HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. pe 3) = : ee rm ‘ nw hide at tt aye ANZEHEIGER DER KAISERLICHEN a AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XIU. JAHRGANG. 1876. Nr. [— XXVIII. ' WIEN, 1876. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKERETI. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. das go Mc Ma es: A. Akademische Lesehalle in Czernowitz: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. II, p. 11. Allé, Dr., Professor: Ueber die Bewegungsgleicbungen eines Systems von Punkten. Nr. J, p. 2. — Zur Theorie des Gauss’schen Kriimmungsmasses. Nr. XV, p. 109. Anatomisches Institut in Prag: Dankschreiben fiir bewilligte Publi- eationen. Nr. XVII, p. 121. Arnstein, C., Professor in Kasan: Die Nerven der behaarten Haut. Nr. XX, p. 152. Arzberger, Moriz und Hopfgartner, Franz: Ein neues Tiefloth. Nr. I, p.,¢: Auersperg, Anton Alexander, Graf, Ehrenmitglied: Todesanzeige. Nr XX, p, 15. Ausschuss des Vereines der Geographen in Wien: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VIII, p. 53. B. Baer, Karl, Ernst kais. russischer Geheimrath, Ehrenmitglied der kais, Akademie der Wissenschaften. Todesanzeige. Nr. XX VI, p. 203. Barrande, J. Dr., ec. M: Dankschreiben fiir neuerdings bewilligte Subven- tion zur Fortsetzung seines Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme’*. Nr. XI, p. 85. Barth, Professor: Mittheilungen ans dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck. 27. Ueber Phenolmetasulfosiure. 28. Ueber Dibenzamid. Nr. XIV, p. 97. Barth von Barthenau, Ludwig, Professor, Dr.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie im Inlande. Krew p. Loi. 1# LV Beckerhinn, Karl, Dr.: Zur Kenntniss des Nitroglycerins und der wichtig- sten Nitroglycerinpriparate. Nr. VII, p. 48. Benedict, Rudolf: Ueber die Einwirkung von Salpetersaéure aut Tribrom- phloroglucin. Nr. XIII, p. 93. Berger, Emil: Ueber das Vorkommen von Ganglienzellen im Herzen des Flusskrebses. Nr. XVII, p. 122. Biedermann, Wilhelm, cand. med.: Zur Lehre vom Baue der querge- streiften Muskelfaser. Nr. XVII, p. 121. Bielohoubek, A.: Versuch aus Propylenchlorid mittelst kohlensauren Kali Propylenglycol darzustellen. Nr. XV, p. 106. Bohm, Josef: Ueber die Stérkebildung in den Chlorophyllkérnern. Nr. I, pele. Boltzmann, Ludwig, Professor, c. M.: 1. Ueber die Aufstellung und Integration der Gleichungen, welche die Molecularbewegung in Gasen bestimmen. 2. Ueber die Natur der Gasmoleciile. Nr. XXVII, p. 204. Boué, Ami, w. M.: Bemerkungen iiber die meisterhafte geographische Uebersicht der europiischen Tiirkei als Einleitung zur Geschichte der Bulgaren durch Herrn Constantin Jos. Jireéek, Prag 1876, S. fom Ne Ven. oe: — Ueber die geometrisch-symmetrischen Formen der Erdoberfliche. Nr. VIII, pag. 54. — Ueber die Fortschritte des Wissens durch Professoren und Privat- velehrte, die Lehre der geognostischen Landertypen und die Me- thode der geologischen Muthmassungen a priori. Nr. XVII, p. 123. — Ueber die Fortschritte des Wissens durch Professoren und Privat- gelehrte, die Lehre der geognostischen Liindertypen und die Me- thode der geologischen Muthmassungen a priori. Schluss. Nr. XVIII, p. 132. — Ueber die Theorie der Wasserhosen. Nr. XIX, p. 140. Brandt, J. F., Dr, geh. Rath in St. Petersburg: Dankschreiben fiir das ihm aus Anlass des 50jiéhrigen Doctor-Jubiléums zugesendete Gliick- wunsch-Telegramm. Nr. VI, p. 41. Brezina, Aristides, Dr. zeigt ein Mineral vor aus den manganreichen Fundstellen von S. Marcel, Piemont, mit Bemerkungen. Nr. XIV, pe td Briicke, Ernst, Riter von, w. M.: Ueber das Absorptionsspecirum des iibermangansauren Kali und seine Beniitzung bei chemisch-analyti- schen Arbeiten. Nr. XXIV, p. 191. Briinn, Direction der Lehrerbildungsanstalt: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. I, p. 1. — Section, mathematisch-naturwissenschaftliche des Vereines , Mittel- schule*: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem Anzeiger der Classe. Nia. p33 — Direction des k. k. Real- und Ober-Gymnasiums: Dankschreiben fir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VII, p. 45. V Brunner von Wattenwy]l, K., Dr.: Versiegelies Schreiben zur Wahrung der Prioritaét. Nr. XX, p. 159. Buchner, Max, Dr.: Analyse des Tempelbrunnens in Sauerbrunn bei Rohitsch in Siidsteiermark. Nr. VI, p. 41. Bidapest, Vorbereitungs-Commission des internationalen, statistischen Congresses: Einladung zur Entsendung einiger Mitglieder. Nr. XVII, pelZe. Bureau des Longitudes in Paris: Dankschreiben fiir bewilligte Publica- tionen astronomischen Inhalts. Nr. XXIII, p. 187. Burgerstein, Alfred, Professor: Untersuchungen iiber die Beziehungen der Nihrstoffe zur Transspiration der Pflanzen. I. Reihe. Nr. VIII p. 56. C e Cech, C.0., Dr.: Das Chloraleyanideyanat und die Amide des Chlorals Nr. VI, p. 49. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XVI, p. 120. — Das Trichloralcyanid. Nr. XVII, p. 122. — Ueber die antiseptischen Wirkungen des Phenols, des Thymols und der Salicylsiure als Priiservativ- und Heilmittel der Brutpest der Bienen. Nr. XX, p. 155. — Uebereine firbende Eigenschaft der Viridinsiure und iiber Gihrungs- erscheinungen in gerbsiiurehaltigen Fliissigkeiten. Nr. II, p. 14. Claus, Carl, Professor, Dr.c.M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corres- pondireaden Mitgliede der Akademie im Inlande. Nr. XX, p. 151. — Zur Kenntniss des Baues und der Organisation der Polyphemiden. Nr. XXII, p. 182. — Ueber die Schalendriise der Copepoden. Nr. XXIII, p. 188. — Beitriige zur vergleichenden Osteologie der Vertebralen. Nr. XXVIII, p-'2 12. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Eréffnung der feier- lichen Sitzung (30. Mai 1876) durch Se. kaiserl. Hoheit den Erzherzog- Curator, Ne. KEV; p.- 97: — der Ober-Hermsdorfer héheren landwirthschaftlichen Landes-Lehr- anstalt: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr.4it., pe It Czernowitz, Akademische Lesehalle: Lankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. II, p. 11. D. Daubrawa, H, Dr.: Ueber Trihydroxylantimonsiure, Pyroantimonsaure und Antimonoxychlorid. Nr. XIV, p. 98. Deschmann, Karl: Dankschreiben fiir die zur Fortsetzung der Aus- grabung von Pfahlbauten-Objecten im Laibacher Moor bewilligte Subvention. Nr. VII, p. 45. VI Deschmaunn Carl: Bericht iiber Pfahlbautenforschungen im Laibacher Moore. Nr. XX VII, p. 209. Direction des Francisco-Josephinum in Médling: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VII, p. 53. — der landwirthschaftlichen Lehranstalt Francisco-Josephinum in Méd- ling: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nie Mel, — der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Briinn: Dankschreiben fiir be- willigte akademische Publicationen. Nr. I, p. 1. — der k. k. Lehrerbildungsanstalt zu Sobéslau: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VI, p. 45. — der k. k. Oberrealschule im Bezirke Landstrasse zu Wien: Dank- schreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XV, p. 106. — des k. k. Real- und Ober-Gymnasiums zu Briinn: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VU, p. 45. Ditscheiner, L., Dr.: Ueber die Farben diinner Krystallplittchen. Nr. V, p. 36. Doelter, Dr. Professor: ,Ueber die Eruptivgebilde von Fleims nebst einigen Bemerkungen iiber den Bau iilterer Vulkane*. Nr. XXVIII, Daj bo. Dove, H. W. Dr.: Dankschreiben fiir anlisslich seines 50jahrigen Doctor- Jubiliums zugesendetes Begliickwiinschungs-Telegramm. Nr. IX, p. 09. Drexler, Friedrich Techniker: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priatijat.. Nr Xk, p.159- Durége, H., Dr.: Ueber die nicht polaren Discontinuititen. Nr. IV, p. 33. E. Ebner, von, Professor: Mikroskopische Studien iiber Wachsthum und Wechsel der Haare. Nr. XIX, p. 136. Ehrenberg, Christian Gottfried, Dr., ausl. corresp. Mitglied: Todes- anzeige. Nr. XVII, p. 121. Escherich, Gustav, von, Dr.: Beitriige zur Bildung der symmetrischen Functionen der Wurzelsysteme und der Resultante simultaner Glei- chungen. Nr HIE p.27. -— Betrachtungen iiber Fliichen zweiter Ordnung. I. Flichen zweiter Ordnung mit einer Symptosenaxe. Nr. XIV, p. 98. Etti, Carl: Ueber Catechin. Nr. XIX, p. 140. Ettingshausen, Constantin, Freiherr v., Dr. Professor ¢. M.: Die fossile Flora von Sagor in Krain, I. Theil. Nr. XXVIII, p. 211. Exner, Franz, Dr.: Ueber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen des Tellur. Nr. VIII, p. 53. F. Farsky, Franz, Prof.: Bestimmungea der atmospharischen Kohlensiure in den Jahren 1874—1875 zu Tabor. Nr. XV, p. 109. Vil Farsky, Franz, Prof.: Verbindungen der Salicilsiure mit den Eiweiss- korpern. Nr. XV, p. 109. Feuer, Dr.: Ueber die Ursachen der Keratitis nach Trigeminus-Durch- schneidung. Nr. XVII, p. 122. ) Ficker, A.: Zur Kenntniss der Entwicklung von Estheria ticinensis Bals. Fischer, August, Dr.: Eine Anomalie in der Mathematik. Nr. XII, p. 90. Criv. Nr. XVII, p. 122. Fleischl, Ernst v., Dr.: Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerre- gung unter dem speciellen Titel: Ueber die Wirkung secundarer elektrischer Stréme auf Nerven. Nr. XXIII, p. 188. Frisch, A. Professor: Die Milzbrandbacterien und ihre Vegetation in der lebenden Hornhaut. Nr, XVIII, p. 133. Fritsch, Carl, c. M.: Jihrliche Periode der Insecten-Fauna von Oester- reich-Ungarn ; II. die Kiifer, Coleoptera. Nr. XIX, p. 135. From beck, Hermann Dr.: Die Grundgebilde der Liniengeometric. Nr. IX, p. 60. — I. Ueber eine gewisse Gruppe geometrischer Determinaten. II. Von den goniometrischen Strahlencoordinaten. Nr. XX, p. 155. Friihwald, Ferdinand: Ueber die Verbindung des Nervus petrosus super- fictalis major mit dem Genu nervi facialis. Nr. RV Sp. TAG: Fuchs, Theodor: a) Ueber den sogenannten Badner Tegel von Malta. h) Studien tiber das Alter der jiingeren Tertiirbildungen Griechen- lands. Nr. II, p. 14. — Ueber die in Verbindung mit Flyschgesteinen vorkommenden Serpen- tine von Kumi auf Eubéa.. Nr. X, p. 74. — Studien iiber die jiingeren Tertidrbildungen Griechenlands. Nr. XVH, p. 123. G. Gegenbauer, L. Professor: ,Zur Theorie der elliptischen Functionen* Nr: Xe p., (4% — Ueber die Bessel’schen Functionen‘. Nr. XVI, p. 120. Gintl, Wilhelm, Prof.: ,Chemische Untersuchung einer in der Gemeinde Rohr, Bezirk Wildstein bei Eger, gelegenen neuen Quelle*. Nr. VIII, p..d4. ) Goldschmiedt, Guido, Dr.: ,Ueber das Verhalten der Brassidinsdure gegen schmelzendes Kalihydrat*. Nr. XXII, p. 184. — und Weidel,H., Dr.: ,Notiz iiber das Quassin‘. Nr. XXII, p. 154. — ,Ueber das Verhalten der Brassidinsiiure gegen schmelzendes Kali- hydrat*. Nr. XXII, p. 184, — und Weidel: Untersuchungen des Siuerlings O Tura in Ungarn. Nr. XXII, p. 184. Goldstein, Eugen: ,Ueber einige Erscheinungen in Geissler’schen _ Rohren‘. Nr. XXV, p. 193. Vill Graber, v.: ,Ueber die abdominalen Tympanalorgane der Cikaden und Grillodeen*. Nr. I, p. 2. Gradle, H., Dr.: Ueber die Spannungsunterschiede zwischen dem linken ventrikel und der Aorta“. Nr. VI, p. 47. Graz, Steiermirkischer Landesausschuss : Dankschreiben. Nr. XXV, p. 193. Gr a Carl: ,Die Geschlechtsorgane von Squilla mantis Rond*. Nr Xs Vi". 122, H. Haberlandt, Gottlieb: ,Untersuchungen iiber die Winterfiirbung aus- dauernder Blatter“. Nr. X, p. 72. Habermann, J., Dr.: ,Ueber eine Modification der Dumas’schen Me- thode der Dampfdichtenbestimmung*. Nr. XXIII, p. 188. — 1. Ueber die Methylither des Resorcins. 2. Ueber das Glycyrrhizin. Vorliufige Mittheilung. Nr. XX VII, p. 209. Hihnel, F. v.: ,Morphologische Untersuchungen tiber die Samenschale der Cucurbitaceen und einiger verwandten Familien*. Nr. X, p. 72. Hanausek, Eduard, Prof.: ,Mittheilungen aus dem Waaren-Cabinete des Vereins der Wiener Handels-Akademie*. Nr. XI, p. 86. Hann, J., Prof., c. M.: ,Ueber barometrische Héhenmessung*. Nr. XIX, p. 148. Hansel, Vincenz: ,Ueber die Keimung der Preissia commutata*. Nr. II, p. 14. Hatschek, Berthold: Beitrage zur Entwicklungsgeschichte uid Morpho- logie der Anneliden. Nr. XXII, p. 183. Hawliczek, Joseph und Lippmann, Professor: 1) ,Ueber das kiinst- liche Bittermandelél*; 2) iets die Einwirkung von Benzyliden- chlorid auf Zinkstaub“ und 3) ,Ueber das Nitrobenzoyl*. Nr. XVH, p. 124. — Die Einwirkung von Benzylidenchlorid auf Zinkstaub. Nr. XX, p. 154. Hein, Isidor Dr.: ,Ueber das Verhaltniss zwischen Tast- und Gehdrs- wahrnehmungen*. Nr. XX, p. 160. Heller, C., Professor: Dankschreiben fir bewilligte Reisesubvention. Nr: X, p- ‘6%. Hercz, U., Dr.: ,Ueberdas Verhalten einiger Ketone zu Oxydationsmitteln*. Nr. XIX, p. 1438. Heschl, Prof.: Vortrag iiber eine zuerst von ihm als bestandig erkannte Windung am menschlichen Grosshirn, Gyrus temporalis transversus anterior. Nr. XV, p. 110. , Ueber die amyloide Entartung der Leber. Nr. XX, p. 160%. Hickel, Franz: Studien iiber die Stichhiltigkeit der Beweise fiir die Bewegung der Erde um ihre Achse und um die Sonne. Nr. IV, p. 31. Hirschfeld, J. Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit, die Vernichtung der Phylloxera vastatrix betreffend. Nr. XV, p. 109. IX Hoéevar, Franz: ,,Ueber die Ermittlung des Werthes einiger bestimmten Integrale*. Nr. XVII, p. 123. Hofer, H. Professor: Ueber das Erdbeben von Belluno am 29. Juni 1873 Nr. XXVI, p. 204. Hornes, R,, Dr., Prof.: Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Binnenfaunen. Wr: XV, p. 110: Hopfgartner, Franz: Ein neues Tiefloth mit einem von ihm und dem Civil-Ingenieur Arzberger Moriz neu construirten Instrument zu Messungen von Meerestiefen. Nr. I, p. 7. I-J. Igel, L., Dr.: ,Ueber einige elementare unendliche Reihen*. Nr. XVIII, p. 133. — ,Ueber die Discriminante der Jakobi’schen Covariante dreier ter- niren quadratischen Formen*. Nr. XXI, p. 174. Institut, k. k. wilitiir-geographisches, in Wien: Uebermittlung von 25 Bliittern als Fortsetzung der neuen Special- karte Oesterreich-Ungarns. 1: 75000. Nr. XX, p. 152. — _Uebermittlung von 21 Blittern der neuen Special-Karte von Oester- reich-Ungarn. Nr. XXIII, p. 187. — Uebermittling der Generalkarte von Mitteleuropa, und zwar 12 Bliitter der provisorischen Ausgabe, enthaltend die Lander Serbien, Bosnien, Herzegowina und Montenegro. 6 Blitter der Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarchie von den Umgebungen Wiens, nebst einer Karte des Ortlergebirges und einer Karte der Dolomit-Gruppen. Nr. XXVI, p. 203. | Janka, Dr.: Kérpermessungen verschiedener Vélker, vorgenommen wihrend der ésterr.-ungarischen Expedition nach Ostasien. Nr. XV, p. 108. Januschke, Hans: Die Asteroide und ihre Anwendung zur Trisection des Winkels. Nr. XI, p. 86. Jelinek, Karl, Hofrath, Director, wirkl. Mitglied: Todesanzeige. Nr. XXI, p. 175. kK. Karrer, F. in Wien und Sinzow, J., Dr. inOdessa: Ueber das Auftreten der Foraminiferengattung Nwbecularia in dem sarmatischen Sande von Kischenew in Bessarabien*. Nr. XVI, p. 120. Kerner, Anton, w. M.: Ueber Parthenogenesis angiospermer Pflanzen‘. Nr MAMET ap: 187%. Kisielinski, Eugen: ,Ueber die Einwirkung von Brom auf Succinimid und eine neue Bildungsweise der Fumarsiiure*. Nr. XXV, p. 193. X Kleinwichter, Ludwig Dr.: Ein Beitrag zur Physiologie des Wochen- bettes. Nr. I, p. 2. Klemensiewicz, Rudolf, Dr.: ,Ueber den Einfluss der Athembewegun- gen auf die Form der Pulscurven beim Menschen‘. Nr. Mex lie 'p. 1S. Knoll, Professor: ,Ueber die Wirkung von Chloroform und Aether auf Athmung und Blutkreislauf. Erste Mittheilung*. Nr. XX, p. 154. Koénig, M. und M. Rosenfeld: Zur Kenntniss des Traubenzuckers. Nr. XXVII, p. 209. Konéicky, H.: Studien iiber die geologische Entstehung und _ fort- schreitende Weiterentwicklung des nordalbanesischen Kiistenlandes. Nr XXVE up. 203. Kragan, F.: ,Untersuchungen iiber den Ursprung der niedrigsten Orga- nismen“. Nr. XXIII, p. 188. L. Lang, Victor von, w. M.: ,Zur Theorie der Doppelbrechung.* Nr. XIV, p. 100. — ,Ueber die Methode Broch’s, die Drehung der Polarisationsebene durch den Quarz zu bestimmen*. Nr. XIX, p. 141. Leitgeb, H. Prof., ¢. M.: Die Entwicklung der Kapsel von Anthoceros. Nr expe Cl: — Dankschreiben fiir seine Ernennung zum correspondirenden Mit- gliede der Akademie im Inlande. Nr. XX, p. 151. — Die Keimung der Lebermoossporen in ihrer Beziehung zum Lichte. Nr. XX, p. 152. pa Linnemann, Dr., ¢. M.: Mittheilungen aus dem Prager Universitits- Tstiaentiseinrl Nr Vs pelOb: — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen | Mitgliede der Aka- demie. Nr. XX, p. 151. Lippich, T., Professor: Vorliufige Bemerkung iiber die Lichtabsorption in Fliissigkeiten. Nr. XIII, p. 93. Lippmann, Professor und Hawliczek, Joseph: 1) ,Ueber das kiinst- liche Bittermandelél*; 2) ,Ueber die Einwirkung von Benzyliden- chlorid auf Zinkstaub* und 3) ,Ueber das Nitrobenzoyl*. Nr. XVII, p. 124. — ,Ueber die Einwirkung von Benzylidenchlorid auf Zinkstaub‘. Nr. XX, p. 154. Loidl, F.: ,Ueberfiihrung der Fumarsiure durch Erhitzen mit wasseriger Natronlauge in Aepfelsiure“. Nr. XV, p. 106. Loschmidt, Joseph, Professor, w. M.: ,Ueber den Zustand des Warme- eleichgewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft“. Nr. III, p. 28. — ,Ueber den Zustand des Wirmegleichgewichtes eines Systems von Koérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft*. 2. Theil. Nr. VII, p. 49. XT M. Mach, E. Professor, c. M. mit Sommer, J.: Die Fortpflanzungsgeschwin- digkeit von Explosionsschallwellen. Nr. XIX, p. 144. — Weitere Mittheilung iiber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von - Explosionsschallwellen. Nr. XXYV, p. 193. Maither, Julius: Erweiterung der Theorie iiber den zweiarmigen Hebel. Nr. VIE, p. 43. Makowsky, Alexander, Prof.: ,Ueber einen neuen Labyrinthodonten: ,Archegosaurus austriacus nov. spec.* Nr. VIL, p. 53. Mannheim, Sternwarte: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XV, p. 106. Manzoni, A. Dr.: Die Briozoén des Osterr.-ungar. Miocins. II. Theil. Nr. XXVIII, p. 211. Marno, Ernst: ,Ueber seine subventionirte Forschungsreise nach den Nilgegenden*. Nr. XVIII, p. 132. Matejecz-Reviczky, Joh.: Unschidlichkeit des Borkenkifers. Nr. XX, pe iD. Mayer, Sigmund, Professor, Dr.: , Ueber die Verainderungen im arteriellen Blutdrucke nach Verschluss simmtlicher Hirnarterien als [V. Ab- handlung seiner Studien zur Physiologie des Herzens und der Blut- gefiisse*. Nr. V, p. 36. — ,Ueber spontane Blutdruckschwankungen als fiinfte Abhandlung seiner Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefisse¢. Nr. XX, p. 153. Micksche, Ferd., k. u. k. Consul in Canea: ,Ueber das am 25. April 1876 in Canea stattgefundene Erdbeben, sowie die dortigen klimatischen Verhaltnisse“. Nr. XV, p. 105. — , Bericht iiber ein am 23, Mai in Canea stattgefundenes neuerliches Hrdbében*®, Nr..X;VI)p. 119. Mikosch, Carl: ,Beitrige zur Anatomie und Morphologie der Knospen- decken dikotyler Holzgewachse*. Nr. XIX, p. 139. Ministerium des Aeussern, k. u. k.: ,Bericht des Consuls Micksche iiber das Erdbeben in Canea*. Nr. XY, p. 105. — , Bericht des Consuls Micksche itiber ein in Canea stattgefundenes neuerliches Erdbeben*. Nr. XVI, p. 119. — des Innern, k. k.: Graphische Nachweisungen iiber die ElSver- haltnisse an der Donau bei Grein wihrend des Winters 1875/76. Nr, p. 106. — Graphische Darstellungen der im Winter 1875/76 auf der Donau und der March beobachteten Eisverhiltnisse. Nr. XXI, p. 173. Médling, Direction der landwirthschaftlichen Lehranstalt Francisco- Josephinum: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicatio- nen. Nr. I, p. 1. — Direction des Francisco-Josephinum: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VIII, p. 53. AIl Mojsisovics, August v., Dr.: ,Ueber die Nervenendigung in der Epider- mis der Singer“. II. Theil. Nr. IV, p. 32. Moller, Joseph, Dr.: Einige neue Formelemente im Holzkérper. Nr. I, pe 7. — ,Beitrige zur vergleichenden Anatomie des Holzes*. Nr. X, p. 75. Morawski, Th.: ,Ueber die substituirten Crotonsiuren aus den Brenz- citronensduren“. Nr. XV, p. 109. Moshammer, Carl, Professor: Zur Geometrie der Schraubenbewegung. Nr. II, p. 14. -- Zur Geometrie der Schraubenbewegung und einer Regelfliche dritter Ordnung. Nr. VII, p. 49. — Zur Geometrie dthnlicher Systeme und einer Fliche dritter Ordnung. Nr. XVI, p. 120. Miiller, H. Chr., Dr.: ,Beitrige zur Kenntniss der interstitiellen Leber - entziindung’. Nr. IV, p. 31. N. Nachtmann, Jakob: ,Glycerin als Wundmittel“. Nr. XX, p. 155. Niederist, Gust.: ,Ueber die Einwirkung von Wasser auf die Haloid- verbindungen der Alkoholradicale“. Nr. XIX, p. 144. Niemtschik, Rudolf.: ,Ueber die Construction von Umhiillungsflichen variabler Kugeln“. Nr. I, p. 7. Novak. Ottomar: ,Beitrag zur Kenntniss der Bryozoen der boéhmischen Kreideformation. I. Abtheilung*. Cheilostomata.“ Nr. VI, p. 41. —— Beitrag zur Kenntniss der Bryozoen der béhmischen Kreideformation. Il. Abtheilung: Cyclostomata. Nr. XXVI, p. 203. 0. Ober-Hermsdorf, Curatorium der héhern landwirthschaftlichen Lehr- anstalt: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr p.cbt. Obermayer, A.v.,k. k. Art.-Hptm.: ,Ueber die Abhingigkeit des Co- éfficienten der inneren Reibung der Gase von der Temperatur“. Nr. VIII, p. 54. | P aneth, Josef: ,Ueber das Epithel der Harnblase“. Nr. XVII, p. 123. Paris, Bureau des Longitudes: Dankschreiben fiir bewilligte Publicatio- nen astronomischen Inhaltes, Nr. XXIII, p. 187. Pelz, Carl, Prof.: ,Ueber die Axenbestimmung der Kegelschnitte*. Nr. VII, p. 49. St. Petersburg, Brandt, J. F., Dr., geh. Rath: Dankschreiben fiir aus Anlass des 50jihrigen Doctor-Jubilaéums zugesendete Gliickwunsch- Telegramm. Nr. VI, p. 41. XIE Pfaundler, Prof., c. M: ,Ueber das Wesen des weichen oder halbfliissi- gen Aggregatzustandes tiber Regelation und Rekrystallisation. Nr. VI, p. 45. — ,Das Princip der ungleichen Molekiilzustinde, angewendet zur Er- klirung der iibersittigten L6sungen, der tiberschmolzenen Kérper, der Siedeverziige, der spontanen Explosionen und des Krystallinisch- werdens amorpher Koérper*. Nr. XI, p. 85. Pick, Ad. Jos., Dr.: ,Die theoretische Begriindung des Foucault’schen Pendelversuches*. Nr. XI, p. 86. Plank, Josef, Prof.: ,Versuche iiber das Warmeleitungsvermégen von Stickstoff, Stickoxyd, Ammoniak und Leuchtgas*. Nr. XVII, p. 123. Posgepny, F., Vicedirector: ,,Beitriige zur Kenntniss des Gesteinsmagne- tismus“. Nr. XVI, p. 120. Prag, anatomisches Institut: Dankschreiben fiir bewilligte Pu blicationen. Nr. XV, p. 121. Prokesch-Osten, Anton Graf, wirkliches Mitglied: Todesanzeige. Nr. XXII, p. 181. Puluj, J.: ,Ueber die Abhingigkeit der Reibung der Gase von der Tem- peratur“. Nr. XTP, p.9?. Puschl, Carl: ,Neue Satze der mechanischen Warmetheorie, I. Theil, welcher von der bei Volumiinderung der Kérper entwickelten oder verschluckten Wirme* handelt. Nr. II, p. 11. — Neue Satze der mechanischen Wirmetheorie*. II. Theil. ,,Die das Volumen der Kérper bedingenden Krifte*. Nr. LX, p. 59. R. Radwaner, Josef r.: ,Ueber die erste Anlage der Chorda dorsalis.“ Ne X5 p48 Redtenbacher, Ludwig, Dr. c. M.: Todesanzeige. Nr. V. p. 35. Reichs-Kriegs-Ministerium, k. u. k.: Uebermittlung einer vom Commando Sr. Majestiit Corvette ,Erzherzog Friedrich* eingelang- ten Serie von 16 Platten mit photographischen Aufnahmen der Son- nenbilder wiihrend des zu Yokohama beobachteten Venus-Durch- ganges, Nr. XX. p. 151. Reitlinger, E., Prof.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nz, oxy p. 67%. Reitlinger, Edmund, Prof. u. Urbanitzky, Alfredv.: ,Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Rohren‘. Nr. X, p.74. — Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Roh- ren“, Nr. XIV, p. 98. — Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Roh- ren“, Nr. XX, p. 155. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét. Nr. XX, p. 159. Riegler, Wahrmund, Dr. iibergibt zur Besichtigung ein Osteophyt, wel- — ches im Schiidel eines Ochsen vorgefunden wurde. Nr. IV, p. 33. XIV Rokitansky, Prokop, Frh. v., Dr.: ,Beitrage zur Kenntniss der Herz- thitigkeit“. Nr. XIX, p. 136. Rollet, Alexander, Prof., w. M.: ,Bemerkungen tiber das Rheochord als Nebenschliessung*. Nr. I, p. 1. . — ,Abhandlung, in welcher ein in einer Sehne vorkommender Nerven- plexus und Nervenendigungen in der Sehne beschrieben werden‘. Nr p22 Rosenfeld, M.und Kénig, M.: ,Zur Kenntniss des Traubenzuckers‘ . Nr. XXVII, p. 209. Rosicky, W.: ,Ueber mechanisch-acustische Wirkungen des elektrischen Funkens.“ Nr. XII, p. 89. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét, neue Beobach- tungen iiber Geissler’sche Roéhren betreffend. Nr. XV, p. 107. — Neue Beobachtungen iiber Geissler’sche Roéhren. Nr. XXVI; p. 204. S. Schaub, Robert v.: ,Ueber Chondracanthus angustatus*. Nr. XVII, p. 122. Schenk, 8S. L., Prof.: ,Ueber die Vertheilung des Farbstoffes im Eichen wihrend des Furchungsprocesses*. Nr. VI, pag. 42. — Ueber die Entwicklungsgeschichte der Ganglien und des Lodus eleetricus“. Nr. XV, p. 112. Scherzer, K. v., k. u. k. dsterr.-ung. General-Consul in London, tibersen- det Programme der am 1. April 1876 im South-Kensington Museum zu eréffnenden Ausstellung von wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten und bietet der Akademie bei eventueller Betheiligung die Dienste des k. u. k. General-Consulates an. Nr. V, p. 35. Schindler, Franz, Apotheker: ,Kine aeronautische Studie‘. Nr, XII, p.. 98. Schlechta, Johann: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr xX pl 174. Schneider, Ernst: Versiegelte Rolle zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XX VII, p. 209. Schnopfhagen, F., D:.: ,Die sogenannte cystése Degeneration der Plexus choriotdei des Grosshirnes*. Nr. XX, p. 154. Schrauf, Prof.: ,Mittheilungen aus dem mineralogischen Museum der Universitit“. Nr. VII, p. 50. — ,Mineralogische Beobachtungen. VI. Reihe. Morphologische Studien an der Mineralspecies Brookit.“ Nr. XXIV, p. 191. Schroff jun., Prof.: ,Ueber die Steigerung der Eigenwirme nach Riicken- markdurchschneidungen*. Nr. LX, p. 59. Seckendorff, A., Freih. v., Leiter des forstlichen Versuchswesens in Wien: Ansuchen im Namen der Erben des Dr. Wiih. Velten um Er- éffnung eines zur Wahrung der Prioritiit deponirten versiegelten Schreibens und eventuelle Publicirung desselben. Nr. XXV, p. 195. XV Section , mathematisch-naturwissenschaftliche des Vereines,, Mittelschule* in Briinn: Dankschreiben fiir Letheiligung mit dem Anzeiger der Classe. Nr. V, pag. 35. Senhofer, Prof.: ,Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck. 27. Ueber Phenolmetasulfosdure. 28. Ueber Dibenzamid‘. Nr. XIV, p. 97. Simony, Arthur: Ueber Bilifuscin.* Nr. XIV, p. 100. Sinzow, J. Dr. in Odessa u. Karrer F. in Wien.: ,Ueber das Auttreten der Foraminiferengattung Nubeculariain dem sarmatischen Sande von Kischenew in Bessarabien.* Nr. XVI, p. 120. Skraup, Zdenko Hanns Dr.,: ,Zur Kenntniss der Eisencyanverbindungen.* Nr. X1X, p. 144. Sobieslau; Direction der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VIL, p. 45. Sommer, J.: ,Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Explosionsschall- wellen*. Nr. XIX, p. 144. Spies, Franz: ,Ueber die Art und Weise des tropfbaren Niederschlages aus der Atmosphire in den geologischen Zeitraumen und daraus sich ergebende Folgerungen*. Nr. VIII, p. 54. Stark, J. E. in Utrecht: ,Ueber die Bahnbestimmung des Planeten (0) Hecate“ Nr. XV, p. 109. Stecker, Anton. ,Anatomisches und Histologisches iiber Gibocellum, eine neue Arachnide.* Nr. II, p. 27, — ,Anatomisches und Physiologisches tiber Gibocellum, eine neue Arachnide*. Nr. V, p. 36. — ,Die Anlage der Keimblitter bei den Diplopoden (Chilognatlien). Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Myriopoden*. Nr. XX, Bz, 855. — ,Zur Kenntniss des Carpus und Tarsus bei Chamileon*. Nr. XX, p. 155. Stefan, Joset, w. M. und Secretiir der mathem.-naturwiss, Classe: Ueber das Wiirmeleitungsvermégen des Hartgummi*. Nr. XXY, p. 195. Steiermirkischer Landesausschuss: Dankschreiben fiir die der Landes-Oberrealschule zu Graz, dann der |. Realgymnasien zu Leoben und Pettau zugestandene Betheilung mit dem akademischen Anzei- ger und die den letzteren beiden Austalten bewilligten Separatab- driicke aus den periodischen Schriften. Nr. XXV, p. 193. Steindachner, Dr. w. M.: ,Ueber neue Gattungen und Arten von Fischen aus den Sammlungen des k. k. zoolog. Hofkabinetes*. Nr. XIX, p-1 £35. — III. Theil der Abhandlung iiber die Siisswasserfische des siidést- lichen Brasiliens. Nr. XXIV, p. 191. Sterneck, Robert v., Hptm.: ,Ueber den Einfluss des Mondes auf die Richtung und Grosse der Schwerkraft auf der Erde‘. Nr. X, p. 77. Stratigopoulos, Aristippos: ,Das Riesenteleskop*. Nr. I, p. 7. XVI Stricker, Prof., c. M.: , Untersuchungen iiber die Gefiissnerven des Ischi- adicus*. Nr, XIX, p. 135. — ,Untersuchungen iiber die Contractilitét der Capillaren“. Nr. XXI, Dhia: Subic, S., Prof,: ,Manometer — Hygrometer“. Nr. X, p. 67. Supan, Alex., G. Professor: Studien tiber die Thalbildungen des 6st- lichen Graubiindens und der Tiroler Centralalpen. Als Beitrag zu — einer Morphologie der genannten Gebiete. Nr. XXVII, p. 209. T. Tangl, Eduard, Dr.: ,Ueber Schlauchzellen in der Oberhaut der Blatter von Sedum Telephium*. Nr. VIII, p. 57. — WVersiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XXVIII, Dold. Tauszky, Rudolf, Dr.: ,Ueber die durch Sarcomwucherung bedingten Verinderungen des Epithels.“ Nr. I, p. 6. ; — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. XXVIII, p. 211. Toanhesanzei cen >. Nr Vos sspee): — Nie ey. 12 I. — Nc: exe. p, bil; — Nr. XXI, p. 173. _— Nr, 2X, p..tstt -— Nr. XXVI, p. 203. Toepler, A. Professor, ¢ M.: Notiz iiber eine bemerkenswerthe Eigen- schaft der periodischen Reihen. Nr. XX VII, p. 205. Toldt, C., Dr.: Dankschreiben fiir bewilligte Publicationen. Nr. XVU, Dp. 2. Topsoe, Haldor, Dr.: ,Krystallographische Untersuchungen an kiinstlich dargestellten Salzen“. Nr. III, p. 28. Toula, Franz, Dr.: ,Topographische Schilderungen tiber geologische Forschungsreise nach dem westlichen Balkangebiete*. Nr. XXII, p. 184. Tschermak, G.,, Director, w. M.: Dankschreiben fiir bewilligte Reisesub - vention“. Nr. X, p. 67. U. Urbanitzky, Alfredy.u. Reitlinger, Edm., Prof.: ,Ueber einige merk- wiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Réhren*. Nr. X, p. 74. — ,Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Roh- renga Nr. Seve pico: — ,Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Roh- ren“. Nr.» XX sp; dd; — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. XX, p. 159. XVI \. ~Velten, Wilhelm, Dr.: ,Die physikalische Beschaftenheit des pflanzlichen Protoplasma“, Nr. VU, p. 47. — a), Die Einwirkung strémender Elektricitaét auf die Bewegung des . Protaplasma, auf den lebendigen und todten Zelleninhalt, sowie auf materielle Theilchen tiberhaupt*. Nr. X, p. 68. 6) ,Hin zweckmissiger Thermostat‘. Nr. X, p. 70. und Zéller, Ph., Regierungsrath, iibersenden versiegelte Schrei- ben zur Wahrung ihrer Prioritaét. Nr. XII, p. 91. — ,Die Einwirkung strémender Elektricitiét auf die Bewegung des Pro- toplasma, auf den lebendigen und todten Zelleninhalt, sowie auf materielle Theilchen iiberhaupt. I. Theil. Einfluss des galvanischen Stromes auf den todten Zelleninhalt*, Nr. XVIII, p. 131. Ueber die Folgen der Einwirkung der Temperatur aut die Keim- fihigkeit und Keimkraft des Samens von Pinus picea Du Rov‘. Nv. c MP Th Loo: — 1.,Ueber die Fortfiihrung materieller Theilchen durch den elektri- schen Strom“. 2. , Ueber das polare und magnetische Verhalten von Pflanzenzellen. “ ,Ueber das magnetische Verhalten von Zelleninhaltstheilen‘. Nr. XXV, p. 195. Verein, mathematisch -naturwissenschaftliche Section ,Mittelschule* in Briinn: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem Anzeiger dieser Classe. Nr. V, p. 35. — der Geographen in Wien: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. VIII, p. 53. — militirwissenschaftlicher in Wien: Dankschreiben fiir Betheilung mit den Sitzungsberichten der Classe und Uebersendung eines Exem- plars der Vereinszeitschrift.“ Nr. XJ, p. 85. Volker, 0O.: ,Ueber das Athylpropylearbinol“. Nr. IX, p. 60. — Versuch aus Propylenbromid mittelst kohlensauren Kali Propylen- glycol darzustellen*. Nr. XV, p. 106. Vorbereitungs-Commission des internationalen statistischen Con- gresses in Budapest: Einladung zur Entsendung einiger Mitglieder“. Nr. XVII, p. 121. Vouk, F.: ,Die Entwicklung des Sporogoniums von Orthotrichum‘. Nv. RTT p90: aye ss) v W. Weidel, H., Dr. und Goldschmiedt, G., Dr.: ,Untersuchungen des Sduerlings von 0-Tura in Ungarn*. Nr. XXII, p. 184. — ,Notiz iiber das Quassin“. Nr. XXU, p. 184. Weidel, H., Dr.: ,Ueber den Oxolyt“. Nr. XXII, p. 184. — ,Ueber das Cubebin‘. Nr. XXII, p. 184. XVIII Weissbach, A., Dr.: ,Kérpermessungen verschiedener Volker, vorge- nommen wiihrend der 6sterr.-ungar. Expedition nach Ostasien* von Dr. Janka, bearbeitet und durch eigene Messungen vermehrt von Dr. Weissbach. Nr. XV, p. 108. Wendelin, Franz: I. ,Die Entstehung der Erde‘. IL. ,Ueber Metamor- phose der Gesteine*. Nr. XXII, p. 184. Weyprecht, K. Linienschiffs-Lieut.: ,Hauptresultate der magnetischen Beobachtungen wihrend der ésterr.-ungar. Polarexpedition‘. Nr. VIII}-p:'55. — Ueber die magnetischen Beobachtungen der Osterr.-ungar. Polar- expedition 1872, 1873 und 1874“. Nr. XXV, p. 193. Weyr, Emil, Dr., c. M.: , Weitere Bemerkungen tiber die Abbildung einer rationalen Raumcurve vierter Ordnung auf einen Kegelschnitt*. Nr. Val p44. — ,Ueber die projectivische Beziehung zwischen den singuliren Ele- menten einer cubischen Involution“. Nr. XIII, p. 93. Wien, Ausschuss des Vereines der Geographen: Dankschreiben fiir be- willigte akademische Puplicationen. Nr. VIII, p. 53. — Direction der k. k. Oberrealschule im Bezirke Landstrasse: Dank- schreiben fiir bewilligte akademische Publicationen*. Nr. XV, p. 106. — Verein, militiir-wissenschaftlicher: Dankschreiben fiir die Bethei- lung mit den Sitzungsberichten der Classe und Uebersendung eines Exemplars der Vereinszeitschrift. Nr. XI, p. 85. Wiesner, Prof.: , Untersuchungen iiber den Einfluss des Lichtes und der strahlenden Wiirme auf die Transspiration der Pflanzen‘. Nr. XIX, p. 187. W iniwarter, Felix v.,Dr.: ,Ueber die Chylusgefisse des Kaninchens‘. Nr. XVIII, p. 133. Winckler, A. Prof., w. M.: ,Ueber die Integration linearer Differential- gleichungen zweiter Ordnung mittelst einfacher Quadraturen‘. Nr. XXI, p. 174. Wiskoéil, Eduard.: ,,.Das Apollonische Beriihrungsproblem als Projection riumlicher Constructionen.“ Nr. XI, p. 91. Z. Zeidler, Franz, Dr.: ,Ueber das Verhalten verschiedener Amylene gegen Oxydationsmittel“. Nr. XIX, p. 143. Zep harovich, Victor Leopold, Ritter v., Oberbergrath, c. M.: ,.Krystal- lographisch-optische Untersuchungen einiger Kampferderivate*. Nriippait: — Nachtrag zu seiner am 13. Jiinner vorgelegten Abhandlung iiber die Krystallformen einiger Kampferderivate, Untersuchungen des rhom- bischen Kampfersiiure-Anhydrits. Cio Hi4 03 und der triklinen Sul- phokamphylsiiure Co Hig SOs + 2H2 O%. Nr. V, p. 36. XIX Zimels, Jakob: ,,Notiz iiber zwei mathematische Sitze.* Nr. VIL, p. 49. — ,Ueber einen in die héheren Gleichungen gehérigen Satz.“ Nr. XVII, p. 122. Zmurko, Lorenz: ,Ueber die Theorie der relativen Maxima und Minima bestimmter Integrale*. Nr. I, p. 7. — ,Ueber Kriterien héherer Ordnung zur Unterscheidung relativer Maxima und Minima bestimmter Integrale bei vorhandenem Systeme zweifelhafter Nachbarwerthe*. Nr. XIX, p. 142. Zoller, Ph., Regierungsrath, Dr. und Velten, Wilhelm, Dr. iibersenden versiegelte Schreiben zur Wahrung ibrer Prioritiit. Nr. XII, p. 91. — iibersendet eine Reihe von Versuchsresultaten tiber die Wirkung des Schwefelkohlenstoffes als Conservirungs- und Desinfectionsmit- tel zur Kenntnissnahme. Nr. XIII, p. 95. — ,Ueber Schwefelkohlenstoff als Conservirungsmittel*. Nr. XVIII. pe. 1s2: wii as eat aitag fr ‘hee ie, ae AY sco 43 Date Fry sandr) i. | Danilo, tent oldrusgil widtin is di | a Aaa Sa ft Ao Pay! Sn is itt: mendint iss fot bia 1 es ‘4 Faia br - SCNT pane! Lele «Mose es og EA aA and tea a siieuitntre ane’) eft Revenant tte . ‘a 7 oy i en oe ‘ ay are gu ' EMME thatsot SE tiali Saw Me Wid ‘ enidien Hy Horminharabpeny nov 9 Mo sf sothox ‘#3; ai Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. I. Sitzung der mathematiseh-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Janner. Wegen Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Freiherr v. Burg den Vorsitz. Die Direction der k. k. Lehre: bildungsanstalt in Briinn und die Direction der landwirthschaftlichen Lehranstalt Francisco- Josephinum in Médling iibersenden Dankschreiben fiir die diesen Anstalten bewilligten akademischen Publicationen. Das w. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz iibersendet fiir die Sitzungsberichte Bemerkungen iiber das Rheochord als Nebenschliessung, durch welehe einige in neuerer Zeit bei dem Gebrauch dieses Instrumentes vorgekommene Missver- stindnisse aufgeklirt werden sollen. Das ce. M. Herr Oberbergrath v. Zepharovich in Prag iibersendet krystallographisch-optischeUntersuchun- gen einiger Kampferderivate; dieselben beziehen sich auf die folgenden von Dr. J. Kachler dargestellten Verbindun- gen: 1. Kampfersiure C,,H,,0,. 2. Oxykamphoronsiiure C,H,,0,. 3. indifferente Verbindung C,H,,0,. 4. Hydrooxykamphoronsiiure CyH,,0,. 5. Pimelinsiure C,H,.0,. 6. saures sulpho-kamphyl- Saures Blei C,.H.,PbS,0,,+-4H,0. 18°~ 30 Die Krystalle der Verbindungen 1—5 sind monoklin (1—3) und triklin (4, 5) und ungeachtet des differenten Krystallisations- Typus goniometrisch verwandt. Die Oxykamphoronsiure _ ist dimorph, in beiden Formen monoklin mit sehr ahnlichen, zum Theile gleichen Flachenneigungen, aber verschieden in optischer Beziehung und in der Spaltbarkeit; krystallographisch schliessen sich zuniichst an, die Kampfersiure und die indifferente Verbin- dung, welch’ letztere, in flichenarmen Combinationen auftretend, nur unvollstindig bestimmt werden konnte, — es folgen dann die trikline Hydrooxykamphoronsiure und die sich am meisten von den friiheren entfernende Pimelinsiure. Das Bleisalz stellt sich krystallographisech, wie chemisch abseits von den vorgenannten Substanzen; jedoch lassen die Krystalle derselben, mit den rhom- bischen Formen des Bleisalzes verglichen, einige Ahnlichkeit in der Neigung analoger Flaichen erkennen. Herr Prof. v. Graber in Graz iibersendet eine Abhandlung: , Uber die abdomninalen Tympanalorgane der Cikaden und Grilo- deen‘, welche einen Nachtrag zu desselben Verfassers Arbeit: Uber die tympanalenSinnesapparate der Heuschrecken* bildet. Herr Prof. Dr. M. Allé in Graz iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber die Bewegungsgleichungen eines Systems von Punkten‘. Herr Prof. Dr. Ludwig Kleinwichter in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,Kin Beitrag zur Physiologie des Wochen- bettes“. Im Verlaufe des normalen Wochenbettes (der ersten acht Tage nach der Geburt) ist die Menge des gelassenen Harnes gesteigert, denn sie betrigt nach einem aus 179 Bestimmungen enthommenen Mittel per Tag 1324 Ctm. Am ersten Tage nach der Geburt ist sie bedeutend vermehrt und zwar auf 1658 Ctm., in Folge der nach Austreibung der Frucht veranderten Druck- verhiltnisse im arteriellen Systeme und der durch die Geburt 3) o bedingten physischen Affecte. Die nachst folgenden drei Tage fillt die Harnmenge um mehr als 300 Ctm., da starke -Fliissigkeitsabfuhren auf anderen Wegen — die Milchsecretion, der Lochialfluss, die Schweisse beginnen. Der Einfluss der be- ginnenden Milchsecretion konnte direct nachgewiesen werden ; an diesem Tage betrigt die Harnabgabe blos 1160 Ctm. Vom fiinften Tage an beginnt eine Steigerung der Secretion und hilt bis zum achten Tage an. Diese ist woh! darauf zuriick- zuleiten, dass um diese Zeit eine stirkere und harntreibendere Fliissigkeitsaufnahme erfolgt, die Schweisse und der Lochialfluss abnehmen. Die Nierenfunction ist daher wiihrend des Puerperiums gesteigert, und ist als Grund dieser Erscheinung der bedeutend gesteigerte Stoffumsatz anzusehen, da binnen wenigen Tagen der grésste Theil der Riickbildung des puerperalen Uterus zur normalen Grésse stattfindet. Die tiglichen relativen und absoluten Harnstoffmengen lau- ‘fen mit einander parallel. Eine Ausnahme davon macht blos der erste Tag, eine Ausnahme, die ihre Erklarung in der bekannten Thatsache findet, dass ein reichlich gelassener Harn, wenn er auch verdiinnter ist, mehr Urin aus dem Kirper ausfiihrt, als ein sparsam ausgeschiedener an und fiir sich an Harnstoff reicherer. Am zweiten Tage falit die Urin- Menge auf 22-005 Gramm; es riihrt dies von der meist an diesem Tage beginnenden Milch- secretion her, wiihrend sie am ersten Tage 25°474 Gramm betragt. Am Tage der beginnenden Milchsecretion ist die Urin- Abgabe 22-346 Gramm. Am dritten Tage erfolgt ein Anstieg auf nahezu 29 Gramm, der bis zum fiinften anhalt und sonder Zweifel mit der am dritten Tage wiedergereichten stickstoff- reichen Diét und dem bekannten Umstande, dass innerhalb der ersten fiinf Tage die Abnahmen im Héhen- und Breitendurch- messer des Uterus viel rascher erfolgen als spiiter, im Zusammen- hange steht. Im Mittel beziffert sich die tigliche absolute Harn- stoffabgabe auf 26-550 Gramm (2°005"/,), sie entspriche daher etwa der Norm. In Anbetracht aber der anderweitigen N-Abgabe durch die Haut, die Briiste und den Uterus gilt diese Ziffer als Ausdruck einer wihrend des Puerperiums gesteigerten Stickstofi- austfuhr. 