lured Cees ee iat | 15 | 53.6 | 54.2 | 54.2 | 54.0 9 .& | — 1.6. | 338 1-06 | 07s) eee | 18.) 54:0 | 52.4.) 50.0 | 52.1). 8.0])-—0.3) 5.9] 2.0) 2:5 | ome | ie At 4 | 45.8 |. A407 | 4600 + 9 ON 853 SG eed eg PSS SET 4.8 | 5478 | 585 1 Sa Soe S107 Sa ee ae ree 19 | 48.7 | 42.9 | 39.2 | 43.6 | —0.4]/—5.0, 2.7) 1.2, —0.4 —5.3 BON ap 34.02 fea 8. 13020 -| "=O ae a) Oe | 0 ees es 21 BB Sl 40 118498 1g 95 | Ga a 8 og eee 88 eh | |e Pee SS acAD Oeics Ore 4 Oui oA et a0 hye? 4.) OA | 23 | 40.3 44.7 47.1 44.0 0.1] —2:8 —1.5 | 4.0) 2.8 8.3 | Peso 279 AG 6) 4800 (Pata bh ee |) 8:8 | ee Qt ee 2b 38.6 150, 8:| 48.4 | 50.1. | 66.3) 72 3.7)| 2.4 |e 2601°45.7 | ALO | 49/9 | 46-5" | 20-8) Beh | 3.7 | (1.0) ee ee at | 49.9 | 47-0 |-43-9 | 46.9 | 93:25 -—0.3 | 3.9'| 0.8) ): Sanaa eee 26\ Al 6 | 41.8 | 43.1) 42.2 | =1-5) 0.7) --3.0| 626.1 ieee Ze | 45.5 | 47.0°| 49.1 $47.2) 3:6) 1.2) 4.0: 3:1; 2050.99 150.5 150.5'| 50.6 | F201 2:2) 774 | Agee ee ot} 48.5) 47°11 4800 1479 |e 48 8 | Ob ee a | —2.1 Mittel 746 .43/746.13 746.28 746.28 2.09] —1.85 1.87 —0.16 —0.05'— 4.67 | | | Maximum des Luftdruckes 755.3 Mm. am 8. Minimum des Luftdruckes 734.2 Mm. am 20. 24stiindiges Temperatur-Mittel —0.14° Celsius. Maximum der Temperatur 9.0° C. am 10. Minimum der Temperatur —11.5° C. am 7. ———. el eee 97 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Marz 1875. en Max. | Min. || Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Reeder oa cm aad bel : ak | Se ee a bh schlag der 7h Qh gh Tages- 7h | Qh Qh Tages- gar eu Temperatur mittel mittel soars piss um 9 Uhr Abd. Dt | ea | alee | | zea | 418 1B 106) 3.303 35)! 3.20) 810) B60} 491 86 1.3% 20, 128-7 13050) 4.004 3.76 3.7.1) 948], 80 171i} 482 00) | 87 || 053) SAE 2 Bh) S- BC) | wae | TSH 19 75 —2.5 | —5.6] 2.2/2.8 /3.2 |] 2.7 | 1% | 76 | 85 79 x —0.9 | —5.1] 2.3 | 2.8) 2.8] 2.6 | 7 | 7 | 90 77 Ente |. 29 | 2010) 9.8)) 958 |1 2.5.8] SLL] | 70] 188{i| +80 OFO"|= 1955 18h] Bile 2. Be) 2.5.0) 980) 67 cf. 80 80 = 0.2) 6.3/3.0 3.7/4.3) 3.7 87 | 92 | 94 91 14.70 2.2\— 0.6] 4.5/1 4.8|4.8| 4.7 | 96 | 89 | 96 94 9.69= Say (4 NS, 46H 3 Gv) S22 1ES.9.44 162 “1 4a) 50 51 1.16 Be | Ors | SiOik 4 404.015 4.0.0) 680) B4 80 77 30 BOT {2 OiG Alan 461) 4.40 (0 425.0] 962) 71 87 86 = 710) | $= O10 1388!) 4.43.3 | 3.8 | 80 | 66 | 63 | 70 P05 E819 |3s0-| 3:94 3.8:)05.6.C] W8s) 183 Teh» aT 407 | (2919 1 Bvsc) 3:21" 3.4 | 8.40] 8611 52.) 71 70 5.9 | —2.0] 8.4/4.1) 3.4) 3.6 | 76 | 59 | 64 66 8.9 | —2.0] 3.6] 4.6] 4.3] 4.2 | 84 | 56 | 80 73 B07 Se Aes Ss. by Oba le 2.8 el) | 869) 88 dt 6 76 2.2% get ele. 2030) SW BAL 3O.N PY) 58 GT 66 107 |} 12886 | 3590 3-93.40 10 3.6.0) 9601 87 -// 80 88 12.4% plas (2466 | Berd 9.85) 3.07/2 2.8.0) Wot eH V9 75 x 140 | = 613: | 2vae! 997 6/6 2.6.5] 685] 66) 67 67 A 2 9 | SA OW 24718 3.0.5) 925] FB VTS 81 1.836 45 | =656 + Sth 2.9 2.1 2.3 || 64 | 75 | 58 66 3:7 | —7.7 | 2.0) 2.7) 4.3 | 13.0] 78) 45 | 79 67 Siz | es OlS 41k o:1 4.0) 4.6 | 80 | 85 H 82 | 16.2@x BUG (=k On eGh) Arni 4 A D ST SES) 3 fh 89 81 200 (2=0.9 | 450) 4-81 4.6.10 4.5] | 835) “85.196 88 5.70 5.7 0.0] 4.8 | 4.9| 3.7! 4.5 | 96 | 80 | 64; 80 0.49= wae) 110 [3080 4:0 [44.53 [54.0 VI 200] 8 Py 74 66 e 5.9 2-3 || 4.4 | 5.7 | 5.6 | 5.2 || TL | 84 | 84 80 4.49 2.82| —3.25] 3.3 | 3.8 13.5! 3.5 || 80.6] 72.0) 77.4) 76.7 = | Minimum der relativen Feuchtigkeit 420), am 10. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 16.2 Mm. am 26. Niederschlagshéhe 72.1 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, a2 Thau, R Gewitter, < Wetterleuchten. pe 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie um Monate : f A. Windesgeschwindigkeit in nw Windesrichtung und Stirke Ae nM A aay . 2 Ze i = aoa ia pS | 225 7h Qh OP i. 2 hi Maximum ne | Ss Sn o 8 ae | rs | 1 | - D) SE, Bits Hens) -0.33) 475 i 4224 SS 8.1 17 0.2 2 SE a No 2 N Gals 2 28) (Pee 3. on) ios 5.3 7 0.6 5) Ne ah IN: PiCNNWee] 456) (5 .@e 6. la CNW (635) 9 OF) 4 NW 2) NNW 2ZiceNW a2) ‘Sic! 8.66 7.3 NWe e100 20 Jeo 5 Ny Bh IN, 2 GGN W bil) 642" Fora e 2: 7 N 9.2 16 0.6 6 NW 2 Ne Di GGNW all £4 42) ta26oe 1.5 N 5.0 5) 0.3 7 =~ Oth 2iNeSE yall 10245) fe.4ce 1 29. eSE 6.4 16 0.4 8 SSE 1) SSE 1)':— “0} 8:2) 3.4) 0.0) SSE 3.9 D 0.0 9 a OF INE LL WS Wea (010) e156) 1584 SS Wi Sal 1 Leg 10 | WNW 6| WNW 6) WNW 5] 25.7 | 24.8 | 23.2) WNW) 28.3 90 3.8 df WNW 3) NW 2IGeNW e410 50) 16225) S200. NW, e214 16 0.3 12 NE ad) SE 2 Bi bal A 06 Bb AR eS Ee 1030 13 0.6 13 NEY @) ANE? eNNE Oe) 1i8s) 92.536 6235). INNEW (22 10 1B) 14 NCD et By vil E 1 2.6) 8.3) 2.4 N Sul 12 0.5 5 Bese) SSE 2 SS dll bee) 358 2200; CSE Dub 11 0.8 16 SE. 2) SE. BH SSE Ch) 4:5) 7.4656 3.34 USE Spl 15 0.9 17 Ne gt Ee 206 Ol ESB) S20 ak Ost S o.1 2 10 18. 4 NNE 3 N. 3 NN Gh) 2885) Oo ss0e 253 N 10.8 21 et 19 SSE 2) SSE 2):°-W 2] 4:9) 4.8) 6.2)... W Oe? 19 1H 20 We Bik Ws 2.0 W. 12) 10 foo 13 37 16 Tie W 1687 38 0.9 21 W 3) WNW3| WNW 2/10.6; 9.5) 8.8) W 13.6 ol 12 22 | WNW2) WNW2) W 1 8.0! 5.4] 3.7) WNW| 10.6 19 120 23 W 2 Nie QiGINW S27 SS) 28 35.8 9. 2 W 1282 ol 1:2 24 NW 2} NNW 3 Ne eS) HOO 3 Si CN Wi elt a 23 1.0 25 OW NW OW BION We Gol 4e O.G 11 28), b W L609 40 1ES) 26 Wi 5) WNW 4) fENE, 62) 1900) 43.4) 6.38) 2W 21 4 43 130 27 Se ci Sy ae HG) 4 238 2.20 SE Spy) 5) 0 2 28 Si) at S Lev —* oO}, Sid) 2.5) 0.3) 45H 4.2 5 0.2 29 fis, a N 2ENWee) 28) 66.00! 725) SNW. 8.3 10 1.4 3 WNW 2| NW Bibi W. cel 6iS) Wet 8.59 BNW} 1063 12 136 ol W sl OW AMWNW2] 18 Jo) Wi sic 7239 Ww 19 EC dl 1.2 Mittel | — — — ii 7.10) 5.00; — — -- — sil Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N==Nord, E=Ost, S=Siid, W = West) ; die Windesgeschwindigkeit fiir 7°, 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: N, NE, E, SE, Ss, SW, Ns NW, Calmen. 16, 6, i. 13, 6, 1; 20, 18, 6. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie. Weg in Kilometern (in 27:7 Tagen): NG NE, E, SE, S, SW, ve NW: 2509, 61, 292, A661, “obi, 215, 1 Gb0t eons: und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Marz 1875. Bewélkung Declination: 1OF 7 | Qh ge 7 Qh gh 10 | 10 10 | 10.0 @ 1.10: ‘le $8e.hn30!9" | Bb'9 4) 2914 10 grt 46 | ee ie | Sa eames) | 35.S0) coins 1 0 0 0.3 || 10 8 9 || 33.0 | 34.0°| 30.8 1 10 0 ee 8 7 Ge 31.2 | 35.0 1238.4 2 10 0 4.0 9 8 SP icat.0 | 34.9") 315 0 0 0 0.0 9 9 Goel 34208 |. $5.7" |. BEG 10 dal ti 3.7 5 $ ges f 36.0)-2 230e1 10 10° (440: “51040 1 8 Weath 20.9 yee b holes 10 162)). 10 (0c es 8 Ov 8058: | 84.2 | Stee 3 2 3 pp Wd 8 aes ested | Sector oe 10 10 10 10.0 8 std lb Sto. 1 B60" 209 10 2 10 Reade bd: (Oe NEGO be BIEl PBLso 9 5 0 4.7 OP AGS | ae Woe bose. 2 dete 8 1 TO ye aes ray Wy ca a Ml ne a Wn ca es (ay Gk 2 0 0 0.7 9 2 AEA SHOP. Shed eS LAO fe ean 0 0.0 8 8 G31 | 96.2 sae eee (ice 0 0.0 8 8 9 30:5 2) 3%.5 4. 3d24 10 | Salen 6 Meee t 10.5) 1 Zoo 86.91 oe 0 alo | 0 10 saz 9 fea ie | ie | 28.4 10 10 10 Heed 430 1S oo Beh Ie. On Sate it Salen | eas | 8 Qo St 40) Bb. Bea. 1 4 | 1 2.0 || 10 8 i si 5) 36.6 sal 2 10 9 1 Geen Or HAD Bre St. 288.5) B13 4 Gr 0 2S 9 6 (healed peti ae 0 ee 10 5.7 9 8 9 || 29.9] 38.6 | at. 4 oe lee toe tos a 1G Ore 0. tt oTse | ek. 6 fo oO eo 6.3 9 DA AO 80. Co | BB A | 32.1 ae ret ley hO 9.7 8 6 Pee Be aoe bh St, A i. ae ae aa 9.0 ieee Gh apo eag ee Sa 4 le he 1h 5.0 * fs 9 || 30.2 | 35:0 | 31.4 9 10 | 10 9.7 9 Gul: foal SOEs pS eat kt BO. 8 ce an A | 4.6 Bre eSco 1S: 4e bp Serle sO. 6a0 (ssG,.7f)P Sk.15 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde): IN, NE, DF SE, S, SW, Ww NW. Fai O tee eaeitarm tases’ so ASL Tet. Groésste Geschwindigkeit: Pee tt oe 8, “oly 28.0, 20.3. Tages- mittel 32. 32. 32. 32. 32. 32. 32. 33 o2. 32. 32. 33. Joe 32. 9. 32 33. do. 32 33. Oe Oa. 3) v0 33. 33. 30. SEF ae: 34. 33. 32. 33. 32. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 29.2 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 8.6 CONTE AH NNWNHO COOCHR ANNU ONMKRARD TUNDEH Magnet. Variationsbeobachtungen, (@ 2) ws bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Kroll und Gartner in Berlin (Scala O0—14). Bei den mit-einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stdrungen statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 187. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. April. Uber Ersuchen des Priisidenten und mit Genehmigung der Classe tibernimmt Herr Professor v. Lang, als das jiingste Mit- glied, die Function des Secretiirs. Derselbe theilt ein von dem Professoren-Collegium der technischen Hochschule in Graz, aus Anlass des Ablebens des Generalsecretiirs v. Schrétter-Kristelli, an die Akademie gerichtetes Beileids-Telegramm mit. Herr med. stud. W. Biedermann in Prag tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Untersuchungen iiber das Magenepithel.* 1. Das Magenepithel der meisten Wirbelthiere besteht aus konischen oder cylindrischen Zellen, welche seitlich von deutlichen Membranen begrenzt, oben immer und in jeder Lebensphase offen sind. 2. Der Vordertheil jeder Zelle ist ausgefiillt von eimem rund- lichen oder ovalen Koérper, welcher, hervorgegangen aus einer eigenthiimlichen Modification des Zellprotoplasmas, in den meisten Fallen schon histologisch, immer aber durch seine physikalischen und chemischen Kigenschaften von der iibrigen Zellsubstanz differenzirt ist und von mir als »Pfropf* bezeichnet wurde. 3. Der Pfropf, ausgezeichnet durch sein eminentes Quellungs- vermégen und durch sein Verhalten gegen wisseriges Anilinblau, zeigt bei geeigneter Behandlung eine eigen- thiimliche Structur in Gestalt ciner feinen Liingsstreifung; 102 es ist somit die Annahme von Heidenhain und Ebstein, dass es sich hier um schleimig metamorphosirten Zell- inhalt handle, ferner nicht haltbar. 4. Die von Heidenhain im Eingang der Magendriisen von Rana esculenta entdeckten ,Schleimzellen“ sind nur mor- phologisch von dem Oberflichenepithel verschieden und mit den Zellen dieses letzteren gleichwerthig. 5. Die Magenepithelien vermitteln die Absonderung des Magen- schleimes und dienen miglicherweise auch der Resorp- tion gewisser Nahrungsbestandtheile. 6. Die Magenepithelien eines hungernden und eines verdauen- den Thieres unterscheiden sich nur durch eine Volums- zunahme der Pfrépfe im letzteren Falle und verhalten sich Tinctionsmitteln gegentiber vollkommen gleich. Herr med. stud. M. Li wit in Prag iibermittelt eine Abhand- lung iiber ,die Nerven der glatten Muskulatur“. Aus der Untersuchung iiber das Verhalten der letzten feinen Nervenfibrillen (Terminal- oder Endfibrillen) gegen die glatte Muskelfaserzelle resultirt in Kiirze Folgendes: Die Nervenendfibrille verliuft in der Kittsubstanz zwischen den zu Reihen angeordneten Muskelzellen parallel mit denselben ; jeder Muskelzellenreihe kommt im allgemeinen eine eigene Ner- venendfibrille zu; ein Zusammenhang zwischen Nerv und Muskel ist auf jeden Fall vorhanden, muss aber nicht in der Linge der ganzen Reihe statthaben; immer aber muss der Zusammenhang in der Gegend des Muskelkernes vorhanden sein; wir haben somit diesen Theil als den physiologisch wichtigsten der Muskel- zelle in Bezug auf die Innervation derselben zu bezeichnen; direct mit dem Kerne aber hiangt die Endfibrille nie zusammen, sondern nur mit der Muskelsubstanz in der Nahe des Kernes. — Kine Bestatigung der seinerzeit von Lavdowsky gemachten Angaben tiber die Endigung der sensiblen Nerven der Frosch- harnblase in unipolaren Ganglienzellen konnte nicht gefunden werden. Die oben genannten Resultate wurden gewonnen aus der Harnblase von Rana esculenta und temporaria, Pelobates fuscus, Bombinator igneus, Salamandra maculata und Triton; 103 fiir die Untersuchung des Querschnittes wihlte Verf. den Magen von Frosch und Katze. Die Nerven der Gefiissmuscularis wur- den an den Mesenterien der genannten Amphibien studirt. Herr Professor C. Heller in Innsbruck legt eine Arbeit vor, in welcher eine Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die Tunicaten des adriatischen Meeres gegeben wird. Es werden in derselben acht verschiedene Arten aus der Gruppe der einfachen Ascidien in Bezug auf ihren fusseren und inneren Bau niaher beschrieben. Unter den aufgefiihrten Arten zeichnen sich meh- rere durch besondere Eigenthiimlichkeiten aus. So fallt die bis- her nur in der Adria beobachtete A. fumigata durch die dunkle Farbung des fusseren Mantels, durch die zeisiggriine Farbung der Blutfliissigkeit und durch den starken chlorartigen Geruch simmtlicher Kérpertheile auf. Mit A. zevoluta lernt man eine neue Art kennen, bei welcher der Kérper in einer dicken Sandkruste eingehiillt liegt, aus welcher nur die Siphone hervorragen. A. reptans erscheint als eine flache, fremde Kérper tiberziehende Art mit ganz nacktem, durchsichtigem Korper und deutlich sicht- baren Gefiissverzweigungen im Innern. Ein ganz besonderes Interesse verdient aber das von H. de Lacaze-Duthiers im Mittelmeere entdeckte Rhodosoma callense, das nun auch im adriatischen Meere bei Lesina aufgefunden wurde. Dieses Thier stimmt niimlich in der iiusseren Kérperform ganz mit einer Muschel iiberein, bei welcher eine Schale festgewachsen, die andere wie ein Deckel auf ihr beweglich erscheint, wahrend die innere Organisation von jener der tibrigen Ascidien nur wenig abweicht. Das ec. M. Herr Director G. Tschermak spricht tiber die Bildung der Meteoriten, wie sich dieselbe aus der Beriicksich- tigung der Form und des Getiiges dieser Kérper ergibt. Die Triimmerform der Meteoriten zeigt, dass sie keine fiir sich gebildeten Himmelskérper waren, sondern nur Bruchstiicke grésserer Massen sind. Das Gefiige lasst erkennen, dass sie zwar in erster Linie krystallinisch erstarrte Stein- und Eisen- massen sind, dass jedoch sehr viele als vulcanische Zerreibungs- producte angesehen werden miissen. * 104 Die Erwiigung aller Umstinde fiihrt zu dem Schlusse, dass die Meteoriten von Himmelskérpern abstammen, auf denen eine vuleanische Thitigkeit herrschte. Durch diese Thitigkeit sind jene Gestirne, denen man einen geringen Umfang zuschreiben muss, allmiilig in Triimmer aufgelést worden. Es scheint, dass alle Himmelskérper eine vulcanische Phase durchmachen, wiihrend welcher aber die kleinsten der- selben hiufig ganz zerstiubt werden. Herr Prof. Simony theilt die Resultate seiner in der ersten Aprilhilfte d. J. im Gmundner See und Attersee ausgeftihr- ten Temperaturmessungen mit, welche er hauptsachlich zu dem Zwecke unternommen hatte, um die untere Grenze des Tempe- raturswechsels in den tiefsten Schichten der genannten Wasser- becken ermitteln zu kiénnen, nachdem die obere Grenze bereits durch die seit Jahren fortgesetzten Messungen als festgestellt angesehen werden darf. Bei den diesmaligen Messungen ergab sich, dass der Gmundner See seit dem Herbste vorigen Jahres in seinen untersten Schichten (190-9 M. Tiefe) in Folge des strengen und lange andauernden Winters 0-68° C. an Warme eingebiisst hatte, und seine Temperatur von 4:63° auf 3-95°, also auf den Grad der grissten Dichte herabgesunken war. Da der héchste Warme- grad, welchen S. innerhalb der 7jilrigen Beobachtungen am Grunde des See’s, und zwar im Herbste der durch besonders _ milde Winter ausgezeichneten Jahre 1869 und 1873 ermittelt hatte, 4:75° betrug, so ist der Spielraum, innerhalb welchem sich die Temperatur der tiefsten Schichten des genannten See’s tiber- haupt bewegt, nicht unter 0-8°, wohl aber auch nicht tiber 1-0° C. anzuschlagen, da einerseits bei noch strengeren Wintern, als dem diesjiihrigen, jedenfalls die Bildung einer Eisdecke eintritt, welche alsogleich jeder weiteren Abkiihlung nach der Tiefe Schranken setzt, andererseits auch die wiirmsten Sommer die Tem- peratur grosser Seetiefen nur wenig zu beeinflussen vermOgen, und die jihrliche Erwiirmung der untersten Schichten viel mehr der Wirkung der speisenden Gewiisser und der Eigenwarme des Grundes zugeschrieben werden muss. 105 Bei dem Attersee war die Wirkung des letzten Winters nicht weniger intensiv, Hier hatte die Temperatur der tiefsten Schichten seit dem Herbste des vorigen Jahres von 4°35° auf 3-70°, also um 0:65° abgenommen, und somit eine Depression von 0:25° unter den Grad der gréssten Dichte erlitten. Nach den bisherigen Messungsresultaten erreichen die unteren Schichten iiber der tiefsten Stelle (170-7 M.) eine Maximalwirme von 4:6°, so dass auch hier der extreme Spielraum der Tem- peratur, abnlich wie im Gmundner See, nicht unter 0°85°, wohl aber auch nicht tiber 1-0° C. anzusetzen ist. In Bezug auf die Verinderlichkeit des jahrlichen, im Herbste sich eiustellenden Maximums der Temperatur der tiefsten Schichten schwankte der Attersee in den Jahren 1868—1874 zwischen 4:05° und -4:60°, der Gmundner See dagegen nur zwischen 4:-45° und 4:75°. Der kleine Spiel- raum der Jahresmaxima in dem letzteren See ist hauptsachlich dem ausgleichenden Einflusse der relativ michtigen Wassermasse der einstrémenden Traun zuzuschreiben. Herr Prof. Schenk legt eine Abhandlung vor: ,Beitrag zur Lehre von der Entwickelung der Cloake* von Dr. L. Fellner aus Franzensbad. In dieser Abhandlung werden die anatomischen Verhiiltnisse der Cloake bei den Knorpel- und Knocheufischen durch embryo- logische Befunde erlautert. Der Verfasser zeigt, dass bei den Knochenfischen die Cloake zum Theil vom Darmdriisenblatte, zum Theil vom mittleren Keimblatte ausgekleidet ist. Diese Angabe widerlegt jene friiherer Autoren. Bei den Knorpel- fischen wird iiberdies noch die Papille, welche innerhalb der Cloake liegt, beschrieben. Endlich werden in dieser Abhandlung einige Angaben iiber die Entwickelung des Anus bei Knochen- und Knorpelfischen gemacht. —s —~<{< > Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerej in Wien, P| haat wpe atOly 79h) dublin oh %9 sie The iti ret oO A cara es ny Seca Oar lilt € “a@onitie eiiard Alea hile «5 sh ke nt ee THT OT ST } +S TS PIO. HIF! rite rayne eM grombtortat o£ ty dan. a ‘ f t ‘ a ~ Seah. 4 > bs f Fa ' f i, uke P j ’ SUE ao : oan WN) A) DUR agtelol to FO bia y ¢ rth ry 4 ey rs ‘ ‘ . : r : ! et rete) A SCTE RTL ; IS TOC TSS ee BY. 7 Lil om ( 7 ‘ N : ‘ , ‘ . re ; ‘ * ; - 7 ‘ 4 s | eta , Maye 3oG SU fait ; ett iat P6te VE ERT a ist : 3 1 ; } - 4 ‘ ees wre v4 tf] 444 . . NER WP Ok Tht Pee P (SB » 7 , Ps h ae y ‘ , 3 f el fi {1 s¥T | At | ie a h) vcr 40> 2 rf 7 yi ' ' ‘ : - ‘ ‘ 4 te i a : ys ~ : t : ; LHI RTO GM st TOR Sip ays i Vig oO raph, tus i ‘ ‘ i - ; id \ ‘ + (144) bi ity 7 } ; 4 7 { 7 ; My j r 7 - e G on ae oF ' ~ Tt thing l \ : at - an i i & % 1 rn t . p : a A toe e) Lat ey ey.eyt 1 f a : i F 5 t ‘ ' > 4 a p . y : : ¢ tity} : batt ; : Tait. is | ; * Hi At j " , ‘ ce ; 4 : { } iz ti Lt *) ‘j r - , a ; * iJ ip ie ‘ ay e i oF \ , - “ ‘a : . , ’ ‘ . BY aif H } Un} : 2G ‘ < : ; h - _ 7 5 , 4 os fy y if : ‘ : 3 ii | 2 ; J mn it ‘ ’ ‘ : ‘ - si y / * ‘ . ney ; - } Li : t a + ‘ 4 - Lg. x a ae mre 7 ed Hy he | Pye 4 J ai & . 7 e my i ‘7 ¢ r S ORRIN RIT aI) Anse i ris : 3 ' ‘ H F Och i | (robes a * ' ay vis : | * BU) Ee : é if ‘} f rose : = f 7 ‘ - : 7 7) es he bel beprr r Mal oaitegdood 2, 1a - t ert ‘ 4 : } vf b RI 5 : . " , t+ \ ron UG : \ a4 , TPs oS hy an ‘ ci ’ vif tr i) Pa Pyseaiyt 4 i } ' ” ae oe i PULAU LTH DLP te RLS wOrTn rh i . : a au ' ; “ Sa . Pt ‘ ' rT by ‘ at y uM ‘ : et ee rerrive r y ii ’ “55) phe , ope ht . a . 2 : : , ‘* peri » OS 6 eee Ta ee OTT a ‘ “ 4 , : ae , a } oS sae —— _ ‘ “ao # * i ; H i ‘ ; 24 ; yf ¢ ‘ f 4 i, zi h} PREM EAT es tap f7. LERY Hikat. sain ion 7 mt ets AR "4 S wa? ae . ’ iy ha.” , , ; ; . 2 an : , dat Ft "ai letstaui hala riOns A ne ee Ate “Alte a fh a) © Stat SS tS »- = — - z aks 7 co 7 ree —— : , rl hl “> . wor § a ve Oe eee | ee | gee 4 in om. Do SO pe ALE a eee Ss - “~~ ~ oe ~~ - . >. . < er . Z " 3 = ee ; re an oh er eS ty oe on . es - he = = = = 3 <. — aa — a ed —_. im TS tm aS oe ; = ~* i). Fae x as he, 1.255 Swit aw) OO Se te ie ee oe Ae ee ee ee oes ~ SS Ss > - 1%, a a, OY yo , , ees — ay ee = ws & ' ~ a, - * ~ : 7 * . - . » ye: ial = Ye) ee “— vr * FOS a * we ra Sie ad =a aS Le Oe. i.T5 at SS det On . - M 7 Pa ~ “Ta - = Xs —_ ~ - — . . me i ~ 7 ae ee ot to eh Se Oe a" | a — . ; » ~ > Q@ ; } —— — - 4 ——— ~) x x ~~ ; wr er o id ame OH n ce et ; ay the moe SLD Seer mh ae ty VCS ahi a a dé Le — of. } € Novem "LS Ges . - ~ = ~ a =) OS Se Sa od a . mee i 4 “ _ ~ » Leo U ae =e i. . to an fi 6 a . nal oe ee —_ 4. ~ 7” _ ° 4 + * , e . a a ~ = a fw ~ eds 4 fe 2 he te jet nw ice ee ws. 2 “ee mi - ‘ a <=; Pood = = 4 * WSR os S Mos co: cS Gab ms . Tig Sa ~Agt —- —— een “ oh aa _— ; : = nae ines ¥ Mas L~ , — ao yy a at ar Aer rans eae ae 7 { 4 } 4 St 5 ’ eo) sea i . . S ; ¥ in ee ks Stet iad Le wv ‘oe ke ~ . ~e a2 = i. oe mL ee , a - —— Sb eee SRE Nee) eel 4h wg ed cc — x Ep Sa ‘ LAr r P| — —¥ So > r “= : . . d M! ? =, eat et i : rt > ie iF ’ ad Po Kyat all ~~ pw _— - ~ d - ° v7 A ee eee ee Fn tim fe W a ; aos se -s pcan 3 ao Gag . iene - ~ —S—ae — 34 i inde 304 a4 Oe U6 Ga 4 * fs ' 4 parr AS AD — ¥. ‘ - — = ~~ a Seen DMtectS Sint ae oe Ss et SP i ae eet bs =e ae * ate Des « . 7 - . — sls o> —T. Sire — WS te o- “1 eA a pantech dint Sh oe be, | i be (ae Pie ne Be em Pm RP eee aly A x ie Ser - ~—, aes i ant. CS ‘a . a * y ch, ie a Ve es ee ie ce ag AER — Sy _ oe — —, - : : { ae a Sil a : —— — —— — tea _ hao > or a - — oa es Ni is St RH Eh Ne te Nt mye %) * ‘ “- + - - hl ‘ aE ee fa Same 5 ae, ee Si Gh hans tot a ba nige * Sree, vl ue ree Fas 1 a ~S 2h at ls ho . ; es ‘ 120 h h h Tages-| = bwel- h h Peli mittel Se re 1 [749.2 |746.4 |745.1 |746.9 3.3 4.7 10. 2 | 45.6 | 47.3 | 48.1 | 47.0 3.5 5.8 de 3 | 46.5 | 45.6 | 44.8 | 45.6 ene t Dye) 9 4 | 44.0 | 42.3 | 39.8 | 42.1 | —1.4 4.1 14 5 | 40.8 | 39.8 | 37.2 1°39.2 | —4.2 5.6 15 G | 36.1 | 35:0 | 35.1 | 35.4 | —8.0 120 18 @ | 84.9 | 34.2 | 82.9 | 34.0 | —9.4 8.6 12 8 | 34.0 | 35.2 | 36°8 | 35.3 | —8.0 db 7 9 | 88.1 | 40.9 | 43.3 | 40.8 | —2.5 4.4 11 10 | 46.3 | 45.2 | 44.2 | 45.2 1.3 ies 13 11 | 46.2 | 46.6 | 46.0 | 46.3 ook 7.4 15 12) ) 4424") 3969.30.07 ) 8969: |. —355 O51 sage 13 | 36.1} 40.8 | 46.0 | 41.0 | —2.2 5.6 ip 14 1.5020] 7007367 650. A 150 2 ted 0.0 4, 15 | 49.0 | 46.7 | 47.1 | 47.6 4°5 0.0 ole 16 | 48.8 | 48.8 | 48.7 | 47.7 5.6 4.6 6. 17. | 49.41.1484 | 47.9 | 48-5 5.4 oe9 a 13. 1) 468.2") 47°35 .8 | 47.4 4.0 G24 9: 19 | 44.5 | 42.4 | 44.4 | 43.8 Od 8.6 16. 20 | 48.1 | 47.6 | 46.9 | 47.5 4°4 6.6 12 21 | 44.8 | 39.9 | 36.4 | 40.4 | —2.6 6.8 22 22 | 36.9 | 35.8 | 37.9 | 36.9 | —6.1 1 he | 15 23 | 37.4 | 38.9 | 40.1 | 38.8 | —4.2 4.8 =) 24 | 45.3 | 46.8 | 46-2 | 46.1 3.1 a4 8 25 | 46.5 | 45.3 | 45.8 | 45.9 2.9 4.2 10 26. | 46.2 | 45.4 | 45.9 | 45.8 2.8 6.0 10 20 46.0.) 46.9). 46,0 1 410 4°6 Dab 12 28 | 47.0 | 43.6 | 43.1 | 44.6 : er 6.0 19 29 | 45.6 | 45.2 | 45.2 | 45.3 2.4 10.0 15 30 | 45.0 | 42.7 | 48.5 | 43.7 0.8 9.3 15 Mittel| 744 09/743 .39|743.22|743.57 0.40 6.09} 12 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck an Millimotern Maximum des Luftdruckes 750.5 Mm. am 14. Minimum des Luftdruckes 732.9 Mm. am 7. 24stiindiges Temperatur-Mittel 8. 61° Celsius. Maximum der Temperatur 22.4° C. am 21. Minimum der Temperatur —3.5° C, am 15. KONDHEN DONWH UROOBR NOON NR ROO ORHAOD pe Or Gh 10. a hr bo = bat Am Now NHR OK, DO ANON CO KH RPOMDMDM OONOK FPHRWOD NODCO CORO- bat ped Doe 1 6) Temperatur Celsius it. — H» DO — aos DOH ARTE BR ONMNASE oH PPO PNMWOO H WH eH CHORANW TOUNAR APO Tages- mittel Abwei- chung v. Normalst.} DH Omteeh DWHOSCSCS DOWRAW DHDORMN MWNMOAMN PHAOOR HRURO wWREOO | aan ee ICSE Leola bi Redes esse |e COR ROR OM DH WOOT COM ou o2) 121 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) April 1875. Ma meet fie | te Pe | Ll pemeemeana, eratur 10. as 10: £5: an 19 12. 10. 13. 13. 16. iy & #2 X. der G2 G2 ND G> OD 00 DABOK OBRNDO OCNSOOND NOOK wWHmoOnYS Min. Dunstdruck in Millimetern gh Tages- mittel DD G2 CO He Ot MAI DD HELO TON ROW WHHOD HHO Be PROD Ook RO WWNMDae! AMDT AD DDH KOI WWONME ROUORS ARHEOR ONDWDOE OP ROH WNWOa Qos oppor WOR OP ROR WWRAD OONIDS ooppor WN HUA TRROD MOMMA ORRAD ASR O DWeeA ONMAnwaA WORD DS Ww oO OV WOOF DD DOWOOUEe or COR DE WWNMOUT UDNOW MOWRS OMoOaA PRAMS DOOR PAOOH OHOWN WwWOOe OoOwWNo HoPasT HOOT CF NM O'D COO WOUW HONWH AWRHO WeaAnD-e aI OU OO) OO CoO OE BO A109 © ATH O02 02 DOOD GO OO © He OOD OO OU OT 3.28] 5.06) 4. ite) rs on rat ts ov c=) on Minimum der relativen Feuchtigkeit 25% am 25. Uo! haere domed in Procenten Dh 46.1 Gh 42 62.1 Tages- mittel 70 63 62 73 66 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.9 Mm. am 9. Niederschlagshéhe 27.5 Millim. Nieder- schlag in Mm. gemessen um 9 Uhr Abd. 0. 1% “109 © © lh 1.26 Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, « Thau, [2 Gewitter, << Wetterleuchten. 