1# Die relativen taglichen Kochsalzmengen bleiben sich die ganze Woche hindurch nahezu vollstindig gleich, so dass es den Eindruck macht, als ob die Hohe der absoluten Mengen nur von den Harnmengen abhinge. Die beginnende Milchsecretion, an welchem Tage die NaCl-Ausfuhr 13:551 Gramm (1:168°/,) betraigt, scheint auf die Kochsalzabgabe von nur unbedeutendem oder gar keinem Einflusse zu sein. Die tagliche NaCl-Ausfubr betragt 14:168 Grm. (1:070°/,), ist daher nicht gesteigert, doch gilt von ihr dasselbe, was beziiglich des Harnstoffes erwahnt wurde. Das Verhiiltniss, in dem die tiglichen absoluten PO,-Mengen zu einander stehen, ihnelt jenem, in welchem die einschlagigen Harnstoffmengen zu einander stehen, Am ersten Tage ist die Ausfuhr gesteigert (2-483 Gramm), am zweiten Tage beginnt ein Abfall, der bis zum dritten Tage andauert (1-660 Gramm), die folgenden vier Tage tritt eine Steigerung der Excretion ein, die erst am achten Tage schwindet. Im Ganzen aber ist die Menge des ausgeschiedenen PO, wiihrend des Puerperiums ver- mindert, denn sie beziffert sich per Tag auf nur 2-180 Gramm (0-174°/,). Durch die beginnende Milchsecretion, an welchem sie 2-033 Gramm (0:175°/,) betriigt, scheint sie nicht alterirt zu werden '. Bei erfolgter Sichtung der Wéchnerinnen nach dem Alter findet sich, dass mit zunehmendem Alter die Harnmenge, die relative sowie absolute Menge des Kochsalzes und der Phosphor- siure per Tag ab-, die Harnstoffmenge dagegen zunimmt. Der Harn wird dunkler und specifisch schwerer. Theilt man aber die Wichnerinnen in vier kleinere Altersgruppen (16—20, 21—25, 26—30, 31—42 Jahre) so zeigt sich, dass die Harnmenge per Tag mit steigendem Alter geringer wird. Nach dem dreissigsten Jahre erfolgt ein Aufstieg, doch halte ich diesen nicht fiir richtig, da das Mittel aus zu wenigen Fallen (7) entnommen wurde ; auch fiir diese Periode méchte ich daher noch einen Abfall annehmen. Die ‘absoluten und relativen tiglichen Harnstoffmengen zeigen 1 Das specifische Gewicht des Harnes ist etwas vermindert und steht im Grossen und Ganzen im umgekehrten Verhaltnisse zu den Quan- titaiten, Die Harnfarbe ist am ersten Tage hellgelb, spater gelb und am achten Tage rothgelb. 5 eine Steigerung nur wihrend der Hohe des Geschlechtslebens im Alter von 20—30 Jahren. Der Héhepunkt der absoluten und -relativen Mengen fillt nicht in eine Altersperiode, sondern der erste in die Jahre 21—25, der letztere in die Jahre 25—30. Oberhalb und unterhalb der Jahre 21—30 ist die relative und absolute tigliche Harnstoffmenge vermindert. Die absoluten NaCl-Mengen richten sich innerhalb dieser vier Perioden streng nach den Harnmengen, wiihrend die relativen starke Spriinge machen. Das Gleiche, was von den relativen NaCl-Mengen gesagt wurde, gilt fiir die relativen PO;-Mengen, die absoluten dagegen nehmen mit steigendem Alter innerhalb dieser 4 Perioden ab. Theilt man die Summe der 40 Wéochnerinnen nach der Hiufigkeit der Schwiingerung und nach der Wehendauer in zwei Gruppen, je nachdem sie erst- oder mehrgeschwingert waren, kiirzere Zeit als 24 Stunden oder liinger kreissten, so stellt sich heraus, dass jene, welche mehrgeschwiingert sind und kiirzere Zeit kreissten, sich beziiglich der tiglichen Harnmengen, Harn- stoff-, NaCl. und PO,-Mengen gegen die Individuen der anderen Gruppe gerade so verhalten wie Altere zu jiingeren, das heisst sie weisen eine geringere tigliche Harn-, NaCl- und PO,-, da- gegen eine hihere Urin-Menge auf als die anderen, ihr Harn ist diinkler gefiirbt und ist specifisch schwerer. Die Erklarung dieses Verhaltens ist wohl nicht schwierig, da ja kiirzere Zeit kreissende und mehrgeschwiingerte Weiber im Durchschnitte ein hoéheres Alter besitzen, als Raschgebiirende und Erst- veschwingerte, und bestitigt dies die bereits andererseits be- wiesene Thatsche, dass eine verstirkte und linger andauernde Muskelaction die Stickstoffabgabe nicht vermehrt. Fragt man nach dem Momente, welches die Alterationen in der tiiglichen Ausscheidung bedingt, so kann die Antwort nur dahin lauten, dass es blos das vorschreitende Alter sein kann, welches diese quantitativen und qualitativen Verinderungen her- beifiihrt, denn tiberall dort, wo es zunimmt, treten sie ein. Nicht so leicht ist wohl die Beantwortung der zweiten Frage, warum das Alter diese quantitativen und qualitativen Verande- rungen herbeifiihre, da uns bisher die Kenntniss des Verhaltens 6 des Harnes in den verschiedenen Altersperioden des _nicht- schwangeren Weibes nahezu vollstaéndig abgeht und wir nur dies wissen, dass im Greisenalter die Menge des Harnes und seiner bestandtheile abnimmt. Vielleicht dass es geniige, darauf hinzuweisen, dass zur Zeit des Héhepunktes des Lebens der Stoffwechsel am intensivsten vor sich geht, daher auch die N- Abgabe durch den Harn am bedeutendsten sein muss und um diese Zeit mehr Harn abgesondert wird, als spiterhin, dass zur Zeit der Kindheit relativ mehr Harn secernirt wird, als im fol- genden héheren Alter. Beziiglich der NaCl- und PO,;-Abgabe, die mit der entsprechenden Einfuhr vielmehr in Zusammenhang steht, muss man sich nach einem anderen Erklirungspunkte um- sehen, den aber heute bereits zu erblicken uns der gegenwiirtige Stand der Frage noch nicht gestattet. Herr Dr. C. Heitzmann in New-York tibersendet eine aus seinem Institute hervorgegangene Abhandlung des Herrn Dr. Rudolf Tauszky: ,,Uber die durch Sarcomwucherung be- dingten Verinderungen des Epithels“. Mit 1 Tafel Abbildungen. Gegen die Epidermis herandringende Sarkomwucherung bedingt zuniichst Veriinderungen des lebenden Antheils der Epidermis, thnlich jenen, welche wir bei oberflichlichen Ent- ziindungsprocessen der Haut beobachten. Es wird die Kittsub- stanz gelést; vielkernige Protoplasmak6rper entstehen; in diesen bilden sich neue Theilungsmarken, welche zum Auftreten in- differenter Elemente, analog jenen des Bindegewebes fiihren. Oder es entstehen durch Neubildung lebender Materie, sowohl innerhalb der Epithelien, wie auch in der Kittsubstanz zwischen denselben, in letzterem Falle aus der lebenden Materie der Speichen (Stacheln) neue Elemente. Eine solehe Neubildung findet auch in den Epithelien der iiusseren Wurzelscheide und der Schweissdrtisen statt. Sarkome, welche in driisigen Organen (Hoden, Leber, Speicheldriisen) auftreten, fiihren zur Neubildung lebender Materie im Protoplasma der Epithelkérper, zur Bildung neuer Theilungsmarken und neuer Sarkomelemente. Die lebende Materie der Epithelien wird unmittelbar zur Sarkombildung 7 verwerthet, und hiedurch erfolgt ein theilweiser oder vollstindi- ver Untergang der Epithelien. Herr Aristippos Stratigopoulos in Paris iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Das Riesenteleskop“. Der k. k. Linienschiffs-Lieutenant Franz Hopfgartner iibersendet eine Abhandlung: Ein neues Tiefloth*, welcher zu- gleich ein von ihm und dem Civil-Ingenieur Herrn Moriz Arz- berger neu construirtes Instrument zu Messungen von Meeres- tiefen beiliegt. Herr Prof. Rudolf Niemtschik in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Construction von Umbhiillungsflachen variabler Kugeln“. Das w. M. Herr Prof. Jos. Petzval iiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Lorenz Zmurko in Lemberg: ,Uber die Theorie der relativen Maxima und Minima bestimmter Integrale“, welche hauptsichlich die Kriterien der Existenz solecher Maxima oder Minima allgemein feststellt. Herr Dr. Joseph Miller, Assistent am pharmakologischen Institute in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Einige neue Formelemente im Holzkoérper‘. Mit einer umfangreichen Arbeit iiber die vergleichende Anatomie des Holzes beschiftigt, habe ich Gelegenheit gehabt, einige Elemente im Holzkérper zu beobachten, welche bisher in demselben nicht gefunden worden sind, und der Gegenstand scheint mir geniigend wichtig, um durch eine vorliiufige Mit- theilung die Aufmerksamkeit auf ihn zu lenken. 1. Das Holz der Avicennia africana P. d. Beauw. zeigt auf dem dunkelbraunen Querschnitte hellere concentrische Kreis- linien in nahezu gleichen Abstiinden von etwa 2 Mm. Hie und da 8 anastomosiren die Linien durch ein kurzes Verbindungsstiick oder sie theilen sich gabelig. Unter dem Mikroskope erweisen sich diese Ringe aus 2—3 Zellen breiter Schichten von Stein- zellen gebildet, welche in parallelen Ziigen ohne Unterbrechung verlaufen und beiderseits von einer mehrzelligen Lage diinn- wandigen Parenchyms umsiumt werden. Die Form der Steinzellen ist parallelepipedisch oder ab- gerundet sechseckig mit dem Durchmesser von 0-03 Mm. Sie sind bis auf ein punkt- oder spaltenférmiges Lumen verdickt und yon zahlreichen Porencanalen durchzogen. Ist schon das Vorkommen von Steinzellen im Holze an sich auffallend genug, so muss es ein erhdhtes Interesse gewihren, wenn sich ihre Bildung so regelmiissig wiederholt, dass der Ge- danke an ihre physiologische Bedeutung kaum abzuweisen ist. 2. Im Adlerholze (Aquillaria Agallocha Reb.) findet man eine eigenthiimliche Anordnung der parenchymatischen Elemente. Sie bilden tangentiale Gruppen, welche verschieden geneigt sind und winkelige Figuren bilden. Mitten im Parenchym ver- laufen einige Fasern, deren Querschnitt, eimem zusammen- gefallenen elastischen Rohre vergleichbar, grosse Ahnlichkeit mit dem Baste darbietet. Sie sind in der That anatomisch und chemisch von dem Libriform derselben Art verschieden. [hr Durchmesser ist grisser, ihre Verdickung betrachtlicher. Sie endigen oft stumpf, die Wand ist glatt, frei von Poren. Unter Glycerin sind sie gelb, unter Kali quellen sie stark auf, werden blass, beinahe farblos, Anilin fiirbt sie rasch und lebhaft roth, durch Jod werden sie rein gelb, werden die umgebeuden Zellen velbbraun gefairbt werden. Nach vorausgegangenem Kochen in Kali werden sie durch Chlorzinkjod intensiv violett. 3. Unter dem Libriform einer Leucodendron-Art, welche unter dem Namen Protea cricoides hort. bekannt ist, kommen Fasern vor, welche von Tiipfeln frei sind, dagegen ein regel- missig und weit gewundenes Spiraiband tragen. Nach der Definition vou Sanio kommt die spiralige Verdickung nur der Gefiissformation zu und fehlt dem Libriform. Es steht daher die Frage, wohin die in Rede stehenden Elemente zu ziihlen seien, welche in Form und Anordnung von den Libriformfasern durch- aus nicht verschieden sind. Zwei Momente geben, wie ich glaube, 3. iiberzeugenden Aufschluss. Viele dieser Fasern sind nur an ihren Enden spiralig verdickt, im mittleren Theile sind sie von den- selben feinen Spalten durchbohrt wie die Libriformfasern. Es kommen auch verzweigte Fasern mit nahezu gleichartigen Gliedern vor und da beobachtet man in dem einen Zweige die Spirale, in dem andern Spaltentiipfel. Demnach kénnen diese Elemente nicht als Trocheiden auf- gefasst werden und zugleich beweisen sie, dass die spiralige Verdickung kein ausschliesslicher Charakter der Gefiissfor- ination ist. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerci in Wien. 92 pee od ; fof fiov) sia Bedia of bod bi terete nth, sila b moe a ace Uoamaridtindil oth, ofw yuk dita oh woilegy, OUIS | 7 nagitindoi ie seoten . tim hoes if SIZlowy STO¥: ‘Hoga? sos oth agowN cdnio isl Ak (Gin Prey: oad sb ban wv ve *) ae loigiianlaqe. stobits, uaarh iy Shitige Ste voftedsor'l ale tdoim,etasmoth gaoih mont tak reaey | | sil nash nia noviowod doislgeiyn Areas, F agbiow ‘eucian fy tof totdardal) sono ifegothdosens ithoz sari tyr hay fal oollegi i ei > ma he ie nal ay i wee da: i 6, bg) eanaheramaemate [ ple: < —_ — > tal aan oy ate > ay = “ae ae - bs « ~~. t Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1876. Nr. Il. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Janner. Wegen Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Hofrath Freiherr v. Burg den Vorsitz. Das Curatorium der Ober-Hermsdorfer héheren landwirth- schaftlichen Landes-Lehranstalt und die akademische Lesehalle in Czernowitz iibersenden Dankschreiben fiir bewilligte akade- mische Publicationen. Herr Prof. Karl Pusch] in Seitenstetten iibersendet von einer grésseren Abhandlung unter dem Titel: ,Neue Sitze der mechanischen Wirmetheorie“ den ersten Theil, welcher ,von der bei Volumverinderung der Kérper entwickelten oder ver- schluckten Wirme* handelt. In diesem Aufsatze wird die Menge der Wiirme, welche ein sein Volumen bei constanter Temperatur veriindernder Kérper aufnimmt oder abgibt, aus Voraussetzungen abgeleitet, welche mit denjenigen, die der zweite Hauptsatz der mechanischen Warmetheorie in sich schliesst, nicht durchaus identisch sind. Fiir Gase und Fliissigkeiten ergeben sich hiernach die bekann- ten Formeln; fiir den Fall einer einseitigen Dehnung oder Zu- sammenziehung eines festen Kérpers dagegen erhilt der Ver- fasser einen Ausdruck, welcher von der beziiglichen Thomson’. schen Formel verschieden ist und mit den bisher unerklirt 12 gebliebenen Resultaten der Edlund’schen Versuche in jeder Hinsicht tibereinstimmt. Der Verfasser ist demnach der Ansicht, dass der zweite Hauptsatz der mechanischen Wirmetheorie weit entfernt die ihm bisher zugeschriebene Bedeutung zu be- sitzen, im Allgemeinen falsch und in den besonderen Fiillen, wo ihn die Erfahrung zu bestiatigen scheint, iiberfliissig sei; auch stehe die wirkliche Wirmeausdehnung der Koérper und nament- lich die Méglichkeit eines Dichtigkeitsmaximums mit emer Con- sequenz des genannten Satzes in Widerspruch. Herr Professor Josef BGhm itibersendet eine Abhandlung: » Uber Stairkebildung in den Chlorophyllkérnern. ¢ Bei Versuchen iiber den kiirzesten Zeitraum, innerhalb welechem in den Chlorophyllikérnern der Feuerbohne unter giinstigen Bedingungen Starke gebildet werden kann, kam. der Verfasser zu folgenden Resultaten: 1. Die bisherige Ansicht, dass alle Stirke, welche in ent- stiirkten Chlorophyllkérnern von Pflanzen auftritt, wenn diese dem vollen Tageslichte ausgesetzt werden, ein un- mittelbares Assimilationsproduct der Kohlensiure sei, ist unrichtig. 2. Jene Lichtintensitit, welche hinreicht, um griine Pflanzen zur Zerlegung der Kohlensi&ure zu befihigen, bewirkt auch eine Wanderung der Stirke aus dem Stengelin die Chlorophyll- kérner. . In directem Sonnenlichte erfolgt bei Phaseolus multiflorus der Transport einer nachweisbaren Starkemenge aus dem Stengel in die Chlorophyllkérner der Blatter schon innerhalb 10 bis 15 Minuten. 4. Versuche iiber autochtone Stiirkebildung (in Folge un- mittelbarer Assimilation von Kohlensiure) in den Chloro- phyllkérnern kénnen nur mit vollig stairkefreien Pflanzen oder mit entstirkten abgeschnittenen Blattern gemacht werden. 5. Die Entstiirkung abgeschnittener Blatter (oder Blattstticke) der Feuerbohne erfolgt in schwachem diffusen Tageslichte Co 10. 13 oder im Dunkel ebenso schnell wie jener, welche mit der unversehrten Pflanze in Verbindung blieben. Nicht sehr amylumreiche Blatter werden auch entstiirkt, wenn sie in grésseren offenen Gefiissen ganz oder theilweise unter Wasser getaucht werden, nicht aber in sauerstofffreiem Wasser, oder in reinem Stickstoff oder Wasserstofigas. . Noch in Wachsthum begriffene abgeschnittene und ent- stirkte Blatter von bei schwacher Beleuchtung gezogenen Feuerbohnen bilden in vollem Tageslichte in kohlensiure- hiltiger Atmosphare nicht nur Wurzeln aus den Blatt- stielen, sondern vergréssern auch ihren Querdurchmesser, selbst wenn sie bloss mit destillirtem Wasser befeuchtet werden, beilaéufig um ein Drittel. . Ganz junge Primordialblitter der Keimpflanzen von Feuerbohnen, welche im dunkeln oder im schwachen diffu- sen Tageslichte gezogen wurden, sind nicht starkefrei, sondern enthalten in den Rippen und unteren Mesophyllzellen sehr viel, in dem Pallisaden- gewebe etwas Stirke. . In destillirtem Wasser und unter Einfluss des vollen Tages- lichtes unter Glasglocken iiber Kalilauge gezogene Keim- pflanzen der Feuerbohne erreichen kaum eine Linge von 10 Ctm.; es verschrumpfen dann die Stengel unterhalb der Primordialblaitter. Diese sind in der Regel ganz stirkefrei. - Von abgeschnittenen stiirkefreien Primordialblattern der Feuerbohne wird in directem Sonnenlichte in einer beiliutig 8 Procent Kohlensiure enthaltenden Atmosphire schon innerhalb 10—15 Minuten eine nachweisbare Menge von Stirke gebildet. — Bei Blaittern, die in bewegter freier Luft isolirt wurden, geschah dies erst nach */, Stunden. — Ks ist nicht unwahrscheinlich, dass sich der Kohlenstoft der zerlegten Kohlensiure mit Wasser unmittelbar zu Starke verbindet. Keimpflanzen der Feuerbohne, welche in mit Nihrstoff- lésung befeuchtetem Quarzsande, und solehe, die in humus- reicher Gartenerde bei schwacher Beleuchtung oder in vollem Tageslichte unter Glasglocken iiber Kalilauge, aus gleich schweren Samen gezogen werden, gehen gleich- = 14 zeitig zu Grunde. — Keimpflanzen, welche man in humus- reichem Boden so lange in schwachem Tageslichte cultivirt, bis aus denselben (mit Ausnahme der Blattkissen und Spaltéffnungszellen) alle Stérke verschwunden ist, bilden dann bei intensiver Beleuchtung in kohlensiiurefreier Luft keine Stiirke und sterben nicht spater als gleichzeitig und in gleicher Weise behandelte, aber in Sand gezogene Pflanzen. Es nehmen die Keimpflanzen der Fe uer- bohne aus dem Boden demnach weder orga- nische Kohlenstoffverbindungen noch Kohlen- siure (in nachweisbarer Menge) aut. Der Secretiir legt ferner noch folgende Abhandlnngen vor: ,Zur Geometrie der Schraubenbewegung“, von Herrn Prof. Karl Moshammer in Graz. ,»Uber die Keimung der Preissia commutata“, von Herrn Stud. Vincenz Hansel in Graz. »Uber eine firbende Eigenschaft der Viridinsiure“ und »iiber Gihrungserscheinungen in gerbsiurehaltigen Fliissigkei- ten“, von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin. Herr Custos Ti. Fuchs iiberreicht folgende zwei Abhand- lungen: a) ,,Uber den sogenannten Badner Tegel von Malta*. Der Verfasser berichtigt eine von ihm in einer fritheren Ar- beit gemachte Angabe, dass der auf Malta unter dem Leytha- kaike liegende Tegel dem Tegel von Baden entspreche, dahin, dass derselbe vielmehr dem Tegel von Laa und Ottnang, d. 1. dem sogenannten ,Schlier“ des Wiener Beckens gleichgestellt werden miisse. Zu gleicher Zeit werden zwei neue Conchylien aus diesem Tegel beschrieben: Scalaria Militensis und Pecten Koheni. b) ,,Studien iiber das Alter der jiimgeren Tertiarbildun- gen Griechenlands®. Der Verfasser hat im Friihlinge 1875 im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften in Begleitung des Herrn Al. 15 Bittner eine Reihe von geologischen Untersuchungen in den jiingeren Tertiirbildungen Griechenlands durebgetiihrt. Die vorliegende Abhandlung bezieht sich auf die Unter- suchung nachfolgender Punkte: Talandi siidlich vom Busen von Zeitum, Kumi auf Euboea, Markopulo und Calamo an der nordiéstlichen Kiiste von Attica, Umgebung von Athen und Pikermi, Megara, Isthmus von Korinth. Es wurden in diesem Gebiete nachstehende Schichten- gruppen unterschieden: 1. Nulliporen- und Korallen-Kalke von Trakones mit Porites, Astraea und Spondylus gaederopus. Sie entsprechen dem sogenannten ,Mio-Pliociin* des siidlichen Frankreich und sind wahrscheinlich die marinen Zeitiquivalente der sarmatischen Stufe. 2. Congerienschichten von Trakones, Kalamaki und Ta- landi, mit Congeria subcarinata, C. clavacformis, C. amy- gdaloides, C. simplex, Cardium, Bollense f., C. f. littorale O. f. nova-rossicum, Lymaeus Adelinae, Melania, Valvata, Vivipara. Die Ablagerungen entsprechen den Congerienschichten des Wiener Beckens, der Walachei und Russland. 3. Siisswasserbildungen von Megara, Markopulo, Ca- lamo, und Kumi mit Melanopsis anceps, M. costata. M. praerosa, Mecania sp. Vivipara sp. | Bei Megara finden sich in diesen Siisswassserbildungen brackische Lagen mit Cardium edule, Potamides Basteroti, (Cerithium atticum), Melania curvicosta, Congeria sub basteroti und zahlreichen marinen Pliociinconchylien ein- geschaltet. Bei Kalamaki werden diese Schichten durch die bekann- ten fossilreichen Meeresbildungen vertreten, welche den- jenigen von Cos und Rhodus entsprechen und ehentails brackische Einlagerungen mit Cardium edule Congeria sub- basteroti enthalten, Diese Schichten entsprechen dem in Osterreich und Un- garn tiber Congerienschichten vorkommenden Siisswasser- bildungen (Paludinenschichten). 16 4, Ziegelrothe, fluviatile Gerélle und Lehme, mit der Sdugethier-Fauna von Pikarmi. Die Ablagerungen entsprechen in jeder Beziehung dem Belvedereschotter des Wiener Beckens. Die Congerienschichten, Siisswasserschichten und die Pi- kermiformation zusammengenommen entsprechen der pliociinen Schichtengruppe Italiens mit Ausnahme der fluviatilen Sande des Arnothales, welche einer etwas jiingeren Stufe angehdren und deren zeitliche Aquivalente bisher in Griechenland noch nicht aufgefunden wurden. Erschienen ist: ,Untersuchungen iiber die Tunicaten des Adriati- schen Meeres, II. Abtheilung. Mit 6 Tafeln. Von Prof. Camil Heller. (Aus dem XXXIV. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 1 fl. 70 kr. = 3 Mk. 40 Pfg.| Die Crustaceen, Pyenodonten und Tunicaten der k. k. dsterr.- ungar. Nordpol-Expedition. Von Prof. Camil Heller. Mit 5 Tafeln. (Aus dem XXXV. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 1 4.50 kr. = 3 Mk.] Die tympanalen Sinnesapparate der Orthopteren. Von Dr. Vitus Graber. Mit 10 Tafeln. (Aus dem XXXVI. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 5 fl. = 10 Mk.| Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verdffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ee AP Mo” pemegs te ee ari eS mt YS ed ae Ae ; Skagen { rane) pe 5 te fs nee oe “gh ti . ed tk 6 Rone rede 1 stnperey OBE: 8 one Panis ieee am ds : aigetic cree ip dieemumiges meen eeeeere eee EE: Rad pees pete . ‘ 53 | maT = ‘e Pets j 1 1 6 a ( tb 4 | y fe ‘ sth $e eS Lae Didar” | Garey Wi tbr ‘ } ieee # ? ahi Om { he He ey AR DT is j . i lt ; ; a adh Air's write ie ee By a, ren ay ' yo "> al oa 1 * { a | f es l »* Ga a - 4 a ever © 3 ia* ar thee ‘ 4>o 7, ra) Bf 5 St Ca Z a1 =e n Ulels-| 2G “ tele trl e ie ‘ %: I, CSS ee SS ee bublaey Th 4 Y r 4°. Ty , iT Ke x? Fadel me 42s ; 44 . in iret Abbie: ide SOROS BRL Y Posh ny Scat pnd rt Hh. Se yl hig a) ; ee Gyr B04 AT.) 7 fle Oe a et ee ae , i ’ ] — '" p ." | ey. ahh va F 7 eA | vet 1 aa ) OLS AH ee Ag b. Gb | ee al v4 be 7. @ ¥ | 4 ' : : bo of , 4 > . . “ 4 , ~ .% > = ° ‘. ie : ov aid sie iu : S . ; of Rai. } {5 j i my wb ess 1¥ Mit > vi ae ai PLE“ +, +h. 4 i 4 G ii i a _ »~ « he : " . . P i> ‘ 4 Gaia j _ ant | Gio ers, ‘ Ur) i > j ive hl Ri, he, i a 13 pat ¥ Beis 1 0.6 2. F as; 2 Ob) DU ee " = ~ \" yi 4) 2} p ( , ie ( : PY wen | 1 } rt ‘ }. “ 4 } - «ft ‘ , 1 ct j vo, ; TOF s | 7 { = LB ates eee 00d |) 8:86 778 CE Oth 4 oR ) a ; a (Jj. sh ) | a oe hy ‘ tt i a i Wi? ae i Ren het WE ee met Oe ow. ob! (0S. eee poe Tak) eda ah Te Pea he 6 aks - 8 ‘ Bors EL ae 8 Bait HB. ab 170. i : ie a oo are oe ie Ge Ape Ae. Bas FAME ds og SS viet) Obie. Gail : ? . 1 i Px Ene vi eo foe har NE able co eee BOR dombikiet sah Yomracnath Mie Tigh yias aoté Po9@4, dod see fldondiy sino iM aiieten) ype. 1 Posi te oat aro ual wouthaineded Oe. SBE are: “ SHAH wiitaidamne lt syoh Stes 1 , eo Pet Mae 0 Tie Feds samen (l! 2 fy a nat ital ; J 6 « ie ’ ' - * 4 .¢ . ee ne ~ i is i Oo es iy he 7 a ae A) 5 ' } ’ 1 ‘ ' OMe Mty we 4 . 4 Abwei- chung v. Normalst. iGo b= Op b= Gt GO CO GN =H t= —8.8 eee 22104. —6.2 ees mittel Tages- im Monate Temperatur Celsius Qh fl —7T.2 —11- —9.1 —5.0 —14.8 aoe | Abwei- chung v. Normalst. Tages- mittel Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie gb Luftdruck in Millimetern —8.6 —6.8 —7T.7 —6.2 —9.1 —2.8 —4.6 —16.4 |—13.0 |—15.1 —6.8 —13.0 |—10.4 |—11.6 —11.5 —5.1 2.0 1.1 4.2 5.2 50.8 48.3 | 47.5 45.4 | 46.6 503.4 | 49.7 40.2 | 44.4 | 40.4 47.7 47. DE Ow) 4901 49.6 18 2 -vV 46.6 46.1 2.4 36.5 47 ) cps eh So tee CO) at alee S 6 GN P= 16d mong GIST aera. a Ol Paiesieal GO ED DIS o 3 OndnHoOn balele HE GI 169 ’ NAKHO de a) O19 010 HH CS SSN Hoo tO oN of rest SS OO HoOorr | a Da ea) DS OI GQiS ss ie DAD OON OO MN rt oO rm Srgoicwt, Se HOODR HSH 1 10 SH Tee Es Gao So DONO sH sH 109 10 =H Tat 109 Ct) > Ce ~OOoWN ssH SHG 10 =H Ni eh ge ODDOKd HoH SHO 10 9 10 of) H QIN 22 25 omni N 49.8 79) 2. 00 -——1.91 | —0.85 -Mittel —1.91° Celsius. ° C. am 23. ° C. am 10. —(.20] —2.62 Maximum des Luftdruckes 754.0 Mm. am 24. Miniroum des Luftdruckes 728.1 Mm. am 4. Maximum der Temperatur 10.6 Minimum der Temperatur —17.1 Astiindiges Temperatur S) Mittel| 745. 19|745.32/746.05/745.52 ibs) und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter) December 18735. | Max. | Min. | Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten | Nickens eEreinmom sew. pt schlag der 7h | oh | h | Tages- Th Dh | ge | PRES PR Temperatur | mittel | | mittel ia || H | H| ; 20.8 | =3.8.1 3.9 | 410/740 4.0 92 94. 98 Le 3.1% p23 te-2..0 || s 188) AIO WawW Sate 94 90 96 oe 0.45 0.5 | —4.2 | 3.41) 4.3 | 4.3 4.0 94 94 90 938 GINA Oe jae 4.0 6.11322 1 3.2 3.3 92 83 OB Oo Tel dbets oe USS ee oe O | Beto. | 6b asp 2.) 85 83 89, 1. 84 = 12.0x | —5.8 | —8.7 | 2.3 | 2.4) 1.9 ADs) | $B4 84 82 | 3 £:\). YO. ese 2o 2 =13..0 |. @281) 41° 3/| 1.8 5 xO 67 71 M3 Bil E69. 6.) £4 17 2D 6 | 2 69 foe Thiet es = a ee | 12.6) Boo ee Soy Es 70 86 18 0.3% 7 ee eo | 4 ae tag pee. ob). 90 fu 20-9 116.5 | 8.68) (3:97.27 2.6 92 88 90 90 4.2X%*= 2.6 | —5.4 | 3.0!) 3.7/| 4.3 ae 68 72 (2 C2 ee 1.5% 3:9 | —0.9 |) 4.6)| 4:7). 3.3 4,2 Sl re 74. | tle 1.90 a.6 | —d.6 | 3.5 | |4.9,] 4.6 4.3 89 83 81 84 | 3.2% © 4.4 0.9 | 4:4) 4.1) 4.2 1 Be 78 65 78 74 2.0 | —4.7 } 8.2.) 3 84354 a. 5D 89 | 100 98 96 —— 2.2} —6.8 | 2.7 | 3.541 3.6 ano 86 65 88 80 ad +a? | 3.8 | 2-4 | SHB 336 3.6 94 88 90 sa —Q0.9 | —3.5] 3.4 | 3.7,| 3.9 3. ty: St 90.4 90 on = —0.5 Ao | Dok | 43219.9 oe I 94} 94 93 = 4.6| —2.513.9| 4.1/1 4.8] 4.3 |.96 | 967] 76 | 989 1.49x= 8.5 £0 SS) 1287), 6.9 9 es 78 35 84 86 5.26 10.6 4.5 | 6.4 | 5.6 | 6.3 6.1 68 66 87 74 1.66 Cad 3.0] 4.9 | 4.8.) 5.0 4.9 (is 64 88 76 0.46 AO OCR ea a Se ie a 3 ey 65 39 81 | 62 2.29 4.0} 2.0] 4.6] 4.6} 4.3 | 4.5 | 80.| 75 [072 | 76 0.70 a8 | —L2 | 4.61| 210 W733 a.6 2 80 74 | 5 4.45€ U0.4 | 2:4) 3-0 | 354 1.9 2.8 66 69 86 | 74 3.9 | —1 41] 4.0 | 4.2 | 4.3 4,2 18 69 82 | 6 1.0x% 250 FAAS Lat Webs4s FEL 1.4 73 72 59 | 68 4.2% —8.0 }—14.2 11.5 )1.8 |} 1.8 | eat UE 73 oh Cy ee 0.6% Q219) 4.7181 3.3.) 303 3.5 3.4 $2.5 18:8) 082.9 {ol :'7 - | | | Minimum der relativen Feuchtigkeit 39%) am 25. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.0 Mm. am 5. Niederschlagshéhe 69.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, -4 Reif, « Thau, % Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stiirke eee iP a +s Z | | i oe | 6 ee Tag | | as | 55 Cc >A pene c De OF Maximum ‘qe jap An oO qQrs | | Se oie 5 lS ONG) Res OMe A Paes pam UR Ga OQ RE SG 8 pestle Sa a Fae we O.1 2 So Te Sse) = Ol 3 Olt Mug taeean eS SIRE ys Ea 0.2 3 = 10) (SBE) WE WHEL O'S.) Sits S4VINIE| 6.4 Io 0.0 | 4 W »5| WNW 5| WNW 4/17.7/17.7/13.6| WNW] 21.1 ue. 0.0 5 | WNW5| W 4) WNW 4/16.3/ 13.7/ 12.2) WNW] 18.9 ee 0.0 | 6 | WNW4| NW 3} NNW 3/13.2/10.0} 9.9| WNW| 13.3] — 0.0 7 | NW 2| NW 1] WNW 28.3) 4.6) Gis) Nw | 10:0 | —~ | “CO8 | 8 W 4) COW 4h We ol 1473) 1867) 17/9) ae. | 29,2 e+ || Saar oO NW 3] ONW 12) NWS) 1-3). Feb) Seve | 18.9 £ 0-3 10 0) = OO, We 1G) Ort Aan ean | 8.4 = 0.0 ib Wi WN el NR ell dealt gon OOo immu t1"Z - = 0.1 12 W383i: W 4 W- 5I4020)/44.6/ 16.6) Wo) 19:4 2. 20 ; 13 Wi 6) OCW) 4 fC ING OOO Re el 6 SL ivr Gl on.,.9 Ju e9 14 Se ST We) Ss, WES aN SSR ae eB) b..8 3. @.7 Nae 56 W238) TOW OT VR GO Se! 8S OAR 10.6 = 0.6 16 1 AS ape AD 9 01 | pee A i 3.6 _ G0) 17 gels Wo ae a ee On| ee NY) (els a O20) 18 =O) CC Ole RO) a ORE) OP A SW Al} Oe te 0.1 19 = 0) (RSE SRG? Bl O87) T4R24 46 SSE SE SA 4. 0.2 201!) SSES2!) (SECs QI BESS ye] ale |! 4) 40 “5 3. SSE") ; 699 a 0.1 21 St all bs elie WN a a eOl ase dS eae Lok e, 3.9 = 3 22 Wel Wo wil Wee. al aco dco | Ora We | eee me 0.7 23 WwW. . 9). CAwe Loh Wal sil G80!) 16538) 116- e f) 16a . Fe 24 W 3. 04Wwe Ale SSE 4A) 983°/1623) @.4.b9 Wis) 16.4 as er 25 Wa) BIW) 1 Vell 155) 98" 6) 1953. WW) O84 Po 2.0 | 26 Wi 4) AV Slo WW wed l4e Ss Oe ts aay | 164 ae ae aT NW +3) NW 2) NW Si? Ol 7.21 8.0) NW | 12°29 ae ro 28 | WNW 3) WNW 3) WNW 4/10.8| 9.6/12.9| WNW 14.2 | — 0.8 | 29 | WNW5| W 4! W_ 5/16.0/15.5| 16.7] WNW) 18.1 aE OM 30 N §2) 4NE 06 NWO 1) 601 (St) 46. NE 8.3 a. 0.3 | SLR TN) 4) ONE) ONE £5) 4 LIEDWNW| 8.6 as ec)! | Mittel] = — a wae 68595) ee): 7s Rg Beh | Robinson’s Anemometer Wind- Hiaufigkeit Weg in Geschwindigkeit rich- beobachtet Kilo- Meter per Secunde tung um‘,2,9 metern!) Mittlere Grésste N 5) 871 5.6 10.6 NE D 464 2.3 12.2 E 1 61 0.9 1.9 SE 9 1206 4.2 Sik 8 6 613 3.0 6.9 SW 0 409 3.0 12.8 Ww 44 13263 11.4 24.4 NW 16 37186 8.0 18.9 Calmen 9 = Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N= Nord, E—Ost, S=Siid, W— West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2". 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. nn i a i ta A me 21 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) December 1875. Bewslk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, rhe ea (O—14) Declination: 10°+ el | 7h h h AZes- h Oh h 7h h h Tages- : | 2 9 | mittel 7 = 9 : 2 | 9 | mittel ; 1-3] 10 py 107 |LOSS 4% Sachem sitar +! S009 | aa-7 fooTla 1 1 | IDM GoLo Ne gy. Lage 0490.8 1 96.6 4 aalt fetedy to) 70.08 ie lp Ter sgeripn 999 | 97.5 Ioets Hie i. (edd. 1 ¥10.0 pe om || oS e7.e PF oe. | a7.2) peo 10 | 10 | 10 | 10.0 | 8 | 9 | 10 | 27.3 | 29.1 | 27.2 | 27,9 ig aeetD 1. BoaleelO.0, Pieedetd | 1a Bea rag @ «| anh Ne ogne | 1 0 2 TO, ea 9 df aad op de.4’ |) deo. 974 2 0 0 | 10 BS Sldeeads Oo) Oo ceed to. 99. @ | O68" otkean a be 6 0 6.7 | 10.,|-10 | 10 | 97.8 | 98.5 | 26-5.) 27.4 | 0 8 0 OLalebecds Wet ly th Ae. s | 28.6 Jers Dano 10 10 10 10.0 || 2 9 OF 8S. 6 NS G.41. 86 201s 22TH | 10 9-48 46 9.71 PL BO 29 I ca6.1 4.98.4. eae do226t8 | i0 |’10 | 10.| 010.0 | 9/10 | 9 | 96.4 | 28.4 | 95.9] 96.9 | 10 9 | 10 9.7 | 9 | 8 | 10 | 296.5 | 27.4 | 25.4 | 96.4 Q 2 9 Beet (Bith rlo-g UL as.6 qd. aah anugedicigee t ih 0 ah: 10 TOnli7 +0 |) 3 dobetT‘| 27.4 | 95.5 | eaten 0 0 | 10 3.3 1 ATA 19-6 4) 199-9 4297.9 | o5ugi.| Eis | w | 10 |, to 1) 0-0. 1/5 | Pp & | one9 [cote | g42R4 omg i Pie | aos | i600 | 6°) 4/40 Wen be 9627 | 99.4 | galore Le dill heicelae deems —10+0 | Doh Dif Bet BBpabes [a Bepr oe Bw | AGU | Pro MOT 0 a A EE Pa a A YS a mM Lia by teeth te | o- hag | 1p. 2506 |va7.6 | 25.801 26Ns es te dee tee it es or ge ange 8 | 695: ae! 9645 2 0 0 ot tt) a a a-T 87.8 | 95-12, Bele 8 2 | 10 Bot | Seal Benkasd Woe a Hia7.s | 929°)" on 5 - WWD 6.3. fi | 9e fod} a5l4 | 28.6. | 20.0 | 24.7 | 10 | 10 | 10 | 10.0 | 10 | 9 -| 9 | 25.6 | 28.1 | 25.5 | 26.4 | 10) oe ey, Wee Pees OB dh a 2529 eB aie |) 25.6 b 268s | 10 ae Re Bree hate Aa) ork t og) evogrg: I 97 51: On peor loge 8 0 0 2.7 thse) 61078) F'S5.9 Ir 98 .gs |: 2588 2 2061 6 0 Osh 40 33/9 | 8_| 4 | 96.9 | 98.5.| 25-5°| 96.7 Th Al Tad Sat 7G \ 3 | 6.2] 8.0] 26.36] 28.26] 25.39] 26.66 Verdunstungshéhe 16.3 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.5 bestimmt mittelst der Ozonpapiere (Scala 0—14) von Dr. Lender (Fabrik Gebr. Lenz, friher Kroll und Gartner) in Berlin. 22 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1875 angestellten meteorol. Beobachtungen. | Luftdruck in Millimetern Nor- | Abwei- d At et mialer se Maxi- Tag Mini- erer v.d.nor- mum 100 Jahre malen 1775—1874 Monat Absolute Schwank. Janner AS. <./. | 746. 71 46.3 W044 T5729) - 3h: 126.9) 292. ed Februar..... (Ad | eB alee Ol) len 735.44) 4 | LONG Wigirz 0. (45.8.1. "048.9 Po 94 755 3) Shel 134.9] 20; Suolid Able .. (436 (743 9 1003 4 750-5) P14 132.9). Fett 196 Nicer ek. Uc. TAA PTAs yet a3 tl See 734.8 30. Taser limes habs TAS CRA St ORT AT!) ON 738 OF OG 9.5 Slee oh. 2 TAD VOTER AL Se ae OS ae asp 9] 17. 1 164 August...... 145.1 0144.8 lb OSA Wo2 0) Vw 34.7) 5. 1713 September...|| 746.6 | 745.6 | 1.0 | 754.6] 25. | 736.4) 29. | 18.2 October..... 741.6 1745.5 123.90 75506) U4 722-6); 14. 1133.0 November .. 1740.8 | 744.9 |-4.6-1 752:3| 16, | 726.9] 11. | 96.14 December ...| 745.5 | 745.6 |—0.1 | 754.0] 24. | 728.1] 4 | 25.9 | Lanai 2 as 31. ee: S i (44.8 |—0.6 || T5729) 5.7 1) 722.6); Qo (| 35.3 Jxbr Ss... |. 2 | 144.2 Temperatur der Luft in Graden Celsius pi 22 Mot dct Mitt- nh “chung | Maxi- Ta'| Mini-dr nl. ¢ BE lere | 400 gahre{ Ue 2o" | MUM iz mum 8 2 1775—1874| Malen <2 | 3 Jiinner...... ag HU ae ees fee “pl eh Bae a eats a Februar..... ae 0.8 i=—5e5 4.9 he si—-1 Dole ee 20.4 MGiezies nadtok « at) if 4.4 |—4,5 SaatO.: |—1 tal eee 20.5 Wels hoes Sib fs tee) oe ot | ae at 25.9 Marta Le 15.45). 45.6 20:2 |0 27,5) 23. 2 BIR 5 25.0 SS eee 20-B-dudiS- Bal wkend SGA.) 2A, 9.2] 13 24 2 Maliviet ste 19:6 | 20 bal Ole ee mie 1: per bs 21.0 August...... 50.11 4e20..01e GO. dal ee si 20. NO Sie 22.3 September...) 14.2 |. 15.9 |—1.7 | 24.7] 12. [— 0.6] 26. 25.8 October..... 1.5 10.45 |= 9G iu 5. 0.0} 30. 18.1 November... 8.0 AS34168 PY Viaelitiifi— 6 0) 30. a a December ...||I— 1.9 Or. BF j—223s ik POsBing B3s == 172 tid: Oi7 Nate ack 8.51) 9.98|-1.5 | 83.4 Liat ta ae 50.5 23 | Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. zh = | : ; = 2° ; | Monat f vite. |Maxt Mini- Mitt-|3 S| 2 Eas | Tag Tag 1 =| - | Tag is a erer | mum mum Cre | amy ex =) — set = ee CNA — cect) 2 =a) SCR tomer ied Mie ea eel Wenmercecent.: pecormed wane cecal amc Mel | oaevtieece dette oll | |. Jammer. .'.’\': | 3/64, 6.54019.) | t&.6 2. Pe eel Sal stots! lane'| (ex. Jroma ba da | a [odode 31] 21. | 30.1 | Februar... | 2.6] 4.7| 3. | 1.1 | 24 |'79.1\79.3) 56] 2 | 16.8 | Marz ....'s: | Sty S731. | ae 17424. | 160d |71. Gp 42 |. 10. 2912 ApH... BE 5.1} 9.4] 30. | 2.3 |14.-15.]59.8 162.7] 25] 25. || 65.8 Mars. .}.. Obs 8 fF) 13.19°381) | 3.4 2. 61.5 |64.2) 27 2 77.8 dwn . js. 30% 11 29)) 15 .476107 | 84.9 20. 66.7 (63.9) 27] 14. 84.2 JHE os. Ss 11.44 15.5)- 34, |B 7 28. 66.3 |62.8) 29] 28. 84.0 August..... 116+ 15.9} 18.) |'6.6 9. 66.5 |66.0} 28 9; 80.6 pe aaa 8. Ge) 12.0722) 1 Sb (1b Os P66ET 168. BF (2 |. 15: 63.0 | October. | 6.%112.6]° 6. | '3t8 19. 81.2 (76.2) 49 ie 24.5 Nogeuiber: 4a 7. T1187 | 4 30. || 78.2 180.3] 45 Qed). 2.3 December ..|| 3.4 ire 292, 11.0] 10. |81.7/83.6| 39| 25. | 16.3 | | | 25. | a 18. 102 71 of on | April |i no | Jahr... .| LS BS es tee mk 1.8 )71.9) 25 | “y, 597.6 | epee} i | | | | Niederschlag 6 5 eAati oe ~ &p||\— |= 3 : Te : = Q Zahl d. Tag ae S 2 M on at/|{Summe in Millim.} Maxim. in 24 St. a 5 ae - Z E ae J. 1875 | 20-j. M. stim. Tag aed 20-j.Mit.IN 7 2 i | 7 | Jinner... 5S DMS Sas4b 72-5 6. | 17 | 12.9 1-0 16.917. 2/7. 6/6. 017.0 Februar. . 35. 1pr 28.5 8.2 7. | 12 | 11.8 || 0 /6.3/6.8/9.4)/8.6/8.9 Mirz 7.1) 43.5) 16.2) 26. | 12 | 13.4 || 0 5.6 6.2)8.9)/8.4 8.6 April 27. ope, 41.42 » 10.9 9 9 | 12.3 |] 0 |5.015.2/7.5|7. 217.4 Mars Ae 29.3) 63.2) 10.5) 27.0) 11-]912.7 4 2 |4.3/5.1/7.2)7.9 dp b June. 20 51.4) 64.2 8. 7/20.-26.| 13 | 12.6 || 3 }4.1/5.0)7.6]7.4)7.1 Ah "8 ee 64.8} 69.0} 20.2 6. | 13 |.13.2 | 7 5.014. 6)7.6)/7.417.9 August... 60.4) 69.6] 15.6) 13. | 13 | 12.6 || 3 13.6/4. 7/16.8/7.9)7.4 September 29.44% 41.8 9: % $20 ta 8.2 || 0 |j4.1 4.46.6 7.5/6.0 Gelaber:. | 135.4) “39-6 54.01" ¥3 18 | 11.0 || 0 |7.4/5.3)6.9 6:917..0 November 60.8] 43.8 9.049 22 17 | 12.6 || 0 |7.5/7.3)6.8 4.8/5.0 December Goonte salen otal @ 5 21 | 12.8 || O |I7.6]7.1/8.3)6.2/8.0 Pl Titer 691.5) 577.5 54.0 Ra 169 1146.1 15 |5.6|5.7/7.6|7.217.3 | | > i | j eee Windvertheilung nach den Aufzeichnungen des selbstregistriren- den Anemometers Osler in Stunden Monat N | NE | E | SE | S | SW | W “xy | xe] & [se [''s [sw] ow | nw NW Sinner. .f%. 54 69 23 80 61 59 260 138 | Februai .|| 109 62 42 90 1 10 199 159 | Miuez . : 13) : 136 66 47 125 59 14 150 147 | April os... 196y (i B9ua BBL!) HT) laBst le Bee 134 || aad | | 1 Ly aR ag 102 85 a6 0), haa 85 40 199, 148 | hou oa 49 ate) 46 79 95 60 PEYt 96 ees) ane BB 1) Sonal) 49° 1799) le aeadewes || (935° | 161 | mugust....@. « 77 52 69 49 36 35 256 140 | September..|| 101 74 29 81 40 47 184 | 164 | October .2..) a1 fe) 29 109 64 35 22% 98 | November .. 68 76 28 44 67 48 254 135 December .. 435 5D 18 79 56 38 ale 132 Jahy.... >|! blot 818 447 | 1015 624 | 454 12612 | 1659 } rl Windvertheilung nach der unmittelbaren Beobachtung um | dj rie oe Qh | Monat | x |xe| | se | s | sw] w | Nw |Camen z | Jannen. . 24 4 4 1 6 8 3 37 16 14 Februar 10 7 6 11 0 2 27 i 4 Mara’)... § . 16 6 f| i 6 1 20 18 6 Ahly y rs 21 it? 3 {i 4 7 20 14 6 Mig Ole strat 12 | 14 3 14 6 7 16 18 3 Punish 4 7 5 12 10 7 29 a | 5 dale ts} 10 7 7 11 3 4 30 aly’ 4 August..... 10 8 7 5 2 2 24 22 9 September..|| 8 8 2 7 5 5 21 21 13 October ....|} 12 9 2 13 6 + 22 14 i November ..|| 10 4 4 5 7 6 37 9 8 December ..|| 3 a 1 9 6 0 44 16 9 oP ydne. 9 £1190" | 90 ash ate 4c Gt 45°. 827s IS 92 | | | ee tnt ise nD Mittlere Geschwindigkeit des Windes, Meter per Secunde NM. oui q rv) om § OD y = HOUSE HONE OS & gw gePae : Oss4 Ho HOOD ORARHOHARAD A DOr sigoeigorceon © Ae BESS Soa LE aS Berah Gane | | Sao dma oe a oo sig oo ———— A EI —<—_—_ —— — — — $$$ —_ ie Tard 14 8 10 Oo Qf 6 roi ce MH =H i HHNEEKAHDOAWON or) oO ra i N o> WOnnOno r eee a aun! gos SOmOoerrtboeorrn®D eee eel | ae) ct" Ae ee as neh gd att OMe me re rm Sa Satie = £0 109 16) © ald 16) © Oo “HO rt © PD = ——— es ——- = . . e Ae) wn NHAHANNOHANNAAO A i = 20 29 Te be af on Zz, DOH HHOHMIOS (o.@) Ne) es a | er ee ee ee ee en ae AQAA AA AAA ™ S ee denise a OD OOMOMWMIGHOO : > C6 0 UH tC > I~ GOO H a TM . - al — NONNGHOHNNE AN es SReAsSRIeo ses ie) aS a as oe go SS oe a ae 2 2 +; — AHA ORMDOSCHANO ve) = z —_ . 5 5) IK CHI Or ANAMHAN © 5 ae WO DIG Wig O « 00 © 00 a N NH Hoosen es meat HOt = pT) es RHHHAHH HHS HS a dad ot ont ioe ae 2 RQ DORK HAaKrHe SOO z i pall Po ei 6 ADM~MOrR~OMHAHRAOD x O a = WANSHANK NONI OS ADAM HNANATRNO A = i 7) DASROM AHH MMO S ed ns ee | | — —— — - = wo De AAe FOOR ARS N DT | a . a PHO OHOMOHORA w 4 4 al OOH AHOIOEOSOH OD A ANNAONONANAN A a Ro Setanta GeontA ae | 7 SAPTHAGrOCSOON of ————y = — u welt O LTH so Heo HK Heol =H Zi SHasesuedase 10 SSS. = = —aakeneal = _ . iid tical = ol i=! al jeobe ——— -- a lh = Jair eee } Ns ne : Ht ; : ey ; od ue . y* fn us ‘ 42 ete ° one Oe. . on a Be 9 Set ‘ md ie F Oe et . . v - Oo 5 oO he . . —_ go et xs fe . . 2pos = ioe wi a 5: a ae de a =| (a : 2 Gog =| o> oh eet ee ea ete oo : a ooh ‘3 Gee NS “4 8 abel een aa ar) ° eo & NS lal Pw oY 0 lr-) geek ead gan Was Po ae em a ee = a Soe RE ES PESE 8 - poH oS BBEES SS SHAatAaARnR ANOAA BHADAAR HR AROAA 26 Fiinftigige Temp.- Fiinftigige Temp.- Mittel Mittel Datum es Datum vi : nor- wel- bn nor- |Abwei- 1875 male | chung 1875 male | chung f=—.5 iJanner |" 0+ Ol Pa 3-200 uke) foo 18.9 4.4 6—10 OE ahs! 0.1] 5—-9 ied 1974 ras 1 a 4°9|— 428) Oado- 14 Moron Loa See eS 16—20 G21 i=— a8 §-Ohi5—19 Po 20; Si 14-0 225 Pa Oe ae) ey Homes QO Deeg 26—30 eS 1c) BEI UB 0 25— 20 ec *Q0 a6) ee a | 31— 4 Februar ISG) Te Host 1.5,30— 3 August |} 17.7) 20°5)— 2:8 Sls) a aaesy i) ee ea | 1 ce Tonal) * loo ae PG = 14 =o eed setae, | S2rik: Zo Poe ga 9 — "4-8 0.5|\— 5.3) 14—18 2Oow. 20% wy 2 A024 — 7.3 0:38/— 8.1) 19—23 BAteat i> alee Noes Dp 1 Marz: 2 .j—" 474 2.0\— 6.4] 24—28 pA Wedd ana i Dll 26 — 3.0 3.0|\— 6.0]29— 2 Sept... 17.1; 18.2);— 1.1 ties Bh 0.8 3°9l=] Stl o— 4 Gri ies ees ; 12—16 5) 3. 91== da ot? L6LOH. Tool 0.8 Pio k i-— 0.7 3.4|— 4.1,13—17 ae se = eee 22—26 — 1.5 4.9}/— 6.2] 18—22 16.2) ° 14:7 1.5 24— 31 Dial 6.0) — 2.9] 283—27 1OL.oly 45.8 1— 5 April .. one 8.5|— 0.3] 28— 2 Oct....]) 11.6) 14.6;— 3.0 6—10 9.5 9.7J— 0.2] 3— 7 LASBh Odea OAL 1G 6.9 9. 3i— 2.44 8—12 10.7) > 4 Os 16—20 Sdn De Bhd PB 41 8.7) 1O.9}— 2.2 za med) 9.6 9.4 0. 2) 18—22 £89202) ——_ 5.5 26—30 10.8} °11.5|— 0.7] 23—27 | Bet Yl O20 1— > Mais so Or Tt 3 | — 0. SP a3—-f Nov: *7 PASE G' ts 0230 2 6—10 Boje) 18.0 3.2] 2— 6 20) 6.0) “5 20) bee a oe. 15.3 0.5] T—11 6.8 5.4 1.4 16—20 Wor 48 2.4) 12—16 C0) aro aT pp eee J0ep (logo 5 .2117—21 | fy xh Zea | a0 26—30 15.3] 16.5|/— 1.2] 22—26 Ose 1.4/— 1. ol 4 Juni. St S020) 8. 7 1.3) 27— 1 Dee. ..||— 2.0 2. On 4 So NOs >| 19.2 0.3)' 2— 6, == orend Oa 3.4 ee OA Ow) 0.47 7—11 =e Q0.b|— 9.9 5 t9 BN Oe Aldo 16 Oo8 OnF 0.2 20-2 Slat Load 3.2) 17—21 — 1.2)— 1.1;— 0.1 25-29 D5 ge frei Bos seb 0.1) 22—26 1 5.6/— 2.3 oes, faa! eee 1 O|-— 26 Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination i iter CRED Bi mere were ae RY 8 ee Janner . .|10°32'9 ||April ...|10°32!0 |Juli ... .{10°28'8 |lOctober .|10°29'6 Februar . 33.3 |[Mai .... 30.4 |August. . 27.6 |iNoye ....... 29.441 Mirz: .. 32.8 |Juni.... 31.4 |Sept. ... 27.8 |\Deel:. .. : 26.7 Jahresmittel. ..10°30!2 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Ce Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1876. Nr. HIT. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 27. Janner. In Verhinderung des Présidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Burg den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. Rollett in Graz tibersendet eine Ab- handlung, ,,in welcher ein in einerSehne vorkommender Nerven- plexus und Nervenendigungen in der Sehne beschrieben werden“. Herr Dr. Gustav v. Escherich in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,,Beitriige zur Bildung der symmetrischen Func- tionen der Wurzelsysteme und der Resultante simultaner Glei- chungen. “ Herr Anton Stecker in Prag iibersendet folgende Notiz: ,Anatomisches und Histologisches tiber Gibocellum, eine neue Arachnide“. Gibocellum sudeticum nov. gen. und sp. gehért in die von Dr. G. Joseph im Jahre 1868 entdeckte Familie der Cy phophthal- miden, welche damals nur durch die Gattung Cyphophthalmus vertreten wurde. Seit der Zeit gelangte die Familie zu einem weit grésseren Areale und fand so verschiedene Reprasentanten, dass ich, nachdem ich das vorige Jahr das neue Genus Gibocellum im béhmischen Riesengebirge entdeckte, mich gendthigt sah, die 28 Familie zu einer selbstiindigen Ordnung zu erheben und im Arachnidensysteme in die unmittelbare Nahe einerseits der Pha- langiden, anderseits der Cheraetiden zu stellen. Was die 4ussere Koérperform anbelangt, unterscheidet sich zwar Gibocellum (Ver- treter der Familie der Gibocellinen) von Cyphophthalmus (also Familie der Cyphophthalminen) durch die Zahl der Augen (bei Cyphophthalmus zwei, bei Gibocellum vier Augen), die Zahl der Tracheae orificia (vier bei Gibocellum, zwei bei Cyphophthalmus) das Vorhandensein der Spinnorgane (bei Cyphophthalmus sind die Spinnwerkzeuge noch nicht beobachtet worden), im anderen gind aber die Gattungen einander so 4hnlich, dass ihre Verwandt- schaft keinem Zweifel unterliegt. Was die innere Organisation anbelangt, bildet Gibocellum einen Ubergang von den Phalan- giden zu den Cheraetiden; die innere Anatomie von Cyphoph- thalmus ist uns vollig unbekannt. Ich babe das Thier zuerst in den Sitzungsb. der bihm. Gesellschaft der Wissenschaften vor- laufig kurz beschrieben, habe aber nur die déussere Kérperform in Betrachtung genommen. Seit der Zeit ergaben sich bei der Zergliederung der Thiere so viele anatomische Besonderheiten, dass ich mich entschlossen, dieselbe in einer umfangreichen Mono- graphie zu bearbeiten. Die Tafeln, die ich beilege, sind nach der Natur von mir selbst gezeichnet; leider fehlen mir n&here An- gaben iiber einige Organe (Kreislauf- und Fortpflanzungswerk- zeuge), welche ich des sparlichen Materiales wegen, indem ich nur zwélf Exemplare dieses interessanten Thierchens besass, nicht beobachten honnte. Das w. M. Herr Prof. v. Lang tiberreicht eine von Herrn Dr. Haldor Topsée in Kopenhagen iibersendete Abhandlung: ,»Krystallographische Untersuchungen an kiinstlich dargestellten Salzen. “ Das w. M. Herr Prof. Loschmidt tiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber den Zustand des Wirmegleichgewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft. “ 29 In derselben wird fiir einige specielle Systeme nachgewie- sen, dass in denselben im Zustande des dynamischen Gleich- gewichtes die mittlere lebendige Kraft der Moleciile nicht iiberall die gleiche sein kinne. Es wird daraus der Schluss gezogen, dass das Maxwell’sche Vertheilungsgesetz, welchem zufolge dieses der Fall sein miisste, nicht ohne Weiteres ausgedehnt werden diirfe auf den Fall, wo dussere Krafte auf die constitui- renden Atome des Systemes einwirken. Es wird ferner nach- gewiesen, dass die Giltigkeit des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Warmetheorie durch dieses Verhalten nicht be- schrinkt werde, dass aber gewisse Folgerungen zuriickgewiesen werden miissen, welche man bisher ohne Berechtigung aus dem- selben gezogen hat. i — [a he oS == a Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. = die i, : Oninieve v8 alos % sxliatty eicssine e6B, ahiaatan’ ai 4 tml ‘Th . RR a rae Pr : F aoe 2 AGT Mh ORR 82 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom -m.. 3. Februar. et In Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr vy. Burg den Vorsitz. Herr Franz Hickel, Eisenbahn-Ingenieur in Hadersdort am Kamp, tibersendet eine Abhandlung: ,,Studien tiber die Stich- hiltigkeit der Beweise fiir die Bewegung der Erde um ihre Achse und um die Sonne‘. Herr Dr. C. Heitzmann in New-York sendet eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit von Dr. H. Chr. Miiller: , Beitrige zur Kenntniss der interstitiellen Leberentziindung. “ In der normalen Menschen-, Katzen- und Kaninchenleber sind die Driisenepithelien von einander durch Kittsubstanz ge- trennt, welche von zarten Speichen (Stacheln) durchbrochen ist. Die Anfiinge der Gallengiinge sind in der Kittsubstanz aus- gehohit. Bei der als interstitielle Hepatitis bezeichneten Entziin- dung nimmt die lebende Materie der Leberepithelien an Masse betrichtlich zu, bei gleichzeitiger Einschmelzung eines Theiles der Kittsubstanz. Aus mit einander verschmolzenen Leberepithel- gruppen gehen vielkernige Protoplasmakérper hervor, welche durch Bildung neuer Kittsubstanz in eine Anzahl indifferenter 32 Elemente zerfallen. Diese Elemente bilden die Grundlage eines miichtigen Antheiles der Bindegewebsneubildung. Mit der Einschmelzung der urspriinglichen Kittsubstanz geht eine Anzahl Gallen-Capiliaren zu Grunde. Die Blutgefasse werden dureh Anwachsen der lebenden Materie der Gefiss- wiinde zu soliden Striingen umgewandelt, welche im weiteren Verlaufe in indifferente Elemente zerfallen und schliesslich strei- figes Bindegewebe erzeugen. Herr Med. Dr. August v. Mojsisovices, Assistent am z00- logischen Universitiitsinstitute in Graz, legt den zweiten Theil seiner Untersuchungen ,,iiber die Nervenendigung in der Epider- mis der Saduger“ vor. Verfasser hat eine Nachuntersuchung der von Eimer (Arch. f. mikr. Anat. Bd. VIL) publicirten Arbeit ,tiber die Schnauze des Maulwurfs als Tastorgan* vorgenommen und zugleich von den auslindischen Verwandten des europiischen Maulwurfes: die Condylura cristata Desm. und die Chrysochloris inaurata Lichtenst. mit in Beriicksichtigung gezogen. Die Ricbtigkeit der Eimer’schen Angaben hinsichtlich der Vertheilung und Anordnung der Nerven im Allgemeinen wird bestiitigt; hingegen iiber den Bau dieser ,Eimer’schen Organe“ gelangte der Verfasser zu einer wesentlich anderen Aut- fassung als Eimer und Jobert. Die sanduhrformigen Gebilde werden nimlich keineswegs in ihrem Innern von einem die central gelegenen Axencylinder umhiillenden Bindegewebsmantel, der nach Eimer als _,,Cutis- zapfen“ zu deuten ist, ausgefiillt, sondern stellen solide Epitheleylinder vor, die von speciell modificirten Epithelzellen aufgebaut sind; zwischen diesen letzteren steigen zwei bis drei Nervenfasern im Centrum, 18—20 in der Peripherie des ,, Cylin- ders* empor und endigen knopfférmig in der vierten bis fiinften obersten Schichte einer michtig entwickelten Hornlage. — Um die centralen Axencylinder spiralig gewundene Nerven existiren nicht. — Zwischen je zwei ,Eimer’schen Organen* beobachtet man auch andere marklose Nervenfasern, die aus der Cutis in die dd Epidermis iibertreten, sich zwischen den Epithelzellen verasti- gen und kiérbehenartig enden. Die fiir Talpa europaea ermittelten Verhaltnisse werden fiir die oben genannten exotischen Formen im Allg emeinen be- statigt. Herr Prof. Dr. H. Durége in Prag iibersendet einen Auf- satz: ,Uber die nicht polaren Discontinuititen*. Herr Dr. Wahrmund Riegler iibergibt zur Besichtigung ein Osteophyt, welches im Schiidel eines Ochsen vorgefunden wurde. Dasselbe wiegt 1120 Grm. Der Ochs wurde mit anderen unga- rischer Race am Wiener Markte gekauit und zeigte sich gleich den iibrigen frisch und gesund, ohne Auffallendes in den Bewe- gungen und war muthmasslich drei bis vier Jahre alt. Erschienen ist: Das 1. & 2: Heft (Juni & Juli 1875) des LX XII. Ban- des, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 1 “4 is b (tat het ‘Arh ; hMilay z mol vaxl « 1. ee , . @ can i Hess eEav DNL} h) te ‘ a eae Cre | MOH) CONS ao xe N of) v Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Februar. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 8. Februar er- folgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes Herrn Regie- rungsrathes Dr. Ludwig Redtenbacher. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Section des Ver- eines .,Mittelschule“ in Briinn erstattet ihren Dank fiir die Be- theilung mit dem Anzeiger der Classe. Der k. u. k. Gsterreichisch-ungarische Generalconsul in London Herr Ministerialrath K. v. Scherzer tibersendet einige Programme der am 1. April 1876 im South Kensington Museum zu erdffnenden Ausstellung von wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten und bietet der Akademie, falls sie sich an dieser Ausstellung betheiligen wollte, die Dienste des k. u. k. General- Consulates an. Das c. M. Herr Oberbergrath v. Zepharovich in Prag iibersendet als Nachtrag zu seiner am 13. Jinner vorgelegten Abhandlung iiber die Krystallformen einiger Kampferderivate Untersuchungen des rhombischen Kamphersiure - Anhydrits 36 C, H,,0; und dertriklinen Sulphokamphylsaure C,H,,SO,--2H,0, 9°16 von welchen es erst in der Zwischenzeit gelungen ist, messbare Krystalle darzustellen. An der bereits friiher behandelten mono- klinen Kampfersiiure wurden Zwillinge nach einem bisher nicht beobachteten Gesetze aufgefunden. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner tibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die Farben diinner Krystallplattchen*. Dieselben entstehen durch Interferenz der im Innern reflectirten Licht- strahlen und zeigen sich noch an Krystallplattchen (Gyps) von weit grésserer Dicke, als diejenige ist, welche einfach brechende Plittchen haben miissen, wenn dieselben die gewéhnlichen Farben diinner Plittchen zeigen sollen. Die Erscheinungen sind erklirt fiir einfallendes, linear-polarisirtes Licht, ferner fiir ein- fallendes unpolarisirtes Licht bei weiterer Beobachtung mit dem freien Auge oder unter Anwendung einer polarisirenden Vor- richtung. Herr Anton Stecker in Prag tibersendet eine Abhand- lung: ,Anatomisches und Physiologisches tiber Gibocellum, eine neue Arachnide“. Herr Dr. Sigmund Mayer, a. 6. Professor der Physiologie und erster Assistent am physiologischen Institute der Univer- sitit zu Prag, tibersendet eine Mittheilung: ,Uber die Veriinde- rungen im arteriellen Blutdrucke nach Verschluss simmtlicher Hirnarterien“ als IV. Abhandlung seiner ,,Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefisse“. Die Aufsuchung und Verschliessuug simmtlicher zum Ge- hirne des Kaninchens aufsteigenden Arterien wurde nach der von Kussmaul beschriebenen Methode vorgenommen. Hat man mit einer Aré. carofis ein Quecksilbermanometer in Verbindung gesetzt, so bemerkt man nach Verschluss der Hirn- arterien ein ausserorentlich bedeutendes Aufsteigen des arteri- ellen Blutdruckes. Diese Blutdruckerhéhung tritt ebenso beim curarisirten, wie beim nichtcurarisirten Thiere auf. dT Es wird gezeigt, dass die beobachtete Drucksteigerung weder von dem mechanischen Verschluss der Gefiisse noch von einer vermehrten Herzthitigkeit abgeleitet werden kann. Die in Frage stehende Verinderung im Blutdrucke wird zuriickgefiihrt auf eine durch die mangelnde Zufuhr arteriellen Blutes gesetzte intensive Reizung des cerebralen, vasomotorischen Centrums. Letzteres beantwortet also die Ausschaltung aus der normalen Blutversorgung ebenso mit einer starken Erregung, wie dies durch vielfache Versuche anderer Forscher fiir die Innervations- centren der Athmungs- und der iibrigen quergestreiften Muskeln nachgewiesen wurde. Dauert die Compression fiinf bis zehn Minuten, so geht der Zustand der Erregung des vasomotorischen Hirncentrums in denjenigen vollstindiger Liihmung iiber. Diese Lihmung doku- mentirt sich durch einen iusserst niedrigen Stand des arteriellen Blutdruckes, welcher ganz das Verhalten des letzteren nach der Durchschneidung des Riickenmarkes am Halse zeigt. Ist dieser Zustand eingetreten, dann bewirken Unterbrechung der kiinst- lichen Respiration, sowie eine neue Compression der simmtlichen Hirnarterien und Reizung centripetaler Nerven nicht mehr die bei normaler Hirnthitigkeit zur Beobachtung kommenden Ver- inderungen im Blutdrucke. Hat die Compression der Hirnarterien nicht zu lange an- gedauert, dann kann sich bei Wiedertreigeben der Circulation das vasomotorische Hirncentrum wieder erholen und seine Thi- tigkeit wieder aufnehmen. Die Erholung wird angezeigt durch ein mit rhythmischen Schwankungen des Blutdruckes einher- gehendes langsames Ansteigen des letzteren. Der Verfasser zieht aus seinen Versuchen einige Schliisse fiir die Lehre von den vasomotorischen Centren im Gehirne und Riickenmark. Zum Schlusse wird darauf hingewiesen, dass man durch den Verschluss siimmflicher Hirnarterien den Einfluss des vaso- motorischen Hirncentrums vollstiindiger ausschalten kann, als durch die Durchschneidung des Riickenmarkes am Halse. Die mitgetheilten Versuche diirften demnach fiir die physiologische Methodik noch eine besondere Beachtung verdienen. * 38 Die erhaltenen Resultate werden durch Tabellen und Curven erliutert. “4073 abo Das w. M. Herr Dr. Boué macht folgende Mittheilung: ,Die meisterhafte geographische Ubersicht der europiischen Tiirkei als Einleitung zur Geschichte der Bulgaren durch Herrn Constantin Jos. Jire¢ek, Prag 1876, S. 1—52, gibt mir Anlass zu folgenden Bemerkungen. In solcher Kiirze hat noch Niemand fast alles Wichtige iiber jenen Gegenstand geliefert. Erstens bekommt endlich der antike Ap:Awy seinen slavi- schen Urnamen Drim wieder, zu welchen der Name der bekann- ten Zadrima-Gegend passt, wie ich es in meiner Turquie d’Eu- rope schon erwihnte. Dann bestiatigt der Verfasser die Verinderungen im unteren Laufe des Drim zwischen Skela und Skutari durch eine Stelle bei Livius und eine alte Karte Coronelli’s vom Jahre 1688. Aber nicht nur zwischen Skela und dem Kiri oder Drinassi be- merkte ich im Jahre 1837 alte mit Gras verwachsene Spuren eines verlassenen Bettes, sondern auch bei Butschera, dem Bettoja Kiepert’s. Darum ist es méglich, dass einst die Bojana den Drinassi- Drim theilweise gerade gegen Siiden lings der westlichen Hiigelreihe bis tiber Barbuleschi dringte. Ich beharre noch immer auf der Méglichkeit, mittelst eines kleinen, nicht tiefgehenden Dampfbootes, vorziiglich in Hochwasser-Zeiten, von Seutari durch den vereinigten Drim und den schwarzen Drim zum Ochrida-See zu gelangen. Uber den Abfluss des Ventrok-Sees durch eine Hohle bei Trn unfern Pliassa erwihnt der Verfasser eer engen trockenen Schlucht, welche vielleicht einst ein Abflusscanal war. In allen Fillen spielen die Katavotrons eine wichtige Rolle von da tiber Sveschda, Kloster San Naun und fast bis Ochrida. Uberhaupt ist die europidische Tiirkei reich an sehr engen Spalten, welche grésstentheils zu Wasserausleerungen beniitzt werden oder wurden, so zum Beispiel der Felsenriss, durch welchen die Mitvir aus dem Ichtiman-Becken zur Topolnitza fliesst, diejenige auf dem oberen und unteren Laufe der Sukava, namentlich dstlich von Trn und 1'/, Stunde westlich von Pirot 39 und im grossen Massstabe das Bett des aus der Sophia-Ebene austretenden Isker oder in dem Laufe des Lim von Bjelopolie an . ar in demjenigen der Ibar, der Morava unter Stolatz, der Mlava wu. s. w. Merkwiirdig laufen alle diese Spalten von Westen nach Osten oder von Norden nach Siiden, ein symmetrischer Paral- lelismus, welcher den Liebhabern der giuzlich zufilligen Rich- . tungen fiir Gebirgsstructuren keineswegs giinstig scheint. End- lich wer diese theilweise mit Gestriippe gefiillten Felsenrisse gesehen hat, wird darin nur durch Gewalt hervorgebrachte Spalten sehen kénnen, indem man wohl Fluthen-Erosionen in grossen Thilern oder Meerengen, wie diejenigen zwischen Calais und Dover annehmen kénnte. Doch in letzterem Falle sind die modglichen Resultate von bedeutenden Senkungen und selbst Spalten nicht giinzlich ausgeschlossen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Rect “a ee earl een ee AD — ade ainea” sah Site doh s5eb- easly 8 Sloginta(a mor «tht ah oluest sob, ben bo site 9h siniote hin aTRTOl ee edi toh wogiaoi) : i > ‘ ir i. " 7 7 dx ‘ teat tolea0W ov netisqa yi D sts fs ‘tenner silrifi WATS fT qoilokirtertatva am ‘asbtie dna wrafiton fav toho hRO — - Ly *7 + BOM COS GINN TOUSMBS TON . ado woh 4 fofow 321i) : lal ve fj : A ans hoe ties | , ae “Die Srtiotes Abanie wgvyeasnoed as oiitoy" é bite” LT ; Bs) 4 aie wil ; Ads ' Aart outMoy oyqinasA ir oss wit aa5ih oewettsil | Siow Tod tinwsPp) asin wir a lah fri cl aadouow dew tare aio Vin idle: ave fate! oeiws ravtaalothy Ser r9310199M 46 if sin pitta sist ingretyte) at’ dvoth- olan ot Hon: : ISU NAGS 1p iGise cor "piy:)| ! ’ ofdseoaaiia thopiviii i ~< - é + *- a ) . x. 5 « » . Se . \ ‘ ‘ 7 7’ = - - -= riaeee : fas a 7 ' a rriW ui sotladosnseniW/ veh bod 4 sss mb ushaviadior } Wie P "A ¥ : rachis a2 a Ruy ? +? - " 4 * wold? ut tovedoumbanat? how oH A.A oh anh Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1876. , Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Februar. Der Herr geheime Rath und Professor Dr. J. F. Brandt in St. Petersburg dankt mit Schreiben vom 25. Februar fiir das ihm aus Anlass seines 50jahrigen Doctor-Jubiléums zugesendete Gliickwunsch-Telegramm. Herr Ottomar Novak, Assistent fiir Paléontologie am National-Museum in Prag, tibersendet eine Abhandlung: ,,Bei- trag zur Kenntniss der Bryozoen der béhmischen Kreideforma- tion. I. Abtheilung. Cheilostomata*. Herr Prof. Dr. Max Buchner in Graz iibersendet eine. Abhandlung: ,Analyse des Tempelbrunnen in Sauerbrunn bei Rohitsech in Siidsteiermark. “ Das c. M. Herr Dr. Emil Weyr iibersendet eine Abhand- lung: ,Weitere Bemerkungen iiber die Abbildung einer ratio- nalen Raumeurve vierter Ordnung auf einen Kegelschnitt“. 42 In dieser Abhandlung, welche als Fortsetzung jener vom 9, December 1875: ,,Uber die Abbildung einer rationalen Raum- curve vierter Ordnung auf einen Kegelschnitt“ zu betrachten ist, behandelt der Verfasser zunichst die Construction einer rationalen Raumeurve vierter Ordnung auf einem Hyperboloide und entwickelt hierauf einige bemerkenswerthe Eigenschaften dieser Raumcurve, welche sich als eine unmittelbare Folge der gegenseitigen Beziehungen zweier Kegelschnitte €,J, ergeben, von denen der eine der Involutionskegelschnitt fiir eine am zweiten befindliche Punktinvolution dritten Grades ist. Herr Prof. S. L. Schenk legt eine Abhandlung vor: Uber die Vertheilung des Farbstoffes im Eichen wahrend des Fur- chungsprocesses“. In dieser Abhandlung werden die Resultate mitgetheilt, welche man erzielt in Beriicksichtigung der Ver- theilung der kleinen farbstofihaltigen Partikelechen im Eichen von Echinus saxatilis wihrend des Furchungsprocesses. Die Eierstécke und Hoden von diesem Thiere sind im Allgememen von gelblicher Farbe. Einige dieser Species besitzen Eiersticke yon réthlich -violetter Farbe. Die Eichen in den letzteren ent- halten kleine Partikelehen im Dotter, die einen Farbstoff ent- halten. Fiihrt man eine kiinstliche Befruchtung derart durch, dass man die rithlich-violetten Eichen mit dem Sperma vom gelben Hoden befruchtet, so sieht man wahrend der ersten Stadien der Furchung eine auffiillig verschiedene Vertheilung des Farb- stoffes, welche in dem tiberreichten Aufsatze austiihrlich beschrie- ben und abgebildet wird. Spitere Stadien konnten nicht verfolgt werden, da die Entwicklung, bei einer derartig vorgenommenen kiinstlichen Befruchtung sich nicht so weit verfolgen liess, als bei einer Befruchtung, wo keine Kreuzung der Rasse vorgenom- men wurde. 43 Erschienen ist: ,Das independente Bildungsgesetz der Ketten- briiche*. Von Dr. Sigmund Giinther. (Aus dem XXXVI. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.| Construction des Reflexionsgoniometers‘. Von Dr. Victor v. Lang. Mit 3 Tafeln. (Aus dem XXXVII. Bande der Denkschriften der mathem.- naturw. Classe.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = 2 Mk. 40 Pfg.] Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i a) te 1s pit ea | x05 ue wae fe ae ey se i J TERR. an, as if iat Us i” fare a gah oat pe , ert f a ; : a ives SEIS ae | F 10TSLY ACE eo .*are EUR 5 i 0 riyai Py ¢ sad? fa mattindoadred toh ohitkht ERY 2924 mah | ed len Be TAOS AT al] ¢. [J Pra r a Poe fn Ratan pSV? i ISIQSINIOs AiiG Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom | 9. Marz. _ Die Directionen der k.k. Lehrerbildungsanstalt zu Sobieslau und des k. k. Real- und Ober-Gymnasiums in Briinn erstatten ihren Dank fiir bewilligte akademische Publicationen. Der*Museal-Custos zu Laibach, Herr Karl Deschmann, dankt mit Schreiben vom 1. Mirz fiir die ihm zur Fortsetzung der Ausgrabung von Pfahlbauten-Objecten im Laibacher Moor bewilligte Subvention. Das ec. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das Wesen des weichen oder halb- fliissigen Agerégatzustandes tiber Regelation, und Rekrystallisa- tion“. Dieselbe zerfillt in vier Abtheilungen: [. ., Begriff und Classification der weichen oder halbfliis- sigen Kérper*. Der Verfasser theilt dieselben in Mischun- gen kleiner fester Theile mit wirklichen Fliissigkeiten (fiir welche er den Namen plastische Kérper gebraucht), dann in die-eigentlichen weichen Kérper, die keine ungleicharti- gen Theile enthalten und in Gemenge aus den beiden ge- nannten Classen. Nur die eigentlichen weichen Kérper werden weiter besprochen. Il. ,,Hypothese iiber den Vorgang des Schmelzens und iiber das Wesen des weichen Aggregatzustandes*. Der bisher 46 IU. IV. meistens angenommene ideale Schmelzprocess, bei welchem die Temperatur von Anfang bis zu Ende dieselbe bleibt, entspricht nicht der Wirklichkeit. In Folge der Variation der Temperatur der einzelnen Molekiile werden zuerst nur die momentan mit dem Maximum lebendiger Kraft behaf- teten festen Molekiile fliissig und damit beginnt das Schmel- zen, wobei der Kérper zuniichst nur weich wird. Im Fort- gang des Schmelzprocesses vermehrt sich die Menge der fliissigen Molekiile auf Kosten der festen. Endlich sind alle fliissig. Die Mitteltemperatur des zu schmelzen beginnenden Koérpers ist um ¢+¢’ niedriger als die der eben geschmol- zenen Masse, wenn +é und +# die Gréssen der Abwei- chungen der Temperatur der einzelnen Molekiile in festem und fliissigem Zustande bedeuten. Der wahre Schmelzpunkt ist demnach verschieden von der Temperatur des Anfanges und des Endes des Schmelzprocesses. Eis und Eiswasser kiénnen nicht dieselbe Temperatur haben. Der Verfasser zeigt die Analogie zwischen Schmelzprocess und Disso- ciation. Die vorgeschlagene Hypothese wird a«nterstiitzt dureh die Erscheinungen beim Biegen und Zusammenbacken weicher Kérper, die sich ungezwungen durch jene erkliiren lassen. »Modification der vorstehenden Hypothese zur Erklirung der weichen Kérper zusammengesetzter Natur’. Verfasser verallgemeinert seine Hypothese auf solche Fille, in welchen statt des Schmelzprocesses ein Lisungsprocess anzunehmen ist. Die Folgerungen sind analoge, nur ergibt sich ein viel grésserer Umfang des Temperaturintervalles fiir den wei- chen Zustand. ,Regelation und Rekrystallisation“. Die vorstehenden Hypothesen geben, auf krystallisirte Kérper itibertragen, eine Erklarung zweier Erscheinungen, deren eine, die Re- gelation liingst bekannt, deren andere, die Rekrystallisa- tion vom Verfasser als nothwendige Folge seiner Theorie bezeichnet und mit diesem Namen belegt wird. Bei Ver- gleichung der Theorie der Regelation mit den ilteren Theo- rien derselben, ergibt sich kein Gegensatz. Die neue Theorie kann theils neben friiheren bestehen, theils ist sie eine Aus- 47 fiihrung und Bestiétigung derselben. Beziiglich der Rekrystallisation behalt sich der Ver- fasser experimentelle Nachweise vor. Am Schlusse bespricht derselbe die Beziehungen seiner Theorie zu allgemeinen naturwissenschaftlichen Principien. Das ec. M. Herr Prof, Stricker tibersendet eine Abhand- lung von Dr. H. Gradle: Uber die Spannungsunterschiede zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta.“ Experimente am lebenden Hunde sowohl, wie auch an einem Phantom haben im Sinne Fick’s und gegen Chauveau und Marey ergeben, dass de norma der Blutdruck in der Aorta héher ist als der Maximaldruck im linken Ventrikel. Diese Druckdifferenz, gleicht sich aber aus, sobald siimmtliche Zipfel der Semilunarklappen durchrissen werden. Die Druckdifferenz steigt zu Gunsten der Aorta, wenn der arterielle Abfluss erschwert wird, und unab- hingig davon auch mit der Zunahme der Pulsfrequenz. Der Autor sieht die constatirte Thatsache, dass das Blut und die Klappen sich nach dem Orte des grésseren Druckes hin bewegen, nicht als paradox an, da die Klappenerétinung durch die systolische Arbeit erfolgt, welche Arbeit nur zum Theile als Druck, zum Theile hingegeu als Geschwindigkeit in Erschei- nung tritt. Herr Dr. Wilh. Velten, Adjunct an der forstlichen Ver- suchsanstalt, iibersendet eine Abhandlung: ,,Die physikalische Beschatfenheit des pflanzlichen Protoplasma‘. Der Verfasser stellt sich die Frage, welcher Aggregat- zustand dem ausgebildetem Protoplasma der Haarzellen, Blatt- zellen u. s. f. zukommt. Das Festhalten einer Form und die gleichzeitige Beweglich- keit der Theilechen setze voraus, dass mindestens zwei Kérper von verschiedenem Aggregatzustande das Protoplasma zusammen- setzen. Beweglichkeit und Biegsamkeit eines Protoplasmatadens konnte in einem und demselben Momente nachgewiesen werden. * 48 Der Ausdruck, das Plasma sei eine zihfliissige Masse, sei jeden- falls ungerechtfertigt. Es wird in verschiedener Weise begriindet, dass in dem Protoplasma ein mehr oder weniger zusammenhingender Kiérper sich befinde, der den festen Aggregatzustand haben miisse, welch’ letzterer mit dem des fliissigen vertauscht werden kénne. Die Ursache der Form ist nicht der Umstand, dass dichte Theile fliissige wmbhiillen, sondern es befinden sich feste und fliissige Theilchen in den kleinsten Raumtheilen neben einander. Um seine Aufstellungen zu sichern, wendet sich Verfasser noch eingehend gegen den Gebrauch, den Aggregatzustand aus dem Verhalten von mehr oder weniger in abnormen Verhiltnissen stehenden Plasma ableiten zu wollen. Es wird bei dieser Gelegen- heit die Kugelbildung, das Hauptargument fiir die Ansicht der fliissigen Beschaffenheit des Plasma, eingehend besprochen, und vor Allem normale und abnormale Kugelbildungen unterschie- den; die ersteren sprichen durchaus nicht fiir die zihfliissige Natur des Plasma, wihrend die letzteren unzweideutig auf einen halbfliissigen Aggregatzustand des ganzen Kérpers hinwiesen. Bei der normalen Kugelbildung wird nebenbei bemerkt, dass die weniger brechbare Hilfte des Sonnenspectrums ein- seitig angewandt eine eigene Art der Kugelbildung hervorrufe, dass somit Reinke und Sachs im Unrechte seien, tiber friihere diesbeziigliche Arbeiten den Stab gebrochen zu haben. Das Protoplasma kann durch Reize in einen zihfliissigen Zustand iibergehen; in diesem Falle miisse man annehmen, dass die festen, aneinandergereihten Plasmamolekiile innerhalb eines Protaplasmaleibes die Eigenschaft haben durch geringe Ver- anlassungen theilweise oder vollstiindig sich zu isoliren. Die Aneinanderreihung kénne nur dann wieder von Neuem eintreten, wenn die Umlagerung der Theilchen nicht einen gewissen Werth iiberschritten habe. Herr Dr. Carl Beckerhinn, k. k. Artillerie- Hauptmann, iibersendet eine Abhandlung: ,,Zur Kenntniss des Nitroglycerins und der wichtigsten Nitroglycerinpraparate*‘. A‘) Dieselbe enthalt: A. Die Bestimmung der latenten Schmelzwirme des krystal- lisirten Nitroglycerins. B. Eine Modification der organischen Elementaranalyse zum Zwecke der Analyse des Nitroglycerins. c. Die Anwendung der Titrirmethode zur quantitativen Ana- lyse des Nitroglycerins. D. Zur Kenntniss und Charakteristik des gefrorenen Nitro- glycerins. Kk. Das Verhalten des Nitroglycerins gegen die Einwirkung der Stosskraft. Der Secretiir legt noch folgende eingelangte Abhandlungen vor: ,Aur Geometrie der Schraubenbewegung und einer Regel- fliche dritter Orduung“ von Herrn Prof. Karl Moshammer in Graz. Uber die Axenbestimmung der Kegelschnitte“ von Herrn Prof. Karl Pelz in Graz. ,Vas Chloraleyanideyanat und die Amide des Chlorals* von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin. ,Notiz iiber zwei mathematische Sitze“ von Herrn Jakob Zimels in Brody. ,Erweiterung der Theorie iiber den zweiarmigen Hebel“ von Herrn Julius Maiher, Ingenieur in Wien. Das w. M. Herr Prof. Loschmidt tiberreicht den zweiten Theil seiner Abhandlung: , Uber den Zustand des Wirmegleich- gewichtes eines Systemes von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft“. Es werden darin die Einwiirfe entwickelt, welche sich gegen die von Herrn Burbury versuchte Ausdehnung des Maxwell’schen Vertheilungsgesetzes auf diesen Fall erheben lassen. Dabei stellt es sich heraus, dass die Stérung vorztiglich davon herriihrt, dass die Gravitation nur die verticale Compo- 50 nente der Moleculargeschwindigkeit afficirt, wiihrend die hori- zontalen Componenten unberiihrt bleiben, was nothwendiger- weise die Symmetrie der Geschwindigkeitsvertheilung im Gase vernichtet. Herr Professor Schrauf legt eine Abhandlung: ,,Mitthei- lungen aus dem mineralogischen Museum der Universitit vor. Dieselben haben die Beschreibung neuer Mineralvorkomm- nisse aus den Graphitlagern von Mugrau zum Gegenstand. Der Verfasser fand bei vorjéhriger Bereisung des siidlichen Bohmer- waldes an dem genannten Orte ein neues Mineral, welches er Thleit nennt. Dasselbe ist Fe,S,0,,+-12H,O und kommt als gelbe Ausbliihung auf Graphit vor. Ferner fanden sich daselbst sowohl Calcitkrystalle (R'°—R") auf chrysoprasahnlichem Quarze, als auch gelber Chloropal unter bemerkenswerthen Verhiltnissen im Graphitlager. Anschliessend hieran berichtet der Vortragende, iiber Anal- cim; von welchem Minerale neue Vorkommnisse aus der Gegend von Friedeck die Méglichkeit boten, dasselbe genau krystallo- graphisch zu bestimmen. Es ergaben sich am Analeim ihnlich wie bei Leucit Abnormititen, welche mit dem tesseralen Systeme im Widerspruche stehen. Selbst an den scheinbar einfachsten Krystallen ist mehrfache Zwillingsbildung vorhanden, erkennbar an dem constanten Werthe 89° 30’ fiir den Winkel zweier Wiirfel- flichen. Diese Zwillingslage setzt ein Doma mit dem Winkel 44°45’ und ein Axenverhaltniss 1: 0-991 vor. Die Differenzen sind somit weit geringer als jene, welche Leucit in seinen Ab- weichungen gegen das tesserale System zeigt. Dass die opti- schen Verhiltnisse des Analcims von jenen wahrhaft einfach brechender Korper differiren, ist schon durch Brewster beob- achtet worden. cs co . -) ’ s 34 , inf plete bed) tei » eat sanity, ’ " iy yobs Md ee ‘ ’ - 7 Von “s9 ; f rh 4 if 5 ‘ ae | i} coat (ar ob eed Od ’ ; : j : : é , si . Ay ‘ a rd a 4s 4 7 ‘yo | j " 7 cs : ' : - ti ‘ aT 7 4 ‘ P Ff r ‘* » ' ; au : a, . ° ; : ~ ? : ; } F S ’ ; rr hs ' ' . i t iif : \ : - te i ‘ ; ‘ 4 > : } ' : j A i . ( } rie? ’ ' 4 ' ? ' : ; ~*~ , : ; ; i > th . 52 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate . | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Nae Gg h h » | Tages-| Abwei- , ‘ Tages- | Abwei- | fees nivel seg | | mice ee 1 |748.7 |748.2 |745.7 |747.5 1.3 | —6.8 | —6.0 | —8.0 | —6.9 | —5:4) 2 ed ADD.) AG 95), Aa Be 2.8 2.26 2.2 a.4 oat 0 | 4521) 4323 | Aaa) eet 1.4 0.7 1.2 air 2.99 aoa Al 2") 446) 49 1 450 a eae 266-03 1) 6 a) ee D | 48.6 | 49.7 | 49.0 | 49.1 2.8 |—14.4 ;—11.2 | —9.0 |—11.5 | —9.5 SG 462% (AT-38*) AMO | Aree 0.9 | —9.8 | —9.3 |—10.4 | —9.8 | —7.79 Peet Ged hod 92, Dae tare 4.7 |—10.2 | —9.0 |—11.1 |—10.1 | —7.9 eal 970". 55.3 4.5 |e 8.7 ||—11.8 | —8.0 |—13.4 |—11-1 | —8.99 9 | 49.6 |, 48.3 | 49.4 | 49.1 2.8 11.2 |—10.0 |—10.5 |—10.6 | —8.4] 10‘) 49.1 | 48.3 | 48.9°| 48.8 2.5 |—10.0 | —7.2 | —7.9 | —8.4) —tra 11 | 50.1 | 50.4 | 49.8 | 50.1 3.7) —7.0 | 5.0 | —4.8 | —5:6| —37gm 1/848 .9 | 486°) 48 Bags ona 22484) 08) | 94) 2-80) ea IS? | 20-9. 4 AC ea 1.3 | —2.4 | —2.5 | —4.0 | —3.0 | —1. &@ 14 | 47.5 | 47.7 | 48.4 ee 1.5 | —38.0 | —2.1 |] —1.1 | —2.1 | —0.a 1b) DL:3 | 54.0 1 565 153.9 1.54) 22 2.9} —5.7 | —3.6 | —1.9 Os) oGse | 55.9 | ahped aba Ss oJ | ee sl ees al Wa (Oe oy ee 5.4 £7 o) SOL21.. |. 5020 | Oe 750-6 AON 1 -0«| 2.3 | =-3.2 |) =4.2 ae 18 | 49.2 | 48.2 | 47.7 | 48.4 2-0 | —1.4 0.3 0.5 | —0.2 1.2 LO oO.0 | Spey nay ake Des) 3.4 4.4 42)| SMEP 1 5.40 20 GOL. 0) 50:0) }.4926-|.50.2 3.8 || —2.6 0.4 | —4.8 | —2.3 |} —1.1 21 | 48.1 | 48.2 | 47.7 | 48.0 1.6 | —6.2 | —5.2 | —6.9 | —6.1 | —5.0 2274064 AG 3 1) 5026 |-47.8 Teal.) 00 fee 2b) 3.4 ee 20) | ODd0 D822 | 60.9° 1758.1 13S 4.2 aie 1 ee | B26 4.7 24 | 60.2 | 60.4 | 61.4 | 60.7 14.4 || —2.7 0.8 | 3-4 | — 1.38) eae 25 le6l 5: | 60,8) | 60.6.) 61,04 14.7)" 7.8 | 4.3 | 5.3 | 5 60 Bee OO. oOe ls 196074). bO22 13.9 | —6.0 | —5.9 | —5.8 | —5.9 | —5.1 20 3 DO St SieOe ea, Oe 5o.0 BB De ei ee Jee ie (eer De | 5.1 | —5.0 | —4.3 26:\0616 dng oO Mo bG G1 an6.9 10.7. |. —0.2 | —7.2 | —7.5 | =1.3 | —6um Ze) OOS) GO 3 Mie solo OL 1 — deo —— 1.2 | 2 -1.3 | —6.@ 30° 4 Dt. 3°] 586 SOK Ol 5823 12.2 7.4 | —6.6 | —6.9 4.0 |} —6.@ ea Pea ft ss WO) 3 HOO) bord 3.0 || —7T.0 | —4.6 |. —4.6 | —5.4 | —5.1 Mittel 751.56|751.99|752.45 |752.00| 5.70] —5.33) —4.02] —5.16| —4.84|—3.41 Maximum des Luftdruckes 761.5 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes 742.7 Mm. am 2. 24stiindiges Temperatur-Mittel —4.85° Celsius. Maximum der Temperatur 5.4° C. am 23, Minimum der Temperatur —14.4° ©. am 5. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) Jidnner 1876. | | Max. = i es o o Vv a to ANDOOD HreHm10O a en aOr~rOoOr~rr~ DHNDY~D S | cS) H (io) eee fH Ay «4 OMOoOoHioN wWwONan =| oP Dre DnOM~M MPDODRDDGD “4 Ww —— — -_— ———EE — o ae a neers) o> OD rt =H CO SH eta ™ A~O~D wor wD aI pi — — =— all c—" oO od a (Sie omen =) I~ O op] (=) o ~ DODO NUK @® Gy ' F al HOW; MOD ~DMDOHM o B54 . e 4 2 oP oe NHHN A oan ES AN Ed cad aa XI A GAS ibe Ab utd Es GS se To A ae OC MH rel ee R Got O 2h | ee || ae : 4 nd - 6510 D~ o> SM10N = a SH SH ele Ot rt ro Loree si a = _—) a a LOAD AD OD A GO CO HAG md Sg Moo Hoo seal crit sl dea gree! ey NAHDDr~ NDMDOGD ams) o DOoOnanwW1iO On Hry © aed s rr fon ih oon iii ose ih oon linen there il on ae ed clad aac a 7) ( he ‘i |e a | nD 2 : NASON MONON = a fea i e 2 foo @B PHNOM ODD IOw oO 2s 1S OI | PN NN ia lea : | —_——_——— ——— ———- —_____—_———_ - ———— ~ = : HOw cO 4 Hr O19 =, F OOdnaH AaHaHO | i A | a HH NO DO ( > Oe ah ( 6h Go i 6O 6) GI SH © 6d 60 68 68 OD AB ret £© aso NN 0 60 on x tye St G0 NOD 6 60 60 Bah A) Si GN get QI O140 60 60 1 OS ahaa iO HHO DoOrnrn HS O68 OO sor ~ iO H Hid ges het ae oS et re ee crea deel | | eI [as i hd i — DOMDOD ROOBRD rYRAHMWOON EX MmODMDHDH HHDrDH AHDArIWnre WO eh ee oe le ™ Ome MNig Shi 19 co) Ge he) = Cp iD iCotS S> GSoC So oo) Csi OD Ce Co Os * Oo — rere a ma a ae a en] ‘7 IDAMHO1O ONKKS DHDWDDMOH © I~ hele Xe DH DDD HOOWnWDWS DW eae pen bed . 7 Io D) ls) Wels ver => jie ©) ehiee ver) ioe) (amie mer) Paice m~I= DOOD OGreDO AOAOGOeaaDH © 4 a Sse ee a Ont oS OD 14 10) 10 10 Od for) oie MI OO SH GN Ie Sd 60 if) af) Hl ~ Hoc c8 cf MN HCO NAAN AO ™N — ——— —-— —a ~ ——- —— _—— —— 1 DOWHS HONAM Node A DOHOr- Cr Hid 0 sbbiebt ai oy 2 ; Bee = CHNOH MONDAS O1919 OS 6H 4D ONOION Nows rt HoaaoHteo 7) Ss fatetie> Tot ete ) | oa Spee ———— —— —<—$__—__—_— = — — — Sane ~ DOOHS CODHDH SCNOSCON GH MM dtdouo ~ernne b> © DO 0 b= I~ ees pe alae aa i CO = O12 ON AHDH DORARRMWOS OD | Gl eH = a | um 9 Uhr Abd. | | | 1 Be De OQ) NE ot) 226:100.9 |, BG) Avo bie7 0.1 9.43 | | W; 3) W -6) NW) 3/10.3/15.5| 8.9; W .j27.5] 0.1). 0.66 3 Wo. Ane 90) NEA ore)-026) 2:3) AN BO) 0.5 4140.3. 292 & | NW diiNW 04) NNW 3 202) dt. 2) 9.6) NW 9 }"-0.0 1.5% | ONS SW NW ON 6) O07 | 417-8) 17.9 | NWEdo 37.0.1 | 1.5% Ge) NW Sew y2) W404) S38 14.1 | GY 33 |) 0.0 Y). byp 2.23625 7 W. 2 ENE2) ESES 3] 6.0) 5.7) 07.7) Wi 18.1] 0.0 | 0.9% SB) ESE 2SSE et) Ey i) 5:01) 3.7) 1.8) SSH 8.1] 0.10] YD SE 2) SSE 5) SE 2) 4.7/11.7| 6.2) SE |13.3] 0.27] 10 mp 1) SSE (2) SSEy 2) 4.2 )* 7.5) 6.4 SHissdl 70.1 | SSE 1/SSE 02] S61). 3.9) 5.2] 3.3) SSE) 526). 0.10) 0.83 ; 12 Se TeSSE V2 ee 453) 6.01 2.9) (Se 8x60.) * te | Sek (2icrSE 92) 86 1 518) 4.61) 223 Sh) 6 40 32 fi ]! SSE LiG-SE 74 °SSEA 1) 3.2) 4.3| 3.4 | SEL) 5260 0.2 ey eee Teen Pe) - NOB. S226 6.0 |) £1 | Py 9741; 0.2 0.7% 16 mM | 2ieNNWe2) NNW 5316 6.0) 2.38) ON (0730 Meee 4) x* : Ue We Zi 2 WAS dl B23'|" ©. 2 1, S20) OW AS24025 T| 0 pase 18 Me ALT-S $8) Wis 3) 1453.) 2.61) G8 |- QW LOsd), O07 iii 8 ome 19 w 3) W 38} W 112.7| 9.6) — | W {15.3] 0.8 | 0.46 20 — 0 N WY — oO 0.8; 1.8) — W 3.3] 0.0 21 SH; LEGS ob) Sy aye — — — |— 0.0 —= 22 — Oj} — OF — OO] — — | — — 0.4 _ 23 WW 20 W fal Wed) 4.9)- 4.4) 3.5!) WNW 138845 0. 24 ae eI = OL ee Oe POLS JONNY. 4 SEOs O20 25 — 0| SE 1; — oO} 0.9] 0.7] 0.0| NE 1.9| 0.0 | —= 26 Se URS: ee ero eee oe als MS) 2S Is-0.-0 -= 27 Wit tee — Ol! SS Or D817 O66 | GS) ON) Aleit 0.0 = 28 SEL A60SE Ud) Sei) dot 46) HG | hs 1.9] 0.0 0.5*%-= 29 | SSE ibe — OO, = 2.0) 2) 0:81) 02) SE L400 OR RH-0. 53 a0 | 2 0 — o| = of 0.7] 0.6| 0.3| W_| 0.8] 0.0 a= 31 =o) O02 ==, HO = BOO 0 4 Oe PW | (OTS Oee | } | Mittel — _ — 4.67| 4.70} 4.37) — — — = Wind- Hiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7°, 2", 9" Kilom. Mittlere Griésste ist die vom Meteorologen-Congresse N i 1001 5 Per ot 12;5™ angenommene englische: (N= Nord, NE 3 232 Ae 7.2 E=Ost, S=Siid, W = West). a i ce a3 ae Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2", S 18 1704. 34 7 | 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- Sw 0 107 13 5 0 keiten der vorhergehenden und nach- W 16 4142 7.9 97.5 folnorl aie NW 10 2674 9.3 197 Calmen 22 = und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Jinner 1876. ee Sa EEO ig | Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolkung (0—14) Declination: 10°+- | | Tages | | | | T laa F ages- it 2" 3° mittel (e 2" a iy 2 9" | mittel | | ie 10 | 10 4 Suge, eet 7 8 | 295.9 | 927.8 | 22.1 25.3 10 10 0 6.7 S ike lO. i Ohn mer eR ar ross 25.8 tons AG 10 10.0 9 0 GW Wh Woe 4 Wb Sa 26.2 1 0 9 9). TiC a VDOC LOGY Ar pimay ot tan, 4) 26 .2 10 10 0 6.7 Meh si), 11 2.9 | 27.4 | 29.7 25.3 10) 4-6 10 ee ita 9 | 10 96.2 | 28.1 | 22.4 | 25.6 10 10 0 6.7 10 9 | 12 25.8 | 26.6 | 25.3 25.9 5 Ge ied 17 lea 9 7 95.0. | 273. a5 25.8 10 9 10 Oe fe 2 a ee 25.7 | 27.4 | 25.4 | 26.2 6 en ee 6.0 | 10 a a: O5.4 |. 97.0.) 95.3 25.9 10 10 10 10.0 9 8 Oo A OF | OF We ee 25.9 10 10 10 LOLOC ERI Ged Ais CM) oT I be se) “2680 10 10 10 10.0 Me san 1 95.5 | 29.9 | 24.9 26.8 10 He 16 10.0 2d hae Fo is 95.3 | 26.1 | 25.7 25.7 10 10 10 10-6 ioE 16 ~ 1610 25.4 | 28.3 | 22.9 25.5 10 10h AO 10.0 9 Riot Fh ede ae Oe 7S 19RD be Daan 10 9 10 ey Wee is 9 aed A 9 24.8 | 26.8 | 24.8 25.5 10 10 10 CG. Wet se A 1 WG 96 EF 1 95 O 25.4 3 10 4 5.7 Beeb tO 8 94:8 1098-3 | 84.8 1° 96.0 1 0 0 0.3 9 ae 94.8 | 98.0 | 24.9 25.9 10 het ps0 |) OOS TO fy BW 25.4), 28.8) Oded Wn re6.0 10 7 ‘A Pe es a 8 0 || 25.9 | 98.5 | 13.0*| 22.5 | a 0 eS all ahG Gi'e thth 26.6 | 27.9 | 19.1%] 24.5 | 1 0 0 | -:0.3 9 0 1 95.5 |) O74 | 94 4 25.8 Ach yet iy ake suey a7, | 1 | 4 8 25.0 | 98.3 | 24.5 25.9 ee bo gee aeigt|) AiG geal. ger ph hg Se or fog. 9 | 24.7 | 288 10 10 ig |. 10.0 8 | 4 0 | 25.3 | 28.1 | 25-0 a6o 1 10 10 10 10.0 Se sleG 8 25.2 | 27.0 | 24.9 25.7 10 10 10 £9260) BORE KO 8 || 25.0 | 26.6 | 25.3 25.6 10 10 10 10.0 9 8 8 24.9 | 27.6 | 25.0 25.8 10 1? | 1G 0 7 | 8 7 DA Oe 08 Ta Oot 26.0 See so-k 0 7.9 9.21 7.2! 6.7 25.39] 27.63] 24.01] 25.68 | | | Verdunstungshéhe 5.1 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.4 Mm. am 1. Niederschlagshéhe 26.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- pein, = Nebel, 4 Reif, a Thau, K Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.7 bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0—14). Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stérungen statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. G23 Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wieti. Jahrg. 1876. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Marz. Die Direction des Francisco-Josephinum in Médling und der Ausschuss des Vereines der Geographen in Wien iibersenden Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Herr Dr, Franz Exner, Privatdocent an der Universitit, tibersendet eine Abhandlung ,iiber cen Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen des Tellur*. In derselben wird gezeigt, dass das eigenthiimliche Ver- halten des Tellur durch Temperaturerhéhung sein Leitungsver- mégen zu vermehren seinen Grund in einer molecularen Structur- iinderung hat, die das Tellur beim Temperaturwechsel erleidet, desgleichen erkliren sich aus demselben Grunde die Wende- punkte, die seinerzeit Matthiessen in der Curve ftir den Wider- stand des Tellur bei verschiedenen Temperaturen fand. Die Ver- suche zeigen auch, dass, abgesehen von den Folgen der Structur- inderung sich das Tellur ganz normal wie die tibrigen Metalle verhalten wiirde. Der Secretiir legt ferner folgende eingelangte Abhandlun- gen Vor: 1. ,,Uber einen neuen Labyrinthodonten: Archegosaurus au- - striacus nov. spec.“, von Herrn Prof. Alexander Ma- kowsky in Briinn. 54 2. ,Chemische Untersuchung einer in der Gemeinde Rohr, Bezirk Wildstein bei Eger, gelegenen neuen Quelle‘, von Herrn Prof. Dr. Wilhelm Gint] in Prag. 3. ,Uber die Art und Weise des tropfbaren Niederschlages aus der Atmosphire in den geologischen Zeitriumen und daraus sich ergebende Folgerungen“, von Herrn Franz Spies, Ingenieur-Assistenten in Pilsen. Das w. M. Herr Dr. A. Boué itiberreicht eine Abhandlung: Uber die geometrisch - symmetrischen Formen der Erdober- fliche.« Nach dem Herrn Verfasser erlaubt die rotirende Kraft der Erde keineswegs die Vergleichung der Risse auf ihrer Ober- fliche mit denjenigen eines Thonklumpens durch Contraction. In der Bildung der jetzigen Form und Orographie der Erde waren mehrere wirkende Krifte, namentlich die centrifugale der Erd-Rotation, die Wellenbewegung der noch etwas plasti- schen und heissen Zone unter der erstarrten Erdkruste und die Wasser-Infiltration in der Erde. Durch dieses erkliren sich alle Spaltungen, Rutschungen, Verschiebungen, Verwerfungen und Versenkungen. Endlich bemiihte sich der Verfasser, die sym- metrisch-geometrische Ordnung der Aquatorial- und Meridian- Haupt- und Nebengebirgsketten des Erdballes, sowie ihre vier Hauptabtheilungen in parallelen Gruppen durch Beispiele zu beweisen. Die Orographie des Erdballes ist wohl einem Schach- brett etwas ihnlich, aber keinem sehr complicirten und keines- wegs sehr unregelmiissigen. Der Verfasser endigt mit emer Ver- gleichung der orographischen Meinunger von Geographen und Geologen. Der k. k. Artillerie- Hauptmann Herr A. v. Obermayer legt eine Abhandlung vor: ,, Uber die Abhingigkeit des Coéfficien- ten der inneren Reibung der Gase von der Temperatur. ¢ Nimmt man fiir den Reibungscoéfficienten p», bei ¢° C. die Formel an: [= po(l-rae)", 55 worin « der, der Rechnung zu Grunde gelegte Ausdelnungs- coéfficient ist, so geben die Versuche folgende Resultate : BA oe ee a 4, = 0-0001678 (10° 003665 4)0-76 Weascenai@rr sc. a<<,-s., « 1 861 (1+-0-003665 £)0°70 PAMEESHON x aa 2 so es ce 1878 (1+0:003665 £)0°80 RMCNOR YU gs xe a 1625 (1-+-0-003665 £)0° 74 Wyte fe ere = — 922 (14-0: 003665r)0° 96 SP aLCEL A, (0 eel eyes sete —— 1559 (1+0-003655 £)0°74 SC S71 ay earn (Pee 1353 (1+0-:008719 £)9°93 Kohlensa0Te.;.-+..-. 2+ pes 1383 (1 -+-0- 0083701 £)9° 94 Athylehlorid .......... hore 889 (1-+-0-003900 £)9°98 Der Reibungscoéfficient der permanenten Gase ist nach die- sen Versuchen nahezu der Potenz °/,, jener der coéreiblen Gase, nahe der Potenz 1 der absoluten Temperatur proportional. Fiir Temperaturen zwischen 150° C. und 500° C. ergab Luft dieselben Werthe von n, wie zwischen den niederen Tempe- raturen —21-5° C. und 53:5° C.; fiir Kohlensaéure wurde eine langsame Abnahme des Exponenten m mit) der Temperatur aus den Versuchen gefolgert. Die aus den mitgetheilten absoluten Werthen von p, gerech- neten mittleren Weglingen der Gasmoleciile, stimmen mit den, aus den Loschmidt’schen Diffusionsversuchen von Stefan be- rechneten mittleren Wegliingen viel besser iiberein, als mit den von O. E. Meyer aus Graham’s Transspirationsbeobachtungen abgeleiteten Werthen derselben. Herr Linienschiffs - Lieutenant K. Weyprecht tiberreicht eine dic Hauptresultate der magnetischen Beobachtungen wihrend der dsterreichisch-ungarischen Polarexpedition enthal- tende Abhandlung. 