122 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stirke Pele ease 8 2 28 Z 2 aa HR CLS g2 | 352 a = iS 7 ob | oe 7 | Qe | 9h | Maximum ie sum | J | | | So ones | | ae | > Ss | ; 1 | NW 2] WNW2!) W 5] 7.6] 11.2) 16.1] WNW} 18.3 27 2.6 | 2 | WNW5| NW 3! W_ 3/14.6| 9.4] 9.6) WNW; 19.2 34 O55 a 3 W 4) SW ella wW 141416) 8.5 15). ewe i6c 23 1.2 4a SW a) 8S hes ial eel as Oks. we 3.6 2 1/2 5 | SW di] “SE 2 SSE)3 4:7) 3.9) 6.5) °SE 6.9 = 250 6 0] SSE> a)OSSE) 8) (0) 4.47 3.6: “SECA TiS a 2.0 7 | ESE | SE: BSeSE Ol 323) 9. 7:1 (SET Oi = 1.0 8 | ESE 1| W 4| WNWil 2.0/14.0| 1.6| W | 15.8 na 1.0 9 | WNW4| W_ 3] NNW 1/12.7/11.0] 1.3} W | 13.9 —t 1.6 10 1 40) BSE 2) > Sb Gd (038) (4.71) 1:0). ESE: |) 50 = 1.5 11 | WNW2!] NNE 2} NW 1] 6.4] 5.9] 3.2) NNE| 6.7 bets 1 12 1 = Ga CCW Val (OFFI 12.8.) 4538) UNI he 702 16 Pe 13 N 2! N_ 3] NNW 3] 9.6/10.8| 8.3| NNE| 13.1 44 ma 14 N 2] NNE 2) NNW 1] 5.8] 6.5| 2.2|NNW| 8.6 13 4 1.1 15 NE. 4) INE 414) NW Yd] O83) (5.0.0 6.4) NNW-E 607 7 Pau | 16 | NW 3] NW 3] NNE 1] 7.1| 9.1] 6.3|NNW| 9.2 19 2.0 17 | NW 2) eI alco N Ball GLA) 6.4.).-453)) NW 7% 9 ot 18° (ONE a). AR a ey. |) Oe at 7-2 ao PNB Bi 2 1.9 19 OF. W 2) PW Sicc N Od) (SIS 1-8.6)) 5:2. ANNE OF7 20 2.4 20 | NW 1) NNE 2)! NW a) 492) 16.7) 2:6). N 9.7 10 1:9 wee oO IW SISt WwW He] vO} 10.3,(5:5: 15.0 Wt 7 1500 59 6.0 22 Wo of) NE 2s Nall] S01 8.509 8134. EW 13e1 28 12 23 OUSW a) OW tol W S38] 2h) 4.7% 8.4).We 10s6 12 17 94 | NNE 2} ENE 1] NE 1] 5.7| 3.7] 5.0] NNE| 6.9 7 2.6 25 | NNE 2} NNE 2} N_ 1] -4.8] 6.5] 4.4] NNE| 8.3 10 3.5 %-+ NE 1] ON 2i°N $9] 4:8] 8.8) 5.8)2 N 9.7 16 3.1 27 tN 8) ANS ACS 0) S6Sre 05.7.1 0 eee Sega. eh 1.8 2B = OF 8S 1cCINWeo] 0:7) 3.2) 85h WNW. 1179 31 4.2 29 | NW 3] NNW 3] NNE 12] 9.3/10.2] 2.8) N | 12.2 29 3.1 30 Wal) S 2b N 4] 9) OB se aw 5.6 15 oni Mitel) = — = 2 5.18] 6.88] 4.75) — ae == — Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E==Ost, S=Siid, W = West) ; die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: N, NE, E, SE, Ss, SW, W, NW, Calmen. 21, if, 3, iG 4, 4, 20, 14, Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers yon Adie. Weg in Kilometern (in 27:7 Tagen) : N, NE, E, SE, S, SW, W, NW. 3745, 1436, 416, 957, 300, 240, 3652, 3416. 123 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) April 1875. i SS. Bewslk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, eee (O—14) Declination: 10°+ | | | , | | | ages- = = E | Tages- a | 2" a _ mittel id aa | fle tad | aaa ae | | | | | 10 8 10 9.3 | ae es | 8 30'0 | 37'4 |: 31!7 33.0 10 10 10 10.0 9 8 3) 30:2 | 938.5 |°31-6 | 33.4 9 9 10 9.3 8 Qi | ig hieae ae | aa | ee PSS. G 10 7 0 5.7 9 Bye hee Ba -S) | 38.7 | St 5 33.3 0 0 0 0.0 8 7 et aheo + S845) S975 [32.9 0 6 0 2.0 8 6 | 7 Jo4-| -36-1| -239.9 | 32.6 10 9 1 6.7 5 8 9 98.9 | 42.9*| 25.3*| 32.4 10 10 10 10.0 9 | 12 6 | 30.8 | 3774 1 33.9°/ - 84.0 8 3 | 0 EA a |O5 2 bel eB 7 Peg | eye AS a Sa 0 3 4 2.3 9 9 Sth OG. e. | Sy. Gy 6 ah oe aay 10 1 0 Cay | 1 9 7 9829 SP OO) 2Gng 32.1 0 0 0 0.0 9 | 9 7 5 4 27-9 als Shy ae 10 7 0 ey gd ey ae 97.9 |. 39.2 | 30.4 {. 32.6 8 5 0 4.3 9 8 7 98°59 | 88 8°99 o> Pa oey 0 0 4 £3 F 7 7 OT. Gli SE) ti. be Oe oes 10 10 0 6.7 9 | 10 9 BGS 1 SG de Opes | aOee 0 8 10 6.0 9 5 sh gt |) 3F.2 oo. Ss 31°4 2 8 7 5.7 7 8 7 oS. O- |) SR 4 | aoe Sel Sod 10 10 1 rei) 7 4 8 || 96.9 | 36.5 | 30.4 | 31.3 | 10 0 0 Pea. wa om th Loragr lags ut sien); S1.8 1 0 2 1.0 7 4 q OT re ect les0es. | SL.8 9 2 10 7G 5 4 7 6 4. | 36-3 le S0ct 31.6 10 10 10 10.0 9 9 9 7.0) Gs | a0 31.0 10 3 0 6.3 8 5 Pe ier ome bor bt aah 2 a! 2 0 1.0 5 4 ty 928 be SELS> WASO0" fF “Sb 1 8 0 3.0 5 3 Pnuers4} S60 1-90. 5: || Sh.3 + 1 0 0.7 Fis teas 7 27.8-| 37.4 | 27.3 | 30.8 0 1 1Oe UE RST a SS pe ab ge haar R- S33" | S10 4 6 1 5 ay 7 4 Tilia Se eageoy SkoOp bP 324 10 10 | 10 10.0 | 8 8 So ones rise Saran fb S08 5.8| 5.4| 3.7| 5.0 | 7.5 | 7.2 | 7.4 | 28.29 | 37.50 | 30.34 | 32.04 | | | Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde) N, NE, E, SE. Se SW, Ws NW. Eycied, a sy eee 0, Ee G1. Groésste Geschwindigkeit: Peed: eh DT, ik. Bae Biskay « ChOe Dy y AB. 3. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 65.8 Mm. -Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Kroll und Girtner in Berlin (Scala 0—14). Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stérungen statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 187. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juni. Das c. M. Herr Regrth. E. Mach in Prag iibersendet eine yon ihm in Gemeinschaft mit Herrn Stud. Wosyka verfasste Abhandlung: ,,Uber einige mechanische Wirkungen des elektri- schen Funkens‘. Das c. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck tibersendet eine kleinere Mittheilung unter dem Titel: ,Uber die ungleiche Lislichkeit der verschiedenen Flichen eines und desselben Kry- stalles und den Zusammenhang dieser Erscheinung mit allgemei- nen naturwissenschaftlichen Principien“. An eine von Lecog de Boisbaudran jiingst veréffentlichte Abhandlung: ,Uber die verschiedene Einwirkung isomorpher Kérper auf die nimliche tibersittigte Lésung*, ankntipfend zeigt der Verfasser, dass er in mehreren friiheren Abhandlungen die in der Aufschrift angedeuteten Thatsachen hervorgehoben und erkliirt habe und fasst die Hauptmomente dieser Erklarung in fiinf Punkte zusammen. Er erwiihnt schliesslich die Beziehungen von Bertholet’s Anschauungen iiber den Einfluss der Cohision und Elasticitit auf die Affinitiit zu den Folgerungen, die sich aus den Entdeckungen von Clausius und Darwin auf scheinbar weit abstehenden wissenschaftlichen Gebieten ergeben. 126 Herr Prof. Pfaundler tibersendet ferner zwei kleinere Untersuchungen, welche Herr Hermann Hammer! im physika- lischen Cabinete der Universitit ausgefiihrt hat. Die erste dieser Untersuchungen betrifft die Siedepunkte der Chlorealciumlésungen bei verschiedener Concentration, ftir welche neue Messungen ausgefiihrt und eine Interpolations- eleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate berechnet wurde, Die Resultate differiren nicht unbetriichtlich von den alteren Legrand’schen Bestimmungen. Die zweite Arbeit be- schiftigt sich mit der latenten Schmelzwirme des Bihydrates der Schwefelsiiure. Wiihrend der Ausfiihrung der darauf beziig- lichen Messungen hat Berthelot nach wesentlich derselben Methode erhaltene Werthe publicirt. Reducirt man die Zahlen auf dieselbe Einheit, so ergibt sich eine annihernde Uberein- stimmung der Resultate. Das c. M. Dr. Franz Steindachner itibersendet eine Ab- handlung iiber die Pyrrhulina-Arten des Amazonenstromes und iiber eine neue Bryconops-Art. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die behauptete Abhingigkeit der Lichtwellenlange von der Intensitit“. Herr Dr. J. E. Stark in Utrecht tibermittelt eine Abhand- lung: Uber die Bahnbestimmung des Planeten Hecate“. Herr Prof. M. Allé in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Hin Beitrag zur Theorie der Functionen von drei Veriinder- lichen“. Die Herren Dr. Ph. Zoeller, Prof. der Chemie an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur, und Dr. E. A. Grete theilen in einer Zuschrift vom 24. Mai ein Mittel (xanthogensaures 427 Kalium) zur Vertilgung der Phylloxera mit und ersuchen von dieser Mittheilung zur Wahrung ihrer Prioritiit Kenntniss zu nehmen. Herr Dr. L. LOwy, praktischer Arzt zu Papa in Ungarn, empfiehlt in einem Schreiben vom 15. Mai die Salicylsiure in wisseriger Lésung (1 zu 300) als sicher wirkendes Mittel gegen die Phylloxera. Das w. M. Herr Prof. Briicke iiberreicht eine im Wiener physiologischem Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn Max Zeissl. Derselbe fand im Magen der Katze eine eigenthiimliche Schicht bindegewebiger Natur zwischen der Schleimhaut und dem unter der Schleimhaut liegenden Muskellager. Diese Schicht, welche in ihrer Eigenthiimlichkeit bis jetzt nur im Magen der Katze gefunden wurde, wird in der Abhandlung nither beschrieben. Das w. M. Herr Prof. Dr. V. v. Lang legt eine Abhandlung des Herrn Dr. Al. Hand], Professor an der Wiener Neustiidter Militiir- Akademie, vor, betitelt: ,, Weitere Beitriige zur Molecular- theorie“. (V.) Der Verfasser setzt die in friiheren Abhandlungen begonnenen Untersuchungen fort, welche zum Zwecke haben, unter verein- fachenden Voraussetzungen bestimmte Vorstellungen tiber das Verhalten der Moleciile in festen und fliissigen Kérpern, und mit diesen eine Grundlage fiir ihnliche Untersuchungen zu gewinnen, wie sie in der dynamischen Theorie der Gase fiir diese Art von Koérpern gefiihrt werden. Im Verlaufe der Betrachtungen wird ein neuer Begriff fiir die Wirkungssphiren aufgestellt; ferner wird angedeutet, auf welchem Wege die Bedingungsgleichungen fiir den Schmelzpunkt und Siedepunkt eines Stoffes aus der Be- schaffenheit seiner Moleciile abzuleiten wiiren, und der Unter- schied zwischen fliissigen und gasférmigen Kérpern wird niher pracisirt in einer Weise, welche dem Vorhandensein einer Tem- % 128 peraturgrenze, oberhalb welcher die Verfliissigung eines Gases durch Druck nicht mehr méglich ist, Rechnung trigt. Herr Prof. v. Lang iiberreicht ferner eine Mittheilung des Herrn J. Puluj, Assistenten an der k. k. Marine-Akademie in Fiume, betitelt: ,,Beitrag zur Bestimmung des mechanischen Wirmeiquivalentes“. Der Verfasser bemerkt: Zu den Versuchen diente ein Apparat, dessen Beschreibung in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. April 1875 vorgelegt wurde. Die Abanderung der Ver- suchsmethode bestand darin, dass bei einer beliebigenStellung des Fadens gegen den Querbalken experimentirt wurde. Ein mit Bogeneintheilung versehenes Holzdreieck, welches so aufgestellt wurde, dass der Balken lings der einen und der Faden lings der anderen Kathete desselben zu stehen kamen, gestattete den Winkel abzulesen, welchen der Balken bei entsprechender Belastung mit jener Kathete einschloss, auf die er eingestellt war. Die numerische Berechnung einer Reihe von 57 Versuchen ergab als Mittelzahl 426-7 mit dem mittleren Fehler +5-9, wel- ‘cher Werth, sowie die altere Bestimmung 425-2---5-4, mit dem Joule’schen Resultate 424-9 in bester Ubereinstimmung ist. Erschienen ist: Jiihrliche Periode der Insectenfauna von Osterreich- Ungarn. I. Die Fliegen (Diptera). Von Karl Fritsch. (Aus dem XXXIV. Bande der Denkschriften der math.-nat. Classe.) Preis: 1 fl. 50 kr. = 1s: Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1875. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni. —— Herr Dr. Fitzinger dankt mit Schreiben vom 3. Juni fiir die ihm zur Beendigung seiner Untersuchungen itiber Bastardi- rung der Fische bewilligte Subvention von 300 fl. Herr Prof. A. Winnecke zu Strassburg dankt mit Schrei- ben vom 15. Juni fiir den ihm fiir die Entdeckung eines telesko- pischen Kometen am 12. April zuerkannten und iibersendeten Preis. Ll Die Direction. der Staatsoberrealschule in Steyr dankt mit Zusehrift vom 14. Juni fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Der Verein fiir naturwissenschaftliche Unterhaltung in Ham- burg iibersendet den I. Band seiner , Verhandlungen“ und stellt das Ansuchen um Schriftentausch. Das c. M. Herr Dr. Steindachner iibersendet eine Ab- handlung: ,Uber einige neue und seltene Meeresfische Amerika’s unter dem Titel ,Ichthyologische Beitriige* (III.) Die Mehrzahl der als neu beschriebenen Arten wurden von dem Verfasser 130 wiihrend seines Aufenthaltes in Californien nnd Panama in den Jahren 1872—1873 gesammelt. Herr Prof. L. Gegenbauer in Berlin tibersendet eime Abhandlung: ,Uber einige bestimmte Integrale‘. Herr Prof. E. Suess legte eine Skizze der am 12. Juni l. J. etwa 11 Uhr 40 Minuten Nachts eingetretenen Erdbebens vor, iiber welches sich durch eine Rundreise des Herrn Assistentea Teller und durch zahlreiche durch Vermittlung der 6ffentlichen Blitter zugefiihrte Berichte sich heute schon ein Gesammtbild schaffen lisst. Dieses Erdbeben hat sich hauptsichlich auf jener merkwiirdigen Linie gezeigt, von welcher das verheerende Erd- beben vom 15. September 1590, so wie das kleine Erdbeben yom 3. Jinner 1873 ausgegangen sind. Wie in diesen beiden Fillen hat sich auch dieses Mal die Erschiitterung viel stirker gegen Ost als gegen West hin gedussert. Die iiussersten betroffenen Punkte an der Hauptlinie sind Raabs in Nord und Klausen-Leopoldsdorf in Siid. Bei Schénberg, Atzenbruck und allen Ortschaften bis Neulengbach und _ ins- besondere in allen Gehéften etwas 6stlich von Altlengbach war die Bewegung am heftigsten, und nur hier kamen Spuren ver- ticaler Erschiitterung vor. Von der Westseite der Hauptlinie liegen nur Berichte aus St. Pélten vor, wahrend zahlreiche Mittheilungen von der Ostseite keinen Zweifel dartiber lassen, dass das ganze Tullnerfeld bis Kirchberg am Wagram hintiber erbebt hat. Von hier pflanzte sich die Erschiitterung mit ab- nehmender Stiirke iiber Purkersdorf, Hiitteldorf, Salmannsdorf, u. Ss. w. quer tiber den Wienerwald fort und soll auch in den hichsten Stockwerken vereinzelter hoher Hiiuser in Wien beob- achtet worden sein. Es geht daher aus den beiden Fallen vom 3. Jinner 1873 und 12. Juni 1875 ein Wiedererwachen seismischer Thatigkeit auf der Linie von 1590 hervor. 151 Herr Prof. Stefan tiberreicht von seinen ,,Untersuchungen iiber die Wirmeleitung in Gasen* die zweite Abhandlung. Sie -enthiilt relative Bestimmungen der Wirmeleitungsvermoégen ver- schiedener Gase. Diese Bestimmungen wurden nach derselben Methode ausgefiihrt, wie die absolute Bestimmung des Leitungs- vermigens der Luft, welche in der ersten Abhandlung init- getheilt wurde. Die Versuche beziehen sich auf die Gase: Kohlensiure, Stickoxydul, 6lbildendes Gas, Kohlenoxyd, Lutt, Sauerstoff, Sumpfgas, Wasserstoff. Die Geschwindigkeiien, mit welchen ein Luft- oder ein Wasserstoffthermometer in einem Raume sich abkiihlt, welcher der Reihe nach mit diesen verschiedenen Gasen gefiillt wird, verhalten sich wie, 0-64, 0°66, 0-75, 0-98, 1, 1-02, 1-37, 6-72, und diese Zahlen geben niherungsweise auch die Verhiltnisse zwischen den Wiirmeleitungsvermégen dieser Gase. Die Vergleichung dieser Zahlen mit jencn, welche aus der dynamischen Theorie der Gase mit Hilfe der aus den Graham- schen Versuchen iiber die Strémang von Gasen durch Capillar- réhren berechneten Reibungscoéfticienten und der vonRegnault bestimmten Wiirmecapacitiiten abgeleitet werden kénnen, lehrt, dass eine vollstiindige Ubereinstimmung zwischen Theorie und Erfahrung fiir die zweiatomigen Gase besteht. Die Warmeleitungs- vermigen der drei- und mehratomigen Gase sind jedoch durch die Versuche bedeutend kleiner-gefunden worden als durch die Rech- nung. Man kann daraus schliessen, dass die relativen Bewegun- gen der Atome in den Moleciilen dieser Gase sich nicht so schnell von den wirmeren auf die kiilteren Moieciile iibertragen, als jene, welche durch die Bewegung der Schwerpunkte der Moleciile bestimmt sind. Erschienen ist: Das 1. u. 2. Heft (Jiinner und Februar 1875) des LXXI. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. , (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. _— <> Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T | | we | ie. -| Abwei- ah - | Abwei- Th yh Qh ages 7h h C ages : | mibtel [Omens Fe | ee | ohare ibid nae | 1 (43594744. 0:1745..9 bed 4.4 15 Ua 14.4 8.6 hieS"e—1.8 2 AT -4). 45.2 jeo44n3 boa ee 6.8 14.8 10.6 QE ee ees S 46.4 | 46.2 | 46.4 | 46.4 ooo ok) Liss fad O.0 fo aD 4 47.5 |] 47.6 | 46°5 | 47.2 Jee Hee 10.8 t.2 8.4); —5.9 5 46.3 |.45.2 | 44.4 | 45.5 26 5.0 korn 11.6 19:94 6 6 Ay I AD ON, 44.3 AAS 1.9 10.0 15.29 P25 12. SiS 7 BO ale Valo 4c fo 20 is eS 16.6 126 28 8 45.2 | 44.1 | 48.9 | 44.4 eS 14.4 19.8 14.4 Lee L.2 9 46-6 | 46.2 | 45.9: | 46.2 oon i 20.0 16.0 16.7 neo 10 aO-0 | 4508 | 4.9 1 45.1 7 3 | aes) Do) 17.6 17.8 2.5 11 ae. | DLA dol ao. eas a2 122 Ee dP Baise es 9 12 53 di 1 2449.0 | 51 Sil the? 17.7 156 je eo ae eer 13 ALS) 4626466 1 AGO 4.0 12.8 16.6 9 1 op Ta eee 14 AA AGO ht At vO) 40 4-0 14.6 ir MS 15.8 Lie Pot 15 48.0 | 46.9 | 45.5 | 47.0 4.0 14.0 22.5 17.8 18,1 222 16 45.9 44.6 | 43.5 | 44.7 17 ius 25. it 172 1939 3.8 7 45,9 | 44.2 | 43.5 | 44.4 je 15.0 YU) 15.8 LZs2 LG 18 mie 40-6 | 55-5 140.5 1 —2 15.0 20.0 16.4 | GSS | 0.8 19 op - Gi 4020 lpsGud 188. BulisAns Vee) | 190 15.6 17.9 AS 20 AA? ADT JAD Dy 45.1 20 12.3 a ree | 1252 Lest eee ene at 46.1 | 44.5 | 43.2 | 44.6 1-5 14.2 3.) 18.2 18-6 1:9 22 ADS P4559 14559444579 rei ie 24.9 20-0 Oe o.9 23 ASD 4 ATA: Ay A ADIT 4.5 1%:9 26.2 2126 F129 5.0 24 DO. 6 1 DONG 50205 50.4 (eo 19 0 22.6 19:38 20.5 oe) 25 Dn oO | Ma sty | Aree ay SB abd) 116 24.5 20.8 21.0 3.8 26 AAD APIO tT 39° 6°) 49.0" |) 1-38 EGO 18,4 oo 1OAS (see mall 40.6 | 40.7 | 40.5 | 40.6 | —2.7 11.0 13.5 8.4 TREO =6 28 ABO. 419. eAd WeAd Gob otey 1i-4 ty: rh ee 1 Cais 29 Al PR ESNIGY SR Tt (39. Pl 3 7 Hee 21.2 4: TO*3 a) ==see 30 SiG O Wa otes: (SHUG | Saas 16.7 26.0 18.6 20.4 2-6 ok oho | AQ30 |) Ades SAO Yet 17.0 18.6 13.2 ied 0.0 Mittel/ 745.36)744. 60/744. 02/744. 66 41591 6 13.2502), 19:39)-(. 15: 08) 5.99) 0.02 Maximum des Luftdruckes 753.1 Mm. am 12. Minimum des Luftdruckes 734.8 Mm. am 30. 24stiindiges Temperatur-Mittel 15.44° Celsius. Maximum der Temperatur 27.5° C. am 23. Minimum der Temperatur 2.5° C. am 5. 133 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Mai 1875. ——— in | Max. | Min. | lyunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nietiar schlag der 7h Qh h Tages- 7h Qh Qh pence: pees Temperatur | mittel mittel hae. uke ae 15.0 So. Sino | 6.) te ebs 54 £5 68 57 © 15.7 4-0-0 5.0. | 3,475.54. 35 42, 68 27 45 47 i RE Gta sl. |. Gee ee 6.5 69 68 98 78 2.6¢E 42.8 SO eo | £2. 1 OLD par 93 ke 86 84 3.68 18.8 Dery ices oe | op. OF aes 6.8 84 38 “4 64 = 18.0 fo eG. ool 3.6. ek 7 (AS) 75D 64 76 72 0.16 i i G4 1S a 18-0.) 9:0 8.4 76 37 64 59 19.8 5 ead |S ee: an i eS 8.4 Le 39 7D 64 0.690 20.0 PAS. Sb F0eT, U8 7.8 a 41 57 56 a) as. 2 TO Wo-2 | 9-2 | OF Sis () 44 63 61 17.6 | 10.519.0| 7.9] 6.0] 7.6 | 80 | 61 | 50 64 Lig ee 17.8 See eas | a LDL & Hoe 63 35 43 46 | LG). % 0 ft ot aS SL Liat 83 74 62 73 4.39 24 Nee foes hie) €.e GS hat 69 42 52 54 2.9 9917.4) €-8 7 G9 “fees 62 39 52 51 9 ea | T1182") Gat 85 1-9 56 30 58 48 > ae. O Iso oc@ | Get. kw O 6.7 48 35 ay 47 21.4 ASO oY. 1h. 4 EEO 9.5 56 59 79 65 a © 11-4 9-2 112.0170. 4+) 10.5 D6 74 79 TO 1.29 18:5 EEO Sco | 16.5. 1 0.5 righ 73 54 TL 63 23.5 Ge Ole 19.6 7105 HS peg | i) 44 67 62 25..5 e048 Tk Sia Shedd | 68 39 AZ 51 rt 1025-1, 9.9)) 9-3, 10.4 o.9 65 37 5d 52 Fae 24.1 15.6 (2-07 (10 Oe 9.80 1029 74 54 57 62 BH ° ray Ne -# | Bsa | 38 8.6 63 37 43 48 oa 20.8 ee Weck et 2 yh Ok Hy 2 59 60 37 69 3.2K 98 Lea TOM hc | aks Oy: O14 6.5 76 49 78 68 10.5¢E 2 €0 1-6-3") 5.3.) G4 6.2 63 46 65 58 2L:5 ae kok glo Bie agia Oo asomrerser 8 0.6 4/1 SE 1] E 14 NW di 1.5] 1.2] 2.0| NW] 2.5 2 0.7 hd geet 1) RA) Dads Fe Mee (0 SL Peace es ee | a a 3 1.6 6 SE 01] SW .2)..SW, 1) 4.21) 4461 9.0), 3 5.6 5 2.() 7 E 11 S 21 Sw i 1.2] 6.7| 6.6|WNWI 18.9 || 55 3.9 Bri Wel wWel4l. We sles 2 lnt.01 8-612 Wet dao eee 3.0 9 N 2] NE 2! NE 1 5.3| 4.6] 1.5] NW] 7.2 7 2.6 | (OPP SE TH Sk (ote So ta el eel A. 57 SSE he Gale os 2.7 11. | NW 4] N 2 N~ 213.6] 7.8] 7.0] NW| 14.4] 46 34 12 | NNW 2] NW 3] NNW 1i 7.9] 8.0] 3.0] NW | 10.8]} 15 3.2 18 | WNW3| W 4! N_ 2i 8.6/11.5| 4.1| WNW/ 13.1]) 26 2.2 14 | NW 3] NW 4| NNE 2! 8.5/11.2| 6.8] NW | 11.7]. 26 3.4 15 | Nw 2] Nw 2 N if 5.5] 4.4] 3.9] NW] 6.4 7 3.1 16 | W 2] NW 2] Nw il 4.7] 5.9| 2.1] NW 6.7 6 4.0 17 N 2]. NE 2] SSW il 4.3] 3.2] 1.9]. NM 6.7 8 2.5 18 SE 7p SSE LS SW ll 2.1 221) 807 SV) 2 5 2.4 i9 | W 3] NE 1| WSW Qi 8.3] 1.4| 4.5] W | 19.4] 49 iia 20 | Ww 4| W. 2] WNWi/11.4] 5.2] 2.5/ W | 13.9] 22 1.6 i ee FO SH ltl, SEW) UcOatdee Sabi 24s: .8b yt) be 0 5 Dee. Neh Tt. SME TY NEL eoe31) Oot OB IN, At S26 3 3.2 23 | SE 1| NE 1| NW 2] 1.7/ 1.5] 6.7| NW] 7.5 8 3.2 | 24 | WNW3| NW 2| WN. 2i 8.2] 4.3] 4.71 W | 13.3] 16 2.8 25 Nod aw eh WwW Sale) 864" le We 1 836 6 4.1 96 | NNW 1] NE 2] NW 1] 1.7] 5.0| 2.2| W | 9.4]/ 21 1.6 a a 4S) CMW Tote Wy Ol AeO1) Tol ew a se tad. 2A 2 | W 2 W.3| WSW il 7.8| 9.6] 3.9| W | 14.2], 25 2 ou 29° | NE }1).\SE°/ 9] SSE,.2). 3.51) 5.8) 4.2) 0SE 4 | 7.8, |) 7. 10 3.1 A00 | si to, 20S 4 CSW. Ji 5.00.7) eae ete I od 2.1 Si WW 2) Pa She) Nn ON 4c.) Besa esa eet 1 10.0 6 2.5 | Mitigly 4 23 am Bee ee lea GCC moan 2 mf | Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- eresse angenommene englische (N—Nord, E=Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: N, NE, E, SE, Ss, Sw, W, NW, Calmen. 2 7A 3, 14, 6, Z 16, 18, 3. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie. Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, 8, DW; W, NW. 1658, 1042, 222, 1159, 1139, 360, 4194, 3054. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Mai 1875. 135 Bewgll Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, sia ens (O—14) Declination: 10°+ - on Tages- 7 on gn 7 Qn gh Tages- 3 mittel mittel 1 0 0 0.3 2 8 7 26'2 34'8 30'6 3 1 2 0 £36 9 8 7 2 5 34.0 32.5 30 10 10 10 10.0 f 7 8 26.2 36.5 30.6 31 10 10 0 Goa 9 iB 8 26.5 Bti9 28.6 dl ) 2 0 OL 8 8 7 28.0 39.4 30.4 32 10 v 9 923 2 8 7 24.7 37.5 24.8 a0 2 3 4 3.0 2 8 6 24.5 36.9 20.2 29 5 9 1 By) 8 7 8 28.5 35.1 2925 30 1 °4 0 1c 0 9 8 i 2621 37.0 28.4 30 0 1 7 7 | 2 8 6 ast 36.4 00.0 32 LOO. fy ONS h ea TU en SOP aN ahr 3629") BIS 30 ) 4 10 4.7 8 6 7 27.8 33.6 29 6 30 10 7 8 8.3 8 AE 10 26.2 34.1 29.4 29 8 7 a3 6.3 9 8 5 25.9 35.5 29, 4 30 1 0 0 0.3 9 6 7 PA A | 35.0 28-4 30 i 2 1 1.3 9 ‘a 7 2U.2 a7.8 29% dl 1 i 1 1.0 8 7 8 26.6 34.4 29.6 30 2 6 1 3.0 5 6 7 26.4 34.9 30.0 30 3 ) 1 4.3 9 6 7 25.1 30.9 29.1 30 10 8 0 6.0 8 9 ‘i 27.8 35.3 30.7 dL 1 1 0 0.7 2 8 7 26.9 34.5 30.4 30 0 4 0 is ) 9 7 26.1 36.5 27.1 29 1 + 10 4.0 7 7 6 rf | 34.5 Ps ar | 30 8 5 5) 5.3 8 8 7 24.4 35.4 30.1 30 2 5 7 4.7 8 fi 6 24.4 33.6 27.8 28 1 10 8 6.3 6 6 9 26.6 33.9 30.3 30 10 8 1 6.35 pa 10 9 ps Na 34.5 30.8 30 1 5 2 2.7 9 7 7 2ba3 35.3 30.3 30 ) 2 0 Dar 3) 8 7 20E9 | con. @ 30.3 30 10 6 10 8.7 8 9 5. | 24.3 35.0 29.4 29 9 10 10 er | 8 10 3 Zoe 33.8 29.2 29 4.2 ate | 0 4.3 Geo) Peso tea Gere hero | 5.20.40}. -30 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde): N, NE, FE, SE, S, SW, W, NW. ay Oi Tecpectauae Wat," Oy) 1” Beds PASTS to: 4 ae Groésste Geschwindigkeit: Ce ae ORE A es GN a Bs 15:9; Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 77.8 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4 POOR BAOOMNO MORAN POoOownw DOOR WENA i Oo bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Fabrik Gebr. Lenz, friiher Kroll und Girtner) in Berlin (Scala 0—14). Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stérungen statt. : SS a eee Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k.-k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg; 1875. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24. Juni. Die Herren A. Borelly und J. Coggia in Marseille tiber- senden Dankschreiben fiir die ihnen fiir die Entdeckungen tele- skopischer Kometen zuerkannten und tibersendeten Preise. Herr Prof. R. Maly in Innsbruck iibersendet zwei Abhand- lungen seines Assistenten Herrn Dr. Leo Liebermann: Uber den Stickstoff- und Eiweissgehalt der Frauen- und Kuhmilch“ und Beitrag zur Stickstoff-Bestimmung in Albuminaten*. Der Ausgangspunkt fiir diese Arbeit war die in der neueren Zeit gemachte Angabe, dass der Stickstoffgehalt der Gesammt- mileh 2-3 bis 4:8mal so gross sein solle, als der der darin ent- haltenen Eiweisskérper. Indem sich nun zwar zeigte, dass diese Zahlen iibertrieben sind, und dass sich in der Milch ausser den Eiweisskérpern keine andere stickstoffhaltige Substanz nachwei- sen liisst, so haben die Untersuchungen Lie bermann’s doch er- geben, dass die bisherigen Methoden zur Fillung der Eiweisskérper (die von Hoppe-Seyler und von Brun- ner) nicht die gesammten Milcheiweissstoffe geben, sondern dass sich dabei ein betriichtlicher Theil der Fallung entzieht. Die gesammten Eiweissstoffe bekommt man aber nach der alten Methode von Haidlen, und ferner durch die Fillung mit essigsaurer Tanninlisung. Diese Resultate sind durch zahl- reiche analytische Daten belegt; ebenso die Behauptung, dass 138 die Dumas’sche Methode der Stickstoff-Bestimmung auch bei der Milch bedeutend mehr Stickstoff liefert als die Methode nach Will-Varrentrapp. Herr Dr. Joseph Méller, Assistent am hiesigen pharma- kologischen Institute tibermittelt eme Abhandlung: ,Uber die Entstehung des Acacien-Gummi‘. Das w. M. Herr Dr. A. Boué tiberreicht eine Abhandlung: Uber das Alluvialgebiet* und macht dartiber einige Bemer- kungen. Nachdem dieses Gebiet, wie gewéhnlich angenommen, be- grenzt wird, behandelt der Verfasser das angeschwemmte Allu- vium und die Art seiner Hervorbringung am Meere und auf festem Lande, so wie bei Gebirgshebungen. Dann iibergeht er zur Umformung der letzteren durch Alluvial-Phinomene und zur Bildung von Seen und Lagunen wiihrend dieser Periode. Dieses fiihrt ihn zur Theorie der Hervorbringung enger Thiler und ihrer hiufigen Terrassenbildung. Die ehemaligen Seen vieler Thiler waren stockférmig aufeinander gestappelt und gaben oft zu Wasserfillen Anlass. Ein eigener Satz bespricht die sogenannten Felsenthore dieser Thiler, welches Thema durch theilweise bis jetzt unbekannte Beispiele, wie das tibrige Material, illustrirt wird. Die wahrscheinliche Erkliirung dieser Raiume oder Spalten wird versucht und werden die verschiedenen Thalbildungen in Kiirze aufgezihlt. In seiner Erwiihnung des erratischen Phinomens hat er die Beschreibung der sogenannten Till der Nordlinder besonders gegeben. In jener iiber Gerélle, Lagerstitten mit Erzen oder Edelsteinen beschiftigt er sich besonders mit dem Diamant. Einiges tiber den Liss, die Wiisten und die Kalktuffmassen endi- gen den Vortrag. Das w. M. Herr Prof. Briicke spricht tiber eine neue Art, die Béttger’sche Zuckerprobe anzustellen. Sie besteht darin, dass man aus der zu untersuchenden Fliissigkeit die Substanzen, 139 die Veranlassung zur Bildung von Schwefelwismuth geben kén- nen, mittelst Jodwismuthkalium ausfallt. Man filtrirt, versetat das Filtrat mit Kali im Uberschuss und kocht. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Hlasiwetz iiberreicht zwei Abhandlungen des Herrn Th. Morawski in Graz. In der ersten Abhandlung: ,Uber die Einwirkung von Chlor auf Lésungen von citraconsaurem Natrium* weist Mo- rawski nach, dass die von Herrn Professor Gottlieb ent- deckte Trichlorbuttersiure in der Weise entsteht, dass sich zuerst eine Citradichlorpyroweinsiure bildet, die dann in Mono- chlorcrotonsiiure, Kohlensiure und Salzsaure zerfallt, woraut dann die Monochlorcrotonsiiure zwei Atome Chlor aufnimmt und Trichlorbuttersiure bildet. Beziiglich des indifferenten chlor- haltigen Ols, welches als Nebenprodukt entsteht, wird gezeigt, dass es hauptsichlich aus einem Trichloraceton bestehe, aus dem durch Einwirkung von Kaliumhydrat, Essigsiure und Chloroform abgespalten werden kénne. Dieses Trichloraceton entsteht auch aus monochlorcitramalsaurem Natrium mit Chlor, und diirfte in Lésungen von citronsaurem Natrium aus der- selben Substanz gebildet werden. In der zweiten Abhandlung: ,,Uber das Verhalten von mesa- consaurem Natrium in wiisseriger Lisung gegen Chlor* wird bewiesen, dass auch hier monochlorcitramalsaures Natrium entsteht, und als Nebenprodukt das aus diesem Koérper gebildete Trichloraceton. Ankniipfend an Henry’s Betrachtungen iiber die Constitution der Brenzcitronensiiuren wird gezeigt, dass dessen Mesaconsiureformel den in neuester Zeit von Fittig und vom Verfasser entdeckten Thatsachen nicht mehr entspricht und dass nur die zweite von Henry ausgesprochene Ansicht noch zulassig erscheint, jedoch erst noch des experimentellen Bewei- ses bedarf. Herr Hofrath Hlasiwetz legt ferner eine Abhandlung vor: Uber die Gerbsiuren der Eiche“ von Prof. Dr. Johann Oger. + 140 Es wird darin nachgewiesen, dass die griinen Blitter der Eiche eine sehr betrachtliche Menge von Eichenrindengerbsiure enthalten, so dass sie ein sehr gutes Gerbmaterial abgeben wiir- den. Ausser der Eichenrindengerbsaure wurde in den Blattern noch Ellagsiiure gefunden. — In den griinen auf den Blattern aufsitzenden Gallipfelu finden sich neben nur mehr geringen Quantitéiten von Eichenrindengerbsaéure hauptsichlich Tannin und Ellagsiure. Der Gerbsiuregehalt der Eichenzweige bleibt vom Monat Marz bis Ende October sehr constant und steht weit hinter jenem der Eichenspiegelrinde zuriick. Die, nach einer im Laboratorium von Prof. Hlasiwetz durchgefiihrten Untersuchung der Eichenrinde, von A. Gra- bowski erhaltenen Resultate, wonach die Eichenrindengerb- siure nur Spuren von Tannin enthilt und ein Glycosid ist, fand der Verfasser, der fiir diese Gerbsaure die Formel C,,H,,0,, vor- schligt, bestitiget und wurde beim Kochen derselben mit ver- diinnter Schwefelsiure ein gihrungsfihiger Zucker erhalten. — Fiir die Darstellung von Alkalisalzen der Gerbsiiuren empfiehlt der Verfasser die Fallung von alkoholischen Lésungen der Cin- choninverbindungen durch alkoholische Lésungen von essigsau- rem Kali oder essigsaurem Baryt und wurde auf diese Weise aus Tannin ein der Formel C,,H,KO, entsprechendes Kalisalz erhalten. Schliesslich wird nachgewiesen, dass die nach Léwen- thal’s Methode erhaltenen Angaben iiber den Gerbstoffgehalt der Eichenrinden zwei Fehler enthalten. Der eine besteht darin, dass die Sauerstoffmengen, welche gleiche Quantitéten von Eichenrindengerbsiure und Tannin bei Anwendung dieser Me- thode verbrauchen, nicht, wie immer angenommen wird, gleich sind, sondern sich wie 1:1-:5 verhalten, so dass hiernach der Gerbstoffgehalt zu niedrig gefunden wird. Der andere Fehler beruht darauf, dass in den wiisserigen Extrakten der Eichenrinde neben der Rindengerbsiure auch noch betrichtliche Mengen anderer Substanzen enthalten sind, welche durch tihermangan- saures Kali oxydirt werden, so dass nach dieser Richtung der Gerbsaiuregehalt wieder zu gross gefunden wird. 141 Herr A. Habel aus New-York halt einen Vortrag: Uber die Art und Weise der Bildung des Whuano (Guano)*. Allgemein herrschte die Ansicht: ,.Der Whuano auf den Inseln de Chincha sei eine Anhiufung von Excrementen der auf den Inseln zu Tausenden sich aufhaltenden Végel-Arten*. In Wirklichkeit ist dies nur theilweise der Fall; und der Whuano besteht aus zwei Massen, die in zwei verschie- denen Zeitriumen und auf zweierlei Weise gebildet wurden. Die oberste, bei weitem geringere Masse desselben, besteht aus den Excrementen von Végeln und deren Leichen; so wie aus den Excrementen und Leichen von Seehunden (Otaria), welche sich auf den Inseln authielten. Die untere, bei weitem grésste Masse bildete sich in vorhistorischen Zeiten durch das Hinabsinken zum Meeresgrunde der Execremente zahlreicher, auf einem klei- nen Raume des Meeres sich aufhaltenden Wasservoégel. Auf diese Weise bildeten sich Schiehten, welche Schichten spiiter sammt dem Meeresgrunde gehoben wurden, und die In- seln bildeten. Diese Art von Bildung des Whuano findet noch heutzutage Statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. rim ~ i era ? ufrahemnuion | (owarn 7 t § = - £0758 } ig ' puree rs f ver} Ae ‘ - a oe <7 . ; AP j ‘ ah oe TUE is rm , ~ ron td foad'h aah! (; bers th nil’ ny niseeles ; =) ae nea ; 2 amd Lie nig gif a Co anes ; : . ‘ (tS. FE Pn GM bo ae teat este te is “ te. . it , ia = Ry, om ote od =e eee Tye a: mrsbals ata kg: fol 3 rob path a" 9 : « Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1875. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Juli. Der Priasident begriisst das neu eingetretene Mitglied Herrn Director G. Tschermak. Die Direction der Gewerbeschule zu Bistritz in Siebenbiir- gen dankt mit Schreiben vom 25. Juni fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Der Secretiir verliest den von Herrn Custos Th. Fuchs erstatteten Bericht iiber den Erfolg seiner in Begleitung des Herrn A. Bittner im Auftrage der Akademie nach Griechenland unternommenen geologischen Untersuchungsreise. Der Secretiir legt folgende eingesendeten Abhandlungen vor: Uber eine neue Form der Fresnel-Arago’schen Inter- ferenzversuche mit polarisirtem Licht“, von dem c. M. Herrn Regierungsrathe E. Mach und W. Rosicky in Prag. ,Uber die akustische Anziehung und Abstossung“, von Herrn Dr, V. Dvorak in Prag. $$$ $e 144 , Zur elastischen Nachwirkung des tordirten Stahldrahtes“, von Herrn Dr. J. Finger, Gymnasial-Professor in Hernals. ,Einige Versuche tiber magnetische Wirkungen rotirender kérperlicher Leiter*, von Herrn Dr. J. Odstréil, Gymnasial- Professor in Teschen. Herr Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Abhand- lung: Uber die Umwandlung von Saéuren der Reihe C,H2, 202 in solche der Reihe C,,H>,0.“, worin gezeigt wird, dass diese Umwandlung nicht nur, wie man bisher glaubte, bei den An- fangsgliedern der Olsiiurereihe, sondern auch bei den héheren Gliedern derselben méglich ist. Dies wird nachgewiesen fiir Olsiiure, Erucasiiure und den diesen beiden Sauren Isomeren, Elaidinsiure und Brassidinsiiure. Die Addition von Wasser- stoff wurde durch Einwirkung von Jodwasserstoff und amor- phem Phosphor bei Temperaturen zwischen 180° und 220° bewirkt. Es entsteht aus Olsiure und Elaidinsiiure, Stearinsiure, aus Erucasiure und Brassidinsiure Behensiure, welche durch ihre Eigenschaften und durch Analysen identificirt wurden. Der Secretiir legt ferner das Werk ,, Theoretische Kinematik « von Herrn F. Reuleaux vor, welches der Verfasser dem Herrn Hofrathe Jelinek mit dem Ersuchen, es der Akademie zu tiber- reichen, eingesendet hat. Herr C. Pusehl, Capitular und Professor in Seitenstetten, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber den Einfluss von Druck und Zug auf die thermischen Ausdehnungscoéfficienten der Korper und tiber das beziigliche Verhalten von Wasser und Kautschuk“. 145 Nach einer vom Verfasser aufgestellten Forme) lasst sich die Veriinderung des Ausdehnungscoéfficienten eines Kdorpers unter dem Einflusse fiusserer Krifte einfach aus der Abhaingigkeit seines Elasticititscoéfficienten von der Temperatur berechnen. Im Allgemeinen werden hiernach die Ausdehnungscoéfficienten der fliissigen oder festen Kérper durch Zusammendriickung ver- kleinert und durch Ausdehnung vergréssert. Eigenthiimlich ist das Verhalten des Wassers, dessen Ausdehnungscoéfficient mit dem Drucke zunimmt; es folgt daraus, dass die Temperatur seines Dichtigkeitsmaximums durch Druck erniedrigt wird. Der Ausdehnungscoéfficient des Kautschuk kann nach Sehmule- witsch bei einer gewissen Spannung Null und bei noch gris- serer Spannung negativ werden; nach der aufgesteliten Formel muss in diesem Falle der Elasticititscoéfficient mit steigender ‘emperatur zunehmen, wie es der genannte Physiker wirklich gefunden hat. Das von Exner erhaltene entgegengesetzte Resultat kinnte nach der Ansicht des Verfassers darin semen Grund haben, dass die entsprechende Kautschuksorte ungeach- tet der angewendeten starken Spannung ihrem neutralen Punkte nicht nahe genug war. Das w. M. Herr Hofrath Hlasiwetz tiberreicht den Schluss seiner, gemeinschaftlich mit Dr. Habermann ausgefihrten Untersuchung iiber das Gentisin, in welcher die Identitat der friiher ,Gentisinsiiure* genannten Verbindung mit der Oxysalicyl- siiure und der der ,,Pyrogentisinsiiure* mit dem Hydrochinon festgestellt, und fiir das Gentisin selbst eine Constitutionsformel CH, Call, JO. CO : ; .y JOH CoH, jOH entwickelt wird. Herr Hofrath Hlasiwetz legt ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. Habermann iiber die Salze und einige andere Deri- vate der Glutamminsiure vor. 146 Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine vom Cand. med. Holl im physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit vor, die sich mit dem Baue der Spinalganglien beschiftigt. Holl hat an sechs Spinalganglien, vieren vom Frosch und zweien von der Katze, die ein- und austretendep Fasern gezahlt. Er kommt zu dem Resultate, dass keine Vermehrung der Fasern in den Gang- lien stattfindet und schliesst sich der Ansicht an, dass auch bei den héheren Wirbelthieren simmtliche Ganglienzellen der Spina!- ganglien bipolar seien. Herr Dr. Emil v. Marenzeller iiberreicht eine Abhand- lung unter dem Titel: Zur Kenntniss der adriatischen Anneliden. Zweiter Beitrag (Polynoinen, Hesioneen, Syllideen). Als neu beschrieben werden: Oaydromus fuscescens, eme Hesionee von Triest mit 3 Stirnfiihlern, 2 Palpen, 16 Fiihlercirren und zweiiistigen Rudern; Syllis ochracea mit keulenformigen Stirnfiihlern, Fiihlercirren und eben solchen Riickencirren an den zwei ersten rudertragenden Segmenten, wiihrend die aller iibrigen gegliedert sind; eine Art der bis jetzt nur aus Spitzbergen und Marseille bekannten Gattung Husyllis: E. assimilis, endlich Pro- ceraea macrophthaima. Die drei neuen Syllideen wurden in Lussin piccolo gefunden. Ferner werden Untersuchungen zur Syno- nymie ilterer Arten angestellt und neue oder erginzende Beschreibungen gegeben. Lepidonotus (Polynoé) clypeata Gr = modesta Qutrfg.= Grubiana Clap = clava Mont. Die gemeinste mit der P. cirrata O. F. Miill. = Harmothoé imbricata L. ver- wechselte Polynoine der Adria ist Lagisca extenuata Gr. = lon- gisetis, Gr. = Khlersi Mgrnu. Polynoé lamprophthalma Marenz. ist der Jugendzustand der Lepidasthenia ( Polynoé) elegans Gr.; Hermadion (Polynoé) fragile Clap = Polynoé pellucida Eh.; Syllis pellucida Ell. = macrocola Marenz. = hyalinaGr.; Syllis seabra Ehl. = Syllis ( Pseudosyllis) brevipennis Gr; Syllis brevi- cornis Gr. ist eine Odontosyllis, Sylline Gr. wahrscheinlich eine Proceraea. Die neuen oder kritischen Arten werden durch nach den lebenden Thieren gefertigte Abbildungen erliutert. 147 Herr Prof. Schenk legt eine Abhandlung von Dr. Szym- kievicez vor: ,Beitrag zur Lehre der kiinstlichen Missbildungen am Hiihnereie.« In dieser Abhandlung wird die Entwicklung einer von Panum als abortiven Fruchthof bezeichneten Missbil- dung besprochen, und kommt der Verfasser zu dem Resultate, dass die Gefissbildung zwischen der Darmfaserplatte und dem Darmdriisenblatte, als Ausgangsstitte fiir die Missbildung zu betrachten ist. Mit der Gefiissbildung tritt auch die Bildung von blasenférmigen Gebilden auf, welche die einzelnen Anlagen im Embryo bis zur vollstindigen Unkenntlichkeit verdringen kénnen. Erschienen ist: Das 1. u. 2. Heft (Jiinner und Februar 1875) des LXXI. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. "hs 55 id : oe oF nyse ae iis it oiveen ic awibe a ra Z , i é ey Ve eipy %s ‘ 4 m+: 7 : wale “guntst lai (AVN OUe aoe as thi FE esl oe -duiebach th btenl a ite Bs bn ee my aes ee dais “ite fl | ih WHOA i On pou wees, CETPV nto” : ” , : f b t ‘ A a C : i nee 4 v r {; ‘ eG ‘ ‘ - Tad : *)e) Matives eal wo somadbesy ik ik. Uonae 7! ‘ . 7 1) ; ‘i cat' : : 3 SVE a) toned amaeAi ee: 198 vet ai # hh a bea real 2 . aale st bataaeirtbe rant? va ra 44 4 195 sors Wis Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1875. Nr. XVIUIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juli. Der Secretiir theilt die eingelangten Dankschreiben mit, und zwar vom Herrn A. Des Cloizeaux in Paris fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede, von den Herren Professoren Camil Heller in Innsbruck und Emil Weyr in Prag fiir ihre Wahlen zu inliindischen correspondirenden Mit- gliedern der Classe, und vom Herrn Prof. Boltzmann fiir den ihm zuerkannten Freih. v. Baumgartner’schen Preis. Herr Dr. G. Schweinfurth, Président der neu gegriin- deten Société Khédiviale de Géographie* zu Cairo iibersendet die Statuten dieser Gesellschaft nebst einem Exemplare der bei ihrer Inauguration von ihm gehaltenen Rede und stellt an die Akademie das Ansuchen, mit der Gesellschaft in wissenschaft- lichen Verkehr und Schriftentausch zu treten. Herr Martin Egger, Professor der Physik zu Mariaschein, tibersendet einen Bericht des Rudolf Handmann tiber den von ihm erfundenen elektromagnetischen Motor, und ersucht um eine Subvention zum Zwecke der exacteren Ausfiihrung desselben. 150 Das ec. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck tibersendet eine Untersuchung von H. Hammerle: Uber die Loéslichkeit des Chlorealeiums inWasser“. Dieselbe enthilt neue, genaue Liéslichkeitsbestimmungen dieses Salzes innerhalb —22° bis +29°, eine hieraus berechnete Interpolationsgleichung, sowie eine diesbeztigliche Tabelle, endlich eine vorliufige Mittheilung itiber das bis jetzt noch nicht gekannte Salz von der Formel CaCl, .4H,0. Herr C. Puschl, Professor und Capitular in Seitenstetten, itibersendet eine Note iiber ,Erniedrigung der Temperatur des. Dichtigkeitsmaximums des Wassers durch Druck«. Aus dem Gange der Werthe, welche einerseits der Aus- dehnungscoéfficient und anderseits die Zusammendriickbarkeit des Wassers in der Nahe des Dichtigkeitsmaximums annehmen, berechnet der Verfasser, dass die Temperatur, bei welcher die erésste Dichtigkeit eintritt, durch einen Druck von 87 Atmo- sphiren um einen Centesimalgrad erniedrigt wird. Da der gleiche Druck den Gefrierpunkt des Wassers nur um zwei Drittel eines Grades erniedrigt, so folgt, dass die Temperatur des Dichtigkeitsmaximums bei zunehmendem Drucke der Tem- peratur des Gefrierens niher riickt. Das w. M. Herr Prof. C. Langer legt eine Abhandlung vor unter dem Titel: ,Uber das Gefiisssystem der Réhrenknochen mit Beitriigen zur Kenntniss des Baues und der Entwicklung der Knochen*“. Die Untersuchung, deren Ergebnisse den Gegenstand die- ser Abhandlung bilden, erstreckte sich sowohl auf die Anlage der grésseren aus- und eintretenden Stiimme der Blutg efiisse, als auch auf die feinere Vertheilung derselben innerhalb der Kno- chen, in ihrer Substanz und im Marke; sie wurden, um auch die Entwicklung der Knochen beriicksichtigen zu kénnen, an Embryonen und Individuen verschiedenen Alters, doch aber vor- zugsweise nur an zwei Skeletstiicken, dem Femur und der Tibia durchgefiihrt. 151 Die Objecte fiir die Untersuchung lieferten allerdings zu- meist injicirte Préparate, doch leiteten die Ergebnisse iiber die feinere Vertheilung der Gefisse alsbald auch auf die Beriicksich- tigung histologischer Verhiltnisse an fertigen und sich bilden- den Knochen. Die wichtigsten Resultate der ausfiihrlichen Arbeit diirften sich in folgende Punkte zusammenfassen lassen: rE: Astfolge und Anordnung der grossen Gefiisse entspricht dem Mechanismus des betreffenden Gelenkes. . Die grésseren Venen sind gleich bei ihrem Ausgange aus dem Knochen mit vielen Klappen ausgestattet, welche aber an den inneren Venen vollstiindig fehlen, wodurch die iso- lirte Injection der Markvenen ermoglicht wird. . Die Havers’schen Kaniile enthalten in der Regel zwei Gefiisse, einen kleineren arteriellen und einen grésseren vendsen Ast; in manchen grésseren Kaniilen, in welchen schon Markzellen vorkommen, findet sich sogar ein aus sehr feinen Gefiissen bestehendes ziemlich dichtes Netz. . Durch Maceration in Siuren lassen sich, wie die Knochen- kérperchen so auch die Havers’schen Kaniile isoliren, auf Grundlage einer der Siiure linger widerstehenden Begrenzungslamelle. Die Havers’schen Kaniile wurden aui diese Weise in ihrem netzférmigen Zusammenhange als glashelle Roébrchen, mit den in ihnen enthaltenen inji- cirten Blutgefiissen dargestellt. An ihrer Oberfliche fanden sich mitunter zahlreiche haarférmige Anhinge, offenbar Aste der Rohrchen der benachbarten Knochenkorper, wel- che nicht selten noch im Zusammenhange mit der isolirten Wand der Havers’schen Kaniilchen angetroffen wurden. . Die Markgefiisse wurden durch isolirte Injectionen der Ar- teria und Vena nutritia tibiae dargestellt, sowohl in ihren gréberen als auch feineren Ramificationen. . Arteria und Vena nutritia erzeugen durch unmittelbar ab- gehende Zweige schon im Knochenkanale ein feines Netz, dessen Réhrchen mit den Gefiissen der benachbarten Com- pacta im Zusammenhange stehen. Dieses Netz begleitet beide Gefisse bis in die Markhohle. 152 & 10. tty. 12. Die feinsten Markarterien itibergehen als unverzweigte Endarterien unmittelbar in die bekannten grossen vendsen Markeapillaren, welche wie auch die Endarterien mit eigenen Begrenzungsmenbranen ausgestattet sind. . Die Venenwurzeln, welche aus diesem Netze hervorgehen, ordnen sich in der unteren Hilfte der Knochen radiir um lingslaufende Staémmchen, welche bald peripherisch bald im Inneren des Markes liegen, woraus die an Querschnitten wahrnehmbaren mehr oder weniger vollstindigen sternférmi- gen Figuren hervorgehen; in kleineren Knochen einfach und central, in: grésseren vervielfiltigt und verschieden ver- theilt. In der oberen Hilfte des Markes bilden die Venen- wurzeln meistens Quiiste, deren Stiimmchen in den Cana- lis nutritius eingehen. . An der Peripherie des compacten Markkérpers vermitteln arterielle und venése Zweigchen durch die compacte Kno- chensubstanz hindurch Anastomosen der Markgefiisse mit den Periostalgefiissen; ausser diesen begrenzen sich gegen die Wand der Markréhre die venésen Capillaren mittelst eines ziemlich dicht geordneten Netzes. Die inneren Knochengefiisse begrenzen sich gegen die Gelenkknorpel papillenartig mit einfachen oder zusammen- gesetzten Schlingen, welche in marklose Ausliufer der Zellen der Spongiosa eingelagert sind. Die bekannte ver- kalkte Schichte des Gelenkknorpels begleicht die Uneben- beiten der Oberfliche. Auch an den Ansatzstellen der Bander finden sich diese Schlingen; doch begrenzen sich auch die Gefisse der Binder gegen den Knochen in Schlingenformen. Ausserdem aber leiten die Binder kleinere arterielle und vendése Gefiisse in und aus den Knochen. Gleich wie die Ligamenta cruciata des Knies nach beiden Seiten Arterien und Venen gegen die Arteria und Vena genu impar leiten, so leitet auch das Ligamentum teres bei- derseits Arterien und Venen aus den Hiift- und Oberschen- kelknochen in die Arteria und Vena obturatoria. Der Uber- gang von Arterien durch das runde Band in den Schenkel- kopf ist beim Kinde constant, also typisch, und kann erst 13. 14. 15. 16. 1%. 153 dann eingeschriinkt werden, wenn die vom Collum her ein- tretenden Arterien, nach Entstehung des Verknécherungs- punktes mit den Gefiissen des Ligamentum teres in Verbin- dung getreten sind. Wenn das Caput ober dem Ansatze des Bandes angebohrt und eine leicht fliissige Substanz in die Spongiosa injicirt wird, wobei aber die seitlichen Abzugs- kaniile am Collum abgesperrt werden miissen, so wird man in der tiberwiegend grésseren Mehrzahl der Falle den Ubertritt der Injectionsfliissigkeit in die Vena obturatoria beobachten kénnen. Das Experiment misslingt nur in diusserst seltenen Fallen. Die Knorpelkaniile treten als einfache follikelartige, vom Periost abgehende Buchten im unteren Ende des Femur bereits in der ersten Hilfte des vierten Embryonalmonates auf; sie erscheinen zuerst an der Verknécherungsgrenze der Diaphyse und im Epiphysentheil. Die ersteren werden nach und nach in den wachsenden Diaphysenknochen einbezogen, indess sich an der Grenze zwischen Dia- physe und Epiphyse selbst noch in der ersten Lebenszeit neue Knorpelkanile entwickeln kénnen. Die Anlage der Knorpelkanile entspricht vollstaindig der Anlage der grésseren Gefiisse im fertigen Knochen. So reich auch die Astfolge der Knorpelkaniile sein mag, so stehen sie doch nirgends mit einander in Communication. Die Gefiisse der Knorpelkanile bilden in den grésseren Stiimmchen Netze und in den blinden Enden derselben Schlingen, indem unverzweigte diinne Arteriendstchen meistens in zwei rasch anwachsende Venen umbeugen. Eine Anastomose der Gefiisse benachbarter Knorpelkandle untereinander wird erst durch das Auftreten eines Verkn6- cherungspunktes hergestellt. Die der Verknicherungsgrenze zunichst liegenden Gefisse der Knorpelkaniile schicken Ausliufer durch die Zone der geordneten Zellensiiulen in die Markgefisse der Diaphyse. Das Bild der Verknicherungsgrenze an der Diaphyse aus der Zeit der letzten Embryonalmonate unterscheidet sich wesentlich von dem, welches nach dem Auftreten eines Epiphysenkernes, also in dem neu entstandenen Fugen- 154 18. 100 20. 21. 