56 Herr Prof. Wiesner legt eine von Herrn Alfred Burger- stein, Gymnasialprofessor in Wien, im pflazenphysiologi- schen Institute der k. k. Wiener Universitit durch- gefiihrte Arbeit vor, unter dem Titel: , Untersuchungen tiber die Beziehungen der Nithrstoffe zur Transspiration der Pflanzen. Erste Reihe“. Der Verfasser hat sich, da die tiber diesen Gegenstand bis- her publicirten Beobachtungen theils unvollstindig sind, theils einander widersprechen, eingehender mit der Frage beschiiftigt. Die Versuche wurden sowohl mit ganzen, bewurzelten Pflanzen (in grésserer Zahl mit Maispflanzen), als auch mit abgeschnitte- nen Zweigen (vorzugsweise mit solehen von Taxus baccata) an- gestellt. Um den Einfluss kennen zu lernen, welchen saure und aulkalische Salze auf die genannte Lebenserscheinung der Pflan- zen diussern, war es nothwendig, auch die Wirkung der Sauren als soleher und ebenso den Einfluss von Alkalien als solcher festzustellen. Die Versuche ergaben: 1. Verdiinnte Siuren beschleunigen die Transspiration der Pflanzen. 2. Verdiinnte Alkalien dagegen setzen, so weit die Beob- achtungen reichen, die Transspiration herab. 3. Die mit Salzen (salpetersaurer Kalk, salpetersaures Kali, saures phosphorsaures Kali, kohlensaures Kali, salpeter- saures Ammoniak, schwefelsaures Ammoniak, schwefel- saure Magnesia und Chlornatrium) gemachten Versuche lehrten auf das bestimmteste, dass die gréssere oder gerin- gere Transspiration in den Lésungen dieser Salze, wenn selbe der Pflanze einzeln geboten werden, im Vergleiche zu der im destillirten Wasser, von der Concentration der Lisung abhingt. Sehr verdiinnte (0-05, 0-1, 0-2, 0:25°/,) Lisungen beschleunigen die Transspiration, héher con- centrirte (0-5, 1°/,) Lésungen iiben eine retardirende Wirkung auf die Wasserverdunstung aus. 4. In Nihrstofflésungen war die Transspiration auch bei Anwendung solcher Concentrationsgrade, bei welchen in den Lisungen einzelner Salze sich eine stiirkere Wasser- verdunstung geltend macht, geringer als im destillirten Wasser. D7 Ob es ein allgemeines Gesetz ist, dass sich nimlich eine Nibrstofflisung ganz anders verhialt als die Lisung eines einzelnen Nihrsalzes, oder ob die Nihrstofflésungen in noch geringeren Concentrationen angewendet werden miissen, um eine stirkere Transspiration gegentiber der im destillir- ten Wasser zu bewirken, ob ferner die retardirende Wir- kung einer Nihrstofflésung den Ni hrstoffen als solchen zuzuschreiben ist, oder ob diese Erscheinung in der Nahr- stofflésung als einem Salzgemisch begriindet ist, werden weitere Versuche lehren. 5. Wasserige Humusextracte verhielten sich insoferne wie Nihrstofflésungen, als auch sie die Transspiration herabsetzten. a i ee Herr Prof. Wiesner iiberreichte ferner eine Arbeit des Herrn Dr. Eduard Tangl, Docenten der Botanik an der Univer- sitiit Lemberg: Uber Schlauchzellen in der Oberhaut der Blit- ter von Sedum Telephium*. Die Entwicklungsgeschichte dieser Zellen lelrte, dass selbe nicht wie die von Engler an anderen Sedum-Arten, ferner an einigen Saxifragen aufgefundenen Schlauchzellen Fusionsgebilde sind, sondern in Folge gesteigerten Lingenwachsthums zuStande kommen. Der Inhalt der Schlauchzellen ist von dem der iibrigen Ele- mente der Oberhaut auffillig verschieden: er ist hyalin und homogen, zeigt nicht die Reactionen des Protoplasma und liefert sowohl mit Siiuren als Alkalien Niederschlagsmembranen. Die Arbeit enthilt ausfiihrliche Angaben itiber das mikro- chemische Verhalten des Zellinhaltes der genannten Schlauch- zellen. 58 Erschienen ist; Atlas der Hautkrankheiten. Text von Prot. Dr. Ferdinand Hebra. Bilder von Dr. Anton Elfinger u. Dr. Carl Heitz- mann. 9. Lieferung: Mit 10 Tafeln in Farbendruck: Roseola, Urticaria, Pemphygus vulgaris, Pemphygus foliaceus , Impetigo herpetiformis. {Preis: 32, 50 kr. = 65 ME-| 10. Lieferung: Mit 10 Tafeln: Tylosis, Papwloma, Sycosis framboési- formis, Rhynoscleroma, Chelovdea, Lgmphangioma, Hypertrichiasis, Sarcoma melanodes, Carcinoma melanodes. [Preis: 32 fi..50 kr. 65 Mk.) $a SS Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckerei in Wicn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. IX. / Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom ‘ 23. Marz. Herr Prof. Dr. H. W. Dove in Berlin dankt mit Schreiben vom 14. Mirz fiir das ihm seitens der Akademie aus Anlass seines 5O0jihrigen Doctorjubiliums zugesendete Begliickwiin- schungs-Telegramm. Das ec. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhand- lung von Herrn Prof. Schroff jun.: Uber die Steigerung der Eigenwiirme nach Riickenmarkdurchschneidungen*. Die Untersuchungen Schroff’s haben ergeben, dass grosse Hunde nach Durchschneidungen des Riickenmarkes zwar ausnahmslos bedeutende Erhéhung der Higenwiirme erkennen lassen, auch wenn sie nicht im Warmekasten gehalten werden, dass aber ganz analoge Temperaturscurven schon nach Eroff- nung des Wirbelcanals ohne Markverletzung zu entnehmen sind. Die gleiche Erscheinung tritt auch dann auf, wenn das Riicken- mark in der Hihe des Atlas durchschnitten wird und die kiinst- liche Athmung mit Zimmerluft von 18—20° C. unterhalten sind. Herr Prof. Karl Puschl in Seitenstetten iibersendet von der Abhandlung: ,Neue Siitze der mechanischen Wiirmetheorie “ den zweiten, ,von den das Volumen der Korper bedingenden Kriiften* handelnden Theil. 60 Theoretische Griinde fiihren hier den Verfasser zu dem Schlusse, dass in einem Kérper am Ende eines Kreisprocesses im Allgemeinen nicht blos die Wiirme, sondern auch die andere in ihm noch vorhandene und sein Volumen mitbedingende Kraft- art eine positive oder negative iiussere Arbeit gethan habe. Die Resultate der Edlund’schen Versuche tiber die Erwi&rmung sich zusammenzichender Metalldriihte erscheinen als ein erster experimenteller Beweis dieser theoretischen Folgerung. Wenn dem so ist, dann kann jene Kraftart ahnlich wie die Wirme durch mechanische Krifte erzeugt und vernichtet, von den Kérpern abgegeben und aufgenommen, in denselben von Ort zu Ort tibertragen und also fortgepflanzt werden; sie kann dann nur in einer inneren Bewegung der Materie bestehen. Es wird die Ansicht ausgesprochen und nither zu begrtinden ver- sucht, dass, wie die Wiirme durch transversale, die andere Kraft- art durch longitudinale Vibrationen des Athers bedingt sei. Das ec. M. Herr Prof, Ad. Lieben legt eine auf seine An- regung von Herrn O. Vilker unternommene Arbeit: Uber das Athylpropylearbinol§ vor. Herr Vilker hat dureh trockene Destillation eines Gemen- ges von buttersaurem und propionsaurem Kalk das Athylpropy]- keton dargestellt und zugleich den Nachweis geliefert, dass bei dieser Operation auch Aceton, Diithylketon und Dipropylketon entstehen. Aus dem bei 122—124° siedenden Athylpropylketon wurde durch nascirenden Wasserstoff das entsprechende Carbinol (Siedepunkt 134°5—135°5) dargestellt und endlich durch Oxy- dation desselben der Nachweis gefiihrt, dass es wirklich Athyl- propylearbinol sei. Die Oxydationsproducte waren naimlich Athylpropylketon und Propionsiure. Herr Dr. Hermann Frombeck, Privatdocent an der Uni- versitiit, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Die Grundgebilde der Liniengeometrie‘. Die Abhandlung enthilt die Lésung der Aufgabe: aus emer obersten Hauptgleichung die metrischen Beziehungen aller dem ’ 61 Raumstrahlensysteme untergeordneten Grundgebilde der Linien- geometrie abzuleiten und sie selbst im Raume darzustellen. Man erreicht das angestrebte Ziel mit Hilfe zweier Identitiéten zwi- schen drei, beziehungsweise vier Gleichungspolynomen des all- gemeinen, linearen Strahlencomplexes. Der Coéfficient der vier- cliedrigen Identitét ist der von v. Staudt sogenannte Sinus der dreiseitigen Ecke, wodurch die Gebilde auf drei Grundstrahlen des Raumes bezogen werden. Auf dem Wege der Auflésung eines linearen Gleichungssystemes gelangt man zu einer all- gemeinsten symmetrischen Relation, welche fiir irgend fiinf Raumstrahlen gilt und besagt, dass die Summe der Producte aus den Momenten je zweier in die Eckensinus der drei iibrigen Strahlen verschwindet. Bei geeigneter Specialisirung liefert diese goniometrische Formel die charakteristischen Beziehungen des linearen Complexes und der iibrigen Grundgebilde, welche in ihm enthalten sind. Diese Entwicklungen werden in emigen wesentlichen Punkten ergiinzt durch eine zweite ftir vier Raum- strahlen geltende symmetrische Relation. Behufs der Darstellung der Gebilde im Raume dient der Sinus der Ecke als sphirisches Coordinatenelement. Die Abhand- lung erwihnt die Abinderungen, welche der Charakter der ana- lytischen Formeln hierdurch erleidet. Von den vier Reilen, in welche sich die Gebilde emordnen und welche als die Reihen des Raumstrahlensystems, des Complexes der zu einer Axe nor- malen Strahlen, des Gebildes der eine Axe senkrecht schneiden- den Strahlen urid der Kernfliche des linearen Complexes be- zeichnet werden kinnen, besitzt bloss die erste und dritte eigene Coordinaten. Fiir die letztere, deren Kigenschaften aus der beson- deren dreigledrigen Identiti&t erkannt werden, gilt hierfiir der Sinus zweier Strahlen. Die Gebilde des Plancomplexes sind im Allgemeinen durch diagonale Lésungen gekennzeichnet; sie werden dargestellt durch die auf das Raumstrahlensystem tiber- tragene sphirische Lineargleichung. Der eigenthiimliche Charakter des Problems und gewisser Gebilde (namentlich auch der linearen Regelschaaren) bietet mehrfach Gelegenheit zu interessanten Folgerungen fiir die Eliminationstheorie. Ss SS, 8S ee Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdrueck in Millimetern Temperatur Celsius | p Tag | | ; ; ; E Tages- A bwei- Th | E h Tages- Abwei- o | : : De matel eee ee ote meee sy, | | | | Pia. 2 1456.4 fi 756.7 LO3G: |) —G6.0 45-38 BE OA tip lee | = 44 2 HAVA 54-3) Of.5 | 52-5 Gh Sy ee) ee ee een yf 3 5405) | 54.47) 58.2 )b4 0 Set <8. Atal eee 49 i) eae ie 4 7 4 AAs betel 6) Aa 9? a a to | Gee}. ol eee 6.9 5 Bueon woe | or. la. a nd One 1 =e ents eee ee 6 See T oe 6 LT ase lee e | ine 4 6. On eee Oo | ease | oe 7 Su) | Go47 ON BGorGow | B42) ch Paes Ty 8 a e298) | pA eG 8 Soe) west. Od oe | aoe a CoG I <3 eggs 9. | Ay a) ea 9 Biot ae. tt a. PO | see eae ge eee | hy ee eee 10 AO. Syiyaoed 16S8s9oh) BBs ob) 64 1 268 r6 =p fee ES Ach Fane wet0co | 40GB 9 lea 9 eh AG ho 2D Bits = 9 Oi nt E866 bet 3 9 12 Asso |) 44 385) 4520) fea od oe e.g 4G 13 Ane ae AA ae hee eae oe ep aS oP ey OS in 4403 | 44.3-| 46.5 | 45.1 e207 6h S20 6 i Br Tal 9 eF 16th 9. 5 15 AG. 9 48.4 | 46.8.) 4724 18 6s Bb 9 GS al Sash) ce 16 ei) 42 A 1 A022: | ALS) = 36-1 —4.8 8.2 39 3.8 oun Ag a eat SU | aaa, | ae 5.4 3.5 = | A Wes a 18 euG W404 AO 39: 4 46 8.0 8.8 7.4 Sot Ba: is) Siar eae |LO wea) | poOn dy =SOrRm 1.8 3.0 ye aes 2.0 20 POI ae I OULO tod. ty -Oro 20 12:0 ‘fete: TOE 9.1 Pi | 45.4 | 49-9 | 49.9 | 48.4 Bek Gao psi, ee. pe Ak Awd AGS ) AG. 3 45.8) | 146. 6 1.4 1.8 fee: 3.3 4.1 2.8 23 2) Bo eo) woe? 40.0 eS 2.6 Se) 6.0 4.6 out 24 SILO Liss oa € | oOsn f oeo 5.4 5.4 3.0 4.6 Bao 25 AV IO d42 th 44 Sr 142e0 || ==2.5 Les hr? 1.1 reel | 0.8 26 SONI Sot atl) aad Vial sOol Seem 0.2 1.8 i bey SEA Oi | ce | PAT | Atl (AO Ea cer) cad oO) eset 6.8 ims 4.9 is Se 28 Uo tay eo ae fe at eee oe 8.1 6.8 Fina 4.9 29 40 | 4ae4 149.2) 42-6, | =see4 6.6 8.7 10.5 8.6 6.1 Mittel] 741.53) 741 .94/742 . 22/741 .90| —3.69] —1.59 1.02 Dab — eae 1 17 Maximum des Luftdruckes 757.2 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes 730.0 Mm. am 6. 24stiindiges Temperatur-Mittel —0.43° Celsius. Maximum der Temperatur 13.2° C. am 20. Minimum der Temperatur —14.1° C. am 13. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Februar 1876. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern Insola- Radia- Max. Min. tion tion ce 2 Se foe mittel Max. Min. | ee fe ee 7S | | ee | oO out awe | = 6.5 1 02.5 | = 6154 2:8?| 3e0)| 3.0 ao 29 | —6.0 | 0:6 = Hi i BOF) S21) SF ok Pero | 7 6 3 P i 71.6 | 2251 BIS 1 2s 2-6 ee 2 2 AON +t Os | 2. Bt | 2.4 2.6 —3.0 |} —9.0 4024-212 5: | 226-7) 3:07) 23 2G UR y gee ae 40:7 ) 2-625 | SB. 2h aes] 3.5 3.4 ee Gey se eS OCR I SS oe | od 3.2 ae 1 9.7 SH E108 | SP) So: 0) 31 ae | eee 9213/9 LOS 17 | Ee) B:5-| 34 2.5 ae ae SOLE Pb LS |) 2.8 )3.0 229 ie 7 26.9 AGLD (2213 36 3) 2 1 D4 25 —6-1 |—14.1 D207 - RS 1QS D4 | BLS 1.8 7.0 |--10.6 9A 8 La 14s8 1 ihe | 201 igs 0 in9 Os y-~-9.2 Bo. 4-P +908 1 12S | ae] 2.5 A S.o7-+—7.a ASO. (21077. 12S 1 IDO 4528 4-3 i, Oat 8.0 DG Fi 3) py Ps 5 2 ae 1j-? ee | LTS G66 | “Fok (6.6 6.8 7.4 0.8 1026. 1 =-0 14. (429; |. 15.6 | 5.2 Dee 3.2 2.2 41.7 Of1 | 5.3'| 5.8 116.8 6.0 8.3 5a, Sano Se IST i442 DS | AS 5.0 3 10 27.0 ¥0 ik EL iG.2 | 5.3 ay 6.3 tS 6.3 Let | bit (6°44 15-9 ie 6.0 1:3 229 074 1:51.04) (4.8 154.3 4% 5.0 0.2 398 PL I2 i S& [12.8 413.7 Be, Pea 1 5 Sub. S(O ia | 402 48 4.2 11.9 0.5 AG}. tb ——OF9 Hi LSA 5.6 Reo 9.4 2) 26.0 520 G4 16.41.52 6.0 10.6 4.5 24.5 oft |Z a8 | ES 6.4 2.36) —3.85)> 19:46) —5-39] 327 | 422 | 450 a:9 Maximum der Insolation 46.5° C. am 12. Minimum durch Ausstrahlung —19.9° C. am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit 43%, am 25. 63 Feuchtigkeit in Procenten 86.7 QGh 93 98 98 98 94 97 96 93 85 98 89 89 88 94 92 63 90 86 85 86 82 92 85 76 73 94 86 71 73 87.8 Tages- mittel 35 oC: 96 98 a7 94 89 95 88 92 82 76 87 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorvlogie im Monate = ; re Windesgeschwindigkeit in = Windesrichtung und Starke Moterit iar 5 4aee ae r Nieder- ; . io oe schlag Tag Bns in Mm. «& 2 3° ip 2" 9h Maximum |Z a; gemessen | a & ~ |) um 9 Uhr Abd. — 1 | 0) p==| Ol SSE gli tOs2" Wgsa T0RT S 0.8] 0.0 = go 1 Sat dant Oh Lo Ol (Og7l (0.44 fOand SSW tT G0.1 ou! for OV PNE a —y 0) P0¢0) 0164710949 ENG |. 0. 3))| (0.21 4 | Sat Th ces) Bb Sa ey reid (Ossd! hisses 1.4] 0.0 = 5 | SSE 2 SSE 2p ——) Ol 10h 7G. (O26 (OP4a as tH a0.20 13.0% 60) NNW Lo Bb ip, Ol} Te0d: tOnDe FOS0d EY LAO 5.0% Ta PWie 2) WSW Sp WW) 2 (3S98 PeGa iE ey, CS 00.2 5.4% Se SWe al aN? ab SWe at eOa tivdy 220u PME.) 2.3) 70.0 DD. 9% = 9 NW 1) GW. 4b OW) 13h (1 pee M2e4s- Tes Wy itd. 2) 0.3 6.7% | fOr) INE 1) SSW Bl Sp 2l Eis ese \G6e1 S feo. 0 16 11 | WNW 2| NW 2} NW 383i 7.0] 5.7| 7.4] W-. |11.4]) 0.2 6.83 12 Wie. 3) OW) ae We cL Tee 7a TOW | Teas Weeks: 2170.4 4.6% 13 Wet 1 NE Wh SE yl 2209) (lee (201 SEGi2-3 190-2 14 SE? 1) SE) SE EU oeSa 326 42200 WSEBE 3 OO ot — 1a SEY a p=) Oh 1 CON Seo ORG b= SE | 3.3] 1.0 0.8% 16 Wey tl CAV, Sh Wie £51) == ade 2 4 9a) WLS Gilad iG 1.46 ale Wie 5) OW) OD NW 213-3) 14.3] (5.33) Wi 120.3. 256 12.26 is |wNwel w 4} w. 1/18.5| 13.4] 1.5|WNw\24.4] 1.0 | 930 | tn PE TSE awe gl ieby eae tas Onl) WV 6: hiiooe 2.9E@— 205) (Wie BIL) 4) OW) 2i) 926 Te 49) Gray Wy 1b She 7 2.30 21 | NNW 2] NE 1/WSW 1 6.8] 4.0] 3.6] NW /15.8] 0.5 5.7© Bor Fk ONES) al WWE st OsGg | 2255 238) SW | 3-6/7 0.2 5.2© 98)| SW 1/(HSE a) (We 94) 2227 (2.0012.9) Wy 114.2), 1.0 15.89= o4 | w o4| w 4} w. alig.7|12.2\11.0] w 18.9] 1.4 | 6.0044 2 | W 3l W 6 W 2/10.8|18.9] 3.3| W [20.0] 1.3 | 0.26 | 296 | SSE 1] SSE 1| SW. 2] 2.1|- 1.6] 8.8} WNWj18.1]) 0.8 4.19E— | 27 We Welw) 38) We fe eo 10.4) | 3.20) Wi 14.4 od 8 7.36 28 | NE 1] WNW5| WNW 2] 1.1/ 16.7] 7.7) WNW)22.8] 1.8 4.2@ | 20) | WNW 3l SAW) | 2) WE nalts) | 7.2) 12.5) We 115.6, 5.19 | Mittel; — _ — 4.85) 6.00} 4.65) — — — Wind- Haufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7*,2',9" Kilom. Mittlere Grdésste ist die vom Meteorologen-Congresse N D) 314 3.6" 9 Qm angenommene englische: (N= Nord, NE 5 189 1.5 5.8 E=Ost, S=Siid, W = West). ce : ee y 4 my Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", s 9 470 1.2 3 3 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 5 427 17 5.0 keiten der vorhergehenden und nach- Ww 35 9703 95 9 ae 4 folgenden Stunde. NW 8 1511 7.4 19.2 Calmen 12 — = ae 65 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Februar 1876. Bewslk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, hi (O—14) Declination: 10°+ Bs oii * Tages- | ( 4 © mittel mittel 7h Qh gh 7h Qh | Qh | Tages- 10 10 10 10.0 4 1 7 24.1 25.7 | 23.8 24.5 10 10 10 10.0 9 3 7 23.6 26.4 | 23.1 24.4 10 10 10 10.0 8 7 7 24.2 20.9% |. 24.5 23.2 10 10 10 10.0 8 0 8 23.0 [20.0 | 24.8 26.0 10 10 10 10.0 5 9 24.5) | 26.E i 24e4 24.9 10 0 9 6.3 7 7 (| 25.5 |) 2t.g pe 24.8 26.0 10 10 6 8.7 8 12 7 oo. L 28.0 | 24.9 26.0 10 10 9) 8.3 8 5 a ay. | 28.0 | 24.6 26.0 10 10 10 10.0 7 11 15 24.6 27.2 25.3 A | 10 10 10 10.0 9 2 9 24.4 | 26.8 | 25.4 25.5 10 10 10 10:0 ti 10 10 3 a | 24.6.5), 29,0"), 2R.4 0 0 0 0.0 10 9 8 26.0 | 20.5% 2520 -) “26.1 1 0 5 2.0 8 9 9 2D) fae bP seo 25.9 10 4 10 8.3 10 t 8 25.5 Dood he eS 25.2 10 1 1 4.0 5 7 1 25.8 |. 29.8 26.4 Pe aes | 10 + 5 6.3 8 10 8 26.3 28.7 25.9 27.0 10 10 10 10.0 | 8 11 12 26.0 |, 28. 8°) 26.6 26.9 10 10 U Gxt 8 8 8 29-00) aS) 26-8 27.4 10 10 0 Ge 6 0 0 2Ooa fe aod ee So 10 5) 10 tt 8 7 8 25.2 2) 20.0 Be 26.5 9 4 10 1 | 9 9 8 25.9 |. 26.4 1 25.6 26.6 10 0 10 6.7 8 0 0 25.3 pe a (i 3 | 25.9 10 10 10 10.0 4 0 10 25.9 Zea piab. 3S 26.2 10 10 5) uae a 9 3 2, |) ae ke b 2G. 8 26.7 9 | 2 4.0 9 9 8 26.1 25.4 | 2572 26.6 © 2 10 10 7.3 8 0 1 26.1 re a ae 5 | 25.5 5) 7 1 3.7 9 7 9 2D Oi sZES BO W285 26.1 10 10 0 Gt 9 3) 8 yt he MY PR (rt a 26.0 7 LO 9 8. ¢ 9 8 5 29. Af 20.2 | 25.2 26.2 2 oa (Pat 6.8 7.5 1.9) 6.3) C5) 25.37) 27.62) 24.77) 25.91 Verdunstungshéhe 20.4 Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden 15.8 Mm. am 23. Niederschlagshéhe 131.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.2, best immt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Stdrungen statt: +e Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. April. Das w. M. Herr Director G. Tschermak und das ec. M. Herr Prof. C. Heller iibersenden Dankschreiben fiir die ihnen von der Akademie bewilligten Reisesubventionen. Herr Prof. E. Reitlinger hinterlegt ein versicgeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritiit. ; Herr Prof. 8. Subie aus Graz iibersendet eine Abhandlung tiber , Manometer-Hygrometer“, worin er zwei neue Methoden zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphire dar- legt und die erforderlichen Apparate dafiir in Vorschlag bringt. Beide Methoden stiitzen sich auf die Thatsache, dass der Barometerstand die Summe des Druckes der trockenen Luft und der Spannkraft des jeweiligen Wasserdampfes der Atmosphire anzeigt. Bei der ersten Methode der Abkiihlung unter den Thaupunkt bedient sich der Verfasser eines Literkolbens mit offenem Manometer und Aspirator. In dem darin luftdicht ab- veschlossenen Luftvolumen erscheint nach der Abkiihlung der Wasserdampf gesittigt, daher ergibt sich der Rest seiner Spann- kraft aus Tabellen, wihrend die Expansivkraft der trockenen Luft nach bekannten Gesetzen fiir den Endzustand ermittelt wird. Aus beiden wird schliesslich eine Formel zur Berechnung 68 der Spannung des Wasserdampfes der gepriiften Luft ab- geleitet. Nach der zweiten Methode des Trocknens eines Luft- volumens wird die Expansivkraft der getrockneten Luft an einem offenen Manometer beobachtet. Der Versuch kann mit zwel communicirenden Gefissen ausgefiihrt werden, wovon eines als Saug-, das andere als Manometergefiiss dient. Auf seinem Wege von einem Gefiisse zum andern geht die mittelst Quecksilber verdrangte Luft durch den Trockenapparat. Da aber der schidliche Raum dieses Apparates gross ist, so wird ein anderer Apparat empfohlen, bei welchem alle wesentlichen Theile des ersteren in einem Cylinder vereinigt erscheinen. Der Kolben dieses Cylinders dient zugleich zum Einsaugen und zum Trocknen der Luft. Hier kann der schidliche Raum im Verhilt- nisse zum Cylinderinhalte vernachlassigt werden, daher gibt im einfachsten Falle, wo Volumen, ’emperatur und Barometerstand wiihrend des Versuches constant bleiben, ein offenes Manometer die Spannkraft des Wasserdampfes der untersuchten Luft un- mittelbar an. Herr Dr. W. Velten iibersendet zwei Abhandlungen: a) .Die Einwirkung strémender Elektricitét auf die Bewegung des Protoplasma, auf den lebendigen und todten Zelleninhalt, sowie auf materielle Theilchen tiberhaupt*. Einleitung und erster Theil: Einfluss des galvanischen Stromes auf das Protoplasma und dessen Bewegungen. Verfasser kommt zu folgenden Resultaten: 1. Constante und Inductionsstréme, auch Stréme der Holtz’schen Elektrisir- maschine haben keine verschiedene Wirkung auf das Proto- plasma und dessen Bewegungen. 2. Sehr schwache elektrische Stréme bewirken bei Pflanzentheilen, die grosse Widerstinde darbieten, zuniichst Beschleunigung der Protoplasmabewegung,. die auf Rechnung der durch den Strom auftretenden héheren Temperatur gesetzt werden kann. 3. Wenn ein sehr schwacher elektrischer Strom liingere Zeit einwirkt, so kann es zur Ver- langsamung der Protoplasmabewegung kommen, endgiltig unter Umstiinden auch zum Stillstand. 4. Schwache Stréme bringen 69 sofort Verlangsamung der Plasmabewegung hervor; bei lingerer Einwirkung kann Stillstand eintreten. 5. Wenn die Protoplasma- bewegung verlangsamt ist, so stellt sie sich, insoferne das plitz- liche Schwanken des elektrischen Stromes auf. dauernd Null beim Offnen desselben nicht zu stérend einwirkt, nach kurzer Zeit wieder her; es kommt alsbald wiederum zum normalen sogenannten Fliessen. 6. War die Bewegung des Plasma durch die elektrische Wirkung vollstiindig aufgehoben, im Ubrigen aber keine tiefgreifenden Veriinderungen vorhanden, so tritt sie nach lingerer Zeit wieder ein, wenn das Object der Ruhe tiber- lassen wird. 7. Die Punkte in der Zelle, an denen sich bei der Mehrzahl der untersuchten Pflanzen durch elektrische Effekte Protoplasma und Chlorophyllkérner anhiufen, sind die schmalen Querwande; sind die Stromesintensitiiten grésser, so kénnen auch an diversen Orten der Zelle Anhiiufungen entstelben. 8. Ist einmal Verlangsamung eingetreten, so kehrt der Protoplasma- strom nur ganz allmalig zu seiner friiheren Schnelligkeit zuriick. %. Durch miissig elektrische Reizung wird Molecularbewegung hervorgerufen. 10. In den meisten Fallen werden die Inhalts- theile der Zelle durch den elektrischen Strom ungleich afficirt. 11. Starke Stromesintensititen bringen fiir immer Stillstand der Protoplasmabewegung hervor. 12. Durch sehr starke Stréme wird der Primordialschlauch contrahirt. 13. Der Offnungsindue- tionsschlag hat dfters eine gréssere physiologische Wirkung wie der Schliessungsschlag. 14. Die Dichtigkeit der Elektricitit igt von der gréssten Bedeutung fiir ihre Wirksamkeit auf das Proto- plasma. 15. Der durch den elektrischen Strom bei dem Proto- plasma hervorgerufene Erregungszustand pflanzt sich nicht auf Nachbartheile fort. 16. Durch schwache elektrische Stréme wird das Protoplasma befihigt, Wasser in seine Insuccationscaniile aufzunehmen. 17. Das aufgenommene Wasser kann wiederum durch das Protoplasma selbst ausgepresst werden, wenn man das Object der Ruhe iiberlisst. 18. Bei miissiger, aber nicht zu schwacher Reizung tritt vollkommene Vacuolenbildung ein, nach welcher entweder der Tod desselben oder Restitution erfolgt; hier ist die Grenze zwischen Leben und Tod. 19. Durch starke elektrische Stréme wird das Protoplasma selbst befikigt, Wasser in seine eigenen Interstitien aufzunehmen; es quillt auf. 20. Die, 70 gleiche Eigenschaft gilt fiir die Chlorophylikérner. 21. Wirken sehr starke Stréme eine zeitlang ein, so sondern sich feste Partikel aus dem Protoplasma aus; man kann sagen: das Plasma gerinnt. 22. In einigen Fiillen bemerkt man bei Einfluss der Elektricitiit Kugelbildung des Protoplasma, ohne dass zu- nichst Wasseraufnahme ersichtlich ist; Ahnliches gilt auch fiir die Chlorophyllkérner. 23. Protoplasma und Chlorophyllkérner gehen durch elektrische Reize in den zihfliissigen Aggregat- zustand tiber; einzelne Partien kénnen dann, in dieses Stadium eingetreten, zusammenfliessen. 24. Durch den galvanischen Strom wird die Rotation der Chlorophyllkérner bei Charenzellen nicht in demselben Masse alterirt als wie die Protoplasmabewegungen, wodureh Rotationen derselben noch in Sicht kommen kénnen bei anniherndem kiinstlich hervorgerufenen Stillstand der Proto- plasmabewegung. 25. Bei ziemlich starken elektrischen Strémen wird die Rotation in mehreren Fiillen fiir einen Augenblick in Circulation umgewandelt; die letztere ist aber eine scheinbare, weil sie tiefgreifende Veriinderungen im Gefolge tragt. 26. Bei starken elektrischen Strémen sammelt sich das Protoplasma vor- zugsweise gern an der dem positiven oder negativen Pole zu- gekehrten Zellwand in Form von Platten oder ellipsoidischen Korpern an. b) Ein zweckmissiger Thermostat“. (Mittheilung aus dem pflanzenphysiologischen Laboratorium der k. k. forstlichen Ver- suchsleitung in Wien.) Verfasser beschreibt einen Apparat, der aus einem doppel- wandigen Zinkkasten besteht, dessen eine doppelte Seitenwand vollkommen durch zwei Glastateln ersetzt ist. Der Deckel des- selben ist ebenfalls doppelwandig und besteht aus einem Zink- rahmen, in den zwei Glastafeln eingekittet sind. Simmtliche Wandriiume werden mit einer Fliissigkeit, gewohnlich mit Wasser, gefiillt. Der grosse Innenraum des Kastens, der bestimmt ist, lebende Objecte aufzunehmen, um ihre von der Temperatur ab- hingigen Functionen zu untersuchen, ist daher ringsum von einer dicken Fliissigkeitsmasse umgeben; dieselbe wird von unten her erwirmt. Die Temperatur wird durch einen etwas modificirtten Reichert’schen Thermoregulator regulirt. Der ganze Ajparat ist von einem Holzmantel umgeben, der mit Eis 71 angefiillt wird, sobald Temperaturen hergestellt werden sollen, die unter der Temperatur des Arbeitsraumes liegen. Darf der Thermostat wihrend einer ganzen Versuchsdauer nicht gedffnet werden und ist es wiinschenswerth, dennoch im Innenraume zu arbeiten, so bringt man, um wesentliche Tem- peraturstérungen hierbei zu vermeiden, an einer Seitenwand einen Kautschukhandschuh an. Auf diese Weise ist es méglich, fiir Augenblicke die Hand in den Versuchsraum einzufiihren, ohne dass schidliche Luftstrémungen dabei stattfinden. Die Einwirkung farbigen Lichtes, der Einfluss von Gasen und anderen Agentien auf Organismen bei constanten und va- riablen Temperaturen liasst sich mit der gleichen Vorrichtung leicht iu exacter Weise studiren. Der Apparat lasst schliesslich in miissiger Grésse con- struirt als Warmekasten fiir das Mikroskop fiir mikroskopische Zwecke nichts zu wiinschen iibrig; statt eines Kautschukhand- schuhes bedient man sich dann zweier. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Abhand- lung: Die Entwicklung der Kapsel von Anthoceros.é Schon im zweiten Hefte seiner ,,.Untersuchungen tiber die Lebermoose* hatte der Verfasser auf die eigenthiimliche Ent- wicklung und Ausbildung der Kapsel von Anthoceros aufmerksam gemacht. Es wird in dieser Abhandlung nun die Richtigkeit der dort gemachten Angaben nachgewiesen. Der Embryo von Anthoceros verhilt sich in den ersten Entwicklungsstadien durchaus dem der iibrigen Lebermoose gleich. Auch hier kommt es in gleicher Weise zur Differenzirung in Innen- und Aussenzellen. Wihrend aber bei jenen aus den Innenzellen der Sporenraum, aus den Aussenzellen die Kapsel- wand entsteht, bilden die Innenzellen bei Anthoceros nur die Columella, die Aussenzellen die Kapselwand plus der sporen- bildenden Schichte. Es erscheint dadurch Anthoceros wesentlich von allen iibrigen Lebermoosen verschieden. Der Verfasser gibt schliesslich auch Andeutungen tiber die Entwicklung des Sporo- gons der Laubmoose, nach welchen diese den foliosen Innger- mannieen niher stehen, als den Anthoceroteen. 12 Herr Prof. Wiesner iibersendet eine im pflanzenphysio- logischen Institute der k. k. Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Gottlieb Haberlanudt; dieselbe fiihrt den Titel: , Untersuchungen iiber die Winterfarbung ausdauernder Blatter“. Die Hauptresultate derselben sind in Kiirze folgende: 1. Simmtliche Verfirbungserscheinungen ausdauernder Blatter beruhen auf drei unter einander ganz verschie- denen physiologischen Vorgingen. 2. Die Gelbfiirbung ist eine Folge der Zerstérung des vor- handenen Chlorophylls bei mangelnder Neubildung des- selben. Ursache der Zerstérung ist das Licht. 3. Die Braun fairbung wird hervorgerufen durch Bildung eines aus dem Chlorophyll hervorgehenden braungelben Farbstoffes. Unmittelbare Ursache der Verfiirbung ist die Kilte, wihrend das Licht bloss die Vorbedingungen der Briiunung schafit. Dieselben bestehen in dem Auftreten gewisser, das Chlorophyll modificirender Stoffe, die aber erst in Folge des Frostes auf dasselbe einwirken kénnen. Das Wiederergriinen gebriunter Zweige ist durch das blosse Verschwinden des braunen Farbstoffes zu erklaren. Denn thatsichlich wird nur ein geringer Theil des vor- handenen Chlorophylls in denselben umgewandelt. 4. Die Rothfirbung ist auf die Entstehung von Anthokyan zurtickzufiihren. Dieselbe erfolgt bald abhingig, bald un- abhiingig vom Lichte und wird im Wesentlichen bedingt durch den Eintritt der Vegetationsruhe. 5, Scheinbare Ubergiinge zwischen diesen drei Verfarbungs- weisen, namentlich von der Gelb- zur Braunfirbung, be- ruhen auf einer Combination derselben. Herr F. y. Hihnel, Assistent am landwirthschaftlichen Laboratorium der k. k. Hochschule fiir Bodencultur, tibersendet eine Abhandlung: ,Morphologische Untersuchungen tiber die Samenschale der Cucurbitaceen und einiger verwandten Familien. “ Die Resultate der Untersuchung des Baues und der Ent- wicklungsgeschichte der Samenschale von Cucurbita Pepo, La- 73 genaria vulgaris und Cucumis sativus lassen sich folgender- massen zusammenfassen: if Die Cucurbitaceen theilen sich in zwei Gruppen: in solche, bei welchen das Epithel der Carpelle an der Bildung des Samens Antheil nimmt, und in solche, wo dies nicht der Fall ist . Die eigentliche Testa besteht immer aus 10 Schichten (II, Ila, lilé, IV—X), von welchen IILé wenigstens am Rande des Samens nachzuweisen ist. . Die vier aussersten Lagen (II—IV) entstehen immer aus dem Epithele des ausseren Integumentes; V und VI ent- stehen aus den iibrigen Schichten des fusseren und aus den inneren (2—3lagigen) Integumenten. . Das bis jetzt bei den Cucurbitaceen iibersehene Perisperm nimmt an der Bildung der Samenschale durch Bildung der Schichten VII und VIII theil. . Das gleichfalls bisher iibersehene Endosperm bildet die Schichten [X und X. . Jede dieser Zellschichten ist durch bestimmte Eigenschaften charakterisirt, die sich bei allen Arten wiederholen; II be- steht immer aus diinnwandigen, prismatischen, radial gestreckten Zellen mit eigenthiimlichen Liingsverdickungen; Illa bildet eine Art luftfiihrenden Gewebes, wie auch V; jener verdanken alle Cucurbitaceen die oberflichlichen Sculpturen; IV bildet durchgiingig die Hartschicht, wozu sie durch einen héchst eigenthiimlichen Bau befihigt ist, sie wird durch JIII6 unterstiitzt; die Schichten VI—X stellen im reifen Zustande eine diinne Membran dar; IX ist als Plasmaschichte entwickelt. Die Schicht I ist, wo sie vorkommt, als cine selir eigen- thiimlich organisirte Quellschicht entwickelt. Die Schichten I, H, IV, VII, IX sind, wie die Art ihres Entstehens zeigt, immer einfach; die iibrigen Schichten kénnen zum Theile bis 20 und mehr Zelllagen umfassen. Alle Sehichten zusammen kénnen bis iiber 30 einzelne Zelllagen zihlen. 74 7. Allen Arten kommt ein um den ganzen Rand des Samens herumlaufendes Gefissbiindel zu, das immer im dusseren Integumente entsteht. 8 Der Same entsteht nur aus dem bauchigen Theile der Samenknospe; der oft lange Halstheil dieser wachst an- fiinglich ziemlich stark, geht aber keine Verdickungen ein ; der Same trennt sich an der Grenze des Halstheiles und erscheint daher im reifen Zustande am Mikropileende wie abgebrochen. Herr Prof. L. Gegenbauer in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Zur Theorie der elliptischen Functionen.“ Das w. M. Herr Prof. Ed. Suess legt im Namen des ab- wesenden Herrn Th. Fuchs eine Abhandlung vor, betitelt: Uber die in Verbindung mit Flyschgesteinen vorkommenden Serpentine von Kumi auf Eubéa*. Der Vertasser sucht in dieser Abhandlung den Nachweis fiir die schon von mehreren friiheren Beobachtern vermuthungsweise ausgesprochene Behauptung zu liefern, dass die griinen Schiefer, Sandsteine und Serpentine, welche in einem grossen Theile Griechenlands die Unterlage des Hippuritenkalkes bilden, nicht nur untereinander in einem gene- tischen Zusammenhange stehen, sondern auch durch einen eigen- thiimlichen und durchaus concordanten Gesteinswechsel mit den Breecien verbunden sind, welche den unteren Theil der hippuriten- fiihrenden Schichten bilden. —___————_ Herr Prof. Dr. Edm. Reitlinger iibergibt eine Abhand- lung ,Uber einige merkwiirdige Erscheiungen in Geissler’ schen Réhren“ nach Versuchen gemeinschaftlich angestellt von ihm und Herrn Alfred y. Urbanitzky. Der erste Theil der Abhandlung beschiiftigt sich mit der Kinwirkung des Magnetes auf die Schichtung des elektrischen Lichtes an Geissler’schen Réhren. Es wurde beobachtet, dass die Schichten durch den Magnet in regelmiassiger und zihlbarer 75 Weise vermehrt werden, und zwar um so mehr, je stirker der einwirkende Magnetismus ist. Dabei entsteht der Anschein, als ob der Zuwachs neuer Schichten durch ein Herausquillen aus der positiven Elektrode stattfinde. Im zweiten Theile der Ab- handlung wird zwischen der bekannten Fluorescenz des Glases Geissler’scher Réhren wahrend des Durchgangs des Inductions- stromes und einer eigenthtimlichen Lichterregung desselben Glases unterschieden, welche nicht wie die Fluorescenz vom Lichte der stromfiihrenden Gassaulen, sondern von einer anderen Art Einwirkung letzterer herriihrt. Um diese Unterscheidung noch besser festzustellen, wurden Geissler’sche Réhren concen- trisch von weiteren Glasréhren umschlossen, in den Zwischen- raum eine alkoholische Lisung von saurem schwefelsaurem Chinin gefiillt und die beziiglichen Fluorescenzerscheinungen studirt. Eine fernere Reihe von Beobachtungen an der neuen Lichterscheinung, welche deren Unterschied von der Fluoreszenz ebenfalls unterstiitzte, setzte sie zugleich in Zusammenhang mit den im letzten Theile besprochenen merkwiirdigen Erschei- nungen. Als nimlich die beiden Beobachter ausser der magne- tischen auch noch die vertheilenden Wirkungen eines gendherten Stahlmagnetes festzustellen suchten, fanden sie, dass nicht bloss, wie man bisher geglaubt hatte, Anzichungen, sondern auch Ab- stossungen der in Geissier’schen Réhren leuchtenden Gas- siulen durch geniherte Leiter stattfinden. Diese Abstossungen sind von einem Auttreten des vorerwihnten von der Fluorescenz verschiedenen Lichtes an der dem geniherten Leiter, als welcher am besten ein Finger verwendet werden konnte, gegeniiber- liegenden Stelle des Glases begleitet. Unter Umstiinden konnte die Repulsion der in der Réhre befindlichen leuchtenden Gas- siiule durch blosse Anniherung des Fingers, ohne Beriihrung des Glases, also als Wirkung aus der Ferne, wahrgenommen werden. Die Beobachter sind noch gegenwirtig beschiftigt, die Ursache und die Gesetze der erwiihnten Repulsion zu erforschen. Herr Dr, J. Moeller tiberreicht eine Abhandlung ,,Beitrige zur vergleichenden Anatomie des Holzes*. Die Arbeit soll ihrer Aufgabe nach zwei Richtungen hin gerecht werden. 76 Zunichst handelte es sich darum, in die Erkenntniss der elementaren Zusammensetzung des Holzes tiefer einzudringen, ein Ziel, welches nur dann erreichbar ist, wenn ein grosses Material in einem Gusse und von einem Gesichtspunkte aus der Untersuchung unterzogen wird. Es standen mir mehr als 300 Arten (meist Nutzhélzer) aus etwa 90 Ordnungen zu Gebote, und da viele von ihnen bisher unbekannt waren, konnte es nicht fehlen, dass einige neue anatomische Details gefunden wurden. Im Verhiltniss zur reicheren Erfahrung erweiterte sich der Gesichtskreis und so kommt es, dass meine Darstellung in einigen Punkten von der Lehre Sanio’s tiber die elementare Zusammensetzung des Holzkérpers abweicht. Nur die wesent- lichsten Momente mégen hervorgehoben werden. Wenn die Tracheiden als selbststiindige Formation beibe- halten werden sollen, kann unter ihnen nichts Anderes verstanden werden als die nicht perforirte Modification der Gefiisse. Ein Unterschied in der Verdickung und im Relief ist nicht vor- handen, im Lumen finden sich alle Ubergiinge, und der hiutige Mangel der spiraligen Verdickung in den weiten Gefiissen, bei ihrem Vorhandensein in den engen Formen, ist nur eine Folge der Erweiterung jener. Es gibt ebensowenig verzweigte Trache- ¥den als jemals verzweigte Gefiisse beobachtet worden sind, wie diesen die gallertartige Innenauskleidung fehlt, so ist sie auch den TracheYden vollkommen fremd. Die beiden Elemente miissen als ginzlich tibereinstimmend im Baue, nur auf ver- schiedenen Entwickelungsstufen stehend, betrachtet werden, will man sie mit Sicherheit diagnosticiren. Sowie man Ausnahmen zugibt, hat man die bestimmte Entscheidung aus der Hand ge- geben. In vielen Fallen ist es dann dem subjectiven Ermessen iiberlassen. ob ein in Frage stehendes Element als Tracheide oder als Libriform aufzufassen sei. Das einzige absolute Kennzeichen der Libriformfasern sind die spirlichen und abweichend gebauten Tiipfel. Nicht constante aber dem Libriform ausschliesslich zukommende Merkmale sind die gabelige Theilung, die nicht verholzte innere Verdickungs- schichte, die nach Bildung simmtlicher Verdickungsschichten auftretende Faicherung durch zarte Scheidewiinde. Die gréssten Schwierigkeiten bereiten die spiralig verdickten Libriformfasern, fi welche von Sanio geleugnet werden, deren Vorkommen ich bereits friiher' nachgewiesen habe und durch neue Beispiele -bestitigt fand. Die Entstehung des Holzparenchyms aus den Cambiel- fasern und ihre weitere Entwicklung ist heute nicht mehr Gegenstand der Controverse. Die Steinzellenschichten bei A vi- cennia habe ich bereits beschrieben (I. c). In den Gefiissen von Cordia Gerascanthus habe ich auch die Thyllen in Sklereo- chym verwandelt gesehen. Die zweite Aufgabe, zu deren Lisung ich beitragen wollte, besteht darin, den Zusammenhang zwischen der Systematik und der Histologie des Holzes zu ergriinden. Wenngleich a priori nicht erwartet werden durfte, jede natiirliche Ordnung durch den Bau des Holzes charakterisirt zu finden, so konnte man doch hoffen, neue Aufschliisse zu erlangen, die in strittigen Fragen entscheiden kénnen. Es wiirde hier zu weit fiihren, jene Fiille anzugeben, wo sich diese Hoffnung verwirklicht zu haben scheint. Erwihnen muss ich aber, dass ich es auch da vermieden habe, die Entscheidung zu treffen. Ich habe mich damit begniigt die Arten objectiv zu beschreiben, das den Repriisentanten einer Ordnung Gemeinsame zusammenzufassen, die Unterschiede her- vorzuheben, die Zweifel anzudeuten. Ich muss es Berufeneren iiberlassen, diese zu zerstreuen oder zu bestiitigen. Herr Robert v. Sterneck, k. k. Hauptmann im militiir- geographischen Institute zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung: Uber den Hinfluss des Mondes auf die Richtung und Grosse der Schwerkraft auf der Erde‘. Dureh die Drehung der Erde und des Mondes um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt in etwa 27 Tagen entstehen auf der Erdoberfliche verschieden grosse Fliehkrifte. Es zeigt sich, dass die Resultirende a’ dieser Krifte und der Anziehungskraft des Mondes fiir alle Punkte eines zur Ebene der Mondbahn parallelen Schnittes der Erdoberfliiche gleich gross ist und in 1 Sitzungsber. 1876, I. Abth. 78 der Richtung des Halbmessers des durch diesen Schnitt ent- stehenden Kreises wirkt. Wenn man mit £ die Breite dieses Schnittes, jedoch nicht bezogen auf die Ekliptik, sondern auf die Ebene der Mondbahn, bez eichnet, so ist Oe a cos B, wo a die Anziehung des Mondes, ¢ den Erdhalbmesser und R die Entfernung des gemeinsamen Umdrehungspunktes vom Cen- trum der Erde bedeutet. Durch zweimalige Zerlegung dieser Kraft a’ erhalt man Componenten, von welchen «,, in der Ebene des Meridianes und a, in jener des ersten Verticales und beide senkrecht auf die Richtung der Schwere wirken; die Ausdriicke fiir diese Kriafte sind: Cini GA ROSY ey iS Isiny ferner ao ; cos BE sine sara e sin26 und sin y = ———— . Zit COS a In diesen Ausdriicken bedeutet + den Winkel, den die durch den Erdpol und den Pol der Mondbahn gelegten grissten Kreise in einem Beobachtungsorte einsehliessen, und # die Entfernung dieses Ortes von dem Durchschnittspunkte K der Ebene der Mondbahn und jener des Aquators, welche um den Winkel « vegen einander geneigt sind, gezihlt auf der Mondbahn. Wegen der Anderung der Neigung « der Mondbahn gegen den Aquator in Folge des Zuriickweichens der Mondknoten um 19° in einem Jahre, zeigt «,, und x, zunichst eine 18'/,jahrige Periodicitiit; allein es sind tiberdies y und £ der Hauptsache nach Functionen der Sternzeit, und es zeigt demnach «,, und a, auch eine 24stiindige Periode. SS ee———ee—eE—E—EeE Se Herr Prof. Schenk legt eine Abhandlung des Dr. Josef Radwaner .Uber die erste Anlage der Chorda dorsalis* vor. In diesem Aufsatze wird gegeniiber den bisherigen Anschau- 79 ungen die Chorda dorsalis nach ihrer Entwicklung als ein Pro- duct aus dem iussern Keimblatte bei den Forelleneiern be- zeichnet. Die Entwicklungsweise ergibt, dass der bekannte solide Zellenstrang, aus dem man bisher das Nervensystem her- vorgehen sah, auch der Chorda dorsalis zu Grunde liege, indem die innerste Zellenmasse derselben sich ablése, um die Wirbel- saite zu constituiren. Die mitgetheilten Ergebnisse der Unter- suchungen werden durch Abbildungen genauer erliutert, die Dr. hadwaner mit einem neuen Zeichnungsapparate, den er auch im Texte niher beschreibt, zeichnete. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1875) der Il. Abtheilung des LXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. a SE SS 80 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate —_—L EE TS | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T | | es | Ta -| Abwei- Tn - | Abwei- ‘Sha hi ee ges ‘ : : ages Tiegh oth oho Toedflauan geass ee avoks o:enutitoltaN Pot} easter |eame 1 |741.9 |742.1 |740.2 |741.4 | —3.5 10.2 jee) +s a 10.5 7.8 2 SOc Ad aes dl edcteky ak ho Ih ee ee 8.8 9a3 6.4 8.2 5H: 4. 3 Ae MED | ao, 2 | 42S ie Roe, 5.3 620 a6 5.6 ahead | 4 As let Ag. 45) 45 6) Seely lel a 89 3 ees) eer 4.2 4.6 6 5 aa Ad 6 |) 44a | ase 1 1-0 3.0 4.4 4.8 7 Br | 6 PR 6 AL ot. Oo OO SO ) ate Cl eo 2.6 TOc1 i220) 3 5.0 7 Datel eoEOe| Gord {aoe sal. 93 6.0 8.4 5.4 6.6 Bee 8 0 2 BIG A. 37D) BS 71 NeeTLS Dit. 4.0 rig | 2.7 | —0.7 9 Sack VOT ory O22 Onl Ot Oth ad Gab 0.6 #2 4.0 3.9 0.3 10 PA wat | AGL. 20S OAwO . deel A 4.8 4,2 rT | a9 2 ii Pit Sok ON OTe Ai eet a £0 10.8 4.4 5 4 1.6 12 a2. | 29.8: | 26.8.) 2957 1-119 aA 12.2 Sa/ C29 4.0 13 2928 | 34.1 | 37 T3389 1—10.4 8.0 aye) yay | 4.8 0.8 14 40.4 | 41.0 | 41.6 | 41.0 | —3.2 a 6.8 6.6 aa Li 15 AAD bbl tno4h Si 8.0) Ai 6. 2 4.0 16.8 8.8 10.9 6.6 | 16 20-01-3950, | Sos%)| S6-1 | 8.0 2a) BiG 3.8 4.5 0.0 Ky Boed | oO, ON C94 3 N36 4 7 r7 aay, 4 5. 1 5.5) 0.9 18 Bond. 3| I6.0)) BSro Ba. 70) 94 ak eis) eee VD ae 19 SUeo i ob. 0) 36.8 2 S28 4-21 Oa 08. | eo a || a a ees 20 40-0.) 20.25 BSB 29 be SOT. 453.) —230 BIO. =e Oe Oe Zl] Bost a ach Soe a OalG WO shal ae DO UeAORG MW ES Ou shine 20nG te — 6: 1 22 39.2 | 3d8.t | 36.0.4) 37.8-1—6eleh—006 rahe eel ae O24) = 520 23 Sonar ae Vague IM SQue wy = Ae ees 4.5 Zee 1.8 | —3.7 24 39 ls | B8654)|: Sen 1 B8. 1) =o 1 eas 5D 0.9 1.9 | —3.8 25 2A ee ea ees Os Ls oe a ees L3 iy ee sia b 7.0 p Pes | 26 Si ty ale Spb Al ee a = iy ce 7.4 14.6 6.0 o-3 3<2 Patt BO aR a | S65 a Sore 17-9 5.8 14.6 Se | 9.8 oa 28 30 Dial 55,0 5|204. 2 | 25.4 1.228035 6.4 14.5 10.8 10.6 Ae. 29 ae | ae Oo woke e. aac ho, O 6.8 ro ae eyo 14.0 ‘Gaz 30 So Da Aa ae 4b Set AO IO ae S72 tO 9.8 10.0 ae) 31 40.5 | -39.0 | 3828.| 39.5.) —4°1 8.0 Os ey 9.4 10.4 ae Mittel| 736 .43/736. 21/736.11/736.26) —7.93 3.80 8.10 5.16 5.69 gC 8 Maximum des Luftdruckes 744.6 Mm. am 5. Minimum des Luftdruckes 723.0 Mm. am 9. 24stiindiges Temperatur-Mittel 5.63° Celsius. Maximum der 'Temperatur 22.5° C. am 29. Minimum der Temperatur —3.5° C. am 20. 81 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter) Marz 1876. = o re NONDH MA~AMO 5 ~MOD010 ~KeDOE oO ° = Me pa Seats oaeson o OS 0 or DPO~D ~_ o ay AOD Aa A =o 29 O10 op MaHD OFKeanas Pe Bo | a o ~ od F HEH tO NM O THO HN HOO HH OO H os ~ I~OMm™r DOO AS HAHOOm~iH DOnDOrE ~ We 7 i Re HOC HH HOI RD OONDOS OAIOM o ~ See ee a A on OP oe MiG iG 1d wa HoH Ht 1d Hid Hed of - a le = 2 AMOAH ONHNO CHAIWS 1WNOMHO eS oe iDiID Did OAH DIO HHS Home o ie “ X COMA DEADH FHHOOH HOLAN = sal DiGiQ iG aH tid HatigedH Heo ed oo ~ SSS a ANAM O19 OWMOHOH ME AdH AROOH = = mI Hdd HHH Hao HH wosoaN Qo , 1D G2 OD AIO DHOOM” Miho as oH olla ro One eg a ih ii aie ena st Ss | A | st) pq - — i oe eens ta ava aie —— | ey | CH HHO MOROON PONTO CONSE — . . . . ss er 8 AM Qe” ab . . 8) Ss &l ssaans Ssrwmrw ASS OO SN 4 eos aH HOON HoH nN ba — A 3 2a _—) é : OMtiat DONSS WOMAN MOMAW [ob Q, 5 DONA Sis OON Sane SHAN 5 a | H ™~ DI~eODMD H Ouom~ioe ~~ ~~ I I~ PE NNOK- oO Om~moOiwor~od ~~ ia ODrOonmnmca + HHS 2 S open pt aa] DODO O O Soon NS~ O10 Se Soe NG = mt © 10) P= 0 ANOWS mor PEN Se] SS co on oo HO be ©, Be shu 60 HO HIS SCOCnnnA sHoo co HX = AOM~ AN 60 00 60 6910 ih 10 69 © © OM GIA OD NI | 1 Ee, Be OO) Ta Ga is Hriom~oor PS 6D Did Neito eave toe DAN Dm 169 eH Dotto I~ OO © OD © Gio? ol) Gale Gio) SO" rt D. 29.51 oe 4.9 Fa Ge sie om OMmidon COS Om On HON = Co OS Be Sa. GN Hid OND mA nN 1.82 Minimum durch Ausstrahlung —5.7° C. am 19. und 20. Maximum der Insolation 46.8° C. am 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit 319, am 29. 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorvlogie ~~ ¢ tm Monate Windesgeschwindigkeit in i ‘ a a Windesrichtung und Stiirke Metcen pee aeennie aE k Neder Shay PRES) ee Spel | = ees schlag Tag 5nsS in Mm. cu a gr fi | oe 9: Maximum iF = s gemessen | i = “|| um 9 Uhr Abd. fh OW SW Oi2)) OW be TBE OE 8 SA SES NM I Ge 1 1.09 BA WW 61S W cb) We Sie 103.2 1°13 5) WNW ILE 129) PD 4 e Blt WN PVN 231) VG a2 eee tt oo — “= 0.4 1.26 So eo) Lh SST. 2-9 pp 2.2} 0.9}; — = O.1 6.10= 5) WW 1S WS) WG 2 SksO fad | SO 14. a O26 2.190= Bf We We! OW Oa WG Gl 8241466 | 20257 W120: 61> 320 TOY 1 8)0 Wo) WP 611 30,194.92 | $722) PWV 120. 81P 179-2 Ore eat AW gk oat WY, ORD Wek 5 ee eh | O05 1 OW | Loeerl ObD 1.86 Loo 1 SW 1eSE Pol Swe Tp se Ot LAL PW TIE DE Oud 1.2% 10 Sw 1 ee AVS Ww IT 9399 1793.9) 1226-3 Wo - 3. 005 i) C2 OLE WF) SWE 11-8089 119287 124.) 2 WG Te 114 el WV S © 2) SSW ii 4258) ‘62797 ‘3267 WNW 1167) 221 0.8 Qu a We ore NW! WNW ol lb 4 ST Bll] YW 16.4 O.7 DDOX 14 BV Spe VOT Geb) OW a3 75 NG 4 | EY. (DOL ONP 255 0.36 Me OLA BCD SG TSS 2 Ee 1 She UTI Ae 16 == OU Wit) WS Ww 3il 4027 | 23-4 1 106 | VW 123764 0.5 2.99 bP aET, 1) SW) Te SSEe 2) W820 e336 1 S58) “6M PW 1067 036 18 | NNW 2} NNW 3} NW 3) 6.4] 9.8] 8.4 N—|13:29] O22 1.0% © £9... DOW 5) WNW 5) W. 3 1455) 2655 7 959 WNW116/97 004 9.535€ 20 Woy” WY Pe NWO By S47 BP BAL PW bre eae Oise 21 NAW 651"! WG) POW A ey PL BOT OWT Tay O82 14.7% 22 W oi 4)0 ECO)? = GO 186 fb S27 DOP OW 1472 0 21 25 = OFC NEG | ONG IP Oss | E88 | 1b ONE] Sr Ou 04 24 | — OO} ENE 1; — O| 0.9) 2.5] 0.6| ENE | 3.1] 0.3 2 | = (OF SE SY) SSE’ 1} 0.4) 6.8} 273) SSE] 6:9 1.1 = 26 |) ESE VIPS S a) Wee Gt a6) SSG | TES8 We. (20R8 2 22 © Ag.|) Wiowdie® W oR) DN 1) es ie 4S VOW EURO 12 3.40 | 78 |; NNESIPCSE VO) 2 We) Ti By) 402) 261 SE | 4544 120 gr. 29 RE TIRe Ss 2S). We Meee OS | Bat S IFT S HD Y Fs 1 30 We GOON 22) 7 NO Tae 0 | SA? OW - [200d ee - | | 31 NW 1PON 49) (NE! 11-276] 38) Sor “NW | 4748 O79 rea ee tho io 4b al Jebel Miieaye! 0 | Meu 2s a Wind- Hiufigkeit Weg! Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen tichtung 7°, 2", 9" Kilom. Mittlere Grosste ist die vom Meteorologen-Congresse N 6 1137 7.Q™ 16.4™ angenommene englische: (N=Nord, NE 5 548 ee ape E=Ost, S=Siid, W= West). = 2 186 fs 4.2 Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2°, oe a0 a a 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- s 10 1238 4.4 10.6 : Ree baler 7 = = 5 ewe seiten der vorhergehenden und nach- i ae =e ee folgenden Stunde Ww 41 11347 10.7 23.6 ; ; NW 10 2300 age 16.9 Calmen 8 — -- - pet EES Or, . 7 ae eS 83 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter) Marz 1876. % Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen Bewolkung (O—14) Declination: 10°+ ae rc Qn du jones aes mittel mittel ape 10 9 5 8.0 9 9 8 2000) R268 “22.9 2D 2 10 10 3 at 9 10 8 24D. ene Se.'t, | 2b a1 26.0 10 10 10 10.0 8 8 10 24.7 27.7 2040) 26.0 10 10 8 9.3 9 0 8 25.3 | 26.3 ) 22.6 24.4 10 10 10 10.0 8 9 9 23.9 28.2 | 24.9 25.7 10 8 +t 7.3 g g 8 24.3 | 27.8 | 21.8 24.6 9 L 10 ty 5 7 8 2422 | 2538.0 72468 25.9 2 2 5 3.0 9 9 9 24.7 28.0 | 24.7 25.8 3 10 10 ee 10 2 0 24.6 27.0 .|' 24.6 25.4 10 10 9 ea 8 O 0 24.1. | 50.5 | 24.1 26.2 8 3 3 4.7 a) 10 7 24.1 28.0 | 21.4 24.5 2 3 it 2.0 9 4 5 23.0 | 30.5 | 23.8 25.9 10 10 10 10-0 5 10 12 25.3 29.1 | 24.6 26.3 8 8 5 £0 9 9 8 24. 2859 1 240% 26.0 3 3 10 5.3 8 +t 5 23.7 28.4 | 24.8 25.6 10 10 0 6.7 9 10 12 DA. Se | W282 1) 123.9 25.4 4 10 10 8.0 9 a 3 2-0 be 28k | 924 38 25.3 10 10 10 16.0 . | 10 12 12 23.9 | 29.0 | 24.4 25.8 10 10 0 6.7 12 11 13 22 16: 8083) (24.5 25.8 2 10 10 7.3 9 9 10 23.4) 25.4 24.8 25.6 10 10 9 9.7 10 11 10 23.05) 29:6" |. 24.4 25.4 9 0 0 3.0 | 10 9 10 Bhnt. io. OF a aa O 25.3 9 8 10 9.0 8 9 9 22a | 29-28). B46 25.4 9 4 0 4.3 9 5, 10 Be ei AOE? lig 24 25.5 10 7 10 320 8 9 4) Hs | aole".| fone ae 10 7 10 3.0 8 7 7 24.8 | 29.0 | 235.1 25.6 8 1 0 3.0 a 8 t 2OLOO WR EGS. | add 26.0 3 1 0 1.3 10 9 6 22,9 | 30.2 | 20.2 24.4 7 4) 9 7.0 1 5 4 26.5 } 30.7 ide 25.9 10 LO 9 5 | 9 10 8 PS dope ads {| 318.08 tre Bead 9 2 0 3.7 9 9 8 24 Di | oaks t 22.9 26.4 ta 6.9 G1 7.0 8-5). Se0) 90. 9)23.92 | 29.16), 23.45) 25.51 Verdunstungshéhe 34.2 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.7 Mm. am 21, Niederschlagshéhe 67:7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, KM Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 38.1, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Bei den mit einem Stern (*) bezeichneten Declinations-Beobachtungen fanden magnetische Storungen statt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1876. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20). April. Das c. M. Herr Dr. J. Barrande tibersendet ein Dank- schreiben fiir die ihm zur Forisetzung seines Werkes: .Systeme silurien du centre de la Bohéme“ neuerdings bewilligte Sub- vention. Der militérwissenschaftliche Verein in Wien erstattet seinen Dank fiir die Betheilung mit den Sitzungsberichten der Classe und iibersendet ein Exemplar der Vereinszeitschrift fiir die Bibliothek der Akademie. Das c. M. Herr Prof. Pfaundler in Innsbruck iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Das Princip der ungleichen Molekiilzustande angewendet zur Erklirung der itibersdttigten Lésungen, der tiberschmolzenen Kérper, der Siedeverztige, der spontanen Explosionen und des Krystallinischwerdens amorpher Korper“. | Die Abhandlung zerfallt m vier Capitel. Der Verfasser sucht darin zu zeigen, dass dasselbe Princip, welches er seiner- zeit zur Erklirung der Dissociation, der reciproken Reactionen und kiirzlich zu einer Theorie des weichen Aggregatzustandes, der Regelation und Rekrystallisation beniitzt hat, sich auch zur Erklarung der im Titel dieser Abhandlung angefiihrten Erschei- nungen yerwenden lasse. Er erwihnt, dass er die Grundziige 86 dieser Abhandlung bereits im Juni 1874 miindlich, dann anfangs 1875 in den Berichten des naturw. med. Vereines in Innsbruck publicirt habe, also geraume Zeit, bevor de Coppet unabhingig eine fast identische Theorie der tibersittigten Lésungen ver- Offentlichte. Ferner legt der Secretiir folgende zwei Abhandlungen vor: a) ,,Mittheilungen aus dem Waaren-Cabinete des Vereines der Wiener Handels-Akademie“, von Herrn Professor Eduard Hanausek. b) ,,Die Asteroide und ihre Anwendung zur Trisection des Winkels“, von Herrn Hans Januschke, Lehrer an der k. k. Oberrealschule in Troppau. Herr Dr. Ad. Jos. Pick in Dobling iiberreicht eine Abhand- lung: , Die theoretische Begriindung des Foucault’schen Pendel- versuches. “ Die meisten Ableitungen der allerdings vollkommen rich- tigen Formel fiir die Abweichung der Pendelebene leiden an der- artigen Uncorrectheiten, dass ihre Richtigkeit sogar von eimigen Seiten angezweifelt und sie bloss als Niherungsformel angesehen wird. Abgesehen von anderen Miangeln geht man bei der Ab- leitung zumeist von der Voraussetzung aus, dass sich die Pendel- ebene nur parallel verschiebe; eine gemiass dieser Voraussetzung aufgestellte Formel miisste das Resultat ergeben, dass nach einer vollkommenen Umdrehung der Erde die Pendelebene wieder ihre urspriingliche Lage einnehme, was jedoch conform den Erscheinungen nicht der Fall ist. Nur Prof. Karl Jelinek, dessen Ableitung in den Sitzungsberichten vom Jahre 1861 ab- gedruckt ist, macht eine andere, aber ebenfalls nicht aus der Natur der Erscheinung sich ergebende Voraussetzung. Diese, sowie die zu einem ganz anderen mit der Erfahrung im Wider- spruche stehenden Resultate fiihrenden Untersuchungen Hull- mann’s werden kurz beleuchtet und hierauf eine neue Ableitung der Formel gegeben. 87 Es wird von einer gegen den Meridian beliebig angenomme- nen Lage der Schwingungsebene ausgegangen und untersucht, wie in Folge des Beharrungsvermégens und der Schwerkraft sich die Lage der Pendelebene nach Verlauf eines Zeitelements herausstellen miisse. In Folge des Beharrungsvermigens wiirde sich niimlich die Pendelebene um einen 90 Grade entfernten Punkt drehen; in Folge der Schwerkraft und des Gebunden- seins an die Verticale wird diese Ebene und mit ihr der Drehungs- punkt continuirlich verschoben. Aus der Betrachtung zweier sphirischer Dreiecke, deren Endpunkte die beiden Orte des Pendels, der Erdpol und der Drehungspunkt der Pendelebene, sind und welche trigonometrisch aufgelést werden, folgt nach Ubergang zur Grenze, dass der Differentialquotient des Ab- weichungs- und Drehungswinkels dem Sinus der Breite gleich sei. Berichtigung. Im Anzeiger dieser Classe Nr. X vom 6. April 1. J., pag. 72 7. Zeile von unten, lies ,Hohnel* statt ,Haihnel*. a OS SSN Ss Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre, 1876. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Mai. Das c. M. Herr Prof. E. Mach iibersendet eine Arbeit des Agsistenten Herrn W. Rosicky ,Uber mechanisch-akustische Wirkungen des elektrischen Funkens“. Prof. Mach theilt ferner mit, dass es ihm bei Gelegenheit von gemeinschaftlich mit Herrn Rosicky angestellten Ver- suchen gelungen sei, die Formen der vom elektrischen Fun- ken ausgehenden Luftwellen zu beobachten. Der Schlieren- apparat kann seiner Natur nach iiber quantitative Verhdltnisse nur unvollkommene Auskunft geben. Diese erhalt man aber nach dem auf demselben Gebiete bereits mehrfach von Boltz- mann, Toepler und Mach angewandten Principe der Inter- ferenz. Fiir den vorliegenden Zweck eignen sich nun vorziiglich die Jamin’schen Platten, weil man mit Hilfe derselben, ohne die Interferenzerscheinung aufzuheben, zugleich ein deutliches Bild der den Gangunterschied hervorbringenden Einschaltung erhalten kann. Denkt man sich zwischen die Jamin’schen Platten eine vertical abgetheilte, mit Plangliisern verschlossene Cuvette ge- bracht, durch deren eine Abtheilung etwa die Welle geht, wah- rend sie von der anderen abgehalten ist, lost man die Inter- ferenzerscheinung spectral auf, stellt die spectralen Interferenz- streifen parallel zur Spectralspalte und die Wellenebene senk- recht zu derselben, so erhilt man bei Momentanbeleuchtung der Welle in der bekannten Weise, statt der geraden Interferenz- 90 streifen Curven, welche die Curven der Verdichtungen sind. Die Curven sind meist scharfe Zacken, immer sehr deutlich sichtbar und lassen die Breite der Wellen als unerwartet gross erkennen. In einem speciellen Falle betrug dieselbe 1 Cm. und dariiber. Die Angabe der Folgerungen, der eigenthiimlichen Regu- lirung der Momentanbeleuchtung und der Art der Fixirung dieser Bilder muss einer andern Gelegenheit vorbehalten bleiben. Herr Prof. Dr. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Ab- handlung: ,,Die Entwicklung des Sporogoniums von Ortho- trichum“, von stud. phil. F. Vouk. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit sind folgende: 1. In den aus der zweischneidigen Scheitelzelle abgeschnitte- nen Segmenten der Embryonen von Orthotrichum (Poly- trichum) differenziren sich Innen- und Aussenzellen. 2. Die Aussenzellen sind die Anlage der Kapselwand und des fusseren Sporensackes. Die diesbeziigliche Differen- zirung geschieht in der Weise, dass schon durch die ersten Tangentalwinde der Sporensack angelegt wird; die spiteren, in centrifugaler Folge auftretend, vermehren die Schichten der Kapselwand. 3. Die Innenzellen theilen sich durch einen ahnlichen Thei- lungsvorgang, wie er ihnen selbst die Entstehung gab, wieder in zwei Schichtencomplexe. Der innere derselben, einen axial gelegenen aus vier Zellenreihen aufgebauten Cylinder darstellend, ist die Anlage der eigentlichen Co- lumella; der dussere, zuerst als hohleylindrische Zellen- schichte auftretend, zerfillt spiiter in zwei Schichten, von denen die diussere die sporenbildende Schichte darstellt, die innere aber zum inneren Sporensack wird. Der Secretar legt ferner folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: 1. ,,Eine Anomalie in der Mathematik“, von Herrn Dr. August Fischer, Professor am k. k. Staatsrealgymnasium zu Prag — Smichow, 91 2. ,,Das Apollonische Beriithrungsproblem als Projection riium- licher Constructionen“, von Herrn Eduard Wiskoéil, Lehrer an der Landes-Oberrealschule zu Iglau. Die Herren Regierungsrath Dr. Ph. Zéller, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur und Dr. Wilhelm Velten, Adjunct an der k. k. forstlichen Versuchstation in Wien, tiber- senden versiegelte Schreiben zur Wahrung ihrer Prioritiit. Das w. M. Herr Prof. Dr. v. Lang iiberreicht eine von J. Puluj aus Strassburg iibersandte Abhandlung, betitelt: ,,Uber die Abhingigkeit der Reibung der Gase von der Temperatur.* Versuche tiber die Abhingigkeit der Reibung der Luft von der Temperatur von Maxwell, Meyer, v. Obermayer und Puluj fiihrten zu keinen tibereinstimmenden Resultaten. Der Verfasser wiederholte daher die Versuche mit Luft und machte je eine Versuchsreihe mit Kohlensiure und Wasserstoff. Zu den Versuchen diente ein Apparat von Prof. Kundt und Warburg, der im Wesentlichen vom Maxwell’schen nicht verschieden ist, und aus einer zwischen zwei fixen Scheiben schwingenden Glas- scheibe besteht. Setzt man allgemein fiir den Reibungscoéfficienten 4 = (l+eas)”, so ergibt die Berechnung der gemachten Versuchsreihen nach der Methode der kleinsten Quadrate fiir Luft aus 49 Versuchen n = 0:72196-+0-01825 zwischen —3° C. und 25°6° C. fiir Kohlensiiure aus 52 Versuchen n = 0-91654-+-0-01394 zwischen +1° C. und 29° C. ftir Wasserstoff aus 48 Versuchen n = 0°69312-++-0-01088 zwischen —1:5° C. und 30° C. a my a 7 ge’ \ “Up MA § } 92 ati ast Erschienen ist: Das 3., 4. und 5. Heft (October, November und De- cember 1875) der II. Abtheilung des LXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent - lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. - Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Mai. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die projectivisehe Beziehung zwischen den singu- liren Elementen einer cubischen Involution* von dem ec. M. Herrn Prof. Emil Weyr. 2. ,Uber die Einwirkung von Salpetersiiure auf Tribrom- phloroglucin® von Herrn Rudolf Benedikt, Assistenten an der k. k. technischen Hochschule. . ,Hine aeronautische Studie‘ von Herrn Franz Schindler, Apotheker in Judenburg. Co Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet folgende Notiz : , Vorliufige Bemerkung iiber die Lichtabsorption in Fltissig- keiten. “ Die Annahme, dass ein bestimmter Kérper von gegebener Dicke immer denselben Bruchtheil der ihn treffenden Licht- menge absorbire, diirfte, wenigstens fiir nicht zu grosse Intensi- ttiten, keinem Bedenken unterliegen und durch Versuche hin- reichend gestiitzt sein. Anders verhilt es sich mit der weiteren, die Absorption betreffenden Voraussetzung, dass die Grisse der Absorption nur abhinge von der Zahl der absorbirenden Theil- chen, welche der Lichtstrahl durchsetzt und mithin Anderungen der Dichtigkeit oder Concentration sich in gleicher Weise aus- sern wie Anderungen der Dicke der durchstrahlten Schichte. 94 Es wurden zwar von Melde in Poggendorft’s Annalen, Band 126, pag. 284, Versuche mitgetheilt, welche die Richtigkeit die- ser Voraussetzung darthun sollen, allein diese Versuche besitzen eine zu geringe Genauigkeit, um als entscheidend gelten zu konnen. Durch verschiedene Uberlegungen wurde ich veranlasst, den Einfluss der mittleren gegenseitigen Entfernung der absor- birenden Theilchen auf die Absorption zu untersuchen. Da ein soleher Einfluss namentlich dann deutlich hervortreten muss, wenn die betreffende Substanz gut begrenzte Absorptionsbanden darbietet und bei bedeutender Dichte oder Concentration keine sehr starken Farbungen zeigt, so wiihlte ich zu meinen Versuchen das salpetersaure Didymoxid, welches die genannten Eigen- schaften in ausgezeichnetem Masse besitzt. Kine ziemlich concentrirte wisserige Lisung dieses Salzes in einem Gefiisse von 1 Cm. Dicke wurde beziiglich der Absorp- tion spectroskopisch verglichen mit einer Lisung, deren Con- centration nur O-1, 0-05... der ersteren betrug, dafiir aber in téhren gefiillt wurde, deren Liingen beziehungsweise gleich 10, 20Cm... gewiihlt waren. Zu dieser Vergleichung diente ein Steinheil’sches Spectroskop mit zwei Flintprismen von je 60° brechendem Winkel und Vergleichsprisma. Als Lichtquellen beniitzte ich zwei Gaslampen, die so regulirt wurden, dass die beiden Spectra an den von Absorption freien Stellen gleiche Helligkeiten zeigten. Sofort ergaben sich schon bei dem Con- centrationsverhiiltnisse 1:10 sehr merkbare Verschiedenheiten in den Absorptionsbanden. Der sehr characteristische Streifen im Gelb und Gelbgriin war fiir die concentrirtere Lisung bedeutend gegen das rothe Ende des Spectrums hin verbreitert, wihrend die scharfe, gegen Violett gewendete Grenze fiir beide Lisungen itibereinstimmte. Kin ganz ihnliches Verhalten zeigte der folgende, viel schmilere Streifen im Griin. An den iibrigen Stellen waren Verschieden- heiten nur schwer wahrzunehmen. Die Unterschiede in der Breite correspondirender Streifen sind aber nicht die einzigen, die auftreten, sondern es zeigen sich noch weitere in der Ver- theilung der Helligkeiten. Denkt man sich die Curve der Ab- sorptionsintensititen des Streifens in Gelb entsprechend der 95 concentrirteren Lisung, so wiirde dieselbe einem Wellenberge tihnlich mit steilerem Abfall gegen Violett hin sich darstellen. Entsprechend der weniger concentrirten Lisung wiirde diese Curve staffelférmige Absitze darbieten, tibereinstimmend einem geinderten Aussehen des Absorptionsstreifens. In Griin treten wirkliche und scheinbare Maxima auf, die fiir die concentrirtere Lisung fehlen. Versuche mit stark fiirbenden Substanzen, wie Carmin, Blattgriin ete. haben bisher keine augenfilligen Verschieden- heiten ergeben. Fiir gefiirbte Dampfe (es wurde Bromdampf niher untersucht) war die Dispersion des Spectroskopes ent- schieden zu schwach, um mit Sicherheit Anderungen in der Ab- sorption nachweisen zu kénnen. Gerade das Verhalten der Dimpfe wire aber im Hinblick auf gewisse astro-physikalische Fragen von grossem Interesse und ich behalte mir vor, auf ent- sprechende Versuche mit kriftigeren Instrumenten zuriickzu- kommen. Um vorliufig die Natur der namhaft gemachten Verinde- rungen an absorbirenden Fliissigkeiten pridciser festzustellen, habe ich an den Spectren von neun verschiedenen Lésungen yon salpetersaurem Didymoxid sehr zahlreiche Helligkeitsmessungen ausgefiihrt. Die niheren Details tiber diese Versuchsreihen, denen ich noch ihnliche fiir andere Substanzen beizufiigen hoffe, werde ich demniichst mittheilen. Herr Regierungsrath Dr. Ph. Zoeller, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur, tibersendet mit Bezugnahme auf sein am 27. April zur Wahrung der Prioritat deponirtes ver- siegeltes Schreiben eine Reihe von Versuchsresultaten tiber die Wirkung des Schwetelkohlenstoffes als Conservirungs- und Desinfectionsmittel zur Kenntnissnahme. Se 8 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. tea, eam S039 i POR gation Fgh ere: nee ioe A fe paki! won} pstaas Wh ab Dnchoweamitenedee ¥ tailnanst /. cor ohakes — Pa i “ plonieponn itt oie an sinh pole snot Set Meonwisd aay” aiittin Ae ae igo. 02 he a ate ptoldot-gntretkT ge * canals pw: soared ‘aboot Mitten ditay sdoc ein»: = _ sighoideeet, cogillttuoay clita ny det dada soto milwyiialél + Aqshaurth, absun BO | -oNtGiog) 1 tadoyre cation ; | a jail, Ba gAROtto one aoly tier qai() Oiby antes Citoueradas clgckibin | | LI Oba aptthhyctenly sat asveamgtnrrneabyt Meilnost ai rie eh whew hoe ne nobeidoa ee ee hats! ath ols atayciil oye daginerdoa sneitgton ~° 27 ia caidonifndiowl-oitan onal oan Apitduil int eda svitw oben ths Pe stig tie. goin saladae Wee, hit veeors tial waenons toe etoget 73 (gcmpdanns. De a HoareiDintl, ji. vidonegu Vo shhatletge . o{ ming ie 5 ae) ta » nso ; : ¥ cuetiesailligl ma. kes aad ay sien beer wf see oa ¥ 5 ann fs eihi pape oe it aoe +6 ot Ye Bixiyt sali uotioagizalbt sohworidinada is” watt "hes es » ; : ob sa SANS S ote Suck by rh ea fie: abi a fr gil Re nt saron conan reheat arias “vil mga ha dis aid i eas oe Al eonod pene usinadedse. deco dtd pibr Lies slygft lok absroh | Hi “COS a ee pealiond tiv. ialotamoh dot obtew re aout La ' Lv ie Satta’ ‘4 bi ee be ; ; | ie pete eee tye rey Hp' < i aa fh ean ia i ee TAY: AB, Aoesbunsl aattaod iNT nt iecageenast ee" ie octdamgunad tue dohnsatede ilioashodf. 1 aaeeabgee ns Ahh oH | ‘ w duskoprotttiaoyohy: Lit TOEASR ja retilas Ve eons Vrggly oP © teat tig itis, ee | found gi taditoro einai naka ters dlath) opin irodiondaey apibeyets Vda, haces eesti") i Notnaiiotnien i eiegmmhiW a Win: 4s br shivedes N03 pi aioe teehee Aegan aml 08 20 ia : < inst hombre ha pO ~er ny ees RT: Sed ihe a Se La ie el tee age Bak tes ak an ‘a Hivaatey a. pie vasa! ik cinta es “ee ily roo Ue tae ja mae ee eee 3° laid sale ce ae a Pisa chet healich alae Oyicr ~ teeta i Shore « > 4 ry 4 leer ie Ta hed § 7 ft ey erie) ifs. i gyal scien Pills h ay G4 i) wi TCV F : an Le hs copes a > [ope srhuaaar tes, 3 ; | | ' 4 , - P bh phic min ¢ i ey 7 ' ty Ls tf ; v4 1 ho Wl uy ‘ i; Z z y my : eo oe e. treiusens®) ..2r a! 4 \ i fF pS ‘ea [ obs 54 Oy ' ripe st ‘py van yy) . Hie) \s i raged te ae ¢ aren Lik lees) 12 -hew Ne! “ipyliv s ‘Pe: veerer. len : , : 4 ai ° : ra ie om, | ‘ “Sheetal ; se oe: Singhanein aa j ; mi My ‘ 7 d r , nets Ge ra ie ‘Stee ii: : Choy, obo. Sctich ana iuungaian Spectl a aw be i HMB Gy,,.4 i ete Le SMT. ae % ve : ee ke ie eighty «: Noa ; Kw ti! orahrne baie a aes Sami ar, a b>. Pea hes Y nye vies “tab hatter bs idgyel nS ; | os, Hetiatane Rel ieee ee eyes 9 fi interes Spimbsanes” ty iG. Sagegn, en hea ns . Op inde pl tein - 58 ee = at 4 j dapat its : mab iti wo} ir — 114 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 ae g» | Tages-| Abwei- 7 Be gn | Tages- | Abwet- = mitted eee mittel | eemiied | 1 (738.7 |737.6 |738.3 |738.2 | —5.4 8.3 18.4 13.8 13.5 6.0 De AG 1 (4063 = Al Os A0saa! ——3 20 9.6 19.5 12-2 13.8 6.1 D144 | 25069) A6s5 Arab 13 1054 15.8 Li 125 4.6 ANAS 1 502394) Steo | 5028 6.8 11.4 Lod 1 5 ae A at By ye ey A lS 8.8 8.6 10.9 8.6 9.4 1.20 Gebd8 | 4902 4) 47 49D 631 6.0 15.0 25 11.3 re tnt 8 1 4476 1 S40 a a Od) 10.4 15.9 Ot 14.38 3.0 8 | 50.4 | 49.6 | 48.8 | 49.6 6.3 4.6 1a 6.5 if at (ey ea oe OAT 30.) 4426 We AA 7. AD oe) A 18.6 1 LEG 2A LO 4525 | 429 7 AOre 4B SO = 20 4 13.8 20.2 15,2 16.4 120 1 oe 28 vob ae Wt aol Ud oi e0 to. 2 7.8 20.8 14.7 14.4 4.8 1200 4058.) ST. 323829 4103920 4a 4-2 fe 1355 6.0 8 6s ee 3 | ADD: | 4t 3 4d. 5 ad | 2d 2.0 3,9 oe 9-8. =e 1 Diag tee” Ea an age: ie: al fs a a he a = 2.4 ae 4.8 4.1 1 eee 15 | 45.2 | 4575 5) 4620.445 56 2 Db 4.5 9.0 St 1.2.| se 1600 043 26 3|41 55940754) AL. 4 12 i3 15.0 12.4 14.7 1-2 17 vipoeeo | 30.9 135.2 | 36.5. | —6.6 iat 19.7 11.4 14.4 3.7 NS. (364. | 235.8. 1545643526) 155 2 14.0 L032 14) oe 19: |) 3484s) S541 18828 -).84:44 ~8.7 ico 13.0 jie oe 1 i Ian 0.1 20 1 37-5 | 38.4 | 59:9" 38;6-)] —4.5 10.8 A: La £0 5:7 Ff Of 140.5: (289 41-39-07 89-7), —823 Wl 13,0), 21.6) 16.6) 174 5.7 | 22 Si wd< | O0.0 | oo vor) ol eo We =—OcL 15.4 25.8 18.9 20.0 8.4 23) 41.9 | Abe’ 42S A198 lo —E 1239 18.2 "Wy | 16.3 4.5 2 AD ON CAD Vea ett Sad 15.8 26.2 19.3 20.4 8.4 25 APA) AAA AAO) | EB 0.5 16.6 ite 12.6 15.5 3.3 26, | 44.0 14500") 432141 43°6 0.6 LOL 12 ot 9.9 10.7 |. =i SUR AQOv 4D | 41584) AleGaln— 185 6.8 10.0 8.7 8.5 | ==san 28 1°44 6 | 89-9 138.7 |) 2030g ==259 126 14.4 9.9 10-4, | 22385 DO 3h. | Ol. | ool ote Ye OLe 7.5 16.2 EG 11,8}. 30 | 36.8 | 39.7 | 39.3 | 38.6 | —4.3 9.9 Ged 10,8 Jy. 12.5: |. 8 Mittel| 742 .20|741.66|/741.86/741.91] —1.26 9.08] - 15.80} 11.62) 12.17 1:74 Maximum des Luftdruckes 752.5 Mm. am 5. Minimum des Luftdruckes 733.8 Mm. am 19. 24stiindiges Temperatur-Mittel 11.93° Celsius. Maximum der Temperatur 26.4° C. am 24. Minimum der Temperatur 0.8° C. am 9, und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) April 1876. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten : Insola- | Radia- Tavces- Max. Min. tion | tion t |, hal 9 [Reedion PA a ne ei Max. | Min. | | 20.0 6.4 45.8 | he3 |-7.6 | 9 1 856 8.9 93 60 82 78 19.7 6.6 || 46.4 i481} Sag Set hy 8.5 [Ola bey | y8By [PD 16.9 8.6 || 49.4 6.8 1830 19s | 8.1 WH 8.5 85 ae Thy | Wo | as 13.7 7iSal , 222, h Ea | B22 | SE LAS | Sr teak Aer | Wi 77 fi 5 7.7]/ 20.1) 7.0/6.4|65] 6.1] 6.3 | 77 | 68 | 73 | 73 | 15.6 4.9] 45.9) 38.3815.5)5.4]6.5] 5.8 | 79 | 43 | 59 | 60 15.9 8.0] 45.1 To | Vi bos | B28 fe Ord Le 290) ee | 50 13.0 3.0] 44.8 2.91 4413.6 | 4.3 |- 4:00 1165 + 34e| 060° | 53 19.0 Or Sul 6 46s05)-—O2b | Sab Net | 5.4 1) 408e 1489 ce25u] 54 [53 20.4 V3 ASO) G18 | GC 16.8 |'7.2 1 7.0 | 59a besor) We 51 p> ol Glivle seth) 829 Fee 726 1.6.9) lo TO (183 taddol 55h .60 | 1427 6.0 46.0 mS | bs | 4.6 1 5-8 Dvd (2 43 84 66 8.8 123+ 798 -5-)) 420.) 4.7 | 5.0 | 423 | 42% 1890 b S2u Wren! 83 | 5.3 1a 13300 470°) 439° | 5.6 | 8-4 y.3 1 189 1% 86 84 9.8 Blo nO1. 45 | Ack | 6.9 7:8 1 7.5 lo Tobe 1196 u92)| Ber | 94 | 15.0! 5.91 37.8) 5.717.5|9.7 |10.2| 9.1 | 94 | 76,] 95 | 88 | 20.1 10.0 50.5 9.3 1 8.9 |10.4 | 8.1 Ses | 85 61 81 76 5 15.1 5.3 || 45.3 4,916.5 | 6.5] 5.8] 6:3] 86.) 55,| 62 | 68 |! 15.2 2.81 44.3} 0.7'1'5.6 | 6-9 |-7.7 |) 8.7 q3 --6211> 68-1 6B 4 93.3 5.7 54.7,| 3.9 | 7.1'| 7.0 | 7.0 |. 7.0-] 78 | 47) 47 | 5% | 99.3} 10°51] 41.1 eu8' | 8.6 1727) S28 J. Syeel AT 2 404) 59 1) 59 | 96.0 | 10.2 ||. 53.4 Ba 4.9 16.7) 1.8.8 Lo Reel 60 b 287) eet) AT 21.6 LENS 37.4 | 959 | 9.4 (1022 P65 8.6 83 65 43 64 G4 | 1907 ebr-7 4 1220 1 9.7 |) 426 116.8 15 Sp4eul 173 fo8hy| wees)! 56 90 0] 11.81) 53.9! 11.8] 9.8 110.2] 9.1] 9.7 | 69 |.69 | 85 | 74 |! 12.6 B27 Il 2029 de) 805-112-611 6.9 |) Foiello Grey B2wiyGGs| BF |) Te Saw BAG dl 86.01 betel 6.3 |, 5.9 1 6.0rly 6.dy | 18D 4 yOLahyi2y|) 14 14:4 BL? | 48.8.1) 74.07] 5.6 | 6.0 | 6.9 | -G6.22172 1 49ic! 280. | 67 We) HUA Aga AL Or G25 7.4 1.7 le T2785 ie boy! Ber 17.0 8.9 | 48.2 8.0 | 823.45 | 8.0 |) Sabie 91 py8he) dz) 8p 16.83; 6.63] 41.81) 5.64] 7.0] 7.3 | 7.2 | 7.2 || 80.3] 55.9] 70.5} 68-9 | Maximum der Insolation 57.7° C. am 24. Minimum durch Ausstrahlung —0.5° C. am 9. Minimum der relativen Feuchtigkeit 25°/, am 8. 116 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorviogie im Monate ; § ‘ Windesgeschwindigkeit in a [Windesriehtung und Stiirke We Se ade a3 F Nieder- nae Beer Lend Reel ei lee schlag | | | | a DR Ss in Mm. e ae oF fe or G* Maximum re a < gemessen | | iS 5 7 || um 9 Uhr Abd. 1 OSW PIVESE a) SW 4.42 ft 49+ G6 BSE 651" 1.9 2 HSE, ote hSH S| "Or a2 | SH — — a 1 3 Sw ih SHE «ai —" OF Ee oo ee — — 1.0 4 | N i] NNW 2} NNW 2/ 2.3] 6.3] 6.0] NW /10.8]) 1.8 0.66 a | NW 3! NW 2 NP 2110-0 | 6.8 | B80. WNW [10484= 146 6 1) NW 2 N 2) WNW Ol 5:3) 6.0| 7.5 | WNW) SoLW 3.2 7 NW 3] NNW 4| NNW 3/10.0/ 13.2] 10.5 | NNW /15.6]) 4.5 © Sip ew bee N C2 TSE eth 6.3) 5.3) 12 (NNW | OST a 38 9 == JORPSE © el OW se Ti 4) 6.2.2.9.) SE Go9F 279 = 10 SW cles al sos) tr PO 5.4) 9.29 OW OOTP 2 wt HW Se. (ORESH ho NES Yeo) a3) 1.0 S 1056} 320 12 | WNW 2 SE 2! NW Se G8 |) Sib} 3.3 ING a ME Dd © 13 | WNW 2; WNW3; W = 4i 7.38! 9.2] 9.9 We 12 Soe Og 4.7EQ*xX 14 NS BOP PINE, eS Ne Tt 4-0) 5.01; 2.8 W. j1255 le 0.18 0.9¢ 15 Ne LEYS Ya VNB oP 8.91 S281 3.0) NNE | 5201-022 4.86 fo, We OPS Ss) 1 S-) or Ove e256. 4 Si (1050 G.. 9 17 SSE 1) SSH’ 3| SE’ 92] 2:4) 9.4) 5.9 a Lal Sela 0.79 18 ae OMS SHY? SW AL Orel. 527 jG. SW. OSS ES 0.4¢e© 19 Ss" OOS V4 So 4h dst hh 6.9) B24 S 13 SOW ee 20 a \() S Sshisw Vor O94 5:91 oO: 4 Ss 14 eS 8 peat Se eS SS POMS 2 Ose 1) Gad Sc S B29" 2. 7 Pe SSE 1 S VS sow’ Ol 3:6 111-2) 4:3) SSW Ws 20 3:6 | 23 ot LOMON GE, Sr WG O A eat Al aes ee, 4 le. 4 | 24 | SSW 1| SE 2) WSW 1 1.71 4.5] 1.4] ESE | 6.7]| 2.5 % | N 1] W 2 W di 3.8] 6.8/15.0| W |18.1] 1.5 | 5.10K | 26 W 5| NNW 2} WNW 3/10.7| 6.8] 7.8| W /|19.4] 1.1 6.2¢e6 27 | WNW 5!) NW 3] Ws 3) 14:7] 9.4] 9.4) WNW{15.6] 1.7 12.36 28 NW ENE 8h (SE 8 oi Se2 1 2.9 |) 4:6 WNWil2orek.t | ms) NE eT ye RO te. S27) 2-3 WNW oS is he 30 NW (27 W 22 SSH a 6:3 5:51 2:0) Wo Wey re 1.26 Mittel — — — 00), 5 O4\) Salts =f — _ Wind- Hiufigkeit Weg! Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7*,2', 9" Kilom. Mittlere Groésste ist die vom Meteorologen-Congresse N jh 1664 5,Q™ 14.2™ angenommene englische: (N=—Nord, NE e 454 2.3 BIS E=Ost, S=Siid, W = West). ie oA a ie ae Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2%, S 12 9198 5 5 13.9 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- Sw 10 BAB 3 6 10.3 keiten der vorhergehenden und nach- : aie d ; folgenden Stunde. W 11 2688 920 19.4 NW 14 4076 Pe 15.6 1 30 Tage. — Calmen 9 — 117 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) April 1876. I Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, Sees Elo. (O—14) Declination: 10° eS ee eee eee | mittel | oe | mittel | | | 2 3 0 iy 8 9 8 | 25.8 oie 22..D 25.8 O 1 i) 0.3 5 8 7 24.0 32.9 26.1 27.4 9 6 0 5.0 8 8 8 23.8 aa) 24.9 26.9 9 LO 10 Sat 7 9 8 24.1 32.6 25.4 27.4 10 9 10 Si 9 10 8 24.3 31.8 26.1 27.4 2 0 1 £26 9 10 8 rs ee 32.4 26.4 28.0 3 3 1 Zs aa ai 8 5 24.8 33.1 26.2 28 .0 J Q 5 1.3 8 8 6 24.9 32.7 23.2 26.9 | 0 0 0 0-0 7 7 2 25.5 33.0 27.1 23.0 5) 5) 0 2.0 7 x 7 24.2 32.8 27.2 23.1 3) 3 9 5.0 4 6 7 25.6 o.0 26.7 28.5 10 5 10 8.3 9 10 8 25.2 aaa 26.9 28.3 10 | 10 10 10.0 | 10 10 12 24.4 32.8 i ee | 28.1 10 10 10 10.0 | 10 12 10 25'.0 5 | 26.6 28:1 10 10 10 10.0 11 8 3 25.4 a2.0 26.9 28.3 10 10 10 10.0 5 8 8 25.3 33.9 25.8 28.3 1 2 a 2.3 a 9 , 24.3 32.4 25.9 27.5 9 8 0 me VP Ae 10 1 24.3 = hea are 2h 2 10 7 6.3 4) 5 8 26.8 33.0 215 20 ah 2 4 7 4.4 8 6 3) 23.9 32.9 26.1 27.6 9 4 7 ea! 5 4 1 24.8 29.4 26570 27.0 4 3 0 2.3 2 6 2 25.0 32.7 26.6 28.1 10 10 10 10.0 7 5 5 24.1 34.2 26.0 28.1 4 4 9 at 2 9 8 24.0 aS, 25.8 27.4 5 10 3 7.3 7 8 9 23.8 oUt 26.6 ro pe 10 10 10 10.0 9 9 12 23.8 31.8 26.5 27.4 m 610 10 7 9:0 10 12 8 24.1 oLsD 27.5 ray | | 0 2 H 1.0 8 8 7 24.7 a2. 26.4 eS 8 i 3 4.0 t 8 8 24.3 30.4 24.9 26.5 10 4 if 5.0 9 10 3 24.2 31.2 2D io 26:9 6.0 D.D 3 | FD Col’ S22 G26) 24258") 32235) 26.13 | 20269 Verdunstungshéhe 54.3 Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.3 Mm. ain 27. Niederschlagshéhe 36°9 Mm. | Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, K Gewitter, ¢ Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). . ES Se PRET PO Ler ow - = = PtGrmaitA ¥ rey, 1payt nit < | Str | : POTTY: ; ‘Shot. a6 7 nb ; : 7 ; ; iy oi lh iis : “aii evphinn ; x , . Lis | : : er} i uw lisa : ‘vit al &) iy re antl , } e . ® 7. ’ ; “ a Sitges TOL WEA 5 mie iste A! | ees, 19M O A aa al : 4 g Se . t At ive WipiTaxt ‘6 -jaladiio ri ; : vain 7 “hh Druck der k. k. Hof= und Staatsdruckerei. ; ; ‘ ' * 7 % ae ae 4 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Juni. Das k. und k. Ministerium des Aussern tibermittelt mit Note vom 18. Juni einen Bericht des k. und k. Consuls Herrn Micksche in Canea itiber ein am 23. Mai dortselbst stattgefundenes neuer- liches Erdbeben. »Gestern am 23. d. M. um 5 Uhr 31 Minuten Nachmittags fand hier wieder ein Erdbeben, diesmal in der Richtung von Osten nach Westen kommend, statt. Dasselbe war zwar von lingerer Dauer, jedoch von geringerer Intensitit als das letzte gemeldete, wiewohl sich auch bei der gestrigen Erschiitterung Stoss und der erst nach langerem Zwischenraume erfolgte Gegen- stoss sehr deutlich fiihlbar machten. Der Himmel war ganz wolkenrein, es herrschte véllige Windstille und auch das Ther- mometer zeigte die ganz normale Temperatur von 18 Grad R. Von der Constatirung des Umstandes, ob am gestrigen Tage und zur obbezifferten Stunde ein Erdbeben auf Cypern oder einem der syrischen Erdbebenherde stattgefunden habe, diirfte die Beantwortung der Frage abhingen, ob der erste Anstoss zu der in Rede stehenden hier stattgefundenen Erschiitterung von einem jener obigen Ursprungsorte ausgegangen sei, oder ob denn nicht doch vielleicht Kreta, das in friiheren Zeiten unbestritten einen der activsten vuleanischen Erdbebenherde bildete, auch in neuester Zeit wieder in seine alten Rechte einzutreten und seine einstige vulcanische Thitigkeit aufzunechmen im Begriffe stehe. 120 Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: . ,Beitraige zur Kenniss des Gesteinsmagnetismus“, von Herrn F. PosSepny, Vice-Director im k. k. Ackerbau- Ministerium. 2. Uber die Bessel’schen Functionen*, von Herrn Prof. L. Gegenbauer in Czernowitz. 3. ,Zur Geometrie tihnlicher Systeme und einer Flache dritter Ordnung“, von Herrn Prof. K. Moshammer in Graz. Ferner legt der Secretar ein von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin eingesendetes versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat vor. font Das w. M. Herr Prof. E. Suess itiberreicht eine Abhandlung der Herren F. Karrer in Wien und Dr. J. Sinzow in Odessa, betitelt: Uber das Auftreten der Foraminiferengattung Nube- cularia in dem sarmatischen Sande von Kischenew in Bessara- bien.“ In dieser Arbeit werden zunichst die Merkmale der an- gewachsenen und je nach den Gegenstinden, an welche sie sich heftet, die Gestalt verindernden Gattung Nubecularia erortert und wird dann gezeigt, dass gewisse rosensteinihnliche Agglo- merate der sarmatischen Schichten Bessarabiens aus tibereinan- dergewachsenen Nubecularien bestehen. Erschienen sind: Das 4. und 5. Heft (November u. December 1875) der I. Abtheilung, ferner das 4. und 5. Heft (November u December 1875) der II. Abtheilung des LXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Doppelhefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg, 1876. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Juli. Der Prisident gibt Nachricht von dem am 27. Juni zu Berlin erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitglie- des der Classe, Herrn Professor Dr. Christian Gottfried Ehren- berg. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretiir theilt die an die kaiserl. Akademie von der Vorbereitungscommission der [X. Session des am 1. September d. J. zu Budapest zu eréffnenden internationalen statistischen Congresses ergangene Einladung zur Betheiligung ihrer Mitglie- der an diesem Congresse mit. Herr Prof. Dr. C. Toldt dankt im Namen des anatomischen Institutes in Prag fiir die dieser Anstalt bewilligten Publicationen. Das w. M. Herr Prof. Hering iibersendet eine im physiolo- gischen Institute der Prager Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn cand. med. Wilhelm Biedermann betitelt: ,Zur Lehre vom Baue der quergestreiften Muskelfaser“. — 122 Das ec. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die Ursachen der Keratitis nach Trigeminusdureh- schneidung“ von Dr. Feuer. Die in neuerer Zeit vorgetragene sogenannte Stosstheorie wurde durch Experimente widerlegt. Kaninchen mit durch- schnittenem Trigeminus bekommen zwar, wie es diese Theorie verlangt, keine Keratitis, wenn das entsprechende Auge durch eine siebartige Kapsel geschiitzt wird. Der Schutz dauert aber nur so lange, als die Thiere frei herum laufen und durch Stiésse auf die an die Lider geniihte Kapsel, diese nebst den Lidern verschieben und die Cornea befeuchten. Fixirt man das operirte Thier in einem Kasten derart, dass sein Kopf nirgends anstossen kann, so bekommt es Keratitis trotz der Schutzkapsel. Die Keratitis nach der Trigeminusdurchschneidung ist die Folge einer Xerose und tritt nur an den Stellen auf, wo die Cornea wegen mangelnden Lidschlages unbedeckt bleibt und vertrocknet. An der Vertrocknungsstelle stirbt das Gewebe ab und in der Umgebung des Schorfs entsteht die Keratitis. Herr Prof. Dr. C. Claus, Director des zoolog.-vergleichend- anatomischen Institutes der Wiener Universitat, tibermittelt vier in diesem Institute ausgefiihrte Arbeiten, und zwar: Il. Uber Chondracanthus angustatus (Heller), vom stud. phil. Robert v. Schaub; IV. ,,Die Geschlechtsorgane von Squilia mantis Rond“, vom stud. phil. Carl Grobben; V. ,Uber das Vorkommen von Ganglienzellen im Herzen des Flusskrebses“. vom stud. phil. Emil Berger; VI. Zur Kenntniss der Entwicklung von Estheria ticinensis Bals. Criv.“, vom stud. phil. A. Ficker. Der Secretiir legt folgeude eingesendete Abhandlungen vor : 1. Von Herrn Jakob Zimels in Brody: ,Uber einen in die hdheren Gleichungen gehérigen Satz“. 2. Von Herrn Dr. C. O. Cech eine Arbeit aus dem Berliner Universitiits-Laboratorium betitelt: ,Das Trichloraleyanid*. 123 3. Vou Herrn Franz Hoéevar, Assistent an der k. k. tech- nischen Hochschule in Wien: .Uber die Ermittlung des Werthes einiger bestimmten Integrale“. Das w. M. Herr Dr. A. Boué liest eine Abhandlung itiber die Fortschritte des Wissens durch Professoren und Privatgelehrte, die Lehre der geognostischen Liindertypen und die Methode der geologischen Muthmassungen a priori. Das w. M. Herr Hofrath vy. Briicke iiberreicht eine im physiologischen Institute der Wiener Universitit ausgeftihrte Arbeit des Herrn stud. med. Josef Paneth: ,Uber das Epithel der Harnblase“. Der Secretiir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Prof. Joset Plank: ,Versuche tiber das Wirmeleitungsvermégen von tick- stoff, Stickoxyd, Ammoniak und Leuchtgas~. Wird das Wiirmeleitungsvermégen der atmospharischen Luft = 1 gesetzt, so ergibt sich aus den Versuchen das Warme- leitungsvermégen von mHemstOn. <°. + 2. 6 -==-O8983 Stickoxyd . . .-) iy osue0e3I0-951 Ammaniak) Jydyy: aaod{iuni O59! Lemelitgagotiysgd {213/51 eee 25590 Herr Th. Fuchs tiberreicht eine Abhandlung: ,,Studien tiber die jiingeren Tertiirbildungen Griechenlands*. Dieselbe enthilt die niheren Details seiner im verflossenen Jahre im Autf- trage und mit Unterstiitzung der Akademie in Griechenland aus- gefiihrten geologischen Studien, deren allgemeine Resultate von dem Verfasser bereits unter dem Titel: ,,Studien tiber das Alter *# 124 der jiingeren Tertiirbildungen Griechenlands“ in den Sitzungs- berichten der Akademie veriffentlicht wurden. Die vorliegende Arbeit enthilt zahlreiche geologische Durechschnitte und fiinf Petrefactentafeln. Als neu werden folgende Arten beschrieben: 1. Congerienschichten von Kalamaki: Vivipara or- nata, Congeria minor. 2. Sitisswasserbildungen von Megara. Vivipara me- garensis, Bithynia simplex, B. scalaris, Hydrobia attica, H. Hildreichii, Valvata minima, Melanopsis incerta, Melania Tournouert, M. elegans. 3. Siisswasserkalk von Calamo: Hydrobia gregaria. H. Pauli. 