22. knorpel sich zeigt; indem erst in dieser Zeit jene langen finger- oder papillenartigen Markraumfortsitze sich bilden, welche gegen die Zellensiulen heranwachsen. Auch ist in den letzten Embryonalmonaten die Verknécherungslinie noch nicht so weit peripheriewiirts vorgedrungen, wie spater. Auch das Aussehen des Fugenknorpels indert sich mit dem Fortschreiten der Verknécherung, weil die zwischen den beiderseitigen Verknécherungszonen des Knorpels befindliche, gleichsam neutrale Schichte von vereinzelten Knorpelzellen allmiilig aufgezehrt wird. Die Vereinigung der beiden Theilstiicke des Réhrenkno- chens geschieht anfangs durch eine aus dem Fugenknorpel hervorgegangene, mit Haver’schen Kanilen durchzogene Knochenlamelle, in welcher beim Beginn ihrer Bildung stellenweise noch Reste von verkalktem Knorpel vorkommen. Die, die beiden noch losen Theilstiicke des Knochens gegen die Fuge begrenzende feste Lamelle besteht aus verkalk- tem Knorpel, worin zahlreiche, den papillenartigen Mark- raumfortsatzen der Diaphyse entsprechende Liicken sicht- bar sind, welche je nach der Wachsthumsperiode verschie- den geordnet angetroffen werden. Die terminale Gefiissformation in der Diaphyse besteht aus einfacheren Schlingen, deren zuleitender Schenkel wieder von einer unverzweigten Endarterie dargestellt wird. In den kugeligen Markraumbuchten des Epiphysenknochens begrenzt sich das Gefiisssystem mit complicirteren, fast kniduelartig aussehenden Schlingenformationen. Auch an einem 3 Jahre alten, mit Rhachitis behafteten Kinde, wurden im Femur die Gefiisse dargestellt. Der Secretiir iiberreicht eine Abhandlung: ,Versuche iiber das Wiarmeleitungsvermigen von Gasgemengen*, von Herrn J. Plank, Assistenten am k. k. physikalischen Institute. Es wurden fiir folgende Gemenge die beigesetzten Werthe der Leitungsvermégen, denen jenes der Luft als Kinheit zu Grunde gelegt ist, gefunden: 3H + O 24 2H %) 70 © vi H + 20 O8 H-- 30 78 -616H + 0-384C0, -493H + 0-507C0, -319H + 0-681C0, .6980 + 0+302C0, ‘5610 + 0-439C0, oO eH & PDD & dO DD OO MH (@ ©) Bhs) Cr OO eee Herr Dr. Sigmund Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Uber das Sehen von Bewegungen und die Theorie des zu- sammengesetzten Auges*. In derselben ist nachgewiesen, dass das Erkennen yon Bewegungen nur in gewissen Fillen auf einer Wahrnehmung beruht, dass es in anderen Gegenstand un- mittelbarer Empfindung ist. In dieser Function des Auges als Bewegung empfindender Apparat liegt der Schliissel zum Ver- stindniss des zusammengesetzten Auges der Krebse und Insecten. Es werden die physikalischen Eigenschaften derselben unter- sucht und nachgewiesen, dass durch dieselben eine grosse Empfindlichkeit fiir Bewegungen erméglicht ist. Herr Dr. Ernst Fleisch] legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Uber die Graduirung von Inductions-Apparaten*. Es wird in derselben ein Verfahren beschrieben, um die Abnahme der Secundéren Stréme bei zunehmendem Rollenabstande auf physiologischem Wege zu messen; und nachgewiesen, dass die auf solche Weise erhaltenen Resultate mit den an Galvanometern gewonnenen iibereinstimmen. Herr Professor Wiesner iibergibt eine Abhandlung unter dem Titel: Untersuchungen tiber die Bewegung des Imbibitions- wassers im Holze und in der Membran der Pflanzenzelle. 156 Die wichtigeren Ergebnisse der Arbeit fasst der Vortragende in folgende Satze zusammen. Das Holz hat die Fihigkeit, das imbibirte Wasser nach allen Richtungen hin zu leiten. Am raschesten erfolgt die Bewegung des Wassers in der Richtung der Axe des Stammes. Je nach dem anatomischen Baue des Holzes ist die Leitungsfaihigkeit des- selben fiir imbibirtes Wasser nach radialer oder tangentialer Richtung eine groéssere. Alle Elemente des Holzkérpers leiten das Imbibitionswasser, und zwar am raschesten in der Richtung ihrer Langsaxe. Die mittlere Geschwindigkeit des Imbibitionswassers ist in zusam- menhiingenden Elementen des Holzkérpers eine desto grossere,. je diinnwandiger und linger dieselben sind, so dass im Allge- meinen die Gefiisse das Wasser rascher leiten als die Holzzellen, die Friihlingsholzzellen rascher als die Herbstholzzellen, die Markstrahlenzellen rascher als die Holzparenchymzellen. Dieses verschiedene Verhalten der Elemente des Holzkér- pers in Bezug auf Leitungsfihigkeit des imbibirten Wassers. findet seine Erklirung darin, dass jede Zellmembran das Inbi- bitionswasser in der Richtung der Verdickungsschichten weit rascher als quer durch die Wand leitet. Wihrend im Zustande des Sittigungsgleichgewichtes der Gewebe des Holzkérpers dic Bewegung des Imbibitionswassers. nur stattfindet, wenn die Pflanze transspirirt, bewegen sich die im Imbibitionswasser gelisten Salze (die Versuche wurden mit Lithionverbindungen ausgefiihrt) auch bei Ausschluss der Ver- dunstung in der Membran der Pflanzenzelle aufwirts. Die aus: dem Aufsteigen der Lithionverbindungen im Holzkérper von Mc. Nab abgeleitete Geschwindigkeit des Wassers im Stamme der Pflanzen ist desshalb unrichtig. Die Geschwindigkeit des im imbibirten Holzkérper aut- steigenden Lithions wird indess doch durch die Transspiration begiinstigt und es zeigt sich hierbei, dass auch das Lithion in den Membranen diinnwandiger und langgestreckter Elemente rascher als in den Zellwiinden stark verdickter und kurzer sich vor- wiirts bewegt. Ahnlich dem Lithion diirften sich wohl alle jene Kérper verhalten, welche in den Zellmembranen mit dem Imbibitionswasser aufsteigen. 157 _ Die ungleiche Geschwindigkeit des Imbibitionswassers in den verschiedenen Elementen des Holzkérpers vermag uns zahlreiche Erscheinungen im Pflanzenleben zu eykliren. So wird nun u. a. auch die _physiologische Bedeutung des Friihlings- und Herbstholzes klar. Das aus relativ diinnwandigen Holzzellen bestehende, bei den meisten Laubbiumen auch gefissreiche Friihlingsholz foérdert die Bewegung des Imbibitionswassers, besonders in der Richtung nach aufwarts, das gefasslose oder gefiissarme, dickwandige Holzzellen fiihrende Herbstholz hemmt den Imbibitionsstrom nach der Rinde hin. Herr Professor Wiesner legt ferner eine Arbeit des Herrn Gottlieb Haberlandt tiber die Morphologie und Biolo- gie der Lenticellen vor, welche im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit ausgeftihrt wurde. Herr Haberlandt hat die Lenticellen an Blattern, u. z. an deren Stielen nachgewiesen, an welchen Organen man sie bis jetzt tibersah. Sie entstehen auch hier unter Spaltéffnungen. An geneigten Zweigen vieler Gewiichse, besonders deutlich bei Gleditschien, treten die Lenticellen unterseits reichlicher als oberseits auf. Die Lenticellen sind Regulatoren der Trans- spiration, welche an griinen peridermlosen Zweigen die Wasser- verdunstung local vermindern, an peridermbesitzenden dieselbe local erhéhen. 158 Tag qh 11452 Ot 47, a1) 46, 4 | 44, 5 | 40. 6G | 42 ih lar: Ory rk Oo 4G. MO. 433 ide 43% 12) *AG2 13 | 46. | 43- i, } 43¢ 16. | 4 ga A tee 42 19} 44. 207140. et Oe We 3 Peed op. a eed D4 42. a ee 26 | Oc. Ar tee Oe 28 | 43. Po Ade 30 | 43. Mittel|/ 743. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Qh Tages- Abwei- 7h Qh ° chung Vv. mittel Normalst. 5 (746.1 |746.7 |746.1 2.6] 16.8) 23.38 7 | 46.8 | 45.9 | 46.8 3.3 | 16.0] 24.4 5 | 44.9 | 48.8 | 45.0 ge: a ae Wy a 1 | 41.9.) 40.1 | 42.0 | (241 So) rnigiee | BBS 8 | 40.6 | 40.2 | 40.6 | —3.1 ss @hoeb 0 | 438.1 | 45.1 | 48.6 | —0.1 1320.67 22.40 Fi i is Se ae Saran ee Lea Oe0 oekows | - 22.0 5 | 45.2 | 44.7 | 45.8 20. V9.8 25.2 (| 45.2 | 43.9 | 45.3 1.5 1629.) 2340 Oo (eal 4 804 Al 0 free 9 nie? | 2b O | 41.8 | 42.1 | 42.38 | —1.6 19.4 | 24.8 5 | 47°4 | 45.5 | 46.5 2.5 15.0 | 14.2 O | 44.7 | 42.7 | 44.5 0.5 12.2.) 128.28 AW A2e Oe ALI 426 1 — Va 1620 | 2815 0 | 40.6 | 38-5 | 40.7 | —3.4] 19.2] 28.9 @| 41.7 | 40.7 | 41.4 | —2.7] 20.7] 25.9 0 8028.1 38.04 liad io JD) 1 2048 i 873 0 | 41.4 | 40.6 | 41.3 | —2.8 | 21.0] 29.0 3 | 42.6 | 41.0 | 42.6 | —1.5 ]} 20.5] 24.5 3 | 40.0 | 40.5 | 40.3 | —3.8 | 16.6] 25.2 oe ASL | 42.9 444029 1 0 Pot beD. | S 2ort M4507 | 40.7 | 45.5 {3 tS20 1 26nw 2] 45.6 | 43.3 | 45.4 1.2 1953.4) ),29.238 @] 41.3 | 39.3 | 41.2 | —3-0 | 22.5 3.3 nC io0 Gs eoGeo weool os) 438 19.8 | 24.6 2) 88.9 | 40.3 1 39.1 | —5.1 15.9 | 20.5 6 | 42.6)| 42.4.) 49:9). 9.0 |) 15352) 46.4 O | 42.2 | 41.2 | 42.1 | —2.1 1669.) 423.00 9} 41.2 | 41.0 | 41.4 | —2.8] 20.4] 25.8 0 942.8) 4225 AD Br da OIRO og 71)742 94/742 .17/742.94) —1. S&S ns i (o/2) _ or LW) rs for) =] Maximum des Luftdruckes 747.7 Mm. am 2. u. 7. Minimum des Luftdruckes 738.2 Mm. am 26. 24stiindiges Temperatur-Mittel 20.34° Celsius. Maximum der Temperatur 33.4° C. am 24. Minimum der Temperatur 9.2° C. am 13. PUTRI WAMWIT DORSHR SORDS BWaDOK SHORE or) (=) Temperatur Celsius Tages- Abwei- mittel | Normalst 190 1 5) 20.3 2.1 20.0 C6 22.2 3.6 18:6 | —0.1 1 Od 0.3 20.3 13 20.6 1.5 18.8 | —0.4 22.7% 3.5 20.4 Tol 14.4 | —4.9 18.2 | +1.2 21.2 ins 23.4 4.0 23.0 3.6 23.7 4.3 24.8 5.4 22.8 3.4 19.5 0.1 18.0 | —1.4 22.1 2.6 24.3 4.7 26.8 G2 20.9 1.2 17.6 | —2.2 16.2 | —3.6 199 0.0 22.0 2.0 23.2 3.2 20.81) 1.53 159 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) Juni 1875. Max. | Min. Dunstdruck in Millimetern der | | Temperatur 93.31 15.0 10.5 |10.0 Peg 45-1 8.9 | 9.4 94.8 | 14.0 111.9 1129.1 96-0 | 15.7 13.7 113.5 9A 5 | $6.8 13: 7-49 92.6} 17.1 112.6 |11.5 94.0 | 15.5 1111.3 113.6 25.2 | 16.0 11.4 |10.8 | 23.5) 115.0) 9:3 | 8.5 | OF Gist6:8 dO: "' 14.5 | 94.8] 16.4 11.9 13.0 17.0 | 13.4 10.9 | 9.9 24-0 9.21 9.8] 8.8 98.5 | 11.6 |10.7 | 8.0 99.0 | 13.1 12-2 112.4 OF Si «TPS Mt A137 29.0 | 16.0 13.8 |12.1 299.0 | 15.3 12.0 |12.4 96.5 | 17.3 13.4 [15.0 97.0 | 14-0 111.3 |12.9 Or of 9b 7-8 7.9.3 96.4 | 12.0] 9.7 | 9.8 30.4 | 13.4 11.8 |12.6 33.4 | 16.5 1114.2 |10.9 25.7 | 17.3 113.0 |13.6 SEO ede Oc Oe TTL. tf 16.6 | 14.0 10.7 |12.0 94.7 | 15.6 112.8 114.5 26.3 | 15.0 115.3 |14°3 SSO etorl s-1°113"9 25.46) 14.89]11.7 |11.9 NTH DOH OBRwWMwwW Shaw S A109 HO Ol Oo NANMONM Nome | 'Tages- | mittel Feuchtigkeit in Procenten 47 | 51 42 | 58 54 | 93 56 | 67 78 | 92 59 | 86 66 | 67 46 | 82 41 | 71 54 | 73 56 | 79 3 | 88 58 | 58 27 | 64 42 | 69 53 | 65 43 | 50 42 | 56 66 | 70 55 | 56 47 | 72 40 | 57 40 | 62 29 | 59 59 | 89 62 | 75 86 | 90 66 | 84 59 | 85 50 | 75 53.5] 71.4 Minimum der relativen Feuchtigkeit 27% am 14. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.7 Mm. am 20. u. 26. Niederschlagshéhe 51.2 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, uu Reif, a Thau, KX Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Tages- mittel 57 53 75 69 86 76 69 65 59 67 69 86 7 3 62 60 56 54 70 64 59 52 57 53 (8) = r (Oo 86 81 76 65 67 Nieder- schlag in Mm. gemessen um 9 Uhr Abd. bo do > ON oo on @ bo © @ mA or0D ON ~l @ 160 ae] tet) i) 10 Mittel OMDND OP WDYOH || Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate ; ; a Windesgeschwindigkeit in Rm | Windesrichtung und Stirke Moteralber Sécuuidé 3g ZS : 7 2h oo] @ | | | Maximum | 22 | Ex | | She ge lege NW 2 N 2. EN, 26.4 1 6.6) coe Wy INE 9.2 7 4.5 We 2) ON dS a 4 9 a Oe at |) aoe 6.7 2 2.3 —=— |) 9] SE TY SHoyd) 0.7) 4.910003 | HSH) S20 5 1.3 Si 2) SH eal Sold 3.517 oy ad 1, SH 7.8 11 va) =) OVW: Pol Wa dy Ot) Gooneeeso h pw 9.4 5 1.8 Wah) Wl 4 aol AG ON OW ay et, 26 2.2 WE TO WW ea OW, ee IG pS Zao lay abl One 28 aml W 2| WSW4 WNWi} 7.7/ 13.2] 1.8} WSW| 15.0 30 3.1 NYwe 2) NW) 2 IN A SO SO 1.1) NW LS 4 2.5 HSE hws | 2). Ser sil 2531 4,643.5 |. We deilec7 49 3.0 NE t) (RSE S 2) Wa voll ao |) o.8.1.8.5 |, W 14.9 é 1.8 See el) Wer, CY pam ode. Oo Ol WY: | Seo 5 byt NE EL Pee OM el Bit oe Ah eR A ed 5 2.4 HSE) 1) SW ae wWeWwelll fal 263153. 04 Die: 2 Bid == Ooh. Pn mica Oso) teode4. 6 S 8.3 12 4.0 WNW 3; SE 1 So wlll te Il 24 e bo las We a es 30 2D SSE, 2S 18 S i2il 4.3.) 851), 6.0 S 11.4 20 4.9 Wowie, t2) SOW 2 6.3) 3.904. boy We dels 19 5.0 INDY et EN a OW AN Seay LGaatd 2) pei a beg 13 £8 WWE ee NEE 20 OW? soll be) 3 .Oneec ale Win «lore 41 4.6 Wiel! NE) 1) 5 Na) 6.38 2 bho Sa A Lies 30 2.5 WH 1) ESE 2b SSE 1] 2.0) 4.2). 2.9| ESE 6.4 2 3.1 Hoe el fo 13 DeApi Led tO sour. O S led 10 3.6 —— HOP a. 2 OW -2)-0.841 6 ba 6.0) a) Wis aplace 31 4.9 W oa) NW 2 W OA) 92.31) 720714. 1) WSWi 15.8 24 2.2 Wo LW WW S720 1 13.01) Wy 2k 42 2.8 WNW 4; WNW 3} WNW 2) 14.0/ 11.4] 6.1) WNW] 18.1 31 0.9 W 1 NW 1} WNW1 4:4] 3.0] 2.9) WNW] 5.8 5 1.2 — ©} SE 1) WSW 1) 0.8! 3.6) 2.1| SE 4.2 3 2.4 Wo SW 2 WNW tS 4 507 0.2.) INV, LoL. 6 16 | — — — 5.05| Fo.A1) 55-12) . a -- _ Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W= West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" ist das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: N; NE, E, SE, Ss, SW, W, NW, Calmen. 4, ty D, 12, 10, ie 29, ii 5. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, Ss, SW, WW, NW. 641, 541, 455, 1053, 156%;, “45,, ©) (205, 2ab2, 161 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Junt 1875. Bewglk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, ate (0O—14) Declination: 10°+ | Tages- a “ Tages- oo eo _ mittel 7 or a . x | ee mittel | 8 7 0 5.0 9 | 8 7 25'9 35'4 | 30'8 30.7 0 1 0 0.3 4) 6 7 24.7 36.4 | 27.5 29.5 4 a 2 5.0 7 8 8 25.4 36.3 | 28.9 30.2 2 5 1 2.4 9 8 8 25.8 Ot et. 28 30.5 4 J 9 hep 8 9 8 25-0" naar 32.5 33.4 10 10 9 et 3 8 9 26.2 36.0 | 30.5 30.9 0 7 t 3.7 8 8 26.1 37.5 31.0 31.5 2 ) 3 3.9 7 5 7 28.3.1) 38.0 }- 31.0 32.4 4 2 0 2.0 8 7 7 28.4 | 36.8 31.2 32.1 2 Ef 4 2.3 8 6 7 rH Oa | 37.1 31.1 32.0 3 7 10 Bae 9 7 5, 27.4 | 33.9 31.3 30.9 10 10 1 <0 10 10 8 28.1 35.4 | 31.7 31.7 8 i 1 3.3 0 < 5 27.6 37.8 32.9 32.8 2 2 2 2.0 7 7 6 29.0 39.8 | 31.7 32.2 0 3 9 4.0 7 6 6 27.4 | 36.1 o1.7 31.7 3 it 5 4.0 8 7 6 28.9 38.2 31.9 33.0 t 5 1 3.3 8 8 7 27.5 54.6 33.3 31.8 u 3 | it 9 5 6 24.3 06.93 31.6 30.7 8 t 2 4.7 8 7 q 30.7 30.8 29.8 32.1 0 1 3 1.3 10 6 7 20.9 36.2 30.6 31.6 3 2 2 2.3 ¢ 9 7 28.1 fee 30.5 31.9 0 2 1 120 8 8 6 26.2 00.4 | 30.5 30.7 1 a 1 2.0 3 6 ) Af (ee 37.0 | 30.8 31.6 1 3 1 1.7 2 5 5 2.4 7 dock. |W ot.3 31.2 6 5 10 CQ 9 6 8 Bee | Ose | a0. 2 d1.3 10 8 3 7.0 9 9 | 26.4 | 35.4 | 31.2 31.0 10 10 10 £00 8 13 9 27.8 d4.7 30.3 30.9 10 2 10 (ore 9 9 9 25.6 00.1 30.5 30.4 0 9) 1 2.0 7 3 7 26.7 36.2 30.4 OL 0 3 1 1.3 10 6 7 26.1 | 34.9 30.3 30.4 3.9 4.7 3.6 4.1 €.6 | 7.4 | 7.1] 27.138] 36.25) 30.86] 31.41 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern per Secunde): N, NE, E, SE, S, SW, iW, NW. a6) Spo 2 t, Jos by SEARO) Bs bee OO G25: Grodsste Geschwindigkeit: 4.5, | Coe 2, 8.8; Pea tS Se ak ASS 1, Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 84.2 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0—14) von Dr. Lender (Fabrik Gebr. Lenz, friiher Kroll und Girtner) in Berlin. Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stérungen statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 22. Juli. * Der Priasident gedenkt des schmerzlichen Verlustes, den die Akademie durch das am 18. Juli erfolgte Ableben ihres wirk- lichen Mitgliedes, des Herrn Hofrathes Johann Gabriel Seidl erlitten hat. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Prof. Dr. R. Clausius in Bonn dankt mit Schreiben vom 13. Juli fiir seme Wahl zum ausliindischen correspondiren- dem Mitgliede der Classe. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes tibersendet der Akademie mit Zuschrift vom 17. Juli die bis jetzt erschienenen 32 Blatter der Specialkarte von Osterreich-Ungarn. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine mit Herrn Studiosus J. Merten ausgefiihrte Arbeit: ,Bemerkungen tiber die Verinderung der Lichtgeschwindigkeit im Quarz durch Druck. « * Der akademischen Ferien wegen findet die nichste Sitzung erst am 14. October statt. 164 Das ec. M. Herr Prof. Camill Heller in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: ,Die Crustaceen, Pycnogoniden und Tunicaten der k. k. 6sterreichisch - ungarischen Nordpol- expedition.“ Herr Prof. V. v. Ebner in Graz iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber den feineren Bau der Knochensubstanz“. Dieselbe enthilt zunichst die ausfiihrliche Darlegung der im Anzeiger Nr. IV d. J. vorliiufig mitgetheilten Thatsachen, ausserdem aber den Nachweis, dass die Fibrillen des Knochengewebes isolirbar, mit den Fibrillen des Bindegewebes identisch und wie diese unverkalkt sind, indem dort, wo Fibrillen vorhanden sind, an veraschten und ausgekochten Schliffen lufthaltige Réhrchen sich finden. Die Knochenerde gehoért also nur der Kittsubstanz an, welche die leimgebenden Fibrillen zusammenhilt, und die mikro- skopische Untersuchung zeigt auf das Klarste, dass die leim- gebende Substanz durchaus nicht mit den Kalksalzen chemisch verbunden ist. Um Knochen mit Erhaltung der Fibrillen zu ent- kalken, verwendet der Verfasser eine 10—15 procentige Koch- salzlésung, der Salzsiure zugesetzt wird. Das Studium der Knochenstructur verschiedener Objecte ergab, dass unter dem Namen Knochengewebe eive Reihe typisch verschiedener Gewebeformen, die sich zum Theil sehr scharf charakterisiren lassen, inbegriffen sind, ferner schlagende Beweise fiir die Thatsache, dass wihrend des Wachsthumes das Knochengewebe zerstért wird. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tibergibt eine fiir die Denkschriften bestimmte Mittheilung, betitelt: ,,Construction des Reflexionsgoniometers“. Der Verfasser bemerkt hieriiber: »seitdem Mitscherlich die Anwendung des Fernrolres beim Reflexionsgoniometer lehrte, wurde letzteres in manigfal- tigen Formen ausgefiihrt. Ich selbst habe mit den verschieden- sten Instrumenten gearbeitet, und so Gelegenheit gehabt, die Vorziige und WNachtheile der verschiedenen Constructionen kennen zu lernen. Auf Grund dieser Erfahrungen entwarf ich 165 die Skizze fiir ein Goniometer, das mein Freund N. 8. Maske- lyne von der beriihmten Firma Powel and Lealand in Lon- don 1865 ausfiihren liess. Dieses Instrument bildet auch die eigentliche Grundlage der hier mitgetheilten Zeichnungen, und nur einzelne Details wurden bei der Ausarbeitung auf Grund weiterer Erfahrungen geindert. Aber auch diese so verbesserten Zeichnungen dienten schon dem Mechaniker Jiirgenson, Chef der riihmlichst bekannten Firma: Prof. E. Jitingers mechani- sches Etablissement in Kopenhagen, zur Anfertigung eines Gonio- meters, das auf der Wiener Weltaustsellung ausgestellt war, und das sich nunmehr, wie ich glaube, im Besitze der Aachener poly- technischen Schule befindet. “ Erschienen ist: Das 1. Heft (Jinner 1875) des LXXI. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus derk. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ie me : ae nae vin rennin: an aailtad) yt! oe 19h eb gil vette iret ae. bas PAA et! dine air A tol. if if ta iia pila Dies Toe a pean! > beDiG dona AMA tabu oe (Laren wnat: is “ae Dit 13 Ta Gah hiioo i ci oiee mort 1a gaNaDit ti ste RAR Je y is sfneda: itt: ALONE i a ton'h, «) SOM cH aly elo indy, 23h. ~ 9s =O FOUL Ae.) Citta ee, Ti d aoa etesy wea ey pice eae Tas sta 7 iisik naif inliags lane’ se ol a gall iiotour =e o th oedtzs} C Halfaifaanh® ’ oa. , IS ¥ pay ew Pye y "5 At ) ee Tits Ait it pits Bad NTT fae LORTLe iy ; eh LSPUEGIL SAT AN AL allOlt a9¢. 4b So logiials tid abe He ; p> 3 iM as , . 7 " t ped a ' bi rah 4 f Viv =i Fir he? F ¢ Viwbta us ; i* Wy ; el : Va Piha: BG ALTA ps a HOU Ml GAGE Hie $ fit 7 tn nay wl e _ 4 ; ‘ ; a wees Oo ih trated Sila iit ie’, el, aciia ri T Lp ies I Tiseret 309 LOUGH rear : ‘ a OF et ni = 4 \ a ; ’ ae Py = Ad , - “e = : 7 - « ¥ ‘ 4 iA 4 ~ Y é 7 = > ix 7 a ' Sn * “ : do, « ) : . - e —= 5 7 ’ wt a a a i 7 * * iZ® >« 2 —— * ee fhe 4“ * 12 rio te ae sii ai i a ‘ : ; “ya F ig oe ke 7 P oi® S = i - - g° Oya Pee: be . ee a pile . Soe been © ve Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 187. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenscliaftlichen Classe vom 14. October. Der Priisident begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte. Derselbe gedenkt der schmerzlichen Verluste, welche die Akademie und speciell die math.-naturw. Classe durch das am 29. September erfolgte Ableben des correspondirenden Mitglie- des Herrn Priilaten Dr. Augustin Reslhuber und das am 8. October erfolgte Hinscheiden des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Heinrich Hlasiwetz erlitten hat. Siimmtliche Anwesende driicken ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen aus. Der Secretiir legt Dankschreiben vor von Herrn Dr. Stein- «dlachner fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede, von Herrn Charles Darwin fiir seine Wahl zum ausliindischen Ehrenmit- eliede, von den Herren A. DesCloizeaux und C. Weierstrass fiir ihre Wahl zu ausiiindischen correspondirenden Mitgliedern, und von Herrn Prof. Emil Weyr fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede im Inlande; ferner von Herrn Dr. F. Exner fiir die ihm bewilligte Subvention zur Untersuchung der Leitungs- fihigkeit des Tellurs, von den Directionen der Universitits- bibliothek in Innsbruck und der Communal-Unterrealschule in Kollin fiir bewilligte akademische Publicationer. 168 Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter iibermittelt eine von Herrn L. H. J. Codron in Paris Sr. Majestiét unter- breitete und fiir die Akademie bestimmte Beschreibung des von ihm erfundenen Luftschiffes. Der Secretiir legt die soeben erschienene erste Abtheilung des anthropologischen Theiles des Novara-Reisewerkes vor, welche die Cranien der Novara-Sammlung, bearbeitet von Herrn Dr. Zuckerkandl, enthiilt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Die von Herrn Prof. Barth iibersendeten Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit in Innsbruck und zwar: , Uber die Einwirkung rauchender Schwefelsiiure auf Benzol- sulfosiure und eine neue Benzoldisulfosiure“, von Dr. L. Barth und C. Senhofer. Die Verfasser haben eine neue, der Metareihe angehorige Benzoldisulfosiure dargestellt und diese, sowie mehrere Salze derselben untersucht. Das daraus erhaltene Metadicyanbenzol liefert, mit Kalilésung gekocht, reine Isophtalsiure. Schliesslich machen die Verfasser noch einige Bemerkungen tiber die Kali- schmelze in Bezug auf den Umstand, ob dieselbe zur Feststel- lung von Isomerieverhiiltnissen vollkommen unbrauchbar sei oder nicht. Uber einige Abkémmlinge der Ellagsiiure“, von O. Rem- bold. Beim Destilliren der Ellagsiure tiber Zinkstaub erhilt man einen Kohlenwasserstoff C,,H,,, der von den iibrigen be- kannten Kérpern dieser Formel verschieden ist. Beim Behandely derselben mit Natriumamalgam erhilt man als Hauptpruducte die Sduren C,,H,,O, und C,,H,O,. , Uber Nitroderivate des Anthraflavons*, von F. Schardin- ger. Bei der Behandlung dieses Kérpers mit Salpetersiiure ent- stehen vornehmiich ein Tetranitroanthraflavon, sowie als Oxyda- tionsproduct eine Trinitrooxybenzoésiiure. Von beiden Kérpern werden einige Salze beschrieben. 169 , Uber neue Naphtalinderivate“, von C. Senhofer. In das Naphtalin wurden nach der bewihrten Methode, Vitriolél und wasserfreie Phosphorsiiure zugleich in héheren Temperaturen einwirken zu lassen, vier SHO; Gruppen eingefiihrt. Aus der erhaltenen Tetrasulfosiure entstehen sowohl beim Schmelzen mit Atzkali als auch beim Destilliren mit Cyankalium krystalli- nische Kérper, mit deren Untersuchung sich der Verfasser weiter beschiftigt. Uber Tetramethylammonium - Eisencyantir“, yon Dr. L. Barth. Der Verfasser beschreibt diesen Kérper, ein Analogon des gelben Blutlaugensalzes, der in gelben hexagonalen Tafeln beim Zusammenbringen von Ferrocyanwasserstoffsiiure mit Tetrame- thylammoniumhydrat entsteht. 2. ,Das independente Bildungsgesetz der Kettenbriiche“, von Herrn Dr. Sigmund Giinther, Docenten am Polytechnicum in Miinchen. 3. ,Die Entwicklung des Enuler’schen Algorithmus“, von Herrn Leopold Klug, Oberrealschullehrer in Pressburg. 4, , Untersuchungen iiber die Ausscheidung von Wasser- dampf bei den Pflanzen“, von Herrn Karl Eder in Penzing. Der Verfasser hat zuerst Voruntersuchungen ausgefiihrt, welche Aufklarung verschaffen sollten iiber das diesbeziigliche Verhalten der einzelnen oberirdischen Pflanzentheile fiir sich. I. Er suchte festzustellen, wie sich jene Membranen in ihrer Permeabilitét fiir Wasserdampf verhalten, welche die Aussen- fliiche der Pflanzentheile bilden. Die nach zwei verschiedenen Methoden angestellten Ver- suche fiihrten zu folgenden Schlussfolgerungen: 1. Korklamellen sind fiir Wasserdampf absolut imper- meabel. 2. Cuticularisirte, mit Wachs und Fetteinlagerungen ver- sehene ‘Membranen sind fiir Wasserdampf nicht permeabel. Sie werden es durch chemische Verinderung, und zwar friiher, wenn die Celluloseseite der Membran, als wenn die Cuticularseite mit dem Wasser in Beriihrung ist. 3. Lenticellen erméglichen den Austritt von Wasserdampf aus Geweben, welche durch impermeable, cuticularisirte oder Korkmembranen geschiitzt sind. 1= 170 II. Hierauf stellte er Versuche an iiber die Verdunstung durch blattlose Zweige, und glaubte dabei richtiger zu gehen, wenn er den durch Verdunstung erfolgten Gewichtsverlust der Zweige behufs Vergleichung auf gleiche Oberflichen berechnete, und nicht auf gleiches Gewicht. Diese Untersuchungen ergeben, dass: 1. Bei blattlosen Zweigen die Verdunstung durch die Spalt- éffaungen, Lenticellen und Rindenrisse vor sich geht. 2. Die Verdunstung bei gleicher Fliche am bedeutendsten bei einjihrigen, krautartigen Zweigen ist. Bei verholzten Zwei- gen, welche ihre Epidermis noch vollstindig besitzen, oder deren Korkgewebe durch das Dickenwachsthum noch nicht zerrissen wurde, ist die Verdunstung bei gleicher Fliiche geringer, als bei solchen mit rissiger Rinde. Von dem Zeitpunkte an, als durch das Dickenwachsthum Risse im Periderm entstanden sind, ist die Verdunstung per gleicher Fliiche um so geringer, je alter der Zweig, resp. je grésser sein Durchmesser ist. 8. Blattnarben iiben keinen merklichen Einfluss auf die Verdunstung der Zweige; dagegen wird sie durch Knospen und mechanische Verletzungen der Rinde bedeutend gesteigert. III. Die letzte Voruntersuchung betraf das Verhalten was- serreicher Pflanzentheile zur Verdunstung. Es wurden hiezu ab- ceschnittene Blitter und fleischige Friichte oder Stammtheile verwendet und hauptsichlich die Epidermisbildungen beriick- sichtigt. Diese Un‘ersuchung fiihrte zu folgenden Schliissen: 1. Kartoffeln vermindern ihren Wassergehalt wiihrend des Winters in geringem Masse dureh die Lenticellen. Im Friihjahr wird die Verdunstung durch die Entwicklung der Keime gestet- vert. Geschiilte Kartoffeln werden um so schneller lufttrocken und hart, je vollstiindiger die Korksehicht oder diese mit dem angrenzenden Gewebe entfernt wurde. Bleibt ein Theil der Kork- gewebeschicht erhalten, so verdunsten sie schon nach kurzer Zeit in viel geringerem Mass und behalten eine elastische Aus- senschicht. 2. Der Wasserverlust der Apfel steht in geradem Verhalt- nisse zur Menge ihrer Lenticellen, und wird durch die Offnung 14 bei den Rudimenten der Bliithe und durch den Stielansatz nicht merklich gesteigert. 3. Die Verdunstung der Blitter ein und derselben Art steht theilweise im Verhiiltniss zur Menge ihrer Spaltéffnungen. Durch die an Spaltéffnungen reichere Blattseite findet immer eine stiir- kere Verdunstung statt. Aufgelagertes Wachs beeintrichtigt die Ausscheidung von Wasserdampf. Fleischige Blatter kénnen bei gleicher Fliche ebensoviel verdunsten, wie krautartige; bei glei- chem Gewicht berechnet sich ihre Verdunstung relativ geringer. Lederartige Blitter verdunsten unter sonst gleichen Umstinden bei gleicher Fliche weniger, als krautartige. Bei den Beobachtungen tiber die Transpiration bebliitterter Zweige und bewurzelter Pflanzen wurde ein und dasselbe Ver- suchsobjeet in die verschiedensten, die Transpiration méglicher- weise beeinfiussenden Verhiiltnisse gebracht, um daran den Ein- fluss der iusseren Umstinde bemessen zu kénnen. Es wurden hierzu Pflanzen verschiedener Structur und diese nur so lange beniitzt, als sie gesund aussahen. Die nach verschiedenen Me- thoden angestellten Versuche ergaben alle dieselben Resultate. Aus diesen ist zu ersehen, dass: 1. Die Transpiration der Pflanzen ein physikalischer Vor- gang ist, welcher von physikalischen Factoren abhingt und mo- dificirt wird durch Krifte im Innern der Pflanze; so vor Allem durch die Structurverhiltnisse, die Assimilationsvorgiinge und die Bindung des Wassers als Organisationswasser, die chemi- schen Veriinderungen und die Gewebespannung. 2, Die Transpiration wird in erster Linie beeinflusst von der Grésse des Wasserquantums, das die Luft aufzunehmen vermag, um absolut feucht zu sein. 3. Die Temperatur ist deshalb von Einfluss, da von ihr die absolute Feuchtigkeit der Luft abhiingt. 4. Die Luftbewegung steigert die Transpiration in gleicher Weise, wie die Verdunstung. 5. Directes Sonnenlicht steigert die Transpiration sowie die Verdunstung durch die Steigerung der Temperatur und durch die hierdurch verursachte Luftstrémung. 6. In absolut feuchtem Raum transpiriren die Pflanzen auch bei intensiver Beleuchtung nicht. 172 7. Das Licht als solches hat auf die Transpiration keinen Einfluss . 8. Eine von den dusseren Einfliissen unabhingige Periodi- citit der Transpiration gibt es nicht. 5. ,Uber die Einwirkung des Glycerins auf Stiirke bei héheren Temperaturen“, von Herrn Karl Zulkowsky, Pro- fessor an der technischen Hochschule in Briinn. 6. Die von dem c. M. Herrn Prof. Pfaundler eingesandte Abhandlung: ,,Uber die beim Lisen des salpetersauren Ammo- niaks in Wasser auftretenden Wirmeerscheinungen und deren Verwerthung bei Verwendung dieses Salzes bei Kiltemischun- gen“, von Joh. Tollinger, Assistent am physikalischen Labo- ratorium der Universitit in Iunsbruck. Der urspriingliche Zweck der Arbeit war die genaue Be- stimmung der beim Lésen dieses Salzes im Wasser auftretenden Wirmeabsorption, um dieselbe sodann zu einer Methode der Ubertragung von Warmequantitiiten zu verwerthen; da aber die Versuche und daran gekniipften theoretischen Betrachtungen eine allgemeinere Anwendung dieser Methode als unpraktisch erscheinen liessen, wurden die bereits gemachten Bestimmungen noch dahin erginzt, dass alle jene Factoren ermittelt wurden, die bei Berechnung der bei Verwendung dieses Salzes zu Kilte- mischungen in Betracht kommenden Grissen erforderlich sind. Der experimentelle Theil enthilt daher folgende Arbeiten: 1. Bestimmung der specifischen Wirme der Liésungen; 2. Bestimmung der Lisungswiirme bei verschiedenen Tempe- raturen ; 3. Bestimmung des Kinflusses der dabei verwendeten Wasser- menge; 4, Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung ; 5 Bestimmung der Léslichkeit des Salzes. Die Resultate der Untersuchungen werden dargestellt durch folgende Gleichungen, in denen s,, die Molecularwiirme der L6- sung, m die Anzahl Moleciile Wasser auf 1 Moleciil Salz, ¢ die Anfangstemperatur von Salz und Wasser, W die per Moleciil Salz bei der Lésung absorbirte Wirmemenge, z die Gefrier- punktserniedrigung in Graden C. und S$ die Temperatur der Siitti- gung darstellen. 173 7364-354: 8m+ 18m? at — ic an 20+-m : P5347" 1 9-6m—48 As Wont) — 53424-7091m se 5) Gm —43 Il 9-+-m 20-+-m ad 4 ei Ae I 2-7T-+-m 335°-5—88-dm ad 5 foie eile old x 4-44+1 m bY Diese Daten werden im zweiten Theile der Arbeit verwerthet : 1. Zur Bestimmung des mit genannter Lisung erreichbaren Temperaturminimums : (—17-5° C. fiir m = 5-82) 2. zur Bestimmung der Temperaturerniedrigung ; or) zur Bestimmung des Abkiihlungswerthes der Lisung, d. h. jener Kiiltemenge, die zur Abkiihlung eines anderen Kor- pers auf éine bestimmte Temperatur noch verfiigbar bleibt, nachdem die Lisung jene Temperatur bereits erreicht hat, A, zur Bestimmung des giinstigsten Mischungsverhiltnisses. Fiir die praktische Verwendung sind die Ergebnisse dieser Untersuchung in zwei Tabellen zusammengestellt, von denen die eine die bei der Kiiltemischung aus salpetersaurem Ammoniak und Wasser, die andere die bei der Mischung aus salpetersaurem Ammoniak und Schnee in Betracht kommenden Daten liefert. In zwei Tafeln sind die Gleichungen II, IIL, IV graphisch illustrirt. 7. ,Uber die hypertrophischen Verdickungen an der Intima der Aorta“ von Herrn Dr. Franz Schnopfhagen, Assistenten und Privatdocenten an der Universitit Innsbruck. 8. ,Uber die Malfatti’sche Aufgabe und deren Construction und Verallgemeinerung von Steiner“ von Herrn Dr. F. Mer- tens, Professor an der Universitat Krakau. 9. Uber das Cinchonin“ von Herrn Dr. H. Weidel, Assi- stenten am ersten chemischen Laboratorium der hiesigen Uni-* versitit. 174 Herr Wilhelm Suida, Assistent am thierphysiologischew Institute der Hochschule fiir Bodeneultur, hinterlegt ein versie- eeltes Schreiben (priisentirt am 24. Juli) mit dem Ersuchen um dessen Aufbewahrung zu Sicherung seiner Prioritat. Das c. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann iiberreicht drei Abhandlungen. Die erste ,itiber das Wirmegleichgewicht von Gasen, auf welche dussere Kriifte wirken“, enthalt den Nachweis dass auch im Falle der Wirksamkeit dusserer Kriifte eine Func- tion, welche mit £ bezeichnet wird, existirt, deren Werth in Folge der Molecularbewegung nicht zunehmen kann, welche also fiir den Fall des Wiirmegleichgewichtes einen constanten Minimumwerth haben muss und zwar ist diese Function ganz dieselbe, welche auch wenn keine Aussenkriifte vorhanden sind, diese Eigenschaft besitzt, nur die Nebenbedingungen sind an- dere. Um diesen Nachweis zu liefern, wird zuerst die allgemeine partielle Differentialgleichung fiir die Zustandsveriinderung in Folge der Molecularbewegung entwickelt; dieselbe enthalt emige Glieder, welche auch auftreten, sobald keine iiusseren Krafte wirken, und andere, welche von dem Vorhandensein der Aussen- krifte herstammen. Es wird dann bewiesen, dass die letzteren Glieder Verschwindendes in den Ausdruck liefern, den man fir den Differentialquotienten der Function # nach der Zeit erhalt, woraus folgt, dass die Gesetze der Veriinderung dieser Function mit der Zeit durch die Wirksamkeit der iusseren Krifte keine Veriinderung erfahren. Nur die Nebenbedingungen werden in- soferne andere, als die Gleichung der lebendigen Kraft nun auch das Ergal der Aussenkrifte enthalten muss. Mittelst dieses Satzes kann dann mit Leichtigkeit die im Falle des Wirmegleich- gewichtes eintretende Zustandsvertheilung bestimmt werden. In der zweiten Abhandlung , Bemerkungen tiber die Warme- leitung der Gase“ werden an die von Stefan, Kundt, War- burg und Winkelmann angestellten Experimentaluntersuchun- gen einige theoretische Betrachtungen gekniipft. Schon Stefan bemerkte, dass diese Beobachtungen anzudeuten scheinen, dass sich die intramoleculare Bewegung in geringerem Masse, als dies Maxwell voraussetzte, an der Wirmeleitung betheiligt. 1% Dies wird nun hier naher beleuchtet und gezeigt, dass man eine volikommen gute Ubereinstimmung mit der Erfahrung erzielt, wenn man annimmt, dass der Beitrag, den die intramoleculare Bewegung zur gesammten Wirmeleitung liefert, nur etwa */,, von dem betrigt, was er nach der Hypothese Maxwell’s betragen wiirde. Es wird bemerkt, dass dies weit weniger ist, als die intramoleculare Bewegung in Folge der blossen Diffusion der Moleciile zur Wirmeleitung beitragen wiirde, falls in jeder Schichte das Verhiltniss der lebendigen Kraft der progressiven und intramolecularen Bewegung dasselbe, wie in einem gleich- missig erwirmten Gase von derselben Temperatur wire. Die bisherigen Beobachtungen scheinen also dafiir zu sprechen, dass dies letztere nicht der Fall ist. Daraus wiirde folgen, dass die Wirmeleitungsconstanz nicht vollkommen unabhiingig von der Dicke der leitenden Schicht wire, und es werden zum Schlusse sehr allgemeine Differentialgleichungen fiir die Veriinderung der lebendigen Kraft der progressiven und intramolecularen Bewe- gung aufgestellt. Die dritte Abhandlung, ,,Zur Integration der partiellen Diffe- rentialgleichungen erster Ordnung“, enthilt eine neue Begriin- dungsweise der Jacobi’schen Integrationsmethode derartiger par- tieller Differentialgleichungen. Bekanntlich werden diese Diffe- rentialgleichungen dadurch integrirt, dass man zuerst ein all- gemeineres System simultaner partieller Differentialgleichungen integrirt und dann die willkiirlichen Functionen so bestimmt, dass auch den urspriinglich gegebenen Differentialgleichungen genitigt wird, Um die Unbekannten vollstiindig zu bestimmen, miissen zu dem ersteren allgemeineren Systeme mehr Grenzbedingungen hinzukommen, als zu den urspriinglich gegebenen. In der vorgelegten Abhandlung wird nun der Beweis ge- hiefert, dass mittelst der Jacobi’schen Integrationsmethode die zu dem allgemeineren Systeme hinzukommenden Grenzbedingungen mit eier von der gegebenen Differentialgleichung geforderten Grenzbedingung zusammenfiillt, woraus sofort folgt, dass die Jacobi’sche Lisung mit einer Lisung der gegebenen Differential- gleichung zusammenfallt. 176 Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. LXXI. Band. I. Abth., 3., 4. & 5. Heft (Marz, April & Mai 1875); II. Abth. 2., 3., 4. & 5. Heft (Februar, Mirz, April & Mai 1875); III. Abth. 3., 4. & 5. Heft (Marz. April & Mai 1875). LXXII. Band, I Abth. 1. Heft (Jnni 1875). (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Denkschriften der math.-naturw. Classe. XXXIV. Band, mit 20 Ta- feln. (Preis 13 fl. 50 kr. = 27 RMK.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. . é y ¥ 1 . ‘ i . $ & —— er ry 4 s ‘ = ra WLPrs Peis ee ee ' ; aS) ; bir: bei Se pret iat , Mel , mn) 178 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T ig of Th | Qh | gh Tages- Abwei- oh Oh | gh Tages- Abwei- | mittel | Normalst j i : mittel Normelee 1 |742.8 |741.4 |740.0 {741.4 | —2.8 22.2 30.3 21.4 24.6 | 4.4 OO 302 | pose eae k | tes 21.6 27.4 18.8 22.6 2.4 OPes0 eS ie tOee | Adee sa) | ce 20.8 24.5 18D 21.3 10) 4 Se) 3.6 | 43-5 | 43.7 | —0.5 21.6 21.9 24.9 24.7 4.4 ® | 45.5 | 46.6 | 45.7 | 45.9 Lad 21.7 24.1 mild 22.6 2.2 6 | 4055. 1-41.61 4870 447.7 3.D 1S. 4 23.3 19.2 20.4 | —0O.1 1} 40.4 | 49.2 | 46.8) 48.5 4°38 20.8 25.40 22°2 23.0 2.5 6 4) 4072/4255 138.8 |) 42.2 | —2.0 19.0 28.6 23.4 23.7 Dal 2 134.2.) 3679. |. 34:2 | 36.1 —8.1 20.5 died Tee 18.7 | —2.0 BO De | Obl a 956 1°51 .4| Ost LesO 21.2 123 17.8 | —2.9 11 | 44.9 | 42.5«| 40.4 | 49.6 | —1.4 1e26 24.8 20.4 20.9 Ort 12 | 43.8 | 46.0 | 45.6 | 45.2 0.9 16.6 1553 12.3 14.7 | —6.1 Ho AS At 4 Ares | AT.5 3.2 14.4 1a ER, 13.3 15.0 | —5.9 tf 48.4) 46.7 | 45-8). 47.0 2.7 3.8 {0 14.9 16.2 | —4.7 fo ete d | Al B39 6 Ab Gs | oy 14.5 22.0 1320 18°5 | —2.5 Hoss Oooo letieG. 1 oGe oe 16.2 24.2 1829 1923 lee Ges esbeO | do" 9.36.9) Wi 18.3 25.2 21.4 21.6 0.6 ea) SO. 4) 36.6) ant | 3b": |) 7-4 126 24.2 gD Se 19.¢ | —1.3 Pooks Veooee | BOA Sone boil 16.6 23.0 18.8 19.5 | —1.5 A ea0o) | a000 | do-9>). 40.0 | 2 4e4 18.6 20.4 iW res) 18.9 | ~-2.2 2 AOA S| 32" 9 | 40.0") 40.1 | 4-3 120 22..9 18.6 19), |) =k Be AO oases Okt. | o0.9-|-— 5.9 18.3 24.5 19-2 20.7 | —0.4 PO ate eo cots | 18b.9 |= B26 18.2 22.6 13.2 19 | te 24 | 38.5; 38.1. | 40.6 | 39.4.) —5.1 15.2 204 17.4 18 | oes 25 | 43.0 | 42.3 | 42.8 | 42.7 | —1.8 18.2 24.2 2071: 20.8 | —0.3 26 | 45.2 | 45.6 | 48.2 | 46.4 19 18.8 23.9 1 ¥..0 ec ae a aches | Tbe | 0 sag Zod) De 1522 21.2 18°4 18-3.) 2.9 29 | b2-0) 1.50.0 ) 48.4 | S021 5.95 14.6 21.8 1920 18.5 | —2.7 29 | 49.0 | 48.0 | 48.1 4) 48,4 3°78 16.4 23.4 1Src 19.) |= ee 30 | 42058") 4507 | 44.4") AG. 0 1-4 LEO 23.7 13.7 19.3) —te5 ol | 43259) 42.2 1 40.7 | 42.2°) —2.4 i) 1ie2 26.4 18.4 20.0 | —1.3 Mittel| 743 .20/742.48/742.04/742.58| —1.77| 17.88) 23.30} 18.74; 19.97) —0.89 Maximum des Luftdruckes 752.0 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes 734.2 Mm. am 9. 24stiindiges Temperatur-Mittel 19.57° Celsius. Maximum der Temperatur 30.7° C. am 1. Minimum der Temperatur 9.7° C. am 15. 179 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter) sult, Bede may | Max. _ Min. | Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nieder- | my | POT oe schlag : oes- in Mm. | 7 cs 7 | Qh | gh oe pee a gemessen | lemperatur | | ee | | Ln 0: Wie eee | | S007 | bie. 407 113.3 13.4.) 13.8 | 4) 42 | 71 62 | 27.6 | 16.6 13.8 [14-4 |14.9 | 14.4 || 72 | 54 | 92 73 3.20K ) 26-6] 16.4 14.0 |15.5 [13.8 (14.4 || 77.) 68 | 87] . 77 180K | 29.0 | 17.0 ]15.1 |15.2 |13.7 | 14.7 | 79 | 56 | 59 | 65. | | 25.0 | 18.9 13.2 [14.4 12.7 | 18.4 | 69 | 65 | 65 | 66 | ok f 25.5 | 516.0 lie |19.6, 43.4.1 13.0.) $2) 59 |.,81.| 74 |. 20.96K | Sees |b re0 Wee Ose ep 11.9775 1) GL” 959 4 99.0 | 17.0 11.7 [14.9 |15.0 | 13.9 | 72 | 52 | 70 | 65 | ao. | ites ls. 2 \iseoctkinOe 13.0 ~ | 72. | OT 738 79 11.30K | m9 | Pe ATG art Fee), 9-5 | b8-.| AS) 74 64 2.80K | eS | 5 es | OS sb 11.4 | 65.) 50 741 68 | | 20-4 | 11.5 |12.9 [10.8 es. 4y 0.8: || 9 Pee 84 10.2@ Seen) Wat Sate 8 Aa 8.3" | 6G0) (On ob 10 64 0.50 Ape) a Tea SOs it. Gol. eee | 62 teat. L6OIN DOand eaters ee ae | Oe Oe 20). 90. 1] 6 | DO be OO cl onto | 24.5 | 18.7 10.8 |10.0 |11.2 | 10-7 || 79 | 45 | 69 64 SEARS aly PEs Ee og Big Oa i oe geass oe toe i Pa 66 iz fat ool tee 114 OM 12-9: 13.2 94 be Te 89K 4. BO 2.8eN | 24.9 | 13.2 12.4 |11.9 |14.4 | 12.9 | 89 | 57 | 89 78 0.36 | 22.3 | 16.8 |13.7 15.2 [12.7 | 13.9 | 86 | 85 | 84] 85 | 3.407 | DST a eae ek em bea sy iN: re ey ee 1.76 26:0 | 15.0 11.3 |10.5 /12.6 | 11.5 | 72 | 47 | 76 65 B28: | 153 109 5a dS. 2111 0h - 19-24 80" 1 65. by T1 as e< | 21.2) 12-8 10.1 | 9.5] 9.6] 9.7 | 78 | 52 | 65 | 65 1.60N 24.5 | 14-4 |10.0 {10.0 |10.0 | 10.0 || 64 | 45 | 57 55 | 23.9 | 15.5 {111.0 |11-0 /11.5 | 11.2 || 68 | 50 | 80 66 5.00N ee | eee ear iocG Oe PR OW G4. | GT TT eg ae eee bere doe hag O63. | 29 1) 46) 01 92) 4G | Jai 6) | 24-0 | 8-8.) 126. 8.81 18.421) | 64) | 35°) 55 51 | 24.7 | 18.8] 8.5 | 7.3 | 8.2] 8.0 | 50 | 33 | 51 45 26.3 | 18.3/10.4| 9.6/9.6} 9-9 | 71 | 38 | 61 57 94.31} 14.56/11.5 ue 11.4 | 11.4 | 741) 543) 70.5) 66.3 = I Minimum der relativen Feuchtigkeit 29% am 28. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 20.2 Mm. am 6. Niederschlagshéhe 64.8 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, | 2a. 84.9 20 le. | Bers J 3 5 5.7 5 5 h 495.4 133.1 1 2B 19 |) 29. 7 3 | 6 9 eee c- 8 | Gad ead 6 28 9 SOL} 10 | 10 2 7.3 8 % | a0 | O56 1186.9 4 S0es le Bee Tae 3 1.3 8 5 7 296-8). 3h. 2 4 8089 229 46 10 | 10 10 10.0 9 | 11 | 10 | 95.4)}-34.5 | 20.45) 29.8 a ae 8 4.0 9 Bs). pO 1 ee 2 poe. Be Obes oS ees 1 1.3 8 Si PP | BOS 10,34, Dab 28 eh es ea ee 9 6.0 7 Z|: ee, Sed By. Oo O80: 1 Gee 5 | 7 1 4.3 7 9 8 Heo 4 | Bik 971 OV eb ln oeae Rorht peas tO Secieiea we je use i ack | 32.7 =| 28 10% |28-6 10 5 7 (ee 8 9 6) O38.) oe 4aio7 Sede 7 yf 10 8.0 8 8 8) fudee | I 3901 ah 96.97 [49779 10 10 9 9.7 8 QF 10> PPO BO ta 6.9) OT 10 5 8 ey’ 9 9 BA adeeb |, Seep AT EGY |: 26 ae 1 2 8 3.7 9 7 Ee Wp oF Saat ATS.) | QE 7 8 8 Ae 7 7 Br Wee Bh 8 i 2618e [Qs 9 3 1 4.3 9 7 GN eee St. 5.712715: big Qed 0 8 2 3.3 7 7 & | 99.3 | 31.6 } 27.3 | Qo 1 8 9 6.0 6 Tod DO 0 Bad. |r Bho bt 72S) Oe s 3 5 8 5.3 9 7 Be 9G 47| P89 Slee be | OBE 0 0 0 0-0 7 8 7 | 25.2 | 33.5 | 26.0 | 28.2 1 7 1 3.0 6 8 B51 O80 isos gO4 Dy |e OGEh 1 | 2 6 3.0 8 8 T2984) |, 8274. 1)-98.3) |), 2624 7 4 1 4.0 7 5 i (hk D459) ASAD Ue OT. te Seed yA a ees Ve 5.0. | 76°) tf b 129 | 25.911 33.07 | 28100) 28.16 | | Verdunstungshéhe 84.0 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.6 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0—14) yon Dr. Lender (Fabrik Gebr. Lenz frither Kroll und Girtner) in Berlin. 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Femperatur Celsius | oer | "|| a ene eee ‘ Au a Ss 7 | on gh Tages- seit qh Qh | if ag es- ae | a m3 chung v. chung vy | mittel Normalst. Ls mittel Roeneice | i 74370 |743.1 |\743.4743.0 | 1.41, 18.0 | Mesa (> 15.8 | [16767 eae Baa 449, | 458-460 | 0.34 15.3 | Seen 2 | diGeG erie Sys 4 cae 0 aoe Mey | 281 6.1) 19.8 | Stee ee 6 | 45) ee 4 40,7) 38.4 | 87.5 | 88.9 | —b.8 | 15.4 | 25.5'| 1858 | 48.6 | 2.64 5 36.45 35.5 | s4.7 41 85-5 | 9.9 |) 17.2] 16.25) 16:4 | Ge 6 | 4.63 6 | 35.2 136.3 | 37 on 36.3 | 6:4)0 15.6 | 18.9.) 16.3 (eo eee 7 | 38.1 | 39.5 | 41.8 | 39.8] —5.0] 16.0] 18.2] 18.8 | 17.7 | —3.4| 8 | 44.1 | 44.0 | 44.8 | 44.3 | —0.5] 19.0] 25.7] 20.6 | 21.8 | —0-1) | 9 |44.3'| 43.3 | 43.6 | 43.7 | —1.1] 18.6 | 25.0] 21-2 | 21:6 |) 0.6) | 10 | 44.8 | 44.6 | 45.5 | 45.0] 0.2] 18.7] 25.9) 21.5 | 22.0) 1.1) Pom | 46.8 | 45.8 1 45.01) 45,9 |) te 16,8 | 98.3 | 9248 Pogen eee PS 1°45 124, Gara ao a aro 6 te eT Bs -3t 0 O40 | aoa | ae OF 1949183 4S @ | ago | M40 | 028 90-9 35 1) 18.9 | 38t8 Ie eee 1a az ow 47 7 ae O48. | 8.9 16 19.6" rere. 2070.) oie 0 ego. 4 Pas 150/74) 50.2 50.0!) 50.3 | 5-4 | 218.87) aes 9a ee ee | 46° | 50,8 | 50.5 | 50.8 | 50.7] 5.8 | 20.9) 27.0) 9279 | (23.6 /F eBay Bay. 152.05. 50.9 50: 5q( Bid | 6.21% 18.8" | (268 |e 1926 |) oi eee Res) 5001. O82 || 40-0) ar Pa a 19 Gel 4 29'h0) sg G. 4) aed ie 19= | 249/90) 48 Foe ad .5!| 46e2 P3378 I 19208) pane | “Bae | (ae 7) eee POAT Whe | Ae. ae et 2s AG. Ga eke Be) SEE LOM | yee M925 | 51.2 | 51-9'| 509) 5.9 | 2184 et 18D | Fabs Oe ae o ied | 44.8 | 46.8.) 48°64. "S26 IS 16.4" esnes|) 199 | 1987 | oes 9374-4616). 4793 | 4628 | 46.9 | 91.8 | Ib-7 1b | W444 | 15-9 eae YO 446089) 4499 | 44-19) 4558 | $0.2 |! 18.4.|- 92.9 | 16-2 | 18: 2-) ae DR Ad Oi Maes |e a a ao b0. 9 1) 15.8") 128.1 ete | aio l4t + ane Dea #608 | 4a Tue ase G |. 8.4) || 2006 | Ye. aaa fara) aie 97 149.1 47.9 | 46=3 PaT.7 | <9\5 | 18.6) 29:4) 913 | 2s1 | 4oe O8 145 44 U8. 8 | pore asts LS a 49.0-| $29.8 1, 9876 | (east |u. ae | 29 | 40.3 | 39.6 | 40.2 | 40.0 | 5.2 | 18.9) 26.5] 23.4] 22.9} 4.0) BO. '\e4379'| 45-2 1 46.63) 45 | 290.4 19 1527 | 49.8") 16.4] 17-0: ae 31 | 46.6'| 45.2 | 43.6 | 45.4 | 0.2) 14.4) 19:3) 16.8 | 16.8/— 1.8) Mitel |745 .40|744.98,745.05]745.13) 0.19) 17.75) 24.21 a) 20.53) 0.30 Be. | | Maximum des Luftdruckes 752.0 Mm. am 17. Minimum des Luftdruckes 734.7 Mm. am 5. 24stiindiges Temperatur- Fick 20. 06° Celsius. Maximum der T emperatur 32.8° C. am 20. Minimum der Temperatur 10.5° C. am 24. 183 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), August 1875. | Max. Min. | Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Nieder- oo ee schlag | der | 7s on gn | Tages- | 7 Oh : ee ¥€ big ' Temperatur | mittel on | mittel gomessen | um 9h. Abd | (| | fl | 19.3 | 14.0 l11.2 |12.7 [12.2 | 12.0 || 73 | 91 | 91 | 85 7.26 19.3| 13.3] 9.8|9.5|9.0| 9.4 | 76 | 57 | 70 68 4.10KA 18.9 | 12.0 |10.0 |11.4 |10.9 | 10.8 | 91 | 78 | 77 82 8.16 22.7 | 11.0 |[11.0 ]12.0 |10.7] 11.2 | 85 | 63 | 66 71 19.5 | 13.3 1.4 12.7 12.1 | 12.1. | 79 | 93 | 87 86 4.86 tore |) 14-3 02.6. 110 eo | 19.2" 96,192 | 90 86 2.7@ 19.7 | 14.4 12.7 113.2 110.5 | 12.1 || 93-] 85 | 65 81 6.602 25.8 | 17.0 |11.7 |10.5.|10.1 | 10.8 | 72°] 43 | 56 57 0.16 95.0 | 15.2 10.5 | 6.6] 9.3] 8.8 || 66 | 28 | 51 48 25.8| 15.3] 8.6 | 8.9|8.5 |) 8.7 | 54 | 87 | 44 45 99.3 | 12.0 11.6 |11.5 [11.1] 11.4 | 81 | 40 | 55 | 59 31.0 | 17.2 18.5 [15.6 [14.1 | 14.4 | 73 | 47 | 63 61 | 31.5 | 16.5 14.3 |14.2 |14.9 | 14.5 | 82 | 41 | 90 71 15.66 K erty" trie Nad er 110.7 12025 | 2.1 120" 0 oP -62 61 1.29 | 95.3 | 16.5 10.8 10.7 |12.3 | 11.8 | 67 | 46 | 74] 62 | | 98.5 | 14.8 |12.2 |11.8 [11.9 | 12.0 |] 67 | 44 | 58 56 27.2 | 14.4 12.9 |15.3 [14.2 | 14.1 | 80 | 59 | 84 (4 30.0 } 15.0 /13.0 |15.9 |15.2 | 14.7 | 80 | 52 | 70 67 31.6 | 15.6 |14.0 |13.4 |12.7 | 13.4 |} 86 | 39 | 59 61 32.8 | 15.0 13.2 [12.2 14.7 | 18.4 | 77 | 35 | 72 61 | 24.0 | 18.0 |12.7 |11.1 | 9.9 | 11.2 | 67 | 60 | 63 | 63 0.le< ee |) es Pe | eae (.e8.oe 6os Wao ae 47 50 19.2] 15.0] 9.9 [11.6 |10.3 | 10.6 || 75 | 87 | 85 82 2.66 22.9 | 10.5 10.1 | 8.6 |10.3] 9.7 || 89 | 41 | 66 65 25.6 | 11.0 11.1 [12.2 [10.7 | 11.3 |} 83 | 55 | 69 69 1.00K 98.2} 14.9 110.9 {11.7 13.3 | 12.0 | 60 | 41 | 69 57 NA 99.5 | 15.1 13.3 [12.1 12.7 | 12.7 | s6 | 39 | 68 64 29.8 | 15.7 |13.2 |13.6 |13.0 | 13.3 | 81 | 43 | 60 61 Ne 26.5 | 15.8 13.7 |11.7 [11.4 | 12.3 | 85 | 46 | 53 61 23.0 | 15.0 |111.7 | 9.5 110.1 | 10.4 || 88 | 57 | 74 73 6.36 19.3 | 12.7 10.8] 9.41 9.9] 10.0 | 90°! 56 | 69 72 25.14 re 11.6 |11.5 | 11.6 | 78.1| 53-5] 68.0] 66.5 — Minimum der relativen Feuchtigkeit 28%) am 9. Griésster Niederschlag binnen 24 Stunden 15.6 Mm. am 13. Niederschlagshéhe 60.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, uw Reif, o Thau, [{ Gewitter, G Wetterleuchten, () Regenbogen. bo 184 ia ro) oq be SoOmaled OP co OS 14 18 | OT ol S) cle) re ie eel peek KIS oOo to 21 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mittel Wind- rich- tung 2 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie Windesrichtung und Stirk | oil Hi a ae we ow, 2 Ww 3) W 2 ENE 1| ESE 2 ESE 2| NE 1 = 0) awit NW 1) WNW 2 WNW3| N 2 NW 2| N 2 NW 2] NW 2 E 1) NNE 1 SE 1) SE 1 =. Dh Wee WNW2) NW 2 NW 2| NW 1 NE 1] W 2 NNE 1| E 1 ESE 1| ESE 1 22/10) 285 oi — 0| SE 2 W 3| NW 2 NW i) N 1 N fa) NW, — |0| HSE. 2 ESE 1| SE 1 WNW 4) WNW 3 — |0| ESE = HO} Mv 19 NE 1| W 38 W 2] NW 2 S 1] WNW1 Windesgeschwindigkeit in im Monate nm || < | Metern pr, Secunde oY eS aidonat | weienine ut brand | ae toca gs | Eas oF ris an She Maximum 4 = in oO Lea WS SEF | > s | | NW 1] 6.6| 4.8] 1.4| W | 10.6 10 +: W 2 8.7] 9.3] 9.4) W-| 10.6 16 2.0 NW 2) 11.8] 8.2] 5.1] W | 11.9 12 tt SE Pt (156) 16.87" 3161 eon Stir 5 oan NNE 1] 5.8] 4.1] 1.5] ESE | 7.8 5 0.5 NE 1] 0.4] 3.4] 1.4] NW | 4.2 2 0.6 WNW 3] 1.7| 7.8] 9.0] W | 10.6 9 2.2 N 1 9.2; 8.0] 4.9|WNW| 13.1 20 4.0 N 2] 7.1] 6.4] 5b.7|/ WNW] 8.9 6 5.4 Bee) E20 hte 6s SOON, he aS 5 3.5 W 2] 1.1) 3.1] 4.0|\NW,W| 5.8 3 3.3 SMF ofl) od Sea 21 Out 9 AD: le we 3.4 NW 2] 0.8} 6.8] 6.7|/ WNW] 16.9 30 3.7 WNW i] 5.7| 6.4] 4.7) W |11.4] 14 3.2 NE 1] 3.5| 3.4] 1.5) NW] 9.2] 6 2.4 N 1] 1.1] 5.2) 3.9|/WNW| 6.1] © 5 2.6 Ph OA O29 WB PEL VOW SL eee ei 1.4 yO) 123 Wa aa de 2 AS et ae 2 ina SW /0:8|)4.27 SO; SE |) 5-651) 54 3.2 + SO 028 |) 46 OLS SSE Iie 6e1 | 2D 4.3 NWadil 1077} TiBhi 4S ere | sesel 27 Qe NNE 1] 3.1| 3.0| 4.6] NW | 6.1 2 3.5 W 2 1.4] 3.3] 6.4] WNW] 7.5] 2 0.7 Sool) O25-1.6.0) 2. eT SES, Veeg? |) reel: cee WV 111.088 | 2.90.17 3), at) anys ot Age eel) ee aa W 1/15.1| 8.8] 3.9) WNW/ 15.8] 15 3:3 We SA Ov9.) 