4. Livonates bei Talandi: Lymnaeus bicarinatus, Val- vata graeca, V. euomphalus, Vivipara graeca, Viv. Spratti, Viv. , Pyrgula tricarinata, Melanopsis Bittneri, Ne- ritina carinata, N. simplex, Cardium Forbesi, Unio T alandi. Herr Prof. Lippmann tiberreicht drei von ihm in Gemein- schaft mit Herrn Jos. Hawliczek in Wien ausgefiihrte Arbeiten, betitelt: 1. ,,Uber das kiinstliche Bittermandelél ;“ 2. ,Uber die Einwirkung von Benzylidenchlorid auf Zink- staub“ und 3. ,Uber das Nitrobenzoyl¢. In der ersten Abhandlung wird die chemische wie physika- lische Identitiit des aus Toluol bereiteten Benzaldehyds mit dem aus bitteren Mandeln gewonnenen durch comparative Versuche bewiesen. In der zweiten wird gezeigt, dass Benzylidenchlorid mit Zinkstaub in C,,H,, Stilben und Chlorzink zerfallt. 144412 2C,H,Cl,,+-Zk, = C,,H,,+(ZKkCl,),. Das Stilben wurde als solches analysirt, ebenso sein Brom- additionsproduct C,,H,,Br,. Was endlich das Nitrobenzoyl, den Gegenstand der letzten Abhandlung, betrifft, so bezeichnen wir hiermit eine neue Verbindung, die isomerisch mit dem Nitro- 125 bittermandelél dem Aldehyd der Metanitrobenzoesaure ist. Die Nitrogruppe tritt nimlich hier in die Seitenkette ein, so dass C,H,C(NO,)O als rationelle Formel zu betrachten ist, welche durch die Oxy- dation eine weitere Stiitze findet. Das Nitrobenzoy] zerfallt hier- bei in Salpeter und Benzoesdure C,H,C(NO,)O+-O-+-H,0 = NO,HO+C,H,0,. 126 ————————————— Luftdruck in Millimetern } | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie Tag ; j h ki n | lages- Abwei- =H | 4 ’ | Tages- Abwei- ded Jat oes] Pf | ta | ees 13822) 138.9) 173129 438.3.) —4.6 TONS | LORS PAG ot PA A O35 2 | 36.0 | 38.0 | 44.6 | 39.5|-3.4| 10.8| 12.8] 8.7 | 10:8 | 8.4 3 | 45.7 | 44.7 | 47.0| 45.8] 2.9] 7:3] 14.3] 10.2] 10.6| —3.5 2) | o 4elied sd] Bt amon 8 3"). TT aL |S Sl. 9. | eee 54 OO | 47.1 | 45.6) 496). 4.7) 3% 118.81 10-5 | 10,3) eae 6 | 44.7 | 48.4) 43.9] 44.0] 1.1] 98.2] 10.91 8.0] 8.8] 89 nO) 254 tag 7 \cdged ed Ge 9.6'|. 6.8 | AO Oot ee Bar 54g 6) AT Gate 7 | 7.7) 11.2 | 8.5.) Oot eee 6) e043 4507 deg oes | 6.5 | 40-1 77 | Ba | 10°) 4403 4) 44.4 4 4456446 i ear 6.4 8.4 deo 7.5 | —820 i pees ao. 5.) Aa lea pa Od, 259 fad eB u6)| Roe 12 | 42.6 | 42.4| 43.7| 42.9] 0.1] 7.4] 12.8] 8-2] 9-5] —6.0 fo Meee | Aa] 20 ered | hee a, 6.0 4.6 5.4 |—10.3 [Se REINS ev eb eee 0 Me ier mr |r es np gt Prec a eG ees ea ae et ee! 13.4 bes} 9.4 | —6.5 16 | deg) | 44-9") 44.6). 24.4). 4.4). 9.0] 15,4) 19.4)) 49a ff 4429) | 44.5 | 44-7 1 446 | 1.6 Bes) 1326 1 We 1 Pf ae 18 (x44 |-42i3-| 4879 | 4 |, 4-8] 10.8 | 16.8) 11.3, b tose eee 1 ea 0. | A. 0 | Pe 462 Be a 8.4 Za 6. Din eegas 20 | 51.6 | 50.3 | 48-6] 50-2| 7.1] 2.3| 9.0] 3.8| 5.0|-11.6 Hite, 8 | 4406 45.81 aaa él) 8 |- 46.8) 4106 |) 21.2 ee Boole. 4° | 44.3)) 42 Diba), 1.201007 | 413.6) 11,9) 13.4.) See B30 41, 40 4406 | SoH ied Belles elias | 20.8 | 15.8" | 16.0) )-— oe 24 Al el 9s 1 aes aO29, |S Te 1379 19.3 12.4 1. 2.) 1.8 95 | 38.6 | 36.0 | 34.7 | 36.5 | —6.8] 13.4] 18.8] 13.8| 15.3 | —1.9 96 | 35.5 | 35.7 | 36.9 | 36.0| —7.38| 9.4| 14.0] 10.8 11.4] 8.9 O71 a6. 2 | Gel 8. | oon) saoLee p——D. 1025 14.7 10.9 Le ee 98 | 42.1] 44:7| 45.4 | 44:0| 0.7] 9.4] 18.2] 11-0] 41.2] 6.3 | 99 | 47.8 | 47-9 | 48.9| 48-2| 4.8] 11.1] 17-9] 15.2] 14.7] —3.0 | 30 | 49.2 | 48-3 | 47.7] 48-4| 5.0] 15.0] 20.5] 15.5] 17.0 | —0.8 | Bf. \ 46°3 | 43°9. |,42.2 | 44-4 0-6 Lt 23°6 18-7 19> 1-2 ee 743 .97/748 . 58/743 . 91/748 . 82 OTS S288] 13.9419 10.028) At =4, 94 Maximum des Luftdruckes: 751.8 Mm. am 4. Temperatur Celsius im Monate Minimum des Luftdruckes: 734.7 Mm, am 2D: 24stiindiges Temperatur-Mittel: 10.65 C. Maximum der Temperatur: 24.0° C. am 31. Minimum der Temperatur: — 1.1° C. am 21. — __& 127 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Mai 1876. Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten| | Insola- Radia- | | Tages- _ Tages- = : Th Qn | h = 7h Dh Qh Max. | Min. tion i 2 9 -ttel | 2 | mite 19.5| 6.3] 61.5! 5.8/8.1 1.5|8.8| 8.1 | 87 | 46 | 92 | 72 16.0| 9.3] 51.4! 5.618-7| 7.2) 6.4] 7.4] 90 | 66 | 76] 77 15.3| 6.0|) 50.9/ 5.6] 6.0] 74 | 6.9} 6.8 | 79 | 61 | 74 | 71 11.6), 6.7 k 40:4.) | 6.6 116.2 16.2 | 6.2°|. 6.8, m9 +, 641.1 72 | 72 18:3] 6.0) 42.9) 4.6) 6.0/7.2) 7.3) 6.8 a6 be 63h sages) TD 10.5 | (790 [46.2 \.6eS'| OF 1)7.6 | 6.7 [6980] WS Nigel BF | x0 13.6| 5.7] 38.8) 5.0 5.7| 5.0| 6.0] 5.6 | 77 | 47 | 69 | 64 103 |), 6st F-884-8.1) 59 | 5.9 | 5.9 | 5.7 | 5.8 | 7H M594 69 | 68 10.8 Reo aod 24 | o 15.01 15.1 1/5/39 15. 1 WO bbb) GY | | 65 8.5 Sn ee ee! 5.1 | 5.1 | 3 B.S | D- Dl GE ote G2i7) HO PGB | 11.1| 4.8] 29.9] 4.3] 5.2 | 3.1] 3.8] 4.0/1 75/88 | 47°] 53 13.0} 4.6}-'53.8.1! 2:01 4.2 3.7} 4.4 | 4.1 | 55 | 34 | 55 | 48 ee aie ht 1) (SA 0.8 6.7 | Bh 1G.OVE 66 IMGolt Sat | | ai 9.1| 3.7] 30.1| 3-115.9|6.3] 4.9] 5.7 | 83 |.80 | 66 | 7% a a) 46 2) Or Ged 11500 1/726 1 e6.b~ | BS ib 424i] -a8..| qe ee eae OW th, Gub li Pels|| GO. PG ee el (450.4 See |) eal 14-0] 6.4] 50.5} 6.1/5.6) 5.5/6.5] 5.9 | 71 | 47 | 63 | 60 15.8] 8.7] 50.3] 5.8]5.9/ 5.1/5.4] 5.5 | 61 | 38 | 53 | 51 | es 2 A794 | 2G 1119.5 118.211, 428-420 4-49) 56 17 Se Seo ee ee) S23 | S29 OG (Ah ede | 154.) Stl oe | Pie Pio te = Mote SAG ll OMe | 2.1!) 9.6) £5 A eo ING Sar} ae 19617)" 6.91: 346% \V8¢7i 6.0 || 6:3 17.9 11.6 wa 63 e491 Fe | eo dha] 5.8] 53-6} 4.2/7.6) 6.8) 70] 7.4 | 76 | 37 | 53 | 55 199M 118) 58-8 )r) 968 7-5 |) 7.5 118-5: 7-8] 64 L451 79, 1+ 68 203. 7.3] 54.9 a g7| 9.3} 9.9 |. 9.3] 76 | 57 | 35] 7 15.5 bef, 7.8 ]-46.0 | 7.5 | 7.317.2|7.2| 7.2} 84 | 59 | 73 | 7 14m) 8-0) 496! » 76 I 6.4 || 82 |16:0.| 630) emika7 to | et | 14.3 |” 6.8) (4716 | 65 | 6.0 | 5.1/6.8) 6-0 | 69 | 45 | 69 | 61 | 18-0] 9.0] 50.7] 8.27.2] 7.8} 8.5] 7-8 | 73 |.51 | 66 | 63 21.0| 7.9] 55.1] 68] 8.4/9.2] 9.1] 8-9 | 66 | 51 | 69 | 62 | 24.0), 9-7] 54.2] 8.1] 8-3] 9.5 |a1-2] 9-7 | 65 | 44 | 70 | 60 | 14.71] 6.07] 44.57] 4.5916.3/ 6-2] 6.6| 6.4 | 72-7 Ha ey 64:3 Maximum der Insolation: 55.1° C. am 30. Minimum durch Ausstrahlung: —2.6° C. am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 26°%/, am 21. 128 Beobachtungen an der k. k. MEntwalanSvelt fiir Meteorvlogie [Windestichtung und Starke 1 | NE 1|WNW3 2 NW 1); WNW5D 3 Sk 2)ii\SE 3 4 | NNW 2 N 2 5 N 1] NNE 2 6 | BB MS 7 | NNW 2) N Q & | Ne 3| NE Q 9 NH 2vnN & 10 Les Ws 11 Ww oN 8 12 | NNW 2/ NNE 1 ibs NE. LaNE «2 14 Wr SIiLeW. a 15 Nee diva) dk 16 woe St lid NW 2 ee 18 NW 2 ~ Ta 19 | NE 3] NE 83 20 Ne QinNE 11 21 BLA () Pots, fare a SH ai Se ST 93. | NE 1| W 4 wn | | Wy Blexs! i 25 —1 OSE 2 26 Ww. Biotw c3 27 WwW 2WwW 5 28 |NNW 3} N_ 3 29 W 3/WNW3 30 W 1 BE el 31 =) OILESE & Mittel — =2 Wind- Haufigkeit Weg richtung 7°, 2',9* Kilom. N 28 5167 NE 13 1756 E 5 236 SE 5 431 S 2 221 SW 2 122 WwW 22 5161 NW 12 2002 Calmen 4 _= — pee a4 86 W steel al b:O N Ba en | 3.0 NE plea 4.2 NM 42) 3.4) 4.0 NNW 2) 6.1] 4.4 Nae ela Oe NNE Si! 7.1) | G..7 NO 59) | 7 NM 272i) S&S) | B.9 Mo To) a8 NE Sa) 470 Wh Lo) 1) 2.9 W 2 9.9)10.5 Wo il Be £.8 Ma 2G 4 a2 NW 2] 6.8 | 7.3 NW. OL Goce asa NNE 2) 8.1] 9°6 Ky, Ad) :@23.| 3.8 NW 1) 356),.5.3 SW. did 24.4 2.9 W 4) 6.51) 13.9 OW dl @F)) 529 W 4) 0.7) 4.4 WF 1) 9-0 WAN Gee [lb “2 We: FA See) 7-5 NW 34) 9-4)| 9-9 Wi adi 2:0), 1-9 S 11) 0-%| 3-4 — 5.09) 6°30 Geschwindigkeit Mittlere Grosste 5 es 15s 4.6 13.3 2.0 4.7 2.8 5.6 3.2 6.1 2.0 4.7 8.4 19.2 4.9 13,2 Windesgeschwindigkeit in Metern per Secunde — eee DO eH OD OH OD 12 WOOHOO AM TIANSHD OH DOF im Monate 2S Nieder- i s =a schlag | Bas in Mm. Maximum ss aS < gemessen Sa: “| um 9 Uhr Abd. ok We Sek. 4 0.9¢© .6| WNW/16.9|| 1.4 2 NA 1143S th 1 3 ke at WY) BS. Lite 6 N 5.64) 1.6 3 N 8.6 1.2 6.1¢© 1 N Sy ac @{ NNW | 9.7 ib 2.4 4\ NNE | 8.2 eo. 2 Na }10.81..9.¢ 3| N | 7.2] 2.8 hy N es Bi tong Cee ot IW. 8.6)P 0.5 12.76 9 We 111.9-1.8 Ol) NW} 6.74. £4 i N as | bee ea | 4 N 9 Tho ub Of NW) T2T 2:4 Alt NE |ls.84 a1 2 NA |) 8.16 Deb.g Tele NN a a eI eee 4 N aM os 9 W /|15.8) 2.0 | 8| WNW] 9-7] 1.7 | .o Wi. (18. s6hd 8 4 We 10 ie “Al W: 116.44 '3..0 -7| W |19.2]) 2.7 | a] We 115°ORe1-6 Bl) We | BeOhid.b | er Ss A ne | 60), +2 | ae - Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N—Nord, E=Ost, S=Siid, W = West). Die Windgeschwindigkeit ftir 7", 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. nd Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (S eehdhe 197 Meter) Mai 1876. Bewolk | Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, ee (O— 14) | Declination: 10°22 | dbs | | : eer | ee mh Tages © 2 | 3 | mittel | c 4 | eS | mittel 0 2 9 Sat | 8 8 7 9352 29).2 25.9 26.1 10 10 9 95% 8 9 8 23.0 98.5 25.8 25.8 10 6 8 8.0 9 9 12 Dae 28.9 25.6 96/1 10 10 9 9.7 9 10 9 Pp Sat | yom | 26.0 25.6 10 7 10 0 -9 9 8 22.5 PS ed | 26.6 26.3 10 10 10 10.0 9 10 10 24 2 hee 52 26.9 | Ss 10 Sie 10 9 8 Dat 30°5 25.1 26.6 9 10 10 9.4 9 9 7 21.4 31.8 25 4 aT es 10 10 10 10.0 8 8 9 AL. 28°7 25.4 2520 10 10 10 10.0 9 8 7 22) kk 29-2 25.4 9539 10 8 4 6a 9 10 8 23.4 Slt 25.6 26.8 5 4 8 a 8 8 6 212 29.5 2329 FL eS 10 10 10 10.0 8 11 11 ri Oar | 29.6 245 24.40 | 10 10 2 Yh! g 9 9 a1. S 29.6 25.0 25.5 9 6 5 Syoyae the ey | S16 | oe 5 | Ok ok oaoe | 10 9 9 9.3 8 7 8 Daca 28-4 25.0 a 9 4 2 5 sO 3 8 | 20.8 50 | 25.8 25.6 10 6 2 6-0 7 8 8 25.6 29.6 2 2 25.8 10 0 O oo 8 9 i rh aes i ee 24.8 24.7 0 0 0 0.0 3 8 fi ZANT) 30.5 ote? 24.2 pf 2 8 ar | 5 7 8 20.8 97.9 rid pal | 24.6 0 8 0 Bit 5 8 6 22.8 30.8 B25 Od A 4 9 Ro 5 5 8 20.8 29 2 24.0 24.7 10 8 5 bat 9 8 8 20.0 27.9 245) i Ue 2 8 8 6.0 9 8 3, 19.0 al 36 226 24.4 10 ¢ 2 6.3 ib 11 3) I Road ys 24.0 10 2 4 Reo 10 8 8 us ey 23.8 21.0 A es 6 8 8 Gia ule | 9 8 20.0 i a 24.0 ya ea | =, 8 6 C6 s < Fi PA PY 28.6 34-3 94.9 > 4 0 2.0 5 7 7 2006 Pt ee pf 24.0 0 1 0 0.3 5 8 d 20°5 29.6 24.3 24.8 eat 6.5 6.0 6.5 SDL Scdieew 2 2b.iGe 29:11 | 2451 25.15 Verdunstungshéhe: 59.3 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.3 Mm. am 3. Niederschlag shdhe: 56°7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, 2 Thau, K Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. . Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.5, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Seala 0—14). Seibstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck aus der k. k. Hof und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Juli. $a ___ Herr Dr. Wilhelm Velten tibersendet eine Abhandlung: Die Einwirkung strémender Elektricitit auf die Bewegung des Protoplasma, auf den lebendigen und todten Zelleninhalt, sowie auf materielle Theilchen tiberhaupt. IL. Theil. Einfluss des galvanischen Stromes auf den tod- ten Zelleninhalt“. (Aus dem pflanzenphysiologischen Labora- torium der k. k. forstlichen Versuchsleitung in Wien.) Der Verfasser kommt zu folgenden Resultaten: 1. Sehr starke Inductionsstréme, welche durch ein Zellen- aggregat oder eine Einzelzelle geleitet werden, versetzen den Inhalt dieser Zellen in Rotation; die elektrische Rotation hat die erdsste Ahnlichkeit mit der vitalen; beide verlaufen nach den gleichen Gesetzen. 2, Starke Inductionsstréme bringen an den Zelleninhalts- kérpern Bewegungen hervor, welche in ihrem Character voll- stindig tibereinstimmen mit denjenigen Bewegungsarten, die der Botaniker Circulation, Glitschbewegung etc. bezeichnet. 3. Inductions- und constante Stréme rufen bei in Zellen eingeschlossenen Stiirkekérnern und auch anderen Partikelchen Rotationen derselben um ihre eigenen Axen hervor, welche voll- kommen analog denen sind, die bei Chlorophyllkérnern in Cha- renzellen im Leben beobachtet werden kénnen. In beiden Fallen kann das Korn gleichzeitig die grosse Rotation austiihren. 4. Die aus dem niheren Vergleiche der Gesetze der vitalen und elektrischen Zelleninhaltsbewegungen resultirende Hypo- 132 these Jautet: ,,Die Ursache der Protoplasmabewegungen ist in elektrischen Strémen, die der lebende Zelleninhalt selbst er- zeugt, zu suchen“. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Zoeller tibersendet mit Bezug auf das am 27. April |. J. zur Wahrung seiner Prioritit iibergebene versiegelte Schreiben eine zweite Mittheilung iiber , schwetelkohlenstoff als Conservirungsmittel“ zur Kenntniss- nahme. Herr Ernst Marno tibersendet einen Bericht tiber seine im Herbste 1874 mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie unternommene Forschungsreise nach den Nilgegenden. Das w. M. Herr Dr. A. Boué beendigt seinen in der vorigen Sitzung begonnenen Vortrag und iiberreicht eine Abhandlung .- Uber die Fortschritte des Wissens durch Professoren und Privat- gelehrte, die Lehre der geognostischen Lindertypen und die Methode der geologischen Muthmassungen a priori“. Nachdem das wirkliche Mitglied die Verschiedenheiten der Lage und Aufgabe der Professoren und Privatgelehrten beleuch- tet hat, bringt er die Beweise des bis jetzt oft verkannten Satzes vor, dass das Unorganische wie das Organische nicht tiberall auf dem Erdball dieselben Naturprocesse besteht und wirklich bestehen konnte. Die geologischen Formationen haben ihre Reiche und Provinzen wie die Pflanzen, Thiere und einzelne Mineralien, und die neue Schule der Darwinianer liefert neue Stiitzen zu dieser Behauptung der geologischen sogenannten Typen. Was die Methode des Verfassers fiir die Geologie a priori, im Jahre 1842 theilweise wenigstens von ihm improvisirt, be- trifft, so entwickelt er dariiber einige Beispiele der Verfahrungs- weise und schliesst mit dem neuen auffallenden Beweis der wahren Richtigkeit dieser Methode durch das Beispiel, welches die in ganz letzteren Zeiten erhaltenen neuen geographischen und geologischen Aufschliisse iiber das Central- und _ siidliche Afrika gegeben haben. Die scheinbar zweifelhafteste Stiitze der 133 Methode hat sich im Gegentheil in das beste Zeugniss ihrer Vortrefflichkeit verwandelt. Angehingt ist dieser Abhandlung noch eine kurze Notiz iiber Dolomisation , Serpentin oder eigentlich tiber die Genesis der Bittererde-Anhiufung in gewissen Felsarten. Das w. M. Herr Hofrath v. Briicke tiberreicht cine im physiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Felix vy. Winiwarter: ,Uber die Chylus- gefisse des Kaninchens*. Das w. M. Herr Hofrath Billroth iiberreicht eine Abhand- lung: ,Die Milzbrandbacterien und ihre Vegetation in der leben- den Hornhaut“, von dem Herrn Prof. A. Friseh in Wien. Herr Dr. B. Igel iiberreicht eine Abhandlung: Uber einige elementare unendliche Reihen“. Der Verfasser sucht die Eigenschaften einiger elementaren, in der Theorie der Convergenz oder Divergenz wegen ihrer Summirbarkeit niitzlichen unendlichen Reihen, welche Eigen- schaften sonst aus den Summationsformeln bewiesen werden, an den Reihen selbst nachzuweisen. Er thut dies mit Hilfe einer Differentialgleichung nt*™ Ordnung, deren particulare Integrale eben diese Reihen sind. Diese Differentialgleichung bietet, da sie mit emer Differentialgleichung erster Ordnung ein Integral gemein hat, ein geeignetes Mittel, die Theorie der Reductibilitit von Differentialgleichungen zu beleuchten. Mit Hilfe einiger Satze aus dieser Theorie werden auch einige allerdings sehr specielle Differentialgleichungen integrirt, die man vielleicht sonst nicht integriren kénnte. Zum Schlusse werden einige Re- ductionsformeln abgeleitet, die, nach der Meinung des Vertassers, noch nicht bekannt sein diirften. 134 Erschienen ist: Das 1. Heft (Jinner 1876) der I]. Abtheilung des LXXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Doppelhefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. a —— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Juli. * Das w. M. Herr Dr. Steind achneriibersendet eine Abhand- lung fiber neue Gattungen und Arten von Fischen aus den Sammlungen des k. k. zoolog. Hofkabinetes. Das c. M. Herr Vice-Director Karl Fritsch tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: .Jihrliche Periode der Insekten- Fauna von Osterreich - Ungarn ; Il. die Kifer, Coleoptera. Die- selbe besteht aus zwei Theilen, wovon der erste sich mit den Erscheinungszeiten, der zweite mit der jahrlichen Vertheilung befasst. Den Erscheinungszeiten liegen Beobachtungen an 65 Sta- tionen des Reiches zu Grunde, angestellt in den Jahren 1852 bis 1874, im Ganzen iiber 5025 Arten. Die jihrliche Vertheilung ist aus den Beobachtungen zu Prag, Senftenberg, Wien und Salzburg abgeleitet. Ein Theil der Ergebnisse dieser Abtheilung ist auch graphisch dargestellt. Das ec. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhand- lung: ,,Untersuchungen tiber die Gefiissnerven des Ischiadicus“. * Der akademischen Ferien wegen findet die naichste Sitzung erst am 12. October statt. Der Ischiadicus des Hundes bezieht seine Gefiissnerven aus dem Riickenmarke, erstens direct durch seine Riickenmarkswur- zeln und dann auf den Umwege durch den Grenzstrang. Die sensiblen Riickenmarkswurzeln des Ischiadicus ent- halten Hemmungsnerven fiir die Blutgefiisse der hinteren Pfoten. Der Grenzstrang bezieht sowohl gefiissverengernde als auch gefasserweiternde Nerven fiir die Hinterpfoten aus den Riicken- markswurzeln der oberen Lenden und dann der Brustnerven bis mindestens an das vierte Paar der Letzteren hinauf. Herr Prof. Stricker tibersendet ferner eine Abhandlung von Dr. Prokop Freih. v. Rokitansky: ,Beitriige zur Kenntniss der Herzthatigkeit“, welche sich mit der Wirkung des sauerstoff- reichen sogenannten apnéischen Blutes in Arterien und Venen auf das Herz beschiftigt. Herr Prof. v. Ebner in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Mikroskopische Studien iiber Wachsthum und Wechsel der Haare’. . Auf Grund der anatomischen Thatsachen sucht der Verfasser die mechanischen Vorgiinge beim Waclsthum und Wechsel der Haare, soweit als méglich klar zu machen. Insbesondere wird der Nachweis gefiihrt, dass die innere Wurzelscheide von wesent- lichster Bedeutung fiir die Haarbildung ist, und dass dieselbe, obwohl sie vom Haare durchbrochen wird, wihrend der ganzen Haarvegetation fortwiichst, im unteren Theile des Haarbalges sogar mit grésserer Geschwindigkeit als das Haar. Aus diesem Nachweise ergeben sich wichtige Consequenzen, von welchen andeutungsweise nur hervorgehoben werden mag, dass die von Goétte und Unna durch die Aufstellung der Schalt- und Beet- lhaare in die- Wissenschaft eingefiihrten Lehren als unhaltbar dar- gethan werden. Beziiglich der Lehre vom Haarwechsel vertheidigt der Ver- fasser den Satz Langer’s, dass die neuen Haare im alten Balge und auf der alten Papille sich bilden. Den gegen diese Lehre gemachten Einwiirfen wird durch die bisher tibersehene That- sache begegnet, dass regelmiissig bei der Ausstossung des Haares die Papille um ungefihr die Hilfte der Linge des urspriinglichen 137 Balges in die Hohe riickt. Auf den Mechanismus dieses Vor- ganges wird ausfiilrlich eingegangen. Daraus ergibt sich unter Anderem eine Erklirung cer Bilder, die bisher als nach abwiirts wuchernde Fortsiitze des Haarbalges gedeutet wurden. Wahrend des Emporriickens wird die Papille kleiner und hinter ihr bildet sich constant aus der fusseren und mittleren Haarbalgscheide ein Strang, der mit dem von Wertheim beschrie- benen Haarstengel identisch ist. Auf derselben Papille bildet sich das neue Haar. Die Papille wird allmilig wieder griésser und riickt, wihrend der Haarstengel schwindet, unter normalen Ver- haltnissen wieder an denselben Platz, an welchem sie sich vor dem Haarwechsel befand. An den Kopfhaaren und den Cilien des erwachsenen Menschen, welche vom Verfasser eingehender unter- sucht wurden, konnte nur diese Art des Haarwechsels constatirt werden. Herr Prof. Wiesner iibersendet cine Abhandlung, betitelt: ,, Untersuchungen tiber den Einfluss des Lichtes und der strahlen- den Wirme auf die Transspiration der Pflanze“, deren Haupt- ergebnisse hier folgen: Sowohl die leuchtenden Strahlen, als auch die dunklen Warmestrahlen verstiirken die Transspiration der Pflanze. Der Einfluss der ultravioletten Strahlen auf diesen Process konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, doch hat es den Anschein dass diese Strahlengattung hierbei nur wenlg leistet. Bei Anwendung einer Gasflamme tritt der Einfluss der dunklen Wirme auf die Transspiration relativ stirker als bei Be- niitzung des Sonnenlichtes hervor. Eine unter einem Drucke von 15 Mm. Wassersiiule brennende Gasflamme, deren Leuchtkraft gleich 6-5 Walrathkerzen, in Betreff des Einflusses auf die Trans- spiration verglichen mit dem Sonnenlichte ergab, dass unter den sonst gegebenen dusseren Bedingungen von der Wirkung des Lichtes auf die Transspiration der Versuchspflanzen bei ersterer Lichtquelle 57, bei letzterer 21 Proc. den dunklen Wiirmestrahlen zufallen. Die lange bekannte, aber unerklirt gebliebene Steigerung der Transspiration griiner Pflanzen durch das Licht hat ihren % 138 Hauptgrund in der Absorption des Lichtes durch das Chlorophyll und in dem hierbei statthabenden Umsatz von Licht in War me, wodureh die Spannkraft der in den Gasriumen der beleuchtet en Pflanze enthaltene Wasserdimpfe gesteigert, die relative Feuch- tigkeit vermehrt und ein Austritt von Wasserdampf in ¢ie Atmo- sphiire hervorgerufen wird. Dieser Sachverhalt wurde auf drei verschiedenen Wegen dargethan: durch Vergleich der Transspiration von in ihrer Organisation fast véllig iibereinstimmenden griinen und etiolirten Pflanzen im Lichte; durch Transspirationsversuche im objectiven Spectrum, und durch Transspirationsversuche hinter Chlorophyll- lésungen. Auf dem ersten Wege wurde gezeigt, dass die An- wesenheit des Chlorophylls die Transspiration im Lichte in der auffilligsten Weise steigert. Auf dem zweiten wurde dargethan, dass Dehérain’s Angabe, die am meisten leuchtenden Strahlen des Lichtes begiinstigen die Transspiration am meisten, unrichtig ist, und bewiesen, dass vielmehr die dem Bereiche der Absorp- tionsstreifen des Chlorophyllspectrums angehérigen Lichtstrahlen diese Function haben. Der dritte Weg lehrte im Grunde das- selbe; es stellte sich heraus, dass die Lichtstrahlen, welche eine Chlorophylllésung passirten, nur eine schwache Wirkung auf transspirirende griine Pflanzen austiben, da beim Durchgang des Lichtes durch die griine Lésung jene Lichtstrahlen ausgeléscht wurden, welche auf die verdunstende Pflanze am stiarksten wirken. Auch andere Farbstoffe, wie z. B. das Etiolin, kénnen durch ihre Faihigkeit Licht in Wirme umzusetzen, in dhnlicher Weise wie das Chlorophyll die Transspiration der Planze im Lichte begiinstigen. Doch leistet das Chlorophyll in dieser Richtung weitaus mehr als die tibrigen der untersuchten Farbstoffe der lebenden Pflanze. Die Offnung der Stomata im Lichte spielt bei der Verstiir- kung der Verdunstung im Lichte nur eine untergeordnete Rolle. Die vorliegende Arbeit erkliirt in einfachster Weise die so- genannte Verdunstung der Pflanze im dampigesittigten Raume, die physiologische Bedeutung der im Chlorophyllspectrum auf- tretenden Absorptionen und macht mit einer neuen Function des Chlorophylls: vom Lichte getroffen die Transspiration der Pflanze 139 und hierdurch die Fliissigkeitsbewegung im Pflanzenkérper gerade unter Umstinden zu steigern, welche der Assimilation am giinstigsten sind, bekannt. Herr Prof. Wiesner tibersendet ferner eine Arbeit unter dem Titel: ,,Beitrige zur Anatomie und Morphologie der Knos- pendecken dikotyler Holzgewiichse“ von Karl Mikosch, Asst- stent am pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit. Die Hauptresultate dieser Arbeit sind: die Knospendecken (Tegmente) sind Blattgebilde, die entweder als die ersten seit- lichen Sprossungen an der blittererzeugenden Axe erscheinen, oder sie sind mit dem Stamm in Verbindung bleibende Reste von schon abgefallenen Laubblittern. Im ersten Falle entstehen sie aus Blattanlagen, die entweder nur den Vaginatheil oder nur den Laminartheil oder nur die Nebenbliatter deutlich ausbilden; im letzteren Falle entsprechen sie dem Blattgelenke. In eingehender Weise schildert diese Arbeit den anatomi- schen Bau und die Entwicklungsgeschichte typischer Formen von Knospendecken. Herr Dr. Wilh. V elten iibersendet eine Abhandlung: Uber die Folgen der Einwirkung der Temperatur auf die Keimfihig- keit und Keimkraft des Samen von Pinus Picea Du Roi. (Aus dem pflanzenphysiologischen Laboratorium der k. k. forstlichen Versuchsleitung.) Die gewonnenen Resultate lauten: 1. Das Keimprocent sowohl wie die Keimgeschwindigkeit gibt keinen sicheren Aufsehluss iiber die Keimkraft der Samen; umgekehrt gilt dasselbe Gesetz. 2. Die Erwiirmung von Samen kann einen giinstigen oder ungiinstigen Einfluss auf das Keimungsvermégen und die Keimkraft ausiiben, je nachdem der physiologische Zu- stand ist, in dem sich der Same befindet. 3. Die Zeitdauer der Erwirmung ist von wesentlichem Kin- flusse auf die Entwicklung des Samen, insoferne langeres Erwiirmen bei niederen Temperaturen denselben Effekt wie 140 kurzes Erwirmen auf héhere Temperaturgrade hervorrufen kann. | 4, Eine mit der vorliegenden Untersuchung im Zusammen- hange stehende Hypothese lautet: »Hine nicht vollkommen normale Keimkraft von Samen kann ihren ungiinstigen Einfluss noch auf die Weiterent- wicklung der Pflinzlinge auf unbestimmte Zeit hinaus in geringerem oder grésserem Masse geltend machen, ins- besondere dann, wenn in der Natur derartige Samlinge unter sich und nicht mit stirkeren ihrer Art in Concurrenz treten, was ersteres tagtiiglich insbesondere in Wirklichkeit in der Forstwirthschaft eintritt. Herr Carl Etti tibersendet eine Abhandlung: Uber Cate- chin“, ausgefiihrt im Laboratorium der allgemeinen Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien. Das w. M. Herr Dr. A. Boué tiberreicht folgende Mitthei- lung: ,Uber die Theorie der Wasserhosen‘. Der Verfasser war so gliicklich, in den Jahren 1813 und 1814 Meereswasserhosen in dem atlantischen Meere der Hebriden, im Jahre 1832-Wasserhosen Shnlicher Wirbelsiulen-Phinomene zwischen Villach und Klagenfurt in Kiirnten und im Jahre 1838 kleine Wasserhosen auf dem Janina-See (Akad. Sitzb. 1851. Bd. 6, S. 90. Abbild. Bull. Soe. geol. Fr. 1851, Bd. 8, 8. 275) zu beobachten. Sowie die zwei ersten ganz deutlich von den Wolken herunter kamen, so erhoben sich die albanischen. ganz deutlich von unten nach oben unter- dem schénsten und hellsten Himmel ohne eine einzige Wolke, aber in einer Atmosphiare der driickendsten Hitze. Diese Thatsachen scheinen dem Dr. Boué gegen die so oft und so bestimmt ausgesprochene theoretische Ansicht des gelehrten Pariser Akademikers Herrn Faye zu widerstreiten, welcher seine Theorie der Bildung der Sonnen- flecken-Phiinomene, das heisst ihre wirbelartigen Bewegungen nach ihm von oben nach unten auf alle Arten von Wasser- und Wirbelhosen auszudehnen sich berechtigt glaubt. (C. R. Ac. Se- 141 P. 1875. B. 80, S. 843, 850; 1876 B. 82, 8. 938. Annuaire du bureau des longitudes pour 1875). Im Aufsatze von 1876 schreibt Herr Faye Folgendes ausdriicklicher: ,,La théorie des trombes ascendantes d’aspiration est en contradiction compléte avec les faits les plus décisifs, ou pour mieux dire elle a le privilége sin- gulier de ne pas représenter un seul fait*. Da das epirotische Phinomen auf einem viel kleineren Massstabe als gewohnliche Wasserhosen stattfand, namentlich hatten die drei Trichter nur 70—80 Fuss Hohe, so konnte man es auch viel leichter in allen seinen Phasen tibersehen und theo- retisch beurtheilen, ohne Gefahr zu laufen, einen Irrthum zu be- gehen, denn die Thatsache der kreisformigen Bewegung des Wassers von unten nach oben, um spiiter nach Bildung des Trichter plétzlich zuriickzufallen, war unstreitbar, augenschein- lich handgreiflich. Tragen denn manche Naturphiinome ne nicht oft denselben generischen Hauptnamen, ohne das Resultat einer einzigen Bildungsart zu sein? Dr. Boué widerstreitet Herrn Faye, Pariser Akademiker, das Recht seiner Theorie der Wirbelbewegungen in den Sonnen- flecken auf alle Arten von Wasserhosen ausdehnen zu kénnen, denn nach ihm gibt es viele Wasserhosen, deren Bildung von oben nach unten schreitet, auch andere, vielleicht wohl seltener, welche von unten nach oben sich erheben, olme in den Bereich der Wolken zu kommen. Dr. Boué bemerkt noch, dass um 7 Uhr heute Morgens in der Krongasse, Wieden etwas geschneiet hat. Das w. M. Herr Prof. Viktor v. Lang spricht tiber die Methode Broch’s, die Drehung der Polarisationsebene durch den Quarz zu bestimmen, welche in einem Punkte eine kleine Modification zu bediirfen scheint, soll die grésstméglichste Ge- nauigkeit erreicht werden. Bei Broch’s Methode wird namlich der Drehungswinkel gefunden durch die Differenz zweier ungleichartiger Beobach- tungen. Zuerst hat man nimlich das drehbare Nicolprisma aut dunkel zu stellen, dann aber bei eingeschalteter Quarzplatte auf 142 die Coincidenz eines der dunkeln Interferenzstreiten mit einer der Fraunhofer’schen Linien. Es liegt jedoch sehr nahe, die beiden Beobachtungen von gleichartiger Natur zu machen durch Anwendung einer soge- nannten double plaque. Man kann so im Spektralapparat gleich- zeitig zwei Spektren sehen, in welchen sich beim Drehen des Nicolprisma die Interferenzstreifen im entgegengesetzten Sinne bewegen, um bei einer gewissen Stellung des Prisma in beiden Spectren zusammenzufallen. Dreht man nun von dieser Stellung einmal nach rechts, dann nach links, bis einmal in dem einen Spectrum, dann in dem zweiten eine gewisse Fraunhofer sche Linie mit dem nichsten Interferenzstreiten coincidirt und sind p, und Y, die entsprechenden Azimute des Nicolprisma, so hat man fiir den Drehungswinkel ¢ dieser Linie die Formel yg = mI0° 1/,(4,7~ 2). Hierin bedeutet m eine ganze Zahl, die sich leicht aus der Dicke der Platte und dem beiliufigen Werthe von 9 berechnen lisst. Das obere Zeichen ist zu nehmen, wenn der zur Coin- cidenz gebrachte Streifen bei der Anfangsstellung gegen die rothe Seite hin vor der Fraunhofer’schen Linie lag; im ent- gegengesetzten Falle ist das untere Zeichen zu nehmen. Der Drehungswinkel ist aber auf diese Weise durch die Differenz zweier gleichartiger Beobachtungen gegeben. Wirklich ausgefiihrte Versuche mit einer 33-38 Mm. langen Doppelsiule aus rechts und links drehendem Quarze ergaben fiir 1 Mm. Quarzdicke. Linie C D F y 17 3t 21-74 32°75. Das w. M. Herr Prof. Petzval tiberreicht eine Note von Lorenz Zmurko, Universitiits-Professor in Lemberg: » Uber Kriterien héherer Ordnung zur Unterscheidung relativer Maxima und Minima bestimmter Integrale bei vorhandenem Systeme zWeifelhafter Nachbarwerthe“, enthaltend die Behandlung des allgemeinsten Falles, wo alle Entwicklungsglieder bis zu den der 2k" Ordnung angehirigen verschwinden, und erst die der 2k» Ordnung von der Nulle verschieden ausfallen. 143 Das c. M. Herr Prof. J. Hann iiberreicht eine Abhandlung: Uber barometrische Héhenmessung“. Dieselbe beschiftigt sich hauptsichlich mit dem Einflusse der Luftfeuchtigkeit auf die Resultate der Héhenmessung mit dem Barometer und gibt die Mittel an, demselben auch in jenen Fiillen modglichst genaue Rechnung zu tragen, in welehen entweder von den oberen oder von beiden Stationen, deren Héhenunterschied bestimmt werden soll, die Feuchtigkeitsmessungen mangeln. Es wird nachgewie- sen, dass ein von dem Verfasser schon friiher aufgestelltes em- pirisches Gesetz der Abnahme des Wasserdampfgehaltes der Atmosphire mit der Héhe die Beobachtungen des Dunstdruckes an der oberen Station vollstindig entbehrlich macht, besonders - wenn man mit Mittelwerthen rechnen kann. Im Falle, wo an beiden Stationen die Luftfeuchtigkeit nicht gemessen worden ist, ist es zweckmissiger und fiihrt zu genaueren Resultaten, wenn yon den beobachteten Lufttemperaturen und einer ge- schitzten durchschnittlichen relativen Feuchtigkeit ausgegan- gen wird, als wenn, wie dies jetzt meist geschieht, mittlere Werthe des Dunstdruckes in die Rechnung eingefiihrt werden. Es wird ferner darauf aufmerksam gemacht, dass die praktisch am meisten in Anwendung kommende Methode der Luftfeuchtig- keit durch eine Vergrésserung des Ausdehnungscoéfficienten der Luft Rechnung zu tragen, bei héheren Temperaturen und grés- serem Dampfgehalt der Atmosphiire etwas zu kleine Resultate gibt, bei Lufttemperaturen unter dem Gefrierpunkte aber ganz zu verwerfen ist, da dann erheblich grosse und einseitige Fehler entstehen. Der Abhandlung sind Tabellen beigegeben, welche eine bequeme Berechnung der Feuchtigkeitscorrection in beiden angefiihrten Fallen gestatten. Das ec. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht folgende Ab- handlungen: 1. .Uber das Verhalten verschiedener Amylene gegen Oxy- dationsmittel*, von Herrn Dr. Franz Zeidler. 2. Uber das Verhalten einiger Ketone zu Oxydationsmitteln®, von Herrn Dr. U. Herez. 144 3. ,Uber die Einwirkung von Wasser auf die Haloidverbin- dungen der Alkoholradicale“, von Hrn. Gust. Niederist. 4. ,Zur Kenntniss der Eisencyanverbindungen“, von Herrn Dr. Zdenko Hanns:S kraup. Die Arbeiten wurden im chemischen Laboratorium der Wie- ner Universitit ausgefiihrt. Nach der Sitzung ist noch folgende von dem ec. M. Prof. E. Mach in Prag tibersendete Mittheilung tiber gemeinschaftlich mit Herrn Studiosus J. Sommer ausgefiihrte Versuche, betreffend die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Explosionsschallwellen, eingelangt. Die Versuche hatten anfanglich nur den Zweck, zu erproben, inwieferne die von Mach und Wosyka (Akad. Anzeiger 1875, Nr. 10) vorgeschlagene Methode der Zeitmessung anwendbar sei, um die Geschwindigkeit von Projectilen zu bestimmen. Zu diesem Behufe durchschlug eine abgeschossene Pistolenkugel zwei mit Papier verklebte Kapseln an den beiden Enden eines Canals, dessen eine Innenwand durch eine berusste Glasplatte gebildet war. Die an den beiden Canalenden durch die Kugel erregten Luftwellen gaben in der That einen Interferenzstreifen auf der berussten Platte, welcher wegen der spiteren Erregung der einen Luftwelle aus der Mitte verschoben war. Dieselbe Kugel wurde aber yon einem ballistischen Pendel aufgefangen, welches deren Geschwindigkeit angab. Rechnete man nun die Kugelgeschwin- digkeit aus der Verschiebung des Inteferenzstreifens, so ergab sie sich der ballistischen Bestimmung gegentiber viel zu klein. Die Schallgeschwindigkeit musste zu etwa 500 M. (statt 333 M.) angenommen werden, um die akustisch bestimmte Geschwindig- keit (Mittel 153 M.) mit der ballistisch bestimmten (Mittel 216 M.) in Einklang zu bringen. Ausserdem zeigten die akustischen Be- stimmungen viel gréssere Schwankungen. Da dieses Resultat wichtig schien, wurde die Kapsel- geschwind'gkeit noch mit Hilfe einer Modification des Verfahrens von Le Boulenger und durch rotirende Scheiben bestimmt. Zwei Pappscheiben von 1M. Distanz wurden auf derselbenAxe durch den Mach’schen Apparat zur stroboskopischen Bestimmung 145 der Tonhéhe in Rotation versetzt und wenn Einklang mit einer - gleichzeitig inGang gesetzten H e] mholtz’schen Unterbrechungs- gabel erzielt war, zugleich mit zwei hart an den Scheiben befind- lichen Papierschirmen parallel der Axe durchschossen. Der Drehungswinkel, welcher von der Deckung des ersten Lochpaares zur Deckung des zweiten Lochpaares iiberfiihrte, bestimmte die Kugelgeschwindigkeit. Die Ergebnisse beider Methoden waren mit den Pendelbestimmungen im Einklang. Man muss hiernach annehmen, dass die Fortpflanzungs- geschwindigkeit von Explosionsschallwellen mit der Heftigkeit und Plétzlichkeit bedeutend zunimmt, wie dies die Riemann’- sche Entwicklung ergibt. Soviel sich jetzt absehen lasst, wird das im Akad. Anzeiger (1876, Nr. 12) erwihnte Verfahren sehr geeignet sein, um die Resultate der Riemann’schen Entwick- lungen ins Detail experimentell zu verfolgen. Wahrscheinlich spielen die ,,Verdichtungsstésse* eine Rolle bei Bildung der scharfen und feinen Interferenzstreifen auf berussten Platten. Selbstveriag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Tag | | | ay, Waa A Tagces-| Abwei- Tages- Abwei- i a z 2, qachune vy. : chung v. | mittel ‘Normalst. mittel | ormalst. | | 1 |742.6 \744.1 (745.5 '744.1 ) 0.6 | 18.0 | 14.9 | 18.41) 15.4 | —2.7 2/448 44.6 42.8/441) 0.6] 12.4] 19.6] 14.0! 15.3] —2.9 | 3 | 41.6! 40.7 | 41.0 | 41.1) 2.5) 16.1} 93.5 | 17.2| 18.9) 0.5 | 4 | 43.7 43.5 44.9/| 44.0) 0.4] 19.3 | 26.6 | 20.1} 22.0] 3.4 | 5 | 47.4 46.5 | 46.3/ 46.7 3.0] 18.2) 25.8) 20.6| 21.5) 2.8 | 6 | 46.6 | 45.9 | 44.6) 45.5) 481 20.0 |. 98.1 |. 20.1:| 22.7, 11.3.9 | 7 | 44.1 | 42.1 | 40.6 | 42.3 1.5 20:8 | 8628 Pf 23a) Weeds heer P 8 | 40t2 FagliThs 3826 1 /80Ne9) E24 61! 21,7) ) Baars 20,4814 gate HED 37 | 9 | 87.5 | 86.2 | 35:2) 86.3 | —7.5] 19.2 | 25.8} 20.6) 21.9) 2.7 PAO: SG .2u) so2b soso | SesONe—meonte 1756 | 220601 19-991 Oy SOs | 11 | ‘36.2 35.4 | 35.7 | 35.7 | —8-2 | 19.8 | 49.3 | 17.3 | 18.89] 0.5 12 | BVI6 874 38.0 |) BIT 46.3 herdGe2st090 13) 18.19) ) 19-99 20.4 137) 39.6.) 89:6 41,1) 40u eG 1595) 29-6 | 16.7 | 1B dO fo | Ag6 | 43-8 140 OP te 5. 7 |) 92.0) 18.3) of. — 0K Misa) 45.4.1 49:6 | 41594 4e6 e165 | a7, 9.| 19.6). 18,6 |. 98-71) ae 16/4157) 40.2 | 39:51) 40.49) 3.7 | 16:3). 24.0 | 18 45) 219960)" 90ee ia (,| 2003 | ae eee) SS eee 1663 | Tos he 18 | 45.8 | 45.9 | 46.6 | 46.1) 2.0 | $220. eh 165 ule LIC loot Baad ten) oro, | A700) 47.04 Ag oF dG 91 4 16.8. 19 0 i ele ees | 20° | 46.6} 45.3 | 44.9°) 45.6 | ° 1.5 | 18.2) 22.8 | 21.2) 20.77 deg pi any 49 AAS AS etd doe oe] 9525. 20264), "2s eee PP WASAS A340 | AD aR WAR Oh A Oel” 1428.) 2328. 2OUGe | 20.6 a Peto AN 8.1 ANG Ad D8 | 28 Oo Agem | 1A 1b dh Ae eg 94 /| 40.6 | 40.2 | 40.5 | 40.4 | —3.8] 16.2 | 19.8} 15.9 | 17.3 | —2.3 | | 25 | 40.4 | 40.9 | 40.2) 40.5 | —3.7]- 14.38 | 16.3) 14.2 | 14.8 | 4.9 261) AONG rAd 7 \c408) 4a. Otro), 159) 1622. | AeA) Asya N= 620 27. | 39.6 | 40.9 | 43.4 | 41.3) —2.9] 12.9] 17.8| 15.0} 15.2 | —4.6 28°/'45.5 |'45.1'| 42.1 |'44.6) 90.2) 16.0). 18.9} 19.0 | 18.07) —1.9 | 29 | 42.8 | 41.0| 39:8 | 41.0 —3.2| 17.9| 23:9 19.1| 20.3| 0.8 | 80 | 39.8 | 39.2 | 40.1 39.7 4.5] 19.0) 24.8 18.7 20.7, 0.7 Mittel |742. 14 741.68 741.74 741.85 = 16.92 21.69 17.92 18.84 —0.44 ' i | Maximum des Luftdruckes: 747.5 Mm. am 9. Minimum des Luftdruckes: 735.1 Mm. am 11. 24-stiindiges Temperatur-Mittel: 18.37° C. Maximum der Temperatur: 29,0° C. am 7, Minimum der Temperatur: 8.4° C. am 26. und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), Juni 1876. Temperatur Celsius _Insola- | | Radia- Dunstdruck in Millimetern 147 ee in Procenten | | Max. Min. tion | tion c 2" g pee a Z os h eee Max. Min. {8°50 |*.1129 |) ° 37.8 | Lhe) A05 \etebt CoC, , Set Oe geod. | 59 |). 63 PO ta 9am, | 53.0 9.3] T.5-8.2| 9.6). 8.5 |.70.5)5 49) | Sk |, 67 SEO"! Saar ok. 7 Sd, | 108.51 9411 9.8 | 7G) 39, |.'63, |) 59 Pie0)| 42eie) 5GLG | 12 OrPaat |aeo | dt 3). ihGh Gk We 52, | Go || 59 26.0) 9740-17 -56,0, 1) 13) 1009) ft 4) 129) 1is5. 0 1 461 68 |) 64 98.3:| 14.371 °55.9-) 12.8 | 10.9 | 12.4] 13.1|, 19.4.) 60 | 44. | -75 | 60 99-0.) 1407. 57-0 | 13.5 11366. 113-4 | 19-0 |. 13.0 75> We 46. |. Be |, 59 35)” 4750 1-59.62! 15.0 }12.8 12.4119.5' 12.6 || 66 | 55 | 70 | 64 ero. baer soi tol bs Odeo (as Its Oy iS 7 72 1S. Se Tl Ze Sort eae! saGeo | 2520 | lot | 13-8) 14.31 138.8 1-90 | 68") -B8 80 Sf be 1G nS.2| LL.0 1147S} 1207 | 1927 |, 18.2 Sus esha lead 82 a. 1 AO | ba 3 O07 | S207 | 10ST 929: | Gao, | ae. 1h Ge aes) 142 59'S) 1359 | 99) 8:9! 6.6. 9.51) 74,-14-44~-1 68 | €2 o29)) 140)[) p26 | 13,7 19.8) 10.4 | 10.3 |. 10.2.) 74 |, 58-| Gb |) 64 aes deus) ees | £3.35 | 10-9'| 12.2 1028 | 1158 | 72° 7") es “Gil Seer ee aaa SE 110 5 AO 1 11s | 10nd WG abe | ee GS rN Be beads cS Rae 2: 6.0 10.0] 8.6) 9.6) 9.4] 94 | 66 | 91 | 84 oe HO Ag 10.0 9. 8.2) 9. 010.7%). 925: 99 4. Gb ae | 195°) to sae |, 49,9 110.4 (1-3. 10.1 | 10-6 | (Cm prea 69 22, Wea ees | AS 18 1357 | 1s 8) 1226 || 738 | 66 | 68. |) 68 25-6) 16-0) 9 54 14.0 5129-31419 11176 1-119.) 7s. 1; 49 | -G4y |) 62 Ae Ge ook PES Et Seo ork tae 7S. te aot hd “17 a BES | 5. | tet Je MLO. |. 8.4 | 8.2) 8:4) 8.3 60.1. 48 ||. -66 |, 5G 90.4 | 12.1| 54.4 Sate te heed [oe te Sie toe stp oi i. aed 60 Bor 12 oO |) tie 82914028 | Sor Se 178 | BS 78 £51 | aS 4 fo 44ar 9 7.1} 8:4110:0/10.5) 9.6] 76.) 73.) 96-| 82 foe do) ie le dhe eee S|, 96), Sab bso ok,| ty || oF |. 195) aes; Alea oe See 8°93 Op fe eg! Si 59 23.6 | 13.0 | pod ie th to 1408) 1G duh 26. 48 , | 6D 63 aaah) 44 ST oy SY idee Ona hiise: 9251) 10.5 | ies. | 52° | 58 1458 93.14| 13.52 58.53 11.72/10.5/10.8 10.7 10.6 | 72-6) 56.2 70.3, 66.4 Maximum der Insolation: 59.4° C. am 22. Minimum durch Ausstrahlung: 6.0° C. am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39% am 3. 148 Tae Mittel Wind- Hiufigkeit Weg richtung 7°, 2°, 9" Kilom. N NE E SE S SW W NW Calmen Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Sheers ares ee en EM — AN nieseoreiwiidirkell i |i. = = esgesch o n inh Windesrichtung und Stirke oo a. See : Window Wiig, ol % a= schlag 7 in Mm. A pe OR is Qh 3” | Maximum |/% x. pomerscn 2 AS, um 9h. Abd. rs Se ea a W 3 NNW..2! 0 Ne oe Bub fb Sit ae IN ao 7 ibe 4e IK NO ge NES 2 SE ee cok 1B: Oe an a et Re NS) RW eta A ho Pe, Ae a2 SIM EL VINA) YW s aS Ae NY LO Sh a | K Wy 1 a) WS eee So | Ook bo FOL 6 co" 1. —— OSH tT tS. sa Oh ot 9) 1-5 ae Sao. D ME al Be Ve) Aen es. | 7 W 6s 5 owe We ie, Nicci Wat) woot oe | or 0) | ow 10.3) 2.0 8.60K Sade Shi 2) Si, ll) fee | 2.3 | SE Galieel < oi Dem en Bae Sierowt, (es Ley eg Sa a Oe S A AY. 4 17.2EK | HSE oh) Sk. 2) USE aie ee 6 Ae 1 D9 SE Sidi yall ge aves ==) LOMISSE.| Dt | si, Pelee Wad eo) ot S Ti aes Feat cel! W A WNW? W. 5111.8'| 4°7 116.9 VE eee Gal we SDP NVE SIN poses) Srl ee WS). (16332. 9 We cor Wo ot VE Ne Digan a on! La We. 1 EO oe | © AE hl EN Ty ee ee I GL OL OUP EN ge ||| bao W 77WNW6 WNW 7122.3 (20.3 121.8 } W (24.7) 2.5 0.4© WNW6 °° W $6! NW 3i17.2 119.1 | 8.2 Wo \ZOnsibaa: « 7.2 NW 3 IN 2 IN SSWeOrG. |) Ca) SS) i Ca TORS. 2 3.9@ DNV sie NTUV Sect at IN nis” 504 rch eet aN Sooo. 6. g NY Ge IN Sly Nine aan Orel OS rr Ie Ns Bese NW 1 IN ge a Or ee lee) NE af aL Petes aT ie) ik N 2} WSW 1 rea RP el eel 29 N 6.1, 3.4 NE i) SSE 1) ESE 1! 1:9 | 2:2 | 2:5} SSW| 5.3/1.8 NY US WW: fin NGG aed ten ete Sai: dn a Wi | Erle oO © ENE 4). SW 1:2 WSW di 2.25eo07 105 | SW | DoS. 1 ce Be Seq NY aN Wikia. 5, 4.0) 7.4 16.3 | W_ /|16.4) 2.8 7.39© WwW 4 NW a! We Sere Tt enc We Wolpe e — 0 SE 2; WSW 1! 0.4 5:3] 1:8.