46. 8. | USE RBC On nD UU: Da Meret Ors | FO ae WWe he on nat 53 Wil aro lO le tee Te ll 26 3.4 | WNW? 25647 7.810 Wal ot, (dt ieee Wr aS OsS Woe wit) ee 1 te ae ea a8 3.92| 5.43] 4.25) — et) ee ee S| Robinson’s Anemometer Geschwindigkeit Meter per Secunde Hiufigkeit Weg in beobachtet Kilo- um 7, 2, 9 . metern 10 928 8 484 4 576 9 Aus 2 184 2 241 24 5984 Be 2552 9 Mittlere OU Gd et CO lO DS OD P+ OU CO HH DO OD OD OO ATO OFM Ost Grosste Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con gresse angenommene englische: (N —Nord, E= Ost, S=Siid, W— West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. Die Maxima des WInddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter). August 1875. | Magnet. Variationsbeobachtungen Bewélkung | Ozon | aoe Aa tania nn ae gen, | ~ 1) A Da ee bn oe ee ot. SS Pe eas |e 2 a bie | mittel | | | Ue eS ee flee ee eer ee | 9 10 : 1 6 TaLk 49 | 9 9. Wr O44. 8710 SRO! } QT 20 eheB.8 Wat: 3 1 4care (84 [y 9) FAB 1 24.6) 15 34.0-4. 25.19 |niey.9 nto tl dOer) | | }O;21 '9s kino fee |) azn |c34.6. 1 96.94 |asa8.3 ie 2 Hrs 2 2 ya fe |e, 9 Bi) 25.8) )/5 5407) 26.90 Reece | hg 2... }\ 140 | 10 7.3 | 8 | 9 | 10 | 25.0 | 32.6 | 27.3] 28.8 | | 10 9 | 10 Hr 199) RAS 25:8) |.94 4 O70 lekeg eae p10 1:00 1] 4 9 9a me) 69.4101) 00° 253} 5 3828 |). 26.60] Oe n i408 2 | 0 Seis) 10h 8 8 | 2488 1088.9}. 26296 | 988 ; 0 01) 4 0 OPOTS| 38k. FE 7) BA | 2329 | 32.6) | 26.84 7227 8 er ria a ORS] 80 V0.7) 8. |} 24.0 | 132.5 | Br 5ST eso Pree 6114 2 ORGY ToS) Was tesco |y sa.3°). 25 Bs |Roe yd ei 1h LON 30449 Tob | 248 )631.3 ) 96.50] (ars | ka 0 3 10 AcBi ch 4 7 9 |) 2365)||< 20-0), 28 4618397 0 io. 7 0 MI ONL T PT eB 08a Pee .8c ates .8 bi.2 ed 1.7 | 7 | 7 | 8 | 24.0 | 33.1 } 26.9 | 28.0 Lac 3 0 1eO2 {|} (9a he S| Peed ear a 4 | 0316E ). 97.81 |Tee7-9 9.0_|) ober] | Orb [deFer} orb 4) biB | 2ato | |estce 4. a7 07 |sco7 32 | iy 0 0 0 OnOre|| 420.4% 9 7 | 22.3 | 31.5 |.26.4 | 96.7 | | 0 0 0 O2Orc] 3e.8 8° PS [e325 14882 4 a7 6elF108. 41 7 ig -@ 1) gOgphea'a OnSeG) SI PY 7) FiGL. | 28e8 1 SORG tar 1b Tey oem ra. 6~ [40 3 GEOR NW PT Te TASK | seo || RSIbS }. 26.93/97 ae ic 2 1 9 400 Ube, Verb 8206 | |\0SaED 1). OF 23. \eaoT eee 1g 40:-|)40 0 Ge Tall) 5 Ie 9° ha | e9ce 2307 |. a7.o0 eT Be +0 1 0 Oc3ei| 77s. RS) Pere | pSe8 \\h5e20. >. a7 ON 27 484 a2 8 0 3.3) 7 | 8 | 9 | 23.4 | 31.8 | 27.20): 20.55 | 4 1 1 1.0 | 8 | 6 | 8 | 23.5 |. 30.4 | 26.7-| 26.9- | iy 6 1 | 0 Orsicl 5.) 8 bud |) 22.9 |i 306 |. 26.20/96 6s | |. 0 2 6 | 275i 2 7 Bf 225 || =SOh4a .95.9/117926 Se | ; 0 9 | 10 G8Sarl WT fae S. Pose Wests || c3e86) | 25.30/76. 28 4 10 9 7 Se Teil Ure 9 te | .e8e8 1/£300d 727.12 hie: o8 4 ! 10 10 10 1650'- PS | 8 | 8 | 23.0 | 31.5 | 24.8 | 26.4 | pista | CBee) Tse pet is’ 7 bei | 7.9 | 7.4 | 23.85] 32.20] 26.74] 27.60 | Lt Al | Verdunstungshéhe: 80.6 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0—14) yon Dr. Lender (Fabrik Gebr. Lenz, friiher Kroll und Gartner) in Berlin. % 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate ee eee Luftdruck in Millimetern Memparatn Celards | a2 Tages-| Abwei- Tages- | Abwei- | 7h Dh Qh “< > eens ar 7h Qh Oh gs - ee mittel Nomatt mittel hence ie a a ee 1 1742.0 1742.4 |742.9 |742.5 | —2.8 | 16.0 | 15.6 | 12.2| 14.6 | —8.9 HAS) 7a 24.6 (4655 | dae | 20.4 10 11 ee) TORI dag) 1482 | 3 | 46.8 | 45.7 | 46.2 | 46.3 | 0.9] 12.8| 17.4] 15.0] 15.1) —3.0] A dca6 104 45.4 |46:3.| 4509 | 0.5 | 18:8] 920.79) 15-64: 1617 | —i-am 25.146 .5\). 47.3 | 4852 | F763 | 1.9 | 15:0%| 1%4| 14058) 115)6 —2.2 | g eis 5 28. & A5Mid|| dose: |, BB V 15.8e) 17.0") Teel “bays | tee 7 151.0 | 49.6 | 49.3|50.0| 4.6] 18.8] 20.0] 17.1] 17.0] —0.4] | g | 49.5 | 48.5] 48.5] 48.8 | 3.3] 14.2] 21.3] 14.4] 16.6 | —0.6| | 9 | 47.8 | 46.7 | 46.2 | 46.9] 1.4] 11.4] 21.1) 18.0] 15.2 | —1.8) | 10 | 46.1 | 45.1] 45.9 | 45.7 | 0.2] 12.6] 23.6] 14.9] 17.0) 0.1 | ay. 1-48.38 | 49.4 | 50.7| 49:5] 4.0] 13.2] 24.1] 15.4] 17:6] 1.0] etic 1l9cl 61.0 (b0G5 || BiLD | B.T Ne we) Valor], 15.2 | wes |! F429 | felcusiailad 9 p4acoll ase. | 2 | tL oBhl ease) 19. Of\ ists) oo ie das ine 46.9 dee | 4607 | Wed |* 18.20) 1meoe) 11.61) eet eee | 15 | 49.3 | 49.0 | 50.1 | 49.5/ 3.9] 8.8| 16.5] 12.0] 12.4] —3.6) $607 S1144051.0 25220 | S18 | B72 10-62| 1siel) 12.9 |) 1809 || ae 17.1 52.71 51.6 | 51.21 51.8| 6.2]! 8.1] 19:9'] 11.6] 1802 | —2-5 18 | 50.4 | 48.7| 48.0] 49.0] 3.4] 8.9] 21.9] 14.8] 15.2 | —0.4 | 19. | 48.9 | 48.2 | 47.8 | 48.3] 2.7] 8.2] 21.8) 14.0) 14.7) —0.7] | 20 | 47.4 | 45.3 | 48.9 | 45.5 | —0.1] 9.1] 23.3) 16.8) 16.4 ee | Oe 142280) 49.4 [49-3 | 4209 | —2.7 517.45) 19/29 16.2) 17-6 2.5 | 99 | 43.4 | 41.0 | 36.9 | 40.4 | —5.2] 14.2] 19.8) 18.2] 17.2) 2.2 | 93 | 39.9 | 43.1 | 44.3 | 49.4 | —3.2]) 15.6 | 16.3 | 11.9} 14.6 | —0.2 ab he hot, 5. Osuae@s3)|eaoes | Be 8.20) 1902!) 16 Io) Ota |e | o5 | 64.6 | 53.6 | 51.8) 53.3 | 7.7] 4.8) 11.7) 4.8] 7.1) —7.5| | 96 | 48.8 | 48.0 | 47.2 | 48.0] 2.5] 3. quell» a8 1 ers tt 1 | a7 | 45.9 | 44.1 | 44.1 | 44.7 | 0.8] 5.1] 21.4.) 14.0} 13.5) —0.8 Heel 25.6 (cies || 4468 1) og e112. 98) 17s); 12.9)" 14-3 |) Ord 9 87.64.9624 119955 || B7s8 | 7.9 1a 11.2)| 16)50) 12.24) 1373 |/— 28 39 | 38.8 | 37.7 | 40.3 | 39.0 | —6.5] 10.1] 12.6) 10.8 | 11.2] —2.7] |Mittel |746.92|746.84|746.61]746.62| 1.12) 11.48} 18.65, 13.56) 14.56) —1.49 . | | | Maximum des Luftdruckes 754.6 Mm. am 25, Minimum des Luftdruckes 736.4 Mm. am 29. 24- stiindiges Temperatur-Mittel 14.17° Celsius. Maximum der Temperatur 24.7° C. am 12. Minimum der Temperatur —0.6° C. am 26. —————_— 187 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), September 1873. Max. | Min. | Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Niede | | | schlag = I qe | os | gs | Tages | qa | on | ge | Tages | gemessen | Temperatur mittel | mittel | um gh. Abd. i ee fl 16.8 | 10.9] 9.0| 7.6] 9.4] 8.7 || 66 | 58 | 90 | 1 979 | 17.5 | 10.5] 8.1] 8.3} 8.0] 8.1 | 78 | 57 | 69 | 68 0.58 17.8} 11.5] 8.4 | 8.9} 8.1} 8.5 | 7%] 60 )64 | 67 20.7 | 11.8] 8.6 | 7.8} 9.2] 8.5 || 7% | 44 | 69 62 18.4] 12.5 | 9.8 |10.7 10.0 | 10.0 | 73 | 72 | 82 | 76 | 1.06 18.6 | 12.4 10.0 | 8.7/8.3} 9.0 | 78 | 61 | 65 68 2.06 20.2) 12.5] 8.1 | 8.1)8.5| 8.2 | 69 | 47 | 59 58 0.29 21.3] 12.0] 9.2|7.9| 9.4] 8.8 | 7 | 42 | 77 | 65 | 22.5] 8.0] 8.4|8.618.6| 8.5 | 84 | 46 | 77 69 | 24.3| 8.5/8.2]/8.3]9.0| 8.5 | 76 | 38 | 71 | 62 | Mone) ) 825 | $.7.)8:5 498-} 8.8 Te. 37. | 71 62 5476) (1070 || 9.4.5 8/9 1.9.7 | 9-28) 77 39°| 75 64 24.4] 9.21 8.8/9.5/9.3] 9.0 || 84 | 42 | 54 60 19.5] 10.5) 8.6|8.6]5.4] 7.5 || 76 | 57 | 58 62 16.8| 6.3] 5.6 | 3.5/4.7] 4.6 | 67 | 25 | 45 46 22.0'| 7.8] 5.5 | 6.18.1]. 6.6] 58 | 39 | 74 |) 57 20ers i) Sees 7.1 | G264e0-8 ho 712) ) Be} 38 [ae 68 Weir! | Gee") 6.6, 7.4 18.9 b.6l5< 4b ee | 87 As 54. 22.6 ao | 7.2.6.5 AA b 6.9 } 89 ) 38. VEO 61 4-4e) | Gor | 7.2 [925.9 D f B97 | OW) 45. | 67 68 18.2 | 15.0 /11.2 [10.8 10.0 | 10.7 | 76 | 65 | 73 71 19.3] 12:5] 9.2 10.2 |42.0 | 10.5 |} 77 | 61 | 77 72 5.86 20206! 1100]11.4, 16.8. 5.5 |). 1786.) B41 50 (46 60 3.70 1540e|. | 0 | 6.8. kB STV GIS |) 48. T57e £183 W788 65 0.70 12205} | 226" 4.6. 1/3) 712 be TE 86. 17 5 57 1033)| —0e6 | 4.2.1 6:6. 67.5 bw6ste.h ve) 74 Vr94 81 1.4Q@u 231i) © 3g5 | 5.8:110.5 41.0 £19.15 | 89% 56. | -93 79 2.19 17.9 | 12.3 |10.4 |10.4 | 9.3 | 10.0 || 95 | 72 | 85 84 0.30 17.8 | 10.5] 9.0] 7.9] 8.3] 8.4 | 92 | 56 | 79 76 0.89 14.0] 8.7] 7.117.0] 7.0] 7.0 | 78 | 64 | 72 71 1.26 | e | 19.54, 8.97) 8.0 | 7.9] 8.2] 8.0 | 783] 49.5) 70.5] 66.1 | — | Minimum der relativen Feuchtigkeit 259 am 15. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.7 Mm. am 1. Niederschlagshéhe 29.4 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate i} 2 : a | Windgeschwindigkeit i Qn x op & Windesrichtung und Stirke ‘dos Moc nie geen ea oe ie 2 : | ee an eee 1 eran as pigs i : : 7h Qh Qh 7h Qh Qh M a E S E i = r Maximum Hs Bag Se ee | | | | | | Poles 24) We 6) CW) Bi9 94116. 071 8.9 bey OL ZS 34 107 29 |WNW4! NW 3| NW 3/12.3 | 8.9 | 9.4 | WNWI 13.6 23 2.6 | 3 | NW 3] W 2] NW 2i11.0/ 8.0/5.2] w |13.9] 920 | 2.3 |} 4 | NW 1] NW 2| W 2/4.915.0| 6.8] WwW 8.3 5 2.1 | Blok St Wre3| GA 19 9.84 8.401t@. 2 VOW Tl Gg) igo | 1.6 6 IgM 3| W 38) NW 2] 8.41 8.701'7.2 | NW 9.4 || 18 | 2.2 re QNW 2) NA 1). CN) Uy) 7.9 4.08173.6 [ONW! 1S 94 8 2.3 | SS: An SN ( Ai 22h Ol 1h AAA CO.8 en 5.3 5 1.9 eo 0) ESE cal) Se a GN 3B. Oc Al 4 PSEA ASS 3 1.8 | 10 | — O| SE 1] — 0] 0.6) 4.1 | 0.4 | ESE 6.9 | 6 2.2 PE | 02) SEE] BES) H 0) O43 1 5.010.811 E 6.7 4b Las 2.2 Mao ONNE 4h] Gene G2-)- 00 1.37 618d hase 7.5 7 2.4 aS! |) 0] NWe2y L3H O1Se} 5.10181 PEN SE10.0 15 one | 14 NW 3 N 3] NNE 2710.2 | 8.2 | 6.4 Ing, nwi 10.6 17 2.8 | 15 Ne 24) Na or! GIN OR GnS4 7-081 4.7 PNM 76 8 | 3.6 ac) bONW. 2) NE 4) ENE ay 4290) 8.68.8 .9 PNW L783 3 183 Paige fyeNEy 4) ESE 3}. SE | sh WH GTS .G PSE, 258 5 197 148 | NE 1] SE 2!NNW 1] 2.0] 4.8] 2.1] SE 7.2 | 3 ais | Poin Ol NPS 2 OW Lil O24 4.301 0.8 PRE 44 | 16>] 0B eo we = >. OM SB 19] VR ts Ei Oeste al. 72. 4 PGW! a6.3 100 | jong | 21 |WSW 3| W 4| W_ 5//10.0 |10.6 |14.9| W | 19.7 30 3.0 22 \@ Sat Ol NE 1) FW. 4 0.8) 2.30)90.7 WSS) 6-4 25 2.2 23\ lg NW 2) NW 2) WW Ol 7.24 7.5°) 4.6 f W 7107.81) 80 SUG 294 | NNW 4] NW 4|NNW 4112.4 |11.8 110.6 | WNW| 18.9 30 26 25 | NW 1] NW 1| SSW 1] 5.4] 2.3 | 3.2 |NNW] 7.8 8 0.8 Gott Ol b SHC OSSWe aa) Oned 2.58 1.4 S aye 2 | 0.3 7 leSW al) Brin hl) REP Oh be Sot. 0.8 Ss 3.6 3 bie 5S le av 44 See Ol as #)-4ees 001 8.4 PUNWE | Ot 11 1.5 29 | SW 1|WSW4| W 4] 2.5 {12.0 |10.0| W | 19.7 34 2.0 50 levi 2) ° We Gil CW & 44-30. 7 a oH 22 104 Mitel] = — = fo vee] 4:96! 6.52).5.20) — 9} — — Robinson’s Anemometer Wind- Haufigkeit Weg in rich- beobachtet Kilo- tung um7,2,9 metern Mittlere N 8 1664 4.6 NE 8 650 2.4 L 2 223 2.1 SE 7 918 pot S 5 361 2.5 SW 5 409 2.4 W 21 6175 9.0 NW 21 4295 dae Calmen 13 — = Geschwindigkeit Meter pro Secunde Grosste J. 10. folgenden Stunde. angegeben. a ia ie omen Merk a Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- Oh Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), September 18 795. | 1 Bewolkung | cen | j | | | | | 7 alee Sealy ee | 7 | gx | gp | 7 : | 2 7 10 6.3 | SS Tite | 23.2 Meet 10 | 10.0 ee! | Oreo 4 8 ght" 40 SOMA gi ea hes | 98 2 5 4 0 3.0 | 9°| 8 4) 8 |. 25.6 Po do 10° | eee 8 WB 7 \ 25.1 hae es 8 g20 48.4118 7 | 24.0 10 5 0 SS = 4a2 7 | 95.4 de: 3 0 4.0 | 8 | 8 | 8 | 24.8 is 0 0 0.0 | 7 Sle fogs Gera Ot ote s. |B 2. heed 4 Lb 0 . 0 0.3 | 4 8 2 || 26.1 meee a oe | a |e. |e, ars ae 7 7 Gigi: Fb 9 7 || 24.5 Porae! KG 0 6.3 | Pb Be dS Mt Oded 0 0 1 wa oT ot on oaee 0 1 0 as see et My 97.8 0 0 0 GLOrb a leet lb ores Lng) 0 0 0.0 | 2 7 2 | 25.9 ey 2 0 Tee nee 7 | 25.1 1 0 9 3.37 (e245). 28 7 | 24.0 10 10 1 Tote es 8 8 || 94.3 a Tae 10 Yokes oa ee 1 8 |) 24.5 | 40 2 2 AOD 1 9, APSR UE WOS26 9 7 2 0 A ae tes 7 || 24.8 0 t 0 Gir Gah aad set 8 8 3 ey Nicig hp ie 7 || 24.4 | 0 0 0 OF0s hy da hi bby Osh. 24-4 10 9 0 Sale toe | Oo 84.9 10 9 5 ai meres. | Bot ob. o 2 7 8 5.7 |.8 | 9 | 8. | 26.3. | | Hl | 4.5) 4.7] 3.2] 41 | 6.6] 7.5] 6.0] 25.18 — Cos Verdunstungshéhe: 63,0 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.7 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0O—14) von Dr. friither Kroll und Girtner) in Berlin. Magnet. Variationsbeobachtungen, Declination 10 +- (SU) = (o 2) ve bo for) (sh) LS) bo ~] ~l er) Qh gh Tages- mittel sopieaey hee 33.4 | 97.2 | 2893 31.8 | 26.0 | 28.7 39.7 | 97.1 | 98.5 31.2 | 95.9 | 27.4 31.1 | 27.2 | 97.4 30.0 | 97.2 | 27.5 31.7 | 26.3 | 27.4 34.8 | 24.8 | 29.0 31.0 | 26.9 | 97.4 30.2 | 26.3 | 27.5 30.5 | 28.0 | 28.8 B11 | 27.4 | 27.7 31.0.| 26.1, 2719 30.9 | 98.0 | 27.5 34.8 | 27.3 | 30.0 31.6 | 24.9 | 27.2 32.0 | 26.4 | 28.1 31.9 | 23.6 | 26.9 31.8 | 21.9 | 25.9 30.6 | 96.4 | 297.7 | 31.7 | 96.5 | 27.6 33.9 | 96.3 | 97.7 | 31.5 | 26.3 | 97.5 | 31.3 | 26.5 | 27.6 | 30.8 | 26.9 | 27.4 31.9 | 26.8 | 97.7 30.4 | 26.6 | 27.3 31.7 |.26.7 | 27.9 31.5 |'95.0 | 27.6 | Lender (Fabrik Gebr. Lenz, Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. October. Der Vice-Prisident der kais. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau dankt mit Schreiben vom 4./16. October fiir das Be- gliickwiinschungs-Telegramm, welches ihr die k. Akademie aus Anlass des 50jihrigen Doctor-Jubiliiums ihres Priisidenten Alex. Fiseher von Waldheim zugehen liess. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Kin Versuch, den Erdmagnetismus zu erkliren“, von Herrn Dr. R. Benedict, Assistenten an der technischen Hoch- schule in Wien. 2. ,Einhiillende der Kriimmungssehnen bei der Cissoide‘, von Herrn Dr. K. Zahradnik, Assistenten am Polytechnicum in Prag. 3. ,Untersuchungen iiber die Gallenfarbstoffe. V. Abhand- lung: Uber die Einwirkung von Brom auf Bilirubin“, von Herrn Prof. Dr. Richard Maly in Graz. In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass das Molekiil des Bilirubins doppelt so gross ist, als bisher angenommen wurde. Behandelt man Bilirubin unter bestimmten Verhiltnissen (unter aleoholfreiem Chloroform) mit Brom, so scheidet sich ein neuer Kérper aus, der in seinen Lésungen prachtvoll blau ist und die Zusammensetzung C,,H,,Br,N,0, hat. Da in die bisher 192 angenommene Bilirubinformel C,,H,,.N,O, nur 11/, Atome Br ein- treten, so folgt daraus nothwendig eine Verdoppelung, und der K6rper ist als Tribrombilirubin zu bezeichnen. Wird Tribrombilirubin mit starkeren Alkalien behandelt, so resultirt Biliverdin mit allen seinen Eigenschaften, und die- ses letztere scheint also statt 3 Brom dreimal den Hydroxylrest zu enthalten. 4, ,Uber die Doppeltangenten der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten“ von Herrn Prof. Dr. H. Durége in Prag. Das w. M. Herr Dr. Fitzinger tibersendet einen Bericht iiber die von ihm mit Unterstiitzung der Akademie in den Seen des Salzkammergutes, Salzburgs und Berchtesgadens gepflogenen Nachforschungen tiber die Natur des Silberlachses (Salmo Schif- fermiillert Bloch). Herr Dr. J. Peyritsch iiberreicht eine Abhandlung: ,, Uber Vorkommen und Biologie von Laboulbeniaceen“. Ankniipfend an seine beiden in den Sitzb. d. kais. Akad. d. Wiss. (1871, 1873) publicirten Abhandlungen tiber Laboulbenia- ceen werden weitere ergiinzende Daten iiber Vorkommen und Biologie von Laboulbeniaceen, die er an Coleopteren beobachtete, gegeben und die Ergebnisse von Infectionsversuchen, die mit der Fliegenlaboulbenie an Stubenfliegen angestellt wurden, mit- getheilt. Zu den Versuchen wurden solche Stubenfliegen, die aus Kiern gezogen wurden, verwendet. Wurde zu den in einem Flie- genhause gefangen gehaltenen Fliegen ein laboulbenientragen- des Minnchen eingesperrt, so erschienen 10—14 Tage spiter ein oder gewéhnlich mehrere Fliegenweibchen inficirt. Diese tragen den Pilz am Kopf und Riicken. Wurde hingegen ein laboulbenien- tragendes Weibchen zu pilzfreien Fliegen eingesperrt, so zeigte sich der Pilz innerhalb der gegebenen Zeit an den Extremitaten der Minnchen. In dem ersten Falle blieben simmtliche Mann- 193 chen, im zweiten die Weibchen mit Ausnahme der einen zur Infec- tion verwendeten Fliege innerhalb der ersten 10—14 Tage voll- kommen intact. Die Fliegenlaboulbenie ist ein unschidlicher Pilz, die Lebensdauer der Fliegen wird durch ihn nicht verkiirzt. Der Pilz kann vollstiindig verschwinden, ohne eine Spur zuriick- zulassen. Er kann auf andere Dipteren nicht iibertragen werden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus derk. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. vtohg oma fay gi (hid tosfeet 180 ttt: O® i% Bay : ae Wie En : dvi Hiay dabis sili apres bsiw ue cout eh Towube todect, aid) at is sApliagis 3 mg? anio; seile, aabist uihoeiet ‘aibaiiallor uae A, sli mod debte yi coegetiiedt eia aorstqi€Lare hath vl aus ah ARE vaaolis ae 7 : rd) ay ‘ ~~ f a | to nn j nay . 5 a ar vi ; Bet i :, if ed Me : ne le ! Pca 5 i ey ro Ms aes a 1 4 : ? eA 7 sat 4 ae Bh rte , ig (2 . a Pan . : pT) . 7, avn i J ie 5 7 ' a : ae | } : by ; : : i> | , ig i : - : i , Aue . a F; ‘ ; ‘ z * r Ve AGS { “> 7 a A ¥% ’ \ | Ae } : thy > ‘ As 5 ¥ A af ¥. . a4 ; we ‘ : ’ ia ‘ ( 4 ¢ t oi ‘< y Zz ’ ) . + \ ' ~ . " = [SE e R ‘ i é * q i 7 ai i ron, i ae 4 4 , E » i py . uv ee ee ee es wee ee en ees ee ei (es NY gitadindsenqnanyl tab: Siitbfegissi 105 galraviadl . : . ny pwr. amma A 44 | ih * : - * i. } VIA oT) ow bf iseoskeothene ban AEP SI a tol aod ‘ : Ms i ve 7 44 ; ; F ’ mi i an ao nly A 4 er rm oe Pia ie a | a <4 Ae ery ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. XXL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 28. October. Der Secretiir legt eine von Herrn Dr. Heitzmann ein- gesendete Abhandlung des Herrn Dr. E. W. Hoeber in New- York ,,Uber die Entwicklung der Krebs-Elemente* vor. Herr Professor Franz Toula erstattet einen vorliufigen Bericht iiber den Verlauf seiner im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unternommenen Reisen im west- lichen Theile des Balkan’s und in den benachbarten Gebieten, und tiberreicht als erste Mittheilung eine ,kurze Ubersicht tiber die Reiserouten und die wichtigsten Resultate der Reise“. Die Reise wurde am 9. August angetreten. Von Vidin aus wurde die Donauterrasse untersucht und deren Zusammen- setzung aus sarmatischen Bildungen constatirt. Den Balkan tiberschritt er auf drei Strassen. Das erstemal zwischen Belo- gradéik und Ak Palanka, das zweitemal zwischen Sofia und Berkovaé und das drittemal lings der Isker Linie zwischen Vraca und Sofia. Der Bau dieses Theiles des Gebirges zeigt auf den drei Linien viele Ubereinstimmung. Die Kammhohe bildend, oder nahe derselben treten krystalliniscije Gesteine auf, welche sowohl mr Norden wie im Siiden von den verschiedenen palio- zoischen und mesezoischen Bildungen tiberlagert werden. Unter den krystallinischen Massengesteinen spielen der Granit und Dioritporphyre die Hauptrollen. Auch Phyllite und gneissartige 196 Gesteine finden sich vor. Von den verschiedenen Formationen sind nur die folgenden sicher vertreten: 1. Die Steinkohlenformation besonders siidlich vom Hauptkamme in der Form von diinnplattigen Thonschiefern und pflanzenfiihrenden Sandsteinen. 2. Die Dyasformation in Form von miachtig entwickelten rothbraunen Sandsteinen und Conglomeraten, die sowohl am nérdlichen wie am siidlichen Abhange auftreten. Oo . Die untere Triasformation in Form von feinkérnigen Sandsteinen und dunklen Plattenkalken. 4. Verschiedene Etagen der Juraformation, besonders ‘michtig die tithonische Etage in Form von Nerineen- und Diceratenkalken, sowohl im Norden wie im Siiden des Hauptkammes, und 5. Die Kreideformation. In dem Gebiete zwischen der NiSava und der Morava treten im westlichen Theile eine von NW nach SO streichende Zone von krystallinischen Schiefergesteinen, und im Osten davon, in einer dazu parallelen Kalkzone, Bildungen der unteren Trias, der Juraformation und der tithonischen Etage auf. Die Kreide- sandsteine sind sehr verbreitet, die miocinen Braunkohlen- sandsteine nur auf einzelne Thalmulden beschrinkt. Der Vortragende spricht allen denjenigen seinen wirmsten Dank aus, welche seine Reise férdernd unterstiitzten. In erster Linie dem Herrn Hofrathe v. Hochstetter, der zu dieser Reise die Anregung gab und ihm auch in diesem Falle, wie schon so oft, mit Rath und That hilfreich beistand, sowie dem léblichen Gemeinderathe von Wien, der ihm durch Gewiihrung eines mehrwichentlichen Urlaubes die Reise erméglichte. Sodann den Herren Dr. Ami Boué und F. Kanitz in Wien, dem Herrn Consul Ritter v. Schulz in Vidin, desgleichen dem Herrn Vice- Consul Luterotti inif wel miissige barometrische Ablesungen vor- Sofia, und dem Herrn k. k. Post-Assisten- ten Schnell in Vidin, welch letzterer durt wihrend der ganzen nahm und dadurch ein fiir die Berechnung der Reisebeobach- tungen wichtiges Material lieferte. 197 Herr Prof. Dr. Johann Oser iiberreicht eine Abhandlung : ,Uber ein neues Condensationsproduct der Gallussiure“ von Prof. Dr. J. Oser und Assistent Gregor Flog. Diese neue Substanz wird erhalten durch Einwirkung von tibermangansaurem Kali und verdiinnter Schwefelsaure auf Gallus- siure. An der gelbgefirbten Verbindung, von der Formel C,4H,59,, A ist besonders bemerkenswerth ihr Verhalten gegen Atzkalilésung, mit der sie bei Abschluss von Luft eine rothe Lésung gibt, deren Farbe bei Luftzutritt in griin, blau und nach liingerer Zeit wieder in gelb tibergeht. Nach ihrer Zusammensetzung steht sie in naher Beziehung zur Rufigallussiure, nach ihren Farbenreactionen diirfte dieselbe bei dem hiaufigen Vorkommen der Gallussiiure manchen in Pflanzen vorkommenden Farbeninderungen zu Grunde liegen. Herr Prof. Schenk legt eine Abhandlung vor: ,Uber den grtinen Farbstoff von Bonellia viridis“. In dieser Abhandlung wird Genaueres tiber das Verhalten des Spectrums von einer alkoho- lischen, atherischen und wiisserigen Lésung des Farbstoffes mit- getheilt. Es zeigen sich hiebei gewisse Absorptionsbinder, die charakteristisch fiir diesen Farbstoff sind. Ferner werden die Verinderungen beschrieben, die durch die Einwirkung von Siu- ren und Alkalien auf den Farbstoff entstehen und zugleich das hiedurch erhaltene veriinderte Spectrum beschrieben. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus derk. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. iit sk ag Bhi? et he ay (EHO vn ss #0 f th 404: so); 08 aia nn a ca en ae . es eaten BIDReeRs anihetads Juve eh trea tI BP si 9 a ne ee Le eam ay an Bar yf raat Prondiis «ih tA. me a, Ha? ¥ Se: ‘ . ’ - > <9 ne rite ‘Gt “SNAG + (afi aio: ieee A ta) din annenbodinn. on! te ior sastdaad A “ti Usama ites ie Piscean? a? | i oy sit share ‘ ’ if pitt s os ce ‘ ny q . gh,’ 4 —« . — ‘* A ’ = a i } 7 ? } cy yr 2 - ’ 1g" 4 bt te a i Pa an AiFTN DIS ALO hs piles ; ’ ‘. c ’ 14 r ait) \ OD aattelio¥ abbr toil nox ie ae os . 7 ft) os x. 4h 2 ; ait Tomes abhaaha -9 oat 3 Bemis Tt | {ola torgeany el igsltoey ; \ ea i oe a . a ” . 1 y. | ee PT) 4) GREAT ead MS ck e.moastiv Pik * Hairotderads : Ld } f . e ; ‘ rf * p 4 ’ meni WhO ek (TH ert doin OEM diletudsa od mgrnobagaal gig . y Py ~~ e Lg ‘ ’ rs t . moe $ ‘7 j ara zi my ae oe i tet abel tii ‘ty : ; eas tit 2* bl }v4 15 ¢ isis tii ail gal! ees Biya oT © at = ae neo a % wh ae oe on ¢ Lae 7 seach castioeue athe fpag z snolledeo sipbebt (= - pa. : ; soe ae. ’ . geet a 2 NA ; f pod, - V - Ss is ? 4 », ¥ Leas 5 Ve | a ead es ni A rT a cept a sis Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1875. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. November. Der Secretiir legt zwei von Herrn Carl Grobben ein- gvesendete Abhandlungen vor, 1. , Uber bliischenférmige Sinnes- organe und eine eigenthiimliche Herzbildung der Larve von Ptychoptera contaminata L.“ 2. ,Arbeiten aus dem zoologisch- vergleichend-anatomischen Institute der Universitat Wien. II. Uber Podocoryne carnea Sars.“ _ Herr Professor C. Toldt legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Prosektor Dr. E. Zuckerkandl verfasste Abhand- lung yor, betitelt: ,Uber die Form- und Textur-Veriinderungen der menschlichen Leber wihrend des Wachsthums‘. Es ist eine schon den alten Anatomen bekannte Thatsache, dass die diussere Form der menschlichen Leber sowie die rela- tiven Grissenverhiltnisse ihrer einzelnen Abschnitte bei Em- bryonen wesentlich andere sind, als sie dem ausgewachsenen Organe in der Regel zukommen. Zahlreiche vergleichende Mass-, Gewichts- und Volumsbestimmungen der Leber und ihrer einzelnen Abschnitte liegen fiir alle verschiedenen Lebensepochen in der Literatur vor. Sie geben iibereinstimmend Zeugniss fiir die ausserordentlichen individuellen Schwankungen in allen diesen Verhiiltnissen, vermégen aber keine Erklirung der Ein- ganes erwilnten Thatsache zu geben. 200 Aus neuerer Zeit stammen ausserdem Beobachtungen, die darthun, dass auch der mikroskopische Bau der - embryonalen und kindlichen Leber nicht ganz tibereinstimme mit dem des ausgebildeten Organes. Aber auch nach dieser Richtung fehlen uns eingehendere Kenntnisse. Wir hielten es demzufolge fiir eine lohnende Aufgabe, jene Verainderungen der menschlichen Leber, welche sowohl beziiglich der éusseren Formverhiiltnisse, als auch beziiglich der feineren Textur wiihrend der Wachs- thumsperiode vor sich gehen, zum Gegenstand eines sorgfiltigen Studiums zu machen. Von den Ergebnissen, zu welchen unsere Untersuchungen gefiihrt haben, sind die wichtigsten folgende: 1. Wihrend der Zeit des Wachsthums stellt sich an ver- schiedenen Orten der Leber ein Schwund des Parenchyms ein, welcher zum Theil durch mechanische Einwirkung nachbarlicher Organe erklirt werden kann. Es kémmt am linken Leberlappen zur Bildung eines von uns so genannten hiiutigen Anhanges, der betreffs seiner Form und Grésse in sehr weiten Grenzen variirt, und in welchem noch hiufig Residuen von Leberparenchym in Form von mehr oder minder grossen Plaques anzutreffen sind. Ebenso beobachtet man em Schwinden der Lebersubstanz in jener Briicke, welche den Sulcus longitudinalis sinister zum Theile in einen Canal verwandelt, ferner um die untere Hohl- ader herum, in der Gallenblasengegend, und endlich auch an der Basis von zapfenformigen Parenchymfortsitzen der Leber. In letzterem Falle kommt es zur Bildung der sogenannten acces- sorischen Lebern. 2. An den Stellen, wo das Lebergewebe schwindet, sinkt dte Leberkapsel zusammen, und zwischen ihren Blittern erhalten sich gréssere Blutgefisse und Gallenginge mit ihren Verzwei- gungen. Auf diese Art erklirt sich ohne Schwierigkeit das Vor- kommen der Vasa aberrantia. Wenn seit Ferrein beschrieben wurde, dass in dem Ligamentum triangulare sinistrum der Leber Vasa aberrantia vorkommen, so hat man iibersehen, dass sie in der That nicht in diesem, sondern in dem hiiutig gewordenen Theile des linken Leberlappens ihren Sitz haben. Die Verschmel- zung des hiiutigen Anhanges mit dem Ligamentum triangulare sinistrum hat zu dieser irrigen Anschauung Veranlassung 201 gegeben. Mit dem Nachweise, dass in dem Ligamentum triangu- lare sinistrum selbst keine Vasa aberrantia vorkommen, entfallt das Dunkel, in welches bisher ihre Entwicklung und Bedeutung gehiillt war. 3. In dem Ligamentum suspensorium hepatis erhebt sich mit- unter bei Kindern die Lebersubstanz zu einem parenchymatésen Kamm, von der Hohe bis zu 1 Ctm, welcher wiihrend des Wachs- thums der Leber verschwindet. 4, Der Schwund des Lebergewebes ist von charakteristi- schen, histologischen Veriinderungen begleitet. 5. Das Blutgefiisssystem der Leber entfaltet sich erst all- miilig zu seiner bleibenden typischen Form. Damit in Zusammen- hang steht das Verhalten der Leberinselchen (Lappchen). Die- selben vermehren sich wihrend der Wachsthumsperiode in der Weise, dass die kleinsten Venenstiimmchen (Innenvenen) sich mehrfach veriistigen, wihrend gleichzeitig die den neuen Venen- istchen entsprechenden Parenchymgebiete durch das fortschrei- tende Vorwachsen der Pfortaderzweige nach und nach umgrenzt werden. So kommt es zunichst zur Bildung von lappigen Leber- inselchen, welche gewissermassen Ubergangsformen darstellen. Die bereits abgegrenzten Leberinselchen nehmen weiters noch an Grosse zu. 6. Wiihrend der Foetalperiode betheiligen sich zweierlei Zellformen an dem Aufbau des Lebergewebes: einerseits polye- drische Zellen, welche im Wesentlichen den Leberzellen des ausgewachsenen Organes gleich sind, andererseits aber kleinere, kugelige, mit charakteristischen Kernen versehene Zellen, welche in verschiedener Weise zwischen die ersteren eingelagert sind, und als Jugendformen der Leberzellen betrachtet werden miissen. 7. Die menschliche Leber zeigt wihrend des Foetallebens und in der ersten Kindheit einen entschieden schlauchférmigen Bau. Die Umordnung des Gewebes zu der bleibenden Form geht sehr allmiilig vor sich, beginnt jedoch schon im ersten Lebens- jahre. Die dabei sich ergebenden Veriainderungen in den mikro- skopischen Bildern werden ausfiihrlich dargelegt. 202 Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. LXXI. Band. I. Abth., 1. & 2. Heft (Juni & Juli 1875). (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. i ed ‘Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus derk. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1875. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. November. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt mit Note vom 11. November die von der n. 6. Statthalterei eingesendeten gra- phischen Darstellungen der im Winter 1874/5 auf dem Donau- strome und dem Marchflusse stattgefundenen Eisverhiltnisse. Rector und Senat der Franz-Josephs-Universitét zu Agram itibersenden die zur Erinnerung an die Griindung dieser Hoch- schule erschienene Festschrift nebst der aus diesem Anlass ge- prigten Medaille. Der Président der Naturforscher-Gesellschaft zu Moskau, Herr Alexander Fischer von Waldheim dankt mit Schreiben vom 8. November/27. October fiir die ihm seitens der Akademie aus Anlass seines 50j%hrigen Doctor-Jubiliums telegraphisch zu- gesendeten Gliickwiinsche. Herr Dr. Leo Liebermann, Privatdocent und suppl. Pro- fessor der med. Chemie in Innsbruck, iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Untersuchungen iiber das Chlorophyll der Blu- menfarbstoffe und deren Beziehungen zum Blutfarbstoff. “ 204 Nach den noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen des Verfassers besteht das Chlorophyll aus zwei Kérpern, der Chlo- rophylsiure und dem Phyllochromogen. Das Phyllochromogen entsteht aus dem Chlorophyll durch Spaltung und ist wahrschein- lich derjenige Kérper, der durch Oxydation die diversen Blumen- farbstoffe gibt. Er zeigt auch gewisse Analogien mit dem Blut- farbstofte. Herr Prof. Dr. E. Jiger, Ritter von Jaxthal legt eine Abhandlung vor: , Ergebnisse der Untersuchung mit dem Augen- spiegel unter besonderer Riicksicht auf ihren Werth fiir die allgemeine Pathologie“. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus dor k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 25. November. Das k. k. technische und administrative Militir-Comité tiber- mittelt mit Note vom 23. November ein Exemplar des Rescriptes des k. k. Reichskriegsministeriums vom 31. October, mit dem verfiigt wird, dass meteorologische und hydrometrische Erschei- nungen auch durch Organe des k. k. Heeres beobachtet werden, nebst einer die Vornahme dieser Beobachtungen regelnden An- leitung, welche den Truppenkérpern und Heeresanstalten hinaus- gegeben wurde. Herr Prof. Dr. Pfaundler iibersendet zwei Untersuchungen aus dem physikalischen Laboratorium der Universitat Innsbruck. In der ersten zeigt Herr H. Hammerle, dass die ge- schmolzene Verbindung CaCl,.6H,O durch Umsetzung in eine tibersittigte Lésung des Hydrates CaCl,.4H,O und Krystalli- sation dieses bis jetzt noch unbekannten Hydrates interessante Temperaturerscheinungen hervorrufen kénne, indem sich die krystallisirende Flissigkeit zunichst etwas iiber ihren Schmelz- punkt erhitze, dann erkalte, um endlich neuerdings bis zum Schmelzpunkt 29-5° sich zu erwiirmen, indem sie die Verbin- dung CaCl, .6H,O wiederherstellt. Die Zusammensetzung der neuen Verbindung CaCl, .4H,O wird durch mehrere Analysen bestitigt. 206 _ Die andere Abhandlung von Herrn Anton Ritter v. Trenti- naglia befasst sich mit der Bestimmung der latenten Schmelz- wirme des unterschwefligsauren Natrons, sowie der specifischen Wirmen dieses Salzes im festen und geschmolzenen Zustande. An den erhaltenen Resultaten wird gezeigt, dass Person’s For- mel fiir die Abhingigkeit der latenten Schmelzwiirme von den beiden specifischen Wirmen und der Schmelztemperatur nur dann auf dieses Salz anwendbar ist, wenn man die darin vor- kommende Constante 160 durch die Zahl 293 ersetzt. Herr Prof. A. Wineckler iiberreicht eine Abhandlung: , Uber angeniherte Bestimmungen‘. Herr Prof. Karl Exner iiberreicht eine Abhandlung: Uber Interferenzstreifen, welche durch zwei getriibte Flichen erzeugt werden. “ In derselben wird ein Versuch beschrieben, den Ne wt on’- chen oder Quetelet’schen Interferenzstreifen tihnliche Phino- mene durch zwei getriibte Flichen zu erhalten. Hiezu dienten zwei Glasplatten, an welchen auf photographischem Wege zwei in ihrer geometrischen Anordnung vollkommen gleiche kiinstliche Bestaubungen erzeugt worden waren. Dieselben zeigten bei ge- horiger Einstellung im durchgelassenen Lichte gekriimmte Inter- ferenzstreifen. | oe rETet SS ©s0 s Bi he S60 te 3 CO POR OD OD 00 OO Ore bm Soo > r ec , z CM " hi Se 2 a ‘teers SS ee Se eb iee wea SS oe ee SOO ey HO as SS | i< a ie a Es — CROSS brett SSS uw oP Cee She he YAS are - Sci ti, e7t i * * © eae OD Cu OC) te ost ee ee OY tere i aah Rae cs 9 eM as BOY = >< e4 ie i i yoo te ~ be re ies pore ans Se BS = mr Wee re Hones Sk eee tim ae os & F ; Se ay y a ie eae 7 \ Lees = Pa ~~ 2 LAAT SRE RA AB wie we ad gS PS 2r.>. Br Soa SS tS ee ie aie xe ~~ ” * ~% pw Oe 1 Ot ee ee it 4 ial ‘nam’ - . ee ee ee RAS ar i at ora - . —~ ae Wr DO ou ae Coe Oe BQ" Rete 9,08 TAlee | rer tn ose &. rd hes ; ; 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius es £ Th Qh | h Tages- Abwei- 7h Qh 9h Tages- Abwei- | mittel | vormerst mittel | Normals. iy W430 1145-4 V4.6 145-6 O41 926 1072 Ord. 9.6 | —4.2 2 | 48.6 | 47.6 | 45.9 | 47.4 eo O22 13.6 Sree | 9.5 | —4.1 ool 42502 1 45.64) AGl4 eo 02 4.8 15.8 i Ie 11.0 | —2.5 4 | 46.6 | 44.9 | 44.3 | 45.3 | —0.2 ic6 Mee 6 12 ae 5H | 46.9 | 48.6 | 50.8 |:48.8 Boo i300 1179 14.7 15.4 2.3 Gi woe ebO Se Foor 6:4 19 16.5 13.0 14-1 t.2 1) 95001 ep bo 20. 1554.0 8.5 9.8 14.9 B20 Lo 5 Sia ods. Wee Os OLo® 152.6 ss | 10.0 16.51 el0ys 12.4 0.0 9 | 48.3 | 46.0 | 44.7 | 46.4 0.9 BYE 16.0 shall 10.2) |) 20 10) 45.26) 4269 | 41-6) 42:7 | —2.8 6.2 16.4 10.8 11.1 7 0:9 1) 37. 136.438 136 23s) 9 22 dep 9.6 8.0 Stoves | 32D 149023) BOR) 153153, |\—14-2 6.6 aS ie ad EAS | eae 0.0 13°} 25.4 | 24.1 | 25.9 | 25.1 |—20.4 ot 7.4 Son 5.3) 9 Pera 22.0 gf S450 1725.1 | 2 4 5.4 PE 11307)" 1°86. )0 oe Hee Oe Ls) OPA 96. 7 O88 418 32 102% 10°4 10.0 LOM 20 24 HOw oleo ode. 36.6 |: 34-41-11 7 1.4 10.4 8.3 oft Gay (ames Le iiiico,0 | ooo.) 4170.1 39:9 1 —)b.6 8.6 12.4 9°97) 10.3 0.0 18 | 42.0 | 44.0 | 45.1 | 43.7 | —1.8 9.2 439 3.6 Bye) te ee Ba Pad 4b) AGA | ab Ss 0-4 i 629 2.8 oti ble 20. | 46.2 | 44.7.| 43.6 | 44.8 | —0.6 1.9 5,0 4.0 sare til Pe Tat Zl- | 42-8 | 43.1 | 44.0 | 43.3 | —2.1 o.0 5-5 aya, a sy ee 2214S 4 Sa 3928 4i 4) 4-0 4S en O29 6.8 5. Ol — 3.6 23° | o4.4. 132-6.) 33-3. |. 33.4 |—12.0 7.6 10.8 Oa S20 = OA BE | do.2 | oo.9 |. oid jios. «. |—1056 6.4 9.2 5.6 af fos as BH 163953) 4076 f 43:3) | 41.4 | 33-9 4.0 3.0 SP, 3.6 | —5.2 a6 | 43.6 | 44.1 | 45.0| 44.2) —1.1] 2.6] 3.5] 4.8] 3.5} 5.1 or 4506 tt 4298) 2350 043.25) — sat a0 4.4 Fe 3.95) —4.5 28 | 41.6 | 41.7 | 42.8 | 42.0 | —3°3 seer | maT | 4°6 4.3 | —3.8 29 | 44.2} 44.4] 45.8 | 44.8 | —0.4 y hea" 6 4.6 2 4 Pes in as lO. 30 | 45.9.] 45.5 | 45.3 | 45.6 0.4 0.6 Fae 1.8 L263 6e8 ol 4 43.4 |) 4320 1:43.0-)-43.24) —20 1.6 Ria yas Ze Hein epee Mittel| 741 .57|741.36|741.84/741.59| —3.83 6.20 9.96 132 1.03) 2-62 Maximum des Luftdruckes 755.6 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes 722.6 Mm. am 14. 24stiindiges Temperatur-Mittel i. 76° Celsius. Maximum der Temperatur 17. a C. am 6. Minimum der Temperatur 0.0° C. am 30. 209 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) October 1875. , Max. Min. || Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nigier- = : : SS es eee schlag | i | der Sanu ese , | Tages- a a ‘ Tages- in Mm. ri Z este ( r 9 mittel gemessen Temperatur um 9 Uhr Abd. 12-6 7.416.416.9|6.5! 6.6 7 7 tale ey Ge ey 6) 74 1.49 13.7 5.01 6.6 | 6.4.| 6.0} 6.3 iGo 5D. {8s 73 17.0 9.41 5.817.0| 6.9] 6.6 90 | 53 | 65 69 17.3 One S|) Reo. er 8.2 88 | 62 | 88 79 1.29 1S. 1 VctOs1 eS 57.2 | 10"5 83 | 67 | 94 81 5.30 17.4 | 12.1 {10-4 112.6 | 8.3 | 10.4 95 | 91 | 75 87 4.296= 15.8 7.8.6.9) BUG eT 6:7 1@ obi TS 68 17:0 GEG a wee e.e | a4 72 | 5b | 83 70 16.6 5.01 6.41 6.8 | 7.1] 6.8 93 | 49 | 86 76 16.8 A-S 1 GF | 8S P7.T I] TE 94 | 60 | 81 78 10.8 SF neeee- earl Cor | ee 90 | 88 | 92 90 5.76 16.0 4-01 7,11 9.7] 9.9%] 829 98) 172 4.95 88 0.99= 12.1 SOWsce1 D.6'| bd: 1 - eb 89 | 73 | 88 83 54.06 11.0 SO WGS | C394 9-27 6 94 | 83 | 94 90 3.49 ‘1.1 9.09.61 9.2 | 8.9 | 9.2 100 | 98 | 98 99 16.6Q= 10.6 | + 6.06.91 6.3] 6.1] 6.4 | -90 | 68.) 74 77 2.99 12.6 7:4 16:04 5.8'| 6.81 6.2 RV) 54. "| 94 66 9.9 3:01 6:6 | 5/7 | 4.87 5:7 76 | 89 | 82 82 0.896 7.0 0.71 4:2 13-34 3.9% 3:9 By T5141 69 67 5.5 1.3} 2:3 | 4.959 4.87 4:5 82 | 64 | 78 75 6.2 2.815.5|6.416.9} 6.3 95 | 96 | 99 97 3.56 6.8 4.31 6:41°7.6] 7.4 | 6.9° 100 |100 | 100 100 1.6Q= 11.0 6-6 Liesl) 8.6 Yon t Ves 99 | 83 | 91 91 5.0E= 9.2 2.7 17:04 (7.91 5.04% 6.4 98 | 83 | 74 85 0.26= 5.6 2.3]/15.11 5.0] 4.6 | 4.9 BME Beer 77 83 15.09 4.3 2.04.8 | 5.21 4.9] 5.0 87 | 88 | 79 85 10.79 4.8 BO W429 | BVA idee el OBR. i468! fT 74 5.7 1.8) 104:5.| 5c 5104 15:0 80 | 79 | 79 79 4-6 POS Are | 54S) ALO, LG oF LL78"| TE 82 0.79 2.5 0.0 4:11 4.2) 4.6] 4.3 a5 i TZ 88 83 5.6 1.0 P45, | 5244 4/89 (429 S7 1.8047 87 85 10.83) 4.45] 6:3 | 6.8 16.5 | 6.5 #'87.0| 73.5] 83.2) 81.2 ae, Minimum der relativen Feuchtigkeit 49%) am 9. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 54.0 Mm. am 13. Niederschlagshéhe 133.1 Millim. ~ Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, « Thau, Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. 210 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Metern per Secunde im Monate | Maximum des Winddruckes Verdunstung in 24 Stunden in Millim gb | Maximum | Tag | | 7h Dr | Q» qh | Qo | | ee | 1}, W 21 NW 2). W.al 9.3] 3.5 om OWN! owe 114 Sere etl 3.5 i 168 3 — 0} W 2) WNWil 0.8! 9.1 4 We Vil St Pike Weal) 2.2 0309 Sole av 12) (Ve Pt ee eo Soo it Tah 6 = 10) ce [Oke Mens. 0.741 One 7 | WNW2! NW 1| W Ql 5.6! 3.9 8 Wet) ask Pit Nie) Gel 929 9 ee 10)" as [oho SE ai ill (dco. 650 10 = fOr SE oto Noll G7 |i 32% 11+). SE 1) .SW | 2b, NW.olll 2.21 6.6 12 — FO) NE TIk, 1S cool O51 15 18 W 5 W 6! W. 1119.2] 21.0 14 Soll seb [eka SEs oti 3o2 es Lato tll oe LOLA SW. lll t23 1 On7 16 Soy ca [bbe W's.3ih 4.0 eS 177° Wis] WwW lhe W, 36:2 143.6 18 | NW 2} NE 2! NNE 1/ 6.2] 4.3 19) NW tr NE 116. Ny ii 49 |) 3.8 20 | — ‘| SE 1] SE Ql 0.4| 3.4 A SSE 9) SSE11., S . 1) 4.904 0 ia Sh 1) ESE Io) SE. ol 2 Slit 5 23 hay. FoLAW Wop = ft ed oe at: tt) saN (Ol Ne AL 8 47 25 | NW 4| NNW 3! NW 4113.51 10.6 26 | WNW3!| WNW 4) WNW5) 10.0] 12.0 27°| WNW 1| NW 1] NW 1i 3.6) -2.9 28) NE Ut ONE} iis Nn di 28h bot 29 Nott coN. 145 Noo al 4p ok 30 Ney iow Pity Seco deed 3.8 31 NUDE fae Nee ay Stoll) ae Mittel} — hs “oH 4.62| 5.69 Robinson’s Anemometer Wind- Hiufigkeit Weg in Geschwindigkeit rich- beobachtet Kilo- Meter per Secunde tung um7,2,9 metern1) Mittlere Grosste N 12 1608 4.0 12.8 NE 9 682 | 2.6 G4 E 2 203 1.9 Ged SE 13 1254 3.4 Wie S 6 471 pe 6.7 SW 4 306 2.6 6.9 WwW 29 6489 8.1 Af et) NW 14 2272 6.4 15.0 Calmen i a mee ak ee $.4)) Wh 4 13.3 17 1.6 2.0 > We ot has 7) 0.7 2. WE 9.2 10 1.6 re Peed G 8.6 7 1.3 0.6| WNW] 11.9 12 0.6 8.2} NNW} 12.5 21 1.2 4.5|WNW| 8.6 8 1.6 RS in We 9.4 i 1.0 1.4) SE 6.9 q 1.0 2.3 | ESE 4.4 2 0.7 1.8} WNW} 11.1 9 2 One 3.5) W 8.3 8 0.6 oO" Wy, a 2k 29 0.6 4.1} SE C2 12 0.1 3.4| W 5.3 7 0.6 8.0; W 16.9 28 1.9 C.a 45 IW. 15.0 26 15 4.1) WNW, 8.3 8 0.8 2.9 |) NW 5.8 5 1.0 5.3) SE C2 8 0.5 2.41. SE 6.9 7 0.0 = SE (Oe 6 0.0 2.2). W. €.2 6 0.2 1 N 12.8 20 1.2 0.5| NNW} 15.0 28 0.6 4.0| WNW) 14.4 20 0.8 3.6|WNW! 9.2 14 Q.7 4.9| NE 6.1 os 0.6 4.0| -N 6.1 o 0.6 0.3} iN 5.6 3 0.3 2.3| NE B.A -- 0.4 4.51; — — — —_ Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: .(N=—Nord, E= Ost, S=Siid, W = West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2°, 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. 1) Entnommen aus 30°4 Tagen. 2 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) October 18758. if | Bewslk - Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, | | a (0O—14) Declination: 10°+ | | | | | | 5 7h a | h Pages wh | oh | op ah | ery h | Tages- ; | 2 | 9 | mittel ‘ | . | 9 : 2 9 | mittel | | | | | | | | | | 1 9 7 5 ey ae a es ee AE ae its 2 | 28.9 | 30.6 | eS 9 0 Gah Were (to Waals 99.8 |. 840g) BES. || ieee | 3 ae 10 | Gees ah Be) eet 8.3. | Sack pn eaten | 2 SPRL fad Me a ay a0 |e A eM | 9 | 10 0 pect Ot hiro 8.36.4" | 32.7 | 28.9 1. ile bs 400 45,20 7 9.0 | 3 0, | 917 29.9 | 3d. 4: ) 25.10 |) seam feat i 0 (amor Po 8 429.7. 86.4 | OTe Bore os Peih iaA Se 9. tee Sh 30.0.) 32.6. 2B. 7 |. ae | = on (oar 4 | Sh 5 28.0 | 34.9 | S8-a |) aie hee 1 | O-;| O38 | 3 | 8 | 4 | 28.5 | 82.9 | 26.9 | 294 | nee ee toh) wooo | ey as eet | baer gad aoe ae ante Sed 4b ot we Tul vend,| 3241. 25.8 ineees Bee, ie Oo 8 6%. 9 hie de 9. 29.8.) 3159- | 2 8s eae : 10’ 1.10 | Sp eroes 2S To TE Tao ot BOs Sp 280 yore ff Lopate. 10 | 10.0°] 5 | O | 4 | 28.8 | -83.3 | 28.8 | 30.3 | | 10 as 7 | so 1.9 | 9 | 8 | 98.3 | 81.7) 24.8 | 28.3 ae 6 10 | 8.3 9 8 S~ | 98.8.) 22.6" 126.8 ater | 9 | 10 | 10 | 9.7.) 8 | @ |, 8 | 28.1) 32.8 | 29.0 | 30.0 at | 3 0 Leet So AON 8 OS a le Sl. 202s) eee Ee LORE Bvt) 40 BO So Oe ee oes eRe ROSE eo. e | 107 ater eae Heo “ll oor hace Bret) saa") -9900. | 99.5 | ROR hehe lychee te 10 Cred Tap hice eel Bie hh ots’ 11.28; Se | 29 10 8 1 6.3 Stopes) 26.8 ish) 4) 20.8.) 2Oee Py AM TO: ert Moa Ul Sake ethimng Hie oss | stig ea eal 1990 10 | 10 | 10°] 10.0 | 8 | 12 | 12 | 27.7 | 30.7 | 27.0 | 28.5 Pipa 8h ADO nh’ 110 | 9 | 29.3 | 31.0 | 28.0 | 29.4 Peers: | 104. WO | By. 8 8 lard | 88.0 Ot 29.0 | 10 10 fe R10. 0 sun ee B28 58° 18018!) 28.3 29.1 1 ea Nt AOL Lid } 8. | Fy 28 1°80.S 4) 28.0 | 294 | 10 | 10 | 10 | 10.0 | 8 | 9 | 8 | 28.1.) 30.6 | 28.7 | 29.1 | 10°} io | 1] 7.0 | 7 | 3 | © | 98.1 | 31.2 | 28.3 | 29.2 | S.1} 7.6] 6.5) 7.4 | 6.9 | 6.9 | 7.0} 28.88] 32.25) 27.62) 29.58 | | | | Verdunstungshéhe 24.5 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.9 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0O—14) von Dr. frtiher Kroll und Gartner) in Berlin. Lender (Fabrik Gebr. Lenz, * Magnetische Storung. f Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. xy Rar aoe Pas Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. td Re, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalrg. 1875. Ar. XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. December. —_—— —____ Das w. M. Herr Prof. Hering in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,Zur Lehre von der Beziehung zwischen. Leib und Seele. I. Mittheilung. Uber Fechner’s psychophysisches Gesetz.“ Das w. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz iibersendet die dritte Abtheilung seiner Abhandlung: ,Uber die verschiedene Erregbarkeit functionell verschiedener Nervmuskelapparate. “ Dieselbe enthilt myographische Studien an antagonistisch wir- kenden Muskeln, durch deren Resultate die in den friiheren Abtheilungen veréffentlichten Versuche an den ganzen Glied- massen ihre befriedigende Erklirung finden, und werden die von Fick seither gegen die letzteren Versuche erhobenen Einwiirfe Punkt fiir Punkt widerlegt. Das w. M. Herr Dr. A. Boué iibersendet folgende Notiz: , Versuch einer Erklirung der gegen die Temperaturzunahme mit der Tiefe in der Erde in letzteren Zeiten erhobenen Ein- wendungen, namentlich der niedrigen Temperatur in tiefsten Oceanen und in einigen Bohrlichern. “ Die kiihle Temperatur im Grunde der Meere erklart sich ganz einfach durch zwei physikalische Grundgesetze, 214 namentlich, dass die Gesetze der Wirmeleitung das kalte Wasser immer unter dem wiirmeren fliessen lassen. Dann, dass die Michtigkeit der Erdkruste unter dem Seeboden derjenigen auf den Continenten gleichen muss. Halbirt man eine runzlich ge- wordene Citrone, so gewahrt man, dass die Dicke der Rinde unter den Runzeln wie anderswo dieselbe bleibt. Ebenso musste es mit der Erdoberfliche geschehen, wenn wenigstens, wie allgemein angenommen, die Erdrunzeln durch Contraction entstanden sind. Die oceanischen Becken wird man doch nicht mit Meeresengen, Spalten vergleichen wollen. Doch wenn die Machtigkeit der Erd- kruste unter dem Seeboden derjenigen auf den Continenten gleicht, so kann man in ersteren tiefen Erdregionen keine héhere Tem- peratur als an der Erdoberfliche erwarten. Diejenigen wiirden in grossem Irrthume sein, welche das Gegentheil behaupten mochten, um so mehr, da der Seeboden anstatt mit Luft durch Wasser oder ein schwereres Wirmeleitungsmaterial als die Luft bedeckt wird und da iiberhaupt Sonnenlicht und Wiarme nur ‘iusserst spiirlich oder theilweise gar nicht in die tiefsten See- stellen dringen kénnen. Was die Temperatur-Anomalien einiger Bohrlécher, beson- ders die des Speremberg anbetrifft, kann man dadurch keines- wees auf die Erzielung einer mittleren Scala der Tempe- raturzunahme mit der Tiefe in der Erde verzichten, obgleich man wohl die jetzt noch zu voreiligen allgemeinen Schliisse iiber diesen Gegenstand zugeben kann. Wir brauchen noch mehrere genaue Messungen der Art in sehr verschiedenen Erd- vegenden und unter misstrauischer Beriicksichtigung aller még- lichen Temperatureinfliisse, welche die beobachtete Temperatur iiber die der Erde inhaftende urspriingliche erhéhen oder ernie- drigen kénnen. Unter letztere zihlt man bekannterweise neben den verschiedenen Gebirgsarten vorziiglich das tief eindrin- vende kalte sowie warme und Mineralwasser. Die Grenze dieser Wasserinfiltration ist noch wenigstens durch Erfahrungen nicht festgesetzt, und in dem Falle von Speremberg kénnte man sehr wohl an die Einfliisse solcher kalter unterirdischer Wasser- infiltrationen oder Strémungen denken. Dann kommt noch die wichtige nie rahende unterirdische chemische Thatigkeit des so verschiedenen Unorganischen nnd Organischen. Man muss nie 215 vergessen, dass, wenn manche, selbst viele chemische Verbindun- gen Hitze erzeugen, manche andere im Gegentheile Kiilte ver- ursachen, wie es die Erfahrungen ebenso in Bergwerken als im chemischen Laboratorium bekanntlich beweisen. In Salz- und Gypsgegenden und in der Nahe von Mineralquellen sind solche Vorgiinge besonders wohlbekannt. Zu Speremberg bestand nach Mohr (Geschichte der Erde 1875 S. 199) von 283 bis 4052 Fuss im Bohrloch das Geschépfte nur aus gesittigter Soole, also aus Fliis- sigkeit, welche, wenn sie von oben hineinfloss, an tieferen Stel- len eine niedrigere Temperatur besass und auch dem umgeben- den Gestein mittheilte, als die wahre Erdtemperatur an diesen Orten ist. Die Temperatur des Nebengesteines aber, welche dieses hatte, wenn man es von dem kiihlenden Einflusse der Salzsoole befreien kinnte, liisst sich in diesem Falle durch kein wie immer consiruirtes Thermometer ermitteln. Der Einfluss unterirdischer kalter Wasserstr6mungen kann ganz anders ausfallen, je nachdem ihr Ursprung in niedrigen Ge- genden oder Hiigelland oder im Gegentheil in hohen Gebirgen liegt. So zum Beispiel kann man a priori muthmassen, dass solche verborgene Wasserfliisse in den unteren sandigen Abthei-— lungen der Kreide, wie die wohl bekannten in Nord-Frankreich und siidéstlichen England, ganz andere thermische Resultate als iihnliche Wasserliiufe aus den Alpen oder hohen, manchmal ver- gletscherten Gebirgen liefern werden. | Das ec. M. Herr Prof. Dr. Pfaund1] er in Innsbruck iibersen- det eine Abhandlung: ,Uber das Wachsen und Abnehmen der Krystalle in ihrer eigenen Lisung und in der Lisung isomorpher Salze.“ Verfasser erwidert zuniichst auf zwei Einwendungen, welche Lecoqg de Boisbaudran gegen seine Theorie der gleichzeitigen Lisung und Krystallisation erhoben hat, indem er mehrere Experimente beschreibt, die er angestellt, um zu zeigen, dass Krystalle eines isomorphen Salzes in gesiittigter Losung, so- wohl eines leichter lislichen als auch eines schwerer léslichen Salzes angegriffen und theilweise gelist werden. Bd 216 Er weist dann darauf hin, dass schon 1866 Bergrath Ritter v. Hauer damit iibereinstimmende Thatsachen veréffentlicht habe. Es wird dann weiter gezeigt, dass die héchst beachtenswerthen Arbeiten dieses Gelehrten mit der Theorie des Verfassers im besten Einklange stehen und dieselbe mehrfach unterstiitzen. Schliesslich priicisirt Verfasser das Verhiltniss seiner Ansichten zu denen des Herrn Leeog de Boisbaudran in 4 Sitzen. Es wird dabei insbesondere hervorgehoben, dass die An- sicht des Letzteren, dass zwischen der Temperatur (oder Con- centration), bei welcher eine Krystallfliche wachse, und jener, bei welcher sie sich lése, ein Intervall liege, innerhalb dessen der Krystall unverindert bleibe, mit der Theorie des Verfassers nicht nothwendig im Widerspruch stehen miisse. Herr Dr. Carl Beckerhinn, k. k. Artillerie- Hauptmann und Professor der Chemie an der k. k. technischen Militiir-Aka- demie itibersendet eine Abhandlung: ,Zur Kenntniss des Nitro. elycerins und der wichtigsten Priiparate desselben*, enthaltend die Bestimmung der specifischen Wirme des Nytroglycerins und der Kieselguhr, und eine vorliiufige Mittheilung: ,,Uber die Be- stimmung der Kraftleistungsfihigkeit der Schiess- und Spreng- priiparate auf theoretischem Wege“. Herr Joseph Goriupp in Graz tibersendet eine Notiz iiber die Winkel-Dreitheilung. Das c. M. Herr Prof. Emil Weyr legt eine Abhandlung vor : ,Uber die Abbildung einer rationalen Raumewve vierter Ord- nung auf einem Kegelschnitt“. Der Verfasser entwickelt zuniichst die Lagenverhiltnisse von vier Punkten eines Kegelschnittes, welche die eindeutigen Bilder von vier in einer Ebene liegenden Punkten einer rationa- len Raumeurve vierter Ordnung sind, und list hierauf verschie- dene, diese Raumeurven betreffende Aufgaben, unter welchen hier die folgenden hervorgehoben werden sollen: 217 1. Man soll die Schmiegungsebene irgend eines Punktes einer rationalen Raumcurve vierter Ordnung bestimmen. 