| SSW | 6.4] 3.2 We Sew. 3 WNW 2)12.1 | 8.7 | 5.8 W. 1S Sie 0 — — — 5:76) 5:98) 5.30) — — = — | | | 13 10 4 10 3 r 24 14 5 1796 887 413 887 483 272 7202 2620 1 St 2 WO CID LOD Hm Ore 109 0 DD mH ONO BLO- Geschwindigkeit Mittlere Grosste qm Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die yom Meteorologen-Congresse (N = Nord, West). angenommene englische : B= Ost, S—Sida Wi Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. 149 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), Juni 1876. ee i Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolkung | (O—14) ! ; Declination 10°+ | ee | | a2 Dh Tages- | oh 7h Dh Oh Tages- 2 2" ci mittel | c 3 | " | | 3 | : | mittel | | | | 5 9 9 (26 Bee 0.) BB 9 ab a |. aaa 6 1 0 ea 6 i eae eh Oo [Mas eee 88.0.1 4d Ty a | 0 Ode Ne SN meat Ge Ag. 4) Oe Wess. 9 || Dae S eae a Rit 1 GUN ieee fabs es ec od iO Tad Pe aed (cy ce a Pe a es a fe te Onl fos, | eee te 19 ) oes eee | O8lg Drath * vi 0 £0 0 7 Gh SOL) ResO Swen). 258 2 9 4 Op eet er 1 SA 20.9) 27.5 | eae. |, O43 1 2 0 Veil’ oeerre | 7 O0c3) 29.30) BE 7 947 10 2 4 5.3 et Sed TW OA a Bo bl Bae Oe & 2 aa: a0.1 9 | 9 | 8 | 20.6 | 29.4 |,22.7-) 24-9 2 Prete ARES ga Se 0-8 [2 88 2 Hi Oe: a NN oars 9 Beale eae i Sra lated eh od | e382 Oy) 86.2 | Bees 10 4 3 St S| BP 8 L201) 30,0 1) ate: (ane be iO 0 3.7 | 8 | 8 | 8 | a1 | at 24.8 5.7 0 1 9 S59 [O62] HZ} OSI Gh) BOI9s | [80624 | BbAe | 25.8 TOS Orenn| 10 ee Ob ty, Sof hei Ot aa 3 (Bay eget Sabo i071. 4 9 ZTul 90), 8. 1) | (20.6, 32.6 | 95.8 | 2608 10%,(> 10" iho S27 Ate’ 68 | ore 21.3") 29.27 (ose ee Oe eee ee ens se | gs 1. Bs Ml 29-9) tr 88.7 | 26.3 | 97.4 | | ~P ~ t 8 a) ae Be S214'-8 Soul SOr de Se OH. O21) te OTe 10 9 0 Gest SA deS ant Gee leesde |) Shoe di Sbok )9e a |. 3 Se esa Ss hh 6 Sieg Neos fet Bib Oa hee 26.8 2} 10) 10 | 7.3 | 8 | 8 | 7 | 21-8 | 28.9 | 25.6 | 25.4 & Bh £0 J om oS ol Sl Oe fh ood | 26.2 | 27.3 Bik SOL 10 9.3 | 8 | 7 | 9 | 20.8 | 30.1 | 26.2 ieee 10 gh Vite Gea mincs Tiger on 190.5. ah! 001 hf 626.7 4 Be fl i toh ba ee SO Spe le. | 22,60 boss.0 | 86.1 ore 0 i} | Ooi Oh Gel somes s| Of. 8) eee f 2b. 7 | 2565 2 ard) Cig MDT STO MES | 26en th 28s 625.56 | 27-0 4.6 | 5.2 Ae A AL ae | 7.8 | 7.8 || 21.20] 30.31] 25.07| 25.58 ape ia | | Verdunstungshéhe: 80.1 Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.2 Mm. am 10. Niederschlagshéhe: 57.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). ‘ ‘wesaisosy ee Bh baw te Pte. hos sill a ’ = oe . ee + ¥ =e Meo 7 "za" f Pod UP se 8 Bates - caste ha rye mio > wos tos yjead | ; " Selbstverlag der vr ais, Akad. der Wissenschaften i in Wien. , ee," : oy stil as od soto hill Druck aus der k. k. Hof- u:d Staatsdruckerei. rob Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1876. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. October. Der Priisident begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte. Derselbe gedenkt des schmerzlichen Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 12. September d. J. erfolgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes Herrn Grafen Anton Alexander Auersperg erlitten hat. Siimmtliche Anwesende driicken ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen aus. Der Secretir legt Dankschreiben vor von Herrn Prof. Dr, Eduard Linnemann fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede und yon den Herren Professoren Dr. Ludwig Barth v. Bar- thenau, Dr. Karl Claus und Dr. Hubert Leitgeb fiir ihre Wahi zu correspondirenden Mitgliedern im Inlande. Das k. & k. Reichs- Kriegs- Ministerium (Marine - Section) iibermittelt eine vom Commando Sr. Majestiit Corvette ,, Erzherzog Friedrich“ eingelangte Serie von 16 Platten mit photographi- schen Aufnahmen der Sonnenbilder wihrend des zu Yokohama beobachteten letzten Venus-Durchganges, welche der kaiserl. Akademie zur Verfiigung gestellt werden. 152 Die Direction des k. k. militér-geographischen Institutes iibersendet weitere 25 Blatter als Fortsetzung der neuen Special- Karte Osterreich-Ungarns 1 : 7500. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett in Graz tiberschickt eine Abhandlung des Prof. C. Arnstein in Kasan tiber: ,,Die Nerven der behaarten Haut,“ welche die Resultate einer Arbeit enthilt, die Prof. Arnstein im physiologischen Institute zu Graz ausgefiihrt hat. In derselben wird vorzugsweise die That- sache niher untersucht, dass nicht nur an bestimmten Stellen des Kérpers besondere Beziehungen der Haare zu den Nerven (Tasthaare) vorkommen, sondern dass an der ganzen behaarten Haut jedes Haar von Nerven versorgt wird, welche sich ins Innere des Haarbalges verfolgen lassen und wird die Endigungs- weise derselben genauer festzustellen gesucht. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Abhandlung iiber: ,Die Keimung der Lebermoossporen in ihrer Beziehung zum Lichte*. Die wesentlichsten Resultate sind folgende: 1. Bei vielen Lebermoosen erfolgt die Keimung in der Weise, dass aus der Spore sich zuerst ein Zellfaden — der Keim- schlauch — entwickelt, an dessen Spitze dann ein Zell- kérper — die Keimscheibe — gebildet wird. Diese Keim- scheibe zeigt in ihrem obersten Stockwerke immer Qua- drantentheilung und das Pfliinzchen entwickelt sich stets aus einem dieser Quadranten. 2. Zur Keimung der Sporen ist ein Licht eines bestimmten Minimums von Intensitét nothwendig. 3. Die zur Einleitung der Keimung (Bildung des Keimschlau- ches) noch geniigende Lichtintensitat reicht nicht hin zur Bildung der Keimscheibe. Es wachsen in diesem Falle die Keimschliuche zu bedeutender Linge heran und gehen dann zu Grunde. 4. Die Keimschliiuche wachsen dem Lichte zu und die Keim- scheibe stellt sich senkrecht auf die Richtung des ein- fallenden Lichtstrahles. 153 5. Kurz nach Bildung der Keimscheibe ist jeder Quadrant in gleicher Weise zur Weiterentwicklung befihigt; doch trifft diese immer einen der dem Lichte zugekehrten Quadranten. 6. In gleicher Weise zeigt die Keimscheibe als soleche noch Keine Bilateralitiét und es hangt ganz von der Beleuchtung ab, welche Seite des bevorzugten Quadranten zur anatomi- schen Oberseite des Pflinzchens auswiichst. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer, a. 6. Professor der Physio- logie und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Prag iibersendet eine Mittheilung: ,Uber spon- tane Blutdruckschwankungen“ als fiinfte Abhandlung seiner , otudien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse“. Der Vertasser beschreibt die bei Kaninchen, sowohl selbst- stindig athmenden als curarisirten, ausser den Herz- und Athem- schwankungen, vorkommenden Blutdruckschwankuugen. Die- selben werden in rythmische und arythmische eingetheilt. Bei naéherer Untersuchung der ersteren gelangt der Verfasser zu dem Schlusse, dass dieselben nur bei Integritit des centralen Nerven- systems zu Stande kommen und dass die denselben zu Grunde hegenden Innervationen in einer engen Beziehung zu den vom Athemcentrum ausgehenden Erregungen stehen. (Traube, Hering). Beziiglich der Entstehungsweise der arythmischen Blut- druckschwankungen kénnen allgemein giltige Aussagen nach dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse nicht gemacht werden. Der Verfasser beschreibt weiterhin Schwankungen des arteriellen Blutdruckes, die nur auftreten bei langsamem Herz- schlage und ktinstlicher Respiration. Diese Scliwankungen werden zuriickgefiihrt auf eine Interferenz der durch die Herz- thatigkeit und die Lufteinblasung bewirkten Schwankungen im Blutdrucke. Die Momente, welche beriicksichtigt werden miissen, um die eben erwihnten periodischen Blutdruckschwankungen von dem oben erérterten zu unterscheiden, werden besonders hervorgehoben. 154 Herr Prof. Knoll in Prag iibersendet eine Abhandlung: Uber die Wirkung von Chloroform und Ather auf Athmung und Blutkreislauf. Erste Mittheilung*. In dieser Abhandlung wird der Nachweis gefiihrt, dass bei Thieren mit durchschnittenen Halsvagis, welche Chloroform durch eine Trachealfistel einath- men, die Athmung sich in der Regel anfangs betrichtlich ver- langsamt, spiiter aber bedeutend beschleunigt und bis zum voll- stiindigen Erléschen aller Athembewegungen verflacht. Abwei- chungen von diesem Haupttypus kommen 6fter, besonders bei Thieren zum Vorschein, bei denen die Erregbarkeitsverhiltnisse des centralen Nerveusystems durch vorhergehende Versuche bereits beeintriichtigt sind. Beim Einathmen von Atherdimpfen beobachtet man Veriinderungen der Athembéwegung, welche jenen bei der Einathmung von Chloroformdaémpfen im Ganzen iihnlich sind, doch erreicht dabei die Verflachung der Athmung niemals einen héheren Grad. Auch nach lange fortgesetzten Atherinhalationen kommt es nicht zum Erléschen der Athem- bewegung. Injectionen von Chloroform oder Ather in das Gefiiss- system rufen dieselben Veriinderungen der Athembewegung her- vor wie die Inhalation jener Substanzen unter den oben ange- gebenen Versuchsbedingungen. Ather fiihrt aber bei der Injec- tion in das Gefiisssystem in gleicher Dosis eben so rasch Er- léschen aller Athembewegungen herbei wie Chloroform. Jene Veriinderungen der Respiration sind weder durch eleichzeitige Verinderungen der Circulation, noch durch Sauer- stoffverarmung des Blutes bedingt, sondern miissen vielmehr aus einer specifisch giftigen Wirkung des Athers und Chloroforms auf das Athemecentrum erklirt werden. Der Secretiir legt ferner noch folgende eingelangte Abhand- lungen vor: 1. ,,Uber die Einwirkung von Benzylidenchlorid auf Zinkstaub“, von den Herren Ed. Lippmann nnd Jos. Hawliezek in Wien. 2. ,,Die sogenannte cystése Degeneration der Plexus chorioider des Grosshirnes“, von Herrn Dr. F. Schnopfhagen in Innsbruck. 155 3. Bemerkungen zur Coordinatentheorie. I. Uber eine gewisse Gruppe geometrischer Determinaten. Il. Von den gonio- metrischen Strahlencoordinaten“, von Herrn Dr. H. From- beck in Wien. 4. ,Uber die antiseptischen Wirkungen des Phenols, des Thy- mols und der Salicylsiure als Priiservativ- und Heilmittel der Brutpest der Bienen“, von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin. »Die Anlage der Keimblatter bei den Diplopoden (Chilo- gnathen). Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der My- riopoden*, und ~Zur Kenntniss des Corpus und Tarsus bei Chamileon“, diese beiden Abhandlungen von Herrn Anton Stecker in Prag. 7. .Glycerin als Wundmittel“, von Herrn Jakob Nachtmann Apotheker in Tannwald. 8. Eine in ungarischer Sprache abgefasste Abhandlung von Herrn Joh. Matejecz-Reviezky, Baumziichter in Revis- nye (Ungarn), welche die Unschidlichkeit des Borken- kifers zum Gegenstande hat. Or oe Herr Prof. Dr. Edmund Reitlinger iibersandte am 16. August folgende dritte Mittheilung iiber die yon ihm in Gemein- schaft mit Herrn Alfred v. Urbanitzky angestellten Unter- suchungen: ,Uber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geiss- ler’schen Réhren*. Nachdem die Vorbereitungen, um unsere Versuche mit Hilfe einer Geissler’schen Quecksilber Luftpumpe fortzusetzen, anfangs Juli getroffen waren, haben wir sogenannte Wiillner’sche Réhren mit verschiedenen Gasen gefiillt und zuniichst die in der zweiten Mittheilung erwahnte Umwandlung der Anziehung in Abstossung durch héhere Verdiinnungsgrade neuerdings untersucht. Die Experimeute wurden mit Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlensiure angestellt. Es bestiitigte sich, dass bei allen diesen Gasen zwischen 4— 12 Mm. die elektrische Lichtsiule an- gezogen, dagegen zwischen 1—2 Mm. abgestossen wird. Zwischen beiden Erscheinungen liegt eine Zwischenstufe, wo weder Anzie- 156 hung noch Abstossung bemerklich ist. Fiir das erste Auftreten einer bemerklichen Abstossung konnte man aber umsoweniger bei den verschiedenen Gasen einen und denselben Verdiinnungs- grad finden, als ja die Abstossung und Anziehung sich auch ab- hingig von der Stromstiirke zeigte, und z. B. eine Lichtsiule, welche sich indifferent gegen den Finger verhielt, durch das Ein- schalten eines Widerstandes zum deutlichen Zuriickweichen vor dem Finger gebracht wurde, Da nun die Gase in der Réhre selbst een verschiedenen Widerstand leisten, miissten wir, um die Angaben vergleichbar zu machen, zugleich die Stromstiirke beriicksichtigen. Letztere hat sich als vom griéssten Einflusse er- wiesen, doch haben wir fiir diesen Einfluss bisher nur zahlreiche seinerzeit mitzutheilende Resultate, aber kein allgemeines Gesetz ermittelt. Wir werden Letzteres zu erforschen suchen. Setzt man die Verdiinnung unter 1 Mm. fort, so entwickeln sich in allen von uns beobachteten Fallen mit der Verdiinnung einige wenige breite, und in ihrer Lage, soweit unsere Beobachtung reicht, beharrende Schichten, welche entweder gar nicht oder doch nur bei einem durch eingeschaltete Widerstiinde sehr geschwiichten Inductionsstrome vor dem Finger zuriickwichen. In Folge dieses Umstandes zeigt also die Abstossung bei der Verdiinnung ein gewisses Maximum, welches bei noch weiterer Verdiinnung wie- der abnimmt. Einen Theil der Versuche stellten wir mit einer etwas weiteren und keinen capillaren Theil besitzenden Roéhre an, welche so gewissermassen zwischen den Geissler’schen Robhren und dem sogenannten elektrischen Ei die Mitte hielt. Schon als wir uns noch der zweistiefeligen Ventilluftpumpe be- dienten, hatten wir mit einem elektrischen Ki und atmosphiarischer Luft experimentirt und ein deutliches Zuriickweichen des in der Mitte des Kies sichtbaren Lichtschwalles von der aus der Ferne geniherten Hand gesehen. Bei fiinf und mehr Centimeter Ent- fernung zwischen der Hand und der Glaswand des Eies war das Zuriickweichen sehr deutlich, welches aber bei Beriihrung des Glases in eine Anziehung, wenigstens dem Anscheine nach, tiber- ging. Wenn wir bei der Geissler’schen Luftpumpe mit der er- wiihnten, weiten Réhre experimentirten, so zeigten sich zunichst, wenn der Inductionsstrom in tiblicher Weise hindurchging, ganz aihnliche Erscheinungen, wie in Wiillner’schen Réhren, insbeson- 157 dere ging auch hier bei grésserer Verdiinnung die Anziehung in die Abstossung tiber. Die auffilligsten Abstossungen bekam man aber, wenn man nur einen Pol des Ruhmkorfiapparates mit einer Drahtelektrode der Réhre und den anderen ableitend mit der Erde verband. Diesfalls war in der Rohre eine Lichterscheinung bemerklich, welche allerdings erst bei héheren Verdiinnungs- graden heller leuchtete, dann aber die Abstossungserschemung besonders deutlich und bei einem Abstande von mehreren Cen- timetern zwischen der Hand und der Glaswand der Rohre zeigte. Sie war, je nachdem der positive oder der negative Pol des indu- eirten Offnungsstromes mit dem Drahte verbunden war, von wesentlich verschiedenem Aussehen und auch die Starke der Abstossung war im letzteren Falle viel betrichtlicher als im ersteren. Diese Abstossung wuchs, je weiter die Verdiinnung getrieben wurde, und war am stiirksten bei dem hichsten erreich- ten Verdiinnungsgrade, beiliufig 0-2 Mm. Der besonders giin- stige Erfolg dieses Experimentes veranlasste, die Drahtelektrode der Rohre in Jeitende Verbindung mit dem Conductor einer zwei- scheibigen Winter’schen Elektrisirmaschine zu setzen und auch in diesem Falle sah man bei sehr starker Verdiinnung ein Zuriick- weichen des positiven Biischellichtes. Versuche, um die wichtigen principiellen Folgerungen zu priifen, zu denen die Erscheinungen bei dem ungeschlossenen Strome Anlass geben, befinden sich bereits in Vorbereitung. Hier diirfte auch der Ort sein, zu er- wihnen, dass eine geniiherte Ebonitplatte in allen von uns unter-_ suchten Fiillen weder anziehend noch abstossend wirkte. Die auffallende Ahnlichkeit, welche sich zwischen der Licht- erscheinung im ungeschlosseien Strome bei sehr grosser Ver- diinnung und den Abbildungen von Kometen zeigt, und die grosse Entfernung, in welcher gerade in diesem Falle die Abstossung des geniiherten Leiters noch wirkt, mahnten neuerdings an die schon in der ersten Mittheilung beriihrte Frage, ob man es nicht bei der hier in Rede stehenden Abstossung eben mit jener Kratt zu thun habe, welche die Kometenschweife von der Sonne zuriick- weichen mache. Dass die Verdiinnungsgrade, bei denen man hier die besten Resultate erhilt, bei 0-2 Mm. liegen, ist einer solechen Annahme nur giinstig. Ferner zeigte bei jenen in der Sammlung der zweiten physikalischen Lehrkanzel vorriathigen 158 Geissler’schen Roéhren, in welchen das Zuriickweichen der elek- trisirten leuchtenden Gassiiulen vor dem geniherten Leiter zuerst wahrgenommen wurde, dasjenige, was leuchtete, mit dem Spec- troskope untersucht, auf einem wenig hellen Hintergrunde deut- lich jene drei Spectralbanden, welche das Spectroskop auch in der Leuchtgasflamme nachwies, und welche man gewoéhnlich als ein Kohlenstoffspectrum bezeichnet, die aber nach Vogel auch das Spectrum von Kometen gebildet haben. Bedenkt man iiberdies, dass die Abstossung, um die es sich hier handelt, von dem ab- stossenden Korper an und fiir sich nur die leitende Beschaffenheit, aber keine freie positive oder negative Elektricitaét verlangt, so wird man die Hoffnung nicht ungerechtfertigt finden, dass fiir die bereits von mehreren bedeutenden Astronomen ins Auge gefasste elektrische Theorie der Kometenschweife und ihrer Repulsion, die hier in Rede stehenden Versuche von Bedeutung sein werden, In mehreren Réhren zeigten sich schon bei dem Barometer- stande von 20Mm., bei welchem zu beobachten begonnen wurde, deutliche Schichten, und indem man sodann verdiinnte, konnte man den Zusammenhang zwischen der Zahl der Schichten und der Verdiinnung priifen. Es stellte sich dabei heraus, dass, so lange die chemische Beschaffenheit der leuchtenden Gassiule und die iibrigen Umstiinde mit Ausnahme der Dichtigkeit als unverindert angenommen werden diirfen, die Zahl der Schichten im Verhiltnisse der Verdiinnung ab- nimmt, oder mit anderen Worten, dass das [ntervall vom Mittelpunkte einer hellen Schichte bis zu dem der nichsten proportional der Verdiinnung wichst. Dieses Gesetz diirfte entweder genau oder doch wenigstens in grosser Anniherung gelten, denn soweit unsere Beobachtung reichte, erschien es als richtig. Einen sehr grossen Einfluss aut die Zahl und Deutlichkeit der Schichten hat auch die Strom- stiirke, ja man kann durch Verinderung derselben aus geschich- tetem Licht ungeschichtetes machen und umgekehrt. Durch weitere Untersuchungen wird es uns wohl auch hier gelingen, eine einfache, gesetzmissige Beziehung angeben zu koénnen. Die in der ersten Mittheilung iiber die in Frage stehenden Er- scheinungen ausgesprochene Vermuthung, der Magnet vermehre die Schichten durch Verdichtung, wird durch die nun beobach- 159 tete Vermehrung der Schichten, proportional der Dichtigkeit, bestiitigt. In der zweiten Mittheilung ist schon erwi&hnt, dass bei Fiillung der Réhre mit Sauerstoff der sogenannte dunkle Raum in graugriinem Lichte erschien. Dieses graugriine nebelartige Licht haben wir unter Anwendung der Geissler’schen Luftpumpe bei Fiillung mit Sauerstoff in der ganzen Wiillner’schen Réhre, den capillaren Theil allein ausgenommen, erhalten und fanden dasselbe von einem sehr lebhaften Nachleuchten begleitet. Die Beobachtungen, die wir hierbei machten, diirften besser mit Sarrasin’s als mit Morren’s Erklirung nachleuchtender Geissler’scher Réhren stimmen. Das Nihere hieriiber miissen wir der spiiteren, ausfiihrlichen Mittheilung vorbehalten. Das Gleiche gilt sowohl von den Details der so eben in ihren Hauptresultaten geschilderten Versuche, als auch von den zahlreichen, von uns wahrgenommenen Nebenerscheinungen von grésserer und; geringerer Wichtigkeit. Hieher gehdren: dass das soeben erwiihnte graugriine Licht bei mit Sauer- stoff gefiillten Réhren weder angezogen noch abgestossen wird, dass bei grésseren Verdiinnungen sich eine helle Spirale, um die positive Drahtelektrode gewunden, entwickelt, dass an der Spitze dieser Drahtelektrode ein sterniihnlicher, sehr helier Punkt bei Fiillung der Réhre mit einer Kohlenstoffverbindung auftritt, dass das gelbgriine Licht im Glase, welches wir in §&. 2 der ersten Mittheilung besprachen, ein steter Begleiter héherer Verdiinnupgsgrade ist, dass in sehr vielen Fiillen der sogenannte dunkle Raum fehlt, dass der lange fortgesetzte Strom eine stoff- scheidende Wirkung ausiibt und andere mehr. Endlich tibergibt der Secretiir drei eingesendete versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritit, und zwar: 1. von Herrn k. k. Ministerialrath Dr. K. Brunner v. Wat- tenwyl; 2. von Herrn Prof. Dr. Edm. Reitlinger in Gemeinschaft mit A. v. Urbanitzky, und 3. von Herrn Friedrich Drexler, Techniker in Wien. 160 Herr Prof. Heschl iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die amyloide Entartung der Leber“. Unter Amyloid versteht man eine den sogenannten Albumi- noiden, der Collagen, Mucin etc. verwandte stickstoffhiltige Substanz, deren Auftreten in gewissen chronischen, schweren Erkrankungen anatomisch durch Einlagerung einer homogenen stark lichtbrechenden, scholligen Masse in die Gewebe charak- terisirt ist. Durch den Vortragenden wurde in einer Anilinfarbe, dem das Firbemittel der Leonhardischen violetten Tinte con- stituirenden Dohliablau auch Jodviolett genannt — ein Rea- gens gefunden, welches die amyloiden Theile der Gewebe roth, alles Andere aber blau fiirbt, ohne dabei der Durchsichtigkeit des Gewebes zu schaden, wie es die von Meissel und Virchow zuerst angegebene Jod-Schwetelséiure-Reaction thut. Erst durch Anwendung dieses Firbemittels ist die richtige Unterscheidung des amyloid Erkrankten in den Geweben miglicbh geworden, und die Untersuchung der Amyloidleber hat Prof. Heschl zu dem Resultat gefiihrt, dass bei der genannten Erkrankung die Ab- weichung von der Normaltextur nicht, wie bisher von mehreren Untersuchern angenommen worden war, in einer Erkrankung der Leberzellen, sondern in einer Einlagerung amyloider Substanz in die Bindesubstanz der Leber bestehe, neben welcher allmiilig die Leberzellen kleiner werden und endlich ganz verschwinden, wihrend die Bindesubstanz ausser jener Aufnahme von Amyloid auch noch eine bisher kaum gewiirdigte Massenzunahme und Faserbildung zeige, so dass die Annahme nahe liegt, dass die Amyloidsubstanz im gleichen Sinne zu den gewebebildenden Substanzen zu rechnen ist, wie das Collagen, das Elastin und ihre Verwandten. Die genauere Darstellung der bezeichneten Vor- ginge bildet den Gegenstand der vorgelegten Abhandlung und einer colorirten Tafel. Weitere Mittheilungen tiber amyloide Er- krankungen anderer Organe behilt sich der Verfasser vor. Herr Dr. Isidor Hein, k. k. Armenarat, tiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber das Verhiltniss zwischen Tast- und Gehirs- wahrnehmungen“. Die angestellten Untersuchungen ergaben Folgendes: 161 1. Der Schall, der durch Anschlagen an feste Kérper gebildet wird, ist jedesmal von einer Tastempfindung begleitet, die, sowie der Schall, nach der Beschaffenheit des Kérpers differirt. Ist der Schall an verschiedenen Stellen eines Kér- pers verschieden, so geht neben der Schallveriinderung ein Wechsel in der Tastempfindung einher. Kann man die Oberfliiche eines solchen Kérpers unter Beriicksichtigung von Schallverschiedenheiten in mehrere Abschnitte theilen, so ist dies auch auf Grundlage der Tasteindriicke méglich. Beiderlei Abschnitte sind dann congruent. 2. Bei Anniherung eines percutirten Koérpers an eine reflec- tirende Wand zeigen Schall und Tastwahrnehmung hin- sichtlich der eintretenden Verinderungen ein analoges Verhalten. 3. Der hierbei in Frage kommenden Tastempfindung entspre- chen Schwingungsbewegungen des dusseren Kdorpers, die schon bei dem schwiichsten Anschlage entstehen, wihrend der Schall erst bei einem Stosse von bestimmter Intensitit erscheint. 4. Der Tastsinn ist faihig, Schwingungen wahrzunehmen und die Verschiedenheiten derselben zu vergleichen. Er bringt hierdurch eine besondere Qualitiét von Tastempfindung zum Bewusstsein, die von der Druckempfindung zu unterschei- den ist. 5. Dieses bisher nicht genug gewiirdigte Unterscheidungs- vermégen des Tastsinns dient der praktischen Medicin zum Begriinden einer eigenen Untersuchungsweise, welche die Lehre von den physikalischen Zeichen des menschlichen Organismus wesentlich bereichert und fiir die der Verfasser den Namen ,,Erschiitterungspalpation* vorschligt. Berichtigung. Im Anzeiger dieser Classe Nr. XV vom 16. Juni]. J., pag. 110, 8. Zeile von unten, lies: ,winklich* statt , wirklich‘. 162 Erschienen sind: Das 1., 2. und 8. Heft (Jinner, Februar und Marz 1876), das 4. und 5. Heft (April und Mai 1876), I. Abtheilung; ferner das 2 und 3. Heft (Februar und Marz 1876), das 4. Heft (April), das 5. Heft (Mai), [1. Abtheilung des LX XIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verdffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. a ee SS fad My aan ee 164 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate I Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7A | on ge Tages-| Abwei- as ie gp Tages- | Abwei- | | | mittel |sormasc| | mittel | Normats 1 (742.2 |742.1 |748.2 |742.5 | —1.7 L695) S208 elon 7 18.0 | —2.2 BY VEO 140.5 | 44 4 a 2 9 16.3 14.4) °1278))" 1422") —6eg 3 | 44.4 | 44.6 | 45.1 | 44.7 OO. 5.) (lea 1 18.2 17.1 | —3.2 4 | 45.3 | 44.7 | 44.5 | 44.8 0-6 1729 | * 2450 18.4 | 20.1 | —0.2 b | 44.0 | 43.1 | 42.9 | 48-3) —0.9 186 le 20.5 dona 19.2 | —1.2 6 | 45.9 | 46.0 | 46.4 | 46.1 L9 18.4 | 25.0 i ek 20.8 0.3 @ | 46.9 | 46.0 | 45.1 | 46.0 1.8 18.6 2622) S200 rd ie) ie 8 | 44°9 | 438.4 | 42.0 | 43.4 0.8 Al Wo es ame sie 1958) 42250 1.4 9 | 43.8 | 44.3 | 45.4 | 44.5 0.3 19:6 220 19-8 || 20.5. = Ore 10 | 45.4 | 44.7 | 44.9 | 45.0 0.8 18.6 22.8 19.6 | 20.3 | —0.4 11 | 45.2 | 44.8 | 46.3 | 45.4 ea Lie2 23 0 19.2 |. 19.8 | =e 12 | 48.9 | 49.0 |}. 49.5 | 49.1 4.8 Ly 6 £920 4) Ad 4: 17.38.) 3.5 164, Ol 0 4}, 50.24) D052) 1050.5 6.2 1452' 12 20:2 17.6 17.3 | —3.6 fs) SO |) 4907 4 BOsA TT 0.1 52S ae.0 24.0 | 213°)" 208s )esS Ore ieoave | b0sS | 4958 | 50:7 6.4 Lev Gme Hebe 5 a ieee et 0.4 Lor.) 46.7 7 47.7 48.0 | 46.1 g.0 18.8 | 23.2 20.3 20.8 | —0.2 17 | 48.1 | 46.8 | 45.9 | 46.9 2.6 Meal Oro 21.2 | 2a 0.4 18 "45.5 43.9.) 45.1 | 44.2 | —O4 i 24.1 ges PACH Oca 19 | 42.6 |°39.4 | 39.2 | 40.6 | —3.8 14.8 17.6 1D an 16.0 | —5.0 20.5! 40.8" | 42.7 143.9 | 42.57) =—1.9 14.8 fA 5 a pes bf fay 16.5 | —4.6 21 | 45.4 | 45.0 | 46.3 | 45.6 ibe. 14.0 e879 25216 15.8 | Bes 22 | AU.0° |) 4529 | 45.5.) 46.1 1% 1522 21705) ors 18.2 | —2.9 23 | 46.0 | 44.8 | 44.6 | 45.1 0.6 Oe DoeD 1938 |, 21-5 0.4 24 | 44.0 | 42.3 | 41.1 | 42.5 | —2.0]) 19.0 7 pe tia ogee Weal 22.6 Ps Pho A1e2 | 4230. |, 42267) 7.90) 2-6 2126 997A 19e94) ae 0.2 267 1) 45:0. | 45.5 | 45.29) | 454 029 196.) ea Papa) 22.3 172 27 | 46°3 | 48.9°| 42.7 | 44.3 | —0.2 20:01) BOVe | “28.0 24.8 3.6 28 | 48.8 | 42.1 | 41.0 | 42.3 | —2.3 9930 | 26A) Biahs). 24-0 2.8 29° 143929) |540.9 1 45280 2230) —2..6 2032) |). O4e 4 | ABE ae 0.0 30 | 49.8 | 89.4 | 48.5 | 49.2 4.6 {S52 94.2) 17.8 |} 20.1.) —1.2 31 | 48.6 | 45.3 | 43.4 | 45.8 12 DSA. Abel 29-5) 1) 22.0 OM Mittel) 745 .64|744.86/744.96)745.15, 0.80) 17.90) 23.04) 19.20) 20.05 —(.18 Maximum des Luftdruckes: 752.2 Mm. am 15. Minimum des Luftdruckes: 739.2 Mm. am 19. 24stiindiges Temperatur-Mittel : 19 €: Maximum der Temperatur: 30.8° C. am 27. Minimum der Temperatur: 11.5° C. am 3.u. 31. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Juli 1876. SS... Temperatur Celsius |Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten eae, | | Insola- Radia- | | | r " Max. | Min. || tion | tion | 7 | 2% | ge | 7988] 7 | om | gs Bia mittel mittel Max. | Min. | | Ma 34) 15.2 Ie BOS: | T4sa 0-H) Bel 859 | 65} Tho bs |. 63; 63 17.0)}, 12.8 |), 46.8 |. 10-4) 10.0 |1027,| 8.3.) 9.7%) Jo78 >| 488 | 76.) 81 A doe G16 I 52,8: (op Phody || SIs M066, |, LO. Sey dk Whos 69) 68-5} TL 23.8.) 15.9 |) 56.4 |, 122%,110.5-110.8,/11.6,| 11-0,|) 68 |,49 |. 74} 64 AP 15.4 0 S77 byphsael hl oe do.2-|19-9.| 13-00) FL | pes 0 84,.| Tz 25.Olr AG: Ei, B22 fe Loe Oa2 5H 11028 118.6-| 12.3 o| 80) cde ae | a0 28-0 | 14.0]} 56.7 | 18.5 12.7 |12.6 |14.5 | 13.3 | 80 | 50 | 80 | 70 Pe Ary oe E Ne BL [s 1b.O 15-3, 15,8/115:2;/ 15.4 | 79 iy x0 p89 | 79 23.4| 17.0] 53.0 | 16.3 /18.1 |14.0 |13.3 | 13.5 | 78 | 72 | 78 | 76 o> 9), 16.6 ||- 54:0, |. 1641 112.5 12.9 |11.8, |, 12.4,,]- 79 | 63 | TO). 71 24.7 | 14.6] 56.6 | 14.5 11.0 /12.5 j11.1 | 11.6 | 76 | 60 | 67 | 68 19oW) 15 Ole 28.205 | 14erk 925-| 8.64 8.1) 8.7 1) 10 152 55.) 59 Pie |e BGM, |p Tia B29) 6.) Tall eB le OSs igat Wwe) 51 Pd rasa. bp) Q2r le Oot 11 1] 8-2 | Oba GE ie DOy |, 4B) He eee dash ty 29.415 16, 9.1) 923-110.7.) 9" ty GL he89 | 56, 52 25.8) A120 |e SOB |r 16 a7 411 2110.3 -410.5--) 10: Gell, Tut AD - |. B84 59 Be By (a4 Ie iy bie) |e Phe SH 1022 110.0 4- 10x64 16-1 44 biel 5a 2.4) 17.3) 58.0 | 15.1 12.2 /11.9 /13.2 | 12.4 | 65 | 54 | 79 | 69 19.3} 14.0] 49.9 | 12.7] 9.8 | 9.7 |19.5 | 10.0 | 78 | 65 | 79 | 7% 17.5.| 13.0] 50.1;| 12:0, 9.11 6.6)-7.7 | 7.8]. 73 | 45 | 5B | 57 18.7 | 12.3] 50.1, | 12.0;] 8.5-|10.0-| 8.7,|, 9:1. ],,7L }, 66. | 65) 67 am.) 12.4) S700 erlde orl) 8.8.) 929) 78.) (8.87 680) 4 |. 50,) 57 Sed 11 iy DSPs 4054 INT 6) 9.5110-25) 10245, Fo 40 |. 59 | 57 pen) 12-5 le ot 1 et BD et |) 251 Th | 32 |, 69 | 59 Baoo |. 16.0. 14 49.0) |), O-Sy sal 113.0 118-37) 13-15 6S 2-65, 1; 771 - 70 ! 2022 | 10 sel 5693)| \\ 16y7 poole IP 119-5.) 12.21 78. 1,40, 1, 63:-1,, 60 s028e) 15777 | Na9 03/2 15.0) 193 ul) 9419.0) 11.6, TS) 29° |. 56 | bd Pa 44) 18.29 1) 586s) 1%. 102 at -4-| 10-9-4) 52.0) 39 |. GO, | 50 29a 45.0 I> 54.04! 14s S713 LS OR 12 26 | 13.0 eS fees ama PC i 25.0) 15.7] 56.2) 15.0] 9.1 | 8.1 /12.1 | 9.8 | 58 | 35 | 80 | 58 Pree. (0 11S |. 560 Ie | 4 11.4 ae 9-H Mae 1024 ol GE | 40) 1 50) 55 sh 14.67) 53.88, 1%.55)11.0 |10.7 [11.1 | 10.9] 71.9) 52.4) 66.7) 63.8 Maximum der Insolation: 59.0° C. am 27. Minimum durch Ausstrahlung: 10.1° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 299, am 27. — 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorvlogie im Monate she . «3 Windesgeschwindigkeit in = Windesrichtung und Stirke ache es do cee E Nieder- l : Sas schlag Tag | ‘5 = D S in Mm. | 7h yh OF Maximum |'F mS . gemessen > = ~|/um 9 Uhr Abd. 1 | NW 3/ NNW 3 AN ea SiO") eta 1 Wee Orome Tel 2 i 25)! wae ite y 4 BOs. OA Gar Oe We Sse a, Gi lS Oi te 3 Nw. 3) W 4 2| aL | 0 Ms An abe ta he 3.29 4 NW 3] NNW 2 2| Ste OE. HVS A Nes Oar Hel 0.386 eal a Wet) PW eel Bh Geet B22 | 10.84 NW he Oe Tat 0.996 6 NYS 2! INN 0) Smee A ba Ne, OL et etal 2.196 eo te Ol op be 0 wit eaoo | il. SE A Oe 8 SU se A OL O22 econ O.D tI 118, SS oe ee ieee 9 A a WN, be 3 6110.8); 8.4|- NW [16.9] 2.1 0.196 10 NW 41 W 3 Aden yi SOT Ades | IW 11S. Ot P25 0.26 11 NW 4| WNW 2 4 Hite are at We OY [Lose ot | 7.56 Ae a le INL 3.6.9) 5.4 6.5 | NNW 10°34 oo : 13 Nay: 3) NW) 2 Ae el Bee | Dek ht Pe. (Ge Oly aoe art H 14 W 4 WNW 3 Saeed |. Dal h* ek. | eda bee ath a, 'G | 15 NW 3] NW 2 A 676) ' S97 bJOT WNW Toot 16 NW. a) NW: 3 RY fa Use! et: BN Was 9.4) 3.4 1a We Sh Ok ee 9 3.6!) 5.9) 5.1) WNW! 8.9]) 2.9 | Rey) Wah 2A 2 1 Heo Yt Dat” Bee W G4 8 1.3K 6 197) WNW 1) WwW 4 4 Baty tao as Si) a pls cae. V 1.096 20 NW’ 5} NW 4 S15 014020) 720 t WNWilG GS 6) 2 .4¢E 21° NW 4|/ WNW 3 Slated. weet abo Wee tis SON 236 a2 Nw. 3) Wf. 2 WH Birt b.7 1 368) WNWi12. 21) 3.4 ! 2 -—"" OF NNW 2 1 PRE thee i i 2g N: | 4.4 3.1. } 24 — O 5 NE ih. Ose ledeo ce tt ON Ah ele tel 25 W 1| WNW 2 aetna oo Oso Pot Ve 110.3 2.0 | 26 | WNW 3) NNW 2 She eon 4.5 | a 79.) * NW FOL vay, Jie a 0) S 5) 7 AOR recs ea es ih Maes Be Ss 8.9 4g.) 28 NV 3). NE | 2 iar f. of0 fT oace N Tis 3.0 | yah) Se) re ee 2211208 UBS eat Ges ie 8 es VW 57 41:3. GU sar 7 1.296 | 30 N 3 Wg 2 Ol 4.5) -3.61 026.) WNW 8. an. | || 31 — 0; SE 3 a OO | £25) co E 8:34 o.4 Mitte) = =— os 6.26] 6:53) 11.92; — | — _ — Wind- Hiufigkeit Weg richtung 7*,2*,9* Kilom. N NE Calmen sy) : — ON FNEHN 1384 205 154 244 297 409 6812 6597 aT Cw WwWrmnNw CODD DD Oe DO Geschwindigkeit Mittlere 1O-a 2 Co CO O'S DO OH Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W = West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) Juli 1876. 167 Bewall Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, ene vnG (O—14) Declination: 10°+ —— ! ! i Tages- 1 ; Tages- 7h Qh h Th Sph h Th | Dh j h te) ‘ hall? mittel | ae : a | mittel | | | / | | | 10 | 4 tec] | BOE hap | SPR be B97 P25. Fr || BORG 10. | 710 tORs| 102083), 9 9 7 NN poOKh h St Oot! ty"), 25a8 nO] 1S Bac) | OWE Oot ie Fl 7 Sui) Qi p20: Pali at. sy by 2533 2{ 2 | 9 | 60] 7)| 8.) 8 | 20.7 | 29.8 | 25.2 | 25.2 Op 0s0|| LOag! 5 923e)|) Sure 9 | 19.9 | 33.0 :| 92.9 |) 25.8 ie CCR) wt Sg) 99 wee oly 7 pS. b B8.05/ues. 9) |. o4c9 ae} 112 0 #7 | 7 7 5H || 21.2 | 80.9 | 25.6 | 25.9 OD | cides) aie! 4 AES Golf T e196 | 31.351725.9 |) 25-6 10 gcit} t0gc) | SFT D 8 8) jl -2a.d) ly SB-9y)eet- 6b) 26:97) | 2.4732 ppct | SOU) Bech. 5S TW 24 | S2-4ele2o. 35) 264 | 10 Be] 9] | VBE] Bok Tole B owed | 32.65) 2.0 | 26.6 10 1G) $76e)) 9100) B 7 7 o2ke8) } BB-yle2b. 8 py 27:0 2 MGB HOse! | SiHCil) Hoek VIG S Heaed | BPSe po. G hp 2e72 9 2 OF) | Bee Rab CP ye Qe | BO. Pope eb. SL) 2620 0 0 S001 Ona Vie eb Ne Oee or Bde (eR. ws 2656 10 g 3 COR) Buk Dol Ca ie 2e5 | Be.8 ty 24. hy 248% 7 2 0 S:0e | 6. rh 4 a1 S He2h.F } 30.9e|) 25.1 fy 2650 0 6 10 5.3 | 3 | 4 | 4 | 21.6 | 30.2 | 24.7 | 25.5 104} F1OL 20 oe ta We Hg 7 He2te2 pp S22) 424.8"). 26 rt 6 WE} HOOK} | BIS} Sap Tejo SY, 20.6 | 30.80 |725.2 ky 254m 9 St) 1 Gael beck Bele ees b 20.57 )) 24.2) fy 252 8 BEL 20 4°7 5 | 4 | 4 | 19.2 | 28.5 | 24.8 | 24.2 0 2 0 OM 5 | 5 Bil) 198 |) BS.6y aed. o he 24es i.\¢2 0 tjoct| Sia)’ Sis Mires ly Bie & i) 80 Spe Bs. © yh. 9512 35 }.610 Se ag Seb Thee Wy wee | 2876p 24.5 4.2472 8 i. 5) 20 3. Worn) To le-2 | (19e8 ih, OB.0y 1023.6}, 23.1 0 ih) 08 Laine 5a tet) | hy 19. Se POHOn }e20.9" sl, 2332 7 Ot) CORE) 2S | 5 7 1 ) Wy Ses? | 28-45 Je 3. ao, 246 2 WOE“) BOM! ATO! Yd Py 7|) ip DOS AS 6p pes. Wp 24a 0 dt 1) ORD] a Be TY Grp le hy BRS) BO Gh 23.4 Hy beet 0 Ol ORES OMG 4), ai 7 2 D086! ib sai 5s. [e245 94.2 | | } ete | : | aoe oll)! 4.2 4.8 | 6.4) 6.2) 5.5 OT TAM) 3099424" G0'P \oatse | | | | Verdunstungshohe: 91.2 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.5 Mm. am 11. Niederschlagshéhe: 28.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, a Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 168 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie im Monate we | | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | | sa a ‘ ! | | ah 7h} ot g! Tages sever val oh q! Tages- Loe | Z € : chung vy. ~ . ; }chung v. mittel Normalst. mittel Normalst. 1 |743.7 743.1 |744.7 [743.8] —o.8 | 19.6} 30.2| 22.7 | 24.2| 2.9) PON ae Hy 45.7 '|.45.5 ass 11.2 18.8) seaal” Weta “aor | BacG 3 | 44.6 | 42.3 | 42.9 43.3 | 1.4] 17.5) 28.8| 2311 | 93.1) 1.8 4 | 46.1 | 46.7 | 47.0 | 46.6 1.9] 24.1) 27.8 | 24.3) 25.4 4.2 Bb seus) (647-1) 46.8 [4715 4) Save | 21.41 20.0 | 2608 |) 25.9.) 9 ae Bilge sy \48 7 48 7 4sio Bee | 22.6 | 26.9! Boise) 24 2 i Maed Ok 50.1) 049 4) .49.1 h49%5 W aay | 17.4 | 98.9°)- 1900+} | 20.1 eo BOK 49.4) 47.51) 49.1 4810 1 Fae 17.2 | 23.2 |) Q1st | 20.51) oie 9 47.2} 45.7 | 44.6 | 45.8] 1.0] 18.2) 26.7 | 21.2) 22.0) 1.0) p 10 | 45.9 | 45.2 | 47.2 | 46.1 fee 18.0 | 25:67 °, 2000 |p aid 0.8 11 | 49.4 | 49.0 | 48.5 | 49.0] 4.2] 19.2 | 26.4) 23.3] 28.0 2.2 12 149.8 | 48.4 | 47.5]-48.6] 3.8] 19.9| 27.3] 22:4] 23.2] 2.4] BO 26c6 |e 8 48g (4565 | HOME P 19.2 | 2o6s5:|) 2109 |) 20-6 | Siee 14 ii 4d A 9 48 4 fad | OI 18.3: |s 23.2 |, 18/3 | 19.9 | 20.77) 15°) 44.2 | 43.3 |.43.0 | 48.5 | —1.4]/ 16.8] 29.3] 19.7 | 21.9] (1.4) ie ot 4909 |h4d 1443.5 | 4923 | 2986 P 90.8 | 30.2) Bita|) 9879 3.5 | | 17 | 45.6 | 44.2 | 46.0] 45.38] 0.4) 17.0) 24.2] 18.5 | 19.9 | —0.3| (Beh4a7.5 PaTes aya layea)| O75 |} 16.21) 1-2B.6 |) [1806 |, 10-54) Bory i940 48.7 46.8 4°45. E4607 |) PT 14,6) soar eed [9 Tela) eae) 20°| 45.9 | 45.0] 44.5 | 45.1 | 0.1) 15.1] 27.4] 20.0; 20.8] 90.8 Pi 45 8 447 .de og Panis | £084 15.6 | (26.8) 2011 |) 2.3 | Bie Bai AAs Wao ot ay Ss [aol 1 | 2 19W 17.6.) 29-8) 2208.11 28.0) "Rare 23 | 38.9 | 38.0 | 36.0 | 37.6 | —7.5 | 20.6 | 19.8) 18.0 | 195 | —0.1 ON 5600 he iat Be 6 rales | 11018 | 19.0 hese |) 164 | 20.2) FOom 51) S41 439-00) 35.1 113440) 1211/1 | 13.8 |) 12.6 |} 1100 |) 1888 | 7.0) ae St 4-3-0491) ao 5 mtite:| ase 7 11,0 | 16.0 | We04 |) da | oaeee ies 43.9 ao. 6° Uh SF 4eh 77) 2-095 W 19.4 1) 16.07) 1IhO) da 1) 86.0 98 | 41.3 | 42.5 | 44.2 | 42.7 | 2.5} 11.2] 14.4] 18.0 | 12.9 | —6.1| 99 | 46.0 | 44.4 | 42.7] 44.4 | —0.8] 18.5 | 20.6 |. 15.3] 16.5 | —2.4| $00) 418-141-509) A af 46) | 28.7, 15.0 | 923 | 808 ab. 7 2 S119 31.7 } ead) G4. 4 3881 10.5 | 42,5 |) O38); aaah ee eo | lI : cal Bl Mittel |744.69|743.62\743 .64|740.00| —0.93) 17.22) 24.44] 19.03] 20 23) —0.03 | | | | Maximum des Luftdruckes 750.1 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes 732.4 Mm. am 31. 24stiindiges Temperatur-Mittel 1. 74°. Celsius. Magun dee Temperatur 30. S Co yan: Minimum der Temperatur 7.9° C. am 28. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), August 1876. Temperatur Celsius | 169 ‘Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Po 7 | | | | | Insola- | Radia- | | Bos) | TY | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2 | S Wee | th ny ae anfiel | | Max. | Min. | | | | | | | | | | 30.4| 14.4] 58.1 | 14.3 ]18.4/13.0/13.6| 13.3 || 80 | £1 |i) 66. | | Ge | 94.2] 17.5) 56.1 | 17.3 |12.9/12.5)/12.0) 12.5 | 80 | 56 | 73 | 70 30.0 | 14.9] 56.0] 13.5 112.0/15.8|15.7| 14.5 | 81 | 54 | 7 | To 2996 | 17.4] 60.2) 16.3)]14.2/11.6|12.5/ 12.8 | 64 | 41 | 55°] 53 20.2] 18.0] 56.2) 15.9 |14.7/12.6|11.9| 13.1 | 7 | 40 | 47 | 5D 36.9 | — 20/8 |) Sur FevOT MATHS | 1041 | 11. | BO SO |, 48 52 4.0} 168) 549% | 1621 FOP O.0| 7071) 9.0 | W y4l | 47,) 53 | 25.0] 13.0} 53.9] 929 | 8.1] 8-0] 8.3] 8.1) 55 |/38 | 45 | 46 | 97.2] 14.3] 55.7 | 12.8 11.3] 9.1|10.4| 10.3] 73 | 35 | 55 | 54 | 26.2] 16.0] 54.0] 15.0 10.9] 18.0/11.4/ 11.8 | 68 | 53 | 64°] 62 | 27.0} 16.3] 86.1 | 15.6 ]10.7]10.2/11.5| 10.8 | 64 | 40 | 54 3 Reece | item #843. 1600. 11039 | hOu3 || 828 AO. @ |) G2 ives |i), 44] | 48 eg. 2) ) ters ) eed | Fe | ad | O07 | Sa Bas 46, a8 a 46y| 43 Pea |) toes oe | SRO 6.8 |) Ova 8A) 8-6 |) Be (44 ey 50 | 29.3) 12.1] 57.0) 11.9] 10.2) 9.4) 9.3) 9.6) 72 | 33 | 54 | 53 S022.) 2583 b SSL | soo | 1bs0| 10.4 | 91) 0. | 62 | 32) 485) 49 | 24.3 || 1500 b S564 dae] | C4) Bit) 6:4) 1.6) 52, | 41 41) (4 94.0 | 11.8} 57.8 9.2] 6.8| 7.2] 6.3] 6.8} 50 | 33 | 40 | 41 | 242710 Gap boeaeee | vee3 |) Bot | 2 | Sato 8.1.) 68 la 38i4 66.| Be 1527.5 | 1008 & 50 7.8 || 8.8] 7.3] 9.4) 8.5 | 69 | 27 | 54 | 50 | 98.9] 19.3} 54.4 920 || 928 | £06 | 12:4 1)10.8 1 20, 4087 ,|- 71 | 59 Wess |) 1S beta g | 19-2 11078) 12-8) 1602 279 | We, AB | 74 | G4 | 24.0| 17.4] 538.0) 16.2 13.5) 14.9/13.8| 14.1 | 74 | 87 | 90 | 84 | 25.3 | 16.3) 52.0 | 15.0 |11.7/11.5/ 12.0) 11.7 | 72 | 48 | 86 69 16.4] 11.0 | 19.1} 10.6 |10.5/10.0| 8.6] 9.2] 93 | 93 | 87 | 91 | 132 e0 928. f sGs6eh) Sel || yee0| 0835 | 8e2)..8-eF | MB 564) 727 | 69 16.2 |) CHOU) ener el) CST Bees! S25 )| 0128) SO ES. (G3 4 yO) 72 Bil) Wed ih. e8ia5 7.0 | SO. 28 |. 8.6)o 8497 90 byt) 77.) 79 24.4 | 1063), S366) WySEr! BET | p62 | 10.3), 924 | TH yrds | 80y) be PIB) 1326 | Teh) 879 (11.6 | 1115 10.7| 11.3 | 91 | 62 | 92 | 82 23.4) 9.7 | 50.2 8.5 |10.3|11.5| 7.2) 9.7] 96 | 54 | 62 | 771 } | 85.13) 18.99) 47.97) 192 46 10 3110.5/10.2 10.3 | 70.1) 473 627 60.3 | | | | | Maximum der Insolation : 60.2°C. am 4. Minimum durch Ausstrahlung: 7.0°C. am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit 27% am 20. 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie | im Monate Tag ee ll | Oe CON Mittel | | — O N42 LLY i) We. 53 — 0 — 0 NW 1 i .() — dO We i WNW i IN il NW 3 | NNW 1 — vO — 0 — 0 — O — oO — vO aaa | WNW 4 rawWs 2 WNW 1 Wty WNW 1 | — O WNW 2 — oO Wind- Haufigkeit Weg richtung NW Calmen 7,2,.9 14 Kilom. 3059 304 £73 338 1095 283 4935 2131 Geschwindigkeit Mittlere Grosste 379" 10.8" 2.8 oe eee 5.0 ee 6.4 ae Lee 9 (OY t.5 22.5 Heo 1823 Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: 3 ‘ a Windesgesehwindigkeit in | Windesrichtung und Stirke ane “fe ae yates : Nisder: DC Da (aati oe ee | ‘bal a % B= schlag | hs in Mm. Ze | 9" fl a Sh Maximum |= = % zemessen | [= s ““ um 9h. Abd j W) 2) NW Odi kath (6.500) 7.20 Wella Bins. 7 | No dt) NNW SB) Oo a) AW ie. 7 12. 6eoK SB) Bh Se Ol aS) 7.204) Le S TING? 6 N A NNW. 4 8.2) 4.6] 4.5) WNW) 9.9/3.6 — O| NW 2) 0.5) 4.8] 7.1 | WNW 7.2/4.4 NW 2 N i] 4.6] 6.7] 3.6| NNW} 8.3) 4.6 NW 1 Nt) EA 20 | 4.9 N 6 SUPd.0 IND Mth = oO eS | 22.28 N 5 64.2 NNE oy WS Olaf B49 126.3 W 9.4) 3.6 WNW 1) NW) Ql 200) 4561) 625 N S Gea. 5 3.160K NNW Ht —~ Ol ‘D.4) BER) 246 | NNW | 6.70 5.0 NNW 1 Nell, 23.) ee A N (02 |\alomee) — O}| NNE Q/ 8.4] 4.6} 5.9; NNW| 8.6] 6.0 =| 20) 9.0 0) ala NIN?) 6 hie. 2 Noh) ==) 01. 020.)) Sa | Bia NN 4.4 ee — O N Sti) Ou 4 NaS kt NINES) Bast. 3 ——@ 0) NNEP Di) 2584) 4331. | 13.5) ENE 5.3) 5.4 ==) O) y—- Ol BlS |) Sbh38 |) "ere | NNE| DOS 4 BE 2 —- ol 0:0) 2.4) 10% E B Gee... 9 SP a eS] Ol FOS O18 Fs S Ssbilitaee BSE Wh oO 0 a6.) SEO VALAT |) SE 6 ALI 5 ie. Sa = PO SO Lee 80:1 OL SO SSE 5.0) 3.4 | Wi St) Wella So. ip Sy ef | es Wet 12 SHISGL. 9 a6. 4 @iz DY sal WW + BEBi VE 25). OF 36. I WNW 115 SSiccde F 5.9@ ING al, Ws PRI 2s 10 eae We 115 28) 92 25.06 == HO) We Td 23 M61) Cor’ We do seeds BD) 4 0.8¢q S ft WSWi ai ob 33 dies |) P2381, SW 5.8] 1.0 | W ‘3h OW- 2 SO FS i 6 1 94 IW. A164. 6 © 0.36 Ww 2 W 1110.3) 6.3) 2:0| WNWi18.8)1.9 Wi +2) VW MON EO 329 | OG d4 W. JSG Kees 4.06 Se: C4 WE Vaile eat 2% | WG See Wi |2255/G3 2.5¢6 — = Sb POL! | FaVO -- —;}; —- | a | | | | Bie Ost). —— oud, Wi = West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2°, 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. (N == Nord: 171 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter). August 1876. Per | Magnet. Variationsbeobachtungen Bewolkung | Ozon Declan 10CLe 2 Tages- a - ae s Tages- mittel | - = | - - a - mittel | 0 2 8 3.3 5 4 4 19.9 28.6 24.1 24.2 10 8 1 6.3 7 0 5 19.3 26.6 22.5 23.0 0 2 2 1.3 ) 5 L 23.2 28.7 24.4 25.4 9) 5) fi 3.0 5 4) 6 19.5 30.2 22.6 24.1 0 1 0 0.3 3 ) ») 20.7 296 24.4 24.9 a 5 9 5.0 5 a) D 20.5 28.0 23.7 24.1 9 a dA, 4.7 7 5 ) 21.5 29.2 23.3 24.7 0 1 0 0.3 4) 5 4 20.7 30.0 24.5 25.1 2 3 2 2.3 ) 4 6 21.8 30.4 21.5 24.6 9 2 0 | ) 7 6 22.2 28.4 24.1 24.9 2 2 10 4.7 5 5 5 20.1 29.7 25.1 25.0 0 3 0 1.0 7 ) € 19.6 29S5 24.2 24.4 1 0 0 0.3 5 6 D 21.0 31.4 23.5 25.3 0 0 0 0.0 7 5 5 21.3 29.9 24.5 25.2 0 1 0 0.3 5 5 3° NTA 29.6 24.0 24.3 0 2 0 O27 2 4 5 21.2 31.3 22.7 25). £ 0 0 0 0.3 5 5 6 21.2 27.2 24.0 24.1 0 5) 0 | 7 5 t 19.4 27.6 24.0 23.7 0 0 0 0.0 i) 7 9) 20.8 30.4 23.9 25.0 0 0 0 0.0 o ) 3 19.6 29.2 23.3 24.0 if 1 0 On” 3 3 1 20.0 29.4 24.4 24.6 2 2 9 4.3 it 4 1 20.6 28.8 23.8 24.4 9 10 10 lea 7 7 8 20.0 31.6 24.4 25.3 8 8 10 Bist 8 r 9 21.