2. Man soll die vier stationiren Schmiegungsebenen der Curve construiren. 3. Man soll die drei durch irgend einen Punkt der Curve gehenden Schmiegungsebenen finden. 4. Man soll aus einem Beriihrungspunkte einer Doppeltangen- tenebene der Curve den zweiten Beriihrungspunkt con- struiren. Zum Schlusse werden drei Familien der rationalen Raum- curven vierter Ordnung behandelt, welche sich durch ganz beson- dere Charaktere auszeichnen. Herr Carl Giintner, Professor an der Wiedner Communal- Oberrealschule legt eine Abhandlung vor: .Uber die Beniitzung der Sonnenwirme zu Heizeffekten durch einen neuen Planspie- vel-Reflector*. In Folge des Berichtes iiber einen von Herrn Professor Mu- chot construirten Apparat zur Beniitzung der Sonnenwdrme, welcher in den Comptes rendus der Pariser Akademie der Wissen- schaften vom 4. October 1875 enthalten ist, weist der Verfasser zunichst darauf hin, dass er schon viel friiher tiber diese Frage eingehende Versuche machte, und die Resultate derselben im Jahre 1864 in Dingler’s polytechnischem Journal veréffent- lichte. Er erértert hierauf die Construction seines neuen Planspie- gel-Reflectors, mit welchem auf sehr einfache und leichte Art eine massenhafte Concentration der Sonnenstrahlen bewirkt werden kann, und hebt hervor, dass dieser Reflector in stidlichen Gegen- den zu Abdampfprocessen, zur Gewinnung des Seesalzes und zu Bewiisserungen mit Vortheil bentitzt werden kénnte. a ees Herr Dr. Hanns Chiari, erster Assistent am path.-anatom. Institute zu Wien, legt eine Mittheilung vor, betitelt: ,, Uber den Befund einer dem hiimorrhagischen Infarcte anderer Organe analogen Erkrankung im Knochen“. 218 Der Verfasser hat tiberhaupt die Idee gefasst, nach sol- chen Veriinderungen im Knochen zu suchen, da sowohl das Studium der Gefiissveriistelung im Knochen ihn auf die Méglich- keit einer Infarcirung desselben hinwies, als auch in neuerer Zeit von vielen Seiten diesbeziigliche Vermuthungen ausgespro- chen worden waren. Es wurden bei zahlreichen Obductionen die Knochen unter- sucht und auch Ofters in obgedachter Weise zu deutende Ver- inderungen gefunden. In der Mittheilung bringt der Verfasser einen Fall, der des Genaueren beschrieben wird, wo es bei Vitium cordis und hi- morrhagischer Infareirung der rechten Niere zu herdweisen Kr- krankungen in mehreren Knochen, besonders aber in den oberen Tibialhilften gekommen war. Er stiitzt sich bei der Deutung dieses Befundes als himor- rhagischen Infarctes auf folgende drei Griinde: 1. Die alienirten Knochenpartien verhalten sich makro- und mikroskopisch sowie hiimorrhagische Infarcte anderswo. 2. Coineidiren in diesem Falle mit derartigen Erkrankungen in den Lungen und in der rechten Niere die Knochenver- iinderungen. 3. Ist der Befund rechts und links ganz gleich. Herr Dr. E. Fleisch] legt die erste Abhandlung aus einer Untersuchung tiber die Gesetze der Nervenerregung vor. Dieser erste Theil beschiftigt sich mit der Lehre vom An- schwellen der Reize im Nerven. Fleischl liess die Nerven im Zusammenhang mit dem Thier und schiitzte sich vor der Einmischung reflectorischer Zuckungen entweder durch Durchschneidung der sensiblen Wur- zeln oder durch Narkotisirung der Thiere mit Chloralhydrat. Fiir die in dieser ersten Abhandlung behandelte Frage erga- ben sich folgende Resultate : 1. Fiir chemische Reize sind die Nerven an allen Stellen ihres Verlaufes gleich empfindlich. 2. Fiir elektrische Reize sind die Nerven an hochgelegenen Stellen empfindlicher als an tiefgelegenen, wenn die reizen- 219 den Stréme in ihnen eine absteigende Richtung haben; sie sind an tiefgelegenen Stellen empfindlicher, als an hoch- gelegenen, wenn die Stréme in ihnen eine aufsteigende Richtung haben. Die Lehre vom Anschwellen der Reize im Nerven ist un- haltbar. 2 Herr Regierungsrath Dr. A. Pokorny legt eine Abhand- lung ,,Uber phyllometrische Werthe als Mittel zur Charakteristik der Pflanzenbliitter“ vor. An die Stelle der tiblichen Ausdriicke zur Bezeichnung der Blattiormen treten genaue, auf Messungen beruhende Zahlwerthe, welche gestatten, die Ortslage eines jeden Punktes im Blatt- umriss und daher auch die ganze Blattcurve festzustellen. Fiir die grosse Mehrzahl der Falle gentigt es, nur wenige (4—6) Messungen an geeigneter Blattstelle (als in der Blattmitte, in der Mitte der unteren und oberen Blatthilfte, bei manchen Blit- tern auch am Grunde und an der Spitze des Blattes) vorzuneh- men, um eine Blattform durch Masswerthe so zu characterisiren, dass sich dieselbe sogar geometrisch construiren lisst. Noch wich- tiger als solche empirische Werthe, welche die Gestalt eines Blattes in natiirlicher Grésse mit jedem beliebigen Grade der Genauigkeit und Anniherung wiederzugeben gestatten, sind die isometrisclien Werthe, welche man erhilt, wenn man alle empi- rischen Werthe auf eine gleiche Blattliinge reduzirt. Als solche schligt der Vortragende die Blattliinge von 100 Mm. vor, weil eine solche der Mittelgrésse der Pflanzenblitter entspricht und weil dabei alle Dimensionen in Hunderttheilen der Linge, also in einem sehr bequemen Verhiiltniss ausgedriickt sind. Die iso- metrischen Blattformen sind untereinander sehr leicht vergleich- bar, da sie nur in den Breitenverhiiltnissen unter sich abweichen. Sie lassen sich ferner in ungezwungener, natiirlicher Weise simmtlich auf acht Grundformen (elliptisch, rhombisch, eiférmig, verkehrt-eiformig, deltoidisch, verkehrt-deltoidisch, dreieckig und verkehrt-dreieckig) zuriickfiihren. Jede Grundform durch- lauit wieder alle Zwischenstufen von der linearen bis zur kreis- runden und querbreiten Form, so dass es von jeder Grundform schmale und breite Typen gibt. 220 Hiedurch, sowie durch gleichzeitige Beriicksichtigung der mannigfachen Abianderungen der Blattbasis und Blattspitze er- geben sich unzihlige, phyllometrisch scharf unterscheidbare Blatt- formen. Fiir die Zahlwerthe lassen sich bei Ahnlichen Blattformen einfache Ausdrticke und Symbole wihlen, wenn man nicht vor- zieht, die Zahlwerthe in einer empirischen oder isometrischen Formel vereinigt, unmittelbar zur Bezeichnung der Blattformen zu verwenden. Ergeben sich endlich etwaige Abweichungen von der geometrischen Form eines Blattes, so kann durch Berech- nung und Angabe dieser Anomalien die Eigenthiimlichkeit der Blattform in ihrer ganzen Schiirfe hervorgehoben werden. Die phyllometrische Methode dient jedoch nicht allein zur Charac- teristik der Blattformen. Durch die genaue Vergleichbarkeit der Blattformen, welche mit Hilfe dieser Methode méglich ist, kann erst mit Erfolg das Studium der Verinderlichkeit der Blattform wihrend der Entwicklungsperiode des einzelnen Blattes, sowie an den verschiedenen Blittern Eines Sprosses, Einer Pflanze, Kiner Art unternommen werden, welche Anwendung der Me- thode jedoch eigenen Detailarbeiten vorbehalten bleiben muss. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1875. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. December. Die Direction der k. k. deutschen Realschule in Karolinen-_ thal bei Prag und der Ortsschulrath der Stadt Wischau in M&h- ren tibersenden Dankschreiben fiir die ihnen bewilligten akade- mischen Publicationen. Das c. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck iibersendet’ eine Abhandlung: ,Uber Differential. Luftthermometer“. Das Berthelot’sche Luftthermometer mit Capillarmanometer hat den Nachtheil, dass seine Angaben vom jeweiligen Barometer- stande abhingen. Diesem Ubelstande sucht der Verfasser durch Anwendung von Differential -Luitthermometern mit capillaren Manometern zu begegnen. Er erirtert die allgemeine Formel, welche zur Berechnung der Temperatur in Celsiusgraden aus den Angaben des Instrumentes dient und zeigt, unter welchen Construktionsbedingungen diese Formel sich so vereinfacht, dass an Stelle der Rechnung eine einfache Ablesung treten kann, er untersucht ferner die méglichen Fille in Bezug auf das Druckverhaltniss der eingesperrten Luft und gelangt so zu einer grésseren Anzahl von Construktionen dieses Thermometer- systemes, welche zwar alle auf demselben Principe beruhen, aber im Einzelnen sich durch ihre dussere Form sowohl, wie durch ihre Anwendbarkeit wesentlich unterscheiden. — Zum Schlusse wird noch eine, wie es scheint bis jetzt noch nie an- 222 gewendete Anordnung, der man den Namen Doppelgefass-Luft- thermometer oder auch Differentialdruckthermometer geben kénnte, beschrieben, welche mehrfache Vortheile zu gewahren verspricht. Zwei Figurentafeln dienen zur Darstellung der be- schriebenen Construktionen. Das w. M. Herr Dr. F. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung iiber neue Fischarten aus den Sammlungen des k. zoologischen Museums. Der gréssere Theil der als neu beschrie- benen Arten gehért der Familie der Siluroiden an, und der Verfasser fand, dass bei fast simmtlichen aus der Bucht von Panama bekannten Arius-Arten die Eier von den Mannchen in der Mundhohle ausgebriitet werden. Bei den Arius-Weibchen entwickelt sich zur Laichzeit auf der Innen- und Oberseite der Ventralen eine sehr dicke, polsterférmige Hautfalte, welche viel- leicht dazu dienen mag, die Eier nach ihrem Austritte aus dem Mutterleibe so lange an der Bauchgegend festzuhalten und zu schiitzen, bis das Mannchen das Brutgeschaft tibernimmt. Der Verfasser macht ferner die Mittheilung, dass Hemitripterus aca- dianus, bisher nur von der nordatlantischen Kiiste Amerikas bekannt, eigenthiimlicherweise auch an den Kiisten des nord- lichen Japans vorkommen und dass Cottus (Phobetor) tricuspis héchst wahrscheinlich mit dem bereits von Pallas beschriebe- nen Cottus pistilliger identisch sein diirfe. Beziiglich der Tetragonopterus-Arten erwahnt der Verfasser, dass bei den Mannchen derselben zur Laichzeit sich stets auf den Analstrahlen zahlreiche Stacheln entwickeln, und dass die Weibchen in der Regel die Mannchen an Grosse iibertreffen. Letzteres gilt auch von den Orestias-Arten. Herr A. v. Obermayer legt eine Abhandlung vor; ,Uber das Abfliessen geschichteten Thones an eindringenden Koérpern“. Es wurden Quadrate von 7 Cm. Seitenlinge unter Neigungs- winkeln von 75°, 60°, 52°5°, 45° und 30°. ferner verschie- dene Rotationskérper in parallel zur Bewegungsrichtung aus weissen und schwarzen Thonplatten geschichtete Thonbloécke 223 eingetrieben, und die Deformationen der Schichten durch geeig- nete Schnitte ersichtlich gemacht. Der Abhandlung sind Zeich- nungen dieser Schnitte beigegeben. | Die Versuche fiihren zu folgenden Ergebnissen: 1. Jeder in einem widerstehenden Mittel bewegte Kéorper schiebt ein seiner Gestalt nach mehr oder minder betricht- liches Quantum des Mittels vor sich her. . Das Abfliessen geschieht unmittelbar am Kérper um so langsamer, je grésser der Neigungswinkel der betrachteten Flachenelemente gegen die Bewegungsrichtung ist und je weiter die Flachenelemente von der Contour des getroffe- nen Theiles des Kérpers entfernt sind. Das Abfliessen wird erst in einiger Entfernung von der Oberfliche des Kérpers lebhafter. Diese Entfernung wichst mit der Neigung der Flachenelemente gegen die Bewegungsrichtung und mit dem Abstande der Flachenelemente von der Contour des getroffenen Theiles des Kérpers. . Ist das Mittel in Schichten parallel der Bewegungsrichtung getheilt, so durchbrechen an den Stellen des lebhaftesten Abfliessens die central auftreffenden Schichten, die weiter gegen den Rand gelegenen. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1875) des LXXII. Bandes, II. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Die Vuleangruppe der pontinischen Inseln. Mit 6 Tafeln. Von Dr. Cornelio Doelter. (Aus dem XXXVI. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) (Preis: 2 fl. 50 kr. = 5 Mk.] 224 " Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | ; | Tag | | , : h Dh h Tages- Abwei- wh Qh r Tages- Abvwei- i pO familiar |” mittel | Soo 1 |743.0.1742.8 |748.5.1743.1 |.—2.1 1.0 17 O17 $160" 2 | 45.2 | 46.1 | 48.5 | 46.6 1.4 0.7 4.2 2.5 Oy | = 3 | 48.6 | 48.1 | 48.8 | 48.5 391 190,80 Bo 7 |. eatlig O.-7.| —6-0 A | 4830,), 47.6 .| 47.1.4. 4705 O68 AS x A Pa Ped Fy i i ei a 5 | 46.4 | 45.7 | 45.6 | 45.9 QoS ee len, 1.6 14 O03 15.9 6 | 42.9 | 39.0 | 34.8 | 38.9 | —6-2] 0.0 6.3 2.2 9: Sire Be 7 | 94.1 1:34:38) 35.9 | 34.8 |—1073 1.2 4.7 6.5 LAE eee ea 8 | 33.7 | 27.8 | 29.3 | 30.2 |—14°9 1.5 8.2 ree! 5.7 0.1 Ua 36 Bast. | Bal6 | aeekeh 00 7 5.8 9.1 63 6.9 1.5 fO | B&Q SLS4 Sea | G0 6479.54 ws 6.7 5.8 5.8 0.6 11 -| 4981.0//197 Gu) 2620149713914 17.8) ‘SLO9R Tale MoTgigyyi1t-5 | 6.5 1 Sr 7 SR Goede Lak oleae) (aes 6.5 6.0 6.4 16 138 | 45.6 | 46.6 | 45.9 ie 11 | 5.6 9'0 57 6.8 2.2 14 | 43.1 | 41.2 | 8931 | 41.1 | =Beol) /. 598 (Posoe 4.9 7 3.2 15 | 40.0 | 43.2 | 49.3 | 44.1 | —0.9 I 19.5 oldies 6.5 9.8 5.5 || 16. | 52.1} 52.3) 51.9 | 52.1 Tar DA 7.9 2.5 4.3 O.1 17 | 49.8 | 48.6 | 49.1 | 49.2 4-1 || —2.0 3.3 6.8 fag ia een ee 18 | 47.3 | 42.6 | 36.1 | 42.0 | —3-1 5.8 8.5 | 10.1 Sauk 4.2 1974 40.6 144.1 | 35/9 W992 | —5.9 7.4 5.9 5.4 6.2 2.4 90 | 28.7 | 28.3 | 29.4 | 28.8 |—16.3 5.7 5.9 5.4 ae 2.1 Sie S0s5 | S256.) 8420 19807 |—42 4 2.8 3.4 2.9 See 5 Pesos.) 030.5, 50.7 |-36,1.|. —9.1 jak 22 0.7 1s hee Oo 23 | 41.9 | 42.7 | 43.0 | 42.5 | —2.7 1.0 3.3 1.5 a es ae 94) 749.6.) 43.6 | 44.350 AS. 5 1 06 4) Oe 8eh edit io Oe 3-9 25 | ABO As | 49.9 1) AS. 0-|. 2-29.29 | 1.8, | = 0.5 Oyo) Os 6 6. |) SO.d.| S740) 3iee | Seok | 1.20), —0.6 O26 1.20245) Ore eo O7 | 39.91 41°8 | 43.6 | 41.6 | 38.74) —124 O50) 19 (00 eae Oe. BO e4S OM a9 || 4Ore || eB OL G 6.0: 12 Pe), Seo es 29 | 37.8 | 37.1 | 37-4 | 37.5 | —7.8 | —1.3 | —1.4 | —3.5 | —2.1 | —4.5 39 | BS) 0!) 40a} 4o.2- 390925. 6422600) 4485 [1238-7 4927.0 Mittel 740.53 Pare, 740° 30) 4.84) 1195) " 4Ag, «9:94; 8.12) 13 Maximum des Luftdruckes 752.3 Mm. am 16. Minimum des Luftdruckes 726.2 Mm. am ey 24stiindiges Temperatur-Mittel 2. 95° Celsius. Maximum der Temperatur 15.7° C. am 11. Minimum der Temperatur —6.0° C, am 30. a und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) November 1875. | Max. | Min. Dunstdruck in Millimetern || I'euchtigkeit in Procenten Nieder- schlag | der Tages- h | Qh | Qh 8 7h | Ob | Qh a) mittel | | mittel ! Tages- in Mm. gemessen um 9 Uhr Abd. 225 | | | | | 17 11-0.0 144.2 | 3.9 | 4:0| 4.0 1185 |(75 | 88 | 81 44|—0.3)4.0| 2.9/2.8] 3.2 | g2 | 47 | 52 60 0.7% Big 1 29 9 Waiot| a9 | 3.0| 3.0 | 63 | 54 | 74 64 Ay | 29.4 | 13-4)| 9-S1eS 6st 3.6 | 86 | 75 | 96 86 2.1] —3.0] 3.8] 3.7) 4.6] 4.0 | 94 | 73 | 92 86 ak 623 teag 4 Sea 4) 4-8 She | 62 |. 79 78 a 7> |) pla | ater) Bemis orl 5.591965] 89 F838 8g 1.49 go} 10] 4:5) 6.415.2 | 5.4 | 87'| 79 | 68 78 1.5@ 91| 4313.6|3.9|4.9| 4.1 | 53 | 45 | 69 56 7.0| 3.85.4] 6.9|5.7| 6.0 | 84 | 94 | 84 87 1.6@=< 15-7 |/)3.6 116.7] Go-| 4.7 | 6.3 (| |83 | 67 | 44 64 0.39= 13:3 | 5.01 5.1/5.2) 4.8| 5.0 | 70 | 72 | 69 70 0.66 | 9.0| 4.514.6/4.2]5.4| 4.7 | 68 | 49 | 79 65 |} 12.4| 4.0/5.8/6.5) 6.1] 6.1 | ge0big1 4-96 81 | 12.0 X 9 lists 5.9Hs 1) 4.8.2) !agi| igo 4151 47 | 1.9 TERRE | Ae Site) AT I ok dT 67 6.8 | —2913.814.415.9| 4.7 | 96 | 76 | 80 84 = 10.11 3.01 6.21 6.0] 7.7] 6.6] 90 | 79 | 83 84 7.99= 4045. |) 45 54K 5.9 W 6.071157 f) | G6 *| 6 F/89 80 5.99 Bly | eae col 6. CWS 5a el igo ll) o4 Wea 84 5.0@ Seas the 9.O bit S| Sols Bisa 4S | IS6> 4 eee Tf 79 84 5.2@ 29| 0.0] 4.6| 4.8144] 4.6 | 92 | 89 | 90] 90 9.76 x 3.5 0.014.0|4.2|4.5| 4.2 | 81 | 73 | 387 80 1.8% 15|—2.213.9| 3.4/3.5] 3.6 | 88 | 79 | 84 84 3.6% 03 |—2.313.5|4.0] 4.1} 3.9 | $8 | 90 | 89 89 0.6| —1.613.9|4.213.5| 3.9 | 88 | 89 | 78 85 8.23< 0.5 | —2.81 3.6] 3.3]3.5| 3.5 | 88 | 70 | 88 82 0.6% 0.1| —2.9| 3.0) 3.6| 3.8] 3.5 || 81 | 78 | 90 83 _111|—3.6| 3.6 | 3.6|3.1| 3.4 | 86 | 88 | 89 88 4.4% 315 | 6019.41 2.8/3.4] 2.9 || 85 | 88 | 98 90 2.4% 5 Aa O28 | 426 | 4'5 | 45 1815) 734). 795]. 78.2 S Minimum der relativen Feuchtigkeit 38% am 15. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.7 Mm. am 22. Niederschlagshéhe 60.8 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau; peln, = Nebel, 4 Reif, 2 Thau, R Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate . . “ Windesgeschwindigkeit in || 2 @ Windesrichtung und Stirke Metern per Secunde “4 ES g a Gy) Call Md ae Ga eee | | ra Se | ac | §a5 oF | OP Maximum £ iS 3 < es pti oA 5 | ae |l>s 1 Ny, tt N Lic NNWeyei 93.2742 bb. bh) NNW GES 4 0.6 2 We eo N: hs SNe 02 9) 499 615i) oN 9.4 5 1.5 3 | WNW 2 NN 2IGUN Wal) 636 | 47 be ata) NE QO? 5 0.8 4 NW 1 iH * th — Of] — 148 [b O.2 E 2a2 1 0.1 vee ew Pla a ae TE El ee 0.8; SE 3.3 a 5 Gage S | SSE Pleo So eel 2.0/7.4 6.4) SSE |. S29 10 0.4 i Sol) SSW Bey Weer sh) 72.8 alt by 2 W bts Pe | 10 0.7 8 | WSW1 S Bisa Wo eee) 1557 ee 4 Op! W 2D a3 39 10 9 Ww 6 WSW1 SS BA 2133 | 3.38 19°32 Sth. W: 23.6 35 0.9 10 We) ok WV eS SV eat fs 82 Oe) W 5S a 0.8 11 W 1) GW Olea Woe 1161 -6.8: (24 ae W 30.8 59 a 12 W -3) 2W sey WW eb! 104! 1-1 8a Ww 26.9 36 2), a3 Woo iW Binge —' 101-1029) 7.2107 9 AW 16.1 25 0.6 14 SW Wd} SE -2iia— col 14) 447 0:8) eSE 5.3 2 2.6 1 Wrsa SWE oie ON Whe B23 38 ow Ba Ot 97) Wy 26. 7 37 220 16 We 2) NW 1 Ne ol “06 1} VA. 2a TS] 2 W 8.6 6 0.7 17 =" 10) t= =O Wo 2) 078) 20.8.5 6.0) > W 8.6 8 0.5 18 W 2) SE dine W-obl 475) 1.41928) 5 W 20.3 3} ey’ 19 NW 5). Wa sSW pda) 4.8. 2:1 WNW lj 20.8 3 0.4 20! Wow 1) SSE il WW 4il (275) 72.0 | 1217) WwW 19.2 ae jer 2k bp WNW 3!) OW Bin W 810.2) 11.9-411.3)) » W 15.0 11 0.6 22 eV IN Wi GW Olt Wo et 42k! 509:b-3.6s) gNIW: 8.9 5 0.4 23 Sov OP) EW- SEW Pol bse) 8S. Tle W 9g2 6 0.5 24 N 2) NNW DioeNWod) (520) :3.d 61.2 NW tire) + 0.6 25 Bn ESE Oy SE ya i208 | "4.9 6.0, SE 6.9 6 0.2 26 SSE 1; NNE 1) W 4 1.8] 2.6/14.4) W 15.8 15 0.4 27 W ob) AW BloeW > aligst) (Ua 8.2). W iV opal 20 0.6 28 We th N. QieeNE 49) | 1:9)| (4.9) £.6;| WNW 11;;7 18 0.3 29 NE 1} NNE 2 N #2) 40%] 5.46 5.3) - NE 6.4 + 0.0 20) |) NNW il) NEW). -—=" Onf3.5) YA POL NNW) 5.5 3 0.0 Mittel _ — 6.26} 5.36} 7.53) — — — = Robinson’s Anemometer Wind- Hdaufigkeit Weg in Geschwindigkeit rich- beobachtet Kilo- Meter per Secunde tung um7,2,9 metern!) Mittlere Grdsste N 10 926 3.8 10.0 NE 4 803 2. Oo 6.4 E 4 263 2.6 6.7 SE 5 476 = a 1.5 Ss 7 793 Sua 9.4 SW 6 521 ook Sit “WwW 37 9331 10.3 30.8 NW “4 2602 ae | 20.8 Calmen 8 — = —_ Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N= Nord, E=Ost, S=Siid, W= West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7*, 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. 1) Entnommen aus 29'4 Tagen. 227 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) November 1875. Bewglk | Ozon || Magnet. Variationsbeobachtungen, PaTOREUMS Declination: 10°+ | | Tages- Tages- h h h h Dh h is 7 2 + | Seid q | 2 g mittel ad | 10 10 10 10.0 | 9 9 gs | 98.1 | Sh.0 | 2t0: |-oeet 40/1" 10 0 6.7 | 8 | t | 9 | 98.4 | 34.0 | 21.6] 28.0 ) ) 0 0.0 | 8 i) 8 BD Fh oO he 26.3 28.9 | 10 0 0 3.4 | 9 | 7 | 1 | 98.7 | 31.7 | 27.3 | 29.2 | 10 7 2 6.3 2 0 io) 27.94 G122 4) 90.3) So8e8 | 10 0 0 3.3 3 0 a. 98.2 | 31:2 °/<98.0 |) 2a 10 10 2 73 8 2 Sel. 97.6 44° Sh,. ae} 98.9.) eee 6 10 10 8.7 5 0 Sl 97.6 to Sid | O75.) Seem 2 1 10 4.3 3 7 1 | 297.5 | 30.9 | 28:4 | 28.9 10 10 9 9.7 8 0 @ | 9920" 80.97) “25-0 |) BaeS | 10 10 10 10.0 4 0 Si 87.7\1 31.3 | 99a |e Seino 7 6.7 5 8 gemegs..9 | Stat |) 28.9 (eos | | 10 5.0 8 8 io 7 29.1 | 31.1 } 20.9"! see 19 Ano 8 6.7 4 2 #99. 5 1 OTF! )) 9Be i | ee 10 | 2 8 6.7 7 5 0 29.8 | 346° )-29:5 ates o | 3 3 2.0 8 8 1. |. 9926 131.8 | 99.3) 3022 1 10 10 7.0 5 0 9 | 99.2 | 31.5 |°29.4 | 30-0 10 10 10 10-0 8 0 fg tt SET A291) eee 5 10 10 8.3 8 8 | 0 | 28.5 | 32.1 29.2 | 30.0 1054 a0 10 10.0 7 | O | S | 28.8 } 31.8 | 29.1 | 29.9 | io | 10 10 10.0 8 S \oi8 Nee. Sa) Sioa Sk scl « 3024 10. -| ai 10 10.0 8 6 BS esses: lo S1e7 28. | oa 105.) 10 8.0 7 5 | 7 | 98.0 |" 30.4 | 28:0 | 2920 10 | 10 10 10.0 8 ge een o3.9 | 29.6 | 28.1 | "2806 ea) 1a ON) eee roe ||, ae. e *| 30.2" | eter: | Bees 10 | 10 10 10.0 7 5 | gs ||.98.3 | 99.4 |-27.8 | 28.5 1080 S 4.3 8 ale S -| 98. 1129. o | 2a. “| eed BF La. t0 10 9.3 8 Nd Oh Te Mate ol nee 10 | 10 10 10.0 7 8 | s | 97.37) 30:5 }°98.0° | 28:9 10 | 0 10 10.0 9 9 bal aeed oh S09 Onn | 2oe2 8.0) ZO eet Lh} 6S) SBP al hea a0 eS b6 | 2771 | Zack Verdunstungshéhe 25.3 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.7 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0—14) von Dr. Lender es Gebr. Lenz, friiher Kroll und Gartner) in Berlin. * Magnetische Storung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 180. | Mr. XXVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 30. December. Die Direction der Communal-Oberrealschule zu Trautenau dankt mit Zusehrift vom 26. December fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,,Untersuchung des physiologischen Tetanus mit Hilfe des strompriifenden Nervmuskelpriparates*, von Herrn Dr. J. J. Friedrich aus New-York. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet folgende Mittheilung: Bei Gelegenheit der bereits beschriebenen Versuche mit gedrehten Thieren, bei welchen ein Theil der Erscheinungen eben durch die Rotation verdeckt wurde, verfiel ich auf die Con- struction eines Rotationsapparates mit optischer Aufhebung der Rotation. Derselbe eignet sich, wie ich mich iiberzeugt habe, zur Anstellung schéner physikalischer und physiologischer Ver- suche, deren Beschreibung spiiter folgen wird. Man erreicht die optische Aufhebung der Rotation einfach dadurch, dass man iiber der Scheibe der Centrifugalmaschine genau um dieselbe 230 Axe mit Hilfe einer Zahnradiibertragung ein Reflexionsprisma. mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Scheibe und in dem- selben Sinne rotiren lasst. Herr A. v. Frank, Professor an der Gewerbeschule in Graz, tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Construc- tion der Wellenfliiche bei der Brechung eines homocentrischen Strahlenbiindels an einer Ebene“. Dieselbe gibt eine mathema- tisch begriindete Methode, die Wellenfliche im Schnitt mit der Zeichnungsebene fiir die beiden Fille, wenn 1. der leuchtende Punkt im optisch diinneren und 2. wenn derselbe im optisch dichteren Mittel liegt, auf eine einfache Weise darzustellen. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek legt zwei Holosteriques aus ciner Reihe ihnlicher Instrumente, welche nach seiner An- vabe von denHerren Naudet & Comp. in Paris mit einer zWeiten oder Héhenscala versehen worden sind, zur Ansicht vor. Die erwiihnte Héhenseala ist so eingerichtet, dass dieselbe bei nor- malem Luftdrucke und einer mittleren Temperatur von 15° C. die Seehihe des betreffenden Ortes yibt. Als normaler Luftdruck im Meeresniveau ist mit Riicksicht auf Héhenbestimmungen in Osterreich und in den am adriatischen und mittellandischen Meere gelegenen Lindern der Druck von 762 Mm. angenommen. Der Vortragende beniitzt diese Gelegenheit, um die Ergeb- nisse der an der meteorologischen Centralanstalt in Wien und an vielen anderen Orten angestellten Aneroid-Vergleichungen, insbesondere beziiglich der Werthe der verschiedenen an den Angaben eines Ancorides anzubringenden Correctionen und deren Veriinderlichkeit, ferner die Verwendbarkeit der letzteren iiber- haupt zu besprechen. 231 Erschienen ist: Uber das Gefisssystem der Réhrenknochen, mit Beitrigen zur Kenntniss des Baues und der Entwicklung des Knochen- gewebes. Von Prof. Karl Langer. (Aus dem XXXVI. Bande der Denk- schriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 3 fl. 50 kr. = 7 Mk.| Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verdffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- nnd Staatsdruckerei in Wien. uyuc 093 262 2 Witt