(1 31.5 21.7 24.7 10 10 10 10.0 8 10 8 22.0 29.4 24.0 25.1 7 2 8 dD. 8 8 7 20.4 27.6 23.6 23.9 10 10 0 ot 7 7 7 ro 28.5 23.9 24.5 9 10 ip 6:4 3) 8 C, 4 2226 29-7 23.4 25.2 1 8 3 4.0 8 5 i! 19-3 28.0 Et 23.2 10 10 10 10.0 4 a ) 19.9 28.4 22.0 23.4 0 2 10 4.0 ) 4 8 21.8 26.7 22.5 23.7 3.5 3.7 3.4 3.9 5.38 | 5.38 | 5.1 | 20.73] 29.20] 23.54] 24.49 Verdunstungshéhe: 107.7 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 25.0 Mm. am 25. Niederschlagshéhe 70.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, i Reif, o Thau, [{ Gewitter, 92946 OO il Sy} D001 18 68 | es | 1907 | .59.S-\, 4@s9 |. Ges aeen 110.9), 94 Bo 1,38) 861. 64 %.9| 9.1, 52.8] 8.2] 10.3)11.0 12.0, 11.1] 90 | 45.) 7% | 70 25.0} 11.3) 51.3 | 10.0 11.3) 12.9'13.4| 12.5] 95 | 56 | 76 | 7 | 93°38 | 15.8 | 46.4.) 14.2 |13.8|13.6: 10.0) 12.5 | 90 | 64) .63,| 72 | $6531 51110 don Dtedoh 1Os6 ie) SG! 8.0), Tuk OL wy 8..| 16 9 80 4 ios. | S054 eORAOch eS Wea) SL 4d, Tye We Gy BG~) 1601 eed es. ce Wola atdeaeh ose ere sh Tel th aaa eeeo| bol Abr e 1508 Tih wt esl BGet Nh a8 Fe Tarde Fede eS deter l-resed| 6S 16.2) a 94S.9, eo | 82 | O2- 96), GO ie | Shel Sil) SE | fe edO WO | e50sOr) e929 b Bal (OUD bs Sileie S680 ty Gelvisyh eee $s |e Si6 1 96-6-) weed | 8.91106} 10.9. 10.1 1-90 | S7;) 99.1) 92 fe Pa PORE dD Sh SoS |. Dahl BLbb colds 1Syt MOL ty Sr) weed ot Te fads) 4491s). eS 7251-74), SAl, eBrllasrh veto! Seok 20 91.0! 8.31 52.3. 7.6] 8.7|10.8\10.5| 10.0] 94.) 66 | 85 | Sz j0.4 | 11:5 | 54.9.) 10.2 |. 9-9] 9.1110.7]. 9.9] 77 4,51, byt) 69 | AS Gel A123 485 ch pe F931 OA) O.8), 94 1070 450] 98 oR Zo 4 15 Jal, 1058 1 49-0. +85 |, 8-0} BLS Set, 6:8 hWot B20) SB0n Al | BO ye PES fc 47 Onko as Zab 15.8) S.Ob Dalla GO bubh, +-btolebonl, 60 oF SO AES keh: 6.3) DAE OOb: Bed havdyied8c| werel 62 1 fos Oi aes oale de Oh A Ode 1202 ieee ie Bb! So ah ol Micdal ye dp dsoSe) 2450 W281 1244 18) 10.3 98 by 21 960) Be PAs et 904) 4650.) whGak 1) 10.0 | TO. Bb Blo. D8 We99' ry G8 yo] BAot 74 Pe Onl icd LAGi! »y 4anGel is Se7 b 8.9) S.8b Sole Bs97ll oSa.462 4 Bb oh FS LS fal erie 4 tO ert b Ooo deo bloody Lit |b93 by Soy] 98 4) Oe Fh. | 14.0.1 +50.9,| 1959 110.8 12.8 11.8), 11.8 |-70 1,68..| 85 | 774 16. dO) 46-9.) dee | 10u6 10.1) OA 10-0 |, SlydeeS.4 S60 82 | 19:0.|. 8.5,| ,49.1.| .6.5 | 8.2) 12.0/ 10.7), 10.3 | 86... 74,1 98 | 86 18.67; 9.70| 46.82, 8.491 8.8 9.3 9.2; 9.1] 83-2) 60.8) 79.4, 745 | Maximum der Insolation: 52.8° C. am 1., 3., 4. und 5d. Minimum durch Ausstrahlung: 1.0° C. am a5! Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38%/) am 4. 178 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Wind- Hiaufigkeit richtune 7*, 25, 9° Kilom. N NE E SE S SW W NW Calmen ‘ Vindesgeschwindigkeit in Bat Windesrichtung und Stirke |! Bh ce «fs eR ie | Wiad. @ es schlag jDag EnS in Mm. 7h yh Maximum |/2 =* gemessen SQ. 1S um 9h. Abd. mi | | | 1 Wer TIPE Ss A 2. Bet Meat Ae ye te eS. 4.1 2 W 2) SSW fee ee |B NWR one. 4 Tee? peeN ay 9 eso? | AD OB RRO oo 4 We LPSaW WN) A Geg, 34807 | SM an a7 Shree 5 N° 1/°SE 11) eee. O! | ASO | “Sa 7) 16 POPS. 6 ees LORE E> 8) Ly on eo) | 26, | MG) Oe d Od DoOmawvonrel Oo MD G9 Co DD bo eR OOD T1989 Wr OW =) Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N= Nord, Osha s — Sud, W— IW est), Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. 179 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), September 1876. | Bewaikune } Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, | ae (O—14) | Declination 10° ont LGD teu a sa ees | I | | Saher Wa i a Eel Tages- Th ph h 7h | Dh h | Tages- | - 2 mittel | hea zg Wie Ff : | mittel | | eae | | | | ieemeerrct 4-3 Pola SUA Te ay 27.9 | 231 | 93.4 | 1 1 1 fOjeh Cole ete teeta oe, 123.5 | oe 10 2 Me PR ee a) oe cee | | ee a 0 1 1 Oia: emi Aer OO te Bao. pas 2 | 24g 2 dioeey 1.0 ONC Sibi awllie kh, of BOsB i 2eS (422.5 | 23.9 0 1 O. WOES i) tee Wialghir2t.0() DeS 28.3-) 2307 10 9 8 9.0 | 4 ; 8 | 1 -| 21.0 | 27.8 | 23.8 | 24.2 fo 40}? She TOO vic Settee | C. || 20.0 Oe Be 0 |) OAlg 9 | 10 3 Tio eee leh | 22 oe eeot0 | 25.0 3 4 1 of ae and 5 99.6 | SSRI eaaat || 023.6 pete Weel dee | 4 190.8} or.3 paas0) | 28.7 9 SPMD acta te ee eee EN eR ara Mob QU aemag. YD. | 10 9 Gris toiG SAILS vy | Bee \y 1 UPLOAD tOSu da be 2H || 23.8 ome ib eOeo 8) jd?) 6G ao | Ode Baad | odd Pei ete See aOR Oe NOE OM area My BS ee Nag 1 3 “Th gets cra hk (ea ah pee |e) a ee Se iL ee 9 5 0 eG le Sih lee Ql ge Ea OVO: IM OGe5: [it Paad hs Deu. 3 7 1 7 5.0 | 2) 5 | 4 | 21.2 | 24.8 93.4- | @3pn | 10 ial ie ome ts atl OES OBO! prea ly Oe 2 3 3 Pe ee nt (nese ie oboe sea ane. | one eds. <0et 3 Ser Me Se Wb I CeO. 68 | 220.8 | eee aS Lae 3 Pele eee ce abe A he NO. Ty OT al ORB Ones 0 0 0 0.0 2 Gite nes ike el oien heme ae iy hae. g 10 3 per eres ik: Simhat iC Fs al e2Os 9G 9e9, (OSS Lin 2369 10 Serial tet aahia cul waht oluetOne. fe ose e-er | 28.8 10 Sol ow O 6.0 | 7 | 8 | 7 | 21.5 | 26.4 | 22.8 | 23.4 | ae 7 ieee 7 te we) OF ead OG Pea 9 | MOE 'h 10: at) HES 6 ese ae | tot Sy Shee igo 0° | “23.0 1 pets: Qo 438 5 2 Q |.20,0 | 24.9 | 20.5.| 21.8 Ui |e 5 2.3 | 7 | 4 | 0 | 19.7 | 26.4 | 21.8 | 22.6 | | | | | 6.3] 4.9] 3.7] 5.0 | 5.4] 4.9] 38.8] 20.84] 297.24) 22.75] 23.60 | | hen | | | Verdunstungshéhe: 48.2 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.5 Mm. am 14. Niederschlagshéhe: 65.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, Thau, [¢ Gewitter, < Wetterlcuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 4.7, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck aus der k. k, Hof- und Staatsdruck erei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1876. Nr. XXII. Sitzung der mathematiseh-naturwissenschattlichen Glasse vom 26. October. ——$— Der Priisident gibt Nachricht von dem am heutigen Tage in Wien erfolgten Ableben des wirklichen Mitgliedes der kaiser. Akademie der Wissenschaften Sr. Excellenz des k. k. Feldzeug- meisters Grafen Anton v. Prokeseh-Osten. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. Rudolf Klemensiewiez, Docenten und Assistenten am physiologischen Institute in Graz: ,Uber den Kinfluss der Athembewegungen auf die Form der Pulscurven beim Menschen‘. In derselben werden gleichzeitig vorgenommene Registri- rungen von Puls- und Respirationscurven mitgetheilt, die nament- lich, wenn man, wie das Klemensiecwiez gethan hat, eine bestimmte Anzahl vor Athmungstypen methodisch auswiilt, eine sehr genaue Beurtheilung des Einflusses der Athembewe- gungen auf die Form der Pulscurven zulassen. Bei diesen sphygmographischen Untersuchungen ergibt sich zuniichst die Ubereinstimmung der auf diesem Wege zu erhal- tenden Anschauungen iiber den Einfluss der Athembewegungen auf Herzschlag und Blutdruck mit den von Einbrodt mittelst des Manometers an Thieren erhaltenen Resultaten, wiihrend bisher zwischen den auf Grund der einen und der anderen Me- 182 thode gemachten Angaben wesentliche Differenzen herrschten, was bei der klaren Begriindung, welche Einbrodt seinen Lehren gegeben hat, einer Aufkliirung nothwendig bedurfte. Die Einrichtung der von Klemensiewicz beniitzten Apparate und die Verwendung der Menschen als Versuchsobject erlauben aber noch eine bei weitem gréssere Summe von Ver- suchsfiillen, in welchen noch viele andere Thatsachen constatirt werden konnten, welche die Anderung der Form der Pulscurven- reihe und die Deformation der Einzeleurve durch die verschie- densten Formen seichter und forcirter Respiration betreffen. ——— Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Claus in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Kenntniss des Baues und der Organisation der Polyphemiden“ nebst 7 Tafeln zur Aufnahme in die Denkschriften. Der wesentlichste Inhalt derselben wird sich in folgender Weise zusammenfassen lassen: 1. Kérper- und Gliedmassengestaltung der Polyphemiden (Bythotrephes, Polyphemus, Podon, Evadne) lassen sich bis ins Detail auf den bekannten Bau der Daphniden zu- riickfiihren und in ihren Besonderheiten morphologisch vollstindig erklaren. 2. Die Hauptabinderung, welche physiologisch zu neuen Ver- haltnissen der embryonalen Ernahrung fiihrt und auch fiir die fussere Kérpergestalt von bestimmender Bedeutung ist, beruht auf der Umbildung des von Riickenhaut und unterer Schalenlamelle begrenzten Brutraumes zu eimem Uterus Ahnlichen Sack, dessen Zellenwandung (Hypodermis) entweder in ganzem Umfang (Podon, Evadne) oder nur an der ventralen, dem Darme anliegenden Lamelle zu einem Erniihrungsorgan, der Eier und Embryonen geworden ist. 3. Das Nervensystem konnte bei allen vier Gattungen in sei- nem ganzen Verlaufe verfolgt werden. Auf das Gehirn folgt ein durch breite, kurze Schlundcommissuren mit jenem verbundenes Unterschlundganglion und die strangférmige Bauchganglienkette, deren vier durch Quercommissuren verbundene Anschwellungen Nerven fiir die Extremititen 185 ; entsenden. Das letzte, kleinste Ganglienpaar entsendet ausserdem Nerven in das Abdomen und zu den Tastborsten des Postabdomens. 4. Die Krystallkegel des grossen beweglichen Auges bestehen iiberall aus fiinf Segmenten, die denselben zugehirigen Nervenstibe zeigen Plaittchenstructur. Die Schalendriise wurde bei allen Gattungen in ihrer gan- zen Linge bis zur Ausmiindung verfolgt; dem besonderen Verlaufe nach bietet dieselbe fiir jede Gattung und Art charakteristische Eigenthiimlichkeiten und besteht iiberall aus dem ampullenférmigen Siickchen, dem inneren und iius- seren Schleifencanal, Endgang und dem kurzen, engen Aus- miindungsrohr. Der erweiterte, nach Art eines Reservoirs gedehnte Endgang enthilt bei Podon und Evadne grosse elinzende Harnconcremente. 6. Das Haftorgan von Evadne und Podon ist kein Saugnapf mit Radiirmuskeln, sondern ein aus grossen Driisenzellen mit streifigem Protoplasma gebildetes Excretionsorgan. Bei Evadne sind meist neun oder zehn Zellen zur Bildung des- selben verwendet, deren secernirende, conisch verjiingte Enden der bekannten Cuticularscheibe anliegen. 7. Die Kier werden wie bei den Daphniden in 4zelligen Kam- mern des Ovariums erzeugt, sind aber ausserordentlich klein, wenn sie in den Brutraum gelangen, in welchem dem sich entwickelnden Embryo dureh Ausscheidung der - Wandung eine reiche Nahrungsquelle zugefiihrt wird. 8. Bei Evadne wird der Embryo noch im Mutterleibe triichtig und meist mit vier in der Furchung begriffenen Eiern im Uterus geboren. Die Bildung des Wintereies geschieht bei Evadne unter Resorptionsvorgiingen der benachbarten Eikammern. Our =) Herr Prof. Claus iibersendet ferner eine Abhandlung des Herrn stud. med. Berthold Hatschek in Wien, betitelt: , Bei- trage zur Entwicklungsgeschichie und Morphologie der Anneliden‘. 184 Das c. M. Herr Prof. A. Lieben iibersendet folgende Ab- handlungen: 1. ,,Uber das Cubebin*, von Herrn Dr. H. Weidel. 2. Uber den Ixolyt“, von demselben Verfasser. d. , Notiz tiber das Quassin“, von den Herren Dr. G. Gold- schmiedt und Dr. H. Weidel. 4, ,Untersuchung des Siuerlings von O’ Tura in Ungarn“, von den Herren Dr. H. Weidel und Dr. G. Goldschmiedt. 5. ,Uberdas Verhalten der Brassidinsiiure gegen schmelzendes Kalihydrat“, von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt. Die vorstehenden Arbeiten wurden im ersten chemischen Laboratorium der Wiener Universitit ausgefiihrt. Herr Franz Wendelin zu Podersam in Bo6hmen iibersendet zwei Abhandlungen: 1. , Die Entstehung der Erde“. Versuch zu einer wissenschaft- lichen Begriindung der Entwicklungsgesetze. 2. ,,Uber Metamorphose der Gesteine“. Herr Prof. Dr. Franz To ula iibersendet ein Exemplar seiner im diesjahrigen Schulprogramme derWiener Communal-Realschule im sechsten Bezirke erschienenen topographischen Schilderungen iiber die im Auftrage der kaiserl. Akademie von ihm im vorigen Jahre unternommene geologische Forschungsreise nach dem westlichen Balkangebiete. Erschienen sind: ,,Theorie der relativen Maxima und Miniina be- stimmter Integrale*. Von Prof. Lorenz Zmurko. (Aus dem XXXVL. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis 40 kr. = 80 Ptg. | Uber die Malfatti’sche Aufgabe und deren Construction und Ver- allgemeinerung von Steiner“. Von F. Mertens. (Aus dem XXXVI. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis 1 fl. = 2 RME.| »Beitriige zur Bildung der symmetrischen Functionen der Wurzel- systeme*. Von G. v. Escherich. (Aus dem XXXVI. Bande der Denk- schriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis 50 kr. = 1 RMK.] 185 » Die Tympanalorgane der Cicaden und Gryllodeen*. Von V. Graber. (Aus dem XXXVI. Bande der Denksciriften der mathem,-naturw. Classe ) [Preis 1 fl. = 2 RMK.] ,Beitrige zur vergleichenden Anatomie des Holzes*. Von J. Moel- ler. (Aus dem XXXVI. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) [Preis 4 fl. = 8 RMk.] Denkschriften der mathem.-naturw. Classe, XXXVI. Band mit 34 Tafeln. [Preis 20 fl. = 40 RMk.] Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent= lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ~ a $St f{ 3 ——_——_ Selhstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien re al ri es Vu rf pn wil cy badd arial iat a nt ve iit Hd ay (siete ' if © viivath velar Ob ik Hr tS AVA S ay “ Fi re i = , 5 4 [. | Vv. if On, ext ‘ (i inghibds be lio ¥ Sis enh a sy > ' > j abe alae JLA wal = fi) 12 : yap Wea i Wie vit Tam a : fj a4 (e- a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — dJahrg. 1876. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. November. In Verhinderung des Prisidenten iibernimmt Herr Hofrath Freih. v. Burg den Vorsitz. Das k. k. militiir-geographische Institut tibersendet eine weitere Serie von 21 Bliittern der neuen Special-Karte Oster- reich-Ungarns 1: 75000. Das Bureau des Longitudes in Paris dankt fiir die dem- selben bewilligten Publicationen astronomischen Inhaltes. Das w. M. Herr Prot. Kerner iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber Parthenogenesis angiospermer Pflanzen“, in welcher er mittheilt, dass Samen der nordischen Antennaria alpina (L.), welche sich ohne vorhergegangene Einwirkung von Pollen im Innsbrucker botanischen Garten ausgebildet hatten, keimten und Sticke lieferten, die mit der Mutterpflanze vollkommen tiber- einstimmen. Aus der Verbreitung der miinnlichen und weib- lichen Sticke im arktischen Florengebiete — welche Verbreitung ausfiihrlicher erértert wird — schliesst Kerner, dass auch in der freien Natur Antennaria alpina (L.) sich aut parthenogene- tischem Wege fortpflanzen miisse. — Am Schlusse der Abhand- lung wird ein wahrscheinlich durch Kreuzung der weiblichen Antennaria alpina mit miinnlicher Antennaria dioica entstande- ner Bastard aus Grinland beschrieben, welehen Kerner A. Hansii nennt. 188 Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Claus in Wien tibersendet einen Aufsatz: ,Uber die Schalendriise der Copepoden*. Das Ergebniss der neuen, auf die Schalendriise der Cope- poden beziiglichen Beobachtungen ist folgendes: 1. Bei Cyclopsine castor beginnt die in der Maxillargegend gelegene Schalendriise aus dem bisher itibersehenen am- pullenformigen Siickchen. Diesem folgt ein. innerer und ein diusserer Schleifengang mit dem aufgetriebenen End- eang, der wahrscheinlich in den gusseren Maxillarfuss fiihrt. 2. Siimmtliche von mir untersuchte marine Calaniden und Fontellides besitzen eine Schalendriise, freilich in be- deutend vereinfachter Gestalt. Auf das ampullenférmige Sickchen folgt ein kurzer aber weiter, meist senkrecht gestellter Schleifengang, der mit transversal verlaufendem Endgang in den diusseren oberen Maxillarfuss fiilrt (Dias, Cetochilus ). Auch die Coryeaeiden bergen am Grunde des oberen Maxillarfusses cin blasiges Siickchen als Rudiment der Schalendriise. 4. Bei den Cyclopiden besitzt der gewundene Gang eine ausserordentliche Liinge und bildet zahlreiche, ganz regel- miissig verlaufende Schlingen, die wahrscheinlich von den urspriinglichen Zustiinden der schleifentérmigen Driise am wenigsten abweichen. | > Der Seeretiir legt noch folgende eingelangte Abhandlungen vor: 1. .Uber eine Modification der Dumas’schen Methode der Dampfdichtenbestimmung*, von Herrn Dr. J. Habermann in Briinn. 2. Untersuchungen tiber den Ursprung der niedrigsten Orga- nismen“, von Herrn Prof. F. Krasan in Cilhi, Herr Dr. Ernst v. Fleisch iiberreicht die zweite Abhand- lung aus seiner ,.Untersuchung iiber die Gesetze der Nerven- —— 185 erregung“ vor, unter dem speciellen Titel: ,Uber die Wirkung secundirer elektrischer Stréme auf Nerven“. Es werden am Nervus ischiadicus des Frosches drei auf einander folgende ,otrecken“ nachgewiesen; die erste reicht vom Eintritt in den Muskel bis zur Abgangsstelle der Nerven fiir die Oberschenkel- musculatur, die zweite von diesem Punkte bis an die in unmittel- barer Nahe des Ganglion intervertebrale gelegene Vereinigungs- stelle der motorischen und sensiblen Wurzel, die dritte von die- sem Punkte hoch in das Riickenmark hinaut. Fiir jede dieser drei Strecken gelten folgende Gesetze. Die Strecke besteht aus einem oberen und einem unteren ,,Pol“, die an einem , Aquator! * zusammenstossen. Am Aquator sind ein aufsteigender und ein absteigender Inductionsstrom gleicher Intensitit von gleicher Wirksamkeit. Je weiter man sich vom Aquator in den oberen Pol hineinbegibt, umsomehr tiberwiegt dieWirksamkeit der absteigen- den Stréme die der aufsteigenden. Das Umgekehrte gilt fiir den unteren Pol. Die Punkte, an denen je zwei Strecken zusammen- stossen (,,Folgepunkte*) sind durch besondere, aber ganz gesetz- massige Eigenschaften ausgezeichnet. Durchschneidet man irgendwo in einem oberen Pol den Nerven, so wird der ent- sprechende Aquator hierdurch veranlasst, ein Stiick abwiirts zu wandern. Ausserdem ist in dieser Abhandlung eine bequeme Modification von unpolarisirbaren Elektroden (,, Pinselelektroden = beschrieben. Erschienen ist: Das 1. u. 2. Heft (Juni und Juli 1876) der [. Abthei- lung des LXXIV. Bandes der eee re der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ——- — ¢$—= == —___ Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien ie sed rears soya pos ia “endilvnndsas Caner: tadeh-aisniidbtey tise oth Glasgsiorssdoad roy Oe ae P “dodo sergdOrdih uit woh ollodaegiingd: aieaidtenbanMe | >) Slottisinenaiail nad aid diainoth: asboits eehaves vidi: cucta naa 2 nudinioie (ise Hogiolewonerrotnt digas rob ade wets -oile to? ahi ify tox nal diaiiod Don wddeattotonens fy ellota saadifiohei Senid: Privinstod SHH Meher ily cilvat Minh ate. Miiesd sdsode 01d jaxtoeod ohaoglet notloy modsot® tomb | chines ‘usaio te viby ot. cottons dincnsvede amis, dio! baw robusgiondton ti. fatty, vodenpd cis ae vodiioly uu, . dey Biiaida UoihBotis Heartland doshavidovehanp & aabysosbaeneqa j naar ete EM hey ke oy ieedbiro pam k nib “ath : re by fit weg 3) on Casi enstiony ality igang a i iS | -othtd A ish ‘(avel test Forcus iui) fie & oo it Lent) : ak aoe idea " geenl ceuntnc-.nrotteen 18 ERE sie sob eobrndl TLRS LPP ‘enna hile MRP aoe ‘enbsontoxaiifeaoateo, We Lie Paha wand ey bins ue Stinlouatnet ab ft tt RAG 1s hagilfoutt nn fafa ‘dab, nails 9 rt A hae init 4 tell ier ; MORSE = 3 By, a Hib ie t, a Bran, ee 4 Uriterninebiiuies ihe pe bite) ae lebaben {cos Ona Vie Pawel) Vow Uae f et a sia. i ‘ an Pe | Cates Vinh Sacco 1h, rota b antag mi) ‘bie piss Santi, Hal at es ee Nene ci a Weiss Eee DI . | a Mer ad te : Mt . ; 5 a a ft a | a | 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1876. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November. Das w. M. Dr. Steindachner itibersendet den dritten Theil einer Abhandlung tiber die Siisswasserfische des stidést- lichen Brasiliens. In diesem Theile tiihrt der Verfasser die Characinen und Siluroiden aus den Gattungen Characidium, Tetragonopterus, Brycon, Paragoniates, Xiphorhamphus und Erythrinus, ferner aus den Gattungen Pimelodus, Pseudopimelodus, Conorhynchus, Platystoma, Arius, Auchenipterus, Wertheimeria (Noy. gen.), Centromochlus, Harttia (nov. gen.) und Plecostomus an, die durch mehr oder minder zahlreiche Arten in den Fliissen Parahyba, Rio doce, Jequitinhonha, Mucury und Una vertreten sind. Der grésste Theil der beschriebenen Arten gehért diesen Fliissen ausschliesslich an; nur einige wenige Arten kommen auch im Stromgebiete des La Plata und des Rio San Francisco, sowie des Amazonenstromes vor, wie z. B. Characidium fasca- fum, Xiphorhamphus hepsetus, Tetragonopterus maculatus, T. ru- tilus, fasciatus, Plecostomus Commersoni, P. lima ete. Herr Prof. A. Schrauf in Wien iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Mineralogische Beobachtungen. VI. Reihe. Mor- phologische Studien an der Mineralspecies Brookit*. Das w. M. Prof. Briicke itiberreicht eine Abhandlung, be- titelt: Uber das Absorptionsspectrum des tibermangansauren Kali und seine Beniitzung bei chemisch analytischen Arbeiten“. 192 Es wird darin auseinandergesetzt, wie man bei massanalytischen Arbeiten, die mittelst tibermangansauren Kali ausgefiihrt werden, aus der Aufsuchung des Absorptionsspectrums des letzteren in manchen Fiillen Nutzen ziehen kann. : Erschienen ist: Das 1. Heft (Juni 1876) der LU. Abtheilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verdffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. -- += =-—--- Selhstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien — Kaiserliche Akademie der Wissensehaften in Wien. Jahrg. 1876. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. November. Der steiermiirkische Landesausschuss dankt fiir die tiber sein Ansuchen der Landes-Oberrealschule zu Graz, dann den |. Realgymnasien zu Leoben und Pettau zugestandene Bethei- lung mit dem akademischen Anzeiger und die den letzteren bei- den Anstalten bewilligten Separatabdriicke aus den periodischen Sehriften. Herr Lin. Schiffslieutenant Carl Weyprecht tibermittelt eine Abhandlung: ,,Uber die magnetischen Beobachtungen der dsterreichisch-ungarischen Polarexpedition 1872, 1873 u. 1874*- Das ec. M. Herr Prof. Lieben iibermittelt eine Abhandlung des Herrn Eugen Kisielinski in Lemberg: Uber die Ein- wirkung von Brom auf Succinimid und eine neue Bildungsweise der Fumarsaure~. Herr Eugen Goldstein in Berlin itibersendet eine Ab- handlung: ,Uber einige Erscheinungen in Geissler’schen Rohren*. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine weitere Mittheilung iiber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Explosionsschwallwellen. 1 4 94 1 Oe Wenn zwei von den Punkten A, B einer berussten Platte ausgehende ungleichzeitig erregte Explosionswellen inter- feriren, geben sie einen hyperbelartigen Interferenzstreifen. Betrachtet man aber A, B als Brennpunkte, so nimmt die Differenz der Radienvectoren mit dem Wachsen der Radien ab. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit wird also im Ver- laufe der Bewegung kleiner und nihert sich bald der ge- woéhnlichen Schallgeschwindigkeit. Durch einen Fallapparat mit einem zweitheiligen Hammer werden zwei Ziindhiitehen an den beiden Enden eines Kanals ungleichzeitig (mit einer voraus bestimmten Zeit- differenz) abgebrannt. Aus der Verschiebung des Inter- ferenzstreifens an der berussten Innenwand des Kanals ergaben sich Geschwindigkeiten tiber 700 Mtr. aut einer Strecke von 50 Ctm. Bei schwicheren Explosionen oder lingeren Strecken waren die Geschwindigkeiten kleimer. Eine Pistolenkugel, von nachtriiglich bestimmter Geschwin- digkeit, lost auf zwei Stationen, also mit messbarer Zeit- differenz zwei elektrische Entladungen aus. Aus der Ver- schiebung des betreffenden Interferenzstreifens ergibt sich eine Geschwindigkeit von circa 400 Mtr. Wenn bei der Versuchsanordnung 3 der erste Funke als Wellenfunke, der zweite als Beleuchtungsfunke im Schhie- renapparate figurirt, so ergeben sich fiir die Fortpflanzungs- veschwindigkeit der Wellenschlieren fast dieselben Werthe wie sub 3. Die Russstreifen und die Wellenschlieren diirt- ten also durch denselben Process hervorgebracht werden. Eine Metallscheibe wird durch ein grosses Schwungrad in Rotation versetzt, mit 64 Umdrehungen in der Secunde. Eine Seite der Scheibe ist geschwiirzt bis auf eine glanzende Curve. Wihlt man einen Radius 7 der Scheibe als Axe, den Mittelpunkt als Pol eines Polarcoordinatensystems, so ist der Radiusvector der in sich zurticklaufenden Curve o = a+b sin (29), wenn ¢ der Winkel ist, den r und p ein- schliessen. Ein Punkt der Curve kommt durch einen Schirm mit einem radialen Spalt zum Vorschein und reprisentirt beim Rotiren der Scheibe eine Sinusschwingung, die m dem Spiegel einer Unterbrechungsgabel von 128 Schwin- ss 195 eungen sich als Ellipse zeigt, wenn die Umdrehungszahl genau 64 ist. Denkt man sich nun vor zwei Punkten 4A, B, deren Verbindungslinie eine kurze Sehne der Scheibe vor- stellt, Elektroden J, JJ angebracht und liisst einen Funken yon J auf den Punkt A der Scheibe und von B auf J zuriick iiberspringen, so entsteht auf der berussten Scheibe cin Streifen, der die Sehne AB senkrecht durchschneidet und der niher an A liegt, wenn die Scheibe ven 4 nach B rotirt. Die Streifenverschiebungen ergeben hier ebenfalls Geschwindigkeiten von 400 Mtr. und dariiber. Von dem Leiter des k. k. forstlichen Versuchswesens in Wien, Herrn Reg. Rath Dr. A. Freihern v.Seckendorff, wurde im Namen der Erben des verstorbenen Adjuncten dieser Anstalt Dr. Wilhelm Velten an die k. Akademie das Ansuchen ge- richtet, es mége das bei derselben unter dem 27. April |. J. von Dr. Velten zur Wahrung seiner Prioritit deponirte versiegelte Schreiben eréffnet und der Inhalt desselben eventuell publicirt werden. Diesem Ansuchen entsprechend wurde das bezeichnete Schreiben eréffnet; es enthielt drei Arbeiten des Herrn Dr. W. Velten, welche folgende Titel fiihren: 1. Uber die Fortfiihrung materieller Theilchen durch den elektrischen Strom“. 2. , Uber das polare uud magnetische Verhalten von Pflanzen- zellen“. 3. ,Uber das magnetische Verhalten von Zelleninhaltstheilen “. Der Seecretiir iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber das Wirmeleitungsvermigen des Hartgummi*. Dasselbe wurde auf folgende Weise bestimmt. Aus sechs Hartgummiplatten von gleicher Dicke wurde ein parallelepipe- disches Gefiiss hergestellt und als Luftthermometer eingerichtet. Der Apparat wird in einem gleichmissig temperirten Zimmer mit Schirmen umgeben, lingere Zeit stehen gelassen, bis man an- nehmen kann, er habe in seiner ganzen Masse die Temperatur + > 196 der Umgebung angenommen. Dann wird er rasch in ein mit gestossenem Kise gefiilltes Gefiiss getaucht, der Zeitpunkt des Eintauchens und der Standpunkt des Quecksilbers im Manometer unmittelbar darauf beobachtet und spiiter werden die Zeiten notirt, zu welchen das Quecksilber bestimmte Héhen erreicht. Aus den Beobachtungen lisst sich der Quotient & aus dem Wirmeleitungsvermégen und der specifischen Warme der Volums- einheit ableiten. Die Berechnung der Versuche ist eine sehr schwierige und bildet die Entwicklung der dazu néthigen For- meln den griéssten Theil des Inhaltes der Abhandlung. Es ergibt sich & = 0-000928 Centimeter und Secunde als Lingen- und Zeiteinheit vorausgesetzt. Nimmt man die specifische Wiirme des Hartgummi = 0-°9, das specifische Gewicht = 1-22, so folgt das Wirmeleitungs- vermibgen K = 0-00026. Dieses wurde noch auf eine zweite Art bestimmt. Aus fiinf gleich dicken Platten wurde ein oben offenes Gefiiss zusammen- gestellt, mit Wasser von der Zimmertemperatur geftillt und dann in Eis getaucht. An einem Thermometer wurde die Abkiihlung des fortwiihrend umgeriihrten Wassers beobachtet. Der daraus abgeleitete Werth von & ist = 0-00004. . a ae rg Pate) Oo at." * ae nya at , 4 ad Pies ha ee ——— 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruek in Millimetern Temperatur Celsius En | on | ge | Tages hee til Aa eee leat eee | | | mittel Nomnalst, | | mittel Normalstl . ( | | 1 = i | 1 |787.5 |736.4 [736.2 |736.7| —8.8] 14.8] 16.5| 17.3] 16.2| 2.4 er. 444 0s | 209 BOSON A) 4257 le K Dail. eee 8 Galan 3 | 50.8 | 48.6 | 48.2 | 49.9 2 Tel soaal ede O 8.0 8.6 | —4:9 4 | 51.0 | 50.4 | 49.4 | 50.2 AS ME ESAS. Bo) (MGM) E10) os ees Deets al aT. S| 4h haa 2A 86 WL teb6:. 8 | eck 220.|,, 069-5 ais 6 | 48.6 | 48.0 | 48.0 | 48.2 27 || F980 90.3. eg a ae ay 1.8 Meuetees | 47 Gr 29 7 ean 9 OA | 21s 20s Gol) 140 Se #20 Bees 2 47 Mags hayes 18" |-1326°) 41618) 1515. ed ieee Oe la) 4a oe 2 44 O42 21-5.) 1318.) sat ded Aide Ae Meee) || Aedes ett by Ad see |e 1009 | 174 |) 4a ioe 2.2 Mee es Oe A258 |) AOT | 958) Te Bi Ii 185.) uA dia 3.2% 27 AAO 4D AB! 14510") E2004) 2 BF 8/8 be hb 601) ee WS) WAR! | AaB S443) 448. 1008 I deo we Bo Oo. Mies Bol, SLA 3.0 | HS AeA AS 4324-14379) 9 3 i206 AG A AO eae To) 43.1) 498" | 48.0) agay | ait) o198tBt eat a a 16 642.7 | 49.5") 4509" 49.0 | 229.5 Tey 2048 ag On 4 Se Wiel AA BGM AS 9) ALO) |) AA Oh 21.3 SME A cme wi ieaes i Capa ess 2.8 | PB Ade.) 43.1 |43.0 486 | 920 7.8-| 18.5 | 126°) 13.0))) 2a g9- 4520 17490 5''\"43.2°) 49.9789} |) 1000"). 15.2 | 9920 | 1h 209 Abra) AS) Or 495° 0A9 83") es 4 SOM eae 5.2 |) 7.3 ae Pl 499) AS 8 148 Go Aa AN ong 7.0 (oe 6.7| 7.0| 9.6 DOM ASG AB 45 3 AAA) 6.3 go 5.5 | 6.7 |) oa 98 | 48.0 | 49.2 | 50.0 | 49.1 3.7 Bem pied ee 554. ee 24 | 50.9 | 50.3 | 50.1 | 50.4 5.1 5.8 16:3 6.2 | §6.1 | -22e8 Oo ie Si04l 50.5" | 50260) Oper 5.4 5.7 8.8 4.2 6.1 | —2.7f 296 | 49.4 | 48.4 | 49.2 | 49.0 3.7 G25 ages 8.8 8.5, || Ou 27 | 49.8 | 48.5 | 48.8 | 48.9 3°6 TA 9.4 6.0 | 37.6) 230 28 | 48.6 | 47.7 | 48.5 | 48.3 3.0 4D 9,406 8.0) 7.6) —O ae 99 | 48.5 | 48.2 | 48.0 | 48.2 3.0 Te cee 6.97) | Sah ree 30 | ADS | 41,8 | 39/89049-3 | —2.9 7.8 9.8 74 8.3 0.69 31 | 39.9 | 39.5 | 38.9 | 39.4 | —5.8 2.6 5.3 2.9 3.6 | —3.8] Mittel| 745 83/745. 35/745 .44/745 54, 0.12 8.70) 13.83) 10.19} 10.91| 0.25 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Iuftdruckes: 2Astiindiges Temperatur-Mittel: 10.56° C. Maximum der Temperatur: 21.0° C. am 6, u. Minimum der Temperatur: 1.0° C. am 31, 752.0 Mm. am 2. 136.2 Mm. am 1. 16. 199 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), October 1876. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten | | | Insola- | Radia- ; 2 ey eae ; | 7h h » | Tages-|| 7, 9! q. |Tages- Max. Min. tion tion | ( 2 9 keel ( 2 By | Max. | Min. | | | | | fe | . is be. 9 Pies) iach |S 21 Qt oe SAP Seb! h0E1 | ATE! | SVE Ul 684211. 50 | 48 18:5 | 4.8|) 42.6) W294] 4.5] 4:3/05.2) 4.7] 57] 385] By | 59 15-3) 1.4) 44687) S022 19520] .6:8 1) 6.1) 6201) S8..641) 6 | 73 16-67] 4.208 1() 450951) 990 16606] 4 7L1/ 48:8 |) 7.5 | 96ehH4| 92 | Bt iS) GRO Bee) AWE WeSe1 | d085/ 1001 |) 9L64) 98 4 74) |9% | 90 1.0 | S164 | 7.0 788) 1226 |1t5 |10.0 | 98 \pzi0} 97°| 89 20.8)| LOM Gran) 4 | 8.7 10.0] 13.1]12.0] 11.7 | 98 |-73 |: 96] 89 19.2} 11.0} 37.0| 10:0 11:4] 12.8/12.2) 12.7 |] 99 | 98.| 93 | 95 17.8.) FE 0 Beas) 1992 |B1y2 | 1212 | 1025 |) ese 99 44820198 | 93 Losey: 9G |) Shek |) WFAI2 |) 957 | 1520 | 11.4 |; ey 200 |.82)) 95. | 92 19.3} 10.7, 38.4 9.8 |10.2|13.5]/12.1/ 11.9 | 99 | 85 | 99 | 94 19-4 )) 11.7.) 44:7) 1127 ]10,7/ 43.0] 11.8] 11:8] 99 } 81:} 90] 90 19.5) 11.0) 39.3) 7.9 ]10.3/12.3)10.3/ 11.0 | 98 | 79 | 97 | 91 16.4} 9.6! 33.8| 8.5 }10.6/11.6]/11.3} 11.2] 98} 85] 97 | 93 Piel) | Sh) 4st || B-4 dOE4 | 114 | a Oy9 |) 10397) 984-791] 88°] 88 21.0} 9.5:|) 42.5) 19.0 9.7| 9.7| 9.2] 9.5] 99 | 54 | 89 | 31 20:0 |= GIN 43.0))) B20 Nn %e5 11920) 1-926 1 BLA yl 92 Gfab4 |. 89 | 7 2527) 4.) -TI0bT 48 6 B25 126 | 96316838) SHG] Gte590)) 82 | 79 ieeGeh! “Sesiiy 27.6) |) C872 1820) 93 [oSed & S750] Stanza) hose | 85 9.2.| 5.0] 10.8 | 5.0] 8.5)/:7.7| 6.5) 7.61100 | 99.| 98°] 99 BA 4.0 | 42.0| 3.9] 7.5) 7.0] 7.2] 7.2 }100 | 91 | 99 | 97 Se 93.3 )) 10.4 | 93.2 |0 629 /nGLd P46 529] 98 fotd<| 68 | 8e ra] ao| ma] dole es] ea] cola [ar | a] & ae De, H a) Oiz rs 4 | é ao) ¢ e 8.5) 4.) 11.4] 4.2] 6.1 6.6 | 6.0| 6.2] 90; 81 | 97 | 89 10.6 | 2.01 )) 33.4) - 0.5 Jk OE4/ C72 |+G6 |: 6x7 | SOW HT4 I) ee | 81 SG} - S.Orse |) 4.7 WeGe2) Gaus | bab |) Sve 80 Ke60g) 7 | 7 DT) 3.0 ae) GEO Te bt6 | OGRE I 7ES |! Glbz! 92 (4700) 192 | 8b 9.5} 5.2] 20.2] 4.0] 6.6) 5.9| 6.4) 6.3] 93 | 70 | 86 | 83 10.2 | 5.8) 25.7] 3.9] 6.6) 5.2] 4.8) 5.5] 83 | 57 | 62] 67 6.1 W/O 3aeo 1.0 | 4.8; 4.6] 4.8] 4.7] 85 | 69 | 85 | 80 14 mi Gy) 31.761 95.59) 7.9 8.9) 8.4] 8.4 | 92.0] 73:3] 88.2] 84.5 | | Maximum der Insolation: 45.9°C. am 4. Minimum durch Ausstrahlung: —).2°C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit 38% am 2. 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorvlogie im Monate ' Wind hwindigkeit in ||, , h indesrichtung und prone pret Mae : Z2 a) Nieders | i ae | ie a= schlag lag | | | 5 DQ S in Mm. ie tke Qh gs SR Maximum |/$ H"_ | — gemessen | | | be ee |} um 9 Uhr Abd. sis | add | zs cre | Ci | | | ee | Ne VS el EW se 8) PO | eae N [24:2 2.8) ) 2 NW DPONW *4) +) OW 1s5 | 902 | 0) NNW | [Sita 1. 4 2.2 o | ht by eESE-~ 2) WNW? da7 | 50d |e) SSSE- | bts 0 4 — 0| SSE 2| S— 1] 0.8] 4.6] 2.3] SSE | 5.0] 0.6 Dies ih) Ob) SSB el 10) oF OE 2. OMe tess Oy 1 SS ROMGOLO } MLSS. | Oe E Lk O23 © 1 WSWw 1) SE "2; — 0 Ae t 14:9 | O84 SH 5.0) OF20sh . 8 = (O) 0 = OO) NES) 150.21 0.4 |. 3.6) UNE 3.9] 0.3 [-w.3 9 =. 0 SE Oh) WSw UicOid oI. 1.6} WSW/| 2.2) 0.1 J 1 | Sa i Dies — 0) SWE LW aL07 0064 | 0121 | WSEW)i2.8% OP a Ora it SE OWSSE A) Silt OST) CIB) RE) SSE 2.34, O10 i 0.2 12 | SSE 11 S 1) NE 1) 2-1] 2.0] 2.4) SE | 3.61 0.3 | 0.5 13 == (OVWSWot) ) &) 60} 025) 3.0) 00:4) WSW |'o. 57.0.2 14 ie OWS 1) WNW 1)-O0-2) 1.0) 021 OW | anny 0.3 05 1 | — OF :—. O| NNE 1j 0.8] 0.8) 1.7 E x. ik O.3 ; 16 SE 1; SSE 2} SW 1) 2°27°5.0/°2:2) SSE Gir tm | Fi W 1cSE “OI WSW 08.15.3126) SB 6.4] 0.9 | 18 =4 |OSSE (9) ENE 11°05) 529 | 2.0) SE jperie 1,2 | 19 NE 1-,SE 12) NE* 2: 106)°54:0 5.0 NE 9.3) 0.5 2: 20 | ESE 2)° EB .@) “NE 216606) +5:7) 05.67 |. €.5 | O.1 pil. #1 || SH. 2)0SE 09] SRV gosta4 068] 6.1] . a sinkx} sinkevda = V, 4 hyo and daraus findet sich unter Beriicksichtigung, dass proud Lh sin kev sin mada = V, wenn & yon m versehieden, und dass = “~~ EGET EL Le | sinka dx = Rees der bekannte Fourier’sche Coéfficient : a Z| Fv) sinkada. z | 7) Die zweiten Ableitungen yon Z naeh den cinzelnen ¢ sing positiv. Bemerkenswerth ist nun bei dieser Ableitungsweise, dass die Bedingung des kleinsten Werthes yon Z (fiir welche Grosse ich kurz den Ausdruck ,,Zwischenraum zwisehen F(a) und Y in dem gegebenen Intervall o bis = gebrauchen will), schon bel endlicher Gliederzahl, selbst bei einem einzigen, zu dem- selben bestimmten Integral fiihrt. Denn, wenn man verlangt, 207 dass sich a, sink allein mit kleinstem Zwischenraume an F(a’) anniihert, so folgt fiir a, derselbe Werth wie oben, oder wie bei ‘unendlicher Gliederzahl. Auch ist es gestattet, in der Reihe Y, deren Glieder nach ganzen Vielfachen von x fortschreiten, einen beliebigen Gliedercomplex wegzulassen, ohne dass dies aut die Werthe der iibrigen Coéfficienten einen Einfluss hitte. Man sieht also, dass den Coéfficienten der Fourier’schen Reihe auch bei endlicher Gliederzahl eine ganz bestimmte Be- deutung zukommt. Jedes Reihenglied erfiilli mit semem Coét- ficienten ohne Riicksicht auf die tibrigen Glieder die Forderung der grésstméglichen Anniiherung an die gegebene Function. Man erkennt ferner leicht, das dasselbe Verfahren zu dem- selben Ergebniss ftihrt bei einer Entwicklung nach den cos gan- zer Vielfacher von a. Uberhaupt lisst sich das Gesagte sofort auf alle analogen Entwicklungen nach Functionen anwenden, welche die Eigenschaft haben, dass { | |/eery (mete =O, und dass flea) da’ einen bestimmten, endlichen Werth hat. Die erérterte Betrachtungsweise gibt auf kiirzestem Wege die Coéfficienten fiir die vervollstiindigte und auf beliebige Grenzen erweiterte Form der Fourier’schen Reihe. Es solle der Ausdruck : k=m 9 2» ica ‘\ Sard — a @), Si hi ai be b, COs = —wz i. _—vo r innerhalb des Intervalles von —A bis +A eine beliebige Fune- tion F(a) mit kleinstem Zwischenraum darsteilen, so muss Brae ocanite scone Ee) 1 ae sini = cos =| dz ae ws 0 u —+-A ein Minimum werden. In den durch Differenziation fiir alle « und 6 gewonnenen, unabhingigen Bedingungsgleichungen er- scheinen Producte von der Form: POR m2 kaa Sn COS anrentten DU Tene kez Q Sid ee PEO da Tv kita COS ie COS ee deren Integrale von —4 bis +A siimmtlich versehwinden; es bieibt fiir die Coéfficienten a, und 6 nur al ao 4 | ] | ca ae ee oe ee Pe ces | Ae )sin lidar seg isi ede ceca A ign ad Ped ale a 4 und a sil | aoe Se ly . fe a : , bzw ; fe) cos ~~ .dae == 6, \cos — G0 == lig A * ok eae —-A voraus alsu a, und 6 in der bekannten Form der Fourier’schen Coéfficienten hervorgehen, gleichgiltig ob eine begrenzte oder unbegrenzte Zahl von Gliedern beider Arten in die Betrachtung eingefiihrt werden. Bei unbegrenzter Gliederzahl wiirde sich die Untersuchung der Convergenz mit dem Verschwinden des Inte- grales Z zu befassen haben. Wendet man dieselbe Methode auf dieim Eingange erwahute veralleemeinerte Reihenentwicklung an, so gilt die Unabhiingig- keit der Coéfficienten von einander nicht mehr. Entwickelt man Z. DB. .J 2) in emer BReihe: yi — afir) + lyf (2a) +- fo) elicaineles Of aE Ne in wWeleher die f mit dem Sinus nur die charakteristische Perio- dicitit gemein haben, so dass nimlich y hs oy \? ies Of i] f ine+2r)t i= fir) und fia) == --f(e), YOu so gibt auch hier die Bedingung des klcinsten Zwischenraumes eindeutige Werthe fiir die Coéfficienten, welehe durch Deter- minanten ausgedriickt, und bei unbegrenzter Gliederzahl in der schon 1872 von mir mitgetheilten Weise unter Zuhilfenahme der Fourier’schen Coéfficienten vermittelst eimes Systems von Zecursionsformeln berechnet werden kénnen. Die Fourier’sche Reihe erscheint als ein specieller Fall dieser allgemeinen Reihen- form. Herr Prof. Dr. Alex. G. Supan, d.Z. in Halle an der Saale, libersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,, Studien tiber die Thatbildungen des 6stlichen Graubtindens und der Tiroler Cen- tralalpen. Als Beitrag zu einer Morphologie der genannten Gepicte%. Herr Prof. Dr. J. Habermann tibermittelt drei Mittheilun- ven aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k teclinischen Hochschule in Briiun, und zwar: 1. .Uber die Methylither des Resoreins*. © 2 Uber das Glyeyrrhizin. Vorliutige Mittheilung*. Vorste- hende zwei Arbeiten wurden von Herrn Prof. Habermann ausgefiihrt. 3. Zur Kenntniss des Traubenzuckers“, von den Herren M. Kénig und M. Rosenfel. Der Secretiir legt den von der: Museal-Custos Herrn Kar} Deschmann in Laibach eingesendeten Bericht tiber die mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im laufenden Jahre unternommenen Pfahibautenforschungen im Lai- bacher Moore vor und theilt mit, dass die philosophisch-historische Classe die Aufnahme desselben in ihre Sitzungsberichte bereits beschlossen hat. Der Seeretiir legt eine von dem Mechaniker Herrn Ernst Schneider in Wien an die Akademic zur Wahrung der Prioritat ?10 tibergebene gesiegelte Rolle vor, mit der Autsehrift: ,, Project eines neuen Distanzmessers fiir maritime Zwecke. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1876) der II. Abtheilunge des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Adhandlungen erscheinen Separatabdrii¢ke im Buchhandel. tS 4 Ft Selbstverlag dev kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —dabrg. 1876. Nr. XXVUIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. December. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen in Graz iibersendet eine Abhandlung ,Die fossile Flora von Sagor in Krain, I. Theil“ zur Aufnahme in die Denkschriften. Diese Flora umfasst bis jetzt 327 Arten, welche sich auf alle Hauptabtheilungen des Pflanzenreiches vertheilen. Sie gehért demnach zu den reichhaitigsten der bisher untersuchten Local- floren der Tertiirformation. Der Secretiir legt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von Herrn Prof. Dr. E. Tangl in Czernowitz vor, welches die Resultate seiner Untersuchungen iiber gewisse Pro- toplasmaderivaie in Pflanzenzellen betrifft. Das w. M. Herr Prof. Suess legt eine fiir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung yon Herrn Dr. A. Manzoni in Bologna vor, betitelt: ,,Die Bryozoén des ésterr.-ungar. Miociins“ II. Theil. Diese Arbeit bildet die Fortsetzung der unter dem eleichen Titel begonnenen Untersuchungen weiland des w. M. Prof. v. Reuss und ist auf Grund der von Demselben hinter- lassenen Sammlung und mit Beniitzung der vorgefundenen frag- mentarischen Noten yerfasst. Sie behandelt den zweiten Theil der Bryozoa cheilostomata; ein dritter Theil soll die Bryozoa cyclostomata wmfassen. 212 Ferner legte derselbe eine von Herrn Prof. Dr. C. Doelter in Graz eingesendete Abhandlung: ,,Uber die Eruptivgebilde von Fleims nebst einigen Bemerkungen tiber den Bau iilterer Vul- kane“ vor, in welcher die tektonischen Verhaltnisse der Eruptiy- gesteine von Stid-Tyrol und Ober-Italien verglichen werden, und das bald strom-, bald gang-, bald stockférmige Vorkommen derselben von den mit vieler Wahrscheinlichkeit der Steinkohlen- formation zugezihlten Graniten Siid-Tyrols bis zu den jiingsten eruptiven Felsarten dargestellt wird. Das c. M. Herr Prof. C. Claus itiberreicht eine Abhand- lung: ,,Beitriige zur vergleichenden Osteologie der Vertebraten“. Berichtigung. Im Aunzeiger dieser Classe Nr. XXVII vom 14. December 1. J. pag. 205, Zeile 13 von unten lies ,Notiz“ statt , Notitz* ; » 209 , 1 , oben , ,Thalbildungen* statt ,Thatbildungen‘; Bae , 10 , unten , ,Rosenfeldé statt ,Rosenfel’. 1S Selhstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. + ? a hep Be Gy ~ ; A ER cles F 6 ibe ~ N 4 093 2